Wikipedia:Löschkandidaten/30. Januar 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Dundak 23:32, 16. Feb 2005 (CET)


Ernst Mader (erledigt, bleibt)

Der Mann gehört nicht ins Lexikon, sondern ins Telefonbuch. — Daniel FR Hey! 02:09, 30. Jan 2005 (CET)

Einfach noch einmal genau lesen. Der Mann war Bundesligaspieler. -- Triebtäter 15:27, 30. Jan 2005 (CET)
Auch bei genauerem Lesen steht das nicht im Artikel. -- Stechlin 15:29, 30. Jan 2005 (CET)
Laut meiner Internetrecherche hat der Mann maximal in der Wiener Oberliga gespielt. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, konnte jedoch nichts aufregenderes über ihn herausfinden. — Daniel FR Hey! 15:55, 30. Jan 2005 (CET)
@Stechlin: Im Artikel steht schon, dass er Profifußballer war. Und @Daniel FR: Unter http://www.eufo.de/football/aut/2003/austien2.htm findest Du die früheren Bundesliga-Vereine, in denen Mader aktiv war. -- Triebtäter 16:30, 30. Jan 2005 (CET)
@Triebtäter:Ich bin sicherlich kein Sportler, aber gibt es nicht auch Profifußball außerhalb der Bundesliga? Zumal, wenn es sich um einen Österreicher handelt? -- Stechlin 16:44, 30. Jan 2005 (CET)
@Stechlin: Praktisch in allen größeren Ländern gibt es ein, zwei oder mehr Profiligen als oberste Spielklasse. Die Bundesliga in Österreich entspricht zunächst mal der deutschen Bundesliga oder der Schweizer Super League. Wenn auch die Spielstärke unterschiedlich ist, aber in dieser Frage sind wir ja neutral. Näheres findest Du (wenn auch noch sehr dünn) im Artikel: Fußball-Bundesliga (Österreich) -- Triebtäter 17:26, 30. Jan 2005 (CET)
Okay, Triebtäter, da stehen die Vereine, in denen er mal gespielt hat (Kremser SC, Floridsdorfer AC, SV Gerasdorf, VfB Mödling, First Vienna FC, FK Austria Wien, Ostbahn IX), aber nicht, wann – und, dass er offensichtlich zum Amateurkader der Austria Wien gehört, kann ich der Seite entnehmen (?). Aber das war's. Keine Daten über Mader. Zu welcher Zeit er wo welche Bedeutung hatte, ob er je bei einem Bundesligaspiel aufgelaufen ist... Da soll mal einer von unseren österreichischen Fußballkollegen was draus machen, damit aus dem Artikel auch deutlich wird, warum der Mann nicht nur im Telefonbuch stehen sollte. — Daniel FR Hey! 17:32, 30. Jan 2005 (CET)
So, ich hab mal ein par Anfragen losgeschickt um ein paar Daten herauszufinden. Allerdings ist er auf nicht im Amateurkader der FK Austria Wien. Das war in der Saison 2002/03. Also es wird (hoffentlich bald) mehr kommen. --ElRaki ?! 23:30, 30. Jan 2005 (CET)
Ich habe mal erweitert, ich suche noch nach mehr Daten, aber ich hoffe das reicht erstmal. Behalten--ElRaki ?! 11:27, 8. Feb 2005 (CET)

Dort wurde schon einmal ein Löschantrag gestellt, allerdings, hat sich weder jemand die mühe gemacht die Löschung auszudiskutieren, noch hat sich jemand die Mühe gemacht den LA zu entfernen.--James Bond 007 11:53, 30. Jan 2005 (CET)

löschen So geht es doch viel einfacher: [1] --Suricata 13:01, 30. Jan 2005 (CET)
  • löschen Ralf 16:53, 30. Jan 2005 (CET)
zum löschen markiert

Hydrostössel (erledigt, REDIRECT)

Ist die Falschschreibung dieses Wortes wirklich so häufig und so wichtig, dass man diesen Artikel beibehalten kann? Ich glaube nicht.--James Bond 007 11:58, 30. Jan 2005 (CET)

Falschschreibung finde ich ehrlich gesagt arrogant. Die Deutsche Rechtschreibung ist kein Mü richtiger als die Schweizerische, bitte mal Wikipedia:Rechtschreibung#ss-ß-Regel lesen. Es kann ja wohl nicht sein, dass alle Benutzer ohne Esszet auf der Tastatur nur indirekt auf die Artikel zugreifen können. redirect --Ikiwaner 12:31, 30. Jan 2005 (CET)

In Redirect umgewandelt.--James Bond 007 12:34, 30. Jan 2005 (CET)
Ich hab mich nur an den Duden gehalten...der artikel war damals doppelt angelegt worden Hadhuey 13:39, 30. Jan 2005 (CET)
Über die Qualität des Artikels sei damit nichts ausgesagt... der hätte dringend eine Überarbeitung nötig! --Ikiwaner 20:46, 30. Jan 2005 (CET)

Lord of the Realms (gelöscht)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: unbrauchbare Darstellung eines Computerspiels --Andrsvoss 19:49, 19. Jan 2005 (CET)
Löschantrag vom 19.01., scheinbar nicht auf der Kanidatenseite eingetragen --EoltheDarkelf 12:09, 30. Jan 2005 (CET)

Hätte meines Erachtens schon Berechtigung. Es ist das älteste mir bekannte Spiel, das ein rundenweises Spielen auf einer "Weltkarte" mit dem Austragen der eigentlichen Schlachten in Echtzeit kombiniert. Ausserdem ein früher Versuch, Belagerungen von Burgen in Echtzeitstrategiespielen halbwegs realistisch darzustellen (inklusive Katapulten, heissem Öl und dem zuschütten von Burggräben), dürfte damit solche Kassenschlager wie Stronghold (Spiel) massgeblich beeinflusst haben. In der vorliegenden Form ist der Artikel allerdings sehr dürftig. Zudem ist das Lemma falsch, das Spiel heisst "Lords of the Realm" (siehe Firefly Studios). Löschen, damit jemand unbelastet was vernünftiges schreiben kann.--EoltheDarkelf 12:18, 30. Jan 2005 (CET)

Löschen. -- Stechlin 15:31, 30. Jan 2005 (CET)
Das ist mal ein Spiel, das einen Eintrag in Wikipedia verdient hätte. Ich wäre für verschieben und ausbauen --LC 10:01, 2. Feb 2005 (CET)

Schlecht (wird geslöcht)

Zu meinem Wiktionary-Stub-Löschmassaker (mal ganz übertrieben ausgedrückt) von gestern hätte ich noch so einen Null-Satz-Stub hinzu zu fügen--James Bond 007 12:28, 30. Jan 2005 (CET)

Warte doch bitte mit dem Einstellen weiterer Löschanträge dieser Art, bis die Diskussion darüber abgeschlossen ist. Es bringt nichts die Diskussion noch mehr zu vertreuen, und die Löschkanidaten mit hunderten Einträgen zu überfüllen, die ein vernünftiges Diskutieren über andere Themen behindern. Danke!--EoltheDarkelf 13:08, 30. Jan 2005 (CET)

  • Behalten , alte Version wiederherstellen und ausbauen ! Meines Wissens stand der Artikel nie auf der Verschiebeliste !!--nfu-peng 17:15, 30. Jan 2005 (CET)
Behalten, ist jetzt Begriffsklärung 213.6.92.131 17:20, 30. Jan 2005 (CET)
Aber eine überflüssige ... Rainer 18:21, 30. Jan 2005 (CET)
Es ist doch Konsens, dass ein Lemma ein Substantiv sein muss (von ganz wenigen begründeten Ausnahmen mal abgesehen) - also, kein Vertun: löschen. Ich frage mich, wo dieser blinde Inkludismus noch hinführen wird! --Reinhard 19:38, 30. Jan 2005 (CET)
zu einer vollständigeren Wikipedia. Wohin führt er denn Deiner Meinung nach?--EoltheDarkelf 21:26, 30. Jan 2005 (CET)
Zu Unsinns-Lemmata und vor allem zu keiner Enzyklopädie, sondern zu einem Wörterbuch, das Wikipedia erklärtermaßen nicht sein will. Aber bitte: Definiere unsere Projektziele halt einfach um - sonst haben wir ja auch keine Sorgen... --Reinhard 22:25, 30. Jan 2005 (CET)
Da gibt es einen Teil des Artikels dem kann ich nur beipflichten: "...Nach dem Lesen dieses Artikels wurde mir schlecht..." !!! Das darf doch wohl nicht wahr sein, das kann doch nur Verarschung sein... .Wer so wenig der deutschen Sprache mächtig ist, sas er das Wort "schlecht" nicht in seinen Bedeutungen kennt, wird mit den anderen Worten im Artikel auch nicht weiterkommen. @EoltheDarkelf: Vollständigkeit heißt nicht das jetzt jede infantile Sch...e eingestellt werden sollte. Nicht mal fürs Humorarchiv. Löschen.--MMozart 21:43, 30. Jan 2005 (CET)

Behalten --Lung 22:35, 30. Jan 2005 (CET)

Löschen. Zu schlecht selbst für eine Erklärung. --Lullus 23:15, 30. Jan 2005 (CET)

Löschen. Das ist ganz klar ein Wörterbuchartikel. Muss aber nicht ins Wiktionary aufgenommen werden, da es dort bereits einen entsprechenden Basisartikel gibt. --Zinnmann d 23:21, 30. Jan 2005 (CET)

Wer kam auf die wirklich glorreiche Idee, in den (unnötigen) Wörterbuch-Text auch noch den Begriffserklärungs-Kasten einzubauen? Wenn ich nicht völlig senil bin, dann dient eine "Begriffserklärung" (im Wikipediasinne) der Kurzerklärung mehrerer Bedeutung eines Wortes mit dem Ziel, auf mehrere Wikipedia-Artikel zu verlinken. Für Kinder: Es wird auf die verschiedenen Bedeutungen eines Teekesselchens verzweigt :-) In der englischen Wikipedia heisst das (wesentlich klarer) disambiguisation (o.ä.). Das leistet aber der Artikel nicht, zumal ja "schlecht" kein Substantiv ist und es ohnehin keine weiteren Artikel wie schlecht (Magen-Darm), schlecht (Nahrungsmittel), schlecht (böse und gemein) gibt. Kurz gefasst: samt Begriffserklärungsbaustein löschen --adornix 00:11, 31. Jan 2005 (CET)

Deswegen heißt das auch nicht Begriffserklärung, sondern Begriffsklärung. -- Toolittle 08:41, 31. Jan 2005 (CET)

loeschen -- flo-h 02:13, 31. Jan 2005 (CET)

Löschen -- Stechlin 07:41, 31. Jan 2005 (CET)

eher für behalten --Bertram 10:33, 31. Jan 2005 (CET)

Löschen. --Collector1805 12:35, 31. Jan 2005 (CET)

Da ich gerade auf der Wiederherstellungsseite seitens eines Admins erfuhr, dass HIER nicht die Anzahl der Stimmen sondern die Sachargumente zählen (obwohl nicht ganz geklärt ist , wer und wie diese gewichtet werden) , plädiere ich abermals für Behalten und füge hinzu, dass es selbst hier für einige Wikipedianer nicht klar zu sein scheint, welch ein Bedeutungsunterschied zwischen schlecht (Lebensmittel) = verdorben und schlecht ( Gesundheit) = kränklich und schlecht (Bezahlung) = ungenügend und Schlecht ( Mensch, Ruf) = übel, böse es gibt und es damit dringend geboten erscheint, sie dazu aufzuklären. Ich könnte noch weitere Beispiele aufzählen, fürchte allerdings damit die werte Leserschaft zu überfordern. Lieben Gruß --nfu-peng 15:15, 31. Jan 2005 (CET)
"Schlecht" gehört doch wohl zum Elementarwortschatz jedes Deutschsprachigen und dieser Bedeutungsumfang ist Allgemeingut. Da ist nichts überraschendes – für niemanden. Wir brauchen auch keine Begriffsklärungen für breit, hoch und andere Wörter dieser Kategorie. Das sind in Wirklichkeit nur Beispiele. Rainer 17:25, 31. Jan 2005 (CET)
Sorry, tut mir leid. Bis jetzt ging ich davon aus, dass auch fremdsprachige User diese Enzyklopädie nutzen. Aber wie ich bereits darlegte scheint selbst den muttersprachlichen Nutzern noch so einiges an ihrem Idiom fremd zu sein. (Siehe die Beiträge zur infantile Sch... und weitere.) Möglicherweise bin ich aber auch momentan zu breit und das ganze ist mir eh zu hoch. Gruß --nfu-peng 18:46, 31. Jan 2005 (CET)
@nfu-peng Das siehtst Du falsch. Die Leute die hier Loeschantraege schreiben wollen dem Speicherplatzproblem entgegen wirken. Und wenn Du kein Muttersprachler bist und moechtest etwas zu einen Thema-Lesen, dann musst Du raten unter welchem Lemma das versteckt sein kann. Fuer mich ist mal wieder eine voellig sinnlose Loesch-Atacke gegen eine Begriffsklaerungsseite die dem Auffinden dient. Wenn man alle Auffind-Seite erstmal geloscht hat, dann geht es gegen die anderen Artikel, weil sie seien (so die Argumentation) schlecht verlinkt. --Matthy 19:20, 31. Jan 2005 (CET)
Leute, Leute, ich kann es nur immer wieder sagen: Seht euch die Seiten Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch an. Das sind Kernseiten dieses Projekts, auf denen definiert ist, wie ein Lemma aussehen soll. Wer das Projekt umdefinieren will, kann das ja gerne tun, sollte dann aber dafür Mehrheiten finden und dann auch bitte die Projektdefinition entsprechend anpassen. Und - vielleicht - ich will ja nicht zu viel verlangen - vorher ein bisschen darüber nachdenken, was er da anrichtet bzw. sich vornimmt. Und nochmal: Nein, es geht nicht um Speicherplatz - viel eher um Arbeitskraft (die eben nicht in beliebiger Menge vorhanden ist, gerade, was die Pflege vorhandener Artikel angeht), und ja, es gibt eine Suchfunktion - man muss und sollte Artikel nicht ausschließlich über das Lemma erschließen, es gibt dafür keine zwingende Notwendigkeit, eher im Gegenteil (ausser, dass die Suchfunktion verbesserungsfähig ist und manchmal abgeschaltet ist, aber das ist ein technisches Problem, kein inhaltliches) --Reinhard 22:17, 31. Jan 2005 (CET)
@Reinhard Ja da hast Du recht, Arbeitskraft ist nicht genug vorhanden, denn die wird fuer das Abwenden der sinnlosen Loeschattacken aufgebraucht. Die obige Diskussion dokumentiert dies. Aber ich moechte noch weitergehen, dass ich sage, die Arbeitskraft wird nicht nur aufgebraucht sondern auch verkrault. Ein Loeschantrag bedeutet immer Hey Autor Du hast Mist gemacht wir brauchen so was nicht. Eine andere Interpretation eines L.A. ist einfach voellig daneben. --Matthy 16:01, 1. Feb 2005 (CET)
Lieber Matthy: Du hast recht, das ist – neben dem Hauptzweck, der Löschung eines unbrauchbaren Artikels – wohl auch ein wichtiger Nebenzweck. Entweder ist der Autor nicht in der Lage, aus dem LA und der eventuellen Löschung seines Artikels die richtigen Schlüsse zu ziehen, und bleibt weg – was qua Vermeidung weiterer gleichschlechter Artikel im Sinne der WP ist – oder er zieht die Konsequenz, sich in Zukunft mehr Mühe für bessere Artikel zu geben, die keinen LA provozieren – was auch im Sinne der WP ist. Ist doch prima. :) — Daniel FR Hey! 19:08, 1. Feb 2005 (CET)
Ich würde gern noch viel mehr Arbeitskräfte und Arbeitskraft verkraulen ... --Sigune 00:49, 2. Feb 2005 (CET) Ach ja: löschen.
Vergraulen Können ist Macht und macht Spaß, liebe Sigune, claro. Dennoch BEHALTEN, denn wenn ich bedenke, wie sich Wikipedia entwickelt, wie Viele auch über anderssprachliche Wikipedias einsteigen, so sind solche Begriffsklärungen ein guter Service für sie. Übrigens haben auch Deutschsprachige einen kümmerlichen Wortschatz. ("Verkraulen" gehört natürlich ins Wictionary, heißt nämlich, eine Katze so lange zu kraulen, bis sie aufsteht und stumm weggeht. 213.6.98.34 19:01, 4. Feb 2005 (CET)

