Wikipedia:Löschkandidaten/25. April 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
21. April 22. April 23. April 24. April 25. April 26. April Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Ephraim33 14:59, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Kategorie:Ort im Engeren Serbien vs. Kategorie:Ort im engeren Serbien (gelöscht)

Das Problem: Es gibt Kategorie:Ort im Engeren Serbien und Kategorie:Ort im engeren Serbien - mit diversen Unterkats. Das enge Serbien ist weder im einen noch im anderen Fall definiert, aber wenn der Begriff richtig ist, dann muß eins von beiden aufgelöst und alle Orte umkategorisiert werden. Für den Fall, daß der Begriff so paßt, muß in die verbleibende Oberkat zumindest mal eine kurze Erklärung rein - anders als Bundesland erschließt sich der Begriff sicher nicht sofort.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 02:08, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Nach der serbischen Verfassung gibt es zwei autonome Regionen, eine davon ist Vojvodina. Was hier als Ort im engeren Serbien bezeichnet wird, sind Orte, die gliederungstechnisch in Serbien hängen und in keiner Verwaltungseinheit dazwischen. Da Orte nach dem Konsens im Wikiprojekt Geographie nach subnationalen Entitäten unterteilt werden und Engeres Serbien keine solche ist, sondern nur eine mehr oder weniger umgangssprachliche Bezeichnung, sind beide Falschschreibungen zu löschen. --Matthiasb 09:00, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Die jeweiligen Bezirks-Kategorien sind dann ohne Kategorie in Kategorie:Ort in Serbien einzusortieren. Dies betrifft aber nicht die Kategorie:Ort in der Vojvodina, die nach geographischen Gesichtspunkten korrekt ist. --Matthiasb 12:34, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ack, beide im Antrag oben genannten Kategorien sind zu löschen und wie von Dir vorgeschlagen umzusortieren (weshalb Du sie als "Falschschreibungen" bezeichnest, ist mir allerdings unklar, aber das ist hier auch irrelevant). -- 1001 00:41, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Entweder isses ein Eigenname, dann wäre engeres falsch kleingeschrieben oder isses kein Eigenname, dann ist Engeres falsch großgeschrieben. Da aber Engeres Serbien keine Entität ist, isses beides falsch. --Matthiasb 21:35, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Fragt sich nur was dann die korrekte Bezeichnung ist, da mal die deutsche und mal die serbische Bezeichn ung verwendet wird. Und ganz toll wäre es natürlich den ganzen Mini-Kat Müll dabei gleich zu entsorgen - momentan läßt sich aber gar nicht überblicken wieviel es davon gibt, weil die halt mal Eng und mal eng einsortiert sind.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Sarkana (DiskussionBeiträge) 16:37, 25. Apr. 2008 (CEST)) [Beantworten]
Ggf. wäre da die Kategorisierung über die IB sinnvoll. Vermutlich sollte Kategorie:Ort in der Batschka auf die jeweils leeren Kategorie:Ort im Okrug Južna Bačka, Kategorie:Ort im Okrug Zapadna Bačka und Kategorie:Ort im Okrug Severna Bačka aufgeteilt werden. Sinngemäß Kategorie:Ort im Banat (Serbien) auf Kategorie:Ort im Okrug Južni Banat, Kategorie:Ort im Okrug Severni Banat und Kategorie:Ort im Okrug Srednji Banat. Kategorie:Ort in Srem gehört nach Kategorie:Ort im Okrug Srem überführt. --Matthiasb 13:53, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da tun sich ja Abgründe auf. ich hatte schon bei den SLAs die Befürchtung auf ein tiefergreifends Problem gestoßen zu seien. War mit nicht so, als ob Orte nur nach Staat (und dann subnationale Einheiten) kategorisieren werden? Hier ist aber offenbar nach irgendwelchen historischen Gebieten kategorisiert. Ode hab ich die Batschka-Kat und den zugehörigen Artikel falsch verstanden?-- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:48, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, Du hast die Batschka-Kategorie richtig verstanden; anscheinend gibt es in der Region noch ein paar mehr Fälle, in denen parallel nach heutigen subnationalen Entitäten und historischen Territorialeinheiten kategorisiert wurde, vgl. z.B. Kategorie:Ort in Siebenbürgen (historisch, heute nur noch Region im geographischen Sinne) und die darin enthaltenen Kategorien nach rumänischen Bezirken. - Solange sich diese Einheiten klar abgrenzen lassen und sie nicht in irreführender Weise mit den heutigen subnationalen Entitäten vermischt werden, ist dagegen imho prinzipiell nichts zu sagen; im Falle Serbiens scheint aber gerade diese Vermischung geschehen zu sein. -- 1001 00:41, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mhm. dachte imemr, das wird so nicht gemacht - nya, im Geograhiebereich läuft IMo einiges seltsam. Aber egal. Erstmal wärs hilfreich das engere Serbien aufzulösen und dann sich die Gesichte nochmal geneuer anzusehen. Ich lasse nur normalerweise tunlichst die Finger vom Balkan - aber hier wars nötig. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 18:55, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
An die historischen Territorialeinheiten hatte ich hier gar nicht gedacht; das gehört also nicht umsortiert, sondern parallel sortiert und aus dem Zweig Kategorie:Ort in Serbien in eine Zwischenkategorie, sinngemäß zu Kategorie:Rumänischer Ort nach historischer Region --Matthiasb 21:30, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Sarkana: Ob die Kategorisierung auf Opština-Basis sinnvoll ist, ist zumindest solange zu bezweifeln, solange in diesem Bereich keine Unterscheidung von selbständigen Gemeinden und unselbständigen Gemeindeteilen erfolgt. --Matthiasb 21:35, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Laut serbischer Wikipedia ist übrigens Uža Srbija ("Engeres Serbien") veraltet ("wurde zur Zeit der SFR Jugoslawien benutzt und ist heute nicht mehr im Gebrauch"), stattdessen soll heute Centralna Srbij oder središnja Srbija ("Zentralserbien", "Mittelserbien") verwendet werden, im Raumentwicklungsplan der Republik Serbien wird laut dem Artikel središnja Srbija verwendet.- In allen diesen Begriffen wird in der serbischem Wikipedia dort, wo sie nicht am Satzanfang oder als Artikelname stehen, das Adjektiv kleingeschrieben. -- 1001 18:02, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin froh gerade froh, das ich kein Admin bin - auf die Art muß ich das nämlich garantiert NICHT entscheiden. Weil bislang blickt niemand mehr wirklich durch, was wo und wie einsortiert werden soll. Das Eng und eng parallel keinen Sinn machen, darüber besteht Einigkeit. Aber der Rest? Wo sind die Geografen und Balkanexperten, die das eine Struktur reinbringen können? Die serbische WP ist ein Hinweis, mehr nicht - es sie denn dort wird prinzipiell nach der selben Methode Geographie kategorisiert. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 04:12, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Ephraim33 14:28, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da es hier laut Kategoriebeschreibung nicht nur im die Stadt sondern um die ganze Region geht, ist die neue Kategorie:Babylonien passender. Eine Trennung der Artikel nach Stadt und Region dürfte kaum machbar oder sinnvoll sein. --217.87.194.39 07:50, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel über Bauwerke in Babylon sollten reichen für eine Unterkategorie von Kategorie:Altertum nach Ort --RobertLechner 15:59, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

bot beauftragt --Ephraim33 14:28, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Solange einheitliche Kleinschreibung nicht möglich ist. --Nuuk 15:08, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da eMule inzwischen funktioniert ...-- Sarkana frag den ℑ Vampir 16:21, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber nur mithilfe eines JavaScripts. 83.77.130.36 17:22, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Problematische Ausnahme, deshalb Vereinheitlichung -- Harro von Wuff 14:12, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da es noch eine zweite Dynastie dieses Namens gab und beide in einer Kategorie zu vermischen nicht sinnvoll ist. --Mps 21:17, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

bot beauftragt. --Ephraim33 14:28, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Benutzer:Weidlinger (erl. gelöscht)

Werbung für obskure Websites, siehe auch sonstige Edits des Benutzers. (Hat gerade Karl heinz weidlinger angelegt.) Minderbinder 09:46, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ack. Löschen. Siehe auch Benutzerdisk. Keine enz. Mitarbeit. Praktisch nur Spam und URV. --Kungfuman 10:24, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Seine Beiträge sind ja recht interessant. Dienen Diskussionsseiten der Artikel jetzt als Tauschbörse? --Löschvieh 15:32, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Freie Homepages gibt es halt nur auf Wikipedia -- Ralf Scholze 11:31, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo ist das Problem? Es müsste eigentlich nur der Link zur Internetseite gelöscht werden, dann wäre alles in Ordnung. *kopfschüttel* --Dulciamus ??@?? 15:36, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann sprecht Ihn halt mal an ( kopfschüttel )--88.17.57.155 23:42, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe den Link mal entfernt und das schlechte Gewissen im BNR rum zu wurschteln bleibt... --88.17.57.155 00:01, 26. Apr. 2008 (CEST) Andi[Beantworten]
Da Linke entfernt, hat sich das mit dem Löschantrag somit erledigt. -- Ralf Scholze 08:58, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es besteht schon ein gut ausgebauter Artikel Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen --STBR!? 11:48, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Korrekt. Löschen. --Dulciamus ??@?? 15:36, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte lest doch was auf der Benutzerseite steht. Dort geht es nach dem Einleitungssatz um den baulichen Entwurf. Der Artikel enthält bisher nichts dazu. Wenn der Benutzer einen doppelten Artikel anlegt kann man den löschen, aber doch nicht eine Vorbereitung für eine Artikelvorbereitung... --Radschläger 15:55, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das, was auf der Benutzerseite steht, steht dort schon seit fast 2 Monaten, ohne dass der Benutzer was dran gemacht hat. Zudem behandelt der Inhalt dort nur ein einzelnes Gebäude, dessen Umbau von den Architekten Schröder Schulte-Ladbeck - ob das ein Zufall ist, dass der Benutzer "Architekten" heißt? ;) - geplant wurde. Von daher höchstens eine Projektbeschreibung des Architektenbüros, was dann nach WP:WWNI und WP:BNR sowieso entsorgt gehört. --STBR!? 21:48, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie lange liegen denn bei Dir Artikelteile mal auf der Halde? Explizites Werbegeschwurbel kann ich dort nicht lesen. Also WP:BNS. --Radschläger 09:21, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wo habe ich den was von "explizitem Werbegeschwurbel" geschrieben? Dieser Abschnitt über die Architektur bezieht sich nur auf ein nicht näher definiertes Gebäude, das Institut besteht aus rund einem Dutzend Gebäuden. Der Umbau wurde von den Architekten Schröder Schulte-Ladbeck geplant. Der Benutzer hat bisher nur Edits zu Artikeln mit Bezug zu den Architekten Schröder Schulte-Ladbeck bearbeitet. Es ist naheliegend, dass diese Benutzerseite nur dazu dient, Projekte des Architektenbüros zu beschreiben. Und glaub mal nicht, dass ich nicht versucht hätte, den einen Satz zur Architektur in den Artikel mit einzubauen, die Frage ist nur wo? Es gibt keine Hinweise, welches Gebäude gemeint ist. Und diesen einen Satz kann der Benutzer ggfs. auch nochmal in den Artikel einbauen, sofern er sich nochmal mit dem Thema beschäftigen will. --STBR!? 19:07, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das explizite Werbegeschwurbel war nicht auf Deinen Betrag dirket bezogen, sondern das wäre für mich ein Löschgrund. Ich habe halt grundsätzlich etwas dagegen auf den Benutzerunterseiten rumzulöschen. Bei mir liegen manche Artikel auch länger rum. Du hast schon recht, hinter dem Benutzernamen steht wahrscheinlich das Büro. Aber sie verherrlichen ihren Entwurf mit dem Beitrag ja nicht, sondern beschreiben die Entwurfsidee. Gerade solche Beiträge halte ich für wünschenswert, auch wenn sie vom Büro selbst kommen. Aber wenn Du versucht hast es einzubauen... --Radschläger 14:23, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Tut niemandem weh. -- Carbidfischer Kaffee? 22:43, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch; anhand der Austellungen bitte um Relevanzprüfung. JuTa Talk 20:08, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zitat des SLA und des Einspruchs:

Zitat Ende. --JuTa Talk 20:10, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Falls relevant, sollte das in den ANR. Aber das ist kein Artikel. --Kungfuman 10:55, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
löschen relevanz nicht dargestellt--Schmitty 15:56, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. --buecherwuermlein 16:41, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Grund siehe oben, keine Relevanz erkennbar, kann nicht ewig im BNR rumdümpeln. Gruß, --buecherwuermlein 16:41, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Vorlagen

Listen

Eindeutige Reduanz zu Liste der Staatslebensmittel der Bundesstaaten der Vereinigten Staaten. Oliver S.Y. 01:55, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig löschen. --L5 06:46, 25. Apr. 2008 (CEST)
Staatsgetränke? das ist ein Scherz, oder!? einfach löschen. --79.195.105.191 07:30, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, es gibt auch Staatssportarten, Staatsfossilien, Staatssanitäreinrichtungsgegenstände ... die haben da für alles und jedes ein Staats*. Und was an denen so wichtig sein soll ist mir bei der inflationären Benennung von Staatsgegenständen, -tieren und -beschäftigungen nicht mehr ersichtlich. Siehe auch Sahnetorte als Staatssymbol.Weissbier 08:17, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Matthias, reden wir von den gleichen Listen? Bei Florida und Deleware stehen sogar nur die Getränke als Lebensmittel drin. Wo siehst Du Unterschiede, also was steht bei Getränken, was bei den Lebensmitteln nicht steht?Oliver S.Y. 17:26, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Liste in EN stimmt mit ihrem DE-Gegenstück nicht überein. --Matthiasb 18:31, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist ja wirklich lustig, was man in WP alles so findet: Übersicht der Listen der Staatssymbole der Bundesstaaten der Vereinigten Staaten. Wieder einmal ein schönes Beispiel, dass WP dem Listenwahn für alles und jedes, egal ob das nun sinnvoll ist oder nicht, verfallen ist... --Achim Jäger 17:32, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn man diese Trivialitäten erhalten möchte, was ich nicht hoffe, dann gehört das aber in einer Tabelle konsolidiert, nicht auf x Listen verteilt. --Zollwurf 18:46, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Offizielle Staatssymbole sind keine Trivialitäten, auch wenn sie bizarr sind. --Amberg 20:08, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und wenn es nicht wirklich weh tut und den einen oder anderen auch maximal ganz am Rande interressiert : drüber lächeln und eher behalten--88.17.57.155 00:16, 26. Apr. 2008 (CEST) Andi[Beantworten]
Das mit dem Whiskey ist aber wohl ein Witz, oder ?? --88.17.57.155 00:20, 26. Apr. 2008 (CEST) Andi[Beantworten]
gelöscht. --buecherwuermlein 16:51, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Grund: Die Liste ist redundant zur Liste der Staatslebensmittel der Bundesstaaten der Vereinigten Staaten, denn in beiden Artikeln werden für die Bundesstaaten der Vereinigten Staaten die Staatsgetränke aufgelistet. Warum das nicht so sein sollte und den Bezug zur en-wp in dem Redundanzzusammenhang verstehe ich nicht (lasse mich ggfs. aber gerne belehren. Viele Grüße, --buecherwuermlein 16:51, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Datenbank und kein Abkürzungsverzeichnis WP:WWNI. Insbesondere bedarf es keiner Abkürzungen-Liste für jeden Staat. --Zollwurf 18:38, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es hat Jahre gebraucht und Myriaden von Autoren verschlissen, bis Wikipedia als ernsthafte Informationsquelle allgemein akzeptiert wurde. Was ist Wikipedia eigentlich, wenn es keine Informationsquelle sein soll? --JenneInBerlin 19:26, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie:Liste (Abkürzungen) ist aber sonst soweit okay, nur Ghana stört....? --JenneInBerlin 19:53, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:JenneInBerlin: Wikipedia soll eine Enzyklopädie werden, keine Informationsquelle. ... Der Einheitlichkeit wegen sollte dann auch gleich mit eine Löschantrag für Liste der Abkürzungen (Türkei) gestellt weden. Landesspezifische Abkürzungen zusammenzufassen macht schon irgendwie Sinn (Liste der Abkürzungen/Einzelne Länder), besonders, wenn im Laufe der Zeit Wikiartikel zu den einzelnen Abkürzungen erscheinen. Löschen scheint mir nicht die richtige Lösung. Vielleicht sollten alle landesspezifischen Abkürzungen für alle (ca. 200 ?) Länder in ein einziges Lemma. Vielleicht sollten solche Abkürzungslisten in das Wiktionary. Wenn das Lemma gelöscht wird, besteht die Gefahr, dass dann die Abkürzungen alle in den einzelnen Begriffsklärungsseiten untergebracht werden. Das würde dann dort im Laufe der Zeit zu einer Anhäufung von relativ seltenen ausländischen Abkürzungen führen und die einzelnen Begriffsklärungsseiten für die jeweilige Buchstabenkombination überfrachten. Außerdem würde dann die Übersichtlichkeit verloren gehen, weil die primäre Zuordnung zu einem Land fehlt. Deshalb bin ich für Behalten und eine Verschiebung nach Liste der Abkürzungen/Einzelne Länder (zusammen mit Liste der Abkürzungen (Türkei)).--Ost38 20:30, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

eine solche Gesamtliste würde sich zu einem nicht handhabbaren Monster auswachsen, das bald wieder jemand aufteilen würde - mit nachfolgenden neuen Löschanträgen. Gleich so behalten, typischer Fall von WWNI-Wahn. -- Toolittle 23:35, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn es Liste der Abkürzungen (Deutschland) oder Liste der Abkürzungen (Vereinigte Staaten) schön gäbe, wäre der Fall klar. Da es diese beiden Listen aber m.E. nie geben wird, würde ich auf entsprechend der Ideen der Vollständigen Induktion oder des Kategorischen Imperativs (je nach persönlicher Neigung) die Liste aus dem Artikel-NR löschen (eventuell in das Portal:Ghana verschieben) --Farino 00:18, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als Unterseite des Portals:ghana könnte ich mir die List vorstelle. Aber direkt auf der 1. Seite des Portals würde sie den Raum sprengen. ... ABER ich denke, es wird irgendwann mal eine Liste der Abkürzungen (Russland), Liste der Abkürzungen (Polen), Liste der Abkürzungen (Ungarn), Liste der Abkürzungen (Bulgarien) geben. Wenn jetzt allerdings Ghana und Türkei gelöscht weden, dann wird es diese Listen auch nie geben. So lange es noch nicht so viele länderspezifischen Listen gibt, können sie ruhig noch unter einem Lemma zusammengefasst werden.--Ost38 07:37, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist Wikipedia auch eine Informationsquelle. Das ist doch Teil des Enzyklopädiekonzepts! Merkwürdige Diskussion. BIn für behalten, weil hier nützliche Informationen enthalten sind , die zudem für kommende Artikel hilfreich sind. Weitere länderspezifische Abkürzungslisten werden garantiert folgen und weitere Abkürzungen im Bereich Ghana wedrden ihr Lemma erhalten. Ahanta 10:13, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Ideen von Ost38 gar nicht so schlecht. Als Unterseite zum Portal würde ich das Ganze durchaus okay finden, man sollte aber auch dahin navigieren können, wenn man irgendwas sucht. Bei einem Wikibook mit Namen "Internationale Abkürzungen" würde ich jederzeit mitarbeiten, aber es würde wohl die Server zum Durchglühen bringen. Zum Beispiel gibt es heute ca. 10 Mio organische Substanzen von denen erst ca. 2,5 Mio im Beilstein dokumentiert sind. Eine jede Substanz hat gemäß Nomenklatur auch eine Abkürzung. Das gleiche gilt im technologischem Bereich (Konstruktionsvarianten) oder Maßeinheiten bis hin zu irgendwelchen administrativen Programmen o.ä.. (siehe LSD, MTBE, AK-74 usw.) In Bezug auf länderspezifische Abkürzungsverzeichnisse, die in der Tat sehr hilfreich sind, sollten durchaus mal von den Admins neue Regeln definiert werden. Die in der englischen Wikipedia vorhandene Variante zu Abkürzungsverzeichnissen nervt mich persönlich durch die Endlosklickerei - aber es gibt sie wenigstens. Ich glaube wir können es besser machen. --JenneInBerlin 16:39, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Viele Fachlexika verfügen über Abkürzungsverzeichnisse (zugegeben: im Anhang), da Wikipedia Fachlexikon für alles ist (in diesem Fall für das Themengebiet "Ghana") hat eine solche Liste durchaus enzyklopädischen Wert und entsprechende Berechtigung, zumal Literatur über afrikanische Länder (nach dem was ich bisher gelesen habe) häufig durch die Abkürzungen einer Unzahl an Organisationen, Parteien, Verträge etc. dominiert wird. Behalten --Martin H. Diskussion 19:20, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt vorerst. --buecherwuermlein 16:55, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Grund: Die Information ist bedeutsam. Die Mitarbeiter des Portals:Ghana können das ja dann verschieben oder es werden im Laufe der Zeit noch die anderen Lemmata erstellt (bspw. Liste der Abkürzungen (Deutschland) etc.). Falsch ist aber am Lemma grundsätzlich nichts. Viele Grüße, --buecherwuermlein 16:55, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Georg Müßig (erl., bleibt)

