Wikipedia:Löschkandidaten/7. März 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
3. März 4. März 5. März 6. März 7. März 8. März Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 21:37, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]



"Betriebsrat" ist eigentlich eine Personen-Kategorie. Aber es werden nach und nach auch andere Artikel einsortiert. Ich würde "Betriebsrat" mit allem darin nach "Betriebsrat (Person)" verschieben, "Betriebsrat" neu anlegen und die Nicht-Personen-Artikel dorthin verschieben. "Betriebsrat (Person)" würde dann eine Unterkategorie von "Betriebsrat". --Sebastian Wallroth (Diskussion) 14:16, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Contra: Betriebsrat als Gremium in der Arbeitswelt hat mit einer Person, die in einem Bertiebsrat ist, grundsätzlich nix zu tun. --Zollwurf (Diskussion) 18:09, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Hallo Benutzer:Zollwurf, die Begründung verstehe ich nicht. Eine Person, die Mitglied der Institution Betriebrat ist, kann als Betriebsrat bezeichnet werden. Inwiefern hat das nichts miteinander zu tun? --Sebastian Wallroth (Diskussion) 18:55, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Contra: Es geht um das Wir, um Solidaritaet und nicht um einzelne Personen Binter (Diskussion) 20:50, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Hallo Benutzer:Binter, diese Begründung verstehe ich nicht. Die Institution Betriebsrat ist aus einzelnen Personen zusammengesetzt. Inwiefern widerspricht die Einsortierung von Personenartikeln in eine Kategorie, die einen Zusammenhang zum Begriff Betriebsrat ausdrückt, dem Wir und der Solidarität? --Sebastian Wallroth (Diskussion) 18:55, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Hier ist eine Enzyklopädie. Das Wir und die Solidarität interessiert uns nicht die Bohne. Der Klassenkampf findet ein paar Straßen weiter statt. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:48, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

die themenkategorie würden wir nach modernem konzept im plural benennen, es ginge aber auch "Betriebsratswesen" (selten) oder sowas. diese schiebt sich in kat:arbeitswelt dazwischen. ob diese hier auf "(person)" umziehen soll, hängt davon ab, ob genug artikel zu einzelnen institutionen zusammen kommen würden, um eine objekt-kat zu rechtfertigen:

oder? Betriebsräte/Betriebsratswesen passte dann auch gut unter Kategorie:Gewerkschaftswesen, und imho auch Kategorie:Personalwesen‎ --W!B: (Diskussion) 03:49, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Hallo Benutzer:W!B:, Deine Vorschläge finde ich gut. Ich würde mich für Kategorie:Betriebsräte statt Kategorie:Betriebsratswesen und Kategorie:Betriebsrat (Person) statt Kategorie:Betriebsrat entscheiden. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 18:55, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