Ich bin für BEHALTEN, nicht so lange über den/die Autoren diskutieren und lieber statt dessen den Artikel verbessern. Ich habe mal damit angefangen. Bitte aber nicht auf "Schlechtheit" o.ä. verschieben! ... Tut wer weiter? --Geof 04:38, 7. Feb 2005 (CET)

Genügend Worte sind gemacht, deshalb kurz: Behalten--Jörg Kopp 11:18, 7. Feb 2005 (CET)
Dank auch an Geof und Jörg Kopp. Als BKS auf alle Fälle behalten--nfu-peng 14:56, 10. Feb 2005 (CET)
Die Inhalte wurden samt der Versionsgeschichte ins Wiktionary übertragen, der Artikel zum löschen markiert. --Zinnmann d 15:15, 16. Feb 2005 (CET)

DAC-Glitches (erledigt)

Der Artikel ist äusserst unverständlich geschrieben, zudem liefert google nur wenige englischsprachige Treffer zum Stichwort.Weiterhin wurde die Wikipedia-Namenskonvention nicht eingehalten (Mehrzahl im Lemma). --Markus Schweiß, + 13:05, 30. Jan 2005 (CET)

Der Artikel ist momentan etwas kurz. Unter Glitch steht leider die ev. daraus entstandene Musikrichtung. In der englischen Wiki ist unter Glitch der richtige Artikel zu finden. Siehe auch Hazard, [2], [3], englisch: [4], [5], [6]. --fubar 13:36, 30. Jan 2005 (CET)
Na Klasse, wiedereinmal so ein Schrott der Marke "google doch selbst". Löschen.--MMozart 15:06, 30. Jan 2005 (CET)
gelöscht Hadhuey 20:34, 14. Feb 2005 (CET)

Der Herr war ein Pfarrer, kennt den jemand? --ahz 13:07, 30. Jan 2005 (CET)

Löschen --Markus Schweiß, + 13:10, 30. Jan 2005 (CET)
Keine Spur bei Lebensdaten oder Namen. Auch alternative Schreibweisen geprüft. Löschen.--MMozart 19:54, 30. Jan 2005 (CET)
Löschen. Ich vermute, dass da jemand sein Quellenverzeichnis entleert hat; hoffentlich geistern nicht noch mehr solche Einträge in der WP herum. --Lullus 22:16, 30. Jan 2005 (CET)
Wenn Herr Agathaeus lediglich einen Beruf hatte und gelebt hat, langt das nicht. Ohne Erweiterungen: Löschen. --Collector1805 12:37, 31. Jan 2005 (CET)
stimmt --Aineias &copy 16:35, 13. Feb 2005 (CET)

Empfehlungsmarketing (erledigt, bleibt)

Contra Der Artikel ist völlig unverständlich geschrieben. Wenn an der Sache irgendetwas darn ist, so sollte sich ein Spezialist des Artikels annnehmen, ansonsten sollte er in Wochenfrist gelöscht werden. --Markus Schweiß, + 13:09, 30. Jan 2005 (CET)

Es fällt schon ein bisschen auf, dass 95 % aller Artikel, die Marketing im Lemma führen, nur aus Geschwurbel bestehen. Löschen. --Zinnmann d 13:18, 30. Jan 2005 (CET)
Der Beitrag erinnert mich stark an so manche Powerpointpräsentation von Marketingfritzen. Löschen, abends in der Wikipedia muss ich das nicht auch noch haben.  ;-) --Mussklprozz 22:32, 30. Jan 2005 (CET)

Löschen. Umgangssprachlich ist dieser Stummel Mist bzw. negative Mund-zu-Mund-Propaganda. --Lullus 23:18, 30. Jan 2005 (CET)

Redirect auf "Arschkriecherei" oder löschen. ((o)) Bitte?!? 10:05, 31. Jan 2005 (CET)

Pro

Empfehlungsmarketing ist eine besonders widerliche und faktisch vorhandene Technik. Auch in der IT unter Referenzen bekannt. Behalten --Bertram 10:34, 31. Jan 2005 (CET)

Artikel hat sich weiterentwickelt. Behalten.--Jörg Kopp 18:23, 5. Feb 2005 (CET)
Hab das Ding die Woche kurz überareitet und Definition sowie zwei Mini-Absätzte neu geschrieben. Jezt kann es sich jemand vornehmen, der Zeir und Lust hat. Vieleicht mache ich das später. Behalten Bo 18:47, 5. Feb 2005 (CET)

Lach-CD (erledigt, gelöscht)

Der Artikel enthält reine Werbung für ein Produkt. --Markus Schweiß, + 13:16, 30. Jan 2005 (CET)

lohnt nicht die Diskussion - schnellgelöscht --Reinhard 14:40, 30. Jan 2005 (CET)

AA-lib (gelöscht)

ich denke nicht, das einzelne Dateine eigene Artikel benötigen. Hadhuey 13:38, 30. Jan 2005 (CET)

Löschen --ahz 14:57, 30. Jan 2005 (CET)
Löschen und den Redirect Aalib gleich hinterher --LC 10:03, 2. Feb 2005 (CET)
Behalten, denn es gibt auch genügend andere Libs mit Einträgen. --fschoenm 19:57, 8. Feb 2005 (CET)

Plopp. Die STL hat auch einen Eintrag, wieso also nicht auch diese Lib?

Behalten. Es handelt sich ja nicht um eine einzelne Datei, sondern um eine Sammlung von Quellcode. Wenn es danach geht müsste man auch Linux löschen.
Ja toll, der Vergleich mit Linux haut ja noch weniger hin, als der mit der der STL. Es ist etwas anderes, ob ein Artikel über ein Betriebssystem oder eine Bibliothek, die zu einer Standardbibliothek von C++ geworden ist, gelöscht werden soll, oder ob es sich dabei um einen nichtssagenden Artikel über ein kleine Bibliothek zur Konvertierung in ASCI-Arts handelt. Willst du etwa jeder Sammlung von Quellcode einen Artikel widmen? --LC 08:03, 10. Feb 2005 (CET)

Produktionswert (erledigt)

Scheint inhaltlich falsch oder zumindest sehr stark verkürzt zu sein. Zumindest liest sich das z.B. im Brockhaus ganz anders. --Zinnmann d 14:01, 30. Jan 2005 (CET)

Nur ein Satz - eigentlich sollten die einzelnen Sätze schnelllöschfähig sein. Was als Lemma sinnvoll ist (bis auf mittelalterliche Poeten, über die kaum Infos vorhanden sind), kann in mehreren Sätzen beschrieben werden. AN 14:13, 30. Jan 2005 (CET)
gelöscht Hadhuey 20:33, 14. Feb 2005 (CET)

Wolfgang Kunert (erledigt)

Da stellt sich mir mal wieder die berühmte R-Frage... --Reinhard 14:25, 30. Jan 2005 (CET)

Kann das berühmte Buch über die Beziehung zu seiner Frau nicht finden. Da stellt sich mir mal wieder die berühmte L-Frage. Löschen? Ja!--MMozart 15:00, 30. Jan 2005 (CET)
Sein Buch Reflexion der Erinnerung an eine große Liebe - Ingeborg ist immerhin bei amazon bestellbar. Und Bundesverdienstkreuz ist kein Allerweltspreis. Schon gar nicht im Bereich soziales Engagement. Auch wenn sich Kunert sicher an der Grenze zur Relevanz tummelt, liegt er ganz knapp drüber. -- Triebtäter 15:05, 30. Jan 2005 (CET)
Habe ich jetzt auch gefunden, ist allerdings ein Publikationsverlag, ähnlich BoD. Damit wird R-Frage zumindest was das Buch anbelangt weiterhin gestellt.--MMozart 15:26, 30. Jan 2005 (CET)
Der Mensch ist jedenfalle mehr R als Brigitte Lahaie, Chasey Lain, Anja Juliette Laval und Kaylani Lei zusammen. Behalten--nfu-peng 17:26, 30. Jan 2005 (CET)
Zugegeben, die Liste der Darstellerinnen ist beeindruckend, und versprochen, wenn Du den LA für die Damen stellst, meine pro-Löschen-Stimme hast Du.--MMozart 19:32, 30. Jan 2005 (CET)
@nfu-peng: Kannst du dir nicht mal abgewöhnen, mit dieser leidigen "aber der hat das auch gemacht"-Masche bzw. den ewigen Pornoqueens zu argumentieren. Meine Kinder stauche ich jedenfalls immer gehörig zusammen, wenn sie so anfangen... (Und, ja, wenn du die Pornoqueens löschen willst, ich bin auch dabei!) --Reinhard 22:20, 30. Jan 2005 (CET)
Das mag ja "leidig" sein, das Argument ist aber solange aktuell, wie Löschanträge mit "mangelnder Relevanz" begründet werden. Unbedeutend im Sinne von "gehört nicht in die Wikipedia" ist jemand doch erst ohne Buchveröffentlichung, ohne Verdienstkreuz und ohne Caritas-Gründung.:-) behalten --adornix 00:37, 31. Jan 2005 (CET)
Nein, das ist und bleibt ein beliebiges und dämliches Argument. So zu argumentieren ("der Franz hat das aber auch gemacht") wird einem normalerweise im Kindergarten abgewöhnt. (Ich glaube, Juristen nennen das "Wunsch nach Gleichbehandlung im Unrecht"). Da kann ich genau so dämlich mit "Dann will ich aber auch" argumentieren: Einen Ortsverein von irgendetwas hab ich auch schon gegründet, ein Buch im Selbstverlag auch schon geschrieben und naja, das Bundesverdienstkreuz, auf das warte ich zwar noch, aber unser langjähriger Feuerwehrhauptmann der Ortsfeuerwehr Ohe hat zumindest schon mal eins bekommen... Wenn dasn jetzt unsere Relevanzkriterien sind, dann brauchen wir über "Relevanz" nicht mehr zu reden und dann mache ich eine Agentur auf "auch Ihr Artikel in der Wikipedia - für nur 10 Euro" bastele einen Einstell-Bot, und dann ab die Post ... --Reinhard 11:11, 31. Jan 2005 (CET)
Löschen. Die vielbeschworene Relevanz ist hier womöglich ein Grenzfall. Was für mich mehr ins Gewicht fällt, ist die Vermutung, Herr Kunert habe sich hier selbst verewigt (siehe die übrigen Edits dieser IP). Daher stellt sich vor allem die S-Frage (Selbstdarsteller). --Lullus 22:24, 30. Jan 2005 (CET)

Begündungen für die Löschung bisher: es stellt sich die R-Frage (=Mutmaßungen über die "Relevanz"), ich kann das Buch nicht finden (andere schon), vermutlich Selbstdarsteller - alle nicht überzeugend. -- Toolittle 08:55, 31. Jan 2005 (CET)

Die Selbstdarstellung, Toolittle, ist keine Mutmassung, sondern ergibt sich klar aus den Edits dieser IP. Ich bin nach wie vor für löschen. --Lullus 09:10, 31. Jan 2005 (CET)
Ebenfalls für Löschen: die enzyklopädische Bedeutung wird nicht klar. Bundesverdienstkreuz alleine ist uninteressant: das wird jährlich in einem gewissen Kontingent vergeben. Meinetwegen kann er ja in einer Liste der Bundesverdienstkreuzträger auftauchen, aber nicht mit eigenem Artikel. --Unscheinbar 09:17, 31. Jan 2005 (CET)
NICHT LÖSCHEN Wolfgang Kunert ''ist bei uns in Soest so etwas wie eine lokale Berühmtheit. Er ist im Kreis soest bekannt wie ein bunter Hund. . Es ist vermessen zu sagen, dass dies nicht relevant wäre. Ich bin der Verfasser des Links, den ich gestern (30.01.05) eingestellt habe.
Ich komme aus Soest, habe aber von dem Typen noch nie was gehört. LÖSCHEN
Offensichtlich werde ich falsch verstanden. Ich will die Pornomädels und Jungs gar nicht löschen. Ich weise lediglich darauf hin, dass es für mich eben Kriterien gibt ( Verdienstkreuz, Schriftsteller etc.) die ich als bedeutungsvoller erachte als andere Tätigkeiten. Allerdings lasse ich jedem Tierchen sein Pläsierchen und erwarte diese Einstellung auch von anderen, wie mir scheint leider oft vergebens. Lieben Gruß --nfu-peng 15:31, 31. Jan 2005 (CET)
Ich bin ja im Grunde der gleichen Meinung, aber ich fürchte, wenn wir dieses Tor nicht ziemlich geschlossen halten, dann werden wir früher oder später eine Lawine von Selbst- und Fremddarstellern anziehen. Schon das derzeitige Kriterium "Professor" bzw. "Buch veröffentlicht" ist schon sehr lasch, es gibt Zehntausende von Professoren in Deutschland. Die Kriterien werden halt immer weiter aufgeweicht (immer hübsch nach dem Motto "wenn der, dann aber auch der" - ich kenne das von meinen Kindern, zum Schluss darf noch um drei Uhr nachts Fernsehen geschaut werden, wenn man da keinen Riegel vorschiebt). Das wirklich Schlimme sind dabei nicht die Hunderte von kleinen Willis, die sich da selbst beweihräuchern, das Schlimme ist die zunehmende Unzugänglichkeit der relevanten (und letztendlich: vom Leser nachgefragten) Information. Wenn man "Helmut Schmidt" sucht und sich erst mal durch eine Liste von 100 Helmut Schmidts und Begriffsklärungsseiten mit "Schmitt", "Schmidt" und was weiss ich noch allem durchhangeln muss, dann wird Wikipedia schlicht und ergreifend uninteressant. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das wirklich das ist, was die Löschgegner beabsichtigen. Oder wir müssen das Nutzungs- bzw. Zugriffskonzept von Wikipedia ändern, dafür sehe ich aber auch keine Mehrheiten... --Reinhard 22:31, 31. Jan 2005 (CET)

Der Mann gehört ins Telefonbuch aber nicht in ein Lexikon. Völlig unwichtige Persöhnlichkeit für den sich in 10 Jahren keiner mehr interessiert. Außerdem ist der Artikel pure Selbstdarstellung. Also löschen !!!

  • Ein Anonymus erklärt, der Artikel sei pure Selbstdarstellung!!?? Da kann ich mir Wirkungsvolleres vorstellen. Bin noch mal drübergegangen und plädiere nach wie vor für behalten. Und Reinhard zum Trotz [;-) sorry, musste sein) immer noch besser als Armin Eiberger. Gruß --nfu-peng 15:46, 10. Feb 2005 (CET)
Sicherlich grenzwertig, aber im Zweifel für : Behalten. Gerade weil er in anderen Nachschlagewerken vermutlich nicht auftaucht ... Stefan64 00:04, 11. Feb 2005 (CET)
Schwierigerer Fall. Die Edits der IP machen mich misstrauisch. Die Google suche mit "Wolfgang Kunert" soest -wikipedia gibt ausgesprochen wenig her. Deshalb löschen. --Zinnmann d 15:15, 16. Feb 2005 (CET)
gelöscht. W.K. war u.a. im Artikel Verdienstorden_der_Bundesrepublik_Deutschland#Verdienstkreuz_am_Bande als "Präsident des Caritas-Verbandes" eingetragen, die Google-Suche nach "Wolfgang Kunert"+Caritas ergab nichts. --Dundak  23:04, 16. Feb 2005 (CET)

Dies immer noch ein Wiki, die Enzyklopädie ist noch lange im Aufbau, dass da noch viele Bilder fehlen ist normal und kann kein Grund sein, massiv Bausteine einzusetzen (und die Arbeit wen anders machen zu lassen). Die Vorlage ist ein weiteres Metaelement, das den Artikel füllt und vom Inhalt ablenkt.

Diese Vorlage/Kategorie führt zu einem Aktionismus zu führen, ohne dass die Leute groß nachdenken, oftmals werden URVs in genau solchen Artikeln angelegt. Genauso finden sich zahlreiche Artikel, in denen Bilder bereits nachgetragen wurden.

