Wikipedia:Löschkandidaten/3. Oktober 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Akronyme für Sternenbilder die man nur dann versteht wenn man mindestens ein Hobbyastronom ist. Wenn 95% der Leser mit einer Navigationsleiste nichts anfangen können, ist sie fehl am Platze. --Guenny 01:08, 3. Okt 2004 (CEST)

Löschen, die Abkürzungen für Sternbilder sind mir auch unbekannt, aber das ist nicht das Maß aller Dinger. Eindeutig ist aber das diese Navigationsleiste den Omatest kaum besteht. --ahz 01:50, 3. Okt 2004 (CEST)

Behalten. Der ausgeschriebene Name wird übrigens im Tooltip angezeigt. Ich kann die Sache mit dem Oma-Test wirklich nicht mehr hören. Oder ist das einfach nur die Aufforderung, sich mit fachwissenschaftlichen Inhalten auf die englische Wikipedia zu verziehen? Wenn irgendjemand hier die Sache eskalieren möchte, kann ich listenweise Artikel nennen, die von mehr als 95% aller Leser nicht verstanden werden, die aber meiner Meinung nach trotzdem in die Wikipedia gehören. -- Pjacobi 04:10, 3. Okt 2004 (CEST)

Nicht löschen. Wir können nicht anfangen jegliche Fachsprachen (und damit auch deren Kürzel) zu verleugnen - das wäre deutlich übers Ziel hinausgeschossen. Die Leiste ist völlig O.K.!! Gruß von --W.Wolny - (X) 09:31, 3. Okt 2004 (CEST)

Löschen, weil jede Navigationsleiste fehl am Platz ist. Uli 12:19, 3. Okt 2004 (CEST)

Löschen. -- Es geht nicht um das Verleugnen von Fachsprache und Fachkürzeln, doch das Ziel einer Navigationsleiste soll die Vereinfachung sein, was bei einer derartigen Spezialisierung des Textbildes gerade nicht erreicht wird. -- Stechlin 12:22, 3. Okt 2004 (CEST)

Löschen. Fachsprache kann manchmal notwendig sein, wenn jemand danach sucht. Es Leuten aber zwangsweise aufzudrücken ist kontraproduktiv. -- southpark 13:36, 3. Okt 2004 (CEST)

Vielleicht wäre es wirklich an der Zeit, ein Meinungsbild zu der Frage einzuholen, wann, wo und wie Navigationsleisten verwendet werden sollen - sonst wird hier täglich eine Navigationsleiste diskutiert. -- srb 15:27, 3. Okt 2004 (CEST)
Ja bitte! An Peinlichkeit kaum zu überbieten ist unten die Navigationsleiste Deutscher Bundestagsabgeordneter. Das hier ist zwar erst an der Grenze zur Unbrauchbarkeit, aber m.E. muss etwas geschehen. Mit Navigation hat es nichts mehr zu tun. --Ska13351 23:28, 4. Okt 2004 (CEST)

Alle Sternbilder sind in der Kategorie:Anerkannte Sternbilder, und in allen ist ein Link auf Sternbild, und dort sind alle 88 tabellarisch aufgeführt und verlinkt. Das reicht, eine zusätzliche Navigationsleiste halte ich für überflüssig. Martin-vogel 16:48, 3. Okt 2004 (CEST)

Als Kompromiss könnte man die Vorlage umbauen. So dass sie nur noch aus einer Textzeile "Siehe auch: Sternbild" besteht. Ist dort auch besser aufgearbeitet. Rainer 18:48, 3. Okt 2004 (CEST)
Dazu braucht man nun wirklich keine Vorlage, außerdem ist der Link wahrscheinlich sowieso schon in den entsprechenden Artikeln drin. Bin auch für Löschen. -- lley 22:55, 3. Okt 2004 (CEST)
Schon klar. War mehr als Wink mit dem Zaunpfahl gemeint ... Rainer 23:00, 3. Okt 2004 (CEST)
Danke für den Zaunpfahl ;-) Einen Kompromis braucht es nicht - entweder die Leiste bleibt, oder sie wird gelöscht, aber das ist m.E. eher ein grundsätzliches Problem, das Argument der "Nicht-Oma-Tauglichkeit" ist nur ein vorgeschobenes Argument - wenn die Abkürzungen wegfallen und die Sternbilder ausgeschrieben würden, käme mit Sicherheit die Beschwerde "ist viel zu lang". Der einzige Kompromis, der hier möglich ist, ist das Warten auf eine Grundsatzentscheidung durch ein Meinungsbild, wann, wo und wie Navigationsleisten verwendet werden sollen - wie ich es schon weiter oben angeregt habe. -- srb 09:25, 4. Okt 2004 (CEST)
  • Löschen --Paddy 18:51, 3. Okt 2004 (CEST)
Ich schließe mich srb und Martin-vogel an. :) -- Daniel FR !? 22:11, 3. Okt 2004 (CEST)

' Löschen --Anathema <°))))>< 23:02, 3. Okt 2004 (CEST)

  • Löschen - der Backlink zur Kategorie ist völlig ausreichend. --Katharina 09:51, 4. Okt 2004 (CEST)
  • Löschen - Link zu Sternbild reicht. Der Oma/Opa/Laientest ist hier aber kein Argument! Er sollte bei allen allgemeinen Artikeln auf den ersten Abschnitt angewendet werden. Dass im Artikel Topologische Gruppe dann für mich und meinen Opa unverständliches folgt ist halt mal so in einer ausführlichen Enzyklopädie. --Quo 10:05, 4. Okt 2004 (CEST)
  • löschen - Crux 19:04, 5. Okt 2004 (CEST)
  • Obwohl ich häufig Navigationsleisten für sinnvoll halte, glaube ich nicht, dass diese Leiste tatsächlich der Navigation dient, also löschen. --hedavid 22:54, 9. Okt 2004 (CEST)
  • Hallo, ich bin neu hier und bitte um Milde - aber ich beginne langsam die Navigationsleistendiskussion zu goutieren. Als Übersetzer muss ich oft in Texten nach den merkwürdigsten Abkürzungen suchen, und so fände ich es schade, wenn die mühsam gebastelte Linkliste einfach weggekippt würde. Wie wäre es denn, statt der Navigationsleiste, die so eine Seite wirklich überlastet, in die Formatvorlage der anerkannten Sternbilder schlicht einen Link auf eine Liste zu setzen, in der die von den Fachleuten verwendeten Abkürzungen den ausgeschriebenen Namen zugeordnet werden? Auch Dropdown-Menüs wären nicht schlecht, aber die sind wohl (noch) nicht möglich? --wpopp 02:23, 11. Okt 2004 (CEST)

(erledigt, da offensichtlicher Hoax) Dave Whimpsplasher

Begründung: Ich halte das für einen Fake, mindestens Nonsens. Daneben ist es ein Artikel über einen Guitarristen einer Band zu der kein Artikel existiert. --Chrisfrenzel 05:19, 3. Okt 2004 (CEST)

Versuch Werbung für eine kleine Pogo/Punk Band anzulegen. Textlich reiner Quatsch! Löschen!! Gruß von --W.Wolny - (X) 09:39, 3. Okt 2004 (CEST)
Den Eindruck habe ich auch => löschen AN 11:36, 3. Okt 2004 (CEST)
Löschen: vor allen Dingen folgender Satz ist lachhaft "Einige der Riffs auf Metallicas Album "St.Anger" stammen von ihm, jedoch zog er es aufgrund rechtlicher Streitigkeiten mit seinem Label vor nicht namentlich in den Credits genannt zu werden." --Badger 18:54, 3. Okt 2004 (CEST)

(erledigt: behalten) Fletschern

Benutzer:D hat am 14. september folgenden löschantrag in den artikel gesetzt: {{Löschantrag}}oder ist das von irgendeiner relevanz? -- 20:32, 14. Sep 2004 (CEST)

es wurde aber vergessen, den artikel bei den löschkandidaten einzutragen, deswegen hole ich das hier nach.

Der Artikel bedarf zweifellos der Überarbeitung. Ich selbst kenne den Ausdruck aus einem Kinderbuch Steinzeit in Igelhausen und wusste nicht woher er stammt. Angeblich wird lediglich Fleisch gefletschert um das Hungergefühl zu überlisten. Erst mal behalten und genauer nachforschen.--nfu-peng 11:16, 3. Okt 2004 (CEST)


der artikel wurde inzwischen von TomK32 gelöscht. da es nicht zu den gepflogenheiten gehört, einen artikel nur aufgrund eines (normalen) löschantrags ohne stattgefundene diskussion zu löschen, habe ich ihn wiederhergestellt.

TomK32 hat gestern noch mehrere andere artikel gelöscht, die einen (normalen) löschantrag enthielten, anscheinend ohne die zugehörige löschdiskussion zu beachten:

es sieht so aus, dass es doch ratsam ist, des öfteren mal das Lösch-Logbuch zu studieren. grüße, Hoch auf einem Baum 06:44, 3. Okt 2004 (CEST)

TomK32, gut gemacht. Die Löschungen waren völlig berechtigt, so nen Unfung wie Fletschern, eine Band aus den sechzigern, deren Alleinstellungsmerkmal nicht angegeben ist, und einen Werbeeintragpopelstub (Stihl macht Motorsägen, ahaaa, wer hätte das gedacht!) muss man nicht diskutieren. Die Artikel verstoßen sämtlich und eindeutig gegen Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, da ist jede Diskussion überflüssige Zeitverschwendung und jedes Diskussionsergebnis irrelevant. Und wenn es fünfhundert zu eins für Behalten steht, ist es Aufgabe der Admins, solchen Unfug aus der Wikipedia rauszulöschen. Weiter so, meine Unterstützung hast Du. Ich habe die Artikel wieder zum Schnelllöschen markiert. - Uli 12:18, 3. Okt 2004 (CEST)

@Uli: Kennst Du die Schnelllöschregeln nicht oder willst Du provozieren? Ich hatte am 2. September den regelwidrig gelöschten Artikel: Philosophie der Gegenwart unter Wiederherstellungswünsche eingetragen, nachdem Rückfrage beim Verantwortlichen und Monieren auf der Seite Löschkandidaten keinen Erfolg hatten. Bis heute nix passiert. Schwaches Bild. Schirmer 20:29, 4. Okt 2004 (CEST)

Trotzdem ist es nicht falsch, sich um Akzeptanz zu bemühen. Das Diskussionsergebnis bei Guru Guru ist eindeutig, wenn ich es auch für falsch halte. Den Löschantrag habe ich entfernt. Fletschern ist ein unmöglicher, löschwürdiger Artikel, aber nach den Kriterien kein Schnellöschkandidat, was immerhin unter dem Aspekt verständlich ist, daß so auch der Autor verstehen kann, weshalb er mit diesem Artikel falsch liegt. Ich habe daher den Schnellöschantrag entfernt und hoffe, daß der Artikel nach ausreichender Diskussion hier gelöscht wird. Stihl ist ein Schnellöschkandidat, aber nach Löschung und Wiederherstellung durch zwei Admins wird mit der erneuten Schnellöschung nichts erreicht, weswegen ich auch diesen Artikel zur Diskussion bei den Löschkandidaten des heutigen Tages stelle. Der Beitrag ist nicht so schlecht, daß eine Diskussionsfrist von einer Woche größeren Schaden anzurichten droht. -- Stechlin 13:16, 3. Okt 2004 (CEST)

Ich habe heute den letzten Absatz überarbeitet, "Siehe auch" und "Weblinks" angefügt. Vielleicht kann noch jemand etwas dazubeitragen. Im der letzten Ausgabe des Magazins Spiegel war das Leitthema "Übergewicht" der Kinder. Warum sollte man deshalb einen solchen Hinweis zur "gesunden Ernährung" - kostenlos, keine Medikamente, keine Chemie - einfach löschen? Vielleicht kann man ihn ja woanders einordnen ...

Wozu machen sich hier einige überhaupt noch die Mühe, Artikel, für die ein Löschantrag gestellt wurde, anzusehen, zu bewerten, gegebenenfalls sogar zu verbessern??? Wenn das weiter einreisst, das Admins oder Ex-Admins sich nicht um die Einhaltung der Regeln bemühen - gerade auch besonders dann ,wenns ums Löschen/Schnellöschen geht - dann hat der ganze Zirkus hier keinen weiteren Zweck und damit auch die ganze Idee der WP. Danke an HochaufeinemBaum, das er sich dagegenstellt und einen ordnungsgemässen Ablauf gewährleistet - Geos 11:46, 4. Okt 2004 (CEST)

Geos, beim Artikel Fletschern wurde nahc dem stellen des Löschantrags über zwei Wochen lang nix getan, wenn keiner dran arbeitet hat wohl auch keiner interesse am Artikel. --TomK32 WikiReader Internet 10:35, 5. Okt 2004 (CEST)
TomK32, es wurde exakt deswegen nix getan, weil vergessen wurde, den artikel hier bei den kandidaten einzutragen. seitdem ich ihn hier eingetragen habe, ist er schon verbessert worden.
wenn keiner dran arbeitet hat wohl auch keiner interesse am Artikel - aha. und wer kommentare abgibt wie Ich hab ehrlich gesagt nicht genug Geduld immer auf die Löschkandidaten-Seite zu schaun (also vor dem löschen die diskussion über den löschantrag anzuschauen), der hat wohl kein interesse an einem seriösen entscheidungsprozess über die aufnahme neuer lemmata in wikipedia. rest auf Benutzer Diskussion:TomK32. grüße, Hoch auf einem Baum 03:32, 6. Okt 2004 (CEST)

Behalten laut google fletschern AND hunger scheint es das wirklich zu geben.--Dirk33 12:55, 4. Okt 2004 (CEST)

Weiter oben hatte ich mich schon mal zu Wort gemeldet und finde das Lemma auf alle Fälle erhaltenswert. Der Autor sollte es auf einschlägigen Seiten verlinken. Möglicherweise sollte er auch noch einen Artikel über den Ernährungsfuzzi verfassen. Nicht Löschen.--nfu-peng 15:34, 4. Okt 2004 (CEST)

(erledigt) Mowgli

Das Wesen könnte allenfalls im Artikel zum erwähnten Buch wohnen... AN 12:23, 3. Okt 2004 (CEST)

find ich auch. Löschen. --Juesch 12:36, 3. Okt 2004 (CEST)

Ist jetzt ein Redirect nach Dschungelbuch. --Kurt Jansson 23:31, 3. Okt 2004 (CEST)

(erledigt: gelöscht) Studenten für die Demokratie

Auch wenn es nobel klingen mag - es ist ja nichts als Werbung für eine Webseite und die dazugehörigen Webforen. AN 12:29, 3. Okt 2004 (CEST)

Gibt es auch in der englische wiki [1], dort erstellt am 2.10. - von wem??--Ot 12:34, 3. Okt 2004 (CEST)
Von einer IP, wie in der Versionsgeschichte sichtbar: "(cur) (last) 12:20, 2 Oct 2004 62.225.227.211" - und Werbung für diverse Webseiten wurde hier bereits öfters gelöscht. (BTW: Wie ich sehe, die Seite und das Forum sind auch noch auf Englisch.) AN 12:40, 3. Okt 2004 (CEST)
Werbung für eine Non-Profit-Seite? Der Artikel erklärt leider nicht mehr über die Organisation: Ein Verein, eine Stiftung, wenn ja , von wem? wer sind die Geldgeber , gibt es Mitgliedsbeiträge, wie wird man Mitglied? Auch auf der Website bleibt das für den oberflächlichen Bsucher ein Geheimnis. Schirmer 12:30, 5. Okt 2004 (CEST)

Löschen. Enzyklopädisch wäre das ganze allenfalls dann, wenn die beschriebene Diskussionsplattform irgendwelche verifizierbaren Ergebnisse gezeitigt hätte. So bleibt der Eintrag Werbung. -- Stechlin 12:42, 3. Okt 2004 (CEST)

______________

Seit wann zeitigen Diskussionsgruppierungen "verifizierbare Ergebnisse"? Demzufolge müsste ein Eintrag für die Republikanische Partei in den USA auch gelöscht werden da: a) Diskussionsplattform in Englisch b) keine verifizierbaren Ergebnisse.

Und ein Eintrag für CNN, BBC o.ä. wäre demzufolge auch "reine Werbung."

