Wikipedia:Löschkandidaten/8. Juli 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
4. Juli 5. Juli 6. Juli 7. Juli 8. Juli 9. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:09, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]



Vizegerent (erl.)

Hallo, ich hätte eine Kategorie:Vizegerent vorgeschlagen und dort die Amtsinhaber einordnen. --Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 07:54, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Vizegerent sehe ich mehr als 10, sollte passen. --Fan (Diskussion) 16:00, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie soll sich die angedachte Kategorie zur bestehenden Kategorie:Vizekönig verhalten? Mit der Kategorie:Uparaja und dem Artikel Zongdu sind dort auch bereits Dinge einsortiert, die zwar nicht direkt namentlich, aber doch sinngemäß Vizekönige sind.--SchreckgespenstBuh! 16:15, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Oder soll die neue Kategorie:Vizegerent nur die Vizegerenten im Bistum Rom laut Liste im Artikel beinhalten? Dann sollte sie zur Vermeidung künftiger Missverständnisse mit einer entsptrechenden Definition versehen und der Artikel Vizegerent entsprechend umgearbeitet (Einleitung) und evtl. verschoben werden, sodass klar ist, dass dort eben nur die Vizeregenten des Bistums Rom behandelt werden und alles andere, was man sich sonst darunter vorstellen kann, unter Vizekönig zu lesen ist.--SchreckgespenstBuh! 16:21, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Asche auf mein Haupt, vergesst alles, was ich geschrieben habe. Mein Hirn hat das seltsame Wort "Vizegerent" als "VizeReGent" gelesen, entsprechend entfällt die Verwechslungsgefahr mit Vizekönig etc.--SchreckgespenstBuh! 16:24, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
.Kategorie:Vizegerent im Bistum Rom ist sicher ok, weil sauber definiert und abgrenzbar. Eine Kategorie:Vizegerent für alle unetrschiedlichen Personen, die zufällig einen Titel mit Namen Vizegerent trugen, aber nicht.--Karsten11 (Diskussion) 10:33, 15. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

erl. --Zollernalb (Diskussion) 14:11, 16. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ob es von oder in heißt bin ich mir nicht sicher. Weihbischöfe sind ja in während es Generalvikaren ja von heißt. Im Englischen verwenden sie of. --Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 17:03, 16. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zunächst eine Begriffsübersicht, um Verwirrungen vorzubeugen. Es gibt:

  • Diskriminierung
  • Antidiskriminierung: richtet sich gegen Diskriminierung (Negativdefinition)
  • Gleichbehandlung (z. B. Gleichberechtigung): eigentlich das gleiche wie Anti-Diskriminierung nur als Positivdefinition
  • Gleichstellung: Maßnahmen zur Angleichung. Anti-Diskriminierung/Gleichbehandlung sind passiv (z. B. formale Gesetze), Gleichstellung ist aktiv (gelebte Realität). (In einer engen Difinition ist v.a. die Gleichstellung von Frauen gemeint, es gibt aber auch z.B. Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen/Gleichstellung (Behinderte Menschen))
  • Affirmative Action („positive Diskriminierung“): Teil der Gleichstellung: Benachteiligte werden bevorzugt um gesamtgesellschaftlich einen Ausgleich zu bekommen. Eine Kritik dazu ist, dass das ja dann auch wieder eine Diskriminierung sei, weil es eine Ungleichbehandlung ist.

In der Praxis gehen Antidiskriminierung und Gleichstellung i.d.R. ineinander über: Eine Methode von Antidiskriminierung ist Gleichstellung. Gleichstellung kämpft immer gegen Antidiskriminierung. Antidiskriminierungsbeauftragte machen auch Gleichstellungspolitik – bei Ferda Ataman sehe ich das z.B. so kommen. Gleichstellungsminister sind auch für Antidiskriminierung zuständig. Es gibt natürlich viele weitere Beispiele von ganz anderen Akteuren, wo beides eng vermischt ist.

Die Kritik an Affirmative Action teile ich zwar nicht, aber da die Kategorie nach wie vor Unterkat von „Diskriminierung“ ist, kommt es für Vertreter dieser Kritik zu keinem Kategorisierungsfehler. Es ist also eine friedensstiftende Lösung.

Warum die Schreibweise „Antidiskriminierung“ statt „Anti-Diskriminierung“? Beides ist richtig. „Antidiskriminierung“ ist aber mMn gebräuchlicher und somit zu bevorzugen, vgl. auch Antifaschismus und Antirassismus.

Aber warum ist es überhaupt nötig „Gleichstellung“ in die Kategoriebezeichnung aufzunehmen? weil es eben doch nicht ganz das Gleiche ist (s.o.) und Gleichstellung doch nochmal viel weiter gehen kann. --Fan (Diskussion) 15:58, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Dann kann es doch auch eine eigene Kategorie geben. Warum diese Mischung? Anti-Diskriminierung kämpft für Gleichberechtigung, Gleichstellung ist noch was anderes, werden da alle Unterschiede zwischen Männern und Frauen negiert in rechtlicher Hinsicht. Bei Gleichberechtigung bleiben bspw. Rechte wie Mutterschaftsurlaub, etc.. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:58, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, die Einordnung von Unterkategorien und Artikeln ist schwierig und man kann jedesmal endlos drüber diskutieren. Beispiele: Wie wären Kategorie:Antifaschismus, Kategorie:Antirassismus oder Kategorie:Feminismus einzuordnen? Innerhalb dieser Kategorien gibt es das ganze oben genannte Spektrum. Mag ja sein, dass sich Antidiskriminierung und Gleichstellung in der Definition theoretisch voneinander abgrenzen lassen, in der Praxis bzw. in der konkreten Einordnung ist das sehr oft nicht eindeutig. Darüber gibt es auch gesellschaftlichen Dissenz. Da wir neutral sein möchten, bin ich dafür das von Anfang an zusammenzufassen. Nur so können wir mMn NPOV sein. --Fan (Diskussion) 15:06, 9. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sorry Nein, genau das schreit doch nach einem expliziten POV, nämlich, dass das untrennbar zusammen gehört. Gleichstellung kann ja eine Unterkategorie sein, aber der Name der Hauptkategorie sollte das nicht sein. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:10, 9. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich hab ja ausführlich dargelegt, warum –wenn man es genau nimmt– Gleichstellung keine Unterkat von Antidiskriminierung sein kann. Wo hinkt deiner Meinung nach meine Begründung? --Fan (Diskussion) 15:53, 9. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nun, dann kann es auch eine Kategorie daneben sein als eigener Zweig. Aber das ist nicht ähnlich, teilweise das genaue Gegenteil, was dieser Name dann aber verschleiern würde. --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:16, 10. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ok, wenn sie aber gleichwertig nebeneinander stehen, fragt sich, unter welcher Kategorie dann die Kategorien Antifaschismus, Antirassismus, Feminismus und ähnliche zusammengefasst werden sollten. Weder die aktuelle Kat Anti-Diskriminierung passt da so ganz, noch Gleichstellung, weil solche Antidiskriminierungsthemen halt nun beides umfassen. --Fan (Diskussion) 21:38, 11. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nun, für mich sind das alles Unterkategorien von Anti-Diskriminierung, auch Gleichstellung. Nur du meinst, dass du das nicht möchtest. Aber diese Kategorien sind gerade ein Argument die Kategorie nicht auch noch Gleichstellung zu nennen, will bspw. der Antifaschismus ja nicht Gleichstellung, genauso wenig wie Teile des Feminismus, etc. --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:35, 12. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
OK, wenn wir hier festhalten, dass (zumindest für das Kategoriesystem) Gleichstellung immer Antidiskriminierung ist, kann ich gut ohne Umbenennung leben. Ich finde den Bindestrich zwar immer noch unschön, aber mein Geschmack rechtfertigt nur dafür wohl keine Umbenennung. Wie lautet das Kürzel um den Umbennungsantrag zurückzuziehen? Bezieht sich LAZ nur auf reine Löscungen oder kann ich die Überschrift mit (LAZ) erweitern oder gibt es ein anderes Kürzel dafür? --Fan (Diskussion) 15:47, 12. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
(erl.) würde ich einfach nehmen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:51, 12. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
In einem hierarchischen Kategoriesystem ist einiges nicht so ganz darstellbar. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:52, 12. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Hedwig Delpy (bleibt)

