Wikipedia:Löschkandidaten/30. März 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
25. März 26. März 28. März 29. März 30. März 31. März Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 19:44, 18. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]


sollte an die unter Kategorie:Propaganda nach Staat übliche Lemmaform angepasst werden --Didionline (Diskussion) 22:11, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Dann müssten aber so Sachen wie Operation Wandering Soul (Vietnamkrieg) oder Das Neue Deutschland raus. Geht es hier um US-Propaganda im Ausland oder ausländische Propaganda in den USA? Mir erscheint bei dem ganzen Kategorienzweig das Klammerlemma grundsätzlich sinnvoller. --Julez A. 22:55, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch noch Propaganda in Amerika über Amerika. Gefühlt werden nirgends so intensiv Verschwörungstheorien verbreitet wie in den USA. Und der Grat zwischen (teilweise legitimer) Propaganda und einer Verschwörungstheorie ist eng. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:33, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Da Propaganda immer auch nach außen gerichtet ist, wäre vl sogar umgekehrt eine Umbenennung der "üblichen Form" ins Klammerformat zu erwägen.--Wheeke (Diskussion) 10:45, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vor allem wird sie durch amerikanische Akteure betrieben und nicht durch beliebige Akteure in den USA. Hier haben die Kategorienersteller, die "in" verwendet haben, die Kategorienlemmalogik nicht verstanden. Wie Wheeke, hier behalten und den Rest verschieben. Langfristig brauchen wir vielleicht sogar beide Zweige, wie Julez A. und mein Vorredner andeuten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:23, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Kategorie bleibt gemäß Diskussion. -- Perrak (Disk) 11:49, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Kyros II. angepasst werden --Didionline (Diskussion) 22:33, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

klarer Fall, Bot beauftragt. --Zollernalb (Diskussion) 21:25, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

sollte an die übergeordnete Kategorie:Belarussische Sprache angepasst werden --Didionline (Diskussion) 22:57, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nur ist letzteres mal wieder typischer Wikifantismus. Nur weil wir die Schreibweise des Staates ändern, ändert sich doch nicht der Name der Sprache, die man dort spricht? Oder wurde seinerzeit, als die Nazis das Deutsche Reich in Großdeutschland umtauften, die deutsce Sprache zur großdeutschen Sprache gemacht? (Abgesehen davon, ist auch das zugrundeliegenden Ansinnen, durch die Umbenennung eine größere Abgrenzung zu Rußkand zu erreich, beim Adjektiv ad absurdum geführt. Denn belasrussisch ist halt auch nur irgendwierussisch. Aber nein, irgendein Aktivist schreibt 'ne Email ans Ministerium, das sagt, huch, gute Idee und plötzlich wird zu Belarus (statt Belarußland) das Adjektiv belarussisch (statt belarusisch) abgeleitet – Herr wirf Hirn auf Berlin, da spricht jede schwäbische Hausfrau besseres Deutsch, wa? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 06:41, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hat auch der Duden (etwas zurückhaltender) bemängelt. Aber wie der Duden laufen auch wir als Hirten den Schafen nach. Oder wir Schafe? Lämmer! Genau, um die Lämmer da gehts. Egal, wir machen was alle machen. Und als inoffizieller Vertreter des Literaturportals – in dessen Zuständigkeit es fällt – segne ich das mal so ab und setze es um. Danke für den Hinweis/Antrag. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:21, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wird umgesetzt. Literatursystematik folgt hier der Sprachsystematik. -- Harro (Diskussion) 00:21, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
@HvW: Leider wurde hier nicht verschoben, sondern neu angelegt, sodass die Versionsgeschichte verlorengegangen ist - kannst Du Dich bitte um die noch kümmern? --Didionline (Diskussion) 17:18, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sorry, bisschen verspätet, aber jetzt erledigt. Gruß -- Harro (Diskussion) 23:20, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Eine Löschdiskussion der Seite „Farbrevolutionen“ hat bereits am 5. Dezember 2020 (Ergebnis: bleibt) und am 20. Dezember 2020 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Es handelt sich im Wesentlichen um einen Begriff der russischen Propaganda und um die Sicht der russischen Führung, mit der sie auch den Angriffskrieg auf die Ukraine begründet. Der ganze Artikel strotzt von genau dieser Sichtweise, nur die Belegpflicht anhand seriöser Quellen (vereinzelt wurde aber auch Ulfkotte eingeflochten) hat da etwas gehemmt, so dass mit einer einseitigen Auswahl von Quellen gearbeitet wurde.

Man könnte sich theoretisch einen Artikel hierzu vorstellen, der den Begriff neutral beleuchtet - russische Propaganda, aber auch vereinzelt von anderen Quellen genutzt - das ist aber jetzt nicht der Fall.

Ich verweise auch auf den eben gelöschten "Artikel" Spritpreisbremse - die Löschdiskussion enthielt einige Argumente dafür, dass der Begriff enzyklopädisch relevant sei, es wurde aber sehr stark in Bezug auf die Qualität des Artikels (CDU Wahlkampfflyer, Newsticker) argumentiert.--Charkow (Diskussion) 00:55, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Argumente sind nicht wesentlich anders als bei der LD im Dezember 2020. Zudem ist auch gar kein LA im Artikel eingetragen. LAE -- Chaddy · D Fick dich, Putin! 03:39, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Und wie stelle ich im Artikel einen Löschantrag? Und was sagen Sie zum Fall Spritpreisbremse und zur Tatsache, dass die im Artikel überrepräsentierte POV rechtfertigung des aktuellen völkerrechtswidrigen Angriffskriegs ist?--Charkow (Diskussion) 21:47, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls muß Karthago vernichtet werrden. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 06:46, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Inwiefern ist das eine sinnvoller Beitrag zur Diskussion, ob gelöscht werden soll oder nicht? --Charkow (Diskussion) 00:04, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Einen Löschantrag stellst du, indem du die entsprechende Vorlage in den Artikel setzt und den Artikel dann auf der jeweiligen Tagesseite einträgst. Letzteres hast du ja richtig gemacht, ersteres hast du aber vergessen. Beachte aber bitte auch die Löschregeln.
Allerdings ist das hier eigentlich gar kein Fall für einen Löschantrag. Die Neutralitätsprobleme (die ich jetzt übrigens auch nicht so sehr sehe) können behoben werden. Bevor etwas gelöscht wird, sollte immer erst versucht werden, zu verbessern (sofern eine Verbesserung möglich ist). Dazu aber bitte gerade bei heiklen Themen wie diesem hier auch nicht einfach selbst eigenmächtig was ändern, sondern erstmal auf der Diskussionsseite einen Konsens suchen. Am besten dann auch immer die jewiligen Fachportale mit einbeziehen. -- Chaddy · D Fick dich, Putin! 19:47, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gerade auf der Diskussionsseite habe ich viele Kommentare hinterlassen, fast ohne jede Reaktion, weder zustimmend noch ablehnend. Meine letzte Korrektur dort halte ich z.B. für offensichtlich begründet. P.S.:Die Gleichsetzung des Peace Symbols mit Fuck Putin ist doch arg unhistorisch.--Charkow (Diskussion) 00:02, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Als Beispiel: Im Text wird behauptet, das erste Modell für ein Vorgehen sei die Slowakei 1998 gewesen - aber auch die friedliche Revolution in der DDR wurde sicher von westdeutschen NGOs unterstützt. Der Text manipuliert - nicht von der Quelle gedeckt - den Eindruck, es handle sich um ein Modell/Muster von Umstürzen, die im Westen geplant und vorbereitet gewesen seien. Die Quelle FAZ hat sogar die Überschrift "Die Mär von der westlichen Unterwanderung"!--Charkow (Diskussion) 02:08, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Antwort an Chaddy: Ich hbe genau den Baustein benutzt, den Sie vorgeschlagen haben - wieso rever tieren Sie dann kommentarlos? Fuck Putin --Charkow (Diskussion) 01:00, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gewinnbaum (bleibt)

Selbsterklärender Wörterbucheintrag: kann ggf. in Wiktionary verschoben werden.

Unbelegtes POV: enthält zahlreiche wertende Aussagen, z.B "populäres Modell", "die wertvollen Gewinne" und "Erschwerung der Frage- respektive Aufgabenstellung". Was ist eine schwerere Frage? Wie schwer man eine Quizfrage einschätzt, hängt doch immer vom persönlichen Wissensstand ab.

Z.T. inhaltlich fehlerhaft: das Quizduell Olymp enthält gar keinen Gewinnbaum. --93.231.232.24 02:21, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

"Wörterbucheintrag" ist definitiv unzutreffend. Auch der POV ist maximal ein QS-Grund, zumal die Aussagen trivial und offensichtlich sind. Es gibt sicher objektive Kriterien, nach denen die Macher von "Wer wird Millionär" die Schwierigkeit ihrer Fragen beurteilen. Schnellbehalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:43, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Quizduell enthält den aber bspw., wie auch der Artikel hier beschreibt. die beiden ersten Begrifflichkeiten habe ich umformuliert. Man kann aber durchaus neutral von Erschwerung der Frage/Aufgabenstellung sprechen, denn meist nennen die Shows das auch so. Das ist deshalb eher eine Einschätzung der Betreiber einer Show selbst.
Selbsterklärend finde ich das nicht. Als ich den LA hier gesehen habe, hätte ich nicht sagen können, was Gewinnbaum eigentlich bedeuten soll, geschweige denn, wo er eingesetzt wird. --Ichigonokonoha (Diskussion) 08:39, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Selbsterklärend ist das definitiv nicht (meine erste Assoziation zu dem Begriff war bspw. ein Schneeballsystem, bevor ich den Artikel gelesen habe und ich mich dann sogar erinnern konnte, den Begriff schon einmal gehört zu haben) und ein Wörterbucheintrag sind 3,6 kB (Stand jetzt) auch nicht. Wobei man die Liste von Spielshows ggf. kürzen könnte. Wenn du meinst, einen inhaltlichen Fehler entdeckt zu haben, verbessere ihn bitte einfach kurz. -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 15:06, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Liegt hier mglw. eine Redundanz mit Quizsendung vor? Als häufig benutzte Form der Regelgestaltung in Quizsendungen sollte der Gewinnbaum dort auch erwähnt werden, aber leider gibt es noch keinen Link von Quizsendung hierher.
Offenbar gibt es mehrere, konkurrierende Definitionen, was ein Gewinnbaum ist, die im Artikel aber nicht ausreichend voneinander abgegrenzt werden. Ich kenne unter dem Namen Gewinnbaum nur die Spielregel Bei der ersten falschen Antwort fliegt man sofort raus (wie es bei Wer wird Millionär? der Fall ist). Das Quizduell verwendet aber offenbar eine abweichende Definition. --93.231.234.114 16:54, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wo siehst du die Redundanz?--Gelli63 (Diskussion) 18:13, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Selbsterklärend? Bei dem Lemma wäre mir höchstens der Geldbaum eingefallen. --91.34.41.164 01:21, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Geldbaum ist doch das, wo das Geld drauf wächst. --91.20.7.80 01:43, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gemäß vorangegangener Diskussion zu behalten. Fehlende Abgrenzungen/Inhalte sollten, falls es sie denn gibt, hinzugefügt werden; ein Löschgrund sind sie jedoch sicher nicht. –IWL0418:04, 2. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

