Wikipedia:Löschkandidaten/4. November 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
31. Oktober 1. November 2. November 3. November 4. November 5. November Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Ambross (Disk) 15:51, 24. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]



Posavska neuer name seit Anf. 2015 --W!B: (Diskussion) 06:03, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Primorsko-notranjska neuer name seit Anf. 2015 --W!B: (Diskussion) 06:03, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Wie aus Kulturraum und Kulturkreis hervorgeht, ist Kulturraum der allgemeinere Begriff. Daher ist diese Kategorie unnötig. 2A00:1398:9:FB00:3923:E1E7:15A:1211 08:51, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ja, das ist korrekt, daher diese Kategorie umbenennen in Kategorie:Kunst und Kultur nach Kulturraum sowie die Kategorie:Kultur nach Kulturkreis in Kategorie:Kultur nach Kulturraum sowie die einzige Unterkategorie der Kategorie:Kunst nach Kulturkreis (die danach zu löschen wäre) Kategorie:Musik nach Kulturkreis (und auch deren Unterkategorie Kategorie:Musikinstrument nach Kulturkreis) in Kategorie:Musik nach Kulturraum (und Kategorie:Musikinstrument nach Kulturraum). Das wäre eine sinnvolle Vereinheitlichung der Kategorie:Thema nach Kulturraum. Allerdings wiegesagt im Sinne einer Umbenennung. Die Kategorie:Kunst nach Kulturraum gibt es ja schon. - SDB (Diskussion) 18:30, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
sinnvolle Verschiebung --SteveK ?! 21:36, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Alte Kirchengeschichte und Patrologie (SLA durch den Ersteller nach bereits vollzogener, willkürlicher Entleerung durch einen Nicht-Admin)

Absolute Nonsenskategorie. Hier werden Dinge zusammengeschmissen, die nichts miteinander zu tun haben. Patrologie ist ein Wissenschaftszweig, nämlich die Erforschung der Kirchenväter, mithin ein Teilbereich der Patristik, die die gesamte Kirchengeschichte des Altertums bzw. Alte Kirchengeschichte erforscht. Alte Kirchengeschichte ist WL auf Kirchengeschichte#Alte Kirche, weil die Epochenbezeichnung Alte Kirche lautet. Als Unterkategorie der Kategorie:Christentumsgeschichte nach Epoche haben wir aber bereits seit über zehn Jahren die Kategorie:Alte Kirche, die auch richtigerweise in der Kategorie:Christentumsgeschichte nach Epoche steht. Jetzt hat SDB die Kategorie:Alte Kirche zur Unterkategorie der Kategorie:Alte Kirchengeschichte und Patrologie gemacht und ebenfalls in die Kategorie:Christentumsgeschichte nach Epoche gestellt, so dass die Kategorie:Alte Kirche und die Kategorie:Alte Kirchengeschichte und Patrologie dort nebeneinander stehen. Das ist nicht nur fachlich, sondern auch kategoriensystematisch Schwachsinn hoch drei.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:15, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist, dass die Kategorie:Alte Kirche nicht in die Kategorie:Christentumsgeschichte nach Epoche gehört. Bislang hat Zweioeltanks, obwohl wir das jetzt schon wochenlang in der Kategorie:Religionsgeschichte diskutieren, nicht verstanden, dass es hier ein strukturelles Ungleichgewicht in der Kategorisierung religionsgeschichtlicher Kategorien gibt. Die Kategorie:Religion nach Zeit mit den Unterkategorien wie Kategorie:Christentum nach Zeit und Kategorie:Religionsgeschichte nach Zeit haben eine völlig andere Funktion und eine völlig andere Ausrichtung. Die Unterkategorien von Kategorie:Christentum nach Zeit beginnen mit "Christentum", zum Beispiel Kategorie:Christentum (20. Jahrhundert), diese umfassen alle Artikel und Kategorien, die einen Bezug zum Thema Christentum haben. Bei weitem nicht alle Artikel darin haben eine Relevanz für die Religionsgeschichte. Deshalb sind auch Kategorien wie Kategorie:Christentum (Mittelalter) und Kategorie:Christentumsgeschichte (Mittelalter) nicht dasselbe. Nun hat sich aufgrund der fehlenden Einsicht teilweise die Parallelstruktur ausgebildet, teilweise nicht. Wenn man also tatsächlich die Trennung der Chronologie und der Geschichte einer Religion im Sinne eines "Alles ist Geschichte" ablehnt, muss man den ganzen Zweig ablehnen und den anderen entsprechend vereinheitlichen. Oder aber man muss eben eine Parallelstruktur hinnehmen, diese dann aber eben vollständig ausführen.

Kategorie:Religion nach Zeit Kategorie:Religionsgeschichte nach Zeit
Kategorie:Christentum nach Zeit Kategorie:Christentumsgeschichte nach Zeit
Kategorie:Christentum nach Epoche Kategorie:Christentumsgeschichte nach Epoche
Kategorie:Urchristentum
Kategorie:Alte Kirche (Kategorie:Christentum (Spätantike))
Kategorie:Christentum (Mittelalter)
Kategorie:Christentum (Neuzeit)
Kategorie:Geschichte des Urchristentums
Kategorie:Alte Kirchengeschichte und Patrologie (Kategorie:Christentumsgeschichte (Spätantike))
Kategorie:Christentumsgeschichte (Mittelalter)
Kategorie:Christentumsgeschichte (Neuzeit)
Kategorie:Christentum (20. Jahrhundert)
Kategorie:Christentumsgeschichte (20. Jahrhundert)