als erste Doktorandin der ETH Zürich, der 1910 nur gnädigerweise das Durchfallen in der mündlichen Prüfung erspart wurde, nicht enzyklopädisch relevant. Vor ihr war hatte bereits 1874 die Schweizerin Marie Heim-Vögtlin promoviert. Neben der Dissertation sind keine weiteren wissenschaftlichen Arbeiten vorhanden. Rezeption erhielt sie nur in einer internen Veröffentlichung der ETH Zürich. --91.20.7.6 02:03, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Für jene Zeit umtriebige Frau und ordentlich geschriebener Artikel. Es wird nicht behauptet, sie sei die erste Schweizerin gewesen, die promoviert habe, sondern sie sei die erste Frau gewesen, die an der ETH promoviert hat. Die Universität Zürich und die ETH Zürich sind zwei komplett unabhängige Institutionen. Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 06:37, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bisher ist es erst das halbe Bild. Benutzer:Malo95 schreibt einen Artikel über den Delpy-Schüler und Delpy-Ehemann Fritz Nipkow sen. (1886–1963), der laut Yvonne Voegeli seinen wissenschaftlichen Hobbys nachgehen konnte, während seine Frau Hedwig durch die Arbeit in der Apotheke voll ausgelastet war. --Michael Eyl (Diskussion) 08:20, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das finde ich allerdings etwas dünn als RK. Soll aucjh die erstee Frau, die einen Führerschein in Bologna gemacht hat und die erste Frau als Abteilunbgsleiterin auf Naxos einen Artikel bekommen? Imho hängt fdas ganz erheblich von der öffentlichen Wahrnehmung ab, also RKA. Hier haben wir einen recht gut aufgearbeiteten Artikel aus dem ETH-Archiv, so weit so gut. Aber war das dann schon alles? Flossenträger 08:21, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Meine Güte, herablassend und misogyn sind Kommentare, wie schon in der Begründung der IP nur gnädigerweise das Durchfallen in der mündlichen Prüfung erspart wurde. Nein, das hängt nicht von der öffentlichen Wahrnehmung ab, Delpy ist keine heutige Influencerin oder mäßig bekannte Person aus der Unterhaltungsbranche. Behalten. --Fiona (Diskussion) 09:38, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Aha. Umtriebigkeit reicht? Dann "ordentlich geschriebener Artikel" ist MINDESTforderung für JEDEN Artikel, oder ist es etwas besonderes? --2003:D5:FF2E:C700:C106:9FE:B593:7057 09:43, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
IP, eine Promotion ist keine "Umtriebigkeit". Der Artikel erfüllt nicht nur die Mindestanforderungen, er ist ordentlich geschrieben. --Fiona (Diskussion) 10:13, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Durch das [Verschieben meines obigen Beitrages] in der Struktur geht der ursprüngliche Zusammenhang verloren. Pater sprach von zwei Gründen: "umtriebige Frau und ordentlich geschriebener Artikel" Darauf bezog ich mich. Ob Frau oder Mann ist in dem Zusammenhang egal gewesen. --2003:D5:FF2E:C700:C106:9FE:B593:7057 12:26, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
So, nehmt das: ich habe jetzt zwei Literatureinzalnachweise ergänzt, die belegen, dass sie die erste Frau war, die an ETH promovierte. U.a. eine im Chronos Verlag erschienene Publikation der Historiker David Gugerli und Daniel Speich. Erneute herablassend süffisante, frauenfeindliche Kommentare werden auf der VM landen. --Fiona (Diskussion) 10:03, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bevor ich hier Stellung nehme, hätte ich gerne die Quelle erfahren, woher die IP gnädigerweise das Durchfallen in der mündlichen Prüfung hat. Handelt es sich um eine damals frauenfeindliche Handlung, ist es Erfindung der IP. oder ist es eine der heute unreflektierten frauenfeindlichen Äußerungen? --Momel ♫♫♪ 10:56, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Quelle dafür ist wohl diese. Aber ich bin bei Fiona. In Summe gut behaltbar.--Gelli63 (Diskussion) 11:29, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich würde vermuten, dasss es eine "lustige" Mixtur aus Nervosität und hohen Anforderungen waren. Die Frau stand voll im Rampenlicht und sicher wurde auch die Messlatte recht hoch angelegt (weil Frauen ja nicht so leistungsfähig sind und man erwarten konnte, dass sie ohnehin durchfallen würde). Aber die Formulierung der IP ist ohnehin induskutabel. Egal, was damals Fakt war, das kann heute niemand mehr wissen. Flossenträger 11:57, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe davon aus, dass das nicht nur damals, sondern auch heute nicht selten vorkommt, dass jemand an einer mündlichen Prüfung total versagt, obwohl eigentlich bekannt ist, dass er/sie den Stoff beherrscht. Das jemand beim Rigorosum durchfällt, ist wohl überaus selten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:33, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Begründung des Löschantrags ist eindeutig falsch. Außenrezeption ist vorhanden, und die ETH ist nicht die Uni Zürich. Der Artikel ist informativ. In der Summe kann man eine enzyklopädische Relevanz erkennen.--Engelbaet (Diskussion) 12:33, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Eine Dissertation ist zwar eine besondere Leistung, aber ist "erste Frau mit Diss. an Uni X" wirklich relevanzstiftend?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:00, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das Dokument (danke an Gelli63!) spricht ohne Wenn und Aber für ein zu Recht bestandenes Doktorexamen: Einstimmig das Votum der Prüfenden. Gerade diese beschriebene Situation spricht zusätzlich für den Artikel, der damit ein spannendes Zeitzeugnis darstellt. Der Antragsteller hatte die falsche Brille auf. Behalten--Momel ♫♫♪ 14:18, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das Dokument war unter Literatur im Artikel bereits verlinkt. Die beiden Bücher, die ich angegeben habe, sind ebenfalls zuverlässige Quellen. Es gibt gar keinen begründbaren Zweifel, dass sie ihre Promotion nicht zu Recht bestanden hat, es werden auch nirgendwo Zweifel geäußert. Wie kann denn nur eine IP einen solchen Fake verbreiten. --Fiona (Diskussion) 14:37, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Kriddl: Ich denke schon, wenn das wie hier zu einer Zeit war, in der Frauen noch kaum an Hochschulen vertreten waren. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:26, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Schweiz war da führender, wie etwa der Artikel zu Anita Augspurg darstellt (und die schloss ihr Studium etwa zehn Jahre früher ab).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:03, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Doch nicht in jedem Fach konnten Frauen promovieren Und selbst wenn sie promoviert waren, konnte sie öffentliche Ämter, wie das der Richterin, nicht übernehmen. --Fiona (Diskussion) 16:34, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nichtsdestotrotz war sie an der ETH die erste diplomierte Apothekerin und die erste Frau überhaupt, die promovierte. --Fiona (Diskussion) 16:36, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sie war auch unter den ersten 6 Personen die an der ETH promovierten. Denn vor 1909 durfte die ETH keine Doktortitel vergeben, da die ETH keine Universität ist. (Zum Beispiel: Albert Einstein studierte zwar an der ETH musste aber seine Dissertation 1905 an der Uni Zürich schreiben) --🤾‍♂️ Malo95 (Diskussion) 18:00, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das Promotionsrecht bekam die Pharmazeutik an der ETH laut Quellen 1908. --Fiona (Diskussion) 19:05, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Ich sehe da überhaupt keinen Löschgrund. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:09, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dies sehe ich anders. Von der abzulehnenden despektierlichen Äußerung abgesehen, sehe ich die LA Begründung keineswegs wiederlegt. Ich sehe hier zudem auch keine Summe, die Relevants ergeben könnte, da es keine Summe gibt. Hier ist allein die oben bereits gestellte Frage zu entscheiden: Eine Dissertation ist zwar eine besondere Leistung, aber ist "erste Frau mit Diss. an Uni X" wirklich relevanzstiftend? --2003:DE:9F08:E0DC:DA3:9E1C:297F:E5AB 23:22, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja. Zu einer Zeit, als Frauen überhaupt erst den vollen Zugang zu einem Studium hatten, ist es etwas Herausragendes und stiftet enzyklopädisch Relevanz. Zudem ist ihr Leben gut dokumentiert, sonst könnte man keinen Artikel schreiben.--Fiona (Diskussion) 09:55, 9. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht, sie "wurde 1906 als erste Apothekerin diplomiert". War sie die erste an der ETH, in Zürich, in der Schweiz? Auch hierin kann - je nach dem - Relevanz liegen. Grüße --Okmijnuhb 12:35, 9. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Erste Apothekerin (d. h. mit Staatsexamen) der Schweiz war anscheinend Clara Winnicki, aber nicht lang vor Delpy, die offenbar die zweite war. --Yen Zotto (Diskussion) 20:56, 9. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, ich habe dafür einen Beleg angegeben. Im Unterschied zu Delpy promovierte Winnicki nicht. --Fiona (Diskussion) 12:44, 10. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die vom LA-Steller in inakzeptabler Form erwähnte Sache mit der mündl. Prüfung scheint zwar in der Sache i. W. zu stimmen [1], aber das ist hier unerheblich, denn über enzyklopädische Relevanz von Personen entscheiden nicht anekdotische Details einer Examensprüfung, sondern die Rezeption der Person. Im vorliegenden Fall ist deren Kontext weniger die Bedeutung in der Fachwelt als vielmehr die berufliche Emanzipation der Frauen im 20. Jahrhundert – damals wie heute eines der bedeutendsten wirtschaftlich-sozialen Themengebiete. Als erste Frau, die an der ETHZ (nicht an einer x-beliebigen Schweizer Hochschule) promoviert wurde, und zweite Apothekerin der ganzen Schweiz – mit offenbar gut erschlossenen Quellen zum Werdegang – ist Delpy enzyklopädisch relevant. Behalten. --Yen Zotto (Diskussion) 00:36, 10. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

