Wikipedia:Löschkandidaten/8. Juni 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Frühjahr 2004 wurden Löschdiskussionen teilweise nach Erledigung entfernt.

Weitere Diskussionen sind daher möglicherweise nur noch in der Versionshistorie zu finden.



Löschkandidatur Parterre

Parterre da dieser Artikel meines Erachtens wenig mehr als eine bloße Begriffserklärung ist und eher ins Wiktionary passen würde -- Ichs Meinung 07:33, 8. Jun 2004 (CEST)

Bin für behalten. Scheint mir schon mehr (wenn auch nicht viel mehr) als ein reiner Wörterbuchartikel zu sein. --Zinnmann 09:34, 8. Jun 2004 (CEST)
Nicht löschen ... Wir können nicht alle Artikel < 1MB löschen, nur weil viele Informationen zu einem Stichwort sinnvollerweise in verlinkten Artikeln aufgehoben sind ... siehe zur Grundproblematik auch Diskussion:Ackergaul ... Hafenbar 10:17, 8. Jun 2004 (CEST)
Nicht löschen ... Auch wenn der Artikel nicht so viel hergeben mag, könnte er eine Grundlage zu seiner Erweiterung darstellen. Ich denke, es wird erst problematisch, wenn sich sämtliche Wortkombinationen in einzelnen Artikeln zerfleddern. Genau dann macht dieser Artikel Sinn, da er zu einer Zusammenfassung führt. --Behlau 16:39, 8. Jun 2004 (CEST)
teilweise Überschneidung mit Geschoss (Architektur). Habe den Text daher, soweit brauchbar und dort nicht vorhanden, dorthin versetzt, Weiterleitung dorthin von Parterre, Löschantrag gelöscht. Sadduk 16:50, 8. Jun 2004 (CEST)
Und ich habe das mal schön wieder Rückgängig gemacht:
Spielt es eigentlich irgendeine Rolle für Dich was hier andere Schreiben ? ... Eine Enzyklopädie ohne Parterre ist schlicht ein Witz.
Aber wozu brauchen wir den Ackergaul, wenn es doch schon die Pferde gibt ? Wieso eigentlich 3(!) Punische Kriege, gibt doch "teilweise Überschneidung" zu Krieg ... Und die DDR "soweit brauchbar und dort nicht vorhanden" schnell in Deutschland einbauen ...
Wir können den Wikipedia Artikelbestand mit Deiner Methode locker auf 1/4 reduzieren, aber wird sie dadurch besser nutzbar ? ... Kopfschüttelnd und nochmals auf Diskussion:Ackergaul verweisend ... Hafenbar 20:42, 8. Jun 2004 (CEST)
hab ich kein Problem mit, daß es Parterre gibt. aber: Wenn Du den Artikel schon wiederherstellst (was ja völlig ok ist) und ergänzt, wäre es sicher eine Idee, auch die Fehler rauszumachen und ein siehe auch... zu setzen. Wenn Du dann wegen der Teilüberschneidung noch den Inhalt abgleichen würdest (wie ich das gemacht hatte), statt dieses Simpel-Reverts, ... oder ist das etwa zuviel Arbeit ? Sadduk 20:49, 8. Jun 2004 (CEST)
Welche Fehler ?
Welches sinnvolle siehe auch sollte gesetzt werden ?
"oder ist das etwa zuviel Arbeit ?" ... Nein, mir nicht ... Dir? ... Hafenbar 21:45, 8. Jun 2004 (CEST)
guck doch einfach in meinen Text in der letzten Version. Sadduk 22:00, 8. Jun 2004 (CEST)
Mmh ... laut Versionsgeschichte [1] hast Du den Text 1 mal bearbeitet, danach stand da "REDIRECT Geschoss (Architektur)" ... ? Hafenbar 22:11, 8. Jun 2004 (CEST)
Geschoss (Architektur) mein ich, da hast Du Den Simple-Revert gemacht ohne Abgleich des Inhalts mit Parterre. Aber jetzt erklär ich das nicht mehr weiter. Der Umfang des Textes hier ist schon ein Mehrfaches von dem, was bei Parterre steht. Sadduk 22:23, 8. Jun 2004 (CEST)
Entschuldige bitte, falls ich sinnvolle Ergänzungen zunichte gemacht haben sollte - erkennen kann ich davon jedoch nichts: [2] ... nur mal zu deiner info Parterre war und ist weiter oben im Text von Geschoss (Architektur) längst verlinkt ... Hafenbar 22:48, 8. Jun 2004 (CEST)

"Parterre" gibt es auch als hinteren Rang im Theater oder Kino. Könnte auch in der Gartenarchitektur vorkommen, ich erinnere mich da dunkel. Rainer Zenz 22:40, 9. Jun 2004 (CEST)

  • Vollkommen richtig! In der Gartengestaltung des Barock ein immens wichtiger Begriff!! Ich muß mal die alten Unterlagen zusammenkramen und einen schönen Artikel schreiben.... Wäre Parterre (Gartenarchitektur) dann genehm? --Henriette 04:34, 10. Jun 2004 (CEST)
  • Ich habe den Artikel neu geschrieben - Henriette, such mal die alten Unterlagen für die Ergänzungen. "Parterre" ist tatsächlich zuerst Teil einer Gartenanlage. Davon abgeleitet ist der Begriff für Theater und Kino und als deutsche Spezialität die Verwendung für Erdgeschoss. Hoch- und Tiefparterre sollten unter Geschoss (Architektur) abgehandelt werden. Mehrere "Parterre"-Artikel halte ich nicht für notwendig, denn die Nebenbedeutungen sind schnell erklärt. Für eine Begriffserklärung sehe ich auch keinen Anlass - die Bedeutungen sind ja auseinander hervorgegangen und nur so bleibt der Zusammenhang ersichtlich. Rainer Zenz 14:14, 10. Jun 2004 (CEST)
  • Der Artikel ist in seiner jetzigen Form sehr gut geworden, der Link zu Erdgeschoß ist sinnvoll, und ich habe etwas gelernt. Chick Henriette :-) --Aineias 22:46, 10. Jun 2004 (CEST)
  • Oh, danke für das Lob Aineias, aber das ist nicht von mir. Und ich glaube, so schön knapp und trotzdem gut hätte ich es auch nicht hinbekommen. Die Unterlagen suche ich natürlich trotzdem raus und ich werde das auch noch ergänzen. Mir fehlt da nämlich ein Absatz zum Thema "Repräsentation von Herrschaft" über solche Sachen wie Gärten... Aber das ist auch eine relativ neue Idee in der Wissenschaft und da muß ich sehr gut nachdenken, bevor ich das als Weltwissen ausgebe :-)) --Henriette 04:18, 11. Jun 2004 (CEST)

So ermutigt werde ich mal einen Stub Gartenkunst anlegen. Gibt es tatsächlich noch nicht, auch keine Gartenarchitektur. Alles Banausen ... Henriette, genaueres zu Repräsentation usw. gehört wahrscheinlich eher zu "Gartenkunst". Ist ein etwas seltsames Wort, scheint aber der gängige Oberbegriff zu sein. Rainer Zenz 18:48, 11. Jun 2004 (CEST)


Ich möchte ja das gegenseitige Schulterklopfen nicht stören ... aber so recht zufrieden bin ich mit der Parterreerweiterung nicht:
Das im deutschen Sprachraum heute am häufigsten verwendete Parterre als Euphemismus des EG wird in einem (redirect) Link abgehandelt ... Das Parterre im Kino existiert wohl nur in at + ch ... in D wird in diesem Fall von Parkett gesprochen (google hilft bei sowas ungemein: Kino + Par...) ... faktisch sind Informationen verschwunden ... und irgendwie wedelt hier der Schwanz mit dem Hund ... schade eigentlich ... Hafenbar 01:49, 12. Jun 2004 (CEST)
Verschwunden sind eigentlich ja nur Hoch- und Tiefparterre. Baue ich noch bei Geschoss (Architektur) ein. Was da mit wem wedelt, sehe ich, nachdem ich etwas recherchiert habe, andersrum. Wenn Parterre nur als veraltender Ausdruck für Erdgeschoss erläutert wird, ist das doch die hinterste Schwanzspitze ... Aber wir sollten vielleicht in der Diskussionsseite des Artikels weitermachen. Rainer Zenz 18:05, 12. Jun 2004 (CEST)
 erhalten. -- 240 Bytes (Diskussion) 10:28, 16. Jun 2004 (CEST)

Biotic Baking Brigade (BBB) - Organisation politischer Tortenaktivisten

Meinen Artikel habe ich vor dem großen Wikipedia-Zusammenbruch eingestellt, hinterher war er nicht mehr da, wurde also vermutlich schnellgelöscht. Ich finde aber, er hat zumindest die Diskussionspause hier verdient. Außerdem ist nach den aktuellen Torten-Diskussionen gar nicht mehr klar, dass falls er bleibt, er künftig unter welchem Begriff stehen sollte...

  • Der Titel ist nicht sinnvoll, "Biotic Baking Brigade" wäre besser. Die unvollständige Auflistung der "Abteilungen" halte ich für überflüssig. Da es diese Gruppe aber gibt, kann sie auch einen Artikel erhalten. Dieser müsste nur neutraler gestaltet (Kritik fehlt) und von Wortneuschöpfungen ("politische Tortenaktivisten", "getortet") befreit werden. --Jofi 11:31, 8. Jun 2004 (CEST) Habe den Artikel nach Biotic Baking Brigade verschoben. --Jofi 11:33, 8. Jun 2004 (CEST)
  • Verzeihung, aber der Ausdruck "getortet" (oder auch jemanden "torten") wird in der Torten-Szene oft benutzt. Da hat sich in letzter Zeit viel an Begriffen getan. Bitte schau mal unter "getortet" bei Google nach, da wirst du einiges entdecken. Übrigens, was geschieht mit den anderen neuen Torten-Artikeln? Vergröbert eine Zusammenlegung nicht alles zu sehr? Zum Beispiel ist der Politische Tortenaktivismus überhaupt keine Kunst, so wie etwa der Film-Tortengag.
    • Genau: der Ausdruck "getortet" ist eine Wortneuschöpfung aus der "Torten-Szene". Er taucht in keinem Wörterbuch auf, und sollte daher nicht ohne Erklärung und ohne Anführungszeichen benutzt werden. Über Politischer Tortenaktivismus kann immer noch auf Löschkandidaten/5. Juni 2004 diskutiert werden. --Jofi 13:47, 8. Jun 2004 (CEST)
  • Den Artikel sollte man drinlassen, ich wäre für mehr NPOV-Informationen dankbar. Die Liste halte ich aber auch für superfluid. -- 240 Bytes (Diskussion) 13:19, 8. Jun 2004 (CEST)
  • Behalten, aber überarbeiten, die Liste scheint mir überflüssig Schirmer 13:19, 8. Jun 2004 (CEST)
  • Warum nur erinnert mich der Stil des Artikels an den ehemaligen Löschkandidaten "Tortensex"? Solange der Sachverhalt aber neutral und ohne unübliche Neologismen dargestellt wird, sollte der Artikel bleiben. --Zinnmann 15:49, 8. Jun 2004 (CEST)
Vielleicht weil du bei Torten immer an Sex denkst, lieber Torten-...äh, Zinnmann? Jedenfalls habe ich den Eindruck, wenn mehrere Leute dafür sind, einen Artikel zu behalten, dann wird er am Ende garantiert gelöscht.
  :::Du irrst. 
 erhalten. -- 240 Bytes (Diskussion) 10:27, 16. Jun 2004 (CEST)

