Wikipedia:Löschkandidaten/8. Juli 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
4. Juli 5. Juli 6. Juli 7. Juli 8. Juli 9. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 15:15, 29. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]


Filmtitel unveröffentlicht erscheint mir sprachlich etwas holperig, vielleicht könnten wir das an die anderen Unterkategorien von Kategorie:Filmtitel anpassen? --Didionline (Diskussion) 21:19, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Von mir aus ist das kein Problem. Louis Wu (Diskussion) 07:55, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Kann ein Film veröffentlicht werden, ohne dass sein Filmtitel veröffentlicht wird? Wer denkt sich so etwas aus? --Jbergner (Diskussion) 14:48, 11. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Also ich habe es so verstanden, dass jeweils nur der Film nicht veröffentlicht wurde, der Filmtitel aber schon? --Didionline (Diskussion) 09:49, 12. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Filmtitel ist bekannt, aber der Film selbst wurde nie veröffentlicht, obwohl der jeweils fertig gedreht ist - das ist der Sinn der Kategorie. Entstanden ist die Benennung der Kategorie in der entsprechenden Diskussion in der Filmredaktion. Es ging darum, solcher Fälle von Kategorie:Unvollendeter Film anzugrenzen. Insofern ist Didionlines Umbennenungsvorschlag vollkommen in Ordnung. Louis Wu (Diskussion) 09:48, 16. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Dann setze ich das mal um. --Zollernalb (Diskussion) 10:50, 16. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Türkische Kadernavis (alle erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Vorlage:Navigationsleiste Kader von Denizlispor“ hat bereits am 7. Juli 2021 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 12:49, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

In die 2. Liga abgestiegen, Regelung nur türkische Erstligisten. Cimbom1991 (Diskussion) 12:39, 8. Jul. 2021 (CEST)}}[Beantworten]

Und wie wär’s, die Vorlage zu schützen, damit sie bis zum Wiederaufstieg auf dem Stand der letzten Erstligasaison des Klubs bleibt? -- Olaf Studt (Diskussion) 22:40, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Unabhängig der Liga wurde diese Leiste sehr zuverlässig von Benutzer:Sarduzo aktualisiert. Deswegen würde ich diese Leister nicht löschen.--EbenezerScrooge (Diskussion) 15:56, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Vorlage:Navigationsleiste Kader von Gençlerbirliği Ankara“ hat bereits am 7. Juli 2021 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 12:51, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

In die 2. Liga abgestiegen, Regelung nur türkische Erstligisten. Cimbom1991 (Diskussion) 12:41, 8. Jul. 2021 (CEST)}}[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Vorlage:Navigationsleiste Kader von MKE Ankaragücü“ hat bereits am 7. Juli 2021 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 12:53, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

In die 2. Liga abgestiegen, Regelung nur türkische Erstligisten. Cimbom1991 (Diskussion) 12:40, 8. Jul. 2021 (CEST)}}[Beantworten]

Diskussion zu allen (erl.)

Cimbom1991: Wo kann man diese angebliche Regelung nachlesen? -- Chaddy · D 00:13, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hier wurde darüber diskutiert. -- Cimbom1991 (Diskussion) 10:00, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne die Diskussion. Da wurde keine entsprechende Regelung festgelegt.
Wenn diese Navileisten aktualisiert werden, können sie bleiben. Für die Aktualisierung musst du aber deutlich mehr als 7 Tage Zeit lassen, die neue Saison hat ja noch gar nicht begonnen und die neuen Kader werden ja gerade erst zusammengestellt. Diese LD ergibt frühestens im September Sinn. -- Chaddy · D 12:44, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich werde die Leisten Vorlage:Navigationsleiste Kader von MKE Ankaragücü und Vorlage:Navigationsleiste Kader von Gençlerbirliği Ankara zur kommendenb Saison aktualisieren.
Ein fairer Zeitpunkt für eine aktualisierung wäre "Ende der Transfersaison + 7 Tage". Erfahrungsgemäß kaufen türkische Vereine besonders am letzten Tag der Transfersaison kräftig ein. An diesem Termin wird es dann die meisten Transfers geben.--EbenezerScrooge (Diskussion) 16:01, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Solch eine Navi unterliegt primär WP:NAVI#Regelungen. Die ersten drei Punkte sind erfüllt: (1) Wer zur Mannschaft gehört und wer nicht ist auch nach Abstieg klar - kein Themenring. (2) Zahl der Mannschaftsmitglieder bleibt überschaubar. (3) Alle drei Navis enthalten mehr als vier Blaulinks, da weiter hinreichend viele Spieler relevant sind. Der vierte Punkt (Zeitleiste) entfällt. Der fünfte Punkt wird nun nicht erfüllt, danach sind "Navigationsleisten von Sportvereins-Kadern nur dann erwünscht, wenn der Verein in einer für Spieler pauschal relevanzstiftenden Liga spielt." Dies ist nicht der Fall, Denizlispor ist 2021 abgestiegen, Gençlerbirliği Ankara und Ankaragücü ebenso. Die sofortige Löschung ist aber kein Muss. Die Neuanlage wäre anders zu betrachten, aber solange diese Navis gewartet werden und mindestens vier Blaulinks enthalten, können sie bleiben. --Minderbinder 15:12, 29. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

@Minderbinder: Die Mannschaften spielen nun in der TFF 1. Lig, also der zweithöchsten türkischen Spielklasse. Diese ist eine vollprofessionelle Liga und erzeugt daher sehr wohl pauschal Relevanz für die Spieler (siehe auch WP:RKM#Andere Länder). -- Chaddy · D 16:11, 29. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, diese Liga ist in der Tat unter Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Andere_Länder aufgeführt. Habe ich nciht extra geprüft, weil dieses schlagende Argument nicht vorgebracht wurde. Somit auf "bleibt" geändert, die anderen Überlegungen werden dadurch aber auch nciht falsch. --Minderbinder 17:00, 29. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

