Wikipedia:Löschkandidaten/25. Oktober 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
21. Oktober 22. Oktober 23. Oktober 24. Oktober 25. Oktober 26. Oktober Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Hyperdieter (Diskussion) 23:05, 24. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]



Kategorie deren Sinn sich für mich jetzt nicht wirklich erschließt. Was soll darin gesammelt werden? Leute die auf Bildern liegen? Leute die auf Bildern stehen, sitzen oder gehen usw., deren Werke aber "liegend" präsentiert/ausgestellt werden? Zumal hier nicht nur "Bilder" unterkategorisiert wurden, sondern auch Reliefs usw... Ich lasse mich aber gerne des Besseren darüber belehren, weshalb diese Kategorie erhaltenswert ist... Freundliche Grüße --Juliana 18:19, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Na, Liegebilder halt...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:30, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ungefähr 20 Sekunden benötigt man durch einfachstes Googeln in Google Books, um festzustellen, daß Liegebild ein Fachbegriff aus der Bildenden Kunst ist. So wie es Standbilder gibt, gibt es halt auch Sitzbilder und Liegebilder. Daß es den Hauptartikel net gibt, ist kein Grund, die Kategorie nicht zu behalten. Grüße --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:29, 26. Okt. 2022 (CEST) PS: Gisant ist wahrwscheinlich ein Synonym zum Liegebild.[Beantworten]

sehe hier auch eher ein Behalten--KlauRau (Diskussion) 05:35, 26. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ohne Hauptartikel ist die Kategorie nicht definiert und damit unbrauchbar. Also weg damit, sonst entsteht hier ein Assoziationsblaster. --Siechfred (Diskussion) 15:19, 26. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hehe, beim Googeln findet man zumeist Bilder von Leuten, die sich hinlegen, irgendwelche Action-Szenen nach"liegen" und sich dabei von oben fotografieren lassen, die man sonst in der Vertikalen nicht hinbekäme. --Krächz (Diskussion) 18:26, 26. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
So was ist bei mir in Matthias’ Google-Abfrage gleich der 2. Treffer (danach kommt aber wieder Kunsthistorie). Übrigens haben wir den Artikel Gisant – da ist die Bedeutung wohl etwas enger, oder? -- Olaf Studt (Diskussion) 19:55, 27. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Q.e.d.: Ohne Hauptartikel keine solche Kategorie. Es kann nicht Aufgabe einer Kategoriebeschreibung sein, einen Artikel zu ersetzen. --Siechfred (Diskussion) 08:12, 28. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn das Haupthindernis eine fehlende Kategoriebeschreibung ist, lässt sich diese ja ergänzen. Die Kategorie erscheint mir sinnvoll gefüllt,
sie auf Gisants zu beschränken macht meines Erachtens keinen Sinn. Bleibt. -- Perrak (Disk) 17:43, 15. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Carré Sama-Riga (nach Umbau und Verschiebung LAE)

Keine enz. Relevanz dieses Investorenprojekts dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 08:41, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Stimmt nur für den Lemmanamen, der meiste Lemmainhalt ist durch Denkmalschutz sehr wohl relevant. Muss bloß umbenannt (in z.B. Eckertsche Arbeiterwohnhäuser) und ein bisschen umgebaut werden.--Definitiv (Diskussion) 10:11, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Relevanz gegeben (siehe Definitiv), nur nicht für das Investorenprojekt. Dieses kann bzgl. heutiger Nutzung erwähnt werden. --Hueftgold (Diskussion) 13:12, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo Benutzer:Sciureto, die Idee von Definitiv ist definitiv die zielführende. Nimmst du dir die Arbeit an und sollen wir den Artikel dir in den BNR dazu verschieben? Falls du dne Artikel nicht verschieben kannst auf die WL frage bitte einen Admin an--Gelli63 (Diskussion) 14:32, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 fuer Verschieben in den BNR zur Überarbeitung--KlauRau (Diskussion) 05:36, 26. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo! Leider kann ich mich derzeit nicht damit beschäftigen. Das Areal Carre Sama Riga ist für die Geschichte Friedrichshains von besonderer Bedeutung, das heißt historisch bedeutsam. Der Artikel liefert dazu viele Fakten.
Sciureto (Diskussion) 22:06, 29. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich möche noch ergänzen, dass es sich nicht um irgendein Investorenprojekt handelt, sondern um ein Areal, das durch seine Gestaltung bedeutende Friedrichshainer Geschichte in die Gegenwart transportiert und die historische Entwicklung, die im Artikel dargestellt ist, mit einschließt.
Sciureto (Diskussion) 10:11, 30. Okt. 2022 (CET)[Beantworten]

