Wikipedia:Löschkandidaten/5. März 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1. März 2. März 3. März 4. März 5. März 6. März Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Minderbinder 15:08, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

In knapp drei Jahren ist es nicht gelungen, die Liste auch nur annaehernd aufzufüllen. Es fehlen fast alle Bronzemedaillengewinner und die Gewinner von Silber und Gold, die eingetragen sind (etwa die Haelfte fehlt), stammen i.W. vom selben Verein. Die extrem geringe Resonanz, die diese Liste offenbar findet, gepaart mit der Dürftigkeit der Information stellt in meinen Augen die Relevanz in Frage. 88.152.4.45 08:24, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

was hier vorgetragen wird, kann nicht als Löschbegründung gelten. Interessant ist allerdings die Frage, welchen Rang die Sportart hat und wie die Relevanz der Teilnehmer und Sieger zu bewerten ist. -- Toolittle 12:08, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Listenfragment zu einem nicht erkennbar relevanten Gegenstand. Ohne WP & Klone 31 Treffer für die Sportart, zudem in der Form völlig unbrauchbar. Peinlich, dass das 3 Jahre hier rumlag. Löschen, auch schneller. --HyDi Sag's mir! 12:21, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei einem Wettbewerb, der seit 1982 nicht mehr ausgetragen wird, ist es kaum verwunderlich, dass es hier praktisch keine Google-Treffer gibt. Kunstradfahren ist aber sicher relevant und da diese Disziplin nahezu 20 Jahre im Programm deutscher Meisterschaften stand, halte ich die Liste auf jeden Fall für relevant. Unvollständigkeit ist IMO kein Löschgrund. --TStephan 13:09, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die 31 Treffer beziehen sich auf die gesamte Sportart/disziplin Steuerrohrfahren, nicht die Meisterschaft, und das ist schon ein Indiz für geringe Bedeutung. Bei jetzigem Artikelinhalt müsste man das das verschieben auf Liste der Platzierungen der Spvg. Rot-Weiß Moisling von 1911 bei den Deutschen Meisterschaften im Vierer-Steuerrohrfahren. --HyDi Sag's mir! 13:26, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
<nach BK> Ich nehme jetzt (fast) alles zurück, in der Form kann das nicht bleiben. Hier gibt es einen Verein, der die Lücke 1969 schließt, aber außerdem noch die Titel 1970, 71 und 74 für sich reklamiert. Falls sich das innerhalb von 7 Tagen nicht klären lässt, bitte löschen. --TStephan 13:28, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Was bisher in der Liste steht, steht in Kurzfassung bereits in Rot-Weiß Moisling, deshalb diesen hier verlustfrei löschen. Ansonsten: falls die Sportart unsere RK erfüllt, gilt auch hier wohlwollend, dass Relevanz nicht vergeht. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:48, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Diese Liste sollte aber erst nach einem Artikel Steuerrohrfahren wiederkommen. -- Bergi 18:25, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Einzelnachweis verlinkte auf eine nicht-existente Internetseite. Also auch noch TF in der Einleitung. -- WB 15:34, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: Ich hab zwar keine Ahnung, würde aber gerne mal die Internetfunde auswerten, wenn ich Zeit dazu finde. Deshalb verschiebt's mir auf eine Unterseite, dann kümmere ich mich drum und verschieb es irgend wann MIT LA (dann tagesaktuell, natürlich) wieder zurück. Hat ja immerhin mehr Information als keine Liste dazu. Si! SWamP 18:03, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Vorläufig verschoben nach Benutzer:Si! SWamP/Liste der Deutschen Meister im Vierer-Steuerrohrfahren. -- Wwwurm Mien Klönschnack 09:22, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke. Ich habe heute überraschend ganz viel Zeitgehabt und mich auch diesem Unternehmen gewidmet. Ich habe mich aber überschätzt, seshalb schiebe ich es hiermit zurück und habe das erl. rausgenommen. Durch den Wust an halbvollständigen Daten, sich widersprechenden Angaben und unterschiedlichen Bewerben blicke ich nicht durch. Möge sich jemand anderes versuchen; meine ersten Bequellungen, Ergänzungen und Diversitäten sind ja jetzt drin. Sorry.c Si! SWamP 13:19, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann in meinen Augen in der Form gerne gelöscht werden. Wenn jemand daran weiterarbeiten will, gerne, aber im Artikelnamensraum finde ich die Seite so wie sie ist wenig vorteilhaft. Bergi hat übrigens imho auch nicht ganz unrecht. … «« Man77 »» 00:14, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Unvollständigkeit konnte nicht behoben werden. --Catrin 00:11, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

war SLA -> LA -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:45, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Begründung: Die Liste ist willkürlich und Quellenlos - zudem kann prinziell fast jede Programmiersprache zum Erstellen einer Webseite verwendet werden; Siehe auch Diskussionsseite. Wenn C# enthalten ist, müsste man auch sämtliche anderen Programmiersprachen die .NET-Kompatibel sind, auführen. [1] und mal im ernst, Cobol als Web-Programmiersprache ist schon fast lächerlich. ---suit 10:38, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Zustimmung zur Löschung. In dieser Form nicht brauchbar. (Aber ein SLA-Grund ist sowas natürlich nicht) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:46, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier geht es in wirrer Mischung von Programmiersprachen und Bibliotheken (meist für WEB-Middleware) durcheinander; und wie oben schon gesagt HTML-Code kann man mit ziemlich jeder P-Sprache erzeugen, die sich auf Textverarbeitung versteht (Assemblersprachen eingeschlossen). -> löschen --Kgfleischmann 12:58, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Zudem Lemmafehler, dem Autor hätte es eigentlich schon auffallen müssen als er überall Markup- bzw. Skriptsprache dazuschrieb. Ich hab noch nie eine in einer Programmiersprache geschriebene dynamische Webseite gesehen. Es werden Dokumente und keine ausführbaren Dateien erzeugt.
meint -- Bergi 18:16, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nein, das ist mE schon richtig. Man spricht ja auch von Webseiten-Programmierung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:51, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
landläufig spricht man auch von "HTML-Programmierung" obwohl das offensichtlicher Unsinn ist --suit 17:07, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bin als "Autor" voll eurer Meinung - die Seite ist aus Liste von Webframeworks entstanden, in der ursprünglich bunt gemischt Programmiersprachen, Webserver, CMS-Systeme und auch Webframeworks waren. Wusste nicht ganz wohin - Mistkübel wäre mMn auf jeden Fall ein guter Ort. --> Löschen --Sebastian.Dietrich 23:53, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Für's Protokoll: das ganze als SLA zu stellen war Absicht, ich dachte "Kein Artikel, Punkt 7" trifft hier zu. --suit 17:07, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Will niemand behalten. --Catrin 00:07, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel

So leid es mir tut, aber die Relevanz ist fraglich und nicht dargestellt. Niteshift 01:25, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

regionales jugend an inet bringen projekt, relevanz deutlich untergefordert, sowas gibts massenhaft, hier sind noch die zentralen phrasen des antrags lesbar = löschen und Vereinswiki Bunnyfrosch 16:29, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Gemäß Votum, Überregionale Bedeutung nicht erkennbar. --Catrin 00:13, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Iwan Sarbakow (hier erl., zurückgezogen)

Dieser Artikel besteht bereits unter Vančo Srbakov. Vančo Srbakov ist der urspüngliche Name und Artikel, auch korrekt transkribiert, da Person Mazedonier war und nahezu keine eindeutig begründete Beziehung zum Staat Bulgarien besteht, die eine Transkription aus dem Bulgarischen rechtfertigen könnte. Benutzer Vammpi ist hier POVpusher. Danke für die Löschung im voraus. --Srbonis 01:46, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es mit WP:3M? Lemmafrage ist kein Löschgrund. Und dass er Mazedonier war halte ich für POV, Mazedonien gibts erst seit 1946 bzw. 1991. Wenn ich mir Bulgarien 1878 so anschaue, könnte er durchaus auch in Bulgarien geboren sein ;-) --Julez A. 04:12, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann ist er evtl. ein Makedone, was letztendlich keinen großen Unterschied macht. Die Aussage nahezu keine eindeutig begründete Beziehung zum Staat Bulgarien besteht, die eine Transkription aus dem Bulgarischen rechtfertigen könnte ist dann aber weiterhin mehr als fragwürdig. Ein Redirect ist auf jeden Fall gerechtfertigt, denn eine Transkription aus dem Bulgarischen ist schon auf Grund der Nähe zur Mazedonischen Sprache sehr naheliegend. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 06:10, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn ich im artikel lese "Historisch beanspruchen ihn die bulgarische, mazedonische und serbische Fraktion für sich.", dann könnte zumindest ein Redirect aus dem Bulgarischen zwingend sein...--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 07:30, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der andere ist nur eine Copy-and-Paste-Kopie, dieser hier ist der Artikel mit intakter Versionsgeschichte, darf also nicht gelöscht werden, sondern sollte auf das korrekte Lemma (welches?) verschoben werden. Von den anderen Namen redirects anlegen. --84.134.52.129 10:01, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das betrifft die Lemmata Wantscho Sarbakow und Vančo Srbakov, auf letzeres stelle ich jetzt wegen URV einen Schnellöschantrag. --Eingangskontrolle 10:47, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

wie auch immer, unter einem Lemma sollte der Artikel stehen, die anderen sollten als Redir. stehen bleiben. Dann können sich alle Fraktionen ungestört weiter streiten, zum wem er denn nun gehört. -- Toolittle 12:13, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Verschiebe den Artikel nach Vančo Srbakov und ziehe damit meinen Löschantrag zurück. Denke hätte nach Taktik von Benutzer Eingangskontrolle vorgehen sollen. Denke auch damit ist dieses unproduktive Löschantragstellen vom Tisch. Bis zum Nächsten --Srbonis 13:50, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Damit hier wohl erledigt, auch wenn ich befürchte, dass der Streit ums Lemma noch weitergehen wird.... --Julez A. 17:13, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „PETO – Die junge Alternative“ hat bereits am 7. Juli 2006 (Ergebnis: erledigt, redir.) stattgefunden.

Relevanz einer rein lokalen Partei einer 43.308 starken Stadt mit lediglich 250 Mitgliedern imho zu erörtern, vgl WP:RK#Parteien (auch wenn sie wohl den Bürgermeister stellt, da sollte wohl aber Daniel Zimmermann reichen, wobei ebenso grenzwertig) --Zaphiro Ansprache? 02:29, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Daniel Zimmermann erfüllt die RKs für Politiker, da für kommunale Ebene gilt: „oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 25.000 Einwohner“. Für Parteien gilt: „umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz“. PETO wurde bereits bei der Gründung 1999 in der taz erwähnt. und letztes Jahr wurde über sie intensiv von nationalen und internationalen Medien berichtet. --Noebse 15:26, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hat letztes Jahr für einige mediale Aufmerksamkeit gesorgt. Eher behalten.-- Kramer 02:56, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
stimmt, da ist einiges vorzuweisen, nehme vorerst zurück, wenngleich der Artikel Überarbeitung bedarf----Zaphiro Ansprache? 03:09, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

2 Folgen != Relevanz. --WB 07:16, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sollen da noch mehr Folgen kommen? Ich kann dazu nichts finden. Wenn schon über 12 Folgen abgedreht sind, kann man den Artikel auch jetzt behalten. -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:04, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
6 Folgen gibt es auf jeden Fall schon mal. -Mike 11:27, 5. Mär. 2010 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 80.140.253.185 (Diskussion | Beiträge) )

