Wikipedia:Löschkandidaten/26. Januar 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
22. Januar 23. Januar 24. Januar 25. Januar 26. Januar 27. Januar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. MBq Disk 10:07, 15. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]



Kategorien

Eine Löschdiskussion der Kategorie „Kategorie:Leading Hotels of the World“ hat bereits am 27. September 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Ich möchte eine 2009 abgelehnte Kategorie einführen. Die vier bzw. fünf Jahre alten Löschdiskussionen sind hier und hier zu finden.

Es existieren eine Vielzahl von Artikeln einzelner Hotels, die damals sogar als "Vertragsliste einer Firma" bezeichnet wurde. Nichtsdestotrotz haben diese Hotelartikel ihre Relevanz und eben diese Gemeinsamkeit. Ich sehe eine gemeinsame Kategorie nicht als Liste von Hotels sondern einer Gemeinsamkeit von Artikeln.

Die Löschung der Kategorie wurde damals durchaus kontrovers dikutiert, leider ist eer damals ablehnende Admin seit September 2010 nicht mehr aktiv.

--Oderfing (Diskussion) 04:30, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich staune, dass es die nicht gibt :-) Die Kategorie ist heute im Leben derart eingeführt, dass es wirklich nur Sozialneid sein kann, die hier einzubremsen. Und mal zu sehen, welche der Hotels dieser Kategorie hier beschrieben sind - einen eigenen Artikel haben - ist ein legitimes Anliegen. Ich bin dafür. --Brainswiffer (Disk) 07:56, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich wäre da eher für eine Liste, die böte m.E. mehr Informationsmöglichkeiten. Daneben stellt sich mir die Frage, ob es sich bei der Mitgliedschaft in diesem Marketingverbund um ein so gewichtiges Merkmal handelt, dass man es kategorisieren muss (siehe auch die vom Bot verlinkte Löschbegründung). Gruß, Siechfred (Diskussion) 09:15, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Leading Hotels of the World, haben wir seit jahren --W!B: (Diskussion) 13:23, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wo fängt Informationsbedürfnis an, wo hört Werbung auf? Ich hätte real ersteres. Und das ist etwas mehr als eine Mitgliedschaft, eher eine "Marke", die für Qualtiät bürgen sollte und meist bürgt - und wo man sich dann auch effektiver beschweren kann, wenn mal etwas schiefläuft. --Brainswiffer (Disk) 09:32, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
richtig, steht im artikel, an und für sich nur ein club, aber mit strengen aufnahmekritieren. und defacto sind die eingetragen hotels durchaus das, wie sie sich nennt. es heisst nur nicht, dass sie die einzigen wären, es gibt auch vereinzelt tophotels, die nicht mitspielen wollen (weil sie die werbeschiene nicht brauchen)
nachdem heutzutage in der WP die leute nach obskursten auszeichnungen klassiert werden, ein paar kategorien für gastronomiebetriebe schaden uns sicher nicht --W!B: (Diskussion) 13:23, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wobei das Lemma der Kategorie ja Kategorie:The Leading Hotels of the World heißen muß. Ansonsten sehe ich keinen Grund, die Kategorie nicht wieder anzulegen, und die damalige Löschung war eh' absurd. Wir würden ja auch Hotels von Hilton und Steigenberger, so sie relevant sind und einen eigenen Artikel haben, auch in allfälligen Unternehmenskategorien einsortieren. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:06, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
seinerzeit wurde abgelehnt, "weil es sich um ein Vertragsverhältnis handelt", und nicht die hotels einer hotelkette (wie Hilton), was noch heute gilt. ausserdem gibt es inzwischen wikivoyage nebenan, das ist der ihr zentrales geschäft. ich bin eigentlich eher unsicher, ob es sinnvoll ist (nur wurde bisher ausser dem seinerzeitigen löschgrund kein sinnvolles argument genannt, weder dafür noch dagegen). auf der diskseite wird sogar über eine navi ala en:Template:The Leading Hotels of the World nachgedacht, die ich ablehne: die liste hier bei uns reicht, um sie zu vernetzen (soferne sie nicht jemand unbegründet rauswirft, dann kein wunder, dass der ruf nach anderem laut wird). aber schaden wär die kategorie sicher auch keine, es wäre ein ganz normale themenkategorie zu einem relevanten marketingverbund/label, wie die deutschen tourismusrouten der industriekultur und was auch sonst noch: anders behandeln braucht man das hier auch nicht --W!B: (Diskussion) 17:00, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich danke allen Kommentatoren für ihre Meinung und bitte einen Admin eine Entscheidung zu Kategorie:The Leading Hotels of the World. Danke. --Oderfing (Diskussion) 02:56, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Freilich haben wir einen Artikel, dessen Relevanz ich gar nicht anzweifle. Aber handelt es sich bei der Mitgliedschaft wirklich um ein relevantes und damit kategorisierungsfähiges Merkmal? Andersrum: Warum gibt es eigentlich keine Kategorie:Hotelbetrieb nach Klassifizierung mit Unterkategorien wie Kategorie:Fünf-Sterne-Hotel? Will sagen: Entweder wir führen eine flächendeckende Kategorisierung der Hotels nach deren Klassifikation ein (denn LHW ist eigentlich nix anderes) oder wir lassen es insgesamt bleiben. Darum geht's mir doch, nicht um eine generelle Verweigerung der hier diskutierten Kategorie: Ich hätte da gern von Anfang an eine vernünftige Struktur drin. Gruß, Siechfred (Diskussion) 09:58, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

alles, was tourismus betrifft, ist in der WP etwas mühselig (weil es modern ist, den für böse zu halten). daher ist die infrastruktur wirklich eher auf der sparsamen seite (keine tourismuswirtschaftlich relevante kat, die nicht irgendwann einen LA ausgefasst hätte). tatsächlich gefällt mir Kategorie:Fünf-Sterne-Hotel besser. ist zwar auch nur eine art vereinsmitgliedschaft ist, halt auf ebene der hotellerieverbände. aber auf jedenfall werden die LHotW sowieso dann allesamt da drin (bzw. in Kategorie:Fünf-Sterne-plus-Hotel), ohne das kommt man da schon gar nicht rein. eigentlich wäre WP:Tourismus zuständig, dort ist aber gerade nicht viel los. wir könnten aber reanimieren --W!B: (Diskussion) 12:53, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Da sich leider kein Admin findet der eine Entscheidung trifft, sehe ich bis auf Weiters davon ab eine Kategorie:Leading Hotels of the World einzurichten. Schade, es wäre ein Mehrwert der niemanden schadet. Selbst eine grundsätzliche Diskussion, durchgehend eine Hotelklassifizierung zu wollen oder nicht, wäre davon nicht betroffen. --Oderfing (Diskussion) 02:26, 5. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Hier erledigt, weiter am 9.2.  --MBq   Disk  10:04, 15. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Mir erscheint diese Kategorie nicht zielführend, da es auch keine "Kategorie:Kinder- und Jugendliteratur (BRD)" gibt und m.E. auch nicht geben sollte. In den Artikeln Kinder-_und_Jugendliteratur sowie Chronologie der deutschen Kinder- und Jugendliteratur wird zudem differenziert nach DDR und BRD, sodass die beiden Buchreihen auch dort eingegliedert werden können. --FelaFrey (Diskussion) 01:56, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

FYI: Der neue Kollege Benutzer:Passauer Andreas Berlin läßt die DDR-Kultur in allen Facetten "wieder auferstehen".
Kategorie:Buchreihe (DDR), Kategorie:Comic (DDR), Kategorie:Kriminalliteratur (DDR), Kategorie:Reiseliteratur (DDR) und weiter
Kategorie:Literarisches Werk (Deutsch), Kategorie:Literarisches Werk (DDR), Kategorie:DDR-Literatur
Ich wüsste nicht, dass dies im Portal angesprochen wurde, immerhin wurde dann alles 10 Jahre falsch gemacht. Bei LA auf Kategorien gibt es wohl keine automatische Meldung auf der BNR-Disk? Jetzt müsste er ein Ping erhalten und aufmerksam werden. --Emeritus (Diskussion) 05:13, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Immerhin haben wir bald 25. Jahrestag der Erinnerungskultur :-) Vergleichbares hatten wir schon bei Raumfahrern und anderen Dingen. Richtig gelöst ist es nirgends, weil die Sieger sagen, es gab immer nur ein Deutschland - die Verlierer es gab 2 "richtige" deutsche Staaten mit allen Konsequenzen. Wenn die Sieger generös sind, lassen sie den Besiegten ihre Erinnerung - wenn sie auch aus guten Gründen einer Heroisierung und Legendenbildung entgegentreten, bestehen sie auf der Einheit, vor allem der Kultur (die es ja wirklich immer gab). Dennoch gibt es "Werke", die man nur versteht, wenn man weiss, ddass sie aus der DDR kommen :-) --Brainswiffer (Disk) 08:03, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Kinder- und Jugendliteratur in der DDR ist durchaus Gegenstand der Fachliteratur, vgl. Buchsuche. Von daher: Warum nicht auch kategorisieren? Gruß, Siechfred (Diskussion) 09:19, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ist erstens der Fall, zweitens handelt es sich um ein abgeschlossenes Themengebiet und drittens auch um ein in der Literaturwissenschaft behandelte Epoche. Das es keine Kategorie:Kinder- und Jugendliteratur (BRD) gibt ist doch nicht der Mangel der bestehenden Kategorie, zumal es ja eben in der DDR auch einen Kinderbuchverlag Berlin und 13 weitere reine Kinderbuchverlage gab und der Artikel Kinder- und Jugendliteratur uns die unterschiedliche Situation in den beiden deutschen Staaten darstellt. Der Löschantrag ist für mich nicht nachvollziehbar. --Label5 (Kaffee?) 10:02, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wobei der Punkt eher nicht ist dass es keine Kategorie:Kinder- und Jugendliteratur (BRD) gibt, sondern dass es generell keine Unterteilung von Kategorie:Kinder- und Jugendliteratur nach Staaten gibt und geben soll und somit die Anlage dieser Kategorie gegen die bestehende Systematik im Literaturbereich im Generellen verstößt. --Mps、かみまみたDisk. 11:57, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wieso sollte es denn diese Unterteilung nicht geben? In der Literaturwissenschaft wird es ja auch so gehandhabt. Ich kann mir auch eine sehr gut gefüllte Kategorie:Kinder- und Jugendliteratur (Sowjetunion) vorstellen, weil eben gerade in den ehemals sozialistischen Staaten dieses Gebiet sehr gut bedient wurde. Das im nachhinein zu verschweigen zu wollen ist POV. --Label5 (Kaffee?) 12:54, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bevor wir inhaltlich weiter argumentieren, sehe ich hier ähnlich wie Mps auch noch formale Probleme:
Bislang sind dieser Kategorie:Kinder- und Jugendliteratur (DDR) lediglich 3 Artikel zugeordnet, die allesamt auch DDR-spezifisch in die mit (!) gekennzeichneten Artikel Chronologie der deutschen Kinder- und Jugendliteratur und Kinder- und Jugendliteratur einsortiert werden könnten.
Umgekehrt verstehe ich nicht, warum eben diese beiden mit (!) gekennzeichneten Artikel, die zum einen den gesamten deutschsprachigen Raum und zum anderen die internationale KiJu-Literatur abzudecken versuchen, nun in die Kategorie:Kinder- und Jugendliteratur (DDR) fallen können.
Für eine insgesamt spezifischere Sortierung der Kinder- und Jugendliteratur (z.B. auch nach BRD, Sowjetunion etc.) müssten m.E. weit mehr WP-Autoren an dieser Gattung mitarbeiten oder auch nur an ihr interessiert sein, als es das bislang nach meinem Eindruck der Fall ist. --FelaFrey (Diskussion) 15:18, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann stelle ich aber mal eine grundsätzliche Frage. Handelt es sich Deiner Ansicht nach bei Kinder- und Jugendliteratur in der BRD und der DDR, im Zeitraum 1949 bis 1990 um Literatur aus verschiedenen Staaten, also internationaler Literatur, oder schlicht nur um deutschsprachige Literatur? Im letzteren Falle würde das auch auf Literatur aus Österreich, Liechtenstein, der Schweiz etc. zutreffen, und dann wird es etwas eigentümlich im Hinblick auf die Vorgehensweise der Lit-Wissenschaft. --Label5 (Kaffee?) 15:34, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Was mich angeht, meint deutschsprachige Literatur genau das, also auch die aus Österreich, Liechtenstein, der Schweiz etc.
Nur inwieweit das exakt gewürdigt bzw. differenziert wird, hat nun auch einmal etwas mit der Anzahl und Ausdauer der dieses Thema bearbeitenden Benutzer zu tun ... --FelaFrey (Diskussion) 15:38, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Deine Aussage wäre für mich nur nachvollziehbar, wenn es auch keine Unterscheidung zwischen z.B. US-amerikanischer und englischsprachiger Literatur gäbe. Nur dort ist das ja auch differenziert. --Label5 (Kaffee?) 16:08, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Was ist an einer Tatsache nicht nachvollziehbar? Kennst du also gleich mehrere Benutzer, die sich ausdauernd der KiJu-Literatur, insbesondere der deutschsprachigen annehmen? Dann kannst du sie ja ermuntern, dass nach deinem Gusto zu handhaben ... --FelaFrey (Diskussion) 16:21, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Bitte noch mal zurück auf Anfang:

  1. Die Kategorienhohheit des Portal:Literatur - bitte hier WP:Kategorien/Literatur beachten - sowie das ebenfalls zuständige WP:WikiProjekt Kategorien wurden missachtet. Es handelt sich m.M.n. um ein persönliches Kategorisierungsprojekt eines Benutzers.
  2. Formalia 1: Aus WP:WPK: Die Software erlaubt es nicht, für Kategorien Weiterleitungen anzulegen. Benutzer hat eine Weiterleitung angegelegt Kategorie:Literatur (DDR). Trivial, kann bereinigt werden.
  3. Formalia 2: Es fehlen auf den Kategorienseiten die hier notwendigen Hinweise, was in diese Kategorien hineingehört.
  4. Die Hauptkategorie Kategorie:DDR-Literatur ist Teil des bestehende Kategoriensystems Literatur (Literatur nach Kulturraum --> Europäische Literatur --> DDR-Literatur), wobei es aber keine für BRD-Literatur gibt, mangels geeigneter literaturwissenschaftlicher Definitionen, es sei denn, man zieht artfremde Kriterien heran, wie es ja leider bei den Einleitungssätzen zu den Nationalliteraturen immer noch fälschlich der Fall ist. Korrekter wäre hier immer noch als Lemma und Schwamm-Kategorienbezeichnung Literatur in der DDR, ist hier aber nicht Thema.
  5. Ein Teil kann nicht in das bestehende Kategoriensystem Literatur angepasst werden, weil dort etwas wie [[:Kategorie:Kriminalliteratur (Frankreich)]] nicht zulässig ist, also auch nicht für die DDR. Es wäre eine Kombinationskategorie.
    1. Eine Kategorie:Literarisches Werk (Deutsch) (neu angelegt) ist somit ebenfalls nicht zulässig.
  6. Es wird bisher nicht deutlich, ob es sich um Objekt- oder Themenkategorien handeln soll. Was sind das also für Kategorien?
  7. usw.