Keine Relevanz zu erahnen - eine katholische Priesterkarriere Eingangskontrolle 00:04, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Franziskus-Schwestern war LA. LA wurde abgelehnt. Ohne ihn gäbe des die Franziskus-Schwestern nicht. Dajer Relevanz als Gründer wp-gruß--treue 00:09, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die wundersame Relevanzvererbung. --Eingangskontrolle 00:13, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

wunder gibt es immer wieder WP-Gruß--treue 00:21, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann im Artikel zu den Schwestern erwähnt werden. Löschen --ahz 01:27, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

geht das ok wenn der Artikel bei den Schwestern eingearbeitet wird und dann ein red. eingerichtet wird.--treue 01:32, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
habe bei den schwestern eingebaut. kann gelöscht werden aus meiner sicht--treue 01:42, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dem sollte nichts entgegenstehen, ich bin dann mal so frei. und setst das um.
in redir umgewandelt-- Sarkana frag den ℑ Vampir 02:12, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel haette man ruhig unter separatem Lemma behalten koennen, weil die geschichtliche Relevanz ungeachtet der Ahnungslosigkeit des Antragsstellers tatsaechlich bereits durch die Rolle als Gruender und Leiter der Niederrheinischen Franziskus-Schwestern gegeben ist. Das ist keine "Relevanzverdrehung", sondern sinnvolle Auslagerung von wissenswerten Informationen ueber eine durchaus nicht gewoehnliche "katholische Priesterkarriere". Zu Muessig gibt es nicht nur die bisher ausgewerteten Seiten auf der Webseite der Franziskus-Schwestern, sondern auch einen bio-bibliographischen Artikel von Barbara Wieland im aktuellsten Standardwerk zum rheinischen Reformkatholizismus, jetzt im Artikel Franziskus-Schwestern angefuehrt, dem noch praezisere Angaben ueber die Publikationen Muessigs und ueber seine diversen Ordensaemter in der Rheinisch-Westfaelischen Kapuzinerprovinz zu entnehmen sein duerften. Ist also ein Fall auf Wiedervorlage, beim naechsten mal hoffentlich mit weniger ahnungsloser Eingangskontrolle. --Otfried Lieberknecht 15:15, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sagen wir mal so, es wäre eine sinnvolle Auslagerung aus dem Hauptartikel. Nun ist der aber auch auf Stub-Niveau, so das das nicht nötig erscheint. Die momentane Lösung erspart aber jetzt 7 Tage öde Diskussion. Wenn der Hauptartikel größer wird, sollte einer Auslagerung eigentlich wenig entgegenstehen, ein Ordensgründer eines relevanten Ordens sollte an sich Relevanz haben. Nur wie gesagt, beim momentanen Zustand des Hauptartikels schient mir der da besser aufgehoben.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 16:25, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die "7 Tage öde Diskussion" sind, wenn ich mich recht erinnere, in den Loeschregeln vorgesehen. Sie waeren allerdings weniger oede, wenn weniger oede Loeschantraege gestellt wuerden... --Otfried Lieberknecht 18:26, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Redirect wieder aufgelöst. @Otfried: Kannst du deine Änderungen am Artikel zu den Schwestern noch in den Personenartikel einpflegen? @Sarkana: Solche Einarbeitungen sollten Ultima Ratio bleiben - nach den Ergänzungen von Otfried reicht das Material zu Müssig locker fuer einen sauberen Personenstub, im Ordensartikel wirkt es aber aufgeblasen und fehl am Platz. Ganz abgesehen von der etwas irritierenden Kategorisierung dort: Kategorien: Franziskanerinnen | Krefeld | Mann | Deutscher | Geboren 1875 | Gestorben 1952. --Elian Φ 22:53, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
wenn es recht ist mache ich es sofort.--treue 23:09, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
anpassungen erfolgt. bitte den LA zu entfernen.--treue 23:31, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schaut mal in die Kategorie:Ordensgründer (römisch-katholisch). Als solche gehe ich von grundsätzlicher Relevanz aus. Im Mittelalter reichte Ordensgründung noch, um heilig gesprochen zu werden, musste man sonst gar nichts mehr für tun, es reichte sogar ein Kloster zu stiften. Einen Stub kann man ausbauen, das ist kein Löschargument, und das hier ist mehr als ein Stub. Behalten. --Sr. F 11:44, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel in einem Standardwerk genügt als RK für Personen, sogar für solche, bei denen es weniger zu sagen gibt als hier. Behalten Irmgard 19:01, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten weil wichtige Person des rheinischen Katholizismus ! Christophe Neff 21:21, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin wahrscheinlich "Schuld" an dem ARtikel, weil ich auf der Disk zu den Franziskuzs-SChwestern rumgemeckert habe, dass die länglichen Ausführungen zum Ordensgründers dort etwas fehl am Platze waren. Hätte ich mehr zeit ghehabt, hätte ich den ARtikel selber angelegt. Ich finde die Auslagerung sinnvoll und sehe als Ordensgründer die RK auch als erfüllt an. Behalten. --HyDi Sag's mir! 09:32, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich lege grundsätzlich keinen Artikel an damit LA und SLA geübt werden oder der Eingangskontrolle bei WP zeit genommen wird. grundlegende verhaltensweise einen artikel einem LA zu entziehen habe ich gelernt.--treue 20:04, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. -- kh80 •?!• 10:45, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Er hatte Anteile an einem Bergwerk. Was ist daran relevant? Ich habe eine VW-Aktie. Eingangskontrolle 00:12, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

wichtig für die industriegeschichte. --treue 00:24, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Zeche Reinhold Forster Erbstollen ist sicher wichtig für die industriegeschichte. Nur als deren Gewerke kann ich bei Stolz keine Relevanz erkennen. --ahz 01:22, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wer Anteilseigener von irgendwas ist oder war und den Gewinn in die Ausbildung von Verwandten investiert, handelt löblich. Wichtig für Industriegeschichte kann ich hier nicht erkennen. Entweder ist der gute Mann wg. irgendetwas relevant, was man uns verheimlicht oder aber er ist nicht relevant. Da ich von Heimichtuerei wenig halte, würde ich sogar für schnelllöschen plädieren, da der Fall eigentlich recht klar ist. -- Ralf Scholze 09:01, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
F. Stolz ist der Vater von Wilhelm Stolz. Da dürfte die Relevanzfrage doch wohl klar sein.--Rupert Pupkin 16:00, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Vater von ..." ist kein Relevanzmerkmal, wenn das alles sein sollte. --Wangen 17:05, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Ich schließe mich Wangen und Ralf Scholze an. --Gwynplain 09:41, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn man es schafft, mit einer VW-Aktie hauptberuflich sich und seine Familie mehr als ausreichend zu ernähren: Hochachtung!

gelöscht. --buecherwuermlein 10:04, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Grund: Als Anteilseigner und "Vater von..." hat er keine enzyklopädische Bedeutung. War außerdem vor einem Jahr schon mal da. Viele Grüße, --buecherwuermlein 10:04, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Factice (bleibt)

Nicht allgemeinverständlich, hässlich, nichts verlinkt, externer Link, der an Werbung grenzt... --tmv23DiskussionBewertung 00:19, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Edit: Ich vergaß: der Satzbau ist auch eine Zumutung. --tmv23DiskussionBewertung 00:21, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Autsch. Das sieht ja richtig übel aus. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:50, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grauenvoll, Löschen, gerne bevorzugt --ahz 01:18, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab schon mal den Werbelink enfernt. -- HAL 9000 02:05, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist ja evtl. relevant, aber der Artikel grauenhaft. löschen-- Sarkana frag den ℑ Vampir 02:17, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab es mal auf das reduziert, was man sich mE ohne Quellen zu sagen trauen darf. Allerdings meint factice im französischen offenbar wirklich alle möglichen Attrappen, wenn Google Recht hat; andererseits scheint das Wort mittlerweile unter dieser Bedeutung tatsächlich bei uns eingewandert zu sein. Ich werd nächste Woche mal kurz nach Literatur gucken. --Port(u*o)s 03:46, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wäre für 7 Tage bzw. QS, da über Miniflacons Literatur & Messen gibt. --79.195.105.191 07:38, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab´s auch noch etwas wikifiziert. Ich denke, der Artikel kann so behalten werden, wobei ein Ausbau natürlich immer gern gesehen wird. --Der Tom 08:57, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch, das könnte man behalten, danach aber dringend in die QS. --Leithian 11:41, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

hänge mich an den Worten meines Vorschreibers, Leithian. behalten. Bild auf Commons gefunden - aber durch ein QS oder einem Fan gern bearbeiten lassen. --StatusÖsterreicher1 19:56, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

bleibt (mit Bauchschmerzen)Karsten11 21:45, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Nach kurzem Googeln glaube ich dem Artikel. Meine Bauchschmerzen resultieren aus den fehlenden Quellen.Karsten11 21:45, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Fullframe Festival (gelöscht)

Relevanz wird nicht im Artikel dargestellt. Hofres låt oss diskutera! 00:40, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

URV. Hofres låt oss diskutera! 00:49, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was für Relevanz?! Könnten sie siech bitte etwas genauer ausdrücken?! Wie der Inhalt assagt, handelt es sich um ein Kunstfilmfestival mit Niveu. lg! (nicht signierter Beitrag von Freehabitat (Diskussion | Beiträge) 00:34, 25. Apr. 2008) --Leithian 12:40, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ah! Du bist also der Witzbold, der eigenmächtig den URV-Hinweis entfernt hat. Herzlich willkommen. Und wenn du das noch einmal probierst, wirst du möglicherweise gesperrt. Dies nur als freundlicher Hinweis. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:08, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus der URV-Seite: Bevor du einen Artikel auf dieser Seite einträgst Prüfe, ob der Text nach den Wikipedia:Richtlinien behaltenswert ist - Texte, die unbrauchbar, also schnelllöschfähig sind, kannst ... zur sofortigen Löschung markieren. Aus dem Artikel geht keinerlei Relevanz hervor. Der Artikel ist in er bestehenden Form völlig daher unbrauchbar. Sollte es wirklich was relevantes sien, ist neuschreiben auch nicht schwerer. Dafür das OTRS-Team zu beschäftigen ist vergeudete Arbeitszeit, ich stelle daher SLA.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 02:25, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wer war's? Der --Wwwurm Mien Klönschnack 02:35, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Freigabe ist eingetroffen, Artikel wiederhergestellt. --my name 03:51, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


ich bitte die kollegen den artikel nun in ruhe wachsen zu lassen. wir verwenden ausschließlich bilder, texte u.a. medien die unser geistiges eigentum sind oder erlaubniss der künstlerinnen/urheberinnen haben. beste grüße. freehabitat

Der Förderverein kann beim Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit mit erwähnt werden. Ich wüsste nichts, was den Verein relevant macht. --ahz 01:16, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht keine eigenständige Relevanz hervor. Er scheint das zu tun, was jeder Förderverein tut. --Wangen 19:20, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

RK Vereine nicht erfüllt, Erwähnung im Artikel zum Zentrum reicht dicke. Schnell löschen.--HyDi Sag's mir! 09:33, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
In Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit erwähnen reichtKarsten11 21:48, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Wohl von Verwandtem angelegt.-- Tresckow 04:17, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigenwerbung, die auch schon in der EN:WP als unbelegt markiert wurde. --Eingangskontrolle 07:55, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht mir nach einer Babelfisch-Übersetzung aus "Profi Bildender Künstler", "war zu einer polnisch-deutsch-ungarische Familie in Arad, Rumänien Europa geboren". Dazu halt noch keine dargestellte Relevanz. Im Grunde so nichtmal ein Artikel.--Kriddl Disk... 08:10, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --ahz 08:59, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
und nochmal gelöscht - das war auch noch eine URV (incl. aller Fehler!)-- feba disk 23:06, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verena Behringer (schnellgelöscht)

Scheint kaum relevant zu sein, reine Werbung für MURX... --Roterraecher Diskussion 05:52, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auftritte in Versicherungsbüros, Autohäusern, Speditionen --> SLA gestellt --ahz 09:19, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz nach Wiki:RK:Schauspieler. Die reine Berufsausübung reicht nun mal nicht. löschen.--Tvwatch 09:37, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
offenbar schnellgelöscht

Alexander Senn (gelöscht)

Als Lokalpolitiker irrelevant - und bei den Veröffentlichungen bestreite ich mal die Bucheigenschaft Eingangskontrolle 07:46, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die DNB kennt ihn nicht, Amazon kennt ihn nicht, Google Books auch nicht. Angesichts des Timing (2003 Studium in Bielefeld aufgenommen, 2004 erste "Veröffentlichung" am Ort Bielefeld ohne Verlagsangabe) tippe ich auf Seminararbeit. Ganz schön Chuzpe... Ich stelle SLA. Der kommt wieder - solche Leute braucht die Politik. Minderbinder 08:30, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
eindeutige Irrelevanz, gelöscht --ahz 08:39, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Pressemitteilung über eine vor einem Vierteljahr erfolgte Vereinsgründung, aber kein Artikel. Was macht den Verein so schnell relevant, wie viele Mitglieder vertritt er? --ahz 09:35, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

geändert auf behalten, nachdem sogar im aktuellen Ärzteblatt erwähnt. Träger sind alle wichtigen Fachgesellschaften und Hilfsorganisationen auf dem Gebiet der Notfallmedizin, habe ich mal nachgetragen. --Andante ¿! WP:RM 23:02, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Auch aus dem DÄ-Artikel wird keine Relevanz klar. Die Interview-Aussagen im Artikel vom GRC hätte ich vor Jahren auch schon machen können. Wenn das DÄ sich an der Etablierung der Organistation beteiligen möchte - gerne, aber in meinen Augen hat dieser Verein mit dem hochtrabenden Namen bisher nichts relevantes geleistet. Das wird in Zukunft (hoffentlich) noch kommen, die beteligten Organisationen lassen darauf hoffen. Da meine Glaskugel diesbezgl. allerdings schwarz bleibt, sage ich jetzt löschen und wiederkommen wenn zumindest national etwas nachzuweisen ist, z.B. Erstelllung / Beteiligung an der Erstellung von Leitinien bei der AWMF.-- WolffidiskRM 11:03, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • behalten, da die ERC-Leitlinien von B. Dirks, Vorsitzender des GRC, 2005 übersetzt und in Deutschland Anfang 2006 publiziert wurden (siehe Notfall & Rettungsmedizin :Band 9, Nummer 1; Februar 2006) und seither die Grundlage für sämtliche Fort- und Weiterbildungen im Bereich Notfallmedizin darstellen, ist eine Relevanz auf jeden Fall gegeben. Der Verein existierte offiziell nur noch nicht zu dieser Zeit und er befindet sich offensichtlich erst im Aufbau. 12:33, 30. Apr. 2008 (CEST)
    (nicht signierter Beitrag von 91.22.159.63 (Diskussion) 12:34, 30. Apr. 2008)
Dann ist vielleicht der Vorsitzende relevant aber noch lange nicht der Verein. Kommt wieder wenn die Zeit reif ist. Der Verein ist doch mit 4 (!) Monaten Existenz aus dem Säuglinsalter noch nicht mal raus. Beiträge bitte mit ~~~~ unterschreiben. -- WolffidiskRM 19:42, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • für mich einfach (noch) nicht relevant. gerade erst gegründet und kann somit auch noch nicht bei vielen wichtigen leitlinien mitentschieden haben. die trägerschaft ist dabei für mich eigentlich nicht wichtig. löschen. mfg, --touch.and.go 23:14, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die überregionale Bedeutung liegt IMO erst dann vor wenn zumindest ansatzweise etwas überregionales geschaffen wurde. Bisher wurde, soweit ich das verstanden habe der Verein aber nur gegründet und ein Mitglied wurde einmal interviewt, was IMO keine “besondere mediale Aufmerksamkeit” ist. Mein Vorschlag wäre: Die IP besorgt sich einen schönen Benutzernamen, kopiert den Artikel in seinen Benutzernamensraum, erweitert ihn entsprechend dem Wachstum des Vereins und stellt ihn wieder ein, wenn er die RK erreicht hat. -- WolffidiskRM 10:32, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
*zustimmung* --touch.and.go 11:06, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

BEHALTEN! Dieser Verein ist bereits Mitglied im ERC, arbeitet an den deutschen Reanimationsempfehlungen mit, und ist bereits in der Fachwelt hinreichtend bekannt. Man spricht bereits über eine baldige Mitgliedschaft in der stäandigen Konferenz für den Rettungsdienst.

Gelöscht gemäß LD. -- Andreas Werle 22:29, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: Es wäre mal interessant zu erfahren, wer von den Löschbefürwortern beruflich im Bereich Notfallmedizin tätig ist. -->nepomuk 13:28, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

FV Bellenberg (Wiederholungs-Antrag, relevant, erledigt)

Bezirksligist. Bitte mal Relevanz prüfen -- @xqt 10:01, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

hatten wa schon gestern, Relevanz ergibt sich aus Artikel unnd Versionsgeschichte
vgl. Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland (Frauen) -- Triebtäter 10:25, 25. Apr. 2008 (CEST)

Wenn jemand die Relevanz ohne diese, nach anderen Prioritäten estellte, Liste einmal aufzeigen könnte, wäre das hilfreich. Ich halte diese Liste nicht für ausreichend als Relevanzmerkmal. Damit stehe ich offensichtlich nicht allein, wie auch dieser LA beweist. --Eingangskontrolle 10:41, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kollege Eingangskontrolle, zum x-ten Male: In der Postivliste stehen Vereine, die der Verfasser, ein ausgewiesener Fachmann, zusammengestellt hat. Alle diese Vereine haben irgend wann einmal in den höchsten deutschen Spielklassen gespielt; sie sind mithin sogar schärfer gefasst als unsere Relevanzkriterien (die in D die derzeitigen Oberliga-Vereine = 4. Klasse als relevant ansehen). Im speziellen Fall hat der Verein bei den Frauen 1980/81 das Pokal-Achtelfinale erreicht und ist somit zweifelsfrei relevant. Somit erweist sich dein Hinterfragen der Vereine dieser Liste erneut, wiederum und wie immer als zeitraubendes, nervtötendes WiederAufbringen eines längst geklärten Problems. --FamilienNamenBearbeiter 10:56, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

@ Eingangskontrolle: WP:BNS --Der Tom 11:00, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es würde doch sehr helfen, wenn "der Verein hat bei den Frauen 1980/81 das Pokal-Achtelfinale erreicht" hier stehen würde, statt immer nur stereotyp auf die Liste zu verweisen. Dann könnten Leute wie Xqt und ich das auch an anderen Artikeln entsprechend erkennen. --Eingangskontrolle 11:19, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tja, wer die Artikel liest, ist einfach im Vorteil! --Der Tom 11:24, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
in der Tat!! Wenn es nur nicht schon in der aller-allerersten Version dringestanden hätte.... Unfasslich. --FamilienNamenBearbeiter 14:48, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Falls das jetzt eine Anspielung auf mich sein sollte: Guckst Du hier: [[1]]. Ich finde immer noch, dass man beide Positvlisten zu einer zusammenfassen sollte. --Der Tom 15:02, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
nein, wieso zu dir? Du hast es ja gesehen, weil du liest, bevor du "Fehler!" sagst. --FamilienNamenBearbeiter 15:26, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
>Daumen hoch< --Der Tom 15:30, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und wer die Diskussionsbeiträge liest hat auch Vorteile - es geht Eingangskontrolle offensichtlich darum, das der sachliche Grund für Relevanz hier genannt werden sollte. Und nicht "steht auf einer Liste". Dann weiss der kritische Benutzer auch gleich, nach welchem Wort er beim nächsten Mal auch vorher zu suchen hat. Oder noch besser <ironie> auf alle Beschreibungen verzichten und "steht in der Liste" dafür reinschreiben </ironie> --212.202.113.214 16:14, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch nach ein paar weiteren Minuten wird sich an der Teilnehmerzahl von 400-800 (mit abnehmender Tendenz) nichts ändern Eingangskontrolle 10:38, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da fehlts wohl an Relevanz, die offizielle Webpräsenz ist auch nur eine Baustelle. Löschen, gern auch schnell. --Der Tom 11:30, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jedes Dorffest hat mehr Besucher. Keine Presseresonanz, keine Website, habe einen SLA gestellt. Minderbinder 12:05, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Von Septembermorgen schnellgelöscht. Minderbinder 12:19, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Rückstellmuster (schnellgelöscht)

Kein Artikel. -- Zinnmann d 11:14, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

So eher Wörterbucheintrag, löschen, gerne auch schnell. --Leithian 11:36, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Von Septembermorgen schnellgelöscht. Minderbinder 12:20, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Von blunts als Wiedergänger mit SLA versehen, im Ggs. zur Urversion aber ein gültiger Stub - ich sehe keinen Löschgrund. --rdb ? 11:37, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Wörterbucht -- Ralf Scholze 11:47, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zwei Sätze, der erste davon ist gar keiner... in dieser Form löschen. --Ersatzersatz 11:50, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na, dann war ich mal so frei. --Okatjerute Disku Bewertung 13:32, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch: --Septembermorgen 11:42, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Löschen:Relevanz dieses Projektes wird nicht gezeigt. -- P.C. ✉ 10:54, 25. Apr. 2008 (CEST)}} "Grünes Labor Coburg".
  • Einspruch Kein SLA-Grund. "das bisher einmalige Projekt" könnte sogar auf Relevanz hindeuten, jedenfalls wäre eine Diskussion angebracht.--Kriddl Disk... 11:30, 25. Apr. 2008 (CEST)

Ganz klar behalten. Selbst in der ursprünglichen Version hat sich die Besonderheit schon erkennen lassen und jetzt ist es ein recht guter Artikel. Auf sowas einen SLA zu stellen grenzt schon fast an Vandalismus. --Löschvieh 20:49, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

