Wikipedia:Löschkandidaten/31. Juli 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
27. Juli 28. Juli 29. Juli 30. Juli 31. Juli 1. August Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Siechfred 10:15, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Kein Inhalt und wird scheinbar auch von keiner Vorlage aus gefüllt. SteMicha 00:37, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nun, es gibt die Vorlage:Denglisch, nur verwendet die kein Mensch. Wird auch sonst nirgendwo erwähnt. Es gibt zwei Möglichkeiten: 1. Entweder die Vorlage bekannt machen. Oder 2. wegen Unbekannt- und Unbenutztheit löschen. --Singsangsung Fragen an mich? 09:15, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Vorlage:Denglisch wurde nun von Baumfreund-FFM gelöscht. Damit ist diese Kategorie eigentlich auch überfällig. --Singsangsung Fragen an mich? 10:31, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
konsequenz aus vorherigem Handeln --Baumfreund-FFM 10:42, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keinen Grund, eine Sortierkategorie für exakt zwei Unterkategorien zu erstellen.

  • ein allgemeiner teitel liesse zu, die kirchen Evangelische Kirche A. u. H. B. in Österreich (oder getrennt die beiden, das müssen wir noch überlegen: es kommt dann Kategorie:Kirche nach Superintendentur in Österreich) und analog - aber unabhäbgig von der DE/CH-rechtlichen-bezeichnung "Landeskirche" (die natürlich für die unterkategorien EDK und CH weiter bleibt) - die Ev.AB/HB in Österreich sind keine "landeskirche" im sinne des worts, entsprechen aber dem inhaltlichen wesen des begriffs
  • den namen hab ich mal analog zu Kategorie:Kirchengebäude nach Bistum (römisch-katholisch) gewählt, dann kann man das in die konfessions/religionsgemeischafts-kategorien nach oben durchreichen: die toplevel-verwaltungsgleiderung nach glaubensrichtung ist aber noch in aufbau (und da wir erst zwei solche haben, gehen andere namensschemen natürlich auch noch leicht)

dann könnten wir evangelische kirchen weltweit nebeneinander zu stellen, was ja durchaus zielführend, erwünscht und auch sonst erquicklich wäre --W!B: 10:33, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Macht Sinn. --178.203.217.254 21:55, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Doch den Grund gibt es, es können nämlich die deutschen und Schweizer Landeskirchen nichts dafür, dass es in Österreich NUR Superintendenturen und damit das Pendant Kategorie:Kirchengebäude nach Kirchenkreis heißen müsste. Siehe dazu auch Landeskirche, dort kommt halt Österreich nicht vor. Österreich muss damit leben können, einmal in einer Kategorie nicht berücksichtigt zu werden, sprich Kategorie:Kirchengebäude nach Superintendentur in Österreich gehört eben dann in Kategorie:Kirchengebäude nach kirchlicher Verwaltungseinheit. Nicht verschieben - SDB 09:01, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1 Nicht verschieben das kann kaum jemand besser überblicken als SDB Gruß Tom 11:14, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

das ist stuß, es geht hier nicht um österreich, sondern darum, dass man keine sammelkategorie für nur zwei einheiten (DE, CH) braucht - sollen nur die zwei in einer unterkategorie stehen, und der rest der welt ausserhalb? das reisst jegliche systematik auseinander --W!B: 16:51, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
aber ich leg halt mal Kategorie:Kirchengebäude nach Superintendentur an, nur für österreich (bei uns heisst nämlich gar nix "Kirchenkreis"), dann wird der unfug so offkundig, dann können wirs später in einem aufwaschen machen (aktionismus ist nicht meins, aber ich will mit dem einsortieren der kirchen fertigwerden) --W!B: 16:52, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Naja, wenn dann aber doppelter Stuss, da in Kategorie:Kirchengebäude nach Landeskirche (Schweiz) auch römisch-katholische Kirchen drin stehen. Habe SLA gestellt und direkt in Kategorie:Kirchengebäude nach kirchlicher Verwaltungseinheit einkategorisiert und Kategorie:Kirchengebäude nach Superintendentur in Kategorie:Kirchengebäude nach Superintendentur (Österreich) umbenannt, da es auch in Deutschland Superintendenturen gibt. Ich hoffe, das findet jetzt mal vorläufig deine Zustimmung. - SDB 20:52, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

unnötige einschränkung: natürlich werden nachher dan kirchengebäude nach christlichen, und moscheen nach islamischen, usw. aspekten gegliedert - wir haben also eine wenig hilfreiche zwischenstufe - die sortierung "Kirche nach Verwaltungsgliederung" ergibt sich also von selbst auch aus dem neuen inhalt, und die unterkategorien bleiben natürlich so

Anm: diese kategorie hat nur zwei einträge, den einen oberhalb diskutierten und röm.-kath.: ich hätte es per hand gemacht, aber diese kategorie ist nicht von mir
Anm2: „kirchlich“ hiesse dann natürlich „kirchenrechtlich“, dazu braucht man imho aber den titel nicht ändern --W!B: 16:15, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Begriff Sakralbau die Kategorie für Synagogen, Moscheen, ... öffnen soll, dann darf es aber nicht nach kirchlicher Verwaltungseinheit heissen. Sonst bleibt's bei wenigen Einträgen. --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 16:56, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
wieso?? Anm2 oben: natürlich fallen auch Moschen, Synagogen und Buddistische Tempel unter Kirchenrecht (also kirchliche gliederung islamischer, mosaischer oder buddistischer usance) - aber wie gesagt, anderer name ginge auch, nur was, wenn nicht den fachnamen?
Warum nicht einfach Kategorie:Sakralbau nach religiöser Verwaltungseinheit oder komplizierter Kategorie:Sakralbau nach religionsrechtlicher Verwaltungseinheit? Dass Kirchenrecht auch nichtchristliche Religionen umfasst halte ich übrigens für eine rein westliche Sichtweise - ein Buddhist oder Muslim würde den Begriff vermutlich eher nicht auf seine Religion bezogen verwenden, dazu ist er zu christlich geprägt. --88.66.158.139 21:54, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zu Anm1: Bisher sind es erst zwei Einträge, es fehlen aber durchaus noch einige, beispielsweise für anglikanische, altkatholische und orthodoxe Diözesen, die irgendwann auf jeden Fall entstehen werden.
Mein Vorschlag wäre daher, die bestehende Kategorie nicht zu ersetzen sondern kategorie:Sakralbau nach religiöser Verwaltungseinheit (oder dergleichen) als Oberkategorie einzuführen. --$TR8.$H00Tα {talk} 22:03, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
ach stimmt, daran hatte ich auch gedacht: nur, zwei kategorieebenen für zwei kategorien inhalt ist halt irgendwie sehr bombstisch, auch wenn es zur späteren befüllung geplant ist: jedenfalls hab ich beschlossen, für österreich katholische kirchen neben evangelische, orthodoxe und moscheen und synagogen und himmelreichsaäle zu stellen (Kategorie:Sakralbau in Österreich nach kirchlicher Verwaltungseinheit (dzt. aber nur kath. einsortiert, in arbeit), weil es - aus dem alltagsleben, wie auch der rechtslage heraus - keinen wirklichen grund gibt, die einen in einer unterklasse zu führen: vor dem gesetzt ist jede (anerkannte) religionsgemeinschaft gleichwertig: die frage, ob ihre sakralbauten dann "kirche" oder "tempel" heissen, ist sekundär (eher würde ich alle klöster, katholische wie buddistische, in eine unterkategorie zusammenstellen)
jedenfalls, mit "religiöse" Verwaltungseinheit hab ich so meine probleme google ist dahingehend nicht gerade "üppig" (ca. drei erstzunehmende fundstellen): "political correct" hin oder her, "etabliert" ist das nicht - was sonst nehmen? --W!B: 22:45, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Macht keinen Sinn, da Kategorie:Kirchengebäude (Bauwerk des Christentums!) und Kategorie:Sakralbau (Sakrales Objekt -> Religiöses Objekt -> Religion) anders aufgehängt sind, daher sind auch Zwischenkategorien zur exakten Zuordnung und Systematik notwendig. Nicht verschieben - SDB 08:46, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1 Nicht verschieben das kann kaum jemand besser überblicken als SDB Gruß Tom 11:14, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

ok, dann halt mit unterkategorien  --W!B: 16:46, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist keine Liste sondern eine Kategorie und als solche Falsch. --Christian140 15:57, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

In Umbenennungsantrag umgewandelt. SteMicha 16:01, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Allerdings sollten in Kategorien wie [[Kategorie:Liste (Platzhalter) nur Listen eingefügt werden. Aktuell gibt es aber keine Liste/Seite, die in die Kategorie:Liste (Kulturdenkmäler in Fulda) eingefügt werden könnte (da es z.B. keinen Artikel Liste der Kulturdenkmäler in Fulda gibt). --Christian140 16:08, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stümmt, also doch löschen, gerne auch schnell. SteMicha 16:12, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es gibt die Kategorie:Denkmal nach Ort. Vllt. Kategorie:Denkmal in Fulda? --Christian140 16:15, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ne, da verwechselst du jetzt was: Ein Denkmal ist was anderes als ein Kulturdenkmal. Die einsortierten Artikel gehören erstmal in die Kategorie:Kulturdenkmal im Landkreis Fulda, und deren Unterteilung ist noch nicht sinnvoll. SteMicha 16:21, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Okay. --Christian140 16:25, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jetzt Kategorie:Kulturdenkmal in Fulda. NNW 19:40, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Pluralqualifikator. SteMicha 16:01, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Scheint aber ziemlich willkürlich gehandhabt zu werden, vgl. Kategorie:Liste (Kulturdenkmal in Deutschland). DestinyFound 17:56, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
werden gerade alle sukzessive auf Plural im Klammerzusatz umgestellt -- 79.169.99.163 18:55, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Lass die Systematiker man machen, die hält sowieso nie jemand auf. --Eingangskontrolle 22:24, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sieht mir nach ziemlichem Humbug aus, zumal nur ein einzelner (deutscher) Mensch drinsteht. --Xocolatl 22:26, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kein Humbug, vergleiche Kategorie:Person nach Staat. Diese Kategorie enthält Personen jedweder Staatsangehörgikeit, die in relevanter Weise im Irak gewirkt haben. Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit ist was anderes; ob Kategorie:Iraker hier korrekt eingeordnet ist, vermag ich nicht zu sagen. --$TR8.$H00Tα {talk} 00:27, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hmm, ok, dann gehört wohl nur die Sortierung überprüft. Sieht mir momentan nicht schlüssig aus, ist aber kein Löschgrund. LAZ. --Xocolatl 01:27, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

kat-NK (keine doppelklammer) Martin Se aka Emes Fragen? 23:51, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da in 10 Tagen keiner widersprochen hat, habe ich die Kategorie umbenannt--Martin Se aka Emes Fragen? 22:58, 9. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

zu kleinteilig Martin Se aka Emes Fragen? 23:51, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vergl [1] Als Bestandteil einer Kategoriesystematik sollte man es akzeptieren. Vergleiche Kategorie:Sportler nach Ort und WP:Kat#Größe von Kategorien “Hat sich dagegen eine geschlossene Systematik etabliert, die eine übergreifende Navigation in mehreren gleichartigen Kategorien ermöglicht, können selbst kleinste Kategorien für mehr Übersicht sorgen” Besten Gruß Tom 23:47, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Trull (Tarot) (gelöscht)

Nicht benötigte Weiterleitung auf Trull (Tarock), die Trull gibt es beim Wahrsagen nicht. Links sind alle geändert, Gruß -- 85.127.105.129 01:01, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung behalten K11 01:40, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im keinem Artikel mehr verlinkt. Weiterleitungen mit Klammer sind schnelllöschfähig. Das gibt sowieso keiner ein im Suchfenster. Catrin 08:41, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Tatsächlich unnötige Weiterleitung. Wer kommt schon auf die Idee, mit einem Klammerlemma zu suchen, und dazu noch mit einem so derartig falschen und danebenliegenden? Ich stelle SLA. --Singsangsung Fragen an mich? 09:18, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA als Klammerweiterleitung entsorgt. Catrin 10:05, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier interessiert mich die Relevanz. --Merlinor disk 04:15, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Marktführer im Bereich des eGovernment, das Ganze bequellt, sollte nach WP:RK#U genügen. Behalten. -- Der Tom 09:18, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Relevanz ist gegeben und steht im Artikel! Wikifiziert, Kategorien angegeben, Einzelnachweise vorhanden. Siehe die Qualitätssicherung (die immer noch da steht vom 18. Juli)! --F2hg.amsterdam 12:26, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
wie die Vorredner: eher behalten, da Alleinstellungsmerkmale da. Cholo Aleman 22:58, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
bleibt gemäß Diskussion --Ureinwohner uff 11:09, 9. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Walter Schulze (gelöscht)

Relevanz nicht nachgewiesen. --Morgenhase 05:30, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Als Architekt eines unter Denkmalschutz stehenden Bahnhofs relevant. --Werbeeinblendung 11:08, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Er war leider nur Mitarbeiter eines Archtitekten eines unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes. --80.121.63.44 13:58, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
"Heinrich Vogeler und sein Mitarbeiter Walter Schulze waren sicher an der Planung beteiligt" siehe entsprechenden nachweis im "Lemma" --Ifindit 01:13, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Architekten nicht erkennbar, daher löschen.--KMic 22:53, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
gelöscht gemäß Diskussion --Ureinwohner uff 11:10, 9. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mark Kowarsch (bleibt)

Aus QS. Relevanz als eigenständiger Musiker nicht nachgewiesen. Keine (Aussen-)Belege.--Morgenhase 05:35, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als Mitglied in mindestens zwei relevanten Bands ist gegeben. Quellen sollten nachgetragen werden. -- Toolittle 22:51, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe nur eine relevante Band (Speed Niggs), die in einem großen Artikel ausreichend gewürdigt ist. Eine eigenständige Relevanz als Musiker sehe ich nicht, als DJ ohnehin nicht. Da es eigentlich keinerlei Belege gibt, halte ich eine Löschung für unumgänglich. --84.134.156.242 10:21, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist ausreichend aufgezeigt.--Engelbaet 11:39, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier lässt sich in der Summe behalten: Mitglied in mehreren Gruppen, auch als Gastmusiker an Aufnahmen beteiligt, Komponist von Filmmusik und Hörfunkmoderator.--Engelbaet 11:39, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Naturbild (gelöscht)

Relevanz des Begriffes? So wie hier dargestellt ist es trivial und persönliche Betrachtung. --Morgenhase 05:39, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist geeignet für die WP:Enzyklopädie. Leider fehlen für einige Aussagen, Angaben die Belege! Daher entsteht der Eindruck das es sich um subjektive Meinung handelt und keine Theoriedarstellung. Hier sollte der Autor noch recherchieren! --F2hg.amsterdam 12:37, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
So kein Artikel.--Engelbaet 11:26, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Thema Naturbild(er) ist durchaus relevant, aber hier in völlig willkürlicher Reduktion auf chilenische Ergebnisse von Befragungen einerseits, in verwirrendem Durcheinander mit dem Naturverhältnis andererseits dargestellt. Auf Nachfrage bin ich gerne Bereit, diesen Artikelstummel wieder herzustellen, der evtl. als Ausgangspunkt für einen Artikel zum (wichtigen, aber nur auf philosophischer Basis wirklich gelungen interdisziplinär darstellbaren) Thema dienen kann.--Engelbaet 11:26, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wolfgang F. Hofer (gelöscht)

Seine Bücher erschienen bislang in Kleinauflage im Eigenverlag => keine relevanzstiftenden Veröffentlichungen. Johnny Controletti 06:50, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Falls gelöscht wird bitte die Artikelkopie Benutzer:Wolfgang F. Hofer gleich mitentsorgen!Johnny Controletti 07:08, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Stimmt nicht! Lediglich 2 Bücher erschienen im Selbstverlag, weitere Bücher im Verlag "Hirn Kastl & Herz", der auch den Autoren "Siegfried Unterhuber" herausgibt. Der Autor ist durch diverse Lesungen in einigen Landkreisen in Bayern bekannt, schrieb von 2001 - 2003 für die Literaturzeitschrift "Gedanken-Sprung" und ist in weiteren Anthologien vertreten, die hier noch nicht gelistet sind. Die Veröffentlichungen haben definitiv Relevanz. (nicht signierter Beitrag von Wolfgang F. Hofer (Diskussion | Beiträge) 09:18, 31. Jul. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Dann strafst du dich selber Lügen. Ich habe den Satz aus deinem Text kopiert. Und wem gehört der Verlag Hirn Kastl & Herz? Wolfgang Hofer! Und ich glaube nicht, dass es sich aufgrund des fehlenden F. um eine andere Person handelt! Johnny Controletti 09:26, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da hast du recht, dennoch ist es etwas anderes. Würde es reichen, wenn ich die anderen Publikationen, in denen ich veröffentlicht wurde noch ergänze? Ich schreibe und veröffentliche ja schließlich nicht erst seit ein paar Jahren, sondern mache das bereits viele Jahre? Ich verstehe bislang nicht, warum der Bericht nicht relevant ist.(nicht signierter Beitrag von 84.153.210.177 (Diskussion) 10:05, 31. Jul. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Weil nach den Relevanzkriterien Bücher im Eigenverlag nicht relevant machen. Lt. DNB existiert auch nur ein Buch. Johnny Controletti 10:13, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und "Kleinauflage" in Selbstverlagen reicht halt nun mal nicht für eine Enzyklopädie. Auch wenn das hart klingt: Jeder x-beliebige Hobbydichter lässt ein paar Bücher drucken und wäre damit sofort relevant für Wikipedia. So funktioniert's aber nicht. Deshalb gibt es ja die Relevanzkriterien für Schriftsteller, irgendwo müssen wir die Latte legen. Kommt da ein Autor nicht drüber, ist er anscheinend zu unwichtig für Wikipedia. Die Arbeit kann noch so ausgezeichnet sein, ein gewisser Grad an Wichtigkeit muss gegeben sein. Und das ist bei Autoren im Selbstverlag ohne irgendwelche anderen Bekanntheitsanzeichen (zB hoher Verkaufsrang oder Buchbesprechung in renommierten Feuilletons) nicht der Fall. --Singsangsung Fragen an mich? 10:22, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist ja klar, die zwei Bücher von 2011 erscheinen erst am 16.09.2011 und sind übrigens auch schon gelistet. Ebenso stehen die Bücher in der bayr. Nationalbibliothek. Das Buch "Muffins fürs Herz" der Autorin "Steffi Bayer" erschien übrigens auch im Verlag Hirn Kastl & Herz.

Nun denn, dann müssen wir noch warten, bis sie erschienen sind. Die Werbeecke ist nebenan. Bis dahin mangels Relevanz löschen. -- Der Tom 10:30, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auszug der WPRK für Schriftsteller und Sachbuchautoren - Schriftsteller im Sinne von Verfassern Schöner Literatur bzw. Belletristik gelten bereits bei 2 Büchern als relevant. Diese sind mit der Veröffentlichung bei Hirn Kastl & Herz erfüllt. Von daher geht nur Behalten--Hal-Croves 12:24, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann musst du den Abschnitt auch bis zum Ende lesen: Bei der Anzahl der Veröffentlichungen werden keine Titel berücksichtigt, die in Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlagen veröffentlicht wurden.-- Johnny Controletti 12:29, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ehrlich gesagt finde ich die Diskussion hier sehr mühselig. Hier wird nur permanent mit irgendwelchen Verweisen zititiert, anstatt wirklich mal nachzuschauen, was der Verlag und der Autor machen. Es steht nirgends geschrieben, dass der Verlag ein Druckkostenzuschussverlag ist. Auf die Unterstellungen es handle sich um einen Pseudeo-Verlag gehe ich hier gar nicht ein. Zum Thema Sebstverlag habe ich auch schon etwas geschrieben. Es ist auch so, dass in Zukunft noch wesentlich mehr Bücher erscheinen werden, die Bekanntheit von Autoren ist nicht zu vergleichen mit irgendwelchen Superstars, dies muss man sich langsam erarbeiten, aber das heißt nicht, dass es für Wikipedia nicht relevant ist. Wenn es für die Nationalbibliotheken relevant ist, sollte dieser Maßstab hier auch gelten, sonst könnte man von Zensur sprechen, die es in unserem Lande nicht geben sollte. Eigentlich schade, wenn man hier solche Wortwechsel, die teilweise fast schon unter die Gürtellinie gehen, führen muss (zum Beispiel, dass man hier einfach mal so mit "du" angesprochen wird). Gehört das nicht auch zu einer guten Kommunikation? (nicht signierter Beitrag von 84.153.210.177 (Diskussion) 14:30, 31. Jul 2011 (CEST))

Ehrlich gesagt ist es sehr mühselig mit jemanden zu diskutieren, der auf Argumente nicht eingehen will. Bücher von Selbstverleger zählen nun mal nicht. Das ist keine Wertung der Fähigkeiten des Autors und es ist jetzt unerheblich für hier, ob da noch mehr Titel kommen. In die DNB muß jeder Verlag Belegexemplare liefern, daher kann auch dies nicht als Maßstab gelten, und wer mit Zensur tönt sollte sich den Artikel Zensur mal genau durchlesen. Und 'du' ist hier die gängige Ansprache. Also bevor man hier mitarbeiten will, sollte man sich mit einigen Regularien vertraut machen. Erspart ne Menge Frust. PG 15:29, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Soll bleiben und verbessert werden. Geburtsdatum, -ort, Kategorien nachzutragen, der blödsinnige Kasten sollte eine Liste sein. Zwei normale ISBN-fähige Verlagsveröffentlichungen. Vier Titel im Bayrischen Bibliotheksverbund vorhanden, das reicht. Hier ist nicht das Nobelpreiswiki.--Rana Düsel 16:24, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Womit willst du jetzt unsere RKs aushebeln? Titel im Eigenverlag. Mehr gibt es nicht. ISBN ist kein Relevanzmerkmal. Löschen PG 16:28, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Norbert Conrad Kaser, Silvio Gesell und Karl Kraus veröffentlichten im Selbstverlag. Aber du darfst gern der Auffassung anhängen, ein schlechter Artikel eines ungeschickten Autors sei mit Löschung zu bestrafen.--Rana Düsel 16:37, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Quetsch Und du solltest dringend WP:RK durchlesen und dann einen Beleg dafür finden, daß die hier beschriebene Person eine ebenso bedeutende Rezeption findet wie seinerzeit Karl Kraus. Wer Löschen irrelevanter Artikel als Strafe empfindet ist hier eh falsch. PG 18:04, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade bei der deutschen ISBN-Vergabestelle recherchiert und den Unterschied zwischen Selbstverlag und "echtem" Verlag herausgefunden. Selbstverleger sind somit Personen, die keinen Verlag als "Gewerbe" angemeldet haben und als Voraussetzung eine absehbar einmalige Buchproduktion planen. Verlage, die allerdings als Gewerbe angemeldet sind, und soweit ich das erkennen kann (Webseite von Hirn Kastl & Herz Verlag), sollte dieses Kriterium bei Herrn Wolfgang F. Hofer gegeben sein (kann wohl jederzeit durch einen Gewerbenachweis oder ähnlichen Dokumenten belegt werden), werden als Verlage mit fortlaufender Verlagsproduktion beim VLB (Verzeichnis Lieferbarer Bücher) gelistet. Sollte ich das falsch sehen, bitte ich um Korrektur, aber dieser Maßstab kann jederzeit im Internet nachgelesen werden. Außerdem sind beim größten deutschen Online-Buchhandel viele Bücher von ihm verfügar bzw. bereits als "geplant" eingestellt, was ihn automatisch von dem Angriff bereit, er würde als Selbstverleger nur ein Buch produzieren und verkaufen wollen. Auch andere gewerbiche Verkäufer vertreiben seine Bücher. Ich sehe somit keinen Grund für eine Löschung. (nicht signierter Beitrag von Rainer Straßer (Diskussion | Beiträge) 16:38, 31. Jul. 2011 (CEST)) [Beantworten]

... und für diesen Beitrag musst Du Dich extra anmelden?? -- Der Tom 16:42, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei dem Verlag handelt es sich lt. eigener Homepage um einen Ein-Mann-Betrieb! Wieviel Leute arbeiten denn da im Lektorat?-- Johnny Controletti 16:46, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wir diskutieren hier nicht, seit wann ich hier Mitglied bin (übrigens seit ca. Mitternacht), sondern ob der Autor zu Recht hier eingetragen ist oder nicht. Das ist echt Themaverfehlung !!! Außerdem, wo steht geschrieben, dass ein Verlag ein eigene Abteilung für das "Lektorat" vorweisen muss? Ich finde, dass hier Argumente langsam an den Haaren herbeigezogen werden. (nicht signierter Beitrag von Rainer Straßer (Diskussion | Beiträge) 16:53, 31. Jul 2011 (CEST))

Ich hatte tatsächlich angenommen, Du wärest der Lektor von "Hirn Kastl & Herz", der seinem Chef zur Seite springt ... Wir sollten einfach wissen, ob die Bücher ausser Euch beiden jemand liest. Das Publikum in den Seniorenzentren zählt nicht, das kauft auch überteuerte Rheumadecken. Gibt's vielleicht einen vorzeigbaren Niederschlag ausserhalb von Erding?, hat die Testlesung in München ein gewaltiges Rauschen im grosstädtischen Blätterwald hervorgerufen? Bis jetzt ist das vorgetragene nicht überzeugend. --Gf1961 17:50, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Herr Straßer ist nicht Lektor, sondern - laut Verlagshomepage - Autor des Verlags. Nur so zur Abrundung des Bilds. --Gaststar 04:14, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

WP:WWNI - hier: Werbung für Autoren, die durch WP bekannt werden wollen. Bitte asap löschen. BNR-Präsentation dito. Selbstdarsteller (siehe übrigens: WP:SD) kann Wiederkommen, wenn seine Werke in der Feuilletonrundschau bei Perlentaucher erfasst werden. --Wistula 18:29, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Alles im Selbstverlag, Angebot für Auftragstexte und -gedichte, der Artikel auch sprachlich nicht wirklich gelungen, ansonsten wie Wistula: Klarer Fall von Eigenwerbung eines fleißigen Amateurs unterhalb der Relevanzschwelle. Auch die erwähnte Zeitschrift ist eine Eigenproduktion. Mbdortmund 05:13, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auch mMg., es handelt sich um SD / Werbung um jeden Preis und mit allen Mitteln: löschen. --Dr.Heintz 07:39, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen da RK nicht erreicht und doch recht deutliche SD/Eigenwerbung. -- Stargamer 10:53, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Siehe Diskussionsverlauf.  --Artmax 16:22, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Leider liegt die Latte bei Schriftstellern doch etwas höher. Hier: Selbstverlag ohne reputabele Außenwahrnehmung. Das kann aber noch werden, nicht entmutigen lassen. Bücher bei Pflichtabgabestellen (DNB und Bayerische Staatsbibliothek München) sind kein Argument. Im Gegenteil: es würde dem Verleger ein Bussgeld drohen, wenn die da nicht wären.--Artmax 16:22, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Olivier Philippaerts (erl. gelöscht)

Dieser Reiter hat noch keine relevanzstiftenden Erfolge erzielt. Bisher nur im Jugendbereich erfolgreich. Johnny Controletti 06:51, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Von Koenraad inzwischen als Wiedergänger gelöscht. --Singsangsung    Fragen an mich?   10:24, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz im Artikel dargestellt Johnny Controletti 06:52, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Rhein-Neckar-Liga (gelöscht)

Völlig relevanzfreie Hobbyliga. --Hullu poro 10:21, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, du verwechselst da was. Unsere RK sagen, in welcher Liga Spieler relevant sind und in welcher Liga Vereine relevant werden. Ich finde aber keine Aussage dazu, wann ganze Ligen relevant werden. Die Ligastruktur ist wohl relevant, ausserdem ist das ein ordentlicher Artikel. Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:10, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

LAE, Unsinnsantrag (Relevanz steht im Artikel drin). --Engeltr 11:17, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Moment mal: Hier geht es um eine Freizeitliga. Es wird behauptet, dass es die größte seiner Art in Deutschland wäre. Aber es gibt keinen Beleg dafür. --Hullu poro 11:23, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Reine Hobbyveranstaltung mit alles andere als einem "Weblink vom Feinsten". Löschen. --RonaldH 11:46, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Erwähnung im Artikel Freizeitfußball ist völlig ausreichend... Löschen --Cash11 12:12, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Könnte mir jemand mal erklären was der Unterschied zwischen einer Amateurliga (z. B. Schleswig-Holstein-Liga) und Freizeitliga in ähnlicher überregionaler Ausrichtung ist? -- Jogo30 12:17, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Außenwahrnehmung, insbesondere in der Regionalpresse, Zuschauerzahlen, finanzielle Rahmenbedingungen. Der Artikel hier ist ohne jegliche Außenansicht und inhaltlich aufgebläht... --Ureinwohner uff 12:20, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und das die Amateurligen durch den DFB bzw. seine Landesverbände orgarnisiert werden.-- Johnny Controletti 13:18, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Scheint mir schon mal deswegen relevant, weil hier auf regionaler Ebene in nennenswerter Größe eine Parallelveranstaltung zum DFB-Zirkus entstanden ist. Behalten und entsprechend überarbeiten. F. 22:53, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Solche Hobbyligen gründen sich alle naselang und lösen sich ebenso sang- und klanglos wieder auf. Wahrnehmungsgrad in der Öffentlichkeit: Null. „Nachdem 2009 die Runde abgebrochen wurde fand zum erstenmal keine Sommerrunde statt.“ spricht ja schon für sich und die auf drei Bundesländer aufgemotzte Ligapyramide ist ja wohl ein schlechter Witz und entbehrt jeder Grundlage. --Notnagel 00:52, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eher eine Luftblase - „soll“ erst 2012 ein eingetragener Verein werden. Mit der Rechtschreibung im Artikel hapert's dann ja auch ein wenig! löschen -- Steinbeisser ...ať žije cisař 17:56, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 05:10, 9. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sehe es wie Notnagel udn Steinbeisser, daher gelöscht. -- Grüße aus Memmingen 21:23, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bahnhof Crema (bleibt)

