Wikipedia:Löschkandidaten/30. Juni 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
26. Juni 27. Juni 28. Juni 29. Juni 30. Juni 1. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 17:00, 6. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]



sollte wie in den untergeordneten Kategorien üblich in den Singular gesetzt werden --Didionline (Diskussion) 18:19, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Und dafür kannst Du nicht die Kategoriediskussion oder Fachbereichsdiskussion nutzen? Du baust hier soviel Bockmist jeden Tag, daß ich es aufgegeben habe, hinter Dir herzuräumen. Also wie wäre es mit ein bissl AGF? Der Grund für das Lemma ist, daß es sich bei der Getränkeherstellung um einen übergeordneten Wirtschaftszweig der zweiten Ebene handelt. Das soll durch den Plural kenntlich gemacht werden. Unterkategorien sollen entsprechend nicht im Plural sein, also Erfrischungsgetränk, Cocktail oder Spirituose. Das Gruppen im Plural stehen ist auch in anderen Fachbereichen üblich. Hier gilt also nicht WP:NK sondern WP:KAT. Wenn man sich auf Regeln beruft, sollte man auch die anderen, damit konkurierenden beachten. Das fehlende Echo auf WP:LD und hier könnte auch zeigen, daß nur Du ein Problem damit hast. Willst Du wirklich diese Regeltreue haben? Dann gibts auch für Dich kein AGF mehr.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:50, 8. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ähem, hier ist die Kategoriendiskussion, also kein Grund gleich persönlich zu werden. --Didionline (Diskussion) 19:03, 8. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das hier ist die Diskussionsseite für Probleme, die fachbereichsübergreifend sind, und sie wird in der täglichen Löschdiskussion verlinkt. Kategoriediskussionen eines Fachbereichs finden in der Fachbereichsdiskussion, hier Essen und Trinken statt. Und erzähle mir nun bitte nicht, dass Du hier wegen Deiner Aktivitäten im Namen des Fachbereichs Wirtschafts sprichst! In der Regel nutzen nur Leute diese Seite, die echte Probleme sehen, die anders nicht gelöst werden können. Damit am Ende Admins drüber entscheiden, und nicht die Fachbereiche. Wie gesagt, das Lemma hat einen konzeptionellen Grund. Wer Diesen nicht kennt, kann danach fragen.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:15, 8. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kategorie entsprechend verschoben.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:41, 8. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

behandelt die Gemeinde Mytilini (Gemeinde) und nicht den Ort Mytilini --Didionline (Diskussion) 18:40, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist, ob es zwei getrennte Artikel für einen Ort und eine namensgleiche Gemeinde geben sollte. Im Bereich Griechenland ist das ziemlich unüblich. Also den Text von Mytilini (Gemeinde) in Mytilini einarbeiten und nicht umbenennen. --Århus (Diskussion) 22:31, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da Ort und Gemeinde gravierend voneinander abweichen, macht die bereits erfolgte Aufsplittung in zwei Artikel durchaus Sinn. --Didionline (Diskussion) 23:03, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
klar, gemeinde und gemeindehauptort gehören -- bis auf ein paar städtische und seltenere andersartige ausnahmen -- immer getrennt, das ist sowieso unsere agenda für die nächsten jahr[zehnt]e. weltweit. auch für griechenland. tatsächlich dürfte es natürlich auch die unter-kategorie Kategorie:Mytilini für den hauptort selbst geben, das aber ist für griechenland noch unüblich.
nomenklatur mit klammer "(Gemeinde)" ist ebenfalls landes-standard. cf. auch zb Thiva (Gemeinde), dass in griechenland das deutschländische "primat der gemeinde" nicht gilt, hier ist immer der ort als solcher weitaus bekannter, steht also primär. eigenlich gäbe es in der Δημοτική Ενότητα (Gemeindebezirk, 29.650 EW) sogar noch eine Δημοτική Κοινότητα (Ortsgemeinschaft Stadtbezirk) dieses namens, das wäre der eigentliche „ort“ (27.900 EW), der rest sind ein paar dörfer rundherum. diejenigen zu trennen, ist aber etappe danach. --W!B: (Diskussion) 10:58, 2. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich würde das in diesem Fall gerne getrennt behandeln und würde mich auch darum kümmern, wenn dazu keine Einsprüche kommen. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 14:24, 2. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Antrag verschoben. -- Perrak (Disk) 21:48, 9. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Die Seite wurde aufgrund fehlender Belege und nicht dargestellter Relevanz in den BNR verschoben. Es gab seit mehr als einem Jahr keine Bearbeitung mehr und der Autor ist ebenfalls seit über einem Jahr nicht mehr aktiv. Relevanz ist weiterhin nicht dargestellt und somit nicht zu erwarten, dass die Seite ANR-tauglich wird. --Sewepb (Diskussion) 23:11, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Finger weg vom BNR. Was in Zukunft sein wird, wissen wir nicht ;-) Wem stört das? --Hannes 24 (Diskussion) 12:28, 2. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel "Bonizetti ist eine Luxusmarke für Brillen und Accessoires aus Holz." war schon beim Einstellen in den ANR schnellöschfähig gewesen. Gelöscht.  @xqt 09:17, 7. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Zeter Berghaus (gelöscht)

Ein Speiselokal mit Aussichtsterrasse. Aha. Woher käme die Relevanz? Weder Denkmal noch überregionale Bedeutung oder sonst etwas, was relevant machen könnte, konnte ich finden. Rennrigor (Diskussion) 06:36, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nicht vergessen, das war auch mal ein nicht unbedeutendes Weingut Graf Umarov (Diskussion) 11:15, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

sorry, landgasthäuser mit weitaus mehr als 60 Jahren geschichte gibts abermillionen, gründungen nach dem zweiten weltkrieg (1950er) haben ehrlich gesagt so gut wie gar keine nennenswerte geschichte, da hat Kollege:Kabelschmidt ganz recht. werbung macht jedes gasthaus, ist also auch irgendwie "bekannt", diese argumente sind im internet-zeitalter einfach nurmehr blabla. sollte es "bekanntes Ausflugsziel" sein, gelten die RK:Berghütten "Erwähnung in einschlägigen [Alpenvereins-]Führern". anderes kann natürlich hinzutreten. WP:RK #Weingüter haben wir zwar, das gehört nachgewiesen. da dieser bau aber "Schutzgebäude für das Weingutspersonal und die Arbeitsgeräte", vulgo "landwirtschaftliches nebengebäude" war, ist es sicher nicht das weingut selbst. auch sonst schmückt sich der artikel genüsslich mit fremden federn, die "Getränkekarte von „Schwarzwälders Naturweinhaus zur Rheinpfalz“" ist die des [vielleicht relevanten] etablissements in münchen, nicht diese bude. insgesamt wäre noch abzuklären, ob hier nicht sowieso ein paid edit vorliegt, da auf der webseite nichts sonderliches zur geschichte zu finden ist, beruht der artikel wohl auf pers.comm. aussensicht fehlt aber gänzlich. das ist offenkundig ein werbeeintrag, in der form klar löschen, ab in irgendein regionalwiki, dem das wurscht ist. --W!B: (Diskussion) 11:23, 2. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

    • Ich habe diesen Eintrag angelegt, warum soll das ein Werbeeintrag sein? Ich habe das Zeter Berghaus im Rahmen eines Ausfluges vor einigen Tagen erstmals kennen gelernt und aufgrund der Inschrift an der Tür recherchiert. Ich schreibe ständig in Wikipedia zu Pfälzer Themen und fand diese Verbindung nach München ausgesprochen interessant und festhaltenswert. Wie gesagt kannte ich das Berghaus bis vor 2 Wochen selbst noch gar nicht (da ich aus einer anderen Ecke der Pfalz komme). Es ist aber ein bekanntes Wander- bzw. Touristikziel was man schon an den verschiedensten Einträgen sehen kann die Google auswirft, wenn man den Begriff eingibt. Unweit davon gibt es die Gaststätte Klausentalhütte die keinerlei Historie aufweist, keine besondere Lage hat und wenig frequentiert ist, aber längst (seit 2014) einen Wikipediaeintrag hat, wie ich feststellte, als ich den Artikel machte. --Altera levatur (Diskussion) 15:53, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
      • nochmal: googlefunde sind heutzutage insbesondere für ausflugsziele irrelevant und kein "bekanntheit"-beleg. das internet brummt und tweetet über jeden scheiß. wir haben WP:RK, die sind zu erfüllen.
      • und "Inschrift an der Tür" ist keine wirklich belastbare quelle. das ist irgendwo zwischen OR und TF. aber selbst wenn, hat eine information ebenfalls damit belegt zu werden, damit zumindest die provenienz der info verifizierbar ist (wenn nicht die info selbst): schau-tafeln aller art sind printquellen wie jede andere auch: dann ist an fehl-infos wenigstens nur der hüttenwirt selbst schuld. ein foto ist natürlich ein vorteil.
      • und genau diese schlampige quellarbeit lässt uns eben unsaubere absichten vermuten. paid edits sind nicht an sich pfui, aber die quellen sind halt anzugeben, und für gewerbebetriebe mit besonderer sorgfalt. also wunder dich nicht über den LA, ich erläutere ihn hier ja nur.
      • die Klausentalhütte gehört übrigens dem Pfälzerwaldverein, der sollte laut RK per-se-relevanz erzeugen. bei privat-jausenstationen sieht das naturgemäß anders aus. --W!B: (Diskussion) 10:40, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Inschriften gelten sogar in der wissenschaftlichen Geschichtsforschung als anerkannte und fundierte Quelle. Ansonsten ist zur Geschichte des Hauses der digital aufrufbare Rheinpfalz Zeitungsartikel als Quelle angeführt und mehrere andere Quellen, sogar eine Abbildung des heutigen Berghauses als Bergstation der Bahn und eine Seite zur Familiengeschichte des Erbauers in der vom Land Rheinland-Pfalz (nicht umsonst) archivierten und digital zugänglich gemachten Getränkekarte, in der ein namhafter Künstler eine Ansicht des Berghauses und seiner Umgebung geschaffen hat. Ich halte diese ganzen "Begründungen" für einen Krampf. Wikipedia lebt doch davon dass seine Mitglieder interessantes entdecken, erforschen und ihr Wissen weitergeben/zugänglich machen. Genau das mache ich seit vielen Jahren und so machte ich es auch hier. Dass eine erbärmliche und versteckte Hütte nur weil sie dem privaten Pfälzerwaldverein gehört, der sie dann noch dazu als Gaststätte an einen Privatwirt vermietet hat, Relevanz hätte und diese fast möchte ich sagen "Landmarke" keine, nur weil sie nicht einem privaten Wanderverein gehört, damit würden wir uns ja lächerlich machen. Wikipedia muss doch objektiv sein und sich an der Realität orientieren. Wenn das Objekt -- das ich vorher nicht kannte -- unbedeutend gewesen wäre, hätte ich mir sicher nicht die Mühe gemacht, darüber einen Artikel anzulegen. Nur die ausgesprochen exponierte Lage, die interessante Geschichte (die vielleicht nicht einmal der heutige Wirt kennt, der auch nirgends darauf hinweist) und die allgemeine Bekanntheit veranlassten mich dazu. Also soviel Vertrauen sollte man zu langjährigen Autoren doch schon haben, dass sie so etwas einzuschätzen vermögen!!--Altera levatur (Diskussion) 18:14, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

nein, wir schreiben eine generalenzyklopädie mit inhalten von weltgeltung, daher haben wir verbindliche WP:RK. einfach nur "interessantes entdecken, erforschen und Wissen weitergeben/zugänglich machen" ist was für foren, blogs und regionalwikis. aber wie gesagt, solltest du ein relevanzkriterium auftreiben, gibt es sicherlich kein problem. muss es aber geben, bei privaten gasthäusern sind wir allgemein sehr kritisch.
zur inschrift hab ich übrigens dasselbe wie du gesagt, ich habe aber sauberes WP:Belegen eingefordert. sonst brauchst du dich auf "wissenschaftlichen Geschichtsforschung" gar nicht zu beziehen, wäre dann ja nur ein vollmundiges lippenbekenntnis: wer wissenschaftlich ernst genommen werden will, muss auch so arbeiten. --W!B: (Diskussion) 11:15, 6. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
70 Jahre sind für ein Ausflugslokal keine lange Geschichte. 
Zeitüberdauernde signifikante Rezeptionen des Lokals sind nicht dargestellt.
-> Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. -> gelöscht --Baumfreund-FFM (Diskussion) 20:39, 5. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Cola Korn (SLA)