fehlende Darstellung der Relevanz. Einfach nur das neueste Modell, als ausführliches Datenblatt. Flossenträger 06:09, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Es gibt für zahlreiche Handymodelle eigene Artikel (z.B. alleine 49 von Samsung und 31 von Apple). Wieso nicht auch für dieses? -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 12:27, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hmmm, da waren mal die Kategorien "Android-Smartphone von Samsung" und "Apple-Mobiltelefon" verlinkt. Scheint das System aber nicht zu wollen. -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 12:29, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hab die Kategorien mal "entschärft" durch Doppelpunkte. Sollte man immer, damit die LD-Seite nicht kategorisiert wird.--Berita (Diskussion) 17:28, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es gibt für viele Smartphones eigene Seiten, ja das mag richtig sein. Aber das Sony Xperia 1 III ist eindeutig relevant. Es ist das Spitzenmodell von Sony, es kostet über 1.000 Euro. Wikipedia muss sich gerade heute mehr auf diese Technik konzentrieren, wir leben in einer Zeit in welcher diese unseren Alltag bestimmt. Was qualifiziert ein IPhone oder ein Samsung Galaxy S mehr eine Seite zu haben als ein Sony. -- Viele Grüße Der Wärschtlamo (Diskussion) 13:02, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Überhaupt gibt es bei diesem Smartphone tatsächlich ein Alleinstellungsmerkmal das auch im Artikel erklärt wird. Das Smartphone besitzt eine variable Telekamera, das bedeutet, es hat ein Teleobjektiv, das zwischen zwei Blenden wechselt. Das gab es bisher bei keinem Smartphone, die Technik wird aber in der Zukunft wichtig werden, weil die Hersteller dann nicht mehr viele verschiedene Objektive verbauen müssen, sondern ein Objektiv mit mehreren Blenden verwenden können, was deutlich Platz sparender ist, und mehr Platz etwa für den Akku entsteht. Das Xperia 1 III ist das erste Gerät das diese Technologie hat. Deshalb ist es für Wikipedia relevant. -- Viele Grüße Der Wärschtlamo (Diskussion) 13:11, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Für IMHO vergleichbaren Modelle wie das iPhone oder Samsung S-Serie gibt es zu jedem Modell/Jahrgang eine Seite im de.wiki (Bei Sony z.B. im en.wiki). Bei Sony ist es seit 2015 im deutschen Wiki "ruhig" geworden. Seit 2019 ist bei Sony eine neue Ära angebrochen(Umstrukturierung, neue Strategie). Drei Modelle welche jedes Jahr verbessert werden. Für diese Modelle (Xperia 1,5,10 - wobei das 1 Flaggschiff, 5 das kompaktere Flaggschiff und 10 die Mittelklasse bildet) sollte es gute Informationseiten geben. Wollte selbst auch demnächst welche erstellen. Definitiv relevant im Bereich Smartphone. Es gibt bei Sony auch eineige Alleinstellungsmerkmale z.B. ist das 1 das einzige erhältliche Smartphone mit 3840 vertikaler Auflösung 4k oder das PRO das einzige mit HDMI-Eingang. PS: Habe diese "Wiki-Seiten" "de.xcv.wiki/wiki/Sony_Xperia_1_III" entdeckt in denen das Xperia in verschiedenen Varianten (1&5 II&III etc.) in deutsch erklärt wird und frage mich ob es nur eine automatisch übersetzte Variante der en.wiki-Seite ist, denn dann kann der Seiteninhalte ja für "de.wikipedia.org", z.B. als Entwurfsvorlage, genutzt werden kann (copyright) Primoplan (Diskussion) 10:11, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Also kurz zusamengefasst: ein Handy in einer lagen Reihe von Handies, das mit einer Detailverbesserung kommt, die *möglicherweise* in andere Handies auch mal zum Tragen kommen soll oder könnte. Spricht also alles fpr einen Xperia-Sammelartikel. Ach, huch, den haben wir ja sgar schon: Sony_Xperia#Xperia_1_III,_Xperia_5_III,_Xperia_10_III und noch mehr huch, da sind ja alle drei Untertypen schon beschrieben... Flossenträger 13:25, 9. Jul. 2021 (CEST) P.S.: wenn es wenigstens ein Artikel über das Xperia 1/5/19 III gewesen wäre...[Beantworten]
Ja aber huch, das ist ein Artikel in dem alle Xperia-Modelle seit über zehn Jahren sind, das ist nicht mehr wirklich übersichtlich. Und der Abschnitt zu den diesjährigen Geräten ist eigentlich nur das Datenblatt abgehandelt, ohne irgend eine nähere Erkläurung und ohne ein Wort zum Design. Ich gebe zu, dass die sinnvollste Lösung eine Seite für Xperia 1 III/ 5 III/ 10 III, also eine Seite für alle drei Geräte des Jahres, wäre. Der Wärschtlamo (Diskussion) 18:21, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
"Standard" scheint es zu sein, besonders für die höherwertigen Modelle, für jedes Modell eine einzelne Seite anzulegen (iPhone11, iPhone12 ... S9, S10,S20...). OK. Bei Sony gibt es, bei de.wiki, eine Lücke seit ca. 2015. Muss erst die Lücke (2016-2018er Modelle) gefüllt werden, damit man wieder einzel-Modellseiten hier anlegen darf? Wenn ja, sagt es, dann füll ich auf. Ich denke das Interesse liegt aber mehr bei den aktuellen Modellen. Grundsatz: Wenn einzel-Modellseiten grundsätzlich negativ sein sollten, dann helfe ich gern und kann Löschanträge für Apple und Samsung einzel-Modell-Seiten stellen. Kompromiss: Eine Seite mit den Modellen 1-5-10, je Mark I,II, III, wäre eine bescheidene Möglichkeit. Wieso Sonymodelle sich im deutschsprachigen Raum, in dem Sony eines der Unternehmen mit dem seit Jahren höchsten Markenimage/Ansehen ist und gerade das neue Xperia für Europa, neben Japan, als Fokusmarkt vertrieben wird, keine einzelnen Modellseiten haben darf, verstehe ich nicht (wenn die Verhinderung von Samsung/Apple-Mitarbeitern käme wäre es klar) Selbst so "China-Sternchen" wie Oppo oder Huawei dürfen einzel-Modell-Seiten erzeugen.Primoplan (Diskussion) 18:59, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wir brauchen ganz sicher keine Artikel je Farbvariante. Wenn, dann kann man die Generationb gesammelt mit ihren Neuerungen beschreiben. Wobei ich die Nicht-Fixfokuss-Kamera jetzt auch nicht gerade für eine dirsuptive Technologie halte. Flossenträger 07:59, 10. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wir brauchen auch keine Seite pro Farbvariante, das stimmt sicher, aber das war ja wohl auch nicht das Thema. Es gibt unzählige Smartphones wie etwa ältere Xiaomi-Modelle, die eigentlich nur in China verkauft wurden, und in Europa somit offiziell gar nicht zu kaufen waren, und trotzdem eine eigene Seite haben. Was qualifiziert diese Geräte mehr dafür eine eigene Seite zu haben als ein 1.100 Euro Smartphone, das auf dem europäischen Markt erhältlich ist. Noch dazu verfügt das Smartphone über eine Besonderheit, nämlich die variable Telekamera, dieser Meinung sind auch Experten von Computermagazinen. Das Kamerasystem ist eine Neuerung und wichtig für den gesamten Markt. Das beschreiben die Experten weiter. Nachzulesen sind die Expertenmeinungen übrigens auch in den Quellen die auf der Seite des Xperia 1 III verlinkt sind. Der Wärschtlamo 12:03, 10. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Habe mal nach RK und Löschdiskussionen geschaut und folgende Disk gefunden und sehe mich bestätigt. Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2018/Nov#WP:RKMT -behalten-.Primoplan (Diskussion) 01:19, 11. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ergebnis der dortigen disk.: "Eigene Artikel sind dann gerechtfertigt, wenn es zu einem Modell oder einer Modellvariante genügend eigenständige Rezeption gibt. Um mal das iPhone als Beispiel zu nehmen: Modellvarianten die einzig in ihrer Grösse unterscheiden (wie iPhone 6 und iPhone 6 Plus, sind zusammenzuführen." Flossenträger 13:21, 12. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Genau, Relevanz, Internestseiten - Test - Review - Internetmedien - Aufrufe im Wiki - schau mal nach Google-Treffern und prüf die Wiki-Seiten-Aufrufstatistik von den verschieden Mobiltelefonseiten -> Marke - Modellreihe - Einzelmodell - de-wiki & en-wiki als Beispiel (es gibt Analogien bei den Abrufen). Gibt es in den Medien Berichte über das Modell Xperia 1 III ? Ja oder nein und wieviel? Wer schreibt alles über das Modell? Printmedien und Onlineportale etc.- Chip, Connect, heise etc. etc. Es gab Löschanträge weil eine Seite nur 100-200mal pro Jahr aufgerufen wurde - Diese Seite hat nach 4-5 Tagen 300 Aufruffe - Median 48 p.d. (ca. 18.000p.a.) (USA Schnitt 2XX p.d.). Der Unterschied zwieschen 1 und 5 und 10 ist? Wer kennt ihn? Scheinbar Der Wärschtlamo und ich. 1 und 5 sind ähnlicher. 10 ist komplett anders. Aber auch 1 und 5 haben einige Unterschiede (Gehäuseform, Kamerafunktion, Linsen, Ladefunktion, Software etc.) und nicht nur ein größere Display wie bei manchen z.B. den alten Sony xy Ultra Varianten. Bitte jemand bewerten lassen der die Fakten kennt und in Relation setzen kann -behalten- --Primoplan (Diskussion) 21:42, 12. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Genua, Relevanz: Einb Bericht in der Comoputerbild, Eine Featureliste auf Teltarif und eine Produktankündigung auf der Vodafone-Hauspostille: Featured. Test? Welcher Test oder welches Review? Der bei Computerbild oder der bei Vodafone? Ich denke mal, alle Admins sind versiert genug den Fancruft hier als solchen zu erkennen, da braucht man nicht mal so ausgewiener Experte wie Du zu sein. Flossenträger 09:49, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das Thema ist zwar eigentlich sehr klar, trotzdem werde ich es noch einmal erklären. Das Gerät hat nicht einen Bericht bei Computerbild, sondern Berichte und Tests in Computerbild, Chip, Connect und nahezu jeder Zeitschrift in Deutschland, Europa und der Welt, die irgend etwas mit Smartphones zu tun hat. Und dort wurde das Smartphone ja von den Experten beurteilt. Das ist wie schon erwähnt nachzulesen in den Links auf der Seite des Xperia 1 III. Da haben sich Wikipedia-Autoren also Zeit genommen und sich die Mühe gemacht, möglichst viele, qualitativ hochwertige Berichte als Quellen zu nutzen, und der Leserschaft so möglichst viele Informationen zu geben wie möglich. Dieses Smartphone ist tatsächlich ein Flagschiff-Smartphone (UVP 1.100€) mit einer besonderen Technik (variables Teleobjektiv), und somit von wirklicher Relevanz für Wikipedia. Außerdem: aus der bisherigen Xperia-Gesamtseite, in der alle Smartphones von Sony sind, die es jemals gab, geht über die einzelnen Modelle zu wenig Information hervor. Es wäre auch nicht Sinnvoll gewesen, wenn man eine Seite für alle Xperia-Smartphones des Jahres gemacht hätte, also Xperia 1 III, 5 III und 10 III. Das 1 III ist das Topmodell, das 5 III ein kleineres High-End-Modell welches sich von Ersteren aber in einigen Punkten deutlich unterscheidet, nicht nur in der Größe. Und zuletzt das 10 III, ein Mittelklassegerät, dass sich natürlich komplett von den anderen abgrenzt, nur eben im gleichen Jahr vorgestellt wurde. Zum Vergleich: eine Seite für alle drei Xperia-Geräte wäre als hätte man IPhone 12, 12 Pro und SE 2 in eine Seite, hier existieren aber drei Seiten. Man sieht also wie abwegig so etwas wäre, und da glaube ich alle Admins sind in der Lage diese Absurdität zu erkennen und zu erkennen dass die Seite des Sony Xperia 1 III absolut nötig ist und dass es sich um eine gut recherchierte, ehrliche Wikipedia-Seite handelt. -behalten- --Der Wärschtlamo (Diskussion) 17:50, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Anbei habe ich hier noch ein paar Berichte und Tests: Computerbild siehe hier, Chip siehe hier, Connect siehe hier, Fotomagazin siehe hier, GSMArena siehe hier-behalten- Der Wärschtlamo (Diskussion) 18:42, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gemäss Argumentation von Primoplan (genügend eigenständige Rezeption für das Modell). Gestumblindi 15:27, 24. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz. Für die Luxemburger Hobbyfunker gibt es bereits den Artikel zum nationalen Verband Radioamateurs du Luxembourg. Ähnlicher Fall wie [1]. --178.197.231.192 09:48, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Redundanz ist da - aber wäre gut die Infos aus diesem Artikel in den aneren einbauen und dann löschen. --Elmie (Diskussion) 10:37, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Inhalte in den anderen Artikel einbauen und dann loeschen bzw. evtl. als WL erhalten--KlauRau (Diskussion) 11:21, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nach Umwandlung in WL mache ich einmal LAE.--Karsten11 (Diskussion) 15:47, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

HJ-Frisur (gelöscht)

Taucht im Zielartikel nicht auf. --Jbergner (Diskussion) 11:11, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Steht jetzt im Zielartikel. LAE. --ZemanZorg (Diskussion) 18:00, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

