Wikipedia:Löschkandidaten/7. August 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
3. August 4. August 5. August 6. August 7. August 8. August Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 09:29, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Von Wikipedia:Redundanz/August 2009#Kategorie:Hamburger Verein - Kategorie:Verein (Hamburg):

Ich sehe keinerlei Unterschied zwischen diesen Kategorien. -- Framhein 18:42, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist ganz einfach:
Hamburger Verein -> Vereine mit Sitz in Hamburg, die sich thematisch mit Hamburg befassen.
Verein (Hamburg) -> Vereine, die ihren Sitz in Hamburg haben, sich aber durchaus überregional betätigen
Der Hamburger SV ist also ein Kategorie:Hamburger Verein, weil es ein Verein ist, der Leute aus Hamburg betrifft, beziehungsweise an die Stadt gebunden ist (eine Verlagerung nach Lüneburg wäre sinnlos), die Deutsche Muslim-Liga hingegen ist in Kategorie:Verein (Hamburg) einsortiert, weil sie deutschlandweit arbeitet und sich ihr Sitz genauso gut in Buxtehude befinden könnte. Kategorie:Hamburger Verein ist deswegen eine Unterkategorie von Kategorie:Verein (Hamburg).
Von daher behalten. (Die derzeitige Kategoriebeschreibung ist/war irreführend) --Matthiasb 09:02, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein derartiger "ganz einfacher" Unterschied ging zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht aus den Beschreibungen der Kategorien hervor, von daher war Framheins formal falsch gestellter Redundanzantrag sachlich gerechtfertigt. Die Kategorie:Verein (Hamburg) wurde von Woller mit der Begründung angelegt: „Kat. angelegt, sollte mittelfristig "Hamburger Verein" esetzen!“, war also offenbar eine verunglückte, weder abgestimmte noch abgeschlossene Umbenennungsaktion, die nachträglich aufgeräumt werden sollte. Die Unterscheidung zwischen regional und überregional tätigen Vereinen wird nur bei Hamburg und Berlin gemacht, eine Notwendigkeit hierfür erschließt sich mir auch nach Verbesserung der Kategoriebeschreibungen nicht. --FordPrefect42 10:37, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mir schon. Wichtige überregional tätige Vereine, deren Namen man gerade nicht zu 100 % im Kopf hat, sind unter dem Wust überregional weniger wichtiger Vereine schwer auffindbar. In den Millionenstädten Hamburg und Berlin tummeln sich halt ein paar Vereine mehr als in Kategorie:Verein (Düsseldorf) --Matthiasb 10:51, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist die Frage nicht eher, ob überregional tätige Vereine überhaupt zu einem bestimmten Ort kategorisiert werden sollten? Für einen deutschlandweit tätigen Verein ist es doch letztlich zweitrangig, ob er nun zufällig in Berlin, Hamburg oder Posemuckel ins Vereinsregister eingetragen ist. --FordPrefect42 11:00, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@FordPrefect42 Vgl. das Vorgehen bei den Unternehmen, sie werden auch einem bestimmten Ort zugeordnet - deren Produkte sind aber Landesweit, wenn nicht global verfügbar. Insofern sehe ich überhaupt kein Problem bei den Vereinen einen bestimmten Ort zuzuweisen. --Atamari 11:41, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vergleiche haben oft ein Problem: sie hinken, daher sollte man da schon ein bisschen genauer hinschauen. Bei der regionalen Zuordnung von Unternehmen geht es erstmal nicht darum, wie weit der Verfügbarkeitsradius der Produkte reicht, sondern wo das Unternehmen selbst aktiv ist, also Unternehmensstandorte hat. Osram ist beispielsweise außer dem Unternehmenssitz München auch noch der Kategorie:Unternehmen (Regensburg) zugeordnet, ob zu Recht oder wegen schlechter Kategorienpflege mag ich hier nicht entscheiden, aber jedenfalls nicht weil in Regensburg auch Glühlampen brennen, sondern weil dort ein Fertigungsstandort ist und ein Joint-Venture-Unternehmen seinen Sitz hat. Siemens wird, obwohl der formale Konzernsitz München ist, auch Berlin zugeordnet. Und Lufthansa wird (formal korrekt) Köln zugeordnet, obwohl dort nur ein bisschen Verwaltung ist, die eigentliche Konzernzentrale aber seit langem in Frankfurt sitzt. Bei überregionalen Verein gibt es ähnliche Fragen der Zuordnung, weil oft der Eintrag im Vereinsregister aus historischen Gründen an einem anderen Ort ist, als z.B. die aktuelle Geschäftsstelle, von der aus operiert wird. Hier wären zumindest klare Hinweise zur Zuordnung von Nöten. --FordPrefect42 12:30, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn man einem Verein keinen genauen Ort zuordnen kann, wieso wird er dann in eine bestimmte Orts-Kategorie gepackt? Dann lieber Verein (Deutschland) oder so... Und "Hamburger Verein", "Verein (Hamburg)" sind einfach das selbe. Denkt mal drüber nach. --Vicente2782 15:49, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, beide Kategorien weisen ausreichend deutliche Unterschiede auf und haben daher ihre Berechtigung. Die Kategorie: Verein (Hamburg) müsste nur Kategorie: Verein in Hamburg heißen. Unerfreulicherweise ist diese Bezeichnung Teil eines Gesamtsystems: siehe Kategorie:Verein nach Ort. Bis auf Kategorie:Verein in Münster (Westfalen) haben dort alle 36 anderen Kategorien diese wenig präzise Klammerbezeichnung. Eigentlich müssten sie alle verschoben werden. --pincerno 18:32, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

bleibt (solange sie gepflegt wird), --He3nry Disk. 09:27, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe oben bei Hamburg. Vgl. auch Wikipedia:Löschkandidaten/4. Juni 2009#Differenzieren zwischen Verein (Berlin) und Berliner Verein - oder komplett vereinheitlichen? (Diskussion erledigt) --FordPrefect42 03:02, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sag mal, bist du dir sicher, daß die Mitarbeit im Wikiprojekt Redundanzen die richtige Tätigkeit für dich ist, wenn du trotz der vorigen Löschdiskussion erneut LA stellst? (Für mich ein erneuter Beweis dafür, daß das Projekt eingestampft gehört, Redundanzen müssen Fachredaktionen bezeichnen, nicht im Akkord tätige Besucher einer Seite, auf der Jedermann Einträge macht.) Behalten (Einige Einträge in der Kategorie wurden mal wieder verschlimmbessert, da hat Jergen, der sich weitgehend um diese Kategorisierung kümmert einiges zu tun. Benutzer:Woller etwa hat im Juni die ganzen Unterkategorien umgehängt. Ich frage mich immer wieder, warum Leute in Dinge eingreifen, die sie offenbar nicht verstehen.) --Matthiasb 09:18, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Bei Unternehmen etwa wird die Unterscheidung auch gemacht. --Matthiasb 09:18, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Quintessenz der Löschdiskussion des abarbeitenden Admin war damals: „Wenn der Wunsch zur Zusammenfassung der Kategorie:Berliner Verein und der Kategorie:Verein (Berlin) besteht, dann bitte einen Umbenennungsantrag ({{subst:Umbenennen}}) verwenden“, was ich hiermit gemacht habe. Ich bewege mich also ausdrücklich innerhalb des Reglements. Außerdem ist es bei neuen Anträgen immer fair, auf bereits gelaufene Diskussionen hinzuweisen, was ich ebenfalls gemacht habe. Für mich war dieser Antrag die logische Konsequenz von Framheins Antrag bzgl. Hamburg, denn wenn diese im Sinne von Zusammenlegung entschieden würde, sollte bei Berlin analog verfahren wären, es wäre sonst die einzige Stadt mit zwei Vereinskategorien. Umgekehrt sollte auch bei der Diskussion über Hamburg die schon gelaufene Diskussion bzgl. Berlin beachtet werden. Die Arroganz, die aus deinem Posting spricht, kommentiere ich nicht weiter. --FordPrefect42 10:27, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
dito, --He3nry Disk. 09:28, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Folkwang Hochschule im Ruhrgebiet hat 4 Standorte. Ich halte es nicht für sinnvoll, die Hochschullehrer in einzelne Kategorien für diese Standorte zu kategorisieren, zumal es wohl welche gibt, die an mehreren Standorten dieser Hochschule lehren. Der bisherige Zustand, daß sie alle in Kategorie:Hochschullehrer (Folkwang Hochschule) stehen (die dann Unterkategorie der Hochschullehrer-nach-Ort-Kategorien aller 4 Orte ist), sollte wieder hergestellt werden. Genauso wäre es auch unsinnig, für die Profs der Technische Universität München, deren Schreibtisch oder Labor in Freising und Garching steht, sowas wie Kategorie:Hochschullehrer (Technische Universität München, Standort Garching) etc. aufzumachen. Ein Hochschullehrer lehrt in erster Linie an einer Hochschule, nicht an einem Ort. -- Aspiriniks 17:36, 7. Aug. 2009 (CEST) P.S. Siehe auch Benutzer Diskussion:Speaker#Kategorie:Hochschullehrer (Folkwang Hochschule)[Beantworten]

Hochschullehrer werden nach Lehrort kategorisiert. Die Folkwang Hochschule lehrt an den Standorten unterschiedliche Sparten. Welcher Hochschullehrer hat also hier verschiedene Lehrorte?
In der Kategorie:Hochschullehrer (Folkwang Hochschule) befindet sich ein bochumer und ein duisburger, kein dortmunder Hochschullehrer. Beide sind ebenfalls in der Kategorie ihres Lehrortes erfasst. Es empfiehlt sich also eher diese ortsunspeziefische und unübliche Kategorie zu löschen.
Wer ein Kategoriesystem Hochschullehrer nach Hochschule einrichten möchte, sollte dies neben dem Kategoriesystem Hochschullehrer nach Lehrort tun, oder für eine Umstellung werben, keinesfalls jedoch ein Mischmasch einführen wollen. -- Speaker´s Corner 19:55, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Löschgrund ist nicht ersichtlich, da hier die Hochschule vier Standorte hat ist es nur logisch diese auch exakt nach dem "Lehrort" zu kategorisieren. Der Geburtsort oder sonstige Wirkungsort der einzelnen Personen ist hier nicht von Belang. Löschung abgelehnt, da auch genug Elemente für die Kategorie zur Verfügung stehen. --Atamari 22:20, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bezweifle nicht, daß es genug Elemente gibt, sondern daß diese Aufdröselung irgendeinen Sinn hat. In der Systematik kommt üblicherweise erst Land, dann Ort und dann ggf. Hochschule; wenn dann als viertes nochmal Ort kommt, gerät die Systematik durcheinander; zudem ist es noch eher nützlich, Hochschullehrer einer Hochschule nach Fachbereich statt nach Ort aufzutrennen. -- Aspiriniks 07:20, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Noch ein aktueller Nachtrag. Da der Kategorieersteller und -füller Benutzer:Speaker nicht auf meinen Vorschlag eingegangen ist, bis zur Adminentscheidung über die Kategorielöschung mit der Eintragung weiterer Personen zu warten (wie er offenbar auch sonst eher etwas zu eifrig kategorisiert), wissen wir nun immerhin, wie sich die 41 Hochschullehrer auf die vier Standorte verteilen, von denen sind nun nämlich 39 in der Kategorie:Hochschullehrer (Folkwang Hochschule, Standort Essen), 2 sind direkt in der Kategorie:Hochschullehrer (Folkwang Hochschule) geblieben, da es für eigene Kategorien bei den drei übrigen Standorten nicht gereicht hat (Duisburg 1, Bochum 1, Dortmund 0). Daß nun die Kategorie:Hochschullehrer (Folkwang Hochschule, Standort Essen) eine Unterkategorie von Kategorie:Hochschullehrer (Dortmund) ist, ist ein für catscan-Suchen nicht gerade sinnvolles Resultat der Ort-Hochschule-Ort-Verschachtelung der Kategorien.
Da er Hauptsitz der Hochschule in Essen ist und die drei übrigen Standorte offenbar relativ klein sind, würde ich vorschlagen, nachj Löschung der hier diskutierten Kategorie die Kategorie:Hochschullehrer (Folkwang Hochschule) nur noch als Unterkategorie von Essen, nicht aber von den drei anderen Standorten zu führen; von den anderen drei Kategorien sollten Querverweise angelegt werden, um die große Zahl von falsch positiven Treffern bei catscan-Suchen zu verhindern. Gruß, Aspiriniks 14:52, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fehlende Argumente sollten nicht durch falsche Behauptungen über mich ersetzt werden. Bisher werden Hochschullehrer nach Lehrort kategorisiert und können innerhalb des Ortes nach Hochschulen+Ort kategorisiert werden. Die zur Löschung beantragte Kat ist so üblich. Dein Vorschlag hingegen nur eine unnötige Behelfslösung. Die Kategorie mit den zwei verbliebenen Einträgen ist (wie bereits erwähnt) besser zu löschen. -- Speaker´s Corner 17:10, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das wäre nun wirlich ganz unsinnig, 2 Hochschullehrer, deren Hochschule eine Kategorie hat, nur unter dem jeweiligen Ort aber ohne Zuordnung zu einer Hochschule zu kategorisieren. Die Aussage Die zur Löschung beantragte Kat ist so üblich ist völliger Unsinn, das ist der erste Fall, in dem eine Unterkategorie einer Hochschullehrer-nach-Hochschule-Kategorie gebildet wird, bisher wurde das für Fakultäten mal andiskutiert, aber verworfen, die Idee, die . -- Aspiriniks 18:10, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diese beiden Hochschullehrer gehören in ihre jeweilige Ortskat. Ein Zuordnung zu einer Hochschule erfolgt bisher nur innerhalb einer Kat:Hochschullehrer (Ort), wenn genügend Artikel hierfür vorhanden sind. Selbstverständlich ist die zur Löschung beantragte Kat so üblich, da sie das bestehende Kat-System einhält. Es gibt mehrere solcher Kats verschiedener Hochschulen. Die Behauptung "Hochschullehrer einer Hochschule nach Dienstorten unterzukategorisieren hatte vor Benutzer:Speaker meines Wissens noch niemand" ist falsch. Ich habe nicht Hochschullehrer nach Dienstorten unterkategorisiert, sonder ich habe Hochschullehrer eines Lehrortes nach Hochschulen unterkategorisiert. Ich glaube ich hatte dich bereits auf ein Beispiel hingewiesen (Kat:Hochschullehrer (HfM Köln, Standort xy) oder so. -- Speaker´s Corner 23:13, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Richtig gebildete und sinnvolle Kategorie.--Engelbaet 08:29, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Hochschullehrer-Kategorien werden bisher unterhalb der Landesebene zunächst auf der Ortsebene und erst dann - wenn dies als Schnittmengenkategorie sinnvoll ist - auf der Hochschulebene gebildet (ausnahmsweise (z.B. Vereinigte Staaten) finden sich dazwischen noch Bundesländer). Die Diskussion hat deutlich gemacht, dass sich dieses Prinzip bewährt hat und weiterhin die Ortskategorie oberhalb der Hochschulkategorie stehen sollte. Entsprechend dieser Entscheidung wird die Unstimmigkeiten bei der Einhängung der Kategorie u.a. in die im derzeitigen Kategoriensystem nicht benötigte Kategorie:Hochschullehrer (Folkwang Hochschule) aufgehoben. Übrigens: Wenn sich in der Kategorie:Hochschullehrer (Dortmund) Hochschullehrer aus Essen finden, dann ist das ein Fehler, der aufgrund der Zuordnung der (IMHO überflüssigen) Allgemein-Folkwang-Kategorie geschehen ist, ist aber in der hier getroffenen Entscheidung nicht zu berücksichtigen.--Engelbaet 08:29, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

ein Eintrag ist zuwenig--217.9.26.53 21:39, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jetzt sind acht. Der Ersteller der Kategorie hat wohl blos das Verschieben vergessen keine Zeit bekommen. -- Speaker´s Corner 21:53, 7. Aug. 2009 (CEST) berichtigt -- Speaker´s Corner 22:14, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Inzwischen sind es acht. Zehn Minuten nach Löschregeln wären schon angebracht.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:54, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
elf-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:49, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
LAE Fall 1, da jetzt 11 Artikel (15 Min. nach Erstellung waren es schon 7) --Neumeier 00:57, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Portal:Männer (erl., Pflege wird in Angriff genommen)

Eine Löschdiskussion der Seite „Portal:Männer“ hat bereits am 16. Oktober 2005 (Ergebnis: erledigt, bleibt) stattgefunden.

Gab wohl schon 2005 mal ne Löschdiskussion.

  • Soziale Situation: Obdachlosigkeit
  • Männermedizin: Viagra - Cialis - Penisvergrößerung [...]

Ist ja alles ganz lustig, aber so ca. Mitte 2006 ist das männliche Interesse wohl eingeschlafen (vgl. Portal Diskussion:Männer) ... Hafenbar 01:05, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Männergeschichte: Burschenschaft - EdelmannBKL - Eremit - Eunuch - Heimkehrer
  • Artikel des Monats: Tugendreiche Dame zähmt Wilden Mann, Wandteppich, Basel, 1470/80
  • Artikelwünsche - Themen: Aggressionskultivierung - Familienorientierte Männer - Herrentoilette - Herrenwitz
gereicht alles irgendwie weder der Männerschaft noch der Wikipedia zur ehre (was hat der verein denn für ein männerbild..? überdosis testosteron oder so?), ich denke wenns weg ist, fehlts niemandem, weder mann noch frau noch allen anderen --W!B: 01:36, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe mir mal das Portal:Frauen angeschaut. Da sich das Portal:Männer und Portal:Frauen thematisch ähnlich (u.a. Männlichkeit, Matriarchiat, Anti-Feminismus usw. dort auch erwähnt) und wegen Gleichberechtigungsgründen spricht einiges für eine Zusammenlegung zum Portal:Gender oder Portal:Geschlechterforschung. Dies ist nicht zuletzt an einigen Universitäten eine eigene (wenn auch noch recht junge) Wissenschaft. [2] --Chillmasterkessel 02:06, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was nichts daran ändert, das zu diesem Portal einzig positiv zu vermerken ist, das schon lange niemand daran arbeitet. Unter Beachtung der disk weitestgehend POV und Klisches. Löschen und dann gerne den Vorschlag von Chillmasterkessel umsetzen. --V ¿ 02:19, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wer setzt sich hin und baut um? Ich fürchte ein unübersichtliches Superchaosportal... --J. © RSX 03:52, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Zusammenfassung halte ich nur längerfristig für möglich (müsste da nicht auch noch z.B. Portal:Transgender, Transsexualität und Geschlechtervielfalt berücksichtigt werden?), das Portal:Männer ist recht assoziativ, aber da gibt es weitere Beispiele (etwa Portal:Kinder und Jugendliche). Das Hauptproblem ist wohl, dass das Portal nicht mehr (enzyklopädisch) gepflegt wird. Portal:Frauen würde ich längerfristig auf etwa Frauengeschichte/-forschung/-bewegung reduzieren, Mode oder Sexualität werden ohnehin in anderen Portalen behandelt. Artikel zur Männerforschung haben wir wohl (noch) zu wenig. Es liegt zudem wohl in der Natur der Sache, dass es in diesen Bereichen viele Redundanzen gibt, wenn nicht klar abgegrenzt wird. Insgesamt daher eher neutral bzw evtl Verschiebung in einem Benutzernamensraum, bis Neuordnung und Klärung der Zuständigkeiten erfolgt sind. Der ganze Quatsch wie "männliche Comicfiguren", "männliche Vorbilder" oder "Männerbewegte", "Sagenhafte Männer" (?) etc gehört aber ohnehin raus, wenn das nicht geschieht dann löschen, da verbessert----Zaphiro Ansprache? 05:35, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was ist das denn? Erstens gibt es dafür eigentlich Portalschließungsdiskussionen im Wikipedia: WikiProjekt Portale, zweitens ist "eingeschlafenes Interesse" kein Löschgrund. Die wenigen noch vorhandenen aktualitätsbezogenenen Punkte können meinetwegen gerne herausgenommen werden. Alles andere war bereits in der Begründung des ersten Löschantrags enthalten, daher ist LA so unzulässig. @ W!B: Irgendwie hast du den Zweck von Wikipedia missverstanden, wenn du glaubst, es soll hier irgendetwas den Männern zur Ehre gereichen (und das sage ich als Mann). Ist denn immer noch Sommerloch? Behalten Viele weitere oben angebrachte Argumente sind Punkte für ein Review nicht für eine Löschdiskussion (die letzte inhaltliche Kritik am Portal stammt vom Januar 2008!), Aber LA stellen ist immer einfacher. - SDB 08:40, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Einzelne Einträge auf der Portalseite sind fragwürdig, etwa der Buchtitel Der Mann aus St. Petersburg.
    @Zaphiro: Was ist am Begriff sagenhaft unverständlich? Ansonsten ist deine Kritik teilweise berechtigt, obwohl du, so meine ich, das ganze zu wissenschaftlich betrachtest.
    @ Chillmasterkessel: Eine Zusammenlegung ist Quatsch. Kategorie:Mann ist die größte Einzelkategorie in der Wikipedia, warum sollte sich also nicht ein eigenständiges Portal mit Männern befassen. (Eine Zusammenlegung mit Kategorie:Frau schlägt ja wohl keiner ernsthaft vor.) Behalten, weitgehend per SDB. --Matthiasb 09:34, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
"sagenhaft" hat eine andere Bedeutung als z.B. Sage oder auch Moderne Sage, der neutrale Begriff wäre evtl besser Mythologie, auf den Einwand von SDB auf meiner Benutzerseite hier nur kurz: Comicfiguren gibt es hunderte, wo ist z.B. eine Eingrenzung vorzunehmen, ja es gibt wohl einige denen eine besondere Männlichkeit zugeschrieben wurde (Superman, Hulk oder was weiß ich noch), aber auch ein Dagobert Duck oder Donald himself würden wohl ein bestimmtes Männerbild verkörpern (einmal der Kapitalist, dann der liebenswerte Tölpel), für mich ist das zu beliebig. Gleiches gilt für andere diverse Vorbilder, mal abgesehen würden neben positiven Bildern auch abschreckende Beispiele fehlen, vgl etwa Kinderschreckfigur#Warnung_vor_Fremden. Imho sollte das aber alles raus, da POV----Zaphiro Ansprache? 09:46, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Darf ich dich kurz darauf hinweisen, dass Dagobert Duck und Donald himself aber anthropomorphe Tiergestalten sind und keine als "typische" Männer, Männchen bzw. Jungs dargestellte Comicfiguren, die im Moment aufgeführt sind? - SDB 09:51, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seit dem Löschantrag wurden von mir aufgrund der berechtigten Kritik folgende Punkte geändert:

  • Artikel Wilder Mann wurde durch Artikel Männlichkeit ersetzt
  • Anzahl der exzellenten und lesenswerten Männer-Biographien wurde aktualisiert.
  • Rubrik "Männliche Sexsymbole und Vorbilder" wurde ersatzlos gestrichen.
  • Rubrik "Sagenhafte Männer" wurde in "Männer in Mythologie und Legende" umbenannt.
  • Durch Verweis auf die jeweiligen Kategorien wurde in einigen Personalia-Rubriken angezeigt, dass es sich um eine Auswahl handelt.
  • Hulk eingefügt, Obdachlosigkeit herausgenommen, Männermedizin umgestellt, einiges noch alphabetisch sortiert.

- SDB 09:57, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Noch die diversen Verlinkungen auf Begriffsklärungen verbessern (ggf. das Gadget unter Einstellungen|Gadgets|Bearbeitungswerkzeuge aktivieren, dann sieht man sie besser. --Matthiasb 10:41, 7. Aug. 2009 (CEST) erledigtErledigt - SDB 11:13, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Matthiasb Natürlich nur gemäß dem Fall, das Portal sollte gelöscht werden. Dann müsste man (wegen der Gleichberechtigung) die Artikel in das Portal:Frauen eingliedern und es eben umbenennen in Gender. Wobei das Portal "Männer" als größtes Portal eben auch einige fragwürdige Artikel aufweist (nicht meine Meinung, allerdings haben dies andere User angeführt). --Chillmasterkessel 11:45, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine vernünftigen Gründe für eine Löschung und ebensowenig für eine Zusammenlegung mit dem Portal Frauen. Wer hat eigentlich zur Regel erhoben, man dürfe sich dem Thema "Männer" nur im Kontext des Themas "Frauen" nähern? Wer zu Männerthemen etwas lesen möchte findet dies im Portal "Männer", wo ist das Problem? Wir legen auch nicht "Auto" und "Fahrrad" zusammen, oder "Fisch" und "Säugetier". Ganz klar behalten.--Nico b. 12:57, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Betreuerin des Portals Frauen hatte ich das Portal Männer schon eine Weile zur Neugestaltung auf meiner To-Do-Liste, hab das aber ganz nach hinten verschoben, weil ich davon ausgegangen bin, dass eigentlich genug Männer in der WP sind, die sich irgendwann des Problems annehmen könnten. Fataler Irrtum, ich weiß. Ich bin ganz klar gegen eine Zusammenlegung der beiden Portale, die dann unter dem Oberbegriff Mensch firmieren müssten, was in allen Bereichen massive Redundanzen mit anderen Portalen zur Folge hätte, beispielsweise mit dem Portal Sexualität. Portale dienen dazu einen Überblick über ein Thema zu geben und nicht möglichst viele Dinge zusammenzupacken, weils halt praktisch ist und sich eh keiner um das andere Portal kümmert. Gleichzeitig würden die feministischen, frauenpolitischen, -historischen, frauensportlichen und gynäkologischen Themen bei einem Portal Mensch, Gender oder whatever das Portal überfrachten und bräuchten dann vermutlich wieder ein neues Portal für frauenspezifische Themen. Im Zuge der Gleichberechtigung würde dann mit Sicherheit dann ein weiteres Portal für den Bereich Maskulismus, Männerpolitik, -medizin etc. notwendig werden, womit wir wieder bei zwei Portalen wären. Frauen sind in dem Fall schon ein riesiges Themengebiet, wobei das Portal Männer noch deutlich größer sein dürfte, wenn sich nur einer drum kümmert. Fazit: Behalten und dran arbeiten… es gibt sicher genug Menschen, die von einem guten Einstieg in das Thema Mann profitieren würden. -- Ivy 13:58, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich für meinen Teil bin für Verbesserungsvorschläge von Seiten der Frauen immer offen, aber faktisch war ich der einzige Mann, der in den letzten Jahren zumindest sporadisch drübergeschaut hat (obwohls auf Platz 42 der nachgefragtesten Portale steht, also durchaus genutzt wird), wenn man dann via Löschantrag auch noch von Männern Prügel zwischen die Füße kriegt, dann hat man aber dazu auch keine große Lust mehr. Ich denke nach den jetzt vorgenommenen Korrekturen ists als Einstieg ja gar nicht so unbrauchbar. ;) - SDB 14:07, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich muss ein bisschen bei dem Gedanken grinsen, die Pflege vom Männerportal Frauen zu überlassen... ;) --J. © RSX 14:07, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
So weit ich sehe, lassen sich doch Männer ganz gerne von Frauen pflegen, aber ob die Frauen das wirklich wollen ... ;) - SDB 14:09, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Argumente, die gegen eine Zusammenlegung sprechen, überzeugen mich. Dann bin ich allerdings nun für behalten des Portal:Männer, allein, weil sonst auch die Wikipedia den Frauen einen gesellschaftlichen Vorteil bietet --Chillmasterkessel 14:49, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Julica... wir Männer lassen uns ganz gerne von Frauen pflegen... und widmen uns dann der Pflege vermeintlich männlicherer Portale zu... etwa dem der Hobbyeisenbahner, dem der Bauklötzchenspieler und dem derjenigen, die mit Kriegsspielzeug spielen. ;-) ---Matthiasb 18:13, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja eh klar. Ich nehme mir mal die grössenwahnsinnige Allmacht und vermerke den LA als
erledigt. --J. © RSX 18:47, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Größenwahnsinnige Allmacht ist doch eigentlich typisch männlich, oder? ;) - SDB 19:53, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Männer - Pflege in Angriff genommen ist auch süß.. --W!B: 19:18, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

Morphomata (erl., gel.)

Die enzyklopädische Relevanz dieses frisch gegründeten Instituts wird im Artikel nicht dargestellt. Der besteht zum größten Teil aus Ankündigungen und Absichtserklärungen --84.139.37.125 00:28, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Hälfte URV von hier --Peter200 08:24, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist 1. kein Artikel, sondern grauseliges Geschreibsel, welches niemals den OMA-Test besteht 2. wie angemerkt URV, 3. Glaskugel hoch fünf. Für mich ein SLA Kandidat der Ehrenkategorie. --Capaci34 Ma sì! 09:46, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso, habe deshalb SLA gestellt. Zudem Mißbrauch als kostenloser Webspace. -- JARU 17:51, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Peter200 18:40, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Good Luck Charlie (erl., gel.)

Lt. Artikel sei die Produktion angelaufen. Mehr is bisher nicht. Löschen und Abwarten, ob daraus auch wirklich etwas wird. --Pentachlorphenol 06:30, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt.--Tilla 2501 08:13, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Glaskugel gelöscht. --Peter200 08:17, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Harmsworth-Insel (erl., LAE)

keine Quellen, keine Referenz. —Lantus 06:45, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quellen der Nicht-Existenz von Harmsworth Island: [3], [4], [5], [6], [7]. --Peter200 07:56, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was soll denn der übereilte LA? Man kann doch auch erstmal den "Belege fehlen Belege fehlen"-Marker setzen - oder selber googeln... --Telim tor 08:03, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
...oder das Inselportal ansprechen. Behalten. --Matthiasb 09:21, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
habe einige Referenzen eingefügt. --Tonka 09:54, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

sorry, war etwas voreilig. Ist jetzt ok. LAE —Lantus 09:56, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —Lantus 09:56, 7. Aug. 2009 (CEST)

Interior Lifestyle (erl., gel.)

sofern überhaupt relevant, auf jeden Fall überarbeitungsbedürftig Das Schweigen der Lemma 07:55, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Werbung nach SLA gelöscht. --Peter200 08:34, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

die mathematische Definition kann ohne weiteres in Glossar_Graphentheorie#N erfolgen, ansonsten unbelegter Stub inklusive Redundanz sowohl dort als auch in Flüsse und Schnitte in Netzwerken --Zaphiro Ansprache? 08:07, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe ein Buch hinzugefügt (-> Beleg, Relevanznachweis). Behalten, ausbauen (Es gibt ja weitere Abwandlungen wie Zirklulationen, Restriktion auf ganzzahlige Kapazitäten, usw.) Literatur darüber gibt es wie Sand am Meer. -- 134.169.20.22 15:45, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hatten wird das diesen Monat nicht schon mal hier? --Wuestenschiff Dünentalk 20:23, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na ja, Zaphiro hat LA gegen Netzwerkforschung und dem REDIR Netzwerktheorie gestellt. -- 89.58.160.132 22:49, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zentraler Term (Ausgangsbegriff für alle netzwerkbezogenen Artikel der verschiedenen wiss. Theorien). Keinesfalls in der Graphentheorie zu verbuddeln. Behalten! -- €pa 02:54, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, Inhalt identisch mit dem Glossareintrag, Redirect verworfen, da kein eintippfähiges Lemma, --He3nry Disk. 09:18, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

m.E. recht überozgene Selbstdarstelung der Aktionskünstler. eine Notiz beim wdr radio, ein gerade geschriebener Artikel im tagesspiegel und ein Interview bei jetzt.de -und schon ist man erfinder einer neuen Knstrichtung: politischer Expressinismus. toomuch. LKD 08:11, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was wird da eigendlich von Kanzlertkandidat und Bundestagswahl 2009 antritt gefaselt? Die Gruppe hat sich weder angemeldet noh wurde sie zugelassen: [8]. --79.222.54.48 09:18, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tja, ich habe ja während der Einstellung des Artikels noch einen sehr freundlichen Hinweis auf der Diskussionsseite hinterlassen, darauf wurde aber nicht reagiert. Die Truppe ist mMn nach grenzwertig relevant, der Artikel geht so aber gar nicht. Der Text gaukelt hart an der Grenze zu unlauterer Belegarbeit eine Rezeption vor, die es so nicht gibt.

Beispiele: Per RTL aktuell wird belegt, Aktionen der Truppe hätten zahlreiche Bezüge zu „Melancholie und Gesellschaft“ des deutschen Soziologen Wolf Lepenies herstellt, eine Kurzmeldung im Tagesspiegel muss für Bezüge zur abendländischen Geistes- und Ideengeschichte herhalten. Selbstverständlich findet sich im verlinkten Tagesspiegel-Artikel dazu nichts, das Youtube-Video habe ich nicht eigens angesehen, um ganz stark zu vermuten, dass RTL Aktuell nicht letzte Woche beschlossen hat, mit dem FAZ-Feuilleton in Konkurrenz zu treten. Verschwurbelte Theoriefindung wie "erscheint jeder Einordnungsversuch in etablierte Deutungskategorien als gewagt" und obskure Rotlinks kommen dazu.

Ein dicker Klopper ist zudem die Behauptung im Einleitungssatz, die Truppe würde zur Bundestagswahl antreten. Der Bundeswahlleiter jedenfalls weiß da nix von, nicht einmal den Versuch gab es.

Kurz: In dieser Form klar löschen. --Sommerkom 09:15, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, Sommerkorn stellt das vollkommen richtig dar. tonnen, baldmöglichst. --Capaci34 Ma sì! 09:48, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz könnte gegeben sein. In dieser Form gehört er in die Tonne. Wikipedia ist keine Werbe- oder Propagandaplattform und kein Ersatz für die eigene Website (WP:WWNI). --S.Didam 10:41, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel strotzt zudem von Rechtschreibfehlern (z. B. reiteten statt ritten). Löschen. --Michael Reschke 10:47, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Extensive Selbstdarstellung, Innensicht, Werbung ... Was aber fehlt, ist der Relevanznachweis z.B. in Darstellung einer breiteren Öffentlichkeitswahrnehmung, kurzes Aufleuchten am sommerlichen Nachrichtenhimmel reicht da nicht. löschen, m.E. eigentlich eindeutig irrelevant zum jetzigen Zeitpunkt --Wangen 11:08, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

hierher von unten verschoben:
Die bemängelten Stellen wurden entfernt. Obschon der Antritt zur Bundestagswahl künstlerisch gemeint war.

@ Lieber Sommerkom: Wo aber bitteschön sind die "obskuren Rotlinks"??

@LKD: Zum Thema der Rezeption und der Presseartikel:

"eine Notiz beim wdr radio, ein gerade geschriebener Artikel im tagesspiegel und ein Interview bei jetzt.de"

Es handelt sich nicht um "eine Notiz", sondern um einen 9minütigen Beitrag (der erste um 19.00 Uhr), hier abrufen: http://politicalbeauty.de/wdr3a.mp3

Desweiteren bitte beachten, dass im Artikel nicht drei, sondern 11 Presseartikel vorkommen:

TELEPOLIS.DE: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30401/1.html

15minütiges Gespräch auf SWR2:

  1. http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/dschungel/-/id=658850/nid=658850/did=4921988/zszmmg/index.html SWR2, "Dschungel", Podcast

BAYERN 2, 7 Minuten:

  1. http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/content/2504180;jsessionid=AD2FBF5E469355D7422ABE3E8905C799 Gespräch mit dem Chefunterhändler und dem Pressesinger des ZPS, Bayern 2 "Zündfunk", Podcast in der ARD-Mediathek

Desweiteren:

  1. ↑ Ferda Ataman: Poetischer als die Polizei erlaubt, Der Tagesspiegel vom 7.08.09

http://www.tagesspiegel.de/berlin/Landespolitik-Aktionskunst;art124,2866638

  1. ↑ Gerrit Wustmann: Keine Schönheit in Deutschland, Neue Rheinische Zeitung vom 27.5.09

http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=13829

  1. ↑ [http://www.youtube.com/watch?v=OPivvvVZP-s Tagesschau, ARD vom 11.7.09
  2. ↑ Der bosnische Aussenminister in einem Interview mit der Tageszeitung Oslobodjenje vom 24.7.09 (siehe Link im Artikel, da bosnisch)
  3. ↑ RTL Aktuell vom 7.6.09
  4. ↑ ZPS im Interview mit jetzt.de/Süddeutsche Zeitung

http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/476552

Ich habe aber jetzt die beanstandeten Stellen gelöscht. Bis auf die Kunstrichtung. Die bleibt gültig, auch oder gerade weil es sie nicht gibt. (nicht signierter Beitrag von Rabeapush (Diskussion | Beiträge) )

Wer entscheidet ob ein Begriff oder ein Synonym für Wikipedia "relevant" genug wäre? Ich finde diese Anmaßung haltlos um es als Löschungsgrund vorzubringen.

Was zugegebenermaßen geändert werden müsste, ist der "Werbeeindruck" der beim Lesen des Artikels entsteht. So wie ich Wikipedia verstehe und verstanden habe, geht es darum, harte Fakten zu sammeln. Die konkreten Aktionen des Zentrums sollte man vielleicht nicht in den Mittelpunkt des Artikels ÜBER das Zentrum für politische Schönheit stellen. Wer sich damit genauer auseinandersetzen möchte kann dies ja über die eigene Homepage des ZPS tun. Wendungen wie "Die Gruppe rechnet sich der Kunstrichtung des politischen Expressionismus zu [...]" sollte man eventuell umformulieren in "Die Gruppe versucht die Kunstrichtung des politischen Expressionismus zu etablieren [...]" da, wie gesagt wurde diese Kunstrichtung so noch unbekannt ist. -- P.A. 12:52, 7. Aug. 2009 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 95.33.93.11 (Diskussion) )

siehe Relevanzkriterien --Wangen 12:55, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Als relevant gelten Vereine und Bürgerinitiativen (...), die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen." Für die kurze Zeit des Bestehens finde ich die mediale Aufmerksamkeit schon recht groß. Und abgesehen von der Größe der Aufmerksamkeit ist es doch wohl eine besondere, wenn es darum geht, dass einige völlig friedliche Personen wegen eines Gedichtvortrags verhaftet wurden. Über die Relevanz dieses Vorgangs erfährt man übrigens mehr im WDR-Feature.


