Wikipedia:Löschkandidaten/26. Oktober 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Gerbil (Diskussion) 14:30, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Ereignisse in Israel/Gaza (erl.)

Hallo zusammen, wir haben ja, seit dem 7. Oktober, den Artikel Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023 und dazu, seit dem 12., die Kategorie:Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023. Da stecken alle Artikel drin, die dazugehören. Nun ist neu Krieg in Israel und Gaza 2023 dazugekommen, der übergeordnet weitere Ereignisse ergänzen wird, aber in die gleiche Kat gekommen ist. Eigentlich sollte es imo aber andersrum sein, die bestehende sollte in die Kategorie:Krieg in Israel und Gaza 2023 verschoben werden, oder? LG von --Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 01:50, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

yepp, genau so ist es. kats dienen zum Ordnen, solange noch alles im Fluss ist, ist das schwierig (und mMn unnötig) zZ sind gerade mal 10 Artikel drinnen, das ist noch überschaubar, da braucht es keine Unterkats, (edit: ich hab mich dazw gedrängt, mein EDV-System spinnt gerade --Hannes 24 (Diskussion) 13:02, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
wuerde hier auch sagen, dass es zu frueh ist, um eine verbindliche Struktur zu definieren--KlauRau (Diskussion) 05:11, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Kein LA. --Gerbil (Diskussion) 13:08, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Nun, die letzten Tage hatten wir LD, Verschiebungen, neue Artikel, Auslagerungen, etc. Ich denke, die Kategoriebenennung kann warten, bis sich dieser Themenbereich ein wenig gesetzt hat und klar wird, wie die Artikelstruktur jetzt aussehen wird. --Ichigonokonoha (Diskussion) 08:54, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseite

Benutzer:Be567810/Artikelentwurf (Intergenerational Fairness Day) (gelöscht)

Thema irrelevant für die deutschsprachige Wikipedia. Hier soll eine neue Kampagne – den sog. Intergenerational Fairness Day hat es noch nie gegeben – gepusht werden.

Ist überdies eine frische Baustelle eines Einzweckkontos, das auf Mission war und mittlerweile dauerhaft gesperrt ist. Ziel dieses Kontos war offensichtlich die Promotion der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (siehe dort die Versionsgeschichte).