+ 1 zu Rezeption nachgewiesen Behalten. --80.187.101.25 09:10, 10. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1 Nach Ergänzungen von Fiona (Danke!) auf jeden Fall behaltenswert! --Zartesbitter (Diskussion) 10:11, 10. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wahrnehmung beschränkt sich auf Zürich und die ETH Zürich. Keine wissenschaftliche Forschung nach der Dissertation nachgewiesen. Historisches Lexikon der Schweiz führt sie nicht. Löschen. --87.162.160.244 19:51, 10. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Denkfehler: es ist kein Löschargument, in dem Lexikon nicht genannt zu sein. Dank Wikipedia wissen wir, "Nach eigenen Angaben des HLS war die Geschichte der Frauen in der Schweiz in den bisher vorhandenen Artikeln massiv untervertreten". Behalten. Gründe wurden genannt.--Kabelschmidt (Diskussion) 04:47, 11. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zunächst meinen ausdrücklichen Dank @ Fiona für die Verbesserungen an dem Artikel. Eventuell könnte man noch einen Abschnitt analog zu Marie_Heim-Vögtlin#Kritische_Wahrnehmung ergänzen. Unterm Strich scheint mir die Relevanz dieses Artikels zeitgeschichtlich und wegen der Wahrnehmung unzweifelhaft und votiere daher mit Behalten. Grüße --Tom (Diskussion) 16:30, 11. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dem stimme ich zu. --Gmünder (Diskussion) 18:21, 13. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wie weiter oben schon bemerkt: Bisher ist es erst das halbe Bild. Zu schreiben ist noch ein Artikel über den Delpy-Schüler und Delpy-Ehemann Fritz Nipkow sen. (1886–1963), der laut Yvonne Voegeli seinen wissenschaftlichen Hobbys mit zahlreichen Veröffentlichungen nachgehen konnte, während seine Frau Hedwig durch die Arbeit an der Apotheken-Theke und durch das Putzen von Reagenzgläsern im Labor voll ausgelastet war.--Michael Eyl (Diskussion) 18:17, 11. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo Michael Eyl! Der von dir angeregte Artikel wird gerade dringend gesucht. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/6._Juli_2022#Fritz_Nipkow. Den Zusammenhang mit diesem Löschantrag sehe ich in der Beteiligung der IP 91.20.*.** die anscheinend etwas gegen die Familie Nipkow hat. --Tom (Diskussion) 23:38, 11. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo Benutzer:Tom! Als Stub geliefert. Auszubauen mit dem Material, das Yvonne Vögeli 2016 gesammelt hat und mit den Angaben im Nachruf 1963 von Gottfried Huber-Pestalozzi. --Michael Eyl (Diskussion) 16:15, 13. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Behalten, ich habe am Artikel zu Marie Heim-Vögtlin mitgearbeitet, eine Ärztin ist keine Apothekerin und (wie PaterMcFly bereits eingangs sagte) an der selben Hochschule haben die beiden auch nicht studiert, nicht mal im selben Jahrhundert promoviert. Die entweder-oder-Frage sollte sich daher hier nicht stellen. Gruß von Llydia (Diskussion) 18:59, 13. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Aller Unkenrufe zum Trotz: als erste Frau, die an der ETH Zürich promoviert hat ein klares Alleinstellungsmerkmal und für diese Zeit eine Vorreiterin. --Gripweed (Diskussion) 08:03, 15. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Kingsway Capital (gelöscht)

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 05:29, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ohne Darstellung, warum die enz. relevant sein sollten. --Jbergner (Diskussion) 06:56, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zu dieser Firma finden sich keine unabhängigen Quellen, die man hier als Belege anführen könnte. Ein Darstellung der Relevanz scheint mir deshalb nahezu ausgeschlossen, man könnte den Artikel sogar als PR-Eintrag werten. Wir sollten über eine Schnelllöschung nachdenken.--Murkus69 (Diskussion) 20:05, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Er ist nahezu unbekannt und macht einen auf dicke Hose https://omr.com/de/daily/manuel-stotz-kingsway-capital-omr-podcast/ OMR, der einzige "Beleg", ist eine PR-Schleuder und keine seriöse Publikation. Löschen. --91.20.7.152 21:51, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo ihr, von "Capital"-Angelegenheiten verstehe ich gar nichts. ABER: Arbeitet er für ENTWICKLUNGSLÄNDER? Wäre es nicht wert, darüber nachzuforschen, bevor man das Thema gänzlich abtut? --Momel ♫♫♪ 14:35, 9. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
(a) Nein, wieso nachforschen? (b) Nein, er arbeitet nicht für Entwicklungsländer. De facto sogar eher gegen, Kapital kauft sich ein. --131Platypi (Diskussion) 14:07, 11. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 08:21, 15. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Histonauten (gelöscht)