Bisher verschweigt der Artikel die Relevanz des Bahnhofs. Vielleicht ist sie da, aber die Infos, die drin stehen, sind dürftig. --Singsangsung Fragen an mich? 11:06, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den Italienern mal ein zweites Bild geklaut. Da sieht man einen alten "Wasserturm", der früher der Versorgung der Dampfloks gedient hat (wie heißt sowas bahntechnisch richtig? Ich habs im Arrtikel mal Wasserturm genannt). Das ist durchaus besonders und zusammen mit 150jährigem Empfangsgebäude (das schreit nach Denkmalschutz) sicher relevant. Bitte behalten Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:42, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist aber nichts besonderes. Eine Wasserstation oder ein eigener Turm waren/sind bei größeren Bahnstationen vollkommen normal. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:37, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Genau, bei größeren Bahnstationen vollkommen normal. Größere Bahnstationen sind i. d. Regel eben auch relevant. Crema ist kein unbekanntes Dorf; nettes Empfangsgebäude und Wasserturm, Denkmalschutz sehr wahrscheinlich. Wenn schon jeder U-Bahn-Haltepunkt relevant ist, dann das hier erst recht. Behalten. --88.66.158.139 21:45, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Typische Wasserstation bei den Sächsischen Schmalspurbahnen
Und wegen der Größe besitzt diese Station nur drei durchgehende Gleise? Für Sachsen bspw. kann ich zahllose Wasserstationen an kleinen und kleinsten Bahnstationen aufzählen. Eine Wasserturm alleine macht wohl kaum relevant, erst recht nicht wenn seine Bahnzugehörigkeit nur vermutet wird! Einen Beleg dafür gibts nicht, nur ein "hab ich ein Bild in der italienischen Wiki gefunden". Solche Vermuter gibts hier im Bahnbereich schon zuviele. Wasserhochbehälter gibts/gabs jedenfalls an extrem vielen Stationen, oft sind/waren diese nur nicht so deutlich erkennbar, weil sie in normal wirkenden Gebäuden integriert sind/wurden (siehe Bild). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 09:44, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die bahnmäßige Verwendung hab ich nicht aus dem Bild vermutet, sondern dem it-Artikel entnommen: "In linea con la stazione si trovano la colonna idraulica (che un tempo riforniva di acqua le locomotive a vapore)". Das Bild habe ich lediglich als Quasi-Beleg eingefügt. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 10:46, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also wenn ich mich auch mal zu Wort melden darf: ich bezweifle in keiner Weise, dass diese Station eine Wasserversorgung hatte, funktional ähnlich einem Wasserturm, wie es zu Dampflok-Zeiten zumindest für mittelgroße Bahnstationen Standard war. Vermutlich hatte diese Station auch einen Bahnsteig und sogar Gleise wie 1000e andere Stationen? Gab es darüber hinaus noch etwas Besonderes, was sie über 10.000 andere Bahnhöfe/-stationen hinaushebt? Die Fotos von einer offenbar stillgelegten Anlage sind allerdings sauber, aber sonst wenig originell! Was da so "bemerkenswert" ist, nimmt auf meinem bescheidenen 1024px-Bildschirm grad mal 7 Zeilen ein. Gruß --Jo.Fruechtnicht 16:30, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bhf. Blumenthal mit Wasserturm

Zur Unterstreichung von Knergys Argumentation ein Bild des völlig unbedeutenden Bahnhofs Blumenthal (Bahnstrecke Meyenburg–Neustadt (Dosse)) – mit Wasserturm. Dessen Vorhandensein sagt also tatsächlich nichts aus. Gert Lauken 13:43, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Falls das der Bahnhof von Blumenthal, Ortsteil von Heiligengrabe, LKr Ostprignitz-Ruppin sein sollte: Der mag verkehrsmäßig unbedeutend sein, ist aber ob seiner historischen Bedeutung als Ensamble denkmalgeschützt [2], S. 8 - und damit relevant. Das selbe Argument sehe ich für Crema als gegeben an: auch wenn der letzte Nachweis für Denkmlschutz fehlt: Alte Bahnhöfe mit Besonderheiten wie Wassertürmen sind relevant. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:27, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
QED. Aber nur wenn Du belegen kannst, dass der Bahnhof von Crema denkmalgeschützt ist, ist er grundsätzlich relevant. Ansonsten sind alte Bahnhöfe mit Wassertürmen natürlich nicht per se relevant. Insbesondere dann nicht, wenn Denkmalschutz vermutet wird und nicht mal nachgewiesen ist, dass der Wasserturm zum Bahnhof oder zu den Bahnanlagen gehört. Auch sollte man dann aus dem Artikel etwas mehr über die geschützten Anlagen und den Grund für den Denkmalschutz erfahren, als das jetzt hier der Fall ist. Gert Lauken 18:47, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
So alte Bhfe sind auch ohne Wasserturm relevant. Weil sie allesamt denkmalmäßig interessant sind. Schau mal in die oben verlinkte Denkmalliste, wie viele Bhfe allein in dem Lkr denkmalgeschützt sind. Die alten, ursprünglichen Bhfe haben nicht nur eine verkehrliche, sondern auch eine industrie- und kulturgeschichtliche Bedeutung. Crema und Blumenthal sind vergleichbar: ursprünglicher Bhf mit erhaltenen Anlagen ohne herausragende Verkehrsbedeutung. Crema ist eine 30.000EW-Stadt, was eher für deren Relevanz spricht. In Blumenthal ist der Wasserturm hübscher, in Crema vielleicht das Empfangsgebäude. Zu Blumenthal gibts ne Denkmalliste im Netz, zu Crema nicht - so what? Dass sie mindestens vergleichbar sind sehen wir doch selbst. Und dass der Wasserturm zwischen Empfangsgebäude und Bahnwärterhäuschen zur Bahn gehörte vermute ich nicht, das steht ausdrücklich in it.wp. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 21:05, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten! Bahnhöfe sind grundsätzlich sehr relevant für die Entwicklung der jeweiligen Gegend. Schon viel zu viele Stationen sind spurlos verschwunden. Es sollte nun auch nicht Mode werden, daß man Löschanträge zur Qualitätssteigerung einsetzt. Laßt dem Artikel einfach einmal Zeit. Wen es nicht interessiert, der wird den Artikel schon nicht lesen. Andreas Nagel 20:34, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Streckennetz Sachsen 1860
Der Bahnhof wurde früh eröffnet. Sofern man 1863 noch als früh bezeichnen kann, anbei die Streckenkarte von Sachsen um 1860, schon zu diesem Zeitpunkt sind das nicht mehr "nur eine handvoll Stationen". Die Eröffnung sagt aber nichts über das Alter der Gebäude aus, oftmals wurden die wesentlich später neugebaut. Sagt an sich relativ wenig über Relevanz aus.
Jetzt noch die Liste der Strecken in der Lombardei, die laut Wikiartikel bis 1865 eröffnet wurden:
Alles andere als wenige, auch wenn einige Stationen dieser Strecken erst nach 1865 eingerichtet wurden gab es bis 1865 doch schon sehr viele Stationen. Die Argumente "Bahnstation ist alt" und "Bahnstation hat Grundinfrastruktur" (ein Wasserturm ist nur Grundinfrastruktur, solange mit Dampflokomotiven gefahren wurde mussten diese aller paar Stationen Wasser nehmen) sind ziemlich unsinnig.
Beleg, Belege, Belege wären hier zu erbringen. Wenn es nichts gibt, ist das halt Pech, aber Vermutungen (es könnte wichtig sein, es könnte denkmalgeschützt sein, es könnte ...) werden hier nicht abgebildet. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:52, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich den Endruck erweckt habe, dass ich den Bhf als ältesten oder einzigen relevant finde dann hat das getäuscht. Ich finde ihn als alten, ursprünglichen Bhf relevant. Noch einmal ein Blick in die o.g. Denkmalliste eines einzigen dt Landkreises: Da finde ich ca 17 Bahnhöfe, die denkmalgeschützt sind. Um die geht es hier zwar nicht, aber das spricht doch sehr deutlich für die geschichtliche Bedeutung jedes ursprünglichen Bhfs aus der Zeit der Industrialisierung. Da kannst Du natürlich TF/Beleglosigkeit dagegen halten. Aber wollen wir wirklich einen Bahnhof, der sich offensichtlich in nichts von den 17 o.g. unterscheidet (und zu dem die Italiener immerhin 7.479 byte schreiben konnten), löschen, weil okmijnuhb zu doof ist, in Italien eine Denkmalliste aufzutreiben? Formal ist das sicher begründbar, aber mMn auch nur formal. Danke aber für die Hilfe bei Bahnhof Blumenthal (Mark), da hat diese LD wenigstens einen anderen Stub hervorgebracht. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 12:37, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schöner Artikel zum Bhf. Blumenthal. Dass das Fehlen von Quellen und TF bloß formalen Charakter hätten, wage ich zu bezweifeln. Dies ist eine Enzyklopädie, die nicht auf Spekulationen fusst. Gert Lauken 15:41, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Habe die Geschichte über die zerstörte Serio-Brücke aus dem italienischen Artikel übersetzt und aufgenommen. Das dürfte ein Ereignis sein, was nicht jeder Bahnhof in der Lombardei miterlebt hat.. Ich persönlich bin ja für behalten, aber jetzt nicht mehr neutral. Ach ja, nur so als Denkanregung, es gibt nicht mal einen italienischen Artikel zum deutschen Stichwort Denkmalschutz. Vielleicht ist dies einfach ein völlig ungeeignetes Kriterium in Ländern, in denen sowas nicht wichtig ist. Im Artikel über den Schiefer Turm von Pisa steht auch nix von Denkmalschutz, dort musste wohl die Unesco zuschlagen. --RichtestD 09:16, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Knapp 150 Jahre alt, das reicht. --Leithian athrabeth tulu 12:00, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, dort nicht weitergekommen. Zudem URV unklar. Bitte mal die Relevanz dafür klären. 7 Tage --Crazy1880 12:20, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ab in die Tonne damit, die Handlung ist stilistischer Vollschrott und muss komplett neu geschrieben werden (von jemandem, der das Buch gelesen hat). Der Rest reicht nicht für einen Artikel aus. XenonX3 - (:) 01:23, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
So nicht zu gebrauchen, verfehlt die Qualitätskriterien für Literaturartikel um Meilen. Mbdortmund 05:15, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel, URV--Karsten11 12:43, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Trotz freundlicher Aufforderung wurden keine Belege beigebracht.--der Pingsjong 12:36, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Versteh ich jetzt nicht so ganz. Verein wäre nach einschlägiger RK relevant. Welche relevanzgebenden Inhalte bestreitest du denn? --Wangen 13:25, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dass der Verein relevant wäre, bestreitet ja keiner - siehe auch Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland. Es geht um das Belegen von Details, wie ich das jetzt beispielhaft für die Freizeitsportler nachgetragen habe. So etwas sollte nach Wikipedia:Belege#Grundsätze primäre Aufgabe desjenigen sein, der die Infos einfügt. Nachdem Benutzer:Meier07 seit seiner Artikelerstellung nun über zwei Monaten nicht mehr editiert hat, dürfte das in diesem Fall ein frommer Wunsch bleiben. --RonaldH 15:45, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und was ist der Löschgrund? Der Verein steht auf der Positivliste; die Homepage des Vereins ist im Artikel angegeben; auch "freundliche Aufforderung" finde ich keine, die Artikeldiskussionsseite ist leer, wer auch immer den "Belege"-Baustein gesetzt hatte, hat sich also nicht einmal die Mühe gemacht, anzugeben, was er denn gerne belegt hätte. LAE? --Niki.L 16:09, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann weg mit dem Baustein!--der Pingsjong 20:08, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
LAE: Kein Löschgrund ersichtlich Verein relevant, da auf Positivliste Okmijnuhb·bitte recht freundlich 17:07, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Falls Belege fehlen bitte die zu belegende Tatsache nennen. Jedenfalls aber kein Löschgrund gegeben. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 17:07, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Niki.L: die Homepage des Vereins ist im Artikel angegeben - das ist jetzt ein schlechter Scherz, oder? So oberflächlich kann man einen Artikel doch gar nicht lesen, um nicht festzustellen, dass hinter besagter Homepage null Informationsgehalt steckt. Und noch eine Gegenfrage an den LAE-Vollstrecker: was ist denn überhaupt in dem Artikel belegt (von meinem kleinen Einzelnachweis mal abgesehen)? Richtig: gar nichts. Nee, Freunde, ordentliche Artikelarbeit sieht anders aus. Der Artikel ist in seiner jetzigen Form Schrott. --RonaldH 17:21, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Belegebaustein ist wieder drin, das ist ok. Vor dem LAE-Setzen habe ich stichprobenartig einige Angaben ergugelt. Die Treffer waren nicht so toll, dass ich sie als EN einfügen konnte, aber immerhin haben sie das, wonach ich gesucht hatte, bestätigt. Diese Stichproben zusammen mit etwas AGF reichen mir, um einen Artikel, der in der positivliste steht (nein, nicht beim doping, sondern relevanzmäßig) für unlöschbar zu halten. Falls Du das anders siehst kannste je "LAE-E" veranstalten, dann diskutieren wir halt noch 7 Tage. Grüße LAE-Vollstrecker Okmijnuhb (*grins*) 17:56, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Irgendwoher muss der Autor die Infos ja her haben. Für solche Zwecke gibt es den Literaturabschnitt. Nachdem der Belegebaustein nun von dem LA-Steller entfernt wurde, haben wir nur einen weiteren komplett unbequellten Artikel. Da können wir WP:Belege ja gleich in die Tonne kloppen. Hochgradig unseriös, so einen Artikel durchgehen zu lassen... --RonaldH 23:34, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gastro App (gelöscht)

Kein Relevanz aus zumachen. Verbreitung, Rezeption usw. nur ein paar werbliche Links auf den AppStore --Codc 13:15, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Appstore links sind entfernt. Die appstore links waren links von verschiedensten anbietern,...also keine werbung.(nicht signierter Beitrag von 80.108.242.109 (Diskussion) 13:20, 31. Jul. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Bzgl. Relevanz, Verbreitung, ist das auf die Relevanz und Verbreitung von Gastro Apps bezogen? 24 Stunden Gastlichkeit und weitere Fachzeitschriften schreiben aktuell darüber, das war auch der Grund wieso ich mich zum schreiben des Artikels aufgerungen habe.(nicht signierter Beitrag von 80.108.242.109 (Diskussion) 13:32, 31. Jul. 2011 (CEST)) [Beantworten]


Laut "Fall 3: Die Löschung eines Artikels wurde bereits früher diskutiert und per Administratorentscheidung abgelehnt. Damit ist entsprechend unseren Löschregeln eine erneute Diskussion grundsätzlich überflüssig, sofern es keine neuen Argumente für einen Löschantrag gibt." haat sich die Löscung eigentlich erledigt.

Würde mich ueber eine baldige entscheidung freuen, damit ich weis, ob es sinn macht, dass ich weiter schreibe,...

lg(nicht signierter Beitrag von 80.108.242.109 (Diskussion) 13:41, 31. Jul. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Das was da "abgelehnt" wurde, war kein normaler LA, sondern ein SLA. Übrigens ist WWSS1 kein Admin und damit auch nicht zur Ablehnung einer Löschung berechtigt. --Iste Praetor DBMPCVU 13:44, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ok, ich stelle mir gerade die Frage, weiterschreiben oder nicht? Bzw. bis wann wird sowas entschieden,,,,(Sollte ich mich zum weiterschreiben registrieren?)(nicht signierter Beitrag von 80.108.242.109 (Diskussion) 13:58, 31. Jul. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Es wurden nun noch mehr Anbieter mit aufgelistet. (nicht signierter Beitrag von 80.108.242.109 (Diskussion) 14:58, 31. Jul 2011 (CEST))

Löschen. Werbung für Werbe-App. Keine Quellenangaben. Sehr zweifelhaft, ob Gastro App überhaupt ein feststehender Begriff ist. "Gastro Apps sind iPhone Apps" (oder für andere Smartphones) mit denen "Unternehmen Ihren Kunden Tischreservierung, Speisekarte und vieles mehr anbieten" können, vor allem aber Werbung zuschicken. Weg damit. --Atlasowa 09:27, 9. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]


Löschen. Formale Versäumnisse und inhaltliche Zweifel. Apps gibts für alles mögliche, nur wird man nicht für jede Anwendung einen Artikel shcreiben.--Andrea8 11:38, 9. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]


NICHT LÖSCHEN: Das ist ein neues Marktsegment, dass unter diesem Titel in verschiedensten Fachzeitschriften erläutert wird. "Alles für den Gast" "24 h Gastlichkeit" usw. Also durchaus ein etablierter Begriff. Und ja, natürlich kann man damit werbung ausschicken, aber das ist auch sinn und zweck all dieser produkte und nicht verwerflich. (nicht signierter Beitrag von 86.32.187.56 (Diskussion) 11:51, 14. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Gelöscht.

Kein enzyklopädischer Artikel, definiert nicht sein Thema, sondern listet lediglich diverse Anbieter auf. Selbst das Lemma ist durch keinen Beleg gesichert.--Mautpreller 21:21, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

So ist das ein Werbeflyer. Power-QS oder entsorgen. --Codc 13:21, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

So ein Knaller wie In Berlin eastside leben über eine halbe Million Menschen wird auch mit größter Power nur schwer zu reparieren sein. Am besten janz schnell wech.--Definitiv 13:53, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den EInsteller mal ausführlich zugetextet. Hier is vermutlich mal wieder eine Marketingabteilung in UNkenntnis darüber, was die Wikipedia ist, einfach losmarschiert. Eine Überarbeitung bedeutete erstmal ein Herunterbrechen auf die Definition. Die anderen Werbetexte zu entpoven ist eigentlich niemanden zuzumuten. Wer die Arbeit dennoch dem Werbestab der eastside abnehmen möchte, hat dafür ja nun 7 Tage Zeit. Relevanz ist aber ja wohl eindeutig gegeben, oder sieht das jemand anders? --Krächz 14:10, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Woraus ergibt sich die eindeutige Relevanz? Geografisches Objekt weil Gewerbegebiet? Dann gibts ja sicher einen entsprechenden Stadtplan- oder Landkarteneintrag.--Definitiv 17:15, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Allein die Größe des Gebietes? Reicht das nicht? --Krächz 18:06, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein. Das ist Werbung und TF. Niemand außer der Marketingabteilung bezeichnet das Gebiet so. Deshalb ist die Bezeichnung relevanzfrei und der Artikel zu löschen, auch gerne schnell, dann Redirect auf Ttc berlin eastside. --Theghaz Disk 02:30, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
So reiner Werbeflyer voller Marketinggeschwurbel, so nicht, löschen. --Leithian athrabeth tulu 14:22, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe die Kritik, dass der Artikel zu werblich ist. Mit dem Artikel sollte die Bedeutung des Wirtschaftsstandortes hervorgehoben werden. Es war der erste Wikipedia-Artikel, der von meiner Seite her eingestellt wurde. Daher würde ich gerne die Chance nutzen und den Artikel nach Maßgaben von Wikipedia korrekt, informativ und neutral umformulieren. Ich bin der Auffassung, dass dem Gewerbeareal Berlin eastside eine Relevanz zugesprochen werden kann. Das Gewerbeareal Berlin eastside ist ein historisches Industriegebiet der beiden Bezirke Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg. Bereits vor 1945 war es in Lichtenberg als „Industriegebiet Herzbergstraße“ bekannt. Seit 1990 folgten viele Ansiedlungen namhafter Unternehmen. Auch in dem Wikipedia-Artikel zum Bezirk Marzahn-Hellersdorf heißt es, dass dieser Bezirk das größte zusammenhängende Gewerbegebiet verfügt. Der Name „Berlin eastside“ entstand durch die beispielhafte Zusammenarbeit der beiden Bezirke Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg, um den Standort attraktiver für die Ansiedlung von Unternehmen gestalten.

soso, ein Gewerbegebiet also. Ok, gibts, und zwar genau da, wo es die Karte (Datei:BE Lage.jpg) im Artikel zeigt, nämlich zusammenhängend am Ostrand des Bezirks Lichtenberg und am Westrand des Bezirks Marzahn-Hellersdorf. Soweit so gut, aber leider sollen wir dann auf den Arm genommen werden:
  • "In Berlin eastside leben über 50.000 Menschen - Gewerbegebiete, egal wie groß, haben immer nur eine Handvoll Einwohner
  • Die Bevölkerungsdichte liegt im Vergleich zu den anderen Berliner Bezirken überdurchschnittlich hoch bei 5000 (Lichtenberg) bzw. 4000 (Marzahn-Hellersdorf) Einwohnern je Quadratkilometer - Die Dichte wovon???? Vom Gewerbegebiet oder von den beiden Bezirken??
  • 37.000 Unternehmen Offenkundig falsch. Die Webseite von Eastside kommt grade mal auf 2.500
  • In Berlin eastside leben über eine halbe Million Menschen - eben noch 50.000, dann noch eine Null mehr ????
  • Vivantes Klinikum Hellersdorf - achso, Hellersdorf gehört jetzt auch noch dazu. Was wird denn dann durch Datei:BE Lage.jpg beschrieben??--Definitiv 16:14, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt, ich würde sehr gern den Artikel ändern, um den Wikipedia-Anforderungen gerecht zu werden. (nicht signierter Beitrag von WalterHagemann (Diskussion | Beiträge) 17:26, 8. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Ich habe den Absatz mit den Krankenhäusern rausgeworfen - das gehört nicht zum Gewerbegebiet (es sei denn, das Gewerbegebiet umfasst auch Krankenhäuser) Cholo Aleman 07:03, 9. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip erhaltenswert (sehr wahrscheinlich) - langsam wird allerdings die Zeit für eine QS knapp. Cholo Aleman 07:08, 9. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

2-3 Sachen rausgeworfen - das Problem ist, dass man nicht erkennt, wo großzügigerweise eigentlich "Ost-Berlin" gemeint ist und welche Firmen z.B. tatsächlich in diesem Gewerbegebiet sind. Cholo Aleman 07:11, 9. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Besteht denn die Möglichkeit, dass ich den Artikel umschreibe oder muss ich noch auf eine Freigabe warten? Wie verfahre ich jetzt am besten? (nicht signierter Beitrag von WalterHagemann (Diskussion | Beiträge) 10:36, 9. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

gelöscht / in den BNR von Benutzer:WalterHagemann verschoben. --Ureinwohner uff 11:15, 9. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Don (Kartenspiel) (gelöscht)

Mau-Mau ist relevant, aber das Spiel hier? -- Johnny Controletti 13:22, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Widerspruch Don ist ein Kartenspiel, dass von Kriegsgefangenen aus Russland nach Deutschland mitgebracht wurde. Es ist damit auch Teil der deutschen Kultur geworden und alles andere als nicht relevant. Es ist in der Tat ein sehr amüsantes Spiel. Mau-Mau ist im Vergleich eher langweilig. -- [[Benutzer: Lutz Lange| Lutz Lange]] 14:38. 31. Jul. 2011 (CEST) Es handelt sich hier um einen Beitrag des Benutzer:Sulpicus wie auch unten. PG 15:52, 31. Jul. 2011 (CEST) Nein, das unten war ich, hatte nur vergessen mich an einem anderen Rechner anzumelden. Also, PG, bitte nicht wild spekulieren …[Beantworten]

Teil der deutschen Kultur? Dafür gibt es dann Belege? PG 15:01, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei uns in der südlichen Region Brandenburgs ist Don sehr verbreitet. Allerdings habe ich dafür keinen Beleg, da das Spiel, soweit ich weiß, bis jetzt nur mündlich verbreitet wurde. Seinen Ursprung fand Don in Russland und wurde von Kriegsgefangenen nach Deutschland gebracht. Vielleicht gibt es den passenden Artikel in der russischen Wikipedia? Meine Ansicht nach liegt die Relevanz in der geschichtlichen Überlieferung dieses Spiels und der regionalen Verbreitung. -- Benutzer:Kreßner 15:33, 31. Jul. 2011 (CEST) Eine IP verfälscht Unterschrift PG 15:52, 31. Jul. 2011 (CEST) Die IP verfälscht meine Unterschrift?[Beantworten]
Bestimmt ein Fake! --91.19.108.36 23:45, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, kein Fake. Ich kannte die Wiki-Signatur nicht. --KressnerD 17:23, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ob es Teil der deutschen Kultur sei, mal dahingestellt, bloße Existenz des Spiels irgendwo am Ufer des Don oder der Wolga würde ja genügen. Mein Russisch ist nicht gut, allerdings: Nach dieser russischen Kartenspiel-Sammlung (unter ru:Карточная игра angegeben) scheint das Spiel zumindest zu existieren: Hier die russische Spielanleitung: http://www.durbetsel.ru/2_don.htm --MacCambridge 22:56, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die russische Anleitung verlegt die Herkunft des Spiels in den angelsächsischen Raum. Hier gibt's weitere Hinweise und hier sogar einen Wiki-Niederschlag, der dem Ersteller als Grundlage für nötige Ergänzungen dienen kann. --Gf1961 11:13, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht.

Das ist ein völlig anderes Kartenspiel als diejenigen, die in den russischen und englischen Belegen aus der LD vorkommen; es besteht nicht die geringste Ähnlichkeit. Es gibt keinerlei Beleg dafür, dass das hier beschriebene Spiel existiert. Dann ist es leider für einen Wikipedia-Artikel ungeeignet. Ein Fake muss es deswegen noch lange nicht sein.--Mautpreller 21:32, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar pixelFire Käffchen?!? 14:25, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ansich schon. Braucht Bearbeitung und etwas Belegtes. PG 15:19, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Relevanz wohl gegeben, aber leider nicht belegt: 7Tage fürs Belegen.--Lutheraner 15:20, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag nach 2 min ist ungültig. Relevanz muss besser herausgearbeitet werden, scheint aber durch die Produktionen gegeben. Qs-Fall. --Kero 15:26, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Frist war mir nicht bekannt.
Es ist jetzt ca 80 Minuten her. Ich halte den Artikel immernoch für irrelevant. --pixelFire Käffchen?!? 15:50, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein Musiker mit CDs, eigenem Orchester und mehreren Auftritten in e und u Tempeln ist nicht irrelevant PG 15:54, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

wenn vernünftige Belege kommen, ist an der Relevanz nicht zu zweifeln. -- Toolittle 22:58, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

+ 1. Mit vernünftigen Belegen sollte die Relevanz mE kein Problem sein. Der Artikel müsste halt sauber bequellt und überarbeitet werden. Auf jeden Fall erst mal 7 Tage. Ich versuch auch mal zu schauen; allerdings habe ich aus beruflichen Gründen momentan nur wenig Zeit. MfG, --Brodkey65 23:46, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
DerDruecker ist wahrscheinlich das Gegenstück zu Der Wendler. Nur einem spezielle Publikum bekannt. „Thorsten Drücker mit Cister in der Gloriana-Inszenierung.“ [http://www.brauser24.de/treffpunkte/profil/id,5588/staatstheater/veranstaltungen/vid,136376/premieren„ Staatstheater Kassel: SPIEL MIR DAS LIED VOM TOD: Männer singen um ihr Leben, Musikalische Leitung: Thorsten Drücker,

Premiere: Samstag, 5. März, 22.30 Uhr, Schauspielfoyer“] „Das Loh-Orchester Sondershausen und die Rockband (mit Thorsten Drücker, Gitarre ...“ [http://www.staatstheater-kassel.de/wir_menschen_detail.asp?nr=2882 Thorsten Drücker am Staatstheater Kassel:--87.150.220.138 00:53, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Künstler, Autoren, Wissenschaftler sind immer nur einem speziellen Publikum bekannt. Das ist das Problem mit dem Relevanzkriterium "bekannt". Wem und wievielen? PG 18:42, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
So, ich habe den Artikel jetzt einmal komplett überarbeitet und bequellt. Die Relevanz geht jetzt mE eindeutig aus dem Artikel hervor. Musiker, Musikproduzent, diverse CD-Aufnahmen, das sollte auf jeden Fall reichen. Daher behalten. MfG, --Brodkey65 03:26, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

LAE nach Bearbeitung. --Werbeeinblendung 16:49, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

Kein Artikel. Es wird lediglich gesagt, dass das Eisenbahnrecht in Kenia nur aus einem Gesetz besteht. Gäbe es zu diesem Gesetz einen Artikel, so könnte man hier wenigstens einen Redirect auf diesen einstellen. So ist das aber sinnlos, weil der Leser bis auf diese eine Tatsache gar nichts erfährt. Was ist mit der Entwicklung des Eisenbahnrechts in Kenia, etc? Das könnte man allerdings auch alles in einem guten Artikel über das einzige Gesetz unterbringen. Warum ausgerechnet Liesel so etwas hier einstellt ist mir schleierhaft, wo er doch sonst viel Wert darauf legt, dass Artikel ein gewisses Qualitätsniveau haben sollen. --Gamba 14:16, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Widerspruch. Entsprechend der Systematik des Bereiches Rechtes soll für jedes Land ein eigener sogenannter Länderbericht erstellt werden. Dieser umfasst in seiner ersten Ausbaustufe eine Auflistung aller Gesetze siehe Eisenbahnrecht (Deutschland). Auf Grund der (Rechts-)geschichte hat nun mal nicht jedes Land so ausdifferenzierte und umfangreiche Rechtsnormen wie Deutschland. liesel Schreibsklave 14:27, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:34, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Irgendetwas sollte zu dem Lemma schon geschrieben stehen, sonst braucht es keinen Artikel und artet dahingehend aus, wie die Franzosen es vielfach handhaben. — Ein Leser, der auf diese Ausbaustufe des Artikels stößt, kann nur enttäuscht oder wahrscheinlicher verärgert sein. 7 Tage, sonst Löschen. —Lantus14:47, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

