Wikipedia:Löschkandidaten/27. Juni 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
23. Juni 24. Juni 25. Juni 26. Juni 27. Juni 28. Juni Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Perrak (Disk) 15:39, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Vereinheitlichung entsprechend der Kategorisierung bei anderen Staaten. --Diorit 14:24, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht umbenennen: zwei unterschiedliche Paar Stiefel. Das eine ist die Oberkategorie der anderen. --Århus 16:08, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jau, zwei Paar Schuhe. Es gibt allerdings (noch) nicht für alle Staaten beide Kategorien, wie eine kurze Stichprobe grad gezeigt hat. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:41, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier erledigt, da kein Antrag auf der Kategorieseite.
Bitte falsch gewünscht expliziten Lösch- oder Umbenennungsantrag stellen. -- 1001 17:40, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vereinheitlichung innerhalb der Kategorie:Sportverein nach Ort -- Triebtäter (MMX) 23:27, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Pro Ja, bitte. Hier sollten wir Einheitlichkeit walten lassen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 00:03, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
gemäß Diskussion --Eschenmoser 09:58, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vereinheitlichung, siehe oben -- Triebtäter (MMX) 23:28, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Pro Ja, bitte. Hier sollten wir Einheitlichkeit walten lassen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 00:03, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
gemäß Diskussion --Eschenmoser 10:05, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vereinheitlichung innerhalb der Kategorie:Sport nach Ort -- Triebtäter (MMX) 23:50, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Pro Ja, bitte. Hier sollten wir Einheitlichkeit walten lassen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 00:02, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
gemäß Diskussion --Eschenmoser 10:08, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Die Unterseite/Funktion wird faktisch nicht genutzt/nicht gepflegt. Es gibt ca. 700 offene Fälle aus drei Jahren, von denen ganze 15 hier eingetragen sind. Offene Altfälle kann man genausogut in den Monatslisten (siehe Navibox) einsehen. --Normalo 14:43, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann pflege sie.
Gruß, Ciciban 14:51, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann kann ich sie ja leeren, weil überflüssig. Anschließend SLA, weil leer. Willst Du das ?? --Normalo 14:57, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was überflüssig ist entscheidest nicht Du.
Gruß, Ciciban 15:06, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zum Glück jedenfalls auch nicht Du.

Das wird mir hier mit Abstand zu blöde, Dann eben nicht. --Normalo 18:33, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten; das ist ein Fall für die Qualitätssicherung. − Ciciban 18:27, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also, dann wärm ich den LA mal wieder auf. Die Seite zeigt ein subjektive Auswahl von Altfällen, die ohne System ausgewählt wurden und werden. Die Einleitung besagt, dass alle Altfälle, die älter als ein Jahr sind, eingetragen werden. Dem ist ganz eindeutig nicht so. Also entweder die Seite wird künftig gepflegt oder gelöscht, denn so hat sie keinerlei Nutzen. Und die obige Aufforderung "Dann pflege sie" ist zwar gut gemeint, wer aber hier etwas erhalten will, soll sich selbst drum kümmern und nicht andere dazu auffordern. 89.247.166.139 20:02, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die Auswahl muss subjektiv sein. Eine total abwegige Argumentation. --91.19.126.110 01:23, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

War schon zurückgezogen. Meinetwegen kann das bisschen Quark ewig vor sich hin gammeln. --Normalo 07:56, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Diese Kennung ist nicht in der ISO 15924 definiert, siehe Liste der Kürzel. Nicht normgerechte und erfundene Kennungen sind laut Wikipedia:Babel/Schriften nicht erlaubt. Wer ein Kürzel dafür braucht, möge die vorgeschlagene Schrift bei der zuständigen Stelle bitte einfach registrieren, damit der Rest der Welt nicht im Regen stehen bleibt und die Kennung ebenfalls benutzen kann.

Solange kein Vorschlag zu Registrierung vorliegt, sollte diese Vorlage als fehlerhaft gelöscht werden. --Purodha Blissenbach 18:11, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Kennung ist nicht in der ISO 15924 definiert, siehe Liste der Kürzel. Nicht normgerechte und erfundene Kennungen sind laut Wikipedia:Babel/Schriften nicht erlaubt. Wer ein Kürzel dafür braucht, möge die vorgeschlagene Schrift bei der zuständigen Stelle bitte einfach registrieren, damit der Rest der Welt nicht im Regen stehen bleibt und die Kennung ebenfalls benutzen kann.

Solange kein Vorschlag zu Registrierung vorliegt, sollte diese Vorlage als fehlerhaft gelöscht werden. --Purodha Blissenbach 18:11, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dutzendfache Einbindung und für die Arbeit ziemlich hilfreicher Baustein, wenn ich jemanden suche, der die phonetische Schrift beherrscht. Der Löschgrund tönt für mich nach unsinniger Bürokratie. Behalten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:44, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht stören hoch drei, behalten, aus dem vom Pater angegebenen Grund. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:26, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Kennung ist nicht in der ISO 15924 definiert, siehe Liste der Kürzel. Nicht normgerechte und erfundene Kennungen sind laut Wikipedia:Babel/Schriften nicht erlaubt. Wer ein Kürzel dafür braucht, möge die vorgeschlagene Schrift bei der zuständigen Stelle bitte einfach registrieren, damit der Rest der Welt nicht im Regen stehen bleibt und die Kennung ebenfalls benutzen kann.

Solange kein Vorschlag zu Registrierung vorliegt, sollte diese Vorlage als fehlerhaft gelöscht werden. --Purodha Blissenbach 18:11, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Kennung ist nicht in der ISO 15924 definiert, siehe Liste der Kürzel. Nicht normgerechte und erfundene Kennungen sind laut Wikipedia:Babel/Schriften nicht erlaubt. Wer ein Kürzel dafür braucht, möge die vorgeschlagene Schrift bei der zuständigen Stelle bitte einfach registrieren, damit der Rest der Welt nicht im Regen stehen bleibt und die Kennung ebenfalls benutzen kann.

Solange kein Vorschlag zu Registrierung vorliegt, sollte diese Vorlage als fehlerhaft gelöscht werden. --Purodha Blissenbach 18:11, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Kennung ist nicht in der ISO 15924 definiert, siehe Liste der Kürzel. Nicht normgerechte und erfundene Kennungen sind laut Wikipedia:Babel/Schriften nicht erlaubt. Wer ein Kürzel dafür braucht, möge die vorgeschlagene Schrift bei der zuständigen Stelle bitte einfach registrieren, damit der Rest der Welt nicht im Regen stehen bleibt und die Kennung ebenfalls benutzen kann.

Solange kein Vorschlag zu Registrierung vorliegt, sollte diese Vorlage als fehlerhaft gelöscht werden. --Purodha Blissenbach 18:11, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unfugsantrag, behalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:26, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur zum Verständnis: Warum ist das ein Unfugsantrag? Es gibt tatsächlich keinen Code für Sütterlin, also käme hier "Latf" zur Verwendung - auch wenns nicht eindeutig ist. Der Antragsteller hat ja schon recht, dass Normen auch einen Zweck erfüllen und "erfundene" Codes sind da nicht hilfreich.--Einheit3 01:28, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die User-Sprachbabels sollten auf allen Wikipedias einheitlich sein. Deshalb verbietet sich eine deutsche Bezeichnung. Stattdessen sollte ein Sprachcode verwendet werden. So einen Antrag auf einen neuen Code kann jeder recht schnell und unkompliziert stellen. Wenn ein solcher Antrag dann vorliegt kann man auch den Babel unter dem "genormten" Babel erstellen. Merlissimo 03:31, 28. Jun. 2010 (CEST)

Wie wäre es, wenn der Antragsteller, der irgendeine obskure ISO-Beantragung vermisst, eine solche beantragt, anstelle die Löschung der Vorlage? Bizarrer Löschantrag, der die Arbeit auf andere abwälzt, die nicht wissen, was gemeint ist. -- · peter schmelzle · d · @ · 02:53, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Purodha beantragt doch schon ständig neue Codes für neue Wikipedia-Sprachprojekte. Kannst ja mal zählen, wie viele aktuelle Änderungsanfragen von ihm gerade laufen [1]. Das letzte was ich gelesen habe war die Entfernung von Mainfrankisch als Mainzer Sprachbezeichnung um anschließend ein Sprachcode fränkisch in Südhessen oder so ähnlich zu registrieren zu können, was sonst formal nicht möglich wäre. Vorher kann das entsprechende Wikipedia-Projekt nicht starten. Merlissimo 06:01, 29. Jun. 2010 (CEST)
:-) Merlissimo, Du bist nicht auf dem neusten Stand.
Meine letzten Anträge bezogen sich auf die Registierung der Sprachen Llanito, Urkers und der Sütterlinschriften, wobei ich befürchte, die letztere kommt nicht durch, weil das UNICODE-Konsortium sich bisher auf historische und auf druckbare Schriften beschränkte.
Ich eruire auch noch, ob die korrekte Abkürzung nach Norm für die IPA-Lautschrift nicht Latn-phonipa ist, konnte es aber noch nicht klären.
Gruß --Purodha Blissenbach 13:01, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Kennung ist nicht in der ISO 15924 definiert, siehe Liste der Kürzel. Nicht normgerechte und erfundene Kennungen sind laut Wikipedia:Babel/Schriften nicht erlaubt. Wer ein Kürzel dafür braucht, möge die vorgeschlagene Schrift bei der zuständigen Stelle bitte einfach registrieren, damit der Rest der Welt nicht im Regen stehen bleibt und die Kennung ebenfalls benutzen kann.

Solange kein Vorschlag zu Registrierung vorliegt, sollte diese Vorlage als fehlerhaft gelöscht werden. --Purodha Blissenbach 18:11, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen (erl.)

Hä??? Oder etwas qualifizierter: Ich hab zwar keine Ahnung, aber es interessiert mich eigentlich kein bisschen ob es da irgendeine Neumodische ISO gibt. Die Schriftarten gibt es, und als Babel ist das für WP ja wohl Sinnvoller als zu wissen ob jemand Raucht (Selbstkritik). Könntest Du Deine LA's also bitte so begründen, dass es einen Sinn ergibt? -- Fano 18:33, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mal abgesehen davon, dass ich in Wikipedia:Babel/Schriften nichts finde, wonach ein offizieller ISO-Code vorhanden sein muss. Dass man ihn verwendet, wenn es ihn gibt ist ja klar, aber als Ausschlusskriterium war das wohl nie gedacht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:48, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
meine güte, babel sind keine formalen, durch irgendwelche gesetzen definierten dinge. und solang ich ein "dieser benutzer hat keine ahnung" auf meine benutzerseite draufpappen darf, lass ich mich nicht davon überzeugen, dass diese babel hier gelöscht werden sollen. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 18:52, 27. Jun. 2010 (CEST)

Da wir Babel für fast jeden Schrott akzeptieren, könnte der Hinweis auf die Lesefähigkeit in einer besimmten Schrift ja schon fast als zur Erstellung einer Enzyklopädie geeignet bezeichnet werden. --Eingangskontrolle 19:32, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

LAe en bloc zurückweisen und Antragsteller Gelegenheit geben, WP:Bitte nicht stören zu studieren. Danke. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:28, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Die ISO-Pflicht gilt nur, wenn man eine neue Sprache beantragen will. Für Babelvorlagen gilt diese Pflicht nicht. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:53, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Schrott-Babels gehören in den Benutzernamensraum. Wer diese frei erfundenen Klamotten behalten will, kann sie ja gerne dahin verschieben (mit dem Ergebnis, daß wir dann so etwa die siebte Sütterlin-Vorlage bekommen. Toll.) Auf der zitierten Seite steht ausdrücklich, daß Schrift-Babels die ISO 15924 Abkürzungen verwenden. Wie bei andern normierten Systemen ist das zwingend nötig, um eindeutig zu bleiben, Doppelbelegungen zu verhindern und mit dem Rest der Welt kompatibel zu sein. Wer eine bisher fehlende Abkürzung benötigt, erfindet keine, sondern füllt diesen Antrag aus - die erforderlichen vier Angaben, kann man unmittelbar dem Artikel über die Schrift entnehmen, es ist also wahrhaftig keine Hürde, sich regelkonform zu verhalten. --Purodha Blissenbach 23:28, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn du die Babels in deinem BNR parkst und die Verschiebungen und Linkanpassungen alle selbst vornimmst, bitte, das ist deine vertane Zeit. Ansonsten gilt aber, dass diese LAs hier schon etwas arg an sinnloses Extremzeitraubing erinnern... -- Chaddy · D·B - DÜP 00:10, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:User Sütterlin (alte Sütterlinschrift) und Vorlage:User Deku (Deutsche Einheitskurzschrift) können für das Wikipediaprojekt nützlich sein, da sie zeigen, wer fähig ist bestimmte Dokumente zu lesen. Die ganzen anderen Babels sind unnötig und können gerne gelöscht werden. --Neumeier 02:25, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich nicht, denn z.B. auch die IPA-Vorlage wird sehr häufig eingebunden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:23, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Juchheißa, wir leben in die Deutscheland und da muss nun mal von Zeit zu Zeit der Amtsschimmel wiehern, sonst fühlen sich die Beamtenpopöchen nicht wohl. Einen Antrag auf Erteilung eines Antragsformulars, zur Bestätigung der Nichtigkeit des Durchschriftexemplars, dessen Gültigkeitsvermerk von der Bezugsbehörde stammt zum Behuf der Vorlage beim zuständ‘gen Erteilungsamt. (Text Reinhard Mey). Und ich will nicht mit dem Rest der Welt kompatibel sein, schon gar nicht mit dem Löschantragsteller......LA zurückweisen da Begründung keinen LA rechtfertigt.-- nfu-peng Diskuss 10:38, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Babels werden zu allen möglichen verrückten Sachen erstellt, dass ausnahmsweise sinnvolle anscheinend schon unangenehm auffallen müssen und hier Löschanträge erstellt werden, als wären es Kategorien im Benutzerraum. Babels sind nur Fun und buntes Beiwerk für die Benutzerseite. Deswegen ist die Löschdiskussion hier so idiotisch. --91.19.126.110 (01:23, 30. Jun. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Bleiben alle. Für Babelbausteine gilt innerhalb der üblichen Grenzen weitgehende Gestaltungsfreiheit.
Die angeführte Richtlinie Wikipedia:Babel/Schriften verbietet mitnichten das Anlegen von Bausteinen
zu Sprachen, die nicht in der ISO-Norm aufgeführt sind, sondern besagt, dass bei solchen Sprachen,
die in der ISO-Norm verankert sind, das ISO-Kürzel verwendet werden soll. 
Ein Löschgrund ist nicht erkennbar. --Eschenmoser 10:29, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als (fast) einziger Autor der Seite Wikipedia:Babel/Schriften, weiß ich, daß dort steht, daß Babelbausteine für Schriften sich an die ISO 15924 zu halten haben. Auch in der Anleitung für neue Bausteine steht ausdrücklich, erst ein ISO-Kürzel besorgen, dann anlegen. Wer das nicht versteht oder nicht respektieren will, produziert ein Problem für die Wikipedia. Jede von uns erfundene Abkürzung kann später von der ISO anders belegt werden, dann haben wir Durcheinander. Aus diesem Grund geht das nicht, und wer einen Baustein anlegen will, muß einen existierenden Kode benutzen, einen neuen Kode beantragen oder den Benutzernamensraum verwenden.
Ich bezweifele nicht die Nützlichkeit der hier zur Löschung vorgeschlagenen Bausteine. Ich sehe jedoch nicht ein, wieso ich für Bausteine, die ich nicht benutzen will, auch noch die Anträge stellen soll, zumal ich die notwendigen Angaben nicht unbedingt kenne, die die Proponenten mit Sicherheit auswendig wissen.
Ich werde also diese Bausteine in den Benutzernamensraum verschieben, um die oben angeführten Konflike zu vermeiden.
--Purodha Blissenbach 13:32, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
die adminentscheidung einen beitrag vor deinem hast du aber schon mitbekommen? --itsdermitderpöhsensignatur (bewerten? | verbessern?) 21:27, 6. Jul. 2010 (CEST)

Listen

Hat was von einem Themenring, da es sicher noch mehr passende Filme gibt und damit ist das hier eine willkürliche Auswahl. XenonX3 - (:±) 01:07, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Contra: Die Liste von Liedern über Berlin ist auch kein Themenring und die Filmliste muss natürlich noch wesentlich erweitert werden. Von daher wäre Überarbeitungs-Baustein sinnvoller als Löschantrag. --84.151.193.29 01:21, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia funktioniert nicht nach dem Präzedenzfall-Prinzip. Andere Artikel sind zunächst einmal kein Argument für oder gegen irgend etwas. Im Übrigen scheint mir diese Liste schon im Keim hoffnungslos zu sein - zu schwammig, zu sehr in Gefahr, wegen der vagen Definition haltlos auszuufern. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:24, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Liste von Filmen über Berlin wäre das evtl. etwas, in dieser Form erscheint mir das aus den schon genannten Gründen jedoch indiskutabel. Auch deshalb, weil in der aktuellen Version der Liste mit keiner Silbe erwähnt wird, welchen Bezug die einzelnen Filme denn nun zu Berlin haben. --TMg 01:31, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man könnte bei Lektüre von http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2007/Juli#Liste_von_Rom-Filmen_und_Liste_von_Berlin-Filmen_.28letzteres_gel.C3.B6scht.29 einen SLA wegen Wiedergänger stellen. -- Triebtäter (MMX) 01:48, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
wieder dieses Scheiß"Themenring"-Argument. Sinnvolle Liste. Und wenn jemand einen Film vermisst, ist er eingeladen ihn zu ergänzen. Nach diesem LA-Argument könnten sicher 90% aller Listen hier gelöscht werden, da unvollständig - -- ωωσσI - talk with me 06:53, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Thema, das mit einer Kategorie viel sinnvoller abgehandelt wäre.