Genau um das hier diskutieren zu können, habe ich die Kategorie erstellt, weil ich ja wusste, dass Zweioeltanks bei allem, was auch nur irgendwie nach unabgesprochener Kategorie von SDB anspringt und diesen Löschantrag stellt. Ich habe eine Unterkategorie der unteren Ebene angelegt, um zu zeigen, dass die Problematik der Christentums- und der Christentumsgeschichte-Kategorien ja schon viel älter ist und sicherlich NICHT von mir (über die Zeitliche Sachsystematik) verursacht wurde. Entweder wir nutzen jetzt die immer wieder einschlafende und ewig nicht entschiedene Diskussion um Kategorie:Religion (Antike) vs. Kategorie:Antike Religionsgeschichte und Kategorie:Religion (Spätantike) vs. Kategorie:Spätantike Religionsgeschichte zusammen jetzt mit der Kategorie:Alte Kirche vs. Kategorie:Alte Kirchengeschichte und Patrologie zu einer einheitlichen und damit auch endgültigen Lösung oder wir werden das Problem immer wieder von vorne diskutieren. "Alte Kirchengeschichte und Patrologie" als Titel habe ich gewählt, weil es eine in der Kirchengeschichte bei der Epocheneinteilung häufig zu findende Lehrstuhlsbezeichnung ist. Man kann das aber auch auf Kategorie:Alte Kirchengeschichte reduzieren. Ich habe die Patrologie dazugefügt, weil sich in der Kategorie:Alte Kirche eben auch die Kategorie:Patristik und die Kategorie:Kirchenväter befand (Dein Argument gilt ja dann wohl auch dafür, weil sowohl die Patristik über die Zeit der Alten Kirche hinausgeht und es auch mittelalterliche Kirchenväter gibt). Das die Kategorie:Alte Kirche schon über zehn Jahre darinstand, ist einfach dem Umstand geschuldet, dass sich niemand die Zeit genommen hat, dieses Missverhältnis zu bereinigen. Zweioeltanks, du glaubst gar nicht, wie oft ich es schon bereut habe, verschiedene wichtige Bereinigungen nicht vor zehn Jahren vorgenommen zu haben, dann würde es viele Auseinandersetzungen mit dir gar nicht mehr geben und ich müsste mir nicht ständig gefallen lassen, dass ich an allem Schuld bin. Akzeptiere einfach, dass ich gerade AUCH DESHALB Kategorien anlege, damit die Konsequenzen und die Diskrepanzen allen so deutlich und offensichtlich werden, dass eine einheitliche Lösung herbeigeführt wird. Die Diskussion um die Antike Religionsgeschichte und die Religion (Antike) scheint niemanden sonderlich zu interessieren, wenn das ganze runtergebrochen wird auf das Verhältnis der Kategorien Christentum und Christentumsgeschichte schaut es vielleicht anders aus. Mein einziges Ziel ist, dass durch deine Salamitaktik nicht am Ende noch mehr unumkehrbare Uneinheitlichkeit besteht, sondern das ganze eben für alle Kategorien gleicher Art zu Ende gedacht und auch gebracht wird. - SDB (Diskussion) 18:17, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Schön, du gibst also zu, dass du die Kategorie nur zu Provokationszwecken angelegt hast. Das macht sie freilich nicht weniger abwegig. Ich verstehe sehr wohl, dass du eine Trennung von Chronologie und Geschichte willst; aber die kannst du gern auf deinen Spielwiesen durchführen, nicht aber funktionierende Kategorienbäume damit zerschießen. Die Redaktion:Geschichte folgt dir hier nicht, die Redaktion:Altertum ebensowenig, und die Redaktion Religion bzw. das Projekt:Christentum werden dir auch nicht folgen. Deshalb ist schon dein erster Satz POV, der sich nicht auf einen Projektkonsens berufen kann. Im Übrigen, wenn die Kategorie:Alte Kirche nicht in die Kategorie:Christentumsgeschichte nach Epoche gehören soll (du müsstest allerdings auch die Artikel Alte Kirche und Kirchengeschichte#Alte Kirche umschreiben, in denen die Alte Kirche als Epoche bezeichnet ist), warum hast du sie denn dann bei deinen umfangreichen Umkategorisierungen heute morgen drin gelassen??? Du widersprichst dir doch in einem solchen Maße selbst, dass man dich wirklich nicht mehr ernst nehmen kann. Zu allem Weiteren muss ich hier gar nichts sagen. Du kannst gern deine "Parallelstruktur" im Projekt:Christentum zur Diskussion stellen, und dann werden wir sehen, was die Kollegen davon halten. Nur noch ein letztes Wort zur Patrologie. Es ist eine Grundregel der WP und insbesondere im Bereich der Religion, dass eine Wissenschaft in den Themenbereich eingeordnet ist, dem sie gewidmet ist. Kategorie:Christliche Theologie ist Unterkategorie der Kategorie:Christentum, Kategorie:Kirchengeschichte ist Unterkategorie der Kategorie:Christentumsgeschichte, Kategorie:Homiletik ist Unterkategorie der Kategorie:Predigt usw. Genauso haben wir Kategorie:Patristik als die Wissenschaft, die Alte Kirche erforscht und deshalb in die entsprechende Kategorie gehört. Und daneben natürlich auch in die Kategorie:Kirchengeschichte und so in die Kategorie:Christliche Theologie. Mit diesem Edit hast du sie herausgenommen und statt dessen in die von dir erstellte Kategorie hineingenommen, die zwar ein Teilgebiet der Patristik im Lemma trägt, aber selbst natürlich auch gar nicht im Kategorienast der Theologie steht – als ob die Patristik nun kein Teil der Theologie mehr sei!!! Es tut mir Leid, aber solche Aktionen zeugen doch wirklich nicht von Sachverstand, und es sollte wohl verständlich sein, wenn man in der Beurteilung dessen auch mal etwas deutlicher wird.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:50, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Wenn du dich davon "provoziert" fühlst, dass ich durch die Anlage einer Kategorie eine Vereinheitlichung und Klärung einer Schieflage im Bereich Religion nach Zeit/Religionsgeschichte nach Zeit sowie Christentum nach Zeit/Christentumsgeschichte nach Zeit herbeiführen möchte, ist das dein Problem. Ich habe aber nirgends zugegeben, dass ich die Kategorie nur zur Provokationszwecken angelegt habe. Wenn kein Widerspruch gekommen wäre (was ich allerdings leider nicht erwarten konnte), hätte ich die Parallelstruktur fertiggestellt, um zumindest im Bereich der Religion das "Alles-ist-Geschichte"-Syndrom zu beseitigen und eine klare Trennung zwischen Chronologisierung und Geschichte herbeizuführen. Ob du das jetzt persönlich als "von Sachverstand zeugend" ansiehst oder nicht, ist mir mittlerweile so was von Wurst. Ich bekomme ausreichend wertschätzende und auch konstruktiv-kritische Rückmeldung aus Wikipedia, dass ich dein SDB-Bashing schon verkrafte. Wenn du das für dich brauchst, meine Arbeit in dieser Weise herabzuwürdigen, wird das schon seinen Grund haben. - SDB (Diskussion) 19:05, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
In den Diskussionen, an denen du dich zur Zeit beteiligst, ist aber solch eine Wertschätzung nicht zu erkennen. Da liest man eher solche Sachen wie "meiner meinung nach zeigt SDBs amoklauf ..." (25.10., W!B:), "nur leider, wenn du sammelst, und quatsch produzierst (und genau das einzusehen, fällt uns vom fachprojekt so schwer), legst du ihn trotzdem an, und wegräumen müssen ihn andere" (25.10., W!B:), dann mussen solche wie du halt vorher reden, bevor sie schiessen). dagegen, dass du fehler im fachsystem aufzeigst, hat ja niemand was, aber du zementierst sie noch geradezu, wenn du stur vor dich hin verschneidest, wie ein amokgelaufenes 50-zeilen-skript ohne abbruchbedingung" (dito), "Die schiere Masse deines Quatsches macht es auch nicht wett. Ich muss es nicht erklären. Die Links sprechen für sich. Ich hoffe du bist noch nicht soweit das du deine eigenen Lügen glaubst" (27.10., Radschläger), "ich habe genug von deinen lügereien und es ist mehr als traurig, dass du dich inzwischen in deiner lügenwelt auch noch so eingerichtet hast, dass du diese mit der Wirklichkeit verwechselst. du bist definitiv am ende deiner wikipedia Karriere als ernstzunehmender diskussionspartner angelangt. wer die Tatsachen in dieser art und weise verdreht disqualifiziert sich und seine Arbeit. auf wiedersehen, wenn du Wahrheit und lüge wieder unterscheiden kannst. " (27.10., Radschläger), "du lügst wirklich wenn du anfängst zu schreiben" (27.10., Radschläger), "Wenn du die Kategorienzweige beliebig verlängerst, solange bis es dann wieder im Geografiezweig landet, dann kommst du selbstverständlich zu einer Verschneidung. Was soll das werden? Bei Geschichte ist Schluss. Wenn du die deutsche Geschichte solange weiterassoziierst, bis Deutschland als geografisches Objekt herauskommt, dann kriegst du das Kategoriensystem selbstverständlich kaputt." (28.10.,Harro), "du hast fachlich keinerlei wissen und fällst daher bei fachkategorien als ernstzunehmender Gesprächspartner aus." (1.11., Radschläger), "Du beweist immer wieder deine absolute Ahnungslosigkeit ... das ist schlicht Unfug hoch 3" (1.11., Label5), "Wenn außer dem Ersteller oder einer handvoll Spezialisten niemand weiß, wie Kategorien zu nutzen sind, muss das früher oder später im Chaos enden. ... Manchmal wünschte man sich, das würde für jede neu angelegte Kategorie gelten: keine Beschreibung, keine neue Kategorie. Fertig. Das würde uns schon massiv weiterbringen." (3.11., Salomis). Alles Äußerungen aus den beiden letzten Wochen, in ganz anderen Zusammenhängen, aber genau dieselben Probleme benennend.
Aber schauen wir uns auch noch einmal inhaltlich deine Äußerungen an. Dein Ziel ist also, "eine klare Trennung zwischen Chronologisierung und Geschichte herbeizuführen". Das haben wir inzwischen verstanden. Für eine solche Trennung müsste aber erst einmal ein Konsens herbeigeführt werden müssen, und zwar auf der Diskussionsseite des zuständigen Fachbereichs. Dann hätte nämlich, wenn es wirklich einen Konsens dafür geben sollte, gleich alles ordentlich aufgeräumt werden können. So haben wir wieder ein Kuddelmuddel sondergleichen, wie deine Tabelle schön zeigt. Die "Schieflage" hast du erst geschaffen, denn eine Parallelstruktur haben wir nur und ausschließlich im Bereich der Alten Kirche, sonst nirgends. Und auch dort haben wir nicht die von dir gewünschte Trennung, weil die Kategorie:Alte Kirche und die Kategorie:Alte Kirchengeschichte und Patrologie nebeneinander in der Kategorie:Christentumsgeschichte nach Epoche stehen (und außerdem von dir noch hierarchisch geordnet sind, so dass, selbst wenn man die Kategorie:Alte Kirche aus der Kategorie:Christentumsgeschichte nach Epoche herausnähme, um sie direkt in einen noch neu zu schaffenden Ast unter die Kategorie:Christentum nach Zeit zu setzen, dann käme die Kategorie:Alte Kirchengeschichte und Patrologie als Unterkategorie der Kategorie:Alte Kirche damit doch auch in diesen "nach-Zeit-Zweig". Dazu kommt, dass du selbst erst vor wenigen Monaten die Kategorie:Christentumsgeschichte nach Epoche in die Kategorie:Christentum nach Zeit eingeordnet hast. Du sabotierst also offensichtlich deine eigenen Pläne einer Trennung zwischen Chronologisierung und Geschichte, und man könnte einfach abwarten, bis du alles ruiniert hast, wenn einem nicht etwas an einem funktionierenden Kategoriensystem liegen würde.
Dein Denkfehler rührt offensichtlich daher, dass dir nicht klar ist, was eine Epoche ist. Ob man aus der BKL Ära oder Zeitalter nimmt, ob man an Epoche (Literatur), an Epoche (Musik), an Epoche (Philosophie) oder an Epoche (Kunst) denkt – immer sind wir im Bereich der Geschichte. Wenn wir uns auf die Epoche des Mittelalters beziehen, dann sind wir immer in der Geschichte, und deshalb könnte die Kategorie:Christentumsgeschichte (Mittelalter) genauso gut Kategorie:Christentum (Mittelalter) heißen; wir brauchen jedenfalls nicht beide, genauso wie wir keine Kategorie:Geschichte des Mittelalters neben der Kategorie:Mittelalter brauchen. Und wenn wir uns auf die Epoche der Alten Kirche (und dass dies eine Epoche ist, steht seit der Anlage des Artikels vor fast 12 Jahren unwidersprochen schon im ersten Satz) beziehen, sind wir auch im Bereich der Geschichte und brauchen keine Doppelstruktur.
Und selbst wenn man dir in allem folgen würde und es plausible Kriterien für die Trennung zwischen Chronologisierung und Geschichte gäbe, wäre immer noch die Frage, warum dafür solch ein Schwachsinnslemma nötig sein sollte. Die Berufung darauf, dass es eine "häufig zu findende Lehrstuhlsbezeichnung" (übrigens ausschließlich in römisch-katholischem) Gebrauch), übersieht, dass "Kirchengeschichte" bekanntlich zwei Bedeutungen hat: Es kann die Geschichte der Kirche (in der WP sprechen wir da von Christentumsgeschichte) oder die wissenschaftliche Erforschung dieser Geschichte als Teilgebiet der Theologie bezeichnen (nur das ist für die WP Kirchengeschichte). Wenn in Fakultäten Lehrstühle so benannt sind, dann folgen sie dem zweiten Gebrauch: Sie benennen das Studienfach (und fügen einen Teilbereich, der für die römisch-katholische Kirche besonders wichtig scheint, noch einmal eigens bei). Als Teil des Faches Kirchengeschichte ist die Kategorie aber nicht gedacht, denn sie ist nicht in die Kategorie:Kirchengeschichte als Teil der Kategorie:Theologie eingeordnet, sondern in die Kategorie:Christentumsgeschichte nach Epoche. Also würde auch eine Umbenennung in Kategorie:Alte Kirchengeschichte nichts an dem verfehlten Lemma ändern. "Alte Kirchengeschichte" im Sinne des Teilgebiets des Studienfaches haben wir nämlich schon, es ist die Kategorie:Patristik (und wo ist denn der Sachverstand, wenn du die aus der Theologie herausnimmst???); "Alte Kirchengeschichte" im Sinne der Epoche haben wir auch, denn Alte Kirchengeschichte = Kirchengeschichte#Alte Kirche = Alte Kirche. Das war einfach Murks, weil du dir inzwischen angewöhnt hast, schneller Kategorien anzulegen als zu denken.--Zweioeltanks (Diskussion) 21:52, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Dir scheint nicht klar zu sein, dass wir schon mal eine Zeit hatten, in der wir die Epochenkategorien als Ganzes nicht der Kategorie:Geschichte zugeordnet hatten, sondern über eine Kategorie:Zeitalter als Thema der Kategorie:Zeitlichen Systematik. Das wurde leider aufgrund der "Alles ist Geschichte"-Ideologie, die damals fachübergreifend herrschte, dann doch nicht beibehalten. Andernorts wurde zum Beispiel die gesamte Themenkategorie Kategorie:DDR in Kategorie:Deutsche Geschichte einkategorisiert und die Kategorie:DDR-Geschichte gelöscht. Das erweist sich immer mehr als Quatsch. In der Kategorie:Religion wurde das zunächst länger durchgehalten, aber dann auch nach und nach wieder durcheinandergeworfen. Ich habe ja nicht einmal ein Problem damit, dann aber frage ich mich, warum du nicht längst schon einen Umbenennungsantrag von Kategorie:Christentumsgeschichte (Mittelalter) in Kategorie:Christentum (Mittelalter) und Kategorie:Christentumsgeschichte (Neuzeit) in Kategorie:Christentum (Neuzeit) gestellt hast, um das ganze bis runter zu den Jahrhundertkategorien wie Kategorie:Christentum (20. Jahrhundert) durchzuziehen. Ich möchte hier einfach über den Sinn und Unsinn diskutieren, Themenkategorien, in der alles, was irgendwann mal passiert ist, direkt zu Geschichte des Themas gezählt wird und nach der Diskussion eine einheitliche Lösung finden. Über den Namen der Kategorie habe ich ja schon gesagt, kann man gerne reden. Nur dass es inkonsequent und fachlich fragwürdig ist, die Themenkategorie Kategorie:Alte Kirche auf derselben Ebene steht wie die religionsgeschichtliche Kategorie Kategorie:Christentumsgeschichte (Mittelalter) müsste eigentlich auch dir auffallen. Solange dir aber hauptsächlich nur wichtig zu sein scheint, dein SDB-Bashing weiterbetreiben zu können, kannst du darauf natürlich auch nicht eingehen. Und dann wird von dir einfach mal so neben bei Patristik mit Alter Kirchengeschichte identifiziert. Ich denke, dass es in Patristik korrekt heißt: "Als Patristik wird in der christlichen Theologie und Philosophie die Wissenschaft bezeichnet, die sich mit der Zeit der Kirchenväter beschäftigt. Es ist die Epoche der Alten Kirche vom 1. Jahrhundert bis zum 7. oder spätestens frühen 8. Jahrhundert." Demzufolge ist die Patristik ein Teil der Geschichte der Alten Kirche. Die Patrologie wiederum ist ein Spezialgebiet der Patristik, die sich im "Unterschied zur Patristik, die sich mit allen für die Theologie relevanten Texten aus der Zeit der Kirchenväter befasst (also auch Konzilsakten, liturgische und poetische Texte, Märtyrerakten und Inschriften)", sich "auf die für den Glauben wesentlichen Schriften der Kirchenväter und der sogenannten Häretiker" beschränkt. Wenn es jetzt für die Diskussion des Hauptproblems für dich so wichtig ist, dass die Patrologie in der Benennung nicht erscheint, ändere ich halt die Benennung, aber an der Sache ändert das im Moment nichts. - SDB (Diskussion) 07:42, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Noch einmal: Wenn du im zuständigen Projekt eine Diskussion angefangen hättest, wäre alles okay gewesen. Das hast du aber nicht, weil dir offensichtlich klar ist, dass du da mit deinen Ideen sowieso nicht durchgekommen wärst. So hast du entweder gehofft, dass niemand reagiert, so dass du in ein paar Monaten sagen kannst: "Schaut doch, hier ist eine etablierte Struktur, die ich nur auf die restlichen Bereiche übertrage", oder du hast, wie du ja auch behauptest, erwartet, dass ich einen LA stelle, so dass die Diskussion auf der Tagesdiskussion geführt wird – obwohl du mir ja sonst immer vorhältst, dass Grundsatzdiskussionen nicht auf den Tagesseiten geführt werden sollten.
Auch mit deinen anderen Ausführungen widersprichst du dir selbst. Ganz oben war noch von dem großen Projekt der "Trennung zwischen Chronologisierung und Geschichte" die Rede. Nachdem ich dir nachgewiesen habe, dass du dieses Ziel selbst sabotierst, lässt du es stillschweigend fallen – jedenfalls bis auf weiteres, irgendwann wird sicher wieder ein Vorstoß kommen. Nun bleiben nur noch Benennungsfragen übrig, die aber doch auf einer völlig anderen Ebene liegen. Natürlich sehe ich auch, dass die Kategorie:Alte Kirche von der Benennung her anders aussieht als die Kategorie:Christentumsgeschichte (Mittelalter). Aber du selbst hältst mir doch dauernd vor, dass das Kategoriensystem der WP historisch gewachsen ist. Beide Kategorien bestehen seit über elf Jahren, beide sind in die analogen Oberkategorien eingeordnet. Sie sind nur unterschiedlich benannt, was aber fachlich gerechtfertigt ist, denn "Alte Kirche" ist nun einmal in der deutschsprachigen Kirchengeschichtswissenschaft (egal welcher Konfession) der überwiegende Sprachgebrauch für diese Epoche (nur als eins von vielen Beispielen: Wolf-Dieter Hauschild: Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte. 1. Band: Alte Kirche und Mittelalter. Gütersloher Verlagshaus, 3. Auflage Mai 2007, ISBN 3579000934). Natürlich könnte man Kategorie:Christentumsgeschichte (Mittelalter) in Kategorie:Christentum (Mittelalter) umbenennen, aber cui bono? Gibt es beim derzeitigen Lemma Verständnisprobleme? Wie gesagt, wenn du eine Diskussion über einheitliche Benennungen eröffnen willst, will ich mich dem nicht verschließen, aber ich sehe hier keine vordringlichen Probleme.
Wie du darauf kommst, Patristik sei "ein Teil der Geschichte der Alten Kirche", kapiere ich nicht. Du zitierst doch selbst: Es ist die "Wissenschaft" ... "die sich mit der Zeit der Kirchenväter beschäftigt", und diese ist wiederum mit der "Epoche der Alten Kirche" gleichgesetzt. Dass dagegen die Patrologie ein Teil der Patristik ist, brauchst du mir nicht zu erklären, denn das habe ich dir bereits oben erklärt, da es dir bislang offensichtlich nicht klar war, sonst hättest du nicht dieses Schwachsinnslemma kreiert.
Und noch etwas. Ist es wirklich zuviel verlangt, bei Diskussionen in verständlichen Sätzen zu schreiben? Ich möchte hier einfach über den Sinn und Unsinn diskutieren, Themenkategorien, in der alles, was irgendwann mal passiert ist, direkt zu Geschichte des Themas gezählt wird und nach der Diskussion eine einheitliche Lösung finden. Was soll das sein? Der mit "Themenkategorien" beginnende Nebensatz wird nicht zu Ende geführt. Man muss lange nachdenken, was wohl gemeint sein könnte. Wenn es dir wirklich um konstruktive Zusammenarbeit ginge, würdest du dir ein kleines bisschen Mühe geben, damit man überhaupt eine Chance hat, dich zu verstehen. Aber du schluderst mit der Sprache genauso, wie du bei deiner Kategorienarbeit schluderst. Alle anderen außer dir selbst interessieren dich nicht.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:12, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich muss nichts "durchbringen". Wie man an der obigen Tabelle sehen kann, gibt es ein Missverhältnis das bereinigt werden muss. Ich habe versucht, mit der Anlage einer Kategorie a) die Diskussion (die derzeit etwas versandend zu Antike Religionsgeschichte und Religion (Antike) läuft auf der Christentumsebene zu fokussieren und damit nicht eine Inselloesung, sondern eine Gesamtloesung anzustreben und b) einen Weg aufzuzeigen, wie eine Parallelstruktur meiner Meinung nach ausschauen müsste. Über die Umbenennung kann man immer noch reden. Du kannst natürlich zu obiger Tabelle jederzeit einen Gegenvorschlag bringen. Meiner Meinung nach müssten aber eben beide Linien vollständig sein oder zumindest eine durchgängig benannt. Meine Auffassung zur Unterscheidung von Chronologie und Geschichte kennst du. Auf der Seite der Chorologie und Geographie hat sie sich sowohl in der Hierarchisierung, Systematisierung und Wartbarkeit bewährt. Alles andere was du schreibst ist erneut nur auf SDB-Bashing ausgelegt. Gerade weil du dich bzgl. der Kategorie:Religion (Antike) so positioniert hast, wie du es hast, zieht jetzt das Argument, das hat 11 Jahre niemanden gestoert, dann jetzt auch nicht. Doch es hat die ganzen 11 Jahre gestoert, aber jetzt wirds eh diskutiert und jetzt gilt es einen Durchbruch zu machen. Wenn du eh schon die Diskrepanzen siehst, kann es ja nicht mehr lange dauern, bis du auch einen klaren Vorschlag zur Umgestaltung machst. Also nur weiter so ... - SDB (Diskussion) 22:42, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Es gibt, wie man an der obigen Tabelle sehen kann, weder ein "Missverhältnis" noch eine "Schieflage". Wie kommst du nur dazu, dass so frech zu behaupten, wo jeder das Gegenteil sehen kann? In keiner anderen Epoche gibt es eine solche Doppelung. Nur auf der obersten Ebene gibt es sie, aber auch da nur, weil du in diesem Jahr die Kategorie:Religionsgeschichte nach Zeit angelegt hast, ohne irgendjemanden zu fragen. Und dann hast du sie auch so gut versteckt, nämlich nicht in die Kategorie:Religionsgeschichte eingeordnet, damit sie möglichst niemand finden kann. Und jetzt holst du sier hervor und nimmst sie zum Ausgangspunkt für einen Umbau, von dem du genau weißt, dass er nicht gewünscht ist. Du hast es ja oben selbst zugegeben: Es gab eine Zeit, in der die Epochenkategorien nicht der Kategorie:Geschichte zugeordnet waren, sondern der Kategorie:Zeitliche Systematik. Das ist aber rückgängig gemacht worden, weil es unsinnig war. Dich mag es elf Jahre lang gestört haben, aber andere hat es nicht gestört, und die stört statt dessen nun dein Versuch, an allen möglichen untergeordneten Stellen irgendeinen Murks vorzulegen, anstatt ein Konzept zur Diskussion zu stellen. Aber schon an dem Lemma für diese Kategorie sieht man doch, dass du über die Kategorien, die dur anlegst, nicht einmal zehn Sekunden lang nachdenkst.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:21, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Natürlich gibt es dieses Missverhältnis und zwar genau auf der Ebene, auf der ich diese Kategorie angelegt habe. In der Kategorie:Alte Kirche steckt die Kategorie:Christentum (Spätantike) und die Kategorie:Urchristentum, das zeigt aber, dass diese nach Kategorie:Christentum nach Zeit gehören genauso wie die Kategorie:Christentum (20. Jahrhundert) etc. Denn die anderen Kategorien gehören eigentlich zur Kategorie:Christentumsgeschichte nach Zeit. Entweder wir lösen das Benennungsproblem oder wir vollenden die Doppelstruktur, aber so belassen werden wir diese Uneinheitlichkeit auf keinen Fall. Es ist eben NICHT rückgängig gemacht worden, was die Strukturen darunter angeht. In keinem Bereich gibt es diesbezüglich eine größere Uneinheitlichkeit als durch diese blödsinnige "Alles ist Geschichte"-Ideologie, die damals auf der einen Seite die Chronologisierung verhindert hat, sie aber auf allen möglichen unteren Ebenen durchzieht. Den Gipfel dieser Ideologie kann man immer noch in der Kategorie:Jahrhundert der Neuzeit sehen, wo regelmäßig die kompletten Jahrhundertkategorien einkategorisiert waren. - SDB (Diskussion) 00:50, 7. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Deine Behauptungen werden immer absurder. Sowohl die Spätantike als auch das Urchristentum sind eine Epoche, erstere in der Allgemeingeschichte, letztere in der Geschichte des Christentums. Wenn du meinst, bei beiden Begriffen handele es sich um allgemeine Zeitspannen wie Jahrhundert, dann musst du nicht nur die einschlägigen WP-Artikel umschreiben, sondern die gesamte Geschichtswissenschaft. Über das, was du "Benennungsproblem" nennst, hättest du gern eine Diskussion eröffnen können, wenn die Uneinheitlichkeit der Lemmata für dich ein so großes Problem darstellt. Aus einem "Benennungsproblem" aber die Notwendigkeit zum aufziehen von Doppelstrukturen abzuleiten, deren notwendigkeit von niemandem außer dir erkannt wird, ist unlogisch. Und ein "Benennungsproblem" dadurch lösen zu wollen, dass man eine neue Kategorie mit einem Lemma erstellt, das nicht nur in sich unsinnig ist, sondern auch keinerlei Entsprechung in irgendeinem anderen WP-Lemma, ist völlig hanebüchen.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:14, 7. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Im Kategoriensystem der DE-Wikipedia ist Epoche ein Zeitabschnitt der Kategorie:Zeitliche Systematik siehe Kategorie:Thema nach Epoche. Die Kategorie:Alte Kirche umfasst völlig korrekt Kategorie:Urchristentum und Kategorie:Christentum (Spätantike), da aber nicht alles was in der Alten Kirche, sowohl im Urchristentum und im Christentum der Spätantike sich ereignet hat und chronologisch interessant ist, ist auch für die Geschichte dieses Zeitraum relevant. Daher braucht es IMHO eine Kategorie:Alte Kirchengeschichte mit den Unterkategorien Kategorie:Geschichte des Urchristentums und Kategorie:Christentumsgeschichte (Späteantike). Das von der Kategorie:Religion nach Zeit und der Kategorie:Religionsgeschichte nach Zeit nach unten durchgezogen, wäre für mich eine sinnvolle hierarchische und systematische Trennung von Chronologie und Geschichte. Das würde eben auch bedeuten, dass Kategorie:Christentum (Neueste Geschichte) und Kategorie:Christentumsgeschichte (Neueste Geschichte) getrennt sind, weil eben nicht jeder Bischof, Theologe, nicht jedes moderne Kunstwerk mit Bezug zum Thema Christentum usw. auch für die Geschichte des Christentums in der Neuesten Zeit relevant ist. Das ist meine Meinung seit jeher und dabei bleibe ich auch, weil es sich auch auf dem Gebiet der Chorologie und der Geographie im Kategoriensystem bewährt hat. Das magst du anders sehen, aber ich werde mich erst fügen, wenn ein Admin das ein für alle mal geklärt hat. Ich halte es halt nun mal für einen gravierenden Fehler der "Alles-ist-Geschichte"-Ideologie nachzugeben. Alles andere ist SDB-Bashing von Seiten Zweioeltanks, der ja nicht einmal den Benennungskuddelmuddel für ein Problem hält und dafür eine klare einheitliche Struktur vorzugeben in der Lage zu sein scheint. - SDB (Diskussion) 19:11, 7. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Im Alleingang angelegte Kategorie, deren Logik sich nicht erschließt. Bitte Inhalt nach Kategorie:Alte Kirche zurück und löschen. --(Saint)-Louis (Diskussion) 13:47, 9. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja, aber das was bisher an Struktur in Kategorie:Religionsgeschichte und Kategorie:Religion nach Zeit vorliegt, ist in deinen Augen logisch? Es wäre zumindest fair gewesen, du hättest geschrieben, "deren Logik sich mir nicht erschließt". Aber du schreibst genauso absolutistisch wie Zweioeltanks auch. Aber warum wundert mich das bloß? War ja "logisch". - SDB (Diskussion) 16:26, 9. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ihm erschließt sich die Logik nicht, mir erschließt sie sich nicht,den Vertretern der Redaktion Altertum auf der parallel verlaufenden Diskussion erschließt sich die Logik der von dir aus denselben Gründen angelegten Kategorie:Religion (Antike) ebensowenig. Weder hier noch dort ist bislang auch nur einer aufgetreten, dem sie sich erschließt. Ob dir das vielleicht zu denken geben könnte?
Und auch wenn damit eigentlich alles gesagt ist, noch kurz zu deinem letzten Angriff gegen mich. "... Zweioeltanks, der ja nicht einmal den Benennungskuddelmuddel für ein Problem hält und dafür eine klare einheitliche Struktur vorzugeben in der Lage zu sein scheint ..." Wieso sollte ich nicht in der Lage sein? Ich habe deutlich gemacht, dass Einheitlichkeit in der Benennung für mich nicht das höchste Gut ist. Deshalb brauche ich keine einheitliche Struktur vorzugeben (eine klare lag ja trotzdem vor, bis du daran herumgepfuscht hast). Und wenn du ein "Benennungskuddelmuddel" beklagst, darf wohl festgestellt werden, dass du es durch dein Schwachsinnslemma noch potenziert hast. (Und bevor du jetzt wieder zur VM rennst: Wenn du auch nur einen einzigen ernstzunehmenden Theologen anführen kannst, der den Begriff Patrologie für die "Epocheneinteilung" verwendet, wie weiter oben behauptet, dann tue ich gern Abbitte. Solange das nicht gelingt, halte ich auch meinen ersten Beitrag oben nicht für zu scharf formuliert.)--Zweioeltanks (Diskussion) 07:36, 10. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Eben, für dich hat etwas nicht Priorität und deshalb braucht es nicht zu sein. Ganz abgesehen davon, dass du in der einen Diskussion die Prioritäten so und in der anderen so setzt. Bezüglich der Mehrheitsverhältnisse darf ich dich einfach darauf verweisen, dass in Kategoriendiskussionen sich noch nie Massen beteiligt haben. Dass die Redaktion Geschichte mit ihren Unterteilungen sich dieses Problems nie wirklich klar gemacht haben, ist mir bekannt, ändert aber nichts an der Tatsache, dass, wenn man schon auf "Alles ist Geschichte" geht, eben gerade wenn man eine zukünftig einheitliche Benennung haben will, man sich auch mal festlegen muss. Siehe meine Position zu deinem Löschantrag gegen Kategorie:Religionsgeschichte nach Zeit. Entweder man zieht die Benennung durch oder eben nicht. Ich kann keine neuen Argumente erkennen, außer subjektive POV-Gründe, von daher warte ich mal ab, wie der arbarbeitende Admins dies sieht, würde ihn aber bitten, diesen Löschantrag zusammen mit der Diskussion um Kategorie:Antike Religionsgeschichte versus Kategorie:Religion nach Zeit sowie mit dem Löschantrag zu Kategorie:Religionsgeschichte nach Zeit abzuarbeiten. - SDB (Diskussion) 07:53, 10. Nov. 2015 (CET) PS: Ich wüßte nicht, wo ich Patrologie als eine Epocheneinteilung bezeichnet habe, die Doppelbezeichnungen "Alte Kirchengeschichte und Patrologie" bzw. "Alte Kirchengeschichte und Patristik" ist eine im katholischen Bereich durchaus gängige Epocheneinteilung des Faches Kirchengeschichte, aber dazu habe ich ja schon gesagt, dass eine Reduzierung des Lemmas meinerseits überhaupt nichts im Weg steht. Ganz abgesehen davon definiert Alte Kirche die Epoche vom Urchristentum bis 451, für die westliche Kirche bis max. Gregor dem Großen. Patristik hingegen sagt: "Als Patristik wird in der christlichen Theologie und Philosophie die Wissenschaft bezeichnet, die sich mit der Zeit der Kirchenväter beschäftigt. Es ist die Epoche der Alten Kirche vom 1. Jahrhundert bis zum 7. oder spätestens frühen 8. Jahrhundert." Von daher ist IMHO allein schon die Zuordnung der gesamten Kategorie:Patristik und der Kategorie:Kirchenväter zur Kategorie:Alte Kirche ein Problem und genau das versucht man im katholischen Bereich durch die Dopplung der sich überlappenden Epochen "Antike Kirche" und "Zeit der Kirchenväter" (Patristik/Patrologie) zu kennzeichnen.[Beantworten]
Deine Argumentation wird immer erbärmlicher. "für dich hat etwas nicht Priorität und deshalb braucht es nicht zu sein" – nein, natürlich braucht es nicht zu sein, das eine ergibt sich ja aus dem anderen. Wenn es für dich Priorität hat, dann darfst du gern einen Lösungsvorschlag machen, und ich bin,wie schon mehrfach gesagt, bereit, auf der Redaktionsseite darüber zu reden – aber bitte nicht wieder in Wildwestmanier (Erst schießen,dann reden). Und wie dreist du mittlerweile lügst, geht ja auf keine Kuhhaut mehr: „"Alte Kirchengeschichte und Patrologie" als Titel habe ich gewählt, weil es eine in der Kirchengeschichte bei der Epocheneinteilung (Hervorhebung Zweioeltanks) häufig zu findende Lehrstuhlsbezeichnung ist.“, so SDB 18:17, 4. Nov. 2015.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:37, 10. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Bezüglich meiner "Manier" hast du sicherlich nichts mehr mitzureden, weil du mittlerweile nur noch off-topic in Sachen SDB-Bashing unterwegs bist. Und dein ständiger Versuch mich bei angeblichen "Lügen" zu erwischen, nur weil ich fachliche Fragen anders interpretiere oder sehe als du, ist mittlerweile einfach nur noch lachhaft. Du kannst ja ruhig der Überzeugung sein, dass du immer alles besser weist, allerdings solltest du dich dann auch nicht wundern, wenn du dann von mir eben als Besserwisser angesehen wirst. Einheitlichkeit in der Benennung und der Struktur ist im DE-Kategoriensystem ein hohes Gut. Das werde ich sicherlich nicht nur aufgeben, weil du neuerdings gerne überall mitreden möchtest. - SDB (Diskussion) 08:58, 10. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Klein,weil für die Abarbeitung in der Tat unerheblich: Niemand verlangt von dir, das Streben nach dem Gut der Einheitlichkeit aufzugeben. Aber das ist über durchdachte Vorschläge zu erreichen, die von anderen akzeptiert werden, nicht durch selbstherrlich fabrizierten Murks. Ich will überhaupt nicht überall mitreden, aber ich erhebe meine Stimme, wenn du ein funktionierendes System zerstören willst. Und in Fragen der Christentumsgeschichte tue ich das ganz bestimmt, denn da habe ich fachliche Kompetenz. Dass du "fachliche Fragen anders interpretierst", mag ja wohl sein, aber dann müsstest du in der Lage sein, Belege oder wenigstens Anhaltspunkte für deine Interpretationen vorzuweisen, ansonsten halte ich dich für einen Scharlatan. Wo wird der Begriff Patrologie bei der Epocheneinteilung (ob bei Lehrstuhlbezeichnungen oder anderswo) verwendet???--Zweioeltanks (Diskussion) 09:20, 10. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Kategorie geleert und den Status quo ante wiederhergestellt. Bitte das nächste Mal erst einen Konsens herstellen, dann die Kategorie anlegen. --(Saint)-Louis (Diskussion) 09:55, 10. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
@Saint-Louis:, wären euer Hochwohlgeboren dann auch so gnädig und gütig die von mir durch die Anlage der Kategorie beabsichtige Wirkung zumindest durch Vorlage von Argumenten zu bereichern, wie das Missverhältnis zwischen Kategorie:Antike und Kategorie:Antike Geschichte die schon seit fünf Jahren auf der ebene Kategorie:Religion (Spätantike) und Kategorie:Religionsgeschichte (Spätantike) vorliegt ansonsten in extremen Ungleichgewichten wie Kategorie:Christentum (Spätantike) versus Kategorie:Christentumsgeschichte (Mittelalter) sich auswirkt zu beheben ist. Zweioeltanks überzieht den ganzen Bereich, auch noch unter der dreisten Personalisierung auf mich, den gesamten Bereich der Kategorie:Religionsgeschichte mit Zusammenführungs (siehe Kategorie:Religion (Antike) versus Kategorie:Antike Religionsgeschichte) und Löschanträgen (Kategorie:Religionsgeschichte nach Zeit). Dazu äußerst sich aber euer Hochwohlgeboren offensichtlich ja nicht. Wenn mir Hochwohlgeboren auch noch verraten, wie auf dieser Basis unter ihrer gnädigen Mithilfe ein Konsens erzielt werden kann, wenn hier einige Fachvertreter im Kategorienbereich nicht einmal in der Lage sind, die Trennung von Chronologie und Geschichte in Analogie zur Trennung von Chorologie und Geographie argumentativ nachzuvollziehen (sprich von der Existenz der Kategorie:Antike und der Kategorie:Antike Geschichte ausgehend, das nach unten durchzudeklinieren oder aber eben auf einen Strang komplett zu verzichten, um die Einheitlichkeit auch für die Neuanlage von Kategorien zu gewährleisten), wäre ich sehr dankbar. Untertänigst und verärgert. Ihr SDB - SDB (Diskussion) 10:11, 10. Nov. 2015 (CET) PS: Da ich davon ausgehe, dass du einen Revert eh wieder revertieren würdest, habe ich SLA gestellt, erwarte aber eine Beteiligung deinerseits bei der Lösung der Grundsatzfrage, die ja auch noch bei Kategorie:Religion nach Zeit und Kategorie:Religionsgeschichte nach Zeit gestellt werden. Von Zweioeltanks erwarte ich eigentlich einen Zusammenführungsantrag auf die Kategorien Kategorie:Antike und Kategorie:Antike Geschichte. Wie immer versucht der nämlich durch Tagesdiskussionen auf Teiläste am eigentlichen Ursprung der Probleme vorbei Diskussionen vom Zaun zu brechen, die entweder dazu geeignet sind, das Kategoriensystem zu zerfleddern oder das Problem nur zu verlagern. - SDB (Diskussion) 10:17, 10. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
1. Unterlasse bitte diesen Tonfall. 2. Der Bereich Antike ist ein schlechtes Beispiel, der Zweck der Unterteilung zwischen Antike und Antiker Geschichte bleibt uneinsichtigt. Auch die Unterscheidung zwischen Antiker Religionsgeschichte und Antiker Religion bleibt ohne sinnvolles Unterscheidungsmerkmal, die Unterteilung scheint völlig willkürlich zu sein. --(Saint)-Louis (Diskussion) 10:18, 10. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Du entleerst eine zur Löschung gestellte Kategorie ohne das Ende der Löschdiskussion abzuwarten. Was erwartest du dafür für einen Tonfall. Mir wäre nämlich neu dass du Admin bist. Es ging hier genau darum aufzuzeigen, dass es eben sehr wohl ein grundsätzliche Problem mit diesen Kategorien gibt, die dort gelöst werden müssen, wo sie aufgetaucht sind. Und zum einen sind sie aufgetaucht der Kategorie:Antike Geschichte und bei den Christentumskategorien wie Kategorie:Christentumsgeschichte (Neuzeit). Zweioeltanks hat willkürlich, ohne auf das Grundproblem zu achten, Zusammenführungsanträge gestellt und dann auch noch Löschantrag auf die Kategorie:Religionsgeschichte nach Zeit ohne auf das grundsätzliche Problem in den Geschichtskategorien zu achten, insbesondere im Bereich der Religionsgeschichte. Darauf habt IHR zunächst eine Antwort zu finden, nachdem ihr euch ja innerhalb des Fachbereichs als die eigentlichen Experten auch in Sachen Kategorien aufspielt und meine Erfahrung sowohl im Bereich der Kategorien als auch als Theologe einfach mal in Grund und Boden stampf. Ist ja schön, wenn du etwas für "völlig willkürlich" hältst, aber warum ist euch Helden das dann nicht schon früher aufgefallen und warum habt ihr das ganze nicht in Absprache mit der Redaktion Geschichte einheitlich und systematisch zu klären versucht? Bei einzelnen Kategorien immer alles besser zu wissen ist einfach, aber eben auch billig. - SDB (Diskussion) 11:15, 10. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Fürs Protokoll: Es gab und gibt hier keinen Konflikt zwischen der Redaktion Geschichte und der Redaktion Religion, sondern einen Konflikt von SDB mit beiden Redaktionen. Nachdem Saint-Louis den Wunsch der Redaktion Religion, vor solchen Aktionen gefragt zu werden, noch einmal unmissverständlich ausgesprochen hat, haben beide die Kategorie gemeinsam geleert. Vielen Dank an beide.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:35, 10. Nov. 2015 (CET)--Zweioeltanks (Diskussion) 11:35, 10. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Fürs Protokoll: Das ist Quatsch, weil Zweioeltanks und Saint-Louis ist nicht DER Fachbereich Religion (zu dem ich immer noch selber gehöre!) und die Redaktion Geschichte hat sich hier gar nicht beteiligt und die Existenz der Kategorie:Antike und Kategorie:Antike Geschichte zeigt, dass die ganze Redaktion Geschichte sicherlich nicht die Auffassung von Zweioeltanks und Saint-Louis vertreten, sonst müsste Saint-Louis, den "Bereich Antike" ja nicht zum schlechten Beispiel, die Unterteilung zwischen Antike und Antiker Geschichte als "uneinsichtig" und die Fortführung im Bereich der Relligionsgeschichte "ohne sinnvolles Unterscheidungskriterium" und somit die Unterteilung als völlig willkürlich kennzeichnen. Man beachte noch einmal, diese Unterscheidung EXISTIERT seit 2004/2006 und wurde NICHT von SDB geschaffen, sondern stammt AUS der Redaktion Geschichte, Abteilung Antike Geschichte, die es schon sehr lange gibt. Die Protokollnotiz von Zweioeltanks ist somit schon wieder nichts anderes als SDB-Bashing in Reinkultur. Die Begründung warum ich die Kategorie selbst mit SLA versehen habe, war der zu befürchtende Editwar, wenn ich die Entleerungsaktion revertiert hätte. Da die Diskussion ja an zwei anderen Stellen weitergeht, war es mir das nicht wert, nicht mehr aber auch nicht weniger. Zweioeltanks täte gut daran, mit seinen spekulativen Unterstellungen vorsichtiger zu sein. - SDB (Diskussion) 16:53, 10. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Saint-Louis und ich sind die einzigen aus der Redaktion Religion, die sich neben dem Kategorienersteller geäußert haben. Und der Kategorienersteller muss sich ja dessen bewusst gewesen sein, dass er für sein Konstrukt in der Redaktion keine Zustimmung finden würde, sonst hätte er sie nicht ohne die vorgeschriebene Konsultation des Fachbereichs anlegen müssen. Die Redaktion Geschichte hat sich hier nicht beteiligt, dass ist richtig. Aber der Kategorienersteller hat (hier und anderswo) offen erklärt, dass es ihm darum gehe, „im Bereich der Religion das "Alles-ist-Geschichte"-Syndrom zu beseitigen“, und dieses "Syndrom" bzw. diese "Ideologie" ist, wiederum nach seinen eigenen Aussagen, in der Redaktion Geschichte verankert. Dass an einer einzigen Stelle (für die aber ein Mitarbeiter der Redaktion Altertum, nicht der Redaktion Geschichte, Verantwortung trägt) eine Doppelung da ist, ist bedauerlich; die oben schon verlinkte parallel verlaufenden Diskussion zeigt aber, dass die Redaktionsmitarbeiter, die sich noch für Kategorien interessieren (der damalige Ersteller der Kategorie:Antike Geschichte gehört nach eigenem Bekunden nicht mehr dazu), die Sache so sehen wie Saint-Louis und ich. Im Übrigen wüsste ich nicht, wo ich in meinem vorigen Beitrag irgendwelche „spekulativen Unterstellungen“ vorgenommen hätte. Ich könnte darüber spekulieren, warum du SLA gestellt hast; aber ich habe es seit langem aufgegeben, die inneren Beweggründe deines Vorgehens verstehen zu wollen. Ich habe dir dafür gedankt, das war alles. Dass mein Dank dich jetzt so verunsichert, dass du darin eine spekulative Unterstellung siehst, ist bedauerlich.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:23, 11. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Konsultation des Fachbereichs war NIE vorgeschrieben, ist es nicht und wird es auch NIE sein, weil die Grundregel der Wikipedia eindeutig eine andere ist und die Richtlinien eben von SOLLEN und nicht von MÜSSEN sprechen. Wie oft habe ich denn mittlerweile schon Kritik an deinem Vorgehen "im Namen des Fachbereichs" kritisiert, Kategorien aus dem Fachbereich in die Tagesdiskussion zu stellen, die eben nur einen kleinen unteren Ausschnitt eines gesamten Katastes betreffen und dass du damit den Ast nicht radikal sanierst, sondern nur irgendwo rumdokterst und zerfledderst und noch uneinheitlicher machst, als er historisch bedingt eh schon ist. Trotzdem und obwohl ihr ja mittlerweile einseht, dass das ganze in der Redaktion Geschichte Abteilung Antike/Antike Geschichte wurzelt, wäre es doch mal an der Zeit, die Redaktion Geschichte wieder miteinzubinden, um dort für eine einheitliche Lösung zu werben. Aber nein, da könnte ja dann unter Umständen dabei rauskommen, dass das doch so gewollt ist und das die Reise eventuell in die umgekehrte Richtung geht, wenn nun nach drei Jahren weiterem Murksen die Redaktion die Frage der Trennung von Chorologie und Geschichte anders beurteilt und das ganze nach unten durchzieht. Und dann? Verweigert sich dann wieder die Redaktion Religion bzw. die, die sich derzeit als deren Hauptvertreter hochstilisieren. Von daher bleibt dein ganzes Verhalten hier rein destruktive Wichtigmacherei. Dass du in Saint-Louis nun einen vorübergehenden Mitstreiter gefunden hast, der in einer Nacht- und Nebelaktion entgegen der Löschregeln, die Kategorie bis auf die Kategorie:Christliche Archäologie entleert hat, weil er nämlich gar keinen SLA stellen wollte, sondern klar mit einem Edit-War meinerseits gerechnet hat, ist offensichtlich. Den Gefallen hab ich ihm nicht getan, weil ich mein Ziel sowohl mit der Erstellung auch als mit der von mir ja selbst erwarteten Löschdiskussion erreicht habe. - SDB (Diskussion) 10:33, 11. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Denn eines hat diese Löschdiskussion hier ja allen deutlich gemacht: Das Problem liegt in der Kategorie:Antike Geschichte, die Saint-Louis ebenso falsch hält. Und genau damit liegt es aber an euch, ein alternatives Konzept zu meinem zu entwickeln, dass die beiden festgestellten Mängel über alle betroffenen Fachbereiche hin löst: Einheitliche Benennung der Kategorien UND Klärung der Frage, ob Chronologie und Geschichte sauber getrennt werden oder in eins gesetzt werden. Vorher wird auch kein Admin hier deiner Zusammenführung zustimmen, solange das grundsätzliche Problem nicht gelöst ist. Entweder also ihr macht jetzt euren Teil der Hausaufgaben oder es bleibt alles beim Status quo, den du ja mit deinem Zusammenführungsantrag und deinem Löschantrag auf Kategorie:Relligionsgeschichte nach Zeit verändern willst, nicht ich. Mir gefällt der Status quo mit nichten, aber er ist die Situation seit 5 Jahren. Von daher kann ich auch noch ein paar weitere Monate oder Jahre mit dem Chaos leben, bis sich die Redaktion Geschichte des Themas annimmt und eine einheitliche Lösung anstrebt und auch den Rahmen dafür vorgibt. Bis dahin wird es aber keine vorentscheidenden Sonderwege in den von mir mitgestalteten Bereiche geben. Also entweder es bleibt alles so chaotisch wie es ist, oder aber es gibt eine Entscheidung auf der Ebene, wo sie von der Redaktion Geschichte mit allen beteiligten Fachbereichen getroffen gehört, nämlich innerhalb der Kategorie:Geschichte nach Epoche versus Kategorie:Zuordnung nach Epoche (chronologisch). Einfach nur alles, was irgendwie epochenmäßig strukturiert ist in die Geschichte zu packen, inklusive der fachübergreifenden Zeitalter-Kategorien selbst, ist und bleibt kategoriell gesehen der eigentliche Unfug, der sich allein daran zeigt, dass die Geschichts-Redaktion offensichtlich kein Problem damit hat, dass über die Kategorie:Jahrhundert der Neuzeit in die Kategorie:Neuzeit, die gesamten fachübergreifenden Chronologie-Kategorien wie Kategorie:20. Jahrhundert einkategorisiert war.[1] Das ist das, was ich mit "Alles ist Geschichte" meine und was die Abteilung Geschichte im Unterschied zur Abteilung Geographie letztlich wartungsuntauglich macht. - SDB (Diskussion) 10:33, 11. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Eine solche Kategorie mit einer zeitlichen Einschränkung einer Bauwerks- bzw. Einrichtungsklasse ist unüblich. Korrekt wäre Kategorie:Ehemaliges Rittergut o. ä. 129.13.72.198 10:42, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