LAE zurück. Ein einziges Zitat in 2012. Der Rest der Belege des LAE-Stellers geben den Begriff gar nicht an. --Jbergner (Diskussion) 20:03, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die eher linke Süddeutsche versteigt sich zu dieser Entgleisung, Wenn jetzt noch die TAZ, die FAZ und die NZZ das so nennen, dann ziehe ich den LA zurück und glaube, dass es ein Teil der deutschen Schriftsprache ist. Bis dahin ist mir SZ zu wenig als deutschsprachig weite Namensgebung. --Jbergner (Diskussion) 20:09, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Unerwünschte WL--Karsten11 (Diskussion) 09:06, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:WL regelt, dass eine WL bei Synonymen erwünscht ist. Es ist daher zu fragen, ob dieses Wort in einem so großen Umfang in der deutschen Sprache verwendet wird, um als Synonym gelten zu können. Google news findet lediglich 9! Fundstellen (und nach diesen wäre eher eine WL nach Lisa Eckhart zu erwarten). Das ist kein Synonym sondern eine selten verwendete Wortschöpfung der Medien.--Karsten11 (Diskussion) 09:06, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Taucht im Zielartikel nur als Übersetzung des nur im Amerikanischen verwendeten Begriffs „Hitler-Youth Cut“ auf. Wird im Deutschen laut Artikel nicht verwendet. --Jbergner (Diskussion) 11:13, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Sinnvolle Weiterleitung -behalten--Lutheraner (Diskussion) 14:11, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Also das Wortschatzportal kennt das Wort nicht, kein einziger Treffer, nicht mal HK24. Insofern ist dein "Sinnvolle Weiterleitung" pure Begriffsetablierung via Wikipedia. --Jbergner (Diskussion) 15:01, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ein Undercut ist eine ganz normale (& unpolitische) Frisur, wieso sollte man sie jetzt in einem Atemzug mit der Hitlerjugend nennen? Absurd. Löschen. Strolch3000 (Diskussion) 15:08, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
siehe hier oder hier oder hier in Vice oder ...--Gelli63 (Diskussion) 16:10, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die eher linke Süddeutsche versteigt sich zu dieser Entgleisung, Wenn jetzt noch die TAZ, die FAZ und die NZZ das so nennen, dann ziehe ich den LA zurück und glaube, dass es ein Teil der deutschen Schriftsprache ist. Bis dahin ist mir SZ zu wenig als deutschsprachig weite Namensgebung. --Jbergner (Diskussion) 21:38, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die SZ ist "eher links"? Äh, ne, definitiv nicht... -- Chaddy · D 00:06, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Du willst doch hoffentlich nicht behaupten, dass sie rechts von FAZ oder WELT steht? --Jbergner (Diskussion) 00:54, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Naja, zwischen "eher links" und "rechts von FAZ oder WELT" ist aber halt dann auch noch ein großer Unterschied. -- Chaddy · D 02:37, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Im als Beleg angeführten SZ Artikel steht der sogenannte "Hitlerjugend"-Haarschnitt. Also gleich zwei Relativierungen (sogenannt und Anführungszeichen), mehr geht eigentlich gar nicht. Was hier ein einzigesmal mit spitzen Fingern angefasst wurde, ist damit noch lange kein lemmafähiger Begriff. Löschen.--Meloe (Diskussion) 09:42, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Im SZ-Beleg steht hier kein sogeannt oder "". Auch wenn ich mit Lutheraner nicht immer einig bin; jier hat er mit Sinnvolle Weiterleitung recht.--Gelli63 (Diskussion) 19:44, 12. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
In dem einen Beleg heißt es: "Wie zum Beispiel der sogenannte "Hitlerjugend"-Haarschnitt bei Männern...". Im anderen bloss in der (eh immer auf reißerisch gemachten) Überschrift; dafür wird der Schnitt aber auch als "Cristiano" bezeichnet und als "Seitlicher Kahlschlag", "The Hitler Youth", "Kurz-lang-Kombination" - machen wir jetzt etwa aus all denen Weiterleitungen? Ich finde es abwegig, wegen 43 Google-Treffern diese WL einzurichten und den Begriff zu etablieren. Falls er irgendwann tatsächlich im Wortschatz auftauchen sollte, kann man das immer noch machen. Bis dahin löschen. --Qcomp (Diskussion) 20:53, 12. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Unerwünschte WL--Karsten11 (Diskussion) 09:08, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Siehe eins drüber. 1 Treffer in Kugel news, 23! Treffer auf Google. Das ist kein Synonym--Karsten11 (Diskussion) 09:08, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hitler-Speed (bleibt)

Taucht im Zielartikel nicht auf. Kann administrativ weg und dann gesperrt werden. --Jbergner (Diskussion) 11:16, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Könnte man im Zielartikel ja auch einfach ergänzen, wenn sich eine ausreichende Verwendung belegen lässt. Immerhin benutzen diverse Zeitungen den Begriff (z.B. hier), darunter auch z.B. die Ärzte-Zeitung (guckst du). Für eine Sperrung des Lemmas sehe ich keine Veranlassung. --HH58 (Diskussion) 11:29, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Kein deutscher Soldat hat "Hitler-Speed" eingenommen, sondern "Panzer-Schokolade" o.ä. Wir sollten jetzt nicht anfangen, Dingen, die es nicht mehr gibt (Pervitin selbst wird eben nicht mehr hergestellt), romantisierende oder sonst wie rückwirkend ahistorische Kosenamen zu verpassen. --Jbergner (Diskussion) 14:58, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Du verwechselst da was. Nicht wir verpassen dem Zeug irgendeinen Namen (wobei ich das eher als Spitznamen ansehe als als Kosenamen), sondern andere Leute haben das bereits getan (und das waren offensichtlich nicht irgendwelche Rechtsradikale). Die WP gibt das nur wieder. --HH58 (Diskussion) 22:50, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1: Ob ein Begriff ahistorisch oder romantisierend ist spielt keine Rolle, er muss lediglich bereits etabliert sein. Es gibt genug "Dinge", die unter später erfundenen Namen bekannt geworden sind, z.B. das gesamte Byzantinische Reich. --Julez A. 00:36, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wortschatzportal kennt das Wort nicht. Es ist also kein Bestandteil des deutschsprachigen Wortschatzkorpus. Da ändert auch eine einzelne Erwähnung in Gänsefüßchen wie in der Aerzte-Zeitung nichts dran. --Jbergner (Diskussion) 00:59, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich habe alleine oben schon mehrere Verwendungen verlinkt, nicht bloß eine einzelne. Und das ließe sich sicher noch fortsetzen. Und: Man kann zwar davon ausgehen, dass das, was im Wortschatzportal vorkommt, zum deutschen Wortschatzkorpus gehört; der Umkehrschluss ist jedoch nicht immer richtig. --HH58 (Diskussion) 09:14, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Slangausdrücke mit englischen Wurzeln kamen eher deutlich nach dem II. Weltkrieg auf. Insofern wäre ein Nachtrag im Zielartikel eher TF bzw. Geschichtsklitterei.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:10, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Auch nachträglich aufgekommene Begriffe (so genannte Retronyme) habe ihre Berechtigung. --HH58 (Diskussion) 09:14, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist doch eher, ob der Begriff, falls er ein Retronym wäre, enz. Relevanz hat. Wikipedia ist kein Jugendsprachslang-Wörterbuch. Und zum Jugendwort des Jahres hat es das auch nicht gebracht. --Jbergner (Diskussion) 11:00, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Reine Weiterleitungen brauchen keine eigenständige Relevanz - zumindest nicht, wenn es sich nur um bloße Alternativbezeichnungen handelt. Es reicht, wenn das Ziellemma relevant ist und die Alternativbezeichnung eine gewisse Verbreitung hat. --HH58 (Diskussion) 11:32, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der LA ist unverständlich. Die Bezeichnung ist schon 2005 in der taz, 2006 in der FAZ belegt, und zwar nicht retronym für das damalige Pervitin, sondern für das Crystal Meth der Gegenwart. Darum ist imho die Verlinkung auf Methamphetamin#Verwendung_im_Zweiten_Weltkrieg falsch. In Methamphetamin#Verwendung_nach_1945 sollten die verschiedenen Bezeichnungen im Laufe der Jahrzehnte untergebracht werden. Wenn sich kein Widerspruch erhebt, mache ich das und ändere den Link. --Aalfons (Diskussion) 12:46, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das damalige Pervitin heute "Hitler-Speed" zu nennen würde von der Logik, ja noch irgendeinen Sinn machen, aber das moderne CM "Hitler-Speed" zu nennen, mach von der Logik her überhaupt keinen Sinn. Enz. Unsinn sozusagen. --Jbergner (Diskussion) 14:33, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
<Gebetsmühle>Ob es Sinn macht oder nicht haben nicht wir zu beurteilen. Wir geben nur den Sprachgebrauch außerhalb der Wikipedia wieder.</Gebetsmühle> --HH58 (Diskussion) 14:43, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es ist offenbar eine flappsige, attraktive Produktbezeichnung für Gegenwarts-Meth. Um dem recherchelosen Sinnieren etwas Einhalt zu gebieten, älteste bzw. beste auf die Schnelle auffindbare Quellen: Pharma-Experten ist der Stoff als Methamphetamin bekannt. Er heißt auch „Hitler-Speed“ oder in Südostasien „Yaba“ (Q: taz, 2005). "... die als illegale Droge unter den Straßenbezeichnungen Meth, Glass, Ice, Hitler-Speed, Crystal, Piko u. a. vertrieben wird." (Q: Med. Lehrbuch, 2007). Im Scenejargon wird Metamfetabin heute daher teilweise auch als "Nazi-Crank" bzw. "Hitler-Speed" bezeichnet, Q: wiss. Handbuch, 2012. --Aalfons (Diskussion) 14:59, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wie eines weiter oben: Die Mehrzahl der Quellen schreibt das in Gänsefüßchen. --Jbergner (Diskussion) 13:26, 10. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wie angekündigt: Methamphetamin-Artikel ergänzt und erweitert, Weiterleitung auf korrekten Abschnitt korrigiert, reif für LAE. --Aalfons (Diskussion) 14:42, 10. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Regelkonforme WL.--Karsten11 (Diskussion) 09:31, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Im Gegensatz zu den Worten eins und zwei drüber haben wir hier eine Verwendung in deutlich größerem Umfang. --Karsten11 (Diskussion) 09:31, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht nur „Hitler-Berg“, nicht „Hitlerberg“. --Jbergner (Diskussion) 11:26, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Jetzt werden deine Löschbegründungen langsam peinlich. Bei inoffiziellen Namen und Bezeichnungen gibt es meistens keine offizielle Schreibweise. Wir könnten ja alle Schreibweisen im Zielartikel aufführen ... aber das wäre wohl auch lächerlich. Ganz ungebräuchlich scheint der Name ja zumindest nicht zu sein (in welcher Schreibweise auch immer), sonst würde er im Zielartikel gar nicht erst erwähnt werden. --HH58 (Diskussion) 11:33, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Über die Frisuren (Anträge darüber) kann man streiten, hier ist dir Begründung aber ganz offensichtlich nicht ausreichend. Das Herumgeeier um Bindestrich oder nicht ist eine Folge der Digitalisierung, als dieser Berg umbenannt wurde war das vollkommen egal, ich wette, dass man beim Gang ins Archiv beide Varianten findet, je nach Gusto der jeweiligen Sekretärin.--SchreckgespenstBuh! 11:38, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Für eine WL isses egal, also behalten, aber was deine These angeht mit dem Gang in die Archive, ist diese ziemlich steil. In den 1930er und 1940er Jahren waren Bindestriche regelrecht en mode, was man auch an der Häufung von Vornamen wie Hans-Martin, Hans-Karl, Hans-Peter, Hans-Joachim oder Hans-Wolfram. Dafür sind etwa zeitgleich bei Flüssen die generischen Zuätze entfallen. Bis etwa 1935 hieß es nämlich Neckar-Fluß, Rheinstrom, Moselfluß oder Melkfluß. Letzteres in Österreich ist aber noch selten in Verwendung, siehe Abbildung im Artikel Melk (Fluss). --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:52, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Na ja, Hansmartin, Hanskarl, Hanspeter, Hansjoachim oder Hanswolfram klingt halt komisch. Wenigstens nicht Amadeusales… --2A02:8108:50BF:C694:BDD1:681C:C807:DC59 20:38, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

