Wikipedia:Löschkandidaten/3. März 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
27. Februar 28. Februar 1. März 2. März 3. März 4. März Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Rax post 21:49, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]



Einen Artikel Massenüberwachung gibt es nicht, zudem Redundanz und Unschärfen hinsichtlich der Kategorien Globale Überwachungs- und Spionageaffäre und Internetüberwachung, anlegender Account glänzte bisher durch URV und unautorisiertes Wiederanlegen der Kat Menschenrechtsverletzungen --Feliks (Diskussion) 09:47, 3. Mär. 2015 (CET)

Dieselbe Kategorie gibt es im englischen Wikipedia, sowie in etlichen weiteren Sprachen ebenfalls. Und sie ist mehr als berechtigt. Ich sehe keinen Grund zum Löschen. Im Gegenteil: es gibt a) Viele Einträge b) Denselben Artikel in mehreren weiteren Sprachen inklusive Englisch c) Eine hohe Nützlichkeit, mediale Aufmerksamkeit & öffentliches Interesse.
Eine Redundanz besteht aufgrund der Kategorien Globale Überwachungs- und Spionageaffäre und Internetüberwachung nicht, da ersteres nur auf die Enthüllungen ab 2013 durch Edward Snowden bezogen ist und zweiteres eine Überkategorie von Massenüberwachung ist. Da haben schätzungsweise die Hälfte der Links nichts mit Massenüberwachung zu tun (wobei die Trennlinie auch eindeutig ist).
Das ein entsprechender Artikel nicht existiert stellt kein Hinderniss für die Kategorie dar. Wobei eine Erstellung dessen mal zu bedenken ist - ich würde sagen, dass das ebenfalls ein Defizit des aktuellen deutschen Wikis gegenüber dem Englischen ist. Dort existiert ein langer und ausführlicher Artikel Mass surveillance mit großem öffentlichen Interesse (ca 30.000 Aufrufe allein in den letzten 90 Tagen).
[Ich wüsste auch gerne mal, wo ich gegen URV verstoßen haben soll. Und das Wiedereinstellen der Menschenrechtsverletzungen-Kategorie war kein absichtlicher Verstoß. Nur mal zur Ergänzung, und abgesehen davon, dass das bei diesem Löschantrag absolut keine Rolle spielt, eine kleine Erklärung wie das ganze eigentlich zustande kam: ich hatte die Menschenrechtsverletzungen-Kategorie zunächst auf der Artikelwünsche-Seite eingetragen -> dort wurde mein Eintrag dann zurückgerollt mit dem Kommentar, dass ich die Seite auch einfach selbst erstellen kann. Ich hatte das dann beim Wort genommen. Auf der Artikel-seite stand auch kein Verbot der Anlegung oder ähnliches, ich wusste nicht, dass das hier ein Problem ist.] --Fixuture (Diskussion) 15:49, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die "Kategorie:Globale Überwachungs- und Spionageaffäre" hat ihrerseits kein wörtlich übersetztes Gegenstück in der en-Wiki, die Schnittmenge mit englischen Wikipedia ist aber beträchtlich. Der deutsche Artikel Weltweite_automatisierte_Massenüberwachung hat 181 Aufrufe in den letzten 30 Tagen, anscheinend ist das Interesse im deutschen Sprachraum nicht gar so überwältigend. (Die URV bestand in der nicht lizenzkonformen Übersetzung von Operation Sozialist.) --Feliks (Diskussion) 17:06, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Schnittmenge mag ja beträchtlich sein - der Grund dafür ist eben, dass die neuerlichen Snowden Leaks einen Großteil des derzeitigen Wissensstands darüber ausmachen (eventuell sogar die knappe Hälfte der Artikel). Es ist aber doch komplett haltlos das als Grund für eine Unterlassung der Massenüberwachungs-Kategorie zu bringen. Ich denke ein Grund für die relativ geringe Bekanntheit des von dir genannten Artikels liegt auch in der schweren Auffindbarkeit, besonders für Laien. "Massenüberwachung" ist ein, für die Öffentlichkeit weitaus begreiflicheres und präsenterer Begriff, welcher auch viel häufiger in Diskussionen/.. relevant ist als speziell die automatisierte Variante davon.
Und noch bezüglich des "Operation Sozialist"-Artikels: ich dachte für Wiki-Texte gilt "Text is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License" und dass Übersetzungen gewünscht sind. Kannst du mich bitte aufklären (das heißt mir den entsprechenden Link sagen) wie es sich damit verhält? Wie ist das mit den "Imports", der für den Artikel gemacht wurde - muss ich Übersetzungen vorher "anmelden" oder wie ist das?
Edit: stimme natürlich auch für behalten
--Fixuture (Diskussion) 21:11, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
klar behalten, die Kategorie ist sinnvoll, schafft eine gute Hilfe zur Übersicht. 92.72.103.15 00:27, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
gelöscht -

Begründung:

--Rax post 20:48, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was soll das? Eine Konsens wurde hier nicht gefunden. Und die von dir genannten Seiten sind Artikel und keine Kategorien.
Dass sich relevante Informationen auch verteilt auf den zahlreichen von dir genannten Artikeln befinden spricht eher für eine solche Kategorie.
Zu Überschneidungen mit bzw. angeblicher Redundanz aufgrund der "Kategorie:Globale Überwachungs- und Spionageaffäre" habe ich mich oben geäußert:
>Die Schnittmenge mag ja beträchtlich sein - der Grund dafür ist eben, dass die neuerlichen Snowden Leaks einen Großteil des derzeitigen Wissensstands darüber ausmachen (eventuell sogar die knappe Hälfte der Artikel). Es ist aber doch komplett haltlos das als Grund für eine Unterlassung der Massenüberwachungs-Kategorie zu bringen. Ich denke ein Grund für die relativ geringe Bekanntheit des von dir genannten Artikels liegt auch in der schweren Auffindbarkeit, besonders für Laien. "Massenüberwachung" ist ein, für die Öffentlichkeit weitaus begreiflicheres und präsenterer Begriff, welcher auch viel häufiger in Diskussionen/.. relevant ist als speziell die automatisierte Variante davon.
und: >Eine Redundanz besteht aufgrund der Kategorien Globale Überwachungs- und Spionageaffäre und Internetüberwachung nicht, da ersteres nur auf die Enthüllungen ab 2013 durch Edward Snowden bezogen ist
Wenn du hier nach Belieben eine Kategorie löschen kannst ohne dass ein Konsens besteht oder du zumindest meine Argumente widerlegt hast kann ich die Kategorie auch wieder neuanlegen...
--Fixuture (Diskussion) 21:20, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Guten Abend Fixuture, siehe dazu bitte Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Grundsätze#Arbeitsablauf, Punkt 4. Grüße --Rax post 21:47, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kann es sein, dass du das falsch interpretiert hast?
Nach 7 Tagen geht ein Admin durch die Diskussionen und schließt mit Begründung alle dann noch offenen Diskussionen.
Alle anfallenden Arbeiten, für die ein Konsens erkennbar ist, werden in der Warteschlange eingetragen. Die werden dann schnellstmöglich mit Bot-Unterstützung abgearbeitet.
-> Wenn hier ein Konsens erkennbar ist dann für die Behaltung des Artikels und nicht für die Löschung. Was du aber eventuell falsch verstanden hast ist dass "und schließt mit Begründung alle dann noch offenen Diskussionen" ungleich "löscht alle diskutierten Artikel". --Fixuture (Diskussion) 02:20, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
?? dass ich was falsch verstanden habe, ist natürlich nie auszuschließen; hier aber: ... du zitierst gerade zusätzlich zu Punkt 4 auch noch Punkt 5 des "Arbeitsablaufs", der gar nicht zu dem gehört, was ich meinte. Das hier war ein Löschantrag, und der muss nun mal irgendwann entschieden werden, auch wenn nur 2 User an der Disk teilnehmen. Sorry, so sind die Spielregeln. Und Artikel habe ich übrigens keinen gelöscht in diesem Zusammenhang. Gruß --Rax post 02:33, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Redundant zu Kategorie:Flughafen in Europa bzw. Kategorie:Flugplatz in Europa. Mit Aufteilung nach Funktion und Bauwerk, wie sie im Bereich Planen und Bauen üblich sind, hat das nix zu tun. Ein Flughafen ist ein Flughafen ist ein Flughafen, sowohl als Bautyp als auch als Funktion. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:16, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

+1, zumal die automatisch per Botlauf aus der Kategorie:Flugplatz in Europa nun auch hier gelisteten Flugplätze eben Flugplätze und keine Flughäfen sind und somit auch keine "Flughafenanlagen" aufweisen, was immer damit gemeint sein soll. --Alpöhi (Diskussion) 14:42, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Was ist eigentlich eine Flughafenanlage? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:50, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich finde diese Kats auch reichlich überflüssig. --Toen96 sabbeln 15:38, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
+1 zu meinen Vorrednern und bitte löschen. --Filterkaffee (Diskussion) 15:46, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten, aber die Wikipedia in Klamaukipedia umbenennen.--Definitiv (Diskussion) 19:24, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
+mich. Ich sehe auch keinen Grund für Doppelkategorisierung in dieser Hinsicht.
Wenn ich etwas übersehen hätte: es wäre überzeugender gewesen, wenn a) von vornherein dargestellt worden wäre, wie sich beide Katstränge auseinander entwickeln sollen, und b) auf eine entsprechende Diskussion im Luftfahrtportal und c) auf eine konkrete Diskussion (nicht nur eine Einzelmeinung vom selben Tag) aus Planen und Bauen verwiesen worden wäre. Dass prinzipiell eine Aufteilung nach Funktion und Bauwerk sinnvoll ist, bezweifele ich nicht, nur dass diese Katkopie irgendetwas sinnvolles dazu tut. --Global Fish (Diskussion) 22:47, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
+1. Intention ist richtig, aber es ist nicht klar, was diese neuen Kategorien leisten sollen, was die alten nicht leisten. Insbesondere der Kategorienast nach der Neuordnung sollte mal skizziert werden. 85.212.40.143 00:35, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
acc, in dem falle kann man funktion und bauliches verschmelzen. es gibt keine flugplätze, die nicht als solche erbaut sind – wie sollte das gehen (die intention gleitet hier also ab: es ergeben sich ausnahmen von der regel, was wir seinerzeit im projekt auch explizit besprochen haben). und was als flugplatz erbaut wurde, heute aber keiner mehr ist, ist in Kategorie:Ehemaliger Flugplatz bestens erfasst. sollte es als fahrsicherheitszentrum, messegelände oder sonstwas weitergenutzt werden, kommt die Kategorie:Umgenutztes Bauwerk noch dazu: löschen --W!B: (Diskussion) 16:00, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Warum das ganze?
Ich setze das Ziel bei den Bauwerken Nutzungsaspekte von Bautypen zu trennen einmal als bekannt voraus. Dies war ein Beweggrund diese Kategorien zu erstellen.
Ein zweiter ist der Umstand, dass im bestehenden Katzweig nach Betriebsaspekten kategorisiert wird. Dies ist zuallererst daran zu erkennen, dass sich in der Kategorie:Flughafen gar nicht alle Flughäfen befinden. Ein nicht unbedeutender Teil steckt in der Kategorie:Flugplatz. Warum? Weil die Kategorisierung entlang des deutschen Luftverkehrsgesetzes erfolgt, wonach erstmal alles ein Flugplatz und nur nach Genehmigung einzelnes ein Flughafen, ein Sonderlandeplatz oder ein Segelfluggelände ist. Um also alle Flughäfen im Sinne von PuB zu erfassen, müssen wir die Kategorie:Flugplatz einsortieren. Die falsche Begrifflichkeit mal geschenkt, aber was kommt dann als Artikel in den Katzweig, in welchem PuB eigentlich Flughäfen sammeln möchte? Zum Beispiel die Kategorie:Heliport, welche viel enthält, aber nicht unbedingt Flughäfen. Ebenso können sich in den vielen Unterkategorien natürlich auch Wasserlandeplätze befinden, oder solche militärische die im Bedarfsfall auf Autobahnabschnitten eingerichtet werden können bzw. Scheinflugplätze aus Holz. Oder die Kategorie:Künstliche Flughafeninsel, welche ihrem Titel nach Inseln sammeln soll, aber Inseln sind Inseln, keine Flughäfen. Diese letzten haben nichts mit dem Typus Flughafen im Sinne von PuB zu tun, stellen zum Teil sogar gar keine Bauwerke dar.
Ein dritter Aspekt ist die Kategorie:Ehemaliger Flugplatz, denn sie zeigt uns etwas. Was ist der Flughafen Tempelhof? Genau ein ehemaliger Flughafen, da er ja geschlossen wurde. Doch halt, aus baulicher Sicht ist da nix ehemaliges, denn der steht ja noch genau so wie vorher, nur das eben kein Flugbetrieb stattfindet. Hatten wir da nicht mal etwas? Genau, die Löschung diverser Kategorien ala Kategorie:Ehemaliges Bauwerk. Die hatten wir aus gutem Grund gelöscht, denn entweder ist etwas bauliches da oder es ist eben nicht da. Ehemalig kann nur eine Nutzung sein. Ergo ist die Kategorie:Flugplatz eine Nutzungskategorie, die hinzugefügt, wenn irgendwo Flugbetrieb stattfindet, oder eben entfernt bzw. umgestellt wird, wenn dort kein Flugbetrieb stattfindet, bzw. wenn keine Genehmigung vorliegt.
Zum Vorwurf, nicht die Betreuer des bisherigen Katbaums eingebunden zu haben:
Ich habe dort nachgefragt, ob man Änderungen am Katbaum plant, oder mit dieser betriebsorientierten Sortierung zufrieden ist. Das Ergebnis war, es soll so bleiben wie es ist und die Begriffe bleiben belegt. Also galt es einen anderen passenden "baulichen" Begriff zu verwenden.
Zum Vorwurf einen nicht existenten Begriff gewählt zu haben:
Hier habe ich eben keinen neuen Begriff erfunden, sondern einen gewählt, welcher so bereits in diversen Quellen Verwendung findet und den Inhalt der Kategorie, alle Bauwerke zu erfassen, welche einen Flughafen bilden, erfasst.
Der Architekt Paul Andreau [1] verwendet diesen Begriff bei einem Interview zu Roissy, german-architects nutzt ihn bei der Beschreibung [2] von BER, ebenso wie diese [3] Projektbeschreibung des Münchner Flughafens, die des Flughafens Butzweilerhof in Köln [4] ebenso, oder auch jene zum Flughafen Tempelhof [5]. Die taz verwendet den Begriff ebenso [6], wie auch das Portrait zum Architekten Friedrich Dyrssen [7] oder die Beschreibung zum Ausblick vom Dornier-Museum [8].
Das Ziel war und ist einen Kategoriestrang zu haben, welcher — unabhängig von betrieblichen und nutzungsorientierten Aspekten — alle Artikel erfasst, welche einer baulichen Definition eines Flughafens entsprechen und dabei eben keine Artikel zu sammeln, welche "zufällig" in der Kategorie landen, obwohl sie eben keine Flughäfen im baulichen Sinne sind. Da der bestehende Katstrang dies aus den oben aufgeführten Gründen nicht leistet, habe ich diesen neuen angelegt um den inhaltlichen Konflikten zu begegnen. Zudem vermeiden wir eine Vermischung von betrieblichen (geschlossen und damit ehemalig), gesetzlichen (Definition über Luftverkehrsgesetz) und eben baulichen Aspekten (Definition per Bautyp). Diese saubere Lösung passt nun ohne Probleme in den Katbaum von PuB ohne in die selbstverständliche Freiheit des Projektes Luftfahrt einzugreifen und deren Systematik einzuschränken. -- Radschläger sprich mit mir PuB 18:30, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Gibt es irgendeinen aktiven Flughafen oder Flugplatz, der nicht auf einer Flughafenanlage angesiedelt ist? (Naja, Wasserflugplatz, aber auch der sollte eine Anlage haben.) Also ist der Inhalt von Kategorie:Flughafenanlage in Europa eine (je nach Pflegezustand mehr oder weniger) Obermenge (nicht Teilmenge) von Kategorie:Flugplatz in Europa (mit Unterkategorien), plus eine Restmenge von umgenutzten und ungenutzten ehemalig aktiven Flugplätzen. Die passen doch aber besser in eine signifikant benannte Kategorie, die man dann ja in eine der recht leeren Oberkategorien (Kategorie:Flugplatz nach Kontinent, Kategorie:Flugplatz in Europa, ...) einordnen kann, wenn man deren Daseinszweck auf nicht-aktive Flugplatzunterkategorien erweitert. Löschen. --Krukrus (Diskussion) 13:11, 6. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
eben nicht, wie oben beschrieben.
es geht hier nicht um "irgendeine Anlage" sondern um das was baulich ein Flughafen ist. Eine Wasserfläche ist kein solcher, ebenso kein Autobahnabschnitt.
der Witz ist doch, dass diese Kritikpunkte von mir nicht zu einem Umbau des dortigen Systems geführt haben, dass wäre in der Tat kritikwürdig. -- Radschläger sprich mit mir PuB 14:19, 6. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Formulierung "was baulich ein Flughafen ist" ist ja deutlich. Ein Flughafen eben, keine Flughafenanlage.
Soll es dann auch noch Autobahn vs. Autobahnanlage, Kanal vs. Kanalanlage, Bahnstrecke vs. Bahnstreckenanlage usw. usf geben? --Global Fish (Diskussion) 18:24, 7. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
anstatt dich auf einzelformulierungen zu stürzen, solltest du einfach einen Blick in meinen Text werfen. -- Radschläger sprich mit mir PuB 19:17, 7. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Bauwerke brauchen keine Kategorisierung nach "bestehend" und "ehemalig". Der Artikel zum Flughafen Tempelhof beschreibt den Flughafen und nicht den ehemaligen Flughafen. Letzterer wäre ein Artikel ausschließlich zur Nachnutzung. Wenn Flughäfen immer auch Flugplätze sind, erledigt man das durch übergeordnete Einordnung. Alle Flughäfen zweimal zu kategorisieren, ist Unfug. Und warum wird so was nicht vorher diskutiert? Warum wird so was immer im Alleingang durchgezogen?
Die einzig wirklich sinnvolle Trennung wäre die nach Flughafen und Flughafengesellschaft, weil Bauwerk und Unternehmen nun mal wirklich völlig getrennte Dinge sind. Die Flughafengesellschaften haben aber in aller Regel keine eigenen Artikel und brauchen das auch nicht, zumal auch die Relevanz teilweise fraglich ist. Da würde man aber auch die Kategorie eher in der Weiterleitung setzen. MBxd1 (Diskussion) 09:28, 7. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

doch, "bestehend" und "ehemalig" machen wir, ausnahmslos. was es noch gibt, und was es nicht mehr so gibt, das halten wir seit jahren auseinander, und dabei bleiben wir. ob dabei nur der historische sachverhalt, oder die gesamtgeschichte im artikel steht, ist einerlei: nur vereinzelt ist ein bauwerk so bedeutend, dass man zu jedem historischen abschnitt einen eigenen artikel braucht, meist macht man es sowieso nicht: natürlich beschreibt ein artikel ein schloss (als bauwerk) als ehemaligen regierungssitz genauso wie als ein heute drin untergebrachtes museum (als funktion), oder auch als ruine. der unterschied bei flughäfen ist eben, dass bauliches und funktion nicht trennbar sind, anders als bei vielen anderen bauwerken. das ist für alle großtechnischen anlagen typisch, eine ölraffinerie oder ein atomkraftwerk anders nachzunutzen, dürfte auch schwierig sein, bei letzteren hat das weltweit bisher nur ein einziges geschafft. bei bergwerken hingegen, wie wir wissen, ist das schon häufiger, da werden bauliches und die funktion als historischer bergbauort schon wieder getrennt: bei ein paar klassen dürfte sich der aufwand also nicht rentieren. und flughäfen sind so einer --W!B: (Diskussion) 18:01, 7. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
w!b:
der Aufwand ist bereits geschehen. Der ast ist da.
ein Blick in die Kategorie:Ehemaliger Flugplatz zeigt eben doch, dass es da einen Unterschied zwischen Betrieb und baulicher Anlage gibt. Ich sage nur Tempelhof oder Butzweilerhof. Zudem habe ich doch aufgezeigt, dass sich gerade die militärischen Flughäfen eben binnen Stunden einrichten lassen.
auf die heliports habe ich ebenfalls hingewiesen, keine Flughäfen.
der Konflikt ist jetzt gelöst. -- Radschläger sprich mit mir PuB 19:15, 7. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Sieh Dir die Kategorien einfach mal an. Da wird überwiegend nicht nach bestehend und ehemalig differenziert - eben weil es Unfug wäre. Ein Schloss ist als Schloss kategorisiert, auch wenn es nur noch Ruine ist. Es mag allenfalls noch die Zusatzkategorie als Ruine geben, aber das ist auch reichlich redundant. MBxd1 (Diskussion) 18:09, 7. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
eben das ist der unterschied: die originäre funktion eines bauwerks des typus "schloss" ist eben nicht "schloss", sondern "regierungssitz" (oder "erholungsresidenz"), die nutzung stünde dort – das wort "schloss" steht nur für bauliche aspekte. die originäre funktion eines flughafens (einer flughafen"anlage") ist aber, flughafen zu sein. --W!B: (Diskussion) 18:15, 7. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
<bk>Kategorie:Ehemaliges Bauwerk gibt es eben gerade gerade nicht. Es gibt die Stränge Kategorie:Abgegangenes Bauwerk, Kategorie:Ruine, Kategorie:Umgenutztes Bauwerk (für "ungenutztes Bauwerk" könnte ich mir auch noch etwas vorstellen). Das ist aber keine Differenzierung nach bestehend und ehemalig, sondern zusätzliche Kategorien. Einen Kategorienstrang für "zu seinen ursprünglichen Zwecke genutztes Bauwerk" gibt es eben nicht.
Übrigens können manche Flughäfen, Bahnhöfe etc. in alle der drei genannten Stränge und zugleich in einen (nicht existierenden) Strang für ursprüngliuch genutzte Bauwerke einsortiert sein. Im Grunde sind das alles keine einzelnen Bauwerke, sondern Bauwerkensemble; ditoAutobahnen, Kanälen, Straßen....
Aber das nur im Rande; dahingehend dass der hier diskutierte Strang nicht zielführend ist, sind wir uns ja einig.
--Global Fish (Diskussion) 18:24, 7. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
das ist korrekt, "ehemalig" sind nur nutzungen: Kat:Ehemaliger Flughafen stellt die verwendung als solcher dar (→Kat:Aufgegebenes Verkehrsbauwerk). wie oben (16:00, 4. Mär. 2015) schon gesagt, eine allfällig nachnutzung stellt man durch Kategorie:Umgenutztes Bauwerk dar, ein ungenutztes verfallen durch die von dir hier genannten kategorien. letztere werden "nicht" weiter untergliedert (bis auf spezialfälle), es braucht also wohl keine weitere einsortierung mehr in Kat:Verkehrsbauwerk (da stehen sie ja schon drinnen): in dem moment, wo es nicht mehr genutzt wird, ist die vornutzung adhoc belanglos (sollte es nachher ein gewerbepark werden, ist es für diesen als solchen irrelevant, ob es vorher ein flughafen oder ein parkplatz war: was sagt "gewerbepark, der vorher ein verkehrsbauwerk war" aus. nichts. und falls es doch ein oder zwei menschen je brauchen, für eine studie vielleicht: das beantwortet CatScan. für so randständige fragen braucht man aber keinen monströsen kategorienast, ohne allgemeines enzyklopädisches interesse. bei kirchen, klöstern, schlössern hingegen ist es von allgemeinem interesse) --W!B: (Diskussion) 19:27, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Eine Kategorie, zu der man nicht in einem klaren Satz sagen kann, was in die Kategorie gehört (und wozu sie dient), wird nicht benötigt. Weder hier (siehe die langen Erklärungsversuche) noch in der Kategorie selbst (Benutzung des Worts "Flughafenanlage", ohne zu sagen, was der Unterschied zu Flughafen sein soll, sowie ellenlange Ausklapptexte) ist solch ein klarer Satz zu finden. Daher ist diese Kategorie unverständlich, überflüssig und zu löschen. --Klar&Frisch (Diskussion) 07:37, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Entsprechend der Regeln zu diesem Projekt:
"Der Zweck des Projekts ist die Wartung von Kategorien, die nicht von Fachbereichen 
betreut werden." Da hier PuP ganz eindeutig alleine betroffen ist,
hier beendet und die Diskussion in den Fachbereich verschoben. 
-- Radschläger sprich mit mir PuB 00:55, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Er meint damit hier: Wikipedia Diskussion:Kategorien/Planen und Bauen#Kategorie:Flughafenanlage, wobei ein Verschieben der Diskussion, nachdem sie hier fast 2 Wochen lief, und sich ein klarer Konsens herausgebildet hat, zumindest höchst fragwürdig ist. --Klar&Frisch (Diskussion) 07:52, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Einspruch zum "Erledigt-Baustein". Es ist sehr schlechter Stil, wenn sich eine Löschung abzeichnet, vor dem Adminentscheid noch schnell den Schauplatz zu wechseln. -- 193.47.104.34 11:09, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
dito, Disk hier begonnen, also hier zu beenden, zumal (1) hier schon 2 Wochen anstatt der max. 7 Tage diskutiert wurde, (2) ausreichend fachkundige Meinungen geäussert wurden, (3) der FB PuB mitnichten "ganz alleine zuständig ist", da der FB Luftfahrt sicher noch eher zuständig ist (dort ist aber Kollege Radschläger bereits mit (s)einem Vorschlag abgeprallt) und (4) gemäß WP:WPK/G Nr. 7 ein Konsens festzustellen ist und damit die Diskussion hier "von jedem geschlossen werden" kann. Der nächste bitte auf "gelöscht" setzen. --Klar&Frisch (Diskussion) 21:41, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Kategorien sind kein guter Sandkasten für Benutzer die davon wenig Ahnung haben. Dort geht es um grundsätzliche Systematiken, welche in der Hoheit der jeweiligen Fachbereiche liegen. Dies dient einerseits qualifizierten Diskussionen andererseits aber auch dem Erhalt und der Schaffung konsistenter Strukturen. Bloße Abstimmungen bzw. Äußerungen ala "doof", "verstehe ich nicht" sind dort fehl am Platze. Das wikiprojekt kategorien wurde durch die benutzer akzeptiert um sich um unbegrenzte katzweige und Grundsatzdiskussionen zu kümmern. Der sogenannte fachbereichsvorbehalt war eine Bedingung für die Akzeptanz dieses Projektes. Wenn ihr beide diese Regeln nicht kennt, dann ist das halt so, aber akzeptiert bitte das es sie gibt.
das Luftfahrt Projekt wurde informiert und ist natürlich nicht hierfür zuständig, da es ja gerade darum geht einen alleine auf PuB ausgerichteten katzweig zu schaffen. Weitere diskbeiträge mit Substanz gerne bei PuB. -- Radschläger sprich mit mir PuB 22:05, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Hallo Radschläger, indem du deine Mitdiskutanten hier mit Begriffen wie "doof", "verstehe ich nicht", "Sandkasten", "wenig Ahnung", "Regeln nicht kennt", etc. überziehst, disqualifizierst du dich nur selbst. Das passt leider nicht zu deinem Anspruch an "qualifizierte Diskussionen". Bitte ließ mal oben die qualifizierten Meinungen von 10 Kollegen (Matthiasb, Alpöhi, Toen96, Filterkaffee, Definitiv, Global Fish, W!B:, Krukrus, MBxd1, Klar&Frisch und 1 IP). Alle sind für löschen. Das steht 11:1 und nicht nur abstimmungs-/zahlenmäßig, sondern inhaltlich begründet von Leuten, die zusammen sicher x-fach mehr Edits/Erfahung haben als du. --Klar&Frisch (Diskussion) 08:18, 18. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
@Ratschläger wie kommst du darauf das Portal:Planen und Bauen zuständig ist und nicht das Portal:Luftfahrt? Alle Mitdiskutanten aus dem Portal Luftfahrt haben diese Kats als überflüssig erachtet. -Ein Flughafen beinhaltet alle nötigen Anlagen dafür braucht es keine extra Kat. -Toen96 sabbeln 14:27, 18. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
weil die kategorie nicht im Katstrang Luftfahrt eingeordnet ist. -- Radschläger sprich mit Ich mir PuB 14:40, 18. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
das ist der Punkt er ist überflüssig. Keiner braucht ihn. --Toen96 sabbeln 14:56, 18. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
doch PuB braucht ihn, denn die Differenzierung nach Flugplatz, flughafen, Sonderlandeplatz etc. wird dort ebensowenig benötigt, wie auch Hubschrauberlandeplätze eben keine Flughäfen sind, genausowenig, wie Autobahnabschnitten oder Wasserflächen. -- Radschläger sprich mit mir PuB 16:40, 18. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
jetzt versteh ich dich gar nicht mehr. einerseits mokierst du dich drüber, dass die luffahrtorganisatorische einstufung als "flughafen" baulich irrelevant ist, und machst erst recht doch wieder "flughafenanlage", obwohl "flugplatz" der bauliche überbegriff ist: wie sähe denn der bautyp "flughafenanlage" jetzt den genau aus?
und dann sollen heliports und wasserflugplätze erst recht wieder nicht dazugehören? also die ganze chose für Kategorie:Hubschrauberlandeanlage in Europa ff und Kategorie:Wasserflugplatzanlage (oder was?) nochmal?
Heliport LKH Sbg
das ist doch bautechnisch gesehen unfug. ein klassischer heliport unterscheidet sich baulich durch nichts von einem flugplatz, ausser dass er etwas weniger lange landebahnen braucht (defacto hat jeder flugplatz einen heliport auch). zu unterscheiden sind doch Kategorie:Flugplatz oder Hubschrauberlandeplatz (Anlage) einerseits (auch schlicht: Kategorie:Flugfeld, mit ein paar unvermeidlichen artypischen zweckbauwerken, mehr oder weniger je nach größe), und Kategorie:Heliport (Bauteil) als montiertes teil etwa auf dem dach eines krankenhauses andererseits (luftfahrtrechtlich wird das nicht unterschieden, cf. Liste der Hubschrauberlandeplätze und Wasserlandeplätze in Österreich)
ein wasserflugplatz unterscheidet sich nur dadurch, dass er gar keine landebahn braucht, sondern eine offene wasserfläche, und eine anlegeanlage. der rest (abfertigungsgebäude, hangars, gepäckinfrastruktur usf) dürfte aber relativ gleich sein. da mag mir eine bauliche unterscheidung aber einleuchten, weil ein wasserlandeplatz tendentiell eher eine teilanlage eines hafens sein dürfte.
die ganze chose ist also völlig für die katz, wenn du nicht wirklich bauliche kriterien zugrundelegst: da hilft diese benamsung aber garnichts --W!B: (Diskussion) 11:53, 19. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
lili
Plattform
rere
Bauliche Anlage
ähem, @W!B::, du möchtest ernsthaft behaupten, dass es zwischen diesen beiden Dingen keinen baulichen Unterschied gibt?
der baufachliche Begriff ist nicht Flugplatz sondern flughafen (siehe Lexikon der Bautypen). da dieser Begriff aber in das Katsystem (des Flugverkehr-Projektes) aus betriebstechnischen Sicht integriert ist und damit dinge umfasst, welche aus baufachlicher Sicht keine Flughäfen sind (siehe Bild), braucht es eben eine baufachliche kategorie. Dies leistet die Kategorie:Flughafenanlage. Mit dieser Benennung wird zudem zum Ausdruck gebracht, dass es sich nicht um ein bauwerk sondern um mehrere handelt (vgl. Klosteranlage). -- Radschläger sprich mit mir PuB 12:14, 28. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
@Radschläger: @ähem: da hast du nicht genau gelesen, genau das hab ich gesagt. nein, der unterschied ist dazu zu sehen:
was sagt denn dein schlaues "lexikon der bautypen", was das für ein bautyp ist? wo willst du die haben, unter Kategorie:Flughafenanlage, oder magst du weiterpingeln, und Kategorie:Heliportanlage (in abgrenzung zu Kategorie:Heliport (Bauteil)), oder was? und die heliports, die teil eines flughafens sind, als Kategorie:Heliport (Anlagenteil)??
wieso diskreditierst du die trennung von baulichem und funktion, indem du eben genau die fälle, wo bauliches und funktion untrennbar verbunden sind, trennst? aus reiner rechthaberei, denn wie gesagt, auseinandersortiert in solche, die nicht mehr als flughafen genutzt sind, sowieso schon, ohne deine neuanlage. wie soll man die notwendigen problematischen fälle machen, wenn die unnützen überhand nehmen? kommt als nächstes "brückenkonstruktion" (in abgrenzung zur "verwendung als brücke") und ähnliches zeug? wir haben doch wichtigeres zu tun --W!B: (Diskussion) 16:49, 28. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
wir haben hier vor allen Dingen eine fertige und fachlich korrekte Struktur. Diese aufzugeben wäre geradezu hanebüchen, das diskreditieren des Ziels eines korrekten Katsystems nimmst leider du vor.
Dann eben nochmal: ein heliport ist aus baulicher Sicht kein flughafen. Eine Wasserfläche ebensowenig. Und ein Autobahnabschnitt schon einmal gar nicht. Diese betriebsstätten haben also in einer kategorie flughafen aus baufachlicher Sicht nix drin zu suchen. Warum sollen wir also einen merklichen Prozentsatz fehleinordnungen hinnehmen, wenn man es auch fachlich sauber haben kann? -- Radschläger sprich mit mir PuB 17:58, 28. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
gelöscht - diese und die unten folgenden Kats zu den "Flughafenanlagen" -

Konsens der Löschdiskussion. --Rax post 21:11, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

dito. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:26, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

s.o. -- Radschläger sprich mit mir PuB 00:55, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
s.o. -- Masseanteil (Diskussion) 11:51, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
gelöscht, s.o. --Rax   post   21:11, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

dito. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:26, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

s.o. -- Radschläger sprich mit mir PuB 00:55, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
s.o. -- Masseanteil (Diskussion) 11:52, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
gelöscht, s.o. --Rax   post   21:11, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

dito. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:26, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

s.o.-- Radschläger sprich mit mir PuB 00:55, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
s.o. -- Masseanteil (Diskussion) 11:54, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
gelöscht, s.o. --Rax   post   21:11, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

dito. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:26, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

s.o. -- Radschläger sprich mit mir PuB 00:55, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
s.o. -- Masseanteil (Diskussion) 11:53, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
gelöscht, s.o. --Rax   post   21:11, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

dito. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:28, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

s.o. -- Radschläger sprich mit mir PuB 00:55, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
s.o. -- Masseanteil (Diskussion) 11:54, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
gelöscht, s.o. --Rax   post   21:11, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Und die Oberkategorie kann natürlich auch weg. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:30, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

s.o. -- Radschläger sprich mit mir PuB 00:55, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
s.o. -- Masseanteil (Diskussion) 11:53, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
gelöscht, s.o. --Rax   post   21:11, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo, vor etwa 7 Jahren wurde ein Löschantrag der Kategorie "Menschenrechtsverletzungen" durchgeführt. Die wollte ich vorhin neu erstellen - mir wurde jetzt aber gesagt ich solle hier einen Eintrag dazu erstellen, um abzuklären inwiefern eine solche Kategorie sinnvoll wäre.