@W!B: Betriebsräte ist auch schon wieder mehrdeutig. Sind das Arbeitnehmer oder eine Mehrzahl von Gremien. Deutsche Sprache, furchtbar, denn wo bleiben die Betriebsrätinnen? Im Betriebsrat oder gar mit einem solchen verknüpft? ;-) Gruß --Zollwurf (Diskussion) 12:14, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Hallo Benutzer:Zollwurf, der Name Kategorie:Betriebsräte ist mehrdeutig. Darum wäre es eine Oberkategorie. Artikel wären entweder in Kategorie:Betriebsrat (Person) oder Kategorie:Betriebsrat (Organisation) einzuordnen. -- Sebastian Wallroth (Diskussion) 18:55, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Hallo Benutzer:Zollwurf, Kategorie:Betriebsrat (Person) würde es heißen, weil in der Wikipedia das generische Maskulinum verwendet wird. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 18:55, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Genauer: Außer in der Biologie bezeichnen bei Kategorien Plurallemmata immer eine Themenkategorie; die Kategorie:Betriebsrat gehört über mehrere Zwischenstufen in den Zweig Kategorie:Person nach Personenbezeichnung, und für diesen gilt das generische Maskulinum, mit Ausnahme solcher Personenbezeichnungen, bei denen die Bezeichnung genderfrei bzw. genderbestimmend ist, z.B. gibt es keine männlichen Nonnen, also Kategorie:Nonne bzw. Kategorie:Dominikanerin vs. Kategorie:Dominikanerbruder – der Zusatz "-bruder" wird hier vor allem wg. der Verwechslungsmöglichkeit mit den Staatsangehörigen der Dominikanischen Republik geführt – oder es gibt keine masukline Bezeichnung, etwa Kategorie:Hebamme, unter der auch allfällige männliche Hebammen einsortiert würden. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:00, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Notiz: Die von Benutzer:Matthiasb aus der Kategorie:Betriebsrat entfernten Artikel Konzernbetriebsrat, Gesamtbetriebsrat, Europäischer Betriebsrat, Wahlvorstand, Wahlhelfer (Deutschland), Wahlhelfer, Preis Demokratie im Betrieb, Poko, Ifb würden nach dem gegenwärtige Stand der Diskussion in die Kategorie:Betriebsrat (Institution) gehören. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 19:01, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Nö, das hat alles Platz in der Kategorie:Kollektives Arbeitsrecht (warum es die net gibt, dafür aber wiederum Kategorie:Kollektives Arbeitsrecht (Deutschland), weiß ich nicht, ist aber Schlamperei) oder gehört da gar nicht hin, wie z.B. Wahlvorstand, Wahlhelfer (Deutschland), Wahlhelfer, weil das nix ist, was auf Betriebsräte beschränkt ist. Das was du als Kategorie:Betriebsrat (Institution) vorschlägst, ist nicht nur falsch belemmert, sondern ist ein übler Assoziationsblaster. Das vorgeschlagene Lemma ist übrigens falsch. Vor er Klammer steht, um was es geht, in der Klammer die Einschränkung, als nicht "Betriebsrat (Person)", sondern "Person (Betriebsrat)". Sollte sich inzwischen herumgesprochen haben. Aber wie W!B: schon zeigte, ist eine Klammerung unnötig, weil die Themenkateorie, wenn man sie anlegt, sowieso nicht "Betriebsrat" verwendet. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:39, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb: ersteres nein, keine schlamperei, sondern absicht: es gibt zu einer nationalen rechtsmaterie nicht zwangsläufig eine globale. das wäre ein "chinesische rechtsangelegenheit wäre dies und das, wenn china zu deutschland gehören würde". bei verwaltungsgliederung oder schutzgebietsklassen ist dir das ja bewusst, gilt aber für alle rechtsangelegenheiten: die allgemeine globale kat ist Kategorie:Arbeitsrecht.
Ja, aber wo willst du den Europäischen Betriebsrat einsortieren, der eben kollektives Arbeitsrecht darstellt, nicht aber zwangsläufig deutsches, sondern eben EU-Recht. Ich bleibe dabei: Schlamperei. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:00, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Sebastian Wallroth: und auf Kollegen:Zollwurfs einwand brauchen wir gar nicht einzugehen, plural = themenkat ist nomenklaturstandard. wenn der kollege das noch nicht mitgekriegt hat, braucht er hier nicht mitzureden, schon gar nicht aber sand herumzustreuen, den er selber in den augen hat. lass dich also nicht verwirren. "Betriebsrat (Institution)" hingegen wieder ist singular, das wäre wieder eine objektkategorie, also exakt dasselbe, was ich oben als "Betriebsrat (Organisation)" vorgeschlagen hab. wir müssen bei sowas streng an der standardnomenklatur bleiben, sonst gibts ewig kuddelmuddel. sprachliche eleganz ist immer sekundär. --W!B: (Diskussion) 08:27, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Kann der Duden hier als Streitschlichter dienen? Laut Duden bedeutet das Wort Betriebsrat zweierlei:

  1. von den Arbeitnehmer[inne]n eines Betriebes (1a) gewählte Vertretung zur Wahrung ihrer wirtschaftlichen und sozialen Interessen
  2. männliches Mitglied des Betriebsrats (1)

Ich weiß nicht, ob 1 die Hauptbedeutung ist. So oder so, sollte im Artikel ganz oben herausgestellt werden, dass dort die gewählte Vertretung behandelt wird und nicht (nur) das einzelne (männliche) Mitglied.--Ratzer (Diskussion) 17:01, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Hab mich jetzt selber mal entsprechend versucht. Den Duden als Grundlage für so eine Klarstellung muss man wohl nicht als Einzelnachweis angeben, oder? Wenn das ganze nicht gefällt, einfach revertieren.--Ratzer (Diskussion) 17:06, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Darum geht es doch gar nicht. DieKategorie:Betriebsrat ist per se eine Personenkategorie, weil sie anderen Personenkategorien untergeordnet ist. Im Jahre 16 der Kateorisierung sollte sich endlich herumgesprochen haben, daß jeder Bedingung aller Oberkategorien für alle eingeordneten Unterkategorien erfüllt sein muß. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:00, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
ausserdem, Ratzer, ist der dudeneintrag hier ein relativ belanglose no-na-ned-aussage, sowas nennt man eine Polysemie (wie überall dort, wo die gruppe dasselbe wort verwendet wie die bestandteile, wie Bantu − der einzelne oder der stamm, bis hin zu Baum - der einzelne oder die ganze pflanzengruppe): und polyseme werden in der wp nicht getrennt erfasst. enzyklopädistik, erste lektion. es wirkt sich nur auf unsere internen kategorienbenamsungen aus, da kann ein artikel dann sehrwohl zwei kategrien produzieren (hier eben "Betriebsrat (Person)" und vielleicht "Betriebsrat (Organisation)") --W!B: (Diskussion) 07:26, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich kann den Vorschlag nachvollziehen, die Kategorie:Betriebsrat als Personenkategorie zu belassen.