Was ich verstehe, ist die Kritik an dem Stil und der Form des Artikels, aber um die Verbesserung bemüht sich der Autor ja offenbar sehr. Ich würde den Artikel aus mehreren Gründen ungern gelöscht sehen. Der politische Expressionismus ist keine erfundene Sache, sondern tatsächlich eine Ströumug in der Literatur (siehe Bettina Pflaum "Politischer Expressionismus: Aktivismus im fiktionalen Werk Robert Müllers". Und es geht auch nicht darum, etwas zu erfinden, sondern etwas Bestehendes zu benennen - vor einigen Jahren gab es kein "Lookism" oder die "Lohas" - aber es mussten ja Begriffe für Gegebenheiten gefunden werden. Dieses Ausschlussargument finde ich daher mehr als fragwürdig. Dem zuzustimmen, würde bedeuten, jetzt sofort die Zeit anzuhalten und in jetzigen Denk- und Wahrnehmungsschemata zu verharren. Des Weiteren finde ich die Relevanzkriterien bedenklich. So, wie der Relevanzbegriff hier aufgefasst wird, bedeutet er, dass eine breite Öffentlichkeit Kenntnisnahme der Sache haben muss. Dann frage ich mich aber, warum ein Dorf in Ostbrandenburg (Bsp.: Kummerow) relevanter ist als eine Gruppe junger Menschen, die sich politisch einsetzen, die nicht extremistisch oder gewalttätig handeln, sondern "nur" hinweisend agieren. Warum das Dorf relevanter ist, obwohl das ZPS Mitglieder und Unterstützer hat, in der Presse auftaucht und für dessen Aktionen sie sogar Dank vom bosnischen Außenminister erhielten? Wäre dem auch so, wenn das die US-amerikanische Außenministerin getan hätte? Wer sagt, dass die Ehrung des bosnischen Außenministers irrelevanter ist, beteiligt sich an einem Denkschema, was andere Staaten für weniger wichtig anerkennt - und das ist fragwürdig. Außerdem sollte gerade Wikipedia doch nicht nur Reproduzent von Bestehendem sein, sondern neue Inhalte und Wissen zulassen. Ich dachte, das war auch einmal der Ursprungsgedanke der Plattform. Wenn diese Relevanzkritieren zulässig sind, ist Wikipedia nicht als die Kurbewelle für die ständige Reproduktion des Etablierten. Wissensproduktion jedoch, die dieser Beitrag direkt wie indirekt herstellt, darf meines Erachtens nicht ausgeschlossen werden. (nicht signierter Beitrag von 85.178.195.80 (Diskussion) )

hier ist der falsche Ort, Relevanzkriterien-Änderungen herbeiführen zu wollen. Dem obigen Beitrag entnehme ich allerdings folgendes Löschargument: noch unbekannt, da noch neu, bisher keine breite Öffentlichkeitswahrnehmung. Danke hierfür ;) kurze prägnante Beiträge werden gerne gelesen, ausufernde abschweifende (dem hier ähnlich) dagegen weniger oder gar nicht. --Wangen 13:37, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Gruppe ist noch jung, sie ist aktiv, sie versteht es, sich in die Medien zu bringen. Politik mit Schönheit versehen zu wollen, halte ich für einen zutiefst anarchischen Ansatz. Der Artikel macht mir Spaß, er ist auch inzwischen deutlich verbessert worden. Wenn ihnen das Geld wegen der vielen Ordnungswidrigkeiten nicht ausgeht, wird zumindest ein Teil der Künstler sich schon auf sein Dasein als Professor freuen können (Okay, ich weiß, Glaskugelei)Aufgrund der Medienpräsenz und des ernsthaften Versuchs, einen guten Artikel daraus zu basteln, behalten.--Aupawala 14:32, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Falls der ARTikel gelöscht wird liegt das Urheberrecht wieder bei den Künstler_innen. Es gibt nichts Schlechtes, das nicht auch etwas Gutes hätte. --87.163.93.24 15:37, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach der Diskussionslage und SLA gelöscht. --Peter200 18:42, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Serdar Eylik (gelöscht auf Unterseite verschoben)

Laut unseren Kriterien im Potal:Fußball nicht relevant. Kein Profieinsatz in der Liga bzw. in einer Hauptrunde eines internationalen Bewerbes. EL-Quali zählt da leider noch nicht. Außerdem Fehler in Infobox. Könnte aber auch ins Jungfischbecken verschoben werden. Der wird höchstwahrscheinlich schon noch relevant werden. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 08:27, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja wir reden hier über einen Spieler, der in einem internationalen Quali-Spiel zweier Proficlubs zum Einsatz kam. Denke, dass das zur Relevanz reicht, aber kann ruhig ins Jungfischbecken erstmal. --Vicente2782 13:08, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erst ab der Hauptrunde ist er relevant. Das hab ich vorige Woche (oder war's doch schon diese Woche..) hier erklärt bekommen. Die Qualifikation zählt da nicht! Da hab ich extra nochmals nachgefragt. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 13:14, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel unter Benutzer:Cimbom1991/Serdar Eylik geparkt. Er wird voraussichtlich als Ergänzungsspieler sein Debüt in der Turkcell Süper Lig machen. So lange das nicht der Fall ist kann der Artikel gelöscht werden. Die Infobox werde ich nachbessern. -- Cimbom1991 14:18, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dankeschön. Merke den Artikel bitte auch noch bei Benutzer:Jungfischbecken vor! Bin mir auch sicher, dass der Spieler bald in der Süper Lig zum Einsatz kommen wird. Danke auch für's Ausbessern der Infobox. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 14:24, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du hast den Artikel leider nicht verschoben, sondern nur auf deine Benutzerunterseite rüberkopiert. :( Am besten wäre es, wenn du ihn verschieben würdest, damit der Artikel hier gleich gelöscht werden kann. Sonst setz ich gleichen einen SLA. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 14:26, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es gemacht. -- Cimbom1991 14:33, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Cimbom1991,
hast du anscheinend doch nicht. :( Dürfte ein Missverständnis gewesen sein. Hab das jetzt für dich erledigt. Der Artikel ist ab nun hier zu finden: Benutzer:Cimbom1991/Serdar Eylik. SLA für Weiterleitung gestellt und in JFB eingetragen. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 17:00, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

zweifelsfreie Irrelevanz --Eynre 08:19, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Vorsitzende des Deutschen Akademikerinnenbundes. Reicht vielleicht. --Peter200 08:31, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:08, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na ordentlicher Artikel mit Literaturangabe - ein Lexikon. Schulrätin wahrscheinlich etwas grenzwertig. Die Relevanz findet sich vielleicht etwas versteckt im Vorsitz des Deutschen Akademikerinnenverbandes. [9] Daher behalten Machahn 09:23, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorsitzende des Akademikerinnenbundes und Artikel in einem Nachschlagewerk. Genügt IMHO. Behalten--Darth Kriddl Klönschnack? 09:26, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehr ordentlich geschriebener Artikel. Es gibt Literatur zu ihr in einem Lexikon. Aufgrund ihrer Funktionen mE sehr wohl auch relevant. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 09:29, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Akademikerbund, in zwei Nachschlagewerken; Behalten, Ergänzungen folgen, aber es war Nacht und die Müdigkeit siegte --Roland Kutzki 11:10, 7. Aug. 2009 (CEST) Nachtrag: Wie will man emanzipatorische Frauenentwicklungen darstellen, wenn beckmesserische Relevanzkriterien (von Männern ?) wieder zu Lasten von Frauen angewendet würden. Auch Oberschulrat war übriegens 1946 schon sehr bedeutsam, heute hat man sich an solche häufiger werdenden Titel sehr gewöhnt. Da haben es Generale vom Zweiten Weltkrieg doch einfacher relevant zu sein. Die beiden Lürssenfrauen waren unstrittig Leitbilder der Frauenbewegung in Bremen. --Roland Kutzki 12:02, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich den genannten Argumenten an. Behalten. -- Godewind [...] 12:25, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf jedem Fall behalten! --Aupawala 14:34, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eindeutige Löschdiskussion. LA entfernt. MfG, --Brodkey65 15:59, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „David Rockefeller“ hat bereits am 6. September 2006 (Ergebnis: erledigt LA zurückgezogen) stattgefunden.

Die enzyklopädische Relevanz ist bisher nicht ausreichend erkennbar, da der Artikel überwiegend unbelegte Verstrickungen gängiger Verschwörungsthesen wiedergibt. Zudem besteht der Artikel zum größten Teil aus unbelegten Zitaten und entbehrt jeglicher Quellenangaben89.12.83.93 09:26, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gähn. Ein paar (nur oberflächlig ergoogelte) Quellen: [10], [11], [12], [13], [14], [15]. Der Mann ist schlicht relevant und wichtig. Welche Verschwörungstheorien übrigens?--Darth Kriddl Klönschnack? 09:39, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich die gesichtete Version, die der Antragsteller gesehen hat. --Matthiasb 10:21, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man kann LA als Gelegenheit nehmen ein paar Quellen nachzutragen. Aber behalten ist doch wohl mehr als klar. Machahn 09:41, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lesen hilft. Wenn er sonst nichts anderes gemacht hätte, wurde die Verleihung der Presidential Medal of Freedom ausreichen für Relevanz.
Wenn er sonst nichts anderes gemacht hätte, würde die Tätigkeit als Präsident der Chase Manhattan Bank ausreichen für Relevanz.
Wenn er sonst nichts anderes gemacht hätte, wäre er schon deswegen relevant, weil er Vorsitzender des Council on Foreign Relations war.
Er ist also hinreichend relevant. Jetzt zum Rest des LAes: Verschwörungstheorien? Sind wo im Artikel? Zitate sind wo? Ich sehe keine. --Matthiasb 09:50, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich mach jetzt 1 Woche Urlaub, danach übersetz ich mal den riesigen en:WP-Artikel und pack ein bißchen mehr Fleisch auf den Artikel. --Aupawala 14:42, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
LAE + "Belege fehlen" gesetzt. Antrag entbehrt jeglicher Grundlage. --Matthiasb 09:50, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Geek Pride Day (gelöscht)

auf dass die Geeks mich steinigen: Wo hält sich hier die Relevanz versteckt? -- Sarion !? 09:40, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß es nicht, aber sie versteckt sich sehr geschickt, ich habe sie auch nicht gefunden. löschen. --Capaci34 Ma sì! 09:50, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Noch nicht mal die englische Wikipedia, die in solchen Dingen oft sehr ausführlich ist, hat irgendwelche vernünftigen Relevanzhinweise - eher im Gegenteil, da erst seit zwei Jahren in Amerika durchgeführt. Findet gleichzeitig mit dem Towel Day statt, reicht wohl als Relevanzhinweis nicht wirklich ;-) Löschen --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:08, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Mehr Werbung, als sonst was. Allein der Towel Day kratzt schon förmlich an der Relevanz/Irrelevanz-Grenze... ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 10:21, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Löschen per LA --FordPrefect42 10:56, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich sympathisiere sehr mit dem Recht Nummer 9, aber das schafft auch keine hinreichende Relevanz: löschen. Hände weg! 12:46, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich arbeite gerade an der 11, sehe Relevanz für mich deutlich, für die WP leider eher nicht. :( --Aupawala 14:46, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
11 ist gut, ansonsten wg. nicht nachgewiesener WP-Relevanz/offensichtlicher Irrelevanz löschen --Wangen 14:51, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klarer Fall für's Humorarchiv! --Papphase 16:23, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimmt! Unbedingt! --Aupawala 17:06, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was denn? Der Artikel oder die LD? ;-) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:35, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klar irrelevant aber diese geek Rechte und Pfluchten müssen einfach erhalten bleiben ;) BEHALTEN

(nicht signierter Beitrag von Wuestenschiff (Diskussion | Beiträge) 20:30, 7. Aug. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Angesichts des Manifests und der Tatsache, dass WP-Mitarbeit manchmal nicht so weit vom Geek-Sein entfernt ist *duck* ;-) ab ins Humorarchiv.-- FoxtrottBravo 18:30, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Humorarchiv ist die Wahrscheinlichkeit sogar größer, dass der Artikel von den richtigen Leuten gefunden wird: Denen mit Humor. ;) --Eselsohr 19:01, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht wegen nicht dargestellter Relevanz. -- Cecil 19:20, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nun im Humorarchiv. -- Cecil 19:20, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

ARIS Express (gelöscht)

bislang unveröffentlichte Software mit zweifelhater Relevanz 78.50.215.33 09:57, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Glaskugel, keine Relevanz zu erkennnen -> stelle SLA -- Sarion !? 10:40, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist der nun Wiedergänger oder was ist passiert? 78.50.215.33 10:53, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
advseb, Software ist veröffentlicht, wäre nett, wenn ich erst mal den Artikel beenden könnte (nicht signierter Beitrag von advseb (Diskussion | Beiträge) )
Laut Artikel ist der „offizielle Release [...] für den 9. September 2009 vorgesehen“, also (noch) nicht veröffentlicht. Ein vorheriger Beta-Test ändert das nicht. 78.50.215.33 11:02, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
advseb, Das ist falsch. Google und andere Hersteller belassen ihre Software monatelang im Beta Status. Die Software kann bereits heute von jedem heruntergeladen werden. Der geschlossene Beta Test ist längst beendet. Dies hab ich jetzt nochmal in der Beschreibung zur Geschichte angepasst.(nicht signierter Beitrag von advseb (Diskussion | Beiträge) )
Also ich weiss nicht, die Webseite von Aris behauptet, dass die Software in 32 Tagen erscheint (ARIS Express is coming...) --Schraubenbürschchen reden? 11:12, 7. Aug. 2009 (CEST) P.s. bitte signiere Deine Beiträge mit --~~~~[Beantworten]
Na, selbst wenn... durch eine seit drei Tagen erhältliche Beta-Version wird die Software auch nicht Artikel-relevant. 78.50.215.33 11:16, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
quetschsag ich doch, das war kein Argument für die Veröffentlichung, sondern dafür, dass advseb behauptet, die Software sei erschienen. --Schraubenbürschchen reden? 11:27, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was ist aber ein faires Kriterium dafür, dass es artikelrelevant wird? Die Software hat immerhin schon mehr als 500 Nutzer. Das ist mehr, als manch andere Software je erreicht.--Advseb 11:23, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Richtlinien Software spricht von über 1 Mio Nutzer als Indiz für Relevanz. 78.50.215.33 11:39, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
1 Mio Nutzer dürften nur die wenigsten betriebswirtschaftlichen Anwendungen haben, denn meist sind diese im Gegensatz zu Endnutzersoftware nur für einen eingeschränkten Benutzerkreis interessant. Wenn dieses Kriterium also durchgesetzt werden muss, dann bitte konsequent. So hat z.B. ADONIS nach eigenen Angaben weit unter 50.000 Nutzern. Selbst bei Endnutzersoftware gibt es prominente Kandidaten, die dieses Kriterium nicht erfüllen. So ist z.B. Google Wave momentan nicht für Endnutzer verfügbar. --Advseb 11:58, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
beachte mal nicht nur diesen kleinen Absatz zu den Nutzern, das ist ohnehin keine in Stein gemeißelte Zahl die erfüllt sein muss. Wichtiger ist die allgemeine Rezeption, der Bekanntheitsgrad jeweils belegt durch unabhängige Quellen -- Sarion !? 12:09, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut, es gibt ein unabhängiges Medienecho auf ARIS Express, z.B. in der Fachpresse [[16]], [[17]], [[18]] und [[19]]. Weiterhin haben sich bereits zwei unabhängige Nutzercommunities dazu gegründet [[20]] und [[21]].--Advseb 12:20, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Argumentation: Wenn der darf, dann ich auch ist hier nicht gerne gesehen (vergl. BNS). Wenn Du der Meinung bist (und es natürlich auch nachgeprüft hast, ob da nicht noch andere Argumente eine Relevanz erzeugen), steht es Dir selbstverständlich frei auf solche Artikel einen Löschantrag zu stellen. Aber wie gesagt, nur wenn diese wirklich nicht die Kriterien erfüllen. --Schraubenbürschchen reden? 12:15, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Artikel ist gut strukturiert, jedoch unterläuft er die WP:RK deutlich, da noch nicht auf dem Markt bewährt. Kann wiederkommen, wenn dieses Merkmal erfüllt ist. Schlage daher vor, dass der immerhin angemeldete Ersteller diesen Artikel in seinen BNR verschoben bekommt, dieser mit Baustellenhinweis dort einstweilen „geparkt“ wird. --JARU 18:41, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Software hat immerhin schon mehr als 500 Nutzer. Das ist mehr, als manch andere Software je erreicht. - Stimmt. Ich habe mal ein Textadventure programmiert, das spielte ich ganz allein. Aber das nur am Rande. Löschen da irrelevant. --Schnatzel 21:58, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wow - 500? Löschen Yotwen 10:59, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dir ist schon klar, dass diese "Nutzer" nicht Teilnehmer am Geek Pride Day sind, sondern Konzerne die gross genug sind, um so ein Prozesstrukturierungsmonster überhaupt sinnvoll nutzen zu können, oder? Wieviele Programme für "500 Nutzer" werden den schon per Pressemitteilung angekündigt und dann auch von der Fachpresse (und nicht PC Action) mit Meldungen bedacht, lange bevor sie erscheinen? Der Artikel ist von guter Qualität und die Software hat jetzt schon, im Beta-Status, eine Verbreitung erreicht, die sie jahrelang in ihrem Anwendungsbereich (Prozessmanagement) zu den usual supsects macht. -- Fairfis 13:39, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier hat sich also nichts getan - es gibt zwei externe Quellen, alles andere ist Primärforschung oder Eigenaussagen des Entwicklers. Relevanz wird nach wie vor nicht dargestellt. Statt dessen immer wieder emotional aufgeladene Appelle ans Herz. Lieber Admin, befreie uns. Yotwen 13:39, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. -- Cecil 13:07, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Freeware(!) mit 500 Nutzern, Betaphase. Bei wirklichem Erfolg am Markt (und das sind bei einer Freeware eben nicht 500 Benutzer; soviel hat die SW, an der ich arbeite, trotz Preis im 6-stelligen Bereich auch) kann ein Antrag in WP:LP gestellt werden wegen Wiederherstellung. -- Cecil 13:07, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Funkspotproduktion (gelöscht)

Ungeeignetes Lemma eventuell Teile in Radiowerbung übernehmen. --HAL 9000 10:25, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Liest sich eher wie eine Anleitung oder ein Ratgeber (To-Do), was gegen WP:WWNI spricht, zudem noch ein Werbelink, ergo eher ersatzlos streichen----Zaphiro Ansprache? 10:29, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Reines How-To. -- Cecil 12:41, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? 78.50.215.33 10:25, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Scheint wirklich nicht relevant zu sein, aber büdde nicht nach 7 Minuten LAs stellen. --Schraubenbürschchen reden? 10:31, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Waren ja auch nur 5 Minuten. ;) Zweifle eine Relevanz ebenfalls an. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 11:31, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn du schon Sprüche klopfen musst, dann bitte fundiert: [22]. 78.50.215.33 11:42, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Falls du mich meinst, dann möchte ich dich fragen, ob dir Zweifle eine Relevanz ebenfalls an. nicht reicht?! Tut mir Leid, aber ich kenn mich auf dem Gebiet auch nicht besonders gut aus. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 12:21, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
P.S. Und was möchtest du eigentlich mit deinem Link darstellen?! Du hast bei der Änderung selbst einen Tippfehler gemacht, denn ich glaub eher nicht, dass der Artikel schwizbezogen ist. (außer/ausser) ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 12:23, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einarbeiten in Intelligent Message Filter und Weiterleitung ? --Neumeier 01:07, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anscheinend handelt es sich ja nur um eine von einem einzigen, wenn auch großen Hersteller in einigen seiner Produkten verwendete Kennziffer, wo noch nciht mal bekannt ist, wie sie überhaupt zustande kommt. Ein Einbau in den Artikel und redir wäre da noch das höchtste der Gefühle. Genausogut könnte ich die Einstellungen im Motorsteuergerät eines in größeren Stückzahlen verkauften Autos in einem eigenen Artikel erläutern. -- Andreas König 08:31, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. -- Cecil 12:53, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kennzahl des Intelligent Message Filter, und sollte auch dort im Rahmen einer Erklärung der Funktionsweise behandelt werden. Text eignet sich allerdings nicht für Einarbeitung, da URV von http://www.msxfaq.de/spam/scl.htm. -- Cecil 12:53, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

AFS-Methode (gelöscht)

TExtfreigabe von dieser Webseite - wurde seit der Freigabe nicht mehr angefasst, hatte bereits QS und beschreibt immernoch begeister eine Methode deren Relevanz nicht deutlich wird und deren Einordnung ein seriöses Lexikon leisten sollte. LKD 10:43, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sonneninitiative (gelöscht)

Freigabe, die bereits QS hatte. Dem Text nach deutlich lokaler Verein mit nicht deutlicher Aussenwirkung oder externen Quellen und unbekannter Mitgliederzahl, aber immerhin mit ehrenwertem Ziel LKD 10:49, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler 16:42, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Imho behaltenswert, aber QS. Geof

WP:RK#Vereine und Bürgerinitiativen: Kann aus dem Artikel keine überregionale Bedeutung (sondern nur das Gegenteil), keine besondere mediale Aufmerksamkeit, keine besondere Tradition (2003) und keine hohe Mitgliederzahl erkennen. Ein Verein halt. Vielleicht übersehe ich was, aber m. E. schnelllöschbar --Marinebanker 23:38, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. AT talk 22:35, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ausgliederung aus Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher von Benutzer:HotChip. War vorher Redirect darauf. Dieser Gerichtshof hat nur diesen einen Prozess durchgeführt, der Ursprungsartikel schildert auch Zustandekommen und Hintergründe dieses Gerichtshofes. Kein Mensch braucht diese armselige Zusammenstellung von Teilinfos. Artikel sollte wieder Redirect werden. Giro Diskussion 11:49, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn, dann eher umwandeln in BKL, wir haben noch das Lemma Internationaler Militärgerichtshof für den Fernen Osten (Redirect nach Tokioter Prozesse). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:26, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, BKL ist gute Lösung Giro Diskussion 13:13, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zur deutschen Sprache: Du findest die Lösung gut, ob sie gut ist, das ist ne andere Geschichte. Könnt ihr zwischen einem Prozess und einem Gericht nicht unterscheiden? In Tokio waren wohl kaum dieselben Richter wie in Nürnberg. Ist voll der Witz hier --HotChip 16:10, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
bleibt, kein Löschgrund erkennbar, --He3nry Disk. 09:20, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kamil alias A.I.P. (gelöscht)

Relevanz unklar, Inhalt fehlt, Quellen fehlen ..Sicherlich Post 11:50, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Spam -> SLA gestellt -- Sarion !? 12:01, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Heinze gmbh (gelöscht)

  1. Die Relevanz ist mir nicht ganz klar.
  2. Wäre ein Einbau bei Bertelsmann sinnvoll? Beteiligungen der ..., Tochterfirmen der... o. ä., dann als Liste oder Überblicksartikel? --Michael Reschke 12:04, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur Werbeeintrag, oder?! Außerdem falsches Lemma.. Wäre für SLA. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 12:17, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
  1. Einbau als Tochterfirma der Bertelsmann Ag ist nicht möglich, da die Heinze GmbH nicht mehr Tochter der Bertelsmann Ag ist!
  2. Relevanz: Als Herausgeber das Ratgebers für Ihr Zuhause (ehemals Handbuch des Bauherren), Auflage 460.000 Stück, ist für die inzwischen weit über 15 Mio. Besitzer des Ratgebers sicher interessant, was sich hinter der Heinze GmbH verbirgt.
  3. Lemma ändere ich gerne, bin Anfänger!?!?