Echt jetzt? Mit ein Fitzelchen Zitron von Schale? Leute, wenn hier österreichische Ortsstubs en masse gelöscht werden, was hat dieser "Artikel" dann in WP verloren? Rennrigor (Diskussion) 07:04, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ach übrigens: es empfiehlt sich auch ein Blick auf Cola-Korn und den Abschnitt, auf den diese WL zielt. --Rennrigor (Diskussion) 07:17, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Xqt hat das Glas ausgetrunken. Und das am frühen Morgen... — YourEyesOnly schreibstdu 09:40, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hier im Westmünsterland bestellt man Korn-Cola. Hab gerade dreimal gestutzt, als ich Cola-Korn gelesen habe. Michael Kleerbaum (Diskussion) 10:41, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

In diesem Artikel fehlen grundsätzliche Informationen wie Schultyp (Berufsschule? Erwachsenenweiterbildung?). Mangels breiter Öffentlichkeitswirkung gibt es auch wenig Ansätze für eine Verbesserung. Die Existenz der Schule ist dargestellt, die Relevanz ist es nicht. -- Kabelschmidt (Diskussion) 08:16, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Solche Schulen werden dort bei den etwa 200.000 Einwohnern wahrscheinlich in großer Menge und an jeder Ecke stehen, weshalb sie auch von internationalen NGOs etc. errichtet und gefördert werden. --Label5 (L5) 10:42, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Teil (Fakultät) der Universidade de São Tomé e Príncipe, daher dort ausbauen und hier löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 15:23, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nö, Von diesem unsinnigen Enyzklopädieansatz der frühen 2000er Jahre haben wir uns längst verabschiedet. --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:34, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Dass ist Satire hier, oder? Also wenn an jeder Ecke so eine Schule steht, dann ist Afrika ganz schön rund. Mit 3000 Studenten 2015 (?) ist die Schule auch nicht ganz klein. Von daher behalten. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 08:56, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Natürlich habe ich das ironisch geschrieben, um zu verdeutlichen wie absurd dieser LA ist. Ich ging davon aus, dass man das erkennt. --Label5 (L5) 07:14, 2. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Laut der Relevanzkriterien für Schulen ist eine Schule relevant, wenn sie Besonderheiten aufweist, und dazu sollte eine Förderung durch UN-Organisationen, durch die EU, durch den Staat und durch internationale NGOs gehören. Wenn die Einrichtung der UNICEF Aufmerksamkeit wert ist, dann sollte das Besonderheit genug sein, denke ich. Behalten.--Joehawkins (Diskussion) 00:54, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Vollkommen zu Recht kommt in Deinem Diskussionsbeitrag zweimal das Wort "sollte" vor. Bevor wir die RK Schule anwenden, muß aus dem Artikel hervorgehen, dass es eine Schule ist. Gerade Deine Änderungen am Artikel (Danke dafür) sprechen dagegen. Die fehlende Angabe des Schultyps ist Teil meines LA.--Kabelschmidt (Diskussion) 07:57, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dass das was du bezüglich der Zweifel als Schule schreibst vollkommener Unfug ist, ist dir aber sicher selber klar. Was sollen solche Störaktionen eigentlich? --Label5 (L5) 22:36, 8. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bitte gib Centro de Aperfeiçoamento in ein Übersetzungsprogramm Deiner Wahl ein und entschuldige, das ich Deine heile, einfache Wikipedia-Welt störe.--Kabelschmidt (Diskussion) 19:12, 16. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich habe in der Wikipedia keine andere Schule aus der Region gefunden, in der junge Menschen eine Ausbildung zum Landwirt absolvieren können. Als eine der wenigen berufsbildenden Schulen der Insel ist sie deshalb relevant und sollte behalten werden. (Am Beispiel dieser Schule stellt sich die Frage, wie wir mit anderen Einrichtungen von sehr kleinen Staaten wie hier der Demokratischen Republik São Tomé und Príncipe umgehen wollen. Ich möchte vorschlagen, dass wir die üblichen Relevanzkriterien in solchen Fällen großzügiger auslegen.) --Eduevokrit (Diskussion) 11:58, 13. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Worüber unterhaltet Ihr Euch? Die CATAP (die nie eine Schule war) wurde vor 5 Jahren in ein Forschungszentrum "Centro de Estudo para o Desenvolvimento" umgewandelt. Nur mal so nebenbei.--86.56.125.231 18:51, 14. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Artikel bleibt, weil Alleinstellungsmerkmal als einziges grund- und weiterbildendes Institut der Republik im Bereich Landwirtschaft. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 16:35, 6. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Begriffsetablierung unter Abhandlung mehrerer Themen: Soldaten mit Migrationshintergrund (d. h. laut Mikrozensus 2016 mit mindestens einem ohne dt. Staatsbürgerschaft geborenen Elternteil), Muslime in der Bundeswehr, der Verein Deutscher Soldat, Fragen einer Aufnahme von Unionsbürgern oder anderen Ausländern in die Bundeswehr. Das alles fällt nicht unter ein gemeinsames Lemma. Besonders deutlich wird das in der Einleitung – dort ist z. Zt. nahezu jeder Satz ungenau, TF oder unbelegt, sprich: dort und im Artikeltext unbelegt, oder falsch.
Bsp.: "Ihr Anteil entspricht in etwa…": das gilt nur für Soldaten; "familiären Migrationshintergrund": eine Unterscheidung familiär/nichtfamiliär gibt es hierzu m. W. nicht; "seit den 1990er Jahren…": in dieser Form nicht belegt; "Jedem…": nicht jedem, da gäbe es Gegenbeispiele.
Teile des Artikels sind von Interesse und könnten z. B. im Artikel Bundeswehr dargestellt werden. -- Carolin 09:36, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

In meinen Augen ein guter Artikelstart. -- Schmeißfliege (Diskussion) 16:34, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Seit wann sind Russlanddeutsche oder Siebenbürgen in der Bundeswehr Migranten? Welch ein Unsinn. Als TF schnellstens löschen. --Jbergner (Diskussion) 20:03, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

ich würde es nicht ganz so hart formulieren, aber im grundsatz ist der artikel gut gemeint, im detail ist der löschung unter einbau von teilen in die neue rekurtierung artikel bw recht zugeben --46.94.174.130 22:35, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Sobald jemand ausserhalb des Bundesgebietes geboren und spaeter zugewandert ist ist er Migrant. Egal ob der Geburtsort in Russland oder Rumaenien liegt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:46, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Was nicht im Artikel „Bundeswehr“ aufgenommen werden soll, kann evtl. im Artikel „Soldat“ erwähnt werden. Dort habe ich nun ein paar Fakten zur Staatsangehörigkeit, die übrigens nicht im Löschkandidaten dargestellt waren, ergänzt. --Carolin 06:53, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Migranten sind Menschen, deren Lebensmittelpunkt auf Dauer verlagert ist. Wenn ich aus Timisoara oder Qostanai nach Bad Godesberg ziehe, dann bin ich unabhängig von Staatsangehörigkeit ein Migrant. Dass oftmals etwas anderes gemeint ist, ist mir klar. Aber es gibt verschiedene Definitionen zu "Migrant" oder "Migrationshintergrund", keine davon ohne Schwächen, die dem allgemeinen Empfinden widersprechen, und eine Bezeichnung von einer Gruppe, die klar unter den geläufigen Sprachgebrauch fallen kann, als "Unsinn" und "TF" halte ich für inhaltlich nicht hilfreich. --131.169.89.168 09:53, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Für den ersten Satz (Als Migranten in der Bundeswehr werden Angehörige der deutschen Streitkräfte bezeichnet, die einen Migrationshintergrund haben.) lässt sich schon deshalb kein Beleg finden, weil "mit Migrationshintergrund" und "Migranten" nicht denselben Personenkreis bezeichnen. Und Dokumente der Bundeswehr, zumindest „Konzeption der Bundeswehr“ (2018) und Weißbuch (2016), sprechen zwar von Diversität und von „Vielfalt der Menschen, ungeachtet ihres Alters, des Geschlechts, einer Behinderung, ihres ethnischen und kulturellen Hintergrundes“, aber nicht von „Migranten in der Bundeswehr“.
Eine mögliche Alternativlösung fällt mir auf: Man könnte überlegen, den Artikel auf „Diversität in der Bundeswehr“ zu verallgemeinern und zu erweitern. --Carolin 03:43, 2. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wenn man nach "Migranten in der Bundeswehr" oder (noch besser) "Personen mit Migrationshintergrund in der Bundeswehr" googelt, wird m.E. durchaus eine Relevanz für dieses Thema ersichtlich. Der Begriff "Personen mit Migrationshintergrund" wäre hier vorzuziehen, da er im Gegensatz zu "Migrant" eindeutiger definierbar ist und wohl auch weiter verbreitet ist. Das Thema könnte einen eigenen Platz als eigenständiges Thema haben, es könnte aber auch im Artikel Bundeswehr als neuer Abschnitt 11 oder 12 geschrieben werden, im Kontext mit "Frauen in der Bundeswehr" und "Homosexualität in der Bundeswehr". Oder in einen neuen Artikel "Diversität in der Bundeswehr", in den dann auch die Abschnitte "Frauen" und "Homosexualität" und genau genommen auch weitere einschlägige Diversity-Kategorien (Alter, Behinderung, ggf. Religion, ggf. soziale Herkunft) aufgenommen werden. Jede Variante hat m.E. Vor- und Nachteile. Um nicht zu viele Artikel parallel aktualisieren zu müssen, tendiere ich nach aktuellem Stand dazu, zu befürworten, dass der Artikel in den Artikel Bundeswehr integriert wird, sofern es sich nicht andeutet, dass er viel länger wird. Intuitiv würde ich auf der Suche nach Fakten zu Personen mit Migrationshintergrund bei der Bundeswehr als erstes den Artikel "Bundeswehr" aufrufen. In dem Fall dann bitte nicht "Migranten" sondern "Personen mit Migrationshintergrund" als Überschrift wählen. Und bitte auch deutlich machen, dass es sich bei den "Migranten / Personen mit Migrationshintergrund" in der Bundeswehr üblicherweise um Deutsche handelt. Der Artikel ist m.E. in dieser Hinsicht nicht eindeutig verständlich. --X2liro (Diskussion) 20:43, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

@X2liro Im Moment ließen sich für Lemmata wie "Soldaten mit Migrationshintergrund", "Personen mit Migrationshintergrund in der Bundeswehr", "Deutsche mit Migrationshintergrund in der Bundeswehr" jeweils Pro und Contra finden. Schwer zu sagen, was da besser wäre. Zur Info zwischendurch: Habe nun zunächst einfach in "Bundeswehr" einen Unterabschnitt "Diversität" eingefügt. --Carolin 07:02, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hallo Carolin, danke für die Ergänzung. Der Abschn. im Artikel Bundeswehr wurde mittlerweile in "Charta der Vielfalt" umbenannt. Jedenfalls müsste die Artikelstruktur dort dann so geändert werden, dass die Abschnitte 10 (Frauen...) und 11 (Homosexualität...) in diesem Abschnitt stehen. Zu den drei Vorschlägen, die alle "Personen mit Migrationshintergrund" statt "Migranten" beinhalten: (1) könnte auch Soldaten in anderen Ländern beinhalten. (2) Könnte auch Ausländer in der Bundeswehr beinhalten. (alle in D lebenden Ausländer haben Migrationshintergrund). Grüße, --X2liro (Diskussion) 09:14, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die von dir genannten Themenbereiche passen alle unter den gemeinsamen Bogen Diversität im Militär (z. Zt. ein Rotlink), worunter auch entsprechende Aspekte der Militärgeschichte fallen würden, siehe hier. Etwas enger wäre "Diversität in den Streitkräften". Oder deutschland- und gegenwartsbezogen Diversität in der Bundeswehr (z. Zt. ein Rotlink). Im Moment würde ich Letzteres favorisieren. Ich weise in diesem Kontext nun in der Disk des Artikels "Bundeswehr" auf diese Diskussion hin. Womöglich kristallisiert sich dann ein Lemma heraus, das bleiben kann, oder aber es geht in Richtung einer größeren Ausweitung des Artikels "Bundeswehr". --Carolin 21:30, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee, Carolin. --X2liro (Diskussion) 22:54, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hier kommt keine weitere Reaktion. Die Artikelstruktur im Artikel "Bundeswehr" habe ich inzwischen angepasst, nachdem ich das dort auf der Disk zur Diskussion gestellt habe. Als pragmatische Lösung schlage ich nun vor, den Artikel auf "Personen mit Migrationshintergrund in der Bundeswehr" zu verschieben, was leichter und schneller umzusetzen wäre als einen Artikel zum Gesamtthema Diversität in der BW anzulegen. Das Schwierigste ist der Einleitungssatz: man könnte schreiben: „Personen mit Migrationshintergrund bilden einen Teil des militärischen Personals der Bundeswehr.“ Ich würde dann der Löschantrag zurückziehen. Man könnte den Artikel dann entsprechend ausbauen und verbessern, und von einem neuen kurzen Abschnitt im Artikel "Bundeswehr" dorthin verweisen. --Carolin 13:11, 7. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Den Artikel werde ich nun auf Personen mit Migrationshintergrund in der Bundeswehr verschieben, die Intro entsprechend anpassen und den Löschantrag gemäß WP:LAZ zurückziehen. Wer mit der neuen Situation nicht zufrieden ist, kann das in der Artkeldisk zur Diskussion stellen oder einen neuen Löschantrag stellen. --Carolin 20:23, 7. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nach der Verschiebung möchte ich nun den Löschantrag für den neuen Artikel zurückziehen, unter Löschung des Verschieberests per SLA. Bin nicht ganz sicher, ob ich hierfür in den Diskussionsabschnittstitel nun "(LAZ)" einfügen oder dort den Artikelnamen ersetzen soll. --Carolin 20:40, 7. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