--Sebastian Wallroth (Diskussion) 07:31, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Einige verwechseln hier offenkundig zwei Eigenschaften, die einem Mensch oder etwas anderem anhaften können: (a) Person, die im Gremium Betriebsrat tätig ist (=Betriebsrat bzw. Betriebsratsmitglied) und (b) eine Institution im Arbeitsrecht (=Betriebsrat). Lediglich (b) und alles damit rechtlich Verbundene ist in einer Kategorie:Betriebsrat gut aufgehoben, (a) könnte hingegen in Kategorie:Person (Betriebsratsmitglied) subsumiert werden. Die Verschiebung laut diesem Antrag halte ich nach wie vor für systematisch falsch. --Zollwurf (Diskussion) 17:13, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Oder für a) vielleicht Kategorie:Betriebsratsmitglied ? --Erell (Diskussion) 15:33, 12. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Sorry für den späten Einwurf, aber m. E. sollte man diese Kategorie löschen, da die bloße Mitgliedschaft im Betriebsrat eines Unternehmens kein relevanzstiftendes Merkmal ist. Sollte die Person über ihre Tätigkeit als Betriebsrat heraus für das Unternehmen bedeutend und dadurch relevant sein, gehört sie in eine der Unterkategorien von Kategorie:Person nach Unternehmen. Eine Kategorisierung nach der konkreten Tätigkeit im Unternehmen ist (außer bei der Kategorie:Manager für leitende Angestellte) überflüssig. -- 109.91.35.138 11:09, 30. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Einsortierung in den Kategoriebaum nach handelt es sich um eine Personenkategorie. Solange es keine Kategorie
zur Institution Betriebsrat gibt, gibt es auch keine zwingende Notwendigkeit einer Umbenennung. Kategorie bleibt
daher vorerst. -- Perrak (Disk) 15:24, 30. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

War in QS, erfolglos. Vielleicht hilft Power-QS? Begründung: Beleg für Liste, Keine Einleitung, Erklärungen (z.B. was ist mit "historische Neugliederung" gemeint), Externe Rezeption ("Selbstdarstellung"). Ich nehme nicht an, dass Konstantin der Grosse mit den Ordensinsignien herumspazieren gegangen ist. --Filzstift ✏️ 22:02, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Streng genommen ist das eine Auslagerung aus Konstantinorden; allerdings weren die von Filzstift aufgeworfenen Fragen da auch net beantwortet. Allerings ist das alles kein Löschgrund, sondern allenfalls ein Thema für die Artikeliskussionsseite. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:48, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Streng genommen hast du recht, das mit der Auslagerung. Nur, auch streng genommen: Wäre das keine Auslagerung gewesen, wäre das nach erfolgloser QS aus dem Artikel rausgenommen worden. --Filzstift ✏️ 11:22, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Artikel wachsen nach, wenn relevant; so lieber einmal in den Orkus Binter (Diskussion) 19:12, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Das Schisma dieses nicht durch den Vatikan anerkannten Ordens ist im Hauptartikel mehr schlecht als recht erklärt, auf der en:WP wird das klarer (wobei auch dort die Belege teils schlecht sind). Das könnte man noch hinnehmen, aber die unkommentierte Nummerierung mit Konstantin der Großen zu beginnen ist einfach Quatsch. Oder vornehmer: The legendary origins of the Sacred Military Constantinian Order of Saint George trace its foundation to an apocryphal order founded by Constantine the Great. The Angeli Comneni grand masters who actually founded the order in the 2nd quarter of the 16th century Diese Wichtigtuerei kann man nicht unkommentiert stehen lassen. --Minderbinder 21:35, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Jährlich ereignen sich ca. 700 Arbeits- und Wegeunfälle nach Angaben der deutschen Unfallversicherung; siehe hier. Es ist nicht im Ansatz dargestellt, weshalb die in der Liste genannten Personen WP-relevant sein sollten, auch wenn dieser in einer internen Gedenkstätte gedacht wird. Hierfür ist keine öffentliche Rezeptiion dargestellt und meiner Meinung nach auch nicht darstellbar. --Horst Gräbner (Diskussion) 23:01, 7. Mär. 2019 (CET) )[Beantworten]

Für die Relevanz spräche, dass das Bundesinnenminsterium eine Gedenkstätte eingerichtet hat. Die Leute starben bei ihrer Arbeit für den Staat, deswegen könnte man der Ansicht sein, dass hier ein Zeichen der Gesellschaft zum Gedenken angemessen sein könnte, a la Dankbarkeit. Ähnlich wie es Gedenken an Soldaten oder Staatsbegräbnisse gibt.

Gegen die Relevanz sprechen drei Gründe:

1) Was ist mit Feuerwehrleuten, Krankenschwestern, Pflegern, Ärzten, Polizisten, und andren Berufsträgern oder fast allen Menschen die bei der Arbeit oder an ihren Folgen sterben? Auch diese machen wichtige Dienste zugunsten der Gesellschaft. Wieso man da eine Gruppe besonders herausstellen soll, überzeugt nicht.

2) Gedenken an bedeutsame Persönlichkeiten, die verstorben sind oder denen man danken möchte, macht WP bereits über Artikel zu den Personen selber.

