Wikipedia:Löschkandidaten/28. April 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
24. April 25. April 26. April 27. April 28. April 29. April Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Rax post 19:00, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

unsinnige Vorlage - seit wann ist z.B. ein A4 ein Muscle-Car? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 04:28, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Stimme der Wertung „unsinnig“ zu. Eine Vermischung von „Pony-Car“ und „Muscle-Car“ halte ich für genauso wenig hilfreich wie beispielsweise „Sportwagen&Coupé“. --87.163.81.188 06:09, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wollte hier eventuell nur ein Benutzer mit Vorlageneinbindungen üben? Dann könnte man es doch in seinen BNR verschieben mit dem Hinwis sowas bitte nicht in den normalen Namensraum einzufügen. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 12:57, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

gelöscht  @xqt 07:56, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

nachdem mein imho begründeter QS-Antrag nach einer Viertelstunde (!) mit unauffindbaren Billigbausteinen versehen und die Sicherung der Qualität damit für beendet erklärt wurde, sowie mein hier geäußertes Unverständnis darüber erneut einfach in den Orkus wandern soll. beantrage ich die Löschung des Artikels aufgrund der in der QS-Begründung genannten Bedenken wegen erfolgloser, offenbar nicht zu behebender Qualitätsgründe. Danke. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 00:23, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe darin keinen Löschgrund, frage mich aber, ob der Preis überhaupt noch verliehen wird. Seit 2009 ist dazu nichts mehr zu finden. Schade eigentlich. --Exoport (disk.) 09:23, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, habe nichts nach 2008 gefunden. Zeitungsberichte über drei Verleihungen sind jetzt drin, die restlichen stimmen wohl auch. PS: Einzelnachweise waren wie früher üblich im Bearbeitungskommentar angegeben. -- M.Marangio (Diskussion) 10:19, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht nachfragen im Portal:München oder eine Mail an den Münchner Merkur senden und dann mit dem eingetragenen Enddatum behalten. -- Alinea (Diskussion) 11:38, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevante Jury und relevante Preisträger und der Preis wird relativ oft auf verschiedensten Seiten im Netz erwähnt. Bin eher für behalten. --Anselmikus (Diskussion) 14:01, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Veraltete Daten sind kein Löschgrund. Inzischen ist der Artikel auch belegt. @Si!: reicht dir das? Dann könntest du LAZ machen, weil ja Relevanz nicht bestritten wird. --Gelli63 (Diskussion) 14:06, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Kein Löschgrund erkennbar. Unvollständige Artikel haben wir viele. Sehr geschmackvolle Unterschrift übrigens, Si! SWamP. --AndreasPraefcke (Diskussion) 15:45, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Rache-LA. Veraltete Daten sind kein Löschgrund. Wie in der LD angegeben, waren zwar keine Einzelnachweise drin, aber Belege in der Versionsgeschichte. Mitlerweiel auch als Einzelnachweis. rest ist noch zu klären. --Gripweed (Diskussion) 07:01, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Kandidat für ein Amt reicht wohl nicht. --Jack User (Diskussion) 00:57, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Soll wieder kommen, wenn er denn gewählt wird; zum jetzigen Zeitpunkt ist diese Bewerbungsmappe sogar SLA-fähig --Artregor (Diskussion) 04:50, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kandidatur alleine reicht nicht, löschen. --87.163.81.188 06:13, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
SLA drin, das ist ein reiner Wahlwerbeeintrag --Exoport (disk.) 09:25, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht von Horst Gräbner --Exoport (disk.) 09:27, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sascha Steuer (erled.)

Moin,

zur Begründung:

Artikel über Sascha Steuer, angelegt von Sascha Steuer, nach belieben geändert von Sascha Steuer,

entspricht nicht den Anforderungen Lebende Personen (allgemein), dient lediglich der Selbstdarstellung der Person --78.52.103.119 09:24, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kein LA im Artikel, daher ungültig. Zudem kein Löschgrund genannt. Am eigenen Personenartikel mitzuarbeiten ist nicht verboten. --Exoport (disk.) 09:26, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sorry, bin nur Gast hier, wo muss ich den Llöschantrag noch einfügen? Löschgrund: siehe Begründung, da steckt das Wort Grund mit drin :-) Der Artikel deckt sich nach meinem Empfingen nicht mit den Anforderungen der Wikipedia. Es geht hier und mir nicht darum, dass jemand an seinem eigenen Artikel mitarbeitet, die Frage stellt sich nach der Relevanz. Wer ist Sascha Steuer? Die Definitionen für Lebende Personen sieht vor, wann jemand einen Artikl bekommt, wenn sich jeder selber einen schreiben kann ... auch gut ... Für mich damit erledigt, lasst ihn stehen oder löscht ihn, mir gleich, dachte nur, euch mal auf dem Trash hinzuweisen, der so bei euch rumfliegt :-) (nicht signierter Beitrag von 78.52.103.119 (Diskussion) 09:37, 28. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]

Mit der nachgeschobenen Relevanzkeule wird es auch nicht klappen: Der zweite Satz im Artikel lautet: "Er war von 2001 bis 2011 Mitglied des Abgeordnetenhauses ". Als Landtagsabgeordneter höchster Vertreter der Legislative und damit relevant.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 09:56, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn du "nur" "Gast" bist, sollte deine erste Handlung nicht darin bestehen, Löschanträge zu stellen, vor allem wenn du das Prozedere dahinter nicht verstehst. Das ist nicht böse gemeint, sondern ist einfach kein guter Ton. Du schaffst damit anderen Leuten Arbeit, die in der gleichen Zeit besseres zu tun haben, als sich mit solchen Sachen abzugeben. Wie Kriddl schrieb: Die Relevanz ist damit eindeutig gegeben, alles andere ist eine Frage, die man auf der Diskussion und mit dem betreffenden Autor besprechen kann. Den habe ich auch bereits auf seiner Diskussionsseite angesprochen und auf WP:Q und WP:IK hingewiesen. VG, --Exoport (disk.) 11:46, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Xylonite Ivy (gelöscht)

Nur ein informationsloser unbequellter Stub zu einer Band ohne Label - keine Relevanz--Fraoch (Diskussion) 09:58, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Naja, so eindeutig löschbar finde ich das nicht. Immerhin erschien das Album nicht im Eigenvertrieb sondern über Pängg und wurde von Sorychta produziert. -- MonsieurRoi (Diskussion) 20:23, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wann und wo kam die Info denn her?
Pängg macht den Versand und fungiert hier nicht als Label. Da könnte man ja auch Book on Demand als Verlag werten. Und wer das Album produzierte als RK? Im Ernst?--Fraoch (Diskussion) 21:07, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Pängg stand bei Discogs, muss natürlich nicht stimmen. Produzent (wobei Srychta wohl doch nur mischte) wäre sicher kein alleiniges RK. -- MonsieurRoi (Diskussion) 14:38, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:03, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist ein einzelner Minenleger ohne erkennbares mediales Echo, der nicht mal Typschiff seiner Klasse und wesentlich kleiner als eine Korvette ist (von wegen Korvettenkapitän als Fahrer) für sich relevant? Und ist es in Ordnung, dass solch ein Artikel völlig beleglos daherkommt? --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 10:07, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die R-Klasse Patrouillenboote war eine Klasse der finnischen Patrouillenboote, die ursprünglich als Küstenminensuchboote gebaut wurden, somit relevant, behalten--Search and Rescue (Diskussion) 12:03, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Deine Argumentation hat leider nicht das geringste mit den RK für Schiffe oder dem diskutierten Artikel zu tun (Minenleger sind keine Minensucher). Wir haben hier weder ein Typschiff, noch ein medial beachtetes Schiff, noch ein Schiff in Korvettengröße und leider auch keinen einen Beleg. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 12:54, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Als Ausstellungsstück des Tallinschen Meeresmuseums darf schon von einer gewissen historischen Bedeutung ausgegangen werden, selbst wenn es nicht unter den Higlights genannt wird. Allerdings hätte der Artikel tatsächlich besseres verdient und auch der zugehörige Klasseartikel wäre schön. Die genannte Schwäche ist kein zwingender Löschgrund, das kann QS-mäßig geklärt werden. --CeGe Diskussion 13:53, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht auf was sich die "Waterrats" da geeinigt haben. Aber zumindest ist es ein Museumsschiff. Belege hats wirklich nicht ein Mangel der sicher nicht zu einem LA führen dürfte. Aber so schwer es mir fällt muss ich der Weißbierin Recht geben. Das ist verglichen mit den in der RK geforderten Schiffen ein Badewannenschiff. --Ironhoof (Diskussion) 13:44, 28. Apr. 2014 (CEST) PS EML Ristna (P422) der Artikel zum Typschiff ist aber auch stark bearbeitungswürdig. Mal als Info für unsere Wikipediakäptn's. Da sich die Daten sicher decken dürften wäre eine Übernahme der technischen Daten schon mal wünschenswert. Natürlich nur wenn dem auch so ist. --Ironhoof (Diskussion) 13:54, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du auf Schwächen aufmerksam machen willst, such dir einfach alle "EML"-Kandidaten heraus. Ich gehe davon aus, daß es keinen interessiert-aus verschiedenen Gründen, wenns gelöscht wird, isses weg, wenn nich, dann nich. Hier ist aber nun mal die Einzelfallprüfung und dem Hascherl hier kann man mit etwas Good-will eine Bedeutung zugestehen. --CeGe Diskussion 14:18, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da ich in den letzten Tagen allgemein etwas in den "EML"-Artikeln gearbeitet habe vielleicht ein paar Worte von meiner Seite: Ein großes Problem ist, dass das Informationsangebot der Estnischen Seestreitkräfte im Internet in den letzten Jahren offenbar stark zusammengeschrumpft wurde. Wenn man da mal schaut, dass es früher quasi zu jedem Schiff eine eigene Infoseite gab, ließ sich mit diesen Informationen und google-Translator schon ein brauchbarer Rumpfartikel zimmern. Mit ein paar zusätzlichen Informationen (insbesondere über das Vorleben der Schiffe in Deutschland, Finnland, Norwegen, UK, ...) war das dann schon halbwegs interessant. Ob allerdings jedes der Schiffe/Boote/Eierschalen tatsächlich einen eigenen Artikel bei der Wikipedia braucht, ist eine andere Frage.

Im Artikel zur Ristna habe ich bewusst so wenig wie möglich aus dem der Suurop übernommen. Eben weil dem Artikel jegliche Belege fehlen, möchte ich da ohne eine offizielle Quelle (also nicht eine einfache Newsseite, die selber z.T. nur aus der Wiki abschreibt, wie ich sie für das allgemeine "Bla Bla" um das Schiff benutzt habe, da das die Newsseite mit Bildern belegen kann!) keine Informationen übertragen. Zudem gehört für mich persönlich ein Großteil der technischen Angaben in (einen noch zu erstellenden) Artikel zur Schiffsklasse. (Ob diesbezüglich noch etwas von mir kommt weiß ich nicht, da ich das besagte Problem der offiziellen Quellen bisher nicht gelöst habe). Da ich aber davon ausgehe (wie war das mit den guten Absichten bei Wiki?!), das die Angaben (größtenteils) stimmen, wäre es schade, die bereits gesammelten Informationen durch eine Löschung des Artikels zu verlieren. (Falls es wirklich zur Löschung kommt, daher schon mal als Kompromissvorschlag von meiner Seite: Fassen wir zumindest den Inhalt der beiden Seiten zu den Schiffen der Klasse auf einer (neuen) Seite der Schiffsklasse zusammen und "killen" danach wegen mir auch beide Schiffeinträge.) Wie ich aber andererseits oben sagte ("Ob allerdings jedes der Schiffe/Boote/Eierschalen..."). Kurz gesagt ich bin in diesem konkreten Fall: ich bin unentschieden, solange es gelingt, die gesammelten Informationen nicht ganz zu verlieren. *SGR* (Diskussion) 20:28, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel über die Klasse insgesamt mit Redirects von diesen EMLs? Also Suurop und Ristna zusammenführen, T-Daten ergänzen mit Verweis dass die für die Suroop gelten und diese beiden Lemma als Redirect anlegen. So groß ist die Klasse nun auch wieder nicht aber wir hätten einen lesbaren Artikel mit zwei EWs. --Ironhoof (Diskussion) 22:44, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wäre m.E. der beste Weg: Artikel kurzfristig zur Überarbeitung in den BNR von Benutzer Diskussion:*SGR* umfrickeln in Klasseartikel, redirects anlegen, ->guter Artikel der die RK problemlos erfüllt, für den Beleg der Daten kann man die übliche Lit. zitieren-kein Infoverlust. --CeGe Diskussion 09:23, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da wir uns ja grundsätzlich fast alle einig waren, habe ich das Ganze mal vorweg genommen und wie beschrochen geändert. Bezüglich der technischen Daten habe ich jetzt in den beiden zusätzlichen Einzelnachweisquellen noch so viel gefunden, dass auch der Rest (zumindest für mich) so glaubwürdig ist, dass die Informationen insgesamt ohne Einschränkungen für die gesamte Klasse übernommen wurden. WB, ist der Löschantrag damit hinfällig, oder willst du ihn auf die Rihtniemi-Klasse ausdehnen? *SGR* (Diskussion) 13:48, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
LAE, da jetzt Klasse-Artikel und damit RK-eingeschlossen. --CeGe Diskussion 15:46, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ganz dickes Lob an SGR --Ironhoof (Diskussion) 18:32, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei Bündnerromanisch und in den Einzlartikeln steht das alles schon, teils sogar detailierter. Als Klammerlemma nicht für einen Redirect geeignet. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 10:13, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Info: Idiom (Bündnerromanisch) wurde hierher verschoben (m.E. das korrekte Lemma, da der behandelte Begriff nicht "Bündnerromanisch", sondern "Idiom" ist, s.a. BKL Idiom). Bei Löschung auch die WL löschen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:20, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

löschen. Es gibt bereits den Allgemeinartikel Bündnerromanisch, sowie den Spezialartikel zur konstruierten Koiné-Schriftsprache Rumantsch Grischun. Dazu haben wir über jedes der fünf bünderromanischen Idiome noch einen eigenen Artikel. Diese Infos sollte man also dort hineinschreiben. Dazu braucht es nicht noch einen separaten Artikel (mit terminologisch zweifelhaftem Lemma). --El bes (Diskussion) 11:04, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eventuell könnte man den Sonderfall (Idiom = Schriftsprache, Dialekt = gesprochene Sprache) bei Idiom (Spracheigentümlichkeit) einfügen. --Of (Diskussion) 11:51, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eher nein. Der Terminus "Idiom" hat in der romanistischen Sprachwissenschaft einfach eine andere Bedeutung, als in der Germanistik. Idiom ist dort ganz einfach ein Synonym für Sprache (lingua=idiom). --El bes (Diskussion) 11:57, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nicht löschen und zurückverschieben. Die Verschiebung Idiom (Bündnerromanisch)zu Bündnerromanisch (Idiom) ist meiner Meinung nach verkehrt, denn es geht nicht ums "Bündnerromanische, das ein Idiom ist", sondern um den im Umfeld des Bündnerromanischen etwas eigenwillig verwendeten Begriff "Idiom", eben nicht bloß eine "Spracheigentümlichkeit", sondern eine orthografisch und grammatisch wohldefinierte Schriftsprache. Bisher musste ich in eigenen Edits stets mit "Idiom (Spracheigentümlichkeit)" verlinken, was eigentlich nicht korrekt war. Gäbe es das Lemma "Idiom (Bündnerromanisch)", so wäre das definitiv ein großer Gewinn an Präzision. Allerdings bin ich nicht der Meinung, dass der Artikel allzu viel Inhalt verdient, die meisten Inhalte sind besser bei den einzelnen Idiomen, unter Bündnerromanisch oder un ter RG platziert. Einfach ein kurzer Artikel, der die etwas abartige Verwendung des Wortes Idiom im Bündnerromanischen definiert, etwa so wie der Artikel im Moment dasteht.--Panda17 (Diskussion) 12:07, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

<bk>Also hier läufts jetzt quer. Ausgangslage war, zu erklären, welche Bedeutungen das Wort Idiom hat. das geschah ursprünglich u.a. im Artikel Idiom (Spracheigentümlichkeit) siehe diese Fassung. Der Artikel sollte zuerst gelöscht werden, weil Idiom an sich "verschwinden" sollte. Da es das sogar im Duden gibt, muss das schon erhalten bleiben. Nun passte das Karl432 nicht und der hatte das separiert (imho nachvollziehbar), weil er schriftliche Spracheigentümlichkeiten anders werten will. Es muss erhalten bleiben, dass man die verschiedenen Schriften im Bündnerromanischen Idiom nennt. Idiom (Bündnerromanisch) war daher besser. Ich bin AUCH für Rückverschiebung. Sprachdinge sind ohnehin etwas chaotisch, insofern tut es der WP gut, das wenige Gesicherte einfach darzustelen. --Brainswiffer (Disk) 12:17, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und durch die Verschiebung laufen jetzt auch alle Links verquer, die vorher alle logisch waren. --Brainswiffer (Disk) 12:26, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte den Artikel unter dem Lemma Idiom (Bündnerromanisch) angelegt, weil der Begriff "Idiom" in diesem speziellen Zusammenhang eben nicht die Bedeutung hat, die in Idiom (Spracheigentümlichkeit) beschrieben wird. Es handelt sich hier um standardisierte Verschriftungen für je eine Gruppe von Dialekten (ist also dem Dialekt begrifflich übergeordnet), während die Spracheigentümlichkeit dem einzelnen Dialekt gleich- oder untergeordnet ist, da diese auch Einzelpersonen oder Teilgruppen der dialektsprechenden Gemeinschaft zugeordnet werden kann (und in der Regel auch gerade nicht standardisiert ist). Zudem wird der Begriff in Graubünden in dieser speziellen Bedeutung amtlich verwendet (siehe die angegebenen Belege) und ist daher lemmafähig (und wird auf diese spezielle Bedeutung bezogen auch von diversen Artikeln verlinkt). Er wird so in der Schweiz tatsächlich nur für die fünf (dem Rumantsch Grischun vorangehenden) offiziellen Verschriftungen des Bündnerromanischen verwendet – es gibt keine in diesem Sinne standardisierte Rechtschreibung für den Schulgebrauch für die in Graubünden gesprochenen deutschen oder italienischen Dialekte (und m.W. auch sonst in der Schweiz nicht). Beispielsweise wurden die Fragen bei Volksabstimmungen (zumindest vor der Einführung des Rumantsch Grischun) auf den Stimmzetteln in den einzelnen Idiomen formuliert, während die deutschen und italienischen Formulierungen nur in der Standardsprache gegeben wurden (hier ist der Artikel ausbaufähig und geht dann auch über die Darstellung der Sprachen in den Sprachartikeln hinaus, ich habe nur für diese Zusammenhänge auf die Schnelle keine Belege gefunden und sie deshalb zunächst nicht eingearbeitet). Da Idiom selbst schon eine BKS ist, gehört meiner Ansicht nach diese Bedeutung in dieser BKS getrennt von der (eben nicht übereinstimmenden) Spracheigentümlichkeit aufgelistet. Ob dort letztendlich auf einen eigenen Artikel oder auf einen Abschnitt in Bündnerromanisch zu verweisen ist, mag dahingestellt bleiben, auch wenn ich wegen der genannten über die Beschreibung der Sprache hinausgehenden Aspekte einen eigenen Artikel vorziehen würde. – Die zwischenzeitlich Verschiebung nach "Bündnerromanisch (Idiom)" halte ich für unglücklich, da hier (wie einer meider Vorredner ähnlich bemerkte) nicht eine eigenständige Bedeutung des Begriffs "Bündnerromanisch", sondern eine des Begriffs "Idiom" erläutert wird. – In der Summe plädiere ich:

+1, wenn niemand weiter gegen die Rückverschiebung ist, solltest Du das tun - ansonsten sollten dagegen hier die Argumente folgen. Dann im zweiten Schritt kann man nachdenken, ob man das in Bündnerromanisch einarbeitet und dort eine Überschrift Idiom macht, das dorthin übernimmt und hieraus eine WL.--Brainswiffer (Disk) 13:13, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1, und zwar als eigenen Artikel, und wenn der Sachverhalt in den Artikel Bündnerromanisch eingearbeitet wird eine WL Idiom (Bündnerromanisch). Denn es ist unzweifelhaft das Idiom, das hier erläutert wird, und es ist die eigentümliche Verwendung des Begriffs "Idiom", nach dem ein Leser möglicherweise sucht. -- Cimbail - (Kläffen) 14:17, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Man kann ja auch Idiom (Romanstik) daraus machen, wenn Idiom auch in anderen romanischen Sprachen verwendet wird. --87.153.113.214 15:39, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein, bloss nicht :-) das sind dann wieder Spracheigentümlichkeiten. Hier gehts um die besondere Verwendung für Schriftsprachversionen in Graubünden. --Brainswiffer (Disk) 16:29, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gem. LD und SLA verschoben. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 07:12, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke. Nun stimmt es wieder, indem es in dem Artikel um einen Aspekt von Idom geht (und nicht Bündnerromannisch als Idiom bezeichnet wird). Jetzt ist die Verlinkung auch wieder richtig. Der Grund für den LA ist ja weggefallen, deshalb mach ich mal LAE. Wenn jemand das nun als Unterüberschrift in Bündnerromanisch genauer aufnehmen will, kann er das ja tun und dann hieraus eine WL machen. Dazu sollte das ja sowieso nicht gelöscht werden. --Brainswiffer (Disk) 07:19, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

und wieso habt ihr dass ganze nicht schlicht auf Idiome des Bündnerromanischen gestellt. wie degeneriert muss ein sprachempfinden schon sein, wenn es ohne Klammer(Lemma) nicht mehr auskommt --W!B: (Diskussion) 23:58, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Albumartikel, der nur aus einer Trackliste besteht. 7 Tage zum Ausbau i.S.v. WP:RK#Musikalben oder löschen. Havelbaude (Diskussion) 11:26, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der übliche Albumspam. In der Form Löschen --Exoport (disk.) 11:47, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
7 Tage geben, vielleicht erbarmt sich wer. Louis Wu (Diskussion) 14:19, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Rezeption wurde eingefügt. --87.153.113.214 15:48, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nr. 1 Der Ablumcharts. [1] --87.153.113.214 15:54, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Rezeption und Produktion ergänzt. LAZ oder LAE als nächstes.--Gelli63 (Diskussion) 11:52, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

LAE umgesetzt.--FoxtrottBravo (Diskussion) 12:06, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keinerlei Relevanz für diesen "Verband" von Personen ohne geschützte Berufsbezeichnung. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 13:03, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei dem Verein ist es zugegeben problematisch aber ich sehe mit Sorge, dass zunehmend Fachverbände und Berufsvereinigungen abgeschossen werden sollen (die sind in der Rechtsform alles Vereine). Die sind grundsätzlich was anderes als Studendenbünde und lokale Kaninchenzüchter. Das war mit dem letzten MB wohl nicht gemeint, da eine Hatz zu beginnen. Hat so ein Verband eine landesweite Repräsentativität für ein bestimmtes Fach-Gebiet, ist er ausreichend etabliert und lange genug da, ist das Wissen (wer ist als Ansprechpartner für bestimmte Fragen da) relevant. Denn neben der "Werbung" betreiben solche Verbände eben auch Qualitätssicherung und sind bei Problemen Ansprechpartner. Das nenne ich Wissen, das muss man auch in dem Falle prüfen. --Brainswiffer (Disk) 13:21, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Deine Sorgen sind berechtigt, allerdings mache ich mir Sorgen, dass Verbände, die sich nach außen als Interessenvertretung darstellen, de facto gar keine sind. Ein Artikel in der WP ist sehr nützlich um die eigene "Wichtigkeit" eines Verbandes zu untermauern und sich so zumindest im Netz zu legitimieren. Auch wenn hier wohl tatsächlich eine gewisse Art der Interessenvertretung vorliegt, so ist die mediale Rezeption doch sehr gering, bis nicht vorhanden und da die Relevanz nicht durch unabhängige, anerkannte Quellen belegt werden kann, gibt es für mich nur eine Lösung: löschen --Anselmikus (Diskussion) 14:19, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Laut Suche auf der HP 92 Mitglieder. Der Verein scheint immerhin das Berufsbild erst geschaffen, als Gewerbe zur Zulassung als anerkannten Beruf in Österreich geführt zu haben und für die Prüfung der Mitglieder verantwortlich zu sein - ist mithin mit einer Handwerkskammer vergleichbar. Spricht mMn alles für Relevanz. Siehe [2], [3] bzw. [4], [5] --Chianti (Diskussion) 14:24, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zitat aus [6]: "Mit der entsprechenden Ausbildung dürfen Aromapraktiker in Zukunft auch Öle mischen – und gehören damit organisatorisch zu den Kosmetikerzeugern, also ins chemische Gewerbe. So wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen, die die Qualität in der Branche sichern sollen." Ich bin kein Jurist, aber wo sind die rechtlichen Rahmenbedingungen definiert? Beim österreichischen Gesundheitsministerium und der Wirtschaftskammer Österreich bin ich nicht fündig geworden. Für mich macht die Webseite des Vereins den Eindruck in erster Linie etwas (Zertifizierungen) verkaufen zu wollen. Das hat mit einer anerkannten Handwerkskammer nicht so viel zu tun. --Anselmikus (Diskussion) 15:13, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich kann Dir nur zustimmen - Verbände, die NUR an Fortbildung und Zertifizierung verdienen wollen und Leute in ein System dadurch "drücken", nicht repräsentativ für die entsprechenden Gruppen sind, wollen wir auch nicht pushen. Mir gehts erst mal um die Kriterien (die überall gleich sein sollten) - das für den Verband hier konkret prüfen sollen Leute, die davon was verstehen. --Brainswiffer (Disk) 16:28, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie oben Anselmikus--Lutheraner (Diskussion) 19:42, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Laut dem auf der Webseite des Vereins hinterlegten "Ausbilungsstandard" handelt es sich bei dem Zertifikat um keinen Befähigungsnachweis im Sinne einer Berufsausbildung, da die "Ausbildung" nur 222 Stunden umfasst. Diese "Ausbildung" ist somit nicht vergleichbar mit einer durch das österr. Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend festgelegten Ausbildungsvorschrift. Vielmehr besteht das Geschäftsmodell des Vereins darin, nach eigenen Regeln Institutionen als "Ausbildungsstätten" kostenpflichtig zu zertifizieren und deren Absolventen dann verpflichtend als Mitglieder zu aquirieren, sofern diese ebenfalls ein "VAGA-Diplom" vorzeigen möchten. Das ist pfiffig gedacht, begründet aber keine Relevanz gemäß WP:RK#U. Daher gelöscht. --Gerbil (Diskussion) 13:56, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Reklameartikel ohne Relevanzanschein. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 13:04, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]


Habe den Artikel gründlichst und sorgfältigst überarbeitet. Überdies eine Auswahl der bisherigen Künstler angegeben. (Nach dem Vorbild der Wiki-Seite Thurn-und-Taxis-Schlossfestspiele in unserer Nachbarstadt Regensburg)

Bitte um Unterstützung bei den Kategorieangaben, bin da etwas überfordert.

Hat auf jeden Fall mit - Musik- Kultur - Veranstaltungen- zu tun.

Es handelt sich um absolut keinen Reklameartikel. Reklame wird inzwischen durch zahlreiches regionales und überregionales Medieninteresse erzeugt. Man sieht es an den Künstlernamen. Gruß und Dank!! (nicht signierter Beitrag von Blechmodelle (Diskussion | Beiträge) 15:09, 28. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]

Keine Reklame? Hä? Willst du uns hier auf den Arm nehmen? Wie bezeichnest du denn bitte solche Formulierungen: In der restlichen Zeit bietet das Rondellzimmer des Schlosses die geeignete Atmosphäre, seit 2010 steht auch zusätzlich der Bürgersaal im Stadtzentrum zur Verfügung.; Die Stadt Wörth möchte sowohl ihren Bürgern, wie aber auch dem Umland Konzerte, Kabarett, Lesungen und Ausstellungen anbieten.; Das Programm mit Schwerpunkt Musik ist sehr vielfältig.; Besonderen Wert legt die Kulturinitiative auf Veranstaltungen für Kinder. Theater, Shows und Mitmachaktionen sollen die Heranwachsenden an kulturelle Begegnungen heranführen.???? Der gesamte Artikel klebt nur so vor POV-Gesabber und ausreichend Belege hat er definitiv nicht. In dieser Form am besten schnelltonnen und neu schreiben, sollte sich jemand erbarmen kann man nach 7 Tagen weitersehen.--Der Checkerboy R.I.P. Tito Vilanova! 17:15, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel Schloss Wörth an der Donau kann erwähnt werden, das K. i.

W. den Schlosshof und -keller für Veranstaltungen nutzt. Löschen. --87.153.113.214 18:45, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Blechmodelle: Bitte die Relevanz nach diesen Kriterien objektiv ermitteln und ggf. mit geeigneten Belegen darstellen. Z.B. überregionale(!) Rezeption durch geeignete Medien, relevanzstiftende Besucherzahlen etc. Via Google dürfte das schwer zu schaffen sein. --H7 (Diskussion) 20:39, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist aus dem Artikel nicht ersichtlich, Außenwahrnehmung nicht dargestellt; in dieser Form ganz klar löschen, bevorzugt per Express (By the way: zu einem Benutzer, dem man auf seiner Disk freundlich Hilfe anbietet, und der darauf zunächst patzig & polemisch reagiert, danach mein Hilfeangebot komplett von seiner Disk löscht und jetzt dort um Hilfe bittet, fällt mir eigentlich nix mehr ein, was nicht einem Mega-PA gleichkommen würde) --Artregor (Diskussion) 02:49, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Falls der Autor nicht schizophren ist, scheint er die Lokalausgabe der Mittelbayerischen Zeitung für überregional zu halten (vgl. Behauptung oben und Weblinks von heute). --H7 (Diskussion) 21:52, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lieber H7, das geht zu weit! Beleidigen lasse ich mich durch Sie nicht. Das nehmen Sie sofort zurück!

Der Artikel ist so geschrieben, dass Kultur in Wörth für die Stadt Wörth und für das regionale Umland starke Bedeutung hat. Von Überregional steht kein Wort im Artikel. Die Mittelbayerische Zeitung hat eine Wochentagsauflage von ca. 110.000Ex. und eine Samstagsauflage von 130.000Ex. Ich habe dort 10 Jahre gearbeitet, mein Lieber. Das Straubinger Tagblatt, dass ich nicht aufgeführt habe, aber ebenfalls über K.i.W. regelmäßig berichtet, hat eine Gesamtauflage mit Landshut von etwa 160.000Ex. Daraus leiten sich insgesamt etwa 400.000 Leser ab, da eine Zeitung nicht nur von einem Leser, sondern von in der Regel bis zu 3 Lesern benutzt wird.

Ihre Bemerkung über Schizophrenie geht deutlich zu weit!

Appelliere auch an alle anderen Wikipedianer, H7 ist deutlich zu weit gegangen!

H7 fällt regelmäßig mit dreistem Verhalten auf. Er ist inkompetent zu sehen was Relevanz hat und was nicht. Ich bin sowieso dafür das solche User nichts in Wikipedia zu suchen haben, da sie zerstören und nicht aufbauen. Aber das ist wohl ein generelles Problem bei Wikipedia.de. Es sollte mal ein Userbewertungssystem implementiert werden, so das man direkt sieht ob da ein Troll unterwegs ist oder jemand der wirklich etwas erschaffen will. Ist schon schade dass solche Leute die Neulingen so verschrecken das sie nicht mehr wiederkommen. --Plan58 (Diskussion) 15:56, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sie entschuldigen sich bei mir! (nicht signierter Beitrag von Blechmodelle (Diskussion | Beiträge) 05:51, 30. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]

Contenance meine Herren. Bevor die Löschdiskussion zu diesem Artikel noch weiter ausartet, empfehle ich, sich zu beruhigen und den Artikel Wikipedia:Wikiquette zu lesen und zu verinnerlichen. Elcom.stadler (Diskussion) 10:49, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Interessant: Im Artikel wird eindeutig die Lokalausgabe zitiert und jetzt wird hier mit der Gesamtauflage aller Ausgaben operiert. Und im Schnitt lesen natürlich jede einzelne Zeitung drei Leser, die selbstverständlich alle sich über W.i.K. informieren. Ja ne, is klar. Schön ist ja, das jetzt wenigstens konzediert wird, dass die ganze Veranstaltung nicht überregional von Bedeurung ist, sondern nur regional große Bedeutung hat; damit hätten wir dann ja hier die enzyklopädische Irrelevanz eindeutig geklärt; ergo: löschen --Artregor (Diskussion) 06:17, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Wörther Anzeiger ist eine Lokalausgabe der Mittelbayerischen Zeitung. Viele Berichte erscheinen zusätzlich auf der Landkreisseite und werden somit in die Gesamtausgabe aufgenommen. Überdies erscheinen alle Artikel über die Website der MZ. Als seinerzeit Gerhard Polt bei uns auftrat, schlug das Wellen weit über unsere Region. Sie können sich ja gar nicht vorstellen, wie schwierig es ist einen Gerhard Polt zu engagieren. Auch bei Lizzy Aumeier war dies so, um nur zwei zu nennen! Wir hatten es fertig gebracht. Und noch was: Wir haben keine einzelne Veranstaltung, sondern eine ganz Veranstaltungsreihe die permanent das ganz Jahr über stattfindet. Und das seit 2005! Wir sind deshalb auch ausgezeichnet worden. Das ist ebenfalls nicht leicht! Die K.i.W. hat es sich verdient in die Wikipedia aufgenommen zu werden. So ein bedeutendes Kulturprojekt haben nur ganz wenige Städte in Deutschland und dafür kämpfe ich, für meine Heimat, und das ist etwas Gutes. Gruß Johannes Schmid Wörth a.d. Donau (nicht signierter Beitrag von 91.45.224.54 (Diskussion) 06:39, 30. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]

Uppps, hier ist es ja richtig spannend! Aber macht nicht so einen Krach am frühen Morgen!

  1. Hier wird sich niemand aufgrund einer aggressiv formulierten Aufforderung entschuldigen. Grundsätzlich gilt Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. Verstöße dagegen und gegen diverse weitere Regeln können auf Wikipedia:Vandalismusmeldung zur Anzeige gebracht werden. Es empfiehlt sich, vor einer Meldung die eigenen Äußerungen kritisch zu überprüfen, eine missbräuchliche Meldung oder eigene Regelverstöße können zur eigenen Sperrung führen;
  2. Die Seite Wikipedia:Ignoriere alle Regeln kennen Sie ja wohl schon, aber Wikipedia:Interessenkonflikt eher nicht;
  3. Für viele Themen haben wir Wikipedia:Relevanzkriterien formuliert, im Falle von K.i.W. – Kultur in Wörth gibt es keine speziellen Regelungen, aber es wäre eine besondere, überregionale Bedeutung zu belegen;
  4. Zu belegen meint, dass eine öffentliche Rezeption durch Veröffentlichungen nachzuweisen ist, die den Anforderungen von Wikipedia:Belege genügen;
  5. Auf Wikipedia:Relevanzcheck kann man sich vor der Erstellung eines Artikels darüber informieren, ob ein geplanter Artikel überhaupt Chancen in der Wikipedia hat;
  6. Fast jede Übernahme per Kopieren und Einfügen ist eine Wikipedia:Urheberrechtsverletzung, auch wenn Passagen lediglich gekürzt aber in weiten Teilen unverändert übernommen werden, wie zum Beispiel von http://k-i-w.de/. Das führt fast immer zu einem Wikipedia:Schnelllöschantrag;
  7. Bei meiner Recherche habe ich leider kaum Anhaltspunkte für eine besondere Bedeutung des Projekts K.i.W. – Kultur in Wörth gefunden. Meine Heimatstadt ist mehr als zehn mal so groß wie Wörth an der Donau, zur örtlichen Veranstaltungshalle gibt es sogar einen Artikel, wie ich gerade festgestellt habe, aber ich wüsste nicht wie ich den in einer Löschdiskussion verteidigen sollte. Und zu deutlich größeren Projekten des kulturellen Stadtmarketing anderer Gemeinden gibt es - zu Recht - auch keine Artikel;
  8. Und bitte signieren Sie Ihre Beiträge immer mit --~~~~, eine fehlende Signatur wird sehr ungerne gesehen.
-- Cimbail - (Kläffen) 06:48, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hier geht es nicht darum, ob etwas regional bedeutend ist oder ob es das ganze Jahr über läuft, sondern schlicht & einfach darum, ob es gemäß WP:RK enzyklopädische Relevanz besitzt. Frage: Wenn das ganze eine so wichtige Kulturveranstaltung ist, warum berichtet dann nicht die Süddeutsche Zeitung darüber??? Nur mal so als Beispiel für eine Kulturveranstaltung: in Recklinghausen finden die Ruhrfestspiele statt und darüber wird etwa in der Zeit berichtet. --Artregor (Diskussion) 06:59, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was spricht denn konkret gegen einen Einbau in Wörth an der Donau? Wenn es sich um ein städtisches Projekt handelt, wäre es doch im entsprechenden Artikel sicher gut aufgehoben. Das Lemma kann dann vielleicht als Weiterleitung zum entsprechenden Abschnitt erhalten bleiben. --Anselmikus (Diskussion) 14:52, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gegen eine kurze, zusammenfassende Einfügung in den Stadtartikel spricht überhaupt nichts, sondern das wäre sogar sehr zu begrüßen. Davon dieses Lemma danach allerdings als Weiterleitung beizubehalten, ist dringend abzuraten, weil man sonst konsequenterweise Weiterleitungen für alle möglichen größeren Kulturveranstaltungen, die in Stadtartikeln erwähnt werden, anlegen müsste. --Artregor (Diskussion) 17:36, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]


Da heute der letzte Tag in der Löschdiskussion ist, möchte ich als Verfasser dieses Artikels noch einige Zeilen an alle richten:

Zunächst möchte ich mich recht herzlich bei allen bedanken, die für meinen Versuch für unser wichtigstes Projekt in der Stadt Wörth, nämlich K.i.W. Kultur in Wörth, ein objektives und offenes Ohr hatten. Mir lag es von Anfang an fern, einfach nur Werbung zu betreiben. Dafür würde sich die Wikipedia nicht unbedingt eignen, hierfür haben wir eine eigene Website, die auch sehr gut frequentiert wird. Auch die Presse (Mittelbayerische Zeitung und Straubinger Tagblatt) bringt wöchentlich sehr gute Berichte. Auf den Landkreisseiten dieser beiden Zeitungen werden wir in einem Umkreis von etwa 150 km sehr gut publiziert.

Mit ging es um den großen Modellcharakter dieses Projekts. Deshalb sind wir auch 2008 bereits dafür von höchster Stelle ausgezeichnet worden. Von Anfang an haben wir sehr großen Stellenwert auf die Qualität unserer Künstler gelegt. Wir machen hier alle ehrenamtlich das gesamte Projektmanagement. Das findet man auch nicht oft in Deutschland!

Ich habe unsere K.i.W. Wikipedia-Seite im Laufe dieser Diskussion immer wieder verbessert. Habe alles getan, um reine Fakten, keine Werbung, keine Übertreibung und Sonstiges zu hinterlassen. Ich habe eine gute Auswahl der aufgetretenen Künstler recherchiert. Auch habe ich mich um gute Zeitungsartikel der Presse sehr bemüht. Da ich noch nicht so lange hier arbeite, möge mir man verzeihen, wenn ich die eine oder andere Formulierung nicht sofort aufs Erste hinbekam. Dafür Entschuldigung!

Ich weiß, ich konnte keinen einzigen Artikel in der Süddeutschen Zeitung finden....das bedaure ich sehr. Auch habe ich mir sagen lassen, dass nicht jeder Artikel der dort verfasst wird, ins Onlineportal gestellt wird. Also hätte es durchaus sein können, dass dort über uns geschrieben wurde.

Sei´s wies mag. Ich vertrete hier meine kleine bayerische Heimatstadt, und ich bitte Sie recht herzlich, unser Projekt nicht abzulehnen. Der Wikipedia wird´s bestimmt nicht schaden.

Ich habe meine Prügel hier bekommen, ich bin als schizophren bezeichnet worden u.v.m. das tat mir sehr weh, und ich habe es auch nicht verdient.

Überdies bin ich auf den Seiten unserer Stadt Wörth a.d. Donau sehr aktiv. Ich habe die Stadtseite auf Vordermann gebracht. Sie aktualisiert bis zum heutigen Tag - es tut sich sehr viel Positives in Wörth - , ich habe die Seite unserer Kirche St. Petrus aktualisiert, sogar die dortigen Glocken recherchiert. Ich habe den Maler Valentin Reuschl in die Wikipedia verfasst. Überdies habe ich unsere Schloss Wörth Seite aktualisiert. Ich habe 2 sehr gute Fotografen in Wörth aufgemuntert Bilder in die Wikipedia zu stellen. Auch das funktioniert bereits. Ich habe einen direkten Kontakt zu unserer Verwaltung und zu den drei Bürgermeistern.

Und was das Wichtigste ist: Ich betreue diese Seiten auch in Zukunft gerne weiter. Damit die Wikipedia das bleibt was sie ist: Ein absolut topgeführtes Nachschlagewerk für jeden Menschen weltweit.

--Blechmodelle (Diskussion) 18:27, 4. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für Dein wortreiches Schlussplädoyer & Deine Bemühungen. Was Dir leider bis jetzt nicht gelungen ist, ist die Darstellung der Relevanz des hier diskutierten Lemmas, weshalb es eindeutig zu löschen ist --Artregor (Diskussion)=

Zitat:

Gegen eine kurze, zusammenfassende Einfügung in den Stadtartikel spricht überhaupt nichts, sondern das wäre sogar sehr zu begrüßen. Davon dieses Lemma danach allerdings als Weiterleitung beizubehalten, ist dringend abzuraten, weil man sonst konsequenterweise Weiterleitungen für alle möglichen größeren Kulturveranstaltungen, die in Stadtartikeln erwähnt werden, anlegen müsste. --Artregor (Diskussion) 17:36, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Darf ich im Stadtartikel eine kurze, zusammenfassende Einfügung über K.i.W. machen? Darf ich unter Links den Link zur städtischen Seite von K.i.W. anführen? --Blechmodelle (Diskussion) 15:08, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

@Blechmodelle: Im Unterkapitel "Veranstaltungen" findet sich ja bereits eine Erwähnung; es spricht mE nichts dagegen, diesen Halbsatz auf 2 bis drei zusammenfassende Sätze auszuweiten. Die Webseite würde ich allerdings besser nicht unter den dortigen Weblinks auflisten, da sie ja nicht das gesamte dortige Hauptlemma betrifft, aber man kann sie durchaus als Einzelnachweis dann im dem betreffenden Unterabschnitt "Veranstaltungen" verwenden. --Artregor (Diskussion) 15:30, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 19:06, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Kiss Me Once“ hat bereits am 25. März 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

So kein Artikel gemäß WP:RK#MA. Es fehlt jeglicher weitergehender Inhalt, reines Datenblatt. 93.215.65.201 13:05, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gemäß WP:RK#MA eindeutig zu behalten. Album eines relevanten Künstlers mit Rezeption (Chartliste). "Es fehlt jeglicher weitergehender Inhalt ..." ist falsch. Behalten. --Of (Diskussion) 13:22, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
So löschen, da der Artikel über ein die Nennung von ein paar diskografischen Eckdaten nicht hinauskommt. Zudem scheint der Artikel von einem Autoren mit begrenzten Deutschkenntnissen verfasst worden zu sein, wenn es sich nicht gar um eine Maschinenübersetzung aus en: handelt. --Havelbaude (Diskussion) 13:25, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
LAE Fall 1, da mit Abschnitt "Rezeption" der Mehr-Inhalt gegeben ist. Rest Fall für QS. --Exoport (disk.) 13:26, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sprachlich habe ich das auch ausgebessert, die Quellen sind wohl wirklich 1:1 kopiert, das kann man aber auch noch ausbügeln. --Exoport (disk.) 13:32, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Europabüro (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz für mich nicht erkennbar. Quellen fehlen. --Anselmikus (Diskussion) 13:37, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

ausserdem eine frechheit von lemmabesetzung, in erster linie sind das mal die verbindungsbüros nach Brüssel/Straßburg, https://www.google.com/search?q=Europab%C3%BCro, oft im rahmen EuropeDirect --W!B: (Diskussion) 00:10, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. -- Ukko 23:34, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Forum HSG (gelöscht)

irrelevant, --He3nry Disk. 13:44, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wahnsinnsbegründung. --KurtR (Diskussion) 15:01, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Oh gerne, das ist eine "studentische Recruiting-Veranstaltung", thats all. Davon gibt es Hunderte .... Sie soll (unbelegt) "eine der größten" ein, aber die Zahlen passen nicht dazu, usw. --He3nry Disk. 16:43, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Einziges Relevanzindiz ist die Zugehörigkeit zur Universität St. Gallen. Inhaltlich ist das alles einfach kein enzyklopädisch relevanter Inhalt. Eher ein Fall für WP:WWNI (kein Ersatz für eine eigene Website, keine SD)! Bitte vom Autor auf die Uni-HP verschieben, hier löschen. --H7 (Diskussion) 20:21, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
WP:URV von http://www.aboutus.org/Forumhsg.ch . Schnell löschen.--Usteinhoff (diskUSsion) 22:26, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Unabhängig von der Größe der Nische ist „die größte Veranstaltung in ihrer Nische“ völlkommen unbelegt. Hat 2009 zum letzten Mal stattgefunden und wird nie wieder stattfinden. Der ganze Artikel ist trotzdem in der Gegenwart geschrieben („Ist die größte … jährlich nehmen teil … Workshops finden statt“ etc. Wenn nicht auf Löschen entschieden werden sollte, muss das massiv überarbeitet werden.
Für mich nicht behaltenswert. Troubled @sset   Work    Talk    Mail   17:53, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Aus eigener Erfahrung kenne ich deutlich größere Kontaktmessen, in größeren Städten. Keine davon hat hier einen Artikel. Belege des öffentlichen Interesses an der Veranstaltung könnten Relevanz indizieren, fehlen aber bislang. Daher schließe ich mich meinen Vorrednern an und bin für löschen. --Anselmikus (Diskussion) 14:58, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 18:43, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant. Da wird die gleiche Geschichte wie bei Wjatscheslaw Ponomarjow nochmal erzählt, nur das Ponomarjow dabei eine aktive Rolle hat und als Bürgermeister einer Großstadt relevant ist, während Schneider die passive Rolle hat und als mittlerer Dienstgrad der Bundeswehr nicht relevant ist. -- Aspiriniks (Diskussion) 14:01, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Oberst ist nur ein Dienstrang unter dem relevanten Brigadegeneral. --87.153.113.214 15:42, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
nein, eine Dienstgradgruppe darunter. --Kgfleischmann (Diskussion) 16:55, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
<Quetsch>Wieso "nein"? Das eine schließt das andere nicht aus, und hier ist beides der Fall. Oder nicht? --Yen Zotto (Diskussion) 18:01, 29. Apr. 2014 (CEST)</Quetsch>[Beantworten]
Da sitzt ein ranghoher Offizier der Bundeswehr, der die Leitung der Gruppe inne hat, in sogenannter Kriegsgefangenschaft, obwohl dies eine Geiselnahme ist. Presseberichte vorhanden, allgemeine und mediale Aufmerksamkeit vorhanden. Dazu Alleinstellungsmerkmal, da kein deutscher Offizier in der Position jemals nach dem Zweiten Weltkrieg gefangen genommen wurde. Behalten!--WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks 19:28, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da ist überhaupt kein biographischer Artikel vorhanden, sondern nur die Geschichte der Geiselnahme oder wie auch immer man das nennen mag, die schon unter Wjatscheslaw Ponomarjow erzählt wird und die man unter den Lemmata der übrigen 12 Militärbeobachter nochmal erzählen könnte. Und es ist ja kein Verdienst von Herrn Schneider, sondern er ist da halt hineingeraten, das macht ihn nicht relevant, gleichzeitig gelten da aber auch Persönlichkeitsrechte, eben weil er sich ja nicht bewußt in die Öffentlichkeit gedrängt hat; als Nichtprominenter hat er wie Du und ich ein Recht darauf, keinen Wikipedia-Artikel über sich haben zu müssen (ich jedenfalls würde über mich keinen wollen). Falls er hinterher sämtliche Talkshows besucht, ein Buch darüber schreibt und mit Orden oder einer Beförderung in einen Generalsrang belohnt wird, kann man nochmla drüber diskutieren. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:40, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, er ist der erste Gefangene in dem Dienstgrad seit dem Zweiten Weltkrieg.--WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks 19:51, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich ziehe meinen Einwand wegen der Persönlichkeitsrechte der betroffenen Person(en) nach reiflicher Überlegung hiermit zurück. Aspiriniks Meinung hat mich überzeugt.--WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks 09:57, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich behalten. Der Dienstgrad spielt hier keine Rolle und ob die Entführung auch in irgendeinem anderen Artikel geschildert wird, ist ebenfalls irrelevant. Axel Schneider ist eine Person der Zeitgeschichte, die seit Tagen in den Schlagzeilen steht und das in einem weltpolitischen Zusammenhang. Z.B. New York Times: "the German officer leading the observers, Col. Axel Schneider". --Kolja21 (Diskussion) 02:36, 4. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
+1. Hinreichend breite Rezeption vorhanden, weitere Beispiele: Die Zeit, Radiointerview in Bayern 2 bereits zwei Tage vor (!) der Gefangennahme (da kannte ihn noch pfälz. "kei Sau"), Videoausstrahlung in der Tagesschau, auch in russischen Medien wie hier bei RIA Novosti, bei Google-Suche nach "axel schneider ukraine" 413.000 Ergebnisse Fazit: Klar Behalten, gerne auch schnell. --YAAA NOOO? 03:39, 4. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Rezeption ist vorhanden und als Oberst ist er nur eine Stufen unter den grundsätzlich relevantem Brigadegeneral. --GT1976 (Diskussion) 04:23, 4. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Imho ebensowenig relevant wie Irma Krat; eine kurzzeitige Festsetzung generiert keine Relevanz. Außer der Festsetzung ist nichts relevantes bekannt. Alles, was über den Mann gesagt werden könnte, steckt bereits in diversen Artikeln des Themenkreises Ukraine, hauptsächlich hier. Es ist nicht zu erwarten, daß in absehbarer Zeit großartig was dazukommt, was nicht mit der Ukraine zu tun hat und relevant wäre. -- Glückauf! Markscheider Disk 10:56, 4. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wieder ein Beispiel für die sich selbst kastrierende deutsche Wikipedia anstatt, dass einer den Mut hat die Geiselnahme in einen eigenen Artikel zu schreiben wird aus Furcht vor dem grassierendem Löschwahn die Sache in 2 Personenartikel gesteckt wobei dann auch noch beide Personenartikel einen Löschantrag bekommen. (Satire an) BRAVO (Satire aus)--Dirk33 (Diskussion) 00:26, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Er war der Leiter der Gruppe.--Alsterblick (Diskussion) 13:34, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz außerhalb der Geiselnahme. Aus etwaiger momentaner Berichterstattung läßt sich momentan nicht ableiten, ob diese zeitüberdauernd sein wird. Des Weiteren folge ich Aspiriniks Argumenten. --Dandelo (Diskussion) 19:32, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Kommentar: Ich fass' mal zusammen: Ponomarjow ist Bürgermeister einer Großstadt und bei der Entführung handelt es sich um eine "kurzzeitige Festsetzung". Die weltweite Berichterstattung über die verschleppten OSZE-Inspekteure (Achtung: bürgerliche Presse!) und den deutschen Leiter des Teams, Oberst Axel Schneider, lässt sich nicht eindeutig nachweisen, sondern es handelt sich um eine "etwaige momentane Berichterstattung". Wer war Axel Schneider? Wann und wo wurde er geboren? Was war seine Rolle bei der Bundeswehr? Keine Ahnung, wir wissen nur, dass politische Gründe bei diesem LA nachweislich nicht vorlagen. --Kolja21 (Diskussion) 20:15, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt:

  • überregionale Bedeutung - Nein
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen - Nein
  • besondere Tradition haben - Nein, mit Gründung 1870 relativ junge SV, auch im KSCV
  • signifikante Mitgliederzahl - Nein, laut Artikel zehn Aktive (2010), laut Homepage derzeit nur fünf.

--Chianti (Diskussion) 14:05, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

immerhin die einzige Verbindung, die einen CVer totgeschlagen haben, angesichts dieser fragwürdigen Leistung vermutlich relevant. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:37, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nur wenn es eine gemeinschaftliche Tötung durch die gesamte SV gewesen wäre - es waren aber nur einzelne Mitglieder. Und der Akademische Kulturkampf war laut Artikel noch vor 1911 zu Ende, so dass die Wirtshausschlägerei im November 1912 dem nicht mehr zugerechnet werden kann. Da scheint eine Verklärung stattzufinden.--Chianti (Diskussion) 01:33, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Lächerlicher LA, erstes Kösener Corps in Österreich. Und nur weil im deutschlandlastigen WP-Artikel über den Kulturkampf mehrere österreichische Vorfälle nicht zur Sprache kommen, heisst das nicht, dass der Kulturkampf auf exakte Jahreszahlen fixiert werden kann! Der Tod Max Ghezzes ist ein äußerst wichtiger Vorfall in der Geschichte der Studentenverbindungen Österreichs (es war übrigens eine größere Anzahl von Mitgliedern der Gothia beteiligt, wohl ein Großteil der damals aktiven Mitglieder. Das heisst, man kann durchaus von der Verbindung als Beteiligtem reden!). Wie ja auch in mehreren Löschdiskussionen (z.B. Max Ghezze, akademischer Kulturkampf, Rhaeto Bavaria) ausgiebigst dargestellt worden ist. Was die Mitgliederzahl betrifft, scheint der Antragsteller hier wohl die Zahl der "Aktiven" mit der Gesamtzahl zu verwechseln. Fünf (echte) Aktive ist für eine Schlagende Verbindung in Österreich keine ganz so kleine Anzahl. Bei den Quellen ist mit Bösche und Gehler eine eindeutige wissenschaftliche Rezeption gegeben. --Cigarman (Diskussion) 07:59, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wissenschaftliche Rezeption =/= besondere mediale Aufmerksamkeit. Und wenn man die Nische nur klein genug macht, ist man immer "Erster von ..." oder "Marktführer in ...".--Chianti (Diskussion) 11:28, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du bist herzlich aufgefordert, die zeitliche Ausdehnung des Akademischen Kulturkampfs im entsprechenden Artikel zu korrigieren - auf Basis valider Belege natürlich.--Chianti (Diskussion) 03:02, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Lächerlich ist es wohl eher, eine tödliche endende Wirtshausschlägerei zu einem enzyklopädisch wichtigen Vorfall hoch zu stilisieren. Der Personenartikel (bzw. die Aussagen darin) ist schon harter Tobak, aber die ganze SV damit als wichtig zu deuten. Au weia... Es ist nämlich genau das, ein wichtiger Vorfall für die SV in Österreich, was ungleich die Allgemeinheit ist. --Ingo 10:30, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was Du hier flapsig als Wirtshausschlägerei bezeichnest hat nicht in einem Wirtshaus stattgefunden. Bei Ghezzes Beerdigung waren zehntausende Menschen anwesend, sie wurde zum politischen Statement! Und das wiederum wurde durchaus auch medial rezipiert! Gerade weil das schon 100 Jahr her ist, also in einer Zeit, als noch nichts so schnell wie heute die Runde machte, sind die Vereinsrelevanzkriterien auf jeden Fall erfüllt! --Cigarman (Diskussion) 13:09, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lange Geschichte, scheinbar mehrfach in Fachliteratur behandelt, zahlreiche relevante Mitglieder. Hat zur damaligen Zeit wohl ziemliches Aufsehen erregt und hat Alleinstellungsmerkmale. Weitere Belege wären gut aber ich bin trotzdem schon jetzt für behalten. --Anselmikus (Diskussion) 13:46, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei einer Rauferei vor einem Wirtshaus gibt es ein leider tragisches Unglück und ein Toter ist zu beklagen. Und das soll angeblich Relevanz erzeugen? Nee, nicht wirklich. Jemandem den Masskrug aufs Hirn zu schlagen macht nun wirklich nicht relevant. Löschen. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 06:35, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

"Lange Geschichte" ist relativ, wie man in diversen anderen SV-Artikeln nachlesen kann, "scheinbar in Fachliteratur behandelt" ist kein Argument, "relevante Mitglieder" ist schon seit eine halbe Ewigkeit kein Argument mehr. Die Alleinstellungsmerkmale, so sie denn exisitieren, sollten schon explizit benannt werden, das pauschale "ist doch relevant"-Gemurmel ist jedenfalls kein Argument. Einzig der Fanatismus mit dem sich die SV gegenseitig den Schädel einschlugen vermag Relevanz zu verschaffen. Selbstredend wird der politische Extremismus in den Artikel möglichst klein gehalten, es sind ja die nicht so schönen Seiten des Ganzen Themas... Der Artikel hat also definitiv eine ziemliche POV-Schieflage, wenn das Ereignis seine Relevanz auf die SV vererbt. --Ingo 07:52, 30. Apr. 2014 (CEST) P.S.: Laut dem Artikel Raufhandel ist es aber genau das: "Beteiligung an einer Schlägerei", genauer "an einer Schlägerei vor dem Gasthaus Breinössl". Wieso soll das keine Wirtshausschlägerei gewesen sein? Weil sie davor stattfand oder weil sie im vollen Wichs stattfand (und damit etwas Besseres ist)?[Beantworten]
Also wenn eine Geschichte von fast 150 Jahren, Erwähnung in Fachliteratur und relevante Mitglieder keine Indizien für Relevanz sind, dann können wir gleich 99% aller Vereine löschen. --Anselmikus (Diskussion) 15:05, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: einfach mal die RK zur Kenntnis nehmen. --Chianti (Diskussion) 17:19, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der durchaus relevante Vorfall ist im Artikel Max Ghezze ausreichend dargestellt (es geht kein relevantes Wissen verloren) und kann in den über den Akademischen Kulturkampf aufgenommen werden, falls er wirklich damit zusammenhängt. Der Amoklauf von Lörrach macht den betreffenden Schützenverein auch nicht relevant. Die o.g. RK für die SV sind nach wie vor nicht erfüllt.--Chianti (Diskussion) 12:18, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Man könnte an der Ignoranz gegenüber historischen Themen von einigen Wiki-Autoren schlicht verzweifeln. Wer hier mit "Argumenten" kommt wie "Wirtshausschlägerei" der ignoriert nämlich vollständig die damaligen Zeitumstände. Die Vorgänge um die den "akademischen Kulturkampf" an den Universitäten haben jahrelang die Zeitungen in Österreich und Deutschland beschäftigt. Es gab speziell in Innsbruck Großdemonstrationen bei denen nicht nur "Studenten" sich gegenüberstanden sondern auch Sympathisanten von beiden Lagern. Diese Demos haben nicht selten auch gewalttätige Ausschreitungen umfasst. Das Einige es sich schlicht nicht vorstellen können, das Menschenmassen wegen des Gegensatz zwischen "katholisch" und "protestantisch" (das war der unausgesprochene Hintergrund des Streits) noch im 20sten Jahrhundert aufeinander losgehen und deswegen die Vorgänge für banale Prügeleien von Besoffenen halten macht klar das sie wenig bis gar keine Ahnung von den politischen Konflikten des 19ten/20ten Jahrhundert haben. Das ist aber zwingend notwendig, wenn man einen Artikel wie den über das Corps Gothia einordnen will! Behalten!--GuuP (Diskussion) 12:14, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das gehört alles in den Artikel über den Akademischen Kulturkampf (wenn es denn wirklich dazugehört - wissenschaftlich zweifelhaft, siehe oben: 1903-1908), ist aber nicht relevanzstiftend für eine möglicherweise beteiligte SV.--Chianti (Diskussion) 12:22, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Ob Wirtshausschlägerei oder Kulturkampf, für die Relevanz gilt das Medieninteresse und das Interesse der allgemeinen Öffentlichkeit. Und das war durch den Fall Ghezze doch offensichtlich gegeben. Letztendlich hat das Corps Gothia bei der Errichtung des Melker SC-Verbandes, dem Versuch einen Corpsverband in Österreich zu gründen, eine große Rolle gespielt. Und als das nicht klappte, war es das erste Corps, dass sich dem damals nur deutsch-schweizerischen KSCV anzuschließen gedachte (und das auch schaffte). Heute sind praktisch alle österreichischen Corps Mitglied im größten Corpsverband, dem KSCV. Das nenne ich Vorreiterrolle. --Rabe! (Diskussion) 14:13, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Darum hat Max Ghezze auch zu Recht einen Artikel, in dem die Hintergründe dargestellt werden. das Medieninteresse bezog sich nämlich auf diesen Vorfall und nicht auf die SV als solche.--Chianti (Diskussion) 17:21, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Falsch! Der Vorfall Ghezze wurde nur deshalb so wichtig, weil der vermutete Täter als Mitglied des Corps auch als Vertreter einer gesellschaftspolitischen Gruppierung im damaligen Österreich angesehen wurde. Eine Auseinandersetzung zwischen zwei Privatpersonen ("Wirtshausschlägerei") wäre ja nie so hochgekocht worden. Diese gesellschaftspolitische Auseinandersetzung kann man ohne diesen Artilel in der WP gar nicht richtig beurteilen. Im Übrigen besteht diese Polarisierung in Österreich noch immer, wie man an den medial extrem beachteten Vorfällen um den WKR-Ball sehen kann. Das Thema bleibt hochaktuell. --Rabe! (Diskussion) 17:45, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Diese gesellschaftpolitische Auseinandersetzung kann man durch die Artikel Max Ghezze und Akademischer Kulturkampf sehr gut beurteilen, denn dort werden die Zusammenhänge dargelegt. Ein separater Artikel über die SV ist dafür überflüssig. Wenn es politisch motivierte Schlägereien zwischen den Anhängern von Hansa Rostock und dem FC St. Pauli gab/gibt, dann werden auch nicht die einzelnen Fanclubs, deren Mitglieder beteiligt waren, davon relevant.--Chianti (Diskussion) 00:41, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
falsch! Wenn ein strache beim WKR Ball sagt, die burschis sind die neuen Juden, dann schwappt das hoch. Also aus reiner Dummheit. Auch wenn sich da die Rechtsaußen Europas treffen, dann schwappt das hoch, die haben mit Kultur nichts am Hut und für den Kampf gibt es ein paar Glatzen. So schauts aus. GrußSlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:35, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dir geht es also gar nicht um den Artikel über das Innsbrucker Corps Gothia, sondern um deinen Kampf gegen Strache, den WKR Ball und seine kulturlosen Ballbesucher. In Österreich scheint es wirklich nur Lagerdenken zu geben. Wirklich traurig sowas!--GuuP (Diskussion) 21:24, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
traurig ist, wenn man so wie Du die Aussagen verdrehen, zum Kotzen ist sowas, allerletzte Diskussionskultur. Ihr Freunde der Verbindungen dreht immer alles ins Wichtige, alles ist wichtig, was die Verbindung betrifft, manchmal bin ich mir ganz sicher, Ihr verwendet Eure Bändchen um die Augen zu verbinden. Was gar nicht geht, ist wenn Rabe! hier mal wieder den Bogen überspannt von Ghezze zum WKR, einen derartigen Schwachinn zu verbreiten geht auch in einer LD nicht, aber bitte, da kommt dann sicher noch ein GuuP und senft noch drüber. Hahaha, den Strache, den nehmen ja nicht mal andere Burschis ernst, da gab es welche, die haben ih als nicht satisfaktionswpürdig zurückgewiesen, aber ich soll einen Kampf gegen den Strache führen? Also manchmal frage ich mich wirklich, was hier alles so geht. Abstempeln, das könnt ihr die anderen hier prima, dazu herzliche Gratulation, das Vernetzen funktioniert, auch wenn mir hier die intelektuelle Ebene abgeht, aber bitte, jeder wie er will und kann. Aber wenn ihr null Peil von der Ösi Politiklandschaft habt, dann solltet ihr sie vielleicht nicht in die Argumentation ziehen. Strache gegen Stadler spielt es gerade vor Gericht, Paintballer gegen den ehemaligen Leiter der Politischen Akademier der FPÖ und sonstigen Funktionär in rechten Kreisen, jetzt ein REKO. Aber was hat das alles mit den Skalden zu tun? Ähhhm, den Gothen? Übrigens, es kommt noch besser, mein Vorschlag, bei Gewalt gegen Verbindungen auch noch das Kapitel Gewalt zwischen Verbindungen aufzunehmen und mal ein Todesopfer statt irgendwelcher Farbtupfer auf Verbindungshäusern zu beschreiben wurde abgelehnt. Rate mal von wem? Haha. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:23, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zum Kotzen ist allenfalls die Art wie du hier "argumentierst". Du tust so, als hätte jeder Verbindungsstudent irgendwas mit Strache zu tun. Was du hier und in vielen anderen Artikeln zu Verbindungen machst, ist ein Übertrag deines Hasses auf heutige Korporierte (z.B. Strache), genau das aber ist klassisches POV.--GuuP (Diskussion) 13:09, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Blödsinn, Strache hat den Judensager am WKR Ball gebracht, das bringen die Medien, denen und der öffentlichkeit ist doch vollkommen Scheiss egal, welches Bändchen der Knabe trägt, vollkommen egal, ob das ein Schlitzer oder eine Betbuchse ist, wichtiger sind seine Rechts Aussen, die er zum "Akademikerball" einlädt, die einzelne Verbindung ist bedeutungslo bis zum abwinken. Damit solltet Ihr Euch abfinden. nein, nein, den Strache hasse ich nicht, ich halte es für die Idealbestzung, ein Zahntechniker der Wehsportübungen mit Küssel gemacht hat und auch noch bei einer Schlagenden Verbindung, perfekt kann man da nur sagen. Ein Intelektuelles Aushängeschild der FPÖ. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:56, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Deine Meinungen zu Strache, dem WKR Ball und ob du " einzelne Verbindung" für "bedeutungslos bis zum abwinken" hältst sind allenfalls eine schöne Selbstoffenbarung was deine Motive angeht. Aber für die Löschdiskussion um ein Corps aus Innsbruck, sind sie wertlos. Nenne echte Gründe die für ein Löschen sprechen, dann kann man darüber diskutieren. Was genau fehlt dir denn an dem Artikel?--GuuP (Diskussion) 22:45, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz um mal ganz genau zu sein. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:07, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Deine sehr detailreichen Ausführungen werden sicher jeden überzeugen.--GuuP (Diskussion) 00:03, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wir schreiben hier Artikel für Leser und nicht für Verbindungsgegner. Für die Leser ist der Artikel interessant, also ist er auch relevant.--Rabe! (Diskussion) 11:30, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
wir schreiben hier aber auch keine Artikel für Verbindungsfreunde oder Verbindungsfanboys. Egal, wer sich da durchklickt. Hier wird eine POV Freie Enzyklopädie geschrieben, deswegen ist es wichtig auch auf kritische Stimmen zu hören, der Diskurs ist ausdrücklich erwünscht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:56, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Deine "kritsche Stimme" könnte diesem Artikel helfen, wenn du denn mal mit echter Kritik rüberkommen würdest und nicht nur globale Kritik an Studentenverbindungen üben würdest. Was genau stört dich, außer deiner Idee das Corps gar nicht relevant sind?--GuuP (Diskussion) 22:45, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
jetzt ist es halt saublöd für Dich dass ich Ghezze in diesen Artikel gebracht habe, saublöd. Vermutlich also mehr Inhalt von mir als von Dir in diesem Artikel ;-). Hau Dich auf die Bude und trink ein Trostbier auf diese Niederlage. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:07, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Außer einem PA gegen mich, hast du also keine weiteren Informationen für den geneigten Leser was dir fehlt? Nebenbei bemerkt, warum hast du eigentlich Ghezze als "Kritik" 2011 eingefügt und nicht einen Löschantrag gestellt? Du brauchtest damals wohl den Artikel zum Corps Gothia bei deinem Versuch den bis heute ungeklärten Todesfall gegen alle Logik in den allgemeinen Artikel über Studentenverbindungen einzufügen und damit von den gewalttätigen Krawallen beim WKR-Ball abzulenken.--GuuP (Diskussion) 00:03, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
saublöd, saublöd, Guup! Also: ich habe mehr Inhalt in den Artikel eingefügt als Du, habe mehr über den Artikelinhalt diskutiert (auf der Artikeldiskussionsseite) beides im unendlichen Bereich (Guup beteiligt sich ja nur an der LD und pöbelt Qualitätsautoren an statt mal am Artikel zu arbeiten), aber nicht genug, selbst in dem Wissen, dass er null komma joseph am Artikel gearbeitet hat und ich sehr wohl werden mir hier noch irgendwelche Motive unterstellt. Ja, so arbeiten die Kollegen im Dunstkreise der Verbindungsfreunde. Leider wird das nicht von allen durchschaut, in diesem Falle GuuP vielen Dank, das war eine herrliche Demonstration der POV und PR Drescherclique in diesem Bereich. Gratuliere und vielen Dank für die Mitarbeit. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:37, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Vandalismus Meldung für deine Persönlichen Angrifffe gestellt. Wie üblich, wem Argumente fehlen, der wird laut.--GuuP (Diskussion) 10:22, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Corps Gothia Innsbruck hatte in den Monaten vor dem Löschantrag regelmäßig über 200 bis teilweise sogar über 300 (Dezember 2013) monatliche Besucher. Das wären Tausende von WP-Anfragen pro Jahr, die ins Leere liefen, wenn der Artikel gelöscht würde. Würde die Wikipedia dadurch besser?--Rabe! (Diskussion) 14:32, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
"Corps_Gothia_Innsbruck has been viewed 702 times in the last 90 days." 702-43(LD-induzierte Zugriffe)/90 Tag macht bei mir i-wie 7 Treffer pro Tag oder 220 pro Monat. Wenn, dann hat es also vielleicht einmalig 300 Treffer gegeben, mag sein. Wird die WP denn besser durch einen (weiteren) einseitigen POV-lastigen SV-Artikel, der alles Unschöne verschweigt? Denn wenn Max Ghezze so wichtig war und das relevanzbegründende Moment sein sollte, warum sind da schlappe drei Sätze, von denen einer ganz vorsichtig andeutet, das es einige SV-Historiker gibt, die das im Rahmen des Kulturkampfes sehen (wollen)? Extremer POV und damit auch löschfähig. --92.209.74.250 11:54, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
POV ist kein Löschgrund. Das Interesse der Leser ist nachgewiesen, also ist das Lemma relevant und der Löschantrag hinfällig.--Rabe! (Diskussion) 18:51, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Interesse ist nicht relevanzstiftend - für Chiara Ohoven interessieren sich auch heute noch mehr Leute als für diese SV.--Chianti (Diskussion) 19:59, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
"Interesse" ist also nicht "relevanzstiftend"? Deine Meinung zeugt von einer ziemlich arroganten Grundhaltung, denn offensichtlich willst du bestimmen welche Inhalte Menschen interessiert.--GuuP (Diskussion) 22:24, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Interesse ist immer subjektiv und darum nicht relevanzstiftend. Darum gibt es ja RK.--Chianti (Diskussion) 00:41, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Es geht nicht um eine einzelne Verbindung (Corps), sondern um ein Teil des großen Komplexes "Studentengeschichte". Die wird nicht unwichtig dadurch, daß ihr die Relevanz abgesprochen wird. Die Gegner, vielfach Neider dieses ideellen (nicht materiellen) Netzwerkes, müssen leide neidisch bleiben. Sollten aber so tolerant sein, wie es die Corps seit 225 Jahren sind. Jeder kann lernen - also: behalten und ein Mindestmaß an Respekt vor der Tradition. Prinz Eugen 1693 (nicht signierter Beitrag von Prinz Eugen 1683 (Diskussion | Beiträge) 00:01, 2. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

Tolerante SV? Ymmd! Zur Verteidigung der Toleranz werden dann ja auch Leute erschlagen, die nicht der gleichen Meinung sind. Kurz nach zwölf geschrieben aber schon den besten Beitrag des gesamten Tages geschrieben. Respektable Leistung. ^^ --92.209.74.250 06:40, 2. Mai 2014 (CEST) P.S.: Worauf sollten man gegenüber den SV neidisch sein?[Beantworten]
  • Behalten. Relevanz gegeben durch:
    • überregionale Bedeutung - Ja Gothia war mit Th. Christomanos maßgeblich an der Gründung des Melker SC beteiligt und ebnete mit dem Beitritt zum KSCV den Weg zur vollständigen Integration der österreichischen Corps in den bis dahin damals auf das Deutsche Reich beschränkten Verband; ein Schritt der sich weit über Innsbruck hinaus in ganz Österreich ausgewirkt hat. Dass der KSCV vor dem Zweiten Weltkrieg von hochschulpolitischer Bedeutung war, wird wohl niemand bestreiten wollen.
    • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen - Ja Der Vorfall Ghezze wurde im gesamten österreichischen Teil der k.u.k.-Monarchie von der Presse rezipiert. Damals zweifellos von besonderem medialem Interesse (und Relevanz vergeht bekanntlich nicht). -- Katanga (Diskussion) 22:59, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
ad 1.: rein SV-interne "Bedeutung", das Wirken von Einzelpersonen macht die SV nicht relevant
ad 2.: darum hat Max Ghezze einen Artikel; dass über dieses Ereignis hinaus die SV rezipiert worden ist, ist unbelegt.--Chianti (Diskussion) 00:41, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Schauen wir uns die zeitgenössischen Quellen doch einmal an, deren Online-Links von den Bearbeitern so schamhaft verschwiegen werden:
Innsbrucker Nachrichten: "In der vergangenen Nacht ungefähr um halb 2 Uhr, kurz nach Wirtshausschluß, gerieten in der Maria Theresienstraße deutschfreiheitliche und klerikale Studenten aneinander. Es gab zwischen den beiden Teilen eine Keilerei ab, der aber die Polizei bald ein Ende machte. Es waren ungefähr 80 Studenten beteiligt."
Wie man sieht, spielt in der unmittelbaren zeitgenössischen Rezeption allein die Unterscheidung zwischen deutschfreiheitlichen und klerikalen Studenten eine Rolle, die Namen der beteiligten SV sind nebensächlich. Erst in späteren Berichten tauchen Namen auf:
Innsbrucker Nachrichten: "Der „Allg. Tir. Anz.“ weiß zu berichten, daß Max Ghezze gleichzeitig von fünf Mitgliedern der „Gothia“ angegriffen wurde, wovon einer mit einer Reitpeische dreinschlug."
Weitere Details dieses "heldenhaften Kulturkampfes" lasse ich gnädig unter den Tisch fallen.--Chianti (Diskussion) 02:54, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Es ist ein drittes Relevanzkriterium erfüllt, das der besonderen Tradition. Gothia pflegt das Akademische Fechten. Entsprechend dem kürzlich erfolgten Meinungsbild, dass auf Studentenverbindungen die RK'S von Vereinen anzuwenden sind, ergibt sich somit zwingend Relevanz. Daher: Behalten. --Von Hintenburg (Diskussion) 08:38, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Fechten unter Studenten gibt es bereits seit dem 16. Jahrhundert. Wir reden hier von einer erst 1870 gegründeten SV. Das RK lautet außerdem: eine besondere Tradition aufweisen, nicht eine besondere Tradition pflegen. Von "besonders" kann auch keine Rede sein: die 101 im KSCV pflegen alle die Mensur, so wie etwa die Hälfte der ca. 1000 SV.--Chianti (Diskussion) 12:48, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Da hast Du recht. Es ist eben nicht nur eine besondere, sondern eine besonders alte Tradition.

Im übrigen hat Gothia eine besondere Tradition genau dadurch, dass sie das Akademische Fechten pflegt. Sie muss auch nicht die Begründerin der Tradition sein. Aber dadurch, dass sie sie weiterführt, besitzt (hat) sie sie. Es ist nämlich gerade das Merkmal einer Tradition, dass sie übergeben/überreicht (lateinisch: tradere - übergeben, überreichen) und im Gegenzug damit natürlich auch übernommen wird. Mit etwa 600.000 Vereinen in Deutschland etwas mehr als 100.000 Vereinen in Österreich haben die in ihrer Anzahl dann doch eher selten vorkommenden schlagenden Studentenverbindungen die besondere Tradition des Mensurfechtens. Und so viele Vereine, die vor 1870 in Österreich gegründet wurden, gibt es auch nicht. --Von Hintenburg (Diskussion) 16:25, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo Leseverständnis? eine besondere Tradition haben = eine bemerkenswert bzw. überdurchschnittlich lange Geschichte im Vergleich zu anderen Vereinigungen dieser Art aufweisen =/= Tradition pflegen, d.h. speziellen traditionellen Brauch praktizieren. Ansonsten wäre jeder noch so kleine Hundezüchterverein relevant, denn die Zucht von Hunden ist eine jahrtausendealte Tradition.--Chianti (Diskussion) 00:36, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, ob es Dir schon mal aufgefallen ist, aber es gibt den Begriff schlagende Verbdingung. Darin steckt schon, das es eben keine besondere, sondern einfach eine traditionelle Geschichte ist. Andernfalls wären ja auch sofort alle schlagenden Verbindungen relevant. Dürfte zwar dem Wunsch einiger Diskussionteilnehmer hier entsprechen, aber nachgewisenermassen nicht der Mehrheit der WP-Mitarbeiter. --92.209.74.250 10:53, 4. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier nicht um Wünsche, sondern um die saubere Anwendung der Relevanzkriterien in ihrer vorliegenden Form. Und da steht nun einmal besondere Tradition, jedoch nicht, dass es nur einen Verein geben darf, der diese Tradition hat.--Von Hintenburg (Diskussion) 18:52, 4. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
<dazwischenquetsch>Wohl wahr! Es geht hier recht offensichtlich nicht um Wünsche sondern um Wunschdenken. Die RK besagen:"eine besondere Tradition haben" und das würde irgendetwas Besonderes erfordern, was das Schlagen eben nicht ist.
Dass das akademische Fechten im 21. Jahrhundert keine besondere Tradition sei, ist eine unbelegte Behauptung, passt aber ansonsten zum Diskussionsstil. --Von Hintenburg (Diskussion) 14:06, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Dass das akademische Fechten im 21. Jahrhundert eine besondere Tradition sei, ist eine unbelegte Behauptung, passt aber ansonsten zum Diskussionsstil. --Ingo 09:33, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
In dieser LD wurde entschieden, dass eine "besondere Tradition" einen Verein von anderen, gleichartigen Vereinen abheben muss. --Liberaler Humanist 18:47, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Grundsatzfragen dieser Art können in einer LD gar nicht entschieden werden. Du darfst aber gerne ein Meinungsbild dazu starten. -- Katanga (Diskussion) 07:30, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ungeachtet der fraglichen Relevanz scheint der Artikel v.a. in Bezug auf die tödliche Wirtshausschlägerei sehr von Mythenbildung und Spekulation geprägt zu sein. Der Artikel zu diesem Akademischen Kulturkampf kommt ohne Einzelnachweise aus. Auch der Artikel Max Gheeze bleibt in Bezug auf diesen Verein bei Spekulationen. Es sollen Mitglieder dieses Vereins gewesen sein, die den Benannten zu Tode gebracht haben, zu Verurteilungen scheint es nicht gekommen zu sein. Es sind bereits die Artikel zu diesem Kulturkampf und Gheeze kaum belegt, eine weiteren kaum belegten Artikel auf Basis von Spekulation ist nicht projektdienlich. --Liberaler Humanist 14:24, 4. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Für Österreich (im Verhältnis zu Deutschland) ein altes und wichtiges, damit relevantes Corps. Man wird hinsichtlich Österreich wohl nicht die deutsche Elle anlegen können. Studentenverbindungen haben sich dort aufgrund des Regimes Metternich erst später entwickeln können. Behalten--Kresspahl (Diskussion) 22:11, 4. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Was zu belegen wäre. In Wien gibt es SV mindestens seit 1850.--Chianti (Diskussion) 00:36, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Du hast gerade selbst den Beleg erbracht. Das Corps Saxonia Wien, gegründet 1850, ist die älteste noch existierende Verbindung Österreichs. Gothia ist gerade einmal 20 Jahre jünger. Verglichen mit Deutschland, wo die Anfänge heute noch existierender Verbindungen in den Jahren 1786 (Die Anfänge des Corps Marchia Berlin in Frankfurt/oder) und 1789 (Corps Guestphalia Halle) liegen, ergäbe sich bei der gleichen Zeitdifferenz von 20 Jahren eine Gründung zwischen 1806 und 1809. Ein in diesen Jahre gegründete Verbindung würde man als zweifelsfrei steinalt einstufen, von Vereinen, deren Relevanzkriterien wir hier anzuwenden haben, ganz zu schweigen. Gothia gehört somit zu den ältesten Vereinen Österreichs. --Von Hintenburg (Diskussion) 08:47, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Musikkapelle Großschönach wurde 1860 gegründet, wird wie zahlreiche ähnlich alte Vereine dadurch aber auch nicht relevant. Ein besonderes Alter liegt hier nicht vor.--Liberaler Humanist 18:47, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wir diskutieren hier nicht über die Relevanz der Musikkapelle Großschönach. Sie taugt hier noch nicht einmal als Kaninchen, das aus dem Ärmel der Irrelevanz gezogen werden soll.

Ich fasse noch einmal die für die Relevanz des Corps Gothia wichtigen Punkte zusammen:

  • Für österreichische Verhältnisse alte Verbindung/alter Verein (gegründet 1870)
  • Überregionale Bedeutung durch maßgebliche Beteiligung an der Gründung des Melker SC
  • Besondere Tradition (akademische Fechten/Mensur)
  • Besondere mediale Aufmerksamkeit durch den Vorfall Ghezze

--Von Hintenburg (Diskussion) 11:08, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so, daher behalten--Pappenheim (Diskussion) 18:00, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Die besondere mediale Aufmerksamkeit zeigt sich doch schon daran, dass über Gothia/Ghezze bis nach Czernowitz in der Presse berichtet wurde--Genealogist
Darum hat Max Ghezze ja auch einen Artikel. Es geht hier aber um die - nicht dargestellte - Relevanz der SV an sich und nicht darum, welche Verbrechen ihre Mitglieder begangen haben. Es ist nicht einmal eine mediale Rezeption über die damalige Tagesaktualität hinaus belegt, genauso wenig wie ein Zusammenhang mit dem Akademischen Kulturkampf in der Fachwelt anerkannt ist (Einzelmeinungen beteiligter Parteien sind hier nicht ausschlaggebend).--Chianti (Diskussion) 20:57, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Was diesen Herren Ghezze betrifft, so finden sich in dessen Artikel keine Angaben darüber, dass dieser Vorfall über das unmittelbare Geschehen hinausgehende Folge gehabt hätte. Da es diese nicht gegeben zu haben scheint, sehe Ich auch in diesem Vorfall nichts relevantes. Es finden sich keine Informationen darüber, ob die festgenommenen Mitglieder dieses Vereins verurteilt worden, ob sie freigesprochen wurden oder ob es überhaupt zu einem Prozess kam. In dieser Form hat das ganze Gerüchtcharakter. --17:36, 14. Mai 2014 (CEST)
Zitat aus dem Artikel Max Ghezze: "An seinem Begräbnis, das am 9. November stattfand, nahmen etwa 10.000 Personen teil oder flankierten die Straßen. Der Rektor und die Dekane der theologischen und medizinischen Fakultät, sowie hohe Persönlichkeiten des Landes und der Stadt nahmen an der Beerdigung teil. Das Begräbnis wurde als Demonstration des katholischen Österreichs empfunden." Das soll keine "über das unmittelbare Geschehen hinausgehende Folge" sein? Wohl eher das Gegenteil! --Cigarman (Diskussion) 07:57, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ghezze färbt nicht ab, er hat schon einen Artikel und auch seine Verbindung wurde wegen ihm behalten, hier nochmals das wäre dann schon zu weit führend. Da aber sonst nichts zu finden ist, ist die Sache klar, auch wenn 100.000 zum Begräbnis gekommen wären, wären sie nicht wegen den Gothen gekommen, sondern wegen ghezze. Ergo, bedeutungsloser Club, löschen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:05, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Neben dem Interesse an dem Artikel, welcher allein schon durch die obige Diskussion zum Ausdruck kommt, zeigte sich auch bereits nach Gründung ein Alleinstellungsmerkmal unter den Studentenverbindungen Tirols in der Aufnahme von Ausländern, "Zwischen Kaiser Franz Joseph I. und Schönerer: die Innsbrucker Universität und ihre Studentenverbindungen 1859 - 1918", S. 254 (auch über google books zu finden); Weitere Quellen über das Corps Gothia finden sich u.a. in Zeitungsartikeln u.a. in ANNO - AustriaN Newspapers Online mit folgendem Link http://anno.onb.ac.at/anno-suche/#searchMode=simple&query=gothia&resultMode=list&from=1&rdm=62 oder in dem Buch "Die Schweiz und Österreich während der Zwischenkriegszeit: Eine Studie und Dokumentation internationaler Beziehungen im Schatten der Grossmächte", S. 77, in welchem sich Ausführungen über die Entfernung der Grenzschilder durch Mitglieder der Gothia nach der Volksabstimmung zur Vereinigung Tirols mit Deutschland am 25.04.1921 finden, ebenso im Buch "Studenten und Politik: der Kampf um die Vorherrschaft an der Universität Innsbruck, 1918-1938", S. 159 ff. und in "Kurt Schuschnigg", S. 45 (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:C80:94:1EC:75B8:46BC:6277 (Diskussion | Beiträge) 22:31, 16. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

Denkfehler Nr. 1: eigentlich kein erkennbares Interesse am Artikel, wie man auch gut an der Zahl der Visits vor dem LA erkennen kann: [7]
Denkfehler Nr. 2: Ein für SVler interessantes Detail ist nicht gleich einem enzyklopädisch relevantem Faktum.
Denkfehler Nr. 3: 8 Treffer über alle durchsuchbaren Zeitungen [=place%3AInnsbruck] sind keine anhaltende Rezeption in Medien.
Denkfehler Nr. 4: Studentenstreiche, auch mit Grenzsteinen, sind keine relevanten Ereignisse. Erst wenn sie via Rezeption in den Medien dazu gemacht werden. Ist irgendwer dafür in den Knast gegangen? (was alleine auch noch nicht reichen würde) Wurde daraus ein größerer Eklat?
Usw. usf. Irgendwie überzeugt das alles nicht wirklich. --Ingo  13:16, 22. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt: Als Verein ausreichend lange Tradition, historisch singulär bedeutsam durch den Fall Max Ghezze (s. dort). --Gleiberg (Diskussion) 00:28, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar HyDi Schreib' mir was! 14:36, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gerade erst die Ausbildung abgeschlossen & nur lokale Auftritte mit dem ersten und bisher einzigen Bühnenprogramm in Südbaden; Wahrnehmung in der überregionalen Presse nicht ersichtlich; können gerne in ein paar Jahren nach anhaltendem Erfolg & anhaltender Medienwahrnehmung wiederkommen; jetzt: löschen --Artregor (Diskussion) 16:20, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig +1. Deshalb SLA gestellt hier handelt es sich um dargestellte Irrelevanz--Der Checkerboy R.I.P. Tito Vilanova! 17:20, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zweifelsfrei ohne Relevanz, gem. LD & SLA gelöscht. --Doc.Heintz 17:41, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sammelsurium von allerlei Instituten, die irgendwie islamisch und irgendwie universitär sind. Als BKS ungeeignete Kompositasammlung und Assoziationsblaster. Besteht zwar schon etwas länger, kann trotzdem weg. Zum Vergleich, ganz anders: Päpstliche Universität

Hilfsweise: Begriffsetablierung durch freie, verkürzende Übersetzung fremdsprachiger Namen. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 15:26, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Kategorie Kategorie:Islamische Hochschule reicht. Die Liste in der Form bringt wenig. löschen --Anselmikus (Diskussion) 15:50, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sinnvolle Zusammenstellung von Hochschulen, dioe sich explizit als Islamisch bezeichnen:Behalten--Lutheraner (Diskussion) 15:03, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
vertrottelte Zusammenstellung von Hochschulen, die sich explizit als Islamisch bezeichnen: die gehört auf Liste islamischer Hochschulen oder Liste von islamischen Hochschulen (WP:Liste lesen und verinnerlichen!), nicht auf eine BKS (WP:BKS lesen und verinnerlichen – ich weiß, für anfänger nicht leicht). dieses lemma kann WL werden --W!B: (Diskussion) 00:03, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Richtig-aber dazu ist ein LA der falsche Weg - einfach entsprechd verschieben und die Sache hat sich.--Lutheraner (Diskussion) 17:44, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
wenns schon mal hier ist: offenbar doch der richtige weg, turbo-QS und so ;) --W!B: (Diskussion) 17:36, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mir gehen diese Taschenbier'schen LAe so was von auf den Sack. Verschieben auf Liste islamischer Universitäten hätte er viel schneller hinbekommen, als diesen bescheuerten LA. Behalten und dann halt administrativ verschieben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:34, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Benutzer:Allesmüller, der die ergoogelte Liste (frei nach Namensgebung, ohne Blick auf den Lehrplan) eingestellt hat, wurde gesperrt, sonst hätte wir vielleicht mittlerweile noch Städtische Universität oder Königliche Universität auf dem gleichen Niveau. Die LA-Diskussion hat schon mehr Aufwand erfordert als sich der Autor gemacht hat. Ich sehe an dem Text nichts, was als Grundlage für einen eigenständigen Artikel zu gebrauchen wäre, daher bitte löschen. --Kolja21 (Diskussion) 07:28, 4. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. -- Ukko 23:47, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

BKS-Fragment, ohne Strukturierung und Zusatzinformationen, durch Verschiebung wird daraus noch keine brauchbare Liste. Wenn sich jemand dessen annehmen will, stelle ich's im BNR gerne wieder her, gebe aber zu bedenken, dass die Kategorie:Islamische_Hochschule vermutlich eine sinnvollere Basis für eine Liste ist. -- Ukko 23:47, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Sammelsurium von Instituten, die irgendwie islamisch und irgendwie akademisch sind. Als BKS ungeeignete Kompositasammlung und Assoziationsblaster. Kann weg. Zum Vergleich, ganz anders: Päpstliche Akademie

Hilfsweise: Begriffsetablierung durch freie, verkürzende Übersetzung fremdsprachiger Namen. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 15:26, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sinnvolle Zusammenstellung von Akademien, die sich explizit als Islamisch bezeichnen der Vergleich mit päpstlichen Akademien verbietet sich,da der Islam keine Zerntralinstitution wie der Katholizismus kennt:Behalten--Lutheraner (Diskussion) 15:06, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Siehe eins drüber. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:35, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
BKL ist sinnvoll, +einige Ergänzungen. Geof (Diskussion) 00:27, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Begriffsklärung so nicht haltbar, da keine Auflistung gleichnamiger oder weitgehend unter der Bezeichnung bekannter Elemente aufgelistet war. Eine Liste von Islamischen Akademien wäre hier möglich, als BKS ist es aber zu löschen.--Emergency doc (Disk) 13:41, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Begriffsetablierung. Der Term kommt in den beiden dort genannten Artikeln nicht vor. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 15:26, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bin bestenfalls für eine Weiterleitung zu Madrasa. --Anselmikus (Diskussion) 15:58, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1, genau so machen wirs, gerne auch schnell --W!B: (Diskussion) 23:59, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Weiterleitung gemäß Diskussionsverlauf. -- Ukko 23:37, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. Regionale Onlinezeitung, Alexa-Rang 217.439 in DE... --Kurator71 (D) 16:11, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

"Relevant ist jede Tageszeitung mit Vollredaktion." Dies steht zumindest bei Wikipedia. Für Onlinezeitungen habe ich noch nichts gefunden. Gern bin ich aber an der Verbesserung des Eintrags interessiert. Den Alexa-Rang sehe ich (für Deutschland) etwas kritisch als Maßstab. Es gibt viele Artikel über die Relevanz und Manipulierbarkeit bzgl. Alexa. Ich hoffe, ich habe den Eintrag hier richtig gemacht... Ogon 16:53, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht wg. offensichtlich fehlender enz. Relevanz. --HyDi Schreib' mir was! 17:24, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Budopädagogik (gelöscht)

Begriffsbildung bzw. -verbreitung mit der Diss eines einzigen Autors, --He3nry Disk. 16:38, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hm. Immerhin 61 Googleboks-Treffer. Neutral--HyDi Schreib' mir was! 17:35, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel besteht zu nicht geringem Teil aus Auszügen von verschiedenen Webseiten und Veröffentlichungen. Gerade der Abschnitt "Definition" ist scheinbar wild zusammenkopiert, und vor allem nicht korrekt gekennzeichnet. Da könnte man auch die URV-Frage stellen... --Exoport (disk.) 18:46, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Naja, wenn es nur einer begründet/"erfunden" bzw. das Grundlagenwerk geschrieben hat, kann mans ja auch nur so beschreiben. Mittlerweile ist das Gebiet aber wissenschaftlich und literarisch breit erschlossen. (nicht signierter Beitrag von 212.68.79.122 (Diskussion) 11:58, 29. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]

Da ich selbst mal Judo und Karate betrieben habe, kann ich bestätigen, dass die Budo-Sportarten mit dem richtigen Meister pädagogisch weit über das reine Kämpfen hinaus wertvoll sind und sehr viel Sinnvolles für das Leben vermitteln, aber als separates Wort ist mir das nie begegnet. Ich kenne das als Konzept des respektvollen Umgangs mit anderen im Allgemeinen, was aber immer im Zusammenhang mit dem Kampf bzw. der Vermeidung des Kampfes gelehrt wird, nicht alleinstehend. So bin ich da sehr skeptisch. Löschen.--FoxtrottBravo (Diskussion) 12:14, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Naja, bei allem Respekt, dass hier jemand "auch mal Judo oder Karate betrieben" hat und nun skeptisch ob der Inhalte und Wirkung der Budopädagogik ist, mag nicht als Argument überzeugen, den Beitrag zu löschen. Es gibt viele Tausende, die das anders sehen und praktizieren. Immerhin ist das Gebiet in Theorie und Praxis seit 20 Jahren erfolgreich etabliert.

Und: Der Beitrag erfüllt Wikipedias eigens Regelwerk für Relevanz, sowohl was die Kriterien für Organisationen als auch für Forschungsprojekte betrifft. Ich plädiere für den weiteren Beibehalt des Artikels, der ja bereits auch tausendfach abgerufen wurde. (nicht signierter Beitrag von 212.68.79.122 (Diskussion) 13:59, 29. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]

Den Beitrag löschen??? Nur weil er bzw. die Budopädagogik auf der Erfindung eines Einzelnen beruht? Irgendwer muss doch Neues schaffen, und auf den geht's natürlich immer zurück. Über Budopädagogik habe ich schon viele Veröffentlichungen gesehen, auch auf wissenschaftlichen Kongressen in der Schweiz. Das ist nicht nur ein erfolgreicher pädagogischer Ansatz (und theapeutischer) sondern mittlerweile eine internationale Bewegung. (nicht signierter Beitrag von 91.12.141.49 (Diskussion) 07:47, 30. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]

@91.12.141.49 Wenn du nur rumbrüllen willst, kannst du auch direkt wieder gehen und eine beliebige Pädagogik zur Verbesserung deines Benehmens bei dir selbst ausprobieren. Und selbst wenn du deine Meinung auch angemessen verteten kannst, erwarte ich die "vielen Veröffentlichungen" und Hinweise auf die "internationale Bewegung" hier mit zitierfähigen Quellen belegt. Ansonsten rate ich dir davon ab, meine Worte zu verdrehen. Ich habe geschrieben, dass die "Budopädagogik" natürlich innerhalb der Kampfsportarten ein existierendes Konzept ist, das auch so gelebt wird. Aber es nennt niemand explizit so sondern es wird einfach nur implizit gelebt, und deshalb ist die Bezeichung als solche schiere Begriffsetablierung um einen Buchtitel zu pushen.
@212.68.79.122 Auch die Erfüllung unserer Relevanzkriterien würden ich dann gerne mal en detail dargelegt bekommen, ebenso wie ich auch für die "vielen Tausenden" die "das praktizieren" und die Etablierung "seit 20 Jahren" Belege sehen will. Zitierfähige Belege natürlich, und keine Selbstveröffentlichungen etc.
Also, Butter bei die Fische, schwätzen kann jeder.--FoxtrottBravo (Diskussion) 14:24, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

!!! Entschuldigung, ich glaube ich verstehe die emotionale Färbung der Angriffe von FoxtrottBravo nicht! Habe ich etwa irgendwo unlauter argumentiert? Muss ich mir "rumbrüllen" vorwerfen lassen und etwa frech vorhalten, dass ich "gleich wieder gehen" könne und Benehmen lernen müsse? Oder dass ich etwa "Worte verdrehe"? Ich kann nicht begreifen, dass man sich hier von einem Benutzter beschimpfen lassen muss, auch nicht, wieso dessen persönliche Gereiztheit hier sachliches Gewicht beizumessen wäre. Ich rate, hier einen anderen Ton anzuschlagen und nicht auf diesem Niveau seine eigene Privatmeinung als die maßgebliche zu verbreiten!

Auch mein Nachredner (212.68.79.122), der sich vom selben Menschen "Schwätzen" vorwerfen lassen muss, wird wegen seiner anderen Auffassung billig und unmöglich angegangen. Es muss ja ein Beschwerdeportal geben für Benutzer, die die Web-Ethik, auch die eigene von Wikipedia, verletzen und aggressiv Meinung machen, statt die bekannten Sachverhalte zu recherchieren. Sorry, das ist keine sachliche Auseinandersetzung. Schade um dieses gut gemeinte enzyklopädische Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von 91.12.178.89 (Diskussion) 18:43, 30. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]

>> Achja! Schon in Kurzrecherche gefunden: Rezension von Prof. Dr. Wolfgang Tischner Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, Fakultät Sozialwissenschaften. Lehrgebiete: Pädagogik, Sozialpädagogik, Hilfen zur Erziehung, Konfrontative Pädagogik, Jungen- und Geschlechterpädagogik : Zitat: Gerade vor dem Hintergrund, daß unsere tradierten westlichen Glaubenssysteme und die mit ihnen korrespondierenden Wertmaßstäbe in den letzten Jahrzehnten erheblich an Überzeugungskraft eingebüßt haben und Erziehung damit in der Gefahr steht, in Beliebigkeit und Willkür abzugleiten, gewinnt eine Pädagogik, die sich aus einer jahrtausendealten spirituellen Tradition speist, welche den Menschen in seiner umfassenden Existenz als Körper-Seele-Geist-Einheit in den Mittelpunkt ihrer Betrachtungen und Bestrebungen stellt, eine große Bedeutung. Auf deren Grundlage kann der Pädagoge mit einer neuen Glaubwürdigkeit und Autorität jungen Menschen gegenübertreten und ihnen einen Weg (Do) aufzeigen, an dessen - allerdings niemals vollständig erreichbaren - Ende wahrhafte und vollendete Weisheit und Menschlichkeit stehen. Zitatende. Quelle: https://www.socialnet.de/rezensionen/8476.php

Und noch auf die Schnelle 2 wissenschaftliche Arbeiten Dritter über Budopädagogik:

  • Der Weg ist das Ziel - Die Bedeutung der Budopädagogik für die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Bachelorarbeit an der Fakultät Soziale Arbeit; von Lisa Bayer, Christiane Heigermoser
  • Budo-Pädagogik als Maßnahme der aktiven Freizeitgestaltung von Menschen mit einer geistigen Behinderung. Sarah-Sabina Christ, Michael Schmidt. Wiesbaden, 2008 - 172 Seiten

Nicht vom Begründer oder ausgebildeten Budopädagogen ("zum Puschen irgendwelcher eigener Bücher", wie unterstellt), sondern Studenten / Doktoranden im Bereich der Erziehungswissenschaften. Das Thema ist längst in der Wissenschaft diskutiert und etabliert. Und alles andere als ein nur "innerhalb der Kampfsportartenexistierendes Konzept", wie FoxtrottBravo ganz eindeutig unwissend behauptet. Also: Verbalatacken bringens nicht, Benutzer FoxtrottBravo! (nicht signierter Beitrag von 91.12.178.89 (Diskussion) 19:21, 30. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]


Es scheint mir doch eine unsachliche Diskussion zu werden, die durch H3nry sicherlich nicht forciert werden wollte und die nicht Sinn von Wikipedia ist. Es ist super, dass es das Mittel der Löschdiskussionen gibt, da es doch allzuviel digitalen Müll gibt und Wikidpedia der Gefahr unterliegt als Grundlage für Marketing und Profilierung genutzt zu werden. Im Sinne der sachlich, fachlichen Diskussion ist mir, bei aller Hochachtung vor Ihrer verantwortungsvollen Aufgaben, H3nry, nicht logisch dass das Argument „Begriffsbildung bzw. -verbreitung mit der Diss. eines einzigen Autors“ relevant für eine Löschung ist. Ich möchte das begründen: Zum einen, eine Idee, eine Theorie, ja Begriffe und Themen entstehen sehr oft, ja meistens und historisch belegbar, auf der Grundlage von einem „Begründer“, „Erfinder“, „Wissenschaftler“. Und manchmal begann es eben mit der Dissertation eines Autors. Ja das ist doch logisch und nicht wegzureden, dass die intensive Zeit und Auseinandersetzung eines Promovierenden auch Bestleistungen aus einer Person herausbrint. DAS ist sogar vielmehr noch Beleg dafür, dass der Begriff nicht einfach so entstand, sondern wissenschaftlich ausgereift und fundiert ist. Soweit mir bekannt ist, ist das sogar eine Disseration mit unerreichten Bestleistungen. Darüberhinaus wird diese Arbeit, die mit einer Studie die Wirksamkeit belegt, mit Abstand bis heute in der Sport- und Erziehungswissenschaft als therapeutisch höchst wirksam und mit „signifikanten bis höchstsignifikanten“ Ergebnisse herausgestellt (vgl. Funke-Wieneke, Jürgen 2012 auf dem Kampfkunstsymposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft 2012, im Tagungsband Happ, S. & Zajonc, O. (Hrsg.): Kampfkunst und Kampfsport in Forschung und Lehre 2012, Feldhaus Verlag Hamburg; Funke-Wieneke, J.: Zweck und Selbstzweck. Überlegungen zu den erzieherischen Absichten, die mit dem Kampfsport verbunden sind. S. 13-26) Dass sich aus einem ausgereiftem, kenntnisreichen Werk eine eigene pädagogische Disziplin entwickelt ist nur konsequent und erhebt damit ja erst Recht den Anspruch, es auch der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Die Diskussion hier ins das Feld zu führen ist ja stärker als das Markenrecht, welches ja gerade Vielfalt auf dem Markt möchte und sucht. Es ist verständlich, Wikipedia vom Unkraut zu befreien. Es ist super Diskussionen anzuregen und einzusteigen, denn, ja, sie eröffnen auch den Beitragserstellern sowie den Theorieträgern neuen Sichtweise, doch fordere ich das sowohl Administratoren als auch Diskussionsbeiträge VORHER ihre Hausaufgaben machen, um sich kompetent an der Diskussion zu beteiligen. @FoxtrottBravo: wenn man von etwas noch nicht gehört hat, ist es NIE eine Zeichen dafür, dass es das nicht gibt oder es dubios ist oder einfach nur zusammengesetzte Worte sind. Allein wenn jemand eine Kampfsportart gemacht hat, ist er nicht Experte. Es tut mir leid, Ihre Worte zeigen, dass Sie die entsprechende Literatur und das diesbezügliche theoretische Fachverständnis sowie Begriffsdefinitionen nicht gelesen haben. Ich appelliere hier an den Administrator, der die Löschdiskussion eingeführt hat, dass die Diskussion an der Sache orientiert bleibt. Dann ist sie tatsächlich für alle förderlich und gewinnbringend ja entwicklungsfördernd. Ich begrüße Diskussionen, keine Frage, das möchte ich noch einmal bestätigen. Hier sind Forderungen nach statistischen Werten, wie Suchmaschinenanfragen. Also wenn ich das tue, kommt da sehr viel, das ist das eine, und darüber hinaus wird doch bitte den Praktikern zugestanden sein, dass sie statt ihre Internetpräsenz zu manipulieren, sich um die Kinder, Jugendlichen, ihre pädagogische Zielgruppe zu kümmern. Auch wenn das mediale Zeitalter zunimmt, gibt es immer noch Bevölkerungsgruppen, die sich dem noch nicht zugeneigt haben, und aufgrund dem hier vertretenen Wesen der Budopädagogik, nämlich auch ein philosophischer, ja ein bewusster Lebensstil, sei den Menschen verziehen, dass sie ggf. nicht so viel Suchmaschinenbeitrage zusteuern konnten. Und dennoch haben Sie hier als Diskussionsbeitragende das Recht zu lesen, dass es mittlerweile den 11. Ausbildungsgang gibt, so steht es auf der Homepage. Wenn eine Ausbildung 1,5 Jahre geht und jeweils 20 TN dabei sind, kann man sich das zurückrechnen, wie lange diese Ausbildung schon existiert und damit zeitüberdauernd ist. Das drückt sich aus, in: -Ausbildungen -Weiterführendes Konzept „Master, Instructor“ -Es gibt einen Berufsverband, der die Interessen der Mitglieder vertritt, (40 von über 200 Budopädagogen scheinen dann Mitglied zu sein, das ist etwas weniger als ¼) -Es gibt Netzwerke, in Form von Meetings und Intensivworkshops -Es ist international: Budopädagogen und Ausbildung in Deutschland, Österreich und Schweiz, es entspricht somit einer breiten Öffentlichkeitswirksamkeit -Es gibt kontinuierlich Fachartikel in Zeitschriften (Kampfkunst International, JudoMagazin, Taekwondo Zeitschrift, Erleben & Lernen, …) und in Büchern, u.a. in: „Der friedliche Krieger: Budo als Methode zur Gewaltprävention“ Neumann, v.Saldern, Pöhler, Wendt (Hrsg.), 2007" -Es gibt eigene Fachbücher: „Budo-Pädagogik: Kampf-Kunst in Erziehung, Therapie und Coaching; Albert Fußmann, Jörg-Michael Wolters (Hrsg.) 2008"; „BUDO-Pädagogik: Das erzieherische Wesen der Kampfkünste und budopädagogische Perspektiven; Wolters, Schröder, Schmitz (Hrsg.) 2014 in Druck" -Darüber hinaus wird sowohl die Dissertation, als auch die Disziplin konsequent von Wissenschaftlern zitiert und Bezug genommen (dazu auch einschlägige onlinebuchhandlungen aufsuchen. Das heisst, eine anhaltende öffentliche Begleitung ist ständig gepflegt und gewährleistet. Ich bin gegen die Löschung. (nicht signierter Beitrag von 94.134.222.17 (Diskussion) 09:28, 1. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

