Wikipedia:Löschkandidaten/27. Oktober 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
23. Oktober 24. Oktober 25. Oktober 26. Oktober 27. Oktober 28. Oktober Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. --Eschenmoser 20:40, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Wie gehabt, systemwidrige Vermengung von zeitlicher und räumlicher Systematik. Ohne Konsens angelegt. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:04, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hinweis an den abarbeitenden Admin: die Einträge dieser Kategorien müssen in Kategorie:Erbaut im 20. Jahrhundert bzw. im folgenden in die jeweiligen Unterkategorien zurück. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:08, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung zum Antrag gemäß Begründung, löschen. DestinyFound 14:54, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
hier maßt sich ein Laie Fachkenntnis an. Mit unabsehbaren folgen für unser Katsystem. Bitte dringend stoppen!
Kat natürlich gemäß falscher löschbegründung und da aus fachlicher Sicht absolut korrekt schnellbehalten. -- Radschläger sprich mit mir 21:29, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Diese Kategorie paßt nicht ins Kategoriensystem, weil wir entweder eine Kategorie:Zeitliche Systematik oder eine Kategorie:Räumliche Systematik haben. Eine Kategorie:Zeitliche Systematik irgendwo weiter unten nach Raum unterteilt ist nicht vorgesehen. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:16, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
hier geht es darum bauwerke nach erbaungsdatum zu verorten.
die Kategorie:Deutsche_Geschichte_(20._Jahrhundert) habe ich dann wohl geträumt... -- Radschläger sprich mit mir 16:13, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
analog zu den anderen Kategorien aus diesem Bereich gelöscht. --Inkowik 20:16, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie gehabt, systemwidrige Vermengung von zeitlicher und räumlicher Systematik. Ohne Konsens angelegt. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:04, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung zum Antrag gemäß Begründung, löschen. DestinyFound 14:54, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
hier maßt sich ein Laie Fachkenntnis an. Mit unabsehbaren folgen für unser Katsystem. Bitte dringend stoppen! (siehe blinder LA unten)
Kat natürlich gemäß falscher löschbegründung und da aus fachlicher Sicht absolut korrekt schnellbehalten. ---- Radschläger sprich mit mir 22:50, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Diese Kategorie paßt nicht ins Kategoriensystem, weil wir entweder eine Kategorie:Zeitliche Systematik oder eine Kategorie:Räumliche Systematik haben. Eine Kategorie:Zeitliche Systematik irgendwo weiter unten nach Raum unterteilt ist nicht vorgesehen. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:17, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
hier geht es darum bauwerke nach erbaungsdatum zu verorten.
die Kategorie:Deutsche_Geschichte_(20._Jahrhundert) habe ich dann wohl geträumt... -- Radschläger sprich mit mir 16:13, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
analog zu den anderen Kategorien aus diesem Bereich gelöscht. --Inkowik 20:14, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie gehabt, systemwidrige Vermengung von zeitlicher und räumlicher Systematik. Ohne Konsens angelegt. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:05, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung zum Antrag gemäß Begründung, löschen. DestinyFound 14:54, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
hier maßt sich ein Laie Fachkenntnis an. Mit unabsehbaren folgen für unser Katsystem. Bitte dringend stoppen! (siehe blinder LA unten)
Kat natürlich gemäß falscher löschbegründung und da aus fachlicher Sicht absolut korrekt schnellbehalten. ---- Radschläger sprich mit mir 22:50, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Diese Kategorie paßt nicht ins Kategoriensystem, weil wir entweder eine Kategorie:Zeitliche Systematik oder eine Kategorie:Räumliche Systematik haben. Eine Kategorie:Zeitliche Systematik irgendwo weiter unten nach Raum unterteilt ist nicht vorgesehen. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:17, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aha, wird also demnächst der gesamte Geschichtskatbereich, der praktisch immer Raum- und Zeit-Systematik vermischt, gelöscht? --88.66.140.176 14:35, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
hier geht es darum bauwerke nach erbaungsdatum zu verorten.
die Kategorie:Deutsche_Geschichte_(20._Jahrhundert) habe ich dann wohl geträumt... -- Radschläger sprich mit mir 16:13, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
analog zu den anderen Kategorien aus diesem Bereich gelöscht. --Inkowik 20:13, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie gehabt, systemwidrige Vermengung von zeitlicher und räumlicher Systematik. Ohne Konsens angelegt. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:05, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung zum Antrag gemäß Begründung, löschen. DestinyFound 14:54, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
hier maßt sich ein Laie Fachkenntnis an. Mit unabsehbaren folgen für unser Katsystem. Bitte dringend stoppen! (siehe blinder LA unten)
Kat natürlich gemäß falscher löschbegründung und da aus fachlicher Sicht absolut korrekt schnellbehalten. ---- Radschläger sprich mit mir 22:51, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Diese Kategorie paßt nicht ins Kategoriensystem, weil wir entweder eine Kategorie:Zeitliche Systematik oder eine Kategorie:Räumliche Systematik haben. Eine Kategorie:Zeitliche Systematik irgendwo weiter unten nach Raum unterteilt ist nicht vorgesehen. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:17, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
hier geht es darum bauwerke nach erbaungsdatum zu verorten.
die Kategorie:Deutsche_Geschichte_(20._Jahrhundert) habe ich dann wohl geträumt... -- Radschläger sprich mit mir 16:13, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dopplung zum Antrag eins drunter. --Inkowik 20:12, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie gehabt, systemwidrige Vermengung von zeitlicher und räumlicher Systematik. Ohne Konsens angelegt. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:05, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung zum Antrag gemäß Begründung, löschen. DestinyFound 14:54, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
hier maßt sich ein Laie Fachkenntnis an. Mit unabsehbaren folgen für unser Katsystem. Bitte dringend stoppen! (siehe blinder LA unten)
Kat natürlich gemäß falscher löschbegründung und da aus fachlicher Sicht absolut korrekt schnellbehalten. ---- Radschläger sprich mit mir 22:51, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Diese Kategorie paßt nicht ins Kategoriensystem, weil wir entweder eine Kategorie:Zeitliche Systematik oder eine Kategorie:Räumliche Systematik haben. Eine Kategorie:Zeitliche Systematik irgendwo weiter unten nach Raum unterteilt ist nicht vorgesehen. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:17, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
hier geht es darum bauwerke nach erbaungsdatum zu verorten.
die Kategorie:Deutsche_Geschichte_(20._Jahrhundert) habe ich dann wohl geträumt... -- Radschläger sprich mit mir 16:14, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
analog zu den anderen Kategorien aus diesem Bereich gelöscht. --Inkowik 20:09, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie gehabt, systemwidrige Vermengung von zeitlicher und räumlicher Systematik. Ohne Konsens angelegt. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:05, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung zum Antrag gemäß Begründung, löschen. DestinyFound 14:54, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
hier maßt sich ein Laie Fachkenntnis an. Mit unabsehbaren folgen für unser Katsystem. Bitte dringend stoppen! (siehe blinder LA unten)
Kat natürlich gemäß falscher löschbegründung und da aus fachlicher Sicht absolut korrekt schnellbehalten. ---- Radschläger sprich mit mir 22:51, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Diese Kategorie paßt nicht ins Kategoriensystem, weil wir entweder eine Kategorie:Zeitliche Systematik oder eine Kategorie:Räumliche Systematik haben. Eine Kategorie:Zeitliche Systematik irgendwo weiter unten nach Raum unterteilt ist nicht vorgesehen. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:17, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
hier geht es darum bauwerke nach erbaungsdatum zu verorten.
die Kategorie:Deutsche_Geschichte_(20._Jahrhundert) habe ich dann wohl geträumt... -- Radschläger sprich mit mir 16:13, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
analog zu den anderen Kategorien aus diesem Bereich gelöscht. --Inkowik 20:07, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Unnötig und nach Löschung der vorstehenden Kategorien leer. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:06, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung zum Antrag gemäß Begründung, löschen. DestinyFound 14:54, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
hier maßt sich ein Laie Fachkenntnis an. Mit unabsehbaren folgen für unser Katsystem. Bitte dringend stoppen! (siehe blinder LA unten)
Kat natürlich gemäß falscher löschbegründung und da aus fachlicher Sicht absolut korrekt schnellbehalten. ---- Radschläger sprich mit mir 22:51, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Diese Kategorie paßt nicht ins Kategoriensystem, weil wir entweder eine Kategorie:Zeitliche Systematik oder eine Kategorie:Räumliche Systematik haben. Eine Kategorie:Zeitliche Systematik irgendwo weiter unten nach Raum unterteilt ist nicht vorgesehen. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:17, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
hier geht es darum bauwerke nach erbaungsdatum zu verorten.
die Kategorie:Deutsche_Geschichte_(20._Jahrhundert) habe ich dann wohl geträumt... -- Radschläger sprich mit mir 16:14, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
analog zu den anderen Kategorien aus diesem Bereich gelöscht. --Inkowik 20:17, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Pazifikkrieg (kein Löschantrag)

Diese Kategorie wird immer wieder falsch in andere Kategorien als Unterkategorie einsortiert. Ich finde, sie sollte deswegen in dieser Version vollgesperrt werden, mit einem eindeutigen Hinweis im Sperrlog, daß künftige Änderungen nur aufgrund von Diskussionen im WD:WikiProjekt Kategorien vorgenommen werden sollen. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:39, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Industriebauwerk und Unterkategorien (bleiben alle)

Kategorie:Industriebauwerk in Russland (bleibt)

Weiterer Unfug aus dem Hause Wst. Was bitte ist ein Industriebauwerk? --Matthiasb (CallMyCenter) 16:37, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Industriebauwerk nach Staat (bleibt)

siehe drüber. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:40, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Industriebauwerk (bleibt)

siehe oben. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:41, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Industriebauwerk in Deutschland (bleibt)

siehe oben. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:41, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Industriebauwerk in Frankreich (bleibt)

siehe oben. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:41, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Industriebauwerk in Österreich (bleibt)

siehe oben. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:41, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Industriebauwerk in Österreich (bleibt)

sie€{€}>Matthiasb (CallMyCenter) 16:42, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Industriebauwerk im Vereinigten Königreich (bleibt)

Das beste Bonbon zum Schluß: Mühlen als Industriehandwerke? (Die Einträge sind praktisch ausnahmslos alte Wind- und Wassermühlen). Unfug aus dem Hause Wst pur. Wie die vorigen bitte alle löschen. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:43, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gemeinsame Diskussion