LAZ. --Doc. Heintz (Diskussion) 21:59, 7. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Walter Wehrli (erl., Weiterleitung)

ein fraglos tragischer Tod, aber warum relevant? WP ist kein Gedenkportal --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:33, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

P.S. schreibt: und die einzig aufgeführte Quelle nennt den Namen Wehrlis nur ein Mal und beschäftigt sich nicht mit ihm, sondern dem Täter. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:37, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Aha: Der Täter ist relevant und das Opfer nicht? Gilt das etwa auch für die Opfer des NSU? Wehrle ist einer der ersten rechtsextremistischen Mordopfer und demzufolge relevant. Behalten. (Weitere Quellen findet man übrigens unter Frank Schubert (Terrorist).) --Bernd Bergmann (Diskussion) 12:25, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

„einer der ersten rechtsextremistischen Mordopfer und demzufolge relevant“ wo steht, dass dieses Merkmal relevant macht? --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:29, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Und wo steht, dass dies nicht relevant ist? Relevanz ist in vielen Fällen eine Ermessensentscheidung. --Bernd Bergmann (Diskussion) 18:22, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Außer dem Namen ist, ebenso wie bei Josef Arnold nichts bekannt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 14:50, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz aufgezeigt, löschen. --King Rk (Diskussion) 16:01, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kein Fall der soviel Aufmersamkeit wie das ein paar Monate fruehere Oktoberfestattentat. Warum der zufaellig an der falschen Stelle seiende Grenzer relevant wird ist unklar.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:50, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Immerhin hat "Walter Wehrli" Polizist 216 deutschsprachige Google-Treffer. Das ist durchaus einige Aufmerksamkeit! --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:26, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Bernd Bergmann: Schau dir die Treffer mal etwas genauer an. Die wenigsten handeln von diesem Walter Wehrli. Vor allem habe ich aber noch keinen Treffer gefunden, der anderes über die beiden Opfer berichtet, als den unmittelbaren Tathergang in Kurzform. Somit ist keine eigenständige Relevanz ersichtlich. --King Rk (Diskussion) 22:34, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
1980 "Eines der ersten rechtsextremistischen Mordopfer" empfinde ich als gewagte These. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts waren rechtsextremistische Morde ziemlich in Mode. Da sollte sicher noch eine Einschränkung zu, die dann aber auch den Relevanzanspruch relativiert. Ansonsten ist im enzyklopädischen Sinne relevant zu sein keine Auszeichnung und ja, das heißt des öfteren, dass Täter relevant sind, Opfer nicht. Mahnmale für Opfer gerade politischer und terrotistischer Straftaten sind wichtig, aber Wikipedia ist nicht der richtige Ort dafür. Von daher wäre eine besondere Wahrnehmung des Herrn Wehrli darzustellen. --131.169.89.168 09:47, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte "eines der ersten rechtsextremistischen Mordopfer bundesdeutscher Täter". --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:26, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Bin für Löschen des Artikels und Einbindung des Textes inkl. Beleg in Schießerei in Böttstein. Person wird auch noch mal bei Frank Schubert genannt...--Verifizierer (Diskussion) 23:24, 2. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Sowohl die Situation also auch die Argumente sind identisch mit der LD Josef Arnold (Grenzwachtgefreiter) weiter unten, individuelle Relevanzunterschieden zwischen diesen beiden Personen erkenne ich nicht, weshalb auch die Entscheidung wohl bei beiden Personen die gleiche sein wird. Ich schlage vor, die beiden Diskussionen administrativ zusammenzulegen.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   11:31, 6. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussion Weiterleitung nach Volkssozialistische_Bewegung_Deutschlands_/_Partei_der_Arbeit#Koblenz-Böttstein_(Schweiz). Fakten können eingearbeitet werden. --Gripweed (Diskussion) 00:17, 7. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch Kein Einstein (Diskussion) 11:33, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Übertrag:
Löschen|Skuriller geht's nimmer. Wenn etwas möglicherweise "Plathe" genannt wird, dann ist es blanke TF den Beitrag in Wikipedia einzustellen und als Deutsche Ostseeinsel zu deklarieren. Der Beitrag ist zur Vermeidung offenkundiger Fakes bzw. des Mißbrauchs der Wikipedia als Theoriebildungs"insel" sofort zu löschen. --Zollwurf (Diskussion) 10:15, 30. Jun. 2019 (CEST)}}[Beantworten]

Mal ein Antrag von Zollwurf, dem man zustimmen kann. Absolut peinlicher Text: ... möglicherweise ... keine Hinweise auf Karten ... -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 10:51, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: Wurde meterweise diskutiert ([1]), da kann man das hier nicht per SLA regeln. Bitte 7 Tage. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 11:17, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Und in der Diskussion wurde klar erkannt, dass sich an dieser Stelle zwar etwas aus dem Meer erhebt, aber auf keinerlei Kartenwerk als benannte Insel verzeichnet ist -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 11:22, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Majo statt Senf: Das stimmt schlichtweg nicht. --Jamiri (Diskussion) 11:24, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: Der Artikel ist das Ergebnis einer vorangegangenen LD. Die Insel ist auf der als EN im Artikel verlinkten Karte so benannt. Inseln sind laut WP:RK relevant, „wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet.“ Genau das ist hier der Fall. Es gibt allerdings eine widersprüchliche Quellenlage, die im Artikel benannt ist. Für den SLA gibt es also keinen Anlass. --Jamiri (Diskussion) 11:21, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ende Übertrag

Dass der Beitrag "Ergebnis einer vorangegangenen LD" ist, belegt eindrucksvoll, dass man über das, was man nicht belegen kann, zuvor schon ergebnislos diskutierte. Deshalb war die von mir vorgeschlagene Schnelllöschung erste Wahl. --Zollwurf (Diskussion) 11:38, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Beitrag oberhalb belegt eindrucksvoll, dass sich der Antragssteller mit der Quellenlage nicht auseinandersetzen möchte. --Jamiri (Diskussion) 11:40, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffte, Du hättest das Kriegsbeil begraben. War wohl ein Irrtum meinerseits... --Zollwurf (Diskussion) 12:06, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Jep, Irrtum ist das Stichwort zur vorliegendem LA. --Jamiri (Diskussion) 14:43, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ärgere mich nicht. Es bringt eh nix. Bin entspannt - noch. --Zollwurf (Diskussion) 14:49, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hättest Du Dich ernsthaft mit der vorigen LD befasst und im Artikel EN#2 gesichtet, gäbe es diese völlig überflüssige Disk. erst gar nicht. Aber wie Du schrubst: Bringt eh nix. --Jamiri (Diskussion) 15:24, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hatte ich doch, nur brachte es nix, also Null Wissen. Und Null Wissen ist halt keinen Eintrag (Lemma) in der Wikipedia wert. Sollen wir darüber nachdenken, warum das so ist, dann sollte man die Relevanzkriterien anpassen. Kein Problem. Aber zur Zeit haben wir Regeln. --Zollwurf (Diskussion) 15:37, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Diese Regeln besagen, dass Inseln relevant sind, „wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet.“ Diese Regel ist mit EN#2 im Artikel erfüllt, wird aber von Dir komplett ausgeblendet. --Jamiri (Diskussion) 16:00, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Service: neben dem von Okmijnunb genannten Link zur Artikeldiskussion hier der zur vergangenen LD, die schließlich als Kompromiss mit einem LAZ durch den LA-Steller endete.--Global Fish (Diskussion) 12:24, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]


Das kann kein Adminstrator entscheiden. Das kann man nur löschen oder behalten. Die Fragen sind: Gibt es Plathe, ist es eine Insel, gibt es ein Land an der angegebenen Geokoordinate welches belegbar Plathe genannt wird und zugleich eine Insel ist. --Zollwurf (Diskussion) 15:44, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das ist schnell beantwortet: Es gibt unter den im Artikel genannten Koordinaten eine Insel, die nachweislich auf einer Karte „Plathe“ genannt wird (siehe EN#2 im Artikel). Dann können wir ja hiermit zum LAZ übergehen. --Jamiri (Diskussion) 15:51, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

In folgender Quelle (siehe Link) wird Plathe als Meeresteil (größer und etwas südlicher verordnet als die angebliche Insel) angegeben: (im Gegensatz zur vergleichbaren Tedingsinsel)

StAGN (Hrsg.): Beiheft zu Blatt 4 Ostmecklenburgische und vorpommersche Küste. 2. Auflage. 2017, S. 10 (niedersachsen.de [PDF; 1,5 MB]).

Das hatten wir doch schon alles in der vorigen LD. Ist bekannt und verbucht. --Jamiri (Diskussion) 15:54, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Epend - das amtliche Werk verzeichnet sie jedenfalls nicht als Insel -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:08, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es ist ein geografisches Objekt und es ist auf einer amtlichen Karte benannt. Damit ist das Lemma relevant. Aus die Maus. Den Rest macht bitte auf der Dis. Graf Umarov (Diskussion) 16:48, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es ist keine Insel - also grob falscher Artikel - und wenn Du Dich auf den Kopf stellst -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:22, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da braucht sich niemand auf den Kopf stellen. Es genügt, den Nachweis (EN#2) im Artikel zu verwenden. Hinter EN#2 verbirgt sich eine Karte, auf der eine Insel unter dem Namen „Plathe“ verzeichnet ist und den im Artikel aufgeführten Koordinaten und Größenverhältnissen entspricht. Damit sind die Relevanzkriterien für den Artikel erfüllt. Die widersprüchliche Quellenlage ist ebenso dargestellt. Also alles in Butter. --Jamiri (Diskussion) 17:40, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dass das Objekt eine Insel ist, geht auch mit EN#1, man muss nur in der Lage sein, die Viewer-Optionen richtig einzustellen. --Rennrigor (Diskussion) 18:24, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