In der Sache - also ohne Bezug zu der gerade tobenden Diskusssion um Jura-BKLs, Klammerlemmata usw, wie sie auf und um Eisenbahnrecht teilweise geführt wird - reicht eine Auflistung der zu einem bestimmten Rechtsgebiet in einem bestimmten Land geltenden Gesetze meines Erachtens aus, um die Mindestanforderungen an einen Artikel zu erfüllen; eine vertiefte Diskussion mag indes zu einem anderen Ergebnis führen. Der vorliegende Artikel ist jedoch mindestens ein QS-Kandidat, weil er nicht durch Quellen belegt ist, insbesondere nicht im Hinblick darauf, dass das in ihm genannte Gesetz das einzige kenianische Gesetz zum Thema ist. -- Stechlin 15:16, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ob das nun formal einen Artikel darstellt oder nicht ist mir ehrlich gesagt erst mal schnuppe, denn die Seite bietet durchaus einen Mehrwert. behalten. --Nicor 17:12, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Übrigens gibt es ja bereits mehrere solcher Seiten in der Kategorie:Eisenbahnrecht. Da könnte man mal über eine Kategorie:Eisenbahnrecht nach Staat nachdenken. --Nicor 17:14, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ach Leute, kennt ihr Liesel nicht? Oben wird doch sogar auf die Diskussion verwiesen, die ihn (mal wieder) dazu animiert hat, einen Artikel anzulegen, um irgendwas zu beweisen. Meist geht es darum, dass Liesel irgendeine Regel blöd findet, die andere sich ausgedacht haben. Es ist nicht so, dass Liesel bisher mit einer besonderen Vorliebe für Kenia und seine Rechtsverhältnisse aufgefallen wäre, ich erinnere mich hingegen sehr gut, dass er gerne "Artikel" zu kleinen Bahnhöfen anlegt, wenn es ihm darum geht, deren Irrelevanz nachzuweisen. Oder für irgendwelche Bahngesellschaften, die mal 2 Jahre existiert haben und zu denen es nicht viel zu sagen gibt. Ich kann sowas nicht mehr ernst nehmen, viel Spaß noch bei der Diskussion! Derartige Albernheiten kosten nur wertvolle Zeit. Vielleicht wird ja wenigstens noch ein echter Artikel daraus, den derzeitigen Zustand sehe ich eher als WP:Liste und so sollte das Ding dann auch hier geführt werden. Wenn irgendwelche Juristen hier meinen, dass das nach ihrem System so sein muss, dann will ich noch anregen, dass System zu überdenken und vielleicht einfach ein Listensystem statt ein Artikelsystem daraus zu machen. Over and out. --Gamba 01:18, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Gamba, haben Sie auch was anderes auf Lager als ad-hominem-Argumentation. liesel Schreibsklave 07:13, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe erläutert, was ich für sinnvoll halte. Der Rest ist der Erfahrung geschuldet. Sie (wenn wir uns denn nun siezen müssen) können durchaus gute Artikelarbeit leisten, das weiß ich. Aber dieser Aspekt Ihres Verhaltens, der sich sehr negativ auf das Projekt Wikipedia auswirkt, fällt einfach auf, wenn man länger die kontroversen Diskussionen mit Ihrer Beteiligung verfolgt. Ich halte das für albern und denke, dass WP sich besser gegen solche ABM für professionelle Metadiskutanten schützen sollte. --Gamba 13:56, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bitte auch die (abgelehnte) Löschprüfung ([3]) auf den schon einmal per SLA gelöschten Text beachten. Liesel hat den Text (nun mit einigen Gesetzestexten mehr) einige Stunden nach der LP wiederangelegt. --fl-adler •λ• 07:19, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es handelte sich dabei um einen eklatanten Verstoß gegen die Kriterien für eine Schnelllöschung durch den Administrator:Baumfreund-FFM. Der Administrator:Adler hat diese regelwidrige Fehlentscheidung tatkräftig unterstützt. liesel Schreibsklave 08:23, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Berechtigung früherer Schnellöschentscheidungen mag bitte irgendwo aber niccht auf den Löschkandidaten diskutiert werden. Wenn der Artikel seinerzeit wegen geringen Informationswerts gelöscht wurde, ist seine Wiedereinstellung mit mehr Gesetzesangaben formal nicht zu beanstanden, so dass es hier - ausschließlich! - darum gehen sollte, ob der Artikel in seiner nunmehrigen Fassung den Mindeststandards genügt. -- Stechlin 08:26, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Hauptproblem ist, dass der Artikel keinerlei wissenschaftliche Literatur enthält, mit der der Artikel in naher Zukunft ausgebaut werden könnte. Der Artikel enthält nicht mal einen Beleg dafür, dass es ein Rechtsgebiet namens Eisenbahnrecht (in etablierter Übersetzung) in Kenia überhaupt gibt (nein, das ist nicht selbstverständlich) und dass die kenianische Rechtswissenschaft diesem Rechtsgebiet die im Artikel genannten Rechtsquellen zuordnet. Eine kurze Recherche meinerseits bezüglich reputabler Literatur verlief bislang ergebnislos. In der Form hilft der Artikel dem Leser nicht weiter als eine 5s-Suche mit Google und ich sehe keinerlei Potential, dass er durch QS verbessert werden könnte – einfach deshalb weil mir völlig schleierhaft ist, womit der weitere Ausbau belegt werden sollte. Solange keine Literatur die WP:Q entspricht gefunden ist: löschen --UHT ceterum censeo Portal:Recht/FAQ esse legendum 11:58, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der reale Informationsgehalt des Artikels ist praktisch NULL - löschen! Mit mehr belegten Infos kann er ansonsten selbstverständlich gern wieder kommen! --Jo.Fruechtnicht 16:45, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Für die Aussage des Artikels In Kenia umfasst das Eisenbahnrecht derzeit nur das Gesetz über die staatliche Bahngesellschaft sowie einige nachgeordnete Vorschriften hätte ich – ebenso wie UHT – gerne ein Quelle. Die angegebene Fundstelle gibt diese Aussage nicht her, sondern belegt nur, dass es die genannten Gesetze gibt, nicht aber dass es nichts Weiteres gibt. Kenia gehört zum Rechtskreis des Common Law, der vor allem durch ungeschriebenes Recht geprägt ist. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass es in Kenia noch viele andere Rechtsregeln als die genannten Vorschriften gibt, die Eisenbahnen betreffen und deshalb zum "Eisenbahnrecht" gehören (wird dieser Begriff in Kenia eigentlich verwendet?). Es ist ohnehin ein Irrglaube anzunehmen, "Recht" bestehe nur aus Vorschriften: Hinzu kommen gerichtliche Entscheidungen, wissenschaftliche Abhandlungen etc. Streicht man im Artikel den einen unbelegten Satz, bleibt im Artikel nichts stehen. Da ich davon ausgehe, dass sich das bis zum Ablauf der Diskussionsfrist nicht ändern wird, kann ich bereits jetzt für Löschen votieren. Ach ja, eine Möglichkeit gäbe es, den Artikel zu retten: Indem ihn auf "Eisenbahnrechtliche Vorschriften (Kenia)" verschiebt. Ich werde auch auf die Artikel Eisenbahnrecht (Elsaß-Lothringen), Eisenbahnrecht (Europäische Union), Eisenbahnrecht (Indien), Eisenbahnrecht (Vereinigte Staaten) Eisenbahnrecht (Vereinigtes Königreich) Löschanträge stellen. Wenn die Einstellung dieser Artikel nur eine BNS-Aktion von Liesel war, fände ich das ziemlich unprofessionell und lästig – mal davon abgesehen, dass alle genannten Artikel ohnehin inhaltlich unprofessionell sind. Gert Lauken 17:48, 1. Aug. 2011 (CEST) P.S.: Wer Literatur zum Eisenbahnregulierungsrecht der EU-Mitgliedstaaten sucht, wird rasch fündig bei Margret Suckale: Die Ordnung des Eisenbahnwesens in anderen europäischen Staaten. In: Georg Hermes, Dieter Sellner: Beck´scher AEG-Kommentar. Verlag C.H Beck, München 2006. ISBN: 978-3-406-50210-5, Einleitung E (S. 96ff.).[Beantworten]

Knifflig. Die Inhalte sind nicht sehr umfangreich. Ich habe noch ein bisschen was ergänzt, aber ohne Fachliteratur, die sich wahrscheinlich in Deutschland (wenn überhaupt) nur in ganz wenigen Unibibliotheken findet, wird das nie ein guter Artikel. Aber: Die Inhalte sind (zumindest nachdem ich das "nur" weggenommen habe) richtig und erhaltenswert. Und derzeit wüsste ich keinen Artikel, wo sie erhalten werden können. Dennoch sind die Kritikpunkte der Löschbefürworter natürlich stichhaltig. Um die Inhalte zu retten würde ich eine Liste Eisenbahnrechtliche Vorschriften (Abschnitt Kenia) für optimal und eine Verschiebung auf Eisenbahnrechtliche Vorschriften (Kenia) für sachgerecht halten.Karsten11 13:53, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das von Dir vorgeschlagene Lemma wäre aber vermutlich TF. Wir wissen nämlich nicht, ob man in Kenia den Begriff "Eisenbahnrecht" verwendet. Gert Lauken 21:13, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Für einen Überblicksartikel über das kenianische "Eisenbahnrecht" ist die vorliegende Fassung zu dünn. Belege fehlen bzw. werden frei interpretiert, was bleibt, ist die Nennung eines Gesetzes und der dazu ergangenen Ausführungsbestimmungen. Und das ist zu wenig. Siechfred 08:56, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verschiedene Waffenartikel

Australischer Glasspeer jetzt Australisches Speerblatt aus Glas (in BNR verschoben)

Lemma und der entsprechend darauf ausgerichteter Text ist TF. D.W. 14:40, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einspruch. Reine Störaktion des Antragstellers. Die Existenz des Speeres ist nachgewiesen Eintrag mit Abbildung im Pitt Rivers Museum/England. Das Lemmata ergibt sich in der durch die Fachliteratur üblichen Einordnung,wenn keine Benamung einer Waffe bekannt ist (wie z.B Katzbalgeretc.). Herkunftsland = Australien, also "Australischer". Unterscheidungesmerkmal zu anderen Waffen des gleichen Typs = Blatt oder Spitze besteht statt aus Metall oder Stein aus Glas. Waffenart = Speer. Im Endeffekt also: Australischer Glasspeer. Der Antragsteller möge sich mit den Systemisierungsgewohnheiten der Waffenfachkunde beschäftigen, bevor er unsinnige Löschanträge stellt. Nachweise im übrigen in drei Literaturnachweisen und ebenfalls auf der Website des Canberra Museums [4]. Der Antragsteller entscheidet nicht nach Fachwissen über TF und LA Stellung sondern nur um mich in meiner Arbeit zu Blocken. Versuche einer Klärung auf der Diskussionsseite des Artikels, die aber durch das Verhalten des Kollegen sowieso ergebnislos verlaufen würden, oder Einfügung in die Fach-QS des Portal: Waffen finden nicht statt. Eine mögliche Lemmaänderung wäre U.u. eine Verschiebung aus Australische Glasspeerklinge. LG--MittlererWeg 15:21, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
richtig: das ausgestellte objekt heisst Green glass spear head 1932.34.1 („Flaschenglas-Speerspitze“): dass Du jetzt noch nach dem lemma suchen musst, spricht dafür, dass der sachverhalt zwar stimmt, die typologie aber TF ist
die angebene literatur ist "pseudolitertur", heißt, sie handelt von einem überüberthema (australien 19. jh. und australische ethnologie), taugt also ohne präzise seitenangabe adhoc garnichts, weder als literatur noch als beleg --W!B: 16:26, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hi W!B. Was ist Pseudoliteratur? Also ist die Speerspitze nur existent wenn in einem Waffenfachbuch darüber geschrieben steht? Beispiel:"The stone-flaked spearhead is normally fifteen centimetres long, but varies from seven to seventeen centimetres. ... Those I have seen and handled were made from a milky, semi-transparent quartz, and some from clear window-glass; ...", Roland E. Robinson, Douglass Baglin, The Australian Aboriginal, Verlag Reed, 1977, Seite 34, ISBN 978-0-589-07225-4. Ist sowas alöso nicht gültig? Das das Teiol existiert ist unbestritten. Das Museen es ausstellen ebenfalls. Wenn es jetzt Zweifel gäbe das z-B das Lemma oder ein Teil der Beschreibung fehlerhaft wären, ist dann nicht die QS des Portals zuständig, oder wäre es zumindest nicht besser den Artikel dort einzustellen? Wofür sind die QS der Portale da?. Geht aber auch nicht, da DW. die QS durch Reverts blockiert. Fehler kann man korrigieren, dazu ist kein LA nötig. Wenn fehlerhafte Artikel gelöscht werden müssten, wie viele Artikel hätte WP dann noch ?.LG--MittlererWeg 17:51, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
was Pseudoliteratur ist, habe ich Dir oben beschrieben
und, womit sich die anfänger in der Wp so plagen, es geht nicht drum, ob das ding existent ist , sonder ob der begriff existent ist, und das muss er in der fachliteratur sein, sonst ist es TF: "Australischer Glasspeer" hat ein wikipedia-account namens "MittlererWeg" in die fachliteratur eingeführt, "Australische Glasspeerpitze" ebenfalls: oder gibt es deutsche fachliteratur dazu - geschweige denn dass man eine IB zum "Waffentyp" ansetzen könnte (und schon gar nicht als "Speer", das ist ja peinlich: wohl war die spitze nach ziemlich jedem schuss hinüber, und wurde höchstwahrscheinlich ausgetauscht, und nicht der speer weggeworfen: ein bisserl ethnologisch-waffenkundliches grundwissen erwarten wir schon beim ausfüllen der IBs)
übrigens seh ich beim googeln, dass dasselbe sowohl aus dem indianischen kultrukreis North Indian notes and queries: Band 5 als auch auch china Scientific research in early Chinese glass: proceedings of the ...: Band 1984 überliefert sind - ich glaub Deine hypothese, es wäre typisch australisch wär für Deine seminararbeit nicht haltbar, geschweige denn für die WP : imo wärs gescheiter, Du schiebst Dir den artikel den benutzerraum, und arbeitest noch dran: Speerspitzen aus Glas könnte mal dereinst einen sinnvollen artikel abgeben, ohne herumzuspintisieren (wobei sich fragt, ob nicht Pfeilspitzen aus Glas noch viel häufiger gewesen sind: was ist der fachliche oberbegriff für Speer- und Pfeilspitzen? --W!B: 19:17, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
evtl. erstmal ganz allgemein Glaswaffe bzw. Waffen aus Glas? Dolche aus Glas (etwa der legendäre "Venezianerdolch" aus Murano-Glas) soll es angeblich auch gegeben haben. --88.66.158.139 20:00, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei den Beiträgen der plötzlich zu hauf auftauchenden "Waffenexperten " gruselt es mich. Interessant das plötzlich jeder alles zu dem Thema weiss, wo selbst die echten Fachleute ackern. Trotz Belegen , Literatur und Einzelnachweisen. Sorry, aber den Unsinn hier mache ich nicht mit. Jeder Artikel ist falls Fehler darin enthalten sind zu korrigieren, aber darum geht es nicht. Mir wird vorgeworfen Artikel zu fälschen, Waffen zu erfinden, Belege zu fälschen. Für mich ist hier EOD. Ich lass mich von euch nicht verarschen. Dankesschreiben an D.W. Er hats geschafft. --MittlererWeg 21:01, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im Falle der Löschung bitte auf meine Unterseiten verschieben, und mir kurz Bescheid sagen. Vielen Dank--MittlererWeg 21:01, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag ist weit hergeholt. Sicherlich ist das Lemma Theoriefindung, weil es noch keine deutschsprachige Literatur zu den gläsernen Speerspitzen gibt - es geht auch nicht um den Speer, sondern um dessen Spitzen. Der Artikel gehört wegen des selbst erfundenen Lemmas in die QS, aber auf keinen Fall gelöscht. --E.F. 22:59, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die verlinkten Belege dokumentieren aus meiner Laiensicht, dass es das Ding gibt und dass es auf Englisch ähnlich bezeichnet wird. Der Originalbegriff dürfte als Lemma eh nicht in Frage kommen. Mbdortmund 05:20, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lemma geändert und verschoben auf Australisches Speerblatt aus Glas. --MittlererWeg 10:42, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wat sollet, is doch en belegter guter Artikel. Behalten!--der Pingsjong 16:45, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich kenn die Dinger aus einem soliden, wissenschaftlichen Buch in dem Bearbeitungstechniken und Gestalt von Feuersteinwerkzeugen. Die sind zwar ein Kuriosum als solches aber durchaus Wikiwürdig. Auch da ging es um australische Werkzeuge aus Flaschenböden oder Isolatoren. Die Kittung kann ich aber nicht bestätigen. Mag sein, das solche Dinger heute für den Suvenierhandel produziert werden. Ein Blick in die Auslagen entsprechender Händler lässt mich das vermuten.--Elektrofisch 19:00, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nicht nur, einige Museumsstücke wurden expliziert im Auftrag der Museen hergestellt (siehe Balfour, 1903), wobei es aber um die Dokumentation einer Steinzeittechnik in der Neuzeit ging. Das ist das Schlüsselwort. (Einschub zu o.g. Quellen wie "North Indian" und "China": Kann ja mal vorkommen ... Auch Kolumbus hat Amerika mit Indien verwechselt, also vorerst nichts "indianischer Kulturkreis" oder China, in den Werken geht es zudem um Glaswaren und Glasherstellung etc. und nicht um die Adaption eines neuen Werkstoffes, westlicher Zivilisationsabfall.)
Eine Abgrenzung zu anderen "Glasfundstücken" wurde bereits vor einigen Jahrzehnten getroffen:
Allen, Jones (1980): "These are based on the use of nineteenth-century bottles as a source of flaking material, and are summarized as follows: (1) the amount of [bottle] wall attached to the base; (2) the use of thicker parts of bottles; (3) the presence in a collection of a high percentage of identifiable struck flakes; and (4) an analysis of bifacial versus internal and external unifacial flaking on the lower parts of the wall, when this was attached to a base or part of a base."
Quelle: Jim Allen, Rhys Jones: Oyster Cove: Archaeological traces of the last Tasmanians and notes on the criteria for the authentication of flaked glass artefacts. In: Papers and Proceedings of the Royal Society of Tasmania. Vol. 114, 1980, S. 225-233. - alle meine Quellenangaben können mit einer der kostenlosen Nationallizenzen abgerufen werden.
Im australischen Raum trat diese Glasbearbeitung zeitgleich im extremen Nord/Nordwesten, einmal quer über den Kontinent im Osten und einmal runter in den extremen Süden mit Tasmanien (Hobart). Ein zweiter Fundort bilden die tausende Kilometer entfernten Andamanen, diese archäologischen Funde lassen sich in Machart und Aussehen von denen der Aborigines jedoch in nichts unterschieden.
Ein dritter Fundort ist Südafrika, eben dort, wo noch mit steinzeitlichen Techniken gearbeitet werden konnte. Quelle: P. Beaumont: The problem of glass implements. In: Bulletin of the South African Museums Association. Vol. 7, Nr. 8, 1961, S. 161-163. Dies wäre allerdings eine eigene Betrachtung wert, nur, dies gehört alles auf die Disk oder in die QS. --Emeritus 11:42, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kein geeignetes Lemma. Wunschgemäß in den BNR verschoben.Karsten11 22:51, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Gemäß der in der LD genannten Quellen findet sich dieser Sacherhalt auch in anderen Kulturen. "Australisches Speerblatt aus Glas" ist damit weder ein Fachbegriff noch eine Gattungsbezeichnung. Worum es geht, ist die Übernahme steinzeitlicher Techniken auf den modernen Werkstoff Glas. Wenn das an verschiedenen Stellen passierte, muss dies im Kontext dargestellt werden. Alles andere ist nicht sachgerecht, sondern TF.Karsten11 22:51, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Äthiopisches Saif (BNR)

Existenz als eigener Typ nicht belegt, es wurden lediglich die unter dem angegebenen Weblink verfügbaren Fakten verwurstet und dabei zur Typbeschreibung überhöht (z.B. hinsichtlich des Wappens, das zufällig das dort beschriebene Stück besitzt). Wahrscheinlich wurde aus der Bezeichnung Saif und der anderen Form als eigene TF dieser Typ erfunden. D.W. 15:02, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einspruch. Reine Störaktion des Antragstellers. Der Unterschied ist jedem Bewusst der sich im Fachbereich auskennt. Der Saif ist in seiner Beschaffenheit als Säbel ("Säbel einhändig zu führende Griffwaffe mit gekrümmter, einschneidiger, i. d. Ortpartie oft zweischneidiger Klinge von i. d. R. 700—900 mm Länge und 22—40 mm Breite"", Nachweis: Gerhard Seifert, Fachwörter der Blankwaffenkunde: dt. Abc der europäischen blanken Trutzwaffen ; (Hieb-, Stoß-, Schlag- und Handwurfwaffen), Verlag Seifert, 1981). Die hier beschriebene Waffe trägt den Namen Saif, besitz aber im Gegensatz zum üblichen Saif eine Gerade , im ganzen zweischneidige Klinge, und wäre vom Typus hier als Schwert zu bezeichnen. Die Verwendung des Namens ist eine Regionale Bezeichnung. Dieses Alleinstellungsmerkmale rechtfertigt einen Artikel. Das Siegel auf der Fehlschärfe wurde auf vielen Waffen angebracht, die zur Regierungszeit Haile Salassies angefertigt wurden. Eine Verwendung des Lemmas im Fachbereich, und ein Nachweis für die Existenz findet sich unter anderem hier. Drei Literaturnachweise sind angegeben. LG --MittlererWeg 15:36, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dort steht very good Saif sword from Ethiopia - Saif aus Äthiopien, nicht mehr und nicht weniger, das nennst du Beleg? Was macht eigentlich eine Verkaufsseite für Waffen zu einer zulässigen Quelle für Enzyklopädieartikel? Die hier beschriebene Waffe trägt den Namen Saif, besitz aber im Gegensatz zum üblichen Saif eine Gerade , im ganzen zweischneidige Klinge, und wäre vom Typus hier als Schwert zu bezeichnen... - genau das ist, behaupte ich, dein eigener TF. Da du es sicher entkräftigen willst, ist es am einfachsten du nennst ein paar Zitate aus der angegebenen Literatur usw., dürfte für dich als "Experten" ja kein Problem sein.--D.W. 15:48, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was bitte ist denn mit den ganzen Büchern die dort im Artikel stehen? Hast Du die eingesehen, das Du beweisen kannst, das dies nicht der Wahrheit entspricht ? Der Artikel hat Quellen, mehr als eine. Also wo ist das Problem ? Lohan 17:07, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe davon aus, dass MittlererWeg diese Bücher pauschal unter thematisch ähnliche Artikel schreibt, ohne diese zu kennen oder erst recht verwendet zu haben. Es ist doch auffällig, dass der Artikelinhalt nicht in einem einzigen Detail über die Informationen der verlinkten und als einziger Ref angegebener Webseite hinausgeht..--D.W. 17:15, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du gehst davon aus ? Hör mal Du beschuldigst hier Theoriefindung und hast keinen Beweise. Hast Du diese Bücher zuhause ? Kannst Du diese Anschuldigung beweisen? Nein? Dann hätte sich das hier erledigt. Lohan 17:19, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ist natürlich schon denklogischerweise so, dass derjenige dessen Angaben bezweifelt werden, eben diese Zweifel soweit ihm möglich entkräften muss..was hier doch kein Problem sein dürfte, schließlich will er die Literatur ja verwendet haben..--D.W. 17:29, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also muss ich jeden Artikel wo ich das Buch nicht kenne, auf LA ziehen ? Wow, jetzt finde ich Dich langsam nur noch lustig wirklich. Lohan 17:31, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Äthiopische Saif tauchen ab und zu bei Auktionen auf. Natürlich ist das ein Saif, so wie ein Langschwert auch ein Schwert ist. Aber es unterscheidet sich durch die Klingenform deutlich von arabischen Saif. Wenn ihr weitere Nachweise braucht lest mal im www.swordforum.com -- 85.2.157.212 18:35, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
und www.swordforum.com ist eine hochkarätige quelle laut WP:Q? oder auch so ein hobbyprojekt wie hier? nochmal, es geht nicht drum, ob es die teile gibt (was ja unstrittig ist), sondern ob sie genau so heissen, und "Äthiopisches Saif" ein etablierter(!) ethnographisch-waffenkundlicher fachbegriff(!) ist: sonst müsste der artikel - wenn er korrekt ist - auf "Saifs aus Athiopien stehen, oder Saif (Athiopien), wenn das wort dort für einen anderen begriff verwendet wird
wo übrigens genau (buch, seite) steht, dass der Saif ein "Säbel" sein muss, und kein "Schwert" sein darf? darauf basiert die ganze hypothese doch, oder? --W!B: 19:30, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei den Beiträgen der plötzlich zu hauf auftauchenden "Waffenexperten " gruselt es mich. Interessant das plötzlich jeder alles zu dem Thema weiss, wo selbst die echten Fachleute ackern. Trotz Belegen , Literatur und Einzelnachweisen. Sorry, aber den Unsinn hier mache ich nicht mit. Jeder Artikel ist falls Fehler darin enthalten sind zu korrigieren, aber darum geht es nicht. Mir wird vorgeworfen Artikel zu fälschen, Waffen zu erfinden, Belege zu fälschen. Für mich ist hier EOD. Ich lass mich von euch nicht verarschen. Dankesschreiben an D.W. Er hats geschafft. --MittlererWeg 21:02, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im Falle der Löschung bitte auf meine Unterseiten verschieben, und mir kurz Bescheid sagen. Vielen Dank--MittlererWeg 21:02, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier wäre ein konkreter Beleg des Typs wünschenswert. Mbdortmund 05:22, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

behalten es scheint mir so als wäre der "Löschgrund" eher was für die Disku (a là Falsches Lemma), es wurde weder Relevanz noch die Qualität bemängelt.--Sanandros 01:06, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach ausgiebigem Suchen im Internet (Literatur kann ich z.Zt. nicht besorgen,) denke ich IMHO das das Lemma falsch ist. Der Fehler liegt in der Bezeichnung "Äthiopischer Saif". Bei dem Artikel Saif handelt es sich um eine Benamung für den Säbel der Araber. Bei diesem hier ist es eine normale Einordnung als "Saif" (arab. Schwert") . Darin liegt der Fehler. Das Lemma müsste IMHO lauten Äthiopisches Schwert. Eine Benamung in Sinne des Saif-Säbels habe ich nicht gefunden. Näheres findet sich vielleicht wenn die spezielle Literatur einshbar ist. LG--MittlererWeg 15:53, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wat sollet, is doch en belegter guter Artikel. Behalten!--der Pingsjong 16:46, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Intelligenter Beitrag.--D.W. 17:27, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der "Experte" hat wieder zugeschlagen! Aus dem glasklaren und unerschütterlichen "Saif nach Art der Äthiopier" ist ein Schwert geworden. Bravo! Und mit welch´ schlüssig nachvollziehbarer Begründung diese plötzliche Wendung, ich bin entzückt. Da muss sich diese Webseite, die sich so flüssig hat abschreiben lassen ganz schön geirrt haben. Und erst die drei genannten Bücher, alle haben sie diesen Fehler auch gemacht. Ich bin erschüttert. Gut das wir MittlererWeg haben, der uns schlussendlich doch durch diese Irrwege führt, wie wäre die WP aufgeschmissen ohne ihn!--D.W. 17:27, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Beitrag bestätigt es mit deinen eigenen Worten das du keine Ahnung hast, und es dir statt Artikelverbesserung nur um Besserwisserei und Schikane geht. Dankeschön!. Mag sein das die WP ohne mich aufgeschmissen ware. Was für ein Lob. Ohne dich wäre sie vielleicht besser dran. Was meinst du? --MittlererWeg 17:59, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist zwar soweit schon richtig, was du gestern um 15:53 geschrieben hast. Im arabischen Sprachraum heissen Schwert und Säbel beide einfach „saif“, während dieser Begriff im europäischen Raum oft für einen Säbel arabischer Herkunft steht. Siehe auch Peter Thoraus Die Kreuzzüge s. 14: „... und das Schwert (saif), das mit seiner langen, geraden, ein- oder zweischneidigen Klinge (...) Der in den Augen der Europäer als charakteristische muslimische Waffe geltende Säbel, tauchte hingegen erst im 13. Jahrhundert im vorderen Orient auf und fand erst erst ab dem 14./15. Jahrhundert breitere Verwendung.“ oder dann im Gegenzug eben der hier inflationär verwendete Seifert Fachwörter der Blankwaffenkunde: „Saif: arabischer Säbel“. Dadurch ist aber genauso unklar wie zuvor, inwiefern diese offenbar für die äthiopische Armee hergestellte Schwertserie das Lemma „Äthiopisches Schwert/Saif“ für sich beanspruchen kann. Ich habe Zweifel, dass die angegebene Literatur das so macht (m. E. beschäftigt sich diese sowieso eher mit sogenannten „Stammeswaffen“, worum es sich hier nicht handelt). Bei den ersten zwei kommt laut Google-Books der Begriff „Saif“ nicht vor; gemäss deinen vorigen Ausführungen („Die hier beschriebene Waffe trägt den Namen Saif, besitz aber im Gegensatz zum üblichen Saif eine gerade, im ganzen zweischneidige Klinge“) müsste das aber ja eigentlich der Fall sein, wenn du diese Waffe dort vorgefunden hättest (worauf D.W. mit seinem zuvorstehenden Beitrag hinauswollte). Kurz: Gibt es einen Beleg dafür, dass die zwei auf Waffenhändlerseiten gefundenen Schwerter exemplarisch für einen Schwerttypus stehen, der sich in der Fachlit „Äthiopisches Schwert“ bzw. „Äthiopisches Saif“ nennt? --Oberlaender 10:27, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wird gelöscht und in den BNR des Autors verschoben. Dort sollte geklärt werden, dass das Kind tatsächlich "Saif" heißt und ein definierter Untertyp ist. Eventuell könnte man die Infos auch in den Hauptartikel Saif einbauen. Siechfred 10:13, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Asumbi (Wurfmesser), war Asumbi (BNR)

Meines Erachtens TF, so nirgends zu finden, einziger Ref ist tod...vermutlich wird ein Einzelstück im Rahmen eigener TF zum selbstständigen Typ überhöht D.W. 15:13, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Interssant das der LA gerade kommt wenn ich einen Tag vorher die Überarbeitung angekündigt habe [5]. Reine Boshaftigkeit. Hat der Antragsteller die angegebene Literatur gelesen? Nö. Der Link ist zur Zeit tatsächlich nicht zu erreichen. Wenn er wieder erreichbar ist ergänze ich diesen oder liefere einen anderen. LG--MittlererWeg 16:07, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, dass ich Perlen wie Das Wurfmesser der Neger tatsächlich nicht gelesen habe. Ich gehe aber davon aus, das du sie auch nicht gelesen hast, es verwundert doch, dass bei fünf Büchern so was dünnes bei raus kommt, im Zweifel wirst du wie bei ähnlichen Artikel nur den jetzt kaputten Weblink umformuliert haben. Entkräften könntest du diesen Vorwurf mit Einzelzitaten mit Seitenangaben etc.--D.W. 17:24, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Möglichkeit Einzelseitenangaben zu machen nimmst du mir ja klugerweise. Würdest du statt einem LA die Artikel in die Portal-QS stellen wäre das kein Problem. Da du genau weisst das mir es nicht möglich ist mal eben in die Biblio zu gehen stellst du lieber LA's Dann ist es sicherer das du mich mit deinen TF Vorwürfen diskreditierten kannst. Alles geplant. --MittlererWeg 17:54, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme dir gar nichts. Die Portal-QS ist niedlich, da entscheidet praktischerweise der Versucher selbst über den Erfolg. Falls du wirklich die Bücher selbst eingesehen haben solltest, bist du selbst schuld nicht wenigstens Seitenangaben machen zu können. Ansonsten könnte man deinen Hinweis auf notwendige Bibliotheksrecherche auch so auslegen, dass du eben bisher keine Literatur genutzt hast und das erst nach Aufforderung nachholen musst. Mir unterstellst du eine (auf was abzielende?) Planung, dir unterstelle ich deshalb das Vorspielen falscher Tatsachen wenn du ungelesen Literatur in den Artikel pappst.--D.W. 19:13, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dein "Erachten" ist kein Löschgrund. "Nirgends" ist sehr unbestimmt. Welche dieser im Artikel genannten Literatur:

  • P. Westerdijk, The African Throwing knife: a style analysis, Verlag P. Westerdijk, 1988, ISBN 978-90-900235-5-7
  • Mark L. Felix, Kipinga. Throwing-BladWes of Central Africa, Verlag F. Jahn, München 1991
  • Heinrich Schurtz, Das Wurfmesser der Neger, Internationales Archiv für Ethnographie, Band II, 1889
  • E.S. Thomas, The African Throwing Knife, in Journal Anthropological Institute, 1925
  • George Cameron Stone, Donald J. LaRocca, A Glossary of the Construction, Decoration and Use of Arms and Armor: in All Countries and in All Times , Verlag Courier Dover Publications, 1999, ISBN 978-0-486-40726-5

hast du eingesehen, um dein "Erachten" mit Fakten zu erhärten? -- MacCambridge 18:33, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Siehe oben die Antwort an MittlererWeg:Tut mir leid, dass ich Perlen wie Das Wurfmesser der Neger tatsächlich nicht gelesen habe. Ich gehe aber davon aus, das du sie auch nicht gelesen hast, es verwundert doch, dass bei fünf Büchern so was dünnes bei raus kommt, im Zweifel wirst du wie bei ähnlichen Artikel nur den jetzt kaputten Weblink umformuliert haben. Entkräften könntest du diesen Vorwurf mit Einzelzitaten mit Seitenangaben etc.--D.W. 17:24, 31. Jul. 2011 (CEST)