WP:RK#U gelesen? Nur das ist interessant, was Fragen der Relevanz betrifft. Hier ist demnach keine, deshalb löschen. --Der Tom 13:13, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Tom:Bitte nicht ganz so barsch ;-) Der Autor ist ganz "frisch". Er wurde noch nicht mal begrüßt!
Habe den Artikel vorsichtshalber mal zum Export angemeldet. LG Lady Whistler (talk?|Meinung) 13:29, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau. Der Benutzer könnte ja auch auf das Mentorenprogramm verwiesen werden. Und noch was: Bin beinahe eineinhalb Jahre hier mitdabei und ich wurde nie begrüßt!! Find ich recht traurig, wenn fast jeder der Neuen etwas als Begrüßung auf die Disk. bekommt und ich damals nicht.. :( ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 13:35, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
quetsch@SK Sturm Fan: Hiermit begrüße ich dich im Namen der Wikipedia-Gemeinschaft nachträglich aufs Allerschlimmste, wird sind dir unendlich dankbar, daß du trotz Nicht-Begrüßung bei uns geblieben bist und hoffen du kannst uns diesen Faux Pas in deiner unendlichen Güte und Weisheit verzeihen Lady Whistler (talk?|Meinung) 17:04, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
  1. Danke für die Nachsicht ;)!

Ich habe sehr viele Anweisungen gelesen zu den Einträgen. Und ich finde es gut, dass Wikipedia nicht als Werbeplattform genutzt werden soll. Aber die Relevanz des Eintrags Heinze GmbH ist doch wohl dieselbe wie bei allen anderen Medienunternehmen (Deutschland) in der Liste. Könntet ihr mir sonst erklären, ab wann ein Unternehmen für die Erwähnung relevant ist? Diese Listen sollen doch auch nach und nach vervollständigt werden. Ich habe jetzt einige Bereiche rausgenommen, um einen werblichen Charakter ausschließen zu können. Vielen Dank für ein kurzes Feedback.

Nochmal: Klick auf WP:RK#U und zeige auf, welches der genannten Relevanzkriterien erfüllt wird. Ansonsten: löschen. --Der Tom 17:51, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler 16:47, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mag sein, dass eventuell der Ratgeber relevant wäre, aber diese Firma ist es nicht. --Schnatzel 22:01, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du, Tommylein, es wäre schön, wenn du bei Gesöfffabrikanten einen ähnlichen Enthusiasmus für die RK entwickeln könntest.
Ich kann keine Relevanz für einen eigenständigen Artikel entdecken. Das bisschen Geschwurbel kann man auch im Hauptartikel unterbringen und Kugel-Sucher finden den Laden dann immer noch. Löschen Yotwen 10:55, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was ich wo zum Einsatz bringe, musst Du schon mir überlassen. Für mich sind alle Gesöfffabrikanten relevant. ;-) --Der Tom 11:35, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. AT talk 22:30, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gynophobie (bleibt)

medizinische Literatur nicht angegeben, eine erste Googlesuche brachte nur Rätselhilfen und die ominösen Phobienlisten, beide Phobien (Androphobie verlinkt hierher) hätten auch Platz in unserer Liste der Phobien. Dort wurde übrigens Gynäkophobie mit medizinischem Code (ICD 10) angegeben, nach Googlerecherchen bedeutet es aber primär Angst vor weiblichen Geschlechtsorganen und sekundär eine soziale Phobie----Zaphiro Ansprache? 12:32, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimme dem zu. Eine gute Liste bringt mEn. ohnehin mehr als ein verstreutes Sammelsurium von solchen Winzartikeln. --J. © RSX 13:33, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Logische Lösung: SLA gestellt. Kein Artikel und Wörterbucheintrag siehe WP:WWNI --JARU 20:36, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
I second. -- €pa 02:55, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
redirect wurde offensichtlich schon eingerichtet, daher hier erl., die Mediziner hatte ich trotzdem mal informiert----Zaphiro Ansprache? 04:05, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Synonym für Gynäkophobie, das ist eine anerkannte Phobie (ICD-10 F40.1), allerdings ein magerer Artikel. Daher LA und Versionen erstmal wiederhergestellt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:00, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

bleibt, --He3nry Disk. 09:21, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

war Elektronischer aufenthalttstitel

War SLA: Kein Artikel, Glaskugel, keine Belege -- GoldenHawk82 12:25, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Einspruch: Dieses "Ding" gibt es tatsächlich. Allerdings sollte dieser Artikel mehr Substanz enthalten. Siehe dazu auch http://www.heise.de/newsticker/eID-Projekte-auf-der-Zielgeraden--/meldung/101957 Zefrian 12:30, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Meldung ist von 2008 und besagt, dass das Ding 2009 nach rechtlichem Beschluss (der erfolgen sollte) eingeführt wird. Gibt es Belege dafür, dass die Einführung abschließend beschlossen wurde? --Wangen 12:37, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Was die Glaskugel nicht besser macht. Ich bin weiterhin dafür den Artikel zu löschen, bis das Ding gesetzlich durch ist und dann feststeht, was genau es macht, welche Daten erfasst sind, etc. MfG --GoldenHawk82 12:38, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
und wenn gehört das belegt in Aufenthaltstitel, diesen unbelegten Stub löschen----Zaphiro Ansprache? 12:52, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
ok, da Aufenthaltstitel existiert, könnte man eine (rechtschreibfehlerbereinigte) Umleitung daraus machen. Ich ziehe daher meinen Einspruch zurück. löschen Zefrian 13:19, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du meinst nicht "löschen", sondern redirect, oder? --Papphase 16:04, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Kein Artikel. AT talk 22:44, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Box und eine Trackliste machen noch keine Albumartikel, siehe WP:Richtlinien Musikalische Werke. Was darüber hinaus im Artikel steht, ist Bandgeschichte pur und steht so praktisch auch schon im Bandartikel von Killswitch Engage. Ist so kein brauchbarer Albumartikel. -- Harro von Wuff 12:50, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

und deshalb löschen wir jetzt den Artikel über das erste Album einer Band, deren andere Alben jeweils einen Artikel haben? --The O o 13:47, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Komische Begründung. Wir können es ja andersrum machen. Wir löschen vier der fünf Artikel, weil sie Schrott sind, und den fünften hinterher. Warum sollten wir auch den einen behalten, wenn die anderen vier Alben auch keinen Artikel haben? -- Harro von Wuff 14:08, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
WP:Richtlinien Musikalische Werke: Sagt mir doch mal wie man das bitte anstellen soll: das Album "in den Werdegang des Interpreten einordnen, aber mit dem Versuch, Redundanzen zum Künstler- bzw. Bandartikel zu minimieren." Sicher hab ichs versucht, es ist doch normal, dass das schon in dem Bandartikel drinsteht. Wie will ich das bitte sonst machen, außer umformulieren und in den Albumartikel einfügen?? Wär übrigens eine (sehr) gute Sache, wenn man nicht einfach stur einen Löschantrag stellt, sondern wie das hier vielleicht bei der Qualitätssicherung einträgt. Übrigens: Ich habe anderen Wikipedianern nicht verboten, an dem Artikel mitzuarbeiten. --What7 15:47, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Tat ist der Artikel ziemlich dünn und stellt daher keinen Mehrwert zum Bandartikel dar. 7 Tage, sonst löschen. --Hullu poro 16:23, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. Ack Hullu poro. --Gripweed 10:26, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die hinzugefügte Bedeutung der Songinhalte empfinde ich als etwas dünn, da lässt sich bestimmt noch mehr rausholen. --Gripweed 11:56, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch nach vorgenommener Erweiterung erreicht der Artikel nicht das erforderliche Qualitätsniveau.Engelbaet 08:55, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bezogen auf die Songinhalte, die als weitergehender Inhalt nach WP:MA gewertet werden könnten, fehlen auf jeden Fall neutrale Belege. Entsprechend der Diskussion stellt der Artikel auch über weite Strecken bisher keinen Mehrwert zum Bandartikel dar. Der Artikel wird bei Bedarf zum weiteren Ausbau im WP:Benutzernamensraum wieder hergestellt.--Engelbaet 08:55, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

war Farbspritzpistole

Der Artikel hat meiner Meinung nach mit diesem Lemma keine Relevanz, da der Artikel Airbrush schon existiert. Dort wird erklärt, dass Sprizpistole im Deutschen auch Airbrush genannt wird. Nun wird auf der Artikelseite der Farbspritzpistole mehrfach behauptet, dass der Artikel bestehen muss, da er umfangreicher ist. Ich denke allerdings, dass er mit diesem Lemma gelöscht werden muss. Entweder kann der Airbrush Aritkel um die genannten Arten erweitert werden oder es müssen neue Artikel unter einer Kategorie "Farbspritzpistole" angelegt werden. So kann der Artikel aber nicht fortbestehen. Gruß Goldhand 13:09, 7. Aug. 2009 (CEST)Goldhand[Beantworten]

Einspruch gegen Schnelllöschantrag erhoben. Bitte ordentliche Löschdiskussion. Ausserdem kann es sein, dass Leute unter dem Begriff Farbspritzpistole suchen und nicht unter Airbrush. --Drstefanschneider 13:16, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wobei ich sagen muss, dass ich unter Airbrush was anderes verstehe, wie unter einer Lackierpistole, gerade die im Artikel beschrieben sind absolut nicht dazu geeignet, "fein-künstlerisch" tätig zu werden, damit werden größere Flächen lackiert. --Schraubenbürschchen reden? 13:22, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es geht doch trotzdem ums selbe Prinzip, ich wäre für zusammenlegen, dann Farbspritzpistole löschen (weil der Name mMn weniger gängig ist) und dann Redirect von Farbspritzpistole auf Airbrush --totes_huhn hab mich lieb 13:39, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig behalten. Malerei und Pinsel gibt es ja auch nebeneinander. --HAL 9000 13:40, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
wieso hat das was mit Kunst zu tun, klar behalten evtl auch LAE, Airbrushes sind eher "Miniaturspritzpistolen", in en.WP wird dies noch deutlicher. Das Problem was ich hier eher sehe ist evtl Produktwerbung, eher ein Fall für ein Redundanzbaustein----Zaphiro Ansprache? 13:47, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
behalten. Bei manchen Löschanträgen fragt man sich... --The O o 13:48, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass ein Airbrush wohl in der Kunst, eine Farbspritzpistole in der Technik verwendet wird. Falls das stimmt, ist der Redirect von Spritzpistole zu Airbrush falsch. Fals das nicht stimmt, muss der Artikel gelöscht werden, da er das Lemma Farbspritzpistole trägt. Vielleicht können die beiden ja zusammen geführt werden oder eine Kategorie (Farb-)Spritzpistole eingeführt werden, in der einzelen Artikel einzelne Pistolen erklären. Ich werde mal schauen, wie das in der englischen Wiki gehandhabt wurde. Goldhand 13:57, 7. Aug. 2009 (CEST)Goldhand[Beantworten]
In der englischen Wiki gibt es einen Artikel, der bei uns Spritzpistole heißen würde: [23] Hier sind alle im Farbspritzpistolenartikel aufgelisteten Arten aufgeführt. Es heißt, dass die Spritzpistolen vom Airbrush entwickelt wurden. Falls das stimmt, kann die Seite fortbestehen, allerdings darf es dann keine Weiterleitung von Spritzpistole zu Airbrush geben und auf dieser Seite muss angeben, dass die Farbspritzpistolen vom Airbrush aus entwickelt wurden. Goldhand 14:22, 7. Aug. 2009 (CEST)Goldhand[Beantworten]
+1, genau so sehe ich es auch. den Redirect von Spritzpistole umbiegen und in Airbrush nur die künstlerische Verwendung herausstellen. LAE wegen falschem LA (Redundanzhinweis).
meint -- Bergi 00:47, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unter Airbrush steht es schon passend: "Airbrush-Pistole: Airbrush (deutsch: Luftpinsel) sind kleine Spritzpistolen für künstlerische Techniken." Dahingegen sollten die falschen Aussagen am Anfang von Airbrush geändert werden, denn eine Airbrush-Pistole hat in der Anwendung nicht viel mit einer Farbspritzpistole gemeinsam. Und diesen Artikel deswegen behalten --Dirkb 14:48, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bevor jemand den LA entfernt, könnte er noch einen Halbsatz zur Abgrenzung von Farbspritzpistole und Airbrush in der Einleitung des Artikels unterbringen. --Erzbischof 14:53, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man sollte mal einen zehn Meter langen Heizkessel lakieren wollen und dem Maler sagen, das könne er auch mit einer airbruschpistole machen, laut WP sei das daselbe wie eine Farbspritzpistole - da lacht der aber....behalten --Steinbeisser 15:26, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das wurde in der Löschdiskussion jetzt bald fünf mal erklärt, ich verstehe nicht, warum der Artikel nicht darauf hinweisen sollte. --Erzbischof 15:42, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten, das ist allerhöchstens ein Fall für die QS. Denn einweing Überarbeitungsbedarf, wegen der abgrenzug zur airbrusch, hat er. Bobo11 17:05, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist relevant. Also behalten. -- auto1234 06:37, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behandelt ein völlig anderes Thema als Airbrushpistolen, die eine verhältnismäßig zu anderen Spritzpistolen eine unbedeutende Untermenge/Spezialanwendung der Spritzpistole sind. Eine Lemmaänderung in "Spritzpistole" wäre gut, die BKL kann man ja auch Spritzpistole (Begriffsklärung) schieben. schnellbehalten -- Andreas König 08:25, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier hatte leider Goldhand kein goldenes Händchen bewiesen, wie nicht nur die Diskussion zeigt. Abgesehen davon, dass eh nur der Redundanzbaustein angesagt gewesen wäre, können diese beiden Artikel auch nebeneinander existieren, zur Löschung besteht nicht der geringste Anlass. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:34, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe die BK ausgebaut, den Artikel nahc Spritzpistole verschoben und dem Artikel Kategorien spendiert, er sollte aber noch deutlicher abgegrenzt werden und auf ein lesbares Format gekürzt werden, ich kann auch aus persönlicher Erfahrung gut mit der Differenzierung leben <ironie>waren das noch Zeiten, als mein Vater ohne große Sicherheitsmaßnamen seine selbst hergestellten Maschinen (Getreidemühlen und ähnliches) sprizte und ich ihm dabei helfen durfte </ironie> --Martin Se !? 16:58, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klar könnte man die einzelnen Spritzmetoden in einen einzelnen Artikel auslagern. Aber sonst seh eigentlich nicht wirklich gross Kürzungsmöglichkeiten (ich seh eher noch Ausbaumöglichkeiten). Apropo Fragen, LAE 1? Bobo11 17:11, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eher für behalten. Geof 03:04, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten, alle in der Zwischenzeit getätigten Anpassungen sind sinnvoll und richtig. Die Fachliteratur (Römpp-Lexikon der Lacke und Druckfarben) kennt nämlich Airbrush nicht, dafür Spritzpistole (engl.: spray gun, wie bereits weiter oben angemerkt). Der nächste macht LAE... Grüsse, -- Hardcoreraveman 12:13, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weil ich der nächste war: Löschantrag entfernt nach LAE Fall 1, zweiter Satz. --Erzbischof 17:33, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

AUTO Regel (gelöscht)

weder halte ich das für einen Artikel noch kann ich in diesem Feuerwehr-Spezial-"Artikel" enzyklopädische Unverzichtbarkeit erkennen; vor einer Wikifizierung (QS) deshalb also bitte um Klärung hier. Hände weg! 13:14, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann auf diesen Artikel sehr gut verzichten. Da spricht nichts für enzyplopädische Relevanz. --totes_huhn hab mich lieb 13:37, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehe das ein wenig Anders: Die AUTO Regel ist in Kreisen der Einsatzorganisationen im Zusammenhang mit Verkehrsunfällen im Hinblick auf die Bergung von Fahrzeugen ein anerkannter Begriff. Somit hat er im Grunde auch einen Platz in der de.WP verdient. Jedoch ist der Artikel derzeit mau. Habe ihn an die QS-Einsatzorganisationen weitergereicht.
Fazit: Behalten und ausbauen statt Löschen. -- JARU 21:08, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist kein How-to, vlg. WP:WWNI. Die Google Resonanz auf diese "Regel" ist mehr als dürftig, insoweit eher BF. Und nach URV, möglicherweise von hier riecht das Ganze auch noch. tonnen, baldmöglichst. --Capaci34 Ma sì! 00:13, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Resonzanz ist dürftig, da die Regel erst in der Juli-Ausgabe der Brandschutz veröffentlicht wurde. Werde mal sehen, ob ich den Artikel in die Hände bekomme, aber nach ner echten URV sieht das nicht aus. Jiver 00:48, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die AUTO-Regel wurde 2009 von mir Klaus Krebs (Freiwillige Feuerwehr Twistringen) und Jörg Heck (Freiwillige Feuerwehr Mainz-Finthen) entwickelt und wird bei ersten Feuerwehren im Ausbildungs- und Einsatzdienst angewendet. Sie wurde wie bereits beschrieben, in der Brandschutz Zeitschrift im Juli 2009 der Öffentlichkeit vorgestellt und wurde entwickelt, da Kraftfahrzeuge mit alternativer Antriebstechnik immer häufiger auf den Straßen anzutreffen sind. Kommt es zu Verkehrsunfällen oder Kraftfahrzeugbränden unter Beteiligung dieser Fahrzeuge, sind mitunter besondere taktische Vorgehensweisen erforderlich. Daher ist es wichtig, dass bei der Erkundung auch die Antriebsart bestimmt wird und genau dafür wurde die Regel entwickelt. Die AUTO Regel hat nichts mit der Bergung solcher Fahrzeugtypen zu tun, wie weiter oben beschrieben wurde. Mfg Klaus Krebs (nicht signierter Beitrag von 91.96.188.135 (Diskussion | Beiträge) 10:30, 9. Aug. 2009)