Ich bitte darum, hier keine Aus-dem-Bauch-Argumente in den Vordergrund zu stellen. Es betrifft viele Hunderte Neuzuordnungen und irgendwann endliche Neukategorien für alle Genres, wenn die vorgelegten Kat-Äste behalten werden sollen. Aber hatten wir das Thema nicht schon mal? --Emeritus (Diskussion) 18:08, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Deine Argumente finde ich - als zugegebenermaßen ziemlich Ahnungsloser in Sachen Kategorisierung - sehr überzeugend und bestätigen mein Unbehagen, dass mich den LA hat stellen lassen. (Zudem müsste ansonsten ja womöglich noch eine Unterkategorie für aus der DDR geflohene und dann in der BRD veröffentlichende Autoren dazukommen - ein Fass ohne Boden!) Deshalb also meinerseits nun eindeutig für Löschen. --FelaFrey (Diskussion) 18:17, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich meine nur, wir müssen das Gesamtpaket, das sich da im konkreten Fall m.M.n. als Paradigmenwechsel abzeichnet, betrachten, somit für alle Literaturen nach Kulturraum (bei den von Kollegen Label5 oben genannten Englischen, geht über Sprache, und US-amerikanischen, geht über Kulturraum, Kategorien haben wir bisher ja ebenfalls keine weiteren Untergliederungen nach Genres). Ob sich nun ein (nicht rein literaturwissenschaftlicher!) besonderer Umstand durch unser spezielles Interesse an der Kultur der DDR ergibt, hier eine ansonsten unübliche Differenzierung durch Kombinationskategorien, die bereits in WP anders gelöst ist (Kat:Kriminalliteratur + Kat:DDR-Literatur = neue Kat:Kriminalliteratur (DDR)) einzuführen, das kann ja "die Gemeinde" vortrefflich entscheiden. Einer alleine wird das nicht stemmen können, denn der begonnene Ausbau ist ja noch nicht abgeschlossen (zu Kategorie:Historischer Roman (DDR) würde mir auch noch der eine oder andere Artikel einfallen). --Emeritus (Diskussion) 19:31, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Na denn, der Vorhang zu und alle Fragen offen?!? --FelaFrey (Diskussion) 00:27, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Widerspricht der Systematik und ist nicht mit dem Fachbereich abgesprochen. -- Harro 12:42, 2. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Kat wurde nach dieser dieser Pseudodiskussion im Alleingang angelegt. Mal abgesehen davon, daß das rein prinzipiell ein Unding ist: Die Kat ist nicht nur einigermaßen sinnlos - die Einbindung ins Kat-System Literatur ist nicht richtig (und eigentlich genauso unmöglich wie im Bereich Wirtschaft) - ist in der Form auch nicht möglich und einen wirklich ernsthafte Definition (also abseits von Pfui) ist nicht erkennbar. Letztlich gehts eigentlich auch nur darum, daß Frieling-Verlag Berlin auf gar keinen Fall irgendwie als Verlag eingeordnet wird - dafür einfach mal so einen neuen Kategoriebaum anzulegen, grenzt an groben Unfug und ist mehr Projektstörung als alles andere.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:42, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Kategorie geleert, SLA gestellt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:39, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Behauptung, dass ich diese Kategorie im Alleingang angelegt habe ist siehe hier nachweislich falsch. Die Einbindung ist durchaus sinnvoll gewesen - und wenn dann wäre ich für konstruktive Gegenvorschläge durchaus offen gewesen. Und mir ging und geht es dabei auch nicht um ein Pfui, sondern um Klarstellung bzw. eine möglichst spezifische Definition eines Unternehmens. So ist der Frieling-Verlag Berlin eben nur sehr bedingt ein Verlag, sondern analog zu einem Gerichtsurteil über einen Branchenkollegen eben vor allem ein "Pseudoverlag". Diese Bezeichnung hatte ich jedoch siehe Disk hier eben ganz bewusst vermieden. Wenn es einerseits heißt "sei mutig", erscheint mir die Injurie s.o. vom Groben Unfug ein ziemlich dreister Versuch, dem erst kürzlich in der Presse monierten Lobbyismus weiterhin keinen Einhalt gebieten zu wollen. --FelaFrey (Diskussion) 00:30, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das kommt davon wenn man das zuständige Portal vollständig ignoriert - das wäre Literatur gewesen, es trifft ja nicht nur deutsche. Eine Diskussion mit nur einem weiteren Teilnehmer reicht jedenfalls nicht aus. Der reine Mangel an Widerspruch ist aber auch nicht zwangsläufig gleichbedeutend mit ausreichender Zustimmung. Das heißt zunächst mal nur, daß die Diskussion auf einen breitere Grundlage gestellt werden sollte. Zudem halte ich das alles immer noch für einen klassische Pfui-Aktion. Man muß DKZV nicht toll finden, aber das Theater was hier regelmäßig um die Handvoll relevanter solcher gemacht wird, ist schon erstaunlich. Hier haben ne ganze Menge Selbstverlage einen Artikel, deren Relevanz ich erheblich mehr anzweifle. Und da ist das mit dem Mischunternehmen (echter und Selbstverlag sogar sehr viel verbreitetet. Die Idee aus einem Selbstverlag einen digitalen (BTW: Frieling beispielsweise nimmt auch ausgedruckte Manuskripte an und verwendet üblicherweise wohl auch Offsetdruck - da ist dann nicht weit her mit digital) Dienstleister zu machen, finde ich ausgesprochen merkwürdig. Im übrigen ist ien analoge Anwendung von Gerichtsprozessen zu Konkurrenten auch nicht wirklich hilfreich und kann sogar für Ärger sorgen - es gibt durchaus Unterschiede im Geschäftsmodell. Ganz kompliziert wird es es dann übrigens bei historischen Verlagen. Kolportageautoren waren nicht etwa wegen ihren mäßigen literarischen Qualität verschrien. Die haben dich tatsächlich Geld fürs Schreiben bekommen. Das war zu dieser Zeit, in den Verleger grundsätzlich immer Geld bekommen haben für Veröffentlichungen, ein mittelschwerer Skandal.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:55, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Vorweg: Es wäre nett, wenn du dich mal eines anderen Tones befleißigen könntest - danke!
Ich hatte, wie du selbst es verlinkt hast, mich zuerst im Literatur-Portal dazu gemeldet, dort jedoch lediglich eine wenig zielführende Einzelmeinung, nämlich deine, als Reaktion erhalten - eine vollständige Ignoranz das zuständigen Portals sieht m.E. dennoch anders aus. (Und du allein bist ja wohl auch nicht das Literatur-Portal.)
Was du mit "Pfui-Aktion" meinst - den Ausdruck habe ich echt noch nie gehört oder gelesen -, solltest du mal bitte definieren. Jedenfalls sind meinen Bezeichnungen der (Unter-)Kategorien kein "Pfui" zu entnehmen. (Das man alles auch noch besser machen kann, bestreite ich gar nicht und würde mich auf konstruktive Äußerungen dazu auch durchaus gern einlassen.)
Deine Behauptung: "Hier haben ne ganze Menge Selbstverlage einen Artikel, deren Relevanz ich erheblich mehr anzweifle." solltest du bitte mal erläutern oder/und dann auch mal Beispiele nennen - denn "Selbstverlage" als Unternehmen gibt es nun wirklich nicht!
Und wenn die Kombination echter und SelbstVerlag (du meinst vermutlich Bezahlverlag) tatsächlich so verbreitet ist, dann nenne mir auch hierzu bitte ein paar Beispiele - die könnten ja dann zumindest auch schon mal in der verbliebenen Kategorie:Digitaler Publikationsdienstleister mit aufgenommen werden.
Das, was ich bei Frieling überarbeitet habe, habe ich dessen Homepage entnommen und damit auch zu belegen gesucht. Mit neuen Belege können da auch gern andere Fakten ergänzt werden. Eine Formulierung wie verwendet üblicherweise wohl auch Offsetdruck ist mit dem wohl eine als Regel gesetzt Behauptung, die auf der HP des Unternehmens m.E. keine Entsprechung findet. (Zu Vermuten ist aber tatsächlich, dass bis in ca. 1997 fixe, von den Autoren vorzufinanzierende Auflagen im Offsetdruck hergestellt wurden.) Aber zumindest ist Frieling spätestens seit 1998 siehe hier auch online bzw. digital zugange.
Dein Verweis auf historische Verlage und Kolporteure ist irrelevant, da von mir nirgends thematisiert - allerdings bringen "Mischunternehmen" sie gern als Teil ihres Marketings ins Spiel ;-)
Doch wie gesagt - über das "Wie" lasse ich gern mit mir streiten bzw. Argumente für bessere Begriffssetzungen austauschen, aber deine Art des Umgangs mit meinem "Vorstoß" ließ jedenfalls bislang bei mir eher Zweifel an deinen Zweifeln zweifelhafter Unternehmen aufkommen ...(nicht signierter Beitrag von FelaFrey (Diskussion | Beiträge) 21:46, 27. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]
Wenn ich Selbstverlag sage, meine ich das auch. Ein prima Beispiel ist Hary-Production - normaler Verlag einerseits, aber auch Selbstverlag. Es ist gar nicht so selten, daß aus einem Selbstverlag heraus ein mehr oder weniger normaler Verlag erscheint. Und nö, ich nenne keinen weiteren Beispiele. Ich hab keine Lust einen LA-Welle auszulösen, zumal ich persönlich da recht leidenschaftslos bin.
Pfui ist so der Klassiker, wenn man was persönlich für ganz furchtbar hält und es deswegen, löschen, extra kategorisieren oder was auch immer will. Ich halte DKZV weder für toll noch für Schlimm. Lies dir die Stellungnahme des Börsenvereins durch, die sich bei Frieling auf der Homepage findet - das trifft meine Meinung ganz gut. Wer meint bezahlen zu müssen, muß das halt tun.
Das Portal Literatur hast du nicht benachrichtigt, sondern bist beim Portal Deutsche Literatur aufgeschlagen - warum daß einen deutschlandspezifische Sache sein soll, ist zumindest mir noch unklar. Den Wirtschaftsbereich mal aufmerksam machen, wäre im Übrigen wohl auch eine gute Idee gewesen - dir liegt ja viel dran, daß das eben gar keine Verlage sind sondern normale Unternehmen (was sicher nicht mal so ganz falsch ist).--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:23, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
"- auch Selbstverlag" ist definitiv kein deutsch!
Hätte der Autor seine Titel ausschließlich und allein unter dem Label "Hary-Production" veröffentlicht, wäre das eben ein Label oder eine Wortmarke - nicht mehr und nicht weniger.
Aber dafür, dass du da so "leidenschaftslos" bist, engagierst du dich inzwischen ja nun doch schon erheblich siehe hier und hier.
Nachdem du deinen Spaß mit dem SLA gehabt hast und ich deine Art der Argumente jetzt ausreichend kennengelernt habe, verabschiede ich mich jedenfalls aus dieser Diskussion. EOD --FelaFrey (Diskussion) 23:38, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Der gute Mann hat in jenem Verlag anfangs nur sich selbst veröffentlicht - erst später kamen andere Autoren dazu. Und bis zu einem gewissen Punkt ist das immer noch ein Selbstverlag, er verlegt sich immer noch selber.
Leidenschaftslosigkeit sogt dafür, sachlich bleiben zu können.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 12:13, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
... und dafür sinnlose Diskussionen mit beratungsresisten Teilnehmern zu beenden. Für mich deshalb auch hier mit dir EOD. --FelaFrey (Diskussion) 16:20, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Zwergkategorie zu nur am Rande enzyklopädischem Thema. -- Scaevola (Diskussion) 21:40, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten. Kategorie ist groß genug, wenn du das Thema nicht für relevant hälst, stell LAs auf die Artikel. DestinyFound (Diskussion) 23:42, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie liegt mit 5 Artikeln unter dem Richtwert von 10 Einträgen. Besondere Gründe, warum sie trotzdem sinnvoll sein soll, sind nicht ersichtlich: in der übergeordneten Kategorie sind neben 7 weiteren Unterkategorien nur 22 Artikel gelistet, so dass bei Auflösung der Kategorie keine Herabsetzung der Überischtlichkeit zu erwarten ist. -- Scaevola (Diskussion) 07:29, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Teilweise auch noch falsch, ein Bluff ist keine Poker-spezifische Sache, da geht bei der Mehrheit der Kartenspiele - eigentlich bei fast allen. Das gehört also an sich raus, dann sind es nur noch vier Einträge - daß das in absehbarer Zeit mal nennenswert mehr werden, bezweifle ich. Zudem, ist Kategorie:Strategie (Poker) eindeutig sichtbar eine Schnittmenge von Kategorie:Strategie und Kategorie:Poker. Die erste gibt es aber gar nicht. So funktioniert das mit den Kategorien einfach nicht.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:40, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: ich habe auch Wahrscheinlichkeiten bei Texas Hold’em aus der Kat entfernt. Möglicherweise läßt sich anhand der Wahrscheinlichkeitsrechnung eine Strategie erstellen, momentan ist davon aber nicht mal ansatzweise die Rede. Das ist wohl sogar eher unter Statistik einzuordnen. Damit verbleiben noch drei Einträge, bei einer Oberkat die mit 24 Einträgen durchaus nicht überfüllt ist. Anders als bei Sportlern, wo sich Kategorien durchaus mehr oder minder fast von allein füllen können (jameikanische Bobsportler vermehren sich ja auch gerade), ist das hier nicht wirklich zu erwarten (wobei sich das auch bei Sportlern erfahrungsgemäß nicht so wirklich zwingend füllt - aber wenigstens einen saubere Systematik besteht)) - einen relevanten Artikel zu Feinheiten wie Pokerstrategie zu verfassen ist nicht einfach und muß mit an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit dann auch noch durch einen LD gebracht werden. Sollten dann aber doch mal wenigstens näherungsweise 10 Artikel zusammengekommen sein, kann die Idee zur Kategorie gern wider vorgetragen werden - dann aber gleich mit Vorschlag wie sie sauber ins bestehende Kategoriesystem einzubinden ist.löschen--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 14:58, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nebst 2 Hauptartikeln derzeit nur ein Eintrag. Löschen. --Kungfuman (Diskussion) 12:39, 31. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Zu wenig Einträge und keine darüberliegende Systematik. --HyDi Schreib' mir was! 19:42, 3. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Tummelwiese für VM-Dauergäste ohne jeden Bezug zu einem real existierenden Problem oder auch nur entfernt notwendigen Regeländerungen. Insoweit Missbrauch einer Funktionsseite und nach Empfehlung von Schlesinger wie mir schadlos zu löschen. Serten DiskTebbiskala : Admintest 14:58, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Eigentlich soll bei einem MB ja die Community entscheiden, was sie davon hält, ob Regeländerungen notwendig etc pp. Und was ist der Löschgrund? PG letschebacher in de palz 15:02, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ungültig kein LA im Artikel --Toen96 sabbeln 15:15, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nachgetragen sorry, Serten DiskTebbiskala : Admintest 15:29, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Sind Löschanträge auf Meinungsbilder zulässig? Ich weiß es nicht. --Sternnebel (Diskussion) 15:34, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
  • Sperrfähiger BNS-Antrag für den Antragsteller nach einer kurzen Disk auf der VM-Disk. MB werden nie gelöscht, wenn dann archiviert oder auf Wunsch der Inittiatoren gelöscht. Nichts davon ist erkennbar. Um Benutzer:Fiona Baine von ihren dauernden VM abzuhalten vollkommen ungeeignet. Da hilft nur ein Mittel, aber das wird auch noch kommen. --Label5 (Kaffee?) 15:39, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bei Wikipedia:Löschregeln stehen Regeln. Dort ist von "Artikel und andere Seiten der Wikipedia" die Rede. In der Einleitung und an dieser Stelle [1]. Wenn ich es richtig verstehe dürfen nicht nur auf Artikel sondern auch auf andere Seiten und Unterseiten Löschanträge gestellt werden. liebe Grüße --Sternnebel (Diskussion) 16:32, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Irrtum. Aber egal, da die vom Antragsteller behauptete angebliche Empfehlung von Schlesinger so gar nicht besteht, kann man hier nachlesen, wo ihm sogar die erbetene Unterstützung versagt wird. Alles in allem ein sehr schwerer Verstoß gegen WP:BNS und WP:KPA --Label5 (Kaffee?) 16:34, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Fossa hatte sich auch in der Richtung gemeldet [2]. Warum siehst du im Löschantrag einen Verstoß gegen KPA? --Sternnebel (Diskussion) 16:38, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Der unbegründete Vorwurf eines Missbrauch der Funktionsseite ist ein Verstoß gegen KPA. Faktennennung dagegen nicht. --Label5 (Kaffee?) 16:46, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Bezug zu einem "real existierenden Problem" ist durchaus vorhanden (siehe die verlinkten Diskussionen zu den Begriffen "Student/Studierende" im MB). Andernfalls sähe die Disk-Seite nicht so aus, wie sie aussieht. Regelbedarf besteht im Bereich "Gendern" durchaus. Insofern gibt es keinen Grund für eine Löschung. Also Behalten. "Missbrauch einer Funktionsseite" nicht hinreichend belegt. Das Kuriose ist, dass der Antragsteller bis vor kurzem Unterstützer des MB war. --Brahmavihara (Diskussion) 16:39, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das stimmt. Aber er hat sich aus der Liste der Unterstützer gestrichen. --Sternnebel (Diskussion) 17:00, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Löschantrag ist nicht hinreichend begründet. --Brahmavihara (Diskussion) 17:15, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Behalten, wenn es startet wird sich schon zeigen, ob genug User das Problem auch so sehene und für den Antrag stimmen--Martin Se aka Emes Fragen? 17:22, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn es endlich gestartet würde wäre der zulässige Löschantrag auf das Meinungsbild obsolet [3]. Die Diskussionen über das Meinungsbild sind unvorstellbar öde, weil sie sich im Kreis drehen und seit Wochen nur Schlamm geworfen wird ohne auch nur im Ansatz neue Aspekte in der Sache aufzuzeigen. --Sternnebel (Diskussion) 17:51, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das MB startet wie angekündigt am 31.1.2014. Früher geht nicht. --Brahmavihara (Diskussion) 17:56, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Es ist verständlich, wenn das Bedürfnis besteht, das Ding endlich durchzuziehen. Nur ist es sinnlos. Ich wette, dass das MB abgelehnt wird und daher scheitert, denn es ist nach Strich und Faden zerredet und auch zertrollt worden, die Diskussionsseite spricht Bände. Die Befürchtung, dass das Thema "gendergerechte" Sprache damit für lange Zeit erledigt sein dürfte, und jeder neue Versuch erneut scheitern würde (das sattsam bekannte Argument lautet dann immer: ihr wollte abstimmen bis das Ergebnis passt), ist nicht von der Hand zu weisen. Dabei ist das Thema Sprache sehr wichtig. Vielleicht wäre es bedenkenswert, die zweifellos vorhandene Substanz des MB irgendwohin zu retten, später einen neuen Versuch zu unternehmen aber den zertrollten Rest jetzt zu entsorgen. Daher wäre ein Löschen für mich nicht abwegig, um Platz für einen neuen Versuch zu schaffen, der unter anderen Bedingungen, wie gesperrte Störaccounts oder reformierte Parameter für Meinungsbilder, bessere Chancen hätte. --Schlesinger schreib! 18:44, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Letztlich wird über das MB abgestimmt und nicht über die Diskussionsseite. Die Initiatoren sind der Auffasssung, dass sie ihre Position im MB nunmehr ohne Verfälschungen darstellen konnten und dass der eingereichte Vorschlag nun auch klar rüberkommt. Die Contra-Seite muss im MB natürlich auch zu Wort kommen - was sie daraus macht, ist ihr überlasssen. --Brahmavihara (Diskussion) 18:56, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich sehe ebenfalls wenig Chance, dass dieses MB formal akzeptiert wird. Nichtsdestotrotz ist die übliche Gepflogenheit die, dass die Community über einen Vorschlag entscheidet. Die Hintertür über die LD (und somit letztlich die Admins, denen somit die Entscheidung über eine inhaltliche Frage angetragen wird) halte ich für keine gute Idee. Umgekehrt hat die Community auch kein verbrieftes Recht darauf, innert bestimmter Fristen MBs präsentiert zu bekommen. Fazit: Die Zertrollung oder Nicht-Zertrollung dieses MBs ist nicht unser Bier. Darum: Erst mal behalten und, falls es wider Erwarten doch noch was wird, via ordentlicher Abstimmung ablehnen. --Richard Zietz 18:53, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine Löschung der Seite wäre zwar keine Entscheidung der inhaltlichen Frage durch Admins, trotzdem Behalten. Im Vorfeld wird selten mit so harten und auch unfairen Mitteln gekämpft wie bei diesem MB. Ob so offensiv geplante Sprachregulierungen und Vorschriften akzeptiert werden und ein Meinungsbild in dieser Misstände insinuierenden Form überhaupt akzeptanzfähig ist sollen die Abstimmenden entscheiden. Im Meinungsbild wird suggestiv ein/e Teufel/in an die Wand gemalt der/die real nicht existiert.--Sternnebel (Diskussion) 19:08, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Als Entscheidungshilfe für die Admins: erst die sieben Tage reguläre Löschdiskussion abwarten, bevor frau/mann sich regt, und anschließend sagen, ein (mittlerweile) gestartetes MB könne mann/frau nun nicht mehr löschen. -- Carmen Lina grüßt aus Berlin 19:37, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

@Schlesinger, ich will dich nicht falsch verstanden haben, darum meine Nachfrage: meinst du, dass MB solle jetzt gelöscht werden, dann wirst du oder wer auch immer (Label5 z.B.) dafür sorgen, dass die Vertreter und Vertreterinnen der Contra-Seite als "Störaccounts" (aus)gesperrt werden und anschließend kann ein vernünftiges MB aufgesetzt werden? --Fiona (Diskussion) 19:45, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Soll ich ehrlich sein? --Schlesinger schreib! 22:33, 26. Jan. 2014 (CET) ein lächelnder Smiley [Beantworten]
Könnte man bitte die Diskussion noch weiter mäandern lassen? Auf irgendeiner Seite, z.B. Fragen zur Wikipedia? Damit wirklich jeder mitlesen kann, wie man sich lächerlich machen kann. Ach, ihr seid allesamt putzig... --Jack User (Diskussion) 20:14, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Löschen und gemäß der Projektsprache anwenden. Das Meinungsbild ist WP:WWNI. Die WP beeinflusst indirekt durch vermitteltes Wissen, aber die diktiert keinen Sprachgebrauch. --Hans Haase (有问题吗) 20:40, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ganz recht, das obliegt den Artikelautoren. Der Sprachgebrauch in Wikipedia soll tatsächlich genormt werden - so wollen es die Initiatoren. Die Contra-Position steht für das Bewahren der geltenden Wikipedia-Regeln. Votest du hier, ohne das MB gelesen zu haben? --Fiona (Diskussion) 21:25, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
"Rote Karte für die Women on a mission." Hier sind die 14 Missionarinnen: [4]. Ist das MB für Männer zu kompliziert formuliert? Trotzdem behalten. --Sternnebel (Diskussion) 21:49, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ist Artikelschreiben für Frauen zu kompliziert, nächtliche Frage von: --Myrios (Diskussion) 01:21, 27. Jan. 2014 (CET).[Beantworten]

Löschanträge, Löschdiskussionen und Löschentscheidungen durch Admin sind kein geeignetes Verfahren, um über die Zulässigkeit von Meinungsbildern zu entscheiden. Über Vorschläge in Meinungsbildern, die das Quorum von 10 Unterstützern erreichen, muss die Community entscheiden. Wer das für falsch hält, dass 10 Hanseln die Community zur Abstimmung über u.U. sinnlose Fragen zwingen können, möge ein entsprechendes Meinungsbild einbringen, um das Verfahren für die Vorbereitung und Abstimmung über MBs zu ändern. Daher LAE.--olag disk 22:03, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]


Meinungsbilder werden nicht gelöscht sondern höchstens abgelehnt - d.h. LAE 79.159.187.253 22:04, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das, werter Olag, entscheidet ein Admin in etwa sieben Tagen. LA wieder eingefügt, da kein LAE-Grund gegeben ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:17, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Lieber Matthias, ich wär ja gern auf Teneriffa ... ;-) Gründe, die gegen meine Argumentation sprechen, hast Du nicht genannt, der Nächste macht LA daher bitte wieder raus, dafür braucht keiner erweiterte Rechte (im Gegensatz zum Löschen eines Artikels).--olag disk 22:29, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ist doch einfach: auf welchen Punkt von WP:LAE sollte sich denn deine Entfernung beziehen? Und selbst wenn, es fehlt jedenfalls am eindeutigen Diskussionsverlauf in dieser LD. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:36, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Löschanträge sind für Meinungsbilder nicht vorgesehen. Wenn es möglich wäre, MBer in der Vorbereitungsphase aufgrund einer Löschdiskussion löschen zu lassen, würde das Instrument ad absurdum geführt. Die Gründe für LAE beziehen sich auf ARtikel. Bei Metaseiten geht es um solche, die von der Community nicht getragen werden (worüber letztlich Meinungsbilder etc entscheiden), wie sollen wir anders wissen, ob die Community dieses MB trägt, als darüber abzustimmen (wobei auch formale Ablehnung möglich ist)? Daher kann der LA durch jeden entfernt werden.--olag disk 22:46, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Serten hat das Meinungsbild unterstützt, dann gemerkt, dass es möglicherweise chancenlos ist, jetzt will er schnell verhindern, dass in einem anderen als seinen Sinn darüber abgestimmt wird, indem er einen Löschantrag stellt. Das wäre spaßig, wenn es nicht so durchsichtig wäre.--olag disk 22:46, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Es gibt nun wirklich keine angegebenen Grund, der einen Antrag hinreichend bergünden könnte. Insofern ist kein gültiger LA-Grund angegeben. Es ist ohnehin schwer nachzuvollziehen, weshalb irgend was gelöscht werden sollte, was man doch ohnehin ablehnen kann. Und wenn die Mehrheit das dann nicht ablehnt, dann wäre auch eine Löschung absurd. Oder so. Si! SWamPDas sagen die anderen... 22:24, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Es muss immer Gründe geben, die es erlauben, auch eine Projektmetaseite zu löschen, das ist auch nicht der erste solche Antrag. Ähnlich können auch eigentlich relevante Lemmata im ANR aus qualitativemn Gründen gelöscht werden. Ansonsten könnte man auf die Idee kommen, WP mit MBs lahmzulegen. Das betreffende MB bemüht sich ja redlich darum und ist derart aus dem Ruder gelaufen und qualitativ unter aller Sau. Ich halte es für gewagt und keineswegs zu empfehlen, das Machwerk auf die Community loszulassen. Serten DiskTebbiskala : Admintest 23:37, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
keineswegs steht da, dass ein Löschantrag an sich nicht erlaubt sei. "Tummelwiese für VM-Dauergäste ohne jeden Bezug zu einem real existierenden Problem oder auch nur entfernt notwendigen Regeländerungen" als LA-Begründung ist jedoch eine Bewertung, die keinen LA nach sich zu ziehen vermag. Und dass "die Community" blöder sein sollte als Du und nicht erkennen vermag, über was sie da abstimmt - darüber darf nun genau *wer* befinden? Im Übrigen - "WP mit MBs lahmzulegen. Das betreffende MB bemüht sich ja redlich darum"... Weder das MB als solches noch ein Ergebnis, das du befürchtest, hätte einen nennenswerten Einfluss auf die Leute, die das machen, wozu WP da ist - Artikelarbeit. Si! SWamPDas sagen die anderen... 23:43, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten. Wer das MB für ungültig hält, darf es dann ja ablehnen. DestinyFound (Diskussion) 23:45, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Zu Referenzzwecken sollten auch nicht gestartete Meinungsbilder nicht gelöscht werden, wenn eine Diskussion dazu stattgefunden hat. Alleine schon auf Grund dieses Satzes ist der Löschantrag zu entfernen. Es wurde bereits eine Diskussion (ach, echt?) durchgeführt, eine Löschung ist somit nicht statthaft. Der nächste, diesmal angemeldete Benutzer bitte LAE. --Jack User (Diskussion) 00:07, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht klar behalten gern auch LAE. Hinsichtlich der Gründe:

  • "Tummelwiese für VM-Dauergäste" -> Das dürfte auf einige Meinungsbilder oder Diskussionseiten zutreffen, ist sicher kein Löschgrund
  • "Das ohne jeden Bezug zu einem real existierenden Problem" -> Wenn es kein Problem gäbe, gäbe es auch nichts zu diskutieren oder?
  • " oder auch nur entfernt notwendigen Regeländerungen." -> ob die Regeländerung notwendig / gewünscht ist ist Inhalt des Meinungsbildes
  • " Insoweit Missbrauch einer Funktionsseite" -> da alle oben angeführten Punkte nicht schlüssig waren, kann es kein logisches INSOWEIT geben
  • " und nach Empfehlung von Schlesinger wie mir schadlos zu löschen." -> bei der grossen Beteiligung an der Diskussion des Meinungsbildes kann ein Admin sicher nicht schadlos löschen

Groetjes --Neozoon (Diskussion) 00:23, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Aus prinzipiellen Erwägungen bin ich jetzt mal mutig und wage ein Entfernen des Löschantrags. Die Community sollte in der Lage sein untaugliche Meinungsbilder auch ohne Hilfestellung von Löschanträgen abzufangen/abzulehnen. Persönlich finde ich es eher erheiternd, dass die sich selbst vermutlich eher als "Anti-Political-Correctness"-Fraktion verstehenden Wikifanten sich nun auf das Vorschreiben von Sprachregelungen versteifen, so ändern sich die Zeiten. --Lixo (Diskussion) 00:53, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke für die Entfernung. Zum Thema Sprachregelung: Es gibt offensichtlich anhaltende Konflikte zwischen Gendering-Freunden und Gendering-Kritikern. Mithin gibt es Regelbedarf. Die Wikipedia ist ansonsten wahrlich keine an Regeln arme Veranstaltung. Weshalb eine Regelung zum Sprachgebrauch also von manchen als so einschränkend und antiliberal erfahren wird, müsste hinterfragt werden. Zumal sich das MB lediglich dafür einsetzt, dass "in der Wikipedia so geschrieben werden (soll), wie es heute allgemein in der Schriftsprache üblich ist." --Brahmavihara (Diskussion) 06:27, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Sorry, genau deswegen habe ich den LA gestellt und mit "Tummelwiese für VM-Dauergäste ohne jeden Bezug zu einem real existierenden Problem" begründet. Wenn wir ein MB machen müssen, um die Einhaltung der Schriftsprache einzufordern, dann hakts wohl aus, wo ist das relevante Problem? Kabbeleien zwischen ein paar Pro und Antigenderisten sollen die im Schulhof ausmachen und nicht die Community mehr als nötig belasten. Fazit - ich halte LAE für keineswegs gegeben. Auch beim Verfassungsgericht oder bei Petitionsausschüssen werden Unsinnsanfragen aussortiert und nicht jeder Müll zur Entscheidung vorgelegt. Serten DiskTebbiskala : Admintest 10:07, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine Vorzensur für Meinungsbilder ist meines Wissens nicht vorgesehen. Das einzige Ergebnis von LA-Spam in Meinungsbildern ist noch mehr Zeitverschwendung und mittelfristig eine administrative Genehmigungspflicht (via erzwungener LA-Entscheidung) für Meinungsbilder. Eine solche wäre, so gewünscht, via Meinungsbild einzuführen und nicht durch Störaktionen wie Löschanträge auf Meinungsbilder.
Wenn kein Vertrauen darin besteht, dass die Community in der Lage ist, sich selbst zu regulieren, dann ist vom Wiki-Prinzip nichts mehr übrig. --Lixo (Diskussion) 11:00, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Mit dem Quorum gibt es schon eine Schwelle von 10 Unterstützern (eine Zahl, die ggf erhöht werden könnte, aber angesichts der höchstens 200 Abstimmenden bei durchschnittlichen MB ist das imho auch so schon ok). Diese Schwelle funktioniert natürlich nur, wenn sich die Unterstützer, zu denen Du, Serten, im vorliegenden Fall ja bis vor kurzem gehört hast, vorher gut überlegt haben, ob ein MB unterstützungswürdig ist oder ob es sich vielmehr um eine „Unsinnanfrage“ ... „ohne Bezug zu einem real existierenden Problem“ handelt.
Bei Löschdiskussionen ist die Beteiligung häufig noch geringer als für Quora gefordert, was soll es also an Legitimation bringen, zusätzlich zu dem Quorum bei Meinungsbildern noch eine Löschdiskussion zu führen? (Dann lieber ein Bot, der kurz vor geplantem Beginn automatisch 21 stimmberechtigte Benutzer nach Zufallsprinzip aussucht und befragt, ob sie das MB für sinnvoll halten - es dürfte dann nicht mehr als 14 negative Rückmeldungen geben.) Noch dazu mit so fragwürdigen Begründungen, dass sich irgendwo VM-Dauergäste tummeln. Das lässt sich ja auch den Erstellern nicht zurechnen.--olag disk 11:19, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Genauso irrelevant wie die gelöschte Liste der Gemeindevorsteher und Bürgermeister von Unterwald. Oder sind nur deutsche Listen relevant und österreichische nicht? --193.154.246.179 11:29, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Du klassifizierst dein Begehren also selbst als reine BNS-Aktion? Wenn der, dann der auch. PG letschebacher in de palz 14:58, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
verweist, kein einziger Bürgermeister hat einen Artikel, oder ein Bild, nicht einmal der Artikel Frauenberg (Landshut) existiert--Martin Se aka Emes Fragen? 17:31, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Seit wann ist es bei einer Liste ein Löschgrund, wenn die genannten keine eigenen Artikel haben. Das ist ja das was diese einer Kat zum Vorteil gereicht. Ebenfalls ist der fehlende Ortsartikel kein Löschgrund. --Label5 (Kaffee?) 17:56, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Erstellung dieser Liste ist mal wieder eine lusitanische Posse. Die genannten Herren sind ganz sicher nicht relevant, da ja auch der Ortsartikel noch rot ist, kann man sicher von unter 19999 EW ausgehen. Zum Glück habe ich diesen LA nicht gestellt, da ich die triebhafte ANtwort darauf ja schon kenne. Im Ortsartikel ist ausreichend Platz. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:57, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Was ich mich bei solchen Artikeln immer wieder frage, welche Täter die Quellen für so etwas bis nach Lusitanien treiben… Wie auch immer, Label5 hat bereits festgestellt, daß kein Löschgrund genannt wurde, daß Frauenberg (Landshut) nicht existiert, ist jedenfalls keiner. Und ja, ich weiß wie der Kollege Eingangskontrolle, wie diese Posse ausgeht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:51, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Sagt mal, nur so am Rande - ich habe da ein Verzeichnis der badischen Pfarrstelleninhaber seit der Reformation in der Nähe meines Arbeitsplatzes. Da könnte ich für absolut jeden Pfarrort eine Liste erstellen mit all den Leuten, die diesen Gemeinden seelsorgerlich zugeordnet waren - der Bedeutung eines Bürgermeisters durchaus vergleichbar. Die kann ich ab morgen alle abschreiben und einstellen? Si! SWamPDas sagen die anderen... 22:32, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn sich das entsprechend WP:Q belegen läßt, würde ich das unterstützen. Ich bin eh' der Auffassung, daß es bislang in WP eine mit WP:NPOV unvereinbare Bevorzugung politischer Gemeinden gegenüber den Pfarrgemeinden gibt. Wie absurd das ist, zeigt sich insbesondere auf dem Gebiet des Vereinigten Königreiches, aber auch in D sind politische Gemeinden eine Erfindung, die erst nach dem Wiener Kongress ins Leben gerufen wurde. Die Einwohnermeldeämter des 18. Jahrhunderts und davor (bis zum 30-jährigen Krieg) sind die Pfarrämter. Ja, wir brauchen Listen der Pfarrer der Pfarrgemeinden, das ist längst überfällig. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:45, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann werde ich mich mit Freude daran machen - nach dem Abschluss meiner laufenden Projekte. Also schätzungsweise ab 2030. Passend zu meiner Verrentung. Si! SWamPDas sagen die anderen... 22:53, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich freue mich drauf. Wie auch immer. Das Mißverständnis bei diesem LA ist ja, daß die Irrelevanz von einzelnen Personen nicht die Irrelevanz der Liste bewirkt. Vielmehr ist die Chronik der Amtsträger integraler Bestandteil der Ortsgeschichte einer Gemeinde. Das ist somit hochrelevant. Die Liste ist zu behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:59, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
gut zu wissen! -- L' empereur Charles (Diskussion) 10:39, 29. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Kein Löschgrund.--Karsten11 (Diskussion) 11:59, 2. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Die Auflistung von Bürgermeistern (und Pfarrern) ist üblich und sinnvoll. Dies ist unabhängig von der (hier mutmaßlich fehlenden) Relevanz der Personen selbst. Bisher hatten wir hier auch mehr "in den Ortsartikel oder als eigene Liste" diskutiert. Mangels Ortsartikel stellt sich die Frage hier nicht.--Karsten11 (Diskussion) 11:59, 2. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Artikel