Als GbR ziehen hier die RKU scharf und die sind in jeder Hinsicht zweifelsfrei massiv unterlaufen. Die Berichterstattung (grundsätzlich wie speziell in den EN) spricht gegen RKA. Sonstige Aspekte pro enzyklopädischer Relevanz nicht ersichtlich. Die LD 9/21 war da auch recht eindeutig, auch wenn der LA aus anderen Gründen zurückgezogen wurde. --MfG, Klaus­Heide () 09:29, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich würde das nicht unbedingt als Wirtschaftsunternehmen bewerten, sondern als Autorengemeinschaft. Aber auch ich kann hier bisher keine eigenständige enzyklopädische Relevanz erkennen. Zudem ist das bisher kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet (Diskussion) 12:41, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
So ist die Relevanz gem. RK nicht zu erkennen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 18:25, 13. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß einhelliger Diskussion. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:04, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Grace Wan (schnellgelöscht)

Aus der QS vom 2. Juni 2022, wo die enzyklopädische Relevanz bezweifelt wird. --Wikinger08 (Diskussion) 09:53, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Büroangestellte als diversen Auftritten als Statistin und mit Amateurkurzfilmrolle [2]. Der englischsprachige Artikel en:Grace Wan fehlt nicht grundlos. Löschen. --91.20.7.152 20:13, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Crossiki-Span von Kcphoto10.
pt:Grace Wan wurde schon schnellgelöscht. pt:Especial:Contribuições/Kcphoto10. --91.20.7.152 20:17, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
ein Vorgängerkonto Wikiwand2022
it:Speciale:Contributi/Wikiwand2022 wurde schon in der italienische Wikipedia gesperrt wegen Crosswiki-Spam und it:Grace Wan gelöscht.
es:Grace Wan wurde auch schnellgelöscht [[3]] --91.20.7.152 20:28, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß, dass einige Änderungen am Artikel von Grace Wan vorgenommen werden müssen, aber ich möchte den Artikel von Grace Wan nicht löschen. Können Sie mir helfen, diesen Artikel auf dieser Wikipedia-Seite zu speichern?
Wikiwand2022 (Diskussion) 02:58, 9. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
In enWP wurde auch schon wiederholt Sockenpuppenmissbrauch betrieben, um den Artikel in die Wikipedia zu bringen, siehe Sockpuppet investigations 2017 & 2020 [4]. Nun also crosswiki Spam durch die beiden offensichtlichen Sockenpuppen User:Kcphoto10 und User:Wikiwand2022 im gleichen Stil [5][6].
Ich werde später eine CUA stellen, um auch mögliche weitere Konten zu identifizieren und empfehle den Artikel zu löschen. --Johannnes89 (Diskussion) 12:32, 9. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bitte löschen Sie den Artikel von Grace Wan nicht, sondern helfen Sie mir, diesen Artikel zu bearbeiten und zu speichern.
Kcphoto10 (Diskussion) 14:02, 9. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich versuche nicht zu kopieren, zu betrügen, zu lügen, eine Sockenpuppe zu sein. Ich glaube, Sie missverstehen und verrückt.
Kcphoto10 (Diskussion) 14:09, 9. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sockenpuppen nach CUA gesperrt [7] --Johannnes89 (Diskussion) 17:13, 9. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Den Artikel könnte man auch schnelllöschen und das Lemma sperren. Das ist einfach nur Cross-Wiki-Spam. Löschen. --87.162.160.244 19:52, 10. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Dirk Gratzel (gelöscht)

