Wikipedia:Löschkandidaten/29. April 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Kein Einstein (Diskussion) 14:51, 5. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kategorien

sollte wie üblich in den Singular gesetzt werden --Didionline (Diskussion) 09:33, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nö. Ist Themenkategorie, bleibt im Plural. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:51, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Dann muss die aber raus aus Kategorie:Sportlicher Rekord => Kategorie:Rekord, die als Objektkategorie eingestuft wurde. DestinyFound (Diskussion) 01:47, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Da das ja eine ganze Menge Artikel unter Kategorie:Sportlicher Rekord betrifft, wäre vielleicht die Umbenennung dieser Kategorie in Kategorie:Sportliche Rekorde und Klassifizierung als Themenkategorie die Lösung? --Didionline (Diskussion) 08:07, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hm, aber Kategorie:Sportlicher Rekord ist auch eine Themenkategorie; hier werden allgemeine Artikel zu Rekorden ("deutscher Rekord in der Disziplin ABC") mit einzelnen Rekordhaltern vermischt. Es gibt zwar Kategorie:Rekordhalter, nicht aber Kategorie:Halter eines sportlichen Rekords. --Matthiasb – (CallMyCenter) 13:28, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Deshalb meine ich ja, dass die Umbenennung sinnvoll wäre. Bei Bedarf kann ja dann unterhalb der Kategorie:Sportliche Rekorde eine Objektkat platziert werden. --Didionline (Diskussion) 16:02, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Bleibt gemäß Diskussion. -- Perrak (Disk) 14:55, 17. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle mal die heute angelegte Kategorie:Literat zur Diskussion - aus meiner Sicht ist die Kat trotz der Abgrenzung in Literat nicht notwendig und nur schwer greifbar. --Didionline (Diskussion) 18:57, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Völlig am Portal:Literatur vorbeigehender Alleingang. Bitte schnelllöschen.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:29, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ganz schlechte Idee. SLA --Koyaanis (Diskussion) 06:52, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
scnr: Die Kategorie:Kein Literat wäre flächendeckend und begründet sogar einfacher zu vergeben, als dringend benötigter Warnhinweis. - Da braucht man wohl nicht erst extra das Portal einschalten, ist ein SLA-Fall, imho. --Emeritus (Diskussion) 09:06, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Dann auch noch ein SLA mit Portalstimme von mir, keine sinnvolle Einordnung vorstellbar. -- Harro (Diskussion) 04:34, 1. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Von Benutzer:Ephraim33 nach SLA gelöscht. Danke. --Zweioeltanks (Diskussion) 18:03, 1. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Einsortierung der Hochschullehrer-Kategorien in die jeweiligen regionalen Personenkategorien (kein LA, erl.)

Da die Disk im Portal:Wissenschaft nach einer Woche noch kein Feedback ergeben hat, stelle ich die Problematik auch mal hier zur Diskussion: Derzeit werden weitreichende Änderungen an der Systematik unter Kategorie:Hochschullehrer vorgenommen, indem übergeordnet und in einzelnen Kategorien (z.B. bei Iowa, Aachen, Ghana oder Aarhus) die Zuordnung zu den jeweiligen regionalen Personenkategorien entfernt wird. Da es sich hier um einen grundsätzlichen und weitreichenden Eingriff in das Kategoriensystem handelt (die Anzahl der betroffenen Kategorien liegt im vierstelligen Bereich), sollte dies meiner Meinung nach vorab diskutiert werden. --Didionline (Diskussion) 19:03, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich kann Harros Beweggründe nachvollziehen, aber so, lieber Harro, ist das leider Murks. Bei den Städten ist das u.U. diskutabel (obgleich der Ursprung dieses ganzen Astes einst Kategorie:Hochschullehrer <Stadt> war und diese Art der Kategorisierung zumindest historisch logisch ist), aber im Falle Ghana ist der Edit definitiv falsch (die Personen sind/waren definitiv in Ghana tätig -> Kategorie:Person (Ghana) nach Tätigkeit, und auch bei Iowa kann ich den Editgrund (vgl.ZuQ-Angabe) nicht nachvollziehen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:59, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das wie die beiden Vorredner. Es mag unbefriedigend sein, dass über die Hochschullehrer-Kategorien eine Reihe von Personen Orten zugeordnet werden, in denen sie vielleicht nur zwei Semester für ein paar Tage in der Woche gelehrt und nie gewohnt haben. Aber es ist noch unbefriedigender, wenn nun Tausende von Personen aus den Ortskategorien herausfallen, die durch langjährige Lehrtätigkeit eben doch eine enge Beziehung zu dem Ort haben/ hatten. Wenn wir eine Lösung wollen, dann sollte die zudem auch für Sportler gelten, die, bloß weile sie eine Saison für Hoffenheim spielten, dadurch wohl auch keine engere Beziehung zum Ort entwickelt haben. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:06, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das Argument mit den Sportlern habe ich bei Harro auch schon versucht, schließlich reicht hier schon ein Pflichtspiel für einen Verein zur Zuordnung in die örtliche Personenkategorie. --Didionline (Diskussion) 10:34, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Zweiöltanks: Was nützt dir die volle Befriedigung, dass der eine Hochschullehrer, der sich tatsächlich um den Ort verdient gemacht hat, in der Kategorie ist, wenn du ihn unter all den anderen nie für den Ort interessanten nicht herausfinden kannst? Wenn er sich um den Ort verdient gemacht hat, dann gehört er einfach zusätzlich in die Person-(Ort)-Kategorie. Aber nicht die komplette Hochschullehrer-Brigade. Ist doch von der Logik her gar nicht so schwierig.
Es wundert mich aber nicht. Ja, das mit der Länderkategorie war „Murks“. Das liegt aber daran, dass das ganze System Murks ist. Wenn Person nach Ort eine völlig andere Definition hat, was hat sie dann unter Person nach Staat zu suchen? Warum hat jeder nur eine der beiden Kategorien und wofür braucht man die Staatskategorie überhaupt, wenn nicht dafür, nach Staatsangehörigkeit zu kategorisieren? Also die Kategorie:Deutscher Hochschullehrer durch die Hintertür. Offensichtlich wissen die Leute überhaupt nicht, was sie da kategorisieren und gehen rein nach geografischer Systematik vor.
Aber die Grundsatzdiskussion will ich gar nicht anfangen. Ich weiß, dass das immer nur zerredet wird und niemand auch nur einen Finger rührt, was zu ändern. Es ist ja nicht so, dass nur das Konzept Murks wäre, die Einzelkategorien sind ja schon völlig kreuz und quer eingeordnet. Wenigstens das wollte ich glattziehen, aber während in Villabajo noch palavert wird, macht sich Harro aus dem Staub. Ich glaube nämlich nicht, dass hier irgendwas Sinnvolles bei rumkommt. Ach ja, Didi, vielen Dank für den fairen Ping, hätte das hier sonst glatt übersehen. -- Harro (Diskussion) 04:29, 1. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Ist diese Kategorie erwünscht? --84.61.221.211 19:08, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nein, denn Technologien werden nicht abgeschafft. Sie veralten nur. --PM3 00:58, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß, dass Digitales Satellitenradio (Radio über DVB-S war nicht gemeint) und Astra Digital Radio seit 1999 bzw. 2012 nicht mehr in Gebrauch sind. --84.61.221.211 08:06, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hier sollen nicht Kirchengebäude aller möglichen reformierten Kirchen oder Gemeinden in Österreich gesammelt werden, sondern allein die der Evangelischen Kirche H.B. Bei der Erstellung war die Kategorie bereits als Unterkategorie in die Kategorie:Reformierte Kirche in Österreich eingeordnet, und als die 2013 in Kategorie:Evangelische Kirche H.B. in Österreich umbenannt wurde (wo diese Kategorie immer noch Unterkategorie ist!), hätte man die Unterkategorie gleich mit umbenennen sollen. Aber man kann es natürlich auch jetzt noch tun.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:26, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Äh… Evangelische Kirche A.B. in Österreich? Auf den ersten Blick erscheint mir die Umbenennung von 2013 ungenau.. Vom Prinzip her hast du natürlich recht. Aber bräuchte es nicht eine Kategorie:Evangelische Kirche A. u. H. B. in Österreich analog Evangelische Kirche A. u. H. B. in Österreich? (@W!B:: --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:32, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Für die Evangelische Kirche A.B. in Österreich haben wir ja die entsprechende Kategorie:Kirchengebäude der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich. Und die Evangelische Kirche A. u. H. B. in Österreich hat nur zwei Mitglieder, die Evangelische Kirche A.B. und die Evangelische Kirche H.B. Sie hat zwar Gremien, nämlich einen gemeinsamen Oberkirchenrat und eine Generalsynode, aber alle Gemeinden und alle Kirchenmitglieder gehören entweder zur Kirche A.B. oder zur Kirche H.B. So sind auch alle Kirchengebäude klar entweder der Kirche A.B. oder der Kirche H.B. zugeordnet. Eine Kategorie:Evangelische Kirche A. u. H. B. in Österreich wäre eine mMn sinnlose Zwischenkategorie zwischen der Kategorie:Protestantismus in Österreich und den beiden Themenkategorien für die Evangelische Kirche A.B. und die Evangelische Kirche H.B. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:50, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
leider ists nicht so einfach: die einzelnen kirchengemeinden sind in österreich teils nur entweder A. B. (augsburgisch = lutherisch) oder H.B. (helevetisch = calvinistisch). nur sind die helveter unter den evangelischen nochmal eine nur kleine minderheit, daher sind sie meist in den A-B.-gemeinden dabei. reine H.B.-gemeinden gibts naturgemäß primär in vorarlberg. wo es sonst bedeutendere calvinisten-gruppen gibt, sind die pfarren A.u.H.B (unierte pfarren). sonst sind alle kirchen nur A.B. (die calvinisten nehmen "nur so" teil). daher sind viele der kirchen dann auch wieder doppelkategorisiert. dass wir nichtsdestotrotz A.B. und H.B. getrennt führen, liegt an der systematik, die einzelnen evangelischen (protestantischen) konfessionen prinzipiell getrennt zu führen.
die umbenennung auf den namen der organisation für die themenkategorie derselben (also Ev.A.B. = Kategorie:Evangelische Kirche H.B. in Österreich) ist natürlich korrekt und präzise. dass aber Kategorie:Reformiertes Kirchengebäude in Österreich der allgemeinen namensform für Kategorie:Kirchengebäude (reformiert) folgt, ist ebenfalls korrekt – übergeordnete systematik (wenn ein inhalt zwei namensschemata folgen kann, nimmt man das globalere). andererseits gibt auch Kategorie:Kirchengebäude der Reformierten Kirche in Ungarn‎ mit dem organisatsionsnamen. die entscheidung ist also für Kategorie:Kirchengebäude nach Konfession zu treffen. --W!B: (Diskussion) 09:43, 1. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Wie die einzelnen Kirchengemeinden heißen, ist aber eher uninteressant, denn auch wenn es Gemeinden A. und H.B. sind, gehören sie entweder zur Kirche A.B. oder zur Kirche H.B. Die Kirche H.B. besteht aus neun Kirchengemeinden, von denen fünf reine H.B.-Gemeinden sind, vier sind Gemeinden A. und H.B. Auch die Kirchen dieser letzteren Gemeinden, z.B. die Heilandskirche Dornbirn, stehen schon jetzt in der Kategorie:Reformiertes Kirchengebäude in Österreich. Die Kirche A.B. besteht aus 194 Gemeinden, von denen auch ein guter Teil Gemeinden A. und H.B. sind, aber auch die stehe natürlich (wie z.B. Heilandskirche (Graz)) in der Kategorie:Kirchengebäude der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich. Kategorie:Kirchengebäude (reformiert) als Oberkategorie ist ja richtig (auch wenn mir "Reformiertes Kirchengebäude" mehr einleuchten würde, aber das müsste man dann schon durchgehend ändern), aber wie du dort sehen kannst, haben wir außer Österreich auch nur noch zwei weitere Restfälle, in denen die eigentlich unerwünschte Verschneidung von konfessioneller und politischer Zugehörigkeit vorliegt.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:51, 1. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Volle Zustimmung zu Zweioeltanks: Hier geht es um eine Kategorisierung nach kirchlicher Zugehörigkeit. Das Lemma ist deshalb missverständlich, weil es eine territoriale Zugehörigkeit (zur Republik Österreich) nahelegt. Ob die einzelne Kirchengemeinde in ihrem Bekenntnis dem A.B. oder dem H.B. oder einer unionistischen Vorstellung folgt, hat zwar Auswirkungen auf die Menschen, nicht aber auf den Rechtsträger des Gebäudes. Dieses untersteht kirchenaufsichtlich einer der beiden Teilkirchen und ist damit eindeutig als lutherisches (A.B.) oder reformiertes/calvinistisches (H.B.) Gebäude zu identifizieren. --Altkatholik62 (Diskussion) 04:52, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
jein, protestanten sind basisorientierter und nicht hierarchisch, das gebäude gehört der gemeinde und "untersteht" damit nur der. die kirche ist eine union von gemeinden, nicht deren vorgesetzter. sonst aber natürlich zustimmung, und A.u.H.B.-kirchen ("unierte") werden wie gesagt doppelkategorisiert. mehr fragt sich übrigens, ob sie dann als Simultankirche gelten, und als solche auch noch zu kategorisieren sind. --W!B: (Diskussion) 09:40, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Nun mal halblang. Eine Simultankirche ist eine Kirche, die von (mindestens) zwei Gemeinden unterschiedlicher Zugehörigkeit genutzt wird. Davon kann hier keine Rede sein, denn die Kirchen der Gemeinden A. und H.B. werden nur von einer Gemeinde genutzt. "Uniert" darf man die Gemeinden auch nicht nennen; jedenfalls wollen die österreichischen Protestanten davon nichts wissen. In der Kategorie:Kirchengebäude (uniert) stehen die Kirchen der Gemeinden A. und H.B. bisher nicht, und das sollte auch bitte so bleiben. Denn die Bezeichnung ist, wie schon gesagt, hier ziemlich gleichgültig. Auch die Gemeinden, die nur "Ev. Pfarrgemeinde A.B." heißen, können nämlich reformierte Gemeindeglieder haben, wenn es am selben Ort bzw. im Einzugsgebiet keine Gemeinde H.B. gibt. Wer für sich persönlich erklärt hat, dem Helvetischen Bekenntnis anzugehören, aber nicht in Wien, in Linz, in Vorarlberg oder im mittleren Burgenland wohnt, gehört dann automatisch "als gleichberechtigte und gleichverpflichtete Mitglieder" der örtlichen lutherischen Gemeinde an. Manche Gemeinden haben dem Rechnung getragen, indem sie sich A. und H.B. nennen, aber auch viele (wenn nicht die meisten) Gemeinden, die nur A.B. heißen, haben eine gemischte Mitgliedschaft. Trotzdem gehören alle zur jeweiligen Superintendentur A.B. und somit auch zur Kirche A.B. (außer in Vorarlberg, wo es umgekehrt ist; die Anhänger des Augsburger Bekenntnisses sind gleichberechtigte und gleichverpflichtete Mitglieder in den Gemeinden, die zur Kirche H.B. gehören). Ob A. und H.B. (innerhalb der Kirche A.B.) oder nur A.B. – alle Gemeinden haben lutherisch ordinierte Pfarrer und Pfarrerinnen, die der Aufsicht lutherischer Superintendentinnen und Superintendenten unterstehen, und alle Gottesdienste folgen den lutherischen Ordnungen. (Die Gemeindeglieder, die sich als H.B. erklärt haben, haben dafür das Recht, bei Amtshandlungen einen Pfarrer ihrer Konfession in Anspruch zu nehmen – machen sie meist aber nicht.) Wem das Kirchengebäude gehört, interessiert uns im Allgemeinen ja sowieso nicht (viele Kirchen in Deutschland sind in kommunalem Besitz und werden trotzdem nur von einer Gemeinde genutzt), sondern nur die Zugehörigkeit der Gemeinde, die sie nutzt, und die ist hier in jedem Fall klar als entweder zur Kirche A.B. oder zur Kirche H.B. zu bestimmen.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:38, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Antrag umbenannt. -- Perrak (Disk) 19:33, 8. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Unerwünschte Veranstaltungskategorie für historisches Territorium (und damit faktisch eine unerwünschte Zeit-und-Raum-Verschneidung). 178.2.93.20 21:11, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wir haben ja auch weder Kategorie:Veranstaltung (Jugoslawien) noch Kategorie:Veranstaltung (Tschechoslowakei). --84.61.221.211 21:28, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wäre es dann nicht sinnvoller, den LA gleich auf die übergeordnete Kategorie:Veranstaltung nach historischem Staat zu setzen? Da kommen ja sonst einige dutzend ähnliche Unterkategorien zusammen. --Didionline (Diskussion) 23:20, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nein, Kollege Steak ist auf dem Holzweg. Jedwede Kategorisierung nach einem historischen Territorium ist keine unerwünschte Zeit-und-Raum-Verschneidung. Allerdings erfüllen diese Kategorien eine Doppelaufgabe bzw. haben je nach Einordnung in den Kategorienbaum unterschiedliche Eigenschaften: sie sind eigentlich räumliche Unterteilungen, erscheinen ggf. als zeitliche Unterteilung. Das betrifft z.B. den Teilbereich Kategorie:Deutsches Reich in Kategorie:Deutschland, nämlich räumlich dynamisch das Gebiet Deutschlands in den Grenzen, wie sie jeweils zwischen 1871 und 1945 galten und zeitlich eben diesen Zeitraum. Das DR ist aber, vgl. gültige Rechtsprechung des BVerfG, identisch mit der Bundesrepublik Deutschland, vulgo Deutschland.
Im Falle Sowjetunion trifft dies aber so nicht zu, weil die Sowjetunion aus heutiger Sicht kein Nachfolgestaat Rußlands war, sondern Rußland war während der Existenz der nur ein Teilgebiet der SU (d.h. Veranstaltungen in Rußland, z.B Moskau, während der Zeitdauer der SU müssen sowohl in Kategorie:Veranstaltung (Sowjetunion) als auch Kategorie:Veranstaltung (Russland) einsortiert werden. Sinngemäß gilt das für die Tschechoslowakei und Jugoslawien, wobei die Situation in letzterem durch den Zerfall Jugoslawiens sich komplizierter darstellt, aber tatsächlich gar nicht ist. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:16, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
yepp, Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 08:53, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, der Argumentation von Matthiasb folgend. Gestumblindi 19:16, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Unerwünschte Veranstaltungskategorie für historisches Territorium (und damit faktisch eine unerwünschte Zeit-und-Raum-Verschneidung). 178.2.93.20 21:11, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nö. Erläuterung sinngemäß eins drüber (Stichwort: Deutsches Reich), wenngleich mit abgewandelten Daten und ohne Bezug auf BVerfG-Rechtsprechenung, der DDR-Standpunkt ist ja per Einigungsvertrag untergegangen. Auf Anfrage erläutere ich es gerne genauer, aber ich würde mir diese Mehrarbeit gerne ersparen. Jedenfalls wird hier nicht Raum und Zeit verschnitten, sondern die Kategorie ist je nach Blickwinkel entweder Raum oder Zeit. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:24, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ist doch sehr sinnvoll. Zb auch die Unterkat Kategorie:Sportveranstaltung (DDR). Manches gibts allerdings immer noch. Ansonsten könnte man ja gleich alle DDR-Kats löschen. Vielleicht gar noch eine Zusatzkat (ggf versteckt) für Veranstaltungen, die noch andauern. --Kungfuman (Diskussion) 15:33, 1. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

+1 Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 08:54, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Convent Deutscher Akademikerverbände (gelöscht)

Gartenschläfer hat gestern um 12:14 Uhr einen SLA auf diese Navigationsleiste gestellt. Da dieser SLA nach über 24 Stunden immer noch drinstand, hatte ich heute Nachmittag nachgefragt, ob man ihn wohl in einen LA umwandeln sollte. Da darauf wiederum niemand reagiert hat: Hiermit umgewandelt, offenbar ist der Fall ja angesichts zahlreicher zwischenzeitlich schnellgelöschter Seiten nicht so eindeutig, wie es für eine Schnelllöschung nötig wäre. Gestumblindi 18:20, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Zwei Links könnten in Artikeln so erwähnt werden. Zudem gibt es noch die Vorlage:Navigationsleiste Convent Deutscher Korporationsverbände, mit denselben Links und einem mehr. Damit ist diese Navileiste zum momentanen Zeitpunkt überflüssig. --Kenny McFly (Diskussion) 21:50, 8. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Listen

Eine Löschdiskussion der Seite „Liste der nach Personen benannten Straßen in Billerbeck“ hat bereits am 4. Oktober 2012 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Ohne enzyklopädische Relevanz, eher Fanzine. Überwiegend unbelegt. --Zollwurf (Diskussion) 19:41, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

  1. Was ist ggü. 2012 ein neues Argument?
  2. Sowas belegt sich mit dem Stadtplan, vgl. Koordinaten im Ortsartikel.

Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:36, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Adminentscheid 2012. Demgemäß LAE. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 02:53, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

LAE entfernt: 1. Der Adminentscheid von 2012 hat mit dem hiesigen Löschantrag nichts zu tun. 2. Freilich belegt sich die Zuordnung eines Namens zu einer Straße nicht mit GeoKoordinaten. 3. Hier geht es um die eigenwillige Verknüpfung von Personen mit Straßennamen. Dies ist nicht belegt. --Zollwurf (Diskussion) 13:42, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Also ob eine Strasse wirklich nach einer bestimmten Person benannt ist, steht meistens auf einem Schild an derselben. Etwas mühsam nachzuprüfen, aber möglich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:44, 6. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Kein Löschgrund--Karsten11 (Diskussion) 14:01, 30. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Das ist knifflig. Zunächst einmnal zur Beleglage: Offensichtlich ist die Liste von der Stadt veröffentlicht worden, daraus kopiert und dann hat die Stadt die Liste unter einem anderen Link bereitgestellt. Ich habe den Link gefixt und nun sollte die Beleglage kein Löschgrund mehr sein. Nun zur Relevanz: Maßstab ist WP:list. Es ist nicht gefordert, dass die Elemente der Liste enzyklopädisch relevant sind. Aber es wird gefragt: "Welchen Informationsgehalt besitzt die Liste?" Straßennamenslisten sind nun recht etabliert (siehe Kategorie:Liste (Straßennamen)) und danach scheinbar von der Community akzeptiert. Der eigentlich knifflige Fall ist die Auswahl der Straßen: Warum nicht Liste der in der NS-Zeit umbenannten Straßen in Billerbeck oder Liste der als "Gasse" benannten Straßen in Billerbeck? Es gibt zig Möglichkeiten, Teilmengen von Straßen zu bilden. Warum die Benennung nach Personen ein geeignetes Abgrenzungsmerkmal sein soll, ist intuitiv nicht zu beantworten. In der Kategorie:Liste (Straßen und Plätze nach Namensgeber) haben wir das nur noch für Dresden und Kempten (dafür aber die völlig krude Liste deutscher Straßen und Plätze mit Namensgebern türkischer Herkunft oder Abstammung). Diese eigentlich willkürliche Eingrenzung der Liste ist der willkürlichkeit wegen kritisierbar und der Redundanz wegen. So willkürlich, dass sie als POV zu löschen ist, ist die Auswahl aber niocht. Und Redundanz besteht nicht, da es keine Gesamtliste der Straßennamen gibt. Daher bleibt die Liste mit der Auflage, dann, wenn es eine Gesamtliste irgendwann einmal gibt, diese Liste redundanzarm zu intergrieren.--Karsten11 (Diskussion) 14:01, 30. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Eine Löschdiskussion der Seite „Fußballauswahl von Sark“ hat bereits am 3. Juni 2008 (Ergebnis: gelöscht) und am 31. August 2013 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Seit der letzten Löschung ist nichts Relevanzstiftendes passiert. Da der Artikel aber schon wieder vier Jahre alt ist und 13 Interwikis hat, nochmal ein regulärer Löschantrag. --PM3 01:39, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wie zum Teufel kann man eigentlich in so einen kurzen Artikel so viele Fehler einbauen? Ließt eigentlich irgendjemand die Quellen? Ich hab ja nix gegen Fussballspam, aber dann könnte er ja wenigstens richtig sein. Falls gelöscht wird bitte Lemma sperren.--Fano (Diskussion) 03:04, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nationale und regionale Fußballauswahlen halte ich für relevant, auch ohne CONIFA- oder NF-Board-Mitgliedschaft, aber dieser Artikel ist schon am Qualitätsminimum für Fußballmannschaften. 7 Tage --Kenny McFly (Diskussion) 08:25, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die einzige angegebene Quelle ist nicht erreichbar. Und ein Torverhältnis von 0:70 in vier Spielen halte ich selbst für einen völligen Amateurverein für unrealistisch, zumal die Gegner auch nicht Real oder Bayern hiessen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:34, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Kannst Du aber gerne glauben. Erreichbare Quelle jetzt im Artikel, und vermutlich das offiziellste was wir bekommen werden. Abgesehen von den Inselspielen, verstehe ich das im französischen Artikel richtig das sie in der Englischen 7. Liga spielten?--Fano (Diskussion) 12:15, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Sehr schlechte Fußballauswahlen können auch nur sehr schlechte Ergebnisse schaffen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 15:34, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Um daran anzuschließen: Sehr schlechte Artikel sind aber nicht erwünscht. Was bringt es einem Team, das seit 15 Jahren (!) nicht mehr gespielt hat, in dieser Zeit verschiedene Trainer zu "verbrauchen"? Mit einem Artikel, der klar darlegt, dass diese Auswahl eine einmalige Geschichte im Jahre des Herrn 2003 war, könnt ich mich noch arrangieren, so stellt der Artikel aber ungewollt mehr Fragen, als er Antworten bietet. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 15:46, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Es gibt allerdings etliche Artikel in verschiedenen WP. In der englischsprachigen werden auch die Trainer aufgelistet. Vielleicht liegt es daran, dass die Mannschaft sowohl eine "Nationalmannschaft" (?) als auch eine ganz normale örtliche Fußballmannschaft ist, die am "örtlichen" Spielbetrieb teilnimmt. MfG Harry8 16:02, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Da seit den letzten (Plural) LD nichts Neues dazukam: Warum ist das hier und nicht auf der LP? Wo sind die, die immer so auf Regeln pochen, wenn es um einen LA geht? Si! SWamP 20:03, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

WP:SLA#Metabegründungen/Wiedergänger: „Im Zweifelsfall sollte stets ein regulärer Löschantrag gestellt werden. Ein solcher Zweifelsfall liegt insbesondere dann vor, wenn ein Artikel nach seiner erneuten Wiedereinstellung mehrere Monate oder Jahre im Artikelnamensraum stand, ohne aufzufallen.“ --PM3 20:42, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Gut, so sei es. Also, es findet sich weder über die Sark Island Football Association irgend etwas, ausser dass sie angeblich gegründet wurde (mit verschiedenen Jahresangaben). Von den 12 Treffern dazu sind die meisten WP-Klone oder -Verarbeitungen. Eine Liste aller Spiele (bis 2012, allerdings, des Sark Football Club, findet sich (unreputable Quelle) hier. Daraus lässt sich zumindest schließen, dass es *nicht einmal ein am normalen Spielbetrieb teilnehmendes Ligateam* gibt. Ergo: Da wurden 11 Leute vor 15 Jahren aufs Feld geschickt, kassierten im Durchschnitt alle 5 Minuten ein Tor in ihren 4 Spielen, und dann war's das. Vorher nix, nachher nix. Also beim besten Willen... Löschen Si! SWamP 21:10, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Sark FC hat nur drei Jahre lang am Fußballwettbewerb der Nachbarinsel Guernsey teilgenommmen und einmal die Insel Sark bei den Island Games 2003 in Guernsey vertreten. Heute bestreitet Sark FC nur noch Freundschaftsspiele. [1] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 21:16, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Was kein Wunder ist, da sie keinem wie immer gearteten oder noch so kleinem Verband angehören. Si! SWamP 21:31, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Sark hat im Ganzen 500 Einwohner; dass es aus diesem Reservoir eng wird, dauerhaft ein Fußballteam zu rekrutieren, liegt auf der Hand. Es scheint so etwas wie einen Wettbewerb zu geben, noch für die kleinste und unbedeutendste Verwaltungseinheit eine eigene Auswahlmannschaft aufzustellen, so quasi als Kuriositätenschau. Ich bin unschlüssig, ob WP da mittun soll. Rein inhaltlich geht natürlich nichts verloren, die paar zusätzlichen Infos noch in den Sportabschnitt des Inselartikels einzubauen. -Joerch (Diskussion) 12:40, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Bezüglich der Island Games wurde bereits mit zwei Löschentscheidungen festgestellt, dass die Teilnahme nicht relevanzstiftend ist. Ich denke das gilt erst recht für den noch kleineren GFA-Cup, der hat nichtmal einen Artikel in der en-Wp. Somit nicht relevant. --PM3 15:33, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Auch bei der Löschung geht nichts verloren, weil es ja weiterhin für Admins sichtbar ist und es 14 Interwikis dazu gibt. Kuriositätenschau ist die deutschsprachige Wikipedia längst, siehe Anna Cäcilia Pföß, Bürogolf Blumenkübel (Internet-Phänomen), Gummistiefelweitwurf, Hobby Horsing und Wattolümpiade. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 17:10, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wie bei den letzten Malen: Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 14:07, 30. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

RapidRep Test Suite (erl., gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „RapidRep Test Suite“ hat bereits am 27. August 2013 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Der Artikel wurde seit damals verbessert, aber die Relevanz dieser Software hält sich weiterhin versteckt. Den angeblichen Innovationspreis-IT „Best of 2014“ finde ich nur in Pressemeldungen des Untenrnehmens, nicht aber in der offiziellen Liste der Nominierungen und Preisträger. Vielmehr ging der Preis im Bereich Qualitätsmanagement an die Firma DHC Business Solutions für das Produkt DHC Vision. (Der Preis dürfte aber auch nicht ausreichen als Relevanzbegründung.) --PM3 01:59, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Innovationspreis IT ist sowieso eine eher dubiose Auszeichnung, siehe [2]. --Count² (Diskussion) 13:44, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nischenprodukt--82.119.1.176 17:28, 8. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Diskussion. --Mogelzahn (Diskussion) 16:08, 10. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Richard Gach (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Richard Gach“ hat bereits am 17. Juli 2013 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Weder im noch außerhalb des Artikels konnte ich Anzeichen von Relevanz entdecken. In der Artikeldisk wird zudem behauptet, dass der Artikel diverse Falschinformationen enthält. --PM3 03:47, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Falschinfos aufgrund guter Quellen (!) verbessern. Artikel über den Architekten ist aufgrund seiner Bauten und Erwähnung in der Literatur weiterhin bedeutend. Luckyprof (Diskussion) 09:19, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Innerhalb und außerhalb des Artikels konnte ich diverse Anzeichen von Relevanz entdecken.ein lächelnder Smiley  QS + Fehlerverbesserung gehen immer vor Löschung. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:06, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre momentan auch eher für löschen. Die Relevanz sollte nochmal dargelegt werden: Ein Architekt, nach dessen Plänen einige nicht weiter bemerkenswerte Wohnhäuser und eine ebenfalls architektonisch nicht weiter bemerkenswerte Schule erbaut wurden. Und? Der Artikel ist zudem mit irrelevanten Details gespickt bzw. umständlichst geschrieben („... ehelichte 1956 Johanna Henke (Wien-Hietzing 1936–2014 Wien-Nußdorf), Tochter des Chemikers Richard Henke und der Adele Henke, geborene Havlicek (Stockerau 1912 – Wien-Hietzing 1992)“, „...plante er 1956 gemeinsam mit Robert Posch den Kirchenbau von Rigau bei Abtenau (Salzburg). Die Verwirklichung scheiterte aber an der Pinzgauer Bezirksbehörde. Die Wiener Wochenpresse titelte darüber, dass das Planen "landesüblich" (d. h. traditionell) endete.“). --Furfur Diskussion 13:02, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Behalten, aber entrümpeln. --Fgach80 (Diskussion) 18:46, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
entrümpelt. Artikel dank Quellen (Bücher etc) und Bauten (sowie 1. und 2. Plätze bei Architekturpreisausschreibungen) Relevanz erfüllt --Fgach80 (Diskussion) 19:00, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Für die behaupteten Wettbewerbsgewinne fehlen jegliche Belege. Es bedeutet hier auch nicht mehr, als dass mindestens zwei Architekten einen Vorschlag für ein Schulgebäude gemacht haben, und dass sein Vorschlag der bessere (1. Preis) oder der schlechtere (2. Preis) war.
Es gibt keine Anzeichen dafür, dass er besonders hervorgetreten oder bekannt geworden wäre mit seiner Arbeit. Also warum sollte er in einer Enzyklopädie verzeichnet sein?
Es ist ohnehin ein Wiedergänger, und die Person ist seit der ersten Löschung nicht relevanter geworden. --PM3 22:01, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Referenzen bezüglich der Architektur-Preise verlinkt. Seit der Löschung vor einigen Jahren wurden diverse Information neu eingefügt, die damals noch nicht in dieser Form inkludiert waren. MfG --Fgach80 (Diskussion) 13:34, 5. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der ausführlichen Darstellung im Architektenlexikon Wien behalten. --Kritzolina (Diskussion) 07:42, 6. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel liest sich wie ein Grundschulaufsatz, inkl. TF. Was hat Französisch als „Beleg“ hier zu suchen? In dieser Form nicht zu gebrauchen. 2001:16B8:66C5:DD00:44E9:3F43:582F:47B7 07:25, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Durchaus sinnvoller Artikel, gute Belege, vor allem in den DNB. Luckyprof (Diskussion) 09:23, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Löschbegründung ist Unsinn, der Artikelinhalt ist fast wörtlich aus der der angegebenen historischen Quelle übernommen. Damit ist es a) relevant und b) belegt. Dass es möglicherweise veraltet ist, ist kein Löschgrund, da ja dasteht, dass es um ein historisches Amt geht. Bei Amtschreiberei steht dann auch, dass es das teilweise auch heute noch gibt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:41, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Links auf Amt (Begriffsklärungsseite) und auf Amtschreiberei (der Artikel bezieht sich seltsamerweise auf Solothurn) habe ich entfernt, den Link auf Frondienst halte ich auch nicht für wirklich geglückt und evtl. sollte man den Schlusssatz des derzeitigen Artikels tilgen oder jedenfalls verbessern, denn mich dünkt, Adelung hat da nicht genau das gemeint, was hier wiedergegeben wurde. Trotzdem: Relevanz liegt doch wohl vor (was die IP aber auch nicht bezweifelt hatte) und ein Beleg ist da. Sicher ein Fall für Ausbau und Verbesserung, aber eigentlich keiner für eine LD. --Xocolatl (Diskussion) 10:08, 29. Apr. 2018 (CEST) Nachtrag: Bei genauerer Betrachtung: Man könnte vielleicht auch einfach auf Schreiber#Gerichtsschreiber weiterleiten, sofern sich im Artikel nichts mehr tut. --Xocolatl (Diskussion) 10:31, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Löschbegründung besteht aus einem unkollegialen Anwurf (sofern wir bei einer PI von "Kollegen" sprechen). Das Lemma inklusive Artikel ist sinnvoll. Wer an Belegen zu kritteln hat, ist gerne zur Verbesserung eingeladen. Aber das wars dann auch schon. Natürlich behalten. Gruß, LEODAVID 14:50, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich mach mal LAE #1, Löschbegründung ist unzutreffend. Alles andere kann auf der Disk geklärt werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:24, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Relevanzdarstellung. --Nuuk 10:10, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Grenzopfer mit erforschter Biografie sind stets relevant. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:12, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Zu Rainer Balhorn und Siegfried Selke gibt es auch eine entsprechende Kurzbiografie, und sie sind trotzdem nicht WP-relevant. --Nuuk 10:19, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber schön, Kollege Nuuk, daß Sie gerade die beiden einzigen Fälle herausgesucht haben, wo gelöscht wurde. Von zwei Ober-Exklusionisten-Admins übrigens. Diese Löschungen sind keinesfalls repräsentativ für die WP. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:21, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube diesen Artikel behalten wir. --Hans Haase (有问题吗) 11:29, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Bei folgenden Artikeln wurde inzwischen auf Behalten entschieden:
--PM3 14:54, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nachdem der Antragsteller wegen Löschtrollerei gesperrt wurde können wir hier wohl zumachen. --PM3 01:09, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

nach vier Wochen ereignisloser QS immer noch Babelfisch --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:12, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Lässt sich aber beheben. Luckyprof (Diskussion) 13:04, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Na dann mal ran. Für „man müsste/könnte mal“ und „Irgendwer wird's schon richten“ war lang genug Zeit... --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:52, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Sinnentstellte Maschinenübersetzungen sind ein Schnellöschgrund. So Unsinn wie „Ein Stab von einer Dicke von mehreren Zentimetern ist mit einer hellen Rinde bedeckt, die in Gassen wütet. Die Motive lassen diese Pflanze über harte Gegenstände quietschen.“ gehört nicht in den ANR. --King Rk (Diskussion) 15:49, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

SLA stattgegeben, das war kein Artikel. Kein Einstein (Diskussion) 17:03, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

soll kein tauglicher Artikel sein; Weiterleitungen auf Benutzernamensraum m.E. unzulässig --Assyriologe (Diskussion) 13:48, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hier falsch. @Lutheraner: hat den Artikel in deinen BNR verschoben. Dort hast du ihn schnelllöschen lassen. Wenn Du mit der Verschiebung nicht einverstanden warst, hättest du ihn einfach zurückverschieben sollen. Jetzt vllt. am besten den Artikel über WP:AA in deinem BNR wiederherstellen lassen, und dann entweder einen Relevanzcheck durchführen oder nochmals direkt dein Glück im ANR versuchen. --Count² (Diskussion) 14:37, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Und da jetzt wieder im ANR: Wie ist der Status? Kein LA im Artikel. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:09, 1. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Nach LP administrativ im ANR wiederhergestellt. LA war noch nie im Artikel. --Count² (Diskussion) 15:15, 1. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Kulla Jossifidis (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:15, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Komparsin ohne Text. Die Figur hat zwar einen gewissen Wiedererkennungseffekt, wenn sie mit ihrem Rollator durchs Bild läuft. Sie ist aber keine Schauspielerin iS unserer WP:RK. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:20, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:04, 6. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Sender Kempten (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Sender Kempten“ hat bereits am 31. Juli 2013 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Wird im Zielartikel nicht mehr erwähnt, weil Belege fehlen. Auf Wunsch von Gelli63 nun ein LA statt SLA. --PM3 16:21, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

SLA: Wurde aus dem Zielartikel entfernt. --PM3 02:37, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Einspruch : referenziert wieder drin.--Gelli63 (Diskussion) 10:09, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Oder auf zurücksetzen, aber erst WL dann Info entfernen und dann SLA hat Geschmäckle--Gelli63 (Diskussion) 10:19, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ein Wikipedia-Spiegel ist kein Beleg. Zudem der Artikel gelöscht wurde und ohne Löschprüfung hier wieder eingestellt wurde. 2003:62:4413:4247:E9F2:5CDA:4AB:A058 11:12, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Belege sind im Ursprungsartikel enthalten. (gelöscht damals wegen beleglos)--Gelli63 (Diskussion) 11:40, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ein Inhaltsverzeichnis (Nachweisnr. 1) ist keine valide Quelle, Nachweisnr. 2 ist eine private Internetseite die auch nicht geeignet ist. Nachweisnr. 3 nutzt einen unbelegten Wikipedia-Artikel als "Beleg". Nein, Belege sind das nicht. Das sind Scheinbelege, die auch inhaltlich nichts nachweisen. 2003:62:4413:4247:E9F2:5CDA:4AB:A058 11:51, 29. Apr. 2018 (CEST)}}[Beantworten]
Diese Version war belegt. Deshalb zurücksetzen auf diese, wenn immer wieder im Zielartiekl gelöscht wird.--Gelli63 (Diskussion) 16:36, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das sind keine ausreichenden Belege, siehe der Beitrag eins drüber von 2003:62. Ein Inhaltsverzeichnis ohne Quellenangabe; eine Privatwebsite, die sich auf eine andere Privatquelle beruft; eine Wikipedia-Kopie. --PM3 16:46, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wieso soll ein DNB Inhhaltesverzeichnis nicht relevant sein?--Gelli63 (Diskussion) 17:05, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die genaus Referenz wäre "Herbst, Wilhelm: Mittelwelle, Bd. 4., Mittelwellen-Rundfunk in Deutschland 1944 - 1960, S. 275."--Gelli63 (Diskussion) 17:08, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Damit hätten wir dann folgenden reputabel belegbaren Text:
Der Sender Kempten war eine Einrichtung für Mittelwellenrundfunk. 1954 wechselte seine Sendefrequenz auf 520 kHz.
--PM3 17:26, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Den Links ist mehr zu entnehmen, siehe auch [3] Emporis und die [4] Höhe etc.--Gelli63 (Diskussion) 17:43, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Bitte lerne was brauchbare Belege sind. Wenn du es dir nicht nach Jahren selber beibringen kannst, wird wohl nicht einmal ein Mentor dir helfen können. Erster Link hat die Anlage falsch georeferenziert, zweiter Link ist ein Forum wo jeder reinschreiben kann, was er will. löschen 2003:62:4413:4247:4DB6:35F8:BB4C:4815 20:48, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
du willst also wegen leicht anderer Koordinaten eine glaubwürdige Quelle nichg akzeptieren, Litartur ignorieren etc.? .--Gelli63 (Diskussion) 08:06, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
außerdem ist beim zweiten Beleg dort Quelle angegeben (wer lesen kann und will ist im Vorteil [5])--Gelli63 (Diskussion) 08:33, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Leicht andere Koordinaten? Es kann sich in den Fall auch um eine völlig andere Anlage handeln. Ich verstehe gar nicht, wieso eine erneute LD von Nöten ist. Die Anlage war gerade einmal 6 (!) Jahre im Betrieb. Auch die mehr als dürftige Beleglage zeugt von kaum vorhandener enzyklopädischer Relevanz. --89.204.135.241 10:00, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass ein solcher Sender von der Bauform (40 Meter hoch) her ortbildprägend war und deshalb relevant ist. Ob 20 Jahre oder 6 ändert nichts an der Relevanz.--Gelli63 (Diskussion) 13:30, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
In diesem sehr kurzen Zeitrahmen von 6 Jahren stand der 40 m hohe Mast an oder in einer riesigen Kiesgrube. Diese Kiesgrube befand sich damals am äußersten Stadtrand ohne Besiedlung. Von Ortsbildprägung kann daher keine Rede sein: Es gab kein Ortsbild. 40 Meter waren gar nichts, die drei Kirchtürme (St. Lorenz, St. Mang) der Stadt waren auch damals klar über 60 Meter hoch. Selbst der Kirchturm der vergleichsweise nahen Lenzfrieder Klosterkirche war mit genau 56 Metern deutlich höher und von weitem erkennbarer. Da es nun eh kommen würde: Auch landschaftsprägend konnte diese Einrichtung nicht sein, glich die Kiesgrube einer Mondlandschaft. Wenn irgendeine "Prägung" der Umgebung stattgefunden hat, dann war sie wohl nicht so intensiv wie du es versuchst darzustellen. Denn nur auf die Länge kommt es auch bei Sendemasten nicht an. Falls ja, hätte es in der Nachwelt (also heute!) mehr Informationen darüber gegeben als nicht öffentlich zugängliche, archivierte Akten des städtischen Bauamts. --2003:62:4413:4255:1C3F:63CA:6DD7:ACF3 18:45, 30. Apr. 2018 (CEST) PS: Und viele Wohngebäude die in den 60ern und 70ern entstanden, sind deutlich höher als 40 Meter, stehen länger und haben teilweise eine höhere Wahrnehmung aufgrund des akuten Wohnungsmangels.[Beantworten]
Das eine schließt das andre doch nicht aus. (und die 50-60 Jahre waren noch Zeiten ohne Internet und leider ohne große Archivierung). Und in Köln ist z.B. auch nicth nur der Dom ortbildprägend.--Gelli63 (Diskussion) 15:06, 1. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Große Archivierung? Der muss jetzt sein: Printmedien sind keine Erfindung des 20. Jahrhunderts. Es gab auch ein Leben vor dem Internet, das mit Microfiche und Papier sogar beständiger ist als plötzlich nicht abrufbare Internetseiten. Diese Antenne hatte eine Leistung von 200 Watt hatte (wenn man den Quellen glauben kann). Also so viel wie zwei klassische (mittlerweile verbotene) Glühlampen. Und zur Ortsbildprägung hab ich mich bereits oben ausreichend geäußert. Das funktioniert hier einfach nicht. Du bist schlicht ein Inklusionist. Okay. Aber manchmal sollte man selber auch Artikel und die eigene Argumentation hinterfragen können. 2003:62:4413:4221:1C3F:63CA:6DD7:ACF3 16:27, 1. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Und du bist Exklusionist. Auch Okay. Aber manchmal sollte man einfach nur Argument austauschen statt zu schimpfen und dann eine Admin entscheiden lassen.--Gelli63 (Diskussion) 21:16, 1. Mai 2018 (CEST)Nachtrag: Ich bin weder Ex- noch Inklusionist, nur weil ich eher in meinen Augen relevante Lemmata verteidige muss da nicht hießen, dass ich Inklusionist bin. Es git auch Artikel wo ich für Löschen plädiere, auch wenn diese in der Minderheit sind, da das schon häufig genug andere machen.--Gelli63 (Diskussion) 11:51, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Nö, ich bin weder Ex- noch Inklusionist. Ich wäge ab, insbesondere anhand Quellen. Und geschimpft hab ich nicht. Du suchst Belege zusammen, die nichts taugen. Nicht das erste Mal... --2003:62:4413:4221:9135:9D6E:CDFF:46B5 21:36, 1. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Du erzählst weiter Unsinn. An den Belegen dort hat es nicht gelegen, sondern an der Relevanz. Wie du dort lesen konntest hatte ich dort auch nicht auf behalten plädiert, sondern auf WL. Hier sehe ich aber, wohl anders als du, belegte Relevanz--Gelli63 (Diskussion) 21:12, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Argumentation wirkt schlüssig: Sechs Jahre sind ein zu geringer Zeitrahmen um mit der Prägung der Umgebung zu überzeugen. Die Höhe wird dabei unbedeutend. Artikel irrelevant, daher auch die Weiterleitung. löschen. --88.128.80.41 14:58, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Wohn du nal sechs Jahre neben solch einem Bau und du wirst nicht sagen, dass dies ein geringer Zeitrahmen sein um mit der Prägung der Umgebung zu überzeugen. Ob als WL oder Artikel ist egal. Der Sender war relevant. Wenn WL dann wieder Einbau in Ziellemma.--Gelli63 (Diskussion) 09:10, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Oben ist überzeugend dargestellt worden, dass es keine Wohnbebauung gab. In einer Kiesgrube zu wohnen, wäre spannend. Auch wenn dort jemand tatsächlich gewohnt hätte, würde es eine geringe Personengruppe betreffen. In der Gegenwart gibt es Unruhen wenn in Nähe eines Wohnquartiers eine neue Hochspannungsleitung mit hohen Stahlmasten aufgestellt oder ein Umspannwerk errichtet wird. Gleiches bei Errichtung eines Mobilfunkmasten. Relevanz wird dadurch nicht erzeugt. --88.128.81.149 09:23, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Ortbildprägend setz nicht unbedingt Bewohnung voraus, sondern prägende Gestaltung des Ortes an dem sich das Bauwerk befindet. Dabei spielt es keine Rolle wie lange das Bauwerk stand. Häufig waren die Sender außerhalb von Städten z.B. Sender Obereisesheim etc., aber trotzdem ortsbildprägend. Aber wir drehen uns im Kreise. Das muss ein Admin entscheiden.--Gelli63 (Diskussion) 11:42, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Da bereits früher gelöscht wurde, die Quellenlage sich seit damals weder verändert noch gar verbessert hat, ein Strommasten nicht automatisch Ortsbildprägend ist (und ja, der Sendeturm war nichts anderes als ein heutiger Starkstrommast) sehe ich keinerlei Relevanz. Sollte hier auf behalten entschieden wäre, würde per se jeder in irgendeinem Büchlein oder der Zeitung erwähnte Strommast relevant. Löschen -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 20:28, 6. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Auch Wiederholungen machen Behauptungen nicht wahrer: Nochmal: Der Löschgrund war keine Belge. Die oben zitierte Version ist belegt, zudem weitere Belege beigefügt in der LD. Strommasten sind, wie auch Windräder, im Übrigen nicht relevant. Sender aber schon. Deshalb sind keine massenhaften Artikel zu Strommasten zu befürchten, wenn der der Artikel behalten wird.--Gelli63 (Diskussion) 22:25, 7. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Stellen wir einfach fest, dass du der festen Ansicht bist, dass Sender per se relevant sind. In den RK sind solche Anlagen nicht notiert. Genauso wenig steht irgendwo, dass Windräder oder Starkstrommasten relevant sind.
Weitere Feststellung: Das mit dem Sender Obereisesheim als Argumentationsgrundlage ist auch ein schwerer Vergleich. Obereisesheim ist mit zusätzlichen 30 Metern deutlich höher und steht schon deutlich über 60 Jahre (auch heute noch lt. GoogleMaps). Der Vergleich hinkt also gewaltig. Diese Sendeanlage in dieser LD ist 6 Jahre gestanden, Sender Kempten war aus Holz gebaut. Es spricht viel dafür, dass dieser Sender Kempten ein Provisorium war. Und mit 200 Watt (2 klassische Glühbirnen) auch sehr leistungsschwach, was auch nicht für eine enorme Bedeutung spricht.
Und noch eine Feststellung: Wir haben einen Artikel Ortsbild. In den 1950ern gab es um den Sender Kempten gar keine Besiedlung. Für ein Ortsbild braucht man diese aber, denn ohne Ort kein Bild. Eine Kiesgrube hat kein Ortsbild. Also kann diese Sendeanlage nicht ortsbildprägend sein. Der Großteil der Flächen in Deutschland gehört zu einem Ort (genauer: Gemeinde). Nur ein ganz geringer Teil der Fläche stellt gemeindefreies Gebiet dar. Nur weil etwas auf dem Gemeindegebiet steht, ist es nicht ortsprägend. Zu Gemeinden gehören auch Wälder, Seen und weitere Flächen. --84.184.175.21 00:36, 8. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
zu Windrädern und Strommasten gab Adminentscheidungen. Sender sind nicht per se relevant, aber solche in der Größe m.E. schon. Länge des Bestehns eines Bauwerks spielt keine größer Rolle, da Relevanz nicjht vergeht und wenn du dich erkundigt hättest haben sehr viele Mittelwellensender eine solche Leistung z.B. hat der Bodenseesender nur eine Sendeleistung von 100 kW und Sender Bad Dürrheim 20 kW. Und wo du schon Sender Kempten war aus Holz gebaut erwähnst, das ist sicherlich auch eine Besonderheit.--Gelli63 (Diskussion) 09:54, 8. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Wir haben Artikel zu Windkraftanlagen. Beim Durchstöbern weisen die Anlagen aber Besonderheiten auf. Gleiches bei Strommasten.
Offensichtlich kennst du auch den Unterschied zwischen Watt (W) und Kilowatt (kW) nicht. 200 Watt des Senders Kempten entsprechen 0,02 0,2 Kilowatt. 100 Kilowatt des (deutlich größeren und länger stehenden) Bodenseesenders entsprechen also 100.000 Watt, also 1000 klassische Glühbirnen a 100 Watt. Also ein vollkommen anderes Kaliber. Das ist Physikgrundlagewissen aus der 7. Klasse (zumindest in Bayern...). Holz war bis in die 60er als Bauweise ziemlich üblich. Auch bei Freileitungsmasten im ländlichen Raum, die erst die letzten 10 Jahre unter die Erde verlegt werden. In den 50ern wurden noch Autos mit Holzkarosserie gebaut worauf die Bleche befestigt wurden. Eine Besonderheit ist es nicht. Das Rad wurde damit nicht neu erfunden. --2003:62:442E:BF99:613A:C136:4CD8:8A44 15:22, 8. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Da scheint es mit den Physikgrundlagewissen aus der 7. Klasse in Bayern ja nicht weit her zu sein, denn 200 Watt entsprechen nicht wie von dir behauptet 0,02 Kilowatt, sondern ein zehnfachens davon. Aber das nur am Rande. Aber darauf kommt es ja nicth an. Wir drehen uns wie gesagt im Kreise. Ein Admin muss entscheiden ob der Sender ortbildprägend war oder nicht. Ob 200 Watt oder 2000 Watt, oder 6 oder 60 Jahre spielt dabei keine Rolle. Wenn Emporis für Kempten nur zwei Gebäude listet, können die beiden nicht bedeutungslos sein.--Gelli63 (Diskussion) 16:58, 8. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Sorry, dass ich mich um eine Dezimalstelle vertippt habe. Aber kW und W zu verwechseln, ist aus meiner Sicht ein großer Patzer - vlt. auch gezielt und manipulativ für diese LD in der Hoffnung, dass es nicht auffällt. Die Plattform Emporis, die laut Wikipedia-Artikel 2003 die Datenbank auf alle Art von Gebäuden erweiterte, als Maßstab zu nennen, ist gar nichts. Auf der Seite zur Stadt Kempten steht das Einkaufszentrum Forum Allgäu als höchstes Gebäude mit 11 Metern (11 m sind eh falsch), vergisst aber, dass St. Mang (Kempten) und Basilika St. Lorenz (jeweils über 60 m) und gar der Allgäu Tower (vermutlich 70 m) höher ist. Für Memmingen werden die Christuskirche (38 m) und der Bismarckturm (Memmingen) (18 m) als größte Gebäude genannt. St._Martin_(Memmingen) hat eine Höhe von 65 m, Mariä Himmelfahrt (Memmingen) hat 58 m hohen Kirchturm. Irgendwas passt in dieser Datenbank wohl nicht. Und bei Ulm wird das Ulmer Münster als höchstes Kirchengebäude der Welt mit 161 m völlig ignoriert. Vor allem wird Emporis nicht redaktionell betreut, ist nur eine offene Plattform wie die Wikipedia hier wo jeder etwas (unüberprüft) eintragen kann, wie es ihm passt. Das alles zeigt nur, dass Emporis als Quelle und auch als Indiz für enzyklopädische Relevanz unbrauchbar ist. ---2003:62:442E:BF99:3937:8CCE:1C8D:AD19 17:40, 8. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Nach deiner Argumentation wäre Wikipedia auch nicht brauchbar, nur weil nicht alle Artikel schon geschrieben sind. Und mir vorzuwerfen, dass ich gezielt und manipulativ falsche Zahlen angebe wäre eingetliche ein VM wert. Aber da das bei IP's meist nichts bring lass ich es.Und wieso sollten 11 Meter falsch sein? Wie hoch meinst du denn, dass es wäre--Gelli63 (Diskussion) 09:25, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Und wenn Holz bis in die 60er als Bauweise ziemlich üblich war, fehlen uns leider Artikel dazu, deshalb schadet es nicht diesen zu behalten. Aber wie schon gesagt:Wir drehen uns im Kreise. Ein Admin muss entscheiden ob der Sender ortbildprägend oder anderweitig relevant war oder nicht.--Gelli63 (Diskussion) 09:31, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Dein Belegverständnis ist wie immer grandios. Aus WP:Belege:
"Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen." Ist wie oben bewiesen bei Emporis nicht der Fall.
Und tatsächlich, die Wikipedia ist für das Schreiben von Artikeln ungeeignet. Und das steht hier schwarz auf weiß: "Wikipedia ist keine Quelle"
Wieso 11 Meter falsch sind? Weil der höchste Gebäudeteil über 5 nutzbare Ebenen verfügt und sich darüber ein Stockwerk mit Gebäudetechnik befindet. Pro Ebene rechne ich vereinfacht mit 3 Metern (mit Zwischentechnik). Multipliziert mit 6 komme ich auf mindestens 18 Meter. Vor allem mit Blick auf ein 10-Meter-Sprungturm sind die 11 Meter absurd.
Aber zurück zum "Artikel" Sender Kempten und zum Thema Holzbauweise: Innerhalb von einer Minute fand ich heraus, dass der deutlich ältere und höhere Sender Ismaning aus Holz war. Bei genauerer Recherche beim Sender Tegel, Sender Nürnberg-Kleinreuth, Sender Koblenz, Sender Zehlendorf, Sender Trier... alle deutlich älter, länger gestanden und höher... 2003:62:442E:BF70:473:13E9:4601:67C7 12:04, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Dann passt er ja in diese Gruppe und man könnte eine schöne Kategorie daraus machen; und Sender die in fast gleich groß sind existieren auch Sender Putbus, Sender Weiden in der Oberpfalz (der war übrigens auch nur 6 Jahre in Betrieb), Sender Regensburg, Sender Reichenbach/O.L., Sender Golm und Sender Wertheim (Schloßberg) hatte auch nur 200 Watt. Dauer ist wie schon gesagt kein Relvanzverhinderungsgrund. Aber wie schon gesagt: Wir drehen uns im Kreise. Ein Admin muss entscheiden ob der Sender ortbildprägend oder anderweitig relevant war oder nicht. Ich denke mir, dass die Argumente ausgetauscht sind. Ich plädiere aus den genannten Gründen für behalten und du willst den Artikel aus den von dir vorgetragene Gründen löschen lassen.--Gelli63 (Diskussion) 13:16, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Sender, die du hier verlinkst, hatten alle ein Vielfaches an Sendeleistung und/oder einen vielfach längeren Betriebszeitraum. Keiner ist/war so unbedeutend wie der Sender Kempten. --PM3 18:10, 29. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Und aus welchem Grund ist nun dieser nicht höher las ein Strommasten bestehender Sender, der nur weniger Jahre stand, in keinem enzyklopädischen Buch (oder ähnlichem erwähnt wird= relevant? Genau, gar nicht. Ich bleib - da keine neuerlichen Belege erwähnt, eingearbeitet oder beigebracht wurden bei löschen' -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 00:09, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Falsche Behauptungen werden durch Wiederholung leider nicht wahrer. Buch z.b. hier Herbst, Wilhelm: Mittelwelle, Bd. 4., Mittelwellen-Rundfunk in Deutschland 1944 - 1960, S. 275. und es gab wie schon erwähnt zur Zeit der Löschung gar keine Belege. Aber er gibt nun neuerlichen Belege: siehe in dieser Version, Buch und [6] Emporis und die Höhe etc. --Gelli63 (Diskussion) 13:13, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Um nicht missvertanden zu werden: ich halte Mitelwellensender für relevant wegen der Größe und wegen der Bedetuung der Versorgung einer Region mit Rundfunk zu ideser Zeit. Ich würde es begrüßen, wenn die Info im bisherigen Ziellemma untergebracht würde. Aber wenn dort immer gelöscht wird dann halt als eigener Artikel.--Gelli63 (Diskussion) 14:00, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Oben wurde umfangreich bewiesen, dass die Belege sehr minderer Qualität und wenig aussagekräftig sind: Emporis erzählt nur Mist, Skyscraperpage zitiert die englische Wikipedia (genauer: einen Listenartikel), Inhaltsverzeichnisse sind Inhaltsverzeichnisse und keine Belege. Und freie Community-Foren sind auch kein Beleg. Das sah auch PM3 weiter oben so. Und in dieser (als Beleg untauglichen) privaten Seite sieht man, dass der Sender Kempten eine der schwächsten Anlagen war und zudem nur nachts ausstrahlte. Klar, Gelli63 macht daraus nun eine Besonderheit die relevant macht... Zusammengefasst hat sich der Löschgrund nicht geändert: Artikel unbelegt...dazu die Löschprüfung und den damals löschenden Admin bei der Wiederverschiebung in den ANR umgangen. Eigentlich ein Wiedergänger im neuen Outfit. --84.184.175.21 15:03, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Wiederholt vorgetragen werden Aussagen auch nicht wahrer, selber PM spricht von reputabelem Beleg. Auch andere 200W'er Sender wie Sender Passau und Sender Buchen haben einen Artikel. Warum also diesen löschen? Und dafür dass du die eine Quelle nicht als reputable erachtest wird sie in der Wiipedia aber sehr häufig als Quelle genutzt. --Gelli63 (Diskussion) 00:40, 11. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
@PM3: Spricht von einem Beleg der nur rudimentäre, qualifizierte Aussagen trifft. So gesehen würde der Artikel aus folgenden Informationen bestehen:
Mittelwellensender
Frequenz: 520 kHz
Ab Jahr: 1954
Alles andere wäre mit Wikipedia-Maßstäben unbelegt. De facto hat sich seit der letzten LD (gelöscht) nichts geändert. Mangelnde, ordentliche Belege weisen auf fehlende Relevanz hin ("Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet") Und Vergleiche mit anderen Sendern um Relevanz darzustellen funktioniert nicht, da die Themen anders gelagert sind. Wenn es so einfach wäre, dann hätten wir keine LD. Nur weil andere eine Internetseite als Beleg verwendeten, heißt es nicht das es richtig ist...oder verständlich formuliert: Nur weil jemand aus dem Fenster springt, muss man es nicht nachmachen... Wenn du es so siehst, fange ich bald auch eine Internetseite an, um Relevanz für Straßenampeln zu generieren. --2003:62:442E:BF46:DC8B:160A:8934:ADE0 01:07, 11. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir alles löschen würden was mit Wikipedia-Maßstäben unbelegt ist, wäre die Wikipedia bald leer. SkyscraperPage (wird übrigens auch gerne als Quelle genommen)und Emporis mögen zwar nicht zu 100% den Anforderungen entsprechen, zeugen aber von Relvanz (Nur zur Info: unsere Liste der Hochhäuser in Deutschland beruht zu einem Gutteil auf Emporisangaben). Die andern Belegen bezeugen weitere Aspekte. Aber wie schon gesagt: Wir drehen uns im Kreise. Ein Admin muss entscheiden ob der Sender ortbildprägend oder anderweitig relevant war oder nicht und wie die gesammelten Belege zu bewerten sind. Ich denke mir, dass die Argumente ausgetauscht sind. Ich plädiere aus den genannten Gründen für behalten und du willst den Artikel aus den von dir vorgetragene Gründen löschen lassen.--Gelli63 (Diskussion) 09:52, 11. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Nö, leerer wäre die WP nicht. Nur zuverlässiger bei Verzicht auf Schrott wie Emporis & Co. 2003:62:442E:BF65:E4C1:1728:F6C3:F04B 00:46, 12. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Aus der Weiterleitung, auf die ich LA gestellt hatte, ist mittlerweile ein unzureichend belegter Artikel über einen temporären Kleinsender geworden; er soll mit nur 0,2 kW Sendeleistung gerade mal 5 Jahre in Betrieb gewesen sein. Damit haben wir nun dargestellte Irrelevanz. --PM3 14:08, 11. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

die Infos waren auch schon vorher refernziert vorhanden. Es gibt, wie oben dargelegt, genügend andere gleich große und starke Sender, und auch welche die gleich lang existierten. Da Relvanz nicht vergeht und 200 Watt nachts eine große Reichweite hatte, und so der Sender eine große Region versorgte, ist Relevanz dargestellt.--Gelli63 (Diskussion) 17:48, 11. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
So sieht der Artikel bei Verzicht auf Foren und auf Community basierten Plattformen als "Beleg" aus. Der "Beleg" Emporis wurde damals zeitnah vor Erstellung des WP-Artikels erschaffen. Schelm wer da böses denkt. Bei den Foren werden wiederum oft Wikipedia-Artikel verlinkt: Also Wikipedia zitiert ein Forum, wo die Community im Forum wiederum Wikipedia zitiert. Wo soll das hinführen? Das wäre hier wie ein Zitat einer Diskussionsseite eines Wikipedia-Artikels als Beleg... Der Sender sendete ab 1954 bis 1956 mit 520 kHz aus. Was davor war, erfährt man nicht. Höchstwahrscheinlich war die Anlage nicht in Betrieb. In der Region gab es mit dem Sender Grünten und dem Sender Blender bereits leistungsfähige Rundfunksendeanlagen. Diese sendeten zwar keine Mittelwelle, aber den ganzen Tag (so lang es ein Programm gab) in UKW (also eine Technik die heute Standard ist) aus und reichten vollkommen zur flächenmäßigen Versorgung. In Kombination mit der sehr kurzen Sendezeit (1954 bis 1956) und dem ausschließlichen Nachtbetrieb (wenige Stunden) und dem geringen Einzugsgebiet (200 Watt Leistung) liegt aus Sendersicht keine Relevanz vor. Zudem es auch nur ein Füllsender war, der Lücken stopfen sollte. Spätestens 1956 übernahm ein anderer, leistungsstarker MW-Sender das Gebiet. Architektonisch (40 Meter, die meisten MW-Sender waren höher) wird genauso Irrelevanz bewiesen. Wenn das Ding so prägend wäre, hätten wir Fotos und Postkarten, weil die Leute das Ding so toll fänden und alle dort hinpilgern um die architektonische Meisterleistung zu sehen. Und fehlende Quellen geben den Rest: Wäre die Anlage so wichtig wie von Gelli63 propagiert, dann würde es mehr Informationen über diese Einrichtung geben. Ist aber nicht der Fall. --2003:62:442E:BF65:E4C1:1728:F6C3:F04B 00:46, 12. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Wieder auf belegten Stand zurückgesetzt. Weil diese Quellen auch in vielen anderen Artikeln als Quelle benutzt werden. Wie du ausgeführt hast waren die anderen Sender UKW Sender. Zu dieser Zeit war aber Mittelwellen noch weit verbreitet, diente damals also zur Grundversorung - und Relvanz vergeht ja bekanntlich nicht. Wie kommst du auf den Gedanken, dass das ein Füllsender war. Dazu gibt es keinerlei Belege. Viele Sender (s.o.) hatten eine ahnliche Größe und Sendeleitung wie dieser. Deshalb ist kein valider Löschgrund vorhanden. Es sei denn man will alle diese Sender löschen. Wenn du dich mit Mittelwelle auskennen würdest, wüsstest du, dass eine Übertragung nachts Empfang in wesentlich größeren Entfernungen ermöglicht.--Gelli63 (Diskussion) 11:32, 12. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Zur Quelllage: Inzwischen kann von von schlechter Bequellung, auch Dank IP, keine Rede mehr sein. Genügend Besonderheiten sind im Artikel aufgeführt. Siehe zu Relevanz von Sendern auch z.B. Löschdiskussion zu diversen Sendern--Gelli63 (Diskussion) 09:36, 28. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Nach wie vor sind nur Teile des Artikels ausreichend belegt.
Die damals behaltenen Artikel behandelten alle wesentlich stärkere Sender, mit Leistungen von 1–20 Watt. Die hatten wesentlich größere Reichweiten und Bedeutung als der Sender Kempten. --PM3 18:10, 29. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
14 Belege würde ich nicht als unzureichend bezeichnen. Damals ging es auch generell umd die Bedeutung von Sendern. Du die dieses wurde inzwischen gut rausgearbeitet und dargestellt.--Gelli63 (Diskussion) 18:38, 29. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Bislang ohne reputablen Beleg:
  • Errichtet 1951
  • Höhe 40 Meter
  • Bauform der Antenne
  • Abgebaut 1956
--PM3 19:39, 29. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
* 40 Meter durch B. H. Kettelhack: Rundfunk-Fernseh-Jahrbuch: vereinigt mit dem World Radio Handbook for Listeners Ausgabe 1955
* Bauform und Abbau durch Emporis, die bei vielen anderen hohen Gebäuden hier auch als Quelle dient.--Gelli63 (Diskussion) 10:12, 30. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
* Errichtet durch SkyscraperPage, die haben wohl aus der EN Wiki die Daten, d.h. hier ggf. nichgt ganz gesicherte Daten. Aber diese Diskussion hatten wir schon oben geführt.--Gelli63 (Diskussion) 10:12, 30. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Das hier ist der "Beleg" für 40 Meter Höhe. Ein Forenbeitrag. --PM3 14:52, 30. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Forenbeitag der die Quelle bestätigit er nutzt "Rundfunk-Fernseh-Jahrbuch - vereinigt mit dem World Radio Handbook for Listeners" Ausgabe 1955.--Gelli63 (Diskussion) 17:42, 30. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Der Forenbeitrag "bestätigt" keine Quelle, sondern er gibt eine Quelle an, die verwendet worden sei. Kann passen, oder kann ein Tippfehler drin sein ... --PM3 18:59, 4. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Meinst du er wäre 140 Meter hoch?--Gelli63 (Diskussion) 21:40, 7. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wie wär's mit 30? --PM3 13:39, 8. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Oder 4? Spaß beiseite, die MW Sender hatten fast alle eine Höhe von mindestens 40 MEtern und mehr, damit auch die Bodenwelle ausreichend weit strahlen konnte.--Gelli63 (Diskussion) 13:01, 11. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wird wegen nicht ausreichender Belege gelöscht. -- Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 15:47, 17. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Sender Reutlingen (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Sender Reutlingen“ hat bereits am 31. Juli 2013 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Wiedergänger, Senderdaten und Relevanz sind nicht belegt. --PM3 16:25, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

SLA: Wiedergänger [7], wurde nach LP im BNR abgelegt und dann ohne nennenswerte Verbesserungen zurück in den ANR geschoben. Sender Reutlingen (Scheibengipfel) kann dann hierher. --PM3 02:43, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Damals ging es hauptsächlich um fehlende Belege.--Gelli63 (Diskussion) 10:10, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist nicht dargestellt, auch nicht in der Vergangenheit. Als Wiedergänger klar zu löschen. --2003:62:4413:4247:E9F2:5CDA:4AB:A058 11:17, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Relevanz vorhanden. Damals wegen fehlender Belege in BNR verschoben.--Gelli63 (Diskussion) 11:45, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die aktuellen Belege sind Scheinbelege. Nachweis Nr. 1 erwähnt lediglich "Sender Reutlingen", "Belege" Nr. 2 und 3 stammen von einer privaten Internetseite, als Beleg ungeeignet, Beleg Nr. 4 liefert einen einzigen Satz, dass diese Sendeanlage abgebaut wurde. Mehr nicht. Nur Scheinbelege um Gemüter auf den ersten Blick zu täuschen. --2003:62:4413:4247:E9F2:5CDA:4AB:A058 11:54, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ein Sender der durch Buch belegt in Amerika un in der Sahra gut empfangen worden ist kann nicht belanglos sein. Auch private Internetseiten können als Beleg verwendet werden.--Gelli63 (Diskussion) 16:46, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wenn man beim Nachplappern des Artikeltext nicht mal erkennt, dass es in der Quelle nicht "Sahra" heißt, sondern "Sahara", sollte man die Finger von den Tasten lassen und nicht versuchen, etwas zu behaupten, was es nicht gibt. Unglaublich! --94.218.213.165 17:07, 29. Apr. 2018 (CEST) Ps: Ich bezweifel, dass der Sender tatsächlich in der gesamten Sahara empfangbar war, denn dann wäre es ein grandioser Sonderfall...[Beantworten]
Prima, dann haben wir mit deiner jüngsten Ergänzung widersprüchliche Frequenzangaben. Laut private Website sendete er bis 1961 auf 1538 kHz, laut deiner neuen Quelle aber von 1951 bis 1964 auf 665 kHz. Liegt nun die private Website falsch? Oder der Artikel von Kai Ludwig auf radioeins.de, der ungefähr genauso "reptuabel" ist?
Außerdem hast du einen kaputten Satz produziert. Der übliche „Power-QS“-Pfusch. (Und ersetze "Buch" durch "Zeitschriftenartikel".) --PM3 17:04, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ob "Buch" durch "Zeitschriftenartikel" ändert nichts an der Relevanz.--Gelli63 (Diskussion) 17:46, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ähm... Mittelwellenempfang eines deutschen Senders in New York und der Sahara?!? Entweder ist die Zeitschrift nicht sehr seriös (unwahrscheinlich), der Sender sendete auch auf Kurzwelle (Recherche nötig) oder die Zeitschrift hat einen anderen Sender gemeint (wahrscheinlichste Lösung). Nur mal so. --Nuhaa (Diskussion) 19:05, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass ein solcher Sender von der Bauform her ortbildprägend war und deshalb relevant. Über Inhalte kann auf DISK Seite diskutiert werden.--Gelli63 (Diskussion) 08:37, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hallo Nuhaa, siehe Mittelwelle, dort wird der weite Empfang bestätigt So können in Europa während der Nachtstunden sogar Mittelwellensender vom amerikanischen Kontinent und aus Fernost empfangen werden--Gelli63 (Diskussion) 09:20, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte übrigens oben auch was verlinkt. Gut, gehen wir also von den genannten Bedingungen aus: es sollte im Sende- und möglichst auch im Empfangegebiet Nacht sein. Denkbar im Winter ab 18 Uhr in New York. Ergibt 24 Uhr in Reutlingen. Bedenkt man, dass selbst heute noch diverse Sender ein gemeinsames Programm in der zweiten Nachthälfte ausstrahlen, würde mich interessieren, was da kurz nach dem Krieg um diese Zeit gesendet wurde...
Um kein Mißverständnis aufkommen zu lassen: ich halte Sendestationen fast genauso relevant wie es die Wikipedia-Legende Wladyslav S. ("Donauturm") tat, und darüber hinaus ist die Geschichte mit dem Vereinsheim als letztem Rest durchaus interessant. Aber ein paar bessere Quellen wären wirklich nicht schlecht. Kann doch nicht sein, dass so ein markantes Bauwerk nahezu spurlos verschwindet. --Nuhaa (Diskussion) 12:24, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch [8] danach einer von drei SWF Sendern--Gelli63 (Diskussion) 12:03, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Einer von drei SWF-Sendern, die dieselbe Frequenz nutzten. Es kann beliebig viele weitere SWF-Sender gegeben haben.
Dieser Artikel enthält nach wie vor Null zusätzliche Relevanzdarstellung im Vergleich mit der Version, die gelöscht wurde und ein Jahr später bei der LP nicht im ANR wiederhergestellt wurde, sondern im BNR. Dass er mal in der Sahara und in den USA empfangen wurde ist keine Besonderheit, wie Gelli63 oben erklärt hat. Was für eine unnütze, zeitraubende BNS-Aktion. --PM3 08:37, 22. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Es werden in der Literatur aber immer nur diese drei erwähnt. Und drei sind wirklich nicht viele. Wenn ein Sender in Büchern erwähnt wird, weil er weit empfangbar ist, ist das eine Besonderheit.--Gelli63 (Diskussion) 08:36, 28. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Siehe zu Relevanz von Sendern auch z.B. Löschdiskussion zu diversen Sendern--Gelli63 (Diskussion) 08:41, 28. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
und warum Sender Reutlingen (Scheibengipfel) relevanter und ortbildprägender sein soll als dieser Sender konnte auch keiner erklären (beide z.B. gleiche Höhe).--Gelli63 (Diskussion) 12:24, 28. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Bitte keine Theoriefindung. Du hast in der Literatur nach dem Sender Reutlingen gesucht und dementsprechend zwei weitere Sender gefunden, die wegen gemeinsam genutzer Frequenzen einen direkten Bezug zum Sender Reutlingen haben. Welche SWF-Sender es sonst noch gab, wissen wir nicht.
Die Relevanz des Sender Reutlingen (Scheibengipfel) wurde bislang nicht geprüft; es gab keinen Löschantrag. Es handelt sich dabei um eine massive Betonkonstruktion auf einem Berg mit steil abfallendem Hang, 150 Meter oberhalb der Stadt. Damit ist er weitaus auffälliger, als es der auf einem flach abfallenden Hügel stehende Metallgittermast des Sender Reutlingen war. --PM3 18:32, 29. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Auf einem flach abfallenden Hügel ist eine Mast m.E. auffälliger, aber wir können uns gerne drauf einigen, dass beide auffällig sind.--Gelli63 (Diskussion) 18:44, 29. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Übrigens hiernach 6 Sender.--Gelli63 (Diskussion) 18:52, 29. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Nein, da steht nur dass 6 SWF-Sender auf zwei bestimmte Frequenzen sendeten; zudem fehlt jede Datierung. --PM3 19:59, 29. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Er trug nach dem Inkrafttreten des Kopenhagener Wellenplans in der Anfangszeit des SWF als einer von 6 MW Sendern zur Grundversorgung im Südwesten bei. Nachdem der Bodenseesender gestartet wurde waren es nur noch 4 MW Sender --Gelli63 (Diskussion) 09:47, 30. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Theoriefindung von dir, die in der Aritkeldiskussion angezweifelt wurde. Die Quelle gibt nur her, dass zwei bestimmte Frequenzen von sechs Sender genutzt wurden. --PM3 19:00, 4. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wenn du dir den Kopenhagener Wellenplan anschaust wirst du sehen, dass nur diese beiden Frequenzen für den SWF (Franz. Zone) vorgesehen waren.--Gelli63 (Diskussion) 14:17, 7. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Auf der privaten Website hifimuseum.de, die du für den für den Kopenhagener Wellenplan hältst – sie trägt den Titel „Der Deutsche Rundfunk bis zum Inkrafttreten des Kopenhagener Wellenplans (1950) ---------- Diese Seiten sind noch nicht fertig !!“ –, steht nache wie vor nicht mehr und nicht weniger, als dass 6 SWF-Sender auf zwei bestimmte Frequenzen sendeten. Wobei nach wie vor unklar ist, welcher Zeitpunkt damit gemeint ist, denn obendrüber steht dass es um die Zeit vor 1950 geht, und untendrunter (auf der nächsten Seite); dass der Inhalt Stand März 1950 ist. --PM3 17:45, 7. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Dies ist der Wellenplan! Und wenn du den Artikel Kopenhagener Wellenplan gelesen hättest wüsstest du, dass dieser 1948 beschlossen wurde und ab 1950 gültig war. --Gelli63 (Diskussion) 21:33, 7. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist keine Quelle, und das Dokument von 1948 ist ein Plan. Dass dieser Plan tatsächlich genau so umgesetzt wurde ab 1950 und keine sonstigen Frequenzen genutzt wurden, wäre zu belegen. Und zwar nicht mit Forenbeiträgen o.ä. --PM3 00:08, 11. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
1953 Lang- und Mittelwellensender in Europa, Nordafrika und Nahost 1959 [9] 1955 --Gelli63 (Diskussion) 13:00, 11. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
zweifel an der relevanz bzw. den belegen, die diese vermitteln sollen, nicht ausgeräumt.
wiederherstellung im BNR auf anfrage, falls sich neue belege auftun sollten. vorerst gelöscht--poupou review? 14:02, 18. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Eine Aufnahme in das offizielle Programm des DOK.fest München hätte dem Film Relevanz beschert, nun scheint er aber dort doch nicht zu laufen, sondern "nur" eines der DOK.forum Marktplatz Projekte 2017 zu sein. Weitere Hinweise für eine Relevanz gem. WP:RK#Filme fehlen bislang. –Queryzo ?! 16:58, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

DOK.forum Marktplatz Projekte sind aber ofizieller Bestandteil des Internationales Dokumentarfilmfestival München und der Film wird dort im Rahemn des Kompositions-Förderpreises gezeigt.--Gelli63 (Diskussion) 08:52, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das wäre wünschenswert, auf der Facebook-Seite ist allerdings von einer PREMIERE AM 11.05.2018 IM DIESELKINO ST. JOHANN im Rahmen der Lehrling-der-Zeit-Tour die Rede. Demnach wäre ein Nachweis notwendig, dass der Film wirklich beim DOK.forum lief. –Queryzo ?! 12:17, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
läuft wohl im Kino bzw. in mind. 2 Kinos--Gelli63 (Diskussion) 13:12, 28. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
RK erfüllt durch Kinovorführung. --Kenny McFly (Diskussion) 21:57, 8. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Andreas Fetzer (gelöscht)

Aus dem Text wird keine Relevanz gemäß WP:RK#P sichtbar, der ursprüngliche Eintrag schien auch eher werbliche Intentionen zu verfolgen. - andy_king50 (Diskussion) 17:12, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

sicher handwerklich sehr gut, stand aber nie in der ersten Reihe. Kein Prof, keine (Solo-)Veröffentlichungen (CDs…) unter eigenem Namen Fetzer. Ich fürchte, das reicht nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 18:10, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Musiker gibt es Wie Sand am Meer. Auch nach intensiver Suche kann ich keinen Anhaltspunkt finden, dass dieser hier aus der Masse soweit herausragt, dass ein enzyklopädischer Eintrag sinnvoll wäre. --109.41.65.81 18:20, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass jemand, der bereits mehrere Bands geführt hat, Dozent an schon drei Hochschulen war und in praktisch JEDEM Jazzclub Süddeutschlands so wie mit zahlreichen bekannten Stars gespielt hat 10 Zeilen auf Wikipedia wert sein muss... in meinen Augen führt das ansonsten Wikipedia ad absurdum... Klar darf hier nicht Hinz und Kunz rein... aber Andreas Fetzer ist in der Jazzszene und in der Musikerszene in Baden-Württemberg schon ein Begriff.

Für diese Behauptung wären Belege zur Glaubhaftmachung sinnvoll. Google gibt nichts her. Kannst Du die Bekanntheit irgendwie sonst nachweisen? --109.41.65.81 20:07, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich könnte Fotos von ihm mit Helene Fischer, Stefanie Hertel, Stefan Kross, bei der ARD-Showband liefern zum einen und zum anderen gibt es Youtube-Videos mit Wenke Mahre und dem Samstagabendshow-TV-Orchester in dem er zu sehen ist an der Gitarre. Genau so mit Nino d'Angelo, Florian Silbereisen usw usw. An der eigenen Webpräsenz wird ja jetzt gerade erst gescheit gearbeitet, weil ein guter Musiker sowas leider allzuoft vernachlässigt und ich das als sein Freund für ihn übernehme. Aber es geht hier nicht um einen finanziellen Freundschaftsdienst, ich mache das Gratis, gerade WEIL er ein extrem guter und bei uns in der Gegend in der Szene auch bekannter Muskier ist.

Danke, aber das hilft hier nicht. Wir benötigen hier den Nachweis, dass der Musiker als einzelne Person in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Genau das scheint aber nicht der Fall zu sein. Wir suchen eher Artikel über diesen Musiker, in renommierten Fachzeitschriften oder überregionale Zeitungen. --109.41.65.81 20:41, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Sorry.. nicht persönlich nehmen, ich bin nur ein Freund der gegenseitig deutlichen Worte ;-) Also NICHT als Angriff sehen (!) .... aber Wie soll das denn der Fall sein, wenn einem nicht einmal 10 Zeilen auf Wikipedia ohne solch eine Diskussion zugestanden werden... Vollkommen klar, dass bundesweit bekannte Sänger und Interpreten Seitenlange Einträge haben sollten... aber das ganze ist ja immer etwas subjektiv... ich habe auf Wikipedia schon Musiker gefunden, von denen ich noch nie etwas gehört habe und von denen ich mir gerade über Andreas Fetzer erklären lassen musste, wer das sein soll. Auch nur regionale Größen. Andreas Fetzer ist sicher kein bundesweit bekannter Star... er ist aber kein solch unbekannter inkompetenter Niemand, der auf Wikipedia nur Speicherplatz belegt... PS: zweite Studio-CD wird demnächst aufgenommen. Webpage und Soziale Medien werden von mir eingerichtet. Nur weil jemand das bisher zu sehr vernachlässigt hat, sich im Web selbst darzustellen und auf Mund-zu-Mund gesetzt hat ist er nicht zwingend weniger bekannt. Auch wenn das schräg klingt :-) Aber ich würde gerne als Start diesen kleinen Absatz bekommen und erneute Prüfungen scheue ich nicht. Aber dass er kein Straßemusiker oder ein Fake ist sieht man ja im Netz (Webpage, Youtube, facebook usw) wenigstens schon ;-) Würde also gerne um eine Bewährungschance für bessere Webpräsenz eines in Ba-Wü bekannten Musikes bitten

Eine gewisse "Grundbekanntheit" muss vorhanden und belegt sein. Aber wenn ich bei Wikipedia etwas suche, dann sind es ja genau die Interpreten, Musiker, schauspieler, die ich davor noch NICHT kannte und dann live oder im Fernsehen gesehen habe. Genau das macht ja Wikipedia so sinnvoll. Klar sollte es jemand sein, der auch was kann und vor Publikum auftritt und nicht Elektriker oder Fliesenleger oder wie ich Gärtnermeister ist. :-) Aber das trifft hier zu.

Ich habe kein Problem mit offenen Worten, alles gut. Aber bitte sieh auch unsere Sichtweise. Dies hier ist ein Enzyklopädie-Projekt. Es berichtet per Definition ausschließlich über Themen, zum Beispiel Musiker, zu denen ein Informationsbedürfnis in der Öffentlichkeit besteht. Die Wikipedia ist ausdrücklich nicht dafür gedacht, ein Thema bekannt zu machen. Darum Frage ich so deutlich nach öffentlicher Wahrnehmung. Dass ein Eintrag in der WP offenbar noch nicht in FrAge kommt schmälert keinesfalls die Verdienste und die Qualität des Künstlers. Aber die Wahrnehmung muss er trotzdem erst einmal hinkriegen. Ohne uns. Mit freundlichem Gruß und Respekt vor Deinem Einsatz für Deinen Freund, --109.41.65.81 21:17, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Aber genau darum geht es ja... es geht nicht darum, jemanden bekannt zu machen, Andreas Fetzer spielt bereits regelmäßig in der Jazz Hall (einem der Jazzclubs Deutschlands), dem Bixx, der Kiste usw (alles in der Szene bekannte Läden - und das als Bandleader. Das mit dem Interesse ist ja immer etwas subjektiv ;-) Ich kann nur für MICH sprechen, aber ICH informiere mich GERADE oft über "halb-bekannnte" Persönlichkeiten bei Wikipedia und nicht nur über Elvis oder Mick Jagger. Klar gibt es in unserer heutigen Zeit viel "Abfallwssen" und noch schlimmer - Fake-News. Und eine gute Enzyklopädie zeichnet sich für mich aus, dass ihre Inhalte belegt sind, sie aber eben auch mein Wissen über "große" und "kleine" Themen erweitern kann...

Ich habe Dein Ansinnen durchaus verstanden. Ich kann Deine Argumentation auch nachempfinden. Das ändert aber nichts daran, dass die Aufnahme in die Wikipedia an Bedingungen geknüpft sind. Nach denen frage ich hier. Wenn Dein Freund so gut ist - ich kann es nicht beurteilen - sollte das auch durch unabhängige Dritte dokumentiert sein. Zum Beispiel durch Artikel in Fachzeitschriften, falls die breite Öffentlichkeit den Künstler noch verkennt. Ohne Beides wird es schwer. Freundlicher Gruß, --109.41.65.81 21:39, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Da er die Artikel von damals leider beim Umzug weg hat probiere ich es mit ein paar Weblinks, wenigstens an den Rand der Akzeptanz bei Wikipedia zu kommen :-) Mehr wird demnächst folgen von der Presse, aktuell, gerade mit der neuen CD http://www.metropolitan-jazz-club.com/termine-november.html http://www.die-luke.info/programm-luke/aktuelles/1497-sa-09-12-17 https://eumel-stuttgart.de/events/live-acts/2017-2018/18.01.2018-andreas-fetzer-band.html https://www.kirchenmusik-hochschule.org/aktuelles/artikel/news/benefizkonzert/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=f7eee01a9ca6e9b9f78efbe94eff65cd

PS: Ich habe gerade mal ein paar Musiker hier gesucht, die auch aus der Stuttgarter Jazz-Szene stammen und hier auch ihren Namen haben, aber NICHT wie Andreas Fetzer eine eigene Band haben. Und fand sogar Bassisten, die wirklich gut und bekannt sind, aber weit entfernt davon sind, Band-Leader zu sein ;-) Also wo fängt man an und wo hört man auf... Wenn ich hier schon Bassisten finde... ;-)

Die Links sind ein Anfang, danke dafür. Nach meiner Einschätzung genügen sie allerdings noch nicht. Bitte beachte die Adjektive: überregionale Presse und/oder anerkannte Fachzeitschriften. Vielleicht hilft das Label der ersten CD, denn auch hier wäre ein Renomee relevanzstiftend. --109.41.65.81 22:01, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

ooook.. das trifft auf KEINEN der Musiker zu, die ich gerade alle bei Wikipedia gefunden habe ;-) - besagte Bassisten usw - Aber ich geb's auf. Es ist für mich nicht greifbar, wann es überregional sein muss und wann nicht. Und ob es bei der großen Fülle an Themen bei Wikipedia nicht auch arg schwer messbar ist, wer in welcher Szene bekannt ist und wie sehr. Dann gibt es eben nur noch Einträge über sehr subjektiv bekannte Stars. Ich bin mir sicher, dass Du KEINEN der Musiker kennen würdest, die ich gerade hier gefunden habe und die zum Teil gar keine Bands leiten, wie es bei Andreas Fetzer der Fall ist. Aber ich geb's auf, ich habe Wikipedia bisher scheinbar irgendwie falsch verstanden...

Das geschieht leider häufig. Aber bitte komme wieder, wenn der Musiker bekannt genug geworden ist, um einen Eintrag bekommen zu können. Freundlicher Gruß, --109.41.65.81 22:16, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt, ich habe deutlich unbekanntere Stuttgarter Bassisten hier gefunden zum Beispiel. Werde aber natürlich jetzt keine Namen nennen, da ich diese sehr sympathisch finde und Ihnen den Eintrag sehr gönne.. Aber wirkt trotzde etwas willkürlich ;-) Herr Fetzer ist bekannter als die, die ich damit meine, und zwar deutlich. Aber ich komme wieder, wenn das auch durch eine entsprechende Webpräsenz belegt ist ;-)

ok, die links der „Andreas Fetzer Band“ einarbeiten und abwarten, was ein admin entscheidet. Für mich sieht es dann schon besser aus. Ein Artikel in einem renommierten Jazzmagazin wär natürlich noch besser. Der eine link zZ ist recht wenig und wird mMn nicht reichen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:07, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Habe auch nochmal gegooglet, aber konnte nichts finden. Relevanz ist zum aktuellen Zeitpunkt leider nicht dargestellt. --Kenny McFly (Diskussion) 22:25, 8. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Robert Bäder (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Robert Bäder“ hat bereits am 23. Dezember 2017 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
Geboren am 25. Oktober 1898

Fakeverdacht. Laut Gesellenbrief geboren 1898, laut WP-Artikel geheiratet 1897. Weder für einen Holzbildhauermeister Robert Bäder noch für einen „Entomologen- und Verschönerungsverein“ konnte ich online irgendwelche Existenznachweise finden. --PM3 18:09, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Was soll denn ein Entomologen- und Verschönerungsvereij sein?? Oder sind das zwei verschiedene Vereine, in denen er Mitglied war?—S. K. Kwan (Diskussion) 16:37, 1. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Robert Bäder+Holzbildhauer findet 3!, RB+ Meißen 5 Treffer (immer inkl die wp-Artikel + Klone. SLA-Fall --Hannes 24 (Diskussion) 18:19, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
na ja, sind meine Verbesserungen für die Katz... Es muss nicht zwingend ein Fake sein, aber dann ist es eine Person, die keinesfalls so bedeutende Wahrnehmung erfahren hat, dass sie nennenswerte Spuren hinterlassen hat. Rein die Tatsache, dass zufällig eineige Werke die Zeiten überdauert haben, würde keine "Relevanz" für einen Artikel begründen. Da muss der Ersteller deutlich an nachweislicher Bedeutsamkeit und zwar ausserhalb der Stadt Meißen nachlegen, sonst löschen - andy_king50 (Diskussion) 19:09, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ach nee, nun haben wir den Fake-Beweis (Gesellenbrief, siehe Bild oben rechts) mal eben schnell aus dem Artikel verschwinden lassen [10].
Und in dem neu hinzugefügten Zeitungsausschnitt vom 9. Februar 1985 taucht der Name Bäder gar nicht auf, sondern nur in dem anderen vom 23. Februar. --PM3 19:44, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Der Gesellenbrief war vom Sohn, "Robert, Ernst Bäder"! (nicht signierter Beitrag von Hjborn09 (Diskussion | Beiträge) 29. Apr. 2018, 19:45:38)
Das sieht hier aber anders aus: [11]. "Gesellenbrief von Robert Bäder", platziert zwischen Schatulle und der Ratsdrogerie. --PM3 19:50, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Naja, wenn die beide Robert Bäder hießen... also, Fake ist es ja offensichtlich keins. Bei der Relevanz kann man sich wohl streiten, aber immerhin hat der Mann doch Spuren hinterlassen. Mal schauen, wie sich's noch entwickelt. --Xocolatl (Diskussion) 19:54, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Von dem gesamten Artikelinhalt ist bislang nur belegt, dass ein Robert Bäder die Schnitzerei an der Gerbergasse 20 angefertig hat; siehe die hinzugefügten Fotos von den Zeitungsartikeln. Sonst nichts. Dass es einen Sohn bzw. Vater mit demselben Name gab ist auch nicht belegt. Die in dem Zeitungsartikel erwähnte Schnitzerei könnte z.B. von dem 1898 geborenen Robert (Ernst) Bäder stammen. --PM3 20:00, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ach komm, jetzt lies doch bitte a) den Artikel und b) den Gesellenbrief. Der Kleine hat seine Prüfung 1917 bestanden und der Erker wurde 1912 angebaut. --Xocolatl (Diskussion) 20:08, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Datei:Zeitunsausschnitt SZ 23. Februar 1985.jpg
Dieser Leserbrief ist bislang der einzige „Beleg“
Lies du bitte den Artikel. Der Erker ist etwas anderes als die Schnitzerei in der Gerbergasse. Und der Urheber des Erkers ist nicht belegt. Der einzige „Beleg“ zu dem im Artikel beschriebenen Robert Bäder ist bislang dieser Leserbrief in einer Zeitung. --PM3 20:14, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
(BK)Nee, das Jahr 1912 für den Erker steht nicht im Leserbrief, sondern in dem Artikel, auf den sich der Leserbrief bezieht. Übrigens stehen die beiden Häuser, die im Robert-Bäder-Artikel erwähnt werden, unter Denkmalschutz, zwar wohl nicht wegen der Schnitzereien, aber immerhin. Gibt's keinen Denkmaltopographieband zu Meißen? --Xocolatl (Diskussion) 20:20, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Dieser Zeitungsartikel erwähnt aber nicht Robert Bäder.
Solange die gesamte Biografie in unserem Artikel frei von reputablen Belegen ist, ist es herzlich egal, welchen Status diese Holzarbeiten haben. --PM3 20:25, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Jepp, aber vielleicht würde Literatur über die Bauwerke weiterführen, und ich halte es auf jeden Fall für übertrieben, hier von Fakeverdacht zu sprechen. Wieso sollte die 85jährige Leserbriefschreiberin denn lügen. Im Augenblick bin ich allerdings nur so weit gekommen, dass ich weiß, dass es sowohl einen entomologischen als auch einen Verschönerungsverein in Meißen gegeben hat, wie heftig sich der Herr Bäder dort allerdings ausgetobt hat, steht in den Sternen (würde ihn auch nicht so schnell relevant machen, aber bezüglich der Fakeanschuldigung...). --Xocolatl (Diskussion) 21:21, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
In Spezialliteratur gibt es vll was, die 2-3 Zeitungsartikel allein werden wohl nicht reichen. Künstler/Kunsthandwerker gab es um diese Zeit (noch) relativ viele. Wenn gelöscht wird auf jeden Fall in ein regionales wiki verschieben. --Hannes 24 (Diskussion) 17:22, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Mir sind hier viel zu viele offene Fragen. Anscheinend weiß hier keiner so wirklich, was er eigentlich gemacht hat, weil auch nichts an der Biografie belegt scheint. Die private Abschrift des Adressbuchs und drei gleiche Links zu einer Seite, wo nur die Übersicht von anscheinend aufgenommenen Zeitungen zu sehen ist. Und ein Leserbrief ist auch kein Beleg. Völlig ohne Reputation oder überhaupt sichtbare Namenserwähnungen kann auch Relevanz nicht dargestellt werden. --Kenny McFly (Diskussion) 22:38, 8. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Discord-Server zum Projekt hat aufgrund hoher Mitgliederzahlen technische Probleme und ist daher öfters nicht erreichbar. Dieser wurde nicht geschlossen.

Das sehe ich anders. Es ist gerade am brodeln und viele Menschen beteiligen sich nun bei Artikeln in den sozialen Netzwerken und stellen nun den öffentlichen Meinungspol dar. Reconquista Internet hat meiner Meinung nach Relevanz. (falsch signierter Beitrag von 2003:EE:33D4:8552:F14E:A0AB:5621:1268 (Diskussion) 18:22, 29. Apr. 2018 (CEST))[Beantworten]

  • Ich würde das Projekt auch als relevant ansehen. Es gibt darüber Berichterstattung in namhaften deutschen Medien, wie z.B. dem SWR, RBB, Focus oder der Süddeutschen Zeitung. Ansonsten wäre auch eine Eingliederung in den Artikel Jan Böhmermann denkbar. Das Medienecho dürfte in absehbarer Zeit, z.B. nach den ersten Aktionen ab dem 1. Mai, vermutlich noch etwas größer werden. Grüße Clemens August von Bayern (Diskussion)

Ist das der Böhmermann, der einem chronischen Nicht-Fernsehgucker erst durch sein Hassgedicht auf Erdogan bekannt wurde? Ausgerechnet der macht ein Projekt "für Liebe und Verständnis"? Das wäre schon dermaßen satirisch, dass man es glatt behalten sollte. --Nuhaa (Diskussion) 19:31, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Böhmermann hat eine klare politische Meinung die vor allem gegen Populisten und öffentlichen Personen geht, die gegen demokratische Ideen arbeiten. Wer von ihm nur durch das Medienecho eines Schmähgesdichts, das bewusst zeigen sollte was Satire nicht darf, weiß und über keinerlei Kontext verfügt, sollte sich aus derlei Diskussionen heraus halten. Dieser Artikel hat allein schon wegen ihrer möglichen Tragweite Relevanz. 40.000 (echte) Personen sind schon beigetreten und, im Gegensatz zur Justiz, bereit etwas effektives gegen diese rechte Minderheit zu unternehmen. (nicht signierter Beitrag von 146.52.129.216 (Diskussion) 00:47, 30. Apr. 2018 (CEST))[Beantworten]

Die neueste Trollerei, äh Aktion, im Internet. Davon gibts täglich mehr als genug. In einer Woche kann sich keiner mehr dran erinnern; wie auch bei den tausend anderen Internet-Phänomenen. Löschen --chatter ಠ_ಠ 01:08, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Reconquista Internet ist die Antwort auf Reconquista Germanica und somit direkt miteinander verbunden. Ein Satireprojekt, welches sich ein "Satireprojekt" aus dem rechten Spektrum richtet, hat eindeutig Relevanz und sollte auch mit Reconquista Germanica verknüpft bleiben. Andernfalls hätte Reconquista Germanica auch keine Relevanz, da es sich laut Betreiber ebenfalls um ein "Satireprojekt" handelt. Gruß CaWa (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:9EC0:2E74:BC40:2C9D:D16B:F9E8 (Diskussion) 02:02, 30. Apr. 2018 (CEST))[Beantworten]

Ich bin mir nicht sicher. Eventuell wird es was größeres/längeres, vielleicht aber auch nicht. Ich würde dem Artikel 7 Tage geben. Das sollte reichen, um festzustellen, ob es relevant genug ist oder wie ein Trend einfach wieder verpufft. (Bis dahin wird der belegte Speicherplatz ja hoffentlich nicht für so wichtige Dinge wie Löschdiskussionen benötigt ;-) ) --Elsensee (Diskussion) 02:53, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nicht jeder Begriff, Hashtag oder sonstige Satireaktion von Herrn Böhmermann ist enzyklopädisch relevant. Warum sollte das anders sein als bei D. Trump. Es ist absehbar nicht ein mögliches Relevanzkriterium das die automatische Relevanz für Wikipedia nachweist erfüllt. Ich fürchte das wird auch in 7 Tagen nichts. --Ocd→ schreib´ mir 08:21, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Gerade hier ist es wichtig, bis zu mindest heute Abend (stand 1.Mai 2018) abzuwarten, da hier die erste Ansprache auf dem Discord gegeben werden soll, die zusätzlich auch Informationen von RG Nutzern enthalten soll. --95.223.91.31 23:14, 1. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Tatsache, dass schon der Wikipedia Artikel sofort ins Fadenkreuz einer Bewegung gerät, welche sich durch diese Aktion Böhmermanns bedroht fühlt und es am liebsten schon gleich hier bei Wikipedia zensieren und löschen möchte, zeigt doch bereits sehr deutlich die Relevanz! Das Problem ist, das selbst solche neutralen Websites bereits Schlachtfeld dieses Informationsvandalismusses ist. (nicht signierter Beitrag von 77.178.164.60 (Diskussion) )

Bitte keine Verschwörungstheorien... Bei Wikipedia gibt es täglich Löschanträge für solche und ähnliche vermutlich kurzlebige Themen. Die Hürde muss Rec. Internet schon nehmen, um in der WP zu bleiben. -- Amtiss, SNAFU ? 16:43, 1. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe bei diesem Artikel auch eine sehr große Gefahr das er von der Rechten "Trollgruppe" Reconquista Germanica gelöscht wird, bzw. das diese eine Mehrheit simulieren wie sie so oft handeln um diesen Artikel löschen zu lassen. Ich würde diesem Artikel auch 7 Tage geben. Da es sich um ein der Zeit pulsierendes Thema handelt und es sicherlich genügend gibt die nicht Herrn Böhmermann schauen aber ab und an mal in die Nachrichten und gerne Wissen würden was Reconquista Internet ist. Meines Meinung nach ist Wikipedia eine Plattform um sich zu informieren und genau diesen Zweck sehe ich hier. Selbst wenn es nur ein Satiereprojekt ist sehe ich sehrvoll relevanz. Außerdem ist bei Herr Böhmermann die ernstigkeit einer solchen Aktion nie zu erkennen er kann es Todernst meinen oder in seiner am 1. Angekündigten Ansprache allen erklären das es nur ein Scherz ist waurm also nicht mal abwarten? --Fahrkartenkontrolle (Diskussion) 11:06, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Aber sonst geht's Dir noch gut? Ich bitte die Administratoren, diesen heftigen PA ich sowie einige andere Diskutanten hier gehören der Reconquista Germanica an, zu sanktionieren -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 11:45, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Leider geht aus deinem Beitrag nicht ganz hervor wenn du meinst? Solltest du mich meinen: Ich habe niemals jemandem explizit beschuligt, alles was ich getan habe ich zu bemerken das es auch gut sein kann dass dieser Artikel ziel eines solchen Angriffs werden könnte da es nicht besonderst schwer ist einen Acc. zu erstellen. Ich habe niemals dich, Majo statt Senf, oder jemanden anderen als Mitglied dieser Gruppe bezeichnet. --Fahrkartenkontrolle (Diskussion) 13:27, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

:@Fahrkartenkontrolle: Red Dich nicht heraus - Du hast geschrieben "... sofort ins Fadenkreuz gerät ..." - somit hast Du ganz klar die fürs Löschen votierenden Diskutanten und insbesondere mich in dieser Gruppe einsortiert -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:32, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das war 77.178.164.60. --King Rk (Diskussion) 20:42, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Jan Böhmermann nur auf das Schmähgedicht gegen Erdogan zu reduzieren, ist meiner Meinung nach der falsche Ansatz. Dieses Projekt ist von langer Hand geplant, und nicht nur ein Trend. Auch Mitglieder des öffentlich-rechtlichen Netzwerks Funk nehmen daran teil. Ich denke zwar auch, dass nicht alle momentanen Mitglieder des Projekts auf Dauer mitmachen werden, aber viele werden, auch wenn die Aufregung vorbei ist, sicher weiter mitarbeiten. Auf jeden Fall sollte man den Artikel nicht sofort löschen, sondern erstmal behalten und weiter beobachten. Und den Hinweis von Fahrkartenkontrolle halte ich durchaus für beachtenswert, denn die Reconquista Germanica tut dies tatsächlich unter YouTube Videos und in den Sozialen Netzwerken zu dem Thema. Ich habe darin überhaupt keinen persönlichen Angriff gesehen, sondern als ernsthafte Warnung vor den Vorgehensweisen der Reconquista Germanica. --Max221B (Diskussion) 18:28, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Löschen Als eigenständiges Lemma irrelevant. Ein Abschitt im Artikel Reconquista Germanica ist evtl. aber sinnvoll. -- Neudabei (Diskussion) 20:17, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Löschen (Noch) nicht relevant genug. Es ist bis jetzt keine längerfristige Bedeutung erkennbar und es gibt nicht genügend News-Artikel dazu, als dass sich trotzdem eine Relevanz belegen ließe. RandomPerson (Diskussion) 22:21, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Solch ein Artikel gehört schnellgelöscht. Es kann doch nicht sein, dass ein Artikel erstellt wird, noch bevor das Satiereprojekt überhaupt gestartet wurde. Wie genau sich dieses Satireprojekt entwickeln wird, wird doch erst im Laufe des heutigen Tages bekannt gegeben. Als ernstzunehmender Wikipedia-Autor wartet man das sowie die Berichterstattung darüber ab und erstellt dann einen Wikipediartikel. Alles andere zeugt nur davon, dass man die Wikipedia zum Pushen von Projekten missbrauchen will. --TheRandomIP (Diskussion) 10:17, 1. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Auch an dich: das ist ganz normal in der Wikipedia. Da muss man jetzt keine böse Absicht unterstellen. News landen nunmal in der Wikipedia, ohne dass sie sofort Artikel-würdig sind... und dann muss man eben sehen, ob es nur ne Nachricht war oder was längeresbleibendes... --Amtiss, SNAFU ? 16:58, 1. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

So jetzt muss ich erstmal hier etwas klarstellen: Das Zitat was du tätigst @Majo statt Senf stammt nicht von mir. Der schreiber des Zitats war am Anfang unzitiertr woraufhin ich extra ein (unbekannt) dahinter gesetzt hatte. Wenn es dir schwer fehlt zu unterscheiden wer etwas geschrieben hat dann tut es mir leid für dich. Ich stimme @Max221B Meinung voll und ganz zu. Außerdem: TheRandomIP der Discord Server exestiert schon worauf man davon ausgehen kann dass das Projekt in der Startphase, ich würde sogar davon ausgehen das es exestiert. Nur der erste "Befehl" Böhmermanns wird heute Nacht getätigt. Selbst wenn das Projekt noch nicht exestierten würde halte ich das für eine schlechte Argumentation. Es ist mir neu das Sachen erst auf Wikipedia stehen wenn sie da sind und auf nichts in der Zukunft passierendes informiert wird. Außerdem glaube ich kaum das eine Plattform wie diese zum "pushen" von Projekten Missbraucht werden kann da man die Projekte nur findet wenn man danach sucht und es Neutral formuliert ist. Jeder kann sich seine eigne Meinung bilden beim Lesen von Wikipedia. --Fahrkartenkontrolle (Diskussion) 11:08, 1. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Bisher wird dieses Projekt nur in Vorstufen echter Zeitungen (bento, jetzt, vice) ausführlich besprochen. In echter, seriöser Presse kann ich eine solche Rezeption noch nicht erkennen. Alleine das sollte schon als Löschgrund genügen. Es sei denn, die Wikipedia ist in ihrem Anspruch nun so tief gesunken, dass nun sogar die Vorstufen echter Zeitungen als Relevanznachweise gelten. An die eventuellen Böhmermann-Fans, die hier das Projekt ihres Lieblingsmoderators verteidigen, sei darauf hingewiesen, dass euer Idol selbst sich schon kritisch zu solchen Journalismus-Vorstufen geäußert hat (Bento - 69 Gründe für den Tod des Qualitätsjournalismus).
Und von dem Vorschlag, "7 Tag" zu warten und zu gucken, ob es sich dann als relevant herausstellt oder nicht, halte ich auch nicht viel. Im Zweifel hat die Artikelerstellung zu unterbleiben. Erst, wenn die Relevanz zweifelsfrei gegeben ist, sollte ein Artikel erstellt werden. Das läuft in anderen Teilen der Wikipedia auch nicht anders. Wenn z.B. ein Artikel über einen zukünftig zu erscheinenden Film erstellt wird, dann erst, wenn die Relevanz sicher ist, z.B. indem große Kinos die Vorführung oder große Verlage die Distribution angekündigt haben. --TheRandomIP (Diskussion) 12:25, 1. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Jan Böhmermann ist sicherlich nicht mein Idol. Nett immer jeden der für die Beibehaltung des Artikels ist, gleich zu verallgemeinern. Aber egal, ich verstehe schon was du meinst, man ist da natürlich nicht immer subjektiv bei der Sache, wenn man Böhmermann jetzt mag oder nicht. Aber das Projekt erfährt nun mal im Moment Aufmerksamkeit, ob man die Quellen jetzt seriös betiteln will oder nicht sei dahingestellt, sie berichten Tatsachen, anders als wirklich unseriöse Medien. Dass der Artikel relevant ist, zeigt auch seine Aufrufzahl in den letzten Tagen, siehe hier: https://tools.wmflabs.org/pageviews/?project=de.wikipedia.org&platform=all-access&agent=user&range=latest-20&pages=Reconquista_Internet
Da Wikipedia für Interessierte neutral und informativ sein soll, bin ich eben dafür, den Artikel zu behalten, sonst fragen sich Leser, warum eine Online-Enzyklopädie, vor allem bei einem Internet-relevanten Thema, unvollständig ist. --Max221B (Diskussion) 00:30, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Reconquista Internet gibt es bereits seit Januar und nicht erst seit Böhmermann seinen Aufruf gestartet hatte, was dem Projekt jetzt aber natürlich zugute kommt. Aufgrund der hohen medialen Aufmerksamkeit schwappt es derzeit locker über die RK-Grenze. Mal sehen, was die Zukunft bringt. Behalten --El Kael16:01, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Das wäre eine interessante Zusatzinformation, die derzeit im Widerspruch zum Artikel steht. Kannst du das näher ausführen und belegen, bzw. am besten gleich den Artikel anpassen? Falls zutreffend, wäre die Ausgangslage eine völlig andere und möglicherweise sogar entscheidend für den Ausgang dieser LD.
Oder ist das vielleicht eine anderen Initiative, die es sei Januar gibt, die nur zufällig auch Reconquista Internet heißt? --TheRandomIP (Diskussion) 19:38, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich muss leider zurückrudern, da ich dachte, etwas Diesbezügliches schon mit Januardatierung gesehen zu haben. Mea culpa. --El Kael23:43, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: ich weiß es wieder! Dieser Artikel (?) Von HOGESATZBAU aus dem Januar hat mich dazu verleitet. --El Kael23:54, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Und nun? Sollte da nicht gestern die "große Ankündigung" erfolgen? In der Presse herrscht nun Funkstille. Hier mal Google News mit allen Berichten ab gestern. Da ist genau nichts dabei, was den Start dieser Kampagne dokumentiert. Also war alles nur ein kurzweiliger Gag? So wie in Satiresendungen häufiger mal fiktive Produkte / Aktionen vorgestellt werden, von denen aber nie beabsichtigt wurde, dass sie tatsächlich erscheinen, sondern der Gag allein in der Vorstellung des fiktiven Produktes liegt und mit dieser auch zu Ende ist? (Beispiel). Hier muss deutlich mehr kommen, bevor das als Lemma in die Wikipedia aufgenommen werden kann! --TheRandomIP (Diskussion) 19:38, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Tl;dr: Löschung weil es einer gewissen gruppe von bürgern nicht in den kram passt? Dann hätte sachsen auch bequem den abschnitt zur rechten umtrieben löschen können. Behalten, eindeutig! hackbyte (Diskussion) 07:46, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]


Behalten Lettres (Diskussion) 16:04, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Und nun, einen Tag später. Aktion umfasst über 50.000 Mitglieder, Böhmermann spricht bei re:publica, Berichte erscheinen in Handelsblatt, Welt, Deutsche Welle, usw. --87.189.100.138 20:04, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe die Quellen, die der Nutzer über mir genannt hat, sind nun endlich "seriös" genug. Die mediale Aufmerksamkeit ist auf jeden Fall da, die Relevanz eindeutig gegeben. Eindeutig keine Spaß-Aktion, die schnell verpuffen wird. Behalten. --Max221B (Diskussion) 20:39, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

In jedem Fall behalten! Hier sind schon wesentlich irrelevantere Sachen behalten worden. 44000 Nutzer bzw. angemeldete Leute sprechen da schon eine deutliche Relevanz aus. --JesterWr 22:37, 3. Mai 2018 (CEST)

Reconquista Internet hat nun bereits mehr Mitglieder als Reconquista Germanica YouTube-Abonnenten. Daher unbedingt Behalten.--Chstdu (Diskussion) 23:42, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Da es von größerem öffentlichem Interesse ist, spricht nichts gegen das Behalten. Auch wenn sich hier bestimmt schnell viele für die Löschung finden werden, aus nachvollziehbaren Gründen ;) --aera 22:56, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Diverse Medienberichte: Welt, Stuttgarter Allgemeine, SPON, Focus etc. Die Relevanz ist da und lässt sich auch nicht mehr kleinreden. behalten --Cyrotux (Diskussion) 23:11, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Kein Grund für löschen erkennbar. Behalten. --Petruz (Diskussion) 01:47, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Behalten - Relevanz ist gegeben! --CrazyD (Diskussion) 09:30, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Und nochmal 'behalten - um die 50k echte Teilnehmer sind eine Hausnummer, oben erwähnte Berichte etablierter Medien ebenso. --2003:88:6C4B:D85E:C403:D050:4741:993C 12:49, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ich sehe eine hohe Relevanz. Den oben genannten Quellen und Argumente stimme ich zu. Die Gegenargumente finde ich schon sehr schwach, zumindest jetzt, nachdem ja nun schon einige Weiterentwicklung zum Thema stattgefunden hat. Außerdem: Ich komme heute aus dem internetlosen Urlaub zurück und informiere mich derzeit über die Geschehnisse der vergangenen Woche. Der Wikipediaartikel hat mich diesbezüglich sachlich und unaufgeregt auf den aktuellen Stand gebracht. Genau so soll die Wikipedia funktionieren! --Quadratur (Diskussion) 16:25, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Da haben sich ja alle Böhmifans eingefunden. Die LD ist aber keine Abstimmung. Weder als Website oder als Kanal, mit wesentlich weniger als 100k likes (10x mehr müsst es schon sein), weil mehr ist das ganze nicht. Sporadische Erwähnung in der Tagespresse erzeugt gar nichts. In den RKs ist anhaltende öffentliche Wahrnehmung [sic] gefordert. Dazu ist eine Wirkung der Reconquista noch nicht einmal spürbar. Über den Artikel Jahn Böhmermann hinaus ist da keine eigenständige Relevanz erkennbar. Es kann ja eine WL eingerichtet werden. Es muß ja nicht aus der WP verschwinden.--Ocd→ schreib´ mir 17:51, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Wie schon gesagt, man muss kein "Böhmifan" sein, um für die Erhaltung dieses Artikels zu sein. Ich stimme Quadratur da völlig zu, es braucht eine neutrale Seite, auf der man sich informieren kann, dazu ist die Wikipedia da. Und wenn du schon auf die Relevanzkriterien verweist, verweise ich auf diesen Abschnitt: Diese Vereinigung hat eine klar überregionale Bedeutung, mediale Aufmerksamkeit und eine signifikante Mitgliederzahl. Die Relevanzkriterien geben auch vor, dass nur mindestens eins der Kriterien erfüllt sein muss. Das ist klar der Fall. Denn die Reconquista Internet ist keine Website oder ein Kanal, die Kommunikation findet nur über Discord statt, also die Website ist nur das Mittel zur Kommunikation, Organisation und zum Austausch. --Max221B (Diskussion) 19:02, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Quetsch, Sorry. Angenommen man wertete es wie ein Netzwerk, dann muß da auch eine Aussenwirkung feststellbar sein und mehr als das leiernde Wiederholen durch Böhmermann. SIch in eine Liste eintragen die dann niemand reflektiert ist kein Netzwerk.--Ocd→ schreib´ mir 19:09, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Ähm, nein? Dafür gibt es Wikinews. Die Wikipedia ist kein Nachrichtenportal. Und die Argumente, die zur damaligen Zeit geäußert wurden, sind keinesfalls schwach, nur weil die Sachlage heute eine andere ist. Das ist ja völlig unlogisch, merkst du hoffentlich selbst. Zeitlicher Kontext und so. Es bleibt dabei: Die Artikelerstellung zur damaligen Zeit war nicht durch die Wikipedia-Regeln gedeckt und wurde zurecht durch diese LD gerügt. Die Argumente, die genannt wurden, waren zur damaligen Zeit völlig korrekt und stichhaltig. Hier kommt einzig zugute, dass eine LD nun mal 7 Tage dauert und es nun sein kann, dass sich die Sachlage innerhalb der 7 Tage ändert, sodass dann eine Relevanz doch gegeben ist, was dann dazu führt, dass die initiale regelwidrige Artikelerstellung folgenlos bleibt. Erinnert ein wenig an Glücksspiel. Man spekuliert darauf, dass das Thema innerhalb der 7 Tage relevant wird und wenn man die Wette gewinnt, bleibt es folgenlos. Das ist eine Schutzlücke in den aktuellen Regeln der Wikipedia. Ich würde deshalb das nächste Mal empfehlen, gleich einen Schnelllöschantrag zu stellen. Dann hat eine regelwidrige Artikelerstellung auch tatsächlich eine Löschung zur Folge, auch wenn der Artikel dann später, nachdem die Ereignisse geschehen sind, wieder erstellt wird. --TheRandomIP (Diskussion) 19:03, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Ähm, doch. Ich habe beispielsweise keine Nachricht lesen wollen und in der Wikipedia auch keine bekommen. In der Wikipedia steht ein beschreibender Sachbeitrag, keine News. Der Text erfüllt aus meiner Sicht grundsätzlich die Bedingungen zum Erhalt. Die Relevanz des Inhalts ebenfalls. Natürlich kannst du dich nun darüber echauffieren, dass der Artikel >5 Tage zu früh erschienen ist, aber was macht den Unterschied? Hieße das, dass wenn heute jemand den Artikel in seiner jetzigen Form einstellen würde, könnte er bleiben, da mittlerweile eine entsprechende Relevanz da ist? Da er aber vor einer Woche initiiert wurde, soll er gelöscht werden, selbst wenn die Relevanz da ist? Das halte ich für eine absurde Idee. Wie gesagt, aus jetziger Sicht halte ich alle Argumente für das Löschen für äußerst schwach. Das wird auch nicht besser, wenn manch einer hier gleich einen fankultgehypten Böhmermannfreundeskreis vermutet, siehe ocd-cologne (OCD) oben. Sachlich darf es schon bleiben. --Quadratur (Diskussion) 22:31, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke für dieses sachliche Auf-den-Punkt-bringen. Daran kann sich ein Beispiel genommen werden. Stimme dem voll und ganz zu. -- Amtiss, SNAFU ? 23:24, 7. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Das Projekt befindet sich, wie schon mehrfach angesprochen, natürlich im Aufbau. Jedoch besitzt Reconquista Internet mit einer Mitgliederzahl von fast 50.000 ohne Zweifel Relevanz, was die umfangreiche Berichterstattung darüber auch belegt. Aus diesem Grund Behalten. --etwelve (Diskussion) 20:37, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Über 50000 Teilnehmer, jede Menge Medienpräsenz und Wirkung im Internet. behalten --SNAFU @@@ 09:27, 5. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevanz oder deren Abwesenheit stellt keinen Löschungsgrund dar. Die globale Relevanz der Steinlaus ist infrage zu stellen, und doch hat sie einen Wikipedia-Artikel. Eine Enzyklopädie ist eine Sammlung von Daten und Fakten ungeachtet deren Relevanz, jegliche Löschung die nicht aus Form- oder Inhaltsgründen (Rechtschreibfehler, fehlerhafter Inhalt, fehlende Formatierung) geschieht ist abzulehnen. Daher behalten. Ich sehe hier den Versuch, politische Themen absichtlich in der Versenkung der Irrelevanz verschwinden zu lassen. Dabei sind Enzyklopädien auch dazu wichtig: Irrelevantes Zeug eben nicht zu vergessen. Hätten die Zeitgenossen vieler Musiker darüber abgestimmt, ob deren Werk erhalten wird, oder mangels Relevenz vernichtet wird, dann wäre unsere Kultur um viele Dinge ärmer. (nicht signierter Beitrag von 2A01:C22:7A09:FE00:24D0:1FEA:D342:D0B8 (Diskussion) )

Schon jetzt hohe Medienaufmerksamkeit, die dank Böhmermann vorhersehbar nicht so schnell abflauen wird. --Kritzolina (Diskussion) 07:48, 6. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Hühnerleiter“ hat bereits am 27. April 2018 (Ergebnis: LAZ) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Eine Hühnerleiter ist nicht nur ein anderes Wort für eine Bandleitung ... sondern in erster Linie eine Leiter an einem Hühnerstall. Entweder müsste hier eine BKL sein oder die Weiterleitung gelöscht werden. --Anghy (Diskussion) 19:04, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

In der vorigen Löschdiskussion hieß es ja auch, das sei ein Fall für eine Begriffsklärung – nur ist das nicht so einfach: Weder in Stall #Geflügel noch in Geflügelproduktion #Freilandhaltung lässt sich die Hühnerleiter ohne Weiteres einbauen, da sie nur bei dezentraler Hühnerhaltung (im Nebenerwerb oder zur Selbstversorgung) verwendet wird. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:39, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
P.S. Diese Version entsprach jedenfalls nicht WP:Begriffsklärung, denn Hühnerstall ist eine Weiterleitung auf Stall #Geflügel, wo es um Massentierhaltung geht. Über traditionelle Hühnerställe haben wir schlicht noch keinen Artikel. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:23, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Da gibt es also noch Lücken [12]. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 23:55, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Bevor du hier noch weiter zu alter BNS-Hochform aufläufst, habe ich pro forma eine korrekte BKS draus gemacht. Praktisch wird man eher Hühnerstall zu einem Artikel ausbauen und dann dorthin verweisen. --PM3 00:19, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

(bei allem Respekt vor ihrem Schicksal): Lexikalische Relevanz nicht ersichtlich. Martin Sg. (Diskussion) 20:06, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Also dann kann ich auch meinen Vater als Diplom Volkswirt rein nehmen oder wie? Also Sie hat Ihren Job gemacht und diesen sicher gut und verantwortungsbewusst. Aber es lässt sich absolut GAR NICHTS über sie im Netz ansonsten finden, was Spuren hinterlassen hätte.. (nicht signierter Beitrag von 2003:cb:1bc7:7100:4d9e:7123:d528:bcfd (Diskussion) 20:57, 29. Apr. 2018‎)

Volkswirtin war sie nicht, sondern Sprachlehrerin. Sie hatte sogar promoviert. [13]
In mehreren Büchern sind Beiträge von ihr als weiterführende Literatur (Rolf Steininger: Südtirol: Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart, Haymon Verlag, 2012, S. 149 [14] Rolf Steininger: Südtirol im 20. Jahrhundert: Vom Leben und Überleben einer Minderheit, StudienVerlag, 2016, S. 446 [15]) oder als Beleg (Sabine Albrich-Falch: Jüdisches Leben in Nord- und Südtirol von Herbst 1918 bis Frühjahr 1938: Jüdisches Leben im historischen Tirol, Haymon Verlag, 2014, S. 116 [16] ausgewiesen.
Das Buch von Gerald Steinacher: Zwischen Duce und Negus: Südtirol und der Abessinienkrieg, 1935-1941, Athesia, 2006, S. 5 [17] wurde ihr gewidmet. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 22:52, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
schwierig, durch ihren (zu) frühen Tod hat sie nicht viele Arbeiten hinterlassen. Wenn diese für das Thema wichtig sind (und die werden ja zitiert), würde ich im Zweifel behalten. Aber ein Grenzfall. --Hannes 24 (Diskussion) 17:31, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
+2 Publikationen. Denke das sollte jetzt reichen. LG --Flyingfischer (Diskussion) 21:08, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Mein Löschantrag ist wohl überlegt, unter anderem darin, dass wir kein einziges selbstständiges Werk von ihr gedruckt haben. --Martin Sg. (Diskussion) 01:26, 1. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Das ist für WP auch nicht nötig und im wisschenschaftlichen Betrieb sehr üblich. Ihre Werke werden, wie bereits oben dargelegt, stark rezipiert. Darunter insbesondere Die Neutralität Liechtensteins zwischen öffentlichem und fürstlichem Interesse. In: Arthur Brunhart (Hrsg.): Bausteine zur liechtensteinischen Geschichte, Studien und studentische Forschungsbeiträg. Band 3. Chronos, Zürich 1999, ISBN 978-3-905312-59-1, S. 43–97. Dass Du den LA nicht zurückziehen wirst, ist schon klar, aber ein Admin kann das durchaus auf Behalten entscheiden. LG --Flyingfischer (Diskussion) 06:53, 1. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Erneut +2 Publikationen. Jetzt ist deutlich nachvollziehbar, dass Veronika Mittermair wesentliche Beiträge zur Erforschung der Verflechtungen rund um die Zeit des Faschismus und deren Auswirkungen in Südtirol geleistet hat. Die Werke werden international rezipiert (deutsch, engl. und tschechisch). Und abgesehen davon: RK Autorin sowieso erfüllt. Zu erledigen. LG --Flyingfischer (Diskussion) 10:42, 1. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich auch so. Behalten.Fiona (Diskussion) 12:28, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Nach Ergänzungen behaltbar. Praktischerweise ist seit einer Woche sowieso schon kein LA mehr drin. --Kenny McFly (Diskussion) 22:48, 8. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Lexikalische Relevanz leider nicht ersichtlich. Martin Sg. (Diskussion) 20:10, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Finde es absolut und Ordnung, wenn eine über 100 Jahre alte Kapelle einen kleinen Eintrag hier hat. Wikipedia ist ja auch ein Stück weit ein Lexikon vom Volk für das Volk, gerade das macht es doch so interessant und umfangreich. Störe mich nicht an dem Eintrag.... (nicht signierter Beitrag von 2003:cb:1bc7:7100:4d9e:7123:d528:bcfd (Diskussion) 21:00, 29. Apr. 2018‎)

Nach der Logik des Löschantrags müsste man etwa Musikkapelle Groß Sankt Florian und Dutzende anderer ähnlicher Beiträge ebenfalls löschen. Ist das intendiert? --Bartleby08 (Diskussion) 22:05, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag auf den Artikel über die Bürgerkapelle Gries intendiert die Löschung des Artikel über die Bürgerkapelle Gries. Gibt es dagegen stichhaltige Argumente? Dann her damit. Si! SWamP 22:52, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ja. Über 150 Jahre Geschichte, fast 200 wäre genauer. Auf mindestens 8 CD's und einer Schallplatte zu hören. Das sind nur die in der DNB. Und das sind auch keine lokalen Veröffentlichungen, da sind auch Orchester aus Deutschland mit vertreten. (Berlin, Luftwaffenmusikkorps Münster,...) Was das für ein Label ist weiss ich nicht. Eigene Tracht, und wie man auf den Bildern der Homepage sehen kann auch für ein Orchester ordentliche Minderzahl. Ich denke sowohl die RK für Vereine und die RK für Orchester sind erfüllt. Behalten--Fano (Diskussion) 03:26, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Sie wurde 1821 gegründet und besteht schon fast 200 Jahre. Aufnahmen auf Kompilationen sind vorhanden. (Discogs [18]) Sie hat zum 150-jährigen Jubiläum im Jahr 1971 auch eine Komposition von Sepp Thaler uraufgeführt. (Der Schlern, Band 66, Verlag-Anst. Athesia, 1992, S. 629 [19]). In Deutschland ist die Kapelle auch schon aufgetreten. (Weltklasse! Die Bürgerkapelle Gries beim FC Bayern, stol.it, 17. September 2017). Behalten --AlternativesLebensglück (Diskussion) 04:27, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
yepp, dem ist nichts mehr anzufügen. Klar Behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 17:33, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Lange Tradition, Argumente von AlternativesLebensglück überzeugen. behalten 88.128.80.41 14:56, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Musikkapelle hebt sich deutlich von einer durchschnittlichen ab. Zusätzlich zu den bereits angeführten Behalten-Gründen ist zu erwähnen, dass die Wiedergründung nach dem Verbot während des Faschismus durch Alois Puff - eine sehr bekannte Persönlichkeit der Südtiroler Politik erfolgte. Daher klar behalten.--Bmstr (Diskussion) 07:01, 27. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Shady Glamour (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Shady Glamour“ hat bereits am 22. Mai 2013 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Scheint fünf Jahre später immer noch nicht relevant zu sein. Das Album erschien bei Scorp Music, m.E. kein renommiertes Label. Beim Rock & Pop Preis nur ein Gewinn der dritten Klasse [20]. Medienrezeption dürftig. --PM3 23:28, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 00:23, 6. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Guslar meinte die Belege genügen nicht wp:q. Ich konnte selbst keine Wissenschaftlichen Quellen finden, daher wäre der Artikel völlig unbequellt.--Sanandros (Diskussion) 23:27, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das steht dann auch gleich weiter bei Ante Pavelic -- Room 608 (Diskussion) 21:28, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Kein gültiger Löschantrag. Wer ist "Guslar"? Wo meint "Guslar" was? In seinem mehr als dürftigen QS-Bapperl? Rätselhafte Worte. Bitte verständlichen Löschantrag auf Deutsch ausformulieren. Bei Fehlen von Quellen wäre ein vernünftiger QS-Baustein das erste Mittel der Wahl, um Hilfe zu holen. Dazu sollte der LA-Steller auf der Artikel-DS darstellen, welche Darstellungen im Artikel angezweifelt werden. Die anderen Sprachversionen der WP bieten da einige Hinweise. Mag sein, dass das Buch Two Bullets for Pavelic von Tihomir-Tiho Burzanovic üble Propaganda ist. Dann wäre diese Propaganda mit Gegenmeinungen darzustellen. Die Relevanz ist wohl unbestritten. --Minderbinder 23:31, 11. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Völlig unbelegter Artikel, auch Google liefert nicht mehr.--Sanandros (Diskussion) 23:50, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Leiter von LAKAM [21] [22] [23] für weitere Quellen siehe [24]...--Gelli63 (Diskussion) 09:31, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Frankfurter Rundschau, 30. August 2001, u.d.Tit. Arafats Geheimagenten unterscheiden sich nicht von denen Israels: „In der ersten Phase stand Shin-Bet-Veteran Benjamin Blumberg an der Spitze des Lakam, ab 1981 der frühere Mossad-Operationschef Rafi Eitan. Unter Verteidigungsminister Yitzhak Rabin verlor der Lakam 1984 einen Großteil seiner Bedeutung. Die Ursache hierfür war die so genannte Pollard-Affäre. Der Nachrichtenauswerter der US-Marine, Jonathan Pollard, war von Rafi Eitan persönlich angeworben worden und lieferte Israel die geheimsten Akten der amerikanischen Dienste: Material zum Chemiewaffenprogramm der Syrer und zur irakischen Atomrüstung, Informationen über die konventionellen Waffenprogramme aller arabischen Staaten sowie zahlreiche Satellitenaufnahmen der gesamten Nahostregion. Nach seiner Enttarnung in Washington wurde Pollard zu lebenslanger Haft verurteilt; sein Fall führte zu einer sehr starken Belastung der amerikanisch-israelischen Beziehungen. Als Konsequenz der Affäre wurde der Lakam 1986 aufgelöst.“ Als Chef des Lakam klar relevant. Google als Masstab für die Beurteilung in Sachen Geheimdienste befragen zu wollen, ist schlichtwegs naiv. Next LAE. --Flyingfischer (Diskussion) 20:47, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

"Völlig unbelegt" stimmt nach leichter Überarbeitung nicht mehr. Das Buch Every Spy a Prince: The Complete History of Israel's Intelligence Community bietet zu Blumberg noch deutlich mehr Inhalte. Relevanz per Flyingfischer unbestritten, Beleglage ist nicht so schlecht, dass ein Löschen gerechtfertigt wäre. --Minderbinder 23:37, 11. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]