Dieser lächerliche (und anonyme) Vergleich der Relevanz der Einträge müsste eigentlich ein weiterer Löschgrund sein (Möchten Sie uns veralbern?). AN 13:56, 3. Okt 2004 (CEST)

____________________

Nein, hier liegt kein Veralberungsansinnen vor. Die Relevanz von Medien wie CNN oder BBC ergibt sich erst durch die Diskussion, Aufbereitung und Wahrnehmung von Menschen. Die zum Löschen beantragte Seite verarbeitet solche Medienbeitraäge auf internationaler Basis und ist daher von der Relevanz sehr wohl vergleichbar (Merke: Relevanz ist kein Äquivalent zu Quantität)

"Anonym" war der Beitrag übrigens nur deshalb da Unklarheit über eine mögliche De-Anonymisierung herrscht, sprich, ich nahm nicht an, dass die Identifikationsdaten sowie Datum und Uhrzeit manuell an den Textbeitrag angefügt werden. --213.86.52.193 14:22, 3. Okt 2004 (CEST)

Die Artikel werden nicht unterschrieben, die Stimmen hier schon - und zwar mit vier ~ / Unterschrieben: AN 14:28, 3. Okt 2004 (CEST)
Kein enzyklopädisches Thema, keine enzyklopädische Formulierung. Pro löschen. --Unscheinbar 17:12, 3. Okt 2004 (CEST)

Nicht löschen. Die Medienaufbereitung durch die ca. 400 Mitglieder der Gruppe sowie der über 300'000 Leser die diese Beiträge allein dieses Jahr hatten ist sicher nicht irrelevant und eine Nennung berechtigt. Auch wenn die Formulierung tatsächlich nicht Enzyklopädie-konform erscheint - Aufbereitung schüfe hier Abhilfe. --217.228.210.22 09:46, 5. Okt 2004 (CEST)

Auch gegen Löschen. Artikel über NPO ist wohl kaum als Werbung klassifizierbar, Inhalt und Formulierung einwandfrei.
195.175.37.25 22:43, 5. Okt 2004 (CEST)

Behalten weil: Das Thema Mediendiskussion abseits vom Mainstream ist in der Tat ein enzyklopädisches Thema und hat hier seine Berechtigung **202.28.24.50 14:04, 5. Okt 2004 (CEST)**

Das kann doch nicht bedeuten, daß man gleich jedes Webforumchen aufnimmt. AN 08:01, 6. Okt 2004 (CEST)
Sicher nicht. Aber nur weil die Darstellungsweise der eines Forums entspricht kann kein dies Löschgrund sein. Andere Aufmachungsarten (gedruckte Form, Online-Zeitungsformat) würden ansonsten nur aufgrund ihrer Form bevorzugt. Wikipedia selbt ist schliesslich und endlich auch "nur" ein Webforum - allein durch die Aufmachung. Was ihre Bedeutung gegenüber Print-Enzyklopädien nicht schmälert. Zumindest bei mir nicht.
195.175.37.24 10:14, 6. Okt 2004 (CEST)

Kontra Löschen, weil es doch eine der größten Organisationen dieser Art zu sein scheint. --Sarcelles 04:34, 6. Okt 2004 (CEST)

Es scheint Ihnen - anhand von welchen Indizien? AN 08:01, 6. Okt 2004 (CEST)

Gegen Löschen, da in der aktuellen Fassung nichts gegen Behalten spricht. Kann man aber sicherlich noch detaillierter gestalten. 170.224.224.156 12:50, 6. Okt 2004 (CEST)

Pro Behalten, aber überarbeiten (Art der NPO). --Mannekenpis 12:01, 8. Okt 2004 (CEST)

Hmm, sehe der Artikel wurde gelöscht und kann somit nicht nachvollziehen ob dieser überarbeitet wurde. Allerdings sind hier nur 3 Stimmen für das Löschen zu finden und der Rest dagegen. Das heisst? --Mannekenpis 14:48, 12. Okt 2004 (CEST)

Das heisst, dass man sich immer wieder ärgern muss, weil manche Admins nicht zählen können, Regeln für unbedeutend halten und "nicht immer in die Diskussion schauen können" wenn sie aufräumen. Proteste und Wiederherstellungswünsche sind zwecklos, da niemand sich zuständig fühlt oder Fehlverhalten stillschweigend gutgeheissen wird. Traurig traurig traurig. Schirmer 20:28, 13. Okt 2004 (CEST)
Sehr bedauerlich. Dies würde jede Diskussion über einen Löschantrag ad absurdum führen. Lösch-Admin wie auch Antragsteller wurden darauf hingewiesen. Mal sehen. --Mannekenpis 12:49, 14. Okt 2004 (CEST)
Mein Wiederherstellungswunsch für Philosophie der Gegenwart, regelwidrig schnellgelöscht, steht seit 2. September auf der Listen nachdem der Löscher sich weigerte, den Artikel wiederherzustellen. Bisher ist nichts passiert.... Wünsche Dir mehr Glück Schirmer 18:56, 14. Okt 2004 (CEST)

Hoppla, jetzt gibt es den Artikel seit gestern wieder- ob das wohl der gleiche ist?

(erledigt: bleibt) The Distillers

Nur 1 Album mit unbekannter Auflage (=> die Relevanz der Gruppe?); chaotisch geschrieben. AN 12:32, 3. Okt 2004 (CEST)

Ich zähle 3 Alben: 2 bei Epitaph, 1 bei Warner Brothers Records (Info), das letzte war auch recht erfolgreich. Ob das reicht? Der Artikel ist so allerdings wirklich Mist - warum geben sich die Leute nicht ein bisschen Mühe, wenn sie schon neue Artikel schreiben :-/ --Xeper 20:33, 3. Okt 2004 (CEST)
So, jetzt ist ein bisschen Struktur im Artikel. --Xeper 08:06, 4. Okt 2004 (CEST)
"warum geben sich die Leute nicht ein bisschen Mühe, wenn sie schon neue Artikel schreiben :-/ " - Diese Frage stelle ich öfters. Jetzt ist in der Tat übersichtlicher - ob es für die Relevanz reicht, sollte sich am besten noch jemand äussern... AN 08:11, 4. Okt 2004 (CEST)
Für mich sind sie relevant genug.behalten--Dolos 08:15, 4. Okt 2004 (CEST)

Gegen Löschen die Band ist relativ bekannt und der Artikel mittlerweile gut.--Dirk33 13:02, 4. Okt 2004 (CEST)

Ich bin auch gegen die Löschung des Artikels, da die Band eindeutig relevant genug ist (siehe beispielsweise die großflächige Erwähnungen des letzten Albums in Magazinen wie Visions, etc.). Zudem wollte ich ihn die Tage sowieso schreiben und werde ihn nun entsprechend erweitern. --fkuehne 00:47, 5. Okt 2004 (CEST)

(=> die Relevanz der Gruppe?), im Alternativen Bereich sehr hoch, Distillers sind sehr wichtige Strömung, unbedingt drinlassen, und er ist auch nicht schlecht. greetz vanGore 14:40, 9. Okt 2004 (CEST)

(erledigt: bleibt) Stihl (erledigt?)

Der Artikel wurde durch Benutzer:TomK32 gelöscht, durch Benutzer:Hoch auf einem Baum wiederhergestellt und nunmehr durch Benutzer:Ulrich.fuchs zur Schnellöschung vorgeschlagen. Auch wenn ich persönlich die Kriterien der Schnellöschung für erfüllt halte - der Artikel ist in dieser Form reine Werbung - denke ich bei dieser Versionsgeschichte ist es angebracht, die Sache hier zu diskutieren. Ich habe daher den Schnellöschantrag in einen Löschantrag geändert und stelle den Artikel zur Diskussion. -- Stechlin 13:11, 3. Okt 2004 (CEST)

Nicht löschen, sondern ausbauen. Die Bedeutung dieses Unternehmens auf dem Weltmarkt(!) rechfertigt allemal einen Eintrag, allerdings nicht in dieser dilletantischen Form. Die Website gibt schon allerhand Auskunft über die Bedeutung--217.94.172.18 13:21, 3. Okt 2004 (CEST)
Behalten - Stihl ist der Hersteller der Motorsägen (ein Ausbau des Artikels wäre allerdings vonnöten) AN 13:25, 3. Okt 2004 (CEST)
Statt hier auf behalten zu plädieren solltet ihr lieber den Artikel verbessern. So wie er jeztzt ist könnte er eigentlich schleunigst gelöscht werden. --Guenny 13:29, 3. Okt 2004 (CEST)
Ich bin ja gerade dabei - sieht man es nicht? :-) AN 13:32, 3. Okt 2004 (CEST)
In dem moment wo ich geguckt hab wars immer noch die gleiche suppe ;) --Guenny 13:35, 3. Okt 2004 (CEST)
Ach, da haben sich gleich zwei Leute darauf gestürzt (die Angabe des Firmensitzes des anderen Benutzers habe ich eingearbeitet) - wie sieht es jetzt aus? AN 13:54, 3. Okt 2004 (CEST)
Kann doch so bleiben, oder? Manche DAX-Klitsche hat einen mieseren Artikel Pischdi 14:04, 3. Okt 2004 (CEST)
Pro behalten! Gruß von --W.Wolny - (X) 14:42, 3. Okt 2004 (CEST)

Ich bin auch für behalten. Den Namen Stihl kennt ja nun wirklich (fast) jede/r und es ist eigentlich nicht zu rechtfertigen, dass diese Firma hier keine Erwähnung findet. :) -- Daniel FR !? 15:16, 3. Okt 2004 (CEST)

Behalten, aber bitte das Ausbauen nicht vergessen! --Kiko2000 22:17, 3. Okt 2004 (CEST)

Die Beschränkung auf die "ANDREAS STIHL AG & Co. KG" wird jedoch dem Unternehmen nicht gerecht.--141.130.250.71 07:14, 4. Okt 2004 (CEST)

Gegen löschen.--Dirk33 13:04, 4. Okt 2004 (CEST)

Wenn die Firma Stihl ausschließlich Motorsägen hergestellt hat, ist es ausreichend, diese Firma unter Motorsäge zu erwähnen (was bereits geschehen ist). Aus dem Text sind bis jetzt keine weitergehenden Produkte oder Patente bzw. historische, kulturelle oder wirtschaftliche Bedeutsamkeiten erkennbar, die ein Verbleiben rechtfertigen. --Enghdt 19:45, 4. Okt 2004 (CEST)

Und Microsoft ausschliesslich unter Software? Die Bedeutung des Unternehmens für die jeweilige Branche ist nämlich vergleichbar. AN 07:41, 5. Okt 2004 (CEST)
Und Krupp wird selbstverständlich nur mal unter Stahl erwähnt :-) , irgendwann ist eine Firma in ihrem Bereich so bekannt das sie auch in einem Lexikon erwähnt werden kann ohne das es nach SPAM ausschauht. Übrigens Patente sind nicht immer was Weltbewegendes gib mal unter einfache patenrecherge ANDREAS STIHL AG bei Anmelder an. Ich find da 23 Veröffentlichungen, besser als nichts --Dirk33
Ein Hinweis auf den Unternehmer Hans Peter Stihl und sein gesellschaftspolitisches Engagement (fr. DIHK-Präsident) wäre hier auch angebracht.--141.130.250.71 07:15, 5. Okt 2004 (CEST)
Dann ergänzen Sie es! :-) AN 07:41, 5. Okt 2004 (CEST)

Seite ist jetzt ausgebaut und auf Andreas Stihl umgeleitet. Die Information über die Firma habe ich dort integriert. Vielleicht können wir damit diese Diskussion als erledigt betrachten ?! --Enghdt 13:31, 5. Okt 2004 (CEST)

Die Weiterleitung wurde durch einen admin wieder rückgängig gemacht. Habe im Stihl-Text einen Verweis auf Andreas Stihl gesetzt. --Enghdt 15:05, 5. Okt 2004 (CEST)

Da TomK32 den Lösch-Baustein vom Artikel entfernt hat, erlaube ich es mir, neben der Überschrift "(erledigt?)" reinzusetzen. AN 07:54, 6. Okt 2004 (CEST)

Begründung: 1) Bringt inhaltlich nichts Neues, sondern ergeht sich in zahllosen unbelegten Vermutungen. 2) Stilistisch völlig verunglückt, wiederholt sich ständig. --Seidl 14:32, 3. Okt 2004 (CEST)

Das ist wohl eine Erweiterung der Geissenpeter/Ziegenpeter-Löschdiskussion in einen Artikel. Wenn das sooo wichtig ist: ich plädiere für die Einarbeitung dieses Essays in den Artikel Heidi (Roman) und darauffolgende ersatzlose (nein, auch keinen Redirect) LÖSCHUNG. :) -- Daniel FR !? 15:21, 3. Okt 2004 (CEST)

Um himmels willen - weg damit, aber ganz fix. Uli 15:23, 3. Okt 2004 (CEST)

Schnellgelöscht. -- Stechlin 16:14, 3. Okt 2004 (CEST)

(erledigt: behalten) Aktion Deutsches Königsberg

Was wäre denn die Anzahl der Mitglieder, die Relevanz des Vereins? (Ich habe bereits mal geschrieben, daß man dieselben Maßstäbe für alle ansetzen sollte - für die Gesangsvereine genauso wie für die sehr-linken Vereine und für die sehr-rechten ja auch). AN 15:04, 3. Okt 2004 (CEST)


gegen löschen. Ist zwar zur Zeit noch nen stub und zudem von nem offensichtlichen Sympathisanten angelegt, hatte aber zumindest durch den BW-Skandal "ausreichend" Presseecho. Ansonsten nochmal die gebetsmühlenartige Frage: Warum willst Du (und all die andern) die Wikipedia kleinhalten?--griesgram 16:28, 3. Okt 2004 (CEST)

Die WP ist gar nicht "klein", sondern wächst artikelanzahlmäßig in einem extremen Tempo - bei einer ähnlich schnellen Absenkung der Qualität (von mehreren Personen beobachtet und bei diversen Gelegenheiten eingewendet). Wenn der 200.000-te Artikel um ein paar Tage/Wochen später geschrieben wird, passiert keine Tragödie. AN 07:29, 4. Okt 2004 (CEST)

Löschen POV80.184.150.178 17:47, 3. Okt 2004 (CEST)

Löschen, weil hier ein Benutzer versucht, ziemlich braunes Gedankengut in die Wikipedia einzubringen. --Markus Schweiß 19:06, 3. Okt 2004 (CEST)

Dasselbe gilt für's Gedankengut der anderen sehr-weit-von-der-Mitte-stehenden Herrschaften (auf der anderen Seite sozusagen), die die reale Bedeutungslosigkeit durch massenweise Einträge und Redirects zu kompensieren suchen. Die WP sollte Wichtiges beschreiben und nicht Irrelevantes fördern. AN 07:29, 4. Okt 2004 (CEST)
das stimmt, aber der Benutzer verfährt so holzhammermäßig, dass er eh bald gesperrt wird. das Lemma als solches ist relevant.--griesgram 19:26, 3. Okt 2004 (CEST)
Durch was relevant - durch ein wenig Presseecho wegen eines Skandals? Haben die Herren einen realen politischen Einfluss - oder nicht? AN 07:29, 4. Okt 2004 (CEST)
Behalten! Gründe 1.) Der Vergleich der ADK mit einem Wald-und-Wiesen-Gesangsverein ist absurd: [2], [3] und Der Spiegel, 51/1997, S.32-34. Auch ein "Verein" mit fünf Mitgliedern - und der ADK hat mehr - kann politisch wirkmächtiger sein als eine Gesangstruppe mit 100 Leuten oder die ganzen Fischer-Chöre zusammen. Hier geht es nicht um Mitgliederzahlen, sondern um politische Programme und Außenwirksamkeit. Der Schirmheer Hellmut Diwald hat bereits einen eigenen, meines Erachtens angemessenen Artikel, ebenso Manfred Roeder, bei dem Gründer Dietmar Munier dürfte es nicht lange dauern, bis uns Schlesier2 damit beglückt. Der ADK ist meines Wissens Mitglied im Bund der Vertriebenen (BdV), der ja so unbedeutend nicht ist, wie es der kurze Artikel hier vermuten läßt. 2.) Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird uns der Kollege Schlesier2, der ja auch schon Diwald hier hereingebracht hat, bei Gelegenheit mit einem Wiedergänger versorgen. Da halte ich den Artikel in der überarbeiteten Form für wesentlich geeigneter. Bislang wurde kaum einer der entsprechenden Artikel zu Personen und Verbänden aus dem rechten und rechtsextremen Spektrum, die auch hier Benutzer:Krtek76/Rechtsextremismus_in_der_Wikipedia erscheinen - ich nehme an, daß AN hierauf anspielt - von den sehr-weit-von-der-Mitte-stehenden Herrschaften (auf der anderen Seite sozusagen) eingestellt. So soll es auch bleiben, keine Sorge. Nur wenn einer der Artikel von rot zu blau wechselt, wird man mal vorbeischauen dürfen, um Aussagen wie "Die Aktion Deutsches Königsberg (ADK) fordert die Befreiung Ostpreußens und deutsche Siedlung hier." ein wenig zu relativieren und in den Kontext einzuordnen. 3.) "Durch was relevant - durch ein wenig Presseecho wegen eines Skandals? Haben die Herren einen realen politischen Einfluss - oder nicht?" Ich hoffe, daß der auch in Zukunft sehr klein bleibt, auch wenn die Herren fleissig Spenden eintreiben und von der Bundeswehr zahlreiche Lastkraftfahrzeuge und Werkzeuge geschenkt bekommen haben. Dafür hilft vielleicht auch das Wissen über Gründer, Mitglieder und Aktionen - auch, dass so etwas nicht noch ein paar mal passiert. 4.) Dass das Verhalten von kleinen Kindern, nämlich die Augen verschliessen und zu denken, wenn ich nichts sehe, sehen auch die anderen nichts, nicht funktioniert, zeigten unter anderem die Wahlen zum Brandenburger Landtag. 5.) Vor allem Polen und Russen, zumal politisch Interessierte, dürften die Relevanz eines solchen Vereins ganz anders bewerten. Also: Behalten und ausbauen! Krtek76 10:11, 4. Okt 2004 (CEST)
Ihr zweiter Link ist ein Bericht des Verfassungsschutzes - ist dies neulich ein Aufnahmekriterium, vom Verfassungsschutz beobachtet zu werden? AN 10:18, 4. Okt 2004 (CEST)
Ohne grosser Fan vom VS zu sein, find ich sogar, dass eine politische Orga/Gruppe SPÄTESTENS dann "enzyklopädiewürdig" ist. Schon oft gefragt, aber immer wieder nötig: Haben wir nicht genug Platz???--griesgram 22:15, 6. Okt 2004 (CEST)
Zumindest wird der ADK eine gewisse Bedeutung beigemessen, die sich wohl auch in einem entsprechenden Artikel niederschlagen sollte. Es ist eben kein Sängerverein, so daß andere Regeln gelten sollten. Krtek76 13:30, 4. Okt 2004 (CEST)
scheint mir unabhängig von der Größe doch eine gewisse Bedeutung zu haben. Ich halte die Erwähnung einer Organisation im BfV-Bericht zumindest für ein Anzeichen der Relevanz. Ich würde den Beitrag vorerst behalten und ausbauen --134.100.1.174 13:41, 4. Okt 2004 (CEST)