Artikel hat neben Abitur keinen mehrwert, ist allenfalls ein redirect wert obwohl ich persönlich auch das bezweifel. --Bru 09:59, 8. Jun 2004 (CEST)

Ein Erfolg der Qualitätsoffensive. Wir werden wohl noch eine ganze Reihe ähnlicher Artikel erhalten. Wer immer Zeit hat, möge bitte die Liste durchforsten und offensichtlich (!) unsinnige Begriffe rauswerfen oder Redirects auf bereits vorhandene, passende Artikel anlegen. Es sind einfach unglaublich viele. -- 240 Bytes (Diskussion) 13:12, 8. Jun 2004 (CEST)
Ist jetzt Redirect und damit wohl für diese Liste erledigt. Isis2000 16:13, 9. Jun 2004 (CEST)
Ich halte hier ein Redir für falsch, da Abiturprüfung und Abitur nicht das gleiche sind. Der Artikel kann IMHO gut als Stub bleiben. --Wikinator (Diskussion) 21:24, 9. Jun 2004 (CEST)
Wenn ich so nach Denke, hat sicher Wikinator recht, nur in der Form wie er existerte, war er nur eine Kopie (Copy & Paste) aus Abitur, und somit als Redirect besser geeignet. --Aineias 15:58, 10. Jun 2004 (CEST)
 wurde zum Redirect. -- 240 Bytes (Diskussion) 10:28, 16. Jun 2004 (CEST)

Nur ein nicht belegter Link ist einfach zuwenig. Wikipedia ist kein slawisch-deutsches Wörterbuch. --Mikue 11:40, 8. Jun 2004 (CEST)

Schnelllöschung. -- 240 Bytes (Diskussion) 13:16, 8. Jun 2004 (CEST)
Bitte wartet wenigstens die Wochenfrist noch ab. Horní Planá ist der tschechische Name des Geburtsorts von Adalbert Stifter, um dessen Leben und Werk sich seit einigen Tagen hier redlich und sehr kundig bemüht wird! - Joerch 13:24, 8. Jun 2004 (CEST)
Ein Redirect auf einen nicht existierenden Artikel hilft da leider auch nicht weiter, er suggeriert nur, dass es bereits einen Eintrag zum Thema gibt. Damit schadet er mehr, als er nützt. Der Link war übrigens auf Oberplan, falls das wichtig war. -- 240 Bytes (Diskussion) 15:00, 8. Jun 2004 (CEST)


Tipps zum Anbau von Hanf gehören wohl eher nicht in die Wikipedia. -- Herr Klugbeisser 13:36, 8. Jun 2004 (CEST)

  • Zum Hanfanbau ließe sich auch in der Wikipedia eine Menge sagen (Geschichte, Bodenqualität, Sorten etc.), nur leider sagt dieser "Artikel" gar nichts dazu. Deshalb: löschen. --Zinnmann 15:44, 8. Jun 2004 (CEST)
  • Wenn ich mich korrekt entsinne, dann war dieser "Artikel" vor knapp zwei Monaten schon mal auf der Liste, bekam aber eine Gnadenfrist, weil der Autor versicherte weiterschreiben zu wollen. Das war dann wohl nix. Bin mit Zinnmann absolut einer Meinung: Schreiben kann man über Hanfanbau viel und auch enzyklopädiemässig. So allerdings ist das einfach nur Murks. --Henriette 05:00, 9. Jun 2004 (CEST)

Reiner Wörterbucheintrag. --Mikue 14:00, 8. Jun 2004 (CEST)

dauert doch wirklich nur ne Minute, den Artikel ein bisschen zu verbessern. Simplicius 19:19, 8. Jun 2004 (CEST)

Und damit ist er jetzt behaltenswürdig. -- Schnargel 19:51, 10. Jun 2004 (CEST)
Überhaupt nicht! -: Schon das Lemma ist reiner Unfug, es handelt sich um ein Adjektiv. Solche Lemmata ziehen bekanntlich das Unglück an in Form so sinnfreier Informationen wie "es gibt stomatogene X, stomatogene Y und stomatogene Z" und münden über kurz oder lang in separaten Artikeln zu (in diesem Fall) jeder medizinischen Diagnose, die auch oder nur stomatogen zu erklären ist...([[Stomatogenes X]] ...)
Wenn hiervon irgendwas enzyklopädiefähig ist, dann sind es Stoma und Genese, die zu den an Stomatogen beteiligten Wortstämmen gehörenden Substantive, wie Ihr seht, bereits erledigt.
Ein sinnvoller Wörterbucheintrag, der darüber hinausgehende Informationen zur Erläuterung des Wortes "stomatogen" enthalten wollte, könnte allenfalls unter einem Lemma (falls dort überhaupt so üblich) wie [[Suffix -gen]] stehen, und erklären, daß alle (Fremd-)Wortbildungen mit der angehängten Silbe "-gen" bedeuten: "von ... ausgehend". Ganze Rudel von Adjektiv-Lemmata ließen sich zu solchen Wortbildungen anlegen, die allesamt keine zusätzliche Information enthielten...! - Ich empfehle einen Bot-Lauf, um bereits passierte Unfälle dieser Art aufzuspüren... und verkünde mein Urteil:
Nicht einmal Entlinkung ist erforderlich, der Artikel auch nicht. --wolfy 03:38, 15. Jun 2004 (CEST)
  • unenzyklopädisch und fehlerhaft--Wst 14:55, 8. Jun 2004 (CEST)
  • dauert doch wirklich nur ne Minute, den Artikel ein bisschen zu verbessern. Simplicius 19:19, 8. Jun 2004 (CEST)
  • Also bitte: Wo hast du denn gelernt Literatur zu besprechen? Eine Minute??? Ein gut formulierter und durchdachter Satz dauert vielleicht eine Minute (wenn man ihn im Kopf vorformuliert hat), aber damit ist diese völlig nichtssagende Ansammlung von Worten noch lange nicht zu retten. Meinetwegen kann das als Stub durchgehen, aber mit dem Roman von Hesse hat das nicht allzuviel zu tun. Und wer das Buch nicht kennt, wird weder wissen, worum es geht, noch einen Eindruck von dem Buch bekommen, noch Lust, es jemals zu lesen. Ich bin nun wirklich kein Freund von radikalen Maßnahmen, aber das ist weder ein Artikel, noch wird es dem Buch oder dem Autor gerecht, noch animiert der "Artikel" dazu, ihn auszubauen. In dieser Form: Bitte entsorgen. --Henriette 05:15, 9. Jun 2004 (CEST)
  • ich sagte "... um ihn bisschen zu verbessern". de facto wird hier wieder mehr im löschforum gelabert als an dem besprochenen artikel gearbeitet. ist mir aber voll egal, ob jemand lust hat, zeug von hesse zu lesen. -- Simplicius 12:05, 9. Jun 2004 (CEST)
Nope, niemand ist hier verpflichtet fehlerhafte Artikel zu verbessern. Aber jeder sollte im Sinne der Qualitätssicherung von Fehlern oder von Inhaltsleere wimmelnde (wie wimmelt Inhaltsleere? - egal) Artikel hier listen um ihnen ne letzte Chance zu geben. In der Form muss der Artikel wirklich weg. Uli 19:16, 10. Jun 2004 (CEST)
  • Also, ich bekenne freimütig, den Artikel völlig unbelastet von jederlei (erinnerter) Vorkenntnis gelesen zu haben. Ich fühlte mich durch den Artikel nicht belästigt. Sollte ich? Oder sollte ich mich belogen und betrogen fühlen? Weiß ich jetzt mehr darüber, oder weniger?
    Wozu denn noch, außer zur Dokumentation, daß man selber Mehr oder Besseres darüber zu schreiben wüßte (das habe ich jetzt verstanden, auch das läse ich dann gern!), waren eigentlich Löschanträge früher mal gedacht...?
    Behalten zur Besserung (und immer daran Denken: Gebraucht wird der Artikel nicht von Leuten, die ihn selber besser schreiben könnten...)! --wolfy 04:06, 15. Jun 2004 (CEST)
  • Da bin ich nicht deiner Meinung: Wenn ich auf einen Artikel klicke, dann deshalb, weil ich über das Thema etwas erfahren möchte. Wenn ich weiß, was gemeint ist, dann schaue ich nicht nach. Wäre ich vor zwei Monaten, als ich noch nicht bekennender Wikipedianer war, auf solche Sätze wie bei Narziss und Goldmund gestoßen, dann wäre meine einzige Erkenntnis gewesen, daß solche Projekte wie WP schwachsinnig sind, weil man dort auch - wie auf viel zu vielen Seiten im Internet - bestenfalls Halbwissen findet. Wenn wir wirklich die Welt davon überzeugen möchten, daß so etwas wie WP funktionieren und besser sein kann als ein Brockhaus, dann bleibt uns nichts weiter übrig, als auf qualitätvolle Artikel hinzuarbeiten. Und übrigens: Nicht weil ich mit meiner tollen Bildung angeben will schreibe ich, daß der Artikel so wie er ist, Murks ist, sondern weil ich verhindern möchte, daß Leute die zufällig in die WP stolpern, den Eindruck bekommen, daß das hier ein obsoletes Projekt ist! Natürlich könnte ich den Artikel besser schreiben, aber ich bin kein Fachmann für Hesse, sondern für das Mittelalter. Ich schreibe lieber über Themen, in denen ich mich gut auskenne und wenn ich einen Artikel neu anlege, dann schreibe ich nicht zwei belanglose Sätze, sondern bemühe mich das Thema wenigstens schon mal so zu beschreiben/erklären, daß jemand, der keine Ahnung hat, hinterher ein wenig klüger geworden ist :-)) Von einem krampfhaften "entröten" von Links halte ich nix: Entweder ich kenn' mich aus, dann mache ich es gut, oder ich kenn' mich nicht aus, dann lasse ich es besser. Falls das eine grundfalsche Haltung gegenüber dem Projekt WP sein sollte, bitte ich um Aufklärung und gelobe schon mal vorab, daß ich es in Zukunft anders handhaben werde :-) --Henriette 11:38, 15. Jun 2004 (CEST)
    • Oh, nein, bitte nicht! ;-) Deine Haltung ist Grund, falsch hier nicht so viel zu machen ;-) Ich bin doch selber 'Always In Search For Excellence' Vielleicht schreibe ich deshalb relativ wenig neue Artikel..., weil ich weiß, was ich weiß ;-) Aber im Ernst: Könnte hier nicht doch ein wichtiger Punkt berührt sein, an dem ein wenig zu verweilen sich lohnt?
      1. Wieviele Artikel haben (nicht nur) wir beide deshalb schon nicht geschrieben, die besser gewesen wären, als das, was wir jetzt vorfinden?
      2. Hat das nicht auch etwas mit Loslassen Können und Mut zu tun, sich auch Mit-Teilungen suboptimaler Qualität entäußern zu können?
      3. ...und mit Toleranz? Sich selbst und Anderen gegenüber? ...es auch Anderen zu gestatten?
      4. Arbeitet da nicht eine Schere im Kopf? Natürlich in bester Absicht, aber eine Schere?
      5. Hoffentlich erwischt mich Keiner, daß ich Mist baue?
      6. Und wehe! ich erwische Einen? - Ist das dann kein Ventil für eigene Zurückhaltung?
      7. Keine Frage: Niemand muß sich hier verbiegen. Nein? Jeder soll hier so arbeiten, wie er es kann, und wie es ihm liegt. Ja?
      8. Und wenn ein Anderer das kann, oder es ihm liegt, dann haut er es wieder weg? - Prima!?
      9. Henriette, es gibt hier auch noch die ganz vielen ganz Anderen. Die sind auch, was sie sind. Und sie dürfen das. Sie sollen das!
      10. Funktioniert die WP nicht gerade deshalb so, naja, ähem, weil es So'ne und Solche gibt? - Dann sollten So'ne aber Solche nicht verjagen, oder?
      11. Genügt es denn, daß So'ne und Solche nebeneinander her wirken? Sollten sie nicht besser miteinander wirken?
      12. Natürlich nur, wer kann und will. Natürlich nur, mit wem er kann und will. Natürlich nur dann, wenn er kann und will. - Natürlich kann man ein Problem "ein Problem" nennen, auch ohne es lösen zu können oder zu wollen. - Aber ist es auch natürlich, seine Absage als Löschantrag zu formulieren?
      13. Ich stelle nicht Deine Arbeitsweise in Frage. Die des Artikelautoren auch nicht. Stellst Du sie in Frage?
      14. Oder nur ihr Ergebnis? Dann verbessere es. Oder sorge dafür, daß es verbessert wird. Oder sorge dafür, daß jemand dafür sorgt, ...oder, falls Dir das Alles viel zu "fürsorglich" ist, verzichte darauf, aber dann, bitte, fürsorglich: kümmere Dich nicht darum! - Was kümmert Dich die Löschung?
      15. Meine Hauptfrage oben war doch: "Weiß ich jetzt mehr, oder weniger?" - Ohne Dein Wissen komme ich gar nicht auf die Idee, falsch informiert zu sein. Der Artikel läßt auch mich erkennen, daß dazu mehr gesagt werden könnte, vor allem, daß er keine literarische Würdigung darstellt. - Aber, wenn das so ein Aufreger ist, von Jemandem, der die Informationen des Artikels nicht braucht, dabei erwischt zu werden, daß der Artikel sie nicht hat..., warum ist es dann kein Aufreger, daß Jemand, der meint, daß es diesen Artikel geben müßte, weil er ihn braucht, keinen Artikel findet? - Wer entscheidet, daß das besser ist, als ein für Jemanden, der ihn braucht, erkennbar nicht ausreichender Artikel?
      16. Haben wir da keine Möglichkeiten, ihn darauf hinzuweisen, daß wir das wissen, und daß wir uns sehr über seine Mithilfe freuten? -: Immerhin sprächen wir damit Jemanden an, der die Information braucht, oder? Er wird also etwas zielstrebiger zu Werke gehen als wir, die wir sie nicht brauchen (sonst stünde sie jetzt da)...: Er wird sie finden, oder?
        • Der, der sie nicht braucht, sondern von dessen Urteil Du nicht "erwischt" werden willst: Der könnte auf diese Art nicht feststellen, daß wir unseren Job machen und wissen, was los ist?
        • Der soll lieber feststellen, daß wir den Artikel gar nicht haben und überhaupt nicht wissen, was los ist?
      17. Und wer suchet, von dem wollen wir dann nicht haben, was er gefunden hat? - Da gibt es noch einen Aspekt: "Wer lehrt, der lernt" - Könnten wir ihn darauf nicht aufmerksam machen und ihn einladen, den Artikel für uns auszubauen, damit er selbst verfügbar hat, was ihm fehlt?
      18. Wessen wahrnehmungspsychologische Erkenntnisse besagen denn wohl, daß genau dieser Effekt eintritt, wenn ein Suchender von dem Löschantrag angebrüllt wird?
      19. Und wessen enzyklopädagogische Erkenntnisse besagen denn, daß dieser Effekt genutzt werden kann, wenn der Löschantrag ausgeführt wurde?
      20. Aber, darum geht es ja wieder mal gar nicht? - Dann wiederhole ich mich:
      21. Könnten wir nicht einführen, daß Artikel, die erkennbar nicht in destruktiver Absicht, sondern in Bemühung um Inhalt erstellt wurden, auch nicht mit destruktiven Methoden, sondern in Bemühung um Inhalt weiterbehandelt werden?
      22. Und für den Fall, daß Du versucht bist, einen Löschantrag als nicht destruktive Methode zu bezeichnen (weil er erkennbar um Inhalt bemüht ist? Kennen wir das nicht alle noch von früher: "Wir wollen nur dein Bestes!")...: Möchtest Du auch bestreiten, daß es sich um eine repressive Motivationsmethode handelt? Und damit um eine kooperations- und kreativitätsfeindliche Methode? - Und das findest Du für die WP angemessen?
      23. Muß man denn hier ständig wiederholen, wo unsere wichtigsten Resourcen liegen? Nein, nicht in den Mitarbeitern. In denen, die es noch nicht sind. Und dann kommen erst einmal die, die sich noch nicht "eingerichtet" haben. Und dann die, die sich noch nicht sicher fühlen. Und dann kommst irgendwann auch einmal Du, oder ;-) Und noch eine Weile später dann ich...
      24. Was ist der Unterschied zwischen Demut und falscher Bescheidenheit? - Ich denke: Der Demütige weiß genau, was er wert ist, und hat (im Gegensatz zum Unterwürfigen) gelernt, das angemessen auszudrücken...
    • Es fordert eben schon viel Stärke, eigene Schwachstellen transparent, konstruktiv, offen und mit aufrechtem Gang zu kommunizieren... (statt sie verschwinden zu lassen...)
    • In diesem Sinn wünsche ich unseren Löschanträgen mehr Stärke und mehr Demut.
    • Dir, liebe Henriette, wünsche ich weiterhin viel Schaffenskraft! - Ich denke, manchmal brauchen wir nicht nur die "anderen" Autoren, sondern sogar solche, wie Dich. ;-) Mach was draus, und: Immer schön locker bleiben! --wolfy 20:39, 15. Jun 2004 (CEST)
 wurde verbessert, erhalten. -- 240 Bytes (Diskussion) 10:32, 16. Jun 2004 (CEST)