verschoben nach Kategorie:Fränkisches Rittergut --SteveK ?! 21:59, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Außerhalb der Systematik, es gibt keine Kategorie:Militärgebäude, und eine solche ist auch nicht erwünscht. 129.13.72.198 13:20, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Es gibt aber eine Kategorie:Militärbauwerk in Österreich worin diese als Unterkat gehört. Insofern durchaus innerhalb der Systematik und warum dies nicht erwünscht sein soll verschweigt uns die IP gönnerhaft. --Label5 (L5) 18:23, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Für die militärische Funktion ist es irrelevant, ob es sich um ein Gebäude oder ein Bauwerk handelt. Löschen. 88.65.121.101 20:14, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Für die militärische Funktion ist eben nicht irrelevant, ob es sich um ein Gebäude oder ein Bauwerk handelt. Ein Bauwerk ist schließlich nicht generell auch ein Gebäude. --Label5 (L5) 09:29, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
stimmt. trotzdem fehlt sie niemandem. schon gar nicht mit 2 einträgen, die "zufällig" tatsächlich nur einzelgebäude sind. einfach nur eine absurde pingelei ohne zweck. es zeigt nur, dass der anleger von der materie keine ahnung hat. ersteres wäre ein Kategorie:Schul- und Hochschulgebäude (kann aber zwanglos in Kategorie:Schulgebäude und Kategorie:Hauptgebäude einer Hochschule), zweiteres ein Kategorie:Amtsgebäude oder sowas (ob dort ein militärkommando oder ein finanzamt säße, wäre einerlei). diese thematik ist aber mit lauter unsinn verramscht: am ehesten passt derzeit Kategorie:Verwaltungsbau: schnellentsorgen, wer nichts vom bauwerke-kategorisieren versteht, soll die finger davon lassen --W!B: (Diskussion) 11:02, 8. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Nur die Milak in Verwaltungsgebäude ist auch net ganz stimmig, am ehesten Kategorie:Schulgebäude --K@rl 14:04, 27. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Es gibt keinen Artikel zu einem Sportzentrum Cottbus, deshalb ist eine Themenkategorie fragwürdig. 129.13.72.198 13:27, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Mal davon abgesehen dass ein fehlender Hauptartikel kein Löschgrund für eine Themenkatgeorie ist, aber diese wird bereits durch die Kategorie:Sportstätte in Cottbus vollständig abgedeckt. Ich erkenne keinen wirklich sinnvollen Grund für diese Unterteilung. --Label5 (L5) 18:26, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Die drei Anlagen gehören zum selben Komplex, und die Artikel sind unabhängig und auch zeitlich versetzt entstanden. Es spricht nicht wirklich etwas dagegen, die drei Artikel zu einem großen zusammenzufassen. Ich bin mir nicht sicher, ob Lausitzer Sportschule Cottbus nicht auch dazu gehört. -- Nicola - Ming Klaaf 18:30, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ist aber wohl so: [2] -- Nicola - Ming Klaaf 18:35, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Keine Notwendigkeit für diese kleinteilige Unterteilung. --Wdd (Diskussion) 18:58, 21. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Wurde verlagert nach Kategorie:Ritter des Ordens Karls XIII., weil sowohl im Schwedischen wie in allen int. WPs "Karl" im Genitiv steht. Alle Links sind bereits korrigiert, die Kat. ist leer. Kategorie:Ritter des Ordens Karls XIII. --Henriko (Diskussion) 19:16, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Dir ist aber schon klar, daß zuerst diskutiert werden soll und dann agiert? Abgesehen davon enthält dein LA nicht mal ansatzweise einen gültigen Löschgrund. Ob das Lemma im Schwedischen im Genitiv steht, ist hier völlig egal, ebenso was andere Sprachversionen machen. Hier ist zu klären, ob das Lemma im Deutschen derart im Genitiv steht, also wie der Orden eigentlich heißt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:32, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Die korrekte Bezeichnung lautet Kategorie:Ritter des Orden Karl XIII., denn der Orden heißt Orden Karl XIII.. --Label5 (L5) 20:00, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
(BK) Wie der Orden im Deutschen heißt, ist gegebenenfalls auf Diskussion:Orden Karls XIII. zu klären (mein Tipp: Es gibt keine verbindliche Bezeichnung). Solange aber das Lemma einen Genitiv hat, muss auch die Kategorie dem folgen. Das Vorgehen von Henriko war also richtig, eine Diskussion überflüssig.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:02, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Nein war's nicht, denn je nachdem wie der Orden heißt, ist der Hauptartikel zu verschieben, und um das zu klären, ist die Diskussion nicht überflüssig. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 05:03, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Gut, ich korrigiere: Die Diskussion an dieser Stelle ist überflüssig. Gibt es denn Hinweise darauf, dass das Lemma des Hauptartikels falsch sein könnte?--Zweioeltanks (Diskussion) 06:08, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja diesen Hinweis gibt es, denn auch dieses Lemma erfolgte aufgrund der Verschiebung des Antragstellers. Dass alle WPs "Karl" im Genitiv schreiben, z.B. die en.WP schreibt "Charles" (also nicht zwingend Genitiv), bezweifle ich mal, zumal der Orden Karls XIII. zwar gestiftet wurde, aber nicht als "sein Orden" betrachtet werden kann. Insofern ist der Genitiv wenig sinnvoll, denn es ist nicht Karl sein Orden, sondern wurde nur nach diesem benannt. --Label5 (L5) 08:04, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Die englische WP schreibt "of Charles" (analytischer Genitiv), nicht nur "Charles", die Originalsprache des Ordens ist Schwedisch, dort heißt es "Carl XIII:s orden" (Genitiv) im Italienischen, Französischen ebenfalls analytischer Genitiv mit "de" und "di", in Google books weit überwiegend deutsch "Orden Karls XIII.", Belege ohne "s" überwiegend aus dem 19. Jahrhundert, im Freimaurer-Lexikon "Karls XIII. Orden"; sonst noch Probleme? --137.248.94.58 09:59, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Stiftungsurkunde des Ordens ist abgedruckt auf S. 4f. von Anton Frans Karl Anjou: Riddare af Konung Carl XIII:s orden 1811-1900. Biografiska anteckningar. Eskjö 1900. Dort heißt es, von Karl (Carl) selbst unterzeichnet: "... med namn of Carl den Trettondes Orden, of hwilken Wi Sjelwe äro Ordens-Mästere" (... mit Namen Carls des Dreizehnten Orden, von welchem Wir Selbst Ordensmeister sind). Im Schwedischen wird der hier klar ersichtliche Genitiv bei attributiven Fügungen zwar nur an das Attribut als Endung '-s' angefügt (zu übersetzen mit d e s Dreizehnten), das Deutsche kennt die Rektion, bei der attributiertes Nomen und Attribut im gleichen Kasus zu stehen haben. (So heißt es "der Hut Friedrichs des Zweiten" bzw. "des Großen", nicht "der Hut Friedrich des Zweiten/des Großen".) Wörtlich und grammatisch korrekt übersetzt in der Reihenfolge der Stiftungsurkunde lautet der Name der Institution "Karls des Dreizehnten Orden" (nicht "Karl d e r Dreizehnte Orden"). Im Schwedischen hat sich (s. Titel der zitierten Schrift) die Reihenfolge der Namensglieder von Anfang an verändert, sodass "Orden" an den Kopf zu stehen kommt. Auch hier kann (da ein Genitiv-s nach XIII. vorhanden ist) die Übersetzung ins Deutsche nur "Orden Karls d e s Dreizehnten" mit 's' lauten und nicht "Orden Karl d e r Dreizehnte", unter grammatischem Gesichtspunkt gar nicht "Orden Karl des Dreizehnten". Entsprechend ist bei Nutzung des Zahlensymbols "XIII." zu verfahren. Die durchaus (sehr minderheitlich!) in der (zumeist älteren oder daraus schöpfenden) Literatur zu findende Übersetzung "Orden Karl XIII." kann nur der Unkenntnis entweder der schwedischen und/oder der deutschen Sprachregeln entspringen. Was will WP als Leitform präsentieren? Die korrekte Form in Analogie zu allen anderen WPs oder ein "Alleinstellungsmerkmal", das sowohl des Deutschen mächtigen Schweden als auch kundigen Deutschen ein Lächeln auf die Lippen zaubert? --Henriko (Diskussion) 10:57, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Erledigt. --Wdd (Diskussion) 19:01, 21. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Doppelung mit der Kategorie:Kunst nach Kulturraum. Vgl. hierzu auch die Verschiebung der obersten Kategorie nach dieser Diskussion. -- Radschläger sprich mit mir PuB 23:59, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Bitte dann aber auch Umbenennung der beiden Unterkatgorien Kategorie:Musik nach Kulturkreis und Kategorie:Musikinstrument nach Kulturkreis - SDB (Diskussion) 08:14, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
@Radschläger:Wenn ich das richtig sehe müsste Kategorie:Musik nach Kulturkreis nach Kategorie:Musik nach Kulturraum und Kategorie:Musikinstrument nach Kulturkreis nach Kategorie:Musikinstrument nach Kulturraum verschoben und entsprechend umgehängt werden und die genannte Kat gelöscht werden. Richtig?--SteveK ?! 15:52, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
sinnvolle Verschiebung --SteveK ?! 21:36, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

@SteveK:, ja, absolut richtig. -- Radschläger sprich mit mir PuB 23:26, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

SLA mit Einspruch -- Emergency doc (D) 20:43, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Übertrag:

{{sla}}Brauchen wir das wirklich?

das ist keine Löschbegründung und schon gar kein schnelle -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:27, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Vor Ansicht des Eintrags: Was spricht dagegen?
Nach Ansicht des Eintrags: Ein bisschen mehr Mühe hätte man sich schon geben können. Im ANR wären Einträge zu Webstores mit ähnlicher Qualität keine 15 min alt geworden. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 00:46, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Dieser Satz ist auch klar löschwürdig da "kein Artikel". Mich störte nur der Tenor des SLA-Stellers "brauchen wir das wirklich" -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 01:11, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
wie «« Man77 »» - Wir können hier nicht mit zweierlei Maß messen. --DonPedro71 (Diskussion) 19:49, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Umwandeln in Weiterleitung
auf irgendeinen Abschnitt einer Projektbeschreibungsseite über WMF/WP, in welch’ Abschnitt das dann in einem Satz verlinkt werden kann. Mehr braucht es dazu nicht.
VG --PerfektesChaos 15:27, 7. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

gelöscht mit dem Vermerk: Reiner Werbeeintrag: Linkcontainer ohne Bezug zum Projekt. - Kein Projekt-Artikel tät's auch  @xqt 18:34, 17. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

Lemma seit der Erstellung 2010 unbelegt, zudem redundant zum Lemma Spritzgießen und fehlerhaft. Partynia RM 08:09, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Weder unbelegt noch fehlerhaft noch redundand: Feinguß= Metal/Verlohrene Form aus Wachs o.Ä. - Spritzguß= Kunststoff/Formwerkzeug aus Metall. Bitte LAE / LAZ --Graf Umarov (Diskussion) 08:32, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
+ Graf Umarov (LAE / LAZ) -- SummerStreichelnNote 13:05, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Irgendwie schon merkwürdig - es wird Zeit, das wir neben der Mindestwartezeit für das Stellen eines LAs auch eine Mindestdiskussionszeit festlegen, bevor hier Neuinklusionisten einen LAE machen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:13, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