Definitionen und wohlformulierte Worte müssen doch nicht neu erfunden werden, geht ja auch nicht. das ist nun mal der Charakter einer Definition, deshalb HyDi, denke ich, dass es legitim ist, gleiche Worte, gerade in einem Nachschlagewerk zu nutzen. Es ist mit 100% Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass der Urheber sich bei falschen Inhalten oder Wortlauten gemeldet hätte und seine Urherberrechtsverletzung zurückgerufen hätte. das ist höflich HyDi, dass Sie aufmerksam machen, jedoch für die Diskussion nicht relevant. Wenn andere meinen sie arbeiten bereits nach dem Konzept der Budopädagogik dann ist das nett, dann muss es nicht richtig sein und dann heisst es nicht dass sie das gleiche Wissen anwenden, wie es der Theorie der Budopädagogik zugrundeliegen. Wenn sie gar meinen sie arbeiten tatsächlich Budopädagogisch oder sind es, DANN ist es Urherberrechtsverletzung. Wenn die Hausfrau kochen kann und ist sie noch lange, lange keine professionelle Köchin. Den Beitragsschreibern und zugewandten Menschen sei angeraten, die hier angemeldeten fehlenden Quellen einfach zu integrieren. Ist doch eine Bereicherung. ansonsten: Gegen die Löschung! (nicht signierter Beitrag von 94.134.207.28 (Diskussion) 11:25, 1. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

Ich habe gerade mal interessehalber die Begriffe "Theaterpädagogik" und "Zirkuspädagogik" in Wikipedia gesucht. Im direkten Vergleich mit den beiden ist für mich nicht nachvollziehbar, was einen Löschantrag ausgerechnet gegen den Beitrag "Budopädagogik" rechtfertigt.(Damit möchte ich nun um Himmels Willen nicht einem Löschantrag gegen Zirkus-oder Theaterpädagogik das Wort reden!). FoxtrottBravo argumentiert, daß ihm der Begriff "Budopädagogik" als separates Wort nie begegnet ist. Dies ist ja wohl eher ein Grund dafür, daß der Begriff lexikalisch erfasst sein sollte, statt ihn zu löschen. Daß FoxtrottBravo Budopädagogik mit dem Kampfsport in Zusammenhang bringt, ja sie sogar für implizit hält, zeigt, daß ihm trotz seiner langjährigen Judo- und Karatepraxis die essentiellen Unterschiede zwischen Kampfkunst und Kampfsport entgangen sind. Diese Unterschiede sind für Wesen und Wirksamkeit der Budopädagogik von entscheidender Bedeutung, was in dem zur Löschung vorgeschlagenen Beitrag sicher noch besser herausgearbeitet werden könnte. Dazu müßte er aber erstmal erhalten bleiben, wofür ich mit großem Nachdruck plädieren möchte. Hannes Meist (nicht signierter Beitrag von 2003:66:8C21:B590:2041:3255:5B01:516E (Diskussion | Beiträge) 02:19, 4. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

Zu Beginn dieses Beitrages möchte ich mich als ausgebildeter Budopädagoge outen. Aber keine Angst, ich möchte weder ein Buch schreiben noch eines promoten. Ich arbeite sowohl als Judotrainer in einem Verein als auch als Budopädagoge in verschiedenen Projekten. Beide Tätigkeiten müssen sauber voneinander getrennt werden. Im Verein arbeite ich mit Kindern und Jugendlichen, die groß, klein, dick, dünn, introvertiert oder aggressiv sind. Dabei steht das Judo im Vordergrund und ich habe keinen konkreten pädagogischen Auftrag. Natürlich hoffe ich, dass die pädagogische Wirkung des Judo quasi per se jeden Teilnehmer in der richtigen Weise unterstützt. Als Budopädagoge arbeite ich im Auftrag einer Institution oder Person mit einer spezifischen Zielgruppe mit einem klaren pädagogischen Auftrag. Budopädagogik ist also kurz gefasst eine wissenschaftlich fundierte und anwendungsorientierte Disziplin der Pädagogik, in der die Erziehungsprinzipien der asiatischen Kampfkünste zielgruppenspezifisch angewendet werden. Genau darin liegt die Relevanz der Budopädagogik, welche von vielen öffentlichen aber auch gemeinnützigen Institutionen erkannt wird. So gab es in der Vergangenheit ein mehrjähriges budopädagogisches Projekt mit Kindern im Auftrag des Kinder- und Jugendhilfeverbund Sonnenhof Feuchtwangen, ein zweijähriges Projekt mit Schülern der Fröbelschule, einer Sonderschule für Erziehungshilfen in Potsdam. Im Rahmen der Lehrerfortbildung wurden im Auftrag des Landesschulamtes Berlin und des LISUM Berlin/Brandenburg eine Reihe von Fortbildungen zum Kämpfen und Raufen im Sportunterricht durch Budopädagogen konzipiert und durchgeführt. Aktuell wird eine Fortbildung „Aggressiven Kindern Halt geben – Praktische Impulse nach dem budopädagogischen Ansatz“ im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz – Landesjugendamt angeboten werden, welche schon im letzten Jahr erfolgreich durchgeführt wurde. (http://www.sms.sachsen.de/download/Verwaltung/lja_Fortbildungsprogramm_Landesjugendamt_2014.pdf). Im Auftrag des INVIA – dem international organisierten katholischen Frauenverband werden eine Reihe von Budopädagogischen Projekten durchgeführt. Unter anderem das Vater-Kind-Raufen (http://www.inovia-berlin.de/mehrgenerationenhaus/vater-kind-raufen). Das Projekt ist im Sinne des Auftraggebers so erfolgreich, dass aktuell der Caritas-Verband ein ähnliches budopädagogisches Projekt in Auftrag gegeben hat: Vater –Kind-Raufen für Kinder mit inhaftierten Vätern (http://www.dicvberlin.caritas.de/90174.html). Die hier aufgeführten Projekte, können natürlich nur die Projekte sein, von denen ich als einzelner Budopädagoge etwas weiß. Es ist davon auszugehen, dass bei mehr als 200 Budopädagogen in Deutschland, Österreich und der Schweiz noch viele weitere Projekte durchgeführt werden. Dennoch zeigt diese Auswahl die vielseitige Akzeptanz der Budopädagogik in öffentlichen, gemeinnützigen und kirchlichen Institutionen und somit auch die Relevanz für einen Eintrag bei Wikipedia. Deshalb möchte ich mich für den Erhalt des Eintrages bei Wikipedia aussprechen. Hans-Joachim Schröder. (nicht signierter Beitrag von 94.134.204.211 (Diskussion) 12:34, 4. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

Eieiei, was ist denn hier passiert? "What we've got here is failure to communicate". Nun denn, es bleibt mir zu beurteilen, ob die fachliche Rezeption ausreicht, eine eigenständige Budopädagogik zu behalten oder nicht. Das ist leider nicht der Fall. Wir haben eine Hochschule, die sich darum kümmert und ein Projekt in Bayern Das reicht erst einmal nicht, denn eine umfassende Ausbildung in diesem Bereich findet nicht statt. Zwei Kurse pro Jahr reichen ebenfalls nicht aus. Bitte Bedeutung belegen, dann könnte sich die Relevanz doch ergeben. --Gripweed (Diskussion) 07:19, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Gut, nun will ich auch gern dazu beitragen, die angeblich fehlende Relevanz zu begründen, aber das braucht etwas Zeit. Bitte diese noch geben. Nur nebenbei: Es gibt nicht "nur eine Hochschule und ein Projekt in Bayern" und "nur 2 Kurse im Jahr", sondern:
  • Ein eigenständiges internationales Institut für Budopädagogik (IfBP) www.budopaedagogik.de
  • einen internationalen Berufsverband für Budopädagoginnen und Budopädagogen (BvBP) www.bvbp.org
  • Seit 1999 als berufsqualifizierende Weiterbildung anerkannte und EU-zertifizierte Ausbildungsgänge (die jeder 1,5 Jahre dauern (mittlerweile den 11. Kurs mit Beginn im Oktober); mittlerweile auch ausgebildete "Budopädagogik-Master"
  • Seit 2010 auch Budopädagogik-Lehrgänge und Module im Rahmen der Ausbildung von Diplom-Sozialpädagogen in Österreich, seit 2011 dort auch im Rahmen der wissenschaftlichen Ausbildung zum diplomierten Lebens- und Sozialberater und seit 2012 auch komplette zertifizierte Ausbildungsgänge zum Diplom-Budopädagogen in Linz www.breitenstein.org.at
  • Jährlich internationale Fach-Kongresse, alternierend in Deutschland, Schweiz und Österreich (10/2014) http://www.budopaedagogik-kongress.org/
  • Diverse wissenschaftliche (und populärwissenschaftliche) Publikationen, Buch- und Fachzeitschriftenartikel
  • Viele Wissenschaftliche Arbeiten über Budopädagogik (Bachelor, Master, Dissertationen) und Sekundärliteratur
  • und (wie oben von anderen Benutzern ausgeführt) eine längst etablierte pädagogische und therapeutische Praxis

Weitere Belege werden nachgereicht. (nicht signierter Beitrag von 91.12.158.204 (Diskussion) 08:10, 6. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

Hallo miteinander, auch ich möchte mich als jahrelange aktive Budopädagogin zu Wort melden. 1. Absolutes Entsetzen, weshalb dieser Eintrag gelöscht werden soll. Der Eintrag muss unbedingt bestehen bleiben! 2. Der Begriff Budopädagogik fasst seit Jahren Stück für Stück Fuß in der Kampfkunst-"Szene", auch Dank der Möglichkeit es sachlich in Wikipedia nachschlagen zu können. 3. Mir geht es um die Inhalte der Budopädagogik und diese sollten anhand von Wikipedia weiterhin interessierten Menschen schnell und objektiv (eben nicht als Marketing) zugänglich sein!! Nur so können ich und hoffentlich viele andere auch im Rahmen unserer Möglichkeiten ganz aktiv an der Basis gegen Ausgrenzung und Gewalt vorgehen. In diesem Sinne wünsche ich uns viele Leser und zukünftige Mitstreiter auf einem friedlichen Weg. Mit sonnigen Grüßen aus dem Süden. (nicht signierter Beitrag von 2003:6A:6D11:F96B:29A0:3AFB:56:E183 (Diskussion | Beiträge) 09:44, 6. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

Bitte wiederherstellen, da Budopädagogik - wie andere -pädagogiken auch - eine selbständige Fachrichtung ist. In ihr und mit ihr wird seit vielen Jahren sehr gute Arbeit zum Wohle vieler Bedürftiger geleistet, in der offenen wie kirchlichen Jugendsozialarbeit, in Jugendhilfeeinrichtungen, im Jugendstrafvollzug, in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, in Rehabilitationseinrichtungen. Budopädagogik und der Artikel darüber hier bei Wikipedia gehören zu unserer Gesellschaft. (nicht signierter Beitrag von 212.68.79.122 (Diskussion) 14:06, 6. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

Zum Irrtum von Gripweed, es fände "keine umfassende Ausbildung" statt, hier Konzeption und Curriculum: http://www.budopaedagogik.de/unterlagen/konzept_kurs_11_2014_16.pdf; demnach umfasst die Weiterbildung (für bereits grundausgebildete Pädagogen, Psychologen und artverwandte Berufe) immerhin über 1,5 Jahre 9 Module mit 31 Tagen, plus 300 Stunden Literaturstudium, Fertigen einer Abschlussarbeit auf dem Niveau einer Diplom-Arbeit, einwöchiges Abschlusskolloquium und theoretische wie praktische Prüfung. @Gripweed: "nicht umfassend" kann man wahrlich nicht sagen, entspricht die Weiterbildung in Inhalt und Organisation den deutschen Standards für Berufsqualifizierende Weiterbildungen und auch die ESF-Qualitätskriterien. Die Löschung des Artikels ist also damit nicht zu rechtfertigen. (nicht signierter Beitrag von 212.68.79.122 (Diskussion) 15:50, 6. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

Der Aufmarsch an IPs hier ist schon auffälligbeeindruckend … Weniger beeindruckend sind die angebotenen Argumente:

  • Jede Ein-Personen-Teilzeitklitsche kann sich „internationales Institut“ nennen. Ohne entsprechende öffentliche Rezeption besagt das gar nichts.
  • Auch über den Berufsverband erfährt man nicht viel – von welcher staatlichen Stelle ist der anerkannt? Oder ist das einfach ein Verein? Dann käme es auf seine Größe und auf seine Öffentlichkeitswirksamkeit an …
  • „berufsqualifizierende Weiterbildung“, „EU-zertifizierte Ausbildungsgänge“ etc. hört sich alles nett an. Ich hätte gerne einen Link auf die EU-Behörde, wo ich diese Zertifizierung prüfen kann.
  • „im Rahmen der wissenschaftliche Ausbildung zum diplomierten Lebens- und Sozialberater“: Also an einer staatlichen Hochschule mit akademischem Abschluss?
  • „zertifizierte Ausbildungsgänge zum Diplom-Budopädagogen in Linz“ (der Link ist übrigens falsch, richtig wäre www.breitenstein.or.at): Das ist ein privates „Bildungshaus“, andere Angebote sind „NAIKAN“, „Meditation“, „Pädagogik“, „Lebens- und Sozialberatung“, „Weisheitslehren“, „Intuition“, „Identität“, „Auszeit“ und „Bogensport“. Interessanter als der Link zu diesem privaten Bildungsangebot wäre ein Link zur Überprüfung, welche genaue Zertifizierung hier denn nun vorliegt – generell ist bei den „hard facts“ viel zu oft Fehlanzeige. Und dass ein Verein sich „Berufsverband“ nennt, eine eigene „Akademie“ oder Ähnliches betreibt (natürlich kostenpflichtig), deren Ausbildungsangebote selbst „zertifiziert“ und dann an die Absolventen seiner eigenen Schulungen „Diplome“ vergibt, ist ja nichts Neues. Relevant wird das erst dann, wenn diese „Diplome“ und „Zertifizierungen“ außerhalb des eigenen Universums anerkannt sind.
  • Der „Budopädagogik-Kongress“ fand in der Aula des Schulhauses Ehret in Hünenberg im Schweizer Kanton Zug statt. Das klingt nicht nach Großveranstaltung … Auch hier wäre ein Link zu entsprechender Rezeption (so vorhanden) hilfreicher als ein Link auf die Webseite des Veranstalters …

Alles in allem ist das nicht überzeugend, die Löschung ist nicht zu beanstanden. (Ja, ich weiß, hier ist (noch) nicht die Löschprüfung.) Troubled @sset   Work    Talk    Mail   17:38, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Mit den einschlägigen Veröffentlichungen als Sachbuchautor irrelevant, die Pädagogik ist seine "Erfindung" und nicht relevanz-stiftend, --He3nry Disk. 17:06, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn sonst nichts mehr kommt löschen. --HyDi Schreib' mir was! 17:36, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Derzeit keine enzyklopädische Relevanz dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 19:23, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nicht "relevanzstiftend" ? Eine Pädagogik mit anerkannter (EU-geförderter) internationaler Ausbildung und bestehendem offiziellen Berufsverband ? Es gibt unzählige Publikationen dazu, wissenschaftliche Arbeiten und Forschungsprojekte. Löschen wäre ein Qualitätsdefizit einer Enzyklopädie wie Wikipedia (nicht signierter Beitrag von 212.68.79.122 (Diskussion) 11:58, 29. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]

Es geht hier primär nicht um die Löschung der Beschreibung der Pädagogik, sondern um den Artikel des selbsternannten Erfinders. Aber etwas bereits vorhandenes (s. LA Budopädagogik oben) einfach mit einem angelehnten bzw. erfundenen Namen zu belegen und es anschließend als eigene Erfindung zu verkaufen ist nicht relevanzstiftend, sondern unverschämt. Und nein, lieber anonymer Vorredner, es ist eine Verbesserung der WP wenn ein belangloser Geisteswissenschaftler, der ganz fachtypisch nur das seit hunderten von Jahren bekannte Wissen anderer mit eigenen Worten nachplappert, hier gelöscht wird. Bezüglich der EU-Förderung: Die EU fördert so einiges, davon ist weder alles sinnvoll, noch alles relevant.--FoxtrottBravo (Diskussion) 12:23, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Upps! Ich denke, eine solche Aussage ist alles andere als sachlich (weil an der Grenze übler Nachrede und ehrenrührig), geschweige denn richtig. Es ist allein eine persönliche Meinung, die nun für die Beurteilung eines längst bestehenden und viel gelesenen Beitrages bzw. Löschung sein soll ?
Übrigens erfüllt der Beitrag Wikipedias eigens Regelwerk für Relevanz, sowohl was die Kriterien für Wissenschaftler, für Autoren, für (Unter-)Organisationen als auch für Forschungsprojekte betrifft. (nicht signierter Beitrag von 212.68.79.122 (Diskussion) 13:59, 29. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]
Der gesamte Artikel ist völlig unbelegt. Außer einem Link zu seiner eigenen Seite gibt es keinerlei Referenzen. Insbesondere gibt es auch keinerlei Rezeption seiner Person. Davon, dass der Artikel „Wikipedias eigens [sic] Regelwerk für Relevanz, sowohl was die Kriterien für Wissenschaftler, für Autoren, für (Unter-)Organisationen als auch für Forschungsprojekte betrifft“ erfüllt, kann nicht die Rede sein. Der Artikel stellt nichts davon dar. In dieser Form jedenfalls nicht behaltbar.
Troubled @sset   Work    Talk    Mail   12:46, 4. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nun, der Mann ist und bleibt nun mal der Begründer der Budopädagogik und dessen spiritus rektor. Andere Personen werden bei Wikipedia gelistet, die haben nichtmal eine eigene Seite, auf die verlinkt wurde. (nicht signierter Beitrag von 91.12.170.180 (Diskussion) 17:15, 4. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]
was der Mann ist will ihm keiner nehmen, aber daß der Besitz einer eigenen Seite relevant machen soll ist neu und falsch. Zumal das von ihm begründete ebenfalls enzyklopädisch irrelevant ist. PG letschebacher in de palz 17:45, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Siehe KVK, Karlsruher Virtueller Katalog ..., den sollte man auf jeden Fall auch bemühen. --Artmax (Diskussion) 09:05, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Drei Fachbücher mit weiter Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken, Mitherausgeberschaften und zahlreiche Beiträge in anerkannten Fachschriften und Fachzeitschriften sowie Quellenangabe im Heidelberger Kommentar des Jugendgerichtsgesetz (Hüthig Jehle Rehm, 2012, ISBN 9783811457157} vermitteln mir den Eindruck, dass es sich hier - Budo hin, Budo her - um einen anerkannten Experten handelt. --Artmax (Diskussion) 09:05, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Genfer Erklärung (gelöscht)

ein Vollzitat eine plotischen Erklärung ohne jedweden weiteren Text ist kein Artikel - WWNI -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 18:19, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt in Krise_in_der_Ukraine_2014#Genfer_Erklärung z. Zt. besser als Artikel. Lemma relevant, muss aber ausgebaut werden. 7 Tage abwarten. --Berihert - Diskussion 18:56, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wobei hier wohl zusätzlich eine BKL eingerichtet werden muß, es dürfte hunderte von relevanten Genfer Erklärungen geben, die zu ihrer Zeit jeweils so genannt wurden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:37, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zweifellos ein relevantes Thema, allerdings dürfte das korekte Lemma eher Genfer Erklärung zur Ukraine o.ä. lauten, denn wie Matthiasb korrekt anmerkte gibt es zahlreiche Genfer Erklärungen, z.B. die Genfer Erklärung zu Kinderrechten von 1924. Da der Artikel z.Zt. nur aus einem Zitat der Erklärung und einer C&P-Auslagerung aus Krise_in_der_Ukraine_2014#Genfer_Erklärung besteht, bleibt nur die Löschung und ein Neuanfang nach WP:WSIGA.--Emergency doc (Disk) 13:58, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Solarpark Anklam (erl., jetzt WL)