--Kgfleischmann 08:01, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE. Themenringe gibt es nur bei Vorlagen. --Matthiasb  (CallMeCenter) 10:00, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia funktioniert zumindest etwas mit dem Präzedensfall-System. Löschanträge: Grundregeln. 4.Sieh dir zu dem Artikel auf jeden Fall die Diskussionsseite, die Versionsgeschichte, die „Links auf diese Seite“ und die zugehörigen Kategorien an. Vielleicht entdeckst du Gründe, die für ein Behalten des Artikels sprechen, oder gleichartige Artikel, die die Berechtigung dieses Artikels in einem anderen Licht erscheinen lassen, oder du entdeckst im Umfeld weitere Artikel, die ebenfalls gelöscht werden sollten. (nicht signierter Beitrag von 80.138.237.163 (Diskussion) 11:51, 27. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Zumindest noch nach Liste von Filmen mit Bezug zu Berlin verschoben. XenonX3 - (:±) 13:00, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok, aber in solchen Fällen ist es üblich, das "Liste der"-Lemma zu behalten, wegen der Auffindbarkeit. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:00, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]


  • So macht das Ding irgendwie keinen Sinn, hat auch keinen Nutzwert, da wie schon jemand hier richtig bemerkte, nicht klar wird, wo der Berlin-Bezug besteht. Warum nicht Kategorie? So sehe ich momentan keine Relevanz--Movicadz 15:15, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Löschen Datenmüll. Da gäbe es mehrere hundertausend Möglichkeiten für unsinnige Listen. Wenn mal der Regisseur in Berlin gewohnt hat, wird sein Film dann auch hier eingetragen? Ja? Nein? TF! --Gamma γ 18:43, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Relevanz unklar, daneben möglicherweise Verstoß gegen WP:BIO. SiechFred 00:39, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz: Ich habe diesen Artikel verfasst, da Hans Robert Wortmann in Osterfeld als Lokalberühmtheit sehr vielen Menschen bekannt ist. Daneben darf man seine internationale Karriere nicht außer Acht lassen. Verstoß: Ich bitte um eine genauere Definition Vielen Dank --Platecarpus 00:48, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn eine lebende Person hier als Kistenscheißer von Osterfeld präsentiert wird, dann ist das schon ein recht deutlicher Verstoß. Abgesehen davon - die Relevanz von Stadtoriginalen zeigt sich im Normalfalle erst dadurch, dass sie auch nach ihrem Ableben im Gedächtnis bleiben. Bei dieser Person jedoch wage ich zu bezweifeln, dass dies der Fall sein wird. Das Hinterlassen von in Kartons verpackten Fäkalien ist zu wenig, um Nachruhm zu generieren. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:16, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hans Robert Wortmann bezeichnet sich sogar selbst als der Kistenscheißer, auch wenn ich verstehe dass man dies leicht fehlinterpretieren kann. Ebenso findet sich diese Bezeichnung in lokalen "Käseblättern" aller Art. Der Nachruhm wird in erster Linie natürlich nicht durch diese Geschichte sondern durch seine Reisen und Auftritte mit dem Leierkasten generiert. Daneben hoffe ich dass es bis zu seinem Ableben noch etwas hin ist, aber momentan hat er bereits einen respektabelen Ruhm erlangt--Platecarpus 01:27, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine reichlich unscharf gehaltene Relevanzbehauptung. Ich spreche mich für die Löschung aus. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:30, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann bitte ich um Hilfe wie ich den Artikel so auslegen könnte dass er den Ansprüchen gerecht wird.--Platecarpus 01:32, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meiner bescheidenen Ansicht nach: Gar nicht. Diese Person ist - rein enzyklopädisch - hoffnungslos irrelevant. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:34, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte eigentlich dass Wikipedia das wissen der Welt sammeln wolle? Natürlich verstehe ich, dass die Löschung völlig unrelevanter Themen getätigt werden muss, jedoch sehe ich nicht, dass dieser Artikel zu jenen gehört. Schließlich finden sich auch zahlreiche andere Stadtoriginale, dass einzige was die meisten Wortmann voraus haben ist, dass sie tot sind und wenn dass jetzt zur Bedingung wird als Original zu gelten finde ich das reichlich makaber. Wieso ist dieser Artikel denn nun unrelevant? Um eine genauere Definition wäre ich dankbar! --Platecarpus 02:43, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz und Löschen gerne auch schnell. Ist fürchterlich was hier alles so relevant sein soll. --Codc 03:18, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt --Marcela 03:55, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht: eindeutiger Verlauf der LD, keine ausreichende Relevanz vorhanden. --Kuebi [ · Δ] 08:11, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Schnell-Lösch-Antrag war unbegründet. Insgesamt konnten keine stichhaltigen Argumente für die Löschung des Artikels vorgebracht werden. Es finden sich zahlreiche weitere Einträge über Stadtoriginale, Regionalpoltiker und Mini-Schriftstellern (unter 2 Werken), denen nichtmals eine Löschung -geschweige denn eine Schnelllöschung - angedroht wurde. Daneben war die Disskusion -wie es mir scheint- noch lange nicht beendet. Die 7-Tage Frist wurde nicht eingehalten --80.138.237.163 12:45, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Geh zur Wikipedia:Löschprüfung, wenn dir die Löschung nicht passt und bitte um Wiederherstellung des Artikels, aber mach dir keine Hoffnungen. Alle deine Argumente werden als Wikipedia:BNS abgebügelt werden. --91.19.126.110 01:18, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Exped (gelöscht)

Keine Relevanz ersichtlich. --84.73.128.159 01:30, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

stimmt, wird nicht dargestellt, wird nicht belegt - Löschen Yotwen 22:24, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
analog zu anderen referenzen der outdoor-branche wie hilleberg oder vaude ist eine infobedürfnis von outdoorinteressierten gegeben. nicht löschen (nicht signierter Beitrag von 212.147.6.97 (Diskussion) 16:15, 30. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Relevanz nicht ersichtlich, die entsprechenden Kriterien werden weit verfehlt. --Eschenmoser 10:33, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

EMYC (LAZ)

Ist das nicht ein Wiedergänger? Στε φ 02:16, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo auch ... Ich hatte mit dem Administrator vor einem Jahr eine Diskussion bezüglich der Relevanz. Zwischenzeitlich habe ich mich eingängig mit den Relevanzkriterien auseinandergesetzt, im Rahmen dieser Kriterien auch entsprechende Änderungen am Artikel vorgenommen. Um es zu verdeutlichen: Es handelt sich hier um eine Organisation, in der Einzelpersonen nicht Mitglied werden können, sondern die eine Dachorganisation auf europäischer Ebene bildet. Insofern sind die Wikipedia-Relevanzkriterien erfüllt. Allein aus diesem Grund steht hier eine Veröffentlichung an. --Avwascinski 02:24, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Um das Kriterium gleich noch zu nennen: "Untergliederungen großer weltweiter Religionsgemeinschaften sind in der Regel bis zur Ebene der Bistümer oder Äquivalente relevant." Nun handelt es sich hier um einen Verband, der europaweit aktiv ist und ein Verband der methodistischen Kirchen in Europa ist. Damit ist der EMYC eine der wenigen europaweit agierenden Organisationen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, bedeutend weiter gefasst als jedwedes Bistum.--Avwascinski 02:44, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte verlinke doch mal die Diskussion damals bzw. nenne das damalige Lemma. Aber formal ist der Verein wohl keine Gliederung einer Kirche, sondern sollte sich seine eigene Relevanz schaffen. In den Sachaussagen ist der Artikel jedenfalls deutlch ausbaufähig. Warum sollte es die Öffentlichkeit interessieren, das sich da jedes Jahr an vier Tagen diverse Vertreter treffen und ein Teil dieser Gruppe früher anreist?

@Antragsteller: Gibt es auch einen nichtformalen Löschgrund? --Eingangskontrolle 05:22, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

keinerlei Löschgrund erkennbar - -- ωωσσI - talk with me 06:26, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wurde damals Schnellgelöscht. Der ursprüngliche Text macht auf mich ebenfalls einen Werblichen Eindruck. Jetzt ist schon erheblich besser. Ich nehm den Antrag daher wieder raus.--Στε φ 08:34, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzfrage. Da sich Relevanz nicht vererbt sind die wenigen Blaulinks kein Argument. --Codc

eine nicht unerhebliche Anzahl von auch bekannten Bands gibt schon Punkte für die Relevanzskala - -- ωωσσI - talk with me 06:50, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da sind doch auch eindeutig bekannte Band dabei, scheint also schon relevant zu sein, wäre für behalten. --Waithamai 14:02, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
mit bring me the horizon u. a. unter vertrag dürfte das schon relevant sein. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 16:49, 27. Jun. 2010 (CEST)

ich möchte da dem antragsteller direkt wiedersprechen. relevante bands sind DAS mittel für ein label um relevant zu sein. Elvis untot 07:51, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn ein Label Kaliber wie Bullet for My Valentines The Poison (Silber für >60.000 in UK, Gold für >500.000 in US), Lostprophets' Start Something (Platin in UK für >300.000, Gold in US für >500.000) auflegt, ist es sowas von relevant, dass eigentlich nur noch LAE bleibt. Der nächste möge vollziehen. Gruß, SiechFred 22:04, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

geLAEt - -- ωωσσI - talk with me  03:32, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz für ein 08/15 Shareware-Spiel? --Codc 03:24, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist ein Klassiker.--Dvaer 11:46, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Rein formal ist das RK bei kommerziellen Spielen: mindestens zwei Nachfolger (Serien) erfüllt. Zudem ausreichender Artikel, behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:55, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Text einmal komplett überarbeitet. Es fehlen noch einige Details, vor allem zur Außenwahrnehmung (die übrigens ziemlich beeindruckend wirkt), aber das sind eher QS-Mängel. Den Löschantrag würde ich als hinfällig betrachten. --TMg 15:35, 27. Jun. 2010 (CEST) Nachtrag: Abschnitt "Rezeption" ergänzt. --TMg 22:30, 2. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

ACK. Behalten. Relevanz geht aus dem Artikel hervor. --Kungfuman 18:40, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

naja, 2 fortsetzungen und ein sammelkartenspiel dürften da wohl doch ein wenig an relevanz stiften. ausserdem wie oben schon erwähnt mehrere rezesionen in zeitschriften. es wäre aber schön, wenn man ausser "es gibt ein sammelkartenspiel" dazu noch etwas mehr lesen könnte. Elvis untot 07:59, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Den Nachfolger Override kenne selbst ich. Behalten. --Sängerkrieg auf Wartburg 16:51, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ersichtlich --Eschenmoser 10:36, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Steelwing (bleibt)

Relevanz im Artikel nicht dsrgestellt - keine Chartplatzierungen o.ä. Relevanzstiftendes oder bin ich blind? --Codc 03:32, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Steelwing wurden von fast allen großen Metalseiten und -versandhäusern als aufstrebende Band mit viel Potenzial bezeichnet. Darunter auch EMP, wo das Album als "Das beste Metal Debut seit HammerFall’s "Glory to the brave"." bezeichnet wird und sie haben einen renommierten Preis (RTN) gewonnen, der ihnen auf Anhieb einen Plattenvertrag eingebracht hat. --Clives 03:51, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Halte ich für relevant genug, da sehr viele überregionale Auftritte, Festivals usw...Behalten--Tromla 03:59, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hieß die Band nun früher Scaverger oder Scavencer oder gar, wie das Interview auf Metalnews.de besagt, Scavenger auch als einziges Wort mit Sinn? Solange solche Fehler drin sind, sollte man diese binnen 7 Tagen ausmerzen und die Relevanz herausarbeiten. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 06:16, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ausreichend Rezeption vorhanden. --Gripweed 10:12, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich werde evtl noch einige Infos aus Zeitschriften einfügen. Die Band ist spätestens nach der Tour mit Blind Guardian im Oktober eh relevant, wird also früher oder später als Artikel da sein. :-) --SpiegelLeser 10:48, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bin zwar nicht der Autor, halte es aber für relevant, da sie mit ihrem aktuellen Album und ihrer Liveperfomances als Newcomer im Rock sehr wichtig sind. Habe sie auf dem Schwedenrockfestival gesehen und sie wurden abegefeiert. Nebenbei, nicht nur Chartspräsenz macht eine Band relevant, denn Rockmusik findet abseits der Charts statt. Also: behalten! (nicht signierter Beitrag von 85.16.65.66 (Diskussion) 15:31, 27. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Bleibt. Steile Karriere (Gewinn des RTN, Vertrieb über Napalm Records und damit bei den meisten einschlägigen Händlern (EMP, Amazon) erhältlich). Rezeption in der Fachpresse ist vorhanden (neben den im Artikel genannten u.a. auch im Rock Hard mit CD-Review und Interview). Die sprachlichen Unzulänglichkeiten kann die QS richten. Gruß, SiechFred 22:24, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Neben der URV ist eben diese "Quelle" in sich nicht belegt. Eingangskontrolle 05:30, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und auch das Lemma ist falsch. Der Verein heißt offiziell „Der Stahlhelm e.V. – Bund der Frontsoldaten – Kampfbund für Europa“ [2] und wird bereits in der notwendigen Kürze in Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten behandelt. Löschen. --Jergen 17:59, 2. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine eigenständige Relevanz aufgezeigt.--Engelbaet 09:53, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Burg Strahlegg (Amden) (LA zurückgezogen zugunsten Redundanz)

Lemma seit einiger Zeit doppelt vorhanden:1. Burg Strahlegg (Amden) und 2. Burgruine Strahlegg. Habe Bilder und Lit. aus 1. nach 2. verschoben und schlage hier Löschung vor, damit das Lemma nach "Burg Strahlegg (Amden)" zurückverschoben werden kann. Grund: Zweite Strahlegg: Burg Strahlegg (Fideris). Vielleicht geht's ja auch einfacher? --Parpan 10:06, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach der Versionsgeschichte ist der hier zur Löschung vorgeschlagene Artikel älter. Hier müsste wahrscheinlich eine Versionszusammenführung erfolgen. Wie das geht, weiß ich allerdings auch nicht. Ferner wäre eine Meldung auf Wikipedia:Redundanz/Juni 2010 erforderlich. --Gudrun Meyer 12:40, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Redundanz erscheint mir auch angebrachter. Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel ist z.B. zum Teil präzieser (Erbauungsdatum). Es müsste halt abgeglichen werden, inwiefern die Aussagen in beiden Artikeln sich mit der angegebenen Literarur decken. Das kann in Fachportalen und der Redundanzseite erfahrungsgemäß besser geschehen, als hier.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 13:59, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1 Baustein für Redundanz/Zusammenführung setzen statt LA, nachdem der dann einvernehmlich abgearbeitet ist, kann man das überflüssige Lemma per SLA löschen lassen.--Kmhkmh 18:18, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
dem schliesse ich mich an - zuerst zusammenführen - LA hier so unangebracht -- ProloSozz 02:32, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei 9 Google-Treffern scheint der Begriff nicht sehr etabliert zu sein! -- Johnny Controletti 10:26, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

wer redet da auch gern drüber.. ;) --W!B: 10:46, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, hier wird das "Phänomen" auch beschrieben, aber nicht so benannt. Da müssen wohl noch Quellen her, dass das auch so benamst wird. Ich informier mal das Fachportal, bin ja da Laie -- Pommesgabel \m/ 11:00, 27. Jun. 2010 (CEST) äh bei der Postmüdigkeit natürlich...[Beantworten]
Hey Johnny, Das merkst Du auch noch, was das ist und das es das gibt :-) --134.21.34.144 21:40, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Post coitum omne animal triste est, sive gallus et mulier. -- Toolittle 09:16, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Scheint also schon länger bekannt zu sein! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:43, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber nein, bekannt ist die Postkoitale Tristesse. Wie kommt man nur von lat. "triste" auf dt. "müde"? --Telford 17:10, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
nu sei doch nich so pingelich, wer kennt denn schon noch so schwere Fremdwörter? -- Toolittle 08:23, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht in Orgasmus#Parallelen_zwischen_Orgasmuserleben_und_Todesvorstellungen einbauen. Die dortigen Erkenntnisse scheinen mir etwas weit hergeholt und sind wohl eher mit dem Schlaf als des Todes Bruder zusammenhängend. -- nfu-peng Diskuss 10:48, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn der Begriff im Internet weniger verbreitet ist, ist das Phänomen als solches
offensichtlich bereits länger bekannt. Wenn es ein besseres Lemma gibt, kann man den Artikel
dorthin verschieben. Kein Löschgrund, bleibt. -- Perrak (Disk) 15:38, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sms.at (kein Artikel)

Eine Löschdiskussion der Seite „Sms.at“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
1. Februar 2006 erl., Autor hat den Artikel selbst geleert
18. Juni 2007 gelöscht
3. Juli 2007 schnellgelöscht

Relevanz im Textl nicht zu erahnen Eingangskontrolle 10:50, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sag mal, seit wann stellst du auf Artikel, die im Vollzitat(!) ist eine Community lauten, einen normalen LA ;-)? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:59, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Falsche Taste? Akteneintrag? --Eingangskontrolle 12:12, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

AXIe (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz ist nicht zu erkennen, "soll damit.... konzipiert werden"... -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:48, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das sagt das Konsortium:
What is it?
▫A next-generation, open standard that extends Advanced Telecom Computing Architecture (AdvancedTCA®) for general purpose
and semiconductor test
--roland20 (00:37, 29. Jun. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Derzeitige Relevanz nicht dargestellt --Eschenmoser 10:41, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weritas (gelöscht)

Eher ein Werbeartikel als eine Architekturbesprechung, vor allem vor dem Hintergrund solcher Verlinkungen. --Pandarine 13:03, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich jetzt Lust auf ein Gläschen Wein bekomme - es liest sich wirklich wie ein einziger Werbetext und ist auch wohl einer. Relevanz sehe ich nicht. Bin für löschen--Movicadz 15:08, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

ein gebäude welches den niederösterreichischen baupreis gewonnen hat, und wein dieser qualität (zb ott, hirsch) vertreibt gehört unbedingt verzeichnet. bilder wären schön, und womöglich den text überarbeiten. fazit: BEHALTEN (nicht signierter Beitrag von 80.108.99.137 (Diskussion) 18:49, 28. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Guten Wein gibt es auch anderswo. Wenn die Architektur wirklich einen ganzen neutral belegbaren Artikel hergibt, meinetwegen, sonst lieber in den Architektenartikel einarbeiten. --Pandarine 20:27, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der hat aber auch einen LA! –– Bwag 08:45, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mein Artikel, daher behalten! Das Weritas hat bereits viel mediales Echo bekommen, durchaus vergleichbar mit dem Loisium [3], das in den 90ern eröffnet wurde. Aber bei aller Architektur: Natürlich bleibt aber das Weritas eine Vinothek und natürlich steht dort der Wein im Mittelpunkt. Das war ja auch die Intention der Architekten. --Barockbaumeister 23:21, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Wir sind hier keine Werbewand für alles mögliche. --91.19.126.110 01:16, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo IP, bist du dir da sicher? –– Bwag 08:45, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
So kein Artikel.--Engelbaet 10:00, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich lässt sich über das Gebäude ein enzyklopädischer Artikel schreiben, aber das hier ist entsprechend Diskusison einfach keiner. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein enzyklopädischer Artikel auf der Basis des vorliegenden Werbe-Artikels entstehen kann, da dieser nicht entsprechend strukturiert ist.--Engelbaet 10:00, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Galerie contact (gelöscht)

Relevant oder nicht relevant, das ist hier die Frage! -- Johnny Controletti 13:24, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wahrscheinlich grenzwertig. Solange nicht mehr kommt steht das Wesentliche schon unter Böblingen#Museen_und_Galerien. --Neumeier 15:00, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Halte den Artikel schon für relevant, weil er eine Böblinger Galerie von allgemeinem öffentlichen Interesse beschreibt. Als Autor der Seite habe ich den Inhalt gerade überarbeitet. Der Text ist nun sachlich informativer als zuvor und frei vom Eindruck, werben zu wollen. Ich hoffe, dass der Artikel nun auf mehr Akzeptanz stößt. --Matze1970 20:10, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen, unbedeutende Provinzgalerie. --91.19.126.110 01:15, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Böblingen ist eine Kreisstadt und keine Provinz. Die galerie contact ist damit auch keine Provinzgalerie sondern eine städtisch betreute Galerie, die das Angebot der Städtischen Galerie Böblingen ergänzt. --Matze1970 18:46, 30. Jun. 2010 (CEST)
Gelöscht. Eine besondere Bedeutung ist im Artikel nicht dargestellt. --Drahreg01 21:26, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Urpflanze (bleibt)