So wie ?:

Meintest du das? --Jbergner (Diskussion) 21:46, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das sind beides gleichwertige Schreibweisen in der deutschen Sprache. Die Löschbegründung ist nicht stichhaltig. LAE -- Chaddy · D 00:08, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Basiert ausschließlich auf Quellen von Amadeus360 (Weblink 1 + einziger EN) bzw. mutmaßlicher Werbung (Weblink 2 zum Gastgewerbe Magazin liest sich wie ein Advertorial für Amadeus360-Systeme). Weblink 3 (Überbrückungshilfe 3) hat keinen inhaltlichen Bezug. Wichtigster LA-Grund: Enzyklopädische Relevanz in diesem arg werblich wirkenden Text nicht ersichtlich, wahrscheinlich auch nicht vorhanden (sonst gäbe es ja externe Quellen dazu...). --MfG, Klaus­Heide () 11:30, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch ein ganz normales Verfahren aus der Prozesssteuerung. Und, so ist mein Eindruck, ein sehr verbreitetes. Auf Google rund 400 Treffer, wobei natürlich zu beachten ist, dass es sich hier um ein Nischen-Thema handelt. Wieso soll das nicht relevant sein? -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 12:20, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Werblich? Naja … primär mMn ein sauber gegliederter Artikel, der das Verfahren der Bonsteuerung verständlich erklärt. Fände ich toll, wenn er behalten werden könnte. --87.147.181.145 12:26, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hm, wie nennst Du es, wenn ein SPA aus dem Hause Amadeus360 ([2]) den Artikel erstellt und unneutral die eigene Lösung pusht? --MfG, Klaus­Heide () 13:46, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja, schon werblich, klar. Aber insgesamt halt nicht in einem solchen Ausmaß, dass man deswegen alles löschen müsste: Wenn man unter Monitore die Worte „laut Angabe des Anbieters Amadeus360 bis zu 40 %“ entfernt, wäre ich schon zufrieden. - SPA-Eigeninteresse ist irgendwo verständlich und haben wir immer wieder mal. Wenn dabei nach nur wenig Nacharbeit ein gefälliger Artikel rauskommt ist das möglicherweise sogar effektiv. --87.147.181.145 20:01, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Relevanz des Begriffs nicht dargelegt. Scheint für mich eher nahe bei WP:TF oder WP:WWNI zu liegen. --  Wo st 01 (Sprich mit mir) 18:13, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, weitgehend unbelegt. Der angegebene Weblink belegt lediglich das Baujahr und das Patrozinium. Bis auf das behauptete Abrissdatum der Kapelle enthält der Artikel keine weiteren Informationen, weshalb die Relevanz nicht beurteilt werden kann. --jergen ? 11:56, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ist inhaltlich auch schon in Schutzengelkirche (Heimbach) enthalten. Vielleicht Weiterleitung dahin? --Machahn (Diskussion) 14:42, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Dort weniger umfangreich. Das Gebäude hatte in Heimbach 84 Jahre Bestand und war sicherlich für den Ort bedeutsam. --Gereon K. (Diskussion) 17:37, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Vermutung oder belegbar? --jergen ? 21:43, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Heimbach hatte zum Zeitpunkt des Baus 600 Einwohner. Für den Ort war die Kappele sicherlich bedeutsam. Landmarks sind automatisch relevant. --Gereon K. (Diskussion) 22:19, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Also nur eine Vermutung. Und ein Fehlschluss, da örtlich "bedeutsam" ungleich "landmark" ist. --jergen ? 22:26, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Quellen stammen aus dem Pfarrarchiv, ebenso aus diversen alten Festschriften zu Jubiläen der Pfarrgemeinde und werden von mir noch verifiziert, ebenso Bilder hinzugefügt.Als ehemaliger Mitarbeiter der Pfarrgemeinde verbürge ich mich für die Richtigkeit. Ich bin noch relativ neu hier und bitte um etwas Verständnis.Es wird zeitnah bearbeitet. (nicht signierter Beitrag von MarioAD1971 (Diskussion | Beiträge) 06:54, 9. Jul. 2021 (CEST))[Beantworten]

klingt alles nach einem regionalen wiki (hier ist die weltweite Ausgabe, da wird als Grundlage für Artikel idR veröffentlichtes Wissen wiedergegeben, und nicht lokale Broschüren und Versprochen mit großen Pfadfinder-Ehrenwort ;-) Wenn du keine brauchbaren Belege lieferst, wird das wohl gelöscht. Wir haben schon mal über (reguläre) Kirchen diskutiert, die aber NICHT denkmalgeschützt waren. Die wurden wegen dem Ortsbildprägenden Charakter dann meist eh behalten. Eine relativ kurz bestandene Kapelle muss schon gut belegt werden, lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:32, 9. Jul. 2021

Man kann es treiben und übertreiben...Außerdem, wer erlaubt es ihnen zu beurteilen, welches Bauwerk eine Bedeutung spielt, oder welches nicht?