In diesem Artikel hier wird erneut für diese Stiftung Werbung betrieben. Auch befreundete Einrichtungen sollen in das schönste Werbelicht gestellt werden. Wikipedia ist dafür nicht der Ort. Atomiccocktail (Diskussion) 11:42, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nur pro forma sein angemerkt, dass wir als Universallexikon bei Relevanz nicht nach Staaten/Sprachversionen etc. unterscheiden. Ansonsten Zustikmmung zum Antrag.--SchreckgespenstBuh! 17:22, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die DE-WP hat eigene Relevanzkriterien. Und die werden in jeder Hinsicht verfehlt. Atomiccocktail (Diskussion) 17:42, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Klar. Für mich klang dein erster Satz nach "irrelevant, weil im deutschsprachigen Raum unbekannt" oder so. Ist so ein Thematik, die mkr wichtig ist, ich sehe aber, dass man den Satz auch anders lesen kann. Schönen Abend noch,--SchreckgespenstBuh! 18:10, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Fürs Protokoll: Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Srzg, ShineKehr911, FloSanner, Be567810-Karsten11 (Diskussion) 09:32, 2. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag, vermutlich werbliche Seite eines gesperrten Benutzers. --Gripweed (Diskussion) 14:56, 2. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:59, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich plädiere für den Erhalt des Artikels aufgrund der letzten Überarbeitung und der damit einhergehenden Herausstellung der überregionalen Bedeutung (Wikipedia:Relevanzkriterien). Viele Grüße --Decebalus2021 (Diskussion) 09:35, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Decebalus2021 Bitte erläutere noch einmal an dieser Stelle, weshalb du den BRVD für überregional bedeutend hälst. Dass ein bilaterales Abkommen aus Mitte der 90er-Jahre die gesetzliche Grundlage eines 2022 gegründeten Vereins sein soll, erschließst sich mir nicht. Soll das bedeuten, dass sich der Verein selbst in der Tradition dieses Vertrags sieht, oder wurde seine Gründung bzw. sein Aufgabenfeld in ihm festgelegt? --Kompetenter (Diskussion) 14:28, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Kompetenter, vielen Dank für deine Nachfrage! Die überregionale Bedeutung ergibt sich durch den Anspruch, für alle in Deutschland lebenden Rumänen eine Interessenvertretung zu sein und mit Partnerschaftsvereinen aus verschiedenen Bundesländern zu kooperieren. In der Tat sieht sich der BRVD in der Tradition der Freundschaftsabkommen, durch die seine Berechtigung gleichzeitig gefestigt wird. Ich habe die Überschrift des betreffenden Abschnitts dahingehend in "Tradition" geändert. --Decebalus2021 (Diskussion) 17:30, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eben - der Verein erhebt den Anspruch die Interessenvertretung der Rumänen in Deutschland zu sein, dass er das aber auch ist, das wäre zu belegen. Dabei geht es sowohl um die Anerkkennung in der rumänischen Community in Deutschland wie auch um die (inhaltliche) Anerkennung durch Staat und Gesellschaft. Der Artikel enthält hauptsächlich Absichtserklärungen und nahezu nichts, was eine praktische Arbeit darstellt und belegt. Auch ist ein Dachverband mit gerade einmal drei Mitgliedsorganisationen nicht gerade ein Zeichen für enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Vereine. --Lutheraner (Diskussion) 17:57, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ohne Darstellung einer Rezeption der Tätigkeit des Vereines wird das schwierig--KlauRau (Diskussion) 05:12, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Verein ist erst 2022 gegründet. Vielleicht muss man noch etwas Zeit ins Land gehen lassen, bis die Rezeption darstellbar wird. Bis dahin sehe ich es schwierig an, Relevanz festzustellen. --Gmünder (Diskussion) 07:33, 31. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
keine enzyklopädische Relevanz-Karsten11 (Diskussion) 09:38, 2. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Es gibt Liste Deutsch-Rumänischer Gesellschaften und andere rumänischer Vereine in Deutschland. Die sind so wichtig, dass die Botschaft diese nennt. Hier haben wir einen Dachverband von drei Vereinen, die nicht auf der Liste der Botschaft sind. Der eigene Anspruch die Vereine und Menschen zu repräsentieren, wird offensichtlich in keiner Weise eingehalten. Entsprechend gibt es auch keinen Hinweis auf Erfüllung von WP:RK#V-Karsten11 (Diskussion) 09:38, 2. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Fehlende Darstellung der Relevanz. Auch Sakaralbauten unterliegen den Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke,_Denkmäler_und_Naturdenkmäler und so groß war das Drama mit der merkwürdigen Kritik des BdS nun auch wieder nicht.Und auf dem letzten Bild im Artikel sieht man, dass ein es nur ein weiterer Betonklotz inmitten anderer Betonklötze wird. Flossenträger 07:43, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Genügend mediale Berichterstattung auch über BDS hinaus JAZeitMDR[1] ... Statt sich darüber zu freuen, dass jüdischen Leben in Deutschland existiert wird hier ein LA drauf gestellt.--Gelli63 (Diskussion) 09:01, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Neubau einer Synagoge ist ein ziemlich ungewöhnliches Ereignis und wird seit Jahren breit in der Öffentlichkeit diskutiert. Der Miniersterpräsident etc. war zur Grundsteinlegung da. Das die einzige Synagoge im gesamten Norden von Sachsen-Anhalt nicht relevant sein könnte, erscheint mir fernliegend. Sollte der LA nicht vielleicht zügig zurückgenommen werden?--Olaf2 (Diskussion) 09:03, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Auf den aktuellen Bildern ist tatsächlich nichts architektonisch Interessantes zu sehen. Allerdings ist die Synagoge ja auch noch nicht fertig, und es ist davon auszugehen, dass sie schon noch etwas schmucker wird als jetzt, insbesondere auch im Inneren. Und über die Kunst an so einem Bau (ob nun modern oder klassisch) wird sicher berichtet werden. Das kann man aktuell also gar nicht beurteilen. Die Medienpräsenz ist offensichtlich hoch, und so viele Synagogen gibt es nicht. Auch bei Kirchen nehmen wir im Zweifel Ortsbildprägung und/oder geschichtliche Bedeutung an. Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:57, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Rohbaue sehen oft nicht interessant aus So bzw. so etwa soll die Fassade später aussehen. Modern ja, Kunst am Bau ja, "Betonklotz" nein. 109.43.178.244 10:13, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mit "ausreichend mediale Rezeption" kann ich gut leben, aber das Interieur hilft sicher nicht beim Punkt "stadtbildprägend". Und der Rest, was noch mit der Fassade passieren wird, ist in allen Fällen gerade Spekulation. Da wäre zumindest Pläne oder aktuelle Bilder huilfreich. Flossenträger 10:14, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Okay, schon besser als "langweiliger Betonklotz", aber auch nicht ausreichend für stadtbildprägend. Da muss man schon davor stehen, um das dann sehen zu können, oder? Flossenträger 10:15, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

