Wikipedia:Löschkandidaten/29. Januar 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
25. Januar 26. Januar 27. Januar 28. Januar 29. Januar 30. Januar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. HyDi Schreib' mir was! 20:09, 10. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]



Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Unbenutztes Klickibunti. 129.13.72.195 13:58, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ist eigenlich wegen Vorlage:Navigationsleiste Nahverkehr in Berlin nicht mehr nötig. -- etrophil44 21:03, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Wäre doch wunderbar für einen Einbau in Nahverkehr in Berlin geeignet. Damit wird das ÖPNV-Linien-System Berlins übersichtlich und weitgehend vollständig (einige RB-Linien fehlen) dargestellt. Die Farben wurden ja nicht willkürlich so gewählt, sondern wurden von den Berliner Verkehrsbetrieben bzw. dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg festgelegt und tauchen so auch in offiziellen Linienplänen auf. Damit dienen sie als Wiedererkennungsmerkmal. --217.227.64.220 21:07, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Nicht (mehr) eingebundene Vorlage, die ausgesprochen unübersichtlich wirkt. Entsprechend des Hinweises von Metrophil44 verzichtbar. --Wdd (Diskussion) 11:07, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

SLA mit Einspruch:

unerwünschte Klammerweiterleitung. Über St. Lambert gelangt man zu Lambertuskirche, wo die Kirche aufgeführt ist. Eine Klammerweiterleitung ist nicht nötig. --Ephraim33 (Diskussion) 20:12, 28. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Beide Bezeichnungen sind offiziell und geläufig. Die WL ist bspw. auf den Dehio zurückzuführen. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 20:22, 28. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Mir unbegreiflich, warum diese Weiterleitung mit dem offiziellen Namen der Kirche nicht bleiben soll. Die frisst nun wirklich kein Brot. --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:25, 28. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
„(Hautzendorf)“ gehört nicht zum Namen, weshalb niemand danach suchen wird. Eine Weiterleitung von Wallfahrtskirche St. Lambert wäre möglich, aber vermutlich gibt es mehrere solche Wallfahrtskirchen. Deshalb müsste man eine Begriffsklärungsseite unter Wallfahrtskirche St. Lambert einrichten oder besser eine Weiterleitung auf Lambertuskirche und dort die Wallfahrtskirchen ergänzen. Wie auch immer: Eine Klammerweiterleitung Wallfahrtskirche St. Lambert (Hautzendorf) ist nicht sinnvoll. --Ephraim33 (Diskussion) 21:37, 28. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
In der Tat, ggfs. wird eine BKL-Seite nötig werden, aber erstmal kann die Weiterleitung doch einfach so bleiben, und alle weiteren Überlegungen sind überflüssig. --Rabanus Flavus (Diskussion) 21:43, 28. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Sehe das wie Ephraim. Zweitadmin? --Ne discere cessa! (Kontakt) 23:11, 28. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Wenn die WL gelöscht wird, gehts in die Löschprüfung. Auf welche Regelung wollt ihr euch bei der Löschung dieser WL beziehen? Die RK gelten hier nicht. Und solange die WL sinnvoll ist, sollte sich auch erhalten bleiben! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 23:45, 28. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

übertragen von -- ɦeph 01:00, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Es gibt keine Kirche, die offiziell "Wallfahrtskirche XYZ" heißt, kath. Kirchen haben offiziell den Namen des/der Heiligen (hier: St. Lambert). "Wallfahrtskirche" ist höchstens ein Attribut aus dem Sprachgebrauch - für eine WL wäre zu klären, inwieweit die Bezeichnung "Wallfahrtskirche St. Lambert" überhaupt gebräuchlich ist.--Chianti (Diskussion) 01:52, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Wir dienen den Lesern und nicht den Funktionären. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:57, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Lesetipp: 1. die obenstehenden Argumente und 2. WP:NK und WP:WL.--Chianti (Diskussion) 02:08, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Wer sagt das, dass es offizielle keine Wallfahrtskirchen gibt. Erzdiözese Wien ist da anderer Ansicht, z. Bsp. Wallfahrtskirche Maria Heil der Kranken ([1]. Da bleibst du allein mit der Meinung. --K@rl 08:35, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Da steht: "Kirchen sind meist einem Heiligen geweiht, das so genannte Patrozinium von Maria-Enzersdorf/Gebirge ist: St. Magdalena" [2]. "Wallfahrtskirche" ist ein Attribut, das erst durch eine Wallfahrt entsteht. Die kann man zwar fördern, indem man für die Anerkennung eines Wunders Lobbyarbeit beim Papst betreibt, aber man kann nicht eine Kirche zur "Wallfahrtskirche St. Wundertäter" weihen und dann sagen: "Wallfahrer, dann kommt mal schön her in unsere neue Wallfahrtskirche". Wallfahrtskirche ist ein durch den Sprachgebrauch entstandenes Attribut, so wie die Franziskaner sie nur "Franziskanerkirche" nennen [3]. Ist ja auch kein Problem, wenn die Bezeichnung gebräuchlich ist - wie ich bereits geschrieben habe.--Chianti (Diskussion) 11:44, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Also diese WL ist nach dem Dehio (also die kunsttopographische Bezeichnung der Kirche), Heiligenbergkirche ist halt einfach die gängige Variante --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 11:35, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Weiterleitungen von Klammerlemmata sind grundsätzlich Unsinn (es sei denn, unter dem Lemma soll später ein eigenständiger Artikel etabliert werden), da das Klammerlemma ja nur der Wikipedia-internen Unterscheidung gleichlautender Lemmata dient; wenn unter dem Klammerlemma eh kein Inhalt zu finden ist, braucht man es auch nicht zu verlinken, sondern kann direkt das Ziellemma verwenden. Weiterleitungen sind nur für den Nutzer hilfreich, aber kein Nutzer wird von sich aus ein Klammerlemma eingeben. Unter dem Lemma Wallfahrtskirche St. Lambert sollte die Kirche aber schon zu finden sein, entweder als Weiterleitung oder BKL. --$TR8.$H00Tα {#} 13:05, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Jetzt kommen wir als Österreicher einmal den Deutschen bezüglich Klammerlemmata bei Sakralbauten entgegen, indem wir Weiterleitungen anlegen, ist es euch auch nicht recht. Außerdem entspricht es einer der drei, in Österreich verwendeten lemmata-Formen. -Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 13:39, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
@Austriantraveler: wir brauchen den deutschen bei der lemmawahl nicht "entgegen" kommen, die haben nichts mit uns zu tun: sie haben ihre, und wir unsere: den deutschen zuliebe klammer-WLs anlegen ist das letzte, was wir brauchen (ausser, sie legen für jede kirche eine Wl nach unserer wahl an ;) --W!B: (Diskussion) 21:24, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Tut mir leid, ich verstehe kein Wort in deinem Beitrag. Wer will denn auf die hier diskutierte Weiterleitung mit Klammerlemma kommen? Die Klammerungen sind außerhalb der Wikipedia nicht existent, innerhalb kann direkt auf das Artikellemma verlinkt werden. Weiterleitung unnötig. Hast du ein Problem mit Wallfahrtskirche St. Lambert? --$TR8.$H00Tα {#} 13:49, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Im Prinzip nicht, aber es wird schnell mehrere geben ;-) --K@rl 15:36, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Macht ja nix, dann eben keine Weiterleitung sondern BKS. Aber das sehe ich noch nicht einmal, zumindest scheint es keinen Artikel zu einer anderen Wallfahrtskirche mit Lambertus-Patrozinium zu geben. --$TR8.$H00Tα {#} 16:18, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
+1 Warum wird nicht einfach verschoben auf das neue Lemma und eine Ruhe ist- aber ich glaube da haben manche Riesen Spaß nur beim Diskutieren für nix und wieder nix. --K@rl 21:53, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Weiterleitung auf das klammerfreie Lemma Wallfahrtskirche St. Lambert verschoben, m.E. kann der Fall damit zu den Akten gelegt werden. --$TR8.$H00Tα {#} 22:19, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Und da diskutieren wir jetzt weiter :-( --K@rl 09:24, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Nee, ich hatte nur den LA-Hinweis noch nicht rausgenommen. LAE weil Löschbegründung nicht mehr zutrifft. --$TR8.$H00Tα {#} 12:24, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Dünnbrettbohrer (gelöscht)

WP:WPIKW. Unbelegte Worterklärung in der Einleitung, auf zweifelhaften bis unzulässigen Quellen beruhende "Abgrenzungen", Definitionen und Typisierungen im Haupttext (die dazu noch z.T. falsch sind: wer gewünschte/erwartete Ergebnisse übertrifft ohne sich anzustrengen, ist kein DBB) und ein Beispiel. Wörterbucheintrag der schlechteren Sorte, der nichts in der WP verloren hat.--Chianti (Diskussion) 01:44, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Widerspricht seinen eigenen Quellen -> löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 06:52, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Gültiges Lemma. Die Einleitung muss an sich nicht belegt sein, sie soll aber den belegten Inhalt des Artikels zusammenfassen. Das fehlt und ist ein zu behebender Q-Mangel. Mehr Quellen wäre gut, warum die angegebenen unzulässig sind wird im LA nicht erklärt. Ein Widerspruch zu den Quellen wird reklamiert aber auch nicht aufgezeigt. Weil er dann eventuell herausgearbeitet werden könnte und der Löschgrund entfiele? 7 Tage.--Chief tin cloud (Diskussion) 10:55, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Den Begriff gibt es, ergo kein Löschgrund, QSfall--Markoz (Diskussion) 12:20, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Reiner QS-Fall. Kein Löschgrund erkennbar. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 12:28, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Existenz des Begriffes ist ad hoc kein Grund, einen unbrauchbaren Artikel zu behalten. Und dass "Die Einleitung an sich nicht belegt sein muss", ist ein schlechter Witz. --Kgfleischmann (Diskussion) 12:29, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

es gibt relevante Themen die nicht zu belegen sind.....bei vielen Filmen ist das z.b. der Fall--Markoz (Diskussion) 13:20, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Du willst den gleichen Sachverhalt zweimal belegt haben? Warum?--Chief tin cloud (Diskussion) 13:14, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
@Markoz Unbelegtes gehört in keine Enzyklopädie
Einen Artikel Dünnbrettbohrer halte ich grundsätzlich für relevant. Eher behalten und überarbeiten. --Don Heraldo (Diskussion) 18:44, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Chief tin cloud Das Problem ist, dass in diesem Artikel vieles falsch gelaufen ist. Das macht ihn in dieser Form schwerlich behaltbar. Chianti hat das richtig beschrieben. Mal gespannt ob jemand in den besagten 7 Tagen was daraus macht.
--Kgfleischmann (Diskussion) 14:11, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Text ist völlig abhängig von der als ersten Quelle angegebenen Internetpublikation eines Rudolf Sponsel, auf Basis des sächsischen Sozialpsychologen Walter Beck von 1941, den er weitgehend paraphrasiert. Die darin vertretene Darstellung ist, gelinde gesagt, eigenwillig. In dieser Form unrettbar.--Meloe (Diskussion) 15:08, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