(BTW: Der LA wurde auch aus dem Artikel entfernt.) Ebenso unkorrekt ist das Entfernen des Bausteins "Belege fehlen", solange keine ausreichenden Belege beigebracht wurden. Unverändert ist der Artikel (seit Erstellung 2010) nicht belegt. Die beiden einzigen Hinweise sind Weblinks, die unzulässig sind, da sie als Werbung zu qualifizieren und damit zu löschen sind. Sie führen zu Webseiten von Unternehmen. Diverse Unklarheiten und Fehler ergeben sich aus der Diskussionsseite. Natürlich sind Feingießen und Spritzgießen zwei unterschiedliche Verfahren, trotzdem bestehen Redundanzen zwischen beiden Artikeln. In vorliegender Form zu löschen.--Partynia RM 14:31, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ist eingentlich „Neuinklusionisten“ als Provokation gemeint? Und macht es Sinn zwischen normalen Trollen und „Eingangskons“ zu differenzieren? Lieber Eingangskon-Troll: wir haben zwei Dinge gemeinsam: 1. wir hören uns gern reden; 2. der Rest den Menschheit teilt diese Hörgewohnheit nicht. Sollten wird uns also eine 3. Gemeinsamkeit zulegen und auf die Menschheit Rücksicht nehmen? -- SummerStreichelnNote 14:30, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Fehler und Unklarheiten aus der Dis, ja ne ist klar. Ich sach da nix mehr zu, warten wir halt auf die administrative Entscheidung. Und by the Way es gibt einen sehr triftigen Grund warum es LAE und keine Mindestdiskussionszeit für unsinnige Löschanträge gibt:-) --Graf Umarov (Diskussion) 14:47, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich wäre an Deiner Stelle etwas zurückhaltender in der Wortwahl. Grundregel in der WP ist, dass unbelegte Aussagen in einem Artikel gelöscht werden (steht auch ausdrücklich im Baustein "Belege fehlen"!). Die (erst jetzt) erfolgte Ergänzung um zwei Bücher hilft dem nicht ab. Durch welche Seite der angegebenen Literatur ist welche Aussage belegt? Wo sind die (überprüfbaren) Einzelnachweise? Und wenn der ganze Artikel seit 2010 unbelegt ist und dies so bleibt, dann wird er insgesamt gelöscht. Die LD ist (auch) dafür da, Löschkandidaten noch eine Chance zu geben, den Artikel auf "Behalten" hochzuhieven.--Partynia RM 15:33, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich an meiner Stelle wäre nur gespannt, ob sich ein Admin findet, der diesen Artikel löscht.--Graf Umarov (Diskussion) 16:32, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
+ zu Graf Umarov (LAE / LAZ) --Hannes 24 (Diskussion) 19:39, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Die hinzugefügten Bücher sind bei Google Books einsehbar und bestätigen zumindest, dass der Artikel im Großen und Ganzen korrekt ist, auch wenn mir die Zeit fehlte, alles genauestens ins Detail zu überprüfen.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 20:27, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Sicher. Nur sind Literaturspam- und Webspamlisten keine Belege im Sinne von WP:Belege. Sie sind Literaturspam und Webspam. Yotwen (Diskussion) 08:10, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
wie bitte, aufgeführte Fachliteratur ist als Beleg ungeeignet? Was sollen solch seltsame Ansichten -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 01:15, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Also Benutzer:Majo statt Senf - auch du solltest nachvollziehen können, das ein gedrucktes Fachbuch zum Webspam mutiert, wenn es auszugsweise im Internet veröffentlicht wird. Bitte etwas sachlicher - dann klappts auch mit dem Löschen. -- SummerStreichelnNote 22:48, 8. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Wer Spritzgießen und Feingießen als redundant ansieht hat offensichtlich nicht genügend technisches Wissen um LAs auf fertigungstechnische Artikel zu stellen. Natürlich behalten. Belege kann man dazu sicher finden, das ist aber eine Sache für die QS. Gruß, ---colt- (Diskussion) 10:16, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Oben wurde ausdrücklich ausgeführt, dass sich Spritzgießen und Feingießen unterscheiden. Die Redundanz bezieht auf Teile der Artikelinhalte. Im Baustein "Belege fehlen" steht ausdrücklich: Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Und daran hat sich seit der Artikelerstellung 2010 nichts geändert. Was bedeutet das, wenn nichts (valide) belegt ist? Warum sorgt denn niemand der Befürworter dafür, dass ausreichend Belege für die einzelnen Inhalte beigebracht werden? Dann könnte man schnell die LD beenden. Es geht hier nicht um eine Relevanzdiskussion!--Partynia RM 10:38, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ihr schwatzt mal wieder völlig neben der Schiene: Mit dem Löschantrag entfernten die eifrigen Allesbehalter auch das Quellen-Bapperl. Und das war - und ist nach eurer Darstellung noch immer - nur allzu berechtigt. Yotwen (Diskussion) 10:44, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich hab jetzt die Bausteine inklusive LA wieder eingfügt, da es dafür anscheinend keinen Konsens gibt. Ich würde das in dieser Form zwar eher behalten als löschen aber der Artikel hat eindeutig Qualitätsmängel. Mir wird auch nicht klar wo der Unterschied zum Wachsausschmelzverfahren ist. Vielleicht kann ich ja die nächsten Tage was machen, ist aber eigentlich nicht mein Fachgebiet.--DWI (Diskussion) 16:45, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Wie viele Belege hättest du denn gerne? --Violetta Camion (Diskussion) 16:49, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Feinguss und Spritzguss sind doch vollkommen andere Verfahren... Aufjedenfall behalten. --Harald321 (Diskussion) 18:52, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
+1, wer sagt, dass Feingießen und Spritzgießen nahezu gleiche Verfahren sind, hat wirklich überhaupt keine Ahnung von der Materie -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 01:17, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
?? Ich frage mich, weshalb die Mitdiskutanten nicht die LD lesen. Dass Feingießen und Spritzgießen nicht gleiche Verfahren sind, ist doch schon mehrfach hier bestätigt worden. Das ist auch nicht strittig. Ich habe deshalb "redundant aus der Begründung entfernt. --Partynia RM 12:11, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Liebe Leute, ein falsches Argument macht nicht die ganze Argumentation gegenstandslos.
Du hättest den Link auf Wachsausschmelzverfahren setzen sollen, DWI. Das ist in jedem Fall redundant. Yotwen (Diskussion) 08:13, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe redundand als "beide Lemmata beschreiben den selben/gleichen Gegenstand." Das ist hier eindeutig nicht der Fall, egal ob Spritzguss oder Wachsausschmelzverfahren. Auch wenn Feinguß i.d.R mittels Wachsausschmelzverfahren erfolgt, bedeutet das nicht, dass beides gleich ist. Auch größere Werkstücke werden im Wachsausschmelzverfahren hergestellt, die eindeutig nicht Feingießen sind. Wesentlich beim Feingießen ist auch nicht das Wachsauschmelzen als solchens, sodern die Herstellung der filigranen Modelle (z-B. mit Laser) und das Anordnen zu komplexen Bäumen, um eine Vielzahl von Teilen in einem Guß zu produzieren. Der Artikel hat hier in der Tat noch viel inhaltliche Luft nach oben. So viel jedenfalls, dass ein Einbau in Wachsausschmelzverfahren hier diesen Artikel völlig sprengen und vor allem in eine gänzlich falsche Richtung entwickeln würde.--Graf Umarov (Diskussion) 15:10, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich hab mir gestern noch die Fachliteratur mal ein wenig angesehen. In der Fertigungstechnik spricht man anschienend hauptsächlich vom Feingießen. Das Wachsausschmelzen wird als historischer Ursprung gesehen. Ich muss mich da noch etwas mehr mit beschäftigen, aber die drei Verfahren (inkl. spritzgießen) haben jeweils eigenständige Bedeutung. --DWI (Diskussion) 15:22, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
@Yotwen: Nun gilt: wp:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen. Gäbe es diese Regel nicht, dann würde ich flux mal einen Löschantrag für das angeblich redundante Wachsausschmelzverfahren stellen. Ist ja schließlich noch dünner belegt. Dann sind wir das ganze Thema los. Und wenn wir dabei sind - Spritzgießen hinterher (ganze zwei Einzelnachweise für sehr viele Abschnitte). Und wenn wir dabei sind: alle Artikel in Kategorie:Verfahrenstechnik samt Unterkategorien. Die paar Artikel die gut belegt sind kann man ja nach dem Kahlschlag wieder herstellen.
Ich habe den Verdacht, hier werden Anträge nach dem Motto „was ich nicht verstehe kann weg“ gestellt (das einizige was hier wohl ausreichend Belegt ist, ist genau dieser Verdacht durch die Aussage, Spritzguß und Feinguß seien redundant). Wenn wir alle nach diesem Motto verfahren, haben wir am Ende eine Wikipedia, die dann im wahrsten Sinne des Wortes allgemeinverständlich ist. Nur halt ein wenig ausgedünnt. -- SummerStreichelnNote 23:16, 8. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich habe ein echtes Problem, mit diesem Löschantrag umzugehen. Aber Hallo - sowas von unzweifelhaft gibt es das Lemma. Ein Verfahren u.a. zur Herstellung von Turbinenblättern aus Speziallegierungen. Mit dem angeblich redundanten Verfahren werden hingegen u.a. verflüssigte Kunststoffe verarbeitet - Kinderspielzeug versus Turbinenblätter. Ist das jetzt Polemik wenn ich Spritzbeton mit Spritzgebäck vergleiche? LAE ist ja nun scheinbar keine Option weil die Situation verwurstelt ist (wirklich ein Jammer das man da nicht rechtzeitig Einlenken kann).

Und wenn man nicht weiter weiss: dann wird die Belegkeule geschwungen. Ungeachtet der Tatsache, das der Artikel im laufe der Jahre runde 10.000 mal aufgerufen wurde (kann man leicht hochrechnen). Tausende von Lesern hatten offenbar keine Zweifel an der Korrektheit der Informationen.

Natürlich gibt es Bereiche in der WP, das ist Belegpflicht das allerhöchste Gut. Gerade im Bereich Medizin (in dem die Antragstellerin heimisch ist) muss unbedingt Belegt werden. Nur so kann man Schulmedizin von der Kügelchenfraktion differenzieren. Man darf auch erwarten, das jeder Mediziner über ausreichend Lit. verfügt (alles neue wird Veröffentlicht). In der Verfahrenstechnik ist das völlig anders. Ein Beipiel: während Medizin von der Veröffentlichung lebt, ist in der Verfahrenstechnik haar genau das Gegenteil: dort werden wichtige Erkenntnisse oft als Betriebsgeheimnis behandelt (im Care-Sektor nur in bestimmten Sektoren wie pharamzeutische Produktionsverfahren - huch: schon wieder "Verfahrenstechnik"). Kurz: Belegpflicht gibt es dort, wo Informationen angeszweifelt werden. Und natürlich rettet sich jemand, der sich mit der Stellung eines Löschantrags verannt hat, gerne mal durch vorgebrachte Zweifel.

Anstatt diesen Beleg-Zirkus hier durchzuziehen, hätte mach sich längst auf LAE + eine Belegvorlage einigen können (die Vorlage mehr oder weniger als Kosmetik damit der Löschantragsteller nicht leer ausgeht). Warum nur nicht??? Wo doch klipp und klar ist, das die Relevanz des Lemma ausschlaggebend ist. Aber scheinbar muss jede Sau, die durchs Dorf getrieben wird, bis zur Erschöpfung getrieben werden.

Ich denke es ist klipp und klar - wenn hier auf Löschen entschieden wird, muss es in Revision gehen. -- SummerStreichelnNote 19:03, 8. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Ursache für diesen Löschantrag ist hier zu suchen: Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#Einbettmasse. Die Autorin -rein zufällig auch die LA-Stellerin- versucht ihren Konkurrenzartikel zu retten, den sie unter falschem Lemma und mit falschen Inhalten erstellt hat. --89.204.155.224 00:19, 9. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion hat nichts mit der Relevanz des Lemmas zu tun. Sie behandelt ausschließlich die dargestellte Relevanz im Artikel. Es würde allen viel Zeit sparen Nerven schonen, wenn auch nur das geschähe. Yotwen (Diskussion) 08:43, 9. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Bemerkung der IP 89.204.155.224 gehört in die Kategorie WP:SWN. Insbesondere nachdem von der IP der Redundanzbaustein in die Artikel Einbettmasse und Wachsausschmelzverfahren heute nacht eingefügt wurde und im Review eine Redundanz von Einbettmasse zum Lemma Feinguss behauptet wird. BTW: Im Artikel Feinguss stehen nach wie vor als Quellen zwei Weblinks zu kommerziellen Anbietern, die als Werbung zu löschen sind. Die Quelle [http://www.chemie.de/lexikon/Feingießen.html www.chemie.de/lexikon/Feingießen.html] ist ebenfalls zu löschen, weil sie einen Wikipedia-Artikel kopiert (siehe Schlusssatz) und als Relink keine valide Quelle darstellt. Inzwischen sind 5 Literaturangaben eingefügt worden, die zwar keine Einzelnachweise sind, aber als Quellen brauchbar sind (obwohl diese präziser zu den entsprechenden Buchseiten in googlebooks verlinkt sein sollten - was ich vielleicht noch machen werde). Nachdem erfreulicherweise von Hans Chr. R. damit die gröbsten Mängel –- endlich nach 5 Jahren – beseitigt wurden, mache ich einen LAZ.--Partynia RM 09:31, 9. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich will das Verhalten der IP (gerade in Bezug auf WP:SWN) nicht billigen ... Aber insgesamt doch wohl eine typische Situation bei der beide Seiten die ganz feine Art vergessen haben (ich war ja so böse dich auf VM zu melden in der Hoffnung ein Adminkollege spricht mit dir). Rechtzeitig die Kurve kriegen ist eine hohe Kunst. Aber „better late then never“. Du hast doch deine Bereiche, in denen du unumstritten Expertin bist ... einfach vorsichtiger sein wenn man das sichere Heim verlässt. Es wäre jedenfalls nicht die beste Lehre, wenn du jetzt die Postion „hier und da ein kleiner Löschantrag verbessert die Qualität“ vertreten würdest. So long (in der Hoffnung das die IP dem LAZ nicht widerspricht). -- SummerStreichelnNote 15:58, 9. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Hallo Summer, die Belegpflicht gilt nicht nur in der Medizin, sondern in der gesamten WP. Wenn ein Artikel seit Bestehen fünf Jahre lang vollständig unbelegt ist und es im Baustein "Belege fehlen" ausdrücklich heißt, dass dann die entsprechenden Passagen gelöscht werden,. dann mußt Du dich nicht wundern, wenn ein LA gestellt wird. Ja - ich bin zufällig durch die IP auf den Artikel gestoßen. Worüber ich mich wundere ist, dass inzwischen die LD mehr als doppelt so lang geworden ist, wie der Artikel. Anstatt, dass hier zahlreiche Diskutanten am LA rumgenörgelt hätten und eine Relevanzdiskussion losgetreten hätten (und auch die LD nicht lesen, weil ich immer wieder darauf hingewiesen habe, dass es nicht um Relevanz geht), hätten sie lieber entsprechende Belege beibringen sollen. Ich habe auch weiter oben geschrieben, dass Feingießen und Spritzgießen keine redundanten Begriffe sind, aber die Inhalte der Artikel sind teilweise redundant und grenzen sich nicht deutlich voneinander ab. Aber auch das haben die Mitdiskutanten nicht gelesen. Um die LD nicht noch weiter in die falsche Richtung laufen zu lassen, habe ich die Redundanz aus der Begründung entfernt und ausdrücklich in der Disk weiter oben darauf hingewiesen. Bevor Du eine VM-Meldung machst, hättest Du mich auch direkt ansprechen können. Vielleicht hättest Du eher eine VM gegen denjenigen User machen sollen, der leichtfertig den Baustein "Belege fehlen" (und den LA) entfernt hat mit der Begründung, es würden keine Belege fehlen. Selbst jetzt fehlen noch immer Einzelnachweise. Die (neu eingefügten) Literaturangaben sind teilweise nicht mehr aktuell, bzw. nicht nachprüfbar. Insbesondere ist nicht erkennbar, welche Aussage durch welche Literaturstelle belegt werden soll. Bücher mit 350 bis 600 Seiten Umfang als Beleg anzugeben ohne die relevante Seite zu nennen, ist grottenschlecht. (Abgesehen davon, dass sich der ganze Artikel qualitativ am unteren Rand bewegt). Der LAZ war gerade noch (!) vertretbar. (Im Übrigen bin ich männlich, auch wenn mein Nick auf "a" endet). Gruß--Partynia RM 09:13, 10. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Eines vorweg: Das Thema Durchbrechung der Rechtskraft gibt es, und man kann und sollte auch etwas dazu schreiben. Allerdings nicht in einem eigenständigen Artikel. Der Artikel führt zu einer unnötigen Parzellierung des Themas Rechtskraft. Die Rechtskraft und ihre Wirkung werden bereits im Artikel Rechtskraft (Deutschland) erörtert. Dorthin gehört auch die Frage, wann die Rechtskraft ausnahmsweise mal durchbrochen werden kann. Würde man das anders sehen, könnte man auch einen eigenständigen Artikel zur formellen Rechtskraft, zur materiellen Rechtskraft und zur Wirkung der Rechtskraft anlegen. Für Nichtjuristen: Die hier zur Rede stehende Konstellation kann man mit der Frage vergleichen, ob neben dem Artikel Anstrichmittel ein eigenständiger Artikel zur Konservierung von Anstrichen angelegt werden müsste. Ich denke, das macht klar, dass ein eigenständiger Artikel zur Durchbrechung der Rechtskraft zu einer unübersichtlichen Zersplitterung des Themas führen würde.
Daher: Löschen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:21, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Schließe mich der Meinung von Matthias v.d. Elbe an, aber man könnte statt dessen ein WL anlegen.--Partynia RM 08:46, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ein eigenes Lemma, ein eigenständiger Artikel ist dann angebracht, wenn das Lemma, der Artikel eine eigene wesentliche Nachricht darstellt. Das liegt hier vor. Die Rechtskraft ist in jedem Gerichtsprozess die entscheidende Zäsur: Der Angeklagte, für den eben noch die Unschuldsvermutung gegolten hat, ist nach Rechtskraft Verurteilter und muss Anstaltskleidung tragen. Man kann die Rechtskraft näher beschreiben (formelle, materielle Rechtskraft etc. etc.). Das ist aber nur eine nähere Beschreibung der Rechtskraft, keine eigenständige neue, wesentliche Nachricht. Eine wesentliche Nachricht ist demgegenüber aber, wenn die den Juristen sonst so heilige Rechtskraft ausnahmsweise einmal durchbrochen wird. Abgesehen davon ist es für das ganz grundsätzliche Verständnis von Gerichtsprozessen essentiell, die Bedeutung der Rechtskraft als der entscheidenden Zäsur verstanden zu haben. Diesem grundsätzlichen Verständnis dient es, in dem Artikel über die Rechtskraft nur einen kurzen Hinweis auf die Durchbrechung der Rechtskraft anzubringen und die Durchbrechung der Rechtskraft in einem eigenständigen Artikel zu erläutern. Genau das ist die Systematik, der die beiden Artikel über die Rechtskraft und die Durchbrechung der Rechtskraft folgen. Diese Systematik hat ihren guten Grund und ich wüsste nicht, aus welchem zwingenden Grund das geändert werden sollte. --ErwinLindemann (Diskussion) 09:35, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Nochmal: Es geht nicht um die Frage, ob die Durchbrechung der Rechtskraft (überhaupt) dargestellt werden soll. Es geht um die Frage, ob dazu ein eigener Artikel geboten ist. Das ist nicht der Fall, und auch die vorstehende Argumentation trägt das nicht. Mit der gleichen Begründung könnten wir auch einen Artikel über den Beginn der Rechtskraft anlegen. Sie ist mindestens genauso wichtig wie deren Durchbrechung.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 09:40, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Das Argument was in die eine Richtung funktioniert tut es nur dummerweise auch in die Andere. Warum also nicht Zange Hammer Schraubenzieher in den Artikel Werkzeug mit einarbeiten wäre dann alles schön übersichtlich. Ich habe mir mal sagen lassen Wiki sei eine direktionale Enzyklopädie. --Graf Umarov (Diskussion) 10:00, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich bin nicht sicher, ob ich das verstanden habe. Der Vergleich geht am Thema vorbei. Auf den Hammer bezogen, hieße der Vergleich nicht: Hammer/Werkzeug, sondern Hammer/Anfassen des Hammers. Ich hoffe, wir sind uns einig, dass es unsinnig wäre, einen Artikel zum Anfassen des Hammers anzulegen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:09, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ok, das Beispiel hinkt, belegt aber dennoch was ich sagen will. Machen wir es also anders. Ich stimme zu 100% mit der Auffassung von ErwinLindemann überein. --Graf Umarov (Diskussion) 10:14, 4. Nov. 2015 (CET) P.S. Artikel Schallmauer u. Druchbrechen der Schallmauer bin sicher alles was im Zweiten Artikel stehten würde wäre im ersten ziemlich deplaziert.[Beantworten]

Maßgebend dürfte folgendes sein: Im Artikel Rechtskraft (Deutschland) findet sich bereits der Unterabschnitt Rechtskraft (Deutschland)#Durchbrechung der Rechtskraft. Das ist auch sachgerecht, weil im Rahmen der Erklärung des Begriffes "Rechtskraft" auch gesagt werden muss, ob diese partiell oder uneingeschränkt oder weitgehend gilt. Ein Unterabschnitt soll aber nur ausgelagert werden, wenn der gesamte Artikel zu lang bzw. unübersichtlich würde. Dvon kann bei den wenigen Beispielen, die im Ausgangsartikel und im hier genannten Beitrag genannt sind, nicht ausgegangen werden. Dornauge (Diskussion) 10:18, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ganz so ist es nicht, es geht eher um das direktionale und darum einen Artikel übersichtlich zu halten. In dem Zusammenhang, und weil ja Klammerlemmas zu vermeiden sind. Warum steht im Artikel nicht auch was über Rechtskraft in anderen deutschsprachige Ländern, wäre es nicht sinnvoller erstmal daran zu arbeiten ?--Graf Umarov (Diskussion) 10:29, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
...weil das Lemma Rechtskraft (Deutschland) heißt - und nicht Rechtskraft in deutschsprachigen Ländern. Das müssen wir bitte nicht diskutieren.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:01, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Es gibt keinen "Beginn der Rechtskraft". Eine Gerichtsentscheidung ist entweder rechtskräftig (und bekommt deswegen einen dicken "Rechtskraftvermerk" aufgestempelt) oder sie ist es nicht. Es macht Sinn, die Rechtskraft - im Rahmen des Artikels über die Rechtskraft - näher zu beschreiben. Und ja, da hat Graf Umarov Recht, der Artikel über die Rechtskraft ist noch wesentlich ausbaufähig. Das alles hat aber nichts damit zu tun - ohne wirklich zwingende Gründe - den eigenständigen Artikel über die Durchbrechung der Rechtskraft in den Artikel über die Rechtskraft zu "mantschen". Ich werde mal versuchen, ob mir ein Ausbau des Artikels über die Rechtskraft einfällt, ist das ein Vorschlag?--ErwinLindemann (Diskussion) 10:50, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Nein. Bitte nicht.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:59, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Und ob wir das diskutieren müssen. "Weil das Lemma Rechtskraft (Deutschland) heißt" Es sollte aber Rechtskraft heißen. Grund: Erstens sind Klammerlemma zu vermeiden und zweitens gibt es keinen nachvollziehbaren Grund es auf Deutschland zu beschränken, wenn man schon den Artikel ausbauen will. --Graf Umarov (Diskussion) 11:59, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Zur Erklärung an den Grafen: Es gibt den Artikel Rechtskraft (Deutschland) und den Artikel Rechtskraft (Österreich). Diese Struktur folgt der bei juristischen Themen hier ganz, ganz üblichen Differenzierung, siehe z.B. Diebstahl (Deutschland), Diebstahl (Österreich) , Diebstahl (Frankreich), Diebstahl (England und Wales). Das gleiche gilt für nahezu jedes beliebige Thema vom Verwaltungsakt (Verwaltungsakt (Deutschland)/Verwaltungsakt (Frankreich)) bis zum Erbrecht (Deutschland)/Erbrecht (EU)). Diese Struktur basiert auf einer sehr eingehenden Diskussion im Portal Recht, und sie wird, soweit ich sehen kann, schrittweise weiter umgesetzt. Diese Differenzierung sollte man hier einfach zur Kenntnis nehmen; sie steht an dieser Stelle nicht zur Diskussion.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:53, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Wenn man der Logik des Antragstellers folgt, müssten konsequent auch alle Artikel zu den verschiedenen Kondiktionen in den Artikel Bereicherungsrecht oder in den Artikel Bereicherungsrecht (Deutschland) zwangsintegriert werden. Ist das dann ein Fortschritt?--ErwinLindemann (Diskussion) 12:28, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Es ist Zeit zur Rücknahme des Löschantrags. --ErwinLindemann (Diskussion) 13:37, 4. Nov. 2015 (CET) oder LAE --Graf Umarov (Diskussion) 13:52, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

