Wikipedia:Löschkandidaten/5. April 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1. April 2. April 3. April 4. April 5. April 6. April Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Rax post 03:06, 7. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Die Kategorie widerspricht der Kategorie-Beschreibung in Kategorie:Baugruppe (Städtebau) nach räumlicher Zuordnung: Ein Verschneiden der Kategorien mit weiteren Eigenschaften der Baugruppen wie Baustil, Bautypus o. ä. (z. B. → Kategorie:Barockes Gehöft bzw. Kategorie:Gehöft in Deutschland) soll nicht erfolgen. 129.13.72.198 09:36, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Und welche „weiteren Eigenschaften“ sollen hier verschnitten sein? --93.211.14.146 11:16, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Bautypus mit der räumlichen Zuordnung. 129.13.72.198 12:00, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung, wer Gehöft in die Kategorie:Bautypus gesetzt hat, aber das ist falsch. Gehöft ist ein Siedlungstyp; der zugehörige Bautypus ist Bauernhof, aber nicht jedes Gehöft ist ein Bauernhof, ein Gegenbeispiel wäre ein Gehöft, das aus Sägemühle, Getreidemühle und Wohnhaus besteht. Und Siedlungstypen werden durchaus räumlich gegliedert.
Entweder hast du die von dir zitierte Anweisung falschinterpretiert, daß nämlich damit gemeint ist, daß es keine Unterordnung von Kategorie:Gehöft in Schottland in Kategorie:Baugruppe (Städtebau) in Schottland geben soll und nicht, wie von dir falsch angenommen das Verbot, die Kategorie:Gehöft räumlich zu unterteilen. Was Quatsch wäre vom siedlungsgeographischen Standpunkt aus, da gerade die Bauformen regional sehr unterschiedlich sind. Oder diese Anweisung ist obsolet oder wird nicht beachten, siehe Kategorie:Barocke Kirche (das ist äquivalent zu Kategorie:Barockes Gehöft) oder Kategorie:Aquädukt in Italien oder Kategorie:Aussichtsturm in Sachsen-Anhalt (analog zu Kategorie:Gehöft in Deutschland). Ein Löschgrund ist somit nicht gegeben, behalten. --93.211.18.50 13:07, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht kann ja Benutzer:Radschläger ein wenig Licht ins Dunkel bringen. 129.13.72.198 13:24, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Matthiasb kann sich ja immer noch nicht von den Kategorien trennen...
na gut. Die Fachliteratur definiert Gehöft als Bautypus und entsprechend ist dieser Katzweig aufgebaut. Selbstverständlich hat der Fachbereich PuB den Begriff nicht gepachtet und es mag andere Bedeutungen hierfür geben. Diese Kat aber entspringt der baufachlichen Betrachtungsperspektive und Zuordnung und ist entsprechend angelegt. Wenn die Geographie eine Kategorisierung als siedlungstyp möchte, steht es ihr frei eine solche parallel anzulegen.
Die Regeln dieses katzweiges wurden zitiert. Ein Verschnitt von Bautypus und räumlicher Zuordnung ist bei den Baugruppen nicht erwünscht, um hier endlich mal einen schlanken katbaum zu haben. -- Radschläger sprich mit mir PuB 14:41, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
PS: Barocke Kirche als katname ist ein Fehler im System. Die gehören gelöscht, wurden aber bislang nicht mit LA versehen, weil W!B da noch etwas mit machen wollte. Unsere Regeln schließen diese bereits seit vielen Jahren aus (Stichwort Barockschloss). Mit genau dieser hier angewandten Taktik, sich auf unerwünschte aber leider existente Kategorien zu stützen, wenn andere unerwünschte gelöscht werden sollen, fährt man den Laden vor die Wand. Diesen Weg sollten wir hinter uns lassen. Frust und Freude am Ärgern sind keine guten Ratgeber. -- Radschläger sprich mit mir PuB 14:47, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

das was ich noch machen wollte, ist drauf zu warten, dass bei dir endlich einsickert, dass der Fachbereich PuB auch den den begriff "kirche" nicht gepachtet hat: "barocke Kirche" ist stilkunde und gehört in den fachbereich BK (Bildende Kunst), dessen schnittstelle architektur du leider gekapert hast („leider“ wegen deiner mangelnden fachkenntnisse um diese materie). zu tun wäre nur eine herausnahme aus deiner bauwerkstypologie, wo sie nicht (mehr) hingehört. das dürfte hier genauso sein, "Gehöft" gehört in den bereich LuF (Land- und Forstwirtschaft). respektive umgekehrt, hier hat jemand den begriff "Bauernhof", der eine L&F betriebstätte kennzeichnet, für bauwerke gekapert, und jetzt gibts natürlich kuddelmuddel, denn bauernhof ist natürlich in keinster weise ein bau- noch siedlungstyp. es ist der fachbereich PuB, der schlicht keine sauberen trennungen zusammen kriegt, indem er alles an sich reisst, was auch nur entfernt nach "fachlich" klingt (ohne recht zu wissen, was andernorts fachlich ist), und noch schlimmer, allen stuß, den irgendwelche laien beim stadt-land-berg-sortieren fabrizieren, zur fachkunde deklariert.

  • bautypen sind "Bauernhaus, Scheune, Stall" oder so, bzw. spezieller "Einhof, Paarhof, Haufenhof", hier gehören bei der derzeit herrschenden pingeligkeit in PuB zwei klassifikationen geführt, einer für den bautyp der einzelbauwerke, und einer für den anlagetyp der ensembles/baugruppen: zweitere ist besser wieder fachbereich LuF, da kennt sich der dzt. PuB-betreuer eh nicht aus
  • "Gehöft" ist eine mischung aus baulichkeit und siedlungstypologie – wobei hier die siedlungstypologie, wenn es denn eine strenge trennung geben muss, ausweichen könnte, weil siedlungstypologisch "zwei [beisammenliegende] gehöfte" meist auch noch "ein gehöft" sind: fachlich ist hier eine strenge trennung aber unfug, es ist exakt das schnittgebiet der beiden fachgebiete
  • und "Bauernhof" gehört unter die land- und forstwirtschaftlichen unternehmen (weil wir leider noch immer keinen eigenen ast für betriebsstätten haben, denn genau dort gehört sie hin: ein bauer als einzelunternehmer kann auch zwei höfe bewirtschaften)

nicht gerade benutzerfreundlich, wäre alles nicht nötig, wenn der bauwerksast nicht in letzter zeit so in den elfenbeinturm abgedriftet wäre --W!B: (Diskussion) 10:04, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie:Gehöft stammt von dir, und sie war zu keinem Zeitpunkt in einer siedlungsgeographischen Kategorie enthalten (sondern immer nur in Bauwerkskategorien). 129.13.72.198 10:09, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
richtig, sie war in der kultur-orientierten Kategorie:Bauwerksensemble, die radschläger in seiner gier ("will haben") entsorgt hat, ohne was davon zu verstehen (denn eine Kategorie:Barockes Gehöft wäre in diesem kontext durchaus denkbar, und auch zulässig gewesen), und in der Kategorie:Landwirtschaftliches Gebäude, welche ein unglücklich benamster workaround für eben die land- und forstwirtschaftlichen betriebstätten und -weisen gewesen ist (denn z.b. eine Kategorie:Schottisches Clan-Gehöft oder wie auch immer der fachausdruck ist, wäre ebenfalls denkbar und sinnvoll gewesen). beide wären in die kulturanthropologisch/ethnographisch/siedlungsgeographischen kontext zwanglos einbettbar gewesen (via fachsystematiken KuK und LuF). jetzt ist sie, weil es eben noch nicht beim PuB-fachbetreuer eingesickert ist, was er gepachtet hat und wovon er tunlichst die finger lassen soll, sinnlos. fazit: gehört weg, aber primär drum, weil die gesamte Kategorie:Gehöfte/Kategorie:Gehöft (jetzt) einfach nur zweckloser unfug ist, in keinem fachgebiet zuhause: der ganze ast gehört weg, weil sein gesamter überbau entsorgt wurde, und die, die ihn gekapert haben, aber auch gar nichts davon verstehen. und ein fachlicher ersatz ist ja in den derzeitigen pfründeleien kaum in aussicht. und alle nochmal aus sicht der Kultur, Ethnologie und Landwirtschaft durchklauben freut absehbar die nächsten etlich jahre sowieso niemanden: die zu gierigen projekte KAT und PuB ermorden in ihrem kompetenzkrieg gerade alle wissenschaftlichen fachgebiete (respektive: deren taxonomischen zweige) --W!B: (Diskussion) 10:31, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
informiere dich lieber mal was Sache ist, anstatt hier wieder mit Unwissen zu prahlen. -- Radschläger sprich mit mir PuB 11:11, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mal ein wenig zum lernen:
  1. Deine Kategorie:Bauwerksensemble gibt es weiterhin, jetzt unter dem in der Fachliteratur auch gebräuchlichen Namen Kategorie:Bauensemble. Dort kommt alles rein, was ein Ensemble bildet, aber nicht funktional zusammenhängt.
    Für diejenigen Ensemble/Anlagen, die eine funktionelle Einheit bilden haben wir die Kategorie:Baugruppe (Städtebau). Da steht dann auch die Kategorie zum Bautypus Gehöft drin.
    Das ist echte fachkunde und kein wildes zusammenwürfeln wie es vorher der Fall war. alles basierend auf Fachliteratur und nicht auf wikipedianischem erfindungsreichtum. Zudem sind dort die ganzen kleinschnippseleien erstmal gestoppt, sondern es wird fein säuberlich getrennt kategorisiert ohne alles mit allem zu verschneiden und Minikategorien zu bilden (bis auf einzelne Ausnahmen, die aber gerne zurückgebaut werden können).
  2. niemand von PuB hat den Begriff Bauernhof gekapert. Eine entsprechende Kategorie:Bauernhof gibt es nicht und wenn wäre sie nicht bei PuB einsortiert. Matthiasb hat darüber philosophiert, also schiebe nicht anderer Leute Ideen mir in die Schuhe.
  3. du schreibst so schön "hier gehören bei der derzeit herrschenden pingeligkeit in PuB zwei klassifikationen geführt, einer für den bautyp der einzelbauwerke, und einer für den anlagetyp der ensembles/baugruppen". Und wie immer hast du keine Ahnung von den wirklichen Tatsachen. Exakt das haben wir bereits! (die Kategorie:Bauernhaus, die Kategorie:Scheune und die Kategorie:Stall sind bautypen und als einzelbauwerke über die Kategorie:Bauwerk erfasst und für die Baugruppe haben wir die Kategorie:Gehöft in der Kategorie:Baugruppe (Städtebau). Also nicht meckern, wenn du dich im System überhaupt nicht auskennst! Du zeigst mit diesen Auslassungen leider nur deine Unkenntnis der aktuellen Systematik.
  4. wo genau der Sinn der Kategorie:Barocke Kirche liegt, konntest du leider immer noch nicht darstellen. Wo geht diese Kat über eine simple CatScan-Abfrage hinaus?
bitte insgesamt mal mehr echte fachkunde und nicht soviel gefährliches Halbwissen an den Tag legen! -- Radschläger sprich mit mir PuB 11:49, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja, mal echte Fachkunde. Was du als Gehöft als Bautyp bezeichnest, ist in Reclams Lexikon der Bautypen als Bauernhof (nicht verwechseln mit Bauernhaus) lemmatisiert und definiert als: Im architektonischen Sinn alle Gebäude eines landwirtschaftlichen Betriebes. (ISBN 978-3-15-018972-6; S. 68). Gehöft und Hof sind da Alternativbezeichnungen. Das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache definiert entsprechend: Gehöft' n. ‘bäuerliches Anwesen, ländlicher Gebäudekomplex’, --93.211.14.224 13:38, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
jepp. und es ist der inbegriff des "funktional zusammenhängenden", womit das profil der Kategorie:Bauwerksensemble als solches ja hinfällig wäre. wie insgesamt, denn ensembles entstehen so gut wie nur durch (wie auch immer gearteten) baulich-funktionalen zusammenhang (die kat Kategorie:Bauensemble als entweder/oder-kategorie zu Kategorie:Baugruppe (Städtebau) hat ja mit den usprünglichen konzept nichts mehr zu tun). aber, "bäuerliches Anwesen" ist als definition lleider reichlich unspezifisch, denn auch mehrere söhne eines bauern können gemeinsam "ein anwesen" bilden: genau diese hofteilung am selben ort ist ja der typische siedlungskern eines europäischen dorfes. "ein gehöft" kann also auch "zwei höfe" sein. und in afrika, china oder papua neuguinea noch viel mehr. nur haben wir dafür keinerlei einbindung nach oben mehr. --W!B: (Diskussion) 14:00, 6. Apr. 2016 (CEST) (PS: danke, @Radschläger:, ja, "Unkenntnis der aktuellen Systematik" ist tatsächlich korrekt, keine ahnung, was jetzt wo steht oder nicht mehr steht, geschweige denn, welchen zweck die hätten, was vorher was anderes hatte oder nicht: nur, das, was sie vorher geleistet haben, leisten sie jetzt offenkundig eben nicht mehr, und drum ist "gehöfte" sammeln derzeit völlig nutzlos)[Beantworten]
sorry, aber wie gesagt, lass dein gefährliches Halbwissen mal lieber draußen. was auch immer die Bauernsöhne so anstellen mögen, es ist für die PuB Einordnung gänzlich uninteressant. Ein Gehöft bildet einen funktionalen Zusammenhang. Ebenso wie ein fabrikgelände, ein kasernengelände, eine Siedlung etc. daher → Baugruppe (Städtebau). Ein Ensemble, wie es in mancher mitteleuropäischen Altstadt vorzufinden ist, eben ein "bewerteter/künstlerischer" Zusammenhang, aber kein funktionaler. Da steht die Kirche neben dem Rathaus neben dem Brunnen neben dem Zunfthaus. Woanders dann der güterschuppen mit der Pegeluhr mit dem Zollamt mit dem hafenkran. An anderer stelle eben die vier Wohnhäuser mit der tordurchfahrt mit dem Platz. Das sind dann → Bauensemble.
wenn du fachlich in der Lage bist mitzudiskutieren, sehr gerne. Aber diese Zwischenrufe von wegen "zweckloser unfug", "nutzlos" und so, sind einfach nur extrem Nervraubend und eben nix anderes als Ausdruck eine nicht vorhandenen fachlichkeit. Gehöft ist laut Fachliteratur ein Bautypus, damit ein PuB Thema und kann dann natürlich auch als solcher kategorisiert und eingeordnet werden.
ich habe oben deine Punkte beantwortet. deine aufgestellte Forderung nach einer Struktur X für X und Y für Y haben wir längst, nur du wußtest das nicht. Anstatt zu sagen, "okay, da habe ich mich geirrt". Oder, "das verstehe ich nicht" kommt wieder nur eine lange subjektive Einschätzung der Sachlage in Papua-Neuguinea. Auf die Antwort auf Punkt 4 wäre ich aber sehr gespannt. -- Radschläger sprich mit mir PuB 15:12, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
nur leider ist halt ein Einhof (Hofform) keine Kategorie:Baugruppe (Städtebau) nach räumlicher Zuordnung, sondern ein Kategorie:Bauernhaus (aber trotzdem ein Gehöft): innerhalb der rigiden bauwerkskategorisierung ist sie sinnlos geworden, sie hat nur in einem anders aufgezogenen kulturellen rahmen einen sinn. ausser, PuB ist neuerding mit seinem (selbst-)gepriesenen "voll"wissen wieder ganz nonchalant geworden, und kümmert sich um solche kleinigkeiten nicht mehr (so, wie ich das für LuF(KuK ursprünglich geplant hatte). oder die ossis nehmen an, dass sowieso jeder bayer, auch der bauer, schon eine eigene garage hat, damit man von "baugruppe" reden kann ;) --W!B: (Diskussion) 18:33, 6. Apr. 2016 (CEST) PS: punkt vier ist übrigens hier völlig offtopic, die antort ist aber: was? (catscannen)[Beantworten]
und was catscannst du? -- Radschläger sprich mit mir PuB 22:44, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Radschläger: gar nicht. ich halte kategorien, die sich durch catscan auch machen lassen, für reichlich unnütz, inklusive Kategorie:Bauwerk in Deutschland und dem restlichen stadt-land-berg-schrott. ich mache nur kategorien, die (menschliche) fachkunde erfordern, und eine weitere – unersetzliche – facette an ein objekt bringen. und ein gehöft als solches (bäuerliches anwesen) zu identifizieren, braucht das. und eine kirche aus der barockzeit zu erkennen, auch. es gibt keinen catscan, der diese kategorien ersetzen kann. --W!B: (Diskussion) 08:42, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hier muß man beachten, daß Radschläger aus dem Rheinland kommt, du aus Österreich. Was Oberdeutsch eine Einöde ist, ist in NRW nicht einmal ein Wohnplatz. Und in Baden-Württemberg wird unterschieden: Gemeinde, Pfarrdorf, Dorf, Pfarrweiler, Weiler, Höfe, Häuser, Hof, Haus. Wir haben es also mit regional unterschiedlich besetzten Begriffen zu tun. --93.211.14.224 21:05, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
also meine Fachliteratur kommt u.a. aus Berlin, Stuttgart und Leipzig. recht breit aufgestellt, oder? -- Radschläger sprich mit mir PuB 22:43, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
nix für ungut, angesichts der größe dieser welt und der anzahl der gehöfte zwischen lappland und leshoto würde ich hier von "de-lastigen scheuklappen" reden, "breit aufgestellt" sieht anders aus: so kriegt man nichtmal die vielfalt der landwirtschaftlichen wohnstruktur mitteleuropas hin. --W!B: (Diskussion) 08:42, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte man Kategorie:Gehöft nach Kategorie:Hofanlage verschieben? Immerhin wird in Baugruppe (Städtebau) auf die Weiterleitung Hofanlage verlinkt, und es würde auch zu den anderen -anlagen in Kategorie:Baugruppe (Städtebau) nach funktionalem Bautypus passen. Und zudem kann eine Hofanlage auch nur ein Bauwerk (+ Einfahrt etc.) sein, würde also auch den Einhof einschließen. 92.75.209.234 22:22, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