Zum einen ohne erkennbare Relevanz, zum anderen offensichtlich anhand von Primärquellen betriebene Theoriefindung. Denis Barthel 14:14, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lieber Denis Barthel, wenn du Germanistik studiert hättest wie ich, kämest du um Goethe und seine berühmte Urpflanze nicht herum;-). Sie ist aus der Goethe-Forschung nicht wegzudenken. Der Dichter verstand sich selber ja in erster Linie als ganzheitlicher Naturforscher und war so eine Art früher "Grüner". Mit seiner Theorie wollte er ein naturphilosophisches Gegengebäude zu vorherrschenden Naturtheorien seiner Zeit liefern. Das wurde damals durchaus ernsthaft diskutiert, kommt auch in Goethes Dichtung vor (Gedicht "Die Metamorphose der Pflanze"). Ich gebe dir allerdings recht, der Artikel könnte nach Theoriefindung aussehen, ist auch ungeschickt geschrieben und bietet kaum objektive Aussensicht. Vorschlag: In die Qualitätssicherung anstatt löschen. Vielleicht könnten man den Artikel auch umbenennen in Urpflanze (Theorie) oder so. Relevanz ist imho gegeben.--Movicadz 15:04, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Germanistik nicht studiert und basiere mich nur auf den Artikel. Demzufolge hat Goethe das Wort Urplanze einmal in einen Brief und einmal in der Einleitung einer Ausgabe seines Buchs „Zur Morphologie“ verwendet; in seinem botanischem Hauptwerk taucht das Wort nicht auf. Das ist sehr mager für ein Wikipediaartikel... Ein mögliches Artikellemma wäre "Urpflanze (Goehte)" --Neumeier 15:13, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lieber Neumeier, damit wollte ich nicht sagen, man muss Germanistik studiert haben, um den Artikel zu verstehen, sorry, war nicht arrogant gemeint. aber: bei so einem komplexen Thema kann es doch nicht schaden, auf Fachwissen zurückgreifen zu können. Für deine Argumente hast du wohl gegoogelt, denn deine argumente fussen auf dem anthroposophen-wiki. aber das reicht hier nicht. es gibt legionen von fachaufsätzen, seminararbeiten, aufsätzen, büchern, die sich ausschließlich mit der urpflanze befassen. goethe hat sie sogar gezeichnet [4]

google doch mal, wie viele einträge es zur urpflanze gibt. in der anthroposophie spielt der begriff auch eine große rolle. nur mal so meine meinung: falsch finde ich immer, etwas als löschwürdig anzusehen, nur weil man es nicht kennt oder es nicht versteht. dann sollte man eher den oder die autoren bitten, den artikel qualitativ zu verbessern und verständlicher zu machen.--Movicadz 15:26, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Movicadz, ich habe nicht "googelt" sondern nur den Artikel gelesen. Vielleicht ist der Artikel mangelhaft, dann als kompetentere Person komplettiere ihn. Ich habe den Artikel auch nicht zur Löschung empfohlen, sondern nur festgestellt, dass der Artikel im jetzigen Zustand sich selbst schlecht gegen einen LA verteidigt... --Neumeier 15:36, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Komplettieren kann ich ihn aus Zeitgründen nicht, leider - das heißt allerdings nicht, dass ich nicht aufgrund von Fachwissen pro Artikel Argumente bieten kann. Ein Qualitätsbaustein wäre die bessere Alternative - ich hoffe, es findet sich jemand, der den Artikel verbessert, denn er sollte behalten werden.--Movicadz 15:52, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Wichtiger Begriff aus der Geschichte der Botanik, auch relevant durch seine Bedeutung für Goethe. Wird in der biologiegeschichtlichen Fachliteratur und in Goethe-Biographien behandelt und ist in der aktuellen Fassung keine Theoriefindung. Artikel ist natürlich ausbaufähig. – Das verlinkte Bild stammt übrigens nicht von Goethe, sondern von Turpin. --Klaus Frisch 18:30, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dem kann ich nur zustimmen. Die Idee der Urpflanze hat Goethe lange beschäftigt und wird in der Goethe-Sekundärliteratur immer wieder behandelt. Siehe z.B. hier [5].--Veilchenblau 20:29, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Antragsteller bemühte sich in den letzten Stunden eifrig darum, den Artikel zu stutzen.[6] Besonders originell fand ich den Editkommentar „Langes Zitat gekürzt“.[7] :-) --Klaus Frisch 04:15, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Benutzer/in Veilchenblau zu. Der Begriff ist für Goethes Werk sehr wohl relevant. Den Artikel behalten und von Fachleuten (hier wohl besser Geisteswissenschaftlern, nicht unbedingt Botanikern) überarbeiten lassen. MfG, --Brodkey65 07:31, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten, ich fand den Begriff gerade im Lehrbuch der Botanik (Strasburger et al., 29. Aufl., S. 9). Scheint auch in der Botanik eine Rolle zu spielen. --Diorit 07:43, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Frage der Relevanz ist nun an dieser Stelle hier wohl zweifelsfrei gelöst, danke. Wünschenswert, wenn nicht gar notwendig, wäre nun, dass etwas aus all der "Goethe-Sekundärliteratur", "biologiegeschichtlichen Fachliteratur", "Goethe-Biographien", "Strasburger" etc. wirklich in den Artikel einfließt, damit sie auch tatsächlich im Artikel deutlich und sichtbar wird. Denn der nächste Leser wird ggf. erneut vor der Frage stehen, warum das wichtig ist. Gruß, Denis Barthel 08:59, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man kann sich per Google-Books schnell davon überzeugen, dass der Begriff tatsächlich relevant ist und über ausreichend Sekundärliteratur verfügt. allerdings muss diese in den Artikel einfließen, der jetzige Artikel der auschließend auf Primärliteratur beruht ist so langfristig nicht tragbar.--Kmhkmh 11:35, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin gern bereit, in den nächsten Tagen in die Goethe-Sekundärliteratur zu schauen und etwas über Goethes Urpflanze zu ergänzen. Was die Verwendung des Begriffs vor und nach dem Dichterfürsten sowie die Urpflanze in der Botanik betrifft, da hab ich allerdings keine Ahnung.--Veilchenblau 14:47, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Über Google-Books findet man viel Sekundärliteratur, die in Teilen auch online einsehbar ist. Nachdem ersten Überfliegen ist da auch einiges über die Verwendung jenseits von Goethe dabei.--Kmhkmh 15:51, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal einen Abschnitt zur paläobotanischen Bedeutung ergänzt. Falls jemand an Weyland, H. (1954): Goethes Urpflanze im Licht der modernen Stammesgeschichte. Eine Betrachtung über die Wandlung des Entwicklungsgedankens, in: Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 38, S. 219-232 kommt, kann das aber noch ausgebaut werden. Gruss --Diorit 09:04, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du bist nicht wir und in einer LD zu Artikeln geht es nicht darum, ob man ihn braucht sondern darum ob man ihn in WP haben kann. Der Begriff ist bekannt genug in der Literatur um für ein eigenes Lemma relevant zu sein. Da die im ursprünglichen LA vorgebrachten Bedenken nun ausgeräumt sind und auch der Artikel bereits verbessert wird, besteht kein Löschgrund mehr.--Kmhkmh 15:26, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Obwohl ich dir prinzipiell bzgl. der Relevanz zustimme, würde ich die Feststellung, ob noch ein Löschgrund gegeben ist, auf die Zeit nach der Verbesserung verlegen wollen. Bisher ist nur ein Absatz aus einem 80 Jahre alten, scheinbar eher germanistischen Werk dazugekommen. Dem nun war in dieser Form nicht zu trauen, waren die dortigen Angaben doch schlicht falsch, weshalb ich ihn bedauerlicherweise wieder streichen musste. Es wäre sinnvoll, Aussagen z.B. von Biologie-Historikern an dieser Stelle zu sehen. Gruß, Denis Barthel 23:50, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel überarbeitet und hoffe, dass nun alles Notwendige belegt ist und dass auch die Botaniker zufrieden sein mögen.--Veilchenblau 14:29, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten, da jetzt gut ausgebauter, bequellter und fundierter Artikel mit Literaturangaben. --Suicido 17:31, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach Überarbeitung zu behalten.--Engelbaet 10:08, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz konnte in der Diskussion ausreichend aufgezeigt werden, und auch der Artikel ist jetzt in einer Form, in der er hier behalten werden kann. Ein weiterer Ausbau ist weiterhin willkommen.--Engelbaet 10:08, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Oona O´Neill hat meines Standpunktes nach keine Wikipedia-Relevanz, auch wenn sie auf der englischsprachigen und anderen prominent vertreten ist. Das sollte aber für die deutsche wikipedia kein Kriterium sein. Bezeichnend ist, dass der englische Artikel sich wie ein Auszug aus einem Klatschmagazin liest. Der deutsche Artikel handelt ebenfalls nur ihr Privatleben als Tochter eines beerühmten Dichters, als Geliebte von D.J. Salinger und als Ehefrau von Charlie Chaplin und Mutter von acht seiner Kinder ab. Ansonsten hat sie nichts geleistet - natürlich will ich den menschlichen und gesellschaftlichen Wert einer Ehefrau und Mutter damit nicht runter machen - , was ihren Verbleib in einer Enzyklopädie rechtfertigen würde. In die Kategorie Schauspieler hat sie der Autor wohlweislich nicht aufgenommen, Frau, Amerikanerin, geboren im Jahr xy reicht aber nicht aus, um eine Lexikon-Persönlichkeit zu sein. Schauspielerin war sie nicht - der spätere Ehemann brachte das Mädchen, das zu der Zeit nichts tat, als ein Leben im Stil eines Society-Girls zu führen, während der Werbungszeit in seinem Film Limelight unter - "uncredited", ohne Namensnennung im Abspann, in einem nicht nennenswerten Auftritt - wikipedia-relevant sind aber zumindest Nebenrollen mit Namensnennung. Dann ist sie nur noch 1 Mal in einem Film aufgetaucht, der ebenfalls ohne jede Relevanz ist: 1981 in "Broken English", der so gut wie verschollen ist und nie in die Kinos kam. Eine Filmrolle, die den Relevanz-Kriterien somit ebenfalls nicht entspricht. Auch in ihrer Witwenzeit hat Oona, wenn man biografische Notizen zu ihr liest, nichts weiter getan als um Charlie zu trauern, vom Ererbten zu leben und Alkoholikerin bis zum frühen Tod zu werden. Alles traurig, aber kein Grund, in der Wikipedia aufzutauchen. Um es noch einmal zu betonen: Mir liegt es fern, die verstorbene Lady Chaplin zu verunglimpfen - nur, sie und ihr Wirken sind einfach nicht Wikipedia relevant. Ich bin gespannt auf eure Reaktionen.--Movicadz 14:44, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

schrecklicher artikel, zudem keine relevanz erkennbar (vater relevant, mutter vielleicht, gatte auf jeden fall, ehemaliger liebhaber auch, aber relevanz ist nicht erblich und färbt auch nicht ab) Löschen -- Cartinal 14:52, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt genug Medienberichte über sie. Außerdem wird sie in zahlreichen Büchern erwähnt. Es gibt monografische und biografische Darstellungen über sie., z.B. Oona Living in the Shadows: A Biography of Oona O'Neill Chaplin. Als Ehefrau von Charlie Chaplin ist sie nicht irgendeine Ehefrau. Deshalb behalten. Weiter möchte ich den unnötigen und überflüssigen LA nicht kommentieren. Sonst würde ich sicherlich wegen WP:KPA gesperrt werden. MfG, --Brodkey65 15:10, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lieber Brodkey65 warum gleich so agressiv? "Unnötig und überflüssig" ist dieser Löschantrag nicht, die Wikipedia sollte kein Promi-Klatschmagazin, dieser Artikel ist nur Promi-Klatsch, wühlt nur im Privatleben. Dass es "Medienberichte" über die Person gibt, macht sie nicht Wikipedia-würdig, die Wikipedia ist ja nicht BUNTE, Gala oder BILD. Dass irgenjemand, um Kapital aus ihrem Leben zu schlagen, ein Buch über sie verfasst hat - macht sie das relevant? Es reicht doch, sie als vierte Ehefrau, Mutter von acht Kindern und Tochter von o´neill in den Artikeln dieser beiden Männer zu erwähnen, eventuell noch in dem ihrer Tochter Geraldine, die ebenfalls einen eigenen Artikel verdient hat - und zwar durch wikipedia-würdige Leistungen. Nicht nachvollziehen ist dein Argument: "Als Ehefrau von Charlie Chaplin ist sie nicht irgendeine Ehefrau". Das ist imho absurd. Ist reine Existenz als Familienmitglied eines Promis wikipedia-relevant? Mildred Harris etwa, die erste Ehefrau, hat zu recht einen Artikel, da sie aus eigener Kraft Schauspielerin, zum Teil mit Hauptrollen, war. Oona wur nur Frau, Geliebte, Tochter und Erbin. Zumal der Vater und der Bruder Sidney auch nicht erwähnt werden, obwohl sie nicht "irgendein Vateer" und "irgendein Bruder" sind. Was ist mit Oonas acht Kindern - sind die alle in der Wikipedia? Auch über sie gibt es Medienberichte und Bücher. --Movicadz 15:43, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist ein Trugschluss zu glauben, dass der angeblich böse Boulevard und eine gute Enzyklopädie sich ausschließen. Im übrigen gelten mW die WP:RK bei verstorbenen Personen als erfüllt, wenn diese Personen Gegenstand von biografischen Darstellungen sind. Das ist hier der Fall. Und damit ist von meiner Seite auch alles gesagt. MfG, --Brodkey65 16:10, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten, das was sie geleistet hat reicht. -- Bobo11 16:55, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

leider kann ich deiner argumentation @Brodkey65 nicht folgen, aber als, wie ich deiner seite entnehme, "militanter inklusionist" (ist ein bisschen ironisch, aber nicht bös gemeint,-)) must du so argumentieren, um dir treu zu bleiben. das ist ok für mich, und oft wirst du sicher auch mal recht haben, aber ich folge dir in diesem fall dennoch nicht. du interpretierst kapitel 7.1.1 der relevanzkriterien über verstorbene personen nach deiner theorie. dort steht aber eben nicht, dass relevanz gegeben ist, wenn "diese personen gegenstand von biografischen darstellungen sind", sondern: wenn sie in lexika und enzyklopädien (seriöse, keine klatsch-datenbanken a la perez hilton) aufnahme finden und in allgemein "anerkannten Sammlungen von biografien" - damit sind nicht die von dir erwähnten sensations-"biografien" gemeint. ein weiteres kriterium ist die benennung von schule, straße etc. nach der verstorbenen person. das ist hier auch nicht der fall. dann lies dir bitte die liste der berufe auf, die eine wikipedia-relevante person haben muss: in keiner dieser kategorien ist oona o´neill verzeichnet. die kategorien frau, geboren und brite reicht aber nicht aus. die kategorie familienmitglied von promis gibt es meines wissens auch nicht.--Movicadz 16:55, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du statt soviel 'rumzulabern, Deine Zeit in die Arbeit an der Urpflanze stecken würdest, könnte dieser Artikel vllt. tatsächlich behalten werden. Aber Du gehörst wohl eher zu den Accounts, die hier lieber rumlabern als an Artikeln zu arbeiten. Ich weiß auch nicht, wie lange Du hier schon dabei bist: WP:RK sind keine Ausschlusskritrerien, müssen alo auch nicht erfüllt sein. Personen, über die Biografien geschrieben wurden, wurden hier regelmäßig als enzyklopädiewürdig angesehen. Warum ist das genannte Buch eine Sensationsbiografie? Das ist ausschließlich Deine Privatmeinung. MfG, --Brodkey65 17:03, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keine "Liste der Berufe, die eine Wikipedia-relevante Person haben muss." Es gibt noch nicht einmal feste Kriterien, die eine Wikipedia-relevante Person erfüllen muss. Es gibt lediglich Kriterien, bei deren Erfüllung die Relevanz (halbwegs) unstrittig ist. Dein Fehler liegt allein schon darin, einzelne Kapitel aus den Relevanzkriterien herauszuzerren ohne die "Bedienungsanleitung" zu lesen. Es interessiert sich eine signifikante Anzahl von Medien für diese Person, was in sich selbst signalisiert, dass es umfassendes öffentliches Interesse an der Person existiert - die Leser/Zuschauer dieser Medien. Das mag für Dich der tumbe Pöbel, der Abschaum der Menschheit sein, aber diese Meinung hat in eienr Enzyklopäde präzise gar nichts verloren. Deine persönliche Einschätzung ist Dir unbenommen, ist aber als Kriterium für redaktionelle Arbeit in einer Enzyklopädie unbrauchbar. --84.46.33.135 17:07, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

nachtrag. @brodkey65 um missverständnissen vorzubeugen: es geht mir nicht um den "bösen boulevard", sondern um die relevanz. ich selber habe eine relevanz-lanze für Kim Kardashian gebrochen, die zwei mal - erfolglos - gelöscht werden sollte. warum? weil sie relevantes nach den kriterien tut, egal was das ist. insofern ist sie relevanter als oona o´neill. ihre geschwister und ihren vater, die in den usa sehr bekannt sind und jeweils eigene englische wikipedia-artikel haben, habe ich bei meiner bearbeitung nicht verlinkt, sie aber im artikel aus informationsgründen hinzugefügt. genauso sollte es mit frau chaplin auch gehandelt werden.--Movicadz 17:00, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, darum geht's nicht. Denn was Relevanz bedeutet und wie man die Relevanzkriterien verwendet hast Du gar nicht verstanden. --84.46.33.135 17:06, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Bobo11: "Das, was sie geleistet hat, reicht". Dann erkläre mir bitte, was sie enzyklopädiewürdiges geleistet hat, und ich bin gespannt auf deine argumente.--Movicadz 17:03, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Brodkey, dass du jetzt ausfallend und beleidigend wirst, ist unterstes niveau. was hat die urpflanze mit diesem artikel zu tun? sollte sich das wiederholen, werde ich einen admin zu rate ziehen. ich war höflich, du leideer nicht. vom ersten posting hier warst du agressiv, bringst keine argumente, sondern meinungen. es geht auch nicht darum, wie lange ich in der wikipedia bin. soweit ich informiert bin, brauche ich dazu keine genehmigung, um einen löschantrag zu stellen. ich bin aber lange genug hier um zu merken, dass es hier einen grabekrieg verschiedener lager gibt, und dass du, wie du ja auch unverblümt auf deiner seite präsentierst, zu den nicht leisen vertretern einer bestimmten richtung, die nicht mehrheit ist, gehörst. auch "labere" ich nicht, sondern versuche, meine argumente zu begründen. schließlich muss ein admin hinterher sachlich entscheiden. entscheidet er gegen den antrag, ist es auch ok. ich bin hier eingetreten, auch um mitzuhelfen, die relevanz zu verbessern. die wikipedia ist kein sammelbecken für promi-klatsch. dere artikel über frau chaplin ist nur privatklatsch. welcher relevanten kategorie würdest du sie zuordnen. zeig mir ein beispiel, dass deine ansichten untermauert - selbst dann muss es nicht richtig sein. und komm mal vom baum runter und argumentiere anstatt zu pöbeln. danke --Movicadz 17:20, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ausfallend und beleidigend? LOL. Wenn Du bei der Wikipedia mithelfen willst, dann mach' Dich bei der Urpflanze an die Artikelarbeit. Dann sieht man, ob Du hier mithelfen willst oder nur 'rumdiskutieren willst. Und EOD von meiner Seite. MfG, --Brodkey65 17:23, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ihr Leben wird in einer Biografie dargestellt, damit dürfte sie die RK eindeutig erfüllen. behalten und ausbauenPolitik 17:34, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Brodkey solltest du mit dem pöbeln nicht aufhören, werde ich mich beschweren. danke. ansonsten: habe mir die relevanzkriterien für verstorbene personen nochmals gründlich durchgelesen. dort steht nirgends, das es reicht, wenn eine biografie über sie verfasst wurde. wenn die relevanzkriterien nichts gelten hier, warum gibt es sie dann überhaupt? nehme an, das ist interpretationssache, je nachdem, wie man die kriterien auslegt, und welche "schule" man innerhalb der wikipedia vertritt. sie ist keiner relevanten kategorie zuzuordnen, hat nichts lexikonwürdiges vorzuweisen. wenn die wikipedia auf dauer seriös sein will, sollten solche artikel entfernt werden. jedenfalls oute ich mich hiermit als relevanz-kreuzritter und werde mit sachlichen argumenten dafür zu streiten.--Movicadz 17:48, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

kannst du mal bitte aufhören, hier rumzulabern? für die bisher genannten argumente, die ich mir an einer hand abzählen kann, brauchts keine 2 bildschirmseiten. danke, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 17:51, 27. Jun. 2010 (CEST)