 Info: Der Artikel enthält genug Inhalte zu einem relevanten Thema, nämlich den Eckertschen Arbeiterwohnhäusern, die unter Denkmalschutz standen, steht aber dafür unter einem falschen Lemma und legt den Fokus zunächst auf die unbedeutenden, gesichtslosen Häuser, die dort jetzt als "Carré Sama-Riga" stehen. Da der Artikelersteller Sciureto angibt, gerade keine Zeit dafür zu haben, ich aber gerade etwas Zeit habe, werde ich den Artikel jetzt gleich entsprechend umarbeiten (obwohl ich überhaupt keinen Bezug zu Berlin habe - aber vielleicht ist diese Aussensicht in dem Fall gerade gut?) und verschieben. An einen möglicherweise "vorbeikommenden" Admin: Also nicht gleich löschen, ich melde mich gleich wieder und dann können wir hoffentlich LAE machen... Gestumblindi 15:08, 6. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel umgebaut und verschoben, der Aufwand dafür war angesichts der vorhandenen Substanz gar nicht so gross. Damit denke ich, dass LAE angezeigt ist, ein Ping zur Info an den Antragsteller Jbergner (d.h. das ist keine administrative Entscheidung, sondern nur ein LAE meinerseits; wenn du weiterhin eine administrative Abarbeitung willst, könntest du einen LA in Eckertsche Arbeiterwohnhäuser einsetzen, aber ich denke, der Antragsgrund ist ja nun wirklich hinfällig). Gestumblindi 15:23, 6. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

@Gestumblindi: gut gemacht und danke, welch ein Unterschied zum Investorenartikel. Jetzt müsste nur noch die Werbung in Wikidata weg. Würde LAZ machen, aber das ist ja schon bereinigt. --Jbergner (Diskussion) 15:30, 6. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Danke für das Lob, aber die Substanz des Artikels war bereits vollständig vorhanden, ich musste nur die Inhalte umstellen und so die Gewichtung korrigieren. Gestumblindi 15:32, 6. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Deutsche Giganetz (gelöscht)

WP:URV aus Deutsche Glasfaser und nicht erfüllte WP:RK --2A02:3033:40F:4342:6D4E:FD07:A2E2:9520 11:18, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

bitte LA nachtragen! In der Sache Zustimmung wie schon in QS angedeutet. Die Firma gibt es, aber die Infos/Belrge passen nicht zum Unternehmen. Gerne auch SLA --Machahn (Diskussion) 11:34, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Als URV getonnt. XenonX3 – () 11:35, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

und schon wieder da Bahnmoeller (Diskussion) 11:39, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Alle Dubletten getonnt, IPs gesperrt. --Kenny McFly (Diskussion) 12:17, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 13:59, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