U.K.

Nur Werbung für eigene Werke und Website. Karger betreibt zudem intensives Google-Bombing auf den Artikeln verschiedener bekannter Autoren.

--Unscheinbar 15:56, 8. Jun 2004 (CEST)

Wie bedeutend er als Kinderbuchautor ist, kann ich nicht beurteilen. Zumindest müßten einige Dinge deutlich geändert werden, zum Beispiel: "Seine nun wieder neuaufgelegte komplette Prosa-Nacherzählung "Die Odyssee" wurde im gesamten deutschen Sprachraum beachtet und als "Meisterleistung" und "vorzüglicher Lesegenuß für Jugendliche und Erwachsene" gewürdigt."
  1. Wann ist "nun"?
  2. Was bedeutet "beachtet" konkret? (Auflage? Rezensionen?)
  3. Wer hat wo das Werk wie beschrieben gewürdigt (verifizierbare Quellenangabe)?
In der aktuellen Form klingt das alles wenig glaubhaft und in der Tat eher wie Selbstbeweihräucherung. – "Remember me" 16:41, 8. Jun 2004 (CEST)
Zur Untermauerung meiner Google-Bombing-Hypothese: ich habe bis jetzt in 15 Artikeln seine Vielfach-Hinweise auf seine eigene Homepage entfernt; darunter: Stephen King, John Grisham, Janosch, Hermann Hesse und sogar Griechische Mythologie, viele davon mehrfach. Bitte in die Versionsgeschichten schauen (falls er sie nicht schon wieder eingepflegt hat).

--Unscheinbar 17:01, 8. Jun 2004 (CEST)

Zum Thema "Google-Bombing" kann ich nichts sagen. Meine obigen Einwände wurden vom Autor berücksichtigt und der Artikel verbessert. Auf mich wirkt der Artikel nun weitgehend neutral und verifizierbar, mithin sehe ich keinen besonderen Löschgrund. – "Remember me" 18:44, 8. Jun 2004 (CEST)