Alfi Hartkor (gelöscht)

Relevanz fraglich, so auch kein Artikel. --Exoport (disk.) 00:36, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Man müsste halt wissen, wo er seine CDs veröffentlichte.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 06:58, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Sollte aber vorher in irgendeinem BNR gesichert werden. Diese milskiesken Figuren neigen dazu,Löschanträge und die damit unterstellte Irrelevanz für die Wikipedia und die Öffentlichkeit gar nicht ernst zu nehmen und einfach immer wieder aufzutauchen --JackInTheBox82 (Diskussion) 13:05, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Was soll so ein Käse hier. Hat sich bei einem Casting, wo sich Tausende peinlich zum TV-Deppen machen, ebenfalls zur Schau gestellt - und das soll in eine Enzyklopädie? Wenn ich schon lese "wurde bekannt durch..." Manche Leute sollten sich mal anlesen, was das Wort "bekannt" im Deutschen bedeutet! Den kennt heute keiner mehr - Zwei Tage Bildungszeitung und das war´s. Unfassbar... Bitte SLA, sowas braucht hier keiner! --DonPedro71 (Diskussion) 19:18, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 10:17, 2. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Hat einen youTube Hit - reicht das für Relevanz? Halte ich für fraglich. --Exoport (disk.) 00:41, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

SLA wegen "kein Artikel" gestellt (nichtmal Youtube wurde erwähnt).--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 07:00, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

schnellgelöscht --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:15, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

en:Arjun (singer) spricht für Relevanz. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:02, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich --Exoport (disk.) 00:43, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. Yotwen (Diskussion) 08:58, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Qualität sehr schlecht (könnte man vielleicht verbessern), Relevanz aber nicht erkennbar und vermutlich nicht vorhanden (obwohl ich eigentlich Inklusionist bin), auch nach langem Googeln nicht auffindbar. Löschen--Inschenör (Diskussion) 09:33, 31. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:15, 2. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Carow Verlag (gelöscht)

Relevanz fraglich, RK#Verlage sehe ich hier nicht erfüllt. --Exoport (disk.) 00:48, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

sehe ich auch nicht - Artikel riecht nach Innendarstellung + keine Belege. Wieso handelt es sich um eine "Gruppe"? --Stauffen (Diskussion) 10:48, 26. Jan. 2014 (CET) "Carow Verlag Gruppe" verschoben auf Carow Verlag --Stauffen (Diskussion) 08:30, 31. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Frage ist berechtigt. Derzeit keine Relevanz gegeben (Gründung September 2012), daher Löschen. -- Alinea (Diskussion) 15:18, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz ergibt sich z.B. darin, dass alleine zwei Werke des Texters Andreas Hähle verlegt werden, einem der aktuell möglicherweise wichtigsten Textautoren (http://www.andreas-haehle.de/main.php?page=Veroeffentlichte_Texte) deutschsprachiger Lieder. Belege sind ergänzt. Müssen denn alle Veröffentlichungen des Verlages mit Verweisen versehen sein? --79.216.80.150 20:37, 26. Jan. 2014 (CET) Ron C.[Beantworten]
Nein, daraus ergibt sich noch keine Wikipedia-Relevanz. - Artikel ist so imho Marketingaktion, als Verlag bisher nicht ins Rampenlicht getreten (selbst DNB hat bisher nur Ankündigungen erhalten; nach der ISBN ein Kleinverlag; will im Juni 2014 an der Mitteldeutschen Buchmesse teilnehmen - und mehr ist an Außenwahrnehmung nicht zu erfahren), WP:RK#Verlage nicht erfüllt. Im Teil Geschichte steht viel unenzyklopädisch Formuliertes (... trafen sich ... und beklagten..., Es wurde die Idee diskutiert ... (und das 10 Jahre vor Verlagsgründung), Firmen übernahmen sich und gingen, neue entstanden.) Bei den Produkten zähle ich 6 als Selbstverlegerisches einzustufen. So möchte ich mich für Löschen aussprechen. --Emeritus (Diskussion) 08:38, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nette Marketingbemühung des Autors. Relevanz nicht erkennbar dargestellt. Man verlässt sich auf Name-dropping. Yotwen (Diskussion) 08:57, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bei DNB darf man nicht nur nach dem ausgeschriebenen Verlagsnamen suchen, sondern muss auch nach entsprechenden Abkürzungen fahnden. Bei Meldungen, die im Bestand enthalten sind, wird der Verlagsname abgekürzt bzw der Name des Verlagsinhabers verwendet hier konkret Carow (ok, aktuell kommt nur 1 gemeldetes Buch dazu, da die Neuerscheinung, "Vom Leben, der Liebe..." offensichtlich noch auf dem Weg ist und der Rest nicht einsendepflichtig ist). Was ist Name-dropping? Es ist übrigens KEIN Selbstverlag. Nur 2 der benannten 6 Publikationen von insgesamt 12 stammen von der Verlagsinhaberin selbst. Und warum muss man ins Rampenlicht treten um relevant zu sein? Der Verlag wird nie das Rampenlicht suchen, das ist schließlich nicht Aufgabe eines Verlages. Die Autoren und die Produkte sollen (möglichst) ins Rampenlicht. Die Qualität des Abschnittes Geschichte muss natürlich überarbeitet werden, wenn sie lexikalisch so nicht ausreichend ist.--84.139.82.1 12:07, 30. Jan. 2014 (CET) Ron C.[Beantworten]
Liebe IP alias Ron C.: Bitte achte darauf, wenn Du schreibst, dass Du keine Beiträge anderer Benutzer löschst. Vor allem, wenn es sich dabei um Beiträge von Benutzern handelt, die anderer Meinung sind als Du. Und ich würde Dich bitten, unbedingt die Seite WP:IK zu lesen.
Entschuldigung. War keine Absicht. Hier haben sich zwei Editierungen zeitlich überlappt und ich habe eine Fehlermeldung bekommen und hab alles noch einmal eingegeben, da ist wohl Deine Anmerkung unbemerkt verschütt gegangen. Gut dass es die Historisierung gibt (und soviel weiss sogar ich, dass Löschungen zwecks Meinungsunterdrückung in Wikipedia so ziemlich sinnlos sind ;-). Sorry noch mal dafür. --79.216.70.4 08:37, 1. Feb. 2014 (CET) Ron C.[Beantworten]
Nachfolgend mein von der IP gelöschter Beitrag. --Anna (Diskussion) 10:08, 31. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Plauderton im Abschnitt Geschichte wäre ein Thema für sich, aber die Liste der Veröffentlichungen vor allem ist befremdlich. Ist das alles, was dieser Verlag bislang veröffentlicht hat, vier Bücher (davon eins vom Verlagsinhaber) und ein paar Materialien (auch davon die meisten von den Verlagsinhabern)? Die RK Verlage kann ich hier auch nicht erfüllt sehen. --Anna (Diskussion) 12:01, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich bin NICHT die Verlagsinhaberin, aber natürlich sehr nahe dran. Insofern kann ich die Kritik verstehen und nachvollziehen. --79.216.70.4 08:42, 1. Feb. 2014 (CET) Ron C.[Beantworten]

Wird gelöscht gemäß Diskussion. Die RK sind nicht erfüllt (Bibliotheksbestände f. "Timmi und der kleine Käfer", "Noémis Lied" wurde überprüft). Sonstige Relevanzmerkmale sind nicht erkennbar. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:14, 2. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Delfina Aziri (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Delfina Aziri“ hat bereits am 24. Januar 2014 (Ergebnis: Löschantrag zurückgezogen) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Es gibt keinen Grund, warum diese Frau, einen eigenen Artikel haben sollte. Der Artikel scheint nur, um persönlich für sie Werbung zu machen. Jedes Playmate, hat schon mal irgendwo anders, inrgendeinen Modeljob gehabt. Sie war/ist weder Playmate des Jahres, noch sonst irgendetwas. Bisweilen gab es keine Auftritte im Fernsehen (wie z.B. bei ein paar der Bunnies, die bei "Der Bachelor" teilgenommen haben), oder in sonst einer weise. Relevanz für eine Enzyklopädie besteht in keiner Weise. Sonst kann ja hier bald jeder kommen, und einen Artikel über Leben und Wirken seiner eigenen Freundin erstellen. --Sarahcarterslover 19:05, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]


Der Artikel wurde samt dem WP-Urheber hier festgehalten.-- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 21:30, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]


Personen-Werbeeintrag! Eine "Miss Hummer", Playmate und sonst??? Nix, also weg, bitte schnell! Nichts lieber als eine schnelle Entsorgung mittels SLA --DonPedro71 (Diskussion) 19:32, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Unbedingt löschen: die LD am 24. war irgendwie komisch v.a. dass der Antragsteller nur auf Grund der Google-Trefferliste sofort zurückzog. Jetzt wird sie überall als Playmate des Monats in Ö gefeatured. Ich kenne mich mit den Taktiken hier noch nicht so aus.--Designtheoretiker (Diskussion) 08:22, 31. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Oh Gott noch eine Playmate - wir haben gleich zwei davon in der LD vom 27. Januar - die "Karriere" dieser Dame scheint noch unaufregender zu sein, als die von Muriel Härtlein oder Dominique Regatschnig. Alle löschen, mehr als der Eintrag in der Liste der Playmates (deutsche Ausgabe) braucht es in diesen Fall nicht--Stauffen (Diskussion) 10:11, 31. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wird gelöscht. Keine über den einmaligen Auftritt als Playmate hinausgehenden evtl. relevanzstiftenden Merkmale dargestellt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:53, 2. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ewig (Album) (gelöscht)

Kein Alben-Artikel im Sinne von WP:WSIGMA, reine Tracklist. --Exoport (disk.) 00:52, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein so schlecht bewertetes "Gefühlte Spieldauer: Ewig." Album von Peter Maffay ist nicht relevant. Löschen. --87.153.123.247 04:22, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ist Unsinn, auch schlechte Alben können relevant sein. Es geht auch nicht um die Relevanz ("Ein Album wird [...] dann als relevant für einen Einzelartikel angesehen, wenn der Musiker bzw. die Band, die es veröffentlicht haben, relevant sind, [...]") sondern darum, dass das kein Artikel ist wie gefordert: "Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, z. B. Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten."' - und das ist hier nicht gegeben. VG, --Exoport (disk.) 09:31, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Nur mal zur Info: WP:WSIGMA kann als Löschgrund niemals herhalten, maximal WP:RK#MA. Nichtsdestotrotz ist das hier so zu wenig, also löschen. -- Der Tom 15:47, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 10:18, 2. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Jürgen Krewer (gelöscht)

Relevanz dieses Musikers ist fraglich. --Exoport (disk.) 00:57, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht nicht genügend Relevanz, da nur lokale Bedeutung. Auch die Diktion/der Stil des Artikels ist unqualifiziert. Löschen. EPei (Diskussion) 11:20, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Notfalls verfolg ich die Löschtrolle zurück, gebt dem Mann seine Seite, er hat gewonnen und wenn er keine Seite bekommt, verlieren einige mehr ihre Seite.. ;) (nicht signierter Beitrag von 2003:51:AC50:9801:B506:37A:85C7:406C (Diskussion | Beiträge) 13:34, 26. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Den Blödsinn der IP sollte man entfernen. Relevanz ist nicht dargestellt und nach dem Text auch nicht zu erwarten. Hat Gitarre gelernt, war in der Bundeswehr, spielt bei einer Gruppe und ist als einer unter vielen auf CDs zu hören. So Löschen. PG letschebacher in de palz 14:32, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:18, 2. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Georg Wurth (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Georg Wurth“ hat bereits am 22. Dezember 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite „Georg Wurth“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche 03 (Ergebnis: Wiederherstellungsantrag abgelehnt) archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

SLA in LA umgewandelt nach Einspruch. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 01:36, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich irrelevant --Berihert - Diskussion 01:22, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wie bitte? Jeder andere Castingshowgewinner hat einen artikel auf wikipedia!!!--87.176.65.227 01:27, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
bzw: jeder über Gewinner einer Show über die es einen Wikipediaartikel gibt. --87.176.65.227 01:28, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Mehrfach gelöschter Wiederkommer. Zuletzt (?) am 16. Januar. Si! SWamPDas sagen die anderen... 01:29, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

er gewann am 25 Januar--87.176.65.227 01:33, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ende Übertrag

Nicht jeder Gewinner einer Fernsehsendung ist relevant. Vergleiche Schlag_den_Raab#Ausstrahlungen. Hier haben nur Leute einen Artikel, die Aufgrund anderer Dinge relevant sind, nicht jedoch allein der Fernsehsendung wegen. Das sind im wahrsten Sinne "Eintagsfliegen". Auch nicht jeder Lottomillionär wird hier aufgeführt. Und als Lobbyist für Cannabis wohl auch nicht relevant. Bleibt dabei: Löschen! Und nun gute Nacht, --Berihert - Diskussion 01:49, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ach, noch was. Sieg erfolgt so ziemlich unter Ausschluß der Öffentlichkeit. Zitat aus dem Artikel Millionärswahl:" ...erfolgt die Übertragung des Finales aufgrund der niedrigen Zuschauerzahlen nur über das Internet, nachdem die Anzahl der Sendungen bereits zuvor deutlich reduziert worden war" Soviel zur Relevanz Aufgrund öffentlichen Interesses. Nun aber gute Nacht --Berihert - Diskussion 02:01, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Schlag den Raab ist zwar keine Castingshow, aber ich versteh was Du meinst. Gute Nacht. --87.176.65.227 02:38, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Der führende Kiffer-Funktionär gewinnt 1 Mio. Euro und ist nicht relevant? Der lebende Beweis, dass man trotz langjährigen Cannabiskonsums noch jede Millionärsshow abräumen kann? Aber jeder Containerinsasse und jede Pornomieze kriegt ihren Artikel … Schon die früheren Löschentscheidungen waren nicht nachzuvollziehen … --Stobaios?! 03:31, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Georg Wurth ist nicht nur Hanf-Lobbyist und Gewinner einer Fernsehshow, sondern auch ehemaliger Stadtrat in Remscheid für die Grünen und ehemaliges Mitglied im Bundesvorstand der Grünen Jugend. Damit ist Relevanzkriterium erfüllt. Man kann lediglich kritisieren, dass man den Artikel deutlich besser schreiben kann, weil seine Tätigkeiten als Politiker nicht mit einbezogen wurden. (nicht signierter Beitrag von 2003:58:A654:5901:C191:5D66:FDEA:DE8E (Diskussion | Beiträge) 05:29, 26. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Die Politiker-RK werden mitnichten erfüllt:

Auch wenn die RK für Politiker nicht reichen und die RK für eine Show auch nicht hinlänglich sind, so ist sein Engagement in der Summe dennoch erwähnenswert. (nicht signierter Beitrag von 84.180.90.12 (Diskussion) 10:47, 26. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]
Gut, dann erwähnen wir ihn in der Millionärswahl. Alle sind glücklich und das Artikelchen kann in den Orkus. --88.77.164.125 11:20, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Und dass er Inhaber und Geschäftsführer "der größten Lobbyorganisation der Hanfbewegung in Deutschland" ist, reicht nicht allein schon aus?--87.176.67.11 12:18, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Nö. --78.42.1.246 12:21, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Man kann sich freilich darüber streiten, ob Wurths Tätigkeit als Hanflobbyist ausreichend ist. Mit dem Gewinn dieser Castingshow, dürfte er aber die Relevanzkriterien erfüllt haben. Er hat hierfür ja auch in überregionalen Medien Aufmerksamkeit erlangt. Von daher plädiere ich für behalten. --MephistoGF (Diskussion) 13:39, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich bin auch für Behalten weil dies eine einmalige Sache war und er die Million gewonnen hat und bloß weil hier ein paar Idiologen sich wichtigmachen wollen. Georg Wurth ist eine wichtige Persönlichkeit und vertriett eine politisch idiologisch verfolgte Minderheit in Deutschland, die Kiffer!! In 25 Jahren wird das in den Geschichtsbüchern stehen! Also Georg bleibt!! Grüße Louis Cyphir (nicht signierter Beitrag von Christoph Rossner (Diskussion | Beiträge) 13:52, 26. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Er war nicht nur im Stadtrat sondern Fraktionsvorsitzender im Stadtrat. Zudem ist er als Chef des Hanfverbandes bereits Millionen Menschen ein Begriff , sein Buch "Rauschzeichen - Cannabis: Alles, was man wissen muss" ist sehr bekannt.Er war Mitbegründer der Arbeitsgemeinschaft Drogenpolitik der Grünen NRW, des Fachforums Drogenpolitik bei der Grünen Jugend und des Bundesnetzwerkes Drogenpolitik bei den Grünen (BND). Wenn Leute wie er hier keinen Beitrag verdient haben lässt mich das wirklich an der authentizität dieser Seite zweifeln. Meiner meinung nach ist das hier ein GANZ mieser Versuch die Hanflobby nicht zu Wort kommen zu lassen , das hat Pro7/Sat1 bereits auch schon versucht. (... Nazivergleich entfernt) (nicht signierter Beitrag von 94.220.139.82 (Diskussion) 13:05, 26. Jan. 2014)