In den Relevanzkriterien heißt es:
"Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
  • eine überregionale Bedeutung haben,
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben (...)"
Überregionale (sogar internationale) Bedeutung ist gegeben:
zum Beispiel in...
Kolumbien: https://www.elnuevosiglo.com.co/articulos/05-25-2022-de-los-zapatos-en-colombia-al-silicon-valley-ambiental-en-alemania?utm_source=google&utm_medium=organic
USA: https://www.recyclingtoday.com/article/germany-circular-valley-recycling-investments-2022/
Kenia: https://nation.africa/kenya/business/enterprise/programme-to-benefit-start-ups--3946332
World Economic Forum: https://www.weforum.org/agenda/2022/01/what-is-needed-to-build-a-circular-economy/
UND
Mediale Aufmerksamkeit ist gegeben:
Deutschlandweit in Zeitungen wie "die Welt", Frankfurter Allgemeine" "der Spiegel" Recyclingmagazin" "Handelsblatt" und im WDR. Zusätzlich fortlaufende Berichterstattung durch lokale Medien (Westdeutsche Zeitung, Wuppertaler Rundschau Radio Wuppertal etc.) --Jt.nrw (Diskussion) 14:53, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
die mediale Berichterstattung scheint tatsächlich recht breit zu sein. Natürlich ist vieles davon Lokal-/Regionalpresse aber auch überregionale Medien berichten teils ausführlich. --Machahn (Diskussion) 18:24, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Aber das generiert nicht unbedingt Relevanz --Lutheraner (Diskussion) 23:18, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Koennte aber in der Summe knapp reichen, wobei an sich ist mir ein wenig zu viel Regionalpresse dabei--KlauRau (Diskussion) 05:38, 26. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nimmt auch Fahrt auf in Sachen Resonanz und scheint auch durchaus recht einzigartig im Konzept. Drin bevor Glaskugel, aber ich ahne da eher ein "In zwei Monaten sehen wir das wieder". --Korrupt (Diskussion) 15:56, 30. Okt. 2022 (CET)[Beantworten]
Freue mich, dass die meisten hier die Relevanz auch sehen. Was heißt denn hier die Begründung "Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt"? Im Artikel geht es ja darum, nüchtern wichtige Fakten darzustellen und nicht darum, ein Plädoyer für Relevanz zu halten.
An dieser Stelle aber gerne nochmal als Zusammenfassung: Ich finde, dass nicht nur - wie benötigt - eines, sondern sogar gleich zwei Relevanzkriterien erfüllt werden:
  1. Die Bedeutung ist überregional - sogar international, da Startups aus der ganzen Welt eingeladen werden und auch weltweit berichtet wird (hier noch ein paar weitere Links): https://il.boell.org/en/2022/03/21/circular-valley https://alicanteplaza.es/la-aceleradora-alemana-circular-valley-impulsara-el-plan-para-regenerar-aguas-residuales-de-bioferrichttps://th.nornnorn.com/news-th/2022/4/22/nornnorn-selected-to-join-circular-economy-acceleratorhttps://prevent-waste.net/en/giga-impact-round-in-the-international-circular-economy-funding-program/https://www.startupreporter.eu/circular-valley/https://mag.k-online.com/en/Menue/Young_Professionals/Young_Professionals/From_the_idea_to_a_(sustainable)_company_Circular_Valley_promotes_start-upshttps://www.aluminium-exhibition.com/en-gb/media/news/Artikel113211.html
  2. Die mediale Aufmerksamkeit ist gegeben - und zwar fortlaufend und auch überregional (ich habe gerade nochmal gesucht und noch ein paar neue Artikel gefunden, die ich zwar aufgrund von Paywall nicht lesen konnte, aber in denen die Initiative offenbar von Bedeutenden Personen erwähnt wird): https://www.welt.de/wirtschaft/plus241871455/Warum-es-noch-kein-zweites-Silicon-Valley-gibt.html https://ga.de/news/politik/deutschland/nrw-wirtschaftsministerin-mona-neubaur-im-interview_aid-78273693https://www.wz.de/nrw/wuppertal/nrw-ministerpraesident-hendrik-wuest-wuppertal-setzt-wichtige-impulse_aid-78718121
