Wikipedia:Löschkandidaten/29. März 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
25. März 26. März 27. März 28. März 29. März 30. März Heute


Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- MBq Disk 10:35, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten


Kategorien

Kategorie:Roter Adlerorden (bleibt)

Themenkategorie zu einem Orden. Mit drei Artikeln allerdings außerhalb einer Systematik zu dünn besetzt. Steak 11:57, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Mit einer Unterkategorie mit ihrerseits sechs Unterkategorien und zahlreichen Artikeln sicher ausreichend besetzt. Behalten --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:33, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ist selbst eine Unterkategorie der Kategorie:Ritterorden als Thema und damit entgegen der Löschbegründung eben doch Teil einer Systematik und dieses "zu dünn besetzt" ist Unsinn und kein zulässiger Löschgrund. Das weiß der Antragsteller auch sehr genau und ignoriert das vorsätzlich, also grenzwertig Vandalismus. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:08, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sinnvoll, behalten. -- Gödeke 15:05, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

+1 Systematik erkennbar - behalten Gruß Tom (Diskussion) 12:46, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kein Löschgrund--Karsten11 (Diskussion) 10:59, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:User-... (bleibt)

Die ganzen Kategorien müssen von "Kategorie:User-..." in "Kategorie:Benutzer:..." umbenannt werden, da Benutzer eingeordnet werden. In der Form handelt es sich sich noch um Artikelkategorien. Hybridbus 14:07, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hatten wir schon, wurde abgelehnt, keine neue Begründung, der nächste setzt auf erledigt. 213.54.26.98 15:44, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Weg mit der Deutschtümelei. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:10, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Deutschtümelei in der deutschsprachigen Wikipedia? Interessante Aussage und so voller Sinn. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:06, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Um Deutsch oder Nicht-Deutsch geht es hier nicht, es geht darum, dass Kategorien, die nicht für den ANR sind, "Kategorie:Entsprechender Namensraum:..." heißen müssen. Hybridbus 17:31, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bleibt per letzer Entscheidung. --Filzstift  12:15, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Opfer eines Polizeieinsatzes (erl.)

Es tauchen mehrere bekannte Verbrecher auf, die das Feuer auf die Polizei eröffneten und im anschließenden Schusswechsel ums Leben kamen. Die Bezeichnung als "Opfer" eines Polizeieinsatzes ist deplatziert und wertend. -- Enraha (Diskussion) 15:45, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wäre «Todesfall bei Polizeieinsatz» besser? --Kängurutatze (Diskussion) 15:50, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Lerdigt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:05, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Bildung in Erlangen (gelöscht)

überflüssige Zwischenkat: Die 2 Artikel und 2 Unterkats können problemlos in die ebenfalls sehr übersichtliche Oberkat, die in der gesamten Kategorie:Bildung in Deutschland nach Bundesland die einzige Ortskategorie „Bildung und Forschung in <Ort>“ ist, die noch zusätzlich eine derartige Unterkat „Bildung in <Ort>“ hat. Diese Unterscheidung mit 2 derartigen Kats wird sonst nirgends gemacht – entweder die Kats heißen „Bildung und Forschung in <Ort>“ oder eben direkt „Bildung in <Ort>“. So wie jetzt ist es auch schwierig zu entscheiden, ob Artikel in diese Kat sollen oder in die Oberkat, da Bildung oft genug Forschung mit einschließt. Also einfach alles umsortieren in die Oberkat Kategorie:Bildung und Forschung in Erlangen. --Geitost 17:20, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nun ist diese Kat auch noch zusätzlich in die Kategorie:Bildung nach Ort einsortiert worden, obwohl bereits die Oberkat darin ist. Beide passen da herein – wer will entscheiden, welche von beiden rausfliegt oder soll doppelt kategorisiert bleiben? Dann müsste Vorlage:Doppelkategorisierung rein. Das ist alles unlogisch so. --Geitost 01:47, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Behalten und statt dessen Kategorie:Bildung und Forschung in Erlangen aufteilen, so wie es bei der Mehrzahl der Unterkats von Kategorie:Bildung in Bayern nach Gemeinde schon gemacht wurde. -- 79.168.51.74 03:16, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Versteh ich nicht. Zeig mir mal die Kats in der Kategorie:Bildung in Bayern nach Gemeinde, die so aufgeteilt wurden; ich finde in der Kategorie:Forschung nach Ort nur die Kategorie:Forschung in Augsburg (und die Kategorie:Bildung in Augsburg dazu), alle anderen Bayernkats heißen entweder "Kategorie:Bildung in XYZ" oder eben "Kategorie:Bildung und Forschung in XYZ", also ist da auch nix sonst so aufgeteilt. Wo es die eine gibt, gibt es die andere nicht, immer nur eine davon, aber nirgends beide gleichzeitig. Dies ist die einzige Katdopplung in der Art in der gesamten Kategorie:Bildung in Deutschland nach Bundesland. Und in der Kategorie:Forschung nach Ort gibt es auch überhaupt nur 5 Kats in Deutschland, die "Kategorie:Forschung in XYZ" heißen. --Geitost 19:02, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Solange es keine klare Linie gibt, inweit die Äste Kategorie:Bildung nach Ort, Kategorie:Forschung nach Ort und Kategorie:Wissenschaft nach Ort gegliedert werden, würde ich hier gar nichts machen. Derzeit gibt es neben den Einzelbenennungen auch die Kombinationen "Bildung und Forschung" (z. B. Kategorie:Bildung und Forschung in München) und "Wissenschaft und Forschung" (z. B. Kategorie:Wissenschaft und Forschung in Moskau). Ordnung sieht anders aus. 213.54.149.115 12:19, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nichts machen würde heißen, dass man den absonderlichen Zustand beibehalten würde, dass es hier das einzige Mal 2 verschiedene Kats für den Bildungsbereich eines Ortes gibt. Das ist nicht sinnvoll. Man kann die grundsätzliche Sache gerne auch noch mal woanders angehen, aber deshalb braucht es hier keine 2 derartige Kats. Wenn man lieber die Oberkat löschen möchte und eine zusätzliche Forschungskat erstellen, soll man das eben tun, aber beide gleichzeitig sind nicht sinnvoll, insbesondere nicht, weil man es sonst nirgends so macht. --Geitost 19:02, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Es wurde mitterweile in ein anderen Umbenennungsdiskussion administrativ entschieden, dass Kategorien wie Kategorie:Bildung und Forschung in Erlangen alle nach Kategorie:Wissenschaft in Erlangen umbenannt werden und darunter die Parallelkategorien "Bildung in Erlangen" und "Forschung in Erlangen" eingezogen werden. Somit also unbedingt behalten. 213.54.59.120 22:48, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Habe nichts gefunden. Deshalb Entscheidung wie beantragt --MBq Disk 10:29, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Person der deutschen Besetzung Europas 1939–1945 nach Kategorie:Person (Deutsche Besetzung Europas 1939–1945) (erl.)

  1. Personenkategorien werden grundsätzlich geklammert.
  2. Derzeitiges Lemma falsch nach § 60 Absatz 6 der Amtlichen Rechtschreibregeln.

Verschieben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:37, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nee, Verschieben auf Kategorie:Person (Deutsche Besetzung in Europa 1939–1945), denn das gesamte Europa war überhaupt nicht besetzt, wie das Lemma aber suggeriert. Im übrigen wäre 1938 wohl auch korrekter, denn die Besetzungen begannen ja nicht erst 1939. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:44, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hm, das beträfe den Anschluß Österreichs und die Auswirkungen des Münchner Abkommens. Kategorien zu beiden Sachverhalten sind bislang nicht einsortiert; man wollte da ja wohl die Einsortierung unterhalb von Kategorie:Zweiter Weltkrieg ermöglichen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:56, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
ausserdem war der „anschluss“ ja keine besetzung i.e.S. (darum auch diese sprachregelung für den vorgang), die trennung in annexionen vor ausbruch des krieges und militärisch im zuge der kriegshandlungen passt schon - das „heimholen“ des sudentenlandes gehört dann imho konsequenterweise auch nicht hinein: diese beiden vorgänge sollten daneben, oder zusammen in einer kategorie stehen: die sind jedenfalls definitiv vorkriegszeit --W!B: (Diskussion) 11:45, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nachdem irgendo wer anders auf den Rechtschreibtripp ist und (IMHO) eine zulässige durch eine andere zulässige Variante ersetzen will, dann wohl wenn Kategorie:Person (deutsche Besetzung in Europa 1939–1945) machen (auch wenns meinem Sprachgefühl eher widerspricht). --HyDi Schreib' mir was! 15:49, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
WP:BNS-Aktion in diesem Kontext. Der genitivus partitivus stellte eine passende genitivische Form zur Kategorisierung von Objekten dar, die, wie hier gegeben, in einer engen Beziehung zu den bezeichneten Staaten stehen. Die deutsche Besetzung weiter Teile Europas stellt kein solches historisches Ereignis oder gar eine Epoche dar, dass die zitierte Rechtschreibregel greifen würde. Den Gegenbeweis auf der Grundlage reputabler Sekundärliteratur (Fließtext; keine Titel- oder Satzanfänge) würde ich gerne geführt sehen.--Assayer (Diskussion) 17:43, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Methode kenne ich: wenn keine Argumente mehr greifen, wirft man halt eine BNS-Aktion vor. Was den Gegenbeweis angeht: in 95 Prozent der Fachliterur findet sich bspw. die Schreibweise Supply Chain Management. Ist aber trotzdem falsch und wird durchgekoppelt. Man kann leider nicht davon ausgehen, daß es in der Fachliteratur auch richtig gemacht wird. Hast du sonst noch wass zu sagen? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:18, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Deine ganze "Beweisführung" ist nichts weiter als Theoriefindung gepaart mit substanzloser Rechthaberei, mit der du es dir ganz sicher auf lange Zeit mit dem Fachbereich Nationalsozialismus verscherzen wirst. Ich rate dir dringend, diesen Quatsch sein zu lassen. --Widerborst 23:49, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sie können sich sicher sein, daß mich die Beurteilung des Fachbereiches Nationalsozialismus in keinster Weise interessiert, Herr Widerborst. Insbesondere, wenn Sie so selbsteingenommen für den Fachbereich sprechen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:28, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Unnötige Klammerlemmata werden vom Fachbereich Nationalsozialismus abgelehnt. Es gibt hier überhaupt keinen Grund für eine Umbenennung, außer einfach für Matthiasb noch mehr Klammerlemmata zu generieren, damit er sich beim nächsten Umbenennungsantrag auf ein weiteres Klammerlemma sich auf noch mehr an Bestand von Klammerlemmata berufen kann. Das ganze ist eine Verarschungs- und Zeitverschwendungsaktion von Matthiasb. So lassen, cf. Assayer. --Widerborst 23:34, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Eure persönlichen Angriffe gegen Matthiasb können aber nicht davon ablenken, dass das Lemma sachlich und fachlich falsch ist. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 09:28, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Der Gebrauch von Klammern, wenns auch ohne geht, ist kein schöner Stil. Aber noch wichtiger: Als stinknormales Adjektiv ist „deutsch“ hier kleinzuschreiben. § 60 Abs. 6 trifft hier nicht zu. --Komischn (Diskussion) 12:21, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Letzteres ist wohl richtig, wobei die Deutsche Besetzung in den meisten betroffenen Ländern ein feststehender Begriff ist. Ändern tut das aber nichts daran, dass diese Besetzungen eben nicht erst 1939 begannen. Sämtliche sogenannten Aktionen zu "Heim ins Reich" waren Annexionen und damit nichts anderes als völkerrechtlich unzulässige Besetzungen durch eine fremde Macht. Und da ist es egal wie man zu den Ergebnissen des Ersten Weltkrieges steht, aber diese waren völkerrechtlich verbindlich. Auch der sogenannte Anschluss von Österreich erfolgte gegen den Willen des gewählten Parlaments und der rechtskräftigen Regierung. Und da ist es egal wieviele Österreicher nach dem Scheitern der österreichisch-deutschen Vereinigungsbestrebungen nach dem Krieg, diesem zujubelten. Fakt ist, Hitlers österreichischen Helfer haben sich diesen nicht per Volksentscheid absegnen lassen, obwohl ein dieser damals durchaus chancenreich gewesen wäre. Somit war es ein Einmarsch fremder Truppen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:53, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Öha, ein Anhänger der Okkupationstheorie und Kritiker der Annexionstheorie. Trotzdem hat sich im Fall Österreich die Begrifflichkeit NS-Herrschaft in Österreich (in Variationen) etabliert und nicht die der Besatzung.--Assayer (Diskussion) 19:23, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wunderbar, daß Label5 bestätigt, daß es sich bei Deutsche Besetzung um einen feststehenden Begriff handelt und damit die Anwendbarkeit von § 60 Nr. 6 bestätigt. Das ist übrigens keine Kann-Lösung, es gibt hier also keine gleichstehenden Varianten, sonden Die deutsche Beseetzung Polensist schlicht falsch. Auch wenn's Widerborst, dem Komischn und Assayer nicht paßt. Sorry. Ich habe mir die von mir keinesfalls als sinnvoll erachteten Rechtschreibregeln nicht ausgedacht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:17, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Für die Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 trifft das wohl zu. Aber eine Deutsche Besetzung Europas 1939–1945 hat es nicht gegeben und ist daher sowohl falsch als auch kein feststehender Ausdruck. Auch die Oberkategorie ist falsch benannt. --$TR8.$H00Tα {#} 22:58, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte Fließtext von Titeln unterscheiden, nicht mit WP-Links argumentieren und genau lesen. Die Oberkategorie behauptet nicht, ganz Europa sei deutsch besetzt gewesen, sondern ist eine Oberkategorie zur Sammlung der eigentlichen Themenkategorien. Befanden sich die darin kategorisierten Besetzungen anderer Länder und Gebiete nicht in Europa? In welcher Weise sollte die deutsche Besetzung europäischer Staaten während des 2. WK sonst sinnvoll zusammengefaßt werden.--Assayer (Diskussion) 14:17, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wer das entscheidet sollte sich vielleicht auch diese Diskussion anschauen. -- Love always, Hephaion 13:17, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Keine Änderung, da mehrheitlich abgelehnt --MBq Disk 09:38, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Personenkategorien immer mit Klammer. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:41, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wo ist das denn festgelegt (Personenkategorien immer mit Klammer)??? Ich bin gegen eine derartige Umbenennung ... --Schreiben Seltsam? 10:04, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wobei mir in diesem Fall Kategorie:Angehöriger der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD angebrachter erschiene.--Assayer (Diskussion) 17:47, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nö. Ganz und gar nicht, das funktioniert nicht. Die wenigsten Personen dürften Angehörige der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD gewesen sein. Der Umbenennungsantrg ist sachlich schon korrekt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:11, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Alten Namen behalten oder wie Assayer. Lieber mal anhand Wikipedia:Helferlein/Schweizerische Rechtschreibung ein Wikipedia:Helferlein/Kategorien-Rechtschreibung entwickeln, dass irgendwie -- ggf. per Zufallsfunktion -- Klammern über Kategorien streut, damit da mal endlich Ruhe ist. --Hozro (Diskussion) 22:21, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
+1 zu Hozro und Assayer. Änderungsbedarf nicht erkennbar. --Schreiben Seltsam? 23:15, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Unnötige Klammerlemmata werden vom Fachbereich Nationalsozialismus abgelehnt. Typische Zeitverschwendungsaktion von Matthiasb. So lassen, cf. Assayer, Hozro, Schreiben. --Widerborst 23:34, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Und nur um mal klarzumachen, dass hier ein völlig Fachfremder reinsten BNS-Nervkrams verbreitet: "Die wenigsten Personen dürften Angehörige der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD gewesen sein" – das tut einfach nur weh. Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD sind ein stehender Begriff. Diese understanden dem Chef der Sicherheitspolizei und des SD. Sicherheitspolizei und SD gehörten hier untrennbar zusammen. Aua, aua, aua, bei soviel Ahnungslosigkeit bitte die Griffel von den Kategorien lassen. --Widerborst 23:47, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Sicherheitspolizei und SD? Aha. Aua, aua, aua. Wer hier ahnungslos ist, haben sie gerade bewiesen, Herr Widerborst. Vielleicht sollten sie mal ihr Gegeifere gegenüber meiner Person bleiben lassen und sich mal mit den Argumenten auseinandersetzen. Da ist bislang nmlich nichts gekommen, leider auch nicht von dem von mir geschätzten Hozro. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:21, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
LOL! Was soll dein Rotlink denn beweisen? Du hast von der Materie offensichtlich – im Gegensatz zu den hier dir widersprechenden langjährigen Mitarbeitern im Fachbereich Nationalsozialismus (darunter Schreiben, Hozro, Assayer, ich) nicht die geringste Ahnung. An die mitlesenden Admins: Einfach mal die Artikel lesen. An Matthiasb: Keep digging. --Widerborst 10:47, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, es zeigt, daß elematare Kategorisierungslogiken bei Ihnen völlig unbekannt sind. Unter eine Bedingung mit "und" fallen nur Artikel, die beide Eigenschaften erfüllen. Artikel, die nur eine der mit und verbundenen Bedingungen erfüllen, verstoßen gegen die andere und dürfen somit nicht aufgenommen werden. Deswegen heißt es etwa Kategorie:National Historical Park, Memorial oder Battlefield (Vereinigte Staaten) (und bevor sie fragen, warum es hier nicht Kategorie:National Historical Park, Memorial oder Battlefield in den Vereinigten Staaten heißt: nicht alle Einträge befinden sich in den Vereinigten Staaten, weswegen es auch nicht Kategorie:National Historical Park, Memorial oder Battlefield der Vereinigten Staaten heißen kann, zumal sich auch innerhalb der USA liegende Kategorie:National Historical Parks, Memorials oder Battlefields nicht zwingend im Staatsbesitz befinden). Das ist simple Mengenlehre. Es müßte also Person der Sicherheitspolizei oder des SD heißen. Solche Und-nach-oder-Kategorienverschiebungen sind auch ohne mein Zutun in der Vergangenheit hundertfach vorgenommen worden. Bei der Klammerung entfällt diese Beschränkung, weil hier ja ein Themenbereich zusammengefaßt wird. Sie können aber sicher sein, daß der abarbeitende Benutzer meiner Argumentation folgen wird, denn wer will sich schon als Lämpel beweisen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:25, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Sicherheitspolizei und SD wurden im September 1939 im Reichssicherheitshauptamt vereinigt. Wie Widerborst dargelegt hat, ist Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD ein feststehender Begriff. Meine Kategorisierungslogik lautet, dass feststehende Begriffe auch im Kategorientitel aufgegriffen und nicht nach eigenem Gusto falsch wiedergegeben werden. Eine Kategorie Kategorie: Person (Reichssicherheitshauptamt) gibt es auch, sogar geklammert!-)--Assayer (Diskussion) 14:25, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Keine Änderung, da mehrheitlich abgelehnt --MBq Disk 09:39, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Person der Deutschen Christen nach Kategorie:Person (Deutsche Christen) (erl.)

Personenkategorien immer mit Klammer. 213.54.137.17 19:57, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wo ist das denn festgelegt (Personenkategorien immer mit Klammer)??? Ich bin gegen eine derartige Umbenennung ... --Schreiben Seltsam? 10:04, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Schon lange: Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien. Im Kategorienzweig unterhalb von Kategorie:Person wird traditionell geklammert. Die in der o.g. einsortierten Personen sind ja nicht Eigentum der Deutschen Christen, sondern nur damit verbunden durch Mitgliedschaft und dergleichen. Gegen etwas zu sein, ist jedenfalls kein schwaches Argument gegen eine Verschiebung. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:59, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich kann bei Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien nichts derartiges lesen, also eine Regel die Klammern in Kategorien vorschreiben und Traditionen sind keine rRgeln. Das Argument die „einsortierten Personen sind ja nicht Eigentum der Deutschen Christen“ kann ich sogar nachvollziehen aber da gibts Alternativen, z.B. Kategorie:Angehöriger der Deutschen Christen. --Schreiben Seltsam? 11:16, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
In Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien steht sogar ausdrücklich, dass es keine Wikipedia-weite Einigung darüber gibt, ob Qualifikatoren in Kategoriennamen mit Klammern oder als Attributsatz genannt werden. Was man allenfalls heranziehen könnte, ist der Satz: „Hat sich in einem Bereich die Verwendung von Klammern als Qualifikatoren durchgesetzt, so bietet sich an, [dass] Kategorien nach dem gleichen Prinzip benannt werden ...“. Aber die Verwendung von Klammern als Qualifikatoren hat sich nicht durchgesetzt. Wir haben als Oberkategorie Kategorie:Person des Christentums (Deutschland) mit etlichen gleich aufgebauten weiteren Unter- und Parallelkategorien, wir haben als direkte Parallele Kategorie:Person der Bekennenden Kirche usw. Hier kommt wohl auch niemand auf die Idee, dass es sich um Personen handeln könne, die Eigentum des Christentums n Deutschland o.ä. sind. Also gegen die vorgeschlagene Umbenennung, die hier neue Uneinheitlichkeit schaffen würde. Gegen Kategorie:Mitglied der Deutschen Christen wäre dagegen nichts einzuwenden.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:12, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das gehört zu dem Versuch, die bislang nicht durchgängig praktizierte Klammerung von Personenkategorien durchzuboxen. Wenn das so weiter geht, haben wir demnächst auch Kategorie:Person (Partei) statt Partei-Mitglied. BTW, man spricht von einem Mitglied der Partei, ohne dass damit ein Besitzverhältnis ausgedrückt wird. Auch das gehört zur deutschen Sprache.--Assayer (Diskussion) 17:55, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Eben nicht. Die Kategorie ist erst vor einem halben Jahr angelegt worden, also muß sie an das übliche Benennungsschema angepaßt werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:12, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
+1 zu Zweioeltanks und Assayer. Was hat denn der Zeitpunkt der Kategorienanlage mit der Verwendung von Klammern zu tun? Üblich scheint das Klammern bei dem Kategorienstrang auch nicht zu sein, das wird mal so oder so gehandhabt (z.B. Kategorie:Kirchentagspräsident). Kein Schema zu erkennen .. aber der Versuch ein solches zu schaffen durch diese unsinnigen Umkategorisierungsanträge.... Nicht umbenennen... --Schreiben Seltsam? 23:05, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
"Kirchentagspräsident" ist eine Bezeichnung nach der Funktion und völlig in Ordnung. Person des Kirchentags 2007 aber wäre nicht in Ordnung, weil Personen kein Eigentum des Kirchentags sind und eine solche Benennung herabsetzend ist – die Person wird auf den Kirchentag reduziert –, hier würde verschoben nach Person (Kirchentag 2007). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:31, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Du solltest diesen bescheuerten Bullshit, dass Genetiv notwendig Eigentum implizieren würde mal endlich belegen (du kannst es nicht). Und dabei gleich erklären, wieso der Klammerblödsinn weniger "herabsetzend" sein sollte als die (real nicht existente) "Eigentümerschaft". --Widerborst 10:51, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Es heißt Genitiv. Und Sie wollen mir richtiges Deutsch beibringen? Wie armselig. Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:16, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Unnötige Klammerlemmata werden vom Fachbereich Nationalsozialismus abgelehnt (siehe Assayer, Hozro, Schreiben, meine Wenigkeit). Siehe im übrigen die Komplementär-Kategorie Kategorie:Person der Bekennenden Kirche. Typische Zeitverschwendungsaktion von Matthiasb. So lassen. --Widerborst 23:35, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Tja, bei euch werden wohl Personen per possessiven Genitiv einer Bewegung als Eigentum vermacht. Personen sind niemandes Eigentum und deswegen wird geklammert. Ein ähnlliches Vorgehen findet sich übrigens bei der Benennung geographischer Namen in den USA (und überhaupt im angelsächsischen), wo das possessive Genitivapostroph weggelassen wird, schön nachlesbar hier unter Nummer 18. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:26, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
"Tja, bei euch werden wohl Personen per possessiven Genitiv einer Bewegung als Eigentum vermacht." – Hä? Nein, das wurde dir doch schon von Assayer erklärt, dass das nicht der Fall ist. Und was haben hier englische Sprachregelungen zur Sache (deutsche Sprache) zu tun? --Widerborst 10:49, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Es zeigt, a) daß die von mir vertreten Sichtweise nicht auf Deutschland beschränkt ist und eine lange Tradition hat, über hundert Jahre und b) daß Ihre Beschäftigung mit ihrem Themenbereich wohl auch schon auf ihren Sprachgebrauch abfärbt. Aber zurück zur Sache, im Bereich der Personenkategorien hat sich die Klammerung längst durchgesetzt, und das ist, anbetracht der Problematik fehlender Adjektive für eine Reihe von Staaten und der sprachlichen Verbiegungen, die zur Klammervermeidung notwendig sind (und die dann wieder Uneinheitlichkeit erzeugen) auch gut so. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:16, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Es wurde dargelegt, dass eben nicht „Personenkategorien immer mit Klammer“ versehen werden und ein wirklicher Grund dafür nicht ersichtlich ist. Mit diesen Umkategorisierungsanträgen soll aber die Voraussetzung geschaffen werden, dass Klammerung bei Kategorien generell angewandt werden soll. Das ist klar erkennbar.... und ungut. Ich bin angesichts der Masse der unsinnigen Umkategorisierungsanträge schon erstaunt darüber wie man sich bei WP einbringen und anderen Benutzern Zeitverschwendung mit solch Diskussionen aufnötigen kann.... --Schreiben Seltsam? 23:58, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Der Grund ist eben, dass Person der Deutschen Christen durch die unbestimmte Qualifizierung der Beziehung der Person zur Organisation mehrdeutig ist und eine falsche Bedeutung suggerieren kann. Person (Deutsche Christen) macht dagegen diese Unbestimmtheut deutlich. Es ist recht mühselige Zeitverschwendung, immer wieder solche Diskussionen führen und diese Bedeutungsunterschiede erklären zu müssen. Die von Matthiasb schon angesprochene Tradition hat eine sinnvolle Grundlage und ist in weiten Teilen umgesetzt, daran kann man sich doch einfach orientieren. Warum sollte es hier anders sein als bei zahleichen vergleichbaren Unterkategorien von Kategorie:Person nach Organisation?
Hier schwebt mir allerdings eine andere Lösung vor: Da laut Kategoriedefinition konkret nur Angehörige der Organisation enthalten sein sollen, wäre als Lemma wohl Kategorie:Angehöriger der Deutschen Christen oder Kategorie:Mitglied der Deutschen Christen besser. Da ist dann keine Klammerung notwendig, weil eindeutig. --$TR8.$H00Tα {#} 11:30, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Keine Änderung, da mehrheitlich abgelehnt --MBq Disk 09:40, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Person der päpstlichen Schweizergarde nach Kategorie:Person (Schweizergarde) (erl.)