bleibt - gemäß Diskussionsverlauf. Die Argumente der Löschantragsbegründung treffen teils nicht zu (Wörterbucheintrag) oder stellen als einfach zu behebende Qualitätsmängel (POV, Fehler) keinen gültigen Löschgrund dar. --SteKrueBe 06:39, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Erbitte nachträgliche Relevanzprüfung oder das Verschieben zur Glaskugel. --Emeritus (Diskussion) 03:37, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Also sein Film Wien wartet auf dich lief nach dem Filmplakat, was ich auf seiner Homepage gefunden habe beim Wiener Filmfestival. Das würde für Relevanz ausreichen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:00, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bei welchem Festival, genau? Die Vienna International Film Awards? --Ocd→ parlons 09:14, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber da mein Fehler - das war nicht Wien wartet auf dich, sondern der Kurzfilm Diaspora. Habe ich dann aber falsch übersetzt, da es im Englischen ähnlich bezeichnet wird wie die Viennale manchmal. Aber da es dann erst das dritte Mal vergeben wird, ähnlich wie das Festival Pave, dann ist es wahrscheinlich noch nicht relevant. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:23, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Oh, das Scrollen auf seiner Homepage hatte beim 1. Mal bei mir irgendwie nicht funktioniert, da konnte ich die wertvollen Nominierungen (überall Lorbeerzweige) und Filmtitel nicht erkennen. Die Angaben der IMDb sind übrigens nicht verifizierte Eigenaussagen (durch den 2. Produzenten), unabhängige Quellen zu seinem Lebenslauf habe ich noch nicht gefunden. --Emeritus (Diskussion) 12:34, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Aufführung beim Filmfest Bremen scheint mir relevant zu sein, auch wenn es hier nur unter dem Lemma Bremer Filmpreis vorkommt (der dort vergeben wird). Die Yorck Kinogruppe ist auch recht angesehen. Es hat auch nichts mit Glaskugeln zu tun: so eine Aufführung ist ja nicht selbst Relevanz-stiftend. Wir nutzen sie nur als Indiz/Symptom für Relevanz. Für die Verwendung ist der *Wille* entscheidend: wenn der Termin dann wegen eines Unwetters abgesagt wird, würde es nichts ändern. Ebenso bekäme ein talentierter vielleicht Hochstapler vielleicht einen Preis verliehen, wenn er im richtigen Augenblick auf die Bühne sprintet, gewinnt dadurch aber keine Relevanz (zumindest nicht als Filmemacher).Karl Oblique 00:10, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wenn der berühmt-berüchtigte Drittliga-Kicker zwar aufgestellt war, das Spiel aber wegen eines Unwetters nicht stattfand, wird er dadurch trotzdem relevant? Troubled @sset   [ Talk ]   20:04, 16. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Per RK würde die Vorführung eines Films auf einem relevanten Filmfestival ausreichen, damit der Regisseur relevant ist. Dieses RK mag man als zu lasch, zu hart oder genau ausreichend empfinden, aber eine Änderung wird nicht hier diskutiert. Das einzige, was dazu zu prüfen wäre, ist der Film Victoria - Sommer 89, Uraufführung auf dem Filmfest Bremen. Solange das ein Rotlink bleibt, ist die Frage nicht beantwortet. Wenig vertrauenerweckend scheint bei dem Artikel, dass gleichzeitig mehrere Pseudo-Festivals angegeben werden und der Artikel durch eine absolute Einwegsocke angelegt wurde. Wir sollten so wenig wie möglich Zeit auf die Prüfung solcher Machwerke verschwenden. —Minderbinder 14:48, 18. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Erich Kuntzsch (gelöscht)

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 06:36, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Personenartikel und dann steht da am Ende was von einem Wurzener Fertigungsprogramm. Da wird aber kein direkter Zusammenhang dargestellt. Vielleicht wird ja was daraus, wenn der Artikel beschrieben würde, was er dazu geleistet hat. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 08:11, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Held der Arbeit wäre noch der dritthöchste Orden der DDR, also ein hoher Orden. Aber bisher ist das kein sehr guter Artikel. Auch Verdienter Techniker des Volkes scheint jetzt kein wahllos verteilter Titel gewesen zu sein. Da müsste aber noch einiges mehr zu dem kommen, was er technisch geleistet hat. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:07, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Kann gut sein, aber in der DDR haben sie generell mit Orden etc. um dich geworfen:Kategorie:Orden_und_Ehrenzeichen_(DDR) --Flossenträger 11:36, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das ist richtig. Der Orden hier ist aber immerhin in der Rangfolge der 3. höchste. Ob 50 maximale Verleihungen pro Jahr schon zu viel ist, muss man abwägen. Aber auf jeden Fall ist hier die Artikelqualität im Argen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:35, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Meine Rechnung sieht etwas anders aus: 275 Orden etc.*50= ganz viele. Nur weil dieser eine spezielle Ausprägung nur 50 Mal vergeben wurde, ist das nicht hat so viel Wert, weil sie jeweils gerne in einer winzigen Nische vergeben wurden. --Flossenträger 13:07, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nur weil bspw. ein Land sehr viele kleine Orden vergibt, sind die hohen Orden nicht weniger wert. So bspw. bei den hohen Stufen der Orden von Österreich Ungarn, die zu einer Adelserhebung führten. Da wird eine automatische Relevanz gesehen, obwohl ansonsten ÖU tausende Orden vergeben hat. Hier wie gesagt 3. höchster Orden, der für "bahnbrechende Taten für den Aufbau und den Sieg des Sozialismus" vergeben wurde. Die Preisträger sind eigentlich immer herausragende Persönlichkeiten, die irgendwie etwas besonderes geschafft haben. Wie gesagt, wenn der Artikel das darstellt (vmtl. dieses Fertigungsprogramm), sollte in Zusammenhang mit den Orden wohl Relevanz vorliegen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:35, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
„bisher ist das kein sehr guter Artikel“. Das ist aber kein Löschungskriterium. --Malabon (Diskussion) 23:13, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Seit wann? In den Löschregeln steht das jedenfalls noch explizit drin. --Flossenträger 01:12, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Einzige im Artikel angegebene Quelle ist ein nicht publiziertes Vortragsmanuskript, in der die Lemmaperson als Oberingenieur Erich Kuntzsch einmal erwähnt wird. Da steht nix von Orden. Woher wissen wir also, dass er den Orden (der für sich betrachtet sowieso keine Relevanz verleiht, sondern nur ein zu berücksichtigendes Indiz wäre) überhaupt je bekommen hat?--Meloe (Diskussion) 15:11, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zur Person steht praktisch nichts im Artikel, was sie sie relevant machen könnte. Der verwendete Beleg ist auch nicht geeignet, den Artikelinhalt zu belegen, sondern nur dessen Titel „Oberingenieur Erich Kuntzsch“. Ansonsten findet sich auch nichts Ausführliches zu ihm: „Unvergessen die Namen einstiger Industriekapitäne: Erich Kuntzsch, Peter Bienert, Günter Moths, Rudi Fleck.“ [1] Löschen. --91.20.7.5 20:42, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ein wenig schwach bequellt. Möglicherweise aber relevant. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 09:33, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Kein ausreichender Artikel, WP:TF, grenzwertige Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:20, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Der Artikel ist in seinen zentralen Stellen TF: Bezüglich den Lebensdaten und Auszeichnungen ist als Quelle "Familiären Aufzeichnungen" angegeben. Belegt ist lediglich die Tätigkeit im VEB Maschinenfabrik und Eisengießerei Wurzen; diese ist aber nicht relevanzstiftend. Es ist schon seltsam, dass diese Quelle die Orden nicht nennt, aber selbst wenn die Angabe über die Orden stimmt, wäre das ja nur ein Ansatzpunkt für Relevanz. Der Worldcat-Eintrag ist wenig hilfreich. Die Beiträge über Fruchtfolgeforschung sind offensichtlich von einem Namensvetter, es bleiben zwei Beiträge, die wohl von ihm stammen (Verdichter für die technische Gase- und die chemische Industrie hat 10 Seiten, Verfahren zur Kohlensäure- und Trockeneis-Erzeugung hat 32 Seiten). So ist das kein ausreichender Artikel ohne Relevanzdarstellung.--Karsten11 (Diskussion) 10:20, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Rottenoktett (bleibt)

Enzyklopädischer Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 11:47, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wär da nicht dieser eine verflixte Tonträger... Freilich, alle anderen Angaben sind vollkommen unbelegt.--SchreckgespenstBuh! 13:48, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nun hat sich auch ein etwas kurioser, aber tauglicher Beleg gefunden. LAZ?--SchreckgespenstBuh! 14:09, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nein - sehe nach wie vor keine ausreichende Relevanzdarstllung, da Tonträger wohl nicht auf renommiertem Label erschienen --Lutheraner (Diskussion) 16:07, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die leidige Frage nach dem Renommee... die dort verlegten Künstler haben zwar oft eher Lokalkolorit, aber die Menge der Veröffentlichungen (welche auf Discogs sicher nicht vollständig gelistet sind) zeigt zumindest die Ernsthaftigkeit des Labels. Dann lassen wirs halt nen Admin entscheiden.--SchreckgespenstBuh! 16:17, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wird auch immer noch im SRF gespielt. Und etliche der Künsterler des Labels haben Artikel Trio Eugster, Calimeros, Beny Rehmann Quintett ...--Gelli63 (Diskussion) 18:01, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Katalogeinträge in der Schweizerischen Nationalphonothek sind recht übersichtlich. Mir würde das nicht reichen. --Siechfred (Diskussion) 08:38, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nach dem Katalogeintag sogar eine LP bei einem Label, das auch viele andere Schweizer Künstle veröffentlicht hat. Das reicht.--Gelli63 (Diskussion) 16:07, 2. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

bleibt - durch ihre Veröffentlichungen knapp relevant. Ich folge hier der Argumentation von Schreckgespenst und Gelli63. --SteKrueBe 07:15, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Monosphere (gelöscht)