Das würde ich hier jetzt gerne tun. Ich denke nicht, dass eine solche (eigentlich doch offensichtlich nützliche) Kategorie sofort zu verwerfen ist, nur weil vor über 7 Jahren mal 2 Nutzer unbegründet für eine Löschung gestimmt haben. Die Kategorie ist eine sauber abgegrenzte Ansammlung von Menschenrechtsverbrechen, welche sowohl zahlreich als auch von öffentlichen Interesse sind. Weiterhin gibt es dafür auch ein englisches Equivalent: https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Human_rights_abuses sowie für 46 weitere Sprachen.

--Fixuture (Diskussion) 15:55, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Und in die Kategorie hast du fleißig Artikel eingetragen, in denen der Begriff nicht auftauchte. Eine Kat-Definition lag nicht vor, man könnte daher jederzeit jede Armee aufnehmen, die Frauen keinen weitgehenden Zugang zu allen Verwendung gibt, denn das ist ein Verstoss gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz. Auch jede Körperverletzung (auch durch Pribvatpersonen) ist per se eine Menschenrechtsverletzung. Also entweder eine Allerweltskategorie oder ein Kategorie, die dazu dient, den jeweiligen politischen Gegner vorzuführen. --Feliks (Diskussion) 17:09, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Naja das ist zumindest ein nachvollziehbarer Grund über den man diskutieren kann. Erst mal: ich hatte die meisten Artikel, nach Prüfung des jeweiligen Artikels, aus den Artikeln der englischen Kategorie. Dein Bedenken ist schon berechtigt, allerdings gibt es auch diverse andere Kategorien deren genaue Definition nicht eindeutig ist. Und zwar eine ganze Menge...angefangen mit "Terrorismus".
Da gibt es diverse Möglichkeiten dieses Problem anzugehen, einige davon wären:
- Eine entsprechende Notiz-box oberhalb der Kategorien-Seite
- Ein Hinweis im Text, sowas wie "Diese Kategorie beschäftigt sich mit Artikeln im Themenfeld Menschenrechtsverletzungen. Sie umfasst keine Organisationen oder Personen. [...]"
- Beschränkung der Kategorie auf gravierende (oder evtl auch von der UN und anderen großen Organisationen als solche klassifizierte) Menschenrechtsverstöße - also Verstöße im großen Stil wie Genozide (wenn Artikel, wie die in deinem Beispiel hinzugefügt werden, könnte man die ja wieder entfernen).
Edit: stimme hierbei offensichtlich für die Erstellung der Kategorie, falls das relevant sein sollte.
--Fixuture (Diskussion) 20:53, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Folgend auf Anfrage der Inhalt der gelöschten Kategorie Diskussion:Menschenrechtsverletzungen, Stand 2007:

Menschenrechtsverletzung ist 'ne Weiterleitung auf Menschenrechte. Dort werden die verschiedensten Menschenrechtskonzeptionen aufgeführt. Für welche entscheidet sich diese Kategorie? --Asthma 22:25, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für die unter Menschenrechte#Wesen_und_Quellen_der_Menschenrechte angebebenen Erklärungen und Konventionen. --JCS 23:07, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
das reicht IMHO noch nicht aus. Im Moment sind hier Artikel einsortiert, in denen sich keinerlei Hinweis darauf findet, dass das Ereignis/die Handlung/was auch immer gegen die Erklärungen und Konventionen - wie von dir verlinkt - verstoßen (haben). --Rax post 23:46, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich fände es sympatisch, wenn Du, statt immer etwas zu bemängeln, einfach mitmachst, die von dir kritisierten Defizite zu beheben. Reden ist Silber, Handeln ist Gold. Vielen Dank! --JCS 01:35, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
mh das würde ich schon, wäre ich von der Sinnhaftigkeit der Kategorisierung überzeugt ... --Rax post 01:49, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung, dann sei doch bitte so nett, deine Vorstellungen von Sinnhaftigkeit darzulegen, Vorschläge zu machen, dich einzubringen. Z. B.: Man könnte dies verbessern, das ergänzen, jenes erläutern etc. Das wäre super! MfG --JCS 03:00, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
genauer: Ich müsste, wenn ich "mitmachen" sollte, um die von mir bemängelten Defizite zu beheben, deine jüngsten Edits einzeln prüfen und einen Großteil davon revertieren, weil ich die Einordnung falsch finde (weil aus dem Artikel nicht abzuleiten); da warte ich lieber erstmal ab, was du eigentlich vorhast. --Rax post 01:55, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Defizite zu beheben heißt nicht, die Arbeit anderer zu revertieren, und somit nichts Fruchtbares beizusteuern. Was die Ableitung aus den Artikeln angeht, kann ich nur fragen: wann soll ich das innerhalb von kurzer Zeit auch noch schreiben? So schnell kann ich ja gar nichts eingeben, wie mir ein Fehlverhalten vorgeworfen wird. Wenn du die nichtvorhandenen Ableitungen aus den Artikeln bemängelst, dann mal raus mit Ideen und Anregungen! Was soll drinstehen? Ein Satz, ein Absatz, ein Hinweiskasten ? Ich würde mich sehr über ein Zusammenarbeit mit dir (und anderen) freuen, da sie dem Prinzip der Wikipedia entspricht, und nicht das Ich-revertiere-mal-das-was-ich-nicht-richtig-finde. Auf gute Kooperation! MfG --JCS 03:00, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
P.S. Bitte mit einer Antwort nicht zu lange warten, ich habe eh nichts illegales oder konspiratives vor!!! ;-s --JCS 03:00, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall würde ich vorschlagen, die Kategorie:Folter als Ganzes statt jeden ihrer Unterartikel einzeln hier einzuordnen. Amphibium 00:27, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ja, das sehe ich auch so. --Rax post 01:50, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
erledigt, die anderen Kats werden morgen aus den Folterartikeln entfernt. Gute Nacht! --JCS 03:00, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Für die unter Menschenrechte#Wesen_und_Quellen_der_Menschenrechte angebebenen Erklärungen und Konventionen." - Du nimmst eine gerade mal ein paar Jahrzehnte alte UN-Konventionen, projizierst deren Inhalt zurück durch die ganze Menschheitsgeschichte und stellst per eigener TF fest, wann und wo diese überall verletzt wurden? Kein Wunder, dass bei einem solch spinnerten Vorgehen das große Assoziationssammelbecken so schnell wieder voll wurde: Besagung neben den Roten Khmer, Hatun Sürücü neben dem Holocaust, Plünderung neben Sexueller Missbrauch von Kindern. Das hier ist die sinnloseste und groteskeste Zusammenstellung von Artikeln, die mir in meinem ganzen Wikipedianer-Dasein untergekommen ist. Ich werde daher diese Kategorie aus jedem Artikel entfernen, in dem nicht explizit belegt steht, dass die dort beschriebenen Sachen gegen die UN-Konventionen verstoßen und in der Fachliteratur so eingeordnet werden. Ich fürchte, da wird nicht viel übrigbleiben. --Asthma 04:43, 19. Okt. 2007 (CEST) 04:36, 19. Okt. 2007 (CEST) PS: Um mal eventuellen Beschwerden vorzubeugen: Ja, ich halte mein Vorgehen für die Behebung von Defiziten.[Beantworten]

Bei allem Respek, aber den transatlantischen Sklavenhandel im 16. Jahrhundert (!) mit der Brille des Menschenrechtsbegriffs des 20. Jahrhunderts zu betrachten ist Geschichtsrevisionismus in Reinform. Wenn man das konsequent machen würde, dürften Tausende Herrscher, Gesellschaftsformen und historische Ereignisse in dieser Kategorie landen, weil sie diktatorisch, diskriminierend, menschenverachtend oder rassistisch beeinflusst waren. Geschichtliche Aspekte aus einer Art moralischen Überlegenheit der Gegenwart zu betrachten ist einer der gröbsten Fehler, die ein Historiker machen kann. Und Wikipedia macht da jetzt mit? sebmol ? ! 09:08, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe eine Reihe von Aritkeln aus der Kategorie entfernt, wo es nicht zwangsläufig um Menschenrechtsverletzungen geht oder der Menschenrechtsbegriff aus zeitlichen Gründen nicht existent oder angewandt wurde. Bestes Beispiel war hierbei übrigens Hexenverfolgung, die man ausschließlich aus gegenwärtiger Sicht so einordnen würde. sebmol ? ! 09:44, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie ist nur schwer zu handhaben, da schwer zu definieren ist, was nun eine Menschenrechtsverletzung ist oder nicht, in der Vergangenheit wurde sowas als "POV-Kategorie" bezeichent. Entweder es wird sich auf die ganz eindeutigen Fälle beschränkt, wie oben schon von Asthma angedeutet, oder man sollte auf die Kategorie besser verzichten - ehe die Zuordnung willkürlich erfolgt. Wenn die Kategorie nicht recht bald deutlich entrümpelt wird, wäre daher ein LA angezeigt.--Berlin-Jurist 15:03, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur mal so am Rande: Derjenige, der diese Kategorie bis gestern in die späten Abendstunden mit einem Höchststand von fast 200 Artikeln (ohne Unterkategorien!) bevölkert hat, war auch derselbe, der hier meinen LA gegen die letzte Inkarnation diese Kategorie abgelehnt hat. --Asthma 15:52, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe kein Problem damit, dass Du mich hier benennst. Wenn ich gegen eine Regel verstoßen habe, die besagt, dass Löschanträge nicht abgelehnt werden dürfen, tut es mir leid. Ich bin nur der Argumentation der anderen User entsprechend zu meinem Urteil gekommen. Warum ist das falsch ? Gehst Du anders vor ? --JCS 02:04, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Asthma, Rax, Sebmol... ich verstehe diese typisch deutsche Verbissenheit nicht, mit der die Erstellung von Kategorien erschwert wird, die Diskriminierungen, Gewaltverhältnisse, Menschenrechtsverletzungen, Herrschaftsverhältnisse benennen. Die Kategorie:Gewalt, die sich in etlichen anderen Wikipedias befindet, wurde mehrmals gelöscht, die Kategorien zum Thema Elite wurden allesamt gelöscht, die Kategorie:Sexismus gelöscht, ich hatte sie wieder hergestellt und schon wieder ein LA genau wie gegen die Kategorie:Heterosexismus - beides Kategorien, die in anderen großen Wikipedias vorhanden sind. Selbst gegen die Kategorie:Antisemitismus gab es schon LA's. Die Kategorie:Gruppensspezifische Diskriminierung wurde schnellgelöscht, bevor ich den Sinn dieser Kategorisierung erklären konnte. Dann ein Löschantrag gegen die Kategorie:Menschenrechte. Was soll das? Ich spreche das hier bewusst auf einer Metaebene an und möchte gerne, dass ihr reflektiert, dass in anderen Wikipedias, nicht nur dem englisch-sprachigen, diese Kategorien problemlos funktionieren. Zeigen sich hier Korrelationen mit der Einführung des Antidiskriminierungsgesetzes, welche von den deutschen Bundesregierungen solange herausgezögert wurde, dass Europa Deutschland mit finanzieller Sanktionen belegen musste? Hat es was damit zu tun, dass dann in Deutschland das Antidiskriminierungsgesetz nicht wie in allen anderen Ländern üblich als Antidiskriminierungsgesetz bezeichnet wurde, sondern als Gleichstellungsgesetz - saßen womöglich Wikipedia-Admins in der Namensfindungskommission? Oder spiegelt sich im deutschsprachigen Wikipedia das miserable Abschneiden der österreichischen und vor allem deutschen Bevölkerung zu Diskriminierungsfragen in den EU-Barometern von 2003 und 2007? Würde man mit dem gleichen Kleingeist an alle anderen Kategorien herangehen wie an diesen Kategorien die Unterdrückung, Privilegierung und Benachteiligung behandeln, dann gäbe es keine einzige Kategorie auf Wikipedia. Bevor nun gesagt wird, das englisch-sprachige Wikipedia interessiert uns nicht, die haben eh viel zu viele Kategorien, möchte ich darauf hinweisen, dass das englisch-sprachige Wikipedia auch sehr gut funktioniert, und dass nicht dieses Wikipedia einen Sonderfall darstellt, sondern das deutsche Wikipedia mit seiner Vermeidung herrschafts- und unterdrückungskritischer Kategorien. Hilft jetzt nicht viel weiter, aber es musste mal gesagt werden. -- schwarze feder 17:21, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe, du verstehst, dass dein Ton und deine inhaltlichen Unterstellungen eine weiterführende Antwort kaum möglich machen und du selbst auch keine erwarten solltest. sebmol ? ! 17:53, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, wenn ich mich im Ton vergriffen haben sollte. Solange es keine andere Erklärung für die typische Diskriminierungs-Absenz der deutschsprachigen Wikipedia gibt als die, die sich aus der Korrelation zur Einstellung der deutsch-österreichischen Bevölkerungen / Regierungen (von der Geschichte will ich gar nicht erst reden) ergibt, bleibe ich bei meinen inhaltlichen Unterstellungen. Davon abgesehen: deine Antwort war eine. -- schwarze feder 18:15, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Würdest du wirklich argumentieren wollen, dass Hexenverfolgung in die Kategorie Menschenrechtsverletzung gehört? sebmol ? ! 18:22, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Solange es keine andere Erklärung für die typische Diskriminierungs-Absenz der deutschsprachigen Wikipedia gibt als die, die sich aus der Korrelation zur Einstellung der deutsch-österreichischen Bevölkerungen / Regierungen (von der Geschichte will ich gar nicht erst reden) ergibt, bleibe ich bei meinen inhaltlichen Unterstellungen." - Nur mal nebenbei: Bei solchem Gesinnungsquatsch ist bei mir EOD. Die Argumente gegen diese Kategorie stehen alle bereits oben. Wer lesen kann, etc. --Asthma 18:37, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um wegen meiner Arbeit (manche nennen es lieber sinnlos und grotesk o.ä.) einer Steinigung zu entgehen, überlasse ich dieses Feld lieber anderen. Die Messer zu wetzen ist nicht meine Kommunikationsform. MfG --JCS 02:04, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unterkategorie Massaker?

Was haltet Ihr von einer Unterkategorie Massaker? Eine Definition von Massaker existiert ja im Artikel. Darauf kann ja dann verwiesen werden. Vorteil der Unterkategorie wäre, den Gemischtwarenladen hier etwas aufzuräumen. Alternativ für jene, die den Begriff für zu ungenau halten könnte man auch eine Kategorie:Fall von Menschenrechtsverletzungen einführen, um diese abzutrennen von allgemeinen Begriffserklärungen wie Kindersoldat. --J. Patrick Fischer 07:44, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ups, die gibt es ja schon! Dann würde ich diese aber hier mitaufführen. --J. Patrick Fischer 08:38, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte das nicht für sinnvoll, es war schon mal so kategorisiert und ich hatte es wieder rausgenommen, denn nicht jedes Massaker ist eine Menschenrechstverletzung, ich zitiere mal von Menschenrechte#Menschenrechtsverletzungen: "Die Menschenrechte sind ihrem Wesen nach Rechte des Einzelnen gegenüber dem Staat. Dieser übernimmt durch die Unterzeichnung von Menschenrechtsabkommen die Verpflichtung, die Bestimmungen dieser völkerrechtlichen Verträge einzuhalten. Somit ist juristisch allein der Staat in der Lage, Menschenrechte zu verletzen. Handlungen eines Individuums gegenüber einem anderen dagegen berühren den Bereich der Menschenrechte nicht direkt." (Hervorhebung von mir) Massaker aber sind eben nicht nur Staatshandeln gegenüber dem Individuum. Daher Revert. Gruß --Rax post 10:00, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Du hast schon beachtet, daß ich Massaker durch Einzelpersonen ausgeschlossen hatte: "Diese Kategorie führt Fälle von Massenmorden auf, die im Zusammenhang mit Kriegsverbrechen und politischen, ethnischen und religiösen Massenmorden stehen, also mit Menschenrechtsverletzungen. Amokläufe finden sich unter Kategorie:Amoklauf" Eine bessere Formulierung wäre natürlich möglich. Bei der Aussortierung anderer Massaker in dieser Kat war ich gerade dabei.
  • Wie sieht es mit dem anderen Vorschlag aus für eine Kategorie:Fall von Menschenrechtsverletzungen? --J. Patrick Fischer 11:44, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Wie sieht es mit Massakern durch vom Staat unterstützten Milizen aus? Wenn diese nicht dazu gehören, müßten die meisten Massaker in Osttimor und auf dem Balkan der 90er Jahre entfernt werden. --J. Patrick Fischer 11:56, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Der Fall Du’a Khalil Aswad müßte dann auch entfernt werden, weil hier ein Mob das Mädchen steinigte, nicht der Staat. Ehrenmorde in Deutschland müßten auch raus... . Je mehr ich darüber nachdenke, kommt es mir eher so vor, daß hier Grundrechte und Menschenrechte sich als Thema überschneiden. Kann da jemand bitte für Klarheit sorgen? --J. Patrick Fischer 13:54, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deffinition Menschenrechtsverletzungen

Meiner Meinung nach kann nicht nur ein Staat, sondern auch Menschen (auch einzelne) , Regionen (=Provinzen, Länder, Gaue, Countys etc.) und Organisationen Menschenrechtsverletzungen begehen. Bei Wikipedia sind wir ja inzwischen so weit, daß auch Verbrechen, die vor Erstellen der heute gültigen Karta geschahen, als Menschenrechtsverletzungen bezeichnet werden. So stellen die Indianerkriege aber auch die Kreuzzüge und moslemischen Eroberungskriege sowie viele römische Feldzüge u.v.a. schwerste Menschenrechtsverletzungen dar. Auch die Christenverfolgungen unter diversen röm. Kaisern waren klare Menschenrechtsverletzungen und müssen in diese Kategorie. Eine Person wie Mao, Stalin oder Hitler, Pinochet etc. die ganz klar Menschenrechtsverletzungen begangen hat, gehört ebenfalls in diese Kateorie. Auch in einzelnen Regionen wie Osttimor können Menschenrechtsverletzungen stattfinden. Wieso nicht? Im röm. Reich der späten Tetrachie beispielsweise haben fast alle Herrscher außer Konstantin die Christenverfolgungen zeitweilig gebilligt. Also fanden in einigen Regionen solche Verbrechen statt, in anderen nicht. Je nach Statthalter oder regionalem Führer. Wenn ich mich im Netz über Menschenrechtsverletzungen schlau machen will, gehört eine Krisenregion wie Ost-Timor ganz klar dazu. Oder etwa nicht? Sonst sollte klar deffiniert sein, daß Staaten und deren Länder/Provinzen/Regionen keine Menschenrechtsverletzungen begehen können, was aber nicht richtig wäre. Daher kann es durchaus geschehen, das unter „Drittes Reich“ diese Kategorie genauso erscheint wie unter „USA“ und „Lybien“. Wikipedia hat über die Tatsachen dieser Welt nicht zu urteilen, sondern diese festzustellen. --Mediatus 00:30, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Meiner Meinung nach" - Joah. Wikifanten haben übrigens weder über die Tatsachen dieser Welt zu urteilen, noch sie festzustellen, sondern aufgrund reputabler Belege argumentativ Inhalte einzubringen. Für Meinungsäußerungen sind weder der Kategorien-Namensraum noch deren Diskussionsseiten gedacht. --Asthma 00:39, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist keine Antwort - so kann man natürlich auch miteinander umgehen. Ich habe nur argumentative Inhalte gebracht, falls Du über die erste Silbe hinweggelesen hast. Aber daran mangelt es hier oft. -Mediatus 00:30, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Woran es noch viel öfter mangelt, sind reputable Quellen, ohne die deine Argumente völlig wertlos sind. --Asthma 00:54, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es immer wieder interessant, wie hier Zweifler immer noch Hitler, Stalin und Konsorten verteidigen. Und Indianderkriege hat es natürlich gegeben. Damit ist das Gespräch abgeschlossen. -Mediatus 00:56, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kapierst du es nicht?: Niemanden interessiert deine Privatmeinung – auch dann nicht, wenn du mich und andere implizit Nazifreund schimpfst. Und jetzt troll dich bitte endlich. --Asthma 05:22, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei Wikipedia sind wir ja inzwischen so weit, daß auch Verbrechen, die vor Erstellen der heute gültigen Karta geschahen, als Menschenrechtsverletzungen bezeichnet werden.
Wo hast du das gesehen?
So stellen die Indianerkriege aber auch die Kreuzzüge und moslemischen Eroberungskriege sowie viele römische Feldzüge u.v.a. schwerste Menschenrechtsverletzungen dar.
Hast du eine reputable Quelle, die diese Aussage belegt? sebmol ? ! 02:14, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wäre ja nett gewesen, wenn jemand mal meine Fragen ein Kapitel weiter oben beantworten würde, aber was solls... . Meine rein subjektive Meinung ist, daß die Allgemeinheit unter Menschenrechtsverletzungen in erster Linie Straftaten versteht, die aus politischen, ethnischen, religiösen und politischen Gründen verübt wurden. Zum Opfer kann also jeder werden, der einer bedrohten Gruppe angehört, unabhängig von seinem Verhalten und nicht in erster Linie aus Gewinnsuicht des Täters. Wie gesagt, das ist meine unbelegte Meinung, aber sie schließt sowohl politische Verbrechen, wie das Tiananmen-Massaker, wie ethnische wie die Vertreibungen auf dem Balkan und religiöse, wie die Ehrenmorde in Deutschland ein. Kann mir übrigens jemand den Kauderwelsch von Mediatus betreffs Osttimor übersetzen? Das Problem war ja nicht, dass Osttimor eine Region (war es ja eigentlich nicht) INdonesiens war, sondern, dass nicht die Regierung als Täter auftrat. Je mehr ich hier das anschaue, desto mehr bin ich der Meinung, dass diese Kategorie aufgrund von ungenauer Definnition gelöscht werden sollte. --J. Patrick Fischer 12:39, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Menschenrechtsverletzungen sind Verletzungen der Menschenrechte. Wie genau man „Menschenrechte“ definiert, ist nicht gerade umstritten. Auf jeden Fall lässt sich das nicht ohne Weiteres auf „Straftaten [...], die aus politischen, ethnischen, religiösen und politischen Gründen verübt wurden“ reduzieren. sebmol ? ! 12:52, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Schade, denn wenn man das Wort wörtlich nimmt, ist jeder Mord, jede Körperverletzung und jede Vergewaltigung, sogar jeder Diebstahl eine Menschenrechtsverletzung. --J. Patrick Fischer 12:57, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin auf diese kat gestoßen, nachdem sie bei KPCh eingefügt worden war (Nebenbei: Eine Partei ist keine Menschenrechtsverletzung). Die Disk. hier habe ich lediglich überflogen, von daher mögen sich ein paar Anmerkungen, die schon geäußert wurden, hier widerholen. Wie auch immer. Ich bitte diese kat schnellstmöglich zu löschen. Gründe:

  1. Die Kat ist moralisierend und öffnet der Beliebigkeit Tür und Tor. Es ist daher eine reine POV-Kategorie. Schon allein, dass eine Partei (hier nur beispielhaft die KPCh), oder ein Heheimdienst (bspw. der KGB) hier aufgeführt wird, andere parteien aber nicht (bspw. die NSDAP) oder Organisationen (meinetwegen Hamas, diverse Geheimdienste wie CIA usw.) macht deutlich, dass hier die unausweichliche gefahr einer grob verfälschenden einseitigen Gewichtung besteht - ob von politisch rechts oder links, ist dabei völlig schnurz. - und nochmal nebenbei bemerkt. Eine Partei, Organisation oder Behörde ist noch keine menschenrechtsverletzung, man könnte sich höchstens übelegen, eine entsprechende kat z.B. bei einem Artikel wie "Menschenrechtsverletzungen in der VR China" oder menschenrechtsverletzungen in ... (was weiß ich welchem Land, auch Demokratien sind nicht frei von Menschenrechtsverletzungen) zu setzen.
  2. Menschenrechte (persönliche Selbstbestimmung, Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit, Schutz vor Folter, Recht auf persönliches Eigentum .... etc.) werden jeden Tag so gut wie überall auf der Welt verletzt. Das fängt ... sagen wir mal ... mit Beleidigungen an und geht bis zum staatlich organisierten Völkermord. Man könnte hier jeden krieg, jede gewaltsame revolution, jeden enzyklopädisch relevanten Mord aufführen - der Phantasie, was hier alles reingehören könnte, sind keine grenzen gesetzt.
  3. Die Definition dessen, ob etwas eine menschenrechtsverletzung ist ... wie gesagt: von Beleidigung bis Völkermord, ist bisweilen durchaus umstritten. Und wir WP-Benutzer haben hier nicht irgendwelchen internationalen gerichten vorzugreifen und selber zu (ver)urteilen.

Nebenbei bemerkt - auch die übergeordnete Kategorie:Menschenrechte erscheint mir in der Form wie sie da steht, mehr als fragwürdig, wenn ich dort (wieder nur als beispiel) den Artikel Sklaverei eingeordnet sehe (Nachtrag: inzwischen: "eingeordent sah", da ich's im Artikel revertiert habe ... aber es gibt noch genug Unsinn auch dort). Mit Verlaub, es ist hanebüchen, im Grunde schon WP-Vandalismus, Sklaverei unter Menschenrecht einzutragen. Fazit: Moralisierende Kategorien - egal ob sie positive oder negative Wertungen (Urteile) implizieren, sind enzyklopädisch nicht händelbar, weil sie weder objektiv noch sachlich sein können. Entweder müssen sie stark eingeschränkt oder sehr eng definiert oder eben ganz gelöscht werden. Ich für meinen Teil wäre für Löschen. --Ulitz 17:46, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch ich bin für Löschen. Kategorie ist zu undurchsichtig und sachlich oft nicht objektv.--Mediatus 00:55, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Hä? Die Zuordnung ist doch sehr eng: es muss explizit im Artikel das Thema Menschenrechtsverletzung thematisiert werden. Wo ist das Problem? Was wäre mit den Kategorien Rassismus, Antisemitismus, Diskriminierung? Alle löschen? -- schwarze feder 19:47, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, Schwarze feder - ich verstehe dein Anliegen durchaus, aber, wenn ich sehe, was hier alles eingetragen wird ... Antwort auf meiner Disk. Schönen gruß --Ulitz 21:27, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Kategorien Rassismus, Antisemitismus, Diskriminierung haben entgegen dieser Kat ein klares Thema. Die Löschung dieser Kat ist schließlich kein Kreuzzug gegen die Menschenrechte, sondern eine Maßnahme zur klareren Gliederung. --J. Patrick Fischer 07:24, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

IW20:37, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Weitere Diskussion

Grund- und Menschenrechte sind in der Tat zwei verschiedene Themenkomplexe mit starken Überschneidungen. So gibt es bei den Grundrechten Bürgerrechte, deren Träger nur die Bürger sind, Beispiele: Art. 11 Abs. 1 GG Art. 12 Abs. 1 GG ("Alle Deutschen ..."). Und es gibt tatsächliche Jedermannsrechte, Beispiele: Art. 2 Abs. 1 und 2 GG, Art. 5 Abs. 1 GG ("Jeder/Jedermann"...). Erstere sind mit dem Universalitätsanspruch der Menschenrechte schwer bis garnicht vereinbar, letztere oft gleichzeitig auch Menschenrechte. Um es extra kompliziert zu machen sind die im GG als Deutschen- oder Bürgerrechte formulierten Rechte oft (zumindest teilweise) auch menschenrechtlich abgedeckt. Aber unabhängig davon: In der Tat wird hier von den Befürwortern so argumentiert, dass zu befürchten ist, dass alles wo irgendeine Beeinträchtigung von Menschenrechten thematisiert wird einsortiert werden soll. Was in der Tat ein absurdes Saqmmelsurium bedeuten würde. Sei es, dass Handlungen von Privatpersonen sind, sei es, dass auch vor Inkrafttreten der Menschenrechtsverträge oder der Menschenrechtskonvention von 1948 begangene Taten rein sollen (Holocaust nur als Beispiel). Dazu noch alles rein, was eine Diskriminierung sein könnte. Hinzu tritt, dass die Menschenrechterklärung nicht bindend ist und die Menschenrechtsverträge nie von allen Staaten unterzeichnet wurden. Zum Beispiel: Die Kinderrechtskonvention ist die am meisten ratifizierte Menschenrecvhtskonvention. Trotzdem ist sie von Somalia (in Ermangelung einer hierzu geeigneten Regierung), dem Südsudan (zu jung) und den USA (die sich putzigerweise weitgehend dran halten) nicht ratifiziert worden. Es gibt zweifellos einen Kern von Artikeln der unzweifelhaft wäre wie Sklaverei (in zahlreichen Menschenrechtserklärungen untersagt), aber auch zahlreiche Zweifelsfälle. Ich zweifel irgendwie, dass bei dem derzeitigem Sachstand eine sinnvolle Befüllung, d.h. umfassende thematische Erfassung, möglich wäre.--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:13, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Befüllt wurde die Kat z.B. mit War on Drugs - über dessen Sinnhaftigkeit man sicher streiten kann, dessen Artikel aber keine einzige Menschenrechtsverletzung explizit als solche schildert, nicht zuletzt da er an sich weder eine Menschenrechtsverletzung darstellte noch solche zu seinen Wesensmerkmalen zählte. Natürlich wurden im Rahmen des War on Drugs Menschenrechte verletzt, und zwar auch durch staatliche Stellen und vorsätzlich (wobei sich der Vorsatz in der Regel nur auf die Tathandlung sebst, nicht auf die Rechtswidrigkeit erstreckte). Aber Menschenrechtsverletzungen im weitesten Sinne gibt es bei fast allen Arten staatlichen Handeln. Sogar ein allgemein geschätzter Hüter der Menschenrechte wie das Bundesverfassungsgericht bekam vom EGMR ins Stammbuch geschrieben, dass er in Sachen Radikalenerlass gegen die Europäische Menschenrechtskonvention verstieß. Demnach könnten wir dann alle an Entstehung und Vollzug des Erlasses beteiligten Personen und Institutionen auch in die Kategorie eintragen - was diverse EWs provozieren würde. Eine sinnvolle Abgrenzbarkeit der Kat ist nicht erzielbar, ein Mehrwert durch Aussagekraft besteht auch nicht, dafür ist sie sicher Anlass für endlose Fehden. --Feliks (Diskussion) 11:14, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Okay das sind tatsächlich gute Argumente. Dann also nicht. Hätte mir nur gewünscht, dass es eine derartige Diskussion vor der Löschung gegeben hätte bzw. sie automatisch in Gang gesetzt worden wäre anstatt, dass die Kategorie sofort gelöscht wird und ich gleich unter Vandalismusverdacht gestellt werde. --Fixuture (Diskussion) 15:59, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Unbenutzt. 129.13.72.195 16:16, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten: Ist jetzt eingebunden bei Liste klassischer Philologen#Navigationsleisten. Ich halte die Navigationsleiste für nützlich (auch mit den Rotlinks), zumal die einzige alternative Zusammenstellung dieser Art eine projektinterne Seite ist. [ˈjonatan] (ad fontes) 23:10, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Für die Einbindung auf einer einzigen Seite braucht man keine Vorlage. Vorlagen sind dazu da, Quelltext, der auf mehreren Seiten eingebunden wird, zentral zu lagern. 129.13.72.197 09:17, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

?? die gehört einfach bei den verlinkten listen eingebungen http://tools.wmflabs.org/templatetransclusioncheck/?lang=de&name=Vorlage:Navigationsleiste_Klassischer_Philologen, und fertig. was gibts hier zu diskutieren??? reines versehen der autoren --W!B: (Diskussion) 15:28, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

PS @[ˈjonatan]: eher kritisch seh ich das TOC für navileisten in Liste klassischer Philologen #Navigationsleisten: ich versteh den zweck, aber es ist schon sehr abwegig: mir wäre es lieber, die gliederung mit anderer technologie zu machen (etwa händisch gesetzter anker). da aber sowieso jetzt (dann) die listen mit dieser navi vernetzt sind, ist das eintragen aller einzelnavis aller einzenen unis in der gesamtliste eigentlich sowieso hinfällig. oder? --W!B: (Diskussion) 15:33, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Hinfällig: ja (stammt auch nicht von mir, diese Naviflut an dieser Stelle), aber nur, solange die hier zur Löschung vorgeschlagene Navigationsleiste erhalten bleibt. [ˈjonatan] (ad fontes) 16:54, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
@[ˈjonatan]: bau sie einfach endlich in den listen ein, dann ist sie nicht mehr "unbenutzt", der löschgrund hinfällig, und wir können hier endlich schluss machen. ;) --W!B: (Diskussion) 06:48, 6. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wird gemacht :) @Ochrid: danke für die Einbindung! [ˈjonatan] (ad fontes) 08:09, 6. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Nach der Einbindung ist der Löschgrund entfallen. Catrin (Diskussion) 06:35, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Listen

Listen von Moscheen in diversen Ländern (erl.)