Was verschafft dieser Anlage mit 7,9 Megawatt Leistung Relevanz? Die größte Anlage dieser Art in Deutschland bei Meuro bringt 70 Megawatt fast das zehnfache. --ahz (Diskussion) 19:06, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also wir haben in der Kategorie:Photovoltaikanlage in Deutschland etwa ein halbes Dutzend Artikel über Solarparks mit weniger MWp Leistung und zwei Artikel, bei denen die Leistung der Anlagen nur knapp darüber liegt. Wenn man die jetzt nicht alle aufgrund der relativ geringen Leistung löschen möchte, wäre ich auch hier für behalten.--ColdCut (Diskussion) 01:52, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wirtschaftlich irrelevant. Yotwen (Diskussion) 07:12, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Einleitung lässt erst einmal übersteigerten Lokalpatriotismus vermuten, aber die Einzelnachweise müffeln sehr nach Unternehmens-PR. So oder so, es fehlt die herausragende Bedeutung, das Alleinstellungsmerkmal: die erste, größte oder sonstwie herausragende Anlage. Erstes Brandschutzgutachten reicht nicht. -- Cimbail - (Kläffen) 07:22, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wirtschaftlich relevant. --80.153.21.246 11:11, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Für den Betreiber sicherlich. Das ist die Ortswärme Seefeld GesmbH mit ihrem Biomasseheizwerk auch, und dort wird doppelt so viel CO2 eingespart. Und Ernas Kiosk ist für Erna auch wirtschaftlich relevant.--Chianti (Diskussion) 11:34, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Logisch, daher schreibt Erna auch im Ernawiki. Yotwen (Diskussion) 16:57, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
richtig, drum ab ins Anklam-Wiki mit dem teil, und zwar schnell --W!B: (Diskussion) 00:07, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Warum ist Solarpark Krughütte relevant und der Solarpark Anklam nicht? Weil Krughütte mehr Leistung hat? Wenn ja, ab welcher Leistung ist ein Solarpark relevant? Ich glaube, Tetris L war es, der mal versucht hatte, Relevanzkriterien für Artikel über Produktionsstätten für Elektroenergie zu erstellen, ist aber gescheitert. So lange wir solche Kriterien nicht haben, ist die Löschung solcher Artikel immer mit einem faden Beigeschmack verbunden, da es immer willkürlich ist. Vielleicht wäre so ein gelöschter Artikel im Sommer durchgekommen, wenn die Wikipedia-Autoren am See liegen. ;-) Ich nehme seit dem Scheitern der Erstellung von Relevanzkriterien Abstand von Löschanträgen für solche Artikel und denke mir, dass sie keinem weh tun.--Scientia potentia est (Diskussion) 11:54, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Im Zuge der noch laufenden Energiewende sind Informationen über Kraftwerke hilfreich - Anklam bildet da keine Ausnahme; die Kraftwerke werden in WP dann ja auch in Listen tabellarisch zu Übersichten zusammengefasst. Dies macht den Umbau der Kraftwerkslandschaft in Deutschland auch für den unbedarften, interessierten Laien transparenter. Daher behalten. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 03:23, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Würde einem (schwachen) Behalten zustimmen. Auch betreffend des erwähnten Entwurfes für Relevanz von Kraftwerken vom Benutzer Tetris L wäre diese Solarpark über dem groben Richtwert von 5 MW-peak.--wdwd (Diskussion) 20:18, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Und wenn in den nächsten 10 Jahren noch 200 derartige Anlagen gebaut werden, dann haben wir 200 solche WP-Artikel mehr?? löschen --Achim (Diskussion) 22:17, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Und wenn wir 2.000 solche Artikel mehr haben, wem tut das weh? --Scientia potentia est (Diskussion) 07:07, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Womit wir wieder beim WP-Grundproblem angekommen wären: Viel Spreu und wenig Weizen. --Achim (Diskussion) 15:44, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
In diesem Fall ist das kein Problem, das man mit Löschanträgen lösen kann.--Scientia potentia est (Diskussion) 12:04, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Doch, auch damit.
Laut im Artikel verlinkter Quelle befindet sich die Anlage auf dem Flughafengelände. Daher mit einem separaten Abschnitt im Artikel zum Flughafen einbauen, analog zu Flugplatz Köthen#Solarenergie-Kraftwerk, Solarkraftwerk Göttelborn, Solarpark Waldpolenz etc.--Chianti (Diskussion) 21:14, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Da brauchst du keinen LA....machen. Klingt doch gut, was du da sagst.--Scientia potentia est (Diskussion) 21:17, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
übertragen in Flugplatz Anklam#Solarpark Anklam und WL angelegt.--Chianti (Diskussion) 22:57, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 19:24, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegegen, da eine der ältesten Fahrradhersteller weltweit; bis heute existent; Zeitweise großer Absatz in den USA; Medienecho (ET Film). Behalten --Friedjof (Diskussion) 22:05, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine Belege außer der Bauchnabelschau. Yotwen (Diskussion) 07:11, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Klar, Fahrradhersteller sind ja eh irrelevant. Mir solls Recht sein, ein Eintrag mehr bei mir, den Wikipedia nicht hat :-) Daß sie jahrelang Weltmarktführer waren, interessiert ja nicht, Nische ist zu klein oder irgendeine bekloppte Regel auf WP:RK... Dieser Müll gehört abgeschafft. --Pölkky 08:14, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Belege suchen, ausbauen Behalten Bernd Burow (Diskussion) 08:25, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bleibt

Medienrezeption durch Film (das ist das Ding, dass bei dem berühmten Bild mit dem Vollmond zu sehen ist), Alter und so reichen mir hier knapp in Kombi.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 10:44, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Hay day (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 19:29, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gegenüber Farmerama, FarmVille} und My Free Farm unbekanntes Spiel. Löschen. --87.153.113.214 19:51, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Außerdem sehr langwierig, d. h. ohne In-App-Käufe kaum spielbar. [8] --87.153.113.214 20:42, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Tolles spiel mit beeindruckenden Nutzerzahlen, mieser Artikel. 7 Tage. --HyDi Schreib' mir was! 20:54, 28. Apr. 2014 (CEST) (Level 64 - ohne In-App-Käufe)[Beantworten]
Löschen aus mehreren Gründen: Keine Relevanz erkennbar, kein enzyklopädischer Schreibstil, kein enzyklopädischer Inhalt, zu kurz, keine Quellen. Selbst wenn das Spiel relevant sein könnte, ist eine Neuanlage des Artikels bei momentanen Niveau sinnvoller. --Toru10 (Diskussion) 12:03, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
ACK. So kein Artikel. Löschen in 7 Tagen. --Kungfuman (Diskussion) 16:45, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 18:53, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 19:53, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel, der sich allein auf die Inhaltsangabe beschränkt, ist zudem kein akzeptabler enzyklopädischer Text. --H7 (Diskussion) 20:03, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme zu, dass ich die Relevanzen für Wikipedia nicht erwähnt habe und gebe natürlich auch H7 recht, dass ein Artikel der sich auf die Inhaltangabe des Buches beschränkt, kein akzeptabler Text für eine Enzyklopädie ist.
Ich habe nun allerdings den Artikel mit Pressestimmen und Preisen erweitert, und dadaurch sowohl die Relevanz bewiesen, also auch die Tatsache geschaffen, dass sich der Artikel nun nicht mehr nur auf die Inhaltangabe beschränkt. --Supermaster2 (Diskussion) 20:15, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich noch nicht so - die Nominierungen reichen m.E. nicht aus.--Lutheraner (Diskussion) 20:29, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Supermaster2: Leider hattest du keine Belege eingefügt. Ich habe sie für dich nachrecherchiert. --H7 (Diskussion) 20:32, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten und Ausbauen. Die Autorin des Werkes ist Trägerin des Deutschen Jugendliteraturpreises und somit keine unbekannte Schriftstellerin, deren Werk hier gepusht werden sollte. Was mich allerdings irritiert, ist die widersprüchliche Einordnung: Ist es nun Jugendliteratur, Abenteuerroman oder Thriller? Sowohl der Werk- als auch der Autorenartikel widersprechen sich in diesem Punkt. --Latzel (Diskussion) 15:18, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Autorenpreis färbt aber nicht auf ihre Werke ab. Dargestellt sind zwei Nominierungen (wohl eher nicht relevant) und eine Aufnahme in die Kollektionen 2013. Leider findet sich weder hier noch hier ein Hinweis darauf, was mit dem Begriff "Kollektion" gemeint ist bzw. was damit verbunden ist. Ein Preis bzw. eine Auszeichnung scheint es nicht zu sein. Sind das die Nominierungen? Falls ja, wäre das wohl auch nicht relevanzstiftend. --H7 (Diskussion) 11:46, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten und gegebenenfalls erweitern. Relevanz wurde m.E. knapp erreicht. --Barockbaumeister (Diskussion) 10:04, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

RK werden erreicht, bleibt.--Emergency doc (Disk) 14:22, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz sehr unwahrschinlich und nicht dargestellt HyDi Schreib' mir was! 19:57, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein lobenswertes und unterstützenswertes Projekt. Leider nach den Website-Richtlinien mit einem Global Rank 1,601,844 ohne Regionalranking (Alexa) ziemlich aussichtslos. Mit Rezeption via Deutschlandfunk und Heise deutet sich an, dass sich die Relevanz in Zukunft ergeben könnte. Momentan ist sie aber nicht absehbar, der Artikel kommt wohl einfach zu früh. --H7 (Diskussion) 20:13, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mich recht erinnere, gab es dazu auch schon Berichte in den öffentlich rechtlichen Medien. Vor dem Hintergrund des NSA-Skandals ist wohl von zunehmender Bedeutung auszugehen. Ich bin für behalten. --Anselmikus (Diskussion) 00:34, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wissen wird nach Relevanz hier ausgewählt. Diese Sache ist hochrelevant - und dieses Wissen hat sonst einen schlechten Stand, in der "korrupten Welt der Medien" überhaupt bekannt zu werden. Also auch die Notwendigkeit der Darstellung ist relevant. Werbung ist es auch nicht - eher im Gegenteil. Und es ist auch neutralitätsförderlich im Sinne der Darstellung der Kehrseite der Medaille der ganzen Produktartikel. Wenn es sachlich richtig ist, soll es bleiben. Alle, die innerlich den Nobelpreis für Snowden fordern, müssten das ebenso sehen. Schön, wenn durch diese LD die Sache selber noch bekannter wird. --Brainswiffer (Disk) 06:52, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Thematik ist für jeden relevant, der einen Computer benutzt. Da eine Enzyklopädie durchaus auch lebensnah und Fragen des täglichen Lebens beantworten sollte, ist ein Artikel über eine non profit NGO, die über ein solch relevantes Thema informiert relevant für die WP. Mir ist aber der Fokus noch etwas zu viel auf die Namen der Protagonisten gelegt, kann man den Artikel neutraler formulieren und die Rezeption ausbauen? Dann behalten.--Designtheoretiker (Diskussion) 07:45, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie "Dinge, die ich total korrekt finde" bekannter zu machen. Entweder sie SIND bekannt und werden dann als relevant dargestellt oder sie sind es nicht und werden gelöscht. Die persönlichen Vorlieben für nerdige Themen einiger Mitdiskutanten spielt hierbei keinerlei Rolle. Der Snowden-Hype ist halt schon vorbei und die Webseite zu spät dran. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 07:59, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wo sage z.B. ich das? Es ist objektiv relevant und wird auch relevant genug dargestellt. Wenn Du Dich schon zum Anwalt von Big Brother machst, dann aber bitte richtig zitieren :-) --Brainswiffer (Disk) 08:46, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Objektiv relevant ist, was die Kriterien erfüllt. Das tut dieses Ding nicht, es interessiert DICH halt PERSÖNLICH. Das ist ja ok und nicht verwerflich, aber halt DEINE Meinung und nicht anhand der einschlägigen Kriterien erfüllt. Und abseits der "Netzgemeinde" ist das Abhörthema schon lange Schnee von gestern. Muss man nicht toll finden, ist aber Realität. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 09:23, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und das ist auch nur DEINE Meinung :-) "Schnee von gestern" ist mutig und auch nur POV --Brainswiffer (Disk) 09:29, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Objektiv relevant ist, was die Kriterien erfüllt. ist auch nur WBs persönliche Interpretation. Die RKs sind Einschlußkriterien und objektiv ist gar nichts, zumindest nicht im Sinne, dass aus der Nichterfüllung die "objektive Irrelevants" folgerte. Die Einschätzung eines Lemmas muss nun wirklich jenseits der Diskussion, ob ein Snowden-Hype (…) schon vorbei ist erfolgen. Vor allem vor dem Hintergrund, dass Computersicherheit in Zeiten der Vernetzung ungefähr soviel "Hype" ist, wie Unverletzlichkeit der eigenen Wohnung und andere Grundrechte. Aber für manche ist das Internet eben noch Neuland und da kann man persönlich Neuentdecktes schon mal mit Hype verwechseln.--Designtheoretiker (Diskussion) 09:40, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schade und bedauerlich ist ja, dass Weissbier wahrscheinlich recht hat. Da gibt es den NSA-Skandal, die E-Mailanbieter verschlüsseln die "letzte Meile" und kaum jemand interessiert sich dafür, ob die Nachrichten, wenn sie zwischen den Servern der Anbieter ausgetauscht werden, ebenfalls verschlüsselt sind. Kürzlich habe ich mich mit Kindern unterhalten, die die Angry Birds auf ihrem Smartphone haben. Die haben zwar schon vom "Datenklau" gehört, sind aber der Meinung, man könne eh nichts tun und spielen das Ding einfach weiter. Wozu aufregen? Ein Politiker (war es Hermann Gröhe?) hat sich doch versprechen lassen, dass sich die NSA an die deutschen Gesetze hält. Und die Softwarehersteller versprechen das auch, wenn man sie danach fragt. Mich persönlich würde es zwar freuen, wenn der Artikel bleibt, die traurige Realität ist aber nun mal das erschreckend hohe Desinteresse an solchen Themen. --H7 (Diskussion) 21:00, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist schon wichtig. Wenn es aber so ist und wir dann noch das (wenige) Wissen löschen, was versucht, gegen diese Big-Brotherei anzukämpfen und wenigstens die objektive Info für Kritiker bereitzustellen, DANN sind wir nicht neutral. Und ich denke nicht, dass diese unktitische Haltung für immer zementiert ist - es gibt Zeichen, dass die "Nach-Generation-Doof" wieder stockkonservativ wird. Und da kann es schon sein, dass es schnell wieder Mode wird, für seine Individualität zu kämpfen. --Brainswiffer (Disk) 08:26, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Huhu? Keiner da? Imho entwickelt es sich auch weiter und in dubio pro behaltrio? --Brainswiffer (Disk) 10:51, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein klassischer Fall von "...total lobenswert und wichtig aber meilenweit entfernt von enzyklopädischer Relevanz, wie wir sie definieren." Ob ein Projekt oder eine Initiative gut oder schlecht ist haben wir hier nicht zu entscheiden oder zu bewerten. In dieser Enzyklopädie versuchen wir, die Realität gewichtet nach bestimmten Kriterien und Aussenwahrnehmung abzubilden und zu beschreiben. Dieses Wiki mit einer sehr lobenswerten Intention ist mit seinen 13 aktiven Benutzern (Stand 27. Mai 2014) allerdings meilenweit von unseren Kriterien entfernt. Wenn sich zukünftig Relevanz darstéllen lässt gerne wieder, so war es aber zu löschen.--Emergency doc (Disk) 14:14, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Beton Kemmler (jetzt WL, LAE)

eigenständige Relevanz unklar, zudem teilreudndant zu Kemmler (Unternehmensgruppe), wovon Teile als URV übernommen wurden. HyDi Schreib' mir was! 20:53, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ach ja, wenn wir den Artikel zur Gruppe eh schon haben, dann bringe ich hier auch mal meine Zweifel an. Der Bundesanzeiger veröffentlicht für DER BETON KEMMLER GMBH Umsatzerlöse von rund 50,8 Mio. EUR im Jahr 2012. Die GmbH ist aber nicht die GmbH & Co. KG, die Relevanz des Einzelunternehmens dürfte also schwierig zu ermitteln sein. Die Gruppe hat lt. eigener Homepage 1300 Mitarbeiter. Da werden wohl kaum 1000 oder mehr bei diesem Einzelunternehmen beschäftigt sein. Falls da nicht noch Relevanzbelege kommen, löschen. --H7 (Diskussion) 23:53, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine URV, da ich beide Texte (Kemmler Unternehmensgruppe und Beton Kemmler) geschrieben habe. Sollte ein Versuch sein, die vier Einzelfirmen besser darzustellen, sehe aber ein, dass ein Gesamtartikel besser ist. Bitte den Beton Kemmler Text löschen, habe die bisher nicht enthaltenen Informationen in dem Artikel zur Unternehmensgruppe ergänzt WoFis (Diskussion) 01:36, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen. 0815-Werbeeintrag, RK werden klar nicht erfüllt. --EH (Diskussion) 17:55, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nachdem auch der Erstautor die Löschung akzeptiert: Spricht etwas dagegen, unter Beton Kemmler eine Weiterleitung nach Kemmler (Unternehmensgruppe) einzurichten und danach hier LAE zu machen? --H7 (Diskussion) 21:42, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachdem sich in den letzten drei Tagen keiner mehr zu Wort gemeldet hat, setze ich den LAE-Vorschlag (Weiterleitung) nun um. Falls doch kein Konsens herrscht, bitte einfach zurücksetzen. --H7 (Diskussion) 14:53, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz meiner Meinung nach nicht dargestellt, auf Heise online bpsw. gibt es gar keinen Treffer und Google liefert schon auf der zweiten Seite obskure Webshops. WobIntosh (Diskussion) 21:31, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lässt sich auch nicht darstellen, weil es nur ein von Marketing Suits erfundener Anglizismus ist. Löschen oder SLA.--FoxtrottBravo (Diskussion) 12:28, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
100% belegfrei. --Yen Zotto (Diskussion) 18:06, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt --Pölkky 11:35, 7. Mai 2014 (CEST)
und umgesetzt.--Karsten11 (Diskussion) 11:56, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

WIFU-Stiftung (gelöscht)

SLA in LA umgewandelt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:39, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant gemäß WP:RK#Stiftungen, nur nebenamtlicher Geschäftsführer--Lutheraner (Diskussion) 20:08, 28. Apr. 2014 (CEST)}}[Beantworten]

auf der Diskussionsseite steht so etwas wie ein Widerspruch; wobei ich an der Relevanz wie Lutheraner erhebliche Zweifel habe. --Coyote III (Diskussion) 22:07, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Übertrag v. Disk:

Die WIFU-Stiftung gehört zu den wichtigsten Stiftungen in Deutschland, wenn es um die Förderung des Themas Familienunternehmertum geht. Das Familienunternehmertum wiederum ist die stärkste wirtschaftliche Kraft Deutschlands und hat damit eine ganz enorme Relevanz für die Gesellschaft.