3) Die Liste im Dienste für das Land oder so ähnlich ist ziemlich patriotisch evt. sogar nationalistisch. Das letzte Mal, als es ein großes Thema war, dass Deutsche im Dienste für das Land starben war für das Vaterland und das war in einem weltweiten Krieg. Das sollte man sich überlegen, ob man solche Zustände wieder oder frödern wollen. Angesichts nationalistischr Tendenzen eindeutig nein. Eine Online-Enzyklopädie sollte die nicht noch fördern.

Deswegen überwiegen die Gründe der Löschung.

--J2s1a (Diskussion) 23:57, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Verunglückte Feuerwehrleute haben keinen Artikel ist kein Argument -schreib halt Einen.
Nationalistisch ist bullshit³. Wie kann man bei verstorbenen Mitarbeitern eines Ministeriums auf nationalistisch kommen? Da stimmt m.Mng. nach was am denken nicht und nicht an der Liste.
Es gibt eine Gedenkstätte mit namentlicher Nennung, das reicht als Argument für diese Liste.
Wir fördern hier gar nichts, sondern wir stellen die Welt neutral dar. Da wird nichts aus ideologischen Gründen mancher weggelassen.
Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 00:05, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Berihert

>Nationalistisch ist bullshit³. Wie kann man bei verstorbenen Mitarbeitern eines Ministeriums auf nationalistisch kommen? Da stimmt m.Mng. nach was am denken nicht und nicht an der Liste.

Ich unterstelle nicht den Mitarbeiter des Minsteriums nationalistisch zu sein. Sondern ich empfinde die Idee, eine derartige Liste von Leuten, die "im Dienst für das Land starben" auf WP anzulegen als patriotisch bis nationalistisch. Aber vielleicht ist hier auch einfach eine unglückliches Missverständnis meierseits gewesen, beruhend auf der Tatsache, dass die Formulierung: " Sie starben für das Land" oder so ähnlich zuerst ohne Bezug zum Gedenkort des BMI in dem Artikel stand.

Gruß, --J2s1a (Diskussion) 00:12, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Patriotisch gestehe ich der Sache ja zu, aber nationalistisch ist wohl was anderes. Nichts für ungut und gute Nacht, Berihert ♦ (Disk.) 00:14, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Löschen. Eine Quelle dafür, dass die im Artikel genannten Namen tatsächlich die 75 im Dienst getöteten BMI-Mitarbeiter*innen sind, fehlt. Deshalb ist die Auflistung als Theoriefindung zu werten. Außerdem erscheint mir die Relevanz sehr grenzwertig. --jergen ? 09:44, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
+1 Wenn man/frau Polizist wird (oder auch Berufssoldat), dann ist Teil des Berufsbildes, im Extremfall zu Tode zu kommen - für den Dienstgeber = der Staat. Es gibt etliche sehr gefährliche Berufe wie Forst- und Bauarbeiter, bei denen jährlich einige Menschen sterben. Wenn kein guter Beleg kommt, ist zu Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 10:06, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Die 75 Namen sind auf Bronzetafeln an der Gedenkstätte des BMI hinterlegt. Für ein paar der Namen gibt es Einzelnachweise. Ansonsten vor Ort ließe sich dieses überprüfen und ich habe die Liste anhand von Fotos erstellt die von den Tafeln gefertigt wurden. Ich bin gegen die Löschung. Es gibt Listen von getöteten Bundeswehrsoldaten wie auch Journalisten. Des Weiteren ist ein lebendes C-Promisternchen eher erwähnenswert bei Wiki als getötete THW-Helfer, BKA Mitarbeiter und Bundespolizisten/Grenzschützer die im Dienst für die Sicherheit aller Ihr Leben verloren?

das ist wohl ein Auswuchs einer Kategorisierung Binter (Diskussion) 09:30, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
"Diese Liste soll dem virtuellen Gedenken an sie dienen." - Dies ist nicht Aufgabe der Wikipedia. Die Liste widerspricht meiner Meinung nach dem Sinn und Zweck von Listen, deshalb löschen. --Doc ζ 17:49, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
"...ich habe die Liste anhand von Fotos erstellt die von den Tafeln gefertigt wurden..." Das ist ein Fall von original resrarch und gehört auch deshalb gelöscht. --Doc ζ 09:00, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Wikipedia ist kein virtueller Friedhof Binter (Diskussion) 19:08, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
keine enzyklopädische Liste, WP:BIO.--Karsten11 (Diskussion) 09:18, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:Liste schreibt "Listen dienen dazu, dem Leser einen Überblick über ein detailreiches Thema zu bieten und ihm weiterführende Links zur Vertiefung der Informationen zu einem Themengebiet zu liefern. Meist gibt es einen Artikel, der ein Thema ausführlich darstellt." Dieses Themengebiet ist Totengedenken des Bundesministerium des Inneren. Entsprechend definierte die Liste "Diese Liste soll an die Mitarbeiter des Bundesministerium des Inneren und seiner Behörden erinnern". Das Themengebiet ist aber kein enzyklopädischer Ansatz: Viele Organisationen gedenken ihrer Toten, dies ist ein würdiges Verhalten aber nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie. Daneben steht die Nennung von Namen und Lebensdaten von Personen, die keine Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sind, im Konflikt mit WP:BIO.--Karsten11 (Diskussion) 09:18, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Artikel