Am 3. Jänner 2014 wurde eine ähnliche Liste zu den Moscheen in Somalia zur Löschung vorgeschlagen und letztlich mit einer Begründung gelöscht, die auf diese Listen genauso zutreffen würde. Die Listen haben nicht wirklich einen Mehrwert, kaum Information, jedenfalls keine Vollständigkeit, Auswahlkriterien für Aufnahme in die Listen sind nicht erkennbar, es gibt keine Konsequenz in der Transkription der Namen, keine Quellen, und letztlich kaum Qualität. Der Ersteller der Listen verbringt gerade eine zweijährige Wikipause, hatte sich aber auch vor der Sperre nicht darum gekümmert, aus diesen Listen noch was zu machen. … «« Man77 »» Wiki loves signatures 12:03, 3. Mär. 2015 (CET) PS: Fortsetzung vom 26. Februar«« Man77 »» Wiki loves signatures 12:04, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich hab weitere hinzugefügt, die überhaupt nix bringen. --DerHandelsreisende (Diskussion) 12:32, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Alle Behalten, ihre Qualitätsprobleme löst Wikipedia nicht, indem sie alles, was noch nicht 100% perfekt ist, löscht. Dann gäbe es alsbald keine Artikel (und Listen) mehr. --(Saint)-Louis (Diskussion) 12:57, 12. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

entspr. ausf. Begründung bei LD zu ähnlichen Listen vom 26. Februar 2015. --Rax post 19:09, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

entspr. ausf. Begründung bei LD zu ähnlichen Listen vom 26. Februar 2015. --Rax post 19:09, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

entspr. ausf. Begründung bei LD zu ähnlichen Listen vom 26. Februar 2015. --Rax post 19:09, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

entspr. ausf. Begründung bei LD zu ähnlichen Listen vom 26. Februar 2015. --Rax post 19:09, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

entspr. ausf. Begründung bei LD zu ähnlichen Listen vom 26. Februar 2015. --Rax post 19:09, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sonderfall: mit Quellen, obwohl nicht grad den überzeugendsten. … «« Man77 »» Wiki loves signatures 12:03, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

entspr. ausf. Begründung bei LD zu ähnlichen Listen vom 26. Februar 2015. Die Quellenangaben überzeugen nicht, insbes. deswegen nicht, weil sie nur einzelne oder Gruppen der Liste referenzieren, nicht aber die Auswahl insgesamt bestätigen. Die anderen Vorbehalte der verlinkten LD vom 26.2. treffen auch hier zu. --Rax post 19:29, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

entspr. ausf. Begründung bei LD zu ähnlichen Listen vom 26. Februar 2015. --Rax post 19:09, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

entspr. ausf. Begründung bei LD zu ähnlichen Listen vom 26. Februar 2015. --Rax post 19:09, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

entspr. ausf. Begründung bei LD zu ähnlichen Listen vom 26. Februar 2015. --Rax post 19:09, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

entspr. ausf. Begründung bei LD zu ähnlichen Listen vom 26. Februar 2015. --Rax post 19:09, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

entspr. ausf. Begründung bei LD zu ähnlichen Listen vom 26. Februar 2015. --Rax post 19:09, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das RegiowikiAT exportiert. -- K@rl 09:27, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nur vier Moscheen in Österreich? So keine Liste--DerHandelsreisende (Diskussion) 12:24, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Angemerkt sei: keine Stoppok-Liste. … «« Man77 »» Wiki loves signatures 21:10, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
also es gibt sicher mehr "Moscheen" in Öst siehe hier. Da sind wahrscheinlich/sicher auch kleinere Gebetshäuser dabei. Man kann jetzt schwer abschätzen, wieviele davon einen Artikel bekommen. Ich würde die Listen aus DACH auf jeden Fall behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 21:39, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Handelsreisende kommt sicher an noch einigen vorbei, um sie zu ergänzen :-) oder sind sie ihmim Weg - Für ihn werden wir sicher welche bauen, nur dass eine Liste eine Liste wird - kopfschüttel :-( --K@rl 09:42, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
K@rl Ist das ein Witz? Was kommt als nächstes... Liste von Moscheen in Australien und dann nur mit einer Moschee. Das ist doch keine Liste. Listen sollen einen groben aber weitestgehend vollständigen Überblick geben. 4 Moscheen in dieser Liste sind doch ein Witz. --DerHandelsreisende (Diskussion) 14:51, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Du weist genau, dass eine Liste auch bei zwei Stück bereits eine Liste ist - und in Australien wirst du mehr Mosscheen haben als in Österreich -das bin ich mir sicher. --K@rl 15:28, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
PS: Ich halte eher deinen LA für einen Witz, nur so nebenbei. --K@rl 15:29, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Eine Liste mit zwei Artikeln? Das ist doch mal ein guter Witz. --DerHandelsreisende (Diskussion) 15:34, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Listen müssen nicht vollständig sein. Diese enthält zumindest Belege, Fotos und weitere Infos. Behalten und ausbauen. --Ochrid (Diskussion) 15:37, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Behauptung das Listen vollständig sein müssten, wurde nicht von mir behauptet. Liste soll einen groben aber weitestgehenden vollständigen Überblick geben. Liefert eine Übersicht über 4 Moscheen in Österreich einen weitestgehenden vollständigen Überblick? Nicht mal ansatzweise.--DerHandelsreisende (Diskussion) 15:39, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Woher willst du das wissen? In Belgien gibt es laut Liste von Moscheen in Europa nur eine Moschee. LAE. --Ochrid (Diskussion) 15:43, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
siehe auch Moscheen und islamische Gebetsräume in Österreich: „In Österreich bestehen mehr als 200 islamische Gebetsräume und Moscheen. In der Regel handelt es sich dabei um einfache Gebetsräume, die in Wohnungen oder ehemaligen Lager- bzw. Fabrikhallen untergebracht wurden.“ --Ochrid (Diskussion) 15:46, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Es gibt anscheinend nicht viele Moscheen in Österreich.
„In Bad Vöslau eröffnet demnächst die dritte Moschee Österreichs. Umstritten ist nach wie vor das Minarett im Tiroler Telfs. Auch in Wien sorgte vor wenigen Jahren der Ruf des Muezzin für Aufregung.“ [9], Die Presse, 15. Oktober 2009 --15:51, 4. Mär. 2015 (CET)
„In ganz Österreich gibt es 108 Gebetshäuser und Moscheen. Nur drei haben Minarette. In Österreich gibt es derzeit nur drei Moscheen mit Minaretten: im 210. Wiener Gemeindebezirk, in Bad Vöslau und in Telfs.“ [10] --Ochrid (Diskussion) 15:53, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Dann fehlen wohl 103 "Moscheen". LA wieder rein--DerHandelsreisende (Diskussion) 15:55, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Da steht 108 Gebetshäuser und Moscheen. Ein Gebetsraum ist keine Moschee.
Willst du in der Liste jeden Keller-/Lager- und Fabrikraum als Moschee aufführen?
[11] --Ochrid (Diskussion) 16:02, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Bitte unterlass es den Artikel zu LAEen. --DerHandelsreisende (Diskussion) 16:08, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das ist keine schrottige Stoppok-Liste ohne Liste. Nimm einfach hin, dass es in Österreich nicht soviele Moscheen gibt wie in Deutschland. Ein Gebetsraum ist keine Moschee, auch wenn es in deinen Kopf nicht reingeht. --Ochrid (Diskussion) 16:10, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja, weil ein Gebetsraum nur ein Raum ist und eine Moschee (egal wie diese gebaut ist) ein Gebetshaus ist. Bitte begründe deinen LAE gemäß WP:LAE --DerHandelsreisende (Diskussion) 16:19, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Dann stell konsequenterweise auch einen Löschantrag auf die unvollständige Liste von Moscheen in Deutschland. Denn dort sind noch nicht einmal alle 206 Moscheen aufgeführt und die etwa 2600 Bethäuser sowie ungezählte so genannte „Hinterhofmoscheen“ schon gar nicht. --Ochrid (Diskussion) 16:29, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das ist keine Begründung. --DerHandelsreisende (Diskussion) 16:30, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
In keiner der Liste von Moscheen sind Bethäuser und Hinterhofmoscheen aufgeführt, also müssen nach deiner Logik alle gelöscht werden. So einfach ist das. Unvollständigkeit von Listen ist aber kein Löschgrund. --Ochrid (Diskussion) 16:33, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Unvollständigkeit ist auch nicht mein Löschgrund.--DerHandelsreisende (Diskussion) 16:43, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Was versteht du dann unter „Nur vier Moscheen in Österreich? So keine Liste“? Dass irrelevante Hinterhofmoscheen dort aufgeführt werden, obwohl das in der Überliste Liste von Moscheen in Europa auch nicht vorkommt. Dass dort unter Niederlande nur neun Moscheen aufgeführt sind, obwohl sie fast doppelt soviele Einwohner hat wie Österreich und statt 4,3 5,7 % Anteil von Muslimen hat, stört dich doch auch nicht. Wenn die Listenauslagerung wieder in den Artikel Liste von Moscheen in Europa zurückverlegt würde, wäre für dich wahrscheinlich alles in Ordnung. --16:51, 4. Mär. 2015 (CET)
"Liste soll einen groben aber weitestgehenden vollständigen Überblick geben. Liefert eine Übersicht über 4 Moscheen in Österreich einen weitestgehenden vollständigen Überblick? Nicht mal ansatzweise." Ist die Definition von Moschee, dass es ein Gebäude im Stile des Orientalismus ist? Wenn ja, dann bitte Einleitungssatz der Liste überarbeiten. Und dann sehen wir weiter. --DerHandelsreisende (Diskussion) 16:57, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
(einrück)nur mal so: eine Moschee ist ein Versammlungsraum mit gekennzeichneter Qibla. Alles andere ist fakultativ. Es gibt keine definierte Unterscheidung zwischen Moschee und Gebetshaus, zumindest keine bauliche. Eine Moschee wird da zur Moschee, wo nicht nur gebetet wird, sondern auch Lehre stattfindet (sie also als "religiöses Zentrum" der Gemeinde definiert werden kann). Falls ich falsch liege, bitte ich um bequellte Berichtigung. Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 17:26, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
ich würde es vom Bautyp her schon unterscheiden, eine Moschee hat eine/mehrere Kuppel/n, Minarette.. und ist ein repräsentativer Bau. Ein Gebetsraum ist/kann in jedem "gewöhnlichen" Haus sein. Siehe auch Moschee, Mescit, Freitagsmoschee. vll wie Kapelle/Kirche bei Christen. ausbauen, recherchieren und Behalten--Hannes 24 (Diskussion) 20:49, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
es ist nicht die Frage, ob *du* oder *ich* es unterscheiden würden; es wird schlicht (wenn ich das richtig verstehe) nicht unterschieden. Eine Mescit ist eine kleine Moschee, eine Freitagsmoschee ist eine Hauptmoschee. Ich bitte, erneut, um *bequellte* Berichtigung, wenn ich falsch liege. Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 00:21, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Es stimmt natürlcih schon, dass hier die als Moschee erkennbaren Bauten erfasst werden sollen. Insgesamt sind laut Österr. Glaubensgemeinschaft 205 Moscheen registriert [12] da nehmen isch die 4 natürlcih sehr sparsam aus. Aber ich kann mir schon vorstellen, dass nach diesen Diskussionen jeder die Lust verliert und in die Artikel nur irgendwelche Zeit zu investieren, was natürlich den LA steller in die Händer spielt. --K@rl 09:21, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Ich gewinne höchste persönliche Befriedigung, wenn ich Personen von der enzyklopädischen Mitarbeit abhalte. --DerHandelsreisende (Diskussion) 10:39, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
den Eindruck gewinne ich zunehmend --K@rl 15:47, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das tut mir für Sie leid. --DerHandelsreisende (Diskussion) 16:12, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
was bedeutet, es "sollen die als Moschee erkennbaren Bauten erfasst werden"? Wo steht das? Was macht diese aus? Wo ist das in der Literatur einsehbar, was eine "erkennbare" Moschee erkennbar macht? Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 17:13, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
das steht in Moscheen und islamische Gebetsräume in Österreich #Zur Abgrenzung Moschee und Gebetsraum --W!B: (Diskussion) 06:58, 6. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
du meinst das, was du da vorhin dazugeschrieben hast? Nenn mir doch einfach die Quelle für den ersten Satz dort. Ich habe in den letzten Tagen mit etlichen meiner muslimischen Kollegen gesprochen; von denen traf niemand die dort behauptete Unterscheidung. Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 11:48, 6. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
hab's jetzt selbst gefunden (nachdem ich wohl erst blind war)... Ich bezweifle allerdings nach den Gesprächen (Oben erwähnt) die Richtigkeit zumindest der ersten Aussage der Fußnote 2 ("müssen als solche gebaut sein): Liste_von_in_Moscheen_umgewidmeten_Kirchengebäuden_und_Heiligtümern. Und wenn die dritte Aussage stimmt, haben wir in Deutschland allein rund 1250 Moscheen. Denn soviele Imame gibt es hier. Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 11:57, 6. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Muss wohl was Österreich spezifisches sein. Steht das auch im Artikel Moschee?--DerHandelsreisende (Diskussion) 09:14, 6. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

@Koenraad:, @Baba66: Warum steht dieses "Faktum" nicht im Artikel Moschee? Moscheen_und_islamische_Gebetsräume_in_Österreich#Zur_Abgrenzung_Moschee_und_Gebetsraum "Im Gegensatz zu Gebetsräumen müssen Moscheen schon als solche gebaut werden und können nicht durch Neuwidmung eines Gebäudes entstehen." Laut der Definition wäre die Hagia Sophia keine Moschee sondern nur ein Gebetshaus.--DerHandelsreisende (Diskussion) 10:44, 6. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Hagia Sophia ist ein Museum. Ansonsten: Wo jemand betet, ist eine Moschee. Es gibt keinerlei bauliche Anforderungen. Nicht einmal Wände sind notwendig. --Baba66 (Diskussion) 12:06, 6. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja, meinte ich doch ;). --DerHandelsreisende (Diskussion) 13:03, 6. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
keine ahnung, ich bin kein islamkenner, ich verlass mich (anders als ihr, liebe kollegen, mit hang zu herumtheoretisierei und pers.comm) nur auf die belegbaren aussagen der zuständigen (sprecher der IGGiÖ, das ist die anerkannte religionsgesellschaft, wie die quelle auch sagt). schnell gegoogelt http://islam-forum.info/Thema-Moschee-oder-Musalla-Gebetsraum, http://islamfatwa.de/gottesdienste-ibadah/10-urteile-rund-um-qmoscheeq/1291-gelten-regeln-der-moschee-fuer-angemietete-gebetsplaetze http://www.ahlu-sunnah.com/threads/33544-wann-ist-eine-moschee-eine-moschee klingt aber ähnlich [s.u. zur zuverlässigkeit dieser]. dann wäre das, was Die Presse als "gebetsraum" wiedergibt, die Muṣallā: sollte tatsächlich im moschee-artikel diskutiert werden. --W!B: (Diskussion) 15:48, 6. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Sry, aber die Quellen sind ja nicht seriös. Nach deren Definition wäre entgegen deiner Auffassung die Al-Rahman-Moschee in Leipzig eine Moschee, da diese im Besitz des muslimischen Vereines ist. Dabei ist es nur ein Reihenhaus. Genauso die gleichnamige Moschee in Düsseldorf. Also das spricht mehr für "unsere" Auffassung. Auch im österreichischen Islamgesetz finde ich keine besondere Definition. --DerHandelsreisende (Diskussion) 16:06, 6. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich dachte, eine Moschee ist überall, wo jemand betet. Also kann es keine Liste von moscheen geben, denn überall sind Moscheen. Moslems sollen fünfmal am Tag beten und können das auch zuhause, im Betrieb oder in der Schule beten.
Das ist noch schöner als im Christentum, denn da müssen es mindestens zwei Personen sein, damit Christus dabei ist. (Mt 18,20 EU) --Ochrid (Diskussion) 16:33, 6. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich bin gerade etwas fassungslos: Du «ergoogelst» Zeug und erwischst dabei ausgerechnet und ausschließlich wahhabitische und salafistische Webseiten, darunter eine von Mitgliedern der Hamburger Massenmördermoschee erstellte. Neonaziseiten wären dann bei dir vermutlich auch brauchbare Quellen? Mann, es gibt Fachliteratur! Ich werde mir das auf jeden Fall sehr gut merken. Lass sowas bitte nie wieder vorkommen. --Baba66 (Diskussion) 12:04, 7. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
unangenehm (danke für die analyse, wie gesagt, ich bin kein islamkenner). die im artikel gegebene quelle IGGiÖ/Die Presse ist es jedenfalls nicht, die ist hochseriös: vielleicht ist es also wirklich ein österreichisches rechtliches spezifikum, oder aber alle moslems in österreich sind auch "wahhabitisch und salafistisch" (was mich doch erstaunen täte) --W!B: (Diskussion) 18:25, 7. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich hab der Einfachheit halber die IGGiÖ angemailt. Nur mal angemerkt W!B:... Es wird in dem Interview zwischen Moschee und Gebetsraum unterschieden und nicht zwischen Moschee und Gebetshaus. --DerHandelsreisende (Diskussion) 18:44, 7. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
@DerHandelsreisende: danke, endlich ein kompetenter klärungsversuch. derislam.at: Registrierte Moscheen sieht übrigens auch anders aus, dort werden aktuell 205 genannt, das sollte die Basis sein. wobei der IGGiÖ ja nicht alle moslems vertritt, die aleviten (IAGÖ/ALEVI) sind eigenständige religionsgesellschaft: bei denen finde ich keine liste online, die gibt es aber auch erst seit 2013 anerkannt --W!B: (Diskussion) 18:58, 7. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
PS: bei 5 % bevölkerungsanteil, und das österreichweit bis in viele auch ländliche gemeinden (bei uns ist der islam ja halbwegs akzeptabel intergriert, bis auf bekannte kritische zonen) ist davon auszugehen, das im laufe der nächsten jahre die zahl gegen 1000 gehen wird: sollte die liste behalten werden, wird also zumindest eine bundesländergliederung notwendig. --W!B: (Diskussion) 19:09, 7. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Islamischen Gemeinschaften hier schummeln da etwas: Im Prinzip hätten halt Muslime gerne ihre Moscheen so, wie sie sie gewohnt sind. Das geht Protestanten und Katholiken mit ihren Kirchen auch nicht anders: Beide finden die Bauten der jeweils anderen befremdlich. Der Islam schreibt baulich nichts vor (Ich kann mich nicht erinnern, dass irgendwo steht: «Bauet eure Moscheen so wie byzantinische Kirchen.» ;-)). --Baba66 (Diskussion) 17:44, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
richtig (bis auf die unterstellung "schummeln"). es gehört aber auch zum konzept von integration wie religionfreiheit, die sitten der anderen anzuerkennen: wenn eine kultur minarette baut, ist es, wie, sie grün anzumalen oder kopftuch zu tragen. "schummeln" tun eigentlich die einheimischen gegner, wenn sie sich auf "ortsbild" berufen, aber selber kirchtürme bauen (peinlicherweise stammt der kirchturm/campanile ja aus dem kontakt mit dem islam in hochmittelalter, ist also abgekupfert: romanische kirchen auch keine türme, so wie sie es in italien bis heute weitverbreitet nicht haben. auch das christenturm schreibt keine kirchtürme vor: "geht hin und bauet mir türme"). zum glück haben wir in wien ja mit der Karlskirche einen richtungweisenden bau, dass man nicht sagen kann, minarette passen nicht ins ortsbild: dem prinz eugen seis nachträglich gedankt ;). auslöser ist ja, wie wir wissen, leider nur die frage nach der größe (die aber beiderseits).
gefühlsmässig seh ich inzwischen die aussage der IGGiÖ eher als diplomatisches einlenken (und keinesfalls der oben von DerHandelsreisende georteten nähe zum fundamentalismus): in meinen ohren klingts nach "keine panik, auch wir wollen minarette nur dort, wo die community so groß ist, dass sie sich einen neubau leisten kann" – also sowieso wohl nur in städten, wo eh schon jedes zweite wohnhaus höher ist: saalfelden ist dafür ja ein gutes beispiel. in jedem zweiten dorf österreichs ist sowieso der raiffeisenturm zwar nicht höher als die dorfkirche, aber dicker, um die machtverhältnisse klarzustellen. heute kommt das örtliche hackschnitzelwerk dazu, und unverzichtbar der handymast. da käme es dort aufs minarett auch nicht mehr an) --W!B: (Diskussion) 19:52, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
@W!B: War grad wegen der Fundamentalismus-Nähe vewirrt. Ich glaube die Pressesprecherin des IGGiÖ hat einfach was fabuliert. Ich habe bis jetzt noch keine Antwort von der IGGiÖ erhalten. --DerHandelsreisende (Diskussion)+
@W!B:, bis jetzt keine Antwort. Ich lebe in Deutschland. Vielleicht ist es leichter, wenn du dich bei denen telefonisch meldest? Die sprechen ja u.a. eine andere Sprache: Österreichisch... :P .--DerHandelsreisende (Diskussion) 18:16, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
@DerHandelsreisende: danke für die mühe. ich persönlich halte von pers.comm (lt. Abs.4) nicht so viel: im standard gesagt, ist öffentlich und überprüfbar gesagt (ob es stimmt, ist sekundär, es ist ja dann deren fehler, nicht unserer: wir geben wissen nur wieder). aber wie gesagt, http://www.derislam.at/?c=content&p=suchen_moschee&v=vereine&cssid=Moscheen&navid=410&par=40 gibt "205 Registrierte Moscheen" (und das dürfte die kompetentere quelle sein: quellen beurteilen, das gehört zu unserem jobprofil ;): das sollte also die basis der liste sein (wie gesagt, vollständig ist sie dann noch immer nicht, allein wegen der aleviten: die genaue zahl amtlich registrierter kennt wohl nur die polizei und der kulturminister: da bräuchte es wohl eine parlamentarische anfrage) --W!B: (Diskussion) 23:07, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
@W!B::Aleviten sind eigentlich keine Muslime. Sie beten auch nicht in Moscheen (sofern sie überhaupt beten). --DerHandelsreisende (Diskussion) 23:43, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
bleibt -

die Liste ist möglicherweise unvollständig, jedenfalls fehlt ein Abgrenzungskriterium im Intro, welche Moscheen in die Liste rein sollen und welche nicht (also was sie eigentlich abbildet). Alle anderen Begründungen der Löschanträge für die anderen Moscheen treffen hier jedenfalls nicht zu, daher behalten. --Rax post 20:15, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Doppelte Auflistung der Moscheen. So keine annähernd abschließende Liste--DerHandelsreisende (Diskussion) 12:27, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

entspr. ausf. Begründung bei LD zu ähnlichen Listen vom 26. Februar 2015. --Rax post 19:32, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Man77--DerHandelsreisende (Diskussion) 12:30, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Warum soll diese gelöscht werden, machen wir dann bei den Kirchen weiter? --K@rl 15:30, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Sollte man anhand von en:List of mosques in the United Kingdom überarbeiten. --Ochrid (Diskussion) 15:34, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Karl Gruber, hier gehts um diesen konkreten Artikel und nicht um andere Listenartikel. Wenn du der Meinung bist, dass man andere Artikel zur Diskussion bringen soll, dann stelle selbstständig Löschanträge.--DerHandelsreisende (Diskussion) 15:36, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Was ist das für eine Löschbegründung: Gemäß Man77 - so ist sie eigentlich überhaupt ungültig, wenn du mir schon so kommst. --K@rl 15:49, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Für dich extra: "Am 3. Jänner 2014 wurde eine ähnliche Liste zu den Moscheen in Somalia zur Löschung vorgeschlagen und letztlich mit einer Begründung gelöscht, die auf diese Listen genauso zutreffen würde. Die Listen haben nicht wirklich einen Mehrwert, kaum Information, jedenfalls keine Vollständigkeit, Auswahlkriterien für Aufnahme in die Listen sind nicht erkennbar, es gibt keine Konsequenz in der Transkription der Namen, keine Quellen, und letztlich kaum Qualität. Der Ersteller der Listen verbringt gerade eine zweijährige Wikipause, hatte sich aber auch vor der Sperre nicht darum gekümmert, aus diesen Listen noch was zu machen. … «« Man77 »» Wiki loves signatures 12:03, 3. Mär. 2015 (CET) PS: Fortsetzung vom 26. Februar … «« Man77 »» Wiki loves signatures 12:04, 3. Mär. 2015 (CET)"

--DerHandelsreisende (Diskussion) 15:57, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Achso der Benutzer ist gesperrt, bzw. macht Pause, da kann man ja ruhig das seine entsorgen - denn andere gibts ja hier nicht mehr --K@rl 18:11, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja genau. --DerHandelsreisende (Diskussion) 18:27, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
geht's eigentlich noch um Inhaltliches und um Argumentieren, oder sitzt der Antrag einfach quer und man findet's blöde? Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 18:31, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Diese ganze Argumentation verkennt die Tatsache, daß nicht jede Moschee eine Moschee ist, und nicht jede Moschee ist eine Moschee. Allerdings vermag ich bei den Listen keine Trennung von Bautyp und Nutzung erkennen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:00, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
gelöscht -

entspr. ausf. Begründung bei LD zu ähnlichen Listen vom 26. Februar 2015. --Rax post 19:58, 17. Apr. 2015 (CEST) (keine inhaltliche LD; die Liste unterscheidet sich bzgl. der Löschbegründung nicht von den andern bereits gelöschten.)[Beantworten]