  • Sehe weiter Löschgrund, wenn Eigenwerbung einer ist. Die Quellen im Internet, z.B. [3]stammen ja auch von U.Karger und die Qualität! "...Artikel, die sich mit Literatur, Gott und die Welt auseinandersetzen..." von einem Schriftsteller? (Zitat aus textenetz.de.vu). Der Mann gibt sich Mühe, aber...Schirmer 13:07, 9. Jun 2004 (CEST)
  • Achja, das Positive: Beim Werkverzeichnis ist keine Preisliste dabei.Schirmer 13:13, 9. Jun 2004 (CEST)
  • ? ist es erlaubt, sich auch als Betroffener hier zu äußern? Wer bzw. welche Qualifikation verbirgt sich hinter dem Anonymus oder der Anoyma Schirmer, dass er oder sie sich derart aufs hohe Ross setzen kann? Was heißt hier "Mühe geben"? Ich habe in meinen Besprechungen selbst so manchen Verriss zu verantworten, aber eben nicht anonym und erst nicht lediglich auf der Grundlage unbegründeter Behauptungen. (Hätte Schirmer sich mit meinem "Textenetz" etwas mehr beschäftigt und in meiner Biographie den Hinweis auf meine Tätigkeit als Religionslehrer wahrgenommen, hätte er sich vielleicht jenes «auch "...Artikel, die sich mit Literatur, Gott und die Welt auseinandersetzen..." von einem Schriftsteller?» selbst erklären können.) Lediglich einer von Ihnen, "Remember me", ist "kenntlich" und unter wikipedia ansprechbar. Wen es interessiert, kann weitere Ausführungen zu Ihren z.T. ja durchaus berechtigten Kritiken in dem kleinen Dialog zwischen "Remember me" und mir auf seiner Benutzersite nachlesen ? Mit freundlichen Grüßen U.K.14:13, 9. Jun 2004 (CEST)
Drei kurze Hinweise: auch ich selbst bin ansprechbar, Herr Karger, nicht allein "Remember me". Und ich persönlich halte den falschen Artikel im Zitat für den Auslöser: "...Artikel, die sich mit Literatur, Gott und die Welt auseinandersetzen..." (statt: der). Als Letztes: ich ziehe es vor, Diskussionen an einer Stelle zu führen, nicht an mehreren. Mit freundlichem Gruß, Unscheinbar 14:38, 9. Jun 2004 (CEST)
Danke für Ihren (bereits umgesetzten) Hinweis zum Artikel - tja selbst Schriftstellern und Religionslehrern passiert so ein Lapsus ... Dass ich jetzt hier nicht den kompletten Dialog zwischen "Remember me" und mir eingefügt hatte, war dann wohl wieder falsche Bescheidenheit, hm? Aber bitte gerne – damit nun alle in etwa denselben Kenntnisstand haben wie "Remember me" nachfolgend nun der Versuch einer Zusammenfassung meiner Erläuterungen nicht zuletzt zu Ihren Vorwürfen:
1. Zu Eigenwerbung von Autoren: Es ist m.E. müßig, einem Autor oder einer Autorin Eigenwerbung vorzuwerfen - die nach dem Hinweis von "Remember me" nun eingeführten Rezensionszitate könnten mir erneut als solche vorgehalten werden - als ein Herr "unscheinbar" hätte ich jedenfalls keine einzige Buchveröffentlichung vorzuweisen. Wenn jedoch der kleinste gemeinsame Nenner bei derart vielen Themen in wikipedia gesucht würde, dann füllte sich das hier wohl doch nur wie in jedem x-beliebigen Kaufhauslexikon durch eine von Werbeagenten "promotete" Talk-Show-Prominenz. Natürlich steht es Ihnen frei, meine Arbeit nicht wichtig oder gut oder was auch immer zu finden – nur wie Sie hier das Argument der Eigenwerbung einbringen, ist keine für mich ernstzunehmende Antwort darauf.
2. Zum Google-Bombing: Ich hatte mir ziemlich viel Mühe gemacht, aus meinen 950 Rezensionen, wie ich dachte, für wikipedia interessante Besprechungen herauszusuchen und wollte sie sogar mit DirektLinks versehen, so dass die user sie nicht erst jeweils über die Gesamtliste suchen müssen - dass dies als Google-Bombing interpretiert würde, habe ich wirklich nicht bedacht und bedauere dieses Missverständnis nach all meiner Mühe damit sehr. (Dass ich hier auch jeweils meinen Namen eingesetzt habe, geschah in aller Unschuld, nachdem ich ja sogar die Jahreszahlen stets aufs Neue verlinkt sah ...) Dass Sie einzelne Beiträge von mir mehrfach löschen mussten, lag einfach an meiner irrigen Annahme, lediglich das System spiele verrückt - kaum hatte ich einen Link eingefügt, war er schon wieder gelöscht ... Solange mich keiner mehr danach fragt, ggf. über die Email-Adresse in meiner Homepage und gerne auch mit entsprechenden Vorgaben zu wikipedia-Richtlinien, werde ich jedenfalls keine Links mehr zu Rezensionen von mir setzen - tatsächlich habe ich derzeit auch so jeden Monat zwischen 5 - 10000 visits(!) auf meinen Büchernachlese-Sites; nicht zuletzt dank google ;-) aber auch dank vieler anderer einschlägiger Sites, u.a. von in- und ausländischen Unis, die zu einzelnen oder mehreren meiner Rezensionen Links gesetzt haben.
3. Wenn ich als Autor einer Nacherzählung der Odyssee zudem "sogar" die "Griechische Mythologie" die Weblinks um 2 Besprechungen zu dem einen Absatz darüber aufgeführten Karl Kerényi ergänzt haben wollte, die seinerzeit im Berliner Tagesspiegel veröffentlicht wurden, bitte ich das ebenfalls noch einmal sehr zu entschuldigen. Mit freundlichen Grüßen U.K. 16:33, 9. Jun 2004 (CEST)
Zum Beitrag von Schirmer möchte ich kurz folgendes bemerken:
  1. Ich halte es grundsätzlich für nicht zulässig, den Verfasser eines Textes als Kriterium zur Bewertung des Textes selbst heranzuziehen. Insbesondere kann also "Eigenwerbung" niemals ein Löschgrund sein – "Werbung" dagegen sehr wohl! Die Frage muß daher lauten: Würde dieser Artikel auch dann als Werbung angesehen, wenn ihn jemand anderes geschrieben hätte?
  2. Die (sachlich korrekte) Kritik an der fehlerhaften Sprache auf der Webseite von U.K. ist in diesem Kontext irrelevant, da es nicht Aufgabe der Wikipedia bzw. ihrer Mitarbeiter ist, Qualitätsurteile zu fällen.
"Remember me" 17:04, 9. Jun 2004 (CEST)
  • Kann den Unterschied zwischen Werbung und Eigenwerbung nicht erkennen, setze jetzt mal meine Stellungnahme ein, wie sie -Offline geschrieben- ist.Schirmer 17:25, 9. Jun 2004 (CEST)
  • Sehr geehrter Herr Karger, natürlich bin ich auch ansprechbar und habe eine eigene Diskussionsseite- weitere Selbstdarstellung halte ich in diesem Rahmen für unnötig. Es gehört gerade zu den Grundsätzen von Wikipedia, dass jeder sich einbringt, ohne seine formale Qualifikation belegen zu müssen. Natürlich meinte ich den falschen Artikel, wie Unscheinbar schon richtig erklärte. Und "unscheinbar" ist der Name eines Benutzers, kein Kommentar zu Ihrer Arbeit. Sie geben sich wirklich grosse Mühe, als Schriftsteller anerkannt zu werden. Ich muss aber zugeben, dass ich nicht nur das meinte und auch die Qualität Ihres Schaffens anzweifelte ohne mich intensiv damit auseinandergesetzt zu haben. Auch die Bemerkung mit der Preisliste war etwas unter der Gürtellinie. Aber bitte, versuchen Sie selbst Ihre Motivaton für den Artikel, den Sie doch offenbar selbst verfasst haben, noch einmal kritisch zu betrachten. Liegt Ihnen wirklich an sachlicher Information der Wikipedia-Nutzer oder wollen Sie sich selbst bekannter machen? Vielleicht können Sie es ja abwarten bis ein anderer Sie wichtig genug findet- das lasse ich jetzt stehen, auch wenn es polemisch ist. Ist ja schliesslich eine Diskussion und kein Artikel.

Mit freundlichen Grüssen Schirmer 17:25, 9. Jun 2004 (CEST).

  • Noch ein Nachtrag an Remember me: Kennst Du den Witz: Sagt der Personalchef zum Bewerber: "Und ausser dem Empfehlungsschreiben Ihrer Frau Mutter haben Sie keine Referenzen?"

Ich muss mich also korrigieren: Es gibt Unterschiede zwischen Werbung und Eigenwerbung. Die Qualität wird übrigens immer auch beurteilt. s. Diskussion "Schwerkraftnutzungsapparat", die Qualität der Erfindung war entscheidendes Kriterium für ihre Bedeutung und die Nichtaufnahme in Wikipedia. Hier ist es etwas anders: Viele schlechte Schriftsteller werden bedeutend während nicht funktionierende Erfindungen vergessen werden.Obwohl, der Schneider von Ulm... Im Ernst: Ich weiss doch nicht, wie bedeutend Herr K. ist und die Qualität seines Schaffens will ich nicht beurteilen- der "Lapsus " war das erste, was ich sah. Schirmer 17:49, 9. Jun 2004 (CEST)

Werter Herr Karger,

zunächst einmal Danke für Ihre schnelle Reaktion. Wenn Sie nun noch die Anführungszeichen von meinem User-Namen weglassen könnten und auf weitere Polemik verzichten kann ich Sie sogar als ernsthaften Gesprächspartner akzeptieren.

Ich versuche es schon mal im Voraus.

Zunächst: selbstverständlich irrt sich jeder Autor mal. Wie ich, so auch Sie. Wäre keine Bemerkung wert gewesen, wenn Sie nicht direkt davor ein unnötiges Lamento über Ihren Beruf und diese Formulierung abgegeben hätten. Übrigens war meine Anmerkung rein sachlich gemeint. Ich hoffe, sie ist auch so angekommen.

Zum Thema "hohes Ross": im Gegensatz zu Ihnen hat sich der User Schirmer einen Usernamen angelegt und ist damit automatisch über die zugehörige Diskussionsseite erreichbar. So wie ich, so wie viele andere Wikipedianer. Das bedeutet, dass der User Schirmer nicht anonym ist. So wie ich, so wie viele andere Wikipedianer. Darf ich bitte erfahren, warum sich jemand von uns keine eigene Meinung erlauben sollte? Denn wenn Sie damit sagen, jemand von uns dürfe sich keine Meinung erlauben, die von der Ihren abweicht - und genau das machen Sie mit Ihrer Behauptung, der User Schirmer säße auf einem hohen Ross - , dann ist das ein ziemlich starkes Stück. Bitte lassen Sie das. Hier ist niemand besser oder schlechter, wenn er sich in die Wikipedia nach seinen Möglichkeiten einbringt. Und jeder darf hier seine Meinung äußern. Auch Sie, Herr Karger. Bitte vergessen Sie aber nicht den alten Satz, dass es aus dem Wald so zurückschallt wie man hinein ruft. An diesem Sprichwort ist sehr viel Wahres. Auch wir vergessen ihn nur selten und werden ggf. sehr schnell an ihn erinnert.

Ihr Absatz über die Eigenwerbung von Autoren enthält, wenn man die emotionalen Ausbrüche davon abstreift, nichts weiter als einen logischen Fehlschluss: wenn wir die Eigenwerbung (oder Werbung im allgemeinen) nicht zulassen, würde hier bald alles voller Eigenwerbung sein. Nein, genau so wird dieser Zustand verhindert.

Falls Sie ein Lexikon zur Hand haben können Sie sich bitte einmal darüber informieren, wie ein Eintrag in einer Enzyklopädie aussieht: es handelt sich um die Aufzählung von Fakten; eine Meinung soll sich der Leser aus den vorgetragenen Fakten selber bilden können. Ob es sich dabei um seine Einstellung zum Islam handelt, ob er sich seinen nächsten Urlaubsort sucht oder auf einen ihm neuen Autoren stößt, dessen Werke er kennen lernen möchte, ist dabei unerheblich. Und nun vergleichen Sie bitte U.K. / Ihren selbstgeschriebenen Eintrag mit diesen Anforderungen.

Der Löschantrag, den ich gestellt habe, soll Sie nicht klein machen. Darum geht es mir nicht, darum kann es sich auf keinen Fall handeln. Vielmehr gibt Ihnen der Löschantrag die Chance, den Artikel so umzuarbeiten, dass er den oben genannten Anforderungen entspricht. Genau das ist der Sinn dieses Vorganges: machen Sie es, bitte, besser. Denn dadurch, dass Sie Kinderbuchautor sind (sogar ein recht guter, wie ich höre), haben Sie auf jeden Fall eine enzyklopädische Bedeutung. Und wer kann besser über Sie schreiben als Sie selbst? Solange Sie sich, bitte, an die zugehörigen Grundregeln halten. Falls Sie eine Hilfestellung brauchen: auf jeder Seite oben rechts finden Sie den Link "Hilfe". Nutzen Sie ihn ruhig.

Wie Google funktioniert wissen Sie ja augenscheinlich, wie ich Ihrer Erwiderung entnehme. Also brauchen wir uns über das "unschuldige" Einfügen von Vielfach-Links nicht weiter zu unterhalten. Es ist gut, dass Sie es unterlassen, danke. Über die restlichen Angaben der Punkte 2 und 3 sollte ich den Mantel des Schweigens breiten. Was ich hiermit mache.

Herr Karger, ich würde mich ehrlich freuen, von Ihnen gute Artikel in der Wikipedia zu lesen. Denn genau daran gebricht es: an guten Artikeln. Auch meine eigenen Beiträge halte ich nur für anständiges Handwerk, nicht für mehr. Aber immerhin sind sie nicht so schlecht, dass ich mich ihrer schämen müsste. Bitte, Herr Karger, übertreffen Sie mich. Ich höre Sie können es. Bisher habe ich den Beweis dafür nicht gesehen. Ich würde mich aber darüber freuen. Ehrlich.