Ich fände es echt schade, wenn ich mir die Arbeit umsonst gemacht hätte, also: Ist noch irgendwas nötig, um die Entscheider zu überzeugen? --Jt.nrw (Diskussion) 12:09, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Wie sich in der Diskussion herausgestellt hat und im Artikel belegt wurde, ist überregionale Wahrnehmung gegeben, auch die Bedeutung reicht über NRW hinaus. Daher wird dieser Initiative zeitüberdauernde Bedeutung nicht abzusprechen sein. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:28, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Starke Relvanzzweifel bei dieser Brennerei. Zudem vollkommen unbequellt. Gruß --PaulMuaddib (Diskussion) 14:14, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nimmt man den Teil Herstellung raus, das steht und gehört in Artikel Steinhäger, bleibt kaum was übrig, was nicht auch bei der Eigentümerfirma Wilhelm Kisker Platz hätte --Machahn (Diskussion) 14:21, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zwiegesplaten, als nur noch eine von zwei Brennereien die Steinhäger produziert und über 100 Jahre könnte es zur Relevanz reichen. Besser wäre aber wohl Einbau bei Wilhelm Kisker mit relvanten Inhalt (also ohne den Steinhägerteil auf den verlinkt werden kann) und WL..--Gelli63 (Diskussion) 14:38, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Umbau auf WL scheint die angemessene Loesung zu sein--KlauRau (Diskussion) 05:39, 26. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
genau --Machahn (Diskussion) 08:08, 26. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1 dazu. --Gmünder (Diskussion) 07:46, 31. Okt. 2022 (CET)[Beantworten]
Keine eigenständige Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:59, 1. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: WL ist statt Löschung eingerichtet. Eingebaut habe ich nichts, da der Text quellenfrei war.--Karsten11 (Diskussion) 09:59, 1. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag, gefolgt von einem unbelegten Satz (Theoriefindung). Dazu Etymologie von Kardinal, die dort nicht gar nicht hingehört und nicht gut belegt ist. --Doc Schneyder Disk. 15:00, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Was sagt Zedler dazu? Cardinal, lat. Cardinalis, ist der Name, welcher heuigen Tages in der Catholischen Kirche denen Geistlichen gegeben ist, welche die Macht haben, einen Pabst zu erwehlen, auch nebst dem Papste die höchste administration derer Kirchen-Sache zu führen. Es heisset aber das Wort Cardinalis so viel, als praecipuus, der Vornehmste, Hauptsächlichste. Andere wollen dieses Wort von Cardine, so eine Thür-Angel heißt, herleiten, dass also das Wort Cardinalis etwas beständiges andeute. [1]. Ein Kardinalfehler ist demnach ein grundlegender Fehler oder Hauptfehler (wie auch im DUDEN festgehalten ist). Wegen der Redundanz mit dem Lemma Kardinalfrage kein Mehrwert. Die unrichtige Beantwortung einer Kardinalfrage ist ein Kardinalfehler, nicht mehr und nicht weniger. Löschbar. --Kluibi (Diskussion) 20:29, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1 fuer Loeschen--KlauRau (Diskussion) 05:39, 26. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht WL? Das Lemma sollte meiner Meinung nach blau bleiben, denn der Begriff ist ja wohl erklärungsbedürftig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:27, 26. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das wäre dann wohl nur in Form einer bei WP verpönten Theoriefindung möglich --Kluibi (Diskussion) 11:27, 26. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1 für WL: macht Sinn, da der Begriff sehr gebräuchlich ist. --Dromedar61 (Diskussion) 15:24, 26. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
-1 Und wie stehst du zum Vorbehalt: Theoriefindung? --Kluibi (Diskussion) 22:15, 26. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal Kardinalfehler bei Fehler eingepflegt. Bei Kardinal gehört es meines Erachtens definitiv nicht hin. --Doc Schneyder Disk. 22:50, 26. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Haha, das wäre wirklich ein Kardinalfehler gewesen! --Kluibi (Diskussion) 10:17, 27. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre jetzt für eine Umwandlung in eine Weiterleitung auf Fehler#Klassifizierung_von_Fehlern.--Doc Schneyder Disk. 15:26, 29. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1, kann ich nur unterstützen. --Kluibi (Diskussion) 21:04, 29. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Diese Lösungsvariante finde ich hier auch angemessen. Jetzt fehlt noch das LAZ. --Gunnar (Diskussion) 13:15, 30. Okt. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich ziehe den Löschantrag zurück. --Doc Schneyder Disk. 18:06, 30. Okt. 2022 (CET)[Beantworten]