@Erwin: Die deutschsprachige Wikipedia hat keine eigenständigen Artikel zur Eingriffskondiktion, zur Leistungskondiktion, zur Verwendungskondiktion oder zur Rückgriffskondiktion. Nach dem Ist-Zustand werden sie bereits jetzt im Artikel Bereicherungsrecht (Deutschland) dargestellt (die Blaulinks enthalten bloße Weiterleitungen). Das, was Du mit Blick auf die Zukunft Zwangsintegration nennst, ist bereits jetzt Wirklichkeit. Und das ist nun wirklich kein Drama.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:00, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Dass das Thema besser als Unterabschnitt in Rechtskraft (Deutschland) aufgehoben ist, überzeugt mich. Löschen. Beste Grüße --MephistoGF (Diskussion) 14:11, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Die lateinischen Umschreibungen für die verschiedenen Kondiktionen sind sehr wohl eigene Artikel. Und es gibt dort gute Gründe, warum man die Eigenständigkeit der Artikel beibehält. Ähnlich ist es meiner Überzeugung nach hier: Dass die - sonst heilige - Rechtskraft durchbrochen werden kann und in welchen Fallgruppen diese Durchbrechung geschieht, ist durchaus dogmatisch ein Knüller, jedenfalls alles andere als eine juristische Selbstverständlichkeit. Dasselbe Problem wird wahrscheinlich in den Rechtsordnungen anderer Staaten völlig anders geregelt sein. Die Durchbrechung der Rechtskraft ist also - wahrscheinlich - auch insofern spannend. Ein "Drama" wäre das "Mantschen" nicht, das ist schon richtig. Aber es wäre ausgesprochen schade um das spannende Thema.--ErwinLindemann (Diskussion) 15:28, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Na ja, ein Mantschen ist es ja nun nicht, wenn man Dinge zusammenlegt, die zusammengehören. Die Frage, ob die Rechtskraft durchbrochen werden kann, gehört inhaltlich zunächst mal natürlich in den Artikel zur Rechtskraft (Deutschland) - anderenfalls wäre dieser Artikel nicht vollständig. Ich glaube, darauf kann man sich verständigen. Ob daneben ein eigener (Haupt-) Artikel zu dieser speziellen Frage notwendig ist, bezweifle ich schon dem Grunde nach, weil die Konstellation eben doch eine andere ist als bei den einzelnen Kondiktionen. Jedenfalls ist ein Hauptartikel aber dann überflüssig, wenn er (wie der hier zur Diskussion stehende) nicht mehr als eine kursorische und zudem unvollständige Auflistung enthält. Dann erfüllt er nämlich nicht die Anforderungen, die man vernünftigerweise an einen Hauptartikel wird stellen müssen.
Mein Vorschlag zur Güte: Erwin integriert seine Liste aus dem Artikel "Durchbrechung..." in den Artikel "Rechtskraft (Deutschland)", und das Lemma Durchbrechung der Rechtskraft wird zur Weiterleitung dorthin. Mehr wird man beim jetzigen Bearbeitungsstand nicht erreichen können.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 15:50, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Eine Ausgliederung in einen eigenen Artikel ist unangemessen, weil das inhaltlich erheblich besser zu verstehen ist, wenn das thematisch in einem Artikel zusammengefaßt ist. Auch die notwendigen länderspezifischen Unterscheidungen müssen berücksichtigt werden, was bei den ländersp. Hauptartikeln besser möglich ist - aus demselben Grund auch keine WL auf Rechtskraft (Deutschland) anlegen, sondern höchstens auf Rechtskraft. Bei zwei so kurzen Texten würde eine Ausgliederung ohnehin nur dann Sinn machen, wenn man andernfalls zu viele Verlinkungen auf Unterabschnitte produzieren würde. Passenden Inhalt rüberkopieren, Lemma löschen. --84.61.75.146 16:15, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Was die IP sagen will, verstehe ich auf Anhieb nicht.

Es scheinen sich zwei verschiedene Fragen herauszukristallisieren: Die eine Frage ist, ob ein eigenes Lemma, ein eigener Artikel über die Durchbrechung der Rechtskraft sinnvoll ist (ich meine nach wie vor: ja) und die andere Frage ist die inhaltliche Kritik an dem Artikel Durchbrechung der Rechtskraft.

Der Artikel Durchbrechung der Rechtskraft beansprucht gar keine abschließende Aufzählung für sich, sondern will nur die praktisch wichtigsten Beispiele nennen. Außerdem beschränkt sich der Artikel explizit auf das Zivilprozessrecht (und ein bisschen FamFG und ArbGG). Die Frage "inhaltliche Vollständigkeit" hat streng genommen mit der ersten Frage, eigenständiger Artikel ja oder nein, nichts zu tun.

Das vorgeschlagene Umarbeiten ist mir allein schon deshalb unangenehm, weil ich dann auf solche "technischen" Probleme, wie man eine Weiterleitung anlegt u.ä. stoßen würde, die ich noch nie gemacht habe. --ErwinLindemann (Diskussion) 16:50, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Löschen, am besten schnell. Die Anlage des Artikels stammt von einem notorischen Störer, dessen Mission es ist, abwegige Ansichten überall zu platzieren. Er beschäftigt seit Monaten das gesamte Portal/Recht. Was Matthias v.d. Elbe schreibt, ist völlig korrekt und trifft uneingeschränkt zu. Dahinter steht das gesamte Portal/Recht - mit Ausnahme des Artikelverfassers. Was im Artikel derzeit steht - die Schöpfungshöhe wurde bereits angezweifelt -, ist ein Unterpunkt zu Rechtskraft und, da ausschließlich die deutsche Rechtslage behandelt wird, zu Rechtskraft (Deutschland). --Opihuck 17:34, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Rechtskraft (Deutschland) in dem Punkt habe ich mich überzeugen lassen. Die Frage ist wie löst man hier die Redundanz. Hauptartikel: Druchbrechnung der Rechtkraft oder Weiterleitung. Am Ende wohl nur eine Frage der sinnvollen Größe. --Graf Umarov (Diskussion) 17:44, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Weder noch. Wer etwas zum Umfang und ggf. zu Ausnahmen (→ Durchbrechung) der Rechtskraft sucht, sucht unter Rechtskraft und nirgendwo anders. Wenn ich was zu Wirksamkeit des Verwaltungsakts suche, suche ich doch auch nicht dort, sondern unter Verwaltungsakt (Deutschland). Eine Weiterleitung ist daher überflüssig, der Begriff ist kein Rechtsbegriff und daher weder lemmafähig noch lemmawürdig. ErwinLindemann hätte doch seine Feststellungen schon jetzt im Artikel Rechtskraft (Deutschland) unterbringen können. Stattdessen schwallt er einem hier die Ohren voll. Löschen, am besten seinen Account gleich mit. --Opihuck 20:33, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich schreibe eine Rechtsvergleichung - natürlich nur eine kurze Zusammenfassung - zwischen der deutschen Durchbrechung der Rechtskraft und dem US-amerikanischen Relief from Judgment. Das wird allerdings einige Zeit in Anspruch nehmen. Nebenbei gehe ich nämlich auch noch einem bürgerlichen Beruf nach. Ich bitte, sich solange mit dem "schnellen Löschen" gedulden zu wollen. --ErwinLindemann (Diskussion) 13:37, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

! --Opihuck 19:49, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Kein Grund darauf zu warten. Wir können das kurz machen und den Artikel in Deinen BNR verschieben - dann hast Du genügend Zeit, an Deiner Neuauflage zu schreiben. --88.68.69.168 01:52, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
+1.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 07:37, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Da wird gar nichts verschoben. Es kann nicht richtig sein, dass die persönlichen und absolut unsachlichen Angriffe, ausgehend von Opihuck, auf diese Weise "honoriert" werden. Merkwürdig ist auch das Auftreten diverser IP. Wer steckt da dahinter? --ErwinLindemann (Diskussion) 10:51, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

War bloß ein entgegenkommendes Angebot. Du mußt das ja nicht annehmen. Hinter der IP steckt ganz einfach ein Nutzer, der sich vor einigen Jahren entschieden hat, hier dauerhaft unangemeldet mitzuarbeiten. Die beiden IP-Beträge weiter oben waren auch von mir. --94.219.8.71 13:23, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für das "entgegenkommende Angebot", das war aber nicht notwendig. Die Rechtsvergleichung mit dem US-amerikanischen Zivilprozessrecht ist soweit fertig. Jetzt wäre es interessant zu erfahren, wie die Rechtslage in Österreich und der Schweiz ist, das ist schließlich die deutschsprachige Wikipedia und nicht die deutsche Wikipedia, das ist ein Unterschied.--ErwinLindemann (Diskussion) 14:25, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Für die Kollegen und insbesondere die Administratoren, die hier irgendwann zu entscheiden haben: Das ist eine der Nebelkerzen, für die der Autor des zur Löschung anstehenden Artikels - leider - bekannt ist. Zum Verständnis: Hier geht es - nur - um die Frage, ob der Artikel Durchbrechung der Rechtskraft zu löschen ist. Niemand bezweifelt, dass es das Phänomen Durchbrechung der Rechtskraft an sich gibt. In Rede steht lediglich, ob für dieses subalterne Thema ein eigenes Lemma aufgemacht werden muss oder soll. Die tatsächliche oder angebliche rechtsvergleichende Studie zur „deutschen Durchbrechung der Rechtskraft und dem US-amerikanischen Relief from Judgment“, die Erwin nun als Grund für ein Hinauszögern der Löschentscheidung ins Feld führt, ist für diese Frage inhaltlich völlig uninteressant, um nicht zu sagen: irrelevant. Abgesehen davon wäre Erwins Studie, selbst wenn sie denn fertig wäre, für Wikipedia als Quelle nicht zu gebrauchen, solange sie nicht in einer Publikation, namentlich in einer juristischen Fachzeitschrift, veröffentlicht worden ist. Davon ist hier nicht die Rede, und ob das jemals passieren wird, steht in den Sternen. Ist es wirklich akzeptabel, dass wir auf den bloßen Zuruf eines angeblichen Publizisten mit einer Löschentscheidung warten?
Was Erwin seit einigen Monaten in der deutschsprachigen WP betreibt, ist Extrem-Zeitraubing und Projektschädigung. Die Lösung liegt auf der Hand; sie ist mehrfach angesprochen worden: Verschiebung des Inhalts und Löschung des in Rede stehenden Lemmas, notfalls auch Beibehaltung als Redirect. Ich rege dringend an, dem projektschädigenden Treiben des Autors zumindest in diesem Fall ein Ende zu setzen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:46, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Dieser Beitrag ist hochgradig unsachlich und voll von persönlichen, noch dazu pauschalen, persönlichen Angriffen. Der einzige Sachbezug, den ich in dem vorstehenden Beitrag entdecken kann, ist die pauschale Behauptung, das Thema Durchbrechung der Rechtskraft sei ein "subalternes Thema" (was immer das sein mag). Gleichzeitig gibt der vorstehende Beitrag an, das "Phänomen" Durchbrechung der Rechtskraft gebe es tatsächlich. Na wenn mein Artikel offenbar gar so phänomenal ist, dann fällt es schwer, die Löschung zu begründen. Ich verabschiede mich jetzt ins Wochenende.--ErwinLindemann (Diskussion) 15:08, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Der vorstehende Beitrag spricht für sich. Erwin und uns ein schönes Wochenende! Es hat offenbar alle Voraussetzungen, ein solches zu werden.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 05:55, 7. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Für den abarbeitenden Admin: Benutzer:ErwinLindemann ... [ Regelwidrigen PA entfernt Dornauge (Diskussion) 07:18, 7. Nov. 2015 (CET) ] ... , so dass ein Benutzersperrverfahren ernstlich zu erwägen ist. Er beschäftigt seit Monaten das ganze Portal/Recht mit seinen wirren Ansichten. In der Diskussion erscheint er - wie auch hier - uneinsichtig und unbelehrbar. Ein "man on a mission", der nicht mehr beeinflussbar ist. --Opihuck 18:53, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Kein sinnvolles Lemma.--Karsten11 (Diskussion) 12:07, 11. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Es ist sinnvoll, die Durchbrechung der Rechtskraft im Kontext in Rechtskraft (Deutschland) darzustellen. Auch ist eine Rechtsvergleichung mit dem US-amerikanischen Zivilprozessrecht, die mit den Worten "Die US-amerikanische Rechtssprache kennt den Begriff der Durchbrechung der Rechtskraft nicht." beginnt, nicht wirklich zielführend. Allerdings ist der gelöschte Artikel umfangreicher. Ich habe einen Teil in den Hauptartikel übernommen. Diese Auswahl ist natürlich nicht Teil der Adminentscheidung. Der Absatz "Relief from Judgment im US-amerikanischen Zivilprozessrecht" könnte ein eigenständiger Artikel sein (meine Kenntnis der US Zivilprozessrechtes ist überschaubar). In der en-Wikipedia findet sich das unter en:Vacated judgment. Diesbezüglich bitte ich um Feedback aus dem Rechtsportal. Für diesen Zweck verschiebe ich temporär in meinen BNR nach Benutzer:Karsten11/Relief from Judgment. Wenn kein Interesse an einem solchen Artikel besteht lösche ich das dann dort in ein paar Tagen.--Karsten11 (Diskussion) 12:07, 11. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Man achte auf die Auslassungspunkte; war SLA von Benutzer:Leyo (ohne Signatur!) mit der Begründung:

Unnötiger, typografisch inkorrekter Redirect; Kabhi Khushi Kabhie Gham reicht aus

Das ist genau die Schreibweise, die die englischsprachige Wikipedia als Lemma verwendet. Schon alleine, um doppelte Artikel zu verhindern, ist der Redirect sinnvoll. Zur Typographie: Bei Lemmata mit Gedankenstrichen richten wir auch Weiterleitungen für die Bindestriche-Variante ein (vgl. WP:NK#Filme). Mit den Auslassungspunkten sollte man entsprechend verfahren. -- kh80 ?! 03:36, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Einspruch stattgegeben und regulärer Löschdiskussion zugeführt. Hier könnte Falsschreibung möglicherweise eine Lösung sein. Exakte Typographie (incl. fehlendem Zwischenraum vor den Auslassungspunkten) wie im originaltitel ist hier aber eigentlich durchaus angebracht. Insofern hat die Weiterleitung in der jetzigen Form ihre Berechtigung! --ProloSozz (Diskussion) 08:30, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

@ProloSozz: SLA-Steller ist da auch ohne Signatur auf einen Blick ersichtlich. --Leyo 10:54, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
... schon – nur gehört auch dazu eine Signatur – der Einfachheit halber (um nicht mehr als nötig rumklicken zu müssen) ... --ProloSozz (Diskussion) 00:59, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Gibt man den Titel Buchstabe für Buchstabe händisch ein, dann gibt einem die Autovervollständigung ab der Zeichenkette „Kabhi Kh“ nur noch die beiden Lemmata. Wäre schön, wenn es haargenau an der Stelle keine Auswahl mehr gäbe sondern eindeutig wäre (zumal beide Auto-Vorschläge so viele Zeichen haben, das man sie in der Übersicht nicht unterscheiden kann). Mann sollte sich meines Erachtens auf einen der beiden (Kabhi Khushi Kabhie Gham / Kabhi Khushi Kabhie Gham...) verständigen da es bei händischer Eingabe stört. Bei fest verdrahteten Links ist es eh Wurst. -- SummerStreichelnNote 14:20, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Redirects dienen nicht nur als Suchmaschinenfutter. Sie verhindern z.B. auch rote Links in Artikeln: Wer einen neuen Eintrag schreibt und dort einen Link auf den gebräuchlichen Filmnamen Kabhi Khushi Kabhie Gham... setzt, sollte damit auch eine Verknüpfung auf den Film erzeugen können. -- kh80 ?! 14:53, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich sehe es genau umgekehrt: Dadurch, dass der Link rot ist, wird die inkorrekte Typografie viel eher erkannt und korrigiert. Zudem: Wenn man auf den roten Link klickt, sieht man gleich, dass da mal ein (falscher) Redirect war. Bei Formel-1 klappt dies jedenfalls gut. --Leyo 15:31, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Bewerten wir doch einfach das Rotlinkargument: Spezial:Linkliste/Kabhi_Khushi_Kabhie_Gham... -- SummerStreichelnNote 15:52, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Das Argument Suchfeldergänzung ist nichtig, weil diese ohne eingeschaltetes JS nicht zur Verfügung steht. Behalten --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:14, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Die drei Punkte am Ende würden wohl kaum eingegeben. --Leyo 22:32, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Doch, die werden durchaus eingegeben; das Problem sind aber die nicht wirklich intelligenten Suchalgorhythmen der WP, die bei leichten Abweichungen der "korrekten Schreibweise" kein bruchbares Resultat präsentieren. Zudem: da es hier ohnehin nicht um einen Ausdruck in deutscher Sprache geht und das Original (in Hindi) nicht einmal in lateinischen Lettern geschrieben wird, ist orthographie hier sekundär im Vergleich zur buchstabengetreuen Übertragung. --ProloSozz (Diskussion) 00:59, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich schreibe 600 Zeichen pro Minute, das sind 10 pro Sekunde, und da kommt keine Suchvorschau der Welt hinterher. Davon abgesehen benutze ich die Suche nicht mal, sondern ich gebe einfach in die Addressleiste meines Browsers ein de.wikipedia.org/wiki/Kabhi Khushi Kabhie Gham... und schaue mal nach ob der Artikel aufgeht. Das mache ich so, weil ich vorher irgendwo außerhalb von Wikipedia unterwegs war und nicht erst die Startseite laden möchte, die mich gar nicht interessiert. Bitte löschen um solche Leser wie mich, die sich den tollen Errungenschaften der modernen Wikipedia verweigern, vernünftig zu erziehen. --217.66.60.60 19:37, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Originaltitel wird offensichtlich in manchen Ländern so geschrieben. Die richtigen "…" bekommt man nur schwer in die Suchbox. Einen richtigen Löschgrund sehe ich nicht. Manchmal kommt ja auch durchaus Strg+C zum Einsatz und dann überspringt man die AutoVervvollständigung automatisch. --Gripweed (Diskussion) 07:04, 11. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Weltmeister welches Verbandes? Und wann war er Weltmeister???Relevanz nicht dargestellt. --92.76.172.190 09:37, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Damals gabs noch keine Verbände --Graf Umarov (Diskussion) 10:08, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Also dass der Boxer relevant ist, steht außer Frage, da muss man nur den englischen Artikel lesen!!! Aber der eine Satz ist wohl kein Artikel, die der WP:D und auch dem Sportler gerecht wird! Da fehlen ja 99% der sportlichen Laufbahn, usw, usw. Also entweder ausbauen (z.B. Import des englischen Artikels und Übersetzung) oder löschen! So ist das kein Artikel. --DonPedro71 (Diskussion) 10:24, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

+1, kann wohl auf Grundlage des englischen Artikels ausgebaut werden. -> 7 Tage--Kgfleischmann (Diskussion) 10:58, 4. Nov. 2015 (CET).[Beantworten]

Löschen, man könnte statt dessen einen richtigen Artikel auf Basis der en-WP mit Import erstellen. Der aktuelle Artikelwunsch taugt jedenfalls nichts und ist auch von der Vorarbeit nichts, was es aufzuheben lohnen würde. Sollte jemand den Wunsch verspüren, einen Artikel zu dem Boxer zu erstellen, soll er es tun und dann bitte auch als Erstautor erscheinen. --Wassertraeger  12:01, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Zu allen Boxer-Artikel: Eigentlich würde ich diese hier als gültige Stubs betrachten. Es ist aber sehr bedauerlich, dass der Ersteller offenbar auf seiner Disk. schon mehrfach auf die Artikelqualität hingewiesen wurde und dies nicht wirklich bessert, obwohl die verlinkte Quelle (und ggf. auch die anderen Sprachversionen) mehr Informationen bieten.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 14:57, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