Wie wäre es denn mit Kategorie:Industriebau (vgl. Industriebau) oder Kategorie:Industriearchitektur (vgl. Industriearchitektur)? Siechfred 16:50, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mir sträubt es sich bei dem Inhalt die Nackenhaare, was hier als Industriebauwerk zusammengefaß wird. Von der Ölpipeline über die mittelalterliche Windmühle bis hin zum Krematorium. Ich warte nur bis hier auch Kategorie:Konzentrationslager untergebracht wird. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:54, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nun, das eine ist die inhaltliche Betrachtungsweise (was gehört überhaupt da rein), das andere die Frage nach der Daseinsberechtigung unter einem definierten Namen. Zunächst ging es mir um Letzteres. Siechfred 16:57, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
behalten. Die in den Kategorien erfassten Bauwerke sind Industriebauwerke; der Begriff ist nicht so eng definiert.--Müdigkeit 20:41, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
schnellbehalten und Antragsteller mal ruhigstellen. Unsere entsprechende liste führt den Begriff seit 2006. Hier ist ein Laie auf Löschtour in Fachkategorien. Bitte dringend stoppen! -- Radschläger sprich mit mir 21:25, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wst-Anlagen als Fachkategorien zu titulieren ist aber schon sehr gewagt. DestinyFound 08:35, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
ich persönlich finde es sehr gewagt, hier recht häufig als "ich hab auch noch was zu sagen" aufzutreten. auf der basis welches hintergrundwissens maßt du dir an dich hier wie bei einer abstimmung zu verhalten? arbeite bitte mit argumenten, abstimmungsedits sind hier lt. regularien nicht erwünscht. ---- Radschläger sprich mit mir 16:08, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Radschläger:Du hast aber schon in die Kategorien reingeschaut, was da einsortiert ist, oder? Mit deiner Liste von Bauwerken nach Funktion hat das wenig gemeinsam. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:58, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
dein inzwischen reflexartiges LA stellen ist in höchstem maße projektschädigend. die möglichkeit im projekt kurz darauf hinzuweisen, 4 tage abzuwarten und dann gemeinsam in irgendeine richtung zu handeln (LA stellen, aufräumen, umbenennen) wäre einem gemeinsamen projekt äußerst zuträglicher. denk mal drüber nach! ---- Radschläger sprich mit mir 16:10, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

bleiben alle. Die Anlage durch einen gesperrten Benutzer ist bei uns zum Glück kein Löschgrund. Unsinn wäre einer, trifft aber nicht zu. Wenn für einzelne Artikel strittig ist, ob sie in die Kategorie einsortiert werden sollen oder nicht, ist das nicht durch Löschung der Kategorie zu klären. --Theghaz Disk / Bew 05:45, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Kategorie als BKL - das ist gegen alle Regeln und zudem auch nicht sinnvoll. SteMicha 18:53, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wird ja offenbar nicht als tatsächliche Kategorie genutzt, sondern als Arbeits- und Hilfsmittel. Daher macht es auch keinen Sinn, die Regeln für Kategorien hier anzuwenden. Wenn die dort beschriebene Problematik tatsächlich so auftritt (wovon ich zunächst mal ausgehe), ist gegen diese absichtlich leere Kategorie doch nichts zu sagen. Was Sinn macht, muss doch nicht unbedingt regelbehubt werden. --Kramer ...Pogo? 21:54, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Könnte man löschen mit einem Hinweis auf eine Seite, die den jetzigen Inhalt der Kategorie bildet, wenn die Kategorie wirklich stört. Grüße von Jón + 23:32, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

@SteMicha: Gegen alle Regeln ist Quatsch wie CosmoKramer09 richtig sagt. @alle: Bitte die Vordiskussion und die dort beschriebene Entstehungsidee dieser Kategorie beachten. Mir ist durchaus bewusst, dass das etwas neues ist, deshalb habe ich auch absolut nichts gegen diese Löschdiskussion einzuwenden. @SteMicha: Allerdings erwarte ich von dir schon, dass du angesichts der durchaus positiven Erfahrungen der EN-Vergleichskategorie schon begründest, WARUM du das für DE nicht für sinnvoll hältst. Es war offensichtlich, dass Otto Normalverbraucher alles unterschiedslos in die Kategorie:Grieche gepackt hat, was irgendwie so benannt wird. Zum Zeitpunkt meiner Sortierungsaktion waren darin über 700 Einzelartikel enthalten, die zu 10% nach Kategorie:Grieche (Antike), zu 10 % nach Kategorie:Byzantiner, zu 70 % in die Kategorie:Griechischer Staatsbürger (wobei die etwa die Hälfte doppeltkategorisiert war, die andere Hälfte nicht) gehörten, 10% gehörten in geschichtliche Epochen zwischen Byzantinischem Reich und Erster Monarchie. WENN dann gehört Kategorie:Griechischer Staatsbürger auf Kategorie:Grieche verschoben, die Kategorie:Grieche rot zu lassen, wäre erst recht problematisch. Ich für mich würde jedenfalls würde, wenn mir bei der Kategorienwartung auffällt, dass jemand was unter Kategorie:Grieche einkategorisiert hat, das an die richtige Stelle weiterkategorisieren. Eine Staatsangehörigkeitskategorie Kategorie:Grieche, in die wieder etwa jeder dritte bis vierte neue Personenartikel falsch einsortiert wird, werde ich jedenfalls nicht pflegen, dazu ist mein Bedarf an Griechen-Artikel durch die letzten Tage gedeckt. - SDB 23:52, 27. Okt. 2011 (CEST) PS: Damit niemand suchen muss, siehe en:Category:Disambiguation categories[Beantworten]

Einstweilen behalten. Sehen wir das als Versuch, die Problematik besser zu lösen als bisher. Auf EN und Commons ist das seit Jahren gang und gebe. Übrigens, zum LA selbst von SteMich, wegen gegen alle Regeln und zudem auch nicht sinnvoll, Citation needed. ;-) In welcher Regel steht, das eine solche Kategorie nicht erlaubt sein sollte? Nachdenken könnte man allerdings, ob man diese Kategorie in Kategorie:Wikipedia:Wartungskategorie einstellt, aber dann würde sie versteckt, und da weiß ich im Moment nicht, ob das sinnvoll ist. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:54, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Matthiasb: Die Kategorie ist allein in der "versteckten" Kategorie:Kategorie:Verteilungskategorie und diese wiederum nur in der Kategorie:Wikipedia:Wartungskategorie. Ich weiß nicht ob es notwendig ist auch die Kategorie:Grieche selbst zu verstecken. Denn es schadet ja nicht, wenn auch mal normale Nutzer und Admins auf einem Blick sehen, dass Kategorisierung manchmal etwas komplexer ist. - SDB 11:06, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
bleibt nach Überarbeitung --Eschenmoser 20:36, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

In Anlehnung an EN-Wikipedia erstellter neuer Wartungszweig, da auf bislang einzige Unterkategorie obiger Löschantrag gestellt wurde, sollte die zugehörige Wartungskategorie mitdiskutiert werden. Siehe auch Interwikis - SDB 00:08, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Du legst eine Kategorie an und stellst sie dann gut drei Tage später selbst wieder zur Löschung? -- Chaddy · DDÜP 04:46, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, warum nicht? --Matthiasb (CallMyCenter) 09:55, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na wenn die obige Kategorie:Grieche in der Form behalten wird, behalten, wenn sie gelöscht wird, löschen, weil die dann eh leer ist. DestinyFound 10:00, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Chaddy: Unser Problem im Kategorienbereich ist, dass wir unsere Kategoriendiskussionen in die Löschdiskussionen eingeklinkt haben. Wir haben daher nicht viele Möglichkeiten hier "neue" Kategorien(zweige) zu diskutieren, als LA- oder Umbenennungsantrag zu stellen, wenn wir etwas nicht nur im Hinterkämmerchen des WikiProjekts Kategorien, sondern öffentlicht diskutiert haben wollen. Mir hat jedenfalls das Vorgehen von Michael Metzger bezüglich Kategorie:Zeitalter als Thema imponiert und denke, das sollte Schule machen. Liebe ein frühes Ende mit Schrecken als ein später Schrecken ohne Ende. - SDB 11:03, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sinnhaftigkeit unklar und derzeit leer, daher gelöscht --Eschenmoser 20:38, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Passt nicht ins Kategoriesystem, s. Kategorie:Politik (Amerika) in "räumlicher Zuordnung nach Kontinent". Jón + 22:59, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wieso sollte sie als Teilkategorie der Kategorie:Politik (Amerika) nicht ins Kategoriensystem passen. Die Frage ist nur, was alles da wirklich rein gehört, siehe zum Gesamtkomplex "nach Kontinente" (Amerika versus Südamerika/Nordamerika) die derzeitige Diskussion auf Wikipedia:Kategorien sowie folgende Benutzer:SDB/Amerika - SDB 23:58, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wurde von Wst angelegt (unter der Socke Benutzer:Aktions), muß also einer kritischen Prüfung unterzogen werden. Die LA-Begründung trifft allerdings nicht zu, denn alle Südamerika- (und Nordamerika-)Kategorien sind der Kategorie:Amerika unterstellt und über diese wieder Kategorie:Kontinent als Thema und so sollte das in allen relevanten Unterkategorien auch konstruiert sein. Wir spiegeln damit auch die unterschiedliche Anschauung wider, die hinsichtlich der Zahl der Kontinente besteht. Demmnach also behalten. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:01, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung nun nachweislich nicht mehr gegeben, siehe Aufteilung in Kategorie:Politik (Nordamerika) und Kategorie:Politik (Südamerika) und für beides zahllose Interwikis. - SDB 10:54, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Alex Foti (gelöscht)

So kein ausreichender Artikel, außerdem Relevanz nicht vorhanden und oder nicht dargelegt.--Michael Metzger 03:27, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt, wenn da nichts mehr kommt, löschen --AlterWolf49 04:56, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte man vor dem Löschen den Hauptautor und Urheber der Zeile fragen, ob er kein Interesse hat, nach fünf Jahren doch noch an dem Text weiterzuarbeiten. Möglicherweise hatte er es im Laufe der Zeit vergessen. ;-) -- Lothar Spurzem 09:08, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Worldcat weist 2 Sachbücher von ihm aus, 34.000 Google-Treffer. Im Themenkreis Sozial- und Wirtschaftskritik scheint es eine gewisse internationale Rezeption seiner Person zu geben. Will mir nach kurzer Recherche kein Urteil erlauben, ob das für einen Artikel reicht. -- Laxem 10:13, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Anarchy in the EU hat mehrere Rezensionen bekommen [1] (sollte man jedoch unabhängig überprüfen). Das Buch ist auf der Verlagsseite auch unter der CC-BY-NC-ND Lizenz erhältlich. -- 84.134.1.135 21:32, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht lt. Antrag. --Artmax 09:59, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wer noch Chancen sieht, dem stelle ich den Artikel in den BNR. --Artmax 09:59, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Otto Leuß (gelöscht)

höchstwahrscheinlich irrelevant--Michael Metzger 03:30, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da bin ich mir nicht so sicher, ein Vogt war ein ziemlich hoher Funktionsträger und ich bin froh um Jeden, den wir aus der Zeit belegen können. --AlterWolf49 04:57, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Könnt Ihr das nicht erst unter Euch diskutieren und dann einen LA stellen, wenn keine Wahrscheinlichkeitsrechnung mehr nötig ist? --Brainswiffer 07:15, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auch das Fehlen von Belegen spricht fürs Löschen. Scheint als ob der Artikel auf Basis der Erklärungstafel zu einem Straßenschild entstanden ist. Da sollte wohl kaum eine Reputable Quelle für WP sein. So, Löschen. MfG, --84.150.16.30 07:38, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Jetzt soll also ein Artikel gelöscht werden, weil ein Einzelner Irrelevanz vermutet! Andererseits ist wohl bislang zu wenig über diesen Otto Leuß nachzuweisen, als dass es für einen Artikel reicht. Deshalb schlage ich vor, eine Liste solcher Vögte anzulegen. -- Lothar Spurzem 08:58, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was soll das dem Leser bringen? WP ist kein Personenverzeichnis. Ein Vogt war ein hoher Beamter, daher lieber belegen und so behalten. --Kurator71 09:39, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