Eine ähnliche Stiftung zur Förderung von Forschung und Weiterbildung im Bereich Familienunternehmertum ist die EQUA-Stiftung. Diese wiederum ist ebenfalls bei Wikipedia vertreten: http://de.wikipedia.org/wiki/EQUA-Stiftung (nicht signierter Beitrag von 212.23.130.2 (Diskussion) 19:52, 28. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]


Ende Übertrag

Der SLA war ungültig weil er die Stundenfrist missachtet hat, und weil kein gültiger SL-Grund vorlag. Die Behauptung, das Fehlen eines hauptamtlichen Geschäftsführers bedinge "zweifelsfreie Irrelevanz" ist unwahr, und das weiß der Antragsteller (und zwar zweifelsfrei!). Zur Sache: der Verfasser hat keinen einzigen Beleg angegeben, obwohl ganz ohne Zweifel auch auf seinem Bildschirm der deutliche Hinweis auf die Belegpflicht zu lesen war. Im Unterschied zu dem mit zahlreichen (vielleicht im Einzelfall in Frage zu stellenden) Belegen ausgestatteten Artikel EQUA-Stiftung mangelt es dem hier an dem Nachweis einer hauptamtlichen Geschäftsführung ODER an Belegen für eine überregionale öffentliche Wahrnehmung. Beides kann nachgeholt werden, sofern es dazu etwas gibt. 7 Tage, -- Cimbail - (Kläffen) 00:11, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
gehört zum irrelevanten Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) [9] Löschen. --87.153.113.214 00:52, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und die Stiftung wird in dieser potentiell relevanzbezeugenden Veröffentlichung auf Wallstreet Online auch noch genannt. Ein Printmedium wäre mir natürlich lieber, aber die IP hat gerade ihr Anliegen nicht untermauert sondern untergraben ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  -- Cimbail - (Kläffen) 01:03, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
reine Bauchnabelschau, Darstellung von Relevanz nicht versucht. Yotwen (Diskussion) 07:09, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Formulierungen wie Durch (…) soll (…) unterstützt werden. (zu dem Kern des Stiftungszwecks) und mangelnde Darstellung der geförderten Forschung und deren Rezeption weissen darauf hin, dass die Stiftung (noch) nicht relevant im Sinne der WP ist.--Designtheoretiker (Diskussion) 07:51, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Verschoben von der Diskussionsseite:

Ich verstehe die Diskussion um den hauptamtlichen Geschäftsführer nicht. Dr. Tom A. Rüsen ist hauptamtlicher Geschäftsführer. Es sei denn, ich verstehe die Definition nicht. Was nicht auszuschließen, aber zumindest zu diskutieren ist. Zudem gehört die WIFU-Stiftung zu den bedeutensten Stiftungen im Bereich des Familienunternehmertums, welche wiederum zu den wichtigsten Wirtschaftstreibern Deutschlands gehören.

Quellen und Pressestimmen zur WIFU-Stiftung u.a.: Die WIFU-Stipendien auf der Seite Stipendienlotse des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: http://www.stipendienlotse.de/datenbank.php?DS=1318

Pressemitteilung auf Pressebox.de über den Stipendiaten Rodrigo Basco: http://www.pressebox.de/inaktiv/private-universitaet-wittenherdecke-ggmbh/Neuer-Stipendiat-am-WIFU/boxid/603250

WIFU-Stiftung als Teilnehmer der Fundraising Tage 2014: http://www.fundraisingtage.de/wer-kommt-noch-nrw.html

Über die Vergabe der Stipendien auf der Seite der EN-Agentur: http://www.en-agentur.de/index.php?article_id=812 (nicht signierter Beitrag von Mahahn (Diskussion | Beiträge) 19:49, 5. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]


Ende Übertrag

Also so wie ich die RK verstehe, ist entweder das Institut oder die Stiftung relevant (siehe auch die Presseresonanz die hier präsentiert wird). Da die Stiftung Träger des Instituts ist, würde ich sie behalten. Zur kritischen Einordnung der geförderten Forschungsarbeiten sollte aber die finanzielle Unterstützung durch die Privatwirtschaft nicht verschwiegen werden. --Anselmikus (Diskussion) 11:57, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz nicht belegt, kein Nachweis von nennenswerter medialer Rersonanz oder wissenschaftlichem Impact. --Gleiberg (Diskussion) 00:18, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Team Wallraff (bleibt)

Relevanz im Artikel nicht aufgezeigt, zudem völlig ohne Quellen. Itti Hab Sonne im Herzen ... 23:35, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz der Sendung ist gegeben. Also behalten, aber der Artikel sollte noch ausgebaut werden. --Auto1234 (Diskussion) 23:51, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Weder Folgenzahl noch Medienecho oder ähnliches sind hinreichend. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 07:55, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wodurch ist die Relevanz gegeben? nach Wikipedia:RK#Serien ist nur einer von zwei Punkten erreicht:
Fernsehserien gelten als relevant, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind:
  • die Serie besteht aus mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden Nein – bisher 4
  • die Serie besteht aus mindestens 35 Folgen, die (werk)täglich überregional ausgestrahlt wurden Nein – nicht zutreffend
  • der Auftritt in der Serie war für einen relevanten Star der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf Ja
  • die Serie wurde für eine relevante Auszeichnung nominiert Nein
  • sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres Nein
  • sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen Nein
gibt es darüber hinaus Relevanz?--Designtheoretiker (Diskussion) 08:00, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Quellen sind mittlerweile im Artikel drin. Zur Relevanz Der Bekanntheitsgrad des Namensgebers, die hohen Einschaltquoten sowie vor allem der Medienrummel, der um die neuen Enthüllungen aus dem Berufsleben entstand, sind wohl mehr als überdeutlicher Beleg für die Relevanz. Ausbau das Artikels ist allerdings wünschenswert. --77.23.221.209 08:04, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Designtheoretiker: Nanu? Ich habe mir die effektheischende Sendung gestern Abend (zu Würger King) teilweise reingezogen und frage mich ernsthaft, welcher relevante Star durch die Serie seinen Durchbruch erlitten haben soll. Der namensgebende Wallraff hat seinen Platz in der Geschichte doch schon lange durch seinen Aufdeckungs- und später Empörungsjournalismus erlangt. Der Rest der Truppe sind doch alles "junge Reportern" (aka unbekannte Reporter).
Eher trifft doch Punkt 1 in Kürze zu. Ich denke nicht, dass wir von ausreichend vielen Folgen verschont bleiben werden und irgendeinen der drölf Milliarden Preise werden sie auch schon noch einheimsen. --Ingo 08:50, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

"Ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf." Wallraff ist hier zur Marke geworden, ein Altlinker vier Jahrzehnte nach seinen Bildzeitungs-Reportagen zum neuen Idol der RTL-Kids. Das ist schon ein besonderes Medienereignis. Ich kannte die Sendung noch nicht und bin fast vom Sofa gefallen, als ich gesehen habe, wie Wallraff sich hier neu aufgestellt hat. Keine Frage, da geht was ab, das mediengeschichtlich vielleicht bedeutsamer ist als seine großen Aktionen von damals. Den angesprochenen Preis hat die Sendung durchaus verdient. Im Gegensatz zu anderen RTL-Dokus ist sie aber eher sachlicher und weniger effekthaschend. Der große Quotenerfolg und das Medienecho lassen in der Tat zahlreiche weitere folgen erwarten, und das ist vor dem Hintergrund des Berufsalltags in solchen Unternehmen auch gut so. Hoffen wir, dass der ältere Herr noch ein paar Jahre rüstig bleibt. Zur insgesamt doch recht eindeutigen Relevanz trägt übrigens auch bei, dass es sich z.B. bei Zalando und Burger King um Branchenriesen mit Millionen Kunden handelt, bei denen dermaßen kriminelle Skandale aufgedeckt wurden.--Mick149 (Diskussion) 09:10, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Solange die Folgenzahl nicht erreicht ist, könnte man das auch in den Artikel Günter Wallraff eingliedern. Ist wahrscheinlich in seinem Kontext interessanter als sonst irgendwo. (nicht signierter Beitrag von 79.237.208.237 (Diskussion) 10:53, 29. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]

@Dipl-Ingo:: bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf würde ich jetzt so interpretieren. Und das andre: wenns denn passiert ist (Preis oder 12 Folgen- im Moment ist von 3+4 die Rede), dann … aber erst dann. Bis dahin müsste die Relevanz jenseits der RKs (im Artikel) dargestellt werden.--Designtheoretiker (Diskussion) 09:14, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Autsch! Wer lesen kann... Okay, ich habe da wohl zu früh aufgehört zu lesen. --Ingo 10:32, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
you're welcome. passiert jedem mal ;) --Designtheoretiker (Diskussion) 10:42, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Milde stimmen könnte mich jetzt die eher als dümmlich zu bezeichnende Strafanzeige gegen die Reporterin, welche nun ebenfalls medial ausgeschlachtet wird "RTL, der Rächer der Enterbten". Aber ob das nun reicht? Hmm, keine Ahnung. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 09:27, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

WB: Schön, dass du eventuell milde gestimmt werden kannst. Die Strafanzeige ist ein Teil des breiten Echos auf die Sendung, und es gab und gibt noch viel mehr. Ingo: is okay, kein Problem mit dem kleinen Überseher --77.23.221.209 12:47, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Weissbier:: Nanu? Welche Strafanzeige denn eigentlich?
Falls sich jemand die Zustände bei Burder King und Co wundert, der sollte sich mal die Quoten der Lebensmittelkontrolleure ansehen. Pro Kontrolleur sind etwas über 400 Betriebe zu kontrollieren, vom kleinen "Gemüsetürken" bis hin zu Nestlé. Nur 5 Proben pro 1000 Einwohner und Jahr werden im Labor dann untersucht, wobei das auch oft durch einen reine Sensorik (riecht und schmeckt normal, also nzb schreiben (nzb=nicht zu beanstanden)). Natürlich werden die Kontrolleure kaum öfters in den blitzblank polierten Bäcker einfallen oder 5 Tüten Gummibärchen des Bonner Herstellers ziehen, sondern schon gezielt nach schwarzen Schafen Ausschau halten. Aber die Abdeckung ist schlicht zu niedrig, um "genug" Kontrolle zu haben. Das LANUV legt die Quote fest, aber auch die sind nicht schuld daran, sondern es fehlt offenbar am politischen Willen. Und der wird viel weiter oben gebildet (oder auch nicht). --Ingo 13:59, 29. Apr. 2014 (CEST) P.S.: Nett zusammengefasst: [10][Beantworten]
@Dipl-Ingo:: Zalando hat die Undercover-Reporterin wegen "Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen" angezeigt. Die wiedderum wehrt sich juristisch gegen die Kündigung. RTL hat schon verkündet sie rausboxen zu wollen. Siehe [11], [12] und andere Newstreffer. Grüße WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 15:13, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ach so: behalten das Medienecho ist echt größer als gedacht. Zudem wurde die Sendung inzwischen mindestens beim Spiegel rezensiert. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 15:14, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das Medienecho im Rahmen der normalen, üblichen, begleitenden Massnahme eines Medienunternehmens zu seinem Produkt. Das RTL meldet seine Reporterin zu verteidigen ist ja wohl das mindeste. Die Meldungen auf SPON und die andere von WB sind im Übrigen dpa-Meldungen, bzw. "Webreporter". Das Hickhack um die Reporterin ist doch Teil der Vermarktung, oder warum sollte eine reporterin eine Kündigungsschutzklage für einen Job machen, den sie nur wegen der Recherchen angenommen hatte? Ist denn eine Rezension auf SPON (nicht im Print?!) automatisch Relevanz stiftend? Nein, für die allgemeine Relevanz spricht mir das noch nicht und für die spezielle nach RK auch nicht.--Designtheoretiker (Diskussion) 17:58, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zumindest rauscht es gewaltig im Blätterwald: [13] Das ist schon mehr als eine Gefälligkeitsmeldung. Fragt sich nur, ob es das Prädikat "andauernd" verdient. --92.209.74.250 18:24, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachdem jetzt auch BurgerKing reagiert, denke ich, das die Relevanz in ein paar Tagen gegeben sein wird. Wenn in den nächsten Tage bis zur Ablauf der 7 Tage nicht noch ein mediales Wunder passiert und die Welle zusammensackt wird es genug Rezeption geben, um die Relevanz auch abseits der RKs anzuerkennen.--Designtheoretiker (Diskussion) 19:35, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon haben wir massig Sendungen in der Wikipedia, die weniger als 12 Ausgaben hatten. Wallraffs Sendung fing als Einzelsendung an und wurde erst dann zu einer kleinen Serie. Das Wesentliche an diesem Medienereignis ist nicht der Seriencharakter, es ist die Sendung an sich, deshalb sind die Relevanzkriterien für Serien nicht wirklich maßgeblich - Vgl. der klügste Deutsche. Allein dass Wallraff auf seine alten Tage zu einem Privatfernsehen-Star geworden ist, ist schon so außergewöhnlich, dass Relevanz gegeben ist. Ebenso z.B., dass den ganzen Tag Nachrichten von den Folgen der Burger Ki9ng-Recherche auf n-tv durchs Bild laufen; nur ein Beispiel von vielen.--77.23.221.209 21:09, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich halte für eine Eingliederung in den Wallraff-Artikel für das sinnvollste... wenn wir denn auf 12 Folgen kommen, kann es wieder ausgegliedert werden.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 13:25, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bin auch für die Eingliederung in den Artikel. Es sei denn, es passiert etwas größeres mit Burger King, zum Beispiel das Gesundheitsamt schließt einige Filialen etc. Aber so denke ich, ist ein Abschnitt im Artikel von Wallraff voll ausreichend. --Leoll - Für Fragen: Diskussion ; bewertet mich bitte 20:01, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Im Wallraff-Artikel sollte die Sendung auch drin stehen. Allerdings spricht das wie z.B. auch bei seinem Buch ganz unten das auch einen eigenen Artikel hat, nicht dafür, dass die Sendung keinen eigenen Artikel haben soll. Die Anzahl von 12 Folgen ist ebenso nicht zwingend; auch Einzelsendungen finden in Wikipedia ihren Platz. Es ist nicht zu prüfen, ob etwas anderes ausreichend ist, sondern ob dieser Arikel gelöscht werden muss. Das ist nicht zwingend gegeben, da die Kriterien für eine Serie auch in der anderen als Beispiel angeführten Kleinserie nicht gelten und der Charakter der Fernsehsendung, nicht der jetzt angelaufenen Serie im Vordergrund des Interesses steht. Selbst wenn sie gelten würden, würde sich daraus kein Zwang ableiten, den Artikel zu löschen, da sich die Relevanz selbst bei Fixierung auf den Seriencharakter jenseits der Kriterien begründen lässt, was sich im Laufe der letzten Tage auch immer mehr durchsetzt. Inzwischen ein starkes Übergewicht für Behalten--77.23.221.209 22:39, 1. Mai 2014 (CEST) Wallraff sitzt gerade bei Markus Lanz und die aktuelle Reportage ist der Aufhänger der Sendung--77.23.221.209 23:10, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Mittlerweile ist die Medienresonanz derart groß, dass die Relevanz, wenn man sie an der Zuschauerquote oder an dem Echo in den Zeitungen misst, nur noch schwerlich in Frage gestellt werden kann - und dies, obwohl sich an der reißerischen Aufmachung der Serie durch RTL die eine oder andere Kritik zu Recht entzündet -, so hat diese Serie doch soviel dokumentarische Substanz, dass sie bei einem Vergleich mit anderen Reportagemagazinen im Fernsehen wenigstens gewissen Mindesterwartungen genügt. Daher behalten. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:58, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung zur Relevanz. Ob eine Sendung als reißerisch gelten soll, liegt allerdings nicht im Bereich der Relevanz- oder Löschdiskussion. Und auch die anderen Äußerungen für die Löschung sind eher zweifelhafter Natur. Meiner Meinung nach erfolgt sogar diese ganze LD von Anfang an grundlos, da kein geeigneter Grund für einen Löschantrag genannt wurde. "Relevanz nicht aufgezeigt" ist kein Löschgrund. Relevanz ergibt sich aus dem Artikel, es ist nicht notwendig, sie extra noch mal aufzuzeigen. Aber wie dem auch sei. Die Relevanzkriterien für eine Serie sind aus den schon klar beschriebenen Gründen auch als nicht maßgeblich erkannt worden, daher jetzt schnellbehalten - sofort weg mit dem Löschantrag, er ist ohne Grundlage. --Mick149 (Diskussion) 18:34, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn das Einschalten von RTL & Cons. bei mir durch einen siebenstelligen Sicherheitscode geschützt ist (na ja, nicht ganz...), habe ich die Hamburger&Kingburger-Untersuchung gesehen. Na gut, Wallraf kann das in den Dritten nach Mitternacht unterbringen (wenn sie es nehmen), im RTL bekam er eine bessere Sendezeit, die ebenfalls anderes Publikum erreich. Wenn ich Kingburger-Konsumenten, über die man auch in der WP bewhauptet, dass sie sich ungesund ernähern und die Umwelt belasten, erreichen möchte, dann ist RTL allerdings angesagter als andere Programme. Die Sendung ist ansonsten überhaupt nicht RTL-lastig, ich war ehrlich gesagt überrascht, dass die es senden. Die Brisanz ist hoch, die Zuschauerquoten auch. Behalten. -jkb- 19:03, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

die Frist für die Aufhabung eines Löschantrages war schon um drei Tage überschritten. Ich habe das daher mal nachgeholt. --Mick149 (Diskussion) 01:24, 7. Mai 2014 (CEST) ..und jemand hat es wieder rückgängig gemcht. Nu is aber wirklich Ende im Gelände angesagt--Mick149 (Diskussion) 20:52, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz durch intensive Medienberichterstattung (Außenwahrnehmung).  --Artmax (Diskussion) 00:05, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Nachdem jetzt der sechste Artikel alleine nur in der FAZ zu dieser Serie und den Folgen und Konsequenzen erschienen ist, neige ich doch inzwischen den Behaltensbefürwortern zu. --Artmax (Diskussion) 00:05, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Düsseldorf Flyers (gelöscht)

fehlende enz. Relevanz. Spielte nie in einer relevanzbegründenden Liga HyDi Schreib' mir was! 23:52, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Damen erste Liga, Herren zweite Liga, das geht doch kaum besser. Was erwarte? Durchgängig Champions League? --77.23.221.209 08:12, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz sehe ich durch Erst- und Zweitliga-Teilnahmen auch gegeben. LAZ oder LAE? --FoxtrottBravo (Diskussion) 12:31, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Entscheidend ist, ob die Liga Relevanz stiftet. Ist das irgendwo geregelt? Gemäß diesen Kriterien und dieser Liste sehe ich jetzt keine Relevanz. --Anselmikus (Diskussion) 14:15, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es gibt doch was dazu, nämlich hier. Demnach relevant. --Anselmikus (Diskussion) 14:19, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie begründest Du das ohne Teilnahme an der 1. Bundesliga? Was unterscheidet diesen Verein von den Hilden Flames, deren Artikel gemäß dieser LD gelöscht wurde? Hm, Damenmannschaft 1. Liga 2003. Auf die wird im Abschnitt "Entwicklung" aber überhaupt nicht eingegangen... --RonaldH (Diskussion) 14:52, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Beim Versuch diese LD abzuarbeiten, bin ich etwas ins Stocken geraten. Ich sehe folgendes Problem: Man kann die RK als erfült ansehen, da die Damenmannschaft in der 1. Liga gespielt hat, allerdings stören mich da zwei Dinge: Zum einen ist dies im Artikel gar nicht erwähnt sondern geht nur aus einer Tabelle hervor, was nicht dafür spricht, daß dieses möglicherweise relevanzerzeugende Merkmal für das Lemma sehr zentral und wichtig ist. Zum anderen ist auch die Darstellung der 1. Damenliga auf der Seite der ISHD sehr stiefmütterlich und lässt keine Rückschlüße auf die Wichtigkeit oder tatsächliche Rezeption der Liga zu. Eine zweite Adminmeinung wäre mir daher lieb.--Emergency doc (Disk) 15:11, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

@Benutzer Diskussion:Emergency doc: Geht mir mit den Zweifeln wie Dir. Solange ich keine Anerkennung als olympisch für diese Sportart sehe bin ich aber skeptisch und lösche daher nun.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 10:51, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich zweifel mal die Relevanz dieser selbstständigen Unterorganisation einer Unterorganisation an. Eingangskontrolle (Diskussion) 00:06, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich auch so. Sehr neuer Bund, ohne großes Medienecho und daher wohl für ein eigenes Lemma (noch) zu unwichtig. Einbau in Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland wäre sicher nicht schlecht. --Anselmikus (Diskussion) 00:26, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. -- Ukko 23:31, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, aufgrund des geringen Alters auch nicht zu vermuten. -- Ukko 23:31, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]