Keine Ahnung ob ich das jetzt richtig mache hier an dieser Stelle, da ich ein Newbe bin aber versuchs einfach mal. Die Sendung hat natürlich weit mehr als als zwei Folgen. Habe die betreffenden Infos in den Artikel eingearbeitet. Auch ist mir klar das nicht jetzt Fernsehserie einen Eintrag verdient, aber diese hat eine besondere Bedeutung für den Sender und scheint großes Interesses in UK ausgelöst zu haben Ease&rough (18:09, 5. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Kannst du das große Interesse und die Bedeutung für den Sender belegen? Und dann bitte in den Artikel einbauen? -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:22, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bleibt per RK, die 6 Folgen sind offenbar produziert. --Minderbinder 18:13, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel behauptet zwar über eine Mrd. an Umsatz, das Unternehmen selbst aber nur 10 Mio.[2], daher Relevanzfrage. Sind die z.B. marktbeherrschend?--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 08:24, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Interessant die Änderungen unmittelbar nach dem LA[3]--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 08:35, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Von marktbeherrschend steht in dem Artikel nichts - aber dass sie zu den größten Herstellern Österreichs gehören, das glaube ich schon. Die Zahlen sind natürlich bei einer GesmbH eben nicht öffentlich und damit NIE belegbar (eine Problematik, auf die ich schon öfters hingewiesen habe). Als größter Hersteller kann er trotzdem nur einen Marktanteil von nur einigen Prozent haben, trotzdem wäre er für mich dann noch immer relevanter als der Importeur, der zwar die Marktführerschaft hat, die Wertschöpfung aber ganz wo anders liegt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:59, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 14:11, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
selbst, wenn man den deutlich kleineren Markt Österreich berücksichtigt, und Umsatz/MA-Schwelle im Verhältnis reduzieren würde, wären die 100Mio/1.000 immer noch (knapp) nicht erfüllt. Marktführerschaft liegt offenbar nicht vor (die gem. Wertschöpfungsort zu definieren halte ich für falsch) und besondere Innovationsstärke ist nicht erkennbar, und bei dem Umsatz (der sich ja auf F+E-Bugdets auswirkt) nicht zu erwarten. Das Alter ist nichts Besonderes in der Branche, Hörmann noch hat noch ein paar mehr Jahre (und ist übrigens auch Familienunternehmen in vierter Generation - eher bemerkenswert als seit 10 Jahren). Normstahl (kein Eintrag) ist genauso alt, aber deutlich grösser. Pfullendorfer (bislang kein Eintrag) ist ebenfalls 60 Jahre alt, nimmt aber für sich in Anspruch, das erste Kipptor entwickelt zu haben (was imo Relevanz verschaffen würde, wenn es stimmt). Imo keine Relevanz wg WWNI - Firmenverzeichnis, ausserdem WP:ED. --Wistula 16:01, 5. Mär. 2010 (CET) Der Fehler mit dem 1 Mrd-Umsatz kam vermutlich daher, dass die Infobox von Hörmann kopiert wurde, war also wohl kein böser Wille.[Beantworten]
  • Behalten – Lindpointner ist in Österreich zweifellos der Marktführer. Darüber hinaus war die Firma Lindpointner meines Wissens die erste Firma in Österreich, die im großen Stil mit der Serienproduktion von Garagentoren begann und damit ein Herausstellungsmerkmal besitzt. Nachdem ich jedoch beim googeln keinen qualifizierten Link dafür finden konnte, wird dieses Argument wohl kaum zählen. Vielleicht findet jemand anderer ja den Beleg dafür? Jedenfalls habe ich den Text erst einmal überarbeitet und wikifiziert. Da Lindpointner freilich keineswegs so herausragend relevant ist, wie beispielsweise die Leselotte (erster Löschantrag hier, zweiter Löschantrag hier, Löschprüfung hier) und letztlich „nur“ eine österreichische Firma ist, wird diese wohl den üblichen Weg ins Nirwana gehen… --Steindy 22:57, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
quetsch: Keine Ahnung, was der Nur eine österreichische Firma-Spruch hier soll, woran machst Du fest, dass österreichische Firmen hier schlechtere Karten haben als andere ? Und worauf gründet Deine Behauptung, dass Lindpointner zweifellos der Marktführer ist ? Gib halt den Beleg, den Du dafür anscheinend hast, in den Artikel und das Thema ist sofort durch. --Wistula 21:33, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
<quetsch>1. Hätte ich eine reputable Quelle dafür gefunden, dann hätte ich diese eingefügt. So aber hatte ich geschrieben „Nachdem ich jedoch beim googeln keinen qualifizierten Link dafür finden konnte, wird dieses Argument wohl kaum zählen.“ — 2. Wenn nichtdeutsche Lemmas bei Wikipedia nicht diskriminiert werden, dann lies Dir die RK wenigstens einmal ganz aufmerksam durch. Um beim konkreten Beispiel zu bleiben: Bei WP:RK#Wirtschaftsunternehmen steht u.a. „… mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter […] oder mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen […] oder an einer _deutschen_ Börse […] oder einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (etwa 150 Millionen Schweizer Franken) …“ Alles Kriterien, die für österreichische (schweizer) Firmen wohl ganz locker erreichbar sind?! Aber vielleicht siehst ja Du da irgendwelche Differenzierungen? Wenn ja, dann lasse es mich wissen! – Gruß Steindy 01:16, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Neutral, aber: "erste Firma in Österreich, die in großem Stil mit der Serienproduktion von Garagentoren begann" enthält so viele Qualifikationen, dass es kein Herausstellungsmerkmal mehr ist. --Ulkomaalainen 17:24, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Auch hier wird wieder deutlich, dass Marktführer in Österreich auf Grund der geringeren Größe des Marktes auch keine AG s mit tausenden Mitarbeitern sind sondern der Großteil unserer Marktführer KMU sind, von denen es ausser beim Finanzamt keine Zahlen gibt, Wenn sie freiwillig gegeben werden, so gelten sie als Primärquelle, Selbstdarsteller etc. Das bedeutet aber, dass wir in der Wikipedia die Kategorie:Unternehmen (Österreich) streichen können, da wir bei der Anzahl von wirklichen Großunternehmen wieder die erforderlichje Anzahl für eine Kategorie nicht zusammen bringen. Ich weiß das ist ein sehr allgemeiner Diskussionsbeitrag, aber man sieht das selbe bei der Firma Saubermacher, die in ganz Ostösterreich durch ihre Abfallentsorgung Staus verursacht - und dann heißts lapidar Selbstdarsteller - als was jetzt. Zu Lindpointner kann ich Steindy nur beipflichten, da ich das Unternehmen durch Schulkontakte in den 60-er Jahren selbst kannte, aber belegen kann ich es nicht, denn damals war Internet nicht so häufig ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:51, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

+1 K@rl! – Auch wenn Grundsatzdiskussionen nicht hierher gehören, frage ich mich schon die längste Zeit, wann dieser institutionellen und strukturellen Diskriminierung anderer (kleinerer) Länder des deutschsprachigen Raums wie A, CH, LIE, Südtirol (von anderen Sprachenklaven mal abgesehen) in Wikipedia endlich mal ein Ende bereitet wird? Wen wundert es daher, wenn sich auch nach mittlerweile fast neun Jahren nur wenige – oder deutlicher gesagt: immer weniger – Benutzer dieser Länder in Wikipedia finden? Es werden auch sämtliche Versuche, dies zu ändern, hoffnungslos scheitern, da sich immer wieder Mehrheiten gegen eine Auflockerung oder gar verhältnismäßigen Gleichstellung finden werden. Somit bleibt der Grundsatz, dass Wikipedia eine deutschsprachige Enzyklopädie ist, nicht nur ein wertloses Lippenbekenntnis, sondern nachgerade eine Verhöhnung. Daran wirst leider auch Du als Administrator nichts ändern können und ich als kleines Würtel sowieso nicht. – Gruß Steindy 14:50, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
quetsch: Eure Erkenntnis zu angeblicher Anti-kleine-deutschsprachige-Länder-Stimmung im Projekt kann ich nicht nachvollziehen. Fa Saubermacher ist klar relevant, aber der Artikel ist schlicht Schrott (jedenfalls als ich das letzte Mal reinsah) - und Artikelqualität hat ja wohl nichts mit der Grösse eines Landes zu tun. Zum Lemma Lindpointner hatte ich oben bereits ausgeführt, dass selbst bei einer Verhältnismässigkeits-Betrachtung (1:10) die RK nicht erfüllt werden. Und Internet gibt es in Österreich genauso lange wie in Deutschland, und hier wie dort ist bei Marktführerschaft-Behauptung ein Nachweis zu führen (Schulkontakte scheinen mir hierbei, ob nachweisbar oder nicht, auch wenig hilfreich). Also kriegt Euch mal wieder ein mit Eurer Schelte. --Wistula 18:47, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Schon klar, die Welt verschwört sich gegen die Österreichischen Musterunternehmen. Keine Nachweise, kein Artikel. Weg damit Yotwen 14:53, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachdem der Umsatz innerhalb von neun Minuten um 990 Mio. Euro geschrumpft ist: Löschen. --Gelber Schnee 03:50, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Also erst mal muss ich mich entschuldigen dass ich absolut keine Ahnung habe wie das hier mit dieser Diskussion funktioniert und hoffe damit nicht noch mehr Wirbel in die Angelegenheit zu bringen. Ich bin Ersteller des Beitrages und möchte mich zu dem Umsatzthema zu Wort melden. Das Ganze war nämlich schlicht und weg ein Tippfehler. Und ich finde es interessant was hier gleich für ein Wirbel gemacht wird. Ich arbeite bei der Firma und dachte mir einfach da es große Hersteller wie Hörmann Tore auch in Wikipedia gibt sollte man uns auch finden. Da es aber mein Erster Versuch war hier einen Beitrag zu erstellen muss ich gestehen habe ich mir einen Anderen als Vorlage genommen und wollte diesen abändern damit die Struktur stimmt. Ja und da habe ich übersehen den Jahresumsatz zu ändern. Das ist und war der Punkt. Dass hier innerhalb 2 Minuten auf so einen Fehler ein Löschantrag folgt, mit dem habe ich natürlich nicht gerechnet. Es tut mir sehr leid aber es war wirklich nur ein Tippfehler. Nur konnte ich diesen nicht einmal so schnell korrigieren damit andere die wohl beruflich hier ihre Zeit verbringen diesen nicht gleich zu einer kleinen Verschwörung hochpushen. Sry --Lindpointnertorsysteme 10:51, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte nachweisen, dass der Laden die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen erfüllt. Danke. --Gelber Schnee 11:19, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Um diesen Artikel wollen und können wir uns nicht kümmern. --Minderbinder 10:23, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Mit den im Sinne von WP:Q unbelegten Angaben (Umsatz 10. Mio EUR, 70 Mitarbeiter, neben einem Beleg fehlt auch die Angabe des Geschäftsjahres) werden die quantitativen Kriterien mindestens um den Faktor 10 verfehlt.

In den RK steht nichts von Marktführer, dort steht marktbeherrschende Stellung. Das ist ein großer Unterschied. Um bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung zu haben, muss ein Anbieter einen solchen Markt mindestens landesweit (z.B. in ganz Österreich) beherrschen. In einem zersplitterten Markt gibt es oft gar kein Unternehmen, dass diese Stellung innehat, als alleiniges Merkmal wäre dafür der Platz 1 in der Umsatzliste nicht ausreichend. Eine Schlüsselfrage zur Marktbeherrschung ist: Würde die zuständige Kartellbehörde eine Übernahme der Nummer 2 genehmigen? Wenn ja, dann liegt keine Marktbeherrschung vor. Noch nicht einmal diese Unterscheidung ist hier relevant, denn wenn sich ein Unternehmen nach eigenen Angaben [...] zu den größten Torherstellern Österreichs zählt, ist das meist ein sicheres Zeichen dafür, das noch nicht einmal der Platz 1 in der Umsatzliste erreicht wird.