Langt in der Form tatsächlich nicht, wenn nicht noch wirkliches Medieninteresse an ihr nachgewiesen wird. Und @Movicadz: Deine Asrgumente sind klar, Du brauchst sie nicht wiederholen. Erfahrungsgemäß schwächen die sich dadurch eher ab.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 18:11, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Medieninteresse ist zweifelsfrei vorhanden. Das es keine aktuelle Berichterstattung in der Bunten oder anderen Klatschmagazinen gibt, liegt daran, dass sie fast zwanzig Jahre tot ist. --Nobbi 21:32, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach RK genügt, wie oben schon festgestellt, die Nennung in einer Biografie. Ich habe zwei Biografien nachgetragen, somit kann der nächste, der vorbeiliest, den LA entfernen. --N.Disk 18:31, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich relevant. Wird in zahlreichen Büchern genannt. Das Medeninteresse einer Ehefrau von CC ist per se vorhanden gewesen, und da ihr Leben im Vorgooglezeitalter stattgefunden hat, müssen wir uns auf Literatur berufen, welche ausreichend vorhanden ist. Klar behalten. --Robertsan 19:32, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Medieninteresse war und ist vorhanden: Nachruf in der New York Times Der Spiegel 2/1954 Bericht über Eugene O'Neill Der Spiegel 41/1952 in einem Bericht über Charlie Chaplin Der Spiegel 2/1959 in einem Bericht über Charlie Chaplin Oona als große Liebe J. D. Salingers Wiener Zeitung vom 13. Juli 2001: Bericht über J. D. Salinger [8] Stern: Charlie Chaplin der wahre held des 20. Jahrhunderts --Nobbi 21:07, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1. Ein Buch von ihr und ein Buch über sie auch in der DNB vertreten, siehe [9]. Klar behalten. --Gudrun Meyer 21:00, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Here we go. Behalten.-- Kramer ...Pogo? 21:11, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese Diskussion wurde in die Liste unvorstellbar öder Diskussionen aufgenommen.

Behalten; alles was dazu gesagt werden muß wurde bereits gesagt. Der Nachruf in der NYT wäre ganz alleine ausreichend. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:32, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Über die Person existieren vier bis fünf ordentlich verlegte Biografien in Buchform. Damit ist enzyklopädische Relevanz eigentlich klar wie Kloßbrühe. -- Laxem 21:38, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ganz ganz schnell LAE. Aussenwahrnehmung in Form der Monographien machen jede Diskussion überflüssig. --Sstoffel 21:50, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

bleibt --Geher 22:35, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist durch die Hereinnahme der Literaturliste über sie noch deutlicher geworden, insofern hat der Löschantrag dem Artikel nicht geschadet. Aber relevant ist sie, ob die Biographien nun erwähnt sind oder nicht, weil es die Biographien gibt. --Geher 22:35, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

ohweh, ein Relevanzkreuzritter. Nur zwei Empfehlungen: 1. den Vorspann zu den Relevanzkriterien lesen. 2. Ernsthaft darüber nachdenken, dass eine Enzyklopädie nicht dazu da ist, Lebensleistungen zu bewerten oder zu würdigen, sondern abzubilden, was die interessierte Menschheit interessiert. Es gibt Leute, die relevent saind, ohne Abrechenbares "geleistet" zu haben. Dazu können u.a. Ehefrauen berühmter Leute gehören - und sie gehören mit Sicherheit dazu, wenn Biographien über sie veröffentlicht werden. -- Toolittle 09:29, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist, was ich nie verstehe. Einerseits wird hier auf NPOV rumgeritten (was m.E. nicht möglich ist), andererseits ist man dann aber Autorität genug, um zu entscheiden, ob die Aussenwahrnehmung durch andere auch gerechtfertigt ist durch die Leistung dieser Person. --Sstoffel 01:21, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch: Originalbegründung "Kein Artikel". --Catrin 15:20, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist natürlich kein Artikel. Ich frage mich, ob es überhaupt einen Zweck hat, darüber etwas zu schreiben ... --Singsangsung Fragen an mich? 15:35, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sieht mir nach ner komplizierten Umschreibung für Kundenzufriedenheitsanalyse aus. Macht selbst als Lemma mit Redir wenig Sinn, wie ich finde. Kann gelöscht werden, da muss man eigentlich auch nicht 7 Tage warten, oder? --N.Disk 18:35, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Den Begriff gibt es schon, der hat mit Fitnessstudions so viel zu tun wie das Fallgesetz mit einem Apfel. SLA war keine schleichte Idee, zumal es auch nicht richtig beschrieben ist. --Brainswiffer 20:46, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unter dem Lemma gibt es genau 0 Googletreffer, der Inhalt ist auch noch weitgehend unbequellter Unfug, mindestens Begriffetablierung. War offenbar eh als Werbelinkcontainer gedacht, wenn ich mit die anderen Edits des Erstellers so ansehe. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 12:58, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Antrag. XenonX3 - (:±) 13:01, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Minimalartikel, wo noch nicht einmal eine relevanz hervorgeht. --Singsangsung Fragen an mich? 15:34, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA entsorgt. XenonX3 - (:±) 16:03, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lahr-Pass (gelöscht)

Solche Arten von Pass, mit denen Minderverdiener Vergüstigungen erhalten können, gibt es in fast jeder Stadt. Ich sehe da keine Relevanz. -- Karl-Heinz 16:20, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

In dem Zusammenhang vielleicht hilfreich: Berlinpass und die Löschdiskussion dazu. Ansonsten sehe ich das auch genau so, dass der Lahrpass keine eigenständige Relevanz besitzt. Ein Lemma "Sozialpass" fehlt leider, dann könnte man zur Not noch eine Weiterleitung einrichten. --N.Disk 18:42, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, das wäre gut, wenn man Berlinpass und Lahr-Pass unter "Sozialpass" aufführen würde. Es gab 2009 bereits über 100 Städte mit Sozialpässen (von 2070 Städten insgesamt). Die Frage ist nur: Wer macht das?-- Dudy001 14:17, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mir darüber schon Gedanken gemacht, nur leider findet sich keine Literatur, die sich mit "dem Sozialpass" auseinandersetzt. D.h. alles was zum Sozialpass irgendwie schlüssig ist, fällt im Endeffekt unter TF, wenn man die Erkenntnisse verallgemeinert. Es gibt zwar eine "genaue Definition", was ein Sozialpass leisten muss, nur entspricht der geforderte Sozialpass auch den bereits existierenden Sozialpässen? Ich komm einfach auf keinen roten Faden, was das Thema angeht. Da müsste sich jemand aus dem Metier mit beschaffen (ups: sich beschäftigen + sich befassen = sich beschaffen). --N.Disk 09:01, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine RelevanzKarsten11 17:28, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Wie im Löschantrag zutreffend beschrieben, gibt es genau dasselbe in jeder größeren Stadt. Die Feinheiten, in denen diese sich unterscheiden (z.B. die Liste der konkreten Vergünstigungen) darzustellen widerspricht WP:WWNI. Der Rest schafft nur Redundanz. Wir brauchen keine Einzelartikel über die Ausprägungen in hundert Städten sondern einen Artikel über das Thema. Gerne auch eine Liste der Sozialpässe. Da diese Entscheidung in einem Spannungsverhältnis zu der Entscheidung von Port beim Berlinpass steht, halte ich eine LP gegen beide Entscheidungen zur Grundsatzklärung für sinnvollKarsten11 17:28, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Draco Dragorias (Gelöscht)

Keine Relevanz ersichtlich, so noch kein Artikel und POV. --Singsangsung Fragen an mich? 17:29, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch ohne SLA wegen offensichtlicher Irrelevanz gelöscht. XenonX3 - (:±) 17:36, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz nach Wikipedia:Rk#Wirtschaftsunternehmen annährend erkennbar -- Karl-Heinz 18:25, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

zudem in der Form kein Artikel, außerdem Wiedergänger (wurde ca. 5 min vor der Einstellung des jetzigen Artikels schonmal schnellgelöscht (mit soweit ich weiß identischem Inhalt, wollte eigentlich da schon LA stellen, aber da wars schon weg^^). In der Form auf jeden Fall löschen--JonBs 18:40, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Viele bekannte Spiele, 4 interwikis, gültiger stub. Bitte QS abwarten und zunächst behalten. --Kungfuman 19:00, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir das nochmals angesehen. Es handelt sich wirklich nur um Vertrieb/Veröffentlichung oder Übersetzung. Kein Spiel wurde selbst entwickelt. Allerdings gibts das Untenehmen schon recht lange. Aber trotzdem zweifelhaft, vor allem in dieser Form. 7 Tage. --Kungfuman 19:53, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
QS nicht eingetragen -- Karl-Heinz 19:05, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
War dem engl. Artikel zufolge Publisher für eine ganze Reihe relevanter Spiele. Frankreich gehört außerdem zu den größeren Videospiel-Märkten. Ist IMO relevant, der Artikel ist allerdings derzeit zu dürftig. --Kam Solusar 23:45, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz für Wikipedia wird derzeit nicht deutlich. Publisher geht eher in richtung kann auch 08/15-Dienstleistung sein. Der Spiele-Katalog deutet nicht auf einen bestimmten Verlagsschwerpunkt hin. Gibt es keine Besonderheiten? (herausragende Marktposition in Frankreich, Umsatzzahlen, Branchenauszeichnungen) -- Make 12:30, 30. Jun. 2010 (CEST) nach berechtigtem IP-Einwand umformuliert -- 20:34, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Publisher oder Verlag geht natürlich nicht generell in "richtung 08/15-Dienstleistung". Aber ob das Unternehmen nicht hauptsächlich als Vertrieb auftritt? Man weiß es nicht.--217.89.3.59 19:23, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist ja gut. ich zieh die Formulierung zurück. -- Besonderheit könnte auch durch mögliche Rechtsstreitigkeiten entstehen. -- Make 20:34, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
In diesem PDF der Handelskammer Paris von 2006 wird Focus Home zumindest als viertgrößter Publisher in Frankreich nach EA, Ubisoft und Vivendi Universal Games genannt. --Kam Solusar 15:46, 2. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die erfolgreichen Trackmania-, Runaway- und Cycling-Manager-Serien machen das Unternehmen relevant - so sehe ich das und so steht es auch im französischen Artikel. Sehr viel mehr gibt es dazu kaum zu sagen. Es sind halt die Produkte, die so ein Unternehmen bestimmen. Deswegen würde ich das als eine Art Übersichtsartikel betrachten und behalten. --TMg 22:06, 6. Jul. 2010 (CEST) Nachtrag: Nur damit klar ist, wovon wir hier reden. Das Unternehmen ist nur für den Vertrieb der Spiele zuständig und das auch nur in Frankreich. Deswegen wird es in den Spieleartikeln meist nicht erwähnt. --TMg 22:14, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Die relevantmachende Distributionsstruktur wurde - auch nach 14 Tagen QS -nicht dargestellt. --Artmax 10:27, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus der Schnelllöschkat. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:16, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Sinnvolle Auslagerung. --210.251.253.236 18:05, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wieso sinnvoll? --TheJH disk 18:07, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da die Achtelfinale, Viertelfinal usw. einen eigenes Lemma verdient haben. Deshalb nicht löschen. Gegenfrage: Wieso wird hier jede Kleinigkeit gelöscht? --210.251.253.236 18:10, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
gehoert das hier nicht in ne diskussion? und finde auslagerung auch sinnvoll.
Bitte signieren nicht vergessen. Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Finalrunde ist schon ausgelagert, weitere Auslagerungen machen nur Sinn, wenn eine bestimmte Artikelgröße überschritten wird (>100kB) oder eigenständige Unterseiten sinnvoll sind. Vorsorglich habe ich die Spielübersichten ausgeblendet, dass keine redundanten Edits erfolgen. Darüber hinaus liefen zeitweilig die Links uaf die Finalrunde in Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Spielplan ins Leere. Gerald SchirmerPower 18:14, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es sollte schon einheitlich bleiben. Die bisherigen Weltmeisterschaften sind auch auf einer Seite dargestellt und nur für die Nationalmannschaften existiert ein Unterabschnitt, nicht aber für die verschiedenen Finalrunden. Der Artikel ist in den Hauptartikel zu integrieren, die Auslagerung macht keinen Sinn. Chivista 18:23, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was soll das: es existieren auch Unterseiten der einzelnen Gruppen: Gruppe A, Gruppe B usw. wieso dürfen dann keine Unterseiten der jeweiligen Runden existieren. Das ist wieder typisch de-wikipedia. In allen anderen Wikipedias werden solche Seiten nicht gelöscht nur hier werden sie gelöscht. --210.251.253.236 18:29, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, das war dann ein Fehler von mir, das wusste ich bisher noch nicht :-) Das ist nun allerdings ein gewichtiger Punkt zu deinen Gunsten. Grüße -- Chivista 18:37, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo finde ich die Seite Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Achtelfinale? Dies nur am Rande. Die Gruppen mit 6 Spielen auszulagern hat seinen Sinn darin, da alle 48 Spiele in einem Artikel zu unübersichtlich sind. Für das Finalspiel und das Spiel um den dritten Platz eine eigene Unterseite anzulegen, ist weniger sinnvoll. Deshalb ist die Finalrunde mit 16 Spielen zusammengefasst. Diese Diskussion hätte aber im Vorfeld geführt werden sollen. SchirmerPower 18:46, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Unterseiten sind dazu da, um auch besondere Umstände zu den Spielen beschreiben zu können, während die Hauptseite einen Überblick verschaffen soll --Cum Deo 18:39, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Achso.. das hier ist ne Extra seite? na die kann ja wohl weg.. wir haben doch schon Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Finalrunde#Achtelfinale etc..--Cum Deo 18:57, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und dann gibts für einzelne Spiele praktisch Einzelartikel (Finale, Halbfinale, Spiel um Platz drei). Diese Doppelmoppelung ist nicht unbedingt im Sinne des Erfinders, zumal es bei anderen Events auch ohne Auslagerungen geht. (WM 06, EM 08) -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:58, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründungen wäre: Unnötige Auslagerung (weil wenn wir weiter nach diesem Muster vorgehen haben wir dann "Unterartikel" über einezelen Spiele [Halbfinale, Finale, Spiel um Platz 3]). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:16, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unenzyklopädische Zersplitterung - löschen --Eingangskontrolle 19:29, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Derzeit ist der (Unter)Artikel redundant zu Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Finalrunde. Der Artikel wurde gegen 18 Uhr unabgestimmt und gegen die Richtlinie WP:AIA aus Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Finalrunde ausgelagert (Versionsgeschichte ist allerdings nebenrangig, da niedrige oder keine Schöpfungshöhe). Zeitweise waren die Achtelfinalspiele gar nicht mehr aufrufbar, da der ausgelagerte Teil weder in Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Finalrunde noch in Fußball-Weltmeisterschaft 2010 verlinkt war. Die Auslagerung macht aus o. g. Gründen keinen Sinn oder wollen wir wirklich konsequenterweise einen eigenen Artikel zum Spiel um Platz 3? Gerald SchirmerPower 19:36, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zumal die Finalrunde nur 16 Spiele umfasst und die aus der Erfahrung der bereits bestehenden Artikel locker ohne Auslagerung in einen Artikel passt (sollte es denkwürdige Spiele wie "Schmach von Cordoba" oder ähnlich vergleichbare geben bekommen diese wiederrum nochmal einen Artikel; die Auslagerung [Achtelfinale/Viertel- oder Halbfinale] der Auslagerung [Finalrunde] der Auslagerung [Spielplan] der Auslagerung [WM-Artikel] ist nunmal ganz schön unübersichtlich, da reicht der Artikel Finalrunde doch deutlich). Das mit den Vorrunden ist wieder etwas anderes, da werden 48 Spiele ausgetragen und das sind doch deutlich mehr (und an sich zuviel für einen Artikel). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:41, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entweder Achtelfinale, Viertelfinale, etc. oder Finalrunde. --Soccerates 21:42, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eindeutiger Verstoß gegen langjährige Praxis, gegen das Keine-Doppelartikel-Gebot, gegen die Vernunft und Lexikalität, evtl. auch noch URV – drum habe ich angesichts des Diskuverlaufs hier SLA gestellt. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:34, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Yachtbroker (gelöscht)

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Spezialfall von Schiffsmakler, die Freizeitboote können dort erwähnt werden. Eingangskontrolle 19:56, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt lediglich die Tätigkeit eines Maklers am Beispiel einer Yacht.
Unabhängig davon ob das Lemma eigenständig relevant ist oder nicht (die Relevanz bezweifle ich stark),
ist dies kein enzyklopädischer Artikel --Eschenmoser 10:49, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

CIVIC (bleibt)

Artikel aus der allg. QS, bitte erst mal die Relevanz klären. 7 Tage --Crazy1880 20:51, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gibts, wird rezipiert, gültiger Stub, falsches Lemma, bleibt. [10] --Gripweed 11:20, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz in dem Fragment wird nicht deutlich. --Ephraim33 20:52, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikelfragment ohne Relevanznachweis. --Gripweed 11:22, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Claudia Knoll (gelöscht)