Memories (Album) (gelöscht)

Unerwünschter Tracklistenartikel Flossenträger 06:46, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Inzwischen ist erklärt, um was es in dem Album inhaltlich geht, damit ist die Löschantragsbegründung entfallen. Bitte LAZ. --Drstefanschneider (Diskussion) 10:42, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Kein ausreichender Artikel. --Gripweed (Diskussion) 07:25, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Uma Jolie (bleibt)

Erfüllung der Einschlusskriterien für Pornodarsteller nicht zu erkennen. Keine renommierten Preise gewonnen. Allgemeine Bekanntheit über die Pornobranche hinaus oder besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche sind nicht zu erkennen. Allgemeine Relevanz ist ebenso wenig im Artikel dargestellt. --Solomon Dandy (Diskussion) 07:17, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Pet of the Month der Zeitschrift Penthouse, Titelbild im Hustler, etc. RKs, die die Realität ignorieren und bestimmte Preiskategorien als unpersönlich deklassieren, obwohl sie das nicht sind, sind eh nichts wert. DestinyFound (Diskussion) 11:11, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Wie der Kollege oben: Pet of the Month von Penthouse, Girl of the Month von Girlsway, Cherry of the Month von Cherry Pimps, Hustler Honey der Zeitschrift Hustler sind diverse Belege für Wertschätzung und mediale Aufmerksamkeit. Insbesondere Pet of the Month und Hustler Honey sind renommierte Auszeichnungen. Daher durchaus relevant.--109.193.1.221 11:50, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Schliesse mich den Vorrednern an. Behalten Normosphere (Diskussion) 14:00, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Pornodarstellerinnen sind automatisch relevant, weil jederMann sie kennt. --95.116.131.122 12:13, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Pauschalierender Unfug, sonst wären nicht schon etliche Pornodarsteller bei uns gelöscht worden. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 23:25, 12. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Keine relevanten Preise, keine größeren Besonderheiten, löschen. Flossenträger 15:50, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Falls die Dame relevant sein sollte, geht das zumindest aus dem Artikel nicht hervor. Die in der LD oben genannten Relevanzmerkmale sind, bei den Einschlusskriterien, nicht genannt und als Nachweis einer allgemeinen Relevanz schlicht zu wenig. Löschen.--Meloe (Diskussion) 08:21, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Behalten. Hier hat ein Löschantrag wieder mal eine Qualitätsverbesserung bewirkt. Der Artikel sieht heute schon ganz ordentlich aus. --Ute Erb (Diskussion) 22:54, 12. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

So toll finde ich die „Verbesserung“ seit LA-Antrag nicht wirklich. --Solomon Dandy (Diskussion) 08:01, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Nee, das ist nix. Einschlusskriterien nicht erfüllt, keine sonstige Relevanz dargestellt. Wie es geht, sieht man bei Tommy Pistol. MfG, KH 09:23, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Artikel müsste basierend auf unabhängigen, validen Belegen aufgebaut werden. avn.com ist selbstreferentiell. Preise müssen unabhängig belegt werden können. Und ob es sich bei z.B. elitebabes.com eine gemäss WP:BLG valide Sekundärquelle handelt, wage ich mal zu bezweifeln. --Filzstift ✏️ 12:44, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich habe nun ein paar Belege ergänzt. Das Problem bei Penthouse Pet of the Month ist, dass besagte Ausgabe, in der Jolie Pet of The Mont war, als Doppelausgabe Januar-Februar erschien und so nur Naomie Woods auf dem Titelbild zu sehen war. Ich weiß, andere Wikis sind keine Quelle, aber auch die englische Wikipedia führt Jolie in ihrer Liste als Pet of the Month im Februar 2017.--109.193.1.221 14:06, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