Dann können wir das schnelllöschen, vlg. WP:WWNI. --Capaci34 Ma sì! 10:50, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:12, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich verwehre mich hiermit gegen die Löschbegrünung "Begriffsfindung". Als Begriff mit einem eigenen Artikel in dem für Deutschlang wichtigsten und angesehensten Fachmagazins, der BRANDschutz, hat das ganze Definitiv nichts mehr mit einer Begriffsfindung. Da kannst Du jedes aktuelle Forschungsergebnis eines wissenschaftlichen Fachmagazins genauso als "Begriffs-/Theoriefindung" aus den Artikeln löschen, weil "neu". Die ausführliche Arbeitsanleitung gehört aus dem Artikel raus, aber Deine Löschbegründung ist schlicht nicht haltbar. Jiver 11:52, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Nolispanmo, verstehe nicht, warum der Artikel gelöscht wurde. Was ist verkehrt am Artikel gewesen? Warum wird die Regel hier Merkhilfen (Feuerwehr) aufgeführt und darf als Artikel nicht in Wickipedia veröffentlicht werden? Ich bin der Autor des Artikels gewesen und besitze die Urheberrechte, auch für entsprechend Bilder, die ich für den Artikel vorgesehen habe.Krebs (nicht signierter Beitrag von 91.96.188.135 (Diskussion | Beiträge) 10:42, 9. Aug. 2009)

Diese und die Nachfrage bei mir betrachte ich als nachträglichen Einspruch. Hier geht es also weiter. Aus meiner Sicht gem. WWMI 2. & 9. zu löschen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:43, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel entsprechend des WOLKE-Schema neu aufgebaut und hoffe damit WWMI 2. & 9. zu erfüllen. --91.96.229.204 11:28, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
So behalten. Jiver 14:02, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Behaltensfalle bitte auf das korrekte Lemma AUTO-Regel verschieben. --Ulkomaalainen 01:57, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Eintrag, sondern eine "Anleitung / Regel" für Einsatzkräfte. Deshalb nach Wikibooks verschieben und hier gemäß WP:WWNI Punk 9 löschen --129.206.14.21 11:54, 12. Aug. 2009 (CEST) PS: Gern auch die anderen verlinkten Feuerwehrregeln, für die ja dasselbe gilt![Beantworten]

Dann aber bitte gleich richtig unter den Merkregeln aufräumen (Morse-Merkregel, Drei-Finger-Regel, Handregel, Korkenzieherregel, ...). *kopfschüttel* Jiver 13:27, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Btw: Artikel ist weder Anleitung noch Ratgeber. Es folgen aus dem Artikel keine Schlüsse oder Hinweise wie welcher Teil der Regel durchzuführen ist oder gar was zu machen ist wenn man dies oder das findet -> klares behalten
SSS-Regel, KKK-Regel, Erlenmeyer-Regel, PECH-Regel, das lässt sich noch weiterführen. WP sollte sich entscheiden ob solche Regeln eigene Artikel verdienen, oder (per redirect) im zugehörigen Themen-Lemma untergebracht werden müssen. Nach dem Ergebnis einer Volltextsuche ist WP klar für das behalten von Merk-/Faustregeln. Jiver 14:00, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. AT talk 22:40, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bevor ich mir jetzt hiermit weitere Arbeit mache, wann ist eine Merkregel/Eselsbrücke relevant und wann nicht? Oder kann jetzt für alle ein LA gestellt werden? Jiver 23:03, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form ist das kein Artikel unter einem ungeeignetem Lemma. Was zur Tankreinigung allgemein erklärt wird ist trivial. Speziell wird hier nur stichpunktartig etwas zu einer genormten Durchführung erklärt. Zeil war es wohl, einen Link auf einen Dienstleister hier unterzubringen. Wurde kürzlich unter ähnlichem Lemma schon mal schnellgelöscht. -- Sarion !? 13:36, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

13:33, 7. Aug. 2009 Firefox13 (Diskussion | Beiträge) hat „Tankreinigung RAL RG 977“ gelöscht ‎ (Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt: Wiedergänger)" --Wangen 13:38, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Der Artikel strotzt nur so von Fehlern, als Quelle ist, unter anderem, ein russisches Pamphlet angegeben, das kaum einer lesen kann und das mir sowieso fragwürdig erscheint.--Steinbeisser 14:10, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist doch vollkommen egal in welcher Sprache das ist. Erscheint das fragwürdig weil du einer dieser Minderheit bist die das lesen kann oder weil du es nicht lesen kannst? --Mps 14:26, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist fragwürdig weil nicht die Minderheit, sodern die Mehrheit dies nicht lesen kann. Wenn es völlig egal ist in welcher Sprache die Quellen erscheinen sind sie logischerweise überflüssig weil die meisten Leute eben allenfalls nur eine bis drei Sprachen beherrschen. Des weiteren sind die Fehler alle in DEUTSCH aufgeführt, welches ich gerade noch lesen kann. --Steinbeisser 14:34, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was spricht dagegen, die Fehler auszubügeln? Schon auf der Disk versucht? --Wangen 14:37, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich selbst verstehe speziell hiervon nicht genug, weiß aber z.B. daß eine Brigade mitnichten aus 60.000 Mann besteht - um nur einmal ein Beispiel zu nennen. Das gleiche gilt für die deutschen Verluste die mit an die 6000 Mann deutscherseits und mit 300.000 Mann russischerseits angegeben werden - bei max. 200.000 einegsetzten deutschen Truppen. naja...--Steinbeisser 14:49, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann berichtige doch, was offensichtlich falsch ist, und mach dich auf die Suche nach Quellen. Davon müßte reichlich vorhanden sein, Bücher über Schlachten im WK II füllen ganze Regale in guten Bibliotheken. Möglicherweise hilft auch das Internet. Aber vom Grundsatz her finde ich auch einen schlechten Artikel (mut Diskussionsbeiträgen zum weiterlesen, -verfolgen) besser als gar keinen Artikel über so eine wirklich lange Schlacht. Ich hab mich nie um die Dauer von Schlachten gekümmert, nur Stalingrad war mir ein Begriff (mein Opa wurde dort gefangen genommen), aber der Artikel hat mich doch neugierig gemacht. Fehler sind nicht unbedingt ein Löschgrund, 7 Tage zur Verbesserung ist deutlich angebrachter. --Aupawala 14:56, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum soll ich das machen? Hatte ich nicht betont, daß das nicht mein Sachgebiet ist? Warum machst Du es denn nicht? --Steinbeisser 15:13, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du weißt offenbar genug, um die Quellen anzuzweifeln. Weil du schon mal mehr über Militär weißt als ich und ich grad meine Koffer für den Urlaub packe, wärest du geeigneter. In den 7 Tagen ist da nichts zu machen. LG --Aupawala 15:31, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Quelle ist nicht deswegen fragwürdig, weil die Mehrheit sie nicht lesen kann. Was ist denn das für eine seltsame Auffassung??? Die Mehrheit (der Menschheit) kann kein Deutsch, deswegen werden Goethe, Schiller und Co. auch nicht fragwürdig. Die Frage ist, ob die Quelle den Anforderungen an Wikipedia:Quellen genügt. Wenn sie das tut, ist es Wurst, ob sie deutsch, chinesisch oder klingonisch geschrieben ist.
Hier sind aber andere Umstände viel wichtiger
Alles in allem, löschen, aber schnell. --Matthiasb 16:05, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das sind alles Gründe die eine QS/Verbesserung nahelegen bzw. eine Überprüfung erfordern, aber keine Löschgrund. Das EN andere Zahlen ist Grund für eine kritische Überprüfung und selbst wenn die deutschen falsch sind kann man sie auch einfach verbessern statt löschen. Man lässt ja auch das Lemma in EN nicht löschen, nur weil der deutsche Artikel andere zahlen hat. Die angesproche Redudanz spricht eventuell für eine Zusammenlegung nach deren Durchführung dann eventuell eine Löschung bzw. ein Redirect angebracht ist. Ob der Autor nun nur 1 oder 1000 Artikel geschrieben hat ist für LD irrelevant.--Kmhkmh 14:35, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also wenn die Sprache und ihr Bekanntheitsgrad in Deutschland wurst sind, dann stelle ich demnächst Bilder von assyrischen Tontafeln mit Keilschrift ins Literaturfeld. SCNRJawohl, Euer Ehren, WP:BNS habe ich schon mal gehört -- Nikolaus 16:08, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
In Artikeln zu assyrischen Themen ist das durchaus sinnvoll und auch erwünscht, allerdings sollte man möglichst existierende Übersetzungen auch mitangeben.--Kmhkmh 14:44, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hat jemand nach Tontafeln verlangt? -- 89.58.160.132 18:51, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was dieses Bild mit dieser LD zu tun hat, erschließt sich mir allerdings nicht. --Matthiasb 18:24, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Mehrheit der Menschen, die kein Deutsch kann, liest auch nicht in der deutschen WP, was ist das denn für eine verdrehte Logik. Demnächst schreibe ich irgendeinen Mist hier hinein und behaupte einfach das stehe so in einem Schuilbuch der mittleren Mongolei - also wenn die anderssprachigen Menschen etwas von Schiller wissen wollen greifen die allermeisten nicht zur deutschen Originalausgabe sondern zu einem Buch in ihrer Sprache - das ist schon sehr wichtig - aber das nur nebenbei. --Steinbeisser 16:19, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
man könnte auch dieses Buch noch als Quelle angeben: Ф.Я.Алексеев „Вид от Лубянки на Владимирские ворота“ Москва --Steinbeisser 16:35, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mich verwundert, daß einige der Meinung sind, man könnte die Fehler ausmerzen und den Artikel verbessern, dies aber nicht machen wollen, sondern denjenigen auffordern, der den Löschungsantrag gestellt hat. Wenn sich keiner findet, der die Fehler ausmerzt, sollte man löschen. Artikel mit soviel Fehlern haben m.E. hier nichts zu suchen. Ich persönlich kann die Fehler auch nicht bereinigen, fahre morgen in den Urlaub. Aber ich fordere ja auch keine Verbesserung, sondern bin für die Löschung. Es ist einfacher, einen komplett neuen Artikel zu schreiben. Gruß --Elster2 17:43, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also zunächst kann man einen Artikel immer neuschreiben, wenn Grund dazu besteht und das geht auch ohne Löschung. Die Frage ist ob der Artikel in seiner jetzigen Form bzw. leicht verbessert bestehen sollte, bis jemand Zeit/Lust/Kenntnisse hat ihn komplett neuzuschreiben. Ein Artikel muss dann gelöscht werden, wenn er viele schwerwiegende (und auf wendig zu korrigierende) Fehler enthält und/oder absichtlich ein falsches Bild entwirft oder es sich um eine Privattheorie handelt. Einzelne und weniger schwerwiegende Fehler sind im Normlfall kein Löschgrund. Wenn man sie mangels Zeit oder fehlender Kenntnisse nicht selbst korrigieren kann, dann verwendet man eine entsprechende Vorlage, die auf die momentanen Probeme hinweist und/oder meldet in der (Fach-)QS. Natürlich haben langfristig fehlerhafte Artikel in Wikipedia nichts zu suchen, nur kann die Korrektur auch durchaus länger dauern.--Kmhkmh 14:26, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Steinbeisser: Mit deinem Standpunkt, der ein typisches beispiel für D-A-CH-Lastigkeit darstellt, wäre es unmöglich irgend einen Artikel über ferne Länder zu schreiben. Quellen dienen nicht dazu, daß der allgemeine Leser sie liest, sondern sie dienen der Überprüfbarkeit allgemein. Daß dazu Sprachkenntnisse notwendig sind, ist vollkommen klar. Aber wie gesagt, der Artikel sollte aufgrund seiner inhaltlichen Mängel gelöscht werden, nicht deswegen, weil eine fremdsprachige Quelle drin ist.
@Nikolaus: Wir haben Artikel über den eine oder anderen ägyptischen Paprus. --Matthiasb 18:24, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die 60000 Mann beziehen sich wahrscheinlich auf den gesamten Kampfverband (4 Divisionen, eine motorisierte Abteilung, eine rumänische Brigade), und die 300000 Gefallenen entstammen wahrscheinlich russischer Propaganda. Das sollte jedoch in verlässlichen Büchern überprüft werden. -- 89.58.160.132 19:07, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

das lese ich auch so. Der LA-Steller möchte wegen zweier klärungsbedürftiger Stellen und Literatur in der Sprache des Landes, wo die Schlacht stattfand und logischerweise man sich damit eher beschäftigt (übrigens gibt es auch eine internationale Fernleihe, wo man sich so was beschaffen kann...), gleich mal den ganzen Artikel löschen lassen. Das ist aber nicht Sinn von Löschanträgen. Die 2 bislang genannten konkreten Dinge lassen sich beheben und "strotzt nur so von Fehlern" sieht anders aus. Der LA-Steller wiederlegt sich selbst, solange er nicht die angeblichen Massen von Fehlern akonkret nennt. Genannt sind bisher nur 2 Unklarheiten. behalten....-- Andreas König 08:17, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1--Kmhkmh 14:26, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Link zum DHM ist keine Quelle des Artikels, sondern steht nur da rum. Das Lemma ist falsch. In deutsch heist das Belagerung von Sewastopol und nicht Schlacht. In russisch steht da wenn man es übersetzt: Verteidigung Sewastopols. Die Qualität dieser Seite sieht man schon am Angfang wo im ersten Satz schon steht: Die heldenhafte Verteidigung der Stadt und des Stützpunktes der Schwarzmeerflotte etc. Ganz unten stehen noch mehr solche Sätze wie: Die Sewastopoler Verteidigung ist ein leuchtendes Beispiel für den Massenheroismus, den Mut und die Selbstaufopferung der sowjetischen Truppen. Der Text liest sich wo Propaganda. Seine Quellen, die unten stehen, beinhalten nur Bücher vor der Perestroika mit den Titeln: Die heroische Verteidigung Sewastopols, Bastion in Flammen, Die Heldentat von Sewastopol, Das heldenhafte Sewastopol, Die feurigen Tage von Sewastopol. Wenn der Artikel wirklich auf dieser Propaganda-Schrift aufgebaut ist, dann müsste man ihn eh noch mal ganz von vorne schreiben. Da gibt es doch keinen Unterschied zum Löschen. --77.128.99.152 12:11, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat mal nicht jemand gesagt Geschichte schreibt der Sieger? Jedenfalls ist auch Bellum Gallicum ein historisch sehr häufig zitiertes Werk , obwohl in der WP dazu steht: "Allerdings ist Caesars „Tatsachenbericht“ an manchen Stellen doch recht subjektiv gefärbt und kritisch zu betrachten. Caesar ist denn im eigentlichen Sinne auch kein Historiker, sondern Berichterstatter, der das Medium der commentarii für politische Zwecke benutzte." Ergo darf man solche oben genannten Quellen natürlich nutzen, man sollte sie aber wie auch die Quellen zur Schlacht bei Sedan (Zitat:Welch ein ergreifender Augenblick! so ruft das deutsche Volk mit König Wilhelm aus, nicht blos Angesichts der Begegnung bei Sedan, sondern im Hinblick auf das ganze großartige Walten Gottes in diesem Moment deutscher Geschichte.) übrigens im Artikel angegeben, immer im Hinblick auf den Schreiber sehen. Deswegen ist im LA und den Argumenten der Befürworter desselben, weder Nutzen noch Gewicht zu erkennen und der Artikel zu behalten, eventuell ans Portal:Geschichte zu überweisen, dort sitzen sicher auch ein paar ältere Ossis die übrigens fast allesamt auch Russisch beherrschen, was noch ein Argument des LA-Stellers, entkräftet.-- nfu-peng Diskuss 12:50, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Mühe den Löschantrag nachzuvollziehen:
  1. Die beiden als "Fehler" bezeichneten Textpassagen sind meiner Meinung nach zur Zeit vom Löschantrag schon gut verständlich: 60.000 bezieht sich auf vier Infanteriedivisionen, eine motorisierte Abteilung und eine rumänische motorisierte Brigade. Zu den sovietischen Angaben von 300.000 Deutschen Toten steht im Artikel schon Diese Angaben werden jedoch aufgrund der geringen Zahl der eingesetzten deutschen Divisionen stark bezweifelt.
  2. Der Vergleich des deutschen und des englischen Artikel zeigt nur wenige Zahlenunterschiede (der Englische Artikel listet oft Truppenteile, berichtet aber wenig über Mannstärke): am 17. Dezember 6 oder 7 deutsche Divisionen, Anfang Juni 450 oder 150 Panzer, 97.000 oder 90.000 Gefangene der Roten Armee (wobei im englischen steht The Germans claimed over 90,000 Red Army soldiers had been taken prisoner, auch sind die historischen Quellen nicht alle einig). Der einzig grosser Unterschied ist die Anzahl Panzer, das muss halt kontrolliert oder entfernt werden.
  3. Fremdsprachige Quelle sind für ein Ereignis das in einem fremden Land stattfand völlig normal und haben in dem konkreten Fall den Vorteil die russische/sowjetische Sicht der Schlacht zu bringen.
  4. Der russiche Weblinks kann mit Computerübersetzung sehr grob verständlich gemacht werden : bei translate.google.com. Dies scheint die Quelle für die verschiedenen Zahlen zu sein. Das dieser russiche Text die Verteidigung als "heldenhafte" bezeichnet, ist wahrscheinlich der übliche Stil für solche Texte in Russland. Seine Quellen stammen von vor der Perestroika, aber russischen Historiker hatten vielleicht danach andere Prioritäten als Schlachten des Grossen Vaterländischen Kriegs.
  5. Uneinigkeit um das Lemma selber "Schlacht um Sewastopol 1941–1942" oder "Belagerung von Sewastopol" ist kein Löschgrund, sondern lässt sich mit Verschiebung und/oder Weiterleitung korriegieren. In den Interwikis gibt es beides, mir persönnlich passt "Schlacht um Sewastopol 1941–1942" gut.
  6. Es gibt teilweise Überschneidung mit Unternehmen Störfang. Aber dieser Artikel beschreibt nur den Endangriff von Juni bis Juli und enthält weniger Informationen. Die Interwikilinks benützen den Namen Unternehmen Störfang nicht. Dieser wird von Google nur ~640 Mal gefunden. Leser dürfte das Lemma "Schlacht um Sewastopol 1941–1942" mehr sagen. Auch sollte Unternehmen Störfang soweit nützlich hier eingebaut werden, und eine Weiterleitung werden.
Der Artikel sollte in manchen Punkten verbessert werden. Aber natürlich behalten --Neumeier 14:10, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 Dem kann ich mir nur 100% anschließen. De Artikel vorerst behalten, eventuelle noch vorhandene Fehler bzw. umstrittene Zahlenangaben korrigien und möglichst mit Einzelnachweisen belegen und eine möglich Zusammenlegung mit Unternehmen Störfang bzw. Lemmaverschiebung diskutieren. All das kann uns sollte außerhalb der LD stattfinden.--Kmhkmh 14:49, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Auch vorzeitig.