SLA in LA umgewandelt -- Karsten11 (Diskussion) 11:50, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Übertrag vom Artikel

sla|1=Klare Irrelevanz, Album selber Produziert, keine Charts, keine Relevante Presse, YT 21 Abbonenten, Insta 3000 Follower, keine eigene Tour (Vorband), suchen laut EN Semiprofessionelle Gitaristen, usw.... Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:28, 30. Mär. 2022 (CEST)}} Einspruch zur Begründung von Tronje07: Album wurde nicht selber produziert, sondern mit Phil Kaase und Brad Boatright (Audiosiege, u.a. Stranger Things OST), relevante Presse mit den Leitmedien des Genres (u.a. Metal Hammer, MoreCore.de, Visions, FUZE Magazin, laut.de siehe http://www.laut.de/News/Metalsplitter-Doku-ueber-Marilyn-Mansons-Missbrauchsfall-19-01-2022-18527/Seite-8 vorhanden, Tour aufgrund der Pandemie nicht möglich, Semiprofessionalität kein ausschlaggebender Punkt für die Relevanz einer Band, siehe viele andere Bands. Charts ebenfalls kein Indikator für Relevanz, da keine Popmusik.[Beantworten]

Ende Übertrag

Was wir hier als ausreichende Relevanz definieren, bestimmt nicht der Artikelersteller, sondern WP:RK, Abteilung Pop/Rock. Und auf Basis dieser Kriterien ist keine Relevanz zu entdecken. Und viele andere Bands interessieren hier nicht. Demnach also löschen. --Der Tom 12:15, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Service: Die WP:RK#Popmusik fordern:"... eine Biografie bei laut.de...", es gibt aber nur eine kurze Notiz zur Band. 80.79.80.247 13:00, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo Tom, in den WP:RK#Popmusik steht u.a. auch "(...) Berichte und Rezensionen in Tageszeitungen und Fachzeitschriften (...)", Quellen, die allesamt im Text selbst angegeben sind, wobei über die Angaben hinaus weitere Quellen und Berichte, sowie Rezensionen in Fachzeitschriften existieren.
Mit Bezug auf die WP:RK#Popmusik unter folgendem Punkt (Projekte, denen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird.) wird in den im Artikel angeführten Quellen betont, warum der Band eine "besondere", respektive "herausragende Bedeutug in ihrer Musikrichtung zugesprochen wird". Gerne überarbeite ich den Artikel unter diesem Gesichtspunkt, um die Relevanz weiter zu belegen. Danke für das Feedback, mir ist bewusst dass die Prüfung einer Relevanz ein schwieriges Unterfangen ist, das stark auf den Blickwinkel ankommt, da die WP:RK sehr knapp gehalten sind und nur Beispiele für eine mögliche Relevanzprüfung anführen. Demnach versuche ich die Relevanz unter diesen Aspekten weiter zu begründen.
Danke und liebe Grüße --Roddylost (Diskussion) 14:16, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Monosphere sind mir geläufig und ich schätze die Band. Aber gute Rezensionen sind nun mal keine Aufmerksamkeit, sondern bei guter Musik ein Pflichtprogramm der Medien. Daraus allein erwächst noch keine besondere Wahrnehmung. Spannend ist der Einwand, dass die RK für „Popmusik“ nicht gelten würden. Kann ich in Teilen unterstreichen, denn ich würde die Band nicht unter Populärmusik einordnen, weil sie nicht populär ist. Die Intention des Wortsinnes ist vermutlich U-Musik. Aber auch das ist eher willkürliches GEMA-Sprech und nicht wirklich trennscharf. Außerdem gäbe es für das passende Gegenstück keine Kriterien, ein für die RK typisches schwanken zwischen Vakuum auf der einen, und enger Definition auf der anderen Seite (da kann ich ein paar persönliche Schmerzanekdoten von singen). Da aber neben dem journalistischen Pflichtprogramm lediglich ein Album in Eigenregie veröffentlicht wurde, anhand dessen noch nicht das allgemeine Relevanzkriterium einer zeitüberdauernden Wahrnehmung abgeleitet werden kann, würde ich zum jetzigen Stadium der Band auch erst mal den Ausbau einer Präsenz in der Encyclopaedia Metallum nahelegen. Mit einem Wikipedia-Artikel klappt es sicher einfacher, wenn mal ein Label gefunden wurde und eine Tour mehr Aufmerksamkeit erregt hat. Sorry, aber ich drück euch trotzdem die Daumen, dass es in 1-2 Jahren klappt. --BangThatHead 🤘 (Diskussion) 11:08, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

@BangThatHead: Anm. zu den Begrifflichkeiten: Popmusik, wie wir den Begriff in der Relevanz-Frage in der Regel nutzen, ist ein weiter Begriff der, alles was sich in den kulturellen Entwicklungen seit den 1950ern aus und in den Bereichen der Jugendkultur musikalisch entwickelte, einschließt. Da gehört unstrittig diese Band dazu, weil sie sich in einem Spektrum von Metal/Punk bewegt. Rezensionen werden hier in der deWP als Aufmerksamkeit im Sinn der WP:RK beurteilt. Allerdings ziehen wir Rezensionen als sehr kleinen Indikator heran. Metal Hammer und FUZE Magazine sind dabei eindeutig anerkannte Fachpresse und deuten auf Relevanz hin. Betreutes Proggen warum hat die Seite eigentlich keinen eigenen Artikel, ahhh ich erinnere mich m( würde ich ebenfalls als Fachpresse verstehen. Jetzt ist ein Review kein Interview und kein Artikel, daher - kleinster Indikator. Dadurch ist Monosphere ein Grenzgänger der an der Relevanz-Hürde krazt. Eigentlich so ein typisches Ding, dass ich gerne überarbeite, ich bin aber gerade knapp mit meiner Wiki-Zeit und hab den erst heute gesehen. Bei löschen nehme ich den gerne so in den BNR, damit die Versionsgeschichte erhalten bleibt, und bau den angemessen aus/um. Der wäre so wie er ist aber vielleicht bereits knapp Behaltbar.--Fraoch 14:33, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Den Artikel in einem BNR zu parken macht durchaus Sinn. Die Chancen stehen hoch, dass sich da noch mehr tun wird, die Band ist ja noch jung und die ersten Reaktionen vielversprechend. Das Begriffsfeld „Popmusik“ ist selbstverständlich weit gefasst, allerdings ist die Abgrenzung nicht trennscharf. Ich stand schon mit den GEMA-Definitionen auf Kriegsfuß (zumal die sog. E-Musik andere Vergütungsspielräume hatte). Im Falle von Monosphere würde ich aber den Einwand unterstreichen, dass der Vorwurf der fehlenden Charts oder Bestenlisten hier nicht trägt, weil das überhaupt nicht der Selbstzweck dieser Musik ist. Der Fokus bleibt daher auf den allgemeinen Kriterien für Musiker und Bands. Und da denke ich halt, ist der Schritt zu einer Label-Veröffentlichung oder etwas mehr Touraktivitäten schon wichtig. Aber ich bin da guter Dinge, dass ein Parken des Beitrags nur vorübergehend sein wird. Ich biete auch gerne an, bei der weiteren Ausarbeitung in einem BNR mitzuhelfen oder übernehme ihn selbst in meinen BNR, wenn deine Zeit aktuell knapp ist. --BangThatHead 🤘 (Diskussion) 08:03, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht per Benutzer:BangThatHead. Wer den Artikel im BNR zum Parken / Ausbau haben mag, kann sich gern melden. —Minderbinder 17:46, 17. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Unbelegter Artikel stellt enzyklopädische Relevanz nicht ausrerichend dar Lutheraner (Diskussion) 12:24, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das reicht nicht. Kein Album, die mediale Rezeption ist regional begrenzt, ein Bericht in "Steiermark heute" und in der Kleinen Zeitung ist zu wenig. --Kurator71 (D) 13:27, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo Lieber Kurator71 das heißt deiner Aussage nach darf ein Newcomer Künstler nicht auf Wikipedia vertreten sein?
Wir arbeiten derzeit an unserem Album das 2023 auf den Markt kommt ,wenn es dir gefällt kannst es gern erwerben wir freuen uns über deine Unterstützung.
Kann sich alles noch entwickeln :) --Glenample (Diskussion) 14:06, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia bildet lediglich bereits Relevantes ab, der Artikel kann gern wiederkommen, wenn die Relevanz bereits vorhanden ist. bis dahin löschen. --Der Tom 14:25, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo Glenample, NewComer können natürlich hier vertreten sein, wenn sie WP:RK#Mu erfüllen. Sonst gerne 2023, wenn das Album nicht im Eigenverlag veröfffentlicht wird --Gelli63 (Diskussion) 16:51, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Derzeit liegt noch keine Relevanz im Sinne der WP vor. Erneut vorstellig werden, wenn es denn auch tatsaechlich so weit ist--KlauRau (Diskussion) 00:59, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Nichterfüllung unserer Aufnahmekriterien ist mehr als eindeutig, deshalb habe ich SLA gestellt. Die Band darf sich gerne wieder vorstellen, wenn sie nächstes Jahr ihr Album veröffentlicht hat. --Siechfred (Diskussion) 08:42, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 09:22, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Weitgehend unbequellte Spekulationen. In China unterliegen solche Einrichtungen einer strengen Geheimhaltung. Daher sind die Informationen in diesem Artikel vermutlich frei erfunden und entsprechen nicht der Wahrheit. Überprüfbar ist davon nichts.