Die Frage der Marktabgrenzung und -relevanz ist hier unproblematisch. Lt. Destatis-Klassifikation kommen für Lindpointner drei Warenklassen in Frage, wobei die 25.12.0 die wesentliche sein dürfte:

  • 25.12.0 Herstellung von Ausbauelementen aus Metall, die Unterklasse umfasst Herstellung von Metalltoren, -türen, -fenstern und deren Rahmen und Verkleidungen sowie die Herstellung von am Fußboden zu befestigenden Trennwänden aus Metall
  • 43.32.0 Bautischlerei und -schlosserei, die Unterklasse umfasst u.a. den Einbau von Türen (außer automatischen Türen und Drehtüren)
  • 43.29.9 Sonstige Bauinstallation, die Unterklasse umfasst u.a. Einbau von automatische Türen und Drehtüren in Gebäude und andere Bauwerke

Eine Marktbeherrschung in einer dieser Warenklassen wurde im Artikel (und auch in der LD) nicht gezeigt. Zudem gibt es lt. der in diesem Punkt unwidersprochenen Darlegung von Wistula im Markt größere Anbieter.

Dazu fehlen im Artikel jegliche verlässlichen Sekundärquellen. Gerade dieser Quellenmangel ist ein Zeichen für die Schwierigkeit, über das Unternehmen einen enzyklopädischen Artikel zu verfassen. Über wirklich wichtige Unternehmen gibt es Monographien, Aussagen müssen nicht aus Eigenaussagen auf der Website zusammengestückelt werden. Hier treffen sich WP:Q mit dem Relevanzbegriff. Daher können und wollen wir uns nicht um diesen Artikel, seine Neutralhaltung, seine Aktualisierung und seinen Schutz vor Vandalismus kümmern. PS: Grundsatzfragen der RK in Bezug auf kleinere Länder bitte dort klären. --Minderbinder 10:23, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Gratulation Minderbinder, für diese hervorragende Löschbegründung! Im Gegensatz zu manch anderen Admins, schmeisst Du diese nicht einfach so hin, sondern begründest diese umfassend und tiefsinnig. Wirklich beachtlich, wieviel Mühe Du Dir dabei gegeben hast, den Artikel über ein österreichisches Wirtschaftsunternehmen mit guten Argumenten auszuradieren. Andere hätten mit dem gleichen Aufwand schon drei Artikel geschrieben. Du hast die Löschung sogar mit einer Quellenangabe versehen, wobei bemerkenswert ist, dass für die österreichische Firma das deutsche Statistische Bundesamt herhalten muss. In 828(!) Seiten die relevanten Punkte herauszusuchen, ist eine beachtliche Leistung.
Wäre aber alles nicht nötig gewesen, denn die Aussage im Kasten ist wesentlich tiefgründiger, als alle anderen Begründungen: „Um diesen Artikel wollen und können wir uns nicht kümmern.“, wobei die Frage offen bleibt, wer „wir“ ist. Bist das DU, der LA-Steller, die Diskutanten? Ich beziehe mich in das „Wir“ jedenfalls ein, denn mir ist schon lange genug die Lust vergangen, bei Themen, wo die Zielrichtung von vornherein klar ist oder das Ergebnis fest steht, noch einen Finger krumm zu machen. Deshalb hatte ich auch nicht mehr weiter gesucht und mich nicht mehr weiter um den Artikel bemüht. Und keine Bange, ich werde weder zu WP:LP, noch zu WP:RK laufen. Auch das ist mir zu aufwändig und mühselig, wenn der „Erfolg“ ohnehin bereits vorher feststeht; letztlich geht es mir auch am A… vorbei, ob ein bestimmter Artikel in WP zu finden ist, oder nicht. Da gibt es wichtigeres im Leben und die deutschsprachige WP ist auch nicht der Nabel der Welt.
In diesem Sinne, ein schönes Wochenende und freundliche Grüße nach Germany! --Steindy 12:18, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

KIM? (bleibt)

Bitte Relevanz für diese Band klären, in der allg. QS nicht weitergekommen. 7 Tage --Crazy1880 09:06, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Laut Amazon.de ist ihr Album "Allez!..." regulär im Handel und bei Columbia/Sony erschienen. Relevanz dürfte somit geklärt sein. Nur leider ist der Artikel inhaltlich mehr als dürftig. Dennoch erstmal behalten. HAVELBAUDE schreib mir 09:46, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habs mal etwas ausgebaut. Debütalbum ist erschienen. Single erfolgreich. behalten --Thorin I. 12:40, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Meines Erachtens könnte man nach dankenswerten Ausbau des Artikels auch vorschnell auf LAE entscheiden. HAVELBAUDE schreib mir 12:50, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach Ausbau und Platte relevant. --Catrin 00:18, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Löblich, aber es stellt sich die Relevanzfrage. 2002 gegründet und (Zitat) "Das erste Kinderdorf/ Pilotprojekt wird in Mpumalanga, an der Westgrenze des Krüger’s Nationalparks in Südafrika realisiert werden.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 09:22, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Na, ob das alles so löblich ist, bleibt mit Blick auf die Gründerbeweihräucherung - die offensichtlich nicht nur auf der angegebenen Website (dortselbst z.B. angegeben, welche Hubschrauber-Modelle der fabelhafte Chirurg fliegen kann ...) stattfindet, imo eher fraglich. Die Verbindung von Fundraising für die Ärmsten mit teuren Biennale-Ausstellungen, Heli-Flügen und Logde-Business ist zwar eher selten und seltsam, kann imo aber ebenso wenig Relevanz generieren wie die Tatsache, dass ausser viel Show bislang wohl gar nichts realisiert wurde. Da Wikipedia keine PR-und Geldsammelplattform ist, diese vermutete Selbstdarstellung des DrDr bitte schnellstens entsorgen. --Wistula 16:14, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
bei finanzreport ließen sich keine zahlen finden, geschweige denn ein report, daher denke ich mal löschen und Vereinswiki Bunnyfrosch 16:34, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. AT talk 12:46, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Stiftung mit sehr löblichem Zweck, nur leider nicht enzyklopädisch relevant.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:28, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Naja, soviele 1862 gegründete[4] Stiftungen gibt es dann ja doch nicht.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 09:53, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Blöd nur, dass das ne URV ist... -- WB 15:56, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Isses nicht... ;) --Guandalug 10:27, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Freigabe macht aus dieser werbenden Selbstdarstellung aber noch keinen enzyklopädischen Artikel. So kann das jedenfalls nicht bleiben. --Amberg 02:24, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Kein enzyklopädischer Artikel. Sollten Teile für eine Neufassung benötigt werden, bitte bei mir melden. AT talk 12:48, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Straße der Lieder (gelöscht)

Aus der erfolglosen QS. Ich nehme an, es geht wohl um einen Wanderweg von Stolberg zum Josephskreuz (wo auch immer das stehen mag). Mag das jemand zu einem Artikel machen? Sieben Tage dafür. Tröte 09:57, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Gibt es nicht auch noch eine einigermassen bekannte Musiksendung mit demselben Namen? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:13, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, es gab eine Fernsehserie mit diesem Namen ... ist die Frage, ob die Serie durch einen Wanderweg oder umgekehrt inspiriert wurde.--Anghy 10:47, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist eigentlich alles im Artikel Fischer-Chöre beschrieben. Von Stolberg steht da allerdings nix. Sehe die Relevanz eher fragwürdig.--Mastermaus 11:24, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Da dieser Wanderweg von Gotthilf Fischer und seinen Chören eingeweiht wurde, denke ich dass der Wanderweg durch die Sendung inspiriert wurde, außer dem wurde die Sendung erstmals 1995 ausgestrahlt. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:25, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nee, [hier] schreibt Herr Fischer selbst, daß die Einweihung in Stolberg 1993 war. --Mastermaus 12:28, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Artikel steht das nicht und da ich den Weg persönlich kenne, muss ich mich schon auf die Angaben dort verlassen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:08, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann solltest Du den Artikel vielleicht mal lesen. --Mastermaus 08:18, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel etwas überarbeitet und erweitert. Jetzt sehe ich, daß die wichtigten Inhaltsangaben schon auf der Seite Großer Auerberg stehen. Hab gegen eine Löschung nichts einzuwenden. --Mastermaus 08:22, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Gelöscht mit Diskussion −Sargoth 00:40, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Österreicher des Jahres (erl.; WP:LAE Fall 1; bei QS eingetragen)

Kein Artikel, nur eine lückenhafte Preisträgerliste. Auswahlkriterien und öffentliche Bedeutung des Preises sind unklar, die vergebende Zeitung ist zudem nicht gerade die größte Österreichs (zur behaupteten Rolle des ORF gibt es keine Hinweise). -- NCC1291 10:14, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei einem Preis der von der renommiertesten österreichischen Zeitung und dem ORF vergeben wird, die Relevanz anzuzweifeln ist schon etwas feist. Ausbau und Belege natürlich erforderlich, aber ein Löschkandidat ist das nie und nimmer - -- ωωσσI - talk with me 11:51, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Muss ja nicht die grösste Zeitung sein, ist aber ohne Frage etabliert und wird (wie denn sicher auch die Auszeichnung) mit immernoch rund 250.000 Lesern sicherlich öffentlich wahrgenommen. Preis gibt es nicht erst seit gestern (sondern seit 2004, ist also eine nachhaltige Veranstaltung) und wird (wie man an den überwiegenden Bläuungen erkennen kann) nicht an irrelevante Mitmenschen vergeben. Kann sicher noch ein bisschen überarbeitet werden, ist imo aber (LAZ/LAE)-behaltenswert. --Wistula 16:24, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bin mal so mutig und beende diesen Scherzantrag gemäß WP:LAE Fall 1.
Begründung: auch wenn es sich „nur“ um österreichische Preisträger handelt,
ist der Preis gemäß Preisträger und Medienecho allemal relevant.
Artikel bei WP:QS eingetragen --Steindy 21:27, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier kommt der blöde Nur Österreich-Spruch ja schon wieder. Was hast Du für einen Komplex ? --Wistula 21:35, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, die Österreicher sind bloß sehr gründlich "reedukated" worden - seit man ihnen den Staatsnamen "Deutsch-Österreich" verboten hat. --Eingangskontrolle 08:15, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz, falls vorhanden, ist jedenfalls nicht dargestellt. Und ein enzyklopädischer Artikel ist das wohl auch nicht. --TStephan 10:57, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Scheinbar keine Ausstellung in öffentlichen Museen, keine Auszeichnungen... (Zumindest steht davon nichts im Artikel). Daher in dieser Form nicht relevant. --Toto7070 11:06, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz, löschen, gerne auch per SLA.--Sascha-Wagner 11:21, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
SD ohne Relevanz. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:28, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hatte aus gutem Grund LA und nicht SLA gestellt. Immerhin bestand zumindest die Möglichkeit (auch wenn das nicht sehr wahrscheinlich ist), dass sich im Laufe von 7 Tagen etwas Relevanzstiftendes herausstellt. Und ob es sich um eine SD handelt(e), ist nicht nachgewiesen - oder verfügen hier manche Leute über hellseherische Fähigkeiten? Aber tut, was ihr nicht lassen könnt.... --TStephan 12:40, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

weshalb ja auch der SLA-Steller "Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen." auf seiner Benutzerseite stehen hat. Si! SWamP 17:50, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Muammer Duran (gelöscht)

Eventuell marginal vorhandene Relevanz wird im Artikel nicht erkennbar. Gehe nicht über Freigabe. Eingangskontrolle 11:17, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

URV + unenzyklopädischer Text + fehlender Relevanznachweis = Löschung
--Drahreg·01RM 22:43, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Club Cooee (gelöscht)