nö, wir halten uns einfach mal an die Fachliteratur und die spricht von Gehöft. -- Radschläger sprich mit mir PuB 22:43, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Und wieso schreibst du dann in den Artikel "Hofanlage" rein? 92.75.209.234 22:55, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
wie oben gesagt, wie die baufachkundliche kategorie heissen soll, ist adhoc einmal einerlei, hauptsache, sie beschreibt "baugruppen" (was, wie besprochen, eben "gehöft" nicht macht, weil man einzelgebäude nicht reintun darf). wichtig ist nur, dass der fachbetreuer einsieht, dass er nicht kategorien andere fachlichkeiten kapern darf, sondern seine (ja durchaus gut konstruierte) systematik daneben stellt. auf seine eigenen kategorien darf er ja dann auch die (durchaus hilfreichen) rigiden regeln der bauastes (inklusive dem durchaus zweckmässigen drei-schnitt-verbot) anwenden. seine verdienste um den bauast sind ja unbestritten. nur soll er anderen fachgebieten nicht in die systematik pfuschen. da er sie aber gekapert hat, und ich annehme, was er unter die finger gekriegt hat, gibt er auch nicht mehr her, müsste man, wie gesagt, diesen fachast (ex Kategorie:Landwirtschaftliches Gebäude) unter anderem titel neu aufziehen. allein, freut wohl niemanden mehr, in LuF und KuK sind wir dazu zu dünn aufgestellt. "anlage" wäre dafür wieder viel zu baulich gedacht, falsche fachsprache, ich habe "gehöft" genau drum genommen, weil es in der agrarkunde ebenso heimisch ist wie in der ethnographie und kulturgeschichte, also leistet, was es leisten soll. das alles ist sie jetzt aber nicht mehr. ausserdem ist "hof-" auch wieder de-lastiges blabla "zwischen stuttgart und leipzig", ein kraal oder ein maiensäss ist kein "bauernhof", aber ein "gehöft". ausserdem ist das wort explizit verallgemeinert, es ist eben weder "Bau-" noch "Siedlungs"-Typus i.e.S., sondern das erklärte gegenteil der baulichen wie der siedlungsgeographischen typologie. ein anderes wort, das dieses ersetzt, hab ich auch nicht. also gehört sie nach derzeitigem stande weg: für bauwesen zu unfachlich (mangelnde gesamtschau), und für alle anderen verwaist --W!B: (Diskussion) 08:42, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, daß von der Wortbedeutung her Bauernhof und Gehöft erst einmal synonym sind. "Bauernhof" schließt aber auch Einzelhöfe ein, was Gehöfte grundsätzlich auch tun. Beide Begriffe sind mit dem Baugruppenbegriff inkompatibel. Wir kennen ein ähnliches Problem von den Bahnhöfen, die auch eine Mehrfachbedeutung haben, nämlich Bautyp, Bauform, Ensemble und Betriebsstatus gleichermaßen. --93.211.19.123 21:02, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
das Problem ist vielmehr, dass hier nur mit Halbwissen operiert wird. Seemanns Lexikon erläutert: "ein Gehöft dagegen besteht aus mehreren Gebäuden...", koepf schreibt: "Gruppierung von verschiedenen baukörpern" und wasmuth definiert das Gehöft als "Gesamtheit der (...) um einen Hof angeordneten Gebäude". Das passt also alles. Deswegen habe ich die Kat ja auch entsprechend eingeordnet. -- Radschläger sprich mit mir PuB 00:17, 8. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Und Reclams "Lexikon der Bautypen" setzt Gehöft und Bauernhof gleich (sic!) und definiert diesen als "alle Gebäude eines landwirtschatlichen Betriebes. Dazu gehören neben dem Wohnhaus (Bauernhaus) auch Ställe (…); ferner die Scheune und Speicher, sowie Gebäude zur Lagerung von Getreide und zur Unterbringung von Fahrzeugen und Geräten wie Schuppen. Hinzu kommen meist Mistplatz, Jauchegrube, Silos, Milwirtschaftsräume und zunehmend Ladenräume für die Direktvermarktung. Daneben ist der Hofplatz eine wichtige Wirtschaftsfläche." (Stuttgart 2012, Seite 63; Unterstreichung von mir).
Unser Artikel Gehöft nimmt übrigens keine Beschränkung auf landwirtschaftliche Betriebe vor, womit etwa forstwirtschaftliche Betriebe nicht ausgenommen sind. Das ergibt Sinn. --93.211.19.123 11:47, 8. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
checkt denn keiner hier, was ich schreibe? Gehöft = "alle Gebäude eines landwirtschaftlichen Betriebes", was aber bei einem Einhof nur eines ist (sic drum!), natürlich ist der einhof ein gehöft im sinne des begriffs nach jeder sinnvollen definition, aber die einsortierung von Kat:Gehöft in Kategorie:Baugruppe (Städtebau) ist aus exakt diesem grunde stuß. und genau drum ist es mit der Kategorie:Gotische Kirche exakt verwandt, denn der known bug der einsortierung, was der PuB-betreuer nach jahren noch immer nicht verstanden hat, ist, dass nicht jede kirche ein (einzel-)gebäude ist, nicht jede gotische kirche gehört in die Kategorie:Kirchengebäude (nämlich die, die nur ein zimmer in einem anderen bauwerk sind, typischerweise kloster-, krankenhaus-, schlosskapellen oder sowas, wie oft muss man das wiederholen?). ausser, die fehlsortierungen sind uns neuerdings wieder wurscht, dann tragen wir also auch einzelgebäude in "Baugruppe" ein (in der hoffnung, dass zumindest irgendein marignales nebenbauwerk dabei ist, das das rechtfertigt, und sei's nur ein zaun oder rustikal-plumpsklo mit herzerltür in der wiese: auf dem niveau stehen wir jetzt). --W!B: (Diskussion) 12:44, 10. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
es ist ist eben deine Annahme und die bleibt dir unbenommen, ist in diesem Fall aber falsch. Denn sowohl die Fachliteratur, als auch die Kategorie bezieht sich nur auf Baugruppen. Wenn einhöfe in diesen Strang eingeordnet sind, dann sortiere sie aus, sie sind dann falsch dort einsortiert. Exakt deswegen ist dieses Theater von dir hier absolut unsinnig. Du regst dich über etwas auf, was es als Problem gar nicht gibt. Die Problematik der Bauteile und Innenräume bin ich übrigens auch angegangen und habe sie im System verankert. Auch hier wieder großer Lärm von dir, ohne Grundlage. Was soll das eigentlich? -- Radschläger sprich mit mir PuB 18:05, 10. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Fehler ist auf deiner Seite. Auch Einhöfe sind Gehöft. Zumindest nach Reclam, die weiter oben von dir angegebenen Werke kenne ich net. --93.211.20.61 21:41, 10. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
nö, Ich verfüge hier über drei Bücher, nach denen ich die Kat benannt und definiert habe. -- Radschläger sprich mit mir PuB 22:02, 10. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
siehst du, genau das meinte ich oben mit kapern: du nimmts, definierst nach deinen ansprüchen um, und was du hast, gibst du nicht mehr her. die ganze diskussion ist bei so einer "will haben"-mentalität eh müssig.
hier übrigens noch eine fachliche definition, die über deinen "zwischen stuttgart und leipzig"-horizont hinausgeht, und für den alpenraum gilt:

„Ein bäuerliches Gehöft umfasst in der Regel 4 Funktionsgruppen, die durch eigene Gebäude oder unterschiedlich große Gebäudeteile abgedeckt werden: Wohnen, Viehhaltung, Vorratshaltung und Geräteaufbewahrung. Nach der Grundrißanlage kann man folgende Haupttypen unterscheiden: Einhof, Zwiehof, Haufenhof, Mehrseithof sowie Haken- und Streckhof.“

aber auch diese definition wird dir egal sein, jede weitere, die ich dir bringe auch ([1], [2], [3]). so arbeitet jeder, der nicht in irgendwelchen lexikons mit oberflächlichen schnellangaben rumschmökert, sondern tatsächlich im fachgebiet arbeiten will. aber nur ein streit um ein wort und die definition, die wir ihm (für unsere internen kategorienzwecke) zumessen. um was es geht ist: war für etwas anders geplant (agrarkulturelle sachverhalte), für bauzwecke gekapert und umgemodelt, was sie leisten sollte, leistet sie nicht mehr (die muss man jetzt wo anders unter anderem namen sammeln). kurzfristig könnte dasselbe passieren wie bei den kirchen, so wie absurde workrounds wie Kategorie:Kirche (Nutzung) entstanden, weil wer den hauptstrang der fachkunde für sekundärzwecke kapert, könnte hier dann der hauptfachast für KuK/LuF dann als Kategorie:Gehöft (landwirtschaftlich) angetragen werden. kann keine sau brauchen, aber der PuB-betreuer hat gewonnnen, und glaubt unangenehmer weise noch weiterhin, er hätte recht damit. unleidiges kompetenzgeklüngel. wie gesagt, müssige diskussion, das theater ist sowieso nur fürs protokoll, und unsere nachfolger, um nachzuschlagen, wo genau die kategorie abgestürzt ist, wenn das dereinst wer saniert. mich freuen solche notwendigen, aber auch notdürftigen aktionismen wie bei den kirchen nicht. ich habs bei den kirchen deponiert, damit die, die es verstehen wollen, verstehen, und ich wollte es auch hier deponieren. thats all. bin eher noch immer für löschen: für bauwesen zu unfachlich (mangelnde gesamtschau eines mit landwirtschaftlichen sachverhalten nicht bewanderten), und für alle bewanderten verwaist --W!B: (Diskussion) 10:22, 11. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
ach, das ganze Theater nur, weil der werte Herr sich auf den Schlips getreten fühlt...
sorry, dann hättest du "deine" Kategorie auch fachlich korrekt einsortieren sollen und eben nicht bei den Bauten. Da Fass mal dir mal lieber an die eigene Nase. -- Radschläger sprich mit mir PuB 11:15, 11. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
2013 bist du auch noch nicht in solovorstellung amok gelaufen, da haben wir gerade begonnen, bei den bauwerken zielgerichtet aufzuräumen und eine eigenständige systematik aufzubauen, statt anderen fachprojekten in die ihre zu pfuschen. hätte ich geahnt, wohin du dich versteigst, hätt ichs früher rausgenommen, und unter landwirtschaftlicher siedlungskunde einsortiert, und wir hätten parallel eben Kategorie:Hofanlage für das bauliche machen können (weil "anlage" immer gut ins bauliche passt). wie gesagt, jetzt zu spät.. --W!B: (Diskussion) 22:22, 15. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
ich bin nicht in fremde katästen gesprungen und habe dort Kategorien geklaut. Ich habe bei uns im katbaum aufgeräumt. Ergo: ja, wenn du sie falsch einsortiert hattest, wäre es besser gewesen das irgendwann zu korrigieren und sich nicht nachher zu wundern, dass eine im PuB-Baum hängende Kategorie als solche auch genutzt wird.
wir hätten aber auch andernfalls nicht "hofanlage" gewählt. Denn die Zeiten der wikifanten worterfindungsspiele sind vorbei. Wir benutzen jetzt Fachbegriffe. Und laut der Literatur ist eben "Gehöft" goldrichtig. -- Radschläger sprich mit mir PuB 10:44, 16. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
bleibt - auf die Gefahr hin, mich in die Nesseln zu setzen, ich machs mal einfach: in der Kat sind (nach Stichprobenprüfung) Bauernhöfe und/oder Bauernhofensembles eingehängt, die (entspr. Artikel) als "Gehöft" bezeichnet werden können, und die in Schottland liegen; das Argument aus dem LA ("Kategorie widerspricht der Kategorie-Beschreibung von ...") ist damit nicht ausschlaggebend. Gruß --Rax   post   02:55, 7. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bauwerke werden nicht nach historischen Gebieten kategorisiert. 129.13.72.198 09:42, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das ist leider eine Falschbehauptung, die man leicht wiederlegen kann. Z.B. mit Kategorie:Kaserne der Österreichisch-Ungarischen Armee. --93.211.14.146 11:35, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Kaserne der Österreichisch-Ungarischen Armee ist keine territoriale Kategorisierung, sondern eine nach Besitzer bzw. Nutzer. Erkennbar auch am Satz Existiert eine Kaserne heute nicht mehr, so ist sie zusätzlich in die Kategorie:Ehemalige Kaserne in Österreich einzuordnen. 129.13.72.198 11:59, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist das auch territorial, weil Österreich-Ungarn ganz andere Grenzen hatte als das heutige Österreich. Da gehören genauso heute tschechische Bauwerke wie italienische, ungarische oder slowenische hinein.
Im übrigen ist Kategorie:Bauwerk (Kurpfalz) eine Kategorisierung nach Besitzer, da diese Bauwerke eben im Besitz der Kurpfalz, i.e. die nichtbayerische Linie der Wittelsbacher, standen. Case closed. --93.211.14.146 12:19, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Kurpfalz als Territorium kann nichts besitzen. Nur ein Adelsgeschlecht kann etwas besitzen. Ergo ginge höchstens Kategorie:Bauwerk des Hauses Wittelsbach oder sowas ähnliches. Und dass via der kuk-Armee ein gewisser räumlicher Bezug zu den Kasernen der Armee hergestellt wird, ist logisch, das macht die Kategorie aber noch lange nicht zu einer räumlichen Kategorie. Die Armee könnte auch Kasernen außerhalb Österreich-Ungarns gehabt haben. 129.13.72.198 12:34, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wittelsbach lesen und selbst darauf kommen, warum dein Lemmavorschlag nix taugt. --93.211.18.50 13:10, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Antragsteller argumentiert falsch:

  • Die Kurpfalz als Territorium kann besitzen, u.a. mindestens drei Festungen (nach 1600).
  • Die Kategorie ist auch eine nach Besitzer, Nutzer bzw. Lehensgeber.
  • Kategorie:Bauwerk des Hauses Wittelsbach geht schon gar nicht, das wären mindestens 18 Einzelkategorien für die 18 Hauptlinien des Hauses und eine weitere für die k.b. Königslinie.
    • Die Wittelsbacher hatten zeitweise vier Kurhüte gleichzeitig und waren kurzzeitig auch Kurfürsten in Mainz und Brandenburg.
  • Kurpfalz hat auch Residenz-Schlösser ausserhalb des eigentlichen Territoriums neu errichtet.