Wie man auch auf der Diskussionsseite lesen kann, ist der Artikel voll mit Widersprüchen. Nicht einmal über die Koordinaten besteht Einigkeit. --2003:DD:871F:1:25EB:4032:52F9:FBF6 12:36, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich erkenne da auf den ersten Blick keine Widersprüche. Auch bei den Koordinaten nicht: Die waren halt mal falsch eingetragen und wurden dann korrigiert. Kannst du bitte ein konkretes Beispiel für einen Widerspruch benennen?
"Daher sind die Informationen in diesem Artikel vermutlich frei erfunden" – Das ist eine sehr schwere Anschuldigung. Mit solchen Aussagen solltest du dich wirklich zurückhalten, solange du lediglich die Herkunft der Informationen nicht nachvollziehen kannst. -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 13:17, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Koordinaten stimmen, Belege sind erreichbar, also behalten. --Pp.paul.4 (Diskussion) 13:28, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Artikel ist belegt. "Voll mit Widersprüchen" ist nicht nachvollziehbar. Es waren mal falsche Koordinaten drin; dass die jetzigen stimmen lässt sich per Google Maps ganz einfach überprüfen. Und den letzten Eintrag auf der Diskussionsseite kann ich auch nicht nachvollziehen. behalten --HH58 (Diskussion) 19:30, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Relevanz sollte gegeben sein. Alles andere kann an anderer Stelle geklaert werden--KlauRau (Diskussion) 00:59, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ehrlich gesagt, verstehe ich den Inhalt nicht. Ein 63ha großes Reliefmodell sollte schon relevant sein. Aber wie um alles in der Welt soll solch ein Reliefmodell sinnvoll zu militärischen Ausbildungszwecken genutzt werden? Und an gleicher Stelle wurde eine Stadt mit 66.000 Einwohnern errichtet. Militärische Geheimhaltung geht irgendwie anders. Auf der Artikeldisk wird auf abweichende Infos im en-Artikel verwiesen. Dieser scheint aber gelöscht worden zu sein. Dieses Konvolut an recht inkonsistenten Informationen ist für mich kein enzyklopädischer Artikel-Karsten11 (Diskussion) 10:32, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn alles in den Artikel stimmt, so fehlt doch das wesentliche: warum, wann, von wem? Das ist nur eine Beobachtung, so etwas wie ein Monster vom Loch Ness der Luftbild-Auswertung. Nur bei weitem nicht so bekannt wie Nessie. —Minderbinder 17:45, 18. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Was macht die enzyklopädische Relevanz des Mannes aus? Seit 2004 steht der Artikel hier, aufgrund eines launigen SPIEGEL-Artikels. Ein Mann stört zwei Sportveranstaltungen. Mehr ist nicht. Persönlichkeitsrechte möchte ich noch ergänzend erwähnen. Der LA baut aber hauptsächlich auf fehlender Relevanz. --Sebastian Gasseng (Diskussion) 13:08, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Naja, ich würde sagen: relevant aufgrund der Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen, u.a. verhinderte er einen Olympiasieg. Behalten. --Hyperdieter (Diskussion) 13:59, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der machte auch noch nacher Schalgzeilen in GB und in Irland.--Gelli63 (Diskussion) 16:56, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn einem aber die bisherige Darstellung nicht reicht, kann man noch die zahlreichen Sachen, die der englische Artikel nennt einbauen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 22:54, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sollte gemaess RKA relevant sein. Wie waere es mit LAE?--KlauRau (Diskussion) 01:01, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es waren wirklich nur ein Formel-1-Rennen 2003 und das Marathonrennen bei den Olympischen Spielen 2004. Beides ist schon fast 20 Jahre her. Löschen. --91.20.6.95 09:12, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie man so schön sagt - Relevanz vergeht nicht. Teilnahme reicht. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:16, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
<reinquetsch> Bei einem Flitzer wäre das IMHO aber schon eine ziemlich großzügige Auslegung von "Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen" als ohnehin schon ziemlich schwammigem Relevanzmerkmal, zumal die Aktion bei Olympia selbst ja auch im entsprechenden Artikel zum Wettbewerb geschildert ist. --Memorino (D) 21:28, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
"u.a. verhinderte er einen Olympiasieg" schreibt Hyperdieter, das ist aber Spekulation und wohl an der Realität vorbei, wie die WP schreibt.
"machte auch noch nacher Schalgzeilen" schreibt Gelli63, wobei der Link (aus 2009) nur zu einer Show führt.
"Sollte gemaess RKA relevant sein. Wie waere es mit LAE?" meint KlauRau, wenn dies mit "RKA" gemeint ist spricht es ja eben gegen Relevanz des Mannes. Von LAE halte ich nicht viel, LA sollten entschieden werden, hier kommt die Irrelevanz hinzu.
Es bleibt weiter nur ein Artikel über einen weiteren Flitzer. --Sebastian Gasseng (Diskussion) 10:46, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Was meint der Autor mit "nur zu einer Show führt". BBC berichtet über ihn, nicht weil es eigene Show war, aus der der rausflog, sondern von Mitwettbewerber. Und IT berichtet auch nicht auch wegen "Flitzer". Der Artikel könnte sogar noch nach EN ausgebaut werden, die haben noch viel mehr Ereigenisse belegt aufgeführt. Und eine Vielzahl von Interwikis halten ihn deshalb auch für relevant.--Gelli63 (Diskussion) 11:00, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Autor meint, dass "machte auch noch nacher Schalgzeilen" kaum passt zu den beiden Links, auch "eine Vielzahl von Interwikis" übrigens findet sich nicht in WP:RK. Selbst in diesen Interwikis finde ich keine Hinweise auf Relevanz des Mannes.
Die Kategorie:Flitzer würde schnell voll, wenn wir all diese Leute in der Enzykloädie Wikipedia aufnehmen wollten.
Ich weiß nicht, wieso überhaupt der Mensch mit seinen vollständigen biographischen Angaben hier auf- bzw. vorgeführt werden soll. --Sebastian Gasseng (Diskussion) 12:12, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Weil über einen nicht unerheblich langen Zeitraum in relevanten Medien und nicht irgendwelchen regionalen Kleinpressen immer wieder ueber ihn berichtet worden ist oder er in solcher Berichterstattung erwaehnt wurde. Genau dies ist u.a. mit RKA gemeint. Ob man dies persönlich fuer enzyklopaedisch relevant hält oder nicht, kann dahingestellt bleiben, aber gemaess den von der community gesetzten Regeln reicht diese Berichterstattung aus.--KlauRau (Diskussion) 14:15, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der angeblich große Zeitraum war nur in drei Jahren: 2003, 2004 und 2009. Ansonsten wurde kaum über ihn berichtet und auch nur in Nischenmedien.
2003 Silverstone invader is a priest!, grandprix.com, 21. Juli 2003; 2003 British Grand Prix: Lunatic on the Track; Der Name wurde vom BBC im Jahr 2003 nicht in der Schlagzeile erwähnt. Protester mars British GP, bbc.co.uk, 20. Juli 2003: „Police then arrested the 56-year-old man and charged him with "aggravated trespass". He has been named as Neil Horan of Nunhead, south-east London.“
2006 The Kingdom Eve Kelliher: Horan plans Hitler salute at World Cup final venue. In: The Kingdom. 5. Juli 2006, archiviert vom Original am 30. September 2006; abgerufen am 31. März 2022. (2011 eingestellte Lokalzeitung aus seiner Heimatstadt in Irland Kerry's Kingdom newspaper to close, rte.ie, 13. Januar 2011)
2006 en:The Argus (Brighton) Dancing ex-priest who disrupted Olympic race and ran on track during Grand Prix to run Brighton Marathon. Brighton Evening Argus, abgerufen am 31. März 2022: „He was arrested by German police...He spent two months in custody awaiting trial but was released after a judge discharged the case.“ Das würde wohl wegen der geringen Strafe und kaum vorhandenen medialen Rezeption eigentlich auch gegen WP:BIO verstoßen.
Anfang 2017 Joe.ie (en:Joe (website) [2] 2021 en:Irish Mirror, irische Ausgabe des Daily Mirror [3]
In der 3. Staffel von Britain's Got Talent hat er 2009 nicht das Halbfinale erreicht. Das war also nur ein unbedeutender Auftritt, der nicht im Staffelartikel, auch nicht en:Britain's Got Talent (series 3), vermerkt ist.
Im Oktober 2004 stand er in Old Bailey in London vor Gericht, wurde jedoch nicht verurteilt.Disgraced priest admits naked game with little girl. independent.ie, 28. Oktober 2004;.[4][[5][6] Das steht zwar im englischsprachigen Artikel, würde jedoch nach unseren Vorgaben gegen WP:BIO verstoßen. --91.20.6.95 19:33, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
2011 The Irish Times: (CianNihill: "Norris has always done write thing", The Irish Times, 12 October 2011. „In a letter dated June 1998 seen by The Irish Times , Mr Norris politely responded, on official Seanad paper, to Neil Horan – commonly referred to as the “dancing priest” and best known for attacking the Brazilian runner leading the marathon at the 2004 Summer Olympics. Mr Norris thanked “Fr Horan” for his pamphlet on “various Messianic prophecies”. “To be honest I haven’t really read it in detail yet,” he went on to admit, before reassuring Mr Horan that he would put his “feet up and read it with great interest” when he returned from a trip to Berlin. “I will then pass it on to my aunt who is just 100 and has always taken a keen interest in this kind of material,” wrote Mr Norris.“)
2013 The Age: Royal baby delay as media eats itself in "Great Kate Wait": „Later, a man dressed in an orange kilt plonks a sound system down outside the hospital and begins a really, really bad Irish jig, as on-duty constables eye him warily. He’s holding a sign that says ‘‘Queen Elizabeth is very probably the last monarch of Britain’’. Fair enough, you might think, until you see the other side (‘‘Queen Elizabeth is very probably foretold in the Bible’’) and his business card (‘‘Neil Horan, the Britain’s Got Talent Irish Dancer. I perform at Weddings. My Mission in Life is to help prepare the world for the Second Coming.’’). Some passers-by take his picture. Some press photographers take pictures of the passers-by taking his picture. Some tourists decide to head off.“ --91.20.6.95 19:46, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte mal einwerfen dass es außer der deutschen 11 weitere Sprachversionen gibt. Wie öfter mal, kommt es mir si vor als ob es die Deutschen bzw. Deutschsprachigen am besten wissen. Deutschland ist halt der Nabel der Wel und wir wissen wo der Hase lang läuft!--Falkmart (Diskussion) 11:37, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
2004, als der Mann in Athen war, geisterte seine dumme Aktion natürlich durch Medien und in der WP entstanden Artikel. Einige der Interwikis hätten schon von Form und Inhalt in der de:WP keine Chance, schau mal rein.
Eine Relevanzprüfung fand damals, 2004, praktisch nicht statt, wie wir beide wissen. Heute schon. Heute prüft man zudem auch Persönlichkeitsrechte.
Deine Unterstellung ist übrigens auch an einem 1.4. nicht witzig.
--Sebastian Gasseng (Diskussion) 12:42, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der englischsprachige Artikel en:Neil Horan ist auch grottig und völlig wahllos in Kleinabschnitte unterteilt. it:Cornelius Horan verzichtet völlig auf Belege. sk:Cornelius_Horan hat statt Belegen ein YouTube-Video als Weblink. nl:Neil_Hora hat nur einen Beleg für seine Laisierung, der Rest muss ohne Belege auskommen Bei fi:Cornelius Horan sind nur zwei Sätze belegt. pl:Cornelius Horan hat 3 von 8 Abschnitten im Lebenslauf belegt und einen nur zur Hälfte. es:Cornelius Horan ist auch nur teilweise belegt. cs:Neil Horan hat statt Belegen nur Weblinks. ar:نيل_هوران ist ein Substub ohne Relevanzdarstellung: „Neil Horan (* 22. April 1947 in Dublin) ist ein irischer katholischer Priester.“ Nur pt:Neil Horan ist ordentlich in Form gebracht worden. --91.20.7.5 21:12, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn dich die Form stört, arbeite daran. Form unschön ist kein Löschgrund.--Gelli63 (Diskussion) 16:05, 2. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Meinst Du mich? Mich stört die Form nämlich nicht. Ich sehe keine Relevanz. Und ich sehe eine Verletzung der Persönlichkeitsrechte. Meine Ausschweifung zu den Interwikis war die Antwort auf Deine ganz persönliche Meinung, diese würden etwas zur Relevanz beitragen. --Sebastian Gasseng (Diskussion) 09:43, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bleibt knapp per RKA, anhaltende Rezeption in überregionalen Medien. Ob seine Störung des Olympischen Marathonlaufs wirklich zu einer Verhinderung des Sieges das bis dahin führenden Läufers führte, sei dahingestellt. Es steht uns aber auch nicht zu, darüber zu spekulieren. Fakt ist, dass sein Handeln wiederholt in der Öffentlichkeit wahrgenommen wurde. Fehlt noch die Abwägung nach BIO. Wäre dies eine Person aus dem deutschsprachigen Raum, würde ich den Artikel analog zu Drachenlord löschen. Letztlich agiert hier eine mutmaßlich psychisch gestörte Person in Symbiose mit Medien und sensationsgierigen Medienkonsumenten, und schadet sich damit objektiv. Dieses Kind ist aber schon lange in den Brunnen gefallen. Es ist aber nicht zu befürchten, dass durch einen deutschsprachigen Artikel das Sozialleben einer in England lebenden Person ernsthaft beeinträchtigt wird. —Minderbinder 14:07, 18. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gießkannenpreis. Enz. Relevanz nicht vorhanden oder nicht ausreichend dargestellt. Artikel stark lückenhaft.