Personenkategorien immer mit Klammer und hier ohne Adjektiv gemäß Hauptartikel Schweizergarde. 213.54.26.98 19:59, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gemäß falschem Arikelnamen auch die Kategorie falsch benennen? Oder sollen dort zukünftig statt Personen der päpstlichen Schweizergarde dann Personen aller Schweizergarden erfasst werden? -- Gödeke 21:36, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, ob der Artikel schon mal verschoben wurde, aber mir erscheint der Fall eindeutig. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:27, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der Hauptartikel ist jetzt da wo er hingehört auf dem richtigem Lemma Päpstliche Schweizergarde und damit diese Kat auf Kategorie:Person (Päpstliche Schweizergarde) verschieben. Und nein, das ist kein Adjektiv, sondern ein feststehender Eigenname ohne Auswirkungen der deutschen Rechtschreibregeln. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 07:54, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
per Argument Eigenname Gruß Tom (Diskussion) 12:43, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Kategorie:Angehöriger der Päpstlichen Schweizergarde wäre hier eine sprachlich elegantere Lösung.--Assayer (Diskussion) 18:11, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Eben nicht, weil hier nicht nur Angehörige der Schweizergarde per se einsortiert werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:14, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wer denn sonst noch?--Assayer (Diskussion) 03:55, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten
BTW, was spricht eigentlich gegen die Kategorie:Päpstlicher Schweizergardist? Person klingt mir reichlich unbestimmt. Dann könnte man auch die Päpste dort einsortieren, was wohl nicht Sinn der Kategorie sein soll.--Assayer (Diskussion) 19:11, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dagegen spräche nur das von Matthiasb propagierte und nirgendwo als Regel niedergeschriebene (weil's von der Community nie abgesegnet wurde und auch nicht wird) "Personenkategorien werden geklammert"-Mantra und ein gewisser Vereinheitlichungsfimmel. Dafür spricht, dass dies die deutschsprachige Wikipedia ist, Kategorie:Päpstlicher Schweizergardist und im Gegensatz zum Klammerlemma ordentliches Deutsch ist. Aber wir werden sehen, wie weit Matthiasb die sprachliche Verhunzung der deutschsprachigen Wikipedia im Griff hat. --Widerborst 07:01, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Könnten sie endlich ihre Diffamierungen gegenüber meiner Person beenden, Herr Widerborst?! Gegen "Kategorie:Päpsticher Schweizergardist" spricht, daß päpsticher Schweizergardist offensichtlich kein sinnvolles Deutsch ist, denn sonst gäbe es sicher mehr als 43 Vorkommen bei weltweitgoggle. Soviel zum Thema "Sprachverhunzung", Herr Widerborst. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:42, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wir könnten auch "Schweizgardist" machen. Kannst du das auch googeln? --Widerborst 10:45, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Tja, der Hauptartikel heißt aber nicht Schweizergardist, sondern Päpstliche Schweizergarde. Compris? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:30, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das spricht doch nicht gegen Kategorie:Schweizergardist. Die Garde heißt Päpstliche Schweizergarde, ihre Mitglieder Schweizergardirsten. --$TR8.$H00Tα {#} 19:15, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nicht nur die Päpstlichen sind Schweizergardisten, sondern auch andere Reisläufer. -- Gödeke 14:35, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Na dann im Zweifel eben Kategorie:Schweizergardist (Päpstliche Schweizergarde). --$TR8.$H00Tα {#} 16:25, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gibt es Einwände gegen Kategorie:Person (Päpstliche Schweizergarde), das ist die übliche Benennungsform für Personenkategorien mit Bezu zu einer Organisation. --$TR8.$H00Tα {#} 11:30, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nein -- Gödeke 19:31, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Keine Änderung, da unklares Diskussionsergebnis --MBq Disk 09:43, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Was ist unklar an der Kategorie:Person (Päpstliche Schweizergarde) zu dem Artikel Päpstliche Schweizergarde? -- Gödeke 11:08, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Person des Buddhismus in Indien nach Kategorie:Person des Buddhismus (Indien) (erl.)

Übliche Benennungsform für Personen – wir verurteilen ja Personen nicht auf immer und ewig, sich nur in Indien aufzuhalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:15, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Aha. Und was soll dann die Klammer deiner Meinung nach aussagen? --Widerborst 23:35, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Indien? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:31, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Als Unterkategorie von Kategorie:Buddhismus in Indien sind Personen in Bezug auf den Buddhismus in Indien gemeint, nicht generell alle Personen des Buddhismus, die sich in Indien aufhalten. Daher passt es so wies ist. --$TR8.$H00Tα {#} 23:05, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Keine Änderung, da mehrheitlich abgelehnt --MBq Disk 09:44, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Person der Theresianischen Militärakademie nach Kategorie:Person (Theresianische Militärakademie) (erl.)

Übliche Benennungsform für einfache Persnenkategorien, Hauptartikel ist Theresianische Militärakademie und der wird geklammert. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:22, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

von mir aus - Banane - solls der Bot machen. --Gruß Tom (Diskussion) 12:44, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
"Übliche Benennungsform für einfache Persnenkategorien," – Blödsinn. Ich habe letztens hunderte von Gegenbeispielen genannt. Diese Gegenbeispiele will Matthiasb jetzt alle durch Umbenennung ausradieren. Hier wird versucht, Richtlinien durch Fakten zu schaffen, weil er mit einem MB niemals durchkäme. Siehe auch oben Zweioeltanks. Behalten! --Widerborst 23:38, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hunderte von Gegenbeispielen? Wo? hier gibt es jedenfalls nur 69 Beispiele, und von denen werden 18 sowieso geklammert. Bei 33.986 Personenkategorien heute morgen scheint mit dein Modell in der absoluten, völlig unbeachteten Minderheit zu sein, ganz offensichtlich. Stoppen sie ihre Nebelkerzen, Herr Widerborst. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:50, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nicht besonders schlau, nur einen bestimmten Artikel in der Suche zu benutzen. Auf deine Verarschungsaktionen lasse ich micht ein, Matthiasb. --Widerborst 10:53, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ach und bei Person des werden es wesentlich mehr? Da kommen zwar etwa 150 Einträge dazu, aber die meisten Einträge sehen aus wie Kategorie:Person des Christentums (Frankreich), werden also auch geklammert. Wieso werfen sie mir also Verarschung, Blödsinn oder wie weiter unten unredliche Argumentationen vor? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:52, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Siehe auch Zweioeltanks. --Widerborst 10:54, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Zweiöltanks hat offenbar WP:NK/K#Qualifikatoren Punkt 3 nicht gelesen. Hat sich in einem Bereich... --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:52, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die ganzen Personenkategorien des Militärbereichs sind voll von klammerfreien, weil sinnvoll formulierten Kategorien, nur als Bsp. Kategorie:Träger von Orden und Ehrenzeichen (Deutschland). Da kann man nicht behaupten, es habe sich eine Klammerung duchgesetzt.--Assayer (Diskussion) 17:31, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nich alle, aber Personenkategorien in Bezug auf Organisationen oder ähnliche Entitäten ohne nähere Qualifikation des Bezugs sollten geklammert werden. Das ist durchaus üblich und hat seinen Sinn, da der Genitiv mehrdeutig ist und eine falsche Bedeutung suggerieren kann. Bei den Unterkategorien ist eine klare Qualifikation gegeben (Absolvent, Kommandant, Lehrer), bei „Person“ aber nicht und der Genitiv aufgrund seiner Unbestimmtheit ungeeignet. Daher umbenennen. --$TR8.$H00Tα {#} 23:12, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
@Mattiasb: Sicher habe ich den § gelesen, ich habe ihn ja sogar so zitiert. Nur ist es eben so, dass sich nicht eine einheitliche Benennung von Personenkategorien mit Klammern durchgesetzt. Deshalb müssen ja jetzt quer durch die Fachbereich Umbenennungsanträge gestellt werden, und das zumeist gegen die Beteiligten der Fachbereiche.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:59, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Keine Änderung, da unklares Diskussionsergebnis --MBq Disk 09:47, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Person des Hinduismus in Indien nach Kategorie:Person des Hinduismus (Indien) (erl.)

Übliche Benennungsform, niemand ist gezwungen, sich für immer und ewig in Indien aufzuhalten – die Präposition in wird nur für georeferenzierbare Objekte verwendet. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:24, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Aha. Und was soll dann die Klammer deiner Meinung nach aussagen? --Widerborst 23:36, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sie wiederholen sich, Herr Widerborst. Dieselbe Frage stellten Sie bereits weiter oben im Abschnitt zum Buddhismus. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:32, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Auch hier geht es um Personen in Bezug auf den Hinduismus in Indien, nicht Personen des Hinduismus, die sich in Indien aufhalten. --$TR8.$H00Tα {#} 23:13, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Keine Änderung, da mehrheitlich abgelehnt --MBq Disk 09:48, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Person des Islam in Deutschland nach Kategorie:Person des Islam (Deutschland) (erl.)

Übliche Benennungsform für Personen; diese sind nicht georeferenzierbar, weil in der Regel beweglich, die Präposition in ist somit absurd. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:26, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

"Übliche Benennungsform für Personen;" – Blödsinn. Ich habe letztens hunderte von Gegenbeispielen genannt. Diese Gegenbeispiele will Matthiasb jetzt alle durch Umbenennung ausradieren um seinen Klammerlemmafimmel durchzuboxen. Hier wird versucht, Richtlinien durch Fakten zu schaffen, weil Matthiasb mit einem MB niemals durchkäme und er das auch weiß. Siehe auch oben Statement von Zweioeltanks. Die Präposition "in" ist hier auch nicht "absurd", so ein Blödsinn. Behalten! --Widerborst 23:44, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ach, all Personen, die den Islam in Deutschland beeinflussen, sind in Deutschland. Ach so, und die Fakten zeigt diese Abfrage auf. Stoppen sie ihre Diffamierungsrhetorik, Herr Widerborst. Die Fakten sind schon längst geschaffen und zwar nicht von mir. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:54, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
"Ach, all Personen, die den Islam in Deutschland beeinflussen, sind in Deutschland." – Nein und das hat auch keiner behauptet. Lass endlich das unredliche Argumentieren bleiben, es wird nichts nutzen. Die relevante Wortgruppe ist offensichtlich Islam in Deutschland. Ansonsten siehe Statement von Zweioeltanks, du hast schlicht keine Richtlinie auf deiner Seite. Und soll ich dir wirklich deinen Kreuzzug gegen normalsprachliche Kategorienlemmata verlinken? --Widerborst 10:58, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bitte darum. Wenn übrigens Islam in Deutschland der bezugnehmende HA wäre, dann müßte natürlich verschoben werden auf Kategorie:Person (Islamd in Deutschland). Ansonsten gilt meine obige Argumentation sinngemäß. Die entsprechenden Personen sind nicht Eigentum des Islam in Deutschland. Ich fordere Sie aber letztmals dazu auf, Ihre Ad-hominem-Argumentation gegen mich einzustellen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:35, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Islam in Deutschland ist der richtige Bezug, es macht keinen Sinn, eine Person nach Religion und (unabhängig davon) nach Staat zu kategorisieren. Die Kategorisierung erfolgt stattdessen in Bezug auf die Relgion im Staat. Das vorgeschlagene Benennungsziel ist daher Quatsch, Kategorie:Person (Islam in Deutschland) wäre zwar nicht unbedingt nötig, hilft aber, den Bezug zu verdeutlichen. --$TR8.$H00Tα {#} 23:25, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dein Vorschlag erinnert mich an Kategorie:Person (Judentum in Deutschland) (+ Unterkategorien) und die darauf folgende nächliche Dummfugakion der Umbenennungen in Kategorie:Person des Judentums (Deutschland) (usw.). -- Gödeke 00:37, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das war genau die falsche Richtung... Diskussion gabs wohl keine dazu. --$TR8.$H00Tα {#} 01:34, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Natürlich nicht, dafür hätte man den Unterschied erkennen können müssen. -- Gödeke 05:45, 7. Apr. 2013 (CEST) PS:Es gab nur fruchtlose Einwände von mir.Beantworten
Keine Änderung, da mehrheitlich abgelehnt --MBq Disk 09:50, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Person des Islam in Österreich nach Kategorie:Person des Islam (Österreich) (erl.)

Was für Deutschland gilt, gilt nicht immer, aber sicher hier auch für Österreich. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:27, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Unsinnige Antragsbegründung bzw. kein Grund genannt. Einheitlichkeit ist kein Selbstzweck (wenn, dann wären eher alle Klammerlemmatakategorien auf normales Deutsch zu verschieben). Siehe auch oben Statement von Zweioeltanks. Behalten. --Widerborst 23:42, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Tja, wenn's denn „normales“ Deutsch gäbe. Sagen Sie mir doch mal das richtige Adjektiv für die Vereinigten Arabischen Emirate oder die Demokratische Republik Kongo. Oder für St. Kitts und Nevis oder St. Vincent und die Grenadinen. Jedenfalls gilt, bei Personenkategorien wird geklammert. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:58, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
"Tja, wenn's denn „normales“ Deutsch gäbe." – Das gibt es (und du bemühst ja auch oft genug den Duden dafür – oder ist das auch wieder sowas, wo du nur zitierst, wenn's dir in den Krams passt?).
"Jedenfalls gilt, bei Personenkategorien wird geklammert" – Nein, das gilt eben nicht. Egal wie oft du diese Unwahrheit wiederholst, es wird nicht wahrer. Zitat Zweioeltanks: In Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien steht sogar ausdrücklich, dass es keine Wikipedia-weite Einigung darüber gibt, ob Qualifikatoren in Kategoriennamen mit Klammern oder als Attributsatz genannt werden. --Widerborst 11:01, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Aber lesen können Sie? Bitte WP:NK/K#Qualifikatoren Nummer 3: Hat sich in einem Bereich die Verwendung von Klammern als Qualifikatoren durchgesetzt, so bietet sich an, Kategorien nach dem gleichen Prinzip benannt werden, zum Beispiel Kategorie:Politiker (Schweiz), Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert), Kategorie:Sportler (Spanien). Wie ich bereits zeigte, hat sich unterhalb von Kategorie:Person das Muster Person (XY) durchgesetzt. Hier trifft übrigens auch Punkt 4.3 zu. Allerdings könnte man in Bezug auf Islam in Österreich auf Kategorie:Person (Islam in Österreich) verschieben, auf dem gegenwärtigen Stand kann das Lemma jedenfalls nicht bleiben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:40, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Es macht keinen Sinn, eine Person nach Religion und (unabhängig davon) nach Staat zu kategorisieren. Die Kategorisierung erfolgt stattdessen in Bezug auf die Relgion im Staat. Das vorgeschlagene Benennungsziel ist daher Quatsch. Die Klammerung Kategorie:Person (Islam in Österreich) wäre zwar nicht unbedingt nötig, hilft aber, den Bezug zu verdeutlichen. --$TR8.$H00Tα {#} 23:25, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Keine Änderung, da mehrheitlich abgelehnt --MBq Disk 09:50, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Person des Christentums in Thailand nach Kategorie:Person des Christentums (Thailand) (erl.)

Ob Judentum, Islam oder Christentum, die Regeln sind für alle gleich. Verschieben --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:29, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Es gibt keine Regeln, die Klammerlemmata vorschreiben. Normales verständliches Deutsch trumpft Matthiasbschen Klammerlemmaquatsch. Behalten! --Widerborst 23:41, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hauptsache, ad hominem, Herr Widerborst, nicht wahr? Die Fakten sprechen gegen sie. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:59, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
LOL, Fakten bezüglich dessen, was in Regeln drinsteht, sind dir doch egal. Die Regeln geben explizit nicht Klammerlemmata vor. --Widerborst 11:03, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Aus Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien#Qualifikatoren: Hat sich in einem Bereich... Und hier hat es sich --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:04, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, hat es nicht, sonst wäre ja diese Sintflut von Umbenennungsanträgen unnötig.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:33, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Es macht keinen Sinn, eine Person nach Religion und (unabhängig davon) nach Staat zu kategorisieren. Die Kategorisierung erfolgt stattdessen in Bezug auf die Relgion im Staat. Das vorgeschlagene Benennungsziel ist daher Quatsch. Die Klammerung Kategorie:Person (Christentum in Thailand) wäre zwar nicht unbedingt nötig, hilft aber, den Bezug zu verdeutlichen. --$TR8.$H00Tα {#} 23:25, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Keine Änderung, da mehrheitlich abgelehnt --MBq Disk 09:56, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Person des Europarates nach Kategorie:Person (Europarat) (erl.)

Übliches Benennungsmuster. Der Europarat ist nicht Eigentümer der Personen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:31, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

"Übliches Benennungsmuster." – Blödsinn. Ich habe letztens hunderte von Gegenbeispielen genannt. Diese Gegenbeispiele will Matthiasb jetzt alle durch Umbenennung ausradieren um seinen Klammerlemmafimmel durchzuboxen. Hier wird versucht, Richtlinien durch Fakten zu schaffen, weil Matthiasb mit einem MB niemals durchkäme und er das auch weiß. Siehe auch oben Statement von Zweioeltanks. Der normale Genitiv impliziert auch keine "Eigentümerschaft", so ein ausgemachter Stuss! Behalten! --Widerborst 23:40, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Knapp vorbei ist auch daneben, Herr Widerborst. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:00, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Umbenennen, der Genitiv ist ungeeignet. --$TR8.$H00Tα {#} 23:25, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wird verschoben. Eine Verschiebung erscheint mir in diesem Fall sinnvoll. --Dandelo (Diskussion) 15:07, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Person des Islam in der Schweiz nach Kategorie:Person des Islam (Schweiz) (erl.)

Ganz DACH einheitlich. Siehe oben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:32, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Einheitlich schmeinheitlich. Was soll die Klammer genau aussagen, deiner Meinung nach? --Widerborst 23:39, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Schon weiter oben erörtert. Bitte nicht stören. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:01, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Da wurde nix erörtert. Bitte nicht die Unwahrheit sagen. --Widerborst 11:02, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ach, sind die Argumente für die Schweiz unterschiedlich zu denen für Deutschland und Österreich. Anbetracht von Islam in der Schweiz könnte man auch auf Kategorie:Person (Islam in der Schweiz) verschieben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:43, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Es macht keinen Sinn, eine Person nach Religion und (unabhängig davon) nach Staat zu kategorisieren. Die Kategorisierung erfolgt stattdessen in Bezug auf die Relgion im Staat. Das vorgeschlagene Benennungsziel ist daher Quatsch. Die Klammerung Kategorie:Person (Islam in der Schweiz) wäre zwar nicht unbedingt nötig, hilft aber, den Bezug zu verdeutlichen. --$TR8.$H00Tα {#} 23:25, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Keine Änderung, da mehrheitlich abgelehnt --MBq Disk 09:57, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Brandenburg) (gelöscht)

Murks. Das brandenburgische Denkmalrecht kennt den Begriff "Kulturdenkmal" nicht, die korrekt bezeichnete Listenkat für die Baudenkmale wurde nach Adminentscheid gelöscht. -- 79.168.51.74 22:51, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Tja, da kann man mal sehen, was für ein Murks durch so bescheuerte LAe und Löschungen entsteht. Verschieben auf die richtige Benennung. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:26, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
+1 --$TR8.$H00Tα {#} 23:25, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Als Leere somit offensichtlich nicht mehr benötigte Kategorie gelöscht. Lady Whistler  /± 05:37, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Bayern) (gelöscht)

auch das hier ist Murks, das Bayerische Denkmalschutzgesetz kennt den Begriff "Kulturdenkmal" ebenso wenig -- 79.168.51.74 22:54, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dann umbenennen. --$TR8.$H00Tα {#} 23:25, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Umgehängt -- Harro 12:58, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Liste (Kulturdenkmale im Rheinland) (gelöscht)

dieser Ansatz ist auch unsinnig, es gibt für das Rheinland kein eigenes Denkmalschutzrecht -- 79.168.51.74 22:55, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ebenfalls eine Folge des eingeleiteten Listen-Kategorien-Chaos. Verschieben nach Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Nordrhein-Westfalen). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:28, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das wäre auch Murks, denn auch das NRW-Denkmalrecht kennt den Begriff "Kulturdenkmale" nicht. -- 79.168.51.74 12:47, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bitte auch die (bis dato noch nicht abgearbeitete) Löschdiskussion zur Kategorie:Rheinland beachten. Offenbar ist hier nur der Nordrhein-Westfälische Teil des Rheinlandes gemeint, was schon mal per se Murks ist. Entweder man findet eine NRW-Überkat, oder eben nicht. So oder so: Das hier löschen. --HyDi Schreib' mir was! 15:45, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die richtige Kategorie ist Kategorie:Liste (Baudenkmale in Nordrhein-Westfalen). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:34, 1. Apr. 2013 (CEST), korr. 11:06, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nicht für den RLP-Anteil Kategorie:Liste (Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz) und für den NRW-Anteil Kategorie:Liste (Baudenkmale in Nordrhein-Westfalen)? -- Gödeke 01:05, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Rheinland bezieht sich hier wohl auf Landschaftsverband Rheinland. Das legt zumindest die zeitnahe Anlage von Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Westfalen-Lippe) nahe, die wohl dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe komplimentiert, siehe eins drunter. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:04, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Da für das Rheinland schon mindestens zwei Denmalgesetze gelten, ist die Kategorie so murks. Bitte die Kategorie löschen.--Christian1985 (Disk) 15:28, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

+1 Löschen in die entsprechende(n) Länderkategorie(n) umsortieren. --$TR8.$H00Tα {#} 23:25, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
gemäß Diskussion -- Harro 12:53, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Westfalen-Lippe) (gelöscht)

auch für Westfalen-Lippe gibt es kein eigenes Denkmalrecht -- 79.168.51.74 22:57, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dasselbe wie eins drüber. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:28, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Entweder man findet eine NRW-Überkat, oder eben nicht. So oder so: Das hier löschen. HyDi Schreib' mir was! 15:47, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ist kein Problem, Kategorie:Liste (Baudenkmale in Nordrhein-Westfalen) ist die richtige Kategorie. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:35, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nicht Kategorie:Liste (Baudenkmale in Nordrhein-Westfalen)? -- Gödeke 01:07, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, man wird hier ganz meschugge. Hab's korrigiert, danke. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:05, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nö, Kategorie:Liste (Baudenkmale in Nordrhein-Westfalen) ist natürlich nicht die richtige Kategorie, die wurde nämlich nach LD gelöscht und nach LP gelöscht gelassen. 213.54.149.242 14:23, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
gemäß Diskussion -- Harro 12:53, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Straßen und Plätze in Frankfurt-Westend (erl.)