bleibt. --buecherwuermlein 14:45, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Grund: Die Relevanz des Projektes ist durch die Einmaligkeit gegeben, der Artikel ist bebildert, sauber recherchiert und mit genügend Informationen ausgestattet. Gruß, --buecherwuermlein 14:45, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist in dieser Form nicht haltbar. Da zu allen wichtigen Flüssen bereits eigene Artikel bestehen ist es nicht nötig einen Artikel aufzubauen, in dem nochmals all diese Flüsse klappentextartig vorgestellt werden. Einzig die Information bezüglich Hauptwasserscheide sind relevant. Diese gehören m.E. in diesen Abschnitt Schweiz#Fl.C3.BCsse. Sie überfrachten ihn nach meinem Dafürhalten nicht. Überlegenswert wäre einen Artikel Geografie der Schweiz zu verfassen. Dazu müsste man sich aber hinsetzen und was ordentliches verfassen und nicht nur Artikelarbeit mit der "copy und paste Funktion" erstellen. By the way: es existiert bereits ein Übersichtsartikel Liste der Flüsse in der Schweiz. – Wladyslaw [Disk.] 11:43, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist eine Auslagerung aus dem Hauptartikel Schweiz als Ergebnis der dort geführten Diskussion. Solche Übersichtsartikel infolge einer Auslagerung sind in Wikipedia gang und gäbe. Ich kann nicht nachvollziehen, was der Grund für die Löschung sein soll. behalten -- Zehnfinger 12:37, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann lies gefälligst die ausführliche Begründung durch. – Wladyslaw [Disk.] 12:47, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was ist das für ein Ton??? Schnellbehalten. Full Ack Zehnfinger, der LA-Steller soll sich um seine deutschen Flüsse kömmern. Der schöne Überblicksartikel ist eben mehr als eine Liste, was oben in einen Topf geschmissen wird. --Brainswiffer 12:51, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte alle sachlich bleiben. Von den Artikeln Liste der Flüsse in der Schweiz und Flüsse der Schweiz ist m.E. einer zuviel. Ein Artikel Geografie der Schweiz wäre wirklich die viel bessere Lösung. Man macht auch nicht einen Artikel Bundesräte der Schweiz oder Unternehmen der Schweiz. Man könnte hundert Übersichtsartikel zur Schweiz machen, aber ich sehe den Sinn nicht. Wenn schon sollten sie ein ganzes Wissenschaftsgebiet umfassen, wie Politisches System der Schweiz oder Schweizer Wirtschaft – oder eben Geografie der Schweiz. Löschen. — Lirum Larum ıoı 13:15, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, ein solches Argument ist natürlich berechtigt, aber eben nicht für ein einfaches Löschen. Erst werden die Artikel zusammengeführt, dann wird gelöscht (in Übereinstimmung mit den Autoren).--Kmhkmh 14:19, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weil ich zur Bildung meiner eigenen Meinung kein Portal brauche und in Geografie über ausreichend Kenntnisse verfüge. Bezüglich meiner Löschargumente habe ich noch keine schlüssige Gegenargumentation gelesen. Dass das Wassersystem in der WP beschrieben gehört ist hier nicht der Punkt. Der Punkt ist, warum kann die Beschreibung nicht im Artikel Schweiz im Abschnitt Flüsse entsprechend prägnant erfolgen? Das Bedürfnis nach Auslagerung ist schließlich nur deswegen entstanden, weil alle möglichen Autoren fern jeder Konzeption auch noch so kleine Flüsschen in diesem Abschnitt erwähnt wissen wollten. – Wladyslaw [Disk.] 13:54, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe aber bisher kein wirkliches Löschargument, sondern Gründe für eine Zusammenführung/Reorganisation. An deren Ende mag ja auch eine Löschung stehen, aber eben erst danach.--Kmhkmh 14:10, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Wladyslaw: Weil Schweiz kein Fluss ist. --Matthiasb 14:14, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und wann soll ich diesen Schwachsinn behauptet haben? – Wladyslaw [Disk.] 14:16, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hast du nicht. Du fragtest aber: ... Der Punkt ist, warum kann die Beschreibung nicht im Artikel Schweiz im Abschnitt Flüsse entsprechend prägnant erfolgen? und wir relevantes zu Gewässern halt im Kategoriebaum unter Kategorie:Gewässer über mehrere Zwischenstufen als Kategorie:Fluss in der Schweiz einsortieren. Der Artikel Schweiz hingegen geht einerseits über Kategorie:Schweiz nach Kategorie:Europa und weiter über Kategorie:Kontinent als Thema in die Hauptkategorie, andererseits über Kategorie:Staat als Thema direkt in die Hauptkategorie. Ergo: Was im Artikel Schweiz behandelt wird, geht vollig an der Geographie vorbei. Und ist somit eine Lücke in der entsprechenden Unterkategorie von Kategorie:Physische Geographie. --Matthiasb 15:55, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und wo ist nun dein Argument für das Behalten dieses Artikels in dieser Form? – Wladyslaw [Disk.] 16:12, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Steht schon weiter oben. --Matthiasb 14:01, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zumindest bis auf Weiteres behalten. Ich kann nicht ganz sehen, das die Redundanz so groß ist, das man unbedingt löschen muss und erst recht nicht mit dem Argument, das man einen adäquateren Artikel schreiben könnte. Das ist nur dann ein Löschgrund, wenn ein solcher Artikel bereits existieren würde. Man kann ja durchaus darüber nachdenken die Artikel bzgl. Geographie und Schweiz neu zu organisieren oder manche zusammenzuführen, aber a) ist dieser Artikel ja scheinbar gerade aus solchen Überlegungen enstanden und b) wenn dann löscht man nach der Reorganisation und nicht mittendrin und am besten auch nur in Übereinstimmung mit denen an der Reorganisation beteiligten Autoren.--Kmhkmh 14:10, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du siehst keine große Redundanz?<lol> Hinweis: der Artikel geht über eine Bildschirmlänge hinaus. Außer der Einleitung und dem Abschnitt Die Schweiz als Wasserschloss und Hauptwasserscheide ist alles andere redundant zu den Flussartikeln. – Wladyslaw [Disk.] 14:21, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
da steht die Redudanz ist nicht groß genug um einen Löschgrund zu rechtfertigen. Dein Argument für eine Zusammenführung/Reorganisation aufgrund der Redudanz ist durchaus gerechtfertigt, aber ein Löschgrund ist es eben nicht.--Kmhkmh 14:45, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich ist es ein Löschgrund. 80 % der Artikels stellen Redundanz dar. Das ist für mich ausreichend. Zur Reorganisation habe ich mich bereits geäußert. – Wladyslaw [Disk.] 14:55, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eben nicht, vor allem nicht wenn die 20% eine erhaltenswerte Information darstellen. Ich sehe immer noch keinen Löschgrund sondern lediglich Wikipedia:Redundanz und die zugehörige Diskussion gehört erst einmal nicht hierher sondern auf die Artikelseite, ins Fachportal oder zur Not auch in die allgemeine QS. Hat man dort eine Reorganisation und Zusammenführung/Transfer der Inhalte vorgenommen, dann kann man löschen.--Kmhkmh 15:39, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
und ich sehe immer noch keinen Grund, wieso man trotz Schweiz#Flüsse diesen Artikel halten sollte. Das was dort noch nicht drin steht sollte man aus Flüsse der Schweiz übernehmen und dann löschen (faktisch ist es aber das selbe, lies dir doch einfach mal beide Abschnitte durch). Die Klappentexte der Flüsse zu denen Artikel existieren brauchen wir nicht. – Wladyslaw [Disk.] 15:48, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Prinzipiell habe ich nichts gegen eine solche Lösung. Aber noch einmal wenn man eine solche Lösung anstrebt, sollte man keinen Löschantrag stellen, sondern man geht wie oben beschrieben vor. Oder um es mal so ausdrücken, du verfolgst ein vertretbares Ziel (Reorganisation) mit dem Falschen Mittel (Löschantrag).--Kmhkmh 16:03, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn man eine Löschung eines Artikels anstrebt sollte man keinen Löschantrag auf ihn stellen? Tut mir leid, das geht über meine Auffassungsgabe hinaus. Ich steig aus. – Wladyslaw [Disk.] 16:10, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Möchtest du den Artikel selbst um des Löschens Willens löschen oder möchtest du das Redundanzproblem beheben? Bisher bin ich von Letzterem ausgegangen und in diesem Fall ist eben ein LA im Normalfall unangebracht, sondern man geht dann vor, wie oben bzw wie in Wikipedia:Redundanz beschrieben. Ist Ersteres der Fall sieht die Sache natürlich anders aus, dann aber wäre es eigentlich ein Trollantrag.--Kmhkmh 16:38, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Pass mal auf. Ich arbeite nicht erst seit gestern bei WP und kenne mich mit Gepflogenheiten und Regularien mutmaßlich besser aus als du. Ich kenne den Redundanzbaustein (RB) und genau dieser ist hier Kokolores. Welchen Sinn sollte es auch ergeben, einen RB im Abschnitt Schweiz#Flüsse und Artikel Flüsse der Schweiz zu setzten wenn letzterer eine fast genaue Kopie des besagten Absatzes ist, der zusätzlich durch unnötige und ebenfalls redundante Zusammenfassungen bestehender Flussartikel angereichert ist? Ein RB wird dann gesetzt wenn unklar ist, welches Lemma/ welcher Artikel zu verbleiben hat und man beide miteinander verschmelzen soll. Hier ist diese Situation gerade nicht geben. Der Verbleib des Lemmas Schweiz ist unstrittig, das andere Lemma ist in dieser Form aus hinreichend dargelegten Gründen ungeeignet. – Wladyslaw [Disk.] 17:34, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aus meiner Sicht ist weder das Einsetzen des RB Baustein noch die Beteiligung an der Diskussion auf den Artikelseiten (insbesondere Schweiz) oder auch betroffenen Portalen "Kokolores". Im übrigen hattest du ja auch Redundanz zu Liste der Flüsse in der Schweiz und nicht nur zu Schweiz moniert. Ansonsten würde ich vorschlagen die Diskussion hier zu beenden, da sie immer mehr nach einen "Usenet-Muster" abläuft und nicht wirkliche Fortschritte bringt. Du siehst eben einen validen Löschgrund und ich nicht und unterschiedliche Ansichten Zu Wikipediaprozeduren haben wir wohl auch.--Kmhkmh 18:27, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dieser Satz Im übrigen hattest du ja auch Redundanz zu Liste der Flüsse in der Schweiz und nicht nur zu Schweiz moniert. zeigt, dass du meine Begründung nicht richtig verstanden hast. Ich sehe die Diskussion hier auch beendet. – Wladyslaw [Disk.] 19:14, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Argumentationen von Matthiasb und Kmhkmh decken sich größtenteils mit meiner eigenen Meinung zu dieser Sache. Die Auslagerung scheint mir sinnvoll. Behalten --Leithian 14:13, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Der Artikel ist gut und informativ. Er sollte mE weder in den Artikel Schweiz noch in die o.g. Liste der Schweizer Flüsse gezwängt werden; selbst einen Artikel zur Geografie der Schweiz würde er wohl sprengen. Behalten. Gerne auch schnell. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 14:24, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na, da würde ich doch einmal WP:AGF annehmen, ich konnte das bislang zumindest übrigens noch nirgendwo rauslesen. ;) --Leithian 14:56, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig behalten, Schweiz ist ein Hyperübersichtsartikel, da lohnt eine Zwischenebene für die Flüsse, inbesondere auchm, weil die Schweiz für die Wasserversorgung von Mitteleuropa eine wichtige Rolle spielt. --77.57.75.249 16:13, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte zunächst auch gegen eine Löschung plädieren, aber Wladyslaw hat nicht ganz unrecht. Die Bedeutung der Schweiz für die Wasserversorgung von Mitteleuropa sollte aus dem Schweiz-Artikel hervorgehen. Die Informationen bzgl. Wasserscheide hätten dort auch nicht ausgelagert werden müssen (wenn das wie oben angedeutet geschehen ist). Was dann bleibt, sind in der Tat nur noch die "Klappentexte" zu den einzelnen Flüssen. Mir liegt jeglicher Nationalismus fern, aber schaut doch mal, wo man bei Flüsse in Deutschland endet. Da es eine Liste der Flüsse in der Schweiz ebenfalls gibt, muss auch ich hier sagen: Zwei sind einer zuviel. Weil auch Einige derer, die für behalten stimmen, eine Umorganisation der Artikel nicht sinnlos zu finden scheinen, würde ich sagen: seht zu! und plädiere für gar nichts.--Rupert Pupkin 16:45, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, weil das sogar ein Musterbeispiel für gelungene Kaskadierung von "Zusammenfassung" über "Überblicksdarstellung" bis hin zu den Detailinformationen ist. Die einzelnen Beiträge und die Liste bedienen in ihrer jeweiligen Ausführlichkeit jeweils spezifische Nutzerbedürfnisse; Redundanz ist was anderes. --Rudolph Buch 18:11, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie von einem Thema mehrere verschiedene Artikel unterschiedlichen Umfangs zu bieten. – Wladyslaw [Disk.] 18:19, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu welchen Thema genau werden denn hier mehrere Artikel angeboten? Schweiz und Flüsse der Schweiz sind 2 unterschiedliche Artikel zu 2 unterschiedlichen Themen.--Kmhkmh 21:07, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann stelle bitte für die folgenden Artikel ebenfalls LAe:

Ne. Du bist da auf dem Holzweg. --Matthiasb 18:27, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte sachlich bleiben und nicht weiter anheizen. Wladyslaw hat ja selbst vorgeschlagen, einen Artikel Geografie der Schweiz zu erstellen. — Lirum Larum ıoı 19:08, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum wird das nicht produktiv aufgegriffen? Soll heißen der LA-Steller und bisherigen Autoren schreiben den Artikel und integrieren die Information aus diesem, danach kann man diesen Artikel löschen und im Prinzip sogar ohne diese Diskussion hier (z.B. über eine Portal QS). Warum wird hier eine Löschdiskussion geführt anstatt auf den Diskussionsseiten der Artikel (Schweiz,Flüsse der Schweiz,Liste der Flüsse in der Schweiz) bzw. in der QS eines Fachportal zu besprechen, wie man die bisherige Information am besten auf Artikel und Stubs aufteilt? --Kmhkmh 19:40, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau so ist es. Matthiasb bleibt immer noch die Beantwortung eine essentielle Frage schuldig. Es wäre übrigens gut, wenn er diese sinnlose Liste entfernen würde, weil sie kein Argument darstellt und diese Diskussion nur unnötig in die Länge zieht. – Wladyslaw [Disk.] 19:16, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja es wäre in der Tat hilfreich, wenn die Liste gelöscht wird, die Diskussion ist so schon verschachtelt (und schwierig genug).--Kmhkmh 21:07, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich bin weg. Das hat so keine Zukunft. Gruss Zehnfinger 04:08, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

...womit wir wieder einen konstruktiven Mitarbeiter los sind. --Matthiasb 14:37, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der LA hat ja gar nichts damit zu tun, dass ich der Hauptautor bin, neinnein (der LA-Steller hat übrigens in meiner Adminkandidatur meine mangelnde Artikelarbeit bemängelt - Kunststück, wenn er alles löschen will). Ungeachtet der persönlichen Feindseligkeiten dieses Benutzers nun zum Artikel selbst: Der wesentliche Inhalt dieses Artikels entstand im Artikel Schweiz (Versionsgeschichte beachten). Dort wurde er zu umfangreich, also hab ich ausgelagert und ergänzt. Dass man zu Unterthemen Auslagerungen schafft, ist absolut üblich, siehe nur die diversen Querverweise in den Länderartikeln. Natürlich gibt es Redundanzen, aber das hat jeder Übersichtsartikel. Sämtliche Informationen finden sich in allen Übersichtsartikeln in den Einzelartikeln auch (ich wette mit euch, jede Information, die in Deutschland steht, finde ich auch in einem Einzelartikel - Deutschland löschen?). Der Sinn der Übersichtsartikel ist es aber eben gerade, den Überblick zu geben und die wichtigsten Informationen zu präsentieren. Gerne kann man das nach dem Wikiprinzip zu Gewässer der Schweiz und später zu Geographie der Schweiz ausbauen und verschieben, nun ist mal ein Anfang gemacht, der über die zahlreichen Flüsse der Schweiz einen Überblick gibt. Behalten -- Der Umschattige talk to me 19:51, 26. Apr. 2008 (CEST) PS. Listen und Artikel erfüllen ganz andere Aufgaben / Funktionen. Bei Bedarf mal das Wiki-Handbuch lesen -- Der Umschattige talk to me 19:52, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte behalte deine Unterstellungen für dich. Diese Seite dient dem sachlichen Diskurs über Sinn oder Unsinn dieses Artikels. – Wladyslaw [Disk.] 22:10, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt, hier ist der falsche ort für eine nachhaltige lösung: es gibt dazu  a) diskussionsseiten der artikel und der benutzer/innen  b) projektseiten (hier z.b. Wikipedia:WikiProjekt Geographie oder Wikipedia:WikiProjekt Schweiz)  c) WP:QS  etc. -- Saltose 22:13, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Entscheidung steht einem Admin zu. Hier ist kein Platz für Wichtigtuerei. Und dass es Diskussionsbedarf über die Löschung gibt beweist der Verlauf. – Wladyslaw [Disk.] 09:32, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die bisherige Diskussion ergab eigentlich eine klare Tendenz zum Behalten, insofern war die Maßnahme des obigen Benutzers durchaus im Sinne der Wikipediaregularien. Dir steht natürlich frei auf der Entscheidung durch einen Admin zu bestehen, aber hier ist auch nicht der Platz anderen "Wichtigtuerei" zu unterstellen. Ich kann im übrigen immer noch keinen Löschgrund erkennen. Die von dir angeführte Redundanz des Übersichtsartikels zu einer Vielzahl von Einzelartikeln existiert zwar (falls ich es jetzt richtig verstanden habe), ist aber eine typische Eigenschaft von Übersichtsartikeln und damit kein Löschgrund. Der Grund aus dem viele dein Argument missverstanden haben liegt wohl darin, dass dein eigentliches Argument, eben im Bezug auf eine LA-Diskussion völlig irrelevant ist. Um es noch einmal ganz deutlich zu sagen, Übersichtsartikel besitzen von Natur aus (hohe) Redundanz zu den Einzelartikeln die sie zusammenfassen und ihr grundsätzlicher Mehrwert (völlig unabhängig von Redundanzfragen) liegt darin einen Überblick zu liefern. Besonders gute Übersichts können oder idealerweise vielleicht auch sollen zusätzliche strukturiende Informationen liefern, die in den Einzelartikeln nicht vorhanden sind, aber ein genau dieser Punkt ist eben ein Fall für eine QS-Diskussion und nicht für eine Löschdiskussion. ICh bleibe dabei, ich kann in der ganzen Diskussion keinen einzigen validen Löschgrund erkennen.--Kmhkmh 11:17, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja wieder einmal eine schöne Diskussion... Also die Einwände gegen den Artikel sind m.E. wegen des Redundanzproblems ja durchaus berechtigt. Aber gleich einen LA stellen? Löschanträge sollten doch eigentlich als ultima ratio dienen... Möchte auf den Vorschlag von Benutzer:W!B: hinweisen-siehe hier. Vielleicht liesse sich ja in der Richtung was daraus machen. Zudem: Auslagerungen von Artikelinhalten sind wie erwähnt nichts aussergewöhnliches (Zum Thema Schweiz existieren bereits Demographie der Schweiz, Sprachen der Schweiz, Religionen in der Schweiz usw.). Es gibt bestimmt Leser, die einen umfassenden Überblick über das gesamte Flussystem der Schweiz interessant finden. Und zweifellos handelten die Autoren mit guten Absichten. Ginge es nicht in einem etwas freundlicheren, konstruktiveren Ton? Nicht dass noch ein weiterer engagierter Autor aussteigt...! --Adibu 21:05, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich zweifle nicht die Legitimität an, Artikelteile auszulagern. Ich zweifle den Inhalt in dieser Darstellung an, der vielfach redundant ist. Auch du könntest dir deine Argumente völlig schenken, würdest du den Löschantrag richtig durchlesen und begreifen. Der Artikel ist so sinnvoll wie es Geschichte der Schweiz (Langversion), Geschichte der Schweiz (Mittellange Version) und Geschichte der Schweiz (Kurzversion) wäre. Mach dich erst einmal mit dem Sachverhalt vertraut, um den es hier geht, dann können wir auch sachlich weiter diskutieren. – Wladyslaw [Disk.] 14:25, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der von die angeführte Vergleich ist eben falsch, denn wir haben Schweiz-Flusssysteme der Schweiz - einzelne Flüsse als getrennte Artikel. Es liegen eben nicht 3 unterschiedliche lange Versionen desselben Lemmas vor, sondern es gibt ein "Übersichtslemma", dass über einzelne Lemma verstreute Information zusammenfassend/übersichtsartig darstellt.--Kmhkmh 12:58, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten, durcharbeiten und im Sinne von W!B (siehe hier) ausbauen und dann umbenennen. Ein guter Übersichtsartikel über das Gewässersystem der Schweiz (oder Alpen?) ist durchaus wünschenswert. Was unter anderem fehlt, ist ein kritische Besprechung der Umweltprobleme (Gewässerverschmutzung, Gletscherschmelze, Wassernutzung). Statt den Artikel schon nach wenigen Tagen wegbomben, lieber das Pflänzchen begiessen und schauen, wie es wächst. Da kann nämlich was draus werden! --al-Qamar 11:46, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Artikel kann was werden. Ja, wenn man alles löscht und das sinnvollere Lemma Geografie der Schweiz anlegt. Das ist kein Übersichtsartikel (die es im übrigen nicht braucht) sondern ein halbherziges Dublikat von vorhandenen Artikeln. – Wladyslaw [Disk.] 14:22, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Artikel "Geografie der Schweiz" ist ein dringliches Desiderat: nur zu! Wenn sich dann Redundanzen ergeben, kann immer noch verschmolzen, verschoben, vereint und allenfall verlöscht werden. Solange aber nicht etwas deutlich besseres geboten wird, hat der Artikel seine völlige Existenzberechtigung. Übrigens werden Artikel durch konstruktive Mitarbeit nicht durch Löschen verbessert. --al-Qamar 10:04, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann ich nur zustimmen, [Disk.] hat sich da in ziemlich destruktiven Standpunkt bzgl. des Artikels verrannt und wie sich das auf andere Autoren auswirkt, konnte man ja oben schon sehen.--Kmhkmh 12:58, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
muhaha – Wladyslaw [Disk.] 21:00, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt vorerst. --buecherwuermlein 10:23, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Grund: So einfach löschen kann man den Artikel nicht. Man könnte auf WP:RED über eine Zusammenführung von Liste und Übersichtsartikel diskutieren, man könnte darüber diskutieren, den Übersichtsartikel zurückzuverlagern, die Informationen, die im Artikel stehen sind aber alle bedeutend und werden daher nicht gelöscht, bevor sie ausgearbeitet sind. Nach Diskussion können überflüssige Lemmata per SLA gelöscht werden. Viele Grüße, --buecherwuermlein 10:23, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise zu Bank hinzu, die Eigenständige R. sehe ich nicht -- LKD 12:09, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit 60 MA hat die GmbH keine eigenständige Relevanz. Besitzgesellschaften, Zweifirmen oder größere Abteilungen gehören in den Artikel des Unternehmens. Gerne schnelllöschen. – Wladyslaw [Disk.] 12:19, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es riecht nach... na ?? --88.17.57.155 00:32, 26. Apr. 2008 (CEST) Andi[Beantworten]

Eure Argumente kann ich verstehen und nachvollziehen. Auch ich sehe jetzt den Grund für die Löschung gegeben. Spricht aus Eurer Sicht etwas gegen eine nüchternere, kürzere Darstellung im Bank-Artikel? --Crysalex 19:57, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. --buecherwuermlein 14:58, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Grund: Erfüllt nicht die Relevanzkriterien, eine eigenständige Bedeutung existiert nicht. Den Ersteller habe ich angesprochen. Viele Grüße, --buecherwuermlein 14:58, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

K.Ö.a.V. Carinthia (LA zurückgezogen)

Ein Artikel über eine Burchenschaft, welcher nicht den Relevanzkriterien und Richtlinien entspricht. Von der grottigen Artikelqualität mal abgesehen. Nur wegen des schönen Begriffs halbschlapp, den ich den LD-Lesern nicht vorenthalten wollte, vom SLA abgesehen. Minderbinder 12:17, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Arrrg. Das ist eine ÖCV-Verbindung, keine Burschenschaft - Burschenschaft ist eine Teilmenge des Begriffs Studentenverbindung (kein Überbegriff!) und macht von der Mitgliederanzahl etwa 5-10% aus. Die katholischen Verbindungen sind als Gegenbewegung zu den Schlagenden entstanden und haben ideologisch nicht wirklich was miteinander zu tun. Und halbschlapp ist eben das Mützenformat (meines wäre bspw. "halbsteif" - d.h. in den Deckel wird ein Draht zur Versteifung eingespannt, der bei den halbschlappen fehlt, das ist alles und heißt einfach seit dem 19. Jahrhundert so) ... Zum Artikel selbst: Neutral, da Mitglieder genannt werden, wäre toll, wenn er korrigiert und ausgebaut werden könnte. lg 195.3.113.13 18:11, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
entwickelt sich ja gar nicht so schlecht... --Hubertl 20:06, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Denke ich auch. Wenn die Autoren den Artikel noch von irrelevanten Details (wo und zu welcher Tageszeit welcher Festkommers stattfand ist wohl nicht so wichtig) und innenperspektivischer Umgangssprache (Auch blieb das Budenproblem virulent) befreien würden, könnte man den LA ob der bekannten Ehemaligen zurückziehen. (Ich halte diesen Weg für effizienter als -LA, +QS.) Minderbinder 08:56, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
So habe den Text nochmal überarbeitet und auch noch einige Verlinkungen eingefügt, damit gewisse Fachbegriffe besser verständlich sind. Hoffe es passt soweit. Bin aber offen für jede kritische Meinung. Vielleicht bekommen wir den Löschantrag ja weg. lg

In welchem Punkt, bitte, werden die Relevanzkriterien erfüllt?
löschen
Gruß, Ciciban 12:45, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gutes Beispiel eines LA, von jemand, der keine Ahnung zum Thema hat. Aus Prinzip behalten.---- | peter schmelzle | d | @ | 11:01, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also wir haben hier ein Alleinstellungsmerkmal ("einzige nichtschlagende Verbindung Kärntens") und prominente Mitglieder. Alles Relavanzkriterien. Behalten. --Rabe! 18:15, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
LA zurückgezogen. Minderbinder 09:53, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachdem nun sogar ein österreichischer Bundeskanzler als Ehemaliger auftauchte, sind die RK mehr als erfüllt. Stilistisch und in Richtung WP:NPOV könnte man noch einiges tun - ich werde gleich noch einige Verbesserungen vornehmen. @Schmelzle: ich bin sicher kein Insider, aber lesen kann ich schon. Und auf einen Artikel in diesem Zustand einen LA zu stellen, ist wohl normal. Egal - nächstes Mal kann der Autor ja evtl. auf einer Unterseite im Benutzernamensraum ausbauen. Minderbinder 09:53, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pauline Astor (bleibt)

Unter dem Stichpunkt (Geld)Adel findet man in den Relevanzkriterien: Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz, die Erfüllung eines Relevanzkriteriums für Personen ist notwendig. Thronfolger einer real existierenden Monarchie eines souveränen Staates sind relevant bis zur einschließlich zweiten Position in der Thronfolgeliste, erhalten jedoch erst im Falle berichtenswerter Ereignisse, die in bedeutendem Umfang über ihre Geburt hinausgehen, einen eigenen Artikel. Das heißt mit anderen Worten, Listung in irgendeinem Adelsverzeichniss reicht nicht.