Bei den Beiträgen der plötzlich zu hauf auftauchenden "Waffenexperten " gruselt es mich. Interessant das plötzlich jeder alles zu dem Thema weiss, wo selbst die echten Fachleute ackern. Trotz Belegen , Literatur und Einzelnachweisen. Sorry, aber den Unsinn hier mache ich nicht mit. Jeder Artikel ist falls Fehler darin enthalten sind zu korrigieren, aber darum geht es nicht. Mir wird vorgeworfen Artikel zu fälschen, Waffen zu erfinden, Belege zu fälschen. Für mich ist hier EOD. Ich lass mich von euch nicht verarschen. Dankesschreiben an D.W. Er hats geschafft. --MittlererWeg 21:03, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im Falle der Löschung bitte auf meine Unterseiten verschieben, und mir kurz Bescheid sagen. Vielen Dank--MittlererWeg 21:03, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei mir funktioniert der Weblink, der allerdings nur ein Einzelstück dokumentiert. Eher QS als löschen. Mbdortmund 05:25, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Andere Bilder eingefügt in Weblinks. Nachweis erbracht das es kein Einzelstück, bzw. TF oder "zusammengebastelter Typ" zur überhebung eine Typs, laut LA ist.--MittlererWeg 15:16, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]


Zusätzlich Einzelnachweis (Literatur) eingefügt. Nachweis IMHO nun absolut sicher. Bitte den LA wegen: kein Löschgrund abzulehnen. LG--MittlererWeg 15:21, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Noch ein ENW eingefügt. LG--MittlererWeg 15:48, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wow. Ich fasse zusammen: Ref 1 ist ein zweifelhafter Weblink - und wenn man kurz reinschaut - auch die einzige tatsächliche Quelle für diesen Artikel. Wie schon von Beginn an vermutet, nur war bei LA-Stellung der Weblink noch tod. Selbst die Länge dieses Einzelstücks (78 cm) wird im Artikel zu "ca. 78 cm" verwurstet - soweit auch zum Einzelstück oder nicht - das weitere verlinkte Exemplar ist nur 58 cm lang - ich vermute, das wird gleich zum kleinen Fehlerchen deklariert und die Größenangabe auf "58-78 cm" "korrigiert". Ansonsten findet sich jedes Fitzelchen Information der Webseite in dem Artikel, der restliche Artikel ist die Beschreibung an Hand des Fotos aus der Feder MittlererWegs (Detail aus dem Artikel: Ein breiter oder mehrere dünne Hohlschliffe - ja klar ist er an dieser Stelle unsicher, man kann es ja im Foto bei Ref 1 nicht genau erkennen..). Wenn man sich den Artikel und den Weblink anschaut können die beiden weiteren Refs nur reine Alibi-Belege sein (noch dazu irgendwo rangepappt), für den eigentlichen Text haben sie ja nichts beigesteuert. Was sollen die Belegen? Was schreiben die? Bitte kurz Zitieren. Ansonsten: Verarschen kannst du andere. Und: Es gruselt mich einfach nur noch, wenn ich überlege wie viele Artikel nach diesem Schema angelegt wurden..und jetzt wieder Kopf einziehen, ein längerer Sermon mit Anfeindungen in alle Richtungen droht..--D.W. 00:18, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Yow. Im Unfug erzählen bist du gaaaanz groß.Ich wette meinen A.... das du nicht eines dieser Bücher mit deinen eigenen Augen gesehen hast. Weder bei googel noch in gedruckter Form. Du hast keine Ahnung wovon du redest. Kein Stück !!! Zum Glück sind mittlereweile auch einige dabei die deine Spielchen durchschauen. Und stell dir vor: Die sind noch nicht einmal Mitarbeiter vom Portal:Waffen. Dir geht es nicht um Artikelverbesserung, denn sonst würdest du einen anderen Weg wählen. Es geht nur um private Ansichten die auch noch daneben sind, und darum mich zu diskreditieren. Du kannst noch soviel rumnölen wie du willst. Die Nachweise sind wasserdicht. Hättest du Ahnung vom Thema, was ich dir schon seit langem abspreche, dann wäre dir klar woher die Aussage mit den Hohlschliffen kommt. Aber das kannst du nicht selbst beantworten oder?. Das Fehler in den Artikeln sind habe ich nie abgestritten. Das schonmal Lemmas falsch sind stimmt auch. Das ich Zeichnungen, Aussagen, Nachweise fälsche, die Bücher nie gelesen habe sind einfache Frechheiten von dir. Ich habe solche linken Spielchen nicht nötig im Gegensatz zu dir. --MittlererWeg 00:35, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Statt einfach auf die klar formulierten Beschwerden zu reagieren, darf ich mir diese persönlichen Anfeindungen antun. Kommt noch was Inhaltlichen? Wenn nein, was hält dich davon ab? Kann es sein, dass ich schlicht deine "Spielchen" hinsichtlich deiner Artikelarbeit "durchschaut" habe..--D.W. 00:50, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Meine Spielchen? Nee. Da gibts nichts zu durchschauen. Was nutzt das Reagieren auf "Klar formulierte Beeschwerden" wenn du sowieso jedes Fachbuch, jede Aussage, jeden Nachweis, jede Änderung anzweifelst? Nichts. Aber durch deine sich immer wiederholenden, unsachlichen und vor allem unfachlichen Angriffe wird es immer mehr Leutchen klar in welche Richtung du tickst. Mir ist sowieso klar, das nachdem diese LA's entschieden sind die nächste Ladung in die LA's rutscht. Wetten? Die Frage die ich dir gestellt habe kannst du nicht beantworten und du musst es ja auch nicht. Ich habe dir schon einmal gesagt das ich mit deinem Fachwissen in alle Richtungen, deiner Artikelqualität niemals mithalten kann und auch nicht will. Du hast wahrscheinlich alle deine Artikel aus dem Kopf geschrieben ohne je in ein Buch oder in eine Vorlage zu schauen. Bist schon ein Ass. Hochachtung.--MittlererWeg 01:04, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kau mir doch nicht immer ein Ohr ab... Der Artikel hat fünf Sätze mit nur eine handvoll Fakten die nachvollziehbar nach allgemeinen WP-Standards zu belegen sind...wenn du dazu nichts sagen willst oder kannst, bitte. Aber unterlasse dein Unsachlichkeiten gegen mich, man könnte denken du seist mit einer inhaltlichen Auseinandersetzung überfordert. Und natürlich, ich schaue weiterhin nach Mumpitz in den von dir erstellten Artikeln, so wie das hier jeder machen kann..--D.W. 22:02, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

behalten Toter ref führt noch nicht dazu, dass Lemma TF ist.--Sanandros 14:58, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Link geht inzwischen, diese Diskussion ist schon ein paar Schritte weiter.--D.W. 22:02, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wat sollet, is doch en belegter guter Artikel. Behalten!--der Pingsjong 16:47, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
(bk)Ja hat eben auch sonst genug Literatur--Sanandros 16:50, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte MittlererWeg um eine klare Antwort auf die Fragen, die D.W. mit seinem Beitrag 00:18, 3. Aug. 2011 aufwirft. So ist das seltsam: Der gesamte Inhalt des Artikels (ausser, dass das Heft aus „Horn und oft mit Metallringen verziert“ sei und den Waffentypus), findet man auf der Seite mambele.be, die Website zur Kollektion eines Sammlers. Laut der Google-Books-Suche kommt aber in den beiden als Einzelnachweis verwendeten Büchern weder der Begriff „Asumbi“ noch „Eneno“ vor. Im LIT-Abschnitt sind nur Werke zu afrikanischen Wurfmessern aufgelistet, die durchsuchbaren beinhalten ebenfalls weder „Asumbi“ noch „Eneno“. Die Verknüpfung kann in diesen Fällen also nicht über den Namen, sondern nur über die Charakteristika gemacht worden sein. Nun scheint es aber so, dass mambele.be die beiden „Asumbi“ genannten Exemplare nicht als Wurfmesser einstuft; die dortige Typologie trennt „symmetrical knives“, „asymmetrical knives“ und „throwing knives“, die Asumbi wurden unter „asymmetrical knives→sickles long slender shape“ eingeordnet. Es ist nicht nachvollziehbar, wie die aufgeführten Belege bzw. weiterführende Literatur unter verschiedenen Namen offenbar den erkennbar gleichen Waffentypus behandeln können, ihn aber in einem entscheidenen Punkt anscheinend unterschiedlich einstufen. --Oberlaender 12:24, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lieber Oberländer. 1.) Auf D.W.s unverscvhämtheiten antworte ich gar nichts mehr. Wenn du dir solche ein Benehmen von anderen gefallen lassen möchtest, bitte. Ich habe das nicht nötigt. 2.) Solange ihr es nicht unterlasst in diesem Ton mit mir zu kommunizieren, anstatt ordentlich wie es sich gehört und wie ich auch anderen Kollegen Fragen zu Artikeln, oder einen Hinweis auf mögliche Fehler stelle, werde ich gar nichts mehr dazu sagen. Wenn ihr nicht den Anstand habt einem die Zeit für Überarbeitrungen zu geben, worauf ich mehrfach hingewiesen und darum gebeten habe , sehe ich nicht ein mich zu äussern. Erst recht nicht auf irgendeine Art von Vorderungen, Druck oder Frechheiten. Ich werde, wenn ich die Zeit, die Lust und die nötige Literatur habe, die Artikel überarbeiten, womit ich vor D.Ws Störaktion begonnen habe, werde ich mögliche Lemma- und inhaltliche Fehler überarbeiten. 3.) Wenn du in einem Fachbereich mitspielen möchtest, stände es dir gut mal selbst in die Fachliteratur zu schauen und nicht rumzugoogeln, was ihr anderen ständig als Fehler vorwerft. 4.) Die Mambele Seite ist ein Nachweis für die von mir gemachten Bilder. Du nimmst diese hier als Nachweis wobei D.W wieder angibt das alles was ich aus dem Internet nachweise sowieso Quatsch ist. Du glaubst doch selbst nicht das ich so blöd bin? Sage ich etwas dazu wird es mir von D.W oder anderen direkt im Mund wiederumgedreht. Ich ändere was ich finde, auch bei Lemmas. Warum könnt ihr den Bearbeitungszeilen entnehmen. --MittlererWeg 13:17, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
PS:Ich habe mehrfach dargestellt das die Einordnung gerade im afrikanischen Bereich als unsicher und unstimmig gilt. Selbst die Fachleute finden keine Einigung darüber ob z.B die Waffen nun Wurftauglich sind oder nicht, oder von welcher Ethnie sie benutzt wurden oder nicht. Was soll ich dann schreiben: Ein Lemma das etwa so aussieht: 1.) Kurzschwert, Sword, So, 40, 5 cm. Ist das ein Lemma, oder ein Lemma: 2.) Gleiche Form von Klinge und Heft:Agthe: Dolch Ful, Stone. Dolch Benge, Mambele: Dolch Barambo ???? Als einziges bleibt eine Einteilung nach den technischen Einordnungen und den nachgewiesenen Fakten. In dem Fall mit den verschiedenen Lemmas käme beim ersten in Frage: 1.) Ful-Kurzschwert 2.) Benge-Dolch. Und in der Beschreibung die anderen Ethnien erwähnen. Bevor ihr ander Niedermacht und denen das Fachwissen um solche Artikel zu schreiben absprecht, solltet ihr euch erst einmal selbst damit befassen. Nix Google weiss alles. --MittlererWeg 13:59, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bitte lass das andauernde Wiederholen deiner Standardvorwürfe ohne inhaltlichen Bezug. Ich kommuniziere in einem angemessen Ton mit dir. Du (und nicht ich) hast im Artikel als Einzelnachweis mambele.be benutzt, wo ein Sichelmesser namens Asumbi beschrieben wird, während im Literaturabschnitt allgemeine Werke über afrikanische Wurfmesser aufgeführt werden. Auch wenn sich die Fachleute nicht einig sind, ob das jetzt ein Wurfmesser ist oder nicht, musst du ja irgendwie zum Schluss gekommen sein, dass das „Asumbi oder Eneno“ genannte Sichelmesser von mambele.be einem Wurfmesser-Typus entspricht, der in der Literatur offenbar unter anderem Namen aufgeführt wird. Und das solltest du doch nachvollziehbar wiedergeben können, das ist keine Frage der Zeit oder des Drucks. Vor drei Tagen hast du u.a. auch den Stone als EW hinzugefügt. Könntest du mir für den Anfang bitte sagen, unter welchem Stichwort ich bei Stone das „Asumbi“ finde, oder noch lieber, hier daraus zitieren? Zu deinen Grundsatzfragen werde ich auf deiner Disk antworten. --Oberlaender 15:33, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine Möglichkeit auf ein anderes Lamma zu verschieben böte sich als: Asumbi Sichelschwert, Asumbi-Schwert, Sichelschwert (Asumbi), Sichelschwert (Eneno), Sichelschwert (Yakoma), Sichelschwert (Benge?), Sichelschwert (Sword, Zande). Bitte die Befürworter der TF-Theorie frei aus ihrem Fachwissen zu wählen. Wenn man sich entschieden hat bitte ich darum mich zu informieren, damit ich auf das richtige Lemma verschieben kann und die Einträge im Artikel geändert werden können. Diese Beispiele sind nicht als Witz gedacht, sondern entsprechen möglichen Lemmata nach belegten Tatsachen. Die Problematik der Lemmawahl stammt aus der verschiedensprachigen Fachliteratur, der Unsicherheit/Uneinigkeit über die Einordnung bei den Fachleuten und Autoren in der Literatur, sowie den Lemmabestimmungen von WP. --MittlererWeg 15:16, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Diskurs ist lang genug. Asumbi und Eneno sind geographische Begriffe, dort gehören die Ethnien wie Boa und andere hinein. Welches Lemma schlussendlich gefunden wird, bleibt für mich einfach offen. Deshalb beantrage ich, ohne mich abgesprochen zu haben, auf Verschiebung in BNR. Bei den inzwischen aufgetretenen LDs ist mir das die beste Lösung. Perlen wie Das Wurfmesser der Neger kann jetzt jeder selbst nachlesen, ist aber nur ein kleiner Teil der online zu lesenden Literatur. - Nachtrag: Ich bitte Euch, jetzt nicht jeden Tag mit einem neuen LA zu MW zu kommen. Denkt positiv. - --Emeritus 23:51, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wird gelöscht und in den BNR des Autors verschoben. Dort sollte -abseits nicht reputabler Onlinequellen- der Nachweis erbracht werden, dass es den Begriff tatsächlich gibt (die genannte Literatur kennt weder "Asumbi" noch "Eneno"). Ebenso sollte die Lemmafrage geklärt werden. Siechfred 10:08, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Brasilianischer Palmholzspeer (BNR)

Nach dem Muster Herkunftsland Holzart-Speer ließen sich tausende Artikel anlegen. Was gerade diese Konstellation zum eigenständigen, beschreibungswürdigen Typ macht bleibt unklar. Das zeigt sich schon an den extrem unterschiedlichem Aussehen der hier beschriebenen und unter den Weblinks einsehbaren Bildern. Zufällig ähnelt nur das unter dem Ref verlinkte Einzelstück der Beschreibung 1 zu 1. Das riecht, nein stinkt nach TF des Erstellers D.W. 15:20, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was mir persönlich stinkt sage ich besser nicht.Einspruch. Existenz und Alleinstellungsmerkmale nacgewiesen durch eine Ausstellung im Pitt Rivers Museum/England. Im Artikel sind drei Literatureinträge angegeben in denen der Speer behandelt wird. Es geht nicht allein um das verschiedene Aussehen der Speere wie angemerkt, was durch eine vorindustrielle Fertigung selbstverständlich ist, Musterbücher gab es zu dieser Zeit nicht, sondern um die Gesamtform die in dieser Art einzigartig ist. Ebenfalls sehe ich im Regelwerk nicht, das es verboten ist für die bildliche Erstellung eine Vorlage zu verwenden. Die LA Begründungen sind absichtlicher Unfug. LG--MittlererWeg 15:51, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Diese Löschbegründung riecht ziemlich nach "brauchen wir für jedes..." und ist damit keine akzeptierte. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:34, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann lies halt einfach weiter...--D.W. 19:04, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Diesen Artikel hatte ich mir auch vorgemerkt. Es ist leider im Moment nicht belegt, dass es einen Typus des „brasilianischen Palmholzspeers“ gibt, bzw. dass die innerhalb der Grenzen Brasiliens verwendeten Palmholzspeere gemeinsame Charakteristika aufweisen, die sie von vergleichbaren Speeren der Nachbarländer trennt. Es ist auch sehr unwahrscheinlich, dass ein solcher Nachweis zu erbringen ist, da sich die verschiedenen Ethnien zur Zeit der Entwicklung ihrer Waffen kaum an späteren Staatsgrenzen orientiert haben. Auch ist nicht belegt, dass sich dieser Typus auf zweimetrige Speere der Ethnien aus der Pàra-Region beschränkt. Das verlinkte Bild „Verschiedene Palmholzspeere“ zeigt übrigens Pfeil und Bogen, und von daher rührt womöglich der Satz „an manchen dieser Speere sind, ähnlich wie an Pfeilen, Federn am Schaftende zur Flugstabilisierung kreuzförmig befestigt“. --Oberlaender 19:27, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei den Beiträgen der plötzlich zu hauf auftauchenden "Waffenexperten " gruselt es mich. Interessant das plötzlich jeder alles zu dem Thema weiss, wo selbst die echten Fachleute ackern. Trotz Belegen , Literatur und Einzelnachweisen. Sorry, aber den Unsinn hier mache ich nicht mit. Jeder Artikel ist falls Fehler darin enthalten sind zu korrigieren, aber darum geht es nicht. Mir wird vorgeworfen Artikel zu fälschen, Waffen zu erfinden, Belege zu fälschen. Für mich ist hier EOD. Ich lass mich von euch nicht verarschen. Dankesschreiben an D.W. Er hats geschafft. --MittlererWeg 21:03, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im Falle der Löschung bitte auf meine Unterseiten verschieben, und mir kurz Bescheid sagen. Vielen Dank--MittlererWeg 21:03, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma erscheint mir reine Theoriefindung zu sein. Das ist aber kein Grund, den Artikel zu löschen. Der Artikel gehört in die QS und dort muss ein Lemma gefunden werden, das etabliert ist. --E.F. 23:08, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hab da schon mal was ergänzt, weiteres braucht jedoch Zeit, weil Schreibweisen und Begriffe in den Publikationen der letzten 150 Jahre derart abweichen, dass einfaches Suchen kaum möglich ist. Gute Quellen sind die ethnografischen Feldforschungsberichte. Mein Kurzeinstieg hier waren die Human Relations Area Files. Ein etabliertes Lemma wird sich kaum finden lassen, dazu sind Fundstücke eben zu punktuell zusammengetragen worden, und dann auch noch in vielen Sprachen; es ist für mich eher ein allgemein gefasster Begriff, zu dem sich dann die geographischen Spezifika aus Mittelamerika und Karibik, ggf. noch Nordamerika mit den Aleuten, dann Mikronesien mit den Gilbertinseln und Nauru, die durchweg ihre Palmholzspeeren mit Haifischzähnen versahen, dann Ethnien des Neuguinea-Hochlandes, und zuletzt Malaiische Inseln. All das dann in einen Übersichtsartikel Palmholzspeere. Das sind überschaubare, naja, verwende ich ungern: Kulturkreise, bei denen dann jeder 20-Seelen-Weiler einen eigenen Speernamen verwendet. - Hallo MittlererWeg, schön mal wieder mit Dir zusammenarbeiten zu können. Bei Brasilien oder Ozeanien, Ethno- oder Sprachenkram: jederzeit. --Emeritus 12:29, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hi Emeritus. Danke für die Hilfe. Freut mich auch. Du machst das Klasse. Die Ethnologie ist nicht bmein Gebiet und ich weiss ja, das dies genau dein Gebiet ist. Es ist auch schön das du das mit dem kleinen Weiler mal erwähnst. Mir glaubt es ja keiner :) Liebe Grusse Lothar--MittlererWeg 16:52, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wat sollet, is doch en belegter guter Artikel. Behalten!--der Pingsjong 16:48, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Korrektur zu meinem Beitrag oben: nicht Aleuten, weil Snippets-Übersetzungsfehler, palm = Handfläche, wie ein Speer eben in der Hand liegt. Betreffende Einträge geprüft, war falsches Retrieval meinerseits. Die ozeanischen Vorkommen sind jedoch gesichert. Gruß,--Emeritus 09:00, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dass Speere u.a. aus Palmholz gemacht werden, wird von niemandem bestritten. Die Frage ist, ob die LIT eine charakteristische Gruppe der „brasilianischen Palmholzspeere“ kennt. --Oberlaender 12:32, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Oberlaender, diese Frage bleibt tatsächlich noch offen: die brasil. Völkerkundemuseen bieten entweder überhaupt keine detailierte Objektinformationen, sind nicht erreichbar oder virtuelle Galerien und Datenbanken erst im Aufbau, die Suche war erstmal dort generell nicht erfolgreich. Mehrere Abarten hatte ich gefunden, die dann jeweils einer Ethnie zugeordnet sind (von Steinen war bei den Xingu z.B., Krause wieder woanders usw.). Die einen verwenden Palmholzspitzen, die anderen Palmholzschäfte mit unterschiedlichen Spitzen, andere hängen vorne noch Bommeln dran, um Tiere aufzuscheuen oder setzen Fischhaken an. Die Führer zu den Sammlungen der dt. Museen sind auch nicht ergiebig. Es wird sich sicherlich noch etwas finden lassen (mit ethnobotan. Quellen hab ich noch nicht angefangen - wg. anderen verwendeten Hartholzarten; die Museen und die Expedionsberichte bin ich auch noch nicht durch). Fazit: bisher stiefmütterlich behandeltes Thema (?). --Emeritus 00:53, 7. Aug. 2011 (CEST) - Bitte verschieben in BNR.[Beantworten]
Wenn das so ist, ist Wikipedia der falsche Ort, um es zu beheben. Eine Benennung eines einzelnen Forschers in einem Expeditionsbericht macht auch noch keinen etablierten Begriff. Das Mindeste wäre eine Verwendung in einem Lehrbuch, oder in einem dem Peer Review unterworfenen Veröffentlichung. Löschen wegen Begriffsetablierung.---<)kmk(>- 22:37, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
a) richtig, zweiter Satz: richtig (bildet aber das Quellenreservoir für alle weiteren, findet sich in den Aufnahmebüchern der Museen, in den damit bestückten ersten Schaukästen und der daraus resultierenden Sekundärliteratur); 3.) so funktioniert es aber nicht bei ethnographischen Objekten. Und da ich von den zwei funktionierenden Herangehensweisen an diese Themen den anderen Weg als MW wählen würde (er von der Sonderung, ich von der Basis), dann gibt es eben auch Knatsch, und wir müssen uns auf Selbstverständlichkeiten erneut einigen. Für mich ist (meine WP-Opferschale mit 26 € nicht ehrlich belastet, das mach ich dann gerne, weil es Sinn macht) der Stone und sein Glossary kein wirklicher Quellnachweis, ist er nicht. Ihn, als Quelle zu nennen, wäre als Einzelnachweis des Begriffvorkommens sinnvoll, aber nicht als Nachweis einer Waffenart an sich, dazu ist sein Werk anders angelegt und war nicht sein Bestreben. Als "Bibel" fehlt ihm die Berechtigung zur Glaubenswürdigkeit, er sammelt Namen mit Kurzbeschreibungen, die dort, wo er sich auskannte, völlig richtig sind.
Zurück zum Palmholzspeer: Überall, wo Palmen wachsen, lassen sich daraus Speere herstellen. Wenn es um Sonderung geht, hätte ich eher ein Lemma wie Südamerikanischer Palmholzspeer gewählt (neben dem Mato Grosso wären ja auch noch Tupí (was für ein mieser Artikel! - und zum Weiteren: Danke für den Hinweis, erstmal die 230 Hauptartikel zu Ethnien in Brasilien zu überarbeiten, damit wir eine Aussage zu Speeren treffen können) oder andere Grenzvölker im Norden und Osten einzuschließen, so dass Brasilianischer Palmenholzspeer schon plausibel klingt, nur, die tatsächlichen Bezeichnungen sehen eben anders aus: ein "Speer der Menschen" (alle einer Ethnie nennen sich so selbst) sieht für uns in der Machart genauso aus wie ein "Speer der anderen" (die in der Nachbarsiedlung), um in der Terminologie der Indios zu bleiben. Jedoch unterscheidet sich diese Art eben erheblich als eigene Waffenform von der im Pazifik verwendeten Herstellungstechnik (hier in WP derzeit erwähnt die Teunum der Gilbertesen im Artikel Tebutje), und auch von denen in Mesoamerika, die Obsidianspitzen verwendeten, wobei ich jetzt nicht sicher bin, welches Hartholz diese verwandten.
Ich meine, jeweils zusammenfassende Artikel wie "Palmholzspeer", "Haizahnwaffe" würde uns weiterbringen, jetzt auch in Bezug auf andere hier vorgeführte LD-Kandidaten, wie ein Hauptartikel Wurfwaffe dann auf Wurfeisen mit den unterschiedlichen Wurfmessern führen könnte wie Asumbi und Chokwe (weiss das Portal:Afrika eigentlich davon?). Ich versuche, die Gesamtheit der Wurfwaffen innerhalb des LD-Kanons im Auge zu behalten, der sich über mehrere Tage verteilt, und, ich hab keine Ahnung von der Sache und besonders interessiert bin ich auch nicht, ich geh nur wie MW gründlich ran. Nur anders.--Emeritus 01:35, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wird gelöscht und in den BNR des Autors verschoben. Dort sollte es möglich sein, den Artikel in einen allgemeinen Artikel Palmholzspeer umzuarbeiten, denn dieses Lemma scheint mir der feststehende Begriff zu sein, das was im Moment im Artikel beschrieben wird, ist offenkundig lediglich eine regionale Variation. Siechfred 09:59, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Chokwe-Axt (verzierter Schaft) (gelöscht)

Das es sich bei dieser Axt gegenüber der Chokwe-Axt um einen eigenen Typ, der einen eigenen Artikel verdient hätte, handelt ist extrem zweifelhaft. Vielmehr wird hier wohl ein Einzelstück im Rahmen eigener TF des Erstellers zum Typ hochstilisiert.. D.W. 15:27, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einspruch. Kein TF. Die üblichen Äxte diesen Typs sind sehr einfach, ohne Verzierungen gearbeitet und in anderer Form. Interessant das dieser LA gerade dann gestellt wird, wenn ich gestern angekündigt habe diese Artikelgruppe gerade zu Überarbeiten (siehe LA Asumbi [6]. Die hier beschriebene Waffe ist eine Standeswaffe, die andere Chockwe-Axt ohne Verzierung ist eine Kampfwaffe (siehe Artikel Chokwe-Axt). Die Typen selbst sind völlig unterschiedlich. LG--MittlererWeg 16:41, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
eben, und das einzige, was in diesem artikel überhaupt belegt ist ist der satz Die Chokwe-Axt dient der Ethnie der Chokwe als Kriegswaffe und Statussymbol. (Bild und kurze Beschreibung bei Oriental Arms (engl. eingesehen am 15. Oktober 2009) - was die vermutung nahelegt, dass der pseudotypus (verzierter Schaft) eben genau dieses statussymbol ist: oder anders gesagt, wo genau steht, dass es einem Chokwe verboten war, seine gebrauchswaffe zu schmücken (Buch, Seite): demnächst kommt dann Stutzen (verzierter Schaft): "nein, das ist doch ganz was anderes als eine gebrauchswaffe, die gibt es nur bei schützenvereinen" --W!B: 19:39, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei den Beiträgen der plötzlich zu hauf auftauchenden "Waffenexperten " gruselt es mich. Interessant das plötzlich jeder alles zu dem Thema weiss, wo selbst die echten Fachleute ackern. Trotz Belegen , Literatur und Einzelnachweisen. Sorry, aber den Unsinn hier mache ich nicht mit. Jeder Artikel ist falls Fehler darin enthalten sind zu korrigieren, aber darum geht es nicht. Mir wird vorgeworfen Artikel zu fälschen, Waffen zu erfinden, Belege zu fälschen. Für mich ist hier EOD. Ich lass mich von euch nicht verarschen. Dankesschreiben an D.W. Er hats geschafft. --MittlererWeg 21:04, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im Falle der Löschung bitte auf meine Unterseiten verschieben, und mir kurz Bescheid sagen. Vielen Dank--MittlererWeg 21:04, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das sieht in der Tat nach Unfug aus. Sollen wir vielleicht neben dem Citroën 2CV auch einen Artikel Citroën 2CV mit Prilblumenaufklebern einstellen? --Xocolatl 22:51, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel beschreibt eine Besonderheit der Chokwe-Axt. Er ist deshalb in diesen zu integrieren und anschließend zu löschen. --E.F. 23:13, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Einarbeitung wäre ja möglich, aber..... Willst du die Entscheidung nicht eher den Fachportalen und den Fachbearbeitern/Artikelerstellern überlassen, wann, ob, wo etwas eingearbeitet oder ein eigenständiger Artikel daraus gebastelt wird??. Wofür sind Fachportale eigendlich da wenn jeder, der ansonsten in anderen Gebieten arbeitet in allem rumwurschtelt???. Der Artikel ist Belegt, mit einem Einzelnachweis, Literaturnachweisen und Weblinks auf andere Stücke desTyps ausgestattet, also ein gültiger Artikel. Ein mögliches Einarbeiten ist kein Löschgrund. D.W.s Fantasien ( "zum Typ hochstilisiert") auch nicht. LG--MittlererWeg 15:39, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Frage, was spricht dagegen dass man die Verzierungen bei der Chokwe-Axt behandelt?--Sanandros 16:42, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hi Sanandros. Da spricht nix gegen. Die verzierte und die nicht verzierte sind unterschiedliche Versionen, was aber niemand warhaben will, da es sich bei der unverzierten um eine Kampfwaffe- und bei der verzierten um eine Standes- oder Zeremonialwaffe handelt. Also zwei unterschiedliche Waffentypen. LG--MittlererWeg 16:49, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann behalten--Sanandros 01:48, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wat sollet, is doch en belegter guter Artikel. Behalten!--der Pingsjong 16:48, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die unter "Literatur" angegebenen Werke behandeln nicht nur die im Artikel dargestellte Waffe: Dennoch fehlen im Artikel konkrete Seitenzahlen. Dies spricht leider dagegen, den Artikel in der jetzigen Form zu behalten. Ich schlage vor, ihn in den BNR zu verschieben und dort nach wissenschaftlichen Ansprüchen zu überarbeiten. Was mir als Laie bei diesem Artikel fehlt (auch bei anderen Artikeln, auf die hier LAe gestellt wurden, finden sich vergleichbare Schwachstellen), ist ein Hinweis auf die Zeit, in der die Axt verwendet wurde. Außerdem stellt sich mir die Frage, ob alle verzierten Chokwe-Äxte mit kreisförmigen Symbolen versehen sind. Die Weblinks verwirren total. Auf den verlinkten Seiten geht es beim ersten Link (Antiquitätenhändler) um eine African Ngangela tribal axe Diembo, beim zweiten sind FANG STYLE KNIFE CURRENCY, Gabon zu finden (während die Chokwe von ganz woanders her kommen), beim dritten geht es irgendwie um Messer, Schwerter und Äxte, der vierte führt ins Leere und auch beim fünften ist von "Chokwe Axe" o.ä. nichts zu finden. Ich möchte den engagierten Nutzer Mittlerer Weg bitten, zusammen mit erfahrenen Nutzern die Artikel (und ggf. weitere) durchzugehen und zu prüfen und neue erst dann in den ANR zu stellen, wenn sie wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Das wäre ein großer Dienst für die WP-Gemeinde. Die bisherige Arbeitsweise, die wohl sehr stark auf der Generalisierung von Einzelstücken aufbaut, ist verbesserungswürdig. Gert Lauken 19:18, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dass Waffen,die als Statussymbol genutzt wurden, mit Ornamenten versehen wurden, ist vorsichtig ausgedrückt, nicht ungewöhnlich. Ungewöhnlich ist es, wenn die Verzierung als alleiniges abgrenzendes Merkmal für einen eigenen Typ angesehen wird. Der entsprechende Beleg wird im Artikel nicht geführt. Die gegen Ende des Artikel aufgeführten Weblinks handeln nur allgemein von afrikalischen Äxten. Das Lemma selber ist dort nicht zu finden. Löschen wegen nicht nachvollziehberer Existenz als eigenständiger Fachbegriff.---<)kmk(>- 22:31, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist es einem von euch mal in den Kopf gekommen das sich die Weblinks seit dem Erstellen des Artikels verändert haben könnten???. Betreff der Axt. In dem Fall handelt es sich um einen ander Waffenttyp, da die normale Axt eine Kampfwaffe, die zweite eine Zeremonial- oder Standeswaffe ist. Für Standeswaffen und Kampfwaffen gibt es ebenfalls in den Herkunftsländern strenge Regelungen was Besitz und Tragen der Waffen gibt. In der Waffentechnik sind sie Versionen zu trennen. Aber nichts geht so mal Hopplahopp. Google hilft halt nicht immer. Um sich in Kategoresierungssystematiken und Benennungsmöglichkeiten im Themenbereich einzuarbeiten, wäre es hilfreich Bücher zu Lesen und dazu reicht ein Buch nicht aus.LG --MittlererWeg 09:43, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht laut werden. Dass die Links sich verändert haben, könnte einerseits natürlich gut sein, andererseits sollte in solchen Fällen eben das konkrete Abrufdatum hinzugefügt werden, dann weiß man gleich, dass man ins Webarchiv schauen muss. Wenn ein Link bezeichnet wird mit Bilder von Messern Schwertern und Äxten bei Ogun, dann lässt das aber auch nicht gerade den Schluss zu, dort etwas konkretes über die hier beschriebenen Gegenstände (Plural, es gibt ja, wie Du schreibst, nicht nur einen Helm dieser Art) zu finden, das gilt gleichermaßen auch für die anderen Links. Wenn es keine ausreichenden Belege gibt, was für eine Aufnahme in diese Enzyklopädie zwingende Voraussetzumng ist, sollten eigene Forschungsergebnisse zunächst außerhalb der Wikipedia publiziert werden. Sie können dann ggf. als Belege für einen WP-Artikel herangezogen werden und ihn auf eine sichere Basis stellen. Dass das in diesem Bereich nicht "hopplahopp" geht, ist klar. Aber: Der übliche Weg verläuft hier andersherum. Gruß, Gert Lauken 10:04, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das "Lautwerden" war ein Tippfehler. Es geht eben nicht nur andersherum. Eigentlich ist es so üpblich, wie du es auch gemacht hast, das Artikel mit Mängeln in die Qs des Fachbereichs kommen. Das wird aber vom Einsteller des LAs tunlichst vermieden, da er genau weiss das es für mich absolut unmöglich ist "schnell mal" an Literatur zu kommen. Ich habe nicht abgestritten, das die Artikel Fehlerhaft sind. Diese über afrikanische Waffen habe ich kurz nach meinem Beginn hier eingestellt. Natürlich sind Fehler darin, aber die kann man überarbeiten. Zu den Helmen (andere Diskussion). Das es mehrere dieser Art gibt, steht auch in anderen Artikeln, die nicht aus meiner Feder stammen. In den Büchern (Junkelmann fällt mir gerade ein) sind diese auch reichlich beschrieben. Ich kann nicht so wie ich es gerne möchte, daher brauche ich einfach nur Zeit um die Artikel zu überarbeiten und mir die passend Literatur zu besorgen. Wenn ich sie bei der Erstellung der Artikel zur Hand hatte, habe ich sie lange schon wieder abgegeben. Ich kann mir eine Menge merken, aber nicht alles. Die Diskus starten immer wieder aufs neue, gerade bei den Lemmafragen, da manche Benutzer hier die Einkategorisierung und Namensgebung in der Waffenkunde nicht verstehen können oder eher wollen. Damit bist du jetzt nicht gemeint. In allen Büchern und wissensch. Werken wird nach einer Systematik vorgegangen, aber hier wird wohl für WP ein eigenes Würstchen gebraten, habe ich manchmal den Eindruck. LG--MittlererWeg 11:04, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es mag sein, dass es in der Waffenkunde bestimmte Benennungsregularien gibt. Auch eine waffenkundlich korrekte Benennung kann aber nicht erstmals in Wikipedia erfolgen, sondern muss zunächst außerhalb erfolgt sein: In Wikipedia selbst wird nämlich keine Waffenkunde betrieben. Gert Lauken 12:05, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Es konnte nicht belegt werden, dass es sich bei dieser Axt um einen Untertyp der Chokwe-Axt handelt. Im Moment handelt es sich um die Beschreibung eines Einzelstücks, die auszugsweise in den bereits bestehenden Artikel übernommen werden könnte, für ein eigenes Lemma ist es insgesamt nicht ausreichend. Siechfred 09:47, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dreiklingen-Streitaxt (gelöscht)