Singularregel nicht beachtet, Straßen und Plätze werden bislang in getrennten Kats gehalten, Frankfurt-Westend ist kein Stadtbezirk, sondern es sind zwei -- 79.168.51.74 23:04, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ist momentan aber eh in der Diskussion, siehe Kategorie:Frankfurt-Westend und entsprechenden Hauptartikel Frankfurt-Westend. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:20, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
da die stadtteilkat behalten wurde, ist es ok hier ebenfalls zu behalten.
die benennung ist jedoch falsch, daher die inhalte nach
Kategorie:Bauwerk in Frankfurt-Westend verschoben. ---- Radschläger sprich mit mir 17:37, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Metaseiten

Wikipedia:Wartungslisten (erl., Redirect)

Eine Löschdiskussion der Seite „Wikipedia:Wartungslisten“ hat bereits am 12. Februar 2013 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Hat keinen Mehrwert gegenüber Wikipedia:Wartung, steht schon seit Jahren in der internen QS und ist spätestens seit der kürzlichen Überarbeitung von Wikipedia:Wartung überflüssig geworden. Alleskoenner (Diskussion) 03:13, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Also lieber WP:Wartung löschen; das ganze Intro ist redundant zu tausend anderen Hilfe- und Regelseien, und die Liste darunter unübersichtliches Gefasel. Behalten --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 07:17, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
LA ungültig, das Behaltenseintscheid. --Brainswiffer (Disk) 09:13, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Der LA ist nicht ungültig, da Alleskoener die Seite Wikipedia:Wartung stark überarbeitet hat. Im Sinne der Vermeidung von Redundanzen und im Sinne eines etwas übersichtlicheren Meta-Namensraum unterstütze ich den Löschantrag. Nach dem Löschen der Seite könnte auf dem Lemma Wikipedia:Wartungslisten eine Weiterleitung nach Wikipedia:Wartung eingerichtet werden.--Christian1985 (Disk) 14:59, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Per Christian1985 durch Redirect auf Wikipedia:Wartung ersetzt. --Minderbinder  10:06, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Falls im Ziel der Weiterleitung noch Inhalte fehlen, kann man diese aus der Versionsgeschichte holen. --Minderbinder 10:06, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Redaktion Meta/Interne Qualitätssicherung (erl., ins Archiv verschoben)

Unnötig. Frühjahrsputz. Unsere Regelseiten sind eh' nicht verbesserbar, weil Änderungen sowieso revertiert werden, weils dazu Meinungsbilder braucht, hier werden nur unnötige Kräfte gebündelt. Überhaupt findet da jahrelange Diskussion um Nichts statt. Weg mit dem Schrott ins Archiv. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 07:22, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

behalten. Allein der Versuch ist es wert. --Brainswiffer (Disk) 09:13, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
löschen, siehe eins drunter.--Christian1985 (Disk) 13:05, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Behalten siehe auch eins drunter. Hier Dokumentation gefragt, falls das in ein finanziertes Projekt integriert werden soll. Anka Wau! 16:50, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Durch eins weiter unten mit erledigt (ist nun im Archiv) --Filzstift  11:49, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Redaktion Meta (erl., ins Archiv verschoben)

Und noch so ein Murks, den niemand braucht. Weg mit dem Schrott ins Archiv. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 07:25, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

behalten. Allein der Versuch ist es wert. --Brainswiffer (Disk) 09:13, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nunja eigentlich ist der Sinn der Redaktion, nämlich Hilfeseiten und Wikipedia-Seiten zu warten beziehungsweise besser zu strukturieren, schon sehr sinnvoll. Hingegen war es nie die Aufgabe der Redaktion neue Richtlinien zu verfassen, denn dafür braucht es in der Tad Meinungsbilder oder zumindest Diskussionen an prominenter Stelle. Jedoch muss man wohl zugeben, dass das Vorhaben gescheitert ist, weil sich keine echten Ansprechpartner für das Projekt gefunden haben. Hin und wieder verirren sich auch ein paar Neulinge auf die Seite und wollen eine Qualitätssicherung für einen normalen Artikel und sind enttäucht, wenn man ihnen dort nicht hilft. Für die Übersicht im Wikipedia-Namensraum ist es wohl besser, diese Seite zu löschen. Allerdings sollten, dann natürlich auch alle Unterseiten des Projekts entfernt werden, alles andere wäre ja widersinnig. Daher schlage ich vor, alle Seiten des Projekts zu löschen. Das Projekt Wikipedia:WikiProjekt Initiative Hilfe 2011 ist im übrigen ein ähnlicher Fall.--Christian1985 (Disk) 13:04, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sollte eine Löschung geben, kann das redaktionelle Thema gerne hier weitergeführt werden. MfG --AndreasPaul (Diskussion) 15:14, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten
P.S. Beziehungsweise kann ich auch eine temporäre Verschiebung in meinen Benutzerraum anbieten. Temporär, da ich nur die Aufgabenstellung übernehmen würde. Dieses Angebot gilt auch für die Initative "Hilfe 2011".
Behalten, wiederbeleben, handeln: Anstatt dieses Projekt aufzugeben wäre es wirklich schöner dieses Thema endlich einmal anzugehen, denn es herrscht „Chaos“ auf diesem Gebiet, das dringend (so meine Meinung seit ich hier angefangen habe) mal entrümpelt und neu geordnet werden müsste, damit Neuautoren eine Chance haben überhaupt zu finden wonach sie suchen. Wir sollten die beiden und etwaige noch vorhandene Projekte mit einem ähnlichen Ansatz zusammenführen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:58, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gegen das Zusammenführen hat sich das Wikipedia:WikiProjekt Initiative Hilfe 2011 bei seiner Entstehung stark gewehrt. Recht hast Du mit dem Punkt, dass der Meta-Namensraum stark entrümpelt werden muss. Aber das muss von einer größeren Anzahl an Nutzern als zweien im Konsens geschehen. Da aber auf den Projektseiten nicht mal zwei Nutzer unterwegs sind, ist das Projekt handlungsunfähig und macht den Wikipedia-Namensraum zusätzlich noch ein kleines bischen unübersichtlicher. Das Thema mit den IPs, die diese QS mit der normalen QS verwechseln habe ich ja schon angebracht. Wie willst Du ein Projekt wiederbeleben, für das sich niemand interessiert? Das ist doch die Frage, die diese LD in Ansätzen klären müsste, damit das Projekt behalten bleiben werden sollet.--Christian1985 (Disk) 16:05, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wie? Indem ich es mal wieder Publik mache. Du hast Recht, zwei sind zu wenig, daher ist es wichtig für mehr Aufmerksamkeit zu sorgen. Eigentlich tue ich das ungern (weil ich damit nicht gerade gute Erfahrungen gemacht habe), aber ich habe ein Interesse an diesem Thema. Aus lauter Verzweiflung habe ich damals selbst einen Hilfeartikel geschrieben, weil mir niemand helfen wollte. Es kann aber nicht wünschenswert sein, dass Neulinge sich selbst Hilfeseiten erstellen, um hier etwas zu verstehen und es anderen nahezubringen. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:14, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe es mir soeben anders überlegt, von mir aus löscht es, ist scheinbar zu unwichtig, um sich darüber Gedanken zu machen. Ich hätte es eigentlich besser wissen müssen. *seufz* --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:37, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Meine Meinung: Die ganze „Meta-Meta“-Redaktion inclusive aller Unterseiten löschen. Vorlage:QS-Interne Qualitätssicherung nicht vergessen. Archivierung lohnt nicht. Eigenständige Inhalte gibt es nicht und von den ohnehin nur sehr wenigen Diskussionen drehen sich die meisten um die Redaktion und nicht um inhaltliche Fragen. Meine wichtigste Begründung: Die Erfahrung zeigt, dass Diskussionen zur Verbesserung von Hilfeseiten auf den Diskussionsseiten der Hilfeseiten geführt werden. Also dort, wo es drückt. Das zu zentralisieren, ist eine lobenswerte Idee, aber wie man ganz deutlich erkennen kann, funktioniert sie nicht. Wer hat schon Lust, in einer Redaktion mitzuarbeiten, die völlig ohne thematische Abgrenzung mal eben das komplette Regelwerk der Wikipedia umfasst? Vom Fehlen einer konkreten Zielstellung ganz zu schweigen. --TMg 19:27, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, wer in der Meinugnsäußerung von AndreasPaul oben den Link verfolgt hat. Aber mit dieser Äußerung bekommt die beantragte Löschung für mich eine völlig neue Dimension. AndreasPaul möchte, wenn ich ihn richtig verstanden habe, im Fall einer Löschung die Redaktion Meta in das von ihm konzipierte Projekt Wikipedialabor zur nichtadministrativen Konfliktbewältigung (WPlab-NaK) integrieren. Und nochmal vorbehaltlich der Tatsache, dass ich hier etwas falsch verstanden habe: Für dieses Projekt sollen dann Mittel beantragt werden (s. angekündigte Projektpräsentation dort). Vor diesem Hintergrund gibt es für mich, egal wie es um die Inhalte bestellt ist, und egal, ob da im Moment Leute dran arbeiten, nur behalten. Es geht nicht an, dass Projekte gelöscht werden um sie dann als bezahlte Projekte neu aufzulegen. Wenn (sic!) es bezahlte Projekte geben soll, dann muss zwingend nachvollziehbar sein, was es vorher in der Community dazu schon gab. Anka Wau! 14:52, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe da nicht den geringsten Zusammenhang. Der Beitrag von AndreasPaul ist für mich völlig unverständlich. --TMg 22:39, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
@TMg: Archivierung lohnt nicht.
Löschen sollte man die Seite mit Unterseiten nicht, denn aufgrund der dortigen Diskussion wurde z.B. das Autorenportal umgestaltet ([1]). Archive haben dokumentarischen Charakter. Wenn die grundsätzliche Überflüssigkeit vom entscheidenden Admin bejaht werden sollte, dann sollte man die Seiten allenfalls archivieren (das hat ja auch der LA-Steller verlangt) und vollsperren.
Das zu zentralisieren, ist eine lobenswerte Idee, aber wie man ganz deutlich erkennen kann, funktioniert sie nicht.
Wie man deutlich erkennen kann, funktioniert keine Idee zur Reform der Hilfeseiten, egal ob zentralisiert oder dezentral. Das System wird wohl auf ewig so chaotisch und neulingsunfreundlich wie bisher bleiben. Ohne office action wird sich in diesem Bereich wohl nichts mehr Entscheidendes verbessern.;-)
Wer hat schon Lust, in einer Redaktion mitzuarbeiten, die völlig ohne thematische Abgrenzung mal eben das komplette Regelwerk der Wikipedia umfasst?
Die Unlust hängt mMn nicht mit der Thematik zusammen, sondern mit den unverhältnismäßig großen Widerständen, die man in der Community überwinden muss. Die Etablierten haben sich an die Messie-Zustände im Keller gewöhnt, kennen sich aus und sehen es nicht gern, wenn plötzlich manches woanders als bisher steht, anders als bisher heißt und sie etwas umlernen müssen. Wenn man selbst für eine Kleinigkeit ein Meinungsbild veranstalten muss ([2]), bei dem dann auch noch in der Vordiskussion der Untergang des Abendlandes (oder jedenfalls der Demokratie) heraufbeschworen wird, dann sinkt die Motivation naturgemäß. --Grip99 00:15, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ins Archiv verschoben --Filzstift  11:49, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Genealogische Zeichen (bleibt)

Bitte keine umpfzehnte Wiederholung des selben Meinungsbildes. Das Thema ist nach den beiden letzten Meinungsbildern in der Wikipedia durch. Bitte löschen, bevor hier wieder jede Menge Zeitverschwendet wird. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:31, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

MBs werden nicht gelöscht. Lasst es sie doch starten. Da fehlen doch eh erstmal die 10 Unterstützer und dann falls es an den Start geht, kann man immer noch für Status Quo stimmen. Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 14:50, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nein, das ist Zeitverschwendung und Arbeitsbeschaffung für viele. Das sollte man Löschen, bevor sich Benutzer damit beschhäftigen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:00, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dann ist ignorieren wohl besser. Für die Nachwelt außerdem sinnvoll, damit sie erkennt das es sinnlos ist und nicht wieder sowas erstellt. --MaxEddi • Disk. • B. 15:02, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ungültige Löschbegründung, der nächste macht LAE. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 15:24, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das entscheidet in sieben Tagen ein Admin, und der bist net du. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:03, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Morten Haan ist Admin, falls dir das entgangen sein sollte. Und die Löschbegründung ist ungültig. Daher:
Bleibt. Keine gültige Löschbegründung.

Und ja, das ist eine Adminentscheidung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:48, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Und das ist keine gültige Admin-Entscheidung. Admins entscheiden frühestens nach 7 Tagen. Alles was vorher ist, ist ein LAE und dem kann jeder begründet widersprechen. Lies mal die Regeln und denke mal darüber nach warum Morten Haan das nicht so machte wie Du. Ich ändere das mal in das korrekte LAE und damit der Möglichkeit des Widerspruchs. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:59, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das ist keine Adminentscheidung, und meine Begründung ist alles andere als ungültig. Ein massiver Verstoß gegen WP:Bitte nicht stören ist immer ein Löschgrund. LA wieder eingesetzt. Auch der Pater hält sich an Regeln. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:16, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Matthiasb hat inhaltlich nichts zu sagen, daher sucht er Zuflucht zu persönliche Angriffen wie "Quark". Nicht einmal zählen kann Matthiasb und greift daher auf Kindergartensprache ("umfzig") zurück. Diese Edierkämpfe gegen mehrere Benutzer um Löschanträgen und Neutralitätsbausteine ist man von Matthiasb schon von Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2010/04/28#Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung des genealogischen Kreuzzeichens (erl.) gewohnt. Matthiasb geht es offenbar um Störung und Aufputschen, vermutlich würde ih ein erfolgreiches Meinungsbild stören. Niemand zwingt Matthiasb an Meinungsbildern anderer Benutzer mitzuarbeiten oder seine Zeit darauf zu verwenden. Womit sich andere Benutzer beschäftigen wird nicht durch Matthiasb bestimmt. Umgekehrt, die Vorwürfe der Zeitverschwendung und Arbeitsbeschaffung fallen durch sein unkonstruktives Verhalten auf Matthiasb zurück, Rosenkohl (Diskussion) 19:43, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Oder auch auf Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2010/04/30#Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung des genealogischen Kreuzzeichens (erl.) der nächste Edierkampf von Matthiasb gegen mehrere Benutzer um einen störend gemeinten Neutralitätsbaustein, die Matthiasb die administrative Warnung mit einer Benutzersperre eingebracht hat. Offenbar hofft Matthiasb, daß diese Warnung jetzt in Vergessenheit geraten ist, und er das gleiche störende Verhalten gegen andere Beteiligte jetzt fortsetzen kann, nach dem Motte "merkt ja keiner", Rosenkohl (Diskussion) 19:55, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es gab inzwischen vier Meinungsbilder zum Thema, mit wachsender Eindeutigkeit. Was du hier betreibst, Rosenkohl, sind Störmannöver wie aus dem Lehrbuch. Die Community hat viermal bei dem Versuch abgewunken, die genealogischen Zeichen abzuschaffen. Es ist gut jetzt, Rosenkohl. Damit hast du dich abzufinden.´Die Kommentare der Abstimmenden bei dem Meinungsbild vom April 2010 bestätigen übrigens eindrucksvoll, wie recht ich hatte, auf das Neutralitätsbapperl zu pochen. Ich lasse mich jedenfalls nicht mundtot machen, schon gar nicht durch den subtilen Hinweis auf frühere VMs. Aber das ist ja sowieso hinreichend bekannt, spare dir also deine Energie, Gift und Galle gegen mich zu verspritzen, bringt nix, sondern schadet nur deinen Nerven. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:47, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Mal abgesehen davon, dass MBs nicht gelöscht werden, ist ein erneutes MB nicht verboten. Neben dem Argument, dass das ein rein christliches Symbol sei, gab es auf WD:Kurier eine Diskussion, dass manche Leser womöglich Verständnisprobleme bezüglich der Zeichen * und haben. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 20:54, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
So ein Quatsch. Solange nicht drüber abgestimmt wurde, ist das eine Seite wie jede andere und kann selbstverständlich gelöscht werden. (Oder wo steht: Meinungsbildentwürfe werden nicht gelöscht?) Und Trollmeinungsbilder können auch nach Abstimmungsbeginn gelöscht werden. Und obiges MB ist undemokratisches Getrolle. Oder lassen wir künftig solange abstimmen, bis uns das Ergebnis paßt? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:59, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wo steht, dass es ein Troll-MB ist. Das Thema kommt nunmal immer wieder hoch, ob das nun gut oder schlecht ist, soll jeder für sich selbst entscheiden, aber bitte deshalb nicht die Trollkeule schwingen. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 21:03, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nein, es wird immer von denselben Leute hochgekocht. Und wer wirklich so blöd ist, daß er nicht weiß, was * und † bedeuten, der gibt * und ein, schließich sind wir eine Enzyklopädie. Man kann mir ja viel erzählen, aber ich ziehe meine Unterhose nicht mit der Beißzange an. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:07, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Kurierdisku zeigt mMn, dass es Gesprächsbedarf gibt. Ob das MB dabei von denselben oder anderen Leuten kommt, ist dabei Jacke wie Hose. Behalten bzw. Löschantrag entfernen! --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 21:17, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
In der Kurierdisku wird vielerlei Blödsinn besprochen, und das führt allgemein nicht zu Meinungsbildern. Abgesehen davon, wer aus der Diskussion im Kurier Diskussionsbedarf ableitet, dessen Ironiedetektoren funktioneren nicht mehr. Insbesondere was die Verständlichkeit angeht, so sind die Argumente völlig meschugge; gest. könnte alles mögliche heißen, unter anderem gesteinigt, das ist ja in manchen Weltgegenden immer noch Mode. Ganz abgesehen von den POV-Problemen, weil dann erst die Streitigkeiten los gehen, nein der ist nicht gestorben, der wurde ermordet, nein der wurde hingerichtet, nein der ist gefallen. Bei † isses halt immer noch neutral, keine Debatte über die Rechtfertigung des Todes. Und wie gesagt, gerade die Bedeutungsdiskussion ist so was von Kokolores, wenn jemand nicht gerade blöder ist als ein Pudel, dann muß ihm klar sein, daß Jahreszahlen am Anfang eines Bibliographieartikels die Lebensdaten darstellen, das würde man sogar anhand von 13 ديسمبر 1913 - 8 أكتوبر 1992 oder ‏18 בדצמבר 1913 - 8 באוקטובר 1992 erkennen, wenngleich man wohl mit der Entzifferung der Monatsnamen Probleme haben dürfte (wobei die Zahlen in meinem Beispiel wohl wg. Rechts-nach-Links-Problemen drcheinandergeworfen sind. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:43, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

<nach-links-rück> Damit hast du möglicherweise nicht ganz unrecht, solche Argumente gehören aber auf die MB-Disku und nicht in die LD. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 21:47, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Da werde ich sie ggf. schon noch bringen. Hier ging es mir darum, deinen Einwand zu entkräften, es bestünde aufgrund der Kurierdiskussion ernsthafter Gesprächsbedarf. Den gibt es nicht, dank Michael Kühntopf nicht mehr – es gibt kein Argument, das noch nicht gebracht wurde. Und hätte er damals auf das zweite Meinungsbild verzichtet (insgesamt das Vierte), nachdem nur drei Monate zuvor dasselbe Anliegen schon zum dritten Mal gescheitert war, so hätte man daran denken können, in fünf Jahren oder zehn die Angelegenheit noch einmal zu erörtern. Aber nach dem Blattschuß mit anschließendem Fangschuß ist der Ofen aus bis zur nächsten Kaiserkrönung. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:04, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
PS: Kann man nicht für Rosenkohl und Freunde ein Helferlein implementieren, ähnlich zu dem Schweizer Rechtschreibungshelferlein, daß die die ach so grausamen Insignien nicht mehr ertragen müssen, und gut ist? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:08, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die MB-Disku zeigt mir aber, dass durchaus Diskussionsbedarf besteht. Weiter oben sagst du, das MB sei Zeitverschwendung und Arbeitsbeschaffung; dann ist die LD hier aber mindestens doppelte Zeitverschwendung und ABM. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 22:42, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nur im ungünstigsten Fall und dann (momentan) nur für uns beide und nicht die ganze Community. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:28, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Behalten und schon mal Popcorn rausholen. --AMGA (d) 11:32, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Aus meiner Sicht ist der Löschantrag ungültig. Man darf wiederholte Meinungsbilder zum gleichen Thema durchführen; ob eine "umpfzehnte Wiederholung" sinnvoll ist, entscheiden die Unterstützer und die Abstimmenden, falls es überhaupt zur Abstimmung kommt. Ich glaube nicht, dass das Meinungsbild mit seinem aktuellen Ansatz erfolgversprechend ist (für eine Anpassung an die Praxis in den anderen WP-Sprachversionen wäre ich eigentlich, siehe MB-Diskussion). Aber es steht jedem frei, ein zum Scheitern verurteiltes MB einzuberufen. Gestumblindi 15:50, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Eigentlich ist mir das egal (also macht, was ihr wollt), aber mit "Initiatoren", die solche Methoden anwenden, erweisen sich die "Unterstützer" einen Bärendienst. So wird das wahrlich ein Popcornfest. --Gamma γ