Der Artikel ist inhaltlich Frauenfeindlich. Frau wird zur Gebärmaschine degardiert. Eigentlich kann hier nur noch Löschen herauskommen. -- Ralf Scholze 12:20, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ihr Ehegatte (Parlamentsmitglied) und ihr Cousin als Unternehmer sind relevant. Sie war ansonsten Bekannte relevanter Personen und saß in einem eher örtlichen Gericht. Aber eventuell kommt ja noch heraus, dass sie irgendjemand literarisch inspirierte oder selbst etwas herausragendes vollbrachte. Z.B. die Geschäfte ihres Cousins nach dessen frühem Tod führte.--Kriddl Disk... 12:27, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, aber ein Grund 7 Tage abzuwarten. Punkt 1 sollte eine Anregung an den Autor sein z.B. den Artikel zum Ehemann zu erstellen, ggf. die Relevanz hier für sie herauszuarbeiten und nachzuweisen.--Kriddl Disk... 12:58, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Das Bild wechselte 1997 für 1,8 Mio. USD den Besitzer und wird nun in der Scott Gallery ausgestellt. --Matthiasb 14:48, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn das Bild des Durchbruch für John Singer Sargent bedeutete, dann kann man das dort im Artikel über ''John Singer Sargent. Relevane für die Dame ergibt sich daraus nicht. -- Ralf Scholze 13:51, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

So einen Löschgrund hab ich ja hier noch nie gelesen: "Der Artikel ist inhaltlich Frauenfeindlich. Frau wird zur Gebärmaschine degardiert." Und schon wieder ein Artikel von Thyra (langsam deutet dies auf Mobbing hin). Heee @Ralf Scholz, auf deren Seite sind noch Mätressen, Romanows & andere Personen aus dem Adelszuchtbuch, Malerin, Autorin, Feministinnen usw. Plädiere für eine Frauenfreie deutschsprachige Wikipedia!!! behalten. --StatusÖsterreicher1 14:02, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur keinen Streit vermeiden.;-) Pauline Astor ist auch durch das Gemälde relevant. Natürlich behalten. --Gudrun 14:41, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gudrun, bitte mach dich nicht lächerlich. Gemalt werden liefert keie Relevanz. Die Schaffenshöhe war beim Maler -- Ralf Scholze 14:57, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was du meinst, ist Schöpfungshöhe. Tja, wenn das so ist, müssen wir Lisa del Giocondo wohl auch löschen. --Matthiasb 15:22, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Noch einmal zur Aussage „inhaltlich Frauenfeindlich“ *gacker*: Porno- und Tittenmädchen á la Gina Wilde & Co löschen. Dann mal los @Rolf Scholze. --StatusÖsterreicher1 17:49, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Matthiasb: Danke für den Tipp, ich stellte da mal nen SLA, der wurde leider abgewehrt, obwohl es bei ihr nicht einmal sicher ist das sie die Vorlage zur Mona Lisa ist.. --89.54.132.97 18:13, 25. Apr. 2008 (CEST) ach ja behalten -- 89.54.132.97 18:14, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten. Diese ekelerregend tendenziösen Löschanträge gegen Frauenbiographien gehen mir langsam auf die Nerven, und ich überlege ernstlich, ab sofort aus Prinzip allen solchen Löschbegehren zu widersprechen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:06, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mir vorstellen, dass die Dame relevant ist, aus dem Artikel geht es jedoch nicht hervor. Verheiratet mit ... zählt für mich ebenso wenig wie freundschaftliches Verhältnis zu ... oder verwandt mit ... bzw Familienmitglied von ... Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass die Dame keinen gesellschaftlichen Einfluss hatte oder ähnliches (Arbeit in wohltätigkeitsorganisationen als?) Da dies aus dem Artikel nicht hervorgeht - zudem mehr von der Art eines gesellschaftsnachrichtlichen Blattes - 7 Tage für einen enzyklopädischen Inhalt und Nachweis der Relevanz. außerdem erscheint mir der letzte Satz der Löschantragsbegründung auch unnötig provozierend und wenig aus dem Artikelinhalt heraus begründet --Wangen 18:15, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

LAE da eindeutiges Votum hier -- 89.54.132.97 18:17, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dagegen erhebe ich Widerspruch und gehe entsprechend WP:ELW vor. Die Löschdiskussion ist aus meiner Sicht nicht so eindeutig, dass ELW gerechtfertigt ist. Die Relevanz der Dame wurde nicht entsprechend RK nachgewiesen (vgl. mein Edit 2 oben), ich erwarte eine Admin-Entscheidung zum gegebenen Zeitpunkt. --Wangen 18:23, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und außerdem halte ich ELW von IP, die so vorgeht und damit gegen WP:BNS verstößt, für sehr zweifelhaft. --Wangen 18:26, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das war nur der Test ob eine Person, die für ein bedeutendes Gemälde Modell gestanden hat relevant ist. Anscheinend doch, da es nicht mal zu ner LD kam. PS: BNS - das ist der beste Witz hier auf WP. Das würde z.B. bedeuten wenn ein Artikel mangels Relevanz gelöscht wird, das dann kein weiterer Artikel der die gleichen Relevanzmängel aufweist zum Löschen vorgeschlagen werden dürfte. -- 89.54.132.97 18:55, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht liest du das mit BNS nochmals gründlich durch? --Wangen 19:10, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
reinquetsch Genau aus dem Grund hab ich vorher den Artikel mit einem SLA versehen, um dadurch zu beurteilen ob ich hier guten gewissens für behalten stimmen kann ;) sonst wärs nur ein 90%iges behalten geworden. -- 89.54.132.97 19:33, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lies noch gründlicher! --Wangen 21:38, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass die Dame keinen gesellschaftlichen Einfluss hatte oder ähnliches -> genau das ist wohl der Fall, nachdem 1894 ihre Mutter verstarb, übernahm sie als einzige Tochter die repräsentativen Pflichten. --Matthiasb 19:02, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn man das in den Artikel aufnehmen und erläutern kann oder habe ich das überlesen?, ergäbe sich aus den repräsentativen Pflichten für die Geldadels-Familie Relevanz. --Wangen 19:08, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu reich, zu adelig, auch noch gemalt worden - und vor allem Frau. Das kann in Wikipedia derzeit nur löschen heißen. Hauptsache, mann hat sein Mütchen gekühlt. Leser(innen)interessen müssen nicht berücksichtig werden. Der Artikel ist inhaltlich Frauenfeindlich. Frau wird zur Gebärmaschine degardiert. ist nicht mal amüsant. Der Antragsteller als Retter der Frauenehre - das allerdings ist nach den Löschdiskussionen von gestern und heute amüsant. --MrsMyer 19:30, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du hast deine Antwort so eingerückt, dass sie wie eine Replik auf meinen Beitrag wirkt. Deshalb: Ich sage nicht, dass die Dame zu reich, zu adlig oder zu "Gebärmaschinig" sei. Ich sage nur, dass im Moment im Artikel die Relevanz nciht deutlich wird. War sie Alleinerbin oder Eigentümerin von Gesellschaften, war sie mit der Vertretung der Familie nach außen hin betraut, nahme sie Repräsationspflichten für die Familie wahr, hatte sie wesentliche Funktionen in Wohltätigkeitsorganisationen, war sie in der Gesellschaftspresse nicht nur einmal. Ich vermute, dass zumindest ein Teil davon zutrifft. Sollte man in den Artikel aufnehmen und dafür einige der POV-Formulierungen rausnehmen. --Wangen 21:37, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sie ist die Person, die John Singer Sargent's largest and most impressive full-length portrait in a landscape setting darstellt ([2]) - da würde ich gern mehr über sie erfahren und halte sie für relevant. (und die LAs hier werden immer gruseliger ...) -- Concord 00:02, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erstaunlich, auch welch´ hohem Niveau hier die Niederungen und Gipfel der RK´s gelotet bzw. erklommen werden !

Die Dame hat zwar eine unbestritten interessante Vita, ihre tatsächliche Relevanz ( und darum sollte es auch vor gefühlten tausend Sätzen ursprünglich gehen ) kann sich aber nicht nur über Ihre Zeitgenossen darstellen. Enzyklopädisch gesehen ist das in der jetzigen Form schwerlich vertretbar, wenn keine neuen Argumente und vor allem Quellen präsentabel werden sollten. Das ganze "drum herum" mit "frauenfeindlich" und anderen Ergüssen hätte man(frau) sich hier locker sparen können.

Verbessern und neue Fakten oder Ablage P... und jetzt alle Experten an die Front --88.17.57.155 00:55, 26. Apr. 2008 (CEST) Andi[Beantworten]

Behalten. Selten so gelacht über die "frauenfeindliche" Vermutung des Antragstellers. Vorschlag: Das Sargent-Gemälde inhaltlich mehr herausstellen und die Relevanz des Lemmas auch im künstlerischen Bereich betonen, siehe http://www.huntington.org/ArtDiv/Sargent_AstorPict.html --Alinea 09:07, 26. Apr. 2008 (CEST) Sorry, zu spät gesehen, da hatte ich denselben Gedanken wie Concord! --Alinea 09:10, 26. Apr. 2008 (CEST) [Beantworten]

Dabei aber bitte unterscheiden: Das hier ist nicht das Lemma des Bildes, sondern das Lemma der dargestellten Person. --Wangen 12:17, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Als Person, die allein ob ihrer Herkunft eine prominente („relevante“) Stellung in der gehobenen Gesellschaft ihrer Zeit besaß und deshalb schon zwangsläufig in diversen genealogischen Schriften auftaucht und vor allem natürlich durch Sargents Bildnis besteht mMn eine kunsthistorische Relevanz, wobei ich die Gewichtung jedoch eher auf dem Gemälde und dessen Entstehung sehe, als in der Vita der Mrs Astor an sich und die Dame deshalb in einer Bildbesprechung eventuell besser aufgehoben wäre. Nun dem ist aber nicht so, weshalb ich die Frage, wer die Frau auf diesem überaus bekannten Bild eigentlich ist, absolut berechtigt und interessant finde und diese Frage wird mir hier beantwortet. Deshalb würde ich den Artikel gerne behalten. Der Vorwurf der Frauenfeindlichkeit ist vor dem geschichtlichen Hintergrund eher zurückzuweisen. Emmeline Pankhurst war zu dieser Zeit eben noch nicht wirklich en vogue ;-) Mit der Prämisse „hier kann nur noch Löschen herauskommen“ heranzugehen, finde ich etwas übereilt. --Telrúnya 14:45, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Bei so einem wunderbar schönen Bild behalten. Kommt ja nicht von ungefähr, daß der Künstler die Dame portraitierte. --Thot 1 16:46, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Hier haben wir zum Exempel eine Dame, deren Verdienst darin bestand, sich für mehr als einen Maler der Kleider entledigt zu haben. Sollte eine Frau, die den Maler Sargent immerhin dazu inspirierte, sich mit van Dyck und Gainsborough zu messen - und zwar exakt mit ihrem Porträt - nur deshalb keinen Artikel bekommen, weil sie hier hochelegant dasteht und das Kleid anbehalten hat? Pauline Astor darf zudem als exemplarisch gelten für einen Typus, der auch die Filmträume bestimmte - von "Über den Dächern von Nizza" bis zu "Titanic". Klar ist die relevant, und wo bitte findet man sonst, außer in der WP, dass die Modelle der Maler nicht nur einen eigenen Namen haben, sondern auch noch als dahinterstehende Personen eine Rolle spielen dürfen? Und gerne darf meinetwegen, um der Geschlechtergerechtigkeit Genüge zu tun, auch ein Jonathan Buttall einen eigenen Artikel haben - das berühmte Bild von Gainsborough (mit einem WP-Artikel, der sich schämen sollte) gehörte nämlich Paulines Vater und veranlasste Sargent, mit dem großen Kollegen um die Wette zu malen mit der schönen Pauline ... --Felistoria 18:24, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schade, dass das nicht im Artikel steht. Mich stört, dass die Dame vor allem als Tochter und Ehefrau definiert wird (wobei ich da schon einen Gutteil eintfernt habe über die Anhängsel). --Wangen 21:52, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Wangen: Stimmt auch nicht, sorry: Paulines Vater kaufte 1893 das Anwesen des Duke of Westminster, des Nachfahren des Earl of Grosvenor, der 1809 das Bild des Knaben in Blau erworben hatte, das offenbar bis 1921 (wenn das in dem Artikel über den Blue Boy richtig ist) indes im herzoglichen Besitz blieb. Was Porträts betrifft, war allerdings Gainsborough erkennbar die Herausforderung für Sargent; und Gainsborough hatte wiederum Anthonis van Dyck und dessen Bildnissen mit dem Knaben seine Reverenz erwiesen. Auch Pauline war 18 jahre alt, als Sargent sie malte, wie der blaue Junge von Gainsborough. Das steht alles in dem oben von Concord verlinkten Huntington-Text. Ich habe übrigens den Jonathan Buttall nun gebläut (Blau ist eine gefährliche Farbe:-), damit Pauline nicht so allein ist hier. --Felistoria 22:33, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

7 Tage: Als Muse(?) möglicherweise behalten. Adelig war sie nicht, nicht mal durch die Heirat: Ihre Familienangehörigen sind keine Adeligen, die ganze Diskussion um frauenfeindlich oder frauenfreundlich ist eine unnütze Nebendiskussion. --Gwynplain 22:26, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachdem sich nun Jonathan Buttall auch einen Löschantrag eingefangen hat, können wir die Geschlechterfrage wohl als erledigt betrachten; bleibt die Frage, ob die Modelle berühmter Bilder nicht in der WP auch ein eigenes Leben haben dürfen; ich habe das oben bereits bejaht. --Felistoria 02:12, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nun, hat Pauline Astor auch einen Eintrag im Oxford National? Ein Eintrag dort und die Relevanz wäre klar gegeben. Das wäre die eleganteste Lösung und würde sinnlose Diskussionen um Frauenfeindlichkeit oder nicht endgültig beenden. --Gwynplain 05:49, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, aber ihr Portät wird von der Huntington Stiftung, die das Bild als Leihgabe ausstellt mit dem Blauen Knaben als absolut ebenbürtig verglichen, "With the Portrait of Pauline Astor, Sargent achieved his goal, setting his everlasting place in grand-manner portraiture. Given that The Huntington has long been a home to Gainsborough's greatest masterpiece, it is most fitting that the institution now displays Sargent's unparalleled Portrait of Pauline Astor. The painting serves as a unique link between The Huntington's collections of American and English art." (Der Link hierzu steht schon zweimal weiter oben (bei Concord und bei mir), Felistoria hat ebenfalls darauf hingewiesen. --Matthiasb 21:54, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein wichtiger Anhaltspunkt für die Bedeutung einer lebenden Person ist, dass sie in einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk .. Anerkanntes biographischen Nachschlagewerk, nicht irgendeines. Dann steht da noch was von Anhaltspunkt für die Bedeutung Gemalt werden ergibt keine Relevanu. Somit Löschen -- Ralf Scholze 10:18, 28. Apr. 2008 (CEST)

Pauline ist aber schon tot. --Felistoria 18:18, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja eben - Felistoria. Lebende Personen gemalt, ergibt keine Relevanz; tote Personen gemalt, ergibt Relevanz! :-) --Thot 1 19:56, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

War sie 1894-1919 Hausherrin von en:Cliveden? -- Kyber 19:59, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

1894 war die Dame 14 Jahre alt. (hat aber nichts mit Relevanz zu tun, da ihr Vater das Haus ja gekauft hat, ich bin auch "Hausherr" - nur meine Bude ist doch etwas kleiner) --Wangen 20:03, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal die mediale Beachtung in den Artikel in einem Satz eingebaut und einen Weblink als Ref dazu verwendet. Mediale beachtung (wenn die NY times über Verlobungs-- und Heiratspläne spekuliert) sind m.E. ein Behaltensgrund. --Wangen 09:56, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir erlaubt, das Bild von Sargents Pauline nach der Quelle im Artikel zu ergänzen. Solange vom Bild kein eigenes Lemma existiert, gibt es meiner Meinung nach überhaupt keinen Löschgrund für diesen Artikel. --Alinea 16:15, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir erlaubt, weitere Ergänzungen vorzunehmen und auch die verwandschaftliche Linie zum englischen Königshaus darzustellen. Die gesellschaftliche Rolle diese Dame im Großbritannien der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sollte nun deutlich sein. Behalten --Rlbberlin 22:31, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

BleibtKarsten11 22:01, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn es nicht in die Vorstellungswelt unserer Zeit passt: Relevanz ergab sich bis Anfang des 20. Jahrhunderts meist aus der Geburt uns nicht eigener Verdienste heraus. Das ist ungerecht, widerspricht dem Gleichheitsgrundsatz und ist dennoch historisch richtig. "Gemalt werden ergibt keine Relevanz". Nicht wirklich. Gemalt wurden danmals die wichtigen Leute. Und gemalt von guten Malern die richtig wichtigen Leute. Nämlich die mit Macht. Oder Geld.Karsten11 22:01, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mulchmähsichel (erl Redir)

Dies ist ein Patent, nicht mehr. Es fehlen jegliche Angaben darüber, ob das Patent verwertet wurde, ob es dieses Produkt in Serienfertigung gab, und welchen Markterfolg es hatte. Artikel wirkt wie ein Versuch des Einstellers Thormaehlen, den Artikel Klaus Thormaehlen zu retten. In der dortigen Löschdiskussion ist zwar Beschreibung des Produkts alternativ zum irrelevanten Erfinder vorgeschlagen worden, aber so ist das nichts. Minderbinder 12:29, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt und laut Google auch nicht zu erwarten. Daher löschen, gerne schnell. -- Frank Murmann 12:58, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie soll ich das denn anders darstellen? Aus meiner Sicht hat mein Großvater die Motorsense (185.000 Einträge bei Google) bzw. den "Brush Cutter" (335.000 Einträge) bei google erfunden. Er hat das Gerät nur eben 1961 Mulchmähsichel genannt und nicht Motorsense. Die riesige Firma Stihl hält natürlich das Patent für den Brush Cutter und sie würde natürlich nie zugeben, dass sie sich am Patent meines Großvaters orientiert haben. Die Mulchmähsichel meines Großvaters selbst ging nie in Serie. Mein Großvater konnte noch nicht einmal das Patent halten weil er 5 Kinder hatte und in einer Kriegsruine lebte. Aber was macht einen Erfinder aus? Dass er als erstes die Idee hatte denke ich doch? Wenn jemand anderes später diese Idee aufgreift und unter einer anderen Bezeichnung massenhaft vermarktet? Ist dann der mit der ersten Idee nicht mehr der eigentliche Erfinder? Und soll er dann nicht in wikipedia erwähnt werden? Ich dachte, dass sei der eigentliche Wert von wikipedia, genau dieses Wissen zu verbreitern. Im Moment steht in Wikipedia nur: Motorsensen gibt es von Stihl. Aber die Geschichte dieses Gerätes bleibt für immer im Dunkeln, wenn die Artikel zu Klaus Thormaehlen und der Mulchmähsichel gelöscht werden. Und das fände ich schade:Thormaehlen 13:51, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wir halten fest: Das Patent wurde nicht verwertet, ein Gerät auf Basis des Patents wurde nie gebaut, und ging schon gar nicht in Serie. Der Rest ist Theoriefindung. Im Artikel Motorsense stehen eine ganze Reihe voin Herstellern, die Bilder sind von Stihl, ja. Wenn du schönere Bilder von Geräten anderer Hersteller machen kannst - bitte. It's a wiki. Minderbinder 14:40, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt viele heute übliche technische Geräte, die ein nicht verwertetes Patent als Vorläufer hatten oder schon frühere Gedankenexperimente, die mangels technischer Möglichkeiten damals nicht umgesetzt wurden. Man denke z.B. an Leonardos Überlegungen zur Fliegerei. Im Gegensatz zu Leonardo ist hier sicher kein eigener Artikel nötig, daher löschen. Eine Erwähnung in Motorsense dürfte aber sinnvoll sein, auch mit Link auf die Zeichnung. Diese Heckenschere mit Heckmotor sieht gleichzeitig kurios aus und ist doch ein sinnvoller Gedanke gewesen. --Löschvieh 16:55, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der typische Selbstdarstellerfall, hier für die Verwandschaft. Gerät erfunden, patentiert und nicht verwirklicht. Eine eigenes Lemma muss nicht sein, aber die Information soll nicht verloren gehen, schliesslich wurde das Prinzip später angewendet. Info in Motorsense eingebaut. Redirect erstellt -- 89.54.132.97 18:38, 25. Apr. 2008 (CEST) Nachtrag: Unter dem Lemma würd es sowieso niemand suchen. --89.54.132.97 18:40, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz, wenn vorhanden, geht nicht aus dem Artikel hervor. Der Mensch macht meiner Meinung nach nur seine Arbeit. Wenn er bei den entsprechenden Filmen aufgeführt wird, sollte das reichen. --Da7id 12:52, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein ähnlicher Fall: [3]. Behalten, Synchronsprecher von mehreren Hauptrollen in relevanten Serien. --ChrisHH 16:30, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ihre Arbeit verrichten auch Politiker und Pornostarlets. Synchronsprecher sind Künstler, denen täglich ein Millionenpublikum zuhört. Wenn einer mehrere wichtige Rollen spricht ist er zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 14:49, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Bedeutendere Sprechrollen in größerer Zahl sollte ausreichen. -- Harro von Wuff 01:50, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte einmal um Relevanzprüfung. Die Auszeichnungen sind größtenteils Publikumspreise oder beziehen sich doch eher auf die Gesamtfilme. Außerdem ist das eher eine Auflistung als ein Artikel. --Kungfuman 13:01, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Er macht doch bloss seinen Job. -- Ralf Scholze 13:03, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Vorredner scheint von Film und Fernsehen keine Ahnung zu haben. Oder habe ich die Ironietags übersehen? Die künstlerische und handwerkliche Leistung eines Cutters ist um kein Deut weniger wichtig als die der gesamten Schauspielerschaft oder des Regisseurs oder des Kameramanns. Auch ohne die Preisliste ist WP:RK#Schauspieler, Film-Stab, Moderatoren durch seine Mitwirkung an einem preisgekrönten Filme natürlich erfüllt. Wobei außerdem der Preis in Mailand für "bester Schnitt" ja wohl ohne Cutter relativ schwierig zu erringen gewesen wäre... Behalten --Jo Atmon 'ello! 13:15, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Da kann ich mich nur Anschließen! Allerdings sollte der Artikel definitiv bearbeitet werden. Denn in der jetzigen Form kann man wirklich nur von einer Auszählung sprechen! Wenn das passiert ist, tendiere auch ich für behalten!--Fazer1k 14:12, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also es bleibt eine einzige (unbelegte) Auszeichnung auf einem Mailänder Dokumentarfilmfestival. Finde ich immer noch sehr dünn; erst recht in dieser Form. Zumal er nicht der einziger Cutter bei diesem Film war. --Kungfuman 15:38, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liste der vincitori des Milano Doc Festivals 2007. --Jo Atmon 'ello! 15:45, 25. Apr. 2008 (CEST) PS: Mit dem Argument "nicht der einzige" sollten wir dann auch alle Einzelsportler aus der Kategorie:Fußballweltmeister entfernen, denn es war ja die Mannschaft, die gewonnen hat. Oder? --Jo Atmon 'ello! 15:48, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ausgezeichnet wurde eben der Dokumentarfilm und nicht der/die Cutter. Ist dieses, seit 2004 bestehende Dokumentarfilmfestival überhaupt bedeutend genug? Besser wäre ein Artikel über den Film. Viel schlimmer ist aber die Artikelqualität. Über die künstlerische Tätigkeit erfährt man außerdem nichts. Quellen gehören in den Artikel. --Kungfuman 16:40, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte der Artikel in die QS. Aber warum soll sich jemand die Mühe machen, wenn er aufgrund dieses LA dann doch gelöscht werden sollte? --Jo Atmon 'ello! 17:16, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt ja 7 Tage Zeit die Relevanz hier zu klären/nachzuweisen und wenigstens einen stub zu schreiben. Die Zeit kann und sollte man nutzen (das betrifft ja jeden LA-Artikel). Bisher gibts keinerlei Verbesserungen. Übrigens habe ich hier nur mal um Relevanzklärung gebeten. Nichtartikel sind eigentlich SLA-fähig. --Kungfuman 10:51, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Filmemachen ist Teamarbeit. Ohne Herrn Hulsenbeck hätten unsere anspruchsvollen Filme niemals einen Vertrieb (Kino und DVD) geschweige denn TV-Ausstrahlungen erhalten. Ich empfinde es als fast ein wenig peinlich, dass man bei Wikipedia die Arbeit eines Künstlers nicht würdigen sollte. Das play loud!-Team. (nicht signierter Beitrag von Playloud (Diskussion | Beiträge) )

Klingt ja immer mehr nach Werbung/WP:SD, WP:WWNI. --Kungfuman 18:29, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt. --buecherwuermlein 10:58, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Grund: Einige der Preise machen ihn schon relevant, auch die Mitwirkung an preisgekrönten Filmen sorgt für die enzyklopädische Bedeutung. Viele Grüße, --buecherwuermlein 10:58, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieser Straße müsste nachgewiesen werden Eingangskontrolle 13:15, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevant wären
  • historischer Handelsweg
  • Verkehrsknotenpunkt
  • Autobahnkreuze und -dreiecke sind relevant, wenn sie an mindestens zwei überregional bedeutenden Autobahnen liegen (in Deutschland meist ein- oder zweistellige Autobahnnummern) oder sonstige herausragende Merkmale wie etwa Bauform oder Geschichte aufweisen.
  • Verkehrstechnische Pionierleistung
  • Autobahnen und oberste Fernstraßenkategorie darunter (vom Staat abhängig, z.B. National- oder Bundesstraßen), autobahnähnlich ausgebaute Straßen, Internationale Verbindungen (überregional, kein „kleiner Grenzverkehr“) oder Teil eines kontinentalen Straßensystems.
  • Flugplätze mit einem ICAO-Code
Mit anderen Worten: Das wird nichts, nie und nimmer. -- Ralf Scholze 13:25, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
sicher, dass das die richtigen Relevanzkriterien sind? Nach denen, die du zitierst, müssten wir die Reeperbahn oder die auch löschen. -- southpark In memoriam schlichter Signaturen. 14:08, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Kann man das nicht mal allgemein diskutieren, ansonsten befürchte ich hier täglich Löschanträge zu städtischen Strassen, weiter unten kommt schon der nächste. 217.95.221.123 15:01, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kenne leider auch keine RK für Straßen, darum mal ein Versuch der Erläuterung, warum diese Straße für WP relevant ist. Und ja, ich kenne diese Straße genau, kann sie also auch ins Umfeld einordnen.