Es sollte eigentlich nichts dagegen sprechen, die Seite Wikipedia:Bilderwünsche für dringendere Fälle zu verwenden. --Crux 14:30, 30. Jan 2005 (CET)

löschen: Wenn ein Bild fehlt, erkennt man das auch ohne Tag. -- da didi | Diskussion 14:34, 30. Jan 2005 (CET)
Das sehe ich genauso => Löschen AN 14:41, 30. Jan 2005 (CET)
löschen: wieder einer aus der Serie, egal warum und wieso, Hauptsache wir haben einen Baustein und können uns danach einbilden etwas getan zu haben. -- southpark 14:44, 30. Jan 2005 (CET)
behalten: Im wesentlichen dient der Baustein dazu, einen Artikel unter Kategorie:Wikipedia:Artikel, die Bilder benötigen zu listen. Im Rahmen der Qualitätsoffensive haben viele Helfer aus diesem Grund den Baustein gesetzt. Eine Kategorie mit unbebilderten Artikeln zu haben ist sehr nützlich. Auch wenn es dadurch zu verstärkten URV kommen soll (was ich so auch nicht glaube) ist es kein Grund, dieses nützliche Werkzeug zu entfernen. Das Problem der URV wird nicht dadurch gelöst, dass der Bedarf an Bildern negiert wird. --Maik Außendorf 14:49, 30. Jan 2005 (CET)
"Im Rahmen der Qualitätsoffensive haben viele Helfer aus diesem Grund den Baustein gesetzt." - Die Bilder zu besorgen (z.B. aus der en:WP/fr:WP ins Common - für einige Pariser Artikel, was ich getan habe) wäre nützlicher. AN 15:00, 30. Jan 2005 (CET)
löschen, eine Kategorie mit über 130.000 Artikeln ist unbenutzbar und nützt daher niemandem. -- Peter Lustig 15:03, 30. Jan 2005 (CET)
löschen sinnloser Metabaustein der die WP kein Stück voranbringt, wer an einem Thema interessiert ist wird auch für Bilder sorgen. Ansonsten teile ich die Sorge von Crux wegen URV oder es werden auf Teufel komm raus Bilder in Artikel gestellt, die zum Thema kaum beitragen. Gruss --finanzer 15:06, 30. Jan 2005 (CET)
behalten - Ich glaube diese Vorlage wird falsch verstanden. Sie soll natürlich nicht in jeden Artikel, der kein Bild hat, sondern in Artikel, zu denen denkbar ist, dass es Wikipedianer gibt, die Bilder liefern können. Also solche bei denne man denkt "Wieso hat der denn eigentlich kein Bild, das ist doch nicht schwer zu erstellen". Ich selber habe oft auf die dabei eingefügte Kategorie geschaut und einige Bilder geliefert, die ich erstellen konnte. Wenn aber das nicht mehr gewünscht ist, werde ich halt keine Bilder mehr beisteuern, auch okay. Am besten ihr antwortet auf diesen Beitrag mit einer dieser versteckten Listen, die ich nie finde im Wikipedia-Namensraum... MfG --APPER\☺☹ 15:15, 30. Jan 2005 (CET)
Apper, den Zweck den du da beschreibst erfüllt (wie weiter unten schon gesagt) die Liste Wikipedia:Bilderwünsche viel besser. Das mit dem Auffinden ist IMHO kein Argument, da es genau so schwierig ist eine Kategorie zu finden wie eine Seite im Wikipedia-Namensraum. -- Peter Lustig 15:47, 30. Jan 2005 (CET)
Löschen. Das was Apper genannt hat, ist unter IMO unter Wikipedia:Bilderwünsche vorhanden. -- Breezie 15:19, 30. Jan 2005 (CET)
löschen. Ich schliesse mich der Begruendung von Benutzer:Peterlustig an --Boris23 讨论 15:30, 30. Jan 2005 (CET)
löschen! Wenngleich ich APPERs Argumente durchaus nachvollziehen kann, glaube ich nicht daran, dass die Vorlage den gewünschten Zweck erfüllen kann. Der Baustein ist aus gutem Grund in keiner Bewertungsbausteinliste aufgeführt: Der derzeit trotzdem überbordende Gebrauch der Vorlage bringt sicherlich keine Verbesserung der Bilderausstattung, sondern nur weiteren Listenballast, Wikipedia:Bilderwünsche ist die bessere alternative! -- RainerBi 15:42, 30. Jan 2005 (CET)
löschen --Suricata 15:45, 30. Jan 2005 (CET)
löschen Irgendwann wird jeder Artikel mit sinnlosen Bausteinen vollgemüllt sein. Diesem Trend ist unbedingt entgegen zu wirken. --guenny (+) 16:07, 30. Jan 2005 (CET)
löschen wieder mal so ein sinnloser Baustein, oder ich möchte Vorlage:Knödellastig wiederhaben Ralf 17:01, 30. Jan 2005 (CET)
Als ich vor ca. einer Woche die Artikel durchgesehen hatte, die den Baustein nutzen, hatten rund ein Drittel der Artikel ein Bild, ohne daß der Baustein deshalb entfernt wurde. Die Auswahl, in welchen Artikeln der Baustein steht ist gelinde gesagt, eigenwillig und es gibt Artikel, bei denen ein geeignetes Bild finden zu wollen sagen wir mal schwierig ist. All das entwertet den Nutzen des Bausteins derart, daß es in meinen Augen effektiver ist, 10x auf "Zufällige Artikel" zu drücken, als in Whatlinkshere des Bausteins zu wühlen. Daß der Baustein Benutzer eher zu URV-produzierendem Aktionismus nötigt, als zu überlegtem Bildereinstellen hat Crux ja schon erwähnt. Er hat in einem Projekt, das davon lebt, ständig weiterzuwachsen und sich zu entwickeln ungefähr den Sinn, wie wenn man jetzt anfängt Artikel mit {{Text fehlt}} zu versehen. Wikipedia:Bilderwünsche hilft hier viel eher, gezielt Bilder für Artikel zu finden und es ließe sich mit geringstem Aufwand (im Vergleich zum Baustein setzen und pflegen) via SQL-Abfrage eine Liste aller Artikel erstellen, die noch keine Bilder haben. Achja: löschen. -- Sansculotte - ? 19:34, 30. Jan 2005 (CET)
löschen - Die Welle an URVs und lizenzlosen Bildern in Special:Newimages haben mir schon genug Nerven gekostet. --Leipnizkeks 19:36, 30. Jan 2005 (CET)
löschen ...Sicherlich 19:57, 30. Jan 2005 (CET)
löschen - die Intention der Vorlage, die APPER so schön beschreibt, war i.O. - und wenn die Vorlage nur in diesen Artikeln drinstehen würde, wäre sie durchaus sinnvoll und hilfreich. Tatsache ist jedoch, dass zuletzt die Vorlage ziemlich wahllos in x-beliebige Artikel reingeknallt wurde, zu denen es z.B. sehr schwer ist gemeinfreie Bilder zu finden. Da in einem Wiki jeder die Artikel nach Gusto bearbeiten kann (und damit auch diese Vorlage reinknallen kann), sehe ich keine große Chance, den Gebrauch entsprechend der ursrprünglichen Intention einzuschränken - als Folge ist sie nicht hilfreich. -- srb  23:45, 30. Jan 2005 (CET)
löschen - aus den oben genannten Gründen -- Achim Raschka 01:13, 31. Jan 2005 (CET)
Löschen selbst wenn es mich auf den Bildermangel in Favela aufmerksam gemacht hat, Wikipedia:Bilderwünsche ist der bessere Platz dafür. -guety 05:20, 31. Jan 2005 (CET)
Löschen. Ich will in der Wikipedia schöne, gut gegliederte Beiträge sehen, die nicht mit sinnlosen Textbausteinen verunziert sind. --Mussklprozz 06:48, 31. Jan 2005 (CET)
  • Behalten. Schön ist das Ding nicht, aber die Kategorie erleichtert die Durchsicht des persönlichen Bildarchives zwecks der Ergänzung der Artikel doch sehr. Nicht schick, aber praktisch... ((o)) Bitte?!? 10:03, 31. Jan 2005 (CET)
  • Behalten. Schließe mich Dickbauch an. Habe die entsprechende Kategorie schon oft benutzt. Mein Vorschlag zur Güte: Den Text wie bei der Vorlage Stub einfach rausnehmen, aber die Kategorisierung beibehalten. Und da es nichts Gutes gibt, außer man tut es, mach ich das jetzt so und hoffe, daß das damit erledigt ist. --chris 10:22, 31. Jan 2005 (CET) (PS: Diese Idee hatte wohl schon jemand vor mir.)
Dann bittet am besten SirJective eine Liste aller Artikel zu erstellen, die noch kein Bild haben. Diese Liste wäre dann wenigstens vollständig - und würde nur die Artikel auflisten, die tatsächlich keine Bilder haben. -- srb  11:10, 31. Jan 2005 (CET)
löschen. Es wurde schon alles gesagt. --Kliv 14:40, 1. Feb 2005 (CET)
behalten. Auch wenn ein Artikel schon über ein Bild verfügt, ist es vielleicht allein nicht ausreichend, bzw. zu klein, nicht absolut treffend, etc. - insofern ist der Baustein auch in solchen Artikeln gerechtfertigt, die schon über ein Bild verfügen. Die Gefahr, dass es zu URVs kommt ist IMHO nicht größer, als bei der Bilderwunschliste auch, allerdings können ungleich mehr Artikel gelistet werden - wobei es sicherlich falsch wäre alle Artikel hier zu listen (so dass Listen gigantischen Umfangs entstehen); dem sollte man aber durch Beschränkungen (z.B. das benötigte Bild sollte in der Zusammenfassung erwähnt werden) und nicht durch Löschung begegnen. Völlig an der Sache vorbei finde ich den Aktionismus einiger Personen, die den Baustein radikal aus einer Vielzahl von Artikeln entfernt haben und so die Auflistung der Artikel, die teilw. wirklich Bilder benötigen, für immer vernichtet haben - oder wurde das irgendwo archiviert?! Außerdem gebe ich zu bedenken, dass dieser Baustein und die entsprechende Kategorie schon mehrmals zur Löschung vorgeschlagen wurden und bisher immer als sinnvoll behalten wurden - also entscheidet euch mal!!! Denn durch das ewige hin und her kommt es sicherlich zu mehr Verwirrung als durch einen Bausteindschungel -- Steffen 00:55, 8. Feb 2005 (CET)

LÖSCHEN und die für behalten sind für eine Woche sperren! --Paddy 00:13, 14. Feb 2005 (CET)

Warum sperren?! --Steffen 16:57, 14. Feb 2005 (CET)

Krudes Zeug - nicht jede Frage, auf die man keine exakte Antwort weiss, ist eine Glaubensfrage. Nach dieser Definition gibt es praktisch nur Glaubensfragen, da sich kaum irgendwelche Maße und Größen ganzzahlig "exakt" angeben lassen. (So z.B. fraktale Fragestellungen wie "Wie lang ist die Küstenlinie Norwegens?" - das ist trotzdem keine "Glaubensfrage", sondern eine Frage der anzuwendenden - und zu benennenden - Meßmethodik!) --Reinhard 14:32, 30. Jan 2005 (CET)

rho: Ich finde es toll , wie schnell manche Leute mit ihren Löschanträgen sind. Das ganze kommt mir so vor wie im wilden Westen, wo Leute so ganz schnell aus der Hüfte mal eben durch die Gegend ballern durften.

Meines Erachtens kommt darin auch eine psychologische unbewußte Abwehrhaltung gegenüber manchen Themen zum Tragen. Manch einer will sich mit unscharfen, weltanschaulichen Begriffen nicht auseinandersetzen. Man vermutet irgendwelche Missionierungsideen bei dem Thema.

Man sollte dabei bedenken, daß man dabei auch die Kreativität abwürgt. Wenn immer so schnell Löschanträge gestellt werden , dann verliert, der ein oder andere die Lust an Wikipedia mitzuarbeiten.

Ziel ist es, Artikel zu verbessern aber nicht immer gleich zu löschen.

Die Redewendung "Das ist eine reine Glaubensfrage." kommt doch öfter einmal im Deutschen vor. Dann kann man sich auch Gedanken machen , was eine Glaubensfrage ist. Was sind prinzipiell nicht zu beantwortende Fragen. etc.

Man muß Gegensätze klar herausarbeiten. Das ist der Weg zur Beantwortung der ein oder anderen Glaubensfrage. Siehe Thomas_S._Kuhn , Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Ein schmales aber sehr lesenswertes Büchlein über naturwissenschaftliche Glaubensfragen.

In Google kommt der Begriff Glaubensfrage circa 28000 mal vor. Dann ist es vielleicht auch erlaubt eine Wikibeitrag darüber zu schreiben. Siehe auch http://wortschatz.uni-leipzig.de/ http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Rho

"Eine Glaubensfrage ist eine wichtige Frage, auf die es bislang aber keine sichere Antwort gibt. (...)" - Löschen AN 14:38, 30. Jan 2005 (CET)
Die Beibehaltung dieses Artikels ist keine Glaubensfrage, sondern eine Notwendigkeit. Etwas überarbeiten ist allerdings angesagt. Behalten --nfu-peng
Was soll das? Warum stimmst du für das Erhalten eines Artikels, von dem auch du der Meinung bist, dass er so nichts taugt!? Ich glaube allmählich, bei dir liegt ein Missverständnis vor, was Sinn und Zweck des Löschantrags angeht: Es geht doch (zumindest in einem solchen Fall) nicht darum, dass das Lemma in alle Ewigkeit getilgt wird, sondern dass das Lemma einen vernünftigen Artikel bekommt. Und wenn man da wie du, immer - aus Trotz oder warum auch immer - pauschal immer für "behalten" stimmt, was soll das bringen? Man kann meines Erachtens nur entweder sagen: "Der Artikel ist doch so in Ordnung, kann so bleiben" oder "So wie er ist, kann er nicht bleiben. Entweder ausbauen oder löschen.". Ich finde deine Art, an die Löschanträge heranzugehen, jedenfalls kontraproduktiv - um nicht zu sagen etwas kindisch. --Reinhard 22:36, 30. Jan 2005 (CET)
Zumal - "So wie er ist, kann er nicht bleiben. Entweder ausbauen oder löschen." - wenn etwas wirr und verkehrt ist, kann man es nicht einfach so ausbauen, jemand muß es ganz neu schreiben. Dies kann entweder binnen 7 Tagen erfolgen oder irgendwann später, nach einer gehörigen Vorbereitung - und nachdem das wirre Zeug gelöscht wurde. AN 07:40, 31. Jan 2005 (CET)
Löschen. Für mich ist es keine Glaubensfrage, ob der Artikel in dieser Form besser gelöscht werden soll, sondern eine Vernunftsfrage. Aus dieser Ansammlung von Banalitäten, Zitaten und hilflosen Definitionsversuchen wird nimmer ein Artikel. Ein Neuanfang ist angezeigt. --Lullus 22:50, 30. Jan 2005 (CET)

behalten --Bertram 10:36, 31. Jan 2005 (CET)

Auch dir kann ich nur das ans Herz legen, was ich oben geschrieben habe: Warum in Gottes Namen willst du den Artikel erhalten? Einfach so? Weil die meisten anderen dagegen sind? Tolles Ei! Oder findest du den Artikel so angemessen? Dann schreib das aber auch bitte! --Reinhard 11:20, 31. Jan 2005 (CET)
Nicht pampig werden Reinhard, danke. Es gibt keinerlei Grund, mich dumm von der Seite anzumachen, nur weil ich anderer Meinung bin. --Bertram 11:23, 31. Jan 2005 (CET)
Wenn jemand nur lapidar "behalten" schreibt, werde ich halt pampig - schreib, was du an dem Artikel erhaltenswert findest, und wir können uns drüber unterhalten, ansonsten kann man deinen Einwurf halt nur als unqualifizierten Zwischenruf werten --Reinhard 14:14, 31. Jan 2005 (CET)
wenn ein aus deiner sicht allzu lapidares statement pampigen umgangston rechtfertigt, dann mag ich mit dir nicht reden. --Bertram 14:18, 31. Jan 2005 (CET)
Nun - vielleicht steigere ich mich da ein bisschen rein - aber ich finde, man sollte sich schon ein wenig Mühe mit der Löschdiskussion geben (wie gesagt: es geht mir um die Qualität des Artikels, nicht um die Löschwürdigkeit des Lemmas) Und beginnt die subjektiv wahrgenommene Pampigkeit bei demjenigen, der nicht diskutiert, sondern einfach nur pauschal "behalten" - oder "löschen" schreibt, sich also offensichtlich nicht der Mühe der Diskussion unterziehen will. Ich bekomme halt den Eindruck, dass es einigen in den Löschdiskussion nicht um den jeweiligen Artikel geht, sondern um eine pauschale Ausserkraftsetzung (und meinetwegen auch: Rechtfertigung - obwohl ich das seltener sehe) des Löschens an sich. Ich finde, diese Meinung kann man haben, sollte sie dann aber auf anderer Ebene diskutieren. Aber wie auch immer: Ich bitte einfach um ein wenig mehr Ausgewogenheit und Sachargumente und Nachsicht, wenn manches etwas schroff herüberkommt. --Reinhard 14:33, 31. Jan 2005 (CET)

behalten und Überarbeiten-Baustein rein. Stefan64 10:52, 31. Jan 2005 (CET)