Die Argumentation von Krtek76 ist stichhaltig, sowas gehört sogar hier rein, damit man sich - neutral - darüber informieren kann, was sich so am Rande des demokratischen Spektrums immer mal wieder zusammenbraut: behalten und vor allem im Auge behalten - Geos 14:22, 4. Okt 2004 (CEST)

Nicht Löschen! - In seiner jetzigen Form halte ich den Artikel für enzyklopädiewürdig. --Stefanwege 09:07, 7. Okt 2004 (CEST)

(erledigt) Kategorie:Jude

Kategorie wurde gelöscht. Falls jemand die Personen in eine andere Kategorie setzten will, sie befinden sich (alle 33) unter dem 09. Oktober 2004 hier -- Breezie 09:10, 9. Okt 2004 (CEST)

Nun auch unter Benutzer:Breeze/Ablage -- Breezie 15:38, 10. Okt 2004 (CEST)

Mir scheint, die Diskussion war noch nicht beendet. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/20._September_2004#Kategorie:Jude. Ich möchte den Löschantrag hiermit erneuern. -- Daniel FR !? 15:07, 3. Okt 2004 (CEST)

Ja, meine Stimme hast du.Löschen. Es gibt auch keine Kategorie:Katholik

(wirklich)

oder Kategorie:Mormone oder gar Kategorie:Heiliger der letzten Tage und Kategorie:Atheist. Diese und andere 1000 mehr wären demnach sonst ebenfalls einzuführen.--nfu-peng 20:04, 3. Okt 2004 (CEST)

Sobald sie erforderlich sind, werden sie auch entstehen, keine Sorge. Wann ist endlich Schluss mit dieser daneben geratenen PC-Diskussion. Kategorien sind Hilfsmittel. nicht mehr und nicht weniger. Ausgerechnet und nur diese Kategorie abschaffen zu wollen, kann auch eine subtile Form von Rassismus sein findet--Wst 20:16, 3. Okt 2004 (CEST)


Doch, Kategorie:Katholik gibt es, und viele andere von äußerst zweifelhafter Sinnhaftigkeit, z.b Kategorie:Mann. Ich würde dennoch dafür plädieren, sich hier der Metadiskussion über Kategorien als solche zu enthalten, sondern einzig und allein über die "Kategorie:Jude" zu diskutieren.

genau das halte ich mit Verlaub für subtile Segregation. --Wst 21:58, 3. Okt 2004 (CEST)

Ich finde diese unnötig und geschmacklos. Bedeutende Rabbiner können meinetwegen in die "Kategorie: Theologe", wenn es die gibt, für die anderen Leute, deren jüdischer Glaube eine gewisse Relevanz für ihr Wirken hat, gibt es bereits "Navigationsleiste: Israelische Premierminister", "Navigationsleiste: Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland",etc. --griesgram 20:22, 3. Okt 2004 (CEST)

Ich dachte wir hätten die Diskussion schon zur genüge geführt. Eine Einreihung in der Form Jude, Katholik und andere ist eher abwertend, wenn nicht rassistisch. Deshalb gehört die Kategorie Jude als auch alle anderen in der gleichen Form (Kategorie:Katholik wurde schon mit einem LA versehen, ist jedoch noch nicht leer) gelöscht. --SteveK 21:39, 3. Okt 2004 (CEST)

die Kategorien Buddhist, Hindu, Muslim, Protestant, etc. streichen zu wollen halte für vollkommen absurd bis desinformativ. Warum ausgerechnet den Juden hier eine (ich sage nur, was andere tun wollen) *Sonderbehandlung* zukommen lassen? fragt sich kopfkratzend --Wst 21:58, 3. Okt 2004 (CEST)
@wst: Schwamm drüber? Schon alles vergessen? (siehe auch Holocaust, Denunziation, Schwarze Liste) Wer sagte so treffend: "Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch."? -- Daniel FR !? 22:24, 3. Okt 2004 (CEST)
  • Löschen und die ganzen anderen NPOV-Kategorien wie z.B. Nationalsozialist und Terrorist gleich mit --Anathema <°))))>< 23:06, 3. Okt 2004 (CEST)
  • Nicht löschen. Rassismus oder Antisemitismus entstehen nicht aufgrund von Kategorien, sondern wegen Menschen, die diesen Kategorien Eigenschaften zuschreiben. Rassismus fängt mit diesem Löschantrag an! Menschen, die einen wichtigen Beitrag für die jüdische Kultur und Religion geleistet haben, haben das Recht darauf, dass dieser Beitrag erwähnt wird! --Katharina 09:06, 4. Okt 2004 (CEST)
Klar haben sie das recht, dass ihr Beitrag erwähnt wird. Lang und breit und ausführlich im Artikel. Aber deswegen muß man sie noch lange nicht in diese Kategorie einsortieren. --Anathema <°))))>< 10:12, 4. Okt 2004 (CEST)
Katharina, Danke für Deine überzeugende Begründung, dass die Kategorie in "Leute, die einen wichtigen Beitrag für die jüdische Kultur und Religion geleistet haben" umbenannt werden sollte... Spass beiseite: die Kategorie ist, wie viele andere Kategorien, meines Erachtens dann sinnvoll, wenn dort Personen eingetragen werden, für deren Identität und Verständnis die Zugehörigkeit zur Kategorie essentiell ist. In diesem Sinne nicht löschen, aber sinnvoll verwenden. --Adrian Suter 09:30, 4. Okt 2004 (CEST)
Ich hatte gehofft, dass sich diese Diskussion im September, als der erste Löschantrag da war, klärt. Das ist ja leider nicht der Fall. Die Ansicht, dass "Rassismus mit dem Löschantrag" anfange, teile ich nicht. Im Gegenteil. Es mag aus Schweizer Sicht vielleicht so sein, in Deutschland ist das Kategorisieren im Sinne eines "das ist ein Jude" seit dem Dritten Reich im höchsten Maße vorbelastet. Der Gedanke an den aufgenähten sechszackigen Stern ist hier nicht weit. Bislang scheinen wir diese Diskussion über den Löschantrag ja noch ziemlich "unter uns" zu führen. Ich bin gespannt, wie Wikipedia weg kommt, wenn irgendwann jemand von den Medien diese Kategorie:Jude entdeckt und das ganze mal für die Öffentlichkeit aufbereitet. Mein Vorschlag: Wählt, wenn ihr schon nicht verzichten wollt, einen anderen Titel (Jüdische Kultur" oder "Jüdische Religion" o.ä.) Daher bin ich für löschen der derzeitigen Kategorie. Nocturne 10:22, 4. Okt 2004 (CEST)
Eine Kategorie für die jüdische Kultur gibt es bereits, sie heisst Kategorie:Judentum. Ich bin zwar keine Jüdin, wage aber mal zu behaupten die Juden würden sich einige Fragen stellen über eine Kategorie:Religiöse Person, in der Christen, Muslime, Hindus, Buddhisten und Angehörige von Splitterreligionen vertreten sind, aber keine Juden! --Katharina 10:31, 4. Okt 2004 (CEST) P.S. Eure Probleme mit der Vergangenheit verschwinden nicht einfach dadurch, dass niemand mehr "Jude" sagt.
Ich glaub nicht, dass ich Probleme dieser Art mit unserer Vergangenheit habe. Mir gehts einfach darum, dass wir bei einer ganzen Latte von Kategorien hier keine objektiven kriterien haben, die uns berechtigt, eine person da einzusortieren. dazu gehört IMO auch die kategorie "Jude" (daneben noch Terrorist, Nationalsozialist u.w.m.). Uns solange wir das nicht haben, ist die Kategorie nicht NPOV und somi ungeeignet. --Anathema <°))))>< 10:57, 4. Okt 2004 (CEST)

Jetzt kriegt euch mal alle ein und hört auf eure Denke mit dem Mief von vor 60 zu füttern. Das würde ja heißen das die Benennung des "Zentralrats der Juden in Deutschland" und der Judenstaat Israel ("Staat des jüdischen Volkes") auf einem geschichtlichen Irrtum beruht. Wenn ein Volk sich selbst als Juden bezeichnet, ist es schon wichtig dies auch hier in der Wiki zu akzeptieren. Nur weil da da der eine oder andere den Begriff Jude mit seiner eigenen Deutung versieht und persönlich abwertet, ist und bleibt diese Kategorie NEUTRAL. Und die Notwendigkeit ergibt sich einfach aus der Tatsache, daß die Juden als kulturelle und politische Schöpfer einfach eine Eigenständigkeit innehaben. --Xarax 10:47, 4. Okt 2004 (CEST)

Hallo Xarax, schon mal drüber nachgedacht, dass genau so eine Kategorie wie Kategorie:Jude sich mit "dem Mief von vor 60 Jahren" füttern lässt? Noch sind die Altnazis und Neo-Nazis hier nicht so aktiv, als dass sich das derzeit als Problem darstellen würde. Aber was nicht ist, könnte ja noch kommen. Nocturne 10:53, 4. Okt 2004 (CEST)
Ja ja, alles schön und gut. Bitte erarbeite objektive und nachprüfbare Kriterien, nach denen eine person in diese kategorie einsortiert wird. Wenn dir das geling, ist alles gut. ;) --Anathema <°))))>< 10:57, 4. Okt 2004 (CEST)
Also, an einem mangelt es hier in der WP absolut nicht, und das ist der Kontrolzwang. Das hat den Nebeneffekt, das gerade solche kritischen Kategorie und Artikel, einer tieferen Prüfung unterzogen werden, als andere. @Nocturne: Klar hab ich darüber nachgedacht, aber gerade durch Wachsamkeit und nicht durch Nichtexistenz, wirst du diesen Problem lösen können. Mir, als paranoidem Geist, fallen spontan etlich Möglichkeiten ein das Ansehen bestimmter Personenkreise zu schädigen, das heißt aber noch lange nicht das es auch gemacht wird. @Anathema: Generell sollte es objektive und nachprüfbare Kriterien geben, um Informationen hier an diesem Ort nachzuprüfen. Derzeit habe ich keine, aber wir können uns gern mal zusammensetzen und gemeinsam drüber nachdenken. --Xarax 11:10, 4. Okt 2004 (CEST)
Ich habe mich zu dieser Kategorie schon bei den Löschkandidaten 20. September geäußert und habe meine Meinung seitdem nicht geändert. Ich war und bin u.a. folgender Auffassung: Wenn es stimmt, dass regionale Herkunft für eine Biografie wichtig ist, dann spielen sicher auch Faktoren wie Nationalität, Genealogie, Geschlecht und religiöser Hintergrund, sei es als Eigen- oder Fremdzuschreibung eine Rolle. Eine Kategorie Jude (oder ähnlicher Name!) erleichtert meiner Meinung nach auch das Arbeiten mit Wikipedia. Es können so Gemeinsamkeiten ansonsten nicht zusammenhängender Biografien erkannt werden. Dies gilt für die Kategorie Jude nicht mehr und nicht weniger als für die Kategorie Politiker, Deutscher usw. Wenn Die Kategorie Jude rausfliegt, müssten auch alle anderen Kategorien heraus. Sie sind letztlich alle konstruiert. Ich bin gegen löschen --134.100.1.174 12:49, 4. Okt 2004 (CEST)

Pro Löschen. Da können über 13Mill. potentielle Personen rein .Die Diskussion zu anderen Themen bitte beachten ! Einige Befürworter haben bei ähnlichen Kategorien für löschen gestimmt!. Ausserdem wollen wir hier nicht nach Rassistischen oder Religiösen Gesichtspunkten Leute (die vieleicht dagegen sind?)in Kategorien einteilen. Das hatten wir schon mal ... !!!80.184.160.197 14:12, 4. Okt 2004 (CEST)

Ne da können eben keine 13Mill. potentielle Personen, weil die WP kein Personennamenverzeichniss ist. Die Zielgruppe für diese Kategorie sind bedeutende jüdische Peronen (aktuelle und historische), das schränkt das ganze schon mal ein. Der Sinn der Kategorien ist doch klar, genauso wie bei Unternehmen, Geschichte, Italien, allen anderen Kategorie und eben auch Jude, soll die Kategorie eine Menge an Artikeln darstellen. Und mal ehrlich, worum gehts hier eigentlich um das was du in die Kategorie reininterpretierst oder, was sie aussagt. Für mich sagt die Kategorie schon etwas aus und zwar, daß es derzeit 40 mehr oder weniger bekannte Juden geschafft haben von der WP als bedeutsam angesehen zu werden. Wem, die Kategorie so garnicht behagt. Ich hätte da noch den Kompromißvorschlag "Person jüdischer Herkunft" --Xarax 14:40, 4. Okt 2004 (CEST)
Ich bin erschüttert. Glaubte ich doch tatsächlich (siehe ziemlich oben), dass es keine Kategorien betreffs religiöser Ausrichtung gäbe. Wie konnte ich nur so naiv sein ! Ordnungsfanatismus und Schubladendenken haben sich doch bisher fast immer durchgesetzt! Dennoch wage ich noch einmal zu fragen: Welche Schlüsse ziehe ich aus der Information, dass ein Mensch Atheist ist ? Was war er vorher ? Als Kind ? Ist er es in 2 Jahren auch noch ? Hat es einen Einfluss auf sein Tun und Handeln und demzufolge auf meine Sichtweise ? Ich frage allen ernstes alle Befürworter: Gibt es demnächst die Kategorie Farbiger ? Oder Kategorie Blonder ? Oder existieren die schon ?
Also eine Kategorie:Farbiger fände ich persönlich nicht grundsätzlich widersinnig: Als Unterkategorie zu Kategorie:US-Amerikaner könnte es meines Erachtens durchaus eine Kategorie:Afro-Amerikaner geben. Auch Afro-Deutscher etc. wäre denkbar. Bei der Kategorie:Blonder bin ich eher ein Gegner, da ich keinen Mehrwert in ihr sehe. Ich schließe diesen aber nicht grundsätzlich aus, allerdings fallen mir spontan keine Argumente ein. Ich verstehe überhaupt nicht, warum gerade an dieser Kategorie sich der Vorwurf des Schubladendenkens entlädt. Alle Kategorien sind Schubladen - nicht nur die religiösen. Mit welchem Recht werden denn in Wikipedia Parteimitglieder einsortiert? Genau sinnig oder unsinnig wie die religiöse Kategorisierung! Aber jetzt mal konkret: Welche Schlüsse ziehe ich aus der Information, dass ein Mensch Atheist ist ? Dies kann Auswirkungen auf sein Handeln haben. Nehmen wir einen Wissenschaftler in der Biomedizin. Während der Atheist vielleicht eher ein Befürworter embryonaler Stammzellforschung ist, lehnt sein katholischer Kollege sie unterbewusst ab. Dies soll übrigens keine moralische Bewertung sein! Oder nehmen wir das Beispiel Politik. Es ist noch immer so, dass Katholiken in Deutschland tendentiell eher die Unionsparteien wählen. Wer sich die Verteilung der gewonnenen Direktwahlkreise bei der Bundestagswahl 2002 anschaut wird dies bestätigt sehen. Juden haben tendentiell eine stärkere Affinität zum Staat Israel als nichtjüdische Bürger. Es gibt Beispiele genug, die den Einfluss der Religion auf das Leben und Handeln belegen. Es ist klar, dass es sich hierbei nicht um simple mathematische Formeln handelt nach dem Motto Person A ist Jude, darum war Handlung/Einstellung B zwingend. Es geht um kollektive Erscheinungen die bei Einzelnen unterschiedliche, in ihrer Summe aber gleich gerichtete Ausprägungen haben. Ich sehe auch überhaupt kein Problem darin, wenn eine Person seine Religion gewechselt oder ganz abgelegt hat. Er oder Sie wird einfach bei mehreren Religionen eingeordnet. Ist doch bei anderen Kategorien auch jetzt schon der Fall. Wikipedia sollte auf jeden Fall vermeiden, den Weg des NPOV zu verlassen. Das heißt für mich, dass diese Kategorie erhalten bleiben muss. --134.100.1.174 17:11, 4. Okt 2004 (CEST)


Wir haben Reformator, Katholik, Protestant, ach schau doch selbst rein Kategorie:Religiöse_Person. --Xarax 16:54, 4. Okt 2004 (CEST)

Versteht mich nicht falsch. Ich habe nichts gegen eine Kategorie katholischer Geistlicher oder Jüdischer Rabbi. Aber einfach eine Person aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit in eine Kategorie zu pressen ist unseriös, teilweise diskriminierend und schlicht unwissenschaftlich. Wir haben hier schon die Kategorisierung in sexuelle Ausrichtungen verhindert, ebenfalls etwas, das in die absolute Privatsphäre gehört und keinerlei Relevanz auf das Wirken einer Person hat. Und jetzt das !?! Es wäre für mich ein Grund, meine Arbeit hier einzustellen. Aber vorher kämpfe ich dagegen. Grüße.--nfu-peng 16:21, 4. Okt 2004 (CEST)

Eh, möchtest Du bitte mitteilen, wie Du "Bitte hier nur Personen eintragen, bei denen die Religionszugehörigkeit ihr Lebenswerk entscheidend beeinflussen oder die für $Religion oder $Kirche Wichtigkeit haben. Das Ziel dieser Kategorie und der anderen Unterekategorien von Kategorie:Religiöse Person ist es nicht, alle Personen einer bestimmten Glaubensrichtung zu erfassen.", das in jeder dieser Kategorien steht, interpretierst? Heisst das für Dich wirklich "jede Person in eine religiöse Kategorie pressen?". Wie soll man denn den Zweck der Kategorien so ausdrücken, dass er nicht missverstanden wird? --Katharina 17:07, 4. Okt 2004 (CEST)
ich sehe da keinen Unterschied zu Isländer, Deutscher usw. Für mich sind Juden Angehörige eines verstreuten Volks, so wie wir Angehörige eines Volkes sind. --Xarax 16:54, 4. Okt 2004 (CEST)

