Wikipedia:Löschkandidaten/29. Dezember 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
25. Dezember 26. Dezember 27. Dezember 28. Dezember 29. Dezember 30. Dezember Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:40, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]



Kategorien

Entsprechend des Artikellemmas Cooper Car Company. -- Schlauwiestrumpf 15:18, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

wird umbenannt. --Ephraim33 21:28, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Autist (gelöscht)

Bitte mal diese Kategorie diskutieren. Der Inhalt dieser Kategorie könnte in die Oberkategorie "Autismus als Thema" kommen. Werden in WP Personen nach Veranlagung oder Krankheit (je nach Sichtweise) einsortiert? Dann wären auch Kategorien wie Linkshänder, Homosexueller oder Parkinson-Patient möglich. --Musicologus 23:11, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum nicht? --Carbenium 01:37, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Addendum: Ich möchte daran erinnern, dass wir (also jeder von uns als Mitarbeiter (in) der weltgrößten Wissensdatenbank freiwillig(!)) in der selbstgewählten Verantwortung stehen, das Wissen der Welt zugänglich zu machen. Dazu gehören auch alle plausiblen Weiterleitungen sowie möglichst viele sinnvolle Kategorien. --Carbenium 01:55, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sinnvoll? <Ironie>Ich hätte da noch weitere Vorschläge für "sinnvolle" Kategorien: Kategorie:HIV-positive Person, Kategorie:Person mit Alzheimer, Kategorie:Person mit psychischer Störung, ... </Ironie> In der Kategorie Autist sind auch Artikel von lebenden Personen. Ich glaube nicht, dass diese es so gut finden in solch einer Kategorie zu landen. An die Würde dieser Menschen denkt man hier nicht? Schnelllöschen --MaiusGermanicus (Diskussion) 02:02, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich ignoriere jetzt einfach mal alles innerhalb Deiner <ironie>-Tags, da das hier eine ernsthafte Diskussion sein soll. Selbstredend sollen solche KATs nicht der Diffarmierung und/oder Spekulation Tor und Tür öffnen; es sollen vielmehr alle Personen eingetragen werden, von denen das betreffende Faktum verlässlich bekannt ist. Beispiel: Nicole Schuster ist vom Asperger-Autismus betroffen, ist damit u.a. via TV an die Öffentlichkeit gegangen und setzt sich für andere in ihrer Lage ein. --> in KAT. aufnehmen.
Bill Gates wird das nur nachgesagt. --> NICHT in KAT. aufnehmen. Schnellbehalten --Carbenium 02:30, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Addendum: Kategorie:Person mit Alzheimer würde durchaus Sinn machen; Ronald Reagan bspw. hat sich positiv für Aufklärung darum eingesetzt.
Kategorie:Person mit psychischer Störung wäre nicht haltbar, denn der Begriff ist viel zu schwammig und unwissenschaftlich. --Carbenium 02:33, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Du hast mich offensichtlich nicht verstanden. Wikipedia ist nicht die Klatsch-Presse und sollte sich auch nicht auf das Niveau der Boulevard-Presse à la Bild-Zeitung herablassen. Meine Ironie sollte das verdeutlichen. Es gibt Personen die öffentlich mit ihrer Krankheit bzw. Störung leben. Doch deshalb muss man diese Personen aber nicht auf die Krankheit/Störung reduzieren, wie das zum Beispiel beim Artikel von Axel Brauns der Fall ist. Der Autismus wird hier zum Hauptthema und die Tätigkeit als Filmemacher und Schriftsteller tritt in den Hintergrund. Überrascht wird festgestellt, dass er trotz Autismus sein Abitur geschafft hat. Brauns wird im Artikel zu einem minderbemittelten Menschen degradiert. Diese Herabwürdigung prangere ich an. Und magst du auch noch so oft begründen, dass es Faktum ist, es steht doch der Würde dieser Menschen entgegen. Nicht alles was wissenschaftlich ist bzw. als Fakt gilt, gehört in eine seriöse Enzyklopädie. Der gesundheitliche und geistige Zustand von Personen gehört zu deren Privatsphäre und ist deshalb besonders geschützt. Die meisten Personen, die ein bestimmtes Leiden aufweisen, wollen nicht, dass dies breit getreten wird und schon gar nicht bei Wikipedia. Ist dir auch schon in den Sinn gekommen, dass Wikipedia dadurch auch verklagt werden könnte? Offensichtlich nicht. Es bringt auch nichts, wenn du dich hier mehrfach wiederholst und auf jeden Beitrag antwortest, der nicht deiner Meinung entspricht. In der letzten Zeit schreit man überall die „Löschfanatiker“, „Löschvandalen“ und sogar „Löschnazis“ (was übrigens eine Beleidigung ist, wenn sie direkt an eine Person gerichtet ist). Doch die Quantitätsfanatiker, die nahezu jeden Unsinn eisern bis aufs Letzte verteidigen, stehen nicht in der Kritik. Die sogenannten „Löschvandalen“ übertreiben es zwar auch oft mit ihrer Gründlichkeit, aber wenn es diese Leute nicht geben würde, dann wäre das Qualitätsniveau hier schon längst ganz unten. Der Sinn oder Unsinn der Kategorie Autist ist natürlich Ansichtssache. Fest steht aber, dass man hier in die Privatsphäre von Personen gerät und deren Würde verletzt. Deshalb sollten man solche Kategorien in meinen Augen nicht zulassen. --MaiusGermanicus (Diskussion) 16:01, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kleiner Nachtrag: ich hatte einst Kontakt mit einer kategorisierten Person wg. des Themas. Die hatte gegen diese Einordnung nichts einzuwenden. Ich weiß aber nicht, ob das allen so gefallen würde. Mögliche Kategorie-Aspiranten mit Diagnose wären noch Craig Nicholls und Ladyhawke aus dem Musikbusiness. Kategorisieren? Wohler wäre mir, wenn in die Überkategorie "Autismus als Thema" alle die Autisten reinkämen, die selber über Autismus geschrieben haben oder über deren Autismus geschrieben wurde. Grandin, Schuster und so weiter wären dann als Autoren drin. Über Wiltshire hat z. B. Oliver Sacks geschrieben-- Musicologus 09:26, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie soll diese Kategorie denn hinsichtlich der Kategorie:Person in den Kategorienbaum eingefügt werden? Unter Kategorie:Person nach Krankheit? Das finde ich nicht wirklich sinnvoll, man würde Probleme bekommen mit umstrittenen Einordnungen, wenn man dieses Türchen erstmal aufmacht. Ausserdem finde ich es ein wenig unzivil; die Zahl der Kranken, die sich als Medienphänomen profilieren, ist vermutlich verschwindend gering gegenüber jenen, die es als Privatsache betrachten. -- Theoprakt 10:27, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

@Musicologus: "Autismus als Thema" ist gar kein so schlechter Vorschlag.

@Theoprakt: Derartige datenschutztechnische Aspekte sind mir auch durch den Kopf gegangen. Wenn wir aber nur Leute Kategorisieren, die selbst an die Öffentlichkeit gegangen sind, habe ich da keine Bedenken. Abgesehen davon äußerst Du Dich in einer sehr (ab)wertenden Weise:
1.: Gerade der Autismus (vor allem das Asperger-„Syndrom“ wird von den Betroffenen nicht als kraknhaft abnormal (also therapiebedürftig), sondern als Andersartigkeit innerhalb einer Varianzbreite wahrgenommen.
2.: "Sich als Medienphänomen profilieren" klingt nach "Show abziehen" und "sich in den Vordergurnd stellen". Abgesehen davon, dass es bspw. Nicole Schuster da eher um Auflärung geht, wirst Du ein solches Bedürfnis nach Öffentlichkeit gerade bei Autisten kaum finden. --Carbenium 11:12, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht meine Absicht, irgendjemanden herabzuwuerdigen. Zu "Krankheit" vs. "Andersartigkeit" gibt es naturgemaess viele Ansichten. Es ist absurd, mir da Bevormundungsversuche von Betroffenen hinein zu interpretieren. Mit "sich als Medienphaenomen profilieren" meine ich genau das was ich sage. Wenn da eine Wertung mitschwingt, bezieht sich die vor allem auf die Funktionsweise von Massenmedien. Mit Aussagen wie "Show abziehen" habe ich nichts am Hut. -- 12:06, 30. Dez. 2009 (CET)
Wenn man Autismus nicht als Krankheit kategorisiert, wofuer es ja Gruende zu geben scheint, ist meine obige Argumentation natuerlich nicht anwendbar. -- Theoprakt 12:16, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

löschen, denn

  • wir kategorisieren Personen grundsätzlich nicht nach körperlichen oder mentalen Eigenschaften
  • Die Kategorie ist nicht sinnvoll eingrenzbar, da die Grenzen zwischen Autismus und Nichtautismus fließend sind. Das kann zu endlosen Streitigkeiten um Grenzfälle führen.

--PM3 (25%-Autist) 14:24, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorschlag:

  • Kategorie Autist wird gelöscht.
  • Wer über Autismus schreibt, oder wessen Autismus Gegenstand von Publikationen ist der kommt in die Kategorie Kategorie:Autismus als Thema
  • Personen, auf die beide vorangeegangenen Kriterien nicht zutreffen kommen in keine Kategorie die Autismus betrifft.

Beispiel aus meiner Musik: Daß der Politiker XY ein passionierter Klavierspieler ist, das kann in seinem Artikel stehen. Trotzdem kommt er nicht in die Kategorie:Pianist.

Besteht der Konsens, daß ich die Herrschaften umkategorisiere?

-- Musicologus 18:53, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

"wir kategorisieren Personen grundsätzlich nicht nach körperlichen [...] Eigenschaften" — Stimmt, das wäre ja auch unfein. Dann schlag doch Kategorie:Frau und Kategorie:Mann gleich mit zum Entsorgen vor. Denn da gibt es auch Unschärfen wie Tra vestie, Transvestitismus oder alles, was hier gelistet ist. --Carbenium 13:06, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke du weißt, was PM3 meint. Personen sollen nicht stigmatisiert werden. Wenn man die Kategorie:Autist durchwinkt, dann schafft man einen Präzedenzfall. Andere Kategorien, bei denen Personen nach Störungen oder Krankheiten kategorisiert werden, würden folgen. Die Kategorien Mann bzw. Frau basieren übrigens auf geschlechtlichen Eigenschaften, Travestie dagegen ist Kunst (Drags sind Künstler, manche machen das hauptberuflich), Transgender ist eine bewusste Einstellung, Intersexualität wiederum geschlechtsspezifisch. --MaiusGermanicus (Diskussion) 21:12, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@MaiusGermanicus: Du wirfst mir auf dieser Seite vor, dass ich Dich nicht verstanden hätte; ich habe nach Deinen kürzlichen Aussagen den selben Eindruck von Dir. Da alles was dazu zu sagen ist, ja schon weiter oben steht, werde ich mich hier nicht nochmal wiederholen; denn auf die Aspekte Würde des Menschen sowie Privatsphäre – und damit mittelbar auch auf den Verklagensaspekt – bin ich sehrwohl eingegangen.
Bezüglich Artikel Axel Brauns: Statt Dich hier zu echauffieren, hättest Du den Artikel auch selbst entdiskriminieren können. --Carbenium 12:10, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich kann leider nicht erkennen, wo du auf meine „Aspekte“ eingegangen bist. Du bist lediglich auf meine Ansicht der Verletzung der Menschenwürde eingegangen und hast mir im Punkt Diskriminierung Recht gegeben („Selbstredend sollen solche KATs nicht der Diffarmierung und/oder Spekulation Tor und Tür öffnen ...“). Du stützt die Kategorie:Autist im Wesentlichen mit einem einzigen Argument: es sei Fakt. Ich schließe mich im Übrigen dem Vorschlag von Musicologus an. --MaiusGermanicus (Diskussion) 14:12, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Beipspielsweise hier und hier. Ich habe da zwar nicht direkt "Menschenwürde" geschrieben – mittelbar aber doch, da Datenschutz ein Persönlichkeitsrecht ist. Mehr möchte ich dazu jetzt auch nicht sagen, da ich wie hier geschrieben prinzipiell mit der "Kategorie:Autismus als Thema" - Lösung leben kann, auch wenn diese nicht nur dadurch unpräzise ist, dass eine Person kein Thema ist. Ansonsten ist dem Schlusswort von Musicologus nichts weiter hinzuzufügen. --Carbenium 15:26, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielleicht schließen wir die Diskussion jetzt etwas ab. Fakt ist, daß Autismus zur Zeit als Krankheit in den Registern geführt wird und die Meinung darüber sowohl unter den Fachleuten, als auch der Öffentlichkeit noch sehr gespalten ist. So langsam scheint sich aber dank zahlreicher Publikationen und Aktivisten das Verständnis und die Akzeptanz von Autisten zu bessern. Solange Autist kein Ehrentitel ist, sollte man damit keine Menschen kategorisieren. Ich bin immer wieder entsetzt, wenn ich so lese und höre, was normale Menschen so über diese Spezies denken. BTW, der harte Kern der Wikipedianer sollte mal geschlossen den AQ-Test von Baron-Cohen machen (man sollte nur austauschen:Ich schreibe lieber bei Wikipedia, als in eine Disko zu gehen, oder: mir fallen die kleinsten Formatierungsfehler auf). Die Prävalenz die in der Gesamtbevölkerung bei 1:80 (Männer) liegt dürfte hier in WP deutlichst darüber liegen. Das englische WP hat auch die hier diskutierte Kategorie: Man schaue da mal nach: [1] -- Musicologus 14:34, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

gelöscht. Aktivisten, die sich für Akzeptanz von Autisten etc. einsetzen, können in Kategorie:Autismus als Thema. --Ephraim33 21:28, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Möglicherweise Verstoß gegen Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Werbung eines bisher im Artikelnamensraum nicht tätigen Benutzers. -- Tofra Diskussion Beiträge 23:17, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nicht nur möglicherweise, sondern in der Tat. Weg mit dem Müll. Στε Ψ 23:18, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Howwi Disku · MP 23:38, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Benutzer:Theoprakt versucht derzeit mit dieser Vorlage, das Ergebnis des Meinungsbildes Wikipedia:Meinungsbilder/Benennung_von_Datenmengen zu umgehen. Dabei wurde mehrheitlich für die bisherige Variante Kilobyte = 1024 gestimmt. Wie er unter anderem auf seiner Benutzerseite schon ausführlich erklärt, erkennt er das MB nicht an, wegen "schlicht unmöglich", "darüber lässt sich nicht abstimmen", usw. Dieses Vorgehen ist so nicht in Ordnung da Meinungsbilder hier für uns die Regeln darstellen und nicht was externe sagen. Außerdem ist es bei uns aus guten Gründen nicht erlaubt, solche Vorlagen in Artikel einzubauen. Sieht z.B. in der englischen schon schlimm genug aus mit den ganzen Hinweisbausteinen. Der Versuch die Vorlage in Diskette einzubinden, hat auch schon direkt einen Editwar hervorgerufen. Ich bitte daher um Löschung dieser Vorlage, da solche Bausteine in Artikeln unerwünscht sind und an Theoprakt den Hinweis, er möge für eine Änderung der derzeitigen Regeln ein Meinungsbild zu machen und das zwangsweise ändern zu unterlassen. -- 217.238.157.97 00:56, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  1. technische Normen und Maßeinheiten sind universell gültig;
  2. die im technischen Bereich vollumfänglich akzeptierten Standardgeber IEC, IBMG, IEEE und PTB sind sämtlich und ausschliesslich für die auch von mir vertretene Variante;
  3. der gleichzeitige Gebrauch der selben SI-Vorsätze für Datenmengen zur Basis 2 und zur Basis 10 und die damit verbundene Zweideutigkeit ist für den technischen Gebrauch hoch problematisch;
  4. die Zweideutigkeit ist auch vom Standpunkt der WP problematisch, da in jeden Artikel Sondererklärungen zur Verwendung eingefügt werden und auch eingefügt werden müssen (Bsp., Bsp. 2)
  5. gegenüber diesen Fakten kann und darf ein Meinungsbild keine Theoriefindung betreiben, indem es eigene Maßeinheiten oder Interpretationen davon festlegt;
  6. das Meinungsbild ist somit nur als Regelung für eine Übergangsphase zu verstehen;
  7. im Rahmen dieser Übergangsphase, in der die alten Schreibweisen noch geduldet werden, ist ein schrittweiser Prozess des Wechsels von den überkommenen, falschen Bezeichnungen hin zu den geltenden, richtigen Bezeichnungen durchzuführen;
  8. keineswegs aber ist ein Wechsel oder ein Revert zurück zu den falschen, nicht mehr normkonformen Einheiten sinnvoll oder akzeptabel.
  9. ich kann auch nicht bestätigen, dass diese Normen im IT-Bereich "nicht akzeptiert" werden, zumindest die Leute, mit denen ich täglich zusammenarbeite, sind durchaus in der Lage, zwischen 1000 und 1024 einen Unterschied zu machen;
  10. Im übrigen geht es nicht um "Byte = 1024", wie anfangs im Antrag stand, sondern um "1 Kilobyte = 1000 Byte = 10^3 Byte und gleichzetig 1 Kilobyte = 1024 = 2^10 Byte" vs. "1 Kilobyte = 1000 Byte und 1 Kibibyte = 1024 Byte". Kurz gesagt wollen manche hier durchsetzten, in der Wikipedia solle gelten: 1000 = 1024. Das ist vor allem eines: ungültig. -- Theoprakt 03:39, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sry das war ein Tippfehler. Ich habe das sehr wohl "im Griff", habe nur dabei gerade noch was anderes gedacht. Ist korrigiert. -- 217.238.157.97 04:09, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ohne hier auf den Streit kB / kiB einzugehen (dazu bräuchte es vielleicht ein neues MB), finde ich die Vorlage unschön und störend in Artikeln. Wenn notwendig erachtet, dann sollte eher die erste Verwendung der Abkürzung verlinkt werden (aber es scheint es fehlen noch die einfachen Artikel dazu, siehe Ziele von Kilobyte, Megabyte, Mebibyte). --Neumeier 03:44, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist im Artikel Byte, wohin die von Dir genannten Artikel verlinken, im wesentlichen gut erklärt. Einzelne Artikel für Kilobyte, Megabyte, Gigabyte, Terrabyte, Petabyte, Kibibyte, Mebibyte, Gibibyte, Tebibyte und Petibyte(?) sind sicherlich nicht sinnvoll. Genauso wenig sinnvoll ist ein neues Meinungsbild. Eine ungültige Abstimmung darüber, ob ein Faktum richtig oder falsch dargestellt werden soll, ist bereits mehr als genug. --Theoprakt 03:46, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das MB ist ist formal gültig. Außerdem steht der Community-Wille über jeglicher Vernunft. (Wer Ironie findet, darf... - ach, egal, macht damit was ihr wollt... ;)). -- Chaddy · D·B - DÜP 04:48, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Also wenn ich das Meinungsbild richtig interpretiere, steht da hauptsächlich, dass beide Formen erlaubt sind. Die "falsche" Form ist halt sehr verbreitet und die meisten Leser wissen implizit, was gemeint ist. Es steht allerdings sogar im Meinungsbild, dass besonders bei Artikeln, die beide Formen brauchen, die neuen Einheiten bevorzugt verwendet werden sollen. In so einem Artikel macht dann mE eine solche Vorlage schon Sinn. "Es ist nicht erlaubt, solche Vorlagen in Artikel einzubinden" ist schlicht falsch (vgl. {{Gesundheitshinweis}}, {{Rechtshinweis}} etc.), es soll nur darauf geachtet werden, dass es nicht unnötig viele sind. Im Moment Behalten, da keine gültige Löschbegründung genannt wurde. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:56, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Im Meinungsbild steht eben nicht, daß die neuen Einheiten bevorzugt verwendet werden sollen, sondern die alten in der binären Bedeutung, also die gebräuchliche (normwidrige) Variante. --Dc2 21:31, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger, löschen. --Dc2 15:33, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Unzutreffend. andere Vorlage, neue Argumente. -- Theoprakt 16:30, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Weder, noch. Es sollen wiedermal ungebräuchliche Einheiten wie "Mebibyte" eingeführt werden. Das gleiche war 2006 der Fall, wobei zuerst die Vorlage gelöscht wurde und dann im Meinungsbild die Verwendung der neuen Einheiten mit breiter Mehrheit generell abgelehnt wurde. Die neue Vorlage versucht das gleiche nochmal, mit den gleichen Argumenten, unter Mißachtung des Meinungsbildes. Das kann nicht gutgehen. --Dc2 18:41, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach ja, "ungebraeuchliche Einheiten"... bei solchen Aussagen muss ich bezweifeln, ob du ueberhaupt eine Vorstellung von Sinn, Zweck und Wesen einer technischen Norm hast. Du kannst im stillen Kaemmerlein gerne in Pfund, Atü und Werst messen, die waren auch mal gueltig und "gebrauechlich". Ausserhalb des stillen Kaemmerleins ist es einfach nur Nachlaessigkeit. -- Theoprakt 19:22, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Der Leser muss wissen, was im Artikel nun gilt. Eindeutigkeit ist wichtiger als Ästhetik. Der Baustein soll oberhalb des Artikels stehen. Eine unauffälligere Lösung ist wünschenswert, muss aber erst gefunden werden. Zusätzlich sollte ein Baustein für Artikel erstellt werden, die die Dezimalpräfixe standardwidrig in der binären Bedeutung verwenden. Gismatis 17:27, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein, nicht oberhalb, sondern unterhalb, ähnlich wie der Gesundheitshinweis oder der Rechtshinweis. Oberhalb muss nun wirklich nicht sein, es gibt da schon genug Bausteine, die den Leser verwirren und nerven... -- Chaddy · D·B - DÜP 19:07, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Baustein in der Groesse ungefaehr halbieren koennen. Viel mehr wird nicht rauszuholen sein, wenn man nicht an der Aussage herumsaegen will. -- Theoprakt 19:22, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine unauffälligere Lösung ist wünschenswert, muss aber erst gefunden werden. Sie war bereits gefunden, in Form einer Fußnote (Beispiel), und sie wird auch nur dort gebraucht, wo sich gemäß der traditionellen Notation Mehrdeutigkeiten ergeben. Für Exaktheit und Allgemeinverständlichkeit braucht es eben nicht die "kibi"-Norm und erst recht nicht so einen belehrenden Baustein. Wenn dieser neue Vorstoß hier tatsächlich durchkommen sollte, wird es wieder Editwars und Diskussionen ohne Ende geben, aber die Artikel werden nicht besser werden. --Dc2 21:31, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Und diese Fußnote soll mal in dieser, mal in jener Interpretation für jeden Artikel neu geschrieben und formuliert werden, in dem Datenmengen benannt werden? Und dann wie in der alten Fassung des Artikels Diskette bei zahlreichne Verwendung einer Datenmengeneinheit als Reference verlinkt werden, bei anderen aber nicht? Wie überaus sinnvoll. -- Theoprakt 10:35, 30. Dez.

2009 (CET)

Die Fußnote braucht eben längst nicht jeder Artikel, der Datenmengen verwendet, sondern nur die vergleichsweise sehr wenigen, in denen Mehrdeutigkeiten tatsächlich auftreten. --Dc2 18:13, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Fußnoten wie bisher sind völlig in Ordnung. @Theoprakt: Unterlass das einbauen dieser Vorlage und ändern sämtlicher Einheiten in weitere Artikel solange die LD läuft. @PaterMcFly Vergleich mal deine genannten Vorlagen, mit dieser hier. Was hälst du eigentlich von einer Vorlage: "Dieser Artikel hält die gültigen Rechtschreibregeln ein?" Ich könnte es ja noch eher einsehen, wenn man eine Auswahl hat: Parameter=KB; Parameter=Kib je nachdem was im Artikel verwendet wird, aber die gleichzeitige Änderung aller Einheiten, nein! Wir hatten das MB nicht zum Spaß und dass hier einer auf eigenen Willen trotzdem alles ändert. -- 217.238.155.217 22:00, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das verstehe ich jetzt nicht. In der Vorlage steht doch, dass in dem Artikel eben beide Varianten eingesetzt werden und KB eben (nicht wie allgemein üblich) für eine Zehner- und nicht für eine Zweierpotenz steht. Das Meinungsbild sagt, dass es ok ist, auch Zweierpotenzen mit "KB" abzukürzen (obwohl formal falsch). Die Vorlage sagt dem Leser doch, was es mit diesen Abkürzungen auf sich hat (ich wette, die meisten Leser kennen die "kibi-" und "mebi-" Varianten überhaupt nicht und/oder wissen nicht mal, wieso das nicht das gleiche ist - Die deutschen Rechtschreibregeln dürften dem Leser allerdings bekannt sein). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:33, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Da hast du Recht, ich bin auch nicht Computer-abgeneigt, wusste aber bis jetzt weder, dass es die Berechnung zu Zweier- und Zehnerpotenzen noch die Unterscheidung KB/KiB gibt. Behalten Στε Ψ 23:41, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Vorlage ist nur gültig wenn alle Einheiten auf KiB... geändert werden. Bisher steht bei uns KB... für basis 2 also 1024KB→1MB. Damit die Vorlage gültig ist, müssten sämtliche Einheiten auf 1024KiB→1MiB geändert werden. Und wie du schon richtig gesagt hast, kennen die "neuen" Bezeichnungen die meisten nicht mal. Ein Hinweis auf die andere Bezeichnung finde ich ok, aber nicht, dass hier massenhaft Einheiten geändert werden, nur damit die Vorlage passt. Fußnoten wie bisher sind dafür völlig ausreichend, da muss man nicht noch dieses riesige Teil reinkleben. Der Leser weiß übrigens auch nicht automatisch, dass wir die neue deutsche Rechtschreibung benutzen, er geht nur davon aus. Genauso geht er hier davon aus, dass 1024KB→1MB sind. Demnach müssten wir für die wenigen die noch die alte Rechtschreibung benutzen auch überall Hinweisbausteine setzen. (Übrigens hätte eine Änderung der Bezeichnung von Anfang an sicher mehr Erfolg gehabt, wenn es nicht so selten dämliche Worte wären. Weltweit nicht nur WPweit.) -- 217.238.155.217 00:53, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Gibi ist dämlicher als giga? Das ist doch beides gleich gaga! Nicht sehr glaubwürdig, dieser Ablehnungsgrund. Gismatis 01:51, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist eine persönliche Meinung und hat hiermit nichts zutun. Abgesehen davon ist das mit einer der meisten Gründe warum sich die neue Bezeichnungen seit Ewigkeiten nicht durchsetzen. giga ist man gewohnt, gibi nicht→Ablehnung. Ist einfach Gewohnheit, wie so oft ;) -- 217.238.155.217 02:03, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das von Dir genannte Problem (Massenhaftes Ändern von Einheiten in Artikeln) hat mit der Vorlage an sich nichts zu tun, nur mit der Verwendung. Falsche Verwendungsmöglichkeiten für eine Vorlage sind kein Löschgrund für die Vorlage selbst, sondern ein Grund, die Verwendung (z.B. auf der zugehörigen Diskussionsseite) zu besprechen. Wir löschen ja auch nicht die {{Neutralität}}, weil es manchmal Edit-Wars darum gibt, ob sie bei einem bestimmten Artikel angebracht ist oder nicht. Ich halte aus Konsistenzgründen eine Vorlage für sinnvoller als (vielleicht vorhandene) Fussnoten. Dein Beispiel mit der Rechtschreibung hinkt: Wenn der Leser eine falsche Annahme über die verwendete Rechtschreibung macht, was für Konsequenzen hat das schon? Hier ist der Fehler allerdings potentiell relevant. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:57, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Vorlage dient aber ausschließlich für diese Massenedits. --Dc2 18:29, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Welt hat sich geändert, und wir müssen das abbilden. Davor den Kopf in den Sand zu stecken ist keine gute Strategie. -- Theoprakt 20:14, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das hat mit der Vorlage schon was zutun. Wenn wir wirklich alle Einheiten ändern würden, wozu dann noch die Vorlage? KiB,... wird dann sowieso im verlinkten Artikel (Byte) erklärt, da brauchen wir keinen riesigen Hinweisbaustein der nochmal darauf verlinkt. Ich habe grundsätzlich nichts gegen die Änderung der Einheiten, aber nicht wie das hier versucht wird, im Alleingang. Es gab ein Meinungsbild dazu und das kann man nicht einfach so umgehen. Neues Meinungsbild und das Ergebnis abwarten. Ich weiß, dass das Rechtschreibbeispiel nicht optimal ist, aber gemäß dem hier, müssten wir bei Änderung der Einheiten und Benutzung dieser Vorlage dann überall einen "Dieser Artikel wendet die aktuellen Rechtschreibregeln an" Baustein setzen. Es ist im Artikel korrekt und trotzdem wird darauf hingewiesen. Das muss nicht sein. -- 217.238.169.150 21:55, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Diese Umstellung ist bei vielen Leuten noch nicht angekommen. Trotzdem ist sie gültig, weil im Zusammenhang mit technischen Normen nicht ein "Sprachgebrauch" über richtig oder falsch (und damit über das, was wir abbilden müssen) entscheidet. Die Vorlage erscheint mir deswegen als nützlich.
Das Meinungsbild hat eine falsche Entscheidung getroffen, wie ich wohl zeigen konnte. Es bezog sich nicht im engeren Sinne auf Regeln der Wikipedia, die die Community sich natürlich selbst gibt und die dann auch respektiert werden sollen, sondern auf einen Gegenstand über den abzustimmen aus enzyklopädischer Sicht nicht den geringsten Sinn macht. -- Theoprakt 10:31, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn dir das Meinungsbild nicht passt, mach ein neues, das habe ich dir schon öfter gesagt, dieser Alleingang geht nicht. Das Ergebnis soll nicht respektiert werden, es sind die Regeln für uns! Egal ob dir das passt oder nicht. Mal noch ein nettes Beispiel. Im "Sprachgebrauch" wird auch fast immer Imbus gesagt, trotzdem ist Inbus korrekt. Sollen wir jetzt in alle ~1000? Artikel eine Vorlage wie deine einbauen nur weil es so korrekt heißt? Solche Vorlagen haben in Artikeln nichts verloren, dafür gibt es schließlich die internen Links. Wer was nicht versteht, klickt auf den Link. Sonst wäre das ganze verlinken sinnlos. -- 217.238.163.223 22:20, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Sieht so aus als ob wir uns jetzt nur noch wiederholen. -- Theoprakt 23:12, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Gelöscht Uwe G.  ¿⇔? RM 12:38, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Überflüssiger Baustein, der nur den Leser verwirrt. Wer mit Kibibyte nichts anfangen kann, soll den Artikel Byte lesen, man kann auch auf ihn verlinken. Uwe G. ¿⇔? RM 12:38, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Kompetenzmarketing (gelöscht)

mit der Bitte um Relevanzklaerung, Theoriefindung und insbesondere Theorieetablierung Meisterkoch Rezepte bewerten! 00:13, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Das Thema dieses Artikels ist es von großer Relevanz. Viele zuverlässigen Quellen existieren, wie in diesem Buch [2]. Hermann Schnabel 05:39, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzfrage stellt sich durchaus. Wenn man nämlich in einer Googlesuche dieses eine Buch (und WP promotet keine Bücher) ausschließt, kommt man auf etwas mehr als 500 Treffer, sehr wenig für eine angeblich "große Relevanz". Allerdings scheint der Begriff auch von anderen Personen als Frau Deckow in diesem Zusammenhang verwendet zu werden. ich werden ewrst mal die werblichen Inline-Weblinks aus dem Artikel nehmen. neutral mit leicher Tendenz zum Behalten -- Andreas König 09:01, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Theorieetablierung siehe auch Portal:Wirtschaft/Richtlinien Abschnitt: Regeln für wirtschaftswissenschaftliche Artikel. Loeschen --Meisterkoch Rezepte bewerten! 10:48, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Irgendwie kann ich mich des Gefühls nicht erwehren, dass der Artikel um das Buch von Frauke Deckow geschrieben wurde, auch wenn die Dame nur einmal als Literaturquelle erwähnt wurde. Die große Relevanz sehe ich leider auch nicht und tendiere zum Versuch der Begriffsetablierung. Starke Tendenz zum Löschen. --Peter200 11:25, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Geloescht, da a) die Relevanz aeusserst fraglich ist und b) die Theorie erst noch zu finden ist, wie es scheint. Allerdings muss man nicht um Theoriefindung und Theorieetablierung bitten, Meisterkoch ;-)--Zenit 21:13, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Meisterkoch stellt SLA mit einem Hinweis, auf Diskussion:MAN Gutehoffnungshütte Schienenverkehrstechnik. Der SLA wird von mir abgelehnt mit der Begründung, dass Benutzer:Sandmann4u dort noch nicht überzeugt zu sein scheint. Daraufhin stellt Meisterkoch fluchend erneut SLA. Da er meine Adminentscheidung ignoriert und nicht an einer Löschprüfung interessiert scheint, hier eben regulärer LA. --Gereon K. 00:28, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Troll. Im Uebrigen geht es um den redirect. LAE, fehlende Loeschbegruendung.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 00:33, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der o.g. User weigert sich sich mit der Thematik und meinen durchgeführten Änderungen auseinander zu setzen. Mehrfach wurden auch geschichtlich falsche Änderungen des Nutzers durchgeführt. Die Beleidigung spricht ja auch für sich. Sämtliche Relinkänderungen von mir wurden wieder rückgängig gemacht, inklusive der durchgeführten fachlichen Änderungen. Die angeführte Begründung kann ich nicht nachvollziehen. Es gab bei einem Brainstorming im MAN Artikel eine Beratung, was man mit diversen Details machen könnte, da sie den Artikel einfach überfrachten. Heraus kam der hier zur Löschung vorgeschlagene Artikel sowie der Artikel MAN Ackerdiesel bei dem übrigens nie die Rede von einer Löschung war, oder von Problemen wegen der Bezeichnung.