+ 1 zu Meloe und Chianti. In der aktuellen Form besser löschen, wenn sich nicht jemand kurzfristig erbarmt. Das Wort existiert und die grundsätzlich bekannte Bedeutung in der Einleitung ist auch nicht das eigentliche Problem. Aber der Artikel stellt das Wort anschließend lediglich auf Basis eher obskurer Quellen dar, vor allem die Kapitel "Abgrenzungen" und "Gründe für Dünnbrettbohrertum" sind m.E. gravierende Verstöße gegen WP:TF. Da wurde aus diesen Quellen lediglich paraphrasiert und verallgemeinert, aber kein enzyklopädischer Text erstellt. --Wdd (Diskussion) 14:11, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Grundsätzliche Relevanz ist nicht in Frage zu stellen. Nach unseren Qualitätskriterien ist er in dieser Form jedoch nicht haltbar. --Gripweed (Diskussion) 06:54, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Zum einen stellt sich hier die Frage nach eigenständiger Relevanz und warum man das Thema nicht besser bei Tresor unterbringt. Weiterhin besteht in der Version des Autors massiv POV-Verdacht. Im Grunde geht es hier im Artikel nur darum, wie angeblich "gut geschulten Techniker" und wie "unseriöse Firmen" arbeiten. Und darum, dass "nur sehr wenige Firmen" das anbieten, was der in der Erstversion verlinkte Anbieter verspricht. Damit ist das getarnte Werbung, und dafür gilt WP:WWNI. Kennt ihr den Unterschied zwischen "gut geschulten Wikipedianern" und "unseriösen IK-Autoren"? ;) --H7 (Diskussion) 07:26, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ein wichtiger Meilenstein bei der Vervollständigung unserer Enzyklopädie. Wir sollten auch gleich noch Türöffnung und Fensteröffnung (als BKL natürlich), Vorhangöffnung und natürlich auch Türschliessung... Nein, im Ernst, das ist ein trivialer Bergriff, der weder erklärt werden muss, noch bedarf es der Werbung für das Unternehmen von Herrn Grahs. --Wassertraeger  07:36, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

<quetsch>BH-Öffnung sind in der Spätpubertät auch ein wichtiges Thema. Artikel erwünscht! :D Berihert(Diskussion) 22:07, 29. Jan. 2015 (CET)<quetsch>[Beantworten]

Ist das nicht als offensichtlicher Werbeversuch schnelllöschfähig? --Anna (Diskussion) 08:29, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Da gibt es dann wieder Bedenkenträger, weil ja kein Weblink im Artikel steht etc. pp. Ich würde das einfach die sieben Tage laufen lassen. Wobei allerdings die Wiedergänger mittlerweile de facto abgeschafft wurden. Kann also sein, dass wir den gleichen Text in einem Jahr oder so erneut begrüßen dürfen. --Wassertraeger  08:55, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ohne Bedenken sofort Löschen (indirekte Werbung) --Hannes 24 (Diskussion) 09:15, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Zunächst ist das Lemma ungeeignet. . Es geht offensichtlich nicht um den simplen Vorgang der Öffnung einer Tür, die sich zufällig an einem Tresor befindet (analog Türöffnung, Fensteröffnung oder Vorhangöffnung), sondern um den Zugang zum Tresor ohne Schlüssel, Code oder was auch immer. Ausser Belegen würde ich im Artikel erwarten, dass die legalen Gründe für diesen Vorgang aufgezählt werden und die Rechtslage erläutert wird. Dass die fachlich richtigen Vorgehensweisen genannt werden, würde dann durchaus dazu gehören. Ich habe Bedenken, dass das in 7 Tagen noch etwas wird, SLA-fähig ist es aber nicht.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:12, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
N.B.: Türöffnung kenne ich auch als Synonym für Saalöffnung oder Einlass zu Veranstaltungen. Das wäre dann eine WL.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:12, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

@Wassertraeger: natürlich stand der Werbelink in der Urpsrungsversion [4] des SPA [5]. Alle Aussagen unbelegt, sollten sich reputable Belege finden lassen, ohne WL in Tresor erwähnen.--Chianti (Diskussion) 11:49, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Naja, es stand in der ZuQ, was ja eher ungeeignet ist, um 08/15-User anzulocken. Wer liest schon in der Historie? --Wassertraeger  13:17, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich weiß zwar nicht, was "ZuQ" bedeutet, aber der Ersteller des Artikels hatte doch damit sehr offensichtliche Werbeabsichten. Sag mir jetzt bitte nicht, dass es den Artikel retten könnte, dass der QS- und LA-Steller den ganz offensichtlichen Werbelink gleich entfernt hat. --Anna (Diskussion) 14:55, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Tresor-Technker: Da der Artikel hier wohl keinen Anklang gefunden hat und ein Löschantrag gestellt wurde, komme ich dem zuvor und entferne den Artikel auf Euren Wunsch hin. (nicht signierter Beitrag von Tresor-Technker (Diskussion | Beiträge) 16:12, 29. Jan. 2015)

Text löschen entfernt nicht den Artikel. Artikel können nur von Admins gelöscht werden. Aber Dein Einverständnis erleichtert die Sache sicherlich.
Und bitte unterzeichne Deine Beiträge mit viermal Tilde (~). --Anna (Diskussion) 16:14, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 22:50, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

bibchip (gelöscht)

Der Artikel ist eine reine Werbung und hier stellt sich die Relevanz als Frage. Der bibchip bietet nicht mehr als herkömmliche RFID Chips. Kein Alleinstellungsmerkmal das über die vielen in RFID beschriebenen Systeme hinausgeht. --AnPape (Diskussion) 08:34, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Nanu? Extra mit neuem Konto angemeldet, um den Artikel der Konkurrenz löschen zu lassen?
Nicht, dass ich grundsätzlich was dagegen hätte, dem Werbepotential dieses Artikels auf den Zahn zu fühlen. Aber das hier sieht doch ein wenig nach Retourkutsche aus. --Anna (Diskussion) 08:49, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Das hier ist keine Retour. Es geht hier um alle oder keiner. Man sollte hier mit gleicherlei Maß messen. Und Unrecht habe ich ja bei diesem Artikel nicht. Es stellt ganz klar eine Werbung dar. Weiterhin stelle ich den Antrag hiermit als Privatperson, daher auch der andere Account --AnPape (Diskussion) 09:14, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
??? Und sonst bist Du keine "Privatperson" - sondern? Nb., es gibt hier keinen Anspruch auf Gleichbehandlung, weder im Recht noch im Unrecht. Also entweder ist der Artikelgegenstand relevant und muss bloß "entwerbt" werden, oder er ist irrelevant und soll gelöscht werden. So einfach ist es in der wiki, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 10:33, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Konzentriert euch bitte auf den Löschantrag. Ob "Gleichbehandlung", "Retour", Motivation oder ähnliches ist hier irrelevant und sollte nicht Thema der Diskussion sein. Dies soll eine objektive faktische Diskussion sein --AnPape (Diskussion) 10:45, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ähem, wer genau hat jetzt das unzulässige "Es geht hier um alle oder keiner" hierher gepostet? Es geht nämlich stets NUR um den jeweils betroffenen Artikel, claro? --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 10:57, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Nun ja. Fairerweise muss ich zugestehen, dass ich in der anderen LD genauso argumentiert habe ("Vergleiche mit anderen Artikeln nützen Dir hier bei diesem Löschantrag herzlich wenig. Wenn Du Zweifel an der Relevanz anderer Artikel hast, dann kannst Du einen Löschantrag stellen, und dann wird das dort gesondert diskutiert.") und den/die Antragsteller(in) damit möglicherweise ermutigt habe. Wobei ich mal sagen würde, bei Artikeln der Konkurrenz haben wir es ziemlich eindeutig auch mit WP:IK zu tun. --Anna (Diskussion) 11:08, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschfähige Werbung, mit als "Nachteile" getarnter Bedienungsanleitung.--Chianti (Diskussion) 11:51, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Den Vorteile-/Nachteile-Abschnitt gab/ gibt es auch in den beiden anderen Artikeln, dem bereits Gelöschten (Digichip) und dem noch Vorhandenen (Championchip oder Laufchip). Das scheint so ein Strickmuster zu sein. Bei diesem hier sind natürlich besonders dreist auch noch die "Vorteile gegenüber anderen Chips" aufgelistet. --Anna (Diskussion) 12:30, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht herausgearbeitet, beruht lediglich auf der eigenen Website. --Gripweed (Diskussion) 06:56, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Nurkurt (gelöscht)

Relevanzzweifel. Der Tourplan könnte uns ggf. bei der Diskussion Argumente liefern. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:37, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Unbekannter Musiker mit Auftritten in Kleinstädten. [6] [7] [8] [9]. --Ochrid (Diskussion) 12:16, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Sehe keine Relevanz. --Ali1610 (Diskussion) 10:18, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht dargestellt. -- Miraki (Diskussion) 06:59, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Miguel Paredes (gelöscht)

Erfüllt WP:RK nicht. Mord und Hinrichtung generieren nicht automatisch eine Relevanz. Ein über die Tagesaktualität hinausgehendes Interesse besteht nicht. Keine Interwikis vorhanden. --Jamiri (Diskussion) 09:36, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Löschen, keine Relevanz--Stauffen (Diskussion) 18:59, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht dargestellt. Keine anhaltende Rezeption. -- Miraki (Diskussion) 07:01, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Unpassende Weiterleitung, eine Schachlegende könnte genausogut eine Person sein. Die Legende heißt Weizenkornlegende und hat nichts mit Schach zu tun, nur mit einem Schachbrett. 129.13.72.195 10:10, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Antrag ist korrekt. Als Autor habe ich deshalb nichts gegen die Löschung. Es handelt sich ohnehin nur um ein REDIRECT. --Immanuel Giel (Diskussion) 10:26, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Na, wenn sogar der Autor selber zustimmt! :-) Dann müsste sich hier doch schnell Einigkeit erzielen lassen.
Bei dem Wort "Schachlegende" würde ich ganz sicher auch an eine Person denken: "Er ist eine Schachlegende".
Hinzu kommt, dass die Weiterleitung um mehrere Ecken führt - weiß nicht, inwieweit so etwas hier erwünscht ist. Sie könnte ansonsten ja genausogut gleich auf Sissa ibn Dahir führen. Dort allerdings kommt der Begriff "Schachlegende" überhaupt nicht vor. --Anna (Diskussion) 11:20, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

"Schachlegende Bobby Fischer", "Schachlegende Kasparow wird 50", "Deutschlands Schachlegende Robert Hübner", "Österreichs Schachlegende Andreas Dückstein" usw. usf. gleich auf den ersten Kugelseiten. SLA-fähig.--Chianti (Diskussion) 11:59, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

gem. Antrag und Diskverlauf gelöscht.--Doc.Heintz (Diskussion) 12:14, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Frauengroßmeister (gelöscht)