Die Beschreibung entspricht 1 zu 1 dem unter dem Ref gezeigten Einzelstück. Meines Erachtens hat der Ersteller im Rahmen eigener TF daraus einen eigenen Typ gemacht. ANsonsten ist der Artikel als reine Bildbeschreibung bereits enzyklopädisch wertlos, falls der TF-Vorwurf entkräftet werden könnte müsste daher mindestens ein weitere Ausbau erfolgen. D.W. 15:32, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einspruch .Nachweis vorhanden. Wenige Informationen über einen beschriebenen Gegenstand sind kein Löschgrund, wenn keine mehr vorhanden sind. Woher weiss der Antragsteller das es sich um ein Einzelstück handelt? Falls es eine s wäre, dann wäre es kein Löschgrund da bei WP auch Einzelstücke beschrieben werden. Falls das nicht so ist, bitte ich darum den Artikel Mona Lisazu Löschen :). Wir befinden uns hier in einem Bereich, dessen Exemplare fast alle in der vorindustriellen Zeit gefertigt wurde. Waffen wurden nicht nach Musterbüchern erstellt sondern auf Wünsche des Auftraggebers oder Ideen des Schmiedes heraus. Falls weitere Informationen zu erhalten sind werden sie selbstverständlich im Artikel nachgetragen. Ich überarbeite ständig die von mir verfassten Artikel und ergänze wenn neue Infos bekannt werden. LG --MittlererWeg 16:31, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hat der Ersteller einmal daran gedacht, dass diese Streitaxt auch ganz anders mit dem Stil verbunden sein könnte - vor allen Dingen wenn man den Abstand der Klinge zum Schaft betrachtet!? Bei dem als Referenz gezeigten Foto kommt man nämlich aufgrund der Perspektive auch zu dem Schluss, dass der Stil entgegengesetzt angeordnet sein könnte - und schon wird aus der ominösen Dreiklingenstreitaxt auf einmal einer Hellebarde durchaus ähnliche Lanze. Die Schneiden hätten somit auch eine Funktion (Hebelwirkung, Aufbrechen einer Panzerung). Die eigentliche TF findet direkt mit der Skizze an. Gemäß WP:TF Löschen --Laibwächter 19:14, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch der Text der Quelle (neben dem gesunden Menschenverstand) legt eine umgekehrte Einstielung nahe The biggest blade ... On top of it is the second blade ...and additional 5 ½ inches spear like blade at the very top. Trotz der Mühe von Mittlerer Weg ist eine Löschung sehr angezeigt. (nicht signierter Beitrag von 93.214.172.10 (Diskussion) )
Korrekt, der englische Begriff „axe head“ deutet nicht notwendigerweise auf eine Streitaxt hin, auch der Kopf einer Hellebarde wird „axe head“ genannt. Hier wurde aus einem „very unusual“ Einzelstück eines Waffenhändlers ein bisher als solcher nicht nachgewiesener Typus konstruiert. --Oberlaender 20:04, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Detailfotos zeigen es noch deutlicher, da der Abstand zum Stil niemals passen würde. Fatal, dass diese Theoriefindung seit 2009 Existenz hat! --Laibwächter 20:41, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei den Beiträgen der plötzlich zu hauf auftauchenden "Waffenexperten " gruselt es mich. Interessant das plötzlich jeder alles zu dem Thema weiss, wo selbst die echten Fachleute ackern. Trotz Belegen , Literatur und Einzelnachweisen. Sorry, aber den Unsinn hier mache ich nicht mit. Jeder Artikel ist falls Fehler darin enthalten sind zu korrigieren, aber darum geht es nicht. Mir wird vorgeworfen Artikel zu fälschen, Waffen zu erfinden, Belege zu fälschen. Für mich ist hier EOD. Ich lass mich von euch nicht verarschen. Dankesschreiben an D.W. Er hats geschafft. --MittlererWeg 21:05, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im Falle der Löschung bitte auf meine Unterseiten verschieben, und mir kurz Bescheid sagen. Vielen Dank--MittlererWeg 21:05, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Im Einzelnachweis wird dieses "Head Axe" anders in seiner Funktion beschrieben - eher als Hellebarde denn als Axt. So ist das TF. --E.F. 23:22, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Offenbar kann der Ersteller noch immer seinen offenkundigen Irrtum in der Bildinterpretation nicht einsehen, der zur Theoriefindung führte. Sollte er bei seinen ad hominem-Vorwürfen bleiben, kann er mit weiteren Schritten rechnen. --Laibwächter 14:17, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hab ich gerade erst gesehen. Wie ist es mit deiner "Bildinterpretation? Die ist natürlich richtig. Und welche "weiteren Schritte"?. Willst du nen Anwalt einschalten?.--MittlererWeg 10:56, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten, belegter, sauberer Artikel. Sehe keinen Löschgrund gegeben. -- Grüße aus Memmingen 13:58, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]


Bild geändert. TF weggefallen. LA erledigt. LG--MittlererWeg 17:32, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wat sollet, is doch en belegter guter Artikel. Behalten!--der Pingsjong 16:49, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Belegt ist bisher allein, dass mal ein Waffenhändler einen „Very Unusual, 18 C. Indian Axe Head“ verkauft hat, der so aussah, wie derjenige der angeblichen „Dreiklingen-Streitaxt“. Die Frage, ob letztere auch in der angegebenen Literatur beschrieben wird, erübrigt sich vermutlich, wenn sich der Autor in der LD von einer anderen Interpretation des Bildes auf der Waffenhändlerseite überzeugen lässt, dass die Spitze nicht „mit dem Ort nach unten zum Stielende“ zeigt, wie es übrigens nach wie vor im Artikel steht. --Oberlaender 13:08, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ist immer wieder lustig. Es wird von mehreren bemängelt das die Einzeichnung des Axtstieles eine TF darstelle. Ich ändere es um und dann kommst du und wirfst mir wieder vor das es ein Fehler sei weil ich mich überzeugen lasse?. Wie würde dein Lemma denn aussehen? Ihr wisst alle nicht wovon ihr redet. Wie schon gesagt. Macht was ihr wollt. Löschen oder nicht. Mir egal.--MittlererWeg 13:57, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nicht gesagt, es sei ein Fehler, dass du dich von der Beschreibung auf der Seite des Waffenhändlers hast überzeugen lassen. Sondern dass dies darauf schliessen lässt, dass die unter „Literatur“ aufgelisteten Werke diese Waffe nicht behandeln bzw. falls zufälligerweise doch, du keine Kenntnis davon hattest und sie mit Sicherheit nicht bei der Erstellung des Artikels benutzt hast. Sonst würdest du ja nicht – auf die Bildlegende aufmerksam gemacht – das gesamte Konzept über den Haufen werfen. --Oberlaender 16:06, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Lanze von Lehringen ist meines Wissens ein Einzelstück. Ist das bei Waffenartikeln nicht möglich? Diese LA Serien sind BNS - sinnvoller und konstruktiver ist dies bitte demnächst auf den jeweiligen Diskseiten der Artikel zu klären. Die sind nämlich für solche Fragen vorgesehen. Gruß Tom 17:08, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dein Vergleich der „Lanze von Lehringen“ mit „auf der HP eines Waffenhändlers beschriebener Teil einer Waffe unbekannter Provenienz, unbekannten Verbleibs und unbekannter Rezeption“ ist zwar nicht ganz so abwegig, wie der von MW herangezogene Mona-Lisa-Vergleich, taugt aber ebenso zu nichts anderem, als als Vehikel für die gebetsmühlenartig vorgetragenen Vorwürfe „D.W. böse“ und „LA formal nicht korrekt“ zu dienen. Ich glaube aber nicht, dass sich der abarbeitende Admin deswegen davon abschrecken lässt, eine inhaltliche Entscheidung zu treffen. Die Mängel sind grundlegender Art; es ist ja nicht mal klar, ob es ein Einzelstück oder ein Typus ist und wenn letzteres, zu den Streitäxten oder den Hellebarden gehörig. Sowas sollte klar sein, bevor man überhaupt einen Artikel erstellt, und wenn das während einer LD aus zeitlichen oder anderen Gründen nicht ausreichend klargestellt werden kann, gehört es bis auf weiteres nicht in den ANR. --Oberlaender 20:45, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Hellebarte oder Helmbarte kann es nicht sein, da diese Einteilung nur für europäische Waffen gilt. Man könnte sagen "ähnlich" einer Hellebarte. Die indischen, auch langstieligen Waffen dieser Art zählen zu den Äxten. (Nachweis besorge ich noch).Wenn du das mit D.W schon durchhättest was ich durchhab würdest du anders denken."wnn die Zeit wähgrend eines LA nicht reicht...". Sorry aber wofür ist eine Fach-QS da? Dekoration?--MittlererWeg 21:29, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
@ Gruß Tom: Möglich sind Artikel über Einzelstücke, wenn diese so herausragend sind, dass es Literatur eben zu diesem Einzelstück gibt. Die Webseite eines Auktionators, auf der eine Waffe als very unusual beschrieben ist, genügt nicht. Die beiden in dem Artikel angegebenen englischsprachigen Bücher über indische Waffen wurden bei der Artikelerstellung wohl nicht herangezogen bzw. es steht nichts über „Dreiklingen-Streitäxte“ drin, oder? --Turpit 11:38, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Englische Literatur kann prinzipiell nicht belegen, dass die Wortkombination "Dreiklingen-Streitaxt" ein etablierter Fachbegriff ist und damit die im Artikel beschriebene Bedeutung gemeint ist. Die als Einzelnachweis angegebene Auktionsbeswchreibung vermeidet eine konkrete Bezeichnung und nennt das Objekt schlicht "Indian Axe Head". Die Google kennt in den Abteilungen Internet, Bücher und Scholar das Stichwort ausschließlich im Zusammenhang mit Wikipedia. Löschen wegen Verdacht auf Begriffsetablierung.---<)kmk(>- 22:08, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Eine Streitaxt aus Indien ohne definierte Eigenbezeichnung. Es wurde nicht überzeugend dargelegt, dass das Lemma eben nicht der Kreativität des Autors entsprungen ist. Es mag Quellen für das Aussehen einer einzelnen Streitaxt geben, aber es konnte nicht dargelegt werden, dass es sich um einen besonderen Typus handelt, der lemmafähig wäre. Siechfred 09:42, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ouled Schlagarmband (gelöscht)

Ominöse afrikanische Ethnien verwenden dieses Armband, wann und wo etc. bleibt unklar. Reine Beschreibungen des vom Ersteller selbst gemalten Bildes machen noch keinen Enzyklopädieartikel. D.W. 15:40, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einspruch. Ein Einzelnachweis ist im Artikel angegeben (George Cameron Stone, Donald J. LaRocca, A Glossary of the Construction, Decoration and Use of Arms and Armor: in All Countries and in All Times, Verlag Courier Dover Publications, 1999, Seite 18, 20, 21, ISBN 978-0-486-40726-5). Eine bildliche Darstellung nach der meine Zeichnung angefertigt wurde ist im Buch vorhanden. Es ist kein Löschgrund das eine zeitliche Verwendung nicht angegeben wurde, wenn diese nicht bekannt ist. Würde sich der Antragsteller im Fachbereich auskennen, würde er wissen, das ein zeitlicher Nachweis für eine Waffenverwendung schwierig ist, da die afrikanische Geschichtsschreibung zumeist auf mündlicher Überlieferung basiert. Aufzeichnungen über diese Waffebn sind extrem selten. Würde ich eine Verwendungszeit angeben dann wäre es TF. Eine Verwendungsangabe im Bezug auf ein Land Afrikas ist ebenfalls im Buch nicht angegeben. Des weiteren sind zwei Literaturangaben (British Museum, Thomas Athol Joyce, Hermann Justus Braunholtz, Handbook to the ethnographical collections, Verlag Printed by order of the Trustees, 1925, Seite 200 und Nigeria. Federal Dept. of Antiquities, Nigeria. Antiquities Service, Report, Verlag Nigerian National Press, 1958) vorhanden in denen der beschriebene Gegenstand und ähnliche andere behandelt werden. Schade das man kopierte Buchseiten hier nicht einstellen kann. LG--MittlererWeg 16:23, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
„Eine Verwendungsangabe im Bezug auf ein Land Afrikas ist ebenfalls im Buch nicht angegeben.“ Er spricht doch von „Frauen der Ouled Naïl“, also Algerien? Allein auf Stone würde ich mich aber bei der Verwendung nicht stützen. „Ouled Schlagarmband“ ist Begriffsfindung. --Oberlaender 19:37, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
„Aufzeichnungen über diese Waffebn sind extrem selten“ spricht extremst für löschen, irrelevant, Aufzeichnungen über diese Waffen sind extrem selten: kann in Liste von als Waffen genutzen Armbändern „in denen der beschriebene Gegenstand und ähnliche andere behandelt werden“ als eintrag mit einen einzelnachweis erwähnt werden - das zum artikel mit IB aufzublasen, ist völlig übertrieben --W!B: 19:45, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dass diese Schlagwaffe noch nicht einmal einer speziellen Ehtnie zugeordnet werden kann, ist schon auffällig. Rituelle Schlagwaffen wie die spiralförmigen Klingenarmbänder der Nuba sind uns ja alle dank Leni Riefenstahls Bildern bekannt, warum nicht so etwas? WP:TF Löschen --Laibwächter 20:45, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]


Bei den Beiträgen der plötzlich zu hauf auftauchenden "Waffenexperten " gruselt es mich. Interessant das plötzlich jeder alles zu dem Thema weiss, wo selbst die echten Fachleute ackern. Trotz Belegen , Literatur und Einzelnachweisen. Sorry, aber den Unsinn hier mache ich nicht mit. Jeder Artikel ist falls Fehler darin enthalten sind zu korrigieren, aber darum geht es nicht. Mir wird vorgeworfen Artikel zu fälschen, Waffen zu erfinden, Belege zu fälschen. Für mich ist hier EOD. Ich lass mich von euch nicht verarschen. Dankesschreiben an D.W. Er hats geschafft. --MittlererWeg 21:05, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im Falle der Löschung bitte auf meine Unterseiten verschieben, und mir kurz Bescheid sagen. Vielen Dank--MittlererWeg 21:05, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also, allermindestens das Lemma ist falsch... --Xocolatl 22:46, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch der Beleg ist hier sehr unkonkret. In den Benutzernamensraum verschieben. mfg Mbdortmund 05:30, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach diesen ad hominem-Vorwürfen durch Mittlerer Weg, die sich gegen die durchaus begründete Skepsis mehrerer User richtet, kann ich ihm nur auf den Weg geben, dass Theoriefindung und Begriffskonstruktion anhand mangelhafter Indizien selbst bei anerkannten Fachleuten aller möglichen Bereiche seit zig Jahren stattgefunden hat. Aber immer nur dann, wenn sie sich auf ihre "langjährige Erfahrung" oder den oberflächliche Blick auf Fotodokumente oder Skizzen beriefen, während sie hingegen die Originalartefakte niemals gesehen hatten. Dieses Manko ist in der Kunstgeschichte hinlänglich bekannt. --Laibwächter 14:08, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Löschgrund, "wann und wo" (so weit ich das jetzt als Löschgrund verstanden habe) wäre eher ein Detail das man auf der Diskussionsseite klären könnte und nicht gleich mit einer Löschung drohen. Der Artikel ist grundsätzlich Relevant, vor allem dadurch dass dieser Gegenstand eine Selbstverteidigungswaffe von Frauen darstellt und gleichzeitig auch als Schmuckstück dienen kann, was doch sehr speziell ist.--Sanandros 01:36, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Warum sollte dieser belegte Artikel gelöscht werden? Sehe keinen Löschgrund gegeben. -- Grüße aus Memmingen 13:57, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wat sollet, is doch en belegter guter Artikel. Behalten!--der Pingsjong 16:50, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Belegt ist ausweislich des Artikels lediglich, dass Frauen einer bestimmten Ethnie Schlagarmbänder als Schmuck und Waffe einsetzt. Dass die Wortkombination "Ouled Schlagarmband" ein in der Anthropologie, oder anderer Fachrichtungen ein etablierter Begriff ist, wird nicht belegt. Dazu taugen die angeführten Belege schon deshalb nicht, weil sie in der falschen Sprache verfasst sind.---<)kmk(>- 21:51, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma kommt im großen, weiten Internet [nur im Zusammenhang mit Wikipedia] vor. In keinem der von Google-Books erfassten Bücher wird es erwähnt. Laut Artikel handelt es sich nicht um einzelne Objekte, sondern einen Begriff, der einen ganzen Waffentyp umfasst. Angesichts der Fundlage in Fachbüchern bezweifele ich, dass es sich um einen etablierten Fachbegriff handelt. Löschen wegen Verdacht auf Theoriefindung.---<)kmk(>- 21:31, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

  • George Cameron Stone, Donald J. LaRocca, A Glossary of the Construction, Decoration and Use of Arms and Armor: in All Countries and in All Times, Verlag Courier Dover Publications, 1999, Seite 18, 20, 21, ISBN 978-0-486-40726-5. Anderer Typ : Museum für Völkerkunde Frankfurt am Main, Johanna Agthe, Karin Strauss, Frankfurt am Main (Germany). Dezernat für Kultur und Freizeit, Waffen aus Zentral-Afrika, Verlag Museum für Völkerkunde, 1985, Seite 20, ISBN 978-3-88270-354-2--MittlererWeg 21:44, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gefragt ist der Nachweis, dass es sich beim Lemma um einen etablierten Fachbegriff handelt. Im ersten Werk wird kaum ein deutsches Wort zu finden sein. Aus dem zweiten bitte ich um ein wörtliches Zitat der Passage, auf die Du die Aussage stützt.---<)kmk(>- 21:59, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wird gelöscht. Es handelt sich ausweislich des verlinkten Einzelnachweises um ein Schlagarmband in einer von Frauen eines afrikanischen Stammes getragenen Ausprägung und dient als eines von vielen Beispielen für die Gestaltung solcher Waffen. Das ist auch angesichts des roten Lemmas Schlagarmband viel zu wenig. Wenn man sich die Quelle weiter anschaut, wird deutlich, dass bereits das Lemma Theoriefindung ist, denn es wird durch nichts gestützt. Siechfred 09:35, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mal zu allen

Das Waffenportal hätte eine QS ich halte das was D.W. indes hier veranstaltet für eine reine Provokation. Es ist Literatur angegeben, es sind Einzelnachweise geschrieben. Sagt mal was wollt ihr eigentlich noch soll eine Prozession aus Nutzern euch die einzelnen Teile auf einem Kissen kniend vorführen bis ihr glaubt was da geschrieben steht. Da faselt D.W. was von Theoriefindung und Leute die ich noch nir gelesen habe im Portal:Waffen wissen plötzlich alles über Hieb- und Stichwaffen. Findet ihr das nicht auch eigenartig? Ich geb ja zu das ich ein Küchenmesser nicht von einem Bidenhänder unterscheiden kann. Aber MW kanns und er kanns mit Literatur belegen also was sollen diese haltlosen Löschanträge. Und wenn es QS würdig ist dann gebts in die QS und zwar in die Richtige. Herrgott nochmal. --Ironhoof 23:33, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Man sollte diese unwissenschaftlichen, aus Auktionstexten zusammenfabulierten Pseudoartikel alle löschen. --87.150.220.138 00:44, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mittlerer Weg hat durchaus Probleme mit der Lemmabenennung. Die Gegenstände seiner Artikel sind aber allesamt als archäologische/historische Artefakte vorhanden. Jeder noch so schlechte Musikartikel wird in die WP:QSMA überführt und der LA entfernt. Warum geht das hier nicht mit der WP:QSWF? PaulMuaddib 02:07, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein ernsthaftes Interesse an der Verbesserung dieser Enzy ist aus den Löschanträgen eher nicht zu erkennen. --91.59.37.225 03:16, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Meine Letzte Meldung zu allen Einwürfen in den jeweiligen Artikel: Aufgrund der Übersichtlichkeit möchte ich bitten nicht zwischen den Zeilen zu editieren.

Das Lemma könnte falsch sein. Jedoch ist eine Speerspitze für was gedacht? Die Benennung einer Waffe für die es im Herkunftsland keine Benamung gibt wird in der Waffentechnik nach technischen Gesichtspunkten gewählt. Material, Herkunft und Waffentyp. Das es sich bei der hier verwendeten Klinge um eine australische Form handelt ist durch den Eintrag im Rivers Museum und die von mir benannte Literatur nachgewiesen. Das die angegebene Literatur Pseudoliteratur ist, kommt mir als TF vor, da es nicht durch einen Eintrag nachgewiesen werden muss der aussschließlich in der "Fachliteratur " steht. Die Bücher sind für jedermann einsehbar. Das genügt als Nachweis. Es muss auch nicht deutschsprachige Fachliteratur sein. Wo steht das geschrieben?. Die Kollegen die sich gemeldet haben bertreiben in allen LAs ebenfalls kräftige TF und eine gehörige Portion an Unsach- und Unfachlichkeit und herabwürdigungen. Beispiele "das ist ja peinlich: wohl war die spitze nach ziemlich jedem schuss hinüber, und wurde höchstwahrscheinlich ausgetauscht, und nicht der speer weggeworfen: ein bisserl ethnologisch-waffenkundliches grundwissen erwarten wir schon beim ausfüllen der IBs", "übrigens seh ich beim googeln, dass dasselbe sowohl aus dem indianischen kultrukreis North Indian notes and queries: Band 5 als auch auch china Scientific research in early Chinese glass: proceedings of the ...: Band 1984 überliefert sind - ich glaub Deine hypothese, es wäre typisch australisch wär für Deine seminararbeit nicht haltbar, geschweige denn für die WP" -W!B: 19:17, 31. Jul. 2011 (CEST).

Es geht nicht um die von dir angenommene Verwendung und auch nicht um amerikanische oder Chinesische Typen dieser Art. Die Bemerkung "ein bisserl ethnologisch-waffenkundliches grundwissen erwarten wir schon beim ausfüllen der IBs" ist eine Frechheit. Du hast dieses Wissen natürlich? Wie viele Artikel zum Waffenkundlichen Bereich hast du geschreiben? Im allgemeinen sehe ich dich nur auf den LDs.

"evtl. erstmal ganz allgemein Glaswaffe bzw. Waffen aus Glas? Dolche aus Glas (etwa der legendäre "Venezianerdolch" aus Murano-Glas) soll es angeblich auch gegeben haben. --88.66.158.139 20:00, 31. Jul. 2011 (CEST).

Bitte mal schlaumachen bevor man sich so äußert. Die existierende Glaswaffe die er meint ist ein Degen aus Glas, der existiert und im venezianischen Glasmuseum liegt. Er wurde nur zu Galazwecken benutzt.

Ebenfalls TF und Unterstellungen: "Ich gehe davon aus, dass MittlererWeg diese Bücher pauschal unter thematisch ähnliche Artikel schreibt, ohne diese zu kennen oder erst recht verwendet zu haben...." D.W. 17:15, 31. Jul. 2011 (CEST)

"wo übrigens genau (buch, seite) steht, dass der Saif ein "Säbel" sein muss, und kein "Schwert" sein darf? darauf basiert die ganze hypothese doch, oder?" --W!B: 19:30, 31. Jul. 2011 (CEST)

Der Saif ist ein Säbel. Der aus Äthiopien ist ein Schwert, das Regional aber als Saif bezeichnet wird. Lemmavorschlag "Saifs aus Athiopien oder Saif (Athiopien), bzw. Äthiopischer Saif ist IMHO das gleiche. Bitte mal die Waffentechnischen Beschreibungen Schwert bzw. Säbel lesen.

Desgleichen TF und Unterstellungen.

"Tut mir leid, dass ich Perlen wie Das Wurfmesser der Neger tatsächlich nicht gelesen habe. Ich gehe aber davon aus, das du sie auch nicht gelesen hast, es verwundert doch, dass bei fünf Büchern so was dünnes bei raus kommt, im Zweifel wirst du wie bei ähnlichen Artikel nur den jetzt kaputten Weblink umformuliert haben. Entkräften könntest du diesen Vorwurf mit Einzelzitaten mit Seitenangaben etc.--D.W. 17:24, 31. Jul. 2011 (CEST)"

Deinen Sarkasmus im Bezug auf Buchtitel kannst du dir schenken. Wovon du ausgehst ist ebenfalls völlig uninteressant und eine Unterstellung. Das ich angekündigt habe eben diese Artikel zu Überarbeiten hast du schamlos ausgenutzt. "Entkräften könntest du diesen Vorwurf mit Einzelzitaten mit Seitenangaben etc." du weisst genau das ich das so eben hopp mal nicht kann. Gute Taktik. Die Bücher haben mir vorgelegen und waren zT im Internet einsehbar. Die Bücher habe ich wieder den Eigentümern zurückgegeben und die Bücher im Internnet sind nun zT nicht mehr einsehbar. Die Artikel habe ich geschrieben nachdem ich kurz hier mitgemacht habe. Du selbst hast zugegeben sie nicht gelesen zu haben zweifelst mein Lesen aber an.Lächerlich.

Desgleichen. TF und Unterstellungen

"Nach dem Muster Herkunftsland Holzart-Speer ließen sich tausende Artikel anlegen. Was gerade diese Konstellation zum eigenständigen, beschreibungswürdigen Typ macht bleibt unklar. Das zeigt sich schon an den extrem unterschiedlichem Aussehen der hier beschriebenen und unter den Weblinks einsehbaren Bildern. Zufällig ähnelt nur das unter dem Ref verlinkte Einzelstück der Beschreibung 1 zu 1. Das riecht, nein stinkt nach TF des Erstellers D.W. 15:20, 31. Jul. 2011 (CEST)"

Ob ich einen oder tausend Artikel schreibe ist meine Sache nicht deine. Scheinbar ist Museen die Ausstellung dieser Version etwas wert, sonst machten sie es nicht. Fotos als Vorlagen für Zeichnungen zu nutzen ist nicht verboten.