Relevanz? Alexa weltweit 24907 und in Indonesien, wo fast 50% des Trafics stattfinden ~2500. -- Johnny Controletti 11:31, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Land ist doch egal^^... Aber in keinen unter den To100 (lt. RK Indiz), Backlinks um die 40[[5]] -> sehr grausam, keine Besonderheit oder Innovation (erinnert mich ein wenig an Secons Life in LiteVersion). Es gibt zwar über 100.000 Google-Treffer (wenn auch nur knapp drüber, gilt aber als Indiz), davon sind aber auf den ersten 10 Seiten nur Blogs, Facebook,Wikis,... also keine einzige Rezension. Ansich ein klarer SLA-Fall, da wird sich in 7 Tagen nichts tun (eher in Monaten, wenn überhaupt). --79.215.103.193 13:16, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Faszinierend. Wenn man den vollmundigen Versprechungen des Anbieters glaubte, dann könnte der Alexa-Rang nie stimmen... wer wohl flunkert? -- WB 16:10, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn man das Googlesuchergebnis durchblättert ist auf Seite 40 Schluß => 397 Treffer!-- Johnny Controletti 16:29, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
selbst bei Angela Merkel ist bei 758 Schluss[[6]], man sollte daher mit den "durchklicken" äußerst vorsichtig sein (zumal sowieso offiziell max. 1000 angzeigt werden in dem Fall). Wichtig ist die Qualität... und die ist bei der HP nicht gegeben und bei der Dame schon. --79.215.103.193 17:15, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wikipedia beim google-Durchklick-Ende: 255 Treffer Si! SWamP 17:33, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo auch! Relevanzkriterien wie folgt: Auftritt auf der CeBIT dieses Jahr sieht sehr vielversprechend aus (Digitales Klassenzimmer). ClubCooee wurde ins BizSpark Programm aufgenommen (Microsoft Programm zur Unterstützung förderungswürdiger und innovativer Programme). Dann gab es einige Auftritte z.B. kürzliche auf WELT online, dann bei CNN und auch auf weiteren Plattformen. Ich würde die Relevanz daher nicht auf Besucherzahlen oder gar google Einträge begründen sondern eher auf das öffentliche Interesse. Roggenbrot 18:20, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Google Ergebnisse spiegeln "öffentliches Interesse" meist sehr gut wieder, gerade im Online-Sektor. Gibt es Nachweise u.a. für Welt, CNN oder weiteren Plattformen? --79.215.103.193 19:37, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachweise: WELT [[7]], cnn [[8]], ntv [[9]], cbs [[10]], Microsoft [[11]] [[12]] ich denke diese Auswahl reicht erstmal um die Relevanz zu begründen. -- Roggenbrot 21:33, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Club Cooee ist ein cooles Programm welches in Wikipedia gehört. Es ist von der Grafik, Benutzung und Funktionen ganz anders als andere 3D Chats. Gruß MARKSIM (nicht signierter Beitrag von 78.55.162.239 (Diskussion | Beiträge) 21:10, 5. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Wer die letzten Tage die Nachrichten verfolgt hatte, sah Beiträge zum "digitalen Klassenzimmer" und damit verbunden ClubCooee. Daher sehe ich öffentliches Interesse als durchaus gegeben. Projektseite findet man hier [[13]]. --DVoCex 21:54, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wegen belegter medialer Präsenz behaltbar. -- Freedom Wizard 21:57, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Jaein,... zum einen behandeln nur 2 der 4 Links wirklich die Seite, zweitens müsste zudem die Seite lt. RK nicht nur ein Strohfeuer in einer kurzen Zeit haben, sondern über längere Zeit eine mediale Präsenz haben. Nun zu den anderen zwei Links: ein Startup of Day.. also einer von ca. 360 im Jahr zu sein, ist nicht gerade besonderes; der zweite Link von MS reletaviert sich entsprechend. Könnte sicherlich etwas werden, aber nicht bei der Artikel/Quellenlage. --79.215.76.112 12:23, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich sehe da derzeit keine besondere Relevanz, zumindest nicht dargelegt. 100.000 Registrierte Leute (weltweit?) ist nicht viel. Vgl. Habbo Hotel (hatte auch mal LAs). Und Vorstellungen auf Nachrichtenseiten sind auch nichts besonderes. Das sieht eher aus wie Werbung. Möglicherweise aber international relevant oder wird vielleicht. Abgesehen davon wird das Programm unzureichend beschrieben. 7 Tage zum Relevanznachweis. --Kungfuman 10:48, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich denke immernoch, dass allein die Aufnahme ins Microsoft BizSpark Programm als Relevanz reicht. Und ich denke wir sollten diesen Beitrag verbessern statt löschen und ihn noch mit Relevanzkriterien ergänzen. Stures Löschen aller Artikel die nicht Kandidaten für perfekte Artikel sind ist denke ich nicht im Interesse der Allgemeinheit. lG -- Roggenbrot 15:41, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Das Spiel zeichnet sich besonders durch seine Innovation im Bereich der Spieldynamik aus, weil das Programm sich komplett fensterlos in den Windows Desktop eingliedert. Wegen dieser Innovation wurde das Programm in das Microsoft BizSpark Programm aufgenommen. Wenn jetzt also die Relevanz über das öffentliche Interesse grenzwertig ist, wird wohl der Relevanzpuntk "# nachweisliche Innovation (Spielprinzip, Spielmechanik, Programmiertechniken)" wohl zutreffen. Ich bin immernoch der Meinung, dass es hier am Besten ist den Artikel zu verbessern statt löschen. lG -- Roggenbrot 11:03, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die kurzzeitige Aufmerksamkeit erzeugt keine Relevant. Nachhaltige Aufmerksamkeit sieht anders aus. Meldungen unter "kurioses" etc. halt. Bei der Löschung bitte Benutzer:Roggenbrot/Club_Cooee (Kopie) nicht vergessen. WB 08:33, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Und bitte beachten, dass jetzt schon mit Behalten socken von Seiten der Behaltenbefürworter gearbeitet wird. WB 08:35, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Kopie von auf meiner Seite braucht überhaupt nicht gelöscht werden. Auf meiner Benutzerseite kann ich schreiben und speichern was ich will also hat dort keiner was zu löschen. Dann hat hier überhaupt niemand mit Socken gearbeitet, ich finde es eher erschreckend was Du hier (und scheinbar auch in unzähligen anderen LDs) für einen unqualifizierten Bockmist verzapfst. Was Du Dir hier mit den Socken für einen blöden Spuk aus dem Hintern zauberst trägt nurnoch dazu bei, dass bei Dir wohl am Ende der Argumente die Fantasie steht. Wenn Du also hier irgendjemanden des Multis beschuldigst wende Dich doch an die zugehörigen Leute aber lass mich mit dem Mist in Frieden... danke -- Roggenbrot 15:55, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Faktum: die IP ist in Goslar ansässig und der Nutzername hat bis heute nur einen einzigen Kommentar abgegeben. Das sieht schon kurios aus, selbst in dem Fall, dass es nicht stimmen sollte. --79.215.67.172 20:34, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
„Die Umgehung einer Löschentscheidung ist auch im Benutzernamensraum nicht zulässig.“ Steht dort. --Puma 20:41, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Meine IP fängt generell mit 91.3. an, das liegt an der nächsten Unterverteilerstelle. Dass hier noch jemand aus Goslar schreibt halte ich für ziemlich unwahrscheinlich. Ich war es nicht, wieso sollte ich? Zweiter Punkt: Die Löschung des Artikels bezieht sich ja nicht auf den Eintrag in meinem Benutzernamensraum. Wenn also der Hauptartikel gelöscht werden soll gibt es doch keinen Grund den Entwurf in meinem Benutzernamensraum auch zu löschen. Ich meine immerhin kann ich dort weiter daran arbeiten und ihn verbessern um ihn vielleicht eines Tages dann erneut einzustellen. Desweiteren bin ich der immernoch der Meinung, dass der Artikel seinen Platz im Wiki verdient hat! lG -- Roggenbrot 21:03, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein. „Die Umgehung einer Löschentscheidung ist auch im Benutzernamensraum nicht zulässig. Diese ‚unerwünschten Wiedergänger‘ werden gelöscht.“ Steht dort. Einfach mal lesen. --Puma 21:10, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein „unerwünschter Wiedergänger“ ist selbstverständlich auch die „Sicherheitskopie“ auf Deiner „Spielwiese“. --Puma 21:27, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sehr interessant was man hier vor sich hindichtet. Ich habe weder mit der Ip noch mit Roggenbrot etwas zu tun.(217.238.*.*) Dies ist mein 2. Account, der eig. nur dazu diente die Betaversion zu testen(nicht gesehen, das ich falsch eingelogt war). @79.215.67.172 Finde es schön das du über andere urteilst, dich selbst jedoch immer hinter einer neuen Ip-Adresse versteckst. --217.238.249.188 16:48, 11. Mär. 2010 (CET) Beitrag war von mir, grml --DVoCex 16:49, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Um nochmal zur Relevanzfrage zurückzukehren. Ich habe einen Interessanten Beitrag auf n-tv gesehen [[14]]. Ich hoffe langsam klärt sich die Relevanzfrage. Der Artikel bleibt meiner Meinung nach behaltbar -- Roggenbrot 22:10, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Besondere Bedeutung nicht nachgewiesen. 
Konzept ist das von Habbo Hotel, daher keine Innovation. 
Gelöscht −Sargoth 00:36, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Da ist wohl keine Relevanz vorhanden. -- Johnny Controletti 12:40, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Klarer Fall fürs Vereinswiki. die Lobhudeleien habe ich mal rausgenommen. Überführen, dann löschen. Der Tom 13:07, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 14:11, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Als bisher max. Verbandsligist verfehlt er auch trotz des Alleinstellungsmerkmals „erster, einziger
und bester Baseballclub in Lippstadt und dem Kreis Söst“ und der Feststellung, er sei zusammen mit
Alf in die Fännherzen der Deutschen geschlichen, unsere RK. ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:37, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Squitch (SLA)

Mit einer selbstproduzierten Demo-CD und einem Sampler-Beitrag sehe ich leider keine Relevanz für diese Schweizer Band. HAVELBAUDE schreib mir 13:25, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. Offenkundig irrelevant. --Gripweed 18:14, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht nachgewiesen, eigentlich eindeutig irrelvant, aber für mich nicht zweifelsfrei, daher keinen SLA. Vielleicht findet jemand noch was, aber so ist der text eher nur um Relevanz bemüht. Gleiberg 14:12, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Weder die Autorin noch das Werk sind in der DNB bekannt. Da laut Artikel nur Essays und max. 1 Buch (Selbstverlag?) eindeutig irrelevant.--Obkt 14:23, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
207 Google-Treffer zeugen von der völligen Irrelevanz dieser Astrologin. Den Zweitraum Verlag kennt die große Müllhalde gar nicht. Löschen --ahz 14:50, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Seh ich genauso.Keine ausreichende Relevanz.--Unsterblicher 14:54, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Eindeutig, der nächste soll einen SLA stellen.--Sascha-Wagner 16:12, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt.--Müdigkeit 20:43, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Veraltet / Unwichtig - Bürgermeister einer Kleinstadt / http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Heiler (nicht signierter Beitrag von 87.174.40.147 (Diskussion) )

Kein LA im Artikel! Außerdem ist Herr Heiler Vorsitzender des Bayerischen Gemeindetages. Schnellbehalten. HAVELBAUDE schreib mir 14:42, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
erl., klar relevant Der Tom 15:08, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Gut so! (erl., gel.)