Wäre eine Möglichkeit, wenn sich irgendjemand um diese Bausteine kümmern würde - was aber leider nicht der Fall ist. Wie gesagt: Dann besser löschen und auf jemanden warten, der ein besseres Händchen für das Thema hat. Was ist damit gewonnen, derartigen Unsinn "lieber stehen zu lassen"? Ist das ein "horror vacuui" deinerseits? --Reinhard 11:20, 31. Jan 2005 (CET)
Ich finde es auch etwas seltsam, mit welchem Eifer Du hier für eine Löschung kämpfst. Natürlich ist der Artikel nicht auf dem Niveau einer philosophischen Dissertation. Aber so schlecht, um ihn mit einer gehässigen Bemerkung ("Krudes Zeug") einfach wegzubügeln, ist er dann auch wieder nicht. Stefan64 14:25, 31. Jan 2005 (CET)
Na, da sind wir dann wohl einfach unterschiedlicher Meinung. Ich halte die Erklärung (aus den erwähnten Gründen) für grob falsch und irreführend. --Reinhard 14:33, 31. Jan 2005 (CET)

Nach meinem Eindruck ist das "selbst zusammengedacht". Nach meiner Kenntnis sind Glaubensfragen theologischen Ursprungs und betreffen das Glaubensverständnis, wo die Bibel "Bild und Rätsel" bleibt. Es geht also um Bibelexegese. Davon abgeleitet wurde später auch bei säkularen Themen wie der Wissenschaft von Glaubensfragen gesprochen, wenn auch das "Buch der Natur" sich rätselhaft gibt und schließlich alltagssprachlich im Sinne von "Kann man so oder so sehen". Ist das in etwa richtig? Dann sollten erst mal die Theologen ran, bevor da willkürlich Beispiele aufgelistet werden. Rainer 14:59, 31. Jan 2005 (CET)

  • @Reinhard. Vielleicht sollten wir uns tatsächlich woanders mal unterhalten und fänden dann sogar Gemeinsamkeiten. Wie dem auch sei. Zu deinen Vorwürfen, es sei kindisch zu sagen, "behalten und überarbeiten". Es GIBT Leute, die sich um die ÜA-Liste kümmern, also ist ein ÜA-Hinweis gar nicht so vergebens oder überflüssig, wie es dir erscheinen mag . Allerdings sollte ( wo weiß ich leider auch nicht) mehr Propaganda dafür gemacht werden, sich speziell um diese Kandidaten zu kümmern. Eines meiner Argumente , weshalb ich oft für die Beibehaltung eines Artikels und speziell jetzt diesen stimme ist, dass es für einen Newbie entsetzlich wirkt, wenn er sich viel Mühe gegeben hat und seine Überlegungen dann als nicht erhaltenswürdig gelöscht werden. Lieber ist mir, diese Personen, so sie registriert sind, persönlich anzusprechen. Dazu MUSS der Artikel aber erst einmal bestehen bleiben! Mit der in letzter Zeit wieder zunehmenden LA-koste-es-was-es-wolle Praxis vergrault man mMn etliche potentiellen Schreiber. Ich hoffe, du kannst meine Gründe nun besser nachvollziehen. Ich würde ja den Glaubensartikel sofort überarbeiten, allerdings benötige ich für solche Themen etwa mehr Muse. Gruß --nfu-peng 15:55, 31. Jan 2005 (CET)
Den Argumenten von Reinhard, Lullus und Rainer kann ich mich nur anschließen. Verbessert wurde von den Behalten-Befürwortern seither auch nichts. Deshalb gelöscht. --Sigune 00:23, 11. Feb 2005 (CET)
Sigune locuta, causa finita. Stefan64 00:56, 11. Feb 2005 (CET)

Engel & Co. GmbH Gera (erledigt, gelsöcht)

Werbung pur. Keinerlei enzyklopädische Bedeutung. --Unscheinbar 14:41, 30. Jan 2005 (CET)

Zudem der Autor auch noch den Alias Scheffel hat, was nahelegt, dass es sich um den GF handelt... also auch noch peinliche Selbstarstellung. Löschen. --Pischdi 14:42, 30. Jan 2005 (CET)
Löschen AN 14:44, 30. Jan 2005 (CET)
Löschen --ahz 15:01, 30. Jan 2005 (CET)
Was auch auffällig ist: Die einzigen Aktivitäten des Autors sind die Ergänzug des Beitrags Gera um einen Abschnitt zu in Gera ansässigen Unternehmen, der dann auch nur das eigene Unternehmen enthält, sowie der Artikel zum eigenen Unternehmen. Na ja und hier noch eine Äußerung zum Löschantrag. Habe mich schon gestern (etwas weiter unten) für das Löschen ausgesprochen. --Thosch66 10:56, 31. Jan 2005 (CET)

Bevor ich diesen Betrag setzte, habe ich mich hier in anderen Städten umgeschaut und festgestellt das es durchaus üblich ist ansässige Unternehmen vorzustellen (siehe München). Wenn ein Unternehmen 15 Jahre das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben einer Region mit gestaltet, dann hat es für die Menschen hier schon eine enzyklopädische Bedeutung. Natürlich ist unsere Stadt und unsere Unternehmen nicht mit München zu vergleichen. Ich glaube auch kaum, dass Kunden in einer Enzyklopädie nach Geschäftspartnern suchen. Autor: Helmut Scheffel (50), verheiratet, zwei Kinder

Armes Gera, wenn ein Unternehmen mit 21 Mitarbeitern die Region nennenswert mitgestaltet (oder steht es wirklich schon so schlimm um den Osten?) Nein, löschen, sonst will sich mein Gerüstbauer hier auch verewigen, der hat sogar mehr als 21 Mitarbeiter... --Reinhard 15:20, 30. Jan 2005 (CET)
Hallo Herr Scheffel, vielleicht klärt die Lektüre von Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist einiges? --Pischdi 15:24, 30. Jan 2005 (CET)
Ja zu Gera, ja zum Löschen >;-> --Thosch66 15:44, 30. Jan 2005 (CET)
Ja weg damit wenn hier Unternehmen wie Siemens etc. auftauchen klar - aber nicht jede Software Bude mit 20 MA --Pahu 16:45, 30. Jan 2005 (CET)

Zum Glück sieht es bei uns in Gera noch nicht ganz so schlimm aus, dass ein Unternehmen mit 21 Mitarbeitern die Region nennenswert mitgestaltet. (Anders sähe es z.B. im Portal Nauru aus ;-) Löschen. --slg 19:14, 30. Jan 2005 (CET)

Oha, Steffen. Da hast du dich wohl vertan. Nenn mir doch ein Geraer Unternehmen, dass mehr als 21 Mitarbeiter beschäftigt (abgesehen von Kaufhausketten, dem Öffentlichen Dienst und Altenpflegeheimen). Ich bin für nicht löschen, andernfalls müssten wir noch viel mehr irrelevante Artikel entfernen. POV oder Werbung (bei Unternehmen ist das sowieso problematisch) kann ich auch nicht erkennen. Für mich sind es wirklich neue und interessante Informationen über Details in der Geraer Wirtschaft. -- Steffen M. 21:22, 30. Jan 2005 (CET)
So oder so - der Artikel ist Blahblah ohne wirkliche Informationen. Spätestens bei den Hobbys des Geschäftsführers ist dann klar - Löschen.(...viele Artikel sind unfreiwillig komisch...)--MMozart 23:09, 30. Jan 2005 (CET)

Endless (erledigt, schnellgelöscht)

Eine Band mit bestenfalls regionaler Bedeutung hat hier eine Homepage eröffnet... --Unscheinbar 14:49, 30. Jan 2005 (CET)

Löschen --Pischdi 14:51, 30. Jan 2005 (CET)
Löschen AN 15:01, 30. Jan 2005 (CET)
Löschen!--Wuffff 17:27, 30. Jan 2005 (CET)
löschen --diba ✉! 18:15, 30. Jan 2005 (CET)

AktionsGemeinschaft (erledigt, erweitert)

Die Aktionsgemeinschaft ist die Studierendenorganisation der ÖVP. In dieser Form eindeutig zu dünn. --Zinnmann d 14:59, 30. Jan 2005 (CET)

Tatsächlich: mehr steht da nicht. Falls das jemand sinnvoll ausbauen kann (halte ich für möglich): behalten; andernfalls löschen. --Unscheinbar 15:04, 30. Jan 2005 (CET)

Behalten!!!!!!

"Die Aktionsgemeinschaft ist die Studierendenorganisation der ÖVP." - fast schnelllöschfähig - Löschen AN 07:51, 31. Jan 2005 (CET)
Löschen (und die Benutzung von mehr als Drei Ausrufungszeichen läßt auf eine tiefgehende Persönlichkeitsstörung schließen...) ((o)) Bitte?!? 10:16, 31. Jan 2005 (CET)
Neu geschrieben, ich denke, wir können den Artikel nun als erweiterten Stub stehenlassen. Emu 21:11, 8. Feb 2005 (CET)
In der jetzigen Form behalten, allerdings könnte man noch mehr draus machen. -- DerSchim 17:27, 10. Feb 2005 (CET)

Bankenclearing (erledigt, redir.)

Bestenfalls ein schlechter Wörterbucheintrag. --Zinnmann d 15:01, 30. Jan 2005 (CET)

Löschen, denn zu einem anständigen Stub hat es nicht gereicht. --Markus Schweiß, + 15:33, 30. Jan 2005 (CET)
Wie wäre denn ein Redirect auf Clearing bzw. Clearinggesellschaft ? Da wird zumindest das Thema kurz erklärt und der Leser läuft nicht ins Leere ? --diba ✉! 18:17, 30. Jan 2005 (CET)
Meines Erachtens ist das nicht nötig. Der allg. übliche Begriff heißt Clearing. Wir müssen uns nicht mühsam irgendwelche Komposita aus den Fingern saugen, um Redirects anzulegen. Somst kommt der Nächste mit Finanzinstitutsclearing, Sparkassenclearing etc. --Zinnmann d 18:23, 30. Jan 2005 (CET)
Momentan steht aber ein sehr schlechter Artikel über Clearing bei Clearinggesellschaft. Könnte ein Admin den Artikel an den richtigen Ort verschieben? Clearing ist der bekanntere Begriff. Bankenclearing löschen. --Ikiwaner 21:04, 30. Jan 2005 (CET)
bankenclearing ist sehr wohl ein feststehender begriff. und da die suchfunktion ja eher rudimentär ist wäre ich für einen redirect ...Sicherlich 21:38, 30. Jan 2005 (CET)
Also: Clearinggesellschaft unter Clearing verschieben und Bankenclearing auf Clearing umleiten? :-) AN 07:55, 31. Jan 2005 (CET)
klingt vernünftig. --Ikiwaner 08:11, 31. Jan 2005 (CET)
finde ich auch. --diba ✉! 00:41, 6. Feb 2005 (CET)

Bundesband (gelöscht)

Relevanz wird nicht deutlich. Der werbliche Charakter dafür umso mehr. --Zinnmann d 15:04, 30. Jan 2005 (CET)

Löschen weil nur der Wunsch nach Selbstdarstellung erkennbar. --Markus Schweiß, + 15:37, 30. Jan 2005 (CET)
Löschen. Der Schlussatz und der Weblink sagen alles zur S-Frage (Selbstdarstellung). --Lullus 23:20, 30. Jan 2005 (CET)

Geschichte Surinams (erledigt, in Suriname eingearbeitet)

Lohnt keinen eigenen Artikel - das wenige, was nicht ohnehin schon in Suriname drinsteht, kann man da einarbeiten. --Reinhard 15:08, 30. Jan 2005 (CET)

Nicht löschen, bau das später mit Suriname zusammen. Der größte Teil der Geschichte ist da seit [7] C&P aus Encarta. -guety 15:50, 30. Jan 2005 (CET)
Hier zu lesen. -guety 15:53, 30. Jan 2005 (CET)
Na ja, den Inhalt will ich ja auch erklärtermaßen nicht löschen - aber einen eigenen Artikel lohnt das trotzdem nicht... --Reinhard 19:33, 30. Jan 2005 (CET)
Wollte nur verhindern das es als doppelt Schnellgelöscht wird. Habe die Geschichte in Suriname jetzt nach en:History of Suriman und Britannica neugepinselt, das Stübchen kann meinetwegen weg. -guety 01:56, 31. Jan 2005 (CET)
OK, hiermit geschehen --Reinhard 11:03, 31. Jan 2005 (CET)

T52 (erledigt, erweitert)

Möglicherweise ist der Artikel nur unvollständig und überarbeitungsbedürftig und steht eventuell unter einem falschen Lemma - trotzdem geht das in dieser Form einfach nicht. -- Stechlin 15:16, 30. Jan 2005 (CET)

Löschen. Der hier regelmäßig eingestellte Schrott wird immer mehr zum Datenmüll :-x --Markus Schweiß, + 15:35, 30. Jan 2005 (CET)
Völlig aus dem Zusammenhang gerissene Einzel"informationen". Wenn da nicht vor Ablauf der Diskussionsfrist ein richtiger Artikel draus wird: Löschen. — Daniel FR Hey! 16:10, 30. Jan 2005 (CET)
Dem Schrott hatte ich heute auch schon einmal, aber mit einem SLA drin gelesen. weg damit --ahz 16:33, 30. Jan 2005 (CET)
behalten - aber in dieser Form geht es wahrlich nicht. bevor der ganze Artikel gelöscht wird sollte man zumindest etwas Lesbares daraus machen. LA 20 min. nach Erstellen des Artikels finde ich nicht sehr nett, möglicherweise wird so verhindert, daß sich jemand dranmacht und übersetzt :-( Ralf 18:59, 30. Jan 2005 (CET)
wenn der Artikel en:Siemens and Halske T52 ordentlich übersetzt werden würde, dann könnte man das behalten, aber SO?!? ... löschen --BLueFiSH ✉! 19:08, 30. Jan 2005 (CET)
die T52 ist wenigstens genauso wichtig wie die Enigma, sollte erhalten bleiben. Auch wenn nicht der komplette englische Text übersetzt ist (was ich nicht kann) Ralf 20:24, 30. Jan 2005 (CET)

Schaut doch brauchbar aus. Gegen löschen.--Dirk33 21:37, 30. Jan 2005 (CET)

Zusammenführen. Kann das Gerät nicht in Kryptografie behandelt werden, in der Sektion zum Zweiten Weltkrieg? Ein eigenes Lemma ohne Zusammenhang für einen einzelnen Gerätetyp ist unsinnig. --Lullus 22:29, 30. Jan 2005 (CET)
In der englischen WP sieht man, was daraus werden könnte. Prinzipiell behalten, aber nicht in der Form. Vielleicht schafft es ja einer von denen, die bislang am Artikel mitgewirkt haben, den englischen Text zu übersetzen. --Rosenzweig 00:21, 31. Jan 2005 (CET)

an die Super Löscher vom Dienst: Ihr müßt den Leuten auch mal n bißchen Zeit geben !! Man sollte ersma 3 Tage warten bevor man alles wegkloppt was man nicht kennt ! in de en Version werden die Leute auch nicht so vergrault wie von stechlin und konsorten !! -- Benutzer:83.129.82.155 Sig nachgetragen von Daniel FR Hey!