Mit freundlichem Gruss und der Hoffnung, dass Sie bald mich zu besserer Arbeit anspornen können,

der Unscheinbar 17:59, 9. Jun 2004 (CEST)

PS: Falls Sie mich direkt erreichen wollen: einfach nur auf den Link oben klicken. Er ist seit Anfang Mai aktiv. Und dort finden Sie auch meinen eMail-Zugang. Bei Bedarf. Denn diese Seite hatte ich eingerichtet, bevor ich meinen ersten Artikel in die Wikipedia setzte. Eben um jederzeit erreichbar zu sein.

Unscheinbar, bei allem Respekt, Deine recht allgemeinen Ausführungen halte ich für wenig hilfreich für einen unerfahrenen Wikipedianer. Ich hatte beipsielsweise zu Anfang einige konkrete Probleme moniert, und der Autor hat sie umgehend verbessert. Darf ich Dich daher bitten, Deine Bedenken ebenfalls expliziter anzuführen? Danke. – "Remember me" 18:04, 9. Jun 2004 (CEST)

Hallo "Remember me", ich denke, dass die Ausführungen für einen Mann des Wortes mehr als ausreichend sein sollten. Seis drum: meine Version des Artikels würde - aus dem gegebenen Material aufbereitet, folgendermaßen lauten:

Der Schriftsteller U. K. (* 3. Februar 1957 in Berchtesgaden) lebt in Berlin und ist Religionslehrer an einer Sprachheilschule. Als sein bisher wichtigstes Werk gilt die Nacherzählung der Odyssee Homers.

Danach würden die Werke und Links folgen, so wie sie zur Zeit dort stehen. Der Artikel hat sich seit meinem ersten Einspruch ja bereits deutlich zum Besseren gewandelt. Die Links würde ich übrigens nicht abändern, aber nach meinem Geschmack sind es zu viele Links auf zu eigene Homepages. Nach meinem persönlichen Geschmack wären zwei ausgesuchte Links völlig ausreichend, sofern sie nicht auf Webpages anderer Autoren verweisen.

Übrigens bin ich durchaus für einen längeren Artikel zu haben. Ich fände solche Details interessant, wieso es ihn aus Berchtesgarden nach Berlin zog oder was ihn motivierte, an eine Sprachheilschule zu gehen - als Religionslehrer, man beachte. Solche Dinge gehören durchaus in eine Übersicht über Fakten, denn der Werdegang eines Autoren ist ja eng mit seinem Werk verknüpft. Aber nichts davon steht dort. Leider.

Nach dem derzeitigen Stand des Artikels kann übrigens der Löschantrag entfernt werden. Ich werde natürlich ein waches Auge auf den Artikel werfen, aber ich denke, so kann man ihn einigermaßen akzeptieren. Sogar ich.

Der Unscheinbar 18:49, 9. Jun 2004 (CEST)

Jetzt habe ich schon so lange an den Antworten für Unscheinbar und Schirmer gefeilt - und nun diese schöne Rede und Gegenrede. Also dann: Herzlichen Dank für die Hinweise, ich werde sie ernsthaft bedenken. Mit freundlichen Grüßen U. K. 19:29, 9. Jun 2004 (CEST)

P.S. Leider ist der Löschantrag aber noch immer nicht entfernt ...

Hoppla, das war unbeabsichtigt. Ist inzwischen geschehen. --Unscheinbar 19:36, 9. Jun 2004 (CEST)

Herzlichen Dank - ich habe den Beitrag jetzt auch noch einmal etwas in Ihrem Sinne gekürzt ... U.K. 19:59, 9. Jun 2004 (CEST)
Ich habe jetzt einiges weggekürzt (u.a. auch den kompletten Eintrag "CD"), was hier womöglich doch nicht so relevant ist, und zudem habe ich überall wiki-Links zu Orten und Jahreszahlen gesetzt. Anstelle des CD-Eintrags habe ich den Biographieanteil und die Internetlinks ergänzt – wenn nicht relevant genug, bitte einfach löschen. DANKE! U.K. 18:42, 10. Jun 2004 (CEST)

U.K. (2)

Hinweis an Herrn Schirmer:
Ich habe gerade in den Versionen Ihren netterweise von einem anderen wieder gelöschten Beitragsversuch auf meiner Site gesehen - schauen Sie sich mal die Beiträge zu Kemal Kurt und Ingeborg Drewitz sowie den Kommentar zum Stammbaum der griechischen Götter an. Der erste sowie der Kommentar ist komplett, der 2. zu großen Teilen von mir - von wegen ich setze nur Links zu mir ... Sie scheinen sich jedenfalls unterhalb der Gürtellinie doch sehr wohl zu fühlen - das schützt Ihre Kommentare halt dann auch vor profunderer Kenntnisnahme der Hintergründe und Inhalte 213.6.6.114 23:37, 18. Jun 2004 (CEST) U.K.

P.S. Was soll eigentlich diese "Terabyte"-Zeile hier? 213.6.6.114 23:37, 18. Jun 2004 (CEST) U.K.

Terrabyte möchte damit ausdrücken das der Eintrag erhalten bleibt und die Löschdiskussion abgeschlossen ist. Und ich wollte noch anregen das die Einträge in der englischen Wikipedia auch in Form der deutschen Bearbeitung bearbeitet werden sollten. Sind zwar nicht mehr von Löschung bedroht aber die beste Werbung für sie ist ein guter Artikel über sie und ihre Bücher. -guety 23:48, 18. Jun 2004 (CEST)

Danke für den Hinweis guety wg. der englischen Wikipedia-Site - ich werde darüber nachdenken. (Ich habe die Site bereits geändert - vielleicht haben Sie ja noch Verbesserungsvorschläge?)
Wie ist das aber eigentlich unter Euch Administratoren bzw. Benutzern? Gibt es da auch Kriterien, die einem die Befugnis für dieses Ehrenamt wieder entziehen? Was sich Ihr bisher noch einer Antwort enthaltende Kollege Schirmer innerhalb der mich vorstellenden Datei geleistet hat (s. http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=U._K.&diff=1575705&oldid=1568760 ), geht m.E. über die reine Wikipedia-Lehre hinaus, oder? Während ich meine Debatten unter dem eigenen Namen austrage, baut die Benutzer-Anonymität hier offenbar zumindest bei einigen gewisse Hemmschwellen ab. Gegen konstruktive Hinweise hat keiner etwas, aber gegen diese Art der selbstgerechten Inquisition, die ohne einen Kompetenznachweis auskommt, sollten sich auch die anderen Benutzer schützen wollen ... 213.6.6.96 02:34, 19. Jun 2004 (CEST) U.K.
Ich sehe gerade, der Beitrag von Schirmer s.o. wurde doch nicht von einem anderen Benutzer gelöscht, wie ich erst dachte - ich erlaube mir das jetzt selbst nachzuholen, noch dazu, wo ich Schirmer ja oben eine Antwort auf seine Kritik gegeben habe ... 213.6.6.96 02:34, 19. Jun 2004 (CEST) U.K

Lieber Herr Karger! Ja, ich wollte Sie ärgern. Ich hatte mich nämlich über Sie geärgert. Sie fragen den Benutzer "Unscheinbar" um Rat, er erklärt auf Ihr mehrmaliges nNachfragen seinen Standpunkt, betont seine höflich siene Subjektivität und Sie? Sie weren"pampig" ( so sagt man doch in Berlin ). Die Beiträge von "Unscheinbar" sind alle kenntlich, Ihre Vermutung der Feigheit geht also ins Leere. Sie könnten sich und mich fragen, was mich das angehe. Ich bin kein Admin und strebe das auch nicht an. Bei wiederholtem Vandalismus kann aber mein Benutzeraccount und meine IP-Adresse gesperrt werden. Nicht nur deshalb, sondern aus Überzeugung: Mit der Löschung des gesamten Textes Ihres Artikels und den widrlichen Veränderungen der ( sehr gelungenen )Seite über Frau Drewitz habe ich nichts zutun! Sie erklärten konstruktive Kritik für willkommen, mir scheinen Sie da allerdings immun. Trotzdem: Wenn Sie sich als Benutzer anmelden sind alle Ihre künftigen Beiträge auffindbar und abrufbar.(Odysseus ist sogar noch frei, glaube ich.) Dann wüsste ich auch, was Sie tatsächlich zur Wikipedia beitragen. Haben Sie übrigens die Rechte an dem Tonbeispiel aus der Odysse? Dann könnten Sie das doch in den Artikel über Sie selbst einfügen, das wäre eine echte Berei8cherung! Der satirische Beitrag wurde von Ihnen gelöscht, das muss ich also nicht selber tun und verbleibe mit freundlichen Grüssen Thomas Schirmer 11:55, 20. Jun 2004 (CEST)

Sehr geehrter Herr Schirmer, meinen Argumenten gegenüber Herrn Unscheinbar habe ich nichts weiter hinzuzufügen und er selbst offenbar auch nichts mehr darauf zu entgegnen. Ich musste als "Löschkandidat" eine Menge einstecken - so mancher Benutzer ist aber offenbar nur im Austeilen gut.
Ich bleibe dabei: Ich nehme die Einladung wahr, in wikipedia Dinge einzufügen, die dann ggf. geändert und gelöscht werden. Ich sehe das sportlich, nach dem Motto: Das Bessere ist des Guten Feind.
Wenn Leute wie Sie oder Unscheinbar Links zu meinen Internet-Artikeln nicht als hilfreiche Ergänzung für die wikipedia-Einträge empfinden oder/und sie stattdessen bessere Links einsetzen können, habe ich gegen deren Löschung überhaupt nichts einzuwenden, unabhängig davon, ob ich zudem noch von Ihnen gut geheißene wikipedia-Artikel eingefügt habe oder nicht - doch Ihre Art der vorschnellen Vorverurteilung, ohne Kenntnis der jeweiligen Thematik oder/und der Artikel hinter den Links bleibt für mich moralinsaures und sachlich unbegründetes Gewäsch. Und das ist nicht pampig, sondern einfach Klartext - der allerdings auch vollständig und bedacht gelesen werden müsste, bevor man auf ihn reagiert.
Und ich bleibe ebenso dabei: Sie und Unscheinbar sind hinter nur Isidern zu entschlüsselnden Pseudonymen verborgen und damit letztlich anonym, während ich unter meinem Klarnamen arbeite und auch über meine Homepage kenntlich bin.
Dass ich für konstruktive Hinweise empfänglich bin, habe ich längst bewiesen (siehe u.a. die Einwendungen von "Remember me" und siehe eben auch meine oben genannten Beiträge).
Sie selbst haben den Begriff Vandalismus eingführt - als satirischen Beitrag hätte ich Ihr "Ärgern-wollen" hier in diesem Diskussionsforum akzeptieren können. So aber, innerhalb der Site, die meine Person und mein Werk vorstellt und die evtl. auch von "einfachen" Nutzern, womöglich auch Bekannten von mir, besucht wird, nenne ich das den postpubertär hinterhältigen Streich eines anonymen Feiglings, der seine Großtat auch noch im Nachhinein moralisch zu rechtfertigen sucht, anstatt sich hier einfach zu entschuldigen. Ich bin jetzt jedenfalls mehr denn je für die Streichung Ihres Benutzer-Accounts! [Die Sudeleien sowie die Löschung innerhalb des Drewitz-Artikels waren noch "vor meiner Zeit" und deshalb auch nicht Teil meiner Anschuldigung gegen Sie (Sie sollten wirklich langsamer lesen!). Tatsächlich empfinde ich aber Ihre Art des "Ärgern-wollens" nicht mehr weit entfernt von diesen Sudeleien und deshalb durchaus ausreichend für einen Antrag auf die Streichung Ihres Benutzer-Accounts.]
Dass ich als normaler Besucher meine Odyssee-Hörproben oder auch Bilder einfügen könnte, ist mir neu - aber ich würde mich jetzt auch schwer hüten! Dann käme nämlich ganz bestimmt wieder ein anderer wie Sie daher und würde mir erneut Eitelkeit o.ä. vorwerfen!
Außerdem habe ich auch keine Lust, mich von jemandem wie Sie kontrollieren zu lassen und bei ihm womöglich Bonuspunkte zu sammeln - was ist das überhaupt für eine vorgestrige Denkweise, die Sie hier zum besten geben?!?!?
Ich weiß nur eines: Mit dieser - ich sage es mal nett - übermotivierten Art der Überwachung wird wikipedia vermutlich noch so manchen potentiellen Unterstützer dieses Projekts verprellen. 172.179.155.63 17:20, 20. Jun 2004 (CEST) U.K.