Für den Spruch sind andere schon gesperrt worden. Mein Motiv diesen Artikel löschen zu lassen ist nicht sein Cannabiskonsum oder seinen Einsatz dafür, sondern weil er schlicht und ergreifend nicht relevant ist. Nicht als Politiker, nicht als Lobbyist, nicht als Autor und nicht als "Fernsehstar", da die Sendung ja nicht mal mehr im Fernsehen lief. Haben hier anscheinend einige nicht mitbekommen. Es war kein Sieg in einer Fernsehschau, sondern im Internet, da es keinen interessiert hat. Daher löschen. Schönen Sonntag, --Berihert - Diskussion 14:19, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Organisation DHV (Deutscher Hanf Verband) hat keinen Wikipedia-Artikel. In dem hier vorliegenden Text heißt es bzgl. DHV: "der größten Lobbyorganisation der Hanfbewegung in Deutschland[1], bei der ausnahmslos jeder deutsche Headshop und Growshop Mitglied ist". Die Einzelnachweise belegen diese Behauptungen jedoch nicht. Von der "größten Lobbyorganisation" ist dort nirgens die Rede. Und auf der DHV-Webseite werden nur 63 Mitglieder (Headshops) genannt. Da gibt es in Deutschland deutlich mehr. Außerdem ist diese Millionärsshow ein Flop. Vier der geplanten sieben Shows wurden ersatzlos gestrichen. Die Zuschauerzahlen sind peinlich gering. Die Politschiene läuft noch deutlicher ins Leere. Fraktionsvorsitz in einem kommunalen Parlament oder parteiinterne Ämter unter der Landesebene reicht nach gängiger Praxis nicht. Das sind ja auch nur nebenberufliche Ehrenämter. Relevant wird es ab der Landtagsebene, wo die Politiker hauptberuflich tätig sind. Für mich klares Gesamtfazit: Löschen. Und bitte in der Diskussion hier etwas mäßigen, auch wenn auf Facebook großflächig dazu aufgerufen wird, sich hier einzumischen. Inhaltliche Vorurteile wurden hier überhaupt nicht benannt. Wer in der Wikipedia Hanffeinde vermutet, kennt wikipedia nicht besonders gut:) Grüße --nf com edits 14:16, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich ziehe einmal die Relevanzkritierien für Organisationen zu Hilfe: Ein Verband muss nach WP:RK um relevant zu sein entwieder "eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen, eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen." Der DHV erfüllt bis auf das dritte Kriterium wohl alle drei: Er ist bundesweit tätig, hat - wenn schon nicht alle - zumindest eine substantielle Anzahl von Headshops und Einzelpersonen unter Mitgliedern und die mediale Aufmerksamkeit gibt es immer wieder; zusätzlich jetzt durch diese pro7-Show. Georg Wurth ist nicht nur Geschäftsführe und Gründer dieses offensichtlich relevanten Verbandes, sondern zusätzlich dazu, dass die Relevanz demnach wohl schon gegeben war Fraktionsvorsitzender im Stadtrat, Vorstandsmitglied der Grünen Jugend u.a. Das macht ihn also nur noch relevanter. Davon abgesehen möchte ich einmal ganz pragmatisch argumentieren: Nachdem er die Show gewonnen hat, werden ein Haufen Leute im Internet nach Georg Wurth suchen und einen Wikipedia-Artikel über ihn erwarten. Wenn wir keinen haben, dann ist das ein Armutszeugnis für eine Enzyklopädie. Ich bin also dafür, diesen offensichtlich politisch motivierten LA von jemandem, der Georg Wurth das Geld nicht vergönnt, zu verwerfen und den Stub-Artikel vielmehr zu behalten und auszubauen. --LG, Stefan, 14:27, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Du hast die Diskussion hier nicht gelesen, denn da wurde schon jedes deiner Argumente verneint. Lies bitte die WP:RK und der DHV ist sein Unternehmen, kein Verband. Wo hat das Unternehmen eine besondere Tradition? Das ganze wäre dann evtl. relevant, wenn es wirklich ein Interessensverband wäre, der zB die Freigabe für medizinische Zwecke mit entsprechender Lobby und Pressearbeit und Wahrnehmung anstreben würde PG letschebacher in de palz 14:41, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dein Vorwurf ich hätte die Diskussion nicht gelesen wirkt ein wenig lächerlich, wenn man sieht, dass du meinen Diskussionsbeitrag offensichtlich nicht gelesen hast: Ich habe nämlich geschrieben, dass von den vier möglichen Relevanzkritieren drei erfüllt sind, und eben das mit der Tradition nicht. Das ist aber auch wumpe, da jedes einzelne Kriterium alleine schon ausreicht und es gar nicht mal mehrere davon braucht. Davon abgesehen, lese ich in den WP:RK nirgends, inwiefern die rechtliche Organisationsform ein Kriterium in die eine oder andere Richtung ist. --LG, Stefan, 14:51, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich verbitte mir, mir für den Löschantrag ein politisch motiviertes Motiv zu unterstellen. Schlicht falsch! Ich denke vielmehr, die Artikelbefürworter haben hier das politische Motiv, da sie ihm hier mit aller Gewalt im dritten Versuch einen Artikel verschaffen wollen! --Berihert - Diskussion 14:46, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn man einen Löschantrag stellt, muss man damit leben können, dass jemand eine andere Meinung hat und vertritt. Ich habe klare Relevanzkriterien genannt, warum der Artikel relevant ist. Dein Löschantrag mit der Begründung "Offensichtlich irrelevant" hat mich dahingegen nicht überzeugt. --LG, Stefan, 14:52, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Du hast (mich nicht überzeugende) Relevanzkriterien für einen Artikel über den Verband DHV benannt. Ein solcher existiert aber gar nicht! Es geht um einen Personenartikel. Du behauptest der Verein wäre bundesweit tätig, hätte eine besondere mediale Aufmerksamkeit, eine besondere Tradition und hätte eine "substantielle Anzahl von Headshops und Einzelpersonen unter (seinen) Mitgliedern". All das trifft doch gar nicht zu. Ich behaupte mal in Deutschland gibt es mindestesn zehn mal soviele Headshops. 63 gibt es doch allein in Berlin-Friedrichshain:) --nf com edits 15:02, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Lieber NF, bitte lies meinen ursprünglichen Beitrag doch nochmal durch: Dort steht, dass der DHV die Relevanzkriterien für Organisationen erfüllt (ja, damit hätte er einen Artikel verdient); das habe ich daher herangezogen, da Georg Wurth Chef dieses Verbandes ist und es aber keine Relevanzkriterien für Verbandschefs gibt. Zusammen damit, dass er in herausgehobener Stellung in der Kommunalpolitik war und im Bundesvorstand der Jugendorganisation einer Partei und zusätzlich regelmäßig in Medien auftritt, ist er relevant. Der "Deutsche Hanfverband" hat übrigens mehr google-Treffer als der "Buchclub Bertelsmann". Letzterer hat aber einen eigenen Wiki-Artikel und niemand regt sich darüber auf.. --LG, Stefan, 15:15, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann kann ich dir auch nicht helfen, denn es ist ein Unterschied ob die RKs für Vereine oder für Unternehmen anzuwenden sind. Erst wenn da Relevanz bestehen würde,( was weder so noch so ist, da neben fehlender Tradition auch fehlende Anzahl Mitglieder erfüllt sit, also keine drei), könnte man auf eine mögliche Relevanz des Unternehmers schließen. PG letschebacher in de palz 15:09, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
WP:RK bitte nochmal durchlesen, dann eigenen Kommentar nochmal überdenken. Es reicht selbst eines der vier möglichen Kriterien. --LG, Stefan, 15:17, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Was mir in dieser Diskussion fehlt ist die globale Perspektive. Die USA und Uruguay legalisiert derzeit Cannabis, und international scheint derzeit eine Trendwende in der Drogenpolitik einzukehren (58% der Amerikaner unterstützen die Legalisierung von Marihuana.). Diese Entwicklung wird sich auf kurz oder lang auch in Deutschland zeigen, und ich sehe den Sieg von Georg Wurth bei der Millionärswahl als bisher größtes Zeichen dafür. Nachdem der Deutsche Hanfverband Deutschlands größte Lobby-Organisation für die Legalisierung von Hanf ist (den Beleg bleibe ich schuldig, aber die mehr als 70000 Facebook-Fans und 1000 privaten Unterstützer sprechen für sich.), ist es naheliegend, dass diese Organisation eine wichtige Rolle in der sich ändernden Drogenpolitik in Deutschland einnehmen wird. Ein Beleg hierfür ist auch die enge Vernetzung mit Parteien wie der Grünen, die Linke und der Piratenpartei, welche alle hinter Georg Wurth stehen und mit diesem zusammenarbeiten (siehe die Glückwunsche zum Sieg von Harald Terpe, Frank Tempel und der Piratenpartei). Damit ist Georg Wurth einer der wichtigsten Protagonisten in der deutschen Drogenpolitik, und somit stellt sich für mich nur die Frage, ob Georg Wurth heute oder in ein paar Monaten in der Wikipedia aufgenommen wird. Daher ein klares behalten und ausbauen - die Relevanz ist meiner Ansicht mittlerweile gegeben. --141.70.81.136 15:18, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wurth hat sich selbst angezeigt und ist dafür bis vors Bundesverfassungsgericht gezogen. Damals hat der Fall schon mediale Aufmerksamkeit bekommen. Beim Zukunftsdialog mit Angela Merkel hat er auch die meisten Unterstützung für seine Frage bekommen. Dies verdeutlich schon mal zwei Geschichten, wo mediale Aufmerksamkeit da war. Wobei man sich streiten kann, ob dies ausreicht. Die Millionärswahl wird vermutlich medial erst am Montag einschlagen und ich denke, dass auch demnächst noch mehr Berichterstattung darüber auch im Hinblick auf Legalisierung in Uruguay und USA kommen wird. Zudem wurde der Artikel jetzt weiter überarbeitet und bspw. seine Expertise im Bundestag und Berliner Senat erwähnt. Es gibt sicherlich noch mehr zu schreiben. Daher behalten und ausbauen! 95.91.253.154 15:20, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine mediale Aufmerksamkeit? Das ist doch wohl ein Witz oder? Allein wegen der zweiten Folge der Millionärswahl wurde über Georg in der größten deutschen Zeitung berichtet. In der Bild-Zeitung.Link zum Artikel. Das und noch viele weitere Berichterstattungen über alleine diese zweite Sendung (die wohlgemerkt im TV lief) und alle anderen schon hier genannten Relevanz-Gründe sollten wohl ausreichen, um eine genügend hohe Relevanz zu beweisen. Ich verstehe nicht, wieso hier Artikel gelöscht werden, die sicherlich viele Leute suchen werden. Und selbst wenn es nur weniger Leute wären, wäre es doch schon gut, dass es einfach einen Artikel dazu gibt, den man nachschlagen kann. Wieso sollte man den Leuten denn Infos verwähren? *kopfschüttel* Ich plädiere ganz klar für behalten und ausbauen. --BIGBen (Diskussion) 15:57, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Von der "größten Lobbyorganisation" ist zumindest im taz-artikel, der als Einzelnachweis angegeben ist, die Rede. Er hat ein Buch geschrieben und jetzt dann auch noch die Million gewonnen. Alles einzeln vielleicht nicht genug die RK-Hürde zu schaffen, aber in der Summe allemal, da die RKs ja bekanntlich keine Ausschlusskriterien sind.--Sebayer (Diskussion) 16:54, 26. Jan. 2014 (CET) behalten--Sebayer (Diskussion) 17:13, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Sehe ich inzwischen auch so. Keine einzelner Punkt für sich alleine macht ihn relevant, aber in der Summe schon. Artikel ist ja inzwischen auch als solcher zu bezeichnen. Daher ziehe ich meinen Löschantrag zurück. LAZ --Berihert - Diskussion 17:38, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
lol. Die Wikipedia-Posse der letzten Monate. Ein x-fach wg Irrelevanz per SLA + als Wiedergänger gelöschter Artikel über eine enzyklopädisch völlig irrelevante Person findet jetzt Aufnahme, weil sie eine Casting-Show gewonnen hat. Ich sehe eigentl keine Grundlage für LAZ oder LAE, aber ich will hier nicht der Projektstörer sein, der den LA wieder einsetzt. Sollte dies allerdings jmd anderes tun, kann er mit meiner vollen Unterstützung rechen. Diesen Artikel zu einem irrelevanten Herrn bitte: Löschen. MfG, --Brodkey65|Hyperdieters Fußvolk! 17:54, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Hatte einen SLA wegen Irrelevanz gestellt, bin aber inzwischen nicht mehr von der Irrelevanz überzeugt (s.o.) und als Konsequenz SLA bzw LA zurückgezogen. Würde es aber niemandem übel nehmen, wenn er das anders sieht und erneut einen LA einsetzt, um die Diskussion fortzusetzen. --Berihert - Diskussion 18:08, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Interessanter Versuch, die ganz frische Löschprüfung zu revertieren. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:09, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. [5] --Ingo@ 19:40, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Möglichkeit, dass Personen mit der Zeit relevanter werden können, besonders nach "Millionenereignissen", etc. gibt es bei Wikipedia anscheinend nicht. Starrsinniges Herumreiten auf Regeln und Formalitäten - Schade, ich dachte hinter Wikipedia säßen Menschen, die nicht so sind. Schade, dass ein Eintrag nach langer und guter Diskussion doch einfach so per sofortigem, neuem Schnellschuss-SLA von einer anderen, an der Diskussion unbeteiligten Person, entfernt wird. That's the spirit! So kommen wir weiter beim Verfügbarmachen von Informationen! :) --BIGBen (Diskussion) 19:57, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ist ja wohl grober Unfug. Wikipedia ist eine außerordentlich komplexe Gemeinschaft von Menschen mit durchaus unterschiedlichen Interessen. Der Artikel Georg Wurth wurde ausgiebig diskutiert und im Ergebnis gelöscht. Im Ergebnis eines transparenten demokratischen Verfahrens. Ein einfaches Wiedererstellen, vielleicht in der Berechnung dass das keiner merkt, ist albern. Ich würde dem Vorredner ja zustimmen, wenn eine einmal getroffene Lösch-Entscheidung wirklich endgültig wäre. Ist sie aber nicht, solche Entscheidungen können in der Wikipedia:Löschprüfung angegriffen und ergebnisoffen diskutiert werden. Auch das ist schon geschehen. Tatsächlich geht es nicht darum, Herrn Wurth eine nunmehr tatsächlich erworbene enzyklopädische Relevanz zuzuordnen. Das gibt es bei Wikipedia, bei jedem Medienhype, aber das sind andere Freaks. Hier geht es darum, dass die Unterlegenen eine ordentlich herbeigeführte Entscheidung nicht akzeptieren wollen. Aus politischen Motiven. Und daher begrüße ich, dass eine Admina den Arsch in der Hose hatte, diesen SLA umzusetzen. Danke, --Cimbail (Diskussion) 20:15, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Es ist offensichtlich, dass dieser Artikel für sehr viele Menschen relevant ist, also lasst ihn doch um himmels Willen drin. Ich kann es ohnehin nicht nachvollziehen, wieso ihr Artikel aufgrund angeblicher Irrelevanz löscht. Ihr maßt euch hier an, ein Monopol über Wissen zu haben und bestimmen zu können, welches genügend wert ist und welches nicht. Ich finde es schade, dass das so auf Wikipedia abläuft. Wissen ist niemals irrelevant, das sollte den Betreibern einer Enzyklopädie eigentlich bewusst sein. Liebe Grüße, Marc

Das verstehe ich ebensowenig, Marc. Ich verstehe allerdings auch nicht, wieso hier ein SLA gestellt wird, welcher dann zur Diskussion freigegeben wird. Woraufhin eine lange Diskussion entbrennt mit vielen Befürwortern des Artikels, wodurch der Steller des SLAs diesen zurückzieht, weil er nun selbst nicht mehr von der wikipedianisch so keulenhaft eingesetzten "fehlenden Relevanz" überzeugt ist. Daraufhin wird der Artikel wieder ganz normal eingesetzt, um ca. 1 Stunde später von jemand scheinbar vollkommen Unbeteiligtem sofort wieder durch einen neuen SLA gelöscht zu werden. Das nenne ich schon einen Schnellschuss und finde es auch seltsam und undurchsichtig. Sorry, aber das scheint mir nicht ganz koscher. --BIGBen (Diskussion) 23:40, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Allein die LÄNGE der Diskussion zeigt doch, dass dieser Artikel offensichtlich NICHT irrelevant ist. Ich habe die Wikipedia bis jetzt immer für ein ernstzunehmendes Medium gehalten, was offensichtlich falsch ist. Hier löschen irgendwelche Benutzer nach Lust und Laune Artikel, die ihrer Meinung nach angeblich nicht wichtig sind und beharren stur auf ihren Entscheidungen, selbst wenn sie eines besseren belehrt werden. Liebe Wikipedia, ihr solltet mal eure Löschungsregeln überprüfen und Benutzer, welche ein so rücksichtsloses vandalistisches Verhalten an den Tag legen gegebenenfalls selbst löschen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:C1A9:2F00:F42B:B969:AF0:6527 (Diskussion | Beiträge) 23:52, 26. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Hier noch ein Ausschnitt aus den Löschregeln der Wikipedia für alle die diesse offenbar nicht kennen. Angeblich fehlende Relevanz ist ausdrücklich KEIN Grund zur Löschung:

Pauschale Löschbegründungen: Bis auf die unter Was Wikipedia nicht ist aufgeführten Inhalte sollen pauschale Löschbegründungen wie „Wollen wir für jedes XY einen Artikel“ oder „Artikel über XYs gehören nicht in die Wikipedia“ unterbleiben. Einen Artikel z. B. über eine Schule nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, dass die Wikipedia nicht zu jeder Schule einen Artikel braucht, ist unbegründet: Der Löschantrag muss darauf eingehen, weshalb der Artikel zu dieser Schule zu löschen ist.

Lest euch erstmal die Löschregeln durch bevor ihr euch übereifrig ans Werk macht. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schregeln#Nicht_akzeptierte_L.C3.B6schbegr.C3.BCndungen

Der SLA ist eine ganz offensichtliche Fehlentscheidung, die Löschprüfung konnte den Gewinn der Million und die nachfolgende Berichterstattung nicht berücksichtigen, da Wurth zum damaligen Zeitpunkt noch gar nicht gewonnen hatte. Falls sich hier nichts mehr rührt, werde ich erneut die Löschprüfung bemühen. --Stobaios?! 00:02, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich finde auch, dass das mit dem Schnelllöschen vielleicht formal den Regeln entsprochen hat, aber jegliches Fingerspitzengefühl fehlt. Das ist ein Schlag ins Gesicht von allen die hier (vielleicht auch zum ersten mal) mitarbeiten wollen und für die es jetzt absolut nicht ersichtlich ist auf welcher Ebene und mit welcher Begründung der Artikel jetzt doch noch gelöscht wurde. --Sebayer (Diskussion) 00:29, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Und Wolfgang Rieger ist doch auch Admin und hat eben dieses Fingespitzengefühl gezeigt indem er den SLA in einen LA umgewandelt hat.--Sebayer (Diskussion) 01:09, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Was nützt Fingerspitzengefühl, wenn danach brachial durch Partynia overrult wird? --Stobaios?! 03:37, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wobei man jetzt auch trefflich darüber streiten könnte, ob Wolfgang Rieger nicht seinerseits schon Gripweed mit der LP-Entscheidung overrult hat und Partynia das nur gerade gezogen hat. Fakt ist: irgendwer hat einen SLA, ich vermute mal mit Hinweis auf die LP gestellt und Partynia hat das umgesetzt. Den Weg über die LP mit Hinweis auf die gewonnene Million zu gehen ist halt der einzige richtige. --Ingo@ 08:52, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Artikel wurde von mir wiederhergestellt. Vor meiner Löschentscheidung des SLA war der Artikel bereits drei mal gelöscht. Die Begründung für den SLA (s. u.) war für mich der einzige Grund, den SLA auszuführen. Die Löschprüfung hatte alle Argumente geprüft und die Entscheidung für eine Löschung bestätigt. Inzwischen ist jedoch ein neues Kriterium dazu gekommen, dass Georg Wurth die Millionärsshow gewonnen hat. Eine LD ist deshalb gerechtfertigt, ob dieses neue Kriterium einschließlich der Medienresonanz eine Behaltensentscheidung rechtfertigt, weshalb ich den Artikel wiederhergestellt habe.--Partynia RM 08:58, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Service: "Löschen|1= Wiedergänger mit durchgefallender Löschprüfung. Eine Löschdiskussion der Seite „Georg Wurth“ hat bereits am 22. Dezember 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden. Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt. Eine Löschprüfung der Seite „Georg Wurth“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche 03 (Ergebnis: Wiederherstellungsantrag abgelehnt) archiviert. Eingangskontrolle (Diskussion) 19:06, 26. Jan. 2014 (CET)Übertrag Ende.[Beantworten]

Ok, jetzt haben 2 Admins (auch unter Berücksichtigung der LP) entschieden, dass die neue Situation eine neue LD rechtfertigt. Bitte keine neuen SLAs. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:27, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

lol. Man schläft in der Nacht, steht am nächsten Morgen auf, und in der Wikipedia gibt es wieder einen Artikel über die enzyklopädisch irrelevante Person Georg Wurth. Und täglich grüßt das Murmeltier. Endgültig Löschen + das Lemma bitte dauerhaft sperren. Diese Person ist mit ihrer privaten Fan-Vereinigung (genannt Deutscher Hanf-Verband, oder irgendwie so) so irrelevant, wie der Sack Reis, der in China umfällt, oder das einzelne Sandkorn in der Sahara. Der Gewinn einer Online-Castingshow ist ebenfalls nicht relevanzstiftend. Also keine neuen Tatsachen mE, die eine neue LD erfordern. Vllt wäre es sinnvoller, erstmal einen Artikel zu dem Cannabis-Verband zu schreiben. Dort könnte man den Herren dann ja mit zwei Sätzen abhandeln. MfG, --Brodkey65|Hyperdieters Fußvolk! 11:11, 27. Jan. 2014 (CET) Bei solchen Aussagen frage ich mich, ob Dir Deine "Inklusionisten-Babels" vom ADAC verliehen wurden?--Sebayer (Diskussion) 19:31, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Aber der neue Fakt erzeugt keine enzyklopädische Relevanz, nur ein Rauschen der Medienpartner. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:12, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wurth hat ja außer "Rauschzeichen" auch noch mit Harry Luck einen Kriminalroman geschrieben. Ich weiß, allein reicht das nicht für die RK. Aber ich kann nur wiederholen: in der Summe reicht das allemal. --Sebayer (Diskussion) 21:05, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe Benutzer:W.ewert/Deutscher Hanf Verband in meinem BNR, würde beide Artikel verbinden/ vereinigen, zumindest Georg Wurth zu mir mit rüberziehen, falls Löschung erfolgt. Ich wurde von Benutzer:Nicor aufgefordert, diesen zu aktialisieren und in den ANR zu schieben - Wie handeln? --W.ewert (Diskussion) 21:58, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Am Besten Du machst erstmal gar nichts. Deutscher Hanf Verband ist eine andere Baustelle. Aber falls Du Informationen über Georg hast kannst du diese in diesen Artikel Georg Wurth schreiben. Und wir gehen jetzt einfach mal zuversichtlich davon aus, dass er nicht mehr gelöscht wird.Dafür muss aber Qualität in den Artikel. Gruss--Sebayer (Diskussion) 22:30, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hm, Gewinner von Casting-Shows werden deshalb als relevant angesehen, weil ein gewisses herausgehobenes öffentliches Interesse bzw. eine herausgehobene öffentliche Wahrnehmung besteht. Das erscheint zumindest mir zweifelhaft, wenn das Finale nichtmal mehr ausgestrahlt wird wegen fehlendem Zuschauerinteresse.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 10:44, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Kann man sicherlich kontrovers diskutieren. Aber für mich mittlerweile deutlich über der Relevanzgrenze. Alle ehemaligen und jetzigen Tätigkeiten in Summe sowie der Teilnahme an diversen "runden Tischen", der Millionärswahl und als "oberster Hüter des Hanfs" in Deutschland sollten für ein behalten reichen. --DonPedro71 (Diskussion) 15:22, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Genau, die Summe macht es. :-) (nicht signierter Beitrag von 84.180.88.227 (Diskussion) 16:39, 28. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

meiner meinung nach sollte der artikel aufjedenfall behalten werden. georg wurth ist weit über die millionärswahl bekannt. er wurde mehrfach von medien interviewt. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:E912:D380:3D09:3810:5779:EC70 (Diskussion | Beiträge) 03:40, 30. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

bleibt - weil in der Summe relevant. Zunächst habe ich überlegt, wo Herr Wurth innerhalb der verschiedenen RK für bestimmte Personen einzuordnen ist. Als Politiker der Grünen, als Vertreter/Inhaber des Hanfverbandes, als Autor sowie als mediale Persönlichkeit durch Interviews, Befragungen vor politischen Gremien oder die besagte Fersehshow. In den einzelnen Feldern unterschritte Herr Wurth jede der betreffenden Relevanzkonventionen mehr oder minder deutlich. Da die zu beurteilende Person aber in mehreren Feldern gleichzeitig aktiv ist, habe ich zum Abgleich der Gesamtbedeutung der Person zugrunde gelegt, welche Spannbreite von Bedeutung die in der WP üblicherweise als relevant eingestuften Personen aufweisen. Diese Spannbreite beginnt am unteren Ende z.B. bei Sportlern mit Kurzeinsatz in der betreffenden Liga und reicht bis zu den bekanntesten Personen der Zeitgeschichte. Innerhalb dieser Spannbreite liegt Herr Wurth recht deutlich oberhalb dessen, was wir zumeist als relevant einstufen. Zur Bejahung der zeitüberdauernden Bedeutung hat mich die längerfristige Aufmerksamkeit als Autor und durch die Tätigkeit im Hanfverband zu einer Behaltensentscheidung bewogen, wogegen das kurzlebige Ereignis des Gewinns einer erfolgsarmen Fernsehshow zurücktritt. --SteKrueBe 11:02, 3. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Prima, das nenne ich mal eine Adminbegründung! Da könnten sich mal manche der Kollegen eine Scheibe abschneiden, wo es dann immer nur im Stenostil heißt "RK erfüllt, bleibt!" Das nur mal so als Randnotiz. --DonPedro71 (Diskussion) 15:14, 3. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Kafkagesellschaften (erl.)

Aus einem Artikel [6] wurde einige kleine gemacht, die keine eigenständige Relevanz aufweisen. --213.168.118.95 03:49, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Kafka Society of America (bleibt)

Eigenständige Relevanz wird nicht dargestellt. War bislang mit anderen in einem Sammelartikel zusammengefast: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kafka-Gesellschaft_(Begriffsklärung)&oldid=123120540 --213.168.118.95 03:45, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Nederlandse Franz Kafka-Kring (bleibt)

Eigenständige Relevanz wird nicht dargestellt. War bislang mit anderen in einem Sammelartikel zusammengefast: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kafka-Gesellschaft_(Begriffsklärung)&oldid=123120540 --213.168.118.95 03:46, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Franz-Kafka-Gesellschaft (bleibt)

Eigenständige Relevanz wird nicht dargestellt. War bislang mit anderen in einem Sammelartikel zusammengefast: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kafka-Gesellschaft_(Begriffsklärung)&oldid=123120540 --213.168.118.95 03:46, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Österreichische Franz Kafka Gesellschaft (bleibt)

Eigenständige Relevanz wird nicht dargestellt. War bislang mit anderen in einem Sammelartikel zusammengefast: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kafka-Gesellschaft_(Begriffsklärung)&oldid=123120540 --213.168.118.95 03:46, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

zu allen (bleiben)

Also ich sehe in allen einzelnen Gesellschaften und Artikeln die Relevanz durchaus. Da war der vorherige gemeinsame Artikel weit weniger relevanzdarstellend. --Label5 (Kaffee?) 12:50, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein gemeinsamer Artikel scheint mir auch angemessener. Wuerde vorschlagen, alle Artikel ohne inhaltliche Aenderung im gemeinsamen Artikel aufgehen zu lassen.--DAsia (Diskussion) 04:53, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Der alte Artikel war bezüglich seiner Informationen teilweise veraltet (z. B. Sitz der Dt. Kafka-Gesellschaft). Hier habe ich zwar noch nicht viel korrigiert, hoffe aber auf eine Verbesserung der Situation durch die Aufteilung. Die Seite zur deutschen Kafka-Gesellschaft existierte übrigens bereits vorher, sodass jetzt mehr Klarheit gegeben ist. Die Bezeichnung des alten Arikels „Franz-Kafka-Gesellschaft“ war überhaupt irreführend, erstens, weil sie nicht erkennen ließ, dass es sich um einen Sammelartikel handelt, und zweitens, weil nicht erkennbar war, welche Gesellschaft gemeint war, wenn z. B. wg. Verleihung des österreichischen Kafka-Preises auf diesen Sammelartikel verlinkt wurde. Die Lösung mit einem Begriffsklärungsartikel halte ich hier für sinnvoller. Außerdem sind Interwiki-Links jetzt eindeutiger zu setzen (tschechische Seite der Prager Franz-Kafka-Gesellschaft).--Veliensis (Diskussion) 13:42, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
(Nebenbei bemerkt: Der Artikel zur Deutschen Kafka-Gesellschaft – der bestimmt unbedeutendsten aller fünf –, dem jetzt hier im Dienste größerer Einheitlichkeit in der Wikipedia seine Schwesterorganisationen als eigene Artikel zur Seite gestellt werden, kommt seit 8 Jahren ohne Löschantrag aus.)--Veliensis (Diskussion) 14:10, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Pro Gesellschaft ein Lemma entspricht den Regeln, aber Inhalt wäre schon erfreulich. Also die Trennung beibehalten, aber die einzelnen Artikel mit Relevanzdarstellung ausbauen, oder den einen oder anderen löschen. Bisher enthalten einige nicht mehr Informationen als in der BKS. PG letschebacher in de palz 15:16, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
+1 Das sehe ich auch so, es fehlen Inhalte (mit Belegen). Und, anders als bei so manchem Medienereignis, dürfte da ja was zu finden sein. Kafka und LD? Passt das? Nicht drüber nachdenken. --Cimbail (Diskussion) 16:47, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Also bei hinreichender Belegung und Inhalt ist wahrscheinlich fuer jeden Einzelartikel hinreichende Relevanz vorhanden. Zur Zeit ist dies nicht gegeben. Daher mein Vorschlag - alle Artikel in einem vereinen (dann sollte es prinzipiell erst einmal keinen LGrund geben und unter dem Gesamtschirm sind die Einzelartikel gut geschuetzt) - dann im Laufe der Zeit weiter ausbauen und sollte dann hinreichende Einzelrelevanzdarstellung vorhanden sein, kann der Einzelartikel gerne wieder herausgeloest werden. Anm. (meine persoenliche Meinung): Auch wenn die Einzelabschnitte in einem Gesamtartikel zusammen laenger werden, haette ich auch nichts dagegen, wenn diese zusammen bleiben, da es thematisch immer einen grossen Ueberlapp geben wird - von denen jeder sich gegenseitig bereichert.--DAsia (Diskussion) 10:57, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
bleiben alle. relevanz ist zweifellos vorhanden, bis auf die amerikanische kafka-gesellschaft ist dies auch jeweils ordentlich belegt.
bei der amerikanischen gesellschaft setze ich einfach mal drauf, dass sich dies im laufe des kafka-gedenkens dieses jahr noch
verbessern wird.--22:39, 12. Feb. 2014 (CET)

Schriftsteller aus Bern (erl.)