Ich bin entschieden für löschen. Aus folgenden Gründen. Dann bekommen Leute wie Albert Einstein, Kurt Gödel und andere ihren Stepel Jude. Wissenschaftler, Schauspieler, Musiker, Schriftsteller, ... deren Leistung sicher nicht in ihrem Judentum liegen, und von denen noch nicht mal sicher ist, das sie ihr Judentum wie eine Fahne raushängen würden. Das dieses Fahne heraushängen in ein gegeteiligen Effekt umschlagen kann, kann man sich wohl vorstellen. --Arbol01 19:50, 4. Okt 2004 (CEST)


Bisher geäußert haben sich zu dem Thema:

  • pro löschen
    1. griesgram 21:20, 20. Sep 2004 (CEST)
    2. Uli 21:31, 20. Sep 2004 (CEST)
    3. dom 21:32, 20. Sep 2004 (CEST)
    4. [[Benutzer:Rainbowfish|rb fish ]] 22:37, 20. Sep 2004 (CEST)
    5. 145.254.193.241 22:52, 20. Sep 2004 (CEST)
    6. lley 23:24, 20. Sep 2004 (CEST)
    7. Krtek76 15:53, 21. Sep 2004 (CEST)
    8. Nocturne 16:41, 21. Sep 2004 (CEST)
    9. Guidod 17:00, 21. Sep 2004 (CEST)
    10. Sadduk 21:31, 21. Sep 2004 (CEST)
    11. rdb? 22:56, 21. Sep 2004 (CEST)
    12. Krido 13:29, 24. Sep 2004 (CEST)
    13. Oracle of truth 00:11, 27. Sep 2004 (CEST)
    14. Daniel FR 18:03, 29. Sep 2004 (CEST)
    15. nfu-peng 20:04, 3. Okt 2004 (CEST)
    16. SteveK 21:39, 3. Okt 2004 (CEST)
    17. Anathema <°))))>< 23:06, 3. Okt 2004 (CEST)
    18. 80.184.160.197 14:12, 4. Okt 2004 (CEST)
    19. Rainer 19:10, 4. Okt 2004 (CEST)
    20. Necrophorus 19:37, 4. Okt 2004 (CEST)
    21. Arbol01 19:50, 4. Okt 2004 (CEST)
  • contra löschen
    1. Zumbo 22:47, 20. Sep 2004 (CEST)
    2. Katharina 23:50, 20. Sep 2004 (CEST)
    3. 134.100.1.174 20:32, 23. Sep 2004 (CEST)
    4. Eugen Ettelt 00:23, 24. Sep 2004 (CEST)
    5. Wst 09:11, 24. Sep 2004 (CEST)
    6. 139.11.6.208 11:51, 27. Sep 2004 (CEST)
    7. Adrian Suter 09:30, 4. Okt 2004 (CEST)
    8. Xarax 10:47, 4. Okt 2004 (CEST)

Das macht bis jetzt 18:8 pro löschen. -- Daniel FR !? 16:34, 4. Okt 2004 (CEST)

Vielleicht möchte ja eine/r der Damen und Herren KritikerInnen dieser Kategorien dem werten Publikum mitteilen, wie man in Zukunft Personen, bei denen die Religionszugehörigkeit ihr Lebenswerk entscheidend beeinflusst oder die für ihre Religion oder Kirche Wichtigkeit haben, und die nicht ein offizielles Amt ausüben erfassen soll? --Katharina 17:11, 4. Okt 2004 (CEST)

Fang ich mal an. Wenn ich mich nicht irre nennt man Personen die sich mit Glaubensfragen befassen Theologen (ob das auch für das Judentum und den Islam gilt weiß ich nicht). Bin der Meinung die Kategorie:Jüdischer Theologe wäre das Richtige. --SteveK 17:25, 4. Okt 2004 (CEST) (Nachtrag: Politiker des Staates Israel, auch wenn sie dem jüdischen Glauben angehören, gehören nicht in die Kategorie! --SteveK 17:28, 4. Okt 2004 (CEST))
Du meinst also, Barbra Streisand, deren gesamtes künstlerisches Lebenswerk dem Judentum gewidmet ist, sollte als Theologe klassifiziert werden? --Katharina 17:33, 4. Okt 2004 (CEST)
Widmung eines Lebenswerks, was bringt das dem Judentum *grübel*. Das Ganze ich nicht so einfach, aber ich glaube nicht das ich Barbra Streisand je unter der Kategorie:Jude gesucht hätte. "deren gesamtes künstlerisches Lebenswerk dem Judentum gewidmet ist" steht so ja auch nicht im Artikel. Bin der Meinung, das gerade bei Barbra Streisand die Einordnung als "JUDE" unnötig ist. Ich hab auch mal bei Hans Rosenthal nachgeschaut, die Beziehung zum Judentum ist in einem Satz zusammengefasst. Rechtfertigt das den Eintrag unter JUDE? Mich stört die Bezeichnung Jude (ich habe dabei die sigmatisierende Verwendung im 3. Reich nicht vergessen), nicht die Zuordnung zum Judentum als solche. Diese sollte aber nur dann erfolgen, wenn entscheidende, über das normale Maß der Glaubensarbeit hinausgehende Leistungen für das Judentum erbracht wurden. Hab noch einen Vorschlag: Kategorie:Judentum:Person --SteveK 18:16, 4. Okt 2004 (CEST)

Ich stelle mir mal vor, ich wäre enzyklopädiewürdig. Dann könnte ich als Katholik, Atheist (oder besser Agnostiker?), Demokrat, Dünner, Dunkelblonder, Glatzkopf, Grafiker, Lediger, Mann, Deutscher, Weißer, Indoeuropäer und ich weiß nicht was noch sonst alles kategorisiert werden. Hier akzeptieren würde ich lediglich die Kategorien Grafiker und wenn es denn sein muß, Deutscher und Mann. Alles weitere wäre eine Zuschreibung von Atributen, die ich entweder nicht zu verantworten habe oder die über das ganz offensichtliche wie Geschlecht oder Nationalität hinausgehen und die Privatsphäre verletzen. Da handelt es sich dann um eine Vereinnahmung oder Zuschreibung, die ich hier für nicht legitim halte. Rainer 19:10, 4. Okt 2004 (CEST)

Es handelt sich bei der Nationalität und beim Geschlecht auch bloß um Zuschreibungen. Wie behandeln wir Transsexuelle usw.? Dasselbe bei Nationalität. Was ist an ihr offensichtlicher als die Religionszugehörigkeit? --134.100.1.174 19:40, 4. Okt 2004 (CEST)
  • Nochmals zur Beruhigung für Katharina, deren Argumentation in anderen bereichen mir immer sehr sinnvoll scheinen: ich habe nichts gegen Kategorien wie Priester oder Rabbi oder Heiliger oder Mönch . Aber gerade habe ich mir die Mühe gemacht und einmal einige dieser unter den Kategorien Muslim und Katholik nachgesehen. Nur einige. Und schon wird deutlich, dass es soooo nicht laufen kann. Bei Peter Murphy steht lediglich dass er zum Islam konvertierte. Ansonsten macht der Mensch Musik und nix anderes. Weshalb sollte da also als Kategorie Muslim stehen. Weiter: Averroes. Er war alles mögliche nur kein den Glauben verkündender Muslim. Was haben seine medizinischen Werke mit seiner Religion zu tun? Ignatius von Loyola war Christ , ja .Aber eine Unterscheidung zwischen Katholik und Protestant gab es zu seiner Zeit noch gar nicht. Und schließlich noch Christoph Schlingensief. Im Artikel KEIN Wort zu seiner Religion. Er , der eine Aktion wie " Tötet Möllemann" ins Leben gerufen hat, handelt ganz sicher nicht im Sinne der katholischen Kirche. Vier Beispiele , vier Fehlschläge, mMn. Also weg mit der Religionszugehörigkeit als Kategorie. Das führt unweigerlich zu Missverständnissen und Fehlinterpretationen. Religiöser Mensch als Kat., ja ! Buddhist als Kat., nein! So und jetzt gehe ich mal bei den Atheisten schauen....--nfu-peng 19:41, 4. Okt 2004 (CEST)

IMO werden hier zwei verschiedene Dinge zusammengewürfelt:

  1. Die Frage, ob Menschen nach ihrer Religion kategorisiert werden sollen. Die hat, bitte sehr, nichts speziell mit der Kategorie:Jude zu tun, sondern betrifft gleichermaßen auch alle anderen Religionen (wie einige hier ja auch argumentieren). In den Zusammenhang gehört auch die Frage, wer denn gegebenenfalls in eine solche Kategorie gehört und wer nicht (siehe z.B. der Beitrag direkt über meinem) und wie man dafür Sorge tragen kann, dass solche Fehleinsortierungen vermieden werden. Mir fällt als Mittel da sofort eine andere Bezeichnung der entsprechenden Kategorien ein. Aber diese Diskussion gehört nicht hierher. Mein Vorschlag: Jemand, der das will, möge einen Löschantrag für alle Kategorien Jude, Katholik, Moslem, ... stellen, und diese Frage sollte dort diskutiert werden.
  2. Ein spezielles Problem der Kategorie:Jude ist, dass diese nicht von allen als religiöse Kategorie verstanden wird (wie in dieser Diskussion auch zu sehen ist). D.h. eine besondere Betrachtung dieser Kategorie ist hier kein verkappter Antisemitismus, sondern liegt an der Begrifflichkeit. Und da kann man in der Tat die deutsche Geschichte nicht beiseite lassen. Was soll denn ein unbedarfter (und vielleicht familiär vorbelasteter) Leser denken, wenn er sieht, dass hier Menschen als Juden einsortiert werden, wo vielleicht seine Vorfahren auch als Juden "einsortiert" wurden, obwohl sie Deutsche waren und mit der jüdischen Religion auch nichts am Hut hatten? Und man sage bitte nicht, auf der Kategorienseite stehe ja, was gemeint ist - das lesen nur die Wenigsten. Ich plädiere daher (wie schon vor einer Woche) für eine Umbenennung der Kategorie. damals hatte ich Kategorie:Persönlichkeit des Judentums vorgeschlagen (was Barbra Streisand wohl eher nicht mit abdecken würde), aber ich fände auch andere Benennungen o.k., aus denen eindeutig hervorgeht, dass es um einen Bezug zur jüdischen Religion geht. -- lley 21:43, 4. Okt 2004 (CEST)
Wen ich mich hier einhängen darf?
Die Definition des Juden ist nicht klar. Die Definition, wie ich sie sehe, ist, das jemand jüdischen Glaubens ist. Es existieren also nach meiner auffassung jüdische Europäer (um das Wort Deutsche mal vorzulassen), aber keine europäischen Juden. Andererseits gibt es Menschen jüdischen Glaubens (oder soll ich Juden sagen), die sich als Juden sehen, als ein Volk das lange kein eigenes Land hatte, in der Diaspora lebt, und jetzt ein Land hat, in dem es "zu Hause" ist: Israel! Diese vorstellung lehne ich ab. Die Frage, die sich mir stellt: wie habe ich die Kategorie zu verstehen. Als Glaubensrichtung? ode als Nationalität?
Ich fühle mich als Deutscher, auch wenn mir dieser Menschenschlag (der der Deutschen) zutiefst verhasst ist; ich bin deutsch. Aber ich fühle mich nicht als Christ, auch wenn ich getauft bin. BTW
Ich fühle mich auch nicht als einer Berufbezeichnung verbunden, kann und will auch nicht sagen: Ich bin Chemielaborant! Das bin ich nicht, auch wenn ich es gelernt habe. Man mag mich jetzt aufgrund meiner Aussagen als Antisemit bezeichnen, oder als Antizionist. --Arbol01 22:29, 4. Okt 2004 (CEST)


Was mögen wohl Jean Améry, Günther Anders, Jurek Becker, Schalom Ben-Chorin, Alfred Grosser, Hilde Domin, Jeanne Hersch, Manès Sperber, György Ligeti, Hans Mayer, Wolfgang Hildesheimer, Robert Jungk u.a. zu dieser Diskussion sagen, sofern sie noch unter uns weilen? Sie publizierten neben zahlreichen anderen spannenden und spannungsreichen Konfessionsschriften in einer Sendung und Sammelband namens "Mein Judentum". Ob sie hier mit diesen unsäglichen und typisch deutschen wohlmeinend umarmenden Rangeleien einen gerechten oder zumindest sachlichen Umgang mit sich vorfinden? Wollen sie vielleicht ein wenig das Peinliche der Tatsache, ein Jude zu sein, verdecken wie eine Krankheit? Naja wir waren in Sonderbehandlungen schon immer Weltspitze...--Wst 22:27, 4. Okt 2004 (CEST)
Gute Idee, Wst: Frag sie doch mal. Zumindestens einige von ihnen sind ja vielleicht (sogar per e-mail?) zu erreichen. Wäre doch mal interessant, ob eine/r oder mehrere Betroffene sich mal dazu äußern, ob es sich hier um unsägliche wohlmeinende Umarmungen einerseits oder diffamierendes in Schubladen stecken andererseits handelt. (Mit "Betroffene" meine ich hier die potentiell "enzyklopädiewürdigen" Personen, die möglicherweise als Juden kategorisiert werden, egal ob es für ihren Lebenlauf von Bedeutung ist.) -- Daniel FR !? 23:33, 4. Okt 2004 (CEST)

HAAAAAAAAAAAAAAAAAAAALLLLOOOOOOOOOOOOOOOO! Danke für die Aufmerksamkeit. Mich erstaunt an dieser Diskussion, dass vor lauter Aufregung niemand die Einleitungstexte zu den Kategorien gelesen hat, um die es hier geht. Ansonsten würde nämlich überhaupt niemand darüber diskutieren, ob es sinnvoll sei, die Religionszugehörigkeit aller Personen zu erfassen. Dass das nämlich nicht sinnvoll ist, darüber sind sich die Wikipedianer seit Monaten einig. Könnten wir von jetzt an bitte konkret über die Kategorien sprechen? Ist es sinnvoll, Personen zu erfassen, in deren Leben die Religion eine entscheidende Rolle spielt und ihr Lebenswerk entscheidend beeinflusst? Und würdet ihr bitte, bitte, bitte, bitte den Satz "Das Ziel dieser Kategorie und der anderen Unterekategorien von Kategorie:Religiöse Person ist es nicht, alle Personen einer bestimmten Glaubensrichtung zu erfassen." endlich zur Kenntnis nehmen, der in jeder dieser Kategorien auftaucht? --Katharina 09:47, 5. Okt 2004 (CEST)

Nun, zunächst frage ich mich, ob wir das gute alte mittelalterliche Prinzip wieder eingeführt haben, nach dem die Weiseren eine Abstimmung zu ihren Gunsten entscheiden können, auch wenn sie in der Minderzahl sind? Ansonsten würde ich persönlich 21:8 für ein recht eindeutiges Ergebnis halten, da satte Zwei-Drittel-Mehrheit. Die Begründungen wurden nun mehrfach genannt, die Diskussion dreht sich im Kreis und wird es auch noch weiter tun. Die angezeigten Stichproben zeigen ausserdem deutlich, daß in einem System wie der Wikipedia jeder nach Belieben Kategorien anpappen kann. So wird der - meines Erachtens schon per se äußerst unglückliche - Button "Jude" mittelfristig auch wieder bei vielen Personen auftauchen, deren persönlich Religiösität kaum relevant ist, weil Nutzer aus gutem oder bösen Willen ihr Wissen um diese mit eben diesem Button ausdrücken werden. Aus diesem Grunde plädiere ich für die Abschaffung aller Kat. zur Religionszugehörigkeit wie Moslem, Katholik etc. und ausdrücklich Jude. Jetzt habe ich mich doch wiederholt ;-( Krtek76 11:52, 5. Okt 2004 (CEST)

Lieber Krtek76, zunächst frage ich mich, ob wir überhaupt alle über dasselbe abstimmen. Denn es gibt keine Kategorien zur Religionszugehörigkeit. --Katharina 12:00, 5. Okt 2004 (CEST)
Nichts gegen die Kategorie:Religiöse Person und ihre diversen Unterkategorien wie Märtyrer, Priester, Mystiker etc. Wenn ich allerdings sehe, dass Herbert Marcuse eine Kategorisierung als Jude erfährt, frage ich mich , ob das irgendeine Relevanz auf sein Werk und wirken hat. Im Artikel selbst steht, dass sein Vater Jude war. Marcuse selbst hat NIE ein Aufhebens aus seiner religion gemacht ! Und da ja Kategorie:Jude eine Unterabteilung von Religiöse Person ist, frage ich mich doch allen Ernstes, wie er da hineingeraten konnte ? Ich vermute die (anerkennenswert) fleißigen Kategorisierer lesen ganz schnell über die Biografien und schon ist jemand festgelegt ( das wird hier besonders deutlich, da der gute Marcuse auch noch als SPD-Mitglied geführt wird , obwohl er nur 2 Jahre Mitglied war und zwar von 1917-1919 !). Oder die Artikelschreiber sind selbst in einer Religionsgemeinschaft missionarisch tätig und finden: " je mehr Vorbilder ich schaffe, desto besser". Mit den Religionszugehörigkeitskategorien (im Einzelnen:Katholik, Protestant, Jude, Zeuge Jehovas, Muslim, Orthdoxer, Anglikaner,Buddhist und Hindu ) kann zu viel Schindluder getrieben werden und es kann zu groben Missverständnissen führen. Deshalb sollten ALLE nicht mehr benutzt werden. Übrigens auch der Atheist sollte weg ( zum Glück steht da noch niemand drin ) und falls es eine Kategorie : Armes Heidenkind [;-)] gibt, auch.--nfu-peng 12:40, 5. Okt 2004 (CEST)
Das alles sind Gründe, um diese Kategorien gut im Auge zu behalten und regelmässig aufzuräumen. Das Problem, das ich bei der Löschung sehe ist eine Aufsplittung in winzige Splitterkategorien. Statt eine Sammelkategorie "Jude" haben wir dann beispielsweise Kategorien "Botschafter für die jüdische Kultur", "Vorsitzender des jüdischen Zentralrats in Deutschland", "Vorsitzender der jüdischen Gemeinde in Wien", "Person, die aus religiöser Überzeugung etwas getan hat (Judentum) (Christentum), (Buddhismus), (Hinduismus), (Islam)", Katholischer Mönch, Islamischer Mönch, Buddhistischer Mönch, Katholische Nonne, etc. etc. etc. --Katharina 13:40, 5. Okt 2004 (CEST)