Begründung: Der Löschantrag ist gegenstandlos. Die russ. Website ist eine offizielle Seite des russischen Verteidigungsministeriums, die ist sicher nicht neutral oder überall korrekt, aber sie ist auch nicht so dubios, wie vermutet. Grundsätzlich ist für einen Artikel zwar deutsche Literatur, sofern vorhanden vorzuziehen (und hier gibt es Tonnen exzellenter Literatur), aber ein Verbot gegen anderssprachige Texte gibt es nicht. Ein Löschgrund ist das also nicht. Im übrigen beende ich das offensichtliche Vorzeitig weil der LA-Steller offensichtlich selbst diesen Schritt nur gegangen ist, um eine Verbesserung des Artikels zu erreichen. (siehe hier)

Der Artikelgegenstand hat auf jeden Fall seine Berechtigigung, eine Einarbeitung von STörfang ist wünschenswert und das Lemma würde m.E. mit Belagerung besser fahren, weil die Kämpfe monatelang nicht tobten, sondern eben nur ein Belagerungszustand herrschte (wie im Fall Leningrad stellt die sowj. Propaganda es gern so dar, wie eine monatelanges Aushalten im Stahlgewitter ... ). Der Artikel ist übrigens das machwerk einer Sperrumgehungssocke des Benutzer:Papik, der uns vor über eiem Jahr mit mehr als 32 "Artikeln" sowjetisch-Propagandistischer Machart beeherte. Der hier behandelte ist dabei allerdings schon soweit ausgebaut worden (im Gegensatz zu den meisten anderen), dass von einer Löschung abgesehen werden kann. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 15:18, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schade daß ich nicht mehr dazu gekommen bin, den LA zurückzuziehen wie ich es resigniert vorhatte , aber ich war gestern nicht zuhause. Es soll mir eine Lehre sein, was das Verwenden von Kochrezepten in tschechischer Sprache als Quellen für alle möglichen Artikel betrifft, davon habe ich noch einige. Liebe Grüße an alle, denen ich hier die Zeit gestohlen habe. --Steinbeisser 09:17, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

L1 A1 (Granatwerfer) (zurückgezogen)

Löschantrag als letze Chance - leider keine Belege als von in Wiki abgeschriebenes gefunden. Gruß Tom 14:22, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Beleg erscheint jetzt. Behalten --Steinbeisser 15:20, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Artikel und Beleg stimmen überein. Vielen Dank. Ich ziehe den LA zurück. Gruß Tom 18:53, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar!--Moonwalker74 14:36, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

In den Norwegischen Charts erreichte das Debutalbum der Band Platz neun. Der LA sollte daher zurückgenommen und diese wesentliche Info in den Artikel eingebaut werden. Havelbaude schreib mir 14:55, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der 9. Platz in Norwegen? Soll das Relevanz stiften? Das ist doch ein Witz. --Achim Jäger 14:57, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Einwand soll wohl ein Witz sein. In den RKs sind eindeutig Charterfolge gefordert. Die hat die Band nachweislich. Wo steht, dass es deutsche Charterfolge sein müssen? Havelbaude schreib mir 15:00, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja ich glaube als Allgemeines Lexikon behandeln wir alle Charts gleich oder? --MfG Kollyn Diskussion 15:02, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab den Charteintrag jetzt im Artikel vermerkt und belegt. LAE? Havelbaude schreib mir 15:06, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Okay, dann LAE.--Moonwalker74 15:19, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

da antrag zurückgezogen und offensichtlich relevant, mach ich jetzt mal das formale. -- southpark 15:28, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Ist ein 9. Platz in Norwegen irgendwie als Erfolg zu sehen? Das schein mir keineswegs der Fall zu sein. Das dürften weniger verkaufte Platten sein als der 100. Platz in D, GB, USA etc. und der wäre ja auch nicht relevant. Also immer noch für löschen, Antrag wieder rein. --Achim Jäger 18:06, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schau noch mal, ob Du den LA nicht zuückziehen willst. Das ist keine Garagenband, sonder eine der aktuellen norwegischen Bands. Die sind da etwa so bekannt wie bei uns Juli als sie "Die Perfekte Welle" rausgebracht haben und die spielen internationale Venues. --Papphase 19:01, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
In einem bevölkerungsarmen Land reichen logischerweise weniger Plattenverkäufe in absoluten Zahlen für einen 9. Platz, als in einem bevölkerungsreichen Land. Gemessen als prozentualer Anteil an der Bevölkerung sieht das dann wieder anders aus. Deshalb sind ja auch die nötigen Plattenverkäufe für z. B. goldene Schallplatten in den einzelnen Ländern verschieden. In Deutschland 100 Platten zu verkaufen ist einfacher, als in Norwegen 100 Platten an den Mann (die Frau) zu bringen.-- Sylvia Anna 19:14, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja mich ahtte beim Überfliegen der LD Seite die Aussage von Achim stutzig gemacht, warum die Charts in anderen Ländern anders Behandelt werden soltlen als hier. Wenn nun einer Sagt, die Chart des Koingo sind net Relevant,m dann kann ich mit Bauchschmerzen noch sagen sind im Moment für uns nciht relevant, aber Bei einem Euröpäischen "Nachbarland", kann ich so eine AUssage niocht nachvollziehen. [24] und bei [25] sind die auch vertreten, wobei erstere Seite sogar in den Rks werähnt wird, ob man anhand der HDAten Eventuzel sogar die 5000 NAchweisne kann weiß ich nicht. --MfG Kollyn Diskussion 19:17, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Band tritt an der Seite von Keane auf, vor geschätzten 80.000 Leuten bei Bonnaroo und eröffnet die Spellemannsprisen, könnten wir jetzt bitte aufhören über 5.000 CDs und die norwegischen Bevölkerungsstatisken zu philosphieren und diesen unsinnigen LA entfernen? --Papphase 19:54, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also, wenn dieser LA keine ELKE-Punkte bekommt... behalten, aber so was von --Schnatzel 22:06, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe mal drei spendiert... Havelbaude schreib mir 22:47, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

So, ich hab den LA jetzt wieder entfernt, die Relevanz ist offensichtlich und auch im Artikel dargestellt. --Papphase 22:23, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann den ursprünglichen LA angesichts anderer auf der Kategorieseite aufgelisteten norwegischen Bands in keiner Weise nachvollziehen. Kaum eine der dort aufgeführten Bands kann mehr Relevanz für sich beanspruchen als Katzenjammer. Ich gehe davon aus, dass User das im Artikel noch besser herausstellen werden. -- Sweeet 16:53, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Sorry Achim Jäger, aber Du bist seit über 3 Jahren auf WP und dazu laut Deiner Benutzerseite ein bekennender Löschdiskutierer. Wie konnte Dir in dieser ganzen Zeit auf den LD-Seiten entgangen sein, dass Anträge auf Bands/KünstlerInnen mit Chartplatzierung reine Zeitverschwendug (Deine und die anderer) sind? -- Fairfis 15:34, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist von rein lokalem Interesse und absolut nicht enzyklopädiewürdig. WP ist kein Datenspeicher für lokale Wahlen. löschen. --Achim Jäger 14:50, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gilt wohl auch für Kommunalwahl in Duisburg 2009. --TETRIS L 15:10, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dito Kommunalwahl in Köln 2009, Kommunalwahl in Mülheim an der Ruhr 2009 und Kommunalwahl in Bonn 2009, siehe dazu bereits Wikipedia:Löschkandidaten/5. August 2009#Kommunalwahl in Bonn 2009. Was zu Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2009 gehört sollte dort behandelt werden und nicht noch in Einzelartikel heruntergeborchen werden. Vgl. allerdings (leider) Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juli 2009#Kommunalwahl in Duisburg 2009 (bleibt) --FordPrefect42 15:22, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

wird das jetzt auch einer aus der reihe "wir stellen den LA sooft bis er durchgeht?" und muss ich mich jetzt verantworten, weil ich mit essen nichts zu tun hat, es für mich aber trotzdem von interesse ist. oder darf man sich nur noch für wahlen interessen, wenn man im entsprechenden gebiet wohnt? -- southpark 15:26, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der LA ist gestern aus nicht erklärbaren Gründen einfach zurückgenommen worden, also habe ich ihn heute mit anderem Löschgrund wieder gestellt. --Achim Jäger 15:32, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
(@southpark:) Warum fühlst du dich angegriffen? – Nein, ich hoffe das wird jetzt eher ein "wir klären das jetzt ein für alle Mal, anstatt das bei jedem Artikel mit einem neuen LA durchzukauen". (Sorry, zu spät gesehen, dass es schon zwei Löschdiskussionen gab/gibt). --FordPrefect42 15:33, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Langsam wirds aber echt nervig, wenn jeden Tag die selben Artikel hier reingestellt werden... Eine Grundsatzentscheidung stellvertretend für alle Kommunalwahlen bitte und dann ist das Thema hier hoffentlich mal durch. --Vicente2782 15:43, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Verstehe das Argument nicht "langsam wird es nervig". Es ist niemand gezwungen sich an einer Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn euch die Anträge nerven, scrollt runter zum nächsten :-) --Chillmasterkessel 17:03, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Gemeinderatswahl in Graz 2008 hat es bereits zum lesenswerten Artikel geschafft. "Lokales Interesse" zu postulieren ist zwar schön und gut, aber welcher Schaden entsteht der Wikipedia denn, wenn solche Artikel behalten werden? "Lokal" ist ein sehr dehnbarer Begriff, es gibt auch genügend Parlamentswahlen in Ländern, die weniger Wahlberechtigte als Essen haben (~460.000). Da würde ein Löschantrag mit der Begründung "nur lokales Interesse" wohl hoffentlich sofort wieder entfernt werden. Auch Artikel wie Feuerwehr Flensburg sind für mich nicht weniger lokal - und die Kommunalwahlen halte ich da für weitaus relevanter (wichtiger). Ich würde die Relevanzgrenze für Kommunal/Gemeinderatswahlen vielleicht bei 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern oder bei kreisfreien Städten/Statutarstädten (Ö.) ansetzen, aber darüber kann ich sie mir nicht vorstellen. --Lomis 15:44, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab es schonmal irgendwo geschrieben. Durch die Aufhebung der Sperrklausel ist es in NRW möglich, dass kleine auch nur lokal existierende Wählergruppen und Parteien in die Räte einziehen können. Das macht es schwierig alles über einen Kamm "Kommunalwahlen NRW 2009" zu scheren. Insbesondere für Großstädte scheinen mir die Einzelartikel daher grundsätzlich Sinn zu machen. Machahn 16:06, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Lomis "aber welcher Schaden entsteht der Wikipedia denn, wenn solche Artikel behalten werden?" Diese Frage sollte man hier nicht stellen, denn ansonsten stellt sich die Frage von Löschdiskussionen nicht. Denn welchen Schaden entsteht der Wikipedia Artikel wie Artefakt_(Sozialforschung) bestehen bleiben? Hier geht es um reine Abstimmung und Kräfte messen zwischen Parteien. Ich verstehe die Intention von Achim Jäger, daher löschen, denn die Wiki ist tatsächlich kein Datenspeicher für lokale Wahlen. Wenn ich Interesse an Wahlen in Buxtehude habe, dann suche ich es auch in anderen Quellen. --Chillmasterkessel 16:30, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
doch natürlich ist das die frage. wir machen enzyklopädie, das hier ist mittel zum zweck und kein spielchen für kleine jungs. und natürlich gibt es möglichen schaden: direkt und am wichtigsten durch falsche infos, verletzung von persönlichkeitsrechten, verletzung von urheberrechten und spam/werbung. weniger gewichtig, aber trotzdem noch vorhanden, ist als der aufwand, den man zur wartung von artikeln braucht. es besteht halt grundsätzlich die frage, ob bestimmte artikel diesen aufwand lohnen, wobei generell gilt, dass ein artikel je schwerer auf inhaltliche richtigkeit zu überprüfen ist, je entlegener das thema. aber für begründungsfreies kräftemessen möchte ich dann doch lieber andere internetprojekte nahelegen. -- southpark 17:39, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sicher. Das ist offensichtlich und verstehe ich auch. Warum werden dann aber regelmäßig relevante Artikel abgesägt, nur weil seit Zeitpunkt X keiner drübergeschaut hat? Wo ist der Schaden für die Wikipedia, wenn eine Seite eben etwas vernachlässigt wird? Die Menschen kommen doch auf diese Seite und schlagen ein Wort nach. Ist die Seite gut, sind sie glücklich. Ist sie schlecht, suchen sie woanders nochmal. Allzuoft wurde in naher Vergangenheit aber das Argument "So kein Artikel" genutzt und weg war er. Warum also auch nicht hier? --Chillmasterkessel 19:11, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachdem die Sau nun zum drölften Mal innerhalb weniger Tage durch das Dorf getrieben wird, wäre eine Grundsatzentscheidung fällig. Aber: die Löschdiskussion ist kein Platz für Grundsatzentscheidungen. Bislang wurden solche Artikel allesamt behalten, sie gelten also als relevant. Wer das ändern will, möge ein Meinungsbild vorbereiten. — Natürlich ist die Kommunalwahl in einer der größten deutschen Städte relevant. Behalten --Matthiasb 18:06, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Natürlich" ? was soll das bedeuten? --Achim Jäger 18:22, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das bedeutet, daß Essen mehr Wahlberechtigte hat, als Luxemburg mehrfach an Einwohnern zählt. --Matthiasb 18:52, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Kein Mensch kann jetzt beurteilen, ob die Wahl nach der Wahl vielleicht von überregionalem Interesse ist. --Wahresmüsli Hier kannst du deine Milch dazugeben 21:21, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

behalten Essen ist eine Großstadt ... Nischenthema ja, Irrelevanz nein (die findet sich beispielsweise 6-fach in Benutzer:Hafenbar/Maurermeister Stegmüller) ... Wenn sich jemand findet, der Nischenthemen handwerklich sauber abhandelt (und diesbezüglich bestehen doch keine Einwände?) dann würde ich dem keine formalen Knüppel zwischen die Beine werfen ... Hafenbar 21:16, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

solange ein Artikel ein so gutes Niveau hat wie dieser, und sich einer Großstadt mit möglicherweise überregionalem Interesse widmet, finde ich solche Artikel gut, da man sicher in 10 Jahren diese Informationen sonst kaum mehr in dieser aufbereiteten Form bekommt. 'behalten -- Andreas König 08:09, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es falsch, diese Diskussion an der Größe der betreffenden Stadt aufzuhängen. Die Kommunalwahlen in Essen, wie in allen NRW-Städten, sind unabhängig von der Größe der Stadt Bestandteil der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2009 und dort korrekterweise mitbehandelt, da zweifelsfrei von überregionalem Interesse. Den Artikel Kommunalwahl in München 2008 finde ich in diesem Sinn genauso falsch, auch wenn es sich um eine Millionenstadt handelt. Das heißt jetzt nicht, dass diese wertvollen und gutausgebauten Informationen ersatzlos gelöscht werden sollten, aber man sollte doch über eine geeignetere Form der Darstellung nachdenken, etwa in Unterseiten. Momentan gibt es ohnehin schon Unterseiten wie Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2009/Ergebnisse D-G, wo für andere Städte wie Düsseldorf äquivalente Informationen drinstehen, für einzelne Städte ist das aber in Einzelartikel ausgegliedert. Dieses uneinheitliche Verfahren sollte nicht sein. --FordPrefect42 10:55, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Derzeit kein enzyklopädisch darstellbares Ereignis.--Engelbaet 08:22, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Egal wie groß eine Stadt in NRW ist, ob Erkenschwick oder Essen: Die Wahl ihres Stadtparlaments, der Bezirksvertretungen und des OB ist kein Ereignis, das vor der Erzielung ihres Ergebnisses eine über die Gemeinde hinausgehende enzyklopädische Durchdringung ermöglicht. Nicht die Wahlvorbereitung (und auch nicht die evtl. in der individuellen Wahlentscheidung orientierende Darstellung der Wahlergebnisse von 1999 und 2004), sondern erst der eigentliche Wahlakt durch die Essener Bürgerinnen und Bürger, die Interpretation des Wahlaktes durch Parteien, Wahlforscher sowie die demokratische Öffentlichkeit und die Auswirkungen des Wahlaktes in der Essener Kommunalpolitik besitzen enzyklopädische Relevanz.--Engelbaet 08:22, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

War SLA: "kein Artikel & URV-Verdacht" mit Widerspruch: unbelegter Verdacht ist kein SLA-Grund.

Das Ganze ist zusammenkopiert von hier! Ab und zu ist ein Satz geändert. Gruß PaulMuaddib 15:53, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
URV-Verdacht bestätigt. Von verschiedenen Seiten zusammenkopiert. --Voyager 17:06, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Elisabeth Pfeiler (LAE Fall 1)

Eine Löschdiskussion der Seite „Elisabeth Pfeiler“ hat bereits am 29. März 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Eine eigenständige Relevanz wird im Artikel bisher nicht dargestellt; der Lebenslauf ist nicht belegt. Der Amateurchor Leonfeldner Kantorei wird zudem von ihr nicht mehr geleitet. Lehrerin an der Landesmusikschule und musikalische Aufnahmeleiterin ist nur in seltenen Fällen relevanzbegründend. Jurorenamt für Prima La Musica usw. könnten evtl. relevanzverstärkend sein, aber auch keinen eigenen Artikel begründen. Auf der Seite der Bruckner-Universität findet sie sich gar nicht. Evtl. in den Artikel über die Kantorei einbauen.--Engelbaet 15:39, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