Kandidatur allein reicht nicht und da der Amtsinhaber der SPD angehört ist das keine reine Formsache. Eingangskontrolle 21:39, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

wenn die Dame gewählt ist, kann sie gerne wiederkommen. Machahn 22:13, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sie ist Bürgermeisterin von Memmingen. Aus den RKs: hauptamtlich tätiger stellvertretender Bürgermeister oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten. Memmingen ist kreisfrei. Werd mich um den Artikel kümmern und ihn ein wenig ausbauen. Komm aber wohl erst morgen dazu --Mrilabs 22:18, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel steht was von Fraktionsvorsitzende, nichts von hauptamtlicher Bürgermeisterin. Hauptamtliche OB will sie erst werden. Machahn 22:19, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sagte ja - ich kümmer mich noch darum. Muss blos ein wenig Material zusammensuchen --Mrilabs 22:27, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Hier auf memmingen.de: [11] --Mrilabs 22:37, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da haben die Bayern ja unsere RK geschickt ausgehebelt, wenn da die Opposition auch einen Bürgermeisterposten bekommt. Aber wenn es denn so ist, sollte das auch im Artikel stehen. --Eingangskontrolle 01:38, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Quetsch Das ist keine bayrische Eigenart siehe zB Karlsruhe in Ba-Wue. PG 13:07, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich meinen Prinzipien treu bin (irgendeine Regel muss es geben und jeder kann nicht irgendwie rumwursteln) eigentlich löschen, daher ausnahmsweise (es gibt immer eine Ausnahme von der Regel) für behalten. Grüßle--Bene16 05:58, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Großstädte haben nun mal neben den Oberbürgermeister auch noch Bürgermeister als Stellvertreter, die nicht unbedingt der Regierungspartei oder -koalition angehören müssen. Relevant gemäß http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Rk#Politiker_und_Tr.C3.A4ger_.C3.B6ffentlicher_.C3.84mter: „hauptamtlich tätiger stellvertretender Bürgermeister oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten“ --Nobbi 14:36, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wegen klarer Verfehlung der RK kann man das wie bei Kandidaten üblich eigentlich Schnellöschen. 1. ist sie zwar Stellvertreterin des OB, aber nicht hauptamtlich. 2. Selbst wenn sie das wäre, würde es aber nicht reichen, weil Memmingen nur 40.000 und keine 100.000 einwohner hat. --HyDi Sag's mir! 21:22, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Größenargument zählt nicht, da Memmingen eine Kreisfreie Stadt ist... --Mrilabs 22:28, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo steht, dass sie nicht hauptamtlich ist? http://www.csu-memmingen.de/stadtratsfraktion/buergermeister/index.html http://memmingen.de/389.html?&cHash=073be5544c&tx_ttnews[tt_news]=1170 --Nobbi 23:47, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Uaah, stimmt natürlich. Anders gefragt: Wo steht denn, *dass* sie hauptamtlich ist? (Bislang muss immer noch Relevanz belegt werden und nicht Irrelevanz). Allerdings sagt die Gemeindeordnung aus, dass sie wirklich direkte Stellvertreterin ist und dann auch alle Amtsgeschäfte übernimmt (anders als z.B. in NRW, wo meist der Stadtdirektor die Leitung der Verwaltung stellvertretend übernimmt und die Bürgermeister nur Repräsentationsaufgaben wahrnehmen). Wie haben wir das denn bei anderen BM aus Bayern gehandhabt? Neutral. (BTW finde ich es immer noch daneben, dass der ehrenamtliche 1. BM von Köln nicht relevant sein soll, die BM von Memmingen wenn hauptamtlich hingegen schon, aber das ist gehört woanders hin). --HyDi Sag's mir! 11:16, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn jemand sein Büro im Rathaus hat, ein Vorzimmer und immer erreichbar ist, wird er wohl hauptamtlich tätig sein. Es ist nun mal von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich in den Gemeindeordnungen geregelt. PG 15:07, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten bis zum Wahltag u/o Stichwahltag eine Woche später. Gruß--Bene16 17:13, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieso nur bis dahin? Die Relevanz ist eigentlich schon dargestellt und würde meiner Meinung nach sogar für einen LAE reichen. Grüße --Mrilabs 17:41, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen, ich glaube kaum, dass sich eine Mittelstadt wie Memmingen so eine hauptamtliche Stellvertreterin finanziell erlauben kann, wenn schon der 1. Stellvertreter in Köln ehrenamtlich ist. Hauptamtlichkeit wurde nicht nachgewiesen. RK müssen nachgewiesen werden. Bei Löschdiskussionen gibt es kein „in dubio pro reo“. --91.19.126.110 01:12, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also das Gehalt beträgt mtl. 3400,- € Brutto. Des Weiteren ist sie m. E. nach als Landschaftsarchitektin über die Landes- und Bundesgartenschauen, welche sie entworfen und geleitet hat relevant. -- Grüße aus Memmingen 19:39, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
GO Bayern:Der erste Bürgermeister ist Beamter Artikel 34 PG 21:16, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Hier ist der OB gemeint. In Art. 35 sind die weiteren genannt. PG 21:25, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klärt aber nicht ob ehrenamtlich oder nicht: Art. 35 1) 1 Der Gemeinderat wählt aus seiner Mitte für die Dauer seiner Wahlzeit einen oder zwei weitere Bürgermeister. 2 Weitere Bürgermeister sind Ehrenbeamte der Gemeinde (ehrenamtliche weitere Bürgermeister), wenn nicht der Gemeinderat durch Satzung bestimmt, daß sie Beamte auf Zeit sein sollen (berufsmäßige weitere Bürgermeister). Es kann also von Gemeinde in ihrer Satzung festgelegt werden, ob der zweite Bürgermeister Beamter auf Zeit oder Ehrenbeamter ist. Hieraus kann nichts entnommen werden. --Suicido 23:00, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie oben schon geschrieben, ich würde sie zusätzlich als Landschaftsarchitektin und geschäftsführende Gesellschafterin von zig Landes- und Bundesgartenschauen die Relevanzhürde überspringen sehen. Dies fehlt derzeit zwar noch im Artikel, aber auch wegen dem Wahlkampf kann sie derzeit nur sehr sporadisch die Fragen beantworten...nach dem 4. Juli wird sie etwas mehr Zeit haben, wo wir dann alle LGS und BGSen aufführen können, wo sie Chef war. -- Grüße aus Memmingen 23:52, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich komm am 4. erst wieder nach MM. Davor kann ich erstmal keine weiteren Informationen besorgen. Wenn ich noch was finde, dann baue ich es ein. Aber ich denke es ist ein guter Artikel, inzwischen sogar Bebildert und gut referenziert. Wie Memmingen sagte müsste sie, wie ihr Mann, durch die LGSen und BGSen die sie geplant hat schon relevant sein. Ich schau mal ob ich irgendwo auftreiben kann wo sie genau mitgewirkt hat. Wenn ich in MM bin mach ich mich mal wegs dem hauptamtlich schlau. Grüße --Mrilabs 23:59, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Die Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. --Artmax 10:08, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei der OB-Wahl am 4. Juli 2010 erreicht sie nur den dritten Platz. Als Geschäftsführerin der Landesgartenschau? Das wurde nicht herausgearbeitet. Als 2. Bürgermeisterin? Hier wurde nicht nachgewiesen, dass der Gemeinderat von Memmingen sie durch Satzung zur berufsmäßigen weiteren Bürgermeisterin nach Art. 35 Bay. Gemeindeordung bestimmt hat. --Artmax 10:08, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

komplett reduntant zum entsprechenden Abschnitt im Hauptartikel. Was soll das bringen? --Soccerates 21:41, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eben dieser Spielplan ist im Hauptartikel eingebunden. --Ephraim33 21:45, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieso brauchen wir den denn doppelt??? --Vicente2782 08:57, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Temporäre Seite, um nicht den Hauptartikel sperren oder als Newsticker degenerieren lassen zu müssen. 89.247.166.139 08:59, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

RK von 100 Mio Euro Umsatz oder 1000 Mitarbeitern werden deutlich verfehlt => fehlende Relevanz --Roterraecher !? 21:42, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

/sign, wie dargestellt, dazu Folgeunternehmen eines Betriebes mit 1000 Mitarbeitern, wie auch in der Artikeldiskussion richtig dargestellt, im Zweifel Relevanz historisch erfüllt, nichtmal Einzelfallentscheidung nötig. Behalten Oliver S.Y. 21:53, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die historische Relevanz ist nirgendwo belegt. Wenn dies erfolgt wird der LA sofort zurückgezogen. --Roterraecher !? 22:04, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was der Wessi nicht kennt, ist irrelevant? Oder wie soll man den LA sonst deuten? --92.225.69.76 22:03, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehr nützlicher Beitrag. --Roterraecher !? 22:04, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Schlacht- und Verarbeitungskombinat Pasewalk ist (sofern die 1000 Mitarbeiter durch Quellen belegt werden) relevant. Aber für die neue GmbH ist im Artikel nichts relevanzstiftendes dargestellt.Karsten11 22:06, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

LOL und behalten. MfG, --Brodkey65 22:08, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also, wenn Fressalien kein fragmentierter Markt sind, was sonst? Hier müsste schon Weltbewegendes gezeigt werden. Was ist es denn diesmal? Erfindung der Brühwurst? Erste Rohwurst Deutschlands? ...der Welt? Die ersten die ein Schwein verwurstet haben? Oder doch ein Patent auf zugebundene Wurstenden? Löschen Yotwen 22:22, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten, selbst 50 Mitarbeiter sind relevant für eine arg gebeutelte Region. Schafft endlich die Relevanzkriterien für produzierende Unternehmen ab - die dämlichsten unter allen. Rauenstein 22:29, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist absoluter Unfug, denn dann verkommt WP zur Werbeplattform für Unternehmen, die Unternehmens-RK sind eine derjenigen die am dringendsten benötigt werden. Es kommt nicht auf die "arg gebeutelte Region" an, genau das ist doch der Knackpunkt, es gelten für alle Regionen die gleichen Regeln, wieso sollte ein Unternehmen nur deswegen bevorzugt werden, weil es in einer strukturschwachen Region tätig ist? Alle müssen gleich behandelt werden, egal ob in Pasewalk oder in München oder in Timbuktu. (Verglichen mit letzterem ist Pasewalk sowieso keine arme Region...) --Roterraecher !? 05:21, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann könnte sich jeder Handwerksbetrieb einen WP-Artikel zulegen. Das ist wohl kaum Zweck einer Enzyklopädie. Zur Sache: Das Unternehmen kann zwar kann auf eine mehr als 100-jährige Fleischereitradition in Pasewalk zurückblicken, aber eben nicht auf eine eigene: Im Übrigen hieße das auch, dass es 1880 noch keinen Fleischer in Pasewalk gab – schwer vorstellbar. Vom 1996 in Konkurs gegangenen Schlacht- und Verarbeitungskombinat Pasewalk hat das Unternehmen laut Artikel Firmennamen, Kundenstamm, Rezepturen, einige Gebäude und Maschinen übernommen. Es ist aber ein neues Unternehmen. Es ist deshalb fraglich, ob man hier von Traditionsunternehmen und Relevanz sprechen kann. Gert Lauken 23:44, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute, Schlacht- und Verwaltungskombinat ist der Name der Würstchenbude in Eberswalde / Britz, 100 km südlich und einst die größten Verwurster von Europa. Denn in Kombination mit Pasewalk kennt Tante Kugel den Betrieb schlichtweg nicht. Hier muss es entweder Pasewalker Fleischkombinat oder, was ich eher vermute, Schlacht- und Verwaltungsbetrieb Pasewalk heissen. Und für erstere findet sich ein Beleg über 900 Mitarbeiter. Könnte man gerade noch durchgehen lassen, wenn einem die Quelle, irgendein Pasewalker Wurstblatt, nicht so obskur vorkäme. Hier müsste jemand mit handfester Literatur dem fleischlosem Geschichtsabschnitt etwas mehr Würze verleihen, dann ist das Unternehmen zumindest historisch relevant. Und fleischt gehörte dieser Beitrieb ja letztlich nur zum Kombinat in Eberswalde? --N.Disk 08:49, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es fehlt dann immer noch die Begründung, warum eine neu gegründete Firma plötzlich eine Tradition "erben" kann. Bin ich auch relevant, weil ich (nach christlicher Mythologie zumindest) direkt auf Adam und Eva zurückgeführt werden kann? Es kann doch nicht jede Metzgerei relevant werden, nur weil der Name so ähnlich klingt, wie der einer anderen? Yotwen 11:46, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme dir vollkommen zu. Jedoch ging der einstige Betrieb am Ende in der GmbH durch Privatisierung auf. Also ist das ein und dasselber Unternehmen, oder? Wie auch immer, das Lemma müsste vielleicht eher "Schlacht- und Verwaltungsbetrieb Pasewalk" heissen, mit einem "kurzen" Hinweis auf die aktuelle Unternehmensform. --N.Disk 12:55, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, es ist nicht ein und dasselbe Unternehmen – jedenfalls laut Artikel nicht –, da nur einzelne Vermögensgegenstände des früheren Unternehmens übernommen wurden. Gert Lauken 13:17, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten--KevinKwxwx Disk bewerte mich 22:41, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Die zahlenmäßigen WP:RK#U sind aktuell nicht erfüllt. Inwieweit sie historisch erfüllt waren, ist dem Artikel nicht zu entnehmen. In der LD wurde deutlich, dass nicht zweifelsfrei feststeht, welcher DDR-Betrieb als möglicher Vorläufer des Unternehmens in Frage kommen könnte. Darüber hinaus spricht der Artikel selber von einer Neugründung, mitnichten von einer Fortführung eines historisch relevanten Betriebes. Es steht außer Frage, dass dem Unternehmen eine gewisse Bedeutung als Arbeitgeber in der Region zukommt, allerdings genügt das allein nicht für die Erfüllung der einschlägigen Relevanzkriterien. Eine überregionale Bedeutung, Alleinstellungsmerkmale oder ähnliches ergeben sich nicht aus dem Artikel. Gruß, SiechFred 13:10, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wolkenberg Gymnasium (erl., in Benutzernamensraum verschoben)

War Schnelllöschantrag mit der Begründung Zweifelsfreie Irrelevanz. Relevanz geht aus dem Text nicht hervor. Eine zweifelsfreie Relevanz sehe ich nicht. 7 Tage scheinen mir angemessen.-- Karsten11 22:03, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Schulen-Wiki exportiert. -- Wolfgang H. 22:11, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keinerlei Alleinstellungsmerkmal ersichtlich:'Löschen, gerne schnell-- Lutheraner 14:49, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, hier der Autor. Erst einmal möchte ich los werden - wenn ich auch nicht weiß wo -, dass ich das, was hier passiert ist genial finde. Innerhalb von 10 Minuten ist der erste SLA gestellt. Gleichzeitig vervollständigen andere, die nichts mit dieser Schule am Hut haben, den Artikel. Genial. Soviel Engagement und Können für Ehre und für die Allgemeinheit. So müssten Politiker sein! Wie an meinen Sätzen herumgedoktert wurde, finde ich gut und bin neidisch, dass ich nicht solch gute Deutschlehrer hatte ;). Trotzdem würde ich gerne wissen, was "Keinerlei Alleinstellungsmerkmal ersichtlich" bedeutet. Des Weiteren ist noch die Frage nach den anderen Schulen im Wiki zu stellen. Wiki: http://de.wikipedia.org/wiki/Albert-Einstein-Gymnasium_(Berlin) http://de.wikipedia.org/wiki/Gymnasium_Andreanum Alle nur wegen der ehemaligen berühmten Personen? Dann find ich auch noch welche. Ich bitte herzlichst um Antworten. (nicht signierter Beitrag von Hagerapante (Diskussion | Beiträge) 22:33, 28. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Zitat:"...meinen Sätzen herumgedoktert wurde..." Du mißverstehst offenbar, wie in der Wikipedia gearbeitet wird. Hier schreibt in der Regel nicht einer allein einen Artikel, sondern (nachdem einer den Grund gelegt hat) viele versuchen ihn zu verbessern. Dabei geht es zum einen darum, eine eventuell vorhandene enzyklopädische Relevanz besser herauszuarbeiten, aber auch um guten Stil, einheitliche Form und vieles mehr. Freundliche Grüße-- Lutheraner 11:12, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zitat:"Du mißverstehst offenbar". Hallo, ich finde es doch gerade gut, erstaunlich und ehrenswert."viele versuchen ihn zu verbessern" Das war genau das was passiert! Und das auch noch in einer Geschwindigkeit. LOB! Freundliche Grüße--Hagerapante 21:16, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]


Schulen gerne behalten, wenn sie so wie diese eine gewisse überörtliche Bedeutung haben. Dass es noch viel mehr Schulen gibt, die einen Einzugsradius von 25 oder mehr km haben, macht diese nicht zwangsläufig irrelevant, sondern vielmehr die anderen Schulen auch ein wenig relevanter. Behalten, auch um zu vermeiden, dass der Artikel in schlechterer Form irgendwann mal von jemand neu angelegt wird...-- · peter schmelzle · d · @ · 03:03, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schulpartnerschaften mit USA, Norwegen, Frankreich, Dänemark, Polen, Israel und Spanien sind in dieser Häufigkeit selten anzutreffen. Von daher ist diese Penne zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 10:57, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Schulen: Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien. Sehe ich bei dieser nicht gegeben. Daher löschen. --Michael Fleischhacker 22:49, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ack. Löschen. Nix dolles, ne Schule eben. --91.19.126.110 01:09, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Des Weiteren hat die Schule ein ausgeprägtes Medienkonzept, welches zur Zeit umgesetzt wird (Bis 2012). (z.B. Personalisierte Benutzer in einer AD(Aktive Diretory) und in beinahe jedem Klassenraum ein Domaincomputer verfügbar. Außerdem wird ein Schülerradio, eine Homepage AG(z. Zt. inaktiv aufgrund rechtlicher Probleme), eine Netzwerk AG und eine Video AG geführt. Es gibt ein Computer-Schülerverhältnis kleiner 9 (Durschschnitt Gymnasien 11). Eine Informationstafel informiert die Schüler über aktuelle Ereignisse und Fahrten. Selbige ist von Schülern programmiert worden und verwaltet. Dass der Landkreis Potsdam-Mittelmark auch viel Geld für diese Schule ausgibt, ist auch wichtig zu erwähnen. (Speckgürtel Berlin)(Beispiel Schule für eine in Potsdam Mittelmark). Deshalb und als Grundlage für weitere interessante Informationen, die zusammengetragen werden, bitte ich ums Behalten.--Hagerapante 21:16, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Themendiskussion/Gymnasium Deshalb Behalten und Diskussion um 4 Wochen verschieben: ob löschen. (Artikel wird noch weiter aufbereitet.)--Hagerapante 21:23, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag zur Güte: Verschieben in den Benutzernamensraum, dann ist genug Zeit da, da /eventuell vorhandene) Relevante doch noch herauszuarbeiten!-- Lutheraner 23:13, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zur Weiterbearbeitung in den Benutzernamensraum verschoben. --Suicido 14:52, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Außer das da alle Weltmeisterschaften stehen, die im diesem Jahr statt finden kann man mit dieser Seite nichts anfangen. --Auto1234 22:49, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Sinnvolle BKL, da hier alle Weltmeisterschaften stehen, die in diesem Jahr stattfinden. 92.105.189.237 22:51, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1. Nach BK. Klar behalten. --Gudrun Meyer 22:52, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(2 BKs) Das ist das praktische daran, immer wenn ich den Artikel zur Fußball-WM 2010 lesen will, gebe ich wm 2010 in die Suche ein und lande da. Dann klicke ich auf den Link zum gewünschten Artikel und bin glücklich. Insofern behalten. XenonX3 - (:±) 22:53, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
scheint außerdem so üblich: siehe [[Weltmeisterschaft 2009, Weltmeisterschaft 2008, Weltmeisterschaft 2007, Weltmeisterschaft 2006 usw. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 22:54, 27. Jun. 2010 (CEST)
bei einem Blick auf
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Begriffskl%E4rung&from=Weltmeisterschaft
knapp vor WP:BNS -- Triebtäter (MMX) 22:56, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Von mir eher ein Dank an Auto1234 fürs Stören. Von 1893 bis 2012 sind dies alles keine echten Begriffsklärungen, habe Portal Diskussion:Sport#Verschiebebitte: Weltmeisterschaft Jahr → Liste von Weltmeisterschaften Jahr gestellt, Grüße --Rosenkohl 19:44, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage. Umsatz- und Mitarbeiterzahlen unterhalb der Grenzen (s. Arikel) Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:58, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Aktien werden auf der SIX gehandelt [12] Nach den Relevanzkriterien reicht das... --Neumeier 23:45, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE Fall 1 und BNS: Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen durch Notierung im regulierten Markt 
an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange erfüllt. Die Aktie ist zudem in folgenden Aktienindex enthalten:
SMI Mid, SMI Expanded, SPI, SPI Extra, SPI ex SLI, SXI Life Sciences, SXI Bio+Medtech Swiss All Share Index sowie UBS 100 Index.
Mit einer Marktkapitalisierung von knapp 1,6 Milliarden Schweizer Franken Ende Mai 2008 sogar gewichtig vertreten.
Siehe Details bei SIX Swiss Exchange. --84.227.214.12 23:51, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Umsatz <100 Mio €, Mitarbeiter <1000. Irrelevant. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:54, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