Keine externen Quellen, keine erkennbare Wirkmächtigkeit, nur nebulöses zur Verbreitung. Werbliche Innensicht, WP:SD- LKD 14:52, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wurde übrigens schon mal wg. Werbung schnellgelöscht (s. Logbuch) samt LP Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2009/Woche_08#Gut_so.21_.28erl..29 SLA-fähig. --Kungfuman 15:10, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Als Wiedergänger und Werbung nach SLA gelöscht. --Peter200 17:18, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Validol (erl., gel.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Validol“ hat bereits am 9. Oktober 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Abgesehen von dem Streit, um welche Substanz es sich handelt (siehe Disk und Versionsgeschichte, lt. en doch die frühere) ist dies eine ungültige BKL. 1 roter Link und kein 2. Artikel. Abgesehen davon ist dies ein Handelsname. Entweder wieder redir nach Klärung der Sachlage, 2. Artikel finden oder Platz machen für Neuanfang. Hinweis: DIe frühere Löschung drehte sich um einen Werbeartikel. --Kungfuman 15:07, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist eine Begriffserklärung, sprich Wörtbucheintrag, ich mach mal nen SLA draus. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:25, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Als Begriffserklärung nach SLA gelöscht. --Peter200 17:44, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Peinlicher Werbesülz zu irgendsoeinem Mangementguru, welcher leider wohl als Autor relevant sein könnte - nur ist der vorliegende Schmarrn kein Artikel. --WB 15:38, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Mit 43 Einträgen in der DNB glasklar relevant. "Peinliches Werbesülz" und "Schmarrn" kann man auch gerne unaufgeregter formulieren. Der Artikel ist schon werblich und größtenteils nicht enzyklopädisch verfasst. Behalten & deutlich verbessern. HAVELBAUDE schreib mir 15:57, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
sorry, aber wenn dann noch fett NEU in der Literaturliste zu einem just erschienen Machwerk vermerkt ist, dann ist bei mir Ende mit AGF. -- WB 15:58, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich frage mich, ob du einen Anfang kennst. -- Textkorrektur 16:18, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach Entschwurbelung nunmehr eher ein Fall für LAE. HAVELBAUDE schreib mir 16:30, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

LAE durchgeführt -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:22, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel ist in Ordnung. Der Artikel ist sachlich. Kent

Noxum (gelöscht)

keine externen Quellen, keine Angaben zu Relevanzmerkmalen (MA, Umsatz, Filialen) LKD 15:44, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nö, 1.3 Mio Euro Bilanzsumme lassen nicht auf Relevanz schliessen. Unternehmenswiki Yotwen 14:48, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nettes Inserat eines völlig unbedeutenden Softwareherstellers. Löschen.--SVL 20:19, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Noxum enwitckelt keine Software für die Massen für die sie auch keine Relevanz hat. Die Lösungen von Noxum haben Relevanz für Großunternehmen und dem Mittelstand wie die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG oder Stiftung Warentest bei denen die Software im Einsatz ist --LeilaY2K 15:24, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Müssen wir uns da auf deine Meinung verlassen, oder hat sich das in der Fachpresse schon mal niedergeschlagen? Die Webseite des Unternehmens wird üblicherweise als Selbstdarstellung nicht zugelassen, und deine Meinung wird als Primärforschung auch nicht akzeptiert. Wir brauchen den Beleg durch eine unabhängige, zuverlässige Quelle. Yotwen 17:09, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei einigen Wiki- Einträgen hatte ich das schon gesehen das die eigene Website als Quelle angegeben worden ist. Daher dachte ich das es erlaubt wäre.
Es gibt beispielsweise eine Studie von der Gesellschaft für Technische Kommunikation e.V. dem Berufsverband der technischen Redakteure in Deutschland die einen Überblick über die am Markt angebotenen Redaktions bzw- CMS-Systeme gibt.
Eine externe Projektbeschreibung über den Einsatz von der Software bei Stiftung Warentest hier --LeilaY2K 09:41, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht ersichtlich --Eschenmoser 18:42, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wortneuschöpfung ohne nennenswerte Verbreitung. Die Googletreffer drehen fast immer um irgendwelche Girokonten, die billiger oder kostenlos sind, wenn man sein Gehalt drauf auszahlen läßt - also was völlig anderes. Siehe dazu auch WP:TF. --WB 15:46, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

ausnahmsweise mal Zustimmung zu einem WB-Antrag - reine Wortschöpfung! Löschen-- Lutheraner 15:48, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Und ich dachte der Portestant an sich sei dem Weissbier - und sonstigem Alkohol - per se wohlgesonnen. ;o) -- WB 15:55, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Vorsicht! Es gibt fuer den Begriff sehr wohl einige Google-Treffer, allerdings unter dem Synonym Beschäftigungskonten. Der Begriff ist Gegenstand wissentschaftlicher Untersuchungen (http://www3.interscience.wiley.com/journal/119420936/abstract?CRETRY=1&SRETRY=0). Es handelt sich also keinesfalls um Theoriefindung. Moeglicherweise wird das Konzept haeufiger im englischen Sprachraum diskutiert, was die dt. Google-Treffer verringert, aber die Relevanz nicht mindert. 88.152.4.45 20:41, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Tatsächlich? Einen englischen WP-Artikel scheint es jedenfalls nicht zu geben, obwohl die englische Wikipedia sonst zu jedem noch so irrelevanten Thema ein Lemma hat. Mit diesem sogenannten "Förderverein Arbeitnehmerkonto" in der Literaturliste scheint es auch nicht allzu weit her zu sein, wenn man die praktisch nicht vorhandene Webpräsenz als Maßstab nimmt.
Daher Löschen wegen Begriffsfindung.
--Minotauros 12:25, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Mir ist es egal, denn mir liegt persoenlich nichts an dem Thema. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass man vielleicht ein wenig genauer hinschauen muss als einfach mal das Wort bei Google einzutippen. Nicht jeder Gegenstand wissenschaftlicher Diskussion laesst sich naemlich googlen. 88.152.4.45 17:04, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich bin der Autor der Seite. Es ist keine Theoriefindung:

Das Thema heißt im englischsprachigen Raum „Unemployment Insurance Savings Accounts“ und ist thematisch eigentlich klar umrissen. Unter UISA wird es auch kurz in der englischen Wikipedia erwähnt. Literatur hierzu gibt es vom NBER (National Bureau of Economic Research), eine sehr, sehr ehrwürdige Institution. Die Weltbank (worldbank.org) empfiehlt es Schwellenländern, als Arbeitslosenversicherung einzuführen, in Chile bereits geschehen. M. Vodopivec treibt dieses Thema bei der Weltbank. Einfach mal bei Google oder der Weltbank Vodopivec eingeben.


Eine einzige und „wahre“ deutsche Übersetzung hierfür gibt es nicht. Der Förderverein „Arbeitnehmerkonto“ (e.V. seit 2005) treibt dieses Modell schon seit 1998 und seit 2005 unter dem Namen „Arbeitnehmerkonto“. Wir standen bzw. stehen dazu im Kontakt mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales, der Bundesagentur für Arbeit, den Parteien, dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln und verschiedenen Professoren. 2005 veröffentlichten wir hierzu auch ein Positionspapier.

2007 wurde dann vom Kieler Institut für Weltwirtschaft ein Artikel veröffentlicht, der den amerikanischen Begriff mit „Beschäftigungskonto“ übersetzte. (Siehe Literaturliste)

Über Wikipedia soll jetzt weder der Begriff „Beschäftigungskonto“ noch „Arbeitnehmerkonto“ als Begriff etabliert werden. Aber jemand der mit den Begriffen konfrontiert wird, sollte unter beiden Begriffen kurz dargestellt finden was es ist.

@WB, ja, die Begriffe sind „Wortneuschöpfungen ohne nennenswerte Verbreitung“, vielleicht am besten zu Vergleichen mit der Wortneuschöpfung „ökologische Steuerreform“ von ca. 1982. (nicht signierter Beitrag von Wipoli (Diskussion | Beiträge) 15:12, 8. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Warum hört man dann so verdammt wenig von diesem "Förderverein Arbeitnehmerkonto"? Mit dem englischen WP-Artikel meinst du diese Begriffsklärungsseite?--Minotauros 12:24, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Thema wird in der Wissenschaft diskutiert und ist relevantKarsten11 12:39, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Erläuterung: Lemma ist allerdings zweifelhaft. Ich stelle den Artikel in die Fach-QS zur Diskussion des besten Lemmas.Karsten11 12:39, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Denglische Theoriefindung und Redundanz zu Insolvenz und Artikelumfeld. --WB 15:47, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Insolvency Compliance umfasst zum einen die Übereinstimmung des Handelns mit geltendem Recht und zum anderen die Überwachung der Einhhaltung dieser Vorschriften durch Installation einer wirksamen Compliance-Organisation (Monitoring).

Das Insolvenzrecht betrifft dagegen nur das nach einer Insolvenzeröffnung in einem Insolvenzverfahren zur Anwendung kommende Recht (insb. Insolvenzordnung) und befaßt sich nicht mit dem Monitoring.

Insolvency Compliance betrifft in erster Linie einen betriebswirtschaftlichen und keinen juristischen Bereich. Weiter gibt es accounting-compliance, tax-compliance, it-compliance (ist fehlerhaft unter it-management statt unter management kategorisiert) usw. als eigenständige Bereiche. (nicht signierter Beitrag von 212.121.144.106 (Diskussion) )

Ich sehe ein Buch von Stephan A. Schoppe, einen Link der wohl mit diesem in Verbindung steht, allerdings keinen Hinweis auf Akzeptanz des Begriffes. Der Eindruck, dass wir hier eine Theorie-Etablierung vorliegen haben, liegt nahe. In dieser Form löschen. --Kgfleischmann 18:11, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Man findet einen Link zum Buch, einen Link zur Homepage, einen Link zum Verlag, da auch der Text gedanklich nicht sonderlich solvent ist - diese Werbung löschen --Smartbyte 22:57, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dann sind auch tax-compliance, accounting-compliance etc zu löschen weil Denglisch und redundant? Wegen Denglisch: Was ist denn das deutsche Wort dafür??? Außerdem ist insolvency compliance ein stehender Begriff, vgl. Google, MfG CSC (nicht signierter Beitrag von 95.223.212.160 (Diskussion | Beiträge) 11:24, 7. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Jungmanager entwickeln ständig neue Begriffe, um ihre Effectivness zu zeigen und ihr Salary zu erhöhen. Wenn das aber auf die Pressure Group beschränkt bleibt, keine verbreitete Compliance findet und zudem Werbcharakter hat - delete --Smartbyte 12:00, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Redundanz ist sicherlich gegeben, außerdem "erklärt" der Artikel nicht sonderlich gut. Struktur auch mäßig. Müsste vor einem Behalten dringend überarbeitet werden. --Ulkomaalainen 15:23, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke für die Kritik. Ich hielt die Artikellänge für genau richtig, habe durch Eure Anmerkungen aber neben grundsätzlichem Interesse auch Ergänzungsbedarf bemerkt und daher einiges detaillierter dargestellt. Bei der Struktur halte ich aber auch weiterhin einen Gleichklang mit dem Schwesterthema IT-Compliance für sinnvoll. Den Verweis auf das Portal hielt ich für angebracht, da dort ja tatsächlich eine Flut von aktuellen Aufsätzen und Entscheidungen zu dem Thema aufgeführt und ständig aktualisiert wird - weil diesbezüglich aber Werbung vermutet wird habe ich den Verweis gelöscht. (nicht signierter Beitrag von 212.121.144.106 (Diskussion | Beiträge) 12:20, 10. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Naja, Compliance ist so im Aufwind, da werden noch einige Spezialgebiete hinzukommen. Den Insolvenzteil und alle weiteren bestehenden oder noch kommenden Aspekte dann unter den Hauptartikel Compliance zu packen halte ich nicht für gut. (nicht signierter Beitrag von 89.204.153.104 (Diskussion | Beiträge) 21:35, 10. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Theorieetablierung. Extrem selten verwendetes Wort. Als eigenständiges Lemma nicht sinnvoll.Karsten11 16:05, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Unbelegte Behauptungen zur guten Nacht. --WB 15:50, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Heißt es jetzt neuerdings unbelegt = Fake? HAVELBAUDE schreib mir 16:01, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich traue erstens niemandem und zweitens höchstens soweit ich ihn werfen kann (ich habe schlimm Rücken). Siehe dazu auch WP:TF i.V.m. WP:Q. -- WB 16:07, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
"keine Belege" ist kein Löschgrund, sondern ein Pickerl LAE nur "Fake" wäre ein Löschgrund - uellen aus der Vorinternetzeit sind natürlih shwer zu finden, insbsonere da es den Sender nicht mehr gibt. Aber hier ein Hinweis auf die Existenz der Sendung - -- ωωσσI - talk with me 16:21, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wo kommst du denn her? Selbstverständlich sind fehlende Belege ein Löschgrund; siehe hier Yotwen 14:45, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Zitat: Alle nicht-trivialen Aussagen eines Artikels müssen belegt und auf diese Weise nachprüfbar sein.. Das Schlüsselwort dabei ist nicht-trivial, also anzweifelbare Informationen. Die sehe ich hier nicht - gibt es Grund, den Artikel anzuzweifeln? Hier ist alles trivial. Von daher LAE in meinen Augen berechtigt. --Ulkomaalainen 15:28, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe dazu den 08.03.2010. -- WB 06:49, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