›entfernt‹

Vorschlag zur Güte: Verschieben nach Plathe (Geoobjekt). Das ist zwar suboptimal und letztlich kein großer Sprung, aber immer noch besser als die lapidare (Fehl-)Behauptung es sei eine Insel, was bislang nur an einer einzigen Karte festgemacht werden soll. Der StaGN, der sonst von einigen Diskutanten hier hochgeliebt und hochgeehrt wird, wird übrigens überlesen, was ansich schon zweifelhaft erscheint... --Zollwurf (Diskussion) 19:51, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Das wird ja nun völlig grotesk.
Widersprüchlich ist die Quellenlage vor allem bezüglich des Namens Plathe. Nicht, dass da eine Insel ist.
Außerdem gibt es auch andere Geoobjekte namens "Plathe", z.B. eine Stelle im Meer unweit der Insel, aber an doch anderer Stelle.--Global Fish (Diskussion) 19:57, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Grotesk ist nur der Eingangssatz des LA-Kandidaten, Zitat "Plathe ist möglicherweise der Name einer unbewohnten Insel im Nordosten der Insel Hiddensee". Mein Vorschlag zur Güte ersetzt nicht den LA, sondern ist nur ein "Vorschlag zur Güte"... --Zollwurf (Diskussion) 20:19, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Eingangssatz wäre sicherlich besser formulierbar. Ändert aber nichts an der Sache. Dass da eine Insel ist, ist klar belegt, das muss man nicht durch "Geoobjekt" ersetzen. Dünner belegt ist der Name. Und dass es ganz in der Nähe ein anderes Geoobjekt namens "Plathe" gibt (und damit das Lemma Plathe (Geoobjekt) für die Insel völlig untauglich ist), wüsste jeder, der die vorherigen Diskussionen gelesen und wenigstens halbwegs verstanden hat. --Global Fish (Diskussion) 20:29, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist eine Wissendatenbank, da gehen wir doch konform? Etwas zu behaupten ("ist möglicherweise"), was nicht strignent belegbar ist, ist imho ist kein enzyklopädisches Wissen. Nur für das Aufschreiben von Dingen, die existieren, jedoch nicht offiziell benannt sind, dafür bieten die aktuellen WP-Relevanzkriterien derzeit keinen Raum. Man kann aber eine Liste oder eine BKL oder ein Pseudo-Lemma ala Plathe (Geoobjekt) erzeugen, wenn man das unbestimmbare Dingens irgendwie für erhaltenswert erachtet. --Zollwurf (Diskussion) 20:44, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dann möchtest du also das alles löschen? Absurd. --M@rcela 21:26, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es ist stringent belegbar, dass es an dieser Stelle eine Insel gibt. Deswegen hat es keinerlei Sinn, die "Insel" im Lemma durch ein "Geoobjekt" zu ersetzen. Wenn man etwas anzweifeln könnte, dann den Namen "Plathe". Aber wenn man den anzweifelt, braucht man ihn nicht im Lemma. (Belegt ist er allerdings). Es ist ebenso stringent belegbar, dass es wenige Kilometer entfernt ein anderes Geoobjekt, ein Meeresteil, namens "Plathe" existiert. Es ist damit, für den der sich ein bisschen mit der Materie befasst hat, klar, dass "Plathe (Geoobjekt)" kein zielführender Name für die Insel ist. --Global Fish (Diskussion) 21:29, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ach mir fallen da noch andere Namensvarianten ein, etwa Insel vor Hiddensee (nicht offiziell benannt) oder Liste der nicht-offiziell benannten geographischen Objekte (Deutschland), wollt ihr das? --Zollwurf (Diskussion) 21:39, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Was ich will ist, dass wenn wir uns wie in der letzten LD, nach zähem Ringen auf einen Kompromiss verständigt haben, dass man dann die Sache auch damit bewenden lässt (damit wir uns um den Artikelausbau kümmern können)und uns nicht ständig zeitraubende Beschäftigungstherapien aufnötigt. Ich habe Dein Ego genug gestreichelt in dem ich auf Deine Beiträge eingegangen bin, irgendwannn reicht es aber. --Global Fish (Diskussion) 21:52, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Du musst hier mir nix streicheln, übertreib' es mal nicht! Noch ein Vorschlag: Verschieben des LA-Kandidaten auf Deine BNR, dann klärst Du in Ruhe alles was für einen Wissensbeitrag erforderlich ist. Und, nach getaner Arbeit, schiebst Du den Beitrag wieder unter sinnvollem Lemma zurück in den ANR. Na, wäre das nix für Dich? --Zollwurf (Diskussion) 22:02, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Mit dem LA wird das so nix. Bekanntlich, siehe WP:Löschregeln ist ein falsches Lemma kein Löschgrund. Und falsche Klammererweiterungsinhalte schon gar net. ------ (nicht signierter Beitrag von Matthiasb (Diskussion | Beiträge) 01:43, 1. Jul. 2019 (CEST))[Beantworten]
MatthiasB, Du verwechselst hier offenkundig was. Der Beitrag behauptet nicht allein durch sein Lemma sondern auch inhaltlich es gäbe eine Insel namens Plathe an der angegebenen Geoposition, was bis dato nicht offiziell belegt ist. Eine schlichte Lemmaverschiebung (Umbenennung) mit irgendeiner Kombination aus "Plathe" und "Insel" kommt daher ebensowenig infrage, wie das Zwangsverlagern in einen BNR einer der obigen Kontrahenten, wobei ich Letzteres hier soagar durchaus begrüßen würde. --Zollwurf (Diskussion) 11:05, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nicht jede Untiefe oder Sandbank ist eine Insel. Verifiziert das ganze doch mal anhand amtlicher Stellen im Geoportal Mecklenburg-Vorpommern (www.geoportal-mv.de) oder beim Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen Mecklenburg-Vorpommern (https://www.laiv-mv.de/Geoinformation) einschließlich der amtlichen Kartenwerke, die privaten/nichtamtlichen vorzuziehen sind. Die amtlichen und örtlichen Stellen müssten doch wissen, wo sie Inseln haben in Meck-Pomm. Die "nichtamtliche Seekarte" eines privaten Kartenverlages erscheint mir etwas dünn als Grundlage für einen Artikel über eine möglicherweise neue Insel. Schon der erste Satz des Artikelchens zeigt das Problem auf: "Plathe ist möglicherweise der Name einer unbewohnten Insel" - wir bilden nur Fakten ab, der Rest ist Spekulation bzw. TF. Solange so vieles unklar ist, sollte der Artikelentwurf im BNR geparkt und erstmal zu einem seriösen Artikel ausgebaut werden, und das möglichst bevor die ersten Urlaubsquartiere auf "Plathe" gebucht werden. --Dk0704 (Diskussion) 07:47, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ach ja, Dk0704, auch das ("Verifiziert das ganze doch mal anhand amtlicher Stellen im Geoportal Mecklenburg-Vorpommern oder beim Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen Mecklenburg-Vorpommern einschließlich der amtlichen Kartenwerke") ist alles schon geschehen. Warum lest ihr nicht erst mal die vorangegangen Diskussionen, bevor ihr hier postet? Weil es zu viel Aufwand ist? "Zu lang", "zu komplex", "was ist eine Insel", "ich geb mal einfach meinen Senf (oder meine Majo) dazu". Ja, das alles kann ich nachvollziehen. Fakt: Der Artiikel ist so, wie er jetzt ist, genau das, was er sein soll: ein Kompromiss aus amtlichen und nicht-amtlichen, aber dennoch nicht zu ignorierenden, Quellenangaben, einschließlich der entsprechenden Quellenkritik. Jeder der ursprünglichen Diskutanten kann damit leben, nur Z. nicht. Was sagt uns das? --Rennrigor (Diskussion) 08:05, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Über einem passenden Einleitungssatz habe ich übrigens schon seit NNWs Fund der Seekarte gebrütet... Wer etwas besseres findet, ist herzlich eingeladen, einen Vorschlag zu machen. --Rennrigor (Diskussion) 08:24, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Dk7404, wir hatten das schon in der letzten LD ausgiebig diskutiert. Du hast da etwas missverstanden. Das Objekt ist auf diversen amtlichen Karten als Insel dargestellt (auch wenn es Unklarheiten bezüglich der Größe gibt). Es ist auf diversen amtlichen Karten als Teil der Gemeinde Insel Hiddensee dargestell. Zum Gemeindegebiet zählen nur Landflächen, nicht die Boddenflächen dazwischen.
Die nichtamtliche Quelle ist nur eine der wenigen Quellen für den Namen des ganzen; nicht für den Inselstatus an sich. --Global Fish (Diskussion) 10:16, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Hannes24: wieviel Bildschirmkilometer sind es jetzt noch bis wir die letzte Diskussion überholt haben? --Rennrigor (Diskussion) 08:35, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Falls behalten schlage ich als Einleitung vor: "Als Plathe wird auf einer nicht-amtlichen Seekarte eine unbewohnte Insel im Nordosten der Insel Hiddensee bezeichnet (Ref). Auf amtlichen Karten und in amtlichen Verzeichnissen gibt es keine Hinweise dafür, dass sie einen Namen trägt." - und dann weiter wie gehabt. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 10:18, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Sicher noch nicht perfekt, aber klingt schon deutlich besser. Danke. --Global Fish (Diskussion) 10:23, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Okmijnuhb: ich hab's teilweise eingebaut und dich als Vorschlagenden in der ZQ verewigt. Danke. --Rennrigor (Diskussion) 13:52, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Diesen zweifelhaften Einzeiler kann man als Kompromiß im Abschnitt "Sonstiges" im Artikel zum Gemeindegebiet Insel Hiddensee hinterlassen. Den LA-Kandidaten braucht man auch aus dieser Sicht nicht mehr. --Zollwurf (Diskussion) 11:15, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Verdammt nochmal, was soll das nun schon wieder? Auf welchem Gemeindegebiet eine Insel liegt, ist ganz bestimmt nicht das Wichtigste, was zu einer Insel zu sagen ist. Es sollte auch erwähnt werden, sicherlich, ist aber niemals der Hauptaspekt. --Global Fish (Diskussion) 11:39, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Derartige neugeborene Inseln oder Hochsände oder Außensände sind normalerweise nicht in eine deutsche Gemeinde oder einen deutschen Landkreis inkorporiert. Dies belegen zwar nicht, zeigen aber mit einiger Glaubwürdigkeit die bei Openstreetmap eingezeichneten Gemeindegrenzen. Siehe auch die gleichgelagerten Fälle Nordfriesische Außensände und Mellum.--Definitiv (Diskussion) 12:56, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
OSM? Das ist jetzt ein Scherz, oder? --Rennrigor (Diskussion) 13:11, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Immer erst lesen, dann aufregen, besonders bei der aktuellen Wetterlage. OSM ist kein Beleg, aber die dort eingezeichneten Gemeindegrenzen stimmen trotzdem meistens. --Definitiv (Diskussion) 14:11, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Immer erst lesen (auch die vorherigen Diskussionen), dann posten. OSM haben wir als Quelle in dieser Causa längst ausgeschlossen. --Rennrigor (Diskussion) 14:15, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Gemeindegrenzen, eben mit dieser Insel, findet man im offiziellen Geoportal des Landes. (einfach über gaia-mv.de --> Geodatenviewer -> Gaia-mv.light und dann vergrößern. Gaia-mv.professional tuts natürlich auch). Und in der Tat: Windwatten (wie der ganze Rest der Hahnentiefschaar südlich dieser Insel mit einigen vermutlich auch schon stationär über dem Wasser liegenden Bereichen oder das Areal östlich des Zingst/nördlich des Bocks) sind in M-V nicht gemeindezugehörig; diese Insel aber schon.--Global Fish (Diskussion) 16:41, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Die Gemeinde Insel Hiddensee hat dort also schon mal mit Sicherheit eine ca 4 Hektar große Exklave.--Definitiv (Diskussion) 13:35, 2. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hast Du überhaupt die leiseste Ahnung, was ein Kompromiss ist? Das Aufstellen von immer neuen und aberneuen Schnapsideen ist ganz bestimmt keiner!
Ist Dir klar, dass der Einleitungssatz eines Artikels in der Regel immer ein Einzeiler ist? --Global Fish (Diskussion) 11:39, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Durch Deine dauernde Aufregung und Dein jetziges Fluchen wird der hiesige LA-Kandidat auch nicht besser. Da meine positiv gesetzten Vorschläge zum Erhalt nicht erwünscht sind, bleibe ich halt beim Antrag, also Löschen. Eine sachliche Diskussion bringt hier eh nix. --Zollwurf (Diskussion) 12:44, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wozu brauch man eigentlich überhaupt einen Artikel? Das einzige was man weiß, dass sich da etwas aus dem Wasser erhebt und wie groß es ungefähr ist, nicht einmal groß genug zum Fußball spielen. Ansonsten hat sie überhaupt keine Bedeutung. Es wird nirgendwo darüber berichtet, es gibt wohl keinen Namen dafür, ... Wen also interessiert das? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:21, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ist die Frage ernst gemeint, oder ist Dir die Anzahl der an der Disk. Beteiligten einfach durch die Lappen gegangen? --Jamiri (Diskussion) 17:48, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wenn es ein gemeindefreies Gebiet ist, ist es alleine deshalb schon relevant. Soweit ich weiß gibt es aber keine in Deutschland. Graf Umarov (Diskussion) 19:08, 2. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nach Anfrage beim StAGN erhielt ich heute über die Geschäftsführerin per Email folgende Rückmeldung eines zuständigen Mitarbeiters:

„Den Namen "Plathe" als Gewässernamen (!) habe ich für die Erstausgabe 2002 des Blattes 4 der "Namen in den deutschen Küstengewässern 1 : 200 000" aus einer Liste übernommen, die im Ministerium des Inneren der DDR für den Gebrauch in der amtlichen Kartographie zusammengestellt worden war, wahrscheinlich von unserem StAGN-Altmitglied Dr. Haack. In der Seekarte Nr. 3006 / Blatt 14 (1 : 30 000) von 2002 war der Name nicht verzeichnet. Der Name "Plathe" bezog sich auf einen Teil der Rinne nordwestlich des Buger Hakens. Bei der Durchsicht des Materials für die Neuausgabe 2017 ist mir leider nicht aufgefallen, daß in der Seekarte Nr. 1621, Ausgabe 2016 (1 : 30 000) inzwischen der Name einer kleinen Insel zugeteilt worden war. Deshalb hatte ich auch keine Zweifel an dem Bezugsobjekt dieses Namens und somit keine Veranlassung, diesbezügliche Nachforschungen anzustellen. Ich habe jetzt die inzwischen leicht zugängliche Erstausgabe des betreffenden Preußischen Meßtischblattes von 1886 eingesehen und festgestellt, daß "Plathe" sich dort auf eine Wasserfläche bezog (siehe Anlage). Auch die Ausgabe 1928 der Meßtischblätter war noch so beschriftet (siehe Anlage). Über die o.g. Liste des MdI zieht sich der Name dann weiter bis zur aktuellen TK 25, die Sie ja schon kennen.“

An der Existenz der Insel ist also nicht zu rütteln, ergo der LA null und nichtig. Es geht jetzt nur noch darum, ob wir es mit zwei unterschiedlichen Objekten (Meeresteil und Insel) zu tun haben, oder der Name von einem obsoleten Meeresteil auf die Insel übergegangen ist. Der Bildinhalt (roter Kreis) im Artikel war übrigens zwischenzeitlich falsch dargestellt. Es ist nicht die gesamte Sandbank, sondern nur das winzige Eiland gemeint. --Jamiri (Diskussion) 16:17, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Meeresstelle und Insel sind definitiv zwei unterschiedliche Objekte an unterschiedlichen Stellen. --Global Fish (Diskussion) 16:31, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es ist aber zu klären, ob es den Meeresteil unter diesem Namen überhaupt noch gibt oder inzwischen nur noch eine Insel unter „Plathe“ firmiert. Damit ist sind laut der mir vorliegenden Auskunft die Leute beim StAGN aus urlaubstechnischen Gründen noch etwa bis August 2019 beschäftigt. --Jamiri (Diskussion) 16:51, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nochmal: das ist ganz eindeutig belegt, ebenso die eindeutig andere Lage im Vergleich zur Insel. Den Meeresteil gibt es als "Plathe" auf den aktuellen Karten im Geoportal des Landes, im Verzeichnis des LGLN, in diversen Texten als Teil der Verbindung vom Vitter Bodden zum Libben und weiter zur offenen Ostsee etc. Das Ding hat anscheinend durch Ausbaggerung schon im 19.Jahrhundert eine Wandlung von Sandbank (daher ja auch der Name) zur Fahrrinne gemacht. Das wäre aber bitte alles bei Plathe (Meeresteil) zu behandeln. Hier trägt das nur zur Leserverwirrung bei.--Global Fish (Diskussion) 17:12, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Für alle, die noch genügend Popcorn, Schokolade, Eis, Bier oder was man sonst noch für eine solche Diskussion braucht, zuhause haben, eine Zusammenfassung bis hierher:
Wir haben:

  1. Einen Meeresteil namens "Plathe" (nicht Gegenstand dieser LD), nachgewiesen durch
    1. einen Eintrag im StAGN-Verzeichnis
    2. eine amtliche Karte (gaia-mv)
  2. eine Insel, (möglicherweise) namens "Plathe", nachgewiesen durch
    1. eine nicht-amtliche Karte (KartenWerft)
    2. eine amtliche Karte (Seekarte des BSH Nr. 1621, Ausgabe 2016) ([2])

Es bleibt herauszufinden, ob der Eintrag des Namens auf den Karten falsch ist, oder ob der Eintrag der Insel im StAGN-Verzeichnis fehlt. Dazu wird der StAGN bis August ermitteln und Jamiri das Ergebnis dann mitteilen. --Rennrigor (Diskussion) 20:08, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Und just zumindest bis zu diesem Zeitpunkt gehört der LA-Kandidat direkt in einen BNR ausgelagert, ob in Deinen, den von Herrn J. oder sonst einen Freiwilligen ist hierbei ohne Belang. Also wer - ausser mir - will dem Beitrag ein temporäres virtuelles Asyl gönnen und damit den Admin in dieser Sache von einer schwierigen Entscheidung "erlösen"? --Zollwurf (Diskussion) 20:28, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der erste Teil der Diskussion um diesen Artikel war schon reichlich absurd, aber die Neuauflage hier entwickelt sich zu frei rotierendem Unsinn. Mein Angebot von Teil 1 gilt jetzt übrigens nicht mehr, sowas unterstütze ich nicht. NNW 22:06, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Admins, hier machen sich einige Leute viel Arbeit um neue Quellen aufzutun und den Artikel rund zu machen. Spätestens jetzt kann keine Rede davon sein, dass das ein Thema ist, das so irrelevant wäre, dass es keinen interessieren würde. Leider sind einige (ich selbst auch) dabei viel zu bemüht und diskutieren (interessante) offene Fragen zum Thema hier. Darum geht es hier nicht. Hier ist die LD. Die Existenz der Insel ist durch etliche Karten nachgewiesen; der Name auch durch mindestens zwei (was nun genau stimmt, ist nicht hier zu klären).Für die formale Relevanz reicht das allemal. --Global Fish (Diskussion) 00:22, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Mal eine ganz bloede Frage (Entschuldigung, wenn das schon geklaert wurde, aber die Diskussion ist ein bisschen unuebersichtlich): Der Artikel existiert seit 2009. Bei der "nichtamtlichen Karte" von kartenwerft.de ist die Aufloesung leider zu schlecht, um das Erstellungsdatum zu finden. Wurde die Karte vor 2009 erstellt? Anderenfalls ist es sehr wahrscheinlich, dass der Name "Plathe" von kartenwerft.de von openstreetmap uebernommen wurde, das ihn wieder von Wikipedia uebernommen hatte. --Robbenbaby (Diskussion) 01:47, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ja, wurde schon geklärt. KartenWerft-Karten gibt es erst seit 2012. --Rennrigor (Diskussion) 01:50, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das heißt, es gibt keinen zweifelsfrei unabhängigen Beleg für den Namen? In dem Fall sollte der Artikel imho so schnell wie möglich in einen BNR, bevor noch weitere Kartenwerke direkt oder indirekt von Wikipedia abschreiben. --Robbenbaby (Diskussion) 05:00, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung, was man hier anstellen muss, um gelesen und verstanden zu werden: Die Insel „Plathe“ ist, das wurde oben vom StAGN bestätigt, auf der Seekarte Nr. 1621 des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie enthalten. Amtlicher und unabhängiger geht's wohl kaum. Also vergesst diesen ganzen Sermon um Löschen oder Verschieben in den BNR. Hier ist LAE angesagt. --Jamiri (Diskussion) 07:14, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Du würdest besser verstanden werden, wenn in der Artikeleinleitung nicht "Als Plathe wird auf einer nicht-amtlichen Seekarte [...] bezeichnet" stehen würde. Aber wenn ich die Versionsgeschichte richtig verstehe, ist das wohl nicht Deine Schuld. Von daher behalten und auf die sachlich korrekte Artikelversion zurücksetzen. --Robbenbaby (Diskussion) 08:36, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
RobNbaby, ich habe (und ich denke, da auch für Jamiri und Rennrigor sprechen zu können) durchaus meine Bedenken, dass sich Wiki-Fehler in der Außenwelt wiederspiegeln können und sich darazs dann ein geschlossenes System ergibt. Beispiele dafür kennen wir. Aber gerade genau deswegen scheint es mir nötig, die Situation so genau darzustellen, wie sich das aus den uns zugänglichen reputablen Quellen ergibt und eventuell widersprüchliche Angaben aus verschiedenen Quellen entsprechend zu benennen.. --Global Fish (Diskussion) 08:55, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ich würde auf Plathe (geographisches Objekt) verschieben und erklären, dass es sowohl als Meeresteil als auch als Insel beschrieben bzw. benannt wird. Gute wissenschaftliche Praxis, wir bilden anhand reputabler Quellen ab (sofern die Karte mit der Insel reputabel ist), was bekannt ist, und es gibt nicht nur schwarz und weiß. Alternative wären zwei Artikel für Meersteil und Insel. Als geographisches Objekt relevant, spätestens als „Meeresteil“ (was immer das heißen soll). So, ich tauche dann mal wieder ab, die Seite auf der Beo wäre mir zu stressig. Roxedl Disk 07:40, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ist das ein Neglect oder einfach nur boshaft? In vorliegender LD geht es um die Insel. Und zum x-ten mal: Die Insel namens Plathe gibt es, auch auf amtlichen Karten (BSH-Seekarte Nr. 1621, 1:30.000 aus dem Jahr 2016). --Jamiri (Diskussion) 07:50, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Und, ergänzend, auch zum x-zen Mal: die Insel liegt nicht im Bereich des Meeresteils Plathe (wie schon gesagt, ich fand es unglücklich, diesen hier überhaupt zu erwöhnen). Eine gemeinsame Beschreibung von Insel und Meeresteil wäre Nonsens. --08:55, 4. Jul. 2019 (CEST)
Danke für die warmen Worte. Nicht die Nerven verlieren, aber bei x,y Bildschirmkilometern darf man mal den einen oder anderen Faden verloren haben. Wenn es stimmt, dann amtliche Karte = Relevanz, und keine Zusammenfassung von Meeresteil und Insel. So, jetzt werde ich wieder boshaft. Roxedl Disk 12:26, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Warum kommt mir da die Augsburgerpuppenkiste in den Sinn? "Eine Insel, eine Insel!" Ja, eine Insel, damit ein geografisches Objekt, damit zweifelsfrei relevant. Der Name scheint ebenfalls belegt zu sein, sollte sich da etwas ändern, wäre das eine Kleinigkeit, jedoch nichts, was einen Löschantrag rechtfertigen würde. Bleibt. --Itti 06:55, 5. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Maitremse (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz dieses lokalen Brauchtums nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 12:19, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