und

Nur 900 Google-Treffer, darunter viele false positives, somit offensichtlich ungebräuchlich. Der Titel heißt Großmeister der Frauen oder teilweise und ungenau Großmeisterin. Frauen-Großmeister hat noch weniger Google-Treffer und bezeichnenderweise keine Weiterleitung. 129.13.72.195 10:16, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Das Lemma scheint sowieso TF zu sein. Laut dem Artikel und Google scheint es keine Unterscheidung zwischen den Geschlechtern zu geben. Wer die Qualifikationskriterien erfüllt wird Großmeister. Wir machen ja auch keine Weiterleitung von Kindergroßmeister, Afroamerikanischegroßmeister oder Einarmige-Einbeinige-Großmeister. 80.153.90.61 10:51, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Es gibt einen Titel, der auf deutsch "Großmeister der Frauen" heißt. Das ist aber nicht der richtige Großmeistertitel, den man landläufig kennt und der auch an Frauen vergeben kann. 129.13.72.195 12:08, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Hallo, ich habe diese Weiterleitung vor einem Jahr gemacht, da das Wort Frauengroßmeister im Artikel Iweta Rajlich benutzt wurde, aber ohne Verknüpfung (Versionsunterschied). Weil der Titel WGM (Woman Grandmaster) unabhängig ist von den allgemeinen Großmeister-Titel, hatte ich die Absicht, in Zukunft ein Artikel über diesen Titel zu schreiben. Darum war es meiner Meinung nach ein Fehler, daß eine andere Person die Verknüpfung in Iweta Rajlich zu einem 'direktlink' geändert hat. Siehe auch Wikipedia:Weiterleitung#Neuer Artikel könnte entstehen (Stubs …).
Auch wenn dieser separaten Artikel jetzt noch nicht existiert, ist es meiner Meinung nach gut daß es eine Weiterleitung gibt (jetzt zum Absatz Großmeister (Schach)#FIDE, wo dieser Titel kurz beschrieben wird), weil es so einfacher ist um von Schachspielerinnen mit diesem Titel zur richtige Information zu verlinken. Es gibt freilich eine Liste der Schachgroßmeister der Frauen, vielleicht sollte diese Liste zu Artikel umgesetzt werden oder sollte Frauengroßmeister zu dieser Liste leiten.
Ich weiß nicht, ob es eine offizielle Bezeichnung im Deutschem für WGM gibt, da den Titel von FIDE zuerkennt wird und Engels die Sprache der FIDE ist. Als 'Großmeister der Frauen' die offizielle oder meist benutzte Bezeichnung sei, dann würde 'Frauengroßmeister' doch eine gute Weiterleitung für eine alternative Bezeichnung sein. Bever2 (Diskussion) 18:36, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Bezeichnungen in den Wikipedia-Artikeln sind nicht einheitlich und taugen nicht als Beleg. Also nur weil eine Bezeichnung in einem Artikel vorkommt, ist das per se kein Grund für eine Weiterleitung. Die halb-offiziellen Titelbestimmungen (nur die englischen von der FIDE sind offiziell) sprechen von "Frauen Großmeisterin" (mit Deppenleerzeichen, korrekt also Frauen-Großmeisterin). 85.212.17.126 18:41, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Auf der Seite Titelbestimmungen sagt der Deutsche Schachbund Frauen - Großmeister WGM (mit extra Leerzeichen um den Bindestrich...). Was 'Beleg' betrifft, in meinem vorherigen Beitrag beabsichtigte ich nur, dass die Bezeichnung in Iweta Rajlich meine Anlaß was, nicht ein Beleg; aber auch wenn ein Wort nicht ziemlich viel benutzt wird, kann es eine korrekte Weiterleitung für alternative Bezeichnung sein. Und siehe auch m:Don't delete redirects. Bever2 (Diskussion) 19:11, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Und dann diskutieren wir auch gleich über die Trotzanlage Frauen-Großmeisterin. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:40, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Da war keine Trotzanlage, diese Variante hat immerhin einen Beleg (die Titelbestimmungen). Aber wenn du darüber diskutieren willst, von mir aus. 129.13.72.197 08:35, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich hat der DSB die Bezeichnung zwischen 2005 und nun geändert von Frauen-Großmeisterin in Frauen-Großmeister, siehe oben. Der Österreichische Schachbund sagt noch 'Frauen Großmeisterin'. Bever2 (Diskussion) 02:25, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Frauen-Großmeisterin ist völlig ungebräuchlich, außer bei den Agovis-Genossen, und kann deshalb weg. Frauengroßmeister müsste man prüfen. --Constructor 11:41, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Was müsste man prüfen? Es ist doch kein Artikel? Bever2 (Diskussion) 02:28, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Beide Bezeichnungen sind plausible Übersetzungen der offiziellen Bezeichnung "Woman Grand Master" und daher sinnvolle Weiterleitungen, allerdings sollte die Weiterleitung besser auf die Liste der Schachgroßmeister der Frauen verweisen.--HolgerH (Diskussion) 13:45, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Okay, Du hast recht, es ist gefixt. Bever2 (Diskussion) 16:15, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
@Bever2: Genau das, was Artmax getan hat, war die von mir gemeinte Prüfung. :-) --Constructor 18:12, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Zu beiden: Google-Books kennt die Begriffe überhaupt nicht – also in der Literatur nicht gebräuchlich. Und Google-Suche kommt auf ca. 50, zum Teil selbstreferenzielle, Nennungen. Das reicht dann doch noch nicht mal für eine WL. Die plausible Übersetzungen der offiziellen Bezeichnung "Woman Grand Master" scheint doch „Großmeister der Frauen” zu sein. --Artmax (Diskussion) 09:26, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifel eine eigenständige enzyklopädische Bedeutsamkeit des Zeugen bei Verkehrsunfällen. Der Großteil des Artikels befasst sich dann auch mit generellen Problemen von Zeugenaussagen - etwa die Grenzen menschlicher Wahrnehmungsfähigkeit und des Gedächtnisses. Dazu an vielen Punkten unbelegt und eher essayistisch geschrieben.--Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 10:17, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Kein Wunder, da hat Hr. Wielke ja auch seinen eigenen Zeitschriftenbeitrag verwurstet [10]. Vielleicht lassen sich belegbare Passagen in Zeuge#Qualität unterbringen.--Chianti (Diskussion) 12:04, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Stimme insgesamt zu und sehe keine Notwendigkeit für ein eigenständiges Lemma neben Zeuge, vor allem nicht mit dieser Verengung auf den Verkehrsunfall. Inhaltlich finde ich die Ausführungen jedoch interessant und sie scheinen mir gut belegt zu sein, weswegen ich eine Einarbeitung in das Oberlemma begrüßen würde. --Grindinger (Diskussion) 12:07, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Deutlich redundanter Essay zum Artikel Zeuge. Wenn es keinen eigenständigen Augenzeugen gibt, kann es hier auch keinen eigenen Artikel geben. Behaltenswertes sollten interessierte Autoren bitte in den Zeuge einarbeiten, damit bei der absehbaren Löschung nichts verlorengeht. --Holmium (d) 09:27, 7. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gem. Diskussion. --HyDi Schreib' mir was! 20:00, 10. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

FRANKFURTbars (gelöscht)

Keine Kinoaufführung, kein Festival und auch sonst kein Relevanzanschein. Eingangskontrolle (Diskussion) 10:31, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Das ist nicht richtig. Der Film wurde im Kino gezeigt. Das mit dem Festval stimmt, doch ob dies es ein relevantes Kriterium ist, wage ich zu bezweifeln. Wichtiger ist, dass der Film in einem Jahr über 28.000 Views hat, die Presse (Frankfurter Rundschau, Frankkfurter Neue Presse, Journal Frankfurt, etc.) ihn als "würdiges Denkmal" bezeichnet und das Fernsehen darüber berichtete. Zudem gibt es keine vergleichbare Produktion und stellt insbesondere für Frankfurt ein Zeitdokument dar.(nicht signierter Beitrag von Besserwisser01 (Diskussion | Beiträge) 13:37, 29. Jan. 2015 (CET))[Beantworten]

Wo ist das denn aufgeführt worden? In einem einzigen lokalen Kino oder auch überregional? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 17:04, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich meinte im Kino im Rahmen eines Verleihs, nicht in einem für eine Sonderveranstaltung gemieten Kino. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:43, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Das würde ja bedeuten, dass ein Film, der in einem Programmkino vor einer Handvoll Zuschauern läuft bessere Chancen auf Wikipedia hätte, als tausende von Onlineviews. Es handelt sich hier vorwiegend um ein Online-Projekt. Zeiten ändern sich... Besserwisser01 08:17, 30 Jan. 2015 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 79.255.54.141 (Diskussion))

Google findet 8210 Ergebnisse, vom denen aber die meisten auf Bars in Frankfurt bezogen sind. --Senfgurkenfabrikation Pöltner&Cie. (Diskussion) 09:15, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Gelöscht lt. Antrag. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt oder nicht vorhanden. Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme --Artmax (Diskussion) 09:37, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Eigentlich kann das kein Fake sein: Der Erstautor hat einen Mentor, der Artikel ist von neun (zum Teil über jeden Zweifel erhabenen) Kollegen bearbeitet worden, er ist detailliert und nennt zahlreiche Fakten, es gibt externe Einzelnachweise, Kununu-Einträge und Listings in Branchenverzeichnissen, in der Commonskategorie [11] sind Bilder von den Standorten inklusive Firmenlogo und es gibt eine Unternehmenswebsite, die das alles bestätigt.

Aber warum ist als einzige Real-Life-Adresse nur ein Mini-Unternehmen in Salzgitter zu finden? Warum gibt es über ein Unternehmen mit 10 Milliarden Euro Umsatz (entsprechend dem fünftgrößten Unternehmen der Türkei) keine Meldungen in der Wirtschaftspresse? Warum keine Artikel in der Logistik-Fachpresse, wenn allein dieses Unternehmen zehn Mal so groß ist wie alle deutschen Palettenhersteller zusammengerechnet? Warum ist die Telefonnummer auf der Website laut Google identisch mit der des "Joseph Schumpeter Institut Wels", der "Dresden Capital Group", der Eiscreme-Kette "15 Flavors" in New York und der "Smart Start Media Group" in Los Angeles - die allesamt nur halbfertige Baukasten-Websites besitzen? Und warum lässt ein 10-Milliarden-Unternehmen mit 4200 Mitarbeitern seine deutsche Webadresse auf eine Privatperson aus Kempen laufen?

Vielleicht, weil es doch ein Fake ist - allerdings ein so aufwendiger, dass ich mich frage, ob es nur ein Wikipedia-Joke ist oder ob hier Credibility für irgendein anderes Vorhaben geschaffen werden soll. Vielleicht war ich aber auch nur zu blöd zum Googeln... --Rudolph Buch (Diskussion) 10:37, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Vielleicht handelt es sich ja um einen Hidden Champion. ;-) Ernsthaft: Ich teile die Zweifel. Die verwendeten Nachweise sind ein wenig fishy. Warum finde ich von der "Rheinischen Recklinghäuser Post" nichts online, und alles über Sidar nur dort und nicht in anderen Medien? Warum ist wirklich jeder Artikel über Sidar so eine schmierige Lobhudelei? Warum wirken die Abbildungen der angeblichen Produktionsstätten und Lager auf der seltsamen Homepage so komisch? Die Homepage selbst ist gerade erst im Betrieb, die Bewertungen auf kununu wirken nicht gerade echt. Auch für mich riecht das nach einem starken Fake. -- Oliver aus Hambergen Sprich! 11:06, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Also die Kontaktdaten von der Internetadresse sind deshalb zig tausendfach zu finden, da sie (teilweise) in WordPress-Themes so als Beispiel-Kontaktadresse eingestellt sind. ob das ganze deswegen weniger oder mehr fake ist ist dem Admin überlassen. 80.153.90.61 11:11, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Fotos der Standorte in Recklinghausen und Oberhausen deuten auf ziemlich große und markante Gebäude hin. Vielleicht kennt sich jemand der hier Anwesenden dort aus und könnte das verifizieren? Gruß, Siechfred (Diskussion) 11:29, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Da hat der LA-Steller gut aufgepasst. Ich denke auch, dass das ein Fake ist, und sonst ist Zeit genug um klarere Belege zu bringen. Wenn es aner ein Fake ist, was passiert dann mit Category:Sidar Palettenhandel auf Commons?--Chief tin cloud (Diskussion) 11:41, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Da hätte sich jemand aber sehr sehr viel Mühe gegeben. Der Gründer soll ja angeblich Bruder des Inhabers der Sidar Holding sein. Die Webseite der Holding ähnelt zumindest stark der Webseite des Palettenartikels. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:55, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Das Foto stammt von hier und zeigt das "Logistics and distribution center “Farmacias Ahumada S.A”" in Chile. Die anderen Fotos sehe ich noch durch. Auf's erste hab ich jedenfalls schon mal einen SLA gestellt. XenonX3 – () 12:04, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Die restlichen Fotos wurden auch geklaut und zeigen völlig andere Gebäude, zwei sind von Unilever in den USA. XenonX3 – () 12:13, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Sidar Holding ist auch interessant - gehört angeblich dem Bruder, ebenfalls milliardenschwer. Wollte/Will da jemand Legenden für Anlagebetrug stricken?--Chianti (Diskussion) 12:12, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Ersteller des Holding-Artikels hat auch den Palettenhandel bearbeitet. Zufall? XenonX3 – () 12:16, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Die behauptete Zusammenarbeit mit Inter Mailand scheint erfunden zu sein. Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:21, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Nach näherer Überprüfung plädiere ich auch für Löschen. Die behaupteten Milliardenumsätze sind völlig unglaubwürdig. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:22, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Gem. Diskverlauf und begründetem SLA gelöscht. --Doc.Heintz (Diskussion) 12:25, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Bitte auch die beiden Einzweck-Konten, die die Artikel erstellt haben, hinausgeleiten. Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:27, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