Die Kategorie ist zu behalten:

  • Als Themenkategorie zum historischen Thema Kurpfalz.
  • Als Kategorie im Kategoriebaum Kurpfalz mit mittelfristig mehreren 1.000 Lemmata des beabsichtigten Portal:Kurpfalz.
  • Als Kategorie, die auch in das Kategoriesystem der Historischen Geographie eingebunden wird.

Es geht hier nicht um Kategorisieren des Kategorisierenswillens, sondern um eine Minimalsystem für eines der bedeutendsten Territorium des HRR. - Denn Wikipedia ist für Leser da und manchmal auch für Autoren.
Darf man hier auch ohne IP antworten? --1rhb (Diskussion) 16:18, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

(nach Bearbeitungskonflikt): [o.t.] kleines Bonmot: der Wiener Stephansdom besitzt sich selber, dh im Grundbuch steht als Eigentümer Dom zu St. Stefan (sinngemäß). Warum soll ein Land nichts besitzen können (eine Stadt kann es ja auch). lg --Hannes 24 (Diskussion) 16:21, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

das angeführte Beispiel der kaserne in Österreich-Ungarn hängt übrigens gar nicht im Bauwerksast.

die IP hat mit ihrem LA natürlich recht. Wo soll das Bitteschön enden, wenn wir alle Bauwerke allen jemals existierenden Staaten und Staatsähnlichen Gebilden zuordnen? Jede Änderung der Gemeinde- oder Kreisgrenzen erfordert dann doch schon eine neue Kategorie. die DDR, das Kaiserreich, der deutsche Bund, all die Fürstentümer die jemals existierten und natürlich über die Zeit ihrer Existenz keine starren Grenzen hatten bräuchten jeweils eine bzw. mehrere Kategorien (also Kategorie:Fürstentum XY (1805–1816)). Das ist hier ja laut Katbeschreibung nicht anders: "beinhaltete unter anderem – je nach Zeitabschnitt – Jülich, Cleve und Berg oder die historische Oberpfalz". Welchen Zeitraum umfasst den jetzt — keck gefragt — diese Kategorie hier? Es existiert bis heute aus eben dieser unendlichen Zahl an möglichen Zuordnungen keine Systematik nach ehemaligen verwaltungseinheiten, Staaten oder Staatsähnlichen Gebilden. sondern wir kategorisieren bauten räumlich ausschließlich nach existenten Staaten und verwaltungseinheiten. Die Arbeit eines jeden Projektes in Ehren, aber man muss Bitteschön auch immer die Folgen für die gesamtsystematik im Auge behalten. Und die sind hier schlicht ausufernd bis zerstörerisch. Für einzelne Personen und herausragende bauten bietet sich die Anlage eine Themenkategorie (Kategorie:Architektur (Kurpfalz) an. Aber die hier diskutierte Kategorie sprengt den Rahmen unseres kategoriesystems. -- Radschläger sprich mit mir PuB 12:00, 6. Apr. 2016 (CEST), erg. -- Radschläger sprich mit mir PuB 14:49, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]


Ich habe den Eindruck, daß mit Kurpfalz nicht das historische Kurfürstentum, sondern die heute so bezeichnete Region gemeint sein könnte. --m  ?! 15:51, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

dann wäre es natürlich in Ordnung und müsste nur umbenannt werden.
aber die Kategorie wird erläutert mit: "Diese Kategorie beinhaltet Bauwerke, die Bezug zu dem historischen Staat Kurpfalz des Heiligen Römischen Reichs haben. Sein Territorium war erheblich größer, als das Gebiet, das heute geographisch als Pfalz oder rechtsrheinische Region Kurpfalz bezeichnet wird, und beinhaltete unter anderem – je nach Zeitabschnitt – Jülich, Cleve und Berg oder die historische Oberpfalz." -- Radschläger sprich mit mir PuB 16:18, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Richtig. Und weil es eben um den Besitz geht, heißt es auch nicht Kategorie:Bauwerk in der Kurpfalz, sondern Kategorie:Bauwerk (Kurpfalz). Das wäre äquivalent zu Kategorie:Bauwerk (Deutsche Bahn). --21:10, 6. Apr. 2016 (CEST)
Nö, schau mal in Kategorie:Bauwerk nach Besitzer. Das sind die gültigen Konventionen, nicht deine Fantasie-Konstruktionen hier. 92.75.209.234 22:18, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Meine Konstruktion? Was habe ich mit dieser Kategorie zu tun? Und was sollen eigentlich diese Einzelbauwerke in der Kategorie:Bauwerk nach Besitzer? --93.211.19.123 22:13, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
bleibt - entspr. LD (bzw. jener Teile der LD, die sich konkret mit dieser Kat beschäftigen). --Rax   post   03:04, 7. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Außerhalb der Systematik, es gibt keine Kategorie:Wohnquartier. 129.13.72.198 09:50, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Na und? Deshalb hören ja weder die Wohnquartiere auf zu existieren noch gäbe es eine alternative Kategorie dafür. Die Konsequenz einer Löschung wäre, dass 70 eng zusammengehörende Artikel schlagartig nicht mehr über eine Kategorie mitweinander verbunden wären. Der Antrag ist IMHO Unfug und reine Regelhuberei um sich selbst wegen. Extrembehalten Benutzerkennung: 43067 10:00, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wie wärs, wenn du vor Anlage von singulären Ortskategorien erstmal eine Systematik erstellst bzw. diese vorher irgendwo zur Diskussion stellst? Oder hältst du dich für jemanden, der die Wahrheit gepachtet hat und deshalb einfach drauflos werkeln kann, ohne Absprache mit anderen? 129.13.72.198 10:02, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Da ich angesprochen werde: Ich bin mehr für das Produktive zuständig. Autistisch anmutende Systematikerstellungen sollen die machen, die daran Freude finden. Gelegenheit dazu seit der Kategorieeinführung vor nun mehr sieben Jahren gab es ja reichlich. Da in der Zwischenzeit sich auch keiner an der Kategorie gestört hat macht den LA noch unverständlicher. Im Übrigen finde ich, die Kategorieen sollen die realen Gegebenheiten widerspiegeln. Und nicht sie verbiegen weil sie „außerhalb einer Systematik“ sind, deren Ersteller offenbar nicht in der Lage waren die Dinge so abzubilden wie sie in der Welt sind. Benutzerkennung: 43067 10:14, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die übliche Kategoriebezeichnung ist Kategorie:Ortsteil bzw. bei Städten auch Kategorie:Stadtviertel (letzteres uneinheitlich – bei vielen Städten sind die Teile sind als Ortsteile kategorisiert). Das passt auch zu der Tatsache, dass Wohnquartier auf Stadtviertel weiterleitet (was ich unpassend finde, da es Wohnquartiere auch in Orten ohne Stadtstatus gibt). Also nicht löschen, allenfalls umbenennen. Und in eine der vorgenannten Kategorien einsortieren. --TETRIS L 10:12, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
<BK> P.S.: Ich sehe gerade, es gibt bereits Kategorie:Ortsteil von Wuppertal. Zu dieser ist die Wohnquartier-Kategorie 100 % redundant – oder kann mir jemand den Unterschied erklären?! Somit doch löschen. --TETRIS L 10:16, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nein, sie ist nicht redundant, weil vollkommen unterschiedliche Dinge kategorisiert werden. Hier gilt, dass die Wohnquartiere hier zuvorderst offizielle (Satzung der Stadt) statistische Verwaltungseinheiten sind, die durchaus auch Unterschiede zu den Stadtvierteln gleichen Namens im allgemeineren Sinne aufweisen. Es gibt zwischen den beiden Kategorien keine Schnittmenge, weil sie unterschiedliche Dinge zusammenfassen. Darüber hinaus gibt es noch Kategorie:Stadtbezirk in Wuppertal. Ein Ortsteil ist kein Wohnquartier ist kein Stadtbezirk. Das ganze ist nicht so einfach widerspruchsfrei abzubilden und da wurde vom Projekt Wuppertal auch viel Arbeit und Zeit investiert. Bislang hat auch kein Kritiker eine bessere Lösung aufzeigen können. Benutzerkennung: 43067 10:21, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch gestrigen LA auf Wikipedia:Löschkandidaten/4. April 2016#Kategorie:Kategorie:Stadtquartier in Braunschweig. Selbe IP, Salamitaktik. --Jbergner (Diskussion) 11:09, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Stimmt nicht, diese Kategorie hier kannte ich gestern noch nicht. 129.13.72.198 11:50, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wer es glaubt … --Atamari (Diskussion) 11:51, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nein ein Wohnquartier ist nicht synonym mit einem (organisch gewachsenen) Ortsteil, sondern eine statistische Verwaltungseinheiten unterhalb eines Stadtbezirks mit klar definierten Grenzen (ein Ortsteil hat meistens keine genaue Grenzen). Es irritiert mich, das hier überhaupt die nicht-existenz bezweifelt wird. Wir haben mit Wuppertal, Solingen Remscheid und auch Braunschweig mindestens 4 Städte – die so etwas haben. Die Löschbegründung ist (wie Gestern, der zu Braunschweig) völlig unverständlich. Um die Absurdität deutlich zu machen: Kategorie:Borough Seat in Alaska gibt es im Themenbereich in Alaska, es gibt aber keine Kategorie:Borough Seat und auch die Kategorie soll auch nicht nach Kategorie:County Seat in Alaska umbenannt werde, weitere Beispiele lassen zu hundert finden. --Atamari (Diskussion) 11:51, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Da es in Wuppertal die statistische Einheit „Wohnquartier“ gibt und diese statistischen Einheiten auch jeweils einen Artikel haben, ist es auch sinnvoll, diese immerhin 70 Artikel in einer Kategorie zusammen zu fassen. --Mogelzahn (Diskussion) 17:29, 1. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Baustelle für Artikelentwürfe eines seit nahezu 6 Jahren inaktiven Nutzers, Inhalte sind in den entsprechenden Artikeln Eugen von Savoyen und Conrad Ekhof bereits enthalten.
Ich hatte zuerst bei den Admins nachgefragt. Dort schrieb Perrak (Danke dafür!): „Die Werkstatt des nicht mehr aktiven Benutzers bezieht sich auf zwei Artikel, die bereits existieren. Der oberste Teil ist bereits in sehr ähnlicher Form in Eugen von Savoyen#Herkunft nachlesbar. Der größere Teil bezieht sich auf Conrad Ekhof und scheint bereits 2008 in den Artikel eingebracht worden zu sein. Insofern könnte man die Seite als Altversion eines Artikels löschen.“ — Speravir (Disk.) – 18:44, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

und wieso stört dich das, was geht dich das an? Der BNR ist tabu bis auf wenige Ausnahmen. Was ist daran nicht verständlich in den Regeln ausgedrückt? Brainswiffer (Disk) 20:35, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
(Mal andersrum gefragt: Was stört dich denn daran, wenn Inhalte, die seit Jahren in die entsprechenden Artikel übertragen wurden, auf der Werkstatt-/Baustellenseite entfernt werden?) — Speravir (Disk.) – 03:09, 16. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
OK, die Konventionen für die Nutzung des Benutzernamensraumes nicht anzusehen, war eine Unterlassungssünde. Es ist allerdings auch unschön, dass die hier nirgends verlinkt sind. Genau genommen hatte mich gestört, dass ein von mir gestartetes Skript unnötigerweise ein anderes Bild eingefügt hatte. Mir würde es übrigens reichen, keine Löschung im technischen Sinne durchzuführen, bei der die Versionsgeschichte für Nicht-Admins auf Null gesetzt wird, sondern die Seite nur zu leeren und dort beispielsweise die Vorlage:Baustelle einzufügen. Ich könnte das natürlich auch selbst tun, würde es aber in Anbetracht der Löschdiskussion hier bevorzugen, wenn das ein Admin täte, dem dann vielleicht anders als mir auch ein sinnvoller erklärender Bearbeitungskommentar einfällt. — Speravir (Disk.) – 03:09, 16. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, kein Löschgrund erkennbar. Den Vorschlag mit einer Versionsarchivierung um Bots nicht zu verwirren habe ich umgesetzt.--Emergency doc (D) 00:29, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Themenring. ※Lantus 20:53, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