Kein ausreichender Artikel, keine Darstellung enzyklopädischer Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:47, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Wir haben die beiläufige Erwähnung auf der Gemeindeseite, die ist bereits in Schutzengelkirche (Heimbach) dargestellt. Die zweite Quelle (die nicht WP:Q entspricht) behandelt eine Mariengrotte in Leitzweiler ohne den Bezug zur Alte Kapelle Heimbach/Nahe herzustellen. Damit ist alles, was nicht schon in Schutzengelkirche (Heimbach) steht unbelegt. Selbst wenn sich Belege finden lassen: Eine ganz normale Kapelle ist nach WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler nicht automatisch relevant. Ob im konkreten Fall enzyklopädische Relevanz vorliegt, ist anhand des Textes nicht zu beurteilen.--Karsten11 (Diskussion) 09:47, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Dieser kurze Text (auf der Basis genau eines Zeitungsartikels) gibt keinen eigenständigen Artikel her. Die Informationen sind in Haiti (Politisches_System), Politisches System Haitis und Jovenel Moïse gut aufgehoben, gehören dort auf jeden Fall hin. Wollte man hier, wie dringend nötig, verbessern, käme nichts als Redundanz dabei heraus. --Landkraft (Diskussion) 12:16, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Einen einzelnen Artikel bedarf es meiner Mienung nach nicht. Alles zum Thema bitte in den oben genannten Artikeln, vor allem bei Jovenel Moïse einbauen. Louis Wu (Diskussion) 13:16, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
kann bei dem geringen Umfang ohne Probleme in der Biografie integriert werden. --Machahn (Diskussion) 13:46, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sehe ebenfalls keine eigenständige Relevanz, gehört in den Artikel Jovenel MoïseLg--Doc Schneyder Disk. 14:23, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1. Siesta (Diskussion) 14:33, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Was jedoch mit der Präsidentenfolge geschith steht im Moment noch in den Sternen. Denn eigentlich sollte der Prädient des Obersten Gerichts ihn vertreten. Der ist aber selber gestorben und das Amt ist vakant. Da jedoch für alles andere (Vizepräsident der Obersten Gerichts, oder Premierminster) eingetlich das Pralement irgend wie noch ein Wort mit zu reden hat wird die Sitation immer wie vertrackter denn das Parlament kann nicht mehr zusammentreten. Habe disen Umstand mal in der Artikel geschrieben.--Sanandros (Diskussion) 15:03, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das ist alles im letzten Abschnitt (kritische Verfassungswirklichkeit) des politischen Systems Haitis gut aufgehoben, ergibt jedoch unter dem Lemma (Ermordung) nicht einmal den Sinn einer Nachrichtenredaktion. Im übrigen empfinde ich es als grob unhöflich, hier Beiträge zu hinterlassen, die sprachlich vor Fehlern strotzen. Das disqualifiziert. --Landkraft (Diskussion) 15:58, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es ist alles gesagt. Löschen.--Christof46 (Diskussion) 18:54, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1. --Aalfons (Diskussion) 21:52, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Ermordung eines Staatsoberhaupts ist sehr wohl relevant. Relevanz als Löschgrund trifft nicht zu. Auch der Umfang ist mehr als ausreichend, das geht deutlich über die Mindestanforderungen hinaus. Und Redundanz ist kein Löschgrund. Sprachlich ist der Artikel allerdings nicht ausreichend. 7 Tage -- Chaddy · D 00:29, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Mangelnde Relevanz spielte bei der Begründung des LA keine Rolle, sondern die Tatsache, dass der sog. Artikel keinerlei Erkenntniswert oder Schöpfungstiefe aufweist, da alle ansatzweise enthaltenen Informationen bereits enz. verarbeitet sind. Den Umfang mit sinnlosen Aufblähungen zu erweitern kann schwerlich als Positivum ins Feld geführt werden. Nimmt man die Dinge weg, die nicht in direktem Zusammenhang mit der Ermordung stehen, bleibt ein Satz. --Landkraft (Diskussion) 01:20, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber im Laufe der Diskussion wurde die Relevanz bestritten.
Redundanz ist wie gesagt kein Löschgrund. Und bei einem so wichtigen Thema wie diesem ist es auch nicht schlimm, im Gegenteil eher sogar nötig, den Vorfall an mehreren Stelle (unterschiedlich ausführlich) zu behandeln.
Das ganze ist ja doch etwas komplizierter. Es ist eben kein gewöhnlicher Kriminalfall, weshalb da sehr wohl mehr reingehört als nur das, was direkt mit dem Mord zu tun hat. Gerade die politischen Auswirkungen sind ja mit das entscheidende, wenn ein Staatsoberhaupt oder anderer Spitzenpolitiker ermordet wird, gerade auch, wenn dieser Fall noch dazu (bisheriger) Höhepunkt einer schon länger anhaltenden Staatskrise ist. -- Chaddy · D 02:45, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich gehört das umgebaut in Richtung "Staatskrise in Haiti seit 2019". Seit Anfang des Jahres kein Parlament mehr, daher auch keinen, der den designierten PM Ariel Henry hätte bestätigen können. Siehe Haiti: Symbiose von Gewalt und Politik gipfelt in Präsidentenmord und Haitis Präsident ernennt Regierungschef und auch Crise haïtienne de 2019-2021. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 07:31, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hier wurde jahrelang jeder weggebissen, der sich auch nur ein wenig mit aktuellen Themen beaßt, und ein oder zwei graue Wöle halten den Laden nicht am Laufen… --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:17, 10. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Auf Haiti gibts Graue Wölfe? Das mußt Du mir auf dem nächsten Stammtisch mal erklären. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 00:42, 10. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Sollte behalten werden. Die Ermordung eines Staatsoberhauptes ist ein Ereignis mit großer Tragweite die wahrscheinlich in vielen anderen Artikeln Erwähnung finden wird. Dafür ist ein separater Artikel hilfreich und sollte nicht auf der Biografie des Präsidenten ein Unterpunkt sein. Agentakt (Diskussion) 23:00, 11. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Also ich habe jetzt doch noch einiges Hinzugefügt. Wenn sich der Antragssteller evtl zur neuen Version auch noch äussert wäre das noch gut. Ich weiss Sprachlich ist der Artikel nicht das beste, weil ich Legasthenie habe, aber es ist ja ein Wiki und jeder darf daran selber Hand anlegen.--Sanandros (Diskussion) 07:48, 13. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Alles nur Redundanz und in den Artikeln Jovenel Moïse und Politisches System Haitis besser dargestellt. Bitte löschen. --Landkraft (Diskussion) 11:21, 13. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Redundanz ist kein Löschgrund (sondern allenfalls ein Grund für eine Redundanzdiskussion). Und wie schon mehrfach gesagt wurde ist die Ermordung eines Staatsoberhaupts derart bedeutend, dass das einen eigenen Artikel rechtfertigt. Wie ebenfalls bereits gesagt wurde ist in diesem Fall Redundanz sogar wünschenswert, weil dieses Ereignis natürlich auch in die beiden von dir genannten Artikel gehört. Überhaupt kommt es häufig vor, dass dieselbe Thematik in mehreren Artikel behandelt werden muss. Wir sollten uns von dem Dogma lösen, Redundanz grundsätzlich zu verteufeln. -- Chaddy · D 11:27, 13. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es mangelt auch an Qualität (okay, auch kein Löschgrund) - aber niemand macht sich daran, den Schrieb zu verbessern. Weil er eben zur Löschung ansteht. Und zwar mangels Relevanz als eigenständiges Lemma. --Landkraft (Diskussion) 11:34, 13. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Während du hier meckerst hab ich den Artikel derweil verbessert. So schlecht ist er übrigens auch davor nicht gewesen.
Und wir wissen inzwischen, dass du für löschen bist. Du musst das nicht ständig fetten.
Die Relevanz ist so zweifelsfrei, da lohnt es sich gar nicht, erneut darauf einzugehen. -- Chaddy · D 12:07, 13. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel nun etwas überarbeitet und formatiert. So kann er nun denke ich auf jeden Fall bleiben. Bzgl. der Redundanz (aber das gehört eher in eine Redundanzdiskussion) würde ich folgende Aufteilung der Informationen auf die drei/vier Artikel vorschlagen:

  • Ermordung von Jovenel Moïse sollte sich hauptsächlich mit der Ermordung, den Ermittlungen der Kriminalbehörden und den Tätern befassen - da besteht noch Erweiterungspotential. Vorgeschichte und Nachwirkungen sollten nur kurz angerissen werden. Das sollte im Artikel also evtl. etwas gekürzt werden.
  • Politisches System Haitis sollte sich hauptsächlich mit den verfassungsrechtlichen Folgen (Nachfolgeregelung, quasi nicht mehr existentes Parlament usw.) beschäftigen.
  • Jovenel Moïse sollte sich hauptsächlich mit der Vorgeschichte (Korruptionsvorwürfe, Regierung per Dekret usw.) beschäftigen (also hauptsächlich die Dinge, die Moïse direkt betreffen), sowie die Ermordung und deren Folgen kurz anschneiden + Verweis auf den hier zur Diskussion stehenden Hauptartikel.
  • Geschichte Haitis sollte alles zusammengefasst in kurzer Form nebst Verweisen auf die Hauptartikel beinhalten. -- Chaddy · D 12:07, 13. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Chaddy, noch einen PA und und ich reagiere entsprechend. Im Übrigen habe ich die Sache zum Anlass genommen, den Artikel Politisches System Haitis um die Verfassungsänderung 2012 und um die gescheiterte Amtszeit Moise nebst Attentat zu erweitern. Deswegen stört mich dein PA besonders. Und ich äußere mich hier so, wie es den Regeln entspricht und ich es für richtig halte. Das bedarf deiner persönlichen Kommentare nicht. --Landkraft (Diskussion) 12:14, 13. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wo soll denn da ein PA gewesen sein? ---- Chaddy · D 12:20, 13. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Chaddy, hier ist in der Sache zu diskutieren. Du wirfst mir vor, dass ich meckere und forderst mich auf, nicht ständig [zu] fetten. Wenn du nicht siehst, wie persönlich und neben der Sache das ist, sollten wir das an anderer Stelle klären. --Landkraft (Diskussion) 12:26, 13. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Fettschrift ist in Diskussionen generell unerwünscht (Ausnahme: in LDs kann einmalig das eigene Votum wie z. B. "behalten" oder "löschen" gefettet werden) - den Hinweis musst du dir schon gefallen lassen.
Davon abgesehen bist du doch jetzt von der Sachdiskussion abgewichen... ---- Chaddy · D 12:29, 13. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Relevantes Ereignis (Ermordung mit anschl. Verfassungskrise (=unklare Nachfolgeregelung), Artikel i.O., daher behalten. --Gmünder (Diskussion) 12:29, 13. Jul. 2021 (CEST) Dieses sind nicht Dinge, die mich zur Mitarbeit bei Wikipedia gebracht haben. Ich bin da 'raus. --Landkraft (Diskussion) 12:43, 13. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

FlatRackMeter (gelöscht)

Keine Relevanz bzw. Relevanz nicht dargestellt. Zudem "entspricht der längste Seite des Frachtgut" wäre somit eine Variable und keine feste Maßeinheit. Frm steht ausserdem für Franklin Meter. Belege oder Anwendung des FlatRackmeters sind nicht auffindbar (event. Fake?). Googletreffer genau Eins, Wikipedia, siehe hier Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:21, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich könnte mir ja schon vorstellen, dass ein Flat-Rack-Meter analog zum Regalmeter als ein Parameter (neben dem Gewicht) zur Berechnung von Frachtraten für Sperrgut herangezogen wird. Aber dazu passt das aus Meter abgeschriebene „ist die Basiseinheit der Länge“ und das mit den internationalen Vorsätzen für Maßeinheiten überhaupt nicht. Und wenn dem so wäre (wie von mir, nicht vom Artikel beschrieben), würde das bestimmt seinen Niederschlag in Googletreffern finden. Fazit: Löschen. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:48, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nur der Vollständigkeithalber: es finden sich tatsächlich bei der Google-Suche mit "-wikipedia" 2 Treffer; einer davon effektiv ein 404, der 2. eine archievierte Sonderausgabe des Sydney Morning Herald, Ausgabe New South Wales von 1980. Erscheint mir immer noch keine wirkliche Relevanz zu ergeben, daher: bitte löschen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte Schreib mir mal (wieder) 07:10, 12. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
WP:TF--Karsten11 (Diskussion) 09:48, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

WP:RK Relevanzkriterien nicht erfüllt. Siehe dazu auch die verwandte Löschdiskusson Diskussion bei Markus Barenhoff. Dazu kommen keine wirklichen Belege ud Quellen neben interner Sachen. Dh keine Meldungen in Presse und weiterer Beiträge. --Japan01 (Diskussion) 13:33, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

spezifische RK nicht erfuellt und auch keine allgemeine Relevanz zu erkennen.--KlauRau (Diskussion) 12:52, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Dito: Klares Löschen. Ich verstehe übrigens nicht, weshalb in solchen Fällen keinen SLA gibt. --Der Zahir (Diskussion) 23:15, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:49, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Claus Möbius (gelöscht)