puuh, ich tue mir gerade jetzt schwer, so einen Artikel zu Löschen (könnte falsch verstanden werden ;-) Für Behalten spricht, dass der Bau, wenn er fertig ist, dann mMn relevant sein wird (soviele derartige Bauten gibt es nicht; liegt sichtbar an einer Straße = öffentlich wahrnehmbar). Als ZWEITER Neubau in dem Land (und anstelle des Walhalla-Theaters) hat das hohe Symbolkraft. Schön oder schiach liegt im Auge des Betrachters. loool Klar Behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 13:13, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Wunsch nach aktuellen Bildern ist verständlich, kann in absehbarer Zeit aber wahrscheinlich kaum erfüllt werden. "Auf Grund der Sicherheitsvorkehrungen, unter anderem nach dem Attentat von Halle, dürfen keine Fotos vom Bau der Synagoge gezeigt werden." Im Klartext: Wer derzeit von der Baustelle Fotos machen will oder ins Internet stellt, könnte Probleme bekommen. Schlimm, aber verständlich. Die Neugier kann wirklich warten. 109.43.178.244 14:20, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Und zur besonderen Bedeutung des Baus: "Das Projekt ist mittlerweile ein Volksprojekt geworden. Das ist nicht nur die Synagoge für Juden oder explizit für die Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg, sondern das ist ein Projekt für ganz Magdeburg und ganz Sachsen-Anhalt." Oberbürgermeister Lutz Trümper (SPD) betonte, es sei wichtig, dass die ganze Magdeburger Stadtgesellschaft die Synagoge wolle. Der Landesrabbiner von Sachsen-Anhalt, Daniel Fabian, betonte, es sei außergewöhnlich, wie viele Menschen an der Synagoge beteiligt seien."[2] 109.43.178.244 14:40, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Erhebliche mediale Aufmerksamkeit, wichtige historische Bedeutung. --Amberg (Diskussion) 14:58, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

+1 Behalten --Chris06 (Diskussion) 15:57, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
+ 1 Schnellbehalten --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 17:14, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die allgemeinen RK greifen hier bereits (anhaltende mediale Rezeption, der Bau ist seit den 1990er-Jahren angedacht gewesen), leider auch „ist in der Bevölkerung umstritten oder auch besonders beliebt“ (sh. antisemitische Vorfälle). Erst zweiter Synagogenneubau in Sachsen-Anhalt seit der Wende und direkter Nachfolgebau des 1938 zerstörten Baus. Das alles reicht locker zum Behalten und stand bereits beim LA im Artikel. --Paulae 18:15, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Spricht alles für LAZ, finde ich. --Mirkur (Diskussion) 18:39, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
LAZ. -- El Yudkin (Diskussion) 01:53, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

LAZ muesste durch den Antragsteller gesetzt werden. Hilfsweise koennte allerdings LAE erfolgen und das schient mir hier auch sinnvoll. Also der naechste bitte...--KlauRau (Diskussion) 05:14, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich bin dann mal so frei. Liebste Grüsse --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 08:02, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde schon vor mehr als 10 Jahren zur Löschung vorgeschlagen, da er sich eher wie ein Buchkapitel zur Therapie als ein WP-Artikel liest und zudem massiv Belege fehlen. Daran hat sich in 10 Jahren kaum etwas geändert. Zumal neue Insuline und Techniken hinzu gekommen sind. Fazit: Lehrbuchwissen ohne Belege hat in WP wenig zu suchen. Diabetiker benötigen andere Quellen. --Sugarmaster (Diskussion) 08:10, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wenn veraltet bitte halt ergänzen. Wir schreiben nicht nur für Diabetiker, sondern für alle. Ein Diabetiker sollte eh zum Arzt gehen. Lehrbücher sind als Literatur zum Beleg angegeben--Gelli63 (Diskussion) 09:15, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ein alter Artikel mit den typischen Schwächen der alten Artikel. Nicht so schlecht, dass deswegen gelöscht werden müsste. Beleglage klar verbesserungsfähig, aber auch nicht per se unbelegt. Sowas behalten wir in der Regel, wenn es nicht ativ irreführend ist.--Meloe (Diskussion) 09:34, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Löschdiskussion von vor über 10 Jahren weder unter den Links auf den Artikel noch auf der Disk. Mir ist sogar nicht klar, was jetzt der Löschgrund sein soll.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:06, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch nicht ernst gemeint, diesen Artikel zu loeschen... Verbessern, Ausbauen, Aktualisieren alles gerne und auf jeden Fall, aber Loeschen ist definitiv nicht angesagt--KlauRau (Diskussion) 05:15, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
+ 1 natürlich behalten. Ggf. könnte an geeigneter Stelle erwähnt werden, wenn ein Verfahren als überholt gilt. --Doc Schneyder Disk. 11:05, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Artikel ist mies, erfüllt aber offensichtlich gerade noch die Mindeststandards. Mache deswegen LAE und trage bei QS ein. --Nauber (Diskussion) 15:10, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Pivoting (LAE)

nur 10 Folgen - Relevanzkriterium nicht erfüllt. Außerdem ist dies kaum ein Artikel. --Alossola (Diskussion) 09:16, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das stimmt nicht. "der Auftritt in der Serie war für einen relevanten Star der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf" ist erfüllt.--Gelli63 (Diskussion) 09:25, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Besprechungen im Hollywood Reporter, bei Variety und dem Wall Street Journal zeugen von klarer Relevanz, daher LAE. --Frederico34 (Diskussion) 10:25, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gut, dass der LA die QS in Gang setzt - jetzt fehlen noch die relevanzstiftenden ENs im Artikel. @Frederico34? --Alossola (Diskussion) 22:15, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