In Summe und in Anbetracht unserer Porno-RK relevant. --Minderbinder 21:09, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ein einzelner Studiengang an der Universität Bayreuth, der nach unseren Relevanzkriterien nur in besonderen Fällen enzyklopädisch von Bedeutung wäre. Der ganze Artikel ist in seinen Aussagen zum Lemma komplett belegfrei. Verwiesen wird immerhin auf diverse Varianten des Themas (Hamburg: "Politics, Economics and Philosophy", München: "Philosophie, Politik und Wirtschaft" oder Witten-Herdecke: "Philosophie,Politik und Ökonomik". Im Endeffekt handelt sich immer um Varianten des "klassischen" Philosophy, Politics and Economics, einen Grund enzyklopädische Relevanz für jede einzelne Variante bzw. für diese Ausprägung des Studienthemas in Bayreuth anzunehmen sehe ich nicht. --Grindinger (Diskussion) 08:25, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ja, löschen. Normosphere (Diskussion) 14:01, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Gemäß Konsens.--Karsten11 (Diskussion) 09:21, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Weiterleitung Führungselemente (Technik) auf Weiterleitung Führungselement (Technik) auf Weiterleitung Führungselement (Mechanik). Führungselemente (Technik) kann gelöscht werden, da Mehrfachweiterleitung. -- Vorruheständler (Diskussion) 09:20, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Elemente als Plurallemma ohnehin unerwünscht. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:22, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Klammerdinger sind als WL eh unbrauchbar. Ich hab die Kette das mal zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Graf Umarov (Diskussion) 10:31, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Grüße, --Hofres 11:12, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Deus Vult Band (erl., gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:18, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Über offensichtlich irrelevanten Bandspam muss nicht diskutiert werden, daher schnellentsorgt. Stefan64 (Diskussion) 11:28, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Hochschulen nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:31, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Laut WP:RK#Hochschulen habe ich die "eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre" des BayCEER ergänzt ("Die Mitglieder des BayCEER unterhalten zahlreiche Kooperationen auf internationalem Niveau und zeichnen sich durch einen hohen Forschungsoutput in hochrangigen wissenschaftlichen Journals aus.") und hoffe, dass die enzyklopädische Relevanz erfüllt ist.--Julienne Schweiger (Diskussion) 14:40, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Wenn diese Einrichtung die Nachfolgeorganisation des Bitök ist, dann sieht es mit der Relevanz gar nicht so schlecht aus. Das Bitök ist zumindest mir aus der Vergangenheit ein Begriff. Eine kurze Recherche auf der Plattform der DNB ergibt für das BayCEER 3 Treffer als "Verfasser" [1], für das für das Bitök eine Publikation als Verfasser, beteiligt an 11 Publikationen [2], insgesamt 105 Treffer. Damit wäre das Lemma schon automatisch relevant. Wie aus dem Bitök das BayCEER geworden ist, muss aber noch nachvollziebar dargestellt werden - wie generell die Belegsituation Luft nach oben hat. Aus jetzige Sicht aber zu behalten.--Ganescha (Diskussion) 17:45, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Herzlichen Dank für das konstruktive Feedback, Ganescha! Ich hoffe, dass es mir gelungen ist, den Übergang von BITÖK zu BayCEER zu erläutern und auch die Außenwirkung des BayCEER ausreichend darzustellen, sodass die enzyklopädische Relevanz am Ende gegeben ist. Wir bemühen uns hier auch noch, nach und nach Belege zu ergänzen. --Julienne Schweiger (Diskussion) 11:06, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Bleibt nach Überarbeitung per Ganescha. Die starke Binnensicht ist nach wie vor ein Problem des Artikels, es fehlen Wichtung und Sicht / Belege von außen. Diese sind jedcoh nicht stark genug für ein Löschen. --Minderbinder 21:17, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich zweifel mal an der Bedeutung dieses AUsdrucks, wo wir nicht einmal die entsprechenden Big Four als solchen kennen. Bahnmoeller (Diskussion) 14:22, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Und dafür, dass nur US-amerikanische Firmen Teil davon sind, ist die en-WP auffällig still um diesen Begriff.... --Kuli (Diskussion) 15:37, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Von diesen Big-x-Begriffen gibts haufenweise im Englischen, siehe z. B. The Big Three, Big Four. DestinyFound (Diskussion) 16:14, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Im Techcrunch-Artikel steht nichts von "five", im Bloomberg-Artikel wird der Ausdruck nicht als feststehender Begriff genutzt, sondern einfach als "die großen Fünf". --Universalamateur (Diskussion) 20:27, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Trotzdem, das ist ja kein Artikel. Das tut niemandem weh, wenn das gelöscht wird, es sei denn es kommt noch mehr Inhalt. --Craeosh 77 (Diskussion) 19:30, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]


Zahlreiche deutsche Quellen belegen imho die Gebräuchlichkeit und Relevanz.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/apple-facebook-und-co-100-milliarden-dollar-vernichtet-an-einem-tag-a-1151542.html
https://www.srf.ch/news/wirtschaft/wef-2015/den-internet-big-five-gehoert-die-digitale-welt
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/internet-konzerne-freunde-oder-feinde-1.4080496

Benutzer:michael erho Bureaucracy, the rule of no one, has become the modern form of despotism. (Diskussion) 14:18, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Artikel hat auf Quellen, die sich mit diesem Begriff auseinandersetzen, aufzubauen. So aber Original Research, Begriffsetablierung. --Filzstift ✏️ 12:38, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Marcus Haas (gelöscht)

Relevanz? m.E. wurden Texte bisher nur im Internet veröffentlicht -- Hawling (Diskussion) 16:03, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Selbst mit Relevanz ist der Artikel mangels Inhalt unbrauchbar. --Universalamateur (Diskussion) 16:36, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz als Autor derzeit nicht gegeben, andere Relevanzkriterien nicht erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:01, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

war eine Weiterleitung auf den Firmengründer, wurde jetzt zu einem Artikel ausgebaut. Relevanz gemäß WP:RK#U nicht zu erkennen. Vorschlag: zurück auf Weiterleitung --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:38, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