Naja...diese hysterischen, PA-gespickten Reaktionen auf diesen MB-Entwurf (!) finde ich allerdings auch sehr befremdlich. Und Matthiasb, verzeih mir bitte, aber wenn ausgerechnet Du, der Dinge auch trotz dutzendfacher Entscheidung sehr hartnäckig weiterverfolgen kann, hier von einem "undemokratischen Getrolle" sprichst, finde ich das auch total daneben. Ich selbst habe mich beim damaligen MB enthalten, weil es rein formal entscheidende Fehler enthielt, die die (zugegebermaßen geringen) Chancen auf einen Erfolg auf grobe Weise schmälerten. Ich würde es daher durchaus begrüßen, wenn - was natürlich alles andere als sicher ist - dieses Mal ein besser vorbereitetes und durchdachtes MB aufgesetzt würde. Behalten per Gestumblindi.--bennsenson - reloaded 21:44, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bleibt, Meinungsbilder werden i.d.R. nicht gelöscht. Würde auch dem
Demokratieverständnis vieler Benutzer widersprechen. Zudem würde mit
einer Löschung die dort laufende Diskussion auf eine nicht 
nachvollziehbare Art abgewürgt werden. --Filzstift  12:12, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Bahnhöfe in Jena (SLA weil Wiedergänger)

Die Navileiste ist ein Wiedergänger der Vorlage:Navigationsleiste Bahnhöfe Jena, die nach der LD vom 6.10 von He3nry gelöscht wurde. Wie letztlich damit verfahren wird, ist mir selbst gleich, aber der Form halber müsste das nochmal kurz durchgekaut werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:58, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vorherige Vorlage wurde offenbar gelöscht, weil nicht alle Bahnhöfe enthalten waren, im Gegensatz zur jetzigen Vorlage. Zudem waren anscheinend damals in der Diskussion die meisten für ein Behalten der Vorlage. --Hotti4 (Diskussion) 09:35, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Neue Schenke wurde gerade entfernt, weil er nicht mehr in Jena liegt, insofern war die alte Vorlage da schon präziser. Knackpunkt war der gelöschte Artikel zum Haltepunkt Jena-Zwätzen, da die Navileiste danach nicht mehr vollständig war (Zwätzen wurde zwar genannt, aber eben nicht verlinkt). Da ich selbst genügend Navileisten kenne, die das ebenso handhaben (sprich da einfach nur schwarzer Text anstelle eines Rotlinks ist), und mir das letztlich egal ist, sprech ich mich hier weder für löschen noch behalten aus. Nur hintenrum eine Navileiste wieder einfügen ohne kurz eben anzufragen finde ich net so galant. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:41, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Mir ist schlicht nicht aufgefallen, dass schon mal so eine Leiste existierte. Man muss ja nicht gleich überall böse Absichten vermuten.--Hotti4 (Diskussion) 12:40, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hab ich auch gar nicht vermutet. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:42, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nur hintenrum eine Navileiste wieder einfügen ohne kurz eben anzufragen finde ich net so galant. ist aber nicht anders zu verstehen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:52, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dann nimm ich die Aussage zurück. Letztlich ist die Navileiste ein Wiedergänger, sollte daher pro forma ausdiskutiert werden, fertig. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:12, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Aber der richtige Weg dorthin wäre doch Schnelllöschen und dann bei Bedarf Löschprüfung der alten Entscheidung von Henry, oder?
@Hotti4, LD sind keine Mehrheitsentscheidungen. --Global Fish (Diskussion) 14:18, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ganz formal gesehen, ja, aber ich bevorzuge hier den (länger erscheinenden) kurzen Dienstweg. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:44, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Mal davon abgesehen, dass dafür die LD zuständig wäre. Ist das Ding vollständig? Wenn ja, bitte sofort behalten. Vorteil von der Navileiste ist, dass Kats nur Artikel enthalten, sie schon geschrieben sind, aber Navileisten auch noch nicht geschriebene Artikel enthalten können.--MaxEddi • Disk. • B. 15:06, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sie ist übervoll ^^. Neue Schenke wird gerne hinzugenommen, liegt aber nicht mehr in Jena. Zwätzen liegt zwar in Jena, wurde aber vor einem halben Jahr gelöscht. Formal gesehen erfüllt dieser Hp aber nicht die RK, wäre also so gesehen zu schwärzen. Ist nur die Frage, ob die Navileiste dann noch als vollständig gilt oder nicht, was ja damals wohl zur Löschung geführt hatte. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:32, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab sie geschwärzt. Insofern ist sie immer noch vollständig. Es wäre was anderes, wenn alle Bahnhöfe schwarz wären, aber so kann die Navileiste ja nichts dafür, wenn ein Bahnhof nicht die RKs erfüllt. Ich hab sie mal ganz umgestellt. Hoffe damit sind alle zufrieden. Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 15:49, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Der Begriff Stadtgrenze ist doch sehr schwammig. Das schafft Potential für weitere ähnlich schwammige Vormulierungen, die dann schnell zu Themenringen führen. Warum soll der Bahnhof überhaupt in die Navi integriert werden? Ich habe mal den Admin He3nry auf die Diskussion hingewiesen.--Christian1985 (Disk) 15:58, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Von mir aus, kann das Ding auch raus^^ War nur ein Vorschlag. Gruß--MaxEddi • Disk. • B. 16:15, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht so recht, woher die Aussage kommt, dass der Bahnhof Neue Schenke nicht "mehr" in Jena läge. Zu einer Verlegung der Stadtgrenze ist mir nichts bekannt. Die Bahnsteige wurden tatsächlich vor einigen Jahren verlegt, aber der Bahnhof selbst ist nicht verschoben worden. Er lag und liegt sowohl auf Jenaer Stadtgebiet als auf Zöllnitzer Gebiet. Somit ist die Einbindung schon in Ordnung. Die entscheidende Frage ist aber der Hp. Jena-Zwätzen, der nun mal nicht relevant ist. Dieses Problem dürfte es bei fast allen derartigen Navigationsleisten geben, so dass das auch einheitlich gehandhabt werden sollte. Wo es Artikel zu einzelnen Objekten einer Navigationsleiste nicht geben kann, ist eine Navigationsleiste falsch. Das ist etwas völlig anderes als das Fehlen einzelner Artikel zu relevanten Objekten, die einfach nur noch niemand geschrieben hat. Daher löschen. MBxd1 (Diskussion) 11:58, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bei einem irrelevanten Eintrag macht mMn eine Navigationsleiste wenig Sinn. Ich denke eine Kategorie Bahnhof in Jena würde den Zweck viel besser erfüllen, deswegen löschen. --Lenni Disk. Bew. 20:19, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht nach SLA. Die Entscheidung von He3nry ist erst einige Monate her und trifft inhaltlich offenbar immer noch zu. Daher ist die LP zu beglücken. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 01:05, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Estnische Eisenbahnlinien (gelöscht)

Kategorienersatz für Kategorie:Bahnstrecke in Estland, der zudem unvollständig ist. Hier mag eine Übersicht noch sinnvoll erscheinen, da es relativ wenige Einträge gibt. In der Praxis haben die einzelnen Strecken (sofern sie nicht irgendwo miteinander verknüpft sind) wenig Auswirkungen auf einander. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:44, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Strecken müssten doch eh noch zugeschnitten werden, oder? -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:44, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das war mein nächster Gedanke, die "Strecken" wirken wie die "Bahnstrecken" der deutschen Bahnstreckenanfangszeit. Soll heißen, kurze und längere Stichstrecken werden die "Hauptstrecken" zugeordnet, die komischerweise genau den heute noch befahrenen Linien entsprechen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:18, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Weil das sonst nicht vielleicht stark genug herrüber kommt. Handelt es sich bei dieser Vorlage um eine Navileiste für Linien, hat man das Problem das es keine Linienartikel gibt (auch wenn einige Streckenartikel mehr wie Linien wirken, eigentlich müssten die dann entsprechend verändert werden, damit sie dem Bahnstreckenanspruch gerecht werden). Handelt es sich um Strecken, besteht das Problem, das sie a) unvollständig sind und b) nicht nachgewiesen ist, wwarum eine navigationswürdige Gemeinsamkeit/Unterschied besteht. Wie so etwas für einen bestimmten Raum halbwegs vollständig aussieht, sieht man hier. Beim Autor habe ich wenig Hoffnung, das noch etwas grundsätzlich verbessert wird. Eine kommentarlose Löschung des LA war bislang alles, von den äußerst kurzen und beleglosen Artikeln ohne große Informationen abgesehen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:31, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Derzeit ist das noch unbrauchbar - es sind nur aktuell bestehende Strecken eingetragen, dies zudem nicht vollständig - nämlich nur die Strecken mit WP-Artikeln. Stillgelegte Strecken fehlen vollständig. Löschen. --Wdd (Diskussion) 18:00, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gelöscht gemäß Diskussion. Unvollständig und unbrauchbar. -- Hephaion 00:24, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Listen

Artikel

Emerald Airways (LAE)

So kein Artikel. 7 Tage Alleskoenner (Diskussion) 03:22, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

das ist ein QS-Fall 188.22.21.38 07:48, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nö. Die QS ist kein Abladeplatz für Artikelwünsche. Die 7 Tage sind okay. -- Der Tom 09:19, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
von IP ausgebaut und damit LAE. -- Der Tom 10:21, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
  • Hinweis. Das war ein ganz typischer Fall für die QS, da der Inhalt nur zu einem wikifizierten Artikel zusammengestellt werden musste. Wenn dafür die QS nicht zuständig sein sollte kann man sie ganz einstampfen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:51, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ornamentale Abstraktion (gelöscht)

Nicht dargestellt und auch extern nicht ersichtlich, inwiefern eine "Ornamentale Abstraktion" etwas anderes sein soll (und damit eines Artikels wert) als eine Ornamentale Abstraktion im Sinne der beiden Wörter. Eigenständigkeit als Begriff nicht erkennbar. Relevanz nicht erkennbar. --.rhavin;) (Diskussion) 05:57, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bisher nur gedrechselter Begriffsverbreitungsversuch --Smartbyte (Diskussion) 10:56, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sehe ich nicht ganz so. Meherere Bücher beschäftigen sich mit dem Thema. Zudem Stilmittel des Judenstils.--Gelli63 (Diskussion) 20:24, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
(@Gelli63: Du meintest wohl Jugendstil?) --Emeritus (Diskussion) 00:37, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Unbestritten kann mit diversen Mitteln abstrahiert werden. Zitate aus den "mehrere Bücher" würden weiterhelfen. --Smartbyte (Diskussion) 11:18, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe noch ein paar Nachweise eingebaut--Gelli63 (Diskussion) 13:59, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dass man Ornamente abstrahieren kann, wie eben fast alles, ist noch kein Grund, einen Artikel für den Begriff OA zu erfinden, den es so in der Fachliteratur nicht als eigenständigen Begriff gibt. Als TF löschen bitte.--Robertsan (Diskussion) 09:48, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
mmh (senf): Entweder geht es um die Abstraktion (dann gehört es in den Artikel zur abstrakten Kunst), da ist das Ornament nur eines der vielen Formen; oder es geht um das Ornament in seiner Entwicklung vom naturalistischen/pflanzenhaften z.B. hin zum geometrisch/abstrakten Ornament, dann ist der Begriff unglücklich, wohl eher um nicht dauernd "abstraktes Ornament" zu sagen, dreht's man eben mal um. Halte es für Begriffsfindung, die Textbelegstellen überzeugen mich überhaupt nicht. --Emeritus (Diskussion) 20:39, 21. Apr. 2013 (CEST) - P.S.: Falls sich der Begriff als löschbar erweisen sollte, dann bitte nicht in das KW exportieren!Beantworten

Gelöscht: Der Artikeltext schwurbelt fröhlich vor sich hin, ohne auf den Punkt zu kommen. Die Quellen erwähnen lediglich den Begriff, ohne ihn zu definieren. --Zinnmann d 05:01, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

xxvvxx

Hardkiss (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt und vermutlich auch nicht vorhanden. -- Aspiriniks (Diskussion) 09:03, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wie sieht aus mit dem Kriterium "mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf Tonträgern erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden." Ist das erfüllt? Unter der Diskographie sind eine erhebliche Menge von Alben aufgeführt. --Norbert Bangert (Diskussion) 09:16, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Zusatz: Ich habe den Artikel nach dem Tod von Scott Hardkiss lediglich übersetzt. Ein wirklicher Musikexperte muss sich dem Artikel annehmen, sonst wird es schwierig. Meine konkrete Frage an den LA-Steller: Hältst Du es nicht für sinnvoller, den Artikel erst einmal ausschließlich in der QS zu lassen, statt direkt einen Löschantrag zu stellen? --Norbert Bangert (Diskussion) 09:21, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
behalten genügend Alben --Biha (Diskussion) 12:24, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Was ich den Biographien mittlerweile so entnehmen konnte, war sein Einfluss auf die Musikszene wohl nicht unerheblich. Da ich aber keinen (fachmännischen) Gesamtüberblick habe, kann ich das nur als Eindruck angeben. Vielleicht gibt es noch weitere Meinungen? Viele Grüße --Norbert Bangert (Diskussion) 13:19, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
So ganz werde ich aus dem Artikel nicht schlau. Soll das nun einer sein über ein LAbel eine Gruppe oder was? Relevnz sehe ich schon aber eher bei einzelnen--Gelli63 (Diskussion) 14:01, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
So wie ich das übersetzen konnte, handelt es sich bei Hardkiss um das Label. Unter diesem Label veröffentlichen drei Künstler, wovon einer (Scott) gestorben ist. --Norbert Bangert (Diskussion) 14:07, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Soweit ich das sehe, haben die lediglich Remixe veröffentlicht, sind also weder als Komponist noch mit Soloparts auf Tonträgern vertreten, Chart-Plazieruzngen oder Preise sind erst recht nicht erkennbar. Nebenbei wäre ein Artikel, bei dem unklar bleibt, ob es sich um Produzenten, Musiker, Remixbastler oder ein Label handelt, schon allein aus Qualitätsgründen zu löschen. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:45, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Na ja, die Qualität kann man nachholen. In der Tat ist aber die Frage nach den Werken und den Auszeichnungen berechtigt. Wie bereits gesagt: Wenn nicht bald ein Musikexperte - und von denen gibt es in der Wikipedia doch einige - sich dem Artikel annimmt, sehe ich da auch Schwierigkeiten. Aber ich plädiere dafür, den erstmal nur in der QS zu lassen. --Norbert Bangert (Diskussion) 21:47, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hardkiss ist ein Produzententeam, und davon sollte der Artikel handeln. Dass das Trio relevant ist, lässt sich unschwer an den biografischen Einträgen bei Allmusic erkennen. Das Label könnte ebenso einen eigenen Artikel bekommen wie (höchstvermutlich) die drei DJs selber. Bis dahin ist das ein kurzer Überblick zum Thema und sollte behalten werden. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 11:09, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bleibt gemäß Diskussion. Eher Qualitäts- denn Relevanzfrage. -- Hephaion 18:54, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

DOGMA 20 13 (gelöscht)

Aus der QS. Diese Aktion am Theater in Dortmund bringt es auf 42 Googletreffer. Relevanzklärung, bitte. Tröte just add coffee 09:07, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Morde, Waffen, Gewalt und explizite Sexualität sind zulässig, wenn sie der Veranschaulichung makrokosmischer Zusammenhänge dienen. Unbedingt behalten! Und ein paar aussagekräftige Beispiele zu Punkt 4 bitte! Und natürlich eine Verlinkung auf Makrokosmische Zusammenhänge nicht vergessen – damit man wirklich umfassend versteht, worum es hier geht. Und dank Punkt eins sieht man jeden Abend wieder neue Darsteller, weil die natürlich wieder aufgefüllt werden müssen. Find ich toll! --Troubled @sset  Beiträge • Disk • Mail 21:07, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht gemäß Antrag. Keine Relevanz ersichtlich. -- Hephaion 00:24, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Rotes Kreuz Oldenburg (bleibt)

kein Artikel und wohl auch irrelevant als kleine lokale Gliederung 188.22.21.38 09:46, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

SLA gestellt --Karl-Heinz (Diskussion) 09:51, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Artikel jetzt vorhanden, aber immer noch irrelevant. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:23, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

zur Unterscheidung: "Rotes Kreuz Oldenburg" hätte den DRK-Kreisverband Oldenburg-Stadt beschreiben sollen; okay eine kleine lokale Organisation.
Die neu erstellte Seite zum DRK-Landesverband Oldenburg ist von seiner Bedeutung als zweitälteste Nationale Rotkreuz-Gesellschaft der Welt sicherlich etwas anderes. Andere DRK-Landesverbände (Bayern und Baden) sind ja auch in Wikipedia vorhanden. Es gibt insgesamt nur 19 dieser Landesverbände im Deutschen Roten Kreuz. Wo liegen genau die Löschungsgründe; was kann verbessert werden, um einer Löschung entgegenzutreten? Mehr Inhalt, mehr Referenzen?
MJS-Oldenburg (Diskussion) (14:08, 30. Mär. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Eine Löschung macht keinen Sinn, da aufgrund der Geschichte eindeutig relevant. --Christianrueger (Diskussion) 18:17, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bleibt nach Verschiebung des Lemmas auf Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Oldenburg. Das DRK ist einer der großen Mitgliederverbände Deutschlands. Zwei Landesverbände (Badisches Rotes Kreuz und Bayerisches Rotes Kreuz) haben bereits Artikel. Bei anderen großen Mitgliederverbänden wie z. B. dem Deutschen Olympischen Sportbund und dem Deutschen Gewerkschaftsbund existieren ebenfalls Artikel für die Landesverbände. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:54, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bertrand Weber (LAE)

Bertrand Weber ist für WP nicht relevant. Das im Artikel dargestellte "Lebenswerk" beschränkt sich darauf, dass er die geerbte Zigarrenfabrik über die Runden gebracht hat und zuletzt mit seinem Geld auch Bilder gekauft hat. Er ist im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS) eingetragen, was üblicherweise als Relevanznachweis ausreicht, jedoch ist in diesem Fall unklar, wieso Bertrand Weber in das HLS eingetragen wurde, eigentlich gehört er dort auch nicht hin. Daher sollten wir in diesem begründeten Fall den Eintrag im HLS nicht als relevanzstiftend anerkennen. Der Eintrag im lokalen (kantonalen) "Biographischen Lexikon des Aargaus" müssen wir auch nicht als Eintrag in einer anerkannte Biografiensammlung werten. Aufgrund der unauffälligen Lebensleistung und sehr geringen Aussenwahrnehmung und damit sehr geringen öffentlichen Bedeutung bitte löschen. Falls die ehemalige Zigarren- und Tabakfabrik S. Weber & Söhne relevant ist, könnte man ihn in einem Artikel über diese Firma kurz erwähnen. --Alpöhi (Diskussion) 10:00, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Schnellbehalten. HLS-Eintrag = Relevant. Eigentlich hier schon LAE. Worin in diesem Fall die Relevanz fürs HLS und somit Wiki liegt, gilt es herauszufinden. --KurtR (Diskussion) 10:03, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

LAE, Eintrag im HLS. DestinyFound (Diskussion) 11:40, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Einspruch zum LAE. Das HLS gilt zwar als renommiertes Lexikon, wird aber auch nur von Menschen gemacht. Auch da können Fehler passieren. Der Eintarg im HLS ist m.E. fälschlich passiert, da dort - wie in dem Artikel hier - ein Grund für die Eintragung nicht ersichtlich ist. Wir müssen diesen Fehler hier nicht wiederholen und schon gar nicht Diskussionlos nach 3 Min. auf LAE plädieren und nach 1:40 Std. diesen ausführen. Wenn Bertrand Weber keine Relevanz hat, dann dürfen, ja müssen wir hier auch einmal gemäss WP:IAR gegen eine RK-Regel entscheiden bzw. diese etwas grosszügiger auslegen, wie wir es ja oft auch in umgekehrter Richtung tun. Es geht hier um den Inhalt, ein reines Argumentieren auf die Form macht WP nicht besser. Also bitte hier inhaltlich argumentieren. --Alpöhi (Diskussion) 15:23, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
LAE. Eintrag im HLS ist ein absolutes WP:RK. Diese überflüssige Diskussion können wir uns sparen. Frohe Ostern. Wann der LA-Steller das unbedingt diskutieren will, darf er das gerne auf der Disk zu den WP: RK. Hier ist die Sache erl. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 15:27, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dann ist WP aber ein tolle Enzyklopädie, wo Form über Inhalt geht. Wir machen uns auf diese Weise lächerlich. Mir ist Qualität in WP wichtiger. Na denn Frohe Ostern. Kopfschüttelnd --Alpöhi (Diskussion) 15:32, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Naja, wenn wir die RKs in einzelnen Löschdiskussionen in Frage stellen, kommen wir aus dem Diskutieren nicht mehr raus. Mit einer Begründung ala "ich seh da keine Relevanz" könnte man jeden Eintrag im HLS, der nicht durch andere RKs gedeckt ist, neu aufrollen - das ist wirklich nicht Sinn der Sache. Falls du davon überzeugt bist, dass der Eintrag im HLS ein Versehen ist, könntest du zunächst dort mal anfragen.--Berita (Diskussion) 16:11, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wir sollten generell mal diese "absoluten" Eintragsgarantierer kritisch unter die Lupe nehmen. Diese haben manchmal nämlich aus ihrer Warte nämlich garnicht die Absicht eine Auswahl zu treffen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:05, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dann macht das da, aber missbraucht eine Einzeldiskussion nicht dafür. LAs der Sorte "ich weiss, dass der Artikel gemäß RKs relevant ist, aber mir passen die RKs nicht" sind kontraproduktiv und helfen niemandem. DestinyFound (Diskussion) 16:27, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Berlin – Tag & Nacht (LAE)

Gravierender Verstoß gegen WP:WWNI Punkt 4. Die allgemeine QS will nichts und die QS Filme und Fernsehen kann nichts tun. 7 Tage.--Müdigkeit 10:21, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Der Artikel ist relevant, aber in einem dermaßen schlechten Zustand, dass "Alles löschen und dann neu anfangen" mir als eine gute Idee erscheint. Wenn jemand es in den sieben Tagen schafft, den Artikel enzyklopädisch zu machen, habe ich nichts dagegen. Ich bezweifle allerdings, dass irgendjemand das dauerhaft schafft.--Müdigkeit 10:30, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wenn er in einem schlechten Zustand ist, kann man ihn ja verberssern. bahelten. --Norbert Bangert (Diskussion) 10:38, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Behalten, genug relevante Informationen im Artikel vorhanden, um ihn nicht zu löschen. DestinyFound (Diskussion) 11:34, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Artikel, ist ein völlig unenzyklopädisch mit Handlung aufgeblähter Artikel, und wenn dieser Artikel behalten wird, wird das bestimmt so bleiben. Sicher, man kann den Artikel verbessern. Theoretisch. Aber wird das passieren, und nicht revertiert werden? Eher nein.--Müdigkeit 12:47, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Naja man könnte ja hier, während noch diskutiert wird, schon mal versuchen, das aufgeblähte radikal zu kürzen/löschen und die Einleitung auf den aktuellsten Stand zu bringen.--Christian1985 (Disk) 12:53, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Behalten. Ich kann überhaupt keinen Löschgrund entdecken. Die ausführlichen Handlungsbeschreibungen finde ich gut. Man bleibt dann wenigstens auf dem Laufenden und weiß, wovon die Kollegen am Arbeitsplatz in der Mittagspause sprechen. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 14:41, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
behalten, die sendung selbst ist natürlch ekelhaft, deswegen muss es der artikel darüber ja nicht sein.--Grenzdebiler (Diskussion) 14:57, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
(BK) Die Löschbegründung „Die allgemeine QS will nichts und die QS Filme und Fernsehen kann nichts tun.“ ist ja einfach nur noch schwach... Der Artikel ist okay. Ich sehe da auch keinen Löschgrund. --MaxEddi • Disk. • B. 15:01, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Auch RTL 2 Trash-Sendungen sind relevant! Relevanz hängt nicht vom Niveau ab! Behalten--Falkmart (Diskussion) 15:04, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Von Relevanz oder nicht ist doch hier überhaupt nicht die Rede. Sondern von der vom Antragsteller monierten miesen Artikelqualität. --Tröte just add coffee 15:07, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Kann jeder überarbeiten wie er will. Aber der Antragsteller ist an einer inhaltlichen Mitarbeit ja nicht interessiert, sondern macht so weiter wie so zuvor. Aus der 3-monatigen Sperren hat er augenscheinlich keine Konsequenzen gezogen. --TotalUseless Rückmeldung) 17:23, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
In der Tat, drei weitere Monate Sperre wären mE ein Segen für die Wikipedia. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 20:52, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