  • 1. Länge - circa 170 anliegende Grundstücke, also keine Seitengasse.
  • 2. Laut dem Falk-Stadtplan wird sie als "Hauptstraße" eingeordnet, damit kann man zumindest von regionaler Bedeutung für Berlin ausgehen.
  • 3. Verkehrsweg - wird auf der gesamten Länge von mehreren Buslinien befahren. Ehemalige Straßenbahnstrecke.
  • 4. Wichtige Anlieger - 2 Friedhöfe, Kino Delphi - insgesamt 12 Einträge in der Berliner Denkmalliste, wenn auch noch nicht jedes davon hier mit einem Artikel.

Jeder Punkt für sich bestimmt nicht eindrucksvoll, in der Gesamtheit aber genug Hinweise auf die historische Relevanz der Straße für Berlin. BehaltenOliver S.Y. 15:19, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Trete ruhig, denn ohne Dir nahetreten zu wollen, hast Du mal im Vorbeigehen die RK für überregionale Verkehrswege auf Innerstädtische Straßen erweitert. Halte ich für unzulässig, aber darum hab ich ja auch auf RK 1.1 Bezug genommen ^^. "Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung sein werden." 130 Jahre ein wichtiger "Verkehrsweg", da brauchts gar nicht die Spitzfindigkeiten sondern die Punkte sprechen für sich. Oliver S.Y. 15:54, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ds trifft im wesentlichen auch auf die Stadtbahnstraße zu - aber die liegt in Hamburg. Und das ist hier offensichtlich der entscheidene Punkt. --212.202.113.214 16:21, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist doch wohl, daß die Informationen über Berliner Straßen relativ leicht nachzuvollziehen sind. Luise-Berlin als Quelle über die Geschichte, Senatsverwaltung mit Datenbank aller Berliner Denkmale, Kaupert für Lage und und Länge der Straße. Wenn aber nicht einmal das Lokalwiki etwas zu einer Straße schreiben kann, außer das sie existiert, fehlen die oben genannten Argumente [4]. Geht also nicht, warum Berliner Straßen hier so stark präsent sind, sondern warum die Straßen anderer Städte dies nicht sind.Oliver S.Y. 16:44, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die genannten RK gelten für überörtliche Straßen. Diese machen auch Sinn, denn eine L123 von A nach B ist sicherlich nicht relevant, wenn es keine Besonderheiten gibt. Ähnliches sollte analog für die innerörtliche Gretchen-Müller-Straße gelten. Gibt es historisch etwas zu berichten, ist die Bebauung außergewöhnlich (Schloß, Park, Kaserne, Atomkraftwerk [:-)], Bahnhof usw.) oder unterscheidet sich die Straße in Ihrer spezifischen Art von anderen (Tolle Einkaufsstraße, viele Sexshops, Theater, internationale Bekanntheit (5th Av., Champs Elysees, Drosselgasse), dann könnte man etwas über sie schreiben. Im spezifischen Fall fehlt es m.E. im Artikel ein wenig an Inhalten. So reichte es, die Straße unter Gustav Adolf Schön zu erwähnen. Ansonsten bitte beachten: Gesunden Menschenverstand einschalten, RK sind Richtlinien und keine Gesetze. Von mir aus könnte der Artikel bleiben und ausgebaut werden. In 134 Jahren Geschichte könnte es immer etwas Interesssantes geben --Mgehrmann 03:09, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. --Tinz 23:15, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht nichts, das auf eine besondere Bekanntheit dieser Straße hinweisen würde, die Verwirrung um die Relevanzkriterien Reeperbahn/Kö kommen daher, dass Ralf Scholze unvollständig zitiert und das wichtigste "Überregional prägende Bedeutung" vergessen hat. --Tinz 23:15, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Öznur Sulari (gelöscht)

Die Relevanz dieser Sängerin erschließt sich mir aus dem Artikel noch nicht. --Bildungsbürger 13:47, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

250 Googletreffer, davon nur 2 auf deutsch löschen --ΞтомΞ 14:41, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht nach Schnelllöschantrag, fehlende Relevanz --Septembermorgen 15:23, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe die Relevanz dieser Band nicht! Daher sollte das mal genauer geprüft werden! Alle genannten Alben der Band sind aus eigener Tasche finanziert worden, keines ist je über eine Auflage von max. ein paar Hundert gekommen. Die Band tingelt in der Region, unterbrochen von gelegentlichen kleinen High Lights, in kleinen Kneipen herum, spielt for umme oder kauft sich aus eigener Tasche bei bekannten Bands ins Vorprogramm. Ich tendiere zu löschen--Fazer1k 14:01, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn das stimmt, dann löschen, aber aus dem Artikel geht genau das Gegenteil hervor: Platz 18 in jap. Heavy-Metal-Charts, Brasilientour, Vertrag mit einem Label, etc. Ich persönlich kenne die Band auch nicht, aber den Artikel gibt es in 5 anderen Wikipedias, die von drei verschiedenen (nicht-deutschsprachigen) Autoren (und 2 mal von IP-Usern) verfasst wurden. Scheint also doch überregional bekannt zu sein. PS: Laut hier gab es aber bisher noch keine Chartsplatzierung in D. Sicherheitshalber behalten.--4~ 16:19, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Nun ja, die meisten deutschen Heavy-Bands sind im Ausland bekannt. Doch in Deutschland kräht kein Hahn nach ihnen. Aber das soll mal keine Rolle spielen. Ich sehe nur das selbst alle Alben zusammen keine Auflage von 5.000 erreichen würden. Nun, und ich würde meinen Urlaub auch nicht gleich Konzerttour durch Brasilien nennen! :-) Aber OK, entscheidet selbst. Ich sehe die Relevanz hier definitiv nicht. Daher Löschen! --Fazer1k 18:19, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

verstehe ich das richtig, dass die bei verschiedenen Labels Geld aus der eigenen Tasche bezahlt haben, damit die ein paar hundert Alben veröffentlichen? Im Moment scheinen mir das unbelegte Behauptungen zu sein, die den belegten Angaben im Artikel widersprechen (siehe auch hier). bisher nur unbelegte Behauptungen als Löschbegründung. -- Toolittle 23:58, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut Faktenlage zwei Alben auf Massacre Recods, das dürfte reichen. Den unbelegten Äußerungen des Löschantragstellers sollte keine Beachtung geschenkt werden, reine Spekulation. Haben sie sich auch in den Allmusic Guide, in den Rockdetector und auf Amazon eingekauft? Behalten. --Gripweed 00:59, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du hast vergessen zu erwähnen, dass sie auch fünf Alben-Reviews im Rock Hard gekauft haben. Und dass sie Victor Smolski bestochen haben, damit er sie bei der Produktion der Alben unterstützt. Es sind übrigens bereits drei Alben, die bei Massacre Records erschienen sind. Dem Benutzer wurde vor einigen Tagen sein erster Artikel gelöscht. Dürfte ein Rache-LA sein, den er mit ein paar unbelegten Behauptungen garniert. Behalten. -- Cecil 10:24, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorry, ich musste lachen. Die Band war Headliner beim diesjährigen Elements of Rock, wird produziert von Sascha Paeth und Victor Smolski, hat einen Major-Vertrag bei Massacre und wird in Südamerika vergöttert. Ich bitte doch einen Admin, diesen Löschantrag vorzeitig zu beenden. --D135-1r43 23:22, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bleibt: Offensichtlich relevant. Der Antragsteller möge sich derartige Trotzreaktionen bitte in Zukunft sparen. Gruß, Code·is·poetry 23:29, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klever Straße (gelöscht)

Aus dem Artikel geht ein Alleinstehungsmerkmal nicht hervor. Ich kenne die Straße und mir fällt dort nichts ein, was die Relevanz begründen würde. --S[1] 14:55, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einfach mal reinschnuppern. Die Klever Straße ist eine Straße im Stadtteil Pempelfort, der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. Die erstreckt sich über eine Länge von knapp 800 m von West nach Ost. An der Kreuzung Fischerstraße/Kleverstraße befindet sich der U-Bahnhof Victoriaplatz/Klever Straße, an dem die Stadtbahnen Richtung Duisburg, Messe und zum Hauptbahnhof halten. Die Straße selber ist durchweg zweispurig pro Fahrtrichtung. Am östlichen Ende befindet sich die Kreuzkirche, sowie eine Straßenbahnhaltestelle der Rheinbahn und dann löschen-- Ralf Scholze 15:07, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Selbst als inklusionistischer Düsseldorffanatiker fällt mir nichts ein, was für irgendeine Relevanz spräche, daher löschen. --Mgehrmann 02:45, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. --buecherwuermlein 00:25, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Grund: Eine enzyklopädische Bedeutung ist nicht ersichtlich. Gruß, --buecherwuermlein 00:25, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sibel Emin (schnellgelöscht)

Mein erster Löschantrag und der ist so offensichtlich: Wikipedia ist keine Kinder-HP. :-) --Gwynplain 14:55, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und den brauchst Du hier gar nicht eintragen. Du hast zurecht einen Schnelllöschantrag gestellt, hier brauchst Du nur normale LA einzutragen, bei denen die Irrelevanz nicht so klar ist, wie in dem Artikel. Diese werden dann 7 Tage disskutiertm, was hietr aber nicht erforderlich ist. Grüße 213.182.139.175 15:01, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke sehr, wußte ich nicht, mangelhaftes Lesen meinerseits. Bitte um Entschuldigung, kommt nicht wieder vor. --Gwynplain 15:09, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht --Septembermorgen 15:22, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieser in einigen Ländern angebotenen, nicht näher erläuterten Dienste ist nicht erkennbar. --217.87.194.39 15:16, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, an der Relevanz würde ich jetzt aufgrund des Bekanntheitsgrades nicht einmal so sehr zweifeln. Eher würde ich das in Amazon.com einbauen, da ich nicht denke, dass da unbedingt ein eigener Artikel für sein muss. --Leithian 15:38, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bin ich auch drüber gestolpert. Aber bei 330.000 Entwicklern sehe ich auch Relevanz. In der Kürze kann man das natürlich einarbeiten (oder besser ausbauen). --Kungfuman 16:24, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Entweder ausbauen, einbauen oder löschen, denn vorallem ist der Artikel verwaist, es gibt nicht mal einen Link von Amazon.com hierher. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:09, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachdem der Ersteller des Artikels sich wohl nochmals der Sache angenommen, den Artikel ausgebaut (und wikifiziert), sowie in Amazon.com ordnungsgemäß verlinkt hat, könnte ich mir das in der jetzigen (doch sehr ausführlichen) Form auch als eigenen Artikel vorstellen. Daher würde ich tendenziell nun sogar für behalten tendieren. --Leithian 11:00, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz sehe ich darin, dass die Amazon Web Services doch immerhin zu den bekanntesten Webservices gehören, neben Google. Das die Dienstleistungen noch nicht in deutscher Sprache angeboten werden, halte ich nicht für ein Ausschlusskriterium, ansonsten wären z.B Firmen wie Cadillac auch nicht relevant, die ihre Produkte die längste Zeit ihres Bestehens auch nicht in Deutschland bzw. auf deutsch angeboten haben. Ich habe den Artikel etwas ausgebaut, hätte bei den einzelnen Diensten noch weiter ins Detail gehen können, war mir diesbezüglich aber noch nicht sicher. Als Ersteller für behalten Gamgee 11:02, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Ausbau! --Leithian 21:35, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt. --buecherwuermlein 17:00, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Grund: Ist in der Form ordentlich und die Relevanz ist gegeben. Danke für die Überarbeitung und viele Grüße, --buecherwuermlein 17:00, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bernward Boden (gelöscht)

Kein Artikel, zweifelhafte Relevanz. Tröte Manha, manha? 15:19, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

es gibt noch einen gleichen mit wohnsitz in köln, der beabsichtigt ein buch über taize zu schreiben. löschen--treue 17:17, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine RelevanzKarsten11 22:05, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist wohl Laientheater mit erster Aufführung im Mai, Relevanzfrage -- LKD 15:32, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

die wurde gerade schnellgeklärt...--LKD 15:33, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Giffard (bleibt)

In dieser Form definitiv kein Artikel -- Ralf Scholze 15:39, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

wieso nicht? Auf den ersten Blick sieht das für mich relevant und nach einem gültigen Stub aus (und zwar schon alleine der erste Abschnitt und die Quellen).Klar behalten und eventuell in der QS-Geschichte eintragen.--Kmhkmh 15:51, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

keine nachvollziehbare Löschbegründung. behalten. -- Toolittle 00:00, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht mir wie ein gültiger Stub aus, Quellen sind ebenfalls angegeben. Behalten. --Leithian 10:40, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: gemäß Diskussion -- Harro von Wuff 01:40, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hinweis an die/den abarbeitende/n Admin: Ein Teil der Diskussion steht auf der Diskseite des Artikels. --He3nry Disk. 09:29, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Völliger Blödsinnsartikel zu einem möglicherweise relevanten Thema. In dieser Form aber IMO nicht verbesserbar. Es wird die Existenz von schwebenden Tibetern postuliert. Meine Güte...--Unikram 16:13, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Interessehalber: Wo? --He3nry Disk. 16:17, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da:Auf dieser höheren Stufe beherrscht die neue Spezies, die dem heutigen Menschen weit überlegen ist, höhere geistige Fertigkeiten wie Hellsehen, Hellhören, Gedankenübertragung, Levitation, Telekinese, Geistheilung usw. --Unikram 16:23, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich schlage vor, den Artikel auf die Werkstattseite des Benutzers zu verschieben, von der er genommen wurde. Das Thema mag relevant sein, die Umsetzung im Artikel ist etwas unglücklich.Ich bin allerdings auch etwas befangen, denn als Theosoph mag ich Artikel über die Meister sowieso nicht. (besonders wenn auch noch leider (-schnief-) Quatsch drinsteht, und der Leser nicht sachlich distanziert beschriebene Informationen über eine theosophische Aufstellung erhält, sondern den Inhalt einer Aufstellung als Tatsache präsentiert bekommt.) --Robert Michael Schulz 16:45, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Moin, ich finde das Lemma problematisch. Ich habe irgendwo mal gelesen, daß das 子 im Namen konfuzianischer Philosophen (Kung, Mong) als "Meister der Weisheit" zu lesen sei. Leute, die so bezeichnet werden, kommen also eventuell auch außerhalb von Tibet vor (und schweben nicht, außer vielleicht in Kungs Fall auf ihrem eigenen Ego). --Thomas Roessing 22:51, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

So wie der Artikel jetzt ist, ist er natürlich Unfug. Es gab eine frühere Version wo er einigermaßen neutral das Lemma dargestellt hat, die dann irgendwann wohl tendenziös verändert wurde. Da viele Esoteriker an solche Wesen glauben, sollte man den Artikel überarbeiten und dann behalten. Ich gucke mal nach der früheren Version.--Maya 23:47, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur mal so als Zusammenfassung: Es geht in einer Löschdiskussion nicht darum, Theosophie gut oder schlecht oder albern etc. zu finden. Das Lemma erläutert (hoffentlich) einen Begriff aus der Theosophie. Zurzeit sind deshalb substantiell zwei Probleme angesprochen aber nicht belegt: (1) @Thomas: Belege, dass der Begriff ausserhalb des Kontextes Theosophie benutzt wird (was natürlich einzuarbeiten wäre)? (2) @Robert: Gib dem Autor doch mal einen Hinweis wo er innerhalb des Kontextes Theosophie etwas falsch oder einseitig darstellt. So ist das eine unbelegte Behauptung. --He3nry Disk. 14:34, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Autor selbst stellt nichts falsch dar, sondern hat einen argen Artikel so sehr durch Kürzung verbessert, dass man ihn nicht löschen muss. Die Darstellungen stammen von anderen Autoren. Er hat m.E. was irgend möglich schien, stehen gelassen, aus Achtung vor dem Ideal der Zusammenarbeit. Das Lemma ist selbstverständlich ein bekannter, wichtiger Begriff aus den Theosophischen Lehren (nicht aus der Theosophie- das ist etwas anderes) Und da gehts auch schon los... Eigentlich sind nur die Abschnitte "Tempellehren" und "Agni-Yoga" vertretbar. Vieleicht könnte man den LA in einen Überarbeiten-Baustein verwandeln.--Robert Michael Schulz 16:48, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

So ich habe jetzt den Artikel überarbeitet. Nun hoffe ich aber auch, dass diejenigen, die für Behalten gestimmt haben, den Text davor beschützen, dass Flame-War Autoren ihren theologischen oder anthroposophischen, quellengestützten POV rein schreiben. Denn es gibt kaum vernünftige Sekundär-Quellen zum Thema. Ich möchte bei WP nicht mehr viel mitarbeiten, müsste aber bei Angriffen selbsternannter Experten auf den Artikeltext, zurück kommen, wenn die Angriffe nicht von anderen Autoren und Admins abgewehrt werden (was ich bei WP noch nicht erlebt habe). Wenn ein solcher Schutz nicht möglich ist, dann bitte "Löschen".--Robert Michael Schulz 17:48, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es geht um einen zentralen und vielfach umstrittenen theosophischen Begriff, der überall in der heutigen Esoterik „herumgeistert“. Umso wichtiger, den Artikel zu behalten und einer gründlichen, ruhig-sachlichen, quellengestützten Bearbeitung zu unterziehen. Bis eben stimmte nicht einmal der Link auf en:wikipedia; also: Qualität entscheidend verbessern statt löschen! --Bosta 09:52, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist durch mich gründlich und sachlich bearbeitet worden. Wenn das von Bosta jetzt bereits so angezweifelt wird, dann wird "Löschen" besser sein. Sonst ergibt sich wieder ein umkämpfter Artikel mit ganz viel Wikistress für alle Beteiligten! So wurde z.B. auch gar nicht beanstandet, dass ein Link nicht stimmt.Und das ist ja wohl auch nichts Entscheidendes. Die Qualität wurde durch mich bereits entscheidend verbessert. Wenn Bosta hier noch etwas "entscheidend verbessern" möchte, wird vermutlich der Artikel mit der Zeit vermüllen. --Robert Michael Schulz 16:59, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Da der Artikel ja wesentlich verbessert wurde, sollte er behalten werden.--Maya 18:19, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Meine Meinungsverschiedenheit mit Bosta hat sich als Missverständnis herausgestellt. Bin jetzt auch klar für behalten. Ich setze dann den Artikel auf meine Beobachtungsliste und werde nur auf Aufforderung oder im völligen Krisenfall Edits vornehmen.--Robert Michael Schulz 06:49, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich zumindest kann mit der jetzigen Version leben. Also von mir ein behalten --Unikram 14:32, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Initiat (gelöscht)

Initiat erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Unternehmen. Es liest sich wie Werbung. --Nutzer 2206 16:14, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

initiat ist marktführend in Deutschland und wenn man den häufig nachgefragten Begriff Franchise bei google eingibt ist www.initiat.de auf Platz 6 von 63.200.000 Ergebnissen.--An baumann 16:31, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht nach 16 Einmannbüros über Deutschland verteilt aus. "Marktführend", "marktbeherrschend" oder zumindest "besonders innovativ" nennt sich jeder, der hier einen Artikel über die eigene Firma einstellt. Firmendaten in den Artikel stellen, die die Relevanz nach WP:RK für Wirtschaftsunternehmen klar belegen, oder löschen, bei solchen Consultingläden gerne auch schnell. --Löschvieh 17:12, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt definitv kein größeres oder relevanters Unternehmen, welches Franchisenehmer-Recruitung in Deutschland betreibt. Fast alle großen Franchisesysteme (Backwerk, Joeys, Morgengold, Reno usw.) arbeiten mit initiat zusammen. In diesem Zusammenhang ist der Begriff marktführend nicht übertrieben.--An baumann 17:20, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte Belege für die Behauptungen. Anteile am Markt? ... Die Unternehmenshomepage gibt da nichts her. 7 Tage --Wangen 18:05, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz, löschen! --S.Didam 20:04, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

@An baumann: Bitte bring "Belege" nach. Du machst das, in dem du externe Websites angibst, die über Initiat berichten und deine Behauptungen stützen. Wir sind ein Enzyklopädie-Projekt. Deshalb kam der Löschantrag. Du hast nun 7 Tage, diesen Nachweis zu führen. --Nutzer 2206 22:18, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Belege kommmen, ob die ausreichend sind, wird sich zeigen.Danke für den Input.--92.227.194.246 07:25, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Seite wurde angepasst und ich denke, dass sie nun viel Wissenwertes beinhaltet, was nicht auf anderen Wikpedia Seiten dargestellt ist.

Das initiat marktführend ist, kann natürlich nur an Indizen bewertet werden. Leute die aus der Franchisebranche kommen, werden dies aber sicher bestätigen, auch der Deutsche Franchise Verband wird eine marktführende Stellung bestätigen können. Dadurch, dass die Mitbewerber genannt sind, kann sich jeder ein Bild machen. Gerade die Bewertung der Webseite durch Alexa oder die google Relevanz bei Keywords wie "Franchise" geben einen ersten Eindruck. Für Feedback bin ich dankbar.--An baumann 16:36, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

keine RelevanzKarsten11 22:09, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der relevante Markt ist nicht "Beratung angehender Franchisenehmer" sondern "Unternehmensberatung". Daher ist auch die behauptete Maktführung nicht relevanzstiftend.Karsten11 22:09, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Islamisierung (erl. bleibt)

Analog zum Löschantrag zu Biologisierung und Rassifizierung. Es gibt die Artikel Islam und Islamkritik), weitere Artikelaufspaltungen bringen keinen Mehrwert. Critikon 16:36, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Bringt sehr wohl Mehrwert. Die Islamisierung Europas ist ein Thema seit mehreren hundert Jahren. Auch heute ist sie mehr denn je aktuell. --Endless78 16:39, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
wurde da nicht schon früher mal ein löschantrag gestellt und abgewieden? mfg, --touch.and.go 16:47, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Islamisierung Europas ist ein politisches Schlagwort aber kein nachgewiesener Prozess. Der Artikel ist zum größten Teil Theoriefindung und POV. Critikon 16:56, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein ist es nicht (nur). Bitte auch nicht die aktuelle Verwirrdiskussion oder Missbrauch des Begriffes mit dem Begriff selbst verwechseln. Davon abgesehen kann ein "wichtiger" Begriff in Wikipedia beschrieben werden, unabhängig davon, ob es ein nachgewieser Prozess ist oder nicht. Entsprechende Fragwürdigkeiten des Begriffes und fehlende wissenschaftliche Nachweisbarkeit gehören, sofern vorhanden, mit in den Artikel. Um das noch einmal an Beispiel klarzumachen. Wikipedia enthält (sachliche) Artikel über Geister, Götter und sonstiges auch wenn deren Existenz nicht nachweisbar ist. Ausschlaggebend für die Relevanz ist die nachweisbare Existenz des Begriffes in Kultur und Gesellschaft und nicht, ob sie sie real existieren.--Kmhkmh 17:15, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein kurzer Spaziergang durch Teile Kölns oder Berlins würde dich eines besseren belehren. Die Islamisierung der westlichen Gesellschaften kann nicht länger geleugnet werden. Wie weit sie allerdings fortgeschritten ist, darüber kann man gerne diskutieren und ist somit POV. Dass sie jedoch stattfindet (teils mit Unterstützung Saudi Arabischer und Türkischer Institutionen) ist wohl jedem vernunftbegabten Wesen ersichtlich --Endless78 17:08, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Reine Propaganda. Spaziergänge durch Köln und Berlin als Grundlage für WP Artikel? Critikon 17:14, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das mag sein, hat aber nix mit den anderen Argumenten zu sein.--Kmhkmh 17:19, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klar behalten. Also unabhängig von inhaltlichen Schwierigkeiten die der Artikel (noch) haben mag, ist es ein gängiger Begriff der einen Eintrag in Wikipedia verdient. Jetzt kann man noch streiten ob es ein eigenes Lemma benötigt oder ob es ein redirect auf Islam oder Islamkritik ausreicht, dass allerdings halte ich angesicht des Umfang des Artikels für zweifelhaft, außerdem sind auch die 3 Begriffe Islam & Islamkritik und Islamisierung nicht wirklich deckungsgleich und sollten auch deswegen eigene Lemmata haben. Entsprechende Artikel wie Amerikanisierung,Romanisierung, Germanisierung, Christianisierung gibt es übrigens alle schon.--Kmhkmh 16:56, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Islamisierung ein Vorgang. Islamkritik oder Islam haben allenfalls Überschneidungen. Inhaltlich ist der Artikel mit seiner Aneinanderreihung von irgendwelchen Leuten, die aus irgendwelchen Gründen mal was zu einer Islamisierung Europas gesagt haben könnten schon Schrott. Dazu der Abschnitt zur Zwangsislamisierung, dewr so in der Form nicht zutrifft (entscheidend ist v.a., dass sog. Anhänger von Schriftreligionen, d.h. Christen, Juden und ein paar andere nicht mit Gewalt bekehrt werden dürfen, nicht dass Polytheisten zwangsbekehrt werden dürften). Bei der Eingangsdefinition müsste der Bereich der Knabenlese ganz raus - wurde dadurch der größte Teil der Bevölkerung zwangsübergetreten?). Was es eher bräuchte als diese Endloswiedergabe von POV diversester Personen wären Fakten, Fakten, Fakten (wie ist z.B. die konkrete Zunahme des prozentualen Anteils von Moslims - nicht wie Herr Blocher annimmt, dass sie sein müsste). Kurz Überarbeitung tut dringend not, zu löschen ist das allerdings nicht mit der vom Antragsteller gegebenen Begrüpndung.--Kriddl Disk... 17:19, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kriddl +1. Der Artikel kann durchaus behalten werden, aber unter dem Vorbehalt der Entmüllung. So ganz Unrecht hat der Antragsteller nämlich nicht, wenn er von TF, POV und Propaganda spricht. 89.247.38.32 19:31, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es mag vielleicht ein QS-Problem geben, aber die Relevanz ist klar gegeben. Daher behalten --Kuebi 20:57, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrte Damen und Herren.