P.S.: Die auf der Webseite angegebene Telefonnummer +3 045 224 33 12 hat eine griechische Ländervorwahl und dann einen nicht existenten Nummernbereich [12], und das für ein in der Türkei ansässiges Unternehmen? Ich bleibe bei meiner o.g. Erklärung.--Chianti (Diskussion) 12:31, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ist ein commons-Admin in der Lage auch die Bilder abzuräumen, falls die vom gleichen Benutzer hochgeladen wurden? --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:27, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Hat Reinhard Kraasch wohl bereits erledigt. Eines der Standort-Bilder auf Commons war übrigens der Auslöser des LA, weil die genaue Lage für die Kategorisierung nicht ermittelbar war und das recht ungewöhnlich schien... --Rudolph Buch (Diskussion) 16:34, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Och schade. Die Gallerie (!) liesse ein Unternehmen mit Weltgeltung vermuten. Ob Inverstoren wirklich so blöd wären, das blind zu glauben - und dass wir schon so mächtig sind, dass alles stimmen muss, was bei uns steht :-) geil! --Brainswiffer (Disk) 17:05, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Werbung für eine Baustelle. --ahz (Diskussion) 11:17, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Eher kleines im Bau befindliches Einkaufszentrum. Löschen. --Ochrid (Diskussion) 12:10, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Schnelllöschfähiger Werbeflyer. --Grindinger (Diskussion) 12:10, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Mit attraktiver Architektur und einem abwechslungsreichen Mieterbesatz ... bitte die Werbebroschüre schnelllöschen 212.211.150.194 12:16, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Gem. Diskverlauf und begründetem SLA gelöscht.--Doc.Heintz (Diskussion) 12:20, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Emma Weingand (gelöscht)

Jetzt WL. --Artmax (Diskussion) 10:10, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Lt. Artikel hat Emma Weingand zur Heilbronner Stadtgeschichte geforscht - allerdings sind im Artikel keine Publikationen von Emma Weingand nachgewiesen; eine Recherche über das KVK ergab keine Ergebnisse und auch das Stadtarchiv Heilbronn weist keine Veröffentlichungen nach. Das Stadtarchiv Heilbronn besitzt ausweislich seines Findbuchs vier handgezeichnete Planskizzen und eine maschinenschriftliche Abschrift einer Akte von Emma Weingand - weitere Hinweise auf die von ihr betriebenen Forschungen gibt es dort auch nicht. --jergen ? 12:09, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

PS: Die eindrucksvolle Liste der Einzelnachweise bezieht sich fast ausschließlich auf die Objekte, zu denen Weingand Pläne gezeichnet hat, und nicht auf die Person. --jergen ? 12:09, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn die Pläne in Buchform veröffentlicht worden sind, schafft auch dieser Umstand relevanz--Markoz (Diskussion) 12:25, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Das stadtarchiv macht keine Angaben darüber, dass diese Pläne irgendwo gedruckt worden seien. --jergen ? 12:34, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Nunja , das Heilbronner Stadtmodell soll von dem Ehepaar anfertigt wôrden sêin... und an anderen haben sie zumindestens mitgearbeitet, die Modelle sind öffentlich zugängig und anscheinend öfter in Publikationen erwähnt worden, habe keine Schwierigkeiten mit dem verbleib des Artikels.... klares Behalten--Markoz (Diskussion) 12:17, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Benutzer:jergen schickt sich also an, seine Störaktionen gg Messina wiederaufzunehmen. Einfach nur widerlich, finde ich das. Aber nichts geschieht ohne Grund im Leben, und alles Gute oder Böse kehrt zu uns zurück. An der Relevanz besteht überhaupt kein Zweifel. Fr. Weingand ist für die Erforschung der Stadtgeschichte Heilbronns relevant, insb. durch den Bau des Altstadt-Modells. Behalten. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 12:23, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag unterschlägt, dass sie gemeinsam mit ihrem Mann Karl Weingand in mehrjähriger Arbeit das seit Jahrzehnten zentrale Ausstellungsstück im Stadtarchiv Heilbronn bzw. Haus der Stadtgeschichte (Heilbronn) geschaffen hat, nämlich das große Modell der Reichsstadt Heilbronn um 1800. Dieses ist hinlänglich in der Literatur beschrieben, z.B. in Schrenk u.a.: Von Helibrunna nach Heilbronn, Heilbronn 1998, S. 13 oder in Heilbronn historisch! Entwicklung einer Stadt am Fluss, Heilbronn 2013, S. 9 und 62–63. Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:29, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Auch wenn der Artikel (und meine Vorschreiber) das behauptet: Es ist leider falsch, dass Emma Weingand das Heilbronner Modell angefertigt hat. Der Auftrag wurde in ihrem Todesjahr erteilt; die Arbeiten übernahm eine der Töchter. --jergen ? 12:33, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Der LA-Steller möge bitte seinen Vandalismus am Artikel einstellen, sonst VM. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 12:39, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
In situ wird das Stadtmodell nun mal ihr und ihrem Ehemann, aber nicht den Töchtern zugeschrieben. Wir werden schon die tradierte Zuschreibung übernehmen müssen und nicht irgendeine Spezialdeutung a la jergen (der hiermit nochmals vor TF oder sonstigem Unsinn im Artikel gewarnt sei). -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:46, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Das Haus der Stadtgeschichte seiht das anders; Unsinn schreibst also du. --jergen ? 12:49, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Jergen ich schätze deine Artikelarbeit, aber was Du da grade veranstaltest grenzt nicht an Vandalismus, das ist Vandalismus--Markoz (Diskussion) 12:57, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Zur Info: Meine Bearbeitung als diff [13]. Von den Informationen zu Emma Weingand ist nichts verschwunden, ich habe lediglich Doppeltes zu ihr gelöscht, sowie einige Bemerkungen zu den genannten Gebäuden, die ausweislich der verlinkten Artikel nicht stimmen können. --jergen ? 13:22, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Es ist aus dem von jergen verlinkten Artikel des Stadtarchivs Heilbronn nicht ersichtlich, welchen Anteil an der Arbeit Emma Weingand am Modell hatte, und ob sie an der Planung und Ausführung des Werks Modell der Reichsstadt Heilbronn um 1800 beteiligt war. Die Literatur schreibt ihr eine Beteiligung an diesem Modell zu, user:jergen räumt diese jedoch nicht ein. Prinzipiell ist es richtig zu erwähnen, dass Frau Weingand junior das Modell größtenteils bemalte, allerdings sollte überwiegend dort stehen, dass Emma Weigand für die Bemalung zuständig war, da die Quelle dies nicht klar verneint und die Literatur Emma Weigand das Werk zuordnet.
Nö ist es nicht..der Antragsteller arbeitet ja fleißig an dem Artikel ergo hat er eingesehen das sein Antrag unsinnig ist, und Entfernung von Unsinn ist kein Vandalismus sondern bei Wikipedia eines der obersten Gebote...Habe die Ehre--Markoz (Diskussion) 13:30, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Verbesserung eines Löschkandidaten ist ausweislich WP:LR erwünscht und wird dort vom Antragsteller gefordert, aber schwerwiegende Relevanzzweifel lassen sich nicht durch sprachliche Verbesserungen beseitigen. --jergen ? 13:33, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Nochmals fett: Einem LAE widerspreche ich. Meine Bearbeitung heißt nicht, dass die Relevanzprobleme ausgeräumt sind. --jergen ? 13:35, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
PS: Es ist zum Verzweifeln: Von den ursprünglich im Artikel erwähnten fünf Modellen hat EW nur an zweien mitgewirkt. Was stimmt den überhaupt von den Angaben im Artikel? --jergen ? 16:01, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Du hast Recht, ABER: Du musst das zweifelsfrei belegen. Deine aufgeführte Quelle spricht nicht davon, dass Emma Weingand NICHT der (Mit)-Autor des Werks ist. Was ist, wenn EW die Planung vor ihrem Tod abgeschlossen hatte? Dann setzte ihre Tochter nur ihre Ideen um, ist aber nicht der Ideen-Urheber. Die Literatur nennt aber EW als Autor. Wenn du jetzt sagst, EW kann gar nicht der Autor sein weil sie vorher verstorben ist, ist das Theoriefindung. Du weißt nicht genau, wann sie gestorben ist, und nicht genau, wann das Werk angefangen wurde, und wann die Planung zuende war. Du musst eine Quelle anführen, die zweifelsfrei belegt, dass Emma Weingand nicht der Urheber des Werks ist. Solange andere Quellen deiner Theorie widersprechen und du keinen Beleg hast, ist die Aussage nicht im Artikel verwendbar. --Jojhnjoy (Diskussion) 16:33, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich habe keine Ahnung, wovon du sprichst. Im Artikel steht in der Einleitung explizit "fertigte zusammen mit ihrem Mann Karl Weingand das „Heilbronner Altstadt-Modell“", weiter hinten steht dann, dass sie vor der Fertigstellung gestorben ist und ihre Tochter weitergearbeitet hat. Der Artikel spricht niemandem die Urheberschaft ab oder zu. --jergen ? 16:41, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Nochmal zurück zur Relevanz: Frau Weingand hat die Modellhäuschen angemalt, die ihr Mann gebaut hat, jedenfalls einen Teil davon. Sicher eine Fleißarbeit, aber viele Modellbahnbesitzer, Zinngießer etc. machen Ähnliches. Außerdem hat sie Unterlagen zu einem Hexenprozess abgeschrieben, sicher auch eine Fleißarbeit und auch insofern verdienstvoll, als die Originale verbrannt sind, aber keine wissenschaftliche Leistung. Und dann hat sie noch einige Theorien zur Heilbronner Baugeschichte schriftlich bzw. in Skizzen hinterlassen, die nicht publiziert sind. Ich finde das bedenklich mager. --Xocolatl (Diskussion) 19:21, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