BNS und bitte Punkt 3 von Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen lesen: „oder an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden“ damit gem. RK relevant. EOD hier, beim 3. Mal gibt's eine VM. --84.227.214.12 23:58, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Liest du mal bitte Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen, bevor du hier falsche Schlüsse ziehst? Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: [..] an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder. Schnellbehalten. 92.105.189.237 23:57, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich hier keineswegs um ein besonderes Fußballspiel, sondern vielmehr um ein Spiel, in dem ein besonderes Tor gefallen (oder eben nicht gefallen) ist. Spiele zwischen England und Deutschland haben immer eine besondere Medienresonanz, insbesondere, wenn sie während einer WM oder EM sind. Dieser Artikel (oder Teile davon) sind unter Fußball-Weltmeisterschaft_2010/Finalrunde#Deutschland_-_England oder Wembley-Tor besser aufgehoben. --84.128.197.82 23:29, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diesen Artikel kann wenn man ihn mit mehr Bilder aufwertet behalten. -- Auto1234 23:39, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
War ja nur eine Frage der Zeit, bis ein LA folge *gähn*. Mit dem Artikel Wembley-Tor hast du dir aber deine Anmerkung in deinen ersten beiden Sätzen selbst widerlegt. Übrigens wollte ich den Artikel auf Rache für Wembley erstellen, weil es in den Medien schon heute fast ausnahmslos so genannt wird, aber das Lemma ist leider noch gesperrt --NiTeChiLLeR 23:41, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hasse es, wenn irgendwelche IP-Nummern irgendwas von sich geben.. meistens widersprechen sich die IPs eh und dann greifen sie nur halb auf das Regelwerk zurück.. und wenn se zu feige sind sich unter ihrem Nutezrnamen anzumelden sind sie einfach noch nicht sicher über ihre Meinung. Ich finde der Artikel hat eine Daseinsberechtigung, da er das Potential besitzt der Schlussstein auf die Debatte zu sein, die sich mit elektronsichen Entscheidungshilfen beim Fußball befasst..--Cum Deo 23:45, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Interessaner Beitrag. Was du hasst ist in etwa so egal wie wenn in Lima ein Lama ins Koma fällt. IP-Benutzer sind hier ausdrücklich (!) gewünscht und in der Artikelarbeit gleichberechtigt. Für Bearbeitungen als IP kann es diverse Gründe geben. Außerdem pauschalisierst du unzulässig ("meistens", "die IPs"). Deine einzige Begründung, offenbar für eine Ablehnung des Antrags, ist der Umstand, dass er von IP stammt, und damit per se null und nichtig. --Martin Rätsel 01:52, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier ist nicht die Tagespresse, vom kurzen Getröte der Yellow Press abgesehen ein x-beliebiges Spiel. löschenmnh·· 23:42, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann die Löschbegründung der IP nur unterstützen. Sonst könnte man ja zu jeden Fußballspiel einen Artikel anlegen. Fußballländerspiel Argentinien – Mexiko 2010 fehlt auch noch. Auch dort sorgte ein Tor für Kontroversen. Löschen --Armin 23:46, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die zentrale Frage ist: Was macht ein Fußballspiel zu einem besonderen Fußballspiel? Die Tatsache, dass ein Tor nicht gegeben wurde, das streng genommen mit dem Wembley-Tor gar nichts zu tun hat (weil der Ball nicht auf, sondern hinter die Linie gesprungen ist), reicht m.E. nicht aus. Schiedsrichterfehlentscheidungen kennzeichnen leider die gesamte WM. Ein Abschnitt im Artikel über das Tor (oder Nicht-Tor) im Spiel von 1966 – so wie bereits geschehen – genügt völlig. Daher löschen. Wenn die Medien in zehn Jahren dieses Spiel noch zitieren, so wie die anderen in der Kategorie Besondere, kann man das gerne erneut diskutieren. --GraceKelly 23:47, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Der Artikel ist von der Anlage doch schon ganz brauchbar. Und Anbetracht der seit Jahrzehnten herauf beschworenen und immer wieder zelebrierten Rivalität England - Deutschland im Fußball dürfte sich dieses Spiel in die Reihe der Spiele einreihen, die Teil dieser - auch in den Medien geführten - Diskussion sind. Gerade das nicht anerkannte Lampard-Tor dürfte noch dazu beitragen, das Spiel nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Sicher werden auch noch in Zukunft genügend Presselinks zur Verfügung stehen, in denen das Spiel besprochen und fußballhistorisch eingeordnet wird, um es auch abseits tagesaktueller Berichterstattung ausreichend zu referenzieren. --Stefan Bollmann 23:57, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ob der Ball beim Wembley-Tor auf oder hinter die Linie gesprungen ist, ist ja genau das, was wir nie erfahren werden!--217.93.246.185 12:56, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Thema wurde vor Jahren längst geklärt, siehe z.B. hier. --GraceKelly 16:38, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein besonderes Spiel würde es dadurch, dass sich mit der Zeit (und damit meine ich eher Jahre als Stunden) ein solches im öffentlichen Bewusstsein festigt, einen (dann auch in der gedruckten Literatur und nicht nur auf Sportblind.onlein) regelmäßig verwendeten Namen bekommt, ein wirklicher, nachhaltiger Mythos wird. Vermutlich wird das Lampard-Nichttor (als „Anti-Wembley-Tor“ o.a.) in diesem Spiel irgendwann diesen Status annehmen, und dann nehmen wir's auch gerne auf – das gesamte Spiel allerdings muss dazu wohl noch ein paar Jährchen auf die Weide. Mit Mnh und dem LA-Steller: löschen. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:51, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
NB: Wenn's um kurzfristige Aufreger bei der schönsten Nebensache der Welt geht: wieso haben wir eigentlich Der Skandal von Port Elizabeth aka Fussball-Länderspiel Chile – Schweiz 2010 noch nicht? :-)

Es gibt auch diesen Artikel oder hier stehen noch mehr solcher Artikel. -- Auto1234 00:01, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis; der beweist: es hat in acht Jahrzehnten(!) etwa drei Hände voll Matches gegeben, die den von mir hierüber formulierten Ansprüchen auch noch Jahre und Jahrzehnte danach entsprechen. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:10, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dass dieses Spiel in den Stunden danach hohe Medienpräsenz hat, ist nicht verwunderlich - nicht gegebenes Tor hin oder her. Warten wir ab, ob noch ein Hahn danach kräht, wenn der ganze WM-Zirkus vorüber ist. Bitte löschen.--Sylvia Anna 00:04, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lachhaft, die Enzyklopädie verkommt jeden Tag mehr mit solchem Dreck. Artikel löschen, Artikelersteller sperren. Weitermachen mit Dienst. kicker.de ist nebenan.--Lorielle 00:07, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um die höchste WM-Niederlage in der englischen Geschichte (Beleg), was bei einer sowohl fußball- als auch geschichtsbewussten Nation ins kollektive Gedächtnis einsickern wird. Dazu kommt die offensichtliche Parallele zu Wembley 1966. Auch wenn man natürlich mit ein bisschen Distanz mehr wissen wird als unmittelbar nach dem Spiel, ist es daher zumindest sehr wahrscheinlich, dass dieses Spiel in der Zukunft als fußballgeschichtlich bedeutend gelten wird, jedenfalls bedeutender als das durchschnittliche WM-Spiel. Behalten SchnitteUK 00:14, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fußball-Bundesliga Spiel Cottbus – Bielfeld 2015. In fünf Jahren wird der Link dann blau…deswegen Löschen. --Die Stämmefreek Disk+± 00:32, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mir ist nicht klar, wieso aus dem ersten Teil dieses Satzes der zweite folgen soll. SchnitteUK 00:41, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lächerlich! Wieseo sollen diese beiden miesen Mannschaften dann wieder in der Bundesliga spielen. Offensichtlich wird ein WM-Länderspiel zwischen zwei großen Fußballnationen, das ein großes Ereignis ist mit einem trivialen Bundesligaspiel verglichen. --Nobbi 10:52, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir diskutieren gerade ob ein Artikel über ein Fußballspiel (WM) behalten oder gelöscht werden soll. Und meine Meinung ist eben, dass das behalten der erste Schritt zur RK für Fußballspiele ist. Und in drei Jahren wird dann diskutiert ob neben WM-Spielen auch brisante Bundesligaspiele relevant sind. In Fünf Jahren…"Als bedeutendes Spiel um den Klassenerhalt eindeutig relevant". Weitere Argumente wurdne mehrfach aufgelistet. Ah und noch was: man muss die Meinung der IP nicht unbedingt teilen, aber sie hat eine nicht unberechtigte Debatte angestoßen, und dafür alle IPs zu verteufeln…lustig. --Die Stämmefreek Disk+± 11:57, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Keine hinreichende Begründung für die Relevanz dieses Artikels. Subjektive Überhöhung einer Schiedsrichterfehlentscheidung, die es wohl in jedem FIFA-Spiel – egal welche Mannschaft spielt – geben kann und die letztlich auch nicht spielentscheidend war. Wie bereits geschrieben, war das Tor auch nicht umstritten, sondern einfach nur nicht gegeben worden. Wikipedia ist kein Blog, wo alles breitgetreten wird. --Benatrevqre …?! 01:29, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist das Spiel von heute - enzyklopädische Relevanz ganz offensichtlich in diesem Jahr nicht feststellbar. Zeitüberdauernde Bedeutung setzt zumindest etwas Zeit voraus. Fanwikis gibt es sicher woanders. --Eingangskontrolle 01:44, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stimme dem Antrag zu, löschen, zu zeitnah verfasst, um Alleinstellung festzustellen. --Martin Rätsel 01:52, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also: 1. noch nicht löschen. Wenn das in drei bis vier Wochen noch ein Thema ist, kann es dann immer noch gelöscht werden - bis dann kann es mal stehenbleiben. 2. Inhaltlich ist der Artikel nicht zu beanstanden. 3. Da dieses Spiel (neben dem mit dem fälschlicherweise gezählten Abseitstor der Argentinier vom selben Tag) wohl die FIFA-Oberen dazu bringen könnte, den Widerstand gegen Videobeweis/Torkamera etc. endlich aufzugeben, wird es wohl noch an Bedeutung gewinnen. Ein entsprechender Hinweis fehlt noch - das Thema Videobeweis o.ä. wird aber in allen Medien breitgewalzt. 4. Lemma "Rache für Wembley" würde ich als Redirect hierhin setzen und danach zur weiteren Bearbeitung sperren. Das Spiel per se sollte nicht unter dem Lemma "Rache für Wembley" figurieren, sondern steht druchaus auch für sich allein - v.a. mit dem gleichentags stattfindenden Spiel ARG-MEX, an dem gleich nochmals ein Tor irregulär gezählt wurde und das Verlangen nach dem Vieobeweis damit nicht mehr wegzudiskutieren ist. --ProloSozz 02:09, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich finde das wäre ein super Wikinews-Artikel. 03:24, 28. Jun. 2010 (CEST)
zu 1) löschen. Wenn das in drei bis vier Wochen noch ein Thema ist, kann der Artikel noch immer eingestellt werden- bis dahin kann es mal weg.
zu 2) Inhaltliche Mängel ist kein Löschgrund, genausowenig wie keine inhaltliche Mängel ein Behaltengrund ist.
zu 3) Glaskugelei
zu 4) Das Verlangen nach dem Videobeweis war schon vorher deutlich vorhanden, diese zwei Spiele sind eben nur momentan aktuelle Beispiele.
Fazit: Löschen --178.112.195.119 06:25, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein ganz normales WM-Spiel wie jedes andere auch - löschen. --Vicente2782 08:38, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jaja, und wenn Du etwas nicht mehr brauchst, dann schmeisst Du es in den Abfall, und wenn Du es in drei bis vier Wochen dann doch noch gebraucht hättest, dann holst Du die Asche wieder aus der Kehrichtverbrennungsanlage und bastelst es wieder zusammen, oder lässt es gar wieder neu produzieren, oder fährst wieder einige (hundert/tausend) km, um das einmalige Ding wieder kaufen zu gehen, oder wie soll man sich das vorstellen? Sorry, aber gelöscht ist schnell - angelegt und ausgearbeitet jedoch nicht. Also: stehen lassen - wenn das nach Abschluss der WM immer noch ein Thema ist, ist das rasch gelöscht. Und wenn das dann immer noch ein Thema sein wird, wissen viele nicht mehr so genau, was damals wirklich ablief, was Verschwörungstheorien und Schönfärbereien Tür und Tor öffnet, was ja soo gesund ist für die Glaubwürdigkeit der WP ... --ProloSozz 14:14, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo bleibt Fußballländerspiel Schweiz – Spanien 2010? Immerhin war es der erste Sieg der Schweiz gegen diese Mannschaft. Trotzdem ist es ebenfalls ein Spiel wie Tausende andere auch. Löschen --Voyager 08:41, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

löschen – Das Spiel ist bisher noch kein Alleinstellungsmerkmal, welches es von anderen Spielen dieser (oder auch vorangegangener) WM unterscheidet.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 08:48, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Schweiz ist keine Fußballnation, sie ist nur durch Glück überhaupt dabei. Spanien hat bei einer WM auch noch nie etwas erreicht. Was soll also das besondere an diesem Spiel sein. Spiele zwischen Deutschland und England sind immer etwas besonderes und dieses Spiel hat zwei Rekorde aufzuweisen, die so schnell bestimmt nicht übertroffen werden dürften. Höchste WM-Niederlage Englands und höchster Sieg Deutschlands gegen England.

@Der Sepp.Wie kann ein Spiel ein Alleinstellungsmerkmal sein? Verstehe ich nicht? Als Alleinstellungsmerkmal soll es sich von Spieler anderer WMs unterscheiden? wirre und unverständliche Argumentation. Alleinstellungsmerkmale des Spieles sind die höchste WM-Niederlage Englands und höchster Sieg Deutschlands gegen England. Außerdem ein nicht gegebenes Tor, das noch in Jahren für Gesprächsstoffen sorgen wird. --Nobbi 10:52, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Erscheint mir als eine sinnvolle Auslagerung aus Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Finalrunde#Deutschland – England 4:1 (2:1), die dort eher den Rahmen sprengen würde. HAVELBAUDE schreib mir 10:10, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Historisch: Höchster Sieg Deutschlands gegen England überhaupt und gleichzeitig höchste WM-Niederlage Englands in allen Spielen. Zusätzlich Revance für das Wemblay-Tor. Germans hail revenge for Wembley, 1966 'What a beautiful revenge for Wembley 66': Germany celebrates on a scale 'not seen since the fall of the Berlin Wall' at England's defeat Germans rejoice at ‘revenge’ for 1966German press hails 'revenge' for 1966 WM 2010: „Das war die Rache für Wembley“Rache für Wembley: Schiedsrichter bringt England um klares TorTreffer versagt:Rache für Wembley: Jetzt sind wir quitt!--Nobbi 10:13, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist "höchster Sieg" wirklich so ein Alleinstellungsmerkmal ? Es gibt ca. 200 Staaten auf der Erde, da wären das mit dieser Argumentationsweise min. 100 Artikel. Ganz abgesehen von den anderen Länder, die auch höchste Siege und Niederlagen haben. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:26, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

War ein super Spiel, aber spätestens ab Samstag kräht da kein Hahn mehr nach. Das Tor ist schon erwähnt bei Wembley-Tor und selbst das ist eher anekdotenhaft. In Anbetracht der sehr überschaubaren Gesamtzahl an WM-Spielen ist fast jedes Spiel irgendein konstruierter Rekord. Bitte löschen --Studmult 10:32, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich wird die historische Bedeutung des Fußballmutterlandes England und seiner Duelle mit Deutschland nicht erkannt. --Nobbi 10:35, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jepp. Originalton The Sun von letzter Woche: „Macht Euch bereit für die deutsche Kriegsmaschine – der alte Feind hat das Achtelfinale gegen England gebucht“
Und warum? Das britische Trauma des bei Dünkirchen eigentlich bereits verlorenen Krieges gegen Nazideutschland – die ganzen Experten oben sollten mal googeln, wie oft das Wort Blitz im Zusammenhang mit dem Duelle ENG-DEU bei der WM benutzt wird. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:45, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Blick auf eine beliebige Boulevard-Titelseite von der Insel zeigt, dass der momentan beschworene Krieg eher gegen Capello geht. Im übrigen ist das bei jedem Spiel die gleiche bemühte Folklore, allenfalls wäre also ein Sammelartikel Lustige Boulevard-Aktionen im Rahmen von Fussballländerspielen Deutschland-England o.ä. angebracht. --Studmult 10:51, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