Mut-Tour (bleibt)

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: MUT-TOUR. --Krdbot (Diskussion) 15:43, 26. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Werblicher Artikel stellt enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dar., Trägerverein wurde bereits gelöscht Lutheraner (Diskussion) 16:40, 25. Okt. 2022 (CEST)#[Beantworten]

Zu diesem und dem nächsten LA s. auch die Frage der Benutzerin und meine Antwort auf: Benutzerin Diskussion:Mirkur.
Sollte man vielleicht dieses hier auf ein Lemma ohne Großschreibung verschieben und die andere Mood-Tour per SLA aus der Welt schaffen? Und dann die inhaltliche LD bei diesem einen Lemma abwarten? Auch wenn das alles recht chaotisch wirkt, scheint es ja gut gemeint... meint --Mirkur (Diskussion) 17:53, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
wobei gut gemeint hier eben nicht zwingend reicht--KlauRau (Diskussion) 05:40, 26. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke @Mirkur für den Hinweis zum Lemma ohne Großschreibung! Das kann ich gerne verschieben. Ich bin neu bei Wikipedia und lerne durch eure Kommentare viel. Was braucht es denn für mehr Nachweis von enzyklopädischer Relevanz? Die Mut-Tour ist seit 10 Jahren jedes Jahr 3 Monate in ganz Deutschland unterwegs und spricht täglich mit Journalist*innen und vor allem auch Menschen am Wegesrand. Dadurch generiert die Mut-Tour viel Aufmerksamkeit, allein dieses Jahr waren es um die 250 Printartikel (ivw-geprüfte, verbreitete Gesamtauflage von 5,1 Mio - Echtpapier-Ausschnitte der Zeitungen liegen zur Verwendung im internen Archiv vor) in Deutschland verteilt. Das seit 10 Jahren, dadurch hat die Mut-Tour sich deutschlandweit bekannt gemacht. Der Artikel Mut-Tour ist v.a. dafür da, Menschen, die von der Mut-Tour hören, niederschwellig Informationen zur Initiative zu bieten. Gerade im Bereich psychischer Gesundheit ist es hilfreich, übersichtliche unkomplizierte Informationen zu finden (Stichwort mentale Kapazitäten), und dafür ist ein Wiki-Artikel noch besser geeignet als nur eine Webseite.
Sollte das Problem nicht die Relevanz (die ja für die Mood-Tour gegeben gewesen zu sein scheint, und nun größer ist, da die Mut-Tour seit Jahren weiterhin unterwegs und damit bekannter als früher ist), sondern die Frage nach bezahltem Schreiben sein, dann bitte die gleich folgende Antwort dazu in der dazugehörigen Diskussion lesen. Danke! --Mut fördern e.V. (Diskussion) 11:17, 26. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Mut fördern e.V.:, ich habe den Artikel nun auf die korrekte Schreibweise verschoben. Schön, dass du der Bitte um Offenlegung des bezahlten Schreibens nachgekommen bist. Nun geht es allerdings tatsächlich darum, die Relevanz nachzuweisen. Vermutlich kann man sich dabei an diesen Kriterien orientieren: Wikipedia:Was ist relevant für aktuelle Ereignisse? Mag da bitte noch einmal jemand anderes mitdenken? Ich bin da auch nicht so fit.
Ein Nachweis des Medienechos gehört auf jeden Fall zu den relevanzstiftenen Aspekten, vor allem wenn sie überregional ist. Das sollte im Artikel selbst angegeben sein und kann dann hier in der Argumentation genutzt werden. Zeitungsartikel sind übrigens auch dann als Beleg zulässig, wenn es diese nicht online gibt, es muss nur die korrekte Angabe, also Zeitung/Tag/Seite angegeben sein. Dabei wäre eine kluge Auswahl sinnvoller als jetzt den Artikel mit Belegen "zuzuschütten".
Dass die Relevanz für den alten Artikel nicht angezweifelt wurde, hat leider keine direkte Auswirkung auf die jetzt aufgekommene Frage. Solche Löschdiskussionen gibt es manchmal auch für schon länger bestehende Artikel, wie dies auch hier ja der Fall ist. Es gibt also dafür keinen "Bestandsschutz", sondern du solltest m.E. den Inhalt des "alten" Artikel in diesen neuen einarbeiten. Den Hinweis habe ich schon in die Einleitung von Mut-Tour geschrieben.
Ich bitte um explizit um Rückmeldung von anderen, wenn ich das hier falsch einschätze. --Mirkur (Diskussion) 16:14, 26. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Mirkur, danke für das Verschieben! Entschuldigt meine späte Rückmeldung. Bezüglich der Relevanz werde ich nochmal ganz genau Medienquellen auswählen, um die überregionale Relevanz hervorzuheben. Die Mut-Tour ist ja kein aktuelles Ereignis, sondern gibt es seit 10 Jahren und wird es auch weiterhin geben, darum bin ich unsicher, wie die verlinkten Kriterien anwendbar sind. Ich werde bei den Medien darauf achten, dass sie zeigen, dass die Mut-Tour wirklich in ganz Deutschland unterwegs ist, und welche Wirkung/Relevanz der Tour dort zugeschrieben wird, so habe ich zumindest den Hinweis auf das Medienecho verstanden. --Mut fördern e.V. (Diskussion) 17:15, 4. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurde nun nochmal aufs Wesentliche gekürzt und Quellen hinzugefügt. Damit wird nochmal klarer deutlich, dass die Tour überall in Deutschland aktiv, bekannt und bedeutsam ist. Liebe Grüße --Mut fördern e.V. (Diskussion) 15:09, 7. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
bleibt. Schon die anhaltende mediale Wahrnehmung ist Beleg für eine anhaltende enzyklopädische Relevanz, auch wenn anzumerken ist, dass die Anzahl der aktiven Teilnehmer und die Finanzierung der Aktivitäten noch im Artikel fehlen. Dass dieser Artikel „werblich“ sei, empfinde ich nicht als berechtigten Vorwurf, denn Gegenstand der Aktivitäten ist nun mal das Werben um Verständnis für die Probleme psychisch Erkrankter. --Gerbil (Diskussion) 22:09, 7. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Mood-Tour (erl.)