War schon einmal in der LD und wurde damals durch Umbau auf den Personenartikel behalten (Gründer ist als Autor relevant). Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/8. Januar 2008#Günter Hauser (bleibt). Inwieweit sich jetzt an der Relevanz was getan hat? Immerhin sind jetzt diverse Auszeichnungen angegeben die in der damaligen Version fehlten. --Mehgot (Diskussion) 18:06, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Das Unternehmen Hauser Exkursionen ist Marktführer im Bereich organisierten Trekking in Deutschland. Zudem müssen Sie den Unterschied zwischen Günter Hauser als Bergsteiger und Hauser Exkursionen als mittelständiges Unternehmen betrachten. Nicht nur Günter Hauser hat durch seine zahlreichen Expeditionen das Unternehmen geprägt, sondern auch Manfred Häupl, der als Pionier die Kikeleva-Route auf dem Kilimanscharo überschritten hat. Unserem Konkurrent Wikinger Reisen wurde auch eine ausreichende Relevanz zugesprochen, wir bitten daher, um eine erneute Prüfung. Wir haben nicht nur 50 feste Mitarbeiter in München, sondern auch mehr als 350 freiberufliche Reiseleiter, mit denen wir teilweise schon mehr als 40 Jahre zusammenarbeiten. In diesem Kontext hat das Unternehmen Hauser Ekxursionen nach unserer Meinung schon eine relevante Größe. Gemäß WP:RK#U erfüllen wir folgendes Kriterium: bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben oder eines dieser Kriterien historisch erfüllen. Dieses Kriterium erfüllen wir mit unserer innovativen Vorreiterrolle sowie als Marktführer von organisierten Trekkingreisen. Wir haben als erster Veranstalter Trekkingreisen in Deutschland angeboten und sind zudem die ersten, die nachhaltigen Tourismus gefördert haben bzw. immer noch fördern. --Hauserexkursionen (Diskussion) 18:36, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Alles irrelevant - außer der innovativen Vorreiterrolle. Ich weiß aus eigener Erfahrung (bin ja schon etwas älteres Semester) dass diese gegeben ist, aber das zählt nicht, da wir hier kein original research verarbeiten können. Belegt im Artikel ist die innovative Vorreiterrolle jedenfalls nicht. Wenn ein ordentliches Belegen gelänge, so würde ich ein Behalten befürworten, derzeit sehe ich das aber nicht. Einen Nachweis zu führen dürfte nach mehr als 45 Jahren des Bestehens auch schwierig werden. Nachweis wäre meines Erachtens nur zu führen, wenn man entsprechende Berichte aus anerkannten wirtschaftlichen Leitmedien der 1970er Jahre beibringen könnte. --Lutheraner (Diskussion) 19:34, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Solange die ergänzte Version nicht gesichtet wird, kriegt der Normalverbraucher nichts davon mit; er wird gleich wieder zum Artikel "Günter Hauser" weitergeleitet. --188.98.209.186 08:04, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, jetzt gesichtet --Mehgot (Diskussion) 14:08, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Behalten - das Unternehmen ist Branchchenvorreiter und im gesamten deutschsprachigen Raum (DACH) sehr bekannt. --Dromedar61 (Diskussion) 21:43, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Nun bitte Behalten, aufgrund im Lauf der Zeit nachgewiesener innovativer Vorreiterrolle. (Eine trotz Relevanz mMn im jetzigem Ausbau nunmehr notwendigen Bereinigung um Werbesprech und Irrelevantes würde ich im "Sollte-der-Artikel-uns-erhalten-bleiben-Fall" auf meinen "Ich-Machs-Schon-Zettel" schreiben und mich darum zeitnah kümmern...) --Yardsrules «@» 00:39, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:53, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#U sind nicht erfüllt, andere relevanzstiftende Aspekte zumindest nicht dargestellt. WL ist sachgerecht. "Branchchenvorreiter" ist deutlich etwas anderes als "Marktbeherrschung" und geführte Trekking- und Wanderreisen sind keine innovative Vorreiterrolle.--Karsten11 (Diskussion) 09:53, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Landesstraße 12 (gelöscht)

