Wikipedia:Löschkandidaten/25. Juni 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
21. Juni 22. Juni 23. Juni 24. Juni 25. Juni 26. Juni Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --poupou review? 21:59, 20. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Siehe Onlinedienst, siehe Eintrag im Duden und im Wahrig und anderen maßgeblichen Nachschlagewerken. Bei Wiktionary wird zwar der Bindestrich als Alternative genannt, aber anscheinend ohne Beleg und im Übrigen dient die Verschiebung der Vereinheitlichung innerhalb der Wikipedia. --H7Mid am Nämbercher redn! 09:34, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

@H7: Von mir aus in Ordnung. --Trustable (Diskussion) 12:54, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise ist nach WP:Korrektoren ja unerwünscht. Inhaltlich neutral, halte das aber für eine überflüssige ABM. --Hyperdieter (Diskussion) 18:48, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das wäre erst noch zu überprüfen, ob die aktuelle Schreibweise überhaupt zulässig ist. Außer bei Wiktionary finde ich keinen anderen Beleg dafür. --H7Mid am Nämbercher redn! 19:20, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wieso sollte das nicht zulässig sein? Das ist doch eine allgemeine Regel und keine spezielle für dieses Kompositum, siehe Nominalkompositum#Orthographie. --Hyperdieter (Diskussion) 10:46, 26. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Bei Kategorien gilt der Grundsatz, dass das Lemma dem Artikel folgen sollte, da wird notfalls auch
eine eraubte auf eine andere erlaubte Schreibweise geändert. Verschoben. -- Perrak (Disk) 16:27, 17. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

kein Artikel --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:21, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube da ist ein Neuschrieb besser. --Adnon (Diskussion) 06:11, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
LAZ? --Kenny McFly (Diskussion) 08:07, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
LAE - daraus ist über Nacht ein brauchbarer Stub geworden. Ggf. wäre zu prüfen, ob Kevin Kraus (Sänger) nicht das bessere Lemma wäre. --Dk0704 (Diskussion) 08:09, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wurde auf Björn Landberg verschoben. Flossenträger 09:40, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Tönjes: wenn der auch mal so hiess, wäre eine WL dann nicht doch angemessen? Brainswiffer (Disk) 10:43, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
WL von Klammerlemmata sind ja generell nicht erwünscht. Und im Artikel Kevin Kraus gibt es ja bereits den Hinweis auf den Sänger. Tönjes 11:00, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

mind. seit 7 Jahren unbelegt--Wheeke (Diskussion) 08:29, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

allerdings täte es genügend Internetquellen geben, um das gut nachweisen zu können ;-). LAE, der Artikel ist auf WP ja gut gemacht und viel zu schade, um ihn verschwinden zu lassen.--Widipedia (Diskussion) 09:46, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Kein Löschgrund, der nächste bitte LAE --Крестоносцы (Diskussion) 10:01, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Kein gültiger Löschgrund. LAE. --DNAblaster (Diskussion) 10:02, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Zitsch (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Zitsch“ hat bereits am 15. Mai 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Weder relevant noch fundiert belegt. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 09:36, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Trivia gäbe es: Das Reklameschild „Trink Zitsch“ ist bei Heinrich Böll Thema, z.B. [1], siehe auch in der Google-Suche. Und Arne Heinich schreibt in seinem Buch Niemand entgeht seiner Zeit „Die unter uns gebräuchliche Bezeichnung für Limonade lautete Zitsch“[2]. Ulf Erdmann Ziegler in Wilde Wiesen: „Er bestellte »einen Wacholder zum Aufwärmen, ein Kölsch und für den Kleinen ne Zitsch, aber nicht vom Eis«. War keine andere Limonade als die aus dem Kühlfach zu haben, musste ich sie, gegen meinen Willen, mit beiden Händen aufwärmen, um mir nicht den Magen zu verderben“[3]. Peter Strebel thematisiert Zitsch in Anton Grübel und der Schatz der Kalifen[4] usw. In der Rheinisch-westfälischen Zeitschrift für Volkskunde ein Wörterbucheintrag: [5] wie auch im Op Kölsch jesaat: Wörterbuch Hochdeutsch-Kölsch von Peter Caspers und dem Rheinlandtalerträger Willi Reisdorf [6]. Könnte also doch noch was gehen.--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 11:33, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel Limonade, Abschnitt Namensherkunft und Bezeichnungen gibt es einen Abschnitt für bayerisch "Kracherl". Die Inhalte könnten, etwas eingekürzt, in einen neuen Folgeabschnitt für rheinisch "Zitsch" ausgelagert werden, anschließend das Lemma in eine WL dorthin umgewandelt.--Meloe (Diskussion) 13:29, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Kein Löschgrund vorhanden. Bekanntheit + Nachweise in der Literatur liegen vor. Der Artikel ist auch deutlich mehr als ein Wörterbucheintrag. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:35, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn der Belegbaustein von mir kommt, das Thema ist klar relevant nach unseren heutigen Maßstäben. Selbst als verbreitetes Synonym einer Großregion ist die Weiterleitung samt Kategorie üblich im Fachbereich. Auch ist es üblich, Hersteller verschiedener Relevanzstufen zu erwähnen, wie ich dargestellt habe, jedoch straffer. Etabliertes Wissen muss gemäß WP:Q nicht belegt werden, Zweifel an der Einleitung werden bislang nicht begründet. Das ist eigentlich nen klassicher LAE-Fall.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:39, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich gebe Oliver recht, wenn man den Absatz Hersteller eindampft auf die Nennung der zwei Marken, die bisher halbwegs plausibel nachgewiesen wurden, wäre das Thema ereldigt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:51, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
sehe ich auch so. Relevant auf jeden Fall. Behalten. Smart0433 (Diskussion) 14:39, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Und den lautmalerischen Aspekt lassen wir einfach unter den Tisch fallen?! Ah ja... Wieso sollten diese beiden Marken relevant sein? Auf der Basis der "Belege" kann man jedenfalls keine Relevanz ableiten. Natürlich kein LAE (btw. die LD ist keine Abstimmung, ein lapidares "ist relevant" oder gar nur "behalten" ist ziemlich sinnlos, da fehlt nämlich eine Begründung). Flossenträger 15:35, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Siehe WP:WL. Durch das Brausepulver und Hahn ist eine Existenz über 50 Jahre nachvollziehbar. Das reicht gemäß WP:RK Allgemeines über die zeitüberdauernde Bedeutung nachzuvollziehen. Das die Rheinländer ein T mehr hören, als der Rest von Deutschland, wo es Zisch macht, führt nur zu einem Lemma mehr, ohne auf die Marken zu achten. Der Inhalt wird auf der Artikeldisk geklärt, hier wird die Relevanz des Lemmas generell in Frage gestellt.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:51, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
War sogar einen eingetragene Marke ZITRONEN ZITSCH (Deutsche Marke Nr. DE302010051291) behalten --Крестоносцы (Diskussion) 17:04, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Marken alleine begründen keine Relevanz, eher schon ein langes Existieren auf dem Markt. Hier sehe ich allerdings die 50 Jahre nicht, die Existenz soll wodurch belegt sein? Ich hoffe nicht alleine mit dem Lokalteilartikel. Im Übrigen bringt der Markeneintrag zu Zitronen Zitsch von 2010 gar nichts, außer den Beweis das eine Markenanmeldung trivial ist.[7] Flossenträger 18:51, 25. Jun. 2018 (CEST) P.S.: Ich bin Rheinländer und höre auch kein T, aber das spielt auch keine Rolle[Beantworten]
Wie Ben. Brodkey65: Behalten! MoSchle (Diskussion) 20:46, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke für Deine Stimmabgabe. Die LD ist aber immer noch keine Abstimmung. Hast Du auch einen bestimmten Grund, warum Du dieser Meinung bist? Flossenträger 07:07, 26. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte, dass ich mich der Meinung von Ben. Brodkey 65 anschließe. Vielleicht ergänzend: Im Zusammenhang mit Wiki loves monuments habe ich mich einigermaßen in der bergischen Umwelt umgetan und bemerkt, wieviele alte Fachwerkhäuser zerstört wurden und werden, wie alte Steinkreuze zerbröseln. Die gemeine bergische Bevölkerung war früher in der Regel sehr, sehr arm. Da konnte man keine Kiste Cola per REWE-Lieferdienst beziehen. Es gab kaum kulinarische Highlights. Und da war diese lokale Limonade ein kleines Highlight, das heute fast nur noch in den Köpfen einiger Alter und in überschaubarer Literatur existiert. Für mich ich ein Zeugnis alter Lebensart, das man bewahren sollte. Und vielleicht kann ein Leser einmal das verloren gegangene Rezept beisteuern. Im übrigen ist die Quellenlage der Gegend, abgesehen von dem Bereich Kirche, Kriege und Adelshäuser, allgemein außerordentlich dünn. MoSchle (Diskussion) 06:22, 27. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Mal jenseits der bereits genannten Formalia: Ich weiß es immer sehr zu schätzen, wenn man einem nicht so bekannten Begriff im Alltag begegnet und dann dazu etwas bei Wikipedia findet. Das kann doch, wenn es nicht um Werbung oder ähnliches geht, gerade auch ein Vorteil sein und trägt, finde ich, durchaus zur allgemeinen „Bildung“ bei, auch wenn der Begriff hier etwas hoch gegriffen sein mag. Insofern wäre ich auch dafür das zu behalten. Vielleicht finden ja mit der Zeit lokal ansässige Autoren noch weiteres in der Stadtgeschichte, die nicht online ist. --Mirkur (Diskussion) 11:30, 26. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Richtig. Formelle Argumente für die Relevanz wurden zur Genüge genannt. Ich würde auch von Wikipedia erwarten, dass so ein Ausdruck wie Zitsch dort erläutert wird. Dies gelingt durch einen eigenen Artikel oder durch Einarbeiten in den Limonade-Artikel mit einer WL von Zitsch auf Limonade. Ein bloßes Löschen macht die Wikipedia ärmer. Smart0433 (Diskussion) 10:55, 27. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich hab gerade ein schönes Weiterleitungsziel entdeckt, wo zumindest die Einleitung hinkönnte, siehe Zischgeräusch.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:10, 27. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund erkennbar. --Gripweed (Diskussion) 00:16, 2. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Compass Security (gelöscht)