LAE. Selbst wenn man alles bis auf die Einleitung zusammenstreichen würde, wäre das immer noch ein gültiger Stub/Artikel. Ein Überarbeiten-Baustein reicht völlig aus, ein LA macht den Artikel auch nicht besser. Lukas²³ (Disk) 22:58, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich finde es extrem fragwürdig, dass der Artikel vorgeschlagen wurde, zumal er nahezu täglich aktualisiert und somit an den neuesten Stand angepasst wird. Allerdings momentan Leute daran "herumdoktoren". Es wirkt im Moment so, als wenn bestimmte User bewusst falsche Informationen einfügen und auch einfach relevante Abschnitte, z.B. Verteilung der Wohnverhältnisse (dort hatte ich vor kurzem extra den ganzen Abschnitt verbessert und übersichtlicher gemacht) einfach ohne ersichtlichen Grund komplett entfernen. ES NERVT. BlancheDevereaux (13:36, 1. Apr. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Es ist lächerlich für diesen Artikel einen Löschantrag zu stellen. Es arbeiten täglich User am Artikel und aktualisieren ihn. Ich arbeite an dem Artikel mit seit dem dieser Existiert. Die Arbeit die hinter diesem Artikel steckte und immer noch steckt wird somit einfach mit Füßen getreten und das zollt nicht gerade von Respekt.Ich habe z.B. damals die Besetzungslisten für die Haupt- und Nebendarsteller erstellt, man stelle sich vor alldies nochmal machen zu müssen. Es mag sein, der Artikel ist eventuell ein wenig überladen, aber er ist auch sehr informativ und umfangreich. Ziel der Wikipedia ist es sachlich richtige und umfangreiche Informationen an die Leser zu verbreiten und dieser Artikel erfüllt diese Voraussetzungen. Wenn dieser Artikel so schlecht ist und demzufolge wirklich gelöscht wird, dann sollten die Seiten für die anderen Soaps wie x Diaries, Privatdetektive im Einsatz, Unter Uns und GZSZ auch gelöscht werden. Die sind auch nicht höherwertiger. Unglaublich wie mit dem Artikel Berlin - Tag und Nacht verfahren wird.Behalten--Serienfreak1989 (Diskussion) 18:29, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten


"Carlos küsst Giulia-doch da kommt Stephanie durch die Tür" .... unglaublich wichtige Information für eine Enzyklopädie... wie können immer noch Menschen auf dieser Welt leben ohne das zu wissen?? ... mal ganz ehrlich, muss ein Artikel in einer ENZYKLOPÄDIE über eine saumässig schlechte (und leider trotzdem erfolgreiche) Pseudo Doku so dermassen aufgebläht werden? sowas wäre wohl eher auf ner Fanseite zu erwarten aber nicht auf seriösen Seiten... mfg 146.52.7.42 18:32, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kilroy was here (LAE)

war Kilroy

Was in der en-WP noch als eine zusammengebackene Legende wahrnehmbar ist hat hier in seiner Bestimmtheit und mit der trickreich reputabel erscheinenden Quelle BCC schon die Form eines Fakes oder Hoax. So hat das im Artikelnamensraum nichts zu suchen. Itu (Diskussion) 10:45, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Da Kilroy was here in Literatur und anderen Medien verbreitet scheint, sollte allenfalls die Ursprungsgeschichte kritisch und kürzer dargestellt werden. Persönliche Beobachtung: Von gelangweilten Knaben wurden Hunderte vor vielen Jahren in Hefte und auf Schulbänke gekritzelt. --Smartbyte (Diskussion) 11:05, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Den kritzelnden Knaben waren die aber vermutlich unter dem Namen überhaupt nicht bekannt. --Itu (Diskussion) 11:45, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Doch, Kilroy stand darunter, meistens als Kilroy is watching you, aber das mag damals eine Kölner Besonderheit gewesen sein. --Smartbyte (Diskussion) 12:33, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Non solum, sed etiam! Auch in Wiener Gymnasien meiner Schulzeit (vor gefühlt hunderten von Jahren) mit dem Namen bekannt und verwendet (meist als Kilroy was here)! Behalten, aber besser belegen und entschwurbeln, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:25, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
+1, kenne den Burschen aus Wiesbaden, Nordwestfalen, ..... Behalten. --Kgfleischmann (Diskussion) 13:48, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Inschrift „KILROY WAZ ERE“ gab es auch im 1984 erschienen C64- Computerspiel Killerwatt. --TotalUseless Rückmeldung) 14:18, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
In dieser Form bleibt nur: Löschen. Das ist quasi wie ein Fake zu behandeln. Nichts ist da bequellt oder belegt. Legenden, Hörensagen, „Wunder und wilde Mär“...MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 14:44, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

/* Kilroy */ Kenn ich auch noch aus meiner Schulzeit, hab alledings noch nie was von dem Namen "KIllroy" gehört. Laut en.wp scheint der Name zu stimmen, insofern ist das Lemma berechtigt. Es müßten dann Quellen überprüft werden und referenzen repariert werden, ansonsten aber behalten. --.rhavin;) (Diskussion) 15:14, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Relevanz des Lemmas bestreite ich als LA-Steller gar nicht. Zu befürchten ist wie immer, dass eine halbgare Verbesserung des Artikels erfolgt, und der Artikel immer noch in indiskutablem Zustand zurückbleibt. Mein schlimmsten Befürchtungen wurden gerade übertroffen: als erster Beleg und Einzelnachweis wurde jetzt ein Youtubelink ergänzt - zu einem Computerspiel.... --Itu (Diskussion) 17:28, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
So ist es. Und wenn du genau hinsiehst, erkennst du auch das Graffiti an der Wand.
Es gibt auch noch ein Lied der Punkband The Employees: Employees - Kilroy was here (Discogs) aus dem Jahr 1982. --TotalUseless Rückmeldung) 17:33, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Im Jahr 2005 gab es unter dem Titel Kilroy Was Here!: The 1940s Revisited eine Ausstellung der en:Ohio Historical Society zu Kilroy. --TotalUseless Rückmeldung) 17:47, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
@TotalUseless: Sorry, falls ich dir in der Einleitung dazwischengefunkt habe. Mein vorläufiger Eindruck ist, dass der Artikel verschoben werden sollte. Relevant scheint mir eher der ganze Slogan (also der Satz "Kilroy was here"). Meinung? --Centipede (Diskussion) 17:56, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Fände ich auch besser. --TotalUseless Rückmeldung) 18:05, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Was soll der Löschgrund sein? Was soll ein Fake sein? Oder „Hoax“: was bitte? Sind jetzt auch Befürchtungen Löschgrund? --WolfgangRieger (Diskussion) 18:25, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Einschätzung als Fake/Hoax hat sich mittlerweile einigermassen verflüchtigt. Was bleibt: Ein Artikel der für seine Darstellungen bis jetzt keinen einzigen brauchbaren Beleg hatte. Was im moment an Belegen dazugekommen ist, muss ich mir erst noch anschauen. --Itu (Diskussion) 20:15, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Weiterhin keinerlei brauchbare oder reputable Belege. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 20:54, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Könnte inzwischen reichen, viel mehr ist online wohl nicht rauszuholen. behalten --Centipede (Diskussion) 10:50, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Danke an die Ausbauer und Bequeller. Bei uns hieß es vor vielen Jahren in der Schule: "Whatever you do, Kilroy is watching you"! und das ist auch heute im Zeichen der zigfachen Überwachungskameras und entsprechender Software mehr denn je aktuell. Der Typ war und ist ein Stück Kultur und damit hier zu dokumentieren. Behalten. --nfu-peng Diskuss 12:19, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Guter informativer Artikel, daß die Belegsituation dürftig ist liegt in der Natur der Sache, die spätere Rezeption allerdings ist umfassend. Klares behalten --Biha (Diskussion) 12:30, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bei uns hieß er „McKilroy“, ist aber, vom Fahnungsphoto her derselbe weswegen ich den auch kenne - behalten -- Stoabeissa ...'pas de problème! 16:45, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nach Ausbau/Bequellung auf jeden Fall behalten. Lukas²³ (Disk) 22:26, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten

Kilroy fand sich auch bei der Luftwaffe im Jahre 1983 in der Eifel nicht nur auf diversen Toiletten, sondern sogar an Bauteilen von NIKE-Raketen und Radaranlagen, an Regalen im Magazin, und an Rückenlehnen in Truppen-Transportbussen ein - dies kann ich als ehemaliger Soldat bezeugen. Ihn hier zu löschen käme einem großen Verlust kulturellen Wissens gleich. behalten. (nicht signierter Beitrag von 46.5.108.101 (Diskussion) 19:16, 1. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Danke, damit ist endlich klar, wer die im Magazin fehlenden 1234 Filzstifte genommen hat --217.246.113.49 12:57, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich mach mal LAE, der Artikel wurde entscheidend verbessert. Die Relevanz sollte ohnehin unstrittig sein, wie sich aus dem Abschnitt "Nachwirkung" entnehmen lässt. Gruß, --NiTen (Discworld) 00:34, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

RasMol (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „RasMol“ hat bereits am 8. Mai 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite „RasMol“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2008/Woche 20 (Ergebnis: in BNR verschoben) archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Relevanz fraglich. Eventuell kann man den Artikel vor dem Löschen ja noch in ein Software-Wiki exportieren. PS: ich hatte selbst grosse Teile des Artikels geschrieben--biggerj1 (Diskussion) 11:58, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Rasmol is the most popular 3D molecular graphics viewer in the world; ich habe noch mal ein paar Belege über die Verbreitung hinzugefügt.--Gelli63 (Diskussion) 14:28, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Bezweifle ich. Seit mehr als 2 Jahren wurde keine neue Version veröffentlicht--biggerj1 (Diskussion) 19:51, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
mag ja sein, aber er wars. und da Relevanz nicht vergeht ...--Gelli63 (Diskussion) 22:30, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
von CDex ist z.B. die aktuelle Version fast 10 Jahre alt, dies ist also kein Löschgrund--Gelli63 (Diskussion) 08:51, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bleibt. Eine relevanzstiftende Bedeutung ist mE im Artikel dargelegt, zumal es auf dem Gebiet nicht wirklich viele Programme gibt, die sich durchgesetzt haben. -- Hephaion 00:24, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

NawaRo Straubing (LAZ)

NawaRo Straubing ist schon hinreichend unter FTSV Straubing beschrieben, die Artikel sind inhaltlich weitgehend identisch. Ich plädiere für eine leichte Überarbeitung des Artikels FTSV Straubing und Löschung dieses Artikels --Ahwie (Diskussion) 12:49, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Seiten "NawaRo Straubing" und FTSV Straubing (Volleyball) wurden - von den Ursprungsautoren autorisiert - zusammengeführt um inhaltliche Überschneidungen vermeidet. --singriderlSingriderl (Diskussion) 13:22, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

FTSV Straubing beschreibt den Gesamtverein und darf nicht zu einem Link auf die Volleyballabteilung verkümmern. Und von mir als Ursprungsautor wurde gar nichts "autorisiert" --Ahwie (Diskussion) 12:49, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

O.k. Offensichtlich geht es hier eher ums Prinzip als um eine inhaltliche Diskussion. Auch wenn das hier nicht so gesehen wird von einigen: NawaRo Straubing ist nicht der FTSV Straubing, der übrigens kein VOLLEYBALL-Verein ist, sondern lediglich eine Abteilung Volleyball hat. Insofern wäre FTSV Straubing gründlich zu überarbeiten, was wir auch in Angriff nehmen werden. Und nur, weil diese Seite nicht korrekt ist, kann doch eine andere, AKTUELLE Seite, nicht gelöscht werden. Beispiele von Volleyball-Mannschaften, die eine EIGENE Seite bei Wikipedia haben und ebenso deren Hauptvereine gibt es auch (Fighting Kangaroos Chemnitz/ Chemnitzer Polizeisportverein). Denkbar wäre auch eine Lösung wie bei den Roten Raben Vilsbiburg.--Singriderl (Diskussion) 14:00, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich glaube ich diskutiere die ganze Zeit über sachlich. Bin am überlegen wie wir die Kuh vom Eis kriegen. Meinetwegen kann dann die Seite NawaRo Straubing bestehen bleiben, wenn die Redundanzen mit der Seite FTSV Straubing beseitigt werden. Bei FTSV Straubing sollte dann die Volleyballabteilung nur kurz beschrieben werden und mit einem Link auf NawaRo Straubing versehen werden. Außerdem sind noch einige "Volleyball-spezifische Standardisierungen" bei NawaRo vorzunehmen, um die ich mich auch kümmern werde. Ich ziehe dann den Löschantrag zurück. --Ahwie (Diskussion) 15:03, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Danke, für die Rückmeldung. So. Ich habe nun die FTSV Seite überarbeitet, konnte aber leider noch nicht alle Abteilungen berücksichtigen - zu wenige Informationen. Muss die mal von den Abteilungsleitern eintreiben. Volleyball habe ich eingekürzt und bereinigt. Ich hoffe, die noch ungesichtete Version kriegt das o.k.--Singriderl (Diskussion) 17:16, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

meinetwegen können von den Volleyballern noch mehr Infos rüber, solange das nicht den ganzen Artikel dominiert. andy_king50 (Diskussion) 23:29, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Milcheiweiß (erl. jetzt Weiterleitung)

Im Artikel Milch#Zusammensetzung ist diese Information bereits enthalten und dort ist auch zu Casein und Molkenprotein verlinkt, der Artikel Milcheiweiß enthält keine Zusatzinformation. --A doubt (Diskussion) 14:59, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Daher: weg damit und forward. --.rhavin;) (Diskussion) 15:15, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Quatsch! Dann wird das auf den Abschnitt weitergeleitet. Welchen Gewinn bringt löschen? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 15:32, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Donna (Miniserie) (bleibt)

1 Serie, 6 Folgen, 2 Sätze, 1 Infobox, 1 Jahr erfolglose Film-QS und die Frage nach der Relevanz. Ich sehe keine. Deutlich unterhalb der RK, meiner Meinung nach. Und die nicht vorhandene Qualität rettet da auch gar nix. Tröte just add coffee 15:34, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

90 min ist ein Teil lang, dieser sogenannten Serie. Daher sollte man Donna doch eher als Filmreihe betrachten und eine Folge als Film zu sehen wäre, analog zu Tatort, Polizeiruf, Wallander usw., wodurch ein Überblickartikel zu Donna durchaus gerechtfertigt wäre. Tatsächlich ist allerdings ist der jetzige Artikel in schlechter Qualität als Stub und müsste mind. so ausgebaut, wie in der Italienischen Version. Grüße --Coffins (Diskussion) 17:35, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Eine Miniserie ist keine Fernsehserie, sondern ein mehrteiliger Fernsehfilm (Mehrteiler) und somit genauso relevant wie ein einteiliger Fernsehfilm. Das Klammerlemma "Fernsehserie" ist hier sachlich falsch. Allerdings krankt der Artikel doch sehr an nicht vorhandenem Inhalt. -- Laxem (Diskussion) 20:44, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Außerdem haben Fernsehserien-Folgen oft nur 20 bis 25 Minuten Sendezeit pro Folge, sodass bei 6x90 Minuten Sendezeit schon die Sendezeit mehr als ein bei einer Zwölfeiligen Fernsehserie ausmacht. Navy CIS hat beispielsweise nur 43 Minuten Sendezeit pro Folge. --TotalUseless Rückmeldung) 21:26, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Vermutlich war der LA-Steller dem Irrtum der Serien-RK aufgesessen, denn dieser Filmmehrteiler oder Fernsehfilmserie ist natürlich relevant. Wenn kein italienischer Fan zum Ausbau kommt, müssen wir eben diese kurze Version behalten.--nfu-peng Diskuss 12:25, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gemäß Diskussion. Als mehrteiliger Film (Miniserie) relevant. Serien-RK wäre zumindest eines erfüllt (etablierter Star).--Gripweed (Diskussion) 17:48, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Cheb Aziz (bleibt)

Trauriges Schicksal, aber was macht den Mann enzyklopädisch erwähnenswert? Quellen sind auch nicht zu finden. Eingangskontrolle (Diskussion) 15:59, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Typischer Fall von mitteleuropäischer Arroganz. Wir brauchen jemand der den Artikel in Arabisch(?) prüft. Dort sind auch Quellen. Der Herr war sicher sehr bekannt als Sänger denn sonst hätten die religiösen Spinner ihn nicht extra ermordet.--Falkmart (Diskussion) 16:41, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Relevanz scheint mir bei kurzem Googlecheck völlig eindeutig zu sein. Hier wäre allerdings Ergänzungen zur Bedeutung als Musiker und zu seinem Tod sinnvoll, damit die Relevanz auch deutlich wird. Hinweise finden sich genug. Machahn (Diskussion) 16:57, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Na dann mach mal eine WL auf www und als Quelle schreib einfach siehe andere wikis. 62.227.132.51 17:32, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wir haben hier ein Fall für QS und nicht Löschdiskusion.--Falkmart (Diskussion) 19:56, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nach dankenswertem Ausbau nun auch bequellt. Relevanz ist unstrittig, damit behalten.--nfu-peng Diskuss 12:28, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Relevanz ist nach wie vor strittig, weil im Artikel nicht zu erkennen. Der Verweis auf irgendwelche anderen Webseiten ohne Artikeltext ist unzureichend. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:27, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bleibt mit Benutzern Falkmart und Machahn. --Logo 00:58, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Grace (Rockband) (gelöscht)

Nur regionale Auftritte --Tromla (Diskussion) 16:05, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Im Artikel steht was von "zweitem Album eingespielt..", müsste noch verifiziert werden --KV 28 18:28, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bei welchem Label? Sieht nach Eigenproduktion aus. --Mikano (Diskussion) 19:23, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Laut Website der Band erscheinen die Alben im Selbstvertrieb - auf Anfrage per Mail. Auf diesem Wege lässt sich keine Relevanz erzielen. Auch die Auftritte sind regional. Auf der Website sind ein paar Pressestimmen zu lesen, aber nix, was den Kohl jetzt fett macht. Klar löschen. --Havelbaude (Diskussion) 21:20, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
+1. Irrelevant. Lukas²³ (Disk) 22:53, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gelöscht gemäß Diskussion. -- Hephaion 00:24, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Sea Partner (LAE)

{{Löschen|1= ''Kein Artikel'' [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 17:09, 29. Mär. 2013 (CET)}}

Einspruch: ...kann mMg. gerettet werden. --Doc.Heintz 17:27, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

SLA mit Einspruch --> LA Itti 17:43, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nach den Ergänzungen ist der Artikel mMg. ein gültiger Stub. --Doc.Heintz 18:45, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja, definitiv. Der Löschantragsgrund trifft nicht mehr zu. Behalten. Lukas²³ (Disk) 22:34, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
LAE Fall 1, Begründung des LA trifft nicht mehr zu. --Doc.Heintz  13:32, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vorwärts Tirol (gelöscht)

in dieser Form kein Artikel,enzyklopädische Relevanz aber möglich. Gerade erst gegründet, will aber in 4 Wochen zur LAndtagswahl antretenund hat gerade zweistellige Umfragewerte. Wahlzulassung? HyDi Schreib' mir was! 17:49, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

„Neben den sechs Landtags-Fraktionen reichten "vorwärts Tirol", Team Stronach, "Für Tirol", Piraten und KPÖ Listen ein.“
Tirol-Wahl: Elf Listen treten an
„Mitte März hatten folgende elf Gruppierungen ihre Listen bei den Kreiswahlbehörden eingereicht: Neben den im Landtag vertretenen Parteien ÖVP, SPÖ, Liste Fritz-Bürgerforum Tirol, FPÖ, Grüne und Bürgerklub waren dies "vorwärts Tirol", Team Stronach, "Für Tirol", Piraten und KPÖ.“Landeswahlvorschläge für Tirol eingereicht
Erst nach dem 2. April 2013 wird über die Zulassung entschieden. --TotalUseless Rückmeldung) 18:20, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Naja, dann wird ja über die Wahlzulassung noch innerhalb der LD diskutiert. Was soll eigentlich diese komische Aussage, und hat gerade zweistellige Umfragewerte? Die haben bessere Werte als die FPÖ und die Grünen? 13 % würden so einigen Parteien die Freudentränen in die Augen treiben. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:30, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
  • Ganz abgesehen davon, dass Löschfristen auch für Administratoren gelten (siehe WP:LR#Prüfung des Artikels Punkt 1), macht es natürlich Sinn, den Artikel am heutigen Tage zur Löschung vorzuschlagen, weil erst am 2. April der Formalakt „Zulassung zur Wahl“ vollzogen wird. Dass die Partei zugelassen wird, daran besteht bei den Proponenten wohl kein Zweifel. Immerhin werden Vorwärts Tirol im Umfragen bis zu 13,4 % vorhergesagt. Wenn es „in dieser Form“ kein Artikel ist, so kann man dem Neuautor helfen, dass es einer wird, ist also allenfalls ein Fall für die QS. Selbstverständlich behalten; am 2. April ist LAE angesagt. --ϛ 01:45, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Was sind 2-stellige Umfragewerte, sollen das % sein? auch 99% ist 2-stellig. --K@rl 08:13, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
10% auch. --TotalUseless Rückmeldung) 12:15, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der Name erinnert an die DDR-Fußballmanschaft Vorwärts Frankfurt. --TotalUseless Rückmeldung) 13:36, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Na ja bis übermorgen kann man warten, dann ist ja klar ob sie zugelassen werden und dann formell relevant wären. - andy_king50 (Diskussion) 23:27, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vorwärts Tirol wurde zugelassen Land Tirol - Wahlwerber 11:27, 3. Apr. 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 80.109.179.8 (Diskussion))

„Insgesamt wurden elf Listen zugelassen. Neben den im Landtag vertretenen sechs Parteien wurden die Piraten Partei Tirol, KPÖ, „Für Tirol“ und „vorwärts Tirol“ als positiv befunden. Die zugelassenen Landeswahlvorschläge sollen im Boten für Tirol am 8. April 2013 veröffentlicht werden.“ Wahlbehörde lässt Stronach abblitzen--TotalUseless Rückmeldung) 16:46, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn man den Artikel jetzt löscht, muss man ihn spätestens nach der Wahl (welche in wenigen Wochen stattfindet) wieder anlegen, die Partei wird den Umfragewerten gemäss mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in den Tiroler Landtag einziehen. Thpy (Diskussion) 10:25, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Mit Benutzer Thpy. Artikel kann nach der Wahl mit entsprechenden Quellen wiederkommen. --Logo 01:29, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Klimaphobie (schnellgelöscht)