" Es ist leider im Moment nicht belegt, dass es einen Typus des „brasilianischen Palmholzspeers“ gibt, bzw. dass die innerhalb der Grenzen Brasiliens verwendeten Palmholzspeere gemeinsame Charakteristika aufweisen, die sie von vergleichbaren Speeren der Nachbarländer trennt. Es ist auch sehr unwahrscheinlich, dass ein solcher Nachweis zu erbringen ist, da sich die verschiedenen Ethnien zur Zeit der Entwicklung ihrer Waffen kaum an späteren Staatsgrenzen orientiert haben. Auch ist nicht belegt, dass sich dieser Typus auf zweimetrige Speere der Ethnien aus der Pàra-Region beschränkt"

Ich habe Nachzuweisen das es einen Typ des Speeres gibt und mich an die Aussagen im Nachweis zu halten. Es ist nicht meine /unsere Aufgabe nach ähnlichen Versionen in Nachbarländern zu Forschen. Das wäre Original research. Das Lemma wie schon vorher gesagt geschieht im Fachbereich nach technischen Gesichtspunkten, falls die Waffe im Heimatland nicht benamt ist. Woher stammt die Waffe, woraus besteht sie/was unterscheidet sie von anderen Typen, was ist die waffentechnische Einordnung. Also Brasilien, Palmholz, Speer. Ebenfalls ist es nicht meine Aufgabe die Regionsbeschränkung zu erforschen. Die Weblinks können weg. Sie dienen nicht als Nachweis. Die angegebenen Bücher schon. Bitte Lesen.

Ebenfalls TF, Unterstellungen.

"eben, und das einzige, was in diesem artikel überhaupt belegt ist ist der satz Die Chokwe-Axt dient der Ethnie der Chokwe als Kriegswaffe und Statussymbol. (Bild und kurze Beschreibung bei Oriental Arms (engl. eingesehen am 15. Oktober 2009) - was die vermutung nahelegt, dass der pseudotypus (verzierter Schaft) eben genau dieses statussymbol ist: oder anders gesagt, wo genau steht, dass es einem Chokwe verboten war, seine gebrauchswaffe zu schmücken (Buch, Seite): demnächst kommt dann Stutzen (verzierter Schaft): "nein, das ist doch ganz was anderes als eine gebrauchswaffe, die gibt es nur bei schützenvereinen" --W!B: 19:39, 31. Jul. 2011 (CEST)" Deine Vermutungen interessieren nicht. Sie sind eben genau das. Vermutungen. Die verzierte Version ist eine Standeswaffe, also das tragen nur einer Person eines bestimmten Standes erlaubt (Priester, Medizinmann, Häuptling) niederen Ständen ist das Tragen verboten. Wenn man sich in dem Gebiet auskennt weiss man das. Beispiele aus Afrika und Ozeanien gibt es zu hauf. Nachbesserungen im Artikel sind auch kein Problem. Eine Standes- odser zeremonialwaffe wird fast nie zu kriegerischen Handlungen benuitzt, im Gegensatz zur Gebrauchswaffe. Bitte infiormieren was eine Gebrauchswaffe ist. Die Bemerkung mit dem Schützenverein ist unsachlich. Eine Zusammenlegung der unterschiedlichen Arten in einen Artikel wie von E-F vorgeschlagen wäre möglich. Alles in allem kein Löschgrund.

TF in Massen.

"Hat der Ersteller einmal daran gedacht, dass diese Streitaxt auch ganz anders mit dem Stil verbunden sein könnte - vor allen Dingen wenn man den Abstand der Klinge zum Schaft betrachtet!? Bei dem als Referenz gezeigten Foto kommt man nämlich aufgrund der Perspektive auch zu dem Schluss, dass der Stil entgegengesetzt angeordnet sein könnte - und schon wird aus der ominösen Dreiklingenstreitaxt auf einmal einer Hellebarde durchaus ähnliche Lanze. Die Schneiden hätten somit auch eine Funktion (Hebelwirkung, Aufbrechen einer Panzerung). Die eigentliche TF findet direkt mit der Skizze an. Gemäß WP:TF Löschen --Laibwächter 19:14, 31. Jul. 2011 (CEST)"

TF in Reinkulur und Massden. Hast du mal daran gedacht, das die unteren Klingen, einschliesslich der "Speerklinge" dem Schutz der Hand dienen, wie es bei anderen indischen Waffen durchaus so gedacht ist???.

"Korrekt, der englische Begriff „axe head“ deutet nicht notwendigerweise auf eine Streitaxt hin, auch der Kopf einer Hellebarde wird „axe head“ genannt. Hier wurde aus einem „very unusual“ Einzelstück eines Waffenhändlers ein bisher als solcher nicht nachgewiesener Typus konstruiert. --Oberlaender 20:04, 31. Jul. 2011 (CEST)" TF in Reinkultur. Wenn es ein Einzelstück wäre, was verbietet einen Artikel dazu? Die WP Richtlinien?

"Die Detailfotos zeigen es noch deutlicher, da der Abstand zum Stil niemals passen würde. Fatal, dass diese Theoriefindung seit 2009 Existenz hat! --Laibwächter 20:41, 31. Jul. 2011 (CEST)"

Ebenfalls dreiste TF


TF Vorwurf des Betruges, Unsachlichkeiz hoch neun.

"Ominöse afrikanische Ethnien verwenden dieses Armband, wann und wo etc. bleibt unklar. Reine Beschreibungen des vom Ersteller selbst gemalten Bildes machen noch keinen Enzyklopädieartikel. D.W. 15:40, 31. Jul. 2011 (CEST"

Wenn mir die Ethnie nicht bekannt ist oder die Region wo diese Leben schreibe ich sie nicht in den Artikel. Der Vorwurf der Bildfälschung ist eine Frechheit. Das Foto der Waffe ist im Buch abgebildet. Zur Abwechslung auch mal in ein Buch schauen. Das habe ich nicht nötig mir so einen Quatsch vorwerfen zu lassen.

"„Eine Verwendungsangabe im Bezug auf ein Land Afrikas ist ebenfalls im Buch nicht angegeben.“ Er spricht doch von „Frauen der Ouled Naïl“, also Algerien? Allein auf Stone würde ich mich aber bei der Verwendung nicht stützen. „Ouled Schlagarmband“ ist Begriffsfindung. --Oberlaender 19:37, 31. Jul. 2011 (CEST)"

Wenn du weisst von was für einer Ethnie die Rede ist und wo diese Lebt, warum trägst du es nicht ein??? Ich beschäftige mich mit Waffen, nicht mit Ethnologie. Das du Stone als Quelle nicht akzeptierst ist eine Werztung der Literatur die dir nicht ansteht. Das Buch ist eines der Standartwerke auch wenn es alt ist. Der Name oder dessen Verwendung habe ich oben schon beantwortet. Ein anderes Lemma wäre die amerikanische Bezeichnung. Immer noch kein Löschgrund.

"Aufzeichnungen über diese Waffen sind extrem selten“ spricht extremst für löschen, irrelevant, Aufzeichnungen über diese Waffen sind extrem selten: kann in Liste von als Waffen genutzen Armbändern „ in denen der beschriebene Gegenstand und ähnliche andere behandelt werden“ als eintrag mit einen einzelnachweis erwähnt werden - das zum artikel mit IB aufzublasen, ist völlig übertrieben --W!B: 19:45, 31. Jul. 2011 (CEST)"

Wo steht es in WP das nur in Massen vorkommende Gegenstände beschrieben werden dürfen??? Dann Mona Lisa, der Mann mit dem Goldhelm, World Trade Center und alle anderen Artikel die einen seltenen oder einmaligen Gegenstand behandeln Löschen. Zu einem IB Artikel aufzublasen ist sinnvoll da es sich um in dieser Form einzigartige Waffe handelt. Die anderen Armbänder sind verschieden.

"Dass diese Schlagwaffe noch nicht einmal einer speziellen Ehtnie zugeordnet werden kann, ist schon auffällig. Rituelle Schlagwaffen wie die spiralförmigen Klingenarmbänder der Nuba sind uns ja alle dank Leni Riefenstahls Bildern bekannt, warum nicht so etwas? WP:TF Löschen --Laibwächter 20:45, 31. Jul. 2011 (CEST)"

Die Frage warum Leni nicht das Fotografiert hat ist jenseits aller Sachlichkeit und diese Frage eher ein Witz. Wie du schon bemerktest sind die Armbänder der Nuba rituell. Dieses Armband ist eine Waffe für den Kampf. Wenn keine Ethnie zugeordnet ist, ist es immer noch kein Löschgrund.


Zusammenfassend stelle ich fest da die meisten Einwürfe der Kollegen reine TF darstellen. Es mag sein das es Fehler im Bezug auf Lemmawahl und Artikelinhalt gibt, jedoch ist das in keinem Fall ein Löschgrund. Alle Artikel können durch entsprechende Literatur und Zeit problemlos überarbeitet werden. Die Mängel sind nicht so gross, das eine Löschung angeraten ist. Die Vorwürfe der TF , der Bilderfälschung und dem Einstellen nicht benutzter Literatur empfinde ich als Beleidigung und Herabsetzung meiner Arbeit und eine absichtliche Zerstörung meiner Glaubwürdigkeit bei WP. Ich bin IMHO davon überzeugt das dies die Absicht von D.W. ist, denn wo einer Schreit TF, TF, TF, finden sich leicht andere, die es ihm gleich tun. Keiner der sich meldenden ist mir in zwei Jahren im Bereich Waffen/Blankwaffen aufgefallen. Das sich alle hier mit plötzlich erworbenem Fachwissen aus Google präsentieren finde ich ungewöhnlich bzw. seltsam. --MittlererWeg 03:22, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]


Ich erlaube mir mal, hier eine außenstehende Meinung anzubringen. Es scheint mir (und vermutlich auch anderen) recht deutlich, dass Ihr (DW und MittlererWeg) Euch vielleicht inzwischen in etwas Persönliches verrannt habt, es aber ansonsten nicht um die Artikel als solches geht, sondern Ihr eine unterschiedliche Grundhaltung zur Wikipedia habt. Das führt dazu, dass Ihr aneinander vorbeiredet, denn die -formale- Korrektheit eines Lemma im allerengsten Sinne einer Enzyklopädie mit entsprechender Bequellung jeder angedeuteten Aussage und der -inhaltsbezogene- Wunsch, jedem Interessierten und Suchenden ein möglichst breites und detailliertes Wissen zur Verfügung zu stellen, spielen auf verschiedenen Ebenen. Falls es noch nicht zu festgefahren bei Euch ist: Setzt Euch bei nem Bier oder grünen Tee mit nem Buch hin. Lasst das hier zwei Tage ruhen, lest nochmal WP:GVGAA, und dann tauscht Mail-Adressen oder einigt Euch auf eine Benutzer-Disk, um diese an und für sich sinnvolle Diskussion zu führen. Ich kann übrigens beide Seiten verstehen und beteilige mich sonst gern an der Suche nach dem mittleren Weg (entschuldige... der musste sein).
Was die Geschichte hier angeht, bring ich mal meine Grundsatzhaltung ins Spiel: Artikel schreiben kostet bedeutend mehr Arbeit als LAs stellen oder einen Einzeiler und ein fettes "Löschen" irgendwo reinzuknallen. Aus diesem überaus guten Grund gibt es Richtlinien und Kriterien zur groben Orientierung, was vielleicht der QS bedarf (und was dann zu diskutieren wäre). Und es gibt Regeln, wann die QS nicht automatisch vor den LA geschaltet wäre. Die sind hier nicht erfüllt, und da weiter eine Mehrheit der anderen Autoren, die sich hier zu Wort gemeldet haben, die Inhalte nicht völlig obsolet oder gar falsch finden, tendiere ich zu Löschantrag ungültig, behalten. Und nach Beurteilung kundigerer Leute QS. --84.143.40.213 20:54, 1. Aug. 2011 (CEST) Sorry, Signatur vergessen. --Lakra 22:55, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zwischenüberschrift

@MittlerWeg Lemmaverschiebungen wären schneller erledigt als so mancher hier denkt. Der dahingerotzte LA sagt aber was über TF ich frage mich nur wie die TF-Schreier das Begründen wollen wenn Einzelnachweise und Literatur angegeben sind. Oder muss das wirklich so sein wie ich oben beschrieb. Ansonsten stimme ich dir voll zu. D.W. betreibt da schon ein Hounding hat er vom Thema doch keine Ahnung. --Ironhoof 08:31, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die persönliche Schärfe gegenüber Mittlerer Weg ist unschön. Aber es ist besser, zweifelhafte Informationen und vielleicht ungeeignete Lemmata zu löschen, auch wenn daraus bei richtiger Bearbeitung etwas werden könnte. Zuverlässigkeit, nicht Masse ist das wichtigste Gut hier. Und auch bei der Verteidigung (seiner) Handhabung der Dreiklingenaxt agiert MW als Fachmann nicht klug. --Smartbyte 14:11, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hmm, in der Tat ein Problem. Selbstgemalte Bilder - die ich ja grundsätzlich als TF ansehe auch im Mangabereich -, wenig vertrauenswürdige Weblinks und Bücher ohne nähere Angaben. Ikea Kloppe könnte ich als Artikel auf dieser Basis ebenfalls anhand von [7] und http://yfrog.com/h8j2pmzj anlegen und unten noch ein paar Ergebnisse dieser Büchersuche einpflegen. Sicher hat MittlererWeg doch die Bücher und kann uns genau sagen auf welchen Seiten die Angaben stehen, welche seine Artikel stützen. Dann wäre der TF-Vorwurf ganz flott vom Tisch. Und ich mache weder dem Antragsteller noch dem Autor irgendeinen Vorwurf. Das ganze läßt sich schnell klären und wir sind wieder einen Schritt professioneller. WB 14:18, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

(nach BK eingeschoben) :Du hast recht. Es wäre schnell geklärt. Aber genau das, nämlich schnell ist bei mir nicht drin. Warum lasse ich zum Teil mal aus, da sonst D.W. mir wieder Vorwirft das ich "rumjammere"oder "rumheule". Er weiss was los ist und freibt seine Spielchen damit. Allein die Bücherflut die jetzt auf die schnelle nötwendig wäre ist nicht machbar. Ich habe mir in den zwei Jahren hier und da, je nach dem in welchem Bereich ich geschrieben habe mal ein Buch ausgeliehen daraus übernommen und es wieder abgegeben. Ich habe mit meinen minimalsten Finanzmitteln mir auch hier und da mal ein Buch (gebraucht, beschädigt, Mängelexemplare) selbst gekauft. Das Buch über die indonesischen Waffen, stammt aus dem Literaturstipendium von Wikimedia. Aber selbst das wurde von D.W. angezweifelt, wie alle anderen Bücher die mir vorliegen oder Lagen ebenfalls. Die Bücher die ich jetzt brauchte um die Artikel zu überarbeiten, sind in einem finanziellen Raum von etwa 500 bis 1000 EURO !!!! Für mich mit meinen etwa 20 E pro Momat, die ich zur Verfügung habe nicht machbar. Darum sagte ich auch ich benötige Zeit. Eine Möglichkeit wäre die Fernleihe. Ich bin jetzt im Moment mit den Bibliotheken in München, Uni-Biblio Düsseldorf und der Frankfurter Nationalbibliothek am Verhandeln, das ich mich anmelden kann (zur Vernleihe) ohne selbst dort vorstellig werden zu müssen. Antwort habe ich noch keine bekommen. Die bekannten von denen ich die Bücher geliehen habe sind verzogen oder verstorben, da sie schön älteren Semesters waren, oder Familienmitglieder, verwandte meiner Frau, die wieder nach Hause zurückgegangen sind. Was soll ich also so hauruck tun? Das Fehler in den Artikeln sind habe ich nie bestritten. Es wäre Größenwahn wenn ich sage die Artikel seien perfekt. Viele z.B die afrikanischen und auch indischen sind aus meiner Anfangszeit hier. Natürlich hat man am Anfang auch mal gepatzt. Keine Frage. Was mich an der ganzen Sache am meisten stort ist das Benehmen von D.W. dem es nicht um die Artikel geht sondern darum seinen Willen durchzusetzen und mir eine reinzudrücken. Was glaubst du warum ich die Links auf die Vorlagenbilder in die Artikel setze? Als Nachweis das mneine Zeichnungen keine TF sind. Was soll ich sonst tun? Ich habe bereits jedes wichtige Museum das Waffenausstellungen hat, Auktionshäuser und Händler angeschrieben und um Bilderspenden für Commons gebeten. In 99 Fällen nicht mal eine negative Antwort. Nix. Die schon erwähnte (eins drüber) hohe Artikelzahl kommt nicht dadurch zusammen das ich die Artikel mal so hinsaue, sonden daher das ich 24 Stunden am Tag Zeit zumn Schreiben habe. Die ganze Arbeitz nützt aber garnichts wenn jemand versucht dich mit Gewlt fertigzumachen. Und das ist nicht nur beiu mir so. PortalWaffen ist so gut wie im Eimer, Portal: Militär gerade am kaputtgehen. Da ist Sambalolec gerade erfolgreich am "Wirken". Ergebnis : in kurzer Zeit, wenn ich mich nicht verzählt habe 5 Austritte. Kurz vor Exitus. Und ?. Keiner macht was. Mal sehen was ich amchen kann. Ich versuche dsie Bücher die ich brauche schnelltens zu besorgen, mehr ist momentan nicht drin.--MittlererWeg 15:52, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nur mal zu der Dreiklingen-Streitaxt: Wie kann die untere Klinge dem Schutz der Hand dienen, wenn die Abstände kaum vorhanden sind und die Hebelwirkung aufgehoben wäre? Ich sage ja auch nicht, dass alle seine Artikel TF wären. Bei zweien habe ich allerdings gut begründete Zweifel. --Laibwächter 14:51, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hi Laibwächter. Erstmal Sorry für meinen Ton gestern. Zum Teil war das so nicht angebracht, aber meine Grenze war erreicht. Ich habe deine Beiträge und auch dein Anschreiben an Emeritus gelesen. Ich habe des öfteren mit Emeritus zusammengearbeitet und das lief ohne Probleme. Du hast zum Teil recht. Was aber mir so an die Substanz und die Nerven geht, ist das was du dort auf der Disku von Emeritus angesprochen hast: "Warum setzt er sich der Gefahr eines solchen Rufverlusts aus, wenn er die sachlichen Mängel, die er zuvor in der QS lieber ignoriert hat, nicht einfach einmal zu Kenntnis nimmt?".

Du hättest recht das zu sagen, wenn die Artikel in der Qs gewesen wären. Waren sie aber nicht und das ist genau das Problem. Normalerweise werden Fehler auf den Diskuseiten angesprochen, der Artikel in die Fach-QS verschoben und gut ist. Die Überarbeitung geht vonstatten und der Artikel wird (in den allermeisten Fällen) verbessert. Aber die LA-Artikel hier in der Löschdisku und die in den Wochen davor waren aber nie in der QS!!!!. Schau dir bitte mal die Diskuseiten der Artikel an. Bis auf einen sind alle noch "Rot"!!!!. D.W macht das klever. Anstatt sie in die QS zu tun oder Fehler anzusprechen schiebt er sie direkt in die Löschdissku. Das wurde auch von Admins schon bemerkt und angesprochen. Die letzten Artikel die in die QS kamen hat er nach Überarbeitung nicht mehr herausgelassen und den QS Baustein immer wieder eingesetzt mit den selben Begründungen. Das genau ist es was ich mit Verarschen meinte !

Getsern ist ein LA entschieden worden. Es war mein Fehler das er nicht korrekt war, da ich aus einem russischen Buch übersetzt habe und dabei Fehler gemacht habe. Passiert mir auch nicht noch einmal. Ein russischer Kollege hat mich auf den Fehler aufmerksam gemacht. Ich habe den Artikel während der Löschdissku überarbeitet, ein anderes Bild gezeichnet, neue Links und Einzelnachweise. Als nun gestern ein Kollege den LA als LAE entfernt hat, hat DW ihn umgehend wieder Eingesetzt. Das kannst du in den Links sehen:

  • Kopiert von der Seite Adminanfragen:

"Die hier unten angegebenen Links beschreiben die typischen Vorgänge bei einem LA von D.W.:

LA Artikel jetzt nach Verschiebung Helm aus Kovali

  • LA Begründung:[8]
  • Meine Antwort darauf [9]
  • Nach längeren Diskussionen [10] und auch Streitereien habe ich den Artikel überarbeitet [11] andere Benutzer haben sich beteiligt.
  • Ich habe Benutzer PaulMuaddib angeschrieben [12] und ihn um seine Meinungen zu den Änderungen und mögliche Verbesserungshinweise gebeten.
  • Daraufhin D.W.s Einwurf gegen Paul Muaddib [14] und Entfernung des LAE.
  • D.W.s Erklärung unter den selben LA Begründungen [17]
  • Paul Muaddib entgegnet [18]
  • Letzte Begründung D.W [19]"

So und ähnlich geht es immer ab, und das ist was mir querhängt. Wären die Artikel in die QS gekommen hätte ich genügend Zeit sie zu Überarbeiten. So nicht. Zu der anderen Bemerkung:"Wer hier in der Wikipedia tätig ist und von sich behauptet, er habe noch nie einen inhaltliche Fehler begangen, hat ein Problem mit seiner Realitätswahrnehmung." das Stimmt nicht . Ich habe von meinem ersten Tag an hier zugegeben das ich Fehler mache . Schau dir mal meine Benutzerseite an, ebenfalls in etlichen Diskussionen kannst du es sehen. An Realitätswahrnehmungsmangel leide ich bestimmt nicht. Die Reälität ist mit absolut klar. Zum Nächsten:" Aber immer nur dann, wenn sie sich auf ihre "langjährige Erfahrung" oder den oberflächliche Blick auf Fotodokumente oder Skizzen beriefen, während sie hingegen die Originalartefakte niemals gesehen hatten. Dieses Manko ist in der Kunstgeschichte hinlänglich bekannt.". Genau das ist mein Problem. Ich habe die meisten von mir beschriebenen Sachen gesehen, aber genau das ist es was in WP nicht zählt. Das Schmieden habe ich gelernt als ich 7 oder 8 war, Das Klingenschleifen ( auch japanische Katanaklingen mit Wassersteinen mit 10 oder 11), ich war selbstständig im Bereich Hieb-und Stichwaffen. Ich hatte auch mal bessere Zeiten als jetzt, als ich noch gesund war und laufen konnte. Ich bin in allen wichtigen Musseen gewesen und in etlichen Privatsammlungen. Leider Vorbei. Aber das ist auch hier wirklich wurst. Die Vermutungen die du zur Dreiklingen Axt hast oder wer das war sind ebenfalls TF, aber das ist nicht wichtig. Die von dir bemängelten ad hominem Angriffe sind ebenfalls von beiden Seiten gefallen Die Vorwürfe von TF, Bilderfälschung Lemmaerfindung usw, sind ebenfalls persönliche Angriffe, aber auch egal. Was mich am allermeisten wundert sind zwei Sachen: Erstens das ihr mich der TF beschuldigt und gleichzeitig selbst TF benutzt um mir das nachzuweisen. Zweitens und das ist das verwunderlichste, ausgerechnet das Armband das durch Literatur Fotos und Text belegt ist anzweifelt, nur weil keine Ethnie angegeben ist?. Eine Ethnie ist erwähnt, die Ouled Nail. , aber keine Landesbenennung. Oberländer sagt nun die kommen aus Algerien? Keine Ahnung. Ist diese fehlende Angabe denn ein Löschgund? Ich habe von Ethnologie keine Ahnung. Sonst war es doch mal üblich und ich glaube auch der Sinn von Wp das einer in Artikel das einträgt was der andere nicht weiss, oder? WP war als Gemeinschaftsprojekt gedacht. Das ist scheinbar nicht mehr so. Viele erwarten Perfektion. Dann jedoch müsst ihr die Aufnahmekriterien für WP ändern. Ihr könnt nicht erwarten das jemand der über Automobile schreibt auch Wissen über die Metallurgie des verwendeten Materials und der chemischen Zusammensetzung der Schmierstoffe hat. Was noch schlimm ist, und das liegt aber auch daran wie D.W. es darstellt ist, das ihr zwei drei Artikel von mir lest, die eurere Meinung nach Mängel enthalten und dadurch urteilt das alle meine 800 Artikel und auch die Zeichnungen TF sind und damit falsch sein müssten. LG--MittlererWeg 17:04, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Den Artikeln liegen offenbar Einzelstücke von Waffen zugrunde, die in den Zeichnungen wiedergegeben sind. Nur: Genügt dies? Ich meine: Nein. Ein Artikel über ein Einzelstück kommt m.E. nur bei wirklich herausragenden Einzelstücken in Betracht, die auch Gegenstand von Monographien oder zumindest von Aufsätzen sind. Ein Artikel über einen Waffentyp kann m.E. nur dann geschrieben werden, wenn ein solcher spezifischer Typ in der entsprechenden Fachrichtung (z.B. Waffenkunde oder Ethnologie) als solcher anerkannt ist. Dass bei den oben genannten Artikeln gerade der Titel des Artikels so problematisch ist, weist darauf hin, dass – jedenfalls mit der spärlichen eingearbeiteten Literatur – kein solcher Waffentyp anerkannt zu sein scheint. Jedenfalls kann es keine Grundlage für einen Artikel sein, dass sich ein Wikipedianer ein Einzelstück einer Waffe oder mehrere heraussucht und sich daraus seinen eigenen Waffentyp bastelt. Die sehr langen Ausführungen des Hauptautors deuten darauf hin, dass er diesen Grundsatz nicht erfasst hat. Soweit ich das sehe, wird man die Artikel daher leider alle löschen müssen. --Turpit 21:05, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

@ MW Dir hat doch Benutzer:Emeritus seine Kooperation angeboten. Nimm die Artikel zurück und schau, was ihr dann zusammen daraus machen könnt. --Smartbyte 21:22, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also Lothar, ich weiß nicht, was dein weinerliches Geschrei hier soll. Du hast doch wahrscheinlich längst die Artikel in deinen BNR verschoben und könntest sie nach einer Überarbeitung wieder neu einstellen. Viele werden der QS zugeführt werden und mit den Hinweisen können sie ordentlich ausgebaut werden. Und jetzt auch noch Arne hier fast fehlerfrei reden zu lassen, führt nicht zur Deeskalation. Und wenn dir ein Beitrag von D.W. nicht gefällt, auch wenn es LAs sind, - dann lass dich von seinen Ausfällen nicht immer wieder provozieren.--E.F. 23:10, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ach, das hier gehört auch noch zu der Disk? Für meinen Beitrag siehe bitte über der "Zwischenüberschrift". (nicht signierter Beitrag von Lakra (Diskussion | Beiträge) 23:01, 1. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]
Hi Smartbyte. Emeritus ist schon dran und ob ich überhaupt noch weiter hier Mitarbeite weiss ich noch nicht. LG--MittlererWeg 23:39, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

@ Turpit. Mich interesiert es wie du zu der Einschätzung kommst das alles Einzelstücke wären? Das diese nicht in der Fachliteratur beschrieben wären? Das die wenigen Literaturangaben nicht genügen? Das Lemmaproblem liegt hauptsächlich daran das viele Waffen nicht in der deutschsprachigen Fachliteratur beschrieben sind sondern nur in englischer, russischer oder sonstwelcher. Bei den Lemmaanlagen gibt es dann halt manchmal Probleme. Die Lemmas kann man ja nach Konsens schnell ändern. Relevant ist im Fachgebiet eigentlich jede art von Waffe die irgendwann einmal gefertigt worden ist, von der Steinzeit bis heute, ob Einzelstück oder Massenware, darauf kommt es nicht an. Die Relevanzkriterien sind in jedem Fall ein wenig anders, wie du aus deinem Bereich sicher auch weisst. Das du meinst wegen langer Ausführungen wäre ich nicht einsichtig befremdet mich etwas. Damit setzest du voraus das alle anderen Recht haben und ich nicht. Wie willst du dir aber deine Meinung bilden? Bist du auf dem Gebiet bewandert?

Was ich hier jetzt schreibe, versichere ich dir, dient nur als Beispiel, nicht um dich oder deine Arbeit hier zu verunglimpfen oder herabzusetzen. Lediglich als Beispiel.

Ich habe seinen Artikel Poradz (Sławoborze) gelesen. Wo ist die Relevanz dieses Dorfes aus Polen begründet?. Ich habe von dem Dorf nie etwas gehört, gelesen oder gesehen. Eigentlich ist das Dorf mit seinen 23 Einwohnern völlig Irrelevant und völlig unbedeutend. Außerdem ist es ein Einzelstück ;), das in Wp nicht beschrieben werden sollte. Die Literatur die du angegeben hast, ein Buch, ist ungenügend, Heimatliteratur. Die Geschichte des Doirfes ist sicher frei erfunden da es keine Fachbücher in der einschlägigen Fachliteratur gibt. Der Weblink ist Quatsch. Der ist doch auf polnisch, das kann doch kaum einer Lesen. Löschantrag wegen Irrelevanz und TF könnte jemand stellen !!!!.

Verstehst du was ich sagen will?.