WizKids (bleibt)

Enzyklopädische Bedeutung nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Bahnmoeller (Diskussion) 11:50, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Man müsste die Seite tatsächlich in den Formulierungen auf den Iststand anheben - da steht viel im Präsens, was eigentlich Vergangenheit ist.
Tatsächlich wäre das Löschen der Seite so etwas wie das Löschen von MB Spiele, nur weil die jetzt zu Hasbro gehören.
Mage Knight, HeroClix und MechWarrior waren damals wegweisend und sind in vielen anderen Produkten aufgegangen - unter anderem auch in den zugehörigen Computerspielen. Auch das Spiel zu Battlestar Galactica ging damals durch die Decke. --Steve Tarango (Diskussion) 13:12, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Als Unternehmen waeren zunaechst die RKU einschlägig und ob deren Kriterien erfuellt sind laesst sich aus dem Artikel derzeit nicht erkennen. Alternativ ginge auch RKA was vermutlich der bessere Weg waere wenn ueber die Bekanntheit der Produkte argumentiert werden soll. Wuerde aber auch sagen, dass es da dann doch noch ein wenig an Darstellung der Rezeption mangelt. 7 Tage zum Ausbau--KlauRau (Diskussion) 05:18, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Relevanz als Spieleverlag sollte gegeben sein, die Beleglage ist aber noch, ähem, unterirdisch.
Außerdem wäre es nett, was über das Unternehmen selbst zu erfahren. Struktur würde dem Artikel auch gut tun. --Erastophanes (Diskussion) 13:36, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ehemaliger Publisher weit verbreiteter Spiele. --Gripweed (Diskussion) 15:00, 2. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz, verlegte Kompositionen etc 2A01:599:A2C:7675:A1DB:CA5:B392:259F 11:53, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

RK: Musiker die „wiederholt überregional aufgetreten sind“. Dariia Lytvishko konzertiert international in Europa und Kanada. Darunter sind bedeutende Kirchen wie etwa die Westminster Abbey, das Pantheon (Rom) oder die en:St. Paul's, Bloor Street in Toronto [3].--Musicologus (Diskussion) 12:00, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Junge und verheißungsvolle Aufsteigerin, die durch ihre internationale Konzerttätigkeit bereits jetzt die Kriterien erfüllt. --Wikiwal (Diskussion) 16:27, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Behalten Die Konzerte in Sens und Rom bei den Orgelfestivals (bei letzterem das Eröffnungskonzert) erfüllen die Relevanzkriterien ebenso wie Überregionale Auftritte 2023 in Großbritannien, Schweiz, Belgien, Frankreich, Italien, Monaco und Kanada. --Bruwila (Diskussion) 19:44, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Das hinreichende Relevanzkriterium „wiederholt überregional aufgetreten“ ist erfüllt. --Altkatholik62 (Diskussion) 09:48, 2. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Sicherlich ein guter Chirurg. Eine herausragende Bedeutung im Fach, wie von WP:RK#Wissenschaftler gefordert, ist im Artikel nicht zu erkennen. Bitte sachliche Debatte. --Drahreg01 (Diskussion) 13:20, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ganz unbedarft ist er aber nicht: Hat immerhin an 129 Ergebnisse im Scholar und nach Scopus einen h-index von 12. --Jageterix (Diskussion) 16:32, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Unbedarft natürlich nicht. Allerdings scheinen auch mir die Kriterien für Wissenschaftler mit der Dissertation und der Mitwirkung an meist kürzeren wiss. Artikeln nicht erfüllt. Ob sonst etwas aus der Biographie ein Behalten rechtfertigt ist bisher schwer zu beurteilen, zumal es diesbezüglich an Belegen fehlt. --Mirkur (Diskussion) 19:32, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Du vergisst die Herausgabe von neun jeweils neu bearbeiteten Auflagen von Orthopädie: Original-Prüfungsfragen mit Kommentar GK 3 im Thieme-Verlag. --Kompetenter (Diskussion) 20:46, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
mag sein, aber alleine wird das auch nicht reichen und ein h-Index von 12 ist in diesem Bereich auch nicht wirklich herausragend--KlauRau (Diskussion) 05:21, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1, vielmehr sogar ein Hinweis auf sehr mäßige Rezeption der Arbeiten in der Fachwelt. --Yen Zotto (Diskussion) 22:33, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Für die Relevanzschwelle dürfte es aktuell nicht reichen. --Gmünder (Diskussion) 07:34, 31. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
Der im Artikel genannte Autor hat als wesentliche Leistung innerhalb seines Faches das seit 1935 bis in unsere Zeit vertretene Biomechanische Hüftmodell nach Pauwels falsifiziert (B. Heimkes, P.Posel, W.Plitz, V. Jansson: Forces acting on the juvenile hip joint in the one-legged stance.) In: Journal of Pediatric Orthopaedics. Band 13, Heft 4, 1993, S. 431–436, PMID 8370775) und mit anderen die klassische Trajektorienlehre, wonach Knochen auf Zug beansprucht werden kann, durch eine richtige Theorie ersetzt. (T.P. Skuban, T. Vogel, A. Baur-Melnyk, V. Jansson, B. Heimkes: Function-orientated structural analysis of the proximal human femur. In: Cells Tissues Organs. Band 190, Heft 5, 2009, S. 247–255).
Diese Studien haben als Beweis der überfachlichen Akzeptanz Eingang in die Anthropologie gefunden, wobei besonders Madame Tardieu, die Grand Dame der Anthropologie und Timothy Weaver zu nennen ist (TARDIEU, Christine. Development of the human hind limb and its importance for the evolution of bipedalism. Evolutionary Anthropology: Issues, News, and Reviews, 2010, 19. Jg., Nr. 5, S. 174-186. Weaver, Timothy D. "The shape of the Neandertal femur is primarily the consequence of a hyperpolar body form." Proceedings of the National Academy of Sciences 100.12 (2003): 6926-6929.)
Als zweites hat der Autor eine Operationsmethode zur häufigsten orthopädischen Hüfterkrankung, der Hüftdysplasie veröffentlicht: B. Heimkes, F. Schmidutz, J. Rösner, V. Frimberger, P. Weber: Modifizierte Salter-Innominatum-Osteotomie für Erwachsene. In: Operative Orthopädie und Traumatologie, Band 30, Heft 6, 2018, S. 457–468, doi:10.1007/s00064-018-0560-x, PMID 30194642.
Dieser Artikel hat mit 3358 accesses im Vergleich zu konkurrierenden Verfahren ein überragendes Interesse ausgelöst. Vgl.: 600 accesses: Weber, M., Ganz, R. Die Berner periazetabuläre Osteotomie. Operative Orthopädie und Traumatologie 14, 99–121 (2002). Vgl.: 1782 accesses: Zahedi, A., Kalchschmidt, K. & Katthagen, BD. Dreifache Beckenosteotomie nach Tönnis und Kalchschmidt. Oper Orthop Traumatol 25, 457–468 (2013).
Ebenso sei auf die über die Jahre sehr stabile und weitaus über dem Schnitt der Fachkollegen liegende Aufrufquote des Wikipediaartikels des Betreffenden hingewiesen --Boni1977 (Diskussion) 12:02, 31. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]