Frage: Ist Marx nun als Atheist oder als Jude einzustufen (weil eine Jüdin ihn geboren hat)? Völkisch, ja - Religiös , nein ?80.184.180.245 21:04, 5. Okt 2004 (CEST)Zusatz: Ist sein Vater der zum Christentum konvertierte, nun als Christ oder als Jude einzustufen??80.184.180.245 21:11, 5. Okt 2004 (CEST)

Aber bist es nicht du, Katharina, die z.B. im Bereich "Musiker" eine Splitterkategorisierung befürwortet? Pardon, aber ich habe den Eindruck, dass du dich in dieses Thema hier mittlerweile so reingesteigerst hast, dass du es überhaupt nicht mehr sine ira et studio bewerten kannst. Die Kategorie "Vorsitzender des jüdischen Zentralrats in Deutschland" hätte immerhin den Vorteil, dass ihrer Anwendung auf Personen objektivierbar und nicht willkürlich wäre. Sie wäre damit NPOV. ceterum censeo: die Kategorien und die Navigationsleisten sollen zum Teufel gehen. Sie bringen wenig echte Vorteile, aber eine ganze Menge Ärger. --Anathema <°))))>< 21:41, 5. Okt 2004 (CEST)

Contra Löschen

Jüdischer Abstammung und/oder Religion zu sein ist eine wichtige Eigenschaft einer Person, gerade weil dieser Umstand in der Vergangenheit eine große Rolle gespielt hat. --Sebastian Wallroth 20:27, 5. Okt 2004 (CEST)

Du meinst vermutlich eine ihr zugeschriebene Eigenschaft oder eine von ihr angenommene Überzeugung. Rainer 20:54, 5. Okt 2004 (CEST)
Eine von ihr angenommene Überzeugung ist die Privatsache einer Person, und die ihr zugeschriebene Eigenschaft eine Spekulation. Beide haben nichts in einer Enzykliopädie, sondern hat bestenfalls in einer Biographie zu suchen. --Arbol01 21:09, 5. Okt 2004 (CEST)

pro Löschen

Angesichts der deutschen Geschichte ist die religiöse und kulturelle Zugehörigkeit zum Judentum gerade für deutsche Juden elementar. Für ihr eigenes Verständnis, für ihre Beziehung zu ihren Landsleuten, für ihre kulturelle Bedeutung. Gerade deshalb hielte ich es für richtig, gäbe es eine Kategorie "deutsche Juden" oder Ähnliches. Jedoch ist eine Kategorie "Jude", die Personen von Miches Friedmann bis Jesus und Abraham versammelt, absolut sinnlos und willkürlich und hat den Haugout von Antisemitismus. Nebenbei möchte ich noch auf eine interessante Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Thema hinweisen. Harald 18:34, 8. Okt 2004 (CEST)

Übrigens hat auch Michel Friedman vor einigen Jahren geklagt - gegen die Bezeichnung "Zigeunerjude" nämlich; im Frühjahr 2002 wurde ihm vom Landgericht Kempen Recht gegeben (nachdem seine Sache zunächst über drei Instanzen gegangen war und dann wieder nach Kempen ans Landgericht zurückverwiesen wurde). Die Gegenseite hatte geltend gemacht, weder "Jude" noch "Zigeuner" sei beleidigend; das genau wurde am Ende nicht anerkannt. - Leute, ich verstehe nicht, was hier los ist: Wir diskutieren seit prallen drei Wochen über diese geschmacklose Kategorie, die Abstimmung lässt mit einer satten Zweidrittelmehrheit "pro Löschen" an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig - und keiner der Administratoren wird tätig! Wir haben über 100 Administratoren - ans Werk! Soll denn erst eine der in der "Kategorie Jude" aufgelisteten Persönlichkeiten mit einiger Aussicht auf Erfolg gegen die Wikipedia wegen Beleidigung oder Volksverhetzung vor Gericht ziehen?! --Krido 21:21, 8. Okt 2004 (CEST)

Neuer Stand der Meinungen zum Thema Kategorie:Jude

Bisher geäußert haben sich zu dem Thema:

  • pro löschen
    1. griesgram 21:20, 20. Sep 2004 (CEST)
    2. Uli 21:31, 20. Sep 2004 (CEST)
    3. dom 21:32, 20. Sep 2004 (CEST)
    4. [[Benutzer:Rainbowfish|rb fish ]] 22:37, 20. Sep 2004 (CEST)
    5. 145.254.193.241 22:52, 20. Sep 2004 (CEST)
    6. lley 23:24, 20. Sep 2004 (CEST)
    7. Krtek76 15:53, 21. Sep 2004 (CEST)
    8. Nocturne 16:41, 21. Sep 2004 (CEST)
    9. Guidod 17:00, 21. Sep 2004 (CEST)
    10. Sadduk 21:31, 21. Sep 2004 (CEST)
    11. rdb? 22:56, 21. Sep 2004 (CEST)
    12. Krido 13:29, 24. Sep 2004 (CEST)
    13. Oracle of truth 00:11, 27. Sep 2004 (CEST)
    14. Daniel FR 18:03, 29. Sep 2004 (CEST)
    15. nfu-peng 20:04, 3. Okt 2004 (CEST)
    16. SteveK 21:39, 3. Okt 2004 (CEST)
    17. Anathema <°))))>< 23:06, 3. Okt 2004 (CEST)
    18. 80.184.160.197 14:12, 4. Okt 2004 (CEST)
    19. Rainer 19:10, 4. Okt 2004 (CEST)
    20. Necrophorus 19:37, 4. Okt 2004 (CEST)
    21. Arbol01 19:50, 4. Okt 2004 (CEST)
    22. Harald 18:34, 8. Okt 2004 (CEST)
    23. mTob 23:39, 26. Okt 2004 (CEST)
  • contra löschen
    1. Zumbo 22:47, 20. Sep 2004 (CEST)
    2. Katharina 23:50, 20. Sep 2004 (CEST)
    3. 134.100.1.174 20:32, 23. Sep 2004 (CEST)
    4. Eugen Ettelt 00:23, 24. Sep 2004 (CEST)
    5. Wst 09:11, 24. Sep 2004 (CEST)
    6. 139.11.6.208 11:51, 27. Sep 2004 (CEST)
    7. Adrian Suter 09:30, 4. Okt 2004 (CEST)
    8. Xarax 10:47, 4. Okt 2004 (CEST)
    9. Sebastian Wallroth 20:27, 5. Okt 2004 (CEST)

Das macht bis jetzt 22:9 pro löschen. -- Daniel FR !? 22:08, 8. Okt 2004 (CEST)


Jetzt muss nur noch jemand in Kategorie:Religiöse Person eintragen, dass Juden dort nicht erwünscht sind. Natürlich nur aus Gründen der politischen Korrektheit heraus :-( --Katharina 18:49, 9. Okt 2004 (CEST)

Eine Kategorie "Jude" ist einfach sinnlos - political corectness hin oder her! Harald 11:53, 11. Okt 2004 (CEST)

(erledigt) Permanent

Der wirre, peinliche Text: "permanent bedeutet ständig. Hier bedeutet es, dass immer alle Räder angetrieben werden." - für ein Wörterbucheintrag zuwenig, zu wirr... AN 15:36, 3. Okt 2004 (CEST)

Löschen --ventrue (D) 15:41, 3. Okt 2004 (CEST)

Prima, so erfuhr man alles über Roulette und nichts über den wahrscheinlich gemeinten Allradantrieb. Sicher gibts noch mehr, dann wird vielleicht noch eine ordentliche Begriffserklärungsseite draus. Schirmer 20:54, 4. Okt 2004 (CEST)

Und wo bleibt das 'Permanent-Make up'?--141.130.250.71 07:10, 5. Okt 2004 (CEST)

Ist die WP eine Gerichtschronik? AN 15:39, 3. Okt 2004 (CEST)

  • Löschen: Da hat jemand nicht begriffen, was eine Enzyklopädie ist. --Seidl 17:08, 3. Okt 2004 (CEST)
Ich war nie dafür, hier zuviel vom Sport oder von den Musik-Bands unterzubringen (BTW: Könnte es sein, daß die WM 2002 mehr Leute interessiert als Ihre juristischen Probleme?) AN 07:16, 4. Okt 2004 (CEST)
Ja, das könnte sein, aber wenn wir neutral sein möchten, dann sollte das wohl kein Kriterium darstellen. --Borislav 11:49, 4. Okt 2004 (CEST)
  • Ja, natürlich löschen. --Unscheinbar 17:09, 3. Okt 2004 (CEST)
  • Das kann der Autor auf seine HP stellen, hierher gehört es nicht. Löschen --ahz 18:01, 3. Okt 2004 (CEST)
  • Warum natürlich löschen, warum gehört es nicht hier? Oben habe ich schon eine Frage gestellt, jetzt noch eine. Gehören die Artikel Malmedy-Prozess, alle Nürnberger Prozesse, Auschwitz-Prozesse, Tokioter Prozesse auch nicht hier? --Borislav 18:50, 3. Okt 2004 (CEST)
    • Die von Dir genannten Prozesse haben eine historische Bedeutung mit direktem Bezug auf Mitteleuropa. Dein Artikel nicht. Gruß, Unscheinbar 18:53, 3. Okt 2004 (CEST)
  • Behalten, aber verschieben. Es ist immer wieder interessant zu sehen, daß in der deutschen Wikipedia zwar für jeden Rapper mit ein paar tausend verkauften CDs Platz ist, Artikel zu wichtigen, aktuellen Themen aus Recht, Politik und Wirtschaft aber unbedingt gelöscht werden müssen. Ich habe mehrfach von diesem Prozeß in der Zeitung gelesen, von fehlender Relevanz kann keine Rede sein, und der Artikel existiert in vier anderen Wikipedias bisher unbeanstandet. Das Lemma finde ich allerdings furchtbar, aber unter einem anderen Namen sollten wir diesen inhaltlich ordentlichen Artikel auf jeden Fall erhalten. -- Manu 22:40, 3. Okt 2004 (CEST)
    • Der aktuelle Name gefällt mir auch nicht so ganz. Es ist wörtlich aus bulgarisch übersetzt. Vielleicht ein Name wie "HIV-Prozess" oder "HIV-Prozess in Libyen" wäre besser. --Borislav 23:24, 3. Okt 2004 (CEST)
  • Behalten, aber das Lemma wie von Borislav vorgeschlagen ändern. Der fragliche Prozess ist ein Politikum und hat auch hierzulande ein gewisses Medienecho ausgelöst; er wirft ein interessantes Licht auf die inneren Verhältnisse in Libyen und weist eine völkerrechtliche Komponente auf. Der Artikel ist ausführlich, sachlich richtig, im Rahmen des Möglichen neutral geschrieben und relevant - wieder einmal ist mir nicht klar, welches Löschkriterium hier einschlägig sein soll. Heiko Hahn 02:23, 4. Okt 2004 (CEST)
hm, meine erste reaktion war auch durch den löschinstinkt geprägt (das lemma muss definitiv geändert werden), aber wenn (siehe zb [4]) Gerhard Schröder, Simeon Sakskoburggotski, Chris Patten, Luc Montagnier (hiv-entdecker) etc. deswegen eingeschritten sind, ist das definitiv ein politikum. sowohl völkerrechtlich als auch was den aids-diskurs betrifft. behalten
und wieder einmal erweist sich, dass man genauer hinschauen und ein wenig recherchieren sollte, bevor man fürs löschen stimmt. (um fair gegenüber AN zu sein: aus der ersten fassung war die relevanz wirklich nicht gut zu erkennen.)
pikant übrigens, dass der artikel in der bulgarischen wikipedia als 10.000ster artikel gefeiert wird, während er hier zur löschung ansteht... grüße, Hoch auf einem Baum 04:50, 4. Okt 2004 (CEST)
"und wieder einmal erweist sich, dass man genauer hinschauen und ein wenig recherchieren sollte, bevor man fürs löschen stimmt." - Wie hier sehr oft von mehreren Leuten betont, muß man nicht zusätzlich recherchieren - dann könnte man gleich die ganze WP durch Hinweise Google-doch! ersetzen. AN 07:20, 4. Okt 2004 (CEST)
das scheint mir wirklich ein grundlegendes missverständnis zu sein. information zu einem begriff und information über die relevanz eines begriffs sind zwei verschiedene sachen. für den leser einer enzyklopädie ist vor allem ersteres relevant, für den enzyklopädie-autor letzteres. ich habe gerade unter Wikipedia:Löschkandidaten/4._Oktober_2004#Link_everything_online schon etwas geschrieben, aber vielleicht sollten wir mal eine prinzipielle diskussion dazu an einem geeigneteren ort führen. grüße, Hoch auf einem Baum 10:08, 4. Okt 2004 (CEST)
Behalten, denn der Prozeß ist tatsächlich ein wichtiges Politikum, bei dem es auch um den zukünftigen Umgang mit Libyen und der neuen Politik von Muammar al-Gaddafi geht. Krtek76 13:36, 4. Okt 2004 (CEST)

Ich werde die äusserst charmanten Slawizismen ausbügeln(schade drum) wenn klar ist, daqss der Artikel bleibt- behalten Schirmer 19:53, 4. Okt 2004 (CEST)

Unter neuem Lemma behalten MAK 13:48, 7. Okt 2004 (CEST)

(erledigt: gelöscht) Zuschaltbar

Der Text (vom selben Autor wie Permanent): "zuschaltbar bedeutet, dass man je nach Fahrsituation den Allradantrieb einschalten bzw. zuschalten kann. Es gibt Situationen da sind Allradantriebe von Vorteil und andere wo sie von Nachteil sind. Wechselt der Fahrer selber von Zweiradantrieb auf den Allradantrieb, spricht man vom zuschalten. Heute gibt es auch elektronische Helfer, die diese Entscheidung dem Fahrer abnehmen." - hat man wirklich etwas zum Allradantrieb usw. erklärt? AN 15:45, 3. Okt 2004 (CEST)

Den LA-Baustein hat bereits ventrue (D) reingesetzt AN 15:47, 3. Okt 2004 (CEST)

(2. Löschantrag von ventrue?!) Der Artikel ist äußerst einseitig und gehört im Wiktionary mit einem Satz abgehandelt. --ventrue (D) 15:46, 3. Okt 2004 (CEST)

Löschen- Artikel ist banal, auch nicht Wiktionary-fähig, und falsches Lemma: "Allradantrieb". --Idler 15:51, 3. Okt 2004 (CEST)

Redirect auf Allradantrieb- kost nix, schad nix Schirmer 21:04, 4. Okt 2004 (CEST)

Ahem… „Kampfflugzeuge erreichen besonders hohe Geschwindigkeiten durch einen zuschaltbaren Nachbrenner.“ – Wenn da ein Benutzer klickt und bei Allradantrieb landet, fühlt er sich eventuell nicht so richtig gut informiert. Etwas sachlicher ausgedrückt: Alles mögliche kann zuschaltbar sein, deswegen wäre es unangebracht, zu Allradantrieb weiterzuleiten. Löschen wäre dagegen völlig angemessen. --Skriptor 21:25, 4. Okt 2004 (CEST)

ÜberredetSchirmer 21:08, 7. Okt 2004 (CEST)

(erledigt, in Art. integriert)Siteswapliste

sinnfreie Liste -- srb 15:55, 3. Okt 2004 (CEST)

Ich schlage vor, die Liste in Siteswap zu integrieren und dann das Lemma Siteswapliste zu löschen. -- Daniel FR !? 16:24, 3. Okt 2004 (CEST)

(erledigt) Mittelstreifen

vom Autor der großartigen Artikel permanent, Elefantenrennen und Zuschaltbar. Kommentar überflüssig, wie die Artikel. --Idler 15:58, 3. Okt 2004 (CEST)

alter Text: Eine bauliche Trennung zweier Fahrbahnen, meist auf Autobahnen und Kraftfahrtstrassen nennt man Mittelstreifen. (Streifen in der Mitte).
gelöscht Hadhuey 23:42, 3. Okt 2004 (CEST)