Drei Neuanlagen. Eine Bedeutung, die eine – wenn überhaupt – lokale Übertrifft, lässt sich nicht erkennen. --213.168.118.95 04:12, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich bin für Beibehaltung des Vereins: Das Adjektiv Berner bezieht sich nicht nur auf die Stadt, sondern auf den ganzen Kanton. Die Bedeutung – auch im historischen und kulturellen Bereich – wird in der aktuellen Version des Artikels bereits kurz erwähnt. (Was mich ärgert: Dass Schriftstellerinnen und Schriftsteller ihren Vereinsnamen nicht korrekt schreiben können. ) – Die beiden andern Artikel haben die Enzyklopädiewürdigkeit wohl noch nicht erreicht. --B.A.Enz (Diskussion) 10:45, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller (gelöscht)

Relevanz wird nicht dargestellt. Wenn überhaupt, dann als ein Artikel: Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller, Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein und Lexikon der Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller. --213.168.118.95 04:09, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Unsinnige BKL, da das Lexikon entweder "Lexikon der Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller" oder aber "Literapedia Bern" heißt. Sollten beide Artikel (Lexikon und Verein) behalten werden, dann kann man das leicht über "Siehe auch" lösen. Diese Pseudo-BKL bitte löschen --HH58 (Diskussion) 18:39, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Gerne auch schnell, ist imho nicht sinnvoll. --Emeritus (Diskussion) 07:32, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Keine sinnvolle BKL. --Gripweed (Diskussion) 10:20, 2. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Lexikon der Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller (gelöscht)

Relevanz wird nicht dargestellt. Wenn überhaupt, dann als ein Artikel: Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller, Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein und Lexikon der Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller. --213.168.118.95 04:09, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Da ist offensichtlich noch nicht einmal das Lemma klar - wäre "Literapedia Bern" nicht zutreffender ? --HH58 (Diskussion) 18:37, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein Onlineverzeichnis von über 800 Berner Schriftstellerinnen, Artikel (auch) aus WP "übernommen", z.B. Dodel, Franz (wahllos als erstes angeklickt), Original: Franz Dodel. Autorinnen und Autoren der Schweiz (und auch der Eintrag hier eins drunter) ist wenigstens ein Verband, das hier ist nur ein Datenbankprojekt. Eine Relevanz dieser Website sehe ich nicht. --Alpöhi (Diskussion) 20:21, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Erfüllt weder die RK für literarische Einzelwerke noch für Websites. --Gripweed (Diskussion) 10:22, 2. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein (gelöscht)

Relevanz wird nicht dargestellt. Wenn überhaupt, dann als ein Artikel: Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller, Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein und Lexikon der Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller. --213.168.118.95 04:09, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Bedeutung dieses Verbands mit 180 Berner Schriftstellern müsste in dem Artikel dargestellt werden, erst dann lässt sich beurteilen, ob das ausreicht. In der jetzigen Form ist das zu wenig, da reicht auch das Namedropping des ehemaligen Mitglieds Friedrich Dürrenmatt nicht. --Alpöhi (Diskussion) 20:27, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 10:23, 2. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Pianist und Musiklehrer erfüllt meines Erachtens die Relevanzkriterien als Musiker nicht, weil keine Veröffentlichungen bei einem relevanten Label vorliegen, der ganze Artikel ist im Stil einer Huldigung geschrieben und berücksichtig NPOV nicht. Belege für Auftritte sind nicht vorhanden. Die gewonnen Preise sind irrelevante Nachwuchswettbwerbe. --87.153.123.247 04:46, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Kretzer lehrt auf akademischem Niveau: er war Professor an der Musikhochschule in Hamburg, hat Meisterkurse an weiteren Musikhochschulen, Akademien und Konservatorien in Deutschland und vor allem im Ausland gegeben. Das alles ist belegt und macht ihn zu mehr als einem simplen "Musiklehrer".
Das italienische Label RealSound ist in der klassischen Musikszene relevant. Kretzer hat dort nahezu das gesamte Klavierwerk des Komponisten Rudolf Halaczinsky eingespielt.
Belege für Auftritte sind in Fülle vorhanden.
Der "Concours Musical de France" in Paris oder der "Concorso Pianistico Internazionale" in Rom sind keine "irrelevanten Nachwuchswettbewerbe". Schon ihre Internationalität erhebt sie darüber.
Dem LA fehlt also jede Grundlage und scheint vielmehr in direktem Zusammenhang mit meiner Aufforderung und der gleichlautenden, 14 Monate alten Gregor Berts zu stehen, der Artikel über den Pianisten Christoph Soldan möge deutlicher belegt werden, siehe hierzu https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24._Januar_2014#Christoph_Soldan Druhlbachmuwimünchen (Diskussion) 11:38, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Löschantrag ist ein BNS-Aktion und als Revancheantrag gegen den Hauptautoren zu verstehen. Daher alleine wäre LAE, wie auch bei den anderen im übrigen, angebracht. --Label5 (Kaffee?) 11:54, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Bzgl. Relevanz werde ich mich nicht aeussern (kann ich auch gar nicht) - aber bzgl. der Darstellung.

  • Der Artikel ist eine reine Lobhudelung der Person und meilenweit entfernt von Sachlichkeit
  • die synästhetische Malerin Lieselotte Leyer schuf ein Gemälde, nachdem sie Kretzers Spiel gehört hatten. - also mal ehrlich, MK war zu dem Zeitpunkt 20 Jahre alt - das klingt eher nach dem Versuch, eine Jugendliebe hier zu verewigen. Also was soll so ein Bild in diesem Artikel ??
  • Er spielte unter den Dirigenten ... Leonard Bernstein - zu dem Zeitpunkt war MK <= 25 J. (Bernstein starb 1990). Was heisst also dieser Satz ? Ich vermute, dass LB auf Europareise war, und durch Zufall MK in einem Orchester spielte (am besten noch reingerutscht ist). Also das klingt so aehnlich wie, Person xyz wurde von Franz Beckenbauer trainiert - in Wahrheit, spielte die Person xyz im Klub des Sohnes von FB, und dort hat mal FB aus Spass die Jugend an einem Abend trainiert. --DAsia (Diskussion) 13:34, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Liebe/r DAsia,
  • die Künstlerin Lieselotte Leyer war 1985 bereits eine alte Dame - von dem "Versuch, eine Jugendliebe zu verewigen" kann also wohl kaum die Rede sein. Im Zusammenhang mit Kretzers Wirkung auf das Schaffen anderer Künstler ist das Bild "Mephisto-Walzer" (nach der gleichnamigen Komposition von Liszt, gespielt von Kretzer) durchaus angebracht.
  • sieh' bitte in die Versionsgeschichte des Kretzer-Artikels. Das Original behauptet nicht, daß Kretzer mit Bernstein gespielt hätte, sondern daß er mit ihm zusammentraf. Hier hat AHZ leider eine sinnentstellende "Verbesserung" angebracht, die ich schon gerügt habe. Siehe dazu auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:AHZ#Artikel_.22Marcus_Kretzer.22 Druhlbachmuwimünchen (Diskussion) 16:00, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann ist das wohl der perfekte Beweis für Namedropping. Ein Zusammentreffen, wo immer vielleicht in einem Hotelfoyer? --ahz (Diskussion) 21:48, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bei diesem Artikel habe ich schon seit ich mir das vor einigen Tagen ansah, an WP:IK gedacht. Das intensivierte sich nach dem LA des Hauptautoren beträchtlich, was aber nichts daran ändert, dass ich solche BNS-Anträge für stillos erachte und mich daher nicht wundere das dieser von einer IP kommt. --Label5 (Kaffee?) 14:06, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Liebe/r Label5,
die Chronologie ist mir unklar: vor Tagen schon hattest Du einen IK-Verdacht, der sich nach meinem LA intensivierte? Hattest Du meinen Artikel nicht überhaupt erst aufgrund meines LAs bemerkt? Im Übrigen kann ich Dir versichern, daß ein IK nicht vorliegt. Wohl aber bin ich als Musikwissenschaftler der Ansicht, daß Kretzers Verdienste um die Musik einen Artikel über ihn wert sind. Natürlich bin ich von ihm überzeugt, kein Autor hier schreibt über ein Thema, für das er sich nicht begeistert. Ich bitte sehr, meine ursprüngliche Version lesen zu wollen, in der ich mich um Neutralität und Objektivität bemüht habe und die auch so lange unbeanstandet blieb, bis ich einen LA stellte - merkwürdige Koinzidenz! Druhlbachmuwimünchen (Diskussion) 16:00, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Chronologie passt schon. Erst sah ich Deinen LA, ohne den genauer zu lesen, dann schaute ich mir Deine Beiträge an, weil ich Dich auf dieser Funktionsseite nie wahrnahm und die BD rot ist. Erster Verdacht war da Neuaccount oder evtl. LD-Socke. Dann habe ich mir Deinen LA genauer angesehen und der Verdacht IK wurde stärker. Nach Deinem weiteren Beitrag in der LD war dieser dann für mich klar, aber das hatte ich Dir ja dort mitgeteilt. --Label5 (Kaffee?) 16:05, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
OK, ein Mißverständnis. Wahrscheinlich darauf basierend, daß der Vorwurf aufkam, ich wollte Konkurrenz für Kretzer ausschalten, woraufhin ich meinte, Soldan sei keine konkurrenz für Kretzer, der in einer anderen Liga spiele. Ich habe aber auch klargestellt, daß ich diese Diskussion überhaupt nicht wollte und es mir nicht um eine Bewertung, einen künstlerischen Vergleich der beiden Pianisten ging. Mir ging und geht es darum, daß die C.S.-Seite besser belegt wird. Das habe ich in der entsprechenden LD doch eigentlich deutlich gemacht, oder? Druhlbachmuwimünchen (Diskussion) 16:15, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Versucht hast Du dies, aber es misslang. --Label5 (Kaffee?) 16:16, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
In der LD schrieb ich: "Mein Nebensatz zum Thema "Qualität" entstand nur, weil hier kurz der Ruch aufkam, vermeintliche "Konkurrenz" von Kretzer ausbooten zu wollen, worum es mir aber keineswegs gehen kann. Richtig ist, daß es um die Sache der mangelnden Quellen geht, was ich ja schließlich auch nicht als erster anmahne." und später nochmal: "Es ging noch nie darum, ob Kretzer "besser" ist als Soldan, sondern von Anfang an nur darum, daß der Soldan-Artikel unzureichend belegt ist." Wenn das alles nicht deutlich genug war, ist es das jetzt aber, ja? Druhlbachmuwimünchen (Diskussion) 16:22, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber wenn Du angesichts dieses Artikelstandes zum Zeitpunkt des von Dir initiierten LA von "unzureichend belegt" redest, dann kann ich Dir auch nicht helfen. Und der Rest Deiner Ausführungen ist POV, aber das muss dort diskutiert werden. --Label5 (Kaffee?) 16:55, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Mit so vielen Preisen und int. Beachtung auf jeden Fall relevant. Zur Sicherheit möge man den Professor noch belegen. Behalten kann man auf jeden Fall. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 15:19, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Klares Behalten. An der Relevanz besteht ja wohl kein Zweifel. Die WP:RK für Musiker sind eindeutig erfüllt: überregionale Auftritte, Tonaufnahmen, dazu Tätigkeit als Pädagoge. Nachdem sich die Dirigentenliste aber teilweise wie das Who's is Who liest, wäre es vllt hilfreich, wenn der Artikelersteller genauer darlegt, unter welchen Dirigenten Kretzer tätsächlich gespielt hat, und wen davon er vllt nur mal irgendwo im Rahmen von Meisterkursen, Wettbewerben usww. begegnet ist. Auch wäre es schön, wenn wenigstens ab + zu mal eine Jahreszahl fallen würde, wann + wo Hr. Kretzer mit wem konzertiert hat. Diese unkonkreten Allgemeindarstellungen im Duktus von Künstleragenturen + Programmheften sind wenig hilfreich. Wie gesagt, der Artikel ist ein QS-Fall, aber ganz sicher kein LA-Kandidat. Zur Antragsteller-IP: ich empfinde das einfach nur als stilloses, geschmackloses Verhalten. MfG, --Brodkey65|Hyperdieters Fußvolk! 17:48, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das wird sich machen lassen, die Daten der Auftritte mit speziellen Dirigenten oder des Zusammentreffens mit anderen Musikern sollte ich bekommen können. Nach denn doch wohl ausreichender Fürsprache: wird der LA nun entfernt? Wegen QS: der ziemlich gleichlautende Text (zum Original wohlgemerkt, vor den "Verbesserungen" von AHZ) in der englischen WP wurde nicht nur noch nie bemängelt, sondern erhielt dort immerhin einen B-Status. Druhlbachmuwimünchen (Diskussion) 19:42, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
In dem Zustand triefte der Artikel nur so von POV. --ahz (Diskussion) 21:48, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ob das "ausreichende Fürsprache" ist, entscheidet üblicherweise nach 7 Tagen ein Admin.
Mir ist die Sache noch nicht recht klar. Professur und Auftritte sowie Meisterkurse beim Schleswig-Holstein-Musikfestival deuten immerhin auf Relevanz hin, wobei diese Aussagen im Artikel bislang völlig unbelegt sind.
Ein Preis bei Jugend musiziert ist zwar nett, aber sicher nicht relevanzstiftend. Wie bedeutsam die anderen Preise sind, müssten mal Kundige beurteilen. Im WWW findet man zwar einiges, aber zumeist nur von involvierten Parteien, die "ihren" Preis natürlich als außerordentlich bedeutsam darstellen möchten.
An "im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien" kann ich nur eine im Internet finden (Das Klavierwerk von Rudolf Halaczinsky); die RK für Musiker fordern allerdings mehrere.
Die Einzelnachweise beschränken sich überwiegend auf private Websites und Zeitungsrezensionen von Provinzzeitungen. Da muss auf jeden Fall noch einiges passieren bei den Belegen. --Anna (Diskussion) 20:18, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Professur ist nicht belegbar: „an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, an der er selbst viele Jahre als Pädagoge tätig war.“ Er hat also nur als Musiklehrer gearbeitet. [7] --87.153.119.195 23:56, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Sowohl die Komponisten als auch der Dichter und die Malerin, die ihm ihre Werke widmeten, sind irrelevant. Warum werden sie im Artikel erwähnt? Für das Spiel unter den erwähnten Dirigenten und viele öffentliche Auftritte bei Festivals und im Fernsehen werden keinerlei Belege angeführt. Aufgrund der einseitigen Darstellung und der schlechten Beleglage halte ich den Artikel für löschwürdig. --87.153.119.195 00:14, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt, löschwürdig ist das keinesfalls. Das ist ein QS-Fall. Es muss sauber getrennt + herausgearbeitet werden: wo hat Kretzer tatsächlich mit welchem Dirigenten welche Konzerte gespielt? Waren das Abschlusskonzerte bei einem Meisterkurs, dann zählt das mE nicht. Was war das für eine Zusammenarbeit mit den Dirigenten? Waren das Konzerte, Meisterkurse, oder informelle Treffen. Wenn ich Celi + Bernstein irgendwo mal zufällig getroffen habe, dann ist das für meine künstlerische Bio irrelevant. Es müssen Belege her, diese müssen nicht online verfügbar sein. Es genügen Zeitungen, Zeitschriften, Programmhefte. Das ist Aufgabe des Artikelerstellers. Es ist seine Aufgabe, jetzt Beweise zu liefern. Handelt es sich um eine Auftragsarbeit, dann wird Kretzer ihm ja das nötige Material zur Verfügung stellen können. Wenn es sich um einen Fan-Artikel handelt, dann muss der Fan jetzt halt aktiv werden + in Kontakt zu seinem Star Kretzer treten. Bei Achtung KLassik! traten Soldan + Kretzer übrigens 1992 in der Stadthalle Sindelfingen gemeinsam auf. Der Zshg der LAs ist damit wohl doch biografisch begründet. MfG, --Brodkey65|Hyperdieters Fußvolk! 09:38, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Loeschwuerdig finde ich den Artikel jetzt schon noch - weil dem Artikel jede Sachlichkeit fehlt (und schliesse mich den berechtigten Kommentaren und Forderungen von Brodkey65|Hyperdieters Fußvolk! und der IP an). Ich habe aber wenig Zweifel, wenn die Sachlichkeit hinreichend eingearbeitet ist, dass der Aspekt der Relevanz dann auch automatisch hinreichend herausgearbeitet ist. Zur Zeit: zurueck in den BNR (meinetwegen nach 7 Tagen) - und als schoener und sachlicher Artikel dann spaeter wieder zurueck. --DAsia (Diskussion) 10:00, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Liebe Wikipedianer, die LD verlagert sich zunehmend. Ob mein Artikel ein QS-Fall ist, sollte doch eigentlich an anderer Stelle erörtert werden. Ich bin natürlich bereit, mich dem zu stellen, aber unmöglich kann ich jedem von euch, den Wohlmeinenden und Konstruktiven wie den Gralshütern, gleichermaßen gerecht werden. In Annas Augen sind Rezensionen aus Kairo oder Havanna Artikel aus "Provinzzeitungen" (was soll man dazu sagen?), 87.153.119.195 (eigentlich sollte man Beiträge von IDs gar nicht zur Kenntnis nehmen) bemängelt fehlende Belege für Auftritte bei Festivals und im Fernsehen, obwohl sie per link auf YouTube vorhanden waren, der jedoch von AHZ zunächst als "unerwünscht" laut WP:WEB, dann als "sehr verzichtbar" entfernt wurde. Gleichzeitig belegt jener 87.153.119.195 Kretzers akademische Lehrtätigkeit mit einem link, dem Kretzers private Mobilfunknummer zu entnehmen ist, was ihm nicht recht sein wird und dergleichen Durcheinander mehr. Wollen wir uns HIER nicht darauf beschränken, die RELEVANZ meines Artikels zu besprechen? Und wie es an der überhaupt Zweifel geben kann, ist mir ganz unklar. Ich schlage also Verlagerung in ein QS-Forum vor (falls es so etwas gibt, pardon, so firm bin ich nicht in WP), in dem ich gerne sachliche, konstruktive Kritik annehmen und umzusetzen versuchen werde. Beste Grüße an alle, Druhlbachmuwimünchen (Diskussion) 12:07, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

@Druhlbachmuwimünchen: Die Cellesche Zeitung, den "Volksfreund" aus Trier und die "schwäbische.de" würde ich allerdings als Provinzblättchen einstufen, ja. Und dass eine Zeitung in Kairo oder in Havanna erscheint, macht sie deswegen noch nicht zwangsläufig zu einer Zeitung von internationalem oder auch nur überregionalem Rang.
Gucken wir uns aber gerne auch noch einige der anderen Zeitungen an: Die Granma ist laut WP die "offizielle Zeitung des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kubas", geprägt von einem "triumphalistischen allgemeinen Tonfall". Sicher eine vorbildliche und ausgesprochen neutrale Quelle im Sinne von WP:Q.
Die "Mosaique Progrès" aus Kairo (nehme mal an, dass das auch eine Zeitung sein soll) hat außerhalb von WP exakt 5 Google-Treffer. Wie bedeutsam kann die sein?
Abgesehen davon aber gilt hier wie überall ganz einfach WP:Q, und Quellen in diesem Sinne sind in diesem Artikel schlicht und ergreifend völlig unterbelichtet. --Anna (Diskussion) 13:23, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Also in meinen Augen ist der Artikel durch subjektive Lobhudelei gepaart mit mangelender Unterbelegung so schwach, dass der Artikel zurueck in den BNR gehoert - und nicht ein simpler Fall von QS ist. (Bild und Gedicht gehoeren raus), Es koennen nur Zusammenarbeiten mit bekannten Dirigenten stehen bleiben - nicht irgendwelche Treffen (was meinst Du, wie viele Nobelpreistraeger ich schon getroffen habe ? - vollkommen bedeutungslos ...) --DAsia (Diskussion) 12:19, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich weiterhin ausschließlich um einen QS-Fall, da die WP:RK erfüllt sind. Wer das nicht sieht, hat keine Ahnung von klassischer Musik + dem Konzertbetrieb. Und in manchen Erdteilen hat klassische Musik vllt nicht die Bedeutung, da hört man sich lieber das Geschrei in der Peking-Oper an. Sorry, aber so deutlich muss man das mal sagen. Die WP:RK fordern internationale Auftritte. Diese liegen vor + sind nachgewiesen. Welche Zeitung darüber berichtet, ist komplett irrelevant. Dass nicht bei jedem Konzert auf dem Lande, in Havanna oder Kairo die FAZ anreist, dürfte wohl nachvollziehbar sein. Im übrigen möchte ich mal daran appellieren, hier doch die Verhältnismäßigkeit zu wahren. Bei Hr. Soldan wurde da wesentl weniger genau hingeschaut, als es um die Beleglage ging. PS: Ob der Account DAsia Nobelpreisträger getroffen hat, interessiert hier übrigens auch niemanden. MfG, --Brodkey65|Hyperdieters Fußvolk! 13:40, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
@Brodkey65 - das war nur als Vergleich gemeint bzgl. Treffen (oder was auch immer) mit Bernstein ..... Im Augenblick ist der Artikel so sehr von Banalitaeten und Lobhudelie ueberschwemmt, dass es nicht mehr sichtbar ist, was nun wirklich belegt und was relevanzstiftend ist. (Ich vermute, dass hinreichende Relevanz vorhanden ist - aber das ist kein (noch nicht einmal ansatzweise) sachlicher Artikel). Der Artikel von CS ist aber sehr viel sachlicher - und hier waren die Referenzen bis gestern nur (oder fast nur) vom Autor aufgepeppte Darstellungen von seiner Webseite zu Selbstdarstellung - wenn dann noch Bernstein als Autoritaetsnachweis ohne Quelle und Bilder und Gedichte ohne erkennbaren Wert folgen dann muss ich schon an den selbst dargestellten Referenzen kritisch sein. --DAsia (Diskussion) 13:56, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Tja. Also, wenn ich aus Hamburg zu meiner Oma nach Wien fahre, meine Blockflöte einpacke, dort im Dorfkirchlein des Vororts am Sonntag was piepse, und anschließend berichtet das örtliche Käseblatt darüber, habe ich dann auch einen internationalen Auftritt und kriege einen WP-Artikel?
Leute, WP:Q hat nun mal relativ klare Anforderungen an die Qualität von Belegen. Möglicherweise ist dieser Herr relevant. Aber die Beleglage für Relevanz ist in diesem Artikel noch immer äußerst dürftig. Es wurde hier im Verlauf der LD schon so mancherlei behauptet (Professur), was sich offenbar nicht belegen lässt. Wieviel soll man also auf die anderen Aussagen geben?
Und Benutzer:DAsia hat selbstverständlich vollkommen Recht, dass Namedropping nicht relevanzstiftend ist. --Anna (Diskussion) 14:06, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wir sind uns, glaube ich, alle einig, dass der Artikel belegtechnisch überarbeitet werden muss. Das, was jetzt jedoch bereits nachgewiesen ist, erfüllt die WP:RK eindeutig. Eine FAch-QS sollte angestoßen werden. Da diskutieren dann Fachleute, nicht LD-Accounts, die alles beurteilen vom Wirtschaftsunternehmen bis zur Castingshow. MfG, --Brodkey65|Hyperdieters Fußvolk! 14:18, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Behalten'--Musicologus (Diskussion) 08:36, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
INFO: Um hier mal etwas voranzukommen, werde ich in den nächsten Tagen eine überarbeitete, neutrale Version vorstellen. MfG, --Brodkey65|Jeder LA ist eine potentielle Projektstörung! 10:07, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Sehr gerne, vielen Dank. Dann schau' dabei doch bitte auch hier hinein: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:AHZ#Artikel_.22Marcus_Kretzer.22 Grüße, Druhlbachmuwimünchen (Diskussion) 11:38, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Da der Artikel als solcher sehr unsachlich, muss ich verschiedene Punkte hinterfragen, und erwarte auch, dass dies beruecksichtigt wird - danach kann es gerne in die QS, sofern aus dem Portal Musik keine Einsprueche bzgl. Relevanz kommen (wie vorher gesagt, diese beurteile ich nicht):