Mag ja sein, dass er "innerhalb seines Faches" nützliches geleistet hat. Mag ja sein, dass er an der Veröffentlichung einer Operationsmethode zur häufigsten orthopädischen Hüfterkrankung mitgewirkt hat. Die Aufrufquote (vor LA) ist mit sechs täglichen Aufrufen nicht schlecht, aber so berauschend auch nicht. Ich sehe keine Relevanz im Wikipedia-Sinn und schlage vor, den verwaisten Artikel zu löschen.--2A02:2454:520:2C00:D9E:4B15:1F58:9833 04:58, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Eine hohe Aufrufquote kann ein Indiz für Relevanz sein, eine niedrige hingegen keins für Irrelevanz. Aktuelle öffentliche Bekanntkeit (sofern Wikipedia-Aufrufe dafür überhaupt ein Maß sind) ist keine notwendige Bedingung der Relevanz! --Kompetenter (Diskussion) 15:44, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Oder umgekehrt. Gerade wie man's braucht.--2A02:2454:520:2C00:D9E:4B15:1F58:9833 06:06, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
bleibt. Wie auch die voranstehende Erörterung gezeigt hat, ist der Artikel ein Grenzfall, weswegen ich dem seit langem sehr geschätzten Antragsteller widerspreche. − Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers auf dem Gebiet der Korrektur von Hüftdysplasien geht – wie von den RK gefordert – aus dem Artikel hervor und erscheint mir hinreichend relevant zu sein, den Artikel in der Wikipedia zu behalten. Die apl. Professur, die Kurse in Krems und die Bestellung als Redakteur/Gutachter einer Fachzeitschrift tragen zur Klärung der Relevanz für Wikipedia nicht unmittelbar bei, ich bewerte sie in diesem Zusammenhang jedoch als deutlichen Beleg für die Kompetenz auf seinem Fachgebiet und insoweit als Stütze für die Behaltensentscheidung. --Gerbil (Diskussion) 14:28, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Klaus Bouchon (gelöscht)