„mit den Nachbarskindern in den Wald ziehen und einen Baum schlagen“ da bekommt man heute wohl Probleme. Lokales Brauchtum, Löschen bzw ins regionale verschieben --Hannes 24 (Diskussion) 15:06, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht eher bei Brauchtum im Mai einbauen. --Vanellus (Diskussion) 15:34, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
der (einzige) Beleg (durch den Heimatverein) ist auch eher dürftig. Das Ganze erinnert auch an das Maisingen. Ich persönliche finde solche alten? Bräuche immer sehr interessant (aber darum geht es ja nicht ;-) In den 1920-30er Jahren gab es ein Hoch in den 1960ern wäre es beinahe abgeschafft worden - klar da hatte man das „stilisierte“ Betteln nicht mehr nötig (und moderne Zeiten brachen an). --Hannes 24 (Diskussion) 19:12, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht wegen dargestellter Irrelevanz: „...ist ein Brauch, den es nur im Innenstadtbereich der Stadt Borken/Westf. gibt.“ --Björn  18:47, 1. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Als Thema nicht eigenständig relevant. -- 2001:4DD5:D1EF:0:8C37:ACA:B2CD:3B09 12:33, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Zweiter Löschversuch nach Wikipedia:Löschkandidaten/8. Juni 2019#Selbstentziehung Minderjähriger (LAE) --PM3 13:39, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Behalten - mich würde lediglich interessieren, ob Eltern oder äquivalente Personen nun "Sorgerechtige", "Sorgerechtigte" oder nicht doch eher "Sorgeberechtigte" sind. --HH58 (Diskussion) 22:38, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Sorge´´´be´´´rechtigte. Aber schon ein ziemlicher Assoziationsblaster mit verwirrenden Einzelfaellen am Ende, wo doch Leute bestraft wurden, obwohl straffrei.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:07, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
ist korrigiert. -- Schmeißfliege (Diskussion) 21:46, 7. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
 Info: Fach-QS-Diskussion zu diesem Artikel. Die Fachkollegen sind sich doch ziemlich einig, dass der Artikel in Richtung Theoriefindung geht. Die „Selbstentziehung Minderjähriger“ ist kein eigenständiger Rechtsbegriff, sondern nur ein (strafloser) Sonderfall der „Entziehung Minderjähriger“, weshalb sie auch dort dargestellt gehört. Demgegenüber versucht dieser Artikel bloß den Blickwinkel zu verschieben und verbindet dies mit einer eigenständigen rechtlichen Beurteilung. Allenfalls stichhaltig ist die Überlegung, dass es eine „Entziehung minderjähriger durch Unterlassen“ gibt, nämlich wenn ein Garantenpflichtiger den Aufenthaltsort eines sich selbst entziehenden Minderjährigen verschweigt. Das aber wäre immer noch ein Fall der „Entziehung Minderjähriger“ selbst. Dass der Artikel zugleich als Linkfarm fungiert, tut dann letztlich nichts mehr zur Sache. Deshalb klares Votum für löschen --Domitius Ulpianus (Diskussion) 08:23, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
behalten. Nicht jeder abgängige Jugendliche wird später ein Straßenkind. Das ist auch nicht gleichsetzbar mit der Entziehung Minderjähriger durch Erwachsene. Die Hilfe für abgängige Kinder/Jugendliche ist in der Praxis nicht uneingeschränkt straflos. Das ist auch dargelegt. -- Schmeißfliege (Diskussion) 21:46, 7. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
löschen gemäß der Begründung von Domitius Ulpianus sehe ich den Artikel auch als absolut überflüssig an bzw. als Überschneidung zu Entziehung Minderjähriger. Wenn ich mir so anschaue, was der Autor des Artikels in den letzten Tagen zudem an Artikeln fabriziert hat habe ich Zweifel, ob er überhaupt verstanden hat, worum es in der Wikipedia wirklich geht. --Alabasterstein (Diskussion) 07:45, 8. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
löschen - inhaltsgleich zu den Ausführungen des Fachkollegen Ulpian war auch meinerseits bereits vorgetragen worden, siehe Fach-QS-Diskussion. HH58 führt keine Begründung aus, plädiert also für eine Linkfarm; warum Schmeißfliege den kleinen relevanten Annex zur „qualifizierten Unterlassung“ nicht erkennen kann, erschließt sich mir nicht (offensichtlich Fachferne) und was die Nachträge sollen, erst recht nicht. Mit wikipedianischer Seriosität im Ideal hat das nichts zu tun. --Stephan Klage (Diskussion) 18:37, 14. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Sorry Stephan, hier geht es um die Selbstentziehung, nicht um die Entziehung. -- Schmeißfliege (Diskussion) 20:18, 14. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ok. Und was ändert das? Für mich ist das ein Fall für die Notwendigkeit einer Deduktion, damit keine Begriffsetablierung entsteht. Relevant als Artikel ist stets die Entziehung Minderjähriger, da Straftatbestand. In bestimmten Fällen sind Unterlassungshandlungen von Garantenpflichten bei persönlichen Garanten relevant, auch wenn sich der Minderjährige selbst entzogen hatte, da auch hier Strafbarkeit vorliegen kann. Das gehört als strafrechtlich relevanter Komplex zusammen. Im Rahmen eines damit definierten Lemmas halte ich es auch nicht für abwegig, wenn in Kurzausführung die Abgrenzung zum Selbstentzug durch den Minderjährigen vorgenommen wird, im gleichen Artikel. Das ist vertretbar. Aber bitte keinen eigen Artikel für etwas schaffen, was dann in einem Atemzug mit einem Straftatbestand erwähnt wird. Sonst entsteht doch der Eindruck, das Lemma wäre von gleicher Bedeutung. Würdest Du auf die (international) natürlich relevanten gesellschaftlichen Problempunkte des Selbstentzuges Minderjähriger als sozialen Brennpunkt hinweisen wollen, dann müsstest Du dem Artikel ein definitiv anderes Lemma verleihen, abgesehen davon, dass er dann in einem „Sozial(rechts-)artikel“ untergebracht gehörte. So verständlicher, worauf ich hinaus will? --Stephan Klage (Diskussion) 12:50, 15. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, Stephan, dass wir hier auf völlig verschiedenen Ebenen diskutieren. Schmeißflieges Ansatz scheint ja zu sein, dass das Lemma „Selbstentziehung“ den phänomenologisch ungleich häufigeren Fall betrifft. Was er nicht erkennt ist, dass auch dieser Fall in der Fachwissenschaft nur aus der Perspektive -der allein relevanten- „Entziehung durch Dritte“ behandelt wird. Im Grunde ist Schmeißflieges Ansatz nichts anderes als die Idee, einen medizinischen Artikel Geistesgesundheit anzulegen (da der ungleich häufigere Fall) und das Thema darin dann von der (phänomenologisch selteneren) Geisteskrankheit abzugrenzen. Gerade deshalb ist dieser Artikel auch Theoriefindung, weil sich schon für diese Perspektive keine Belege finden. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 20:41, 15. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
… mhmm, Tatsache–Glaubensgut, Glaubensgut–Tatsache. Und ist unter diesem Aspekt auch nicht zu retten, in der Tat Ulpian.--Stephan Klage (Diskussion) 21:28, 15. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das Thema ist möglicherweise nicht von gleicher Bedeutung, aber es ist ein eigenständiges Thema, der Begriff selbst ist in den juristischen Kommentaren schon über 100 Jahre alt [3].
In der jüngsten Angelegenheit dieser Art liegt mir übrigens ein Haftbefehl gegen einen helfenden Dritten (primär Unterkunft, Verpflegung, Vermittlung Anwalt) zur Ansicht vor, in dem die Staatsanwaltschaft auf Menschenhandel abstellt (per vermuteter "Drohung mit einem empfindlichen Übel") und nicht auf Entziehung Minderjähriger per § 235 StGB.
Das Thema "ein Elternteil entzieht dem anderen das Kind, indem er mit dem Kind ins Ausland flieht" ist deshalb nicht minder wichtig. Aber das ist hier nicht unbedingt der betrachtete Bereich. -- Schmeißfliege (Diskussion) 23:01, 15. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das Strafgesetz ist in seiner ersten Fassung Ausfluss der Bismarck’schen Reichsverfassung und damit deutlich über 100 Jahre alt, insoweit unbeanstandet. § 235 StGB (Entziehung Minderjähriger) ist dort bereits geregelt, insoweit unbeanstandet. Was soll mir Deine Quelle nun vermitteln, außer dem mittlerweile deutlich redundant werdend Gesagtem? Die StA scheint auf Menschenhandel iSd § 232 Abs. 2 Nr. 1 StGB, also mit Strafschärfungsregel zum Grundtatbestand, zu plädieren. Interessant vielleicht im Lichte der Konkurrenzlehre, sofern überhaupt die tatbestandliche Voraussetzung <18 Jahre vorliegt. Ich denke meinerseits EoD. --Stephan Klage (Diskussion) 00:53, 16. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

LAE, da sich der Fachbereich Recht ziemlich einig ist, dass dieser Artikel gelöscht gehört aber evtl. Teile daraus in andere Artikel übernommen werden sollen. Danach kann man aus diesem Artikel eine Weiterleitung machen oder ein SLA mit Verweis auf diese Löschdiskussion beantragen. Ich würde das gern an den Fachbereich Recht übergeben. @Domitius Ulpianus: dürfte ich Dich um Erledigung bitten? Vielen Dank, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 16:58, 6. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Aresou Leisdorff (gelöscht)

freie Journalisten ohne jedwede Bekanntheit und Relevanz -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 14:21, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

es handelt sich um eine Jungjournalistin, die sich aufgrund ihrer gewachsenen Kontakte (ganzjährig auf Mallorca wohnend und auf Mallorca ausgewachsen) in kürzester Zeit als "Mallorca-Reporterin" über verschiedene Medien hinweg einen Ruf erarbeiten konnte und etabliert hat. Dies wird bei Eingabe ihres Namens bereits durch die Treffer einer einfachen Google-Suche dokumentiert. Beiträge von ihr wurden bereits bei ZDF, Sat1, RTL, BILD, n-tv etc. verwendet, außerdem in zahlreichen lokalen als auch spanischsprachigen Medien. Auch wirkte sie an verschiedenen TV-Dokumentationen mit. Auch japanische Medien zitierten sie bereits. Mit Bezug auf ihren Themenschwerpunkt Mallorca hat sie sowohl "Bekanntheit als auch Relevanz". Mit über 14 Mio. Urlaubsgästen pro Jahr hat der Standort Mallorca außerdem eine pressetechnische Relevanz für eine regelmäßige Berichterstattung in Deutschland inne. Leisdorff deckt dabei nicht nur Boulevard-Themen ab, sondern bearbeitet auch Themen wie die Veränderung der Lokalpolitik mit Blick auf Massentourismus und Umweltverschmutzung. Sie liefert sowohl komplette Storys als auch Foto- und Videocontent. Sie unterhält Kontakte zu zahlreichen deutschen Prominenten als auch lokalen Behörden (Polizei, Politik & Verwaltung) und wird von deutschen Medien mittlerweile als Schnittstelle genutzt.--samssquare 15:41, 30. Jun. 2019 (CEST)

weltbekannt in Mallorca. Ich fürchte, das reicht nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 20:13, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

"weltbekannt in Mallorca"? das zieht es irgendwie ins ironisch sarkastische. ich schätze aber alle erfahrungstechnischen Einwände. sachlich betrachtet sehe ich es so, hier hat eine Jungjournalisten in kürzester Zeit sehr viel erreicht. das könnte eine gewisse Anerkennung wert sein. viele agieren aus einem begrenzten Raum heraus, die Anerkennung ergibt sich m.E. nicht erst durch einen langen Zeitraum und nicht durch ein kleineres oder größeres Gebiet, sondern durch eine Spezialisierung in einem oder auf einen bestimmten Bereich. Die Bekanntheit beschränkt sich nicht auf Mallorca, sondern durchzieht als "Mallorca-/Promi-/Boulevard-Spezialistin" mehr und mehr die deutsche/spanische Presse. Hier hat sich einfach jemand eine zweisprachige Spezialisierung erarbeitet, die für viele Medien und deren Rezipienten bereits nach kurzer Zeit wahrnehmbar ist. Dies betrifft zweisprachig alle Boulevard- und Mallorca interessierten Personen, was wohl mehr als jeden zweiten Bundesbürger betrifft. Sicherlich noch am Anfang stehend, aber bereits nach kürzester Zeit ein nicht mehr unbekannter Name den Promis, Leser und Medienschaffende mit Mallorca verbinden.--samssquare 13:06, 1. Jul. 2019 (CEST)

Sieht irgendwie nach Lokalreporterin auf Mallorca aus.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:11, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Frau Leisdorff macht ihre Arbeit als Reporterin und Journalistin, aber eine Relevanz gemäß der RK für Journalisten noch der für Moderatoren oder Reporter ist dem Artikel entnehmbar, ebenso wenig allgemeine Bekanntheit. Wenn dargestellt werden könnte, anhand seriöser Quellen, dass viele Menschen denken "Mönsch, Mallorza, das ist doch da wo die Aresou immer von berichtet", dann wäre das wohl der wahrscheinlichste Schritt. Aber ich fürchte, sie ist dann eben doch Außenreporterin wie viele andere. --131.169.89.168 09:59, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Danke für den vorstehenden Beitrag / Einwand, der wirklich konstruktiv war. Ich schätze auch die Möglichkeit zur Diskussion hier sehr. Ich möchte anmerken, dass eine klassische Außenreporterin oder Lokalreporterin sich meinem Verständnis nach dadurch auszeichnet, dass eine temporäre Versetzung stattgefunden hat. Für Mallorca-Interessierte Personen / Medienschaffende besteht bereits die Bekanntheit von Frau Leisdorff mit ihrem Fokus. Frau Leisdorff ist nicht versetzt worden, wohnt ganzjährig auf Mallorca und unterhält bspw. auch mit Herrn Ingo Wohlfeil (ebenfalls bei Wikipedia gelistet), die Facebook-Seite "BILD Mallorca", der über 130.000 Personen folgen. Dies alleine ist denke bereits ein ausreichender Beleg für die Bekanntheit dieser Personen. Der Unterschied zu klassischen Lokal- oder Außenreportern tritt m.E. dadurch zu Tage, dass Frau Leisdorff mit ihrer Spezialisierung mehr und mehr selbst zur Marke in ihrem Metier wird. Als quasi Einheimische bedient sie dabei sowohl die spanische als auch die deutsche Presse, was ebenfalls nicht "Standard" ist. --samssquare 13:06, 1. Jul. 2019 (CEST)

ich hab mich verschrieben, eigentlich hab ich Weltberühmt in Österreich gemeint/mich auf das bezogen. Seit ca 2015 aktiv, Lokal-Reporterin von Mallorca, das reicht bei weitem nicht. Oben wurden die einschlägigen RK schon erwähnt. --Hannes 24 (Diskussion) 15:27, 2. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