a) wäre das doch ein LP-Fall und b) verjährt Relevanz nicht, ob sie den Chor also heute noch leitet, ist unerheblich. --Papphase 15:52, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und zumindest bis März 2009 war sie Leiterin des Chores. --Papphase 15:56, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
April 2009 auch noch. --Wangen 16:02, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Antrag doppelt begründet a. eigenständige Relevanz (das wurde in der ersten LD genau nicht behandelt) und b. nicht belegte Lebensdaten usw. Wegen b. ist es kein Fall für die LP. An der Schule ist sie übrigens, anders als ich annahm, auch nicht mehr tätig; http://www.lmsfreistadt.at/lehrer/index.html , vielleicht ist ja was passiert.--Engelbaet 16:08, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es geht (und wurde im damaligen LA auch angesprochen) um die Frage, ob die Leitung eines vielfach prämierten Chors eigenständige Relevanz verleiht aus den anderen von dir angeführten Punkten konnte, kann und wird man schwerlich Relevanz ableiten können Da sehe ich keine neuen Argumente. --Wangen 16:15, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Artikel nicht belegt, ist schon ein neues Argument. Der damalige LA lautete extrem unscharf: „bis jetzt nichts als ein Lebenslauf einer semi prominenten Person, ich bin für 7 Tage Zeit“. Mehr wurde im LA nicht gesagt. In der Diskussion wurde einerseits das Argument gebraucht, dass der Chor mit seinen Spitzenleistungen ja wohl auch auf die Leitung abfärbe bzw. damit ein Chor eine solche Leistung schaffe, ja wohl auch die Leiterin Relevanz haben müsse. Eine Erörterung einer eigenständigen Relevanz vermisse ich in der damaligen Diskussion, weil eine Googlesuche etwa folgender Art mit 12 Einträgen oder selbst jene mit 38 Einträgen auch nicht sehr ermutigend ist. Der Artikel (Anlage 2007 und nicht etwa 2005) hat leider - jenseits der drei Links, die heute nichts (mehr?) zu Frau Pfeiler sagen, keinerlei Belegstruktur, so dass sich dort auch keine Preise usw. von ihr entdecken lassen oder auch nur die eingetragenen Lebensdaten überprüfen lassen.--Engelbaet 17:10, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
O.K., belegbar ist die Chorleitung zur Zeit der Preise für den Chor eigene Preise hat sie wohl eher nicht erzielt, auf jeden Fall sagt weder Artikel noch Web etwas darüber. Fehlende Quellen für Lebensdaten sind m.E. kein LA-Grund. Allerdings gebe ich dir Recht, eigenständige Relevanz wurde damals zwar angesprochen, doch ob es der Behaltensgrund war, lässt sich aus der Entscheidung nicht herauslesen. LA-Entscheid wurde leider nciht begründet, hab ich so fälschlicherweise hineininterpretiert Kurzum: Ich stimme dir zu, du hast eine neue LA-Begründung --Wangen 17:32, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hmm... und laut hier leitet seit August 2008 jemand anders die Kantorei. Wobei die Webadresse noch auf "Elisabeth Presenhuber" lautet, was wohl der Mädchenname von Frau Pfeiler ist. --Papphase Und selbiger Kafka hat auch die Chorleitung in Freistadt von Pfeiler übernommen. Sehr verworren. --Papphase 16:17, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dass Frau Pfeiler im Jahr 2009 noch als Leiterin angegeben wurde, kann zwei Gründe haben: entweder die Programme hatten ihren Redaktionsschluss vor der Übergabe der Chorleitung und wurden dann nicht mehr korrigiert. Oder sie hat die Leitung des Chores abgegeben, die Konzerte aber als Gastdirigentin trotzdem noch geleitet. Also nicht unerklärlich. Im Übrigen gilt selbstverständlich, dass Relevanz nicht verjährt. Helmuth Kohl ist ja auch nicht plötzlich irrelevant, nur weil er nicht mehr Bundeskanzler ist. --FordPrefect42 17:12, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diese Erklärung halte ich für plausibel, sie hilft uns aber nicht bei der Verbesserung des Artikels, da nicht mit zwei Belegen gesichert ist, bis wann sie nun Chorleiterin des Leonfelder Ensembles war und wann sie evtl. noch mit dem Chor auftrat.
Es wäre auch günstig, wenn wir einen Beleg dafür hätten, ob Papphases sehr plausible Annahme, dass sie identisch mit Elisabeth Presenhuber ist und letztes evtl. ihr Geburtsname ist, richtig ist, weil wir dann auch wüßten, dass sie solistisch Blockflöte gespielt hat ([26]) und ich meinen LA dann sofort zurückziehen würde. Aber leider sind das alles in den Bereich der original research hinüber reichende Mutmaßungen.--Engelbaet 17:49, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da E. Pfeiler und E. Presenhuber tatsächlich ([27]  und [28]) identisch sind, kommt ausreichend Licht in das Dunkel. 
Ich ziehe daher den Antrag zurück.--Engelbaet 17:58, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und ich stelle den Antrag neu. Als Leiterin eines Amateurchores, der auch ausserhalb auftritt nicht relevant, oder der Artikel Helmut Bartel, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/17._Juli_2009#Helmut_Bartel_.28gel.C3.B6scht.29 muss wiederhergestellt werden, er hatte wesentlich mehr Verdienste auf dem Gebiet der Chormusik etc. --Achim Jäger 18:29, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begründung des neuen LA trifft eindeutig nicht zu. Mittlerweile ist 1. eindeutig nachgewiesen, dass sie zwei Chöre geleitet hat; 2. ist sie auch als Instrumentalistin hervorgetreten (3. kannst Du nicht einfach die Löschdiskussion zu meine Antrag übernehmen, zumal Du das Argument gewechselt hast, 4. ist hier nun - wenn überhaupt - die Löschprüfung angesagt). Typischer Fall von LAE Fall 1 (und auch von WP:BNS).--Engelbaet 19:10, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu.--Engelbaet 19:10, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird in dem Stub nicht deutlich --Zaphiro Ansprache? 15:57, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Allerdings, löschen.--FlügelRad Plaudern? 18:14, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Könnte man bei Schwanensee#Alternative Interpretationen einbauen. Als eigenes Lemma unnötig. --Gudrun Meyer 20:37, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, da muss es auch nicht unbedingt rein. Solange die Truppe kein eigenes Lemma in der Wikipedia hat, sehe ich nicht, warum eines ihrer Showprogramme für irgendjemand relevant sein soll - auch nicht in anderen Artikeln. Löschen. --Magiers 00:51, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist bisher nicht aufgezeigt, Belege fehlen.--Engelbaet 09:28, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Claudia Stein (erl., gel.)

Warum ist die Gründerin einer nicht-relevanten Agentur relevant? --P.C. 15:57, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weil sie eine Größe in der Kunst- und Fotografiewelt ist http://www.google.com/imgres?imgurl=http://infoto-online.com/pix/Berlin_neu/ClaudiaStein.jpg&imgrefurl=http://infoto-online.com/Cities/Berlin.html&h=167&w=273&sz=9&tbnid=r0AlSZBJ2w_ATM:&tbnh=69&tbnw=113&prev=/images%3Fq%3D%2522Claudia%2BStein%2522&usg=__JXr2Uz1QDL2oJd6jYG--aKu4dm0=&ei=HTd8StS-OZCInQONqKzqAQ&sa=X&oi=image_result&resnum=7&ct=image --Stoni1968 16:18, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie groß ist sie denn? übrigens doch sehr unglücklich getroffen auf der Seite mit den vielen Bildern Ernsthaft: Warum sollte der Link Relevanz aufzeigen für die Dame? --Wangen 16:25, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube Du kannst die Kunstgrösse Stoni1968 direkt ansprechen. --Gf1961 17:21, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meinst du, sie hätte selbst auf das eher nicht so schmeichelnde Photo verlinkt? ;) --Wangen 17:39, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
keine Rel., nach SLA gelöscht. --Peter200 18:39, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Alexandra Bekas (gelöscht, Fake)

Sieht mir nach einem Fakeprofil aus. Nichts in der IMDb zu finden und beim googlen kommt auch nichts raus. Des Weiteren ist der Schauspieler Jared Padalecki nicht verheiratet. --P A 16:30, 7. Aug. 2009 (CEST)

Erbärmlicher Fake - schnell löschen. --Vicente2782 16:59, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Von Gerbil nach SLA wegen Fake getonnt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:21, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

The Apemen (bleibt)

Sind die relevant? Bei Laut.de und Amazon.de habe ich nix gefunden. In der enWP gibt es unter dem Lemma eine holländisch Band. -- Johnny Controletti 17:58, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der AMG [29] sind beide Bands zusammengefasst, die Bio bezieht sich auf die deutsche Band, die CDs sind von der holländischen. -- 89.58.160.132 19:34, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin als Autor bei wikipedia.de noch neu. Falls es formale oder inhaltliche Kritik gibt - ich bin für alle Anregungen dankbar. Was die Relevanz angeht: Die Band findet man bei amazon.de, amazon.com und amazon.co.uk, wenn man nach der LP "Phantacity" sucht. Im iTunes musicstore ist das Album ebenfalls downloadbar. Bei last.fm findet man das Album ebenfalls, allerdings ist dort versehendlich die holländische Surfband als Autor angegeben. Ich weiß nicht, ob das relevant ist, aber im Artikel Mod (Subkultur) im deutschen wikipedia wird die Band als "wichtige deutsche Mod-Band" erwähnt.-- Jean-fritz 17:05, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe dem Artikel zwei Weblinks hinzugefügt. Bei dem einen Link handelt es sich um das Album "Phantacity" auf der last.fm-Seite. Die Band hatte im Zusammenhang mit dem zweiten Mod-Revival, Mitte der 90er Jahre, eine größere Bedeutung. Werde noch versuchen diesbezüglich Belege zu finden und einzubauen.--Jean-fritz 12:11, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Szene-Relevanz kann man wohl annehmen, die internationalen Auftrittsorte sind auch nicht ohne, was ja an sich eigentlich schon die RK erfüllt, Veröffentlichungen sind zwar mager, dafür der Artikel ausführlich und informativ und da die Band nicht mehr existiert, ist das Ganze ohnehin unverdächtig. -- Harro von Wuff 02:28, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch, die Relevanzfrage bitte. Tröte 17:59, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Martin Niemöller selbst begründet die Relevanz. Wenn es für ein eigenes Lemma für die Martin-Niemöller-Stiftung nicht reicht, bitte als Abschnitt in den Niemöller-Artikel einarbeiten.--Drstefanschneider 18:26, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie meinst du das? Wenn ich das richtig auf der Vereinssite gelesen habe, ist das ja keine Stiftung "von" N.M., sondern bedient sich nur seines Namens (Ziele etc. gut, klar, aber das verleiht ja keine Relevanz) --Wangen 19:03, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Wie wäre es, die Stiftung beim Namensgeber einzuarbeiten? dann von hier redirect dorthin. -- JARU 20:45, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    • Warum sollte man das? Wäre m.E. nur dann sinnvoll, wenn ein engerer Bezug zwischen der Person Martin Niemöller oder aktives Handeln desselben etc. und dem Verein gegeben wäre. Bisher habe ich dazu jedoch nichts gefunden. --Wangen 20:49, 7. Aug. 2009 (CEST) Nachtrag: Dies hier könnte man u.U. als "aktives Handeln = Gründung" verstehen. Allerdings sollte das verdeutlicht werden. Dann wäre der Inhalt bei der Person schon gut aufgehoben. --Wangen 20:51, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kogon als Gründer ist ja auch eine sehr relevante Persönlichkeit. Leider weiß ich über die reale Tätigkeit der Stiftung nichts und der Artikel schweigt sich darüber aus. 7 Tage, um Material dazu nachzutragen. Dann würde ich wg. Namensgeber und Gründer eine wohlwollende Prüfung befürworten. Kommt aber nichts, muss der Artikel leider weg.--Mautpreller 22:07, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt, löschen falls das nicht nachgetragen wird. Namensgeber spendet leider keine Relevanz. -- hroest Disk 16:51, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler 19:47, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz dargestelltKarsten11 12:02, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Blue Empire 2 (schnellgelöscht)

Bei dieser Spielanleitung kann ich keine Relevanz erkennen. -- Johnny Controletti 18:00, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien nicht erfüllt.--FlügelRad Plaudern? 18:00, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieso?, andere Computerspiele der gleichen bekanntheit sind auch zugelassen. --Wiki Gh! 18:06, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schonmal was von Bitte nicht stören gehört?--FlügelRad Plaudern? 18:12, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo? Ich bin der Autor, ich bitte doch!--Wiki Gh! 18:14, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Egal, ob Du der Autor bist oder nicht, mit dem Verweis auf andere (wohl relevanzgeprüfte) Einträge machst Du Dir hier keine Freunde. Deshalb der Hinweis auf Bitte nicht stören. Wenn Du meinst, ein anderer Eintrag ist nicht relevant, darfst Du auf diesen einen Löschantrag stellen, hier tuen andere Artikel aber nichts zu Sache.
Hilfreicher ist es für Dich, die Relevanz an Hand der hier gültigen WP:RK nachzuweisen. Und gewöhn Dir bitte einen ordentlichen Umgangston an. --Der Tom 18:19, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was Flügelrad sagen wollte: Es gehört nicht zum guten Ton, dass man mit "Wenn der Drin sein darf, dann mein Artikel auch" argumentier, nachzulesen unter dem von ihm verlinkten Bitte nicht stören. Der Artikel unterläuft im Moment wirklich die Relevanzkriterien bzw. stellt die Erfüllung dieser nicht dar. In der Form löschen --Schraubenbürschchen reden? 18:17, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hättest du dir das durchgelesen, was auf der Linkziel-Seite steht, wüsstest du, was das bedeutet.--FlügelRad Plaudern? 18:19, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oh, ich hatte garnicht den Link auf Bitte nicht stören gelesen. Jetzt verstehe ich was ihr meint. Ich sehe das ein. Der Artikel ist außerdem wirklich ziemlich irrelevant. Sollte gelöscht werden. Ach ja, entschuldigung für den unordentlichen Umgagston. --Wiki Gh! 18:30, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nach dem hier vorhandenen Konsens den SLA gestellt. -- Firefox13 19:10, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 19:24, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. Zwei Bücher zu wenig, um die RK zu erfüllen.--FlügelRad Plaudern? 18:18, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Bei der DNB sind mehr als zwei zu finden -- Triebtäter (2009) 18:22, 7. Aug. 2009 (CEST)

Danke für die Ablehnung des Löschantrags. Ceterum censeo: Allein, dass es "nur" zwei Bücher eines Autors gibt, reicht als quanitatives Argument nicht aus, um die Relevanz eines Werkschaffenden zu bewerten, solange keine qualitative Aussage getroffen wird. Nur so am Rande. --middengeard 20:52, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

und Eintrag im WBIS, Löschantrag entfernt -- Triebtäter (2009) 18:25, 7. Aug. 2009 (CEST)

Ehrenarier (gelöscht)

Vorweg: Das Thema ist interessant und im Prinzip richtig dargestellt. Trotzdem gibt es folgende Löschgründe:

  • Er ist eine einzige WP:URV: Ganze Sätze sind wörtlich aus der "Enzyklopädie des Nationalsozialismus" abgeschrieben. Diese Quelle ist zwar genannt, aber die wörtlichen Zitate nicht kenntlich gemacht. Andere Sätze sind leicht verändert, aber immernoch URV.
  • Der Begriff "Ehrenarier" ist in dem im Artikel verlinkten Gesetz nicht genannt. Er kommt zwar in der "Enzyklopädie" vor, die ist aber trotz dem stolzen Namen nur ein Taschenbüchlein ohne eigene Quellenangaben oder auch nur Erklärungen, wie man auf den Begriff kommt. So bleibt unklar, ob "Ehrenarier" eine offizielle oder umgangssprachliche Bezeichnung ist, ob es sie damals oder heute gab, oder ob die "Enzyklopädie" sie selbst erfunden hat. Damit ist sie keine geeignete Quelle, der Begriff nicht nachgewiesen.
  • Die behaupteten Voraussetzungen für eine Ausnahme sind ebenfalls nicht belegt. Aus dem Gesetz gehen sie nicht hervor. Die "Ezyklopädie" nennt ähnliche, aber eben andere Voraussetzungen, und das wiederum ohne Beleg. Hier hätte zumindest zwingend wörtlich zitiert (und das gekennzeichnet) werden müssen, um in diesem sensiblen Bereich Stille-Post-Effekte zu vermeiden. Es kann nicht jeder WP-Autor einfach Voraussetzungen für Befreiungen von den Nürnberger Gesetzen selbst erfinden wollen (TF). Und dabei so tun, als ob eine Diktatur sich an eigene Gesetze gebunden fühlen würde. Ich jedenfalls gehe davon aus, dass die Handhabung der Ausnahmen extrem willkürlich erfolgt sein wird, also Vorsicht mit dem Nennen von "Voraussetzungen". --212.144.182.147 21:52, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und ich gehe davon sud, das kein hier maßgeblicher Löschgrund genannt ist. Falls es eeine URV ist bitte [30] eintragen und Diskussionen zum Artikelinhalt auf der Diskussionsseite. Der nächste sollte LAE eintragen. MfG --V ¿ 22:50, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nächster!! Hände weg! 23:00, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
1)Zum URV-Vorwurf kann ich mangels vorliegender Quelle nichts sagen
2)Der Begriff "Ehrenarier", seltener "Ehrenarierschaft", (die soll dann aber auch mal "angedient", "angeboten" worden sein?) dürfte auch jenseits der "Enzyklopädie des Nationalsozialismus" existieren und sollte dementsprechend auch gefunden werden können. Offiziel ist die Bezeichnung wohl nicht, der Artikel zum Lemma schweigt sich leider aus, was es mit der Prägung auf sich hat.
3)Aktuell bietet der Artikel wirklich keinerlei Mehrwert gegenüber o.a. Nürnberger_Gesetze#Ausnahmebestimmungen ... Hafenbar 23:04, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:Hände weg!: Nichts für ungut, aber ich halte die Antragsgründe, insb. Der Artikel enthält nichts Neues gegenüber Nürnberger_Gesetze#Ausnahmebestimmungen für diskussionswürdig und habe den Löschantrag wieder reingesetzt ... Hafenbar 23:11, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass ich einen LA ernst nehmen kann, in dem Benz' 1000-seitige Enzyklopädie des Nationalsozialismus als "Taschenbüchlein ohne Quellenangaben" bezeichnet wird. Das Buch hat eine Autorenliste, die sich wie das Who is Who der relevanten Forschungsfelder liest, Literaturangaben noch und nöcher und ist praktisch ein Standardwerk der Forschungsliteratur. --Papphase 00:52, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, deshalb hats ja auch einen Artikel zu Enzyklopädie des Nationalsozialismus, die Frage ist hier aber nicht, ob der LA in jedem Wort gelungen ist, sondern ob der Wikipedia-Artikel zum Lemma Ehrenarier tragfähig ist ... Hafenbar 01:51, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man kann zumindest nicht ernsthaft von Theoriefindung sprechen, wenn obiges Werk der Begriff erläutert (selbst wenn das Wort dort geprägt worden sein sollte), das als kann absolut gesichertes Wissen und etablierter Begriff gelten. Ich sehe hier auch durchaus inhaltliche Unterschiede zum Artikel Nürnberger Gesetze (was nicht heißt, dass man es nich zusammenführen könnte und redirecten). BLiebe die URV, das kann ich momentan aber nicht checken. --Papphase 02:10, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Will mal so sagen: für mich als Leser ist in der derzeitigen Form (und Referenzierung) beim besten Willen nicht erkennbar, was welcher Quelle und welcher Autoreninterpretation/phantasie entspringt - und insofern kann ich dem LA schon folgen ... Das der Begriff existiert und relevant für die Wikipedia ist, das ist unbestritten ... Hafenbar 02:22, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Sache ist schwierig. Papphase sagt, Ehrenarier ist ein absolut gesicherter und etablierter Begriff. Aber das geht aus dem Artikel nicht hervor. Auch unter http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%BCrnberger_Gesetze#Ausnahmebestimmungen ist das Wort Ehrenarier überhaupt nicht zu finden. Es wäre schon wichtig, einen Beleg dafür zu haben. Nicht nur, DASS es das Wort gibt, sondern auch die näheren Umstände (wer hat den Begriff verwendet, seit wann, warum usw.). Auch mit den Voraussetzungen für eine Befreiung ist das so eine Sache. Der Artikel spricht von "besondere Verdienste um den Nationalsozialismus". Wie kommt er darauf? Ich kann die nächsten Tage mal in die Enzyklopädie schauen und prüfen, ob es da weitergehende Quellenangaben gibt und ob der Artikel von dort "abgeschrieben" ist, wie der Löschantrag sagt. Auf jeden Fall ist die Sache nicht so eindeutig, wie die kurzentschlossenen Verum und Händeweg meinten. Ob die "Löschgründe" als Löschgründe taugen weiß ich nicht. Aber Mängel hat der Artikel schon. --Okmijnuhb 15:34, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip stimmst Du doch zu, daß die genannten Löschgründe unzutreffend sind. Und für Mängel an relevanten Stubs und besonders an relevanten Artikeln gibt es hier die Qualitätssicherung. Für Diskussionen um Inhalte hat jeder Areikel eine Diskusionsseite. Von daher ist dieser LA als unbegründet abzulehnen und sollte frühestens nach erfolgloser QS besser begründet neugestellt werden. MfG --V ¿ 16:50, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich sage, dass ich noch nicht weiß, ob sie als Löschgrund taugen. Wenn sich herausstellt, dass sie zutreffen, würden sie schon taugen. Deshalb wollte ich noch mal in die Quelle schauen. Wenn die Vorwürfe zutreffen würde ich mich dem Vorschlag von Papphase anschließen: Löschen und Weiterleitung auf Nürberger Gesetze, evtl dort eine vorsichtige und ordentlich belegte Einführung des Begriffs "Ehrenarier". Aber bitte vor Entscheidung abwarten, bis jemand das nachlesen kann. Es heisst ja "Löschdiskussion" - da kann man auch mal ein paar Tage drüber nachdenken. --Okmijnuhb 19:03, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:Okmijnuhb: Wäre nett, wenn Du dich kümmerst, aktuell sehe ich das wie von Dir o.a.: Löschen und Weiterleitung auf Nürberger Gesetze[#Ausnahmebestimmungen], evtl dort eine vorsichtige und ordentlich belegte Einführung des Begriffs "Ehrenarier" ... Hafenbar 22:24, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
OK, gerne, komme aber erst morgen nach Feierabend dazu (muss dafür in die Bib)--Okmijnuhb 11:51, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
selbst ohne die UHV-Probleme (wenn sich das bestätigt dann aber erst recht): Weiterleiten auf Nürnberger_Gesetze#Ausnahmebestimmungen und das Stichwort dort noch mal fallen lassen. --Kobschaetzki 11:02, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
So, jetzt war ich in der Bib...
* Die Quelle ist zu dünn. So toll sie auch sonst sein mag, enthält sie zu diesem Stichwort keinerlei Literaturangaben. Der Abschnitt "Ehrenarier" nimmt etwa ein Viertel einer DIN A 5- Seite ein.
* Die URV hat sich bestätigt: Absolut wortgleich ist kein Satz, z.T. wurde aber nur ein Wort ersetzt. So lauten die beiden letzten Sätze aus dem Abschnitt in der Enzyklopädie: "Etwa 260 Offiziere bzw. deren Ehefrauen erhielten eine solche Statusänderung. Nach dem Attentat vom --> 20. Juli 1944 wurden alle Mischlinge sowie deren Ehepartner aus dem Staatsdienst entfernt, auch die, die zuvor --> Ariern gleichgestellt worden waren."
Das ist mE zu dicht an der Quelle. Vgl. Grauzonen
Auch im Übrigen ist der Arikel sehr nahe dran. Man merkt deutlich, dass der Artikelautor einfach Satz für Satz übernommen und nur leicht modifiziert hat. Da das schon in der 1. Version so gemacht wurde, bleibt wohl nur das Löschen.
* Durch das Weglassen von Voraussetzungen bestätigt sich der Vorwurf der TF: Während die Enzyklpädie auch Unentbehrlichkeit nennt (und der Artikel zu den Nürnberger Gesetzen den Einsatz des Antragstellers im 1. Weltkrieg, die "Rasse" und den "Charakter"), beschränkt sich der Artikel auf "Verdienste um den Nazionalsozialismus". Das ist TF und POV: Warum werden hier Voraussetzungen wie "Einsatz im 1. Weltkrieg" verschwiegen und nur die mögliche/angebliche Verstrickung der Antragsteller in das NS-System betont?
Ich habe den Begriff bei den Nürnberger Gesetzen eingesetzt. Hier bin ich nun für Löschen. Sollte das geschehen und sich sonst kein Widerspruch regen, würde ich nach dem Löschen wie von Papphase angeregt eine Weiterleitung erstellen.--Okmijnuhb 14:22, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Eine IP hat zwei Lit-Angaben in den Artikel eingefügt. Ich habe Nachweise gefunden, dass es diese Lit wirklich gibt, habe sie aber auch in den überregionalsten Katalogen nicht nachweisen können. Hat jemand Zugriff darauf? Dann könnte der Begriff bei den Nürnberger Gesetzen evtl. besser referenziert werden.Okmijnuhb 14:29, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
PPS: Mein Versuch, diesen Begriff bei den Nürnberger Gesetzen einzuführen, wurde rückgängig gemacht (Diff). Offensichtlich ist der Begriff selbst auch nicht so unumstritten, wie hier (auch von mir) zunächst gedacht. Noch ein Löschgrund. --Okmijnuhb 15:27, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten--Bene16 15:29, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • nach vorne rück* Ich bin für Löschen – Begründung:
  1. Offenbar ist die nun im Lemma aufgeführte (von mir vorher als Beleg in Anm. 10 in Nürnberger Gesetze aufgeführte) Literatur vom Verfasser gar nicht gelesen worden: Beate Meyer: "Jüdische Mischlinge." Rassenpolitik und Verfolgungserfahrung 1933-1945. Hamburg 1999, ISBN 3-933374-22-7 spricht im Kontext zu Deutschblütigkeitserklärungen nicht von „Ehrenarier“.
  2. Im ebenfalls in Anm. 10 dortselbst aufgeführten Fachartikel in Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 46 (1998) S. 149 [31] findet sich ein einziges Mal „sogenannter Ehrenarier“, des Weiteren aber auf Seite 162 der Satz: „Den Begriff „Ehrenarier" gab es offiziell nicht, nur in der Umgangssprache.“
  3. Der Begriff wird auch nicht im Standardwerk C. Schmitz-Berning: Vokabular des Nationalsozialismus, 2. Aufl Berlin 2007, ISBN 978-3-11-019549-1 aufgeführt. Darum ist Löschen hier angebracht. --Holgerjan 15:35, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