Mit 45 Mitarbeitern und "100 Namenaktien zu CHF 1'000.-" (1999, Beleg hier) und ohne sonstige Anzeichen enzyklopädischer Relevanz zwar eine nette Geschichte rund um ein Käserezept, aber eigentlich nichts für eine Enzyklopädie. --H7Mid am Nämbercher redn! 12:05, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Danke für die konstruktive Kritik. Ich kann verstehen, dass dieser für jemand ausserhalb dieser Branche als sehr unwichtig erscheint, jedoch ist Compass Security eines der bedeutensten IT Sicherheits Dienstleister in der Schweiz. --MerlinWoff 17:00, 27. Jun 2018 (CEST)
In welchem reputablen Beleg wird das nachvollziehbar begründet? Vgl. WP:RK und WP:BLG#Grundsätze! @MerlinWoff: Wenn sich das nicht klären lässt, ist das eine bloße Behauptung und der Artikel nach 7 Tagen weg. Sollte die Behauptung stimmen, fehlt es an Belegen. Dies als Hinweis an dich, was im Artikel fehlt. --H7Mid am Nämbercher redn! 19:33, 27. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Reichen die neu erwähnten Quellen aus um Compass Security als wichtiges IT Sicherheits Unternehmen der Schweiz zu begründen? --MerlinWoff 8:15, 29. Jun 2018 (CEST)
Bei der Geschichte mit dem Datenabfluss beim Eidgenössischen Auswärtigen Amt ist Compass Security in keinem der drei journalistischen Belege wichtig genug, um wenigstens namentlich genannt zu werden. Das ist so als Rezeption absolut unbrauchbar. Brauchbare Rezeption beschränkt sich momentan einzig auf die Käsegeschichte. Aber ob das reicht, dazu müssen wir die Entscheidung eines Admins abwarten. --H7Mid am Nämbercher redn! 13:15, 1. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:35, 2. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Erläutreungen: WP:RK#U sind nicht erfüllt. Das es sich um eines der bedeutensten IT Sicherheits Dienstleister in der Schweiz handelt ist anhand Artikel und Beleglage nicht zu erkennen. Die Käse-Geschichte hilft ebenfalls nicht über die Relevanzhürde.--Karsten11 (Diskussion) 09:35, 2. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Rido (WL)

Begriff Rido gibt es nur in de:wiki, keine Belege für einen Begriff der Kultur der Philippinen. --Крестоносцы (Diskussion) 12:55, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

*schieb* Unterstütze ich. Löschen, gerne auch schnell. --Koronenland (Diskussion) 13:29, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Bitte auch den en: Interwiki betrachten, der zu Blutfehde gehört (das wurde wohl bewußt hierher umgeleitet. --195.200.70.42 14:11, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist belegt, mit einem Buch namens "Rido", und der Begriff kommt in dem verlinkten Massaker mehrfach vor; genau wie in vielen Berichten und Büchern. Die Löschbegründung trifft nicht zu. --DNAblaster (Diskussion) 14:48, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Buch --Gelli63 (Diskussion) 14:50, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die angeblichen 1.266 Rido-Fälle, bei der über 5.500 Menschen ums Leben kamen ist nirgends belegt. --Крестоносцы (Diskussion) 16:58, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ist durch das Buch belegt. [8] Ich empfehle LAE/LAZ. --DNAblaster (Diskussion) 17:09, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
das du sicher gelesen hast. Im Übrigen ist das eine Art der Fehde, die aber nicht enzyklopädisch erklärt wird. Es macht den Eindruck das es schlicht ein lokaler Ausdruck für ein bereits anderweitig beschriebenes Phänomenen.
Im Übrigen ein ganz schlechter Artikel. en:Feud#Philippines ff ist da ein Augenöffner. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:02, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
WL auf Blutrache--Karsten11 (Diskussion) 09:51, 2. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Artikel ist Rido eine fremdsprachige Bezeichnung für Blutrache (genauso wie Vendetta in Italien). Wir schreiben aber nicht über Worte sondern über Begriffe. Daher als WL ausgelegt und eingebaut. Wenn (was der Artikel nicht darstellte) Rido ein besonderer Typ der Blutrache darstellt, der sich von anderen Typen unterscheidet, kann auch ein Artikel angelegt werden, aber nur dann.--Karsten11 (Diskussion) 09:51, 2. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Musikblog.de (gelöscht)

 Info: War Musikblog, wg. Uneindeutigkeit/Missverständlichkeit verschoben, s. Artikeldisk --Verzettelung (Diskussion) 11:32, 4. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:59, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen|1= Alexa-Ranking: 88,772 für DE = offensichtlich irrelevant Flossenträger 12:49, 22. Jun. 2018 (CEST)}} {{DISPLAYTITLE:MusikBlog}}[Beantworten]

[9] --Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:00, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
*schieb* Relevanz muss noch belegt werden, 7 Tage --Koronenland (Diskussion) 13:33, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die relevantesten und einflussreichsten Musikblogs bzw. Online Musikmagazine sind von enzyklopädischer Relevanz. MusikBlog gehört zu den größten und relevantesten Online Musikmagazinen Deutschlands, neben laut.de, Tonspion oder Diffus. So wird MusikBlog in Rankings von z.B. Gigmit an 4. Stelle der größten Musikblogs Deutschlands genannt (https://www.gigmit.com/de/fuer-bands-und-djs/ratgeber/die-top-10-musikblogs/), ebenso von Tonspion (https://www.tonspion.de/news/die-besten-musikblogs).