Werblicher Artikel stellt enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dar., Trägerverein wurde bereits gelöscht Lutheraner (Diskussion) 16:42, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zunächst einmal brauchen wir keine 2 Artikel, die Wikipedia:Redundanz/Oktober_2022#Mood-Tour_-_MUT-TOUR_-_Mut_fördern wurde aber galant ignoriert. Als Autor des älteren Artikels fand ich, dass das Medienecho der Veranstaltung 2012 ausreichte, um Relevanz zu begründen. Das kann man 10 Jahre später aber sicher besser beurteilen.--Karsten11 (Diskussion) 16:58, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Karsten11: Erwischt, du bist ein Werbeaccount! Sofort deadministrieren. :D --Jack User (Diskussion) 19:43, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nein, das war natürlich PE. Ich durfe kostenlos mitfahren.--Karsten11 (Diskussion) 20:14, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal das Portal:Radsport informiert. Die dürften am ehesten den Überblick haben. MfG --Jack User (Diskussion) 20:16, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Immerhin gibt es ein gewisses Presseecho, wenn auch offensichtlich primär in der Regionalpresse--KlauRau (Diskussion) 05:42, 26. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Guten Morgen. Der Artikel Mood-Tour wurde vor Jahren, wie ich hier im Verlauf sehe von @Karsten11, erstellt. Anscheinend wurde die Namensänderung von auch vor einigen Jahren nicht mit aufgenommen. Nun habe ich (Mitarbeiterin von Mut fördern, ich schreibe gleich auch was zum Thema bezahltes Schreiben in der dazugehörigen Diskussion) den Artikel MUT-TOUR erstellt. Mood-Tour ist damit irrelevant geworden und kann entweder gelöscht, oder wie von @Mirkur erklärt verschoben werden. Da ich Wiki-Neuling bin, kannte ich da offensichtlich nicht die richtige Vorgehensweise und dachte, dass eine Weiterleitung der richtige Weg ist. Ich schlage also vor, dass Mood-Tour gelöscht wird, und gehe dann gleich auch nochmal auf die Löschdiskussion zu MUT-TOUR ein. Damit wäre dann die Redundanz-Diskussion endgültig erledigt, da es nur noch Mut-Tour gibt und nicht mehr Mood-Tour sowie Mut fördern. Die Redundanzdiskussion wurde übrigens nicht "galant ignoriert", darauf hatte ich doch direkt geantwortet? --Mut fördern e.V. (Diskussion) 10:33, 26. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bitte eins drüber gucken... Danke --Mirkur (Diskussion) 16:17, 26. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

wird Weiterleitung. Falls sinnvoll, kann noch Inhalt in den Zielartikel übertragen werden. --Gerbil (Diskussion) 22:00, 7. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz. --Jensbest (Diskussion) 22:03, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Richtig, lautmalerische Worte begründen keine Relevanz, auch dann nicht, wenn sie aus dem Mund der Ex-Kanzlerin und des Kanzlers kommen. --Kluibi (Diskussion) 22:56, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, allein die Verwendung eines Begriffes durch einen Politiker ist für sich ohne Relevanz. Doch ist der Ausdruck national und international zum Politikum geworden, wird in der Presse aufgegriffen und diskutiert. Wer auf diese Diskussionen stößt - stoßen wird - sollte sich informieren können, in welchem Kontext der Begriff diese spezielle Prägung gefunden hat. Ähnlich wie bei „Peanuts“ ist eine Metapher relevant geworden. --Martin-loewenstein (Diskussion) 10:43, 26. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Alles Theoriefindung. Wumms heißt: Schneckentempo. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:33, 26. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopaedische Relevanz zu erkennen und ob das mehr als eine Eintagsfliege wird, bleibt auch abzuwarten--KlauRau (Diskussion) 05:43, 26. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Doppel-Wumms. --ZemanZorg (Diskussion) 05:54, 26. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Inhaltsloses Politikergeschwätz aus dem Scholzomaten. Weg damit. Löschen. Zweimot (Diskussion) 09:11, 26. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wumms ist kein wirtschaftspolitischer Begriff. Bei Löschung auch Doppelwumms löschen. --Doc Schneyder Disk. 10:03, 26. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
In der Tat braucht es keinen eigenen Eintrag für „Doppelwumms“, weil der Begriff ja benutzt wurde, um einen Bezug auf die ursprüngliche Verwendung herzustellen. --Martin-loewenstein (Diskussion) 10:44, 26. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mir fällt die Emotionalität auf, mit der hier Löschung verlangt wird. Die Relevanz des Ausdrucks kann man diskutieren, vielleicht Rezeptionsgeschichte erweitern - aber sachlich. --Martin-loewenstein (Diskussion) 10:43, 26. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Schwer zu sagen, ob in ein paar Jahren noch jemand den Ausdruck verwenden will, um eine wirtschaftspolitische Maßnahme zu qualifizieren. „Peanuts“ hat sich gehalten, „Türkischer Pavillon“ (Außentoilette bei der Expo 2000) nicht. --Martin-loewenstein (Diskussion) 10:46, 26. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Sollte das behalten werden, müsste das Lemma wohl auf den Qualifikator (Wählerverarsche) verschoben werden. --Jbergner (Diskussion) 16:58, 26. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