Artikel

Enzyklopädische Relevanz, sofern vorhanden, nicht dargestellt. --JLKiel(D) 06:32, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Scheint eine Wirtschaftberatung für kleine und mittelständige Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern zu sein. keine Relevanz Serenity27 (Diskussion) 09:05, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Benutzer hat den Artikel als Reaktion auf den LA wieder in den BNR zurückverschoben, leider nicht ganz korrekt. Habe die Verschiebung korrigiert. Der LA ist damit hier vorerst erledigt. --Herzi Pinki (Diskussion) 11:02, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ryan Britch (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich. Insbes. sehe ich keine "vollwertige Kontinentalmeisterschaft": es handelte sich -soweit hier: [13] ersichtlich- um ein Jedermann-Rennen ohne besondere Qualifikation und die Platzierung reißt es dann für Relevanz auch nicht raus. Die Person startete auch "für die Nationalgarde" und war somit nicht Teil einer nationalen (Verbands-)Auswahlmannschaft. --gdo 07:48, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Nun ja, wer aber bei diesem "Jedermann-Rennen" gewinnt darf sich "US-Meister" nennen. Wir haben sogar eine eigene Kat dafür (Kategorie:Nordamerikameister_(Biathlon)). Und lt. den WS-RK gilt "dabei sein ist alles" (hoffentlich kommt jetzt keiner auf die Idee für 30 US$ einen Artikelanspruch zu kaufen :-) ) MfG -- Iwesb (Diskussion) 08:02, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
das Portal Wintersport definiert aber: Teilnahme an Olympischen Spielen, Weltmeisterschaften oder vollwertigen Kontinentalmeisterschaften - schon dort hielt man also den Zusatz von "vollwertigen" Kontinentalmeisterschaften für angebracht (was man für Olympische Spiele und WMs nicht für nötig erachtete). Bleibt also die Frage, was das "vollwertig" bedeutet: mangels eines kontinentalen Biathlonverbandes (es gibt keinen "Nordamerikanischen Biathlonverband" und wenn doch, dann war er hier nicht Ausrichter!) fehlt die "Vollwertigkeit" offensichtlich. Nur weil sich zwei Landesverbände zusammentun und eine gemeinsame "Meisterschaft" ausrichten, ist das noch keine "vollwertige" Kontinentalmeisterschaft (gleiches würde gelten, wenn ein einzelner Landesverband kurzerhand einen Wettbewerb zu einer "Kontinentalmeisterschaft" erklären würde). --gdo 08:18, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das "vollwertig" hatte mich auch irritiert; unser WP-Artikel Biathlon#Interkontinentale und Kontinentale Wettbewerbe nimmt Stellung zu Asien und Europa, macht aber keine Aussage zum Stellenwert in Amerika. Mal sehen was die Spezialisten dazu meinen. MfG -- Iwesb (Diskussion) 08:50, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
danke für die Hinweise: bereits die schnöde Europameisterschaft wird vom Weltverband ausgerichtet, während die sog. "Nordamerikameisterschaften" überhaupt keine supranationale Verbandsbeteiligung aufweisen können. --gdo 09:01, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Nix von wegen Weltverband. Die Union Internationale de Pentathlon Moderne Biathlon ist der Weltverband! Die IBU ist ein herausgelöster Verband, welcher aber als Weltverband weder vom IOC noch zwingend anderen Verbänden anerkannt ist! Mitglieder sind 66 nationale Verbände und weil sie eben nicht als Weltverband anerkannt sind, haben sie nach österreichischen Recht (Hauptsitz der Organisation) einen NGO-Status und eine Partnerschaft mit der UNESCO! Die amerikanischen Kontinentalmeisterschaften und auch die US-amerikanischen Meisterschaften werden von der UIPMB als vollwertige Meisterschaften anerkannt, auch weil der US-amerikanische Verband nicht Mitglied der IBU ist. Damit gibt es an der Relevanz eines US-amerikanischen Meisters nichts zu deuteln. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 09:25, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
das sieht die IBU mit Verweis auf die Verbindung zum IOC wohl etwas differenzierter: Sie wurde 1993 als eine unabhängige Vereinigung unter dem Dach der UIPMB an der Seite der UIPM (Union Internationale de Pentathlon Moderne) gegründet und machte sich 1998 selbstständig. Seitdem sind die IBU und die UIPM vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) als zwei unabhängige Internationale Olympische Sportorganisationen anerkannt [14], vgl. auch Union_Internationale_de_Pentathlon_Moderne. Du wolltest mit dem IBU-Bashing dann aber wohl sagen, dass die sog. "Europameisterschaften" dann keine "vollwertigen" Kontinentalmeisterschaften sind???
Wie auch immer: ohne supranationalen Dachverband (welcher bei den Nordamerikameisterschaften offensichtlich nicht im Spiel war) bleibt es eine Spaßveranstaltung von zwei Landesverbänden. --gdo 09:36, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: und weil es oben eben einfach falsch gesagt wurde: sowohl die United States Biathlon Association als auch Biathlon Canada sind(!) Mitglied in der IBU, [15], S. 60 und 72. --gdo 09:46, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich bin es leid, daß ich alle Nase wieder solche Anträge zu händeln habe. Ich habe mittlerweile mitbekommen, daß es einigen Leuten, zu denen auch der Antragsteller gehört, der es bei diesem Beitrag sogar zweimal mit SLA versucht hat, ihre eigene unegale Sicht durchzusetzen und die Autoren in diesem Projekt zu foltern. Ich bin es aber so leid, daß Thema jedes mal wieder durchzukauen. Nach den Kriterien des Sachportals Wintersport, die seit vielen Jahren gelten, sind Teilnehmer kontinentaler Wettbewerbe von Wintersportarten auch in den Sommerformen "relevant". Bislang wurden auch alle Löschanträge dementsprechend entschieden. Auch die Behauptung, das sei eine Spaßveranstaltung ist eine völlig unwahre Behauptung. Alle kontinentalen Wettbewerbe werden von den kontinentalen/nationalen Verbänden in Zusammenarbeit mit der IBU organisiert. Das trifft auf Europa ebenso zu wie auf Nordamerika, Südamerika und Asien, wo es Verbände und Meisterschafen gibt. Die Natur dieser Ergebislisten gibt das nicht wieder, aber ein Blick etwa in eine Liste von 2013 zeigt das mehr als Eindeutig! Der Artikel weißt eindeutig Mehrwerte gegenüber des Ergebnisartikels auf und gibt weitere Infos für den Starter an. Der Artikel ist schnellzubehalten und dem Antragsteller klarzumachen, daß derartige trollige Anträge Projektschädlich sind. Bei mir hinterlässt das immer wieder Megafrust, da ich mich ausdrücklich an die Regeln halte und keine Artikel anlegen, die denen nicht entsprechen. Wenn dann doch Leute kommen und diese löschen lassen wollen ist das einfach inakzeptabel. Also, nochmal: Schnellbehalten, kein Löschgrund, und derartig trolliges Verhalten endlich mal unterbinden. Marcus Cyron Reden 10:39, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

"Antragsteller ... Autoren in diesem Projekt zu foltern" starker Tobak und irgendwie nicht so recht mit mit den Kommunikationsregeln in Einklang zu bringen, oder? Soweit zum Thema: "ich mich ausdrücklich an die Regeln halte" --Wassertraeger  10:48, 3. Mär. 2015 (CET) P.S.: WP:VM und WP:BS, WP:3M etc kennst Du doch sicher!?[Beantworten]
Kann Jemand diesen Wasserträger gleich mitsperren, der in dieser Diskussion nicht sinnvolles beizutragen hat, aber offenbar weiteren Streit provozieren will? Marcus Cyron Reden 10:56, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
ehrlich gesagt: es interessiert mich nicht die Bohne, wer aus welchen Gründen auf einer Ergebnisliste einer hier in keiner Weise zur Debatte stehenden Veranstaltung (2013 statt 2012 - R. Britch hat aber anscheinend 2013 gar nicht an der sog. "Meisterschaft" teilgenommen) ein IBU-Logo platziert hat. Ich habe oben die Ausschreibung des angeblich relevanzstiftenden (einen!) Wettbewerbs verlinkt und daraus ergibt sich keinerlei Zusammenhang mit einem supranationalen Verband. Und während eine ganze Reihe von US-Athleten bei der IBU zumindest registriert sind [16], sucht man Britch dort (erwartungsgemäß) vergeblich: [17] (seinen nicht relevanten Kollegen Niles übrigens genauso: [18]).
ach ja: und wer "verpiss Dich" als regelkonformen Bearbeitungskommentar zu verstehen glaubt [19], der hat wohl irgendwas falsch verstanden. --gdo 11:15, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten; in der Tat seit Jahren immer die ewig gleiche Diskussion, wieder mal am Laufen gehalten von Accounts, deren Artikelarbeit weitgehend gg Null tendiert. Marcus Cyron (und ich bin wahrlich kein Freund von ihm) ist ein ausgewiesener Spezialist im Bereich Wintersport. Wenn er einen Artikel anlegt, dann weiß er, dass Relevanz iS unserer WP:RK vorliegt. Man mag Wortwahl und Tonfall von Marcus Cyron kritisieren. Aber dass langjährige Autoren angesichts der Verfolgung durch Löschdiskutierer irgendwann genervt sind, ist verständlich. Natürlich sähe das anders aus, wenn die Admin-Mannschaft Autoren wirksam schützen würde; stattdessen wird oft der Lösch-Account geschützt. PS: Verpiss dich, würde ich hier übrigens täglich auch gerne x-mal sagen. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 11:30, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
 Info: Der ursprüngliche Schnell-Löschantrag stammt (angeblich) von der beschriebenen Person, die sich durch den Artikel bei Auslandsreisen gefährdet sieht. Eine IP hatte zuvor versucht, den Artikel zu leeren. Aus meiner Sicht ist das durchaus möglich. Es gibt Info über US-Amerikaner, die sie in manchen Staaten in Gefahr bringen könnte. Aus meiner Sicht ein durchaus berechtigter Löschantrag, auch wenn ihm möglicherweise nicht stattgegeben wird. --MBq Disk 11:48, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Was ist das denn für ein Quatsch? Ein US-Amerikaner fühlt sich durch einen Eintrag in der de.WP in seiner Sicherheit bei Auslandsreisen gefährdet, aber das restliche Internet bzw. die dortigen Verweise auf ihn gefährden das nicht? Das ist sowohl kein zulässiger Löschgrund, wie auch sonst vollkommener Unsinn! --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 12:39, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

+1 zu Label @Benutzer:Giraldillo ich markiere dich hier damit du es auch liest und jeder andere ebenso. Pfusche nie wieder in meinen Beiträgen rum. Und ich stehe wie zu allen meinen Aussagen. Es muss schwer sein zuzugeben, dass man keine Ahnung hat. Das wurde dir gestern und heute mehrfach bewiesen, indem man deine Äusserungen einfach widerlegte. Statt darauf einzugehen und über deinen Schatten zu springen, fummelst du lieber an anderer Leute Diskussionsbeiträge herum. Das ist eine widerliche Unart. Lass es einfach bleiben. Übrigens ist es eine erheblich wichtige Feststellung zur Sache das du in diesem Fall keine Ahnung hast, weil damit festgestellt wird, dass dein LA eben jener Ahnungslosigkeit entsprang. --Laforêt (Diskussion) 18:47, 4. Mär. 2015 (CET) (Ich erwarte eine sinnbefreite VM, da du mit Kritik, wie ich bereits bemerken durfte, nicht umgehen kannst)[Beantworten]

Also, ich hab ja überhaupt keine Ahnung (bin deshalb prädestiniert zum Mitreden). Wir haben einen Teilnehmer an einem nationalen Wettbewerb im Biathlon. Wenn/falls man das Ding gewinnt, dann darf man sich "US-Meister" nennen. Mitmachen darf, wer im kanadischen oder im nordamerikanischen (uff- kein US)-Biathlon-Register eingetragen ist (ist - glaube ich zumindest - nicht sooo schwierig). Nixdestotrotz ist das was ganz offizielles (Blatter lässt grüßen). Nu kommt eine IP aus Amerika und versucht das Ganze zu löschen. Warum? Der Artikelinhalt beschreibt jemanden, der in der amerikanischen Nationalgarde ist. Ist das ein Grund zum Löschen? Ist das eine Info, die ein Leben gefährdet? ... Andersrum: Ist diese Info wichtig für den Artikel? Schmeisst den Nationalgardisten raus und lasst den Artikel bestehen. Der Mann spielt in einer Liga von der wir alle nur träumen.... MfG -- Iwesb (Diskussion) 16:00, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

"Des Weiteren besitzt die IBU alle Rechte an Weltmeisterschaften (Jugend, Junior, Senior), Weltcups, Kontinentalen Meisterschaften, Kontinentalcups und den IBU-Cups." [20] Eine Kontinentalmeisterschaft im Biathlon kann darum nur dann vollwertig sein, wenn sie von der IBU ausgetragen bzw. ausgerichtet wird. Diese "Kontinentalmeisterschaft" in Vermont war darum ein schlichter Länderkampf, egal wie er vom Veranstalter genannt wurde.--Chianti (Diskussion) 17:51, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
P.S.: In der im Artikel verlinkten Ergebnisliste von 2012 [21] wird der Wettkampf "North American Invitational" genannt. Einladungsrennen zum Länderkampf, aber keine vollwertige Kontinentalmeisterschaft.--Chianti (Diskussion) 18:06, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Angenommen das stimmt, dann wäre das nur der Relevanz dienlich. IBU ist nicht der Nabel der Welt, aber was solls. Der Antragsteller fängt hier eine unsachliche Diskussion an und zensiert dann Antworten. Was soll da raus kommen, zumal wenn auch noch Chianti mitmischt? --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 19:30, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Siehe oben: sowohl der teilnehmende kanadische als auch der ausrichtende US-Verband sind IBU-Mitglied. Deine Nebelkerzen mit irgendwelchen exotischen anderen Weltverbänden zünden hier nicht. Da sieht man, was für ein Chaos herauskommt, wenn Label5 mitmischt. Für diesen Athleten sind die speziellen RK nicht erfüllt und eine andere, allgemeine Relevanz ist nicht dargestellt.--Chianti (Diskussion) 22:06, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Löschen. Keine Erfüllung der Relevanzkriterien zu erkennen (Wikipedia:Relevanzkriterien#Wintersportler, Portal:Wintersport/Mitarbeiten). Da wurden schon wesentlich relevantere Sportler, die sich mit Titeln, wie "Altersklassenweltmeister" rühmen durften, gelöscht. Da es offensichtlich keine Person der Zeitgeschichte ist, sollten IMHO seine Persönlichkeitsrechte wohlwollend berücksichtigt werden. --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 09:12, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Keine "offizielle" Meisterschaft, kein Nationalteam, kein vorderer Platz. RK nicht erfüllt und sonst auch nichts relevanzbegründendes erkennbar. --HyDi Schreib' mir was! 22:46, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Kenneth Niles (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich. Einziges erwähntes Rennen war eine Jedermann-Veranstaltung und er benötigte fast die dreifache Zeit des Siegers; ein klassischer Sport-Amateur ohne enzyklopädische Relevanz. --gdo 07:57, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Als kuriose Eintragung ziemlich gut! --Wiesebohm (Diskussion) 10:37, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Siehe Antrag darüber. Dasselbe gilt hier. Antragsteller endlich mal bestrafen und den Artikel Schnellbehalten. Dieser Umgang mit Autoren, die sich noch dazu an die Regeln halten ist inakzeptabel! Zumal die Löschbegründung a) in der Form eine Lüge ist ("Jedermannsveranstaltung") und b) der Artikel mittlerweile erweitert ist. Marcus Cyron Reden 10:47, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Da Du mich hier der Lüge bezichtigst: die Ausschreibung hatte ich oben verlinkt - welche Qualifikation musste ein Interessent für den Start mitbringen, die sich nicht für ein paar Dollar einkaufen ließ (also jedermann möglich war)? --gdo 11:21, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten; Begründung s.oben. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 11:38, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

In der im Artikel verlinkten Ergebnisliste von 2012 [22] wird der Wettkampf "North American Invitational" genannt. Es ist ein schlichter Länderkampf, keine "Kontinentalmeisterschaft". Das Recht, Kontinentalmeisterschaften auszurichten, hat nur die IBU [23]. Der Biathlonverband der USA kennt die Veranstaltung am 24. Januar 2014 gar nicht [24].--Chianti (Diskussion) 18:03, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Sorry Marcus, aber auch hier sehe ich die Relevanzkriterien nicht erfüllt (siehe vorhergehende Löschdiskussion). Der Status der Veranstaltung ist unklar. Die erreichten Zeiten und vielmehr noch die Verteilung der Zeiten lassen eher auf eine Volkssportveranstalung schließen. Da halte ich einen Artikel für Alena Bena als "Europameisterin im Modernen Biathlon 2006" für deutlich relevanter (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Moderner_Biathlon&diff=133863795&oldid=129276163). Was, niemand kennt diese Meisterschaft? Merkwürdig. --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 09:33, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Keine "offizielle" Meisterschaft, kein Nationalteam, kein vorderer Platz. RK nicht erfüllt und sonst auch nichts Relevanzbegründendes erkennbar. --HyDi Schreib' mir was! 22:47, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Damani Dada (gelöscht)

Keine Relevanz oder selbige nicht dargestellt. Der europ. Distri. "IFEMY`S DISTRIBUTION GMBH" ist eine kleine KapGes mit einer Bilanzsumme von knapp 800k€. Dem englischen Artikel-Stub ist ebenfalls keinerlei Information zu entnehmen, die auch nur ansatzweise auf Relevanz schliessen lassen würde. --Wassertraeger  09:00, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ist halt eine der größten deutschen Modemarken im Basketball und Hip-Hop-Metier... Wenn das keine Relevanz hat... Ich habe die Marke gegoogelt und nicht gefunden, darum fand ich es wichtig, dass man sich über die Marke informieren kann ohne direkt englisch zu können. Es grüsst: --LotageDeDieu (Diskussion) 11:19, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Marke gegoogelt und nicht gefunden... ist wohl somit das kurioseste Argument um einen Artikel hier zu behalten, dass ich seit langem gelesen habe. Wikipedia ist nicht dazu da unbekannte Dinge bekannt zu machen: löschen, gerne auch zügig --Artregor (Diskussion) 17:55, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich will doch die Marke nicht bekannt machen. Ich wollte wissen, woher sie kommt und was dahinter steckt, da ich schließlich mal Geld dafür bezahlt habe. Da ich mich aus dem Englischen informiert habe, weiß ich nun ja Bescheid, löscht sie von mir aus und bringt allen nicht-englisch-sprechenden Menschen, welche sich über die Marke Damani Dada informieren wollen, eben Englisch bei. Himmel, das ist eine große Marke und nur weil Du sie nicht kennst, hast sie doch lange Relevanz, nicht? --LotageDeDieu (Diskussion) 12:23, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist hier nicht, ob ich die Marke kenne oder nicht oder ob Du sie für groß hälst oder das behauptest, sondern die Relevanz der Marke ist im Artikel gemäß WP:RKU darzustellen. Dies ist bisher nicht einmal ansatzweise gelungen und wenn sich daran nichts gravierend ändert, wird der Artikel selbstredend gelöscht. --Artregor (Diskussion) 15:09, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
roflamo... "Da ich mich aus dem Englischen informiert habe, weiß ich nun ja Bescheid, löscht sie von mir aus und bringt allen nicht-englisch-sprechenden Menschen, welche sich über die Marke Damani Dada informieren wollen, eben Englisch bei." ymmd! Du hast Dich also umfassend im Artikel en:Damani Dada informiert und findest den Artikel lesenswert? Cool, die en-WP hat da aber bereits letzten Herbst ein paar Baustreine platziert, mein English reicht leider nicht so weit, aber vielleicht übersetzt mir mal jemand die Sätze:"This article needs additional citations for verification." und "This corporation or company article is a stub." Ist das ein exzellenter und lesenwerter Artikel oder so was? ^^beware of the dog sarcasm --62.207.228.193 15:23, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:14, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

War SLA. Nach Gespräch mit Kollegen He3nry jetzt reguläre LA. Grund: Ausreichende Außenwahrnehmung und bundesweiter Theaterpreis:

SWR2, Berliner Festspiele Theatertreffen der Jugend 2013, Kafkaeser Albtraum Rhein-Neckar Zeitung, Acht Gewinner bei Theatertreffen Neues Deutschland. Damit kein geeigneter Schnellösch-Kandidat. Artmax (Diskussion) 10:39, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Disclaimer: Ich, der ursprüngliche Ersteller des Artikels, bin Mitglied im Trägerverein des betreffenden Theater- und Performance Kollektivs. Damit habe ich zum einen ein persönliches Interesse, den Artikel in der Wikipedia zu platzieren, zum anderen bin ich sicherlich nicht unvoreingenommen bei der SUBJEKTIVEN Beurteilung der Relevanz der Gruppe. Dennoch denke ich, dass auch nach objektiven Kriterien ausreichende Relevanz besteht.

In Ermangelung ausgearbeiteter Relevanzkriterien für Theaterensembles, insb. für Gruppierungen der freien Szene oder gar interdisziplinärer Kollektive wie im Fall der behandelten Gruppe, habe ich mich an den Relevanzkriterien für Darstellende Künstler orientiert, die auch "andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen" mit einschließen. Das Kollektiv hatte u.a. drei Inszenierungen am Theater der Stadt Heidelberg und eine Inszenierung als Preiträger eines Bundeswettbewerbs Berliner Festspiele im Haus der Berliner Festspiele. Die Gruppe und deren Inszenierungen hatten äußerst positive Aufmerksamkeit in einem bedeutendem überregionalem Medium, der Zeitschrift Theater der Zeit sowie einen anerkannten und bedeutenden Preis erhalten: Preisträger Berliner Festspiele Theatertreffen der Jugend 2013 (sowie 2 weitere Nominierungen eben dort). Jeder einzelne der drei Umstände begründet laut Kriterienkatalog Relevanz, insb. natürlich in der kombinierten Gesamtheit der drei Kriterien, daher Behalten.

Die Gruppe erhält zudem äußerst positive Aufmerksamkeit in regionalen Medien, so in Ergänzung zu den von Artmax bereits genannten (RNZ, SWR2) z.B.: "Fieberträumende Bewusstseinsreise" Mannheimer Morgen, "William Shakespeare im Fleischwolf" Mannheimer Morgen, "Parforceritt durch die Szene" Mannheimer Morgen, "Die Träume der Drachentöter" Der Tagesspiegel.

Folgende Optimierungsmöglichkkeiten fallen mir für die Seite ein, hier erbitte ich aber vor allem Rat von erfahrenen Wikipedianern!

  • Falls die Langform des Gruppennamens im Lemma, insbesondere in der Kombination mit der Majuskel-Schreibweise zu werbenden Charakter hat, kann dieser natürlich z.B. auf "Rampig" verkürzt werden.
  • Falls sich die Darstellung des Kollektivs zu sehr an dessen Selbstdarstellung orientiert, kann ich dort belegbare Fremdbeschreibungen ergänzen bzw. stattdessen einfügen.
  • Gerne kann durch Ergänzung des Werkverzeichnisses die überregionalen Aktivitäten des Kollektivs deutlicher gemacht werden.
  • Ebenfalls kann ich gerne weitere Belege für die öffentliche Wahrnehmung einfügen.
  • Falls die derzeitig gewählten Kategorien ungünstig gewählt sind, kann dies natürlich modifiziert werden. Auch wenn das Kollektiv in semiprofessionellen Strukturen arbeitet, käme hier z.B. die Kategorie Amateurtheater-Ensemble in Frage.

Jeder weitere Verbesserungsvorschlag ist herzlichst Willkommen! Zwergpirat (Diskussion) 12:16, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Im Erg. Behalten: Aufgrund der bundesweiten Auftritte und Preise/Auszeichnungen liegt mE durchaus eine Relevanz für das Theaterensemble vor. Der Artikel ist jedoch sehr selbstdarstellerisch. Der Text sollte neutralisiert werden und die doch arg blumige Sprache versachlicht werden. Ausserdem sollten externe, neutrale Belege, wie Administrator Artmax bereits erwähnt hat, in den Artikel eingebaut werden. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 10:37, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Hinweise! Ich habe versucht sie umzusetzen. Herzliche Grüße, Zwergpirat (Diskussion) 11:54, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Für den abarbeitenden Admin ein Hinweis: Jugendtheater sind als Ensemble keine „Nachwuchsgruppen”, der Bundespreis zum „Theatertreffen der Jugend” in Berlin ist auch kein Nachwuchspreis. Es wird hier ein ganz eigene Theatersparte und eine eigene spezifische Qualität dargestellt und ausgezeichnet: nämlich eine Spielfreude mit Unschuld, Naivität und Enthusiasmus, die in späterem Alter eben nicht mehr möglich ist. Insofern kann man das mit den führenden Kinder- und Jugendchören vergleichen, die hier ebenfalls ihre spezifische Leistungsqualität zur Geltung bringen und ebenfalls nicht als „Nachwuchschor” gelten. Denn die ehemaligen Mitglieder wollen ja in ihren späteren Lebensweg nicht Schauspieler oder Sänger werden, sondern Ärzte, Bankangestellte oder Schreiner. Theater Performance Kunst RAMPIG ist - von den mehreren tausend - eines der besten Amateur-Jugendtheater mit hauptamtlicher professioneller Leitung. Mit entsprechender Außerwahrnehmung (hier berichten immerhin offensichtlich die führenden Zeitungen im Rhein-Neckar- Ballungsraum regelmäßig) könne das Ensemble durchaus enzyklopädische relevant sein. Die WP:RK würden dem nicht entgegenstehen, der Amateurstatus ist jedenfalls kein Argument.. --Artmax (Diskussion) 11:26, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Bleibt gemäß Diskussionsverlauf bei ausreichender Außenwahrnehmung und anerkanntem nationalen Theaterpreis.--Emergency doc (Disk) 23:33, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

relevanz nicht dargestellt und wohl auch nicht gegeben.Haster (Diskussion) 11:18, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Reine BNS-Anträge eines gelangweilten Benutzer! --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 12:42, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
altbekannter kpa-verstoß des nutzers Label5. Haster (Diskussion) 17:22, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Immerhin Trainingsstadion einer Nationalmannschaft während einer WM.--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:59, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Und warum sollten Traingsplätze relevant sein? Das hier ist ein Nebenplatz des Sportkomplexes Weserstadion, der als Trainingsstätte dient und Spielort einer zweiten Mannschaft eines Vereins ist.Haster (Diskussion) 13:22, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Natürlich sind Trainingsplätze nicht per se relevant, Relevanz färbt nicht vom Benutzer ab. Weder bei Trainingsplätzen noch auf die Zufahrtsstraßen, die der holländische Mannschaftsbus genommen hat.--Chianti (Diskussion) 18:20, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Nur mal so interessehalber: *warum* ist ein Regionalliga-Spielplatz relevant? Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 23:19, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
das behaupten immer wieder mal Leute, die das [Register nicht finden oder nicht finden wollen. --gdo 08:03, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Zusammenfassung: Juli 2012: Soll die Relevanz des nutzenden Vereins automatisch auf die dazugehörige Sportstätte abfärben? Nein, keine Änderung. - Apr. 2013: Sind Regionalliga-Stadien automatisch relevant? Färbt die Relevanz einer Liga auf die Sportstätte ab? Keine Änderung.--Chianti (Diskussion) 11:16, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Weserstadion Platz 11 war auch schon Stadion der zweiten Mannschaft von Werder Bremen, als sie noch in der 3. Liga spielte. --Ochrid (Diskussion) 12:16, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
das stadion ist das weserstadion. so heißt die gesamte anlage. das hier ist ein nebenplatz (platz 11) des sportkomplexes weserstadions. weil eine zweite mannschaft eines vereins spielt und eine nationalmannschaft trainierte, macht das nicht jeden platz eines sportkomplexes für sich alleine relevant. ob dritte liga oder auch nicht. ansonsten würde mir persönlich ja 3. liga (meistens) im herrenfußball reichen. aber nicht in diesem fall. das hier gehört in den artikel weserstadion hinein. Haster (Diskussion) 14:52, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das ist allerdings ein eigeneständiges Stadion mit 5.500 Plätzen und nicht im Innenraum des Weserstadions.
siehe „In den vergangenen Jahren hat sich das Stadion "Platz 11", unweit des Weser-Stadions entfernt.“ [25]
Es gibt auch noch das Stadion Platz 12, das 300 m östlich des Weserstadions liegt und in dem Fußballspiele der 2. Frauenbundesliga ausgetragen werden. [26] --Ochrid (Diskussion) 15:17, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
wie gesagt ist der gesamte sportkomplex das weserstadion nicht nur der zentrale stadionbau, den man gemeinhin darunter versteht. es muss also nicht im innenraum dieses sein. große stadionbauten verfügen in der regel immer über nebenplätze. die gehören nun einmal dazu. wir haben ja auch keinen artikel weserstadion platz 1. Haster (Diskussion) 15:22, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die zweite Mannschaft von Werder spielt in diesem Stadion. In der Berichterstattung wird dieses Station als "Weserstadion Platz 11" bezeichnet und nicht als Weserstation . Dies ist ein deutlicher Unterschied. Da somit auch Spiele der 3. Liga in diesem Station ausgetragen wurden, ist es somit auch relevant. Behalten -Peridan (Diskussion) 15:57, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Da mich im Fußballbereich ohnehin nichts mehr wundert, nur mal als Denkübung: falls das so ist, müssen wir für alle U23-Vertretungen der Profivereine, die in relevanzstiftenden Ligen spiel(t)en, Artikel über die Nebenplätze anlegen, die diese Mannschaften bevölkern - die spielen seltenst in den Bundesligastadien. Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 16:24, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Nein, warum auch? Es geht hier um die 3. Liga, in der bisher nur eine Handvoll Zweitvertretungen mitspielen durfte. Das ist ein ganz anderes Niveau als Regionalliga oder tiefer, wo die meisten Zweitvertretungen anzutreffen sind. Für die 3. Liga gibt es strikte Vorgaben die Stadien betreffend, zum Beispiel mindestens 5.000 Plätze für Zweitvertretungen. --217.251.116.167 23:30, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Diese "strikte Vorgabe" bedeutet bloß, dass man seitens des Vereins die Anzahl der Stehplätze um das Spielfeld mit 5001 oder 5050 beziffert, mehr nicht.--Chianti (Diskussion) 00:40, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Glaubst du denn wirklich, dass das im Profifußball der Verein alleine in der Hand hat? Dann könnten Dortmund und Bayern ja auch einfach 100.000 Leute ins Stadion lassen, Platz haben die alle. Würde aber an der behördlichen Abnahme scheitern.--217.251.112.147 10:31, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Eindeutig behalten, da Drittligaspielort. Platz 11 ist kein reiner Nebenplatz hinter zehn anderen, sondern ein eigenständiges baulich getrenntes Stadion, das halt einen irreführenden Namen hat.--Steigi1900 (Diskussion) 14:41, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Zwischen dem Weserstadion und dem Platz 11 befinden sich Tennisplätze von Tennis Rot-Weiss (oder so), ergo schonmal anderer Verein) und einige andere Sportplatz, das städttische "Stadionbad, ein ziemlich großer Parkplatz und glaube ich auch noch Parzellen. Das ist baulich aber sowas von getrennt, dass es wirklich kein Teil eines Baukomplexes und sei es im weitesten Sinne, ist.--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 10:21, 6. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