In der Einleitung steht etwas von "pathologisch gesteigerte Furcht" etc: demzufolge müsste Klimaphobie ein anerkannter medizinischer Terminus sein, wofür der Artikel aber ansonsten keine Anhaltspunkte liefert. In den EN tauchen überwiegend Tageszeitungen auf, neben privaten Veröffentlichungen von Vereinen, Heilpraktikern etc., jedoch keine anerkannte medizinische Fachliteratur. So hat das Ganze den Anschein von Theoriefindung. --Happolati (Diskussion) 18:08, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Google liefert überhaupt nix Vernünftiges dazu. Der Autor des Artikels hat diesbezüglich eine fixe Meinung und stellt Andersdenkende in gerne in die Ecke "Klimaphobiker". Mir ist der Begriff bislang auch noch nie unter gekommen und ich beschäftige mich seit Jahren mit dem Thema globale Erwärmung. löschen. --hg6996 (Diskussion) 18:21, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Solange es in der Fachliteratur keinen Übersichtsartikel (Review) zu dem Thema gibt, fällt das unter „eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen (Stichwort Privattheorie)“. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:13, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
da gibt es schlicht garnichts, gerne auch schnell (eine weitere Phobieetablierung)--in dubio Zweifel? 19:17, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Meiner eigenen Privattheorie nach ist das übrigens der durchsichtige Versuch, einem politischen Schlagwort einen wissenschaftlichen Anstrich zu geben. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:25, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ok, hätte ich gleich gegoogelt, wie wenig greifbares (nämlich praktisch nichts) hinter dem Lemma steht, dann hätte ich ebenfalls einen LA gestellt. Das ist reine Theorieetablierung, und das vor dem Hintergrund einer starken Parteilichkeit (siehe Beitragsgeschichte des Autors). Löschen, gerne auch SLA. Andol (Diskussion) 19:36, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten


In der Liste von Phobien sind die Kriterien für die Aufnahme festgehalten. Ich erlaube mir, daraus zu zitieren:

Von Seiten der Forschung wird die Relevanz oder Sinnhaftigkeit vieler gesonderter Bezeichnungen für die spezifischen Phobien als Diagnosebegriffe bezweifelt. (…) Es wird jedoch auch die Ansicht vertreten, dass für Therapeuten eine genaue Unterscheidung unabdingbar sei. Diese Liste beschränkt sich auf die in der Fachliteratur behandelten Angststörungen und solche, die als medizinische Diagnosen bzw. eigenständige Störungen anerkannt sind. Darüber hinaus sind Bezeichnungen für Phobien aufgeführt, die eine ausreichend weite Verbreitung in populärwissenschaftlichen Quellen oder in der Unterhaltungsliteratur gefunden haben.“

Was heisst nun ausreichend weite Verbreitung? In der Liste von Phobien sind u.a. die nachstehenden Phobien aufgeführt, die (noch) nicht in der ICD–10-Liste F00-F99 aufgenommen wurden:

  • Autophobie – „Angst davor alleine u./o. auf sich alleine gestellt zu sein oder vor sich selbst.“ Quellenangabe: keine
  • Nomophobie - Entstanden aus No mobile (Richtig gelesen: Angst davor ohne Mobiltelefonkontakt zu sein. / Quellen: Ein Blog, eine Zeitung /Auch der Spiegel berichtet in einer Ausgabe von Juni 2012 von diesem Phänomen.
  • Radiopfobie
  • Halitophobie – „Die Datenlage zur Halitophobie ist spärlich und sie ist nicht in einem der gängigen Manuale für psychische Störungen (ICD-10, DSM-IV) klassifiziert. Es gibt Vermutungen, dass sie unter Zwangserkrankungen eingeordnet werden …“
  • Taphephobie – Einzige Quelle: Der SPIEGEL Nr. 48, 1967

und nun

  • Klimaphobie - „Angst vor dem Klimawandel“ Quellen: Sieben Quellenangaben siehe dort.

Im Artikel wurde unterschieden zwischen

  • die allgemeine Verwendung des Begriffs
  • die individuelle Verwendung

(Pathologisch gesteigerte Furcht ist die generelle Bezeichnung für spezifische Phobien, das gilt für alle.)

Auch in Bezug auf Klimaphobie ist die Datenlage spärlich. Aber es lässt sich auch schon nach kurzer Recherche feststellen, dass mit diesem Wort ein Nerv getroffen wird. Ähnlich wie der Begriff Radiophobie/Strahlenangst, der nach Tschernobyl eine neue Signifikanz bekam, hängt laut Prof. Barbara Hinding, von der Universität Heidelberg „die Intensität der Bedrohungsgefühle (…) stark von der Auseinandersetzung mit dem Thema ›Klimawandel‹ ab. Besonders die Kombination aus aktiver Auseinandersetzung und geringem Optimismus steigert demnach Ängste und Befürchtungen. Umgekehrt ist vor allem die Neigung zum Vermeiden des Themas und eine optimistische Sichtweise, z.B. dass rechtzeitig technische Lösungen gefunden werden, mit sehr geringen Bedrohungsempfindungen verbunden.“ (Barbara Hinding (Universität Dortmund): Klimaängste und ihre Bewältigung In: Impulse – Newsletter zur Gesundheitsförderung, 4. Quartal 2007, Seite 7 und 8, Landesverteidigung für Gesundheit Niedersachsen e.V., ISSN 1438–6666) Wer sich nun mit dem tatsächlichen Gehalt einer angeblichen Klimaphobie unvoreingenommen befassen möchte, der mache sich, falls nicht schon getan, die Mühe alle Quellenangaben zu überprüfen. Dann möge er die Quellenlage und die gesellschaftliche Bedeutung der oben genannten und aufgenommen Angstformen (Phobien) mit der Quellenlage und der Bedeutung der Klimaphobie vergleichen und an die bekanntermaßen gestiegene Klimaphobie bei Schulkindern denken. Die Zeit für eine solche Recherche tue ich mir allerdings nicht vor Ablauf dieser Löschübung an: Der Begriff Klimaphobie scheint auch hier in Wikipedia einen Nerv getroffen zu haben. Besonders der Wortführer der einseitig auf Alarmismus ausgerichteten Artikelarbeit, Benutzer Hg6996, die von anderen mit verteidigt wird, scheint diesen Begriff nicht in Wikipedia sehen zu wollen. Man muss allerdings zwischen dem psychologisch und dem umgangssprachlich verwendeten Begriff unterscheiden. Weshalb hält sich ein unbelegter Begriff wie Autophobie in Wikipedia und die Bezeichnung für eine spezifische Phobie, nämlich die Angst vor dem Klimawandel, die allgegenwärtig von Schule bis Parlament thematisiert und von vielen Menschen als Problem erlebt wird, bewirkt bei vielen Lösch-Forderern einen solch gereizten Ton? Eine Erklärung ließe sich im neuen Buch des Klimaforschers Hans von Storch und des Ethnologen Werner Krauß finden:

„Wikipedia ist einseitig auf Alarmismus ausgerichtet. Wikipedia ist entgegen seiner Offenheitspolitik für Änderungen geschlossen.“

Hans von Storch und Werner Krauß: Die Klimafalle – Die gefährliche Nähe von Politik und Klimaforschung, München 2013, S. 164

Wie ich dazu komme, mich alleine gegen den Groupthink zur menschengemachten globalen Erwärmung in Wikipedia zu stellen? Auch das Wort Klimaphobie/Klimaangst hat das Recht, das zu beschreiben worum es sich handelt – ohne Instrumentalisierung von der einen oder der anderen Extremen. Und der Leser hat ein Recht, bei Wikipedia das zu finden, was ausserhalb schon längst Thema ist:

In einer Untersuchung zu diesem Thema, die vor einigen Jahren in Berlin durchgeführt wurde, zeigten sich zwei verschiedene Reaktionsweisen. Während die meisten (53%) von Angst- und Bedrohungsgefühlen berichteten, standen für andere Zuversicht und Optimismus im Vordergrund. Die Intensität der Bedrohungsgefühle hing dabei stark von der Auseinandersetzung mit dem Thema ›Klimawandel‹ ab. Besonders die Kombination aus aktiver Auseinandersetzung und geringem Optimismus steigert demnach Ängste und Befürchtungen. Umgekehrt ist vor allem die Neigung zum Vermeiden des Themas und eine optimistische Sichtweise, z.B. dass rechtzeitig technische Lösungen gefunden werden, mit sehr geringen Bedrohungsempfindungen verbunden. Weiter- hin von Bedeutung sind auch Annahmen darüber, wer die Entwicklung beeinflussen kann. Die Zuschreibung von Ein- flussmöglichkeiten an die Adresse von Politik und Industrie oder an die privaten Haushalte geht ebenfalls mit stärkeren Bedrohungsgefühlen einher. Die intensivsten Angstgefühle wurden jedoch bei einem Personentypus beobachtet, bei dem ein extremer Fatalismus auffällt, also die Überzeugung, der Klimawandel sei vor allem ›Schicksal‹ und kaum zu beeinflus- sen und der sich mit dem Thema zwar nicht überdurch- schnittlich aktiv auseinandersetzt, es jedoch auch nicht baga- tellisiert.

Barbara Hinding (Universität Dortmund): Klimaängste und ihre Bewältigung In: Impulse – Newsletter zur Gesundheitsförderung, 4. Quartal 2007, Seite 7 und 8, Landesverteidigung für Gesundheit Niedersachsen e.V., ISSN 1438–6666

--Craftsman (Diskussion) 00:12, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Der von Dir, Andol, gelöschte Absatz hat nichts mit meiner Meinung zu tun. Er stammt aus der zitierten, belegten, verlinkten Quelle und lässt nicht das daraus schließen, was Du mir unterstellst: „Meinst du diesen Edit ernst? 80 % der Deutschen leiden an einer pathologischen Klimaphobie? Das ist doch lächerlich...“ Der Abschnitt zeigt aber unmissverständlich die Bedeutung, die das Problem Klimaangst in der Gesellschaft hat, ob Dir der Zusammenhang, wie bei Nomophobie oder Autophobie nun persönlich bekannt ist, dem zustimmst oder nicht. Dass die Angst vor dem Klimawandel gesellschaftlich kontroverser diskutiert werden würde, als die Angst ohne Mobilnetzanschluss zu sein, ist nicht verwunderlich.
--Craftsman (Diskussion) 07:11, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Als Theoriefindung löschen. --TotalUseless Rückmeldung) 12:34, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Craftsman, die Liste von Phobien ist umstritten und die Löschung wurde auch schon mehrfach diskutiert. Die Relevanz einiger dort gelisteter (und von dir z.T. zitierten) "Phobien" ist m.E. höchst fraglich, zur Begründung der Relevanz des diskutierten Lemmas ist die Liste daher eher ungeeignet. In Google scholar konnte ich leider auch nichts finden, was die Relevanz untermauern würde. Du hast ja ein paar Quellen angegeben. Psylex ist, soweit ersichtlich, eine private Seite, auf der wer auch immer gegen 20 € einen Eintrag machen kann. Auch ein australischer Artikel über einen Einzelfall mit "Klimawandelwahn" (delusion = Wahn und nicht Angst) ist m.E. noch kein Beleg. Aus klinischer Sicht handelt es sich bei dem geschilderten Fall offenbar um einen Patienten mit Schuldwahn, wie er z.B. bei Schizophrenien oder wahnhaften Depressionen vorkommt und sich inhaltlich auf alles mögliche beziehen kann - so eben auch darauf, mit Trinken von Wasser möglicherweise zum Klimawandel beizutragen. Eine Phobie ist das jedoch nicht, und ein Lemma "Klimawandelwahn" ist aus meiner Sicht nach einem einzelnen Fallbericht nicht gerechtfertigt. Menschen mit Angst vor dem Klimawandel (i.S. einer Phobie/Angststörung) gibt es vermutlich (auch), sehr wahrscheinlich aber praktisch ausschließlich als Begleitsymptom einer anderen psychischen Erkrankung. Die Frage ist, ob das, bei der offenbar bislang sehr bescheidenen bis nicht existenten Forschungsaktivität zu dem Thema, ein eigenes Lemma lohnt. Nach meinem Kenntnisstand ist das momentan noch nicht der Fall, somit bin ich für Löschen. Den durchaus interessanten Text von Frau Hinding (danke dafür!) könnte man jedoch irgendwo einbauen (z.B. hier). Grüße --Skra31 (Diskussion)
Hallo Craftsman. Eigentlich gehört der Satz auf die Artikeldisk, aber da du die Frage hier gestellt hast, will ich auch hier antworten. Die Begründung für diese Löschung ist ganz einfach: Weder in dem Text von Hinding noch in dem BMU Artikel wird das Wort Klimaphobie überhaupt erwähnt. Aus dem Umstand, dass 80 % der Deutschen im Klimawandel eine potentielle Gefahr sehen (was übrigens auch großer Konsens in den Wissenschaften ist), machst du implizit ein "80 % der Deutschen leiden unter Klimaphobie". Das geht aus den Belegen aber nie und nimmer hervor. Dennoch liest es sich genau so, und das ist wohl kein Zufall. Deswegen habe ich die Einfügung wieder gelöscht. Der Umstand, das man etwas als gefährlich oder potentiell gefährlich einschätzt, macht noch keine Phobie. Das ist TF in Reinkultur. Das wär ja genauso, als würde man aus dem Umstand, das vermutlich > 90 % der Deutschen im Auto ein potentielle Gefahr für ihre Gesundheit sehen, konstruieren, dass fast jeder Deutsche an Autophobie leidet. Andol (Diskussion) 14:30, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Der größte "Alarmist" hier (wenn schon davon die Rede ist) ist ziemlich sicher Craftsman. Er scheut nicht mal vor der Erfindung von Krankheiten zurück, um politische Ziele durchzusetzen. Der Artikel hier ist dünnste Sauce. Bitte löschen. --178.26.243.112 16:32, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten


Hallo Wiki–Mit–Streiter, ich lasse hier noch etwas Platz für den einen oder lieber anderen Kommentar und ziehe folgenden Schluss aus dieser konstruktiven Diskussion: die vorgebrachten Argumente bringen mich zu dieser Erkenntnis: Ich plädiere hiermit für die Löschung des Lemmas. Insbesondere die Argumente von Skra31 und Ando sind ausreichend, um das Thema (bis auf Weiteres?) zu begraben. Richtig ist, dass die Arbeit von Prof. Barbara Hiding kein einziges Mal das Wort Klimaphobie erwähnt, sondern von Klimaangst spricht. Für diejenigen, die Klimaangst für eine persönliche Phobie von Craftsman halten, sei hier der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Klimaangst in einem Vortrag von B. Hiding zum nachlesen empfohlen. Das Thema wird uns noch einmal beschäftigen, denn das Phänomen existiert ja, wird aber anders bezeichnet. Happy Easter!
--Craftsman (Diskussion) 19:34, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht, wie vom Autor selbst vorgeschlagen. Kurzer Kommentar folgt unten. --Happolati (Diskussion) 20:23, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Respekt an Craftsman! Dass jemand in der Lage ist, sich von Argumenten überzeugen zu lassen, kommt in dieser Form selten vor. Dank auch an die Mitdiskutierenden, die überwiegend sachlich geblieben sind. --Happolati (Diskussion) 20:23, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ebenfalls danke - Weiteres auf der Benutzerseite von Craftsman. --Skra31 (Diskussion) 09:43, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

PrimarWebQuests (LAZ)

Relevanz zweifelhaft. --Michileo (Diskussion) 18:10, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dachte ich auch erst, die umfängliche Liste von Fachzeitscheiften, in denen das behndelt wird, spricht klar für Relevanz. Behalten. --HyDi Schreib' mir was! 18:16, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Meh! Die würde ich doch gern genau unter die Lupe genommen wissen. --Michileo (Diskussion) 18:20, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Titel erscheinen im Auer Verlag, Cornelsen Verlag, Friedrich Verlag und Velber Verlag - alles äußerst renommierte Fachverlage für padagogische Fachzeitschriften und Lehrmaterialien. Alleine die Behandlung in den genannten Fachzeitschriften würde nach WP:RSW schon reichen, aber es gibt da ja offenbar sogar spezielle Lehrmaterialien zu, damit sollte das dicke langen. --HyDi Schreib' mir was! 23:28, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich ziehe den LA zurück. Weil du es bist, HyDi. :) --Michileo (Diskussion) 00:19, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

NSU-Prozess (bleibt)

in dieser Form kein ausreichender Artikel. Entweder man schreibt, was, wo von wem gegen wen verhandelt wird, oder man lässt das. Aber so ist das nix. HyDi Schreib' mir was! 18:15, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

+ 1. Sehe ich genauso. Es gibt im NSU-Hauptartikel einen Abschnitt "Prozess". Den könnte/sollte man erst einmal pflegen. Löschen. --Happolati (Diskussion) 18:24, 29. Mär. 2013 (CET) Habe meine Meinung geändert. Ein eigener Artikel wäre doch sinnvoll, er müsste nur auch geschrieben werden. Das ganze Hickhack um die Vergabe der Presseplätze beschäftigt mittlerweile Diplomatie und Außenministerium, gehört auch in den Artikel (würde den Artikel über die NSU aber eher aufblähen). Bin also nun für Behalten. --Happolati (Diskussion) 12:26, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Außerdem ist Wikipedia auch kein Newsticker. Wie schon gesagt gibt es den Artikel Nationalsozialistischer Untergrund, in dem der Abschnitt Prozess noch nicht so lang ist, dass eine Auslagerung rechtfertigt ist. Ob ein eigenständiger Artikel zum Prozess für Wikipedia Relevanz erlangt, ist auch erst im Nachhinein zu beurteilen. Solange sollte erstmal der Hauptartikel mit Fakten zum Prozess ausgebaut werden und der Artikel hier gelöscht werden.--Christian1985 (Disk) 18:33, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
redirect auf Nationalsozialistischer_Untergrund#Prozess und evtl relevante Informationen einfügen (später könnte man dann immer noch auslagern)--in dubio Zweifel? 18:52, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

....Halte ich für ähnlich relevant wie den Stammheimer Prozess, und ich sehe keinen Grund, das nicht jetzt schon als gesonderten Artikel anzulegen, damit man sich den Kokolores mit Versionsimport sparen kann. Behalten und im Prozessverlauf kräftig ausbauen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:48, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Behalten. Stimme Matthiasb zu. Formal könnte zu diesem Zeitpunkt natürlich bei NSU-Artikel weitergemacht werden, Bedeutung dieses Verfahrens aber schon jetzt deutlich. Löschung wiederspricht für mich schlicht dem gesunden Menschenverstand. Warum etwas erst löschen und dann später doch wieder erstellen.--Falkmart (Diskussion) 00:19, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Natürlich gehört noch rein: Anklage (Bildung einer kr. Vereinigung, Mord, Beihilfe, Raub etc.), Angeklagte, Verteidiger und Staatsanwaltschaft. Dann kann er erst mal getrost unter diesem Lemma behalten werden. --nfu-peng Diskuss 12:34, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wie HyDi, darum löschen. (Das Lemma geht übrigens gar nicht, auch nicht für einen späteren Artikel.)--fiona (Diskussion) 13:49, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Behalten. Behandlung des Prozesses einzig als Abschnitt im Artikel Nationalsozialistischer Untergrund finde ich dem Thema nicht angemessen. Viele Aspekte des Verfahrens haben ja primär gar nichts mehr mit dem NSU zu tun, z.B. die Debatte über die vergebenen Akkreditierungen. Auch wenn der Prozessauftakt erst am 17. April ist, hat er in der Öffentlichkeit bereits die nötige Relevanz erreicht. Mit dem Argument "Wikipedia ist kein Newsticker" dürfte über den Prozess konsequenterweise erst geschrieben werden, nachdem das Urteil gefällt wurde. Das wäre offensichtlich absurd. Der Artikel gehört in die Qualitätssicherung und nicht auf die Löschkandidatenliste. --KoljaHub (Diskussion) 17:13, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das ist ein relevanter Stub. Nichts spricht dagegen, diesen auszubauen. behalten -- Nicola - Disk 21:00, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
+1, da IMHO bereits ausreichende mediale Rezeption für allgemeine Relevanz. Klar behalten und ausbauen. --Juncensis (Diskussion) 22:40, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ein Artikel, der inhaltlich - solange der Prozeß noch überhaupt nicht angefangen, geschweige denn abgeschlossen ist - noch überhaupt nichts Substanzielles bieten kann und und zu über der Hälfte aus Klagen wegen Platzmangels besteht, ist nicht erhaltenswert. Zumindest bis zum Prozeßauftakt - was soll da in einem solchen Lemma wesentliches zu erwarten sein, als bestenfalls noch weitere Beschwerden von Leuten, die sich im Kampf um die (anfangs) raren Plätze übergangen fühlen? Das Problem ist auch, daß sich die WP mit einem solchen Lemmata bereits im Vorfeld zum Sklaven der absolut überzogenen und unrealistischen Erwartungen an diesen Prozeß macht. Was man hingegen von einem Lexikon erwartet: Ausgewogenheit, Abgeklärtheit, Seriosität, Beschränkung auf das Wesentliche - alles das würde auf dem Altar der "Newstickeritis" um jeden Preis den eigentlichen Werten leichtfertig geopfert werden,

Überhaupt, was den absoluten Nebenaspekt der Platzfrage anbetrifft: Selbst bei den spektakuläreren Prozessen bricht im Regelfall das Interesse der meisten Journalisten bereits nach dem vierten oder fünften Verhandlungstag ab und erwacht erst wieder am Prozeßende mit der Urteilsverkündung. Es spricht vieles dafür, daß dies auch in diesem Falle so sein wird und die tagelange Erörterungen von Details zunächst die anwesende Presse und schließlich auch deren Leser langweilen werden. Zwischendurch wird es deswegen mit Sicherheit für Hartnäckige immer noch die Möglichkeit geben, den ein oder anderen Tag mittendrin für eine direkte Beobachtung des Prozesses zu nutzen. Aber erst glauben halt alle, daß sie irgendwie zu kurz kommen könnten. Letztlich Bagatellen.