@ Unbekannter, signiert um 3:24: Tja, wo isser denn, der Wikinewsartikel? AFAIR schreibt da derzeit nur einer Artikel zur WM und der hängt derzeit eine Woche zurück. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:37, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Cum Deo: Ack. Mir ist immer noch unverständlich, warum hier jede IP einen LA stellen kann. Auf EN geht das nicht. Da ist autoconfirmed notwendig. Sollte man hier auch endlich einführen. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:37, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dem schliesse ich mich an. Es soll zwar jeder einen LA anregen können - mit niederem Status muss er das eben via Kontaktierung von jemandem mit einem höheren Status machen müssen. Und so ein Löschantrag ist dann auch als (stärker zuhinterfragender) "Indirektantrag" zu behandeln. --ProloSozz 14:14, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich das richtig sehe haben noch nichtmal die Messis Messies einen Artikel zu diesem Spiel obwohl hier versucht wird, die enorme Bedeutung für das für diese Sprachversion namensgebende Land herauf zu beschwören. --Studmult 10:57, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ui - ich bin aber auch eine böse IP! Stelle einfach einen Löschantrag und begründe den dann auch noch. Bitte entschuldigt, dass ich mitgarbeitet habe... Oo. Wenn Ihr nicht wollt, dass IPs hier mitarbeiten, dann sperrt diese bitte vollständig aus! Um eines klar zu stellen: ich will keineswegs, dass die in diesem Artikel zusammengetragenen Informationen im Nirvana verschwinden, sondern vielmehr in bereits vorhandene Artikel aufgenommen werden, in denen diese Infos besser aufgehoben sind. Einen eigenen Artikel dazu finde ich aber sehr übertrieben. --84.128.250.239 10:54, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen bzw nach wikinews exportieren. Höchster Sieg von (National)Mannschaft A gegen (National)Mannschaft A in Sportart XY, scheint mir kaum ein geeignetes Alleinstellungsmerkmal, das die Relevanz ein WP-Lemmas begründen kann. Eine Kurzbeschreibung des Spiels kann zudem in das Lemma zur WM 2010 integriert werden.--Kmhkmh 10:56, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Bedeutung dieses Spiels kann jetzt noch gar nicht beurteilt werden, vielleicht aber werden wir in zehn Jahren noch immer vom "Torklau von Bloemfontaine" sprechen. Ich würde den Artikel behalten, es war ein sehr außergewöhnliches Spiel, dass viel Medienresonanz hervorgerufen hat. Auf jeden Fall ist es auf wikipedia eine Erwähnung wert. (nicht signierter Beitrag von 178.3.209.178 (Diskussion) 11:19, 28. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Deswegen gehört es jetzt nach wikinews und in 10 Jahren vielleicht nach WP.--Kmhkmh 14:48, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Spätestens nach der deutschen Viertelfinalniederlage gegen Argentinien am nächsten Samstag wird kein Hahn mehr danach krähen. Dann wird nämlich der Artikel Hand Gottes, Teil 2 geschrieben... --84.227.79.79 12:05, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diesen Artikel braucht man gar nicht zu schreiben. Dazu kann man einen Abschnitt unter Hand Gottes (Fußball) anlegen. --Nobbi 13:43, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen - nicht mal die englischen Fußballexperten bei Linekers Match of the day sind direkt nach dem Spiel auf das nicht gegebene Tor, sondern den grottenschlecht unterirdischen Kick der englischen Nationalmannschaft eingegangen. Die "Rache für Wembley" fand schon 1970 in Mexiko statt, als die deutsche Mannschaft ein 0:2 noch in ein 3:2 umbog. 87.168.52.175 13:53, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten - dafür gibt es viele Gründe. Höchste WM-Niederlage Englands / ein nichtgegebenes eindeutiges Tor, welches in der Diskussion um elektronische Hilfen im Fußball oft zitiert wird / das Spiel mit der größten Medienresonanz der bisherigen WM. --Imzadi 14:09, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Einfach lächerlich darüber auch noch eine Löschdiskussion zu führen. Absolut kein Relevanz erkennbar; besonderes Fußballspiel ist es auch nicht. Medienresonanz?? Hallo? Dann könnte man hunderte Fußballspiele ebenfalls hier bei Wikipedia aufnehmen. Am besten gleich schnelllöschen. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 15:01, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da spricht der Neid des Österreichers. Das letzte bedeutende Spiel der Österreicher war Córdoba 1978. Das letzte international bekannte der Nichtangriffspakt von Gijón. Nur regional bekannte wie Fußballländerspiel Färöer – Österreich 1990 und Fußballländerspiel Israel – Österreich 2001 haben auch einen Artikel erhalten. Deswegen verstehe ich deine Argumentation nicht. --Nobbi 16:01, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Ob ein Spiel ein "Jahrhundertspiel" etc. ist, lässt sich einen Tag nach dem Spiel nur schwer bestimmen. Das wird die Zukunft zeigen -- und wenn dem so ist, kann ja immer noch ein Artikel erstellt werden. Derzeit wird das Thema in den Medien hochgekocht, nach dem Argentinien-Spiel interessiert's aber möglicherweise niemanden mehr. 62.181.136.200 15:49, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, muss seine langfristige Relevanz erst noch nachweisen. Hier wird mal wieder Relevanz herbeigeredet. --Prüm 16:44, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe nicht, warum "erstmal löschen, bei zukünftiger Relevanz kann man's immer noch einstellen" eine überzeugende Argumentation sein soll, "erstmal einstellen, bei fehlender zukünftiger Relevanz kann man's immer noch löschen" aber nicht. Es wurden hier eine ganze Reihe Argumente vorgetragen, warum dieses Spiel aus dem durchschnittlichen 08/15-WM-Spiel herausragt und warum es sehr wahrscheinlich ist, dass man noch in Jahren davon sprechen wird (jedenfalls mehr als vom WM-Qualifikationsspiel Israel-Österreich 2001, das, wie von anderen angemerkt, ein Lemma hat). Auch das Argument, dass es ja ca. 200 Fußballnationalmannschaften in der Welt gebe und daher die höchste Niederlage einer Mannschaft in ihrer Geschichte keine Relevanz begründen könne, übersieht einen sehr wichtigen Punkt - nämlich dass wir hier nicht von irgendwelchen Fußballnationalmannschaften reden, sondern von England und Deutschland, die beide zu den führenden Fußballnationen überhaupt gehören. Die Rivalität zwischen diesen Teams hat auf beiden Seiten legendären Status (beide Seiten sehen die jeweils andere als einen ihrer schärfsten Konkurrenten), und in der Geschichte der deutsch-englischen Rivalität wird dieses Spiel auf jeden Fall einen Platz behalten. Das mit irgendeinem hundsgewöhnlichen Bundesligaspiel zweier nicht sehr bedeutenden Vereine zu vergleichen, übersieht die Häufung besonderer Umstände dieses Matchs. Bei solchen Anzeichen für eine anhaltende Relevanz (die, das gebe ich zu, nicht sicher ist, allerdings doch recht wahrscheinlich), ist "erstmal stehenlassen und dann später sehen" wohl die vernünftigere Alternative. SchnitteUK 17:42, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Relevanz auf Verdacht" geht gar nicht. Das Spiel war mal kurz in den Nachrichten, Nachhall wird es wohl höchstens haben wenn es zu einem Umdenken der Verbände in Bezug auf Videoentscheide führt. Das ist aber erstmal nicht abzusehen. Schau Dir mal WP:KTF an, dort wird "Fachliteratur" gefordert und die gibts beim besten Willen noch nicht. --Prüm 19:32, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fundierte Fernesehmoderationen werden wohl auch gelten, die Sportzeitung diese Woche wird nichts anderes schreiben. Einen guten Artikel sollte man auf jeden Fall nicht löschen. Anhand der Diskussionsteilnahme würde ich nicht unbedingt sagen, dass den Artikel niemand interessiert. Außerdem kann er zwei- oder dreimal verlinkt werden und spart dafür andernorts Platz. WP will doch viele und gute Artikel. Warum diese Diskussion? -- Olbertz 20:12, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
<BK>@Prüm:Ganz recht. "erstmal einstellen, bei fehlender zukünftiger Relevanz kann man's immer noch löschen" macht deshalb keinen Sinn, weil etwas zu dem Zeitpunkt relevant zu sein hat, zu dem es eingestellt wird. Wie lange soll man denn mit dem Löschen warten und hoffen, dass Relevanz entsteht? Wahrscheinlichkeiten und Spekulationen tun nichts zur Sache. Sollen wir bei der nächsten Band ohne Plattenvertrag, die hier auftaucht, auch sagen "ach lassen wir das mal stehen, vielleicht bringen die ja irgendwann ein Album mit der nötigen Mindestauflage heraus"? Und der "legendäre Status" dieses Duells ist größtenteils dem Blätterrauschen der so treffend bezeichneten gutter press geschuldet.--Sylvia Anna 20:16, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keiner hat je behauptet, die Relevanz des Spiels werde sich erst künftig ergeben. Behauptet wurde von der "Behalten"-Fraktion vielmehr, dass das Spiel bereits heute Relevanz hat und diese Relevanz sich u.a. darin zeigen wird, dass das Spiel in Zukunft in Erinnerung bleiben wird. Die Relevanz als solche ist aber bereits da, wie ja auch der Eifer, mit dem hier diskutiert wird, zeigt. SchnitteUK 23:04, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieses Spiel ist bereits einen Tag danach aufgrund seiner Bedeutung in die Annalen aller Fußball-Weltmeisterschaften eingegangen. Deshalb bitte in der Realität ankommen und den Artikel behalten. Wie lebensfremd sind hier eigentlich manche Accounts? MfG, --Brodkey65 20:16, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht alles was in die "Annalen" eingeht ist automatisch relevant für ein eigenes Lemma. Eingang in Annalen hat lediglich zur Folge, dass das Spiel in irgendwelchen WP-Lemmata erähnt wird (z.B. bei den Lemmta zur WM 2001, den beteiligten Nationalteams oder Spielern). Persönlich würde ich (fast) kein Fußballspiel als relevant für ein eigenes Lemma ansehen, sondern das Lemma immer auf der Ebene der Meisterschaft bzw. ansiedeln zu dem das Spiel gehört. Wenn man unbedingt einzelne Sportspiele oder Matches als eigene Lemmata haben möchte (anstatt sie im Lemma zum zugehörigen Wettbewerb zu beschreiben), dann sollte man überlegen dafür eine explizite RK zu erstellen. Jedenfalls sehe ich nicht wie man mit den allgemeinen RK die Relevanz für ein solches Spiel überzeugend bzw. eindeutig rechtfertigen will.--Kmhkmh 20:52, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Spätestens nach Ende der Fußballweltmeisterschaft wird auch Literatur zum Turnier veröffentlicht. Zeitungs- und Fernsehberichte darüber gibt es ohnehin genug. Warum wird eigentlich ein Fußballspiel mit Hunderten Millionen Zuschauern mit einer Garagenband ohne Plattenvertrag verglichen? Und die abfällige Bezeichnung gutter press ist wieder einmal typisch für die Qualität der Diskussion hier. siehe auch Interview mit Joachim Löw in der Süddeutschen Zeitung und Spielbericht in der FAZ: 4:1 gegen England: Deutschland spielt sich ins Viertelfinale'Dieses Duell bleibt noch lange in Erinnerung.Bericht im Tagesspiegel: Fehlentscheidungen Warum sind technische Hilfsmittel so umstritten? und 4:1-Sieg - Deutschland müllert England weg Alles Gossen- und Boulevardblätter? --Nobbi 20:43, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Gutter press" ist ein offizieller englischer Begriff [13]. Bei dem Vergleich ging es darum, zu erklären warum die Einstellung "erstmal einstellen, dann sehen, ob sich Relevanz ergibt", die weiter oben propagiert wurde, keinen Sinn macht. Und nur weil die FAZ behauptet, das Duell bliebe noch lange in Erinnerung, ist das noch lange nicht so. --Sylvia Anna 20:51, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht besonders überraschend, dass einen Tag nach einem WM-Achtelfinale mit deutscher Beteiligung alle deutschen Zeitungen mehrere Artikel dazu haben. Und es ist auch nicht überraschend, dass bei dieser intensiven Berichterstattung die genannten Aspekte behandelt werden. Das wird aber (im Idealfall) nach dem Viertelfinale, Halbfinale und Finale wieder so sein, nur halt mit anderen Themen. Wenn nach einem hypothetischen Titelgewinn und nach Siegen gegen Argentinien und Brasilien immer noch nur über das England-Spiel gesprochen wird, wenn an die WM 2010 erinnert wird, DANN könnte man einen Anfangsverdacht für Relevanz bejahen. Bis dahin kann der Artikel wegen mir auch gerne im BNR geparkt werden. --Studmult 20:56, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und was schadet der Artikel? Frisst er Brot? - -- ωωσσI - talk with me 21:33, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, Äpfel. Mit der Argumentation können wir die Relevanzkriterien gleich abschaffen und die Löschdiskussion auch, was ja vielen hier sowieso recht wäre. Bis es so weit ist und Wikipedia in Werbung, Bandspam und Fangeschwurbel versinkt, ist diese Argumentation wenig zielführend.--Sylvia Anna 21:42, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

löschen, Begründung siehe Antragsteller --Tobias1983 Mail Me 22:16, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht gleich wieder aus allem, was in den Medien für Furore sorgt, einen Artikel zusammenbasteln. Das Spiel war natürlich furios, mMn sollte aber ein kurzer Bericht im Anschluss an die Partie-Daten auf der Finalrunde-Seite ausreichen, so wie das bei den früheren WMs auch der Fall war. Fazit: Löschen -- Joschi Täubler 22:35, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall hat das Spiel die Diskussion um technische Hilfsmittel zur Unterstützung des Schiedsrichters wieder beflügelt. Außerdem hat das Spiel historischen Stellenwert durch die höchste Niederlage Englands bei einer WM und den höchsten Sieg Deutschlands gegen England, ob es einigen hier nun passt oder nicht und ist daher relevant. Wieviele der Löschbefürworter sind im Fußball-Artikelbereich aktiv? Aber bei Löschdiskussionen mischen sie sich ein und haben plöztlich die Ahnung und den Durchblick, was im Fußball relevant ist. --Nobbi 22:55, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn's nach den Löschbefürwortern ginge, wäre der Artikel Jahrhundertspiel nie entstanden, war ja auch nur ein furioses Fußballspiel, wen juckt es, daß da sieben Tore fielen. :/ --Matthiasb (CallMeCenter) 23:17, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Höchster Sieg von A gegen B" ist definitiv kein ausreichender Grund für einen eigenen Artikel. Wo soll das enden? "Höchster Sieg von Russland gegen Aserbaidschan" und "Höchster Sieg von Vanuatu gegen Fidschi-Inseln" fehlen dann ja grad noch. Im Artikel steht zudem nichts, was man nicht in ein, zwei längeren Sätzen woanders unterbringen könnte. Wenn du die englischen Medien verfolgt hättest wüsstest du, dass man dort ganz unisono die schlechte Mannschaftsleistung in den Vordergrund stellt. Und wenn die nicht mal einen Tag danach wirklich darüber reden, dann wohl auch sicher nimmer in 1,2,5 Wochen, Monaten oder Jahren. Außerdem:
  1. Der Vergleich mit dem Wembley-Tor hinkt eigentlich
  2. "Rache für Wembley" als eigenen Artikel ist ja wohl das Lächerlichste überhaupt
  3. Die Diskussion über den Videobeweis gab es schon lange, und jetzt ist von der FIFA sogar eine Ablehnung gekommen, also keine Spur von einer Kurskorrektur
  4. Was soll das heißen, "jetzt mischen sich alle ein"? Bei den Fußballseiten gibts wohl nicht wirklich viel zu "bearbeiten" - man kann die Ergebnisse eintragen, aber sonst nix.
  5. Dass die Partie Deutschland - England bis dahin das meiste Medienecho hatte, ist eigentlich nicht verwunderlich, immerhin beginnt gerade die Achtelfinalphase. Da ist es ganz klar, dass in der K.O.-Phase dann noch mehr Augenmerk auf die WM gerichtet wird.

Also außer Mutmaßungen über die eventuelle, jedoch mehr als fragliche zukünftige Relevanz dieser Partie steht im Artikel nix drin - Löschen -- Joschi Täubler 23:31, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Meinung kann ich nicht teilen. Die historische Dimension wird hier wie immer unterschätzt, obwohl dieser Sieg epochal war. Wenn man bedenkt, dass schon ein knapper 2:1 im Wembley-Stadion vor einigen Jahren als sensationell gegolten hat und in Berlin 1:5 gegen England verloren wurde, ist dieser eindrucksvolle Sieg in der Geschichte aller Länderspiele gegen England mit nichts zu vergleichen. --Nobbi 23:54, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu Punkt 1: Der Vergleich mit dem Wembley-Tor hinkt eben nicht, weil beide Male der Ball unter die Latter geschossen wurde und in Wembley das irreguläre Tor in einer entscheidenden Phase zur Führung zum 3:2 gegeben wurde, so dass England gewinnen konnte. Diesmal wurde Deutschland begünstigt weil es statt mit 2:2 mit 2:1 in die Halbzeit gehen konnte und auf diesem Vorsprung aufbauen konnte und durch Konter noch zwei weitere Tore erzielen konnte. Wäre der Ausgleich gefallen, hätte England mit beserer Laune auf die Führung zum 3:2 gedrängt. zu Punkt 2: Wo gibt es einen eigenen Artikel „Rache für Wembley“? Das schreiben vielleicht Boulevardzeitungen. --Nobbi 00:01, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das 5:1 war in München und schon neun Jahre später interessiert das niemanden mehr, noch nicht mal mehr die englische Boulevardpresse. Und so historisch ist es nun auch nicht, den Gruppenzweiten der schwächsten Gruppe der Vorrunde nach Hause zu schicken. Wir sollten hier etwas den Ball flach halt, wie man so schön sagt. --Studmult 09:02, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Historische Dimension kann per Definition zum jetzigen Zeitpunkt noch gar nicht bestimmt werden und im Zweifel daher raus.--Klizza 15:35, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, die bessere Manschaft oder der Zufall gewann. Außergewöhnliche Vorkommnisse? Nicht wirklich, irgendwelche unbemerkten Bälle so halb über der Linie gibts allerorten. Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. -- · peter schmelzle · d · @ · 03:05, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Über dieses Match wird man auch noch nach Jahren berichten und in den Medien Ausschnitte zeigen, zumal das Wembley-Tor eine Rolle dabei spielt. Und alleine das Lemma Wembley-Tor erfordert geradezu dieses Artikel, ansonsten wäre die Enzyklopädie sehr unvollständig. Und der BBC-Nationalhymnentext ist ein zusätzliches Faktschmankerl.....Behalten.-- nfu-peng Diskuss 11:02, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine weitere Banalität, was in irgendeinem BBC-Blog veröffentlicht wurde. 2008 hat das Schweizer Fernsehen die falsche Hymne gebracht und ich bin mir sicher, das ist noch zig mal irgendwo passiert. So what... --Studmult 11:09, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kanns nur lustig finden, wie sich manche da reinsteigern. War abgesehen von einem nicht gegebenen Tor eine normale Achtelfinalpartie, die Deutschland eigentlich völlig ungefährdet gewann. Natürlich war der Mediennachhall enorm, aber das ganze interessiert am Samstag, wenn das Viertelfinalspiel gegen Argentinien ansteht, schon gar keinen mehr. Ich erinner euch auch ans CL-Halbfinale Inter gegen Barca, was da in beiden Partien für Fehlentscheidungen waren. Und interessiert das noch wen? Richtig, niemanden. Wenn wir anfangen, Artikel über sowas hier hereinzustellen, dann Prost Mahlzeit. -- Joschi Täubler 12:20, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, kurze Zusammenfassung auf die Übersichtsseiten zur WM unter Fußball-Weltmeisterschaft_2010/Finalrunde#Deutschland_-_England, so wie üblich. Der Artikel enthält auch zuviel Kommentierung und "Stimmungsbeschreibung" und liest sich nicht enzyklopädisch. --Klizza 15:31, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich daraus ein vernünftiger Artikel machen lässt, sollte nichts dagegen sprechen. 79.246.162.245 16:14, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie jetzt schon hier schon ausführlich durch Pressezitate, das historische Endergebnisse und die ungewöhnlichen Spielereignisse belegt, war das kein normales Spiel. Das Tor braucht tatsächlich keinen eigenen Artikel, das Spiel schon. Behalten --Kero 17:16, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Steht bereits in Wikinews. Redundanz. --Nobbi 18:18, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deutschland-England ist wohl das bedeutenste Spiel überhaupt, für beide Fanlager. Natürlich sollte nicht jeden aufeinandertreffen hier dokumentiert werden. Aber dieses Spiel ist schon so besonders, dass es meiner Meinung nach die Relevanzkriterien erfüllt! Die Paralelen zu 1966, höchste Niederlage bei der Wm für England. Höchster Sieg für Deutschland gegen England überhaupt... Und immer diese Vergleiche: "Dann können wir auch das Spiel Spanien-Schweiz einen Artkiel widmen"... Wer Spanien gegen Schweiz mit Deutschland gegen England vergleicht, hat meiner Meinung nach keine Ahnung von Fußball und auch nicht, worum es hier überhaupt geht! Behalten --RotWeisserHai 18:23, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier braucht man Ahnung von Enzyklopädie, und Ahnung von Fußball in Kickipedia. Es sollte unaufwendiger sein, wenn alle Fußballchefs dort editieren, und die Enzyklopädisten hier bleiben und den Fußballfanabfall entsorgen.--Lorielle 20:04, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bist du Weissbier? --78.54.79.200 22:37, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Service: http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/football/world_cup_2010/8771294.stm :

German media have claimed the incident atones for the 1966 final when Geoff Hurst's strike for England against West Germany was allowed to stand, even though it was unclear whether the whole of the ball had crossed the line.
"It happened in 1966 and then 44 years later - though it was not quite the same," added Blatter.