ETSEIB Motorsport (gelöscht)

Unterläuft die Relevanzhürden des Portals Motorsport, siehe Diskussion hier. NSX-Racer | Disk | B 16:15, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Haben wohl Hoffnung, über den Artikel Sponsoren zu finden. Löschen.--SVL 20:16, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Gemäß Portals-Diskussion gelöscht. --Minderbinder 19:23, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Crestcom (gelöscht)

Bei diesem Franchise-Unternehmen bin ich mir in Sachen Relevanz nicht sicher! -- Johnny Controletti 16:45, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, bin der Autor. Ich halte den Eintrag nach wie vor für relevant. Kriterien: 5.12 Wirtschaftsunternehmen, u.a. "mindestens 20 Zweigniederlassungen ...". Crestcom hat Niederlassungen in mehr als 60 Ländern. Dabei handelt es sich auch nicht um reine Handelsniederlassungen. In den allermeisten Fällen erfolgt eine individuelle Ausrichtung auf den lokalen Markt. --AMH1966 21:30, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Mit der Begründung ist eine Consultancy in null komma nix relevant: Selbstverständlich sind das Handelsniederlassungen. Das Ganze ist sollständig ohne Quellen. Löschen Yotwen 14:44, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, die Niederlassungen sind sicher Handelsniederlassungen, aber eben keine reinen, da das amerikanische Originaltrainingsprogramm in den verschiedenen Ländern an Sprache und Markterfordernisse angepaßt wird. Kann ich irgendwo genauer nachlesen, ab wann eine Niederlassung relevant ist? Will nicht die Regeln verbiegen, wenn ich tatsächlich falsch liege, will ich das aber verstehen...

Den Hinweis bzgl. der fehlenden Quellen nehme ich gerne auf, ist mein erster Beitrag. Die Quellen werde ich ergänzen. Freue mich über einen Tipp, zu welchen Inhalten Quellen wichtig wären. Danke! --AMH1966 22:01, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Selbstredend zu den Aussagen, die Relevanz schaffen; Fragen beantwortet das hier (noch mehr Regeln). Yotwen 08:19, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 17:06, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Kein enzyklopädischer Artikel. --Minderbinder 11:44, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Reine Binnensicht, Hard Facts (Umsatz, Mitarbeiter) fehlen, von Belegen ganz zu schweigen, keinerlei Rezeption. Das ist ein Werbeflyer mit Link auf vier Unternehmenswebsites, aber kein enzyklopädischer Artikel. Zu wirklich wichtigen Unternehmen gibt es Monographien oder zumindest Beiträge in wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Daher kann die Frage der Bewertung der Niederlassungen im Sinne von WP:RK#U offen bleiben. --Minderbinder 11:44, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

reine , völlig unbelegte Sammlung von Meinungen, die leider als Beleg für Änderungen in anderen WP-Artikeln herangezogen wird. TJ.MD Fasse Dich kurz. 17:19, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Und welche "Meinungen" stehen deiner Meinung nach in dem Artikel? --TheK? 17:24, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein Kleinstwagen ist eine noch unter dem Kleinwagen angesiedelte PKW-Fahrzeugklasse. Kleinstwagen sind heute in der Regel bis zu 3,50 Meter lang. Sie besitzen meist ein Platz sparendes Steilheck. Die in den 1950er und 1960er Jahren noch Kleinwagen genannten Rollermobile (Isetta, Goggomobil u. a.) waren von der Größe noch unterhalb heutiger Kleinstwagen angesiedelt. Da diese Längenklasse heute nicht separat klassifiziert ist und Kleinstwagen das untere Ende der Fahrzeugklassen bilden, fallen sie aus heutiger Sicht in diese Klasse. Vor allem in Japan gibt es strenge Anforderungen an diese Fahrzeugklasse, die mit Steuerbegünstigungen ausgestattet sind (K-Car). Dort erwarten die Käufer auch bei den Kleinstwagen Modelle mit vier Türen sowie besondere Turboversionen.
Neuwagen der Klasse kosten in Deutschland und Österreich in der Grundversion derzeit (2009) zwischen etwa 7.000 und 12.000 Euro.
Dazu sämtliche Einträge der aufgeführten Modelle. TJ.MD Fasse Dich kurz. 17:28, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Du sollst hier kein Komplettzitat liefern, sondern meine Frage beantworten. Wo sind hier MEINUNGEN? --TheK? 17:52, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich zieh' das jetzt vorläufig zurück. Benutzer:Thomas doerfer hat mir gerade eine Liste des KBA geliefert, anhand derer ich den Artikel bearbeiten werde. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 18:01, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Da bin ich ja mal gespannt. Vor allem, wie du eine Nationale Liste über eine weltwelt gültige Klassifizierung stülpen willst. --TheK? 18:10, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das weiß ich auch noch nicht. Im Zweifel durch mehrere Abschnitte, insbesondere, weil es in Japan da noch SPEZIALITÄTEN gibt, die ihrerseits wieder nicht belegt sind :-( Wird jedenfalls schwieriger, als Vulva. TJ.MD Fasse Dich kurz. 18:29, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann lass es am besten bleiben. Ein Tipp: Die KBA-Einstufungen erfolgen nach *keinerlei* festen Kriterien (darum ist auch der VW Fox nach denen ein "Kleinstwagen", hat aber nach Maßen nichts mit dem Rest der Klasse zu tun). Glaub mir, ich versuche das Thema "Fahrzeugklassen" schon seit längerem zu entwirren und das hier ist *eigentlich* noch einer der am einfachsten abgrenzbaren. --TheK? 18:34, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Fox stand schon vor meiner Bearbeitung drin. Letztlich ist die gesamte "Einstufung" völlig willkürlich und m.E. vollständig verzichtbar, hier ist aber (leider) nicht der geeignete Ort, das zu diskutieren: Oder ich setze den LA wieder ein, und dann gleich noch welche in alle anderen sogenannten Fz-Klassen :-) Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 18:44, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Fox steht da drin, weil er eben als solcher bezeichnet wird - tatsächlich sind die Maße einem VW Golf I sehr ähnlich. Kommt daher, dass besonders "billige" Autos gerne mal eine Klasse "zu tief" eingestuft werden. Weitere, wenn auch nicht so massive Beispiele sind die Dacia-Modelle als "Kleinwagen" (bei über 4m) oder diverse fast 5m lange "Mittelklasse"-Autos (Passat, Insignia, Mondeo). Noch lustiger wird's, wenn versucht wird, US- und Europäische Klassen zusammenzukippen. Die US-Klassen sind zwar exakt nach Größe, trennen dafür aber nochmal extra nach "Standard" und "Premium" und nutzen teilweise gleiche Bezeichnungen für wesentlich größere Fahrzeuge. So erklärt sich, dass so ein Ungeheuer wie der AMC Pacer (der ist trotz 35 Jahren Alters größer als ein aktueller Golf!) als "Kleinwagen" gilt. --TheK? 18:59, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich denke, wir sind uns da einig. Alles Schwachsinn und *eigentlich* sind diese Klassen für nichts zu gebrauchen, außer zum drüber streiten. Ich schlage vor, diese "Ungereimtheiten" nach und nach überall einzuarbeiten, dann wird's auch langsam klar (die Ungereimtheiten) Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 19:17, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

MamyRock (SLA)

Relevanz im Artikel nicht erkennbar Muscari 17:39, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Erscheint mir mit Blick auf die Webseite als Bandspam schnelllöschfähig, --He3nry Disk. 17:40, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nicht nur Dir: nach SLA gelöscht, da offensichtlich nicht relevant. --Kuebi [ · Δ] 18:04, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Spy Daddy (bleibt)

War SLA:

1. Glaskugel, der Film kommt am 22.04.10 in die Kinos, 2. der gesamte Text ist URV von [15]
--WB 15:53, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Einspruch: URV kann ich da keine Feststellen. Klar hat das den gleichen Inhalt, aber die Formulierung ist doch anders und lt. Homepage ist er schon im Kino, da steht zumindest "Now Playing", Laut Englischem Artikel schon seit 22. Januar --Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:34, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dem Einspruch kann ich mich nur Anschließen, der genannte Link ist auf Englisch und zumindest keine direkte URV. Dass der Film erst in spätestens 2 Monaten in die Kinos kommt, ist imho kein ausreichender (Schnell-)Löschgrund.
meint -- Bergi 18:11, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier noch der Box Office-Bericht, der Kinostart war wohl sogar schon am 15. Januar. [16]. Der deutsche Kinostart ist am 22.04.2010, aber natürlich ist ein Kinofilm ab seiner Weltpremiere keine Glaskugelei mehr und natürlich auch relevant. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:59, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Sollte aber bitte auch den Mindestanforderungen genügen. Also ein bisschen mehr muss schon rein. -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:13, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Richtig, dafür ist aber nicht die Löschhölle zuständige, sondern die Fachredaktion, steht auch in der von dir angeführten Seite. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:59, 6. Mär. 2010 (CET) Edit: Hab das mal bei der Filmredaktion auf der QS-Seite eingetragen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:04, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA wieder drin. Die ÜBersetzung ist eine URV aus der IMDB, da 1:1 von dort. Und die wirre Idee eine 1:1 Übersetzung sei keine URV will ich garnicht erst hinterfragen... WB 06:40, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

das ist selbstverständlich keine "1:1 Übersetzung". Kannst du kein englisch oder verbreitest du absichtlich unzutreffende Behauptungen? -- Toolittle 12:12, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Egal ob es das ist, eine URV ist kein Schnelllöschgrund. Vor allem wenn es kein c&p sondern eine Übersetzung ist, die nicht einmal ein (Babelfisch-)Textwüste darstellt. (→ WP:SLA#Artikel, v.a. letzter Punkt)
meint -- Bergi 16:25, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Relevant per RK, bestehende Qualitätsmängel und Lücken sind per Fach-QS lösbar. --Minderbinder 16:08, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Mangels genauer Angabe der vermuteten URV konnte ich das nicht überprüfen. Falls die IMDB-Synopsis gemeint ist, handelt es sich nciht um eine URV. Dass bei einer kurz gefassten Handlungswiedergabe zum gleichen Film ein ähnlicher Text entsteht, dürfte klar sein. Das ist aber keine Übersetzungs-URV, die Erzählstruktur ist z.B. in brezug auf die Kinder deutlich anders. --Minderbinder 16:08, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

BorWin Alpha (bleibt)

Der Artikel ist derzeit so schlecht geschrieben und mit so vielen nicht erklärten Fachbegriffen versehen, dass man ihn noch mal komplett neu schreiben müsste... Pianist Berlin 18:42, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nicht wirklich erneuert, aber jedenfalls mal weitergehend wikifiziert... --Jonesey 21:33, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach Wikifizierung durchaus lesbar. Zudem eindeutiges Alleinstellungsmerkmal. Behalten.--SVL 20:13, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

bleibt nach Überarbeitung --Eschenmoser 18:47, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kinder Riegel (erl., Redirect)

Eine Löschdiskussion der Seite „Kinder Riegel“ hat bereits am 4. März 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

War SLA:

Kein Artikel, kein enzyklopädischer Inhalt, werbung -- Anton-Josef 19:30, 5. Mär. 2010 (CET)}} Einpruch Fehlerhafter Antrag - selbstverständlich ist dies ein Artikel - keinerlei Schnelllöschgrund - -- ωωσσI - talk with me 19:39, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Das DLZ im Lemma ist die korrekte Wiedergabe des Markennamens. --Kuebi [ · Δ] 19:43, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Korrekte Namenswiedergabe ja, der Rest ist Werbung und könnte durchaus auf Kinder-Schokolade weitergeleitet werden. Oder legen wir für jedes einzelen Produkt aus der Colorado-Tüte auch einen separaten Artikel an? -- Anton-Josef 19:45, 5. Mär. 2010 (CET)PS: Zudem bereits vor zwei Jahren gelöscht.[Beantworten]
Mehrfacher Wiedergänger -> SLA --87.168.89.16 19:51, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Habe mal einen Redirect gebastelt, dürfte am besten gegen dauerndes Neuanlegen schützen.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 20:24, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]


Hallo, wie bereits im Artikel geschrieben, sollte der Artikel auch noch erweitert werden (um Zitation von Kinder Riegel in Zeitungsartikeln mit anderem Kontext, z.B. im Bereich Fußball, um Werbehistorie - für viele Menschen von allgemeinem Interesse - etc.), das war erst die Anfangsversion. Wenn ich genau verstehe, was daran zu werblich sein soll (z.B. auch im Vergleich zu vielen anderen Schokoriegel-Einträgen auf wikipedia), ändere ich das auch gern im Artikel. So wie ich die Löschdiskussion hier bisher verstehe, gibt es da aber auch unterschiedliche Ansichten, ob werblich oder doch von allgemeinem Interesse?! Die vorigen, zur Löschung vorgeschlagenen Artikel aus den Jahren davor, waren nicht von mir. Und: Kinder Schokolade ist ja ein anderes Produkt/eine andere Marke?!... --Textcatcher 20:43, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kriddls Lösung halte ich für sinnvoll. Ggf. kann der Artikel Kinder Schokolade noch ergänzt werden. -- NiTen (Discworld) 20:50, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, um das noch einmal genau zu verstehen (und es beim nächsten Mal besser zu machen), wäre es hilfreich, zu erfahren, woran genau es liegt – ist der Artikel zu werblich oder zu ähnlich zu Kinder Schokolade? Ich denke, dass ein eigener Artikel zu Kinder Riegel – insbesondere erweitert um Inhalte wie Werbehistorie oder in Zsh. mit dem Thema Fußball – durchaus von allgemeinem Interesse sein könnte. Passagen, die zu werblich erscheinen, ändere ich wie gesagt jederzeit gerne, sofern das der störende Faktor sein sollte. Vielen Dank! --Textcatcher 10:09, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hi Textcatcher, es geht nur zum Teil um die Frage, ob der Artikel zu werblich war. Der Hauptgrund aus meiner Sicht ist, dass die Unterschiede zu Kinder-Schokolade nicht genügend herausgearbeitet waren. Es gab kaum Informationen, die einen eigenen Artikel rechtfertigen würden. Aber was deutlich zu werblich war, sind Angaben zur "Werbehistorie" "der aktuellen Kampagne". Auch Aussagen wie "Kinder Riegel erfreut sich heute so großer Beliebtheit" dürften nur schwer mit WP:NPOV vereinbar sein. Lässt man das alles weg, bleibt kaum noch Verwertbares, was nicht bereits bei Kinder-Schokolade behandelt wird. Grüße, -- NiTen (Discworld) 10:18, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sagenwiedergabe, kein enzyklopädischer Artikel. Die typischen Schnelllöschgründe passen alle nicht so recht, daher Löschantrag. -- Rosenzweig δ 20:14, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich sind Sagen bei entsprechender Bequellung enzyklopädisch relevant, ein Blick unter Kategorie:Sage reicht. Vielleicht ist hier das Lemma unglücklich formuliert und sollte lauten: Sage, wie Zollikon zu seinem Wappen kam. Xenos 20:22, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn es sich um Artikel über Sagen handelt, mag das schon so sein. Das hier ist aber die Sage selbst ohne Artikel dazu. -- Rosenzweig δ 20:26, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Als bedeutende Sage für die Geschichte der Gemeinde sehr wohl von (wenn auch lokaler) enzyklopädischer Bedeutung.--Parpan 20:25, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht um die Bedeutung, davon steht nichts im LA, ebensowenig wie von Relevanz oder Irrelevanz die Rede ist. Form und Inhalt sind falsch: Es ist kein enzyklopädischer Artikel. Das Lied von der Glocke bspw. ist ganz sicher bedeutend, relevant etc. und hat folglich auch einen Artikel, der aber im Gegensatz zu diesem Nicht-Artikel hier eben nicht aus einer simplen Wiedergabe des Textes besteht. Dafür ist die Wikipedia nicht da. -- Rosenzweig δ 21:17, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich um einen wichtigen Beitrag zur Regionalgeschichte! Deswegen muss dieser Beitrag bestehen bleiben. Kent 20.34 5.3.2010

Wenn es direkt aus der angegebenen Literatur übernommen wurde, könnte es sich um eine URV handeln, es sei denn, der Text ist gemeinfrei. Mit geeigneter Textgrundlage (Scans eines gemeinfreien Werkes, das die Sage enthält) wäre Wikisource allerdings der geeignete Platz für solche Sagen. --Rudolph H 20:55, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Legende sollte zusammen mit Zollikon#Wappen in einem Artikel Wappen von Zollikon vereint werden. --ahz 22:16, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das nenne ich doch mal einen konstruktiven Vorschlag - im Gegensatz zu einem LA, von einem SLA ganz zu schweigen.--Parpan 22:24, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Umgearbeitet. LA jetzt wohl erledigt.--Parpan 10:07, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
WP:LAE#1 -- Bergi 12:13, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Jetzt ist es ein Artikel. -- Rosenzweig δ 16:41, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Enzyklopädie (erl.)

Es ist zwar ein tolles Speil aber das ist erhlichgesagt keine Enzyklpädie! Ich bin selber ein Spieler aber ich sehe ein das dies keine Enzyklopädie ist! Aber wen ich euch Tipps geben kann dan schickt mir ne Mail(club cooee team) AN: XXX

Kein LA, daher hier erledigt. Persönliche Daten entfernt, Datenschutz und so.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 20:36, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bettipps (gelöscht)

Ist diese Webseite relevant? -- Johnny 21:07, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Davon steht jedenfalls nichts im Artikel. Ich halte das eher für Werbung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:56, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
PageRank 1, Werbung, gerne auch schnellweg. --HyDi Sag's mir! 01:15, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei der einzigartigen Philosophie hört es mit den Relevanzideen auch schon auf. Und die hat jede Seite - zumindest ihrer Meinung nach. --Ulkomaalainen 15:33, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

und ich hab mich schon gefragt, ob das was Unanständiges oder was Frommes ist... -- Toolittle 12:08, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

ich wette darauf, dass der artikel gelöscht wird. mit meiner einzigartigen philosophie und meinem selbstgemachten algorithmus habe ich mich bei der wette weit genug vom glücksspiel entfernt. (keine relevanz ersichtlich, werbung, müsste zum behalten komplett neu geschrieben werden) Elvis untot 14:50, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Werbung, Relevanz nicht ersichtlich.  --Catrin 00:50, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dorothea Bergermann (schnellgelöscht)

Relevanz aus Autorin geht aus dem Artikel nicht hervor. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:27, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

(BK) Erfüllkt die Relevanzkriterien nicht: Null Druck-Veröffentlichungen plus undotierter Online-Wettbewerb. Ich finde es nicht so gut, wenn das demnächstige Debut mit einem WP-Artikel flankiert werden soll. Logo 21:30, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ihr Debütromsn erscheint im März 2010. Offensichtlich soll damit der Verkauf des Schinkens angekurbelt werden. Gelöscht wegen eindeutiger Irrelevanz. --ahz 23:34, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzer:AHZ hat „Dorothea Bergermann“ gelöscht (23:35, 5. Mär. 2010) --Philipp Wetzlar 09:06, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Medite (gelöscht)

Relevanz dieses Kleinunternehmens (53 Mitarbeiter) nicht dargestellt. --Drahreg·01RM 21:32, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Naja, als Kleinunternehmen würde ich eine Firma mit drei Auslandsniederlassungen nicht bezeichnen, eher klassischer deutscher Mittelständler. Ich kann auf deren Website aber auch nichts Wp-relevantes entdecken (Marktführerschaft, Innovationen, ..). Gem. Bundesanzeiger (Jahresabschluss 2007 und 2008 liegen vor) ein recht gesundes Unternehmen, das in 2008 rund TEUR 400 Überschuss erzielt hat. Leider keine Angaben zum Umsatz, der dürfte bei 53 Mitarbeitern aber eher bei MEUR 10 denn bei 100 liegen. Also bitte löschen. --Wistula 22:27, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Reicht hinten und vorne nicht. Kann daher verlustfrei entsorgt werden. Löschen.--SVL 19:42, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 15:31, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Selten so eindeutig dargestellte Irrelvanz gesehen. Ein SLA-Fall, welchen ich hiermit stelle. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:00, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Philipp Hilker (gelöscht)

Wenn es nicht mehr über den Piloten zu sagen gibt, als dass er vor vielen Jahren mal einen fünften, sechsten und siebenten Platz belegt hat, dann würde ich mal so spontan sagen: Reicht nicht. Pianist Berlin 21:33, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dem schliesse ich mich an, --Wistula 22:29, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
weitere Platzierungen wurden nachgetragen, laut Webreferenz, unter anderem wohl auch Schweizer Vizemeister 2003 und Nagoldtal-Cup Gewinner 2001 --Angan 01:02, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Mein Eindruck ist aber immer noch "lange her und fast nie was gewonnen". Und ein erster Platz beim Wettbewerb eines Vereins, der selbst eher weniger relevant ist, macht es auch nicht besser. Vorschlag: Jetzt löschen und wenn er irgendwann mal bei einer Deutschen Meisterschaft, einer Europa- oder einer Weltmeisterschaft auf Platz 1 landet, kannst Du den Artikel neu anlegen. Pianist Berlin 08:29, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Als ehemaliges Mitglied der Nationalmannschaft Segelkunstflug bleibt adäquat zu den Massensportarten nur ein Behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:27, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Also wenn ich die Relevanzkriterien ganz streng lese, dann kommt Kunstflug bei "Sportaccord" nicht vor und demnach wäre er irrelevant. Pianist Berlin 23:33, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn du den Sportaccord-Artikel noch genauer gelesen hättest, wärst du unter Luftsport auf die Fédération Aéronautique Internationale gestoßen. Sollte die genannte Nationalmannschaftsteilnahme Wettbewerbe von denen hier umfassen, sollte das auch nach den RK reichen. Behalten. --HyDi Sag's mir! 01:03, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Siehste, ich habe dreimal die Tabelle gelesen und es jedesmal überlesen, weil ich wohl nach "Kunstflug" gesucht habe... Also wenn das so ist, müssen wir ihn wohl behalten. 10:02, 7. Mär. 2010 (CET)
Relevanz nicht per RK belegt, sonstige Rezeption o.ä. fehlt. --Minderbinder 15:03, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

WP:RK#Sportler: Als relevant gelten Sportler, die in einer von der Sportaccord [...] in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen [...] in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden. Ein Einsatz in der Nationalmannschaft Segelkunstflug gilt per RK als relevanzstiftend. Ein Einsatz (also internationale Wettkampfteilnahme als Mitglied der Nationalmannschaft) ist aber nicht nachgewiesen. Bei der EM 2008 war Hilker jedenfalls nicht im Team. Heute auch nicht. Ist er vor 2008 aufgenommen worden und seitdem wieder ausgeschieden? Gibt es A- und B-Kader? Dazu ist die Angabe auf der von Hilker selbst verantworteten Website zu ungenau. Ohne die RK-Anwendung gilt das von Wistula im Antrag dargelegte. --Minderbinder 15:03, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sibirischer Löwe (gelöscht)