Oh ja, ein schöner Link der zweite: "Das sieht zwar alles ganz schick aus, kommt aber nicht besonders glaubwürdig rüber, wenn man behauptet, der größte Musikblog in Deutschland zu sein und gleichzeitig jeder einen Beitrag per Formular kaufen kann. Redaktioneller Anspruch geht jedenfalls anders." Nun denn... Flossenträger 15:38, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
An sich ein schnelllöschfähiger Werbeartikel mit zweifelsfrei nicht gegebener enzyklopädischer Relevanz, aber nach Einspruch halt 7 Tage bis zum Löschen. Zur Relevanz: Nominierungen für irgendwelche Preis machen grds. nicht relevant, Platzierungen im Holzklassebereich irgendwelcher unbedeutenden Rankings ebenfalls nicht. Die betr. Einschlusskriterien (WP:RK#Websites) werden klar verfehlt; eine besondere Außenwahrnehmung/-wirkung ist weder dem Artikel zu entnehmen noch bspw. per Google erkennbar. Zur Info: Relevanzcheck. --Verzettelung (Diskussion) 19:04, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Naja, Diffus und Tonspion haben auch einen WP-Artikel, letzterer Blog führt gegenständlich diskutierten Musikblog unter Die größten Musikblogs in Deutschland, wie von Mr. Incognito verlinkt. Daher behalten und ausbauen. -- Uwe Martens (Diskussion) 23:13, 26. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die von Verzettelung vorgetragenen Argumente sind stichhaltiger. +1 zum LA. Sorry. — Guineabayer (D\m/B) 23:38, 26. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach RK erfüllt per herausragender Bedeutung in einem bestimmten Genre (Indie/Alternative), siehe positive Indizien. Laut Creditreform offenbar ein Gewerbe im Geschäftsfeld Selbstständige Journalistinnen und Journalisten, also nicht nur ein gewöhnlicher "Blog". -- Uwe Martens (Diskussion) 03:26, 27. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wo wird gleich noch die angebliche herausragende Bedeutung unabhängig beschrieben? Du vergleichst Musikblog aufgrund der wenige Zeilen umfassenden Rezeption in einer "Bestenliste", die Musikblog neben 18 anderen Websites anführt, mit Tonspion und Diffus? Über die beiden letzteren Websites wurde jeweils mehrfach in erheblicher Art und Weise medial berichtet (vgl. Tonspion#Weblinks: u.a. SPON). Nun, habe mir, wenn doch die paar Zeilen bei Tonspion so wichtig sind, erlaubt den dortigen Zerriss im Sinne des NPOV auch im Artikel wiederzugeben. --Verzettelung (Diskussion) 08:53, 27. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ein "Zeriß" ist es bestenfalls, den Artikel zu 25 % mit einer subjektiven und im übrigen teils geschäftsschädigenden Wertung eines Tonspion-Redakteurs aufzufüllen. Das würde ich mir als Autor der WP mal lieber nicht zu Eigen machen im rechtlichen Sinne, eben NPOV im WP-Sinne. Aber das wäre eine Sache der dortigen Disk, nicht der LD. -- Uwe Martens (Diskussion) 09:33, 27. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Unsinn sondergleichen. Erstens besteht die Tonspion-Redaktion, die für die Bestenliste verantwortlich zeichnet, nicht aus nur einem Redakteur, zweitens stellt die Bestenliste insges., die ausdrücklich als Auswahl bezeichnet wird, eine Wertung dar, drittens werden die Wertungen neutral-sachlich wiedergegeben und die Kritik macht den größten Teil der externen Rezeption aus, viertens ist wenn dann diese Kritik die "nicht-triviale" Rezeption, auf die in den RK#Websites abgestellt wird. Weder der NPOV noch rechtliche Aspekte sprechen gegen die Zitierung, im Gegenteil, der NPOV erfordert sie. Erst die selektive Wiedergabe allein der dortigen Anführung bzw. allein der positiven Aspekte ohne Darstellung der dortigen Kritik, entspricht nicht einer neutralen Darstellung. --Verzettelung (Diskussion) 10:19, 27. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Halten wir in der Relevanzfrage mit Blick auf Wikipedia:Richtlinien Websites fest: Eine „allgemeine, überregionale Bekanntheit“ ist nicht erkennbar, so ist keines der Kriterien wie eine „Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen“ Werken oder der Gewinn eines relevanten Preises usw., aber auch kein Positivindiz wie Pagerank o.ä. in Sicht. Außer Kurzanführungen ist keine externe Rezeption auszumachen; ein Einschlusskriterium ist nicht erfüllt. --Verzettelung (Diskussion) 16:25, 5. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Aha, Platz 4 der größten Musikblogs in Deutschland (und Tonspion ist nur eine dieser Bewertungen), 40.000 Leser pro Monat, aber eine „allgemeine, überregionale Bekanntheit“ ist nicht gegeben! Eine Website eines Regionalkaffs (München) also. Alles klar! -- Uwe Martens (Diskussion) 19:08, 8. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Genau, es liegt bislang keine allgemeine Bekanntheit vor, wie u.a. aus der bis dato fehlenden erheblichen Außenwahrnehmung sowie dem Alexa Rank geschlossen werden kann. Und Tonspions Bestenliste ist bisher noch die einzige erkennbare Rezeption aus Journalistenhand, doch erhebliche Rezeption sieht anders aus: Musikblog wird als einer von insges. 19 Blogs mit gerade einmal 517 Zeichen mit bzw. 447 ohne Leerzeichen bei 70 Wörtern (inkl. Link etc.) besprochen. --Verzettelung (Diskussion) 19:47, 8. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Jo, vollkommen unbekannter und irrelevanter Blog, organisiert ja nur deutschlandweite Tourneen, siehe hier und hier und hier. Tante Gugl hilft ansonsten auch noch weiter, so wie hier und hier und hier. Paß mal auf, daß Du Dich da nicht verzettelst... -- Uwe Martens (Diskussion) 23:33, 8. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wow, da hast du ja echte Schätze per Google gefunden, die nur einmal mehr darauf hinweisen, dass es keine erhebliche Außenwahrnehmung/-wirkung darzustellen gibt. Reine Namensnennungen rund um Kleinsttouren in einem unbedeutenden Blog (verbunden mit deiner TF der Organisation deutschlandweiter Tourneen), die Kurzerwähnung auf der Website der Booking-Agentur Gigmit, eine Kurzdarstellung auf einer unbedeutenden privaten Website und ein zitiertes Interview mit Namensnennung. Wer soll sowas bitte relevanzstiftend finden? Empfehle eine nähere Beschäftigung u.a. mit WP:Belege, um künftig valide Quellen für die enzyklopädische Artikelarbeit zu erkennen. --Verzettelung (Diskussion) 00:52, 9. Jul. 2018 (CEST) P.S.: Habe bereits mehr als genug zu diesem LA/Artikel geschrieben und werde nun von weiteren Beiträgen hier absehen, um die Abarbeitung nicht durch eine noch weiter unter meiner Mitwirkung aufgeblähte LD zu erschweren. --Verzettelung (Diskussion) 01:11, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Jo, alles irrelevant! Alles, was innerhalb der Musikbranche kursiert, ist irrelevant, auch, wenn MusikBlog unbestritten deutschlandweit bekannt ist! Was wäre denn Deiner Meinung nach WP-relevant? RK = mindestens Top 3? Au weiha, das war ja hier nur Top 4! Ne, also da müssen schon ARD und ZDF berichten, oder gleich Reuters und DPA! Und natürlich entscheidet die allmächtige Wikipedia darüber, was relevant ist, und was nicht, alle Eintagsfliegen aus Sport und Fernsehen sind natürlich per se relevant, schon klar! In Deiner Beurteilung ist Dir nur leider auch völlig entgangen, daß es sich ja nicht nur um einen "Blog" handelt, sondern um eine Künstlerplattform a lá theaterjobs.de (jetzt Theapolis), wenn auch auf ein gewisses Genre beschränkt. Von daher ist schon mal doppelte Relevanz gegeben. -- Uwe Martens (Diskussion) 02:17, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Eine einmalige Erwähnung bei Tonspion, zudem im Anfangsstadium, reicht nicht aus, um das RK "über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird" zu erfüllen. Ich sehe auch kein weiteres der RK erfüllt. --Gripweed (Diskussion) 01:50, 2. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Als Teilverband des Richterbundes nicht relevant; auch sonst nur ein Verein mit nicht einmal herausragender Größe. Viele Sportvereine haben mehr Mitglieder. --2A02:908:1A2:78E0:20C2:9ADB:1ACB:F1AB 14:39, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ja, ist wohl so: Verbände, die nur die allgemeinen Aufgaben eines Verbandes in einer Region abdecken und keine Besonderheiten aufweisen, sollen beim Dachverband erwähnt werden steht in den RK-Unterorganisationen. Also eventuell im Deutschen Richterbund einarbeiten. --Jageterix (Diskussion) 15:23, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Der Verein hat als Alleinstellungsmerkmal mit der Verfassung des Landes Baden-Württemberg und der entsprechenden Jurisdiktion zu tun, so dass man ihn in einer föderalen Struktur nicht bundesweit abdecken sollte. Die Sektion Oberland des Deutschen Alpenvereins und 40 andere Regionalgruppen des Deutschen Alpenvereins haben auch einen eigenen Artikel. Schon der eigene örtliche Sitz in Stuttgart und der eigene Vorstand in Ravensburg, die eigene Homepage und die 1.800 Mitglieder reichen, um den Artikel auf dieser Ebene zu behalten.--Widipedia (Diskussion) 15:54, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Selten so einen Unsinn gelesen. Das ist ein Verein, der hat mit der Verfassung von BaWü und der Jurisdiktion dazu nichts zu tun. Es handelt sich um einen Berufsverband, nicht mehr und nicht weniger. Trotz der föderalen Struktur gibt es eben auch einen Dachverband, wobei die einzelnen Landesverbände keine derart signifikanten Besonderheiten aufweisen, dass man sie einzeln mit Artikeln ausstatten müsste. Dass so ein Landesverband einen eigenen Sitz und einen eigenen Vorstand hat, liegt in der NAtur der Sache. Dass eigene Homepages neuerdings Relevanz stiften, wusste ich noch gar nicht. Und 1.800 Mitglieder ist ja wohl gerade für einen Berufsverband eher dünn; liegt hier natürlich an der vertretenen Berufgruppe! Ich sehe nichts, aber auch gar nichts, was hier eine Relevanz begründen könnte. --2A02:908:1A2:78E0:20C2:9ADB:1ACB:F1AB 18:02, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
PS: Verschiebung ins Vereinswiki sollte aber angedacht werden!
Mit Verlaub: der Vergleich zwischen Turnverein und den wichtigsten Repräsentanten der Rechtspflege im Land Baden-Württemberg ist selten schräg.
Sodann besteht natürlich ein besonderes Verhältnis zwischen dem Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg und den von dort besoldeten Richtern und Staatsanwälten.
Das Bundesland Baden-Württemberg ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland und damit Gesetzgeber auf verschiedenen Feldern, was sich deutlich in der Arbeit und Aufgabenstellung des Richterbundes widerspiegelt. --Widipedia (Diskussion) 18:40, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nach den harten RK ist dieser Verband, wie von Jageterix zutreffend bemerkt, nicht automatisch relevant. Die RK sind zwar kein Ausschlusskriterium; für eine Behaltensentscheidung müsste die Relevanz im Artikel selbst jedoch dargestellt werden. Das ist im Moment eindeutig noch nicht geschehen. Deshalb 7 Tage, um die Relevanz noch darzustellen, danach löschen. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 19:13, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Vergleich mit einem Sportverein ist gar nicht mal abwegig. Richter und Staatsanwälte sind elementar wichtig für unsere Gesellschaft und unseren Rechtsstaat, das will ja niemand bestreiten. Aber ist damit auch jeder Verein, der diese Organe der Rechtspflege als Mitglieder hat, automatisch relevant? Nein! Und solch einen "Landesverein" kann man bei mangelnder automatischer Relevanz schonmal unter dem Dachverband erwähnen. Sollte tatsächlich eine Besonderheit im Zusammenhang mit der Verfassung o.Ä. bestehen, kann man den Artikel auch behalten. --ObersterGenosse (Diskussion) 00:56, 27. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der von mir benutzte Ausdruck "Landesverband" ist zugegebenermaßen vereinfachend. Der Richterverein ist eigenständig. Er ist selbst eines von 25 Mitgliedern des Deutschen Richterbunds; dort sind nur Verbände, keine Einzelpersonen Mitglied. Ein bisschen so wie beim DGB - der setzt sich auch aus Einzelgewerkschaften zusammen, etwa ver.di u.a. Würde man allein dieses Argument betrachten, müsste man dann auch ver.di löschen? Das will sicher keiner. Zur Bedeutung: eine - absolut - eher geringe Mitgliederzahl, aber relativ eine hohe Zahl. Die Zahl der Richter und Staatsanwälte ist ja so hoch nicht. Aber: immerhin ist die Justiz eine der drei Säulen des Staates - "dritte Gewalt". Richter sind eben keine Beamte. Und deren größte Berufsgruppe hat eine hohe politische und gesellschaftliche Bedeutung. So ist dieser "Landesverband" eigenständiger "Tarifpartner" wenn es um die Besoldung geht. Die ist nämlich für Richter im Landesdienst Landesangelegenheit. Vgl. z.B. https://www.swp.de/suedwesten/landespolitik/mehr-geld-fuer-beamte-in-baden-wuerttemberg-23388241.html Nichts gegen Sportvereine, aber der Vergleich passt nicht. -WJT

Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich ich meine das Verdi-Argument). Ob der Verein relevant ist, weiß ich nicht. Dargestellt ist diese Relevanz auf jeden Fall nicht. Auch verlinkt kein Artikel hierher. Die letzte Änderung stammt vom Tag nach dem LA; da kommt nix mehr. Der sinnvolle Weg ist ja bereits genannt, die Infos in Deutscher Richterbund einarbeiten.--5.28.114.0 06:13, 18. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Keine eigenständige Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 18:23, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Maßstab ist WP:RK#Unterorganisationen. Hier haben wir einen Landesverband des Deutschen Richterbunds. "Verbände, die nur die allgemeinen Aufgaben eines Verbandes in einer Region abdecken und keine Besonderheiten aufweisen, sollen beim Dachverband erwähnt werden." Irgendwelche Besonderheiten, die einen eigenen Artikel sinnvoll erscheinen lassen, sind nicht dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 18:23, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Dieses Jahr erstmals ingesamt € 20.000 verteilt, aber enzyklopädisch nicht bedeutend. Eingangskontrolle (Diskussion) 15:09, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das müsste besser heraus gearbeitet werden m.M.n. Veranstalter ist immerhin der BDFA (im dortigen Artikel ist diese Veranstaltung nicht gelistet übrigens), da sollte doch auch mediale Rezeption zu finden sein, die Saarbrücker Zeitung, SR Fernsehen etc. Was sagen die RK für so eine Veranstaltung und woher kommen die Preisgelder? Es ist übrigens auch noch nicht in der Liste der Kurzfilmfestivals eingetragen. Es ist meines Wissens auch das erste Kurzfilmfestival im Saarland. Ausbauen und behalten --84.151.84.173 13:37, 29. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das Saarland ist ja auch nicht sehr groß. Und die letzte Änderung beim BDFA ist auch recht merkwürdig. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:40, 29. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Google ergibt 46.000 Treffer bei mir, viele Artikel in der saarländischen Presse, aber auch D-weit und auch in Österreich, auf der Seite der Stadt St. Ingbert und der HP des BDFA. Da auch das Festival für 2019 schon angekündigt wurde scheint es wohl doch auf eine längerfristige Veranstaltung hinaus zu laufen. Ich halte den Artikel immer noch für relevant genug. Aber er muss ausgebaut und belegt werden. Sonnigen Gruß aus dem Saarland --:84.151.84.173 13:39, 30. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

- Habe Belege und Rezeption ergänzt. Herzliche Grüße aus Hamburg! 20:58, 30. Jun. 2018 (CEST)

Das sieht doch schon besser aus! Bitte noch das Festival in den Artikeln Kurzfilmfestival (D) und BDFA (Veranstalter) einfügen. Ich hoffe das es an Belegen so reicht, sonst kann man da noch was nachreichen. HH meine Heimat ;-) --84.151.84.173 22:07, 30. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Erledigt! Wie geht es denn in dieser Sache weiter? --217.235.152.29 15:46, 19. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Änderung: Besonderheiten des Festivals herausgestellt. --Moveleipzig (Diskussion) 21:48, 7. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nach Überarbeitung Artikel, der seine Relevanz darstellt. --Gripweed (Diskussion) 22:35, 11. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Mark Specht (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich. Scheint lt. Versionshistorie irgendwas mit der angekündigten Einstellung des VIVA-Musiksenders zu tun zu haben. Aber abgesehen davon (was man im Hauptartikel erwähnen könnte) ist daüberhinaus zumindest nichts im Artikel dargestellt, was auf enzyklopädische Relevanz hindeutet. Leitender Vertriebler im Innendienst.... macht nicht automatisch relevant. --H7Mid am Nämbercher redn! 15:36, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