(erledigt: gelöscht) Liste der Sinfonien

Ich sehe keinen Sinn in einer solchen Liste, insbesondere da die Sinfonien, bzw. Symphonien sich unter Berücksichtigungen der einzelnen Epochen weitestgehend Unterscheiden, was sich bei Haydn und Mozart auf der einen Seite und Beethoven und Tschaikowski auf der anderen Seite, sehr deutlich machen läßt. So haben die erstgenannten es auf über 40 Sinfonien gebracht, während die letzeren nur 9 bzw. 6 Sinfonien geschrieben haben. Während also die 5. und 9. Sinfonie von Beethoven und die 6.Sinfonie von Tschaikowski sehr bekannt sind, dürften es die meisten der über 40 Sinfonien der Komponisten Haydn und Mozart nicht sein, es sei denn, man ist ein ausgemachter Mozart und/oder Haydn-Fan. Die können dann vielleicht nicht soviel mit Beethoven oder Tschaikowski anfangen. Ich meine, die Sinfonien sollten bei den einzelnen Komponisten bleiben. Etwas anderes ist ein Artikel, der die Entwicklung und die Unterschiede zwischen den Sinfonien abhandelt. --Arbol01 16:30, 3. Okt 2004 (CEST)

Es gibt sehr viele (falsche) Umleitungen auf den Artikel, die dann auch gelöscht werden sollte. Stern !? 16:44, 3. Okt 2004 (CEST)
Klar! Wie sinnvoll solche Umleitungen sind, sollte einem klar werden, wen man mal überlegt, was wäre, wenn man in einen Musikladen geht, und die 3. Sinfonie verlangt. Das gleiche kann man auf die Klavierkonzerte übertragen. Es macht einfach keinen Sinn. --Arbol01 16:54, 3. Okt 2004 (CEST)
BTW: Soll ich dafür Löschanträege stellen, oder tun es in dem Fall ach Schnell-Löschanträge? --Arbol01 16:54, 3. Okt 2004 (CEST)
Ich habe gerade gesehen, dass es da auch eine sehr brauchbare Kategorie:Sinfonie gibt, in der auch schon alle Sinfonien vertreten sind, die in dieser blöden Liste, die man nun wirklich löschen kann, drinstehen. Die Redirects kannst du IMO schnelllöschen. :) -- Daniel FR !? 17:23, 3. Okt 2004 (CEST)

Es geht um einen Schnellüberblick, welche Artikel bestehen, welche nicht, sowie die Nomenklatur. Niemand ist ist zur Benutzung der Liste gezwungen. Ich brauche sie.--Wst 20:06, 3. Okt 2004 (CEST)

Wenn Du die Liste als Arbeitsliste brauchst, dann verschieb sie bitte in den Benutzerraum - da sind (persönliche) Arbeitslisten besser aufgehoben. -- srb 20:10, 3. Okt 2004 (CEST)
Dem kann ich mich nur anschliessen. Ich habe eine Menge von Listen, die ich gebrauche. Aber jede dieser Listen und Auflistungen ist in meinem Benutzerraum. --Arbol01 21:50, 3. Okt 2004 (CEST)

Für behalten (obwohl ich weiß, dass das nichts ändern wird, da der Artikel wohl innerhalb der nächsten 48 Std schnellgelöscht wird, ist ja wohl gerade die große Mode) ... Hafenbar 22:02, 3. Okt 2004 (CEST)

@Hafenbar: Warum bzw. wozu? :) -- Daniel FR !? 22:08, 3. Okt 2004 (CEST)
Der beinahe religiöse Eifer mit denen Kategorien hier (von Einigen seit einiger Zeit) als Ersatz für Listen verkauft werden überrascht mich schon ein wenig, der direkte Vergleich von Liste der Sinfonien mit Kategorie:Sinfonie zeigt doch gerade, welchen Vorteil Listen (gerade für pot. Autoren) bieten und dabei ist diese Liste eindeutig eine "schlechte" Liste ("gute" Liste wäre z.B. Liste von Schlachten).
Nun habe ich nichts grundsätzliches gegen das Katagoriesystem, der praktische Nutzen hält sich jedoch zur Zeit - gelinde gesagt - in Grenzen: Die Kategoriesierung bindet viel Arbeitskraft, viele Artikelbearbeitungen sind keine Artikelverbesserungen mehr, sondern (immer wieder neue, oft fragwürdige Kategoriesierungen). Die Kategorien selbst kommen und vergehen nach bisher schwer zu durschauenden Gesetzmäßigkeiten und machen schon heute einen großen Anteil unter den Löschkandidaten aus (siehe oben, Kategorie:Jude)
Nochmals: Ich habe nichts gegen Kategorien, aber als allein seligmachedes Werkzeug oder Navigationshilfe möchte ich sie nicht betrachten ... Gruß ... Hafenbar 22:33, 3. Okt 2004 (CEST)
<fun>Daraus könnte man wunderbar eine mathematische Matrix bilden. Dann die Inverse herleiten und dann .... Ein herrlicher Artikel! </fun> Wst möge sich diese Liste als Unterseite zu seiner Benutzerseite anlegen, und dann löschen. -- tsor 22:40, 3. Okt 2004 (CEST)
Nachtrag: Oje hoffentlich habe ich jetzt mit Liste von Schlachten keine schlafenden Schnelllöscher geweckt ... Begründung wäre: "Es existiert bereits die Kategorie:Schlacht" ... leider ernst gemeint ... Hafenbar 22:41, 3. Okt 2004 (CEST)
@Tsor ... da sah zunächst auch nicht so aus, z. B. 5. Sinfonie ... oh, stimmt, wurde ja vorgestern schnellgelöscht ... aber Leute, was soll die Aufregung, dafür gibts doch die Kategorie:Sinfonie.... ... Hafenbar 22:50, 3. Okt 2004 (CEST)

Liebe/r Hafenbar, das was Arbol01 gerade auf deiner Diskussionsseite geschrieben hat, wollte ich sinngemäß fast genauso hier auch gerade hinschreiben. Gerade noch gemerkt. Puh! :) -- Daniel FR !? 23:28, 3. Okt 2004 (CEST)

Liebe/r Daniel FR, meine Antwort bei Benutzer Diskussion:Arbol01 ... auch gelesen ????? ... Hafenbar 01:56, 5. Okt 2004 (CEST)

wurde schon unter Wikipedia:Löschkandidaten/1._Oktober_2004#5._Sinfonie diskutiert. Die Liste könnte so überarbeitet werden:
Ludwig van Beethoven (* 1770 † 1827)
...

  • 5. Sinfonie in c-moll Opus 67 Beiname "Schicksalssymphonie", enstanden 1808
  • 6. Sinfonie in F-Dur Opus 68, Beiname "Pastorale", entstanden 1807-1808

... usw.
Dann wäre der Gewinn gegenüber der Kategorie offensichtlich. -- Toolittle 23:21, 3. Okt 2004 (CEST)

Das wäre nachvollziehbar --Arbol01 23:24, 3. Okt 2004 (CEST)
Zudem besteht bei der Liste stets die Gefahr größter Unvollständigkeit. Sogar die jetzt angelegte ist schon unvollständig: Tschaikowski hat 6 Sinfonien geschrieben, von Anton Bruckner gibt es die sogenannte Nullte Sinfonie. Nocturne 07:48, 4. Okt 2004 (CEST)
kann man das nicht ergänzen? Übrigens leidet die gesamte Wikipedia an einer gewissen Unvollständigkeit ;-) -- Toolittle 08:39, 4. Okt 2004 (CEST)
Die Unvollständigkeit in WP zeichnet sich aber dadurch aus, dass es einen Artikel dann nicht gibt, so dass klar ist, dass dies eine Lücke bildet. Wenn ich mir die Liste der Sinfonien betrachte und lese, Tschaikowski hat 5 geschrieben, nehme ich das als Laie doch für bare Münze. Natürlich kann man nachbessern, aber wer bitte übernimmt die Pflege? Ich bin leidenschaftslos, was diese Liste anbetrifft, gebe aber zu bedenken, dass vermeintlich korrekte, in Wahrheit aber unvollständige Listen nicht unbedingt der angestrebten Qualitätsoffensive entsprechen. Nocturne 08:45, 4. Okt 2004 (CEST)
wer bitte übernimmt die Pflege? ist natürlich ein wichtiges Argument und ein Riesenproblem, allein von Tschaikowski tauchen jedes Jahr Dutzende neue Sinfonien auf ... mal im Ernst: Die Pflege einer Solchen Liste und der zugehörigen Redirects (wenn vernüftig angelegt) ist ein Witz verglichen mit der gesamte Kategorisierung, die hier als Ersatz angeboten wird ... Hafenbar 01:56, 5. Okt 2004 (CEST)

Nicht Löschen für einen Anfänger auf dem Gebiet der wenig Komponisten bzw Sinfonien kennt find ich die Liste sinnvoll.--Dirk33 13:13, 4. Okt 2004 (CEST)

Das ist doch nicht Dein ernst? Wenn ein Anfänger so vorgeht, der bekommt doch seinen Schock fürs Leben. Ich stelle mir vor, mein erstes klassisches Stück wäre die erste Sinfonie von Mahler gewesen; dann wäre vielleicht die klasische Musik für mich gestorben gewesen. Es gibt kein Königsweg in die klassische Musik, aber so einen Anfänger in ein Minenfeld tappen zu lassen, ist sicher der falsche Weg. --Arbol01 13:55, 4. Okt 2004 (CEST)
Gut, dass du mir das sagst, Mahler heb ich mir dann für die fernere Zukunft vor, aber irgend eine Übersicht von Komponisten und/oder deren Werken in der klassisches Musik wäre schon schön, noch besser wäre es, wenn die Übersicht kommentiert würde damit man nicht unbedingt bei Mahler anfängt zu Testen. Bei mir ist die Klassische Musik ähnlich wie ein Wald voll Bäumen, wobei ich auf die, die mich erschlagen wollen durchaus verzichten kann.--Dirk33 02:06, 5. Okt 2004 (CEST)

Zu Hilfe! Seit fast einem Jahr stehen ganz andere Listen, z.B. die berückende Liste Werke der klassischen Musik in WP und kein Hahn kräht nach ihr... Wie soll man da das jetzt wenig sinfonisch anhebende Geschrei interpretieren? Als Beleg der intimen Kenntnis der Wikipedianer über ihre angehäuften "Schätze". Oder ihrer ausgewogenen Urteilskraft? Oder der raffinierten Fähigkeit, Haare in der Suppe zu finden, wo der Topf leer ist, fragt kopfschüttelnd --Wst 14:24, 4. Okt 2004 (CEST)

Zugegeben, schaurig. Ich habe mal meine Aufstellun aus meinem Benutzerraum reinkopiert. Das ist schon mehr, als vorher da war; auch wenn es anders Strukturiert ist. --Arbol01 14:42, 4. Okt 2004 (CEST)
  • löschen.--^°^
  • Löschen : In dieser unattraktiven Form der Aufbereitung ist sie eher abschreckend und von zweifelhaftem Nutzen. Und wer sich spaßig der klassischen Musik annähern möchte, dem sei von meiner Seite nur "Klassik für Dummies" (so heißt die Reihe nunmal) empfohlen. --Herrick 14:37, 12. Okt 2004 (CEST)

(Erledigt, Wiktionary) Ausscheiden

Das ist keine Begriffsklärung, da hier kein einziger Link auf einen Artikel steht, in dem man tatsächlich etwas zum Thema Ausscheiden finden würde. Es handelt sich im Wesentlichen nur um Anwendungsbeispiele für ein Wort, und somit um den (missglückten) Versuch eines Wörterbucheintrags. --Zumbo 16:42, 3. Okt 2004 (CEST)

Richtig. Löschen. -- Stechlin 16:45, 3. Okt 2004 (CEST)

Nicht löschen, ins Wiktionary verschieben: ich hab' mal den Wörterbuch-Baustein reingesetzt und den Artikel auf Wikipedia:Verschiebungskandidaten eingetragen. Ich schlage vor dort weiter zu diskutieren. -- D. Düsentrieb 20:17, 3. Okt 2004 (CEST)

Einspruch

Als Verfasser des Beitrags lege ich hiermit Einspruch gegen den Löschantrag ein.

Vielleicht helfen bei der Diskussion die folgenden Textstellen weiter:

Der wesentliche Unterschied zwischen einem Sprachwörterbuch und einer Enzyklopädie besteht darin, dass ein Sprachwörterbuch Wörter erklärt und eine Enzyklopädie Begriffe (Gegenstände, Sachen, Dinge, Ereignisse, Ideen...). Der Unterschied ist jedoch fließend; es gibt beispielsweise auch enzyklopädische Wörterbücher. Umgekehrt kann eine Enzyklopädie auch Artikel zu einzelnen Wörtern enthalten. Dabei muss jedoch klar zwischen Wörtern und den Gegenständen unterschieden werden, die sie benennen ... (Zitat aus "Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch").

Die Begriffsklärungsseite ist im wesentlichen eine Liste mit Verweisen und kurzen Erläuterungen. .... Im Sinne enzyklopädischer Vollständigkeit ist anzustreben, dass eine Begriffsklärungsseite alle in der deutschen Sprache etablierten Bedeutungen eines Wortes nennt, auch wenn nicht jede dieser Bedeutungen Gegenstand eines eigenen Artikels werden soll ... (Zitat aus "Wikipedia:Begriffsklärung" Modell I).

Dies vorausgeschickt meine Anmerkungen zu den bisher vorgetragenen ablehnenden Argumenten:

  • Abweichend von Zumbos und Stechlins Meinung liegt für mich eine Begriffsklärung vor. Die aufgeführten anderen Sachverhalte sollen einen Nutzer, welcher das Stichwort "Ausscheiden" eingibt, auf die richtige Spur führen. Ich verstehe die Begriffsklärungsseite als eine Einrichtung zur Abgrenzung von verschiedenen Bedeutungen eines Begriffes oder Wortes. Sie hat Servicefunktion.
  • Es gibt einen Artikel, in dem man garantiert was zum Thema Ausscheiden findet, siehe Stichwort Arbeitsverhältnis. Der war nämlich Ursprung des jetzt diskutierten Problems. Ich wollte den Begriff "Ausscheiden (aus einem Unternehmen)", welcher – wie ich hoffe: unstreitig - ein Ereignis beschreibt, verlinken. Den Begriff "Ausscheiden" hat es aber weder in Wikipedia noch in Wiktionary beschrieben gegeben. Ich hatte nun die Wahl, einen Redirect wie z.B. "Ausscheiden (Arbeitsrecht)" oder eine Begriffsklärungsseite zu verfassen. Letzteres schien mir die bessere Lösung zu sein. Immerhin werden laut Google die Worte "Ausscheiden" oder "ausscheiden" 205mal in Wikipedia-Artikeln verwendet. Dieser landläufige Sprachgebrauch scheint mir gängiger für einen Nutzer zu sein, als eine Suche unter der mehr technischen Stichwortwahl "Beendigung (Arbeitsverhältnis)". Nachdem die in den hinführenden Beispielen genannten Stichworte aus der Auswahlliste stammten, müsste der Vorgang "Ausscheiden" in den anderen Fällen erläutert sein. Das habe ich, zugegeben, im Detail nicht überprüft, weil es für mich klar war.
  • Die Schlussfolgerung zum "Versuch eines Wörterbucheintrags" ist schlicht unzutreffend. Wäre das meine Absicht gewesen, hätte ich einen Artikel mit dem Stichwort "Ausscheiden" verfasst und keine Seite zur Begriffsklärung gestaltet.

Düsentriebs Beitrag halte ich demgegenüber für konstruktiv. Ich vermute zwar, dass mit dem Wort "Ausscheiden" ein Stichwort sowohl für Wikipedia wie für Wiktionary existieren dürfte, aber wahrscheinlich muss das erst die Zukunft erweisen. Da die Verlinkungen beider Wiki-Teile noch in Bearbeitung sind, haben wir einstweilen sowieso eine Testphase mit dem Wörterbuch-Baustein. Ich weise darauf hin, dass sich dieser Baustein und ein gleichzeitiger Löschantrag gegenseitig ausschließen sollen.

Leider bin ich zu wenig Linguist und werde daher den Worterklärungs-Artikel für Wiktionary anderen zur Bearbeitung überlassen müssen. Ich will dort bei den erhöhten Anforderungen an Beiträge kein Unheil anrichten. Es grüßt Aloiswuest 00:21, 5. Okt 2004 (CEST)

So, wie der Artikel jetzt ist, ist er ein Wörterbucheintrag: er unterschiedet die verschiedenen Bedeutungen eines Wortes. Eine Begriffsklärung ist er nicht, weil er nicht auf einen Artikel verweist, der sich mit dem Ausscheiden beschäftigt. Ein Enzyklopädieartikel ist er nicht, weil er nicht definiert, was Ausscheiden eigentlich ist. Muss man nicht, weiss eh jeder? Eben, desshalb ist's ein Wörterbucheintrag. -- D. Düsentrieb 13:49, 5. Okt 2004 (CEST)
So, ich habe den entsprechenden Wiktionary-Artikel angelegt: wikt:ausscheiden. Schau mal rein und sag mir was du davon hälst. IMHO kann der Wikipedia-Artikel jetzt gelöscht oder durch [Vorlage:Wiktionary] ersetzt werden (begründung siehe oben). Ob man über eine der vier Bedeutungen von Ausscheiden was enzyklopädisches Schreiben könnte, kann ich nicht sagen - dieser Artikel ist jedoch kein Enzyklopädieartikel. -- D. Düsentrieb 15:19, 5. Okt 2004 (CEST) (P.S: ich fand der Antrag war auf Wikipedia:Verschiebekandidaten gut aufgehoben....)
Klasse, D. Düsentrieb! Ich finde, das Problem wurde damit prima gelöst. Vielen Dank. Es grüßt Aloiswuest 16:17, 5. Okt 2004 (CEST)

(erledigt) Aram Nahrin

Am 28. Februar angelegt, danach keine Änderungen. Inhalt: Aram Nahrin ist der aramäische Name von Mesopotamien, die Heimat der Aramäer und Wiege der Zivilisation. - dazu eine NPOV-Warnung. So macht der Artikel wirklich keinen Sinn. -- srb 17:23, 3. Okt 2004 (CEST)

löschen AN 09:47, 4. Okt 2004 (CEST)

(Kein Löschantrag im Artikel, da der sonst überall auftaucht!)