Wibbelstetz (erledigt)

Ich habe die Beschreibung angepasst, so dass die Information rüberkommt auf die es mir ankam. Danke für den Hinweis --Balllonfahren 16:10, 5. Feb 2005 (CET)

Wikipedia ist kein Mmundartwörterbuch. --Zinnmann d 15:42, 30. Jan 2005 (CET)

Löschen. --Sigune 16:13, 30. Jan 2005 (CET)
Löschen, das geleich hatte ich ich heute mittag schon einemal mit einem SLA versehen, ist wohl wieder gekommen. --ahz 16:28, 30. Jan 2005 (CET)
Löschen. --Lung 22:37, 30. Jan 2005 (CET)
Löschen. --Lullus 23:22, 30. Jan 2005 (CET)
gelöscht Hadhuey 20:34, 14. Feb 2005 (CET)

Blutdruckmittel (erledigt, redirect)

Artikel erklärt das Lemma nicht. Was ist ein Blutdruckmittel? --Zinnmann d 15:53, 30. Jan 2005 (CET)

Um das auszuarbeiten, brauche ich länger als 7 Tage. Besser löschen --MBq 20:47, 30. Jan 2005 (CET)
Es scheint sich um ein falsches Lemma zu handeln, Blutdrucksenker, Antihypertensiva oder ACE-Hemmer liefern wesentlich mehr Hits. --Ikiwaner 20:56, 30. Jan 2005 (CET)
Der Artikel ist jetzt ein Redirect auf ACE-Hemmer, was ich für nicht glücklich halte, weil dem Lemma eine eigenständige Bedeutung im Sinne eines Oberbegriffs wohl zukäme. Daher weiterhin: Löschen, bis eine gelungene Neueinstellung gelingt. -- Stechlin 19:11, 31. Jan 2005 (CET)
Sehe ich das richtig, dass Blutdruckmittel ein Oberbegriff von ACE-Hemmer ist. Gibt es noch andere Blutdruckmittel. Haben das die Schreiberlinge von Blutdruckmittel was versaeumt. Weshalb kein redirect auf einen Artikel der zum Thema was zu berichten hat. Oder soll man Gute Artikel moeglichst schlecht in der Wikipedia finden. --Matthy 19:24, 31. Jan 2005 (CET)
@ Matthy: Wenn ein schlechter Artikel unter dem Lemma Wein erschiene, würde ich auch keinen Redirect auf einen guten Artikel Riesling setzen. Oder was wollte mir Deine polemische Anfrage mitteilen? -- Stechlin 19:30, 31. Jan 2005 (CET)
@Stechlin wuerdest Du dann den Artikel Wein loeschen wollen? So dass keiner der unter Wein nachschaut den Artikel Riesling findet? --Matthy 19:34, 31. Jan 2005 (CET)
Sicher, in der Hoffnung, daß bald jemand einen guten Artikel zu Wein schreibt. Wer Wein in das Suchfenster eingibt, sucht in den seltensten Fällen etwas zu Riesling, sollte also nicht in die Irre geführt werden, indem man ihm eine Teilmenge für das Ganze liefert. -- Stechlin 19:38, 31. Jan 2005 (CET)

Das kann man ja nicht mit ansehen! Gutgut, ich habe einen Artikel Antihypertonikum verbrochen und Blutdruckmittel dorthin umgebogen. Wieder ein "Artikel ohne Bilder" mehr ;-) --MBq 21:41, 31. Jan 2005 (CET)

Aharoni (erledigt)

Wer oder was Aharoni sein soll, darf man erraten. --ahz 16:23, 30. Jan 2005 (CET)

Nach meinen Recherechen müsste das ein israelischer Nachname sein. Ich habe allerdings nichts gefunden, das dem Artikel Sinn und Inhalt verleihen könnte. — Daniel FR Hey! 22:14, 30. Jan 2005 (CET)
Löschen. Abteilung Banalität als Wirtschaftstheorie. --Lullus 23:25, 30. Jan 2005 (CET)

Es ist ein israelischer Nachname. Zvi Aharoni war z.B. der operative Chef des Kommandos, das Eichmann fasste. Aber ohne Bezug zum Artikel. 80.128.124.89 18:10, 31. Jan 2005 (CET)

gelöscht Hadhuey 20:42, 14. Feb 2005 (CET)

Maqi (erledigt, behalten)

Der Artikel befasst sich mit einer radikalen Tierschutzorganisation, die auf ihrer Homepage [8] zu strafbaren Handlungen aufruft.

Naja, dass der Haufen kriminelle Anwandlungen zeigt, ist noch kein Löschgrund. Schießlich haben wir auch Artikel über Idi Amin, die Rote Armee Fraktion oder Charles Manson. Allerdings sollte die Relevanz schon geklärt werden. Wieviel Personal steht denn hinter Maqui? Wie erfolgreich, medienwirksam oder sonstwie bedeutend sind deren Aktionen. Unter Vorbehalt für Nicht Löschen. --Zinnmann d 16:42, 30. Jan 2005 (CET)
  • wenn ich was von Veganismus lese, muß ich mir doch glatt ein Steak in die Pfanne hauen... Wenn es eine radikale Organisation ist, sollte man das klar schreiben und den Artikel behalten. Ralf 17:08, 30. Jan 2005 (CET)
Ich habe gerade mal den größten Mist aus dem Artikel entfernt, lasse den LA erst mal noch drin. Vielleicht tut sich ja noch was. --Markus Schweiß, + 17:49, 30. Jan 2005 (CET)

Kranich 2 (erledigt, bleibt)

Hier ist kein Herausstellungsmerkmal gegenüber anderen Dingen die durch die Luft segeln oder auch nie abhoben erkennbar. Es steht noch nicht einmal der Typ und Hersteller drin. --ahz 16:37, 30. Jan 2005 (CET)

Hab Dein "Herausstellungsmerkmal" mal ergänzt ;-) Wenn der Artikel behalten wird, bitte nach Kranich II verschieben. -- srb  11:36, 31. Jan 2005 (CET)
Ich habe ein weitertes "Herausstellungsmerkmal" ergänzt. --Erzwo 13:13, 31. Jan 2005 (CET)

Schönes Ding (das Flugzeug), und da der Artikel nicht stört und es doch durchaus ein besonderes Flugzeug war, behalten! -- RainerBi 19:20, 31. Jan 2005 (CET)

Behalten, ich hab bestimmtnoch irgendwo ein altes Foto.....-- Stahlkocher 07:27, 2. Feb 2005 (CET)

Behalten AN 07:41, 2. Feb 2005 (CET)

Behalten, ist doch nun schon recht weit ausgebaut worden gegenüber der ersten Version --Christopher Lorenz 12:48, 3. Feb 2005 (CET)

LA entfernt --ahz 22:32, 3. Feb 2005 (CET)

Bomba (erledigt, bleibt)

Der Inhalt klingt recht wirr. Sicher ist nur, dass er nicht erklärt, was das ist. --ahz 17:06, 30. Jan 2005 (CET)

wenn nicht mehr kommt bei Enigma (Maschine) einbauen und redirect setzen Hadhuey 20:25, 30. Jan 2005 (CET)
Löschen bzw. Zusammenführen. Hier gilt IMO dasselbe wie oben bei der Löschdiskussion zu T52 ausgeführt. --Lullus 22:31, 30. Jan 2005 (CET)
Hinter der Bomba steckt ne ganze Menge Gehirnschmalz und mathematisch höchst interessante Theorie. Sie hat den Colossus mit beeinflußt, war aber nicht der direkte Vorgänger. Mit dem Teil konnten die Polen bereits vor der Besetzung des Landes den Funkverkehr der Deutschen teilweise mit nur geringer zeitlicher Verzögerung mitlesen. Auf jeden Fall ist das ausbaufähig, deshalb behalten--LC 23:02, 30. Jan 2005 (CET)
Und weshalb, meine Güte, steht das dann nicht im Artikel? --Lullus 23:27, 30. Jan 2005 (CET)

Ich bin auch für >>> BEHALTEN <<<.

Kryptologiehistorisch ist bomba ein sehr bekannter Einzelbegriff, der Name des polnischen Gerät zum Codeknacken FrankA 11:53, 31. Jan 2005 (CET)

genau, deswegen behalten ... Hafenbar 20:41, 4. Feb 2005 (CET)
Behalten weil das einfach mal nen gesonderter Begriff ist - wenn einer nach "Bomba" sucht, sollte er auch ohne Hindernisse direkt zu einem entsprechenden Artikel finden. Zur Not ginge "Zusammenführen mit Enigma (Maschine)" und #REDIRECT von Bomba dorthin - ist aber denke ich für jemanden der den Begriff selbst sucht schlecht nachzuvollziehen, warum er dann bei Enigma (Maschine) landet... Ich mein: Wieso rauskürzen - ich fand den Inhalt zumindest informativ und auch verständlich. Vielleicht ist er noch nicht vollständig, aber löschen verbessert das sicher nicht und zusammenlegen auch nicht - besser wäre vervollständigen oder erstmal so lassen bis jemand was erweitert, der mehr weiß... Ich denk aber es reicht als eigenständiger artikel schon vom Inhalt her aus.

Kategorie: Arzneistoff oder Kategorie: Arzneimittel (erledigt, bleiben beide)

Eine von beiden ist zuviel. Welche? Arzneistoff hat 127 Einträge, Arzneimittel 34. Kann man die irgendwie zusammenfügen? --MBq 17:11, 30. Jan 2005 (CET)

Naja, ein Arzneistoff (Wirkstoff) ist streng genommen kein Arzneimittel (Medikament) ... Hafenbar 17:36, 30. Jan 2005 (CET)

Nicht nur strenggenommen, Arzneiwirkstoff und Medikament sind zweierlei Dinge - 'Arzneistoff' ist sachlich falsch und Kategorien interessieren mich nicht weiter, hab sie ausgeschaltet ;-) Ralf 17:46, 30. Jan 2005 (CET)

Nö, auch wenn Arzneiwirkstoff logischer erscheint, ist Arzneistoff die gängige - auch fachsprachliche ! - Bezeichnung für diejenigen Bestandteile eines Arzneimittels, die die Ursache für seine Wirksamkeit sind ... was die Kategorien anbelangt, da gebe ich Dir natürlich völlig recht ;-) ... Hafenbar 20:01, 30. Jan 2005 (CET)
Was habt Ihr denn nur gegen die Kategorien? Weiter oben steht ein Löschantrag auf Blutdruckmittel, da habe ich als erstes nachgesehen, welche Substanzen aus diesem Bereich schon beschrieben sind. Da fielen mir die beiden fast gleichlautenden Kategorien auf. Und - obschon vom Fach - finde ich die Unterscheidung ein wenig spitzfindig. --MBq 20:54, 30. Jan 2005 (CET)

spitzfindig ist es nicht, Wirkstoff ist Acetylsalicylsäure und Medikament ist Aspirin (oder beliebig andere) - Aciclovir/Zovirax, da gibt es schon Unterschiede! 'Arzneiwirkstoff ist mir geläufig, ich lasse mich aber gern belehren! Ralf 21:16, 30. Jan 2005 (CET)

Also gut... lassen wir's so. Ich werde heute nachmittag mal die ganzen ArzneiSTOFFE aus der Kategorie ArzneiMITTEL entfernen. --MBq 12:09, 31. Jan 2005 (CET)

Liste der Geheimbünde (erledigt, bleibt)

Halte ich für unnötig, da es die Kategorie:Geheimbund gibt, also Parallelstruktur. So eine Liste pflegt sich nicht automatisch wie eine Kategorie, außerdem stehen dort immer wieder Organisationen drin, die da nicht reingehören. Ich habe noch keine Markierung in den Artikel eingetragen, will erst einmal eine andere Meinung hören. --Webmaster@sgovd.org 17:26, 30. Jan 2005 (CET)

Die Löschung wurde vorgeschlagen von Webmaster@sgovd.org Komischerweise taucht dieser "GrossOrient von Deutschland" (kennt diese "Loge" hier überhaupt jemand?) nicht in der Lister der Geheimbünde auf. Also aus Eifersucht Löschantrag gestellt ?? --80.138.119.119
Troll (Internet)? --Webmaster@sgovd.org 18:18, 14. Feb 2005 (CET)

seit wann pflegt sich eine Kategorie automatisch? Und inwiefern bestehtbei einer Kategorie nicht die Gefahr, dass dort Organisationen eingetragen werden, die da nicht reingehören? -- Toolittle 20:23, 30. Jan 2005 (CET)

Mit automatisch meinte ich, dass diejenigen, die den Artikel pflegen, nicht auch noch eine Liste pflegen müssen. Eine Gefahr einer Falscheintragung besteht natürlich immer, was bei Freimaurerei immer wieder passiert ist. --Webmaster@sgovd.org 22:19, 30. Jan 2005 (CET)
ich sehe allerdings keinen großen Unterschied im Aufwand, ob ich in einen Artikel eine Kategorie eintrage oder einen Artikel in eine Liste. Oder was ist sonst noch an einer Liste zu pflegen? -- Toolittle 00:18, 31. Jan 2005 (CET)
Wenn ich einen neuen Artikel anlege, dann muss ich im Artikel die Liste verlinken und in die Liste den Artikel. Bei einer Kategorie brauche ich dies nur einmal im Artikel vorzunehmen, das ist dann nur ein Vorgang. Außerdem sind Kategorien auch zur Suche da und selbst kategorisiert. IMO machen Listen gar keinen Sinn, da sie prinipiell nur eine Parallelstruktur und eine Konkurrenz zu extra für diesen Zweck vorgesehenen Kategorien darstellen. Außerdem ist die Suche effektiver: Eine Kategorie kann ich z.B. durch ihre Überkategorie finden und dabei noch auf ähnliche Kategorien stoßen. --Webmaster@sgovd.org 01:16, 31. Jan 2005 (CET)
stimmt auch nicht, ich muss keineswegs im Artikel auf die Liste verlinken, wenn ich das aber will, hält sich die Mühe sehr in Grenzen. Listen sind auch nicht einfach eine Parallelstruktur oder Konkurrenz zu Kategorien (sie waren übrigens vor den Kats da). Listen können (z.B. durch Kommentare)zusätzliche Informationen bieten, können durch rote Links Lücken anzeigen usw. Es gibt übrigens auch bei den Listen ein hierarchisches System (z.B. Liste der Referenztabellen). Überdies sind die Kategorien vom Layout her unansehnlich und unübersichtlich, und ein irgendwie geartetes Konzept ihrer Strukturierung ist nicht erkennbar. Sie hätten ihre Berechtigung als Grundlage einer Suchfunktion (Datenbankabfrage), aber dafür sind sie im jetzigen Zustand nicht zu gebrauchen. -- Toolittle 09:13, 31. Jan 2005 (CET)

Beides unbrauchbar, da die meisten Einträge fiktive bzw. literarische Strukturen beschreiben (Illuminati, Bilderberger), und die übrigen POV sind ("innere Zirkel der Parteien", Burschenschaften). Löschen --MBq 21:02, 30. Jan 2005 (CET)

sehe ich genauso, die einzelnen "Geheimgesellschaften" sollten im Artikel differenziert behandelt werden, Liste und Kategorie löschen ... Hafenbar 22:05, 30. Jan 2005 (CET)
Die Kategorie finde ich suchtechnisch (Verzeichnis/ Baumstruktur) doch ganz praktisch, aber es sollten meiner Meinung nach nur rein kriminelle (Mafia etc.) und historische Gesellschaften (z.B. Illuminaten) eingetragen werden. Vielleicht wäre eine andere Kategorie aber auch ausreichend. --Webmaster@sgovd.org 22:19, 30. Jan 2005 (CET)

Ich füge jetzt den Textbaustein Löschkandidat bei der Liste hinzu, falls es nicht gerade schon jemand getan hat. --Webmaster@sgovd.org 22:19, 30. Jan 2005 (CET)

Halt dich bitte als Webmaster einer Fraumaurerloge mit deinen Löschanträgen bezüglich anderer Logen zurück !!! --80.138.119.119
Löschanträge bezüglich welcher Logen? Troll (Internet)? --Webmaster@sgovd.org 18:18, 14. Feb 2005 (CET)

Die Liste ist eine echte Hilfe, wenn man bei der Befassung mit dem Thema nach Links sucht. gegen Löschen. --Lung 22:27, 30. Jan 2005 (CET)