SLA-Fall. Wikipedia ist kein Ort für Presseaussendungen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 15:40, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Unsinnsantrag. Der Mann ist DACH-Chef von Viacom und damit Chef von MTV, Nickelodeon, Nicknight, Comedy Central und Viva im deutschsprachigen Raum. --DNAblaster (Diskussion) 17:06, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das behauptet ja nicht mal der Artikel. Lies doch mal, was da steht, bevor du so einen Blödsinn behauptest! Oder liegt das daran, dass dort englische Bezeichnungen stehen? "Vice President (VP) Sales" heißt m.E., dass er den Vertrieb leitet. Mehr nicht. --H7Mid am Nämbercher redn! 19:19, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Doch das behauptet der Artikel. Das was du sagst (Vice President) war er vorher. Nun ist er seit 2014 DACH Chef als GM.--Gelli63 (Diskussion) 23:21, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Er ist als Vice President dem Vorstand unterstellt und nie bis in den Vorstand von Viacom aufgestiegen. Genau so steht es im Artikel, er war immer n ur der Verstriebschef und nie Vorstand. Flossenträger 07:13, 26. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Er ist Geschäftsführer ("General Manager") von Viacom Deutschland, Österreich, Schweiz und zugleich Geschäftsführer der Sender MTV, Nickelodeon, Nicknight, Comedy Central und Viva im deutschsprachigen Raum (und ist in den jeweiligen Artikeln auch als solcher aufgeführt). --DNAblaster (Diskussion) 08:29, 26. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nur wenn Viacom und "VIMS" das Gleiche sein sollten, siehe Artikel. Unter VIMS finde ich aber nichts und auf Belege dafür wurde ja leider Gottes verzichtet. Nun könnte das eine Abkürzung für "Viacom International Media Networks Southern Europe" heißen, passt aber nicht zum Inhalt, da das Spanien, Italien etc. wären und der Artikel von DACH redet (für den Nordteil hatte er den Vorgesetzten Magnus Kastner, wie man EN2 entnehmen kann, der machte ihn zum GM für DACH ist aber selber der "Executive Vice President" und "Managing Director" für alle VIACOM-Marken, also Chef-Chef?!?). Kurz: hätte, hätte, Fahradkette... Anhand des Artikels (und der beiden EN und den dort verlinkten Presse-Artikeln) lässt sich das nicht so richtig verifizieren/klären. Flossenträger 09:20, 27. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Daß er deutschsprachiger Viacom-Chef und deutschsprachiger Chef all dieser Sender ist, geht aus den jeweiligen Websites, Presseberichten und Interviews sowie den Wikipedia-Einträgen der Sender hervor. [10][11][12][13]. ("VIMS" scheint mir ein Schreibfehler zu zu sein.) --DNAblaster (Diskussion) 11:17, 27. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn das o.g. Mißverständnis ausgeräumt wurde und jetzt auch Belege vorliegen --> Regionalleiter einer Firma macht immer noch nicht relevant. Es reicht einfach nicht.--5.28.114.0 06:27, 18. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 18:36, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Wir haben keine speziellen Relevanzkriterien für Manager, es gelten daher die Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_(allgemein). "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist" ist bei einem DACH-Leiter von Viacom sicher nicht qua Amt gegeben, da müsste schon beschrieben werden, was er geleistet hat und wer dies würdigt. Bei Medien-Managern ist auch "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" erreichbar; von Bekanntheit ist aber nichts dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 18:36, 26. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Altrussische Sprache (bleibt vorerst)

Theoriefindung (parallel zu "Altrussisches Volk"), außerdem zirkuläre Verlinkung von "Altostslawische Sprache": Im verlinkten Artikel Russische Sprache #Geschichte kommt nur 1 Mal das Wort "altrussisch" vor, nämlich als Klammerergänzung hinter "altostslawischen". Als Suchbegriff findet sich das nur 2 Mal in de:Wiki, komplett unbelegt: "Weißrussische Sprache #Ursprung" und "Altnowgoroder Dialekt" – ich habe an beiden Stellen einen Beleg-Baustein eingefügt… Und: Die benutzte Bezeichnung "Mittelrussisch" findet sich im Artikel "Russische Sprache #Mittelrussisch" nur als geografische Einteilung, nicht als zeitliche. -- Chiananda (Disk | Edits | Projekt „Objektisierung der Kategorie:Ethnie“) 17:22, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

In alten Büchern kommmt der Begriff Altrussische Sprache vor. [14] [15] [16] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 09:44, 26. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Einen Löschgrund sehe ich hier nicht. Im ziemlich aktuellen (2014) De-Gruyter-Buch wird der Begriff ja benutzt, und die in der Begriffsklärung erwähnten russischen Begriffe sind ohne Zweifel verbreitet: [17] und [18]. Übersetzt sind diese Begriffe ja nichts anderes als »altrussische Sprache«.
Gruß
Altſprachenfreund; 17:56, 26. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke für eure sachkundigen Beiträge.
Allerdings bliebe dann noch der Löschgrund "BKS mit 1 (effektiven) Eintrag"; sorry, dass ich die Seite oben nicht als BKS erwähnt habe. Vermutliche würden eure Angaben schon ausreichen, daraus einen eigenständigen Artikel zu machen. Ich selber habe allerdings keine sprachwissenschaftliche Talente ;) Grüße -- Chiananda (Disk | Edits | Portal:Ethnologie) 18:06, 26. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Für mich eine schwierige Sache. Ich kenne das Problem von Altfränkische Sprache, wo ich auch einen Löschantrag erwäge. Hier allerdings scheint der Begriff ja vorzukommen und eher umgangssprachlich zwei verschiedene Dinge zu bezeichnen. Wenn jemand auf den Begriff "Altrussisch" stößt, dann sollten wir auch etwas dazu bieten können. Ich fänd einen kleinen Artikel dazu auch gut, aber eine BKL ist mMn vorerst ausreichend. Die muss im Übrigen nicht unbedingt Links auf Synonyme enthalten. Eine kurze Erklärung ist ausreichend. Ich setze damit auf die erste Version von Chiananda zurück. --Kenny McFly (Diskussion) 13:15, 19. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

SOCHAIR (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt; Google wirft auch nichts brauchbares ab --2A02:908:1A2:78E0:20C2:9ADB:1ACB:F1AB 18:05, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Beinahe ein SLA-Kandidat. Keine Quellen, keine Relevanzdarstellung, kaum Inhalt (was zum Beispiel bedeutet die Abkürzung?) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:00, 26. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wir sind als gemeinnützige Hilfsorganisation für Judtizopfer von den Finanzämtern anerkannt insbesondere in Deutschland ist die SOCHAIR Organization (Deutschland) e.V. sehr aktiv in diesem Bereich tätig. Selbst ein aktueller Pressebeitag zeigt dieses: http://img1.wsimg.com/blobby/go/fdb4dbb4-fa14-4d88-bd34-3876b27508aa/downloads/1ch2pp7ip_609311.pdf
Ralf Enders, Vorstandsvorsitzender der SOCHAIR Organization (Deutschland) e.V. (nicht signierter Beitrag von SOCHAIREU (Diskussion | Beiträge) 07:16, 2. Jul. 2018)
Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt, grottenschlechte "Artikelqualität". Ein Bericht einer Lokalzeitung macht ebensowenig wie die Gemeinnützigkeit relevant. Bitte das Vereins-Wiki aufsuchen, danke. Habe den Export beantragt - auch wenn es mir bei der Artikelqualität schwer gefallen ist. Hier ist Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist#7.2 einschlägig. Ja, der Artikel wäre ein Schnelllöschkandidat gewesen. --Verzettelung (Diskussion) 09:07, 2. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Artikel etwas zusammengestrichen (insbes. die ganzen Adressen raus) und formatiert. --Verzettelung (Diskussion) 09:23, 2. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:55, 2. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#V nicht erfüllt, andere relevanzstiftende Aspekte sind nicht erkennbar.--Karsten11 (Diskussion) 09:55, 2. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. Gehörte mal dem Landtag eines provinziellen Landtages an - was er dort geleistet hat, geht aus dem Artikel nicht hervor --2A02:908:1A2:78E0:20C2:9ADB:1ACB:F1AB 18:07, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unzweifelhaft. Erfüllt als Landtagsabgeordneter unsere WP:RK für Politiker + Mandatsträger. Klarer LAE-Fall. Behalten. MfG,--Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:10, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
LAE. Einschlusskriterium erfüllt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:14, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Einspruch gegen LAE: Das Einschlusskriterium zielt auf aktuelle Landtage oder Landtage von gewisser Bedeutung ab. Es schließt nicht jeden Noname-Poltiker ein, der in einem kaffigen Provinzfürstentum mal als Hinterbänkler in einem einflusslosen Repräsentativorgan saß. --2A02:908:1A2:78E0:20C2:9ADB:1ACB:F1AB 18:16, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Getrolle mit Privattheorie. Beim nächsten Mal folgt ne VM. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:17, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Gegen so viel Provinzialpatriotismus kann man wohl nichts ausrichten. Aber so ist das in Wikipedia. --2A02:908:1A2:78E0:20C2:9ADB:1ACB:F1AB 18:21, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
In den RKs steht wörtlich: "Mitglied der Legislative (Abgeordneter des Parlaments auf subnationaler Ebene...)", und "Landtagsabgeordneter" ist dort nur als Beispiel ergänzt, aber der von dir postulierte "Provinzialpatriotismus" bezieht sich ebenfalls auf die subnationale Ebene, und historische Relevanz vergeht nicht. Und in diesen RKs ist ein "Hinterbänkler" genauso relevant wie ein Ministerpräsident. --H7Mid am Nämbercher redn! 21:56, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Artikel zu US-Bezirksrichtern (alle erl.)