Sehr geehrter Herr Karger,
Ich habe nicht behauptet und auch nicht behaupten wollen, Sie hätten mich mit den von Ihnen ganz zu Recht so bezeichneten Sudeleien in Verbindung gebracht. Ich hatte das vor allem erwähnt um mich zu distanzieren, aber auch um auf Ihre Frage nach möglichen Sanktionen zu anrworten. Noch einmal: Ich wollte Sie provozieren. Sie wissen doch aber selbst, wie weit entfernt von den Sudeleien mein Scherz war. Ich will mich nicht moralisch rechtfertigen- so verwerflich ist dieser -und da haben Sie recht- postpubertäre Unfug gar nicht, dass ich solche Kategorien bemühen möchte. Und mich zu entschuldigen fällt mir nach Ihren diversen verbalen Entgleisungen einfach zu schwer. Wenn Sie aber in diesem Zusammenhang den Begriff der Inquisition benutzen, sich selbst also quasi zum von einer Übermacht verfolgten Märtyrer stilisieren, dann ist das eine Verhöhnung der Opfer der Inquisition. Und dann rufen Sie auch noch nach der Ordnungsmacht und halten die Sperrung meines Accounts (die vollständige Vernichtung des Gegners!) für angemessen! Einen entsprechenden Antrag können Sie gerne beim Vermittlungsausschuss stellen, ich sehe dem allerdings sehr gelassen entgegen.
Sie benutzen in der Diskussion mehrfach den Ausdruck "jemand wie Sie". Ich halte das für äusserst abfällig. Wenn Sie es aber nicht lassen können: Der Dativ heisst "Jemandem wie Ihnen".
Zum Schluss: Das Tonbeispiel wäre wirklich eine Bereicherung- und das Projekt sollte nicht unter unseren Querelen leiden. Ich hoffe, Sie können das trennen.
Mit freundlichen Grüssen --Schirmer 21:58, 21. Jun 2004 (CEST)

Sehr geehrter Herr Schirmer,
nachdem ich mir die sehr erhellenden weil schauerlichen Dialoge auf der Site für die "Benutzersperrung" angesehen habe, stimme ich Ihnen insofern zu, dass es in der Tat noch Sie unterbietendere Akte der Verunglimpfung eines Themas, einer Person usw. gibt, als Ihren "Unfug". Als professionell arbeitender Autor lehne ich jedoch auch Ihren "Unfug" kategorisch ab und werde ihn auch hier nicht als konstruktiv weiterführende Provokation anerkennen.
Aber bitte: Lassen Sie es uns jetzt mit dem mühsamen Eingeständnis Ihres Verhaltens als "Unfug" bewenden.
Wenn Sie aus meiner Homepage eine Hörprobe in wikipedia einsetzen wollen – nur zu, unter Nennung der Quelle ist so ein "Zitat" ja sowieso überhaupt kein Problem. Ich mache es aus den bereits oben genannten Gründen jedenfalls nicht. 172.181.157.195 17:04, 22. Jun 2004 (CEST) U.K.
P.S. "Jemand wie Sie" habe ich zwischen uns nur einmal gebraucht - allerdings grammatikalisch falsch. Aber war die Grammatik hier zwischen uns das Problem? Die Frage ist - bitteschön! - nur rhetorisch gemeint ...

Sehr geehrter Herr Karger, natürlich geht es nicht um Grammatik, sondern um Stil, und da sind unsere Auffassungen eben unterschiedlich. Gern will ich versuchen, Ihre Hörprobe als Mediendatei direkt einzufügen. Dazu benötige ich die Datei und eine Erklärung von Ihnen, dass Sie Inhaber der Rechte sind und die Datei unter GNU FDL Lizenz stellen, also mit freier Verbreitung einverstanden sind ( s. Link ganz li. unten). Andernfalls ist nur ein Link möglich, die Richtlinien der Wikipedia sind hier sehr streng. Falls Sie mir die Datei schicken wollen: Schirmer01@aol.com
Mit freundlichen Grüssen--Schirmer 11:28, 23. Jun 2004 (CEST)

Sehr geehrter Herr Schirmer,
herzlichen Dank für Ihr Angebot, aber hierzu muss ich auch noch den Rechteinhaber für die Musik dieser Hörprobe(n) befragen - ich denke jedoch nicht, dass er etwas dagegen haben wird ... Ich melde mich dazu dann noch einmal über Ihre genannte E-Mail-Adresse. (Übrigens: Über meine Homepage sind auch noch zwei Hörproben zu meiner Kurzgeschichten- bzw. Groteskensammlung KopfSteinPflasterEchos abzurufen - hier liegen die Rechte ausschließlich bei mir. Hiervon könnten Sie schon jetzt ohne weitere Nachfrage eine als wikipedia-Mediendatei einfügen. Es wäre sehr nett, wenn Sie mir - evtl. auch über meine auf der Homepage angegebenen E-Mailaddresse - schreiben könnten, welcher Formulierung es an welcher Stelle bedarf, damit ich diese Rechte wikipedia formal einräumen kann, sofern meine obige Zusage hierfür nicht ausreicht. Aus den Hinweis-Sites unten werde ich nicht schlau ...)
Mit freundlichen Grüßen 172.176.25.5 14:15, 23. Jun 2004 (CEST) U.K.

erhalten. -- 240 Bytes (Diskussion) 10:33, 16. Jun 2004 (CEST)

Wörterbucheintrag --Zinnmann 16:22, 8. Jun 2004 (CEST)

  • Sollte das Wort wirklich jemand benutzen bin ich für einen REDIRECT auf Internet guety 02:42, 9. Jun 2004 (CEST) Zurückgezogen und durchgestrichen um Missverständnisse zu vermeiden. Für behalten des neuen Artikels.-guety 23:00, 10. Jun 2004 (CEST)
  • Stimmt. Die Donaldisten nennen es "Zwischennetz", was auf jeden Fall korrekter und schöner ist :-)) --Henriette 05:19, 9. Jun 2004 (CEST)
  • Weltnetz ist nicht, wie hier behauptet, einfach "der deutschsprachige Begriff für Internet", sondern ein Ausdruck, den die rechtsextreme Szene benutzt, wenn sie das Internet meint. Wer den Hinweisen z. B. des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in NRW nicht traut, möge einmal googeln: Im Nu findet man sich beim Ritterkreuzträger Heinrich Springer, bei der NPD, bei deutsches-reich.com oder volkszorn.de. Der Begriff sollte entweder gelöscht werden oder aber einen zusätzlichen Hinweis erhalten, dass er nicht unkritisch ist, sondern eine braune Färbung hat. Sicher kann man nicht jeden deutschen Begriff verbannen, nur weil er auf englisch weitaus gebräuchlicher ist und überwiegend Nazis die deutsche Variante bevorzugen. Gerade Weltnetz ist aber ein Wort, auf das niemand, der das engl. Internet aus Jux 1:1 übersetzt, von sich aus kommen würde. Schon gar nicht ist es ein bloßes Synonym.
  • Ich bin mir ziemlich sicher, daß der Begriff auch von nicht-rechtsextremen Menschen, dann meist aber scherzhaft für (Achtung:) www (world wide web) benutzt wird, was nicht dasselbe wie Internet ist... --Robb 09:55, 9. Jun 2004 (CEST)
  • Bin mal mit google unterwegs gewesen, leider stimmt es, was hier gesagt wurde: Weltnetz ist nicht ganz wertfrei, und sollte deshalb auch nicht einfach nur so umgebogen werden. --Aineias 16:41, 9. Jun 2004 (CEST)
  • Auch wenn ein eingedeutschter Begriff vorwiegend von Nazis verwendet wird ist er deswegen noch lange nicht schlecht. Ich finde den Begriff "Weltnetz" für "Internet" sogar sehr gut, weil er anschaulich das Wesentliche des Internets beschreibt (also wesentlich besser als die wortwörtliche und holprige Übersetzung "Zwischennetz", welche vom Wortstamm her zudem falsch ist, weil "inter" hier von "international" und nicht lat. zwischen). Es gibt genug Leute die nicht wissen was Internet heißt (ja wirklich!) und die es einfach nur nachplappern. Der Begriff "Weltnetz" würde sicher keinen DAU (mal eine tolle deutsche Wortschöpfung ;-) ) mehr dazu verleiten zu behaupten: "Mein Weltnetz [ = Internet] geht nicht mehr!" Jedem Deutschsprachigen wäre der offensichtliche Blödsinn dieses Satzes mit dem deutschen Wort sofort ersichtlich. ;-) Oh wie ich dem Tag entgegensehne, an dem ich (als Hobbyadmin) diesen Satz nicht mehr hören muss... Im Übrigen ist der Begriff "Heimseite" für "Homepage" auch viel unter Nazis gebräuchlich, aber eben nicht nur. Ich kenne etliche Beispiele ganz und gar unverdächtiger Leute die ihre private Homepage "Heimseite von XY" nennen um sie persönlicher zu machen. Ich würde deutschen Begriffen allgemein etwas entspannter und kreativer entgegensehen, wenn man bedenkt was für Schwachsinnsbegriffe und -namen es im Englischen gibt. Z.B. arbeiten viele Leute mit "Kleinweich Fenster" = Microsoft Windows, oder besonders beliebt in der Wirtschaft Pseudofachwörter wie "Turn-Around" (gut durch "Kurve gekriegt" profan zu benennen) und "Cash-Flow" (Geldfluss). Mein Fazit lautet daher: Deutsche Übersetzungen, die nicht begrifflich einen Beigeschmack haben, ruhig verwenden, egal wer sie erfunden hat und/oder hauptsächlich benutzt. Im Falle Internet also dem Artikel Internet in der Begriffserklärung das deutsche Wort "Weltnetz" beifügen und ggf. eine kommentarlose Umleitung von Weltnetz auf Internet. Genauso bei Homepage und anderen sehr gebräuchlichen Fremdwörtern verfahren, wenn es gute Übersetzungen gibt.