  • Die Bilder, Musikausschnitte (die weil schon laenger, nicht mehr als einfache Zitate angesehen werden koennen) und Fotographien haben, soweit ich sehe keine Einverstaedniserklaerung der Photographen und der Artikelperson (wenn man davon ausginge, dass der Artikelersteller nicht identisch mit der Person des Artikels ist) - im Sinne einer URV sollte dies schnellstmoeglich nachgeholt werden.
  • Die Komponisten Franck Adrian Holzkamp und Ulrich Skubella widmeten ihm Werke, - unbelegt und da es sich nicht um bekannte Kuenstler handeln, nicht fuer WP relevant.
  • der Dichter Raymond Mair schrieb ein Sonett[3][4], - laut Ref. 4 wurde das Sonnett anlaesslich der Veranstaltung geschrieben. Aus dem Beleg ist nicht nachvollziehbar, ob dies fuer ihn oder durch ihn inspiriert wurde. Ferner gilt dasselbe Argument wie zu den Komponisten - und sollte entfernt werden. Die dedication ist nur eine unbelegte Behauptung auf der Seite von MK
  • die synästhetische Malerin Lieselotte Leyer schuf ein Gemälde, nachdem sie Kretzers Spiel gehört hatten. - unbelegt durch eine unbedeutende kuenstlerin, ist zu entfernen.
  • . Er spielte unter den Dirigenten Daniel Barenboim, Michael Beck, Sebastian Beckedorff, Leonard Bernstein, Hernán Caceres, Sergiu Celibidache, Victor Costa, Luciano Di Martino, Antón Kolar, Sebastian Lang, Enrique Pérez Mesa, Gerd Schaller, Michael Schmidtsdorff, Edgar Seipenbusch, Saulius Sondeckis, Carlos Spierer, Patrick Strub, Christian Süß und Jacques Wijnen - dieser Satz muss ueberarbeitet werden
    • wenn es so, wie in der alten Artikelausgabe dargestellt ist, dann handelt es sich nur um eine irgendwie geartete Kommunikation. Als solche ist sie irrelevant fuer WP und muss wg. Sachlichkeit geloescht werden
    • fuer die anderen Faelle, wo er wirklich von einer dieser Personen in einem hinreichend relevanten und eigenstaendigen Ereignis (sprich, wo diese nicht als Lehrerauftraten oder aus Zufall) dirigiert wurde, dann sollte zumindesten fuer ausgewaehlte EInzelfaelle (z.B. dem bekanntesten Dirigenten) eine entsprechende Relevanz mit Bezug darauf erfolgen.
  • sowie mit den Orchestern Arcata Stuttgart, dem Bergischen Kammerorchester, den Bergischen Symphonikern, dem Hamburger Bachorchester, den Hamburger Symphonikern, dem Litauischen Kammerorchester, der Magdeburgischen Philharmonie, dem Orquestra Sinfónica Nacional de Cuba, dem Orquestra Sinfónica Nacional de Guatemala, der Philharmonie der Nationen, der Sinfonia Varsovia, dem Staatsorchester Braunschweig und dem Symfonieorkest Eindhoven. - hier sollte ueberprueft werden, inwieweit dies auf die Einzelperson MK relevant ist.
  • von 1998 bis 2001 als Professor tätig. - dies MUSS belegt werden.
  • Kretzer lehrt am Institut für Musik - paezisieren d.h. ist Lehrbeauftragter
  • The Sunday Observer - wenn man von the sunday observer spricht, dann meint man als erstes DIE sunday observer (UK) - in diesem Zusammenhang ist klarzustellen, dass es nicht DIE sunday observer ist sondern die Sontagsausgabe des Jamaica Observers ist ....

Alles, was darueber hinaus geht, ist dann wirklich ein Fall fuer QS --DAsia (Diskussion) 09:30, 29. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

@DAsia: dann veröffentliche Deine Wunschliste doch bitte noch einmal in einem QS-Forum und nicht hier, wo es um die generelle Relevanz geht, die Du, wie Du selber sagst, ja nicht beurteilen kannst/magst. Druhlbachmuwimünchen (Diskussion) 12:47, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
So wie es der Artikel darstellt, scheint MK ein omnipräsenter «Pianistik-Hans-Dampf-In-Allen-Gassen» zu sein, und allein wegen der Omnipräsens in allen Medien sollte der Artikel bleiben. Allerdings könnte er eine weitere Durchforstung vertragen: Unter wem MK alles gespielt hat - dieses ermüdende name-dropping und diese Flut von Rotlinks - wer zu farbenprächtigen Bildern hingerissen wurde, in welchen Goethe-Instituten und Botschaften er seine Auftritte absolvierte, dass er für den Lions Club gespielt hat, das muss man nicht wissen. In stark gekürzter Form sollte man den Artikel aber behalten. --Gregor Bert (Diskussion) 08:44, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
@ alle anderen bzgl. Beleglage/Einzelnachweise: vgl. Artikel Martin Helmchen Druhlbachmuwimünchen (Diskussion) 12:47, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel, wie angekündigt, nunmehr überarbeitet + gekürzt. Die Sprache wurde neutralisiert, POV + Namedropping sind weitgehend raus, bzw. auf das Belegbare beschränkt. Die Dirigentenliste habe ich komplett entfernt, da im jetzigen Zustand nicht klar wird, ob Kretzer unter diesen Dirigenten tatsächlich gespielt hat oder ob es sich um persönliche Treffen, Begegnungen bei Festivals, Briefwechsel usw... handelt. Im Fall Barenboim ist es bspw. eine Danksagung für Kretzers Tango-Transkriptionen. Wenn Kretzer drin haben will, mit wem er aufgetreten ist, dann sind er oder der Artikelersteller in der Beweispflicht. Die Orchester habe ich dagegen drin gelassen. Es besteht kein Grund, das zu bezweifeln und für jeden Namen eine einzelne ref zu suchen, überspannt mE das Erfordernis der Belegpflicht. Widmungen von unbekannten Dichtern, Malern + Komponisten sind nicht WP-relevant und wurden daher von mir entfernt. Die WP:RK sind jedoch klar erfüllt. Kretzer ist wiederholt überregional aufgetreten, hat Tonträger eingespielt + war als Pädagoge tätig. In der jetzigen Form kann der Artikel behalten werden. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 13:03, 1. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Bleibt dank Überarbeitung von Benutzer:Brodkey65, Relevanz klar erfüllt. --Gripweed (Diskussion) 10:31, 2. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Hier ist weder erkennbar um was es geht noch ist eine Relevanz erkennbar 79.159.187.253 09:13, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

siehe en:Liadi (Hasidic dynasty) und die fremdsprachigen Versionen zu Sassow-Chassidim. Danke. (nicht signierter Beitrag von 46.223.28.145 (Diskussion) 11:03, 26. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]
Nach der Lektüre von :en verstehe ich wenigstens den Inhalt dieser sehr schlechten Übersetzung. Relevanz kann ich nicht erkennen. Löschen. --jergen ? 11:11, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wir haben bereits die Artikel (richtige Artikel) Chabad für die Bewegung und Schneur Salman für den Begründer. Mir stellt sich die Frage, ob die Dynastie des Gründers einen eigenen Artikel benötigt. Im Augenblick sehe ich das nicht, die Nachkommen sollten im Personenartikel abschließend behandelt werden. Es sei denn, für mehrere Angehörige der Dynastie ist eine eigenständige enzyklopädische Relevanz vorhanden, und sie lässt sich artikelmäßig darstellen. Dann ist - möglicherweise - neben den entsprechenden Personenartikeln auch einer zur Familie angesagt. Ich behalte gerne, aber das hier ist bislang zu wenig. Ich habe eine Notiz im Portal:Judentum hinterlassen, und hoffe dass jemand aus der Redaktion sich den Stub einmal anschaut und sich hier äußert. Die meiste Literatur dürfte mit Schriftzeichen geschrieben sein, bei denen ich nicht einmal die Sprache identifizieren kann. Da habe ich selbst kaum eine Chance zur Recherche. Erst einmal abwarten. --Cimbail (Diskussion) 17:16, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wegen der Relevanz vgl. Jewiki Liste chassidischer Dynastien (auf der Jewiki-Hauptseite verlinkt). Im vorliegenden Fall ist das Lemma aber zu löschen und innerhalb von Chabad abzuhandeln. -- Ronald Neitzke (Diskussion) 17:17, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ronald Neitzke habe ich nicht angelegt... ich glaube auch nicht dass es Michael ist... Siehe wie gesagt die fremdsprachigen Versionen zu Sassow-Chassidim, dort sind diese relevant mit Tabelle und Übersichten --134.3.251.206 20:08, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Eigenständige Relevanz eher nicht als kurzlebige Splittergruppe, die nicht einmal zwei Generationen überstand. Möglich als Unterkapitel innerhalb von Chabad (historische Entwicklung) oder wie enWP ausgelagert offshoot Groups. Ein eigener Artikel ist grundsätzlich möglich, aber bitte nicht in dieser kruden Form. - Savesbrices (Diskussion) 01:35, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wird gelöscht. Sehr kurzlebige Dynastie, eigentlich eben keine Dynastie, sondern eine Fraktion in einem Nachfolgestreit, wobei der "Begründer" der Dynastie weder einen Artikel noch hier einen Rotlink hat. Eigenständige Bedeutung als chassidische Dynastie nicht dargestellt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:10, 3. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz nach RK#U --Exoport (disk.) 09:53, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Börsennotierung erzeugt Relevanz - LAE. -- Der Tom 09:59, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Nowhere Men (bleibt)

Relevanz fraglich. 6 Hefte, wenig Rezeption. --Exoport (disk.) 10:13, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

6 Hefte ist wenig umfangreich und nur eine Übersetzung ist erwähnt. Der Verlag schwärmt zwar von viel Lob in den USA, aber weiter finde ich dazu nichts. Daher bisher keine Relevanz dargestellt und qualitativ ist der Artikel so ohnehin nicht tragbar. Löschen --Don-kun Diskussion 15:28, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Es gibt in der Tat viel Lob, hauptsächlich in der im Internet organisierten US-Comicszene, aber z. B. auch von der New York Times. Das ist auch nicht verwunderlich, der Autor ist immerhin Verleger der Image Comics. Inhaltlich muss ich beipflichten, dargestellt ist die Relevanz leider nicht. --Salomis 22:37, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Hab das leicht abgeändert. Besser? (nicht signierter Beitrag von Janbrati (Diskussion | Beiträge) 09:54, 27. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]
Qualitativ besser ja. Aber Relevanz ist immer noch nicht dargestellt. Wenn man dabei allein auf die Reaktionen und Kritiken verweisen kann, dann müssen diese auch mit Quellen belegt im Artikel dargestellt sein. Zumindest zwei/drei Kritiken in Zeitungen oder Fachmedien sollten es dann auch sein. --Don-kun Diskussion 12:48, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Noch immer ist der Artikel sehr mager. Die Relevanz kann man mit gutem Willen herauslesen, aber ein Fall für die Qualitätssicherung bliebe es. --Don-kun Diskussion 19:07, 6. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
bleibt nach überarbeitung.--poupou review? 22:32, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Vollzitat: #WEITERLEITUNG Johanniskirche#Dresden

Beantrage für diesen Präzedenzfall Klärung, ob dieser Typ von Klammerweiterleitungen erwünscht ist. Folgt man der Logik, so wären allein für die Johanniskirchen weitere Weiterleitungen wie  St. Johannis (Berlin), St. Johannis (Bielefeld), St. Johannis (Bremen), St. Johannis (Gütersloh), St. Johannis (Hamburg), St. Johannis (Hannover), St. Johannis (Heidelberg), St. Johannis (Heilbronn), St. Johannis (Köln), usw. erwünscht und erforderlich. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 11:59, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Erinnert mich an die Diskussion mit Benutzer:Suse zu St. Nikolai (Potsdam), die man auch unbedingt auf dieses unpassende Lemma verschoben hat, weil man Gemeinde und Gebäudebezeichnung vermischt.--Label5 (Kaffee?) 13:47, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Klammerweiterleitungen sind nicht erwünscht, diese scheint mir nicht sinnvoll zu sein. bitte die LD aber nicht für Grundsatzentscheidungen mißbrauchen, das wird hier nicht gern gesehen. --Gripweed (Diskussion) 10:37, 2. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Hans Kreuzer (bleibt)

Keine Relevanz nachgewiesen --78.42.1.246 12:08, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Zwei Stadtlexika, Historisches Museum Hannover zeigt eines seiner Bilder [8] - kann man behalten. -- 77.187.244.63 14:45, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Zum Löschantrag der anonymen IP habe ich bei einem von zahlreichen ähnlich gelagerten Fällen, nämlich der Löschdiskussion zu den Schriften des Historischen Museums Hannover, Bezug genommen. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 16:06, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Behalten. Kein Löschgrund erkennbar. Die IP wechselt, die Projektstörung bleibt. lol. MfG, --Brodkey65|Hyperdieters Fußvolk! 17:08, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Für einen lebenden Künstler wäre mir das zu wenig. Sicher grenzwertig, als scheinbarer Freizeitmaler, der einen großen Teil der dargestellten Relevanz aus seiner Eheschließung bezieht. Aber wegen des Eintrags im Stadtlexikon und der künstlerischen Tätigkeit in einer schwierigen Zeit behalten. --Cimbail (Diskussion) 17:32, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Grenzwertig aber behalten (Argumente wie Vorredner) - Wuerde mir wuenschen, wenn zumindestens ein einzelnes Bild von ihm im Artikel dargestellt werden wuerde (also nicht nur verlinkt) --DAsia (Diskussion) 11:01, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das absurde deutsche Urheberrecht kann kein Grund für Behalten oder Löschen sein. Am 1. Januar 2059 darfst Du dann gerne ein Bild hochladen. --FA2010 (Diskussion) 17:30, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich finde den (noch sehr kurzen) Artikel als Illustration der Wiederaufbauzeit ziemlich interessant. Relevanzzweifel kann ich nicht nachvollziehen. Das tpyische IP-Schwabe-Bahsing halt. Behalten --FA2010 (Diskussion) 17:29, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

ok, bleibt: "...... Aquarelle des Malers Hans Kreuzer erworben, die als Dokumente des Wiederaufbaus der Stadt Hannover schon heute bedeutende Zeugnisse der Zeitgeschichte sind. (Hannoversche Geschichtsblätter, 1978). Das reicht.--Artmax (Diskussion) 20:55, 3. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich vermute hier fehlende Relevanz. Alle Zahlen im Bundesanzeiger sprechen gegen eine Erfüllung der WP:RK#U. Wenn es so viele Mitarbeiter sein sollten, dann aber nur geringfügig Bschäftigte. Außerdem offenbar Werbeplattform für die Bücher des Vorstandes (siehe Literatur). --Ingo@ 12:32, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

ich weiss auch nicht, wo die Umsatzangabe herkommt - pikanterweise verweisen die auf ihrer webseite auf den WP-Eintrag.--Stauffen (Diskussion) 20:01, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Netter Versuch. Holding impliziert nur, dass das Unternehmen andere besitzt. Da aber keine Konsolidierung in einer Konzernbilanz stattfindet, können wir die Mitarbeiterzahlen oder den Umsatz auch nicht aufaddieren. Und die Holding ist ganz sicher nur eine kleine Kapitalgesellschaft ohne irgend eine erkennbare Besonderheit. Yotwen (Diskussion) 08:55, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wackler wird nicht in der Lünendonkliste der ersten 25 Facility-Management-Unternehmen in Deutschland gefürt[9], ebenso wenig in der Liste der grössten Sicherheitsanbieter[10], und auch nicht bei den Personaldienstlern[11] - es ist mithin nicht ein "führendes Unternehmen" der Branche wie im Artikel behauptet. Ein belastbarer beleg für die 3800 MA würde es an sich tun, aber da ist nicht viel zu finden (ich vermute es sind mehrheitlich Zeitarbeiter - abes selbst dann müssten die in den Lünendonklisten erscheinen)--Stauffen (Diskussion) 16:59, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Lt. ihren jeweils testierten Jahresabschlüssen 2012 gem. Bundesanzeiger beschäftigte die Wackler Service Group GmbH & Co. KG, Chemnitz, im Jahresdurchschnitt 842 Mitarbeiter, die Wackler Service Group GmbH & Co. KG, München, 1.820, macht zusammen 2.662. Alle anderen Tochtergesellschaften der Holding sind kleine Kapital- oder Kapital- & Co-Gesellschaften, die keine Mitarbeiterzahlen veröffentlichen müssen. Die Größe für einen Konzernabschluss nach dem Publizitätsgesetz erreicht die Gruppe offensichtlich nicht, die erfordern aber auch z.B. 5000 Mitarbeiter und 130 Mio. Umsatz und liegen damit deutlich über den WP-Relevanzkriterien. Die genannten 2.662 Mitarbeiter haben sind bei den beiden Firmen angestellt (= haben dort einen Arbeitsvertrag), Zeitarbeiter im Sinne von Leiharbeitern würden bei der Angabe nicht mitgezählt werden. Ich denke auch, dass man die addieren kann, weil ich es bei der Art des Geschäftes für unwahrscheinlich halten, dass die gleichen Mitarbeiter sowohl in München als auch in Chemnitz angestellt sind. Wahrscheinlich sind das aber - ebenfalls aufgrund des Geschäfts - nicht alles Vollzeitarbeitskräfte. Nach dem Sinn des Kriteriums (Darstellung einer gewissen Unternehmensgröße) sollten aber belegte 2.662 auch reichen, selbst wenn darunter viele Teilzeitkräfte sind. In Handelsblatt, Managermagazin und Süddeutscher habe ich nichts zur Gruppe gefunden. Trotzdem aufgrund der Mitarbeiterzahl knapp behalten und dann diskutieren, ob das Lemma nicht besser Wackler Unternehmensgruppe heißen sollte. Im Moment ist von dort zur Holding verlinkt.--Urfin7 (Diskussion) 23:31, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
In dem Fall LAE, die anderen monierten Punkte lassen sich leicht beheben--Stauffen (Diskussion) 13:22, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich sehe hier wieder das Problem der fehlenden Definition von "Gruppe" und die über den Daumen gepeilte Konsolidierung. Wollen wir Klarheit in den Relevanzfragen, dann sollten wir die Teile akzeptieren, die die RK übersteigen und Rest in irgend einem Absatz behandeln. Mit Sammelartikeln laufen wir nur eine weitere Schleife und unterminieren die RK weiter. Yotwen (Diskussion) 15:16, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
@Yotwen, dieses Problem sehe ich allerdings nicht - bei allen Unternehmen lautet der Artikel auf die Mutter, und Töchter werden, falls keine eigenen Artikel vorhanden, mit einbezogen; dies ist ja auch bei Siemens, VW, etc auch so. Hier sollten wir in Infobox keine Angabe zu Umsatz machen (da Herkunft der angegebenen EUR 80mio unklar und sonst auch keine konsolidierten Umsatzangaben publiziert werden), die MA Angaben können wir irgentwo im Artikel schon unterbringen. Eine Aufteilung erscheint nicht sinnvoll, da das Unternehmen nach aussen hin ja mit einheitlichen Bild erscheint. --Stauffen (Diskussion) 16:32, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
+1, genauso sehe ich das auch.--Urfin7 (Diskussion) 18:43, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

LAE--Stauffen (Diskussion) 12:41, 29. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Auch mit Berücksichtigung des Schweizer Kosmos IMHO irrelevant, --He3nry Disk. 13:01, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz ausser für Gläubiger und leichtgläubige Journalisten nicht erkennbar … --ZRH (Diskussion) 14:07, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

In Hinsicht auf Rechtsvorschlag auf problematisch im Sinne von WP:Bio. Schnelllöschbar --Label5 (Kaffee?) 15:49, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ganz offensichtlich steht der Herr im Mittelpunkt der Berichterstattung und strebt damit zumindest der Relevanz zu. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:43, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das stimmt, aber sonst ist fast nichts vorhanden, nicht mal Geburtsdatum und -ort. Insofern könnte man etwas im Artikel über seinen verstorbenen Großvater ergänzen und dies hier löschen. --Pakeha (Diskussion) 13:17, 29. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:28, 2. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein Erreichen der WP:RK#Filme ist nicht erkennbar. Vorführung nur lokal, DVD lediglich im Selbstverlag vertrieben [12]. Internetverbreitung findet mit wenigen hundert Klicks praktisch keine Beachtung. Schade, da hat sich jemand viel Mühe mit einem Artikel gemacht, aber das reicht bei weitem nicht. --Lichtspielhaus (Diskussion) 13:50, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Film hat wirklich wenig Verbreitung gefunden. Er wurde aber doch innerhalb der Gothic-Szene wahrgenommen und diskutiert und lief auch am 26.05.2012 in der Sixtina auf dem Wave-Gotik-Treffen in Leipzig 2012 (http://www.rostock-schwarz.de/wgt.php). Es gab auch mehrere Artikel in Szene-Zeitungen. Für mich ist er also schon als Teil der Subkultur relevant. Ob es mehr Vorführungen gab weiß ich nicht und habe dem Verlag eine E-Mail geschickt. Die verwendete GTIN-Nummer 4260239330064 gehört nicht dem Verlag sondern www.medienaktivisten.com (s. http://www.gepir.de/V31_client/gtin.aspx). Den Film gibt es auch bei anderen Händlern (s. http://www.emnef.de/film.html) Sind zwar wenige, aber definitiv nicht nur Eigenvertrieb. Ob die DVD beim Verlag "selbst" gebrannt ist weiß ich auch nicht, sieht aber auf jeden Fall professionell aus. Habe das auch in meiner E-Mail an den Verlag gefragt. Wirklich fehlen tut für mich die Eintragung in die Internet Movie Database. Das war mir auch beim Verfassen von dem Artikel aufgefallen. Habe deshalb den Verlag angeschrieben, ob die das Nachholen. Kann der Artikel "zurückgestellt"/"inaktiviert" werden bis das geschehen ist, falls es nur daran scheitern sollte? Anton1980 (Diskussion) 16:22, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Klar wäre möglich. Der Artikel könnte in deinen BNR (Benutzernamensraum) bis dahin temporär verschoben werden z.B. unter Benutzer:Anton1980/Engel mit nur einem Flügel (Film), wenn dann alles komplett da ist, wieder zurück. Viele Grüße --Coffins (Diskussion) 18:06, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Habe jetzt eine Antwort vom Verlag erhalten: öffentliche Aufführungen gab es tatsächlich nur in Bremen und in Leipzig, die DVDs wurden bei PraxisPrint in Bochum hergestellt und um einen Eintrag bei der Internet Movie Database wollen die sich heute oder in den nächsten Tagen kümmern. Zusätzlich habe ich noch zwei weitere Infos als Argumentationshilfe bekommen: Die Klickzahlen der einzelnen Folgen lag zwischen 511 und 1.694 Klicks bei YouTube. DVDs wurden (soweit sie direkt beim Verlag bestellt wurden) vornehmlich nach Niedersachsen/Bremen, Ruhrgebiet, Schleswig-Holstein und Sachsen verkauft. Belege hierfür habe ich nicht (ausser die E-Mail vom Verlag). Für mich klingt das zwar nicht sehr erfolgreich, aber doch nach einer mehr als regionalen Bedeutung mit selbstgebrannten DVDs. Wenn das die Diskussion nicht abbricht, würde ich den Artikel demnächst in den Benutzernamensraum verschieben, bis eine Eintragung bei imdb.com vorliegt. -Anton1980 (Diskussion) 17:47, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Film ist inzwischen auch bei imdb.com gelistet: http://www.imdb.com/title/tt3495266/?ref_=fn_al_tt_1 - also meiner Meinung nach sind damit alle Relevanzkriterien erfüllt, auch wenn es sich um eine direct-to-dvd-Produktion und nicht um einen Kinofilm handelt. Wenn dem nicht so ist, finde ich es schade, aber dann ist das wohl so. -Anton1980 (Diskussion) 18:53, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