LAE; Relevanz wird nach Ausbau im Artikel dargestellt. Relevant als Box-Weltmeister im Weltergewicht, vgl. Liste der Boxweltmeister im Weltergewicht. -- Toni (Diskussion) 16:40, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Eine Infobox plus zwei Sätze... Dank LAE gelang es somit, Wikipedia um einen weiteren, lieblos über den Zaun geworfenen Stub zu bereichern... --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:46, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Einspruch zum LAE, eine Infobox ist kein Artikel und die drei Sätze auch nicht. --Wassertraeger  19:54, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Sind alles Kurzartikel, Kurzartikel die gültig sind, genauso wie andere Artikel auch. Dies wurde auch von Administratoren bestätigt, wie man hier nachlsesen kann Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Trotzdem werde ich, da ich nicht so sein will, diesen Artikel etwas ausbauen. Zudem habe ich mit dem Administrator Perrak auf meiner Diskussionsseite abgemacht, dass ich zumindest das Jahr in dem der jeweilige Boxer Weltmeister wurde, mit hinzufüge. --Ragomego 22:46, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel etwas ausgebaut. --Ragomego 01:12, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten bzw. kann eigentlich jetzt auf LAE gesetzt werden.--Kmhkmh (Diskussion) 03:32, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Kann nun von mir aus, bei Zustimmung weitere Wikifanten, behalten werden. --Wassertraeger  08:49, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
So, dann jetzt LAE (Begründung s.o.) -- Toni (Diskussion) 16:28, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Weltmeister welches Verbandes? Und wann war er Weltmeister???Relevanz nicht dargestellt. --92.76.172.190 09:42, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Auch hier, damals gabs noch keine Verbände. Formal ungültiger Löschgrund --Graf Umarov (Diskussion) 10:10, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Auch hier: Dieser Stub reicht nicht - siehe WP:E! Also entweder auf Normalmaß ausbauen oder löschen - hier fehlt einfach zu viel... Aber das kann man ja in sieben Tagen noch importieren/ergänzen... --DonPedro71 (Diskussion) 10:26, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Reiner Artrikelwunsch, löschen. --Wassertraeger  12:02, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Was soll diese Aktion gegen Boxerartikel? Alle sind nach en-Artikel eindeutig relevant. Sicher wird jemand die Einsatz-Stubs ausbauen!--Falkmart (Diskussion) 19:46, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Nur zu, wenn Du es machst, entferne ich sofort den LA. --Wassertraeger  19:55, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Sind alles Kurzartikel, Kurzartikel die gültig sind, genauso wie andere Artikel auch. Dies wurde auch von Administratoren bestätigt, wie man hier nachlsesen kann Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Trotzdem werde ich, da ich nicht so sein will, diesen Artikel etwas ausbauen. Zudem habe ich mit dem Administrator Perrak auf meiner Diskussionsseite abgemacht, dass ich zumindest das Jahr in dem der jeweilige Boxer Weltmeister wurde, mit hinzufüge. --Ragomego 22:49, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel etwas ausgebaut. --Ragomego 01:31, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten bzw. kann eigentlich jetzt auf LAE gesetzt werden.--Kmhkmh (Diskussion) 03:31, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

LAE--Graf Umarov (Diskussion) 22:39, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

kein Artikel. Wann war er Weltmeister??? --92.76.172.190 11:09, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Das wird hier wohl ein Beschäftigungsprogramm einer IP: Kein gültiger Löschgrund--Graf Umarov (Diskussion) 11:17, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

"kein Artikel" trifft aber zu. Die Tendenz geht zum Zweitsatz. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:23, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Auch hier: So kein Artikel: siehe englischer Artikel zu dem Boxer --DonPedro71 (Diskussion) 11:35, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Reiner Artikelwunsch, löschen. --Wassertraeger  12:03, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Was soll diese Aktion gegen Boxerartikel? Alle sind nach en-Artikel eindeutig relevant. Sicher wird jemand die Einsatz-Stubs ausbauen!--Falkmart (Diskussion) 19:46, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Nur zu, wenn Du es machst, entferne ich sofort den LA. --Wassertraeger  19:55, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
IP-Störer, dem hat wohl jemand seinen Lieblingsboxer gelöscht. alle LA auf Boxer durch IP im engsten zeitlichen Zusammenhang wegen WP:BNS entfernen. - andy_king50 (Diskussion) 21:49, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Sind alles Kurzartikel, Kurzartikel die gültig sind, genauso wie andere Artikel auch. Dies wurde auch von Administratoren bestätigt, wie man hier nachlsesen kann Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Trotzdem werde ich, da ich nicht so sein will, diesen Artikel etwas ausbauen. Zudem habe ich mit dem Administrator Perrak auf meiner Diskussionsseite abgemacht, dass ich zumindest das Jahr in dem der jeweilige Boxer Weltmeister wurde, mit hinzufüge. --Ragomego 22:50, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Das ist zwar wirklich ein Minimalstub, aber immerhin Basisinformationen und einen Weblink hat er auch und wenn man man einen Blick auf auf en.wp wirft, sieht man dass sich der Artikel offenbar problemlos ausbauen lässt. Anstatt hier zu streiten kann man in einigen Minuten ein paar Sätze ergänzen mit denen dann nach jeder Regelauslegung kein Löschgrund mehr vorliegt.--Kmhkmh (Diskussion) 01:21, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Kmhkmh schrieb: „Anstatt hier zu streiten kann man in einigen Minuten ein paar Sätze ergänzen mit denen nach jedr REgelauslegung kein Löschgrund mehr vorliegt", dem gibt's nichts hinzuzufügen! Anstatt zu helfen, Artikel auszubauen und Wikipedia zu fördern, wird nur gemeckert, gejammert und geheult. „Eine Hand wäscht die andere" so sollte das bei Wikipedia normalerweise sein. Ein Autor alleine kann nicht alles machen. Viele sind hier um hauptsächlich Artikel zu erstellen, und viele arbeiten hauptsächlich im Hintergrung, korrigieren und so. --Ragomego 03:14, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Du könntest solchen LAs und Streitereien auch proaktiv aus dem Weg gehen, indem du selbst bei der Anlage solcher Stubs gleich 2-3 Sätze hinzufügst.--Kmhkmh (Diskussion) 03:28, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Kann nun von mir aus, bei Zustimmung weitere Wikifanten, behalten werden. --Wassertraeger  08:49, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
LAE nach deutlichem Ausbau und Relevanzdarstellung. -- Toni (Diskussion) 16:30, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

kein Artikel. Wann war er Weltmeister??? --92.76.172.190 11:39, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

LA Ist nicht QS, Wenns denn so ist, dann bitte SLA mit Begründung kein Artikel --Graf Umarov (Diskussion) 11:45, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt mal exemplarisch einen SLA gestellt, schaun wir mal. Im Übrigen sind die obrigen LAs nicht gesichtet, sollte vielleicht mal jemand. --Graf Umarov (Diskussion) 11:54, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollte man den Artikelersteller der Boxer mal drauf hinweisen, dass es hier sehr gute und umfangreiche englische Artikel gibt, die man gerne in den BNR portieren kann und dort übersetzen bzw. erarbeiten kann? So hat das keinen Sin,, wenn hier massig Boxer-Stubs angelegt werden, die nur wenig Inhalt haben. Daher gerne schnelllöschen. --DonPedro71 (Diskussion) 11:55, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Sofern der SLA abarbeitede Admin zu der Überzeugung kommt, es sind keine Artikel - gehen sie alle in die Tonne, wenn nicht alle LAE, denn LD ist keine QS.--Graf Umarov (Diskussion) 12:02, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Habe gerade den Artikelersteller der Boxartikel auf seiner Diskussionsseite angesprochen, wie das Vorgehen sein könnte, wenn es auf anderen Sprachversionen umfangreiche Artikel zu den jeweiligen Boxern gibt. Mal sehen... --DonPedro71 (Diskussion) 12:03, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Daumen hoch für diesen Geistesblitz :-) Ich dachte immer das sei eh das Vorgehen: Autor ansprechen und DANN Löschantrag stellen. Ausbauen tut sicherlich Not bei der ganzen Artikelserie. Nein im Ernst: Mercie DonPedro71 wäre schade wenn Leute die sich Nischen widmen (kenne ich von mir) direkt mit der Irelevanzkeule oder kein Artikel verprellt werden. Ausbauen auf alle Fälle und dazu ist ja schon mal der erste Schritt getan. --Elmie (Diskussion) 12:21, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
+1 und sobald der SLA mit der Begründung:"Kein Artikel" abgewiesen wurde, können alle wieder fein zurück in die QS :-)--Graf Umarov (Diskussion) 12:27, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
der Artikelersteller wurde übrigens mehrfach schon darauf hingewiesen. Seit ein paar Tagen ignoriert und löscht er die Hinweise. Siehe dazu Versionsgeschichte der Benutzerdiskussionsseite.--92.76.172.190 12:39, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Wikipedia erlaubt durchaus auch anderen Artikel auszubauen sogar IPs--Graf Umarov (Diskussion) 12:42, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
und das ist der Anspruch von Wikipedia. Massenhaft ein bis zwei Sätze Artikel zu schreiben und die andern dürfen die Hauptarbeit machen. Oder wie?--92.76.172.190 12:45, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ne der Anspruch ist aber auch nicht, dass man durch LAs ander Benutzer nötigt für einen Power-QS zu machen. Und die Handlungsdirektive für Qualitätsmängel bei Wiki ist ja wohl eindeutig. Und nehmen wir hier diesen Fall exmplarisch: Der Artikel ist erst 7 Tage alt, hatte nie einen QS-Baustein, geschweige denn er war auf irgendeiner QS-Seite eingetragen. --Graf Umarov (Diskussion) 12:52, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

META-Gefasel spricht mal wieder für fehlende Argumente nahe an der Sache. Mangelnde Qualität ist ein legitimer Löschgrund und jetzt sind die 7 Tage am Laufen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:09, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

So. Über die "kein-Artikel-Phase" sind wir hinaus, die Frage, wann er Weltmeister war, ist auch beantwortet. Sollte für LAE ausreichen. -- Jesi (Diskussion) 14:25, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Done. erledigtErledigt --Hartwin Wolf 14:56, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

LAE 1.
Anmerkung: Es geht mir gegen den Strich, dass hier wieder mal die LD als Power-QS missbraucht wurde – der LA-Steller hätte ohne Probleme den im Artikel vorhandenen Weblink als Basis für einen eigenen Artikelausbau und weitere Recherche nutzen können! --Hartwin Wolf 14:56, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Oder die ganzen "Behalten"-Woller hätten mal was am "Artikel" machen können. Oder der seit Wochen sich halbwegs enzyklopädischem Arbeiten verweigernde einstellende Benutzer kriegt mal einen Rüffel ab. Aber andere zur Arbeit verpflichten wollen ist einfacher, richtig. Si! SWamP hier: Inaktive Admins 18:16, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
+1 Bin auch für einen Rüffel für den Boxer-Massen-Artikel-Ersteller. Der macht ja fast mehr Arbeit (beim Nacharbeiten). zufällig ausgewählte Beispiele: Philadelphia Jack O’Brien , Frankie Liles sieh jeweils den wp:en Artikel. Qualität ist anders. lg --Hannes 24 (Diskussion) 19:46, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Auch nachvollziehbar, insbesondere bei einem Autor mit 4k+ Edits. Der Artikelersteller wurde kürzlich mehrfach auf das Thema angesprochen und gelobt an den Stellen, an denen er geantwortet hat, Besserung. Nächstes Mal sollte die Ansprache an den Nutzer erfolgen, bevor man die LA-Keule schwingt, das spart nicht nur dem Artikelersteller Frust, sondern auch allen LD-Teilnehmern Unmengen an Zeit, da viele Diskussionen zu Einzelartikeln unter diesen Umständen einfach überflüssig gewesen wären! Bei Anfängern könnte man hingegen davon ausgehen, dass sie es nicht besser wussten – auch hier spart eine Ansprache an den Nutzer in den meisten Fällen wie vorbeschrieben Frust und Zeit --Hartwin Wolf 16:17, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Werbeeinblendung für ein nicht eigenständig relevantes Uni-Institut. Je suis Tiger! WB! 13:25, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ach Tigerle, ach Tigerle :-) Es ist eine Art An-Institut mit hinreichnder Eigenständigkeit, einem speziellen Träger und gut geschrieben. Unis sind Moloche. Da alles hin einzupacken, was es gibt, ist nicht zielführend. Nimms als Auslagerung. Und was ist in dem Zusammenhang Werbung? Fordern die Dich zu Spenden auf? Schnellbehalten. --Brainswiffer (Disk) 17:13, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ganz so einfach ist es nicht. Es geht hier um das Institut der Uni Trier und der Theologischen Fakultät Trier in Trägerschaft der Cusanus-Gesellschaft zum Leben von Nikolaus von Kues. Drei relevante Einrichtungen die sich der Erforschung einer relevanten Person widmen. Ohne den guten Nikolaus (ach nee, die Formulierung darf ich ja nicht mehr verwenden, da bin ich ja schon verwarnt worden für) also dann anders gesagt: eine der wichtigen Taten des Universalgelehrten von Kues verdanken eine ganze Reihe von Menschen ihr leben, den er war u.a. ein Kämpfer gegen die Hexenverbrennung. Und auch sonst war der echt bedeutend nich nur als Namensgeber von Städten. Wenn jetzt da weltweit nur ein Institut sich der Forschung widmet, das auch noch rein zufällig in Trier ist, finde ich das schon relevant und behaltenswert. Auch wenn der Text ein wenig "holprig" und sehr "aufgebläht" ist. Überarbeitung würde ihm bestimmt gut tun. Ich plädiere für überarbeiten und behalten. --Elmie (Diskussion) 17:12, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Da ich den Artikel geschrieben habe, hab ich ein paar Nachfragen: 1. Was ist den mit "Werbeeinblendungen" gemeint? 2. Was ist denn ein "eigenständig relevantes Uni-Institut"? Das Thomas-Institut in Köln hat beispielsweise auch einen Artikel. 3. Was sollte Eurer Meinung nach überarbeitet werden? - Ich halte den Artikel für behaltenswert, weil Nikolaus von Kues eine bedeutende Persönlichkeit des 15. Jahrhunderts war und zwar für viele verschiedene Bereiche. Das kann man ja im entsprechende ARtikel nachlesen. Und das Cusanus-Institut ist ein traditionsreiches Forschungsinstitut, das sich mit der Erforschung von Leben und Werk des Nikolaus von Kues befasst, zudem hat es internationale Bedeutung. --Nikolaus von Kues (Diskussion) 08:46, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Du musst hier manchmal tolerant sein, was den Umgangston betrifft. Das nennen manche Löschhölle :-) Werbevorwurf ist hier der 08/15-Vorwurf, wenn einem nichts anderes einfällt. Richtig st, dass wir nicht wollen, dass jedes (kleine) Institut jeder Uni sich hier verewigt, manchmal ging das bis zu Lehrstühlen. Sprich es darf nicht zu atomisiert sein. Wenn Du die Alleinstellung des Instituts (die es ja zweifellos hat, es ist nichts eins von hundert Instituten für Philosophie/Psychologie o.ä.) weiter herausarbeitest, etwas Aussenwahrnehmung ergänzen kannst und die Darstellung noch etwas enzyklopädischer machen kannst, bin ich optimistisch, dass ein Admin das am Ende behält. --Brainswiffer (Disk) 09:55, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Antwort und die Erklärung. Dann werde ich den Artikel entsprechend überarbeiten. --Nikolaus von Kues (Diskussion) 10:36, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Bitte auch die Regel beachten, dass keine Weblinks im Fließtext des Artikels verwendet werden (vgl. WP:WEB). Zum Artikel selbst: Ja, relevant per Einschlusskriterium: Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann. Daher Behalten. --(Saint)-Louis (Diskussion) 19:52, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Also ich hab den Artikel neu eingestellt. --Nikolaus von Kues (Diskussion) 09:01, 8. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Besonderheit des Institutes und internationale Bedeutung reichen mir fürs Behalten. --Kritzolina (Diskussion) 11:27, 11. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

AnTrA 1 (gelöscht)

Nicht erkennbar relevant Dienstanweisung wie es sie in jeder Behörde in Legion gibt. Je suis Tiger! WB! 13:26, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

DU bist hier nicht das Maß der Dinge. Was Du nicht als relevant ansiehst - ist Deine Sache..oder hast du bei (allen) anderen nachgefragt. Wie hoch ist eigentlich der "erfolgreiche" Anteil deiner Löschwünsche? 5...8 % ? Natürlich können wir sämtliche Dienstvorschriften hier beanstanden und löschen - aber welchen Sinn macht das? WB befriedigen? ;) --89.15.237.227 13:53, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ersten kommt es nicht auf die Erfolgsquote an, wobei ein nach erheblicher Verbesserung behaltener Artikel auch zum Erfolgt zählt. Und Zweitens dürfte das zuammen mit den SLAs doch recht hoch sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:04, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Vollkommen irrelevant - eine Marginalie bei der Grundausbildung. Wir brauchen tatsächlich nicht sämtliche Dienstvorschriften, wie die IP zu Unrecht vermutet. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:06, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: Weiterleiten nach Grundausbildung (Bundeswehr) - einen separaten Inhalt sehe ich auch nicht -- Seelefant (Diskussion) 14:34, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Wenn es wenigstens ein Artikel Anweisung für die Truppenausbildung wäre, in dem allgemein etwas über die Art dieser Weisungen stehen würde, wie z.B. bei Zentrale Dienstvorschrift. Da könnte man dann immer noch auflisten.--2001:A61:1245:AA01:8D7B:7B65:2C0F:493C 15:29, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
+1 zu Seelefants Vorschlag der Umwandlung in eine WL. --Yen Zotto (Diskussion) 16:34, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag. In Grundausbildung (Bundeswehr) nur als Literatur angegeben, daher auch keine Weiterleitung. --Gripweed (Diskussion) 07:07, 11. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Zukunftskolleg (gelöscht)

Werbeeinblendung für ein nicht eigenständig relevantes Institut. Je suis Tiger! WB! 13:28, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Das Zukunftskolleg hat genau so eine Daseinsberechtigung auf Wikipdia wie andere Forschungseinrichtungen auch, siehe z.B. die "Junge Akademie".(nicht signierter Beitrag von Senfadder (Diskussion | Beiträge) 12:14, 5. Nov. 2015)

stimme Senfadder zu, behalten. Geof (Diskussion) 18:09, 9. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Also ich sehe das auch nicht als Werbeseite. Hier wird eine Einrichtung beschrieben, die fächerübergreifend agiert und internationalen Einfluss hat. OK, die ist noch nicht besonders alt, aber grün hinter den Ohren auch nicht mehr. RobertKraus (nicht signierter Beitrag von 195.37.59.2 (Diskussion) 15:16, 10. Nov. 2015 (CET))[Beantworten]

 Info: BNR-Kopie: Benutzer:Senfadder/Artikelentwurf_Zukunftskolleg --Wassertraeger  13:43, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Das Zukunftskolleg ist eine wissenschaftliche Institution/Zentrum an der Universität Konstanz mit eigenem Gebäude und Verwaltung, das in Wikipedia eine vergleichbare Daseinsberechtigung wie das LIMES Institut der Universität Bonn hat. Ich sehe das auch nicht als Werbeseite. Fazit: der Artikel soll bleiben! (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.127 (Diskussion) 21:37, 10. Nov. 2015 (CET))[Beantworten]

Kein Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 12:14, 11. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Bildungseinrichtungen gilt "Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann.". Dies ist zumindest nicht dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 12:14, 11. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

InformNapalm (nach Bereinigung LAE)

Aussenwahrnehmung zweifelhaft. Artikel sehr distanzlos (was der Website erlaubt ist) Eingangskontrolle (Diskussion) 14:02, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich wüßte nicht, was an der Beschreibung der Seite falsch wäre. Die beschäftigt sich wirklich hauptsächlich mit russischen militärischen Aktivitäten in der Ukraine und Nahem Osten. Behalten! Scheinfuge (14:43, 4. Nov. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Unenzyklopädische Darstellung einer Website unbekannter Bedeutung. Löschen. --jergen ? 14:48, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
  • Behalten. Das ist eine Webseite, ähnlich stopfake.org, die mit öffentlch zugänglichen Informationen sowie engagierten Freiwilligen versucht, die russische Desinformationskampagne zum Ukraine-Krieg sowie die Involvierung einzelner russischer Truppenteile öffentlich zu machen resp. zu belegen. Es gibt ja nun mehr als genug Hinweise, dass die russischen Truppen im Donbass keinen Urlaub machen... MfG URTh (Diskussion) 15:51, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
  • InformNapalm ist eine der wenigen, mehrsprachigen Quellen, die den Einsatz russischer Truppen in der Ukraine belegt. Zum Thema Ukrainekrieg Russlands ist diese Seite äußerst wichtig. Wer hier meint, die Seite wäre "distanzlos" muss sich fragen lassen, ob er genügend neutral zu dem Aggressor Russland steht! Darum: Behalten! --Jensinski (15:53, 4. Nov. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Aussenwahrnehmung zweifelhaft. Artikel sehr distanzlos (was der Website erlaubt ist) Eingangskontrolle (Diskussion) 14:02, 4. Nov. 2015 (CET) Der Artikel ist sachlich richtig, ein Grund zum Löschen besteht somit, im Sinne von Wikipedia, nicht. (nicht signierter Beitrag von 95.91.91.216 (Diskussion) 15:51, 4. Nov. 2015‎ (CET))[Beantworten]