Diese ganzen Gemeindennavi.-Leisten (die von mir aus gleich mit gelöscht werden können)sind schon schlimm genung. Aber diese Liste ist wirklich der Hammer. 111KB! Löschen! --DaB. 17:36, 3. Okt 2004 (CEST)

Bitte erstmal nicht löschen. Bitte mal unter ein paar wichtige Politiker druntersetzen, damit unsere Navigationsleistenfetischisten vielleicht endlich mal kapieren, wo ihr Denkfehler ist! Danke Sanscoulotte für diesen guten Einfall! - Uli

  • Wo Navigationsleisten Sinn machen, sollte man sie auch verwenden. Die hier erinnert mich eher an eine Heuschreckenplage, die einen Artikel befällt. ;-) Ich hoffe ja , daß nicht noch Navigationsleisten für alle Schriftsteller der Welt oder auch alle Tiere folgen. --ahz 17:54, 3. Okt 2004 (CEST)
Hey, Du bringst mich da grade auf eine Super Idee! Ich fände sowas total praktisch! Dann kann man zum Beispiel problemlos von Kriebelmücke nach Elephantennashorn springen - das macht das Browsen durch die Wikipedia viel einfacher! - Uli
WOW!! Dagegen ist die Weihnachtsbeleuchtung meines exzentrischen Nachbarn arm. Lieber Sansculotte, das sollte man vielleicht besser mit einer Kategorie lösen, oder? PS: Falls das nicht ganz klar rüberkam: Ich bin für löschen, aber erst nach Ersatz durch eine entsprechende Kategorie. :) -- Daniel FR !? 17:51, 3. Okt 2004 (CEST)
zugegebenermassen habe ich die Leiste heute nacht auch bei einigen Abgeordneten druntergesetzt, wo der Artikel nur aus einem Satz besteht, um zu zeigen was für ein Blödsinn dies Navileiste ist. Die passende Kategorie existiert mW schon. Ach so löschen das Monstrum. --finanzer 18:08, 3. Okt 2004 (CEST)

Ist es auch Wahnsinn, so hat es doch Methode. Löschen! mit Ausrufezeichen. Rainer 18:59, 3. Okt 2004 (CEST)

Behalten, ist doch super praktisch, lass anfangen die Vorlage in alle Artikel einzufügen! Ich mach den mal die Navigationsleist:Chemische Verbindungen - sind doch nur ca. 12 Millionen.--Van Flamm 19:05, 3. Okt 2004 (CEST)

Wie wäre es mit einer Navigationsleite 'Bedeutende Esoteriker"? O:-) SCNR - für löschen --Mark Nowiasz 20:44, 3. Okt 2004 (CEST)

Nicht löschen, denn dies ist ein gutes Beispiel, was mit Navigationsleisten alles möglich ist und außerdem, wie Uli schon sagt, verbessert es die Wikigation. --Xarax 22:34, 3. Okt 2004 (CEST)

Löschen ich seh gerade, das da noch die Amtszeiten fehlen, so geht das ja nicht. --Xarax 22:35, 3. Okt 2004 (CEST)
  • Wenn alle Navigationsleisten gelöscht werden, dann soll auch diese gelöscht werden. Wenn wir die anderen behalten, behalten wir auch diese. Ich habe übrigens auch noch welche von dieser Sorte in Vorbereitung. Freut euch schon drauf. :-) --Anathema <°))))>< 23:09, 3. Okt 2004 (CEST)
Die Navigationsleiste "Alle Wikipedia-Artikel"? Rainer 00:13, 4. Okt 2004 (CEST)
Nein, ich hatte da eher an sinnvolle Gruppierungen von Artikeln innerhalb der Wikipedia gedacht. --Anathema <°))))>< 09:27, 4. Okt 2004 (CEST)

Leute, wo kann man den Studiengang Konflikt-Eskalation belegen? Ich fühle mich hier minderbemittelt. -- Pjacobi 00:21, 4. Okt 2004 (CEST)

nachdem jetzt hoffentlich allen klar ist, dass dieses gruselige etwas nur angelegt wurde, um einen punkt in der debatte um navigationsleisten zu machen (für Rainer, Daniel ua: dieser kommentar des erstellers der leiste sollte klarmachen, dass es sich sich um einen demonstrativen akt handelt - manche würden auch das t-wort verwenden, aber da ich mir ein schmunzeln durchaus nicht verkneifen konnte, will ich mal nicht so sein): könnte dieser streit bitte etwas ziviler geführt werden? auch das Triebtäterbashing nimmt wirklich schon unschöne formen an.

und gibt es denn niemanden mehr, der zu navigationsleisten eine differenzierte meinung hat? ich habe mich ehrlich gesagt noch nicht so mit der materie befasst - die dinger fallen mir eben manchmal als praktisch, manchmal als störend auf. kann man die navigationsprobleme in wikipedia nicht mit einem gesunden mix aus n.-leisten, listen, kategorien, portalen, siehe-auchs etc. lösen - und das, ohne dermaßen erbitterte schlachten zu entfesseln? grüße, Hoch auf einem Baum 05:28, 4. Okt 2004 (CEST)

Das mit dem Mix denke ich eigentlich auch. Manche Navigationsleisten sind sinnvoll (zum Beispiel die Liste deutscher Bundeskanzler), manche sinnlos (zum Beispiel die hier diskutierte Leiste – zumindest wenn man ihre Eignung zur Navigation betrachtet) und bei manchen ist der Nutzen zweifelhaft. Ich denke, daß das sinnvoll nur im Einzelfall zu diskutieren ist und daß absolute Standpunkte – „Alle Navigationsleisten sind gut/schlecht“ wenig weiter helfen. --Skriptor 09:32, 4. Okt 2004 (CEST)
Moment mal, du da oben ;-) zumindest was meine Person angeht, möchte ich mich hier gegen den Vorwurf des "Triebtäterbashings" entschieden verwahren. Die Diskussion um Sinn und Unsinn der Navigationsleisten und die um Triebtäters Umgang damit sind zwei ganz verschiedene Paar Schuhe. Und um Triebtäter geht es hier an dieser Stelle überhaupt nicht. Ich kann hier auch keine Schlacht erkennen. Sansculotte hat hier nur das Recht eine Navigationsleiste anzulegen auch für sich in Anspruch genommen. Ich kann nicht erkennen, was daran falsch ist. Das als Trollerei zu bezeichnen, finde ich absolut unangebrcht. Und ich kann auch nicht erkennen, inwiefern sich diese Navigationsleiste grundsätzlich von "$Dörfer in Dithmarschen" unterscheidet. Sie ist genauso willkürlich oder sinnvoll wie alle anderen auch. --Anathema <°))))>< 09:27, 4. Okt 2004 (CEST)

Diese Form der Verdeutlichung ist wohl absolut angebracht, denn seit dem ich hier bei der Wikipedia angemeldet bin, beobachte ich nur eines, dass das Problem mit den Navi einfach nicht gelöst ist. Erst war es Thommess, der anfing viele Navis mit 50px Bilder zu versehen (Hat ihn bestimmt viel arbeit gekostet), dann kam Triebtäter und 24h-online, die einfach mal so anfingen alles umzubasteln. Und auch die beiden haben sicher viel Arbeit reingesteckt. Abgesprochen hat das glaub ich keiner von denen, schicker sind die dadurch immer noch nicht und sinnvoller auch nicht. Ich denke, das Problem ist eng an die Kategorien geknüpft, denn vieles davon kann man auch über sinnvoll platzierte Kategorien lösen. Letztenendes sollte hier das Prinzip der Verhältnismäßigkeit gelten. Wenn eine Artikelgruppe größer 20 (sag ich mal einfach so) wird, z.B. Deutsche Bundestagsabgeordnete, dann kann man das auch ganz gut über Kategorien machen. Es grüßt --Xarax 10:23, 4. Okt 2004 (CEST)

Da hat jemand anscheinend Arbeit hereingesteckt (den Fleiß sollte man immerhin loben, damit derjenige nicht aus lauter Frust für Wikipedia verloren geht!). Ich möchte nur zu bedenken geben, dass diese Navigationsleiste keinen Mehrwert bringt, da sie zu unübersichtlich ist und auch die zeitliche Abfolge der Bundestagsabgeortneten nicht ersichtlicher werden lässt. In diesem Fall die Navigationsleite bitte löschen --134.100.1.174 13:17, 4. Okt 2004 (CEST)
  • Ich lobe den Fleiß und sage trotzdem 'löschen. So ein Monstrum ist absolut unbrauchbar. --ALE! 14:18, 4. Okt 2004 (CEST)

Es scheint Leute zu geben die den Sinn und Absicht der Navileiste nicht verstehen zu scheinen und sie tatsächlich ernst nehemen. Das sagst schon einiges... --Van Flamm 14:46, 4. Okt 2004 (CEST)

  • Ohne weitere Worte und kopfschüttelnd: Löschen --Friese 20:41, 4. Okt 2004 (CEST)
  • Weshalb nicht gleich eine Navigationsleiste Päpste, die wäre wegen der zeitlichen Reihenfolge sogar noch sinnvoller als diese Liste die grösser ist als die allermeisten Artikel, und wohl kaum mit der ABsicht angelegt worden ist, sie zu brauchen.--Vettähylikviä 20:02, 7. Okt 2004 (CEST)
    • In welcher Absicht sie angelegt wurde weiß ich nicht. Aber ich brauche sie. Behalten --Anathema <°))))>< 20:13, 7. Okt 2004 (CEST)
  • Ich bin zwar normalerweise ein Befürworter von Navileisten und finde sie sogar sehr praktisch. Doch dies ist lediglich eine provokative Kinderei von Sansculotte, um die angebliche "Schädlichkeit" von Navileisten zu "beweisen" (schaut mal die Versionsgeschichte an, sein Kommentar spricht Bände). Damit hat er sich für die kommenden Diskussionen (die garantiert nicht ausbleiben werden) selbst disqualifiziert. Bitte löschen. --Voyager 01:37, 8. Okt 2004 (CEST)
    • Navigationsleisten sind m.E. sinnvoll, wenn sie der Navigation dienen. Diese Navileiste dient ihr nicht! Löschen! --hedavid 22:54, 9. Okt 2004 (CEST)

Löschen. Diese Navigationsleiste ist einfach nur eine Frechheit. Schließe mich Voyager voll und ganz an. --AlexF 13:58, 11. Okt 2004 (CEST)

Auch wenn manche es nicht verstehen wollen: Der Sinn dieser Navigationsleiste ist darzustellen, daß Navigationsleisten durchaus problematisch sein können, aber es gar nicht so einfach ist, zu entscheiden, welche gut und brauchbar sind und welche nicht. Bis jetzt konnte mir noch niemand sagen, wieso gerade diese Navleiste gelöscht werden soll und die Navigationsleiste Deutscher Bundeskanzler zB nicht. Da brauchen wir einfach allgemein akzeptierte Kriterien, es kann nicht sein, daß die einen rufen "Alle Navleisten weg", ohne sich mit den etwaigen Vorteilen auseinanderzusetzen und die anderen, "Navleisten sind gut, behalten. Aber die hier gefällt mir nicht, die bitte nicht". Und solange jeder nur stur auf seinem Standpunkt beharrt und nicht an einer Konsensfindung interessiert ist, hat diese NAvigationsleiste ein- und dieselbe Existenzberechtigung wie alle anderen auch. -- Sansculotte 14:58, 11. Okt 2004 (CEST)
Die allgemeine Diskussion findet unter Wikipedia Diskussion:Navigationsleisten statt. Die Diskussion durch provozierende Beispiele ist das Steckenpferd von dem, dessen Namen man nicht nennt. Oder verwechsle ich da etwas?
Die sinnvolle Maximalgröße einer Navigationsleiste ergibt sich genause wie die die sinnvolle Maximalzahl von Einträgen in einem Menü (Informatik). Allerdings können Navigationsleisten wegen der 2-D Präsentation etwas mehr Einträge verkraften.
Pjacobi 15:49, 11. Okt 2004 (CEST)

Stellvertretend für alle Navigationslisten politscher Funktionen wie Minister, Ministerpräsidenten, Parteivorsitzende etc. - um die Artikel nicht noch mehr zu verhunzen, wurde der Löschantrag nicht in die Vorlage eingetragen.

Begründung: Es liegt in der Natur des Politikgeschehens, dass ein Politiker während seiner Laufbahn nicht nur ein Amt bekleidet - so kommen in vielen Artikeln dann gleich drei, vier, fünf, vielleicht sogar noch mehr derartige Listen zusammen. Das sieht zum einen besch... aus, zum anderen hilft es dann bei der Navigation nicht mehr wirklich weiter. -- srb 17:41, 3. Okt 2004 (CEST)

Für Löschen' sämtlicher Navigationsleisten. --Anathema <°))))>< 23:01, 3. Okt 2004 (CEST)
Würden denn "Vorgänger/Nachfolger" Links gerade noch geduldet werden, oder sind im Zuge des Navigationsleistens-Rollbacks auch alle Siehe auch Links auf der Abschussliste? -- Pjacobi 00:24, 4. Okt 2004 (CEST)
Nein (wobei ein guter Artikel eigentlich keine Siehe auchs braucht ;) ich denke es wird langsam wirklich Zeit, uns grundsätzliche Gedanken darüber zu machen, wo und wann Navleisten und Themenringe nützlich und sinnvoll sien können und in welchen Situationen sie nicht verwendet werden sollten. Ich würde dazu Wikipedia Diskussion:Navigationsleisten vorschlagen. -- Sansculotte 01:49, 4. Okt 2004 (CEST)
Ein Artikel braucht nie Navigation. Ein Benutzer der Artikel als HTML-Seiten mit einem Browser liest kann es manchmal praktisch finden, Navigationshilfen zu haben, die die Anzahl der nötigen Page Loads verringern. Deswegen geht auch die coole Aktion mit der Vorlage:Navigationsleiste Deutscher Bundestagsabgeordneter ins Leere: Weil von vorneherein klar ist, dass sie keinen Usabilty-Gewinn bringt, was bei Vorlage:Navigationsleiste Deutscher Bundeskanzler anders ist. Ich nehme nicht an, dass es Euren Bedenken viel hilft, wenn in der Navi-Leiste stünde &lt!-- Dies ist nicht Teil des Artikels -->, aber in diese Richtung stelle ich mir die Lösung vor. -- Pjacobi 03:13, 4. Okt 2004 (CEST)
"Ein Artikel braucht nie Navigation." Völlig richtig. Damit wäre eigentlich alles gesagt. Die navileiste MDB bringt -wenn du so willst- den selben Nützlichkeitszuwachs wie alle anderen auch: sie verringert die Zahl der page loads. Ob das ein Gewinn ist oder nicht, muß wohl jeder für sich selbst entscheiden. Ich jedenfalls sehe keinen grundsätzlichen Unterschied zu den "$Orten in Dithmarschen". Vielleicht könnte man sie noch etwas optimieren, indem man sich pro Leiste auf die Abgeordneten einer Legislaturperiode beschränkt. Dann wären es nur etwa 500–600 namen pro Leiste. Natürlich führt das bei alten Schlachtrössern, die 20 und mehr Jahre im Parlament saßen, zu einer ganzen Menge solcher navigationserleichternder und schmucker Elemente, aber what shalls, wie der Franzose sagt. ;-) --Anathema <°))))>< 09:17, 4. Okt 2004 (CEST)
@Pjacobi: Die "Vorgänger/Nachfolger-Links", wie Du sie nennst sind, sind in diesen Fällen auch keine Lösung - hier eine Übersicht über die Anzahl der Navigationsleisten bei deutschen Bundeskanzlern:
Wenn Du die alle durch Vorgänger/Nachfolger-Links ersetzen willst, ist das nun wirklich keine Verbesserung - vor allem, wenn man das klobige Layout der derzeitigen Vorgänger/Nachfolger-Kästen anschaut.
Grundsätzlich bin ich der Meinung, Navleisten haben ihre Berechtigung - genauso, wie Listen, Kategorien, Vorgänger/Nachfolger, siehe auch - aber nicht überall alles für alles und zu jedes. Wichtig ist, dass endlich mal klar wird, was wann wo sinnvoll und erwünscht ist. -- srb 09:54, 4. Okt 2004 (CEST)
Die Anzahl der NavLeisten ist überjaupt kein Problem, wenn sie als HTML/CSS kaskadierte Menüs ausgeführt werden, d.h. erst dann ausklappen, wenn man mit der Maus in die Zeile geht. Genauso wie effektive Navigation auf anderen Websites funktioniert. Ja, das ist WebdesignerKlickiBuntiKlappiScrolli, aber es ist doch klar, dass es hier zwei Schichten gibt: Der enzyklopädische Artikelinhalt und die Präsentation als HTML-Wiki. Ganz davon abgesehen, dass im Monobook-Skin der leere Raum in der linken Spalte unter dem "Werkzeuge"-Kasten die ganze Zeit verzweifelt schreit: "Warum packt ihr Voll-@%!#* die Artikel-Navi nicht hierher?". -- Pjacobi 12:22, 4. Okt 2004 (CEST)

Gegen Navigationsleisten à la "Vorgänger, Nachfolger, Liste aller XY" habe ich nichts, solange sie nicht mehrfach in einem Artikel auftauchen. Aber solche wie diese hier - löschen. --Katharina 10:06, 4. Okt 2004 (CEST)

Nur der Vollständigkeit halber: Löschen. Uli 12:06, 4. Okt 2004 (CEST)