Ich möchte Sie sehr dringend BITTEN, NICHT die Thematik "Islamisierung" zu löschen !!!! Es gibt anscheinend einige Institutionen in Deutschland (u.a. islamische Organistionen), die jegliche Kritik oder Informationen, die nicht zu Ihre eigene Präsentation ihres Glaubens bzw. Sichtweisen hineinpassen, beseitigen wollen !!!! EGAL WER bei Ihnen eine Löschung beantragt hat, die Thematik "ISLAMISIERUNG" darf nicht gelöscht werden, denn diese BEDROHUNG ist real und man darf sie nicht verschweigen !!!! Diesbezüglich möchte ich Sie alle auf ein Buch aufmerksam machen, worin die islamische Bedrohung in Deutschland und Europa sehr sachlich dargelegt wird! Das Buch nennt sich "Heiliger Krieg in Europa", ist im Eichbornverlag erschienen und stammt vom ehm. FAZ-Redakteur und heutigen Universitätsdozent (in Lüneburg / Thematik: Spionage und Terrorabwehr) "UDO ULFKOTTE". Wenn Sie alle dieses Buch gelesen haben, dann erübrigt sich jegliche zukünftige Lösch-Diskussion! (nicht signierter Beitrag von 78.52.99.8 (Diskussion) )

Vorschlag: löschen, aber vielleicht einen neuen Artikel Fundamentalisierung? shelog 08:04, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich eine andere Baustelle (allgemeinerer Sammelbegriff). Aus meiner Sicht die Relevanz des Lemmas klar gegeben, allerdings ist ebenfalls klar, dass der momentane Artikel große inhaltliche Probleme hat und zum Lieblingsobject für POV-Pusher wird, wenn er es nicht schon ist.--Kmhkmh 12:02, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schnellbehalten und verbessern, (politisch motivierter) Antrag einer Socke (wessen wohl?) mit typischen "Argumenten", v.a. dem Totschlagargument "Theoriefindung". Eigenständiges Thema, das wegen der Breite nicht unter Islam einzuordnen ist. Überschneidungen lassen sich nicht vermeiden, werden aber meist dann als "Argument" herangezogen, wenn etwas eigenes, womöglich mit kritischem Potential, gelöscht werden soll. Der Artikel Islamkritik, wie auch immer man ihn bewertet, hat mehr theoretische, feuilletonistische und politisch wertende Richtung und würde überfrachtet und noch unübersichtlicher, wollte man diesen Komplex dort auch noch einordnen. Kmhkmh ist zuzustimmen: Die Artikel wie Amerikanisierung, Romanisierung, Germanisierung, Christianisierung etc. haben auch ihre Daseinsberechtigung...Gruß, --HansCastorp 14:27, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

In dem Artikel steckt ein dicker Wurm: Anfangs wird Islamisierung als „Übertritt von Mehrheiten oder ganzen Bevölkerungen“ zum Islam definiert. Der Großteil des Artikels befasst sich aber dem Anstieg islamisch geprägter Einwanderergruppen. Dem, was polemisch „Überfremdung“ genannt wird. Es werden also ein kulturelles Phänomen und ein demografisches in einen Topf geworfen. Da muss bei der Überarbeitung mehr Präzision rein. Rainer Z ... 15:52, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich halte ich den LA für Unfug. Etwas differenzierter sollte man da schon vorgehen. Der Abschnitt "Historische Islamisierung Europas" ist zwar winzig aber imho durchaus brauchbar. Wenn das Portal Geschichte nichts daran auszusetzen hat, dann würde allein der das Lemma rechtfertigen. Ein Abschnitt zur "Re-Islamisierung" wäre wünschenswert, wurde aber bislang irgendwie vergessen, obwohl das Stichwort bereits in der Einleitung steht. Der Abschnitt "Die Islamisierung Europas im 21. Jahrhundert" ist unverdaulicher PIslamistenquatsch und ein unerträgliches Konglomerat aus demographischen Überlegungen, Verschwörungstheorien, xenophober Panikmache und (als Polemik titulierter) rassistischer Spinnerei. Bereits die Überschrift ist POV. Der Abschnitt ist in dieser Form absolut verzichtbar und sollte gelöscht werden, wenn eine längst fällige Überarbeitung weiterhin unterbleibt. Mein Kompromissvorschlag schaut daher so aus, daß nicht das Lemma gelöscht werden sollte, sondern nur der PIslamistische Feuilleton samt Anhängsel. Grüße -- sambalolec 16:33, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

dieser Antrag beweist mal wieder, dass es Richtlinien geben sollte, dass IPs und nur kurz angemeldete User, die noch nix "geleistet" haben, keine LAs stellen dürften! Bindet nur die Zeit anderer Leute hier, die in der Zeit sich um Vernünftigerees kümmern könnten. natürlich behalten, klar relevant Ricky59 18:22, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Genau darüber habe ich mich auch schon gelegentlich aufgeregt. Andererseits kann so ein LA einem grottigen Artikel durchaus zu ungeahnten Höhenflügen verhelfen. Grüße -- sambalolec 20:31, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Im Grunde wie sambalolec, 3 Beiträge obendran. Wäre schön, wenn der Artikel weniger eurozentrisch würde, aber löschen geht nicht. --Baba66 09:06, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

aus dem Jahr 2009 wurdedieser Artikel offenbar hergebeamt,derbis dahin ja noch gar nicht existieren kann und deshalb wegen Glaskugelei gelöscht gehört FamilienNamenBearbeiter 16:40, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

och wieso denn: Das Sequel des ersten Films wird voraussichtlich ein ziemlich großer Erfolg, da die Story einmalig gut ist und die gleichen Produzenten am Werk sind, wie beim letzten Film der Crank-Reihe ist doch schon die erste positive "Kritik"... löschen und in zwei, drei Sätzen beim Vorgänger den Drehbeginn erwähnen.-- feba disk 16:55, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

(Pöbelei entfernt. --77.8.66.180 20:22, 25. Apr. 2008 (CEST)) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Bushido1993 (DiskussionBeiträge) 17:02, 25. Apr. 2008 (CEST)) [Beantworten]

oh, ein Feingeist. --FamilienNamenBearbeiter 17:02, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

(Pöbelei entfernt .--77.8.66.180 20:22, 25. Apr. 2008 (CEST))(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Bushido1993 (DiskussionBeiträge) 17:03, 25. Apr. 2008 (CEST))[Beantworten]

@Bushido1993: Reiß dich mal ein bisschen zusammen!September9 DiskussionBewertung 17:07, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe dem netten Menschen hier mal den Begrüßungsbaustein auf die Seite gesetzt. Vielleicht sollten wir nach der Entscheidung auf WP:VM seine Ergüsse hier entfernen. Wäre wirklich angenehmer. --BKB 17:14, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
warum denn? Ich finde es ganz erhellend, was manchmal Leute zu hören/lesen kriegen, die ja wohl ganz nachvollziehbare LAs stellen; zur Relativierung und Wahrnehmungsschärfung anderer Beiträge(r) --FamilienNamenBearbeiter 17:21, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Verstehe deine Sichtweise - meiner Meinung nach sollten wir diesen Pöbeleien aber keine Plattform bieten. --BKB 17:24, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Übrigen: Artikel ist reine Glaskugelei und bleibt Belege schuldig... Löschen Kann es dann ja 2009 wieder probieren --BKB 17:26, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelsöcht. URV + Glaskugelei. Martin Bahmann 17:57, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich verstehe den Sinn dieser reinen Auflistung nicht - ich weiß, mein Problem; was jedoch ist der enzyklopädische Wert? FamilienNamenBearbeiter 16:46, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

es gibt keinen... in dieser Form völlig überflüssig und unnütz. löschen --Ĝù  dis-le-moi  16:55, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
ack. ohne erklärenden Text unsinnig - wieso wurde eigentlich vor 2007 noch nie gestreikt?-- feba disk 16:56, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

FamilienNamenBearbeiter bitte ich darum alle Artikel zu löschen

Artikelliste löschen - vollkommen POV-haltig, darüber hinaus schlecht geschrieben: "In 2007 streikte der techn. Kundendiest gegen Auslagerungen bundesweit" suggeriert, alle techn. Kundendienste würden streiken und alle Unternehmen planten eine Auslagerung... War das nicht nur die Magenta-Bande??? Weg damit, gerne auch schnell. --BKB 17:05, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz und Sinn der Liste erschließt sich so nicht, denn obwohl D untern den Industrienationen diejenige mit nur wenigen Streiks ist, so wenige sind es ja auch nicht. Bahnbrechende Streikaktionen (Einführung der 5-Tage-Woche, 38-Stunden-Woche ...) fehlen bzw. sind nicht zu erkennen. Außerdem m.E. nicht beherrschbare Liste. Wo beginnen wir? bei den oberschlesischen Webern, bei den sozialistengesetzen, Weimarer Republik, ... alle Streiks wäre sicherlich zu viele, also Auswahl nach welchen Kriterien? Warnstreiks oder nur Streiks nach Urabstimmung? ... Kurzum: löschen --Wangen 17:19, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt --Church of emacs 23:54, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht nach SLA. --Felistoria 00:09, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Studienblatt (gelöscht)

Mangelnde Relevanz. Wir sollten Verwaltungsformulare nicht einzeln aufzählen. --El. 17:10, 25. Apr. 2008 (CEST)

So ist es. Die Bestätigung der gespeicherten Daten hat wohl keine eigene Relevanz. löschen --Wangen 17:49, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wir haben nicht nur Artikel zu gesetzlich geregelten Dokumenten wie Soldbuch, Wehrpass, Seefahrtsbuch, sondern etwa auch zu Allergiepass und Pilgerausweis. Ein angemessener Artikel zum Studienblatt -- in Deutschland spricht man nach meiner Erinnerung vom Studienbuch, in dem die Semesterbescheinigungen abgelegt werden -- waere m.E. nicht zu beanstanden (wobei dann auch die abweichende Bedeutung dieses Begriffs in der Kunstwissenschaft zu erwaehenen waeren), aber in der aktuellen Fassung taugt der Artikel noch nicht viel. 7 Tage. --Otfried Lieberknecht 08:54, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Potentiell relevantes Lemma, leider nur ein Stub. Evtl. mit Studienbuch zusammenführen und die abgweichende Bezeichnungen erklären? In jedem Falle Behalten. --HyDi Sag's mir! 10:19, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. --buecherwuermlein 09:36, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Grund: Könnte relevant sein, wird im Artikel aber kaum dargestellt und ist auch sonst sehr dürftig. Die 7 Tage zum verbessern wurden nicht genutzt. Viele Grüße, --buecherwuermlein 09:36, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwigge (erl., redir)

keine Relavanz erkennbar -- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:40, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

lokale Obline-Gemeinschaft. Relevanz nicht in Sicht. löschen --Wangen 17:51, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Praktischerweise auf die erste Version revertieren, eine Weiterleitung zum Stadtartikel von Zwickau. Scheint die sächsische Mundartbezeichnung für die Stadt zu sein. --Löschvieh 18:02, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist die Mundartbezeichnung für Zwickau. Ach ja: löschen --Gwynplain 10:07, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
redir wiederhergestellt -- Sarkana frag den ℑ Vampir 19:02, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ungeschnittener Film (erledigt, redir)

Als ungeschnittener Film wird ein Film bezeichnet, der in ungeänderter Originalversion vorliegt. Nun, wer hätte das gedacht. Warum das einen eigenen Artikel braucht, erschließt sich mir aber nicht. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:43, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte den Redirect nach Schnitt (Film) wieder herstellen, der erst vor kurzem überschrieben wurde. --Wangen 17:57, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und der vollständigkeit halber: Es gab bereits eine Löschdiskussion zu diesem Lemma, allerdings wohl zu einem anderen Artikelinhalt. --Wangen 18:00, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, danna lso Widergänger. redir ahtte ich gesehen, nur nicht die alte LD.--Sarkana frag den ℑ Vampir 18:05, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
redir widerhergestellt-- Sarkana frag den ℑ Vampir 18:05, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Elim TV (gelöscht)

Ich frage mich, ob dieser Sender relevant ist. Wenn ja, dann bleibt noch die werbliche Textqualität. September9 DiskussionBewertung 18:16, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Text ist nicht die geringste Relevanz erichtlich. Löschen --ahz 20:13, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz z.Zt. ~ 0, haben aber erst heute angefangen... Wenn binnen 7 Tagen nichts weiteres kommt, dann löschen und das dann gerne schnell --88.17.57.155 01:32, 26. Apr. 2008 (CEST) Andi[Beantworten]

Kein Artikel: löschen --Gwynplain 10:08, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist die Darstellung des Senders selbst. Da der Sendername keine eindeutige Zuordnung zulässt, stellt sich schon die Frage nach der Bedeutung des Namens und somit ein Nachschlagen hier. Ich bin dafür den Eintrag stehen zu lassen. --Schrader 16:48, 30. April 2008 (CEST)

Die Mediadaten klingen zwar toll, sagen jedoch nichts aus (andernfalls wäre jede poplige Website relevant, weil sie potentiell 1 Mrd. Betrachter haben könnte). Die Wochenübersicht bei Leipzig Fernsehen verrät mir, dass in 7 Tagen gerade einmal 45 Minuten gesendet werden. Damit bezweifle ich die Darstellung als Fernsehsender sowie die Richtigkeit der restlichen Angaben. Daher:

Artikel gelöscht; Relevanz wurde nicht belegt. --32X 16:21, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

"Artikel" und Lemma entstanden durch Verschiebung (oder besser Abschiebung) des damaligen Artikels Prozess (samt allem Drum und dran, incl. Interwiki-Links). Mit dem war der Verschieber wohl nicht recht zufrieden. Stochastischer Prozess hat aber bereits zwei ! eigene Lemmata und dem Prozess-Artikel versuche ich gerade etwas Form zu geben. Die hiesigen Inhalte scheinen mir eher wirr bis unbrauchbar.

Ich möchte an Alle appellieren, solche "Aus den Augen aus dem Sinn"-Verschiebungen von "suboptimalen" Artikeln (auf obskure Klammerlemmata) bitte zu unterlassen. Die bringen immer mehr miese und redundante "Artikel", aber das Projekt Wikipedia keinen Zentimeter voran. Wer sich selbst keine Verbesserungen zutraut, soll mit Bausteinen aus unserem reichhaltigen Fundus arbeiten. Hier habe ich mich für LA entschieden. ... Hafenbar 18:16, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht wäre es besser einfach fast alles rauszuschmeißen und es in eine echte BKS umzuwandeln? Ich trage es mal in der Mathe-QS ein.--Kmhkmh 21:46, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke das war der richtige Weg und diesen Artikel kann man in Anbetrachte von Prozess löschen. --P. Birken 19:49, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, wenn die BKS offenbar schon gibt, dann ist löschen besser.--Kmhkmh 09:54, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wiesenburg (Berlin) (schnellgelöscht)

R-Frage klären, bitte --Memorino in memoriam Dieter Eppler 18:25, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von den drei vier ersten selbstgeschriebenen Sätzen ist der Rest URV von [5]. Deswegen SLA gestellt.September9 DiskussionBewertung 18:31, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 19:46, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

ihr engagement für die tiere in allen ehren, aber (leider) können nicht alle tierschützer relevant sein, sonst würden die server der wikipedia auseinanderplatzen. zitate: sie „begann, den zoo in kinshasa beim wiederaufbau zu unterstützen“ und „wir klären sie über die affen auf, wie nahe sie mit uns verwandt sind und wie sie leben“. auch das ist sehr nobel – keine frage. als tierschützerin und auch als kunsthändlerin ist sie weder international bekannt noch enzyklopädisch bedeutsam. als autorin hat sie laut deutscher nationalbibliothek nur ein einziges buch geschrieben, insofern ist sie von den vier büchern, mit denen autoren hier ihre relevanz nachweisen können, meilenweit entfernt. daher löschen. --Collequas 18:30, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

es geht hier um die klärung der relevanzfrage des artikels. wenn dir meine bearbeitungen nicht gefallen, kannst du mich gern auf meiner diskussionsseite darauf ansprechen. das ist alles, was mir dazu einfällt. --Collequas 18:48, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
ach ja, ich bin sozialist und literaturwissenschaftler. ich glaube aber nicht, dass das für diese diskussion hier von bedeutung wäre. --Collequas 18:50, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was du bist, spielt keine Rolle, deine Bearbeitungen sehr wohl. Und die lassen mich am Sinn der enzyklopädischen Mitarbeit erheblich zweifeln. --Matthiasb 19:04, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Matthiasb hat die Medienpräsenz nachgewiesen, für mich macht sie das allein schon relevant. behalten --Wangen 18:59, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich behalten. Gut, dass es die von ihr gegründete Organisation zum Schutz der vom Aussterben bedrohten Bonobos gibt. --Gudrun 19:09, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich war zunachst skeptisch, aufgrund der Medienpräsenz ganz klaren behalten. Danke Matthiasb --Atamari 23:38, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf Ihrem Sachgebiet und laut Medienpräsenz IMHO relevant -schnellbehalten-. Gute Arbeit MatthiasB... --88.17.57.155 01:40, 26. Apr. 2008 (CEST) Andi[Beantworten]

Behalten bitte. Gruß --Trinidad ? Mentor 09:30, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

sie erfüllt keines der in den WP:RK angeführten relevanzkriterien auch nur ansatzweise. wenn man dann auf die einzige ausweichmöglichkeit, nämlich die hilfskonstruktion "medienpräsenz", abstellen möchte, muss es sich um eine nachhaltige und dauerhafte medienpräsenz handeln. das ist hier erkennbar nicht der fall. die obigen links weisen ja auf vier vergleichsweise kurze zeitungs-/zeitschriftenartikel und somit auf ein in der vergangenheit sporadisch aufgeflackertes interesse hin, das ja nunmehr auch schon wieder abgeebbt ist. --Collequas 10:39, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

schon wieder so ein LA eines bisher durch Übereifer hervorgetretenen Neulings (?). http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Collequas behalten und vorm stellen des nächsten LAs bitte erst mal ein wenig "richtig" hier mitarbeiten @Collequas. --Ricky59 18:29, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

klares behalten. --StatusÖsterreicher1 18:44, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
muss es sich um eine nachhaltige und dauerhafte medienpräsenz handeln. das ist hier erkennbar nicht der fall:
Wie "dauerhaft und nachhaltig" haetten wir's denn gerne? --Otfried Lieberknecht 08:35, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

in acht jahren eine handvoll artikel ist keine dauerhafte und nachhaltige medienpräsenz, sondern punktuell aufflackerndes medieninteresse. die trefferquote in google scholar ist ein anhaltspunkt für die beurteilung öffentlicher bekanntheit durch statistische erfassung. als referenzgröße angela merkel mit 3.200 treffern: tierschützerin brigitte bardot weist 2.110 treffer auf, die tierschützerin dian fossey weist immerhin noch 1.040 treffer auf. und die tierschützerin claudine andre? 23 treffer. das hauptproblem besteht darin, dass jeder für den tierschutz ist, aber keiner eine hand für ihn rührt. das eigene schlechte gewissen zwingt den einen oder anderen dann dazu, wenigstens hier einer irrelevanten tierschützerin die relevanz zu bescheinigen - vergleichbar mit dem spenden in der vorweihnachtszeit. das bauchgefühl überlagert die ratio. ein mechanismus, der offenbar nur wenigen bekannt ist und dem sich auch kaum ein admin entziehen kann. --Collequas 15:50, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Trefferquoten auf Google Scholar mit denen von Angela Merkel, Brigitte Bardot und Dian Fossey zu vergleichen ist eine lustige, aber eben doch nur eine Schnapsidee. Es geht hier nicht um Bundeskanzlerinnen, Weltstars oder mysterioes zu Tode gekommene Bestsellerautorinnen im Hollywood-Breitbandformat. Was Google Scholar angeht: Claudine André steht nicht als Wissenschaftlerin, noch steht das Interesse der Wissenschaft (oder dessen, was Google fuer Scholarship haelt) an ihr zur Diskussion. Sondern das der Medien. Und das ist in der -- gemessen an Deinen Vergleichspersonen -- noch vergleichsweise kurzen Zeit ihrer Aktivitaeten oft und zugleich dauerhaft genug und in hinreichend prominenten und global verteilten Medien "aufgeflackert", und als solches auch hinreichend belegt, um Informationsbedarf im Sinne unserer Relevanzkriterien zu begruenden. Komm also mal wieder auf den Teppich und guck Dir, wenn Du Vergleichspersonen willst, lieber die uebrigen Personenartikel in der Kategorie:Tierschützer an, da liegt sie selbst mit Trefferzahlen auf Google Scholar noch durchaus im Durchschnitt. --Otfried Lieberknecht 18:39, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

merkel sollte keine vergleichsperson sein, aber die anderen beiden. das ist übrigens auch fair. was die kategorie Kategorie:Tierschützer anbelangt, so haben die meisten anderen dort verzeichneten personen - im gegensatz zu frau andre - relevanz bereits aufgrund anderer tätigkeiten oder leistungen entwickelt. als beispiele: Jürgen Gerlach (Politiker) ist bundesvorsitzender der tierschutzpartei, Wolfgang Apel ist präsident des deutschen tierschutzbundes, Jörg Luy ist hochschullehrer an der fu berlin etc. etc. und frau andre?
WP:RK: punkt 2.7.1.2 lebende personen (allgemein):
*Ein wichtiger Anhaltspunkt für die Bedeutung einer lebenden Person ist, dass sie in einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk (etwa Munzinger-Archiv, Kürschners Gelehrten-Kalender, DBA) verzeichnet ist. liegt vor? nein
Weitere Anhaltspunkte: Die Person ist

  • wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt, liegt vor? nein
  • Träger eines Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz), liegt vor? nein
  • als Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet worden, liegt vor? nein
  • eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche, liegt vor? nein
  • Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist, liegt vor? nein
  • in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben worden. liegt vor? nein

punkt 2.7.11 sachbuchautor:
Als relevant gilt ein Sachbuchautor, der mindestens vier Bücher als Hauptautor kommerziell veröffentlicht hat. liegt vor? nein
die hilfskonstruktion medienpräsenz hieße in diesem zusammenhang, dass claudine andre quasi - wie es so schön heißt - durch presse, film und fernsehen bekannt wäre, vielleicht auch eine eigene sendereihe oder zumindest zeitungskolumne hätte oder regelmäßig in tiermagazinen schreiben würde. das ist eindeutig nicht der fall, alles fehlanzeige. frau andre ist nun einmal weitgehend unbekannt, selbst wenn sie der new york times mal ein interview gegeben hat. relevanz nicht nachweisbar. --Collequas 21:21, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Tat ein nicht ganz einfacher Fall. Ausser ihrer Autobiographie liegt kaum literarisches vor, als Autorin ist sie also nach unseren Kriterien nicht relevant, das ist auch recht offensichtlich und Bedarf eigentlich keiner Diskussion. Interessant ist sie durch ihre Tätigkeit als Tierschützerin und ihren Beitrag zum Schutz der Bonobos. Auf diesem Gebiet ist sie bereits länger bekannt (siehe bereits angegebene Artikel und z.B. die Geo-Reportage von 2005) und auf diesem Gebiet hat sie publiziert (ihre Autobiographie und beispielsweise: C.André, C.Kamate, P.Mbonzo, D.Morel, B.Hare: The Conservation Value of Lola ya Bonobo Sanctuary. In: Takeshi Furuichi, Jo Thompson (Hrsg.): The Bonobos Behavior, Ecology, and Conservation. Springer, New York 2008, ISBN 978-0-387-74785-9, S. 303–322.). Ich sehe auf dem Gebiet Artenschutz/Primaten/Bonobos Bekannheit und Bedeutung und damit auch Relevanz. Die Zitate im Artikel sind allerdings doch sehr schwulstig, da stimme ich dem Antragsteller zu. behalten --Martin H. Diskussion 17:26, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das von ihr gegründete Projekt Lola ya Bonobo jedenfalls hat auch für die deutsche Wikipedia volle Relevanz. Der Artikel sollte deshalb ggf. zu diesem Begriff verschoben werden. Bierbauer 18:15, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Claudine André ist, wie ausreichend belegt wurde, fuer eine Artikel unter ihrem eigenen Namen hinreichend relevant, daran aendern auch die vom Antragsteller Benutzer:Collequas angefuehrten Vergleiche mit Angela Merkel und Brigitte Bardot und seine Privatvorstellungen von "dauerhafter und nachhaltiger Medienpraesenz" nichts. Der Account dieses Antragstellers war im uebrigen ein Trollaccount, der nur fuer POV-Vandalismus im Artikel Ernst-Wilhelm Händler und fuer diese Loeschveranstaltung hier angelegt und mittlerweile unbefristet gesperrt wurde [6]. --Otfried Lieberknecht 15:19, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier ausschließlich um die Relevanz der im Artikel Beschriebenen, und nicht einen Deut um die Relevanz des Antragstellers. Das müsste doch eigentlich jeder begreifen können. Die Mittel zur Diskussion über die Relevanz ist die inhaltliche Argumentation, nicht Polemik und Beschimpfungen. Auch das ist eigentlich leicht zu verstehen. Frau Andre ist eine Tierschützerin. Das ist lobenswert, davon gibt es aber zig-Tausende. Die Personen in der Kategorie:Tierschützer weisen zumeist aus anderen Gründen eine eigene Relevanz auf, was bei Frau Andre erkennbar nicht der Fall ist. Merkel ist offenbar ein Referenzwert, kein Vergleich. Ein angebrachter Vergleich sind hingegen Brigitte Bardot und Dian Fossey, beide ebenfalls in der Kategorie Tierschützer zu finden. Wenn Frau Andre keine Relevanz aufbringen kann, dann ist sie wohl eben kein Fall für WP. --Tngrmpg 00:48, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wir nehmen zur Kenntnis, dass der permanent und fuer die Erstellung neuer Benutzeraccounts gesperrte Nutzer Benutzer:Collequas es geschafft hat, sich fuer die Fortsetzung dieses Theaters unter dem schoenen Namen Tngrmpg erneut anzumelden, aber ersichtlich immer noch keine beachtenswerten Argumente vorzubringen hat. --Otfried Lieberknecht 01:01, 3. Mai 2008 (CEST).[Beantworten]
"Tngrmpg" hat uns jetzt ebenfalls verlassen [7], mal sehen unter welchem Namen er wiederkommt, da ihm seine Kampagne gegen Claudine André ja doch sehr wichtig zu sein scheint. --Otfried Lieberknecht 01:30, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt. --buecherwuermlein 09:47, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Grund:André zeigt deutliche, nachhaltige und dauerhafte Medienpräsenz, wurde von Matthiasb schön dargestellt. Viele Grüße, --buecherwuermlein 09:47, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Tineoidea (Album) (gelöscht)

Seit 7. April in der QS (unbeachtet, wie alle Albenartikel), das reicht nicht nach WP:MA Tröte Manha, manha? 18:34, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

In diesem Zustand: Löschen. --Lipstar 18:57, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

löschen – viciarg 23:41, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

löschen --Gripweed 01:04, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grund: Wikipedia:Richtlinien Musikalische Werke -- Harro von Wuff 01:33, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: LA vorbehaltlich einer Nicht-Wiederherstellung des Artikels JCNetwork. Beide Artikel waren in der letzten Version strukturell gleich aufgebaut und beide haben nationale Bedeutung in ihrem Gebiet. Entweder beide weg oder beide her. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Benutzer:DennisK, 19:01, 25. Apr. 2008)

Dieser Löschantrag ist ungültig, weil die Begründung unzulässig ist, noch dazu unsigniert, daher entferne ich gleich mal den Aufkleber vom Artikel. Siehe Wikipedia:Löschprüfung#JCNetwork (Permanentlink), aber hier störst Du wirklich. --Mopskatze 20:45, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Signatur kann man ja mal vergessen, Sorry, war unbeabsichtigt. Ich sehe die Begründung über dies hinaus nicht als weniger sinnvoll als bei JCNetwork. Der Name "Bundesverband" gibt mitnichten einen Hinweis auf etwas "Offizielles", sodass die Relevanz weder hier noch bei weiteren Vereinen dieser Art gegeben ist. Dann wird eben ein erneuter LA in Kürze wieder kommen. Störend empfinde ich die ewigen Ablehnungen, die dem BDSU hier eine Plattform verschaffen, wie es aufgrund der Neutralität einer Enzyklopädie nicht sein sollte.
P.S: Latent persönliche Angriffe finde ich sub omnibus canonibus, aber scheint ja beliebt zu sein hier in letzter Zeit. -- DennisK 20:54, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für einen freundlichen Umgang (auch in LDs) bin ich auch. Zum BDSU habe ich keine Meinung, vielleicht ist das Ding nicht relevant, oder auch nur weniger als JCNetwork, keine Ahnung. Aber dieser LA ist einfach nicht richtig. --Mopskatze 20:59, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ergo wäre ein LA mit der Begründung "Relevanz nicht erkennbar", "kein Alleinstellungsmerkmal" angebracht - iSv formal richtig? Die Argumentation würde definitiv wieder in diese Richtung laufen, dass im JCNetwork ein eigenes Qualifizierungsprogramm als Alleinstellungsmerkmal existiert und der BDSU eben nur etwas größer ist, beide aber überregionale Bedeutung haben. Diese beiden Lemmata sind nicht isoliert voneinander zu betrachten. Die Löschung des einen muss konsequenterweise die Löschung des anderen nach sich ziehen. Und wie in der LP zum JCNetwork schon ausgeführt, gibt es Lemmata zu weitaus kleineren studentischen Initiativen, die zum Teil von Werbung gespickt sind und Widersprüche in sich führen. Ich bin auch nicht der Meinung, dass eine Sache besser ist, weil etwas anderes schlechter ist. Aber eine isolierte Betrachtung funktioniert in diesem Falle nicht, zumal BDSU zB weniger Google-Hits als das "irrelevante" JCNetwork hat. Daher: löschen. -- DennisK 21:04, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich verweise zudem auf Benutzer_Diskussion:Mopskatze#JCNetwork. -- DennisK 21:55, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA wurde entfernt, WP:BNS --Streifengrasmaus 21:00, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

La Chanson du Dimanche (erl., bleibt)

Relevanz stark fraglch (von der künstlerischen Qualität der Videos mal abgesehen) And BTW: QS nicht eingetragen Marcus 19:21, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

DOch, QS eingetragen, da hiess der Artikel allerdings noch anders: Das Lied zum Sonntag. --Guandalug 23:51, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel geschrieben (zwei Deutschen haben mir dafür geholfen), bin Franzose und bitte um Entschuldigung, wenn meine deutsche Sprache in den folgenden Zeilen nicht immer perfekt sein wird. Noch mehr: der Artikel war mein erster bei WP.

"von der künstlerischen Qualität der Videos mal abgesehen". Das ist kein geringer Argument. Und um logisch zu sein, soll man vorschlagen, die französische und bretonische Artikel zu löschen: Wikipedia hat einen universellen Standpunkt, und was hier zinslos ist, ist auf der französischen Seite Wikipedias ebenso zinslos. Aber Marcus, sprichst du Französisch? Fals nicht hätte ich nichts Übriges zu sagen. Weiter: Nach 14 Monate ist La Chanson du Dimanche etwas wichtiges in Frankreich geworden. Bei jedem Konzert überall in Frankreich und in der Schweiz kennt das Publikum alle Lieder auswendig. Ob sie schlecht oder nicht sind, sind sie ein vollwertiges Thema geworden. Weiter: Die Texte sind sehr gut geschrieben (viel besser als die von fast allen erfolgreichen Chansons, Songs, Liedern). Die Wortspiele, die erwarteten und angenommenen Reimen, die politische, psychologische Satire: Sie sind ein typisches, gutes Beispiel von dem französischen Humor. Was sie über unsere Regierung, unsere Zivilisation (über GVO, Stress, Macht des Geldes, usw.)sagen, ist hinter dem Lachen sehr relevant. Sie gefallen und interessieren alle Generationen. Ich habe schon mehrmals Französisch als Fremdsprache Deutschen gelehrt und rate diese Texte. Jemand, der zum Beispiel Le Canard Enchaîné nicht kennt, kann das nicht verstehen. Weiter: die Kompositionen sind sehr geglückt. Sie sind zuerst ein Teil des Humors. Die beatlesartigen Mehrstimmigkeiten, die ironischen Benützungen von verschieden Gesangstechniken und Musikrichtungen sind musikalischer Humor. Und gleichzeitig sind die Melodien ein echter musikalischer Erfolg. Eine wirkliche Melodie findet man nicht oft in der aktuellen Volksliedslandschaft. Und diese Lieder haben oft drei, vier Perioden: Wenn man ein Lied von La Chanson du Dimanche zuhört, weiss man, das nach zwei Minuten, noch Überreichungen ankommen werden, und nicht der selbe Text, die selben Ideen und die selbe Musik sich wiederholen werden. Ich habe Musik während Jahren gelernt, Oboe in mehreren Orchestern gespielt, lerne Gesang, höre am liebsten klassische Musik und ich geniesse auch diese Musik.

Es gäbe viel mehr zur Argumentation (zum Beispiel über La Chanson du Dimanche und Deutschland: manche deutschen Musikgruppen sind in Frankreich erflogreich, und oft sind französische Musiker in Deutschland angekommen, La Chanson du Dimanche muss also nicht als französisches Thema beschränkt werden) , aber ich hoffe, es genügt. Wikipedia soll neutral, unpersönnlich bleiben, aber ich möchte abschliessend erklären, dass ich diesen Einsatz von Marcus als boshaft und höchst illegitim ansehe. Yannollivier 02:54, 26. Apr. 2008 (CEST) Yannollivier[Beantworten]

Ob ich die künstlerische Qualität unterirdisch finde, und Du das als Boshaft empfinmdest, ist mir egal. Die Meinung steht mir durchaus zu. Und mit Qualität meine ich die Beiträge im Blog, nicht den (Deinen) Artikel. Der ist soweit in Ordnung. Die weite Verbreitung des Videoblogs in FRA müsste belegt werden, dann kann der Artikel auch bleben. (Um "Qualität" und "Wert" geht es hier nicht, wie haben auch solche Einträge.
Behalten - ist nicht nur in Frankreich wichtig und anerkannt. Auch wikipedia.de sollte über Artikel über die französische Alltagskultur verfügen ! Christophe Neff 20:57, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

So lange die Relevanz nicht nachgewiesen wird, ein Youtube-Blog von hunderten, halt mal mit etwas Gedudel. Externe Quellen für die Relevanz bitte, oder löschen. --Löschvieh 21:09, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich unbegruendeten LA entfernt
Relevanz ist ausreichend belegt durch die nachgewiesenen Besprechungen in Le Monde [8], Libération [9], France Info [10], 
siehe auch Google [11]
--Otfried Lieberknecht 07:54, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liebe Leute, guckt Euch die Artikel und dort gelieferten Belege bitte an, ehe Ihr hier herumschwadroniert! --Otfried Lieberknecht 07:55, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Blue planet (schnellgelöscht)

Begründung: Relevanz nicht ersichtlich. --Prjaeger 19:24, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann auch nach Google-Recherche keine echte Relevanz erkennen. Löschen --Unikram 21:38, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach meiner eigenen Recherche in der allwissenden Müllhalde kann ich keine verwertbaren Informationen über diese Gruppe finden, die auf irgendeine Relevanz hindeuten (Band wurde ja auch erst vor zwei Jahren gegründet). Dazu kommt noch, dass der Artikel an sich fürchterliches POV-Geschreibsel ist. Daher stimme ich für löschen, wenn's schnell wäre, hätte ich auch nichts dagegen. --September9 DiskussionBewertung 12:19, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. --September9 DiskussionBewertung 13:26, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA stattgegeben. --Henriette 13:49, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was macht diese Schule relevant? Dass die Fenster zwischen den tragenden Teilen der Fassade liegen? Außerdem höchst schlampig geschriebener Artikel. --Xocolatl 20:00, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das stimmt :-). Trotzdem bin ich natürlich für behalten  :- ) Mit freundlichen Grüßen --Messina 20:06, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Abschnitt Architektur und Gebäude ist eine echte Zumutung. Da steht, daß die Fassade eine Stahlbetonskelettkonstruktion sei, was schon mal Schwachsinn ist: das Gebäude ist vielleicht eine Stahlbetonskelettkonstruktion mit vorgehängter Fassade, aber das ist nix besonderes. Probleme mit mangelnder Wärmedämmung sind ebenfalls nix besonderes. Mit anderen Worten: ein Bau, wie er zu zigtausenden in Deutschland vorkommt. (Und daß der nach gut 30 Jahren saniert wird, ist ebenso nix besonderes.) Was die Schule betrifft: eine normale Realschule (nix besonderes) mit einem hohen Anteil von Schülern mit Migrationshintergrund (nix besonderes). Und der Namensgeber reißt das dann auch nicht mehr raus: hat er etwa die Schule anläßlich der Namensvergabe besucht, so wie Marion Gräfin Dönhoff die Marion-Dönhoff-Realschule (Brühl/Ketsch)? --77.25.31.102 21:26, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt :-). Trotzdem bin ich natürlich für behalten  :- ) Mit freundlichen Grüßen --Messina 22:10, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
(reinquetsch) Ist das jetzt ne neue Masche, oder kannst Du vielleicht mal auf sachliche Einwände eingehen? --77.25.31.102 22:23, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt :-). Trotzdem bin ich natürlich für behalten  :- ) Mit freundlichen Grüßen --Messina 01:18, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
+1 --FamilienNamenBearbeiter 21:43, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt :-). Trotzdem bin ich natürlich für behalten  :- ) Mit freundlichen Grüßen --Messina 22:10, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch nach Durchsicht der Schulhomepage erkenne ich beim besten Willen keinen Ansatzpunkt, der ein Relevanzmerkmal ergeben könnte. Halt ein typischer 70er-Jahre-Bau mit seinen Problemen vor der Sanierung, eine wohl gute Schule wie viele andere. Der Ausländeranteil ist tatsächlich für eine BW-Realschule och, allerdings hat sich das anscheinend nicht auf das Konzept in relevanter Weise niedergeschlagen. Ganztagsschule - wäre vielleicht eine Besonderheit, ich vermute jedoch lediglich eine Schule mit einem offenen Ganztagsangebot (ist ein Unterschied!) löschen --Wangen 22:07, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das stimmt :-). Trotzdem bin ich natürlich für behalten  :- ) Mit freundlichen Grüßen --Messina 22:10, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Messina: Kannst du auch mal was anderes von dir geben? Ich bin auch der Ansicht, dass diese Schule keine Alleinstellungsmerkmale ergibt, daher löschen. --September9 DiskussionBewertung 22:17, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt :-). Trotzdem bin ich natürlich für behalten  :- ) Mit freundlichen Grüßen --Messina 01:18, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Messina ist der Autor, wäre ja schlimm, wenn sie Relevanz verneinen würde. So, und jetzt mal wieder auf zum "Tagesgeschäft" --Wangen 22:37, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt :-). Trotzdem bin ich natürlich für behalten  :- ) Mit freundlichen Grüßen --Messina 01:18, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
@ Messina : ja stimmt :-) trotzdem wirst Du gleich meine allererste VM, versprochen ! --88.17.57.155 01:48, 26. Apr. 2008 (CEST) Andi[Beantworten]
würde sich bitte mal ein Admin den ganzen Spaß ansehen --Messina hat angeblich über 760.000 Einträge, was mir mathematisch etwas komisch vorkommt( 12 Edits / H seit 2001 und das ohne Schlaf ;-) Artikel wg. fehlender Relevanz Löschen,User mal von Admin-Seite verwarnen,bitte ... --88.17.57.155 02:00, 26. Apr. 2008 (CEST) Andi[Beantworten]


SLA gestellt wg. offensichtlicher Irrelevanz --88.17.57.155 02:19, 26. Apr. 2008 (CEST) , Andi[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. Die LD ist übrigens eine Unverschämtheit. --Fritz @ 02:40, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Stimmt (-; daher bin ich auch noch für eine VM @ Messina aber ich will heute gar nicht mehr wissen, wie´s geht.
Danke, das der Schrott (inkl.Disk hier bald) weg ist --88.17.57.155 02:56, 26. Apr. 2008 (CEST) Andi[Beantworten]

Guten Tag! Hiermit möchte ich einen Wiederherstellungsantrag für Heinrich-von-Kleist-Realschule (Böckingen) stellen. siehe auch Benutzer Diskussion:FritzG#Wiederherstellungsantrag. Mit freundlichen Grüßen --Messina 10:50, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der Tatsache , dass von Löschantragsseiten immer wieder dieselben Argumente heruntergebetet werden und dass man egal wie ausgebaut der Artikel, wie relevant die Schule oder deren Architektur ist, man stets auf die Gnade des abarbeitenden Admins angewiesen ist, kann ich die ironische Reaktion, die zudem durch Smileys gekennzeichnet ist, durchaus verstehen und sehe eher in der Ankündigung einer potenziellen Sperre einen Affront. -- nfu-peng Diskuss 12:07, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das nennst Du eine ironische Reaktion ?? Ich nenne das reine Verarsche und nichts weiter ! Wo ist denn die Relevanz ( na, wo isse denn ?)? Und, statt die Option zu ziehen, sich hier entsprechend zu Äussern, heult sich die gute Messina lieber überall sonst aus. Ist das auch Ironie ?? Für mich ist hier jedenfalls EOD, schönes Wochenende an alle ... --79.154.47.160 12:22, 26. Apr. 2008 (CEST) Andi[Beantworten]

Es ist der Sinn von Ironie und Satire, dass sich manche davon verarscht fühlen. Das scheint hier voll gelungen zu sein. -- nfu-peng Diskuss 14:56, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es falsch dass man Schulartikel schnelllöscht! Die Artikel werden meist von Anfängern geschrieben, die einfach auch mal halbfertige Artikel einstellen. Deshalb gab es auch mal eine Regelung Schulartikeln generell 7 Tage Zeit zu geben. Es gibt auch ein Mustertext fuer ein Apell an die betroffene Schule (siehe dazu hier). Denn wie kann man sich sicher sein, dass die Schule nicht in einem Gebaeude unter Denkmalschutz befindet. Oder dass die Schule besonderen Unterricht hat usw. Zwar deutet die Internetseite nicht darauf hin, aber darauf sollte man sich nicht stützen. Nicht jede Schule aktualisiert ihre Seite woechentlich und hat Seitenlange Schulchroniken... Sehen aber wohl andere anders...--Jakob 19:51, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich prinzipiell genauso: im Grunde sollte jeder Artikel (außer ganz offensichtlichem Schwachsinn oder strafbaren Inhalten) sieben Tage Zeit bekommen. Im vorliegenden Fall hat Messina jedoch nicht um ein paar Tage Zeit zum Verbessern gebeten, sondern durch ein für mich völlig unverständliches Verhalten einige Leute heftigst vor den Kopf gestoßen. Der SLA war dann wohl die Retourkutsche (und ich gebe zu, daß auch ich ihn fast gestellt hätte). --77.24.166.106 20:08, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
er hat nun 7 Tage -- Uwe G.  ¿⇔? RM 12:41, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke. Mit freundlichen Grüssen --Messina 16:11, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

P.S. Ich war an dem Abend einfach zu müde, um sowohl mich um die neue Schulmaterie, also auch um die Information zu den Lesern innerhalb der Löschdiskussion zu kümmern. Dafür möchte ich mich nun entschuldigen. Nächstes mal schreibe ich einfach, daß ich zu müde bin... Ich musste mich noch erst einlesen, um auch den Interessierten innerhalb der Löschdiskussion volle Auskunft zu geben. Aber die Schule als Teil eines Schulzentrum auf der Schanz, kombiniert mit einem Gymnasium und einer Hauptschule auch auf der Schanz im Sinne einer Gesamtschule für die es damals in Baden-Württemberg kaum Befürworter gab, das ist eine beachtenswerte Leistung für einen Stadtteil, der es in sich hat. Grüße --Messina 16:11, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da der Artikel aus reiner Willkür raus gelöscht wurde und es Leute zu geben scheint, die ohne Sachargumente einen Kleinkrieg gegen den Autor und alle seine Artikel führen, plädiere ich ohne Sachargumente für Behalten.---- | peter schmelzle | d | @ | 12:51, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist mir - ich habe ja ursprünglich den LA gestellt - durchaus recht, wenn die herkömmlichen sieben Tage zur Verbesserung und Diskussion eingehalten werden. Auf Sachargumente kann dabei aber nicht verzichtet werden. Und bislang sehe ich keines, das überzeugend gegen Löschung spräche. --Xocolatl 12:55, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich möchte auf die in der Löschprüfung aufgebrachten Argumente und auf die Entgegnung zu diesen hinweisen. --FamilienNamenBearbeiter 19:28, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Schmelzle ; Moment, dieser Artikel ist keinesfalls willkürlich gelöscht worden, sondern er war nach meinem Dafürhalten schlicht unrettbar irrelevant und daher SLA - fähig. Das habe ich beantragt und dem wurde entsprochen, da auch der Autor zu diesem Zeitpunkt keine, der von Dir so vehement eingeforderten weiteren Sachargument zu bringen bereit, oder, wie es sich jetzt liest, zu bringen fähig war.

Es kann doch aber keine Bringschuld beim LA- oder SLA- Steller liegen, Relevanzgründe im Sinne des Autoren beizubringen.

Das sich Messina nunmehr das erste Mal zumindest mit einer Erklärung hier äussert, rechne ich Ihm ja fast schon hoch an...

Das er aber inzwischen viele Freunde hierzu zu gewinnen sucht oder auch teilweise missbraucht hat, ist eine ganz andere Sache und einen Krieg sehe ich hier sowieso nicht, sondern einen Autor, der durchaus das Zeug dazu hat, ordendliche Arbeit zu leisten, wenn er denn nur will. Alles weitere ( wie manche meinten) " Mobbing " ist nur eine Lawine, die er sich selber zuzuschreiben hat, da vollkommen Ansprache-resistent. Jetzt mal ohne Sachargumente auf "behalten" plädieren, nur um den Autor eines bei der LD durchgefallenen Artikels mental in den Arm zu nehmen, kann es ja auch nicht sein.

Vielleicht verständigt Ihr euch das nächste mal, bevor so ein ganzer Mist in´s Rollen kommt und danach das ganze Katzen-Gejammer ausbricht.--83.63.243.86 22:00, 27. Apr. 2008 (CEST) Andi[Beantworten]

Da Messina auf Argumente in der LP nicht reagiert hat, sondern hier den Artikel erweitert, mag ich nun doch nicht länger stumm auf LP hinweisen: Der Einleitungsteil ist Blendwerk sonders halben. Neben der imho nicht besonders beeindruckenden Renovierung wird Besonderheit vorgegaukelt. Ad 1: TOP SE erhielt als Konzept den Preis, nicht, wie es den Anschein haben mag, an dieser Schule. Es wird an der Schule, an der z.B. ich unterrichte, in genau der nächsten Woche im 6. Jahr durchgeführt. Ad 2: Die fächerübergreifende Kompetenzprüfung ist seit diesem Schuljahr die verpflichtende Art der Prüfung an BW-Realschulen, insofern kann man den Halbsatz zu ALLEN Schulen der Art schreiben. Ad 3: Der Rest ist aufgepumptes Aufzählen von Tätigkeiten, wie sie so oder so ähnlich an jeder Schule statt finde (können). Ergo: Diese Schule ist einfach nix Besonderes. Und, damit kein Missverständnis aufkommt: Ich bin dafür, JEDE Schule aufzunehmen. Solange das die RK allerdings nicht vorsehen: Löschen, 08/15-Schule mit gewöhnlichen Unterscheidungsmerkmalen. --FamilienNamenBearbeiter 13:28, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Guten Tag! Hier ein Auszug:
Das Architektenbüro Müller hat wichtige Gebäude gebaut, siehe Link.
Luise Helene Heilbronner alias Louise Bronner [4] (*22. Februar 1912 -1999 USA) war die Tochter von Berthold (*17. Oktober 1872 - 28. September 1942 in Theresienstadt) und Franziska Heilbronner (* 12. Januar 1882 - 16. Mai 1944 in Auschwitz) und vermachte der Heinrich-von-Kleist Realschule ein Vermögen, mit dem die Realschüler in die USA fahren können[10].
Im Jahre 2005 wurde ein Betrag von 2.000 Euro von der Niethammer-Stiftung für das Streitschlichterprojekt der Heinrich-von-Kleist-Realschule gestiftet.