Studierter Landschaftsplaner, der als Landschaftsplaner gearbeitet hat. Eine enzyklopädische Relevanz kann ich aber nicht erkennen. Bitte äußerst sachliche Debatte, insbesondere unter Berücksichtigung des sehr kurz zurückliegendes Todes der Lemmaperson. --Drahreg01 (Diskussion) 16:52, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe auf den ersten Blick auch kein Indiz für WP-Relevanz. Und btw auch keinen Beleg für den Tod, das wäre sehr wichtig.--Berita (Diskussion) 17:44, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Habe mal nach "Klaus Bouchon" und "Klaus Bouchon Tod" gesucht - aber nichts gefunden. --BurningKestrel (Diskussion) 18:53, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn er denn wirklich gestern gestorben ist, dann wird sich vl. im Lauf der nächsten sieben Tage ein Nachruf finden, aus dem man ggf. seine Bedeutung besser erkennen könnte. Wenn nicht, dann ist das sowohl hinsichtlich Relevanz als auch persönlichkeitsrechtlich problematisch.--SchreckgespenstBuh! 19:02, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee das abzuwarten. Vielleicht auch etwas länger als die üblichen 7 Tage. Bei Fachzeitschriften oder Verbänden dauert das ja oft ein wenig länger. --Mirkur (Diskussion) 19:35, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es gab schon anlässlich seiner Verrentung eine Zusammenfassung seiner Verdienste, aber da stand leider auch nicht mehr drin, als unser Artikel bereits zusammenfasst. --Paulae 20:19, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte eher die Hoffnung, dass der Autor Benutzer:Glewe sich hier früher mal äußert. Jemanden wochenlang in WP ohne Beleg "für tot zu erklären" geht imho nicht.--Berita (Diskussion) 20:53, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Etwas mehr Geduld ist manchmal hilfreich in diesem Geschäft ~~ --Glewe (Diskussion) 17:42, 30. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
Richtig. Und darum schreibt man erst dann über den Tod einer Person, wenn man reguläre Quellen dafür zur Verfügung hat.--Berita (Diskussion) 22:28, 31. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
Danke~~ --Glewe (Diskussion) 17:43, 30. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]

Wie waere es dann den Artikel in den BNR zu verschieben bis das alles geklaert ist?--KlauRau (Diskussion) 05:22, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Scheint momentan die einzige Alternative zu löschen zu sein. --Erastophanes (Diskussion) 13:50, 27. Okt. 2023 (CEST) Unfug. Artikel wegen nicht dargestellter Relevanz löschen, und bis dahin das unbelegte Todesdatum rausnehmen. BNR wird auch nichts helfen. --Erastophanes (Diskussion) 13:53, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Glewe wurde hier angepingt, ist seither aktiv gewesen und kümmert sich nicht. Das wird mit dem Artikel nichts mehr und da das Persönlichkeitsrecht hier im Ernstfall (falsche Todesmeldung) heftig verletzt wird, sollte die Löschung ggf. sogar schnell gehen. --Paulae 18:10, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hab das Sterbedatum rausgenommen, kann jetzt normal gelöscht werden. --Erastophanes (Diskussion) 18:16, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und warum hast du das Sterbedatum[4] herausgenommen?--2001:A61:13C0:CC01:2315:54C7:A8CA:D779 09:15, 28. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ganz einfach, weil es zuvor nicht belegt war. --Mirkur (Diskussion) 10:03, 28. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke~~ --Glewe (Diskussion) 17:43, 30. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
Danke für den Vorschlag "Gute Idee das abzuwarten. Vielleicht auch etwas länger als die üblichen 7 Tage. Bei Fachzeitschriften oder Verbänden dauert das ja oft ein wenig länger."
Die Relevanz der Person liegt m.E. in der Tatsache, dass er Initiator, Motor und Planungsverantwortlicher des Landschaftsprojektes Grünes C war. Aktuelles unter https://gruenes-c.bonn.de/rubrik4/index.php. Im Kontext interkommunale ökologische Landschaftsplanung war er Pionier ~~ --Glewe (Diskussion) 17:40, 30. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
Er hat hier schlichtweg seinen Job gemacht. Das ist ein regionales Projekt, er kommt nicht einmal in unserem Artikel vor. Diese Projekte sind in der öffentlichen Wahrnehmung nicht mit Personen verknüpft. Das reicht schlichtweg nicht. --Paulae 22:00, 30. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
ei aktueller Darstellung ist nicht zu erkennen wie er die Relevanzhürde erreichen soll. --Gmünder (Diskussion) 07:36, 31. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:43, 2. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Elfabso (Diskussion) 18:52, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Keine Medienberichte, keine Ausstellungen. Man fragt sich, wovon lebt dieser Mann?--ocd→ parlons 19:19, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist copy & paste von der Website des Herrn Kramer. Im Prinzip wohl schnelllöschbar. --2A01:5241:652:4A00:0:0:0:A296 19:40, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Denke auch, das kann man (auch ohne URV-Verfahren) schnelllöschen, keinerlei Hinweise auf WP-Relevanz erkennbar.--Berita (Diskussion) 21:07, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nicht dargestellte Relevanz + keine Belege + URV => Schnellgelöscht --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:22, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieses PR-Arikels aus dem eigenen Haus nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 20:34, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Mehrere Jahre "Fernsehkoch" bei einem relevanten Sender sollten eigentlich schon reichen. Zudem Goldenes Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich. Ein paar unabhängige Belege wären nicht schlecht, bisher ist x-mal seine HP verlinkt.--Berita (Diskussion) 21:14, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
ist alles auch in der Summe ein wenig grenzwertig. Sollte man den Herrn nicht vielleicht einfach in den Artikel zur Konditorei einarbeiten?--KlauRau (Diskussion) 05:24, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Josef Zauner hat einiges erreicht bzw. Stationen durchgemacht, die für das Unternehmen Konditorei Zauner nicht direkt Relevanz vorweisen. Aufgrund seiner hohen Medienpräsenz sollte ein Eintrag in Wikipedia zu seiner Person jedenfalls gerechtfertigt sein.
Es wurden soeben 3 Links (Belege) aus dem Artikel gegen externe Links ersetzt, sodass die Verlinkung zur Unternehmenswebsite deutlich reduziert wurde. Bitte um Info, falls dies nach wie vor zu sehr in Richtung PR geht, dann versuchen wir ggf. Änderungen vorzunehmen. Reine PR ist nicht unsere Intention.
LG --Konditorei Zauner (Diskussion) 08:53, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ein PR-Artikel (der über die Konditorei) reicht - dort kann man einen Absatz zu Herrn Zauner einbauen. Die Wikipedia ist kein Ort für eine PR-Offensive, so etwas gehört in die sogenannten "Sozialen" Netzwerke oder auf die eigene Website. --Lutheraner (Diskussion) 10:48, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sie sollten bitte als Erstes den Interessenkonflikt offenlegen (ich sehe, dass dies auf der Benutzerseite bereits geschehen ist). Ansonsten bin ich gemäss Relevanzkriterien (langjähriger Fernsehkoch) eher für behalten, das Engagement in der Kochsendung sollte vielleicht noch besser belegt werden. --Planetblue (Diskussion) 09:31, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist klar im Artikel dargestellt, Fernsehkoch, Goldenes Ehrenzeichen OÖ etc. Die Quellenlage ist etwas "direkt" auf die eigene Website, aber es gibt genug unabhängige Medienrepärsentation seinerseits - z.B. dieses Intervew [5] - ein bisschen Quellenkur und dann behalten; Nachtrag: dass dieser Artikel von der "PR-Abteilung" der Konditorei verfasst wurde, tut nichts zur Sache - das ändert nichts ander Faktenlage. Zudem wurde das transparent auf der Benutzerseite vermerkt. --suit 12:05, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

== Offenlegung von bezahltem Schreiben ==
Meine Beiträge in diesem Artikel werden als bezahltes Schreiben in Übereinstimmung mit den Nutzungsbedingungen der Wikipedia offengelegt. Arbeitgeber-/Auftraggeberin (Konditorei-Kaffee Zauner GmbH & Co.KG) ist auch auf der Nutzerseite einsehbar. --Konditorei Zauner (Diskussion) 12:13, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Konditorei Zauner: Hier falsch - gehört auf die Diskussionsseite ders Artikels --Lutheraner (Diskussion) 12:16, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nein. Die Offenlegung gehört auf die Benutzerdiskussionsseite. --2A02:3037:40C:CC59:4E34:73E4:1056:E31E 13:23, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich bist du nicht ausreichend informiert - es gibt verschiedene Offenlegungsorte. Mit dem hier angegebenen Text gehört das auf die Diskussionsseite des Artikels. --Lutheraner (Diskussion) 13:38, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wurde korrigiert. Bitte um Entschudligung für die Verwirrung. Die Quellen des Artikel zu Josef Zauner wurden um einige überregionale Medien ergänzt, die zeigen, dass öffentliches Interesse besteht. Darunter u.a.: Der Standard, --Konditorei Zauner (Diskussion) 14:16, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zudem wurde das Bild von Josef gegen ein Foto getauscht, dessen Urheberrechte bei uns liegen. Weitere ergänzte Links zu überregionalen Medien: OÖN, Das Lebensmittel Handwerk, News, OÖN --Konditorei Zauner (Diskussion) 14:19, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Bild hab ich entfernt da die Rechte laut EXIF-Daten bei fotohofer.at liegen und das Bild einem Copyright unterliegt. Sie können hier nur Bilder benutzen die entweder Gemeinfrei oder unter einer CC-Lizenz freigegeben sind. --Planetblue (Diskussion) 16:43, 27. Okt. 2023 (CEST)--80.108.129.93 16:32, 27. Okt. 2023 (CEST) Rückgängig, hab noch das alte Bild gesehen weil ich (versehentlich) nicht angemeldet war. --Planetblue (Diskussion) 16:43, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Aber das neue Bild ist auch nicht sauber lizenziert, daher läuft da auch schon wieder ein Löschantrag. --Lutheraner (Diskussion) 16:47, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, und zusätzlich zu der falschen Lizenzierung: wird das Bild auf [6]https://www.news.at/a/josef-zauner-12210068 mit einem Copyright ("© Bild: Konditorei Zauner") gezeigt. --Planetblue (Diskussion) 17:08, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wieder mal einer der Fälle, wo Leute bzw. Unternehmen Nutzungsrechte mit Urheberrechten verwechseln. Aber was die woanders falsch machen, soll nicht unsere Sorge sein, sofern das Foto bei Commons wieder rausfliegt. --Lutheraner (Diskussion) 17:35, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sollte der Artikel gelöscht werden, verschiebt ihn bitte in meinen BNR und ich kümmer mich. Aus meiner Sicht klar relevant, der Presseserver ist super voll zu ihm. Ist auch dreimal in Fernsehserien/-filmen als er selbst aufgetreten und das passiert eigentlich nur, wenn die Person deutlichst bekannt ist und quasi einen VIP-Cameo hinlegt. --Paulae 18:08, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Findest du es so sinnvoll Single-purpose-accounts mit kommerziellem Hintergrund auch noch zu helfen? Unbestritten ist die Relevanz des Unternehmens, da kann man ohne Schwierigkeiten einen Absatz über Herrn Zauner einbauen, aber diese PR-Offensive, die das Unternehmen Zauner hier führt, geht zu weit. Nicht alles, was legal ist, ist auch legitim. --Lutheraner (Diskussion) 18:18, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Standardwikipedianer es nach mehr als 20 Jahren nicht hinbekommen haben, Zauner einen Artikel zu schenken, macht es eben die Konditorei selbst. Das ändert nichts an der Relevanz des Herren. Kuchenessend, --Paulae 18:23, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mit Verlaub gesagt: Wir haben x unwichtigere Personen mit Artikel in WP. Warum also einen verdienten Mehlspeiskoch ausschließen? Bin für Behalten. --WMS.Nemo (Diskussion) 05:17, 28. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Diese Argumentation finde ich eher problematisch. Sollen wir Wikipedia einen Artikel über eine Person, die die harten Relevanzkriterien erfüllt, vorenthalten, weil der Artikel vom "falschen Account" angelegt wurde? Natürlich ist es ärgerlich wenn sich ein möglicherweise bezahlter Schreiber von freiwilligen, unbezahlten Wikipedianern seinen Artikel zurechtschreiben lässt und anschliessend trotzdem sein Honorar einsteckt. Nur, dafür kann der Artikel nichts. --Planetblue (Diskussion) 06:22, 28. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Lutheraner ich kann deine kritische Sicht zum Artikel von Josef Zauner nicht ganz nachvollziehen und habe daher recherchiert: Der Artikel zu Josef Zotter beispielsweise wurde nach Löschdiskussion behalten, obwohl ebenso ein Artikel zum Unternehmen Zotter besteht. Zotters Artikel wurde behalten, obwohl keine langjährige TV-Präsenz als Fernsehkoch und keine Auszeichnung(en) auf Landesebene vorliegen. Ich sehe die Situation bei beiden Unternehme(r)n ähnlich und appelliere daran die Angelegenheit auch so zu behandeln.
Grüße --Philipp1832 (Diskussion) 09:05, 29. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]