Abwarten und erst einmal den Artikel zur NSU selbst verbessern, wäre allemal die besseren Variante. --Niedergrund (Diskussion) 23:44, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Platzfrage ist kein "Nebenaspekt", wenn selbst die Bundesregierung auf diesen Punkt eingeht.
Und ich glaube nicht, dass in diesem Fall das Interesse der Journalisten in einem solchen Maß abnehmen wird, gerade nicht von denen, die keinen Platz bekommen haben. Und daran geht es letztlich nicht. Es geht um das fehlende Fingerspitzengefühl der bayerischen Justiz, und welche politischen Wellen das schlägt. -- Nicola - Disk 03:26, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist Deine Prognose. Meine ist eine andere.
Spätestens in dem Moment, in dem über mehrere Stunden lang Experten vom Gericht darüber befragt werden, ob die Handschrift X13 so oder so zu deuten sei und mit welcher Wahrscheinlichkeit sie einem Angeklagten zugeordnet werden könnte und dann der nächste Sachverständige erst in vier Stunden vernommen werden kann und das Gericht deswegen eine ebensolange Verhandlungspause ansetzt, bröckelt das Interesse immer. Denn gerade Journalisten überlegen sich dann doch schon genauer, ob sie so etwas tagelang hintereinander antun wollen, obwohl daraus letztlich kaum eine wirklich spektakuläre Schlagzeile erwächst.
Und wenn der ganze Prozeß doch nur auf wirklich nachweisbare Einzeltäterschaften hinausläuft, wird es erst recht so sein.
Aber meinetwegen kann man ein Lemma anlegen: Debatten über (vermeintlich) zu kleinen Gerichtssaal beim NSU-Prozeß. Das träfe dann wenigstens den Kern. --Niedergrund (Diskussion) 07:54, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten
Im Moment ist der Absatz zum Prozess im NSU-Artikel noch etwas kurz. Eine vertretbare Lösung wäre es mAn, wenn wir die Informationen dort zusammen tragen und sie erst dann (und wirklich erst dann) in einen Hauptartikel auslagern, wenn es zu viel Raum einnimmt. Kompromiss? --Juncensis (Diskussion) 13:25, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten
Ich finde das unnötig. Ich habe den Artikel ein wenig ausgebaut, und wir müssen ja immer davon ausgehen, was ein Nutzer SUCHT. Dafür reicht es jetzt doch. Allerdings sehe ich die Gefahr, dass der Artikel dem Newsticker zum Opfer fallen wird. Da sollte man im Vorfeld was unternehmen. -- Nicola - Disk 13:32, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten
@Juncensis Ich halte die von Dir vorgeschlagene Kompromisslösung für die kommende Zeit allemal für die tragfähigere Variante. Es ist einfach ein Legende, daß man zum aktuellen Zeitpunkt schon etwas Substanzielles zum Prozeß selbst sagen könnte - der Leser würde also eher getäuscht, denn informiert. Und auch wenn momentan die Wellen in Sachen "Stuhlzahl" derart hochschlagen, rechtfertigt dies einen eigenen Artikel (derzeit) nicht. --Niedergrund (Diskussion) 15:27, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten
Mittlerweile hat die mediale Aufmerksamkeit schon stark nachgelassen. (Und selbst wenn, drehen sich Berichte kaum mehr um den Prozess, sondern eher eine Auseinandersetzung zwischen deutschen und türkischen Politikern über die Gewaltenteilung.) Deshalb: Klar den Inhalt löschen, aber bitte Artikel mit Versionsgeschichte erhalten und WL auf den passenden Absatz verlinken. --Juncensis (Diskussion) 19:30, 3. Apr. 2013 (CEST) Mir ist nicht klar, warum der NSU-Prozess für einen eigenen Artikel relevant sein soll, die Prozesse gegen Zumwinkel und andere Herren aber nicht, obwohl sie ähnliche mediale Rezeption aufzuweisen haben.Beantworten
Die "mediale Aufmerksamkeit" wird sich spätestens bei Prozessbeginn wieder deutlich erhöhen. Strafprozesse, gerade gegen Gruppen die aus politischen Motiven handeln, sind durchaus relevant für einen eigenen Artikel, siehe auch z.B. Stammheim-Prozess. LG --Oberbootsmann (Diskussion) 10:09, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich halte es für nicht wirklich absehbar, wann und wie intensiv sich die Medien mit dem Prozess noch beschäftigen werden. Der Vergleich mit Stammheim ist nicht korrekt, da beide Fälle wohl weder historisch noch juristisch vergleichbar sein dürften. Das sieht man schon daran, dass es zum NSU-Prozess (noch) keine Literatur gibt. Das mag sich ändern, ist für die aktuelle Entscheidung aber irrelevant. --Juncensis (Diskussion) 11:53, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Vergleiche zum Stammheim-Prozess werden aber von vielen Medien immer wieder gezogen, siehe hier, hier oder hier. LG --Oberbootsmann (Diskussion) 13:12, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Mediale Aufmerksamkeit ist weiter groß, z.B. gestern wiedermal in Tagesschau und Heute.--Falkmart (Diskussion) 12:33, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bleibt organisatorische / inhaltliche / qualitative Frage, die auf den Lemma-Disks geklärt werden muss. --Logo 01:15, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Lazio (Schiff) (LAE)

Relevanz unklar, bitte um Prüfung --Culturawiki (Diskussion) 18:16, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Einer der üblichen Provokationseinwürfe. Lemma relevant, aber kein Artikel. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:59, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Jetzt schon. Danke an Fegsel. LAE. Lukas²³ (Disk) 22:39, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Balkonien (Film) (gelöscht)

In dieser Diskussion kam die Frage auf, ob der Film überhaupt relevant sei; zur allgemeinen und breiteren Erörterung nun hier. Bitte die dortige Diskussion (und v.a. deren Argumente) beachten. In meinen Augen ist das ein ambitioniertes Amateurprojekt, dem größerer Erfolg (und somit lexikalische Relevanz) versagt blieb. -- Si! SWamP 19:23, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Jawoll. Löschen. --87.153.116.134 19:32, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sehe ich so wie Si!: eigentlich ein interessantes Projekt, aber ich finde einfach keinen triftigen Grund, wie der Artikel zu retten sein könnte. Die RK für Filme sehen Eintrag in Filmdatenbank plus mind. eins von vier weiteren Kriterien vor. Weder das eine, noch das andere ist hier erfüllt. Daher: Löschen --KoljaHub (Diskussion) 19:41, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
In die IMDb kann den Film jeder eintragen. Und dann wäre er auf einmal relevant? --87.153.116.134 19:57, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
@IP: Nein, der Film weißt keines der Relevanzkriterien auf und ist noch nicht mal in der IMDb oder anderen Filmdatenbank wie crew-united verzeichnet. Über den fehlenden Filmdatenbank-Eintrag ist die Abwesenheit der Ralevanz erst aufgefallen. --188.100.228.146 01:30, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
behalten - wie ich schon in der Rff sagte: hat einen bekannten Hauptdarsteller und lief auf 2 Festivals (ob in Turnhalle od er nicht) - Sorry, ich tippe auf einem iPad. - --Robert K. (Diskussion) 10:25, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Löschen, erfüllt die Relevanzkriterien für Filme nicht. Ein bekannter Hauptdarsteller kann ein Hinweis auf die Relevanz sein, ist aber nicht automatisch Relevanzstiftend. Der Hauptdarsteller ist zudem nicht äußerst "bekannt". Abgesehen von einem einzelnen Beitrag im Schnitt Magazin erhielt der Film auch nichts, was man als öffentliche Rezeption auslegen könnte.--CENNOXX 14:43, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- --3Pac-Man2 (Diskussion)
Gelöscht gemäß Diskussion. Relevanz nicht dargestellt. -- Hephaion 00:24, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Rechts und Wirtschaftslehre (schnellgelöscht)

Text am Lemma vorbei. Ein Artikel zum Jugendarbeitsschutzgesetz?, zum Kündigungsschutz? auch nicht wirklich, erscheint mir wie gesammelte Notizen aus aus dem Unterrricht o.ä. --Pentachlorphenol (Diskussion) 20:03, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ein SLA-Fall. Das wichtigste zum Arbeitsrecht aus der Sicht kaufmännischer Lehrberufe. Wahrscheinlich ein virtueller Spickzettel. lol. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 20:56, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
wertlos, SLA --Holmium (d) 21:26, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Schnellgelöscht. Kein Artikel. Gruß --Magiers (Diskussion) 21:34, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Who Killed Frank? (schnellgelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Who Killed Frank?“ hat bereits am 7. April 2012 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Gewiss eine aufstrebende Band, im Sommer sollen sie auf dem Hurricane spielen. Aber bisher gibt es nur eine EP (Eigenproduktion), und ein Album ist bisher nur "in Arbeit". Für den Artikel ist es daher wohl noch ein bisschen früh. Der Abschnitt "Geschichte" ist zudem eine URV und als enzyklopädischer Text völlig unbrauchbar - die reinste Werbung. Havelbaude (Diskussion) 21:36, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Sehe ich auch so. --Das Volk (Diskussion) 21:37, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wiedergänger und immer noch zweifelsfrei irrelevant. Ich stelle einen SLA. Lukas²³ (Disk) 21:43, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Stattgegeben, wie gehabt 0 enzyklopädische Relevanz. XenonX3 - () 21:56, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Clemens Eimterbäumer (gelöscht)

Ein Oberstaatsanwalt, der mit drei Kollegen die Zentralstelle für Korruptionsstraftaten betreibt. Keine Außenwahrnehmung ersichtlich, der Artikel ist komplett unbelegt. Insgesamt keine Relevanz dargestellt.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 22:19, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Für was mag man das, was unter "Belege"[3] steht, wohl halten? --Virtualiter (Diskussion) 00:16, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
http://www.express.de/politik-wirtschaft/clemens-eimterbaeumer-das-ist-der-mann--der-wulff-zu-fall-brachte,2184,11658730.html
http://www.bild.de/politik/inland/wulff-kredit-affaere/der-mutige-staatsanwalt-der-wulff-zu-fall-brachte-22707286.bild.html
http://www.tagesspiegel.de/meinung/oberstaatsanwalt-eimterbaeumer-ich-entscheide-nicht-einsam-und-allein/6225270.html
http://www.welt.de/politik/deutschland/article13875421/Das-Schicksal-des-Praesidenten-lag-in-seiner-Hand.html
http://www.sueddeutsche.de/politik/oberstaatsanwalt-eimterbaeumer-ermittler-mit-mission-1.1287371
Von fehlender Außenwahrnehmung kann wohl keine Rede sein. Und relevant ist er wegen seiner Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen auch. -- 79.168.51.74 02:47, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich zitiere aus dem SZ-Link: als einer der Staatsanwälte, ergo nichtmal der und dann auch noch im Zusammenhang mit einem Fall, der mal Schlagzeilen machte. Da hat ja fast jeder StA mit Mord- und Totschlagszuständigkeit mehr auf der Liste.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 20:47, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Was soll dieses Herausreißen aus dem Zusammenhang?
Eimterbäumer ist der Leiter der ermittelnden Abteilung.
Er hat den Anfangsverdacht gegen Wulff wegen Vorteilsnahme bejaht.
Er hat die Aufhebung der Immunität Wulffs beantragt, mit der Konsequenz des Rücktritts.
Die Welt attestiert ihm, ein Stück Rechtsgeschichte geschrieben zu haben. -- 79.168.51.74 03:11, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe mich jetzt ein bissl eingelesen. Es gibt personenbezogene Zeitungsartikel, und das deutschlandweit. Die Artikel befassen sich individuell mit der Person Emterbäumer, nicht nur mit der Affäre Wulff. In diesen Zeitungsartikeln ist mE genug biografisches Material vorhanden, das für einen Biografieartikel in der Wikipedia auareicht. Ich halte den Artikel daher für einen QS-Fall, nicht für einen Löschkandidaten. Gerne übernehme ich auch die QS. Dazu ist allerdings erforderlich, dass vorher auf Behalten entschieden wird. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 13:30, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten
Welche (weiteren) "personenbezogene Zeitungsartikel" meinst Du? --Virtualiter (Diskussion) 23:52, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Mag ein guter Jurist sein, aber für ein Lemma reicht es nicht im Ansatz. Schaut mal in die Relevanzkriterien für Behördenleitungen. Und dieses unbelegte Werbetextgelaber geht gar nicht. Wer tut dem armen Mann sowas an, ihn so in Wikipedia vorzuführen??? löschen und zwar eher vorgestern als gestern. --CM Wgs (Diskussion) 22:43, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Womit meinen sie, "unbelegtes Werbetextgelaber" auszumachen? Und womit wird er "vorgeführt"? Das er als Präsidenten-Killer[4] in die Geschichte einging, ist wohl unumkehrbar. --Virtualiter (Diskussion) 12:03, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Mit Benutzern Kriddl und CM Wgs. ("geboren um 1971")?
Signieren vergessen oder so.--Logo 00:52, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bläserchor Rupperath (gelöscht)

Eine Relevanz ist nicht erkennbar. Auswärtige Auftritte hat fast jedes Blasorchester, auch bei den Partnern im Ausland. Der Artikel gehört ins Vereinswiki --Karl-Heinz (Diskussion) 22:36, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Es tut mir Leid, aber für mich ist eine Relevanz zumindest teilweise erkennbar. Ich denke nicht, dass jedes Blasorchester, wobei es sich hier um einen Bläserchor handelt (VORSICHT! Blasorchester ist falsch, also bitte später fachlich korrekt argumentieren), auswärtige Auftritte im Ausland hat. Außerdem scheint der Bläserchor tatsächlich nicht so unbekannt zu sein, da ein Musikverein selten bei Facebook mehr als 100 Likes hat. 100 Likes hört sich nicht nach viel an, aber ist bei den heutigen Geschmäckern schon eine Menge. Ich verstehe aber Ihre Argumentation und bin mir letztendlich nicht mehr zu hundert Prozent über die Relevanz des Artikels sicher und würde mich über eine dritte Meinung freuen. --Benutzer:DavidB0694 23:42, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Boah, ey. 1 Auslandauftritt in England reicht nicht. Oder sind bereits Auftritte außerhalb des eigenen Dorfes Auswärtsauftritte?
Ich lese im Artikel nur etwas von bekannte Musikkapelle im regionalen Karneval.
100 likes bei Facebook hat jede Privatperson mit einem etwas größeren Bekanntenkreis. Löschen. --87.153.116.134 00:33, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe ganz höflich nach einer dritten Meinung gefragt und da finde ich, dass eine solche Reaktion eine absolut bodenlose Frechheit ist! Les dir am besten nochmal die Wikipedia:Wikiquette durch. Ich war mir nur unsicher und bin damit einverstanden, wenn der Artikel gelöscht wird. --Benutzer:DavidB0694 01:34, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich kann keine „bodenlose Frechheit“ bei der IP erkennen, nur eine Reaktion auf deinen Kommentar. Die Relevanz ist höchst zweifelhaft, kann jedenfalls nicht mit einem einzigen Artikel aus der Kölnischen Rundschau belegt werden. Hinzu kommt vermutlich eine Urheberrechtsverletzung bei dem einen Foto, das du hochgeladen hast. Oder bist du der Rechtsinhaber, d.h. hast du das Foto selbst gemacht oder hat der Fotograf der Rundschau die Rechte an dich abgetreten? Der Artikel ist so jedenfalls zu löschen. --beek100 (Diskussion) 04:06, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten
Es tut mir Leid, aber bereits auf welche Art und Weise der Kommentar anfängt ist äußerst unhöflich. Aber diese Diskussion gehört nicht hierher. Ich sagte ja bereits, das ich mit dem Löschantrag einverstanden bin, aber Urheberrechtsverletzungen liegen nicht vor, da ich von der kölnischen Rundschau via Post die Nutzungsrechte für den kompletten Artikel erhalten habe. Ich denke hier gibt es jetzt auch keinen weiteren Diskussionsbedarf mehr! --DavidB0694 12:25, 31. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Löschdiskussionen auf WP sind teilweise etwas ruppig, und sogar Zynismus soll schon gesichtet worden sein. Eine absolut bodenlose Frechheit liegt hier sicher nicht vor, und äußerst unhöflich sind hier allenfalls deine Anwürfe.
Im Verlauf der Vereinsgeschichte konnte man den Bläserchor bereits in Ashford in England und in diversen Orten im Rheinland wie Euskirchen, Frechen oder Sinzig sehen. Wo der Chor schon zu sehen war, finde ich reichlich irrelevant – wo war er denn zu hören? Dieser Auslandsauftritt, anscheinend der singuläre Höhepunkt der Vereinsgeschichte, war im Rahmen eines Verschwisterungsaustausches zwischen Bad Münstereifel und Ashford – vor 32 Jahren. Ansonsten die üblichen regionalen Auftritte wie Tausende andere Blasensembles auch. Eine überregionale Rezeption kann ich nicht erkennen, eine entsprechende Bedeutung ist offensichtlich auch nicht gegeben. Und dass das kein Blasorchester und keine Blaskapelle ist, sondern ein Bläserchor (wobei die Übergänge durchaus fließend sind), spielt keine Rolle – Relevanz ist nicht vorhanden.
Und noch ein Letztes: Du entscheidest nicht, worüber und wie lange hier diskutiert wird. Diese fettgedruckte Anmaßung von Dir fand ich die bisher größte Frechheit in dieser Diskussion.
Troubled @sset  Beiträge • Disk • Mail 22:07, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten
Um mal wieder sachlich zu werden. Es gibt Relevanzkriterien und ich sehe nicht wirklich eins der Relevanzkriterien als erfüllt an.--Gelli63 (Diskussion) 14:39, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gelöscht mit Benutzern Karl-Heinz und Beek100. --Logo 01:35, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Beat Baumli (LAZ)

war zweimal in der QS eingetragen, aber lexikalische Relevanz ist immer noch nicht ersichtlich--Suvroc (Diskussion) 22:50, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Und wohl auch nicht gegeben. Löschen. Lukas²³ (Disk) 00:59, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
So einfach ist es nicht, von ihm sind Kompositionen auf CD veröffentlicht worden --Gelli63 (Diskussion) 22:55, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Einige der notwendigen Relevanzkriterien sind vermutlich genügend erfüllt:
1. Es existieren mindestens drei im allgemeinen Handel erhältliche Tonträger auf denen Beat Baumli als Gitarrist zu hören ist.
Die CD First Call im Jazztime VerlagDie CD First Call bei AmazonDie Cd Windrose im Jazztime VerlagAlexia Gardner Live @ The Birdseye bei Amazon.com
2. Titel auf denen er als Gitarrist (und teilweise auch als Urheber) mitgewirkt hat werden regelmässig im Radioswissjazz (nationaler Sender der die gesamte Schweiz abdeckt) ausgestrahlt.
Bei Radioswissjazz
3. Kompositionen von ihm sind auf den Tonträgern „First Call“ und „Alexia Gardner Live At The Birdseye jazzclub“ im allgemeinen Handel erhältlich. Links dazu siehe oben, unter 1.
4. Seit Jahrzehnten spielt er immer wieder in verschiedensten Jazzclubs in der ganzen Schweiz. Dies ist im tatsächlichen Ausmass nur mit grossem Aufwand belegbar, einige Programme finden sich aber online falls weitere Belege erforderlich sind wären solche auffindbar.
aktuellfrüherfrüherfrüher::: --Macjazz (Diskussion) 19:53, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Aufgrund obiger Argumente und den entsprechenden Erweiterungen im Artikel halte ich die Relevanz wegen veröffentlichenten/aufgeführten Kompositionen und verfügbaren Tonträgern in Summe für gegeben und ziehe den LA zurück.--Suvroc (Diskussion) 19:24, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

K.D.St.V. Carolus Magnus Saarbrücken (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „K.D.St.V. Carolus Magnus“ hat bereits am 2. März 2005 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
Eine Löschdiskussion der Seite „K.D.St.V._Carolus_Magnus“ hat bereits am 12. März 2005 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
Eine Löschdiskussion der Seite „K.D.St.V. Carolus Magnus“ hat bereits am 8. Juli 2005 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
Eine Löschdiskussion der Seite „K.D.St.V. Carolus Magnus Saarbrücken“ hat bereits am 18. Mai 2012 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Es sind mindestens 4 LAs dokumentiert, in Folge des ersten LA vom 2.03.2005 wurde die Seite gelöscht. Diese Entscheidung wurde in mindestens 2 weitere Fällen bestätigt, auf mehrere Variationen der Schreibweise wurden Sperren eingesetzt. Am 18.05.12 wurde ein weiterer LA gestellt, der auf "Bleibt, vorbehaltlich des MB zu den betreffenden RK" entschieden wurde. Aus dem Beschluss des MB ist keine Relevanz dieses Lemma ableitbar.

Der Inhalt des Artikels ist wie im LA vom 18.05.12 vermerkt "Selbstdarstellung im Internsprech". Im Inhalt lassen sich kaum konkrete Informationen erkennen, stattdessen werden das bekannten Weasel-Word "Tradition" ausführlich bemüht. Zusammengefasst erklärt der Text, dass die besondere Bedeutung des Lemmagegensstandes darin liegt, im damaligen Protektorat Saarland gegründet worden zu sein. Laut Artikel hätte sich die Eintragung ins Vereinsregister hinausgezögert, es hätte auch interne Querelen gegeben. Unter der Überschrift "Fazit" liest man: "Die Vermeidung einer Binnenlösung für das Verbandswesen im Saarland, in Form eines oder mehrerer saarländischer Verbandspendants, wurde durch das sehr zeitnah zur Gründung der Universität des Saarlandes eingeleitete, sich über mehrer Jahre hinziehende, Genehmigungsverfahren für Carolus Magnus verhindert. Welche Folgen ein bestehendes, konkurrierendes Verbandswesen bei der Angliederung des Saarlandes an die Bundesrepublik Deutschland gezeigt hätte, kann natürlich nur spekuliert werden." Im kleinen Mesokosmos der diversen Verbindungen mag es über der Wahrnehmungsschwelle liegen, wenn sich mittlere Dachverbände spalten. Hätte sich ein Verband von Verbindungen im Saarland gebildet hätte dies entgegen der Behauptung im Artikel für die Allgemeinheit keinerlei Folgen gehabt. Gäbe es eine Aussenwahrnehmung, gäbes auch Literatur gemäß WP:BLG zum Thema.