+1 Derzeitig dargestellte Rezeption ausschließlich vom Heilbronner Stadtarchiv, darüber hinaus behandelt der Artikel zum großen Teil sein Lemma nicht, sondern die Altstadtgeschichte Heilbronns. Dazu wird die OR von Fr. Weigand ungeprüft übernommen.--Chianti (Diskussion) 01:14, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
@jergen In der Einleitung hast du das nicht abgeändert, aber im weiteren Verlauf hast du die Aussage relativiert. Es müsste einfach heißen: "Im Jahr 1956 begannen EW und ihr Mann mit den Arbeiten am Modell von 1800. Bereits im selben Jahr starb EW, die Arbeiten wurden von ihrer Tochter fortgeführt." So wie sich das für mich liest wird EW die Rolle der Urheberin abgesprochen.
Insegesamt beschäftigt sich der Artikel viel weniger mit Emma Weingand als mit ihren Werken. Wenn man das Lemma ändert und ein paar Schönheitskorrekturen vornimmt könnte man das fast 1:1 so stehenlassen. Ich wäre also nicht für ein Löschen. --Jojhnjoy (Diskussion) 11:36, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Da muss ich meinem Vorredner recht geben, ein Artikel "Heilbronner Altstadt-Modell" haben wir nicht und wenn ich die Diskussion hier richtig mitbekommen habe, wird die Relevanz von diesem Modell hier auch nicht angezweifelt. Da bräuchte man nur die Einleitung abändern. Gruß Frank schubert (Diskussion) 12:36, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Was wird bei dieser Lösung aus dem Modell von Alt-Stuttgart, das ebenfalls belegt im Artikel erwähnt ist? Wenn Stuttgart nicht weniger relevant ist als Heilbronn, dann hätten wir Heilbronner Altstadt-Modell, Stuttgarter Altstadt-Modell und viel Redudanz betreffend Emma Weingand. Nachdem eine Enzyklopädie wissen nicht nur sammelt sondern auch vernetzt, macht der ganze Aufwand wenig Sinn, dann kann dieser Artikel behalten werden.--Chief tin cloud (Diskussion) 01:15, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich bearbeite in einigen Wochen auch unser interaktives Stadtmodell und versuche die Gebäude entweder neu zu beschreiben oder mich der vorhandenen Wikipedia-Artikel zu bedienen. Die Gebäude sind schon geschnitzt und diese Tätigkeit macht mich auf keinen Fall relevant nach den Kriterien der Wikipedia. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:39, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Jede größere Stadt hat irgendwoe ein Modell, sei es in der Fußgängerzone oder im Rathaus. Enzyklopädische Bedeutung haben aber nur die, die auch kunstgeschichtlich oder kulturhistorisch bedeutsam sind, z.B. die von Jakob Sandtner.--Chianti (Diskussion) 17:28, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Das Model einer kriegszerstörten Stadt ist eine Ausnahme unter den Stadtmodellen es ist vermuttlich weder kunsthistorisch noch kulturhistorisch bedeutsam..da Krieg kein Kulturgut ist, das Festhalten einer kriegerischen Ausgangssituation im Model, in diesem Fall einer Stadt halte ich aber hür geschichtlich von sehr großer Bedeutung, insbesondere für Bewohner dieser Stadt und im ganz Besonderen gilt das für die jüngeren Bewohner dieser Stadt, denn nach dem kompletten Wiederaufbau ist das eine sehr lehrreiche optische Erfahrungsebene...fvür alle Schulklassen dieser Stadt und somit ist auch dieser Artikel relevant alleine schon deswegen weil er das Foto des Modells enthält!--Markoz (Diskussion) 15:52, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Foto des Modells im Artikel? Nein, das war ein anderes, in der Ehrenhalle aufgestelltes, von anderen Modellbauern - und zu den Modellen dort gibt es dann auch tatsächlich auch Literatur, die über eine reine Erwähnung hinausgeht. Vielleicht solltest du ab und an in die Artikel schauen, die du beurteilst. --jergen ? 16:18, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Lieber Jergen....um deiner Löscharie dann Ehre zu erweisen?...nee bedankt, da guck ich lieber ob ich Fußpilz habe--Markoz (Diskussion) 01:57, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Gelöscht lt. Antrag. Für die enzyklopädische Relevanz gibt es bereits keinen Anknüpfungspunkt. Selbstverständlich erregen Stadtmodelle eine gewisse Aufmerksamkeit, doch sind Modellbauer - ein gewerblicher Beruf - dadurch nicht gleich enzyklopädisch relevant. Der Karl Weingand-Artikel verdankt sich einem quasilexikalischen Internetbeitrag des Heilbronner Stadtarchivs. Entsprechendes sehe ich bei Emma Weingand nicht. Für eine WL reichts aber knapp, da Emma die „... diffizile Bemalung meisterte” – allerdings nicht für das Heilbronner Modell. --Artmax (Diskussion) 10:09, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

@Artmax: Ich bin gerade sprachlos; extremer Exklusionismus ist Ihnen ja zueigen, dass jetzt aber zerstörerischer Flächenbrand dazu kommt, kann ich gerade nicht fassen. Was soll jetzt mit den zahlreichen Informationen aus dem Artikel zu Emma Weingand geschehen? Mit einer dummen WL ist hier wohl Niemanden geholfen. Dann sollten diese Infos wenigstens in den Artikel teilweise eingebaut werden. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 10:50, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Bitte ihn auf seiner Disk um eine Wiederherstellung in deinem BNR, dann kannst du das machen.--Chianti (Diskussion) 13:54, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Aus der QS. Relevanzdarstellung nach den WP:Richtlinien Websites fehlt genauso wie die dort geforderten Mindestinhalte. Tröte just add coffee 13:04, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Artikel ist zu mager, aber mit 1 Mio Nutzer potenziell relevant -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 17:02, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich stimme Majo zu. Ein Netzwerk mit 1 Mio Nutzern ist relevant, deshalb behalten --Don Heraldo (Diskussion) 18:33, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Die 1 Million Nutzer sind durch absolut nichts belegt und reichen laut den oben verlinkten Richtlinien auch nicht alleine aus. Nur zur Info. --Tröte just add coffee 19:25, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Beleg für Nutzerzahl bezieht sich auf Ende November 2014 New social network Tsu signs one million users in just five weeks. --Ochrid (Diskussion) 20:02, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]


Google findet 30 Millionen Ergebnisse, von denen viele auf das Lemma bezogen sind. Darunter auch einige Medienberichte. Niederschlag auf Google Books gab es bislang keinen. --Senfgurkenfabrikation Pöltner&Cie. (Diskussion) 09:18, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Inzwischen ordentlich bequellt & Relevanz dargestellt. --HyDi Schreib' mir was! 19:59, 10. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Aus der QS. Ein-Satz-Eintrag zu einem Kleinst-Theater zweifelhafter Relevanz. Tröte just add coffee 13:19, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

so Löschen. Der Satz (oder mehrere) kann auch im Ortsartikel eingearbeitet werden. Wäre Relevanz (unabhäbig von der jetzigen Artikel-Qualität) gegeben?? --Hannes 24 (Diskussion) 13:28, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Null-Artikel ohne irgendeine erkennbare Relevanz -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 17:02, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Artikelwunsch ohne adäquate Darstellung der Relevanz; der dürftige Inhalt lässt sich locker im zugehörigen Ortsartikel einbauen; in der jetzigen Form löschen --Artregor (Diskussion) 17:34, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Also ich finde es toll: ein privates Kleintheater in einer Stadt wie Datteln. Und wagemutigl. Dafür erst mal meine Hochachtung! Um aber enzyklopädisch relevant zu werden, braucht's doch noch etwas mehr: regelmäßige Berichterstattung in den Feuillletons, monografische Erwähnung in der Literatur, Theaterpreis, wichtige Uraufführungen (junger Autoren)... Es gibt eine ganze Reihe Kleintheater in der Wikipedia, die das ohne weiteres geschafft haben. --Artmax (Diskussion) 10:24, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Weideschlachtung (gelöscht)

Belegloses Essay voller Halb- und Unwahrheiten. Das ist ein komplexes Thema, in das mehrere Gesetze und Verordnungen eingearbeitet werden müssten. Status quo in D ist zumindest, das Schlachtungen außerhalb von zugelassenen Schlachtstätten praktisch unmöglich sind außer zum Eigengebrauch ohne Teile in Verkehr zu bringen. (wenn auch theoretisch noch teilweise in Verordnungen vorgesehen) Die einzige ausnahme einer landwirtschaftlich gehaltenen tierart ist meines Wissens Damwild. Tierparks wären wieder ein anderes Thema. Und da führt schon der einleitungssatz des Artikels in die Irre. der letzte Absatz mit Vor- und Nachteilen ist einfach nur Unsinn. nach einer radikalkur , in der alles Falsche aus dem artikel entfernt würde bliebe nicht einmal ein stub. deshalb beser löschen. --V ¿ 17:14, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Artikel hat sicher einige Mängel, aber das Lemma ist aber zweifellos relevant.--Falkmart (Diskussion) 19:43, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Relevanz des Lemmas war nicht in Frage gestellt. --V ¿ 07:50, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Zurück in BNR von ?? (Erstautor, oder neuem Autor). Jedenfalls gründlich überarbeiten. Rechtslage auch in Öst und CH darstellen (Grundzüge, keine Details) --Hannes 24 (Diskussion) 15:36, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Falsches Lemma. Gehört in den Bereich der Notschlachtung, zudem ist der Ablauf zumindest teilweise nicht ganz korrekt. Yotwen (Diskussion) 16:15, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Den Artikel als “Belegloses Essay voller Halb- und Unwahrheiten” zu bezeichnen grenzt an Polemik und ist unangebracht. Es sind Belege benannt, die zweifelsfrei vervollständigt werden können. Verbesserung sollte stets vor Löschantrag stehen.

De Gesetzeslage ist in der Tat uneinheitlich. Sondergenehmigungen werden durchaus ausgestellt (mir ist eine Person bekannt, die auf der Weide per Kugelschuss getötet hat und das auch durfte).

Die Vor- und Nachteile werden in der genannten Art diskutiert.

Zum Thema Damwild:

Das Damwild ist Wild und ist somit der Jagdgesetzgebung unterworfen, unbeschadet der Tatsache das es in Gehegen gehalten werden kann (es ist das einzige Wild, was dazu geeignet ist). Der Schuss auf Damwild in Gehegen ist nach dem Jagdgesetz keine “Schlachtung”, sondern “Erlegen”.

“Notschlachtung” Bitte nichts verwechseln. Notschlachtung kann durch einen Kugelschuss erfolgen, ist aber nicht die Regel. Die “normale” Notschlachtung erfolgt üblicherweise in einem Schlachthof. Ob der Tierkörper verwertet wird und zum Konfiskat gelangt entscheidet ein Tierarzt und unter Berücksichtigung des Fleischhygienegesetzes sowie Seuchengesetzen.

Als Jäger mit gültigem Jagdschein ist meine Kompetenz gesichert. Ohne Verbesserungen zu verneinen muss der Artikel bleiben. sleepytomcat (Diskussion) 16:39, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Genau dieser Teil ist aber Unfug. Tötung mit Schusswaffe mit einer Schlachtung gleichzusetzen ist TF. Es gibt durchaus einen Unterschied zwischen "geschlachtet" und "erlegt", den du als Jäger sicher leicht benennen kannst. Yotwen (Diskussion) 18:16, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo! Ich hab zwei Probleme, die hier auch in der Diskussion durchschimmern. Das eine ist der Begriff, der mir so nicht als Sammelbezeichnung belegt erscheint. Das andere ist die Konzentration auf die aktuelle deutsche Rechtslage. Ich würde darum auch eine Verschiebung in den BNR vorschlagen, denn das es solche Schlachtungen gibt ist sowohl historisch als auch international belegbar (u.a. wegen der Mißstände dabei gibt es ja die überregulierte deutsche Schlachtordnung), als auch unpassend für den Einbau in andere Artikel, da Schlachtung schon jetzt viel zu umfangreich und zerfasert ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:40, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Es bleibt also dabei, das der artikel momentan unrettbar ist. Und was er im BNR des Erstellers soll, der selbst auf seiner Benutzerseite schreibt, das er evolutionäres neues Wissen und eigene Erfahrungen belegten artikeln vorzieht, weil wir alle, die wir uns bemühen um Einzelnachweise, nur ein Abschreibdienst sind, weiß ich auch nicht. Bitte bevorzugt und schnell löschen. Ich weiß das so etwas ein schwieriges Thema ist, weil es wahrscheinlich wenig brauchbare literatur aber dafür um so mehr unsinnige googletrefer gibt. Aber deshalb den jetzigen artikel, der nicht einmal zwischen erlegt und geschlachtet differenziert, zu behalten, wäre die falscheste Möglichkeit. --V ¿ 20:09, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Schlachtung ist Töten durch Blutentzug (nach deutschen Gesetzen nach vorheriger Betäubung, durch Schussapparat, auch Kohlendioxid). Dabei kann "Bolzenschuss" alleine schon tödlich wirken. Zudem habe ich den Unterschied zwischen Schlachten und Erlegen sehr wohl richtig erklärt, das der jagdlich Schuss nicht mit Schlachtung zu verwechseln ist.
Dazu kommt, das Schlachttiere geschlachtet werden und Wild erlegt. Ich gebe zu, das der Begriff "Weideschlachtung" nicht korrekt ist, aber so mehrheitlich verwendet wird.
Nebenbei ist es durchaus bemerkenswert, das "Verum" in seiner besonderen Art der Gesprächsführung die Löschung bereits besiegelt hat, weil der Artikel "unrettbar" ist. Ist Herum ein Admin, der aus seiner persönlichen Ansicht Löschungen vornehmen kann? Es ist auffällig, das er wohl auch gerne Editwars anzettelt bzw. es versucht. Aber dies soll hier nicht weiter diskutiert werden, da nicht zum Thema gehörig. Ich möchte Verum bei dieser Gelegenheit auch bitten persönliche Angriffe gegen mich zu unterlassen, weil ihm meine Ansichten nicht genehm sind.