@User:Lantus und Mitdiskutierende: sehr selektive Auswahl ... gilt das auch für die anderen 200 Vorlagen in der Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser ?
Mit dieser imho willkürlichen Begründung müsstest Du für alle Navigationsleisten in der deutschsprachigen Wikipedia Löschanträge stellen ... Zusammengefasst: willkürlich und daher unangebracht, 178.197.227.209 21:33, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Weiss ich nicht, interessiert mich nicht, ist nicht mein Ziel. Gelegentlich stolpere ich über so eine, prüfe die herzustellende Vollständigkeit und, falls nein, stelle ich einen LA. Wahrscheinlich, um Deiner Frage näher zu kommen, hängt das von der Burgen- und Schlösserdichte und der Grösse des Gebietes ab, das die jeweilige Nav.-Leiste abdecken soll. Die eine oder andere hat bestimmt ihre Berechtigung. Freundliche Grüsse ※Lantus 22:06, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ähnliche Fälle: Wikipedia:Löschkandidaten/24. September 2013#Vorlage:Navigationsleiste Burgen, Schlösser und Festungen in Dänemark (gelöscht), Wikipedia:Löschkandidaten/17. April 2012#Vorlage:Navigationsleiste Burgen, Festungen und Schlösser in der Steiermark (gelöscht), sehr interessant übrigens auch die Diskussion zu Wikipedia:Löschkandidaten/18. August 2010#Vorlage:Navigationsleiste Burgen, Schlösser und Festungen in Kärnten (gelöscht). ※Lantus 06:20, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Warum schreibst du nicht ALLE auf der zugrundeliegenden Burgen/Schlösser-Liste drauf, auch die rotlinks? So hat Lantus nicht unrecht. Ändern und behalten. lg --Hannes 24 (Diskussion) 08:49, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Habe die Navi eben nach der Aufstellung in Liste von Burgen und Schlössern in der Schweiz#Waadt vervollständigt. @Lantus: Ist der LA damit für Dich erledigt? --Mogelzahn (Diskussion) 17:48, 1. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Mogelzahn:Nein sicher nicht. Diese Navi-Leiste lässt sich nicht sauber abgrenzen. Es gibt viele weitere Burgen/Schlösser, die noch nicht in der Liste enthalten sind und somit auch in der Navi-Leiste fehlen. Was ist zum Beispiel mit dem von mir neu angelegten Artikel Seigneurie d’Eclépens? ※Lantus 14:17, 2. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Da stellt sich dann aber die Frage, warum Du dieses Objekt nicht in diese Liste eingetragen hast? So machst Du ein Hase-und-Igel-Spiel daraus: Jemand arbeitet die Liste ab und Du sagst „Ich bin schon wieder hier und habe noch eins.“ --Mogelzahn (Diskussion) 14:25, 2. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nein, das soll kein Hase-Igel-Spiel werden sondern der Nachweis, dass die Liste nicht vollständig werden kann! Es gibt noch ungezählte derartige Objekte, die ebenfalls zwar relevant sind, aber auch noch keinen Artikel haben. Sonst würde ich keinen LA darauf stellen und drei Monate geduldig auf eine Entscheidung warten. Im Nachbarort La Sarraz gibt es ein Schloss, das richtigerweise eingetragen ist. Wieder einen Ort weiter, in Orny gibt es das "Etablissement médico-social Cottier-Boys", das ebenfalls mal ein Schloss war (oder ist?), heute beherbergt es ein Altenzentrum oder so ähnlich. So könnte man sich durch die Landschaft kämpfen und die Burgen und Schlösser zusammensammeln. Das sehe ich aber nicht als meine Aufgabe. Ausserdem stellt sich bei jedem neuen die Frage, ob es der Gattung "Burgen und Schlösser" wirklich angehört oder vielleicht nur ein Herrenhaus, eine Villa oder noch etwas anderes ist. Wo macht man den genauen Schnitt für die Navi-Leiste??? ※Lantus 14:33, 2. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Letztere Frage kann ich Dir nicht beantworten. Das solltest Du im Portal:Burgen und Schlösser klären. --Mogelzahn (Diskussion) 16:33, 2. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das hatte ich bereits versucht. Die Löschdiskussionen, die ich oben (06:20, 6. Apr. 2016) verlinkt habe beweisen, dass mein Ansatz der richtige ist?! ※Lantus 16:43, 2. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir das Thema vor Jahren schon einmal in Bezug auf Burgen und Schlösser in der Schweiz diskutiert haben, gerade auch im Zusammenhang mit dem Definitions-/Abgrenzungsproblem (wann ist ein Herrenhaus ein Schloss?), kann aber die Stelle und damit auch das Resultat der Diskussion gerade nicht finden... aber anscheinend wollte man die Vorlagen damals nicht löschen. Die Argumentation ist jedenfalls eine grundsätzliche, die sich nicht nur auf den Kanton Waadt beziehen lässt. Einzelne Vorlagen wie diese herauszupicken, scheint mir nicht zielführend. Wenn, dann müsste man wirklich über alle inkl. Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser im Kanton Uri usw. diskutieren und zu einer grundsätzlichen Entscheidung kommen. - Darüber hinaus hat die Vorlage einen falschen Namen. Wenn sie bleiben soll (ich habe gerade keine entschiedene Meinung), dann müsste es "in der Waadt" oder "im Kanton Waadt" heissen, nicht "in Waadt". Ein ähnlicher Fehler findet sich im Namen der Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser in Solothurn bzw. ein sogar noch irreführenderer: bei "in Solothurn" denkt man an die Stadt Solothurn, es geht aber um den Kanton. Gestumblindi 22:05, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Meine grundsätzlichen und vollkommene Zustimmung. ※Lantus 14:51, 6. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

gelöscht -

unabhängig von grundsätzlicheren und übergreifenden Überlegungen der LD oben (zur Benennung der Navi, zu Abgrenzungsproblemen, zur Frage, ob nicht weitere Navis betroffen sein könnten/sollten), ist für diesen LA hier festzustellen: Lantus hat Recht, die Navi ist auch jetzt noch (3 Monate nach Antragstellung) nicht vollständig, mithin Themenring hinsichtlich der Einbindungen (vgl. 1 (zufälliges) Bsp. aus Wikipedia, noch 1 aus Wikipedia (gibt weitere), s.a. swisscastles.ch) - und sie wird dies offenbar bleiben. Themenringe sind u.a. deshalb unerwünscht, weil sie den Eindruck einer abgeschlossenen Gruppe von vorhandenen und möglichen Artikeln geben, der nicht mit der Realität übereinstimmt. Daher gelöscht. --Rax post 01:58, 7. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Listen

Eine Löschdiskussion der Seite „Liste von Personen, die in den Panama Papers genannt werden“ hat bereits am 4. April 2016 (Ergebnis: LAE Fall 1, 2. Halbsatz) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Schutz von Persönlichkeitsrechten, Unschuldsvermutung, nicht zweifelsfrei nachgewiesene Quellen, öffentliche Verleumdung. Nicht alles, was irgendjemand irgendwo leaked, brauch gleich in die Wikipedia kopiert zu werden. Halte diese Anschwärzungs-Liste hier für extrem fragwürdig. 111Alpha (Diskussion) 20:54, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Jeden Tag ein neuer LA? Ist das bei WP möglich, sinnvoll, gewollt? Wie lang ist denn die „Anstandsfrist“? --KorrekTOM (Diskussion) 21:00, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Lieber Benutzer:KorrekTOM auf den ersten Blick mag es wirklich unsinng erscheinen, täglich einen neuen LA auf denselben Artikel zu stellen. Es hat aber auch sein Gutes. Auf meiner Benutzerseite schreibe ich (hier im Quelltext): „Du suchst einen Artikel zu einem aktuellen Ereignis (Terroranschlag, Flugzeugabsturz, Erdbeben) und findest das Lemma nicht? Kein Problem: [[Wikipedia:Löschkandidaten/{{CURRENTDAY}}. {{CURRENTMONTHNAME}} {{CURRENTYEAR}}#Artikel|siehe hier]]“. Du siehst - wer geschickt sucht findet so die aktuellsten Themen. Ansonsten bin ich natürlich versucht, deine Zweifel über die Sinnhaftigkeit zu teilen, -- SummerStreichelnNote 23:55, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Durch Einspruch wird die LD von gestern fortgeführt, nicht immer wieder neu anfangen. Hier erledigt. Gruß, -- Toni (Diskussion) 21:10, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Link zur LD -- Neudabei (Diskussion) 23:04, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Beschreibung eines Patentes ohne jeglichen Anschein einer großartigen Nutzung des Verfahrens. Der Erfinder (Häcker) betreibt ein Unternehmen mit einer Bilanzsumme von ~1Mio. €, so weltbewegend kann seine Erfindung also nicht sein und Treffer be Scholar und Books gibt es nicht. Bei Google selber finden sich magere 209 Treffer für den Begriff (WP ganz vorne). Fehlende Relevanz oder Darstellung selbiger. Wassertraeger 07:36, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Service für Selberleser:
Das sieht für mich nach einer ganz normalen Erfindung mit Patent aus, wie sie nahezu jedes Unternehmen im produzierenden Bereich haben dürfte. --Wassertraeger 07:40, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dispenser sind in der Aufbau- und Verbindungstechnik üblich (Fraunhofer, CiS). Die Beschreibung im Artikel bezieht sich nicht ausschließlich auf die Lehre des Patentes. Dieses verwendet eine spezielle Rakeltechnink unter Einsatz einer besonderen Folie zum Klebstoffauftrag. Der Artikel erwähnt z.B. die patentbegründende Folie und die zugehörigen Verfahrensschritte gar nicht, sondern schildert allgemein die Arbeitsweise eines Dispesers, wie er auch dem dem Stand der Technik gewidmeten Abschnitt des Patentes genannt ist. Inhaltlich könnte der Eintrag also bleiben, wobei man ihn noch ein bisschen verallgemeinern könnte und weiter Belege hinzufügen sollte (nur das Patent zu nennen, ist in der Tat recht unglücklich). Das Lemma "Direktdispensen" ist hingegen eine Wortschöpfung und Verfahrensbezeichung eines einzigen Herstellers (Häcker). Es wäre in "Dispenser" zu ändern, und der Artikel sollte in die Aufzählung unter Aufbau- und Verbindungstechnik aufgenommen werden, in der Dispenser bislang noch fehlen. --Man209 (Diskussion) 16:37, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dann wäre der Artikel Dispenser mit einem entsprechenden Absatz aufzubohren. Bisher ist der Abschnitt Dispenser#Elektronik ja eher bescheiden. Nur was sollte man vorliegenden Artikel übernehmen? Üblicherweise wird ja nun das PCB mit der Paste im Siebdruckverfahren "beglückt", die Bauteile reingedrückt und dann das Ganze gebacken. Hier wird der umgekehrte Weg für einen Flipchip beschrieben. Also bleibt eigentlich vom Text nichts mehr übrig. --Wassertraeger 18:14, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das Anwendungsgebiet der Dispensertechnologie des Artikel greift über die Elektronik hinaus und verbindet Mikrosystemkomponenten unabhängig von Löten & Co., u.a. miniaturisierte optische oder mechanische (nicht nur elektronische) Systeme. Relevant ist der Artikelinhalt technisch für das Gebiet der Micro-Production (Fraunhofer zum Beispiel Kleben). Das Lemma ist jedoch, wie bei Marketingbegriffen manchmal, etwas irreführend. Wenn z.B. Klebstoff zuerst als Schicht aufgebracht wird, dann das zu klebende Bauteil kurzzeitig darin eingetaucht wird, um Klebstoff aufzutragen, und anschließend das derart benetzte Bauteil auf dem Werkstück, mit dem es verklebt werden soll, abgesetzt wird, ist das nach normalem Sprachverständnis ein indirektes Aufbringen des Klebstoffes und eben kein "direkt dispensing". Es wäre IMHO durchaus der Mühe wert, ein besseres Lemma zu suchen, das den bestehenden Inhalt aufnimmt und noch ausbaufähig ist. --Man209 (Diskussion) 18:48, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel allgemeiner gefasst, umgeschrieben auf ein neues Lemma - Dispensertechnologie -, Werbung entfernt und den Artikel verschoben. Man sehe es einem Neuling nach, wenn ich mit letzterem während des Löschungsverfahrens einen Fauxpas begangen haben sollte. --Man209 (Diskussion) 09:08, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

bleibt. Die Löschantragsbegründung trifft inzwischen nicht mehr zu. Ob das jetzige Lemma separat bestehen bleiben kann oder in seiner jetzigen Form besser in den Artikel zum Dispenser eingebaut werden sollte, kann bei Bedarf über einen Redundanzantrag geklärt werden. --SteKrueBe 23:08, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

AKG C414 (bleibt)

Artikel zu einem x-beliebigen Mikrofon, wie es sie zu Hunderten gibt. Keinerlei Indiz für irgendeine Besonderheit zu erkennen. AKG hat alleine hat schon Dutzende Mikros am Start (einfach mal commons nach AKG suchen lassen). Wassertraeger 07:50, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Keine Begründung für Löschung gegeben, kein Unterschied zu Sony Ericsson W800, Roland Jazz Chorus JC-120 oder Panasonic Lumix DMC-FZ50 zu erkennen. --Jbergner (Diskussion) 08:28, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Okay, dann formaljuristisch korrekt: fehlende Reelvanz oder Darstellung selbiger. Jetzt zufrieden? --Wassertraeger 08:36, 5. Apr. 2016 (CEST) P.S.: Es steht Dir selbstredend frei LA auf die Artikel zu stellen, wenn Du der Meinung bist, auch die würden keine Relevanz haben. Ansonsten sind Vergleiche ja eher unerwünscht auf der LD. Insbesondere wenn Du ein Produkt als Vergleich heranziehst, das in Millionenstückzahlen verkauft wurde und damit für ein Produkt versuchst zu argumentieren das eher in Tausenderstückzahlen über die Theke ging.[Beantworten]
Ist ja schon sehr eigenartig, dass man jetzt einen Artikel eines Benutzers ausgräbt, den ein jetzt gesperrter Benutzer vor einigen Monaten geschrieben hat. --K@rl 10:01, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nein, ist nicht merkwürdig. Siehe diese LD: Wikipedia:Löschkandidaten/29._Februar_2016#Electro-Voice RE20 (bleibt) ich werde die diversen belanglosen Mikrofone zu Disposition stellen. Ich wollte nur nicht alles auf einmal machen, damit keiner jammert, es wäre nicht genug Zeit für die Relevanzdarstellung übrig, wenn so viele Artikel auf einmal kommen. Nun habe ich also statt dessen häppchenweise begonnen, ist das auch falsch? Und die beiden Artikel unten sind nur Beifang, nachdem ich mir die Artikelliste des infinit gesperrten Friedjof angesehen habe. --Wassertraeger 11:06, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nennt sich Salamitaktik, immer eins nach dem anderen, damits keiner merkt. --Jbergner (Diskussion) 11:14, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wie jetzt? Soll, ich also alle Mikros zur LD bringen? Dann heißt es wieder: LA-SPAM. Entscheidet Euch doch einfach mal. --Wassertraeger 11:37, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