Es fehlen zB. Informationen über den Namensgeber Friedwart Bruckhaus, der gar keinen eigenen Artikel hat. Warum wurde der Preis nach ihm benannt? --79.231.81.58 14:28, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

"Gießkannenpreis" kann ich bei durchschnittlich weniger als 1,5 Preisträgern pro Jahr nicht nachvollziehen. Lückenhaftigkeit ist kein Löschgrund. Bezüglich der Relevanz: Es gibt mW keine expliziten RK für Wissenschaftspreise, aber wenn man analog die RK für Literaturpreise hinzuzieht, könnte der Preis als ein "von einer renommierten Institution" – der Hanns Martin Schleyer-Stiftung, so man diese denn als renommiert ansieht – vergebener Preis relevant sein. -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 14:57, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gibt es irgendeine nennenswerte Rezeption etwa durch Presseberichterstattung, die auf eine gewisse Bedeutung schließen lässt? --Machahn (Diskussion) 19:55, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ohne Darstellung einer Rezeption wird es schwierig werden. 7 Tage, um diese nachzuliefern--KlauRau (Diskussion) 01:01, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
einer der drei renomierten Preise der Hanns Martin Schleyer-Stiftung.--Gelli63 (Diskussion) 15:46, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
So relvant, dass KRESS ihn regelmäßig bei den Jornalisten erwähnt. Oder in Büchern wo er beispielgebend als Preis erwähnt wird--Gelli63 (Diskussion) 16:08, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so: Kress berichtet, es ist ein Preis der bekannten Schleyer-Stiftung, die Preisträger sind überwiegend sehr renommierte Leute. Also: keine Löschung. --Pepe1979 (Diskussion) 16:10, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Keine eigenständige Relevanz --> WL eingerichtet.--Karsten11 (Diskussion) 10:46, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Marginale Berichterstattung], keine neutralen Quellen, Förderpreis: Hier fehlt es klar an enzyklopädischer Relevanz. Mit ganz viel good will in WL auf den (genauso schlecht belegten) Artikel der Stiftung umgewandelt.--Karsten11 (Diskussion) 10:46, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Hartwig von Abbenburg. --Krdbot (Diskussion) 20:31, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Rezeption anscheinend ausschließlich in genealogischen Publikationen (die zudem nicht sachkundig ausgewertet werden). -- Zweioeltanks (Diskussion) 14:33, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Belege sind ausreichend. Behalten. --Qualle07 (Diskussion) 16:19, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
die Belege sind falsch angegeben. Hier der link zu Büttner, in der Form ist das ziemlich fragwürdig. 7 Tage, ist schon eher relevant (Ratsherr in Lüneburg), --Hannes 24 (Diskussion) 17:31, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ratsherr in Luebcek in dieser Zeit sollte fuer Relevanz ziemlich unstrittig reichen--KlauRau (Diskussion) 01:07, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Also erstens ist es Lüneburg, und zweitens - wo siehst du in den RK für Politiker und Träger öffentlicher Ämter etwas, was für die Sicht spricht, dass Ratsherren automatisch relevant sind? Lüneburg war zwar Hansestadt, aber keine Reichsstadt; es würde also nicht mal funktionieren, wenn man einen städtischen Rat als Legislative auf subnationaler Ebene ansehen würde (was aber, soweit ich sehe, bisher ohnehin nicht so gesehen wird). Und selbst wenn das Ratsherrenamt für die Relevanz reichen sollte, fragt sich, ob das ausreichend belegt ist durch eine genealogische Veröffentlichung aus dem Jahr 1704, in der ungefähr dasselbe steht wie in unserem Artikel (incl. der dubiosen Angaben über das Richteramt), und einen Zehn-Wörter-Satz aus dem Buch von 1853, das genau diese genealogische Veröffentlichung aus dem Jahr 1704 als Beleg anführt. Diese angebliche Literaturangabe sollte also wieder raus, weil sie beim besten Willen keine Literatur zum Lemmagegenstand ist. --Zweioeltanks (Diskussion) 06:37, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich kann dem einen, maßgeblichen Beleg, der sehr umschweifend seine Tätigkeit als Richter beschreibt, nicht viel abgewinnen. Und auch die Angabe, dass er sich als er aufgrund von Hinrichtungen in "Ungelegenheit gerieth" "aber glücklich heraus zu wicklen" wusste, konnte ich nicht anderweitig belegen. Sonst konnte ich nichts weiter Erwähnenswertes bzgl. seiner Richtertätigkeit und Ratsherrentätigkeit auftun. Das finde ich ein bißchen zu wenig, um eine Relevanz darzustellen. Daher: löschen.Verifizierer (Diskussion) 21:00, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zu beiden Vorrednern. Daher bitte löschen. --Turpit (Diskussion) 00:35, 1. Apr. 2022 (CEST) Umentschieden, siehe unten. --Turpit (Diskussion) 23:57, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Was ist den fragwürdig an dem Werk (link zur Fundstelle)? Es erscheint seriös zu sein. Die Geschichte über die Richterkarriere mag etwas räuberpistolig daherkommen. Aber wäre sie glaubwürdiger, wenn sie mehr Text einnehmen würde? Letztlich kann man sich Texte beliebiger Länge ausdenken, und Videobeweise sind aus der Zeit nur wenige im ARD Archiv erhalten.
Sicher, zwei Quellen wären besser als eine. Aber zwölf wären auch besser als elf. Der Name ist, wie eine Suche schnell ergibt, örtlich verbreitet. Ich sehe keinen Grund, and der Existenz der Person zu zweifeln. Ein Richter, der Untersuchungshäftlingen die Köpfe abschlagen lässt, wäre heute noch am selben Tag mit einem Artikel hier präsent (und Vorwürfen, es sei "Newstickeritis"–aber wenn man 600 Jahre wartet ist es auch wieder nicht recht). --Karl Oblique 03:17, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du willst doch wohl nicht ernsthaft behaupten, dass ein Werk aus dem Jahr 1704, das vor allem an Genealogie interessiert ist und nur neben Vor- und Nachfahren noch ein paar unbelegte Nachrichten über die behandelten Personen bringt, den Ansprüchen an WP:BLG genügt? Ich zitiere: "Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern [sic!] diese als solide recherchiert gelten können. Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet." Hier sind die Nachrichten über den Machtmissbrauch als Richter nicht verifizierbar; es kann stimmen, kann aber auch bloßer Klatsch sein. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:17, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Laut Köbler entsprach der Status Lüneburgs im gleichnamigen Fürstenstum dem einer freien Reichsstadt. Stadtrecht hatte L. seit Heinrich dem Löwen. Üblicherweise reicht uns die bloße Kenntnis des Namens einer Person aus jener Zeit dafür, von ihrer Relevanz auszugehen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 07:05, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zu: „Üblicherweise reicht uns die bloße Kenntnis des Namens einer Person aus jener Zeit dafür, von ihrer Relevanz auszugehen.“ Nein, das ist nicht unsere Praxis. Und ein Blick in das 1704 veröffentlichte genealogische Buch (hier) mit Hunderten von Namensangaben zu Personen aus Lüneburger Patrizierfamilien zeigt doch auch, dass das nicht richtig sein kann. Gruß, --Turpit (Diskussion) 13:57, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Lüneburg war seit dem 14. Jh. nicht nur rechtlich quasi reichsunmittelbar, sondern auch eine weit überregional bedeutende Hansestadt und ebenfalls eine weit überregional bedeutende Saline. Ein Ratsherr und Richter dort und in dieser Zeit, war sehr sicher eine einflussreiche und bekannte Persönlichkeit. Von daher sehe ich die Relevanz durchaus gegeben. Gegen die Belegführung unter Verwendung genealogischer Publikationen ist aus meiner Sicht auch nichts einzuwenden - wo wollten wir da anfangen? Die Personen- und Familienkunde ist eine anerkannte historische Hilfswissenschaft. Daher: behalten, ggf. verbessern. --Lorenz Ernst (Diskussion) 14:44, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Siehst du denn nicht, dass schon eine ganze Menge Leute versucht haben, hier etwas zu verbessern? Aber solange nur eine einzige Quelle vorhanden ist, nämlich ein genealogisches Verzeichnis aus dem Jahr 1704 (als die Genealogie noch längst nicht eine anerkannte historische Hilfswissenschaft war), ist das kaum möglich - und das spricht eben auch für Irrelevanz. Ich finde, dass Werk von Büttner, auch wenn er dafür einen Verleger gefunden hat, unterscheidet sich in der Verlässlichkeit nicht von privaten genealogischen Websites unserer Tage, die wir als Quelle auch nicht zulassen. --Zweioeltanks (Diskussion) 15:00, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel jetzt etwas verbessert und einen weiteren Beleg ergänzt. --Qualle07 (Diskussion) 19:05, 2. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke, Qualle 07. Natürlich behalten. Als bedeutende Person der Lüneburger Ursulanacht (20. auf 21. Oktober 1371) im Lüneburger Erbfolgekrieg eindeutig relevant (habe ich im Artikel gerade mit Einzelnachweis ergänzt). Das ist folglich kein Fall für eine Löschdiskussion: wenn Belege nicht nach wissenschaftlichen Maßstäben zitiert oder gesetzt sei sollten, ist das höchstens ein Qualitätsmangel, zu dessen Behebung jeder berufen ist, dem sie auffallen. Dafür ist das Projekt Wikipedia schließlich ein Wiki. Gruß, --LEODAVID 06:50, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen ist da ja einiges an Literatur zusammengekommen und der Artikel deutlich verbessert.
Nun, da über ihn ja wirklich einiges zu berichten gibt im Zusammenhang mit einem historischen Ereignis, sollte das in Zusammenhang mit dem Alter reichen für Behalten. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:25, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das kann ich nicht so sehen. Literatur über die Person ist überhaupt nicht dazugekommen. Die Einfügung von Benutzer:Qualle07 ergänzt ein Verzeichnis der im Lüneburger Archiv noch erhaltenen Testamente. Damit ist bestätigt, was auch schon vorher im Artikel stand, nämlich dass Abbenburg (hier ohne "von") 1396 sein Testament machte, und bloß ergänzt, dass ein Heinrich Viscule (möglicherweise, aber nicht sicher identisch mit seinem späteren Schwiegersohn) einer der Testamentsvollstrecker war. Daran sind einige Spekulationen angefügt, die in einem Artikel an sich nichts zu suchen hätten; sie sind zwar mehr oder weniger wörtlich aus dem Aufsatz in den Hansischen Geschichtsblättern übernommen, sollten dann aber nicht als eigene Überlegungen, sondern als die des Autors Friedrich Bernward Fahlbusch präsentiert. Eine deutliche Verbesserung, die Qualle 07 sich selbst bescheinigt, kann ich hier nicht erkennen. Eine deutliche Verbesserung wäre es vielleicht gewesen, wenn er die falschen Namen für die Schwiegersöhne, auf die er schon am 30. März hingewiesen wurde, korrigiert hätte; aber der eine Schwiegersohn heißt bei ihm immer noch "Heinrich Vilscule", die beiden anderen haben bis heute die falschen Namen. - Von den Ergänzungen von Leo David ist nur eine einzige überhaupt interessant. Dass es noch ein Epitaph von A.'s Tochter (mit Ehemann) gibt, wäre evtl. noch erwähnenswert, die beiden anderen Epitaphe aber haben mit A. überhaupt nichts zu tun und unterstreichen nur, dass es über ihn selbst nichts Interessantes zu berichten gibt. In dem Urkundenbuch wird er auch nur mit einem einzigen Satz erwähnt (wenn er mit "Hartwich Apenburg oder Abbenburg" - also wiederum ohne "von" - identisch ist), nämlich als der, der 1371 als Ratsherr oder Gerichtsvogt (nicht "Richter") etliche der Straßenräuberei beschuldigte Angeklagte hinrichten lassen haben soll (sic!). Das erinnert zwar irgendwie an das, was vorher im Artikel stand ("Außerdem war er unter anderem im Jahre 1371 Richter. Er soll zu Unrecht Gefangenen der Stadt die Köpfe abschlagen haben lassen. Er wusste sich aber offensichtlich erfolgreich aus der Sache herauszuwinden."), passt aber auch nicht wirklich damit zusammen, sondern wirft nur zusätzliche Fragen auf - Fragen, denen aber bisher die Forschung nicht nachgegangen ist, so dass die Sachverhalte nicht seriös, sondern nur auf Grundlage von Quelleninterpretation, also TF, darzustellen sind. Ich bleibe daher bei meinem Votum für Löschen. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:48, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Mit oder ohne von in einzelnen urkundlichen Texten: seine Siegelumschrift lautete 1391: + S' HARDEWICH. DE ABBENBORG, und das DE bedeutet im mittelalterlichen Kontext in jedem Fall von. Davon abgesehen, kann das von im Lemma meinetwegen auch raus: es tut seiner Relevanz keinen Abbruch. --LEODAVID 11:42, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Womit du noch einmal bestätigst: Selbst über den Namen des Mannes lässt sich ohne TF nichts Genaues sagen. Es mag ja sein, dass er als relevant gelten könnte, wenn sich all das, was über ihn behauptet wird, sauber bestätigen ließe. Aber ohne Literatur geht das nicht. WP-Artikel sind dazu da, belegtes Wissen zusammenzustellen, nicht um Informationsbruchstücke zu sammeln, aus denen andere eventuelle Wissen gewinnen können.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:54, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Womit ich gar nichts bestätige. Es ist ja vielmehr so, dass Du kra#