sleepytomcat (Diskussion) 11:46, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Beleg für die "mehrheitliche" Verwendung steht aus. Yotwen (Diskussion) 07:45, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
@Sleepytomcat; das Du aus Prinzip nichts belegst sondern lieber frei assoziierst steht auf deiner Benutzerseite. Und zu dem artikel hätte ich alles geschrieben was aus meiner Sicht dazu zu schreiben wäre, Zustimmung zu Yotween und allen anderen außer Dir in diesem Abschnitt fehlt vielleicht noch. --V ¿ 19:10, 2. Feb. 2015 (CET) Deine falsche Einrückung habe ich auch repariert[Beantworten]
gelöscht Redlinux···RM 23:51, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Begr.: Die verlinkten Quellen enthielten den Begriff nicht! Es ist zwar in der Tat so, daß Rehe etc. in einem Pferch von einem Jäger vor der Schlachtung erlegt werden müssen und somit nicht im Schlachthof geschlachtet werden. So wurde hier definitiv die Etablierung des Begriffes nicht dargestellt, ich kann mir jedoch gut vorstellen, daß ein gut recherchierter und entwickelter Artikel das könnte - der hier jedenfalls nicht. Redlinux···RM 23:56, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

08/15 Verbindungsartikel. Keine Relevanz herausgestellt, kein Unterschied zu tausenden anderen Vereinen. --93.83.197.11 18:47, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Löschanträge auf diesen Artikel wurden bereits viermal diskutiert und abgelehnt. Es werden nur 08/15 Argumente genannt. Welcher Admin erledigt dies?--Jkü (Diskussion) 18:59, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
LAE - keine neuen Löschgründe. Löschung wurde bereits viermal beantragt und abgelehnt. --84.176.15.195 19:07, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Der letzte LA war 2006, die RK haben sich seitdem mehrmals geändert. --80.240.225.201 19:17, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Relevanz verjährt nicht. Gegen welchen geänderte RK soll der Artikel denn jetzt auf einmal verstoßen? Bitte LA per Admin abstellen, Danke! --84.176.15.195 19:19, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Lesetipp: WP:LR: "veränderte Relevanzkriterien, die bei einer Neubewertung einen Artikel nicht mehr relevant erscheinen lassen, gelten als neues Argument für eine Löschung und legitimieren daher einen wiederholten Löschantrag. Es besteht also kein „Bestandsschutz“.". LA gerechtfertigt und zulässig. Keines der Einschlusskriterien für Vereine/Verbände ist erfüllt.--Chianti (Diskussion) 19:44, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Warum nicht einfah die Frage beantworten? So ist dein "Lesetipp" nix wert! -- Gödeke 20:37, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich bin sicher, dass jeder selbst in der Lage ist, die RK nachzulesen und zu beurteilen, inwieweit sie erfüllt sind. Sehe ich hier bei keinem der angegebenen.--Chianti (Diskussion) 21:16, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Es geht hier aber nicht um die heutigen RK sondern um die Frage, welche RK-Änderungen diesen neuerlichen LA legitimieren. -- Gödeke 17:20, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Irgendeine Studentenverbindung ohne herausragende Merkmale. Löschen, gerne auch schnell. -- Milad A380 Disku +/- 20:43, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Moment. Es wurden bereits vier Löschanträge gestellt und abgelehnt, ein neuer Löschgrund oder ein Entfall von Relevanz wurden im Verlauf dieser LD noch nicht dargelegt. Bevor hier also irgendeiner seine Meinung über die Relevanz abgibt, sollte zunächst mal geklärt werden, ob ein erneuter LA überhaupt zulässig ist. Offenbar ist das bis dato (mangels neuer Löschgründe) nicht der Fall. Der LA ist derzeit noch unzulässig. - Grüße --MMG (Diskussion) 21:11, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Siehe oben: zwischenzeitlich geänderte RK gelten als neue Argumente, und das ist hier der Fall.--Chianti (Diskussion) 21:19, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Welche RK-Änderungen legitimieren denn diesen neuerlichen LA? -- Gödeke 17:25, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Das Streichen der speziellen RK für Studentenverbindungen durch ein MB vor knapp einem Jahr [14].--Chianti (Diskussion) 17:31, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ein Zeitungsbericht in 94 Jahren, das nenne ich nachhaltige Rezeption. --Stobaios 03:27, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ein Zeitungsbericht und eine Erwähnung im Döberl. Das reicht vermutlich für die Entscheidung zum Behalten. Für SV gelten nun mal die geringsten aller Beleg- und Qualitätsanforderungen der WP. Das hier genau gar nichts passiert ist in den 93 Jahren ist ja kein Hinderungsgrund, immerhin haben sie Generationen von Studenten geprägt etc. pp. Sämtliche fünf genannten (Ehren-) Mitglieder wären sicher nicht das geworden, was sie waren/sind, wenn sie nicht genau in dieser SV gewesen wären. Außerdem hat ihr Haus eine Theke und einen Garten! So etwas darf keinesfalls unsere Leserschaft vorenthalten werden. --Wassertraeger  08:30, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
O Wasserträger hör doch auf mit deiner Störerei. Erwähnung bei Doeberl, einem Historiker, der in Büchern veröffentlicht, die nich bei Studentenhistorischen Vereinen verlegt werden. Genau das also, was die Verbindungsgegner immer fordern, nun ist es da und wieder nicht recht. Behalten. -- Jogo30 (Diskussion) 09:43, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Bloße Erwähnung in einem Werk, das ein Gesamtverzeichnis darstellt, ist genauso relevanzstiftend wie wenn sie im Telefonbuch stünden. Wie bei allen anderen Vereinen reicht eine Erwähnung eben nicht - insbesondere dann nicht, wenn das Kapitel, auf das man sich in der Literaturangabe bezieht, "Kurze geschichtliche Abrisse aller deutschen studentischen Vereinigungen in Deutschland, Danzig, Österreich und den Sudetenländern" heißt [15]. Und Doeberl war nur Herausgeber, die Beiträge alle von anderen Autoren verfasst und die zu den Studentenverbindungen basieren sämtlich auf Selbstdarstellungen: "Geschichten der studentischen Verbände, verfasst von deren Beauftragten und kurze geschichtliche Abrisse aller Einzelverbindungen, von diesen selbst verfasst". Alles ab Seite 257 im Band 2 des Doeberl ist somit keine Quelle, die die Anforderungen von WP:BEL erfüllt.--Chianti (Diskussion) 15:20, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
"Das Akademische Deutschland" hat mit Doeberl nur dem Namen nach zu tun. Doeberl starb Jahre vor der Veröffentlichung. Er scheint nicht als Mitarbeiter am Buch auf und ihm sind keine Beiträge zugeordnet. Die eigentlichen Herausgeber haben Verbindungen angeschrieben, sie um einen kurzen Aufsatz über sich selbst gebeten und die gesammelt als Buch veröffentlicht. Sämtliche Texte dort stammen von den Verbindungen selbst. --86.120.228.78 22:05, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Da die Argumente der alten Löschdiskussionen nichts mit dem Geblubber der grundsätzlichen Löschbefürworter zu tun hat, bitte ich doch alle, sich erst einmal die Mühe zu machen, diese nachzulesen. Dann würde diese Diskussion vielleicht etwas Inhalt finden und nicht nur Selbstdarstellungen hervorbringen. Aber das wäre natürlich Arbeit und zu viel verlangt. Wer von den Verbindungsgegnern musste denn wegen seiner demokratischen Ansichten sein Studium abbrechen? Ermordet wurde offensichtlich keiner.--Jkü (Diskussion) 09:59, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Liebe Östereichische IP, logge Dich doch erstmal ein bevor Du gleich zwei LAs stellst.... Der LA wurde bereits 4 mal abgelehnt, also unterlasse BNS... Danke und Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 11:38, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

9000 Googleergebnisse, davon etliche Telefonbücher. Keine brauchbaren Ergebisse auf Google Books

bleibt Redlinux···RM 00:13, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Diese Verbindung ist relevant, hat sie doch beispielsweise wp-relevante Mitglieder hervorgebracht und blickt auf eine fast 100- jährige Geschichte zurück. Viele Grüße Redlinux···RM 00:13, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Hm. Dann müssten einige bereits gelöschte Verbindungsartikel wieder aus der Versenkung geholt werden. Dabei auch welche, die meiner Meinung nach deutlich älter und prominentenhervorbringender waren. Mir kommt das langsam wie ein ziemlicher Eiertanz vor. --GerritR (Diskussion) 13:30, 7. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Theoretisch wären dann fast alle Verbindungen relevant und müssten einen Artikel erhalten. Irgendwelche vor Jahrzehnten verblichene ehemalige Mitglieder mit Wikipediaartikeln werden sich bestimmt finden lassen. Auch wenn die Zahl der heutigen aktiven Mitglieder auf dem Niveau eines Kegelvereins ist und eine besondere Bedeutung für die Uni nie vorhanden war. --Ochrid (Diskussion) 16:37, 7. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich bin mir sicher, ob diese Stadtpolizistin einen Artikel braucht - ihr Tod ist sicherlich tragisch, aber ihr einziger "Verdienst" ist am falschen Tag am falschen Ort gewesen zu sein; es gibt (leider) viele Opfer des Islamismus, aber dies beründet doch keine enzyklopädische Relevanz! (soll jeder Polizist, der im Dienst stirbt, einen Artikel haben? jeder Soldat? jeder Beamte? jedes Mordopfer?). Bitte dies exemplarisch entscheiden--Stauffen (Diskussion) 18:54, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ja, es mag sein, dass diese Polizistin nicht relevant ist. Aber aus Prinzip bin ich dafür, dass dieser Artikel bleibt, denn wenn sich einige hier schon die Mühe machen, jede einzelne Jungelprüfung von Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! genau einzutragen und vielen anderen Schwachsinn, dann bin ich dafür, dass diese Seite hier auch bleibt, da sie wichtiger ist, als anderes, das sich hier bereits findet. Daher: Behalten --Propertius (Diskussion) 19:10, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
ich bin auch gegen die Aufnahme eines jeden Playmates und der Parade der ganzen Pornostars - aber das ist kein Grund weitere substanzlose Artikel aufzunehmen--Stauffen (Diskussion) 19:18, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich sag mal so: Wir hatten hier schon LDs die auf behalten entschieden worden sind, über deutsche Mitbürger, die ein BVK im Artikel stehen hatten, für 40 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit für den Kindergarten St. Habichvergessen. Menschen, von denen außerhalb ihres Heimatlandkreises noch nie jemand gehört hat. Und die haben hier einen Artikel. Da kann Clarissa Jean-Philippe, deren tragischer Tod Gegenstand weltweiter Berichterstattung war und die postum mit der höchsten Auszeichnung Frankreichs beehrt wurde, ruhig auch einen Artikel haben. Behalten. --Tröte just add coffee 19:06, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Wieso Frau Jean-Philippe? was ist mit den beiden anderen getöteten Polizisten? was ist mit den jüdischen Opfern? was ist ihr Verdienst? Die Kindergärtnerin mit BVK ist vermutlich eine Fehlentscheidung, die hier nicht wiederholt werden muss!Im übrigen, ist die Frau ja auch im Hauptartikel zum Anschlag namentlich erwähnt, alles was zusätlich im Artikel steht, ist überflüssiges Gesäusel; löschen--Stauffen (Diskussion) 19:12, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Wie in fr, also eine liste aller, halte ich für sinnvoller. Gruß --ot (Diskussion) 19:38, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Würde auch für Liste aller Opfer stimmen.--Falkmart (Diskussion) 19:46, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Richtig. Als Person durch ihre Biografie nicht relevant, nur als Opfer von der Presse und der Ehrenlegion berücksichtigt. Erwähnung in einer Liste der Opfer des Anschlages auf Charlie Hebdo ist angemessen. --Ochrid (Diskussion) 19:59, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Wikipedia hat die Möglichkeit, über einzelne Personen ausführliche Artikel anzulegen. Davon sollten wir in solchen Fällen Gebrauch machen. Unabhängig von der Existenz einer Liste, die ebenfalls Sinn machen würde. Ich halte das auch für den Sinn dieses Projekts Wikipedia. Wenn Stauffen ein Problem mit dem Artikel hat, muss er ihn ja nicht lesen. Behalten. -- Korkwand (Diskussion) 12:24, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
...dennoch gibt es Relevanzkriterien - inwiefern diese hier zutreffen, ist beim besten Willen nicht zu sehen!--Stauffen (Diskussion) 16:26, 1. Feb. 2015 (CET) mit diesem Argument, können wir uns jegliche LD sparen - wir heben einfach jeden Artikel auf; wer nicht will, braucht ja nicht zu lesen![Beantworten]
Behalten. Mindestens, bis die Liste existiert (die ich nicht mache). --Ute Erb (Diskussion) 13:46, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Bitte dies exemplarisch entscheiden: Hier geht es nur um diesen Artikel, nicht um alle möglicherweise ähnlichen. Würde überdies "exemplarisch" auf löschen entschieden, während die RK gleichzeitig und explizit "ausgezeichnete" Pornosternchen, alle Dschungelcampteilnehmer, Drittligakicker und andre ähnlich illustre Persönlichkeiten zulassen, wäre dies dem Projekt WP wohl kaum zuträglich.--Chief tin cloud (Diskussion) 10:22, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Die RK-Frage ist, ob „...Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.” Das scheint mir - wie leider bei den meisten Opfern - nicht der Fall zu sein. Vernüftig ist aber sicher der Vorschlag, einige Daten in eine Liste (wie bei Stolpersteinen) zu überführen. Dafür lagere ich gerne den Artikel z. B. im BNR von Ute Erb oder Ochrid zwischen. --Artmax (Diskussion) 10:46, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ja, Artmax, ich stelle gern meinen BNR zur Verfügung und danke im Voraus. --Ute Erb (Diskussion) 00:41, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