Immerhin hatte der Artikel ja ursprünglich nur einen Grund - die bis dato nicht vorhandene Schienenverkehrsgeschichte der Firma MAN aufzurollen. Im MAN Artikel ist diese Thematik nunmal fehl am Platz. Immerhin beschäftigt sich diese Firma nun mal primär mit NKW.Sandmann4u 00:44, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gesamten Artikel mal wieder zurückgesetzt. Die Trollerei von Meisterkoch nervt langsam. --TheK? 14:18, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

]], war Prospektverteilung, Direktverteilung psg Presse- und Verteilservice Baden-Württemberg GmbH

bitte um Klaerung der Relevanz -- Meisterkoch Rezepte bewerten! 01:27, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

sehe nur Werbung sowie Selbstdarstellung, löschen, da mit 30 Mitarbeitern ohnehin kaum relevanzschlürfend----Zaphiro Ansprache? 01:40, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehe ich genauso. Habe zunächst mal die deutlichsten Werbeabschnitte beseitigt sowie die hochgemogelte Mitarbeiterzahl korrigiert, bin aber auch für löschen, da die Relevanz nicht ersichtlich ist. --beek100 02:06, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist mal nichts ausser Werbung sehe ich nichts was das Unternehmen relevant machen könnte. SLA? löschen -- Toen96 08:07, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Diskusion hätte es eigentlich nicht bedurft. Als dreiste Werbung nach SLA gelöscht. --Peter200 10:56, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

War übrigens vor ein paar Tagen schon malunter ähnlichem Lemma. --HyDi Sag's mir! 23:57, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Para Brahman (gelöscht)

Das ist kein enzyklopädischer Artikel sondern unsägliches Geschwurbel. Vom Stil her gehört es in ein Glaubensbuch - der Inhalt wäre aber auch hier völlig unverständlich. Das Thema selbst ist Bestandteil von Brahman (Philosophie) und braucht keinen eigenen Artikel - die Begriffe sind verschieden, aber nicht immer scharf getrennt. --Durga 01:28, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

LÖSCHEN --gildemax 17:09, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Außerdem hat man nur aus wiki-en übersetzt und dabei alle Quellen vergessen.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:47, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich stimme euch in der jetzigen Fassung zu, aber für einen SLA, den ich gerade abgelehnt habe, ist es zu früh. Wenn sich nach 7 Tagen nicht geändert hat, gerne entsorgen. --Euku: 21:49, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Also mir kommt es auch wie rel. "Geschwafel" vor, daher bin ich auch für Löschen!--Tara2 11:44, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Diskussion, 7 Tage nicht genutzt. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 00:28, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Benefit (bleibt)

Hiermit stelle ich einen Löschantrag. Eine Suche bei Google Maps ergab, dass es sich bei beiden Orten um kleine Weiler (wirklich klein) mit verstreut liegenden Häusern handelt. In Liste der Städte in Virginia ist Cleveland als nächst größere Stadt aufgeführt, aber ohne eigenen Artikel. Außerdem ist es schwer diese Seite zu verlinken, wenn es nicht die nötige Artikelinfrastruktur gibt. Es gibt ja nicht zu einem der beiden Dörfer einen Artikel, in dem man einen Link auf diese Seite nach dem Motto Benefit ist auch ... setzen kann. Also ich bin für löschen. -- Snake707 01:36, 29. Dez. 2009 (CET) PS: Hier stellt sich auch ein wenig die Relevanzfrage nach einem Oma-Artikel zu Orten, zu denen es noch gar keine Artikel gibt. --Snake707 01:39, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die BKL hat Information und Mehrwert für den Benutzer: sie sagt das zwei Orte dieses Namens gibt und wo sie liegen. Und gerade bei so kleinen Ortschaften gibt es das Risiko, dass man Informationen über einen Ort sucht, dann aber ohne es zu merken auf einen anderen kommt. Behalten --Neumeier 04:36, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
auch kleine Orte sind prinzipiell und immer relevant, daher behalten, diese Frage wurde bereits mehrfach diskutiert. Eine zusätzliche "Infrastruktur" brauch man auch nicht, um Artikel zu linken. Es ist auch egal, ob daneben größere Städte ohne Artikel existieren. Wenn es noch 20 Jahre dauert, bis jemand zu diesen Weilern einen Artikel schreibt, bleiben die Links so lange eben wie üblich rot. Kein gültiger Löschgrund nach den Löschregeln genannt. schnellbehalten -- Andreas König 08:36, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Immer die gleiche Leier zu BKLs der Geographie. Die Orte gibt es , sind im GNIS geführt als das ganze Jahr über bewohnt. Also relevant. Schnellbehalten. --Peter200 11:02, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
dito. Auch Winz-Orte sind per se relevant, somit ist auch die BKL nötig. Aktionsheld Disk. 11:46, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Redundant zu OpenBSD, NetBSD, FreeBSD, Berkeley Software Distribution und anderen. Die ganzen Tabellen machen die Redundanz unwartbar und der Artikel ist somit in großen Teilen veraltet, falsch und inkonsistent zu anderen Artikeln. Lediglich der winzige Teil über proprietäre BSDs wäre erhaltenswert, verdient aber dann einen eigenen, anderen Artikel. Qualitätssicherung wurde bereits versucht, verlief aber so gut wie ergebnislos. Nach zweijähriger Beobachtung, bin ich der Meinung, dass es sich hier um einen hoffnungslosen Fall handelt, der gelöscht werden sollte. --Trac3R 02:21, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Durchaus löschfähig, kein enzyklopädischer Mehrwert erkennbar. Produktvergleiche gibt's anderswo, in den *BSD-Artikeln steht auch schon alles nötige. Wech damit meinetwegen.
-- Tuxman 02:51, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mir scheint umgekehrt die Vergleichstabelle erhaltenswert, die so in den einzelnen Artikeln wohl keinen Platz fände, die Volltexte zu "Beliebtheit" usw. aber eher redundant und auch nicht der Gipfel an Informationsgehalt. Insgesamt: behalten, kürzen und verbessern-- Theoprakt 04:21, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die ersten zwei Tabellen sind wirklich zu schade zum Wegwerfen. -> Rest weg/neumachen, Tabellen behalten --Andy386 04:46, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Klar, Wech damit, das Wikipedia-Totschlagsargument schlechthin. Liste von Linux-Distributionen und eine ähnliche Tabelle Vergleich von Linux-Distributionen existieren doch auch, oder sind das die nächsten LKs? Liste straffen und Tabellen behalten Bin selber kein BSDler --91.67.166.170 09:46, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Super Artikel, durchaus interessant und gut verfasst, imho. Viel Arbeit damit gemacht. Bloß behalten, sobald es auch nur eine Person interessiert, ist eine Relevanz gegeben behalten! mfG
Behalten, der Artikel enthält gute und nützliche Informationen. Das der Artikel unter seinem Potential zurück bleibt ist kein Löschgrund. -- Grumbel45 12:44, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so: Behalten, da der Artikel lesenswert und informativ ist. --Overdose 13:37, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sorry, jetzt erst gesehen: Lesenswert? Cool! Ich schlage dann ein dementsprechendes, von dir geleitetes Review mit anschließender Kandidatur vor. Ich wäre echt glücklich, wenn dadurch aus dem Artikel doch noch was wird.--Trac3R 15:15, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich kann die Argumente für das behalten zwar nachvollziehen, aber dann bitte auch selber verbessern und nicht nur hier von Löschpolitik schwafeln, den Sinn eines Löschantrages habt ihr sonst nicht verstanden. Die Tabellen oder andere Teile in andere Artikel zu verschieben hab ich selbst auch im LA vorgeschlagen. --Trac3R 15:32, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Wertvoller Übersichtsartikel. -- Raubsaurier 13:09, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist jetzt schon recht lange hier, und niemand hat die Relevanz angezweifelt (Revelanz ist m. E. definitiv gegeben, es gibt ja auch Vergleich von Linux-Distributionen und Vergleich von Betriebssystemen). Die Qualität ist doch mittlerweile auch deutlich verbessert worden! Ich sehe keinen Grund den Artikel zu löschen, auch die Redundanz, die der Antragssteller angesprochen hat, sehe ich nicht unbedingt. Warum soll ich denn die Artikel voN FreeBSD, OpenBSD, NetBSD und DragonflyBSD aufsuchen und da jeweils nach der Verbreitung suchen um Vergleiche anstellen zu können, wenn das in diesem Artikel gleich so steht (Der Marktanteil ist jetzt nur als Beispiel). Daher behalten. --Taron 14:08, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz habe ich nicht als Löschgrund angegeben, bitte den Antrag mal richtig durchlesen! Ist ja nicht zu fassen, dass die Leute von Heise und dem CCC hier jetzt jedem Löschantrag diesen Mist unterstellen wollen. Soviel zu der fehlgeleiteten Polemik. Der Artikel ist fast vollständig redundant zu anderen, wirklich relevanten Artikeln (das macht den Inhalt natürlich ebenfalls relevant). Er hat große inhaltliche Lücken oder sogar Fehler, die aus dieser Redundanz folgen. Er kann daher auch keinesfalls ein wertvoller Übersichtsartikel sein. Berkeley Software Distribution ist der BSD Übersichtsartikel. Der Vergleichsartikel ist aus Gründen, die in Wikipedia:Redundanz dargestellt werden in dieser Form nicht erwünscht. Ich habe selber sehr viel Arbeit in den Artikel gesteckt. Leider ist es wesentlich einfacher ein oder mehrere neue Artikel aus den erhaltenswerten Teilen zu schreiben als diesen Artikel verbessern zu wollen. In der QS hat sich auch keiner gefunden, der das wollte außer mir. Zwischendurch wurde nicht mehr geändert als die redundanten Daten und Typos. Und seit der Einstellung des LA fand auch keine Überarbeitung statt, nur heiße Luft hier. Das bestätigt mich in meiner Ansicht, der Artikel ist unwartbar und niemand wird das in Angriff nehmen. Du hättest das damals besser machen können, statt den Artikel 1:1 aus der englischen WP abzuschreiben, im Übrigen mit Lizenzverletzung. Oder du hättest dich mehr um deinen Artikel kümmern sollen, du hast keine einzige Änderung nach erstellen selbst vorgenommen! Spätestens bei der QS hättest du aufhorchen sollen, das Überarbeiten Template ist seit Erstellen nicht entfernt worden! Es tut mir auch leid, dass es jetzt einen von deinen Schätzchen erwischt hat. Vielleicht erklärst du dich bereit, den Artikel wieder in deinen Namensraum verschieben zu lassen um ihn dort zu bearbeiten, wenn du jetzt zu wenig Zeit hast, oder baust innerhalb der 7 Tage die Redundanz ab? Damit wären auch die Beiträgeschreiber oben sicher einverstanden. Denn von Straffen und Kürzen reden ist eins, selber machen was anderes. --Trac3R 04:12, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist relevant und auch nicht redundant, da die Informationen noch in keinem anderen Artikel zusammengefasst stehen. Schlage behalten vor --Benedikt 16:20, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich möchte nochmal darauf hinweisen, dass sich noch immer niemand gefunden hat, der sich dazu herablassen konnte die Mißstände im Artikel auch nur ansatzweise zu beseitigen. Schade. --Trac3R 15:15, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Tendenz der Disk: Bleibt. - Die auch von den Behalten-Stimmern bemerkten Qualitätsmängel und Redundanzprobleme bitte ich zu beheben. --Logo 01:21, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Samsung Khan (bleibt)

SLA mit Einspruch → LA -- Amberg 02:26, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschantrag-Diskussion:


{{sla|Relevanz nicht dargestellt--[[Spezial:Beiträge/89.182.8.29|89.182.8.29]] 01:39, 29. Dez. 2009 (CET)}}

Auch wenn mein Vorredner etwas an seiner Orthografie tun könnte; +1: kein Artikel. --Carbenium 01:42, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Beides sind keine SLA Begründungen:

Zweifelsfreie Irrelevanz: Das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant (Kleinstvereine, vollkommen unbekannte Personen). Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen. Die Tatsache, dass die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ist kein Schnelllöschgrund. Auch liegt keine zweifelsfreie Irrelevanz vor, wenn die Relevanz eventuell begründende Tatsachen nicht belegt sind (vgl. Meinungsbild). -- C-x C-c 01:49, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Und wo ist der Einspruch gegen Kein Artikel? --Carbenium 01:53, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Welcher der folgenden Punkte trifft auf Kein Artikel?
  1. Texte in falscher Sprache (Achtung: sind gegebenfalls Importe, die übersetzt werden sollen!)
  2. Testseiten, Datenmüll
  3. Baustellen, Ankündigungen eines Artikels („Hier entsteht ein Artikel zum Thema xy“)
  4. sinnentstellte Maschinenübersetzungen (sogenannte Babelfish-Unfälle)
  5. Seiten, die nur aus einem Weblink bestehen
  6. eine Aneinanderreihung von Wörtern, die keinen erkennbaren Sinn ergeben
  7. Text, der auf den ersten Blick vernünftig aussieht, aber so hoffnungslos und irreparabel verworren ist, dass selbst ein kundiger und interessierter Leser den Text kaum verstehen kann

-- C-x C-c 01:57, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

WP:ART, WP:WSIGA, WP:WGAA, WP:Q. --Carbenium 02:02, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist QS Thema, aber welcher der oben genannten Punkte trifft auf Kein Artikel, so dass er für SLA zutrifft? -- C-x C-c 02:06, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Lies Dir die vier von mir verlinkten Richtlinien durch und Du weißt es. --Carbenium 02:11, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mein Einspruch auf Kein Artikel für einen SLA ist damit begründet, dass keiner der 7 Punkte für diese Begründung zutreffen. -- C-x C-c 02:18, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Beide SLA-Begründungen waren Unfug! Und jetzt macht bitte wer hieraus nen normalen LA und verschiebt diese Diskussion in die LD :-) --adornix 02:26, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

bleibt. kein löschgrund ersichtlich. -- southpark 02:37, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Toll - 11 Minuten Diskussion zu nachtschlafender Zeit. --Eingangskontrolle 09:39, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

naja, zum Ausgleich verschwinden dann ein paar Artikel per ungerechtfertigtem SLA ohne dass es jemand merkt und ganz ohne Diskussion, das muss nichtmal zu nachtschlafender Zeit stattfinden. -- Toolittle 10:09, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
...ohne vom Thema etwas zu verstehen, finde ich das schnelle Abwürgen hier auch ein bisschen merkwürdig. -- Wistula 12:39, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Admin angesprochen.--89.182.8.29 12:41, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann ja noch sagen: Toll SLA auf eindeutiges Lemma mit brauchbarem Text. E-Sport ist für Wikipedia seit Ewigkeiten akzeptierter Sport, Profisportler sind deutlich relevant, das ist ein ähnlich eindeutiger Fall wie bei Profifußballteams, Lehrstuhlinhabern, Legilstivmitgliedern etc. -- southpark 18:51, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich erkenne nichts, was diese Person für eine Enzyklopädie relevant machen würde --Demioster 02:51, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

auch in diesem Fall hilft lesen "Professor für Dogmatik am Institut Catholique". Kein Llschgrund ersichtlich, bleibt. -- southpark 03:05, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Außerdem wurde eine Monografie über diesen Professor geschrieben und es gibt einen eigenen Artikel über seine Person im Lexikon für Theologie und Kirche. Klarer kann Relevanz nicht dargestellt werden. -- Laxem 10:05, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich erkenne nichts, was diese Person für eine Enzyklopädie relevant machen würde. Hat mal an der Oper gesungen, JAUND? --Demioster 02:53, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Eindeutig relevant nach WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Film-Stab. Deshalb:

WP:LAE, Fall 2b. --Amberg 03:02, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der um 2:39 neuangemeldete Benutzer:Demioster stellt 12 und 14 Minuten nach seiner Anmeldung zwei LA auf Artikel, deren Relevanz klar aus dem Text hervorgeht... -- Laxem 10:13, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Problem hätte Wikipedia nicht, wenn LA nur durch angemeldete Benutzer mit Stimmrecht gestellt werden dürften. Aber den Mut, das zu ändern, hat Wikipedia bestimmt nicht. Sockenpuppen und IPs sind doch so wertvolle Mitarbeiter. LOL. MfG, --Brodkey65 12:32, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist zwar nicht der richtige Ort hier - aber Brodkey hat recht. -- Wistula 12:40, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
genau, weil die löschanträge von angemeldeten benutzern wie weissbier und eingangskontrolle immer wertvoll und durchdacht sind. --Tolanor 14:27, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
irgendwo muss man ja anfangen ...-- Wistula 22:42, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
dann lieber gleich bei weissbier und eingangskontrolle. --Tolanor 01:56, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Jede Wikipedia bekommt die angemeldeten Benutzer mit Stimmrecht, die sie verdient. Das ist leider so. LOL. MfG, --Brodkey65 00:46, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Philip Polcar (gelöscht)

Vollkommen unbekannter "Independent-Regisseur" - unerwünschte Autobiographie/Selbstwerbung (?)

Wirkt etwas wie eine Autobiographie/Selbstwerbung eines Hobbyfilmers. Hat offenbar einige Amateuerfilme veröffentlicht (http://www.moviepilot.de/movies/everlasting-hate), jedoch hiermit keinerlei Aufmerksamkeit erreicht. Ausführliche Internet-Recherchen erbrachten keinen Hinweis auf irgendeine enzyklopedische Relevanz. OK, hat 1-2 Hobbyfilme gedreht, ja und? -- Konrat 03:09, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wieso schreibst Du dann im Antrag schon "LAE", d. h. Löschantrag entfernt? --Amberg 03:20, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Unterstelle Versehen.
-- Tuxman 04:04, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Oh, sorry... Copy & Paste ;) Konrat 04:12, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
IMDB hat nur einen der Filme, und zu dem kaum infos. Sehe daher ebenso keine Relevanz, löschen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:22, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Artikel in gruseliger Qualität. Einer seiner Filme ist aber in den Filmverleih aufgenommen worden und auch bai Amazon erhältlich: Suffer and Die bei Wolfpak-Power ([3] und [4]). Das würde Relevanz erzeugen, da kein Selbstvertrieb. --Lichtspielhaus 13:40, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Lichtspielhaus: Deine Bemühungen, den Artikel zu bereinigen in Ehren... aber er bleibt nach wie vor enzyklopedisch vollkommen irrelevant. Ein Interview auf einem anonymen myspace-Blog erhöht die Relevanz nicht. Der unangenehme Beigeschmack eines Autobiographie-Versuchs bleibt IMHO bestehen. Deshalb halte ich löschen nach wie vor für angemessen Konrat 03:21, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Schon richtig: Eindeutige Relevanz ließ sich nicht herausarbeiten. Festivalteilnnahmen (sofern es die überhaupt gibt) fehlen völlig. Die Veröffentlichung des einen Films bei einem kleinen Vertrieb ist auch nicht besonders viel, aber immerhin etwas. --Lichtspielhaus 11:13, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bisher nicht relevant. --Gripweed 00:10, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

LA stammt vom 17.12.2009. Eintrag in die LD wurde offenbar vergessen Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 06:22, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

im Löschantrag werden persönliche qualitative Anforderungen an Artikel als Löschgrund genannt, die Wikipedia nicht stellt (Allgemeingültigkeit des Inhaltes für alle Länder, juristischer Fachbezug) - der LA Steller möge gern Ergänzungen vornehmen. Kein gültiger Löschgrund genannt schnellbehalten -- Andreas König 08:54, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dass der Artikel in der Form nur D-A-CH beleuchtet ist sauber dargestellt. Einen Löschgrund kann ich nicht erkennen. Behalten. --Peter200 11:39, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Lemmata wurde gut erklärt, Artikel ist informativ und imo absolut relevant. Ausgebaut kann er ja immer noch werden. Behalten. --Overdose 11:54, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten --gildemax 17:13, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

böleibt. heute ist irgendwie der Tag der sinnfreien LAs. Liegt das am Vollmond oder so? -- southpark 18:57, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

@southpark übersieh nicht das lady whistler den LA nur dahin geschickt hat wo er hinsollte das ganze hätte schon am 17.12. entschieden sein können. Weiß grad net ob da Vollmond war. ;) --Ironhoof 20:09, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab ja auch nicht die Lady angesprochen sondern abstrakz den LA und konkret den LA-steller vom 17.12. -- southpark 21:56, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ohne jetzt schon entschiedene Diskussionen mit Gewalt wieder aufflammen lassen zu wollen, aber ist das Lemma nicht redundant mit Personalausweis? --92.79.128.37 16:47, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vertumnus (erl.)

LA stammt vom 17.12.2009. Eintrag in die LD wurde offenbar vergessen Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 06:31, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

mache einen redir draus.... -- Andreas König 08:51, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Fragliche Relevanz und ein für eine Enzyklopädie untragbarer Stil ("Hingucker", "treffen wir uns", "legendärste Jungwacht" usw.) Koenraad Diskussion 06:57, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Einen SLA hatte der Artikel auch noch, der nicht regelkonform entfernt wurde [5] Koenraad Diskussion 06:59, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

der SLA war aber gerechtfertigt, da hier ein keinesfalls nach WP:RK#VEreine enzyklopedisch relevanter Verein dargestellt ist. -- ab ins Vereinswiki und löschen -- 08:31, 29. Dez. 2009 (CET)

Um himmelswillen, das ist ja grausig. Selbstdarstellung und Selbstbeweihräucherung der penetranten Art, und anscheinend gleich noch die Austragung einer Rivalität zu einem konkurrierenden Verein, und das alles in einem einzigen Artikel. Löschen, gerne auch schnell --Funkysapien 12:52, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

René Kojetin (gelöscht)

keine Relevanz ersichtlich. -- Johnny Controletti 07:06, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

erscheint durch angegebenen Link auch als Werbung für ein Sportgeschäft. Relevanz wirklich nicht erkennbar und zudem so alles andere als ein lesbarer Artikel. ich würde das schnell löschen. -- Gude Palzwoi 08:01, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

offensichtlich keine Titel auf Bundesebene, sondern auf der Ebene darunter. Mag zwar ein guter Kämpfer sein, das allein reicht für einen Enzyklopädieeintrag lange nicht aus. -- löschen Andreas König 08:48, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Außer den beiden Titeln von 2008 bzw. 2009 kann ich leider auch keine Relevanz erkennen. Abberline 10:33, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

ich fürchte die titel von 2008 & 2009 sind für eine relevanz nicht ausreichend. löschen --62.159.91.172 13:47, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Norddeutscher Meister in einer nicht-olympischen Sportart? Löschen, gerne auch schnell82.113.106.93 07:36, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Diskussion, Artikelqualität zudem grenzwertig. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 00:30, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Gamers Village (gelöscht)

Ist dieses Online-Magazin, ein halbes Jahr alt, relevant? Ich glaube nicht. -- Johnny Controletti 07:24, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bin für Behalten --Newsflash 08:34, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die LD ist keine Abstimmung, nenne daher bitte Deine Gründe, wieso diese Website den Anforderungen an einen Artikel genügt. Es handelt sich um eine im Wesentlichen aus einem Blog/Newsletter bestehende, neu gegründete Website, kein "Online-Magazin" (denn ein solches bestünde aus zeitschriftenartig redaktionell aufgearbeiteten Beiträgen), das in keinster Weise den Anforderungen von WP:RK#Websites genügt. WP ist weder ein Webverzeichnis noch Promoter neuer Websites. löschen -- Andreas König 08:45, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Da ist in keinster Weise Relevanz zu erkennen. Löschen. --Xocolatl 11:24, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Interessante, aufstrebende Seite! Behalten (nicht signierter Beitrag von 62.206.22.230 (Diskussion | Beiträge) 12:21, 29. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]
und wie sieht es mit der Relevanz aus? Ob aufstrebend oder interessant interessiert nach WP:RK nicht wirklich. --Schraubenbürschchen reden? 12:35, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein halbes Jahr Existenz ist wirklich etwas wenig. Gibt es irgendwas interessantes über das Teil zu berichten außer das es existiert? Gibt es irgend jemand bekanntes der dort mitarbeitet? Wieviele Besucher hat das Teil? Wie groß ist es verglichen mit ähnlichen Webpages? Das Forum scheint nicht gerade in Sachen Besucherzahlen überzuquellen, löschen oder in den Besuchernamensraum verschieben und in ein paar Jahren nochmal versuchen, im Moment ist das einfach zu wenig. -- Grumbel45 12:31, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja das Ich für Behalten bin ist wohl klar. Meiner Ansicht nach erfüllt die Website die Mindesantforderungen für einen Wikipediaartikel. Eine Relevanz der Website könnte man darin belegen, dass veröffentlichte News aus erster Hand (durch Pressekontakte der Publisher) stammen und in Google News und als Quellen auf verschiedenen anderen Websites genannt werden.[siehe http://www.boersenblatt.net/332572/ und http://news.google.de/news?q=site%3Agamersvillage.de&oe=utf-8&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&um=1&ie=UTF-8&sa=N&hl=de&tab=wn ] Unter anderem werden auch Infos auf Wikipedia durch Gamers Village Artikel belegt [siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Super_Mario] --Ostas92l 13:21, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
wo findest Du in den Kriterien für Websites, dass das Veröffentlichen von aus persönlichen Quellen stammender Sekundär-Information oder das Zitiertwerden durch die allwissende Müllhalde oder einen einzelnen User von Wikipedia Relevanz für Wikipedia generiert ??? Bitte lies noch mal die Kriterien in WP:RK#Websites - daran und nur daran wird Dein Artikel gemessen und diese Kriterien werden deutlich verfehlt. -- Andreas König 19:24, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde sagen verschieb die Seite in den Benutzernamensraum und versuch es in ein paar Monaten/Jahren nochmal, im Moment ist GamersVillage einfach noch zu jung um die Löschdiskussion oder Relevanzdebatte zu überleben. -- Grumbel45 21:39, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Blog hat laut eigener Statistik 200-300 Besucher am Tag, von denen die meisten zu einem Adventsgewinnspiel wollen. Und ob das Abschreiben von Pressemeldungen und das Beziehen auf selbsteingetragene Links relevanzstiftend genug ist ... Leider löschen, es gibt Hunderte Hobbyseiten über Spiele mit einem erheblich größeren Angebot. - RM 30.12.09 (nicht signierter Beitrag von 93.217.234.239 (Diskussion | Beiträge) 06:45, 30. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Irrelevant, daher bitte löschen, gerne auch schnell. --JARU Sprich Feedback? 20:36, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht ersichtlich --Eschenmoser 01:10, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ebeni-records (gelöscht)

Leider eher eine Pressemitteilung als ein Artikel - im aktuellen Zustand also aufgrund der Qualität zu löschen. Achim Raschka 09:13, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe den Artikel etwas ausgedünnt, kann aber tatsächlich auch keine Relevanz erkennen. Eine Kurzrecherche deutet darauf hin, dass sich bei dem Label alles auf einer sehr regionalen Ebene abspielt und 14 Releases in 10 Jahren ist auch nicht die Welt. Löschen, und falls doch relevant nach Ebeni-Records verschieben --Overdose 11:51, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nicht wirklich überzeugend, die nicht ersichtliche Relevanz der Interpreten und der Veranstaltungen lässt eher auch auf eine nicht vorhandene Relevanz des Labels schließen. Zur Darstellung derselben möge man etwas über die Verbreitung der Label-Releases ergänzen, so es denn etwas zu ergänzen gibt.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:54, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz. --Gripweed 00:11, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Lesbentelefon (bleibt)

Relevanz nicht in ausreichendem Maße dargestellt. 7d. --Hupferlein 09:25, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

ähnliches hatten wir neulich mit Bibeltelefon ;-)----Zaphiro Ansprache? 09:29, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Doch. Die im Weblink abrufbare Karte weist eine überregionale Bedeutung nach, und lt. WP:RK#Allgemeine Merkmale reicht das aus. behalten --PFX 09:39, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann ziehe ich den LA zurück. --Hupferlein 09:39, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum denn? Im Artikel ist keine Relevanz zu erkennen oder ansatzweise dargestellt. Ersetze Lesbe durch Kinder, Tier, Senioren, Frauen, Männer ... groß sind die Unterschiede nicht. --Eingangskontrolle 09:46, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ohne Wertung: 8.180 Google-Treffer. Bibeltelefon hat 31.700. Frage: Machst du den LA wieder rein? --Hupferlein 09:53, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

hab mal die Anzahl in Deutschland ergänzt, komisch wir haben etwa Onlineberatung aber nichtmal Telefonberatung, ansonsten könnte man derartige Telefone gut "vereinen", solange kann man es aber imho behalten----Zaphiro Ansprache? 10:16, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe ihn wieder rein. Relevanz weiterhin fraglich. --Atlan Disk. 10:27, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Gibts weltweit… sogar in Sri Lanka… daher gerne behalten - Nur ist der Artikel so mE einfach noch nicht umfassend genug, viele der Angebote gelten für die gesamte LGBT-Szene oder sind bspw. auf Gewalt in lesbischen Beziehungen/Diskriminierung/whatever spezialisiert. Grüßle -- Ivy 11:02, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
ist das nicht bereits in Rosa Telefon subsumiert?----Zaphiro Ansprache? 11:55, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe ich ähnlich, wie Zaphiro. Ist redundant zum rosa Telefon. Sollte dort integriert werden mit Redirect. -- Northside 12:42, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesben sind aber violett. :-) --Franz (Fg68at) 13:32, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
nein, Mauve ;-), außer in Deutschland----Zaphiro Ansprache? 14:24, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Da historisch gesehen in Deutschland die Lesben eher bei der Frauenbewegung waren und die Schwulenbewegung ganz frauenlos (abgesehen von Tunten) auskam, ist eine gemeinsame Behandlung für die geschichtliche Situation der 1980er Jahre nicht wirklich gerecht. Heutzutage oder auch schon damals in den USA mag das anders gewesen sein. Wenn man diesen Artikel mit Rosa Telefon zusammenlegt, dann sollte das bitte fachgerecht geschehen mit ausreichender Würdigung solcher historischen und geographischen Eigenheiten. Es ist also daher wahrscheinlich die einfachere Lösung, wenn man die Artikel getrennt belässt. Nebenbei gemerkt, es gibt auch neben Bibeltelefone auch Kulturtelefone, an der auch Heterosexuelle und Atheisten teilhaben können.[6]--Bhuck 14:41, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Und wenn man die Artikel zusammenlegt, sollte Lesbentelefon wenigstens als Redirect bleiben. Aber wie gesagt, so eine Zusammenlegung sollte von einer fachkundigen Person geschehen, wenn überhaupt.--Bhuck 14:52, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
nehme an mit Kulturtelefon ist so etwas wie Literaturtelefon gemeint----Zaphiro Ansprache? 14:54, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die von Benutzer:Bhuck vorgetragene Argumentation halte ich für zutreffend. Deshalb sollte Lesbentelefon als eigenständiges Lemma behalten bleiben.--Drstefanschneider 02:46, 30. Dez. 2009 (CET) Full ACK --JARU Sprich Feedback? 20:40, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

behalten, da der Mangel an Relevanz nicht ausreichend belegt wurde, während die Relevanz ausführlich und nachvollziehbar dargelegt wurde Rudam 11:45, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nur halbherzige Löschbegründungen, in der Summe Behaltenstendenz −Sargoth 01:42, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Was macht diesen Künstler relevant? Das er seit 2003 im Westerwald wohnt? Das er einen Sohn hat? Oder das er ein Atelier in Eichelhardt hat? Im Artikel finde ich keine Relevanz stiftenden Informationen. -- Johnny Controletti 09:26, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

nun statt den neuen Autor mal zu begrüßen und ihn auf Hilfsangebote hinzuweisen, wird ein hämischer LA reingeholzt nebst dem Hinweis, dass es sich um eine URV handele, so ermutigt man neue Autoren. Ein Blick auf die Seite des Dargestellten (wenn man da schonmal ist) lässt übrigens den starken Verdacht aufkommen, dass er durchaus relevant sein könnte. -- Toolittle 10:21, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt hier fast eine Million brauchbare Artikel und davon sind viele Biografien. Also durchaus genug Anschauungsmaterial für neue Autoren. Und dann steht da jedesmal eine deutliche Warnung unter dem Editierfenster. Aber trotzdem kommt immer wieder jemand daher und schreibt einen Satz, der dann ausserdem noch vorher veröffentlicht wurde. --Eingangskontrolle 10:40, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus den Angaben auf der Homepage kann ich durchaus eine Relevanz erkennen. 7 Tage für den Autoren, um beispielsweise etwas über Erfolge des Künstlers (Ausstellungen, Publikationen, Kritiken) nachzutragen. Ansonsten volle Zustimmung zu Benutzer:Toolittle. --Rlbberlin 11:20, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

... Dieser Eintrag wird fortgeführt - toll ist so ein Artikel in laufender Arbeit natürlich nicht. Sollte der nicht in den BNR des Erstellers verschoben werden ? -- Wistula 12:46, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

siehe Diskussionsseite des Autors-- Johnny Controletti 13:08, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Im BNR parken, bis der Artikel fertig ist. Die verlinkte Liste seiner Einzelausstellungen seit 1973 klingt durchaus solide relevanzsstiftend, der hat nicht nur in Galerien, sondern auch in städtischen Kunsthallen usw. ausgestellt. Zu bemängeln wäre lediglich die Artikelqualität, und da versprach der Autor ja Fortführung. Soll er tun. -- · peter schmelzle · d · @ · 14:00, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hab mal ein bisserl geholfen. Kann mE im ANR bleiben. PG 16:57, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch ich habe erste (oder besser zweite) Hilfe geleistet. Hat einiges an Literatur zu bieten und diverse anständige Ausstellungen, Kunstaspekte ist verlinkt, ich bin für behalten. Kann von mir aus auch schon im ANR bleiben.--Robertsan 19:35, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
WP:LAE Fall 1 + 2.b Relevanz geht nunmehr aus überarbeiteten Artikel eindeutig hervor. Danke an Robertsan. --JARU Sprich Feedback? 20:45, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht in ausreichendem Maße dargestellt. 7 Tage Zeit, ums zu verbessern.-- Hupferlein 09:27, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