Keine Relevanz nach WP:RK erkennbar -- Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 13:47, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Grenzfall: Als mittlerweile langjähriges Mitglied des Magistrats der Stadt Frankfurt a.M., Gründer der Stadtzeitung Pflasterstrang und der Veranstaltungsstätte Batschkapp und damit eine wichtige Figur der alternativen Szene in Frankfurt a.M. kann man den Artikel über Möbius behalten.--Engelbaet (Diskussion) 18:18, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Per Engelbaet. Wegen der Summe der bekanntesten Aktivitäten und deren Dauer (Mitgründer Pflasterstrand, 1976–1982; Mitgründer Batschkapp, seit 1977; im Magistrat seit 2011) kann man ein Behalten zumindest vertreten. --Marcus Schätzle 01:58, 9. Jul. 2021 (CEST) (Erg.: Das mit der Mitgründung der Batschkapp stand bislang nicht im Artikel (nur Vorstandsmitglied), jetzt mit EN hinzugefügt.) --Marcus Schätzle 02:54, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ist der Mitgründer des Pflasterstrands belegbar? Wird im dortigen Artikel nicht erwähnt. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 15:34, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gründungsgeschäftsführer Claus Möbius. Weiß nicht, ob man das jetzt unbedingt zusätzlich zu der auf frankfurt.de stehenden Biografie, die hier herangezogen wird, extra einbinden sollte. --Marcus Schätzle 15:41, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gründungsgeschäftsführer ist aber nicht unbedingt ein Mitgründer. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 12:39, 10. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Man kann den Angaben auf frankfurt.de und der Grünen jetzt natürlich misstrauen, aber ich sähe ich jetzt eigentlich wenig Anlass dazu. (Nebenbei erscheint mir das als Gründungsgeschichte eines linksalternativen Projektes auch einleuchtend. Eher nicht nach dem Beispiel "wir haben da gerade was gegründet und suchen jetzt per Annonce nach einem Geschäftsführer, den wir einstellen können." Da gab es einfach aus dem Kollektiv jemand, der hat das dann einfach gemacht.) --Marcus Schätzle 13:26, 10. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die politische Tätigkeit allein kann es sicherlich nicht rausreißen. "Im Magistrat seit 2011" klingt, als sei das eine herausragend relevanzstiftende Tätigkeit, aber dann müsste wirklich jedes langjährige Stadtratsmitglied einer Großstadt (und sagen wir nur jener über 500.000 Einwohner) relevant sein. Das haut nicht hin (und da gibt es bestimmt auch Menschen, die anderweitig erwähnenswert tätig sind, wo sollen wir da die Grenze ziehen?). Politische Relevanz wird zudem durch die Kategorie "Beigeordneter" suggeriert, die mir - ich möge nötigenfalls korrigiert werden - nicht zuzutreffen scheint. Was er außerhalb der Politik getan hat und ob das relevant macht, müssen andere beantworten. --Ms. Politics (Diskussion) 15:45, 10. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das ist wohl korrekt mit der kat, die habe ich mal ersetzt. Ansonsten ja, es wird kein hartes RK-Kriterium erfüllt (deshalb auch kein "Behalten" mit Fettdruck hier in der LD bisher); es hängt im Großen und Ganzen davon ab ob man seine Rolle in der linksalternativen Szene Frankfurts gewichtig genug hält oder nicht; Hauptgrund für mich dies in Betracht zu ziehen war die Bekanntschaft von Pflasterstrand und Batschkapp über FR und auch Hessen hinaus (letztere hat Artikel auf en:). --Marcus Schätzle 16:24, 10. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz-Karsten11 (Diskussion) 10:00, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Keine spezifischen RK sind erfüllt (insbesondere Politiker). Die Aktivitäten unter "Öffentliches Engagement", genauso wie die Mitgründung des Pflasterstrandes, sind ebenfalls nicht automatisch relevanzstiftend. Die meisten dieser Mandate hängen auch am Amt. Dennoch helfen die Mandate, das Engagement und die politische Arbeit natürlich dabei, in die Medien zu kommen und dadurch relevant zu werden. Die Ergebnisse bei Google news sind allerdings ernüchternd. Wir haben hier für einen langjährigen Kommunalpolitiker ungewöhnlich wenig Berichterstattung. Damit auch in der Gesamtschau unter der Relevanzschwelle.--Karsten11 (Diskussion) 10:00, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Fusion Arena VR (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 14:07, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Auch aus E-Sport-Sicht keine Relevanz dargestellt. Grüße --mAyoDis 13:21, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso, löschen. --TenWhile6 (Diskussion) 13:16, 11. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: WP:RKU ist nicht dargelegt. --  Wo st 01 (Sprich mit mir) 18:15, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Unbelegter Artikel ohne ausreichende Hinweise auf enzyklopädische Relevanz Lutheraner (Diskussion) 14:54, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz im Sinne der einschlaegigen RK zu erkennen, zudem völlig unbelegt--KlauRau (Diskussion) 12:53, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Laut englischsprachigem Artikel en:Starter (clothing line) mit 282,7 Mio. US-$ Jahresumsatz enzyklopädisch relevant. --91.20.8.66 02:36, 10. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist gegeben, es ist nur ohne Quellen kein ausreichender Artikel--Karsten11 (Diskussion) 10:03, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

gelöscht - solange die "282,7 Mio. US-$ Jahresumsatz" nicht sauber belegt im Artikel stehen, treffen Löschantrag und Löschargumente exakt. --SteKrueBe 13:56, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

das ist die selbstgeschnitzte Marktnische der Kanzlei Schuldenberg und Partner, aber nichts relevantes. --31.12.59.80 15:39, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

"Bei dem DPMA - Deutsches Patent- und Markenamt wurde der Begriff „MLM-Anwalt“ als Marke 2019 eingetragen und anerkannt. Inhaber der Marke ist SBS Legal Rechtsanwälte Schulenberg & Partner." Damit ist eigentlich alles gesagt.--SchreckgespenstBuh! 15:43, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
ist das noch dreist oder schon frech? --Landkraft (Diskussion) 15:51, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:39, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Umgesetzt. Kein Einstein (Diskussion) 16:57, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Allegra Software (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 16:14, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall ein unenzykl. geschriebener Werbefyler. Nur Eigenbelege, große Teile gar nicht belegt, keine externe Rezeption dargestellt, bis auf einen "Test". Die Testplattform selbst scheint nicht gerade unumstrittgen zu sein [3] --Blik (Diskussion) 18:16, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Es ist keinesfalls meine Absicht, einen Werbeflyer zu erstellen, für Änderungsvorschläge bin ich dankbar. Ich habe mich an den vergleichbaren Einträgen in Gantt Diagramm orientiert. Mit den externen Belegen gebe ich meinem Vorkommentator recht: die sind z.T. dünn und könnten verbessert werden. Ohne jetzt mit dem Finger irgendwo hin zeigen zu wollen fände ich es fair, auch hier mal mit den anderen in der o.g. Liste zu vergleichen.

Zur enzyklopädischen Relevanz: Die Website hat auf Google mehr als hundert relevante Seite 1 Keywords, z.B. Thema RACI und RACI Matrix Platz 3 bei über 8000 Suchen pro Monat, Platz 5 bei Projektmanagement Software bei 2900 Suchen pro Monat, Collaboration Software / Tools Platz 3 und 10 bei 1700 Suchen pro Monat und viele mehr. Insgesamt sind es 4 mal Platz 1, 6 mal Platz 2, 17 mal Platz 3 , 14 mal Platz 4, 9 mal Platz 5 und 20 mal Platz 6. Dazu ist die Software schon einige Jahre auf dem Markt und wird es sicherlich auch bleiben. --AllegraSoftware (Diskussion) 19:00, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wir vergleichen Artikel in Bezug auf Relevanz grundsätzlich nicht. Es kann sein, dass in anderen Artikeln die mangelnde Relevanz vielleicht nicht entdeckt wurde, aber wir folgen dem alten Rechtsgrundsatz: "Es gibt kein Recht auf Gleichbehandlung im Unrecht". freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 19:07, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich muss mich ja irgendwo orientieren. Was soll ich jetzt tun? --AllegraSoftware (Diskussion) 21:24, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe derzeit nicht dass du viel für den Artikel tun könntest, denn um Relevanz darzustellen, muss sie vorhanden sein. Sollte ich mich allerdings irren, so hast du selbstverständlich die Möglichkeit, nochmals zu versuchen, die Relevanz darzustellen, dabei könnten dir zur Beurteilung die Wikipedia:Richtlinien Software helfen. Dabei auch die verlinkten Seiten beachten. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 22:15, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Derzeit keine Relevanz gemaess der einschlaegigen RK zu erkennen. Fuer ein Behalten waere der Nachweis der Rezeption in der entsprechenden Fachpresse sinnvoll (sofern vorhanden) sowie verifizierbare Informationen über die Verbreitung der Software--KlauRau (Diskussion) 11:25, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich habe zumindest eine Erwähnung in der Fachpresse gefunden: Peter Schüler, Hilfe per Fahrschein – Support-Tickets bringen den Kundendienst in Fahrt, c't 18/2019, S. 128 ff. Das ist ein sechseitiger Vergleich von Support-Ticket-Systemen, in dem neben Allegra einschlägige Mitbewerber wie OTRS behandelt werden. Drucker (Diskussion) 13:58, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Stellt sich Allegra nicht laut Artikel als vollwertiges Projektmanagement-Tool dar? --Blik (Diskussion) 16:49, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Mag sein, das eine schließt das andere ja nicht aus. Zudem ist der c't-Artikel von 2019, da kann sich noch einiges getan haben. Ich kann das aber nicht beurteilen. Der Quellenverweis war eher Service, weil ich hier als langjähriger Plus-Abonnent die Jahrgänge ab 1990 auf der Platte liegen habe und da mal schnell eine Volltextsuche laufen lassen kann. Aus dieser LD halte ich mich ansonsten wg. sehr begrenztem Know-how in diesem Software-Segment raus. Drucker (Diskussion) 01:08, 10. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Die Wikipedia:Richtlinien Software werden nicht erfüllt, es it auch seit dem LA kein Versuch unternommen worden, den Artikel inhaltlich so zu verbessern, dass Relevanz erkennbar wird. --  Wo st 01 (Sprich mit mir) 18:19, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Ewige Wachstumsrate“ hat bereits am 18. Januar 2012 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

QS-Fall seit 2017: Portal:Wirtschaft/Wartung/Wirtschaft#Ewige Wachstumsrate. Seitdem keine nennenswerten Verbesserungen.