ein sportkomplex beinhaltet immer mehrere sportanlagen. auch verschiedenartige. kennst du sportforum hohenschönhausen? fußballstadion, schwimmstadion, hallen usw. olympiastadion berlin mir cricketfeldern, dem olympischen schwimmstadion usw. ehemaliges sportforum leipzig? dass solche anlagen weiträumig sind, liegt in der natur der sache. darum auch komplex.Haster (Diskussion) 14:02, 6. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Trotzdem sind das Olympiastadion in Berlin und das dortige Olympia-Schwimmstadion zwei völlig eigenständige Sportstätten. Das Schwimmstadion ist ja kein Teil des Olympiastadions. Genauso verhält es sich mit dem Weserstadion und Platz 11.--Steigi1900 (Diskussion) 14:08, 6. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das Olympia-Schwimmstadion Berlin, das auf dem Olympiagelände Berlin liegt, hat jedenfalls einen eigenen Artikel. --Ochrid (Diskussion) 14:34, 6. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
besitzt auch als olympiastätte eine ganz andere, eigene relevanz. und nein, mit dem weserstadion mit seinen unzähligen plätzen verhält es sich nicht so. nebenplätze gehören immer dazu.Haster (Diskussion) 15:19, 6. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Es ist kein Nebenplatz, sondern ein eigenständiges Sportstadion. Weserstadion Platz 12 ist sogar 300 m vom Weserstadion entfernt, liegt also nicht direkt daneben. --Ochrid (Diskussion) 15:23, 6. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
[BK]Wir sprechen hier aber nicht über die "unzähligen" Nebenplätze des Weserstadions ohne eigene Einfriedung. Platz 11 ist kein Nebenplatz im Sinne eines bloßen Spielfelds ohne jegliche Bebauung, sondern ein Stadion. Und Platz 11 hat allein schon durch seine Zeit als Drittligastadion eine eigene Relevanz, unabhängig davon ob nun Teil eines wie auch immer definierten Sportkomplexes.--Steigi1900 (Diskussion) 15:26, 6. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
so oder so: keine Relevanz ersichtlich - selbst wenn Maradona und Pele dort gespielt hätten und erst Recht nicht durch die Austragung irgendwelcher Drittligaspiele. Und vermutlich auch ein schlicht falsches Lemma, weil das Ding nunmal nicht "Weserstadion" heißt, sondern Platz 11 (des Vereinsgeländes von Werder Bremen). --gdo 15:29, 6. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Und wie kommst Du darauf dass Drittligaspiele keine Relevanz erzeugen?--Steigi1900 (Diskussion) 15:47, 6. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
weil gilt WP:WWNI - WP ist also auch kein allgemeines Sportplatzregister. Und dass Veranstaltungen relevanter Ligen nicht den Acker relevant machen, auf dem so relevant rumgebolzt wurde, lässt sich den bereits oben(!) in dieser Disk verlinkten Diskussionen über die Relevanzkriterien für Sportstätten entnehmen. --gdo 16:58, 6. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
der platz 11 ist trainingsstätte des im weserstadion spielenden sv werder, der platz ist spielstätte der zweiten(!), der reservemannschaft des profiteams des sv werder. eine liga erzeugt ggf. relevanz für vereine, nicht für sportstätten. diese sportstätte ist teil des relevanten sportkomplexes weserstadion - ob mit oder ohne eigenem zaun und kassenhäuschen. wenn der platz 11 doch relevant wäre, warum gelingt es euch nicht, etwas anderes als die liga zu bringen? Haster (Diskussion) 20:56, 6. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wie bereits erwähnt ist das Stadion „Weserstadion Platz 11“ ein eigenständiges Stadion. In jeglicher (überregionalerer) Berichterstattung wird es so genannt. Die Mannschaften spielen eben nicht im „Weserstation“ sondern explizit im „Weserstadion Platz 11“. Es ist darüber hinaus Deutschlandweit in der Fußballwelt bekannt, da hier eine Vielzahl von 3. Ligaspielen ausgetragen wurden. Wenn es irrelevant wäre, warum gelingt dir dann nicht etwas anders, als ein ominöses „Es gehört zum Sportkomplex Weserstadion und ist deswegen nicht relevant“ anzuführen? - Peridan (Diskussion) 11:37, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
meine aufgabe ist es keineswegs relevanz zu widerlegen. die muss von "euch" (bzw. dem artikelschreiber) belegt werden. so wird gruundssätzlich ein schuh daraus.Haster (Diskussion) 14:41, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Findest Du es aber nicht auch ein wenig grotesk, dass ein Drittligaspieler bereits mit einem Einsatz in der 3. Liga relevant ist, ein Drittligaverein ohnehin relevant ist, aber ein Drittligastadion von bundesweiter Bedeutung angeblich nicht? Irgendwie passt das recht wenig zusammen.--Steigi1900 (Diskussion) 14:50, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
die sind relevant, weil sie hier dazu erklärt wurden. und die haben nichts mit der relevanz des stadions zu tun. weiterhin ist nicht die zweite mannschaft werders relevant. der sv als solcher ist es. und einer solchen sportstätte eine bundesweite bedeutung zuzusprechen, ist schon ziemlich dolle übertrieben. worin soll denn die bundesweite bedeutung liegen? bundesweite bedeutung als spielstätte einer zweiten mannschaft und als trainingsplatz des sv werder? die wirklich wenigsten stadien haben "bundesweite bedeutung". selbst in der zweiten liga würde ich die vielleicht einer handvoll zuschreiben. Haster (Diskussion) 15:29, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
In der 3. Liga und erst recht in der 2. Liga treffen Vereine aus dem gesamten Bundesgebiet aufeinander, natürlich haben die Stadien da auch eine bundesweite Bedeutung und werden bundesweit wahrgenommen. Ist ja nicht so dass da nur Vereine aus der Region aufeinandertreffen. Zumal Platz 11 allein schon aufgrund der derzeit diskutierten Relevanzkriterien für Sportstätten relevant wäre spricht hier überhaupt nichts dafür den Artikel zu löschen. Es wäre durchaus sinnvoll hier, auch um weitere ewig lange Diskussionen zu vermeiden, hier endlich mal LAZ zu verkünden.--Steigi1900 (Diskussion) 15:46, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
ja, sind bundesweite ligen. aber macht dennoch sportstätten wie diese hier nicht zu bundesweit bedeutenden bauwerken. und nein, dieser platz wäre auch aufgrund der derzeit diskutierten kriterien nicht relevant. und aus geschilderten gründen (s.o.), an denen sich nichts geändert hat, werde ich natürlich nicht laz setzen.Haster (Diskussion) 15:57, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Natürlich wäre er relevant, weil er Spielstätte eines Drittligisten (= Profiliga) war. Und in der dritten Liga sind Fans aus dem ganzen Land zum Platz 11 gefahren und nicht bloß aus Bremen und Umgebung, natürlich hat er somit durchaus bundesweite Bedeutung. Und Deine Definition von "Sportkomplex" ist Deine persönliche Betrachtungsweise und durch nichts belegt.--Steigi1900 (Diskussion) 16:03, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
ein stadion wird nicht dadurch relevat, weil dort 3. liga gespielt wird. nichts desto trotz sind 3.-liga-stadien (in der regel) in meinen augen) relevant. irrelevant wird ein sportstätte, wenn lediglich eine reservemannschaft dort spielt und eben trainingsplatz ist und sonst nichts weiter besonders geliefert wird. daran ändert auch nichts, dass die paar angereisten gästezuschauer aus dem ruhrgebiet kamen und nicht nur aus osnabrück. schnitt 08/09 750. ein jahr später 962, dann 1014, 621. im gesamtschnitt nicht einmal 900 leute, nur einmal ganz knapp über 1000, die den sportplatz aufgesucht haben. daraus eine bundesweite bedeutung abzulesen, ist nur komisch. da besuchten ja mehr menschen den supermarkt ums eck, womit der eine größere bedeutung erlangt hat? Haster (Diskussion) 17:13, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Dort wurde definitiv 3. Liga gespielt, ob das jetzt die Werder-Amateure waren oder nicht spielt doch keine Rolle. Natürlich kamen auch Zuschauer aus dem ganzen Bundesgebiet, da die 3. Liga ja ganz Deutschland umfasst. Es reist aber niemand mehrere hundert Kilometer an nur um den dortigen Supermarkt aufzusuchen.--Steigi1900 (Diskussion) 17:33, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
es reiste auch niemand an, um Platz 11 einen Besuch abzustatten und die architektonische Leistung zu bewundern - insofern hinkt dein Vergleich gewaltig. Die Leute kamen (und kommen), um Fußball zu schauen. Ob das Spiel dann (zufällig) auf Platz 11 stattfindet oder auf irgendeinem anderen Platz, ist den Fans in der Regel herzlichst egal. Mit Deiner völlig unsinnigen Argumentation würde auch jedes Dixi-Klo auf 'nem Festival als Bauwerk relevant werden - denn dass benutzen dann ja auch viele Menschen, die von weit her gekommen sind. --gdo 07:02, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Architektur spielt hier überhaupt keine Rolle, aber die Tatsache dass Fans aus dem ganzen Land angereist sind um auf jenem Platz ein Spiel zu sehen spricht allein schon für den Artikel. Somit ist eine grundsätzliche Nachfrage nach einem entsprechenden Stadionartikel gegeben.--Steigi1900 (Diskussion) 08:21, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
fans aus dem ganzen land? hallo?! schau dir mal die zuschauerzahlen an. die ränge waren stets so gut wie leer! und die leute, die kamen, kamen nicht des stadions wegen. die kamen um ein spiel zu sehen. Haster (Diskussion) 14:43, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Natürlich kamen sie um das Spiel zu sehen. Aber da das Spiel, das sie sehen wollen, halt nun mal in einem Stadion stattfindet ist es naheliegend dass sie sich auch über die Spielstätte informieren wollen. Und natürlich kamen Fans aus dem ganzen Land, beispielsweise aus München, Burghausen, Regensburg, Unterhaching etc. Die Ränge stets so gut wie leer? Na ja, überfüllt waren sie sicherlich nicht, aber so gut wie leer, wie Du hier weismachen willst waren sie auch nicht, ich war ja selbst mehrmals dort. Und es gibt sogar Leute die nur des Stadions wegen kommen, siehe Groundhopping.--Steigi1900 (Diskussion) 15:14, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler, gilt auch für die nachfolgenen Stadionartikel -- Greifen (Diskussion) 13:49, 7. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten. 3.-Liga-Fußball ist für mich automatisch relevanzbegründend (Regionalliga wäre mir ebenfalls ausreichend) - der DFB legt nämlich spezielle Kriterien an die Spielstätte zugrunde, die i.d.R. umfassende zusätzliche Investitionen erfordern. Diese externe Relevanzerfordernis sollte sich auch in der WP widerspiegeln. Ich halte auch einen eigenständigen Artikel für gerechtfertigt (das machen wir beim Olympiapark-Amateurstadion i.Ü. auch so, und ja, das wurde bereits als relevant beschieden).--muns (Diskussion) 15:18, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

grundsätzlich ist deine argumentation richtig, weswegen ich ja auch 3.liga-stadien (in der regel) für relevant erachte. was hier halt nur die punkte sind, dass platz 11 die kriterien für 3.liga-stadien gar nicht erfüllt (und auch nie erfüllt hat) [27] und dass es eben reservemannschaftsspielstätte und trainingsplatz ist. es waren immer 10.000 plätze vorgeschrieben und hier alsoallenfalls mit einer ausnahmegenehmigung gespielt.Haster (Diskussion) 15:32, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Falsch, denn für die Spielstätten der Zweitvertretungen galt eine Grenze von 5.000. Und ob auf dem Platz auch trainiert wird ist hier nicht von Belang, das ist bei vielen Spielstätten so.--Steigi1900 (Diskussion) 15:38, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
nein, richtig. und eben. was ich sage. und somit kein vollwertiges drittligastadion. es wurde nur über eine ausnahmebestimmung zur spielstätte.Haster (Diskussion) 15:45, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das ist keine Ausnahmebstimmung, sondern eine Sonderregelung für Zweitvertretungen für die zweitvertretungen von Profimannschaften. Dafür kriegen die auch keine Fernsehgelder. --Ochrid (Diskussion) 15:51, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
ob du das nun sonderregelung oder ausnahmebestimmung nennst, ist reine wortklauberei. fakt ist, es ist kein (vollwertiges) drittligastadion. hätte da nicht die reserve des sv werder sondern ein anderer club drin gespielt, hätten sie es für die dritte liga nicht nutzen dürfen.Haster (Diskussion) 15:57, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das hat mit der Relevanz des Stadions nichts zu tun. --Ochrid (Diskussion) 16:06, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
wenn jemand diesem stadion relevanz aufgrund dessen zuspricht, weil es drittligaspielstätte war und der dfb ja bestimmte hohe anforderungen an 3.liga-stadien stellt (und dieser argumentation schließe ich mich ja, wie ich schon wiederholt sagte, auch an), dann ist es serh wohl ein argument gegen die relevanz. das stadion erfüllt die anforderungen nicht sondern ist nur aufgrund einer sonderregelung spielstätte der 3. liga geworden.Haster (Diskussion) 16:18, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Es ist im Grunde völlig egal ob Genehmigung oder nicht, es wurden Drittligaspiele dort ausgetragen. Ob Du es als "nicht vollwertiges" Drittligastadion wertest ist Deine persönliche Sichtweise.--Steigi1900 (Diskussion) 16:46, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
nein, ist nicht egal. denn die erfüllung der definierten vorgaben des verbandes wären ja relevanzbegründend. die liga ist es nicht. es ist nicht meine sucht, es ist sicht des dfb.Haster (Diskussion) 18:37, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Vorgaben wurden ja erfüllt, auch wenn Du es nicht wahrhaben willst.--Steigi1900 (Diskussion) 18:57, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
nein, will ich nicht wahrhaben, nein, wurden sie nicht.Haster (Diskussion) 19:02, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Vorgaben lauteten: 5000 Plätze für Spielstätten der Zweitvertretungen. Und diese wurden eindeutig erfüllt.--Steigi1900 (Diskussion) 19:08, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
ja eben. nur die.Haster (Diskussion) 19:51, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Warum sollten die das Stadion größer bauen, als sie müssen? --Ochrid (Diskussion) 20:03, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
was heißt sollen? wegen meiner sollen die gar nichts. nur ist das stadion so halt hier nicht relevant.Haster (Diskussion) 20:07, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das Stadion ist aus Deiner Sicht also allein nur deshalb nicht relevant weil der DFB hier eine andere Regelung für Zweitvertretungen beschlossen hat?--Steigi1900 (Diskussion) 21:59, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
nein. auch deshalb nicht! und weil es keine der sonstigen rk erfüllt, weil es nur ein nebenplatz ist, weil es nur die spielstätte der reservemannschaft werders ist und einen besseren trainingsort darstellt, weil dort nichts besonderes stattfand (zumindest ist bislang nichts angegeben) usw.Haster (Diskussion) 22:46, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Drittligaspiele mit Gegnern aus dem gesamten Bundesgebiet sind aus Deiner Sicht also "nichts besonderes", die das Stadion beispielsweise von einem irrelevanten Kreisligaplatz unterscheidet? Irgendwie bist Du hier offenbar der Einzige der noch der Meinung ist hier seien nicht längst die Relevanzkriterien erfüllt.--Steigi1900 (Diskussion) 09:40, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
nein, drittligaspiele sind nichts besonderes. es sind keine spiele um die nationale meisterschaft. und ich bin der einzige, ich bin nur der einzige, der mehr als ein, zwei sätze dazu schreibt, also mit dir diskutiert.Haster (Diskussion) 11:01, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
und du hast nicht verstanden, dass das hier gar keine abstimmung ist. und relevanzkriterien werden hier auch nicht (im nachhinein) etabliert.Haster (Diskussion) 11:03, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
nur zur Vermeidung von Missverständnissen: Relevanz gem. RK-Bauwerke nicht dargestellt und spezielle Sportplatz-RK konnten sich in diversen Disks nicht durchsetzen. Dass aus anderen Gründen Relevanz vorliegen sollte (also z.B.(!) wegen besonderer Architektur, besonderer öffentlicher Wahrnehmung des Sportplatzes, der über die beiläufige Erwähnung hinausgeht, die mit der Berichterstattung über Sportveranstaltungen hinausgeht etc.) ist nicht dargestellt. Nur weil die Disk hier endlos wird, sich im Kreis dreht und irrelevante Nebenaspekte breit getreten werden, ändert das alles ja nichts an der grundsätzlich fehlenden Relevanz. --gdo 11:08, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
[BK]Du scheinst offenbar der Ansicht zu sein, die bei den RK für Bauwerke angegebenen möglichen Kriterien seien eine Checkliste, von denen zumindest ein Kriterium erfüllt sein muss, damit ein Stadion überhaupt relevant sein kann. Ist aber nicht so. Das sind nur Beispiele. Aus der Sicht sehr vieler Kollegen sind die Relevanzkriterien hier längst erfüllt. Immerhin haben sich hier doch einige dazu geäußert, zudem gab es in den Jahren der Existenz dieser Artikel unzählige Leute die an den Artikeln mitgewirkt haben und hierbei die Relevanz jener Artikel ganz offensichtlich nicht in Frage gestellt haben. Du tust hier irgendwie gern so als sei Deine Ansicht eine Mehrheitsmeinung. Das erkenne ich hier jedoch gar nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 11:11, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
dass sich einige Personen für ein Behalten ausgesprochen haben, ohne irgendwie die Relevanz (auch nach allgemeinen Kriterien) darzustellen, ist mir nicht entgangen. Insofern gilt jedoch: WP ist kein allgemeines Sportplatzverzeichnis. Und eine LD ist keine Abstimmung. --gdo 11:14, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ein Stadion von (zumindest zeitweilig längerfristiger) bundesweiter Bedeutung ist aber kein simpler Sportplatz. Relevanz kann durch vielerlei Argumente dargestellt werden, es sind keine fix vorgegebenen Kriterien zwingend zu erfüllen.--Steigi1900 (Diskussion) 11:20, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Zusätzlich zum bereits Erwähnten: Platz 11 ist im Buch 1000 Tipps für Auswärtsspiele (Seite 56) beschrieben.--Steigi1900 (Diskussion) 07:51, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
"bundesweite bedeutung" musst du nachweisen, nicht behaupten.Haster (Diskussion) 11:39, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ist ja nachgewiesen. Es fanden dort Spiele zwischen Mannschaften aus dem gesamten Bundesgebiet statt.--Steigi1900 (Diskussion) 12:05, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
nein. und nochmal: das weist relevanz der liga und der mannschaften nach, nicht der stadien und sportplätze.Haster (Diskussion) 12:22, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
"1000 Tipps für Auswärtsspiele" ist laut Spiegel Online eine „Kombination aus Liga- und Reiseführer“ 1000 Tipps für Auswärtsspiele": Deutschland, deine Fußballstadien, Spiegel Online, 6. Oktober 2010; Stadion-Experte Michael Seiß gibt Tipps für Auswärtsspiele: »Stuttgart ist teuer, München der Wahnsinn«, 11 Freunde, 8. Juli 2011 --11:52, 12. Mär. 2015 (CET)
Das formuliert der Spiegel-Autor halt so. Und? Allein schon dass das Stadion in diesem Buch beschrieben ist belegt ja seine Bedeutung.--Steigi1900 (Diskussion) 12:11, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich dachte, dass die Erwähnung in einem Reiseführer relevanzstiftend ist. --Ochrid (Diskussion) 12:17, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
ein reiseführer ja. reiseführer ist aber nicht, was ein autor in einem spiegelartikel als als kombination aus liga- und reiseführer bezeichnet. die autoren und der verlag nennt es selbst nicht reiseführer.Haster (Diskussion) 12:22, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn der Journalist das Buch so bewertet, ist das meines Erachtens ok. In 1000 Tipps für Auswärtsspiele ist nur eine kleine Auswahl von Stadion und nicht jedes unbedeutende Kleinstadtstadion verzeichnet. --Ochrid (Diskussion) 12:26, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
reiseführer ist aber ein bestimmte genre an büchern. das ist das hier zweifelsfrei nicht.Haster (Diskussion) 12:49, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
und weiterhin sind reiseführer neben anderem laut rk ausdrücklich nur orientierungshilfen, in denen laut rk die aufgelistet genannten kriterien für bauwerke beschrieben sein sollten. sie sind also eine quelle für relevanzbeschreibung. so behandeln und beschreibene reiseführer oftmals wahrzeichen etc.Haster (Diskussion) 12:58, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ob nun aus rein touristischen, architektonischen, sportlichen oder anderen (Groundhopping) Interessen das Buch erstellt wurde -- Fakt ist: Hier hat sich ein Autor (bzw. ein Autorenteam) die Mühe gemacht, eine Auswahl zu treffen, welche der 100 behandelten Stadien auf breites Interesse stoßen werden. Viele andere Stadien sind nicht drin, die in diesem Buch behandelten aber schon -- ein starker Indikator für Relevanz ist damit gegeben. --muns (Diskussion) 09:09, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Gemäß der Einschlusskriterien können diverse Fakten auf Relevanz deuten. Aufgrund der dort ausgetragenen Spiele usw. - vor allem auch der entsprechenden Voten hier - sehe ich keinen Löschgrund vorliegend. Zudem fand der Löschantrag keine Zustimmung der Community. --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:57, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

du selbst, der sonst hier nie entscheidet etc., machst hier den admin. du solltest dich echt schämen. Haster (Diskussion) 13:30, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Nein, das sollte er nicht, denn er hat das Recht, hier zu entscheiden. --Mow-Cow !!! 10:34, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
formal hatte er das recht, klar. aber moralisch nicht. aber moral spielt hier ja keine rolle. und politiker entscheiden auch über ihre eigenen diätenerhöhungen.Haster (Diskussion) 11:45, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Meine Güte, was machst Du hier für ein Theater. Dann versuch ihn halt abzuwählen wenn er Deinen Moralvorstellungen nicht entspricht. Inhaltlich ist die Entscheidung bestätigt worden und nur weil sie Dir nicht in den Kram passt musst Du hier auch nicht ewig rumlamentieren.--Steigi1900 (Diskussion) 11:57, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
sie wurde gar nicht inhaltlich, sie wurde formal bestätigt. und was willst du denn? ihr quatscht mich voll und du beschwerst dich, dass ich antworte? wenn du mal schweigen würdest, müsste man dir auch nicht antworten. ohne dein vorheriges posting hätte es beispielsweise das hier jetzt nicht gegeben. Haster (Diskussion) 12:14, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ach wie süß, wie wäre es denn mal selbst zu schweigen und nicht ewig rumzunörgeln über eine längst abgeschlossene Entscheidung? LP ist gelaufen, inhaltliche Bestätigung ist erfolgt. Fertig.--Steigi1900 (Diskussion) 12:22, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
schweigen sollte vor allem der, der nicht begreifen kann, dass lp nicht inhaltlich sondern formal entscheidet. kann man dir wahrscheinlich noch zehnmal sagen. liest dich halt gerne.Haster (Diskussion) 12:32, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Gähn!--Steigi1900 (Diskussion) 12:34, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

relevanz nicht dargestellt und auch nicht ersichtlich. Haster (Diskussion) 11:21, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Reine BNS-Anträge eines gelangweilten Benutzer! --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 12:42, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
altbekannter kpa-verstoß des nutzers Label5. Haster (Diskussion) 17:22, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja, ja --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 20:25, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten - Regionalligaspielstätte, Relevanzkriterien für Sportstätten werden derzeit erst erarbeitet, allgemein besteht ein großes öffentliches Interesse an Regionalligafußball (Zuschauerzahlen bei Spielen teilweise über 10.000, bei einem Spiel sogar über 30.000), Ergebnisse und Tabellen werden bundesweit veröffentlicht (Kicker, Sport-Bild), es kann somit grundsätzlich davon ausgegangen werden dass, wenn ein so großes öffentliches Interesse an einer Spielklasse besteht, auch Artikel über Regionalliga-Spielstätten vom Leser gesucht und gewünscht werden.--Steigi1900 (Diskussion) 09:09, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
weil irgendwelche spiele in anderen stadien zehntausende anziehen, macht es nicht aber dieses stadion hier relevant. was ist denn das für eine argumentation? weil in einem anderen stadion auch mal 30.000 zusammenkommen, wird dieser kleine sportplatz hier auf einmal relevant? eine pauschale relevanz von regionalligastadien wurde wiederholt abgelehnt. und auch in der aktuellen disk zeichnet sich keine hereinnahme ab. ob ergebnisse und taabellen von ligen veröffentlicht werden, spielt für das stadion keine rolle.Haster (Diskussion) 14:40, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Auch hier darf ich mich mal wiederholen: Die große Zuschauer- und Medienresonanz der Regionalliga belegt ein grundsätzlich hohes Interesse für diese Spielklasse. Eine wiederholte Ablehnung der Relevanz von Regionalligastadien ist ebenfalls nicht bekannt, ebenso ist in der aktuellen Diskussion hierüber eher eine Tendenz dazu erkennbar dass mehrere Diskussionsteilnehmer sich dafür aussprechen sie als relevant zu betrachten.--Steigi1900 (Diskussion) 15:09, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
(copy-past)für die spielklasse (die ist ja relevant). nicht an diesem stadion. und wo es abgelehnt wurde? liest du die diskussionen gar nicht, in denen du dich äußerst? das kam hier mittlerweile schon gefühlte hundert mal. schau mal in die rk-disk-historie, das relavanzkriterienregister. es macht wenig sinn, sich zu äußern, wenn man in einer diskussion gar nicht auf dem stand der dinge ist. lies dich also bitte erstmal ein. da findest du mehrere derartige anträge, die nicht durchkamen. regionalliga als rk wurde wiederholt abgelehnt.
und zwei, drei diskussionsteilnehmer sind natürlich wenn es diskussionstaktisch passt "mehrere". sie haben aber erstmal in der disk nicht die bohne einer mehrheit und dominieren kein noch abzuhaltendes meinungsbild etc. und wie gesagt gab es bereits in der vergangenheit wiederholt die ablehnung von regionalligastadion als rk.Haster (Diskussion) 15:20, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wurde wiederholt abgelehnt? Nein, wurde es nicht. Es waren ganz einfach Diskussionen die ohne Ergebnis eingeschlafen sind, ohne jegliche Entscheidung in welche Richtung auch immer. Also nichts was irgendetwas belegen würde, obwohl Du das hier gern als angebliches Votum heranziehst.--Steigi1900 (Diskussion) 15:26, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
oh doch, sie wurden in den diskussionen abgelehnt, wie man ja im verlauf nachlesen kann. dass es ob der ablehnenden haltung in den einleitenden diskussionen (die schaffung von rk ist ja stets mehrstufig) zu keiner formalen abstimmung kam, tut dem keinen abbruch.Haster (Diskussion) 15:36, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Du legst den letztlich ergebnislosen Diskussionsverlauf somit als Ablehnung aus? Interessant...--Steigi1900 (Diskussion) 16:49, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
nicht die bohne ergebnislos. das gewollte rk regionalligastadion wurde nicht eingeführt. das ist das ergebnis. die einführung wurde abgelehnt.Haster (Diskussion) 20:05, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Kein Konsens bedeutet nicht abgelehnt. Es haben sich einige dagegen ausgesprochen. Das war noch nicht einmal eine Mehrheitsentscheidung. --Ochrid (Diskussion) 20:10, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
natürlich. die gewollte einführung ist abgelehnt. weil kein konsens erzielt werden konnte.Haster (Diskussion) 20:21, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Aha. Also gelten dann weiterhin die bisherigen, gar nicht existenten Relevanzkriterien für Sportstätten? Und die Rehdener Naturschutzgebiete, die keiner kennt, sind somit relevant, aber die Sportstätte, die in Verbindung mit dem Verein den Ort erst über die Kreisgrenzen hinaus bekannt gemacht hat, muss weg? Das soll jemand verstehen!--Steigi1900 (Diskussion) 22:06, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Für das DFB-Pokalspiel gegen Bayern war das Stadion zu klein. Das wurde ins Stadion an der Bremer Brücke in Osnabrück verlegt.[28] --Ochrid (Diskussion)15:42, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Allein schon die Berichterstattung über jenes Spiel, bei dem der Gastgeber ja lange Zeit versucht hatte das Spiel in Rehden auszutragen, war so umfangreich dass es für die Relevanz des Stadions hier mehr als ausreichen sollte. Über die Bemühungen der Rehdener wurde nicht nur in der Lokalpresse berichtet, auch in München war dies Thema in der Presse gewesen. Somit findet sich eine ausreichende überregionale Berichterstattung über das Sportgelände in den Medien.--Steigi1900 (Diskussion) 09:34, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
einmalige und kurzzeitige medienresonanz ist kein indikator für relevanz. anhaltende bzw. dauerhafte medienresonanz ist es.Haster (Diskussion) 11:47, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Mag sein, ist aber ein sehr deutlicher Fingerzeig wie intensiv sich grundsätzlich mit Regionalligastadien befasst wird.--Steigi1900 (Diskussion) 10:05, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
hä? nein. Haster (Diskussion) 10:23, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ist eh klar dass Du es mal wieder anders siehst. Selbst wenn ich Dir sage dass heute Freitag ist würde es mich nicht mehr überraschen wenn Du mir selbst da widersprechen würdest. Man merkt deutlich dass Du Dich noch nie wirklich mit der Regionalliga und der Berichterstattung hierzu befasst hast. Normalerweise sollte man schon etwas fachkundig sein wenn man in einem bestimmten Bereich Löschanträge stellt.--Steigi1900 (Diskussion) 10:28, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
selbst wenn dem so wäre, wäre das doch nun ein beleg für offensichtliche irrelevanz. denn daran siehst du ja, offenbar kommt nichts bei otto-normal-bevölkerung an, ein breites interesse oder eine breite medienpräsens liegt nicht vor. allianzarena, wesersstadion, olympiastadion kennen auch viele nicht sportinteressiert. ich als ehemaliger leistungssortler kenne aber nicht eines der hier genannten. weiterhin sind regionalligafans keine kategorie fachleute. architekten sind das. sportwissenschaftler. regionalligafans sind, wie schon geschreiben steht, eine fan- eine interessengruppe. eine lobbygruppe. du würdest (und du versuchst es ja auch) aus allem versuchen, relevanz abzuleiten, einfach alles ins felde ziehen. du versuchst ja sogar exzessiv andere lemmate, zweifelfrei relevantes ("kirchlein") vorzubringen und darüber eine angebliche fairness bei einer artikelverteilung zu verlangen und mit klicks zu kommen.Haster (Diskussion) 10:45, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Natürlich handelt es sich bei einem Artikel über ein Regionalligastadion um einen Nischenartikel. Die breite Masse interessiert sich nicht dafür und hat keine Ahnung davon. Und dass Du keines der Stadien kanntest belegt auch dass Du nicht im Geringsten eine Ahnung von Regionalligafußball hast. Trotzdem belästigst Du hier die Leute mit Deinen überflüssigen Löschanträgen, ohne hier auch nur im Geringsten irgendwas beurteilen zu können. Du hast offenbar auch nicht die geringste Ahnung was die Wahrnehmung der Regionalliga in der Öffentlichkeit anbelangt. Zu praktisch jedem Regionalligaspiel reisen Fans des Gastvereins an, es werden Regionalligaspiele live im Fernsehen übertragen, die Zuschauerzahlen sind teilweise sehr hoch. Und es spricht auch nichts, rein gar nichts dafür, Artikel über Regionalligastadien als oftmals Hauptanziehungspunkt eines Ortes zu löschen, während Kirchen und Bäche, die nur lokal bekannt sind, einen eigenen Artikel haben. An Deiner Stelle würde ich schnellstens bei allen Artikeln LAZ setzen und mir auch mal die heftigen Reaktionen bei der VM am vergangenen Sonntag mal zu Herzen nehmen. Du bist hier auf einem Irrweg und merkst es gar nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 10:59, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
ich kann beurteilen, dass relevanz nicht dargestellt ist. das ist auch der grund, den la gestellt zu haben (wie bei allen anderen auch, wobei bei ein paar im laufe der ld relevanz dargestellt wurde). die fans reisen zum anschauen der spiele, nicht der stadien wegen an. die stadien sind nicht der anziehungspunkt, die spiele sind es. die vm blieb übrigens folgen-, da substanzlos, falls dir das entgangen sein sollte.Haster (Diskussion) 11:11, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Tja, aber wo schauen sie die Spiele an? Ja, genau, im Stadion. Und zwar in dem Stadion dessen Artikel Du so gerne löschen willst. Und die Existenz von Groundhopping kommt noch dazu. Diese Leute reisen somit tatsächlich nur wegen des Stadions an. Mach ich ja auch selbst immer wieder. Die VM blieb vordergründig folgenlos, das schon, aber substanzlos? Soll jeder werten wie er will. Und in vielen Artikeln ist für den unkundigen Betrachter die Relevanz nicht zu erkennen, geht mir ja selbst oft so. Die muss der Unkundige aber auch gar nicht erkennen können. Aber wenn ich mich mit der Thematik nie befasst habe halte ich mich da zurück und stelle nicht einfach mal so Löschanträge.--Steigi1900 (Diskussion) 11:37, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Für den Leser, der nach dem Artikel über das Stadion sucht, ist der Artikel automatisch relevant. Ihn interessieren diese kleinkarierte Diskussionen über Relevanz nicht. --11:42, 13. Mär. 2015 (CET)
für leser die nach allem möglichen suchen, wären artikel über alles mögliche interessant. über alles mögliche, was aber enzyklopädisch irrlevant ist. wie beispielsweise kleine provinzstadien.Haster (Diskussion) 11:51, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Enzyklopädisch irrelevant sind Klatsch und Tratsch oder irgendwelche Themen über die nur drei Tage lang Themen sind, alles Langfristige ist schon mal nicht grundsätzlich irrelevant. Und "kleine Provinzstadien" sind durchaus ebenso relevant wie kleine Provinzkirchen, kleine Provinzbäche oder kleine Provinzbrücken.--Steigi1900 (Diskussion) 11:56, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
nein. grundsätzlich sind die mal irrelevant. wenn aber die kleine provinzkirche baudenkmal ist, das stadion aber nicht, ist das baudenkmal releveant, das gebäude, das kein baudenkmal ist, nicht. und enzyklopädisch irrelevant ist viel mehr, als klatsch und tratsch. das örtliche einkaufscenter, die hauptstraße, bruno meier, das stadion...Haster (Diskussion) 12:12, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Na, herzlichen Dank für die Belehrung.--Steigi1900 (Diskussion) 12:27, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten. Wie schon wiederholt dargelegt, stellt der DFB besondere Anforderungen an RL-Sportstätten. Insofern wird hier eine externe Relevanzvorgabe WP-intern nachvollzogen. Wir haben das in der Tat schon wiederholt diskutiert: Leider reichen immer Einzelmeinungen aus, um eine sinnvolle Ergänzung der RK per Einzelveto zu verhindern. Kurz gesagt: Es gibt keine Mehrheit gegen Regionalliga-Relevanz von Fußballstadien, sondern die Vetos einzelner Personen. --muns (Diskussion) 15:54, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Gemäß der Einschlusskriterien können diverse Fakten auf Relevanz deuten. Aufgrund der dort ausgetragenen Spiele usw. - vor allem auch der entsprechenden Voten hier - sehe ich keinen Löschgrund vorliegend. Zudem fand der Löschantrag keine Zustimmung der Community. --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:58, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