Zu meiner Abstimmung: Ich bin für eine Löschung der Liste und gegen eine Löschung der Kategorie, weil diese die Funktion der Liste effektiver erfüllt und eine Suche durch Kategorien ermöglicht. --Webmaster@sgovd.org 01:06, 31. Jan 2005 (CET)

irgendwie ist mein Abstimmungsbeitrag hier rausgeflogen uder servertechnisch nicht angekommen. Ich stimme mit behalten da nützlich und relevant. --Bertram 11:25, 31. Jan 2005 (CET)

BEHALTEN !!! ich versteht die Löschwut einiger Leute hier nicht !! sie sollten sich im einem Geheimbund zusammenschließen und ganz wikipedia löschen !! ;) --(ANONYM)

Ich bin auch gegen eine Löschung. Diese Liste bietet einen guten Überblick, also unbedingt behalten!!! Hier denken echt langsam einige alles was sie persöhnlich stört muß hier rausfliegen. Diese Typen haben wohl Spaß daran den ganzen Tag lang Artikel für eine Löschung vorzuschlagen :( (Doppelabstimmung entfernt: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Januar_2005&diff=prev&oldid=4365016 ) --(ANONYM)

behalten MfG Colepani 11:49, 5. Feb 2005 (CET)

Die Liste ist gut u nützlich. behalten. Montegoblue 13:13, 5. Feb 2005 (CET)

Liste ist brauchbar. Gegen löschen!!! 2:11, 6. Feb 2005 (CET)

Es hat keinen Sinn zwei gleiche Listen zu führen, Eine Löschung (aber mit Verlinkung zur einzig gültigen Liste) halte ich nur für Sinnvoll wenn es wirklich dieselbe Liste ist. Ein eben gemachter Vergleich zeigte mir aber das es nur _ähnliche_ Listen Sind. Und grad bei einem so sensiblen Thema... -> Bin ich gegen Löschung

Mich auch mal anschließ: GEGEN eine Löschung --80.138.119.119

Mich persönlich interessieren logische Gründe, Fakten, keine stumpfen Meinungen "dafür/ dagegen". Von mir aus kann die Liste auch weiterexistieren, wenn es der/den anonymen Person(en) mit ihren Mehrfachabstimmungen so wichtig ist... --Webmaster@sgovd.org 18:18, 14. Feb 2005 (CET)

Stern der Weisen (gelöscht)

Der Artikel wurde bereits am 18. Januar diskutiert und allgemein für löschwürdig betrachtet (bzw. Redirect auf Stern von Bethlehem). Der Autor, Geof, bat jedoch um Aufschub für seine Überarbeitung. Diese Überarbeitung geht mir nicht weit genug, die Kritikpunkte (erbaulicher Predigtstil, POV, Gliederungsschwächen, assoziative Darstellung) sind immer noch vorhanden. Wer den Artikel behalten will, muß eine Frage beantworten: Warum brauchen wir zwei verschiedene Versionen (eine "christliche" und eine "normal-enzyklopädische")? Löschen --Sigune 17:31, 30. Jan 2005 (CET)

Rein sachlich gesehen, sehe ich nicht, dass Geofs Version in eine Enzyklopädie passen würde. Falls man der Meinung ist, der Stern von Betlehem-Artikel sei (zu) groß, wäre eine Aufspaltung in einen naturwissenschaftlichen und einen theologischen Teil möglich. Aber Stern der Weisen ist nun wirklich nicht der theologische Teil. --Pjacobi 20:35, 30. Jan 2005 (CET)

die Argumente der alten Diskussion (Sigunes Link) behalten ihre Gültigkeit löschen --Rax dis 23:48, 30. Jan 2005 (CET)

Vielleicht sind einige jetzt zufriedener. Ich habe die astron. Aspekte gestrafft und die Ausrichtung auf Personen und Motive im Matthäus-Bericht verstärkt. Die oben behauptete "Verzückung" sehe ich als verbalen Missgriff, und das Thema nun vollständiger behandelt. --Benutzer:Geof 22:14, 3. Feb 2005 (Kopie v.Artikel)

Meine Kritik richtet sich weniger gegen den sprachlichen Ausdruck des Artikels, denn Mängel daran könnte man gemeinsam und sukzessive beheben. Nein, es ist ein zentrales inhaltliches Kriterium, das den Artikel wesenhaft POV macht: Von der ersten Zeile an geht er davon aus, daß der "Bericht" des Matthäus ein Bericht ist, daß es also drei magoi und eine lange Reise tatsächlich gegeben habe. Dabei wird übersehen, daß die Bibelwissenschaft längst schon so weit ist, daß sie zunächst einmal die Überlieferungsschicksale, Verfasser- und Bearbeiter-Intentionen und ideellen Hintergründe der biblischen Texte in Rechnung stellt. Für wen (der welches Wissen hatte) und um was zu erreichen wurde der Text damals so formuliert, wie er formuliert wurde? Was steht im Original, und was bedeuten die Wörter? Anders kann man eine objektive Beschäftigung mit dem Evangelientext nicht beginnen. Oder man beschreibt gleich nur die Geschichte der "Stern von Bethlehem"-Idee. Diese bräuchte aber nicht mehr hinter den Matthäus-Text zurückgreifen, sondern müßte bloß seine Rezeption bis zur Jetzt-Zeit beschreiben. Hier aber geht alles durcheinander. --Sigune 01:16, 4. Feb 2005 (CET)

Hallo Sigune, ich freue mich, dass nun endlich klarer argumentiert wird, und die eher pauschalen Behauptungen ein Ende haben (ich meine damit aber andere als Dich).
Wenn Du den Artikel als POV bezeichnet und Wikipedia dem zustimmt, müsste allerdings eine erhebliche Menge der Artikel zu Religion, Bibel, Bibelkritik, Islam, Theologie, Esoterik, Astrologie usw usf. ebenfalls eliminiert oder "äußerst gründlich überarbeitet" werden. Im zweiteren Fall bliebe von den originalen Aussagen und Anliegen dieser Gebiete aber wenig übrig.
Wenn sich Wikipedia nicht auf dem Gebiet von Weltanschauungen und ähnlichem der Relevanz entkleiden will, muss sie wohl aktzeptieren, dass Christen zu manchem einen anderen Zugang und teilweise auch andere Meinungen haben.
Neben dieser allgemeinen Bemerkung noch konkretes zu Deinen obigen Zeilen:

  • Dem ersten Satz stimme ich 100-prozentig zu.
  • Etwas POV wird wohl im Stern der Weisen wirklich stecken, denn wer den Orient erlebt und sich auf Spurensuche begeben hat, bekommt einen anderen Zugang als der "kühle Europäer" (der ich bei rein naturwissenschaftl. Themen zu sein hoffe).
  • Wo es Dir besonders auffiele, wäre ich gern bereit, die Wortwahl oder manchmal auch die Tendenz zu ändern. Am besten wäre, andere würden "wagen", daran mitzuarbeiten. Ich weiss aber aus eigenem Tun, wie lange es braucht, sich da halbwegs einzuarbeiten.
  • Wenn Du aber das ganze Thema als "wesenhaft POV" bezeichnest, könnte es da nicht sein, dass das aus deiner POV-Sicht entspringt? Sie kann (wie meine) bei Themen am Rand der Religion subjektiv sein - falls das hier nicht überhaupt "wesenhaft" ist.
  • Wenn der Bericht des Matthäus kein Bericht ist, was ist er dann? Es gibt in der Bibel nicht viele mehrdimensionale Kapitel, die derart knapp und (für die damalige Zeit) sachlich formuliert sind. Wegen der politischen Implikationen zwischen Römer- und Perserreich hat Matthäus sich aber vielleicht bei Herodes vorsichtig ausgedrückt.
  • Du schreibst "... daß es also drei magoi und eine lange Reise tatsächlich gegeben habe." Bitte GENAUER lesen. Ich habe mehrmals verdeutlicht, dass die Zahl DREI eine zwar begründbare Vermutung ist, aber es auch 2 oder 4 oder sogar mehr Männer sein konnten. Und dass eine symbolische Bedeutung möglich oder beigemischt sein kann.
  • "... daß die Bibelwissenschaft .. Überlieferungsschicksale, Verfasser- und Bearbeiter-Intentionen .. in Rechnung stellt." Nicht alle Originale aus der Antike sind so einheitlich überliefert wie gerade die griech.Urtexte des NT. Wenn es "Bearbeiter" gegeben hätte, wäre dem nicht so. "Was steht im Original, und was bedeuten die Wörter?" - Die Resultate 20-jähriger Forschungsarbeit an genau dem kannst Du beim zitierten Fridolin Stier nachlesen - man muss dafür gottlob nicht altgriechisch lernen.
  • "objektive Beschäftigung mit dem Evangelientext..." gibt es imho nicht, denn er hat viele Dimensionen. Ich kann's als Glaubenstext lesen - wie auch andere "Heilige Bücher", oder als Historiker/in, aus Sprachforschung, als Psycho- oder Soziologe ... und immer wird was anderes herausgelesen (das erhält die Bibel im Dauerstand eines Bestsellers ;-)
  • An Deinem Schlussatz "Hier aber geht alles durcheinander" mag was dran sein - einiges habe ich schon geordnet. Doch bei o.e. 3- oder mehrdimensionalen Themenkreisen wird das nur schwer zu vermeiden oder POV-Sicht sein. Über deine ordnenden Mithilfe würde ich mich freuen, wenn sie nicht vor allem streichen sollte. L.Grüße,--Geof 02:09, 4. Feb 2005

Lieber Geof, zu einigen deiner Punkte:

  • Selbstverständlich können hier auch Glaubensinhalte angemessen dargestellt werden. Der entscheidende Punkt ist nur, daß sie Glaubensinhalte genannt und als solche dargestellt werden. Man schreibt in einer Enzyklopädie also nicht: Am dritten Tag schied Gott den Tag und die Nacht, sondern meinetwegen: Der biblische Schöpfungsbericht der Genesis wird auch heute von manchen christlichen Gruppierungen wörtlich verstanden, andere interpretieren die Tage als symbolische Zeitangaben (Jahrtausende) usw.
  • Den Bericht des Matthäus kann man nicht wie ein Ereignisprotokoll lesen. Wer ihn nicht vollständig als Legende, Mythos oder als symbolisch lesen will (d.h. wer nach dem tatsächlichen Realitätsgehalt sucht - der im Übrigen in fast jedem Mythos am Grunde verborgen liegt, nur ist der historische Funke meist nicht mehr mit ausreichender Sicherheit festzumachen - und dies sollte man zugeben und sich selbst eingestehen, wenn es so ist), der sollte zunächst die historisch belegbaren Einzelheiten (Herodes usw.) als solche klarstellen und die historisch nicht sicher belegbaren Einzelheiten (Kindermord, in Palästina bemerktes Himmelsereignis, drei Gaben) mit der nötigen Vorsicht und kritischen Umsicht behandeln. Da bringt der Artikel weiter unten ja vieles, nur generell leserunfreundlich verstreut.
  • Unordnung herrscht hier wirklich. Die kommt wohl auch davon, daß ein großer Schwerpunkt auf dem Himmelsereignis liegt (inhaltliche Doppelung zu Stern von Bethlehem), ein zweiter Schwerpunkt auf den Sternkundigen (Doppelung zu Heilige Drei Könige). Ich plädiere immer noch für eine Auswertung und Einarbeitung deines Materials in diese beiden Artikel. Du kannst den Artikel in deinen Benutzerbereich verschieben, wo ihn niemand antastet, daran weiterarbeiten und gestraffte Passagen in die beiden anderen Artikel einarbeiten, solltest dabei aber stärker auf die Kohärenz des Gesamtartikels achten. Jeder Artikel hat eine Faktur, die sollte man respektieren (wenn man sie nicht komplett mit etwas besserem ersetzen kann) und seinen eigenen Beitrag an diese Faktur anpassen. Damit will ich nicht sagen, daß ich den Stern von Bethlehem-Artikel für sonderlich gelungen halte, aber er ist immer noch die solidere und stringentere (!) Basis für die Erklärungen zum astronomischen Teil der Geschichte. Informationsreichtum allein ist keine Tugend; ohne Stringenz und eine gewisse selbstkritische Nüchternheit wird ein Artikel nicht gut.
  • Ich selber habe wirklich zu wenig Zeit und Motivation, um mich hier an der Arbeit zu beteiligen. Schöne Grüße, Sigune 01:38, 5. Feb 2005 (CET)

Gegen Löschung, Artikel ist gut geschrieben und erhaltenswert!!!

vom 2.1.2005 (Sozusagen ein Meta-Löschantrag.) Ich plädiere dafür, diese Seite abzuschaffen. Nach einer Woche Diskussion sollte ein Admin eine Entscheidung treffen und entweder löschen oder eben nicht. Ein Kopieren in eine ewig dahindämmernde Liste macht keinen Sinn.
Ausnahmen, die ich auch nach dem Aufräumen der Seite zunächst dort habe stehen lassen, sind Vorlagen und Kategorien. Kategorien bedürfen zur Löschung besonderer Arbeit, da es mit dem Löschen des kategorie-Artikeln nicht getan ist, es müssen alle Artikel angefasst werden, in denen die betroffene Kategorie eingetragen ist. Das lässt sich im Rahmen der Wochenfrist manchmal nicht bewerkstelligen. Ich schlage vor, die Löschanträge zu Kategorien auf einer eigenen Seite (z. B. Wikipedia:Löschkandidaten/Kategorien) zu führen, um sie aus der zeitlichen Befristung rauszuholen. Auch bei Vorlagen müssen häufig viele Artikel zunächst geändert werden, also auch hier vielleicht auf Wikipedia:Löschkandidaten/Vorlagen zurückgreifen. -- 240 Bytes 21:41, 2. Jan 2005 (CET)

Ich stimme dir bei. (also löschen) GFJ 16:38, 3. Jan 2005 (CET)

Behalten: diese Seite wurde wegen der Übersichtlichkeit erstellt um noch offene Diskussionen aus Wikipedia:Löschkandidaten auszulagern. Zu behaupten dass es keine strittigen und offenen Punkte gibt ist zumindest ignorant. Manche Löschdiskussionen benötige n eben mehr als 1 Woche. --Mononoke 23:24, 11. Jan 2005 (CET)

solange lange die Diskussionen noch offen sind, kann gar nicht gelöscht werden. --Aineias &copy 18:32, 20. Jan 2005 (CET)

ich wäre für behalten, was ein patt bedeuten würde. --Aineias &copy 17:35, 30. Jan 2005 (CET)

Behalten, bis sie leer ist, dann sollte sie aber weg. --ahz 19:00, 30. Jan 2005 (CET)

Loeschen - Wenn die Diskussion nach einer Woche noch offen ist, sollte man nach dem Prinzip verfahren. Im Zweifel fuer den Angeklagten, und den Artikel behalten. --Matthy 13:43, 31. Jan 2005 (CET)

Meinhard (erledigt, schnellgelöscht)

Ich sehe nicht, was an der, sicher tollen, Familie Meinhard erhaltungswürdig ist. --Philipendula 17:43, 30. Jan 2005 (CET)

Da wikipedia kein Provider ist habe ich hier wie auch bei Meinhard siegen einen sla gestellt. --ahz 18:08, 30. Jan 2005 (CET)

Und ich habs gelöscht --Reinhard 19:30, 30. Jan 2005 (CET)

Finest VR (gelöscht)

Sieht mir nach Werbung aus. --Philipendula 17:58, 30. Jan 2005 (CET)

Seh ich auch so. löschen. --Zinnmann d 18:19, 30. Jan 2005 (CET)
Wo ist der Unterschied, ob ich über System wie QuickTime oder Applets informiere oder aber über ein Alternativsystem? Werbung wäre es dann, wenn über das System nicht informiert, sondern dafür geworben würde. Das sehe ich differenzierter. - Niels 20:05, 30. Jan 2005 (CET)
1. In der Verbreitung. Apple ist mit QT seit ca. 15 Jahren auf dem Markt. Und das in Mio. Stückzahl. Wenn Finest VR eine solche Marktdurchdringung erreicht, gibts auch einen Artikel. Aber erst dann. 2. Die Informationen: werden angekündigt (technische Hintergründe) aber die mieseste Phrasendreschmaschine wird angeschmissen. 3. POV. 4. Das umfangreiche Setzen von Firmenlinks ist ein Werbeverdachtsauslöser.5. Die Google Recherche und aufällig viele Eintragungen in sogn. Webwerbelinklisten führen bei mir zum Verdacht der Suchmaschinen-Rankingförderung via WP. Deshalb Löschen. --MMozart 22:40, 30. Jan 2005 (CET)
Löschen: Produkte-Lemmata unterliegen auch dem Relevanz-Kriterium! Reine Firmenwerbung findet woanders statt. --Lullus 23:11, 30. Jan 2005 (CET)

Dazu kommt, daß die "Technologie" scheiße ist. Sie verschieben nur ein horizontales Bild, anstatt wie bei Quicktime VR ein Bild auf eine Kugel zu projizieren.