der Film ist im Eigenvertrieb erschienen, es handelt sich um eine Amateurproduktion, die ein wenig Widerhall in der Schwarzen Szene (nicht: Gothic-Szene) gefunden hat, aber eben keinen professionellen Verleih gefunden hat. Damit unterläuft er die RK für Filme, die normalerweise mit existiert gleich relevant zusammengefasst werden können. Auch als You-Tube-Phänomem sind die Klickzahlen zu gering. --Gripweed (Diskussion) 10:46, 2. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Aufgebohrte BKL - eine enzyklopädische Bedeutung der Familie insgesamt wird nicht dargestellt. Die Aldi-Brüder gehören wohl nicht dazu und die tausend Anderen mit diesem Namen auch nicht. Also auch noch irreführendes Lemma. Eingangskontrolle (Diskussion) 18:37, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Dito zur Familie Jauch; nur weil der Name häufiger ist, wird er deswegen nicht irrelevant.--Sportfreund.php (Diskussion) 18:48, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Aber auch nicht relevant. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:12, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Unsinn, denn wie wir der Kategorie:Individuelle Familie entnehmen können, sind diese individuellen Familiennamen relevant. --Label5 (Kaffee?) 21:13, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Weg mit diesen Pseudo-BKLs, löschen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:48, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Unbedingt ausbauen, aber bitte mit Einzelnachweisen, und dann bitte auch mit hochaufgelösten Digitalisaten der Jahrhunderte zurückreichenden Bild(ungs)dokumente dieser so einflussreichen Familie. DAS - wollte ich schon immer mal genauer sehen. Die Unterscheidung zu anderen Familien gleichen Namens kriegen wir schon hin, ein „Klacks“. Herzlich willkommen, liebe Frau Ministerin von der Leyen. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 09:37, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Überschrift "Namensträger" ist natürlich Unfug (zumal der letzte Eintrag gar nicht den Namen enthält), das müsste "Familienmitglieder" heißen, wobei per Einzelbeleg nachzuweisen wäre, inwieweit die neueren Albrechts jeweils dazugehören. Aber grundsätzlich finde ich solche Artikel zur Elite der Frühen Neuzeit (z. B. auch der Württembergischen Ehrbarkeit) und auch zur Nachwirkung dieser Familien bis in die heutige Zeit hilfreich, solange sie sich nicht um Ungefähren verlieren. Dieser Artikel schrammt knapp daran vorbei, daher 'behalten. --FA2010 (Diskussion) 17:33, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten, denn ohne den (noch kurzen) Artikel geht in den Einzelartikeln der Familienmitglieder der Gesamtzusammenhang verloren. Ist doch interessant zum Nachlesen, wer zum wem gehört und dass so ein familiärer Hintergrund evtl. das Fortkommen gefördert hat. --AxelHH (Diskussion) 23:50, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
bleibt per diskussion.--poupou review? 22:27, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Begriff ist WP:TF. Google liefert 565 Treffer, scholar genauso wie news: keine Treffer. Noch überflüssigeres Lemma als Wechselstimmung (immerhin 311 Treffer bei scholar). Wurde halt mal in der Wahlkampfzeit benutzt und das war es dann auch schon wieder. --Ingo@ 19:33, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten. Die Begrifflichkeit scheint doch in mehreren überregionalen Medien Verwendung gefunden zu haben. Die Frage der Relevanz kann kaum an der Quantität der Suchergebisse im Internet manifestiert werden. Es ist von wenig Nutzen, wenn 10 Tsd. Ergebnisse erbracht werden, diese aber gänzlich unbrauchbar sind. Dann besser nur 500, wenn ein paar davon seriös sind und wie im Fall hier eine überregionale Resonanz in seriösen Medien dokumentieren. --Gordon F. Smith 21:30, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Partielle Gültigkeit, Partielle Relevanz, Partieller Besitz, Partieller Denkausfall, ... Ist jede Kombination von Adjektiv und Nomen nun schon ein feststehender Begriff oder gar ein Fachbegriff? Yotwen (Diskussion) 08:49, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Löschen. Weil irgendein Jopurnalist das beim ZDF formuliert hat, wird daraus noch kein erklärungsbedürftiger Begriff. -- Scaevola (Diskussion) 10:33, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Loeschen - jeder einzelne, der beiden vorher genannten Punkte ist als Loeschgrund schon hinreichend. --DAsia (Diskussion) 10:51, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wurde von niemandem als Schlagwort rezipiert, als fester Begriff wahrgenommen, oder auch nur als irgendwie besonders betrachtungswürdige Wortkombination angesehen. Daher löschen. Die Einleitung ist völlig unsinnig: „Als Partielle Wechselstimmung bezeichnet man ein politisches Schlagwort […]“ Welches Wort wird denn damit bezeichnet? --Chricho ¹ ² ³ 00:16, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Artikel politisches Schlagwort rückt das "Schlagwort" in die Nähe von "Kampfbegriff", zumindest folgt dann: Das Schlagwort findet danach in der Presse ein großes Echo und wird kurz- oder längerfristig zum zentralen Begriff für diesen Diskurs oder als Symbol für die entsprechende politische Situation wahrgenommen. In dem Sinne ist also "partielle Wechselstimmung" gerade kein politisches Schlagwort, der Artikel, der "partielle Wechselstimmung" als politisches Schlagwort rubriziert und verlinkt, widerlegt sich hier selbst. Der Kandidat darf also gelöscht werden. --Alazon (Diskussion) 00:25, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Dass der Begriff hingegen eine weitreichende und überregionale Resonanz in den Medien erlangt hat, wird in der bisherigen Diskussion nicht thematisiert. Sprachlich sollte der Artikel hingegen etwas überarbeitet werden. --Gordon F. Smith 12:49, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das sind Pressemeldungen, Kollege, also Gedanken von Journalisten, nicht von Fachleuten. Yotwen (Diskussion) 15:21, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
„Der Begriff“ – hat „diesen Begriff“ jemals jemand als solchen wahrgenommen? Auch für sprachliche Phänomene gilt übrigens KTF. Nicht über jede schnieke Formulierung, die ein paar mal übernommen wurde, lässt sich ein Artikel schreiben. --Chricho ¹ ² ³ 20:24, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
"Weitreichende Resonanz in den Medien", wie weiter oben postuliert, ist für mich in keiner Weise erkennbar. Die im LA genannten Gründe sind hingegen alle gültig. --Yen Zotto (Diskussion) 14:01, 29. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn man den Begriff in eine Suchmaschine eintippt, ist für mich schon eine weitreichende Resonanz festzustellen. Und dies nicht in Provinzblättern, sondern überregionale Medien. Von wem der Begriff geprägt wurde, ist insoweit weniger wichtig, da er anscheinend hohe Beachtung erfahren hat. --Gordon F. Smith 21:10, 29. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Kann ich nicht nachvollziehen. Bei mir findet Google nur 36 Treffer für "partielle wechselstimmung". (Screenshot hier: http://www.sendspace.com/file/6bvbpu - beim Selbstprobieren bitte bis zur letzten Seite in den Suchresultaten durchklicken, um die tatsächliche Zahl zu ermitteln; auf Seite 1 der Google-Resultatliste war z.B. bei mir noch von "ca. 573 Resultaten" die Rede. Das ist zwar auch nicht gerade viel, entpuppte sich aber überdies beim Durchsehen der Liste auch noch als völliger Quatsch.) Wieviele bekommst Du denn? Mit welcher Suchmaschine? --Yen Zotto (Diskussion) 17:57, 31. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 12:13, 2. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Wechselstimmung ist ein Fachbegriff aus der Wahlforschung. Das hier ist kein Schlagwort sondern eine simpele Adjektiv/Subjektiv-Kombination und meint trivialerweise eine teilweise Wechselstimmung. Dazu noch richtig selten genutzt. Das ist nicht lemmafähig.--Karsten11 (Diskussion) 12:13, 2. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Gabriel Stängle“ hat bereits am 13. Januar 2014 (Ergebnis: in eine Weiterleitung umgewandelt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Diese Weiterleitung ist nicht durch einen der hier aufgeführten Gründe gedeckt. Der Name einer beteiligten Person, deren eigener Artikel gelöscht wurde, kann nicht als Nebenaspekt betrachtet werden. Die anderen Gründe (alternative Bezeichnung, Falschschreibung etc.) sind ohnehin ausgeschlossen. --79.231.100.105 20:19, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

"Es gibt Begriffe, die zwar keine Synonyme sind, inhaltlich aber derart eng zusammengehören, dass sie sinnvollerweise in einem Artikel dargestellt werden." Si! SWamPDas sagen die anderen... 21:39, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Bleibt. In der verlinkten LD wurde nicht auf Löschung, sondern auf Umwandlung in WL entschieden. Bitte ggf. LP bemühen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:34, 2. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Was soll das werden? Spielverhalten (Skat), Spielverhalten (Canasta), Spielverhalten (Roulette)? Fehlende Inhalte, die auch nicht belegt sind und ein defekter Weblink als Einzelnachweis. Nach dem Grundsatz im Zweifel für den Angeklagten kein Schnellöschantrag. -- Scaevola (Diskussion) 21:16, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Fehlende Artikel sind kein Löschgrund, defekte Weblinks sind kein Löschgrund, Inhalt ist offensichtlich vorhanden, ein Löschgrund jedoch nicht. Behalten. DestinyFound (Diskussion) 23:47, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Belegfreies Gefasel, aber kein Enzyklopädieartikel. Löschen.WB Looking at things 07:25, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Auch wenn der Inhalt schwach ist (es gibt viele schwächere Artikel) und Quellen fehlen, sehe ich das als Forderung, hier etwas beizutragen. So wird eher ein Anreiz dazu geschaffen. Behalten. --Meikel1965 Diskussion 07:38, 29. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Löschdiskussion dauert sieben Tage. Wenn bis dahin etwas geändert wird, meinetwegen. Andernfalls bitte löschen. -- Scaevola (Diskussion) 22:31, 29. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. In dieser Form kein Mehrwert gegenüber Poker. --HyDi Schreib' mir was! 19:47, 3. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch; Werbung --Allegutennamen Diskussion - Benutzerseite 21:18, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

siehe WP:QSM --Ul1-82-2 (Diskussion) 21:27, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich hatte Einspruch eingelegt, da INEK, wie hier nachzulesen ist: Uwe K. Preusker: Das deutsche Pflegesystem in 100 Stichworten. medhochzwei Verlag, 2012, ISBN 978-3-86216-090-7, S. 37– (google.com). ein von den Spitzenverbänden der Krankenkassen, den PKVen und der Deutschen Krankenhausgesellschaft gegründetes Institut ist, das für die DRG Grundlagenarbeit leistet. Das Lemma ist in der vorliegenden Form natürlich unlesbar und wäre nach INEK-Kalkulation für Krankenhäuser und Rehabilitationseinrichtungen zu verschieben. Darüber hinaus ist auch ein Vollprogramm notwendig. Die Relevanz ist aber zweifellos gegeben. Werbung ist nicht zu erkennen. --Partynia RM 21:31, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Auch ein relevanter Artikelgegenstand kann werblich dargestellt werden, so dass er für WP ungeeignet ist. Dieser selbstbeweihräuchernde Text muss so dermaßen überarbeitet werden, dass mE Löschen und Neuschreiben die einfachere Lösung wäre. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:44, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nochmals: Das, was im Artikel beschrieben wird, hat mit dem INEK nur insofern etwas zu tun, als dass ein gewisser Herr Emmerich (und nein, er ist nicht der einzige Anbieter eines solchen Benchmarks) auf der Basis von INEK-Daten eine individuelles Benchmark für einzelne Krankenhäuser anbietet. Und das wird im Artikel auch hinreichend so beschrieben. Der neue Name für das Lemma verschlimmbessert das alles sogar noch, da suggeriert wird, dieses Benchmark hätte was mit der offiziellen INEK zu tun. --Ul1-82-2 (Diskussion) 21:49, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann muss man es in diese Richtung überarbeiten. --Partynia RM 21:54, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Werbung bleibt Werbung, auch wenn sie neutraler formuliert wird. Oder soll für jedes Benchmarksystem, welches Krankenhäuser helfen soll, die DRG-Erlöse zu optimieren, ein eigener Artikel erstellt werden? Mir fallen akut mindestens ein weiter verbreitetes Benchmark ein (das von clinotel) und mindestens fünf mehr oder minder kleine Anbieter solcher Benchmarks. Und ich bin mir sicher, dass die Klinikkonzerne sicher jeder eine eigenes solches Benchmark haben….. --Ul1-82-2 (Diskussion) 22:03, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das "echte" INEK hat übrigens bereits einen eigenen Artikel in der Wikipedia: INEK und einen eigene Seite im Web: INEK das aber nur am Rande. --Ul1-82-2 (Diskussion) 21:54, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Sorry - dann nehme ich den Einspruch gegen SLA zurück. Hatte ich übersehen. --Partynia RM 21:58, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
SLA --Allegutennamen  Diskussion -  Benutzerseite   22:19, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Check-raise“ hat bereits am 23. Juli 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Sind uns die enzyklopädischen Inhalte schon ausgegangen? -- Scaevola (Diskussion) 21:32, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Löschen und in Artikel Poker einarbeiten. Eigenständige Relevanz müsste erstmal belegt werden. Sinnvoller scheint es mir, die Informationen in den Artikel Poker einzuarbeiten (falls dort nicht brauchbar oder verbesserungswürdig; ich habe mir diesen Artikel nicht im Detail angesehen). --Gordon F. Smith 21:36, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
ziemlich unverständliches aus dem Zusammenhang gerissenes Schnipsel - als eigenständiges Lemma nicht sinnvoll 79.159.187.253 22:06, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Angesichts des Boteintrags ist mE die LP der richtige Ort. Aber ohne Beleg ist das OR selbst wenn es relevant sein sollte.--Rik VII. my2cts   22:10, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
LA entfernt. Kein Löschgrund genannt. DestinyFound (Diskussion) 23:48, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

In der Diskussion über Dir, in der von verschiedenen Mitarbeitern nur Argumente für eine Löschung gebracht wurden, findest Du gleich mehrere Löschgründe. Wegen des Bot-Hinweises habe ich die Fortführung der Diskussion jedoch in die Löschprüfung verlagert, so dass der das unberechtigte LAE meinetwegen stehen bleiben kann. -- Scaevola (Diskussion) 07:55, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich muss andere Löschdiskussionen durchsuchen, um eine Begründung für diese zu finden? Gehts noch? DestinyFound (Diskussion) 16:35, 31. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Zusammenhanglose Faktensammlung ohne Substanz. Zwei Mitarbeiter des Portals:Radsport sind sich einig, dass dieser Artikel keinen Sinn macht. -- Nicola - Chapeau, Marvulli! 21:39, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn es mehr sein soll als eine Ergebnisammlung kolumbianischer Fahrer, etwa Hintergründe zur Bedeutung dieses Sports für und in Kolumbien, bedürfte dieser Artikel Quellen um kein OR zu sein. Zurzeit fehlt beides. Wenn sich jemand dieses Themas ernsthaft annehmen will, sollte man das besser neu schreiben.--Rik VII. my2cts   21:48, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Über Kategorien-WikiData https://www.wikidata.org/wiki/Q9107980 statt der falsch verlinkten Kategorien-WikiData https://www.wikidata.org/wiki/Q8437090 gelangt man zu anderen Artikeln im Bereich Radsport in Kolumbien, span. Ciclismo en Colombia, vllt. hilft das weiter. --Emeritus (Diskussion) 22:28, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das sind Kategorien, Emeritus. Diese Kategorie:Radsport in Kolumbien gibt es auch bei uns. Ein solcher Artikel wie dieser vorliegende sollte historische und soziologische Komponenten haben, dafür benötigt man die entsprechende Literatur, wenn es die denn gibt. -- Nicola - Chapeau, Marvulli! 23:56, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dass das Kategorien sind, ist doch offensichtlich: Es ging mir darum, den fehlenden Wikidata-Link zum Artikel nachzutragen, dabei hatte ich festgestellt, dass die Kat bereits falsch verlinkt - und das ist ja wohl das Erste, was man macht, zu schauen, ob es in der WP schon etwas dazu gibt, wenn man gleich in die Irre geführt wird, geht das nicht. Den spanischen Parallelartikel gibt es ja in dieser Form nicht, jedoch - und jetzt verrat ich Euch schon aus Daffke nicht, wo die Quellen stehen, um den Artikel auszubauen, und wie das 1894 war, als alles anfing, über das Rennen Bogotá-Tunja 1929, der Gründung 1938 des ersten Radsportverbandes Aciclismo, der ersten Vuelta und wie das mit der Goldenen Ära war, das ab den 1980er Drogenkartellgelder in den Radrennsport flossen, und den heutigen Weltklassefahrern, - und auf Anhieb 10 Fachbücher zur Geschichte des Radsports in Kolumbien gibt es auch noch - schwer beschaffbar, darunter aber das Standardwerk "Kings of the Mountains" wohl ausleihbar bei uns, das alles in 10 Min. Herumgeklicke, und eine Seite in einem WikiBook könnte man sich auch mal ansehen: ich bitte ABERTAUSENDMAL UM ENTSCHULDIGUNG, dass ich mir überhaupt erlaubt habe, einen Tipp zu geben, worunter man suchen muss - ich find Radfahren ohne Beine zum Treten eh voll Schei...be...nbremse. - Wenn ihr beiden vom Radsport das nicht hinbekommt, dann ist der vllt. nur in der falschen QS gelandet, dann muss das eben gelöscht werden. Versionsgeschichte: 2007 als Mauerblümchen ausgelagert, 2011 hattest Du eine Kat ergänzt, jetzt 1x kosmetisch drüber, dann in die QS:Radsport und gleich LA: Wo bleibt Euer Sportgeist? --Emeritus (Diskussion) 07:09, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Unser Sport(s)geist: Wir machen gerade eine systematische Radsport-Qualitätssicherung und haben (zu dritt) in deren Zuge seit Mitte Dezember 440 Artikel gesichtet, überarbeitet und aktualisiert, und bis jetzt mehr als 100 Artikel grundlegend überarbeitet und umgeschrieben: Portal:Radsport/Qualitätssicherung/Projekt Biografien. Also, eine wahre Mammutaufgabe, angesichts derer man wohl kaum von mangelndem Sportsgeist sprechen kann, zumal es da viele Artikel gibt, die in beklagenswertem Zustand sind.
Wenn hier also jemand etwas zu diesem Artikel beizutragen hat, würde das unsere Arbeit sehr erleichtern. Vielleicht ein Sportgeist? :) Ich jedenfalls besitze keines dieser Bücher und kann auch kein Spanisch. Aber so, wie der Artikel jetzt aussieht, erfüllt er nicht seinen Zweck. -- Nicola - Chapeau, Marvulli! 08:45, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das Lemma wäre einen Artikel wert. Nur sieht sich offenbar zzt niemand in der Lage den zu schreiben. Und wer ihn schreibt hat es einfacher neu anzufangen, als auf diesen Nichtartikel auszusetzen. Aber wenn sich innerhalb von 7Tagen hier etwas täte, wäre allen geholfen.--Rik VII. my2cts   11:19, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nun mache ich grundsätzlich nichts in Sport. Also hat keiner unter historia ciclismo Colombia gegooglet? Dann kann auch keiner etwas mit dem oder diesem Artikel anfangen? Schade. Das Buch von Matt Rendell Kings of the Mountains speziell zur Geschichte des Radsports in Kolumbien ist in Englisch. --Emeritus (Diskussion) 12:01, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe das jetzt oben erklärt, wie wir gerade arbeiten, und dass der Artikel imho in der momentanen Verfassung unbrauchbar ist. Und wenn sich niemand findet, der ihn aufarbeitet, dann sollte er in dieser Form gelöscht werden. Ich mache viel, aber auch meine Arbeitskapazität hat Grenzen. Auf diesem Hintergrund habe ich auch keine große Lust, mir hier noch zusätzlich Vorhaltungen machen zu lassen. -- Nicola - Chapeau, Marvulli! 12:13, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn Nicola meint das sei keine Kunst, dann kann das weg. WB Looking at things 12:15, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Habe mir die Mühe gemacht etwas aus den Zahlen und Fakten anzufangen. Jetzt sind wenigstens ein paar Absätze drin. Habe es in Geschichte und Volkssport aufgeteilt. Ich bin mir sicher es gibt mehr dazu zu schreiben, dies ist aber erst einmal der Anfang. Wohin mit der Information, wenn nicht in diesem Artikel? Es wird darauf in dem Artikel Kolumbien verwiesen. --ManagementBoy (Diskussion) 16:46, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke an alle Beteiligten. Der Artikel hat jetzt wenig mit dem Nichtartikel zu tun, für den LA gestellt wurde. Aus meiner Sicht jetzt LAE.--Rik VII. my2cts   06:23, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
...und dann schreiben wir gleich noch Radsport in Venezuela, Radsport in Surinam,...,Radsport in Kasachstan, Radsport in Tibet,... und schlieslich Radsport auf Tahiti. Es wäre ein Leichtes Artikel nach diesem Muster zu stricken: eine Ansammlung von Einzelinformationen und Assoziationen zusammenstellen, die nur durch den weiter unbelegten Einleitungssatz (Der Radsport in Kolumbien kann nach Fußball als Volkssport gewertet werden) zusammengehalten werden. Löschen--Stauffen (Diskussion) 06:46, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Es stellen sich doch zwei Fragen: a) Relevanz, b) Artikel und die heilige Kombination: c) Darstellung der Relevanz im Artikel. Wenn jemand etwas interessantes zum Tischtennis in Burundi und dessen Bedeutung für Zentralafrika darstellen kann, bitte. Jedenfalls ist der Grund, weswegen ich den LA mitanregt und unterstützt habe entfallen. Verbesserungsbedürftigkeit - zB der Einleitungssatz, da gebe ich Dir recht - ist kein Löschgrund. Wenn kein Konsens über LAE besteht, mag das ein Admin entscheiden. Ich bin da leidenschaftslos.--Rik VII. my2cts   08:01, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
... auch wenn ich einräumen muss, dass natürlich Tür und Tor für Absurditäten wie die Lemmata Fußball in Kolumbien, Fußball in Italien, Fußball in den Niederlanden, Fußball in San Marino, Fußball in Australien, Fußball in der DDR usf geöffnet wäre und derartige Artikel ja nicht geschrieben werden. Uuuuuuups ... die gibt´s ja tatsächlich.--Rik VII. my2cts   10:59, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn ein Artikel Qualität hat, ist der ja durchaus in Ordnung für die WP. Dieser ist es nicht.
Es ist letztlich nicht allein die Aufgabe der Mitarbeiter des Radsport-Portals Artikel auf WP-Niveau zu bringen. -- Nicola - Chapeau, Marvulli! 17:29, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Artikel "wird schon werden", der Verbesserung der Einleitung und Ergänzung fehlender Teile "ist man doch schon heftig auf der Spur" :-) - macht mir ja nun doch etwas Spaß. Bogotá steht inzwischen an 7. Stelle der Fahrradstädte nach Paris und vor Santiago de Chile, damit rückt der "Volkssport" = Breitensport schon in greifbare Belegnähe (weitere Stichworte: Fahrradkultur und Radverkehrsentwicklung). Zum Leistungssport: Dritte Stelle des Nationen-Rankings der UCI World Tour 2013: die sportlichen Etappen, die dazu geführt haben, lassen sich ebenfalls gut belegen. Bei dem Geschichtsteil wird man um eine geschichtliche "Ansammlung von Einzelinformationen" in zeitlicher Abfolge nicht herumkommen, das ist so bei Geschichte, ob deutsche Kaiser oder kolumbianische Pedalentreter. Eigene Verbände, internationale Verbandsmitgliedschaften - Vorsitz des Panamerikanischen Gesamtverbandes, alles Details zum späteren Abrunden des Artikels. Behalten. --Emeritus (Diskussion) 17:51, 28. Jan. 2014 (CET) Eigenen Beitrag gestrichen. --Emeritus (Diskussion) 19:49, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nach fast BK, N's Beitrag war vorher nicht sehbar: Jetzt macht er mich schon wieder sauer. @Nicola:, ich finde es auch bedauerlich, wenn es im Portal zu Überlastungen kommt. Keiner sagt, dass es allein Eure Aufgabe ist. Aber mach doch nicht schon gleich die ersten "Fremdergänzungen" von Nichtportalmitgliedern wie Benutzer:ManagementBoy madig, wenn die Überarbeitung gerade treuherzig begonnen wurde. (Dieser Artikel ist es nicht. = damit kritisierst Du unsere Bemühungen als nicht WP-tauglich). Und weil einer, der Kolumbianisch fließend kann, begonnen hatte, RikVII unterstützt korrigierend, habe ich dann auch meine Zeit seit gestern verbracht, mich in das Thema gründlich einzuarbeiten. Da sind Dutzende von Suchanfragen zu starten und hunderte Seiten zu lesen, für Euch. Den "Arbeitsplan" hatte ich weiter oben bereits skizziert, wer's denn verstehen kann. Wenn Du das jetzige Potential der letzten Ergänzungen zur Verbesserung, für die 7 Tage Zeit ist, nicht sehen kannst, ist mir das nicht gleichgültig: dann lass es löschen. Meinen obenstehenden Beitrag streiche ich mal, weil zur Stunde obsolet, auch mein Votum. --Emeritus (Diskussion) 19:49, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
@Emeritus. Mich wiederum hat es sauer gemacht und macht es immer noch, dass Du es oben so dargestellt hast, als ob die Mitarbeiter des Radsport-Portals aus lauter Trägheit und weil sie keinen "Sportgeist" haben, einen LA stellen. Ich habe es indes nicht so verstanden, dass DU den Artikel ausbauen willst, sondern anderen Benutzern einen "Arbeitsplan" erstellt hast. Und so etwas mag ich gar nicht.
Und "für uns" machst Du gar nix. Du hast eine seltsame Sichtweise. -- Nicola - Chapeau, Marvulli! 19:58, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Fate Pace! Der Artikel ist ein anderer, als er war als LA gestellt wurde. Verbessserungswürdig ist er. Das Lemma interessiert mich insoweit, dass ich gerne für die Einbindungen in WP-Radsportartikel sorge, aber nicht so sehr, dass ich recherchiere. Wenn es andere machen, ist mir das recht und eine Menge ist schon getan.--Rik VII. my2cts   20:04, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wer soll hier die "pace" machen= :) Bin doch kein Schrittmacher. -- Nicola - Chapeau, Marvulli! 20:45, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein kleiner Hinweis wie außergewöhnlich derartige Lemmata in Wikipedia sind: Basketball in Griechenland, Rugby in Namibia, Handball in Kroatien, Eishockey in Dortmund, Hockey in Kanada ... Ich kann mit diesem Artikelkonzept nicht so viel anfangen, aber an muss ja nicht alles löschen, mit dem ich nix anfangen kann. Mittlerweile ist es auch ein Artikel über den wir heir reden, das war zum Zeitpunkt des LA nicht der Fall.--Rik VII. my2cts   12:22, 2. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Meinen Entwurf vom 28. Jan. (ich arbeite sowas offline aus) könnt ihr unter Benutzer:Emeritus/Ciclismo sehen, vielleicht ist daraus etwas verwertbar. Ich würde mich nie trauen, in einen Sportartikel massiv einzugreifen. --Emeritus (Diskussion) 21:19, 2. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Hab es jetzt (nach 3 Std.) doch direkt in den Artikel eingefügt, die Stunde des Admins lässt ja nicht mehr lange auf sich warten. Mit Gruß, --Emeritus (Diskussion) 00:20, 3. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Bleibt nach Überarbeitung, danke für den Ausbau. --HyDi Schreib' mir was! 19:53, 3. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