Arnomane 21:26, 9. Jun 2004 (CEST)

Habe gerade die Wahlwerbung der NPD gesehen, gleich nach den Tagesthemen... (Weltnetz statt Inernet). Es geht nicht darum, dass die WP deratiges Gedankengut ausblendet, aber man sollte es kenntlich machen. Wenn jemand sein, in der WP erworbendes Wissen, anwendet, sollte er davon auch was verstehen -und nicht unbedarft in eine Ecke geschoben werden, wo er eigentlich nicht stehen möchte. Das Wort "Weltnetz" ist mir in den letzten 8 Jahren nicht mehr zu Ohren gekommen (vieleicht in der Anfangsszeit den I-Netzes), eher "weltweites Netzwerk". Deshalb sollte man was dazu schreiben und nicht einfach umleiten! --Aineias 23:24, 9. Jun 2004 (CEST)
Dank Datenbankproblemen schreibe ich es nochmal. Man möge mir verzeihen wenn ich mir nicht wirklich mühe gebe. Da Bwirmer den Arikel neu geschrieben hat ist die Löschdiskussion eh überflüssig. In der Form behalten, änderungen nicht diskutieren sondern gleich in den Artikel schreiben, über Arnomane eindeutschungen könnte man zwar diskutieren, aber nicht hier. -guety 04:21, 10. Jun 2004 (CEST)
  • Der Ursprüngliche Autor hatte heute aus Weltnetz einen Redirect auf Interent gemacht. Da hier dass aber noch nicht allgemeiner Konsentz ist, ist Weltnetz vorerst wieder ein Artikel. --Aineias 22:46, 10. Jun 2004 (CEST)
  • Ich habe (wie hier vorgeschlagen) die Diskussion zu "Weltnetz" unter Diskussion:Internet weitergeführt und weitere Argumente für meine Meinung genannt. Ich finde den kommentarlosen Redirect (schöner unnötiger Anglizismus) eine vernünftige Lösung. Zusätzlich in der Begriffserklärung im Artikel Internet die deutsche Übersetzung einbauen; etwa so: "Das Internet (zu deutsch etwa: Weltnetz) ist... ". Dann ein Kapitel (Sub-)Kultur/Szenen im Internet, wo man dann auf alle möglichen Gruppen und ihre Szenesprache eingehen kann, auch darauf, dass Nazis gerne "Weltnetz" sagen. So wird nichts in Bezug auf die Begriffsproblematik verschwiegen und gleichzeitig nicht ein neuer Tabubegriff geschaffen. Leider wurde die Umleitung ja wieder rückgängig gemacht (ich hatte sie aber nicht gesetzt). Die Problematik mit solchen Begriffen sehe ich so: Ich lasse mir von den Nazis nicht die Hoheit über meine Sprache diktieren und Worte beschmutzen. Es gibt mittlerweile leider viel zu viele angeblich "bedenkliche" Wörter in unserer Sprache. Nicht alles was ein Nazi anfasst und nutzt, wird deswegen Scheiße. Man sollte auch etwas Mut haben und Anfeindungen, angebliche Naziworte zu nutzen, mutig entgegentreten. Ansonsten könnten wir ja auch gleich alle Englisch sprechen... (Okay ist etwas übertrieben) Weiteres unter Diskussion:Internet. Arnomane 23:43, 10. Jun 2004 (CEST)

Ich habe zu dem Thema nebenbei zwei kleine Beiträge verfasst: Fremdwortpurismus und Allgemeiner Deutscher Sprachverein. Wer heute die Begriffe E-Post oder Weltnetz benutzt oder Frakturschrift verwendet, wird verdächtigt, rechts zu sein, allein deshalb, weil es nun mal die Rechten im Internet nutzen (schwarz-braun ist die Haselnuss...). Dabei, und das ist die Ironie der Geschichte, gab es im Dritten Reich tatsächlich einen Erlaß gegen die lächerlichen Eindeutschungen - und es gab sogar einen Erlaß, in dem die Frakturschrift als "Schwabacher Judenlettern" verboten wurde. Der Zivi Felix Neumann feixt also, dass deren Gebrauch daher "praktizierter Antifaschismus" sei; das link auf Neumanns "Netzplatz" war ein gute Ergänzung im Beitrag. Die Faszination von Fremdwörtern sollte man kritisch hinterfragen (New Economy, Marketing, High End, Green Card ... Werbung und Verlade), aber diese ewige Denglisch-Diskussion ist wirklich nur muffig. -- Simplicius 01:24, 11. Jun 2004 (CEST) PS: Ich seh gerade, es gibt auch den Beitrag Sprachpurismus. PPS: Geht die Namensliste in Sprachpanscher hier nicht DEUTLICH zu weit?

  • Naja das Wort E-Post wird auch von einem prominenten Unternehmen genutzt. Unter http://www.e-post.de findet sich die "Onlinefiliale" der Deutschen Post AG. Bspw. "Heimatseite", statt "Heimseite" ist halt einfach mal nur blöd übersetzt (schlimm genug, dass Rechtsextreme das Wort "Heimat" für sich pachten wollen), man darf auch nicht den Fehler machen und sich die schlechteste Übersetzung rausholen um zu "beweisen" eine Übersetzung wäre grundsätzlich absurd. Wer mich bei Benutzung deutscher Übersetzungen verdächtigt, ich sei "braun/gestrig angehaucht", der ist in meinen Augen selber ein Purist der nach der Devise verfährt: Nichts übersetzen. Meiner Meinung nach existiert bei uns das gegenteilige Problem Frankreichs. Dort zwingt man alles ins Französische, hier will jeder international, modern und pseudowichtig klingen und verwendet Anglizismen. Ich halte persönlich nichts von Vorschriften, auch nicht ungeschriebenen (wie bei uns), die eine bestimmte Verwendung forcieren wollen. Von daher sind mir solche Sprachvereine auch ein Gräul. Aber es sollte schon eine Prämisse geben: Wer sich bewusst durch unnötige Anglizismen (wie "Relaxen") oder krampfhafte Übersetzungen unklar/schwammig/gestelzt/fachchinesisch usw. ausdrückt, der darf sich schon den Vorwurf gefallen lassen, dass er es auch mit einfacheren Worten hätte sagen können. Zurück zum Thema: Ich würde allgemein vorschlagen englische Begriffe, die fest im Gebrauch sind als Artikel zu nehmen, gute (!) deutsche Übersetzungen als Umleitung darauf und in der Begriffserklärung in Klammern wie oben von mir vorgeschlagen eine deutsche Übersetzung. Evtl. im Textteil eine Bemerkung über Szenesprachen oder ein Link auf ein Artikel darüber. Wir schreiben hier ja nicht die Verwendung der Sprache vor, aber wir sollten schon erklären. Ob dann evtl. im Laufe der Jahre den Leuten auffällt, dass eine spezielle gute deutsche Übersetzung doch viel besser als das Original klingt und sie benutzen ist eine ganz andere Sache. Um die Sache abzuschließen: Bitte kurzes ja oder nein, ob der Vorschlag von mir akzeptabel ist und wir einfach die Umleitung von Weltnetz auf Internet setzen können? P.S.: Die Sprachpanscherseite finde ich auch fehl am Platze. Bin für Löschen. Arnomane 09:42, 11. Jun 2004 (CEST)
Ich habe, nachdem ich zufällig auf diese Diskussion hier stieß, die Umleitung am 10.06. auf "Internet" gesetzt und den Inhalt von "Weltnetz" zusammenfassend dort untergebracht. Finde den Vorschlag von Arnomane vernünftig. 80.128.106.154 11:30, 11. Jun 2004 (CEST)
Meine Meinung noch genau hierzu: Die Frage, wie die NPD das Internet bezeichnen möchte, gehört am allerwenigsten auf die Seite Internet. Der Begriff Weltnetz hat mit 3.000 Treffern in Google eine Berechtigung als Artikel mit einer kritischen Reflexion. Wenn man auf irgendwas weiterleitet, dann wohl eher auf Sprachpurismus oder Fremdwortpurismus. Simplicius 16:13, 11. Jun 2004 (CEST)
Habe es mal getestet. Google zeigt bei der Suche nach "Weltnetz" in ebendiesem 3980 Treffer an. Aus den Seiten mit je 10 Ergebnissen habe ich willkürlich 4 ausgewählt und bin den Verweisen gefolgt. Abgesehen von einigen "Error-404-Seiten" traf ich auf 16 Seiten mit eindeutig dem nichtlinken (um es vorsichtig zu formulieren) Spektrum zuzuordnenden Inhalten, darunter mehrere NPD-"Heimseiten". 2 von den 16 waren Unterseiten, die von Google eingerückt angezeigt werden. Einige andere Seiten, auch wenige "linke" darunter, beschäftigten sich mit eben dem hier diskutierten Thema: der Vereinnahmung eingedeutschter Begriffe durch nicht sehr linke Gruppierungen (um es nochmal vorsichtig zu formulieren). Insgesamt ergab die Stichprobe also über 50% (mehr als 20 von 40) Seiten, die "Weltnetz" direkt oder indirekt mit der Verwendung durch nicht ganz linke (um es...ok, bekannt) Gruppen in Zusammenhang brachten. Wie repräsentativ diese Stichprobe von 40 aus 3980 ist, mögen die Statistiker bitte selbst errechnen. Zum Abschluss noch die Relation: Den 3980 "Weltnetz-Treffern" stehen ca. 423.000.000 (in Worten: vierhundertdreiundzwanzig Millionen) Treffer mit dem Suchbegriff "Internet" gegenüber, der ja bekanntlich der englischsprachige Ursprung von "Weltnetz" ist. Was ich damit sagen will? Nichts - ich habe nur eine Anregung aufgenommen, die Interpretation (dieses Fremdwort könnte man mit Auslegung oder Deutung umschreiben ;)...) überlasse ich gerne den kompetenten Diskutanten. 80.128.96.71 23:06, 11. Jun 2004 (CEST)

Der Artikel ist nun wieder etwas überarbeitet (noch etwas neutraler + um wikilinks + inhalt ergänzt) und sollte meines erachtens auf jeden Fall eigenständig stehen bleiben. Den Hinweis auf die Senioren-Publikationen halte ich für angebracht, da dies das politische "Missempfinden" etwas korrigieren könnte (das Land Baden-Württemberg hat z.B. das Wort in mehreren Broschüren bewusst verwendet, da es Senioren angeblich hilft, wenn sie sich unter den Begriffen auch etwas vorstellen können, da sie oft nicht des engl. mächtig sind!). Vielleicht könnte aber im Artikel doch noch die NPD raus (rechtsradikalismus ist bereits drin, der wahlkampfspot interessiert in kürze niemanden mehr!) und wie von Simplicius vorgeschlagen "siehe auch-Verweise" auf Themen wie Sprachpurismus rein. Das als Vorschlag zur gütlichen Einigung. --217.255.73.117 00:48, 12. Jun 2004 (CEST)