Werbung --Aineias &copy 15:59, 13. Feb 2005 (CET)

Diese lieblose Liste soll doch wohl keinen Artikel darstellen? --Zinnmann d 18:27, 30. Jan 2005 (CET)

Ich weiss auch nicht, was uns der Autor damit sagen will, löschen. --ahz 18:52, 30. Jan 2005 (CET)
Problem durch einen redirect auf Indikator (Wirtschaft) gelöst.--G 21:20, 30. Jan 2005 (CET)

Sung Hi Lee (erledigt, wird gelöscht)

War einmal im Playboy abgebildet, mehr nicht. Darauf können wir doch verzichten, genauso auf das Geschwafel. -- tsor 18:32, 30. Jan 2005 (CET)

weg damit --ahz 18:47, 30. Jan 2005 (CET)
Löschen. Sowohl auf das yellow press-Geschwurbel wie auch auf die Werbung für das Model kann verzichtet werden. Und falls die Tatsache, dass Sung Hi Lee als erstes asiatisches Model in voller Pracht im Playboy zu sehen war, als Alleinstellungsmerkmal-Joker gezückt werden sollte: Dann würde ich lieber in einem etwas weiter gefassten Artikel lesen, weshalb dies solange dauerte (und aus welchen Gründen). Das wäre enzyklopädisch interessant. --Lullus 22:38, 30. Jan 2005 (CET)
Schade, dass sie ihr Studium abgebrochen hat - als Playboy-Doc wäre sie sicherlich erhaltenswert gewesen, so aber löschen -- srb  23:35, 30. Jan 2005 (CET)

Gillian Dobb (erledigt, bleibt)

Als Artikel zu mager. Außerdem Lemma fehlerhaft. --Philipendula 18:59, 30. Jan 2005 (CET)

Inzwischen nach Gillian Dobb verschoben und wikifiziert. Biodaten sind schwer zu finden. -- Triebtäter 20:17, 30. Jan 2005 (CET)

Fluviatile Erosion (schnellgelöscht)

Artikel sehr mager. Heißt das eigentlich nicht E. durch Flüsse? --Philipendula 19:01, 30. Jan 2005 (CET)

Weniger als mager - nach der 5-Wort-Regel schnellgelöscht --Reinhard 19:07, 30. Jan 2005 (CET)

Bxcp (wird gelöscht)

Eigenwerbung? Relevant? Auf jeden Fall ist das Script, das sich selbst laut eigener HP definitiv noch nicht zum Einsatz eignet gerade mal in der Alpha-Phase.

Stimme voll inhaltlich zu. löschen. Littl 20:37, 1. Feb 2005 (CET)

löschen. Werbung. --Langec 17:16, 3. Feb 2005 (CET)

Konzentrationslager Mauthausen(erledigt, redirect)

Es gibt schon einen Artikel KZ Mauthausen. Außerdem scheint Konzentrationslager Mauthausen eine URV zu sein. --Philipendula 19:20, 30. Jan 2005 (CET)

Das sieht mir auch sehr kopiert aus. --ahz 19:31, 30. Jan 2005 (CET)
löschen ist kopiert und Artikel schon da --Trexer 19:35, 30. Jan 2005 (CET)
Ich habe die URV gelöscht und als Redirect wieder eingestellt. Gruss --finanzer 20:41, 30. Jan 2005 (CET)

Wenn ich mir die Struktur der noch leeren Liste mit 26 Unterartikeln ansehe, sollte sie besser wieder weg, ehe sie Inhalt bekommt. Dazu reicht ein Artikel auch aus. --ahz 19:21, 30. Jan 2005 (CET)

Wenn man den Städten an einem Fluss einen Artikel widmet, sollte man sie m. E. in der Reihenfolge des Stromverlaufes aufzählen, alphabetisch macht da keinen Sinn. So: löschen. — Daniel FR Hey! 19:55, 30. Jan 2005 (CET)
  • Alle wichtigen Städte am Rhein sind bereits im Artikel Rhein enthalten. Dieser Artikel kann daher weg.--Svenno74 20:10, 30. Jan 2005 (CET)
Genau das hatte ich erwartet. Deshalb habe ich mir viel Zeit gelassen.
Und zunächst nur das "A" hineingestellt.
Ich finde die Diskussion gut.
Nur beachtet bitte folgende Kriterien:
  • Die Liste der Überschriften (Inhaltsverzeichnis sollte nicht überlang werden, so wie es Threedots gemacht hatte.
  • Andererseits sollte es auch bei der Menge nicht nur eine simple Hintereinanderreihung sein.
  • Die neue "Liste der Städte am Rhein" kann natürlich auch in der Reihenfolge des Rheinlaufs angelegt werden.
  • Ist es dann noch eine echte Liste?
--Leser 20:29, 30. Jan 2005 (CET)

Benutzer:Leser war so nett, den LA rauszunehmen [9]. Ich hab ihn wieder eingesetzt. löschen --Momo 22:03, 30. Jan 2005 (CET)

Wem hilft so eine Liste? Jemandem, der Sportboot fahrender Weise möglichst viele Städte besichtigen will, aber keine Karte hat!? Und braucht es dann nicht vielleicht auch noch eine Liste der Städte, die höchstens 10 km vom Rhein entfernt liegen, Liste der Orte, die keine Städte sind, aber vom Rhein aus gesehen werden können und vor allem eine Liste der Orte in Südschweden, die auf dem Wasserweg vom Rhein aus erreicht werden können. Überflüssig wie die meisten Listen/ein Kropf, löschen --Reinhard 22:15, 30. Jan 2005 (CET)

Ich habe das Wesentliche bereits schon gesagt. (s.o.)
WICHTIG! Die (neue) Liste sollte n i c h t gelöscht werden, nachdem ich sie umgebaut habe.
Die Unterliste mit dem Buchstaben "A" kann übrigens gelöscht werden.

--Leser 22:37, 30. Jan 2005 (CET)

Das Wesentliche hast du eben nicht gesagt, nämlich worin der Nutzen einer derartigen Liste besteht! --Reinhard 11:25, 31. Jan 2005 (CET)

Behalten, denn die Liste ist eine gute Ergänzung zum Artikel Rhein, wäre dort aber nicht angebracht. --WZ 23:58, 30. Jan 2005 (CET)

Sieht doch schon ganz brauchbar aus. Also ich bin jetzt für behalten. :) — Daniel FR Hey! 01:57, 31. Jan 2005 (CET)
Was heisst hier "brauchbar"? Brauchbar - wozu? Ich fasse es nicht... Sag mir doch wenigstens einer mal, wozu so eine Liste gut ist, ausser, dass sie "ganz gut aussieht"! --Reinhard 11:25, 31. Jan 2005 (CET)

Hilfreich höchstens für Kreuzworträtsellöser. Reicht das für behalten? Wohl kaum. Löschen. --presse03 12:39, 31. Jan 2005 (CET)

Brauchbar für eine mentale Projektion des Rheins, Reinhard. Ich weiß nicht, wie du Information intern verwaltest, aber es gibt Leute, die verschaffen sich gerne einen Überblick. Und für die ist auch eine solche Liste "brauchbar" i. w. S.. Sind wahrscheinlich dieselben, die als Kinder mit dem Finger auf der Landkarte verreist sind. ;) — Daniel FR Hey! 14:02, 31. Jan 2005 (CET)
sorry für's dazwischenquetschen
Wenn ich mit dem Finger eine Reise auf der Landkarte machen will brauch ich dafür keine Liste sondern eine Karte. Die Möglichkeit zur "mentalen Projektion des Rheins" liegt nicht vor, da der Artikel nur Städte am Rhein enthält und nicht den Fluß-Verlauf. Ich fand' die Liste gut, wie sie noch im Artikel Rhein stand (da es nettes Beiwerk war die "wichtigsten" Städte am Rhein dort aufzuzählen). Eine seperate Liste, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit stellt kann man also auch dort belassen. Sollte jedoch geplant sein irgendwann Vollständigkeit zu erreichen ist die Liste überfrachtet mit Ortsnamen, welche Otto Normalverbraucher noch nie im Leben gehört haben dürfte, und zur "mentalen Projektion der Orte am Rhein" damit schon wieder zu umfangreich. Nach meiner unerheblichen Meinung: wieder bei Rhein integrieren und löschen. Xanti § 14:26, 31. Jan 2005 (CET)
Mal wieder ein typischer Fall von "gut gemeint ist das Gegenteil von gut". Aber meinetwegen behaltet die Liste, sie tut ja keinem weh, auch wenn sie nutzlos ist (wenn sie wenigstens Brückenhöhen und Schleusenabmessungen, Schleusenbetriebszeiten usw. enthielte, dann könnte man sie immerhin als Sportbootfahrer benutzen...) --Reinhard 22:48, 3. Feb 2005 (CET)

Zur Information für die Löschen-Pro oder Kontra-Schreiber: Ich habe von der Seite Benutzer Diskussion:Leser eine Kopie auf die Seite Diskussion:Rhein gestellt. --Leser 14:09, 31. Jan 2005 (CET)

Ich kann da auch keinen wirklichen Nutzen erkennen. Dshalb für löschen. --Zinnmann d 15:15, 16. Feb 2005 (CET)

Städte am Rhein (erledigt)

Und weil es so schön war, hat der Ersteller gleich noch eine Doublette erstellt. --ahz 19:23, 30. Jan 2005 (CET)

War keine Absicht. Also löschen!
--Leser 20:17, 30. Jan 2005 (CET)
gelöscht Hadhuey 20:41, 30. Jan 2005 (CET)

Siebformel (erledigt, überarbeitet)

Hier wird nichts erklärt. --Zinnmann d 19:43, 30. Jan 2005 (CET)

Ich schlage vor, Artikel, in denen kein Verb vorkommt, ohne Federlesen schnellzulöschen. Gilt auch für einige der weiter unten stehenden Kandidaten. --Mussklprozz 22:08, 30. Jan 2005 (CET)
Löschen. --Sigune 00:54, 2. Feb 2005 (CET)

Jetzt behalten, denn: Habe den Artikel neu geschrieben und war so frei, den Löschantrag zu entfernen. --Langec 17:53, 3. Feb 2005 (CET)

Cellerar (erweitert, bleibt)

In der Form ist das kaum ein Wörterbucheintrag. --Zinnmann d 19:58, 30. Jan 2005 (CET)

Behalten. Zinnmanns Argumentation kann ich nicht nachvollziehen.--Momo 22:10, 30. Jan 2005 (CET)

Lou.gruber hat verdienstvollerweise nach Zinnmanns Antrag aus einem unbrauchbaren Stummel einen prima Artikel gemacht. Das ist jetzt eine runde Sache, ich denke, der Antrag hat sich damit erledigt und der Artikel kann bleiben. --Mussklprozz 22:18, 30. Jan 2005 (CET)
Behalten. Ich sehe das (fast) so: Der Artikel ist nun brauchbar, wenn man davon absieht, dass es den Cellerar nicht nur in der Regel des Hl. Benedikt gab: Daraus ergab sich eine Funktion des klösterlichen Lebens, die näher zu erläutern wäre. Aber darum mag sich jemand mit der Lust am sinnvollen Ausbau kümmern. --Lullus 22:46, 30. Jan 2005 (CET)
Aber selbstverständlich. LA ist draußen. --Zinnmann d 22:46, 30. Jan 2005 (CET)

Zahllast (erledigt)

Formal und inhaltlich unzureichend. So ist das kein Artikel. --Zinnmann d 20:08, 30. Jan 2005 (CET)

löschen --adornix 00:14, 31. Jan 2005 (CET)

gelöscht Hadhuey 20:38, 14. Feb 2005 (CET)

Franz gottinger (erledigt)

So ist das bei weitem zu wenig für einen Artikelanfang. --Zinnmann d 20:15, 30. Jan 2005 (CET)

Löschen. Das ist weniger als ein Anfang... --Lullus 23:29, 30. Jan 2005 (CET)

Wie wäre es denn mit eine Einarbeitung in den Mehrwertsteuerartikel? Bspw: Umsatzsteuerzahllast ist die Differenz zwischen der erhaltenen Umsatzsteuer auf Verkäufe und der gezahlten Vorsteuer auf Einkäufe.

Vorsteuer > Umsatzsteuer = negative Zahllast (enstpricht einer Erstattung durch das Finanzamt) Vorsteuer < Umsatzsteuer = positive Zahllast (enstpricht einer Zahlung an das Finanzamt)

00:59, 1. Feb 2005 (CET)
gelöscht Hadhuey 20:39, 14. Feb 2005 (CET)

(erledigt, Begriffsklärung) Ossendorf

Putzig, aber leider kein Enzyklopädieartikel. --Zinnmann d 20:18, 30. Jan 2005 (CET)

Habe den Artikel zum Schnelllöschen markiert. So erfüllt der Artikel die klassische Definition des "Falschen Stub". --Svenno74 20:27, 30. Jan 2005 (CET)
und ums konstruktiv anzugehen, hab ich ne Begriffsklärung draus gebaut -- Triebtäter 20:32, 30. Jan 2005 (CET)

Junkershausen (erledigt, bleibt)

Viel Zuwenig, Ist ein Ortsteil von Hollstadt, so lange dazu nichts geschrieben ist, kann es auch nicht zum redirect verwendet werden. --ahz 20:21, 30. Jan 2005 (CET)

Ich hab's ein wenig ergänzt und den Löschantrag entfernt. Wenn nicht OK, bitte wieder rückgängig. -- Triebtäter 20:53, 30. Jan 2005 (CET)
Das hat sich der LA freilich erledigt, danke --ahz 22:24, 30. Jan 2005 (CET)

Schneepflugmasse (gelöscht)

Bullshit - höflicher lässt sich das leider nicht sagen. --Zinnmann d 20:51, 30. Jan 2005 (CET)

Löschen, Theoriefindung --MBq 21:07, 30. Jan 2005 (CET)
Löschen und ab dafür. --Markus Schweiß, + 22:01, 30. Jan 2005 (CET)
Irgendwie witzig - aber trotzdem löschen--Grimmi59 rade 22:07, 30. Jan 2005 (CET)
So was ähnliches bringen doch die Eskimo ihren Kindern bei :-) löschen --Suricata 22:03, 31. Jan 2005 (CET)

Geofaktoren (erledigt, bleibt)

Viel Geschwurbel, ohne dass etwas erklärt wird. --Zinnmann d 20:55, 30. Jan 2005 (CET)

contra der Artikel hat überhaupt nichts mit "Geschwurbel" zu tun. Es sind wichtige Informationen. --Thommess D 21:02, 30. Jan 2005 (CET)
Aha. Lernt der Leser etwas aus diesen Informationen? Oder sind das Allgemeinplätze, auf die er ohne weiteres kommt, wenn er sich nur kurz an der Nase kratzt? Ich teile Zinnmanns Auffassung: Dünn, überflüssig, löschen. --Mussklprozz 21:40, 30. Jan 2005 (CET)
Behalten. Da wird etwas gar schnell verdammt: der Begriff Geofaktoren gehört zur Physischen Geografie; er sollte aber, wenn schon, zur Geografie hin verlinkt werden; was ich nun getan habe. --Lullus 23:50, 30. Jan 2005 (CET)
Behalten. Überflüssig ist er auf keinen Fall und mit der Zeit wird er schon noch "dicker" werden. --Robert 09:31, 31. Jan 2005 (CET)
Der Artikel muss nicht fetter werden. In erster Linie braucht er mal ein Skelett, an dem dann etwas wachsen kann. Ein solches Grundgerüst wäre vor allem eine Definition, was denn nun ein Geofaktor ist. Die Antwort darauf lässt sich nicht mit Beispielen, sondern nur mit einer Definition geben. --Zinnmann d 10:11, 31. Jan 2005 (CET)
O.k., kein Geschwurbel - liest sich vielmehr wie ein aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat aus einer Vorlesung. Vernünftig verstubben, d.h. zumindest den Ansatz einer Definition rein - oder löschen -- srb  11:04, 31. Jan 2005 (CET)