TimeAs (gelöscht)

Relevanz des Werbeflyers ist aus meiner Sicht nicht ausreichend dargestellt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:54, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz analog anderen Software-Produkten. (nicht signierter Beitrag von BK-Soft (Diskussion | Beiträge) 11:33, 30. Jan. 2015 (CET))[Beantworten]

dann stelle sie einfach gemäß WP:RK mit WP:Belegen im Artikel dar. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:42, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Besser nicht. Diese Infos dürften normale Artikelleser eher langweilen.--RöntgenTechniker (Diskussion) 00:33, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:08, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. --93.83.197.11 18:56, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Alleinstellungsmerkmal Domwache ist mit eigenem Kapitel im Artikel deutlich herausgestellt, diese besondere Tradition dürfte Relevanz über normale Vereine hinaus begründen und ist entsprechend auch in WP rückverlinkt. Wie die antragstellende IP einen Mangel an Relevanz erkennen will, wird aus ihrer knappen Begründung nicht ersichtlich. Spaßantrag einer IP? Ich schlage LAE vor. - Grüße --MMG (Diskussion) 19:15, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Was soll daran ein Alleinstellungsmerkmal sein? "Spielt irgendwo Nachtwächter" ist kein RK, sonst wäre jede Wach- und Schließgesellschaft relevant. Irrelevant ist genauso die Firma, die im Aachener Dom putzt, obwohl sie die einzige Firma ist, die dort putzt. --80.240.225.201 19:21, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Eben nicht irgendwo; anders als die Reinigungsgesellschaft hat die Domwache sogar einen eigenen Artikel. Deren Relevanz färbt zwar nicht zwingend ab, unterstreicht aber, dass es sich hierbei um eine besondere Tradition der Franconia handelt. Hierbei handelt es sich also nicht um einen 08/15-Verbindungsartikel über Alter, Farben, Zirkel, sondern um die Darstellung einer besonderen Verbindung mit einer besonderen lokalhistorisch relevanten Tradition. - Grüße --MMG (Diskussion) 19:33, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Richtig: diese Relevanz färbt nicht ab. SV-spezifische Traditionen sind für SV relevant, aber nicht für die WP. Das Gleiche gilt für lokalhistorische Traditionen. Die bereits bestehende Erwähnung im Artikel über die Domwache wird der heutigen Bedeutung erschöpfend gerecht.--Chianti (Diskussion) 19:52, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Mit der Domwache hat dieser Verein nichts zu tun. Es ist dreist, auf diese Weise Verdienste anderer für sich zu beanspruchen. --83.164.137.197 13:59, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Erste und älteste katholische Studentenverbindung zu Aachen. Eine ganze liste bekannte Mitglieder, und Alleinstellungsmerkmal Domwache. Alle 3 genügen mehr als notwendig um zu behalten. Dieser Löschvorschlag ist subjektiv motiviert. --Stijn Calle (Diskussion) 20:21, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Bedeutung bekannter Mitglieder für die Relevanz ist schon lange vom Tisch. Die Sache mit der Domwache ist interessant, aber letztlich nur eine Krücke, um Relevanz herbeizureden (siehe Chianti). Das Argument "älteste..." macht auch nicht viel her.--GerritR (Diskussion) 07:43, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Die "Sache" mit der Domwache ist offensichtlich ein Alleinstellungsmerkmal und hat historische Relevanz. Das als "Krücke" zu bezeichnen, ist Anti-Verbindungs-POV. Allerdings muss der Artikel aufgeräumt werden, was ich machen werde, sofern der Artikel behalten wird. -- Jogo30 (Diskussion) 09:36, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Umgekehrt wird ein Schuh draus: Nicht zu erkennen, dass es eine Krücke im Relevanzgebäude ist, ist POV...--GerritR (Diskussion) 07:39, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Mit der Domwache aus der Zeit des zweiten Weltkriegs, die den Aachener Dom vor Bombenschäden bewahrte hat der Verein nichts zu tun. Es ist unstatthaft, über die Domwache Relevanz vorzugeben. --83.164.137.197 13:44, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Liebe Östereichische IP, logge Dich doch erstmal ein bevor Du gleich zwei LAs stellst.... Besondere Tradition ist ausgearbeitet, also unterlasse BNS... Danke und Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 11:37, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Wir wissen doch alle, wer die Österreichische IP ist; wir sollten der Zahlenfolge daher nicht zuviel Beachtung schenken. Behalten; Alleinstellungsmerkmal Domwache. Das zeigt die besondere Bedeutung und die Relevanz auf. Ausserdem: Erste und älteste katholische Studentenverbindung in Aachen. Wer Verbindungsartikel aus ideologischen Gründen ablehnt, muss die Artikel ja nicht lesen. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 11:53, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Löschanträge unqualifiziert zu kommentieren, scheint wohl auch ein spezielles Hobby mancher Accounts in der WP zu sein. Wer LAs auf Verbindungsartikel aus ideologischen Gründen ablehnt, muss die LA ja nicht lesen. MfG, --79.240.46.110 18:32, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Eine lokale Tätigkeit, die nur lokal rezipiert wird, zum "Alleinstellungsmerkmal" hochzujubeln ist unterhaltsam zu lesen. Ein solches "Alleinstellungsmerkmal" hat der "Verein Freunde des Chrysanthemenballs" auch. Relevanzbegründend oder -fördernd ist das nicht.--Chianti (Diskussion) 15:49, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
danke für deinen Hinweis zum chrysanthemenball... Dir ist schon klar dass der Ball im wesentlichen von corpsstudenten organisiert wird... Kann man aber gerne einbauen, da das heute komplett fehlt....... Gruß --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 19:50, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Dir ist schon klar, dass das eine unbelegte SD der SVen ist. Wie auch immer - die SV wird durch eine lokale Besonderheit genauso wenig relevant wie die Studiengänge Theater und Medien bzw. Musiktheaterwissenschaft an der Uni Bayreuth, nur weil die die Blauen Mädchen stellen (und die Bayreuther Festspiele erlangen im Gegensatz zur heutigen Aachener "Domwache" weltweite Aufmerksamkeit).--Chianti (Diskussion) 22:08, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

9000 Google Ergebnisse, davon viele Wikipediaklone. --Senfgurkenfabrikation Pöltner&Cie. (Diskussion) 09:39, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

RK für Vereine verlangt "besondere Tradition", die hier mit der Domwache gegeben ist. Welche andere der 1000 SV in D hat so eine Tradition? Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 10:01, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz über Domwache und als erste und älteste katholische Studentenverbindung gegeben. --Gripweed (Diskussion) 07:12, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Wolfgang Reeb (gelöscht)

Relevanzklärung vor QS. Herr Reeb hat in fünf namenlosen Rollen als Schauspieler agiert (die bedeutendste wohl als Autofahrer/Sekretär in einem Tatort (IMDb), hat ein Sachbuch in einem regulären Verlag und ein Sachbuch im Selbstverlag vorzuweisen. Bevor die QS das wikifiziert, hätte ich gerne die Relevanz geklärt. Falls diese bejaht wird, bitte einen neuen QS-Antrag stellen, falls noch einer gebraucht werden würde. Danke. Tröte just add coffee 18:56, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Als Kleindarsteller nicht relevant. Löschen. --Ochrid (Diskussion) 19:56, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Als Schauspieler irrelevant und das Buch ändert an der Lahe nichts. Löschen. Louis Wu (Diskussion) 21:25, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
"Er hatte ab 1981 die Altstadt in Kaiserslautern mitaufgebaut." Umtriebiger Herr, wohl nicht relevant. --Hannes 24 (Diskussion) 15:39, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht dargestellt. -- Miraki (Diskussion) 07:05, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanzzweifel, wobei man nicht so richtig schlau daraus wird, was der Artikel eigentlich beschreibt. Ein Webseite? Eine App, die aber eigentlich noch garnicht fertig ist und sich in einer geschlossenen Testphase befindet? Vernünftige Belege zudem Mangelware. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:05, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschfähiger Werbespam für ein irrelevantes Startup-Unternehmen. --Ochrid (Diskussion) 19:40, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht wegen dargestellter Irrelevanz. --Ne discere cessa! (Kontakt) 21:13, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz dieses Managers wird nicht dargestellt. Superbass (Diskussion) 19:21, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Anleger fühlten sich von ihm varscht: „44 Prozent des eingezahlten Kapitals erhielten die Anleger. Im Klartext: Von 10 000 Euro floss nicht mal die Hälfte zurück.“ [16] --Ochrid (Diskussion) 19:40, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Jaja, das habe ich auch gesehen, aber ist das relevant genug für uns? Offenbar war das keine Straftat sondern führte zu Schadenersatzforderungen, über die es kurzzeitig eine Berichterstattung gab. Es wirkt nicht so, als wäre das - bezogen auf die Person Leonhard - zeitüberdauernd ein Thema in Medien, Gesellschaft und Wirtschaft. Ein Bißchen sieht es so aus, als wäre der Artikel nur verfasst worden, um über diese Anlagesache schreiben zu können während sost nichts erkennbar ist, was eine Entsprechung in unseren RK findet. --Superbass (Diskussion) 20:00, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Daher fängt sein Leben ja auch erst 1998 an... --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:39, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Firma ist nicht relevant (hat jedenfalls keinen Artikel); der Herr selber ist es wohl auch nicht - Unternehmer, die Schiffbruch erlitten haben, gibt es zudem viele (und sollte auch nicht relevanzbestimmend sein); löschen--Stauffen (Diskussion) 20:49, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Irgendeine enzyklopädische Relevanz ist nicht zu erkennen. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:28, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
derzeit steht absolut nichts im Artikel, was Relevanz bewirken würde -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 19:15, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