Der RCK des SPA wurde ohne Antwort durch Löschen zurückgezogen, insofern gibt es hier keine Anhaltspunkte. Die Suchmaschinensuchergebnisse mit dem Lemma in Anführungszeichen sind aus RKA-Sicht aufschlussreich: mir werden „ungefähr 3.130 Ergebnisse“ angezeigt — was noch nicht einmal ein Grundrauschen ist. Die ersten 5 der 14 EN kommen von ihm selbst und die anderen 9 räumen die Zweifel auch nicht aus. Kürzer: Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt und mutmaßlich nicht vorhanden. --MfG, Klaus­Heide () 10:02, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Eine ZuQ auf Commons bestätigt wohl den IK des Erstellers: „Uploaded a work by Miriam Gratzel from Geteilter Google Drive-Ordner with Upload-Wizard“. --MfG, Klaus­Heide () 10:05, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dirk Gratzel ist der erste Mensch, der versucht, ohne ökologischen Fußabdruck den Planeten zu verlassen - hier gibt es nicht nur besagtes Buch (Dirk Gratzel: Projekt Green Zero - eBook - Ludwig Verlag (penguinrandomhouse.de)), sondern zahlreiche Medienberichte, unter anderem im Stern mit Eckard von Hirschhausen (Eckart von Hirschhausen im Gespräch mit Dirk Gratzel | STERN.de) Im Juni wurde GREENZERO gegründet GREENZERO | Gemeinsam umweltneutral handeln (greenzero-group.com) dazu zählen HQ interaktive Mediensysteme, die Innovation City Management GmbH, greenzero.me und die HeimatERBE - GREENZERO-Chef und Aufsichtsratsvorsitzender der ICM ist Dirk Gratzel. GREENZERO plant einige relevante Projekte im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung - wie zB Urban Zero, Duisburg Rurort wird umweltneutral. Berichte unter anderem hier: Wie Duisburg-Ruhrort umweltneutraler Stadtteil werden soll - waz.de. Zahlreiche wegweisende Projekte, an deren Spitze Umweltaktivist Gratzel steht, sind relevant für die Öffentlichkeit. Es ist künftig noch mehr öffentliche Wahrnehmung zu erwarten - entsprechend macht eine Überarbeitung Sinn, die ich gerne übernehme - jedoch keine Löschung, --HannahLenkeit (Diskussion) 14:25, 14. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Öffentliche Wahrnehmung ist genügend vorhanden Zeit, WAZ, Stern, DLF Nova, DLF, KSTA, mehrmals SWR ... Dazu Bucherwähnungen, Mensch, Erde, Anstiftung zum gärtnerischen Ungehorsam ... --Gelli63 (Diskussion) 12:13, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die öffentliche Wahrnehmung wäre für mich überzeugend genug. Aber das müsste so im Artikel stehen, nicht nur auf dieser Seite. Die Relevanz muss nicht nur in der Sache bestehen, sondern eigentlich explizit aus dem Artikel hervorgehen.--Meloe (Diskussion) 13:19, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nein, die Medienpräsenz ist nicht überzeugend. 2x 2018 (davon 1 x regional), 2 x 2020 (Buchvorstellung, davon 1 x regional), 1 x 2021, 1x 2022 (Lokalteil). Die Berichterstattung ist in Medien mit wenig Reichweite, teilweise nur Lokalteil oder Regionalteil oder regionale Medien. In den beiden Jahren nach der Buchvorstellung im Jahr 2020 kam nur noch wenig. Das Gegenteil müsste normalerweise der Fall sein.
Kölner Stadt-Anzeiger ( 28.10.2018) ist die Zeitung seines Wohnortes Stolberg (Region Rheinland) https://www.ksta.de/region/rheinland2030/oekobilanz-seines-lebens-dirk-gratzel-aus-stolberg-will-frei-von-klimasuenden-sterben-31503290?cb=1657306911628&
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/klimaneutrales-leben-dirk-gratzel Deutschlandfunk Nova (23. September 2018) DLF Noa stellte schon diverse irrelevante Personen vor: (https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/segeln-lina-rixgens-ueberquert-alleine-den-atlantik Segeln: Lina Rixgens überquert alleine den Atlantik) (Peggy Engelmann https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/segelfrachter-avontuur-peggy-engelmann-segelt-klimaneutral-ueber-den-atlantik)
stern.de (August 2020) ist nur ein Video (17:20 Minuten) mit Buchvorstellung von Eckart von Hirschhausen, der das Vorwort zu Gratzels Buch Green Zero geschrieben hat, also Buchwerbung https://www.stern.de/gesundheit/gesund-leben/eckart-von-hirschhausen/eckart-von-hirschhausen-im-gespraech-mit-dirk-gratzel-9385412.html
Nicole Köster SWR1 Leute (17.8.2020) ist eine Radio-Talkshow bei einem regionalen Sender https://www.swr.de/swr1/swr1leute/dirk-gratzel-106.html Dabei ging auch es um die Vorstellung seines Buches Projekt Green Zero, Verlag Ludwig, ISBN 978-3-453-28129-5, Erscheinungsdatum: 10. August 2020 Der Ludwig Verlag gehört zur Penguin Random House Verlagsgruppe
Zeit Online Arbeit (Juni 2021) https://www.zeit.de/arbeit/2021-06/dirk-gratzel-klimawandel-umweltsuende-unternehmer-aktivismus ist nur ein Nischenprojekt.
WAZ (Juni 2022) ist nur der Lokalteil von Bottrop https://www.waz.de/staedte/bottrop/klimaschutz-berater-machen-bottrop-bundesweit-zum-vorbild-id235612757.html
Die Erwähnung im Buch Grüne Lügen von Friedrich Schmidt-Bleek ist eine Buchwerbung seines Verlages Ludwig auf S. 153 https://books.google.de/books?id=B0JZAgAAQBAJ&pg=PT153&dq=%22dirk+gratzel%22&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwjAu6akhen4AhU7XvEDHUeVBCIQ6AF6BAgHEAI#v=onepage&q=%22dirk%20gratzel%22&f=false
Die Erwähnung in Christiane Habermalz Buch Anstiftung zum gärtnerischen Ungehorsam: Bekenntnisse einer Guerillagärtnerin: Gebt Insekten ein Zuhause! Heyne Verlag,auf S. 209 ist auch nur Buchwerbung https://books.google.de/books?id=TiO7DwAAQBAJ&pg=PT209&dq=%22dirk+gratzel%22&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwjAu6akhen4AhU7XvEDHUeVBCIQ6AF6BAgGEAI#v=onepage&q=%22dirk%20gratzel%22&f=false (DerHeyne Verlag gehört auch zur Penguin Random House Verlagsgruppe)
Die Erwähnung beim Buch Mutter Erde von Eckart von Hirschhausens, der das Vorwort zu Gratzels Buch geschrieben hat, auf 1 3/4 Seiten (S. 116/117) in einem Kapitel von 6 Seiten ist reichlich banal und geht nicht in die Tiefe, (hat 5 Kinder und 100.000 t CO2 durch viel Reisen verbraucht, Verbrauch von 27 t auf 7,8 t pro Jahr gesenkt, macht jetzt regonale Ökoprojekte im Ruhrgebiet) https://books.google.de/books?id=7k33DwAAQBAJ&pg=PT116
Löschen. --91.20.7.152 21:31, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
SPA-Artikel von AlexRed92, der von Eigenbelegen nur so strotzt. Ein zweiter SPA-Werbeaccount Politjunkie war auch noch zugange. Die Außenwahrnehmung ist demgegenüber sehr gering. Löschen. --87.162.160.244 19:57, 10. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zumindest ein Grenzfall. Öffentliche Wahrnehmung ist da, die vielleicht knapp reichen könnte, aber so recht mag es mich nicht überzeugen.--Gmünder (Diskussion) 18:38, 13. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Korrekt. Vor dem geschilderten Hintergrund ist künftig auch wie beschrieben noch mehr öffentliche Wahrnehmung zu erwarten - entsprechend macht eine Überarbeitung Sinn, die ich gerne übernehme - jedoch keine Löschung --HannahLenkeit (Diskussion) 14:27, 14. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ist schon klar, dass Du das übernehmen würdest — das sollte ja auch Teil des Jobprofils bei Greenzero sein sein (alles Weitere zum Thema Offenlegung auf Deiner Benutzerdiskussion). Davon abgesehen bildet die Wikipedia ab, was rückblickend relevant ist — „künftig [...] noch mehr öffentliche Wahrnehmung“ ist jetzt zu wenig. Anders: Wikipedia dient nicht dazu, Unbekanntes bekannt zu machen. --MfG, Klaus­Heide () 08:59, 15. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:00, 15. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Kein spezielles Relevanzkriterium ist erfüllt, daher sind die allgemeinen Personen-RK heranzuziehen. Einziger Ansatzpunkt ist die mediale Bekanntheit. Es gibt Berichterstattung, diese ist aber von Umfang und Art (noch?) nicht ausreichend um Relevanz zu begründen. --Karsten11 (Diskussion) 11:00, 15. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Text geht keine (Darstellung) enzyklopädische(r) Relevanz hervor, aus den EN auch nicht — weder unter Beachtung von Spezial-RK oder im Sinn von RKA. Eine Suchmaschinensuche mit dem Lemma in Anführungszeichen zeitigt bei mir „ungefähr 5.940 Ergebnisse“ (also eigentlich unter der Wahrnehmungsschwelle), die dann auch kaum für eine zeitüberdauernde Relevanz qua Medienrezeption stehen. Ach, ja... erstellt von einem SPA, der auch im vorstehenden Artikel aktiv war. --MfG, Klaus­Heide () 10:17, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

behalten wegen überregionaler Bedeutung und medialer Aufmerksamkeit per RK:Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen - Allgemeine Merkmale, siehe Presse, Abschnitt „Der Bürgerrat Klima in der Presse”, Unterstützungskreis, wissenschaftliche Wahrnehmung gibt es auch, z.B. doi:10.1080/09644008.2022.2088732. --man (Diskussion) 11:11, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
für einen von erst ganz wenigen bundesweiten Bürgerräten sollten wir schon einen Artikel haben. Also behalten. Allerdings wäre es sinnvoll auch die Ergebnisse des Bürgergutachtens darzustellen und wie die Politik damit umgeht. --Machahn (Diskussion) 11:23, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich LAZ-e dann mal vorläufig. Eine LD muss ja keine Power-QS sein. Es wäre aber schön, wenn in absehbarer Zeit Rezeption und Wirkung auf die Politik im Artikel ersichtlich wären. --11:36, 8. Jul. 2022 (CEST)

Verwaisten Artikel beim Erstsichten entdeckt und... enzyklopädische Relevanz jedoch nicht. Die MCN Medic-Center Nürnberg weist mit einem Rohergebnis von 17,5 Mio. Euro und 243 Arbeitnehmern (davon nur 71 Vollzeitbeschäftigte) laut Jahresabschluss 2020 im Bundesanzeiger zu geringe Inklusionswerte gemäß RKU auf, sonstige Relevanz im belegfreien Artikel ebenfalls nicht dargestellt. Wenig erfreulich: Die Differenz bei den MA zwischen Artikel und Pflichtveröffentlichung. --MfG, Klaus­Heide () 11:55, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Antrag: Es scheint kein hartes Einschlusskriterium gemäß unserer Relevanzkriterien erreicht. Und als Artikel vollständig ohne externe Belege kann ja sowieso kaum sonstige Relevanz dargestellt sein. Zudem kein sonderlich enzyklopädischer Stil. --CaroFraTyskland (Diskussion) 01:14, 15. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Soldator (gelöscht)