Warum kann man den Inhalt des Weltnetzartikels nicht unter "Szenesprache" im Internetartikel einordnen? Gerade im Internet ist Szenesprache ein extremes Unterscheidungskriterium (Hacker z.B. mit ihrem zeugs wie: xpl0it, Chatter mit LOL usw...)). Google mag zwar die Verwendung eines Wortes widerspiegeln, aber mir ging es ja auch überhaupt nicht darum "Weltnetz" als zu gebrauchendes Wort zu etablieren, sondern als Erklärung. Was konkret ist an folgendem Vorschlag für den einleitenden Satz für Internet auszusetzen: "Das Internet (zu deutsch etwa: Weltnetz) ist..."? Und ja ich kenne Leute weit unterhalb der Rente die nicht wissen was Internet heißt und ich behaupte mal einfach, dass auch die meisten Leute hier nicht wissen, das Internet eine Zusammenziehung von "international network" ist (siehe "Zwischennetz" ganz oben) und somit auch nur ungefähr wissen was das Wort heißt. Wir müssen uns doch hier nicht als überkritische Wortpolizei aufspielen, genau das wirft man doch den krampfhaften "Alles-Deutsch-schreiben-wollern" vor. Ich habe ehrlich kein Bock hinter jedem Busch nen Nazi zu suchen. Nazis sind mir scheißegal. Scheiße muss man nicht auch noch durch Beachtung adeln. Arnomane 17:27, 12. Jun 2004 (CEST)

 wurde verbessert, erhalten. -- 240 Bytes (Diskussion) 10:35, 16. Jun 2004 (CEST)

Propaganda --TomK32 WikiReader Internet 17:44, 8. Jun 2004 (CEST)

  • Vergessener Löschantrag von OTTO.R.M. 22:53, 11. Apr 2004 (CEST)
  • Moment mal: Die Feldschlösschen-Brauerei hat ihr Stammhaus in Braunschweig... Oder gibts noch eine weitere in der Schweiz? Fragt völlig verwirrt --Henriette 05:23, 9. Jun 2004 (CEST)
  • Als der Löschantrag gestern hierher gestellt wurde, handelte der Artikel von einem Fußballverein SC Feldschloösschen. Katharina hat den Artikel seitdem grundüberarbeitet. -- Gauss 14:24, 9. Jun 2004 (CEST)
  • Stimmt, hätte ich noch erwähnen sollen. Braunschweig? Wieso Braunschweig? Das Feldschlösschen in Rheinfelden kann man sogar besichtigen! --Katharina 14:34, 9. Jun 2004 (CEST)
  • Die Feldschlößchen-Brauerei in Braunschweig auch :-)) Hier: [4]. Ob es wohl am "ß" liegt? Gruß --Henriette 20:08, 9. Jun 2004 (CEST)
  • obwohl es bessere Biere gibt: NICHT löschen, ausbauen und zu Feldschlößchen in Braunschweig am liebsten einen neuen Artikel schreiben - mit online-Degustation! Ilja 10:11, 13. Jun 2004 (CEST)
erhalten, bleibt. -- 240 Bytes (Diskussion) 10:36, 16. Jun 2004 (CEST)

Enzyklopädisch sinnvolle Inhalte sind für mich nicht erkennbar und wären auch besser unter Chinesischer Kalender zu finden und zu erweitern ... Hafenbar 21:41, 8. Jun 2004 (CEST)

  • Zarte Frage: Ist das nicht eher Astrologie? Anfragend --Henriette 05:26, 9. Jun 2004 (CEST)
  • Die Artikel sind zwar sehr kurz, aber doch informativ. Das mit den Jahren in China geht schon über Jahrtausende so. Warum hat es dann nicht einen eigenen Artikel verdient. --Wikinator (Diskussion) 16:51, 10. Jun 2004 (CEST)
    • Lesen hilft: Den eigenen Artikel gibt es schon längst: Chinesischer Kalender s. o. ... Hafenbar 19:55, 10. Jun 2004 (CEST) 19:50, 10. Jun 2004 (CEST)
Unter den Löschkandidaten 9. Juni gibts noch ein paar andere ähnliche Artikel (bitte gleich mitlöschen). Nein, das ist nicht Astrologie (was man durchaus aufnehmen könnte), das ist Bunte-Horoskop Stil und hat mit chinesischer Astrologie vermutlich so viel gemeinsam wie "Das Land des Lächelns" mit China...
Nein, auf Wikipedia:Löschkandidaten/10. Juni 2004 ... Hafenbar 19:55, 10. Jun 2004 (CEST)
  • Also, Moment mal: Lesen hilft? Stimmt. Mir auch.
    1. Zunächst zu Henriettes zarter Anfrage: Eher Astrologie ist es nicht, sondern auch, und zwar bei den Zuschreibungen der Charaktereigenschaften des jeweiligen Tieres in den Einleitungssätzen der Artikel. Diese Zuschreibungen werden in der chinesischen Astrologie meines Wissens auf Gebürtige der dort aufgeführten Zeiträume in dem Sinn übertragen, daß sie deren Grundcharakter beschreiben (aber das ist natürlich nicht die ganze Kunst). Das ähnelt der Funktion unseres "Sternzeichens", das den Sonnenstand zum Geburtszeitpunkt angibt.
      • Das ist aber auch schon alles: Die aufgeführten Zeiträume sind Chinesischer Kalender, nicht Astrologie. Und unenzyklopädische Entrückung, falls Du auf so etwas hinauswolltest, Henriette ;-), kann ich bei derart knapp gehaltener Information nicht entdecken.
  • Oh nein, ob enzyklopädisch oder unenzyklopädisch wollte ich weder andeuten, noch meinen Beitrag in diese Richtung verstanden wissen. Im Grunde - und in der Rückschau - ist meine Frage ein Argument für die Artikel: Ich kenne die chinesischen Jahre nur aus horrorskopartigen Beiträgen und habe schlicht, einfach und ehrlich überhaupt keine Ahnung vom chinesischen Kalender! --Henriette 10:53, 15. Jun 2004 (CEST)
    1. Zu Wikinators Plädoyer: Du hast Recht, der Stoff hat eine enzyklopädische Behandlung natürlich verdient, allerdings läuft das hier auf die Frage hinaus, ob man dafür auch 1+12 Artikel verbrauchen darf...
    2. Zu Hafenbars Lesehilfe: Ja, Du hast Recht, nutze sie! Aber schau dabei ab und zu auch mal hin: Bei Licht besehen diskutieren wir hier nämlich nicht über dämliche Redundanz oder hinterhältige Artikelschinderei, sondern über die Art und Weise, wie die Darstellung solch eines Stoffs unter Nutzung dieses neuzeitlichen Internet-Mediums (HTML) benutzerfreundlich zu organisieren ist.
      • Die Informationen der 12 "Jahr des ..."-Artikel sind nämlich in Wirklichkeit nicht redundant zu denen unter Chinesischer Kalender...: Sie realisieren unter den hiesigen Spielregeln, nach denen Unterartikel vermieden werden sollen, die einzige benutzerfreundliche Möglichkeit, dem Leser eine zweite, sachlich gleich begründete, Sicht auf die Zeiträume des chinesichen Kalenders anzubieten..., neben der Sicht des Hauptartikels.
      • Nur von diesem aus betrachtet erschließt sich der Sinn dieser 12 Nebenartikel, und wohl meist von dort aus kommen Leser mit ihnen in Berührung.
      • Allerdings sind deren Lemmata so geschickt gewählt, daß direkte Suche nach ihnen ebenfalls Sinn ergibt.
      • Die einzige andere (hier akzeptierte) Möglichkeit, HTML-gemäße Stoffstrukturierungen durch Verweise zu gestalten, wären artikelinterne Verweise auf Überschriften, aber abgesehen davon, daß sie im Moment nicht richtig funktionieren, bin ich hier auch noch nirgends auf eine Erläuterung dazu gestoßen, und ich wette, Viele wissen gar nicht, daß es das gibt.
      • Der Einbau der zweiten Sicht verlängerte überdies den Hauptartikel um einen halben Meter.
        • Eine räumlich dichtere Darstellung hierfür wäre nur durch Entwicklung intelligent verlinkter tabellarischer Darstellungen zu erreichen, was, nicht geleistet zu haben, wir ja aber wohl auch nicht als Löschgrund ansehen werden.
      • Auf einen einzelnen dieser 12 Nebenartikel zu stoßen, und zu fragen: "Moment mal, was soll das denn?", ist eine typisch administrative Begegnung / Sichtweise, die in der praktischen Enzyklopädie-Anwendung durch normale Leser nicht vorkommt.
        • Gegen künftige Löschanträge wären die Artikel vielleicht zu immunisieren, wenn sie einen Vermerk erhielten, der auf die Unterordnung unter den Hauptartikel hinweist. Behalten, natürlich alle Zwölfe. --wolfy 07:24, 15. Jun 2004 (CEST)
erhalten -- 240 Bytes (Diskussion) 10:43, 16. Jun 2004 (CEST)

Ich kann darin keinen Sinn erkennen. 17 rote Links ohne jede Erläuterung. Rainer Zenz 22:32, 8. Jun 2004 (CEST)

  • Sieht für mich als Halblaie eher nach einer Liste japan. Restauranttypen aus. Titel ist also Irreführend. Ob so eine Liste sinnvoll ist? Vielleicht eher in Japanische Küche einarbeiten? Xeper 12:12, 9. Jun 2004 (CEST)

Eine Dublette. Dietmar 22:50, 8. Jun 2004

Und das mit falschgeschriebenem Lemma. Da die Informationen inzwischen in Russische Sprache integriert wurden, habe ich den Artikel gelöscht. -- Perrak (Diskussion) 00:40, 9. Jun 2004 (CEST)


kürzer geht es nimmer - der kürzeste einer Reihe von recht kurzen Beiträgen. -- Robodoc 23:31, 8. Jun 2004 (CEST)

ist sowieso die Frage, ob die Wikipedia mit medizinischen Begriffen nicht überfordert ist. 17:39, 9. Jun 2004 (CEST)

Ich hab dann aber doch mal ein paar Sätze aus dem Kreuz geleiert, ein Herz für den Pilz! Upofix

Ist man mit der Wikipedia überfordert wenn man glaubt, daß die Wikipedia mit medizinischen Begriffen überfordert ist? --Adaso 15:27, 11. Jun 2004 (CEST)

nun, jetzt ist der artikel also länger. bei Herzinsuffizienz war der artikel richtig lang. im augenblick beantragen nun leute eben da die löschung, weil sie sagen, ey, nach dem dritten absatz liest das eh keiner mehr. wie soll da die implementierung medizinischen wissens noch funktionieren? soviel dann noch als nachsatz zu meiner frage oben. herzlichen dank für die bezugnahme. Simplicius 15:47, 11. Jun 2004 (CEST)

erhalten. -- 240 Bytes (Diskussion) 10:44, 16. Jun 2004 (CEST)
  • O ja, länger ist der Beitrag jetzt, und ich bin jetzt auch für erhalten - ABER: Sätze wie: "Ein Aspergillom (Syn. Aspergillus-Myezetom)... ist die ... Komplikation bei Befall der Nasennebenhöhlen." tun einfach weh!!! -- Robodoc 18:04, 20. Jun 2004 (CEST)