1 Lit eingebaut, die ich bei books gefunden habe (leider ohne Seitenangabe). Da steht mehr über ihn drin. Wer da dran kommt findet sicher noch was. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 11:08, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

da steht ungefähr drin, dass er mit seiner Familie und sieben weiteren auf die verödete Insel kam, was er an Pacht zahlte, 1747 Vogt war und die Familie sich später Leis nannte. Ob ein Inselvorsteher bei acht Familien tatsächlich ein wichtiges Amt war, weiß ich nicht. Kann man sicher so oder so sehen --Machahn 12:31, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist das nicht einfach (höchstens) so ne Art Bürgermeister? Dann täte das bei so wenig Einwohnern wohl nicht reichen... Okmijnuhb·bitte recht freundlich 12:35, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, ein bisschen mehr, der Vogt war (regierender) Stellvertreter des jeweiligen Feudalherrschers und Richter. Allerdings sind acht Familien wirklich wenig. Da es sich aber um eine Insel mit touristischer Bedeutung und damit um ein bekanntes Gebiet und nicht irgendeine kleine Vogtei in der Wallachei handelt, würd' ich mal knapp behalten. --Kurator71 14:38, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Naja, davon dass der Tourismus zu Leußens Zeiten bereits eine nennenswerte Rolle spielte, müsste aber auch erst mal belegt werden ;-) --H2SO4 14:58, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde von mir erstellt und ist keinesfalls, wie hier behauptet wird, beleglos. Die Insellage sowie die geringe Anzahl von Inseln, die Deutschland hat und ihre touristische Bedeutung, verleihen dieser Person einen ganz anderen Status als etwa einem gewöhnlichen Bürgermeister. Zudem trägt eine Straße seinen Namen, was klares Indiz für diese hervorstechende Bedeutung ist. Ich habe unzählige Stunden in die Recherche zur Inselgeschichte gesteckt und bin es langsam leid, daß man sich für diese im Dienste der Allgemeinheit durchgeführte Arbeit ständig vor den gleichen wenigen (Begriffsklärungsseiten- und Listen-Artikel-Ersteller-, aber ansonsten wenig produktiven)-Accounts rechtfertigen soll. Nach 20.0000 Edits und knapp 1900 erstellten Artikeln als angemeldteter Nutzer überlege ich ernsthaft, die Entscheidung hier zur Grundlage eines Rückzugs aus der Wikipedia zu machen. Ich habe schlicht die Nase voll!--Losdedos 18:04, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also ein Landvogt bzw. in diesem Fall Inselvogt ist nach heutigen Maßstäben ein Amtsträger, der in Personalunion die Funktion des Bürgermeisters und Amtsrichters in sich vereinigt. Als aktueller Bürgermeister ist man erst relevant, wenn man einer Gemeinde von mehr als 20.000 Einwohner vorsteht und es wird ja wohl niemand behaupten, dass die Siedlung auf Langeoog in der damaligen Zeit auch nur annähernd die Bedeutung einer 20.000-Einwohner-Stadt heutzutage hatte. Und als Richter wird man erst als Oberlandesgerichtspräsident bzw. Landesverfassungsrichter eindeutig relevant, also liegt auch die juristische Bedeutung eines Inselvogts weit unterhalb der Relevanzschwelle. Aber es ist denkbar, dass Otto Leuß in irgendeiner Weise aus der Masse der gewöhnlichen Landvögte seiner Zeit hervorstach, wofür die Benennung einer Straße nach ihm ein Indiz sein könnte. Möglicherweise erlangte Otto Leuß durch eine besondere Begebenheit in seiner Amtszeit eine weit über Langeoog hinausreichende historische Bedeutung oder er ist als Heimatdichter, Kuriositätensammler oder ähnlicher mit seiner Tätigkeit als Vogt höchstens indirekt zusammhenhängender Aktivitäten relevant, dann muss dies aber auch im Artikel so dargestellt sein. Trifft jedoch keines von beiden zu, so ist er als gewöhnlicher Land- bzw. Inselvogt eindeutig irrelevant. --Michael Metzger 19:57, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ob ich der Einzige bin, der das elende und abgedroschene Wort Relevanz nicht mehr hören mag?! Ist denn in einem Projekt, an dem Tausende mitarbeiten – zum Teil mit Begeisterung mitarbeiten – nur das von Bedeutung, was einige wenige aufgrund wiederum von einigen wenigen erstellten Empfehlungen für bedeutend und wichtig halten? Ich wundere mich nicht, dass immer mehr aktive Benutzer die Lust verlieren, ihre Zeit für Wikipedia zu verschwenden. Bemerkenswerkt erscheint im Übrigen, dass diesen Qualitätskontrolleuren – als die sich die Löscheiferer sehen – gravierende Fehler kaum einmal auffallen, sie aber alles niederzumachen versuchen, was irgendwie niederzumachen ist. -- Lothar Spurzem 23:56, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Naja, auch die WP ist ein endliches Projekt und kein Hamsterrad. Irgendwann ist jeder Personenartikel geschrieben und alles gesagt was es zu sagen gibt. Dann gilt es zu schweigen ... MfG, --84.150.16.104 06:33, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Als Inselvogt von Langeoog ist er zwar nicht automatisch relevant, aber das eine Straße nach ihm benannt wurde lässt darauf schließen, dass er eine besondere Bedeutung hatte. Aus dem Artikel geht aber nicht hervor, worin diese Bedeutung besteht. Daher ist der Artikel in der derzeitigen Form zu löschen. --Theghaz Disk / Bew

Und wenn der Artikel gelöscht wird, steigt natürlich die Wahrscheinlichkeit, daß wir diese Bedeutung erfahren. Lösch es und die Wikipedia ist mich los. Das ist kein Spaß. Dann soll es halt so sein.--Losdedos 01:24, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Konstruktive WP-Mitarbeit kann auch aus dem Stellen von begründeten Löschanträgen bestehen. Wenn man den LA-Text aber schon mit "höchstwahrscheinlich" einleitet, so scheint man selber nicht 100%-ig davon überzeugt zu sein. Warum dann so eine Aktion überhaupt? Warum wirft man den Artikel anderen zum Fraß vor, anstatt sich selber Gewissheit zu verschaffen, indem man z.B. bei jemandem nachfragt, der mehr dazu wissen und dieses auch belegen könnte. Entsprechende Kontakte gäbe es unter [2] mehr als genug. Schrottartikel über rumänische Fußballerinnen lehne ich ab. Solche Bequemlichkeits-LAs für Artikel, die keinem weh tun und die keine kommerziellen Interessen verfolgen, aber noch viel mehr. Daher behalten und verfügbare Möglichkeiten zum Ausbau nutzen. It's a wiki - keiner sagt, dass morgen Deadline zur Fertigstellung sämtlicher Artikel ist. --RonaldH 10:34, 31. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]
„Höchstwahrscheinlich irrelevant” ist tatsächlich eine schwache Formulierung. „Keine Relevanz dargestellt, da Inselvogt auf einer 8-Familien-Insel nicht reicht, auch dann nicht wenn eine Straße nach ihm benannt ist, da letzteres nicht mehr als lokale Wichtigkeit belegt” wäre tatsächlich besser gewesen. Falls da nix weiteres kommt, sollte man es vielleicht in einen BNR schieben, damit es ausgebaut werden kann, wenn Belege für Relevanz auftauchen. --H2SO4 01:03, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Und diesen einen Satz bitte im Artikel Langeoog unterbringen. Dort findet er auch viel mehr Beachtung. --Artmax 10:25, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Für Losdedos habe ich nur einen guten Rat, der sich für mich in diesem kollaborativen Projekt immer bewährt hat und ohne den ich hier schon lange verrückt geworden wäre: One win - one lose. In diesem Sinn: Kopf hoch. Du wirst auch noch ganz tolle Erfolgserlebnisse in Wikipedia haben. Grüße --Artmax 10:25, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Rad ab Magazin (gelöscht)

Relevanz nicht vermittelt Eingangskontrolle 07:32, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Na ja, mal wieder die Relevanz, die jemand nicht vermittelt sieht! Andererseits stellt sich freilich die Frage, ob dieser eine Satz nicht am Schluss des Artikels über den Piaggio Ape unterzubringen wäre. Ein eigener Artikel über eine Zeitschrift sollte schon aus ein paar Sätzen mehr bestehen. -- Lothar Spurzem 08:49, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1 - die Relevanzkeule werde ich auch nicht verstehen. Aber es gibt nicht einmal einen einzigen Beleg. Marcus Cyron Reden 13:35, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
also in der Zeitschriftendatenbank hab ich das Magazin nicht gefunden, ist schon sehr speziell („...der ersten und einzigen Zeitschrift für den Ape-Fahrer“), aber nach WP:RK#Zeitschriften und Zeitungen als irrelevant zu betrachten, wenn nicht andersweitig rezeptiert oder in Bibliotheken vorhanden--in dubio Zweifel? 13:56, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich kann leider auch keine Relevanz gemäß WP:RK#Zeitschriften und Zeitungen entdecken, so sehr ich auch ein Faible für solche abgelegenen Spezialinteressen habe: Löschen--Lutheraner 16:07, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bin der Autor des Textes. Kann verstehen, dass er recht kurz ist. Kenne allerdings einen der Verleger und könnte auch mehr Informationen bereitstellen, bzw. den Artikel bearbeiten. Eine ISSN-Nr. wurde der Zeitschrift zugeteilt, bzw. wurde beantragt.--85.179.217.188 18:54, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz (dargestellt)-Karsten11 09:12, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Sleepsort (gelöscht)

Was will uns dieser Artikel sagen? -- Johnny Controletti 09:06, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Sortierverfahren (anwendbar für positive Zahlen), das sogar funktioniertZumindest in der Theorie, in der Praxis gibt es Einschränkungen. Allerdings ist mir die Relevanz nicht dargestellt und Quellen gibt es auch keine. 7 Tage dafür. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:32, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA wegen wirres Zeugs + TF gestellt. WB 09:40, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

s'wird ja immer schlimmer :-) Bibel kennste nicht, Weissbier trinkste nicht, Programmieren kannste auch nicht. Ich mahc mir langsam ernste Sorgen... --Brainswiffer 10:09, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Brauchst Du nicht. In meinem Schlafzimmer habe ich einen ganzen Stapel Dankesschreiben von glücklichen Frauen aus aller Welt, denen ich mal meine Gunst erwiesen habe. Also eine Sache kann ich bestimmt. *ggg* WB 12:15, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und um die zu sortieren (sicher hast Du eh keine Übersicht mehr), nimm doch einfach Sleepsort ;-) --Brainswiffer 14:30, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dankschreiben? Ja, wahrscheinlich mit „Nein, Danke!“ ;-)) --Geri 13:22, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sorry Weissbier, Wirres Zeugs ist es nicht, ich habs verstanden. TF ist zwar möglich, aber da bin ich mir noch nicht so sicher. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:44, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Zeichensalat in den Kästen ist wirres Zeugs und hat nichts mit deutscher Sprache zu tun. WB 12:13, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fällt das bezüglich der Relevanz nicht in die gleiche Liga wie esoterische Programmiersprachen? --Dr. Slow Decay 10:05, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eventuell, ja. Ungewöhnlich (und für praktische Anwendungen unsinnig) ist der Algorithmus auf jeden Fall. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:51, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aufrund der Relevanz in der Theorie sollte der Artikel bestehen bleiben -- OP (nicht signierter Beitrag von 31.18.213.62 (Diskussion) 11:32, 27. Okt. 2011 (CEST)) [Beantworten]
Also verstanden habe ich den Artikel schon, aber es fehlen eben Quellen in der Sekundärliteratur, insbesondere für die behauptete "Relevanz in der Theorie". Webforum als Quelle reicht da keinesfalls. Für mich wäre auch ein Einbau in Thread (Informatik), etwa unter "Trivia" mit anschließender WTL dorthin denkbar. --KMic 11:49, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  •  Info: Der Artikel Quantensort, wo der Algorithmus auch theoretisch ist, wurde damals gelöscht. Grund war vor allem (denke ich) die völlig fehlende Sekundärliteratur. Die wird auch hier nicht beizubringen sein, da solche Algorithmen nur als "akademischer Witz" zu gebrauchen sind. Und auch da haben wir schon welche mit Sekundärliteratur (ohne nachzuschauen: Bogosort). Man könnte natürlich mal allgemein Diskutieren, ob richtige, aber nicht in Literatur vorkommende Algorithmen (o.ä.) relevant sind. --engeltr 12:02, 27. Okt. 2011 (CEST) PS: Und in Threads hat das nix zu Suchen. Nur in Sortierverfahren.[Beantworten]

Wer hält denn hier das 4chan-Forum für eine valide Quelle?!? Ich fass es nicht... WB 12:13, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist wie gesagt völlig egal. Der Algorithmus ist ja richtig, nur halt ein (mehr oder weniger guter) Witz. Außerdem soll der EN ja gar nicht den Algorithmus nachweisen...--engeltr 12:15, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel überarbeitet, vielleicht mag man nun tatsächlich sogar behalten. Rein theoretisch ist der Algorithmus ja keinesfalls, denn er existiert, lässt sich (sogar recht einfach) implementieren und er tut genau das was soll (wenn auch recht langsam). --KMic 13:02, 27. Okt. 2011 (CEST) PS.: Auch Slowsort hat bereits eine LD überstanden.[Beantworten]
Von Slowsort gibt es aber sogar eine halb-wissenschaftliche Auswertung sowie eine vernünftige Komplexitätsabschätzung. Sleepsort ist dagegen ein Witz, den irgendjemand mal aus dem Ärmel geschüttelt hat, ohne Erkenntnisgewinn für Theoretiker. Dann könnte ich auch einen Artikel zu Randomsort hier einstellen, wo eine Liste so lange durcheinandergemiwscht wird, bis sie zufällig sortiert ist. --Kuli 14:30, 27. Okt. 2011 (CEST) P.S.: Oh, gibt es ja sogar! P0wned! Trotzdem halte ich diesen Witz-Algorithmus nicht für behaltenswert. --Kuli 14:31, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich will noch kurz auf etwas hinweisen, was mir gerade aufgefallen ist: Der Algorithmus hat eine interessante Eigenschaft: Er ist in WORST, AVERAGE und BEST-Case gleich schnell. Einen Lösungsvorschlag habe ich dann doch noch: Man könnte solche Algorithmen ja in einem gemeinsamen Artikel unterbringen, der etwa Unsinnige Sortieralgorithmen benannt wird. --engeltr 18:33, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann lieber Einbau von zwei Sätzen dazu in Sortieralgorithmen.--KMic 18:40, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
@engeltr: Der Algorithmus hat noch ein paar andere interssante Eigenschaften: Im Gegensatz z.B. zu Randomsort terminiert er garantiert immer in endlicher Zeit. Dafür ist er in der Praxis nicht deterministisch...
Einbau in Sortieralgorithmen geht irgendwie nicht so gut, dort sind die einzelnen Algorithmen alle verlinkt und nicht direkt erklärt. Das würde jenen Artikel wohl etwas aus dem Lot bringen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:18, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wo ist bitte die reputable Quelle, die sich mit diesem Scherz auseinandersetzt. Ob und wie das funktioniert ist völlig egal, das dürft ihr in dem genannten Forum diskutieren. --Dlonra 20:40, 27. Okt. 2011 (CEST) (Ich hoffe allen hier ist klar, dass das kein schlechter sondern gar kein Algorithmus ist.)[Beantworten]

Es gibt tatsächlich eine wissenschaftliche Quelle aus dem Jahr 1986 dazu: Jörg H. Siekmann: 8th International Conference on Automated Deduction: Oxford, England, July 27- August 1, 1986. Proceedings, Springer, 1986, S. 658 Online bzw Online --Däädaa 21:55, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich würde es ja gerne glauben, aber irgendwie habe ich meine Zweifel, ob 1986 exakt das gleiche Verfahren betrachtet wurde. Werde mal versuchen, die Quelle "in echt" aufzutreiben und reinzuschauen. --KMic 23:00, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe sogar Zweifel, ob es sich überhaupt um ähnliche Verfahren handelt. Während in der Online-Quelle eine Pseudocodeauschnitt mit mehreren if und else zu sehen ist, fehlt im Artikel jede Abfrage. Auch kann ich nicht erkennen, was der beschriebene Algorithmus mit Insertions- oder Mergesort gemeinsam hat. Bleibt wohl nur der Blog als Quelle. Und der Sleep sort performance test (3. Einzelnachweis) ist doch auch ein Witz. Wenn die Sleep-Zeit groß genug ist, daß die letzte Warteschleife begonnen wird, bevor der erste Wert ausgegeben wird und das Betriebssystem die Zeit richtig mißt (so daß das Sortierergebnis stimmt), hängt die Dauer vom größten Wert ab. Ohne weitere Belege (für diesen Algorithmus, nicht für den von Siekmann beschriebenen): löschen. 217.230.93.43 12:24, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den genannten Einzelnachweis (Genauer gesagt ist es dieser hier, wie sich dabei rausgefunden habe) in der Bücherei nachgeprüft. Der Begriff "Sleepsort" kommt dort (neben "Slowsort") ausschließlich als Funktionsname und nicht als Eigenname vor, sämtliche Vorkommen (mehr gab es nicht) sind hier markiert. Ich teile die Bedenken von 217.230.93.43, zudem läuft der genannte Codeabschnitt unter der Zwischenüberschrift "Sorting Programs without Auxiliary Procedures", was meiner Ansicht nach das komplette Gegenteil der Grundidee des hier betrachteten Algorithmus von 4chan ist. Daher mein Votum: Löschen auf Grund fehlender Erwähnung in Fachliteratur. --KMic 20:56, 1. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Informatikerwitz. Zwar etwas lustig, aber wir sind kein privates Blog, auf dem man Informatikerwitze veröffentlicht, die nicht rezipiert werden. --Gormo 00:38, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte grad die Idee für einen neuen Sortieralgorithmus: Suche alle 1en und gib sie aus, suche alle 2 und gib sie aus, ... Im Gegensatz zu Sleepsort kommt er ohne die Zeitmessung des Betriebssystems aus, so daß dadurch verursachte mögliche Fehler nicht entstehen können. Vielleicht werde ich den mal in einem Artikel Seeksort vorstellen. 217.230.93.152 14:23, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was möchtest du damit sagen? Dein ansatz ist ja wohl nicht neu... --engeltr 15:39, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 20:27, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dass es sich bei diesem Witzalgorithmus fachlich um gewaltigen Unfug handelt interessiert uns nicht, aber im Gegensatz zu anderen esoterischen Sortierverfahren ist hier keine Rezeption etwa durch Erwähnung in der Literatur erkennbar. löschen --Theghaz Disk / Bew 01:32, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, "Sleepsort ist ein esoterisches zeitbasiertes Sortierverfahren, 
das im Januar 2011 in einem Internetforum aufgetaucht ist.", --He3nry Disk. 16:40, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, jenseits der Ehe mit Ernst Raupach und der aufgelassenen Grabstätte lässt sich online keine Information zu Amalie Pauline Werner auffinden. --jergen ? 09:34, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die drei Sätze, um die es hier geht, könnten und sollten in den Artikel über Ernst Raupach eingearbeitet werden. Dazu frage ich mich, warum Kollege Jergen dies nicht dem Autor direkt vorschlägt, statt hier ein Löschverfahren einzuleiten. -- Lothar Spurzem 09:52, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da frage ich mich, warum Spurzem zur Person und nicht zur Sache argumentieren muss. Die Kerninformation (Ehe) findet sich bereits dort, der Rest ist bei Fehlen allgemeiner Relevanz auch dort nicht erwähnenswert. --jergen ? 11:08, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was ist schon erwähnenswert? Wenn wir diese Frage zum Maßstab nehmen, muss fast alles in Wikipedia gelöscht werden. Aber diese Absicht hat hoffentlich (noch) keiner. Zum eigentlichen Thema: Hier sind nun mal Geburtsdatum, Sterbedatum usw. bekannt und die Frage ist, warum diese Information im Artikel über den offensichtlich relevanten Ehemann nicht soll weitergegeben werden dürfen. Im Übrigen: Die kritische Bemerkung, ich argumentiere zur Person und nicht zur Sache, verstehe ich nicht; interessiert mich aber auch nicht weiter. -- Lothar Spurzem 11:25, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zurückgezogen; ist eindeutig relevant, wenn man mit dem Ehenamen sucht. --jergen ? 13:04, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erfreulich zu sehen, dass auch mal ein Löschantragsteller seine Meinung ändern kann. ;-) -- Lothar Spurzem 15:21, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Pyramid Computer (gelöscht)

War SLA mit der Begründung "irrelevant", so ganz eindeutig ist das aber nicht, auch wenn rein formal die Unternehmens-RK deutlich verfehlt werden. Daher in eine reguläre LD überführt. Wahldresdner 12:35, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Wahldresdner. Wenn die RK doch eindeutig nicht erfüllt werden, warum sollte die Firma dann relevant sein? Gruß, --Mosfet81 12:54, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
<reinquetsch>Weil die RK keine Ausschlusskriterien sind. Auch eine Person oder eine Organisation, die die jeweiligen RK nicht erfüllt, kann aus anderen, nicht in den RK genannten Gründen relevant sein. Dafür sehe ich mit den genannten Auszeichnungen zumindest Indizien, die ich besser in einer LD unter Beteiligung von Leuten mit etwas Ahnung zum Thema geklärt haben möchte. Eine Schnelllöschung war daher nicht geboten. --Wahldresdner 15:11, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist mir schon klar. Aber ich hätte jetzt erwartet das Du zumindest kurz äußerst weswegen Du den Eindruck hattest das die Relevanz gegeben ist. Und deswegen habe ich nachgefragt :) Gruß, --Mosfet81 16:40, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
mal den Artikel lesen: hat verschiedene Preise bekommen, ist weltweit mit vielen Partnerunternehmen tätig. Bei entsprechend belegbarer Außenwahrnehmung könnte das für Relevanz sorgen. Der Artikel ist jedenfalls ordentlich geschrieben. --Sarion !? 13:02, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keinen Grund, diesem Gelbe-Seiten-Eintrag eine kostenlose Werbezeit von 7 Tagen einzuräumen. Löschen, gern beschleunigt. --Der Tom 13:04, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine "innovative Vorreiterrolle" oder eine "marktbeherrschende Stellung" sehe ich durch die Preise nicht nachgewiesen. Auch der Pressespiegel auf der Homepage der Firma kann das nicht erhärten. Vielleicht hat jemand noch andere Quellen?! Ansonsten löschen. Gruß, --Mosfet81

Zwar ein paar Auszeichnungen, die betreffen jedoch kleinere Dinge wie eine Serverlösung und den Geschäftsführer usw. So ist das auf jeden Fall ein Werbeeintrag. Enzyklopädische Relevanz zudem als Nischenmarkt für professionelle Lösungen IMHO nicht gegeben. Löschen. --Kungfuman 14:19, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 10:20, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Millbart talk 12:59, 4. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein Inhalt und letztlich nur eine unbelegte Behauptung Marcus Cyron Reden 13:19, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