Das sind Argumente für Behalten. Danke schön. Mit freundlichen Grüssen --Messina 14:37, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel mal um das Selbstverständliche (z.B. Pflichtprojekte ...) gekürzt. Dass das Gebäude modernisiert wurde, ist Normalfall nach 30 Jahren, der Betrag ist im durchschnittl. Rahmen. Das Einzige, was mir an Besonderheit aufgefallen ist, sind die 2000 € für das Streitschlichter-Projekt. War ein Wettbewerb damit verbunden? --Wangen 15:49, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

...und genau das stimmt nach dem angegebenen Link so nicht. Dort ist zu lesen, dass die Stiftung die Schule fördert. Der genannte Betrag bezieht sich auf eine andere Schule. Meine oben schon erwähnte "eigene" Schule hat im Jahr 1998 für das Streitschlichter-Programm von der Stadt einen Bauwagen geschenkt bekommen. --FamilienNamenBearbeiter 18:47, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, hab ich glatt übersehen. Und die gleiche "Knapp neben der Wahrheit"-Geschichte ist mir daraufhin auch bei dem vererbten "Vermögen" aufgefallen -> Da wurde Geld für alle Realschulen der Stadt (also alle 4) für den USA-Austausch vererbt (ca. 15.000 bis 18.000 DM - je nach Rechnungsweise, das wird aus der angegebenen Quelle nicht deutlich), allerdings nicht als Auszeichnung für die Schule direkt, sondern zur Förderung der Heilbronner Schüler. Mich nervt so etwas und mir ist es wurscht, ob das Absicht oder Unwissenheit des Autors war löschen, da keine Besonderheiten --Wangen 19:08, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. Die Schule als Gesamtschule, der Förderverein erhält fast 20.000 DM von Luise Bronner. Die Niethammerstiftung finanziert auch ein Projekt der Böckinger Realschule. Argumente für Behalten. Mit freundlichen Grüßen --Messina 21:39, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
stimmt so einfach nicht "Ein Passus des Testaments bedachte die vier Heilbronner Realschulen mit 15 % des Erbes, „to provide stipends for students, who would like to study in the United States in order that the United States might be better understood in Germany “ so aus dem im Artikel verlinkten Bericht. Damit ist keine einzelne Schule herausgehoben.
"das Streitschlichterprojekt der Heinrich-von-Kleist-Realschule, eine Aufenthaltsraumgestaltung der Pestalozzischule, die Fortführung des Projekts „Medienkisten“ der Stadtbibliothek, der Kunstsommer der Jugendkunstschule und der Frederick-Tag der Helene-Lange-Realschule aus Stiftungsmitteln unterstützt. Auch im Jahr 2004 wurden die Musikschulgebühren für Kinder, deren Eltern auf Sozialhilfe angewiesen sind, durch die Stiftung übernommen" -> Das zur Unterstützung der lokalen Stiftung, aus der du ein Relevanzmerkmal herausliest. Wird dadurch auch das "Projekt Medienkiste" der Stadtbibliothek relevant?
Zum Thema Gesamtschule: Ist die Realschule eine Gesamtschule oder war sie es? Nein? Alles klar. --Wangen 22:18, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich werf noch was triviales in die Runde: Die Schule könnte eine Landmarke im Kreuzgrund sein...-- | peter schmelzle | d | @ | 01:58, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

LÖSCHEN, Relevanz wird nicht dargestellt.--Schmitty 14:39, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Schule wird klar in einem der Relevanz erzielenden überregionalen Artikel genannt (link im Artikel vorhanden). Damit dürfte sich diese leidige Löschdiskussion, die eh nur wegen verletzter Eitelkeiten zustande kam, erübrigt haben und die Schule ist zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 16:49, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, da liegst du falsch. Der Artikel geht allgemein über das TOP SE, im Artikel wird die Schule mit keinem Wort erwähnt. Daran schließt sich Listenartig eine Aufzählung von Schulen an, die Auskunft zu diesem Projekt geben können, es wird darin in der Liste ein Ansprechpartner genannt. Um diesen geht es, der Ansprechpartner ist nicht zu verwechseln mit dem Rektor/der Rektorin, das kann mal der gleiche sein, muss es aber nicht.
Zusammenfassend: Aus dem Artikel ist keine besondere Heraushebung der Schule erkennbar.
Persönliches Statement: Mich irritierit diese Art der Beweisführung, sie zeigt scheinbar formal erfüllte Kriterien auf, die sich bei genauerem Hinsehen m.E. schon einige Male als doch nicht erfüllt herausgestellt haben. Wäre die Schule in dem Artikel als besonders herauszuhebendes Beispiel genannt, würde ich dies anders sehen. --Wangen 18:01, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Nachtrag: Für diejenigen, die sich in den Tiefen des Baden-Württembergischen Schulsystems nicht so gut auskennen: Pro Jahr arbeiten ca. 40.000 Schüler im Rahmen von TOP SE. --Wangen 18:06, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Wangen hat vollkommen Recht- ´der Link taugt höchstens zum Beleg der Schlampigkeit journalistischer Recherche. Es wird dazu der Eindruck erweckt, als gebe es nur an den Schulen der Liste TOP SE. Das ist Quatsch. Überall gibt's das. Letztmals und nochmals: ich selbst bin der Ansprechpartner und organisator des Projektes an meiner Schule, die deshalb ganz sicher nicht relevant wird --FamilienNamenBearbeiter 18:40, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist schon erstaunlich, wie hier aus Nichts Relevanz erzeugt werden soll. [...] nach Plänen des Architekturbüros Müller, Heilbronn, modernisiert, wobei das Werk mit anderen preisgekrönten Bauten Müllers' online gestellt worden ist: Das klingt so, als gehörte diese Fassade zu den preisgekrönten Objekten, was jedoch nicht der Fall ist. Sie wird lediglich in einer langen Referenzliste sämtlicher Bauten dieses Büros erwähnt. Außerdem soll mit dem Wort "preisgekrönt" eine besondere Bedeutung des Architekten suggeriert werden, die jedoch nicht besteht. Hier rächt sich, daß der Autor auf die flankierende Erstellung eines entsprechenden Artikels verzichtet hat (Matthias Müller ist ein Fußballer). - Weiterhin stellt dieses öffentliche, profane Gebäude eine Landmarke in der Siedlungsmitte Kreuzgrund dar. Wenn so ein stinknormalier vierstöckiger Bürobau eine Landmarke sein soll, muß der Kreuzgrund eine ziemlich merkwürdige Gegend sein. --77.24.176.116 04:04, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bist Du 77.24.176.116 eine Sockenpuppe von Xocolatl?--89.59.155.11 10:37, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Bevor das Ganze jetzt auch noch überflüssigerweise in eine Sockenpuppendis abgleitet, auch mal meine Meinung: Schule ohne jede enzyklopädische Relevanz, permanente Nebelkerzenzünderei, ob absichtlich oder aus Unachtsamkeit sei dahingestellt, einiger User. Ergo löschen--Unikram 11:14, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe mal die Nebelkerzen "preisgekrönte Architektur" und 3Sat ausgepustet, schlagt mich, wenn Ihr müßt... --Masterchalk 23:12, 1. Mai 2008 (CEST) Andi[Beantworten]

Gelöscht wegen Irrelevanz.
Eine besondere Relevanz der Schule geht nicht aus dem Artikel hervor. 
Das Schulgebäude ist typisch für die Zeit, in der es entstand, und die
Tatsache, dass die Schule teilwise als Gesamtschule geplant war, macht
sie leider nicht relevanter.
--my name 05:44, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Beta-Sekretase-Inhibitoren (bleibt / QS Medizin)

Das Fragezeichen im SLA lässt mich zur Prüfung dann doch lieber zum LA greifen. Zitat de SLA:

Zitat Ende. JuTa Talk 20:15, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Lemma sicherlich kein Unsinn, sondern relevant (siehe Beta-Sekretase). Beta-Sekretase-Inhibitoren sind ein Therapieansatz zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit. Stand denn da völliger Blödsinn? Jetzt sehe ich nach SLA nur einen roten Link. --Kuebi 20:54, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wiederhergestellt [12]. Das ändert aber nichts daran, daß das in dieser Form schnellöschfähig ist. --Fritz @ 23:17, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
O.k. geben wir dem Artikel doch mal 7 Tage. Werde morgen früh mich mal dranmachen. Danke für die Wiederherstellung. --Kuebi 23:20, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Behalten, die Schleichwerbung zu Firmen kann man rausschmeißen und das das ganze etwas omatauglicher machen, aber ich sehe in der jetzigen Form keinen Löschgrund und kanhn auch nicht sehen wieso dass schnelllöschfähig sein sollte. Hier sind noch ein paar Quellen, die bei der Überarbeitung vielleicht hilfreich sind: [13], [14]. Man beachte auch, das Beta-Sekretase bereits existiert. Eventuell kann man auch alles in ein Lemma integrieren (Geschmacksache). Auf alle Fälle aber verlinken.--Kmhkmh 00:36, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da der Löschgrund durch die komplette Überarbeitung entfallen ist und das Ding bei der
Medizin-QS gelistet ist, habe ich den LA entfernt. --Fritz @ 17:28, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hauptschachtricht (gelöscht)

Scheint nicht mehr weiterbearbeitet zu werden, ist aber in dieser Form noch kein Artikel. --Xocolatl 20:30, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir erlaubt, den angemeldeten Ersteller mal auf seiner Disk auf den Antrag hier hinzuweisen. Er ist auch anscheinend im Mentorenprogramm. Mal abwarten, was da kommt. --Wangen 22:41, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Hinweise! Mir ist jetzt klar, dass eine Worterklärung kein Artikel ist, und ich diese Information anders strukturieren muss.--Idav 19:38, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, kein Artikel.
--my name 05:49, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte um Relevanzklärung. Jón + 20:49, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gegenwärtig reine Spielanleitung. So hier fehl am Platz. Löschen.-- | peter schmelzle | d | @ | 09:33, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, denn exisiteren tut es -> [15]. Und relevant ist es gemäss WP:RK Zitat: „in einem Kulturkreis besonders herausragend vorkommen oder dies historisch einmal waren“. Und reine Spielanleitung ist kein Löschgrund, sonst müsste man fast die lesenwerten Artikel Königrufen oder Schere, Stein, Papier ja schnelllöschen :-) - Ps. Und man darf anstelle eines LAs auch ein einfaches {{QS-Spiele}} rein tun. Ihr dürft mir glauben, wir kümmern uns gerne darum ;-) und es versumpft dort auch nicht, wie bei der normalen QS --micha Frage/Antwort 20:35, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bleibt nach Überarbeitung.
--my name 05:47, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pl0gbar (erl., schnellgelöscht)

War als SLA gelöscht worden. Autor hat nachträglich Einspruch eingelegt. Daher reguläre Löschdiskussion wegen nicht nachgewiesener Relevanz dieser Stammtischrunden. -- Zinnmann d 21:21, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier keinerlei Relevanz nachgewiesen, ja nicht einmal sanft angedeutet. Löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:24, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Reine Communitywerbung. Löschen -- DennisK 21:29, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar. Löschen --Unikram 21:36, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es wurde alles gesagt. Löschen --Xocolatl 21:40, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schon wieder da? Löschen --Jón + 21:58, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da ihr euch so einig seid: SLA gestellt. --September9 DiskussionBewertung 22:11, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte Relevanz klären. --Xocolatl 21:23, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn man die Kriterien der Trainer analog nimmt, ist er nicht relevant, er ist nur Assistent. Daher löschen --Gwynplain 21:38, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

siehe: Löschung Karl Valentin und Karl Valentin (Komiker)--CCAA2007 21:59, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es soll nicht – wie es gelegentlich geschieht – die Relevanz eines Artikels leichtfertig in Frage gestellt werden. Dennoch habe ich den Eindruck, dass die (vermeintliche) enzyklopädische Bedeutung des Schiedsrichterassistenten Karl Valentin zurzeit nur in der Namensgleichheit mit dem großen Komiker zu sehen ist. Die im Artikel(chen) aufgezeigten Leistungen scheinen keine Erwähnung wert bzw. sind die gleichen, die Tausende anderer Schiedsrichter leisten, ohne in Wikipedia erwähnt zu werden. -- Spurzem 01:29, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zugegeben, der Schiedsricher Karl Valentin an sich ist weniger von Bedeutung. Interessant ist aber doch, dass es nun nach dem Komiker Karl Valentin nun einen zweiten Karl Valentin gibt, der in der Öffentlichkeit steht. Nichts anderes sollte dieser Artikel ausdrücken. --CCAA2007 02:49, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eindeutiger (Schnell-)Löschfall. Fußballlinienrichter (= Schiedsrichterassistenten) sind immer „Schiedsrichter mit einer Zusatzaufgabe“, und als SR ist Karl V. sogar nur drittklassig, mithin eindeutig irrelevant. Im Portal:Fußball waren wir uns im übrigen Anfang dieses Jahres darüber einig, dass LR, selbst wenn sie bei Weltmeisterschaften im Einsatz waren, nur in absoluten Ausnahmefällen die Relevanzkriterien überspringen. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:26, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Nicht-Fußballer würde ich sagen: Irrelevant, Löschen. Obwohl, ich habe auch im Münchner Telefonbuch noch einen Herrn Karl Valentin gefunden.--Johnny S. 00:21, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung: Weder als Schiedsrichter noch als Karl Valentin relevant. -- Harro von Wuff 01:37, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Veloxi (erledigt)

Hartnäckiger Wiedergänger, daher in Gottes Namen LA statt SLA, aber so kein Artikel. --Xocolatl 21:39, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meine Güte ist der Artikel schnelllöschfähig. Löschen --Unikram 21:43, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel ist doch schnellöschfähig? Also weg damit. --Gwynplain 21:47, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Noch eine Frage dazu: würden denn 8 (!) Liedchen für Relevanz reichen? --Gwynplain 21:48, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA erneut gestellt: mit Bitte um Lemmasperrung --Jom Klönsnack? 21:53, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

wurde schnellgelöscht, Lemma ist gesperrt. --buecherwuermlein 00:29, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schildower Kreis (gelöscht)

Die Relevanz dieses Kreises von Experten läßt sich nicht einmal erahnen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:46, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einige Experten sind gelistet. Ich erwarte, da Relevanz gegeben, eine Überstellung in die QS, wo ich weiter ausbauen werde. Eine Verbesserung hier ist mir zu unsicher. behalten. -- nfu-peng Diskuss 15:48, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Richtig! Die Relevanz ergibt sich aus den gelisteten Suchtexperten. Behalten! --S.Didam 21:19, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin auch für behalten bzw. noch etwas abwarten. Der Schildower Kreis ist ja noch "nagelneu". Wenn die beteiligten "Experten" tatsächlich auch über die Veröffentlichung einer Presseerklärung hinaus aktiv werden, werden sie meiner Meinung nach schon aufgrund ihrer Biographien eine Menge Aufmerksamkeit erregen. - UsualRedAnt 11:53, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • kann ehrlich gesagt auch auf den 2. Blick keine Relevanz erkennen. von den experten habe ich noch nie gehört, d.h. sie dürften wohl höchstens innerhalb deutschlands einen gewissen bekanntheitsgrad haben. auch sonst ist der artikel sehr mager, die ziele werden zwar kurz dargelegt, aber vereinigungen mit irgendwelchen zielen gibt es hunderte, wenn nicht tausende. sollte der schildower kreis nicht eines seiner ziele durchsetzen oder einen ordentlichen medienrummel auf sich ziehen, ist er unrelevant. löschen. mfg, --touch.and.go 22:27, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

dito "touch.and.go" - löschen RedlinuxRM 05:09, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dass man in anderen Ländern südlich des Äquators noch nichts von den Suchtexperten gehört hat, ist bei der dortigen Aufmerksamkeit kaum verwunderlich. Zumindest sind vier der Sprecher des Schildower Kreises hier in der Wikipedia gelistet und deswegen sind sie kaum auf der Wassersuppe daher geschwommen. Vereinigungen mit ehemaligen Kriminalpolizisten und Medizinern, die eine veränderte Drogenpolitik befürworten gibt es eben nicht zu tausenden. -- nfu-peng Diskuss 13:59, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht.

Der Kreis hat nach meiner Kurzforschung nur in die Neue Hanf Zeitung geschafft (kein scholar, news oder Book-Treffer außer dieser (auch nzz, sz und faz kennen den Kreis noch nicht). Wenn der Kreis in die Öffentlichkeit wirken würde, aber so. sугсго 10:04, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vermischung von deutscher und englischer Sprache -- Triebtäter 21:45, 25. Apr. 2008 (CEST)

Ich nehme mal an, du meinst ausschliesslich den Redirect. Der Name ist wirklich ziemlich beklo... seltsam. Das findet man, denke ich, auch in der korrekten deutschen schreibweise. Löschen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:44, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

und ich dachte, das ist der Bruder von King Kong -- Toolittle 00:11, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten, Hong Kong ist die korrekte Schreibweise in der Landessprache und eine im deutschen mit HK 16 nicht unübliche Alternativschreibung. --Matthiasb 13:56, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt. --buecherwuermlein 00:33, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Grund: Der Begriff scheint durchaus in einem gewissen Maße üblich zu sein, wird auch einige Male im Artikel erwähnt. Viele Grüße, --buecherwuermlein 00:33, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich zweifle an, daß diese Firma die nötige Relevanz für einen Artikel besitzt. Außerdem drängt sich mir der Eindruck auf, daß hier mal wieder jemand Wikipedia mit einer kostenlosen Plattform für selbstdarstellerische Brancheneinträge verwechselt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:32, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Gelben Seiten sind woanders. Löschen, reiner Werbeeintrag. --Gwynplain 22:58, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Branchenbuch hat dickere Seiten ... sollte beim Versuch bleiben -löschen, am besten schnell- (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Benutzer:88.17.57.155, 03:09, 26. Apr. 2008)

Warum löschen? Trinkgut, Backwerk, Burgerking,... alles Franchiser und alle mit einer Daseinsberechtiging hier.(nicht signierter Beitrag von Hogler (Diskussion | Beiträge) 16:47, 26. Apr. 2008 (CEST))[Beantworten]

Wieso gibts wohl einen Artikel für Mercedes und keinen für die Seifenkiste des Schuljungen in der Nachbarschaft? Sind doch alles Fahrzeuge... --Löschvieh 21:14, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
schau mal in der kommenden woche im handelsregister nach.--treue 09:20, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
rege an bei firmen grundsätzlich die HRA oder HRB nr. als "pflichteintragung" anzugeben. s. "schaukasten" im artikel--treue 09:25, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sie schrammen nur "leicht" am Umsatz-RK für Unternehmen vorbei: 1,5 Mio (Ist) statt 100 Mio (Soll) vorbei. Knapp, aber daneben. Das ist wirklich eine Seifenkiste und kein Mercedes. --Gwynplain 09:37, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
wieso íst Holger Lersch domaininhaber?--treue 09:41, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist doch eher: warum macht er auf WP Werbung? Ach ja: letzte Löschung und Löschprüfung --Mopskatze 02:31, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA-kandidat. werde nachher HRA in köln einsehen--treue 02:35, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

freshnails GmbH: Handelsregister B des Amtsgerichts Köln HRB 59736 (nicht signierter Beitrag von 80.152.211.93 (Diskussion) 10:59, 28. Apr. 2008)

Was soll man dazu sagen? RK um den Faktor 60 unterschritten, kein sonstiges Alleinstellungsmerkmal. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 19:51, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
sehe grundsätzlich (gründlichkeit) a und b ein. konnte aber heute HR nicht einsehen.--treue 19:53, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe echt nicht von was ihr hier redet ... diese ganzen Abkürzungen machen mich ganz irre. Ich versuch's bei der 30. Filiale nochmal ;) So long! --Hogler 07:29, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

euskirchen und bonn haben ja schon zugemacht? geschätzter --Hogler und diskutierer seit 2007. sind es noch 20 franchiser?--treue 07:51, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
lt. eigener website in 12 städten vertreten mit im schnitt 4 beschäftigten (ob vollzeit ist fraglich da der franchiser die selber bezahlt; somit dem unternehmen nicht zuzurechnen) ergibt rd. 2 beschäftigte: die 2 geschäftsführer . dubios, dubios--treue 08:09, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

regulärer LA + SLA von mir: Wiedergänger, der wurde doch erst gestern (heute?) gelöscht wegen Irrelevanz --Gwynplain 22:53, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

STRANGE (schnellgelöscht)

Ich bezweifle die Relevanz dieses Filmes, und die Artikelqualität lässt auch zu wünschen übrig (und zeugt von einer übertrieben hohen Einschätzung des xfach verlinkten Daniel Gatzke). --Xocolatl 23:20, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, s. Wikipedia:RK#Filme --Dundak 23:48, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 01:10, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es scheint ein wenig früh für einen Artikel zu sein. --Xocolatl 23:22, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wer zu spät kommt, den bestraft das leben! Muss ich erst einen Oscar gewinnen, um über die leistungen meines Teams zu berichten? (nicht signierter Beitrag von 213.196.201.247 (Diskussion) )

Hier findest du die dafür notwendigen Kriterien. --Wangen 23:47, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen, s.o. --Dundak 23:49, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen, etwas mehr als ein kleines Privatfilmchen darf es schon sein. --Gwynplain 00:09, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Daniel Gatzke entdeckte mit 15 sein Medium und gründete seine mittlerweile lokal erfolgreiche Produktionsfirma. 3 Jahre später erfolgte der lokale Durchbruch mit Ihm als Regieseur, Produzent und Darsteller eines lokal sicherlich beachtenswerten Films. Jetzt schaun wir mal in die Glaskugel, wie er darüberhinaus relevant werden wird. Meine Glaskugel sagt, daß hier bald jemand einen SLA wegen offensichtlicher Irrelevanz stellen wird... --88.17.57.155 03:31, 26. Apr. 2008 (CEST) Andi[Beantworten]

Hat etwas gedauert mit dem SLA. 7 Tage sind durch nichts zu rechtfertigen. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:31, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht von Seewolf. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:57, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Homo insipiens (erl. ausgebaut)

SLA mit Einspruch. --Τιλλα 2501 ± ← jetzt neu 23:45, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

2.520 Treffer bei Google, immerhin. Oder gehört das eher ins Wiktionary? Oder zu einem philosophischen Beitrag? Ich vermute letzteres, aber wohin? --Gwynplain 23:54, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Fremdwörter, Redensarten und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich." behalten. -- Toolittle 00:18, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist noch nicht einmal ein Satz und von einem enzyklopädischen Artikel meilenweit entfernt. Schnellöschen --Fritz @ 00:23, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein schöner Begriff, Ortega y Gasset verwendete ihn auch. Also bitte beibehalten mit Link zum guten Ortega. --Ppk 02:19, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pardon, ich wurde gestern unterbrochen und hinterließ in der Tat ein Torso. Nun ist der Artikel so, wie ich es mir gedacht habe. Also bitte nocheinmal anschauen ... und vielleicht vom Löschkandidat zu "Lesenswert" hochstufen ... das wäre doch wohl was ganz Neues. Grüße--JosefLehmkuhl 09:08, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist definitiv kein Vergleich mehr zum ursprünglichen Artikel. Jetzt Schnellbehalten. (PS: Für Lesenswert ist der Artikel doch noch etwas kurz). Ausserdem solltest Du die Quellen in den Artikel übertragen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:48, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der jetzigen, überarbeiteten Version behalten--Kmhkmh 12:11, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich war mal so frei. --Farino 15:27, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]