Fehlende Darstellung der Relevanz. Das einzige bei discogs auffindbare Album ist "not on label" und die Auftritte / Gigs sprechen auch nicht für ausreichende Relevanz Flossenträger 13:11, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Dann weg damit. 1999 gegründet und 2022 immer noch nicht bekannt, das ist schon ein enzyklopädisch irrelevantes Hobbyprojekt. Belege gibt's außer der eigenen Homepage auch nicht. Löschen. --91.20.7.152 21:48, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gelösch gemäß Diskussion: Enzyklopädische Relevanz gemäß unserer Relevanzkriterien nicht ausreichend dargestellt. Ein hartes Kriterium (Charts o. Ä.) nicht erreicht, eine allgemeine Relevanz per Medienberichterstattung lässt sich dem Artikel nicht entnehmen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 01:10, 15. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ullmann erfüllt weder als Religionsvertreter (Domdekan) noch als Lieder(um)dichter/Autor die Relevanzkriterien. Als Kirchenmann wäre er erst als Bischof oder Weihbischof relevant. Als Autor hat er gerade einmal drei geistliche Lieder zu populärem Neuen Geistlichen Liedgut gedichtet (oder bekannte NGL mit neuen Texten umgeschrieben), die aber, wie eine Google-Suche zeigt, nicht sonderlich verbreitet sind. Außer dem Geburtstagsartikel von 2009 habe ich im Internet nichts über ihn gefunden. --Anfeld (Diskussion) 13:16, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Für den Autor Neuer Geistlicher Lieder lässt sich aus dem Artikel sehr wohl erkennen, dass zwei der Lieder auch in entsprechenden Büchern/Gesangbüchern mit ordentlicher Auflage gedruckt worden sind. Das sollte nach WP:RK dicke ausreichen (auch wenn es nicht expressis verbis „ein Werk komponiert oder getextet haben, das in Notenform bei einem renommierten Musikverlag erschienen ist“ ist).--Engelbaet (Diskussion) 13:53, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der RK Steller möchte sich bitte vorher die RK mal durchlesen ein Werk komponiert oder getextet haben, das in Notenform bei einem renommierten Musikverlag erschienen ist sit mit Veröffetnlichung im Gottellob mehr als erfüllt. ALZ wäre angebracht, sonst nächster gerne LAE. PS ich finde nur wenig in Google ist wirklich kein Löschgrund.--Gelli63 (Diskussion) 15:02, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Schnellbehalten. Ullmann hat durchaus einige Relevanz. Ullmann erfüllt natürlich als Religionsvertreter (imho Domdekan!) und als Liederdichter sowie Buchautor die Kriterien. Er hat drei populäre geistliche Lieder bearbeitet, die man durchaus in Gottesdiensten hört. Ich finde jedenfalls reichliches über Ullmann im Internet. Solche LA nerven.--DOCMO audiatur et altera pars 16:41, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich setze damit nach eindeutiger LD LAE. Die RK in diesem Bereich für Komponisten sind eindeutig erfüllt wie die Vorredner anmerken. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:47, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

irreführende Weiterleitung auf Vietnamkrieg.--SFfmL (Diskussion) 14:43, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