Richard Bevan Austin (bleibt)

Richter an einem untersten US-Bundesgericht ist nicht Relevanz. Position innerhalb der US-Bundesjustiz ist in etwa vergleichbar zu der eines Amtsrichters in Deutschland auf Landesebene. --2A02:908:1A2:78E0:20C2:9ADB:1ACB:F1AB 18:20, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nutzfreies destruktives Verhalten. Mehr kann ich zu diesem Antrag kaum noch sagen. Es ist eine komplette Unverschämtheit, hier die Arbeit eines Benutzers dermaßen in den Dreck zu ziehen und kaputtzumachen - einfach nur widerwärtig. Es will mir nicht in den Kopf, was so einen Menschen umtreibt. Auch dies ist wie schon beim ersten Löschantrag dieses Individuums ein absolut relevanter Bundesbeamter, der vom US-Präsidenten ernannt worden ist und eine relevante Position im Gerichtssystem der Vereinigten Staaten innehatte. Dies mit deutschen Instanzen zu vergleichen, zeigt nur, wie ahnungslos dieser Mensch ist. Dieses offensichtliche Hounding auch noch mit einer Löschung zu belohnen, wäre eine Perversion des Systems. --Poliglott (Diskussion) 18:32, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die gehäufte Stellung von Löschanträgen durch diese IP ist in der Tat ein seltsamer Vorgang, scheint aber mit diesem Artikel ihr (vorläufiges?!) Ende genommen zu haben. In der Sache kann ich die Ausführungen von Poliglott so nicht nachvollziehen; insbesondere vermag ich nicht zu erkennen, dass hier die Arbeit eines Benutzers in den Dreck gezogen würde. Löschanträge auf eigene Artikel bei Relevanzzweifeln sind in Wikipedia schlechterdings als notwendiges Element der Mitarbeit hinzunehmen. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 20:03, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Lieber Polyglott - Du wirst hier nicht in den Dreck gezogen, hast aber irrelevante Lemmata reichlich eingestellt - Deine Pöbeleien gegenüber dem LA-Steller sind eine Unverschämtheit - wenn man keine Ahnung von den RK hat, sollte man das Maul halten - oder ist ein Bezirksrichter ein Richter an einem obersten Gericht? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:31, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Den hier behalten. Nur knapp bei der Gouverneurswahl unterlegen und lt. Nachruf in der NY Times mit einigen interessanten, sehr politischen Entscheidungen. --jergen ? 20:24, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das wäre im Artikel dann aber auch darzustellen; insofern 7 Tage --Domitius Ulpianus (Diskussion) 20:29, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Nachruf in der NYT ist als Relevanznachweis völlig ausreichend. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:20, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
der NYT-artikel deutet an, dass es hier noch deutlich mehr zu sagen gäbe, als der artikel bisher hergibt.
dann wäre die relevanz wohl völlig zweifelsfrei aus dem artikeltext heraus ersichtlich. bleibt daher knapp.--poupou review? 21:56, 20. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Adrian Joseph Caillouet (gelöscht)

Als Bezirksrichter (ertse Instanz, entspricht Amtsrichter) nicht relevant -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:51, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 17:23, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Zu den generellen Punkten siehe meinen Beitrag unten im Sammelthread. Hier haben wir keinen Chief Judge sondern einen einfachen Richter. Da die speziellen RK nicht greifen, sind die Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_(allgemein) zu prüfen: Er könnte "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" sein, wenn er bedeutende oder aufsehenerregende Urteile gefällt hätte. Dies wird aber nicht dargestellt. Er könnte eine "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist" sein. Das Werk ist aber genausowenig dargestellt wie Würdigungen desselben.--Karsten11 (Diskussion) 17:23, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Bleib mir doch gestohlen mit Deinen anmaßenden Anforderungen. Und wie gesagt, dann gern einfach blind alles löschen, was ich verfasst habe. Vergiss aber nicht Deine eigenen Meisterwerke über unbekannte hessische Provinzpolitiker. --Poliglott (Diskussion) 21:22, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Poliglott: Besser hätte man es nicht formulieren können. Unser Alles-Löscher mit Null-Durchblick, mit seinen schlecht recherchierten hessischen Sub-Stubs. Made my evening...LOL. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:24, 17. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Howard C. Bratton (gelöscht)

und noch einer --2A02:908:1A2:78E0:20C2:9ADB:1ACB:F1AB 20:12, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

bleibt unter der relevanzschwelle, siehe die anmerkungen unten von Karsten11 bei der diskussion zu allen bundesrichtern. gelöscht.--poupou review? 21:22, 20. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Clifton Rhodes Bratcher (gelöscht)

wie vor --2A02:908:1A2:78E0:20C2:9ADB:1ACB:F1AB 20:15, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

auch hier keine relevanz nach unseren kriterien und auch keine sonstigen relevanzgründe ersichtlich, siehe die anmerkungen von
Karsten bei der diskussion aller bundesrichter weiter unten. gelöscht.--poupou review? 21:24, 20. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Andrew Augustine Caffrey (gelöscht)

Als Äquivalent zum deutschen Amtsrichter an einem Gericht der ersten Instanz irrelevant -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:19, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

per antrag und per Karsten11 weiter unten gelöscht.--poupou review? 21:25, 20. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

William Henry Stafford Jr. (gelöscht)

unterster Bundesrichter und Rechtsanwalt mit eigener „Praxis“ (seit wann haben Juristen so etwas???); jedenfalls nicht relevant --2A02:908:1A2:78E0:20C2:9ADB:1ACB:F1AB 20:48, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Kommt davon wenn man "practise" aus dem Englischen zu wörtlich übersetzt. Schlampig -- TomK32 (Diskussion) 22:17, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
auch anwälte nannten früher das was heute flächendeckend kanzlei genannt wird "praxis". hilft hier aber auch nicht, keine relevanz, siehe unten die ausführungen von Karsten. gelöscht.--poupou review? 21:30, 20. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Du bist echt die Beste, Poupou. Danke, dass Du Deine nahezu vollständige administrative Inaktivität aufgegeben hast, um diese wertvolle Löschaktion im Sinne der Wikipedia durchzuführen. "Keine Relevanz" ist so ziemlich das Absurdeste, was man hier konstatieren kann. Aber wenn man keine Ahnung hat, sollte man zumindest mal mitgeredet haben, gell? --Poliglott (Diskussion) 21:49, 20. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen (alle erl.)