Zudem völlig ohne Quellen, Verdacht auf TF. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 20:51, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

TF ist das natürlich nicht, ich habe einmal Quellen dazugefügt. Sollte damit ein gültiger Stub sein. Aber auch mein Beitrag in der letzten LD bleibt gültig; ein Einbau mit WL und Darstellung im Kontext wäre besser.--Karsten11 (Diskussion) 09:56, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Karsten11: Und wohin sollte deiner Meinung nach die WL verweisen? --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 23:46, 11. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hätten wir einen Artikel, wo das mit C&P einfach geht, wäre es ja schon längst gemacht. Investitionsrechnung ist zu allgemein. Die Ewige Wachstumsrate verhält sich zu X wie Annuität (Investitionsrechnung) zu Annuitätenmethode. Die Frage ist, was ist X. Eine Anwendung findet die Ewige Wachstumsrate z.B. im Gordon-Growth-Modell. Das ist aber nur ein einzelnes Modell, allgemein wäre X sowas wie Unternehmensbewertung unter der Annahme des Going-Concern oder so ähnlich. Am ehesten passt als Ziel (wie in der letzten LD geschrieben Discounted Cash-Flow.--Karsten11 (Diskussion) 09:04, 12. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag zurückgezogen. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 03:53, 13. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich hab hier mal LAZ gemacht, da der Löschgrund nicht mehr gegeben ist. Die von Karsten11 angesprochene Redundanz zu anderen Artikel besteht aber nach wie vor. Daher sind nach wie vor alle Experten zum Thema (BWLer) aufgerufen, den Artikel inhaltlich zu überarbeiten. Von einer erneuten Fach-QS sehe ich aber ab, da das Portal:Wirtschaft nur noch sporadisch aktiv ist. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 03:53, 13. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

zur Klärung der Relevanz. Siehe auch die Diskseite des Autors, das lange Bemühen, sich in die Wikipedia zu schreiben sowie AK Kappenberg und WP:Relevanzcheck/Archiv/2020/Juni#Artikel:_Franz_Kappenberg.@Aalfons, Lutheraner: --PCP (Disk) 20:57, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

PS ob es zu einem der Versuche einen regulären LA gab, weiß ich nicht mehr. --PCP (Disk) 21:18, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ärgerlicher SD - hat uns schon letztes Jahr viel Zeit gekostet, auch jetzt sehe ich nicht mehr Relevanz als seinerzeit: Löschen - gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 21:23, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, PCP. Der von WP:IK geprägte Artikel ist im Juni 2020 im Relevanzcheck nicht zur Veröffentlichung empfohlen worden. Aus der Versiongeschichte geht hervor, dass sich der Artikelentwurf von damals gegenüber dem jetzt eingestellten Artikel nur in einem Punkt unterscheidet: Die Lemmaperson (zugleich der Autor) hat in diesem Jahr das Bundesverdienstkreuz für seine langjährige pädagogische Arbeit bekommen. Nun ist das BVK nicht relevanzstiftend. Allerdings ist die mediale Rezeption in der Lokalpresse durchaus zu beachten: "Pionier des digitalen Unterrichts", "neue Methoden für den digitalen Unterricht". Damit ist erstmals seine Tätigkeit nicht von ihm selbst beschrieben und gelobt worden. Nicht die vergleichsweise geringe Quantität der Rezeption spielt hier eine Rolle, sondern die zitierte Qualität. Das Thema "Digitalisierung in der Schule" hat jetzt auch eine größere Relevanz als vor einem Jahr. Ob das alles zu einem "gesamthaft enzyklopädisch relevant" ausreicht, vermag ich nicht recht zu sagen. Findet sich jemand, der sich den Artikel unvorbelastet anschaut? Der Text selbst bedürfte im Erhaltensfall allerdings immer noch eines stilistischen Vollprogramms nach WP:SD. --Aalfons (Diskussion) 21:48, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich schätze die abwägende Art des Kollegen Aalfons, aber hier vermag sie mich nicht zu überzeugen. Das Presseecho ist -wie gesagt- rein lokal und da werden dann anlässlich der BVK-Verleihung die schönen Lobesworte gern von Lokaljournalisten aufgenommen. Wenn er wirklich als "Pionier des Digitalunterrichts" gelten würde, so müsste sich auch in überregionalen Medien oder in einschlägiger wissenschaftlicher Literatur etwas darüber finden lassen. Das scheint mir derzeit jedenfalls (noch) nicht der Fall zu sein. Zumindest wird so etwas nicht im Artikel dargestellt. Wenn er denn in einigen Jahren im pädagogischen Wissenschaftsbetrieb von dritten als solcher Pionier dargestellt werden sollte, wäre es immer noch früh genug, dass dann ein Artikel über ihn verfasst werden könnte.--Lutheraner (Diskussion) 22:03, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich ein Grenzfall, aber derzeit ist die Wahrnehmung weitgehend regional und damit noch nicht ausreichend.--KlauRau (Diskussion) 11:28, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Keineswegs ist die Wahrnehmung „weitgehend regional“ (wie etwa der neue Einzelnachweis belegt, die bundesweit wichtigste Zeitschrift für Lehrer der MINT-Fächer, aber auch die Rezeption in den Bundesländern Saarland und Bayern).
Aufgrund einer sehr mißlichen Vorgeschichte fällt es offenbar schwer, hier nicht ad hominem zu sprechen.
Anders als im Relevanzcheck gemeint, sind die Preise, die Kappenberg erhalten hat, keinesfalls „Industriepreise“, allerdings z.T. Preise, die von Fachverbänden vergeben und durch Industrieunternehmen finanziert werden (die aber hier keinen inhaltlichen Einfluss haben). Einzeln würde auch ich diese Preise für nicht relevanzanzeigend halten. Aber in der Summe hat Kappenberg offenbar alle in Deutschland für Chemielehrer gängigen Preise erhalten + einen hohen Orden (der Lehrer im Allgemeinen nicht regelmäßig für untadeligen Unterricht verliehen wird).
Es gibt mehrere unabhängige Quellen, in denen Kappenberg als Pionier und Vorkämpfer im Bereich des digitalisierten Chemieunterrichts in Deutschland gewürdigt wird; keineswegs nur in der Regionalpresse, sondern auch durch engagierte Fachkollegen wurde dieses Urteil gefällt (Einzelnachweis 1). Vermutlich jeder zweite Chemielehrer wird sich auch mit Kappenbergs fünf Büchern (allerdings drei im Selbstverlag bzw. frei verfügbar) beschäftigt haben. Insofern möchte ich dafür plädieren, diesen offenbar bis heute bundesweit wirkenden Pionier der Schulchemie bereits heute als enzyklopädisch relevant anzuerkennen (und nicht noch zu warten, bis hier künftig weitere Zeugnisse von Fachdidaktikern vorliegen).--Engelbaet (Diskussion) 14:23, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wichtig sind überregionale Medienberichte wie bei Lilly Blaudszun. Dann braucht man realen Leben noch gar nichts erreicht zu haben, auch keine Auszeichnungen oder Preise, und der Artikel bleibt trotzdem.
Aufgrund geringer medialer Rezeption Franz Kappenberg löschen. --91.20.8.66 15:13, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Beschäftige dich doch weiter mit deinem Hassobjekt Blaudszun, deren Diskussionsseite du offenbar bewohnst. --Aalfons (Diskussion) 15:19, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der hohen Präsenz in Fachzeitschriften (MNU, GDCH, VCÖ), der Messepräsenz und der außergewöhnlich vielen Fachpreise rate ich von einer Löschung ab.

Ich finde den Beitrag relevant, nicht löschen! (nicht signierter Beitrag von 2003:CF:DF00:E800:FD22:638A:E07B:9ABA (Diskussion) 16:04, 9. Jul. 2021 (CEST))[Beantworten]

Im gleichen Jahr 2002 wurde der „Pionier“ der elektro- nischen Messwerterfassung im Chemie-Unterricht, Dr. Franz Kappenberg mit dem Friedrich-Wöhler-Preis des MNU geehrt … - mit diesem Zitat aus dem dritten Eintrag im Scholar hier sollte die Relevanz gegeben sein. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:19, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