  • Löschen, weil nicht NPOV - die Auswahl bestimmter Eigenschaften oder Ämter bei derartigen Navigationsleisten ist genause POV wie eine Liste von Lieblingsfilmen und da man nicht für jede Eigenschaft/Amt eine Navleiste anlegen kann (rein aus Platzgründen) sollte man es lieber gleich lassen, zumal es ein gutes Feature in der Wikipedia gibt, das denselben Sinn erfüllt: die Wikilinks. Einfach auf Bundeskanzler im Artikel Helmut Kohl klicken... et voila :) -- Sansculotte 12:16, 4. Okt 2004 (CEST)
Was soll dieser krampfhafte Kampf gegen Navigationselemente. Gerade die Vorlage:Navigationsleiste Deutscher Bundeskanzler hat m.E. einen hohen Mehrwert. Ich bin jemand, der öfter auch einmal nur so durch die Wikipedia surft. Da erleichtern gerade bei Biografien Navigationsleisten wie diese die Arbeit. Wobei es selbstverständlich auch offensichtlich sinnlose Navigationsleisten gibt, die gelöscht werden sollten. Es ist immer eine Einzelfallentscheidung. In diesem Fall: Nicht Löschen --134.100.1.174 13:06, 4. Okt 2004 (CEST)
  • nicht löschen. Diese Navigationsliste bringt einen Mehrwert. --ALE! 14:21, 4. Okt 2004 (CEST)
Es ist aber keine Navigationsleiste, sondern nur eine Wiki-Link-Sammlung, die in einen Vorlagen-Baustein gegossen wurde. Unter Navigation verstehe ich lediglich so etwas wie "< Vorgänger | Liste der ... | Nachfolger >" und hinter dem Link von "Liste der ..." findet sich dann diese "Navigationsleiste", wobei "Liste der ..." im vorliegenden Fall auch Bundeskanzler (Deutschland) sein kann und dort die Liste an prominenter Stelle stehen sollte, bzw. direkt auf das Kapitel referenziert werden sollte, das die Liste enthält. - Ein anderes Thema sind die geographischen Untergliederungs-Link-Sammlungen - auch hier sehe ich Handlungsbedarf, bei dem die früher/später-Strukturierung nicht greift, leider. --Ska13351 23:49, 4. Okt 2004 (CEST)
  • löschen und z3war wie gefordert alle Nav-leisten zu politischen Ämtern. Viele Politiker versammeln mittlerweile mehr Navileisten unter dem Artikel als der Artikel selbst lang ist. Politiker sind prädestiniert dazu, im Laufe ihrer Laufbahn mehrere Ämter zu haben, das sollte in den Text und nicht in etliche Navis darunter (p.s.: Man könnte an die X Navis zu politischen Ämtern auf Bundesebene auch noch alle Gremien, Kommissionen etc. anfügen. Ich vermisse etwa unter den 5 bereits bestehenden Navs bei Hans-Jochen_Vogel den Nationalen Ethikrat). -- Necrophorus 19:27, 4. Okt 2004 (CEST)
  • Ersetzen durch: "Siehe auch: Bundeskanzler (Deutschland)" Rainer 20:03, 4. Okt 2004 (CEST)
    Nein, auf keinen Fall. Unter "Siehe auch" gehören nur Links, die sonst im Text nicht vorkommen. --Anathema <°))))>< 20:18, 4. Okt 2004 (CEST)
    Wenn der Link im ersten Satz steht, erübrigt sich ein "Siehe auch" oder eine Navigationsleiste sowieso, da hast Du recht. Rainer 00:17, 5. Okt 2004 (CEST)
  • löschen es wäre wichtiger artikel zu schreiben als navileisten zu fabrizieren, die keinen wirklichen nutzen haben. -- 23:57, 4. Okt 2004 (CEST)

Nicht Löschen - Ich kann nicht einsehen wieso die Leisten, die sich ja am Ende der Artikel befinden, irgendwie beim Lesen stören sollten. Ich denke diese Listen erhöhen die Benutzerfreundlichkeit der Wikipedia. -Stefanwege 09:14, 7. Okt 2004 (CEST)

Ich bin auch dieser Meinung, mich haben die Listen auch nie gestört (Solange sie nichz übertrieben lang sind.--Vettähylikviä 19:54, 7. Okt 2004 (CEST)
Und wenn man keine Zeit in einen Artikel investieren will, dann erstellt man einfach eine Sammlung von Navigationsleisten - wie z.B. in Samtgemeinde. Ist doch süß, oder? ;-) -- srb 20:45, 7. Okt 2004 (CEST)

Nicht löschen - Die Nützlichkeit ist erwiesen. Doch man könnte durchaus das Bild verkleinern, damit die Leiste schmaler wird. --Voyager 01:41, 8. Okt 2004 (CEST)

Das ist eigentlich das nächste Thema - welchen Nutzen sollen eigentlich die Bilder in den Navleisten haben? Bunte Bilder werden eingesetzt, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu erwecken - im Fall von Navleisten lenken sie damit eigentlich nur vom Inhalt des Artikels ab. -- srb 11:20, 8. Okt 2004 (CEST)

Nicht löschen - Diese Leisten helfen eindeutig bei der Navigation und stören am Ende eines Artikels überhaupt nicht. Bilder müssen in den Navigationsleisten aber nicht sein. Gruß, JuergenL 11:32, 8. Okt 2004 (CEST)

Sehe ich genauso. Bilder ggf. raus, aber Navileiste(n) behalten! --hedavid 22:54, 9. Okt 2004 (CEST)
wegen Stimmengeichstand (8:8) nicht gelöscht --Skriptor  10:04, 25. Okt 2004 (CEST)

(erledigt, kann bleiben) Passail

Das BIld ist zwar recht schön, aber wenn es über den Ort sonst nichts zu berichten gibt, sollten wir ihn wieder löschen. --ahz 17:48, 3. Okt 2004 (CEST)

Ich wohne in einer Großstadt mit einigen wirklich interessanten Stadtteilen. Ich habe schöne Fotos von diesen Stadtteilen. Totzdem stelle ich keinen Artikel mit einem Foto dieser Stadtteile in die Wikipedia: Der Stadtteil XYZ der deutschen Großstadt ZYX liegt südlich von ABC. Dabei gäbe sicherlich bei einigen Stadtteilen Dinge die von allgemeinem Interesse sind. Solange ich aber diese Wissen nicht in einen halbwegs geschlossenen Artikel zusammengefasst habe, behalte ich mein Teilwissen für mich. Denn was helfen 100.000 Einträge mit eineem schönen Bild: XYZ ist ein Stadteil von ZYX? --Kiko2000 23:10, 3. Okt 2004 (CEST)

löschen AN 09:46, 4. Okt 2004 (CEST)
ausgebaut, jetzt ok :Bdk: 07:37, 12. Okt 2004 (CEST)

(erledigt) Louisenstraße

Wieder ein Artikel über eine Straße; diesmal in Bad Homburg. Und wieder wird nichts ausgesagt, das oberhalb der Trivialitätsgrenze liegt. Ganz abgesehen davon, dass es nicht nur in Bad Homburg eine Loisenstraße gibt... --Unscheinbar 17:57, 3. Okt 2004 (CEST)

Außerdem heißt sie Louisenstraße. Martin-vogel 19:01, 3. Okt 2004 (CEST)
Ich glaube, ich werde alt... Na, hoffentlich! --Unscheinbar 20:27, 3. Okt 2004 (CEST)

Toll, schon wieder ein Artikel den so niemanden interessante Informationen liefert. Straßen einer Stadt gehören, wenn überhaupt, in den Artikel der Stadt. Pro Löschen --SteveK 22:10, 3. Okt 2004 (CEST)

  • Straßen einer Stadt verdienen sehr wohl eine Artikel in der Wikipedia und ich denke, daß man auch über die Louisenstraße in Bad Homburg einen vernünftigen Artikel schreiben könnte (leider ist es dieser nicht). Ich arbeite etwa gerade an der Warschauer Straße (bin noch lange nicht fertig) und denke, dass jede dritte Straße ähnlich viel Inhalt bieten kann. Tut mir also bitte den Gefallen und verzcihtet auf die Pauschalaussagen bezüglich bestimmter Themengruppe (Straßen einer Stadt gehören, wenn überhaupt, in den Artikel der Stadt.) und konzentriert euch ausschließlich auf den Inhalt des gerade zu berteilenden Artikels. -- Necrophorus 19:44, 4. Okt 2004 (CEST)

(erledigt) Kirdorf (Bad Homburg) (wurde später nach Kirdorf verschoben)

Ein Stadtteilartikel. Drei Sätze. Kein Inhalt. --Unscheinbar 17:58, 3. Okt 2004 (CEST)

Löschen. -- Daniel FR !? 18:04, 3. Okt 2004 (CEST)

Keine relevanten Informationen im Artikel enthalten, Löschen. Auch wenn es hier nicht hin gehört: sollten wir nicht besser Teile von selbstständigen Gemeinden in Unterartikel ("Gemeinde/Ortsteil") beschreiben? --SteveK 22:06, 3. Okt 2004 (CEST)

Bleibt, da ausgebaut. --Skriptor 10:10, 25. Okt 2004 (CEST)

(erledigt: Mißverständnis) Heinrich Aigner

Wieso ist bei obigem MdB ein LA drin, ich dachte MdBs gehören in die Wikipedia? Und wenn schon ein LA drins ist, wieso wird auf die Diskussion verwiesen und dort steht dann nichts und wieso steht der LA hier nicht? Fragen über Fragen ... (um keinerlei Mißverständnisse zu haben: Der LA stammt nicht von mir und ich habe ihn noch nicht mal unter Bearbeiten im Artikel gefunden, er ist aber einfach da) --172.179.182.7 18:33, 3. Okt 2004 (CEST)

Der LA bezieht sich nicht auf den Artikel, sondern nur auf die Navigationsleiste. Martin-vogel 18:47, 3. Okt 2004 (CEST)
Der Löschantrag steht nicht im Artikel und bezieht sich nicht auf diesen, sondern auf die etwas überdimensionierte Navigationsleiste (siehe Navigationsleiste Deutscher Bundestagsabgeordneter, oben). --Skriptor 18:51, 3. Okt 2004 (CEST)
dito Gruß von --W.Wolny - (X) 18:53, 3. Okt 2004 (CEST)

Das ist aus meiner Sicht nicht erledigt. Wenn ich den Artikel aufrufe steht da immer noch der LA, der da aus meiner sicht nicht hingehört, wenn wer die Navigationsleiste löschen möchte (bin ich sehr für), soll er aber bitte den LA so anbringen, daß nicht auch die Artikel in Mitleidenschaft gezogen werden, die diese Leiste enthalten. Das ist obernervig und auch nicht gerechtfertigt. Sorgt also bitte dafür, daß ich keinen LA sehe, wenn ich diesen Artikel aufrufe. :-(( --172.179.182.7 20:04, 3. Okt 2004 (CEST)

Ich hab Löschantrag in der Vorlage abgeändert - besser so? -- srb 20:42, 3. Okt 2004 (CEST)

(erledigt) Carcharodon

Ich ziehe den Löschantrag von gestern zurück und stelle ihn mit dieser Eintragung inhaltsgleich erneut. Der gestrige Löschantrag war fehlerhaft gestellt. --Sven-Oliver 19:53, 3. Okt 2004 (CEST)

Was ist dein genaues Anliegen? Hadhuey 09:00, 4. Okt 2004 (CEST)
Ich hoffe, ich konnte alles zur Zufriedenheit lösen: Carcharodon ist ein redirect zu Weißer Hai als einzigem Vertreter der Gattung, der Artikel steht nun unter Megalodon. -- Necrophorus 20:00, 4. Okt 2004 (CEST)

(erledigt) Don Geilo

schwachfug---217 19:54, 3. Okt 2004 (CEST)

Bloß weg damit! l.ö.s.c.h.e.n. – Bitte! :) -- Daniel FR !? 21:52, 3. Okt 2004 (CEST)

(erledigt, redirect) Ibrahim I.

Scheint Doppeleintrag zu sein. Entspricht Abu Ishaq Ibrahim I. --172.179.182.7 20:08, 3. Okt 2004 (CEST)

evt. redirect, wenn Ibrahim I. allein auch üblich ist. Die Literatur Lexikon der Arabischen Welt; Stephan und Nandy Ronart, Artemis Verlag, 1972 hab ich jetzt schon häufiger gesehen, ich hoffe die Wortgleichheit der beiden Artikel bedeutet keine URV von dutzenden von Artikeln. -- srb 20:20, 3. Okt 2004 (CEST)
Beide Artikel sind von Benutzer:Isidor im Abstand von 14 Tagen eingestellt worden. Spricht dafür, daß er vergessen hatte, einen Artikel mit diesem Text schon einmal hochgeladen hatte. Ob URV kann ich nicht beurteilen. Die Öffentliche Bücherhalle meines Vertrauens hatte das Lexikon der Arabischen Welt leider nicht. --Mogelzahn 23:25, 4. Okt 2004 (CEST)

(erledigt) Chisum

Eine "wahre Geschichte" ohne Bedeutung für eine Enzyklopädie... Und Chisum "spielte nur eine untergeordnete Rolle" - dann muß der Text wohl unter diesem Lemma nicht stehen. Vielleicht zu Billy the Kid etwas ergänzen?--elya 22:09, 3. Okt 2004 (CEST)

(erledigt - Wörterbucheintrag) Ripped

Wörterbucheintrag, keine Links auf diese Seite. --Reeno 22:20, 3. Okt 2004 (CEST)

Wörterbucheinträge bitte mit {{Wörterbuch}} markieren und auf Wikipedia:Verschiebungskandidaten eintragen. Vielen Dank! -- D. Düsentrieb 22:51, 3. Okt 2004 (CEST) P.S.: um den hier wär's allerdings nicht schade.

(erledigt - schnellgelöscht) Alcaen

Enzyklopädische Relevanz?? Derzeit nur Werbung samt Logo (Das wäre dann auch noch zu löschen.). --Franz Xaver 23:01, 3. Okt 2004 (CEST)

  • Aufkommende werbung hier muss unbedingt verhindert werden! (Ist das eigentlich ein häufigeres problem - kennt ihr dazu erfahrungswerte?) - Weg mit solchen artikeln! --Nikolaus 00:00, 4. Okt 2004 (CEST)
Ja, wobei die Meinungen, was genau Werbung ist, sehr stark auseinandergehen. Diese Schnelllöschung wird aber schon ihren Grund gehabt haben, also eindeutig gewesen sein. Gegenbeispiel m.E. Getränkemarken der Coca-Cola GmbH und darüber gab es ein ziemliches "Gefetze" in Wikipedia:Löschkandidaten/11. August 2004 und Wikipedia:Löschkandidaten/13. August 2004 was ziemlich deutlich das Dilemma zeit. --Ska13351 14:22, 5. Okt 2004 (CEST)
  • Nur Spam, daher schnellgelöscht! Ilja 09:29, 4. Okt 2004 (CEST)

Das ist ein verwaister Artikel, der einem nicht verraten will, wohin er eigentlich gehören soll. Ohne zusätzliche Erläuterungen ist sowas vollkommen witzlos. -- Kerbel 23:50, 3. Okt 2004 (CEST)

Das unverständliche Zeug löschen wir besser. --ahz 00:02, 4. Okt 2004 (CEST)

Als Resultat meiner wahrnehmenden Tätigkeit des Subjekts ergibt sich das Objekt nach den Qualitäten seiner unmittelbarsten Seite als rohes, sinnlich und gedanklich bearbeitetes und durchwebtes Anschauungsbild eines allgemeinen, als negative Qualitätsnatur festgesetzten, dysfunktionalen Datenschrotts. Als konkreten Seinsbegriff auf der Ebene der Unmittelbarkeit schlage ich daher löschen vor, und zwar nicht nur auf der Seite des Umfangs, sondern auch auf der des Inhalts. Martin-vogel 02:54, 4. Okt 2004 (CEST)

Kronkret löschen. --Sigune 03:34, 4. Okt 2004 (CEST)

"Der entwickeltste Seinsbegriff ist der kronkrete Begriff, der in sich die positiven und negativen Momente vereinigt; seine Kennzeichen umfassen die Skala der Qualitäten des untersuchten Objekts. Auf dieser Ebene der Unmittelbarkeit wird der Umfang der Begriffe widerspiegelnden Individuen gebildet, die besonders anfangs den Umfang des Objekts nicht decken. Der Fortschritt der Erkenntnis zeigt sich nicht auf der Seite des Umfangs, sondern auf der des Inhalts." - Auf mich wirkt wie von einer philosophischen Doktorarbeit ;-) - löschen AN 07:43, 4. Okt 2004 (CEST)

(erledigt) Eric Truffaz und Erik Truffaz

Aus dem Artikel sehe ich keinen Grund, warum der Trompert etwas bedeutendes sein soll. --ahz 00:00, 4. Okt 2004 (CEST)

Eric Truffaz (*1960), Jazztrompeter, Epigone von Miles Davis

Der hat bei Amazon.fr die Verkaufsränge 580 und 944. Das sieht nicht so verkehrt aus. Ein Artikel, der nur aus einer halben Zeile Text besteht, ist allerdings keiner. Daher wird wohl doch löschen anstehen. --Kerbel 01:31, 4. Okt 2004 (CEST)

falschschreibung mit c weg, mit k ist ausgebaut und kann bleiben :Bdk: 07:00, 12. Okt 2004 (CEST)

(erledigt) Johannes Sterkel

Person wird nicht beschrieben, Relevanz unklar. -- D. Düsentrieb 01:41, 4. Okt 2004 (CEST)

"(keine weiteren Angaben) 1.4.2002" => Irgendwoher kopiert? AN 07:47, 4. Okt 2004 (CEST)

2. Oktober

3. Oktober 4. Oktober