240.000 Ergebnisse in Google, datunter auch ein Interview im Spiegel. Klar relevant. --Senfgurkenfabrikation Pöltner&Cie. (Diskussion) 09:40, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

so ein Käse - schau Dir wenigsten die Ergebnisse der Google-Suche an: nach den ersten 5 Einträgen sind es andere Uwe Leonhardts - als Argument und RK vollkommen unbrauchbar --Stauffen (Diskussion) 10:20, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:47, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz entsprechend WP:RK im Artikel erkennbar, zudem reine Selbstdarstellung --Spreewasser (Diskussion) 19:46, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Besteht seit fast 40 Jahren und vertritt den halben deutschen Dämmstoffmarkt. Das ist schon ein schwergewichtiger Wirtschaftsverband. Behalten. -- Framhein (Diskussion) 23:45, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Bestandsdauer ist irrelevant. Der Verein hat 6 Mitglieder = 6 Firmen, die er vertritt. Das ist nicht schwergewichtig. --Spreewasser (Diskussion) 18:22, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Die 6 Mitglieder sind alle großen in Deutschland tätigen Unternehmen. s. auch hier Mineralwolle. Sie produzieren über 50 Prozent der 43 Millionen Kubikmeter in Deutschland verbauter Dämmstoffe. Der entsprechende Verweis über die Bedeutung der Mineralwolle ist im Artikel unter gebracht (Metastudie Seite 73). Der Verband vertritt damit Unternehmen mit erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung innerhalb des Dämmstoffmarktes. Behalten. --92.77.209.27 13:26, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Wann wird darüber entschieden, ob diese Seite gelöscht wird oder nicht? Mir scheinen doch recht viele Belege da zu sein. Was spricht dagegen, den Artikel zu behalten? --93.135.106.205 22:06, 9. Feb. 2015 (CET)}}[Beantworten]

Bleibt. Wen man dem Welt-Bericht glauben darf, recht einflussreicher Verband. --HyDi Schreib' mir was! 20:08, 10. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Helena Pieske (bleibt)

{sla|1=kein Artikel --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:33, 29. Jan. 2015 (CET)}}[Beantworten]

Nach Ausbau in LA umgewandelt. Die Nebenrolle in einem Kinofilm und einige kleinere Auftritte in diversen Serien dürfte nicht ausreichend sein. Siehe WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab. --Ne discere cessa! (Kontakt) 20:08, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
In der jetzigen Form durchaus zu behalten. Louis Wu (Diskussion) 21:12, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Die „jetzige Form“ schweigt sich über die Rolle aus, die sie in dem Kinofilm gespielt hat. Da sie dort nicht in der Infobox auftaucht, dürfte das tatsächlich eine Nebenrolle sein. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:02, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Siebenjährige spielen nur dann Hauptrollen, wenn der Papi Regie führt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:48, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Im Film Im Spinnwebhaus[17] (Premiere auf der Berlinale) zumindest laut IMDb im "Credited cast" und damit wohl mehr als eine kleine Nebenrolle. -- SJPaine (Diskussion) 13:15, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Habe dem Artikel mal eine Filmografie inkl. noch kommenden Veröffentlichungen (auskommentiert) verpasst. -- SJPaine (Diskussion) 14:34, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Kinder sollten nicht in die WP - wenn sie als Erwachsene noch bedeutend ist, kann es noch immer gemacht werden--Stauffen (Diskussion) 23:43, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Bekannte Kinderdarsteller, die als Erwachsene nur noch wenig gefragt sind oder ihre Filmkarriere aufgegeben, gibt es viele, siehe Macaulay Culkin und Mara Wilson. --Ochrid (Diskussion) 00:37, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia ist im Artikel nicht dargestellt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 00:40, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Spätestens mit der Rolle im Film Im Spinnwebhaus relevant. Premiere ist in ein paar Tagen, da steht sie in der Imdb an dritter Stelle des Casts. --Gripweed (Diskussion) 07:16, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Die komplette Statistik eines einzigen Bundesligaspieltages müssen wir hier nicht anbieten. --Scooter Backstage 21:35, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Hmm ich finde dazu keine Richtlinie oder Regel. Als Unterseite zum Saisonartikel geht das mE in Ordnung. Von daher mein Votum: behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:49, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Regel nennt sich Was Wikipedia nicht ist, genauer Punkt 7.Für solche Artikel ist die Wikipedia nicht der richtige Ort. Löschen. Yellowcard (D.) 22:10, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Weder der zweite Spieltag dieser Saison noch die dort gespielten Spiele dürften eine eigenständige Relevanz besitzen. Die reinen Datenbankeinträge nicht relevanter Sportereignisse wären auch schnelllöschfähig. --$TR8.$H00Tα {#} 22:23, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Dafür gibt es bundeliga.de [18]. Da steht alles noch ausführlicher. Löschen. --Ochrid (Diskussion) 22:38, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Glasklarer Fall von WWNI, die Informationen finden sich bereits in zig (Online-)Datenbanken oder eben bundesliga.de besser aufbereitet. Im Prinzip schnelllöschfähig, bevor der Wahnsinn Methode bekommt. --Headlocker (Diskussion) 22:46, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

...und als Unterseite zur Unterseite zur Unterseite vom Saisonartikel geht dann wohl auch Fußball-Bundesliga 2014/15/2. Spieltag/Stand nach der ersten Halbzeit/Die siebte Spielminute in Ordnung? Schnelllöschen, und das bitte extra schnell. --Wwwurm 22:56, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht nicht aus Artikel hervor. --95.112.31.219 22:04, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Kult wird in mehreren Büchern erwähnt. [19] [20] [21] [22] [23] [24] --Ochrid (Diskussion) 22:44, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Möchte jemand diesen Lustigen Antrag (LA) vorzeitig beenden? -- Bertramz (Diskussion) 23:45, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Das mache ich doch gerne. Relevanz ist klar belegt. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 16:58, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Versuch der Theorieetablierung. Außerdem essayistisch (WP:WWNI Punkte 2 und 4.) Siehe auch Diskussion mit Fachexperten --Der-Wir-Ing (Diskussion) 23:35, 29. Jan. 2015 (CET)}}[Beantworten]

abwartend Ich wäre ja für eine Löschung, allerdings aus ganz anderen Gründen, die aber möglicherweise nicht sachlich, sondern POV sind. Wenn also der Artikel angepasst wird, wie ich es mal mit ersten Sätzen versucht habe, erscheint er mir durchaus als behaltenswert (sofern Der-Wir-Ing's Vorwürfe nicht zutreffen). Ansonsten erinnert mich der Jargon an jene garantiert erfolgsversprechende Seminare für lächerliche 6000 Euros, die aber gratis sind, sofern man sechs weitere Teilnehmer rekrutieren kann ;) ...Der Albtraum - so what?! (Diskussion) 18:33, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Sicher ein artikelwürdiges Thema, in der vorliegenden Form aber kein enzyklopädischer Artikel. Da hilft nur Neuschreiben. --HyDi Schreib' mir was! 19:53, 10. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Sturmjäger (bleibt)

In Deutschland - und der Artikel behandelt nur die Situation daselbst - vollkommen irrelevantes Hobby. Die angeführten Filme beziehen sich auch auf die USA und nicht auf Europa. Eingangskontrolle (Diskussion) 23:46, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es mit verbessern statt löschen? Stormchaser in den USA sind definitiv relevant, auch in Europa Sind sie mE keinesfalls irrelevant (z.B. Zusammenarbeit mit Amateurfunkern und Wetterdiensten). Dass der Artikel verbesserungswürdig ist, ist keine Frage, wenn ich Zeit habe, werde ich ihn sicher ausbauen können, bloß rechtfertigt das keine Löschung, daher LAE. Sturmjäger (Diskussion) 00:09, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Dazu war lange genug Gelegenheit - und du kannst hier wohl kaum entscheiden. Schau doch mal auf deinen Benutzernamen, dann ist alles klar. WP:IK ist ein schöner Lesestoff. --Eingangskontrolle (Diskussion) 00:14, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
WP:IK kenne ich, aber nur weil ich ein bestimmtes Hobby habe, kann kein IK vorliegen. Ich gehe jetzt off, möge ein Admin auf schnellbehalten entscheiden. Sturmjäger (Diskussion) 00:17, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Antragsbegründung kann ich nicht nachvollziehen. Das Thema Sturmjäger allgemein dürfte wohl als relevant gelten, jedenfalls wird das nicht bezweifelt und dazu lassen sich sicherlich auch leicht Belege bringen. Wenn der Großteil des Artikels die Situation in Deutschland darstellt (aber nicht ausschließlich, das Lemma müsste also nicht Sturmjäger in Deutschland heißen), ist das ein qualitativer Mangel, da das ganze wohl insbesondere in den USA wesentlich verbreiteter ist und dazu im Artikel nichts zu lesen. Bei weitem aber kein Löschgrund. --$TR8.$H00Tα {#} 00:37, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist das ein Löschgrund. Sonst würde ja jeder ein relevantes Lemma nehmen und könnte dazu beliebigen Text schreiben. Irgendein Depp wirds schon richten. Hier wird eine vollkommen unbedeutende Hobbygruppe beworben. --Eingangskontrolle (Diskussion) 00:46, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Bisher: unbelegte Essayistik. Vielleicht lässt sich mit geeigneten Quellen ([25] z.B.) etwas daraus machen. Auch die Rezeption durch Wetterdienste und andere Profis gehört dargestellt, ebenso die Situation in den USA.--Chianti (Diskussion) 01:23, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

ich habe den ganzen artikel jetzt mal auf mE kaum zu diskutierende fakten heruntergebrochen. so ist das nunmehr zwar weiterhin extrem lückenhaft, aber im sinne eines artikelanfangs bzw. erweiterten stubs behaltenswert, wie ich meine. --JD {æ} 11:48, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Das Thema ist m.E. in den Vereinigten Staaten durchaus relevant (dort fahren Wagemutige in die jeweiligen Regionen und riskieren Gesundheit und Leben für spektakuläre Aufnahmen von Tornados [26] etc. pp.) und wurde in einigen Spielfilmen effektvoll verarbeitet. Daß es in Deutschland ein "irrelevantes Hobby" sei und die Filme "sich auch auf die USA und nicht auf Europa" beziehen würden, fällt demgegenüber weniger ins Gewicht. Der kurze und oberflächliche Artikel kann weiter ergänzt und mit entsprechenden Quellen versehen werden. Ein Maßstab hierfür könnte der englischsprachige Artikel sein [27]. Als kurzer Anfang für einen weiteren Ausbau sollte man ihn behalten.--Gustav (Diskussion) 12:25, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Sollte den FoKus auf die USA verlegen, dann allemal relevantes Thema -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 19:13, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Berichterstattung über deutsche Sturmjäger ist für den Nachweis der Relevanz des Themas völlig ausreichend; FAZ, Deutsche Welle, Berliner Zeitung, Spiegel TV. klar behalten --axel (Diskussion) 15:36, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Gemäß Benutzer:Gustav von Aschenbach. --Gripweed (Diskussion) 07:18, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]