Dein Artikel ist gut und ich finde es auch gut das die pommerschen Dörfer beschrieben werden. Natürlich. Jeder hat eine eigene Vorstellung von seinem Fachgebiet und ist davon überzeugt das er das richtige macht. Vor Fehlern ist niemand dabei sicher. Ich habe mir deine Arbeit nach der Meldung hier angesehen und denke das du wirklich ein ernsthaftes Interesse an der Mitarbeit hast wie ich auch. Was würdest du tun wenn jemand ständig deine Artikel, deine Arbeit, dein Fachwissen usw. runterputzt und deine Artikel mit "vermutetem TF" und "mieser Quellenlage" statt in die QS sofort auf LA setzen würde? Würdest du dich nicht verteidigen?. Nimm es mir bitte nicht übel das ich das Beispiel so gewählt habe. Ich will dir wirklich nichts. Dazu habe ich keinen Grund. Ich wünsche dir noch einen schönen Abend. Bis dann. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 23:39, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Du hast das Problem leider nicht verstanden: Dörfer, auch pommersche Dörfer, sind bei uns als „Einzelstücke“ legitimer Inhalt eines Artikels. Löschungen wegen Begriffsbildung oder Irrelevanz wird es nicht geben. Wenn ich aber anfangen will, über Dorftypen zu schreiben, dann geht das nur, wenn ich belegen kann, dass solche Dorftypen in der Literatur eines entsprechenden Fachgebiets (Geographie, Landeskunde, Geschichte ...) auch anerkannt sind. Ich kann nicht einen Artikel über Pommersche Waldrandsiedlungen anlegen, bloß, weil es in Pommern Dörfer am Waldrand gibt, oder über Pommersche Teichdörfer, bloß, weil es in Pommern Dörfer mit Dorfteich gibt. Mit den Waffentypen hast Du Dir, so gesehen, etwas Schwieriges herausgesucht. Es genügt eben nicht, dass es (ggf. auch belegt) entsprechende Einzelwaffen gibt, es muss gerade der besondere Waffentyp als solcher, in Abgrenzung von anderen Waffentypen, belegt sein. --Turpit 22:27, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hi Turpit. In meinem Gebiet ist es ähnlich. Ds Problem was bei mit öfters auftaucht ist, das nicht alle Waffen in deutschsprachiger Literatur beschrieben ist. Ich beschreibe ebenso nur Waffen die in der Fachliteratur angegeben ist. Wenn nun mal etwas falsch sein sollte was ich ja auch nicht abstreite, kommen die Artikel normalerweise in die Fach-Qs. Genau das wird aber hiermit übergangen. Schau dir die Diskuseiten der Artikel mal an. Nirgendwo ist ein Fehler angemahnt worden. Ich will es ja auch gerne verbessern. Ich habe 24 Stunden pro Tag Zeit dazu. Selbst wenn ich die Zeit die der LA hier steht nutze um etwas zu verbessern, werden die Verbesserungen angezweifelt und Spott getrieben und sogar anerkannte Standartwerke angezweifelt. Selbst die Literatur die ich über das WP:Literaturstipendium bekommen habe wurde schon angezweifelt. Das mich jemand auf Fehler hinweist freut mich, da es eine Gelegenheit darstellt die Artikel zu Verbessern, was ja auch der Sinn ist. Was mich stört sind falsche Anschuldigungen, Beleidigungen und der Ton in dem das abläuft, sonst nichts. Bitte sei nicht sauer das ich den Dorfartikel als Beispiel genutzt habe. Das sollte nicht gegen dich gehen. Ich find deine Artikel gut, da sie mich an mein Heimatdorf (Oberheuslingen) erinnern, das auch nicht soooo viel größer war. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 22:47, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]


Lieber Edmund Fermann. Wenn ich nicht auf der Adminseite heute globt hätte mich abzuregen würde ich dir zu dem ""weinerlichen Geschrei" etwas deutlicheres sagen. Bitte die ganze Diusku Lesen bevor man sich eingibt: Nochmal in Fettschrift zum wiederholten male:Es geht nicht darum das die Aretikel in die QS kommen. Es geht darum das sie nicht dareinkommen und sofort ein LA gestellt wird. Jetzt verstanden? Auch die Vorwürfe des TF und die anderen Beleidigungen dienen nicht der Verbesserung eines Artikels, sondern eher dazu, das keine mehr geschrieben werde. Ich kenne dich und deine Mentalität ein wenig. Wenn das jemand mit deinen Artikeln machen würde, wäre Holland in Not. Wetten? Die Bemerkung gegen Ironhoof finde ich ebenso wiedereinmal völlig daneben. Was soll das? Soll ich ihm verbieten irgendwas zu schreiben? (Kopfschüttel).--MittlererWeg 00:12, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lothar, verstanden hast du wenig - im Übrigen brauchst du nicht laut zu werden. Ich erkläre dir mal etwas: Ich habe Artikel geschrieben, aber trotzdem gehören sie nicht mir. Das trifft auch für dich zu. Denn wir haben alle einer Commons Lizenz zugestimmt. Und das heißt - jeder darf den von dir erstellten Text verändern und zur Not auch einen Löschantrag stellen. Und da ich die internen Beziehungen des Portals nicht kenne und in die Emails, Telefonate und persönliche Absprachen nie eingebunden war, gehe ich einfach davon aus, das diese "seltsamen" Verbindungen auch weiter existieren. Also bin ich davon ausgegangen, dass du Arne eher aufgefordert hast als ihm etwas zu verbieten! (Wäre bei dem sicherlich sehr schwierig)--E.F. 21:16, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du hast dann aber falschgedacht im Bezug auf Ironhoof. Es gibt keine persönlichen Absprachen. Das die Artikel kein Eigentum sind habe ich vor der Anmeldung schon kapiert. Darum geht es auch nicht."Meine" Artikel sind hundertfach geändert und überarbeitet worden. Ist ja auch normal und kein Problem. Die Änderungen finden zum Teil mit meiner Erlaubnis von bestimmten Benutzern in meinem BNR statt, die nun überhaupt nichts mit dem Waffenportal zu tun haben. Mir geht es einzig und allein darum, das eine bisher gut fumktionierende QS absichtlich umgangen wird. Ich kenne die Regeln dazu nicht genau, halte es aber für einen Akt der Fairness und Kollegialität so etwas nicht zu tun. Ebenfalls unwahre Löschgründe in den Antrag, oder falsche Behauptungen in einem QS-Baustein zu stellen, einem Lügen und Betrug vorzuwerfen, empfinde ich ebenfalls als nicht richtig und sehr beleidigend. Das Hervorheben mit Fettschrift war nicht als Lautwerden gedacht, nur als Hervorhebung. Ich habe mir deine Artikel schön öfters durchgelesen, das dieser Abschnitt der Geschichte auch zu meinen Hobbys gehört (Bilder der fotographischen Pioniere dieser Zei wie z.B E.S.Curtis). Wenn zum Beispiel in dem Artikel über Stonwall Jacksons Shenandoah-Feldzug jemand sagen würde die Schlacht von Winchester hätte direkt bei Fredericksburg stattgefunden. Du belegst das es nicht so ist, mit einem Nachweis aus der entsprechenden Fachliteratur und du bekommst zu hören das dein Nachweis nicht gilt, da a. das Buch quatsch ist, b. das Buch veraltet ist, und c. das du sowieso keine Ahnung hast von dem was du schreibst und alle deine Angaben gelogen und gefälscht wären. Was würdest du sagen? Du würdest garantiert auch, genau wie ich, wenn das über Wochen so geht, irgendwann aus der Hose springen. Oder?:). LG--MittlererWeg 19:41, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Metagedöns um LA Serien

Leute kommt mal runter. Inhaltlich kümmert sich offenbar kein Schwein um die Sache. Es geht um Vermutungen, Schuldzuweisungen, Gemecker oder am Ende "kinderkrammässige" Rechthaberei. Es wird sich beizeiten ein Admin dieser Dinge annehmen (der Ärmste). Gruß Tom 17:34, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Egal, heute ist der 10. August, sieben Tag vorbei. 2 zurück in BNR, drei bleiben, oder umgekehrt. Admins, wer von Euch hat heut nacht Schicht und drückt sich nicht?, na geht doch ;-). Tatsache ist, dass jetzt einige mehr auf die Artikel achten, ob jeder und begründeter Artikel in ANR gehört, und basteln weiter. Ente oder Trente, entweder oder. Basta. Bei Löschen, wie oben gesagt, Bescheid sagen. --Emeritus 04:45, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]


Um noch einmal das "Wirken" des Erstellers der oben aufgeführten Artikel besser darzustellen, sei auf diese Diskussion verwiesen. Der Autor wird auf eklatante Fehler in "seinen" Artikeln hingewiesen. Diese werden wie üblich mit kruden Versuchen den Diskussionspartner jede Sachkenntnis und auch reine Faktenkenntnis abzusprechen, zurückgewiesen. Nach dem Hinweis, dass ja die durch den Autor selbst im Artikel angegebene Literatur völlig im Gegensatz zum Artikel steht (bei deren Erstellung sie ja verwendet sein soll - darauf wird auch bei den hier betroffenen Artikel immer verwiesen, obwohl das Gegenteil klar deutlich wird), wird plötzlich kleinlaut der Artikel umgewidmet. Ein gern durch den Ersteller vollbrachte Übung (z. B. Römischer Paradehelm aus Theilenhofen, Helm aus Kovali gleich mehrfach, etc.) wenn seine Fehler erkannt werden. Es kann nicht sein, dass eher randständige Themen durch reine Waffen-Narren/-Fans für das Ausleben ihres Hobbys eingenommen werden - und dabei freudig Theorienfindung betreiben, was schlicht auf Grund der Spezialität der Themen nicht direkt auffällt. In der hier als Beispiel dienenden Diskussion hat User:Oberlaender auch schon den nächsten klar vollständigen TF-Artikel identifiziert (Mangbetu-Schwertaxt), die hier zur Löschung vorgeschlagenen Artikel stellen daher wohl eher die Spitze des Eisbergs dar..--D.W. 14:14, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zunächst bitte ich um Beachtung meiner Ausführungen bei dem LA zur Chokwe-Axt. Den Ton, in dem diese LD mittlerweile geführt wird, empfinde ich - und das gilt für beide Seiten - als abschreckend. Mein Eindruck ist, dass Benutzer Mittlerer Weg mit den Erfordernissen, ein solches absolutes Spezialthema enzyklopädisch hinreichend darzustellen, gegenwärtig noch nicht hinreichend vertraut ist, auch wenn er sich wirklich viel Mühe gegeben hat. D.W. hat mit seiner Kritik grundsätzlich recht, entwertet sie aber durch zu sehr ins Persönliche gehende Anmerkungen: Dies ist eine Gemeinschaft, in der wir engagierten, aber unerfahrenen Mitarbeitern helfen wollen. Recht hat D.W. aber deshalb, weil viele Aussagen von Mittlerer Weg und v.a. meine Festellungen beim Chokwe-Axt-Artikel den Eindruck bestärken, dass aus auf Internetseiten (z.B. bei Aktionshäusern) beschriebenen Einzelstücken verallgemeinernde Aussagen zu den Waffenarten (sagt man so?), die den Gegenstand der Artikel bilden sollen, abgeleitet wurden. Das ist natürlich nicht zulässig. Mir wäre insgesamt wohler, die Artikel würden zunächst aus dem ANR genommen, im BNR zwischengeparkt und von versierten Nutzern geprüft und überarbeitet. Wenn dies erfolgreich verläuft, haben diese Artikel in der WP bestimmt eine Chance. Gert Lauken 19:27, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Stellungnahme

Ich möchte den Parteien und auch den Abarbeitenden der LAs meine Sicht der Dinge kundtun:

  • 1.) Die Löschbegründungen der Loschanträge sind wie üblich von Benutzer:D.W. ein Versuch mich hier zu diakreditieren. Seine LAs und QS- Anträge erfolgen ohne die geringste Fachkenntnis zum Thema. Zudem werden Falschbehauptungen aufgestellt. Die Anträge werden gestellt, auf Nachfragen nach Fehlern nicht geantwortet (siehe Artikel Hulu( Heft), Italienischer Pilos-Helm, Hellenistischer Pilos-Helm, Ja-Dagna, Sukul).
  • 2.) Bisher wurden alle LAs von D.W. abgelehnt, bis auf diejenigen die er während meiner Abwesenheit stellte und denen zu recht stattgegeben wurde. Eine Einarbeitung in andere Artikel war möglich.
  • 3.)Bekommt Benutzer:D.W seinen Willen nicht treibt er Artikel in den Edit-war. Sein Umgangston bei allen Diskussionen ist unterirdisch. Vermittlungsgesuche anderer WP:Nutzer scheitern, VA scheiterte. Das ich nun nach langer Zeit dieser Pöbeleien auch zu einem anderen Ton greife sei mir verziehen. Ich habe oft genug versucht einzulenken und zu beschwichtigen. Irgendwann ist es für jeden mal gut.
  • 4.) Benutzer D.W. und Benutzer Gerd Lauken haben sich im Themenbereich zu keiner Zeit betätigt. Gerd Laukens Bemerkungen: "Mein Eindruck ist, dass Benutzer Mittlerer Weg mit den Erfordernissen, ein solches absolutes Spezialthema enzyklopädisch hinreichend darzustellen, gegenwärtig noch nicht hinreichend vertraut ist, auch wenn er sich wirklich viel Mühe gegeben hat...", , "...in der wir engagierten, aber unerfahrenen Mitarbeitern helfen wollen. Recht hat D.W. aber deshalb recht", "...beschriebenen Einzelstücken verallgemeinernde Aussagen zu den Waffenarten (sagt man so?), die den Gegenstand der Artikel bilden sollen, abgeleitet wurden."

Diese Äußerungen empfinde ich als den blanken Hohn! Diese Bemerkung :" ...Waffenarten (sagt man so?)..." zeugt von ungemeinem Fachwissen !!!????

Benutzer: Gerd Lauken glänzt mit ganzen 14 Artikeln, Benutzer:D.W. mit ganzen 47 Artikeln (wenn man die 100 Redirects abzieht).

Es geht nicht um pure Zahlen, aber ich glaube das ich mit fast 900 Artikeln in Sachen "Erfahrung" ein klein wenig voraus bin.

  • 5.) Die angezweifelten afrikanischen Artikel schrieb ich nachdem ich erst kurz hier bei WP abgefangen habe. Zwei Tage nachdem ich auf meiner Disku bekanntgegeben habe das ich anfange sie zu Überarbeiten, hageln die LAs interessanterweise aus genau diesem Gebiet.
  • 6.) Ich habe nie gesagt das meine Artikel ohne Fehler sind. Der einzige der hier keine Fehler macht ist scheinbar D.W., das er andere für ihre Fehler dermaßen demütigen kann. Man kommt sich vor wie bei einem Spießrutenlauf. Eine Änderung oder Ergänzung erfolgt in keinem Fall. Ausser dankenswerter Weise von Benutzer:Emeritus, der ebenfalls in einem Teilgebiet arbeitet und dementsprechende ethnologische Literatur besitzt.
  • 7.) Benutzer:Oberländer möchte ich ausklammern, da er, IMHO aus gutem Glauben handelt, sich aber meiner Meinung nach in ein Gebiet verlaufen hat, in dem ihm das nötige Fachwissen für einen tiefergehenden Einblick, insbesondere der sehr wenig beschriebenen afrikanischen Waffen, fehlt (nicht böse gemeint). Seine Hinweise auf Fehler sind zum großen Teil richtig. Oberländer Diskutiert wenigstens und ändert auch selbst, nach Absprache.
  • 8.) D.W weiss genau das der Druck der aus 7 LAs und den darausfolgenden Diskus meine gesundheitliche Verfassung übersteigt (Nachher erfolgt von D.W. der Hinweis dass ich nicht rumheulen soll !!). Meine Gesundheit hat vorrang vor WP.
  • 9.) Eine grenzenlose Lächerlichkeit ist es das D:W sich darüber aufregt, das Fehler in Artikeln nach bekannt werden verbessert werden (" Ein gern durch den Ersteller vollbrachte Übung (z. B. Römischer Paradehelm aus Theilenhofen, Helm aus Kovali gleich mehrfach, etc.) wenn seine Fehler erkannt werden". Spitze D.W. !!!!


Am Ende möchte ich sagen das ich die Nase gestrichen vollhabe von Typen die in WP garn nichts tun, Laberaccounts unterhalten und andere Benutzer mit ihren Unsachlichkeiten, ihrem miesen Diskustil, ihren Frechheiten und ihrem Nichtwissen (besonders dem !!!) auf die Nerven gehen und sie zum Ausstieg aus der WP nötigen, oder an der Artikelarbeit hindern, selbst ausser Labern aber gar nichts hinkriegen. Mit den Artikeln, und damit sind alle gemeint, könnt ihr machen was ihr wollt. Mir ist es mittlerweile egal. Solange solche Typen wie D.W. hier die Leute nerven habe ich hier nicht mehr viel beizutragen. Ich werde die von mir angefangenen Arbeiten noch erledigen, und mich sehr rar machen. Zu eventuellen Diskus werde ich nur noch das allernötigste beitragen. Soweit bis irgendjemand mal auf die Idee gekommen ist D.W und Kolegen hier zu entfernen. Die "Spitze des Eisberges" kann sich D.W. sonstwo......in das Regal stellen :).LG --MittlererWeg 21:05, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn du auch nur einen Teil der Energie, die du für die wortreiche Diskreditierung deiner Kritiker in der gesamten Diskussion aufgewendet hast für die WP-gerechte Überarbeitung auch nur eines der oben genannten Artikels genutzt hättest, wäre dir und WP mehr geholfen..dann wüsste man wenigstens das du mit etwas Mühe dazu in der Lage wärst..--D.W. 21:18, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

@MittlererWeg, wieviele Artikel müßte man denn geschrieben haben, damit Du Kritik ohne Klage akzeptieren könntest? -- A.-J. 21:21, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lieber Mittlerer Weg, in meinen Kommentaren habe ich doch ausdrücklich gesagt, dass ich Laie bin. Wikipedia ist aber kein Waffen-Fach-Lexikon, sondern eine (Allgemein-) Enzyklopädie. Ich gehöre also zur Zielgruppe und kann deshalb auch mitreden, ohne Fachmann zu sein. Dass ich unsachlich argumentiert hätte, kann ich nicht erkennen. Grüße, Gert Lauken 22:39, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kerbenok (gelöscht)

fehlende oder zumindest nicht dargestellte Relevanz -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 15:09, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]


Doch! Die Band hat genug Albem veröffentlicht um relevant zu sein, leider ist der Artikel aber in einem derart desolaten Zustand dass man ihn auch getrost löschen könnte. So gut wie keine Informationen (Wer spielt überhaupt in der Band?) und eine im argen liegende Quellenlage -> nur bei starker Ausarbeitung behalten--Benzin-Papst-21 14:13, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht hinreichend dargestellt. Verschieben in den BNR von Benutzer:Kerbenok zur weiteren Überarbeitung, kann danach gerne wieder vorstellig werden.--KMic 23:07, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Gerne auf Anfrage in den BNR des Erstellers, aber Verschiebung ohne Wunsch des Betreffenden geht nicht. --Gripweed 00:40, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Small Capital (Redirect)

Sollte das wirklich relevant genug sein um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen, dann ist dies in diesem Artikelwunsch nicht dargestellt. -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 15:24, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung auf Nebenwert angelegt. --Prüm 17:15, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium“ hat bereits am 11. Mai 2008 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.

Relevanz dieser Höheren Lehranstalt nicht dargestellt--Lutheraner 15:27, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich werde nie begreifen wie halbwegs gebildete Menschen die Relevanz von Bildungseinrichtungen in Frage stellen können. Und bislang hatte ich doch glatt die Hoffnung, wer länger hier angemeldet arbeitet, muss eigentlich eine gewisse Bildung haben. Illusionen sind zum zerstören da. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:35, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du hast nicht verstanden, was mit Relevanz im Kontext einer Enzyklopädie gemeint ist. Artikel in dieser Form löschen: keine Relevanz dargestellt und Qualität für einen Schulartikel nicht ausreichend. --Theghaz Disk 02:24, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Verstanden hast Du wohl dann so einiges nicht. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:35, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe das auch nicht. --Nicor 17:09, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
da muss jetzt wohl wieder die Suche nach relevanten Absolventen losgehen, bei vielleicht knapp 10.000 dortselbst sollten sich ein paar finden lassen ... --Wistula 18:12, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist für einen Artikel doch etwas dünn. Wenn die Schule Bedeutung hat, ist das auch im Text darzustellen. Mbdortmund 05:32, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1, in der aktuellen Form daher löschen.--KMic 23:02, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
−1, alle deutschen Gymnasien haben die gleiche Bedeutung. Etwas anderes zu unterstellen ist kindischer Standesdünkel.--Definitiv 16:19, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Relevanzkriterien#Schulen sagt sehr deutlich etwas anderes. Wenn nicht noch mehr kommt: Löschen--KMic 21:54, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die letzten sieben Tage haben den Artikel relevanztechnisch nicht wirklich voran gebracht. Daher löschen und hoffen, dass der nächste Anlauf von jemandem kommt, der Zugriff auf das lokale Archiv hat. In 40 Jahren dürfte an jeder Schule deutlich mehr und bemerkenswerteres geschehen sein als der Artikel im aktuellen Zustand enthält.---<)kmk(>- 01:28, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Definitiv bringt es auf den Punkt. Alle Gymnasien sind gleich relevant. Der Artikel ist ordentlich, wikifiziert usw. Einen solchen Artikelstart sollte man nicht in die Tonne kloppen, um einem potentiell neuen Autoren (vermutlich im Schulalter) erst einmal einen vor den Latz zu knallen und um sich dann am nächsten schlechteren Artikelstart von jemand anderem desto mehr echaufieren zu können. Behalten.Simplicius 14:34, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
lasst uns bitte bis mitte der woche zeit. Danke --Ifindit 14:56, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn der Artikel dünn ist, finde ich es ganz schön arrogant, eine Schule mit mehr als 1000 Schülern für irrelevant zu halten. Und keiner der hohen Relevanzwächter hat sich herabgelassen, wenigstens die Grammatik-Tippfehler zu beseitigen. Die Relevanzkriterien#Schulen besagen doch bei näherem Hinsehen überhaupt nichts. Solange jeder bessere Spieler aus Drittliga-Hockeyvereinen und alle möglichen Computerspiele eigene Artikel haben, kann man ein großes Gymnasium doch nicht löschen: behalten und ausbauen. --AHert 12:04, 9. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vikttualienmarkt Mit Standesbewusstsein“ von Katharina Niewalda (12. April 2011), abgerufen am 9. August 2011] "werft" bitte u. a. ein auge in diese richtung. Danke für den "blick" --Ifindit 03:41, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Schule hat für Schlagzeilen gesorgt. Arbeiter hatten hinter den Wandverkleidungen Asbestplatten gefunden: http://www.wochenanzeiger.de/article/111746.html 84.149.218.222 14:22, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unter "für Schlagzeilen sorgen" versteht man gemeinhin etwas anderes als dass eine lokale Stadtteilzeitung einen Text veröffentlicht. Überregionale Relevanz drückt sich darin jedenfalls nicht aus.---<)kmk(>- 05:20, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
hat mehr schüler als Michaeli- und Thomas-Mann Gymnasien und welche gymnasien in münchen oder deutschland haben mehr schüler.? gibt es eine statistik? aber schreibt mir was fehlt und ich bin weiter akt. --Ifindit 22:47, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Schule für relevant, weil

  • sie als Institutionen zehntausende Personen (Schüler, Lehrer, Eltern, Angestellte) stark beeinflußt hat
  • sie eine NESCO-Projektschule ist
  • sie ein PilotProjekt mit Cervantes-Institut hat
  • Schulen aufgrund des durch sie entstehenden Verkehrsaufkommens (Autos, Fußgänger) immer einen starken Einfluß auf die Umgebung haben

daher behalten -- GMH 15:32, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. In Summe sehe ich die RK für Schulen, namentlich "wenn sie Besonderheiten aufweist", als erfüllt an (insb. durch Spanisch-Unterricht und Pilot–Gymnasium sowie der sportliche Erfolg). Siechfred 08:24, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 15:29, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lt DNB ist nur ein Sachbuch als HG belegt. So nicht relevant PG 15:42, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
nur 1 Sachbuch als Hrsg., nicht Autor. Bei allen anderen angegebenen Werken wird sie nicht als Autorin angegeben, das läuft wohl maximal auf Mitarbeit ohne Autorenstatus an den aufgeführten Werken hinaus. Username des Erstellers deutet auf Erstellung durch ein Familienmitglied hin. Definiv aber nicht relevant. löschen - Andreas König 16:34, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
RK verfehlt löschen --Laibwächter 19:07, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzhürde wird locker untersprungen, Löschen --AlterWolf49 21:08, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt -- Marinebanker 22:29, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gemäß SLA und Disk. XenonX3 - (:) 23:13, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Media Query (gelöscht)

Die Relevanz dieser einzelnen CSS3-Funktion vermag sich mir nicht zu erschließen. -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 15:39, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Als Artikel ist das so sicher nichts wert. Wenn, könnte man das in nem Sammelartikel zu CSS-Funktionen oder vielleicht vorerst direkt in Cascading Style Sheets unterbringen. Im Zweifel aber auch gerne löschen, nach einem NPOV-Bügeleisen kann man das ganze auf einen Satz reduzieren. --$TR8.$H00Tα {talk} 00:21, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
gelöscht gemäß Diskussion --Ureinwohner uff 11:20, 9. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nicht alels was Lange Nacht heißt, ist relevant. Das hier ist eine Werbeveranstaltung eines einigermaßen unbedeutenden Unternehmens. -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 15:47, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

As Werbung schnelllöschfähig--Lutheraner 15:58, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Geile Idee: Im Dunkeln sieht man die Macken weniger. Ich stell mal nen SLA. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:50, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
nach SLA als irrelevant und Werbung gelöscht. --magnummandel 17:13, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 16:05, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

.. das sehe ich auch so. Es gelten WP:RK (Verbände): überregionale Bedeutung oder besondere mediale Aufmerksamkeit oder besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl. Letzteres beides kann bei 2-jährigem Bestehen wohl kaum angenommen werden. Die beiden ersten sind weder aus dem Artikel noch aus der spärlichen Website des Verbandes erkennbar. --Wistula 18:20, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Fall fürs Vereinswiki, aber nicht für Wikipedia. --91.19.108.36 21:44, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Entsprechend Diskussion ist die Relevanz nicht dargestellt.--Engelbaet 12:13, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

TEGRAN-Motor (gelöscht)

Es ist auch nicht alles relevant, was nach Kreiskolben aussieht. Anders als beim Wankel-Motor ist hier auch noch keine Anwendung erkennbar. Die Homepage des Herstellers bestätigt auch die Irrelevanz: Die Firma Grandy Motoren & Co wurde gegründet, um den TEGRAN-Motor bis zur Serienreife zu entwickeln ... - kann ja gern wiederkommen wenn es soweit ist und der Motor genutzt wird. -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:11, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Theorieetablierung--Karsten11 13:55, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zynodat (gelöscht)

Existenz des Begriffs wird bezweifelt, siehe Google. Die als Belege angeführten Seiten existieren offenbar nicht/sind nicht erreichbar. --Christian140 17:12, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise ein Fake innerhalb von Abhandlungen, Büchern und anderen Medien? Keinerlei Nachweise gefunden... Aua, dann wäre es ja wahr, obwohl weil es ein fake ist? <Kopfkratz, Grübel...> Okmijnuhb·bitte recht freundlich 17:20, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Tja, wie kommt der Begriff zustande? Aus "zynisch" und dem Dateinamen ".dat" ? Das wirds sein. Da möchte uns jemand was unterjubeln. Löschen. -- nfu-peng Diskuss 10:44, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ggf. auf Unterseite von JayBeeXX zurückverschieben, 1. --Christian140 12:31, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erinnert mich an die Geschichte, wonach z.B. Telefonbücher oder Adressenlisten mitunter einen Fake-Eintrag enthalten, um so Kopien identifizieren zu können. Dass man das auch bei Abhandlungen u.ä. verwendet, kann ich mir schon vorstellen. Aber ist Zynodat dafür der etablierte Begriff? Gibt es so einen überhaupt? --Proofreader 18:58, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend Diskussion Theoriefindung.--Engelbaet 12:19, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Unternehmen erfüllt mMg. nicht die RK. Im Artikel ist weder der IATA-Code und/oder der ICAO-Code benannt, der für die Erfüllung der RK nötig wäre.--Dr.Heintz 17:18, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Hauptautor gebeten den für die Relevanz des Artikels geforderten IATA-Code und/oder einen ICAO-Code in den Artikel einzufügen, bzw. falls ich etwas übersehen habe, besser herauszustellen. --Dr.Heintz 17:27, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also ohne IATA-Code und/oder ICAO-Code sehe ich schwarz, kleine Kapitalgesellschaft mit 222K Bilanzsumme. --Peter200 19:37, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine Flugschule von vielen. Löschen --Waerfelu 14:06, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

gelöscht gemäß Diskussion --Ureinwohner uff 11:07, 9. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

mangelhaft bequellt und so nicht nachweisprüfbar. leichter fakeduft. -- 78.52.199.156 19:24, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fake wohl nicht. Das griechische Internet ist voll davon [20], [21], nur ist der Herr bei uns nicht bekannt. Offizielle Seite habe ich noch nicht gefunden. --Peter200 19:56, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe hier einen Beleg dafür gefunden, dass er Metropolit war. --91.19.108.36 21:20, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig kein Fake. Das deutschsprachige Buch war eine gute Ergänzung, die uns immerhin sagt, dass es den Mann gab. Alles andere, was der Artikel behauptet, bestätigt die von Anfang an angegebene Quelle, ein Nachruf in der Zeitung Kathimerini, einem vertrauenswürdigen Medium.
Der QS-Baustein sollte drin bleiben, aber der LA kann meiner Meinung nach raus. --Mushushu 23:12, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

ausreichend bequellt und "nachweisprüfbar". Leichter Löschunsinnsduft. Wäre natürlich überaus wünschenswert, wenn es mehr Inhalt gäbe. -- Toolittle 23:07, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei soviel Einigkeit: LAE. Grund hat sich erledigt. Belege sind drin Fake ist es keiner was will man mehr QS läuft PG 23:28, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nauke (bleibt)

seemännische Verwendung völlig unbelegt. Ich vermute, es ist abgeleitet von „An Bord des Schoners war mein besonderer Freund ein Deutscher, Namens Nauke, ein verkrachter Geigenmacher, der als Kajütsjunge an Bord war.“ (Felix Graf von Luckner: Seeteufel, Abenteuer aus meinem Leben, Verlag K. F. Koehler, Leipig 1941, Seite 31) Weiterleitung daher unsinnig. —Lantus19:45, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Liste_seemännischer_Fachwörter_(N_bis_Z)#N ist entsprechend zu behandeln. Mir ist der Begriff in 40 Jahren nahe der Seefahrt nicht untergekommen. --Eingangskontrolle 22:21, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

War diese Diskussion und Adminentscheid für die Katz? PG 22:51, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wörterbuch eintrag gelöscht gem. meinem Antrag. —Lantus00:15, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Löschdiskussion von vergangener Woche habe ich leider nicht mitbekommen. Aber: Wenn es einen unsinnigen Wörterbucheintrag gibt, brauchen wir wohl auch keinen redirect! —Lantus07:40, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
So gehts ja nicht. Wenn 2(!) Benutzern das Wort nicht passt, wird gelöscht? Nix da. --Engeltr 16:19, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im Internet taucht der Begriff vor allem in Kreuzworträtsellexika als Synonym für "Dummkopf" auf. Das allein wäre als Beleg etwas wenig, aber ich habe folgenden Text gefunden: [22], da taucht der Begriff eindeutig in der in der Liste genannten Bedeutung auf. Dass Luckner eine Romanfigur so benannt hat, muss nicht dagegensprechen, dass der Name später zum geflügelten Wort geworden ist. "Seemännisches Fachwort" heißt für mich nicht, dass jeder Seemann das kennen und verwenden muss; eine gewisse Verbreitung darf natürlich erwartet werden. Aber mir scheint doch, dass das mehr ist als ein Insider irgendeiner einzelnen Schiffsbesatzung. (Muss gestehen, zuerst hatte ich die Vermutung, da sollte ein Matrose gleichen Namens von seinen Kollegen veralbert werden, aber die Quellen, die man findet - auch wenn's nicht übermäßig viele sind - sprechen dagegen). --Proofreader 19:26, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auf die Schnelle gefunden: [23][24][25]; zugegeben, das geht alles in Richtung Foreneinträge, aber immerhin. Es findet sich jedenfalls nicht nur in der Wikipedia. --Proofreader 19:51, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Eintrag in die Liste: [26] erfolgte anno 2005 durch Benutzer:Küstenkind; ist leider seit 2007 nicht mehr aktiv, war aber seinerzeit nicht durch Unsinnseinträge aufgefallen. --Proofreader 20:01, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei allem Respekt (für Deine Suche), aber diese Quellen dürften nicht der Vorgabe WP:Q entsprechen. Wie diese Aufzählungen von Begriffen zustandegekommen sind, ist dabei überhaupt nicht nachvollziehbar, daher Schrottt. —Lantus22:25, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich kenn Benno als Abkürzung für Betriebs-eigener neger niederster Ordnung. Kann ich den auch irgendwo quellenlos als Artikelwunsch ablegen. LOL. --87.150.221.48 15:33, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keineswegs Begriffsfindung. Jenseits des Hinweises von Proofreader 19:26, 3. Aug. 2011 (CEST) steht das Wort auch bei Helmut Hanke Männer, Planken, Ozeane: das sechstausend jährige Abentener der Seefahrt (Verlag Neues Leben 1963) im Glossar auf S. 316 in der Bedeutung Mädchen für alles. Insofern kann meine Entscheidung aus der letzten Woche aufrechterhalten bleiben.--Engelbaet 12:06, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Buch zu zitieren, dessen nächstes Stichwort "Navigation: Schiffahrtskunst" definiert, finde ich sehr zweifelhaft für die Reputaiton des Buches. Dieses Buch ist der Umschlaggestaltung nach wohl in die Rubrik "Kinderbuch", zumindest aber in "Populärwissenschaft" einzuordnen und mMn daher hier nicht zitierfähig! Wenn ich mir sonst so anschaue, was der Herr Hanke geschrieben hat, war dieser offensichtlich nicht auf dem Wasser zuhause. Von Erfurt aus, wo dieser mit Brunhilde Hanke lebte, war der Zugang zum Meer in den 1960er Jahren auch recht schwierig … —Lantus12:40, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist die begriffliche Differenz zwischen „Schifffahrtkunst“ und „Steuermannskunst“ für „Navigation“ wirklich ein Gegenargument? Selbstverständlich macht das Glosar im DDR-Buch deutlich (in dem der nächste Eintrag nach „Navigation“ übrigens „Niedergang“ (für „Schiffstreppe“) ist, der sich ebenso wie „Navigation“ auch in unserer Liste findet), dass „Nauke“ im hier diskutierten Sinn verwendet wird. Gerade die Aufnahme in ein eindeutig populärwissenschaftliches Buch, das sich an die Zielgruppe Jugendliche wendet (aber kein Kinderbuch, worauf schon der in dieser Hinsicht sehr reputierte Verlag deutet), belegt deutlich, dass „Nauke“ keineswegs eine Begriffsfindung ist. Die Bücher aus dem Verlag Neues Leben gelten auch als gut lektoriert, so dass nicht zu sehen ist, wieso das kein zulässiger Beleg sein soll.--Engelbaet 14:17, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Weiterleitung und der inzwischen mit zwei Belegen versehene Eintrag in der Liste können bleiben. Selbst wenn das Werk von Hanke ein unwissenschaftliches oder gar unseriöses Jugendbuch sein sollte, so wird er sich seinen Eintrag "Nauke" im Glossar doch nicht einfach aus den Fingern gesogen haben, und bei einem Buch von 1963 besteht auch keine Gefahr, dass aus der Wikipedia abgeschrieben wurde ;-). Als Beleg für die Existenz und Bedeutung des Wortes sollte das, zumal zusammen mit dem Sylter Nachrichtenmagazin ("sanken sie zum Mädchen für alles, kurz Nauke genannt, herab"), vorerst reichen. Für einen eigenen Artikel "Nauke" wäre das zu mager, aber Listeneintrag mit Weiterleitung - das geht. Gestumblindi 21:37, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Datierung (bleibt)