das ist wohl fast SLA fähig.--Gelli63 (Diskussion) 15:24, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wird von vietnamesischer Seite so genannt. Vietnamkrieg ist die Bezeichnung durch die andere Kriegspartei. SLA-fähig ist das sicherlich nicht, schon aus Neutralitätsgründen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:30, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Sieht mir nach Lemmaokkupation aus, da im Westen wohl mehrheitlich der "amerikanische Krieg" der Bürgerkrieg Nord- gegen Südstaaten sein dürfte. --Jbergner (Diskussion) 15:49, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dem könnte man durch eine BKL abhelfen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:56, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dass der Krieg in Vietnam so genannt wird, steht dort im Artikel aber nicht (dieses Lemma kommt im Zielartikel nicht vor). Vor dem Anlegen einer BKL sollte das behoben werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:41, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das zu beheben war das geringste Problem.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:14, 9. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ok, ich habe dann mal eine BKL gebastelt. Wenn das so passt, gerne LAE. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:09, 9. Jul. 2022 (CEST)https://books.google.de/books?id=2Ah4DwAAQBAJ&pg=PA38&dq=%22Amerikanischer+Krieg%22+Vietnam&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwj2vfXP_PD4AhXZnP0HHWvPCQIQ6AF6BAgJEAI#v=onepage&q=%22Amerikanischer%20Krieg%22%20Vietnam&f=false hier][Beantworten]
Oje, nur drei Einträge. Wie viele Kriege hat Amerika schon geführt und angezettelt? So ein sinnloses und nichtssagendes Lemma. Und natürlich: PaterMcFly wieder unter den Befürwortern.--Kluibi (Diskussion) 23:13, 10. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht darum wie viele Kriege hat Amerika schon geführt hat, sondern welche davon so wie das Lemma genannt werden.--Gelli63 (Diskussion) 11:18, 11. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die USA („die Amerikaner“) sind erst 1964 in den Vietnamkrieg eingetreten. Nur diesen Teil könnte man in der Theorie (aus der Sicht der Vietnamesen) als „Amerikanischen Krieg“ bezeichnen. Ich habe dergleichen aber noch nie gehört. Nur weil es in einem Reiseführer steht (Einzelnachweis 4 in der Deutschen Wikipedia) wird aus dem Vietnamkrieg noch kein „Amerikanischer Krieg“. Übrigens: „Amerikanischer Krieg“ müsste in das Vietnamesische übersetzt: „Chiến tranh mỹ“ heißen. Gibt man diese Wortfolge in Google ein, gelangt man auf die Vietnamesische Wikiplattform  und dort auf den Artikel „Chiến tranh Việt Nam“ (Vietnamkrieg). Keine Rede davon, dass die Vietnamesen diese Auseinandersetzung mit den USA als Amerikanischen Krieg bezeichnen. Nur am Rande: Amerika ist ein Kontinent, die USA nicht Amerika. Der Hinweis, dass man (in Vietnam) den Vietnamkrieg als Amerikanischen Krieg bezeichnet, ist so oder so irreführend und sollte jedenfalls gelöscht werden. Ob es darüber hinaus notwendig ist, darauf hinzuweisen, dass der Sezessionskrieg und der Unabhängigkeitskrieg zwei Paar Schuhe sind, lasse ich einmal so stehen. Wenn`s denn schon sein muss, warum nicht auch gleich den King William’s War in Nordamerika oder den Siebenjähriger Krieg in Nordamerika anführen oder überhaupt eine Liste der von den USA geführten Kriege anlegen? Die beste Lösung ist aber dieses Lemma ganz zu löschen. --Kluibi (Diskussion) 15:04, 11. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es sind übrigens mehere Bücher siehe auch hier, hier, hier in wiss Buch. oder hier, hier in EN etc.--Gelli63 (Diskussion) 15:53, 11. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo Gelli63, ich bestätige die Erwähnung „Amerikanischer Krieg“ in den von dir eingefügten Links. Die beiden ersten Nachweise beziehen sich auf Aussagen in Reiseführern, der dritte Link auf irgendwelche transnationale kirchliche Wechselwirkungen, der vierte Beleg findet sich in einem Werk, das sich mit dem „Leben, Leiden und Sterben kommunistischer Gefangener im Vietnamkrieg“ auseinandersetzt, wobei tatsächlich von einem „amerikanischen Krieg" gesprochen wird, dem ein japanischer und ein französischer Krieg vorausging; der letzte (englische) Link führt wieder zu einer Fußnote. Mag sein, dass der Begriff hin und wieder in einer Publikation erwähnt wird; das aber immer in unterschiedlichen Zusammenhängen und von ziemlich unbekannten Autoren. Er ist weder in Vietnam noch im Rest der Welt etabliert. --Kluibi (Diskussion) 21:21, 11. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Schön, dass du die Erwähnung „Amerikanischer Krieg“ im Zusammenahng mit dem Vitnamkrieg nicht in Abrede stellst. Das war nur eine Auswahl. Ich hab auch in meinem Bekanntenkreis einen geflüchteten Vitnamesen befragt, der mir bestätigte, dass der Begriff in Vitnam durchaus verwendet wird (ja/ja OR), da ich (s.o.) anfangs auch skeptisch war.--Gelli63 (Diskussion) 20:14, 13. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Die Bezeichnung mag zwar in Vietnam allgemein gebräuchlich sein, nicht aber im deutschsprachigen Raum; als „Amerikanischer Krieg“ wird auch keiner der anderen Kriege bezeichnet, die der Seite im Rahmen dieser Diskussion hinzugefügt wurden. --Frank Schulenburg (Diskussion) 02:02, 17. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Privat-Hokuspokus von Herrn Fuchs ohne relevante Rezeption. --Drahreg01 (Diskussion) 14:55, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Sieht mir eher nach Werbeflyer oder Beipackzettel aus, als nach einem Artikel.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:58, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das ist der übliche Esoterik-Schmonzes.
Da fehlt nur noch More Nutrition Chunky Flavour Waldbeeren Pan Cotta von Christian Wolf, für das Rezo gerade Werbung macht. --91.20.7.152 20:34, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Artikel-Mindestanforderungen aus dem Medizinbereich nicht gewährleistet. Einerseits enzyklopädische Relevanz nur schwerlich dargestellt, andererseits die Artikelqualität nicht nach unseren Standards. --CaroFraTyskland (Diskussion) 01:05, 15. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel hat die Relevanzkriterien klar verfehlt. Den ursprünglich gestellten SLA habe ich jedoch zurückgezogen, weil wir (meiner Meinung nach) den Export in ein anderes Wiki prüfen sollten.--Murkus69 (Diskussion) 18:18, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel hat eine historische Relevanz für die Gemeinde Hohenthurm (Landsberg). Zudem ist er von historischem Interesse bzgl. der Pachtforschung im 19. Jahrhundert. --Sachßenspiegel (Diskussion) 18:36, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Maßgeblich sind aber die Relevanzkriterien von Wikipedia. Vielleicht siehst du dir die mal an. --Murkus69 (Diskussion) 18:55, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Carl Friedrich Wilhelm Sachße war als Pächter und Amtmann eine Person von öffentlichem Interesse. Er findet Erwähnung in der Chronik der Wuthenaus. Zudem findet man seinen Namen in verschiedenen Dokumenten der Deutschen Digitalen Bibliothek. --Sachßenspiegel (Diskussion) 19:11, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Durch die Einstellung des Artikels klärt sich die Herkunft des Marineadmirals Fritz Sachße (= Sohn von Carl). --Sachßenspiegel (Diskussion) 19:17, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
wenn er Landrat gewesen wäre, würde das zur Relevanz automatisch reichen. Aber Amtmann eher nicht. Habe ich auch im Artikel nicht gelesen. Verwandschaft macht auch nicht relevant. Natürlich kann und sollte er beim Sohn erwähnt werden. Das rechtfertigt aber keinen eigenen Artikel. Wenn nicht noch was kommt löschen. --Machahn (Diskussion) 19:32, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt nochmal Sachßes Verdienste bei der agrarischen und industriellen Entwicklung der Region als Relevanzkriterium konkretisiert. --Sachßenspiegel (Diskussion) 12:08, 10. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zudem war er nicht nur Amtmann sondern auch Amtsvorsteher --Sachßenspiegel (Diskussion) 13:00, 10. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Auf kommunaler Ebene bekleidete Carl Friedrich Wilhelm Sachße als Amtmann eine öffentliches Amt. --Sachßenspiegel (Diskussion) 19:35, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Carl Friedrich Wilhelm Sachße prägte als Leiter des landwirtschaftlichen Großbetriebs das heutige Erscheinungsbild vom Schlosshof inklusive der Wirtschaftsgebäude des Kulturdenkmals Schloss Hohenthurm entscheidend mit. --Sachßenspiegel (Diskussion) 20:27, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das Schloss Hohenthurm ist ein Kulturdenkmal, bei dem übrigens aktuell eine Sanierung ansteht. Carl prägte das Aussehen des heutigen Schlosshofes entscheidend mit. --Sachßenspiegel (Diskussion) 21:11, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vater von Fritz Sachße reicht nicht aus. Löschen. --91.20.7.152 20:29, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie aus dem Eintrag hervorgeht hatte Carl Sachße in seinem öffentlichen Amt auf dem Rittergut Hohenthurm eine hohe kommunal-politische Relevanz. --Sachßenspiegel (Diskussion) 13:03, 9. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es stimmt, als Pächter mit der Bezeichnung Amtmann war Sachße auf dem Rittergut neben dem Eigentümer des Rittergutes die wichtigste Person. Aber eben nur auf dem Rittergut und die Gutspächter wechselten im 19. Jh. relativ häufig. Daneben gab es bis 1849 den Gerichtsverwalter/-direktor des Patrimonialgerichts Hohenthurm und außerdem den Ortsvorsteher von Hohenthurm, auch diese beiden Personen hatten „hohe kommunal-politische Relevanz“. allerdings eben nur für diese kleine Ortschaft in der preußischen Provinz Sachsen. Das macht sie jedoch nicht automatisch enzyklopädisch relevant. Dafür wurden WP:RK aufgestellt, die Sachße keinesfalls erreicht. Ich bin ansonsten bei historischen Persönlichkeiten sicherlich eher ein Inklusionist, aber bei Sachße kann ich auch als Historiker keine enzyklopädische Bedeutung feststellen, daher löschen. --Hejkal (Diskussion) 13:59, 9. Jul. 2022 (CEST) Seine Vaterschaft habe ich im Artikel des Marineadmirals Fritz Sachße erwähnt. --Hejkal (Diskussion) 14:05, 9. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Enzyklopädisch relevant macht ihn u.a., dass er die äußere Erscheinungsform des heutigen Kulturdenkmals mit prägte. Dies wird bei der anstehenden Schlosssanierung sicherlich auch zukünftig von Interesse sein. Zudem ist die Industrialisierung der Region (außerhalb des Ritterguts) durch die drei genannten Fabriken stark vorangetrieben worden. Hier war Sachße Teilhaber und saß im Vorstand. Sachße pflegte einige Kontakte zu historisch bedeutsamen Personen. Die enzyklopädische Bedeutung seiner eigenen Person entsteht also durch das Gesamtbild. --Sachßenspiegel (Diskussion) 14:26, 9. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn alle Personen, die das Erscheinungsbild eines einzelnen Kulturdenkmals einer Ortschaft (wie hier einige Jahre als Pächter, nicht einmal als Eigentümer) mitprägten oder Kontakte zu historischen bedeutsamen Personen pflegten, in diese Enzyklopädie aufgenommen werden, würde diese vollkommen auf den Nähten platzen. Daher wurden bei WP die Relevanzkriterien eingeführt. Herr Sachße mag sicherlich als mutmaßlicher Vorfahr des Artikelerstellers eine Bedeutung für diesen haben, für die Aufnahme in eine Enzyklopädie reicht diese aber bei weitem nicht einmal ansatzweise aus. --Hejkal (Diskussion) 15:02, 9. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie Sie bereits selbst sagten, war Herr Sachße neben dem Eigentümer die wichtigste öffentliche Person auf dem Rittergut und somit in seiner Zeit kommunal-politisch und auch zeitüberdauernd sehr relevant. Selbstverständlich sollte eine Enzyklopädie auch kommunal wichtige Persönlichkeiten ihrer jeweiligen Zeit abbilden. Nur so kann Öffentlichkeitswirkung wirklich breit dargestellt werden. Ansonsten kämen ganze Regionen hier ja gar nicht vor. --Sachßenspiegel (Diskussion) 20:51, 9. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt nochmal Sachßes Verdienste bei der agrarischen und industriellen Entwicklung der Region als Relevanzkriterium konkretisiert. - --Sachßenspiegel (Diskussion) 12:45, 10. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Durch welche unabhängigen Quellen jenseits des „Familienarchivs Sachße“ ist diese TF belegt? Sicherlich hatte Sachße aus eigenem Interesse Anteil an der Entwicklung der Industrie und Landwirtschaft auf dem von ihn gepachteten Rittergutes Hohenthurm und durch seinen Fabrikanteilen im benachbarten Landsberg, aber als Rittergutspächter stand er immer im Schatten der Grafen von Wuthenau. Die drei Fabriken in Landsberg waren sicherlich nicht „die wohl wichtigste industrielle Trias der Region“ (Welche Quelle soll dies belegen?) Wichtigster industrieller Ort der Region war damals die preußische Kreisstadt Delitzsch, Landsberg und Hohenthurm waren lediglich untergeordnete Orte im Kreisgebiet.--Hejkal (Diskussion) 20:36, 12. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sachße war nicht nur Pächter und Amtmann sondern seit 1873 auch Amtsvorsteher mit weiterreichenden Befugnissen. --Sachßenspiegel (Diskussion) 19:24, 9. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ein preußischer Amtsvorsteher war nur ein örtlicher Polizeichef. Mit anderen Worten: Er durfte ein paar Dorfgendarmen durch die Gegend schicken.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:55, 9. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. Im Lichte der RK wird das nicht reichen. --Gmünder (Diskussion) 18:42, 13. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Quellen scheinen nahezu ausschließlich OR zu sein. Einzig das Buch von 1949 könnte sowas wie Sekundärliteratur sein; da wäre die Frage, was da über ihn drinsteht. --217.239.0.156 22:16, 9. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:16, 15. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Zunächst einmal müssen die speziellen Relevanzkriterien betrachtet werden. Gemäß WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter sind Landräte relevant. Analog halten wir meist auch Amtmänner aus der Zeit vor der Landkreisbildung, also Leiter von Ämtern für relevant. Hier haben wir aber einen Leiter eines Amtsbezirk (Preußen) mit Titel Amtmann, dies ist dem Landrat nachgeordnet. Greifen, wie hier, keine speziellen RK so sind die WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein) zu prüfen, also die Frage nach "einschlägigen historischen Darstellungen". Das ist hier sehr dünn (streng genommen ist das sogar WP:OR), enzyklopädische Relevanz liegt nicht vor.--Karsten11 (Diskussion) 11:16, 15. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt weder die RK für Journalisten noch die für Schriftsteller. --Saidmann (Diskussion) 20:28, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Buchwerbung für eine alkoholabstinente Journalistin mit nur einem 2022 erschienenen Sachbuch, ohne Journalistenpreis und ohne verantwortliche Ressortleitung oder Chefredaktion. --91.20.7.152 21:36, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Domininkas (erl.)