mpfhaft versuchst, vorgebliche TF zu konstruieren. Dass im Mittelalter die Namensformen von Urkunde zu Urkunde, manchmal sogar in derselben Urkunde, variieren: Die Kenntnis davon hatte ich vorausgesetzt, bevor ich hier in die Diskussion einstieg. Selbst bei Wallenstein kannst Du noch verschiedenste Varianten finden. --LEODAVID 14:12, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das ist mir durchaus bekannt. Nur hier ist es so, dass die Identifizierung der Personen, die in historischen Quellen mit verschiedenen Namensformen genannt werden, mit einer einzelnen Person, die angeblich aus einem Adelsgeschlecht stammt (wie hier und hier einfach keck mit einem "Beleg" behauptet wird, in dem über die Person kein Sterbenswörtchen gesagt wird - ein klarer Fall von Belegfiktion, man könnte auch von Betrug sprechen), die aber in der einzigen ernstzunehmenden Literatur immer ohne "von" firmiert, nur von dir aufgrund von Vermutungen (vulgo TF) vorgenommen wird. Es ist ja vielmehr so, dass Du krampfhaft nach etwas suchst, was du noch zusätzlich in den Artikel reinschreiben kannst, auch wenn der Zusammenhang noch nebulös ist. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:52, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
"Kein Sterbenswörtchen gesagt wird" ? Entweder hast Du die Texte nicht sorgfältig gelesen oder nicht richtig kapiert. Sorry, aber auf der Basis kann ich keine Diskussion weiterführen. Das ist ein beipielloser Sermon, der völlig an der Realität vorbeiläuft. --LEODAVID 15:59, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dann nenne doch bitte die Stelle(n) bei Hefner, Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland, Band 1, an der/denen etwas über Hartwig gesagt wird. Zweioeltanks (Diskussion) 16:34, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sorry, tatsächlich zu kurz gelesen. Bei Hefner, S. 34, gibt es zwei Einträge. Einmal (1.) zu brandenburgisch-pommerschen Adelsgeschlecht "Apenborg/Apenburg". Ohne Erwähnung von Personen und ohne Erwähnung einer Namensform "Abbenburg". Und 2. wird erwähnt ein Geschlecht im Patriziat von Lüneburg, das allerdings nicht als adelig bezeichnet wird und von dem Hefner meint, dass es "vielleicht" (!!!) ein Zweig des davor genannten Adelsgeschlechts gewesen sei. Und als Beleg dafür, dass es das Lüneburger Patriziergeschlecht gab, führt er an, dass "Hartwich Apenborg" als Ratsherr 1388 einen Vertrag unterzeichnet hat. Es wird also etwas über "Hartwich Apenborg" gesagt, aber ein Beleg dafür, dass die Lemmaperson aus einer Patrizierfamilie "von Abbenburg" stammt, ist es trotzdem beim besten Willen nicht. --Zweioeltanks (Diskussion) 17:08, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Dass die Varianten Abbenborg/Abbenborch/Abbenburg Apenborg/Apenburg nebeneinander verwendet wurden, geht doch aus den Einzelnachweisen hervor. Und dass das Patriziergeschlecht Abbenburg zu Lüneburg adelich war, das geht 1. aus der Erwähnung bei Büttner hervor, 2. aus der Erwähnung bei Hefner, je mit Seitenangabe und sogar Digitalisat. Dass die pommerschen von Abbenburg und die Lüneburger Abbenburg/Abbenborg usw. miteinander stammverwandt waren, habe ich nie behauptet. Hefner erwähnt eine Möglichkeit, aberdas habe ich an keiner Stelle weiterverfolgt. Im Gegensatz zu Hefener halte ich eine Verwandtschaft zwischen den Lüneburger Abbenburg und den pommerschen Abbenburg eher unwahrscheinlich, da die zwei verschiedene Wappen führen: Hefner beschreibt für die Lüneburger Abbenburg / Apenborg eine dreitürmige Burg. Die verwendet im Lemma bezeichneter Hartwig auch als Siegel, und Büttner stellt dieses Wappen in seiner 1704-Abhandlung voran: [7]. Das Wappen der Lüneburger Abbenborg/Abbenburg ist auch hier unter Anmerkungen (4.) als Burg, in der schon bei Büttner erwähnten Form mit einem Bock vor dem Tor, beschrieben: [8]. Hingegen schweigt Hefner sich zum Wappen der pommerschen Abbenburg aus. Im Siebmacher ist es bei der pommerschen Ritterschaft (Apenborge) abgebildet und zeigt einen silbernen Hund bzw. Wolf auf blauem Schild (den Tinkturkürzeln zu folgen): [9]. Ich hoffe, das konnte weiterhelfen. --LEODAVID 17:50, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Also erstens hast du sehr wohl eine Verwandtschaft zwischen den Lüneburger Abbenburg und den pommerschen Abbenburg behauptet: Im Rotlink heißt es zu der Lüneburger Patrizierfamilie einfach "von Abbenburg". Zweitens führst du für den vermeintlichen Adel nur Indizien an, aber keine Belege aus zulässiger Literatur. Wo Hefner "für die Lüneburger Abbenburg / Apenborg eine dreitürmige Burg" beschreibt, ist mir übrigens verborgen geblieben, ich lese da gar nichts zu einem Wappen des Lüneburger Geschlechts. Ich finde bei Hefner nicht mal die klare Aussage, dass es ein Lüneburger Geschlecht "Apenborg/Abbenborg" wirklich gegeben habe. Er schreibt wörtlich, nachdem er das pommersche Adelsgeschlecht behandelt hat: "Ich finde ein Geschlecht dieses Namens im Patriziat von Lüneburg, z.B. ...", und dann kommen zwei Personen, der eine namens Apenborg, der andere namens Abbenborg, die zum Rat gehörten. Eine Identifizierung mit dem bei Büttner (der ihm ja vorliegen musste) behandelten Geschlecht nimmt er nicht vor, und andere Literatur kennt er offenbar auch nicht. Mit anderen Worten ein klassischer Zirkelschluss: Für Hefner weist die Existenz eines Ratsherrn "Hartwich Apenborg" darauf hin, dass es ein Lüneburger Patriziergeschlecht dieses Namens gegeben haben kann; und für dich ist umgekehrt Hefner ein Beleg, dass der hier behandelte Ratsherr "Hartwig von Abbenburg" zu einem Lüneburger Patriziergeschlecht "von Abbenburg" gehört hat. --Zweioeltanks (Diskussion) 18:27, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hefner erwähnt nicht das Wappen der Lüneburger (da hatte ich mich falsch erinnert), verweist aber auf den Vertrag wegen des Salzwerks von 1388 -hier, und insofern müsste man mit dem Klammerbeutel gepudert sein, wenn man den 1391 mit den drei Türmen siegelnden Hartwig nicht ident betrachten würde S. 479 f. Warum Du Dich so erbsenzählerisch an irgendwelchen Namensvarianten aufhängst, einem das Wort im Mund herumdrehst (ich hätte auf eine Verwandtschaft mit den pommerschen Abbenburg (Apenborg) behauptet, was definitiv nicht der Fall ist), entzieht sich meiner Kenntnis. Büttner, 1704, nennt die Lüneburger von Abbenburg ja selbst so, zeigt deren Burgwappen und ordnet Hartwicus genealogisch in seiner Geschlechtstafel ein. All diesen Historikern und Genealogen sprichst Du die Beherrschung ihres Metiers ab, und wirfst hier eine Nebelkerze nach der anderen, was man leicht erkennen wird. Für mich ist hier EOD: Sie haben Ihr Ziel erreicht: ich gebe entnervt die Diskussion mit Dir auf, Du hast Deine vorgefasste Meinung, bist Argumenten nicht zugänglich, und ich habe meine Ruhe. Häng Du Dich ruhig weiter beckmesserisch an einzelben Buchstaben auf. --LEODAVID 19:39, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wer hier Nebelkerzen wirft, das bist wohl du. In all deinen Beiträgen hier und den unzähligen hektischen Ergänzungen im Artikel hast du keinen einzigen Historiker genannt, der Substantielles zu Hartwig von Abbenburg zu sagen hätte oder die Existenz eines Adelsgeschlechts von A. in Lüneburg behaupten würde. Letzteres tut nur Büttner 1704, aber den nehme ich nicht so ernst, da er offensichtlich auch völlig ohne Rezeption geblieben ist bei Historikern, die ihr Metier beherrschen. Aber egal wie die (mMn immer noch grottige) Qualität zu bewerten will, bleibt ja immer noch die Frage, ob die Ämter als Bürgermeister und Ratsherr ohne Rezeption in der Fachliteratur Relevanz stiften. --Zweioeltanks (Diskussion) 20:16, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nach deutlichem Ausbau des Artikels wird nunmehr Abbenburgs Rolle in den dramatischen Lüneburger Geschehnissen von 1371 deutlich. Und ja, mir genügt dafür die Erwähnung in Havemanns Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg (1853). Damit habe ich mich umentschieden und plädiere jetzt für behalten. --Turpit (Diskussion) 23:57, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Havemann stand allerdings schon im Artikel, als du am 1. April dein Votum für Löschen abgabst. Der Artikelersteller hatte das für die Richtertätigkeit allerdings nicht ausgewertet, sondern der Räuberpistole von Büttner den Vorrang gegeben. Was der weitere Ausbau gebracht hat, ist im Wesentlichen die ausführlichere Erklärung der Hintergründe, auf Grundlage des Urkundenbuches von Sudendorf, der über die Beteiligung Abbenburgs aber nicht sicher ist, und das spiegelt sich ja im Artikel ("Das Kriegsgericht soll [!] der Ratsherr Hartwich Apenburg oder Abbenburg als der Gerichtsvogt gehalten haben"). Also sieben Sätze im Artikel über ein Ereignis, von dem wir überhaupt nicht genau wissen, ob es mit der Lemmaperson tatsächlich in Beziehung steht. Und der weitere Ausbau ist von ähnlicher Qualität: Viele Belege, aber wirkliches Wissen über die Lemmaperson erkenne ich nicht. Wenn behalten werden sollte, dann müsste mMn wieder auf das Wesentliche gekürzt werden. Und die Angaben zu den Nachklommen sind immer noch absolut schrottig. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:39, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mir fällt ein Ausdruck zur Qualität Deiner Kommentare ein...aber den behalte ich lieber für mich, und entschuldige mich dafür, dass ich mich diesen Kommentars nicht enthalten konnte. Seltsamerweise ziehen namhafte Historiker Büttner als Beleg heran, und Du bezweifelst alles und jeden unter ominösen Vorschüben, nur um nicht einzugestehen, dass Dein LA keine Grundlage mehr hat, falls er anfangs bestanden haben sollte, wegen des ein oder anderen Qualitätsmangels, den man im Rahmen einer Qualitätsprüfung unaufgeregt hätte überprüfen u. verbessern können. LEODAVID 09:46, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Aufregung sehe ich auf deiner Seite und auch aus dem Stakkato deiner Bearbeitungen des Artikels (allein 22 Edits innerhalb von vier Stunden am 3.4., dazu dann am Abend fünf weitere incl. der Verschiebung auf ein Lemma ohne "von", nachdem du den angeblichen Adel hier zuvor mit Zähnen und Klauen verteidigt hattest. Was Büttner betrifft, so übernehmen die namhaften Historiker weder seine Darstellung des Gerichtsverfahrens als einer Rechtsbeugung, aus der er sich erfolgreich herauswinden konnte, noch den Adelstitel oder die anderen Angaben zur Genealogie. Es ist zwar richtig, dass jede Menge Belege in den Artikel eingebaut wurden, aber die meisten belegen überhaupt nichts zur Lemmaperson selbst. Die Relevanz hängt einzig und allein an dem Kriegsgericht, von dem aber ungewiss bleibt, ob er es überhaupt leitete. Ein eigenständiges Interesse der historischen Forschung an dieser Person kann ich nicht feststellen, und deshalb finde ich, dass die Löschbegründung im Kern weiterhin Bestand hat, auch wenn ich sie heute anders formulieren würde. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:21, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Weder habe ich den "angeblichen Adel" verteidigt, noch habe ich etwas von einer Übernahme Büttners mit einer Rechtsbeugung geschrieben. Mir geht es um Büttner als genealogischer Quelle. Du bleibst Deiner Linie treu, nicht nur eine eigene verquaste Sicht der belegten Dinge zu haben, sondern andren das Wort in den Mund zu legen. Im Gegenteil, schrieb ich schon weit vorher, dass Abbenburg im Lemma das "von" nicht notwendig braucht. Wenn ich das Lemma verschob, so ist weiter von einer herausragenden Stellung als Patrizier auszugehen, Stadtadel, wie Büttner ihm das "von" zur Kennzeichnung dessen beigibt, und wie es aus der Siegelumschrift "DE ABBENBURG" hervorgeht. Aber genug der Zeit verschwendet, mit Dir ist nicht zu diskutieren. --LEODAVID 10:57, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Angaben zu den Nachklommen ... absolut schrottig sind, du darum gesicherte Kenntnis hast, warum korrigierst du es dann nicht einfach? Die Relevanz Abbenburgs, wie sich durchgängig in der Arbeit am Artikel und in der Diskussion zeigt, stand nie ernsthaft in Zweifel. Dazu hat der Artikel zwischenzeitlich sehr an Qualität und Kontext gewonnen - wer es sehen will, kann das auch. Ich meine, wir könn(t)en hier zum Abschluss kommen. Danke --Lorenz Ernst (Diskussion) 12:00, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Für Korrekturen eines Artikels sollten sich wohl eher diejenigen zuständig fühlen, die vehement die Relevanz verteidigen, und nicht diejenigen, die sie bezweifeln. Ich habe auch nie behauptet, dass ich gesicherte Kenntnis zu Abbenburgs Nachkommen habe; die einzige Quelle dazu ist nämlich offenbar Büttner, und die halte ich nicht für verlässlich. Nur: Wenn man die Genealogie wichtig und Büttner als Grundlage geeignet findet, dann sollte man auch richtig wiedergeben können, was er sagt, und dazu sollte man zumindest Nominativ und Genitiv unterscheiden können. Und die Frage auf der DS, warum "Ottonis Hoimanns" als Schwiegersohn genannt ist, obwohl laut Büttner Abbenburgs Tochter Beata "ux[or] Ditmari Hoimanns" gewesen ist (und Fahlbusch in den Hansischen Geschichtsblättern 2005, S. 50, den mit "Ditmar Hoyemann" identifiziert), ist auch seit dreieinhalb Tagen unbeantwortet. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:36, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zum Thema anderen das Wort im Mund zu verdrehen einfach mal eine Erinnerung an deine Aussage: "Und dass das Patriziergeschlecht Abbenburg zu Lüneburg adelich war, das geht 1. aus der Erwähnung bei Büttner hervor". --Zweioeltanks (Diskussion) 13:58, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, und jetzt? -das geht ja auch daraus hervor. Der Titel von Büttners Werk ist: Genealogiae oder Stamm- und Geschlecht-Register der vornehmsten Lüneburgischen Adelichen Patricien-Geschlechter. Und 2. erwähnte ich Hefner, und der Titel seines Werkes ist: Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland, nur gibt Büttner aus genealogischer Sicht natürlich mehr her. --LEODAVID 14:25, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Lassen wir mal die Frage der "Relevanz" außer Acht, unsere feinziselierten Politiker-RK passen kaum auf die Verhältnisse des 14. Jahrhunderts. Darum kreist diese LD auch nicht, es geht stattdessen um Inhalte, Zuordnungen und Quellenlagen. Ich bin kein Experte für hansische Geschichte und Lüneburg im Spätmittelalter. Dies gilt aber im Sinne der Gewichtigkeit von Argumenten auch für alle anderen LD-Beteiligten, hier gibt es keine Autoritätsbeweise - ich will dabei niemand Kenntnis oder Studien absprechen, aber wir können hier nur anhand von Sekundärliteratur arbeiten. WP:Q ist als Grundprinzip nicht verhandelbar, die Ausdeutung von Siegelumschriften ist Original Research. Die Quellenlage des Artikels ist nach erstem Blick auf die Einzelnachweise nicht schlecht, aber das täuscht. Die dazwischengeschobenen Einzelnachweise aus aktuelleren Werken der Geschichtswissenschaft befassen sich mit allgemeineren Aspekten, die nicht direkt von Abbenburg handeln, sondern Kontext bilden. Das ist nicht schlecht, aber es verbessert die Quellenlage zur Person nicht. Zur Person selbst gibt es Nennungen in historischen Urkunden, die trotz aktueller Publikation in Urkundenbüchern Primärquellen darstellen. Schon die Zuordnung von diesen Primärquellen zu der einen Person ist Original Research. Dann Geschichtswerke aus dem 19. Jahrhundert, in denen ein Abbenburg in welcher Namensschreibung auch immer kursorisch erwähnt wird. Weiter gibt es genealogische Darstellungen, deren Qualität schwer einzuschätzen ist. Aus diesen unsicheren Facetten wird nun eine Biographie zusammengebaut, dabei sind diese "Fakten" teils wenig mehr als Objekte im Dunkeln, die kurz im Lichtkegel einer Taschenlampe aufscheinen. Es könnte so gewesen sein. Könnte. Was fehlt, ist eine geschlossene Kurzbiographie der Person in halbwegs verlässlicher Sekundärliteratur. Wenn das alles so einfach nachzuweisen und diese Person so wichtig für die Geschichte Lüneburg ist, dann sollte es sehr einfach sein, einen Aufsatz in einer Fachzeitschrift zu platzieren. Die Hansischen Geschichtsblätter würden sich anbieten. So lange warten wir. Wegen Nichteinhaltung der Regel WP:NOR kann der Artikel vorerst nicht im ANR bleiben. In den Artikel und diese Diskussion ist bereits einiges an Zeit und Zuwendung zum Thema gegangen. Ich möchte einem weiteren Ausbau des Artikels nicht im Wege stehen, vielleicht existiert diese Quelle ja bereits. Daher nach Benutzer:Artikelstube/Hartwig Abbenburg verschoben. Eine eigenmächtige Rückverschiebung in den ANR ist nicht zulässig, vorher wäre die Löschprüfung anzurufen. --Minderbinder 19:39, 18. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Auch 10 Jahre nach dem ersten Auftritt bei Wikipedia ist die Relevanz nicht erkennbar. Bahnmoeller (Diskussion) 15:35, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Da wäre ich mir nicht ganz so sicher, eine renommierte Kunstsachverständige, die sogar künftige Kunstsachverständige bundesweit prüft. Schwierigkeit: Die Sachverständigenarbeit ist eine Tätigkeit, die sich i.d.R. weitgehend im Stillen abspielt, daher natürlicherweise öffentliche Wahrnehmung begrenzt.--Lutheraner (Diskussion) 16:03, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist "zehn Jahre nach dem ersten Auftritt" jetzt deutlich erkennbar, denn inzwischen sind weitere Veröffentlichungen hinzugekommen und ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:08, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Was aus dem Artikel in welcher Weise hervorgeht? --Bahnmoeller (Diskussion) 17:57, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ihr Artikel im Marjorie Wiki[10] hat noch mehr Infos die geprüft und evtl übernommen werden könnten. Als Herausgeberin ist sie durchaus relevant. Behalten --Zartesbitter (Diskussion) 19:16, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Sollte ueber die Publikationen reichen.--KlauRau (Diskussion) 01:08, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wienand Verlag, Köln, und Spector Books, Leipzig, sind Kunstbuchverlage, Van Ham Art Publications, Köln, hat sich auf Werkverzeichnisse spezialisiert. Mit den 4 Publikationen hat sie Relevanz als Autorin erreicht. Sie hat außerdem Ausstellungskataloge herausgegeben, darunter im Salon Verlag. Sie ist zudem selbst Kunstsammlerin und Kunstsachverständige. Die WiWo beschrieb sie 2019 folgendermaßen: Sasa Hanten-Schmidt lebt als Rechtsanwältin in Köln, Wien und Dresden. Sie ist wohlhabend, hat sich vorgenommen „ein glücklicher Mensch zu sein“, und wenn sie es einmal nicht mehr sein wird, erben ihre Kinder, ... 2000 Kunstwerke. Mindestens. Denn noch sammeln Sasa Hanten-Schmidt und ihr Mann Klaus – Arbeiten von Jonathan Meese, Günther Förg, Rosemarie Trockel, Andrei Roiter. Im Tagesspiegel ein Interview mit ihr. Hast du die 10 Jahre verschlafen, Bahnmöller? --Fiona (Diskussion) 17:46, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