OK, hier wird jetzt also LA-spam in Salamitaktik angekündigt. Sieht für mich nach BNS aus. --Jbergner (Diskussion) 13:43, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

wurde eigentlich die Redaktion Musik über das Vorhaben informiert, die sich ja mit dem Bereich "Studio-, Bühnen- und Tontechnik" im Portal:Musik auch hierum kümmert? --Jbergner (Diskussion) 13:52, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es gibt eine ganze Reihe von Mikrophone, die aufgrund ihrer Bedeutung in der Branche völlig zweifelfrei enzykl. relevant und eines Artikels würdig sind. Das EV RE20, Das SM 57/58, 81 91 und auch das AKG C 414, D12, D112, Sennheiser 421, 441, DPA 4067 und 4099 etc. und noch Dutzende andere gehören da mit absoluter Sicherheit dazu. Andere Teile wiederum wären nicht aufgrund ihre technischen Eigenschaften, sondern wegen ihrer historischen Bedeutung eines Artikel würdig, bspw. das Shure SH55 (Elvismikro) oder das 520er. Leider hat diese bisher noch niemand beschrieben. Bei irgendwelchen Exoten müsste man dies natürlich gesondert diskutieren, bzw. davon abhängig machen, ob deren "Besonderheit" auch hinreichend dargestellt ist. Was allerdings auffällt ist, daß der bisherige Artikelbestand fachlich noch deutliche Lücken und Mängel hat. Es fehlen teilweise wesentliche Informationen in den Artikeln, aber die kommen dann schon mit der Zeit dazu. Das sehe ich ebenfalls nicht als dringende Löschgründe an. Ein Anfang ist jedenfalls gemacht. Es ist auch kein Fehler, wenn die Artikel etwas "flapsige" Informationen wie Spitznamen enthalten. Wer z.B. als Praktikant neu in der Branche ist, möchte in seiner Freizeit möglicherweise nachgooglen können, was der Techniker mit dort eine Fahrradlampe bereitlegen, oder mit einen Negerpimmel unten ans Leslie stellen meinen könnte. Ein klares Behalten und Ausbauen. SpockLebt (Diskussion) 14:53, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mir fehlt aber immer noch jeder Ansatz, warum dieses Mikro "zweifelsfrei enzykl. relevant" sein sollte. Der Artikel jedenfalls ist nur eine ausformulierte techn. Datensammlung und nennt noch Vorgänger und Nachfolger. Was daran irgendjemanden interessieren könnte ist nicht erkennbar. Aber ja, Spitznamen würden sich in einem richtigen Artikel gut machen. Ich habe mich auch schon gewundert, dass die "NATO-Banane" (Funkgerät, PRC 6) bei uns nicht zu finden ist. Wenn wir aber schon beim Militär sind, ein Beispiel ist die Flying Banana. Aber das kann nur Teile eines richtigen Artikels sein, den wir hier eben nicht haben. --Wassertraeger 18:24, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das kann ich schon nachvollziehen, dass Dir jeder Ansatz fehlt weshalb das relevant ist. Aber Angaben zu Mikros sind für Musiker, Tontechniker und Interessierte absolut relevant. Dieses Teil steht in jedem zweiten Tonstudio. Behalten --Flyingfischer (Diskussion) 20:54, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wem „jeder Ansatz fehlt“, der ist bei Wikipedia gut aufgehoben: Lesen bildet, und damit das so bleibt sollte zumindest das Artikelchen behalten werden, damit die Basis für den einen Teil dieser Aussage erhalten bleibt. --91.3.23.128 03:31, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn ihr dann fertig mit dem dissen seid: Wikipedia:Relevanzkriterien#Alltagsgegenstände. Davon ist der Artikel beliebig weit entfernt. Da steht nur das es ein Mikro ist. --Wassertraeger 07:39, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Merkst du wirklich nicht, dass man von etwas Ahnung haben sollte, bevor man so einen Unsinn zusammenschreibt? Es wäre schön, wenn du das doch mal merkst. Brainswiffer (Disk) 11:04, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Frage an den Wasserträger: Würdest Du denn auch einen Löschantrag auf den Artikel über das Neumann U87 stellen? Und kennst Du Dich überhaupt mit Mikrofonen aus? -- Pianist Berlin (Diskussion) 12:40, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

GEgenfrage an den Gelegenheitseditierer: Kennst Du WP:Anon? Findest Du den Artikel Neumann U87 wirklich exzellent? Steht da irgendwas drin, was über einen simplen Stub hinausgeht? Muss man jeden beliebigen Buchstabensalat als "Artikel" behalten? Hat das irgendwas mit der LD zu dem schlechten Artikel zu tun? --Wassertraeger 12:49, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Du kommst einfach nicht mehr an mit deinen eigenwilligen Auslegungen. Und WP:ANON: hast du Angst, dass rauskommt, dass du dich als den letzten Universalgelehrten siehst, einen der Grossen Zensoren aller Wissensgebiete? Wissen ist gross und manchmal auch trivial. Und auf die Experten sollte man hören, auch wenn die weniger editieren als du. Brainswiffer (Disk) 13:53, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die LD erreicht unterirdisches Niveau. Wie kann es sein, dass ein Benutzer mit offensichtlich fehlender Sachkenntnis solange die Ressourcen von so vielen anderen Benutzern binden kann? Und komm mir jetzt nicht wieder mit Alexa-Ranking wie hier... LAE und auf Wiedersehen in der nächsten hochpeinlichen LP. --Flyingfischer (Diskussion) 19:40, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Satz 2 made my day ;-) Der passt noch öfter Brainswiffer (Disk) 20:12, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
...und nachdem nun alle ihren Spaß hatten ist immer noch der einzige Beleg ein Link auf eine sich selber nicht ganz ernst nehmende Seite. Dort wird btw. auch erklärt, das es nicht *das* C414 gibt ("ist ein Großmembran-Kondensatormikrofon", wird im unteren Teil des Artikels ja auch genannt), sondern eine ganze Reihe davon. Tolle Arbeit. --Wassertraeger 07:53, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Als weit verbreitetes Studiomikrofon relevant --Kritzolina (Diskussion) 07:48, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

AKG C12VR (bleibt)

Artikel zu einem x-beliebigen Mikrofon, wie es sie zu Hunderten gibt. Keinerlei Indiz für irgendeine Besonderheit zu erkennen. AKG hat alleine hat schon Dutzende Mikros am Start (einfach mal commons nach AKG suchen lassen). Wassertraeger 07:50, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Keine Begründung für Löschung gegeben, kein Unterschied zu Sony Ericsson W800, Roland Jazz Chorus JC-120 oder Panasonic Lumix DMC-FZ50 zu erkennen. --Jbergner (Diskussion) 08:28, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Okay, dann formaljuristisch korrekt: fehlende Reelvanz oder Darstellung selbiger. Jetzt zufrieden? --Wassertraeger 08:36, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
siehe eines drüber --K@rl 10:01, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Für unseren „Formaljuristen“: Siehe eines drüber. --Flyingfischer (Diskussion) 21:00, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1 (wo er recht hat, hat er recht) --91.3.23.128 03:25, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Als weit verbreitetes Studiomikrofon relevant --Kritzolina (Diskussion) 08:01, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Soundelux (gelöscht)

Artikel zu einem völlig unbekannten Tonstudio ohne erkennbare Besonderheiten Wassertraeger 07:51, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Produzieren immerhin hochwertige Studiomiks. Gehört aus meiner Sicht in den Kontext der beiden oberen LAs und der hängigen LP. --Flyingfischer (Diskussion) 17:53, 9. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nein, sie kopieren hochwertige Sutdio-Mikrofone. Das ist ein Unterschied. --Wassertraeger 07:15, 11. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 11:08, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nicht erkennabre Relevanz diese Mitbegründers einer eher unbedeutenden Sekte. Wassertraeger 07:57, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Als Präsident von Youth With A Misson eindeutig relevant. Luckyprof (Diskussion) 09:33, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es komisch, dass nur eine Seite ihn als Präsidenten bezeichnet. Und was genau ist die Rolle eines "International President" in einer dezentral organiserten Organisation? -- Oliver aus Hambergen Sprich! 13:04, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Relevant, da Chef einer über 18.000 Mann starken, international tätigen christlichen Organisation. Gibt's eigentich nix zu diskutieren. Für Glaubensferne: Das ist selbstverständlich keine Sekte. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 17:31, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
über 18.000 Mann starken, international tätigen christlichen Organisation.... Das ist selbstverständlich keine Sekte. Na freuen über alle Sekten, die 18.000 Mann international zusammenbekommen. Ist doch wohl ein Witz? - So löschen! --80.187.102.254 19:51, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Deine Begründung ist ein Witz. Die beiden Sätze sind unabhängig voneinander, Timmy. Kaum da, gehst du einem schon wieder auf den Nerv mit deinen Null-Ahnung-Kommentaren. Berihert ♦ (Disk.) 20:07, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zu diskutieren gibts so einiges: Mit wem und wann hat er die Organisation begründet? Was genau tut er dort? Quellen außerhalb der Truppe wären zu nennen. Aktuell kann ich eine eigenständige Relevanz nicht erkennen. Louis Wu (Diskussion) 21:49, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Unliebsame Religionsgemeinschaften als "Sekte" zu bezeichnen deutet auf einen WP:IK hin. Davon abgesehen: Nach RK:R muss eine Religion mindestens 200.000 Mitglieder haben. Relevanz müsste also über Kontroversen o.ä. dargestellt werden. Sehe ich bei seiner Gruppe auf jeden Fall, bei ihm selber weniger. Was hier fehlt ist ein Artikel en:Spiritual warfare wo man Leute wie Dawson, en:C. Peter Wagner etc. einordnen könnte. --Sauropode (Diskussion) 11:12, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das ist keine Religionsgemeinschaft, sondern ein großes, evangelikales Missionswerk. Berihert ♦ (Disk.) 20:24, 8. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

YWAM spielt vor allem bei jungen Menschen eine große Rolle, die über die Kurzzeiteinsätze in die ganze Welt gehen und oft mit neuen Perspektiven in ihre Gemeinden zurückkehren. Außerdem ist da noch University of Nations, die im englischen Sprachraum eine anerkannte Bildungseinrichtung ist. Schön wäre es natürlich, wenn mehr über seine theologische AUsrichtung zu sagen wäre. --Shi Annan (Diskussion) 14:10, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Auch in der deutschen Presse rezipierter Spokesman einer fundamentalistischen Bewegung. --Kritzolina (Diskussion) 08:27, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant, erfüllt die einschlägigen RK für Wirtschaftsunternehmen nicht (Sieht auch nicht so aus, als würde es Fahrradhelme machen...), --He3nry Disk. 09:07, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Unsinns-LA. Schuberth ist ein Mercedes unter den Helmen. Im Profirennsport eingesetzt. Jeder Motoradfahrer kennt die Marke.--Ocd (Diskussion) 09:16, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Schuberth gehört ebenso zu den Großherstellern von Helmen für den Rettungsdienst und Feuerwehrenz.B. Feuerwehrhelmserie.--Adnon (Diskussion) 09:21, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Schuberth ist DER Hersteller für Helme, fast schon ein Synonym. Behalten. --Jbergner (Diskussion) 09:36, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es denn dann mit DEM unabhängigen Einzelnachweis für all die blumigen Behauptungen? --Grindinger (Diskussion) 09:59, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
hier und hier die unabhängigen Beweise für dei Zusammenarbeit mit Ferrari und Mercedes AMG.--Ocd (Diskussion) 10:34, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Und hier noch, daß die Helme bei Feuerwehren unter Anderen zur Standardausrüstung gehören.--Ocd (Diskussion) 12:08, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) das sind keine relevanzstiftenden Belege gem. WP:BEL, daraus geht nur hervor, dass die Firma sich in die Reihe von hunderten anderer Lieferanten von Daimler und Ferrari einreiht. Auch das ein Teil von irgendeiner Feuerwehr eingesetzt wird liefert keine Relevanz. löschen --Wibramuc (Diskussion) 12:12, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bedeutendes Unternehmen in der Sicherheitstechnik. Dummer Löschantrag, der gegen ein weltweit bekanntes deutsches Unternehmen gerichtet ist mit der idiotischsten Begründung die es in der deutschen Wikipedia gibt. Macht nicht genügend Umsatz. Muss man halt den Artikel in der englischen Wikipedia ausbauen, wenn der deutsche hier gelöscht wird. Von daher der Tipp, immer erst die englische Wikipedia lesen, dann die deutsche. Hier werden Unternehmen gehasst insbesondere von bestimmten Administratoren. Ansonsten ganz klar behalten. 2003:6B:A45:9B01:F5D1:8BA:A5D4:BB93 13:04, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz eines Unternehmens nur an Hand von Daten fest zumachen, die nicht frei im Internet verfügbar sind, ist schon eine harte Nuss. Welches Unternehmen lässt sich schon so ohne weiteres in die Bilanz reinsehen, ohne das es sich was dafür bezahlen lässt oder ein Drittanbieter dran verdient. --Adnon (Diskussion) 13:26, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sorry, wenn F1 Rennfahrer belegt im Rennen deren Helem tragen oder trugen reicht das als Relevanz aus.--Gelli63 (Diskussion) 13:43, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte auch dies zum Thema RK zubeachten: Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. --Adnon (Diskussion) 14:17, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Und deswegen musst Du hier so rumschreien? --87.167.67.198 16:16, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Hervorhebung durch Fettdruck steht genau so in WP:RK#U, insofern handelt es sich nicht um Rumschreien sondern um ein Zitat. Das hätte dir auch auffallen können, wenn du mal nachgesehen hättest (und tut im Übrigen nichts zur Sache). Was den LA angeht: Schuberth ist seit etlichen Jahren, wahrscheinlich sogar Jahrzehnten, einer der bekanntesten Hersteller von Motorradhelmen, insofern ist zeitüberdauernde Rezeption ganz sicher gegeben - schon alleine der Golfballhelm war seinerzeit in aller Munde. Klares Votum deshalb für behalten.--2003:7A:832D:6100:3130:8AA5:DEB9:541D 22:15, 9. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das stichhaltige Argument gibt es aber derzeit nicht. Die Nische Formel-1-Helme bildet keine relevante Produktgruppe in WP, und selbst da ist wäre eine marktbeherschende Stellung nicht erkennbar. Lt. Artikel trugen 2014 fünf F1-Fahrer einen Schuberth-Helm, eine Angabe die zudem nicht konform zu WP:BEL nur mit einem (toten) Link auf die Unternehmensseite belegt ist. Insgesamt waren sicher siebzig Fahrern 2014 bei irgendeinem F1-Rennen dabei. Ergo WP:RK#U nicht erfüllt. --Wibramuc (Diskussion) 14:25, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier aber nicht um die Marktnische "Formel-1-Helme", sondern darum, dass die Nutzung in der Formel 1 als Indiz für eine innovative Vorreiterrolle verstanden werden sollte. Ein null-acht-fuffzehn-Anbieter würde niemals zum Formel-1-Ausrüster aufsteigen können, wenn die Produkte nicht von extrem hoher Qualität wären. Im übrigen kann man durchaus eine Analogie zu den Fahrradherstellern ziehen: Es geht hier um sichtbare Ausrüster von Sportlern in einem weltweit medial beachteten Sport. Die Zahl solcher Unternehmen dürfte relativ begrenzt sein. Ich plädiere für Behalten. --muns (Diskussion) 14:34, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Uvex und Römer (Unternehmen) gibt's ja schon, Shoei bislang nur auf Englisch, das fehlt also noch. Dann hätten wir die wichtigsten, die Marktführer, doch schon beisammen, und Schubert (die auch einen etwas älteren meiner Arbeitshelme hergestellt haben) ist in dem Bereich zweifelsfrei in den Top 10, vermutlich in den Top 5. Selbstverständlich Behalten. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:59, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Rede in den RK ist aber nicht (was gerne missverstanden werden will) von "Marktführer", sondern von "markbeherschenden Stellung" und diese ist hier nicht gegeben. Wenn vierzig von 70 Rennfahrern den Helm hätten, könnte man darüber nachdenken, aber nicht bei "in der Top 10"... LÖschen. --87.167.67.198 17:10, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1 --Man209 (Diskussion) 16:42, 5. Apr. 2016 (CEST) (der selbst eine Schuberth-Helm fährt ;-)[Beantworten]