Massenhaft Befürworter, die ohne zu zögern, die russische Politik als terroristisch bezeichnen lassen, sind bestimmt nicht neutral. Ohne Außendarstellung unbedingt löschen, ohne Relevanznachweis ebenso. --195.200.70.45 16:32, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Du wirst es nicht glauben: Auch ich bin davon überzeugt, das Russland hier einen Angriffskrieg führt, fremdes Staatsgebiet besetzt hält und ,wenn nicht mit eigenem Personal so doch mindestens durch Bereitstellung der Hardware, ein ziviles Flugzeug abgeschossen hat. Tut aber hier nichts zur Sache dieser Website. Die Frage ist hier: Wer liest dass? Wer zitiert dass? Wer nimmt das in irgendeiner Weise zur Kenntniss? --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:35, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist die reinste POV-Halde. Selbst wenn die Seite relevant wäre (was aber nicht so zu sein scheint), wäre neu schreiben einfacher als verbessern. Löschen, gerne auch schnell (und nebenbei auch einen Blick auf die Schläfer-Socken werfen, die nach jahrelangem Winterschlaf direkt in diese LD gefunden haben). --W.E. Disk 17:32, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Artikel kann verbessert werden. Im weltweiten Ranking liegt die Seite auf zirka Platz 100 (als Vergleich Spiegel.de nicht vor Rang 450 und andere, die einen Wiki-Eintrag haben wie das "compact-Magazin" steht auf Rang 550.000). Das Doppelwort in der Einleitung ist etwas wacklig aber es reicht ja "russische Agression", das ist die wissenschaftlich belegbare Aussage. behalten --Anidaat (Diskussion) 17:42, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Habe den Artikel ein wenig im Sinne des NPOV bearbeitet, sehe aber nach wie vor keine enzyklopädische Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 17:45, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
NPOV ist Dir leider nicht gelungen, im Gegenteil. Häresiarch (Diskussion) 19:36, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
  • Löschen. Die Webseite ist für am russischen Ukrainekrieg interessierte interessant. Die Recherchen wurden meist auch von neutralen Dritten bestätigt und sogar mehrfach vom russischen Verteidigungsministerium selbst. Mir fehlt hier jedoch die enzyklopädische Relevanz. Häresiarch (Diskussion) 19:48, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
  • Die Website ist so einseitig ausgerichtet, das sie wohl von bzw. im Interesse bestimmter am Konflikt beteiliger Kreise erstellt wurde. Ob die Website selbst einen POV einnimmt ist ja erst mal sekundär, aber für Websites wird schon eine sehr sehr hohe nachweisliche Aussenwahrnehmung vorausgesetzt, ebenso neutrale Darstellung im Artikel über die Website. Beides sehe ich nicht. löschen - andy_king50 (Diskussion) 20:38, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Schon alleine der Sockenauflauf zeigt, dass das Ding nicht relevant sein kann. Löschen. Je suis Tiger! WB! 06:26, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Wenn der Nutzer Weißbier inhaltlich nichts zu sagen hat, dann schreibt er was von Socken... Mir sagt es lediglich, dass der Artikel nicht in dein Weltbild passt ("Was nicht sein kann, dass nicht seien darf" - frei nach dem Reichsjägermeister). MfG URTh (Diskussion) 07:29, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Dieser LA ist klar dürfte doch wohl politisch motiviert sein (sorry, (auch) das ist zwar POV, aber ein valabler Löschgrund ist nicht auszumachen). Und wenn so ein politisch motovierter LA gestellt werden soll, dann sollen die LA-Steller bitte gefälligst auch dafür sorgen, da nicht nur die andersprachigen Artikel über das Thema (englisch, ukrainisch, lettisch, schwedisch) gelöscht werden, sondern dass auch die Seite selbst gelöscht zu werden hat, und dass zudem auch das Thema aus den gängigen Medien zu verschwinden hat, und dass auch die Personen und Informanten, die die Seite speisen, entfernt werden ... ;oP ... Nun: das unangebrachte (und inzwischen bereinigte) Wort "Aggression" in einem ansonsten kaum beanstandenswerten Artikel berechtigt noch lange nicht zu einem valablen LA, sondern höchstens zu einer QS-Zuführung. Klarer Fall von behalten. --ProloSozz (Diskussion) 10:17, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Diesen PA nimmst du sicher zurück, bevor ich dich bei der VM melde. Es geht hier ausschließlich darum, ob diese Website irgendwie wichtig ist und ob sich der Wikipedia mit dem Lemma undistanziert beschäftigt. Nicht darum, was sie selbst inhaltlich vertritt. Und dafür fehlen mir noch die Nachweise. gegen 16:00 kümmer ich mich wieder drum--Eingangskontrolle (Diskussion) 11:22, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Kannst Du Smlies "lesen"? Und kannst Du Überzeichnungen erkennen? Bei Dir altem Hasen sollte man doch davon ausgehen dürfen – ebenso, wie ernsthaft ein "Verlangen, Personen (physisch!) zu entfernen" gemeint sein kann ... ;) Nun: ich hätte das "klar" wohl besser druch ein "wohl" er- und den ersten Satz in den Konjunktiv (-)setzen sollen (was nun nachgetagen ist). Inhaltlich bleibe ich aber dabei: das Wort (russische) "Aggression" war klar deplaziert; auch "Eingreifen" wäre zuviel des guten – das passende Wort dort ist "Einflussnahme", und dann steht der gesamte Artikel in einem anderen Licht und Kontext – und damit steht auch der LA insgesamt auf völlig anderen Füssen. Dass eine "Kriegsparteienwebsite" immer mit Vorsicht zu geniessen ist, liegt auf der Hand; dass eine "Seite unbekannter Bedeutung" einfach mal a priori zu löschen sei, ohne dass sich jemand die Mühe machen soll, die Bedeutung zu klären, ist natürlich Quatsch (das gilt nicht Dir, sondern Jergen). Im konkreten Konflikt selbst sind die auf der Website dargebotenen Informationen durchaus relevant, und diese Relevanz ist auch im Artikel dargestellt. Wenn das nun ohne agressives Vokabular dargestellt wird, ist dem LA eigetlich die Substanz entzogen – und genau das lässt sich hier bewerkstelligen. Somit ist das ein Fall für QS und nicht für LD. Und wie gesagt: ein LA könnte bei Konfliktfällen prinzipiell als "politische Parteinahme im jeweiligen Konflikt" gewertet werden. Das sollte hier aber nicht als PA dem LA-Steller gegenüber verstanden werden, sondern eher die Frage aufwerfen, ob hier möglicherweise versteckte versuchte Zensur ausgeübt werden soll. Das, was Du als PA verstanden haben dürftest, war eher ein Rundumschlag gegen Zensur (als Werkzeug zur (möglichst unerkannt daherkommenden) Parteinahme), das dann den Eindruck hinterließ, zuletzt an Dir hängengeblieben zu sein; bitte nicht falsch verstehen. --ProloSozz (Diskussion) 12:19, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
  • Soso, da habe ich nun eine Vandalenmeldung am Hals? Ja, mein Account ist schon etwas älter und ich bin einfach noch nicht so richtig dazu gekommen, mitzuarbeiten. Lebe ja seit über 5 Jahren in der Ukraine und wir haben zur Zeit andere Probleme... Mensch Leute, werdet Eurem Ruf doch nicht immer wieder gerecht. Die Engländer, Ukrainer, Letten und Schweden haben ja auch nix gegen diese Seite. Servus. --Jensinski (Diskussion) 21:15, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Außenwahrnehmung dürfte wohl mit einem Fernsehbericht des Arabischen Fernsehens gegeben sein, was wohl für ukrainische Seiten nicht eben gewöhnlich ist. Daher behalten Berihert ♦ (Disk.) 23:13, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
  • Es gibt viele Quellen, die im Detail beschrieben, die Seite InformNapalm in Übereinstimmung mit WP:REL. Diese Quellen vor allem in russischer und ukrainischer Sprache, so dass für den deutschsprachigen Benutzer, sie scheinen nicht überzeugend. Aber jetzt gibt es einen ausführlichen Artikel in der Bild [5]. --Yakudza (Diskussion) 15:16, 7. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Außenwahrnehmung (u.a. TV Al-Arabija, bild.de) ist inzwsichen belegt; ebenso zieht die Veröffentlichung der russischen Pilotennamen im Syrieneinsatz weitere Kreise. Zudem ist die für den LA bemängelte "Distanzlosigkeit" nun auch bereinigt. Somit sind alle Löschgründe entfallen und LAE war nur noch eine Frage der Zeit. --ProloSozz (Diskussion) 11:05, 10. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Item-Szene (SLA, erl.)

Begriffsfindung? Scheint eine Wikipediawortschöpfung. Wo ist der Unterschied zu einem Cameoauftritt? ----Kängurutatze (Diskussion) 15:02, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Artikel erklärt überhaupt nichts. Was ist denn nun die Szene? Der Gastauftritt? Oder der Song? Wie kann man sich den Auftritt vorstellen? Welche Art von Stars treten da auf? Dann werden noch "Item Girls" gelistet, ohne zu erklären, was ein Item Girl sein soll. Der Weblink funktioniert auch nicht. Ergo: Löschen. --Kuli (Diskussion) 15:46, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Google findet nur WP-Mirrortreffer. Fake, schnelllöschen. --84.61.75.146 16:54, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Verschieben auf anderes Lemma. Gemeint ist dasselbe wie en:Item number, aber der Artikel ist arg dünn, um es mal vorsichtig auszudrücken.--Xquenda (Diskussion) 18:58, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Auf weches Lemma sollte man diesen Substub denn verschieben? --84.61.75.146 00:05, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Mit dem englischen Artikel stimmt dieser Stub aber schon mal nicht überein: während hier gesagt wird, es handele sich um Szenen, in denen Stars auftreten, damit mehr Besucher angelockt werden (man fragt sich dann allerdings, ob die "item girls" diese Stars sind? Und warum heißen sie dann nicht Stars? Was ist der Unterschied?) - sagt der englische Artikel, dass es sich speziell um (meist verführerische) Tanzszenen handelt, die mit der eigentlichen Handlung nichts zu tun haben und dass es vor allem auch um die dazugehörigen Songs handelt, die man dann unabhängig vom Film weiter vermarkten kann. Dort wird u.a. auch herausgestellt, wieso es "item" heißt (mit einer der wichtigsten Punkte mMn): "Although, the origin of the term "item number" is obscure, it is likely that it derives its meaning from objectification of women. This is because item in filmy Mumbai slang is used by Indian men to objectify women. The classic meaning of item number refers to highly sexualized songs with racy imagery and suggestive lyrics." Das ist ja schon ein wichtiger Punkt - deshalb denke ich, dass der deutsche Artikel das Lemma (sollte es denn eins sein) falsch widergibt - deshalb: löschen. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 07:56, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

SLA wurde durchgeführt, damit hier erledigtErledigt --Hartwin Wolf 16:02, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird behauptet, aber das völlig belegfrei. Auch eine kurze Suche in der allwissenden Müllhalde bringt nichts verwertbares, daher: Relevanz nicht dargestellt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:02, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Es gab ihn aber:
--2001:A61:1245:AA01:8D7B:7B65:2C0F:493C 16:52, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Nach Ergänzungen sollte es reichen, siehe z.B. auch hier. Ein Problem könnte sein, dass es evtl. eine URV ist, den Anfang findet man hier. -- Jesi (Diskussion) 17:02, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Existenz habe ich nicht bestritten, nur die Relevanz angezweifelt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:06, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Er lehrte wohl von 1890 bis 1924 an der Kunstgewerbeschule Dresden (->[6]; genannt als Quelle dort [Petra Klara?] Gamke)--2001:A61:1245:AA01:8D7B:7B65:2C0F:493C 17:24, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
URV kann ausgeschlossen werden, dafür stehe ich als Autor mit meinem Namen. --Hejkal (Diskussion) 17:25, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Das ist zwar kein Beweis ;-), ich hab aber übersehen, dass der Artikel schon älter ist. Da wird es wohl eher eine inverse URV sein. -- Jesi (Diskussion) 17:34, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Als @Informationswiedergutmachung den LA stellte, war das völlig korrekt (schaut euch den Artikel damals an). Jetzt würde ich sagen Behalten, aber ohne LAE/LAZ, damit´s pickt. ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 19:53, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Mir persönlich ist LAE oder Adminentscheidung (bitte nicht von Hejkal, der ist zwar Admin, aber hier nur als Autor involviert) am liebsten. Einem LAE stelle ich mich nach dem Ausbau sicher nicht entgegen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:05, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Übrigens: ich habe auch noch einen Wer ist wer? von 1909, da steht er (leider) nicht drin. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:08, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten; nach Überarbeitung. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 02:50, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Löschantrag gemäß WP:LAE (Fall 1) entfernt:

Der Artikel wurde deutlich ausgebaut, umfassend belegt und so die enzyklopädische Relevanz der Person nachgewiesen. Damit ist der Löschgrund hinfällig. -- 32X 10:40, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Meik Brauer (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:13, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Schade! Und dafür habe ich mich hier fünf Stunden reingearbeitet und versucht alles so zu erstellen, wie es gewünscht ist. Was ist denn mit den anderen Moderatoren von GIGA? Die haben doch größtenteils eine ähnliche Relevanz? Meik Brauer ist auch Initiator mehrerer Benefizveranstaltungen wie das der Gospelbenefizkonzert für die AIDS-Hilfe (https://www.youtube.com/watch?v=GeZfTBAL2co). Soll ich das noch mit einpflegen? Was fehlt noch? --United-tv-wiki (Diskussion) 16:39, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Tatsächliche Belege, worunter z.B. keine Youtube Filmchen zu verstehen sind. Mit anderen Worten z.B Berichterstattung in Bekannten Zeitschriften wie Der Spiegel, FAZ ... (Nach Möglichkeit bitte nicht Bild und Burda ...). Letztendlich ist die Bekanntheit in Etablierten Medien wichtig, da wir hier nur das Bekannte wieder spiegeln wollen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 16:48, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ok, super. Die kann ich gerne einpflegen! --United-tv-wiki (Diskussion) 16:50, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich habe noch Quellen unter anderem von der Rheinischen Post eingepflegt. WAZ wäre auch noch möglich. --United-tv-wiki (Diskussion) 17:12, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Je mehr, umso besser. Kürzen kann man hinterher immer noch. Gruß Frank schubert (Diskussion) 18:00, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
wo nichts ist, kann auch nichts dargestellt werden. Löschen. Si! SWamP hier: Inaktive Admins 18:28, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Danke für Dein Feedback, aber das ist nicht sehr konstruktiv. Ich habe jetzt RP-Online, NRZ, DWDL und die Seite FDP Ratsfraktion Düsseldorf als Quellen eingepflegt. --United-tv-wiki (Diskussion) 18:38, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

falls du mich meinst: Das ist das konstruktivste, das es geben kann. Es lautet nämlich: Meiner Meinung nach solltest Du keine Sekunde mehr in den Artikel investieren, der junge Mann, der da bis vor zehn Jahren ab und an mal in Fernsehsendungen (teils gar als Kandidat) zu sehen war, ist nicht relevant. Spar dir also die Mühe und stecke sie in einen anderen, wichtigen Artikel. Si! SWamP hier: Inaktive Admins 18:50, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Gut ok, aber ich habe ja vorher verglichen. Orientiert habe ich mich z.B. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Dirk_Elbr%C3%A4chter Da hat Meik doch ähnlich viel gemacht. Das verstehe ich nicht. --84.118.182.104 19:04, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Wenn Meik Brauer soviel gemacht hätte wie er, wäre das in Ordnung. Ich habe nirgends den Hinweis gefunden, das der Herr Brauer für seine Arbeit den Grimme Online Award oder einen ähnlichen Preis gewonnen hätte. Aber vieleicht findest du ja in den nächsten 7 Tagen noch ein paar nützliche weitere Informationen über ihn. Gruß Frank schubert (Diskussion) 22:11, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten; in der Summe wohl relevant: Schauspieler/Fernsehdarsteller mit Finalteilnahme/Moderator...Wird Einigen nicht gefallen, is aber so. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 22:40, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Unsere RK fordern eine wesentliche Funktion, diese ist hier nicht nachgewiesen. Auftritt als Kandidat, Moderator einer nie ausgestrahlten Sendung, nicht-spezifizierte "Sendungserstellungen" für regionales Radioprogramm und einer von zig Netzreportern. Das reicht nicht aus. --Gripweed (Diskussion) 07:13, 11. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Belege? -- Karl-Heinz (Diskussion) 16:48, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Mit einem Syrer verheiratet zu sein, ein Buch geschrieben zu haben und für den NDR mal gearbeitet zu haben sorgt auch in der Summe nicht für Relevanz.--95.33.110.215 17:19, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ein Perlentaucher-Eintrag aber schon. --Nuuk 17:22, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Perlentaucher wird überbewertet. Da würde mich mal ein Untersuchungsausschuss interessieren, wie das in die RK gekommen ist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:28, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Aus den Buchrezensionen wird aber schon deutlich, dass hier nichts überbewertet wird, besonders was die Kompetenz für dieses Thema betrifft. -- Jesi (Diskussion) 17:32, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Perlentaucher macht zwar relevant, nur stand der bei Antragstellung nicht in dem hingeschlampten Stub. --Feliks (Diskussion) 17:37, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn mehrere führende Medien aussagekräftige Rezensionen bringen, dann ist das vielleicht relevanzstiftend. Aber Perlentaucher selbst ist nur ein Medium unter Vielen, das keine Privilegien hat. Das meine ich mit überbewertet. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:40, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Wegen des Buches kam sie aber auch in anderen Medien: WDR5, DLF, … --2001:A61:1245:AA01:8D7B:7B65:2C0F:493C 18:13, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
wie Nuuk - das Stub-Argument versteh ich grad mal gar nicht ...ChristopheT (Diskussion) 23:03, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten; Perlentauchereintrag. Somit sind die WP:RK erfüllt. Artikel ist ein gültiger Stub. Kein Löschgrund erkennbar. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 02:49, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Durch den Perlentauchereintrag werden Rezensionen in Zeit, Tageszeitung und FAZ nachgewiesen. Für sowas steht Perlentaucher in den RK. Damit ist Relevanz nun dargestellt.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:23, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Relevanz durch den Eintrag bei Perlentaucher, genauer: die dort festgehaltenen Rezensionen der ZEIT, der Tageszeitung und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, belegt. -- Miraki (Diskussion) 06:44, 11. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Kein Bezug zur Realität gegeben, frei erfundenes Lemma über eine angeblich gemeinsame Küche. Schwerer Unfug also. Beide Küchen, sowohl die Tiroler als auch die Trentiner Küche haben ihre Berechtigung, sie sind aber zu trennende Küchentraditionen. --Normalbenzin (Diskussion) 16:53, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich auch so. Einige Speisen mögen gemeinsam sein (wie der Artikel schreibt bis nach Bayern hinein, und sicher auch nach Graubünden), aber insgesamt ist das historisch zu trennen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:42, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Artikel in zwei aufspalten (falls die Trentiner Küche überhaupt so eigenständig ist?), diesen Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 20:02, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Der LA wurde von Benutzer:Seewolf aus dem Artikel vandaliert!!!Eins!!Elf!! VM oder LAE? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif (Normalbenzin=bertram wie es aussieht). Die Frage ist jetzt, ob der LA nun noch gilt oder nicht. Momentan ist es jetzt etwas unschön mit dem LA hier und keinem im Artikel.
Fakt ist aber auch, dass der Artikel komplett belegfrei ist (die Belege in den Rezepten reklamieren die Rezepte für die Südtirols Küche (ohne Trentino)). Dann ist auch noch der EN2 im Eimer, aber in Hans Fink: "Verzaubertes Land : Volkskult u. Ahnenbrauch in Südtirol", ISBN 9783702214937 wird der Begriff "Schwarzplentener Riebler" auch der Südtiroler Küche zugeordnet.
Da aber Rezepte & Co. mich eigentlich nicht die Bohne interessieren und das nicht mein Bier ist, sollte vielleicht Benutzer: Oliver S.Y. seinen Senf dazu geben. (Sorry, der Kalauer musste jetzt einfach sein) --Wassertraeger  07:42, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wird seit fast 8 Jahren von einem Belegbaustein gekrönt, und auf der Diskussionsseite wurde vor Jahren angesprochen, ob das ein sinnvolles Lemma sei. Die Diskussion hier ist alles andere als Pro Behalten, und LAE-Grund würde keiner angegeben, daher setze ich den LA wieder ein. --Niki.L (Diskussion) 07:57, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen! Irgendwie erwarte ich derartige Löschanträge seit Jahren. Die Qualität unserer Regio wie Nationalküchenartikel ist schlecht. Hier wird das Ganze noch dadurch getoppt, daß man sich an aktuelle Verwaltungsgrenzen hält, welche nichts mit der kulturellen Tradition zu tun haben. Das Ganze kann man also leicht entsprechend dem etablierten Kategoriesystem (das auf meine Iniative entstand) nach Essen und Trink in Trentino-Südtirol ändern. Denn die Küchenthemen sind nach Südtiroler Küche und Trentinische Küche aufzusplitten. Ich habe leider weder die Fachliteratur noch ein Interesse dafür, da solche Artikel sehr häufig unter Kuratell von Lokalpatrioten stehen. Denn hier wird es ja noch dadurch verschlimmert, daß die "Südtiroler" Küche erstmal eine österreichische Teilküche der Region Tirol ist. Durch die Zuordnung zu Italien infolge des Ersten Weltkriegs leben jedoch heute so viele Italiener dort, das sich eine eigenständige "Fusionsküche" entwickelt hat, wenn es sie nicht schon zuvor gab (was aber auch nicht belegt ist bzw. belegbar). Das Ganze ist also eher Teil eines Gesamtproblems, und damit Aufgabe für die QS und die Portale als für eine Löschdiskussion. Denn die Relevanz dieser Themen wird ja durch die Vielzahl von diesen seit einem Jahrzehnt in der Wikipedia bestätigt, und TF ist es auch nicht, da der Bezug zur existierenden Region offensichtlich ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:24, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

@Benutzer:Oliver S.Y.: zu deiner Aussage "TF ist es nicht, da der Bezug zur existierenden Region offensichtlich ist": Das sehe ich nicht so. Der Artikel behauptet, die Region weise e i n e Küche auf. Da hab ich (zugegeben, ohne Südtirolexperte zu sein) den Verdacht, dass das sehr wohl TF ist. Denn ich halte es für wahrscheinlich, dass die Region nicht e i n e, sondern z w e i Küchen aufweist, die man voneinander unterscheiden sollte. Ohne die Qualität folgender Website überprüft zu haben: Auf einen Blick scheint mir diese Darstellung, wo für die Region zwei Küchen getrennt voneinander beschrieben werden, weitaus plausibler zu sein.
Selbst wenn es zulässig wäre, dass wir Lemmata haben, in denen ziemlich willkürlich Themen mit Verwaltungseinheiten verknüpft werden: die Artikelqualität ist imho schlecht und der Verdacht auf TF so gravierend (nach 8 Jahren Belegbaustein), dass ich eine Löschung für zulässig halte. lg, --Niki.L (Diskussion) 10:36, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Hallo! Die ganze Wikipedia ist voll von derartigen Artikeln nach dem Schema "Küche von Verwaltungseinheit XYZ", darum fällt das nicht unter den Vorwurf Theoriefindung, wie wir ihn hier sonst verwenden. TF wäre es, wenn dort sardische oder apulische Gerichte stehen würden. So ist es erstmal nur eine Lemmafrage. Was den Belegstein angeht, genau solche Leute wie Du sind der Grund, warum ich so intensiv gegen Bausteinschubser vorgehe. Ein Wartungsbaustein wie dieser ist nicht als Erpressungsinstrument gedacht. Eher zeigen die 8 Jahre, daß andere Benutzer kein Problem mit dem Artikel haben. So ist das eine Einzelmeinung. Wenn Du drauf beharrst, nehm ich Dich aber als Kronzeugen, um die Wartungskategorie aufzuräumen.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:47, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Zu "Einzelmeinung": ich hätte das umgekehrt gesehen. Seit 8 Jahren war niemand der Meinung, dass der Baustein entfernt gehört ;-) --Niki.L (Diskussion) 18:16, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

LA eines gesperrten Trolls LAEt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:19, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist tatsächlich Theorienfindung, bitte löschen. ManfredK (Diskussion) 13:05, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