bitte etwas weniger Emotionen ;-) Als Ösi hab ich wenig drüber gehört. Roy Lichtenstein könnte dazu ein schönes Bild malen (wenn er noch lebte) loool Die zeitüberdauernde Bedeutung fehlt aber mMn (noch). Enthalte mich aber in der inner-dt Angelegenheit, --Hannes 24 (Diskussion) 20:44, 26. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
In diesem Wumms-Fall können aber auch wir Ösis mitdiskutieren. Daher frage ich: Welchen politische Wumms meinen die Befürworter eigentlich? Den Wumms, der bislang ausgeblieben ist (Spiegel-Online, 4. August 2020? ODER: Den Wumms, den Scholz der SPD zurückbrachte bzw. zurückbringen sollte (10. August 2020) ? ODER: Das Versprechen der Bundesregierung, Deutschland aus der Krise zu führen (1. Oktober 2020)? ODER: Der Angela Merkel Wumms im Jini 2020 (vemutlich die erste Wumms-Äußerung in Deutschland mit Auffälligkeitswert? ODER andere Wortspenden? Alle Beispiele nachzulesen in [2]. Na ja, der Presse hat das gefallen, eine Kanzlerin und ein noch nicht Kanzler, der sich einmal volksnah ausgedrückt hat. Vielleicht gerade deshalb behaltenswert? Also: welcher Wumms war es wirklich, der die Relevanz begründen könnte? --Kluibi (Diskussion) 23:02, 26. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff „Wumms“ ist unenzyklopädisch, er wird in der öffentlichen Diskussion (soweit ich es nachvollziehen konnte) nicht als eigener Begriff verwendet, Scholz sagte ja auch nur "...mit Wumms". Der Begriff Doppelwumms ist schon eher enzyklopädisch, er ist eine Neubildung, er wird für eine bestimmte Sache verwendet (die im Artikel noch zu wenig erläutert oder verlinkt wird), er wird in den Medien verwendet, er hat eine Chance, in die Liste der Wörter des Jahres 2022 zu kommen, daher Doppelwumms behalten. --androl ☖☗ 11:21, 27. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Politische Bücher sprechen über Wumms-Politik [3] [4]..., warum also Löschen und Lesern Informationen vorenthalten?--Gelli63 (Diskussion) 19:29, 27. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Oh, da habe ich schon besser Statements von dir gelesen Gelli63. Ist das, was Merkel und Scholz (aus einer Emotion heraus oder aus Kalkül - wer weiß das schon?) von sich gegeben haben und von ein paar Medienleuten dankbar aufgenommen wurde, wirklich relevanzbegründend? Natürlich, manche aufgeregte Gemüter hat dieser Wumms oder Doppelwumms aus so berufenen Mündern beeindruckt. Die Jugend ganz sicher nicht, die hat wahrscheinlich anderes im Sinn, als in einem oder zwei Jahren Wumms-Artikel auf WP zu suchen. --Kluibi (Diskussion) 22:06, 27. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 für löschen. gilt auch für "doppel..." ich tippe diesen irrsinn nicht [--TammoSeppelt (Diskussion) 23:33, 27. Okt. 2022 (CEST)][Beantworten]