Ui ui ui .... da könnte die Fa. Schuberth (erinnert sich noch wer von den älteren Mopdefahrern an den legendären "Golfball", den Speed?) doch glatt wegen dem Artikel hier 4 Helme mehr verkaufen und das ist unerlaubte Werbung und überhaupt ein Wirschaftsunternehmen mal wieder in der Wikipedia....das geht doch nicht! Ganz klar behalten. PS Der Golfball gehört in den Artikel, allein dafür schon behaltenswert und darum pflege ich das nun ein --Elmie (Diskussion) 16:50, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Schon wegen des Golfballdesigns und der Klapphelme sehe ich die innovative Vorreiterrolle gem. WP:RK#U als erfüllt an. Selbstverständlich behalten.--194.114.62.125 17:23, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Klar behalten, ist relevant, sehe die RK durch marktbeherrschende Stellung erfüllt. Gruß, -- Toni (Diskussion) 17:34, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ähhhh, sorry, hast Du das oben überhaupt gelesen? Wo soll da eine "marktbeherschende Stellung" sein, bei einem "innert Top 10"-Angabe selbst von anderen Inklusionisten? Er ist nicht mal "Marktführer", geschweige denn Marktbeherscher. Bitte in der Schule (Wirtschaft) besser aufpassen! --87.167.67.198 17:49, 5. Apr. 2016 (CEST)--87.167.67.198 17:49, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja, weise IP? Bitte mal mit solch coolen Sprüche aufpassen. Oder wurden in deiner Schulzeit Vorreiter aus jeder Branche im Unterricht besprochen?? -- Toni (Diskussion) 18:10, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hoppla, ist der Herr etwa nicht kritikfähig? Und ja. Was "marktbeherschende Stellung" und was nur "Marktführerschaft" war, hatten wir. Wir hatten aber auch "Lesen". Denn was ich schrieb hast Du entweder nicht wirklich gelesen, oder nicht komplett verstanden... --87.167.67.198 18:30, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Darf ich auf eine ähnlich geartete LD hinweisen. Die gleichen Gründe sprechen auch hier für behalten.--Gelli63 (Diskussion) 19:37, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Eher nicht. Artikel werden hier nicht verglichen. Übrigens wäre es locker möglich, andere "Vergleiche" zu bringen--80.187.102.254 19:57, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Auch innovative Vorreiterrolle--Gelli63 (Diskussion) 20:20, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hey cool...die ip kennt sich aus dann hat sie bestimmt auch einen Namen oder Account - ach Kinners (Achtung Metadiskussion!) ich glaube viele Menschen haben echt kein schönes Leben in der realen Welt sonst würden viele das hier nicht so bitter ernst nehmen und sich bekriegen. Die Welt dreht sich mit oder WP Artikel Schuberth weiter :) --Elmie (Diskussion) 21:15, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich kann dieses "RK:U"-Geblubber bei solchen Unternehmen langsam nicht mehr lesen... Wann kapieren hier manche Leute, dass zuerst RK:A kommt, dann vielleicht irgendwann mal die "Märchen-RK:U" und nicht andersrum? Das kann doch nicht so schwer sein. Nach RK:A relevant, daher interessiert RK:U hier nicht, daher behalten. Und wem so etwas fremd sein sollte, der kann unter Argumentationskette nachschlagen. Zum Glück haben wir hier viele nützliche Artikel, wo sich der geneigte Leser weiterbilden kann. Nur man sollte es eben dann auch tun :-) --DonPedro71 (Diskussion) 21:25, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]


Ich weiß, dass insbesondere die "Behalten-Fraktion" für sich in Anspruch nimmt, Wikipedia für (neue) Autoren attraktiv halten zu wollen. Mit welcher dumm-dreisten Arroganz hier jedoch die Aussagen von anderen, die sehr wohl wertvolle Beiträge zu dieser Enzyklopädie leisten unqualifiziert niedergemacht werden, geht auf keine Kuhhaut mehr als: "Unsinn" (Danke an Ocd), "Dummer Löschantrag ... mit idiotischer Begründung" (Danke an2003:6B:A45:9B01:F5D1:8BA:A5D4:BB93), zeilenlanges Zitieren von Relevanzkriterien in Fett, weil man offensichtlich niemandem das Lesen zu traut (Dank an Adnon) oder allgemeines Abkanzeln der Argumente anderer als "Geblubber" (Dank an DonPedro71). Nachdem ja offensichtlich einige unserer neuen Mitarbeiter sich für echte Regelfüchse halten, verweise ich mal auf die Einleitung dieser Seite und die Sätze:

" Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen."

Der Ton in der Löschhölle war schon immer etwas rauer, aber es gibt keinen Grund, hier immer und immer wieder dieselbe "alle anderen sind doof und kapieren einfach nicht, dass ich recht habe"-Litanei abzulassen. Gehabt euch wohl, --Grindinger (Diskussion) 21:57, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

RK:A klar erfüllt natürlich behalten, wer so bekannte Lemmata löscht, schädigt die Wikipdia. Graf Umarov (Diskussion) 23:35, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Q.E.D. --Grindinger (Diskussion) 23:45, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bitte LAE --Flyingfischer (Diskussion) 04:02, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nachdem fast alle üblichen Inklusionisten und IP-socken hier ihr übliches Statement abgegeben haben, warten wir immer noch auf Nachweise für irgendeine Relevanz. Fakten, Fakten und an das Ziel einer Enzyklopädie denken. --Benutzer:Eingangskontrolle Schlagt den Boten und die Welt wird besser 07:37, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Na, da lässt sich doch helfen -- anhaltende Medienresonanz ist eindeutig gegeben: Die Spiegel-Kurzmeldung zur Formel 1 wurde oben ja schon verlinkt, beispielhaft ergänzend noch ein Hinweis auf die Partnerschaft mit Nico Rosberg und die innovative Vorreiterrolle als Helmproduzent mit speziellem Fokus auf aerodynamischen Aspekten (eigener Windkanal) wird z.B. hier beschrieben. Bike+Business ist übrigens eines der führenden Magazine für den Motorrad-Fachhhandel. Auch die SportBild greift innovative Frgen der Helmtechnologie auf. --muns (Diskussion) 08:56, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
anhaltende Medienresonanz ist wirklich eindeutig gegeben. Und jetzt ist noch ein Bericht im Fernsehmagazin Frontal 21 hinzugekommen und sogar mal was besonders Wikipediarelevantes: KRITIK!!!!!  :-) Graf Umarov (Diskussion) 09:03, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es dürfte sich auch genügend internationale Medienresonanz finden. So wird z.B. vielfach dargestellt, dass Massa (2009?) aufgrund eines Schuberth-Helms einen schweren Unfall in der Formel 1 relativ glimpflich überstanden hat.--muns (Diskussion) 09:24, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma muss wohl noch gem Namenskonvention geändert werden. Graf Umarov (Diskussion) 12:58, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hast recht, das reicht aber, wenn ein Admin dann bald auf das fällige behalten entschieden hat, auf die paar Tage kommt's auch nicht an.. Grüße vom Sänger ♫ (Reden)
Das Lemma stimmt so, siehe Namenskonventionen (Abschnitt Unternehmen, Punkt 3.). Hat aber eigentlich nichts mit der Löschdiskussion zu tun. Zur Löschdiskussion: Artikel behalten, Relevanz durch Medienecho, Einsatz in bekannten Rennserien, Haupt-Ausstatter von Sicherheitsbehörden (zumindest in D), einer der renommiertesten Helm-Hersteller weltweit, OEM für BMW, etc. Schuberth müsste auch der einzig verbliebene Hersteller für Motorradhelme in Deutschland sein (das alleine begründet zwar nicht unbedingt die geforderte Relevanz, ist aber doch ein zusätzliches Alleinstellungsmerkmal) und einer der wenigen europäischen (insb. mit Fertigung in Europa).--BSI (Diskussion) 18:10, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Bundsanzeiger: Schuberth Helme GmbH, Magdeburg, Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014, Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014; 1. Umsatzerlöse 1.008.999,96 2. Sonstige betriebliche Erträge 84.547,00 Zitat Ende. --Doc.Heintz (Diskussion) 07:07, 7. Apr. 2016 (CEST) Nachtrag: Es müsste ggf. das Lemma geändert werden: Alleinige Gesellschafterin der Schuberth Helme GmbH ist die Schuberth Holding GmbH (HRB 5652) mit Sitz ebenfalls in Magdeburg. Die Gesellschaft wird in den Konzernabschluss der Schuberth Holding GmbH einbezogen. --Doc.Heintz (Diskussion) 07:12, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

LAE wegen erfüllter, harter WP:RK#U mit 100,8 Mio € Umsatz. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:40, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

LAE erst Mal wieder weg, da gibt es Widersprüche in den Zahlenangaben. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:09, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

1 Mio. EUR, die jetzt im Artikel (Infobox) genannt werden, können aber auch nicht stimmen für die GmbH. Bitte nochmal schauen, ob die Angaben nicht in Tsd. EUR angegeben sind. Dann würde es mit den 100 Mio. EUR hinkommen. --muns (Diskussion) 11:21, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
  • Schuberth Sports & International GmbH 2014 1.006.913,59 €
  • Schuberth Helme GmbH 2014 keine Angaben
  • Schuberth GmbH 2014 59.733.024,19 € - 2013 60.044.427,89 €

Quelle BA Graf Umarov (Diskussion) 12:54, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Merhfach in den Medien erwähnt, Ausrüster im Profisport, innovative Vorreiterrolle mit mehreren Produkten ... bleibt --Kritzolina (Diskussion) 08:07, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ein Satz ist kein Artikel -- Karl-Heinz (Diskussion) 09:56, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nein, gültiger stub. -- 188.109.1.80 11:21, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Außerdem sind es zwei Sätze. --93.211.18.50 13:15, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

LAE, gültiger Stub --Pölkkyposkisolisti 13:31, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Inklusionisten sind wieder einmal mit dem Nötigsten zufrieden. Und haben jetzt auch eine Meta-IP zur Unterstützung gefunden. Weiter an die QS. --Benutzer:Eingangskontrolle Schlagt den Boten und die Welt wird besser 15:57, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Tschuldigung: Bei diesem einen Beleg LAE machen? Und warum steht oben nicht LAE sondern (erl)? Hier ist gar nichts erledigt, der Artikel ist mit Belegen als enzyklopädisch zu belegen! --80.187.102.254 18:48, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ist er doch--Gelli63 (Diskussion) 14:47, 8. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

RK so nicht erfüllt, zumal Chefreporter (für 3 Sportarten) arg beschönigend klingt. Auf Basis von Kress (sofern kein Chefredakteur) und Xing ist das meines Erachtens alles ein wenig arg dünn. --Min Ga (Diskussion) 10:29, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wieso erfüllt RK Moderatoren--Gelli63 (Diskussion) 13:49, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
.Es geht weder aus dem Artikel noch aus den Links hervor, dass er Moderator ist (sondern nur Gast). --Min Ga (Diskussion) 14:12, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was meinst du denn, was ein Chefreporter macht? Däumchen drehen?--Gelli63 (Diskussion) 14:24, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Chefreporter (das ist wohl eher die Zuschreibung des WP-Autors) ohne jede Außenwahrnehmung? --Min Ga (Diskussion) 14:33, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nun ja es gibt auch andere Quellen die ihn so bezeichen. Außenwahrnehmung ist in RK nicht gefordert.--Gelli63 (Diskussion)
Seit wann ist Außenwahrnehmung nicht gefordert? Was belegt den was im Artikel steht? (Probs) --80.187.102.254 18:43, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Lies doch RK Moderatoren, da steht nichts von Außenwahrnehmung.--Gelli63 (Diskussion) 19:39, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich lese gerne. Belegete Relevanzkriterien als Moderator sehe ich im Artikeltext nicht. --80.187.102.254 21:06, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Kommt noch ein Versuch? Lest doch bitte nach was im Artikel als Beleg: 0 und Einzelnachweis: Nix Relevanzschaffendes zu lesen ist! --80.187.102.254 21:08, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
"RK Moderatoren" gilt nicht, denn Moderator war er laut Artikel nur bei BFV.TV und das gehört kaum zu den "relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen". Ein "Chefreporter" ist kein Moderator sondern ein Reporter. --84.62.80.42 02:29, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Aussenwahrnehmung ist das zentrale Thema in den RK. Das muss zuerst erfüllt sein. Die konkreten Beispiele weiter unten sind nur eine Abkürzung des Verfahrens. --Benutzer:Eingangskontrolle Schlagt den Boten und die Welt wird besser 07:46, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ja, aber wenn die konkreten Beispiele weiter unten erfüllt sind ist Aussenwahrnehmung (aber auch die ist hier dokumentiert) keine Pflicht. D.h. Wenn konkrete Relevanzkritereien erfüllt werden muss Aussenwahrnehmung nicht belegt werden. --Gelli63 (Diskussion) 10:12, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das er Chefreporter ist, steh doch belegt im Artikel. Und von fehlender Außenwahrnehmung kann man auch nicht sprechen, wenn er täglich auf Sport1 zu sehen ist.--DinoKenner (Diskussion) 12:39, 9. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