Massiver Fakeverdacht -- Rosenzweig δ 21:43, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, gibts wohl nicht. Sibirischer Tiger dagegen gibts sehr wohl. ;-) -- Johnny 21:45, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
ist zu 100% ein Fake, bitte schnell in die Tonne --Muscari 21:46, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, bitte schnellweg. Zudem keine Google-Treffer zu pathera leo altaica -- Johnny 21:49, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Diese Buch [17] kennt ihn --87.168.89.16 21:49, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
auch wenn "Sibirischer Löwe" als Begriff für was auch immer existieren sollte, es gibt keine Unterart Panthera leo altaica und keine Löwen in Sibirien, der Artikel ist vermutlich aus Sibirischer Tiger zusammengeschrieben --Muscari 21:58, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Als Fake gelöscht. --Catrin 21:59, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Och wie schade - vielleicht ist er ja ausgestorben - und das einzige beschriebene Exemplar befindet sich im Dresdner Museum. .. --Bötsy 22:01, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Buch steht ja nur "Katzenartige Raubtiere: Löwe, sibir-"; in der nächsten, nicht angezeigten Zeile folgt dann wohl "-ischer Tiger" ;-) --Julez A. 22:07, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Also, den Begriff "Siberian Lion" gibt's z. B. hier, aber da sehe ich keinerlei Ähnlichkeit zum Text des gelöschten Artikels. --Xocolatl 22:40, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das bezieht sich wohl auf die hier genannte ausgestorbene prähistorische Unterart Panthera leo vereshchagini (Ostsibirischer oder Beringia-Höhlenlöwe). -- Rosenzweig δ 22:51, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Innoopract (gelöscht)

Relevanz als Unternehmen nicht nachgewiesen, übliche Werbesprache. Gleiberg 21:49, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach Entfernung des Werbegesülzes erschein mir die Relevanz noch sehr fraglich. --ahz 22:40, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 15:32, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Mit Diskussion gelöscht. −Sargoth 00:29, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Fotzenhobel (bleibt)

War SLA, regionalsprachiger Bergiff (Bayern, Österreich), Relevanz jedoch nicht klar. --Septembermorgen 22:41, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Eintrag in Wiktionary, steht aber nicht im Zielartikel. --WAH 22:43, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
lt [18] bezeichnet damit einen gutgeführten Penis. Als redirect zum Artikel Mundharmonika IMO nicht besonders geeignet. Löschen wäre wohl eher angebracht zumal der Begriff nicht eindeutig ist. --Pittimann besuch mich 22:46, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
"gutgeführter Penis" ist ja klasse ;-) tatsächlich ist aber wohl neben Mundharmonika auch "Schweinisches" (vgl [19]) sowie etwa auch Maultrommel gemeint (vgl [20]), dennoch ohne klaren bzw seriösen Beleg sowie aufgrund fehlender Eindeutigkeit als Redirect eher löschen----Zaphiro Ansprache? 23:30, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
PS: hier gar der Fahrradsattel ;-)----Zaphiro Ansprache? 23:43, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
So als redirect bringt es gar nichts, da der Begriff auch in der Umgangssprache mehrdeutig ist. Die Internetquellen reichen von gut geführter Penis / Mundharmonika über alpenländische Panflöte, Maultrommel, bis zum Schimpfwort Bei Kugel gibt auch noch die Schreibweise Fozenhobel. Was ist nun richtig? Wenn wir uns entschließen Fotzenhobel zu behalten (womit ich kein Problem habe) dann sollte es auch richtig gemacht werden und als Begriffserklärung ausgebaut werden. Zumal es auch noch den Redirect Fotzhobel gibt, der dann auf Fotzenhobel verweisen könnte. In den einzelnen Artikeln sollte das dann aber auch erwähnt werden. --Pittimann besuch mich 23:51, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
als Redirect wie gesagt nicht geeignet, aber diese Zwei- oder Dreideutigkeiten stehen ja schon in Fotze, daher denke ich auch als BKS nicht erforderlich, meinetwegen - wenn es denn sein muss - aber redirect dorthin----Zaphiro Ansprache? 00:09, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der (gedruckte) Duden kennt den Begriff Fotzhobel (sic), aber (nur) in der Bedeutung "bayr. u. österr. ugs. für: Mundharmonika". --WAH 00:19, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
auch das steht in Fotze, jedoch nicht in Mundharmonika----Zaphiro Ansprache? 00:26, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja eben, das "Es steht nicht in Mundharmonika" ist das Problem. Ich würde es auch nicht reinschreiben, da es "ugs." ist. Damit wäre der Redirect ebenfalls hinfällig. --WAH 00:39, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

zumindest ist es fachliterarisch aufgearbeitet:

  • Josef Focht: Fotzhobel, Maultrommel und Harmonika in frühen volksmusikalischen Quellen. In: Josef Focht, Herbert Grünwald (Hrsg.): Konzertina, Bandonion, Akkordeon. Die Entwicklung der Harmonika-Instrumente und ihr Spiel in Bayern. Mit Beiträgen von Dieter Krickeberg und Kari Oriwohl. Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. (Volksmusiksammlung und -Dokumentation in Bayern Nr. E 12), München 1999, S. 5-10.
  • Maultrommel ("Brummeisen"); Mundharmonika ("Fotzhobel"); Okarina ("Gänschen")– Edgar Niemeczek: Musik aus der Rocktasche. In: Schaufenster Volkskultur Nr. 3/2007, Atzenbrugg; In aller Munde. Ausstellungskatalog Technisches Museum Wien, 2002, zit n. Tascheninstrumente. In: ABC zur Volkskunde Österreichs. Austria Lexikon - dort auch dazzu, dass die Maultrommel Brummeisen heisst, die Mundharmonika "chinesische Harmonika", die (Zieh-)Harmonika ieS. (Wanzenquetsche, Mauerklavier) war die Konzertina (nicht die große heutige "Diatonische") - dazu schreibt Karl M. Klier: Volkstümliche Musikinstrumente in den Alpen. 1957, Stelzhamer als Meister des Brummeisens hat sie auch literarisch verewigt (D’Ahnl, Versepos 1851, Vs. 220–227) (zit. nach Hans Commenda: Volkstümliche Musikinstrumente in den Alpen. Zu dem gleichnamigen Buch von Karl M. Klier. In: Institut für Landeskunde von Oberösterreich: Österreichische Heimatblätter Jg. 12 Heft 1/2, Jänner–Juni 1958, S. 74–79 (pdf)

ich halte diese worte für durchaus relevante, für einen Lanner, Mozart oder Albrechtsberger waren sie allgemeiner sprachschatz - liessen sich sicherlich wörtl. erwähnungen raussuchen.. ich würde also redir Fotzhobel, Fotzenhobel redir → Handzuginstrument vorschlagen, dort sicherlich besser aufgehoben, wo auch Quetschkommode, Schifferklavier schon erwähnt sind, dort gehört auch die obige lit hin (mehr etwa unter Max Peter Baumann: Weiterführende Literatur zur Konzertina.--W!B: 07:36, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Mehrdeutigkeit ist kein Löschgrund, sondern höchstens ein Grund eine BLK anzulegen.--Kmhkmh 10:51, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn man bei der Redirectlösung bleibt, die offenbar aufgrund der obigen Literaturangaben berechtigt ist, dann sollte der Begriff im Zielartikel jedoch kurz erwähnt werden, sonst wirft der Redirect beim Leser nur Fragen auf, statt irgendwas zu erklären.--Kmhkmh 10:56, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Dialektwörterbuch. Sonst könnte man noch 100000e regional gebräuchliche Varianten zu Lemmata anlegen. Löschen.--Lorielle 10:58, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Mein Vorschlag wäre den Zustand vom 24. Januar 2006 wieder herzustellen [21] und den Begriff dahingehend zu ergänzen das im bairischen Sprachraum der Begriff für Mundharmonika steht [22] und vorrangig in Tirol für Maultrommel steht [23]. Da die primäre Bedeutung des Wortes bei Fotze liegt und dort ausreichend erklärt ist wäre auch ein Redirect auf den Abschnitt Fotze#Bairisch sinnvoll. --Pittimann besuch mich 11:53, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
100%zige Zustimmung zum Vorredner. Was erwartet uns denn sonst noch "Sächsisch", "Plattdeutsch", "Kölsch" und sonstiges. Die Herrschaften hier beziehen sich doch so gern auf das engl. Vorbild. Gibt es da etwa Begriffe in "Cockney". Die WP ist hochsprachlich. Dialekt-Versionen wie allemannisch etc. sind natürlich machbar. aber diesen Redirekt Löschen. Gruß Schlepper 11:51, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Behauptung, dass es tatsächlich 100.000 regional gebräuchliche Varianten zu genau diesem Wort im ursächlichen Sinne gibt, ist falsch. Hier wird genau unterschieden. Die relativ junge Konnotation als Vulgärausdruck soll vermieden werden und steht hier nicht zur Diskussion. Der Vorschlag von Pittiman, hier die ursprüngliche Begriffsklärung noch zu ergänzen, ist eine gute Lösung. Der Redirect auf Mundharmonika allein hat einen großen Nachteil, weil es die Maultrommel damit ausschließt. Das dürfte wohl auch der Grund für den Löschantrag gewesen sein. --Hubertl 12:03, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das hat auch niemand behauptet, mein Beitrag: "zu Lemmata" (Dativ Plural von Lemma) beizieht sich auf alle/viele/beliebige Lemmata der Wikipedia, nicht auf das eine, da ja Mehrzahl.--Lorielle 17:58, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Zwar schöner Begriff (als Nichtbayer kenne ich den nur von Otto) aber als Verstöß gegen WWNI Punkt 1 leider nicht haltbar. Löschen. --Kungfuman 17:56, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Fotzhobel ist hier in den "Alpengauen" ein durchaus gebräuchlicher Begriff. Es soll sogar vorkommen, dass manchen der Begriff "Mundharmonika" garnichts sagt. Fotzhobel hat lt. Google etwa 10 % der Treffer von Mundharmonika - nimmt man Fotzenhobel und Fotzhobel zusammen, sinds schon gut 20 %. Das damit als Dialekt abzutun halte ich für gewagt. Jänner schafts z.B. grade mal auf 3 % von Januar. Darum, redirect auf Mundharmonika und dort im Einleitungsatz erwähnen --suit 17:17, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

so, eingearbeitet hab ich das material (Mundharmonika #Geschichte), für eine BKS brauchen wir jetzt also noch einen soliden beleg, dass die Maultrommel im Tirolischen auch so heisst (wofür das mit der ‚chinesisch gestimmten Harmonika‘ für die mundharmonika ebenfalls spricht, so hat wohl ursprünglich die maultrommel geheissen), sonst bleibts bei redir, wenns nicht ganz gelöscht wird --W!B: 20:53, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bleibt als BKL per Argument/Vorschlag Pittimann. --Minderbinder 14:43, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Gebot gegen Wörterbucheinträge (Punkt 1) richtet sich gegen Artikel, nicht gegen Redirects oder Bergriffsklärungsseiten. Natürlich muss nicht zu jeder alternativen Dialektbezeichnung ein Redirect angelegt werden, aber wenn ein Begriff verschiedene Diunge bezeichnet, dann ist eine BKL eine Hilfe. Die befürchtete Flut von tausenden Dialekt-BKL sollten wir eindämmen, wenn der Wasserpegel anfängt zu steigen. Derzeit sehe ich da nichts. --Minderbinder 14:43, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Nacherzählung eines Werkes ist kein enzyklopädischer Artikel. Was ist die Außensicht dazu? QS und QS-Psychologie erfolglos. --Drahreg·01RM 23:29, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Da hat wohl ein Student sein Seminarreferat online gestellt...--Tvwatch 16:54, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Gemäß Diskussion gelöscht. --Minderbinder 11:04, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]