Dies führt zu formalen Gründen des LAs. Wieder einmal wird WP:BLG ignoriert. Von den 14 Einzelnachweisen sind 3 Anmerkungen, 3 Pseudo-ENs beziehen sich auf WP-Artikel, 1 EN verweist auf eine Lokalzeitung, der Rest bezieht sich auf die Vereinshomepage, Veröffentlichungen im Selbstverlag. Auf mehrere andere, in diesem Themenbereich mittlerwile übliche, Missachtungen von Projektregeln hinzuweisen ist mir den Zeitaufwand nicht wert. --Liberaler Humanist 23:38, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Viel Text in diesem neuen LA um zu verschleiern dass keine neuen zulässigen Löschgründe benannt wurden. Das fehlende Belege kein Löschgrund ist, wird fast täglich in der LD erklärt. Das muss nicht erneut thematisiert werden. Daher wegen einer Behaltensentscheidung aus Mai 2012 und fehlenden neuen Löschgründen hier LAE. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:51, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Eigentlich sind die üblichen Störversuche die Zeit nicht wert, die ihre Beantwortung erfordert. Das Lemma wurde bereits mindestens 3 mal gelöscht, seit dem letztens LAs wurden die RK geändert, unverständliche Inhalte abseits von WP:BLG und anderen Regelen sind ein Löschgrund. --10:51, 30. Mär. 2013 (CET)(nicht signierter Beitrag von Liberaler Humanist (Diskussion | Beiträge) 10:51, 30. Mär. 2013 (CET))Beantworten
Manchmal könnte man meinen, dass du völlig unwissend in solche Löschdiskussionen reinstolperst und rein gegen Benutzer argumentierst - die letzte Löschdiskussion hat ausdrücklich keine abschließende Bewertung vorgenommen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:19, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Label5 macht sich die Welt wie es dem Inklusionisten gefällt. Unbelegtes darf entfernt werden. Das gilt für einzelne Aussagen und daraus zwingend folgend auch für ganze Artikel, wenn entsprechend wenig Substanz verbleibt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:33, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

  • Na da bekommt der Liberale Humanist auf seinem Feldzug gegen Studentenverbindungen genau die richtige Unterstützung. Übrigens hatte ich in meiner LAE.Begründung gar nichts gegen den Antragsteller gesagt. Aber Flöhe husten hören, scheint hier zum Standard zu gehören wenn die Argumente fehlen. Auch wenn es der Antragsteller nicht wahr haben will, aber Belege sind kein Löschgrund. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:28, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wiederholungsantrag ohne valides Löschargument. --Q-ßDisk. 18:45, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Formal unzulässiger LA. Daher Behalten. Zeitraubende Beschäftigungstherapie des nächsten Verbindungs-Gegners. Nach Stil, Wortwahl und Aggressivität zu urteilen, könnte man fast meinen, es hier mit ein und derselben Person zu tun haben. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 19:20, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wenn man sich auf Regeln beruft sollte man wissen, auf welche Regeln man verweist. WP:LR: 1) Der Gegenstand des Artikels ist nicht relevant genug oder die Relevanz wird nicht dargestellt. Orientierung bieten die Relevanzkriterien., 2) Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen (siehe dazu: Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel). (...). Wenn ad-personam Argumente alles sind, dass den Verteidigern solcher Artikel einfällt, ist meine Kritik korrekt. Liest und überprüft jemand die Inhalte des Artikels? Man stößt dort auf Sätze wie "Letztlich führte auch der Partia-Aspekt, Deutschland oder Europa (iSv: selbstständiges, europäisiertes Saarlandes), im Zuge des 2. Saarstatuts zur Aufspaltung in zwei Verbindungen." Im Saarstatut werden die Verbindungen nicht erwähnt, warum dieses im Artikel benannt wird und für die Spaltung des Vereins verantwortlich gemacht wird, bleibt unerklärlich. --Liberaler Humanist 23:56, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich weiß auch nicht, was mit „Partia-Effekt“ gemeint ist, aber worauf hier angespielt wird, erschließt sich mir als Saarländer sofort: Der Abstimmungskampf um das Saarstatut wurde in einer in Nachkriegsdeutschland sicherlich beispiellosen Schärfe geführt, die zu einer tiefen Spaltung der Gesellschaft im Saarland in „Ja-“ und „Nein-Sager“ führte, eine Spaltung, die alle Bereiche des sozialen Lebens umfasste (man beachte die extrem hohe Wahlbeteiligung bei der Abstimmung!) und vielfach nach langen Jahren noch nicht überwunden war, teilweise auf persönlicher Ebene auch heute noch zum Tragen kommt. („Das war ja damals ein Ja-Sager!“ ist beispielsweise eine von meiner Mutter bevorzugte Argumentationslinie, wenn sie ihre Aversion gegenüber einer bestimmten Person rechtfertigen will.) Es ist für mich ohne weitere Erklärung schlüssig, dass diese Konflikte zur Spaltung einer solchen Verbindung beitragen konnten. Dass dieser wichtige Aspekt sich nicht ohne weiteres aus dem Artikel Saarstatut ablesen lässt, hebt die Mängel selbigen Artikels hervor, ist dem hier zur Diskussion stehenden Artikel aber nicht wirklich anzulasten. --beek100 (Diskussion) 01:44, 31. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es geht dabei eigentlich nicht um diese Abstimmung. Der Artikel versucht zu suggerieren, dass es gegen diesen Verein eine Verschwörung gegeben hätte, dieser am Ende jedoch eine eigene Rechtsform erhalten habe (Vgl. im Artikel " ihren damals rechtlich anerkannten Status"). Würde es diese tatsächlich geben, gäbe es wohl Außenwahrnehmungen dazu. Der Artikel transportiert in erster Linie ein Konvolut an Selbstdarstellungen mit dem gewohnten Mangel an Belegen. In diesem Themenbereich werden oft Geschichten, die wenig mit der Realität zu tuen haben, verbreitet, die Korrektheit der im Artikel behaupteten Angaben ist in Zweifel zu ziehen. --Liberaler Humanist 14:13, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kurz und bündig: Behalten, es handelt sich hierbei nur um eine weitere Etappe am Feldzug eines Verbindungsgegners.--Pappenheim (Diskussion) 20:07, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten

Eine sachliche Diskussion scheint nicht möglich zu sein, die Kommentare der Behaltefraktion sind teilweise wirklich unterirdisch. Doch zu den Fakten: Ja, es gab eine LD Entscheidung mit dem Verweis aufs MB. Jetzt haben wir neue RK, auf die wurde ja verwiesen, welche der neuen RK soll denn nun erfüllt sein? Keines, so einfach ist das. Löschen nach den neuen RK und nach der letzten LD. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:13, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die RK wurden nur hinsichtlich bekannter Mitglieder geändert. Diese haben bei den vergangenen Löschdiskussionen und Behalten-Entscheidungen offensichtlich keine Rolle gespielt. Es wäre etwas anderes, wenn die letzte Behalten-Entscheidung mit den (hier ja gar nicht vorhandenen) besonders prominenten Mitgliedern begründet worden wäre. Da dem nicht so ist, kann man sich hier auch nicht auf die Änderung der Relevanzkriterien berufen, sondern muß den Weg zur Löschprüfung antreten. --Q-ßDisk. 10:28, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Artikel kann man verbessern. Quellbelege nachtragen. Teil der saarländischen Geschichte, Teil der Verbindungsgeschichte in Deutschland. Behalten. --3Iackfire2008 (Diskussion) 00:32, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Artikel aus diesem Themenbereich werden nicht mit dem Ziel verfasst, WP:BLG und ähnliche Regeln zu beachten. Während dieser LD geht die TF schwurbelnd weiter. --Liberaler Humanist 14:13, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Kopfschüttel. Kein Autor fällt vom Himmel, manch einer wird nie ein guter Artikelschreiber. Für's Saarland interessant. Wenn schon Link, dann auf den letzten Stand bitte. Behalten --3Iackfire2008 (Diskussion) 15:02, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
schüttel nur weiter, passt schon. @Qß, nach 2 mal gelöscht und einmal SLA wäre der Weg zur LP der richtige gewesen, bevor man den Artikel erneut einstellt, das erneute Einstellen des Artikels hätte eigentlich zur Lemmasperre führen müssen, die LD, dankenswerter Weise hat ein qualitätsbeflissener Autor damals einen LA gestellt, wurde aufgrund des laufenden MB beendet, eindeutig ohne Entscheid, sondern mit dem Hinweis auf den Ausgang des MB. Die Mitglieder haben da erst mal gar nichts damit zu tun, die RK hätten irgendwie ausgehen könne, durchaus auch so, dass man sagt, jeder Verein, der Bunte Bänder trägt und viel Bier trinkt und ein paar Lieder singt ist relevant. Oder man hätte auch beschliessen können, wenn ein paar Leute im Saarprotektorat einen Verein gründen, ist der relevant weil manche Autoren der WP der MEinung sind, dies sei historisch bedeutend, das Saarprotektorat mag bedeutend sein, aber die Gründung eines Vereines in der Zeit? Das ist dann schon an den Haaren herbeigezogen. So jedenfalls sind die klar irrelevant und eigentlich SLA fähig. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:05, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Jedem seine Meinung. Eine Gründung mit Auswirkung auf das VG eines selbständigen Staates stellt mE etwas mehr als Bier trinken dar. Historisch sind Punkte wie einzig saarländische Gründung und Auswirkung des Saarstatuts von Interesse. Die LDs bezogen sich auf reine Binnendarstellung der Verbindung. --3Iackfire2008 (Diskussion) 00:40, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die behaupteten Folgen für das Vereinsrecht sind nicht belegt. Hätte es sie gegeben, gäbe es dazu Literatur. --Liberaler Humanist 13:34, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Rüge bei Belegen: siehe meinen eigenen Diskbeitrag. LD=7Tage, Anfrage ans SLA via E-Mail ist raus. Literatur? Du meinst Verfahrensprotokoll?! Denn das Vereins- wie Parteigesetz unterlag nach dem Saarvertrag 55 einer Umgestaltung. Und eine Lebensaufgabe will ich aus einer Artikelverbesserung definitiv nicht machen --3Iackfire2008 (Diskussion) 14:43, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wurde einer der löschenden Admins angesprochen, bevor der Artikel wieder eingestellt wurde? Nein. Also wieder eine binnensicht der Freunde des akademischen Biertrinkens: nachdem sich die LD um binnenischt gehandelt hat und jetzt eine aussensicht kontruiert wurde (vgl. Saar) ist der Artikel ja wohl relevant. Nein, so machen wir das hier nicht. Artikel löschen und Lemma sperren. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:26, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Du erinnerst Dich dunkel? Wikipedia... Demokratie und Konsens... nicht dein Blog. Die mE zu Recht gelöschten Binnensicht-Artikel sind nicht mit dem aktuellen Artikel gleichzusetzen. Ausgeführt zZ: saarländische Konstellationen (Saravia, Saarlande, CM), b) saarländische Zeitzusammenhänge und c) historisch interessante Punkte. Ein Blick in die RL StV zeigt bBetr Pkt 1: älteste saarländische Verbindung (Saarland iSv eigenständiger Staat, somit analog Deutschland als Kriterium) und Pkt 3: öffentliche Debatte rund um das Saarstatut (vgl. Saarzeitung) sehr wohl Relevanz. Dass muss nicht konstruiert, sondern ausgeführt werden. Deshalb 7 Tage. Artikel behalten Gruss --3Iackfire2008 (Diskussion) 13:32, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
wenn Du einen schon mal gelöschten Artikel als Lemma neu einstellst, wirst Du drauf aufmerksam gemacht, wie vorzugehen ist. Dies ist hier nicht geschehen, soll heissen, der damals löschende Admin wurde nicht angesprochen. Aus Schutz vor einer erneuten Anlage des Artikels und eines erneuten Regelbruches ist das Lemma zu sperren. Dass der Artikel zweifelsfrei gelöscht gehört ist ja wohl unstrittig. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:39, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Erstens wurde der Autor sicherlich nicht auf die Löschung hingewiesen, zum anderen ist der Punkt des Löschens sehr wohl strittig. Wäre es die älteste Verbindung Österreichs und nicht des selbstständigen Saarlandes, hättest Du wohl keine Einwänder, oder? Nun sehe ich die Fläche eines autonomen Staatsgebildes aber nicht als Kriterium der Zulassung an. --3Iackfire2008 (Diskussion) 13:55, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
erstens passiert das automatisch. Probiers halt aus, nachdem der Artikel entsorgt wurde. Zum Anderen wird das löschen immer unstrittiger. Mit Deiner BNS Argumentation unterstreichst Du Deinen Saarland IK. Löschen, Lemma sperren. Oder die Verbindung solle was relevantes tun, dann aber den löschenden Admin ansprechen, sofern das Lemma nicht gesperrt wurde. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:25, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe einen Saarland IK, aha :) Ok und Du einen StV IK. Also überlassen wir es doch mal einfach den anderen, wie sich warum entscheiden. Gelle. Gruss. Behalten. --3Iackfire2008 (Diskussion) 14:43, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. Spätestens nach den letzten Ergänzungen, z. B. zur Situation unter dem Saarstatut, sind die Relevanzkriterien klar erfüllt. --Q-ßDisk. 20:56, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen, RK klar verfehlt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:55, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Und ich dachte Saar IK und StV IK (den Du ja reichlich auch in anderen Disks zeigst) hätten zu "raushalten" geführt. Naja... Dann erklär mal das RK klar verfehlt. Etwa durch

  1. Älteste saarländische Gründung
  2. Einzigste saarländische Gründung im autonomen Saarland als Staatengebilde
  3. Erste ausländische CV-Verbindungsaufnahme
  4. Rest siehe Artikel

SlartibErtfass Du solltest deinen StV IK und BH mal überdenken und in den Griff bekommen. Behalten Cheers --3Iackfire2008 (Diskussion) 00:38, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wie bitte? Verstehe die Abkürzungen nicht, was soll BH sein? Und StV? Naja, jedenfalls sehe ich keines der RK erfüllt, auch nicht in Deiner Auflistung. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:01, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
siehe RKS St.V.en: "...besondere historische Bedeutung hat, zum Beispiel indem sich die Verbindung durch ihr Alter von anderen gleichartigen Verbindungen abhebt" =>Älteste saarländische Gründung sowie einzige saarländische Gründung im autonomen Saarland als Staatengebilde
"auch in der Geschichte der Studentenverbindungen – teilgenommen oder mitgewirkt hat, oder ... " =>Erste ausländische CV-Verbindungsaufnahme sowie saarl. Lizenzierungsfrage
usw. usw. Dass Du es nicht erkennen willst, wird aber auch diese hilfsweise Ausführung nicht abmildern. :) Gruss --3Iackfire2008 (Diskussion) 10:01, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist schon erstaunlich, welch gewaltige historische Leistungen der Verbindung so aufgeführt werden. Auch die älteste Studentenverbindung in Hintertupfingen ist nicht automatisch deshalb relevant, weil sie die älteste ist. Und wieviele Universitäten hat nochmal das Saarland? Hm, 4, mit 23.000 Studenten. Wenn man sich an die historische Bedeutung dieser Verbindung bei einem Lizensierungsverfahren klammern will, bitte. Aber nicht blöd mit irgendwelchen "historischen Details" aufwarten, die nicht einmal den CV derart interessieren, dass ers schriftlich festhalten müsste. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:08, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Also plädierst Du gerade für die Streichung der RK Top 1 - topp Idee! Bitte Diskussion darum starten. Das der CV das Thema Saarland als Staat nicht thematisiert, ändert an der historischen Tatsache übrigens gar nichts. Und nach der zurzeit gültigen RK ist sie somit relevant. Ihr solltet Euch endlich mal entscheiden, was hier die Diskgrundlage ist: RK oder eigene Meinung. Ihr vermengt es gerade so, wie es für Euch günstig ist. Unvorteilhaft. --3Iackfire2008 (Diskussion) 13:30, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
gäääähhhhhhn, keines der RK erfüllt, kein historisches Ereignis, keine Rezeption, einfach eine Vebrindung, die in die WP drängt, relativ penetrant, siehe die Löschungen... Gecheckt? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:35, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Zwei Ösis, zweimal beleidigend, ist das alles, was ihr bei einer Diskussion zu bieten habt? Ich bin erstaunt, wie tief das Niveau bei Euch unten so angelangt ist. Noch einmal langsam, so dass ihr es (vielleicht) versteht: hier geht es um das autonome Saarland, eine Verbindung dort und die Relation zum CV. Gott, Perlen vor die naja. Gegen Verbindungsgegner logisch zu argumentieren ist wirklich der Mühe nicht wert ;) Aber ihr habt Euch beide da ja schon prächtig bei zig anderen Disks hervorgetan. --3Iackfire2008 (Diskussion) 13:38, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Au weh, auh weh, der Saarpatriot kommt mit dem Ösiargument ums Eck. Verbindungsgegner? Wie meinst Du das? Hier sind die RK schlichtweg nicht erfüllt, das hat nichts mit Verbindungsgegner zu tun... Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:47, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Spar dir einfach die persönlichen Angriffe und konzentrier dich auf die Argumente. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:46, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
P.S.: Is ja witzig, als "Verbindungsgegner" titulieren, obwohl meine Tendenz eher für behalten ging. Meinen Beitrag offenbar nicht gelesen und/oder missverstanden. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:49, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
flaeche, anzahl unis sind keine kriterien. rk seh ich erfuellt. behalten texx (nicht signierter Beitrag von 134.96.176.214 (Diskussion) 15:03, 15. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

@Braveheart: Sorry, aber bei der Formulierung 'nicht blöd mit irgendwelchen "historischen Details" aufwarten' erwartest Du sicherlich nicht, dass ich mich nicht angegriffen fühle. Ich versuche hier a) einen Artikel zu verbessern und b) die geschichtlichen Tatsachen zu berücksichtigen; und dass, so weit es geht nüchtern. Dabei interessiert die BINNENDARSTELLUNG einer Verbindung die x Mal gelöscht wurde, mich herzlich wenig. Hier geht es um die Einbettung einer Verbindung in den Zeitkontext und das Land mit mE relevanten Informatonen. Diesbzgl. eine ernstgemeinte und nicht zweideutige oder sonstwas Frage. Hätte es sich um die erste Verbindung in Österreich gehandelt, die dem deutschen CV beigetreten ist (u.a.) - wäre sie relevant? Ich würde meinen ja. Was spricht also gegen die erste saarländische Gründung im Saarland? Dass es seine Autonomie 1959 aufgab und sich an die BRD anschloss, mindert me das in RK 1 definitierte Kriterium in keinster Weise. PS: Wer sachlich, neutral argumentiert, wird von mir auch nicht dumm angemacht. Wer aber mir einen Saar IK unterstellt, lebe bitte mit seinem StV IK incl. Ösiland und werde glücklich damit; sprich von Slarti... - den ich eigentlich mit Hinsicht auf sonstigen Diskussionen mit Verbindungsgegner meinte - erwarte ich auf diese Frage sowieso keine halbwegs akzeptable, da substantiierte Antwort. --3Iackfire2008 (Diskussion) 17:25, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Punkt ist: Du hast die geschichtliche Bedeutung der Verbindung für das Saarland dargestellt. Wieso dann noch lauter Argumente aufführen, die die reine Binnensicht des CV darstellen, die in diesem Kontext nicht relevant ist? "Historische Bedeutung" spielt sich nicht bei der ersten ausländischen CV-Verbindungsaufnahme ab oder bei der ersten Gründung in einem Land mit gerade einmal vier Hochschulen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:46, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
3Iackfire2008, Junge, Junge Du hast mit Ösiland angefangen und schiebst das jetzt auf mich? Naja, manche lesen ja auch den ganzen Dialog. Lass mal stecken, wird eh gelöscht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:53, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
@braveheart: Ich steh gerade auf dem Schlauch. Was siehst Du als reine Binnensicht des CV an und spielt nicht gerade mit Hinsicht auf die RK StV die Positionierung zum CV auch eine Rolle? Sprich: Was würdest Du rausnehmen. Die Frage ist nicht ironisch gemeint. Aber nachdem ich den Artikel "übernommen" habe, bin ich vielleicht auch etwas stallblind. --3Iackfire2008 (Diskussion) 23:48, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die RK zur historischen Bedeutung sind da ziemlich eindeutig, da gehts auch um die Geschichte der Studentenverbindungen, nicht die Geschichte des Cartellverbands. Wichtiger Unterschied. Historische Details können ja ruhig im Artikel stehen, aber als Begründung für die Erfüllung der RK sind die ungeeignet. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:43, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Also nur fürs Protokoll, damit ich sicher bin es richtig verstanden zu haben. Artikel so lassen bis über den Löschantrag entschieden ist, aber nicht mehr den CV-Binnenanteil hier als RK ins Felde bringen. Denn den Artikel habe ich soweit von allen reinen Binnensachen bereinigt, naja, bis auf die Farbe wegen des Saarlandbezuges. --3Iackfire2008 (Diskussion) 15:44, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Na, da sieht man wieder mal, dass nach einem Löschantrag ein Artikel durchaus auch einen Qualitätssprung machen kann [5]. In der jetzigen Form erfüllt der Artikel (inzwischen) durchaus die RK, indem historische Besonderheiten dargestellt werden: hier (abgesehen davon, dass diese Verbindung die erste farbentragende im Saarland war) insbesondere die in der Einleitung benannte Aufnahme einer nicht explizit deutschen Verbindung in den CV. Das mag zwar für einen Großteil der WP-Leser nicht weiter von Bedeutung sein, ist für die fachwissenschaftlich Interessierten aber durchaus eine sehr bemerkenswerte Besonderheit, wo doch gerade das sog. Patriaprinzip beim CV eine besondere inhaltliche Bedeutung hatte (z.B. in Abgrenzung zum aus den gleichen Wurzeln entstandenen KV). Für die Geschichte der Studentenverbindungen ist das also durchaus eine Besonderheit und von Interesse. Und damit trägt folgendes Relevanzkriterium: Eine einzelne Studentenverbindung ist relevant, wenn sie: […] bestimmend an einem besonderen historischen Ereignis – auch in der Geschichte der Studentenverbindungen – teilgenommen oder mitgewirkt hat. Daher also: RK hinreichend erfüllt -> behalten - Beste Grüße --MMG (Diskussion) 17:40, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Zusammenfassung: Der Artikel ist von einem enzyklopädischen Stil samt WP:NPOV relativ weit entfernt. Interessanterweise wird im Artikel der Behauptung, dass dieser Verein der erste seiner Art im Saarland gewesen sei widersprochen, lt. Text gab es vor der Gründung des Betreffenden mindestens 2 ähnliche Vereine. Die Einzelnachweise 1-6 wurden unter Ignorierung von WP:EN erstellt. Der Artikel behauptet, dass Vereine zumindest im Saarland binnen einer unbekannten Zeitperiode einer Lizenz bedurften. Diese Angabe kann nach Recherche nicht verifiziert werden. Im Artikel findet sich dafür eine angebliche Quelle (Herbert Elzer: Die deutsche Wiedervereinigung an der Saar: das Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen und das Netzwerk der prodeutschen Opposition 1949-1955, S 138 ff.), in der sich die behaupteten Inhalte nicht finden. Es gibt keinerlei Außenwahrenehmung. --Liberaler Humanist 03:48, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bleibt per Braveheart. --Minderbinder  09:58, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Löschantrag war per LR unzulässig, da als LA-Begründung im wesentlichen "Mangel an enz. Relevanz" vorgebracht wird. Die letzte LD mit Adminentscheid datiert auf den Mai 2012. Die damalige LA-Begründung war ebenfalls Mangel an enz. Relevanz. Die LD wurde mit Behalten entschieden, vorige LD sind unerheblich. Zwar enthält die LD-Entscheidung den Hinweis auf das damals anhängige MB, mit dem die RK nach LD-Entscheidung hinsichtlich bekannter Mitglieder geändert wurden. Bekannte Mitglieder spielten aber bei der damaligen Löschdiskussionen gar keine Rolle, es ging wie bei der vorliegenden LD um die (studenten-)historische Bedeutung im Kontext der Nachkriegsgeschichte des Saarlandes. Daher wäre die Löschprüfung für den Nachweis des Verlassens des Ermessensspielraums durch den Admin zuständig. Ich beende diese LD dennoch nicht nur formell, sondern auch mit inhaltlicher Begründung. Dies aus drei Gründen: (1) Da die Löschdiskussion nun einmal hier geführt wurde, und zwar ausführlicher als vorher, sollte sie inhaltlich auch hier entschieden werden. (2) Angesichts der Hartnäckigkeit einiger Teilnehmer dieser und anderer LD um Verbindungen wäre andernfalls eine direkte Fortsetzung/Wiederholung der Diskussion auf LP vorprogrammiert, das möchte ich den mit LP befassten Adminkollegen nicht zumuten. (3) Hat sich der Artikel seit der LD vom Mai 2012 stark verändert.
Zur Entscheidung: Die Bedeutung der Gründungsgeschichte der Vereinigung im Kontext der Geschichte des Saarlandes von 1947 bis 1956 ist im Artikel belegt dargestellt, und für eine enzyklopädische Bedeutung des Artikelthemas ausreichend. Zwar ist weder das Saarland noch das Universitätsleben dort besonders groß, aber durch die Sonderstellung in der Besatzungspolitik und den Kampf umd das Saarstatut erlangt das Thema eine besondere Bedeutung. --Minderbinder 09:58, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Lars Konieczny (LAE)

Erfüllt kein einziges der Relevanzkriterien für Wissenschaftler. --Kjalarr (Diskussion) 20:17, 29. Mär. 2013 (CET) (hier nachgetragen --Krd 19:56, 1. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Als Uni-Prof. selbstverständlich relevant (im Artikel selbst steht allerdings etwas mißverständlich C2-Dozent). -- Aspiriniks (Diskussion) 20:29, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Bezeichung Professor im Artikel ergänzt. Nächster kann LA machen wenn nicht Ersteller LAZ macht --Gelli63 (Diskussion) 22:40, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

LAE eindeutig relevant. RK erfüllt. Etwas mehr zur Forsching wäre nett, aber dieses Manko besteht schon seit 7 Jahren. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:08, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten