Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juni 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
24. Juni 25. Juni 26. Juni 27. Juni 28. Juni 29. Juni Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Perrak (Disk) 16:38, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

einheitliche Führung des Klammerzusatzes in der Kategorie:Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim -- Triebtäter (MMX) 19:58, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

scheinbar längst erledigt. -- Gödeke 00:48, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Durchkopplung -- Triebtäter (MMX) 19:59, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der einzige Artikel war ohnehin schon in der Oberkategorie, die selbst nicht überfüllt ist.
Kategorie daher ersatzlos gelöscht. Eine durchgekoppelte Kategorie sollte dann neu eingerichtet
werden, wenn Bedarf besteht. -- Perrak (Disk) 15:46, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Istana löschen (bleibt)

Wenn Istana nur ein anderes Wort für Palast ist, was unterscheidet dann die Gebäude in der Kategorie:Istana von denen in der Kategorie:Palast, außer dem Namen? - Eventuell eine Liste anlegen mit Istana-Palästen, Kategorie löschen. --EWriter 23:16, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie ist eine Unterkategorie der Kategorie:Palast. Ebenso wie andere Unterkategorien
enthält sie daher eine Teilmenge von allen Palästen. Löschbegründung nicht stichhaltig, bleibt. -- Perrak (Disk) 15:43, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Das Meinungsbild ist im Abschnitt mit den Beispielen eine unzulässige Prangerliste, siehe Schiedsgerichtsentscheidung dazu. Es ist deswegen zu löschen, da auch bei einer Entfernung der Beispiele diese über die Versionsgeschichte einsehbar wäre. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:42, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

??? Zuviel Sonneneinstrahlung? –– Bwag 11:46, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schwachsinnsantrag! - Top-ELKE-Kandidat - -- ωωσσI - talk with me 11:47, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
toent fuer mich nach LAE. Gruss --hroest Disk 11:48, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jaja, macht die Sache ruhig lächerlich. Was unterscheidet denn diese Beispielsauflistung von beliebigen Mißtrauenslisten? Dort werden Benutzer vorgeführt, die eine völlig unverbindliche Hilfe-Seite nicht beachten. Das ist höchst zweifelhaft. Mit Sonneneinstrahlung hat das nix zu tun, bei mir regnet es. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:51, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE --Leyo 12:03, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Ist ja fein und nett, was die Celtic League sich so alles ausdenkt, aber den POV müssen wir nicht unhinterfragt übernehmen (oder noch mit TF a la „inoffiziell“ garnieren.) --Janneman 22:51, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Tat, "subjektiver" und "inoffizieller" gehts kaum noch. Wer legt das fest, was hat das für einen Sinn? POV, Theoriefindung, etc. löschen, gerne schnel. --Achim Jäger 23:32, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Bezeichnungen "Offiziell/Inoffiziell" sind tatsächlich ein Fehlgriff, aber gibt es dazu Alternativen oder sollte man die Leiste ganz löschen? Die Definition der Celtic League ist die bei weitem meistverbreitete Definition und wäre etwas wie "Nach Definition der Celtic League/nach anderen Definitionen ebenfalls dazugezählt" nicht etwas sperrig?--F. F. Fjodor 16:57, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Themenring, gelöscht. -- Perrak (Disk) 16:04, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Dawns Moment (gelöscht)

Pünktlich zur ersten Veröffentlichung einen Artikel bei Wikipedia zeugt mir nicht von ausreichender Relevanz. --Codc 02:02, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sollte das erste Album gemeint sein, möchte ich darauf hinweisen, dass dessen Veröffentlichung mittlerweile auch schon ein halbes Jahr zurückliegt. (nicht signierter Beitrag von 92.206.29.217 (Diskussion) 02:16, 28. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 16:27, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht ersichtlich. Album im Eigenvertrieb. --Gripweed 10:01, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. Etwas kurzlebiges an Band und der Artikel ist auch recht sanierungsbedürfig. --Codc 02:36, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann da auch keine enzyklopädische Bedeutung herauslesen.--… «« Man77 »» 02:50, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Allenfalls, wenn die Band Kursaal Kurhaus aus Bad Bramstedt (nicht die Briten, die unter Kursaal Flyers beschrieben werden) von Bedeutung sind, kann man drüber reden. Wenn es denn einen besseren Beleg gibt, als diesen Forumsbeitrag, dass Arsen ... Kursaal beeinflusst habe. Aber so...--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 08:13, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Über Website des Labels Narshardaa Records konnte man mal das einzige Album der Formation bestellen - es ist aber ausverkauft, und nähere Angaben zur damaligen Auflage finden sich leider nicht. Aber gegenwärtige Auflage anderer Veröffentlichungen bei diesem Label bewegen sich zwsichen wenigen hundert bis etwa 2000, also fernab der 5000er-Marke, die in den RK festgelegt ist. Eher löschen. HAVELBAUDE schreib mir 10:57, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gibt nationale und internationale Reviews über die Veröffentlichungen und Google schmeisst 150.000 Treffer raus. Leider sind das fast alles Downloadblogs, deren Homepage existiert nicht mehr. Die 7" war laut Label auf 1000 Einheiten in der Erstpressung limitiert [1], hinzu kommen weitere Pressungen und das Tape mit beiden Alben und eine noch erhältliche CD. @Kriddl: Das ist kein Forumsbeitrag, sondern ein Interview mit den Leuten von Kurhaus. Kurhaus haben meines Wissens nach 7 Alben herausgebracht.

Ich denke nicht, dass man immer mit der 5000-Einheiten-Relevanzkeule kommen muss, wenn die Band in Internationalen Reviews vertreten sind. die Black Legions haben ja uch einen Artikel, trotz ein paar wenigen Tapes limitiert auf weniger als 100 Einheiten.

Ich bin noch dabei, den Artikel auszubauen -87.162.218.31 19:47, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 16:27, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist bisher nicht ausreichend aufgezeigt.--Engelbaet 10:24, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Band hat nur sehr kurze Zeit existiert. Die Tatsache, dass eines der Mitglieder von Kurhaus sagt, auch diese Band (neben etwa 8 anderen) habe ihn geprägt, kann noch keine Relevanz begründen. Die einzige LP ist zwar offenbar wiederveröffentlicht worden, es ist aber nicht klar, ob die Auflage insgesamt in die Dimension kommt, wo man von Relevanz ausgehen kann. Ich verschiebe den Artikel auf Wunsch gerne zum Relevanz-aufzeigenden Ausbau in einen WP:Benutzernamensraum.--Engelbaet 10:24, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dianxue-Kyusho (gelöscht)

Es gibt diverse Gründe, diesen Artikel zu löschen:

  • Das Lemma ist falsch: Dianxue-Kyusho ist eine Mischung aus dem chinesischen Wort Dianxue und dem japanischen Wort Kyusho. Im Artikel wird auch lediglich der Begriff Dianxue verwendet. Als Lemma ist Dianxue selbst widerrum korrekterweise eine Weiterleitung auf den Artikel Dim Mak. Dim Mak ist die kantonesische Umschrift von Dianxue. Im Artikel Dim Mak ist der belegte Teil des Inhalt dieses Artikels ebenfalls enthalten.
  • Wenn es sich bei Dianxue-Kyusho um einen eigenen Stil handeln sollte, dann ist er einerseits nicht relevant und andererseits im Artikel nicht als solcher beschrieben.
  • Der Artikel enthält viel Material, das eigentlich in andere Artikel gehört, beispielsweise die Abhandlung über Shaolin.
  • Keine der Aussagen ist belegt. -- Olenz 09:24, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschung mag hier tatsächlich sinnvoller sein als eine QS der Form halber zuerst zu versuchen. Dennoch sollte immer der Artikelautor über den LA informiert werden, in diesem Fall gibt ein Blick auf seine Benutzerseite wohl auch einen Hinweis auf eine mögliche URV-Problematik (siehe Benutzer Diskussion:Think-Kyusho).--Kmhkmh 11:11, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen, Lemma ist leider nicht als Weiterleitung zu gebrauchen. Der Autor ist nicht mehr aktiv: Beiträge.--Stanzilla 12:51, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Oops, sorry, den Autor anzuschreiben habe ich vergessen. Mea culpa.
  • In der QS war der Artikel schon über geraume Zeit, ohne Besserung.
  • Gestern hatte ich zunächst im Sinn, nur die Redundanz zwischen diesem Artikel und Dim Mak zu beseitigen, nach einigem Blick auf den Inhalt ist mir aber aufgefallen, dass der belegte Teil des Inhalt bereits vollständig in Dim Mak enthalten ist.
  • Darüberhinaus ist das Lemma Dianxue-Kyusho völlig unbrauchbar, so dass es keinen Grund gibt, eine Weiterleitung zu legen. Beim googlen nach dem Begriff (mit -wikipedia) stellt man fest, dass es genau eine Stelle im WWW gibt, wo der Begriff auftaucht, nämlich auf der Webseite, von dem der Txt hier in WP stammt.
--Olenz 13:02, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich Stimme Olenz hier voll zu. Bitte Löschen. --Laben 16:35, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Müllartikel. Bitte entsorgen.--Müdigkeit 17:11, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar löschen --Roterraecher !? 22:14, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was in andere Artikel gehört, sollte dort eingebaut werden. Dann diesen Artikel löschen. Gruß, Franz Halač 10:48, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

löschen --BB 11:17, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel; Inhalt ist bereits in anderen Artikeln vorhanden, weitgehend unbelegt und ohne eigenständige Relevanz --Philipp Wetzlar 21:41, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Praktisch unbequelltes Essay ohne neutralen Standpunkt vermischt mit Empfehlungen.

  • Die aufgeführten Quellen sind Augenwischerei, es handelt sich dabei größtenteils um offizielle Webseiten mit Gesetzestexten bzw. kurzen Erläuterungen dazu. Erklärende Literatur ist nicht aufgeführt, die Gedanken scheinen somit dem Hirn des Artikelautors zu entstammen.
  • Nicht eingehaltener neutraler Standpunkt (kontroverse Aussagen über das im ganzen kritisierte Politiksystem von Berlin; unbequellte persönliche Vermutungen)
  • Abschweifungen: Besonders deutlich am Abschnitt "Mitwirkungsrechte und bürgerliche Selbstermächtigung", wo erstmal lang und breit in geschichtlicher Hinsicht auf den Begriff Selbsermächtigung eingegangen wird, was hier aber mit dem Lemma garnichts zu tun hat.
  • Mehr als eine Woche QS hat nichts gebracht, außer das der Artikeleinsteller den Artikel immer noch vergrößert (mit den angesprochen Problemen), aber kein Problem beseitigt. Somit ist von ihm wohl keine Verbesserung des Artikels mehr zu erwarten. Hier ist ein kompletter Neuschrieb vonnöten, da bislang der Artikel mehr einem Mitwirkungsrechteführer/-flyer einer stark oppositionellen Bewegung ähnelt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 09:45, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

angesichts der ausgeprägten Beratungsresistenz des Autors (siehe seine Diskussionsseite, da balanciert er hart an der Grenze zu einer Benutzersperre) ist von diesem wohl in der Tat kein brauchbarer Artikel zu erwarten. Von seinem Mentor (seinen Mentoren) sehe ich auch nicht viel. Insofern scheint ein LA eine gerechtfertigte Notbremse, falls der Artikel nicht grundlegend überarbeitet (=neutralisiert und auf den wesentlichen Inhalt gekürzt) wird. -- Toolittle 11:18, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Über weite Strecken dient der Artikel offenbar nur dem Ziel, dem Hauptautoren eine Bühne für Systemkritik zu bieten. Nach dem ersten Drittel dieses Artikelmonsters liest sich der Artikel wie ein HowTo und übles POV-Geschwurbel. Dazu auch noch eine vollkommen zusammenhanglose Bebilderung. Da QS erfolglos: Wegen deutlich mangelnder Artikelqualität löschen. HAVELBAUDE schreib mir 12:10, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Trotz zigfacher Ansprache von Anfang an, immer noch POV-triefendes Essay - Entsorgen ist die einzige Möglichkeit - -- ωωσσI - talk with me 12:19, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal die beiden Abschnitte, die nur allgemeine Aussagen des Autors zur politischen Landschaft enthält entfernt. PG 12:33, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel weist auch gravierende inhaltliche Fehler auf. Falsch ist bereits der erste Satz, wo von kommunaler Ebene die Rede ist. In Berlin gibt es aber keine besondere kommunale Ebene, denn Berlin ist Land und Gemeinde zugleich (Art. 1 Abs. 1 Verfassung von Berlin). Die seltsamen Ausführungen zum nationalsozialistischen Ermächtigungsgesetz (Diese Art "Ermächtigung" durch institutionelle und persönliche Selbstschwächung ist nicht empfehlenswert.), zu bürgerschaftlichem Engagement (Dort aber, wo man in Konflikt mit dem Staat gerät, da hört das bürgerschaftliche Engagement auf.) und die Abbildung der Deklaration der Menschenrechte – Volksbegehren etc. sind kein Menschenrecht – machen diesen Artikel schnelllöschfähig. Gert Lauken 12:35, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die merkwürdige Bebilderung habe ich Kraft meiner Wassersuppe entfernt. HAVELBAUDE schreib mir 12:38, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auch noch mal einen Absatz wegen TF entfernt und die Weblinks gelöscht, in denen der Autor wohl vorwiegend auf eigene Stellungnahmen verwiesen hat (siehe WP:WEB). Gert Lauken 12:41, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Apropos WEB: Wenn das kein Man on a mission ist... HAVELBAUDE schreib mir 13:18, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das waqr jetzt aber gemein von Dir. Jetzt hat sich mein Augenkrebs wieder verstärkt - -- ωωσσI - talk with me 13:25, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist wegen all der oben genannten Punkte eigentlich schnelllöschfähig. Und wer es schafft innerhalb von zwei Tagen über 100 edits an demselben Artikel durchzuführen, hat sowieso irgendwas falsch gemacht. // xPac 16:42, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Über die sonstige Qualität des Artikels lasse ich mich nicht aus, aber die in der Diskussion aufgestellte Behauptung, Berlin habe keine kommunale Ebene, ist unzutreffend. Die kommunale Ebene Berlins sinds die Bezirke, während Berlin insgesamt auf Ebene eines Landes im Sinne des Grundgesetzes steht. Die Wahlen zu den Bezirksvertretungen Berlins sind Kommunalwahlen im Sinne des Europarechts (Artikel 2 und Anhang, Richtlinie 94/80/EG), was für die Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus nicht zutrifft.SchnitteUK 23:13, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zu dieser unzutreffenden Replik siehe hier. Gert Lauken 08:41, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alleine dieses Satz ("Es versteht sich von selbst, daß dieses Prinzip von niemandem beachtet wird.") sagt eigentlich alles aus. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:46, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch nach x Bearbeitungern durch andere enthielt der Artikel Aussagen wie „Dennoch hat der Bürger und Einwohner zugleich Schwierigkeiten, seine Autorität gegenüber der öffentlichen Gewalt geltend zu machen, weil er oft Opfer von Mißhandlungen, Beleidigungen und Verächtlichmachungen durch die beiden Bezirksorgane ist.“ oder „Offensichtlich möchte der Abgeordnete konkurrenzlos bleiben.“ Der ganze Artikel war derart essayistisch und POVig durchsetzt, dass er für eine Enzyklopädie gänzlich ungeeignet ist. --Drahreg01 07:06, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gordito (bleibt)

Ich habe die Relevanz des Artikels überprüft und bin zum Ergebnis gekommen, dass der Artikel die Relevanzkriterien nicht erfüllt. Gründe:

  1. In der Literatur gibt es über den Stier Gordito keine Abhandlung. Was ich finde ist höchstens ein Buch mit dem Titel Aproximación a la Tauromaquia von Manuel Ríos Ruiz, wo auf den Seiten 25 und 26 ganze vier Sätze stehen: „Todo lo contrario sucedió con «Gordito», un toro de José López Cordero, que se lidió en El Puerto de Santa María (Cadíz) el 26 de julio 1869“. In den nächsten drei Sätzen wird beschrieben, dass dieser Stier mehr als 20 Pferde tötete und er deswegen von Publikum zunächst am Leben gelassen wurde. Die vier Sätze sind eingebettet in Beschreibungen ungewöhnlicher Vorfälle bei Stierkämpfen.
  2. In der Spanischen Wikipedia findet man einige Artikel zu Stierkämpfen, jedoch keinen Artikel über „Gordito“, geschweige einen Artikel über „José López Cordero“, was ich bei einer vorhandenen Relevanz - gerade in Spanien (!) - erwartet hätte.
  3. Ob dieses Ereignis es wert ist, einen eigenen Artikel zu haben bezweifele ich, und möchte dies daher formal überprüfen lassen. Grüße--KarlV 10:01, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
in der Spanischen Wikipedia findet man in hier: http://es.wikipedia.org/wiki/Corrida_de_toros#Toros_c.C3.A9lebres --134.99.165.175 14:03, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Wenn der Artikel kein fake ist, dann liefert er ein gutes Beispiel für die, für Nicht-Spanier, kaum vorstellbare Blutrünstigkeit dieser archaischen Volksbelustigung. Und daher relevant und BEHALTEN! --Moschitz 10:44, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die meisten Artikel ohne Relevanz sind auch dementsprechend langweilig, uninteressant, aufgeblasen...etc. Das kann ich von dem Artikel hier nicht sagen. Irrelevant vielleicht, aber der Artikel sagt was. Falls kein Fake, gerne behalten.--Sascha-Wagner 10:58, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Er wird zumindest im Artikel Stierkampf#Berühmte Kampfstiere (toros célebres) erwähnt. Ob das reicht, keine Ahnung. --Archwizard 11:21, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
...da ich den Artikel angelegt hatte, mische ich mich (hier) kurz ein: die relevantesten Angaben (21-getötete Pferde; Aufnahme in die Liste der Toros Célebres, Kampftag, Toreros etc.) fanden sich in der (sehr seriösen) franz. Enzyklopädie "Quid" (Corrida) [2] / Online (und ca. ein Dutzend Fachautoren (!) waren mit dem Artikel "Corrida" in quid.fr befasst); - Online ist Quid (Frankreich) resp. eine meiner reputablen Quellen (leider) seit 25. März 2010 nicht mehr verfügbar (s. Lemma) - aber in Buchform; - die Diskussionen bzgl. "Neutralität, Sprache" etc. wurden in der Disk. zum Lemma bereits umfänglich in der Vergangenheit geführt - vergl.: [3] ... und danach wurden alle aufgeworfenen Kritikpunkte durch diverse Benutzer abgestellt - worauf auch die "Bapperls" (Neutralität/Sprache) entfernt wurden.
Man braucht auch keinen renommierten spanischen Übersetzer, um die Angaben über Gordito auf den offiziellen Seiten der span. Kampfarena in El Puerto de Santa Maria "deuten" oder gar lesen zu können: [4] / [5], die sich mit den Angaben in quid.fr (Corrida) decken ... und diese Angaben werden auch auf einer Tierschutzseite kurz reflektiert - wie folgt: [6]. - Wegen mir, löscht den Artikel "Gordito" - dann aber bitte Murciélago und Islero gleich mit - denn der "Islero Fanclub" und "Autoseiten 24" sind sicherlich viel weniger WP-tauglich, als (meine) offizielle Quellen. - (Die sog. "berühmten Stierkämpfer" weisen übrigens teilweise nicht eine einzige (!!!) Quelle auf (s. z.B.: Joselito / Francisco Rivera Pérez / José Cubero Sánchez ... und niemand will diese professionellen Tierquäler in WP löschen (sehr merkwürdig) MfG --87.186.85.190 17:14, 28. Jun. 2010 (CEST) ---- PS: Hier schrieb der Löschmelder noch explizit: [7] "Dann ersetze die fragwürdigen Internet-Quellen durch Bücher und gut ist. Der Schreibstil ist auch nicht neutral.--KarlV 15:08, 25. Jun. 2010 (CEST)" ... will heißen: der heutige Löschantrag und die (nachträglichen/nochmaligen) "Bapperls" (entgegen dem Stand der längst geführten Diskussion) richten sich wohl weniger gegen "Gordito" - als vielmehr gegen mich, als (ihm offensichtlich unliebsame) Person. MfG --87.186.78.47 18:05, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einige kleine Korrekturen zur Versachlichung des Textes habe ich im Artikel angemerkt. Einer der Stierkampffreunde hatte mich auf meiner Seite angesprochen. Da es das geschundene Tier in der Realität gab, ist der Artikel kulturgeschichtlich unter dem Aspekt interessant, dass sich barbarische und blutrünstige Rituale, die dem Tierschutz und der Vernunft Hohn sprechen, in manchen Kreisen auch im 20. Jahrhundert einer eigenartigen Beliebtheit erfreuten. Und offenbar noch heute. Das ist bedauerlich, ist aber so. Hunde- und Hahnenkämpfe sind fast überall verboten, sind auch nicht anders. Tiere werden aufeinander oder wie im Stierkampf gegen Menschen und Pferde gehetzt. Da es das gab und immer noch gibt, warum kein Artikel über das Tier, als kulturgeschichtliches Mahnmal gegen Barbarei und niederer menschlicher Kampfinstinkte unter dem Deckmantel von Tradition, Brauchtum oder Sport zu Lasten der Tiere. Daher eher behalten. --Gracklauers Witwe 20:10, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
...sorry, ich hatte Dich angesprochen ... und ich bin das exakte Gegenteil von einem Stierkampffreund (!) ... und darum freut es mich auch aufrichtig, wenn (von jährlich hunderttausenden) wenigstens mal ein Stier ein sog. "Indulto" (Freilassung/Begnadigung) erreicht ... und weil leider unter dem Lemma Stierkampf ausschließlich die blutrünstigen und überwiegend nicht quellbelegten Tierquäler (Matadores d.h.: Töter) beweihräuchert wurden, hatte auch ich mir tatsächlich erlaubt, diesen Schlächtern resp. Tötern (auch dort: [8]) wenigstens einige ihrer berühmtesten Opfer gegenüber zu stellen - und nichts anderes. - Genau das ist der verdiente "Blut-Lohn" für jeden dieser Tierquäler: [9] - Bitte also dringend bei der Wahrheit bleiben ! --87.186.76.39 20:50, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Vorgeschichte kannst du nicht als bekannt voraussetzen 87.186.76.39, wenn du unter wechselnden Ziffern ohne Namen schreibst. Der Text ist jetzt so geglättet, dass die Neutralitätsfrage weg könnte. Er klang vorher nach Stierkampfzeitung. Bleibt die Frage nach der Relevanz. Eine Liste bekannter Tiere gibt es. Ob der Stier dazu zählt? --Gracklauers Witwe 22:25, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Seit wann ist ein Artikel in der spanischen Wikipedia ein Kriterium für Relevanz in der deutschen Wikipedia? Und umgekehrt das Fehlen eines Artikels ein Grund für fehlende Relevanz!?
Es gibt (gottlob) keine eigenen Relevanzkriterien für Stierkampf-Stiere. Im Artikel und der hiesigen Diskussion sind in meinen Augen ausreichend Quellen dargelegt, die eine Relevanz begründen. --Snevern (Mentorenprogramm) 06:12, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Problem mit diesem Artikel ist meiner Ansicht nach nicht die Relevanz (in der WP steht so viel Müll mit zusammengeschraubten Lemmanamen, zusammengebastelten Pseudokausalketten etc, da kommt es auf einen Stier nicht an), sondern die Artikelqualität. Und das lag im Wesentlichen am Ersteller, der versucht hat, hier Marketing zu betreiben. [10]. Aber da inzwischen genug andere Schreiber ein Auge darauf haben, dürfte das Problem als erledigt gelten. TJ.MD.Fernſprecher 08:23, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zum Versuch, Marketing zu betreiben, passt u.a. dieser Difflink noch besser [11]. --188.193.114.6 09:16, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hatte ich übersehen, fügt sich aber, zusammen mit TJ.MDs Beobachtungen zu einem Gesamtbild. Die Community soll halt entscheiden, ob dieses Ereignis, welches in Büchern nicht über 10 Sätzen beschrieben wird, einen eigenen Artikel wert ist. Ich war mir da nicht so sicher.--KarlV 09:20, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
UUps - Der kommerzielle Aspekt (Intention für die Erstellung des Artikels) wird mir erst jetzt durch den Difflink der IP bewußt. Umso genauer sollte das hier überprüft werden.--KarlV 09:23, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
...die o.a. "Enthüllungen" sind natürlich besonders "sensationell" ... wurden allerdings in der diesbzgl. allumfassenden Diskussion zum Lemma [12] und den nachfolgenden Versionen des Artikels [13] auch entspr. allumfassend berücksichtigt. - Wer einen Artikel zur Löschung vorschlägt - und damit die Arbeitszeit zahlreicher WP-Benutzer zunichte machen will - sollte doch vorher wenigstens die (überschaubare) Diskussion und die entspr. Änderungen des Artikels "umso genauer überprüft haben" !!! - Im Falle des Artikels Gordito wurden allerdings sofort alle (!) angeblich "kommerziellen Aspekte" gelöscht - währenddessen die tatsächlich kommerziellen Aspekte bei den (zweitklassigen) Kampfstieren Islero und Murciélago bis heute verblieben sind (...ganz billige und durchschaubare Lamborghini- und "Autoseiten 24" Werbung: [14]) ... und ehe die weiteren Recherchen mittels Suchmaschinen außerhalb von WP noch "Kapriolen" schlagen: Darum [15] habe ich einem berühmten Stier die bis auf`s Blut erkämpfte Ehre in de:wp erweisen wollen - und die 300 € für den Markenschutz waren es mir wert; - es handelt sich hierbei um eine visualisierte Wortmarke (h.c.: [16]) ausschließlich für den Eigen-/Hausbedarf [17], die mit keinem einzigen Artikel (d.h. öffentlich käuflichem Produkt(!)) am Markt kommerziell betrieben wird !!! ...meinen entspr. de:wp Benutzernamen [18] hat man mir bereits genommen ... und nun präsentiert sich hochaktuell - dank aller sog. "Tierfreunde und Stalker" (s. Disk: [19]) - der (vormals) berühmte Kampfstier "Gordito" ohnehin nur noch als ehrloses und "gerupftes Suppenhuhn: [20]") ... "und nu jut is". - Diesen unsäglichen Torso eines vandalierten und tierliebverschlimmbesserten Artikels - ohne jedwede animalische Tapferkeit und ohne jede Passion - bitte BEHALTEN, gerne auch schnell (Meinung geändert, siehe Ende der LD - MfG --87.186.77.132 09:53, 10. Jul. 2010 (CEST) --87.186.72.66 21:01, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ganz unabhängig von der Entscheidung, ob der Artikel nun relevant ist oder nicht, Herr M.Pfeiffer, mal ganz ehrlich, Sie finden also nicht, dass es einen Unterschied ausmacht, ob man einen Artikel anlegt, weil etwas oder jemand belegt durch Sekundärliteratur relevant ist oder aber einen Artikel nur dewegen erstellt, um sein Produkt bekannter zu machen und zu promoten? Wie gesagt, diese Intention war mir auch beim Lesen der Diskussionseite nicht aufgefallen (auch ich klicke nicht jedem gelöschten Link nach).--KarlV 08:53, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

..und ich erinnere mich an eine ganz unterwürfig gestellte Frage einer IP auf einer von mir beobachteten Admin-Benutzerdisk, ob zur Ehre des Stiers nicht das schöne Logo der Marke Giordito wieder in den Artikel eingefügt werden könnte.. Und: Icvh müsste vielleicht etwas länger suchen, würde den Difflink aber SICHER finden.. TJ.MD.Fernſprecher 12:33, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die WP vergisst nix. Stimmt. Das hier auch nicht. Zugegeben, nicht der von mir angebotene Difflink, aber den finde ich im Zweifelsfalle auch noch. TJ.MD.Fernſprecher 12:44, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das hier?--KarlV 13:54, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nöh, Benutzer:TJ.MD hat das hier [21] bei Administrator Seewolf zufällig "beobachtet" (s. oben) ... und nun folgt sicherlich (wieder mal auf`s Neue - und nicht ganz "zufällig") das übliche "PA-Vollprogramm", gelle (?!) : [22] --- Bleibt deshalb nur zu hoffen, dass Administrator Seewolf seinerseits auch die Aktivitäten von Benutzer:TJ.MD "beobachtet" - um der üblichen PA-Schlammschlacht möglichst frühzeitig (!) entgegenwirken zu können, gelle ?! --87.186.99.100 16:28, 30. Jun. 2010 (CEST) --- PS: ...habe Administrator Seewolf soeben nochmals "unterwürfig" gebeten, den hiesigen Verlauf der Disk. zu beobachten [23] ... damit Benutzer:TJ.MD tunlichst nicht wieder rückfällig wird [24]. - Wäre doch Schade um so ein "Riesentalent". --87.186.99.100 16:56, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja genau, Danke.TJ.MD.Fernſprecher 17:43, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten!: Was Lamborghini (Islero und Murciélago) recht ist, kann wohl jedem anderen billig sein. --Brunosimonsara 17:30, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Ihm eine Nachricht auf meiner Benutzerseite hinterlassen.--KarlV 09:30, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Endlich bekennt Benutzer:KarlV Farbe: - Es geht hier nämlich ganau nicht um die Relevanz des Artikels Gordito - die bekanntlich lange vor der hiesigen Lösch.-Disk. bereits außer Frage stand ... sondern es geht Benutzer:KarlV ("seine Botschaft") um ganz "wilde Familiengeschichten" unter Klarnamen, z.B. Immobilien derer von Plessen - und noch viele andere Verschwörungstheorien ... und all das auf der Informationsgrundlage dieses allseits bekannten Zuträgers aus der sog. "ViennaConnection": [25]. - Klarer konnte Benutzer:KarlV seinen Missbrauch (!) der hiesigen Löschdiskussion bzgl. eines (zuvor bereits m.E. eindeutig) relevanten und ausreichend quellbelegten Artikels nicht offenbaren. - Ich denke, werte Admins, die Löschdiskussion kann an dieser Stelle abgeschlossen werden, bevor durch Benutzer:KarlV noch weitere Klarnamen verschwörungstheoretisch diskreditiert und/oder verlinkt werden (!) - MfG --87.186.58.252 12:03, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, daß was dieser Kerl Karl schreibt ist doch teilweise hier nachzulesen (http://www.querdenkerforum.de/forum/archive/index.php?thread-1568.html).--89.204.137.99 12:40, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
...eine Treibjagd auf den (mutmaßlichen) Hauptautoren des de.wp-Artikels Gordito - außerhalb dieser Löschdiskussion - und insbes. außerhalb der de.Wikipedia - unter Klarnamen (!) .... sollte "man" sich als "einfacher de.wp-Benutzer" unbedingt merken !!! - Sei`s drum, die Ehre stirbt immer zuletzt !!! : [26] --87.186.58.252 16:27, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe dich echt nicht, hast du nicht den Arikel Gordito unter Angabe deines Klarnamens erstellt http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gordito&diff=prev&oldid=71512029? Darfst nur du überall deinen Klarnamen posten, wenn andere das erwähnen ist das eine Treibjagd? Ziemlich ratlos --89.204.137.72 16:44, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
...schon bemerkt ??? : wir befinden uns hier alle gemeinsam im in sich geschlossenen Kreis der deutschsprachigen Wikipedia (de:wp) - und hier ganz konkret in einer Löschdiskussion (!!!) zum Artikel Gordito ... außerdem ist "M. Pfeiffer" kein eindeutiger Klarname (...es gibt Tausende M. Pfeiffer`s) ... und wenn schon Stalken, dann wenigstens den letzten Stand der Rechtsprechung gegen unser rechtswidrig agierendes BMJ berücksichtigen ... da ist "M. Pfeiffer" nämlich der entscheidende Protagonist der "Guten"  !!! : http://www.are-org.de/are/?q=de/node/1273 --87.186.58.252 ... und leider muss das Volk "Im Namen des Volkes" die "Zeche" zahlen >>> http://www.are-org.de/are/files/Dr.%20Was.%20-Ur.%201%20T.%20.pdf 17:00, 1. Jul. 2010 (CEST)

...der brave Kleine wartet auf sein unvermeidbares WP-Schicksal ...und gibt am Ende sogar noch ganz artig Huf: [27] ... oder um es mit meinem Helmuth zu sagen : Ehr oder Todt ! [28] --- Adios Amigos ! --87.186.57.177 16:03, 2. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

9-Tage Diskussion reichen für den vandalierten Gordito immer noch nicht aus (?!) - Löscht endlich diesen tierlieb-verschlimmbesserten Artikel und "jut is". - Einen Artikel mit revertierten Termini, der sich nach der dokumentierten Vandalierung nunmehr auf dem Niveau von Groschenroman-Geschwurbel im "Tierschützer-Milieu" bewegt, kann sich keine seriöse Enzyklopädie leisten ! - Hier ging es um einen der berühmtesten Kampfstiere aller Zeiten, der 21-Pferde der Lanzenreiter (Picadores) im brutalen Freiheitskampf auf Leben und Tod getötet hatte und nur deswegen (!!!) begnadigt wurde (Terminus: Indulto) --- und nicht um den so schrecklich lieben und netten Streichelzoo in der Voreifel ! --87.186.58.105 18:37, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das liest sich im Artikel und beim Vorher-Nachher-Vergleich anders. Der Artikeltext vor dem Löschwunsch, auch die Meinung von Nr.87.186.58.105, liest sich eher wie eine Fanbeschreibung aus der Sichtweise von Toreros und Freunden der Corrida.
Stier wird nach dem Stierkampf verwertet
Die Änderungen am Text nach dem Löschwunsch haben den Artikel versachlicht und sich um neutrale Wortwahl bemüht. Der Blickwinkel der Tierschützer wird am Ende des Artikels mit einem einzigen kurzen Satz erwähnt und belegt Tierdach.de - Berühmte Stiere - Traurige Helden, die uns zu denken geben sollten. Lexikalische Relevanz dürfte vorhanden sein, da das Tier in der Literatur aufscheint. Daher könnte man den Artikel behalten. --Gracklauers Witwe 12:28, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein perfekter de.Wikipedia-Artikel über einen Kampfstier hat wie folgt auszusehen: Murciélago; - da gehört demnach mindestens (!) ein Werbe-Blog für "Autoseiten 24" und mindestens (!) ein Link auf einen deutsch/italienischen Autohersteller rein ... sonst wär`s ja sicherlich kein berühmter Kampfstier gewesen. - Gordito steht zwar in der span. Rangliste der Toros Célebres an dritter Stelle, -hatte -21- Pferde im Kampf getötet, -hatte -30- Lanzenstöße der Picadores erlitten, -hatte sich im 1. Akt des Kampfes das "Indulto" selber bis auf`s Blut erkämpft ... wurde also nicht, wie Murciélago, von einem Schlächter (Matador) gnädigst im 3. Akt verschont und an den Züchter Miura verschenkt ... aber er gelangte eben nicht als "Abziehbild" und Markenname auf ein Italo-Bull-Auto. - Genau deswegen erfüllt Gordito - im Gegensatz zu Murciélago und Islero - die WP-Relevanzkriterien für Kfz-Werbeseiten (!) nicht - und ist selbstverständlich in de:wp zu löschen ! --87.186.51.236 18:13, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch 87.186.116.6 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) --Eike 23:34, 8. Jul. 2010 (CEST) [Beantworten]
Zum Mitlesen für de:wp-Administratoren und de:wp-Neu-Autoren :
Benutzer:TJ.MD vandaliert nachweislich die vorhandenen Quellen zum Artikel Gordito - wie folgt (s. Einzelnachweise) : [29]
Benutzer:Gracklauers Witwe löscht die verbliebenen Fragmente dieser zuvor durch Benutzer:TJ.MD vandalierten Quellen - wie folgt: [30]
...und der ganz erfahrene de:wp-Autor und Löschmelder (!) des hiesigen Artikels Benutzer:KarlV setzt abermals - und m.E. völlig klar erkennbar: wider besseres Wissen (!!!) - das nachstehende "Bapperl" bzgl. der (nach der dezidiert oben dokumentierten Vandalierung) nunmehr fehlenden Quellen : {{Quelle}}
- wie folgt: [31]
Frage: Wie lange werden sich de:wp-Administratoren diese regelwidrigen Machenschaften - und insbes. den dokumentierten Missbrauch der Löschdiskussion seitens Benutzer:KarlV - noch völlig tatenlos anschauen ??? --87.186.58.204 13:17, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meine liebe Nummer 87.186.58.204 und andere 87.186 Nummern ! Eine Gegenfrage. Kann es sein, dass sie der Stierfreund Benutzer:El Gordito und Benutzer:Paths of Glory sind? Ihre erhitzen Einwände muten so an. Lassen Sie der Löschdebatte ihren Lauf. Der Artikel über das Tier ist seit dem Löschwunsch um vieles besser geworden. Beste Grüße --Gracklauers Witwe 21:39, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werte "Witwe" ... völlig richtig erkannt, nicht nur dir war es vorbehalten, dir de:wp-Benutzernamen zuzulegen ... und für den Hauptautor dieses Artikels Gordito (mich, alias "M. Pfeiffer" aus Köln,) ist der Artikel aktuell unter IP gesperrt (!), damit de:wp-Neulinge (wie du) dort offensichtlich ihre ersten "wp:de-Gehversuche" veranstalten können (...um sogleich ohne Kenntnisse der entspr. de:wp-Werkzeuge (d.h.: ignorant) die relevanten Einzelnachweise aus dem Lemma rausschmeißen dürfen - wie folgt: [32]).
Hier nochmal ein Link und ein Zitat aus der wirklich großartigen Enzyklopädie Quid (Frankreich) (Corrida), an der bekanntlich keine ignoranten Laien - sondern reale EXPERTEN (!!!) die Artikelarbeit leisten. Quid.fr ist aber seit 03/2010 leider offline und nur noch in Buchform verfügbar (...darum der Link zu einem Forum, wo der Artikel "Corrida" aus Quid.fr (2004) zitiert wird :
http://forum.aufeminin.com/forum/actu1/__f20836_actu1-Corrida-de-bienfaisance.html
(Zitat:)
(...)
Taureaux célèbres : Almendrito, 22-8-1876, prit 43 piques. Libertado, 23-12-1864, prit 36 piques et tua 6 chevaux. Gordito, 26-7-1869, prit 30 piques et tua 21 chevaux. Caramelo 8 ans, 17-6-1867, prit 27 piques et blessa grièvement le picador Gallardo et le matador José Ponce. Azuleio, 24-6-1857, prit 23 piques, tua 9 chevaux, fut gracié et survécut. Civilon lécha la main de son éleveur et fut gracié (1936). Bravio provoqua la panique du matador Saleri. Jaqueton fut gracié mais dut être achevé en piste car il avait un poumon perforé et des lésions à la nuque. Pamado franchit 14 fois la barrière et provoqua la déroute du matador Lagartijo. Granizo la sauta 22 fois à Madrid et tenta de la resauter à 6 reprises. Cucharrero que Lagartijo mit 1/2 heure à tuer.
Taureaux meurtriers : Perdigon tua El Espartero (27-5-1894). Bailador José Gómez " Gallito " (16-5-1920). Pocapena Granero (7-5-1922). Islero Manolete (28-8-1947). Cuchareto José Falcon (1-8-1974). Avispado Francisco Rivera Paquirri (25-9-1984). Burleo El Yiyo (30-8-1985). Cuvatisto Manolo Montoliu, banderillo (1-5-1992).
(...)
(Zitat Ende)
Viel Freude aber weiterhin an (nunmehr) deinem "prächtigen Lexikon", das leider ganz offensichtlich ohne auch nur annähernd adäquaten Sach- und Fachverstand auszukommen gedenkt, werte "Witwe". - MfG M. Pfeiffer, --87.186.77.132 08:09, 10. Jul. 2010 (CEST) --- PS: ...ach ja, das ist übrigens mein angestammter Account in de.wp: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Gordito1869&oldid=70672045 ... nur mal so der Ordnung halber; die sog. "Socken" werden mir von de.wp-Admins aufgezwungen, damit meine recht interessanten - und m.E. im Vergleich zu Murciélago auch relativ guten - Artikel (z.B. Herrengesellschaft Mecklenburg, Helmold III. von Plesse, Berend von Plesse, Leopold von Plessen (Minister), Alarcón (Spanien) ... usw., usw.) ... nicht völlig tatenlos - und ohne jegliche Gegenwehr - vandaliert werden dürfen (siehe oben : q.e.d.) - Schönes Wochenende allerseits, stets euer wohlwollender Benutzer:Gordito1869 --87.186.77.132 08:37, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

...um es von meiner Seite aus abschließend zu sagen: Es geht und ging dem Löschmelder Benutzer:KarlV m.E. klar erkennbar in Wahrheit garnicht um den Artikel Gordito (...wenn dem tatsächlich so wäre, dann hätten die grottenschlechten Kfz-Werbeseiten Murciélago und Islero längst zuvor bereits gelöscht werden müssen) ... nein, es geht Benutzer:KarlV vielmehr um meine reale Person unter Klarnamen, die er aufgrund seines er-stalkten "Wissens" im Umfeld seines erklärten de.wp-"Feindbildes" Alfred de Zayas (siehe Beispiel 1: [33]) erschnüffelt zu haben glaubt (bitte dem seitens Benutzer:KarlV außerhalb der de.wp er-stalkten (!) Link folgen http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:KarlV&oldid=75319388#Herrengesellschaft_Mecklenburg : [34]. ...und nur deshalb missbraucht Benutzer:KarlV m.E. klar durchschaubar die hiesige Löschdiskussion ... und nur deshalb vandaliert Benutzer:KarlV m.E. fortgesetzt meinen angelegten Artikel Gordito, um dadurch auf seine - außerhalb von de.wp erschnüffelten - "Ergebnisse" öffentlich aufmerksam zu machen. - Darum mein Vorschlag an die de.wp-Administratoren : Benutzer:KarlV ... 1.) wegen Missbrauch der hiesigen Löschdiskussion ... und 2.) wegen Vandalismus im Artikel Gordito [35] ... und 3.) wegen Stalken außerhalb der Wikipedia unter Klarnamen ... unverzüglich SPERREN ! MfG - M. Pfeiffer --87.186.77.132 09:32, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]


PS: ...als Hauptautor des Artikels Gordito plädiere ich nunmehr abschließend aufgrund der Ergebnisse der hiesigen Löschdiskussion - und insbes. der letzten Änderungen im Artikel - für: Behalten. - MfG - M. Pfeiffer, alias Benutzer:Gordito1869 --87.186.77.132 09:53, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanzkriterien für berühmte Tiere scheinen mir erfüllt, so viele Stiere mit 21 toten Pferden
an einem Tag wird es nicht geben. Qualität kann verbessert werden, das ist kein Löschgrund, Fake
ist es wohl auch nicht. Bleibt. -- Perrak (Disk) 16:25, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tafsir ibn Kathīr (gelöscht)

Überflüssig: siehe Ibn Kathir und Tafsir. Abgesehen von den sog. "Quellen"--Orientalist 10:13, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

überflüssig ist ja noch freundlich. äußerst ärgerlich sowas. der artikeleinsteller produziert mit solchem vollschrott ein vielfaches an nacharbeit. man vernutzt damit die arbeitszeit aller hier mitlesenden. redirect lassen oder schnellstlöschen und nach möglichkeit deutlich daraufhinweisen, dass wikipedia keine schrotthalde für gerade mal beim kuugeln aufgeschnapptes ist. ca$e 11:24, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ähm...während der Löschdiskussion bitte den Text drinnenstehen lassen. Sonst diskutieren wir hier nur über den Redirect. Aber soweit ich sehe ist einer der bedeutendsten und bekanntesten Korankommentare durchaus relevant. behalten Generator 16:00, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

nein, ich lasse diesen quark nicht drin, es ist unverantwortbar. es geht hier nicht um relevanz, die bestreitet keiner, sondern um unterirdische qualität. es gibt hier nur drei alternativen: ganz weg, redirect, oder neuschreiben. wenn du das binnen 7 tagen neuschreibst, gut. sonst bitte hier nicht weiter durch vandalistische reverts und kommentare neben der sache zeit und energie binden. ca$e 16:29, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unter Wikipedia:Löschregeln steht: Überschreib oder lösche dabei den Seitentext bitte nicht.. Du kannst einen SLA stellen wenn du glaubst das das sofort raus muß. Aber solange die Löschdiskussion läuft hat der Artikelinhalt drinnenzubleiben damit alle Beteiligten wissen über was diskutiert wird. Generator 16:52, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
"solange die Löschdiskussion läuft hat der Artikelinhalt drinnenzubleiben" - quatsch. behalte deine herbeiphantasierten regeln für dich und unterlasse vandalistische reverts und kommentare neben der sache. was du zitierst, bezieht sich nicht darauf, dass man keine verbesserungen - etwa durch redirects - vornehmen darf. es gibt hier übrigens keinen artikelinhalt, sondern einen haufen quark. ich ignoriere dieses ärgernis jetzt. macht damit, was ihr wollt! ca$e 17:05, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte dich deinen Ton etwas zu mäßigen. Mit Befehlen und Beleidigungen erreichst du bei mir gar nichts. Generator 17:19, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
offenbar kann man hier einen LA nicht mit einfachen Worten begründen, nein, eine Megadisku muß her, selbst wenn ein so unterirdischer Mist zusammengetragen wurde, wie in diesem Fall. Literatur? Nix. Nicht WP-tauglich. Rezension? Nein. Ferner ist "Bedeutendst und bekanntest" POV. Wer sagt das? Ich sage: at-Tabaris Kommentar ist bedeutender. Und damit stehe ich nicht allein. Ignaz Goldziher stimmt sogar zu. Irgendwie müßte in einem LA vermeidbar sein, daß Leute sich gegen einen Antrag aussprechen, die nie in einem Korankommentar je eine Zeile gelesen haben. Aber die Qualität eines Artikels müßte auch ein fachfremder sehen können: Abi über 2,0 vorausgesetzt. Das ist doch lächerlich, was hier manchmal abgeht und als "Artikel" auf "behalten" hingeboxt wird. Ohne Sinn und Verstand.--Orientalist 17:19, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe zu den Artikel nur deswegen etwas geschrieben weil ich gesehen habe das da nur ein Redirect drinnensteht was IMHO gegen die Löschregeln verstößt. Was mit dem Artikel passiert entscheidet ein Admin der vielleich auch noch nie einen Korankommentar gesehen hat. Aber nicht nach der Anzahl der befürworter sondern nach den vorgetragenen Argumenten. Generator 17:26, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
exakt: du hast hier nicht etwa gepostet, weil du die sache beurteilen kannst, sondern aufgrund einer herbeiphantasierten regel in diesem pseudoartikel vandaliert und hier zeit und nerven diverser leute vernutzt. das ganze zudem in unkenntnis der löschkriterien. prima. ca$e 17:31, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten oder Löschantrag nachvollziehbar begründen. "unterirdischer Mist" reicht nicht. --Prüm 17:38, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zu Anmerken ist hierbei das der Antragsteller und ca$e den Artikel jetzt in Teilen mit der Begründung gelaber raus leeren(und hier). hier die Version zu der der Löschantrag gestellt wurde. Außerdem löscht Ca$e Beiträge aus der Löschdiskussion. Generator 17:41, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

habt ihr überhaupt irgendwas sinnvolles zur sache zu sagen? es ist sicher eine große arbeitserleichterung für den abarbeitenden admin, wenn du hier meine löschungen des allergröbsten schrotts und meinen revert des diskussionsvandalismus vermutlich der diesen mist zu verantwortenden bonner arcor ip verlinkst. ca$e 17:51, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
schön: auch "behalten" muß begründet werden! Was vom "Artikel" noch übrig ist, ist ebenfalls unterirdisch. Im einzelnen:Originalname (sic) / "des gewaltigen (sic) Korans / Einführung in die Sure: Vorzüge und allgemeine Überlieferungen: falsch. Und was sind allgemeine Überlieferungen? Nix für die Oma. Genauso: "allgemeine Bedeutung der Aya. Was ist hier allgemein? Nix. So "allgemeines" steht da gar nicht drin (bitte: behalten-Fraktion nachschlagen!) / Verweise auf erklärende Koranverse. Quatsch mit Sosse. Was wird erklärt? Ein Vers erklärt den anderen? Wer das versteht, bitte melden! Und: Hadithe über die Aya oder Sure Aussagen der Sahaba und deren Schüler.
Diese zwei Aspekte dürften identisch sein, denn Hadithe sind Aussagen der Sahaba und deren Nachfolger (in der Fachterminologie: nicht Schüler!), denn Prophetenhadithe über die Koranverse sind kaum, oder gar nicht vorhanden. Fazit: Mist von Anfang bis Ende. Wenn die Begründung nicht reicht, dann macht den Mist alleine. Und schraubt die Maßstäbe weiter nach unten.--Orientalist 18:17, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
was will man erwarten? etwas, dass, wer sowas plagiieren muss, etwas besseres produziert? hier kann jemand weder deutsch noch arabisch noch vermutlich englisch oder eine andere sprache, wo es vermutlich mal "features" o.ä. statt "vorzüge einer sure" hieß. usw. ca$e 18:22, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
auf die Idee hätte ich kommen müssen. Das Spiel hatten wir mit dem Art. Ibada auch, obwohl der Vorwurf geleugnet wurde! Die Behlaten-Fraktion will vielleicht eine Moschee-Schule hier aufmachen. Nix dagegen, dann soll es aber so gekennzeichnet werden, denn mit Wissenschaftlichkeit hat es nix am Hut. "Gewaltiger Koran" - ich glaube, ich falle von der Religion ab. Sieht denn das keiner? Muß man mit dem Finger extra darauf noch zeigen?--Orientalist 18:26, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als URV eingetragen, somit hier erledigt. --Prüm 19:07, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Damit nicht erledigt. Selbst wenn eine Genehmigung vorläge, wäre ein Text aus der Islam-pedia völlig unbrauchbar. Daher gelöscht --Koenraad Diskussion 05:21, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Exelution (SLA)

Schein sich um Werbung/Spam zu handeln, aus meiner sicht kann auch ein SLA gestellt werden.--Kmhkmh 11:04, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA drin: "Das Ziel ist es, den User auf allen Kanälen, die ihm zur Verfügung stehen zielgerichtet zu erreichen". Und das gilt auch für diesen Werbeversuch. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 11:08, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbung entsorgt. XenonX3 - (:±) 11:19, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbegeschwurbel um eine Begriffsbildung. Eingangskontrolle 12:38, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbelegtes Essay - -- ωωσσI - talk with me 12:41, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn jemand einen Literaturbeleg herbeischafft, dann vielleicht. So löschen. --Olenz 13:05, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: "Das neue Arbeiten" war scheinbar das Motto von Microsofts Auftritt auf der Cebit 2009[36], die wohl versuchen, eine neue Begriffsdefinition zu prägen. Dazu ist WP nicht da.
Trotz Einspruchs gelöscht, da kein enzyklopädischer Artikel, sondern Begriffsetablierung nebst Werbung und Essay. XenonX3 - (:±) 17:39, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt dieses Stubs kann schadlos in Geschichte Kirgisistans eingearbeitet werden. Der entsprechende Artikel in der engl. Wikipedia zeigt auch nur eine Tabelle, deren Inhalt genausogut im Fließtext stehen könnte sowie Hintergrundinfos, die bereits an anderer Stelle stehen und daher redundant sind. --Plenz 12:45, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

1. Keine gültige Löschbegründung angegeben + Die Geschichte Kirgisistans ist ein Übersichtsartikel über 1300 Jahre. Details wie die Prozentverteilung, Wahlbeteiligung, Internationale Reaktionen usw. haben dort keinen Platz. behalten. Generator 13:36, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube schon, dass dieses Referendum genauso einen eigenen Artikel verdient wie jede Bundestagswahl oder die US-amerikanischen Präsidentenwahlen. Das Problem ist eher, dass der vorliegende Artikel selbst als ein Stub kaum akzeptabel ist. Die dahingeklatschten Sätze lassen den Leser orientierungslos zurück, nicht einmal der Anlass für das Referendum (nämlich der Machtwechsel im April 2010) wird erwähnt. Im Grunde genommen enthält der Artikel Geschichte Kirgisistans derzeit mehr relevante Informationen zum Referendum als der neue Artikel. Abwarten, Tee trinken und auf einen weiteren Ausbau hoffen wäre hier vielleicht besser als löschen, auch wenn die anderen in der LD befindlichen Artikel zur jüngsten Geschichte Kirgisistans wenig Hoffnung auf einen schnellen qualitativen Ausbau geben. --Andibrunt 13:53, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meine Hoffnung auf qualitativen Ausbau ist nicht nur gering, sondern Null, wie schon das Kapitelchen "Inhalt" zeigt, dessen Wortgenerierung "entral..." sich lückenlos an ähnliche Vorgänger anschließt.
Löschen. Später könnte vielleicht mal von kompetenter Seite ein Artikel Verfassung Kirgisistans erstellt werden, und dort könnten dann auch die paar Einzelheiten über das Referendum eingebaut werden, die hinreichend relevant sind. Presseschauartige POVs von Politikern, die nur den Status Quo ihres eigenen Systems verteidigen wollen, gehören m.E. nicht dazu. --Plenz 14:10, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö. Ein Verfassungsreferendum ist immer relevant. Behalten --Matthiasb (CallMeCenter) 15:04, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich ist ein Verfassungsreferendum relevant. Deshalb wird es ja auch in Geschichte Kirgisistans hinreichend erwähnt. --Plenz 17:24, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö. Deswegen entsteht ein eigenständiger Artikel, der unter Kategorie:Volksabstimmung abgelegt wird und nicht drei Zeilen, die nach langem Suchen irgendwo unter Kategorie:Geschichte Kirgisistans auffindbar sind. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:17, 28. Jun. 2010 (CEST) (PS: Deinen Standpunkt darüber, was hinreichend ist, haben wir schon in Geschichte Thailands zu Genüge auskosten dürfen.)[Beantworten]
Das würde mich mal wirklich interessieren, wo ihr (du und – ehrlich: noch jemand?) überall vergeblich sucht, bis ihr auf das eigentlich Naheliegendste kommt.
Ich ahne aber schon, was auf die Wikipedia zukommt: eine Tabelle, in welchem der 7 Gebiete oder besser noch 40 Landkreise wie abgestimmt wurde, und nach dem Vorbild von Paul-Louis Arslanian erklärt uns den Flugschreiber kann der Artikel noch mit jeder Menge ähnlich hochwichtiger Informationen bereichert werden, die ihrerseits danach schreien, zu eigenen Artikeln ausgelagert zu werden... --Plenz 20:14, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur weils dich nicht interessiert, heißt das nicht, dass die Informationen darüber unwichtig sind. 92.105.189.237 21:00, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast Recht Plenz, die Artikelzahlgeilheit in der de.wp MUSS aufhören. ALLES lässt sich in dem einen Lemma 42 einordnen, schließlich ist das die Antwort auf wirklich alle Fragen. -- Pommesgabel \m/ 21:42, 28. Jun. 2010 (CEST), fassungslos[Beantworten]
Ich stelle gerade fest, dass im Artikel 90,7% Ja- und 7,96% Nein-Stimmen genannt werden, in der polnische Wikipedia jedoch 90,57% bzw. 8,05%. Ich würde jetzt dazu tendieren, die Zahlen einfach auf Ganzzahlen zu runden, wie ich auch schon wegen widersprüchlichen Quellen die Zahlenangaben der Todesopfer bei den Unruhen in Thailand auf "mehrere" geändert hatte, aber dann würde mir wohl wieder böswilliges Unterschlagen wichtiger Informationen unterstellt. --Plenz 21:58, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mehrere = 3 bis 9. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:14, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Geht's noch weltverschlossener? Da lässt ein Land per Volksabstimmung seine Verfassung ändern und dafür soll ausgerechnet die Wikipedia keinen Platz haben? Sprachloses behalten. … «« Man77 »» 23:47, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
als bedeutendes politisches Ereignis eigenständig relevant
--Eschenmoser 19:02, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachdem die Autoren-IP den SLA entfernt hat, machen wir halt einen normalen LA. Das ist ein völlig unbrauchbarer Text, hier löschen und in vernünftiger Form bei Duisburg Dockers einbauen. Das hier soll wohl als Homepageersatz dienen. -- Johnny Controletti 12:55, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist in der Tag unbrauchbar. Löschen. --Archwizard 13:13, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und ist nur von hier kopiert. WP:URV? --Nordmensch 13:33, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Völlig unbrauchbarer Artikel und URV - SLA gestellt. --Codc 14:05, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unbrauchbar + URV = Gelöscht. XenonX3 - (:±) 14:16, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese "Qualifizierungsangebote" der TU können anbetracht des Umfangs auch im Artikel der TUM eingearbeitet werden. // xPac 13:04, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz erkennbar. Auch angesichts des Umfangs problemlos im Hauptartikel unterzubringen. Löschen. --beek100 13:07, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Full ACK, der Hauptartikel platzt noch lange nicht aus den Nähten. Löschen --Plenz 17:37, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel in TU München eingefügt. Kann hier nun gelöscht werden. // xPac 13:25, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eigenständige Relevanz nicht gegeben. --Gripweed 10:09, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Besteht die nötige Relevanz für einen eigenen Artikel? Als untergeordnetes Museum des Museums Bünde dort einen Artikel erstellen und diesen als Absatz dort einarbeiten. // xPac 13:07, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten, ein Artikel Museum Bünde steht nicht. --Facility Manager 14:31, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es besteht Relevanz (regionales geologisches Museum). Behalten und ausbauen. --Bötsy 15:01, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten wenn der Artikel ausgebaut wird. Elkawe 17:38, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Täusche ich mich, oder wurde der Artikel inzwischen ausgebaut? Ich sehe keinen Löschgrund, es ist ein passabler Museumsartikel. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 03:07, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe ich (auf die Schnelle) kräftig ausgebaut. Bilder der Ausstellung etc. werden sicher folgen. Der Artikel hat -Eingeständnis und Hoffnung zugleich - noch deutlich mehr Potential. Das war aber eigtl auch bereits bei Eröffnung dieses LA klar. Ich weiß gar nicht wieso man den Artikel nicht erst mal drei Wochen oder so beobachtet und erst dann einen LA stellt. Er war ja noch nicht mal richtig aufgeschlagen im WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe.. --TUBS 09:31, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zumindest jetzt wird die Relevanz im Artikel dargestellt. Qualitative Mängel sind auch nicht erkennbar. Also: Behalten! --Joe-Tomato 16:25, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE Fall1 sowie eindeutige Diskussion -- nfu-peng  Diskuss 10:08, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sieht mir sehr nach Werbung und Bekanntmachung von etwas unbekannten aus. Barras Talk Feedback 13:42, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, die Domain ist einen Monat alt und liegt im Alexa-Rank auf Position 3.646.123. Ich denke da ist die Irrelevanz doch zu offensichtlich. --Fischkopp 13:50, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt. Gruß, SiechFred 13:59, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

TV-Wartezimmer (gelöscht)

Die Firma hat 30 Mitarbeiter. Sind 4000 Zwangswerbefernseher relevanzstiftend? --HAL 9000 13:59, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:RK#U führt sechs Kriterien an, und keines wird erfüllt, zumindest nicht belegt. Löschen --Asdert 14:53, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler (D|B) 21:54, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Noch viel weniger relevant als das neulich gelöschte Kankenhaus-TV. RK Fernsehsender (und was sonst noch zutreffen könnte) nicht erkennbar erfüllt, zudem auch werblich. Abschalten. --HyDi Sag's mir!
Gemäß Diskussion. --Gripweed 10:10, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ausreichend dargestellt-- Lutheraner 14:36, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

URV Bapperl wurde vom Einsteller entfernt. URV von hier --Codc 14:43, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. TJ.MD.Fernſprecher 09:34, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kolbenschneider (gelöscht)

misslungener Werbeeintrag für einen Schneidplotter - -- ωωσσI - talk with me 14:45, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. Löschen. -- · peter schmelzle · d · @ · 03:08, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, löschen. TJ.MD.Fernſprecher 09:36, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. --Minderbinder 12:59, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hubertus Licht (gelöscht)

Fußballspieler ohne Profieinsatz, springt unter Relevanzhürde durch. -- TSchm »« 15:04, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Doch. Genau lesen hilft; der Einsatz im Achtelfinale des DFB-Pokals 1976/77 gegen Bayern München (A) reicht. Behalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:06, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Damit LAE-fähig (ne Quelle wär noch schön) Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:13, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann nirgends einen LAE-Fall erkennen, da die Relevanzkriterien für Sportler einen Einsatz in einer Profiliga verlangen, der hier offensichtlich nicht vorliegt. -- TSchm »« 15:42, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, Pokal ≠ Liga, aber wer mit nem Profiverein an einem nationalen Wettbewerb teilnimmt sollte schon relevant sein. Also falls nicht LAE jedenfalls behalten. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:10, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Kein Profieinsatz und damit zweifelsfrei irrelevant. Pokalspiele zählen nun mal nicht, was auch sinnvoll ist, ansonsten wären auch viele Landesliga oder Verbandsligaspieler relevant. --Fischkopp 16:12, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry, Einspruch: Ein Profispieler in ner Profimannschaft, der aber nur im Pokal gespielt hat, ist nicht so irrelevant wie ein Amateurspieler, der's mal in den Pokal geschafft hat. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:15, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo ist den dort bitte der Unterschied? Beide hätten Einsätze im Pokal vorzuweisen. Warum sollen die Spieler der anderen Mannschaften den bitte anders behandelt werden? Wenn ein Pokaleinsatz reichen soll, dann aber bitte auch für einen Spieler der zum Beispiel für den VfB Fichte Bielefeld zu seinem Pokaleinsatz kam. --Fischkopp 16:20, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Teilnahme am DFB-Pokal ist für Spieler nicht relevanzstiftend. Zumindest war das in den letzten 1381 Tagen so. Löschen Si!SWamP 16:27, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Richtig, der Pokaleinsatz kann nicht zählen, da beim DFB-Pokal nicht nur Profimannschaften teilnehmen und es sich dabei folglich nicht um eine "Profiliga" im Sinne der Relevanzkriterien handeln kann. Löschen // xPac 16:38, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unfug. Oder bitte den Nachweis erbringen, daß der FC Bayern das Spiel gegen sein Amateure amateurhaft betrieb. Kommt mal auf den Boden der Tatsachen runter, Jungs. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:19, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(spricht abseits) a) ein bisschen übertrieben, dass nach deinen Aktionen und Vergleichen rund ums MB heute ausgerechnet du von ausgerechnet "auf den Boden der Tatsachen" sprichts. b) ich bin keiner der "jungs". c) bitte erbringe doch du den Nachweis der Relevanz eines einzigen ausschließlich im Pokal eingesetzten und allein ob dessen behaltenen Spielers innerhalb der von mir angegebenen Zeitspanne, und es wird mir eine Freude sein, in diesem Fall mit dir zu stimmen. Si!SWamP 20:09, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar Behalten. Ein Einsatz im DFB-Pokal ist auf jeden Fall relevanzstiftend. Der Mann hat immerhin wirklich gespielt, andere hatten nicht mal einen Einsatz und werden hier behalten. MfG, --Brodkey65 21:30, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
auch du darfst gern den entsprechenden Passus zitieren. Und falsche Vergleiche werden durch Widerholung nicht richtiger oder stichhaltiger. Auch hier schließlich: Viel Erfolg. Si!SWamP 21:34, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ganz einfach. Ist erstens die erste Mannschaft des FC Bayern München eine Profi-Mannschaft? Ja? Aha. Ist zweitens die Teilnahme am DFB-Pokal für die Mannschaft ein Pflichtspiel oder ist es ein Freundschaftsspiel. Ist wohl ein Pflichtspiel. Aha. Wird drittens ein als Profi angestellter Spieler zu einem Amateur, nur weil er bei seinem einzigen Pflichtspiel für eine Profimannschaft gegen eine Amateurmannschaft spielt? Wohl kaum. Aha. Ergo: Relevant. Q.e.d. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:11, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Gegensatz zu Hugo Robl hat sich zumindest mal auf den Platz verirrt... :-) --82.113.104.244 03:47, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@ Matthiasb: Du bringst einfach die falsche Argumentation vor: Es geht nicht darum, ob er in einer Profimannschaft gespielt hat, sondern ob er selbst Profi war -> War er nicht. Relevanzstiften wäre jetzt noch, ob er in einer Profiliga zum Einsatz gekommen ist _> ist er nicht, der DFB-Pokal kann nicht als Profiliga zählen (aufgrund meiner oben genannten Erkkärung und weil das in der Vergangenheit genauso argumentiert wurde). -> der RK-Punkt "Profiliga" gibt ihm also auch keine Relevanz.
Was dann noch? Vergleiche zu anderen Artikeln sind hier sowieso unangebracht, weil auch dort im Einzelfall ein löschgrund vorliegend könnte/dürfte. Hier geht es um diesen Artikel und die Begründung erfolgt bitte aufgrund von Tatsachen und nicht nach dem Motto: "Müller/Merier/Schmidt hat auch einen Artikel". // xPac 12:09, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Doch, er war Profi, er wurde dafür bezahlt, als Profi-Ersatztorwart auf der Bank zu sitzen und durfte im Pflichtspiel seiner Profimannschaft als Profi mit anderen Profis spielen. Ein Profi, der in einem nationalen Wettbewerb gespielt hat .Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:30, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sags nochmal: Die RK sprechen ihm erst den Profistatus zu, sobald er in einer Profiliga gespielt hat. Hat er nicht, weg damit. // xPac 13:17, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Unter Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Fußball_(Männer) ist der DFB-Pokal eindeutig nicht aufgeführt. // xPac 13:22, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, die RK können niemandem einem Profistatus zu- oder absprechen. Profi ist man, oder man isses nicht, der Typ hier war es. RK können nur automatische Relevanz erzeugen. Automatisch relevant isser nicht, für relevant halte ich ihn als Profispieler mit Pflichtspieleinsatz in nationalem Wettbewerb schon. Kann man anders sehen, muss man aber nicht. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 13:49, 29. Jun. 2010

(CEST)

Behalten. Der Torwart war Profispieler der 1. Mannschaft, wurde nur als zweiter Torwart nicht in der Bundesliga eingesetzt, sondern nur im DFB-Pokal. Amateurtorwart von Bayern München war [[Anton Schrobenhauser]]. Der Artikel ist ordentlich geschrieben. --Nobbi 17:49, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ob er Profi war oder nicht, ist schwerlich ein Kriterium, sondern lediglich der Einsatz in einem professionellen Wettkampf. Von den hier diskutierenden kann sicherlich keiner mit Sicherheit sagen, ob er wirklich einen Profivertrag unterzeichnet hat oder lediglich als Amateurspieler dem Erstligakader angehörte (vgl. etwa Amateur#Sport, letzte zwei Sätze – hat er in dem einen Jahr seinen Lebensunterhalt beim FC Bayern verdient?). Der DFB-Pokal fällt jedoch nicht unter die professionellen Wettkämpfe, was sich an den gesonderten Regelungen zu Spielereinsätzen etwa ggü. den Regelungen des Ligaverbandes spiegelt. -- TSchm »« 11:28, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler (D|B) 22:00, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Profieinsatz und damit formal keine Relevanz. Da es auch keine sonstigen Begebenheiten/Besonderheiten rund um die Person Hubertus Licht gibt, die eine Wiki-Relevanz rechtfertigen, kann der Artikel gelöscht werden.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 09:06, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

da der DFB-Vereinspokal kein Profiwettbewerb oder Semiprofiwettbewerb ist ist der Fall Hubertus Licht mit dem Fall Robl zu vergleichen. Daher muss auch dieses Lemma wegen fehlender Relevanz gelöscht werden.

--Lena1 11:58, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

So 'nen Fall hatten wir schon des Öfteren.. Kein Grund immer wieder Diskussionen darüber zu führen. Pokalspiele sind nicht relevanzstiftend, ansonsten könnte man auch gleich Artikel über Landesligaspieler erstellen, die auch im Pokal zum Einsatz kommen, aber bei weitem keine Profis sind. Hätte er mit den Bayern auf internationaler Ebene gespielt, wäre er als relevant anzusehen. So leider nicht. Deshalb ->Löschen ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 15:19, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der "Urheber" der Seiten "Hans-Werner Grünwald", "Hubertus Licht" und "Hugo Robl" und verfolge die Diskussionen über Löschen und Nichtlöschen.

Zu Hugo Robl möchte ich folgendes ergänzen: Wenn internationale Einsätze die Relevanz für den Seiten- bzw. Artikelverbleib bedeuten, so ist die Seite von Hugo Robl wieder herzustellen mit folgender Ergänzung:

Hugo Robl spielte 14 Mal für die Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-18-Junioren) von 1972 bis 1973. Sein Debüt im Nationaltrikot gab er am 12. September 1972 in Rovaniemi beim 2:1-Sieg über die Auswahl Finnlands.

2. Spiel am 18. September 1972 in Karlskoga (Schweden - Deutschland 1:4) 3. Spiel am 20. September 1972 in Oslo (Norwegen - Deutschland 0:4) 4. Spiel am 23. September 1972 in Kopenhagen (Dänemark - Deutschland 2:1) 5. Spiel am 21. Dezember 1972 in Las Palmas (Atlantik-Pokal) (Deutschland - Schottland 1:1; 3:0 im Elfmeterschießen) 6. Spiel am 7. Februar 1973 in Tel Aviv (Israel (Junioren) - Deutschland 1:0) 7. Spiel am 12. Februar 1973 in Haifa (Israel (Junioren) - Deutschland 0:2) 8. Spiel am 6. März 1973 in Huizen (Niederlande - Deutschland 0:0) 9. Spiel am 27. März 1973 in Meppen (Deutschland - Niederlande 1:1) 10. Spiel am 4. April 1973 in Wloclawek (Polen - Deutschland 0:1) 11. Spiel am 22. April 1973 in Osterode (Polen - Deutschland 1:3) 12. Spiel am 31. Mai 1973 in Forte del Mami (Deutschland - Norwegen 2:1) 13. Spiel am 2. Juni 1973 in Carrara (Deutschland - Rumänien 0:1) 14. Spiel am 4. Juni 1973 in Massa (Deutschland - Italien 0:1)

Quelle: kicker Almanach 1987 - Seite 386 - 387 - Copress Verlag [ISBN 3-7679-0245-1]

Würde mich auf die Wiederherstellung der Seite freuen und dies auch bei Betrachtung der Argumente auf der Diskussionsseite begrüßen.

Gruß -- 87.123.25.38 15:48, 3. Jul. 2010 (CEST)

Die Relevanz für Robl wäre gegeben, wenn er in der A-Nationalmannschaft gespielt hätte. Junioren-Nationalmannschaften sind ebensowenig relevanzstiften, wie DFB-Pokal-Einsätze. // xPac 17:17, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Geher 12:21, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien für Fußballer gehen sehr weit und vielen Benutzern gehen sie zu weit. Eine Aufweichung dieser Kriterien von Ligaspielen hin zu allen Pokaleinsätzen geht meines Erachtens weit darüber hinaus, was in einer Löschdiskussion umsetzbar ist: das müsste an anderer Stelle diskutiert werden und ist natürlich auch schon sehr oft diskutiert worden. Über den einen Pokaleinsatz hinausgehende Informationen, die auf anderweitige Relevanz schließen lassen, tauchten im Artikel nicht auf. --Geher 12:21, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach, muss für die wenigen Informationen kein eigener Artikel geschrieben werden. Entweder sollte man ihn in Münstermaifeld integrieren oder ersatzlos streichen. Die nötigen Informationen sind ja über die Homepage des Ortes erreichbar, die ggf. separat als Einzelnachweis bei der Sehenswürdigkeit verlinkt werden könnte.Wichtelman derzweite 15:08, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Museumsartikel immer behalten. --Facility Manager 15:11, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keinen Löschgrund. Bitte LAE. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:11, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
ordentlicher, solider Artikel (hab ich schließlich selbst geschrieben und mir dabei auch Mühe gegeben - manchmal muss man sich auch selbst mal loben!) über ein Museum, das an 5 Tagen in der Woche geöffnet hat und offenbar viel zu bieten hat. Behalten. --Bötsy 15:22, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ganz klar behalten -- Karl-Heinz 15:33, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig relevant. Verstehe nicht ganz was die Löschbegründung sein soll. Generator 15:42, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ob wir mal "Information gibt's schon woanders" bei den Nicht akzeptierten Löschbegründungen eintragen sollten? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:50, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1, zumal Information gibts sonst nirgends ein klarer LA-Grund wäre... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:07, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK ich war mir nicht sicher und hatte diese Anfrage auf der Diskussionsseite eingestellt aber "JEMAND" sagte ich soll doch den LA stellen. Hätte man sich dann ja auch sparen können, gell Bötsy...Wichtelman derzweite 16:58, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich war mal mutig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:25, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE wegen Eindeutigkeit. --Zollernalb 16:40, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich: Zum einen max. 50 Teilnehmer, zum anderen findet die Veranstaltung erst zum 3. Mal statt.--JonBs 15:26, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschfähige Werbung -- Karl-Heinz 15:33, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA mit der Begründung irrelevante Werbung gestellt. --Tempi  Diskussion 16:43, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Werbeeintrag ohne erkennbare Relevanz. Nach SLA gelöscht vom --Kuebi [ · Δ] 16:44, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Iwe schon im Artikel steht, ist dieser Name nur aus zwei anderen zusammengesetzt und demnach in diesen Artikeln erläutert. Dieser eigene Artikel ist redundant! // xPac 16:23, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Marie-Theres ist durchaus ein Name, der, wie man im Artikel nachlesen kann, auch unter dem prominenten Volk in Verwendung ist. Ich sehe, als Autor und Betrachter des Artikels, keine schädigenden Auswirkungen auf den Leser, die vom Inhalt des Artikels ausgehen. Gruß, Cervidae 21:38, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Eigenständiger zusammengesetzter Name, der häufiger in dieser Zusammensetzung auftritt. Sonst müssten alle männlichen Vornamen, die sich aus zwei häufig in dieser genutzten Namensbestandteilen (Karl-Heinz, Hans-Peter) Zusammensetzen auch gelöscht werden. --Nobbi 23:18, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar behalten. Das ist ein Name wie z. B. auch "Georg", erkennbar am Bindestrich und hat daher auch ein Alleinstellungsmerkmal. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 02:33, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Achso, jetzt ist die Bindestrichschreibweise schon entscheidend, ob es ein eigener Name ist und einen Artikel bekommen sollte? Das trift dann auch auf gängige Namen wie "Nils-Christian" oder "Kevin-Prince" zu, weil die Eltern sich dachten, dass das mit Binderstrich schöner aussieht. // xPac 12:12, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Namen Nils-Christian oder Kevin-Prince sind bestimmt nicht häufig und daher auch nicht wichtig. Du findest in der Wikipedia noch weitere zusammengesetzte Vornamen, auf die du gerne Löschanträge stellen kann, um zu beweisen das Redundanz der zusammengesetzten Vornamen schlimm und verwerflich ist, auch wenn sie in dieser Zusammensetzung oft auftauchen. --Nobbi 18:15, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Noebse: Danke für die vielen Verbesserungen! Grüße, Cervidae 18:36, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Gut ausgebauter Artikel. --91.19.126.110 00:59, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE 1 // xPac  11:47, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich // xPac 16:25, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]


Der neu eingestellte Artikel hat sehr wohl eine Relevanz, da er wichtige Informationen über Themen gibt, die Behinderte (in diesem Falle Gehörlose) betreffen und somit zur Aufklärung der nichtbehinderten Majorität in der Gesellschaft beiträgt. Des Weiteren haben die Rechtsanwälte einen ähnlichen Beitrag (siehe "Berufsordnung für Rechtsanwälte"). --Monemarie 19:47, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise ist ja der Berufsverband der Gebärdendolmetscher relevant, da könnte ja mal jemand einen Artikel schreiben, aber die "Berufs- und Ehrenordnung" eines jeden deutschen Kleinvereins ist nach WP:RK sicher nicht relevant. löschen --Achim Jäger 23:25, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das hier braucht zumindest keinen eigenen Artikel. TJ.MD.Fernſprecher 09:54, 29. Jun. 2010 (CEST) Beitrag um pubertäres Witzchen gekürzt. --Minderbinder 21:28, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler (D|B) 22:01, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Per Achim Jäger gelöscht. --Minderbinder 14:01, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

In wiefern ist dieser Herr relevant? Einer von vielen SA-Führern, eines von mehreren Opfern benannten Putsches. Kein relevanzstiftendes (Alleinstellungs-)Merkmal, das aus dem Artikel hervor geht. // xPac 16:30, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was macht ihn irrelevant? --Kai von der Hude 17:18, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Frage müßte lauten was ihn für eine Enzyklopädie relevant machte. Und davon kann ich nichts erkennen. Der Artikel hat die Relevanz darzustellen, nicht der Antragsteller die Irrelevanz. -- WB 17:29, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Zahl der Opfer des Röhmputsches ist überschaubar, m.E. kann der Artikel daher relevant sein. Der Artikelersteller Benutzer:Zsasz bastelt glaube ich an einer Liste der Opfer des Röhmputsches. Ich denke er sollte diesbezüglich gehört werden. Behalten. --Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 20:19, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Etwas mehr an Hintergründen und Quellen sollte es schon sein. --Prüm 20:30, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

die Zahl der Opfer des Röhm-Putsches liegt bei 90-91 (Liste der im Zuge des Röhm-Putsches getöteten Personen). Zu ca. 75 davon existieren in der Wikipedia Artikel. M.W. ist dies der erste den jemand mit einem LA versehen hat. Als Stabschef einer SA-Gruppe (1934 umfassten alle SA-Gruppen jeweils einige Zehntausend Personen) dürfte Schulz in der SA-Hierarchie schon ziemlich weit oben gespielt haben. Bei mehr als 2 Mio SA-Leuten dürfte er unter den 100-200 ranghöchsten rangiert haben. Ein SA-Stabs- oder Staffelführer dürfte einem Brigadeführer entsprochen haben.Zsasz 20:34, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Person ist von historischem und zeitgeschichtlichem Interesse. Wird auch in Büchern + Literatur erwähnt. Deshalb behalten. Kein Löschgrund ersichtlich. MfG, --Brodkey65 21:12, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung, dass ich mich einmische, aber den LA und einen Teil der Diskussion verstehe ich überhaupt nicht. Vielleicht darf ich mich als Historiker mal dezent zu Wort melden: Das Projekt, das Benutzer Zsasz gerade bearbeitet, nämlich die Biographien der Opfer des Röhm-Putsches zusammenzustellen, erachte ich als wichtigen Beitrag zur historischen Aufarbeitung der Epoche des Nationalsozialismus. Lasst Zsasz in Ruhe an seinem Projekt weiterarbeiten. Zsasz leistet - vor dem Hintergrund der Quellenlage - da gerade eine sehr gute Arbeit. Warum wollt ihr sein historisch relevantes Projekt boykottieren? --H.W. Tiedtke 22:28, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Absolute Zustimmung, behalten, aber ganz schnell. --Achim Jäger 23:14, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich plädiere auch für Behalten, sehe aber durchaus auch die Position des LA-Stellers - es bedarf für Nichtfachleute schon der Erklärung des Verfassers hier, warum die Person relevant ist. Ein Anderes in dem Zusammenhang/auch wenn nicht LA-Thema - ohne jeden ideologischen Hintergedanken: ist die Formulierung "Röhm-Putsch" eigentlich korrekt, sollte es nicht vielmehr (wie von mir jetzt im Artikel auch geändert) "sogenannter Röhm-Putsch" heissen ? --Wistula 23:52, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gerade abgesichts des überkritischen Umgangs mit Artikeln über linke und jüdische Opfer des Nationalsozialismus sehe ich die Diskussion hier mit Erstauen. Lediglich die Erwähnung in der Literatur reicht nun für einen Artikel? Gut, werde ich Osika gern verlinken, der hier oft genug mit dieser Ansicht gegen die Wand fuhr. Es gibt auch Quellen, welche die Opferzahl mit ca. 200 angeben. Die Zahl 90 weicht davon ziemlich ab - vieleicht durch die Beschränkung auf die Toten, aber wenn, müßte man dann grundsätzlich alle dieser 200 Opferartikel bejahen, denn genau wie bei den Linken sollte man nicht künstliche Kriterien von weniger oder mehr Bedeutsamkeit lediglich aus den Umständen des Todes ableiten. drum Behalten, aber bissl mit Mahnung.Oliver S.Y. 00:25, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Lebensleistung zu erkennen. Egal ob linke oder rechte Opfer: wenn sie nicht bereits anderweitig hochstilisiert wurden, dann sollte sich uns das eigentlich auch verbieten. Eher löschen, wenn außer „Opfer des Röhm-Putschs“ nicht noch irgendwas anderes Relevanzstiftendes kommt.-- · peter schmelzle · d · @ · 03:11, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Oliver, hatte in den letzten Tagen euch eine Reihe von Artikeln zu linken und jüdischen Opfern des Röhm-Putsches verfasst so z.B. zu Adam Hereth, Erich Gans, Walter Häbich und Walter Foerster, von daher würde ich sagen, dass hier jedes Opfer der Röhm-Aktion in gleicher Weise vertreten ist. 90-91 (der Fall Heimsoth ist etwas unklar) ist die Zahl der nachweislich getöteten Personen, Namen von darüber hinaus getöteten hat bisher niemand vorlegen können. Die Zahl 200 ist hoffnungslos überzogen und stammt meines Wissens aus ausländischen Presseberichten und auf Publikationen deutscher Exilantenkreise, die auf Gerüchten und Hörensagen basierten. So überlebten Dutzende zunächst im Ausland als erschossen gemeldete Personen wie Hermann von Detten, F.G. Tschirschky, Graf Helldorf usw. tatsächlich. Hinzu kommt, dass Personen die in ganz anderem Zusammenhang starben im Ausland in die Totenlisten aufgenommen wurden, z.B. der Schriftsteller Erich Mühsam der ein-zwei Wochen nach dem 30. Juni in Oranienburg ermordet wurde oder ein gewisser Kaindl, ein Mitglied der österreichischen Legion, der bei einem regionalen Zwischenfall von der SS erschossen wurde.

Zsasz 06:38, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur eine kleine Anmerkung: Der Chef einer SA-Gruppe mag einem Brigadeführer entsprechen, der Chef des Stabes der Gruppe ist bloß nicht der Chef der Gruppe. Das ist sein Vorgesetzter. Insofern ist die Zahlenspielerei und Argumentation mit Paralellen zum Militär hinfällig. Es fällt dann auch auf, dass vorsichtshalber nicht einmal sein Rang in der SA genannt wird. Wenn nichtmal der in der Literatur bekannt sein sollte, dann wäre das ein deutlicher Hinweis auf nachgewiesene Irrelevanz.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 08:54, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

stimmt so nicht ganz: Der Chef einer SA-Gruppe war normalerweise ein Gruppenführer, der Chef seines Stabes war im Normalfall ein Oberführer oder Brigadeführer. In der offiziellen Todesliste der Gestapo taucht Schulz eben unter der Rangbezeichnung Stabsführer auf. Dass wenig Material zu ihm vorliegt )im BA hab ich nur eine Karteikarte gefunden) kann auch bedeuten, dass die entsprechenden Akten nach dem 30. Juni gesäubert wurden. So liegen selbst zu so bedeutenden SA-Führern wie Karl Ernst und Peter von Heydebreck oder Hans Hayn nur noch Akten von jeweils ca. 5 Blättern vor.

Opfer des Putsches zu sein, kann alleine für sich nicht die nätige Relevanz stiften. Wo kämen wir denn dahin, wenn jedes Opfer eines zeitgeschichtlich beduetenden Ereignisses durch das Ereigniss selbst zu Relevanz kommt? (Provokant gesagt: analog wäre dann wohl jedes Opfer der Terroranschläge von 9/11 relevant). Bitte dies zu beachten, denn so eine Argumentation kann nicht sein. Was den Rang als SA-Führer angeht, könnte das tatsächlich die nötige Relevanz stiften, allerdings bin ich mir auch hier unsicher. Die Diskussion hier hat diesbezüglich noch nicht die nötige Klarheit gebracht. Evtl. müsste das mal grundssätzlich diskutiert werden, ab wann ein SA-Mitglied eine relevanzstiftende Bedeutung erfährt. Ich möchte allerdings auch nochmal anmerken, dass zu seinem SA-Rang zum Zeitpunkt des LA nichts im Artikel stand! Des Weiteren verbitte ich mir (@ H.W. Tiedtke), mir Boykott irgendeines Projektes vorwerfen zu lassen. Das hier ist EIN einfacher, begründeter LA auf einen Artikel. Das Projekt dahinter (was ich persönlich sowieso zweifelhaft finde, vor allem bzgl. der Relevanz der einzelnen Mitglieder, zu denen Artikel erstellt wurden) war mir nicht bekannt und ist aus dem Artikel verständlicher weise nicht zu erkennen. Vielleicht sollten einige Leute mal nachdenken, aus welchen Gründen evtl. ein LA gestellt wird (und die Artikel entsprechend ausbauen), anstatt immer gleich nach Boykott o. ä. zu schreien. // xPac 12:02, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Vergleich zum 11. September ist ziemlich undurchdacht: die am 11. September 2001 umgekommenen Personen wurden völlig willkürlich "ausgewählt": sie starben, weil sie das Pech hatten zum Zeitpunkt der Anschläge im falschen Flugzeug zu sitzen oder weil sie sich fataler Weise gerade in einem der angegriffenen Gebäude aufhielten. Es ging beim 11.9.2001 nicht darum bestimmte Personen zu treffen, sondern möglichst viele x-beliebige Menschen zu Tode zu bringen. Da die Toten des 9.11.2001 aus unpersönlichen Gründen umgebracht wurden, ist der Blick auf sie als Personen relativ unergiebig. Beim 30.6.1934 wurden nahezu ausschließlich solche Personen umgebracht, die lange vorher auf entsprechende Abschusslisten gesetzt worden waren. Es wurden also bestimmte, ausgewählte, Leute ins Visier genommen: die die es traf waren auch die, die es treffen sollte. Es kam also den meisten Opfern aus Sicht der Strippenzieher eine gewisse Bedeutung zu, die dazu führte, dass sie auf die Proskriptionsliste gesetzt wurden. Von daher ist eine genauere Betrachtung der Opfer für die Beantwortung zahlreicher Fragen zum 30. Juni (wie z.B. welche Motive die Verantwortlichen bewogen, bestimmte Personen zum Abschuss freizugeben) entscheidend. Sonst hätten Leute wie Höhne, Gritschneder, Bennecke usw. wohl kaum Bücher über die Mordopfer verfasstZsasz 16:50, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten: War immerhin einflussreich genug, um auf die Todesliste zu kommen, auf der eben nicht jeder x-beliebige SA-Führer stand; wird des Weiteren in der Fachliteratur erwähnt und verglichen mit solchen Maueropfern (wurde auf behalten entschieden) imho zehnmal relevanter.....--Julez A. 18:02, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist tatsächlich ein gutes Argument von Zsasz: relevant, da offenbar von Hitler als für ihn gefährlich eingestuft wurde. --Wistula 23:15, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die bereits angesprochene Quellenlage zeigt allerdings vor allem eins: Selbst wenn die Akten bereinigt wurden (wären eh Priimärquelle, ein nur auf die gestützter Artikel würde gegen WP:NOR verstoßen) zeigt der Mangel an Sekundärquellen, dass die Fach- und Nachwelt ihn eben nicht als hinreichend herausragend ansah. Ein Vergleich mit dem bereits angesprochenen Karl Ernst zeigt dann auch den Unterschied: Abgesehen davon, dass Ernst Reichstagsabgeordneter war und Verdächtiger im Zusammenhang mit einem anderen historischen Ereignis (Reichstagsbrand) finden sich dort im Artikel zahlreiche Literaturnachweise. Hier gerade eine Fußnote, die Infos zu ihm umfassen gerade die Lebensdaten, Mitgliedsnummer und Beruf. Nichteinmal der Rang ist bekannt, nur eine Funktion. Es spricht daher alles gegen Relevanz. Wikipediainterne Theoriefindung in Richtung "Stabschefs hatten normalerweise Rang X" oder "Hitler wird ihn schon für gefährlich gehalten haben" helfen da nix.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 07:56, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dass die Stabschefs der SA-Gruppen in der Hierarchie der SA ganz weit oben standen ist gewiss keine Theorie sondern ein Fakt. Innerhalb der Gruppen (immerhin einige zehntausend Personen) waren sie nach dem Gruppenführer - dessen Stellvertreter sie waren - die Nr. 2 und übrigens auch heiße Anwärter auf die Beförderung zum Gruppenführer: so war Karl Ernst zeitweise Stabschef der SA-Gruppe Berlin Brandenburg bevor er zum Gruppenführer befördert wurde oder Hans Hayn war erst Stabschef der Gruppe Schlesien, bevor er zum Gruppenführer von Sachsen ernannt wurde. Dass in der Literatur wenig über ihn zu finden ist (immerhin gut ein Dutzend Bücher nennen ihn als Opfer der Röhm-Aktion) zeugt nicht von mangelndem Forscher-Interesse sondern nur von einer dünnen Quellenlage - das sind schon zwei unterschiedliche Paar Schuhe.Zsasz 08:15, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Selbst die Nummer 2 der SA ist m. E. kein genügendes Alleinstellungsmerkmal, das ihm die nötige Relevanz zuspricht. Genausowenig wie die Tatsache, dass er Opfer des Putsches ist. Weiter oben wurdfe ausgeführt, dass die Tatsache, dass er auf der Todesliste stand, zeige, dass er aus Hitlers sich wohl bedeutend (gefährlich) gennug war und man ihm daher eine Relevanz zusprechen könnte. Dieser Argumentation kann ich nicht ganz folgen. Inwiefern dieser jemand aus sicht der Nazis bedeutsam oder gefährlich war, ist im Hinblick auf die enzyklopädische Relevanz höchstens bedingt aussagekräftig. Hier müssten schon weitere Umstände vorliegen, die ihn herausstechend lassen bzw. er müsste durch sein eigenes Handeln Relevanz erzeugen. // xPac 11:30, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Generalsrangentsprechung (oder knapp daran) + Person der Zeitgeschichte! - klar: behalten Woches 17:20, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ah, endlich jemand, der seinen Rang zu kennen scheint! Welcher wars denn? Wo gibt es dazu Quellen? Oder wars geraten? "Person der Zeitgeschichte" bei jemandem ohne nennenswerte Sekundär- und kaum Primärquellen wage ich zu bezweifeln.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 22:39, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
der Rang eines Stabsführers entspricht einem Brigadeführer. M.W. werden SAler ab Oberführer als relevant angesehen.Zsasz 14:53, 2. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
+ 1 (obwohl ich keine Quelle dafür finden kann, die vor den gestrengen Augen der .... [*denke gerade an den Malleus-Sprenger*]) Gnade finden würde. - Und ja, es gibt „Personen der Geschichte“ (aller Epochen) mit schlechter Quellenlage. Woches 16:18, 2. Jul. 2010 (CEST) PS: Nebenbei werde ich (wie auch hier viele andere, vgl. die Anzahl der Behalten-Stimmen) niemals diese Verbissenheit bei Arbeitsvernicht verstehen. Das ist ja kein Troll-Eintrag oder Fake, oder ...[Beantworten]
Ja, zu denen gibt es allerdinhgs auch Sekundärliteratur. Hier ruht sich Zsasz z.B. darauf aus, dass seine Karteikarte nichtssagend ist. Wenn wirklich jemand sich an die Person gehängt hätte hätte der- oder diejenige durchaus andere Quellen anzapfen können (z.B. die damalige pommerische Lokalpresse, Ermittlungsakten der Alliierten -der Röhmputsch war ja auch Gegenstand des Nürnberger Prozesses- und, und, und). Die NS-Zeit hat zudem im Gegensatz zum Frühmittelalter ziemliche Papierberge hinterlassen und dürfte dioe am besten erforschte Epoche der Geschichte sein. Da ist es schon sehr auffallend, wenn es nix an Literatur geben soll.
Wenn man sich den Artikel zum Chef durchliest bekommt man übrigens den Eindruck, dass der hier nicht auf einer Liste der "Hitkers most wanted" stand, sondern mit Cheffe im Konvois in Hitler reinfuhr, ohne von dem Vorgehen gegen Röhm zu wissen. Dann antworteten die natürlich, dass die zu ihrem SA-Chef stehen und wurden dann als Beifang mitgenommen. Für die Behauptung, er sei Brigadeführer oder ähnliches gewesen sehe ich bislang nur persönliche Theoriefindung. --Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 07:31, 3. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu WP:TF: dass der Chef des Stabes eines x-beliebigen Regiments (im Weltkieg I oder II), ein höherer Offizier war, sagt wohl das Allgemeinwissen. Dass ein SA-Stabschef einer SA-Gruppe kein niederer Dienstgrad gewesen sein wird, steht wohl auch ausser Frage. Woches 08:39, 3. Jul. 2010 (CEST) PS 1: Dass hier die Autoren scharenweise wegen Regelhuberei abspringen wundert mich nicht - vielleicht solltest Du weiter Deine high-end-Autoren hochpushen, anstatt .... PS 2: Für mich nun hier EOD - mal abwarten und weitersehen.[Beantworten]
Ich las gestern z.B. in dem von Enzensberger verfassten Buch über Hammerstein. Auf den ersten Seiten ist ein tabellarischer Überblick über seinen militärischen Werdegang. Danach wurde der in der Reichswehr z.B. erst CVhef des Stabes einer Division und erst später Oberst (!). Da dann zu schließen, dass der Stabschef ganz bestimmt ein Generalsrang war halte ich für TF.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 19:18, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Irgendwie zweifle ich gerade an der Ernsthaftigkeit hier oder am Leseverstehen. Ich schrieb eindeutig, oben, „oder knapp dran“. Woher Du Dein „ganz bestimmt“ herhast ist mir rätselhaft. Was nun die Reichswehr mit der Massenorganisation SA zu tun hat (die Personalstärke sollte verglichen werden) ist mir auch nicht klar. (Ja, auch ich hatte einen Vergleich angestellt, aber eben WK 1 und/oder 2). - Kann es sein dass hier ein Justament-Standpunkt à la „Ich der grosse Admin und drehe mir die Dinge hin wie sie mir gerade passen“ getestet wird? Nochmals: wäre es wahrlich nicht besser a) die/Deinen (auch oben genannten) high-end-Autor/en zu pflegen, oder das zu verinnerlichen? Irgendwie zeigt sich wieder, dass Fachfremde, gerade im Bereich Geschichte, denken belehren zu müssen. *kopfschüttel* Woches 08:00, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
ein paar Dinge die ich richtig stellen wollte:
  • 1) Die Archivalien zum Röhm-Putsch kenne ich wahrscheinlich besser als so ziemlich jeder sonst, weil ich praktisch alle greifbaren Materialien im Bundesarchiv, im IFZ und im Geheimen Staatsarchiv am Rande meiner Dissertationsrecherchen mit-durchgesehen habe. Die BASIS-Datenbank im Bundesarchiv, die als Grundlage für personenbezogene Recherchen dient, spuckt zu Schulz leider nur noch seine NSDAP-Karteikarte aus. Das ich mich hier "nicht reingehängt" hätte lass ich mir da nun wirklich nicht unterstellen. Was greifbar und auffindbar war habe ich in den Archiven gesichtet. Dass bei einigen hundert Regalkilometern Akten irgendwo etwas zu Schulz steht, was mir nicht bekannt ist mag sein, ist sogar wahrscheinlich - da ich aber nun nicht einige zig Millionen Blatt Papier einzeln durchgehen kann, kann ich logischerweise nur sichten, was in den Findbüchern, Katalogen usw. konkret verzeichnet ist oder was in anderen Beständen zum Thema mitenthalten ist. Aber es ist natürlich jedem unbenommen, es "besser" zu machen und etwas in den Archiven zutage zu fördern, was ich nicht ausfindig machen konnte. Aber manch einer markiert lieber den Kritiklaster als etwas Positives zu leisten.
  • 2) Die Ermittlungsakten der Alliierten zur Röhm-Affäre kenne ich ebenfalls (ebenso den überbliebenen Schriftwechsel des Preußischen Staatsministeriums und des Justizministeriums). Hier ist zu bemerken, dass Göring einen Großteil der Akten der Röhm-Affäre nach Abschluss der Angelegenheit vernichten ließ. Und was nicht mehr existiert kann man logischerweise auch nicht mehr finden. Außerdem wurde auf Seiten der NS-Büorkratie mitunter ziemlich geschlurt. Die Todesliste zum Röhm-Putsch auf die Hitler sich für seine Reichstagsrede am 13. Juli stützte strotzt beispielsweise nur so von Fehlern - und dass obwohl sie wohlgemerkt für Hitler selbst erstellt wurde: Vornamen von getöteten Personen fehlen, Geburtsorte wurden falsch geschrieben, Funktionen verwechselt. In den Nürnberger-Prozessen wurden nur wenige Opfer der Röhm-Affäre namentlich thematisiert (Röhm, Bose, Jung, Klausener, Schleicher usw. Göring wusste z.B. in einer Befragung an, dass er nicht gewusst habe, dass der Gruppenführer Ernst mit Vornamen Karl geheißen hatte - große Erkenntnisse zu den Opfern findet man hier nicht). Es hat schon seine Gründe, dass Monographien über die Personen der Röhm-Putsch Opfer wie Gritschneders "Der Führer hat sie zum Tode verurteilt..." nicht in der Lage waren mehr Material ausfindig zu machen. Selbst zu ermordeten Reichstagsabgeordneten wie Schragmüller, Hayn oder Hans-Karl Koch gibt es außer Einträgen in den Reichstagshandbüchern kaum bekanntes Material - es hat schon seine Gründe dass über solche Männer trotz ihrer unbestrittenen Bedeutung keine Aufsätze vorliegen.
  • 3) Zu Presseberichten: bei amerikanischen und einigen britischen Zeitungen kann ich in weniger als 5 Minuten mit Hilfe von elektronischen Volltextdurchsuchungen diverser Jahrgänge wichtiger Zeitungen jede Nennung einer bestimmten Person ausfindig machen und an einem lauten Nachmittag die Artikel durchsehen, um die entsprechenden Information zu exzerpieren. Für deutsche Zeitschriften der relevanten Zeit ist das leider nicht möglich, zumal für Provinzblätter: aufgrund des schlechten Digitalisierungszustandes der deutschen Zeitungspublizistik vor 1945 bzw. 1947/1948 ist es ziemlich schwierig alte Zeitungen effektiv zu recherchieren, da es keine elektronischen Suchmasken gibt, die einem helfen die relevanten Artikel zu finden. Dass ich die Zeit habe mal eben 2-3 Jahrgänge einer Zeitung (also 800-1000 Ausgaben) oder gar mehrerer Zeitungen von der ersten bis zur letzten Seite manuell durchzusehen, um Nennungen des Namens Schulz (!) zu finden...da frag ich mich ernsthaft, ob jemand darauf eine Antwort erwartet. Aber gut, stellt mir einen Monat lang ein halbes Dutzend Rechercheure und die finanziellen Mittel für ihre Bezahlung zur Verfügung, so dass diese so abgesichert sind, dass sie keiner anderen Beschäftitung nachgehen müssen, lasst sie einen Monat nix anderes machen, als Zeitungen der Zeit von Vorne bis hinten durchzulesen - dann finde ich schon etwas.

Zsasz 13:06, 3. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zwar sind irgendwie schon alle Argumente ausgetauscht, dennoch: Der so genannte Röhm-Putsch ist ein zeitgeschichtlich bedeutsames Ereignis, jedenfalls für den deutschsprachigen Raum. Da liegt es nahe, dass die nicht zufällig, sondern gezielt ausgesuchten Opfer ebenfalls eine zeitgeschichtliche Bedeutung haben, selbst wenn die Quellenlage suboptimal sein sollte. Schlechte Quellenlage und zeitgeschichtliche Bedeutsamkeit schließen einander nicht aus. Vergleiche sollte man nicht ziehen und auch dieser hinkt, aber auch die Opfer der relevanten Berliner Mauer haben jeweils eine zeitgeschichtliche Bedeutsamkeit, so dass sie hier (zu Recht!) ausreichend Relevanz für Personenartikel erlangt haben. Behalten. --Pincerno 13:18, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigt bitte noch einmal, dass ich mich einmische. Da schaue ich nach knapp einer Woche mal wieder vorbei und darf feststellen, die Diskussion hat ja ein rekordverdächtiges Ausmaß angenommen, entschieden ist gar nichts. Glückwunsch! Es mag sein, dass mir kein Urteil zusteht als Jung-und-Neu-Wikipdianer, der ich erst seit etwas mehr als drei Monaten Artikel schreibe, aber - nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Erfahrungen, die man als Neuling im "System Wikipedia" macht - kann ich es mir nicht verkneifen, in diesem Kontext einmal zwei - vielleicht auch drei - Sätze Klartext zu schreiben, wie ich es auf dieser Seite im Falle "Cabrette" schon einmal sehr höflich versucht habe. Darf ich unhöflich werden? - Zsasz - wer immer das ist - macht da m.E. im Bereich Aufarbeitung des Nationalsozialismus seit etwa einem Jahr - weiter habe ich das nicht zurückverfolgt - einen guten Job. Sein derzeitiges Projekt ist zeithistorisch relevant. Zsasz scheint über das entsprechende Maß an fachlicher Professionalität zu verfügen - vgl. vorletzten Diskussionsbeitrag. Als "gelerntem" Historiker und Germanisten ist mir auch schon von irgendwelchen "Lausbuben" gesagt worden, dass ich nicht in hinreichendem Maße die deutsche Sprache beherrsche. Ein Problem der Wikipedia scheint mir zu sein, dass "Lausbuben" ohne hinreichenden fachlichen Hintergrund "Profis" maßregeln. (Ein in Ehren ergrauter Akademiker, sozial anerkanntes Mitglied unseres Bildungsbürgertums, lässt sich vielleicht einmal von einem "Lausbuben" maßregeln - vielleicht ein zweites Mal, und dann hat das Projekt einen fachwissenschaftlich kompetenten Mitarbeiter verloren - dank der "Lausbuben".) Falls hier mal ein Admin vorbeifliegt, meine dringende Bitte: Überlegt bitte, welche Möglichkeiten es gibt, die "Profis" vor den "Lausbuben" zu schützen. --H.W. Tiedtke 23:33, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. --Minderbinder 18:13, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Schicksal der „Röhm-Putsch“-Toten ist offenbar von zeitgeschichtlicher Bedeutung, dies wurde in dieser Diskussion auch nicht ernsthaft bestritten. Es sind auch die einzelnen Personen, ihre Hintergründe und Verwicklung in den „Röhm-Putsch“ von Bedeutung, da diese ja nicht zufällig in das Visier der Todesschützen kamen. Es geht also einzig darum, ob die enzyklopädisch relevanten Informationen zu Walter Schulz besser in Listenform in dem Sammelartikel Liste der im Zuge des Röhm-Putsches getöteten Personen aufgehoben wären, oder ob eine Verteilung auf Einzelartikel zu den Personen angebracht ist. Ein ganze Reihe der „Röhm-Putsch“-Toten wäre auch ohne den „Röhm-Putsch“ von enzyklopädischer Bedeutung, daher verbietet sich eine komplette Überführung in eine Liste. Wenn es zu einem Toten so wenig Informationen gibt, dass diese gut in einem Anstrich der Liste untergebracht werden kann, könnte man eine Mischform anstreben. Das ist aber trotz der spärlichen Informationen zu Schulz nicht der Fall, Details wie NSDAP-Nr. und Eintrittsdatum, genaues Geburtsdatum und -ort und bürgerlicher Beruf gehören nicht in den Listenartikel. Daher ist diese Auslagerung die bessere Gestaltung, abgesehen davon erhält man über Backlinks und Kategorisierungen bessere Einbindung und Suchmöglichkeiten. --Minderbinder 18:13, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einer von drölfzig Anbietern von QS-Systemen. Enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden. Werbung. --Ghghg 16:40, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit der Begründung Werbung gestellt. --Tempi  Diskussion 16:48, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zitat letzter Satz: "Der Vergleich mit den Besten als Motor für Erfolg." Danke, nein. XenonX3 - (:±) 17:27, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieses Bahnhofssubstubs nicht gegeben oder dargestellt. --Tempi  Diskussion 16:42, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

So ein alter Bhf müsste doch unter Denkmalschutz stehen... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:52, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ähhemm, darf ich freundlich darum bitten, dass meine Beiträge nicht durchgestrichen werden ([37])? Kann ja sein, dass Denkmalschutz hier keine Rolle spielt. Aber wenn das Gebäude unter Denkmalschutz gestanden hat (wogegen zugegebenermaßen der Abriss spricht) dann würde die Relevanz durch den Abriss nicht vergangen sein. Zweck des beitrags war auch nicht die Spekulation, sondern ein Wink an den Artikelersteller. Die Vokabel "müsste" finde ich daher nicht beanstandungswürdig. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:08, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, das war ich, aber diese Aussage stimmt definitiv nicht. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:20, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann sein, muss nicht sein... --Tempi  Diskussion 17:07, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das alte Bahnhofsgebäude wurde irgendwann zwischen 2000 und 2008 abgerissen. Von dem kann nichts mehr unter Denkmalschutz stehen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:40, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie ein Blick auf die Karte ergibt, befindet sich der Bahnhof am Endpunkt der Bahnlinie über Hermsdorf nach Penig (wohin weiter interessiert mich nicht weiter), die offenbar hier von der Bahnstrecke Glauchau-Chemnitz abzweigt, ergo nach WP:RK relevant, also behalten, der nächste darf LAEn. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:25, 28. Jun. 2010 (CEST) Es gab definitiv keine Strecke über Hermsdorf nach Penig. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:38, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Seit wann ist ein Endbahnhofhaltepunkt automatisch relevant?! --Tempi  Diskussion 19:52, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ergibt sich aus WP:RK#Schienenverkehr: besondere verkehrliche Bedeutung (Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt) – eine Endstelle hat besondere verkehrliche Bedeutung, ein Knotenpunkt (vulgo: Abzweig einer Linie) ebenso, also ist der Bahnhof hier gleich doppelt relevant. Ach so, und bitte nicht die Betonung der historischen Bedeutung in den RK nicht übersehen... wenn dort heute die DB keinen Bahnhof mehr unterhält, sondern nur noch einen Haltepunkt, so stört dies nicht.

Aus fachlicher Sicht ist der Artikel SL-fähig (kein Artikel, Grund 4). Es wäre der Diskussion enorm förderlich, wenn wir hier über Fakten diskutieren könnten und ich bitte darum, doch vor Verwendung der Vokabeln "müsste" und "offenbar" die Stichhaltigkeit der eigenen Aussage wengistens oberflächlich zu prüfen. Das dauert nur zwei Minuten und erspart die eine oder andere Peinlichkeit. Danke. -- Bahnwärter 20:34, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

wikt:offenbar? Offenbar solltest du mal eine Landkarte anschauen. Danke. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:57, 28. Jun. 2010 (CEST) (PS: Mit verworrene Texte, Texte ohne Definition oder Kontext hat dieser Text gar nichts zu tun)[Beantworten]
Keine Sorge, das mache ich aus Gewohnheit. Das meinte ich mit den zwei Minuten. -- Bahnwärter 21:13, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, üblichweise sind 1913 gebaute Strecken auf Karten von 1902 nicht verzeichnet ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 21:40, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

7 Tage, man kann noch was draus machen. Zumal die Straßenbahn Hohenstein-Ernstthal–Oelsnitz dort ihren Anfangspunkt hatte. Somit eigentlich relevant als Anschlussbahnhof. Ich werd mal was dazu basteln. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:02, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten, das abgerissene Gebäude wäre sicher eine nähere Beschreibung wert. Bahnhofsgebäude von 1858 haben sicher ihre eigene Geschichte, die auch durch Abriss nicht minder interessant wird. -- · peter schmelzle · d · @ · 03:12, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für Bahnhöfe/Haltepunkte, über die es nicht mehr zu berichten gibt als über die dort entlang führende Strecke, braucht es keinen eigenen Artikel. Wenn nicht mehr kommt, plädiere ich für löschen. Genau genommen handelt es auch nicht um einen Anschlussbahnhof, da es sich bei Straßenbahnen nicht um Eisenbahnen handelt und in Hohenstein-Ernstthal somit nicht Bahnlinien miteinander verknüpft waren. Ich gebe aber zu, dass das schon eine sehr penible Auslegung ist. Gert Lauken 10:10, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

So schlecht siehts jetzt nicht aus. Als Bahnhof einer größeren Stadt sehe ich das durchaus als relevant an. behalten --217.235.33.61 12:52, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Größere Stadt? Bei 16.000 Einwohnern? Gert Lauken 15:22, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hohenstein-Ernstthal ist eine Große Kreisstadt, für mich ist das eine größere stadt.

Der Bahnhof Glauchau ist auch wikipedia und der ist auch nicht größer als der Bahnhof Hohenstein-Ernstthal und der Bahnhof Glauchau führt entlang der gleichen strecke wie der Bahnhof Hohenstein-Ernstthal. behalten (nicht signierter Beitrag von Chris655 (Diskussion | Beiträge) 14:41, 29. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Der Bahnhof Glauchau ist/war Ausgangspunkt mehrerer Nebenstrecken, Standort eines Bahnbetriebswerks, ist Bahnhof und nicht nur Haltepunkt, liegt an einer Hauptbahn, nicht an einer Nebenbahn. Gert Lauken 15:22, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und schon wieder falsch. Hohenstein ist noch Bahnhof und liegt ebenfalls an einer Hauptstrecke. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:20, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schon wieder falsch? Ich habe nichts Gegenteiliges gesagt, nur, dass es über den Bahnhof in Glauchau offenbar mehr zu berichten gibt als über den in Hohenstein-Ernstthal. Gert Lauken 08:37, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja das stimmt der Bahnhof Hohenstein-Ernstthal ist bei einer Hauptstrecke, ich wohne ja selber in Hohenstein-Er, ich hate mal beim Service Point in Hohenstein-Er nachgeragt wie viel züge da ungefähr am tag halten ca 80 - 150. (nicht signierter Beitrag von Chris655 (Diskussion | Beiträge) 23:13, 29. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Mann sieht auch bei der website das der zug nach Dresden fährt http://www.drehscheibe-foren.de/. (nicht signierter Beitrag von Chris655 (Diskussion | Beiträge) 23:21, 29. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Was leitet sich daraus für diese Disk. ab? Gert Lauken 08:37, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE, Relevanz als ehemaliger Anschlussbahnhof gegeben. Der wesentliche Teil des Anschlussbahnhofs ist nicht der Personenverkehr der Straßenbahn auf dem Bahnhofsvorplatz sondern der Güterverkehr/Umladung hinter dem Bahnhof. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 07:45, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab's mal entsprechend in der Überschrift nachgetragen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:20, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieses nunmehrigen Haltepunktes nicht gegeben bzw. dargestellt. --Tempi  Diskussion 16:46, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Falls löschen kann man die Infos ja bei der Strecke einbauen und ggfs weiterleiten. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:58, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

als Baudenkmal nach WP:RK klar relevant -- Triebtäter (MMX) 18:46, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gibt's dazu auch Belege? -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:48, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Denkmalliste des Landkreises Cham. -- Triebtäter (MMX) 18:49, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann möchte ich dich bitten, das nachzutragen, andernfalls darf die Aussage durchaus angezweifelt werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:17, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Solange es keinen Beleg für den Denkmalschutz gibt gibt es auch keine LAE! Daher habe auch ich die LAE rückgängig gemacht. --Tempi  Diskussion 19:34, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach die versammelte Freundlichkeit der Bahnautoren mal wieder. Fehlt nur, dass einer schwer ausfällig wird.
Fehlende Belege sind nach WP:LR kein gültiger Löschgrund. Baudenkmal ist im Artikel erwähnt.
Hab nun die Denkmalliste schnell nachgetragen. -- Triebtäter (MMX) 19:51, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja aber wenn ein Beleg fehlt, der die Relevanz darstellt kann ein Artikel mangels dargestellter Relevanz gelöscht werden... Gut um das Klima nicht weiter zu vereisen lass ich die LAE halt meinetwegen gelten und trage den Artikel in die QS ein... --Tempi  Diskussion 19:59, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Cabrette (LAE)

war sla: kein artikel Itsnotuitsme2 Fragen? 17:26, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einspruch nein. Unfug ist nur die Begründung des SLA ohne irgendwelche Recherche, projektschädlich. Si!SWamP 17:27, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja, projektschädlich ist der Fetzen wohl nicht, aber dem wichtigsten Instrument der Auvergne nicht mal im Ansatz angemessen. Wobei das Ding wirklich blos ne Sackpfeife aus nem Ziegenbalg zu sein scheint. Redirect auf Sackpfeife und dort als Variation erwähnen. -- WB 17:34, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Für's Protokoll: Der Artikel wurde gelöscht, aber durch Si!s Einspruch wieder eingestellt. Daher habe ich die gelöschten Versionen wiederhergestellt, so ist der echte Erstautor ersichtlich. XenonX3 - (:±) 17:35, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(noch mehr fürs Protokoll)nach genau 21 Sekunden wurde der IP ein SLA mit "Unfug" reingeknallt, was später auf "kein Artikel" von Sockenpuppe Itsnituistme2 geändert wurde. Diesen SLA bezeichnete ich als "projektschädlich". Inhaltlich: Ist das Ding eine Musette? Si!SWamP 17:37, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
können wir jetzt mal schön sachlich bleiben? das war halt mal "kein artikel", vorschau kann jeder benutzen. und verschrieben habe ich mich ausversehen, deswegen korrigiert. warum sockenpuppe, steht auf meiner benutzerseite, mir das also vorzuwerfen finde ich reichlich komisch. aber naja</quetsch> --Itsnotuitsme2 Fragen? 17:39, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich bin und war sachlich. Nach 21 Sekunden kann das kein Artikel sein; unfug war es offenbar nicht, also gibt's *überhaupt keinen* SLA-Grund nach dieser Zeit. Eine IP kennt die Vorschau vielleicht nicht; nicht jeder kann sofort alles kennen hier. Und "Sockenpuppe" war eine Sachfeststellung. Kurz: Der SLA war reingeholzt und falsch. Ende der Durchsäge. Si!SWamP 17:42, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
dürfte eigentlich relevant sein. 7 Tage. --Itsnotuitsme2 Fragen? 17:36, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein SLA sofort nach wenigen Sekunden ist eine Unverschämtheit: Benutzer:Itsnotuitsme2 in die Ecke stellen und schämen! - ausbaufähiger Stub und Relevanz auch unbestreitbar - -- ωωσσI - talk with me 17:42, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
ohne fr. interwiki vermutet da niemand relevanz. --Itsnotuitsme2 Fragen? 17:43, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du vielleicht nicht - normale Menschen schon, maximal ein LA wegen Stub und unklarere Relevanz wäre angemessen gewesen - SLA ist Löschtrollereivandalismus - -- ωωσσI - talk with me 17:47, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
ja, hätt ich länger drüber nachgedacht, hätte ich auch nen LA gestellt. können wir uns jetzt mal bitte auf den artikel konzentrieren? --Itsnotuitsme2 Fragen? 17:49, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also ein Artikel, der irgendwas enzyklopädisch erklärt ist das immer noch nicht. Ist es eine eigenständige Art der Sackpfeife oder nur ein regionaler Name? --Eingangskontrolle 18:12, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Laut kurzer Googlerecherche eben ist das ein Ziegenbalg mit nem Mundstück und ner Tröte. Halt ne Sackpfeife. -- WB 18:19, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Eigenständige Variante der Sackpfeife. --Nobbi 21:41, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung, dass ich mich einmische, aber ich fand die Diskussion um den Löschantrag sehr amüsant. Es gibt, liebe Eingangskontrolle, in der Wikipedia auch Mitarbeiter, die nicht nur kontrollieren, sondern tatsächlich auch Artikel schreiben, so wie Si! oder mich. Und die haben unterschiedliche Methoden, an die Artikelarbeit heranzugehen, z. B. neige ich dazu, erst einmal etwas Kurzes, Knappes einzustellen, um dann daran weiterzuarbeiten. Und - Wumm! - kommt der Löschantrag! Nach einigen Minuten oder - wie hier - nach einigen Sekunden. Und das bei Mitarbeitern, die den Sichterstatus haben und mit über 90% ihrer Beiträge im Artikelbereich liegen. So etwas macht die tatsächlich in der Wikipedia arbeitenden Autoren "sauer" und produziert Schaden gegenüber dem Projekt Wikipedia, da bin ich mit WWSS1 völlig einer Meinung. Die Eingangskontrolle darf dem Projekt nicht schaden - so wie hier geschehen. Und - wenn ich denn ein böser Mensch wäre - ich würde dazu neigen, itsyunotme - oder so ähnlich - Nr. 1, 2, 3 oder 378 - oder so ähnlich - vorzuschlagen, mal einfach vierzehn Tage Urlaub zu machen, spann aus, ituor me not me - oder so ähnlich - Nr 489 - oder so ähnlich -, spann aus, werd cool. Und die Mitarbeiter in der Einganskontrolle sollten bitte mal ernsthaft darüber diskutieren, ob es opportun ist, gestandenen Mitarbeiter mit äußerst kurzfristigen Löschanträgen ihre enzyklopädische Mitarbeit zu erschweren. Entschuldigt meine Einmischung, aber ich bin der Ansicht, dass ein derartiges Vorgehen - wie hier von "it me or better not me" or someone else - oder so ähnlich - unbedingt abgestellt werden muss. --H.W. Tiedtke 00:11, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann Tiedtke nur zustimmen. Ich hab schon seit einer Weile keine Lust mehr Artikel zu erstellen. Ich finde es trotzdem schade wie hier systematisch Artikelschreiber vergrault werden. Da der SLA-Steller inzwischen den Artikel selbst als relevant ansieht und der Artikel ausreichend ausgebaut ist, hiermit LAE. --er Pippo 00:21, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die übliche Mär vom Artikelschreibervergraulen. Es gibt die Vorschaufunktion zur kurzen Zwischenkontrolle, es gibt den Benutzernamensraum zum wochenlangen Ausbauen. Und trotzdem gibt es viele Nichtartikel bei den neuen Artikeln, die oftmals erst durch einen LA zur Enzyklopädiereife getrieben werden. Es führen viele Wege nach Rom. --Eingangskontrolle 08:33, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Typische Überheblichkeit eines Profis. Als ob ein Neuling sämtliche Möglichkeiten der Wikiepedia kennt. Wer selbst keine Artikel schreibt, sondern nur löscht, kennt sich mit der Problematik des Artikelschreibens hier sowieso nicht aus. Wenn wir alles im BNR schreiben, wird das Wikiprinzip ausgehebelt. Außerdem muss man nach 21 Sekunden nicht SLA stellen, denn ohnehin kaum jemand suchen wird, man kann vielleicht mal zehn Minuten warten. Es kann ja auch einer seinen Artikel im Artikelnamensraum schreiben und den ersten Satz abspeichern, um zu sehen wie der Anfang aussieht? Sonst könnte man im Artikelnamensraum gar nicht mehr arbeiten. Ich habe jedenfalls keine Lust bei Computerabsturz alles zu verlieren, was ich geschrieben habe und deswegen speichere ich Zwischenergebnisse im ANR ab. --Nobbi 14:57, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wohl eher die übliche Mär von Löschtrollen, Löschvandalen und Eingangskontrolleuren die alles richtig machen und niemals auch nur irgendeinen Autor vergrault haben oder vergraulen könnten. Immer schön bei jeder Gelegenheit erzählen, vielleicht glaubt dir das ja auch mal jemand. Es führen viele Wege nach Rom. Richtig, und manchmal muß es deiner Aussage nach wohl ein SLA sein mit unbelegter Begründung die eh nicht zutrifft. Solche Qualitätsarbeit oder solche Qualitätsbegründung, mehr kann man von manchen offenbar nicht erwarten. --85.179.103.7 17:31, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also 14 Sekunden nach Erstellung auf einen solchen Artikel einen SLA zu stellen, da fehlt mir jegliches Verständnis. Kann doch nicht so schwer sein, neue Artikel, die weder Unsinn noch Vandalismus darstellen, erst mal auf die Beo zu nehmen und gerade den neuen Autoren wenigstens eine halbe Stunde Zeit zu geben bevor man einen LA stellt.--Margaux 18:53, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
So sind die Gralshüter der Qualität eben, kein Fachwissen, aber den Finger schnell am Schnelllöschknopf. Man sollte für Löschanträge einen bestimmten Anteil an Artikelarbeit leisten, weil viel Löschfreaks ihre Zeit nur mit Löschen und Schnelllöschen verbringen und hier rein destruktiv wirken und selber nichts aufbauen. Und wegen der superschnellen Löschanträge entstehen viele solcher Artikel dann gar nicht, weil sie schon im Enstehen schnellgelöscht sind und keiner über das Spezialwissen der Artikelersteller verfügt. Das ist einfach nur traurig, aber solange selbst jede IP einen Löschantrag stellen darf und Profilöscher in ihrem Löschwahn bestärkt werden und mit mehreren Accounts auf Löschkurs gehen (itsnotuitsme & itsnotuitsme2), wird das hier auch nicht aufhören. --91.19.126.110 00:57, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich gehe lediglich mit einem account auf "löschkurs". die gründe habe ich auf meiner benutzerseite dargelegt: ich will mir nicht meine (die eines aktiven artikelschreibers, übrigens) beo versauen, andererseits will ich aber auch nicht nichts für die qualität hier tun. und wie Cartinal auf seiner(/ihrer?) disk dargelegt hat, ist mit "ich stelle mal einen einzigen und unbelegten satz ein, die QS verbessert das dann ja sowieso" kein neuer artikelschreiber, sondern höchsten ein arbeitsverursacher geschaffen. wenn hier schon von fachwissen geredet wird, ist das schön und gut, aber in dem satz erkennt man kein fachwissen, daher entfällt das argument wohl. auch als IP kann man die vorschaufunktion benutzen (oder sich sogar anmelden, um im BNR vorzubereiten, pöhsepöhse...) das einem hier wieder mal von "hardcore-inklusionisten" argumente im mund rumgedreht werden, war ja aber klar. wozu denn ein bischen an lernfähigkeit erwarten, wenn doch eine IP mit potentiellem fachwissen dadurch vergrault werden könnte? --Itsnotuitsme2 Fragen? 11:38, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
vielleicht könnte man den Lerneffekt bei neuen Autoren vergrößern, wenn man sie direkt anspricht und die Defizite am Artikel kurz darstellt, anstatt nach einigen Sekunden einen SLA auf einen Artikel zu stellen, der weder Unfug noch Vandalismus darstellt.--Margaux 16:54, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Belangloses Werbegeschwätz über ein eventuell gar relevantes Wirtschaftsunternehmen (Medienecho?). Aber schon die blühenden Spekulationen über das Publikum und die liebevolle Beschreibung der Lagerräume sind irgendwie befremdlich. --WB 17:31, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aha, für ein Theater sollen die Relevanzkriterien für ein Wirtschaftsunternehmen angelegt werden? Da lache ich Hohn. --Kai von der Hude 17:43, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist ein, leider mal wieder subventioniertes, Wirtschaftsunternehmen. Dort wird Unterhaltung produziert und einem zahlenden Publikum vorgeführt. Und es gibt keine speziellen RK für Theater, also gelten die allgemeinen Klauseln. -- WB 17:59, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist nicht gut, aber Relevanz scheint mir durch regelmässige Aufführungen und professionelle Schauspieler gegeben zu sein. Also 7 Tage. – Bei der Gelegenheit: es gibt eine Diskussion:The english Theatre of hamburg – ist da schon mal was gelöscht worden? Meine Bitte an einen Admin: diese Disk entweder mit dem jetzigen Artikel zusammenführen oder löschen. --Telford 18:05, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Disk zusammengeführt. NNW 18:12, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tradition seit 1976. (Ich dachte, das Theater gäbe es noch länger). Klar relevant, Behalten, verbunden mit der Bitte um Überarbeitung des Artikels. --Gudrun Meyer 19:47, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und warum? Aus dem Artikel geht nicht hervor, dass das theatern seit 1976 auch nur irgendwie zur Kenntnis genommen worden sein könnte. Und das Fördergeld muß halt raus. Der Artikel jedenfalls stellt keine Relevanz dar. WB 06:30, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Ist eine gemeinnützige Organisation, kein Wirtschaftsunternehmen im eigentlichen Sinne, sondern ein Theater, das von der Hamburger Kulturbehörde mit Subventionen unterstützt wird. --Nobbi 21:09, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

The English Theatre of Hamburg e.V. is the oldest professional English language theatre in Germany heißt es auf hamburg.de, der offiziellen Website der Stadt. Das dürfte mit gutem Willen als Alleinstellungsmerkmal gelten. Blühende Spekulationen über das Publikum und liebevolle Beschreibung der Lagerräume sind ein Übel, aber nicht relevanzmindernd. Das Theater ist in Hamburg sehr bekannt. Behalten --Pincerno 21:32, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lol. Dem einen sein gemeinnütziger Verein ist des anderen "professional theater". Könntet Ihr Euch mal auf eine Geschichte einigen? So ist das doch arg unglaubwürdig. WB 06:30, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Entschwurbelt, jetzt nicht mehr werbend, sondern einigermassen enzyklopädisch. Bitte behalten. --Wistula 00:05, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum? WB 06:30, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
quetsch: Dein wesentliches Lösch-Argument war doch die Werblichkeit des Artikels, Relevanz hast Du ja gar nicht ernsthaft bezweifelt. Werblich ist er jetzt nicht mehr, insofern verstehe ich Deine Frage nicht so recht .. -- Wistula 10:52, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was ich glaube ist nicht maßgebend. Wichtig ist was im Artikel ersichtlich ist. Ich vermute Relevanz - dargestellt ist sie nicht. Das ist hier das Problem. Daher meine Frage. Grüße WB 11:39, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ältestes englischsprachiges Theater in Deutschland!
(Frankfurt hat das größte englischsprachiges Theater in Deutschland) darum behalten--Norbirt 06:42, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Rechtsform und Professionalität haben nichts miteinander zu tun. Ein Kulturbetrieb, der in Hamburg und Umgebung bekannt ist. --Eingangskontrolle 08:37, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, kleines Nischentheater. Keine überregionale Bekanntheit. Relevanz geht aus dem Artikel jedenfalls nicht hervor. Da bieten manche Boulevardtheater mehr Berichterstattung in den Medien. --91.19.126.110 00:51, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine überregionale Bekanntheit? Kannst du das belegen? Das genaue Gegenteil, nämlich dass das Theater überregional bekannt ist, lässt sich hingegen sehr wohl belegen: Ob Geschäftsleute, die ihren ausländischen Freunden und Kollegen einen kulturellen Genuss bieten wollen, ganze Schulklassen oder Studenten – die Bühne trifft weit über Hamburgs Grenzen hinaus auf positive Resonanz. Auch im Ausland, speziell in Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika, ist das Theater inzwischen größeren Kreisen bekannt. Eine echte Hamburgensie, auf die die Hanseaten stolz sein können, zumal die Bühne in britischen und amerikanischen Reisebroschüren als Sehenswürdigkeit in Hamburg erwähnt wird. [38] (Die auswärtige Presse e. V. – Internationale Journalistenvereinigung Hamburg). Und noch etwas Interessantes ist in derselben Quelle zu finden: Das Répertoire reicht von Ayckbourn über Pinter bis hin zu Shakespeare. Auch launige Komödien von so unterschiedlichen Autoren wie Oscar Wilde und Neil Simon stehen auf dem Spielplan. Also kein Nischentheater mit Experimentalcharakter, sondern solide Stücke. Die Reihe der relevanzstiftenden Merkmale überwiegt meiner Meinung nach ganz deutlich. --Pincerno 21:14, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Nischentheater oder nicht, immerhin ist es ein Theater und für englischsprachig Interessierte durchaus von Interesse. Wenn diese Argumentation, um Nischentheater, für einige hier Sinn macht, stelle ich in Frage, warum das englische Theater Frankfurt hier in Wikipedia zufinden ist. Dieser Artikel existiert bereits mehr als 3 Jahre, wird hier geduldet und ist beileibe keine "Berühmtheit". --Walter-hh82 11:34, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich behalten. --91.19.101.57 18:01, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten: Jetzt, da die werbenden Inhalte gelöscht wurden, hat der Artikel enzyklopädischen Charakter. Relevant ist er meiner Meinung nach auf jeden Fall. Das Theater ist ja eine dauerhaft bestehende, seriöse kulturelle Einrichtung. Belege für die Relevanz sind die häufige Erwähnung im Internet (z.B. Google) und die Listung bei theaterverzeichnis.de. Die englischen Theater in Frankfurt und Berlin haben schließlich auch ihre Artikel. RedEye2063 23:13, 30. Jun. 2010 (CEST)

Das Theater ist natürlich eine Nischenbühne, die zwangsläufig keine solche Presse erhält wie große Aufführungen an den Staatstheatern oder Boulevardstücke an Privatbühnen und den mit großem Werbe-Etat versehenen Wirtschaftsunternehmen der Musicalproduktionen. Es handelt sich weder um eine Amateur- oder Laienbühne, noch ein temporäres Theater. Ein dauerhafter, täglicher Spielbetrieb seit mehr als 30 Jahren, die Nennung auf allen Spielplänen einschließlich der regelmäßige Aufführung auf den in Hamburg aushängenden Plakaten mit dem Programm der Bühnen und die Nennung im Hamburg-Artikel der englischen Wikipedia sollte wohl ausreichen. Das der Artikel Kultur in Hamburg bislang nur ein Listenschlachtfeld ist, in dem eine nähere Beschreibung bislang eher sinnlos erscheint, und wohl in der Tat - wie fast alle Bühnen der Hansestadt - eine (im Vergleich zu anderen Ländern und deren Hauptstädten wohl eher kleine) Kulturförderung erhält, kann man ja wohl nicht für die Relevanz eines Artikels ausschlaggebend sein. Ich sehe zwar insgesamt noch Verbesserungsbedarf für ein Behalten, aber wem das noch nicht genügt, schlage ich vor das Gebäude des Theaters hinzuzufügen - das Hammonia-Bad steht seit 1977 unter Denkmalschutz! -- Hammon 21:05, 1. Jul. 2010 (CEST) PS: Ein Verschieben auf: - The English Theatre of Hamburg - wäre auch angebracht.[Beantworten]

Der teuerste Versuch, ein Foto beizubringen (ich wusste nicht, dass es schon eines gab). Merde! Da stand beim Einparken ein Baumschutzrammding im Weg, das sich in den Radkasten schob. Behalten, weil mich Wikipedia bisher noch nie so viel Geld gekostet hat (beziehungsweise kosten wird). --Textkorrektur 22:00, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich behalten. Nicht alles, was nördlich des Weisswurschtäquators liegt, bietet einen Löschgrund ... War der Artikel vielleicht früher zu werblich geschrieben, was ich nicht beurteilen will, da ich mir die Erstfassung nicht angesehen habe, hätte er in die QS gehört und nicht in die LD. Bekanntes Hamburger Theater, im Spielplanverzeichnis werden die Stücke, wie die anderer Hamburger Bühnen auch, verzeichnet. Standort Hammonia-Bad einzuarbeiten fände ich noch gut. -- 80.171.134.234 09:51, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt per Hammon. --Minderbinder 11:23, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

bilandia (gelöscht)

Offensichtliche Irrelevanz Eingangskontrolle 17:57, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist gegegeben: bilandia hat eine innovative Rolle bei Buchwebseiten im Social-Web, u.a. mit Angebot bei Facebook, Studivz, Myspace, iPhone Bücher APP. Außerdem innovative Rolle bei der multimedalialen Bereitstellung von Buchzusatzinformationen (in Mediatheken und Social Networks) (siehe Medienberichte, Ranking in Weblinks) -- esprit.soleil 12:05 29. Jun 2010 (CEST).
Habe den Artikel nochmals ergänzt, v.a. zu den Suchen (Relevanz: innovative Suchfunktionen, z.B. nach Orten der Handlung des Buches oder nach Stimmung) und Social-Media Aktionvitäten. -- esprit.soleil 19:11 29. Jun 2010 (CEST).

Relevanz vorhanden. Viele Medienberichte. Hinweis: Koorperationspartner vieler Verlage (nicht signierter Beitrag von Susafon (Diskussion | Beiträge) 18:05, 28. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Die Medienberichte sind die wiedergabe einer Pressemitteilung zur Gründung. Sinnigerweise bei der SZ unter "Anzeigen" - jetzt im Archiv verschwunden. Sorry, aber das generiert keine Relevanz. -- WB 18:18, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Medienberichte sind keine Anzeigen. Z.B. SZ Artikel Quelle als Scan verlinkt (siehe Quellen). Außerdem viele andere Medienberichte (print & online). -- esprit.soleil11:11, 29.Jun. 2010 (CEST)

Jemand der etwas verkaufen will, muss notwendigerweise mit Lieferanten zusammenarbeiten. In diesem Sinne ist auch mein Zeitschriftenhändler am Bahnhof Kooperationspartner diverser Verlage und Tabakwarenhersteller. --Eingangskontrolle 18:20, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

bilandia ist Kooperationspartner der meisten Verlage um den Nutzern weitere Infos zum Buch (Hörproben, Leseproben etc.) zu bieten, das führt weit über den Verkauf hinaus. (nicht signierter Beitrag von 93.233.73.107 (Diskussion) 09:14, 29. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

relevant ist das jedenfalls nicht - obwohl, die iPhone app zeugt doch bestimmt von überdurchschnittlichem medieninteresse? --Itsnotuitsme2 Fragen? 09:50, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
relevant weil so außergewöhnliche viele Zusatzinformationen (Leseprobe etc.) zum Buch für die Nutzer da sind, mehr als bei anderen Buchshops und Communitys. iPhone-App bietet neben diesen Zusatzinformationen (leseprobe) auch Suchfunktionalität (s.o.). Habe versucht diesen Punkt klarer herauszuarbeiten unter iPhone-App. -- esprit.soleil 19:11 29. Jun 2010 (CEST).
Löschen. So ein Fall von Eigenwerbung ist mir hier noch nie untergekommen. Sind wir hier die Plakatwand für alle Neugründungen? --91.19.126.110 00:49, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Keine Eigenwerbung. Funktionalitäten sind auch bei anderen Webangeboten ausführlich beschrieben. (nicht signierter Beitrag von 93.233.71.51 (Diskussion) 09:20, 30. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Behalten. Habe Artikel nochmals überarbeitet in Nuancen. (nicht signierter Beitrag von Esprit.soleil (Diskussion | Beiträge) 09:26, 30. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Habe Sortierung überarbeitet um Relevanz (Innovation, Vorreiter in der Buchbranche im Bereich Social Media, Mobile Web) durch die Medienberichte zu belegenEsprit.soleil , 02. Jul 2010 (CEST) (17:45, 2. Jul 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

 Zeitüberdauernde Bedeutung nach sinnvollem Ermessen nicht erkennbar. --Minderbinder 15:33, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weder als Unternehmen noch als Website relevant. Unternehmen: die bilandia GmbH, München hatte in ihrem neuesten veröffentlichten Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr 2008 eine Bilanzsumme von ca. 6.000 EUR. (In Worten: sechstausend Euro.) Irgendwelche Angaben zu Mitarbeiterzahl oder Umsatz sind inexistent, aber mit Sicherheit um Größenordnungen von 1.000 MA/100 Mio. EUR entfernt. Die Website bilandia.de hat einen Google Page Rank von 5 und einen Alexa-de-Rang von 7.151. Das reicht per WP:RWS bei weitem nicht. Die überregionale Berichterstattung ist bei näherem Zusehen ein einziger Artikel in der Süddeutschen vom April 2009 und ein paar Zeilen in der 3sat-Berichterstattung über die Frankfurter Buchmesse 2008. --Minderbinder 15:33, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lung hu chuan (gelöscht)

Ich vermute, dieser Stil ist eine Erfindung der letzten vierzig Jahre und benutzt berühmte Namen und eine tolle Geschichte, um sich Legitimation zu verschaffen. Es existieren scheinbar genau zwei Schulen auf der Welt, die den Namen verwenden, und deren Webseiten im Artikel verlinkt wird. Die Geschichte der russischen Webseite ist offensichtlich völliger Humbug: ein 6000 Jahre alter Stil aus Nordtibet. Die Seite sieht nach einer Sekte aus. Laut dem bekanntesten deutschen Kampfkunstforum[39] hat die russische Seite mit der österreichischen Seite nichts zu tun. Der Inhalt des Artikels scheint der Ansicht der österreichischen Schule zu entsprechen. Interessanterweise scheint es allerdings weder einen chinesischen, noch einen englischen Wikipediaartikel dazu zu geben. Trotz mehrfacher Nachfrage ist das Buch von Sieverling die einzige erbrachte Quelle dazu. Falls der Stil tatsächlich ausserhalb der Wiener Schule existiert sollte, so scheint er doch so klein zu sein, dass er unter die Relevanzschwelle fällt. -- Olenz 18:17, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

hmm, laut google scheint "龍虎拳" ein synonym für faustkampf zu sein und kein selten verwendetes wort. für "ist ein wenig verbreitetes Kampfkunstsystem" sind es definitiv zu viele treffer. ich glaube, dass da einfach jemand in einem wörterbuch nach einem namne für seinen selbstgebastelten stil gesucht hat. wer kann hier chinesisch und kann dazu einen kommentar abgeben? Elvis untot 12:56, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

gelöscht Redlinux···RM 22:55, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz schlichtweg nicht dargestellt/belegt Redlinux···RM 22:55, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel existiert bereits unter Der Herr der Ringe: Die Schlacht um Mittelerde der übersichtlicher und genauer ist als das Textchaos -- Mythology1986 20:05, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann kann das gelöscht werden, gerne auch schnell. --Singsangsung Fragen an mich? 20:09, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

SCHIENE AKTUELL (gelöscht)

Mitteilungsblatt einiger regionaler Eisenbahnfreunde ==> unterhalb der Relevanzhürde - -- ωωσσI - talk with me 20:42, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Zeitschrift bezeichnet sich halt als Mitteilungsblatt. Es ist ein Nachrichtenmagazin, genau wie der schienenbus, der ja offensichlich relavant ist, oder etwa auch nicht?? --217.231.192.66 20:48, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was hat dann {{DISPLAYTITLE:der schienenbus}} im Artikel zu suchen? WikiDienst ?! 20:54, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nix, danke für den Hinweis! Aber: Was haben Hinweise zu Tippfehlern in der Löschdiskussion zu suchen? --217.231.192.66 21:27, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz zu erkennen. Löschen, gerne auch schnell. -- Anton-Josef 21:09, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Geht's ein bisschen genauer? Schreib' doch z.B. mal, warum der schienenbus relevant ist, SCHIENE AKTUELL aber nicht, gerne auch schnell. --217.231.192.66 21:27, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist berechtigt. Meine Antwort: Der Scheinenbus scheint auch nicht relevant, was bislang nur keinem aufgefallen ist; daher LA gestellt (zwei drunter). Zuim Verstädndnis: Wikipedia hat bestimmte Anforderungen an die enzyklopädische Relevanz eines Artikelgegenstandes, die relativ detailliert ausgearbeitet sind, und mit dem wir für die Allgemeinheit unserer Auffassung nach Wichtigeres von Unwichtigerem trennen wollen. Genau festgelegt ist das hier unter WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften, die augenscheinlich weit verfehlt werden. Die Blätter mögen für die lokalen Eisenbahnfreunde sicherlich von Bedeutung und Interesse sein, außerhalb dieses kleinen Leserkreises von vielleicht ein paar hundert Leuten sind sie dies aber nicht. Daher möchte Wikipedia keinen Artikel dazu haben (siehe auch WP:WWNI#7.2). Wir wünschen dem Blatt auch weiterhin viel erfolg und bedauern, dass ihr durch den vorhandenen Artikel zu dem Nachbarmagazin auf die falsche Fährte geführt wurdet, aber leider ist das hier fehl am Platz. Schnelllöschantrag gestellt. --HyDi Sag's mir! 21:44, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das nun wieder war nicht meine Intension ... ich wäre schon dafür, beide Artikel zu behalten. --217.231.192.66 21:49, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschdiskussionen sind kein Meinungsbild und werden generell nicht mit Verweis auf andere Artikel geführt. Zur Diskussion steht die Relevanz dieses Vereinsblattes. Entweder erfolgt Nachweis der Relevanz des Blättchens nach den doch recht klaren WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften oder eben löschen. -- Andreas König 21:51, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Nach Relefanz-Kirterien ist mehr als ein Eintrag in ZDB OPAC relefanzwürdig. Für SCHIENE AKTUELL findet sich folgendes:

  	BAY <210> München Deutsches Museum WGL
[+]  	NRW <290> Dortmund UB

Sollte als reichen für diesen Firlefanz. --217.231.192.66 21:56, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du brauchst jetzt nicht persönlich beleidigend zu werden, nur weil ich in sachlich dargelegt habe, warum dein Vereinsblatt nicht für WP taugt. Im Übrigen fordern die RK mindestens fünf Standorte in min. zwei regionalen Verbundsystemen (siehe Fußnote), zwei reichen nicht. Da das aber zumindest ein Relevanzindiz ist, habe ich den SLA zurückgenommen, vielleicht finden sich ja noch drei andere. Eigentlich reicht aber ein Blick auf die verlinkte Hompage mit den beiden topaktuellen Titelbildern und der sechs Jahre alten Topmeldung genügt, um zu sehen, dass es sich hier nicht um ein bedeutendes Profi-Produkt handeln kann. --HyDi Sag's mir! 22:16, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das mag ja alles sein, aber bevor man hier SLA stellt, da sollte man schon wissen, um was es eigentlich geht. Hättest Du nicht so übertrieben, dann wäre ich auch freundlicher gewesen. Wie's in den Wald hineinschreit ...
Ach übrigens, das ist ein Print-(Papier-)Medium. Da ist die Homepage eher zweitrangig.
Und nochmal übrigens: von 5 ZDB-Einträgen hast du wohl geträumt. In den Kriterien steht mehrere, also mehr als 1, das sind 2 und die stehen oben!
Und weiter: Von Profi-Produkten steht überhaupt nirgends was in irgendwelchen Kriterien, genauso wie ja auch keine Profi-Löschantragsteller gefordert werden.--217.231.231.42 22:32, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf neue Benutzer, die mir die RK und die Welt mal so richtig erklären, habe ich schon lange gewartet. Ich hab den RK-Punkt damals mit ausformuliert. Kleiner Tipp noch: Klick mal auf die Fußnote hinter "archiviert". --HyDi Sag's mir! 22:56, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du jetzt die Welt mit anderen Augen siehst, dann wirst Du auch merken, dass in deinen RK nichts von angemessener Verbreitung steht, die Fussnote hat keinen Bezug zu den RK und Du hättest sie Dir damals deshalb auch sparen können:
Wikipedia:RK#Zeitungen_und_Zeitschriften – letzter Bullet --217.231.210.225 03:02, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nichts gegen Special-Interest-und/oder Vereins-Titel. Prima, dass es die gibt. Sind halt idR enzyklopädisch nicht relevant, wie vieles andere Nützliche auch nicht. Die entsprechenden hier gültigen Relevanzkriterien hat HyDi völlig korrekt angewandt/beschrieben. Deshalb zu Löschen. --Wistula 00:12, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

WIDERSPRUCH! Die Rk sind FALSCH angewandt. Bring doch mal den konkreten Nachweis, welches Rk verletzt ist! --217.231.210.225 03:02, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@217.231.210.225: 1. Da dir offenbar nicht auffällt, dass nur du alleine die Relevanz des Blattes siehst, sei auf unsere Hinweise für Mitarbeiter mit Nähe zum Artikelgegenstand verwiesen. 2. war es schon immer so, dass Relevanz eines Artikelgegenstadnes dargestellt/belegt werden muss, nicht Irrelvanz. 3. Bitte versuche nicht langjährigen Mitarbeitern zu erklären, dass sie die RK (Seit Jahren) falsch interpretieren, sondern bringe Belege für die *Bedeutung* der Zeitschrift über die fränkischen Modelleisenbahner hinaus. Wenn es dafür hinreichende Belege gibt, müssen wir nicht Bibliotheken zählen. 4. Fußnoten gehören natürlich an die Stelle, an der der Vermerk im Text ist, sonst hätten wir sie ja da nicht einefügt. Dies diente lediglich dazu, die RK etwas übersichtlicher zu machen, da es hier nur darum geht, wie "mehrere Standorte" genau zu verstehen sein soll (um Diskussionen wie diese nicht jedes Mal zu führen. Hat meistens gut geklappt). --HyDi Sag's mir! 11:44, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch Mitarbeiter die schon dutzende von Jahren an der Wikipedia arbeiten, sollten sich mit den Inhalten vertraut machen: Es geht um (richtige) Eisenbahnen, nicht um Modelleisenbahnen. --217.231.210.225 (nicht signierter Beitrag von 217.231.183.16 (Diskussion) 21:09, 29. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Hm, wessen Organ war doch SCHIENE AKTUELL? Im Artikel lesen wir u.a. vom MEC=Modell-Eisenbahn-Club Hof. Was verbirgt sich wohl hinter der Abkürzung "MuEC Selb-Rehau"?. Ach so, ja: [40]. Bitte mäßige Dich also. Gert Lauken 10:34, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer googeln kann, der ist wie so oft im Vorteil: hinter MuEC Selb-Rehau steht der Verein, der den realen Lokschuppen Selb mit realen Lokomotiven unterhält. Da gibt's nicht viel zu mäßigen, da muss man sich schlau machen, bevor man tippt. --217.231.210.225 (nicht signierter Beitrag von 217.231.175.220 (Diskussion) 20:59, 1. Jul 2010 (CEST))

Wenig Anlass zur Freude bietet für die Freunde von Schiene Aktuell gewiss auch die Botschaft, dass die Universitätsbibliothek Dortmund den Bezug der Zeitschrift zum Jahresende 2009 eingestellt hat. Wie hoch ist denn eigentlich die Auflage des Blattes? Nur zum Vergleich: der Eisenbahn-Kurier kommt auf 40.000 Exemplare, Der Modelleisenbahner auf über 50.000. Gert Lauken 14:42, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gibt's dafür Belege? Der Link oben hat keinen Bezug zu SCHIENE AKTUELL und liefert eine Fehlermeldung. --217.231.210.225
Einfach in das Suchfeld "Schiene Aktuell" eintippen und dann durchklicken bis zur UB Dortmund. Dort erscheint zum verfügbaren Bestand die Angabe: Bestand: 1985 - 2009. Gert Lauken 08:43, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das soll ein Beleg sein? Vermutlich wird der Bestand immer est aktualisiert, wenn der Jahrgang komplett ist, das ist logischerweise immer erst dann, wenn das Jahr rum ist. Also wenn hier solche Halbwahrheiten und Vermutung enfließen, dann ... bekommt das alles einen sehr faden Beigeschmack. --217.231.210.225 (nicht signierter Beitrag von 217.231.185.131 (Diskussion) 21:29, 30. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Natürlich ist das ein Beleg! Du hast ja oben selbst die Zeitschriftendatenbank angeführt. Wonach soll sich sonst bemessen, welche Jahrgänge eine Bibliothek führt, wenn nicht nach deren Katalog? Schau Dir einmal den Eintrag in der Datenbank bei der Bibliothek des Deutschen Museums an, dann siehst Du den Unterschied. Oder prüfe einmal in der Datenbank die Besitznachweise für das Jahr 2010. Aber ich kann Dich ohnehin beruhigen: Dass die Zeitschrift in Dortmund nicht mehr geführt wird, dürfte für die Zahl der Bibliotheksstandorte unerheblich sein. Mir halbe Lügen vorzuwerfen, grenzt im übirgen an einen persönlichen Angriff – so etwas solltest Du künftig vermeiden. Gert Lauken 10:20, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beim Schienbus (siehe unten), da gilt anscheinend: „dazu kommen fast 30 Jahre Geschichte, die das Blatt nicht überlebt hätte, wenn es völlig unwichtig wäre.“ Das gilt dann ja wohl hier auch, da beide Zeitschriften etwa gleich alt sind. --217.231.210.225 (nicht signierter Beitrag von 217.231.183.16 (Diskussion) 21:09, 29. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Der Schienenbus ist weiter verbreitet in den Bibliotheken, hat mehr Umfang, höhere Prefessionalität, erscheint häufiger und das auch noch bundesweit. Dazwischen liegen Welten.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:53, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Unibib Dortmund wurde ja bekanntlich nach Nordbayern verlegt ( http://maps.google.de ), damit SCHIENE AKTUELL nur noch regional verbreitet ist. --217.231.210.225 (nicht signierter Beitrag von 217.231.185.131 (Diskussion) 21:29, 30. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Du wirst auch in Hamburger und Berliner Unibibliotheken haufenweise Zeug finden was nur regional verbreitet wird - und das weit abseits des Unistanbdortes. Was also der Standort der Dortmunder Bibliothek mit der Verbreitung einer Zeitschrift zu tun haben soll, vermag sich mir nicht zu erschließen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:43, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen, aber am besten schnell. Weg mit diesem unwichtigen Provinzvereinsblatt. In der Wikipedia muss Platz für Wichtiges bleiben, wie den nächsten Casting-Show-Sieger, der nach einem Jahr wieder in der Versenkung verschwunden sein wird. --91.19.126.110 00:47, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du bist also dafür, den Artikel doch zu behalten und hast das nur etwas unglücklich formuliert? --217.231.210.225 (nicht signierter Beitrag von 217.231.185.131 (Diskussion) 21:29, 30. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Kenn ich nicht, versteh ich nicht und interessiert mich nicht. Ist daher irrelevant, darum Löschen. --Weißbierfilz 21:52, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Blatt ist offensichtlich nicht "nur" von Modelleisenbahner-Clubs herausgegeben, in der Liste ist ja bspw. auch das DDM aufgeführt. Aber dennoch ist es eine rein regionale Zeitschrift und hat nicht ansatzweise die Bedeutung bspw. des Bahn-Reports oder des Lok-Reports für den Eisenbahnbereich, weder von der Hobby-Perspektive noch von der professionellen Seite, damit löschen.Wahldresdner 13:53, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Per Wahldresdner gelöscht. --Minderbinder 17:41, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Rezeption, keine Sekundärliteratur zu Bedeutung, Verbreitung nicht ausreichend: Die Zeitschrift ist im Münchner Deutschen Museum und in der UB Dortmund nachgewiesen. Ich habe im BVB, im GVK und im SWB noch einmal nachgesucht, aber nichts gefunden. Das ist dann doch zu weit von den doch recht laschen Kriterien entfernt. --Minderbinder 17:41, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sandra Starke (erl., im BNR geparkt)

Bislang nur Einsätze in der 2. Bundesliga. Bis zum ersten Erstligaeinsatz noch nicht relevant. --Hullu poro 20:54, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Deutsche Nationalspielerin (Juniorinnen) im Fußball, namibische Nationalspielerin im Faustball (Faustball ist Nationalsport in Namibia). Ich finde die Relevanz mehr als gegeben. -- Chtrede 21:02, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bundesliga, Nationalmannschaft, ... - was willst Du noch mehr? LAEen - -- ωωσσI - talk with me 21:03, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

LA wieder eingesetzt. Weder die 2. Bundesliga noch die namibische U18-Faustballmannschaft (so Nationalsport, dass sie beim internationalen Turnier hinter A,CH und D letzte wurden) reichen nach RK nicht. Si!SWamP 21:08, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:RK#Sportler sagen das u.a. Relevant ist wer "Meister auf nationaler Ebene war(en) oder "in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden". Es geht da nicht um Meister in der höchsten nationalen Eben und auch nicht um A-Nationalmannschaften! Also Relevanz gegeben. Behalten -- Chtrede 21:14, 28. Jun. 2010 (CEST) Sorry, mein Fehler, vergiss das letzte Argument - wer lesen kann ;-). Dennoch ist Relevanz auf Jugendebene gegeben und zumal sie Spielerin der ersten Mannschaft von Turbine Potsdam ist. -- Chtrede 21:15, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach 3x BK: Die schwachsinnigen WP:RK im Fußball kenn' ich nicht gut. Ich weiß nur, dass man bei den Männern auch behalten wird, wenn man nicht gespielt hat. Das Mädel hat immerhin für die Nationalmannschaft gespielt. Warum also nicht behalten? MfG, --Brodkey65 21:16, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur als Hinweis: Herr Robl ist inzwischen nach Löschprüfung von mir gelöscht worden. --Mogelzahn 12:48, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(oftenfalliger BK)natürlich geht es das. Und es geht schonmal immer um Senioren- und nicht Jugendmannschaften: "in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen:" steht da zu Beginn. Si!SWamP 21:18, 28. Jun. 2010 (CEST) (nach BK) der unzulässige Vergleich bemüht übrigens einen deutschen Meister im Erwachsenen-Bereich.[Beantworten]
Brodkey65: Bei männlichen Spielern geht es immer, auch wenn sie in der dritten oder siebten Liga in D oder so spielen (siehe z.B. auch Deniz Naki. Aber solche Argumente ziehen bei Wikipedia ja leider nicht... -- Chtrede 21:22, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
das ist ein Zweitligaspieler. Argumentierst du immer so? Ja, bei den Männern reicht das. Si!SWamP 21:25, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also, eine Junioren-Nationalspielerin mit diversen Einsätzen ist mE doch wesentlich relevanter als ein Mann, der nicht spielt...Ich versteh's wirklich nicht. MfG, --Brodkey65 21:27, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Viel Erfolg. Si!SWamP 21:30, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nun, die Gute hat bislang nur in der zweiten Mannschaft in der 2. Bundesliga gespielt. Einsätze in der ersten Mannschaft kann es in der kommenden Saison geben. Relevant sind lt. WP:RK nur Erstligaspielerinnen. Auch die Einsätze in einer deutschen U-Mannschaft reißen da nicht viel raus, da es keine Garantie gibt, dass sie es tatsächlich zu einem Buli-Einsatz bringen wird. Auch ihre Faustballkarriere hilft da nicht weiter. Bis zum ersten Buli-Einsatz sollte der Artikel in das Jungfischbecken verschoben werden. --Hullu poro 21:29, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry, SWam, da bist Du absolut auf dem Holzweg. Die RK-Sportler gelten für alle Sportler, wie Du gerade noch selber drauf gepocht hast. Also darf kein Zweitliga, Drittliga oder Siebtliga-Spieler hier auftauchen, da nicht höchste Spielklasse. Gleiches Recht/Unrecht für alle. -- Chtrede 21:30, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Eine (unvollständige) Übersicht über relevanzbegründende Profiligen befindet sich unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport." Si!SWamP 21:39, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachdem wir schon U18-Weltmeister gelöscht haben und die RK dazu klar formuliert sind, kommt aus dieser Reichtung sicher keine enzyklopdäische Relevanz. Sie wird sicher relvant, sobale sie in der 1. BuLi auf dem Platz stand, was für die Zukunft recht wahrscheinlich zu sein scheint. Typischer Fall für das Jungfischbecken. --HyDi Sag's mir! 21:34, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer lesen kann ist klar im Vorteil außerdem Nationalmannschaft!! Löschvandalismus - LAE -- -- ωωσσI - talk with me 21:36, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hübsches Eigentor: In der 2. Bundesliga sind zwar die Vereine, nicht aber die Spielerinnen relevant. --Hullu poro 21:47, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte einen anderen, den von Benutzer :WWSS1 erneut entfernten LA wieder einzufügen. Die Diskussion ist alles andere als eindeutig. Die 2. Liga der Frauen ist für Spielerinnen nicht relevanzstiftend. Bei der nächsten Aktion oder Beschimpfung trotz sachlicher Diskussion als Vandale oder Leseunfähiger erfolgt WP:VM. Danke für die Aufmerksamkeit. Si!SWamP 21:41, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Egal wer ihn einsetzt, ich werde ihn sofort wieder entfernen! Der Löschvandalismus hier ist einfach zu Kotzen - Jetzt werden schon Kandidaten, die laut RK relevant sind mehrfacjh hzum Löschen vorgeschlagen! - -- ωωσσI - talk with me 21:44, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dies dürfte zum Thema beitragen (und dazu, dass es keine klaren RK anscheinend dazu gibt). Ich sehe es weiterhin als relevant an, da eben auch Nationalspielerin - sogar in zwei Sportarten - und im Kader der 1. Mannschaft von Turbine Potsdam (ob Einsatz oder nicht, das darf sie ja nicht entscheiden). -- Chtrede 21:45, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich war so frei. Warum - LAE ist für eindeutige Fälle gedacht. Aus dem Artikel geht nicht hervor, daß Frau Starke mit der nam. Nationalmannschaft gespielt hat (vom Status des Faustballs mal abgesehen). Die RK werden eindeutig nicht wörtlich erfüllt. Da aber ein baldige Relevanz durch den Einsatz in Potsdam zu erwarten ist, würde ich 2 Monate Parken im BNR vorschlagen.Oliver S.Y. 21:46, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und der Fall ist eindeutig: Nationalmannschaft und 2. Bundesliga - -- ωωσσI - talk with me 21:47, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oliver S.Y. "daß Frau Starke mit der nam. Nationalmannschaft gespielt hat (vom Status des Faustballs mal abgesehen)" Wer lesen kann... war auch nie die Rede, sie hat in der deutschen Fußballnationalmannschaft gespielt und in der namibischen Faustballnationalmannschaft. -- Chtrede 21:48, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
U-Nationalspieler zu sein zieht keine automatische Relevanz nach sich. Weder für Männer noch für Frauen. --Hullu poro 21:50, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Darf ich mal kurz erwähnen, dass die 2. Liga bei den Frauen *nicht* die Spielerinnen relevant macht und JUgendmannschaften auch nicht? Nein, darf ich nicht? Ja, was sollen auch Fakten... Adiós. Si!SWamP 21:51, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Chtrede, noch bin ich Dir gegenüber freundlich, übertreibe es bitte nicht. In der Infobox des Artikels werden 4 Spiele für die deutsche Juniorennationalmannschaft unbelegt erwähnt. Als Nationalmannschaften werden aber regelmäßig nur die der "Erwachsenen" gezählt, weder die der Junioren noch Senioren. Ansonsten wird zwar die Mitgliedschaft in der namb. Nationalmannschaft behauptet, aber das eingeschränkt auf die U 18, also auch eine Juniorenmannschaft.Oliver S.Y. 21:52, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hä, was soll das denn? Der Artikel wird vollgesperrt und keiner kann mehr dran arbeiten. Den Artikel sofort freigeben. Ja, wo samma denn hier?!!! MfG, --Brodkey65 21:58, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
das kommt, weil wegen edit-wars nicht der warrior, sondern der artikel gesperrt wurde. Dieser Hinweis wurde ihnen präsentiert von: Si!SWamP 22:00, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vollsperrung kann aufgehoben werden - ich werde LA nicht mehr entfernen - -- ωωσσI - talk with me 22:01, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oliver S.Y. Ich habe Dich darauf aufmerksam gemacht, dass nirgends steht, dass sie in der namibischen Fußballationalmannschaft gespielt hat (was Du geschrieben hattest). Das wars, war nicht böse gemeint. Zudem hat z.B. Lothar Matthäus auch keine Quelle für seine Länderspiele. Alles was ich will sind gleiche Kriterien für alle. -- Chtrede 22:02, 28. Jun. 2010 (CEST) Nachtrag: Quelle z.B. http://www.turbinefans.de/turbine_potsdam/Sandra_Starke/Sandra_Starke_turbine_potsdam.htm -- Chtrede 22:03, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Könnte man sich bitte vor Äußerung hier die RK bitte mal *genau* durchlesen? Die Sportler-RK sind (wegen tausender ähnlischer Diskussionen) sowas von eindeutig wie sonst kaum etwas hier: Als relevant gelten Sportler, die in einer ... anerkannten Sportart ... in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen' (Jugendklassen wurden bei dieser Formulierung bewusst ausgeschlossen) in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden (gefordert wäre also die A-Mannschaft) oder in einer nationalen ... Profiliga gespielt haben (die 2. Damen-BL zählt nach Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport nicht als solche). Daher ist sie nach den bisherigen Angaben im Artikel derzeit nicht relevant. --HyDi Sag's mir! 22:05, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Willst Dich jetzt wirklich mit mir Klugscheißer über solche Randnotizen streiten - siehe [41], diese Seite ist im Artikel zu Loddar verlinkt, bei Starke fehlt sowas. Vieleicht reden wir aneinander vorbei, aber wenn Frau Starke Nationalspielerin für die namb. Mannschaft im Faustball wäre, würde sie auch automatisch für WP relevant. Du bist doch seit 4 Jahren dabei, solltest das Prinzip eigentlich kennen.Oliver S.Y. 22:07, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieso artet eine solche LD dermaßen aus bei einem so klaren Fall?!? Sie hat offensichtlich 2. Bundesliga bei den Frauen und für die Junioren-Nationalmannschaft im Faustball für Namibia und im Fußball für Deutschland gespielt. Weder die Spielerinnen der 2. Bundesliga, noch die Junioren-Nationalspieler sind gemäß den Sport-RKs relevant. Verschiebt sie einfach bis zu einem Senioren-Nationalmannschaftseinsatz bzw. Frauen-Bundesliga-Einsatz in den BNR. --Vicente2782 22:10, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann ich Dir beantworten: weil die WP:RK für Fußballer sowas von schwachsinnig, äh inkonsistent sind. MfG, --Brodkey65 22:12, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Quetsch Da muß ich Dir recht geben, aber es geht noch irrsinniger: Ein Bogenschütze aus China mit einem 35 Platz bei olympischen Spiele ist relevant (Hier genügt die Teilnahme) ein oder eine U21 Weltmeister(in) egal wo ist irrelevant (kein Erwachsener, da zählt das Profi nicht). Aber da genügt ein 24er 60cm langer Balkenbohrer nichts. PG 22:26, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die orientieren sich nunmal am Profistatus. 2. Bundesliga bei den Frauen ist nunmal maximal semi-professionell, daher sind die Vereine, nicht aber die Spieler relevant. Im Fußball sind bei den Männern aber auch nur Spieler der ersten drei Ligen relevant, obwohl selbst in der 5. Liga ne ganze Reihe Vollprofis spielen. --Vicente2782 22:15, 28. Jun. 2010 (CEST) PS: Sie ist 16 Jahre alt. Denke die paar Monate/Jahre bis sie relevant ist wird sie verschmerzen könnnen. --Vicente2782 22:16, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die 2. BL der Frauen ist maximal eine Amateurliga. Selbst die erste Bundesliga ist weitestgehend eine Amateurliga. --Hullu poro 22:17, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Edith teilt Vicente noch mit, dass es genügend Spielerinnen gibt, die mit 15 relevant wurden... --Hullu poro 22:18, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie sagte es Netzer doch so schön? Fußball muss Drama bleiben. Auf Wikipedia übertragen: Löschdiskussionen von Fußballspielerinnen müssen Drama bleiben. Da werden die absonderlichste Vergleiche und Falschaussagen getroffen um seinen Standpunkt zu untermauern. Um es mal festzuhalten: Unsere Relevanzkriterien beziehen sich auf den Erwachsenenbereich, Erfolge im Jugendbereich sind nicht relevanzstiftend, völlig egal ob U-17-Fußball-Weltmeister im Herrenbereich, U-18-Fußball-Nationalspielerin oder Teilnahme an einer Juniorinnen-Faustball-WM. Für den Ligabetrieb orientieren sich unsere Relevanzkriterien weitestgehend am Profistatus einer Liga. Ich schreibe hier weitestgehend, weil selbst die Frauen-Bundesliga bei strenger Betrachtung keine Profiliga ist, von der 2. Bundesliga mal ganz abgesehen. Das kann man meinetwegen Sch**** finden, dass bei den Männern drei Ligen relevant sind, während es bei den Frauen nur eine ist, es entspricht aber weitaus mehr der Realität als hier der komplett außerhalb jeglicher Berichterstattung liegenden 2. Frauen-Bundesliga aus falsch verstandener Gleichberechtigung Relevanz zu bescheinigen. Der Diskussion die Krone aufsetzen tut dann noch die Aussage, im Herrenbereich wäre jeder Spieler relevant, egal ob Einsatz oder nicht, dem ist definitiv nicht so wie ein Blick ins Benutzer:Jungfischbecken beweist, dort empfehle ich auch die Lagerung dieses Artikels bis zum 1. Profieinsatz. --Ureinwohner uff 22:38, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einsatz bei der U-18 Faustball-WM für Namibia --Nobbi 19:15, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch schon bekannt, aber U 18 ist nunmal als Juniorenwettbewerb nicht relevanzstiftend.Oliver S.Y. 19:31, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen, gerne schnell. Total irrelevant gemäß Wikipedia:RK. --91.19.126.110 00:44, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemäß RK irrelevant. Daher löschen, auch wenn ich immer noch nicht verstehe, warum Zweitliga-Volleyballerinnen relevant sind, Zweitliga-Fußballerinnen aber nicht. Siehe hierzu auch diese im Sande verlaufene Diskussion. --TStephan 10:35, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Per Ureinwohner verschoben nach Benutzer:Jungfischbecken/Sandra Starke. --Minderbinder 16:43, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Panokratie (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Panokratie“ hat bereits am 20. Februar 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Nachdem ich auf der "Panokratie"-Homepage das Buch des "Tobi Blubb" heruntergeladen habe, erscheint mir die Relevanz dieses Begriffs stark zweifelhaft. Es handelt sich ja, soweit stellt es der Artikel klar, nicht um das, was im Englischen als "panocracy" bezeichnet wird. Hier soll wohl ein Begriff eines einzelnen Autors etabliert werden, es ist nicht erkennbar, dass dieser Begriff tatsächlich Einzug in die Fachwissenschaft gefunden hätte oder überhaupt irgendwo im Sinne von "Blubb" alias Breiner zitiert und sinnvoll verwendet würde. --Roterraecher !? 21:32, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Eindeutiger Wiedergänger, seitdem hat sich nichts geändert an der Sache... --Roterraecher !? 22:11, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zitat: "Die Utopie wurde zwischen 1977 und 1988 von Prof. Dr. Tobias Breiner entwickelt und wurde 1991 in seinem Buch „Panokratie“ erstmals veröffentlicht. Die darin skizzierte komplexe Gesellschaftsform ist rein theoretisch." (Es gäbe da einen Tobias Breiner, "Studiengangsleiter für Gameentwicklung an der SRH Hochschule Heidelberg", sollte der solchen Unfug in die Welt gesetzt haben?) WP ist kein Ort zur Verbreitung spinnerter Ideen. 'löschen --Achim Jäger 23:08, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Je länger ich das anschaue: Schon das Pseudonym des Autors "Tobi Blubb" deutet auf groben Unfug hin, auch der gesamte Inhalt. Ich stelle jetzt mal SLA. --Achim Jäger 23:46, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA (mit Einspruch) abgelehnt. LD läuft. --Drahreg01 06:05, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

guckt ihr hier, hier, hier, hier, hier, zieht eure schlüsse und redet dann weiter. kein votum von mir, außer: wenn behalten, dann bitte auf einem anderen niveau. ca$e 12:53, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was soll uns das Sagen? 1 ist der Volltext von der Dissertation von Tobias Christopher Breiner die mit "Panokratie" gar nichts zu tun hat, 3 ist die Webseite von Panokratie, 2 eine Kopie davon, 4 bezieht sich auf den Herrn dieses Namens mit der Disseration in Frankfurt, 5 auf den obengenannten Herrn dieses Namens in Heidelberg, nur macht das alles diese obskure Theorie immer noch nicht irgendwie relevant. --Achim Jäger 13:32, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist in der Kategorie "Literarisches Werk" eingeordnet. Das es sich um den Artikel über ein Buch handelt, kann natürlich noch deutlicher herausgestellt werden, aber vielleicht beantwortet das die Zweifel. −Sargoth 18:58, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
da anscheinend nicht jeder bekennende löschdiskutierer auch nur einem einzigen hinweis genauer folgt: man beachte in breiners diss. insb. s. 413. eine integration in einen personenartikel wurde auch bei anderen gelegenheiten schon in betracht gezogen. und viel spaß dann noch beim weiterreden, ca$e 19:28, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]


So, so, unter "literarisches Werk", durch einfaches umbiegen des Einganssatzes kann man aus einem Artikel zu einer Theorie nicht einfach einen Artikel zu einem Buch machen, das eine Theorie in die Welt setzt. Dadurch entsteht immer noch keine Relevanz und es bleibt immer noch Theoriefindung. Und an der Tatsache "Eindeutiger Wiedergänger" ist auch nicht zu rütteln. --Achim Jäger 22:15, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, warum meine Anpassung jetzt mit dem Vandalismusknopf vom LA-Befürworter zurückgesetzt wurde, möchte das aber hier zur Kenntnis bringen statt meinerseits zurückzusetzen. An obiger Aussage ändert das nichts und im Fall des Behaltensbescheids werde ich das wieder entsprechend umformulieren, da es sich nicht um eine bedeutende anarchistische Strömung handelt, sondern nur um ein Buch, das häufig als Bezug dient. −Sargoth 22:16, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die in dem Artikel als Einzelnachweise angegebenen Titel "O. Bachmann: Panocracy. Liverpool 1999.; Tobias Breiner: Die herannahende Wirtschaftskrise in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts – Computerprognose als Menetekel. Köln 1999; Phillip Hogh: Interview mit Tobi Blubb. Stuttgart 1998." sind als Monographien bibliographisch nicht nachweisbar. Ein "Prof. Dr. Tobias Breiner" ist "zwischen 1977 und 1988" ebenfalls nicht nachweisbar. --Achim Jäger 22:21, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

PS: Und Sätze wie "Der Begriff hielt Ende der neunziger Jahre durch einen ausgewanderten Panokraten als „panocracy“ auch in den angelsächsischen Sprachraum Einzug" lassen sich eigentlich nur als groben Unfug bezeichnen. "ausgewanderte Panokraten", es ist zum Lachen...--Achim Jäger 22:23, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier noch der Entsperrwunsch von 2008 zur Kenntnis. Schon damals rieten wir zum Artikel über Blubb. :) 22:31, 29. Jun. 2010 (CEST)
Relevanz bisher nicht ausreichend dargestellt.--Engelbaet 10:51, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ähnlich wie schon 2008 festgestellt, ist die Außenwirkung dieser literarischen Darstellung eines anarchistischen Gesellschaftskonzepts nicht so dargestellt, dass man der eine enzyklopädische Relevanz entnehmen kann. „Die vielen Missverständnisse, die zwischen 1991 und 1996 zu mehreren Anti-Panokratie-Demonstationen und -Kundgebungen geführt haben“, bleiben abstrakt und werden nur mit dem Interview-Band mit Blubb belegt (nicht mit Zeitungs-Artikeln). Es fehlen Rezensionen in der Fachpresse und damit der Beleg, dass das Buch einen Einzug in die anarchistische (oder auch in die fachwissenchaftlich-ästhetische) Diskussion in einem Maß gehalten hat, der relevanzstiftend ist. Ich verweise ausdrücklich auf die Möglichkeit, den Artikel nach Ansprache auf meiner Diskussionsseite zum Relevanzaufzeigen in einem WP:Benutzernamensraum wiederherzustellen, aber alternativ entsprechend Sargoth auch darauf, einen Artikel über Blubb anzulegen.--Engelbaet 10:51, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Clubzeitschrift, wird laut Artikel ehrenamtlich hergestellt . Weder IVW-Geprüft noch sonstwie erkennbar bedeutsam. --HyDi Sag's mir! 21:39, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

behalten, vgl. auch Wikipedia:Löschkandidaten/28._Juni_2010#SCHIENE_AKTUELL. --217.231.192.66 21:50, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
liebe IP, die Löschdiskussion ist kein Meinungsbild und wird nicht mit Hinweis auf andere Artikel geführt. Relevanznachweis nach den Kriterien in WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften innerhalb 7 Tagen, im gegenteiligen Fall löschen -- Andreas König 21:54, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Immerhin an den Pflichtstandorten und in vier weiteren Bibliotheken nachweisbar und mit ISSN versehen; das ist schon mal einige Klassen besser als beim Konkurrenten, aber immer noch knapp unter der RK-Schwelle. Neutral mit Tendenz zu behalten. --Jergen 22:44, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
.. hat auch höhere Erscheinungshäufigkeit - hilft aber alles nicht. Erfüllt RK nicht, bitte löschen. 17 feste Mitarbeiter ... - .... da ist dann aber auch die Buchhalterin der ausführenden Druckerei mit drin ... --Wistula 00:17, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
den letzten Halbsatz möchte ich bestreiten. --Eingangskontrolle 08:43, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
... naja, an sich ja unwichtig - wenn die Redakteure (inkl CR) aber ehrenamtlich tätig sind, kann es imo bei einem solchen Kleinsttitel (6 x 90 Seiten im Jahr) allerbestenfalls 2 Feste für Verlag/Layout/Asssistenz geben. -- Wistula 11:04, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit "feste Mitarbeiter" ist AFAICS nicht "festangestellte Mitarbeiter", sondern eher "dauerhafte (ehrenamtliche) Mitarbeiter" gemeint, dass es also ein festes Team gibt, was man bei so einem gar nicht so geringen Seitenvolumen auch braucht. Ist hier aber wohl eh nicht so von Belang. Wichtiger wäre die Frage: Gibt es denn irgendwelche Nachweise über eine nennenswerte Rezeption der Zeitschrift, insbesondere im wissenschaftlichen Bereich? Wäre ja anzunehmen, wenn die Bibliothekare der genannten Standorte das nicht nur aus privatem Interesse abonniert haben. --HyDi Sag's mir! 11:35, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das mit den "festen Mitarbeitern" ist nicht so gut formuliert, wird natürlich ähnlich wie Bahn-Report, Lok-Report, Drehscheibe (Zeitschrift) weitgehend ehrenamtlich gemacht. Ansonsten @HyDi, nein, das ist keine Clubzeitschrift. Das ist eine überregionale Zeitschrift für Eisenbahnfreunde, der Verein hat ähnlich wie beim Bahn-Report oder Drehscheibe nur den Zweck, als Trägerverein für die Herausgeberschaft der Zeitschrift tätig zu sein. Die RK fordern eine Verbreitung an fünf Bibliotheksstandorten, das Ding ist in sechs gelistet. Dass davon zwei Nationalbibliotheken sind, und es ohne die "nur" vier sind, ist zwar richtig, aber das ist m.E. derart knapp, dass es für mich angesichts des durchaus ordentlich geschriebenen Artikel zum Behalten reicht. --Global Fish 14:20, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wobei im Impressum der Berufsbegriff "Redakteur" kritisch zu hinterfragen wäre - er ist zwar nicht gesetzlich geschützt und jeder darf in führen, aber Redakteure haben allgemein im Gegensatz zu dem noch oberflächlicherem Begriff Journalist in der Regel eine Ausbildung mit einem Volontariat... --Mef.ellingen 14:26, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Selbst bei der FAZ haben nicht alle Redakteure eine journalistische Ausbildung genossen, gleiches gilt etwa für die Gräfin Dönhoff. Die von Dir aufgestellte Regel gibt es daher nicht. Gert Lauken 14:57, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
…Wo habe ich eine Regel aufgestellt? Es ist ein Kommentar... --Mef.ellingen 23:09, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eher behalten: Es fehlt nur 1 Standort zur automatischen Relevanz, dazu kommen fast 30 Jahre Geschichte, die das Blatt nicht überlebt hätte, wenn es völlig unwichtig wäre. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:21, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich ähnlich. Relevanz ist automatisch nicht ganz gegeben, aber das ist ja nun wirklich knapp. Erscheint schon lang und alle Zwei Monate ist mehr als manch zweifelsfrei relevante Zeitschrift. Relevanz mag knapp sein, aber doch gegeben.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:00, 29. Jun. 2010 (CEST)#[Beantworten]