ähm ja, bedeutendsten ist wohl zu wenig und zudem unbelegt, in fa.wp wird sogar von einer Gründung im 14. Jahrhundert gesprochen. wohl laut iranischer Zeitrechnung--in dubio Zweifel? 14:04, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn das, was da bisher steht, stimmt, wäre die Zeitschrift aber relevant und Text (der zugegebenermaßen sich erst anschickt, ein Stub zu werden ;) damit ein Fall für die QS.--Aschmidt 23:53, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz wird überhaupt nicht bestritten. Wie kommt ihr nur immer darauf, daß hier nur wegen Relevanz gelöscht werden darf? Da ist gar nichts Stubbig. QS gibt es für Artikel, wo Hoffnung besteht. Wer soll das denn hier machen? Wieviel Mitarbeiter können den Farsi? Wieviel Artikel sollen noch in die überforderte QS geworfen werden? Vielleicht wäre mal etwas mehr Realismus gefragt. Marcus Cyron Reden 08:13, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Realismus? In Wikipedia? – Ich gebe mal ein anderes Beispiel: Als das Portal Recht sich anschickte, angeführt vom Kollegen UHT das gesamte Kategoriensystem und folglich sämtliche Jura-Artikel nur noch nach den Grundsätzen der Rechtsvergleichung aufzuziehen, was kaum einer von uns je studiert hat, waren eine ganze Armada an Klammer-Lemmata die Folge. Aus Sozialrecht wurde Sozialrecht (Deutschland) usw., weil es ja auch noch ein österreichisches Sozialrecht gebe (aber beispielsweise kein französisches und kein (EU-)gemeinschaftsrechtliches, denn dort gehört die Materie zum Arbeitsrecht). Meine damalige Frage, wer uns, bitte, die Artikel zum russischen Verwaltungsrecht oder zum südafrikanischen Familienrecht schreiben solle, wurde in den Wind geschlagen. Und gerade heute greift h-stt auf PD:R eine Folge dieses baren Unsinns wieder auf. – Angesichts dessen, was hier seit zwei Jahren abläuft, ist dieses Artikelchen zu der bedeutenden iranischen Zeitschrift eine Bagatelle, mit der die Wikipedia m.E. sehr gut leben kann. Immerhin ist in dem Artikel ein Link auf die Homepage der Zeitschrift gesetzt, und ich habe sie über keinen anderen Katalog gefunden – was daran liegen mag, daß ihr Titel falsch ins Deutsche übersetzt wurde...?--Aschmidt 19:19, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Überhaupt, die Lemmafrage: Ist es üblich, eine persische Zeitschrift auf Deutsch mit einer inoffiziellen deutschen Übersetzung zu zitieren? Bei ausländischen Zeitschriften sollte der Titel ins Deutsche transkribiert, nicht übersetzt werden. --Aschmidt 16:52, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, falsches Lemma. Relevanz ist zudem unbelegt. --Gripweed 16:47, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Überhaupt kein Inhalt und komplett unbelegt. Bislang nur die Nennung des Faktes der Existenz. Marcus Cyron Reden 13:20, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Siehe hier, das dürfte dieselbe Ortschaft sein. Grüße --Kero 13:23, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vergleiche mal Text und Karten. Das eine ist in der Mitte links in Polen und in Unterschlesien und das andere unten links in Polen und in Oberschlesien. Das scheinen unterschiedliche Orte zu sein. WB 13:59, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der LA ist natürlich Unfug, QS wäre angemessen gewesen (@Marcus Cyron: Die Infobox und die Interwikis hattest du gesehen - oder hast du sie übersehen?)
@Kero: Nein, es ist nicht dieselbe Ortschaft:

Gruß --Bötsy 14:08, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hoppela, danke für die Aufklärung. Grüße --Kero 14:10, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein LA-Fall, sondern gehört in die QS. Und das weiß Marcus Cyron eigentlich auch... --Roterraecher !? 14:32, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Infobox ist nur eine Zugabe, für den Artikel selbst zählt das nicht. Es zählt einzig der Fließtext. Warum steht denn das nicht im Fließtext? Und selbst wenn - unbelegte Dinge... Marcus Cyron Reden 08:15, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fließtext mit Quellen ist nun vorhaden, damit entfällt die Löschbegründung. --Toen96 11:50, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
LAE Fall 1 --nfu-peng  Diskuss 12:09, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

EAlarm emergency (gelöscht)

Fehlende Relevanz. Dieser Artikel beschreibt ein Einzelprodukt einer einzelnen Produktsparte eines einzelnen Anbieters. Es gibt keine Belege, dass es der weltweit erst Anbieter dieser Art wäre, oder ähnliches, worüber Relevanz erlangt werden könnte. Die Infobox tut so, als ob es sich um einen Software-Artikel handelt (vielleicht weil dort die RK die deutlich weicheren sind), aber es handelt sich glasklar um eine Dienstleistung des Anbieters Swisscom, so wie es aus dem Artikel ja hervorgeht... --Roterraecher !? 14:31, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

gemäß Antrag--Karsten11 09:17, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

PPDM (gelöscht)

Immerhin steht in der 1. Zeile, was das Kürzel bedeutet. Ansonsten erfährt man ziemlich wenig vom Wesen des PPDM. Eigentlich nur, weshalb es so wichtig sei. Aus ganzheitlicher Betrachtung der WP ist dieses Kürzel wegen Irrelevanz zu löschen. --nfu-peng Diskuss 15:00, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

MMn sogar schnellloeschfaehig. – Gruß, Jackson (Meckerkasten) 15:18, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gottchen, was für ein sinnentleertes Geschwafel. „Damit geht einher, dass jede Betrachtung im Projekt stark im Kontext zum jeweiligen Produkt erfolgt“. Oho! Erstaunlich! Nach ganzheitlicher & produktbezogener Betrachtung aller Interdependenzen: Löschen, gerne schnell. -- MacCambridge 16:42, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bingo, Bingo, Raus. --Eingangskontrolle 16:55, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel erinnert mich an die Andersen-Consulting-Analyse zu diesem hier dargestellten Thema -> [3] --Ironhoof 18:07, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

sehr schöner Vergleich. Ich danke --H2SO4 21:58, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stilistisch sieht der Text sehr abgeschrieben aus. Da meine Google-Suche erfolglos war, vermute ich als „Quelle“ eine Broschüre. --Gudrun Meyer (Disk.) 21:55, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

in der ersten version war es ein reiner werbeartikel, der verbessert wurde, indem der link entfernt wurde. eine mögliche weitere verbesserung sehe ich momentan nur durch ein komplettes neuschreiben. Elvis untot 00:30, 31. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]

gelöscht - so kein Artikel, eher ein Sprachunfall. --SteKrueBe Office 02:42, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die PS-Profis (bleibt)

Nach Wikipedia:RK#Serien fehlt ein Kriterium zur Relevanz. – Gruß, Jackson (Meckerkasten) 15:17, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

nach WP:Löschantrag fehlt ein Kriterium - bitte warten - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 15:19, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jetzt gluecklich? – Gruß, Jackson (Meckerkasten) 16:13, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Jackson, mein Verehrtester, was genau möchtest Du? --AlterWolf49 16:56, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
LA kam wohl ein bisschen schnell, siehe 60Minuten-Regelung, weswegen ωωσσI den LA wohl auch entfernt hat. --Schraubenbürschchen 17:24, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist mir doch klar [fand ich nur ehrlich gesagt etwas pingelig, aber ich hab mich ja auch nicht beschwert, weil das ja an sich korrekt war. Zudem war mein LA-Grund nicht mangelnde Qualitaet (was sich aendern koennte), sondern mangelnde Relevanz (was sich kaum aendern kann).], darum hab ich ja auch gewartet bis der Artikel die vorgesehene 1h alt ist, aber das aendert ja nix an der Irrelevanz (hat weder wwss noch der Ersteller noch sonstwer ausgebaut) – Gruß, Jackson (Meckerkasten) 18:00, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist sicherlich grenzwertig, die unter RK#Serien genannten Kriterien erfüllt sie nicht vollständig. Meiner Meinung nach ist jede Serie, die über mehrere Staffeln auf einem größeren Sender im frei empfangbaren TV gelaufen ist, und über die man mehr als zweieinhalb Sätze schreiben kann, relevant, aber da kann man natürlich anderer Meinung sein. Gut, wenn Ihr den Artikel löschen wollt, dann löscht ihn halt.--Kompakt 18:49, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lief in mehreren Staffeln, das ist mehr als ausreichend für einen WP-Artikel - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 19:21, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann startet doch einfach ein MB zur Aenderung der RK. – Gruß, Jackson (Meckerkasten) 19:44, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Noch so Jemand, der nicht verstanden hat, dass RK (absolute) Enschlusskriterien sind und keine Ausschlusskriterien. --Schraubenbürschchen 20:58, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie schoen, dass du besser weisst, was ich verstanden habe, als ich selber. Aber wenn der Artikel aufgenommen werden soll, obwohl er die offiziellen RK nicht erfuellt, dann werden Argumente gebraucht, warum gerade diese Serie relevanter sein soll, als andere, die nur einen Punkt der RK erfuellen und so etwas habe ich hier noch nicht gehoert. Aber wie dir sicher aufgefallen ist, habe ich keinen SLA gestellt, damit man hier drueber reden kann. Aber Meinungen ersetzen nunmal keine Argumente. – Gruß, Jackson (Meckerkasten) 11:36, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- BigT1983(BigT1983:Bewertung)
bleibt, Community mag sie, RK sind Leitlinien -keine Gesetze, ansonsten "sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres" *grins* --He3nry Disk. 16:45, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, erreicht auf jeden Fall nicht Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen--Lutheraner 15:46, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 10:10, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für den Hinweis. Ich bin der Ersteller des Eintrags. Ich werden den Artikel erweitern und auf die Relevanzkriterien deutlicher eingehen (5. Punkt der Kriterien: Wirtschaftsunternehmen - marktbeherrschende Stellung) sowie den Geschäftsführer deutlicher darstellen (Relevanzkriterien: Person). Bitte um Prüfung.--Sinuskurve 15:15, 31. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Die quantitativen RK werden deutlich verfehlt und die Erfüllung qualitativer RK wird nicht dargestellt und unabhängig belegt. Hier wird eine marktbeherrschende Stellung behauptet die sich im Artikel nicht wiederfand und dementsprechend auch nicht belegt. Im Artikel wurde folgendes behauptet: Es weist die breiteste Produktpalette für induktive Wickelgüter der internationalen Elektrobranche auf. Belegt wurde diese Aussage mit diesem Link. Mal davon abgesehen, dass der Link (eine Mitgliederliste) die Aussage gar nicht enthält, wäre der Umfang der Produktpalette in einem Nischensegment auch kein Kriterium. Abschließend noch kurz zur Person: Wenn der Geschäftsführer relevant wäre, was sich dem Artikel so nicht entnehmen lies, dann würde diese Relevanz nicht automatisch auf das Unternehmen vererbt. Millbart talk 13:18, 4. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

von der QS direkt zum SLA mit der Begründung "Werbung - keine 7 TAge für Werbung". Dass der Artikel so nicht bleiben kann ist keine Frage. -- Toolittle 16:22, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bleibt nach Überarbeitung von mir. --Artmax 10:24, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ulf Grahn (bleibt)

Eigentlich schnelllöschfähig, da kein richtiger Artikel. Da aber die verlinkte Seite für die Relevanz von Ulf Grahn spricht, 7 Tage Zeit für den nötigen Artikelausbau, ansonsten löschen.--Michael Metzger 17:31, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

2003 hat man das wohl noch anders gesehen. --Liesbeth 17:36, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ei was hättste denn gern? Sollen alle hier aufgeführten Kompositionen rein? Oder nur ausgewählte? Ich schlage vor DU wählst 10 davon aus und stellst sie ein, dann kannst du den LA zurücknehmen. Oder du sagst uns, was denn ein "richtiger Artikel" ist, damit wir beim nächsten mal genau deinen Geschmack treffen. Behalten. --nfu-peng Diskuss 12:15, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Ausbau. --Artmax 21:36, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Misthaufen (Vorarlberg) (Löschantrag entfernt)

Begründung: Der Artikel gibt zuwenig her. -- 194.230.155.30 17:33, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag entfernt, der Artikel ist noch keine Stunde alt. --Liesbeth 17:39, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Info: Der LA stammt (warum auch immer) vom Artikelersteller selbst, der sich auch noch selbst auf der VM gemeldet hat. Das mag verstehen wer will. Auch wenn der Artikel, soweit ich es nachvollziehen kann, kein Fake o.ä. ist, hätte ich trotzdem noch irgendwie gerne eine unabhängige Quelle drin im Artikel. --KMic 18:25, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
http://www.austrianmap.at kennt den Berg an der im Artikel angegebenen Position. (Einen Direktlink auf den passenden Kartenausschnitt bekomme ich leider nicht hin.) --Telford 19:39, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ah, ok, sowas hatte ich gesucht. Damit für mich hier erledigt. --KMic 19:54, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Yabado (SLA)

Keinerlei Relevanz nach WP:RWS innerhalb des Artikels dargestellt. Alexa Traffic Rank 9,613,293. --84.167.97.62 17:47, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wahlweise irrelevant oder Werbung => loeschen. – Gruß, Jackson (Meckerkasten) 17:55, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Pagerank 2, ein paar hundert Googletreffer ohne bedeutende Medien dabei. SLA gestellt. --HyDi Schreib' mir was! 00:20, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mark Freuer (gelöscht)