„Auf Ihrer Internetseite aresou.de gibt die Journalistin auszugsweise einen Einblick über Ihre journalistische Tätigkeit und ihr Netzwerk zu Behörden und Prominenten auf Mallorca. Auf Instagram, wo die Journalistin sehr aktiv ist, kann Leisdorff und ihrer Tätigkeit auf Mallorca gefolgt werden.“ Man erkennt die Absicht und ist verstimmt …
Dass Frau Leissdorrf „mehr und mehr selbst zur Marke“ wird, treibt die werbliche Selbdarstellung auf die Spitze. Wenn schon, müsste das durch dazu qualifizierte Quellen festgestellt und nicht einfach nur selbst behauptet werden.
WP ist auch kein Werkverzeichnis für Artikel von Reportern. Einzelne Artikel sind nur enzyklopädisch erwähnenswert, wenn sie zu Sekundärrezeption geführt haben. Frau Leissdorrf macht einfach ihren Job, so wie Milliarden andere Menschen auch, die allein dadurch genauso wenig enzyklopädisch relevant werden.
Hier ist weder Xing noch LinkedIn, und WP ist auch keine Plattform zur hemmungslosen Selbstdarstellung und -vermarktung.
Eine zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz erkenne ich bisher nicht, Sekundärquellen oder Rezeption fehlen völlig. Wenn hier behalten wird, muss der Artikel dauerhaft eng begleitet werden, damit das nicht endgültig in eine reine Selbstmarketing-Kampagne ausartet.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   09:54, 6. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wie mein Vorredner schon ausführte: Das ist ein reiner Werbetext für die Dame und ihre diversen Websites. Die Relevanz der Person gemäß den WP-Relevanzkriterien wird im Artikel nicht dargestellt. Die unnötig aufgebauschte Auflistung der boulevardmediengemäßen Berichterstattung über das (Zitat) „prominente Treiben auf Mallorca“ könnte problemlos verallgemeinernd auf zwei, maximal drei Sätze zusammengestrichen werden. Der Text strotzt außerdem vor Rechtschreib- und Grammatikfehlern und enthält keine Wikilinks. Aber die Mühe, das auszubessern, lohnt sich IMHO nicht. Bitte löschen. --Maimaid Wikiliebe?! 11:43, 6. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Schade, dass der neu angelegte Account gleich mit einem Löschantrag konfrontiert wird. Falls trotzdem Interesse an einer künftigen enzyklopädischen Mitarbeit besteht, empfehle ich dringend das Mentorenprogramm.

Wie gesagt, schätze ich die Möglichkeit zur Diskussion hier, aber einige scheinen hier doch etwas emotional und mit geschwollener Brust zu argumentieren (meine Meinung). Sachlich betrachtet ist dies an der Vielzahl der verwendeten Superlative von Adjektiven und Adverbien gut ablesbar. Ich möchte hier eher sachlich bleiben. Die WP-Relevanzkriterien habe ich gelesen und verstehe sie so, dass es Kriterien sind anhand derer eine Relevanz ableitbar wäre. Ich verstehe es nicht so, dass es Gebote sind, die in Stein gemeißelt wurden. Es wäre ansonsten logisch nicht nachvollziehbar, warum ein Reporter mit Leitungsfunktion nur aufgrund seiner leitenden Funktion relevanter sein sollte als ein Journalist der leistet statt leitet. Auch wäre es nicht nachvollziehbar, dass eine enzyklopädische Relevanz bspw. erst nach gefühlt mehr als einem Jahrzehnt entstehen dürfte, wenn ein Journalist mit seinem Tun und Wirken dies bereits nach kürzerer Zeit verdient (meine Meinung). Von Selbstdarstellung und -vermarktung kann keine Rede sein. Dies war vom Autor, also mir, zu keinem Zeitpunkt beabsichtigt. Die Übertreibung meiner Vorredner ist an vielen Stellen ablesbar. Beispiele sind nicht nur die Überfrachtung mit Superlativen, sondern auch ganz sachliche Argumente. Ein Beispiel ist die Vermarktung der „diversen Webseiten“. Sachlich betrachtet zähle ich derer zwei, wobei die eine Blog ist und die andere als Quellenangabe dient. Wenn man den Ausführungen meiner Vorredner folgen würde hätte jede Quellenangabe, jede Nennung eines Moderators, jede Nennung einer Webseite etc. eine werbliche Relevanz. Dennoch kann der Eintrag ja auch nach Belieben geändert werden, bis jedes Gefühl von Vermarktung verstummt. Das Frau Leisdorff eine Relevanz besitzt (meine Meinung) ist auch unter anderem daran ablesbar, dass Frau Leisdorff Mitbetreiberin der Newsgruppe BILD Mallorca auf Facebook ist. Diese News-Gruppe, die erst seit einigen Jahren besteht und der über 135000 Menschen folgen, ist online bereits das reichweitenstärkste Medium für Mallorca (siehe Artikel-Update). Außerdem scheinen hier manche zwei Texte zu mischen. Es gibt zum einen den Eintrag und zum anderen die hier geführte Diskussion. Wenn ich in der Diskussion schreibe Frau Leisdorff wird „mehr und mehr selbst zur Marke“, hat das für den Eintrag keine Relevanz. Es ist lediglich eine Aussage, die ich in der Diskussion vorgebracht habe. Ich hätte auch Schreiben können, was dann weniger werblich klingen würde, dass Frau Leisdorff durch ihr Tun und Wirken mehr und mehr mit Mallorca direkt verbunden wird. Die hier vorgetragenen Interpretationen sind daher mitunter stark subjektiver Prägung. Das man nach Anlage eines neuen Accounts nicht alle Gepflogenheiten mit Wikilinks und Co. von Beginn an perfekt beherrscht, mögen einem die älteren Hasen doch eher nachsehen. Den Tipp zum Mentorenprogramm nehme ich gerne auf. Auch biete ich an bei der engen Begleitung des Artikels zur Verfügung zu stehen und nehme sachliche Kritiken gerne an. --185.28.141.19 10:23, 7. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 11:22, 7. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Die Relevanzkriterien für Journalisten werden nicht erreicht, die WP:RK#Lebende Personen (allgemein) auch nicht. Von "weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche", "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist" sicher weit entfernt. Auch "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" ist nicht gegeben.--Karsten11 (Diskussion) 11:22, 7. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ein weiteres fraglos tragisches Todesopfer, zu dem offensichtlich nicht mehr als eben Lebensdaten, Name und Todesumstände bekannt sind. Dies alleine macht aber nicht relevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:44, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

vor allem: es steht alles im artikel Frank Schubert (Terrorist). sla-fähig wegen redundanz. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:19, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten - wer rechtsextremistische Mordopfer nicht für relevant hältst, der sollte gleich noch Löschanträge für alle NSU-Opfer stellen! --Bernd Bergmann (Diskussion) 18:26, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

So ein Unfug. Die sind auch durch sämtliche Gazetten gegangen, darum sind die NSU-Opfer relevant. Dein Opfer ist das nicht. Lediglich die Tat, zu finden auf Frank Schubert (Terrorist) ist relevant, nicht das der Öffentlichkeit unbekannte Opfer. Aber gleich mit schwerer Munition kommen, in dem Sinne, wer rechtsextreme Opfer nicht in dieser Enzyklopädie verewigt, ist ein Mitläufer. Berihert ♦ (Disk.) 18:44, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Unfug. Die Opfer sind genauso durch die Medien gegangen. --Label5 (L5) 18:52, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte das vielleicht jemand auch mal zwecks Relevanzdarstellung in den Artikel schreiben, oder? Bisher basiert der Artikel auf einem beiläufigen Absatz in einem einzigen Artikel. Berihert ♦ (Disk.) 19:18, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Unterschied zu den NSU-Opfern ist, dass deren Lebensgeschichten durch die Medien gegangen sind und nicht nur ihre bloßen Namen. Ermordet zu werden ist keine schöne Sache, aber macht nicht wirklich relevant, außer durch außergewöhnliche Berichterstattung über das Opfer. Das hier sind zwei Grenzbeamte, die in Ausübung ihres Dienstes umgekommen sind. Muss man jetzt nicht mögen (mag ich nicht), aber sie wurden sicher nicht wegen ihrer Herkunft (im Gegensatz zu den NSU-Opfern) als Opfer ausgewählt. Der hier hatte das Pech einem miesen Schwein gegenüber zu stehen. Das ist übrigens jeder Mörder, ein Schwein, selbst wenn er nicht rechtsextrem ist. Und Nein, man wird nicht als Mordopfer automatisch relevant, wenn man rechtsextremistisches davorsetzt. Letzters ist eh nur Polit-POV. Ach ja: Michèle Kiesewetter ist eine Polizistin, die im Dienst erschossen wurde und ihre Name ist trotzdem lediglich eine WL auf Polizistenmord von Heilbronn. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:54, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Definition für politische Gewalttat: "Wenn in Würdigung der Umstände der Tat und/oder der Einstellung des Täters Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass sie … gegen eine Person wegen ihrer/ihres zugeschriebenen oder tatsächlichen politischen Haltung, Einstellung und/oder Engagements, Nationalität, ethnischen Zugehörigkeit, Hautfarbe, Religionszugehörigkeit, Weltanschauung, sozialen Status, physischen und/oder psychischen Behinderung oder Beeinträchtigung, sexuellen Orientierung und/oder sexuellen Identität oder äußeren Erscheinungsbildes gerichtet sind …" Da trifft null Komma gar nichts zu, auf den Mann hier. Im Dienst ermordert. Tragisch, aber nicht relevanzstiftend. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:06, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
"... wegen ihrer/ihres ... Engagements" meint offensichtlich auch berufliches Engagement. Davon kann man wohl in diesem Fall ausgehen. --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:33, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das ist natürlich nicht gemeint. Man könnte das doch sonst viel einfacher formulieren: „während seines/ihres Dienstes“, „bei der Ausübung seines/ihres Berufes“ etc. Auch würde dann z.B. jeder vom Gegner getötete Soldat relevant.
Natürlich wird nicht jeder, der in Ausübung seines Berufs ermordet wird, gleich Opfer einer politischen Gewalttat. Wenn ein Bankräuber auf der Flucht einen Security-Mitarbeiter erschießt, der sich ihm infolge seines „beruflichen Engagements“ in den Weg stellt, wird daraus deswegen noch kein Politmord. Eine politische Gewalttat setzt eine entsprechende Motivation des Täters voraus. Wenn sich jemand beruflich für die Blasmusik engagiert und von einem genervten Blasmusik-Hasser genau wegen dieses Engagements umgebracht wird, ist das doch keine politische Gewalttat.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   10:41, 6. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ein Grenzer, der zur falschen Zeit am falschen Ort war. Der Fall selbst hat auch nicht fuer soviel Aufsehen gesorgt--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:17, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Bei der Suche nach "Josef Arnold" Grenzwachtgefreiter gibt es immerhin 45 deutschsprachige Goggle-Treffer. Und zur damaligen Zeit wanderte noch nicht jeder Zeitungsartikel ins Web. --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:33, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bin für Löschen des Artikels und Einbindung des Textes inkl. Beleg in Schießerei in Böttstein. Person wird auch noch mal bei Frank Schubert genannt...--Verifizierer (Diskussion) 23:26, 2. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wenn es belastbare Schweizerische Belege gibt (da muss es doch Artikel gegeben haben, vermutlich eher offline), gerne ausbauen und behalten, andernfalls löschen. Der Vergleich mit den NSU-Morden ist einerseits gerechtfertigt, andererseits hat die Kategorie auch "nur" 5 Artikel, also auch Opfer ohne Artikel. Roxedl Disk 07:45, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