bleibt. Die möglichst wichtig daherkommende Selbstdarstellung und das Aufblasen von Berufsbezeichnungen scheint ein allgemeines Phänomen der Medienbranche zu sein. Obwohl diese LD insofern ein Grenzfall ist kann man Herrn Ortlepp in Summe der bisherigen Tätigkeiten und im Abgleich zu unseren sonstigen Personen-RK als knapp relevant eingeordnen. --SteKrueBe 09:58, 13. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 11:12, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sportgymnasium? Bilingual? Natürlich ist das relevant. Abgesehen davon halte ich Gymnasien stets für relevant, auch und besonders in Wien. --93.211.14.146 11:49, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
„Ich halte [XYZ] stets für relevant“ ist kein Argument. „Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien“ (siehe WP:RK#Schulen). Wenn sich das anhand guter Quellen herausarbeiten ließe, spräche nichts mehr gegen den Artikel. Momentan ist er leider so schmalbrüstig, dass „Relevanz“ nicht erkennbar ist. Bilingualer Unterricht und die Tatsache, dass es sich um ein Sportgymnasium handelt, sind als Besonderheit wohl nicht „besonders“ genug (und schon gar nicht in Wien). 7 Tage für Ausbau und Relevanzdarstellung. --W.E. Disk 13:41, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ausbau und (belegte) Relevanzdarstellung sind in jedem Falle zwingend für eine Behaltensentscheidung. Im Gegensatz zu meinem Vorredner halte ich einen bilingualen Zweig und einen Schwerpunkt als Sportgymnasium aber für ausreichend "besonders". --muns (Diskussion) 14:14, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Doch. „Ich halte [XYZ] stets für relevant“ ist ein Argument. Und zwar dann, wenn sich eine Zahl von Benutzern dafür ausspricht. So was sticht jedes Relevanzkriterium. --93.211.20.61 21:28, 10. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Kleiner Hinweis an die Person, die den Abschnitt „Geschichte“ ergänzt hat: Bitte nicht ganze Sätze von der Schulwebseite kopieren, sondern zumindest so weit paraphrasieren, dass kein URV-Veracht aufkommt. --W.E. Disk 14:31, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gebäude ist im Dehio beschrieben, damit wohl relevant! Behalten. --Austriantraveler (talk) 15:16, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn das so ist, dann bitte die Literaturangabe einsetzen und LAE (ggf. noch an die QS überweisen). --W.E. Disk 15:31, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das macht das Gebäude, aber nicht die Institution relevant. Dann entsprechend auch Lemma ändern. --Benutzer:Eingangskontrolle Schlagt den Boten und die Welt wird besser 16:21, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nein, auch die Schule, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Schulen: „Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien.“ Das fällt darunter. -- Toni (Diskussion) 17:46, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Schule weist keine Besonderheiten auf: Wenige Sätze, in denen Relevanz nach den RKs nicht dargestellt werden. Ansonsten ist es mir wurscht, wer die Schule geweiht hat, dies betrifft nur eine der hier vertretenen Religionsgemeinschaften - oder eben keine! So zu löschen!--80.187.102.254 19:36, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
auch das ist sowas von unerheblich, was du hier schreibst. Natürlich sind Besonderheiten dargestellt. Brainswiffer (Disk) 21:23, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sowohl die Schule als Institution als auch das Gebäude sind eindeutig relevant. Natürlich behalten. --Peter Gugerell 21:39, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Weil wir eingangs über „Besonderheiten“ gesprochen haben: Die Tatsache, dass dieses Gymnasium als eine von insgesamt nur 35 AHS in Österreich als Unesco-Schule anerkannt ist, würde ich als positives Merkmal gelten lassen. Im Gesamtpaket mit der langjährigen Geschichte und der Erwähnung im Dehio sollte es nun wohl zum Behalten reichen. --W.E. Disk 15:25, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Austriantraveler: was sagt denn der dehio eigentlich? --W!B: (Diskussion) 18:18, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habs gestern nur kurz gesehen, kann aber ab Montag wieder nachschauen. --Austriantraveler (talk) 00:14, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Mal für alle gefragt: Was ist eigentlich der "Dehio" und warum ist er wichtig?--muns (Diskussion) 23:23, 10. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Muns: Die Aufklärung ist nur einen Knopfdruck von hier entfernt: Du musst nur Dehio in die Wikipedia-Suche eingeben oder den blauen Wikilink anklicken und den Artikel lesen, dann weißt du es. Das Dehio-Handbuch, begründet von und benannt nach dem in Göttingen promovierten Kunsthistoriker Georg Dehio ist ein Verzeichnis der "kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum". In der Wikipedia wird das Handbuch dazu verwendet, um die Relevanz von Baudenkmalen beurteilen zu können. Ohne den Dehio hätten wir in der WP nur ein paar Artikel über touristisch bedeutsame Schlösser, weil die Relevanz alter Gebäude (während des internationalen Fotowettbewerbs Wiki Loves Monuments auch "cultural heritage" genannt) für den durchschnittlichen Löschkandidaten-Besucher nicht evident ist. --Aurelius Marcus (Diskussion) 16:31, 11. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Enzyklopädische Relevanz in Summe gegeben. Unesco-Schule und bilingualer Unterricht können durchaus als geforderte Besonderheiten angesehen werden. -- Miraki (Diskussion) 06:55, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische relevanz nicht dargestellt. 87.155.213.235 12:32, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das dachte ich mir. behalten natürlich, ihre Ausstellungen reichen mMn für eine Relevanz. --clausi♥ sags mir 13:04, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt „Ausstellungen (Auswahl)“ suggeriert ja, das die genannten Ausstellungen nur eine winzige Auswahl der vielen vielen Austellungen sind. Ich würde sagen: sobald die derzeit gnannten Austellungen durch solche erstetzt wurden, bei denen der Austellungsort auch einen Artikel wert ist, sollte man den Artikel behalten. Mindestens jedoch sieben Tage! -- SummerStreichelnNote 13:16, 5. Apr. 2016 (CEST) Vrsorglich: mit der IP hab ich nix zu tun[Beantworten]

Zwischenzeitlich ist nachgewiesen, daß es Ausstellungen in mindestens zwei relevanten Museen gegben hat. Klar Relevant. LAZ!signatur nachgeholt--Ocd (Diskussion) 18:36, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ganz klar behalten wegen der nachgewiesenen Ausstellungen in relevanten Museen. Lebenslauf und Werk könnten aber etwas mehr Fleisch auf die Rippen bekommen. -- Alinea (Diskussion) 16:03, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Den LA entferne ich, doich etwas mehr zur Vita und Rezeption wären schön.--Fiona (Diskussion) 16:54, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten und bitte ausbauen, aber man sollte die Exklusionisten nicht durch voreiliges Entfernen des LA reizen. --Min Ga (Diskussion) 17:05, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

The Burns Cage (gelöscht)

Enyzklopädische Relevanz dieser Einzelfolge einer Serie, sofern vorhanden, nicht dargestellt. JLKiel(D) 12:37, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ist wichtig. Smithers hat sein Commingout.--Ocd (Diskussion) 13:16, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist so kein Artikel. Ausbauen und falls der nicht erfolgt, in 7 Tagen löschen. Louis Wu (Diskussion) 13:53, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Einschlusskriterien für einzelne Episoden von Serien habe ich ja bereits verlinkt, und davon ist nicht erfüllt, und zwei Tage nach Erstausstrahlung wohl auch nicht wirklich erfüllbar. Bliebe also die Darstellung allgemeiner Relevanz, nur findet sich da derzeit nichts im Artikel. Ob das Coming-out einer Comicfigur in einer Serienepisode wirklich so wichtig ist, dass es einen eigenen Artikel rechtfertigt, darüber kann man sicher geteilter Ansicht sein, aber die einfache Erwähnung dieses Coming-outs reicht bestimmt nicht aus, um Relevanz zu bejahen. --JLKiel(D) 14:06, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es gibt viele gute Artikel zu Simpsons-Folgen und soll auch gerne mehr davon geben. Die Relevanz dieser soeben erstausgestrahlten Folge ist aber leider in dem Zwei-Satz-Artikel nicht mal ansatzweise dargestellt. Streng genommen ist dies nichtmal ein Artikel, vgl. WP:MAFF --Dk0704 (Diskussion) 14:39, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Vom Outing in der aktuellen Folge hat man heute sogar als Leser der Süddeutschen auf der Startseite ihres Internetportals erfahren ([4]). Das entbindet allerdings nicht von Artikelarbeit. Wenn verbessert wird behalten, wenn nicht löschen. -- Gurilla5632 (Diskussion) 14:44, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nun mehr als Stub und zudem belegt.--Gelli63 (Diskussion) 16:26, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanzdarstellung als Serienfolge (besondere Rezeption in den Medien über Inhaltsangaben bei Erstaustrahlung hinaus; Nominierungen/Auszeichnungen etc.) fehlt noch immer. So bislang nur eine Simpsonsfolge von >500. --Dk0704 (Diskussion) 07:19, 13. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. Ich musste zunächst zwar länger über die komplexe Argumentation von Dschungelfan nachdenken, folge letztlich aber doch den Argumenten von JLKiel, Dk0704 und Gurilla5632. --SteKrueBe 10:05, 13. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzio von Pfeil (gelöscht)

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar bzw. dargestellt. Als Autor hat er lediglich drei Sachbücher vorzuweisen, davon eines die Dissertation (die englische Ausgabe desselben Werkes habe ich mal abgezogen). Inkstone scheint zudem ein Print-on-Demand-Verlag zu sein. Eine nennenswerte Rezeption der Economic Clock konnte ich nicht entdecken. In Summe sehe ich keine Relevanz.

Abgesehen davon ist die Qualität dieses – vollkommen unbelegten – Artikels auch nach mehreren Entwerbungsversuchen noch unterirdisch.   hugarheimur 13:31, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Begründung des LA ist nichts hinzuzufügen. -- Nicola - Ming Klaaf 07:56, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Lars Schriewer (gelöscht)

Das Lemma erfüllt nicht die Relevanzkriterien. Die einzige belegte Information erschöpft sich in der Tatsache, daß die beschriebene Person im Jahr 2010 einmal Pressesprecher der Vivacon AG war, was allein nicht ausreichen dürfte, eine ausreichende Relevanz zu begründen. Zudem befaßt sich der Text in weiten Teilen nicht mit dem Lemma, sondern mit anderen Personen und Unternehmen, zu denen verschiedene Beziehungen bestehen sollen. Insgesamt drängt sich mir der Verdacht auf, daß es sich um eine bloße PR-Maßnahme der portraitierten Person handelt.

Ferner entspricht der Artikel nicht den Qualitätskriterien, da er sich mit Ausnahme der zu 1 zitierten Aussage auf unbelegte Behauptungen beschränkt, die zudem, wie die Versionsgeschichte zeigt, zumindest teilweise bestritten werden. Überdies erscheinen einige Aussagen, wie etwa, daß der Landesmedienpreis NRW durch die dargestellte Person, die seinerzeit Mitarbeiter einer Immobiliengesellschaft gewesen sein soll, ins Leben gerufen worden sei, einigermaßen unplausibel. Ich habe versucht, letzteres durch eine Google-Recherche zu verifizieren, dabei jedoch keinen einzigen Anhaltspunkt dafür gefunden. Randolph Pausch (Diskussion) 13:42, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Und dafür extra einen Account angelegt??? Ansonsten stimme ich dem Antrag zu, Hinweise auf enzyklopädische Relevanz konnte ich nicht entdecken. --Grindinger (Diskussion) 16:08, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
(Bearbeitungskonflikt - daher thematisch ähnlich): ich würde RP sogar zustimmen. Seltsam ist nur, das er/sie hier ein Konto anlegt und gleich mal einem LA gegen einen Artikel von 2009 stellst. Keine gute Optik, ein Schelm könnte Böses (und persönliche Motive) vermuten ;-). Trotzdem eher Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 16:12, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dass ich für den LA eigens einen (neuen) Account angelegt habe, statt meinen regulären zu benutzen, liegt schlicht daran, dass ich zuvor schon einmal einen ähnlich begründeten LA gestellt hatte und daraufhin über Monate permanentem Terror des "Betroffenen" und seiner diversen Freunde und - vor allem - Sockenpuppen ausgesetzt war. Auf so etwas hatte ich diesmal einfach keine Lust, weshalb ich mich dieses Kontos bedient habe, das ich notfalls einfach löschen kann. Aber natürlich habt Ihr recht: So etwas sieht natürlich merkwürdig aus, und ich hätte dieselben Mutmaßungen wie Ihr angestellt - was allerdings für die Frage der Löschwürdigkeit des Artikels imho keine Rolle spielen sollte. --Randolph Pausch (Diskussion) 18:00, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch Leute, die für ihren ersten Artikel einen Account anlegen. --Benutzer:Eingangskontrolle Schlagt den Boten und die Welt wird besser 17:29, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hier besteht vermutlich ein Interessenkonflikt und/oder eine Verbindung des LA-Stellers zu Hrn. Schriewer. RK-technisch neutral. -- Toni (Diskussion) 17:43, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Für den Fall, dass Deine Vermutung auf dem Umstand beruht, dass ich für den LA einen neuen Account erstellt habe, siehe meine obige Erläuterung. Ansonsten: Wie kommst Du darauf? --Randolph Pausch (Diskussion) 18:00, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel passt doch zu ihm. Relations und Komunikation. Das ist ein Selbstdarsteller der eine SLA verdient hat.--Ocd (Diskussion) 19:09, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Ocd-cologne: Hier wurde mehrfach versucht, die disk zum eigentlichen Artikeltext und dessen Bewertung zurückzuführen. Ohne Erfolg! Was Du hier treibst ist schlicht abzulehnen! --80.187.102.254 19:17, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Aha.--Ocd (Diskussion) 19:20, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Assistent von, PR und Marketingleiter von großen? Firmen, Freund von, Tennismanager. Der eine Zeitunglink ist als Beleg für all das etwas wenig. netto 120 googel-Treffer. Ich sehe keine Relevanz. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 20:38, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn man die Person grundsätzlich warum auch immer für relevant halten würde, ist fast nichts von dem Artikel belegt und auch nicht belegbar, denn im Internet findet sich so gut wie nichts, was bei einer zeitgenössischen Person im PR-Bereich schon an sich klar gegen Relevanz spricht. Es handelt sich um eine eindeutige werbende Selbstdarstellung, dass so ein Artikel fast 7 Jahre unbeanstandet existieren konnte, ist ein Trauerspiel für Wikipedia. --84.62.80.42 01:46, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

+1 Besonders toll finde ich, dass eine Traineezeit erwähneswert ist, und den Versuch, Bedeutung zweiten Grades abzustauben (Tätig für jemanden, dessen Bedeutung mit der Tätigkeit für einen Bedeutenden belegt wird). --Man209 (Diskussion) 15:59, 11. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die IMDb sagt nicht viel über die dargestellte Person aus deleted Scene hier und im Film Closed Range taucht sein Name überhaupt nicht auf [5]. Keine Relevanz dargestellt und auch nicht wirklich ein Artikel. Vielleicht wird jemand anderes ja noch fündig .... codc Disk 16:45, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Erkenne keine Erfüllung der RK --Zynoplasma (Diskussion) 17:12, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Und kein Artikel.--Ocd (Diskussion) 19:10, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
IMDb ist für nicht-westliche Filme/Personen nun wirklich keine taugliche Quelle. Gerade beim obigen Link sieht man es: Die Person heißt angeblich "Rebecca Adams", geboren als "Javad Ramezani" (also als Mann), und die dortige Mini-Bio bei IMDb ist in Wirklichkeit die Bio von Mehran Modiri in der engl. Wikipedia. Abgesehen davon kein Artikel und keine Relevanz zu erkennen. --84.62.80.42 02:03, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Den Namen, den Avatar und den modus operandi erkenne ich. Das ist der Javad Ramezani, der mit u.a. Demtröder zusammen das Buch Atom (book) geschrieben hat. Fake. Bitte den SLA umsetzen. -- Oliver aus Hambergen Sprich! 08:33, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gemäß WP:RK#Verlage nicht dargestellt: "mindestens drei relevante Autorenspiele verlegen oder verlegt haben," codc Disk 18:55, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Was meint relevantes Autorenspiel und wo definiert?? --80.187.102.254 19:00, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
WP:RK#Spiele --Mehgot (Diskussion) 19:13, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Und hast Du die auch mal verstanden? --80.187.102.254 21:12, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja, was ist so schwer zu verstehen an
  1. Anwärter auf bedeutende Preise waren oder diese gewonnen haben (ist nicht behauptet oder belegt)
  2. in einem Kulturkreis besonders herausragend vorkommen oder dies historisch einmal waren (ist nicht behauptet oder belegt)
  3. Einfluss auf die Entwicklung von neuen relevanten Spielen, Spielprinzipien oder die Spielkultur gehabt haben (ist nicht behauptet oder belegt)
  4. in großer Auflage verkauft wurden (ist nicht behauptet oder belegt)
  5. geschichtlich überlieferte Spiele von der Urzeit bis zur frühen Neuzeit sind. (trifft hier eindeutig nicht zu)--Gelli63 (Diskussion) 10:16, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Folgende Punkte zur Anfrage nach der Relevanz des Artikels sollen angemerkt werden:

  • Relevanz: Spiele, Sonstige Spiele - Pantomimik hat eine Auflage von über 120.000 Stück erreicht. Eine Verbreitung erfolgte hier auch über Kindergartenausstatter in großen Stückzahlen an Kindergarten, Hort und Schule.
  • Relevanz: Spieleautor - Hanno Vonke, leider verstorbener Spieleautor, u.a. über viele Jahre verantwortlich leitender Mitarbeiter für Gesellschaftsspiele beim FX Schmidt Spieleverlag.
  • Relevanz: Spieleautor / Spielpädagogik - Hans Frör, Theologe und Spielpädagoge und Autor mehrerer Bücher, auf die auch an anderer Stelle in der Wikipedia verwiesen wird. Über die allgemeine Spielpädagigik, insbesondere im konfessionellen Bereich, prägend für die Evangelische Jugendarbeit. Hier wurden drei seiner Spiele verlegt.
  • Relevanz: Spiele, Sonstige Spiele - Aus unserer Sicht sollten auch die Spiele aus der Tradition gewürdigt werden. "Ach Was" und "Autobahnkrimis" sind zwei Spiele, die zwar mit neuem Namen etikettiert wurden, aber in der Tradition von außerschulischer Jugendarbeit eine weite Verbreitung haben. "Autobahnkrimis" z.B. passt in die Kategorie der "Lagerfeuerspiele" und ist hier ebenso stark verbreitet wie manche Trink- und Partyspiele.
  • Relevanz: Verbreitung - Die Spiele haben Ihre Verbreitung u.a. über die SpieleMesse in Essen, besonders aber auch über die Pädagogischen Messen wie der Akademie in Remscheid als auch des Spielemarktes in Potsdam erfahren.