Der offizielle Name des Wumms’ lautet „Wirtschaftlicher Abwehrschirm gegen die Folgen des russischen Angriffskrieges“. So und nicht anders. Die Maßnahme hat aufgrund ihrer Tragweite und ihres (finanziellen) Umfangs durchaus eine Existenzberechtigung als Artikel; die infantilen Begriffe „Wumms“ und „Doppelwumms“ aber sicher nicht! --Siegbert v2 (Diskussion) 23:02, 29. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für löschen. Falls Wumms oder Doppelwumms es zum "Wort des Jahres" oder "Unwort des Jahres" schaffen sollten, – was ich bezweifele –, würde ich eine Löschprüfung befürworten und für eine Wiederaufnahme plädieren. Lg--Doc Schneyder Disk. 00:30, 30. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Derzeiot noch keine zeitüberdauernde Relevanz. --Gripweed (Diskussion) 08:45, 1. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Stumble Guys (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz in diesem unbelegten Stub nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 23:07, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

ohne Belege geht das gar nicht--KlauRau (Diskussion) 05:43, 26. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das Spiel scheint wohl lukrativ zu sein. [5][6] Es ist aber nur abgekupfert von Fall Guys. [7] Löschen --ZemanZorg (Diskussion) 05:53, 26. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

225 Millioen Downloads nennst du Relevanz nicht dargestellt? Wären sie es bei nun sogar 265 Millionen. Zudem natioanle [8] und internat. Rezeption [9][10][11]--Gelli63 (Diskussion) 19:38, 27. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Downloadzahlen sagen wenig aus. Der Umsatz, den das Spiel generiert und der erste Platz in den Downloadcharts, was die Quellen ebenfalls hergeben, schon eher, müsste aber in den Artikel. Die verlinkten Beiträge sind eher Werbung als ernsthafte Rezeption. Insgesamt grenzwertiger Fall, wenn die Infos zu Chartplatzierung und Umsatz noch im Artikel stehen, würde ich für ein behalten plädieren. --Emberwit (Diskussion) 15:15, 29. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mobile Bootleg-Demakes für Android von populären Spielen oder auch anderen Medien (man sehe sich beispielsweise die ganzen Squid Game, Among us oder Minecraftlike-Spiele an) besitzen allgemein hohe Downloadzahlen im Playstore. Der Grund dürfte bekannt sein: Es wird versucht auf den Hype aufzuspringen und der Wunsch unterwegs "kostenlos" spielen zu können steigt natürlich. Und natürlich ist das Original schon ein Casualgame und Battle Royale, was dem Handymarkt, der auf Hypercasualgames und in den letzten Jahren auch auf Battle Royale setzt, nur in die Arme spielt. Dies wird dann natürlich durch sehr viel Werbeeinbledungen finanziert und durch penetrantes Marketing, wie es meistens bei Smartphone-Spielen genutzt wird, entstehen auch schnell so hohe Downloadzahlen. Mein Vorschlag wäre ein Abschnitt mit Ablegern in Fall Guys anzulegen und dann eine Weiterleitung darauf erstellen, da ich eine Bekanntheit gegeben sehe, aber Bootleg-Artikel bzw. Artikel von Computerspiel-Klonen in den meisten Fällen nicht für sinnvoll halte. Ausnahmen sind z.B. "GTA-Klone" mit komplett anderer Story, Setting usw. Aber bei Spielen mit Hypercasual-System, wo der Core nahezu identisch ist und lediglich das Leveldesign minimal angepasst wird, sehe ich da zu viel Redudanz. --93.192.158.44 00:52, 30. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke, guter Vorschlag. Die Relevanz des Spiels beruht allein auf dem Erfolg des Originals und beide werden auch in den Quellen stets in einem Atemzug genannt. Ich habe einen Absatz zu Stumble Guys in den Artikel des Originalspiels eingefügt. Im Falle einer Löschentscheidung bitte darauf verlinken. Im Falle einer Behaltensentscheidung sollte der Klon weiterhin dort erwähnt werden, was aber aktuell mangels Inhalt im Artikel Stumble Guys lediglich zu Redundanz führt und damit wiederum für ein Löschen spricht. --Emberwit (Diskussion) 11:34, 30. Okt. 2022 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 08:43, 1. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]