Erstens war dies vor meinem LA der kürzeste Personenartikel der ganzen deutschsprachigen Wikipedia, und zweitens habe ich starke Zweifel bezüglich der Relevanz eines Mark Freuers.--Michael Metzger 18:17, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Tja, zwei Sätze machen noch lange keinen Enzyklopädie-Artikel. Seien wir tolerant: 7-Tage-Frist! --F2hg.amsterdam 14:50, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
gelöscht - da fehlte nicht nur Mayo oder Ketchup. --SteKrueBe Office 02:48, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Pekka Kunnola (bleibt)

Relevanz noch nicht ausreichend belegt, denn aus dem Artikel geht nicht hervor, ob er jemals in den Profimannschaften der genannten Vereine eingesetzt wurde.--Michael Metzger 18:23, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist auch sehr merkwürdig - offenbar ein unbedeutender Fußballspieler, der nicht einmal in fi:WP einen Artikel hat. Löschen. --Bötsy 22:03, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
spielte zumindest 2002 in der höchsten finnischen Liga. --Si!SWamP 22:45, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das reicht laut RK. Auch die Uefa bestätigt gar ein Tor. Wir müssen nicht noch wissen wie oft er geschieden und wann er am Blinddarm operiert wurde. Behalten. --nfu-peng Diskuss 12:32, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann bitte auch dies in den Artikel eintragen, vorher nehme ich den LA nicht zurück.--Michael Metzger 22:08, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Tja, schade. Ich trage nix ein, bevor nicht feststeht, dass er bleibt. Dann warten wir eben.......--nfu-peng Diskuss 13:46, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]

bleibt. Für Hämeenlinna hat er 2002/03 in der ersten Liga gespielt. Der Link von Peng ist als Beleg dafür ausreichend. --Theghaz Disk / Bew 06:05, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Fruehdienst ist eben kein Nachtdienst. Es gibt ihn z. B. auch im 2-Schicht-Betrieb. – Gruß, Jackson (Meckerkasten) 18:25, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung auf Schichtdienst? --N.Disk 19:32, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee. Setze ich gleich mal um. – Gruß, Jackson (Meckerkasten) 19:41, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ken Lyons (gelöscht)

In der aktuellen Version erfüllt der Artikel nicht die WP-Relevanzkriterien für Mitglieder einer Musikgruppe.--Michael Metzger 19:24, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich dachte ich immer dass da die Betonung auf: wenn sie nur in dieser einen Gruppe gewirkt haben. Was Sinn macht da dann ja immer noch eine Weiterleitung auf die Band eingerichtet wird, und das geht ab zwei ja nicht. Allerdings frage ich mich hier gerade, ob er für die zweite Band überhaupt relevant ist, da er dort ja nicht auftaucht. Auch nicht im Text von en oder er Bandhomepage. Also eigentlich behalten, aber hier??? --Fano 20:27, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
War wohl maximal ein Jahr bei den Lemonheads und hat auf keinem Album gespielt. Daher ist es schon ein bisserl dünn mit der zweiten Bandmitgliedschaft.--Kramer ...Pogo? 22:07, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sehr dünner Stub, der die Relevanz nicht nachweist. Mitwirkung bei den Lemonheads nicht ausreichend (beschrieben?). Verfehlt daher zunächst einmal die RK. Bei Bedarf Neuanfang möglich. --Gripweed 16:59, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

In der derzeitigen Fassung keine Relevanz nach WP:RK#Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen erkennbar.--Michael Metzger 21:18, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein MK-Stub und die sind ja per se relevant ;) - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 21:34, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Laut WBIS hat er Einträge in 10 verschieden Lexika. Das reicht für Relevanz allemal. Ich sehe mal was ich aus dem Digitalisaten im WBIS machen kann. Catrin 21:53, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mit Quellen behalten. LagondaDK 12:14, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

per Eintrag in ein halbes Dutzend Nachschlagewerke relevant. Die wichtigsten stehen jetzt auch im Artikel. -- 18:43, 28. Okt. 2011 (CEST)

Trotzdem sollte der Artikel noch in die QS, die Relevanz ist zwar jetzt eindeutig belegt aber man wird doch noch ein bisschen mehr über die behandelte Person schreiben können, oder?--Michael Metzger 22:06, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
mach doch .... -- 89.180.19.42 15:10, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Offenbar Neologismus ohne weitere Verbreitung, evtl. schnellwegbar. Jón + 21:26, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich ändere meine Einschätzung; offenbar historisch relevant, s. [4], aber das geht aus dem Artikel nicht hervor. Muss verbessert werden, in dieser Form 7 Tage, da bei Rick Santorum bereits behandelt. Grüße von Jón + 21:36, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. In der Form kein enzyklopädischer Artikel sondern bestenfalls ein schlechter Wörterbucheintrag. Zudem ist keine eigenständige Relevanz erkennbar, die einen eigenen Artikel rechtfertigen würde. Erwähnung bei Rick Santorum genügt. --Theghaz Disk / Bew 05:21, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Für die teilnehmenden Teams und andere Hundesportler sicher wichtige Veranstaltungen. Enzyklopädische Relevanz dagegen kann ich nicht erkennen. Anka Wau! 21:27, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

AFAIK innerhalb des Hundesports eine wichtige Veranstaltung. Behalten. --HyDi Schreib' mir was! 00:11, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich nicht so. Mit der BSP wird meistens nur die BSP des SV assoziiert (und ich glaube nur der DVG nennt seine Hauptveranstaltung "Bundessiegerprüfung", da bin ich mir aber nicht sicher) und diese hat in den rein hundesportlichen Vereinen und Verbänden kaum einen Stellenwert. Zumal die meisten Hunde, welche auf der BSP geführt werden sogut wie nie auf einer anderen Ebene als der des SV geführt werden. Die BSP mag ein Highlight des SV sein, eine enzyklopädische Relevanz im Sinne der Wikipedia sehe ich aber nicht. (Der Artikel ist übrigens in einem grauenhaften Zustand und voller falscher Fakten und Informationen). Daher: löschen --Aendy 23:24, 4. Nov. 2011 (CET) [Beantworten]
Gelöscht: Nach den einleuchtenden Argumenten der Fachleute vom Portal keine enzyklopädische Relevanz. --Gleiberg 2.0 05:00, 10. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Seite fürs vereinsinterne Wiki des SV, falls es so was gibt. Enzyklopädische Relevanz sehe ich nicht. Der SV als größter Hundezuchtverein mag relevant sein. Seine Veranstaltungen aber wohl nicht. Anka Wau! 21:37, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

AFAIK innerhalb des Hundesports eine wichtige Veranstaltung. Behalten. --HyDi Schreib' mir was! 00:12, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nö, denn es ist gar keine Sportveranstaltung. Anka Wau! 10:24, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Anka zu - die Relevanz ist nicht gegeben und der Artikel ist voller falscher Informationen und sieht generell grausig aus. Eine "wichtige" Veranstaltung im Hundesport ist dies auch nicht. Kaum ein DVG/DHC/SWHV (etc.) Mitglied wird sich dafür interessieren. Daher löschen --Aendy 23:18, 4. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Siehe Begründung oben. --Gleiberg 2.0 05:03, 10. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Zugehörigkeit zum Adel allein verleiht noch keine Relevanz siehe WP:RK#Adel.--Michael Metzger 21:31, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Absoluter Unsinnsantrag. Ein Graf ist unzweifelhaft relevant, und bei den Lebensdaten auch unabhängig davon. --141.31.190.213 21:36, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier ist Wikipedia:RK#Verstorbene Personen (allgemein) anzuwenden. Sehr knapp erwähnt in Herbert Zielinski: Crescentier. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 3. Artemis & Winkler, München/Zürich 1986, ISBN 3-7608-8903-4, Sp. 343–345 (hier Sp. 344). Mit der dort angegebenen und weiterer (neuerer) Fachliteratur wohl noch ausbaufähig. Gruß, --HHill 22:00, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag entfernt (Relevanz eindeutig) und QS Geschichte eingefügt --Machahn 22:10, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bitte Fakeverdacht abklären. Tox 21:41, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

URV? Ein sehr ähnlicher Text findet sich auch hier [5]. Der im Artikel erwähnte "Euclidnebel" hat in Google genau 0 Treffer.--Jensibua 22:07, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Text hat auf jeden Fall als Vorbild gedient. --Tox 22:28, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
natürlich, selbstverständlich und ohne jeden Zweifel richtet sich das Universum nach der menschlichen Zeiteinteilung und Geografie, weshalb das alle 20 Jahre in Mittel- und Osteurope zu beobachten ist. Narrhallamarsch! --Si!SWamP 23:02, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie sollte das bitte möglich sein? Dazu müsste ja einen Nebel zwischen Erde und Sonne stehen, der (optisch) exakt so groß wie die Sonne ist. So einen Nebel gibt es nicht. Und einen Euclidnebel gibt es auch nicht. -- Jogo30 08:13, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Spökenkieckerei hat hier nichts zu suchen. --Eingangskontrolle 08:30, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kai Becker (Schnellgelöscht)

Da, wie ich annehmen darf, der Gewinn der Goldmedaille bei Deutschen Meisterschaften sich auf die Jugendmeisterschaften bezieht, sehe ich hier keine Relevanz nach WP:RK#Sportler, denn die dortigen Kriterien gelten nur für Erwachsene in der höchsten Wettkampfklasse.--Michael Metzger 21:49, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanzstiftendes ist nicht belegt --AlterWolf49 21:51, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht, da keine enzyklopädische Relevanz gegeben. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:24, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung. -- 125.27.242.50 22:02, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Jop. 0 Googletreffer. --141.31.190.213 22:16, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Weiterleitung auf Sublunar?--KMic 22:56, 27. Okt. 2011 (CEST) (Blöde Idee. Wurde von den suboptimalen ungesichteten Änderungen irgend einer anderen IP verwirrt. --KMic 00:05, 28. Okt. 2011 (CEST))[Beantworten]
????Weiterleitung für Begriffsfindung???? Doch eher Schnelllöschung. MfG, --84.150.16.30 23:25, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aber translunar gibt es, und wenn dieser Begriff wie in sublunar beschrieben von Aristoteles verwendet wurde, ist er auch relevant. Ob der Begriff nun unter "translunar" oder "translunares Objekt" beschrieben wird, ist mir Jacke wie Hose. --KMic 00:05, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie auch immer diese Diskussion ausgeht, bitte hinterher die Links in sublunar und translunar entsprechend korrigieren. Habe gerade keine Lust mehr, hinter irgendwelchen Open-Proxies-IPs her zu editieren. Danke, --KMic 01:49, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also sublunar ist derzeitig eine Kombination aus Wörterbucheintrag und zu Geozentrisches Weltbild voll redundante Passagen. Die englische WP kennt en:Sublunary sphere, also einen Artikel zu einem Teilaspekt der Sphärentheorie. Ich tendiere dazu, im Geozentrisches Weltbild einen Abschnitt zu dieser Sphäre anzulegen und sublunar darauf redirecten. MfG, --84.150.16.104 05:40, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Station-Keeping Strategies For Translunar Libration Point Orbits, Trans-Lunar Injection,[6] und nasa apollo flug protokolle, [7] zeigen hinweise auf eine verwendung des begriffs Translunar.bitte behalten&präzisieren. --gp 12:24, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Seltsam, der Begriff "translunares Objekt" / "translunar object" / ... kommt in den oben angegebenen Links irgendwie nicht vor. Es handelt sich also um einen weiteren Nachweis für Begriffsfindung. Kann es sein, dass Du die hiesige LD mit einer LD zu Translunar verwechselst (die niemand anstrengt)? -- 110.139.166.17 18:39, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
stimmt der begriff translunar object kommt so nicht vor. siehe weiters oben beitrag von KMic(jacke wie hose). Der duden kennt den begriff translunar. Vlt. könnte man diese definition im artikel sublunar erweitern, oder ein eigenes lemma translunar? grüße --gp 11:20, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
In der Tat, die Behandlung in einem gemeinsamen Artikel Sublunar und translunar drängt sich auf (wie das auch in vergleichbaren Fällen gehandhabt wird), da separate Artikel zwangsläufig vollredundant sein müssten. Der oben vorgeschlagene Einbau in den Artikel "Geozentrisches Weltbild" scheint mir jedoch auch sehr bedenkenswert. -- 189.3.125.83 14:04, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gemeinsame Behandlung in einem Artikel halte ich ebenfalls für sinnvoll, und dann, liebe IP, würde auch endlich die von dir so sehnsüchtig erwartete Weiterleitung translunar dorthin Sinn machen. Als Lemmanamen würde ich aber Translunarität und Sublunarität vorschlagen. (Und nein liebe IP, das ist keine Begriffsfindung, das ist die Substantivregel). --KMic 16:47, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, mein Lieber, das ist nicht die Substantivregel, das ist Begriffsfindung. -- 217.66.212.241 02:21, 31. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]
Sublunarer Punkt im EMS

ich halte den ganzen stoff (also beide artikel, Translunares Objekt und sublunar) schlicht für scheiß (sorry, aber wörtlich), tatsächlich gibt es für zweiteres nur zwei sinnvolle inhalte, das sind:

  1. Kosmologie des Mittelalters #Die sublunaren Sphären, vier Sphären aus den vier Elementen (auch: „sublunarer Kosmos“) - "Objekt" gibt es da aber keins ausser der erde, und darüber, was translunar ein "objekt" wäre, und was keines, sondern was anderes, haben die alten denker nicht nachgedacht, da sie eine andere vorstellung von materie hatten, "objekt" war denen wurscht, oder sie zählten die seraphime, cherubime, und die heiligen auch zu den "translunaren objekten"
  2. Sublunarer Punkt, der Punkt der Erdoberfläche, der sich exakt unter dem Mond befindet, der Punkt, in dem der Mond im Zenit steht, ein in der himmelsmechanik gebräuchlicher rechenpunkt (cf. Subsolarer Punkt) - den dazugehörigen "trans"lunaren punkt am himmelsgewölbe gibt es aber nämlich nicht, no na (das warum zu überlegen überlass ich dem geneigten leser), den Translunaren Librationspunkt gibt es natürlich, ebenso wie den Sublunaren Librationspunkt, den sucht man aber unter Lagrange-Punkte, nicht trans- oder sublunar, wenn man denn weiß, was das ist - am besten wäre schlicht EMS, da kann man ihn angucken

also bitte dieses Lemma Translunares Objekt schnellstens löschen, und translunar REDIR Kosmologie des Mittelalters #Die himmlischen Sphären (von denen man übrigens eher als supralunar spricht) - sublunar hab ich zu fuß lt. oben als BKS gemacht --W!B: 00:30, 30. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

so, den sublunaren punkt gibts jetzt..
hinweis an den abarbeitenden admin: bitte das nervige bild dann ausschalten, wenn die party aus ist, man dankt ;) --W!B: 20:33, 31. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]
Bevor der Artikel „Translunares Objekt“ gelöscht wird sollten die Informationen zum Eigenschaftswort „translunar“ dann aber bitte wenigstens noch beim momentan eingerichteten Weiterleitungsziel, unter „Kosmologie des Mittelalters#Die himmlischen Sphären“, eingearbeitet werden (siehe auch Diskussion:Kosmologie des Mittelalters). Zudem gibt es übrigens auch noch den Begriff „translunare Welt“ (siehe auch [8] oder [9]), dessen Lemma vielleicht auch gleich mal (über eine Weiterleitung) mit „Kosmologie des Mittelalters#Die himmlischen Sphären“ verbunden werden könnte.
Mit freundlichen Grüßen, Der Urheber 08:21, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Nach der entsprechenden Weiterleitung und Neuanlage eines Lemmas, kann dies nun gelöscht werden. 
Habe "translunar" im Zielabsatz noch provisorisch eingebaut, kann gerne verbessert oder weiter ausgeführt werden. 
Schöne, produktive LD, danke dafür. --Gleiberg 2.0 05:34, 10. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

dieses Straßenbahnglei scheint mir nicht enzyklopädisch relevant zu sein, zudem völlig unbelegter und recht trivialer Inhalt. HyDi Schreib' mir was! 22:04, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA, was sonst. -- Franz Kappa 22:29, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA auf dieses einzelne Gleis ohne Relevanz gelöscht--Peter200 01:16, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung, wie man den SLA ablehnen konnte. -- 182.53.233.212 22:07, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und ich wüsste nicht, wozu man das Löschen sollte. Im Zielartikel geht es genau um dieses Thema. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:25, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ne, im Zielartikel geht es um Religionskritik infolge eines naturwissenschaftlichen Weltbildes. Der Begriff "Naturwissenschaftliches Weltbild" selbst wird dort nicht erklärt. --141.31.190.213 23:07, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Weiterleitung auch eher unglücklich. Als Zielartikel fände ich Naturwissenschaft weitaus naheliegender und zudem viel passender. --KMic 23:21, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Habe es mal geändert. Der nächste soll den LA entfernen und auf erld. setzen, wenn es keinen Widerspruch gibt. --KMic 00:09, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe aber auch dort keine Passage oder Abschnitt, aus dem der Leser Aufschluss über das „Naturwissenschaftliche Weltbild“ erhielte. --Oberlaender 10:21, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was willst du da auch groß erklären? Wegen mir kann die WTL auch weg, wenns die WP besser macht. --KMic 10:34, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
ja besser so, ein Weltbild ist nunmal ein solches und keine Wissenschaft;-)--in dubio Zweifel? 00:23, 4. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: Je länger man darüber nachsinnt und die verschiedenen Weiterleitungsvarianten nachliest, desto unpraktibabler erscheint diese Weiterleitung. Weder mit Naturwissenschaft (siehe Argumente von Oberlaender und In dubio) noch mit Religionskritik (siehe anfängliches Löschargument von 182.53.233.212) trifft man es. Da es ein feststehender Begriff ist, wäre natürlich eine Weiterleitung auf "Weltbild" die beste Lösung, das naturwissenschaftliche Weltbild ist dort aber (noch) nicht mit einem Wort erwähnt. Solange macht die WL keinen Sinn. --Gleiberg 2.0 05:16, 10. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Axel Kruse (Autor) (gelöscht)

Relevanz fraglich, außerdem völlig unbelegt--Michael Metzger 22:08, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Buch Iteration ist über die DNB nicht zu finden. Es bleibt nicht viel übrig, Relevanzkriterien werden meines Erachtens unterlaufen: Löschen also. Louis Wu 23:36, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oh suchet und ihr werdet finden. Aber man muss natürlich auch suchen können, sonst findet man eben nix. Beide Bücher nun belegt und diese Infos hier arbeite ich nach Rücknahme des LA zum Teil gerne ein. Doch dazu muss man den Autor behalten. --nfu-peng Diskuss 12:42, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 21:27, 4. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

gelöscht. Zumindest das Buch Unter dem weiten Sternenzelt ist ein BoD. Die inzwischen erschienene Ausgabe bei Hary Productions kann man in gedruckter Form nur direkt beim Verlag bestellen. Das ist nicht der in den RK geforderte reguläre Buchmarkt. Somit bleibt nur ein für die rein quantitative Relevanzbeurteilung nach den RK zu berücksichtigendes Buch übrig, und das genügt nicht. Relevanz könnte sich auch durch besondere öffentliche Wahrnehmung, Rezensionen und ähnliches ergeben, dazu schweigt der Artikel aber. --Theghaz Disk / Bew 05:51, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Herbert Wunderlich (gelöscht)

Keine Relevanz nach WP:RK#Trainer erkennbar.--Michael Metzger 22:17, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bin bei Sportler-RKs nicht so fit, aber Traine eines Oberligavereins? Kann so was relevant machen? Ich meine "Sportfreunde Siegen" !! Wenns die "Sportfreunde Stiller wären" ... (^_^) ...LagondaDK 12:13, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, die Oberliga gehört noch zum Amateurbereich, da müsste er nach jetzigem Stand schon in den ersten drei Ligen tätig sein. --Tommy Kellas 17:53, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Antrag. --Gripweed 17:11, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Michael Metzger 22:42, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich interpretiere das mal als QS-Antrag und ergänze... Behalten. --Kramer ...Pogo? 02:47, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich werde in den folgenden Tagen noch ergänzen, aber ich denke, man kann LAEen.--Kramer ...Pogo? 03:37, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
LAE. Löschgrund liegt nicht mehr vor. --Matthiasb  (CallMyCenter) 12:11, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zur jetzigen Version ist zu sagen: So sollte ein Artikel aussehen! Und ein weiterer Beleg dafür, dass die Löschhölle die bessere Qualitätssicherung ist.--Michael Metzger 22:03, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dass er Titularmarkgraf und Domherr war, macht ihn noch nicht relevant.--Michael Metzger 22:56, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Haltloser LA --Smartbyte 23:05, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
doch. --Si!SWamP 23:08, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Michael Metzger im Löschwahn --AlterWolf49
Schnellbehalten, der Markgrafentitel allein ist hochrangig genug um für Relevanz zu reichen. Abgesehen davon macht es wenig Sinn bei Personen des 15. Jahrhundert die RKs für moderne Personen anzuwenden. --141.31.190.213 23:16, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier werden auch nicht die RKs für moderne Personen angewendet, aber siehe WP:RK#Adel: die Zugehörigkeit zum Adel "allein begründet keine Relevanz" und noch wichtiger "erhalten jedoch erst im Falle berichtenswerter Ereignisse, die in bedeutendem Umfang über ihre Geburt oder ihren Tod hinausgehen, einen eigenen Artikel"--Michael Metzger 23:22, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
der zitierte Abschnitt bezieht sich auf (formal automatisch relevante) Thronfolger und soll verhindern, dass früh gestorbene Kleinkinder eigene Artikel bekommen, nicht auf Adlige allgemein, und er ist nicht durch Zugehörigkeit zum Adel, sondern durch einen hochrangigen Titel und Domherr relevant - das sind berichtenswerte Ereignisse, die über Geburt herausgehen --141.31.190.213 09:56, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
ich wette mindestens 2 Euro vierzich, dass es um 1505 nachrichtenwürdige Ereignisse um den Herrn gab, die im Wichtigskeitsgrad über die eines etwa Cosimo Citiolo hinausgingen. Im Netz recht schwer auffindbar, zugegeben. Unfassbar, schnellbehalten --Si!SWamP 23:26, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) ich würde Domherren schon für hochrangig genug erachten (Bischofswähler, Regierung bei Sedivakanz, großer Einfluss auf Politik im jeweiligen Hochstift usw.) das sie eigenen Artikel verdienen. Der Artikel geht jedoch leider nicht über genealogischen Eintrag hinaus. Ein Ausbau wäre wünschenswert --Machahn 23:28, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein Ausbau ist nicht nur wünschenwert sondern, siehe meine oben zitierte Richtlinie, sogar notwendig, wenn der Artikel behalten werden soll.--Michael Metzger 23:31, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem wegen der Relevanz behalten, siehe Machahn. Ein Ausbau des Artikels wäre allerdings mehr als wünschenswert, was bedeutet, dass hier eher ein QS- als ein Löschfall vorliegt. --Gudrun Meyer (Disk.) 00:22, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten und LAE. Wir haben sogar eine Kategorie:Domherr, also sind sie wohl relevant. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:09, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten und Ausbau-Baustein rein. LagondaDK 12:12, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Große Kurfürst war auch „nur“ Markgraf (von Brandenburg) und müßte unsinnigerweise deshalb auch gelöscht werden behalten -- Stoabeissa ...bassd schoh! 18:31, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Irrtum, erstens war der Große Kurfürst auch Herzog in Preußen und zweitens war er regierender Markgraf, während dieser nur den Titel eines Markgrafen trug. Desweiteren zum Domherren, viele Herrschersöhne hatten quasi ein automatisches Anrecht auf derartige Posten und bekamen den Titel Domherr teilweise auch schon im Kindesalter verliehen. Ob die hier betroffene Person tatsächlich die Politik im Hochstift mitbestimmte ist daher zweifelhaft, trifft dies zu, muss dann auch im Artikel dargestellt und belegt werden.--Michael Metzger 22:00, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
So ich hab mal in den Europäischen Stammtafeln recherchiert, wenn die dortigen Angaben stammen, war Karl Domkustos von Straßburg und somit als Träger eines wichtigen und einflußreichen Amtes relevant. Hier der Originaltext:"Karl *21.V 1476 †Strassburg 7.X 1510 □ ibid Münster, 1486 Dh zu Strassburg,1490 Dh zu Speyer, 1498 Domcustos zu Strassburg, 1499/1503 Dh zu Köln resigniert" Wäre gut wenn jemand diese Angaben überprüfen und ggf. in den Artikel einarbeiten würde. Trifft insbesondere die Ernennung zum Domcustos zu, ist natürlich der Löschantrag zu entfernen bzw. ziehe ich ihn dann zurück.--Michael Metzger 01:14, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist relevant.Karsten11 09:31, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Bei Google ist praktisch nichts zu finden - offenbar Fake. --Bötsy 23:04, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