-- 84.134.11.118 19:41, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ähem, wann und von wem wurden Begriffe wie Jahrhundertspiel, Schande von Tirana, Nichtangriffspakt von Gijon oder Schmach von Córdoba (in AT Wunder von Córdoba) usw. geprägt? In 99 Prozent der Fälle noch während der Live-Übertragung. Hier einen Monat oder so abwarten zu wollen, ist Unfug hoch fünf. Der Begriff Rache für Wembley wird aus den Köpfen nicht mehr verschwinden, auch dann nicht, wenn Deutschland gegen Argentinien verliert und erst recht nicht, wenn Deutschland Weltmeister werden sollte. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:23, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

„Blatter said the error had convinced him to reopen the debate on goal-line technology at a board meeting in July.“

bbc.co.uk am 29. Juni 2010
Wie ich schon sagte, hat dieses Tor das Potential die Debatte für eine Torlinientechnologie wieder aufzurollen und - ich gehe noch etwas weiter - entscheidend zu beeinflussen. Höchstwahrscheinlich wird zugunsten der technologie entschieden werden, leider aber entgegen Netzers Meinung, die ungleich wahrer und wichtiger ist: dass Fußball Drama sei und solche Fehlentscheidungen beibehalten werden müssen, um den Sport spannend zu halten. --Cum Deo 21:35, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schwierig. Durch die kuriose Szene mit dem nicht gegebenen Tor, das nunmal unvermeidliche Assoziationen mit dem Wembley-Tor weckte - auf beiden und allen Seiten - hat das Spiel schon einen gewissen Erinnerungs- und Alleinstellungswert. Aber rechtfertigt das ein eigenes Lemma? Das würde ich am liebsten mit der Gegenfrage beantworten, ob denn wirklich alle unter der Kategorie "Besonderes Fußballspiel" aufgeführten Lemmata relevant sind. Das Argument, dass das Spiel ein Auslöser dafür sein könnte, dass die Fifa endlich elektronische Schiedsrichterunterstützung oder den Videobeweis auf den Weg bringt, überzeugt mich hingegen weniger. Erstens wäre dann das Spiel zwischen Argentinien und Mexiko genauso relevant, und zweitens kann man das auch im Artikel zur WM 2010 unterbringen, wo es mE besser aufgehoben ist. Die Frage ist also, ob das Spiel wirklich als Rache für Wembley o.ä. in (Sport-)Geschichtsbüchern auftauchen wird, oder letztendlich nur ein (wenn auch aus deutscher Sicht besonders erinnerungswürdiger) Sieg in einem Achtelfinale sein wird. Das hängt mE auch vom weiteren Turnierverlauf ab und ist jetzt noch nicht abzusehen. Ich tendiere deshalb knapp zu löschen, halte jedoch auch eine Behaltensentscheidung für vertretbar.--bennsenson - ceterum censeo 23:15, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gestern hat einer bei Waldis WM-Club gesagt das wir dieses Spiel noch in 20 Jahren darüber sprechen werden. -- Auto1234 00:15, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gestern hat Kalle, der Onkel meiner Kuhsine väterlicherseits, in unserer Kneipe "Zum Ochsen" gesagt, dass Klose in 5 Jahren für die polnische U21 spielen soll. Achja: Sobald Waldis WM-Club hiernen Artikel hat, werden wir (Österreich) Weltmeister.--Lorielle 00:28, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen, gerne schnell. Reines Boulevard-Geseiere ohne Tiefgang und Substanz auf Blödzeitungslevel. Dieses Spiel hatund wird nie eine Bedeutung haben. Samstag fliegt Deutschland gegen Argentinien raus und dann quatscht kein Mensch mehr über dieses lächerliche Spiel genau wie über das hochgejubelte gegen Australien in der Vorrunde. Genauso überflüssiger Artikel wie Uwu Lena, das unzutreffenderweise wegen des durch Wikipediaeintrag mit verursachten Medienhypes behalten wurde, obwohl die RK meilenweit verfehlt wurde. Immer noch keine Chartplatzierung. --91.19.126.110 01:07, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schland o Schland Platz 4 der Charts. --Suicido 01:18, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall löschen. Das ist kein fundierter und relevanter Artikel, sondern Boulevard-Gelaber. --Suicido 02:00, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

1. Höchste Niederlage Englands gegen Deutschland. 2. Höchste WM-Niederlage Englands. 3. Äußerst kontroverse Szene, die an die legendärste Fehlentscheidung der Fußballgeschichte erinnert, die sich noch dazu bei der gleichen Paarung abspielte. Wenn das nicht für die Aufnahme in die Kategorie "Besonderes Fußballspiel" genügt, dann weiss ich auch nicht. Behalten und Trolle sperren. --Aufschlag 09:42, 30. Jun. 2010 (CEST) LÖSCHEN --80.183.15.225 15:35, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Volle zustimmung! Es gibt viele Gründe, warum das ein ganz besonderes Spiel, an das man sich auch in 30 Jahren noch gerne oder ungerne zurückerinnern wird. Alleinstellungsmerkmal für mich gegegeben. Unbedingt behalten. --Overdose 02:39, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Gruß --KevinKwxwx Disk Bewertung 18:49, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Völlig verzichtbarer Artikel, solche Vorfälle kann man mit ein, zwei Sätzen bei Phantomtor oder Wembley-Tor völlig ausreichend abhandeln. Einen eigenen Artikel über jede Partie, wo mal so ein Tor war, ist doch absurd. Nur weil jetzt D - E gespielt hat sollte man da keine Ausnahme machen. Obs jetzt - ganz nebenbei, doch enzyklopädisch irrelevant - auch noch die höchste Niederlage von A gegen B kann war, spielt keine Rolle. Gibt ja noch etliche andere Rivalitäten im Fußball, eigentlich überall wo zwei Klubs in einiger Entfernung in der selben Spielklasse agieren. Erinnert sich noch wer an das Derby Dortmund - Schalke 1997, als Jens Lehmann das 2:2 köpfelte? Darüber müsste es dann auch einen Artikel geben und sicher noch über etliche andere Spiele. Fazit: Kurze Erwähnung des Zwischenfalls auf der Wembley-Tor-Seite bzw. im Hauptartikel Achtelfinale. Der Artikel ist verzichtbar. Löschen -- Joschi Täubler 20:58, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Als fußballaffiner Benutzer kann ich ja den Hype, der anlässlich der Fußball-WM in Deutschland entstanden ist, ja einigermaßen verstehen. Bei allem Respekt sehe ich für den Artikel jedoch keinerlei Relevanz, es sei denn, dass jetzt zu jedem Spiel, wo ein Schiedsrichter eine falsche Entscheidug trifft, auch ein Artikel angelegt wird. Und es war (leider) keineswegs die einzige Fehlentscheidung bei dieser WM. Ich darf daran erinnern, dass beispielsweise auch das Tor von Spanien im Nachbarschaftsduell gegen Portugal ebenfalls irregulär und noch dazu spielentscheidend war. Gäbe es eine Liste der Fußballländerspiele zwischen Deutschland und England, könnte man darüber einige wenige Worte verlieren. So aber ist der Artikel bei Wikinews bestens aufgehoben, hier jedoch gerne und bevorzugt auch schnell löschen! --Steindy 02:05, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na, ist es nicht schön, wenn man Ideen anderer hausieren gehen kann? Weit bist Du jedoch nicht gekommen… Und was hat die LD mit Deinem Argument „…weil Österreich schon seit vielen Jahren im Fußball unter ferner liefen agiert…“ zu tun? Für solche Statements muss man doch seine ältesten Socken ausgraben, das kannst Du ja auch als IP schreiben. Aber allein schon Dein LA zur Leselotte macht Dich mir sympathisch ;-) – Gruß Steindy 03:14, 2. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Wenns einen Artikel zum Wembley-Tor gibt, kann man das auch behalten als Anti-Wembley-Tor, dann aber bitte auch Artikel zum Eigentor vom Tomislav Piplica (2002) oder dem Patzer von David Seaman (2002). Im Ernst, unnötiger Artikel. (nicht signierter Beitrag von 84.62.216.103 (Diskussion) 16:17, 1. Jul. 2010)

Doch, grad als Österreicher kann man hier uneingenommen sein. Als Deutscher is es irgendwie naheliegend, dass man diesen mehr oder weniger sporthistorischen Erfolg hier verewigen will. Das alles hat aber dann mit einer Enzyklopädie nix zu tun, die nur die Aufgabe hat, Begriffe zu erklären und nicht, dass irgendwelche Spiele aus einer Fan-Laune heraus unter von der Regenbogenpresse vorgeschlagenen Lemmata für die Ewigkeit abgespeichert werden. Außerdem gäbe es - würde man die Relevanzkriterien wirklich derart durch den Kakao ziehen - sicher noch einige bei weitem kuriosere Spiele, die dann einen Artikel verdienen würden. Mal abgesehen von all den Artikeln, die jeweils den höchsten Sieg der Mannschaft A gegen Mannschaft B in der Sportart XY behandeln müssten. Joschi Täubler 21:04, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Prima, dann stelle ich morgen mal ganz unvoreingenommen einen Löschantrag für Córdoba 1978. Besondere Spiele verdienen Artikel --Kero 23:20, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und WEN würde dies stören? Die Österreicher vielleicht? Auch dieses war nichts anderes, als ein Fußballspiel wie jedes andere auch. Bekanntlich wurde der Artikel von Benutzern aus Deutschland angelegt und wurde, mit wenigen Ausnahmen von Benutzern aus Deutschland gepflegt. So what? Da war das 4:1 von Österreich gegen Deutschland am 29. Oktober 1986 anlässlich der Wiedereröffnung des umgebauten Ernst-Happel-Stadions, bei dem ich damals fotografierend anwesend war, eher ein besonderes Spiel. --Steindy 13:30, 2. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klasse! Klaust Du mir mein Schäufelchen, dann klau ich Dir das Eimerchen... Noch einmal: hier geht es darum, dass ein Spiel - mit zugegeben einer besonderen Spielsituation - ein Lemma erhalten hat, nach deren Muster man hunderte weitere Lemma anlegen könnte. Die Infos - und dazu stehe ich nach wie vor - sollen nicht im Nirvana verschwinden, sondern vielmehr in bereits bestehende Artikel eingebaut werden. Unter Fußball-Weltmeisterschaft_2010/Finalrunde#Deutschland_-_England könnte man hervorragend zwei, drei Sätze zu den betreffenden Spielszenen schreiben. Ich habe fertig! --84.128.207.100 08:23, 2. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn dieses "Nicht-Tor" ursächlich dazu führen wird, dass die FIFA Torkameras oder ähnliches einführt oder zulässt, dann ist das Spiel relevant (vergleiche "Cordoba 78" und die Rückpassregel). Dann! Derzeit ist die Relevanz des Spiels ungefähr so hoch wie die jedes anderen WM-Achtelfinals seit Neunzehnhundertschlagmichtot. Löschen. --79.192.206.121 13:39, 2. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

und was ist mit dem Spiel Nichtangriffspakt von Gijón, das war der Langweiler schlechthin. --Suicido 13:49, 2. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Nichtangriffspakt hatte direkte Folgen, siehe letzter Satz der Einleitung. --SpiegelLeser 19:02, 2. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie von mir oben schon gesagt, wäre ich dafür dem Spiel 2, 3 Sätze zu widmen, so wie das bisher bei der WM üblich war. Das einzig sag ich jetzt mal doch nicht so alltägliche an dem Spiel war dieses nicht gegebene Tor, was mMn kein Grund ist das ganze Spiel hier breitzutreten. Ein kurzer Vermerk bei "Wembley-Tor" oder so hätt's doch auch getan. Ob gerade dieses Spiel dazu führt, dass die FIFA eine Kurskorrektur vornimmt, halte ich derzeit für unwahrscheinlich. -- Joschi Täubler 19:51, 2. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab zwar jetzt keine wesentlich neuen Argumente mehr. Aber meine Tendenz geht Richtung "Behalten". Da Wikinews meiner Meinung nach eine Farce ist, sind die Argumentationen der Artikel gehöre dort hin, haltlos.--Florian K 10:43, 3. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn wir das Spiel behalten, dann bitte auch gleich einen Artikel für das Argentinien-Spiel anlegen. Das bleibt mindestens genauso in Erinnerung. Oder einfach löschen. --BerntieDisk. 23:52, 3. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

behalten

Ich vergleiche jetzt einfach mal dieses Spiel mit dem Fußballländerspiel Israel – Österreich 2001, um zu zeigen, dass ein Spiel mit deutlich weniger Relevanz einen Artikel hat, dieser hier aber kurz vor der Löschung steht.
1.: Dort geht es um die WM-Qualifikation, hier um die WM-Endrunde (und das sogar noch in der Finalrunde, nicht der Gruppenphase) = mehr Relevanz für das GER-ENG-Spiel
2.: Das AUT-ISR-Spiel begründet seine Relevanz durch Zuschauerausschreitungen, das GER-ENG-Spiel durch ein Nicht-Tor. Beides passiert im Fußball nicht selten, es gibt aber einen grundlegenden Unterschied hierbei: In der Geschichte von ENG und GER findet sich nämlich ein weiteres Wembley-Tor, was DIESES Tor so erwähnenswert macht. Es ist nicht einfach eine Fehlentscheidung (welche tatsächlich für die Wikipedia keine Relevanz erhält), es ist eine geschichtsträchtige Fehlentscheidung, die es in ähnlicher Form bei einem Spiel dieser beiden Mannschaften schon mal gab (was für mich die Relevanz mehr als beweist!). Oder kurz: Geschichte wiederholt sich. Und wenn das Wembley-Tor Relevanz erhält, dann tut es dieses Nicht-Tor auch (zum Vergleich übrigens beim ISR-AUT-Spiel: Dort ist noch nie zuvor etwas vergleichbares wie Ausschreitungen vorgefallen, das Spiel hat dennoch einen Wikipedia-Eintrag). = mehr Relevanz für das GER-ENG-Spiel
3.: Es ist die höchste Niederlage Englands bei einer WM und der höchste Sieg Deutschlands gegen England überhaupt. Natürlich ist nicht gleich jeder höchste Sieg oder höchste Niederlage einer Nationalmannschaft relevanzerfüllend, bei solchen Fußballgroßmächten lässt sich eine gewisse Relevanz aber erkennen (zumal das kein Freundschaftsspiel sondern eine WM mit einem pikanten Nicht-Tor war). Das AUT-ISR-Spiel selbst ist aber eher ein normales Spiel, nur dass es ein spätes Tor gab, welches die Qualifikation für die WM bedeutete. = in etwa ausgeglichene Relevanz
Wenn es also keinen GER-ENG-Artikel geben soll, dann müsste auch das ISR-AUT-Spiel gelöscht werden (und nein, das will ich gar nicht, ich bin ganz klar der Meinung, dass beides behalten werden muss!). (Abgesehen davon, ist das hier keine auf Papier geschriebene Enzyklopädie mit Platzmangel, sondern eine Enzyklopädie in den Weiten des Internets. Hier kann man sich auch ruhig mal kleinere Artikel leisten (dieses dauernde Relevanzgerede nervt mich eh, schließlich haben wir praktisch ohnehin (un?)endlich viel Platz um Artikel zu schreiben!) --LaBumm 22:39, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

RE!Ich muss zwar zugeben, dass punkt drei ein schlechtes Argument ist, denn wenn deutschland einst noch höher gegen England in der WM siegen sollte, ist der Punkt nämlich hinfällig. Aber des Pudels Kern ist gefunden. Auch wenn wir mit den scheinbar unbegrenzten Ressourcen dennoch sparsam umgehen sollten, ist diese Diskussion, die um Längen den Artikel übertrifft, wohl ein sehr gutes Beispiel dafür, dass zu kleinliche Relevanzdiskussionen genau ins Gegenteil führen, wie sie eigentlich beabsichtigen: Und zwar zu viel Speicherplatz zu vergeuden.. es gibt klare Fälle, wo die Relevanz eindeutig nicht ausreicht.. In solch Streitfällen, sollte im Zweifel FÜR den Artikel gestimmt werden. --Cum Deo 09:40, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. In keinster Weise besonderes oder gar herausragendes Spiel, welches einen Artikel benötigt. Vernünftiger Text hier reicht völlig aus. --Lemidi 11:19, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --S[1] 12:14, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Darf man als Sportmuffel hier überhaupt mitreden, geschweige denn was entscheiden? Ja? Wirklich? Prima, dann trauen wir uns doch auch mal an so ein überlebenswichtiges Thema heran. Erst einmal gibt es den Wikinews-Artikel, der den Leser mit Informationen zu dem betreffenden Spiel versorgt. Ein zusätzlicher WP-Artikel könnte also (Stichwort Redundanz) nur insofern von Mehrwert sein, wenn das Spiel, um das es geht, tatsächlich ein historisches Ereignis ist, das mit Sicherheit auch noch nach Jahren ab und zu mal Erwähnung in Presse oder Büchern findet. Und hier liegt nun der entscheidende Punkt, denn nach dem jetzigen Stand ist das eben noch nicht absehbar. Selbst meinereiner weiß, dass eklatante Schiedsrichter-Fehlentscheidungen im Fußball inzwischen an der Tagesordnung sind. Und da es in den WP:Relevanzkriterien scheinbar keinen Abschnitt für sportliche Ereignisse gibt, richte ich mich doch am besten an der Grundsatzrichtlinie aus dem ersten Absatz dort: Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung sein werden. Mit der besonderen Betonung auf Zeit überdauernd. Denn das dürfte im konkreten Fall wohl kaum an der Berichterstattung in BILD&Co. zu messen sein, sondern an der Rezeption auch noch Jahre danach. Oder eben, wenn Deutschland Weltmeister wird und das beleidigte England daraufhin Geschichte schreibt, indem es auf die glorreiche Idee kommt, die Ergebnisse irgendwo vor Gericht anzufechten. Bis dahin aber ist der Artikel meinem bescheidenen Verständnis nach meilenweit von der enzyklopädischen (!) Relevanz entfernt. --S[1] 12:14, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Glückwunsch, oh heilige dumme Wikipedia. Wunderbar undurchdachte Löschung. Ich verlange, dass auch der Artikel zu diesem unwichtigen Spiel Fußballländerspiel Israel – Österreich 2001 gelöscht wird! Oder wird hier etwa mit zweierlei Maß gemessen? --LaBumm 12:31, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel musste allein schon deswegen gelöscht werden, weil er ausser Fansprech und Zeitungsschreibstil kaum Informationen enthielt, die nicht woanders einen besseren Platz haben (und ja, Fansprech ist auch ein Problem auf Fußball-Weltmeisterschaft_2010/Finalrunde, was noch nicht aufgeräumt ist). Die Relevanzdiskussion zu dem Artikel Fußballländerspiel Israel – Österreich 2001 gehört nicht hierher. Auf den ersten Blick scheint dieser aber auch in einer Relevanz-Grauzone zu sein. --Klizza 14:30, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit der deutschen Niederlage im Halbfinale wird dieses Spiel nun endgültig in der Versenkung verschwinden... --84.227.78.242 00:42, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]