relevanz nicht dargestellt. stadion des bv cloppenburg halt. Haster (Diskussion) 11:22, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Reine BNS-Anträge eines gelangweilten Benutzer! --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 12:42, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
altbekannter kpa-verstoß des nutzers Label5. Haster (Diskussion) 17:22, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten, hier fanden elf Bundesligaspiele statt. --Hullu poro (Diskussion) 10:52, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Na und? Relevanz des nutzenden Vereins färbt nicht auf die Spielstätte ab. Städtisches Stadion, dessen enzyklopädische Bedeutung nicht dargestellt ist - weder nach den RK für Gebäude noch nach allgemeinen Kriterien.--Chianti (Diskussion) 11:20, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Hullu poro, was für Bundesligaspiele? Im Artikel steht nichts. Haster (Diskussion) 11:36, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Frauen-Bundesliga [29] --Ochrid (Diskussion) 12:19, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
spiele um die nationale meisterschaft im frauenfußball reicht meiner meinung nach. muss so halt noch mit quelle in den artikel, dann setze ich laz. Haster (Diskussion) 13:18, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
LAZ zurück: um hier den Privatansichten eines einzelnen Benutzers zur Relevanz nicht Vorschub zu leisten. Die Nutzung einer Sportstätte durch relevante Mannschaften oder für relevante Sportereignisse führt nicht unmittelbar zur Relevanz der Sportstätte. Ich sehe hier auch nichts, was sonst Relevanz für das Bauwerk begründen könnte. --gdo 14:57, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
du kannst ja gerne einen neuen löschantrag stellen (dann auf der nächsten seite), ich ziehe aber meinen la zurück. da hast du oder sonstewer auch keinerlei mitspracherecht oder muss dem zustimmen oder so. deine argumentation ist grundsätzlich richtig, aber wie ich ja schrieb sind mir als antragsteller spiele um die nationale meisterschaft im frauenfußball da ausreichend relevanzstiftend. das lässt sich aber nicht auf jeden (relevanten) sport übertragen. das gilt für mich für gewisse populäre sportarten und bei sehr populären auch bei professionellen unterklassigeren ligen, bei denen von seiten der ligen und der verbände vorgaben für die spielstätten gemacht werden. aber das ist wie gesagt, das ist meine sicht. und diese ist für laz einzig entscheidend. Haster (Diskussion) 15:06, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Genau! --Ochrid (Diskussion) 15:08, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:Haster: dir "gehört" ein LA nicht und insofern verweise ich auf Wikipedia:Löschantrag_entfernen#Vorgehensweise: Wenn jedoch ein Benutzer (auch der ursprüngliche Antragssteller, falls dieser trotz der Diskussion bei seiner Auffassung bleibt) der Entscheidung, den Antragstext aus dem Artikel zu entfernen, nicht zustimmt, ist er berechtigt, ihn auch wieder einzufügen; Also aktiviere ich den LA wieder und stelle keinen neuen Antrag. --gdo 15:11, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
siehe Fußball-Bundesliga 2013/14 (Frauen)#Spielstätten. Da gibt es noch kleinere Stadien. Da kannste weitere Löschanträge stellen. --Ochrid (Diskussion) 15:22, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
"Whataboutism" war in der LD noch nie eine sinnvolles Argumentation.--Chianti (Diskussion) 18:22, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten - Regionalligaspielstätte, zudem wurden hier Spiele im DFB-Pokal ausgetragen, Relevanzkriterien für Sportstätten werden derzeit erst erarbeitet, allgemein besteht ein großes öffentliches Interesse an Regionalligafußball (Zuschauerzahlen bei Spielen teilweise über 10.000, bei einem Spiel sogar über 30.000), Ergebnisse und Tabellen werden bundesweit veröffentlicht (Kicker, Sport-Bild), es kann somit grundsätzlich davon ausgegangen werden dass, wenn ein so großes öffentliches Interesse an einer Spielklasse besteht, auch Artikel über Regionalliga-Spielstätten vom Leser gesucht und gewünscht werden.--Steigi1900 (Diskussion) 09:10, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

weil irgendwelche spiele in anderen stadien zehntausende anziehen, macht es nicht aber dieses stadion hier relevant. was ist denn das für eine argumentation? weil in einem anderen stadion auch mal 30.000 zusammenkommen, wird dieser kleine sportplatz hier auf einmal relevant? eine pauschale relevanz von regionalligastadien wurde wiederholt abgelehnt. und auch in der aktuellen disk zeichnet sich keine hereinnahme ab. ob ergebnisse und taabellen von ligen veröffentlicht werden, spielt für das stadion keine rolle.Haster (Diskussion) 14:40, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wo wurde die Relevanz von Regionalligastadien denn angeblich wiederholt abgelehnt? Und es handelt sich hier keineswegs um einen "kleinen Sportplatz", das Stadion ist im Grunde sogar allein schon durch seine frühere ungewöhnliche Bauweise mit der weitab vom Spielfeld stehenden Tribüne herausragend (zugegeben, diese Besonderheit müsste noch im Artikel ergänzt werden). Die große Zuschauer- und Medienresonanz der Regionalliga belegt trotzdem ein grundsätzlich hohes Interesse für diese Spielklasse.--Steigi1900 (Diskussion) 14:48, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
für die spielklasse (die ist ja relevant). nicht an diesem stadion. und wo es abgelehnt wurde? liest du die diskussionen gar nicht, in denen du dich äußerst? das kam hier mittlerweile schon gefühlte hundert mal. schau mal in die rk-disk-historie, das relavanzkriterienregister. da findest du mehrere derartige anträge, die nicht durchkamen. im übrigen halte ich diesen sportplatz hier, wie ich weiter oben bereits schrieb für relevant, weswegen ich laz setzte. nicht aber des regionalligaquatsches wegen, der nicht besser wird, je mehr er wiederholt wird. und die sache mit den tribünen war früher absolut normal. wenn du natürlich literatr findest, die das hier als besonderheit preist, kannst du das gerne angeben. Haster (Diskussion) 15:07, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Jene angeblichen "Ablehnungen" waren schlichtweg Diskussionen, die ohne Ergebnis irgendwann eingeschlafen sind. Da wurde keineswegs irgendeine Entscheidung getroffen. Und wann kam denn hier LAZ von Dir? Davon sehe ich in der Überschrift nichts. Und schau Dir einfach mal das Foto im Artikel an oder das Satellitenbild von Google Maps, diese Tribüne war sicherlich nie normal, sondern sehr ungewöhnlich.--Steigi1900 (Diskussion) 15:21, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
oh doch, sie wurden in den diskussionen abgelehnt, wie man ja im verlauf nachlesen kann. dass es ob der ablehnenden haltung in den einleitenden diskussionen (die schaffung von rk ist ja stets mehrstufig) zu keiner formalen abstimmung kam, tut dem keinen abbruch. und was den laz betrifft... immer erst einlesen! und die tribüne sieht vollkommen unspektakulär aus.Haster (Diskussion) 15:38, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich meine die alte Tribüne und weniger deren Architektur als deren Standort. Schau einfach mal auf Google Maps, dann siehst Du was ich meine.--Steigi1900 (Diskussion) 15:41, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
ich weiß echt nicht, was du meinst. die trbüne steht halt da, wo eine tribüne hingehört.Haster (Diskussion) 15:50, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die neue Tribüne steht da wo sie hingehört, die alte Tribüne schräg dahinter steht jedoch ewig weit vom Spielfeld entfernt, die Distanz ist auf dem Foto nicht wirklich zu erkennen, aus der Luft sieht man das jedoch gut. Wird aber wohl am ehesten deutlich wenn man vor Ort ist. Und der ganze Platz ist eingebettet in eine ehemalige Rennbahn oder sowas Ähnliches. Auf jeden Fall eine ungewöhnliche Spielstätte.--Steigi1900 (Diskussion) 16:57, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
vollkommen banale tribüne. wo die nun genau steht, begründet sicher keine relevanz.Haster (Diskussion) 18:39, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ist trotzdem eine sehr ungewöhnliche Spielstätte, die Tribüne ist zwar sicherlich banal, aber das ganze Stadionkonstrukt sicherlich ungewöhnlich. Fast schon überflüssig zu erwähnen dass auch in Cloppenburg das Gynasium und mehrere Kirchen ihre eigenen Artikel haben. Insofern nur logisch wenn das Stadion auch einen hat.--Steigi1900 (Diskussion) 22:40, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
wie schon gesagt, du musst mich hier nicht überzeugen. mich überzeugte schon vortagen, dass es spielort der bundesligamannschaft cloppenburgs war (s.o.). und fairness und argumente der art, weil das gymnasium einen artikel hat, braucht das stadion auch einen, ziehen hier nicht. und die konstruktion ist meiner meinung nach nicht besonders (genug).Haster (Diskussion) 22:51, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Gut, da sind wir auch mal wieder unterschiedlicher Ansicht. Meiner Ansicht nach ist schon allein durch die Kombination der beiden Tribünen und die Lage in der ehemaligen Rennbahn das in den Relevanzkriterien beispielhaft erwähnte "ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion" eindeutig erfüllt.--Steigi1900 (Diskussion) 22:59, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten. 1. Bundesliga bei den Damen halte ich für ausreichend für Relevanz. --muns (Diskussion) 14:50, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten. Relevanz ist im Artikel über das Fassungsvermögen belegt. Selbst schon Stadien mit deutlich geringerem Fassungsvermögen werden von der UEFA sogar für internationale Spiele zugelassen. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 07:57, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

auch hier: um auf die sachliche Ebene zurückzukommen: weder das Fassungsvermögen noch die Austragung von Sportereignissen in relevanten Ligen machen die Sportstätte automatisch relevant. Für eigenständige Sportstätten-RK fehlte der notwendige Konsens, so dass solche nicht etabliert wurden. Bleibt also Relevanz aus allgemeinen Gründen (öffentliche Wahrnehmung nicht nur beiläufiger Art), nur sind solche nicht dargestellt. --gdo 11:11, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Auch hier: Du verwechselt Relevanz mit einer Checkliste die abgehakt werden muss. Relevanz kann durch vielerlei Argumente begründet werden.--Steigi1900 (Diskussion) 11:23, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Es stimmt: Wir haben bislang keine RK für Sportstätten. Als Proxy für eine breite Wahrnehmung/Akzeptanz/Interesse und damit für die Relevanz soll aber gerade das Fassungsvermögen oder eine regelmäßige Nutzung in einer besitmmten Spielklasse angesehen werden. Die entsprechenden Diskussionen laufen in der Tat gerade, es gibt mehrere Vorschläge, damit uns künftige LD dieser Art erspart bleiben. --muns (Diskussion) 12:06, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Relevanz wird nicht durch Argumente begründet, sondern durch gem. WP:Q belegte Tatsachen oder Rezeption (vgl. Einleitung zu WP:RK). Daran fehlt es hier. Und das (mal wieder) über RK diskutiert wird, hilft dem Lemma derzeit nicht weiter. --gdo 12:19, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ist lediglich Dein Standpunkt dass es hier daran fehlt. Die öffentliche Wahrnehmung von Regionalligastadien ist allein schon durch die laufende Berichterstattung und das hohe Zuschauerinteresse dokumentiert. Zudem trifft auf das Stadion in Cloppenburg allein schon die ungewöhnliche Bauweise zu, also ist schon mal das genannte Kriterium "ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion" erfüllt.--Steigi1900 (Diskussion) 12:38, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
selbst wenn es eine "ungewöhnliche Bauweise" geben sollte: sie ist nicht dargestellt und nicht belegt. Insofern nochmal: Argumente sind gar nichts, Darstellung (im Artikel!) und Belege sind alles. --gdo 12:49, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Da muss ich Dir sogar mal recht geben, im Artikel steht bislang noch zu wenig darüber, das sollte noch ausgebaut werden. Aber Unvollständigkeit ist sicherlich kein Löschgrund. Argumente sind gar nichts? Na, da solltest Du doch noch mal die RK studieren.--Steigi1900 (Diskussion) 12:58, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das Foto hilft übrigens auch nicht weiter -- es ist fast 20 Jahre alt und zeigt eine veraltete Situation vor dem letzten Umbau. --muns (Diskussion) 15:25, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja, da sollten mal neuere Fotos rein. Zu sehen ist allerdings die ungewöhnliche Platzierung der alten Tribüne, auch wenn das aus dieser Perspektive nicht so richtig deutlich wird. Und die ungewöhnliche Platzierung des gesamten Stadions in die ehemalige Rennbahn ist bislang noch gar nicht dargestellt.--Steigi1900 (Diskussion) 07:28, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
die bühne steht, wo eine tribüne hingehört. wie schon gesagt: völlig banales detail. und dass dort ggf. vorher mal eine (vielleicht sogar relevante) galopprennbahn war, ist in einem artikel sicher ein darzustellendes detail (so wie viele sportstätten auf ehemaligen exerzierplätzen entstanden) bzw. es gehört schlichtweg in einen geschichtsteil, aber es erzeugt keine relevanz. irgendwo mussten die ja das stadion hinbauen und dass eine fläche einen vorherigen nutzen hatte, ist nicht relevanzstiftend für den nachnutzer.Haster (Diskussion) 11:31, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Dann schau Dir das einfach mal auf Google Maps an. Hier ist der Punkt "ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion" mehr als erfüllt. Aber wir sind uns hier ja offenbar sogar mal einig dass der Artikel relevant ist.--Steigi1900 (Diskussion) 11:37, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
bei maps erkenne ich nichts ungewöhnliches, was über die normale unterscheidbarkeit von bauwerken hinausgeht.Haster (Diskussion) 13:05, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Es ist absolut ungewöhnlich, wenn sich erstens ein Stadion auf einer als solche noch recht deutlich erkennbaren Rennbahn befindet und zweitens wenn sich die beiden einzigen Tribünen des Stadions nebeneinander derartig versetzt befinden und die alte Tribüne zum einen weit entfernt vom Spielfeld steht und zum anderen gar nicht im Bereich der Platzmitte angeordnet ist, sondern auf Torhöhe steht.--Steigi1900 (Diskussion) 13:14, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
nochmal: irgendwas war immer vorher. die vorherige nutzung begründet nicht die relevanz des folgenden. und irgendwie stehen teilbauten immer irgendwo anders. ob nun eine tribüne fünf oder zehn meter nach dort oder dort versetzt steht, ist unspektakulärer firlefanz. aber wenn es so originell ist, wie du behauptest, findest du sicher etwas in einem architekturfachbuch oder -nachschlagewerk oder dergleichen.Haster (Diskussion) 13:24, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich vermute in diesem Fall hier dass Du keine fünf Stadien jemals vor Ort besucht hast und daher solche Unterschiede gar nicht erkennen kannst. Ist auch egal, Du musst Dich ja auch nicht für Stadionbauten interessieren und über Deinen Antrag wird eh jemand anders entscheiden. Im Grunde hast Du ja wegen der Damen-Bundesligaspiele den Artikel ohnehin als relevant akzeptiert, daher erübrigt sich hier eigentlich jegliche weitere Diskussion zu diesem Stadion.--Steigi1900 (Diskussion) 13:39, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Gemäß der Einschlusskriterien können diverse Fakten auf Relevanz deuten. Aufgrund der dort ausgetragenen Spiele usw. - vor allem auch der entsprechenden Voten hier - sehe ich keinen Löschgrund vorliegend. --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:59, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

relevanz nicht dargestellt. war auch keine footballbundesligaspielstätte (was für mich auch nicht per se für relevanz spräche) da die footballer das stadion erst seit '87 nutzen. Haster (Diskussion) 11:27, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Reine BNS-Anträge eines gelangweilten Benutzer! --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 12:42, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
altbekannter kpa-verstoß des nutzers Label5. Haster (Diskussion) 17:22, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
War 77/78 und 79/80 Spielort der zweiten Fußballbundesliga Nord. Damit offensichtlich relevant. LAE. --jergen ? 15:22, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
als regulärer spielort in der 2. fußballbundesliga würde mir reichen. im artikel steht davon aber nichts.Haster (Diskussion) 15:46, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
da man davon ausgehen kann, dass der osc bremerhaven seine zweitligaspiele im stadion austrug laz.

S-Arena (bleibt)

keine relevnz dargestellt. Haster (Diskussion) 11:30, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Reine BNS-Anträge eines gelangweilten Benutzer! --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 12:42, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
altbekannter kpa-verstoß des nutzers Label5. Haster (Diskussion) 17:22, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten - Regionalligaspielstätte, Relevanzkriterien für Sportstätten werden derzeit erst erarbeitet, allgemein besteht ein großes öffentliches Interesse an Regionalligafußball (Zuschauerzahlen bei Spielen teilweise über 10.000, bei einem Spiel sogar über 30.000), Ergebnisse und Tabellen werden bundesweit veröffentlicht (Kicker, Sport-Bild), es kann somit grundsätzlich davon ausgegangen werden dass, wenn ein so großes öffentliches Interesse an einer Spielklasse besteht, auch Artikel über Regionalliga-Spielstätten vom Leser gesucht und gewünscht werden.--Steigi1900 (Diskussion) 09:11, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

LOL, selbst während der Lösch-Disk interessiert sich für den Artikel kaum jemand: [30] - darf gern wiederkommen, wenn der Sportplatz Zentrum nachhaltiger öffentlicher Aufmerksamkeit wurde und nicht lediglich beiläufig in Sportberichten miterwähnt wird. löschen --gdo 09:14, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wird, unabhängig von der laufenden Löschdiskussion, täglich aufgerufen, mehrfach auch im zweistelligen Bereich, somit ist ein grundsätzliches Interesse am Artikel erkennbar.--Steigi1900 (Diskussion) 09:24, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
weil irgendwelche spiele in anderen stadien zehntausende anziehen, macht es nicht aber dieses stadion hier relevant. was ist denn das für eine argumentation? weil in einem anderen stadion auch mal 30.000 zusammenkommen, wird dieser kleine sportplatz hier auf einmal relevant? eine pauschale relevanz von regionalligastadien wurde wiederholt abgelehnt. und auch in der aktuellen disk zeichnet sich keine hereinnahme ab. ob ergebnisse und taabellen von ligen veröffentlicht werden, spielt für das stadion keine rolle und die klicks sind weder ein argument für noch gegen den artikel. im durchschnittlich einstelligen bereich (rund 5 bis 6 klicks per day) kann aber keineswegs von einem sonderlichen interesse am artikel ausgegangen werden. Haster (Diskussion) 14:36, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die große Zuschauer- und Medienresonanz der Regionalliga belegt ein grundsätzlich hohes Interesse für diese Spielklasse. Und hör bitte auf mit der angeblich wiederholten Ablehnung der Relevanz von Regionalligastadien. Davon hab ich bislang nichts gesehen. Nur weil Du überregional bekannte Sportstätten als "kleinen Sportplatz" kleinzureden versuchst heißt das nicht dass diese Stadien irrelevant sind, zumal es auch wenig zielführend ist während der aktuell laufenden Arbeit an Relevanzkriterien für Sportstätten hier massenweise Löschanträge zu stellen. Und ob Du das Interesse als "nicht sonderlich" bewertest ist hier egal, das Interesse ist vorhanden und wenn man sich die Zeit außerhalb der Winterpause betrachtet ist es schon ein ganzes Stück höher. Und selbst fünf bis sechs Klicks täglich innerhalb der Winterpause sind schon ein Wert der das allgemeine Interesse an diesem Artikel bestätigt.--Steigi1900 (Diskussion) 15:03, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
für die spielklasse (die ist ja relevant). nicht an diesem stadion. und wo es abgelehnt wurde? liest du die diskussionen gar nicht, in denen du dich äußerst? das kam hier mittlerweile schon gefühlte hundert mal. schau mal in die rk-disk-historie, das relavanzkriterienregister. es macht wenig sinn, sich zu äußern, wenn man in einer diskussion gar nicht auf dem stand der dinge ist. lies dich also bitte erstmal ein. da findest du mehrere derartige anträge, die nicht durchkamen. regionalliga als rk wurde wiederholt abgelehnt. weiterhin kennt wikipedia keine winterpause. und die klicks waren auch im oktober und november (die beiden monate habe ich mir jetzt angeschaut), nicht mehr. aber wie gesagt ist das so oder so kein argument, das in der diskussion stichhaltig ist, weil wir keine artikel nach klicks schreiben.Haster (Diskussion) 15:15, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten. Lt. RK sind auch "in der Bevölkerung umstrittene" Bauwerke enzyklopädisch relevant. Diese Voraussetzung scheint mir mit dem umfassend geschilderten Fall der Lautsprecheranbringung und -nutzung samt zugehöriger Klage auch formal-inklusionistisch erfüllt. I.Ü. halte ich Stadion mit > 5.000 Zuschauern per se für relevant. --muns (Diskussion) 15:11, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

lärmschutzfragen sind heute alltägliche streitigkeiten (beispielsweise wegen lautsprecheranlagen), werden in der regel von einigen wenigen personen geführt und führen auch zu keiner breiten ablehnung des stadions selbst in der bevölkerung. Haster (Diskussion) 15:15, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das mag sein, dass es woanders auch umstritten ist. Aber: Baustopp, Gerichtsverhandlungen, PResseberichterstattung ist schon eine Nummer größer. Wie würdest du denn das genannte Relevanzkriterium auslegen? Wie soll denn relevanzbegründende Ablehung in der Bevölkerung sonst zum Ausdruck kommen? --muns (Diskussion) 15:43, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wie schon bei den anderen Diskussion erwähnt: Es gab keine Ablehnung, wie von Dir behauptet, sondern es waren Diskussionen die eingeschlafen waren, ohne jegliches Votum in die eine oder andere Richtung. Aha, wir schreiben also keine Artikel nach Klicks, also für den Leser? Für wen denn dann? Und ja, Wikipedia kennt keine Winterpause, Fans dagegen schon.--Steigi1900 (Diskussion) 15:31, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
(copy-past)oh doch, sie wurden in den diskussionen abgelehnt, wie man ja im verlauf nachlesen kann. dass es ob der ablehnenden haltung in den einleitenden diskussionen (die schaffung von rk ist ja stets mehrstufig) zu keiner formalen abstimmung kam, tut dem keinen abbruch.Haster (Diskussion) 15:39, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
nein, wir schreiben keine artikel nach klicks. und den "fans" unter den lesern der wikipedia ist es offenbar egal, ob sie gerade in der sommer- oder winterpause oder der saison sind. interessiert trotzdem kaum jemand der artikel.Haster (Diskussion) 15:42, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Nun auch noch mal hier: Die Diskussionen verliefen letztlich ergebnislos, aus einer Tendenz (sofern die tatsächlich so war) heraus hier zu verkünden es sei quasi mehrmals abgelehnt worden und damit dem Leser hier zu suggerieren es habe eine verbindliche Ablehnung gegeben halte ich schon für recht fragwürdig. Und natürlich ist der Artikel nicht wirklich stark frequentiert, aber er wird täglich mehrfach gelesen, also ist hier ein Interesse am Artikel klar erkennbar. Warum er Deiner Ansicht nach trotzdem unbedingt gelöscht werden soll bleibt somit unklar.--Steigi1900 (Diskussion) 17:05, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
nicht klar geworden? ernsthaft? ok, dann wiederhole ich es nochmal: relevanz des stadions ist nicht dargestellt und nicht zu erkennen. und ergebnislos heißt, dass das rk nach diskussion nicht aufgenommen, da sich kein konsenz dafür fand. das heißt es wurde als rk abgelehnt. ganz, ganz eindeutig. Haster (Diskussion) 18:42, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Irrelevanz des Stadions ist aber ebensowenig dargestellt und nicht zu erkennen. Und ganz ganz eindeutig ist auch dass wir noch immer gar keine Relevanzkriterien für Sportstätten haben, die überhaupt irgendetwas festlegen. Wie kann da also etwas aufgenommen werden bzw. nicht aufgenommen werden?--Steigi1900 (Diskussion) 18:48, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
irrelevanz muss auch gar nicht dargestellt sein. relevanz muss es. wie das mit dem rk-prozedere funktioniert, informierst du dich am besten dort.Haster (Diskussion) 18:54, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Auch in Goslar haben wir mal wieder ein Missverhältnis: Artikel über verschiedene Schulen, offenbar sämtliche Kirchen, eine Apotheke, ein Kleinkunsthaus - alles mit eigenen Artikeln, aber das Stadion? Der Artikel muss natürlich weg. Das versteht keiner.--Steigi1900 (Diskussion) 22:30, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten. Relevanz ist im Artikel über das Fassungsvermögen belegt. Selbst schon Stadien mit deutlich geringerem Fassungsvermögen werden von der UEFA wie vom DFB für Profifussball zugelassen. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 07:55, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Gemäß der Einschlusskriterien können diverse Fakten auf Relevanz deuten. Aufgrund der dort ausgetragenen Spiele usw. - vor allem auch der entsprechenden Voten hier - sehe ich keinen Löschgrund vorliegend. --Wikijunkie Disk. (+/-) 13:00, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

auch hier ist relevanz bislang nicht dargestellt.Haster (Diskussion) 11:32, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Reine BNS-Anträge eines gelangweilten Benutzer! --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 12:42, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
altbekannter kpa-verstoß des nutzers Label5. Haster (Diskussion) 17:22, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten - Regionalligaspielstätte, zudem Spielort von DFB-Pokal-Spielen und Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga, Relevanzkriterien für Sportstätten werden derzeit erst erarbeitet, allgemein besteht ein großes öffentliches Interesse an Regionalligafußball (Zuschauerzahlen bei Spielen teilweise über 10.000, bei einem Spiel sogar über 30.000), Ergebnisse und Tabellen werden bundesweit veröffentlicht (Kicker, Sport-Bild), es kann somit grundsätzlich davon ausgegangen werden dass, wenn ein so großes öffentliches Interesse an einer Spielklasse besteht, auch Artikel über Regionalliga-Spielstätten vom Leser gesucht und gewünscht werden.--Steigi1900 (Diskussion) 09:12, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

weil irgendwelche spiele in anderen stadien zehntausende anziehen, macht es nicht aber dieses stadion hier relevant. was ist denn das für eine argumentation? weil in einem anderen stadion auch mal 30.000 zusammenkommen, wird dieser kleine sportplatz hier auf einmal relevant? eine pauschale relevanz von regionalligastadien wurde wiederholt abgelehnt. und auch in der aktuellen disk zeichnet sich keine hereinnahme ab. ob ergebnisse und taabellen von ligen veröffentlicht werden, spielt für das stadion keine rolle Haster (Diskussion)
Auch hier wieder wie oben: Es gab keine generelle Ablehnung, es waren eingeschlafene Diskussionen ohne Ergebnis. Die aktuelle Diskussion warten wir auch besser erstmal ab. Und das öffentliche Interesse an dieser Spielklasse ist auch deutlich zu erkennen. Und auch das hier ist kein kleiner Sportplatz.--Steigi1900 (Diskussion) 15:34, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
interesse an der spielklasse ergibt relevanz dieser. kein hinreichendes öffentliches interesse an der sportstätte ergibt neben all den anderen nicht erfühlten voraussetzungen irrelevanz dieser. und ein nicht gefundener konsenz für die einführung eines rk ist eine ablehnung dieses rk. die einführung eines rk braucht eine mehrheit. wird keine mehrheit gefunden ist dieses abgelehnt. hier schon zum frühen zeitpunkt.Haster (Diskussion) 18:45, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Kein hinreichend öffentliches Interesse ist nicht mehr als eine schwammige Definition Deinerseits, die Du jetzt vorbringst weil Du den Artikel unbedingt gelöscht haben möchtest. Und normalerweise wartet man das Ergebnis einer laufenden Diskussion ab bevor man massenhaft Löschanträge setzt, nur weil man halt der persönlichen Ansicht ist dass der Artikel den Leser nicht informieren darf.--Steigi1900 (Diskussion) 18:54, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
ein schwammiges argument meinerseits? ich habe nur dein argument ins gegenteil verkehrt. relevanz muss dargestellt sein. ich bin nicht in der bringschuld. belege also mal das breite öffentliche interesse am stadion, das aus dem interesse an der liga erwächst. mir würde ja auch breites öffentliches interesse langen, das woher auch immer kommt. diskutiert wurde schon häufig. sehr häufig (nochmal der hinweis auf die alten disk.). die neue disk wurde nur meinetwegen bzw. meiner anträge wegen überhaupt gestartet und man kann ja, da wiederhole ich mich aber auch bloß, nicht jedes mal eine schonzeit ausrufen, wenn eine diskussion zum hundersten mal geführt wird. beziehungsweise warum sollte ich abwarten, wo ich doch vorher mit den anträgen begonnen habe.Haster (Diskussion) 19:00, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Schon mal dran gedacht dass es dem Autor gegenüber respektlos ist sein Werk ohne triftigen Grund löschen zu wollen? Schon mal dran gedacht dass es Leser gibt die sich über das Stadion informieren wollen, weil es immerhin Austragungsort von DFB-Pokal-Spielen und Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga war und aktuell Regionalligafußball beherbergt und mitnichten ein "kleiner Sportplatz" ist, wie Du so gern behauptest? Irgendwie legst Du hier allein Deine persönlichen Maßstäbe an.--Steigi1900 (Diskussion) 19:06, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
schon mal daran gedacht relevanz der sportstätte zu belegen? weder eine angebliche respektlosigkeit noch der informationswunsch einiger weniger ist hier relevanzstiftend. und trifftig ist der grund, dass keine relevanz dargestellt ist, sehr wohl.Haster (Diskussion) 20:02, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Und auch hier hätten wir nach der von Dir gewünschten Löschung des Stadions mal wieder ein Missverhältnis was kein Leser versteht. Das "Soziale Zentrum Norderstedt" hat seinen eigenen Artikel, der U-Bahnhof auch, das Gymnasium, die Kirche sowieso, die Stadtwerke - aber das Stadion? Nein, das muss natürlich weg. Logisch ist das nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 22:16, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten. Relevanz ist im Artikel über das Fassungsvermögen belegt. Selbst schon Stadien mit deutlich geringerem Fassungsvermögen werden von der UEFA wie vom DFB für Profifussball zugelassen. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 07:55, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten. Eine Regionalligaspielstätte erfüllt spezielle - relevanzbegründende - Anforderungen des DFB, u.a. 5.000 Plätze. Die Tribüne deckt eine gesamte Längsseite ab. Das ist auch optisch mehr als ein löschfähiger Dorfspielplatz. --muns (Diskussion) 14:00, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Schwachsinniger Löschantrag. Es gibt sogar eine Navigationsleiste für Regionalliga-Stadien, aber die Stadien selbst sollen in der RL irrelevant sein? Haster, setzen, sechs.--31.17.153.216 11:46, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

schwachsinniges argument. wikipedia begründet keine relevanz aus sich selbst heraus. weil jemand mal eine navileiste entwirft, werden die inhalte doch nicht relevant.Haster (Diskussion) 11:58, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich glaub, das mit den schwachsinnigen Argumenten trifft auf Dich am ehesten zu. Wobei ich zugeben muss, dass ich höchst selten schwachsinnige Argumente von Dir bei Deiner Löschwut sehe – immerhin sieht man überhaupt nirgendwo ein vernünftiges Argument, diese Stadionartikel zu löschen. Und seltsamerweise forderst Du von den anderen Regionalligen auch keine permanente Löschung der Stadionartikel. Im Übrigen hat Deine Tastatur bestimmt auch eine Shift-Taste. --31.17.153.216 18:59, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Gemäß der Einschlusskriterien können diverse Fakten auf Relevanz deuten. Aufgrund der dort ausgetragenen Spiele usw. - vor allem auch der entsprechenden Voten hier - sehe ich keinen Löschgrund vorliegend. --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:56, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