+1. Die gibt es bestimmt. Das Opfer im Artikel des Täters "unterzubringen" halte ich für eine nachträgliche Herabwürdigung.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 12:56, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Siehe oben. Weiterleitung auf den Täter fand ich ebenfalls nicht gut. Durch die Weiterleitung bleiben die Personendaten erhalten und falls doch noch Material auftauchen sollte, kann man den Artikel auch schnell wieder erstellen. --Gripweed (Diskussion) 00:19, 7. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nichts weiter als eine schlecht getarnte Urheberrechtsverletzung. Kaum bearbeitete Kopie aus Serbien und Montenegro#Bundesrepublik Jugoslawien in dieser Version. --j.budissin+/- 19:33, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Heilbar durch Versionsimport. --Dk0704 (Diskussion) 08:08, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
gelöscht gem. Antrag -- Clemens 12:36, 7. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die URV ließe sich heilen, nicht aber die Vollredundanz. Hier wurde leider das Pferd von hinten aufgezäumt. Grundsätzlich wäre es durchaus denkbar einen eigenen Artikel zur Geschichte der letzten Phase Jugoslawiens unter diesem Lemma oder unter Bundesrepublik Jugoslawien (dzt eine WL zum entsprechenden Abschnitt im Artikel Serbien und Montenegro) aus diesem Text anzufertigen. Dazu müsste aber anders vorgegangen werden: zuerst ein Importantrag auf WP:IU um den Artikel zu duplizieren. Dann müsste der Text im neuen Artikel auf diesen Aspekt gekürzt werden und im Ursprungsartikel müsste der Abschnitt dann natürlich ebenfalls gekürzt und mit einem Hauptartikelhinweis versehen werden. Natürlich könnte man immer noch einen Nachimport beantragen, aber da die Versionen aber fast identisch sind, ist der Verlust nicht allzu groß, da der Text als solcher ja noch vorhanden ist. Der Löschgrund lautet also Vollredundanz. -- Clemens 12:36, 7. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Berta Zirn (bleibt)

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Seit mehreren Jahren steht im Artikel schon ein Baustein mit dem Inhalt "Was hat sie besonderes geleistet, für das sie ausgezeichnet wurde?" - die Antwort lautet offenbar: nichts. Sie war einfach nur eine Krankenschwester, die ihren Job gemacht hat, und hat sowohl das BVK als auch das Goldene Caritaskreuz (das ähnlich infationär vergeben wird) einfach nur durch Aussitzen erworben. Da reißt es dann die Ehrenbürgerwürde der 1300-Einwohner-Gemeinde auch nicht mehr. Quellen gibt es außer den zwei Seiten im Heimatbuch keine, Google kennt die Frau überhaupt nicht, geboren.am ist ein Wikipedia-Mirror. -- 109.91.35.201 21:00, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Das hört sich ja ordentlich abwertend an. RK sprechen von Punkten Relevanz bei nachgewiesenen Träger eines hohen Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz); dazu kommt das Goldene Caritaskreuz und die Ehrenbürgerwürde.--Gelli63 (Diskussion) 13:33, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich bezweifle, dass die hinter der IP versteckte Person irgendetwas mit Pflege oder mit Caritas zu tun hat. Zum einen beträgt die durchschnittliche Verweildauer heutiger Pflegefachkräfte im Job ca. 7 Jahre, das BVK ging hier also nicht an irgendwelche beamteten Sesselwärmer. Der Begriff "Aussitzen" für diese anspruchsvolle Tätigkeit ist imho ausserdem respektlos, aber die Folgen dieser Missachtung sehen wir ja schon lange im zunehmenden Pflegenotstand. Zum anderen gibt es für das Goldene Caritaskreuz nur wenige Kugeltreffer, die behauptete Inflation sehe ich da auch nicht. Da hätte ich doch gerne klare Fakten, die das Gegenteil belegen! Hodsha (Diskussion) 09:52, 2. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die RK sprechen von einem Indiz für Relevanz. Mit anderen Worten, dass die Auszeichnung für etwas relevantes verliehen wurde. Dieses Relevante fehlt hier aber im Artikel. Hat sie sich etwa durch die Pflege jüdischer Kranker im Zeitraum 1933-1945 ausgezeichnet? Hat sie irgendetwas im Pflegebereich erfunden? Hat sie ein Standardwerk geschrieben? Oder irgendetwas anderes wie Kommunalpolitik? Es fehlt im Grunde die Relevanzdarstellung durch die Darstellung, was sie wirklich relevant macht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:12, 2. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Das ist einer der vielen Mängel der RK: Man wird relevant, wenn man etwas tut, wo viele Leute zugucken können: Fussballspielen, Dschungelcamp mitmachen (das muss man noch nicht einmal aussitzen), Pornofilmchen drehen. Dahinter muss keinerlei Können, Wissen oder Engagement stehen. Zur Not reicht es auch, schlichtweg vorgeführt zu werden. Das nenne ich inflationäre Relevanzdarstellung. Hier ist es genau anders herum: Der Staat und die Caritas zeichnen ein Engagement aus und wir wissen nur, dass es das gegeben hat - wegen der Auszeichnungen - aber nicht wofür. So wird dieser Atrtikel wohl nach 7 Tagen gelöscht werden...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:13, 4. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Gelli63, Hodsha, Chief tin cloud: Dankeschön für Eure Äußerungen, die ich so verstehe, dass Ihr wie ich letztlich für "behalten" stimmen wolltet. Ihr äußert Euch zwar entsprechend, aber am Schluss fehlt eigentlich jeweils das fett gedruckte, dem entscheidenden Admin ins Auge springende behalten. Bitte holt das noch nach. Ich schließe mich im Übrigen meinem Vorredner an: Im Zweifel für den Artikel! Es ist wirklich zum Weglaufen hier, die WP hat so viel Platz für Trivialitäten, D-Promis, Fünftligasportler und andere Leute zum Fremdschämen, aber Artikel über Menschen wie Berta Zirn bekommen einen Löschantrag - das ist eine verkehrte Welt. bitte behalten! --Maimaid Wikiliebe?! 00:34, 6. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Eine LD ist keine Abstimmung. Der Fehler ist systemimmanent. Ich kann hier gerne behalten hinschreiben, das wird aber nichts nützen. Die Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen und das tut sie eben (noch) nicht. Darum habe ich oben für 7 Tage zum Ausbau gestimmt.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 01:10, 6. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel leicht überarbeitet, etwas strukturiert und die Daten mit refs versehen. Auf die Schnelle konnte ich mir leider die zusätzlich gefundene Literaturquelle nicht besorgen, dort steht eventuell noch mehr Verwertbares. --Maimaid Wikiliebe?! 12:07, 6. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
In der Summe durch Bundesverdienstkreuz); (warum das verliehen wurde, steht drin), das Goldene Caritaskreuz und die Ehrenbürgerwürde relevant, --Gripweed (Diskussion) 00:25, 7. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Soda-Brücke (bleibt)

(Eigener) SLA mit Einspruch. Daher nun weiter als LA. -- Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 21:25, 30. Jun. 2019 (CEST) Meine Begründung: Das sprachliche Konstrukt hier ist so ungünstig, dass es gelöscht werden sollte. Begründung von mir (auch für die vorangegangene Verschiebung): "Soda" heißt vieles (siehe Soda und insb. Soda (Mineral)), aber grammtikalisch nicht "so da", was aber eigentlich gemeint sein soll. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 21:25, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

[Kam als Einspruch:] Das ist ein Wortspiel! Da geht es nicht um Grammatizität, sondern einzig und allein darum, ob diese Schreibweise draußen in der Welt gängig ist. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:21, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dazu als Erwiderung: Die Quellen in So-da-Brücke zeigen viel eher eine Schreibweise mit Bindestrich (siehe die URL-Texte, exemplarisch der). Auch Wortspiele müssen verständlich bleiben... Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 21:25, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Also ich finde dieses Wortspiel sehr verständlich ... und ich kannte das bisher auch in erster Linie in der Schreibweise mit nur einem Bindestrich (Soda-Brücke). Im Gegenteil, in der Screibweise So-da-Brücke wird die Anspielung auf "Soda" eher unverständlich. Natürlich behalten --HH58 (Diskussion) 22:36, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Huch, ich kannte es bislang nur in dieser Schreibweise ohne Bindestrich. Ist ähnlich weit verbreitet wie mit, klar behalten und auch im Zielartikel erwähnen. --PM3 22:02, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Im Zielartikel hatte ich es vorhin rausgekürzt... N.B.: im Wortschatzlexikon der Uni-Leipzig sind weder Soda-Brücke noch So-da-Brücke aufzufinden. Wie kann man dann mit einer Verbreitung oder relativen Gebräuchlichkeit argumentieren? Inhaltlich ergibt ich aus dem Text kein Zusammenhang mit Soda, weswegen diese Anspielung semantisch wenig sinnvoll erscheint - und zur korrekten Wiedergabe der Umgangssprache mit dem Inhalt "einfach so da" ist der Bindestrich, "So-da-Brücke", erforderlich. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 23:31, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ob ein Wikipedia-Autor eine Bezeichnung für sinnvoll hält oder nicht ist schnurz. Wir richten uns nach den Quellen. Immerhin drei von neun Einzelnachweisen im Artikel verwenden (auch) die Schreibweise ohne Bindestrich, und es finden sich mühelos weitere Quellen: WDR (auch: Sodabrücke), Deutschlandfunk, Bild. Ich sehe insgesamt noch nichtmal eine klare Präferenz für So-da-Brücke, also die Verschiebung hätte auch nicht sein müssen. --PM3 00:01, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ausprobiert, was banales Googeln bringt. "so-da-brücke" -wikipedia = "ungefähr 2950 Ergebnisse" und "Soda-Brücke" -wikipedia = "ungefähr 2050 Ergebnisse", was für mich dann doch wie eine leichte "Bindestrich-Präferenz" aussieht. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 00:20, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ziehst du den LA dann zurück? Die Schreibweise ohne Bindestrich ist ja hinreichend belegt. --PM3 00:34, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder "Soda-Brücke" ist korrekt, dann ist es die Weiterleitung auch. Oder es es gibt einen Beleg, dass die Schreibweise falsch ist. Dann ist {{Falschschreibung|So-da-Brücke}} angebracht. Ersatzlos zu löschen ist die WL jedenfalls nicht. --Universalamateur (Diskussion) 00:38, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Beide Schreibweisen sind rechtschreibmäßig korrekt; ein darüber hinaus gehendes Kriterium für "richtig" oder "falsch" gibt es hier nicht. Es interessiert nur, ob es gebräuchlich genug ist für eine Lemmatisierung. --PM3 00:42, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Darum schrieb ich, dass es einen Beleg geben müsste. Den gibt es nämlich mit Sicherheit nicht. --Universalamateur (Diskussion) 14:03, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ein Streit um des Kaisers Bart. Und der Bart, ob braun, schwarz oder weiß, ist eda. Oder e-da. Oder eh da. Oder ehda. Oder eh-da. Mannomann. --Rennrigor (Diskussion) 00:38, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ob grammatikalisch korrekt oder nciht, die Bezeichnung wird in der Welt da draußen verwendet. Nur das zählt. Gültige Weiterleitung, Behalten. --Dk0704 (Diskussion) 07:55, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Zum Einen Zustimmung. Wenn eine verwendete Schreibweise eindeutig "falsch" sein sollte, dann kann man das im entsprechenden Artikel darstellen, aber die Verwendung macht die Schreibung als Lemma für die Wikipedia "richtig". Zum Anderen ist ein Teil des Sinns des Wortspiels eben, die Herkunft zu verbergen, dass der Leser eben nicht sofort erkennt, dass es um eine Brücke, die "so da" ist geht, sondern zunächst an einen anderen Fachausdruck denkt, gerade eben weil kein Zusammenhang da zu sein scheint. Die "Falschschreibung" ist Teil des Witzes. Ganz ähnlich wie mit den in der Wirtschaft beliebten "Ehda-Kosten", auch "EDA-Kosten". Wenn man es "So-da-Brücke" schreibt, ist der Witz für manche zu offensichtlich. Aber das ist auch eher Privatexegese, Punkt 1 steht weiterhin - wenn es hinreichend so verwendet wird, ist es als Weiterleitung völlig korrekt. --131.169.89.168 10:09, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gefühlt kommen beide Schreibungen gleich häufig vor. Behalten. Realwackel (Diskussion) 13:06, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich halte zwar die Soda-Schreibweise für dämlich, aber das ist eh kein Grund; orthographisch sind beide korrekt, ergo behalten. (Wieso befaßt man sich überhaupt stundenlang mitso (sic!) einem Mist?!) --Matthiasb – (CallMyCenter) 03:50, 2. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
weil er „so da“ ist. zu klären, ob eine soda-WL mist ist, die aus dem nichts irgendwo hin führt, ist oft aufwändig --W!B: (Diskussion) 11:37, 2. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
bleibt gem. Disk.: existierende Schreibweise, daher gültige WL -- Clemens 12:43, 7. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hier gibt es schon einen Artikel mit identischem Text Johann Christoph Wohler der Jüngere -- Nadi2018 (Diskussion) 23:04, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

LAZ wegen SLA.--Nadi2018 (Diskussion) 23:28, 30. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]