In der Sache halte ich die Löschanträge für begründet. Es wäre aber wohl hilfreich gewesen, zunächst die nach wie vor ausstehende Entscheidung in der sachlich parallelen Löschdiskussion um William G. Cambridge abzuwarten. Dort hat sie sich bereits zur Frage verdichtet, ob nun ein Richter eines untersten Bundesgerichts relevant ist oder nicht. Dafür sprach, dass solche untersten Bundesgerichte -auch aufgrund der Dimensionen der USA- für vergleichsweise viele Menschen zuständig sind. Dagegen sprach, dass in Wikipedia die Relevanz von Amtsträgern und dergleichen grundsätzlich innerhalb der jeweiligen Hierarchieebenen beurteilt wird und dort im Grundsatz nur für höchste Stellen vorgesehen ist. Nimmt man WP:RK ernst, ist damit nur eine Relevanz der Richter am supreme court (oberste Instanz), nicht an district courts (untere Instanzen) und courts of appeal (mittlere Instanzen) begründet. Die RK sind freilich keine Ausschlusskriterien. Ich persönlich sehe allerdings nicht, woraus sich die weitergehende Bedeutung dieses Menschen ergeben sollte; deshalb auch hier löschen --Domitius Ulpianus (Diskussion) 19:10, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das ist keine Frage. Laut WP:RK sind auf nationaler Ebene nur Richter an obersten Gerichten relevant. Das hier sind Richter an untersten Gerichten auf nationaler Ebene. Deshalb eigentlich sogar schnelllöschfähig --2A02:908:1A2:78E0:20C2:9ADB:1ACB:F1AB 20:12, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Einer pauschalen Schnellöschung widerspreche ich mal deutlich. Die Artikel müssen im Einzelnen geprüft werden. Austin bspw. dürfte als nur knapp unterlegener Kandidat für das Gouverneursamt relevant sein. --jergen ? 20:22, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Absolute Zustimmung. Ich weise erstens nochmals darauf hin, dass es seit rund 3 Wochen eine laufende Löschdiskussion zu einem dieser Richter gibt. Deren Ergebnis sollte man vor dem massenhaften Stellen neuer Löschanträge vielleicht erst einmal abwarten. Zweitens ist bei diesen Löschanträgen auch Augenmaß geboten. Bloß weil diese Personen als Bezirksrichter nicht per se relevant sind, kann sich im Einzelnen eine Relevanz durchaus aus anderen Gründen ergeben. Etliche haben etwa höhere politische Ämter bekleidet oder waren vielleicht auch wichtige Rechtswissenschaftler. Die Schnelllöschforderung ist deshalb verfehlt. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 20:27, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ach, jetzt sind nicht einmal Richter am Bundesberufungsgericht mehr relevant. Was soll dieser ahnungsbefreite Kram? Dieses sinnlose Vergleichen von Äpfeln und Bananen? Es ist unfassbar. Wisst Ihr was, macht doch einfach, was Ihr wollt. Löscht einfach per Rundumschlag alle Artikel, die ich erstellt habe, das geht schneller. Sind zwar alle als Bundesbeamte, die vom Präsidenten ernannt wurden, relevant, aber das interessiert ja hier keinen, wenn man Arbeit vernichten und Artikel löschen kann, die in der en-WP völlig zweifelsfrei als bestehenswürdig angesehen werden. Was ist mit der deutschen Wikipedia los? Nur noch Destruktivismus und Respektlosigkeit gegenüber anderer Leute Arbeit. Pfui Deibel! --Poliglott (Diskussion) 22:14, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ich halte US-Bundesrichter generell für relevant. Vergleiche mit dem dt.Rechtssystem sind da mMn wenig zielführend. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:17, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Hier werden Äpfel (Bundesrichter in den USA) mit Johannisbeeren (Amtsrichter in D) verglichen. Bundesrichter werden durch den US-Präsidetnen ernannt und müssen vom Senat bestätigt werden.--Gelli63 (Diskussion) 23:37, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
*gähn* die Argumente wiederholen sich. Ich erlaube mir die RK für Politiker und Träger öffentlicher Ämter zu zitieren: „Ein Politiker oder Träger eines öffentlichen Amtes sollte für die Aufnahme eines der folgenden Kriterien erfüllen oder in der Vergangenheit erfüllt haben:
  • nationale Ebene:
  • subnationale und kommunale Ebene:
  • Präsident eines Oberlandesgerichts oder Äquivalent,
  • Mitglied eines (Landes-)Verfassungsgerichts,“
Das kann man nun drehen und wenden wie man will. Die United States District Courts sind federal courts, gehören also der nationalen Ebene an. Auf nationaler Ebene sind sie unterste Gerichte, sodass die Relevanzkriterien von den dortigen Richter eindeutig nicht erfüllt sind. Selbst wenn man -die sachlich völlig verfehlte- Parallele zur Landesgerichtsbarkeit und dort zu den OLGs ziehen wollte, wären die Relevanzkriterien durch die oben genannten Herren nicht erfüllt. Denn es handelt sich um keine Gerichtspräsidenten. Dass die District Courts keine Verfassungsgerichte sind, bedarf überhaupt keiner näheren Ausführungen.
Was hier immer wieder für die Relevanz angeführt wird, ist die bloße Tatsache, dass es sich um Bundesrichter handelt (die deshalb vom Präsidenten ernannt und vom Senat bestätigt werden müssen; vgl. für das Verfahren Deutschland auch Richterwahlausschuss). Sollte diese Auffassung mehrheitsfähig sein, wären die RK für die nationale Ebene wohl dahingehend abzuändern, dass auf nationaler Ebene eben jeder Richter relevant ist. Für Deutschland würde sich da überhaupt nichts ändern, weil deutsche Bundesgerichte immer oberste Gerichte sind. Für Länder mit einer mehrstufigen nationalen Gerichtsbarkeit (wie eben die USA) hätte man damit auch Richter an District Courts erfasst. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 09:29, 26. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Behalten. - Vom Präsidenten ernannte Bundesbeamte, die zudem alle einen Artikel in der englischen Wikipedia haben. --DNAblaster (Diskussion) 11:16, 26. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

In der Engwiki hat alles, was nicht bei drei auf den Bäumen ist, einen Artikel. Das ist echt kein Argument. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:17, 26. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Im übrigen wird jeder deutsche Bundesbeamte vom Bundespräsidenten ernannt (schlagt mich, wenn es nicht stimmt!). Das wäre eine reine Formsache, nichts weiter. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:30, 26. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
  • Wiedermal wird in völliger Verkennung der amerikanischen Verhältnisse geurteilt. Vergleichbar sind die Bezirksrichter mit den Präsidenten der Landgerichte. Es geht nicht mal darum, ob die jetzt vom Präsidenten ernannt werden oder nicht. Die Ebene dieser Bundesrichter steht unmittelbar unter dem obersten Gericht. Sie haben eine Entscheidungsgewalt, die schon mit den Entscheidungen eines deutschen OLG vergleichbar wäre. Insofern sind die RK nicht einschlägig, da sie rein von den deutschen Verhältnissen ausgeht und versucht wird, diese weltweit anzuwenden, ohne sich überhaupt Gedanken zu machen ob dies sinnvoll ist. Und eines ist noch zu bedenken, die RK sind keine Löschkriterien. Es sind Behaltenskriterien, was die RK erfüllt, muss behalten werden, auch wenn ggf. die Qualtität nicht vorhanden ist. Demzufolge ist die Nichterfüllung der RK kein Grund zur Löschung, sondern Grund seinen Kopf anzustrengen und nachzudenken. Vorausgesetzt sind natürlich die entsprechenden intellektuellen Fähigkeiten. Liesel Nichts ist umöglich... 07:18, 27. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Diesem Post schließe ich mich nahezu vollumfänglich an. -- Nicola - kölsche Europäerin 07:22, 27. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Liebe Liesel, bitte poste doch nicht solchen Unsinn und behaupte dabei eine Verkennung der amerikanischen Verhältnisse. Hier irgendwelche Behauptungen in den Raum zu stellen, ist würdelos und nicht sachdienlich. Weder haben die Bundesbezirksgerichte eine mit den deutschen OLGs vergleichbare Entscheidungsgewalt, noch sind Bundesbezirksrichter mit LG-Präsidenten vergleichbar. Deutsche Oberlandesgerichte sind in erster Linie Rechtsmittelinstanzen, die Entscheidungen untergeordneter Gerichte überprüfen. Bundesbezirksgerichte sind dagegen in erster Linie erstinstanzliche Gerichte, deren Entscheidungen anschließend von den Bundesberufungsgerichten überprüft werden können. Erst darüber kommt die Ebene des obersten Gerichts - die Bundesbezirksgerichte stehen also auch nicht unmittelbar darunter. Deshalb sind allenfalls die Bundesberufungsgerichte mit den OLGs vergleichbar. Landgerichtspräsidenten haben vor allem eine verwaltende/organisatorische Funktion in ihrem Gerichtssprengel, sind im Übrigen aber ganz normale (vorsitzende) Richter an ihrem Landgericht. Solche organisatorischen Aufgaben haben Bundesbezirksrichter nicht, sodass auch dieser Vergleich absolut verfehlt ist. Im Übrigen sind Landgerichtspräsidenten nach unseren RK auch nicht relevant.
Richtig ist dagegen, dass hier unsere auf Deutschland zugeschnittenen RK einfach völlig unreflektiert auf die USA angewandt werden. Das passt nicht. Nach unseren RK sind alle deutschen Richter an obersten Bundesgerichten relevant, das heißt alle deutschen Bundesrichter. Bundesrichter für relevant zu halten ist auch richtig! Es handelt sich um einflussreiche und vor allem auch politisch bestimmte Positionen, die nur Leute mit einem gewissen Einfluss in der Politik und Justiz bekommen. Das trifft auch auf die US-Bundesrichter zu. Man sieht es schon daran, dass sie zumeist vorher Gouverneure waren oder dem Senat oder Kongress angehörten. Die einzig richtige Lösung ist daher, wie von Domitius Ulpianus vorgeschlagen, die deutschlandlastigen RK klarstellungshalber zu korrigieren: Jeder Bundesrichter ist relevant, egal ob er nun an einem untersten, einem mittleren oder einem obersten Gericht tätig ist. Deshalb sollten diese Artikel hier auch alle behalten werden. --46.183.103.17 10:04, 27. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ob jeder Bundesrichter relevant ist, wird nicht in den Löschdiskussionen entschieden, sondern hier erörtert! --141.2.31.63 09:12, 29. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