- LAE. Mehrere ernsthafte Mitarbeiter haben den Löschantrag hier inhaltlich unterstützt. Daher ist es völlig egal, wer den Löschantrag ursprünglich gestellt hatte. Angesichts des Diskussionsverlauf ist LAE völlig unangebracht. lg, --Niki.L (Diskussion) 18:06, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Immerhin gibt es auch Ligurische Küche und Sizilianische Küche in Orientierung an den sowohl historischen als auch aktuellen Regionen Ligurien und Sizilien. Warum sollte also die historische Region Tirol bzw. die aktuelle Region Trentino-Südtirol hier anders behandelt werden? Sollte der Inhalt allerdings nur oder besser auf Südtirol (Provinz Bozen) passen, sollte der Artikel nach Südtiroler Küche verschoben, also nicht gelöscht werden. Jemand, der sich mit der Südtiroler und Trentiner Küche auskennt und Literatur hat, wird sich hoffentlich nach 8 Jahren Wartezeit erbarmen. Belege her, Behalten, Qualitätssicherung und gegebenenfalls Verschieben. -- PhJ . 12:26, 8. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
TF. Verschiebung auf Südtiroler Küche, Löschen, wenn sich die Beleglage nicht ändert.--Karsten11 (Diskussion) 12:29, 11. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Hinweise, dass es eine gemeinsame Küchentradition der Trentino-Südtirols gibt, habe ich nicht gefunden. Das ist also definitiv TF. Behandelt wird scheinbar Südtiroler Küche. Daher habe ich dorthin verschoben. Da der Artikel völlig belegfrei ist, die Aussagen jedoch nicht trivial, müsste eigentlich der Artikel vollständig wegen TF gelöscht werden. Aber Österreichische_Küche#Tirol sieht ähnlich aus; ganz falsch ist das vermutlich nicht. Daher habe ich einen Belegbaustein eníngestellt. Wenn sich die Beleglage nicht entscheidend verbessert, ist aber ein Löschung wegen TF möglich.--Karsten11 (Diskussion) 12:29, 11. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Sagen wir mal so: Aus den zwei Zeilen geht eine enzyklopädische Bedeutung kaum hervor. Und eine Biografie ist es auch nicht. Eingangskontrolle (Diskussion) 17:26, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Bedeutung geht daraus hervor, aber anstatt der kurzen verlinkten Kurzfassung bei der DBE sollte man die längere bei der NDB nehmen: [7]. Relevanz gegeben, jedoch ausbaufähig. -- 217.190.67.44 17:40, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
"Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung (welche z. B. durch Erwähnung in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie dargestellt ist) impliziert die Relevanz der Person. " --Gripweed (Diskussion) 07:15, 11. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Sexuelle Dysfunktion bzw. Funktionsstörung beschreibt das gleiche, ergo redundanter, dazu noch verwaister Artikel --Malv0isin (Diskussion) 17:45, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Begrifflich synonym zu "sexuelle Dysfunktion", WL anlegen. --84.61.75.146 17:54, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ok, hatte nicht bedacht, dass man dies auch für schon bestehende Artikel nachträglich tun kann ohne sie vorher zu löschen Malv0isin (Diskussion) 18:31, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
@Malv0isin: Nein nein, da ist ein LA definitiv notwendig, bevor man den kompletten Inhalt löscht und stattdessen eine WL einsetzt - das war schon richtig, den LA zu stellen. Bitte mach das selber wieder rückgängig. --84.61.75.146 22:31, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
War es nicht, https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Weiterleitung#Eine_Weiterleitung_anlegen da steht explizit dass man es darf. Malv0isin (Diskussion) 22:53, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
  • Ein Schwäche ist etwas anderes als eine Funktionsstörung. LA erstmal wieder rein, soll ein Administrator entscheiden, ob löschen und WL oder behalten. --Maintrance (💬) 20:32, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
  • Eine Schwäche ist eine Unterfunktion und damit Teil einer Funktionsstörung, das Gegenteil wäre Überfunktion, was nicht messbar ist oder eben ins psychiatrisch-krankhafte abdriftet, sprich Hypersexualität, sexuelle Hyperaktivität, sexuelle Übergriffe evtl., aber darum gehts hier nicht. Die WL finde ich gerechtfertigt, bei den Dysfunktionen ist die Unterfunktion/Schwäche abgebildet unter anderen zum übergeordneten Thema gehörigen Gesichtspunkten. -- 19:42, 4. Nov. 2015‎ Benutzer:Malv0isin (Diskussion | Beiträge) -- (nachsigniert von --Maintrance (💬) 21:07, 4. Nov. 2015 (CET))[Beantworten]
Eine LA zu entfernen vor Abschluß der LD wird als Vandalismus gewertet, das solltest Du besser rückgängig machen. --84.61.75.146 22:35, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Wo steht das explizit? Auf WP:VAND seh ich es nicht. Außerdem hab ich selber den LA gestellt, ein paar Minuten bevor mir auffiel dass man auch WL auf bereits erstellte Artikel aufpropfen darf. Malv0isin (Diskussion) 22:50, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
@ Malv0isin Brille reich, das steh genau neben "Das Editieren von IPs in Löschdiskussionen ist unerwünscht":-)--Graf Umarov (Diskussion) 23:14, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Wo? Ich sehs immer noch nicht: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:VAND ?? Malv0isin (Diskussion) 07:57, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Letzteres is aba kein Vandalismus, gelle Graf U.? --84.61.75.146 23:41, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Durch SLA Adminentscheidung angefragt --Graf Umarov (Diskussion) 23:39, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung nicht dargestellt, falls vorhanden. Eingangskontrolle (Diskussion) 18:51, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Chefredakteurin einer Zeitschrift mit mehr als 250.000 verkauften Exemplaren? Das ist - auch nach WP:RK - eigentlich eindeutig. --Rudolph Buch (Diskussion) 18:56, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
WP:LAE? WP:RK#Journalisten "Chefredakteur einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift" --AchimP (Diskussion) 19:05, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Enzyklopädische Bedeutung dargestellt, ist vorhanden -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:29, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Sie Chefredakteurin mehrerer PC-Zeitschrift, z. B. parallel veranwortlich für PC Games und PC Action. [8][9] --87.155.252.68 00:33, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Megablast (gelöscht)

RK`s nicht erfüllt, QS von damals hat nichts gebracht und teilweise Meinungsangaben ohne Quellen. --2003:6A:6D73:4219:9822:F88A:DC3F:7C3 19:07, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Hinzufügen sollte man noch, dass maximal 12 Hefte erschienen sein können (3 Jahr, vierteljährlich). löschen (nicht signierter Beitrag von Oldie100 (Diskussion | Beiträge) 20:58, 4. Nov. 2015 (CET))[Beantworten]
Wenn du den Artikel durchgelesen hättest, wüsstest du das nur 6 Hefte erschienen sind. Damit warst du anscheinend schon überfordert. -87.155.252.68 00:53, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Joker-Verlag hatte zu der Zeit zwei gute Heftreihen, das war deren Versuch zur Ergänzung des Themas. Die Zeitschrift blickte über das damals übliche Nintendo-/Sega-Spektrum (NES/SNES sowie Master System/Mega Drive als 8- bzw. 16-Bit-Konsolen und Game Boy respektive Game Gear als Handhelds) deutlich hinaus und brachte auch Informationen zu eher exotischer Hardware. Man hat es halt nur nicht als monatlichen Konsolen-Joker herausgegeben und ist daher gescheitert. Unabhängig davon, ob hier irgendwelche von Wikipedianern willkürlich aufgestellte Kriterien erfüllt sind oder nicht ergibt sich hier das Problem, dass man die Informationen nicht in den Verlagsartikel integrieren kann, weil dieser schlicht noch nicht existiert. Die Löschung brächte daher keinen Vorteil. -- 32X 15:36, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
"Willkürlich aufgestellte Kriterien"? --2003:6A:6D00:6CD8:169:DE9B:CAAC:A4ED 23:24, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Nochmal als Nachtrag: Wikipedia:Löschkandidaten/31. Oktober 2015#Ple (gelöscht). Ist zwar nicht dasselbe aber doch ganz ähnlich. --2003:6A:6D70:8DC1:D5DC:B746:17A2:4943 20:13, 7. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Die RK sehen Zeitschriften als relevant an, wenn sich eine entsprechende Verbreitung und Bekanntheit nachweisen läßt, wobei die Aufnahme in Bibliotheksbestände und/oder die Behandlung in entsprechender Literatur als Indikator gilt. Der Eintrag von Megablast in der ZDB zeigt hauptsächlich die Pflichtstandorte, eine weitere Verbreitung ist nicht erkennbar. Der Artikel selbst gibt auch keine Literatur an, die sich mit der Zeitschrift befaßt hätte. Ebenso macht er eine wie auch immer geartete besondere Bedeutung der in wenigen Ausgaben erschienenen Megablast nicht deutlich. Der Hinweis auf den (noch) nicht vorhandenen Verlagsartikel ist korrekt, kann aber nicht als valider Behaltensgrund herangezogen werden. Der Artikel wird daher gelöscht. --Ambross (Disk) 15:49, 24. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

so in dieser Form kein Artikel. Wann war er Weltmeister? Wie viele Kämpfe hat er gemacht? usw. --88.71.108.38 20:42, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

nach weiter oben vorhandenen LA anscheindend systematische unbegründete LA auf Boxerartikel durch IP; mit dem bereits bei Stellen des LA durch die IP vorhandenen Weblink ist der LA eher eine unerwünschte Störaktion. QS wäre aber angebracht. andy_king50 (Diskussion) 21:44, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Habe den Artikel etwas ausgebaut --Ragomego 03:57, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

LAE

Da jetzt ersichtlich ist, wann er Weltmeister war nun gültiger Stub. Warum nicht gleich so Ragomego? Du kannst es doch.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:21, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

GamesTM (bleibt)

RK`s zum deutschsprachigen Magazin nicht erfüllt. --2003:6A:6D73:4219:9822:F88A:DC3F:7C3 21:24, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Das sollte man umschreiben zu einem Artikel zum englischsprachigen Magazin, das in sechs Bibliotheken archiviert wird [10], gemäß en:GamesTM mit einem Abschnitt zum deutschsprachigen Tochtermagazin. --87.155.252.68 00:57, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
ACK. International sicher relevant. Behalten. --Kungfuman (Diskussion) 17:48, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Wo war die deutsche Ausgabe jemals interessant? Erst umschreiben und wenn relevant dann behalten! Sonst löschen!--2003:6A:6D00:6CD8:169:DE9B:CAAC:A4ED 23:27, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Nochmal als Nachtrag: Wikipedia:Löschkandidaten/31. Oktober 2015#Ple (gelöscht). Ist zwar nicht dasselbe aber doch ganz ähnlich. --2003:6A:6D70:8DC1:D5DC:B746:17A2:4943 20:14, 7. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Kann man doch gar nicht vergleichen. Hier 3 Sprachen und das Magazin gibts seit 2002. --Kungfuman (Diskussion) 14:47, 13. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Nein das US-Magazin gibt es seit 2002, aber die deutsche Ausgabe nur von 2008-2009. Darum meinte ich auch weiter oben ob man nicht den Artikel umschreibt für das US-Magazin, und die deutsche Ausgabe nur einen kleinen Abschnitt gönnt. --2003:6A:6D01:7C41:9D54:CDFD:134A:2A3F 10:20, 15. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Die GamesTM ist mit zeitweise drei Ablegern in vielgesprochenen Sprachen und der Archivierung in sechs Bibliotheken relevant. Problematisch ist, dass dieser Artikel sich nur auf die deutschsprachige Edition, die allein die RK nicht erfüllt, beschränkt. Der Artikel muss dahingehend überarbeitet werden, dass das englischssprachige Magazin im Mittelpunkt steht. Chewbacca2205 (D) 18:02, 15. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Unfertige Übersetzung (siehe auch Baustein unten und Quelltext), was auch der Übersetzer teilweise eingesteht: „Bitte auch noch die restlichen Quellen aus dem englischen Artikel übernehmen“. Diesen Auftrag bzw. diese Arbeitsbeschaffungsmassnahme kann die QS nicht annehmen. Dem Vorschlag, den Artikel in seinem BNR fertigzustellen, lehnt der Übersetzer ab. Daher halt via LA, bei welcher der Entscheid diese Verschiebung sein könnte. --Leyo 23:00, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist grottenschlecht übersetzt (Google Übersetzer?) und potenzieller Verursacher von Augenkrebs. Zur Gesundheitsprävention diese Zumutung bitte schleunigst in die Tonne. Löschen. --Opihuck 23:22, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Das Lemma halte ich grundsätzlich für behaltenswert, den Artikel im jetzigen Zustand aber nicht. Sprachlich ist der Artikel höchst verbesserungswürdig, die Einzelnachweise hat der Ersteller erst auf Zuruf widerwillig und schlampig einfach ohne Übersetzung per copy and paste aus dem Englischen rüberkopiert und auch sonst ist einiges im Argen. Sofern sich hier nicht jemand findet, der die Muße hat, den Artikel völlig zu überarbeiten, sehe ich ziemlich schwarz. Davon abgesehen möchte ich dringend darum bitten, dass sich ein Mentor Benutzer:IrrtNie annimmt. Er ist zwar seit Jahren dabei, seine Bearbeitungen sind aber oft weit von unseren Mindeststandards entfernt, insbesondere was NPOV und Belegpflicht angeht. Erst vor einigen Wochen hatte ich z.B. hier darauf hingewiesen, auch die Versionsgeschichte spricht eigentlich für sich. Vielleicht kann dieser LA mal als der nötige Weckruf fungieren. Und wenn dieser noch zu findende Mentor gemeinsam mit IrrtNie den Artikel auf Wikipedia-Standart bringt und ihm zugleich unsere Grundprinzipien vermittelt, dann ist für alle etwas gewonnen. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:51, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Benutzer ist schon seit 2009 im Geschäft und demzufolge kein Anfänger mehr. Wenn ich mir dann noch seinen Namen angucke, braucht er keinen Mentor, sondern eher eine Gesprächstherapie. --Opihuck 00:00, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich weiß, dass er kein Anfänger mehr ist, aber leider wirken seine Beiträge sehr häufig so. Alternative Vorschläge sind gerne willkommen, aber irgendwas muss getan werden, da es so nicht weitergehen kann. Andol (Diskussion) 00:18, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen. Ich frage mich – mal wieder – was die vielen Beleidigungen hier zu suchen haben? Ist es so schwer, sachlich zu diskutieren? Ich bitte Euch, zuerst den guten Willen eines Benutzers vorauszusetzen und dann in der Kommunikation mit demselben den Hintergrund seiner Arbeit zu erfragen. Im Vordergrund steht erst einmal, das ein Wikipedianer hier sehr viel Arbeit in einen Artikel investiert hat. Ob die Arbeit zufriedenstellend ist, steht auf einem anderen Blatt Papier und kann hier – sachlich – diskutiert werden.

Zum Thema: Der Lemma ist grundsätzlich behaltenswert. Die Ausführung hat Mängel im sprachlichen und grammatikalischen Bereich. Der Artikel sollte dringend überarbeitet werden. Wenn dies nicht der Fall ist, sollte er erheblich gekürzt werden. Ein Löschgrund ist für mich nicht gegeben. Artikel behalten, Gruß --Chris.w.braun (Diskussion) 01:17, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz wurde gar nicht in Frage gestellt … --Leyo 01:29, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Eben. Der Artikel ist in dieser Form nicht brauchbar. Er mag ihn in seinen Artikelnamensraum verschieben und dort weiter bearbeiten. Nach Fertigstellung lässt sich darüber reden, ob er zurückkommt. Benutzer:IrrtNie sieht das offenbar anders. Dann bleibt eben nur die Löschung, denn so geht's auf keinen Fall. Das sind doch aber eigentlich alles Selbstverständlichkeiten, die man einem seit 2009 mitarbeitenden Kollegen nicht mehr erklären muss. Oder? --Opihuck 01:53, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
@Chris.w.braun: Wenn sich jemand so maßlos und regelmäßig selbst überschätzt, wie Kollege IrrtNie (Nomen est omen!), darf man ihm das auch mal sagen und zwar in aller gebotenen Deutlichkeit. Geheuchelte Wertschätzung ist in solchen Fällen nur kontraproduktiv. Meine Einschätzung zum Artikel: Entweder in den BNR von IrrtNie zurück oder löschen. Da von IrrtNie in dieser Sache wohl nichts mehr zu erwarten ist und eine Überarbeitung wohl mehr Arbeit machen würde als eine Neuübersetzung, plädiere ich für Löschung. --Gretarsson (Diskussion) 14:50, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Artikel hat 42 Quellen, die ich alle allein manuell übertragen habe und auch nicht erst auf den Zuruf von irgendwem. Das war eine schwierige Arbeit, denn Copy und Paste hat da überhaupt nicht funktioniert. Im englischen Artikel stehen die meisten Quellen bzw. Reflinks auch in einem eigenen Namensraum weil manche Quellen für mehrere Artikel benutzt werden, die sind also nur innerhalb der englischen Wikipedia richtig verlinkt. Hier hingegen habe ich die Mehrfach-Quellen nur neu nummeriert. Das musste ich mir erst mal so ausdenken!

Ich habe auch nur einmal gebeten, das jemand dabei hilft, was aber niemand getan hat. Außerdem ging es mir bei der Übersetzung auch darum, das die 42 Quellen auch alle wieder an genau die richtige Stelle eingefügt werden. Daher ist es auch eine ziemlich wörtliche Übersetzung geworden.

Ich habe dabei nach besten Wissen und Gewissen versucht alle sprachlichen und grammatikalischen Fehler zu vermeiden und dabei den Inhalt und alle Fakten zu bewahren. Ich kann jetzt selber auch keine groben Fehler oder Verständnisschwierigkeiten mehr erkennen. Daher bin ich mir auch keiner Schuld bewusst und mit dem Begriff "Augenkrebs" kann ich auch nichts anfangen. Die Leute die den Artikel jetzt nur löschen oder wieder ins Nirwana verschieben wollen, stellen viel zu hohe Ansprüche gemessen an ihrer Mitarbeit bisher. Ich hab für die gesamte Übersetzung samt der Übertragung der 42 Quellen vier Tage gebraucht. Priorität hatte dabei natürlich die Quellen wieder richtig einzufügen, nicht so sehr auch alle Quelllinks zu übersetzen. Wer auf die Quellen geht, landet durchweg nämlich sowieso in englischen Artikeln. Das ist Kosmetik.

Die Motivation für den Artikel war übrigens folgende, ein paar Tage zuvor lief in einer deutschen Kabarettistensendung noch die Botschaft die Giftgasraketen hätten mit 2 KM nie diese Reichweite gehabt und hatte dafür irgendein fragwürdiges frühes Gutachten der Massachusetts Institute of Technology zitiert, das hier wahrscheinlich keinen Artikel bekommen würde aber sicher ist so was natürlich nie also habe ich jetzt auch mit der UN-Untersuchung erst mal vorgelegt. Eine sachliche Gegenüberstellung wäre aber bestimmt auch noch interessant, vor allem auch mal der Hinweis was zuerst da war und aus welcher Expertise eigentlich!

An der fehlenden "Infobox book" die im eng. Artikel noch oben rechts steht bin ich auch aus rein technischen Gründen gescheitert. Die funktioniert im Original hier auch nicht. Da brauch man auch mal jemanden der sich mit dem Code dafür auskennt. Traurig ist auch das es für die 6 Kategorien dort hier noch kein Gegenstück zu geben scheint, aber man kann die Pyramide eben nur vom Fundament her bauen, nicht von der Spitze!

Der Artikel ist da leider auch irgendwie in die deutsche Wikipedia geplatzt. Das liegt aber an deren Natur, nicht an meiner! --IrrtNie (Diskussion) 19:07, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Danke für deine Stellungnahme. Sie hat mich (zu meiner Schande erst jetzt) dazu gebracht, mich mit dem Original-en.WP-Artikel auseinanderzusetzen. Hierbei fiel auf, dass auch dieser relativ unstrukturiert ist, sich in Details verliert und ad hoc nur für jemanden zu verstehen ist, der im Geschehen im syrischen Bürgerkrieg auf der Höhe ist (es scheint, ebenjener Krieg ist in der en.WP bereits auf ein Dutzend newstickeritische Artikel verteilt). Umso wichtiger ist es, dass die Übersetzung von jemandem vorgenommen wird, der sowohl der Sprache mächtig ist als auch sich in der Materie auskennt. Es handelt sich um einen Nischenartikel über den syrischen Bürgerkrieg, ein insgesamt extrem POV-anfälliges Thema. Weiß nicht, ob du diesem Thema gewachsen bist. Wir haben bereits einen ziemlich ausgewogenen Artikel zu den Giftgasangriffen von Ghuta, der hier diskutierte Artikel läuft also in einem nicht unerheblichen Maße auf Redundanz hinaus... --Gretarsson (Diskussion) 22:40, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Der UN Artikel kommt insgesamt zu einem Fazit, da er im Abschnitt "Reaktionen" auch Hinweise enthält das die Raketen von einem Raketenwerfer der syrischen Armee stammen. In Giftgasangriffen von Ghuta ist von Einschlagswinkeln, Raketentypen und ihren Seriennummern hingegen nicht die Rede. Ich fand das schon ein ziemlich großes Informationsleck.
Die Redundanz liegt eher nur darin, das beide Artikel sich darin übereinkommen, das vermutlich Giftgas eingesetzt wurde und Menschen daran gestorben sind. Das ist aber nicht wirklich viel. Es sind doch genau die Details die zählen. --IrrtNie (Diskussion) 03:42, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Gut das mag sein, aber nicht jedes Detail zählt. So wie ich das sehe, ist der englische Artikel UN investigation of chemical weapons use in Ghouta ein teilweise mit Details unnötig aufgeblasenes, oft zusammenhanglos Fakten aneinanderreihendes, völlig überreferenziertes Etwas (wozu braucht man 42 Einzelnachweise, wenn es doch um ein einziges Schriftstück geht, dessen Quintessenz auf ca. drei DIN-A4-Seiten zu finden ist, und ist es für den Artikelgegenstand wirklich von Bedeutung, was Ban Ki-Moon am Morgen des 21. August gesagt hat?). Der englische Artikel mag Potenzial haben, aber eine 1:1-Übersetzung scheint mir der falsche Weg. --Gretarsson (Diskussion) 13:08, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Es geht auch um die Reaktionen nachher und den Ablauf drumherum, man wollte im englischen Artikel eben sicherstellen, das nicht jemand kommt und sagt "bitte löschen, dafür gibt es nicht genügend Quellen" und der wäre doch bestimmt gekommen! --IrrtNie (Diskussion) 19:57, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Grobe Übersetzungsfehler mit sinnentstellenden Textpassagen. Beispiele: "Zwei Tage vor dem Angriff erreichte das UN Team um Åke Sellström[1], Damaskus, mit der Erlaubnis der syrischen Regierung bereits die vorherigen chemischen Angriff zu untersuchen.", "Als Folge der Verzögerung durch den Scharfschützen-Angriff wurde die Zeit des Teams in Moadamiyah mit der geplante Ablauf der täglichen Waffenstillstand wesentlich verkürzt, so dass sie etwa nur 90 Minuten dort blieben", "Eine russischer Verteidigungsexperte Ruslan Pukhov". Qualitativ daher hier nicht haltbar. Sicherlich relevant, aber nicht in dieser Form. Wir stellen zwar viele Anforderungen an Artikel, aber wir lassen auch viel stehen. Eine korrekte Sprache ist aber bei einem so sensiblen Thema absolut notwendig.--Gripweed (Diskussion) 07:23, 11. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Artikel war riesig, was wird hier eigentlich erwartet? Niemand außer mir hat daran mitgearbeitet, nur beschwert das nicht auch noch die 42 Quellen übersetzt sind und die Übersetzung 1A ist. Das ist die deutsche Wikipedia, meckern nicht mitarbeiten! Jetzt wird sicher niemand mehr den Artikel nochmal in Angriff nehmen. Das ist ZENSUR! --IrrtNie (Diskussion) 08:59, 14. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]