Ich habe die Seite soeben leicht überarbeitet, jedoch finde ich keine zuverlässigen Informationen über den Vornamen. Im "Internationalen Handbuch der Vornamen" wird er nicht aufgeführt. Die Internetseiten, auf denen ich den Namen gefunden haben, verweisen wiederum auf Wikipedia als Quelle für ihre Informationen. Meines Erachtens liegt hier keine enzyklopädische Relevanz vor.--Andronikos Theophilos (Diskussion) 20:32, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hmm ... ist offenbar eine Nebenform von Dominik bzw. Dominicus, siehe auch hier. Die Frage ist - haben wir Relevanzkriterien für Namen bzw. für Nebenformen von Namen ? Grundsätzlich sind diese Nebenformen durchaus lemmafähig, siehe Sepp, Joe (Name), Lisa (Vorname) ... ein Eintrag in ein bestimmtes Nachschlagewerk ist meines Erachtens nicht zwingend nötig. --HH58 (Diskussion) 21:33, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hier wird darauf verwiesen, dass ein Namensartikel "typischerweise redundant [ist], wenn sich der Artikel bis zur Personenliste als c&p-Kopie darstellt". Wenn es sich wirklich um eine Variante von Dominik handelt (kann dein Link als Quelle dafür gelten?), währen hier kaum weitere Informationen als die, die schon unter Dominik stehen.
Als ich im Relevanzcheck nach der Relevanz von weitaus häufigeren Namensvarianten fragte, wurde ich darauf verwiesen, dass bei Vornamen, die lediglich eine Variante zu in Deutschland geläufigen Vornamen darstellen ausreichend sei, wenn im entsprechenden Hauptartikel die Variante genannt wird. Dort ging es um weitaus häufigere Namensvarianten, bspw. João, der im portugiesischen Sprachraum weit verbreitet ist (438 Namensträger in der Wikipedia), für den keine Relevanz bestand, sofern unter Johannes die Namensvariante auftaucht.
Entsprechend sollte m. E. auch hier - sofern ein Nachweis besteht, dass Domininkas eine Variante von Dominik darstellt - ein Hinweis auf die Variante im Lemma Dominik reichen. --Andronikos Theophilos (Diskussion) 22:27, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der ursprüngliche Vorname steht unter Dominikus (Name). Dominikus beschreibt den Ordensgründer.
Domininkas steht ja schon unter Dominik als litauische Nasmensvariante. Ein einziger Namensträger Domininkas Velička ist sehr wenig, bei Domas (Vorname) sind es wenigstens vier. --91.20.7.152 21:45, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Aber ein Namensträger sollte durchaus reichen für eine Relevanz. --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:48, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist ja kein Namenslexikon. Und anscheinend reicht die Relevanz des Namens nicht für eine Eintragung in den gängigen Namenslexika, weder online noch analog. Noch nicht einmal für das "Internationale Handbuch der Vornamen" - was ja das Werk ist, an dem sich Standesbeamte orientieren, wenn sie einen Namen zulassen oder ablehnen. Daher sehe ich die Relevanz für eine Enzyklopädie auch bei einem Namensträger nicht gegeben.--Andronikos Theophilos (Diskussion) 11:21, 12. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Kein Namenslexikon meint aber Personen, nicht generell von Namen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:31, 12. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich bin nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe. Domininkas Velička hat ja ohnehin sein eigenes Lemma. Das ist ja losgelöst vom Namensartikel.
Und, wie gesagt, bei anderen Namensvarianten wurde mir gesagt, dass keine Relevanz besteht - obwohl die Namen häufiger vorkommen und deutlich mehr Namensträger in der Wikipedia eingetragen sind.--Andronikos Theophilos (Diskussion) 11:56, 12. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, jetzt sind es zu mindestens auch zwei. Ich meine, dass Wikipedia schon Erklärungen zu einzelnen Namen haben kann, das ist nicht ein Namensverzeichnis. Ein Namensverzeichnis bezeichnet, dass Wikipedia nicht alle Personen als Lemma aufnehmen will ähnlich einem Telefonbuch.
In der litauischen Wikipedia findet man auch noch mehr Namensträger, vllt. sind die ja auch relevant. Es soll halt keine Begriffsklärungsseite sein, deshalb wäre ein bisschen mehr zum Namen noch schön, ansonsten finde ich aber geht ein Artikel auch so. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:50, 12. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, gerade in Anbetracht dessen, dass sich mehr zum Namen nicht so einfach finden lässt, wäre es vermutlich sinnvoll, eine BKS daraus zu machen. --Andronikos Theophilos (Diskussion) 20:14, 12. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bei Dominik ist der Name nicht als Variante aufgeführt. --Andronikos Theophilos (Diskussion) 11:22, 12. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Es steht kein Antrag im Artikel und einen gutne Grund den Artikel zu löschen gibt es auch nicht. Nächster gerneb LAE, oder da hier einfach als beendet dekalrieren.--Gelli63 (Diskussion) 13:45, 14. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Löschregeln nicht eingehalten: Kein Antrag im Artikel. --Gripweed (Diskussion) 08:24, 15. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]