In den USA ist immer ein Bundesrichter zuständig, wenn es um eine Verletzung eines Bundesgesetzes oder im Zusammenhang mit eine Bundesbehörde geht. Klaust du was bei UPS, kommst du vor ein lokales Gericht, machts du das gleiche beim USPS ist ein Bundesrichter zuständig. Und der ist in der Hirarchie ein ganz kleines Licht und nicht enzyklopädisch bedeutsam. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:29, 8. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mich, wie Du zu dieser unbelegten und rein subjektiven Conclusio kommst. Ich sehe nur ein ganz kleines Licht hier, das mit seinen nutzfreien Kommentaren sehr verzichtbar ist. Musst Du nicht irgendwo aus SORTIERUNG wieder DEFAULTSORT machen, um Dir selbst eine Freude zu bereiten? --Poliglott (Diskussion) 10:51, 15. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz ist hier nicht automatisch qua Richteramt gegeben. Offensichtlich ist er kein Richter eines obersten Gerichtes, der Eintrag im Biographical Directory of Federal Judges schafft keine automatische Relevanz, da dort alle Bundesrichter aufgeführt sind. Die Ernennung durch POTUS ist ebenfalls kein Grund für Relevanz. Der einzige Ansatz für Relevanz aller Bundesrichter lautet: "Präsident eines Oberlandesgerichts oder Äquivalent". Offensichtlich bezieht sich diese Regel auf Gerichtspräsidenten. Einfache Richter fallen nicht darunter, höchsten der Chief Judge. Da die Gerichtsorganisation schwer vergleichbar ist, übersetze ich das Wort "eines Oberlandesgericht" einmal mit "eines der 15 bis 30 wichtigsten Gerichte eines Landes unterhalb der Obersten Gerichte". Das wären dann in den USA nicht die 50 Bundesgerichte sondern die 12 United States Court of Appeals (plus die 50 Obersten Gerichte der Bundesstaaten). Alternativ kann ich OLG auch mit "Berufungs- bzw. Revisionsintanz unterhalb des Obersten Gerichtes" übersetzen und komme zum gleichen Ergebnis: Ein Bundesgericht ist kein Äquivalent eines OLG. Entsprechend ist jeder Richter individuell auf Relevanz zu bewerten.--Karsten11 (Diskussion) 17:19, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Kann im Hauptartikel Pöchlarner Straße mitbehandelt werden. Nach Faktenlage wurde die Bundesstraße (2 km Länge) schon im April herabgestuft, die Brücke aber erst im Mai eröffnet. Die ehemalige Bundesstraße kann also keine Relevanz vererben und sonst ist ja nichts anderes angegeben. --H7Mid am Nämbercher redn! 21:49, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

+1 Ich glaube, Brücken sind generell nicht relevant. --80.121.82.198 22:09, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
und ich glaube, dass Brücken durchaus enzyklopädisch relevant sein können. Falls irgendjemanden interessiert, was ich glaube;)--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 22:27, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte, bei den Brücken über die europäischen Ströme sind wir ansonsten vollständig. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:48, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Vollständig nur in Deutschland, wir haben u.a. alle Weserbrücken im Kreis Höxter, die Weserbrücke (Lüchtringen), die Weserbrücke (Höxter), die Weserbrücke (Beverungen/Lauenförde) und die Eisenbahnbrücke Höxter. Hier gehts aber um Österreich(!) und außerdem um einen weitaus schmaleren und unbedeutenderen Fluss als die Weser, da sollten wir nicht die gleichen Maßstäbe anlegen.--Definitiv (Diskussion) 23:21, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke Benutzer:Definitiv! Ich hätte es nicht besser beschreiben können. – Bwag 23:37, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Finde eine eigenartige Logik, abgesehen, dass ja Vollständigkeit ja gar nicht gewünscht ist in Wikipedia, zumindest schon oft gehört. Die Straße, die darüber führt ist eine 2 km lange Landesstraße und ist relevant und die Brücke dafür nicht. Aber mich wundert nix mehr hier <kopfschüttel> --K@rl 23:24, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Eindeutige Diskussion, ich wäre für LAE. wer traut sich? --62.46.109.225 23:50, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Behalten wie 101 andere Donaubrücken und 460 Meter Länge ist schon eine Hausnummer. --AxelHH (Diskussion) 23:51, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
D.h. eine Brücke über die Weser ist relevanter weil sie in D ist, aber eine Brücke über die Donau ist weniger relevant wie sie in AT ist? Ist das euer Ernst?--Gelli63 (Diskussion) 23:54, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nicht nur, "außerdem geht es hier um einen weitaus schmaleren und unbedeutenderen Fluss als die Weser". Noch nicht mit bekommen dass hier überhaupt nichts ernst gemeint ist. Die IP. -80.121.82.198 die den Artikel erstellt hat, meint ja, „+1 Ich glaube, Brücken sind generell nicht relevant.“ Und die anderen haben nachgezogen. --62.46.109.225 00:09, 26. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Unter der Brücke haben unlängst ein paar Hippies übernachtet und das stand sogar in der Zeitung, ich kann den Artikel aber gerade nicht finden. Damit aber relevant als Wohnstätte, historisch betrachtet. Und Relevanz vergeht bekanntlich nicht! --80.121.82.198 00:14, 26. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das macht sie ja nur für die Hippies relevant um ein Dach über den Kopf zu bekommen, aber nicht frü WP. --K@rl 07:26, 26. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Scherzantrag des Tages. K@rl würde sich über einen weiteren Artikel freuen. Aber soweit kommt es nicht. [Wir haben sogar Steinitzsteg] Klar Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 08:44, 26. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Wenn dieser Artikel gelöscht wird, kann man gleich die Hälfte der Wikipedia kübeln. --Schaffnerlos (Diskussion) 09:41, 26. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Relevant als herausragende Johannes-Nepomuk-Darstellung im Bezirk Melk (siehe dazu auch Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Melk) und eine der wenigen, die wirklich auf einer Brücke stehen. --80.121.82.198 10:15, 26. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Bedeutende Radwegwendel nördlich der Donau! --80.121.82.198 10:25, 26. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
geht die ironie hoffentlich hier noch weiter? noch absurdere relevanzgrund-vorschläge wären dann noch "schauplatz einer schiffshavrie", und das mehrmals ([19]) und wichtiger abschnitt des Weitwanderwegs Nibelungengau --W!B: (Diskussion) 13:13, 26. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wichtige Station der Fahrradtour 2016 des Ortsverbandes Säusenstein des Österreichischen Kameradschaftsbundes, siehe 2. Foto auf [20]. @H7: Stell doch einfach einen SLA, der Artikel ist klar SLA-fähig. BTW: Seit wann ist Relevanz erblich? Wenn etwas nicht relevant ist, dann wird es das auch nicht durch Vererbung! --80.121.82.198 14:09, 26. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wie, so eine reaktionäre Organisation wie der Kameradschaftsbund ist da auch involviert? Dann erst recht löschen - wehret den Anfängen! – Bwag 15:08, 26. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
na dann ist alles klar, die KamerRADinnen waren da, muss ja relevant sein. looool. Ich mach jetzt LAE (weil es wird jetzt völlig absurd). Bis auf den Antragsteller sind sich alle einig (weiter oben wurde schon erlen angesprochen). --Hannes 24 (Diskussion) 20:09, 26. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]