60.000 BVK-Verleihungen seit 1990
Frage: Wie wirkt sich das Bundesverdienstkreuz aus? (nicht signierter Beitrag von Fkappenberg (Diskussion | Beiträge) 14:17, 9. Jul. 2021 (CEST))[Beantworten]
Oben habe ich mich dazu geäußert, haben Sie das gar nicht erst gelesen? – Formal nicht, weil unter enzyklopädischen Gesichtspunkten Massenware. Eine Verleihung kann als relevanzverstärkend betrachtet werden. --Aalfons (Diskussion) 21:36, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Massenware ist das Bundesverdienstkreuz heute nicht mehr. 1.250 (848 an Männer und 402 an Frauen) Verleihungen im Jahr 2020 sind nicht mehr viel. [4]
1991 waren es noch über 5.000 Verleihungen. --91.20.8.66 00:25, 10. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Guckst du überhaupt, was hier steht? ->Grafik rechts. Massenware. Es kommt nicht auf einen Jahrgang an, sondern auf alle BVKs.--Aalfons (Diskussion) 00:36, 10. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es kommt auch auf das Jahr Verleihung an. In den letzten Jahren ist die Zahl der Verleihungen stark zurückgegangen, wie man in der Grafik erkennen kann oder kannst du die stark fallende Grafik nicht interpretieren? Das Bundesverdienstkreuz wurde ihm erst 2021 verliehen und nicht 1991. 1250 Verleihungen im Jahr 2020 sind gegenüber 5100 im Jahr 1991 weniger als ein Viertel.
Wenn sich Artikel über medial kurzzeitig gepushte Jungspunde im Alter von Anfang 20 wie Charles Bahr, Benjamin Hadrigan uns Philipp Kalweit ansieht, kommt man schon ins Grübeln. Lebensleistung und Auszeichungen scheinen nichts mehr zu zählen. Man muss nur kurzzeitig medial präsent sein. Dann braucht man für einen Wikipedia-Artikel nicht mal eine abgeschlossene Berufsausbildung oder gar ein abgeschlossenes Studium.
Ein Bundesverdienstkreuz als Auszeichnung für eine gemeinnützige Lebensleistung ist anscheinend nichts wert. --91.20.8.66 01:07, 10. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Du möchtest sagen, ein BVK von 2021 müsse hier fünfmal so viel gelten wie eins von 1990? --Aalfons (Diskussion) 02:52, 10. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
„Massenware“ ist doch recht verächtlich, zumal es ja nicht die niedrigste Stufe des deutschen Verdienstordens ist, der immerhin für besondere Leistungen auf politischem, wirtschaftlichem, kulturellem, geistigem oder auch ehrenamtlichem Gebiet verliehen wird.
Bei einem BVK, das 2021 verliehen wurde, muss man zwar auch prüfen, für was es verliehen wurde, da es vereinzelt immer noch für lebenslanges Ehrenamt u.ä. verliehen wird (was für uns nicht als enzyklopädische Relevanz gilt). Die Begründung für die Ordensverleihung weist hier insbesondere in den ersten beiden Sätzen deutlich in Richtung besondere Leistungen auf kulturellem Gebiet und damit auf enzyklopädische Relevanz: „… engagiert sich seit über 30 Jahren für den sinnvollen Gebrauch des Computers im Unterricht, wofür er zahlreiche Programme erstellt und weiterentwickelt hat. Lange bevor die Digitalisierung im Unterricht überhaupt Thema war, entwickelte Franz Kappenberg neue Methoden für den digitalen Unterricht. Auch für den Bereich der Experimentalchemie hat er wichtige Impulse gegeben, insbesondere im Bereich der Wasseranalyse und der Entwicklung elektronischer Geräte für den Eigenbau. Auch zahlreiche Schülerprojekte hat Kappenberg initiiert und begleitet, so unter anderem 1987 in Münster den Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ ins Leben gerufen.“ Dieser letzte Satz geht zwar eher in Richtung Ehrenamt, aber spricht keinesfalls gegen eine enzyklopädische Relevanz. Der Orden lässt sich hier also nicht einfach ignorieren.--Engelbaet (Diskussion) 06:38, 10. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Unterstelle mir bitte nichts Falsches und lies meinen Beitrag von 21:48, 8. Jul. 2021: Ich bin ja gerade der Meinung, dass das BVK eine Neuprüfung der enzyklopädischen Relevanz von FK ermöglicht oder erfordert. Außerdem schrieb ich 21:36, 9. Jul. 2021: "unter enyzklopädischen Gesichtspunkten Massenware". Das war ausdrücklich so formuliert, weil es nicht individuell gemeint war, sondern weil es um 60.000 Fälle in 30 Jahren geht. Wir haben eine uralte Diskussion über die (Ir)relevanz von BVK, bei der eines der wichtigen Argumente ist: Belegbare Relevanz Stiftendes kann zu einem BVK führen, aber nicht umgekehrt. Ich will das hier nicht weiter diskutieren; wer das will, wird die entsprechenden Wikipedia-Funktionsseiten finden. Hier haben wir allerdings noch einen Sonderfall, den ich ja extra erwähnenswert fand: mit dem BVK die mediale Rezeption in Form von "Pionier des digitalen Unterrichts". Genau deswegen habe ich mich von meinem deutlichen Nein vor einem Jahr im Relevanzcheck (das nach intensiver Beschäftigung mit dem Artikelentwurf entstand) zurückgezogen und bin quasi auf "neutral" gegangen, um das hier neu zu besprechen.
Engelbaet, du hast vollkommen recht damit, das es "aus Gründen" schwer fällt, die Causa nicht ad hominem zu besprechen. Es ist aber folgendes zu berücksichtigen: Wie die vorstehende Diskussion zeigt, tauchen nach und nach aus den Belegen positive Zitate über FKs Arbeit auf, die bei einer Relevanzdiskussion herangezogen werden müssen. Das Problem mit dem Artikel ist aber, dass der Selbstverfasser bei Bewertungen nur Eigenlob hineingeschrieben hat, während er vollkommen auf Zitate über ihn verzichtet hat. Dieser Hochmut (im Wikipediajargon heißt das Ergebnis: Relevanz nicht dargestellt) erzwingt mMn, dass der Artikel umgeschrieben werden muss, um zu bestehen – nämlich bestimmt von den Aussagen über ihn, nicht von ihm, und aus brauchbaren Quellen gearbeitet (nicht aber mit den Gefälligkeiten aus seinem Arbeitskreis Kappenberg). Solange das nicht passiert, bin ich für Rückverschiebung des Artikels in seinen BNR und Verweis auf das Mentorenprogramm. --Aalfons (Diskussion) 13:52, 10. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hier noch ein Hinweis zu den Formulierungen zur Wahrnehmung „weitgehend regional“, über 40 Jahre offizielle Aktivitäten an Universitäten und Schulen im deutschsprachigen Raum.https://www.teachershelper.de/fortbildungen-tagungen/historie-teilnehmer-fotos (nicht signierter Beitrag von 2003:CF:DF00:E800:C149:D890:FDF9:DB8C (Diskussion) 16:25, 10. Jul. 2021 (CEST))[Beantworten]

Wir sind uns einig, dass wir hier nicht in einer allgemeinen Diskussion zum BVK in den RK sind, sondern in der Löschdiskussion über einen spezifischen Artikel. In dieser spezifischen LD finde ich eine Einstufung dieses Ordens 21:36, 9. Jul. 2021 als „unter enyzklopädischen Gesichtspunkten Massenware“ fragwürdig; es wurde ja schließlich zuvor nicht darum gefragt, ob das BVK am Band hier ein Einschlusskriterium darstellt (worauf das aus Sicht vieler Wikipedianer eine angemessene Antwort gewesen wäre); in unserem Fall gibt es aber eine Bewertung der Rolle von Franz Kappenberg hinsichtlich der Digitalisierung der Schulchemie durch den Bundespräsidenten als Staatsoberhaupt und damit Repräsentanten der „Ehrenhoheit des Bundes“. Und diese kam zu einem positiven Ergebnis. Sie sollte daher, wenn schon nicht unbedingt explizit im Artikel, so doch hier bei der Auswertung dieser Diskussion berücksichtigt werden.
Ich habe gut zwei Stunden mit der Suche von einschlägiger Literatur verbracht und diese dann im Artikel platziert. Dabei habe ich begründet einige Formulierungen im Artikel geändert, so dass es sich im zentralen Kapitel „Leben und Wirken“ nicht mehr um eigene Bewertungen des Erstautors handelt, die man zunächst durchaus unter den Generalverdacht des Interessenskonflikts zu stellen hat. Auch im Kapitel „Arbeiten zur Digitalisierung des Chemieunterrichts“ sind nun einseitige Bewertungen entfernt. Daher kann ich Deinem Vorschlag, nun den Artikel in den BNR des Erstautors zu verschieben und darauf zu hoffen, dass sich dann auch noch ein Mentor soweit einarbeitet wie bereits Du und ich, wenig abgewinnen.
Ich denke, wir haben nach allem hier leider eine Situation, in der tatsächlich auch noch ein Admin diese (nicht einfache) Diskussion auswerten und verarbeiten muss, um dann über den Löschantrag zu entscheiden. Diesem sollten wir meiner Ansicht nach nur einmal die Entscheidung zumuten. Daher rate ich entschieden davon ab, hier erst zu löschen, um dann nach Überprüfung eines mentorierten Beitrags diesen wieder für den Artikelnamenraum zuzulassen. Der Artikel wurde hierher überwiesen „zur Klärung der Relevanz“; auch die meisten Diskussionsbeiträge behandeln alleine die Relevanzfrage. Der Artikel ist nach den Verbesserungen durch verschiedene Hände aktuell auch nicht in einer Verfassung, wo die Verschiebung in den BNR eine „ultima ratio“ wäre, sondern bereits jetzt guten Gewissens zu behalten – auch da er nun bestimmt ist von den bewertenden Aussagen über ihn und nicht von ihm.--Engelbaet (Diskussion) 18:07, 10. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja, nach der Überarbeitung ist mMn die Relevanz hinreichend dargestellt, der BNR/Mentorenvorschlag ist hinfällig. Dank vor allem den beiden Hauptbearbeitern Engelbaet und ZemanZorg.--Aalfons (Diskussion) 20:13, 10. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
aus meiner Sicht reicht das in der Summe für behalten: die in Preisen über mehrere Jahrzehnte hinweg ausgedrückte Anerkennung und dass sie für eine konkrete und wichtige und im Artikel auch dargestellte Aktivität verliehen wurden. Mehr "Sekundärliteratur" wäre sicher wünschenswert, aber z.B. vom typischen Professor gibt's die auch nicht und in diesem Fall zumindest bundesweite Links zu seinem Arbeitskreis: Saarland, Bayern, Hessen, Brandenburg, Niedersachsen und er wird in der chemiedidaktischen Fachzeitschriften (Nachrichten aus der Chemie 63, 370 (2015) und Büchern (vgl. Literaturliste) zitiert, was alles über "er macht seinen Job als Chemielehrer gut" hinausgeht.--Qcomp (Diskussion) 23:32, 10. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sieht doch jetzt ganz ordentlich aus. Relevanz mE ersichtlich. Daher behalten. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 07:14, 12. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bleibt: Der Artikel wurde nach dem LA inhaltlich und auch in bezug auf Quellen gut überabeitet, so dass die Relevanz nun erkennbar ist. Danke dafür. --  Wo st 01 (Sprich mit mir) 18:29, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]