PR-Artikel bei zweifelhafter Relevanz Lutheraner (Diskussion) 16:31, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zuerst dachte ich, das wäre ein Lobbyverein der privaten Versicherer. Nachdem ich aber gesehen habe, dass dort viele Körperschaften öffentlichen Rechts, gesetzliche Versicherer und Hochschulen Mitglied sind, verstand ich, dass die weder Werbung benötigen noch Lobbyarbeit betreiben, sondern einen Teil der deutschen Daseinsvorsorge, nämlich die öffentlichen Sozialsysteme weiterdenken. Behalten, da "kein PR-Artikel" sowie "unzweifelhafte Relevanz". --Jbergner (Diskussion) 17:39, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich nicht so - auch für öffentliche Einrichtungen kann man PR machen und das geschieht hier. --Lutheraner (Diskussion) 17:44, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, du hast recht, man kann z.B. für die "öffentliche Einrichtung" der Bundesregierung (Deutschland) PR betreiben und einen Wikipedia-Artikel schreiben. Oder für die "öffentliche Einrichtung" Hochschule Darmstadt. Böseböseböse. --Jbergner (Diskussion) 18:06, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Relevanz an sich ist aber gegeben, denn diese Gesellschaft wirkt deutschlandweit und hat unter anderem hiernach eine ganze Reihe von Veröffentlichungen vorzuweisen und ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:45, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zunächst vielleicht eine Erläuterung: Mir ist der Artikel bei der Nachsichtung aufgefallen wegen seiner Inhaltsarmut, die eine enz. Relevanz als zumindest nicht dargestellt erscheinen lässt. Aber weil ich mir nicht sicher war, habe ich ihn mit einem QS-Bapperl versehen. Leider hat sich in der QS niemand für zuständig erklärt, und nun hat Lutheraner mir dankenswerterweise den LA abgenommen.
Dann inhaltlich: Der Text ist stilistisch die übliche, weitgehend aussagenbefreite SD eines Lobbyvereins. (Die Förderung von Wissenschaft und Forschung schreibt sich vermutlich auch jeder WP-Autor gerne auf die Hemdbrust - und vermutlich mit größerer Berechtigung.) Der größte Teil des Artikels besteht aus Namedropping, die geschätzt Hälfte der EN sind Eigenreferenzen. Die Veröffentlichungen hat man herausgegeben, sie mögen einzeln relevant sein (z.B. die Deutsche Versicherungszeitschrift), aber das macht die Gesellschaft selbst nicht relevanter. (Wir haben immer wieder LP- und RCK-Diskussionen über die nicht vorhandene Relevanz von Musikproduzenten.) Anders formuliert: Entweder der HA nutzt die Zeit, die die LD dauert, um einen möglichst wasserdichten Relevanznachweis in den Text einzubauen, oder wir müssen den Artikel als unenzyklopädischen Werbeflyer löschen. --Thenardier (Diskussion) 09:06, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Edit: Und dass der Verein ein Quango ist (KÖR), macht ihn nicht automatisch relevant. --Thenardier (Diskussion) 09:19, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Allein aufgrund der Publikationen aber auch aufgrund der Lobbyarbeit klar relevant. Aber solch einen unkritischen Werbetext mit 100 % Binnenperspektive brauchen wir nicht.--Karsten11 (Diskussion) 11:02, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte den abarbeitenden Admin, zu beachten, dass der Löschgrund PR-Artikel (sprich: Werbung) ist und die Relevanzfrage nur zusätzlich gestellt wurde. --Lutheraner (Diskussion) 13:25, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Ausschließlich aus Binnensicht geschriebener Marketing-Artikel. Außenwahrnehmung und enzyklopädische Bedeutung wird nicht dargestellt. Relevanz ist vermutlich vorhanden, aber in all dem – mit Verlaub – Geschwurbel nicht zu erahnen. --Altkatholik62 (Diskussion) 12:18, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich. Hat dieser Sportler jemals einen Wettbewerb gewonnen? Laut Artikel ist seine beste Platzierung ein 8. Platz, das reicht nicht. Dass ihn die tschechische Wikipedia nicht kennt, spricht auch nicht für Relevanz.