Wenn die Relefanz für den Schienbus nicht gilt und für SCHIENE AKTUELL aber schon, dann könnt ihr euer ganzes Regelwerk doch gleich mit entsorgen. --217.231.192.66 (nicht signierter Beitrag von 217.231.185.131 (Diskussion) 21:29, 30. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Hast du auch was beizutragen? Zwischen der Relevanz der beiden Zeitschriften liegen Welten.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:22, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bundesweit verbreitete Zeitschrift mit hinreichendem "Vorkommen" in Bibliotheken, wie Global fish dankenswerterweise recherchiert hat, und damit zu behalten. Dass sie weitgehend ehrenamtlich erstellt wird, spielt für die Diskussion hier keine Rolle. Wahldresdner 13:50, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kenn' ich nur aus Wikipedia, ist ein Eisenbahnfahrzeug und keine Zeitschrift. Also löschen. --217.231.189.158 00:45, 2. Jul. 2010 (CEST) (alias Schwarzbierfilz)[Beantworten]

Bleibt knapp per Sarkana. --Minderbinder 17:26, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Per Zeitschriften-RK wird die automatische Relevanz per Bibliotheksverbreitung knapp verfehlt. Gefordert sind fünf Standorte ohne Pflichtstandorte, nachgewiesen sind vier. (UB Dortmund, SLUB Dresden, UB Hannover, Pfälzische Landesbibliothek Speyer). Ein regelmäßiges Druckwerk, das seit 27 Jahren erscheint und in einigen wissenschaftlichen Bibliotheken vorgehalten wird, ist gerade ob seiner Erstellung durch Ehrenamtliche bemerkenswert. --Minderbinder 17:26, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde als URV und dann als Wiedergänger schnellgelöscht; eine URV-Quelle wurde aber nicht angegeben. Wohl eher ein Fall für eine LD? PDD 21:53, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was wäre jetzt der Löschgrund. Ist das abgeschrieben aus dem Buch? Ansonsten ab in die QS. PG 22:37, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1. Hier ist m. E. ein klares Behalten angesagt. Ulrich Völklein, der Autor des Buches, auf das sich der Artikel bezieht, ist renommiert und hätte längst einen eigenen Artikel verdient. --Gudrun Meyer 23:29, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da kann ich nur sagen Relevanz nachweisen bitte. So ist das nur ein Fall unter vielen mit eher lokalgeschichtlicher Relevanz. --Prüm 23:59, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach hiesigen RK würde ich eher die Gedenkstätte (Kapelle) für relevant halten. Daher mein Vorschlag: den Artikel über die Morde zu einem Artikel über die Gedenkstätte umbauen, die ganze Schilderung des tathergangs kann dort unverändert übernommen werden. -- · peter schmelzle · d · @ · 03:14, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

<polemik>Du würdest also Holokaust unter Holokaust-Denkmal beschreiben</polemik> sorry aber das Ereignis ist die Tat, die Gedenkstätte ist die Erinnerung. PG 07:20, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ach gottchen, aus dem Lesebuch des Heimatmuseums. derzeit ein schnellöschfähiger Essay. TJ.MD.Fernſprecher 09:18, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da werden viel zu oft Worte wie "angeblich" usw. gebraucht, so dass ich den Text nicht wirklich ernst nehmen kann. Ein möglicherweise relevantes Geschehen wird in einem völlig unenzyklopädischen und ziemlich schlecht belegten Text geschildert. Im momentanen Zustand löschen. --Jergen 09:25, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schonmal was von Überarbeiten und QS gehört. Seit wann ist "ernst nehmen" und schlechter Stil ein Löschgrund? PG 10:29, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gedenkstätte, Museum, Buchveröffentlichung - warum gibt es da Relevanzzweifel? Behalten. --Rudolph Buch 10:49, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Denke auch das kann man ruhig behalten. Relevanz vorhanden auch wegen der wenn auch regionalen Bekanntheit. --Archwizard 12:07, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dito. behalten. --Concord 17:54, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dass regionale Geschichte relevant ist, zeigt sich an zehntausenden Stadt- und Dorfartikeln im Abschnitt Geschichte, den man ja ansonsten einfach streichen könnte. Ein solches Löschargument ist also klar widerlegt. Natürlich behalten.-- nfu-peng Diskuss 10:23, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffe nur, dass dann auch Altötting#Geschichte entsprechend ausgebaut wird. --Prüm 13:49, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Richtig. Die endet nämlich da, an dem der Geschuchtsunterricht in Bayern üblicherweise bis in die 1980er Jahre endete (oder etwa noch immer?), nämlich mit dem 30jährigen Krieg....Man wollte halt nicht in irgendwelche Fettnäpfchen treten oder sich den Fragen der Schüler aussetzen....-- nfu-peng Diskuss 09:45, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Informativer Artikel, dessen Inhalt nicht einfach im Dunkel der Zeitschichte verschwinden sollte, indem er gelöscht würde. Das sind wir der Erinnerung an die Opfer schuldig, wenn die letzten Zeitzeugen bald nicht mher greifbar sind. --Wolfgang1018 15:59, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt als Bürgermorde von Altötting. --Minderbinder 09:50, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn es zu einem zeitgeschichtlichen Ereignis eine Monographie eines soliden Autors (Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Ulrich Völklein bei Perlentaucher.) in einem angesehenen Verlag gibt (Steidl, Göttingen), das in einer ganzen Reihe von wissenschaftlichen Bibliotheken vorgehalten wird, dann rechtfertigt das allemal einen eigenen Artikel. Eine Einbettung in den Geschichtsteil von Altötting würde dort den Rahmen sprengen. Juristische Aufarbeitung ergänzt, Lemma per WP:NK geändert. --Minderbinder 09:50, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Netzwerk Kulturgut (gelöscht)

keine Relevanz erkennbar: was heißt bundesweit engagiert und überregional tätig bei einer Online-Community??? Keine externen Rezeptionen, keine Zahlen, nur allgemeines, POV-lastiges Flyerdeutsch. Eine Anfang Mai aktivierte QS brachte leider keine Verbesserung. —Lantus22:00, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Beitritt ist kostenpflichtig. Erst dann kann man überhaupt sehen, was das soll. Geschäftsidee Löschen PG 22:17, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die ~300€ an Gebühren, die beim Beitritt zu zahlen sind, lassen da Netzwerk für mich eher wie eine kommerzielle Organisation wirken. WikiDienst ?! 22:54, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
o,o % Rezeption, reine Eigendarstellung. Aber was solls, wir sammeln das Wissen der Welt. TJ.MD.Fernſprecher 09:14, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer weiß? PG 15:37, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Rezeption, gemäß Diskussion gelöscht. --Minderbinder 18:02, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Völlig unbelegt. Vermutlich schlicht erfunden, bzw. aus Merlin (Film) vom Reich des Fiktiven in das Reich des Faktischen kopiert. --WolfgangRieger 22:07, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Soweit ich das aus der VG sehe, ist der Artikel nur dadurch entstanden, dass Benutzer:Aktionsheld einen dubiosen Beitrag aus der damaligen BKS in einen eigenen Artikel kopiert hat. Hätte damals einfach gelöscht werden sollen. Daher SLA-fähig. --WolfgangRieger 22:55, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht: siehe LD. --Kuebi [ · Δ] 23:01, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel besteht aus ganzen 4 (vier) Sätzen. Die Kürze des Artikels ist für mich ein Zeichen für die Irrelevanz des beschriebenen Lemmas. Brauchen wir denn wirklich für jedes kleine Dorf einen eigenen Artikel?
Zudem scheint nicht einmal der Name des Bürgermeisters bekannt zu sein, was wiederum ein Zeichen für fehlende Informationen bei den Autoren des Artikels ist. -- 217.93.105.162 22:52, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

  1. Vier Sätze reichen für einen Ortsstub.
  2. Orte sind stets relevant, siehe WP:RK#Geographische Objekte
  3. Ja wir brauchen für jedes kleine Dorf einen eigenen Artikel; vgl. auch WP:Löschregeln: Pauschale Löschgründe.
Per WP:LAE LA entfernt. --Matthiasb  (CallMeCenter) 23:03, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Recherche nach fehlenden Informationen scheint nicht deine Stärke zu sein. Oder kannst du mir den Namen des Bürgermeisters nennen? -- 217.93.105.162 23:19, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und wozu soll der Name eines französischen Provinzbürgermeisters, der sowieso regelmässig wechselt, gut sein??? --Achim Jäger 23:29, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE vollkommen ok. Ordentlicher kleiner Stub. Sicher ausbaufähig, aber Löschbegründung zu weit hergeholt. Da sollte man sich auch auf keine Diskussionen bezgl. Nennung des Bürgermeisternames einlassen. —Lantus06:13, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bürgermeister sind eine uninteressante Information; die Leute sind meist nicht relevant und aktuell halten kann das niemand; wenn mir der Name über den Weg läuft, trage ich so etwas ein, meist lasse ich den weg. --Matthiasb (CallMeCenter) 07:54, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Bürgermeister sind eine uninteressante Information; die Leute sind meist nicht relevant und aktuell halten kann das niemand" Ist wohl ein Scherz, oder? Bürgermeister ändern sich auch in Frankreich in aller Regel alle vier Jahre, Einwohnerzahlen aber zum Beispiel täglich - und die sind auch relevant und "aktuell zu halten". Argumentation ohne Worte. Ändert aber an der Tatsache nichts, dass der Artikel natürlich dennoch zu behalten ist... --Chtrede 08:29, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte versucht, mit meiner Bemerkung bezgl. Bürgermeisternennung auf das Ablenkungsmanöver der IP hinzuweisen, sonst nichts. — Bürgermeister von kleineren Orten sind in der Regel (auch in Deutschland) meist viel länger als nur eine Legilaturperiode gewählt. Oft werden die Anzahl der Jahre 2-stellig. Aber gepflegt werden müssen die Daten natürlich trotzdem, wenn sie einmal drinstehen. —Lantus08:40, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens völlig unsinnige und unübliche Auslagerung. Nur um auch jede Nominierung aufzählen zu können? WP ist nicht die IMDb. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:58, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

In den Artikel oder auf die Diskussionseite kopieren und diese Auslagerung löschen. Ist in der Tat eine ungewöhnliche Konstruktion, die mir nicht notwendig/sinnvoll erscheint. -- 23:01, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Sinnvolle Auslagerung, wenn der Artikel zu lang wird. Wikipedia ist nicht IMDb, sondern übersichtlicher. --Nobbi 23:06, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn man die Nominierungen rausnimmt, die nun wirklich nicht gelistet werden müssen, ist es garnicht mehr so lang. --Don-kun Diskussion Bewertung 23:27, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht in den Artikel kopieren. Da habe ich diese zuvor täglich wachsende, nach unten offene Endlosliste, die zuletzt dreimal länger als der eigentliche Artikel war, gerade erst auf das nötige Maß zusammengestrichen. --AchimP 23:41, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn das das nötige Maß ist, warum brauchen wir dann noch die Auslagerung? --Don-kun Diskussion Bewertung 23:46, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich brauche die nicht. Die hat der Sammler (gefühlte 5000 Edits zwischen 25. April und 4. Juni) nach meinem Streichen dort wiederbelebt. Wegen seiner Mühen habe ich keinen LA gestellt. --AchimP 23:54, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
HILFE, ich habe gerade das Wissen der Welt vernichtet!! - In der Form zurück in den Artikel. Den Rest vielleicht auf der Fanseite wiederherstellen. TJ.MD.Fernſprecher 09:11, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das war sehr pöhse. ;-) --Nobbi 19:09, 29. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten]
Nö, bitte nicht in der Form zurück in den Artikel. Wen interessieren Preise, die nicht mal ein eigenes Lemma haben? Dann lieber ganz Löschen. --AchimP 10:05, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was ist der Sinn dieser Auslagerung? bitte vergleicht doch einfach mal die Länge des Abschnitts "Auszeichnungen" im Hauptartikel mit dem ausgelagerten Artikel. Der Unterschied ist so gering, dass von mir aus auch gerne der komplette ausgelagerte Teil wieder in den Artikel rein kann. Noch besser wäre es, es bei der "Auswahl" zu belassen und nicht jeden Fliegenschiss aufzuführen. WP ist keine Datenbank; und jede Enzyklopädie lebt davon, das Wichtige herauszufiltern. Löschen // xPac 13:07, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

FYI: Du musst schon die Länge vor TJ.MDs heutiger Kürzung vergleichen, wenn Du nach dem ursprünglichen Sinn fragst. Das hatte Lald alles im Hauptartikel untergebracht und ich hatte es auf das zusammengestrichen, was zur Zeit im Hauptartikel steht. Daraufhin hatte Lald das komplett in der Auslagerung wiederbelebt. Jetzt hat TJ.MD auch das zusammengestrichen, allerdings ist mir das immer noch zuviel für den Hauptartikel. Insofern stimme ich da wohl mit Dir überein. --AchimP 14:21, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja - selbst in der ursprünglichen Version - äußerst harmlos im Vergleich zu dem hier. Darauf wurde vor kurzem auch ein Löschantrag gestellt und das wurde behalten. Wenn das zu ertragen ist, dann ist der hier zur Diskussion stehende Artikel erst recht nicht löschbedürftig. --Sylvia Anna 19:53, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das war eine andere LA-Begründung und wurde nur mit Auflagen und expliziter Aufforderung für ggf. einen neuen/identischen LA behalten. Im übrigen gilt WP:BNS. --AchimP 00:21, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
BNS: Blödsinn. Abgesehen davon: allsammelnde Müllhalde. Und: ja, ich war bei meiner Kürzung noch zu zaghaft. TJ.MD.Fernſprecher 01:06, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]


So, aber jetzt noch mal ernsthaft: Sowas kann auch in eine ausklappbare Liste im Hauptartikel gebastelt werden, ein eigenes Lemma ist völlig überflüssig. TJ.MD.Fernſprecher 11:09, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann man machen, muss man aber nicht. Die Auswahl im Hauptartikel reicht vollkommen. --AchimP 13:18, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
ja, allerdings ist das eine Entscheidung, die man den aktiv am Artikel arbeitenden Autoren überlassen sollte, d.h. sie entscheiden ob ihnen eine Klappliste oder Auslagerung lieber ist.--Kmhkmh 14:27, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier, wo die Hand leuchtet. Ich hatte die Endlosliste ja nach Ansprache auf der Disk ohne Gegenmeinung aus dem Hauptartikel entfernt. Davon, dass ich (folglich) "die Auslagerung will", kann allerdings keine Rede sein. Sie hat mich nur nicht gestört. Bevor das in irgendeiner Form zurück in den Hauptartikel kommt, stimme ich daher lieber für Löschen (s.o.) Bitte auch beachten, dass Benutzer:Lald, der alleinige Ersteller der Liste (bereits im Hauptartikel), ein Neuling zu sein scheint, der ansonsten noch nicht viel gemacht hat. Da mag es ihm einfach am Gefühl gefehlt haben, dass das zuviel des Guten war. --AchimP 14:57, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also ich sehe kein Argument, dass gegen eine ausführliche Liste spricht. Wenn man das im Artikel als unschön empfindet kann man es ja in eine Auslagerung oder Klappliste packen. Vollständige Auflistungen werden auch von vielen erfahrerenen Benutzern gepflegt/benutzt und unbelegt war/ist die Auflistung auch nicht. Generell gilt aus meiner Sicht, dass Inhalte wichtiger sind als ästhetische Gesichtpunkte, d.h. "ich will eine ausführliche Liste nicht, weil es nicht schön aussieht" ist kein überzeugendes Argument. Bei Schauspielern schreiben die RL z.B. sogar explizit vor, dass die Filmografie ausführlich/vollständig sein soll, ob es nun schön aussieht oder nicht.--Kmhkmh 17:10, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: ich habe die alte umfrangreiche Liste wiederhergesellt, das bitte so belassen. Der Sinn der Auslagerung ist ja eine ausführliche Liste, d.h. in diesem Lemma zu kürzen ist ziemlich sinnlos. Die Frage, um die es in diesem LA geht, ist, ob es eine ausgelagerte ausführliche Liste geben soll oder nicht. Eine kurze ausgelagerte Liste will niemand der Beteiligten, also bitte diese nicht künstlich erzeugen.--Kmhkmh 14:25, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]


Hallo. Vielen Dank für die ausführliche Diskussion. Ich bin dankbar für solche Anregungen, da ich erst seit kurzer Zeit versuche, mich mit kleineren Beiträgen einzubringen und offenbar noch eine ganze Menge dazu lernen muss. Wenn die Konzeption von WP eine solche Auslagerung nicht vorsieht, ist mir eine Löschung selbstverständlich recht. Nachdem die umfangreiche Aufführung von Auszeichnungen zusammengestrichen wurde, sah ich es jedoch als eine gute Möglichkeit an, diese auszulagern. Ich hatte den Eindruck, dass es durchaus nicht unüblich ist, sowohl eine detailiertere Aufführung als auch eine Auslagerung vorzunehmen (vgl. u.a. Peter Ustinov). Viele Grüße Lald 21:03, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann schon Sinn machen eine solche Liste. So wie sie jetzt ist sieht ist sie auch umfangreich genug um einen eigenen Artikel zu rechtferigen. Das Lemma wäre aber IMHO ohne den Schrägstrich besser dran. Auszeichnungen von Michael Caine. Aber das ist ein Detail. behalten.Generator 15:32, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Teilaspekt eines Artikels zu lang wird, ist eine Auslagerung sinnvoll. Auszeichnungen
gehören bei relevanten Künstlern zu den enzyklopädisch wichtigen Informationen, Platzmangel
haben wir in der WP auch nicht. Zum Lemma: Unterartikel werden hier üblicherweise mit Schrägstrich
angelegt. Alles in allem: Bleibt. -- Perrak (Disk) 16:36, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Grober Unfug (und bitte nicht wieder aus rein formalen Gründen den LA abwürgen). --Achim Jäger 23:03, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Formal korrekte Weiterleitung, obwohl ich kaum glaube, dass jemand nach dem vollständigen Namen suchen wird. ;-) --Nobbi 23:08, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Formal korrekt" bedeutet ja nicht, dass das irgendeinen Sinn macht. Und eigentlich sollten in WP keine sinnlosen Dinge (auch keine redirects) stehen. --Achim Jäger 23:09, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
mMn sollte der korrekte name immer zumindest als redirect angeboten werden wenn es schon (wie hier) nicht gewollt/möglich/üblich ist den korrekten langnamen als lemma zu verwenden. wird wohl wirklicht nicht genutzt werden, aber prinzipiell sollten wir hier keine präzedenzfälle schaffen die nur zu unnötigen diskussionen führen. Behalten -- Cartinal 23:15, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
"unnötige Diskussionen", "Präzedenzfälle": hier gehts schon wieder ins rein Formale. Die entscheidende Frage: Sind absolut sinnfreie und sinnlose Einträge in WP sinnvoll und nötig? Ich meine nein, reine Prinzipienreiterei ist kein brauchbares Kriterium. --Achim Jäger 23:19, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur aus Interesse: Wo ist da der Unterschied?«« Man77 »» 04:50, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

der abarbeitende Admin und der Antragsteller, der seine Meinung im Schnellggang durchgesetzt hat, sind der Unterschied. Außerdem hat man so doch die Möglichkeit, den Redirect noch ein sechstes Mal und weiter zu löschen. Das schon Ressourcen und Arbeitszeit. -- Toolittle 08:36, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei unserem Bundesminister war allerdings der Name Anlass eines öffentlichen Medienrauschens. --Eingangskontrolle 15:28, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz der Person wird nicht ganz klar. Was hat er in seinem Leben aussergewöhnliches geleistet? Hat er als Leibarzt wichtige medizinische Entdeckungen gemacht? Hat er als Gesandter in Istanbul bedeutenden Verträge zwischen Osmanen und Polen ausgehandelt? Hat er wichtiges zur jüdischen Literatur geleistet? Siehe auch die Diskussionsseite. Die Relevanz wird in diesem sehr kurzen Artikel nicht klar. Neutraler Historiker 23:14, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

ist wohl nicht dein ernst? botschafter des 16. jh in zwei sekundärliterturwerken vertreten.... -- Cartinal 23:17, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. unbegründeter Löschantrag. Durch Aufnahme in ein Werk der Kategorie Lexikon, Enzyklopädie relevant (Graetz, Geschichte der Juden, Band IX, 1866; Jewish Encyclopedia) --Nobbi 23:25, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eindeutiger Mobbing-LA gegen Michael Kühntopf. LA-Steller bitte infinite sperren. MfG, --Brodkey65 23:27, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ist ein gültiger, belegter Stub und RK sind erfüllt.--Kmhkmh 00:36, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Zug (1988) (zurückgezogen)

Seit fast einem Jahr in der QS, auch schon deutlich länger existent, aber erfüllt immer noch nicht die Mindestanforderungen an Filmartikel. Das muss mehr zum Inhalt und auch Hintergrundinformationen her, wenn der behalten werden soll. --Don-kun Diskussion Bewertung 23:26, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Welche Mindestanforderungen? Das sind nur Richtlinien. --84.140.255.119 23:37, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da du die erste Überschrift nicht findest, habe ich sie noch in den Link genommen... --Don-kun Diskussion Bewertung 23:45, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich werde versuchen innerhalb der Wochenfrist da was zu machen. Ist aber zeitlich bei mir sehr schwierig momentan. Sollte ich es nicht schaffen, bitte ich den abarbeitenden Admin, den Artikel in meinen BNR zu verschieben, damit ich ihn dort in Ruhe überarbeiten kann. MfG, --Brodkey65 23:55, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und wieder mal ein Beispiel, wie sich ein Portal in Eigenregie Regeln erstellt, die vermeintlich eine Löschung rechtfertigen, anstatt das sich einer der Helden in einem Jahr findet, der paar Zeilen dazu schreibt. Wenn man die wichtigen Informationen unbedingt in Infoboxen quetscht, braucht man sich über vermeintlich zu wenig Text nicht aufregen. Es gilt WP:STUB, und das ist locker erfüllt. Übrigens gibt es unter WP:RK offenbar mit Absicht keinen Hinweis auf diese "Richtlinie", da den Erstellern sicher klar ist, das sie damit Einzelmeinungen anderen aufzwingen wollen. WP:RK klar erfüllt, eigentlich ein klarer Fall für LAE.Oliver S.Y. 23:58, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber die wesentlichen Merkmale eines Filmartikels, nämlich Handlung und Rezeption sind ungenügend ausgearbeitet. Die oben genannte Richtlinie bzw. die dort genannten Mindestanforderungen an Filmartikel sind sinnvoll. Die QS hat genügend Zeit geboten, was zu ändern (Vorwürfe an die Redaktion führen hier auch nicht weiter). Die Relevanz wurde nie in Frage gestellt. Ergo völlig korrekter LA und mit Sicherheit kein Fall für LAE. In der Form löschen. --Heimli Hier werden Sie geholfen! 02:24, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was heißt wesentliche Merkmale? Es geht um die Reise Lenins und seine Liebe. Mehr ist erstmal nicht nötig, sondern nur wünschenswert. Oder gelten für Filmartikel nicht die Regeln wie für alle anderen Themen? Die Richtlinie bei Musik wurde deshalb doch wohl gekippt, weil sich mehr ums Löschen, als um die Weitergabe von Informationen gekümmert wurde. Grundproblem ist doch wohl eher die RK, die sogut wie jeden Spielfilm für relevant erklärt, ohne das er eine Bedeutung haben muss. Wer das will, muß mit solchen Platzhaltern leben.Oliver S.Y. 02:33, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt ja nur 2 Möglichkeiten:
  1. wir wollen ein umfassendes Nachschlagewerk basteln, dann kann der Artikel bleiben, auch wenn es nichts weiter darüber zu sagen gibt.
  2. oder wir wollen hier nur relevanten Kram haben, dann kann er weg. Aber auch vieles andere, beispielsweise der Golf 6, über den wir einen schönen Artikel haben, der aber letztlich auch nichts aussagt. TJ.MD.Fernſprecher 09:02, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion ist nicht der Ort für Grundsatzdiskussionen. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:58, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel erfüllt die in Wikipedia:RiFF#Mindestanforderungen geforderten Mindestanforderungen: "Artikel zu Filmen (...) sollten mindestens eine ausgefüllte Infobox, eine Einleitung und eine Inhaltsangabe oder Handlungszusammenfassung enthalten sowie (...)". Das, was MINDESTENS enthalten sein soll, ist drin. Alles weitere, das hinter "sowie" folgt, SOLLTE gerne auch drin stehen. So ist das ein gültiger Artikel und der LA unbegründet. Dass Teile des Artikels "ungenügend ausgearbeitet" worden sind, ist kein Löschgrund. Schnellbehalten. // xPac 13:02, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, das sowie ist ein und, also das was danach kommt muss auch drin sein. Das von dir geschrieben ist deine private Auffassung von "sowie", die hier unerheblich ist. Das geht da auch klar aus den Regeln hervor, schließlich steht da "Mindestkriterien", also alles das sollte mindestens sein. Der Abschnitt enthält nicht nur Empfehlungen, was drin sein kann. Oder anders: Warum sollte unter den Mindestkriterien etwas stehen, was nicht Mindestkriterium ist? --Don-kun Diskussion Bewertung 16:01, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Mindestkriterien sind jetzt erfüllt, nachdem Inhalt und Rezeption ergänzt wurden. --Nobbi 17:01, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Hdlg nun noch etwas ergänzt und ausführlicher wiedergegeben. Sollte jetzt eigentlich so passen. Jetzt klar behalten. MfG, --Brodkey65 18:43, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit dem Stand jetzt, nach dem Ausbau, klar behalten. – Filoump 20:07, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

LA zurückgezogen, der Artikel sieht nun ganz ordentlich aus. Danke. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:20, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]