Abschließend sei angemerkt, dass die Spiele insbesondere für den pädagogischen / spielpädagogischen Bereich durchaus eine Relevanz haben. Ggf. lässt sich einwenden, dass bei Betrachtung der einzelnen Punkte die Relevanz vielleicht schwach erscheint, doch bei Betrachtung des Gesamtbildes (auch hierfür steht der Qualitätsanspruch der Wikipedia) sollte der Löschantrag negativ beschieden werden.--Hal.99 (Diskussion) 13:19, 11. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 11:11, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

ClickEXE (gelöscht)

Eine ernsthafte Rezeption in der Fachwelt, wie in WP:RKSW gefordert, kann ich nicht ausmachen. Tools zum Rapid Application Development bzw Visuelle Programmierumgebungen gibt es eine Menge, da sehe ich kein Alleinstellungsmerkmal. --dealerofsalvation 19:49, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

das ist schon Geschichte und die Forderung nach Alleinstellung soll man nicht überinterpretieren. Vollständigkeit ist auch ein Wert Brainswiffer (Disk) 20:00, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Quatsch. Vollständigkeit an sich ist kein nach unseren Regeln festgelegter Wert. --Jbergner (Diskussion) 20:19, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
das unterscheidet Jäger von Sammlern offenbar ;-€ meine WP soll auch vollständig sein. Brainswiffer (Disk) 20:27, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Brainswiffer: das unterscheidet Jäger von Sammlern offenbar ;-€ meine WP soll auch vollständig sein. Interessant, aber um DEINE WP gehts hier nicht! --80.187.102.254 21:11, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

IPs sind sowas von unerheblich ;-) Brainswiffer (Disk) 21:17, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Und der "bösen überheblichen" IP empfehle ich, Brainswiffer schlicht zu ignorieren. Das Tool ist mangels Rezeption löschbar. --Kgfleischmann (Diskussion) 23:27, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Löschbürokratie ist halt im Moment etwas abgehoben und da viele schon verbrannt sind, wird es Mode, hier als IP zu mäandern. Du sonderst deinen xxx wenigstens noch angemeldet ab, es bleibt aber xxx. Die Sache hier ist informatikgedchichte und schon lange drin. Nur weil die Klick-Generation davon keine Ahnung mehr hat, muss das nicht vernichtet werden. Brainswiffer (Disk) 10:57, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Informatikgeschichte? Selten so gelacht! Im Artikel steht davon jedenfalls nichts. Die diversen Anmachereien Brainswiffers sollte man ignorieren. --Kgfleischmann (Diskussion) 18:06, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das gelingt ja nicht mal dir ;-) und natürlich ist die Geschichte da dokumentiert. Und die Ausmacher (Löschfanatiker) sind die zu ignorierenden Leute hier ;-) Brainswiffer (Disk) 21:11, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dokumentiert - nun ja. Aber eben keine relevante externe Rezeption belegt. Ich konnte keine halbwegs relevante Website finden, die sich halbwegs tiefgehend mit dem Produkt auseinandersetzt, und keine Literatur, ausgenommen Print-on-Demand. Wenn du etwas findest … füg es gerne ein. --dealerofsalvation 06:05, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Man muss unter winskript suchen, da war es Ende der Neunziger noch etwas alleingestellt. Da gibt es auch quellen. Später wurde das natürlich auch eingeholt und überholt. Brainswiffer (Disk) 10:40, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Tja Brainswiffer, wenn du so tolle Informationen hast, dann schreib sie rein. Ich bin jedenfalls gespannt. --Kgfleischmann (Diskussion) 18:10, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Tja, Linux-Fan ;-) das steht drin, es ist allerdings so, dass das nicht bis in die BILD gefunden hat. Und zu winskript findet man noch einiges. Ich denke aber, das ist gar nicht notwendig - weil es für mich eher ein historischer als werblicher Artikel ist. Brainswiffer (Disk) 10:06, 8. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nun, auch mit dem Stichwort Winskript finde ich bei c't null Treffer [6]. Wenn du woanders fündig wirst, dann füge es ein - bis jetzt stehen null externe Belege im Artikel, das ist m. E. hinreichend für Löschung. --dealerofsalvation 17:34, 8. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die durchaus überschaubaren WP:RKSW werden nicht dargestellt und sind offenbar auch nicht erfüllbar. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:31, 22. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Shane McMahon (Wrestler)“ hat bereits am 4. April 2016 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

enzyklopädische relevanz nicht dargestellt 87.155.213.235 20:03, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bravo, grosser Stil ! Hast du das von gestern wenigstens gelesen? Kennst du die RK für Wrestler und was ist nicht erfüllt? Unglaublich Brainswiffer (Disk) 20:25, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Da muß ich der IP schon Recht geben, Relevanz ist nicht dargestellt. Für Wrestler gibt es mW keine speziellen RK und von den bei WP:RK#Sportler genannten Kriterien steht nichts im Artikel. Der wegen den gestrigen Gründen angelegte Artikel (ist wenigstens einer) benötigt aber genauso wie jeder andere die Relevanzdarstellung. --Mehgot (Diskussion) 20:50, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte in der LD von gestern schon geschrieben, das ich mich wenigstens mit der Anlage eines ausbaufähigen Artikels einbringen will, aber von Wrestling leider keine Ahnung habe, weshalb ich nicht viel mehr tun kann. Toller IP-Stör-Antrag, anstatt mitzuhelfen: LA. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 20:59, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Genau das wollte ich sagen ;-) und wenn es keine Kriterien gibt: was fehlt, was wird erwartet! Brainswiffer (Disk) 21:01, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gibt doch Kriterien, die allgemeinen gelten immer, zusätzlich gelten dann noch die für Sportler, nur nochmals zusätzlich zur Sportart gibts keine mehr. Erwartet wird, dass die Erfülling irgendeines dieser Kriterien aus dem Artikel hervorgeht, und nein, ich kann das nicht machen da ich von Wrestling noch weniger Ahnung habe wie Toni. --Mehgot (Diskussion) 21:08, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
das versteh ich nun aber nicht? Brainswiffer (Disk) 21:25, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Toni Müller: Braver Löschhund! Danke! :-) --80.187.102.254 21:27, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ach kleiner Timmy, gibt halt Ruhe wenn sich erwachsene Menschen unterhalten. Wo warst du eigentlich so lange, hab' dich wochenlang nicht mehr gesehen? Und nein, du hast mir nicht gefehlt. --Mehgot (Diskussion) 21:28, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das Institut für schwer erziehbare Wikipedianer hatte wohl Osterferien. Früher haben die Kinder unter der Decke gelesen, heute quälen sie die Laptops, daher die vielen Tipfehler PG 21:54, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sport-RK? Das ist doch eine reine Showveranstaltung, sollten da nicht die Schauspieler-RK gelten? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:29, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

(zählt meines Wissens aber als Sportart) Insofern hast du Recht, die kann man auch noch gelten lassen, damit weiten sich die möglichen Relevanzkriterien noch aus, im Artikel ist aber nach wie vor keines dargestellt. Nur die beiden mittlerweile hinzugekommenen Wikilinks bei den Erfolgen genügen nicht wenn nicht dabeisteht welchen Erfolg er da jeweils hatte. --Mehgot (Diskussion) 22:00, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das ist ganz sicher keine Sportart, sondern eine Inszenierung. --Benutzer:Eingangskontrolle Schlagt den Boten und die Welt wird besser 07:48, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Genügeng Rezeption in Büchern--Gelli63 (Diskussion) 10:23, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es ist bei Wrestlern hier Usus, die Relevanzkriterien für Fernsehdarsteller heranzuziehen. Bei Shane MacMahon stehen da diverse Auftritte in den Pay-per-Views der WWE wie auch über mehrere Jahre in Hauptstorylines der wöchentlichen Shows zu Buche. Relevanz dürfte daher einwandfrei gegeben sein. Natürlich braucht es dazu einen richtigen Artikel. -- 217.70.160.66 14:18, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

So, kann der Löschantrag nun nach erfolgtem Ausbau (vielen Dank an die IP hierfür!) entfernt werden? -- Toni (Diskussion) 17:25, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Trau dich, Toni! --Zweimot (Diskussion) 17:29, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Haha, an Mut mangelts mir nicht. Ich wollte nur mal nachfragen, ob irgendwer noch Einwände hat. Ansonsten entferne ich den LA nachher. -- Toni (Diskussion) 17:34, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Löschdiskussion hier um diesen Deinen Artikel hat mich angeregt, den Artikel Collin McMahon zu schreiben. Von daher bin ich gerne bereit, den LAE zu setzen. Aber warten wir noch ein Stündchen, ob auch wirklich alle restlos einverstanden sind. Schöne Grüße --Zweimot (Diskussion) 17:44, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Oh, das ist gut, dann hat sich die Anlage ja gelohnt ;) Na dann warten wir mal ... Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 17:52, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Habs mal gemacht. Hochffentlich werde ich nicht weggesperrt. Schönen Gruß --Zweimot (Diskussion) 17:59, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die zukünftige Relevanz möchte ich nicht anzweifeln aber derzeit sieht das eher nach einem zukünftigen Ereignis aus und damit die Frage - im ANR behalten oder BNR bis die Fusion vollzogen ist und man dazu einen vernünftigen Artikel verfassen kann. codc Disk 22:55, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Eine Klinik mit über 1'000 Betten und 3'500 FTEs ist zweifelsfrei relevant. Diese Kategorie zählt bereits zu den mittleren und größeren Häusern der Branche. Dass die Fusion angekündigt ist und stattfinden wird sehe ich weniger als Problem: es gibt zahlreiche Veranstaltungen und Anlässe über die WP im Voraus berichtet. --Flyingfischer (Diskussion) 03:58, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
WP ist keine Glaskugel. Der LA ist korrekt. Zukünftige Ereignisse haben in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Am besten bis zum Januar 2017 in den BNR. Dann sehe ich keinen Zweifel an der Relevanz.--Ocd (Diskussion) 14:23, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
der war gut. Wie war es mit Weltmeisterschaft 2030 und Wahl 2022 (hab es jetzt erfunden). Die wurden (leider) immer behalten. lg --Hannes 24 (Diskussion) 17:17, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Da müsste ja Flughafen Berlin Brandenburg auch gelöscht werden ;-) --K@rl 17:30, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Den gibt es schon, er ist nur noch nicht in Betrieb ;-) Zum Thema: Bei zugegebenermaßen zukünftigen Ereignissen, die aber ziemlich sicher zeitnah stattfinden werden, bin ich für behalten. Hier schließen sich zwei bisher schon allein relevante Krankenhäuser zusammen. Abgesehen davon: Ist eine gemeinsame Trägerschaft für ein Krankenhaus so häufig? Wenn nicht, wäre das imho auch relevanzstiftend.--Urfin7 (Diskussion) 18:01, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die beiden Spitäler gibts auch schon ;-) --K@rl 09:53, 8. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
das ist zunehmend üblich: Salzburger Landeskliniken (SALK): Landeskrankenhaus Salzburg, Landesklinik Sankt Veit im Pongau und Christian-Doppler-Klinik (ex Landesnervenklinik). anders kann man die vielen wichtigen kleinkrankenhäuser nicht halten: schlankes management mit synergien und so. ob's klappt, ist eine andere sache. aber bei den linzern klappts sicher: zwei ordenskrankenhäuser mit allerbestem ruf zusammen. korrekte kategorie dafür ist übrigens Kategorie:Klinikgruppe, die ist schon gut befüllt. --W!B: (Diskussion) 18:24, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nicht vergessen: sofort in den BNR verschieben: Expo 2017 oder besser gleich löschen! Und nein, das hypothetische Argument (was wenn der Zusammenschluss vielleicht doch nicht stattfindet) kann hier nicht greifen. Relevanz unbestritten: LAE --Flyingfischer (Diskussion) 19:13, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

2017, lächerlich. Fußball-Weltmeisterschaft 2026, das ist Zukunft loool. --Hannes 24 (Diskussion) 20:07, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sehr schön! ;-) --Flyingfischer (Diskussion) 20:25, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Zusammenschluss ist beschlossene Sache, dass die rechtliche Abwicklung nicht innerhalb von Tagen zu erledigen ist, sollte bei der Größe der betroffenen Krankenhäuser jedem klar sein. behalten.  Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!22:37, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Welche enzyklopädische Information steht eigentlich im Artikel außer die Absichtserklärung? --codc Disk 23:37, 6. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Oh, versucht Du es jetzt mit einem Strategiewechsel, nachdem dein Antrag „Die zukünftige Relevanz möchte ich nicht anzweifeln aber derzeit sieht das eher nach einem zukünftigen Ereignis aus“ gescheitert ist? Mach einen Punkt. Alleine schon die Zahlen und die Ankündigung der Fusion ist interessant genug. Und ja, der Artikel wird wachsen, wenn man ihn denn lässt. LG --Flyingfischer (Diskussion) 05:55, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Interessant ≠ relevant und ein Artikel wird wachsen ist immer das letzte Argument von Extreminklusionisten die jeden Textfetzen in der Wikipedia behalten wollen. --codc Disk 13:27, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1, der Infoblock enthält genug Informationen, die schon jetzt über einen Stub hinausgehen.--Urfin7 (Diskussion) 12:16, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Keine Glaskugelei, da die entsprechenden Träger offensichtlich bindende Verträge eingegangen sind, zukünftige Relevanz wurde von niemandem angezweifelt. Informationen für den aktuellen Stand ausreichend für einen Kurzartikel. --Kritzolina (Diskussion) 08:33, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]