Über seine Biographie ist anscheinend auch nichts bekannt. Wann ist er eigentlich gestorben? --93.231.234.114 16:54, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Teilnahme an den Olympischen Spielen reicht für Relevanz. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:58, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

LAE, da nach RK relevant da "an Olympischen oder Paralympischen Spielen teilgenommen".--Gelli63 (Diskussion) 17:35, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

LA noch (oder wieder?) im Beitrag. Auf der Disk wurde der LAE-Baustein bereits gesetzt. Bitte klären was jetzt richtig ist. --Stephan Tournay (Diskussion) 00:28, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Werbeflyer. Relevanz lässt sich nicht zwanglos ableiten.

Veraltet: der aktuelle Stand des Projekts ist nicht ersichtlich. Der Artikel wurde zuletzt 2014 geändert.

Unverständlich: was ist eigentlich (un)sensibles Gelände? --2003:DD:872A:6901:71EE:D19F:B4A8:5A70 17:55, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ein Erdbebengebiet, das nimmt überhaupt keine Rücksicht, wie du dich gerade fühlst. Völlig eigennützig bebt das einfach los. --Jbergner (Diskussion) 18:08, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Jbergner: bist du im richtigen Abschnitt gelandet? Im Artikel ist nichts von Erdbeben zu lesen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:37, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> „Sensibles Gelände“ meint eigentlich kein empfindsames (Gegenteil: unsensibel), sondern empfindliches Gelände (Gegenteil: unempfindlich oder robust). Jbergner hat einfach spaßeshalber den Gedanken der mangelnden Empfindsamkeit des Geländes weitergesponnen. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:55, 31. Mär. 2022 (CEST)</quetsch>[Beantworten]

Was ich vermisse: Irgendein Nachweis auf Wahrnehmung außerhalb des eigenen Projekts. So bleibt nur ein Gastkommentar auf allgäu online von Anfang 2014. Das ist zu wenig, um Relevanz aufzuzeigen. Gruß --Blik (Diskussion) 20:23, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Laesst sich dies nicht an anderer Stelle einarbeiten und dann als WL erhalten?--KlauRau (Diskussion) 01:03, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn überhaupt, vielleicht unter Deutscher_Alpenverein#Natur-_und_Klimaschutz mit 1-2 Sätzen? --Blik (Diskussion) 16:00, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

gelöscht - veraltete Inhalte und unverständliche Formulierungen ließen sich heilen aber die eigentliche Relevanz lässt sich nicht aus dem Artikel ableiten. Insbesondere der Kollege Blik liegt da mit seiner Einordnung der Wahrnehmung außerhalb des eigenen Projekts richtig. --SteKrueBe 07:57, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gigguk (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz dieses Übersetzungsunfalls nicht zu erkennen oder zu ergoogeln. --Icodense 21:14, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nun, ich habe mal versucht ihn durchzulesen, finde ich äußerst schwierig. Relevanz habe ich auch keine gefunden, daher Zustimmung zum LA. --Ichigonokonoha (Diskussion) 22:52, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
wobei die Anzahl der YT-Abos doch schon eine Hausnummer ist, bei der man eher vorn Relevanz ausgehen koennte--KlauRau (Diskussion) 01:05, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die habe ich einfach bei der Artikelqualität schlicht überlesen. knapp 3 Millionen laut dieser Analyticsseite sollte dann ausreichen. Sprachlich aber noch massiv zu verbessern. --Ichigonokonoha (Diskussion) 08:41, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Abos machen nicht im entferntesten relevant, die kann man sich problemlos kaufen. --Icodense 09:00, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wir haben aus guten Gründen keine numerischen RK für YouTuber. Ansonsten ist nichts im Artikel erkennbar, was auf eine zeitüberdauernde Bedeutung hinweist. Die Qualität des Artikels ist schlecht, mehr oder weniger eins zu eins aus dem englischen übernommen (automatisch?) und nicht vernünftig übersetzt bzw. anhand von Quellen selbstständig geschrieben. Da bleibt nur löschen. —Minderbinder 21:24, 17. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]