Ich hab mal einen Versuch gestartet. Rainer 13:54, 31. Jan 2005 (CET)

Fein, danke. LA ist raus. --Zinnmann d 21:10, 3. Feb 2005 (CET)

Medienästhetik (gelöscht)

Wird hier irgendwas erklärt? Wenn ja, was? --Zinnmann d 21:08, 30. Jan 2005 (CET)

Irgendson Modewort. Dass die verwendeten Mittel bei der Wahrnehmungslehre ein Rolle spielen, liegt auf der Hand. Rainer 22:32, 30. Jan 2005 (CET)
Hm? Wo ist mein Votum von vorhin geblieben? Ich schrieb: Löschen. --Mussklprozz 22:37, 30. Jan 2005 (CET)
Löschen. Kein Modewort, aber ein gänzlich ungenügender, geradezu hilfloser Versuch, sich dem Thema anzunähern. Auf ein Neues. --Lullus 23:07, 30. Jan 2005 (CET)
P.S. @Mussklprozz: Zur Zeit sind viele Leute hier zugange; es wird wohl ein Bearbeitungskonflikt gewesen sein, du hast mir in der letzten Viertelstunde zweimal auf diese Weise im Weg gestanden: ;), Gruss --Lullus 23:07, 30. Jan 2005 (CET)

Einfach nur hingerotzte Schlagworte, ohne das Lemma und sein Umfeld zu erklären. Typischer Beitrag einer IP... --Reinhard 21:31, 30. Jan 2005 (CET)

in mustergültiger Artikel, weil er praktiziert, was er schildert: Da hat sich einer ausgeschissen beim Schreiben. Sehr kontraktiv. ;-) --Mussklprozz 21:44, 30. Jan 2005 (CET)
@Mussklprozz: Die Art wie Du Deine falschen "Musskln" spielen lässt, ist keineswegs geeignet, eine konstruktive und sachliche Diskussion zu fördern. Sie ist eher kontraproduktiv. Das hat jetzt nichts mit dem Artikel zu tun, sondern mit Deiner provozierenden und beleidigenden Wortwahl bei allen Deine n Äußerungen. 80.128.124.89 18:22, 31. Jan 2005 (CET)
Phrasendiarhöe - Löschen.--MMozart 23:18, 30. Jan 2005 (CET)
Löschen. Wohl beim Phrasenschütteln aus einem Text herausgefallen und zum Tastaturtest mutiert. --Lullus 23:32, 30. Jan 2005 (CET)
Löschen, Hoffentlich spricht der nicht so, wie er schreibt :-o --ahz 00:00, 31. Jan 2005 (CET)
wieder mal der "rote-link-Effekt", diesmal aus dem Artikel Konjunktur, wo die vier einzelnen Phasen als link angelegt sind. Die anderen Artikel sind auch nicht üppiger, aber etwas besser strukturiert. Ich werds mal kurz vereinheitlichen. --Pik-Asso @ 09:31, 31. Jan 2005 (CET) -- "mal kurz" geht nicht, da die Benennung der einzelnen Phasen durchaus uneinheitlich ist, zb bezeichnet Rezession manchmal die Abschwungphase, in anderen Quellen den unteren Umkehrpunkt etc. Eine Depression (Wirtschaft) bezeichnet dann eine stark ausgeprägte Rezession. Der Begriff "Kontraktive Phase" ist auch anderweitig besetzt (u.a. bei der Muskelbewegung), das lemma hier sollte IMO Abschwung (Wirtschaft) heißen. Deshalb bin ich jetzt für Löschen ... und recherchiere parallel weiter --Pik-Asso @ 11:05, 31. Jan 2005 (CET)
gelöscht Hadhuey 20:38, 14. Feb 2005 (CET)

Janiszewski hier erledigt, URV

Ein Lehrer, dem im Laufe seiner künstlerischen Entwicklung sein(e) Vorname(n) abhanden gekommen sind - jedenfalls stellt es sich laut diesem Artikel so dar. Vielleicht tu ich dem Guten ja unrecht, aber zunächst einmal stellt sich die R-Frage (und danach müsste man dann noch mal über Stil, Lemma usw. reden)... --Reinhard 22:07, 30. Jan 2005 (CET)

Mich juckte es auch schon in den Fingern, einen Löschantrag zu schreiben, aber: siehe unten.  ;-) Bin Deiner Meinung: Löschen. --Mussklprozz 22:35, 30. Jan 2005 (CET)
Der Typ könnte relevant sein, der Text ist allerdings URV von [10]. --elya 22:53, 30. Jan 2005 (CET)

Klockner (gelöscht)

Kein Verb im Beitrag, geschrieben im Verzeichnisstil, falsches Lemma --Mussklprozz 22:11, 30. Jan 2005 (CET)

Und warum nicht einfach ein Verb reinsetzen, den Satz gradebiegen und aufs richtige Lemma verschieben? Was bliebe dann noch von den Löschgründen? --elya 22:20, 30. Jan 2005 (CET)
ich hab das mal gemacht, hat 2 Minuten gedauert. --elya 22:23, 30. Jan 2005 (CET)
Gut gemacht. Ich ziehe meinen Löschantrag zurück. --Mussklprozz 22:27, 30. Jan 2005 (CET)

(erledigt, redirect) Nänikon

Der Artikel sagt zu wenig aus über Nänikon. Die Stadtteile von Uster können dort beschrieben werden. --Mussklprozz 22:42, 30. Jan 2005 (CET)

Löschen. Nänikon ZH ist zwar heute ein Ortsteil von Uster, das heute eine Stadt ist, aber im übrigen ein Ort mit einer längeren, eigenständigen Geschichte. Aber das geht natürlich aus dem Mini-Stub nicht hervor, der daher keinen Sinn macht. --Lullus 22:53, 30. Jan 2005 (CET)

Und nun führt ein Redirect dort hin. Wenn jemand mehr zur Geschichte des Ortes schreiben will, ist der schnell wieder überschieben. -- Triebtäter 22:58, 30. Jan 2005 (CET)

Ich glaube nicht, dass Begriffsklärungen nach Vornamen sinnvoll sind. --Zinnmann d 22:44, 30. Jan 2005 (CET)

Du stehst auf verlorenem Posten. Die Wikipedia enthält schon jede Menge Vornamen. Guckst Du hier: Klaus, Maria, Eva, Anna, Michael ... --Mussklprozz 22:50, 30. Jan 2005 (CET)
Naja, mal von Anna abgesehen haben Deine Beispiele durchaus ihre Berechtigung. Sei es, weil es wie im Fall von Maria zu dem Namen wirklich was zu sagen gibt, oder sei es, dass er wie bei Klaus oder Michael auch als Nachname fungiert. --Zinnmann d 22:56, 30. Jan 2005 (CET)
Ich frage mich, ob jede Kurz- und Koseform ein eigenes Lemma braucht. Löschen. --Collector1805 12:33, 31. Jan 2005 (CET)
Ich frage mich das bei Andy nicht, schließlich hilft sie als Weiche ganz gut weiter. --Aineias &copy 15:50, 31. Jan 2005 (CET)

Allerdings nicht in der jetzigen Form. Ich will lieber nicht wissen, wieviele Andy's es in der Wikipedia gibt. Sollen die da etwa alle aufgelistet werden?? Und mal ernsthaft, würde jemand von Euch nach dem Stichwort Andy suchen?? Also ich bin für löschen MisterMad 02:04, 15. Feb 2005 (CET)

Todesart (erledigt, bleibt)

Den Inhalt halte ich für zu banal, um ihm einen eigenen Artikel zu widmen. Das ist Allgemeinwissen. --Zinnmann d 22:53, 30. Jan 2005 (CET)

Sehe ich genauso. Löschen. --Mussklprozz 23:00, 30. Jan 2005 (CET)

Ausbauen. Der Inhalt wäre nicht banal, machte der Text klar, dass es sich um die juristische bzw. kriminologische Unterscheidung handelt, die sehr wohl eine Bedeutung als Kriterium für die Aufnahme einer Strafuntersuchung hat. --Lullus 23:03, 30. Jan 2005 (CET)
Behalten, weil der Unterschied - wie ich leider ständig feststellen muß - weder der Mehrheit der Mediziner, noch der Polizeibeamten geläufig zu sein scheint. Von Allgemeinwissen kann keine Rede sein. --Lung 00:46, 31. Jan 2005 (CET)

behalten --Bertram 10:41, 31. Jan 2005 (CET)

Fehlt noch ein Hinweis, dass die Definition kriminolgisch/juristischen Ursprungs ist. Rainer 11:15, 31. Jan 2005 (CET)

Ich habe es mal erweitert, mit dem Hinweis auf die Leichenschau, als feststehender jur./kriminologischer Begriff ganz klar behalten ... Hafenbar 19:54, 31. Jan 2005 (CET)

Prima. Erledigt, Mussklprozz? Rainer 13:12, 1. Feb 2005 (CET)
Denke schon. Ich nehm den Löschantrag mal raus. --Zinnmann d 13:32, 2. Feb 2005 (CET)

Hausschuhe (erledigt, bleibt)

In dem Artikel steht nur, was jedes Kind schon weiß. --Mussklprozz 22:56, 30. Jan 2005 (CET)

IMHO könnte aus dem Artikel noch was werden? --fubar 10:30, 31. Jan 2005 (CET)

Behalten. Die Geschichte des Artikels Mantel lehrt uns, wie klein Stups anfangen können. --Bertram 10:37, 31. Jan 2005 (CET)

Alles klar. Ich fotografiere heute Abend meine Schlappen und stelle sie als Bebilderung des Artikels zur Verfügung  ;-) --Mussklprozz 14:47, 31. Jan 2005 (CET)
ein schöner stub, bei dem (der erfahrung nach von Kleid und Mantel) ziemlich viel passieren wird. --Aineias &copy 15:53, 31. Jan 2005 (CET)

Ist zweimal erweitert. Reicht das für's erste? Rainer 18:42, 5. Feb 2005 (CET)

Hüttenschuhe (erledigt, erweitert)

Auch nicht viel mehr Substanz. --Mussklprozz 22:58, 30. Jan 2005 (CET)

Behalten. Begründung siehe Hüttenschuhe. --Bertram 10:38, 31. Jan 2005 (CET)

Löschen. Begründung für einen Verbleib nicht erkennbar. --Collector1805 12:30, 31. Jan 2005 (CET)

Ich habs mal versucht. Falls gebilligt, müsste das ganze noch in den Singular verschoben werden. Rainer 19:01, 31. Jan 2005 (CET)

Den LA nehme ich gerne raus, die Verschiebung musst Du schon selbst erledigen, mit einem singular-Hüttenschuh kann ich persönlich nichts anfangen ;-) ... Hafenbar 00:13, 1. Feb 2005 (CET)
Ist halt die olle Singularregel und und "Schuhe" stehen auch unter Schuh. Rainer 13:14, 1. Feb 2005 (CET)

ColGet (wird gelöscht)

Yet another nice but petty software tool. Ich denke nicht, daß für jedes kleine Tool einen eigenen, zudem dürftigen und verwaisten Artikel brauchen. --LC 23:05, 30. Jan 2005 (CET)

Jou! Löschen --Philipendula 17:14, 1. Feb 2005 (CET)

Friedrich Wilhelm Müser (erledigt, behalten)

ziemlich wenig, entweder so ausbauen, dass die Relevanz, falls vorhanden, erkennbar wird, oder weg damit. --rdb? 23:07, 30. Jan 2005 (CET)

Offen lassen. Ich würde Simplicius oder PeterLustig als Erstverfasser zuerst fragen, ob sie mit dem Stummel noch etwas vorhaben. Wenn, nicht, bin ich für löschen. --Lullus 23:36, 30. Jan 2005 (CET)

Ich find eja nicht, daß ein Stub so ohne weiteres gelöscht gehört, nur weil er ein Stub ist. Auch wenn er erst in drei Jahren erweitert wird: behalten --adornix 00:32, 31. Jan 2005 (CET)

MK-60 CAPTOR (erledigt, überarbeitet)

Zuerst wollte ich den Artikel ja überarbeiten, OK, Rechtschreibung und Zeichensetzung sind ja wohl nicht jedermanns Sache... Aber dann hab ich's aufgegeben, dafür sind zu viele inhaltliche Unstimmigkeiten im Artikel (Wirklich "einzige Tiefwasser-Mine der Welt"? 900 m sind "Tiefwasser"? Was ist denn ein "Starbehälter"? Ist es jetzt eine Mine oder ein Torpedo? Und wie heisst das Teil jetzt richtig?) Ich überlasse das Feld Kundigeren, als ich es bin... --Reinhard 23:10, 30. Jan 2005 (CET)

Ich hab gerade mal ein wenig dran gearbeitet, hoffentlich ists was besser geworden und die Frage, ob Mine oder Torpedo durch die Korrektur zu "Startbehälter" erledigt. LA erstmal dringelassen. --Ezrimerchant 00:18, 31. Jan 2005 (CET)
Ich habe ein paar kleine Änderungen vorgenommen. Sollte jetzt okay sein. --Mikano 10:11, 31. Jan 2005 (CET)
Ja, so ist das doch gleich ganz etwas anderes...
Ich hab's zum wohl richtigeren Lemma MK-60 CAPTOR verschoben
und den LA rausgenommen --Reinhard 11:01, 31. Jan 2005 (CET)

Christoph Reuter (erledigt)

Wenn's kein Fake ist, ist es voller Fehler... Lindlar heisst immer noch Lindlar und nicht Wroclaw (und liegt auch nicht in Polen), und jemand der 1945 gestorben ist, wird wohl kaum "Persönlichkeit der Antiatombewegung" gewesen sein. Ich finde leider nur einen Stern-Journalisten namens "Christoph Reuter" - wer weiss mehr!? --Reinhard 23:35, 30. Jan 2005 (CET)

--85.72.133.201 23:44, 30. Jan 2005 (CET) bediki

es sind einige Fehler,denn Lindlar liegt tatsächlich im Oberbergischen,jedoch,war er dennoch in der Atombewegung,nur ein wenig schwammig formuliert: es müsste heißen," Er war von Anfang an gegen den Bau der Atombombe,da er die Gefährdung der gesamten Menschheit sah"

Wenn ich mir die ursprüngliche Version betrachte, steht dort solcher Müll drin, dass es wohl besser ist das Ding zu löschen, als jedes Detail ob seiner Richtigkeit oder Fake hinterfragen zu müssen. --ahz 00:04, 31. Jan 2005 (CET)
Soviel Müll ist das nicht - immerhin ist es 1:1 aus dem Artikel über Günther Anders abgepinselt. Damit sollte sich die Diskussion erledigt haben. --Pismire 00:14, 31. Jan 2005 (CET)
habe einen Schnellöschantrag draus gemacht --Pismire 00:16, 31. Jan 2005 (CET)
Also Schnellöschen, da ein Fake. --Lullus 00:16, 31. Jan 2005 (CET)

P.S. Pismire: Ich sehe, Du hast den SLA bereits gemacht, danke! --Lullus 00:18, 31. Jan 2005 (CET)

nach SLA gelöscht Hadhuey 00:19, 31. Jan 2005 (CET)

Uephna (gelöscht)

"Kommt ja ganz seriös daher - aber dann "Haluzigen", "Pastazipherrose", "Uephnerikus" ... vielleicht hat der Autor zu viel davon geraucht... Oder einfach "Morphin" durch "Uephna" und "Klatschmohn" durch "Pastazipherrose" ersetzt. --Reinhard 22:49, 30. Jan 2005 (CET)"

Hier nachgetragen --Pismire 00:06, 31. Jan 2005 (CET)
Is'n Joke. Löschen.Daniel FR Hey! 02:07, 31. Jan 2005 (CET)

Copy'n paste, dann Suche-Ersetze von Morphin. SLA --MBq 12:16, 31. Jan 2005 (CET)