FRESH Magazin (bleibt)

Keine erfüllung der rk erkennbar. --WB Looking at things 21:40, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

ein nicht völlig unbekanntes Stadtmagazin - sehe keinen zwingenden Löschgrund 79.159.187.253 22:01, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ist immerhin IVW-Mitglied, was bei einem überregionalen Magazin automatisch zum Einschluss führen würde (ist Düsseldorf überregional zur Region Ruhrgebiet?). Kurioserweise kann ich in der ZDB nichts finden... --Salomis 22:13, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Düsseldorf gehört zum Ruhrgebiet. In Düsseldorf stehen die Schreibtische des Ruhrgebietes. WB Looking at things 12:14, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Da das Magazin Mitglied im IVW ist, sind die Relevanzkriterien erfüllt! Gruß --Jüppken (Diskussion) 10:33, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

klar behalten. 188.96.231.167 17:13, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bleibt qua IVW-Eintrag. --HyDi Schreib' mir was! 19:55, 3. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Suited (bleibt)

Wörterbucheintrag. -- Scaevola (Diskussion) 22:09, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Dein Wörterbuch will ich auch :) --Salomis 22:15, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ergänzender Löschgrund: Keine Relevanz als eigenständiges Lemma. -- Scaevola (Diskussion) 07:56, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Löschgrund nicht zutreffend, Begriff wird erklärt. --HyDi Schreib' mir was! 20:03, 3. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Application Mining (gelöscht)

Versuchte Begriffsetablierung. Als Belege werden nur eine private Website angegeben und eine Diplomarbeit, die nicht aufrufbar ist. --Mussklprozz (Diskussion) 22:22, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 10:50, 2. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Tilt (Poker) (gelöscht)

Wörterbucheintrag mit anschließendem unsubstantiiertem und unbelegtem Schwadronieren über mögliche Ursachen. Kein Beitrag zu einer Enzyklopädie und ohne diesbezügliches Potential. -- Scaevola (Diskussion) 22:32, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

gelöscht - in der Form kein akzeptabler Artikel. --SteKrueBe  01:32, 3. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Artikel. Das ist eine BKL. Si! SWamPDas sagen die anderen... 22:57, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Grund für LA, dann setzt man BKL rein und das wars. Unter BKL Almirante übrigens genau deswegen verlinkt. MfG --Korrekturen (Diskussion) 23:06, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Doch, das ist ein Grund für einen LA. Das kann alles (nein, nicht alles - die Familienbeziehungen gehören raus) ganz wunderbar nach Almirante. Und was bedeutet dein zweiter Satz? Si! SWamPDas sagen die anderen... 23:09, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Almirantes gehören nun mal allesamt zusammen, daher habe ich das zu Familie ausgelagert und in der BKL Almirante verlinkt. Das wieder in die BKL zurückzuschicken und gleichzeitig die vorhandenen Beziehungen zu löschen ist Wissensvernichtung und das Gegenteil von Enzyklopädie. Wahrscheinlich ist die natürlich umgemeint bekanntere Familie Bach (oder Mozart (Familie)) in SiSWamPs Augen auch nur eine BKL mit etwas Text drumrum. Siehe auch die BKL (ha!ha!ha!) Sichelbein (Malerfamilie), Carlone (Künstlerfamilie), Sommer (Künstlerfamilie). --Jack User (Diskussion) 23:45, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Enthalte dich bitte deiner dumpfen Vermutungen, was "in meinen Augen" irgend was sei, was Du mir dann unterstellst. Argumente, bitte. Was gibt es zur Familie zu sagen außer der Nennung ihrer Angehörigen? Warum können die nicht einfach in Almirante stehen? Si! SWamPDas sagen die anderen... 23:50, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Der nächste Bitte ein LAE Fall 1: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu. = Löschen, weil BKL. --Jack User (Diskussion) 23:51, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Weil in der BKL auch noch ein Ort genannt wird, der rein gar nichts mit der Familie zu tun hat. Und nichts dagegen spricht, eine Familie als solches in der Wikipedia darzustellen, alldieweil es nun wirklich genug Familienartikel gibt, und sei es nur als BKL. Es gibt keinen Grund diese Familienbeziehungen zu löschen. Aber ein LA auf eine BKL, weil es eine BKL ist? Hoppala, an der Begründung habe ich echt meinen Spaß... --Jack User (Diskussion) 23:57, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Für mich ist damit hier EOD. Frohes Schaffen noch. --Jack User (Diskussion) 00:08, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
prima. Si! SWamPDas sagen die anderen... 00:14, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die angeführten Beispielartikel zeigen den Unterschied: Einleitender Fließtext, in der die Familie eingeordnet wird (alle), Darstellung von Familienzweigen (Bach, Mozart, Sichelbein, Carlone), Literatur speziell zur Familie (Bach, Mozart, Carlone, Sommer), Benennung einer Künstlerschule (Sichelbein) oder ein der Familie gewidmetes Museum (Sommer). Nicht davon bei der Familie Almirante, und auch sonst nichts. Wenn das dahingehend so bleibt, kann das verlustfrei in die BKL Almirante reintegriert und gelöscht werden. --Salomis 01:06, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Mit dir diskutiere ich: der Löschgrund "Löschen, weil es eine BKL" ist aber kein valider Löschgrund, oder? Alles andere, ob man das nun unter Almirante oder Allmirante (Familie) stehen läßt, ist eine reine Geschmacksfrage, also POV. Und wenn du meinst, ein(e) Familien-BKL-Artikel sei nur deswegen löschenswert, weil diese nicht den Bekanntheitsgrad der vorgenannten Familien hat, dann hast du Wikipedia nicht verstanden. Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab und die Familienbeziehungen sind bekannt und Familien-Artikel (meinetwegen BKL) erlaubt. Nirgendwo steht, dass dieser Artikel gleich massiv ausgebaut werden muss. Über jede römische und griechische Scherbe gibt es einen Affentanz und Zillionen Artikel, aber der Beginn eines Artikels, hier als BKL, über eine Künstlerfamilie von vor 100 bis 150 Jahren, soll verhindert werden, und das noch offensichtlich unbegründet? --Jack User (Diskussion) 01:26, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nur noch mal zur Info, der Löschgrund lautete Das ist kein Artikel. Das ist eine BKL.. Das ist kein Löschgrund. Und nicht verstehbar. --Jack User (Diskussion) 01:29, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Als erstes muss man bei einem LA prüfen, ob ein gültiger Löschgrund angegeben ist. Ist das nicht der Fall, so kann der LA ohne weiteres entfernt werden. Das ist hier der Fall, ein gültiger Löschgrund wurde nicht nur nicht genannt, sondern ist sogar noch offensichtlich falsch. Alles andere dahinter (die sogenannte LD bis dahin) ist gegenstandslos, weil der LA schon formal scheitert. Muß man halt erkennen. --Jack User (Diskussion) 01:39, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Na ja, im Moment ist es eine Unter-BKL zur BKL Almirante, sowas ist mMn aus gutem Grund nicht vorgesehen. Als Künstlerfamile ist es kein Artikel, da es nur Namen auflistet und die Familie nicht einordnet und völlig belegfrei ist, und somit genausogut in die ursprüngliche BKL passt. Insofern ist die LA-Begründung schon in Ordnung. --Salomis 02:35, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Frage: du stellst du Behauptung auf, sowas sei aus gutem Grunde nicht vorgesehen. Wo in den Regeln steht, dass innerhalb einer BKL keine BKL auftauchen darf? Und was ist der Grund dafür, vor allem: ein guter Grund? Und belegfrei? Das ist ein Scherz: die Belege für die Verwandtschaft stehen in den Personenartikeln. Und die Belege würde nicht einmal SiSWamP bezweifeln. Warum? Giacomo Almirante, Erster Edit: SiSWamP. ZF ist übrigens: (Si! - neues Artikelchen zu hier bislang unbesungenem Helden). Ernesto Almirante & Luigi Almirante: Erster Edit: SiSWamP inklusive ZF-Kommentar: Si! - neues Artikelchen zu hier bislang unbesungenem Helden. Das ausgerechnet er nun die Löschung des Artikels/ der BKL verlangt, obwohl diese Familie nach eigenen SiSWamP-Edit aus "unbesungenen Helden" besteht beweist mir jedenfalls, dass dieses LA persönliche Gründe hat (er mag mich halt nicht, was solls?), aber keine sachlichen. Möglicherweise ist er angefressen, dass ich den Artikel zu Italia Almirante Manzini, einer unbesungenen Heldin angelegt habe, aber das rechfertigt keinen LA und ist außerdem nur eine dumpfe Vermutung meinerseits. --Jack User (Diskussion) 04:39, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
PS.:Keine Vermutung ist, dass er die Verlinkung auf Almirante (Familie) hat SiSWamP bereits aus Personenartikeln vor Beendigung der LD hier löscht: Löschung 1, Löschung 2, Löschung 3. Damit mißachtet er nicht nur meine Arbeit, nein, für ihn steht eh fest, dass die BKL gelöscht wird und damit mißachtet er auch die Admins, denn egal, wie entschieden wird: er hat längst entschieden. Übrigens: die drei Löschungen betreffen nur die von ihm angelegten Artikel, bei Mario Almirante steht die Verlinkung auf die Familie noch drin und bei den anderen beiden war es noch überhaupt nicht drin. In den drei Artikel hat er auch nur einen Beitrag. Fazit: hier geht es wirklich nur um persönliche Antipathien und keinesfalls um Sachfragen. --Jack User (Diskussion) 04:51, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich frage mich die ganze Zeit, warum es nicht möglich war, einfach ein QS-Bapperl zu setzen mit der dringlichen Bitte, einen vollständigen Einleitungssatz zu bilden und als Quelle auf die Almirante-Seite im Online-Lexikon treccani zu verlinken. Ich hätte vllt. noch zusätzlich vorgeschlagen, die Liste in einen Stammbaum zu wandeln, das ist aber Geschmackssache. --Emeritus (Diskussion) 07:27, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Gute Idee, da hätte ich - inkl. Treccani - selber drauf kommen können. Danke! Si! SWamPDas sagen die anderen... 10:53, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Artikel möge in den BNR des Hauptautors User:Jreiners verschoben werden. Er gibt unter dem Lemma "interpretative Semantik" ein umfängliches Fragment einer Gesamtgeschichte der Auseinandersetzungen mit den Theorien Noam Chomskys von ca. 1963 bis in die Gegenwart. Die interpretative Semantik, die etwa zwischen 1963 und 1975 als eine Teiltheorie der Generativen Grammatik entwickelt worden ist, spielt dabei nur eine relativ untergeordnete Rolle. Die Art der Zusammenstellung in diesem Artikel ist eindeutig TF und findet sich in dieser Form in keiner sprachwissenschaftlichen oder sprachwissenschaftshistorischen Darstellung. Im Wesentlichen wird eine Liste zahlreicher gegen Chomskys Sprachkonzeption vorgebrachter Argumente gegeben, mit deutlich gegen Chomsky voreingenommener Schlagseite, daher POV. Einzelne Teile des Artikels, die mit der interpretativen Semantik im eigentlichen Verständnis nichts zu tun haben, könnten nach Entfernung des POV sinnvoll in andere Artikel (etwa Generative Semantik, Sapir-Whorf-Hypothese, Rekursivität usw.) eingearbeitet werden. Angsichts des großen Aufwandes, mit dem der Artikel gearbeitet ist, schlage ich die Verschiebung vor, damit dem Autor selbst Gelegenheit gegeben wird, von seinem Text zu retten, was sich davon retten lässt. -- Peter Hammer 23:07, 26. Jan. 2014 (CET)

Das ist ja mal ein richtig reifer gewachsener Artikel. Keine leichte Aufgabe für eine Löschdiskussion... ;) Zwei Nachfragen zur ersten Klärung der Anfrage: (A) Hältst Du das Lemma (wenn der Inhalt des Artikels anders wäre) für falsch, unnötig und/oder redundant? (B) Kommt für Dich nach einer POV-Überprüfung auch eine Verschiebung zu einem Lemma a la "Auseinandersetzungen Theorien Chomskys" in Frage? ((Falls nein, warum nicht?))--Pacogo7 (Diskussion) 00:17, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das Lemma selbst ist natürlich legitim. Eine Umbenennung habe ich mir auch überlegt; sie wäre jedenfalls besser als der jetzige Zustand, aber anscheinend kritisieren viele der in dem Artikel angeführten Positionen (z.B. Maturana und Varela) Chomsky bzw. Fodor gar nicht direkt, sondern werden nur vom Hauptautor herangezogen, weil ihre Positionen sich gegen Chomsky verwenden lassen. Der POV ist also ziemlich massiv. -- Peter Hammer 00:30, 27. Jan. 2014 (CET)
Man könnte vorläufig auch einfach alles ab Überschrift 7.3. (inklusive) löschen, weil es einfach nichts mehr mit iS zu tun hat und zu einem übergeordneten oder einem anderen Thema gehört, und den verbleibenden Rest ausnüchtern. Aber das möchte ich nur vorschlagen, falls der Autor die Überarbeitung nicht selbst vornehmen will. --Peter Hammer 15:04, 27. Jan. 2014 (CET)
Ich möchte vorsichtige Unterstützung für den Vorschlag von Peter Hammer äußern.
Mir ist der Artikel auch schon aufgefallen. Es ist zwar sachkundig geschrieben, aber in der inhaltlichen Konzeption leider völlig aus dem Ruder gelaufen. Er findet einfach kein Ende, und das wär schon für einen Aufsatz eher schlecht, erst recht aber für eine Enzyklopädie. Das ist schade, denn der Autor hat wirklich sehr viel Arbeit investiert und vieles gut gemacht; er muss sich aber sagen lassen, dass weniger manchmal mehr wäre. -- Ich finds allgemein gesehen relativ untragbar, dass die Wikipedia-Artikel zu den Grundlagenthemen, die hier auftauchen, z.B. Transformationsgrammatik und fast alle anderen Themen der modernen Syntax- und Semantiktheorie, ansonsten auf miserablem Niveau sind. Ein bescheidener Ansatz wäre, erst einmal dort und im einzelnen das Nötige, Grundlegende zu erklären, und dann hat man im Zuge dessen auch echt viel Arbeit damit, die einzelnen Artikel kurz zu halten und durch Querverweise zu entlasten. Alles was man weiß in ein einziges Stichwort hineinzuquetschen, geht nicht gut, und dann auch noch ein Nebenthema, das mir (und ich bin von Beruf Linguist, kann mich sogar als Semantiker bezeichnen) noch nie in der laufenden Arbeit begegnet ist. Das sucht doch so auch niemand, denk ich...? Das ist wohl ein rein wissenschaftshistorisches Thema, und ein Artikel dazu soll natürlich dann auch sein, aber irgendwo einen Punkt machen und nicht die gesamte Weltgeschichte mitsamt aller ihrer sachlichen Voraussetzungen erzählen wollen.
Ich finde die Lösung mit der Verschiebung zwecks Überarbeitung glaub ich den bestmöglichen Vorschlag, möchte aber betonen, dass zuerst die bestehenden Einträge der Wikipedia zu formaler Syntax und Semantik überarbeitet werden sollten. Ich hab mich nicht bemüht zu ermitteln ob der Artikel einseitiger POV ist, das find ich ne anspruchsvolle Frage -- zuallererst ist er meiner Auffassung nach untauglich, da nicht "enzyklopädisch" (im gewünschten Sinne! dh passt nicht in eine Enzyklopädie, er versucht stattdessen für sich selbst schon eine zu sein). --Alazon (Diskussion) 18:08, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Na, dass es pov ist, das wage ich unter Berufung auf meine eigene (für deutsche Verhältnisse wohl einigermaßen sachkundige und) sehr bestimmte Chomsky-Ablehnung doch zu behaupten. Ungefähr, wenn auch nur ungefähr so würde ich auch schreiben, wenn ich meine eigenen sprachwissenschaftspolitischen Ansichten hier ausbreiten und mit Belegen aus der Literatur absichern wollte. -- Peter Hammer 22:29, 27. Jan. 2014 (CET)
ich finde diese Löschdiskussion formal nicht zulässig: Es hat keine inhaltliche Aussprache mit dem Hauptautor stattgefunden, was bemerkenswert ist, wenn doch das eigentliche zeil eine BNR-Verschiebung sein soll. Der Artikel mag gewuchert sein, es ist aber keine Löschdiskussion nötig, um eine Kürzung auf das wesentliche vorzuschlagen. Es könnte ja auch erwogen werden ihn einfach auf eine ältere Version zurückzusetzen und von dort weiterzuarbeiten. ich würde Peter bitten, den Löschantrag abzubrechen und jreiners gezielt anzusprechen, evtl. parallel einen Philo QS-Fall zu starten. Das Lemma ist in jedem Fall zu behalten, inhaltlich aber klarer zu beschränken. Dazu wird wohl keine Neuanlage nötig sein? Liebe Grüße -- Leif Czerny 14:31, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Da hast du auch wieder recht. Ich hatte die Initiative auch in dem Sinn verstanden, aber mag sein dass das formal ein Problem für einen Löschantrag ist. Ein praktisches Problem ist allemal, wie das Zurückstutzen von außen bewerkstelligt werden soll. Deswegen war das Vorgehen mit Zurückschieben in BNR und später Neuanlage in praktischer Sicht das brauchbarste. --Alazon (Diskussion) 14:38, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
naja, brauchbar nur insofern wir uns dann alle heraushalten können. Schön wäre doch, wenn aus der Diskussion ein gemeinsames Vorgehen folgt. Vielleicht hilft doch ein Blick in die älteren Versionen? Immerhin ist der Artikel auch mal durch eine QS gegangen etc. Andere Frage: sollte es nicht einen eigenen Artikel Linguistic Wars geben?-- Leif Czerny 14:51, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Peter Hammers Monita, die sich auch ähnlich seit fast 2 Jahren auf der Artikel-DS finden, sind weitestgehend nachvollziehbar, ebenso der Vorschlag: "vorläufig ... einfach alles ab Überschrift 7.3. (inklusive) löschen ... und den verbleibenden Rest ausnüchtern". Wenn der Hauptautor keine anderen / besseren Ideen hat, könnte man es ganz gut erstmal so machen. Hat schon jemand den hiesigen Linguisten Bescheid gesagt? ca$e 15:07, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]


Leif, ich sag ja: das was hier reingequetscht ist, fehlt alles an den eigentlich zuständigen Stellen. Die gehören überarbeitet. --- Nachdem ich mich noch mal reingelesen habe, folgende Einschätzung: Der Artikel ist seiner ganzen Anlage nach TF, auch weil er am Schluss eigenständige Ergebnisse formulieren möchte, z.B.

Eine weitere Beeinträchtigung erfährt Chomskys/Fodors Ziel [...], durch neue Forschungen im Bereich der Kybernetik und der Kognitionswissenschaft.
Bei einer Bestätigung dieser Hypothesen würde der Ansatz einer generativen Transformationsgrammatik sein Fundament verlieren, und zwar nicht wegen [...], sondern wegen [...]
Dagegen lassen neurowissenschaftliche Forschungsergebnisse Chomskys Annahme [...] als möglich erscheinen.

Der POV-Vorwurf scheint mir knifflig, weil der Artikel (teilweise) so angelegt ist, dass er eine bestimmte theoretische Position zum Thema haben soll, nämlich die von Chomskys Widersachern. Die Darstellung eines Blickwinkels, der in der Wissenschaft eingenommen wird, ist nicht von selbst POV, weil es so einfach ein Gegenstand der wissenschaftlichen Literatur sein kann. Ich halts für schwer nachweisbar, dass er unfair ist, weil ja immer Dinge einem Autor als dessen Äußerung zugeschrieben werden, sondern das Problem ist in der Art von Kreativität die zu dem Artikel als ganzem geführt hat. Ich komme also (weiterhin) zu dem Schluss, dass es sich vor allem nicht um einen enzyklopädischen Eintrag handelt. Und ich halte die Probleme aus praktischen Gründen für nicht anders heilbar als durch Entfernen aus dem ANR. Oh Mann, es ist wohl einfach wieder mal so eine Seminararbeit die jemand reingestellt hat?? --Alazon (Diskussion) 15:10, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

@ ca$e: Der Artikel ist auch vor Abschnitt 7.3. aus dem Ruder gelaufen, mit der gesamten Darstellung von Konstituentenanalyse und TG. Der wäre m.E. ebenso ein nicht-enzyklopädiefähiger Torso wenn man da einfach abschneidet. --Alazon (Diskussion) 15:17, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo Pacogo7 und Leif Czerny! Danke für die Nachricht, leider habe ich zur Zeit zu viel zu tun, um mich um die Angelegenheit intensiv zu kümmern. Zur Information: Ursprünglich bestand der Artikel nur aus den ersten Abschnitten und dem letzten (Kritik an IS) über die Interpretative Semantik. Dann wurde er stückweise erweitert, und es kamen immer mehr Aspekte dazu, um die Zusammenhänge mit den l. wars zu erläutern. Wenn es jetzt mit diesem zweiten Teil, den ich heute als eigenen Artikel anlegen würde, Schwierigkeiten gibt, so kann man ja wie Leif Czerny vorschlägt verfahren und dann weiter überlegen. Gruß --Jreiners 17:24, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn das Artikellemma bei der Philo-QS als thematisch hinreichend einschlägig angesehen wird, habe ich auch nichts Grundsätzliches gegen die Verlagerung nach dorthin einzuwenden, fürchte allerdings, dass sich dann womöglich so schnell nicht viel ändern wird. Ich für meinen Teil zögere, in den Artikel einfach selbst großflächig löschend einzugreifen, da ich die geleistete Arbeit trotz allen Einwänden respektiere und das Erhaltbare gern an geeigneter Stelle erhalten sähe (weswegen ich für meinen Teil die Verschiebung, die ja keine endgültige Löschung ist, immer noch für sinnvoll halte). -- Peter Hammer 19:01, 29. Jan. 2014 (CET)

Um einen Vorschlag hier auch noch einmal auszubuchtsabieren: wir spalten den Teil über die Linguistic Wars ab lagern ihn aus. Ob das Lemma so besetzt werden kann, oder dann noch in jreiners oder vielleicht bei Interesse Peters BNR lagern sollte, würde ich dabei offen lassen. den verbleibenden Rest versuchen wir POV.mäßig etwas abzubürsten. haltet ihr das für möglich?-- Leif Czerny 22:36, 29. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich schwanke noch zwischen löschen und behalten oder Auszeichnung als Exzellent. 7 Tage dürften gerade mal zum Durchlesen und Verstehen reichen. Im Ernst: Muss sowas in einer Löschdiskussion behandelt werden oder gäbe es da nicht qualifiziertere Foren?--olag disk 10:37, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Verschoben nach Benutzer:Jreiners/Interpretative Semantik zur Überarbeitung gemäß Diskussion. --HyDi Schreib' mir was! 20:26, 3. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]