1) Der Begriff Ehrenarier steht nicht nur in Benz' Enzyklopädie sondern wird, sowohl in Quellen aus der Zeit der Nürnberger-Gesetze wie auch in heutigen Medien, tausendach verwendet. Unter den ersten 10 Google-Treffer sind:

  • www.deutschesfachbuch.de
  • www.abendblatt.de
  • openlibrary.org/
  • www.abebooks.de
  • www.amazon.de
  • lichtinsdunkel.blogspot.com
  • portal.gs-shop.de

Die einzelnen Seiten benutzen den Begriff jeweils in unterschiedlichen Kontext. Als Teil von Büchertiteln, als Anstrengungen Hitlers "alte Kameraden" vor den von ihm selbst angezettelten Verfolgungen zu schützen, als Versuch Goebbels, Kumpel zu ebensolchen zu machen usw. Der Begriff wird und wurde also durchaus verwendet, von anerkannten HistorikerInnen über weitverbreitete Zeitungen bis hin zu BuchautorInnen. Das Lemma ist daher relevant und sollte bleiben (in weiterer Recherche bin ich noch auf mehrere Artikel der Zeit, der Welt usw. gestossen, die den Begriff verwenden).

2) Der Begriff Ehrenarier wird eben nicht für Personen verwendet, die unter eine "Ausnahmebestimmung" fallen (wie jüdische Beamte, die im 1. WK gedient haben) sondern einzig und allein für Leute, die von Adolf Nazi höchstpersönlich von den Bestimmungen der Rassegesetze ausgenommen wurden und zwar egal, ob sie "Volljude", "siebenundzwangigvierundneunzigstel-Jude" oder Nordrheinwestfale waren. Der Führer und Reichskanzler hat sich schlicht das Recht vorbehalten, gute Kumpel und wenn auch immer er sonst noch wollte vor der selber angezettelten Rassenverfolgung zu schützen. Ein Ehrenarier ist denn auch nicht einer, der per Gesetzes-Definition unter diese Kategorie fällt, sondern alleine durch die (Willkür-)-Entscheidung Hitlers (daher auch eine durchaus kritische "Ehre").

3) Die Definition des Artikels ist richtig und ja auch durch Benz' Enzyklopädie bequellt. Die Umformulierung zur Aufhebung der URV habe ich gerade vorgenommen. Daher behalten.

Danke für die Mühe. Muss ich mir mal anschauen. Aber Vorsicht: URV weiter in Versionsgeschichte enthalten! Okmijnuhb 17:13, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich mache darauf aufmerksam, dass die oben genannten goggle-Treffer in aller Regel den Begriff nur in Anführungszeichen setzen - namhafte Fachhistoriker sind Fehlanzeige (eine promovierte Journalistin mit Diss. zum MA) - und www.encyclopaedia-germanica.org mit dem zwei-Zeilen-opus ist nun auch nicht die richtige Empfehlung... Gruß --Holgerjan 19:49, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gibt es eigentlich (außer Emil Maurice) konkrete, namentlich bekannte und belegte (!) Beispiele für Personen, die "Ehrenarier" waren?--Schweißer 20:19, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die blonde jüdische Kollaborateurin Stella Goldschlag, die im Auftrag der Gestapo als Greiferin in Berlin untergetauchte Juden aufspürte, sollte nach einem Ausspruch des Sturmbannführers Erich Möller, falls der Krieg gewonnen würde, zur „Ehren-Arierin“ ernannt werden. Nachzulesen bei Peter Wyden: Stella, Steidl Verlag 1993, ISBN 3882432411, S. 315-316. Demnach war der Ausdruck durchaus geläufig, wenngleich Wyden zu sehr Journalist ist und als Sensationsautor wegen verschiedener historischer Unrichtigkeiten nur eine bedingt zuverlässige Quelle darstellt. --Gudrun Meyer 23:12, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vorab, bevor ich das hier vergesse: löschen des aktuellen Artikels („bezeichnet umgangssprachlich“ ???)
@Benutzer:Okmijnuhb: Danke für deine Bemühungen
@Benutzer:Holgerjan: Können wir uns darauf einigen als Interimslösung in NG#Ausnahmebestimmungen den Satz einzufügen „Für Personen, auf die Ausnahmebestimmungen angewandt wurden, findet sich in der Literatur auch die Bezeichnung „Ehrenarier““ oder ähnlich? vgl. [32] samt Redirect ... spätere besser recherchierte und referenzierte Lösungen nicht ausgeschlossen
@Benutzer:Schweißer: vgl.[33] ... Hafenbar 00:51, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Hafenbar: Behauptet der Artikel etwas falsches? Sonst kann ich keinen Löschgrund erkennen... -- Fairfis 04:25, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Hafenbar: Eingefügt werden könnte nach In 1.300 Fällen wurden Bittsteller vom „Geltungsjuden“ zum „jüdischen Mischling“ umgestuft der folgende Satz: Umgangssprachlich wurden solche bevorzugte Personen auch als „Ehrenarier“ bezeichnet.[1] --Holgerjan 18:07, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sorry, ich komme nicht mehr mit. Bezweifelt hier jemand, das der Begriff Lemmarelevant ist? Wenn nicht, bezweifelt jemand, dass die Informationen im Artikel falsch sind oder es sich um "kein Artikel" handelt? Falls beides mit Nein beantwortet wird, sollte man das Lemma behalten, falls aber eines mit Ja beantwortet werden sollte, dann würde ich gerne Argumente dafür sehen. -- Fairfis 19:23, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das bisher so: Die URV kann wegen der Versionsgeschichte nicht ohne löschen entfernt werden. Die Informationen sind richtig, zweifelhaft ist nur der Begriff. Der ist aber wiederum so zweifelhaft -und das in einem so sensiblen Bereich-, dass ich trotz Deiner Mühe weiter für Löschen bin (sorry). Inzwischen bin ich mir wegen Holgerjans Argumenten nicht mal mehr sicher, ob eine Weiterleitung richtig ist. Der Begriff scheint mir zu POVig zu sein. Die Quelle von Holgerjan (hier Fußnote 1) entzieht dem Artikel jede Grundlage (S. 162 oben). LÖSCHEN. Okmijnuhb 16:40, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, S. 162 oben ist interessant und sieht die Sache tatsächlich etwas anders: Er bedeutete wohl, daß ein jüdischer Mischling auf Grund seiner Stellung und Verdienste im Reich wie ein Arier angesehen wurde und keinerlei Anstalten machen mußte, eine Besserstellung oder Gleichstellung durch Hitler zu erreichen. [usw.] ... Wie auch immer: bitte *jeden* zukünftigen Ehrenarier-Satz vernünftig belegen, bzw. mit wörtlichen Zitaten arbeiten ... Hafenbar 22:08, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Sicherheit: Der von dir kursiv gesetzte Satz trifft IMO den Sachverhalt nicht, den ich zuletzt ausführlich in Jüdischer Mischling dargestellt habe. Bitte dort nachlesen. Auch deren Status als "Halb"- oder "Vierteljude" (wie auch der eines Geltungsjuden) konnte in Ausnahmefällen durch Hitler/Führerkanzlei zu einer günstigeren Einstufung führen. Der zuerkannte Status eines "jüdischen Mischlings zweiten Grades = Vierteljude" brachte zwar existenziell grundlegende Verbesserungen für die betreffende Person. Damit war diese jedoch noch keineswegs einem Voll-Arier völlig gleichgestellt (z. B. Eherecht), was der (nicht offiziell verwendete) Begriff "Ehrenarier" außer acht lässt. --Holgerjan 13:26, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anmerkungen dazu

  1. John M. Steiner / Jobst F. v. Cornberg: „Willkür in der Willkür. Befreiung von den antisemitischen Nürnberger Gesetzen“, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 46 (1998), S. 149 [1] pdf

Gelöscht. Der Artikel war inhaltlich weitgehend redundant zu Nürnberger Gesetze#Ausnahmebestimmungen, wo die Ausführungen wohl am besten untergebracht sind - so viel Text, dass die Auslagerung in einen eigenen Artikel notwendig wäre, ist das nicht. Der Hauptunterschied bestand in der Verwendung des Begriffs "Ehrenarier". Ob man von diesem Begriff nun einen Redirect auf Nürnberger Gesetze#Ausnahmebestimmungen anlegen will, hängt davon ab, ob der Begriff dort erwähnt werden soll. Falls der Begriff in Nürnberger Gesetze nicht als erwähnenswert bzw. zu "zweifelhaft" gilt, ist ein Redirect natürlich falsch. Mit dem von Holgerjan zuletzt vorgeschlagenen Satz ginge es. Die diesbezügliche Entscheidung bzw. Konsensfindung will ich den Beteiligten überlassen. Gestumblindi 23:04, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den o. a. Satz dort eingefügt. Falls ein redir auf den Abschnitt erstellt werden sollte, überlasse ich anderen. MfG --Holgerjan 20:02, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Smoochy (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Smoochy“ hat bereits am 12. November 2004 (Ergebnis: erledigt / bleibt) stattgefunden.

In der jetzigen Form fehlt dem Artikel jegliche Relevanz, da er sich nur auf eine Kunstfigur aus dem Film bezieht. Die Information des Artikels sind in diesem Artikel wiederzufinden, was dem zu löschenden Artikel seine Relevanz nimmt.

hier ist mal trotz fast 5 Jahrer alter LA-Entscheidung vollumfänglich zuzustimmen. Das ist gar nichts. Hände weg! 23:02, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
weg damit... --Wuestenschiff Dünentalk 23:11, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
gerne auch schneller löschen, steht doch alles in Tötet Smoochy, ansonsten Artikel über Fiktives bzw den Richtlinien dazu klar verstoßend----Zaphiro Ansprache? 03:07, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
unnötig, redundant zum Hauptartikel und Dreizeiler ohne Belege o.ä. vma Redirect auf den Film oder löschen --217.87.182.220 16:32, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe mal die zweite (erste) Bedeutung, welche während der letzten LD eingefügt wurde und zur Behaltungsentscheidung führte, wiederreingesetzt (wurde vor ein paar Jahren als "irrelevant" aus dem Artikel entfernt). -- Fairfis 17:24, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form, nach entsprechender Kürzung des 2. Absatzes, behalten Ich werde den Artikel entsprechend kürzen--T.as.g 21:58, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 09:24, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Internetpädagogik (gelöscht)

Den Begriff gibt es, allerdings ist er nicht fest definiert (s. hier. Der Artikel bleibt entsprechend unbestimmt und schrammt dabei WP:TF und WP:POV Polemos 23:25, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. So löschen. --Xocolatl 23:59, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
wenn man den letzten Absatz liest, weiß man warum der Artikel entstand, Namedropping eines im Aufbau befindlichen Instituts? Jedenfalls so löschen----Zaphiro Ansprache? 03:09, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
das sehe ich auch so, warten wir mal ab, ob der Begriff irgendwann eine etablierte Bedeutung bekommt und nicht nur ein schwammig-unscharfes Sammelbecken für alles mögliche, was an der Schnittstelle von Schule und Internet auftritt. löschen -- Andreas König 08:03, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. AT talk 22:42, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Mehrwert zu Mardi Gras. Freedom Wizard 23:28, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

in der bislang vorliegenden Form hatte Freedom Wizard voellig recht, weswegen ich jetzt mal mit der heissen Nadel ein paar Zeilen geschreiben habe, die dem Mardi Gras in ydney gerecht werden. Waere klasse, wenn sich noch ein paar Leute aus dem LGBT aufraffen koennten, denn nach Christopher Street Day in NY ist es DAS Ereignis der Schwulen- und Lesben-Szene der Welt. Der bisherige Artikel wurde dem bislang ueberhaupt nicht gerecht. Gruss schomynv 07:52, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
klar behalten, die größte LGBT Veranstaltung in Australien, die jedes Jahr stattfindet. 92.252.80.94 20:37, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Größtes LGBT Event zumindest in Australien, wenn nicht der Welt. Nemissimo  酒?!? RSX 00:20, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Rebujito (bleibt)

Rezeptewiki kennt doch kein Mensch. Ich finde der Artikel sollte bleiben. Wer was wissen will, schaut eben doch ins Original WIKI. --Stewes59 21:08, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Rezeptewiki ist anderswo. Kein enzyklopädischer Inhalt, keine Quelle. --Drahreg·01RM 23:54, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja, nun ist es keine Lösung, jeden unbelegten Artikel, der keine Relevanz hat, bei Wikibooks zu parken. Gerade was den Bereich Essen und Trinken angeht, ähnelt es dort mittlerweile einer x-beliebigen Rezeptdatenbank. Vieleicht eher nach ordentlichen Quellen suchen (ich gehe mal davon aus, das dies kein Fake ist), und dann über die Relevanz nachdenken. 56.000 Googlehits sprechen für eine Relevanz, das müßte nur noch referenziert werden.Oliver S.Y. 02:02, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt dort aber (wie angegeben) ein Buch über Cocktails, wo er passen würde. -- JARU 09:16, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Welches Buch meinst Du? Nur weil es Bücher gibt, wo er erwähnt wird, müssen deren Inhalte ja nicht im Artikel stehen. Das es das Getränk gibt, unbestritten. Nur die Definition und darauß abgeleitet die Relevanz stehen wohl im Mittelpunkt. Über "enz. Inhalt" kann man dann noch streiten, und das mit dem Rezeptewiki ist eine Standardphrase, nicht ernst zu nehmen^^.Oliver S.Y. 13:25, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
wenn es keine halbwegs standardisierte Rezeptur für einen Cocktail gibt und jeder Bartender unter dem Namen was anderes zusammenmixt, dann sind die Kriterien für einen WP-Artikel wohl nicht erfüllt. Man müsste also schon feststellen, ob es ein festgelegtes Rezept gibt --Dinah 13:32, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ah! Danke, dass man sich mit meinem Eintrages endlich beschäftigt ;-) Ok, ob es ein Enzyklopedischer Eintrag sein/bleiben soll oder nicht, kann ich ja nicht alleine beurteilen. Zu den Quellen: Meine Spanienreisen und das Spanische Wikipedia, das ich ja zum Eintrag verlinkt habe. So alt ist das getränk noch nicht, dass man da auf massige deutsch-sprachige Quellen zugreifen könnte. Auf der Spansichen Seite gibt es einen LINK mit einem Video. Ich sehe Wikipedia auch als Portal, wo man erstmal "alles" drinnen finden sollte. Der Eintrag selbst sollte meiner Meinung nach bestehen bleiben, wenn man aber dann in die Cocktail oder Rezeptewiki weitergeleitet wird ist es doch ok?

Meinen mühevollen Übersetzungsversuch musste ja jemand wieder löschen.--Plutarch 11:13, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beleg für das Getränk hinzufügt. Die Rezeptur, eine andalusische Sherry-Weiterentwicklung aus dem Mojito, ist nach meinen Urlaubserfahrungen in Spanien halbwegs standardisiert; in Berlin gibt es nach der Morgenpost wohl auch eine Variante mit Zitroneneis, das ist aber sehr hauptstädtisch-deutsch. Behalten, im Prinzip kein how-to-Artikel.--Engelbaet 10:05, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
bleibt, vgl. auch Kategorie:Alkoholhaltiger Cocktail, --He3nry Disk. 09:25, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]