Keine Straße im Rang einer "Bundesstraße" (Landesstraße B) und lt. Google-Bildersuche wohl auch nicht autobahnähnlich ausgebaut, international etc. - also nach unseren Kriterien nicht relevant. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 19:04, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

das sicher. und dürfte auch historisch nicht sonderlich relevant sein, bis auf Korneuburg − Hagenbrunn − (L1115) zur heutigen B7 waren das im 19. Jh. noch dörfliche verbindungswege. wenn wir also nicht die hochrangigen NÖ-landesstraßen (die nummern können 4-stellig werden) prinzipiell behalten, ist die was fürs regionwiki. in Liste der Landesstraßen in Niederösterreich steht nicht weniger als jetzt im artikel. --W!B: (Diskussion) 04:49, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Mein Herz hängt sicherlich nicht an diesem Artikel, denn dieser wäre in Regiowiki.at genausogut aufgehoben, wie W!B: ganz richtig bemerkt. In einem Punkt muß ich allerdings widersprechen: Der Artikel enthält sehr wohl etwas mehr Information als die Liste anbieten kann. Ich meine damit die Infobox, die doch etwas mehr aussagt als der Text in der Liste. Und daher bin ich der Meinung, daß alle in der Liste enthaltenen Landesstraßen einen ergänzenden Artikel verdienen, dies insbesondere dann, wenn sie an relevanten Orten (z.B. denkmalgeschützten Objekten oder sehenswerten Landschaftsteilen) vorbeiführen und diese in der Infobox durch Foto(s) dokumentiert werden.--M@nfred 18:05, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
hätte ich persönlich nichts dagegen (liegt weitaus in der bandbreite der feinteiligkeit an bauwerken, die wir inzwischen pflegen). bis jetzt widersprechen aber die WP:RK#Verkehrswege und -bauwerke, die fokussieren auf "Überregional prägende Bedeutung, z. B. als bedeutender historischer Handelsweg". neu aber ist die idee, das die etblierte RK-usance für innerortsstraßen ("mehrere Baudenkmale) eigentlich auch für außerörtliche wege gelten sollte. das wäre aber als neues RK-kriterium zu diskutieren. --W!B: (Diskussion) 07:09, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
PS cf. übrigens Landesstraße 33 am 4.d.M. und folgendes Klippitztörl Straße (LAE) --W!B: (Diskussion) 07:52, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Das ist ein typischer Fall einer Nebenstrecke, deren Bedeutung man erst seit dem Aufkommen der Satellitennavigation erkennt. Wenn dem nicht die Fertigstellung der S2 zuvorgekommen wäre. Im Ernst: wer von Westen her kommend nach Brünn wollte, war früher gut beraten, in Tulln die Donau zu queren, auf der B 3 bis zur L12 und von da zur B7 zu fahren, statt über die Donauuferautobahn nach Floridsdorf, um zur Brünner Straße zu kommen und sich dann ewig stadtauswärts zu quälen. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:38, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Analog zu anderen Landesstrasen: Behaltenswürdig, falls es zB etwas historisches zu dieser Strasse zu berichten gibt (das mit Belege etc. untermauert, analog zur Schweiz: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz). Hier völlig fehlend. Daher gelöscht. --Filzstift ✏️ 12:33, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische relevanz nicht dargestellt, keinerlei Belege--Lutheraner (Diskussion) 19:18, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Besser aufgehoben wenns in den Hauptartikel über Waddington eingearbeitet würde. ☆☆☆ interstellarpoliceman ☆☆☆ 20:28, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Warum?--2001:A61:2AC3:3A01:F2:78B7:8FC1:F29F 20:33, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Weils wenige Belege gibt. Nicht mehr zu finden? Falls du noch Quellen suchen solltest schlage ich vor Jason Scott von textfiles.com zu kontaktieren. Computerhistoriker. Wenn es relevante Info gibt, dann denke ich, dass er sie hat. ☆☆☆ interstellarpoliceman ☆☆☆ 22:15, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Oh, da sind ja noch einige Belege dazugekommen. Freut mich. Das sieht doch gleich viel besser aus! ☆☆☆ interstellarpoliceman ☆☆☆ 18:10, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
IMHO historisch relevant genug. Seltene Konsole. Innovatives und seltenes Gamedesign (1 LED-Zeile). Sicher massenhaft (weltweit) verbreitet. Behalten. --Kungfuman (Diskussion) 15:05, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Artikel der sich nicht entscheiden kann, ob die schule oder ihr Gründer und Leiter dargestellt werden soll. Zumindest unter dem gegenwärtigen Lemma ist m.E. keinerlei Darstellung enzyklopädischer Relevanz vorhanden.--Lutheraner (Diskussion) 19:33, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Eigendarstellung löschen--Wheeke (Diskussion) 09:44, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, gemäß LD. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:24, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Tele Stein (gelöscht)

Fast möchte man sagen: Relevanz vergeht nicht. Aber das bedingt, dass sie jemals vorhanden war. Der Sender wurde wohl niemals terrestrisch oder wenigstens überregional im Kabel ausgestrahlt, sondern war nur in Schaffhausen und den Nachbargemeinden aufgeschaltet. Damit ist Relevanz nicht dargestellt (auch nicht historisch). --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 21:41, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Liebevoll ausgearbeitete Selbstdarstellung durch Benutzer:Studiostein. Das ganze Projekt ist aus Sicht eines Wikipedianers sehr sympathisch, aber es fehlt dann doch die Rezeption von außen. Mir ist nicht bekannt, ob es ein passendes Regional-Wiki für den Text gibt. Wenn so etwas gefunden wäre, dann schicke ich gern den gelöschten Text per Mail zu - bitte auf bei mir anfragen. --Minderbinder 21:24, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]