nach SLA gelöscht. --Zollernalb 23:20, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ganze scheint ja für den Herrn nur ein "Spaß" bei einem "Gelage" zu sein der nur bei YouTube zu sehen ist. Scheint mir auf der "Germoney"-Wikipedia nicht relevant zu sein Pelz 23:12, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist weder ein enzyklopädischer Artikel, noch lässt sich daraus irgend eine Relevanz ersehen. SLA gestellt.--HyDi Schreib' mir was! 00:13, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt und belegt.--Michael Metzger 23:43, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig behalten. Taucht in einschlägiger Literatur samt Werkliste auf (habs mal angegeben) --Machahn 23:56, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Erwähnung in mehreren Publikationen --Si!SWamP 23:58, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Im angebenen Link ist aber von Giovanni Antonio da Cremona, einem Glockengießer, die Rede. Ist dieser mit dem hier behandelten identisch?--Michael Metzger 00:01, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> im angegebenen Link ist von überhaupt keinem Glockengießer die Rede. Inwiefern ist das ein sinnvoller, nachvollziehbarer Löschantrag? --Si!SWamP 00:05, 28. Okt. 2011 (CEST)</quatsch>[Beantworten]
Was soll diese unsinnige Löschantragsstellerei? Das bringt die Wikipedia kein Stück weiter. Ganz im Gegenteil, es stört die Wikipedia, denn durch deinen heutigen Lösch-Aktionismus wird hier nur Autorenfrust geschaffen!--Losdedos 00:02, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Was das soll? Diese unsinnigen Substubs, die Du erklärtermaßen so gerne erstellst sind ein absolutes Unding, die dem Leser so gut wie keinen Informationsgehalt bieten. Noch dazu sind viele von Ihnen völlig unbelegt, könnten also auch Fakes sein. Du solltest Dir lieber mal die Maxime von Jimbo Wales zu Herzen nehmen, dass gar kein Artikel immer noch besser ist als ein schlechter Artikel. --Michael Metzger 00:09, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
He MM, versuchs mal mit dem zweiten Buch, da ist nicht von einem Glockengießer die Rede sondern von Antonio dem Holzschnitzer himself --Machahn 00:04, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Lies dir den Unsinn, den du schreibst, selber mal durch. Wo erkläre ich, dass ich gerne Substubs erstelle! Das ist eine Unverschämtheit deinerseits, der du noch nicht einen vernünftigen Artikel hier erstellt hast! Weder ist dieser Artikel hier von mir, noch handelt es sich bei meinen 1900 bisher erstellten Artikeln um solche, von denen jeder einzelne belegt ist. Ja, der weiter oben aufgeführte Inselvogt-Artikel stammt von mir und ist gemäß der vorhandenen, mir zugänglichen Informationen knapp gehalten. Nichtsdestotrotz habe ich dafür mit Sicherheit mehr Zeit für Recherche aufgewendet, als du für deinen gesamten Löschwust des heutigen Tages! Die Krönung ist, daß du dann noch mit Jimbo Wales argumentierst. Das ist wirklich der Gipfel und es ist unglaublich, dass solche Menschen wie du hier ungestraft reihenweise Autoren vergraulen dürfen.--Losdedos 00:29, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nichts gegen die Anlage korrekter und belegter Stubs, aber solche unbelegten und inhaltlich wohl auch nicht ganz korrekten Varianten wie dieser ziehen regelmäßig LAs nach sich und kosten eine Menge Mitarbeiter unnötig Zeit und Nerven. Allerdings ist diesem Fall ja keine Neuanlage sondern eine "Jugendsünde".--Kmhkmh 03:42, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
bitte *jeden* Satz der "Holzschneider"/"Glockengießers"-Wirrnis neu und belegt aufbauen, ansonsten gilt: löschen ... Hafenbar 00:59, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist mit der angegeben Literatur belegt! --Machahn 09:08, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten aber QS zur Überarbeitung Belwegung des Inhalts, wird in mehreren Kunstbüchern geführt (siehe [10])--Kmhkmh 03:31, 28. Okt. 2011 (CEST) Seid ihr ganz sicher, dass die bei google gelisteten Fundstellen zwischen diesen im AKL aufgeführten Herren unterscheiden?[Beantworten]

1) Antonio da Cremona (1401) (Maler)
2) Antonio da Cremona (1462) (Baumeister/Architekt)
3) Antonio da Cremona (1531) (Goldschmied/Edelschmied/Kunsthandwerker)
4) Antonio da Cremona (1547) (Holzschneider/Xylograph/Graphiker)
5) Antonio da Cremona (1549) (Geschützgießer/Kanonengießer/Kunsthandwerker)
6) Cristoforo di Antonio da Cremona (Steinmetz/Maurer/Bauhandwerker)
7) Giovanni Antonio da Cremona (Glockengießer/Kunsthandwerker/Gießer)

-> BTW: Die angegebene Literaturangabeist so grob fehlerhaft, dass ich sie über den Karlsruher Verbund nicht korrigieren kann, da sie nicht gefunden wird. Vermutlich ist es ein in einer Reiher erschienener Ausstellungskatalig der Albertina Wien. Wäre nett, wenn das noch vom Finder nachgetragen werden könnte. dringend QS--194.94.134.90 11:38, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

In den Google-Books-Fundstellen tauchen wohl mehrere von ihnen auf, das Lemma muss sich halt zunächst für einen von ihnen entscheiden und diesen korrekt belegen oder man wandelt das Ganze vorläufig in eine BKS um.--Kmhkmh 11:43, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Per IP 194... BKL erzeugen und den Löschkandidaten auf Antonio da Cremona (1547) verschieben und behalten. Die anderen Artikel kommen dann irgendwann. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:03, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Herr ist im AKL unter dem Lemma 'Antonio da Cremona (1547)' zu finden, daneben gibt es noch weitere Menschen gleichen Namens, die aber exakt so lauten wie 4 Einträge weiter oben angeführt. Der Eintrag ist aus meiner Sicht korrekt, die nicht nachvollziehbare bibliographische Angabe habe ich entfernt. Es ist und bleibt ein Stub, der Künstler war nicht sehr bedeutend, aber warum man das löschen soll verstehe ich nicht. Gerhard51 12:27, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn der jetzige Inhalt ordentlich durch das AKL belegt und das als Quelle jetzt auch angegeben ist, dann kann das so stehen bleiben. Allerdings finde ich die lediglich 3-jährige Schaffensperiode noch etwas seltsam bzw. unsinnig, vielleicht kann man das etwas umformulieren. Gemeint ist doch wohl nur, dass man nur für diesen Zeitraum explizite Werknachweise hat. Ob man zusätzlich zu diesem Stub aufgrund der anderen Antonios noch eine BKS anlegen könnte oder sollte, ist eine separate Frage, die nichts mit der LD selbst zu tun hat. Ihre Konsequenz bezogen auf diesen Lemma wäre bestensfalls eine Verschiebung auf einen anderen Lemma namen (Klammerlemmata).--Kmhkmh 12:47, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

per Eintrag im AKL relevant und nun auch belegt. Wer noch eine BKL fuer die Kuenstler gleichen Namens aus dem AKL anlegen will, soll machen. -- 79.168.4.104 17:39, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gunnar Wolf (gelöscht)

Die Vorlage:Quelle ist im Artikel seit mehr als fünf Jahren drin. Wenn Gunnar Wolf nicht in einem der bekannten Künstlerlexika aufgeführt wird, ist dieser Artikel zu löschen.--Michael Metzger 23:57, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

dies scheint in der Tat ein Fake zu sein. --Si!SWamP 00:10, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Im Netz sind etliche Artikel zu finden, die mit dem Wikipedia-Artikel weitestgehend übereinstimmen und als Quellen für diesen benutzt werden könnten. ;-) Aber Scherz beiseite. Ich bin aber auch auf diesen Artikel gestoßen: http://www.werbeka.com/bibliote/beka/rudngunn.htm Selbstverständlich könnte er ebenfalls auf den Wikipedia-Text zurückzuführen sein; aber dennoch wäre es interessant, wenn jemand einen glaubwürdigen Anhaltspunkt liefern könnte, dass es neben dem noch lebenden deutschen Maler Gunnar Wolf auch den Dänen gab, der in Wikipedia beschrieben ist. -- Lothar Spurzem 00:40, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Artikel gelöscht werden sollte, denkt dran, auch den „Sohn der Stadt“ bei Tårnby Kommune zu entfernen. -- Lothar Spurzem 00:45, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
keine nachvollziehbaren validen Quellen -> kein Artikel ... Hafenbar 01:01, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst Du auf das schmale Brett? Wenn er WP:RBK nicht erfüllt und auch sonst nichts Wesentliches für einen Enzyklopädie Relevantes bietet, dann ist er zu löschen. Inzwischen wurde der Artikel grundlegend überarbeitet, allerdings ist Relevanz immer noch nicht dargestellt. Keine Ausstellungen in überregionalen Museen, keine überregionale Rezeption, keine Monografien. --Kurator71 09:13, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Keine Quellen, keine Relevanznachweise, ein dänischer Maler ohne dänischen WP-Eintrag? so löschen.--Robertsan 09:27, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen deutsch, nicht dänisch, Quellen gibt es auch, aber trotzdem ist Relevanz nicht dargestellt. --Kurator71 09:40, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 20:36, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Teilnahme an relevanzstiftenden Einzel- oder Gruppenausstellungen ist im Artikel nicht belegt, ein Eintrag in einem anerkannten Künstlerverzeichnis existiert nicht. --AlterWolf49 22:57, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Noch mal die Frage: Gibt es einen Nachweis, dass dieser dänische Gunnar Wolf wirklich existierte? -- Lothar Spurzem 23:03, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nö, der war ein Fake. --Däädaa 03:29, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Im AKL Online hat Herr Wolf einen Eintrag. Der wäre hier allerdings schnelllöschfähig, er besteht nur aus Datenbankinformationen und einer Literaturangabe. Dabei handelt es sich um diesen Ausstellungskatalog. --Theghaz Disk / Bew 05:02, 4. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Aus den genannten Gründen hier löschen: das Künstlerwiki (danke Lady Whistler) ist genau richtig. Das AKL Online (Saur) zählt nicht als Einschlusskriterium, schon gar nicht bei lebenden Künstlern.(siehe RK) --Artmax 13:19, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gem LD: Relevanz ist so wenig zu erkennen, dass man sogar an der Existenz durchaus zweifeln kann. --Gleiberg 2.0 05:40, 10. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]