SLA ("Erfüllt wohl nicht die Relavanzkriterien. Bisher nur als Junior unterwegs gewesen") mit Einspruch ("M.S. fährt jetzt Formel 4, die eine FIA-Meisterschaft oberhalb des Juniorenbereichs ist. Jedenfalls müsste man den Löschantrag diskutieren. Schnelllöschung ist nicht geeignet.") in LA umgewandelt. -- Karsten11 (Diskussion) 12:53, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten: Die Relevanzkriterien treffen allgemein (Person mit SEHR breiter Öffentlichkeitswirkung(national und international)), als auch als Sportler zu (Teilnehmer einer offiziellen FIA-Meisterschaft und vorher FIA-CIK-Kart-Weltmeisterschaft). Alles ist mit Belegen hinterlegt. Mehr geht in dem Alter kaum. Gruß --Pitlane02 disk 13:01, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
der prominente Vater sorgt für ein öffentliches Interesse auch am Sohn und macht ihn dadurch -was die Berichterstattung zeigt- auch relevant. Allein als Sportler wäre das noch nichts, weil -soweit ersichtlich- noch keine einzige relevante Rennminute gefahren. behalten --gdo 13:03, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Kleine Ergänzung: Mick Schumacher ist Zweiter in der FIA-Kart-Europa- und Weltmeisterschaft geworden, ein paar relevante Rennminuten sind also schon vorhanden. Aber ich gebe dir recht, die Fussstapfen seines Vater erzeugen eine wesentlich höhere Relevanz. --Pitlane02 disk 13:11, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Abgesehen von den vielleicht nicht allzu bedeutenden Erfolgen in den Kart-Meisterschaften besteht ein verbreitetes Interesse an Informationen über die sportlichen Aktivitäten des Sohns von Michael Schumacher. Unter anderem ist in der heutigen Koblenzer Rhein-Zeitung (Nr. 52, Dienstag, 3. März 2015, S. 12) unter der Überschrift „Kleiner Schumi startet durch“ über sein bevorstehendes Engagement in der Formel 4 zu lesen. Bitte Artikel behalten! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:08, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Relevanz färbt eben doch ab... Behalten.--Chief tin cloud (Diskussion) 13:41, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist für mich durch die Medienpräsenz deutlich gegeben. Alleine seine sportlichen Erfolge würden zwar noch nicht ausreichen, aber trotzdem behalten. --Malte89N (Diskussion) 14:30, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Internationale Medienpräsenz ist gegeben und im Artikel mit Quellen nachgewiesen. Sein Einstieg in der Formel 4 war gestern Hauptnachricht im Sport-Bereich von Spiegel Online. Außerdem berichteten Nachrichtenseiten aus Ungarn, Neuseeland, USA, Niederlande, Schweden und Brasilien, darüber, dass Schumacher 2015 in der ADAC Formel 4 fährt. Zitat der von der IP angegebenen Relevanzkriterien für Sportler: ...oder auf andere Weise größere überregionale Medienbeachtung gefunden haben. Da dies nachgewiesenermaßen der Fall ist, Behalten, am liebsten sogar Schnell (damit der ungerechtfertigte LA aus dem Artikel verschwindet). Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 14:41, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wie man der Versionsgeschichte ja entnehmen kann, habe ich den Artikel zunächst im Namensraum des Wikipedia:WikiProjekt Motorsport angelegt. Erst nachdem klar wurde, wie groß die internationale Berichterstattung ist – insbesondere auch außerhalb von Fachmedien – wurde der Artikel in den Artikelnamensraum verschoben.
Mick Schumacher hat zwar bisher noch kein Rennen im professionellen Formelsport absolviert (da ist sein Debüt dann im April 2015), allerdings war er auch im Kart ziemlich erfolgreich. Er hatte sogar mal ein Werkscockpit bei Tony Kart [31]. Damals nannte er sich noch Mick Betsch oder Mick Junior. Und zwar aus dem Grund, weil er möglichst anonym Kartsport betreiben wollte. Tony Kart hat bspw. den Namen Schumacher in Pressemitteilungen nicht in den Mund genommen. Seitdem aber dann 2014 auch Medien wie Spiegel, Gazzetta dello Sport, L'Equipe oder eben auch BILD über ihn berichtet haben und spätenstens jetzt jeder auf den Rennstrecken eh schon seinen richtigen Namen kennt, hat er sich vermutlich dafür entschieden, das Pseudonym abzulegen. Mick Schumacher wird von Fachmedien als one of the most promising German karting drivers of the past couple of years bezeichnet [32].
Es kommt selten vor, dass über einen Automobilrennfahrer außerhalb der Formel 1 in einem so besonderen Maße berichtet wird. Allein die News-Suche bei Google findet für Mick Schumacher 170.000 Treffer. Über seinen Wechsel in die ADAC Formel 4, die im übrigen die höchste Formelklasse in Deutschland (+ Belgien und Österreich) ist und die über kein Alterslimit nach oben verfügt (und somit nicht mit bspw. der A-Jugend im Fußball vergleichbar ist), wurde von namhaften Medien wie Spiegel, Focus, FAZ berichtet, aber auch von lokalen Zeitung. Wie bspw. der Lokalzeitung, die Lothar Spurzem hier erwähnt hat. Auch in meiner Lokalzeitung, deren Namen ich aus Anonymitätsgründen nicht nennen möchte, ist ein Bericht über Mick Schumacher auf der ersten Seite des Sportteils. Und wenn man mal außerhalb von Deutschland guckt: aus so gut wie jedem Land findet man Medien, die über Mick Schumacher berichten. Wie bspw. aus Großbritannien der Telegraph, Daily Mail, BBC oder auch der Mirror. Auch in Neuseeland wurde über Mick Schumacher berichtet und genauso bei der Times of India. Wenn ein Sportler so ein Medienecho schon allein bei seiner Verpflichtung (!!!) erhält, ist das IMHO ein eindeutiges Zeichen für ein weltweites Interesse und somit auch für eine Relevanz. Daher klar: behalten. Und um auch mal auf den sportlichen Stellenwert von Mick Schumacher an sich zu sprechen zu kommen: Er hat ein Cockpit bei Van Amersfoort Racing erhalten. Dort haben schon mehrere exzellente Rennfahrer ihre "Formelkarriere" begonnen. Und spätenstens seit dem der Rennstall Max Verstappen innerhalb eines Jahres vom Kart- zum Formel-1-Fahrer gemacht hat, kann man sich die Fahrer frei auswählen. D.h. wenn der Rennstall in Mick Schumacher kein Potential sehen würde, hätten sie ihn wohl auch nicht verpflichtet. Aber das nur mal so am Rande. Gruß, --Gamma127 14:49, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die "Verpflichtung" durch einen Rennstall kann ich trotzdem nicht ganz für voll nehmen, denn wenn man den Presseberichten glaubt, dann zahlt Mama Schumacher 100.000 EUR pro Jahr an das Team, damit Mick dort fahren darf. Ist ja nicht so, dass der Junge jetzt so ein enorm guter Fahrer wäre, dass man ihn für's Autofahren bezahlen würde. --gdo 15:03, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

So hohe Geldsummen sind im Motorsport, auch in den Anfängen davon, gängig. Viele Fahrer müssen sich Geldgeber suchen, das fällt bei Mick Schumacher einfach weg. Das hat nichts mit seinem Potential als Fahrer zu tun. --Malte89N (Diskussion) 15:29, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ob der Lütte ein guter oder gar ein „so extrem guter“ Rennfahrer ist, kann ich nicht beurteilen; darum geht es hier aber auch nicht. In den Klassen, von denen wir hier reden, wird niemand fürs Rennfahren bezahlt; da müssen alle Geld mitbringen, ob sie Schumacher heißen oder nicht, ob sie gut sind oder nicht. Das ist übrigens auch in anderen Klassen nicht anders. Selbst in der Formel 1 werden die Piloten vielfach nicht fürs Rennfahren bezahlt. Mindestens die Hälfte der Formel-1-Fahrer der 2014 hat ihr Cockpit nur deshalb bekommen, weil sie Sponsoren mitgebracht oder sich eingekauft haben. So ist das in diesem Sport eben. Und selbst Micks Vater hat für sein Formel-1-Debüt 1991 eine ganz erhebliche Summe Geld auf den Tisch legen müssen, und bei Ayrton Sennas Debüt war es auch nicht anders. Aber wie gesagt: Darum geht es nicht.
Die Relevanz ergibt sich zugegebenermaßen bislang nicht aus den bisherigen sportlichen Leistungen des Lütten, sondern aus dem ganz unbestreitbaren Medienrummel, der um seinen Aufstieg gemacht wird. Sobald das erste Formel-4-Rennen bestritten wurde, wird man die Relevanz auch anders begründen können. Aber schon die mediale Wahrnehmung reicht fürs Behalten.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 15:37, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Was für ein verkopfter Löschantrag. Wer will nicht wissen, was aus Schumachers Sohn wird ? Seine Schwester, Gina Maria, ist ebenfalls in ihrem Sport erfolgreich. Behalten, augenscheinlich Neidantrag. Der Nächste bitte LAE wegen eindeutigen Diskussionsverlauf. -- Beademung (Diskussion) 20:56, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Der internationale Medienrummel der letzten Zeit hat ihn zu einer Person des öffentlichen Lebens gemacht. Deshalb kann Relevanz auch ohne das Zählen von formalen RK-Items für Motorsportler bejaht werden. -- Laxem (Diskussion) 00:00, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

LAE nach eindeutigem Disk-Verlauf. Wir können uns weitere relevanz-zustimmende Disk-Kilometer voraussichtlich sparen. --gdo 08:06, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:07, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Das ist zwar kein Artikel, aber seit 2007 Nationalspieler steht in der Infobox und sollte ihn relevant machen.--ElTres (Diskussion) 13:09, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
In Infobox reicht nicht--Lutheraner (Diskussion) 13:42, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz liegt vor und ich habe mal drei Sätzchen spendiert, damit auch außerhalb der Infobox was steht. --Geher (Diskussion) 14:56, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ein Nationalspieler ist nicht relevant? Hmmm... was ist an dem heutigen Tag merkwürdig? Es muss an mir liegen … --Atamari (Diskussion) 15:14, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Jetzt Relevanz dargestewllt, daher LAZ--Lutheraner (Diskussion) 15:23, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Korinthen, anyone?--ElTres (Diskussion)

Sicherlich eine gute Sache, aber relevant? Bislang zweimal in kleinen Kinos stattgefunden mit laut Artikel positiver Resonanz in der Regionalpresse. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:26, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 16:27, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz im Sinne von WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:05, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ist in genug Bibliotheken gelistet ZDB-ID 402713-9 -- 217.190.95.135 15:05, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ist ebenfalls in der Deutschen Bibliothek Leipzig (Deutscher Platz 1) gelistet (nicht signierter Beitrag von Bergische Blätter (Diskussion | Beiträge) 15:28, 3. Mär. 2015 (CET))[Beantworten]
RK erfüllt, da über fünf (Uni-/Landes-)Bibliotheken in min. zwei Verbünden (NRW/HAM/BER) Besitznachweise liefern. Eigentlich sollte das für LAE oder LAZ reichen. 78.94.69.88 16:59, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
In Ordnung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 17:26, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:41, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Meldungen über ihn nur Nekrolog und über seine Nachfahren. Internetseite 7sur7.cd taucht in der Medienübersicht der BBc von 2012 [33] nicht auf.--Chianti (Diskussion) 18:31, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

In der Medienübersicht von BBC taucht jedoch Digital Congo auf. Ich habe einen Verweiss bzw. Link gefunden der im Grunde große Teile des Artikels bestätigt und könnte den auch dem Artikel hinzufügen. [34] Die Relevanz finde ich dennoch gegeben, da es sich hierbei um einen Sponsor und Fußballfunktionären, also einen Amtsträger, des AS Dragons Kinshasa handelt.JonathanMalila (Diskussion) 23:50, 9. März 2015 (CET)

Relevanter Fußballfunktionär, der seinen Verein zur Relevanz brachte . --Gripweed (Diskussion) 16:30, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Dunja Brill (bleibt)

Miltrak hat sich viel Mühe gegeben das aufzublähen, aber diese Post-doc ist nach allen denkbaren Kriterien irrelevant, --He3nry Disk. 15:17, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich fürchte, dem ist so. Je suis WB! 15:36, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Löschantrag versteh ich nicht: 2 deutschsprachige Bücher + Dissertation in DNB, + 1 englischsprachiges in British Library (unterschiedliche Titel!). Schnell behalten. 93.202.117.95 15:36, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich hab ja schon manche Löschdiskussionen miterlebt, aber diese sprengt fast schon alles zuvor dagewesene. Der Löschantragsteller behauptet, ich hätte mir "viel Mühe gegeben das aufzublähe". Und weiter schreibt er: „diese Post-doc“ (oder wie es auf der Disk hieß, Zitat: „oder was auch immer sie ist“) „ist nach allen [sic!] denkbaren Kriterien irrelevant“. So absolutistisch sehe ich das hier tatsächlich zum ersten mal. Die Werke von Dr. Brill wurden anscheinend einschlägig rezensiert, rezipiert (u.a. in einführenden Werken und Handbüchern zum Thema) und dabei noch durchaus positiv gewürdigt. Ich bin nun wahrlich kein "Gothic"-Spezialist, nur etwas mehr Respekt wäre hier, wenn schon nicht vor den Wikiautoren, vor den Fachwissenschaftlern angebracht. Behalten und Mut zum Blick über den Tellerrand.--Miltrak (Diskussion) 20:33, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Miltrak, du hast die Rezensionen unter die Schriften gesetzt, wenn auch in verkleinerter Schrift. Das ist Irreführung und bestärkt leider ein Eindruck, dass du die Biografie aufgebläht hast. Und Übersetzungen werden eingerückt gelistet. Du kannst Rezensionen als Einzelnachweise aufführen oder - noch besser- in den Text einarbeiten. Zusammen mit Artikeln in Fachzeitschriften kann eine Dissertation Relevanz stiften, wenn sie besondere Beachtung in der Fachwelt und ggfs. auch in den Medien gefunden hat, z.B. wenn die Arbeit als Referenz- und Standardwerk rezipiert wird. Die besondere Leistung und damit die Relevanz ist jedoch im Artikel nicht dargestellt. Gemeinplätze wie „hoch interessant“ und "bleibe ihr „gewogen“, und pflege zugleich eine „kritische Distanz“" (Letzteres ist von einem Wissenschaftler zu erwarten) sind nicht überzeugend. Nutze die Zeit der LD den Artikel zu überarbeiten. Ein Behalten-Votum kann ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht geben.--Fiona (Diskussion) 07:14, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Im Gegensatz zum Antragsteller sehe ich die Schriftsteller-RK als erfüllt an. Ja: Dissertationen zählen, soweit regulär veröffentlicht. Dazu sind ihre Veröffentlichungen zur Gothic-Szene breit rezepiert. Behalten --Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:17, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Nach Überarbeitung: behalten. Drei Monografien, darunter die vielbeachtete Diss., und eine Herausgeberschaft plus Fachartikel erfüllen eindeutig die Relevanzkriterien für AutorInnen. :@He3nry: kannst du dich entschließen den LA zurückzuziehen?--Fiona (Diskussion) 09:34, 5. Mär. 2015 (CET)--Fiona (Diskussion) 20:12, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Bisher kein Widerspruch zu den Behalten-Argumenten. Ich entferne den LA.--Fiona (Diskussion) 09:21, 7. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

  • Ich halte es für unfein, wenn jemand der selbst kräftig mitdiskutiert hat den Antrag entfernt. Aber davon abgesehen erfüllt sie eben NICHT die RK für Autoren:
  • Autoren sind Relevant, wenn:
    • wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt, Nein
    • wenn sie einen renommierten Literaturpreis gewonnen haben,Nein
    • wenn sie ein Standardwerk verfasst haben, das in reputablen externen Quellen als solches bezeichnet wird oder Nein
    • wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.Nein

Je suis WB! 11:57, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Gemäß den Argumenten von Benutzer:Miltrak und Benutzer:Kriddl unter Berücksichtigung des LAZ von Fiona. --Gripweed (Diskussion) 16:33, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Kleine Korrektur: LAE. Ich habe den Löschantrag nicht gestellt, sondern ihn entfernt.--Fiona (Diskussion) 18:38, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Mosche Bidermann (gelöscht)

Die xte Inkarnation eines dauerhaft gesperrten Benutzers "beglückt" uns mal wieder mit einem Haufen von Beleg- und Relevanzlosen Artikeln zu jüdischen Geistlichen. Je suis WB! 15:33, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist wirklich sehr schlecht (kurz, unbelegt..). 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 21:45, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Kurzzeritig zweiter Rabbi einer Gemeinde. Sorry, das würde selbst belegt und in deutlich besserer Qualität nicht reichen. Löschen--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:19, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten weil eine relevante und wichtige Pertsönlichkeit des Judentums. Gustav Loosli (Diskussion) 13:20, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ach Michael. Du bist so lange dabei und weist immer noch nicht, dass Relevanz im Artikel dargestellt und nicht blos behauptet werden muss. Je suis WB! 13:45, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Aus der Biografie ist sicher nichts mehr rauszukitzeln. Warum relevante und wichtige Persönlichkeit? Eher doch geistliche Tätigkeiten auf regionaler Ebene, wie von Tausenden zu der Zeit und danach. Löschen N-Lange.de (Diskussion) 23:19, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Kaum ein Artikel aber definitiv keine dargestellte Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 10:17, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

SLA ("Gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Musikfestivals offenkundig irrelevant") mit Einspruch (Es ist Relevant laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Musikfestivals da ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, relevant ist. Unter anderem in: http://www.weser-kurier.de/region/die-norddeutsche_artikel,-Aufwaermen-fuer-Rock-den-Deich-Veranstalter-bieten-Vorabkonzert-am-7-Juni-_arid,830191.html

http://oldenburger-onlinezeitung.de/kultur/rock-den-deich-abrocken-statt-abzocken

http://www.rotenburger-rundschau.de/rrarchiv/lokales//freier-eintritt-in-schwanewede-84748.html) in LA umgewandelt.-- Karsten11 (Diskussion) 15:34, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Lokalpresse. Sehe ich nicht als relevanzstiftend. Je suis WB! 15:36, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Finde den Beitrag relevant, da unter anderem RTL Regional, die Stadt Bremen, Radio Antenne Niedersachsen darüber berichtet: http://www.antenne.com/news-service/service/festivals-niedersachsen/

http://www.bremen.de/40579559

http://archiv.rtlregional.de/player.php?id=16458

Desweiteren zu den oben genannten: http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=sp&dig=2014%2F05%2F17%2Fa0001&cHash=299b94bb3e6d4ccd233f244ef30b443a

http://www.osterholzer-anzeiger.de/Aktuelles.40.0.html?&tx_ttnews%5Btt_news%5D=2161&cHash=479325547f6c7eb44e017f6a93085046

http://www.das-blv.de/elkat/110810/html/10017.html

http://oldenburg24.com/tag/august-2014/

mit Ausnahme der TAZ alles Regionalzeitungen bzw. Regionalteile/Regionalsendungen aus dem Umland des Festivals. Die taz listet einfach einen Haufen "kleiner" Festivals auf, ohne dabei nun besonders auf Rock den Deich einzugehen. "Herausragend" in der allgemeinen Presse ist das natürlich überhaupt nicht. Relevanz (so) nicht ersichtlich. --gdo 15:50, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Dann dürften andere Festivals ja erst recht nicht gelistet werden u. a. http://de.wikipedia.org/wiki/Rocken_am_Brocken Ich sehe da schon eine Relevanz, da Antenne Niedersachsen nicht in einer Region sendet, da Niedersacshen ein Land ist http://de.wikipedia.org/wiki/Niedersachsen und einige der Zeitungen nicht im geringsten im Zustellbezirk von Schwanewede sind (Rotenburger Rundschau etc.)

Rocken am Brocken ist auch nicht relevant. Nur hat sich dort eben ein im Umgang mit den Relevanzkriterien und der deutschen Sprache kreativer Admin gefunden, der es doch noch durchgewunken hat LD Du darfst also durchaus darauf hoffen, dass dieser Admin auch den Artikel über Rock den Deich noch rettet. --gdo 16:16, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Wenn diese Seite gelöscht wird, muss diese Regelung auf alle anderen Seiten, welche die Richtlinien nicht erfüllen, ebenfalls angewendet werden. Das Festival taucht ebenfalls in der Liste von Musikfestivals auf und hat doch damit ein recht weiter über sich zu informieren? Wikipedia ist ein Online-Nachschlagewerk. Das heißt Nutzer können sich über die verschiedensten Dinge informieren. Ein Festival nur aufgrund der Besucherzahl von diesem "Informationsfluss" auszuschließen empfinden wir als unpassend und gegen den vermeintlichen Charakter von Wikipedia.Außerdem ist der Ort an dem das Festival stattfindet ein historischer Ort. (Von 1943 bis kurz vor Kriegsende wurde das Lager als Unterkunft von Zwangsarbeitern des im Bau befindlichen U-Bootbunker Valentin verwendet.) BEHALTEN (nicht signierter Beitrag von 87.167.195.145 (Diskussion) 3. März 2015, 16:26)

Les dir mal WP:SWN durch und schalt einen Gang zurück. Berihert(Diskussion) 19:32, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich find es unpassend, die Relevanz für ein Festival mit dem Leid anderer begründen zu wollen. PG ich antworte nicht mehr 19:51, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt (sagt der Admin mit der kreativen deutschen Sprache, der diesen Artikel schon 2012 gelöscht hatte). --Gripweed (Diskussion) 07:16, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Gerade erst gesehen, dass ich 2012 schon mal gelöscht hatte. Bitte das nächste Mal WP:LP benutzen. --Gripweed (Diskussion) 07:19, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Die xte Inkarnation eines dauerhaft gesperrten Benutzers "beglückt" uns mit einem relevanzdarstellungslosen Artikel zu einem jüdischen Geistlichen. Und ob ein Sagenbuch (?) eine valide Quelle für einen Personenartikel ist, halte ich zumindest für fraglich. Je suis WB! 15:35, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Volkommen korrekt, keine Relevanz, erst recht nicht wenn die einzige Quelle ein Sagenbuch ist. Löschen--Giwo (Diskussion) 15:37, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ehm, bitte dringend mal in ein Englischwörterbuch schauen ihr beiden. Gemeint sind hier die Weisen. --HHill (Diskussion) 15:47, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
;-))) Netter Übersetzungsfehler. Hab Interwikis hinzugefügt, der EN-Artikel macht zumindest deutlicher, um wen es hier geht und nennt weitere Quellen. --Rudolph Buch (Diskussion) 15:52, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Im Inhaltsverzeichnis des Werkes von Finkel konnte ich den Namen allerdings nicht finden, also ist ihm dort wohl kein eigenes Kapitel gewidmet. --HHill (Diskussion) 15:54, 3. Mär. 2015 (CET) Ja, der auf enwiki-genannten Seitenzahl nach zu urteilen, dort im Appendix of Additional Chasidic Rebbes of the Twentieth Century genannt. --HHill (Diskussion) 15:56, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Anscheinend erhielt er einen Nachruf in der New York Times. --HHill (Diskussion) 16:05, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Relevanz wohl dargestellt, de nächste bitte LAE--Lutheraner (Diskussion) 18:34, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Auch die NYT hat einen Lokalteil. Alle Angaben im Artikel sind unbelegt und daher zur Relevanzdarstelltung nicht geeignet.--Chianti (Diskussion) 18:59, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
in der enwiki sind 9 Belege und 35 links drinnen, halte ihn schon für Relevant. Da muss nur dran gearbeitet werden. Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 21:50, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevant und belegt. Behalten Gustav Loosli (Diskussion) 09:23, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

IMHO reicht die eigenständige Behandlung in einem Buch über die großen Rabbis im 20. Jahrhundert durchaus aus, um Relevanz annehmen zu können. Behalten --Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:21, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Zwei Sätze in einer Fußnote [35] sind keine "eigenständige Behandlung". Wenn es selbst in diesem Spezialnachschlagewerk nicht zu einem eigenen Eintrag gereicht hat, ist das ein starkes Indiz für nicht vorhandene enzyklopädische Relevanz.--Chianti (Diskussion) 18:33, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

So werden die WP und die Autoren behindert. Der Löschantrag war eh nur ein Störmanöver von User Weissbier. Alberne Aktion. Gustav Loosli (Diskussion) 13:19, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Es kann eigentlich nicht sein, dass ein durchaus verbesserungsfähiger Artikel wegen eines Übersetzungsfehlers im LA gelöscht wird. Immerhin symptomatisch für die vorherrschende Autorenvertreibung per LA-Schikanierung. Behalten, aber sowas von...--Chief tin cloud (Diskussion) 14:34, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
@Chief tin cloud: Aus Gründen die wohl in der deutschen Geschichte / Mentalität liegen, löscht man in der Wikipedia eben besonders gerne Artikel über jüdische Personen. Man mag halt endgültige Lösungen. Gustav Loosli (Diskussion) 18:25, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Würdest du LDs regelmäßg verfolgen, dann wüsstest du, dass das Gegenteil der Fall ist.--Chianti (Diskussion) 18:33, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Jüdische Benutzer werden in WP erfahrungsgemäß besonders schnell gesperrt. Gustav Loosli (Diskussion) 19:55, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
@Gustav Loosli: <Ironie> Zum Glück hast du keine Vorurteile. </Ironie> Natürlich sind hier auch Antisemiten, aber auch Leute gegen Christen, Moslem, UFO-Gläubige... oder mit Vorurteilen jeder Art unterwegs. Die Grundstimmung als antisemitisch zu bezeichnen ist mNm nicht haltbar. Im Gegenteil wird hier besonders sensibel bei LAs vorgegangen. Ich hab aber auch schon sehr missionarische Juden/Israelis erlebt, die mit aller Kraft versuchten ihre nicht neutral formulierten Artikel hier anzubringen. --Hannes 24 (Diskussion) 20:08, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Klare Relevanz. Selbstverständlich behalten. Allerdings wäre ein Ausbau des Artikels anhand des englischsprachigen Artikels wünschenswert. Zusätzlich müsste das Lemma wegen Falschschreibung des Namens auf Mordechai Shlomo Friedman verschoben werden, Schreibweise Friedman mit einem n. --Gudrun Meyer (Disk.) 22:36, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Unter dem korrigierten Lemma findet sich genügend Literatur mit eigenständiger Erwähnung. Behalten. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 15:29, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Nun Diskussio n wohl eibdeutig , daherLAE--Lutheraner (Diskussion) 15:42, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Taner Türker (bleibt)

Relevanz momentan aus meiner Sicht nicht dargestellt. Rezeption nicht im Artikel aufgeführt, angesichts der auf der eigenen Homepage gelisteten Pressestimmen auch nicht zu vermuten, die Aufnahmen mit dem genannten Trio scheinen eine Eigenproduktion zu sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:50, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Schade, dass Du die QS nicht noch laufen gelassen hast; die Kugeltreffer sagen eigentlich schon genug aus. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 18:01, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
anscheinend nur einmal im Radio ([36]), keine CD im allgemeinen Handel und seine Kompositionen wurden auch nicht (nachweislich) von anderen Künstlern (also ohne seine eigene Beteiligung) aufgeführt. Das ist dann also mit dem Beleg von Relevanz etwas eng. --gdo 18:22, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Mikuláš Dobrotivý. Schade, dass du (scheinbar) bislang nicht WP:WQSNI gelesen hast. Relevanz- und Belegsuche ist laut den geltenden Regeln keine Aufgabe der QS. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:04, 6. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Du möchtest also lieber ein relevantes Lemma löschen, wenn Belege fehlen. Ich verstehe unter enzyklopädischer Mitarbeit konstruktive Beiträge. Dein inhaltsloser Verweis auf eine Regel zeigt nur, dass wir dringend die Seite WP:WLDNI brauchen. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 13:48, 6. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Als Musiklehrer ist Taner Türker kein hauptberuflicher Musiker, hat aber einige Auftritte als Solist gehabt. Er hat zwar einige Werke komponiert (http://www.inoek.at/new/index.php/komponist-detail?kompid=2019 eintrag bei der Interessengemeinschaft Niederösterreichischen Komponisten]), diese wurde allerdings nicht aufgeführt und sind nicht auf CD erschienen. Die Relevanz ist grenzwertig. --Ochrid (Diskussion) 14:28, 6. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Angesichts seiner vielen Auftritte in diversen Duos, Trios etc. (Kugelergebnisse ohne Ende) ist Musiklehrer nur eins von zwei Standbeinen. Eine Komposition wurde im Burgtheater Wien (!) aufgeführt, und er ist auf mehreren CDs zu hören. Über seine Auslandstourneen gibt es sicherlich auch Medienberichte, aber ich kann weder Türkisch noch Italienisch. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 16:45, 6. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Nach den Allgemeinen Kriterien für Musiker und Komponisten klar relevant. --Gripweed (Diskussion) 15:06, 3. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die TripletGroup möchte scheinbar ihre Mitarbeiter per Wikipedia vorstellen und hat Artikel zu Personen angelegt, bei denen mir die Relevanz unklar ist. Hier ist der einer Personenartikel. „Hat mitgewirkt an Filmusik xy“ reicht aus meiner Sicht nicht aus, solange im Artikel nicht dargestellt ist: „war maßgeblich beteiligt an“ oder hat „Preise gewonnen für die maßgebliche Beteiligung an Filmmusik bei Film xy“. Externe Rezeption im Artikel nicht dargestellt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:52, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Die drei komponieren offenbar zusammen und tauchen namentlich in den Credits mehrerer Filme auf (siehe z.B. http://www.sommersandtraum.de/ unter Cast & Crew). Ich sehe da schon wesentliches Mitwirken.--Berita (Diskussion) 18:21, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn das alle drei relevant macht, dann soll das wohl so sein ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:31, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Für die Musik zum Film Ein Sommersandtraum wird er auch im Lexikon des internationalen Films aufgeführt. Das spricht für seine Relevanz, hat er doch in nicht geringer Weise an dieser Produktion mitgewirkt. Behalten. Louis Wu (Diskussion) 09:13, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Triplet Studios sind die drei Komponisten Martin Skalsky, Christian Schlumpf und Michael Duss, es handelt sich also nicht im klassischen Sinne um Mitarbeiter, sondern um Komponisten. Sie komponieren gemeinsam an den genannten Filmen, entsprechend ist ihre Relevanz für die Filme gleich zu werten. Deswegen macht es meiner Meinung nach Sinn, alle drei Komponisten auch bei Wikipedia zu führen. TripletStudios 11:25, 4. Mär. 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 217.92.165.124 (Diskussion))
Hier stellt keine Mitarbeiter ihre Firma vor, sondern es wird ein Komponisten-Trio beschrieben. Insofern ist der LA schon einmal sachlich falsch. Gerade aufgrund der Dauerbeschallung der LD mit Massen-LAs durch diesen LA-Account wäre etwas mehr Sorgfalt wünschenwert, evtl. ist auch die partielle Abnahme der Exklusionismus-Brille anzuraten. Inhaltlich sehr einfacher Fall. Als Filmkomponisten bei Film und Fernsehen liegt Mitirkung in wesentlicher Funktion gem. der WP:RK vor. Behalten. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 12:10, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Und wo ist im Artikel belegt dargestellt, dass er das in wesentlicher Rolle tut? Oder reicht uns die bloße Mitwirkung aus? --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:32, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich würde meinen, dass bspw. die Verlinkung mit dem Wikipedia Artikel des Filmes "Schweizer Helden" oder auch die von anderen Benutzern in dieser Löschdiskussion weiter oben genannten Nachweise, sowie der Einzelnachweis über die Lindenstrasse, sowie letztlich auch die Verlinkung zur IMDb Internationalen Filmdatenbank, sowie der Link auf die Homepage als Beleg dienen, dass eine wesentliche Rolle bei der Komposition der Filmmusik zu den genannten Projekten vorliegt. (nicht signierter Beitrag von TripletStudios (Diskussion | Beiträge) 15:57, 4. Mär. 2015 (CET))[Beantworten]
Es hat sogar für die Lindenstraße [37] und für ausgezeichnete Werbefilme [38] gereicht. --Ochrid (Diskussion) 18:17, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das steht ja auch schon im Artikel selbst. Meine Frage ist nur, ob reine Mitwirkung reicht. Denn mitgewirkt haben dürfte auch Cateringfirmen und MitarbeiterInnen in der Mase. Aber macht deren Mitarbeiter ohne besondere Erwähnung relevant? --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:24, 6. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Als Filmkomponist offensichtlich gemäß Nennung in diversen Quellen relevant. --Gripweed (Diskussion) 18:13, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich bitte um eine Relevanzdiskussion vor QS.