Dieser Artikel ist unvollständig und redundant zu Altersbestimmung_(Archäologie). Da jener wesentlich besser ist, sollte er einfach ein wenig generalisiert (umbenannt in zB Altersbestimmung (historisch)) werden und etwaige Informationen aufnehmen, die nur hier zu finden sind. --Thunderbolt 20:41, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dann mach doch eine Weiterleitung nach Altersbestimmung (Archäologie). --91.19.108.36 21:43, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nö. Datierung ist ein Begriff, der mehr als die Altersbestimmung in der Archäologie umfasst, mit einem Redirect ist das nicht zu lösen. --Xocolatl 22:40, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jep Ich datiere zB meine Rechnungen. PG 22:49, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Richtig, im Buchhaltungswesen ebenso präsent, da wird sogar vordatiert :) Und es gibt sicher noch andere jetztzeitige Datierungen. Evtl. dazu einen kurzen Artikel mit BK-Verweis auf Altersbestimmung_(Archäologie)? Falls "Altersbestimmung" dort sogar geläufiger wäre als "Datierung" (was ich nicht weiß), ware das ja geradezu optimal. --84.143.40.213 20:08, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und was ist z. B. mit der Datierung in der Geologie, in der Geschichtswissenschaft, der Altersbestimmung in der Astronomie (z. B. von Sternen) etc. etc.? --Duschgeldrache2 01:59, 9. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dass der Artikel unvollständig ist, stimmt, das ist aber kein valider Löschgrund. Dass er redundant zu
Altersbestimmung_(Archäologie) ist, trifft nur teilweise zu und ist daher ebenfalls kein valider
Löschgrund. Bleibt. -- Perrak (Disk) 21:17, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Two and a half man (in Weiterleitung umgewandelt)

Unötige seite, eine direkte weiterleitung zu Two and a Half Man finde ich angebrachter, ich bin auf dieser seite gelandet weil ich nach two and a half man, alles klein geschrieben gesucht habe.--Conan174 21:04, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also nicht löschen sondern Weiterleitung machen. Fertig --Siftak 21:11, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
ok, muss nicht für eine weiterleitung die vorhandedene seite gelöscht werden? --Conan174 21:13, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ne, ich hab das mal geändert. Ist jetzt ne Weiterleitung vielleicht ziehste du deinen Löschantrag einfach zurück, dann wäre das erledigt. --Siftak 21:20, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
ok so geht es auch, ok mach ich, ähm, wie mach ich das? Gruss--Conan174 21:23, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das weiß ich auch nicht xD Aber da wir uns einig sind habe ich den Löschbaustein aus der Seite rausgenommen. Ich schätze das reicht. --Siftak 21:25, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ok dan ist alles geklärt :) Gruss--Conan174 21:27, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ok, jetzt wurde es doch gelöslcht, per schnell lösch antrag. GRuss--Conan174 21:51, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es heisst sowieso Two and a half Men. Sind ja mehrere. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:08, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Deswegen war es ursprünglich ja auch eine "Falschschreibung" mit Weiterleitung. PG 22:48, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Joa geht auch. Man findet die richtige Seite ja trotzdem. --Siftak 12:40, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz sehr fraglich - löschen ? --77.182.253.174 21:48, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei 16 [27]IMDB Einträgen ist die Relevanz nicht fraglich, sondern klar gegeben. Schnell behalten --Bobo11 22:03, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Trollantrag. WP:RK als Schauspielerin eindeutigst erfüllt. MfG, --Brodkey65 22:05, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kein brauchbarer Artikel: Der Artikeltext passt nicht zum Lemma, da er sich iW mit Outsourcing beschäftigt. Selbst zu dem Thema enthält er kaum brauchbare Informationen und ist dazu wertend geschrieben.

Siehe auch DIskussion auf der Qualitätssicherung Wirtschaft: Portal:Wirtschaft/Wartung/Wirtschaft#Sourcing_in_der_Finanzindustrie

Unabhängig vom Ausgang der LD wäre der Abschnitt "Forschung" in der Form zu löschen. Da ich LA-Steller bin, lasse ich diesen erst einmal drin. -- Marinebanker 22:18, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen, wie Portal Wirtschaft schon sagt. Wäre toll, wenn sich Portal Wirtschaft auch mal den St. Galler Ansatz des Business Engineering und ProMet kritisch anschauen könnte (Theorieetablierung?). Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/19._Mai_2007#ProMet_(bleibt), Wikipedia:Löschkandidaten/9._Mai_2008#Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität St. Gallen (IWI-HSG) (gelöscht). Auch der (etwas zweifelhafte, denglische und St. Gallen-lastige) redundante Artikel Business Engineering wird hoffentlich zugunsten des Wirtschaftsingenieurwesen aufgelöst. Grüsse --Atlasowa 17:32, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
gemäß Antrag--Karsten11 13:58, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vikingrock (zurückgezogen)

Der Artikel behandelt ein umstrittenes Thema, welches mit Rechtsrock (siehe Liste der aufgeführten Bands) und Neonazi-Bands in Verbindung gebracht wird (z.B. [www.netzgegennazis.net/lexikontext/wiking-rock hier]). Der englische Interwiki verweist auf Quellen, die das Genre mit rassitsichen Gedankengut in Verbindung bringen. Der deutsche Artikel erzeugt einen gänzlich anderen Eindruck. Erst im unteren Teil trifft man auf einen äußerst zaghaften Versuch, überhaupt zu erwähnen, dass es sich um ein umstrittenes Genre handelt. Die angeführte Linkliste verschlimmert meine Bauchschmerzen. Hier wird auf eine schwedischsprachige Seite verwiesen, dessen Inhalt sich nur für schwedisch sprechende Menschen überprüfen lässt (kann ich leider nicht), sowie eine Link zu einem franzöischen Vikingrock Radiosender (auf der sich keinerlei Inhalte zum Lemma finden). Ob dort rassistisches Material zu finden ist, vermag ich, wie sicherlich die miesten, die auf diesen Artikel stoßen, nicht einzuschätzen. Die Gefahr, dass hier gezielt Desinformation getrieben wird, ist groß. Solange hier nichts belegt ist, sollte der Artikel nicht in der Wikipedia erscheinen! Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 22:23, 31. Jul. 2011 (CEST) Zur Info: Unabhängig vom Löschantrag steht der Artikel auch im Zusdammenhang von Zwistigkeiten zwischen Benutzern ([28] und [29]), die sich aber weniger auf der inhaltichen Ebene mit dem Thema auseinadnersetzen. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 22:23, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Problematisch ist, daß sich wohl keiner von uns mit dieser Strömung auskennt, und viele explizit antifaschistische Seiten sich nicht um eine anständige Recherche bemühen. Bei meinem Konflikt mit Sängerkrieg der Heidehasen ging es mir jedenfalls nicht um Desinformation, mir erschienen seine Bearbeitungen wieder mal fragwürdig. Ich habe den Begriff hin und wieder mal aufgeschnappt und halte das Lemma für relevant, aber nach derzeitigem Stand habe ich nichts gegen eine Löschung. --217.83.79.8 22:39, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Quellen im englischen Artikel sind leider auch nicht zu gebrauchen. löschen‎↔← 22:50, 31. Jul. 2011 (CEST)Meinung geändert →‎↔11:07, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Abwarten, ich versuch mich mal an einer Neufassung. --Gripweed 00:05, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zum Behalten dürfte es imho jetzt reichen. --Gripweed 00:41, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

An sich widerspreche ich Dir da nicht, offen ist für mich nur noch der Punkt mit den Verbindungen zum Viking Metal. Mir ist das außerhalb der Wikipedia nie untergekommen, aber im Viking Metal kenne ich eigentlich auch nur ältere Vertreter. --217.83.85.2 01:01, 1. Aug. 2011 (CEST) Gelöscht und damit erledigt. --217.83.85.2 08:37, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Neufassung ziemlich gut. Da ich mich früher schon mit diesem Genre auseinandergesetzt habe, werde ich versuchen, auch noch einmal Quellen zu wälzen (insbesondere skandinavischsprachige) und evtl. noch etwas beisteuern. Auf jeden Fall behalten. Sökaren 08:48, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch schon vorher ist der Artikel behaltenswert gewesen. Nur weil Quellen fehlen, muss noch lange nicht der Artikel gelöscht werden. Eine Ansprache auf der Diskussionsseite oder einfach der Quellenbabberl wäre hier die bessere Lösung gewesen, als der Wink mit der Löschung. Zum Thema Viking Rock: Diese Musikrichtung ist auf eine kleine Szene in Schweden begrenzt. Eine anderssprachige Quellenlage als schwdisch, ist nicht so hilfreich, weil gerade die deutschen Quellen sehr fragwürdig sind. Bei uns wird diese Musikrichtung eher im rechten Umfeld gehört, wärend sie in Schweden auch von Punks und unpolitischen Leuten gehört wird. Grüße, --FirestormMD ♫♪♫♪ 10:05, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erst einmal vielen Dank an Grippweed. Der Artikel sieht nun um einiges besser aus. Wie sieht es aus mit dem Link auf die schwedische Seite? Kann ausgeschlossen werden, dass sich dort kein rassistisches Material befindet?? Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 17:54, 1. Aug. 2011 (CES

Ni hao, Hao Xi. Da ich zu denjenigen gehöre, die an der Urfassung dieses Artikels mitgearebeitet habe, und dazu schwedischsprachige Quellen wie z.B. vikingarock.se benutzte, möchte ich hiermit erklären, dass es sich dabei keinesfalls um eine rassistische Seite handelt. Es ist eine Sammlung von Vikingrockbands, Platten, Liedtexten, Zeitungsberichten u.v.a.m., weiterhin existiert ein Diskussionsforum, in dem es m.E. sehr gesittet zugeht und Leute mit rassistischem oder anderweitig menschenfeindlichen Gedankengut kein Gehör finden bzw. der Seite verwiesen werden. Von daher sollte die Seite als eine Primärquelle drinbleiben. Die Mutmaßung im Löschantrag, dass die Schreiber dieses Artikels möglicherweise gezielte Desinformation betreiben, hab ich dir schon etwas übel genommen, aber ich bin nicht nachtragend ;) Ich hoffe, jetzt sind die Missverständnisse soweit ausgeräumt. Viele Grüße, Sökaren 20:32, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da das Lemma als nicht ganz kleines Metal-(Sub-)Genre relevant ist, bin ich auch für behalten, stimme aber zu, dass angesichts der Tendenz von rechtem Pack, den Begriff zu vereinnahmen, die Sachverhalte gut ausgearbeitet gehören. Und während ich sonst den Löschantrag als "Eil-QS" für falsch halte, finde ich das bei solchen schwierigen Themen schon okay: Erregt halt mehr Augenmerk. --84.143.40.213 19:19, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gut, dass hier Menschen sind, die schwedisch sprechen. Hinter dem Link zur schwedischen Infoseite www.vikingarock.se, die Sökaren oben zitiert, finden sich diverse Zeitungsartikel, hier einige Fundstücke daraus:

Um die Artikel ganz genau zu verstehen, reicht mein Schwedisch leider nicht aus. Daher weiß ich auch nicht, was ich von diesen Artikeln auf derselben Website halten soll:

Beim schwedischen Wikipedia-Eintrag zu Vikingarock ist zu sehen, dass auch in Schweden unterschiedliche Meinungen zum Thema „Bezug zum Rechtsextremismus“ existieren, [30]. --The Brainstorm 09:31, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da meine Einschätzung hier offenbar angezweifelt wird, möchte ich mich nochmals äußern. Bei den beiden oben aufgeführten Artikeln handelt es sich zum einen um eine ausführliche Abhandlung des schwedischen Nationalfeiertages und dessen Geschichte sowie bestimmter nationaler Symbole, zum anderen ist es eine Beschreibung einer Nationaltagsfeier von 2004. Sicherlich sind diese Abhandlungen arg bis übertrieben patriotisch (das mag im Auge des Betrachters liegen), aber es handelt sich um kein rassistisches Material, wie von Hao Xi befürchtet. Diese Seite beschreibt m.E. den Vikingrock so, wie er ist. Das ist sicherlich nicht jedermanns Geschmack und niemand muss es gut finden, aber Rassismus oder andersartige Verfassungsfeindlichkeit lässt sich daraus nicht ableiten. Danke, Sökaren 11:44, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Derzeit verlinkt Vikingrock auf http://www.vikingarock.se.

Ich empfehle, auch einen Blick auf die Bildergalerien und Symbole zu werfen, die die Website vikingarock.se bereitstellt. Ich fürchte, nicht alles davon ist mit dem bundesdeutschen Recht zu vereinbaren. --The Brainstorm 15:17, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was möchtest du beweisen? Dass der Musikstil in Teilen nationalistisch und patriotisch ist, steht im Artikeltext. Dass es Verbindungen zur schwedischen rechtsextremen Szene gibt, habe ich nachgewiesen. Ultima Thule ist weder nach schwedischem noch nach deutschem Recht in irgendeiner Form belangt worden. Dass die Band Dreck am Stecken hat, steht hier und auch im Artikel. Pfui ist immer noch kein Löschgrund, übrigens auch kein Grund gegen eine Verlinkung von WP:WEB: „Keine Links zu rechtswidrigen Websites, solange deren Inhalte nicht selbst Gegenstand des Artikels sind.“ Mein schwedisch funktioniert zwar nicht so gut, aber einen Nachweis, dass die Seite rechtswidrig ist, solltest du dennoch erbringen.
Die von dir genannten Textpassagen spiegeln mit Sicherheit nicht meine Meinung wieder, ich halte sie im Gegenteil sogar für strunzdoof, aber nicht für rechtswidrig. Auch in dem von dir genannten Webshop konnte ich auf die Schnelle nichts finden, eher sogar im Gegenteil: Trojan Records-Shirts sind mit Sicherheit kein Zeichen einer rechtswidrigen Gesinnung.
Und das du Skinheads nicht mit Nazis verwechseln sollst, sollte eigentlich langsam bekannt sein. Und dass in einem Gedicht sich jemand beklagt, dass er gewisse Positionen nicht vertreten darf, weil dann der Vorwurf käme, ein Rassist zu sein, ist mir mittlerweile nicht mehr ganz so fremd. Was die Bildergalerien angeht, so sind mir dreimal Siegrunen aufgefallen, die aber kein SS-Zeichen formen (und damit nicht strafbar sind, vgl. auch Slayer, AC/DC und Kiss, sonst eine Menge schwedischer Flaggen. Dass diese nach bundesdeutschen Recht strafbar wären, kannst du mir bei Gelegenheit erklären.
Ansonsten, wenn du nicht konkret wirst, kann ich deine Behauptungen weder nachvollziehen, noch mich gegen eine Aufnahme des Weblinks aussprechen. Relevanz als größtes Portal zum Thema hat sie jedenfalls sicherlich. --Gripweed 15:51, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Witzig, die Sowilo-Runen sind mir gar nicht aufgefallen, dafür haufenweise Othala und Dagaz und das hier. →‎↔18:15, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mhm, so’n Ding macht mein Windows Media Player auch ab und zu (ohne den Vikingarock in der Mitte). Dann steig ich auf doch lieber auf nen anderen Player um. --Gripweed 18:27, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kann m.E. nach Gripweeds Überarbeitung behalten werden; etwaige noch vorhandene Schwächen sind eher ein Fall für QS als für LA und igitt ist für beides kein Grund, auch wenn's mit Blick auf das Thema -vielleicht- zutrifft. Es grüßt Agathenon gib’s mir! 00:26, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich denk mal, es hat sich ausdiskutiert. Nach der Bearbeitung von Gripweed kann ich nun mit dem Artikel leben. Ich ziehe den Löschantrag zurück und über Unstimmigkeiten würde ich gern auf der Diskussionsseite weiter diskutieren. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 18:31, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Fotograf, der aber für seine Fotografie nicht in der Öffentlichkeit bekannt ist. Einzig vereinzelte Meldungen über ihn als Pornojäger sind der Presse zu entnehmen. Ich sehe keine Relevanz. Ein enzyklopädietaugliches "Gesamtwerk" ist aus solchen Einzelaktionen kaum abzuleiten. Möglicherweise ein Werbeartikel für kreuz.net? 85.179.36.136 22:41, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Allein durch den Film über ihn = öffentliche Wahrnehmung, als Pornojäger bekannt. Da sind die fotos nicht wichtig. Daher LAE wegen eindeutiger Relevanz PG 22:45, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Seit fünfeinhalb Jahren bestehender Artikel, der etwa 150 Edits verschiedener Wikipedianer aufweist. Kaum steht der Artikel auf der Hauptseite unter "kürzlich verstorben", kommt der LA... Der Mann war in Österreich seit vier Jahrzehnten regelmäßig in medialem Interesse, im gut geschriebenen und gut belegten Artikel springt einen die Relevanz geradezu an. Ohnehin hat die IP keinen LA in den Artikel eingetragen. ==> Wenn nicht schon der Vorredner LAE gemacht hätte, hätte ich es gemacht. -- Laxem 23:20, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der LA war im Artikel eingetragen. Der Begriff "Pornojäger" ist mir nur aus dem Artikel selbst bekannt. Ein Film reicht wohl kaum aus. Relevant erlangt eine Person, wenn sie einem breiteren Personenkreis bekannt ist. Humer ist noch nicht einmal in Österreich einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Er hat, wie dem Artikel zu entnehmen ist, mit "Aktionen" 22 Strafverfahren geerntet. Tolle Leistung. Aber deswegen verdient man doch noch keinen Artikel? Nennenswert sind allenfalls Artikel für kreuz.net. Aber selbst dort ist er weder in Leitungsfunktion noch anderweitig aufgefallen. Ein paar Artikel in einem wenig bekannten Internetportal sind mir da ebenfalls zu wenig. 85.179.36.136 23:33, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sorry aber das ist Quatsch. Nur weil dir der Begriff nicht bekannt war und du von nichts gehört hast sind doch unsere RKs nicht aufgehoben. Ein Film im Fernsehen zur und über die Person, reicht als öffentliche Wahrnehmung, Nachrichtenereignisse etc gem. den WP:RK aus. Dass heute kaum noch einer über damals etwas weiß ist kein Löschgrund. PG 23:42, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, seit einem Tag nichts neues --ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 23:05, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lass ihn doch erst mal ein paar Tage in der QS, dann kannst du immer noch LA stellen, wenn sich nichts tut... -- Chaddy · DDÜP 23:20, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wieso ist das kein Artikel - da gibt's aber schlimmeres ohne Beanstandung und - seit einem Tag nichts neues ist ja wohl ein starkes Stück, der Artikel ist vom 30. Juli - also von gestern - sozusagen! Behalten -- Steinbeisser ...ať žije cisař 17:23, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nur zur besseren Nachvollziehbarkeit: Der Artikel steht jetzt unter dem Lemma Didgori; nicht, dass sich die Leute über den Rotlink wuundern ... --Proofreader 20:12, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

War SLA wegen Irrelevanz. IMHO wäre aber Relevanz möglich a) also Radiosender gemäß unseren RKs und b) aufgrund der Einzigartigkeit dieses Senders (ich zumindest hab von sowas vorher noch nie etwas gehört). Die Artikelqualität ist allerdings nicht gerade "vom Feinsten". Viele Grüße Redlinux···RM 23:46, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte das nicht löschen lassen, ich finde das sollte Nachahmung finden --AlterWolf49 08:03, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist doch nur ne Nachahmung! Bietet in Deutschland jeder Bundesligaverein-- Johnny Controletti 09:31, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
@ AlterWolf: Dass etwas Nachahmung finden sollte, ist zwar löblich, aber leider ein schlechter Behaltensgrund. Das würde nämlich auch für vieles gelten, was hier mangels Verbreitung als Theorieetablierung oder Werbung gelöscht wird. Zum Artikel neutral --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:01, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nachamhung finde ch eine harte Wortwahl, dies ist eine Dienstleistung vom FC Luzern wo in der Schweiz erstmal in Kraft tritt anscheinend ist auch beim FC Basel so ein Projekt in Bearbeitung. meiner Ansicht sollte aber der Ersteller auch noch das Radio Logo aufschalten. In der Bundesliga ist es zwar schon lange üblich, aber bei uns in der schweiz geht alles langsamer siehe Stadienbau. :-) meiner Ansicht nicht löschen gruss stef78 (10:13, 1. Aug. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Absolut nichts besonderes, allein in Deutschland bieten über 30 Fußball Profiklubs ähnliche Angebote an (s. obiger Weblink), dazu kommen dann weitere Angebote in Sportarten wie Handball etc. Ein Artikel zur Gesamtthematik Blindenradio oder Blindenradio im Sport auf Basis von entsprechender Fachliteratur wäre sicher behaltenswert, die einzelnen Angebote aber sicherlich nicht. --Ureinwohner uff 10:26, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dann dürfte mann rein logisch kein einzelner Radio Sender mehr hier aufschalten, dies ist auch immer (fast)das gleiche ? Mann könnte aber aber eine rubik Blindenradio Schweiz, alle schweizer aufgelistet, sowie Blindenradio deutschland und dort aufgelistete deutsche sender eintragen. wäre glaub das einfachste, sonst wird hier noch bis saisonschluss diskutiert ;-) gruss stef78 (10:38, 1. Aug. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Nein, es ist nicht das gleiche, nein Wikipedia ist kein Anbieterverzeichnis und nein, es wird nicht bis Saisonende diskutiert. --Ureinwohner uff 11:06, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich selber bin mehr leser (Sport, Filme, Reptilien) als schreiber, wenn ich aber die Bedingungen durch lese, erfüllt es die Kritierien.so wie fast jeder Radiosender aufgeschaltet ist, könnte auch jedes Blindenradio aufgschaltet werden. wenn dies nicht vorgenommen wird, kann das Blindenradio Radio Arena nichts dafür. und einer hatte ja auch mal bei den normalen Radio angefangen. Arena Radio hat jedenfalls gemäss Schweizer Richtlinien eine Konzession vom Bakom wie jeder offiz. Radio Sender ein haben muss um zu senden. Ein Einzugsgebiet von über 25'000 Hörer. gruss stef78 11:24, 1. Aug. 2011 (CEST)

nochmal ich, blöde frage, und wenn Ihr das Radio unter die Rubiken FC Luzern und swissporarena integriert, immerhin sind ja alle Mitarbeiter des FCL neu Angestellte der Swissporarena Events AG gruss stef78 --Stef78 11:33, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo ich habe diesen Betrag erstellt, als ich gestern erfuhr das dies eine neue Dienstleistung vom FCL ist. leider mit zu wenig ahnung sorry für dies. Zum link betreff 30 Bundesligisten ? habe mir die webseite duchgestöbert und dies betrifft diesen Eintrag nur indirekt, dort geht es um die Sitzplätze wo die Bundeligisten für Sehbinderte zu verfügng stellen. und der Fanclub Organisiert Anlässe an Spielen. Es ist ein Fanclub kein Radio, auch habe ich mich schlau gemacht, dieses Projekt gibt es in Deutschland auch nicht so viel. Also nicht jeder Bundesligst verfügt über ein Haus eigenes Radio. Daher ist dies nicht ein Massenprodukt also bitte euch profis besser rechechieren. uns stef78 du hast nicht ganz recht, seit Jan 2009 hat YB auch eigenes Radio gruss reto (nicht signierter Beitrag von 89.217.187.45 (Diskussion) 1. August 2011, 17:33 Uhr)

Zu den Sitzplätzen gibt es dann aber noch den Spielkommentar dazu! Siehe Fragebogen. Und bei einem Radiosender erwartet man wohl schon etwas mehr als im und rund ums Stadion. -- Johnny Controletti 18:12, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja es gibt Radiosender die bringen 24 Stunden Programm und kommen nicht auf ein Einzugsgebiet von über 25'000 Zuschauer auch wird es auf die Rückrunde übers Internet hörbar sein. Wie du richtig formuliesrt fragebogen, weil es die verschiedesten hörmethoden gibt. weil nicht jeder Verein ein Radio besitzt, und nur über (billig)Funk z.b die Sehbehinderten unterichtet. die Blindenradios aber ein offizeller anerkannter Radiosender gemäss Lizenzvergabe sind. und bei arena Radio ist dies der Fall, ob Radio Pilatus übrigens auch im wiki oder arena Radio, zahlen beide konzessionen am schweizer Bund arena Radio ist ja nicht nur für die Sehbehinderten sondern auch die auf dem WC :-) oder im Restaurant sitzen. Daher arena Radio ist ein anerkanntes Radio Medium in der Schweiz. gruss reto--89.217.187.45 18:48, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien verlangen: "Ein Hörfunk- oder Fernsehsender ist relevant, wenn er – nicht nur vorübergehend (z. B. mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz) – über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird, über Satellit empfangbar ist oder überregional in Kabelnetze eingespeist wird. Für reine Internetsender gelten die Richtlinien für Websites." Das hier fragliche Radio sendet nur vorübergehende (während der Spiele), dies ist von Relevanzkriterien explizit ausgenommen. Löschen -- Zehnfinger 10:12, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

He Reto wie aussiehts bleibt beim löschen, es scheitert hier wohl. Die Lizenz wo der FCL hat ist keine verusch oder verantstaltungs lizenz. er könnte überall hörbar sein unter 92,4, dies will aber der FCL gar nicht, es hört vermutlich in Basel keiner wie der FCL spielen wird. So wie ein Bayern sender nicht in Genf hören kann. Nochmal das arana Radio ist gemäss CH Bund und Bakom ein anerkanntes Radio. Hörbar unter 92.4 mit Konzession wo zum beispiel 2008 der Radio Energy Zürich nicht bekamm. (und Sie eigentlich nicht mehr senden durften, aber ist ja ein anders thema und lesbar im wiki) arena Radio ist zurzeit ein Digitales Radio, hörbar über Satelltit in der Agglo Luzern. und ab Winter übers Internet hörbar. jetzt gebt euch einen ruck und akeptiert doch dies, weil es ja auch eine gute Sache ist. gruss --Stef78 11:37, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn das ein Radio mit einer vollwertigen Konzession ist, weshalb ist es dann hier nicht aufgeführt [31]? Bis jetzt ist diese Konzession eine reine Behauptung. -- Zehnfinger 17:13, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Guten Tag, interessant wie es hier zu geht, das es gewisse regeln braucht verstehe ich, aber ihr führt euch wie kleine scherifs auf. habe mal den link von zehnfinger duch gelesen, weil er hat ja recht was er schreibt, aber als schweizer weiss ich auch das es gar nicht gehen würde über ukw92.4 senden ohne ok vom Bakom, weil es dann ein Piratensender wäre dies wäre dann zwar auch einzigartig in der heutigen zeit, aber leider strafbar. und siehe da. das aktualisiert datum vom bakom anschaust wusste ich warum das auch reto recht hat, dort steht August 2008, der FCL beantragte es im Frühjahr 2011. in Bern ist mann halt nicht die schnellsten, dies ist zwar bekannt, aber gleich so, hätte ich es nicht erwartet. gruss thomas --193.247.250.39 17:28, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mein Onkel arbeitet beim Bakom ich werde in morgen kontaktieren dann wissen wir mehr, den z.b sportradio.ch ist ja auch noch immer aufgeschaltet obwohl seit 2008 nicht mehr gesendet wird gruss thonmas --193.247.250.39 17:30, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier die antwort eines Bakom Angestellten via mail (mein Onkel noch nicht erreicht habe: Was Ihr Hinweis zur Liste der gemeldeten Programme auf der BAKOM-Website betrifft, bitte ich sie, uns die Programme angeben können, die nicht mehr aktiv sind (wie z.B. Sportradio.ch) bzw. die auf der Liste erscheinen sollten. Grundsätzlich aktualisieren wir diese Listen laufend, allerdings sind wir dabei auf die Meldung bzw. Abmeldung der betreffenden Programmveranstalter angewiesen. Von uns aus kontaktieren wir die gemeldeten Veranstalter zur Überprüfung der gemeldeten Angaben zwar periodisch, aber gewöhnlich nur einmal jährlich --89.217.194.211 17:08, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Blindenradio ist sicherlich eine schöne Sache und passt perfekt in den Artikel FC Luzern. Als eigenen Artikel aber bitte löschen, da Wikipedia:Relevanzkriterien#Sender nicht erfüllt, wie bereits oben von Zehnfinger erwähnt.--KMic 23:20, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier die versprochene Antwort des bakoms Onkel : " Die Betreiber der Stadions in Bern und in Luzern verfügen über eine Funkkonzession nach dem Fernmeldegesetz, welche es ihnen ermöglicht, Heimspiele für blinde und sehbehinderte Matchbesucher über eine UKW-Frequenz zu kommentieren. Die Sendungen richten sich also nur an einen beschränkten Kreis von Personen im Stadion und nicht an die Allgemeinheit, es handelt sich daher nicht um ein Radio-Programm, welches eine Konzession nach dem Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) benötigen würde. " Fazit daher irgendie alle recht, Konz vorhanden aber nicht für Radio sonden Funk. meiner ansicht wie schon von Stef78 und KMic höckt dies unter der Rubrik FC Luzern ein, dann kann mann es hier löschen. gruss thomas --89.217.194.211 12:38, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikelinhalt wurde gemäß LD in FC Luzern eingebaut--KMic 13:08, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn nicht relevant, muss natürlich die Weiterleitung weg. -- Zehnfinger 15:29, 6. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Keine eigenständige Relevanz.Karsten11 16:04, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erläuterung: Im Artikel FC Luzern passt das besser. Ein Artikel Blindenradio (wenn das der Sammelbegriff ist) wäre wünschenswert.Karsten11 16:04, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]