War verbessern denn nicht mal eine Aufgabe der QS? Vorschlag: Weiterreichen an WP:QSSX -- Ivy 09:32, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
An QS glaube ich schon seit langem nicht mehr, zumindest an die normale. Bei Zweifeln an der Relevanz ist aber LA zuständig. --Hupferlein 09:42, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wieso "seit langem nicht mehr"? Ich denke, Du bist doch ein ganz neuer Benutzer, oder etwa nicht? Bitte um Belege fürs fehlende Glauben an QS. :-) --Bhuck 13:45, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Artikel ergänzt - Internationale Bedeutung in der Subkultur, für subkulturelle Verhältnisse auch schon ewig alte Veranstaltung… and so on. Behalten. -- Ivy 11:14, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sieht aber sehr nach handgeschneiderter Nische aus. --Eingangskontrolle 12:01, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Internationale Veranstaltung einer in Nordamerika und Europa stark verbreitete Subkultur. Siehe auch lokale Veranstaltungen in Hamburg und Berlin. Deshalb natürlich behalten -- Northside 12:14, 29. Dez. 2009 (CET) Ich finde das irgendwie unsympathisch als neuer User gleich LA's bzw sogar SLA's zu stellen. Mich würde mal der alte Benutzername interessieren, von dem Seewolf spricht!´[8] -- Northside 12:57, 29. Dez. 2009 (CET) [Beantworten]

Benutzer:Einhundertfünfundsiebzig$? ;-)----Zaphiro Ansprache? 13:00, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
30-jährige Geschichte sowie Medienberichte, Literatur und ein Dokumentarfilm sprechen für Relevanz, daher behalten, LAE?----Zaphiro Ansprache? 12:17, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Werden bei Behalten auch alle Gewinner (eventuell in verschiedenen Kats) relevant ? -- Wistula 12:50, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
nicht zwingend ;-)----Zaphiro Ansprache? 12:58, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist eine internationale Veranstaltung, die Literaturliste weist inzwischen 2 Einträge aus, es wurde überregional in der taz darüber berichtet, warum zweifelt man da noch an der Relevanz?--Bhuck 13:45, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Klingt solide, Berichterstattung über das Spektakel findet ja auch schon seit längerem in diverser Form statt, IMHO klar relevant und zu behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:11, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Klar relevante Veranstaltung. Ordentlicher Artikel. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 16:11, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Langjährige Veranstaltung mit Beachtung in vielen Ländern. Wenn einem deutschsprachigen, aber manchmal auch internationalen Kandidaten oder Ex-Kandidaten etwas passiert wird sogar auf queer.de darüber berichtet. Also, einen gewissen Prominentenstatus haben sie. Kandidatenaufrufe bei den lokalen Wahlen gibt es in so gut wie jeder Szenepublikation, auch wenn es direkt nur einen Teil der Schwulenszene betrifft. Christliche "Familienorganisationen" wollen keine Berichterstattung darüber [9]. Es berichtet schon mal allgemein von Mr. Leather die New York Times, die Chicago Tribune, welche wie gesagt von der familienorganisation dafür kritisiert wurde, eine nette Nebenbei-Erwähnung in der LA-Times [10] :-). Es ist in Scholar zu finden: [11] --Franz (Fg68at) 20:21, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Just Info: Die Sockenpuppe (An QS glaube ich schon seit langem nicht mehr) wählte seine früheren Namen (Benutzer:Einhundertfünfundsiebzig$, Benutzer:$ 175 Dollar und Benutzer:$175Dollars$, und 8 Minuten nach dessen Sperre registriert sich Hupferlein, Assoziation der anderen: § 175) nach eigener Auskunkt um zu provozieren [12], um zu schauen wie weit er gehen kann. Er will einen Spaß haben oder die Wikipedia testen (hatten wir schon mit Schwulenfreund et al.) oder einfach seinem Namensmotto fröhnen: Verbot von Homosexualität oder halt Löschung. Er hält anscheinend nicht nur nichts von der QS, wie oben gesagt, sondern anscheinend auch nichts von LAs, da er als erste Aktion zu drei Artikeln SLA stellte. Erst als er damit nicht durchkam begnügt er sich mit einem LA. Davor fragte er noch bei FzW an wie man die kürzesten Artikel einer bestimmten Kategorie herausfinden kann. [13] Also dürfen wir uns wahrscheinlich in nächster Zeit an weiteren LAs aus dieser Kategorie erfreuen. diesem. Der Löschantrag ärgert mich ein klein wenig, wobei ich erwarte sowieso schon irgendwann einmal in den nächsten 5 Jahren auf fast jeden LGBT-Artikel einen Löschantrag. Manchmal wundere ich mich direkt, dass ein Artikel noch keinen LA bekommen hat. Aber gut, soll sein. Was mich aber nachdenklich stimmt ist die Art und Weise des Vorgehens. (Provokationsnamen, SLAs)
Wenn ich mir jetzt zusätzlich anschaue welche drei Artikel er gelöscht haben möchte (Szeneveranstaltung, Szeneeinrichtung, ein englischer Begriff & Teil der unterstützenden Therapie die Heteros nicht brauchen; mir dazu die Begründungen anschaue (gut Standard, aber doch), da könnte mir jemand als Puppenspieler in den Sinn kommen. --Franz (Fg68at) 20:21, 29. Dez. 2009 (CET)
[Beantworten]

Ich bin nicht Hansele oder so. Ich wollte das nur ein mal ausprobieren. Jetzt weiß ich ja, wie es ist. Wenn keiner etwas dagegen hat könnt ihr meine LAs zurückziehen, OK???? -- Hupferlein 22:14, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
VM wg. WP:BNS ist raus --Discordiamus 22:28, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
dann kürzen wir das hier auch mal ab, LAE gemäß Diskussion----Zaphiro Ansprache? 00:41, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Da ich keine andere Möglickeit habe, hier noch mal. Dass es eine SP war, war klar. Von wem ist ein anderes Kapitel. Die Formulierung von mir war sehr vage. Einzelheiten deuteten darauf hin, anderes sprach dagegen. [14]: "[Hansele] Ich habe ihn nicht als so plump erlebt." Sooo plump wirklich nicht (Benutzername allgemein gegen HS), aber es kam manchmal fast hin (abgewandelte Benutzernamen der Gegner als Provokation). "Ich wollte das nur ein mal ausprobieren." Also was ausprobieren? Wie man provoziert? Wie man Löschanträge stellt? Ob sich Leute gegen die Löschung aussprechen, was du für irrelevant hältst? Wie man provozierend Löschanträge stellt? Zu schauen ob die Homosexuelle oder ihnen wohlgesonnene oder etwas gegen Provokation habende wirklich etwas gegen homophob provozierende Akteure vorgehen? (Was jetzt nicht heißen soll, dass ich dir unbedingt starke Homophobie unterstelle. Aber die ganze Aktion war provokant darauf angelegt.) Auf BNS-"Vergehen" stehe ich überhaupt nicht. Auf: Sich aus Spaß eine SP anlegen um etwas auszuprobieren, (weil CU darf man nicht machen und man kann sich wunderbar hinter der Anonymität verstecken) auch nicht. Ich habe genug zu tun. Und mann kann es nicht gleich als Spaß abtun, denn es immer wieder Typen, die es ernst meinen und vorbeischauen. In letzter Zeit würde mir so etwas gar nicht unbedingt auffallen, aber gerade heute habe ich zufällig meinen RSS-Feed wieder angeschaut und da war das Lesbentelefon im Filter hängen geblieben. Manchmal kommen mir auch solche Idden, aber es ist mir zu viel Aufwand, und was man selber nicht will, das soll man auch niemanden anderen tun. Naja, die Aktion ist vorbei. Ich hoffe du hast die Bestätigung die du wolltest, wofür auch immer. Entschuldigungen oder Erklärungen werden per SP, IP oder Mail gerne entgegengenommen. --Franz (Fg68at) 06:53, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Er meldete sich am 30. Dezember beim Homowiki an um mir eine Mail zu senden "wenn du mir zurückschreibst antworte ich". Die Antwort blieb er bisher schuldig. --Franz (Fg68at) 03:01, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Korsan q:mar (gelöscht)

Auch nach Freigabe nicht als Basis eines enzyklopädischen Artikels geeignet Eingangskontrolle 09:33, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Absolut richtig. Gelöscht. --Tröte 10:48, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gestern schon LA, aber heute neu Begründung! Laut Artikel zu den Personen ist das Pseudonym der beiden Johannes Fontara. Bitte abklären. Στε Ψ 10:57, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Und? In den Einleitungen steht sowohl von Johannes Fontara als auch von John Frieder als Pseudonym. --S[1] 13:43, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Aber nur Johannes Fontara sei gemeinsam genutzt worden. Στε Ψ 14:49, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Achso, jetzt schnall ich's. Naja, würde dann vorschlagen, eine BKL einzurichten und Johannes Fontara als WL auf die anzulegen. Nicht die beste Lösung zwar, aber solange es keinen Artikel zum gemeinsamen Werk der beiden gibt (vgl. Ilf und Petrow), fällt mir da auch nichts besseres ein. --S[1] 14:58, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

"John Frieder" war das für Leitartikel u.ä. benutzte Pseudonym von Werner Riegel im Studentenkurier. Gelegentlich - wenn Riegel verhindert war - soll auch sein Freund Peter Rühmkorf ihn unter diesem Pseudonym vertreten haben. Entsprechend habe ich das Redirect auf Riegel umgeleitet. So, meine ich, sollte man es behalten. -- €pa 19:39, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ungültiger Löschantrag.--Engelbaet 10:02, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Egal, ob dieses Pseudonym hier nun einer oder zwei Personen zugeordnet wird, ist das nicht in einem Löschverfaren zu entscheiden (auch wenn hier mehr Leute mitlesen).--Engelbaet 10:02, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Key Pousttchi (LAE 1,2)

hallo! ich finde diese seite unnötig. wikipedia dient dazu, wichtige informationen zu liefern und ist keine selbstdarstellungsplattform. wo kämen wir denn hin wenn jeder einen wiki-eintrag über sich selbst erstellt? die wissenschaftlich leistung des herrn pousttchi ist nicht herausragend, selbst professoren der selben universität wurde kein eigener beitrag gewidmet. daher bitte ich hiermit um löschung bevor wikipedia zu einer selbstdarstellungs- und werbeplattform verkommt. (nicht signierter Beitrag von 195.127.188.197 (Diskussion | Beiträge) 12:50, 18. Dez. 2009 (CET))

zum relevanzkriterium (das von pousttchi in keinem punkt erfüllt wird):

Wissenschaftler [Bearbeiten]

Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die:

  * eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren), [Nein]
  * einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten haben (etwa Wolf-Preis oder Leibniz-Preis), [Nein]
  * aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind, [Nein]
  * Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektoren oder Präsidenten einer Hochschule) oder NEIN
  * Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber einer rezenten oder fossilen Organismengruppe oder Art (Pflanzen, Tiere, Bakterien, Viren usw.) sind. [Nein]

Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen. (ohne Benutzername signierter Beitrag von Huibuh10 (Diskussion | Beiträge) )

Angesichts der Zahl der Publikationen tendiere ich eher zum Behalten. --Xocolatl 11:22, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei 5 Publikationen? dann kann sich ja jeder wissenschaftliche mitarbeiter einer universität hier eintragen.--huibuh10 11:32, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

SWB-Katalog kennt 4 selbständige Veröffentlichungen ([15]). Damit RK Sachbuchautor erfüllt. Daneben "Lehrbeauftragter der Universität Zürich, der University of Westminster, der Deutschen Informatik-Akademie und im Executive MBA-Programm der Universität Augsburg. Er ist Mitglied von Standardisierungsgremien und Wirtschaftsforen im Bereich Mobile Payment, u.a. im Auftrag des BMWi Leiter des National Roundtable M-Payment der deutschen Mobilfunkanbieter und Banken..." ([16]). Auch außer den selbständigen Veröffentlichungen ist die Publikationsliste beeindruckend (vgl. nochmal [17]). Der Mann ist wissenschaftlich präsenter als mancher Uni-Prof. Damit zusätzlich RK Wissenschaftler erfüllt. Damit klar relevant, behalten oder besser gleich LAE #1. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:22, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

das "national roundtable m-payment" besteht aus dr. pousttchi und ein paar seiner mitarbeiter, ist also keine nennenswerte institution. wenn man dieses googelt erscheinen fast ausshließlich ergebnisse, die als quelle entweder diesen vorliegenden wikipedia-artikel oder eine biografie von herrn pousttchi der uni augsburg angeben. ausserdem ist der komplette text einfach nur copy-paste der lehrstuhlseite und in fadenscheinigen "expertenportalen" zu finden. desweiteren werden auf der seite der universität westminster grob überflogen ca. 100 weitere personen im gleichen kontext genannt und die universltät zürich sowie die universität augsburg haben eine hohe anzahl an mitarbeitern, die den status des herrn pousttchi (sowohl im stand der forschung als auch der präsenz im öffentlichen leben) bei weitem übertreffen. was wäre denn wenn von diesen herrschaften jeder einen eigenen artikel anlegt? dann wären die 2 mio. wohl schon 2010 erreicht ;) ausserdem finde ich den satz "er ist Mitglied von Standardisierungsgremien und Wirtschaftsforen im Bereich Mobile Payment" recht schwammig formuliert.

seine präsenz lässt sich nicht leugnen, mmn aber reicht das bei weitem nicht für einen eintrag auf wikipedia. --huibuh10 12:44, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte WP:BNS beachten: Hier wird über hiesigen Artikel diskutiert. Dass 1 Mio andere Personen noch keinen Artikel haben ist bringt uns hier nicht weiter. Bei Bedarf bitte Artikel über andere relevante Personen erstellen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:54, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
sieht ein bisschen nach SD aus, aber das ist ja menschlich. Mag also behaltenswert sein, allerdings sind die nicht ganz unwichtigten Funktionen ausserhalb des Uni-Betriebes (Konferenzgründer, Leiter des Roundtables, ..) überhaupt nicht belegt ! Das müsste dann aber bitte schon sein, wenn aus denen R erwächst. -- Wistula 12:58, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo! Ich finde diese Löschdiskussion unnötig. Den Antragsteller auch. -- Toolittle 13:28, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo! Ich finde diesen Beitrag unnötig! --Der Tom 15:39, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo! Und ich finde unqualifizierte Beiträge unnötig. Huibuh10 13:54, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ich das richtig überblicke, erfüllt Pousttchi die RK für Sachbuchautoren. Warum wird noch diskutiert? --adornix 15:56, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die DNB kennt jedenfalls genug Bücher. Das reicht. Vielleicht sollte der Antragsteller den Löschantrag zurücknehmen und zur Artikelarbeit zurückkehren...--Zum Feste das Beste wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 15:59, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich finde auch, der Anstragsteller sollte auf sein Schloss zurückkehren und mit der Artikelarbeit beginnen. Aufgrund der Veröffentlichungen eindeutig relevant. Weitere Diskussionen sind in der LD deshalb verzichtbar. Auf jeden Fall behalten. Ein Löschgrund ist nicht ersichtlich. MfG, --Brodkey65 16:15, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
ich bin dann mal mutig und mach LAE (1 & 2b) --Discordiamus 18:37, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
ja eben. -- Toolittle 21:13, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Zusammenfassung: Die Relevanz wird bezweifelt. -- Ivy 11:09, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Empirische Erhebung zum Thema „Vermarktungsmaßnahmen des kleinflächigen, inhabergeführten Einzelhandels in deutschen Großstädten am Beispiel Frankfurt am Main“ durchgeführt wurde es von einer Studentin der Diplom- Geographie an der Philipps- Universität Marburg. Die ganzen Bild-Datei stammen aus dieser Arbeit. siehe hier PDF-Datei --Elab 11:15, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Du meinst dieses PDF? -- Bergi 11:43, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Bilddateien stammen aus einer Hausarbeit einer Diplom-Geographie Studentin, die eine repräsentative Umfrage unter Frankfurter Einzelhändlern unternommen hat. Da es auch einen Artikel zum großflächigen Einzelhandel gibt, halte ich einen Artikel über den kleinflächigen inhabergeführten Einzelhandel für sehr relevant. Wie auch Spiegel online hier berichtet, stehen die kleinen Geschäfte unter hohem Wettbewerbsdruck. http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,666641,00.html --Lexika2009 11:22, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

RELEVANT - ich arbeite gerade an meiner Dissertation im Bereich Stadtmarketing und bin daher sehr tief in der Thematik. Wie aus unterschiedlichen Quellen (z.B. IHK Magazin Frankfurt Dez 2009) zu ersehen ist, ist der Artikel sehr relevant und das Thema kleinflächiger, inhabergeführter Einzelhandel wird besonders in den Fokus gerückt. Schlussendlich ist es der kleine, inhabergeführte Einzelhandel, der für die eigentliche Vielfalt einer Stadt und deren Image steht. Kommunen und Stadtmarketing werden sich dessen langsam wieder bewusst. Daher muss sehr deutlich zwischen kleinflächig-inhabergeführt vs. klassischem Einzelhandel unterschieden werden. --Gstar3881 11:48, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke an alle. Ihr habt mich überzeugt. Vielleicht war es die erste Version des Artikels, die mir vorkam, als wäre es eine Abschrift einer wissenschaftlichen Arbeit mit übernommenen Diagrammen. Jetzt glaube ich aber, dass es ein guter Artiel werden kann. Daher nochmal danke für euren schnellen Widerstand gegen meine voreilige Meinung. Gruß --Moerschinesisch 12:02, 29. Dez. 2009 (CET) BEHALTEN![Beantworten]
Nachdem er den SLA gestellt hatte, werte ich das als Rückzug des SLAs sowie des resultierenden LAs. -- Bergi 12:32, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja so ist es. Danke. --Moerschinesisch 12:40, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Matteo Tuveri (bleibt)

Anwärter auf mehrere Literaturpreise - das ist sicher nicht was wir uns hier unter enzyklopädische Bedeutung vorstellen. Auch die Teilnahme an Konferenzen vermag nicht zu beeindrucken. Eingangskontrolle 11:18, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das schreiben die italienichen Freunde:

  1. 11:09, 10 set 2009 Guidomac (Discussione | contributi) ha cancellato "Matteo Tuveri" ‎ ((C7) Pagina già cancellata per decisione della comunità e reinserita senza valido motivo)
  2. 15:22, 16 gen 2008 Yoruno (Discussione | contributi) ha cancellato "Matteo Tuveri" ‎ ((C7) Pagina già cancellata e reinserita senza valido motivo)
  3. 23:15, 23 set 2006 Kal-El (Discussione | contributi) ha cancellato "Matteo Tuveri" ‎ (Cancellazione a maggioranza v. Wikipedia:Pagine da cancellare/Matteo Tuveri)

URV? [18] --Lefanu 11:27, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut Artikel 3 Romane geschrieben. Im GKV eine Veröffentlichung nachweisbar ([19]). Die Library of Congress kennt eine weitere ([20]). Damit gut behaltbar. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:37, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die im GVK genannte Veröffentlichung ist ein poetisches Tagebuch der Kaiserin Elisabeth von Österreich, so etwas hat auch schon Brigitte Hamann veröffentlicht. Klingt mir eher wie ein Sachbuch als ein Roman, und da bräuchten wir dann 4. --Robertsan 19:47, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei dem zweiten von Okmijnuhb genannten Buch hat er nur das Nachwort geschrieben, es ist ein anderer Autor genannt. Noch ziemlich weit weg von Relevanz. --Robertsan 19:50, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Tagebücher, Memoiren, Erfahrungsberichte gehören zur Belletristik (was hier jedoch nicht zutrifft). Ansonsten sind die Regeln für Autoren in der italienischen Wikipedia strenger als hier (Autor von mindestens drei Bücher bei regulären Verlagen und zwei weitere Kriterien, oder alternativ ein relevantes Buch), d.h. man muss überprüfen, ob der Autor unsere Kriterien erfüllt. Nachtrag: 4 Einträge bei sbn.it: zwei eigene Bücher, ein übersetztes und das Nachwort im vierten Buch. --93.204.49.7 21:12, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Roman, wissenschaftliches Sachbuch, relevante Übersetzung....was braucht es mehr? Laut RK müssen wir Leute behalten, die 4 Bücher über ihre Taubenzucht schreiben oder die selbstgebrannte CDs vertreiben. Da sticht dieser Mann doch klar heraus und zeigt wieder einmal wie unsinnig die RK doch teilweise angewendet werden sollen. behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:43, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ganz weit ist es nicht her mit den Tuveri-Leistungen, und den angeblichen Taubenzüchter zeig' uns doch bitte mal. Der Artikel macht trotz einer Straffung und Entschwurbelung, die ich ihm genehmigte, imo noch immer mehr her als hinter dem Mann steckt. Belegmässig ist die Sache auch ein bisschen dünne, die eigene Website, noch dazu weitgehend in italienisch ... Mehr wäre besser, aber wenns denn dem guten Rutsch des Herrn ins Neue Jahr dient -- Wistula 14:46, 30. Dez. 2009 (CET) --- Den bücherschreibenden Taubenzüchter gibt es bei WP tatsächlich, hat noch ein paar andere Meriten, ändert meine Meinung im vorliegenden Fall aber nicht. -- Wistula 18:13, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bleibt. --32X 18:43, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Stefan Vatter (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Keine Treffer in der DNB oder bei amazon. -- Johnny Controletti 11:29, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

So kanns gehen. Da schaut man als arme IP in "letzte Änderungen", sieht einen Namen der irgendwie bekannt vorkommt, aber woher? Klick auf den Artikel - ach so! Super die Wikipedia! - [Spekulation] andere machen das scheinbar genauso, vermissen den gewohnten LK-Bapper und drücken gleich mal auf den Knopf... [/Spekulation] Ich habe mal die LK-Liste des Portals Christentum ergänzt, wenn du schon einen Theologen zum Löschen vorschlägst. Hast du den Autor angesprochen? Ich wäre für 7 Tage (update: jetzt behalten, siehe unten) 84.178.195.158 13:15, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
wenn beckstein und die anderen hohen tiere drinsind kann schon relevanz vorliegen...behalten-Segelboot polier mich! 13:44, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten! - Vatter war Mitglied der Landesverbandsleitung seiner Freikirche und arbeitet in offiziellen überregionalen Gremien seiner Freikirche. Hab das mal von unten nach oben in die Einleitung gesetzt. Außerdem: Autor von Schriften und Büchern. Überarbeitung des Artikels ist aber notwendig. Gregor Helms 14:11, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe keine Bücher gefunden! Bei den beiden Werken mit ISBN-Nummer ist der Name Vatter nicht aufgeführt.-- Johnny Controletti 14:53, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Also auch bei mir sagt die DNB: Niente!.--Einen wundervollen Rutsch nach 2010wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 16:02, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

5 Aufsätze (!) --Sf67 16:26, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch "wenn beckstein und die anderen hohen tiere drinsind" erzeugt das noch keine Relevanz für Stefan Vatter. "Mitglied der Landesverbandsleitung" reicht auch nicht. Löschen. --Sf67 10:02, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Fankruft? Diese charismatischen Prediger haben ja durchaus motivierte Anhänger... Die Verbreitungs einer Schriften und seine Außenwirkung wären mal zu prüfen. Könnte relevant sein, muss nicht. -- · peter schmelzle · d · @ · 16:52, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zu den Werken mit ISBN-Nr.:
Hier scheint S.V. einen Beitrag in dem genannten Buch geschrieben zu haben, als Herausgeber ist nur Heinrich Christian Rust genannt; S.V. ist also wohl auch nicht Mitherausgeber.
Hier gibt es mehrere Herausgeber. Da die Kataloge häufig bis in der Regel maximal drei Herausgeber nennen, könnte S.V. hier mit dazu gehören, dazu müsste aber jemand das Werk mal selbst in die Hand nehmen (die sog. Autopsie).
Die anderen Titel habe ich nicht gecheckt.
Ein anderer, aber viel grundsätzlicherer Punkt sind mal wieder unsere Relevanzkritierien. Dieser Mann hat eine - etwas bös und überspitzt gesagt - verschlafene baptistische, also auf freiwilligem Engagement beruhende, Diasporagemeinde ziemlich umgekrempelt und damit auch recht starke (relativ, ich weiß) Außenwirkung erzielt. Er hat dabei aber darauf verzichtet, offenkundige Skandale anzurichten oder gar eine "Sekte" zu gründen oder auch nur eine Kirchenspaltung oder dergleichen herbeizuführen. Also ist er wohl nicht relevant, wenn wir ihm nicht noch eine bestimmte Anzahl von Titeln oder ähnliches nachweisen können.
Wenn man sich vor Augen hält, wie wichtig religiöse Gemeinschaften nicht nur auf überregionaler, nationaler und Weltebene, sondern auch vor Ort (vulgo: Kirchengemeinden und die entsprechenden Pendants in anderen Religionen) für ihre Angehörigen waren (Evangelische und röm.-katholische Kirchengemeinden waren lange Zeit quasi die kommunale Verwaltungsstruktur) und sind hier engagieren sich die religiösen Menschen, hier spielt sich das Leben ab, im guten wie im schlechten - und nur vergleichsweise wenig auf überörtlichen Ebenen, auch wenn nur diese es in die Medien schaffen. Natürlich gilt das ähnlich auch für Vereine. Aber zum einen hätte ich gegen viele Vereine gar nichts in WP, wenn die Artikelqualität stimmt, und zum anderen, man mag es glauben oder nicht, entfaltet aufs Ganze gesehen Religion, auch die verfasste Religion vor Ort, immer noch mehr Bindungswirkung als gemeinhin angenommen wird, wenn auch sicher häufig nicht in der Art, wie es zB SV für richtig halten dürfte, kann man über unsere Relevanzkriterien zu diesem Thema leider nur den Kopf schütteln. Das gilt analog für die wichtigen religiösen Personen vor Ort, in christlichen Fall wie hier eben die Pastoren und Pfarrer (von denen ich dann aber doch nicht jeden nehmen würde, solange nicht, anders als die Amtsgerichte, jeder Amtsrichter aufgeführt wird). Grüße, --Sokkok 01:43, 30. Dez. 2009 (CET)
quetsch: ...ist ja alles richtig. Wir schreiben hier aber eine Enzyklopädie und nicht das Gute-Taten-Verzeichnis der Welt. Da ist der medienwirksame Mörder halt relevanter als der nur lokal bekannte Seelsorger. Unschön, ungerecht, beklagenswert, ... - liegt aber in der Natur der Angelegenheit. -- Wistula 14:54, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
auchreinquetsch: es ist eine mich immer wieder merkwürdig berührende Auffassung vom Wissen der Welt, das wir hier angeblich sammeln. --Sokkok 14:36, 4. Jan. 2010 (CET)

Ich schlage vor, dass derjenige, der die angebliche Mitherausgeberschaft Vetters an den umstrittenen Publikationen eingestellt hat, die Buchseiten mit diesen Angaben einscannt und über Wikipedia zur Überprüfung mailt. Ich würde solch eine Mail kontrollieren. Wer noch? --Was ist Diskriminierung? Was möchtest du loswerden? 12:06, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gute Idee, Butter zum Weihnachtsfisch -- Wistula 14:55, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mitherausgeberschaft bei zwei Werken würde ihn aber auch noch nicht über die Relevanzhürde heben. --Sf67 16:32, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Liebe Kollegen, hier nochmal die IP von oben. Ihr diskutiert hier, wie schon der LA-Steller, die Autoren-RK. Wie insbesondere Gregor Helms oben dargestellt hat, ist Stefan Vatter aber nicht in erster Linie als Autor relevant, sondern als leitender Geistlicher seiner Freikirche. Ich habe deshalb mal in den RK nachgeschaut, die schreiben für religöse Personen folgendes: [immer relevant sind:] In enzyklopädisch relevanten hierarchisch organisierten Religionen/Konfessionen solche Personen, die Funktionen eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktionen ausüben (Weihbischöfe inklusive) Ein Weihbischof ist sozusagen Mit-Vorstand eines Bistums. Allein in Bayern gibt es vier Bistümer. Demzufolge wäre Vatter als Vorstandsmitglied der bayerischen Baptisten relevant. Ich votiere daher für behalten. 84.178.208.100 13:44, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Er ist "Mitglied" nicht "Leiter". MfG. --87.185.128.172 15:54, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Genau so ist es. Hier soll jmd. zur Relevanz hochgelogen werden. --Sf67 15:36, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich halte diesen Artikel auch für eine Mogelpackung. löschen --Nicola Verbessern statt löschen! 15:47, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Über die Relevanz bzw. deren Darstellung lässt sich ja trefflich streiten. Wenn IP 84.... aber argumentiert, dass er einem Weihbischof vergleichbar wäre, ist dagegen bisher nichts vorgebracht worden. - Wie Benutzer Nicola zur Wertung Mogelpackung kommt, erschließt sich mir nicht. --Sokkok 01:24, 4. Jan. 2010 (CET)

Schade, dass bei einem nicht persönlich nachgefragt wird. Dies würde möglicherweise manches erhellen. Die Frage nach Relevanz in Bezug auf die Autorenschaft ist meiner Meinung nach zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht gegeben. In Bezug auf die sonstige gesellschaftliche Relevanz müssen das ja letztlich andere entscheiden. Tatsache ist, dass in den letzen 15 Jahren die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde in Kempten sich zu der de facto größten Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Bayerns entwickelt hat und zu den größten Freikirchlichen Gemeinden Deutschlands gehört (kann ja kontrolliert werden). Personen wie Günther Beckstein oder Erwin Huber wissen um die gesellschaftliche Relevanz dynamischer größerer Kirchengemeinden und haben diese auch in persönlichen Gesprächen sehr klar zum Ausdruck gebracht und würden bei Irrelevanz einer Einladung wohl kaum folgen. Aufgrund dieser Entwicklungen wurde ja auch meine Berufung, in den Landesvorstand Bayerns oder in den Bundesvorstand der Geistlichen Gemeinde Erneuerung im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, oder in den Kreis charismatische Leiter in Deutschland vorgenommen. Ob diese Funktionen mit der eines Weihbischof verglichen werden können bitten ich andere zu beurteilen. -- Stefan Vatter 10:47, 4. Jan. 2010

Eine Kirche mit ca. 84.000 Gemeindemitgliedern ist durch ihren Präsidenten in der Wikipedia hinreichend enzyklopädisch dargestellt, da müssen nicht noch die Mitglieder in Landesvorständen (etc.) berücksichtigt werden. --Sf67 20:53, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Natürlich sind 84.000 deutlich weniger als z.B. die 24.800.000 der EKD. Nur leisten diese im Verhältnis nicht unbedingt weniger für die Gesellschaft. Hat die EKD 9000 Kitas etc. [21] und damit 1 pro ca. 2755 Mitglieder, hat der BEFG 42 [22], also 1 pro ca. 2000 Mitglieder. Das ist natürlich kein Argument pro oder contra Stefan Vatter, die reinen absoluten Zahlen, die Sf67 nennt, sind aber als solche auch noch nicht unbedingt ein Maßstab, der der einzig denkbare ist.
Der Vergleich mit den Weihbischöfen scheitert m.E. nicht daran, dass man die Leitungsebenen eines Bistums und eine Landesverbandes nicht doch vergleichen kann (die sehr unterschiedlichen Kirchen-Organisationsformen würden einen solchen Vergleich allerdings erschweren), sondern daran, dass die evangelisch-freikirchlichen Leitungsmitglieder auf Zeit gewählt werden und zumindest gegenwärtig ihre Ämter meistens nur für relativ überschaubare Zeiträume ausfüllen, während ein Weihbischof regelmäßig, wenn er nicht abgesetzt oder versetzt oder zum Ortsbischof wird, diese Funktion auf Lebenszeit (bzw. bis er 75 wird) ausübt.
Insgesamt würde ich die Wirkung (gerade indirekt durch die von ihm belebte und geleitete Gemeinde; zu diesen s.o.) nicht unterschätzen, auch wenn sie mit unserem Kriterien kaum zu fassen ist. Insgesamt neutral. --Sokkok 02:07, 5. Jan. 2010 (CET)
Relevanz ist bisher nicht aufgezeigt.--Engelbaet 10:19, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Pastor Vatter macht offensichtlich seine seelsorgerische Arbeit gut. Auch wenn er auch in überregionalen Gremien aktiv ist und eine gewisse Bekanntheit hat, ist die Bekanntheit bisher nicht so groß, dass man von einer enzyklopädischen Relevanz ausgehen kann. Das zeigen diverse Google-Suchen (ähnliche Ergebnisse auch mit dem Zusatz Pastor oder Kempten). Lexikoneinträge oder ähnliches, das als eindeutiger Relevanz-Indikator gilt, fehlt.--Engelbaet 10:19, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bikonta (erledigt)

SLA mit Einspruch. Tröte 11:36, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es fehlt in diesem Artikel die Definition des Lemmas. "Google doch selbst oder guck bei en nach" reicht nun wirklich nicht. --Xocolatl 11:38, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Einen Artikel Unikonta gibt es bereits. Sieht ganz so aus als wäre das Thema relevant. Zum jetzigen Zeitpunkt ist der Artikel aber wirklich nicht tragbar. Ich bin für 7 Tage warten und dann entscheiden. Eventuell macht auch eine Eingliederung in Unikonta Sinn, aber ich kenne mich mit dem Thema leider nicht aus. --Overdose 11:40, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gemäß Artikel Unikonta sicherlich relevanter Begriff. Sollte allerdings mit fachlichem Sachverstand neu geschrieben werden.Imho sollte sich die Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung dem annehmen. --Kgfleischmann 11:54, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist nicht ein Redirect auf Unikonta sinnvoller? Lemma wird dort auch erklärt. --93.130.28.162 12:24, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Angeblich fehlt die Definition. Ich erkläre das einmal so: Heutzutage werden die Lebewesen systematisch immer in zwei Gruppen geteilt. Die einen, die ein bestimmtes Merkmal haben und die anderen, die es nicht haben. Dann kann jede der beiden Gruppen wieder in zwei Untergruppen geteilt werden usw. Trotzdem sollte man jeder der beiden Gruppen einen eigenen Artikel gönnen, denn sonst wird die weitere Unterteilung unübersichtlich. Die Unikonta und die Bikonta sind sehr basale Gruppen und entstammen einer eher neuen Konzeption vom Aufbau der Systematik der Lebewesen. Die Unikonta haben nur eine Geißel an bestimmten Zellen, die Bikonta zwei. Die menschliche Samenzelle hat bekanntlich nur eine Geißel. Zu welcher Gruppe gehört daher der Mensch? Richtig, zu den Unikonta. Und jetzt können wir erahnen, warum die Unikonta so toll ausgebaut sind und die Bikonta auf der Löschliste stehen :). --Regiomontanus (Diskussion) 12:44, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte QS und LAE. Relevanz schon im Artikel erahnbar und hier von Regiomontanus weiter erläutert. Fürs Löschen gibt es keinen Grund, der LA schreckt nur die QS ab. Ich verstehe den Artikel zwar niht, käme aber darauf, dass Unikonta wohl das Gegenteil sind. Die sind im Artikel verlinkt, also hilft der Artikel weiter. Damit gültiger. behaltbarer Stub. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:49, 29. Dez. 2009 (CET) PS: Der Hinweis, dass der Mensch zu den Unikonta gehört, will mir angesichts des dort zu findenden Bildes nicht wirklich schmeicheln...[Beantworten]

solange der Inhalt des Artikels nicht belegt ist löschen. --Muscari 18:45, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte unbedingt behalten. Schließlich gehören viele sehr bekannte und riesige Lebewesengruppen (Kieselalgen, Rotalgen, Landpflanzen) zu den Bikonta. Andererseits wäre ein QS-Baustein dringend nötig. Man könnte nämlich zu den Bikonta ähnlich viel schreiben wie zu den Unikonta (an denen ich mich gerade und wohl noch ein bisschen länger abarbeite).--Dreisam 19:50, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es wäre schon schön, wenn ein unbeleckter Laie beim Lesen des 1. Absatz grundsätzlich verstehen kann, um was es geht und in welchem Bereich er sich befindet. Ich habe bei den ersten Sätzen gedacht, da will mich einer veralbern ;), dann klärt es sich ja auf, aber das sollte am Anfang klar sein. Ausbauen und behalten. --Nicola Verbessern statt löschen! 19:58, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe eben kurz die Bikonta (fast ganz) neu getextet. Hoffentlich reicht die kleine Bearbeitung schon, um dieses wichtige Lemma nicht zu löschen. Ein QS-Baustein müsste nur noch eingefügt werden, wenn man unbedingt ganz schnell noch viel mehr zu diesen Lebewesen wissen möchte; nach meinem Dafürhalten würde der Text aber schon jetzt als kurzer Lexikoneintrag reichen.--Dreisam 00:32, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn man den Artikel jetzt liest, versteht man die Aufregung nicht. Warum hat er noch kein "Erledigt"?--Brigitte-mauch 12:40, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel steht jetzt in der Biologie QS. --Haplochromis 11:04, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Heribert Schorn(gelöscht)

Worin liegt die Relevanz dieses Urologen? In seinem Dasein als Wissenschaftler oder als Autor jedenfalls nicht. --Jacktd Disk.MP 12:03, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Tja, wer hätte gedacht, dass ich Dr. Schorn mal in der LD begegne? Das war mal einer meiner Lieblingsstationsärzte. Toller Arzt, ganz arg lieber Mensch, mit dem man sehr nette Visiten machen, literweise Kaffee trinken und kiloweise Nutella-Brötchen verputzen konnte und der jetzt eine urologische Praxis hat. Enzyklopädische Relevanz sehe ich - auch bei ganz, ganz großer Symphatie - leider nicht. löschen, sorry, Heribert. --Tröte 12:08, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das wird meinen Onkel freuen von Dir zu hören, schreib ihm doch mal. Ich hatte ihn als ersten Versuch einen Artikel zu schreiben benutzt. Mir imponiert immer noch das man den Begriff "Urologe" weltweit bei Google eingibt und er erscheint eigentlich immer unter den ersten 10.. Ich denke er wird sich über meinen gescheiterten Versuch "kaputtlachen". EEKisch(nicht signierter Beitrag von EEKisch (Diskussion | Beiträge) 12:26, 29. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]
sagt die zahl der google-treffer unter den ersten 10 etwas über die relevanz aus? [23] -Segelboot polier mich! 13:42, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennbar. Die Google-Treffer kommen wohl davon, dass er mal diese Internet-Beratung machte. Auch das generiert mE keine Relevanz. Löschen. --Drahreg·01RM 22:56, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, da muss man nicht weiter diskutieren -- Uwe G.  ¿⇔? RM 10:25, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Breakfasters (gelöscht)

Bitte Relevanz klären, konnte auch in der QS-Zeit nicht herausgearbeitet werden 7 Tage --Crazy1880 12:07, 29. Dez. 2009 (CET)}}[Beantworten]

Also erstmal war die deutsche Übersetzung des englischen Artikels Mist, hab das mal ein wenig korrigiert. Und ansonsten, das einzige Merkmal das eventuell Relevanz erzeugen könnte wäre die langjärhrige Existenz der Sendung. Erstmal ohne Wertung, ich werd später mal recherchieren inwieweit die Sendung kulturelle Bedeutung in Australien besitzt, also sprich ob sie dort wo sie ausgestrahlt wird eher in die Kategorie "legendär" oder doch nur in die Kategorie "ähh ja, hab ich mal irgenwann von gehört" fällt. Im ersteren Fall könnte man Relevanz eventuell bejahen. --Funkysapien 13:12, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
löschen, das gehört wohl eher in den artikel des radiosenders rein, der aber noch nicht existiert... -Segelboot polier mich! 13:38, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz mag eventuell sogar vorhanden sein, so ist das aber erstmal kein Artikel gemäß WP:ART. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 00:43, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel grenzt hart zum Nichtartikel, bitte Relevanz prüfen. In der allg. QS auch erfolglos 7 Tage --Crazy1880 12:16, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Stimme zu, braucht dringend Überarbeitung, keine Länder genannt, Disziplinen etc. 7 Tage MAX --> Dann schnell weg damit. (nicht signierter Beitrag von 62.206.22.230 (Diskussion | Beiträge) 12:24, 29. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]
Relevanz wäre ja vorhanden, aber so ist das kein enzyklopädischer Artikel. --Geher 13:45, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

7 Tage, da Lemma-Relevanz gegeben.--Kmhkmh 14:06, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten und zwar auch in der Form (aber mit Bauchweh und in der Hoffnung auf baldige Auffettung), relevanter Artikel, imho gültiger Minimalstub. → «« Man77 »» 14:52, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sicherlich müsste der Artikel weiter ausgebaut werden, er sollte aber auch in dieser Form nicht gelöscht werden: Behalten --JohnnyB 16:14, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Deutlich ausbauen und behalten. --Vicente2782 17:48, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Löschantrags-Begründung ist zwar stichhaltig, trotzdem sollte vom Hauptartikel Südostasienspiele auf die einzelnen Jahrgänge durch Einzelartikel verzweigt werden, da sich das Verfahren in den Sportartikeln bewährt hat. Deshalb als Stub behalten. -- Hunding 13:49, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein Grenzstummel ist es und relevant ist das Thema auch.
Der Artikel wird wachsen. --Eschenmoser 01:19, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Bertolt-Brecht-Gymnasium München-Pasing“ hat bereits am 27. Juni 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

War LA mit der Begründung: IMHO irrelevant. Wikipedia ist kein Schulverzeichnis. Erfüllt keine RK's. Widerspruch, ich wäre dafür, die mögliche Relevanz in einem ordentlichen Löschverfahren zu überprüfen. -Tilman 12:18, 29. Dez. 2009 (CET) eingetragen von Robin (talk’n’judge - DÜP) 12:20, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gemäß den RK braucht die Schule ein Alleinstellungsmerkmal. Das geht aus dem Artikel aber nicht hervor. Robin (talk’n’judge - DÜP) 12:20, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Alleinstellungsmerkmal gibt es doch - falls stimmt, dass das das einzige naturwissenschaftliche Gymnasium für Mädchen in Bayern ist. Ausbauen sollte man den Text vielleicht trotzdem... --Tilman 12:47, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Da das BBG eine Besonderheit unter den Münchner Schulen darstellt, andere Schulen aber auch bei Wikipedia zu finden sind, verstehe ich nicht weshalb das BBG gelöscht wird. Einen ausführlicheren Artikel würde ich gerne nach weiteren Recherchen anhängen. --D.Koberg 14:13, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Auf jeden (!) Schulartikel einen Löschantrag zu stellen, hat hier eine gewisse seltsame Tradition. Schön wären aber noch ein paar mehr Informationen im Artikel, wie man sie in anderen Schulartikeln findet. --TheK? 14:35, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Eher behalten, da ein bayerisches Alleinstellungsmerkmal genannt ist und auch schon jemand dem Artikelausbau zugesagt hat.-- · peter schmelzle · d · @ · 15:27, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
behalten , warum soll das hier denn eigentlich nicht auch ein Schulverzeichnis sein? Dieses "Relevanzkriterium" ist doch sinnfrei. (nicht signierter Beitrag von Ezhik (Diskussion | Beiträge) 18:31, 29. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Behalten. Ich halte die RK in diesem Punkt für übearbeitungwürdig und Gymnasien für grundsätzlich relevant. --Kam Solusar 19:47, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein naturwissenschaftliches Mädchengymnasium in Zeiten der Koedukation. Schon das ist eine Besonderheit. Behalten, aber bitte weiter ausbauen. --Gudrun Meyer 21:33, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Für Bayern - und Bildung ist Ländersache - als Mädchengymnasium mit naturwissenschaftlichem Zweig auf jeden Fall eine Besonderheit, daher behalten --Benedikt 23:07, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

"...ist damit das einzige bayerische Gymnasium, das ein solches Profil ausschließlich für Mädchen anbietet.". Ja kann man das im Text nicht erkennen? Das stand auch zum Zeitpunkt des LA drin. Zurück in die Schule und die Einheit Textverständnis wiederholen, muss man da doch ausrufen. RK erfüllt, damit QS zur Erweiterung und behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:50, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Schulen-Wiki exportiert. -- Wolfgang H. 13:15, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

.oO *Brille putz* Inzwischen eindeutig auch für behalten. Robin (talk’n’judge - DÜP) 14:49, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Da selbst der Antragsteller den Löschgrund nicht mehr als zutreffend ansieht LAE Fall 1 -- Bjs (Diskussion) 22:32, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hermann Bollen (gelöscht)

kein Artikel: Keine Relevanz (was hat der Mann denn gemacht?), keine Quellen —Lantus12:21, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Antwort des Autor des Artikels: Der Hinweis auf die Errungenschaft des päpstlichen Ordens soll zur Vervollständigung der Liste (http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Tr%C3%A4ger_des_Ordens_Pro_Ecclesia_et_Pontifice) führen. Der Mann war ansonsten einfacher Bauer (und mein Urgroßvater). 2 Bilder, die ihn mit dem Orden zeigen und das päpstliche Dokument, muß ich erst noch machen und kann diese dann hochladen --Fairx 12:43, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Aber was hat er denn getan, was zur Verleihung des Ordens führte? Laut Pro Ecclesia et Pontifice ist das der unterste von dreizehn verschiedenen Orden, die der Vatikan verleiht; ich glaube nicht, dass der Orden allein einen Artikel in der Wikipedia rechtfertigt. -- Levin 13:49, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mir die Kategorie:Träger des Ordens Pro Ecclesia et Pontifice anschaue, dann scheint man den Orden nicht ohne relevanzstiftende Leistungen verliehen zu bekommen. Daher bitte den Artikel dringend weiter ausbauen und vor allem die zur Verleihung des Ordens führenden Leistungen darstellen. -- · peter schmelzle · d · @ · 14:05, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mir den Artikel (http://de.wikipedia.org/wiki/Toni_Donhauser) eines anderen Ordensträgers ansehe, frage ich mich warum dieser noch bei Wiki steht. --Fairx 14:15, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Weil er Landtagsabgeordneter war, das macht ihn gemäß WP:RK relevant. So rum funktioniert es aber nicht, Artikelvergleiche sind prinzipiell unerwünscht. Vielmehr muss ein jeder Artikel die Relevanz des Gegenstands darstellen. Beim Herrn Donhauser reicht das Wörtchen Landtagsabgeordneter. Da den bisherigen Diskussionsteilnehmeern beim Herrn Bollen die Erwähnung des Ordens nicht allein ausgereicht hat, bitte ich, den obigen Wunsch nach Darstellung der zur Verleihung des Ordens führenden Leistung zu berücksichtigen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 14:36, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Okay, ich forsche nochmal genauer nach. Hab ja noch 6 Tage :) --Fairx 15:46, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gibt es eigentlich Literatur zu der Person? Er wurde für seine Verdienste für die örtliche Kirchengemeinde geehrt. Gibt es denn keine Schrift der Kirchengemeinde, in der er und sein Lebenswerk dargestellt werden? Nur mal so als Tipp zur weiteren Recherche und vor allem auch zur Erfüllung der hiesigen Anforderungen an belastbare Belege. -- · peter schmelzle · d · @ · 17:01, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Personenartikel. --Minderbinder 15:08, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Unabhängig von Relevanz war das nichts außer Geboren, hat einen Orden bekommen, gestorben. Die genealogischen Details gehören hier nicht her. Habe auf das Wesentliche reduziert bei Winnekendonk eingebaut. Streng genommen fehlt ein Nachweis zur Ordensverleihung gemäß WP:BLG, aber mit dem genauen Namen und Verleihungsdatum könnte man das sicher in irgendwelchen Ordensregistern des Vatikan verifizieren. --Minderbinder 15:08, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kramer-Phänomen (gelöscht)

Quellenloses Geschwurbel Eingangskontrolle 12:30, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Begriffsetablierung und WP:TF, vgl Google, löschen----Zaphiro Ansprache? 12:40, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Aha, original research mit Google soll also die Irrelevanz von etwas belegen? Kurios das. Die Quellenlosigkeit sehe ich eher als Problem, da der chilenische Forschungspreis durchaus relevanzstiftend sein könnte. Hieß das Phänomen den auch im in Chile verausgabten Original so? -- · peter schmelzle · d · @ · 14:39, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
auch Googlen nach Kramer + Chilenischer Forschungspreis ist negativ, vermute Fake----Zaphiro Ansprache? 14:47, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
OK, ich schließe mich an. Spätestens der internationale Homo oeconomicus und keinerlei Verweis dabei auf einen S. Kramermachen mich auch stutzig. Außerdem ist die Häufigkeit dieses Namens in der DDR ein völlig blödsinniger Verweis, der den Fakeverdacht untermauert. Irgendein vermeintlich sparsamer Ostdeutscher namens S. Kramer soll hier also entweder gelobhudelt oder diskreditiert werden. Löschen. Wenns tatsächlich von Bedeutung und echt ist, dann einen brauchbaren Artikel mit Quellen anlegen.-- · peter schmelzle · d · @ · 15:34, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Was ist am (homo oeconomicus) verkehrt? Häufigkeit des Namens nicht in der DDR, sondern in Santiago de Chile wird behauptet. Obs das Ding gibt, ist ne andere Frage. Dafür, dass dafür von der Wiwi-Fakultät der Universidad de Chile ein Preis vergeben worden sein soll ist der Name dort allerdings recht unbekannt ([24]). Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:40, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Am homo oeconomicus ist verkehrt, dass darüber einnige Kramers, aber eben kein S. Kramer publiziert zu haben scheinen.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:43, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Häufigkeit oder Nichthäufigkeit des Namens in Chile kann mit der DDR nix zu tun haben, totaler Unsinn. Eine Massenauswanderung nach Chile fand nicht statt. Der „Forscher“ hat nicht mal einen Vornamen. Daß Wirtschaftswissenschaften neuronale Vorgänge erforschen, ist auch Unsinn. Quintessenz des verschwurbelten, grammatisch fehlerhaften Satzes: Menschen handeln gewöhnlich vernünftig. Stimmt. Löschen, gerne schnell. --MacCambridge 18:41, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ökonomen und Hirnforscher arbeiten schonmal zusammen, aber trotzdem ist der "Artikel" hier eher keiner. -- Timber (mrt) 00:22, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist aber WP:TF zu behaupten, dass Oekonomen arbeiten ... --87.123.97.31 01:19, 30. Dez. 2009 (CET) [Beantworten]
Kein Hinweis auf Existenz eines "Kramer-Phänomens"Karsten11 12:41, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Britain Experts (gelöscht)

Kein enzyklopädischer Artikel, keine enzyklopädische Relevanz dargestellt}} --L3XLoGiC 12:40, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Scheint so, als wäre es eine einfache Reisegesellschaft, die gibt es ja wohl ziemlich häufig. Da die Infos auch sehr rar gestreut sind, wäre ich für löschen. Abberline 12:47, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich stimme einfach mal zu. Ein Zusammenschluss von 4 Reisebüros ist ohne sonstige Alleinstellungsmerkmale nicht wirklich Relevant. Ins Unternehmenswiki verschieben und hier löschen --Funkysapien 13:02, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Kriterien für Relevanz sind gemäß Kriterienkatalog bei Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen / Allgemeine Merkmale:

Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen

   * die eine überregionale Bedeutung haben oder
   * die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder
   * die eine besondere Tradition haben oder
   * die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.

hier treffen die Bedeutungen der überregionalen Bedeutung (verschiedenste Orte der Mitglieder) und die mediale Aufmerksamkeit (gemeinsame Teilnahme an Veranstaltungen mit britischem Ambiente) doch zu, oder? fast keine anderen Veranstalter sind so exklusiv auf das Zielgebiet Großbritannien fixiert. Es handelt sich hier also nicht um einen Zusammenschluss allgemeiner Reisebüros. --Nettelnburg 13:54, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Was die Tatsache, dass die Mitglieder aus verschiedenen Orten kommen, mit überregionaler Bedeutung und die gemeinsame Teilnahme an Veranstaltungen mit britischem Ambiente mit medialer Aufmerksamkeit zu tun haben sollen, ist mir ein Rätsel.--Sylvia Anna 14:43, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Der eine Veranstalter gibt als Special Großbritannien, USA, Irland an, ein anderer Großbritannien und Frankreich. Es sind nicht mal alle Reisebüros im eigentlichen Sinne, sondern laut Name Ferienwohnungsvermittler. Außerdem handelt es sich hier um einen wirtschaftlichen Zusammenschluss, da müsste Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen herangezogen werden. In der jetzigen Form sieht das schon ziemlich nach Werbung aus. --Of 14:48, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Kenntnisnahme des Artikels bedarf es wirklich keiner Begründung: bitte ganz schnell schnelllöschen ! -- Wistula 22:51, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbung und sonst nichts. Keinerlei Relevanz, keine überregionale Bedeutung, keine Medienbeachtung. Löschen. --Peter200 09:57, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht ersichtlich --Eschenmoser 01:24, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Cugnoli (LAE)

Relevanz - Ort in Italien mit < 2000 Einwohner --L3XLoGiC 12:45, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Alle Gemeinden sind relevant, egal ob sie 53 Einwohner oder 200000 Einwohner haben. Ich finde das einen unsinnigen (sorry, aber ist wahr) Löschantrag! --Johnny 12:47, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

LAE, brauch nicht diskutiert werden----Zaphiro Ansprache? 12:48, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sorry, hatte die RK wohl nicht aufmerksam genug gelesen :/ Gelobe Besserung --L3XLoGiC 12:51, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Du solltest bei neuen Artikeln auch die regelkonformen 15 Minuten abwarten, bevor du einen LA formulierst. --beek100 13:14, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Person hat nicht mehr Referenzen als ein gewöhnlicher Grafiker oder Illustrator. Große Auftraggeber als Kunden zu haben, das reicht auch nicht. Das Werk zählt. Nichts herausragendes und der Rosa Elefant war auch nur eine Werbefigur wie hunderte andere. daher: Löschen--Andrea8 13:24, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

19 Bücher in der Nationalbibliothek, Presse- und Rundfunkberichte, zahlreiche Auszeichnungen (darunter Silberner Löwe), plädiere für Sofort-LAE----Zaphiro Ansprache? 13:26, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich auch. Klar relevant. Hat lt. diesem Artikel richtig bekannte Sachen gemacht, Relevanz ist eindeutig und geht auch aus dem Artikel hervor. --Tröte 13:55, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Fall ist sowas von eindeutig. Die Relevanz erschlähgt einen fast. Da ich gerade in der Gegend bin, mache ich da mal im Vorbeigehen LAE. MfG, --Brodkey65 16:18, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke, manche LA sind einfach nur unsinnig Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 22:27, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
LAE. Eindeutiger Fall. MfG, --Brodkey65 16:18, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Rotes Reismehl (gelöscht)

Und auch diese Textspende wäre kein enzyklopädischer Artikel bei Freigabe. Eingangskontrolle 13:25, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA Den Begriff "Textspende" behalt ich aber xDDDD -Segelboot polier mich! 13:35, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Warum ist Rotes Reismehl nicht relevant? Warum kann man den gelöschten Artikel nicht trotzdem noch lesen? Vom Roten Reismehl habe ich schon öfter in Zeitschriften gelesen. (nicht signierter Beitrag von 80.143.244.19 (Diskussion | Beiträge) 02:08, 30. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]
(quetsch) Ein selbstgeschriebener, werbefreier Artikel zu rotem Reismehl wäre schon relevant, aber das war a) abgeschrieben und b) Werbung. -- Olaf Studt 18:39, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Kuebi hat „Rotes Reismehl“ gelöscht ‎(23:02, 29. Dez. 2009) --Philipp Wetzlar 09:36, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

 Info: Dass der Link jetzt blau ist, liegt an der Weiterleitung auf Rot fermentierter Reis --JARU Sprich Feedback? 14:40, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

keine deutsche Grammatik, deshlab absolut unverständlich. Möglicherweise urv-verdächtige 1:1-Übersetzung aus einer anderen Sprache. --Aineias © 13:44, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dem schließe ich mich an. Ein unten auf der Seite aufgeführter Link verweist sogar auf die glaube ich russische Wikipedia, von wo der Artikel stammen könnte, aber dort vermutlich gelöscht wurde. Doch kann man nicht etwas daraus machen und den Artikel retten, falls das Informatik-Problem doch relevant ist. Deshalb bin ich für abwarten. Gruß --Moerschinesisch 13:49, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zitat: Loyal Generale geben Sie die tatsächliche Zahl und die Verräter können unterschiedliche Zahlen in verschiedenen Einträge haben. - Babelfishunfall, schnelllöschfähig. --Tröte 14:01, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wahrscheinlich ist der Artikel nicht der Mühe wert. --Moerschinesisch 14:04, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie schnell hier geurteilt und versucht wird, Inhalte mit wissenschaftlichen Hintergrund in der Versenkung verschwinden zu lassen, ist schon entsetzlich. Auch wenn die Übersetzung grauenvoll war. Selber mit so einer Anwendung gearbeitet gehabt. --91.67.166.170 15:47, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist eine Maschinenübersetzung von ru:Задача византийских генералов. Wenn man den Inhalt von dort bei http://translate.google.com/ übersetzen lässt, kommt ein ganz ähnlicher Text heraus. -- Levin 14:04, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe SLA gestellt. -- Levin 14:08, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieses wirre Autoübersetzte Geschreibsel kann niemand überarbeiten, der nicht die russische Textvorlage kennt und versteht. Bei gutmütigen Korrekturversuchen korrigiert man wohl eher mehr Logikfehler rein, als ohnehin schon Grammatikfehler drin sind. Daher besser einen neuen Artikel zum Thema schreiben, falls es denn hier als relevant gilt, und diersen Babelfishunfall Schnelllöschen, da: kein Artikel sondern unzumutbarer Übersetzungsunfall.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:08, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gut. Schnelllöschen. --Moerschinesisch 14:09, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

7 Tage für eine lesbare Fassung, Wikiformat, sowie ausreichende Quellen. Vor allem muss anhand der Quellen nicht nur die inhaltliche Korrektheit überprüft sondern aus eine mögliche Begriffsfindung ausgeschlossen werden. Eventuell auch die Fach-QS-Informatik konsultieren, falls dort jemand Lust und Kenntnisse zum verbessern hat.--Kmhkmh 14:10, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Den Artikel haben wir schon: Byzantinischer Fehler --Eingangskontrolle 14:13, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

ja auch gerade gefunden : en:Byzantine_Generals'_Problem und Byzantinischer Fehler, damit ist es dann überflüssig, ich stelle den SLA dann wieder rein.--Kmhkmh 14:14, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Weiterleitung tut es auch, da diese Bezeichnung zumindest umgangssprachlich auch verwendet wird (allerdings normalerweise Problem statt Aufgabe)--Kmhkmh 14:18, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit Weiterleitung wohl erledigt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:36, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Inhalt wurde in die Biographie von Brandenberger eingebaut, damit wäre der Artikel so überflüssig. Abberline 14:26, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Frage, was hat die Stiftung mit der Biographie des fast 40 Jahre früher verstorbenen Namenspatrons zu tun?----Zaphiro Ansprache? 14:34, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Falls das wirklich in den entsprechenden Artikel gehört würde ich doch lieber einen Redirect erstellen, anstatt zu löschen. --Overdose 14:35, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel kann nicht in die Biographie von Brandenberger eingebaut werden, da Dr.J.E.Brandenberger schon lange vor der Gründung der Stiftung verstorben war und somit der Zweck und die Aktivität der gleichnamigen Stiftung einen separaten Artikel brauchen, zudem ist die Stiftung nicht eine Gründung von Dr. Brandenberger, sondern von seiner Tochter und gehört daher nicht gänzlich in die Biographie von Dr.Brandenberger eingebaut.

Die Stiftung ist zudem eine eigene Rechtspersönlichkeit, die aufgrund ihrer Aktivität einen eigenen Beitrag durchaus verdient. Sonst könnte man auch auf alle Cellophan-Artikel verzichten und diese bei Dr.Brandenberger einbauen. Ein weiterer Hinweis: die neu hinzugefügten Verlinkungen sind zum Teil falsch: Preisträger Hans Haug; falscher Link, richtig ist der Jurist Hans Haug, Judith Keller; falscher Link, gemeint ist die Entwicklungshelferin Judith Keller, etc.--Davschmid 15:36, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Unter diesen Gesichtspunkten hatte ich das gar nicht gesehen. Da ich gesehen habe, dass beide Artikel ziemlich das selbe sagen, achte ich, es wäre besser, sie zusammenzufügen, damit sich nicht doppelt. Aber wenn die Stiftung separat behandelt werden muss, dann darf der Artikel natürlich noch bestehen, auch wenn mir dabei nicht ganz wohl ist. Abberline 16:42, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

behalten Begründung siehe Benutzer:Davschmid --gildemax 17:18, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Stiftung muss für ein anderes Lemma natürlich eigene Relevanz nachweisen. Ansosnsten steht einem Einbau nicht entgegen, die Einführung: X Jahre nach seinem Tod stiftete seine Tochter ... ist völlig konform. -- Olbertz 21:42, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Man würde sich Info zum Stiftungsvermögen wünschen, aber 200 TFr sprechen für ein reichliches. Auch bei Fehlen hauptberuflicher GF scheint der Betrag, das Alter der Stiftung, die Hochkarätigkeit der Organe und Gewinner für Relevanz zu sprechen. Einsortierung beim Namensgeber halte ich auch für falsch, dafür ist der Artikel zu lang und das Thema ein anderes. Behalten. -- Wistula 23:02, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten: Die Stiftung gehört nicht in den Biographieartikel des schon lange toten Stifters. Eine Stiftung, die jährlich 200.000 Franken an eine einzelne Person vergibt, muss relevant sein. --84.73.141.150 00:26, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- -- XenonX3 - (:±) 13:31, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten: Stiftung und Person, beide relevant, sind grundsätzlich zwei verschiedene Sachen. Die Tätigkeit einer Stiftung, ihre Organisation, die von ihr verliehenen Preis und die Preisträger haben nichts mit der Person Jacques E. Brandenberger zu tun und gehören folglich auch nicht in den entsprechenden Personenartikel, zumal die Stiftung 1965, also elf Jahre nach seinem Tod von seiner Tochter gegründet wurde und sich ganz unabhängig von der Person Jacques E. Brandenberger entwickelt hat. --188.155.32.118 12:06, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
gemäß Diskussion --Eschenmoser 01:28, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

CAMP response element (erl., Redirect)

SLA mit Einspruch → «« Man77 »» 14:33, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch das anderweitige Vorhandensein eines Artikels macht diesen Ansatz nicht dazu. --Eingangskontrolle 14:40, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit diesem Satz kann selbst die schlauste OMA nichts anfangen. Löschen.--Sylvia Anna 14:58, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Einspruch ist ein Witz, das war kein Artikel. In Ermangelung von Inhalt habe ich eine Weiterleitung zu CREB-1 erstellt. --Der Tom 15:45, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte auch hier die Relevanz klären, da auch nach QS-Zeit noch nicht ersichtlich. Oder auch prüfen, ob man es irgendwo einbauen kann. 7 Tage --Crazy1880 14:36, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Klingt interessant, da die Siedlung wohl ein für sich geschlosssenes Ganzes darstellt, die zugrunde liegende Gartenstadtidee zweifellos relevant ist, und sich die Literatur und auch die Stadt (mit diesem 3D-Modell) des Ganzen bereits ausführlicher angenommen haben. Außerdem wäre auch Denkmalschutz bereits plausibel. Eher behalten und mal anständig wikifizieren. Quellenlos ist es nicht.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:42, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist als Denkmalzone geschützt ([27], S. 4). Der Artikel ist aber ziemlich schlecht und müsste weitgehend neu geschrieben werden. Deshalb neutral. --jergen ? 15:21, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Klar relevant, nach Überarbeitung bitte LAE.--Drstefanschneider 17:00, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Siedlung ist relevant - behalten. --Vicente2782 17:52, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Klar relevant, daher behalten, aber bitte überarbeiten.--Squarerigger 19:44, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sieht ja schon mal besser aus als vorher, jetzt würde ich auch behalten sagen. --Crazy1880 09:09, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann mach ich mal LAZ.--Anghy 10:03, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gibt es dazu irgendeine nennenswerte Rezeption außerhalb der üblichen CCC/Blog/„Hacker“-Kreise? Technisch ist daran nichts besonders und böse gesagt: Künstler kann sich jeder nennen. Sogar Leute, die mit Schrotflinten auf Leinwände ballern (<= ist Niki de Saint Phalle keine Künstlerin?) . Es ist die Rezeption in der Kunstszene, die sie relevant macht und afaict sieht's hier sehr mau aus. —mnh·· 14:50, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Trollantrag, frei von jedem Wissen über den Gegenstand! --Mühsam 14:58, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich glaub, DER Antragsteller hat Ahnung. --TheK? 15:02, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Davon wie er am besten den Ruf von Wikipedia untergräbt, indem er einen Privatkrieg gegen den CCC führt? --Mühsam 15:23, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel verschweigt uns jede Wahrnehmung durch unabhängige Medien. Was angesichts des prominenten Schuplatzes doch ungewöhnlich ist. --Eingangskontrolle 15:07, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Heise hätte einiges; mal sehen, welcher der "ihr habt doch keine Ahnung"-Schreier da mal die Refs setzt, statt hier unsachlich zu werden... --TheK? 15:08, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
hmm gibt meines Wissens zahlreiche Medienberichte wie etwa in Polylux oder anderen Kulturmagazinen etc, zudem öfters in irgendwelchen Musikvideos (U2?) etc gesehen, imho besser QS-Maßnahme, PS: hier mal eine Rezeption [28] und hier ebenso geführt , ebenso gibt es Fachliteratur, vgl [29], insgesamt also LAE----Zaphiro Ansprache? 15:10, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

"Sogar Leute, die mit Schrotflinten auf Leinwände ballern." Wurde für Godwin’s law schon ein LA gestellt? --91.16.119.61 15:11, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bestimmt mehr als einer. Nachgesehen: 3. --TheK? 15:15, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieses Kunstprojekt scheint durchaus relevant zu sein, schon durch schiere Größe und die dadurch entstehende zwangsläufige Wahrnehmung. Ich würde mich eher fragen, ob der dem namen zugrunde liegende Jargon-Begriff Blinkenlights (Jargon) eigenständige Relevanz hat. Wer stelt dagegen mal nen LA um das prüfen? Ein Begriff auf irgendeinem Warnschild? Was soll der Mist?-- · peter schmelzle · d · @ · 15:15, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Rezeption? Ich hätte schonmal "Von Blinkenlichten und Kornkreisen", Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 07.09.2008, Nr. 36, S. 50. 217.229.105.128 15:19, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann hau mal in den Artikel rein, was die dazu sagen. --TheK? 15:28, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sauber recherchierter und begründeter Löschantrag FAIL! Ernennt mnh zum LIAF! --Paddy 15:28, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn es in der Zeitung steht oder im Fernseher lief dann ist es also relevant? Es handelte sich dabei um Kunstinstallationen die man sich Tatsächlich ansehen konnte. Man musste nur hinfahren. Außerdem gibt es zahlreiche Videos man hätte nur ein wenig Suchmaschine zu betätigen brauchen um die Relevanz zu erfassen. Aber ersteinmal LA stellen ist wirklich schlechter Stil! --Paddy 15:58, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Geforderte und bereits angelieferte Belege einarbeiten und latürnich behalten -- smial 15:30, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
taz vom 15.10.2008, VDI Nachrichten vom 01.08.2008, Die Welt vom 20.11.2008, Stuttgarter Zeitung vom 30.08.2006, iX 12/2005, taz vom 27.04.2004, Tagesspiegel vom 21.05.2003, Tagesspiegel vom 10.12.2002, Der Standard vom 03.09.2002. Reicht das? (nicht signierter Beitrag von 79.228.114.87 (Diskussion | Beiträge) 15:38, 29. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]
Vermutlich reicht es, wenn es im Artikel drin ist, aber nur in der LD zu schreiben eben nicht.--Bhuck 15:50, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
internationale Auftritte wie bei Kunstmessen sowie "Das war dem "Sunday Star" sogar das Aufmacherfoto der Seite 1 wert." zeugen zudem ebenso für Relevanz , vgl [30]----Zaphiro Ansprache? 15:58, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Da Antrag eher Fragestellung und Rezeption mittlerweile eingearbeitet, LAE gemäß Diskussion, evtl QS----Zaphiro Ansprache? 16:13, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Also Blinkenlights wird mehrfach erwähnt bzw. beschrieben unter anderem in Spiegel, TAZ, FAZ, ist in der internationalen Blog- und Geek-Welt hinreichend bekannt, findet sich in amerikanischen Wörterbüchern (urban dictionary), wird auch in der New York Times erwähnt sowie 2003 für einwen Webby (Internet-Oscar) nominiert, usw.. Damit ist die Relevanz gegeben und auch die Frage im obigen Löschantrag bzgl. der externen Rezeption beantwortet. Zwar sind (noch) nicht alle Quellen eingearbeitet, aber das ist eine reine QS-Frage. Zu löschen gibt es hier nichts, daher jetzt LAE.--Kmhkmh 16:13, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Meines bescheidenen Meinung nach ist es als eines der wenigen Kunstwerke so massiv in der Öffentlichkeit und darüber hinaus eines der wenigen OpenSource Kunstwerke (Was die Software angeht). -- Ruiin 16:23, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Umgewandelt aus SLA - Weder der Sinn der Archivierung noch der Löschung ist klar. Eingangskontrolle 15:16, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das musst du nicht verstehen, ist halt deren Verfahrensweise. --TheK? 15:18, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist aber erst vor kurzem eingeführt worden? Gibt es dazu ein Meinungsbild? --Eingangskontrolle 15:21, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

So neu kann das Verfahren nicht sein. -- Toolittle 15:22, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Widerspricht WP:WWNI Punkt 9: Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. --79.222.142.240 16:05, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

imho widerspricht die Wikipedia sich selbst in WP:WWNI Punkt 8 Wikipedia ist kein Nachrichtenportal oder Veranstaltungskalender und dient nicht der aktuellen Berichterstattung. Auf der Startseite der Wikipedia ist aber ein Bereich mit dem Namen In den Nachrichten. Die dortigen Artikel nehmen nicht nur bezug auf aktuelle Nachrichten, sondern die verwiesenen Artikel enthalten oftmals selbst neu Einträge über die gerade stattfindenden Ereignisse. Man mag sich nun fragen, ob dies so sein sollte. Meine Antwort ist jedenfalls, dass dies gut so ist. Die Wikipedia ist definitiv keine Enzyklopädie im klassischen Sinn, sondern ein Teil des Web 2.0. D.h. wie müssen uns daran gewöhnen, dass wir uns hier in einem Kulturraum Raum bewegen und nicht nur einem Wissensraum. Das was Kulturell signifikant ist fließt hier ein, nicht nur das, was das Schulwissen vermittelt. Und wenn Magic the Gathering von kultureller Signifikanz ist (z.B. für eine Subgruppe in einer Kultur), dann muss dies hier aufgenommen werden. Ferner ist ein eigener Artikel für die Regeln wohl nicht weniger falsch oder richtig, wie die Erklärung zu einer mathematischen Formel inklusive Beispiele oder wie die Zusammenfassung eines Romans. Die alten Enzyklopädien waren an die geringe Anzahl von mitwirkenden Autoren und die Produktionskosten eines Buches gebunden, die Wikipedia ist dies nicht. Die Frage ob die Regeln zu einem Spiel relevant sind oder nicht, sollte anders formuliert werden. Die Frage sollte sein, ob diese Regeln niemanden zu interessieren haben. Wenn es auch nur ein Dutzend Leute gibt, die im Jahr wissen wollen wie Magic grob funktioniert, so ist dieser Artikel wohl augenscheinlich gerechtfertigt. Wenn wir uns an die Kriterien wie WP:WWNI Punkt 8, 9, 10 o.ä. halten, dann müssen wir hunderte von Artikel löschen, weil vieles diesen Regeln widerspricht. Die Wikipedia lebt mit ihren Usern und denen die Interesse daran haben etwas einzutragen (und dabei ständig die Daten bzw. Inhalte am Puls der Zeit modern und aktuell halten). Jeder Artikel der nicht polemisch ist, der nicht rassistisch ist, der nicht in irgend einer anderen Form beleidigend ist, der dafür aber objektiv geschrieben ist und der länger als fünf Sätze ist, der sollte in dem Konstrukt Wikipedia willkommen sein. Schon alleine der Aufwand der investiert wird mehr als einige wenige Sätze zu formulieren und z.T. auch zu recherchieren muss gewürdigt werden. Der Löschartikel kommt obendrei von einem user, der nur eine IP angegeben hat. Der also womöglich niemals selbst einen Artikel geschrieben oder zumindest verbessert hat (und "verbessert" heißt nicht "gelöscht"). Wieso wird diese Meinung eigentlich in Erwägung gezogen und über die Meinung einer Person gestellt, die es für nötig fand den Artikel zu schreiben, Zeit dafür zu investieren die Sätze auszuformulieren, die Sätze zu redigieren? Eine Person die es für nötig und sinnvoll empfand einige Sätze zu einem Netzwerk von Wissen beizutragen. Das soll gelöscht werden, weil eine namenlose Person, hinter einer IP versteckt, ihre Desinteresse an einem, ihrer Meinung nach, zu langen Artikel über die Regeln eines Spiels Kund getan hat? --Zermorphsuffix 17:27, 06. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Fällt imho unter "Auslagerung aus Platzgründen". --TheK? 16:26, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Gibt es eigentlich auch Quellen dafür? Oder wer hat diese Regeln aufgestellt. Auslagerung schön und gut, aber etwas zur Entstehungsgeschichte wäre auch gut zu wissen, da dieser Text sonst nicht wirklich den Anforderungen an einen Artkel genügt. Ein Satz würde mir dabei reichen, im Stile von Diese Regeln wurden im Jahr XXXX von xxxx da und dort veröffentlicht. -- · peter schmelzle · d · @ · 16:37, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, schau dir mal den Einzelnachweis an ;-) --The O o 16:59, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Als Anleitung gehört es nach WP:WWNI auch als Teil eines Artikels in Wikipedia - insofern ist es egal, ob es eine Auslagerung ist, oder nicht. Genauso gut könnte man hier eine Bedienungsanleitung aufführen. --79.222.142.240 17:05, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Da wird nur auf eine Website verwiesen, und da soll (weil es ein Einzelnachweis ist) auch nur belegt werden, dass das Regelwerk mehrere hundert Seiten umfasst. Wenn das ein Einzelnachweis für alles sein soll, ist es zumindest ungeschickt dargestellt.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:06, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine Ahnung, wie sich das der Artikelschreiber gedacht hat, wollte nur darauf hinweisen, daß diese Webseite (scheint mir der Spielhersteller zu sein) wahrscheinlich auch die Quelle ist. --17:13, 29. Dez. 2009 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von The O o (Diskussion | Beiträge) )
Das ist die Seite des Herstellers und das komplete Regelwerk gibt es dort als PDF. Gleich den ersten Punkt anklicken schon kommt man dort hin. [31]. Dieser Artikel ist im übrigen weder Anleitung noch Ratgeber, er scheint mir einfach eine Auslagerung der grundlegeneden Regeln des Spieles aus dem Hauptartikel zu sein. Das ein Artikel über ein Spiel auch die grundlegenden Rgelen erklärt ist für mich eighentlich selbstverständlich. Mann sollte dabei nicht auch nicht vergessen das die gesammten Regeln des Spieles über 160 Seiten umfassen. --85.16.174.173 17:20, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel ist im übrigen weder Anleitung noch Ratgebe - Der Artikel ist eindeutig eine Spielanleitung. --79.222.142.240 17:59, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist eindeutig keine Spielanleitung sonder hier werden nur die grundlegenden Regeln des Spieles beschrieben. Mit der selben Begründung könntest du auch den Artikel Fußballregeln löschen lassen. --85.16.174.173 18:54, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Irrelevante (Spiel-)Anleitung --Eingangskontrolle 18:31, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Herr wirf Hirn vom Himmel. Das ist keine Spielanleitung. Die Spielregeln umfassen über 160 Seiten. Das ist eine beschreibung der Grundlegenden Regeln des Spieles die aus dem Haupartikel ausgelagert wurden. --85.16.174.173 18:52, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Selbst das Heftlein, das den Decks beiliegt, ist länger. Man vergleiche z.B. die Regeln im Backgammon, die länger snd, obwohl das Spiel erheblich einfacher ist. Also behalten, falls man sich am eigenen Artikel stört, wieder im Hauptartikel integrieren. --93.204.49.7 19:07, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Niemand sagt, dass es die komplette Spielanleitung ist. Ob es eine Auslagerung ist oder nicht, spielt keine Rolle - das Ganze gehört weder als eigener Artikel noch als Teil eines Artikel in Wikipedia. Und Quervergleiche mit anderen Artikeln schaffen auch keine Relevanz. Bitte auch WP:KPA beachten --79.222.142.240 19:12, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zu einem Spiel sollten immer die grundlegenden Regeln (d.h. der Spielablauf) erklärt werden, das ist in Artikeln zu Spielen auch so üblich. Siehe z. B. Mensch ärgere dich nicht#Anleitung, Backgammon#Backgammon-Regeln oder Schach#Spielregeln. Nur sind die Regeln bei einem derart umfangreichen Strategie-Kartenspiel weit umfangreicher und komplexer als bei den meisten "einfachen" Brettspielen. Eine Anleitung á la WP:WWNI (damit gemeint sind eher Selbsthilfe-Anleitungen, Tierhaltungs-Ratgeber, etc..) sehe ich hier nicht, sondern eine Darstellung der Regeln und des Spielablaufes. Gegen WWNI würde z. B. verstoßen wenn Tipps zur Gestaltung der Kartendecks und andere Strategien, etc.. gegeben würden. Bei einem derart umfangreichen, langlebigen und beliebten Spiel wie Magic kann man IMO schon genauer auf einzelne Unterthemen wie eben die Regeln eingehen und sie ggf. auch in Unterartikel auslagern. Der Artikel hatte übrigens laut [32] in den letzten Monaten jeweils 800 bis 1200 Aufrufe/Monat. --Kam Solusar 19:24, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dem kann ich nur vollumfänglich zustimmen. +1, behalten --Discordiamus 20:09, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Aufrufe eines Artikels sind kein Argument. Ich weiß auch nicht woher Du die Zahlen nimmst. In WWNI steht Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet. Wenn Du sagst damit gemeint sind eher Selbsthilfe-Anleitungen, Tierhaltungs-Ratgeber, etc.., dann ist das Deine Interpretation des Punktes, steht dort so aber nicht beschrieben. Und Quervergleiche zu anderen Spielen (zudem auch noch älteren, bekannteren und weit verbreiteteren) schaffen immer noch keine Relevanz. --79.222.142.240 19:36, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Woher die Zahlen stammen habe ich doch verlinkt und die über 900 Aufrufe im Dezember entsprechen doch ganz meinen obigen Angaben von "jeweils 800 bis 1200 Aufrufen/Monat", einfach mal die Zahlen der vorherigen Monate anschauen. Natürlich generiert das allein keine Relevanz, zeigt aber, dass der Artikel oft gelesen wird und sich unsere Leser dafür interessieren. "dann ist das Deine Interpretation des Punktes, steht dort so aber nicht beschrieben" - das haben fast alle Regeln hier so an sich, dass nicht unbedingt der genaue Wortlaut gilt (wir sind hier nicht auf dem Amt), sondern auch die Intention dahinter und die Auslegung dieser Regeln, die sich im Laufe der Jahre (z. B. hier auf den Löschkandidaten) herauskristallisiert hat. Und da bei anderen Spielen selbstverständlich auf die Regeln und ihre Details eingegangen wird, ergibt es hier nicht viel Sinn, dies bei genau einem Spiel per LA anders machen zu wollen. Die Regeln gehören einfach zu einem Artikel über ein Spiel dazu und sollten diese zwar nicht 1:1 wiedergeben, aber einen guten Überblick über die Bestandteile des Spieles und des Spielablaufes bieten. Und je komplexer ein Spiel ist, desto umfangreicher wird diese Beschreibung zwangsläufig werden. Siehe z. B. Doppelkopf/Sonderregeln oder Go-Regeln. Dabei sollte es keinen Unterschied machen, ob andere Spiele älter oder bekannter sind - auch junge und nicht jedem einzelnen Menschen bekannte Dinge können hier ruhig ausführlich und in enzyklopädisch angemessener Form behandelt werden. --Kam Solusar 20:05, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wer weiß schon, welche Spiele in zehn Jahren interessant sind, Mühle und Halma werden es vielleicht nicht mehr sein. -- Olbertz 21:28, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

"Sollten alle Loyalitätmarken von einem Weltenwanderer entfernt worden sein, wird er auf den Friedhof gelegt." WTF? Wikipedia ist kein Spielregelverzeichnis. Löschen--Lorielle 23:04, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Spielregeln sind aber keine Anleitung. ""Nicht löschen"" (nicht signierter Beitrag von 80.143.244.19 (Diskussion | Beiträge) 01:51, 30. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Mühle und Halma sind aber schon älter und werden auch weiter leben ohne eine Firma, die daran wohl noch kräftig verdient. Und wer die Grundregeln von Mühle nicht kennt ist schlicht ungebildet und befindet sich in der Zwickmühle. --Eingangskontrolle 08:15, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Klar behalten, das ein Artikel gut und detailiert ist, ist kein Löschgrund. Gerade bei einem recht bekannten Spiel wie Magic kann es nicht schaden auch mal etwas ins Detail zu gehen damit man als Leser auch mal weis worum es da überhaupt geht. -- Grumbel45 23:19, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat aus einer anderen Löschdiskussion:
"Tut nicht weh" gilt imo nur für Artikel zu historischen Themen, die abgeschlossen sind und keiner weiteren Pflege bedürfen. Das ist hier offensichtlich nicht der Fall. Bitte löschen, hier besteht nun wirklich weder enzyklopädische noch WP-Relevanz noch jedwedes öffentliches Interesse/Bedarf an Information, die haben doch eine website - das reicht
trifft hier aber sehr zu. --Eingangskontrolle 08:27, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

--Cornelia.mayer 16:28, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Klar behalten --Brigitte-mauch 13:13, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten, auch grundlegende Spielregeln fallen ja wohl unter enzyklopädisches Interesse.--Laucian27 15:44, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Mit den Löschbefürwortern: Rohdatensammlung, detaillierte Spielanleitung, Verstoß gegen WP:WWNI. --Logo 01:31, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Werbeeintrag unterhalb der Relevanzschwelle - die internationale Mutter wäre interessant. Eingangskontrolle 16:11, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann man den Artikel "globalisieren"? --TheK? 19:24, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
sehe ich auch so. Bei internationalem Eintrag aber bitte ganz deutlich weniger kundenwerbende Detailerklärung zu den Dienstleistungen ("Tätigkeitsfelder"). Vorliegenden Eintrag bitte löschen. -- Wistula 23:06, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel von der internationalen Mutter wurde eingestellt. Cornelia.Mayer

Und der ist doch sehr ordentlich, da kann das vorliegende Lemma jetzt imo auch schnellgelöscht werden. -- Wistula 13:44, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die wichtigsten Inhalte sind mittlerweile im Artikel der Mutter erwähnt.
Einzeln nicht relevant, WTL überflüssig --Eschenmoser 01:32, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die meisten Verbände in der Kategorie:Wasserverband versorgen einige Hunderttausend bis 5,1 Millionen Menschen (Ruhrverband) mit Trinkwasser und entsorgen auch deren Abwässer. Der Verband hier betreibt weder Wasserversorgung noch Abwasserentsorgung, dafür ist nämlich ausschließlich der Gleichordnungskonzern Hamburg Wasser zuständig. Der Verband hier - und das ist letztlich der entscheidende Punkt - sorgt lediglich dafür, dass ein paar Gräben sauber bleiben, die aufgrund des feuchten Marschbodens Regenwasser aufnehmen. Ich sehe keine Relevanz. Der Verband ist nur lokal von Bedeutung, nicht einmal regional oder gar landesweit. -- pincerno 16:26, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Wasserverband ist ein Entwässerungsverband und sorgt dafür, dass ein Hamburger Stadtteil nicht durch Regenwasser überflutet wird. Sicherlich müssen deshalb die Gräben sauber sein. Hier sind 1000 Grundstücke und ein Industriegebiet angeschlossen. Der Wasserverband Nettelnburg ist ein Wasser- und Bodenverband in Selbstverwaltung (meines Wissens der zweitgrößte im Bundesland Hamburg). An dem Verband sind mehrere tausend Menschen direkt und indirekt beteiligt. Ohne Verbände dieser Art wäre eine Besiedlung eines Marschgebietetes nicht möglich. Er ist nicht mit gewerblichen Wasserversorgungs- oder Abwasserbetrieben zu vergleichen. --Nettelnburg 16:48, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sehe, dass im Bereich Hamburg-Bergedorf ambitioniert an Artikeln gearbeitet wird und dort auch Naturschutzgebiete und Wälder mit Artikeln versehen sind. Der Artikel klingt solide, die Aussage des Autoren klingt plausibel, der Artikel tut niemand weh und ist nicht werblich, von daher hätte ich keine Einwände dagegen, ihn zu behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 16:55, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Von der rein sachlichen Aufgabenstellung und Wertigkeit her ist der Verband mit einem Unternehmen zu vergleichen, das Gullys und die Kanalisation säubert. De facto ist es hier so, dass Anwohner verpflichtet sind, die Gräben an ihrem Grundstück sauber zu halten. Sie haben sich zusammengeschlossen und achten per Zwangsmitgliedschaft darauf, dass ein Jeder sein Grabenstück reinhält. Es ist eben nicht so, dass der Verband Menschen mit Wasser versorgt oder Abwässer entsorgt. Wasserversorgende Verbände außerhalb der großen Städte und Metropolregionen gibt es mehrere Tausende, die ihre Aufgabe erfüllen. Dass die Gräben Regenwasser aufnehmen, ist richtig, die "Hauptarbeit" übernimmt hierbei allerdings die Kanalisation.
In vielen Bereichen wird ambitioniert gearbeitet und dieser Artikel tut auch niemandem weh. Das ist zutreffend, aber allenfalls ein emotionales, kein sachliches Argument. Dann müsste man sich fragen, ob es Ziel eines Lexikons ist, Artikel aufzunehmen, die keinem wehtun, und/oder Bedeutsames zu beschreiben. Der Verband wird in Nettelnburg mit wenigen Sätzen ausreichend beschrieben, eines eigenen Artikels bedarf es aus meiner Sicht wirklich nicht. -- pincerno 17:21, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vernünftige Argumentation von pincerno. "Tut nicht weh" gilt imo nur für Artikel zu historischen Themen, die abgeschlossen sind und keiner weiteren Pflege bedürfen. Das ist hier offensichtlich nicht der Fall. Bitte löschen, hier besteht nun wirklich weder enzyklopädische noch WP-Relevanz noch jedwedes öffentliches Interesse/Bedarf an Information, die haben doch eine website - das reicht -- Wistula 23:13, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nochmals zu pincerno. In Nettelnburg ist es so, dass das Grundwasser zu hoch liegt. Aus diesem Grund sind die Entwässerungsgräben bitter nötig, aber das trifft auch auf andere Marschengebiete zu. Eigentlich schade um den Artikel und die Mühe, die sich der Autor gemacht hat. Vielleicht wäre eine Aufnahme ins Vereinwiki möglich, damit der Artikel nicht ganz verloren geht. Die Zwangsmitgliedschaft trifft im Übrigen als Besonderheit zu. --Gudrun Meyer 23:47, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Völlig richtig: Die Entwässerungsgräben sind erforderlich, auch deren Reinigung. Letztlich spielt es aber keine Rolle, wer die Gräben reinigt. Das kann die Stadtreinigung sein, ein beauftragtes Privatunternehmen oder halt der aus Anwohnern bestehende Verband. Wenn der Verband wenigstens Wasserversorger wäre, hätte ich keinen Löschantrag gestellt. Kernaussage des Artikels über den Verband ist aber (und das wird sich nicht ändern lassen): Hierbei verpflichtet der Verband seine Mitglieder, die Gräben regelmäßig zu säubern [...] Zur Kontrolle findet jedes Jahr im Sommer und im November eine Grabenschau statt. -- pincerno 01:41, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn hier beliebig kleine Busunternehmen aufgenommen werden, nur weil sie eine staatlich konzessionierte Linie betreiben, dann muss dieser Verband behalten werden. Gegen Maßnahmen und Anordnungendieses Verbandes klagt man nämlich nicht vor den ordentlichen Zivilgerichten, sondern vorm Verwaltungsgericht. Der Verband erfüllt hoheitliche Aufgaben. --Eingangskontrolle 08:25, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Gemeinden erfüllen ebenfalls hoheitliche Aufgaben. Hat man ein Problem mit dem kommunalen Kindergarten (beispielsweise drei Mitarbeiter, 15 Kindergartenplätze), dann steht einem ebenfalls (nur) der Verwaltungsrechtsweg offen. Wenn beliebig kleine Busunternehmen und beliebig unbedeutende Verbände behalten werden, dann auch beliebig kleine kommunale Kindergärten. Dasselbe gilt auch für beliebig kleine Grundschulen. -- pincerno 12:19, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Beliebig kleine Müllentsorger nicht zu vergessen. Vergleich mit niedriggesetzten RK in anderen Bereichen (bei Busunternehmen geht es ja auch um eine Ausnahme von der Regel) ist imo auch nie zielführend (sondern eher BNS), da dann bei Findung kleinstmöglicher Nenner die RK abgeschafft werden könnten. -- Wistula 15:13, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Autor möchte ich mich auch noch mal melden. Ich halte den Eintrag deshalb für wichtig, weil es eine Vielzahl von Wasserverbänden gibt, die alle dabei sind, sich irgendwie zusammenzuschließen und Probleme gemeinsam zu lösen. Über ein Lexikonwerk kann so ein Verband von anderen lokalisiert werden und es wird dessen Struktur in kurzer Darstellung sichtbar. Ich könnte mir sogar eine "Hierarchisierung" oder Strukturierung der Wasser- und Bodenverbände vorstellen nach Aufgabenstellung. Internetseiten für Wasserverbände sind eine Ausnahme, weil es hierfür keinen kommerziellen Antrieb gibt. Es brauchen keine Mitglieder gewonnen werden, sie sind es zu 100% zwangsweise. Insofern ist ein Lexikonwerk eine gute Quelle für den Hinweis auf Existenz und eine Erklärung der Aufgaben. Übrigens: Was beschränkt eigentlich die Anzahl der Gesamteinträge in ein Internet-Lexikon? Es gibt doch kein Kriterium für "Voll" wie beim gedruckten Buch. Wird ein Begriff nie gesucht, stört auch dessen Existenz im Verzeichnis nicht (sofern der Eintrag korrekt ist). Wird der Eintrag viel gesucht, so ergibt sich automatisch eine Relevanz. Ich selbst bin Mitglied des Ausschusses des Wasserverbandes Nettelnburg und brauche den Eintrag für mich persönlich nicht. Aber vielleicht hilft er anderen. Peter Storm --Nettelnburg 15:12, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Selbstlosigkeit gilt für die Erwähnung von Britain Travel Peter Storm aus 21035 Hamburg bei Britain Experts (LD siehe oben) aber nicht ganz :). Zum übrigen siehe bitte WP:WWNI und hier. -- Wistula 15:19, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Darüber hinaus ist es ja auch so, dass ein Lexikon nicht die Aufgabe hat, Verbänden dabei zu helfen, sich zusammen zu schließen und Probleme zu lösen. Dafür gibt es außerhalb eines Lexikons ausreichend geeignetere Plätze. Hier auch noch einmal ein visueller Abriss der Aufgabenstellung: [33].
Im Übrigen: Danke Wistula, für die aufschlussreiche Information über die Verquickung von privatem und kommerziellem Interesse in dem anderen Artikel. In diesem Zusammenhang habe ich entdeckt, dass die Seiten des Wasserverbandes Nettelnburg über die Reiseagentur Britain Travel des Einstellers betrieben werden, und zwar mit einer unmittelbaren Verlinkung auf die Seiten des Reisebüros: [34]. Damit kann man also ohne große Umwege vom Wikipedia-Artikel auf die Seiten des Reisebüros gelangen. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt ... -- pincerno 17:11, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hat mit der Disk zum Lemma zwar nichts zu tun, tatsächlich aber lustig, wie es hier der Reisebürolink in das so hoheitliche Impressum geschafft hat. Es menschelt halt zur Weihnachtszeit ...-- Wistula 18:19, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich wollte mich jetzt zwar nicht mehr zu dem Thema äußern, muss aber mal richtig stellen. Mit Werbung für unser Reiseunternehmen hat der Wasserverband nichts zu tun. Die Nettelnburger Verbandsmitglieder müssen die Ausgaben des Verbandes bezahlen und sind sehr "sparsame" Leute. Insofern haben sie es sehr gerne angenommen, dass das Reiseunternehmen die Internetpräsenz pflegt und bezahlt. Außer dem Link im Impressum ist hier keinerlei Werbung geschaltet. Im übrigen muss man aber auch sehen, dass die wenigen Nutzer der Wasserverbandsseite uns absulut nichts für Werbung bringen. Das gilt auch für Einträge bei Wikipedia. Es gibt im Internet ganz andere Möglichkeiten, um großen Trafik günstig, unauffällig und streßfrei zu erzeugen. --Nettelnburg 20:19, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nicht aufgezeigt.--Engelbaet 10:49, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser subgemeindliche, 1989 gegründete Wasserverband ist nur für die Landschaftsentwässerung zuständig. Er mag da zwar der zweitgrößte Entwässerungsverband des Landes Hamburg sein, aber daraus ergibt sich entsprechend pincerno noch keine Relevanz, zumal die Inhalte, soweit universalenzyklopädisch von Relevanz, in Nettelnburg bereits behandelt werden. Der Artikel ist nur mit dem Ortsteil verlinkt, so dass er auch keine große Funktion innerhalb der Wikipedia hat.

Im übrigen möchte ich mich bei den Teilnehmern dieser Diskussion bedanken, da das Thema hier sehr sachlich und so sachkundig behandelt worden ist, dass auch Admins, die sich mit Wasserthemen nicht auskennen, eine fundierte Entscheidung hätten treffen können.--Engelbaet 10:49, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Spielzeugfreier Kindergarten (hier erl. --> QS)

Ersteller löscht eigenen Inhalt, hiermit auch die Frage nach Relevanz --Zaphiro Ansprache? 16:55, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gleich drei Fachbücher zum Thema unter Literatur genannt. Das klingt für mich klar relevant. Behalten. Eventuelle inhaltliche Mängel wären auf der Artikeldisk. zu klären.-- · peter schmelzle · d · @ · 16:57, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Bücher sind auch das einzige, was der Autor bei der letzten Runde nicht gelöscht hat. Von "existiert das wirklich (und nicht nur als Idee in Büchern)?" bis "was hat das mit Suchtprävention zu tun?" lässt der Artikel eigentlich jede Frage offen. --TheK? 16:59, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Bitte stopp, es handelt sich um den Erstling eines neu angemeldeten Benutzers. Bitte sprecht die Neulinge vor LA doch erst einmal auf ihrer DS an. Habe ihm empfohlen, Artikel auf einer Unterseite zu erstellen und sich im Mentorenprogramm Rat zu suchen. Gruß, --91.89.52.96 16:58, 29. Dez. 2009 (CET) warum kann man gerade bei Neulingen vor LA nicht mal mit diesen reden? Verdammt noch mal! *sauer* [Beantworten]
er hatte wiederholt seinen Text entfernt----Zaphiro Ansprache? 17:01, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe ich gesehen - hast Du ihn gefragt, warum? Was mich an der Aktion so ärgert ist schlicht, das ist wahrscheinlich kein alter Hase, der mit frischem Account arbeitet, sondern ein Newbee - und gerade mit Neulingen muss man imho erst mal reden und ihnen ggf. auch Hilfe anbieten. Mensch, das kann mit ein bischen Achtsamkeit doch nicht so schwer sein! --91.89.52.96 17:09, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Er mag seine Gründe haben und scheint sich auszukennen, das ist manchmal so bei Hauptautoren von Artikeln. Als Löschgrund ist das nicht nachvollziehbar. Und die relevanzstiftende Literatur war immer im Artikel.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:08, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein----Zaphiro Ansprache? 17:13, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
...bis auf diesen seltsamen Löschvorgang. Aber dass da gearbeitet wird, war klar.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:33, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Lemma eindeutig relevant. Klarer Fall für die Qualitätssicherung.--Drstefanschneider 17:06, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

in [35] steht etwas von internationale Auszeichnung der EU, soetwas muss im Artikel stehen, nehme LA zurück und stell den Artikel in QS----Zaphiro Ansprache? 17:07, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
der QS übertragen----Zaphiro Ansprache? 17:08, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe gerade die Diskussion im Artikel gelesen. Dabei habe ich gesehen, 1.) daß der Verfasser rot geschrieben ist 2.) daß er den Artikel, den er für eine Arbeit machen will, nicht vorher veröffentlichen wollte. --Brigitte-mauch 19:54, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Seit einem Jahr unbearbeitet, unbequellt und ohne englisches Pendant. --Siehe-auch-Löscher 17:37, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ungültiger Löschgrund.--Engelbaet 10:59, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Dritten (bleibt)

Diese BKL wird nicht gebraucht. Niemand kommt auf die Idee Die Dritten zu verlinken. Lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen. --Drahreg·01RM 17:45, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Weiss nicht. Die hier könnte allerdings schon mal jemand so suchen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:50, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es muss ja auch niemand verlinken, es reicht schon, wenn es jemand so sucht. Und das passiert rund 20 mal pro Monat. Etablierter Begriff mit mehrfacher Bedeutung, wie geschaffen für eine BKL. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:51, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ziemlich klare Sache, finde ich. Eine BKL die einige Leute offenbar tatsächlich aufrufen - mir unverständlich :-) - sollten wir behalten. Ich habe dort mal die Orthographie den Regeln angepasst. --adornix 17:59, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist in meinen Augen eine sinnvoll BKL. behalten --Carter666 (18:33, 29. Dez. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Ist eine sinnvolle BKL, da nützlicher Suchbegriff - behalten. --Vicente2782 19:23, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch, wenns nur Werbeslogan waren: Behalten -- Olbertz 21:01, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, oder wollen wir tatsächlich für alle geläufigen ugs. Begriffe WL/BKL? I.Ü. gibt es Das Dritte bereits. SiechFred 23:54, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das dritte Zähne? Ähmja... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:01, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nee, "Das Dritte" als WL auf Drittes Fernsehprogramm, damit ist der Ugs. Genüge getan und die BKL m.E. überflüssig. Was danach übrigbliebe, wäre eine WL von "Die Dritten" auf Zahnersatz, und die halte ich per Antragsteller für nicht erforderlich. --SiechFred 11:53, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bleibt per Peter Schmelzle. --Minderbinder 15:54, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

(Zweifel an der Relevanz dieses Begriffs sind aus einer weiter oben geführten Diskussion entstanden, daher hier zur Klärung der Relevanz ein Löschantrag) Keinerlei Relevanz ersichtlich, wenn es sich um ein Kunstwort aus dem Text eines Warnschildes handelt. Was für ein Warnschild überhaupt? Und wie soll sich der „Originaltext“ denn in den 1960er und 1970er Jahren überhaupt weltweit verbreitet haben? Glaube ich schlichtweg nicht. Auch keine Quellen und wirrer Siehe-auch-Assoziationsblaster. Und warum das Klammerlemma, wenn in der BKL nur ein Artikel dieses Namens steht? Alles unausgegorener Schrott und zu löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:00, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe ebenfalls erheblichen Fake-Verdacht! Löschen, gern auch schnell. Die Engländer können es nicht besser wissen. Da lacht sich jemand einen Ast beim Zuschauen und könnte mit diesem Artikel einmal beweisen, wie unwissenschaftlich Wiki ist! —Lantus18:11, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen. Keinerlei Belege über die Herkunft, auch Google bringt keine relevanten Quellen zum Vorschein. Scheint eine urbane Legende zu sein.--79.255.52.189 18:31, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch der inzwischen präzisierte Weblink, der in wiki-de und wiki-en als Nachweis geführt wird, führt lediglich auf eine private Homepage [36]. Es bleibt höchst zweifelhaft.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:39, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
ja, die von Eric S. Raymond ;-)----Zaphiro Ansprache? 18:46, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte auch nochmal Jargon File ankucken, um den Fake-Verdacht auszuräumen. --85.176.135.23 18:48, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dort erhärten sich eher Zweifel, denn in Jargon File#Kritik am neuen Herausgeber Eric S. Raymond wird ihm eben genau das unterstellt: nämlich eigene Schöpfungen. So lange da also keine brauchbare Literatur nachgereicht werden kann, halte ich Raymond für keine reputable Quelle für einen angeblichen Jargon-Begriff. Vielmehr wird er derjenige sein, der sich (wie Lantus oben mutmaßte) darüber einen Ast lacht, dass wir irgendwelche Hirngespinste unreflektiert hinnehmen und per Wikipedia als vermeintlich gesichertes Wissen adeln.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:50, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt ungefähr 200 Bücher, in denen Blinkenlichten und Blinkenlights vorkommt. Egal ob Fake oder echtes Warnschild - relevant ist das Lemma auf jeden Fall. Daher: behalten. Übrigens: Ob etwas eine Schöpfung einer Person wie Eric S. Raymond ist oder schon seit dem Urknall in der Welt war, spielt keine Rolle für die Beurteilung der Relevanz. --Benedikt 19:08, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die sich großteils mit dem Projekt in Berlin beschäftigen, das oben schon als LAE verbucht ist. --79.255.52.189 19:16, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hast du dir diese 200 Literaturfundstelle auch mal angeschaut? Da wird prinzipiell eine andere Bedeutung dargestellt. Überwiegend handelt es sich um Lichtinstallationen des Project Blinkenlights. Von der im Artikel dargestellten Bedeutung jedoch konnte ich auf die Schnelle in den Literaturfundstellen nichts finden. Du vielleicht? Dann ergänze sie als Quelle im Artikel, falls dort prinzipiell das selbe stehen sollte wie im Artikel. Ansonsten sehe ich das weiter als ESR-Privattheorie an, die es nicht über seine Website hinaus geschafft hat.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:16, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
da in gedruckten (Fach-)Lexika vorhanden, vgl [37] behalten, aber QS wegen Ausbau und evtl. Korrekturen----Zaphiro Ansprache? 19:17, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch dieser angebliche Beleg schafft nur Verwirrung, weil dort ein anderer englischer „Blinkenlights“-Text steht, als der, der im Artikel wiedergegeben ist. Außerdem nennt die Literraturfundstelle noch zwei weitere Bedeutungen, darunter wieder das bereits besprochene Kunstprojekt, aber auch noch was weiteres. So langsam mag ich an die Relevanz glauben, aber der Artikelinhalt wurde dennoch unreflektiert aus einer (und aus o.g. Gründen nicht sehr belastbaren) Quelle abgeschrieben. Eine Komplettsanierung nach Sichtung der seriöseren Literatur wäre sehr wünschenswert. Denn es bringt nichts, jetzt Literaturangaben in den Artikel zu ergänzen, wenn sich in dieser Literatur dann völlig andere Angaben finden, als die, die im Artikel sind.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:44, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
erscheint mir als Quelle eher fragwürdig. Und auch da: Kein Verweis darauf, woher irgendwer von diesem angeblichen Schild wissen will. --79.255.52.189 19:29, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Belege dafür? Im Vorwort des Lexikons stehen mehrere Gutachter, ansonsten kannst Du auch den Brockhaus bezweifeln, bei berechtigten Zweifeln kannst Du Dich gerne an den Verlag für die Deutsche Wirtschaft wenden----Zaphiro Ansprache? 19:34, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zum einen hat sich die Installation ihren Namen von dem Jargonbegriff bezogen, zum anderen bleiben immer noch mindestens 14 Quellen, die den Text zitieren. Insofern trifft das Argument Privattheorie hier nicht zu. Es gibt genügend öffentliche Relevanz. --Benedikt 19:45, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten - Quellen (Urban Dictionary, PC-Lexikon, Hacker-Dictionary,...) sind jetzt nachgetragen.--Kmhkmh 19:34, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bin eher fuer loeschen, eine Enzyklopaedie ist keine Kalauersammlung. -- Theoprakt 19:38, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
dann bitte auch Steinlaus und alle anderen löschen ;-)----Zaphiro Ansprache? 19:42, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Urban Dictionary kann jeder der will erweitern, das ist kein Beleg für gar nichts. --79.255.52.189 19:41, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe jetzt noch einmal zwei seriöse Quellen hineingenommen, u.a. Steven Pinker, der diesen Text als Beispiel dafür verwendet, wie unser Sprachvermögen funktioniert. --Benedikt 19:53, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Tendenz für behalten.--wdwd 11:26, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur weil manche Leute nie davon gehört haben und es vielleicht heute nicht mehr im heiligen Google auftaucht, heisst das nicht, dass es nicht existierte. Ich kann mich an die eingedeutschte (also in pseudoenglisch) Version an einigen Zimmertüren noch gut erinnern. War allerdings in den 80ern, daher vielleicht vielen nicht geläufig. Und natürlich waren das keine echten Warmschilder, sondern ein Witz.

Über die Relevanz des Begriffs an sich kann man dagegen sicher streiten, aber dass das ganze Thema hier so verächtlich abgetan wird, ist schon etwas ärgerlich. Nicht alles ist Fake, was man selber nicht kennt (und Google nicht direkt auf Seite 1 präsentiert). Diese pseudo-deutschen Schilder gab es anscheinend schon im/kurz nach dem 2. WK:

http://www.catb.org/~esr/jargon/html/B/blinkenlights.html (siehe Bild unten)
--Bur 16:31, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke dass ich als Autor des Lemmas erst über eine Video vom 26C3 von dieser Löschdiskussion erfahre, obwohl der Autor nach den Löschregeln informiert werden sollte. Ich bin für behalten. Wie bereits von anderen erwähnt wird der Begriff "Blinkenlights" von mehreren Buchautoren benutzt (nicht nur IT http://books.google.de/books?q=blinkenlights ), befindet sich in mehreren online Enzyklopädien und erzeugt fast 300000 Suchergebnisse bei Google. Die Begründung des Löschantragstellers, dass er dem Artikel nicht glaubt, ist selten dämlich. Vielleicht sollte er sich einmal besser informieren. Nur weil man selbst von etwas noch nicht gehört hat heißt es nicht dass es das nicht gibt. --Eiferer 21:18, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Tach Eiferer, erkläre mir bitte, was 26C3 heißt. Außerdem: Deine erwähnten 300000 Google-Treffer beziehen sich zur zum Teil auf das Lemma, wie weiter oben bereits erwähnt. Auch ist die Anzahl von Google-Treffern ist bekannterweise mit äußerster Vorsicht zu genießen. Und das Du als Autor für Behalten bist, wird Dir jeder glauben; dieses Aussage ist daher entbehrlich. Die bereits durchdiskutierten Quellen sind halt nicht sehr wasserdicht. —Lantus23:05, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Lieber Lantus, man könnte zu 26C3 natürlich in der wiki schauen, aber da inzwischen ja eh fast alles gelöscht wird, verstehe ich die Frage. Ach ja, 26c3 kennst du nicht? würd ich sofort einen LA stellen - indeutig nicht relevant;)--91.34.220.31 14:01, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]


Mal wieder so ein Löschantrag wo man nur die Hand vors Gesicht schlagen kann "Und wie soll sich der „Originaltext“ denn in den 1960er und 1970er Jahren überhaupt verbreitet haben?" Von Fax hat der LA-Steller wohl noch nie was gehört? Eine weitere Quelle wäre ein Chaosradio-Express-Podcast, wo der Blinkenlights-Begriff ausführlich erklärt wird. Klares Behalten --ChiefAlex 18:40, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe nicht, warum dieser Löschantrag nicht schon längst beendet oder zurückgezogen wurde. Die Löschantragsbegründung war von Anfang an unsinnig. Denn Kunstwörter können natürlich auch Wikipedia-relevant sein, wenn nachgewiesen werden kann, dass über sie gesprochen wird. Beispiele: Automobil, Informatik, Demokratur, Airbag, Handy etc. --Benedikt 22:44, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Weil man bei Löschdiskussionen (sofern man sich nicht vorher einig ist) normalerweise eine Admin-Entscheidung abwartet (auch um unnötige Löschantragswiederholungen zu vermeiden). Die Admin-Entscheidung wird vermutlich auf behalten lauten, da die ursprünglichen LA-Begründung (Schrott, Assoziationsblaster, unbelegte Angaben/fehlende Quellen/mögliche TF) inzwischen widerlegt ist. Eine QS für eine sprachlich bessere/klarerer Formulierungen kann der Artikel aber dennoch gebrauchen.--Kmhkmh 23:38, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wo sich dann die Frage mal wieder stellt, wieso Benutzer, die solch zeitfressenden LA erstellen, die schon den Formalien nicht genügen (Als Grund "Glaub ich nicht") keine Konsequenzen zu befürchten haben. Naja, wohl auch ne Version für "Sei mutig". --ChiefAlex 01:02, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Verschiedene Benutzer müssen für unterschiedlichstes "Fehlverhalten" kaum Konsequenzen befürchten, dies ist nicht auf LAs beschränkt und liegt daran dass WP ein sehe offenes System ist. Auch wenn der ursprüngliche Antrag sicherlich nicht adäquat formuliert war, waren die oben genannten implizierten Gründe zunächst nicht ganz unberechtigt, denn die Belege und der TF-Auschluss fanden erst nach den Antrag statt. Was der antragsteller allerdings schon hätte tun können/sollen, ist auf die die veränderte Sachlage zu reagieren und den Antrag eventuell zurückzuziehen.--Kmhkmh 04:00, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Quellen wurden nachgereicht, damit entfällt der Löschgrund. --32X 17:45, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bezugsgruppentheorie (erl., Weiterleitung)

Der Artikel wurde eingefügt in das umfassender angelegte Lemma Bezugsgruppe (Soziologie/Sozialpsychologie)--FelMol 18:19, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum gibt es dann immer noch zwei Artikel? --Brigitte-mauch 20:03, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung trifft zu. Kann auch schnell gelöscht werden. -- €pa 19:24, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Im Sinne einer ordentlichen Transparenz habe ich eine Weiterleitung draus gemacht. --32X 17:55, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Lässt sich auch in Java-Nashorn integrieren. Als Weiterleitung erhaltenswert. -- Tofra Diskussion Beiträge 18:21, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

per SLA gelöscht.-- feba disk 18:31, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Inhalt steht zur Einarbeitung auf der Diskussionsseite von Java-Nashorn; wenn sich das belegen lässt und dort eingearbeitet wird, kann da eine Weiterleitung hin, aber derzeit taucht der Begriff im Zielartikel noch nicht auf. -- feba disk 18:31, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nashorn ist nach erfolgreichem SLA aus dem Dickicht wieder herausgetreten (Wiedergänger). Bitte einmal neu! —Lantus18:35, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
zZt zu Weiterleitung verändert → «« Man77 »» 19:44, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Gemäß LD umgewandelt in Weiterleitung. Wiedergängertext dem entsprechenden 
Abschnitt auf Diskussion:Java-Nashorn hinzugefügt. --Carbenium 19:47, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

SPD Saarland (bleibt)

Für einen Parteiartikel wenig aufschlussreich. Könnte eventuell von jemandem der sich auskennt verbessert werden. -- WikiDienst 18:22, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich wollte gerade einen SLA stellen. Relevanz ist klar, aber das ist so weit von einem vernünftigen Artikel entfernt, daß ein Neuanfang besser ist als die Weiterbearbeitung dieses Dings. -- Aspiriniks 18:26, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Blödsinn, wenn zu andern Landesverbänden kein Artikel besteht, ist das kein Argument, diesen Artikel zu löschen. Außerdem ist die Begründung für einen LA Unsinn, das ist eine QS Begründung. Fehlende Qualität ist bei klar vorhandener Relevanz, so wie das hier ist sowieso ein QS-Fall, aber kein LA und schon gar kein SLA-Fall. QS-Antrag gestellt--Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 19:20, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Verehrter Müsli: den Blödsinn kannst Du selber behalten.
Ich hatte nur darauf hingewiesen, dass es zu den meisten LV der SPD keine Artikel gibt. Von Löschen war keine Rede. Habe in dem Artikelrudiment sogar schon ein paar Links gefixt.--BKSlink 19:38, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Enthaelt der Artikel denn Fehler? -- Theoprakt 19:54, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn Saarland bleiben sollte, müßte sich ja mal jemand an die anderen Verbände machen, das ließt sich für mich so, dass Saarland nur bleiben kann, wenn die anderen nicht vorhandenen Artikel zu anderen SPD-Landesverbänden erstellt werden. Was soviel bedeutet wie Schreibt Artikel zu den anderen Landesverbänden oder löscht alle. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 19:59, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein SPD-Landesverband ist für mich schon relevant, da er oft an der Landesregierung beteiligt war. Mehr Hintergrundinformationen bitte. -- Olbertz 21:20, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die SPD im Saarland ist sicher auch aufgrund der speziellen Geschichte des Saarlands (erst 1955 teil der BRD) relevant, behalten -- GMH 23:43, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Diskussion zur Relevanz von Landesparteien, ohne die es die Bundesorgane gar nicht gäbe, ist mir absolut schleierhaft. Was Förderalismus bedeutet ist einigen einfach nicht klar Guten Rutsch ins Jahr 2010ΛV¿? Noch Fragen? 00:39, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Autor der Artikel "SPD Saarland" und "SPD Schleswig-Holstein" und ich weiß, das die Artikel nicht ganz vollständig sind, aber ich bin der vollen überzeugung, dass diese Artikel in kurzer Zeit vonandern Wikipedia usern oder mir selbst bei gelegenheit ergänzt werden. Und um auf die Bemerkung: "Entweder alle Lndesverbände haben einen oder gar keiner hat einen", ich arbeite daran das alle Landesverbände der SPD ihre eigenen Artikel bekommen. Ich bitte daher alle beteiligten die Seite nicht zu löschen und wünsche allen einen Guten Rutsch ins neue Jahr. 14:50, 30. Dez. 2009 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 92.117.104.75 (Diskussion | Beiträge) )

Ich weiß jetzt nicht, ob das anders rübergekommen ist, was ich nicht hoffe, aber ich bin fürs Behalten --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 21:09, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Um einen vernüftigen Artikel über einen SPD-Ladesverband zu schreiben, reicht es ganz sicher nicht, nur auf deren Homepage zu schauen. Von einem solchen Artikel würde ich eine ausführliche Geschichte erwarten, die nicht nur in einer Liste aller Landesvorsitzenden der letzten 120 Jahre besteht, sondern auch die Position der SPD zu wichtigen landespolitischen Entscheidungen (z. B. zur Saarabstimmung in den 1950er Jahren) enthält. Sowas macht richtig viel Arbeit, aber es ist besser, wenige gute Artikel über Landesverbände zu haben, als viele Artikel, in denen wie hier alle wichtigen Informationen fehlen. Ohne Recherchen in Bibliotheken wird sowas nicht zu machen sein. -- Aspiriniks 21:48, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Stullkowski 00:36, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Es existiert nicht einmal ein eigener Artikel über diese Sportart - da ist fraglich, ob diese Veranstaltung überhaupt relevant ist. Der Artikel beginnt falsch, erklärt zunächst nicht das Lemma, sondern die Sportart, ein Weblink ist die englische WP, und diese wird dann auch als einzige Quelle angeführt... - hier ist neben der fraglichen Relevanz auch fraglich, ob der Artikel in dieser Form überhaupt brauchbar ist oder nicht besser - bei Bejahung der Relevanz - neu geschrieben wird... --Roterraecher !? 18:32, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Skeptisch macht mich, dass sich im Netz zu diesem aktuellen Ereignis zwar eine Menge Hinweise auf die Übertragung des Events auf irgendwelchen Sportkanälen finden, aber das Ereignis kaum eine Rezeption in der Presseberichterstattung erfahren hat. Marketing-Gag von irgendjemand? Sendezeitfüller in Sportkanälen? Richtig überzeugend ist die Veranstaltung nicht.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:43, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Snooker-Variante 6-Red ist eine von verschiedenen Ansätzen, die Sportart wieder etwas massenkompatibler zu machen. Ansonsten: Presseberichterstattung bei Snooker ist in Deutschland sowieso kaum zu finden, da ist das Argument "mangelnde Presseberichterstattung" kaum anwendbar (außer man löscht jetzt alle Snooker-Artikel). 7 Tage -- trueQ 12:11, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ergänzung: Es existiert durchaus ein Artikel: Snooker. Der einziger Unterschied ist (wie im Artikel auch beschrieben und damit abgegrenzt), dass nicht 15 sondern nur 6 rote Kugeln verwendet werden. -- trueQ 12:12, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie schätzt Ihr das ein: http://snookerblog.de/news/953/super6-wsa-testet-6-ball-snooker#c002262 ? --kuer.gee 20:45, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist halt Snooker mit weniger Roten, was das Spiel deutlich beschleunigt. Da es diese Snookervariante nunmal gibt, sollte sie auch dargestellt werden. Jetzt im Dezember war die erste "WM", wobei - wenn ich mich an die Übertragung auf Eurosport erinnere - die Rede davon war, dass das ganze eigentlich nur ein Test auf Profiebene sei. Unterhalb der Profiebene dürfte es als Kurzvariante von Snooker verbreitet sein. In der Vergangenheit gab es zwar auch schon einige Turniere, siehe z.b. hier (bei der WordSeries gabs zwischendurch auch ein paar Spiele mit zehn Roten), ich wäre aber dafür, vorerst den Artikel in eine Beschreibung der Snookervariante zu ändern und darunter kurz die Turniere aufzulisten. Sollte es zur neuen Trendsportart werden, kann man immernoch zu jedem Turnier einen Artikel schreiben. Die Variante bei Snooker einzubauen, würde den Snookerartikel wohl zu sehr aufblähen, zumal Varianten wie Snooker Plus auch einen eigenen Artikel haben. Also Lemma ändern--Schlämmer 01:17, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Einleitung geändert, Preisgeld ergänzt, neuen Weblink hinzugefügt, leider auch nur 'ne englische Seite. Snooker ist nun mal in Deutschland nicht so populär. Ich würde den Artikel vermissen, vor allem, weil er mich zu anderen Seiten führte und mir eine deutsche Einleitung gab. --84.184.220.219 14:58, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Begründung: Aufgrund der professionellen Besetzung der Turniere und der Fernsehberichterstattung ist es wohl auf jeden Fall eine relevante Snookervariante. Die WM ist allerdings nicht etabliert und kein Turnier im Rang der anderen Profiturniere. Deshalb habe ich das Ganze zu einem Artikel über die 6-Red-Variante umgebaut, was hoffentlich im Sinne des Antrags ist. -- Harro von Wuff 02:04, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, danke --Roterraecher !? 18:22, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Sobald der aktuelle Congress vorbei ist, bitte Löschen, gerne auch schnell --93.232.247.165 18:44, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

..hier trollt's.--TheK? 18:48, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ashley Palmer (gelöscht)

Die leidige R-Frage. Laut WP:RK lässt "allein die Tatsache einer Eintragung in der IMDb […] allerdings keine Aussage über die Relevanz zu", eine "wesentliche Funktion" erkenne ich in einer (!) Nebenrolle nicht. Ausreichend dargestellt ist eine etwaige Relevanz somit imho nicht → «« Man77 »» 19:34, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen: Mein LA-Text war: „Irrelevant gemäss WP:RK; kein Artikel, keine über die als Quelle angegebenen IMDB-Seite hinausführenden Infos.“ — aber Du hast schneller auf Speichern geklickt... ;) --Carbenium 19:38, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hat die Rolle wenigstens einen Namen? --TheK? 19:39, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vermutlich nicht – wie all die anderen Ein-Folgen-Serienauftritte wahrscheinlich auch nicht... --Carbenium 19:49, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
habe den Artikel zur Überarbeitung von einer IP-Adresse übernommen (siehe Versionsgeschichte) Habe das ganze versucht zu strukturieren und zu belegen. Habe allerdings auch keine weiteren Informationen zu dieser Person. In wieweit Relevanz gegeben ist, weiß ich nicht. Allerdings halte ich einen Menschen, den Millionen Zuschauer im Kino gesehen haben, der in einer sich das Prädikat "International" gebenden Datenbank gelistet wird jedenfalls nicht für irrelevant. Es sollte sich jemand, der Zeit und Muse dazu hat, mit der Quellensuche nach weiteren Rollen von ihr oder nach anderen Details beschäftigen. Wenn sich dazu keiner findet, löschen --Steffenbc 23:16, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
halte ich einen Menschen, den Millionen Zuschauer im Kino gesehen haben [...] nicht für irrelevant.
1.: Die IMDB saugt so ziemlich alles auf, was nicht bei 3 auf den Bäumen ist.
2.: Die RK machen streckenweise tatsächlich den Eindruck, ziemlich willkürlich zu sein. Wenn Du die Lust dazu hast, versuche hier, eine Änderung durchzusetzen – oder zumindest erstmal anzusprechen. ;-) --Carbenium 01:36, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

7 Tage. Wenn man unterstellt das die IMDB-Abgaben vollständig und korrekt sind, dann sie mMn. nach nicht relevant, da diese wenigen Einmal- bzw. Gastauftritte nicht reichen. Falls andere Gründe für ohre Relevanz sprechen müssten dafür Belege angegeben werden. Hinzu kommt noch, dass man bei der monentanen Form durchaus von einem "Substub" (minimaler Inhalt, schlechte Beleglage, unklare Relevanz) sprechen kann, also alles Löschgründe. Wenn jemand diese Kritikpunkte in in 7 Tagen ausräumen kann und vor allem die relevcanz nachweist auch gut, sonst weg damit.--Kmhkmh 11:27, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nebenrolle in Paranormal Activity reicht nicht aus. Kann wiederkommen, wenn weitere relevante Auftritte folgen. --Gripweed 00:18, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Falsche Behauptung und Lemma. Gehört zu den Wasserschildkröten. http://schroete.heim.at/faq/faq_ws.html --Jörg der Wikinger 19:57, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist jetzt aber WIRKLICH dünn... --TheK? 20:00, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
da stell sogar ich SLA wg. kein Artikel --Discordiamus 20:03, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wilhelm Weyer (LAE, Fall 1)

Sind alle Polizeipräsident relevant? Tilla 2501 20:11, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Straße ist nach ihm benannt, das könnte reichen? --Robertsan 20:18, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist ein kleiner Weg. Gruß,--Tilla 2501 20:39, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nicht jeder Widerstandskämpfer erhält eine Hauptstraße. -- Olbertz 20:57, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Und eine Gedenktafel. Hier noch Infos von seinem Urenkel:[38] und hier die Website des Polizeipräsidiums: [39]. --Robertsan 21:00, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Frage bezüglich der Relevanz aller Polizeipräsidenten ist keine gültige Löschbegründung für dieses Lemma. Bitte mehr Sorgfalt. LAE, Fall 2.--Drstefanschneider 21:31, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich erkenne dennoch keine Relevanz, bitte ausdiskutieren. Tilla 2501 21:34, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist das üblich, unzulässige Löschanträge nachzubessern? Du produzierst unnötige Mehrarbeit.--Drstefanschneider 21:41, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wir können alternativ auch mehrfach die Diskussion aufmachen. Das verlängert dann auch die Versionsgeschichte... --Eingangskontrolle 08:36, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist es üblich, Löschanträge ohne Nachweis der Relevanz zu entfernen? Gruß,--Tilla 2501 21:44, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevant ist er wohl, aber einen Beleg hat es gar nicht, das empfinde ich aber gerade bei der Postulierung von Widerstandskämpfern als ziemlich wichtig. Und: Nein ich will nicht selber gugeln und verbessern. -- Wistula 23:20, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

habe 2 Weblinks eingetragen, würde ihn eher behalten -- GMH 23:41, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Unbedingt behalten. Es kommt nicht auf die Breite der Straße an, sondern, dass überhaupt eine Straße nach ihm benannt wurde. Auch das Amt des Polizeipräsidenten einer Großstadt ist relevanzstiftend. Insbesondere, da sich Weyer nicht von den Nazis vereinnahmen ließ. Allerdings wäre es begrüßenswert, wenn der Artikel weiter ausgebaut würde. --Gudrun Meyer 00:47, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Öffentliches Gedenken durch Gedenktafel und nach ihm benannten Weg ist mehr als relevanzstiftend. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:01, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich siehe hier LAE, Fall 1 als gegeben an und entferne daher den LA. -- trueQ 12:15, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich hierbei um einen der zehn Landesverbände des VDP. Sämtliche Angaben im Artikel treffen auch auf den Bundesverband zu, bis auf den Sitz und die Namen, die aber sowieso irrelevant sind. Fehlende Relevanz und fehlende Besonderheiten der einzelnen Landesverbände, daher bleibt nur löschen --Roterraecher !? 20:58, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine besondere Relevanz der Unterorganisation ist z.Z. nicht dargestellt. -- Olbertz 21:06, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- -- XenonX3 - (:±) 13:31, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Tendenz der LD. --Logo 01:34, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt Pelz 20:59, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum verdient ein Arbeitgeber von sechs Angestellten einen Lexikoneintrag? -- Olbertz 21:08, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Tut er nicht, auch wenn 6 Arbeitsplätze natürlich für die Arbeiter toll sind! Daher löschen. --Gormo 21:16, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt mit SLA, weil eindeutiger geht es ja kaum. --Kuebi [ · Δ] 21:24, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
 Howwi war´s --Kuebi [ · Δ] 21:25, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Jahr 2010 steht an. Die Bagger rollen an. Stuttgart 21 wird gebaut. Kopfbahnhof 21 ist nur ein gescheiterter Versuch dieses Projekt zu stoppen von wenigen Leuten. Von Leuten die mit der Erstellung dieses Artikels scheinbar Werbung für ihre Kritik an S21 machen wollten. Der Kopfbahnhof ist bald Geschichte. Kopfbahnhof 21 ist nicht einmal das. Es ist nur ein unbedeutender Plan der nie eine Chance auf Realisierung hatte und im Gegensatz zu S21 in Bundestag, Landtag und Stuttgarter Gemeinderat maximal ein Witz war. KEINE RELEVANZ -- 62.224.91.63 21:06, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Man darf schon nach der Relevanz fragen ein Gegenentwurf der nicht kommt.-- Tresckow 21:18, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Könnte als Gegenentwurf relevant sein. Ob realisiert oder nicht ist IMO erstmal zweitrangig. Ich würde vorsichtig auf Behalten plädieren, weil der Artikel ganz gut geschrieben ist, eine ordentliche Länge hat und einigermaßen bequellt ist. --Gormo 21:20, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wichtiger Bestandteil der Debatte um ein Stuttgarter Verkehrskonzept. Dass sich andere Konzepte durchgesetzt haben, ist kein Löschgrund. Behalten.--Drstefanschneider 21:25, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Richtig. Sonst müssten wir alle gestorbenen Personen auch aus der Wikipedia löschen, oder? Und das Konzept "Kopfbahnhof 21" existiert und ist lebendiger denn je! --LewaLoa 20:30, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, weil

  • Medienecho in der politischen Diskussion
  • 300 Google-Treffer
  • gut geschriebener Artikel mit Quellen

-- GMH 23:34, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ähhh Medienecho? wo denn, 300 Googletreffer ist ehr SLA, Qualität ok. löschen -- Toen96 00:18, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel gehört in Kategorie:Nicht realisiertes Verkehrsprojekt und Kategorie:Nicht realisiertes Projekt (Städtebau). Ob ein Projekt realisiert wird oder nicht, ist nicht entscheidend für die Relevanz. Behalten. --Fomafix 00:29, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, denn

  1. 18.900 Google-Treffer sind nicht so ganz wenig,
  2. der Gegenentwurf zum Stuttgart 21 Projekt die Stuttgarter Lokalpolitik nachhaltig verändert hat,
  3. die pro-Löschen-Argumente ganz offensichtlich selbst imho pov sind (klingt zwischen den Zeilen irgendwie nach Nachtreten).

--Gamgee 00:45, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Selbst nach Realisierung von Stuttgart 21 ist K21 als wesentliches, breit diskutiertes Alternativkonzept ohne Zweifel verkehrsgeschichtlich relevant. --bigbug21 07:57, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Und es wird noch sehr sehr relevanter werden. Wartet's ab! Vermutlich wird's dann schwupps in "Stuttgart 21" umbenannt, wenn das jetzige Projekt während der nächsten zwei Jahre verendet, damit die Projekttreiber das Gesicht nicht verlieren ... dann haben wir hier allerdings ein Di-Lemma ;)--LewaLoa 20:30, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist ein Sammelsurium von Fakten und Wissen, welches stets neutral und objektiv sein möchte. Den Befürwortern von S21 sind aber scheinbar die objektiven Argumente nicht genug und sie führen eine Schmutzkampagne gegen ihre Kritiker. Wer dagegen ist, fliegt raus. [40] Stuttgart 21 wird als alternativlos dargestellt, also darf es so etwas wie einen Kopfbahnhof 21 nicht geben. Es gibt die Pläne aber und es sind detaillierte Pläne mit offensichtlichen Vorteilen, die zumindest öffentlich diskutiert werden sollten.
54 % der Wähler standen [zur Gemeinderatswahl 2009] dem Projekt [Stuttgart 21] ablehnend gegenüber. Die Liste der prominenten Unterstützer von K21 ist lang. Darunter sind Verkehrswissenschaftler, die eng in die Planung von S21 eingebunden waren. Auf Politiker konnte man sich für sachliche Informationen noch nie verlassen. Wird Wikipedia ihrer Rolle als neutrale Informationsquelle gerecht? Oder überlassen wir die Geschichtsschreibung den Siegern? Behalten. Liebe Grüße, Robert (Schnack) 09:06, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: obwohl die Bagger anrollen, sind noch längst nicht alle Genehmigungen für 21 erteilt: die dünneren Tunnelwände müssen noch vom EBA bestätigt werden (siehe S21 Artikel) und auch Umnutzung des S-Bahn-Tunnels am Flughafen erwartet noch Genehmigung.

Wenn das Projekt mehr als eine Stammtischplanung war und auf der politischen Ebene zumindest diskutiert wurde, und danach sieht es ja aus, behalten. --Eingangskontrolle 10:03, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kopfbahnhof 21 war das Alternativkonzept der Gegner von Stuttgart 21 und wurde als solches auch breit in den Medien dargestellt. Damit ist die Relevanz eindeutig gegeben. Behalten. -- trueQ 12:18, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bezeichne LAs ja eher ungern als "Trollantrag", aber das hier ist einer. Kopfbahnhof 21 ist in weiten Teilen der Politik, der Fachöffentlichkeit und vor allem im Raum Stuttgart intensiv diskutiert worden, die entsprechenden Medienberichte gibt es auch. Hier von fehlender Relevanz zu sprechen, das ist Unfug. Zudem lässt die LA-Begründung eine Voreingenommenheit sondergleichen erkennen. Wäre m.E. schon ein Fall für LAE, auf jeden Fall behalten.Wahldresdner 17:09, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hat der Verfasser dieses LAs etwa Angst vor unbequemen Wahrheiten? Warum erinnern mich Wortwahl, Schreib- und "Argumentations"-Stil dieses LAs nur so verdächtig an die "literarischen Werke" der Blogger "country boy" und "fakten" in den Leserforen der "Stuttgarter Zeitung" und der "Stuttgarter Nachrichten"? Meine Meinung: Behalten und anschließend den Artikel grundlegend überarbeiten. --MatthiasS76 18:45, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Diskussionsverlauf ist wohl eindeutig, ich erlaube mir daher, den LA zu entfernen. -- trueQ 10:51, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke, trueQ! - LA's von Anonymen (62.224.91.63) halte ich, jenseits der guten Gründe den Artikel zu behalten, ohnehin für äußerst verdächtig. Würde mich nicht wundern, wenn da ein "offizieller" Konsorte der kritikunfähigen Befürworter der Projekts "Stuttgart 21" dahinter steckte! Gibt es eine Kategorie "Beleidigte Leberwurscht" oder "Was nicht sein darf, das nicht sein kann"? Da müsste der Artikel dann auch noch einsortiert werden. ;-) --LewaLoa 20:30, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Alleine die Vorstellung eines LA ist absurd. Dafür ist das Thema zu lange im Raum gestanden. Es hat medial einen stärkeren Niederschlag gefunden als seinerzeit die erste Variante LEAN. Ich sehe dennoch aber noch Verbesserungsbedarf an dem Artikel. Er erhält trotz allem noch Geschwafel, das aber von der Befürworterseite kommt und zwar aus Quellen stammt, ingenieurstechnisch aber dennoch Unsinn ist. Auch wegen des geplanten Umbaus des Gleisvorfeldes bei S21 bleibt es für die Zukunft spannend, da mal später vergleichen zu können, wie umfangreich beide Vorhaben sind. Das Projekt Stuttgart 21 besitzt eine einmalige Dimension der Medialisierung und Festivalisierung, wie kein anderes Schienenprojekt in Deutschland. Gleichzeitig hat auch in Stuttgart der Widerstand einen Grad an Kreativität und Mobilisierung in einer breiten Bevölkerungsschicht erreicht, wie dies ebenfalls noch nie bei einem Schienenprojekt in dieser Dimension auf einem so eng umrissenen Bereich stattfand (die ersten NBS H-WÜ und MN-S sind da nicht vergleichbar). Dies muss auch hinreichend durch einen Artikel zum Gegenkonzept abgebildet sein. --Orangebook 23:13, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kuenstler (LAE)

War bereits ausgeführter, aber wiederhergestellter SLA. Die Schreibweise ist ungebräuchlich, "Denkmalschutz" lächerlich. Wo sind wir hier?? Στε Ψ 21:13, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Henriette möchte das aus nostalgischen Gründen behalten. Ich kann das durchaus verstehen, halte es aber doch für völlig unangebracht. --Björn 21:18, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Kurze Erläuterung: Dieser Redirect gehört zu den ältesten Artikeln der de.WP (ist aus dem Juni 2001). Die Begründung meine Löschung selbst wieder rückgängig zu machen war „aus nostalgischen Gründen“, nicht „Denkmalschutz“. --Henriette 21:19, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sachichdoch. Gleichwohl ist das völlig Banane. --Björn 21:20, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist die gleiche Argumentation, wie in der LD zum Millionsten Artikel, der behalten werden sollte, weil es der Millionste Artikel ist. Da kann ich nur den Kopf schütteln. Στε Ψ 21:21, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Eben. Das ist ein unerwünschter Redirect. Für Sentimentalitäten ist hier kein Raum. --Björn 21:22, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach WP:Museum verschieben? Gibt´s noch nicht? Na, dann wird es aber mal Zeit. --Kuebi [ · Δ] 21:26, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Fehlt nur noch, dass der älteste geschnelllöschte Unfugsartikel auch wieder hergestellt und mit Exzellent-Plakettte geschmückt wird (Ironie). Wie Björn und SteMicha Löschen --Armin P. 21:28, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ihr vergesst unsere Freunde aus dem Ausland die durchaus Schwierigkeiten mit Umlauten haben. Diese Weiterleitung schadet nicht. Und jemandem mit einer anderen Muttersprache kann sie durchaus helfen. Behalten --Umlautfreund 21:30, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Demnächst führt die en-wp dann deutschsprachige Redirects zu allen Lemmata an, waswas? Und welcher Freund aus dem Ausland hat sich da mal eigens für diese Diskussion angemeldet? --Björn 21:32, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Man müsste schon auch eine Redirect für Kuebel anlegen. Ein kleiner Kübel wäre dann ein Kübi.--Robertsan 22:53, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe auf meiner (polnischen) Tastatur auch keine Umlaute. Was im Zweifel rund 99% der Weltbevölkerung betrifft. Schadet wirklich nicht, so what ? -- Wistula 23:25, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann gibst du das Lemma ohne Umlaute ein (was du bei allen außer bei den zwei hier zur Diskussion stehenden sowieso tun musst) und klickst auf den Artikel auf der Auswahlseite. So what? Στε Ψ 23:30, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
wohl wahr - da ziehe ich meine Anmerkung doch beschämt zurück. -- Wistula 00:00, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denke, das sollte auf Künstler (Begriffsklärung) weitergeleitet werden, einige der dort gelisteten Künstlers schrieben sich wohl auch Kuenstler, zumindest der (mangels Lebensdaten dort noch nicht gelistete) Erstbeschreiber der Gattung Giardia. -- Olaf Studt 17:22, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn sich relevante Personen nachweislich mit "ue" schrieben, und die auch in der BKL gelistet werden würden, wäre das ok für mich. Derzeit ist aber noch keine entsprechende Person enthalten. Kannst du das ergänzen? Στε Ψ 20:47, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Da wäre es aber IMHO sinnvoller, unter [Kuenstler] eine eigene BKL anzulegen und unter "Siehe auch" auf Künstler (BKL) zu verweisen (und umgekehrt). --თოგოD 01:56, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch den hier (der sich mit heroisierenden Gemälden des Amerikan. Bürgerkriegs beschäftigt), bei dem ich mal davon ausgehen würde, dass er in seiner Muttersprache fast regelhaft falsch geschrieben wird. --Haselburg-müller 12:52, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei Namen ist sowas oft sinnvoll - denn die werden auch international verwendet. Bei deutschen Worten isses eher Unsinn. Und Nostalgie hat noch nie die Löschung von irgendwas hier verhindert. Marcus Cyron 12:56, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen.' Wenn es Unsinn ist, wie Kollege Marcus Cyron zutreffend sagt, dann ist es auch zu löschen. Wir könnten wenigstens den Anschein bewahren, als wollten wir hier an einer serlösen Enzyklopädie arbeiten. -- Stechlin 14:55, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, siehe Argument von Olaf Studt. --Benatrevqre …?! 15:58, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen nach WP:WL#Sonderzeichen. --Fomafix 16:03, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Stellt euch vor der Oberarzt hier wird Professor, über den Poeten und Filmemacher könnte eigentlich schon ein Artikel bestehen, siehe auch hier und eine Frau, die 1916 ein 258seitiges Buch über die "Kulturtat der Frau" geschrieben hat, könnte bei entsprechender historisch bedingter Absenkung der RK auch relevant werden. Immerhin gibt es den Nachnamen in dieser Schreibweise 10 Mal im Telefonbuch. Warum also bis dahin nicht einfach den Redirect stehen lassen? Ich bin für Behalten - SDB 19:01, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin für ein Redirect "Loeschdiskussion" :) Das anzufangen wäre ja ohne Ende. Löschen --Nicola Verbessern statt löschen! 19:33, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Kennst du jemanden, der mit Nachnamen Loeschdiskussion heißt? - SDB 20:09, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Weiterleitung hat keine relevante Änderungshistorie. Sie kann gelöscht werden und sobald unter Künstler (Begriffsklärung) eine relevante Person mit Familiennamen Kuenstler angelegt ist, kann eine entsprechende Weiterleitung wieder angelegt werden. --Fomafix 22:35, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe immer noch nicht, was daran besser sein soll, sie jetzt zu löschen, um sie dann wieder herzustellen. Das einzige was nötig wäre, wäre das richtige Ziel, nämlich Künstler (Begriffsklärung). Ich habe belegt, dass es den Familiennamen im nicht-deutschsprachigen, selten auch im deutschsprachigen Raum gibt, und darunter eventuell auch relevante Namensträger. Das allein rechtfertig den redirect. - SDB 01:02, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Eindeutig Behalten + Redirect auf Künstler (Begriffsklärung). Ich habe zuerst auch zu WP:WL#Sonderzeichen tendiert, jedoch in der Funktion als Familienname gilt hier WP:WL#Alternative Bezeichnungen und Synonyme. Gerald SchirmerPower 13:29, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Der jetzige Familiennamensartikel "Andere Schreibweise von Künstler und leitet sich von Künstler her" soll wohl ein Scherz sein. Löschen, da Blödfug. WB 14:52, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel über Frank Kuenstler besteht und ist unter Künstler (Begriffsklärung) aufgenommen, daher legitime Weiterleitung und Fall für LAE. - SDB 21:57, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Daenemark (erl.)

Ungebräuchliche Schreibweise, Denkmalschutz ist lächerlich. Στε Ψ 21:17, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut [42] sind diese Weiterleitungen tatsächlich (anders als bei -ß- wegen Schweizer Tastatur) ausdrücklich unerwünscht. -- Laxem 21:27, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Museumsweiterleitung (aber nicht im ANR) sollte genügen. Das schnellweg ist schon berechtigt. --Kuebi [ · Δ] 21:31, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vor paar Tagen hatten wir das schonmal; formell müssen die Versionsgeschichten vereint werden, womit dann die Edit-ID sowieso unter Dänemark landet. --TheK? 21:34, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
ein Ausländer (oder jemand mit Tastatur ohne Umlaute) würde eher Danmark als Daenemark eingeben, löschen----Zaphiro Ansprache? 21:35, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Also genutzt wird der Redirect erstaunlich oft: http://stats.grok.se/de/200910/Daenemark --TheK? 21:38, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann lösch mal alle Verweise von irgendwelchen Nostalieseiten aus dem BNR, und dann schau dir nochmal den Zähler an. Aber da sowieso durch Regeln untersagt, erübrigt sich die Diskussion. Στε Ψ 21:41, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Schreibweise ist doch naheliegend, weil das ae aus dänemark kommt. Reitet keine Paragraphen, versetzt Euch in den unbedarften User!--Jones von stone 21:36, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Benutzer, der den Artikel 2001 angelegt hat, ist Schwede und hielt diese Schreibweise wohl für naheliegend. Es entsteht kein Schaden, wenn wir den Redirect in dieser Form behalten. Ich habe ja den bösen und keinesfalls völlig PA-freien Verdacht, dass der Antragsteller Freude am LA auf einen ganz besonders alten Artikel hat. --adornix 21:47, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist mir egal, was du für einen Verdacht hast, die Fakten sprechen für löschen: Er widerspricht den Regeln (gibt beispielsweise auch keine Weiterleitung Muenchen), ist außerdem völlig ungebräuchlich, und der einzige Grund, ihn zu behalten, nämlich die Nostalgie, diese Art von Behaltensbegründungen hatten wir schon in der LD zum Millionsten Artikel. Στε Ψ 21:58, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ähm, hatten wir das nicht erst vor ein paar Tagen? Also Wiedergänger? 84.178.207.156 21:55, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein. Στε Ψ 21:58, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Weil Ausnahmen (ältester Artikel) die Regel (unnötige Weiterleitung) bestätigen ausnahmsweise Behalten. SiechFred 22:02, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Erst denken, dann reden. Es ist weder ein Artikel noch ist es die älteste Seite im ANR, man lese WP:Meilensteine. Στε Ψ 22:05, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mich deucht, dass so manchem das Fest der Liebe nicht bekommen ist. Man verzeihe mir also die Ungenauigkeit (der zweitälteste deutsche WP-Artikel, zugleich der älteste ... von einem angemeldeten Benutzer erstellte), nehme meinen untertänigsten Vorschlag einer Verschiebung nach WP:Museum zur Kenntnis und steinige mich nicht ob meiner Unwissenheit. SiechFred 22:13, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Gegen eine Verschiebung in den WNR hätte ich nichts einzuwenden, aber im ANR hat das Ding nichts zu suchen. Στε Ψ 22:23, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich versetze mich gerade im Ausland an eine US- oder belibig andere Tastatur ohne Umlaute: Keine Chance, "Dänemark" zu tippen, "München" übrigens auch nicht, nur "Daenemark" und "Muenchen". Wären da Weiterleitungen von Umlauten nicht irgendwie praktisch? Kann aber sein, dass sich da schon viele Leute dazu schlaue Gedanken gemacht haben. Gruß --Vhfuhf 23:05, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann hast du zwei Möglichkeiten: Du kannst auf de:wp "Danmark" und "Munich" eintippen, was in dem Fall beides zum Ziel führt, oder du gehst in die englische Wikipedia und gibt das gleiche dort ein, was auch zum Ziel führt. Im Übrigen wird dir auch bei "Kunstler" auf de:wp als erste Möglichkeit Künstler angeboten. Στε Ψ 23:15, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gab kürzlich eine Löschprüfung für diesen Redirect. Die grundsätzliche Frage, ob solche Redirs erhalten bleiben sollen, wurde dabei allerdings nicht beantwortet. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:22, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Falls es dir noch nicht aufgefallen sein sollte: Die Frage ist schon lange beantwortet und steht als Regel fixiert auf Wikipedia:Weiterleitungen#Wann_sind_Weiterleitungen_sinnvoll.3F. Στε Ψ 23:26, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten,für nichtdeutsche Tastatur sinnvoll, und wird genutzt -- GMH 23:31, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

behalten aus Denkmalschutzgründen, außerdem sind Redirects ohnehin unwichtig in dem Sinne, dass Überzählige niemanden stören solange es nicht ausartet. --Tinz 23:52, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Um Regeln kümmert sich hier scheinbar niemand mehr. Στε Ψ 00:01, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
[43] --Tinz 00:09, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Regeln sind dazu da, eingehalten zu werden, wenn sie sinnvoll sind. In diesem Fall wäre ein sklavisches Festhalten an der Regel nicht sinnvoll. Die Weiterleitung ist mäßig hilfreich, stört außer dem Antragsteller eigentlich niemanden, und sie bietet der WP-Nostalgie ein wenig Raum. Natürlich ist sie nicht notwendig, das ist die Steinlaus im Pschyrembel auch nicht. Aber solche einzelnen "Regelverstöße" in einem ansonsten ernsthaften Umfeld zu gestatten ist kein Zeichen von mangelnder Konsequenz, sondern von Souveränität. Wer Denkmalschutz als "lächerlich" bezeichnet, versteht das allerdings nicht, das ist klar. -- Perrak (Disk) 00:11, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab nicht Denkmalschutz allgemein als lächerlich bezeichnet, das war auf diese Weiterleitung bezogen, die mit dieser Begründung wiederhergestellt wurde. An was erinnert denn dieses Denkmal? An die Rechtschreibschwäche eines Benutzers? An das Alter der Wikipedia? Oder an unser Nachbarland? Στε Ψ 00:23, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
also Leute, gibt mal Muenchen oder Oesterreich ein, unsere Suchmaschine schafft das schon, die Behaltensargumente sind alles andere als schlüssig. Soetwas wird in der Regel als Falschschreiberedirect schnellgelöscht. WP hat keine neuen Rechtschreiberegeln zu erfinden, da so WP:TF----Zaphiro Ansprache? 00:58, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Warum man die Vorteile des Mediums nicht nutzen will, erschließt sich mir nicht. behalten. --Sokkok 01:51, 30. Dez. 2009 (CET)

Diese Weiterleitung stört niemand ausser ein paar Puristen, verstösst gegen keine wichtige Regel, könnte für manche Leser nützlich sein, und die Geschichte des Artikels ist sehr interessant. Behalten, und zwar im ANR (eine alte Lokomotive , die noch auf dem normalen Netz fährt, ist auch was anderes als eine, die auf einem Abstellgleis verstaubt) --Neumeier 03:09, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt hier viele Lemmata, die ich auf meiner Tastatur nicht eingeben kann, aber trotzdem finde ich diese... Und unsere Leser, die die deutschsprachige WP nutzen, werden sicher auch vorher mitbekommen haben, das es Umlaute gibt und wie man diese drei auch mit einer anderen Tastatur darstellt. Vollkommen überflüssig, auch angesichts der ca. 150.000 anderen Lemmata mit diesen Dingern. Dieser Text enthält nur 2 Umlaute. --Eingangskontrolle 10:11, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Es wird langsam albern mit dem Löschwahn. Wenn wir jetzt noch unseren ältesten Artikel löschen, der acht ein halb Jahre niemanden gestört hat, machen wir uns komplett lächerlich. Überlegt doch mal wie das nach außen wirkt. Zudem verstehe ich die Motivation zu so einem LA nicht. Wie kommt man überhaupt auf die Idee auf Daenemark einen LA zu stellen? Wie es weiter oben schon jemand anders sagte, hab auch ich den Verdacht, dass es dem Antragsteller einfach Spaß macht, einem so alten Artikel beim löschen zuzusehen. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 10:51, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist NICHT der älteste Artikel, wie oft denn noch?? Außer dem Alter des Eintrags gibt es kein nachvollziehbares Behaltensargument, und dazu ist zu sagen, dass auch schon andere sehr alte Artikel und unnütze Weiterleitungen gelöscht worden sind, siehe hier. Was an diesem hier besonders sein soll, erschließt sich mir nicht. Στε Ψ 11:30, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mein Gott, ob jetzt ältester oder zweitältester Artikel spielt ja wohl keine Rolle. Es ist jedenfalls einer der ältesten Artikel und der LA ist in meinen Augen einfach albern. Und von den anderen alten Artikeln war der größte Teil Unfug wie Film/SchauspielerA, Film/ScauspielerB, Film/SchauspielerC usw. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 12:09, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zum einen ist es imho schon ein Unterschied, ob ältester oder zweitältester Artikel. Den ältesten zu löschen würde auch mir nicht im Traum einfallen. Der "Unfug" war zum Zeitpunkt der Erstellung sinnvoll, hat aber durch die Lemmaänderung seinen Sinn verloren und wurde zurecht (und ohne Diskussion!) gelöscht. Das ist hier genau das gleiche, nur wird hier ein riesen Theater drumgemacht. Στε Ψ 12:19, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
es ist ein Redirect und kein Artikel, evtl sollte man um Nostalgiker zu befriedigen, die ersten Versionen mit der Versionsgeschichte von Dänemark vereinen. Einen objektiven Behaltensgrund sehe ich immer noch nicht----Zaphiro Ansprache? 12:21, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe Antrag gestellt. Στε Ψ 12:30, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Was du hier treibst, empfinde ich als Prinzipienreiterei um der Prinzipienreiterei willen. Hochgradig lächerlich, albern und vor allem unnötig. Wenn man aber die Versionsgeschichte retten kann, indem man sie in den anderen Artikel einbaut, ist anscheinend allen Seiten geholfen. Der Prinzipienreiter hat sich durchgesetzt und die Nostalgiker haben ihre Versionsgeschichte.... --adornix 22:21, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zitat von dort: Den Versionstimestamp könnte ich erhalten, die Versions-Id kann ich aber nicht kopieren. Jede importierte Version erhält eine aktuelle Id. Wie sollte dann verfahren werden? Ohne Konsens werde ich auf WP:IU nicht handeln. Sollte es Rückfragen wegen des Importes/der Duplikation geben, bitte auf WP:IU oder meiner Diskussionsseite stellen, da ich diese Diskussion nicht verfolgen werde. Danke, liebe Grüße und guten Rutsch, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:52, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Regelhuberei. Es ist wirklich traurig. Behalten. -- smial 11:23, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
"schnarch"--89.182.27.195 13:01, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Auf WP:IU wurde vorgeschlagen, da der Artikel sowieso 2001 einfach per C&P auf das neue Lemma kopiert wurde, die Version vom Mai 2001 vor den Dänemark Artikel zu verschieben. Der Hexer hat es auf der WP:IU Seite als sinnvoll bezeichnet, was es tatsächlich ist: Man bereinigt eine alte URV (damals gabs wahrscheinlich noch gar kein verschieben), behält die Version samt Versions-ID und hat die Weiterleitung aufgelöst. Dürfte jeder mit zufrieden sein. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 13:30, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Planokarte (bleibt)

Hallo, am 20.12. trug eine IP einen LA in den Artikel ein (Begründung: Relevanz?), vergaß aber, ihn hier zu platzieren. Heute hat dann ein munterer Mitarbeiter einen SLA gestellt und eine ebenso muntere Administratorin hat den Artikel gelöscht, auf meine Bitte hin aber flott wiederhergestellt. --adornix 21:23, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich vermute, dass der Artikel enstanden ist um einen roten Link in Karte_(Kartografie)#Siehe_auch blau zu machen. Für mich handelt es sich um einen gültigen Stub, bei dem sich die Relevanzfrage nicht stellt. --adornix 21:26, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
„[…] und eine ebenso muntere Administratorin hat den Artikel gelöscht.“ Ich bin weder munter noch weiblich. Gruß,--Tilla 2501 21:33, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sorry :-) "Munter" war aber nicht böse gemeint... --adornix 21:41, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Da ich dafür bin, den Artikel zu behalten, habe ich ihn mal ein bisschen erweitert. -- Meister 21:52, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Form behalten, imho relevant und liefert einige Informationen -- GMH 23:28, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

In der jetzigen Form klar behalten. --AndreasPraefcke ¿! 00:35, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

 Info: Ich hatte zu Recht den SLA gestellt, da erstens die IP den damaligen Nicht-Artikel in keiner LD eingetragen hat und zweitens der besagte "Artikel" aus einem einzelnen Satz bestand. Für mich griff WP:WWNI Fall 1 Reiner Wörterbucheintrag. Nach Erweiterung sehe ich dies inzwischen anders. --JARU Sprich Feedback? 09:50, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

 Info:Laut den gültigen Regeln werden für Wörterbucheinträge keine SLAs gestellt. Ausserdem sehe ich nicht, warum ein LA, der nicht in der LD eingetragen wurde, zu einem SLA berechtigen sollte. Vielmehr hättest du den LA hier eintragen müssen, was denn sonst? Außerdem bestand der Artikel aus zwei Sätzen und war ein gültiger Stub. WWNI ist keine SLA-Anforderungsliste. --adornix 22:28, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
bleibt nach Ausbau --Eschenmoser 01:44, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

 Info: Artikel wurde fälschlicherweise nicht eingetragen, nachgeholt. --JARU Sprich Feedback? 21:31, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung: Herr Becker ist meiner Meinung nach nicht relevant. ireas (talk’n’judge - DÜP) 18:02, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer nicht weiß, welche Bedeutung Hartmut Becker für die deutsche Comicszene hat, sollte sich besser wegen Inkompetenz aus Diskussionen zum Thema Comic raushalten und schon gar keine Löschanträge stellen. Was ist denn das hier für ein Kindergarten? 93.231.160.198 05:45, 5. Jan. 2010 (CET)Burkhard Ihme, Vorstand Interessenverband Comic e.V. ICOM[Beantworten]

Es dreht sich viel um den Comiczeichner Hansrudi Wäscher, der relevant ist. Ich denke aber nicht, dass Agenten relevanter Comiczeichner selbst relevant sind. Pleitegegangene/Beendete irrelevante Partnerschaften/Verlage generieren sicher auch keine Relevanz. Deshalb die vmtl SD bitte löschen. -- Wistula 00:07, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ganze muss natürlich aus der Form "Laudatio mit Werbung" noch in einen Lexikonartikel umgeschrieben werden, aber die Person ist lt. Artikel an so zahlreichen Stellen in der Comicszene präsent (Gründer mehrerer Verlage und Veranstaltungen, Agent und auch noch Autor eines Fachbuchs und von Artikeln in Fachzeitschriften), so dass insgesamt ein Informationsbedürfnis für eine Zusammenschau besteht und damit eine Relevanz als Personenartikel in der Wikipedia zustande kommt, auch wenn jede einzelne Facette nicht unbedingt weltbewegend sein im Sinne der Relevanzkriterien sein mag (die, ceterum censeo, Inklusionskriterien, keine Exklusionskriterien sind). Behalten. --AndreasPraefcke ¿! 00:41, 30. Dez. 2009 (CET) PS: Das Lemma ist allerdings unglücklich, denn gerade das "Agent für Werbezeichner" ist das werbende an dem Artikel, und nur damit wäre er enzyklopädisch eher nicht relevant.[Beantworten]

Das Lemma habe ich mal geändert. / Ich bin bereit den Artikel zu überarbeiten, schaffe das aber wahrscheinlich nicht in der 7-Tage-Frist. / Relevant ist die Person allemal und aus meiner Sicht geht das auch aus dem Artikel hervor: behalten. --Smaragd 09:46, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nun haben wir zu Recht eher strikte/klare Kriterien, was die Relevanz von Printerzeugnissen und Verlagen angeht. Selbst, wenn Verlage relevant sind (die vom Lemma gegründeten wären es bestimmt nicht), sind nicht automatisch deren Gründer relevant. Wo liegt die Bedeutung eines Unternehmers, dessen Unternehmungen offensichtlich bislang gescheitert sind ? Auch iVm mit einem von vier benötigten Sachbüchern reicht das doch vorne und hinten nicht. Das spielt es schon keine Rolle mehr, dass der Artikel erkennbar zu Vermarktungszwecken (4 der 5 angegebenen weblinks - jetzt von mir entfernt - bieten irgendwas an) angelegt wurde. -- Wistula 15:39, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das wurde schon diskutiert; allerdings hat eine IP den Abschnitt entfernt, was niemandem aufgefallen ist (ich habe gerade schon an meinem Verstand gezeifelt, weil ich mir sicher war, den Artikel eingetragen zu haben ^^). Robin (talk’n’judge - DÜP) 09:12, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist ja wirklich frech, man darf vermuten, wer hinter dieser IP steckt - nun umso mehr: weg damit. -- Wistula 13:48, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
In der Summe, Übersetzungen, Verlagsgründungen, Zusammenarbeit mit Knigge und Wäscher, Autor von Artikeln zu Comics, sehe ich Relevanz. Die Comixene ist als Fachmagazin auch recht bedeutend, und die hat er wohl auch mit herausgegeben. Daher behalten. -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:01, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- -- XenonX3 - (:±) 21:54, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bleibt. --32X 18:29, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Entspricht so nicht WP:MA, QS seit dem 14. Dezember 2009 erfolglos. SiechFred 21:35, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel stellt aber sauber das Alleinstellungsmerkmal der Platte dar, nämlich dass sie wie ein Bewertungsbogen aufgemacht ist. Da es sich ansonsten nur um eine Compilation handelt, wäre alles weitere, was WP:MA fordert, reines Geschwurbel. Daher auch so behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:04, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es fehlt hier insbesondere an Quellen. Und solche Sachen wie wer kam auf die Idee, woher stammen die Lieder, wurden sie extra für das Album geschrieben/neu aufgenommen/neu abgemischt, Chartplatzierungen u.a. sind für mich kein Geschwurbel, sondern Basisinfos. --SiechFred 12:28, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie ich bereits in der Disk. der QS schrieb: An dem Album ist nichts besonderes. Das Label packte zwei bestehende Alben zusammen, um schnell noch einmal Kasse zu machen. Kann kurz im Artikel Vee-Jay Records erwähnt werden. Als eigener Artikel überflüssig. Gilt übrigens auch für Jolly What! The Beatles & Frank Ifield on Stage. Die Lieder wurden nicht neu abgemischt oder sonst irgendwas. --Mikano 13:12, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung: Gemäß Mikano, in der mangelhaften Form genügt die Erwähnung beim Label. -- Harro von Wuff 02:36, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Vedana (gelöscht)

Missglückter Wörterbuchartikel. Quellenlos, zusammenhanglos. unverständlich. Logo 21:36, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

7 Tage. Ich habe zunächst mal die Interwikis nachgetragen. Quellen/Literatur gibt es wohl genug, falls jemand Lust hat diesen misslungenen Versuch auf Vordermann zu bringen, sollte man ihm mindestens 7 tage lassen.--Kmhkmh 22:16, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gelöscht:

Leider kam da nichts mehr. Selbst mit einem Quellenbaustein wäre der Artikel schwurblig/unverständlich, so dass hier komplettes Neuschreiben angebrachter ist. Dafür sind die zwei Sätze aber auch nicht vonnöten. --32X 18:24, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Entspricht nicht den WP:MA, QS seit dem 14. Dezember 2009 erfolglos. SiechFred 21:40, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe meinen Beitrag zu The Beatles vs. The Four Seasons, auch hier nur ein Neuverpackung alten Materials durch das Label, um mit dem Namen Beatles nochmal abzukassieren. Löschen. --Mikano 13:19, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung: wie oben -- Harro von Wuff 02:44, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wedding Album (gelöscht)

Entspricht so nicht WP:MA, QS seit dem 14. Dezember 2009 erfolglos. SiechFred 21:43, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Man erfährt alles Wissenswerte. Was genau fehlt dir? Soll der Artikel mit Bedeutungslosem vollgeschwurbelt werden?-- · peter schmelzle · d · @ · 12:05, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Man erfährt nicht wirklich was über das Album. Zudem fehlen auch hier sämtliche Quellen. Bei der m.E. recht ergiebigen Quellenlage rund um John Lennon und Yoko Ono muss es einfach mehr sein als die triviale Aussage, dass es im selben Jahr veröffentlicht wurde, in dem die zwei geheiratet haben. Das hat nichts mit Geschwurbel zu tun. --SiechFred 12:33, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der „Artikel“ ist im jetzigen Zustand quasi inhaltslos. Da könnte man einiges mehr dazu schreiben, denn es gibt reichlich Literatur zum Album. Leider fehlt mir momentan die Zeit, mich darum zu kümmern. So wie der Artikel jetzt ist: Löschen. --Mikano 13:17, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung: gemäß Diskussion -- Harro von Wuff 02:49, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Besondere Relevanz nicht erkennbar --Roterraecher !? 22:03, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Schon 1975 russisch an einem Westdeutschen Gym ist definitiv was besonderes. --TheK? 22:23, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das müsste aber erstmal belegt werden. --Roterraecher !? 22:36, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Russisch wurde damals an vielen Gymnasien als Zusatzfremdsprache angeboten, z.B. am Gymnasium am Stadtgarten (Saarlouis), wo es auch in den 70er Jahren einen Russischlehrer gab, den ich ca. 1982/83 im Russischkurs selbst erlebte. Es gab damals auch ein BRD-Russisch-Schulbuch vom Klett-Verlag, das ich noch rumliegen habe. Natürlich konnte man in der BRD damals auch schon Slawistik studieren, wofür die Russisch-Kurse an Schulen als Vorbereitung auch unter anderem sinnvoll waren. Russisch war immerhin damals schon Weltsprache. Sicher kein Alleinstellungsmerkmal für ein Gymnasium. -- Laxem 22:41, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, 100 Jahre alt und internationaler Schüleraustausch in den 30ern sollten so knapp reichen -- GMH 23:26, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin prinzipieller Schul-Inklusionist und würde daher grundsätzlich für behalten votieren. Allerdings ist dieser Artikel nicht beispielhaft für einen guten Schulartikel und wäre mal mindestens noch um eine Infobox und die darin üblicherweise enthaltenen Angaben zu ergänzen. Etwas mehr zum Gebäude dürfte es auch sein. So wirklich nur ein Schulstub und mindestens ein Fall für die QS, wenn nicht gar zur Vderschiebung in den BNR, bis mal ein genügender Ausbauzustand erreicht ist.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:08, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Überarbeiten ? Natürlich. LA ? Niemals. Wer 1975 Russisch anbot tat das, weil ein Lehrer rübergemacht hatte und Anstellung fand, was äußerst selten vorkam. 100 Jahre bewegte Geschichte mit Schüleraustausch 1930 tun ihr Übriges dazu, diesen Artikel zu behalten.-- nfu-peng Diskuss 13:06, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Schulen-Wiki exportiert. -- Wolfgang H. 13:14, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Infobox ist drin. Ich bin für behalten. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 14:17, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

@Roterraecher: Hier der Beweis, von der Schulhomepage [44], Seite 23, dazu die weitere Geschichte, auch in dem Link enthalten. Aber ein weiteres Kapitel für die Geschichte "Löschanträge auf Schulen" :-) behalten--Koronenland 14:22, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
ich bin auch klar für behalten - allerdings gefällt mir das Lemma nicht, denn in Deutz gibt es noch ein zweites Gymnasium an der Tusneldastraße. -- Rolf H. 17:08, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Lemma ist, denke ich, so in Ordnung. Nach Wikipedia:AüS#Lemmata (bzw. Wikipedia:Namenskonventionen) wird nur bei gleichnamigen Schulen unterschieden, wenn dies erforderlich ist. Dem Impressum der Schule nach, heißt die Schule Denzer Gymnasium (ohne Straßennamen). Wenn dies so ist, sollte auch der Artikel so heißen. Nur wenn ein Artikel über die andere Schule mit diesem Namen erscheint, sollte eine Erweiterung in Klammern hinzugefügt werden. --Jakob 17:15, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Tendenz der Disk. --Logo 01:38, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

100 Jahre alt ist kein Relevanzmerkmal. Wo ist denn sonst die Relevanz? -- Karl-Heinz 22:05, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist für mich gegeben durch: 1. Die überregionale Partnerschaft zu dem italienischen Partnerverein aus der Provinz Verona, die einzige hier in der Region Mainz-Bingen. Gerade durch diese Partnerschaft sind die Verbindungen mit den italienischen Freunden, auch im Landkreis, sehr gefördert worden, was ja für die überregionale Bedeutung spricht. 2. Das Gardetanzturnier, das auch Gruppen aus anderen Regionen anzieht. -- Andreas 09:09, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das gibt es auch bei vielen anderen Karnevalsvereinen oder Vereinen überhaupt. Löschen -- Karl-Heinz 10:07, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- -- XenonX3 - (:±) 13:31, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein stinknormaler Karnevalsverein. Löschen. Susanne und Stefanie 01:47, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich --Eschenmoser 01:52, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevant bei ungefähr 4.480 Googeleinträgen? --Jörg der Wikinger 22:07, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich würde ihn schon als relevant ansehen, allein aufgrund der regen Konzerttätigkeit und vor allem aufgrund der Orte, an denen er auftrat. Es ist im Artikel die Rede von wichtigen Theaterplätzen, daher glaube ich schon, dass eine gewisse Relevanz gegeben ist. Ich glaube nicht, dass ie Anzahl der Googleergebnisse allein ausschlaggebend für die Relevanz ist. Allerdings ist der Text, der derzeit im Artikel steht eine haargenaue Kopie dieses Textes, darum sollte man ihn hier erstmal sperren lassen und umformulieren. Abberline 22:54, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine CD ist in der DNB gelistet [45] und diverse MP3-Downloads bei Amazon [46]. Das dürfte eigentlich als Relevanzkriterium genügen. Behalten. --Gudrun Meyer 00:11, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Google ist kein Argument. Seine angebliche internationale Konzerttätigkeit dagegen schon. Eher behalten, aber etwas mehr Inhalt würde nicht schaden.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:10, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bin für behalten. Konzerttätigkeit spricht dafür. In dem Falle sollte man allerdings klären, was ein "Urneffe" sein soll, ich nehme doch an, daß muß "Urgroßneffe" heißen. --Nicola Verbessern statt löschen! 18:37, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Entsprechend Diskussion ist die Relevanz ausreichend aufgezeigt.--Engelbaet 11:12, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Konzerttätigkeit in großen Sälen und mehrere Alben, die auf der verlinkten Webpräsenz genannt sind, sind eindeutig. (Der „Urneffe“ scheint im übrigen nicht belegt zu sein.)--Engelbaet 11:12, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz unklar -- schmitty. 22:10, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zudem findet keiner mehr statt, und wenn das die ganze Presse über den Wettbewerb in "anerkannten" Zeitschriften ist:[47][48] dann bitte löschen.-- schmitty. 22:12, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz vergeht manchmal zwar nicht, aber hier lag sicherlich auch nie welche vor. Sieht eher aus, wie ein selbstgeschnitzter Event, bei dem massenweise Preise unters Volk gebracht werden, die im Einzelnen eher mickrig ausfallen. Ein Blick auf die Website des Festivals verrät imo weder professionelle Qualität noch relevantes Beiwerk. Dafür geht es umso mehr um Kostenbeiträge der Teilnehmer und endlose Sponsorenlisten (hier gleich zweimal) und die Homepage selber hat gepflegte 33 Partner- und Sponsoren-Links. Das dürfte allerdings fast ein Alleinstellungsmerkmal unter Award-Websites sein. Bitte löschen, gerne auch asap. -- Wistula 23:44, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Oh der JLSC hat auch Startgebühren, aber man kann folgendes errechnen: 16 Kats und je 25 Sieger und "honorable mentions", macht so 400 "genannte" Teilnehmer und eingenommene 12.000$ (Tätsächliche Teilnehmerzahl unbekannt). Das ganze klingt wie eine Lotterie, weil es der ausgeschütteten gewinnen entspricht. Ich stelle SLA.-- schmitty. 02:30, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
SLA abgewiesen. Ich sehe keinen Grund, die LD nach ein paar Stunden abzuwürgen. --Amberg 02:53, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ähm, die auf der Seite gelisteten "TOP 20 FINALISTS" Teilnehmer(Pro Kat) reichen fast aus, um durch die Teilnahmegebühr die Preise zu finanzieren, dazu kommen die "HONORABLE MENTIONS" also gut weitere 500 Teilnehmer. Sorry, aber das ist wie Selbstverlag oder Lotterie,und die Preisverleihung ist virtuell! und ohne mediale Beachtung-- schmitty. 03:24, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das sind alles keine Schnelllöschgründe. Weder ist es ein Fake, noch ist der Preis vollkommen unbekannt. Immerhin führt jemand wie Jean-Yves Ducornet selbst einen dritten Platz auf seiner Website auf. Die Relevanz eines Preises kann nicht nur über die Preisgelder bestimmt werden. Es gibt relevante Preise, die überhaupt nicht dotiert sind. Ob eine große Zahl an Teilnehmern oder eine große Zahl an Sponsoren gerade gegen die Relevanz spricht, wäre auch zu klären. Die Existenz einer Jury – mit teilweise durchaus namhaften Mitgliedern – spricht gegen die Behauptung "Lotterie". Das alles muss nicht notwendigerweise bedeuten, dass der Preis relevant ist (dies zu klären, sind die 7 Tage da), aber sehr wohl, dass es kein Schnelllöschfall ist. Also lass bitte Deinen eigenen LA laufen. --Amberg 05:49, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
... kein Problem damit, dass LD über die volle Distanz geht. Da ich ein bisschen von der Sache (Awards) verstehe, möchte ich aber schon noch anmerken, dass Selbstvorschlagsmöglichkeit, Teilnahmegebühren, viele Preisträger, eventfrei Verleihungen und sehr viele (Branchen-) Sponsoren eben keinen seriösen Eindruck machen. Wenn Du Dir bekannte und beachtete Awards ansiehst, wirst Du diese Kombination nirgends finden. -- Wistula 15:49, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
und gerade weil diese Seriosität durch Berechnung (Einnahmen durch Teilnahmegebühren doppelt so hoch wie Preisausschüttung, also Lotterie)wiederlegt ist, war ich für SLA. Denn die Presse[49][50] kommt nur als vom "Gewinner" platzierte Pressemeldung daher. Dagegen ist "Deutschland sucht den Superstar" echt seriös.-- schmitty. 20:47, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
"Lotterie" würde bedeuten, dass die Preise nach dem Zufallsprinzip vergeben werden. Was die Vergleiche mit anderen "Awards" betrifft, kommen zum Vergleich natürlich nur solche aus dem Bereich der Wettbewerbe für Songwriting in Betracht; darum geht es ja hier. Und da sind mir die gravierenden Unterschiede etwa zum John Lennon Songwriting Contest durchaus nicht klar. Mir scheint, dass ich die von Wistula genannte Kombination, also "Selbstvorschlagsmöglichkeit, Teilnahmegebühren, viele Preisträger, eventfrei Verleihungen und sehr viele (Branchen-) Sponsoren", dort ziemlich genau auch finde. --Amberg 01:26, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Preise beim JLSC[51] sind um den Faktor 10 höher. Er hat einen prominenten Namen und bekannte Gründungsmitglieder. Das ist zumindest ein deutliches Unterscheidungsmerkmal. Die mediale Aufmerksamkeit ist vorhanden. Ich finde dagegen keine Berichte über den Unisong, der de.wp ist eine Kopie des en.wp. Eine Darlegung der Bedeutung findet sich nur innerhalb der WP. Da hilft kein "International" ...-- schmitty. 11:51, 31. Dez. 2009 (CET)Zusatz:Der Bus[52] gehört natürlich zum JohnLennonSongwritingContest und ist nonprofit.-- schmitty. 12:04, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Bus hat mit dem Wettbewerb, soweit ich sehe, ursächlich überhaupt nichts zu tun, ist ein eigenes Projekt (der gleichen Organisation). Er wird ja auch in unserem Artikel John Lennon Songwriting Contest gar nicht erwähnt und im engl. Artikel eben als zusätzliches Projekt. Das mit dem Faktor 10 stimmt auch höchstens für den Hauptpreis, und selbst da kommt es nicht ganz hin. --Amberg 21:15, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Bus hat natürlich was damit zu tun, ist auch in der Leiste Home Winners About_the_Contest BUS Press prominent verlinkt, nur weil unsere Wikipedia es nicht beschreibt, existiert dieser dennoch... Auch sind die Sponsoren ein ganz anderes Format Apple, Maxell und Roland, beim unisong sonyCreativeSoftware, also eine Tochterfirma.

Die Preise beim JLSC 12x 3000$ / 24x 5500$ / 72x 100$ und der HauptGewinner bekommt von Maxell 20.000$, einen Mac, 1000$Scholarship

Die Preise beim UISC 16x 1000$ / 16x 250$ / 16x 100$ / 16x 50$-Cupon und der Gewinner bekommt eine Vollpensionreise nach Irland(!)

Aber du kannst gerne einen LA auf JLSC stellen, denn beim JLTA gibt es 100.000€ Bandförderung, das ist ja ne ganz andere Dimension.-- schmitty. 06:27, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Auch wenn es für diesen Antrag eigentlich keine Rolle spielt: Der Bus wird dadurch, dass er auf der JLSC-Homepage verlinkt ist, nicht zum Bestandteil des Wettbewerbs. Wenn man dem Link folgt, gelangt man auf die Seite http://www.lennonbus.org, während die anderen Links in der Leiste alle zu Unterseiten von http://www.jlsc.com/ führen, und auf der Bus-Seite wird dieses Projekt auch nicht als Teil des Wettbewerbs vorgestellt, sondern dieser ist dort nur wiederum unter "Other places" verlinkt. Also: Getrennte Projekte der gleichen Organisatoren. Zusätzliche Sachpreise bekommen die Gewinner beim UISC übrigens auch, und der Hauptgewinner kann sich statt der Reise auch 2500 $ auszahlen lassen. (Wie gesagt, beim Hauptpreis ist der Unterschied in der Dotierung am größten.) Der John Lennon Talent Award scheidet als Vergleich aus, denn das ist kein Wettbewerb speziell für Songwriting. Wettbewerbe für Bands und Performer gibt es wesentlich mehr. --Amberg 19:00, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Zum eigentlichen Gegenstand dieses LAs siehe etwa auch hier. --Amberg 19:27, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bin ja des englischen nicht so mächtig, aber kann dort [53] nicht jeder member seine Pressemitteilung abwerfen (To use the free AAJ newswire service, simply sign up as a MY AAJ member, and post your announcements here.)? Du bewertest also die Relevanz eines Preises durch eine Pressemitteilung eines Preisgewinners? Ähm, wie vereinbart sich das mit WP:Q-- schmitty. 07:08, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es geht mir vor allem um die Informationen zur Person des Mitgründers und Leiters Alan Roy Scott, da ja hier auch mit den Gründungsmitgliedern argumentiert wurde. Aber auch auf den Seiten des Preises selbst finden sich biografische Informationen, siehe zudem auch hier zu den Songs in Filmen (u. a. in Top Gun, Der Prinz aus Zamunda). Wer die Richtigkeit der Angaben bestreiten will, müsste dafür Belege anbringen. Siehe auch Google Buchsuche zu Scott. --Amberg 15:10, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Du beweist nur die Gültigkeit vonWP:BNS: Wieso sollte ein vermutlich irrelevanter Alan Roy Scott, nicht mal die en.wp kennt ihn, Relevanz für einen Songcontest erzeugen? Also was haben wir bisher: unbekannte Gründer, keine Presse/Rezensionen, mickrige Preise, stattdessen eine Erhöhung in der Wikipedia und schönfärbende Pressemitteilungen und ein völig unbelegtes "von Songwritern selbst ins Leben gerufene und abgehaltene Songwritingwettbewerb", was selbst, wenn es den Tatsachen entsprechen wurde, keine Relevanz erzeugt, weil nicht mal behauptet wird, der erste, sondern nur der erste internationale. Btw, der Artikel selbst spricht ja nur von der "älteste existierende" und weil nicht mehr existent, ist das wohl hinfällig.-- schmitty. 06:59, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ach ja, jemand, dessen Songs von Celine Dion, Luther Vandross, Gloria Estefan, Cyndi Lauper, Patti LaBelle, Cher, Anne Murray, Ray Charles u. v. a. aufgenommen wurden und in Filmen wie Top Gun und Der Prinz aus Zamunda Verwendung fanden, zu dem es darüber hinaus zahlreiche Treffer bei Google Books gibt, ist also "vermutlich irrelevant" und "unbekannt". Er ist in Deinen Augen anscheinend nicht einmal ein Songwriter. Und Du schwadronierst was von BNS! (Sei froh, dass ich diese Unverschämtheit nicht zeitnäher bemerkt habe.) Und das nach einem nicht richtlinienkonformen SLA, der mich ja überhaupt erst in die Sache involviert hat. Ich stelle fest: Es ist bisher ein Songwriting-Wettbewerb genannt worden, der angeblich bedeutender sei, der John Lennon Songwriting Contest. Dieser ist höher dotiert, weist aber ansonsten bzgl. Regularien, Abläufen, Jury-Mitgliedern und übrigens auch Teilnehmern starke Übereinstimmungen mit dem USCI auf, welcher selbstverständlich in Fachpublikationen Erwähnung findet. Man kann natürlich der Auffassung sein, dass Songwriting-Wettbewerbe generell keinen Platz in der Wikipedia haben sollten. Das ist letztlich Ansichtssache, RK dazu haben wir nicht. Es wird Dir ja auch nicht entgangen sein, dass ich kein einziges Mal "behalten" geschrieben habe, auch wenn ich inzwischen stark dazu tendiere. Denn wenn man der Auffassung ist, die wichtigeren Songwriting-Wettbewerbe sollten hier einen Platz finden, so ist m. E. noch kein überzeugendes Argument genannt worden, warum der hier zur Debatte stehende nicht zu den wichtigeren zählen soll. Es ist auch noch nicht beantwortet worden, warum etwa jemand von der Relevanz eines Jean-Yves (Jeeve) Ducornet an einem Wettbewerb teilnehmen und sogar einen dritten (!) Platz auf seiner Website aufführen sollte – u. a. neben ersten bis dritten Plätzen beim John Lennon Songwriting Contest –, wenn dieser Wettbewerb völlig ohne Bedeutung wäre. --Amberg 22:01, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Schreib einen Artikel über den Songwriter. Nur weil Herr Bohlen seinen 2. Platz vom Kanichenzuchtverein Tötensen auf der Webseite aufführt, sagt das gar nichts zur Relevanz des Wettbewerbes oder Vereins. Und deine verlinkte List zeigt, das es recht viele Songwritingbettbewerbe gibt. Konzentrieren wir uns doch mal aufs wesentliche: Es gibt bedeutende Musikpreise wie den Grammy oder Brit Awards, die auch Komponisten auszeichnen. Der Unisong ist nachweislich nur eine Methode des Geldverdienes für die Ausrichter, und dazu wohl eine schlechte, da dieser Contest nicht mehr stattfindet, mediale Beachtung ist nicht nachgewiesen.-- schmitty. 00:38, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Leider zwingst Du mich mit Deinen absurden Vergleichen immer wieder zu neuen Edits hier (obwohl Du Dich doch auf das Wesentliche konzentrieren wolltest): Herr Bohlen ist nicht als Kaninchenzüchter relevant, aber Leute wie Ducornet und Alain Nkossi Konda sind es als Songwriter (und Produzenten). Die haben keinen Grund bei einem Wettbewerb mitzumachen, der nur "eine Methode des Geldverdienes für die Ausrichter" ist. --Amberg 02:52, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nee, du versuchst Relevanz mit absurden Folgerungen zu konstruieren, bleibst aber eine aussagekräftige Quelle schuldig und bringst nur Pressemitteilungen. So weit ich das überblicke, hat Ducornet nur als "Amateur" am UISC teilgenommen, also vor seinen Erfolg. Du müsstetst jetzt bitte beweisen, das der Preis ursächlich (zumindest im Teil) für seinen Erfolg ist. zu "eine Methode des Geldverdienes für die Ausrichter": es sind ca 500 Teilnehmer als "honrable mentions" genannt. Entweder wird jeder Teilnehmer so genannt, dann ist der Contest aber wertlos oder es haben (geschätzt pauschal) 10x so viele teilgenommen, was dann auf Relevanz schließen könnte, nur wo sind dann die 150.000$ geblieben? Für mich ist das ganze suspekt und liegt keine "Bereicherung" vor, so sind das zuwenig Teilnehmer. Könntest du nicht einfach eine richtige Rezension einbringen? So ein internationaler Wettbewerb muss doch irgendwo Spuren in Musikzeitschriften hinterlassen?-- schmitty. 04:03, 4. Jan. 2010 (CET)ja ich weis ich konstruiere auch viel, aber leider gibt es keine Quelle, wie viele tatsächlich teilgenommen haben, ich bin aber auch nicht in der Beweispflicht[Beantworten]

Das ist ja eine Pressemitteilung zwischen "Diebstahl bei Volkert Gitarrenbau" und "Cubase Essential 5", gerade am Volkert-News kann man die Quelle der News auf dieser Seite erkennen: kann man als pdf auf unserer Webseite, der Text über Thilo Martinho und seinem Gewinn beim "größten internationalen Songwritingwettbewerb" stammt mit größter Wahrscheinlichkeit von ihm selbst. Nicht umsonst gibt es WP:Q-- schmitty. 04:16, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Woraus sich nun wieder die Aussage zu Ducornet speist, ist mir unklar; immerhin wurden Songs von ihm in Filmen, die im selben bzw. nächsten Jahr veröffentlicht wurden, verwendet. Konda war 2007/2008 ganz sicher kein "Amateur". Zu den Fachpublikationen habe ich bereits den Google-Books-Link in meinem Beitrag von 22:01, 3. Jan. 2010 angegeben. (Leider ist dort, wie bei Google Books üblich, für vieles keine oder nur eingeschränkte Vorschau vorhanden, so dass sich Art und Umfang der Erwähnungen z. T. nicht einsehen lassen. Fakt ist jedoch, dass der Wettbewerb in diesen redaktionell betreuten Publikationen Erwähnung findet.) --Amberg 05:57, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nun denn, ich finde nicht eine wirkliche Rezension in diesen Büchern, sondern wo und wie man mit 3000 Möglichkeiten Geld mit Musik verdienen könnte, aber zumindest wird in einem Buch/Zeitschrift von 1998 Songlink vorgestellt und auf David Sharks Nebenprojekt UISC 8sehr kurz(!))eingegangen, im zweiten Jahr 3000 Teilnehmer, da habe ich ja mal gut geschätzt und würde nun mal gerne Wissen, wo das Geld hin ist und warum dieses letztes Jahr keine Einsendungen möglich waren.-- schmitty. 14:36, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]


Großes Kino

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Unisong_International_Songwritingcontest&action=history

http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Unisong_International_Song_Contest&action=history

Hier unterschreibt Adam Witt mit Helmstdtt[54] und das nur um einen Artikel Thilo Martinho zu platzieren!-- schmitty. 19:22, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]


http://www.gema.de/index.php?id=1149 (nicht signierter Beitrag von 84.159.175.202 (Diskussion | Beiträge) 00:08, 5. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]

Oh gugge mal an, eine IP, und woher? Freiburg, hätte ich jetzt wirklich nicht erwartet...-- schmitty. 00:47, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

La zurückgezogen, offensichtlich relevant-- schmitty. 09:28, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Sinistra! (gelöscht)

vermutlich gänzlich irrelevant --88.68.89.142 22:26, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zumindest wenig Außendarstellung (dennoch geradezu erstaunlich Neutral für einen Artikel dieser Zunft). Außer den Protesten gegen Hohmann (wo man wohl nicht alleine war) wird aber wenig konkretes genannt, was auch eine Wirkung hatte. --TheK? 22:32, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
seufz, das musste ja mal passieren.... Hätte ich vorhin nicht dran rum editiert, wäre der Artikel niemandem aufgefallen. Zur Relevanz: keine Ahnung, ob jemals eine Hochschulgruppe relevant war. Diese hier war mal mit einer Abgeordneten im Studentenparlament vertreten und hat früher eine Zeitung rausgebracht, zu der beigetragen zu haben mir nicht peinlich ist. Auflage damals ca. 10.000, natürlich Selbstverlag. Reicht das? --adornix 22:35, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sowas, es gab 2005 schonmal einen LA. Die alte Löschdiskussion findet sich hier: Wikipedia:Löschkandidaten/3._August_2005#Sinistra_.28erledigt->_neutralisiert_und_aufgeklärt.29
Damals wurde die Relevanz nicht weiter diskutiert, weil der Antragsteller zurückzog. --adornix 23:04, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich würde die Gruppe gerade so behalten: Zeitschrift, seit 1992, politische Aktionen, 800 Google Treffer (sinistra Frankfurt), -- GMH 23:23, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

hmm werden in hessischen Verfassungsschutzberichten erwähnt, ob das reicht? Die Publikation zumindest aber in mehreren----Zaphiro Ansprache? 00:53, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

 Info: Es wäre schön, wenn all dieses hier genannte sich irgendwo bequelllt auch im Artikel wiederspiegelt. --JARU Sprich Feedback? 14:56, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestelltKarsten11 13:10, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Artikel über einzelne lokale Hochschulgruppen haben wir faktisch nicht (Kategorie:Politische Hochschulorganisation). Anzuwenden wären zunächst einmal die RK für Vereine (die weit gerissen werden) oder (sinngemäß) für Parteien und Wählergruppen (auch hier weit entfernt). Daher müssten einzelne lokale Hochschulgruppen lange Tradition oder hohe Bedeutung haben. Das ist aber weder dargestellt noch gegeben. (Exkurs als alter Frankfurter: An der Uni Ffm wäre die alte Linke Liste um Zehnerpotenzen relevanter. Die Jungs haben zumindest bis Mitte der 80er Asta und Stupa dominiert. Oder die Giraffen. Wobei die nicht in Verfassungsschutzberichten standen... Aber auch bei diesen kann ich keine Relevanz gemäß RK erkennen). Die Gruppe könnte auch über mediale Aufmerksamkeit relevant sein. Hier ist nichts dargestellt. Eine unbedeutende Splittergruppe eben. Dann haben wir die Zeitschrift. Hier sind die RK äußerst großzügig. Eine Aufnahme in wissenschaftlichen Büchereien reicht aus. Aber auch das ist nicht dargestellt.Karsten11 13:10, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Werbeeintrag. Durch geschichtliche Schilderungen wird versucht, künstlich Relevanz zu erzeugen; jedoch existiert das Haus selbst erst seit wenigen Jahren. --Roterraecher !? 22:35, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es wäre möglicherweise das alte, abgebrannte Haus relevant, Der Neubau ist es nicht.--Robertsan 22:47, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Trotz des Reizwortes Dom: Löschen. Artikelinhalt ist i; wenn z. B. ein Haus auf einer relevanten Burg gebaut wird, die abgebrannt dann wird dadurch das Haus selbst nicht relevant. (<-- leider mehr als 140 Zeichen) --Atlan Disk. 22:51, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es stehen in allen Städten Millionen neue Gebäude da, wo früher mal alte standen. Hier: Neues Gebäude, neue Besitzer, Werbung (Bäume spenden dem Biergarten erkennbar auch keinen Schatten) - schnelllöschfähig. -- Wistula 23:49, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesen hilft. Es geht hier keineswegs um einen Artikel zur Architektur oder zum Denkmalschutz, sondern um einen Artikel zu einem Ausflugslokal und seiner nicht ganz trivialen, nicht ganz kurzen Geschichte mit einigen Auf und Abs. Regional relevant, behalten. --AndreasPraefcke ¿! 00:29, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Streicht man den letzend werbenden Abschnitt bleibt da immer noch ein durchaus ein brauchbarer geschichtlicher Artikel übrig. Ich weis ja nicht wie das andere sehen, aber schon die Verwendung als Drehort für ein Film, heb es für mich von einem 08/15 Ausflugslokal ab. Die letzen Sätze entwerben, und dann behalten. 194.150.244.94 00:43, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn keine der RK passt (z.B. historische Bedeutung, Kulturdenkmal), sollte der Artikel entfernt werden. Benutzer:Wittlaer Diskussion 00:56, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

RK sind keine notwendigen Bedingungen. Es kann immer das gewisse Etwas geben. Das sollte aber dann natürlich ab der ersten Version drinnen stehen! (Was hier aber nicht der Fall ist) -- 194.48.128.75 07:32, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dass der Artikel nach Werbung riecht (was nicht meine Absicht war), ist mir inzwischen auch klar geworden. Ich habe deshalb den letzten Absatz und den Link zur Gaststätte entfernt. Wenn gewünscht, könnte natürlich das Bild auch noch weg. Intention des Artikels war es, die Geschichte des in der Region sehr beliebten Ausflugszieles darzustellen, und das halte ich nach wie vor für wikigemäß. -- Martin Geisler 10:00, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Problem an der Sache ist aber, dass Beliebtheit als Ausflugslokal keine Relevanz für eine Enzyklopädie bewirkt. Das Gebäude selbst ist neu, auch darüber lässt sich keine Relevanz herzaubern. Ein Eintrag zu solch einem Lokal würde Unmengen Nachahmer finden, und plötzlich wäre Wikipedia ein Lokalverzeichnis, aber keine ernstzunehmende Enzyklopädie mehr. --Roterraecher !? 10:55, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist deine ganz private Interpretation von Relevanz. Es gibt in vielen Regionen eine reiche heimatkundliche Literatur zu Ausflugslokalen (die bis in die 1950er Jahre hinein so ziemlich der einzige Toruismus waren, den es überhaupt gab außerhalb eng begrenzter wohlhabender Kreise), und für mich sind solche Lokale ohne Frage relevant. --AndreasPraefcke ¿! 12:14, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dass man eine abgebrannte Gaststätte wieder neu errichtet, ist nichts außergewöhnliches. Genausowenig außergewöhnlich ist es, dass man das neue Gebäude dann in der Tradition des alten sieht und die eschichte fortschreibt. Daher ist der Neubau nach Brand kein Grund, hier nur die Geschichte seit dem Wiederaufbau 2001 zu betrachten. Vielmehr zählen die Vorgängerbauten natürlich zur Geschichte dazu, so halten wir es auch bei Kirchen, Burgen usw... Fraglich bleibt natürlich dennoch die Relevanz, da vor allem auch keine unabhängigen Quellen ausser der Gaststättenwebsite genannt sind. Sollte sich die Heimatforschung bereits mit diesem Objekt befasst haben, hielte ich es für relevant. Wenn es dagegen noch kein Gegenstand der Heimatforschung war, dann hielte ich es für irrelevant. Daher 7 Tage zum Nachweis des Eingangs des Objektes in seriösere Literatur.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:16, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell ist Ausflugslokalen sicher keine Relevanz abzusprechen. Es gilt hier wohl auch WWNI. Lokal muss also schon etwas ganz Besonders sein, ich verstehe darunter eine überregionale Bekanntheit, denn jedes Lokal ist lokal natürlich irgendwie bekannt. Es gilt bei überregionaler Bekanntheit auch eines solche in der Vergangenheit, dann muss das Gebäude aber bitte noch bestehen. IdZ ist unklar, ob das jetzige Gebäude eigentlich ein Wiederaufbau des ehemaligen ist (könnte sein, sieht ja nicht sehr modern aus) oder eine ganz neue Architektur hat. Das Lokal, auf das sich die Tradition bezieht, stammt von 1928, das Alter alleine macht es also nicht. Vorher andere Verwendung, nochmal anderes Gebäude. Und ob ein Kaiser oder Bischof das Gelände irgendwann einmal beging - das kann auch schwerlich relevanzstiftend sein. -- Wistula 16:06, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keine Geschichte. Ich sehe unbelegte Behauptungen, Hörensagen und Anekdotisches. Wirtschafts-RK leicht verfehlt und sicher unterhalb der Gnadenschwelle. Löschen Yotwen 11:50, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe einmal nachgesehen und die Domholzschänke in einigen Büchern über Erinnerungen aus der DDR-Zeit wiedergefunden, z.B. das Kapitel "Nudelsuppe in der Domholzschänke" in ISBN 3937924450. Scheint also zumindest in der mündlichen Überlieferung der Region Leipzig eine wichtige Rolle zu spielen. Der ursprüngliche LA ist nicht ganz klar gestellt, denn das Lemma muss sich ja nicht zwangsläufig auf das gegenwärtig dort stehende Gebäude beziehen, sondern kann durchaus alle Gaststätten dieses Namens an diesem Ort meinen, vgl. Berliner Stadtschloss. Tendiere zu behalten, wenn die Bedeutung in der oral history stärker herausgestellt wird. --Benedikt 13:14, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wieder einmal die Frage: Wen stört der Artikel bzw. in welcher Weise kann oder könnte er dem Ansehen von Wikipedia schaden? Was Letzteres anbetrifft, gibt es Beiträge, die eher bedenklich sind. Und die Relevanz – ich sagte es früher schon – kann ich fast nicht mehr hören. Wie subjektiv Relevanz empfunden wird, zeigt unter anderem die Forderung von Wistula, nur über Bauwerke zu berichten, die noch bestehen. Ich bin dafür, den Artikel Domholzschänke zu behalten. -- Lothar Spurzem 13:30, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Da hast Du mich (bewusst ?) falsch verstanden, ich habe gar nichts gegen Artikel zu historischen relevanten Gebäuden, auch wenn die nicht mehr vorhanden sind. Bei diesem Artikel handelt es sich aber um ein aktuelles Gebäude. Bezugnehmende Geschichte ist hier nur ein Teil des Artikels, Foto und Beschreibung (Radwege, ..) handeln vom aktuellen Gebäude. So die frühere Schänke tatsächlich relevant war (?), hätte ich nichts gegen einen Artikel zu der (Ehemalige Domholzschänke oder Domholzschänke (1828-2002)), bebildert mit einem historischen Foto. -- Wistula 14:00, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass ich etwas falsch verstanden habe, wenn Du auch jetzt eine Interpretation nachlieferst, der ich mich ebenfalls nicht anschließen kann. Warum soll der Artikel – so er denn Deine Zustimmung fände – Ehemalige Domholzschänke heißen, wenn das Haus nach dem Brand am gleichen Platz wiedererrichtet wurde, an dem das alte stand? Und noch einmal: Wie soll Relevanz in Regeln gefasst werden? Was Dir in höchstem Maße relevant erscheint, interessiert mich und viele andere möglicherweise überhaupt nicht. Ebenso kann es umgekehrt sein. -- Lothar Spurzem 14:12, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitteschön, Du weisst besser, was ich denke. Und natürlich kannst Du Dich hier wie auch überall gerne betr Deiner Ansicht zur Unnötigkeit von Relevanzkriterien auslassen. Guten Rutsch. -- Wistula 17:02, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Lieber Lothar Spurzem, nach deiner Einlassung ist das Lemma Spergor relevant, da ja irgendwelche Kriterien völlig überflüssig sind. Es schadet der Wikipedia in keinster Weise und lässt sich mit Leichtigkeit in einem lässig-ruhigen Plauderton ausformulieren. Und all das, obwohl das Wort
  1. soeben von mir erfunden wurde
  2. Es keinerlei Bezug zur Realität anderer Menschen hat
  3. kein Problem der Popperschen Formulierung "wie bezeichnen wir dieses Phänomen" löst
Dieser Absatz ist ebenso ernsthaft, wie deine Anmerkung. Ich bitte ihn entsprechend pfleglich zu behandeln. Yotwen 10:07, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Schön und richtig. Allerdings wurde der Begriff Domholzschänke a) nicht von dir erfunden, hat b) einen Bezug zur Realität anderer Menschen und c) auch Popper hätte sich dort ein Bier bestellt und die Domholzschänke als Bezeichnung für diesen Vorgang akzeptiert. --Benedikt 18:43, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
eingequetscht> Lieber Lothar Furukama, a) woher willst du das wissen?, b) keine Relevanzkriterien heist keine - welchen Teil davon verstehst du nicht? c) Schon wieder so eine Vermutung: Nach allem, was du weisst, kann Popper Antialkoholiker sein. Wenn nicht, dann hätte er den Vorgang sicher Bestellung genannt (er war des Deutschen mächtig) und es hätte die Relevanz einer Kneipe im Nirgendwo sicher nicht nachteilig beeinflusst. Yotwen 13:31, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, zunächst ein gesundes und erfogreiches 2010! Meine Herrschaften, soviel Wind wollte ich mit meinem Artikel nicht auslösen. Natürlich ist eine abgebrannte und wieder aufgebaute Gaststätte mit ein bisschen Geschichte drum von Weitem gesehen uninteressant. In Leipzig und seiner Umgebung ist aber die Domholzschänke ein Begriff, denn schon Eltern und Großeltern kannten und besuchten sie. Wegen ihrer Entfernung zur Stadt war sie vor dem Autozeitalter mit einem Tagesausflug verbunden und wurde im Bewußtsein der Leipziger zu einer gewissen Institution. Für so einen Begriff etwas mehr Information zu liefern, war die Absicht des Artikels. Und ich meine, soviel Raum müsste Wikipedia bieten. Mein Herzblut hängt nicht an dem Artikel, aber schade für die Leipziger, die einen für sie feststehenden Begriff in der Wikipedia nicht finden würden. -- Martin Geisler 10:56, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Daran ist nichts falsch. Belege bitte die folkloristische Bedeutung, beispielsweise durch Literaturzitate ("sie küssten sich im Schatten der D..."), Presseschnipsel (erfolgreiches Treffen der FDJ nahe der D....) oder ähnliche Belege. Ich bin sicher, du findest einen gutmütigen Administrator. Yotwen 17:25, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Information wurde in den Wikivoyage-Artikel Leipziger Auwald eingefügt. --RolandUnger 14:06, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Lokal, das 1928 errichtet wurde, abgebrannt ist und wieder aufgebaut wurde und das nicht der Nachfolgebau der möglicherweise relevanten Jagdhütte ist. Werbeeintrag eines nicht relevanten Ausfluglokals. Mit einer Bockwurst oder Nudelsuppe Kraft für den Heimweg zu tanken und in den Orcus verabschieden. löschen PaulMuaddib 01:21, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Es ist interessant zu sehen, welche schön bezeichneten „Gräber“ es gibt, um Artikel, bei denen vielleicht doch seitens der Löscheiferer leichte Skrupel wegen ihrer Entscheidung bestehen, mit einer gewissen Ehrerbietung zu versenken. Die Frage ist nur: Wer kennt „Wikivoyage“ (oder das Grab für Artikel über Vereine), um darin zu suchen? Oder: Wer sucht in einem Grab? -- Lothar Spurzem 17:30, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 22:15, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nur ist er in dieser Form dort nicht angekommen, sondern nur der oben erwähnte Werbeeintrag von RolandUnger. -- Martin Geisler 09:30, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wikivoyage ist auch keine Werbeplattform für Restaurants, für die gibt es niemals eigene Artikel. Die Information zum Restaurant steht unter Essen und Trinken im genannten Artikel mit den für Reisende nötigen Angaben. Mehr ist nicht vorgesehen. --RolandUnger 18:49, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das heißt also (wie schon weiter oben zu lesen): Der Artikel wird „beerdigt“. Die Frage ist, ob wir Wikipedia insgesamt nicht bald zu Grabe tragen sollten. Aber dann hätten die Löscheiferer keine Arbeit mehr. Treiben wir also das oft ärgerliche und mitunter lächerliche Spiel um die Relevanz weiter! -- Lothar Spurzem 22:24, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir den Artikel in der heutigen Form nochmal angesehen und noch etwas überarbeitet. Meine Meinung bleibt: eindeutig behalten, lokalgeschichtlich und alltagsgeschichtlich relevant und keinerlei Werbung zum jetzigen Betrieb zu erkennen. Den Weblink zum heutigen Betrieb hab ich sogar selbst wieder eingefügt, denn den wegzulassen wäre eine fast schon alberne Nutzerunfreundlichkeit. --AndreasPraefcke ¿! 20:11, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bleibt, s. AndreasPraefcke -- Uwe G.  ¿⇔? RM 07:09, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Olson mag relevant sein, nur diese Relevanz wird nicht dargestellt, die RKs sagen: Bei verstorbenen Künstlern bürgt die Aufnahme in anerkannte Nachschlagewerke (auch regionaler Art), insbesondere in den Thieme-Becker bzw. das Allgemeine Künstlerlexikon (AKL) für Relevanz. Relevanz ist ebenfalls gegeben, wenn der Künstler im Virtuellen Katalog Kunstgeschichte Erwähnung findet, davon wird nichts im artikel erwähnt, ebenso wenig wird von ausstellunge, etc. geschrieben. Es wird lediglich sein leben dargestellt, das einzige was über den künstler olson zu erfahren ist ist, dass er wohl im stil des surrealismus tätig war.-- Cartinal 23:40, 29. Dez. 2009 (CET) P.S. auch die Sprache des Artikels ist alles andere als einer Enzyklopädie gerecht[Beantworten]

Ziemlich schwach, immerhin antiker Artikel. Die beiden schwedischen Bücher hat der Normal-WPner auch nicht zur Hand, ich schlage aber Einlieferung beim Kunstportal zwecks QS anstelle Löschung vor. -- Wistula 23:53, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für das Vertrauen in die QS-Kunst. Ein erstes Ergebnis: Der Künstler ist per se relevant, weil er in anerkannten Nachschlagewerken (inzwischen eingefügt) enthalten ist ( Saur-Dokumentnummer: C280227). Der Artikel ist natürlich sehr schwach, weshalb ich den LA nicht nicht gleich entferne, sondern für die nächsten Tage der WP-Schwarmintelligenz vertraue. Da wird sich bestimmt noch einiges tun. --Artmax 00:42, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Inzwischen sehe ich da Einzelnachweise bzw. Literaturangaben zu gleich drei skandinavischen Lexika. Das sieht nach klar relevant aus, daher natürlich zu behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:20, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
LAE So, jetzt ist das ein schöner Artikel geworden, bei dem es an nichts fehlt und bei dem der Löschgrund entfallen ist. --Artmax 13:29, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]