für mich persönlich: im Zweifel Behalten (hab die obige disk nur überflogen), weil im TV aufgetreten, „Botschafter“ für seine Firma, die Gegend dort und auch für die Zunft, eher außergewöhnliches Leben, Orden hat er auch bekommen, daher es reicht mMn in Summe, bezahltes Schreiben hin oder her, edit: gerade am Nationalfeiertag so eine LA zu stellen, das tut man nicht lieber Lutheraner. looool --Hannes 24 (Diskussion) 10:32, 28. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Richtig! Es geht um die Relevanz der Person, nicht um die des Artikels. UHR und IK lassen sich klären. Als Fernsehkoch ist Relevanz verbrieft. Zwischen den Eigenlinks ist noch genügend Rezeption, dazu zwei Sachbücher (ein drittes schreibt man nicht rein).
Behalten --Alossola (Diskussion) 11:48, 29. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
Falsch - wir diskutieren hier nicht über die Relevanz von Personen sondern über die enzyklopädische Relevanz von Artikeln. Die Relevanz eines jeden Menschen ergibt sich aus seinem Menschsein., auch ein Herr Zauner wird nicht erst dadurch relevant , dass er Fernseh"koch" war. Dementsprechend gibt es auch keine Menschen, die relevanter sind als andere. Aber der Artikel über eine Person unterliegt unseren Regeln zur enzyklopädischen Relevanz. --Lutheraner (Diskussion) 12:19, 29. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
Sorry, seit wann ist ein Artikel da relevant? immer noch über das oder dem geschrieben wird. --K@rl du findest mich auch im RAT 13:29, 29. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
Gründe für Behalten bereits genannt. Stimme dem zu. --Gmünder (Diskussion) 07:38, 31. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
ist relevant.--Karsten11 (Diskussion) 09:58, 2. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Langjähriger Fernsehkonditor, Auszeichnungen, Bücher, Medienberichterstattung. Mindestens in der Gesamtschau besteht enzyklopädische Relevanz. --Karsten11 (Diskussion) 09:58, 2. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]