  • die Belege kennen Herrn Rupp nahezu nicht.
  • Denkmalschutz oder nennenswerte architektonische Neuerungen bzgl. der von ihm erdachten Gebäude konnte ich nicht ermitteln.
  • Tante Kugel liefert mit Hängen und Würgen einen Existenznachweis, aber keinerlei weitere Anzeichen bzgl. Relevanz.
  • Onlinesuche bzgl. Rezeption bei Kugelbucks und Scholar negativ. Es scheint wohl mehrere Herren namens „Peter Rupp“ gegeben, aber unter den Architekten ist da nichts zu finden.

--Schnabeltassentier (Diskussion) 18:30, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

DNB kennt ihn leider auch nicht. Wobei die Geschichte mit dem Kloster (zu der es ja einen Link gibt) schon interessant ist.--Matthias Lorenz (Diskussion) 20:04, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
(es gibt einen lebenden gleichnamigen Arch) der behandelte P.R. ist wohl nicht relevant, hab auch unter Piere Rupp gesucht, vll gibt's was in fr Quellen? --Hannes 24 (Diskussion) 21:52, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich sehe hier auch nur einen Amtsbaumeister, der seinen Job erledigt hat. Etwas auch für die Nachwelt architektonisch bedeutsames hat er wohl nicht geschaffen. --ahz (Diskussion) 03:17, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
  • Der Architekt Peter Rupp ist in den meisten Belegen namentlich als Architekt erwaehnt
  • die Architektur im Nationalsozialismus ist im Saarland weiterhin so gut wie verschwiegen - mit Ausnahme des uncharakteristischen Saarbruecker Theaters.
  • Die Kirche in Griesborn ist im Fotoarchiv Marburg dokumentiert bildarchiv@fotomarburg.de
  • "Tante Kugel" ist mir unbekannt
  • "Als Amtsbaumeister in ... Ensdorf war er verantwortlich für die Planung und Bauleitung des olympischen Waldbads in Ensdorf (1934)"

das Waldbad ist nach Plaenen des Architekten P.R. kurz vor der Berliner Olympiade, unter dem freiwilligen Einsatz der Ensdorfer Bevoelkerung, unter der Bauleitung des Architekten P.R. und mit der Genehmigung des Amtsbaumeisters P.R. gebaut worden - das Bad ist bis heute das einzige "olympische Freibad" im Lothringen-Saar-Pfals Gebiet und darueber hinaus. Belege sind schwer zu finden, da sie wie die meisten historisch "bedeutenden" und "unbedeutenden" Vorgaenge nis heute bewusst und unbewusst Verdraengt werden. (Die Luftaufnahme des Freibads, in der die Dimension gut sichtbar ist, ist leider von x? geloescht worden.) (nicht signierter Beitrag von Erik Rupp (Diskussion | Beiträge) 15:11, 5. Mär. 2015 (CET))[Beantworten]

Es gibt wohl keine Zweifel an der Existenz der Gebäude, wohl aber an der Relevanz als Architekt. Diese zeigt sich für gewöhnlich an der Rezeption in der Literatur. Wenn es da so gut wie nichts gibt, kann man im Sinne von WP:Belege dazu auch leider nichts schreiben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:04, 7. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Gelöscht lt. Antrag. Enzyklopädische Relevanz wird nicht dargestellt, vermutlich ist sie auch nicht vorhanden. Die Tätigkeit hielt sich ganz offensichtlich im Rahmen der üblichen Tätigkeit eines Architekten. WP:RK#Personen wird nicht erreicht. --Artmax (Diskussion) 14:07, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Unterirdischer Artikel, verpasst deutlich die Mindestanforderungen des Fachbereichs. –ðuerýzo ?! SOS 18:56, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich stimme zu, ist ne Zumutung, löschen. Louis Wu (Diskussion) 09:16, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
+1, auch die QSFF konnte hier nichts retten. --Dk0704 (Diskussion) 10:25, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Mit 2-3 guten Sätzen wird es ein gültiger Stub. Ein Gerüst ist vorhanden. Die Frage ist, ob den jemand retten will. 7 Tage.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:26, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Aktuell (9.3., abends): klares Behalten. N-Lange.de (Diskussion) 23:11, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Nach Ausbau als Stub gültig Catrin (Diskussion) 07:02, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Am Anfang (LAE)

Uraltartikel ohne jegliche Substanz, meilenweit entfernt von den Mindestanforderungen an Filmartikel. –ðuerýzo ?! SOS 19:05, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Qualitätssicherung wäre keine Lösung? Louis Wu (Diskussion) 09:16, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Anders als eins drüber sehe ich hier Ausbaupotential. Die QSFF wurde hier gar nicht erst bemüht. Behalten --Dk0704 (Diskussion) 10:25, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten. Dies hier ist ein gültiger Stub. Ich denke, wir müssen im Artikel im Abschnitt „Handlung“ nicht extra nochmal die Handlung des Buches Genesis nacherzählen. Ein Verweis auf die Bibel genügt. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 11:53, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
+1. Guter Ansatz. Ich habe sowieso den Verdacht, dass es um Power-QS geht.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:23, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Löschgrund trifft nicht zu, Substanz ist inzwischen zweifellos da. Nicht hübsch, aber vollkommen ausreichend und besser als nix. --$traight-$hoota {#} 17:26, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Kürzester Fluss (gelöscht)

SLA: Kein enzyklopädischer artikel - Theoriefindung--Lutheraner (Diskussion) 17:43, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Einspruch, bitte erst Löschen diskutieren. Artikel wurde übrigens im Portal Geographie vorbesprochen -Plantek (Diskussion) 17:47, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Übertragen: --Doc.Heintz (Diskussion) 19:51, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Das Guinnessbuch ist woanders, und selbst die haben diesen kürzesten Nonsens gelöscht. Demnächst in diesem Theater: Niedrigster Berg, flachster See, niedrigster Aussichtsturm, kleinster Wald, und kürzeste Höhle. löschen, da unbelegte TF und völlig relevanzfrei. --Klar&Frisch (Diskussion) 20:07, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

da fällt mir spontan der Kleinste kürzeste Film ein. Dies hier: Löschen oder ausbauen, sofern mehr Quellen als ein einziger Presseartikel vorhanden wären. --Plantek (Diskussion) 20:41, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Nicht "unbelegte TF", sondern belegte TF: "eine richtige Definition gibt es nicht. Das war auch der Grund, warum das Guinnessbuch der Rekorde den kürzesten Fluss verbannte. Die Definition, was ein Fluss ist, sei bei abnehmender Größe immer schwieriger festzustellen, heißt es von der Rekordredaktion in London" [39].--Chianti (Diskussion) 22:15, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

0. In anderen WP(en, fr) gibt es einen solchen Artikel 1. Nur, weil ein Sachverhalt nicht einfach feststellbar ist, muss dies nicht gegen einen Artikel zu dem Sachverhalt sprechen 2. Es gibt ein Kriterium "Was ist ein Fluß?" und das unabhängig von einem Artikel über einen "kürzesten Fluß". 3. Die Analogie zu den o.g. absurden Superlativen wäre eher "kürzester Bach" 4. Von allen in der WP verzeichneten Flüssen kann eine Reihenfolge der Länge erstellt und sortiert werden. Also gibt es Kriterien und der Artikel ist keine TF 5. Der Artikel muss keine Entscheidung treffen, welcher Fluß der tatsächlich kürzeste Fluß ist - im Gegensatz zum Guinessbauch - es wäre ausreichend, die Kandidaten zu nennen und ggfs. zu diskutieren 6. Relevanz liegt auch im Auge des Betrachters. Das geologisches Phänomen, dass aus einer Felswand *sehr viel* Wasser austritt und nach kurzem Lauf ins Meer fließt, ist bemerkenswert. Oder das Problem, auf welche Länge ein Mündungsdelta zum Fluß oder zum Meer zählt, ist auch bemerkenswert. Vgl. auch Fluss#Einordnung und Abgrenzung. Der Artikel "Kürzester Fluss" kann solche Phänomene an einer Stelle sammeln und zugreifbar machen 7. Selbstverständlich soll der Artikel ausgebaut werden. Das ist doch WP. --LichtStrahlen (Diskussion) 22:22, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die geschilderten Phänomenen/Probleme müssten im Artikel stehen. Da ich von dem Thema nicht genug Ahnung habe, unterlasse ich aber einen Ausbau. Der aktuelle Inhalt könnte auch im Artikel Fluss untergebracht werden. Wobei es um den Satz "Die Bestimmung des Superlativs kürzester Fluss gerät schwierig, da die Übergänge vom Fluss zum Bach fließend sind." schon schade wäre :-)--Urfin7 (Diskussion) 23:24, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Als Ergänzung: man sollte m.E. die WP-Kriterien angemessen auslegen. "kürzesten Nonsens", "unbelegte TF", "belegte TF" und "völlig relevanzfrei" ist übertrieben. Zum Hintergrund: In einer überregionalen deutschen Zeitung erscheint ein Artikel mit einem Bezug zu WP. Zum Thema finde ich in der deutschen WP nichts, dafür aber in der englischen. Also lege ich in der deutschen WP einen Artikel zu dem Thema an (mit Belegen!). Die sofortige Reaktion: Löschantrag! Das finde ich komisch. --LichtStrahlen (Diskussion) 10:36, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Zum Thema TF: zu den Superlativen "Niedrigster Berg" und "flachster See" finden sich keine *ernsthafen* Fundstellen im Internet, zu "kürzester Fluss" hingegen schon. Selbst in der Realwelt finden sich (touristische) Aussagen, z.B. beim Fluss Aril Schilder mit dieser Behauptung. Wenn in WP solche Behauptungen zusammengefasst und ggfs. bewertet werden, kann es sich doch kaum um TF handeln, oder? Zum Thema Relevanz: Viele Anfragen in Foren, Behauptungen auf touristischen Seiten und ein Artikel in einer überregionalen Tageszeitung belegen m.E. eine Relevanz --LichtStrahlen (Diskussion) 10:46, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Als Sammlung kurzer Flüsse sehr informativ. Der Grossteil der genannten Flüsse hat eigene Artikel. Behalten Bernd Burow (Diskussion) 10:51, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt ein reales Phänomen, nämlich dass an verschiedenen Orten behauptet wird, dort sei der "Kürzeste Fluss der Welt" (Europas, etc.). Der Begriff an sich ist ähnlich wenig sinnvoll wie der Mittelpunkt Europas, gerade deswegen ist ein Artikel dafür sehr sinnvoll. Der Artikel ist auch ganz lustig, wenn er durchaus auch noch mehr "Fleisch" vertragen könnte. Aber wer will hier schon Artikel schon ausbauen, wenn man sein Zeit doch mit Löschdiskussionen verbringen kann....--ElTres (Diskussion) 10:50, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

auch wenn es lustig und umstritten ist: der D River als angeblich kürzester Fluss der Welt wird touristisch vermarktet. Eine Übersicht, welche kürzesten Flüsse der Welt es gibt, ist deshalb keine TF . behalten --TeleD (Diskussion) 11:06, 6. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten: eine enzyklopädisch durchaus interessante Klärung, was alles als Kriterium für "kürzester Fluss" gelten kann. als Basis für weitere Kriteriendiskussion wohl auch wissenschaftlich erklärungsbedürftig. mich würde auch eine enzyklopädische Diskussion des Lemmas Längster Bach interessieren. Kriterium Gewässerbreite oder Durchflussmenge oder ...? --Jbergner (Diskussion) 11:19, 6. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Eigentlich dachte ich, man könnte das ja in Fluss einbauen, aber es sind ja mehrere. Warum keine Liste analog zu den längsten Flüssen oder bei Liste der Flüsse. --Kungfuman (Diskussion) 14:44, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
@Jbergner: "wissenschaftlich" ist an diesem Artikel nichts und die genannten "Belege" sind doch eher Yellow Press bzw. sind lustige Anekdoten/Seitenfüller auf Reiseseiten oder der taz. --Klar&Frisch (Diskussion) 07:46, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht sieht das nach einer Sammlung aus, die Google bei dem Stichwort „kürzester Fluss“ auswirft. Als Belege finden sich entsprechend überwiegend Blogs und journalistische Reise-Beiträge. Gleich die Einleitung beginnt mit der Anmerkung „[d]ie Bestimmung des Superlativs kürzester Fluss gerät schwierig [..]“. Es wird dann auch nicht der Versuch unternommen, das zu vertiefen, und entsprechend liest sich der Rest wie eine BKL. Ich vermisse hier eine enzyklopädische Aufarbeitung. In dieser Form ist es letztlich WP:TF und ein unzureichend belegtes Kuriosenkabinett. --AFBorchertD/B 19:38, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich bin überrascht. Aus der Diskussion kann ich eine eindeutige Entscheidung fürs Löschen nicht erkennen! Ich würde gerne Einspruch erheben. AFBorchert geht in seinem kurzen Beitrag auch nicht auf die vorherige Diskussion ein. --LichtStrahlen (Diskussion) 21:59, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Belegfreiere Einsatzartikel. In dieser Form nur Wörterbucheintrag. Ausbauen oder Löschen, ich konnte auf die Schnelle nur finden, wo man diese Hämmer kaufen kann. --Klar&Frisch (Diskussion) 20:24, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Auchich konnte "auf die Schnelle" nur Einkaufsmöglichkeiten finden, aber die belegen doch zumindest, dass es das Ding gibt. Aus meiner Sicht ein gültiger Stub. --Grindinger (Diskussion) 00:26, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Bei aller Liebe, aber das ist zu wenig. Beim Sickenhammer wird wenigstens das Lemma erklärt (Aussehen bzw. Eigenschaften und Verwendung), hier nicht.--Chianti (Diskussion) 02:35, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
lemma wird nicht erklärt, daher artikelziel verfehlt. bitte löschen. --Jbergner (Diskussion) 06:01, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

So besser? Man weis halt was es ist und wie es aussieht und wie man es wofür benutzt. Nur irgendwelche wissenschaftlichen Abhandlungen über dieses Handwerkszeug sind nicht auffindbar für mich. Je suis WB! 10:59, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ja! Danke an WB und Usteinhoff für den Ausbau: LAZ. --Klar&Frisch (Diskussion) 17:59, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz im Sinne von WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:05, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ist in genug Bibliotheken gelistet ZDB-ID 402713-9 -- 217.190.95.135 15:05, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ist ebenfalls in der Deutschen Bibliothek Leipzig (Deutscher Platz 1) gelistet (nicht signierter Beitrag von Bergische Blätter (Diskussion | Beiträge) 15:28, 3. Mär. 2015 (CET))[Beantworten]
RK erfüllt, da über fünf (Uni-/Landes-)Bibliotheken in min. zwei Verbünden (NRW/HAM/BER) Besitznachweise liefern. Eigentlich sollte das für LAE oder LAZ reichen. 78.94.69.88 16:59, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
In Ordnung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 17:26, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

das ist ja wohl kein ansatzweise nachvollziehbarer und gültiger la. lae. Haster (Diskussion) 20:47, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Die IP, die das hier auf die LA-Seite geschrieben hat, hat den Artikel deutlich ausgebaut samt Infobox. Da ist wohl einfach ein Fehler passiert. -- Laxem (Diskussion) 23:55, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Madeline Willers (gelöscht)

Relevanz nicht (genügend) belegt. --Jbergner (Diskussion) 20:57, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Teilweise URV von hier ... --Mikuláš DobrotivýHospůdka 18:35, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: Das erscheint in der Tat noch etwas zu früh. Sie ist auf Youtube und Facebook präsent, hat erste öffentliche Auftritte, aber ihre Musik ist nach den Angaben der Nationalbibliothek bislang nur im Eigenverlag erschienen. Ein Versuch, eine relevante Außenwahrnehmung im Artikel darzustellen, wurde nicht unternommen. Und dann wurde wie von Kolya angemerkt, die ursprüngliche Fassung des Artikels fast unverändert übernommen von einer Fassung, die ihren Ursprung auf der Webseite der Sängerin hat. Dies ist eine URV und müsste durch einen Genehmigungsprozess über das Support-Team. Wobei sich das nicht lohnt, weil der Charakter des Texts werbend und nicht enzyklopädisch ist. Kostprobe: „Die Leidenschaft zur Musik war schon im frühen Kindesalter erkennbar.“ --AFBorchertD/B 20:01, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

EWE-Cup (gelöscht)

SLA mit Einspruch Martin Se aka Emes Fragen? 21:01, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

bitte, wir fangen jetzt nicht noch Diskussionen um E-Jugend-Turniere an. Und die Existenz von Badminton-Juniorturnierartikeln, die von einem Einzelspieler hier en masse eingestellt werden/wurden, begründet nun wirklich keine Relevanz. Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 22:33, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Rezeption nur in lokalen Medien [40]. Der Vergleich mit dem MB Junior Cup (ein Turnier für Profimannschaften!) ist so abwegig, dass er schon wieder lustig ist.--Chianti (Diskussion) 23:41, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Das ist ein irrelevantes Jugendfußballturnier wie der Drumbo-Cup, der allerdings eine viel längere Tradition hat. [41] --Ochrid (Diskussion) 17:09, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Eine Relevanz ist nicht einmal ansatzweise erkennbar und es wurde auch kein Versuch unternommen, diese darzustellen. Insbesondere verweisen alle Referenzen nur auf die Webseite des Cups. --AFBorchertD/B 20:11, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Alaattin A. (gelöscht)

nachhaltige Wahrnehmung der Person nicht erkennbar. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:01, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Stimme ich im Moment zu. (nicht signierter Beitrag von Romantik11 (Diskussion | Beiträge) 20:31, 4. Mär. 2015 (CET))[Beantworten]

Vielleicht im Artikel DHKP-C einarbeiten. arved (Diskussion) 21:27, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Hat aktuell Brisanz, die Türkei beschuldigt den BND mithilfe von Alaatin in der Türkei Terroranschläge verübt zu haben: https://www.google.de/search?hl=de&gl=de&tbm=nws&authuser=0&q=t%C3%BCrkei&oq=t%C3%BCrkei&gs_l=news-cc.3..43j0l9j43i53.19452.20354.0.21372.6.5.0.1.1.0.116.448.4j1.5.0...0.0...1ac.1.V5T7fBCrSnE#hl=de&gl=de&authuser=0&tbs=sbd:1&tbm=nws&q=bnd+dhkp-c+alaatin --217.224.224.158 23:12, 7. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine ausreichende zeitüberdauernde mediale Wahrnehmung der Person erkennbar, zudem schwere Mängel des Artikels inklusive C&P-URV aus den angegebenen Quellen. So gelöscht.--Emergency doc (Disk) 16:19, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

ich bitte um Relevanzdiskussion Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 22:43, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Scheint mir nicht zu reichen: ein Buch herausgegeben, ein Lehrbuch übersetzt (?), siehe DNB. Worldcat liefert auch nicht mehr.--Berita (Diskussion) 23:04, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Da gibt es wohl nicht viel zu diskutieren. Verfehlt die Wiki-Relevanzkriterien. Berihert(Diskussion) 23:09, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Bei Die Bärin ist Helga Korodi (nur) die Herausgeberin, Autor ist lt. hier Otto Alscher. Hinzu kommt die von Berita erwähnte Übersetzung. Das erfüllt die Relevanzkriterien nicht, andere Faktoren sind nicht dargesteltl. So löschen.--Urfin7 (Diskussion) 23:37, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Dennoch hat Helga Korodi, insbesondere durch "Die Bärin"; exzellente Arbeit geleistet, denn sie hat einige Geschichten Otto Alschers, die als verschwunden galten, wieder der Öffentlichkeit und damit vor allem Historikern und Naturfreunden zur Verfügung gestellt. In "Die Bärin" heißt es in Korodis Vorwort: "Die Bücher (...) blieben verschollen oder erreichten nur den kleinsten Kreis der Rumäniendeutschen. (...) Mit Beginn der (..) Diktatur fiel auch Alschers naturphilosophisches Werk den 'Säuberungsaktionen' zum Opfer. (...) sein schriftstellerischer Nachlass blieb ungesichert." (Zitat aus "Die Bärin", Seite 6) Somit hat Helga Korodi ein Kulturgut bewahrt. Einige andere (auch komplett von ihr selbst verfassten) Texte sind zwar weniger bekannt, dennoch historisch sehr wertvoll. Zudem setzt sie sich heutzutage in ihren Schulkursen mit gesellschaftlich wichtigen Themen auseinander. Mit diesen Projekten hat Korodi teilweise auch überregional auf sich aufmerksam gemacht. Den Kommentaren meiner Vorredner in dieser Diskussion kann ich somit nicht vollständig zustimmen. Weitere Kriterien, die das Anforderungsniveau von Wikipedia sind, kann man aus meiner Sicht bei Bedarf einfach nachreichen.

und dann gucken wir mal den Artikel an und stellen fest, dass es im Gegensatz zu den Behauptungen deiner Vorredner *diesem Artikel* an überhaupt *irgend einem* Nachweis mangelt. Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 16:28, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

mögliche Quellen könnte man hinzufügen: http://www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/HKorodi1.pdf (vor allem Seite 20 für biografische Angaben) http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/nel_inst/00/TR/2014_10_81.html http://www.etwinning.net/de/pub/profile.cfm?f=3&l=de&n=14123 http://www.naturundtext.de/shop/wissen/die-barin.html "Die Bärin", Natur + Text, Otto Alscher --Romantik11 (Diskussion) (20:31, 4. Mär. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Der Artikel war zweifelsohne schlampig recherchiert. Da war offensichtlich ein Neuling am Werk. Ich habe mir mal die Mühe gemacht und ... noch einiges gefunden. Auch im Artikel Otto Alscher ist manches von Helga Korodi zu finden. In der jetzigen Form kann man den Artikel m.E. behalten. -- Eli.P (Diskussion) 18:38, 7. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Auch wenn man jede Äußerung von Korodi, die irgendwo im Netz gemacht wurde mehrfach unter Werke aufzählt - es bleibt bei einem Roman und einer Übersetzung. Also klar Relevanz nicht dargestellt und nicht vorhanden. Löschen PG ich antworte nicht mehr 21:09, 7. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Reicht nach unseren Kriterien leider noch nicht. Daher gelöscht --Wikijunkie Disk. (+/-) 16:40, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo Wikijunkie. Dein Behalten-Stempel stammt offensichtlich noch aus der Stadionserie. Bitte jetzt austauschen. Sonst stelle ich wieder her. Danke. --Artmax (Diskussion) 19:56, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Stammte nicht daher. Aber habe diesen Formulierungsfehler korrigiert. --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:56, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Amtsinterne Sortierschublade der österr. Arbeitsmarktservice (enstpr. Arbeitsagentur/Arbeitsamt) [42] ohne externe Rezeption und somit ohne enzyklopädische Bedeutung. Organisationsinterne Gliederungen oder Sortiereinheiten sind nur dann enzyklopädisch relevant, wenn sie auch anderweitig ein nennenswertes Thema sind.--Chianti (Diskussion) 23:34, 3. Mär. 2015 (CET)}}[Beantworten]

aber als solches in wissenschaftlichen und statistischen arbeiten verwendet: Gender und Arbeitsmarkt. Geschlechtsspezifische Informationen nach Berufsbereichen (S.81), AMS Großbetriebs-Monitoring 2011. Bericht und Auswertungen zu nachgefragten und dynamischen Berufen und Qualifikationen, .. - entgegen deiner annahme, es wäre das "arbeitsamt" (was es im vorigen jahrhundert war), betreibt die AMS auch umfangreiche arbeitssoziologische forschungsarbeit. die AMS-daten auf basis der berufsbereiche werden dann naturgemäß in österreich auch vielfach weiterverwendet [43], [44], [45], [46], [47], [48], [49] usf (wobei zugegeben dieser konkrete sektor wissenschaftlich eher unterrepäsentiert ist, friseusen scheinen wissenschaftler [diesbezüglich] nicht anzutörnen, noch wirtschaftsbosse). die anderen berufsbereiche kommen dann schon noch. da es umfangreichere statistische daten dazu gibt, schien mir auch eine einbettung in einen artikel nicht sinnvoll, die 24 berufsfelder nach AMS mögen schon eigene artikel haben, so sieht die arbeitswelt in österreich aus. und 24 ist ja keine spamgefahr. übrigens gibt das AMS eine gute vernetzung mit den kategorien zumindest am deutschen arbeitsmarkt (länderweise natürlich auch die anderen), wär also nett, in der nachbarschaft ähnliches zu haben: freizügigkeit am arbeitsmarkt ist das thema der nächsten beiden jahrzehnte, und die harmonisierung ebenfalls --W!B: (Diskussion) 16:36, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
In Deutschland gibt es nur das Berufsfeld „Berufe rund um Kosmetik, Körperpflege und Wellness“ [50] als Untergliederung von Dienstleistung --Ochrid (Diskussion) 16:56, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
na hört sich ja gut an, diese „Amtsinterne Sortierschublade“ der dt. Arbeitsagentur hielte ich für ebenso relevant. wenns den artikel gibt, verlink ich ihn bei mir: die ganze arbeitswelt der "normalen" leute liegt in der schnöseligen WP sowieso recht brach: offenkundig gilt arbeiten hier noch immer als unsittlich (anders als pornostars und sexualpraktiken, um die olle kamelle zu bemühen) --W!B: (Diskussion) 17:10, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
So ein Unsinn. Friseur, KosmetikerIn, FußpflegerIn, FingernageldesignerIn, HundekosmetikerIn - alle Berufe dieser Statistikschublade sind in der WP bereits vertreten. Und was die Harmonisierung der Berufe (bzw. die gegenseitige Anerkennung der Abschlüsse) mit deren amtsinternen Gliederung eines einzigen Staates zu tun haben soll, ist schleierhaft. Korrektes Lemma wäre übrigens Berufsbereich Körper- und Schönheitspflege (Österreich). Wenn solche amtsinternen Statistikklassen relevant sein sollen, haben wir bei 24 Berufsfeldern in 28 EU-Staaten knapp 700 größtenteils vollredundante Artikel. Erkennbar unsinnig.--Chianti (Diskussion) 19:09, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
erstens sind 700 beim dzt. artikelstand nicht die welt; und leider irrst du, hast du dir den link oben zu "Kosmetik, Körperpflege und Wellness" nicht angeschaut? im gegenteil: etliche der berufe fallen in österreich nicht ins berufsfeld, einige gibt es nicht: genau das sind die unterschiede, die wir dargestellt haben wollen. redundant ist da gar nichts. ich würde nicht über berufe schreiben, wenn es nicht umfangreichen klärungsbedarf gäbe --W!B: (Diskussion) 00:21, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht um die Anzahl, sondern die absehbare Redundanz durch solche amtsinternen Schubladen. Und alle die in meinem Beitrag von 19:09 Uhr genannten Berufe fallen in den österr. Berufsbereich. Vielleicht solltest du mal auf die Webseite des AMS [51] gehen und dort die Teilbereiche anklicken, bevor du unzutreffende Behauptungen aufstellst?--Chianti (Diskussion) 00:49, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
?? was hat die tatsache, dass wie artikel zu einzelnen berufen haben, damit zu tun, ob wir artikel zu gruppen von berufen haben? deine argumentationslinie erschliesst sich mit adhoc jetzt nicht. Bauberuf und Gesundheitsberuf (Berufsgruppen i.A.) haben wir doch auch. --W!B: (Diskussion) 16:46, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Gesundheitsfachberufe haben als Obergruppe in Deutschland Rezeption durch ministerielle Zuständigkeitsregelungen und die Bundesärztekammer erfahren. Dazu gehörend gibt es einen Hochschulfachverband [52] und in der Schweiz eine Nationale Dachorganisation der Arbeitswelt Gesundheit [53], die ein Portal zu Gesundheitsberufen [54] betreibt; in Österreich kümmert sich eine eigene Abteiung um Gesundheitsberufe [55] und deren Anerkennung [56]. Der Unterschied bezüglich Rezeption zu einer statistischen Sortiergruppe eines Amtes eines einzigen Landes dürfte sogar dir auffallen.--Chianti (Diskussion) 16:38, 6. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
P.S.: noch einmal ein Erkärungsversuch: was du hier angelegt hast (korrektes Lemma wie gesagt wäre Berufsbereich Körper- und Schönheitspflege (Österreich)), entpricht einer Aufsplitterung von Gesundheitsberufe [57] in Berufe im Rettungsdienst (Deutschland) (15 Berufe), Berufe in der Ernährung (Deutschland) (16 Berufe), Berufe in der Medizin- und Rehatechnik (Deutschland) (38 Berufe), Berufe in der Pflege (Deutschland) (63 Berufe), Nichtärztliche Berufe in der Therapie (Deutschland) (51 Berufe), Berufe mit Medizin (Deutschland) (176 Berufe), Berufe mit Psychologie (Deutschland) (36 Berufe) und Berufe rund um Sport und Bewegung (Deutschland) (76 Berufe). Dann das Ganze noch einmal für Österreich, die Schweiz und jedes andere EU-Land und weitere 200 Staaten der Welt. Sinnvoll geht anders.--Chianti (Diskussion) 17:12, 6. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
da fragt sich, ob burkinafasische arbeitsvermittlung so relevant ist: ich denke, zu solchen details wird es bei deutschsprachigen ländern bleiben, wer sich ernsthaft für arbeitsvermittlung in burkina faso interessiert, wird sowieso in der fr:WP nachschlagen ;) --W!B: (Diskussion) 18:33, 7. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Artikel hat keinen (optischen) Pepp, sieht eher wie ein Amtsblatt aus;-) [sorry W!B:, hab jetzt erst nachgesehen, von wem der ist] Aber sonst keine Fehler gefunden. Behalten, kann ja noch ausgebaut werden. --Hannes 24 (Diskussion) 21:02, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
eher ein bisserl absicht: löschgefährdete artikel (und sowas schwante mir) tut man zuerst mit harten fakten voll, und pimpt dann --W!B: (Diskussion) 00:21, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Einen echten Löschgrund sehe ich nicht; informativ ist der Artikel auch. Und Rezeption extern hat der Begriff wohl in wissenschaftlichen Arbeiten auch gefunden. Behalten. Amtsinterne Sortierschublade, süß...MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 01:08, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Da ich überzeugt bin, dass man am Endeffekt nicht so kleinkariert denkt und der Artikel gelöscht wird, exportiere ich nicht, denn genau da sehe ich die Inhalte von Wikipedia, wenn auch nicht alle das so sehen. --09:14, 5. Mär. 2015 (CET)
gelöscht -

So sehr ich die sonstige Arbeit des Artikel-Erstellers schätze - in diesem Falle lässt sich mit unseren Bordmitteln nicht begründen, warum es zum Thema "Berufsgruppe der AMS-Berufssystematik" Artikel geben sollte, es ist kein Institut, kein Programm, kein Projekt, sondern:

Diese Systematik ist vollkommen korrekt vom Löschantragsteller als internes, reines Klassifikationsschema des österreichischen Arbeitsmarktservices (entspr. Arbeitsamt) eingeschätzt, der hier verhandelte Artikel bildet tabellarisch eine Subkategorie dieses Schemas ab, liefert außerdem einige statistische Daten zum Arbeitsmarkt (ebenfalls vom AMS übernommen) dieser Subkategorie in Österreich. Dass die Daten, die das AMS erhebt, wissenschaftlich relevant sind, wurde ja nicht bestritten, das macht aber die einzelnen Einträge der Berufsfeldsystematik noch nicht relevant an sich - wären sie es, dann würde es genau dafür (für diese Systematik, genauer: für das einzelne Berufsfeld dieser Systematik) externe Rezeption geben - und die ist nicht erkennbar, weder hier in der LD noch im Artikel.

Fazit: Die Berufe an sich sind natürlich relevant für Artikel, das Berufsfeld auch (sic! - auch möglicherweise mit genau diesem Lemma), nicht aber darüber hinaus und unabhängig davon (vom Berufsfeld selbst) eine solche interne Rubrik einer Systematik einer nationalen Behörde. --Rax post 17:15, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]