Wikipedia:Löschkandidaten/23. Juni 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
19. Juni 20. Juni 21. Juni 22. Juni 23. Juni 24. Juni Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 19:22, 7. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Namenskonvention für Listenkategorien --Martsamik (Diskussion) 18:58, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Passt nicht in die Systematik, widerspricht WP:Listen, ist mit 2 Artikeln zu klein. Habe deshalb die Artikel umsortiert und SLA gestellt. -- Harro (Diskussion) 01:57, 25. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
gelöscht durch LexICon --Didionline (Diskussion) 19:48, 25. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte an die übergeordnete Kategorie:Kansai angepasst werden --Didionline (Diskussion) 20:01, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

nein, nicht ändern, Kinki ist eine Region gemäß Regionen JapansWickipädiater📪04:01, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Einleitung in Kategorie:Kansai definiert die Kategorie recht unscharf. Vermutlich wäre hier besser die Kategorie:Kansai nach Kategorie:Kinki zu verschieben. --Martsamik (Diskussion) 08:40, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hier erscheint mir eine Verschiebung der Oberkategorie bzw. deren Aufsplittung sinnvoller.
Kategorie bleibt daher. -- Perrak (Disk) 16:13, 2. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Giotto di Bondone angepasst werden --Didionline (Diskussion) 20:03, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

wäre nicht falsch. Aber: um der Einfachheit willen analog Kategorie:Tizian behalten.--Wheeke (Diskussion) 08:47, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Unterschied, dass dort auch der Hauptartikel Tizian heißt. --Martsamik (Diskussion) 08:48, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eben, das Lemma einer Kategorie soll immer dem Lemma des namensgebenden Artikel entsprechen. --Didionline (Diskussion) 19:38, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zur Anpassung an Lemma verschoben.--Karsten11 (Diskussion) 09:44, 30. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte an die übergeordnete Kategorie:Kyūshū angepasst werden --Didionline (Diskussion) 20:09, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

nein, nicht ändern, das ist eine Region gemäß Regionen JapansWickipädiater📪04:01, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hier scheint es mal wieder viel Wikipedia-Murks zu geben. Die Region "Kyūshū-Okinawa" gibt es unter diesem Namen in der englischen Wikipedia beispielsweise nicht. Wenn das wirklich der amtliche Name der Region ist und keine Wikifanten-Erfindung, müsste die gesamte Kategorie:Kyūshū nach Kategorie:Kyūshū-Okinawa verschoben werden. Kyūshū-Okinawa ist übrigens rot. --Martsamik (Diskussion) 08:46, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hier ist doppelter Murks. Die Kategorie:Kyūshū ist eine Inselthemenkategorie. --2003:E5:1F09:B0D:D5BE:24C8:682C:DE0D 22:51, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sie ist beides, Kategorie nach japanischer Region und nach Insel - sofern Insel und Region deckungsgleich sind, passt das. --Didionline (Diskussion) 19:49, 25. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sinf sie natürlich nicht, da eine Zillion Inseln zur Region gehören, nicht wahr? *--Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:37, 25. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nur den Ist-Zustand beschrieben, den Mps vor acht Jahren so angelegt hat und der seither unwidersprochen scheint. --Didionline (Diskussion) 22:25, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
verschoben gemäß Hauptlemma, auf den Zwerginseln von Kyūshū-Okinawa wird es auch keine Hochschulen geschweige denn Hochschullehrer geben.  --Uwe G.  ¿⇔? RM 13:40, 11. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Nahe (Rhein) angepasst werden (siehe auch Nahe) --Didionline (Diskussion) 22:17, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Berihert ♦ (Disk.) 22:47, 23. Jun. 2020 (CEST)

sollte an den namensgebenden Artikel Nahe (Rhein) sowie die übergeordnete Kategorie:Nahe (Rhein) angepasst werden (siehe auch Nahe (Schleuse)) --Didionline (Diskussion) 23:13, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Total sinnlos, da es nur einen Fluss gibt, an dem Orte liegen können, aber bei den Kat-Leuten mit Sinnhaftigkeit kommen, hab ich längst aufgegeben, daher: Der Klügere gibt nach. Hätte allerdings auch eine Benachrichtigung auf der Disk. gereicht statt dieser Blödsinn hier, aber da kam nichts. Also danke, Berihert ♦ (Disk.) 23:53, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zum Thema Blödsinn muss ich mich ja nicht mehr äußern - und wer nicht einmal liest, was ich oben schon angeführt hatte, nämlich den namensgleichen Fluss Nahe (Schleuse)... --Didionline (Diskussion) 19:41, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Total sinnlos, da es nur einen Fluss gibt, an dem Orte liegen können: -> Kategorie:Ort an der Nahe (Schleuse) --Martsamik (Diskussion) 08:28, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nehme alles zurück! Danke für den Änderungsvorschlag, 21:29, 24. Jun. 2020 (CEST)

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Erdo Sam (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz gem. WP:RKBK fraglich. Ausstellungen in Kunstvereinen.-- Nadi (Diskussion) 00:33, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der malende Bauunternehmer und Miteigentümer der ART/OF gallery fand bisher leider keine größere Kunstweltaufmerksamkeit, geeignet für ein Unterfranken-Wiki, nicht ausreichend für diese WP. Und selbst die VKU - Vereinigung Kunstschaffender Unterfrankens (200 Mitglieder, bei denen er übrigens nicht mehr geführt wird) hat es bisher nicht in die WP geschafft. Die 4. Anti-Krieg-Kunsttriennale der Gedenkstätte Majdanek ist auch nicht das, was die WP:RKBK mit Beteiligung an Gruppenausstellung meinten. --Emeritus (Diskussion) 06:44, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Keinerlei Relevanz nach WP:RKBK. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:45, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hier von unten nach oben verschoben:

Erdo Sam ist zum einen kein "malender Bauunternehmer", wie das Emeritus in seinem Beitrag formuliert hat, sondern ein Bauunternehmer UND in seinem zweiten Beruf ein Künstler. Diese beiden Tätigkeiten sind klar von einander getrennt, was auch in seinem Künstlernamen "Erdo Sam" Ausdruck findet. Emeritus hat Erdo Sam außerdem als "Miteigentümer der ART/OF/gallery bezeichnet. Dies ist UNRICHTIG. Erdo Sam ist kein Miteigentümer, alleiniger Eigentümer ist Eric Bernard Beuerle. Zur Relevanz: Erdo Sam hat in den 90er Jahren an zahlreichen Gruppenausstellungen teilgenommen, sowie einige Einzelausstellungen bei der Vereinigung Kunstschaffender Unterfrankens bekommen. Die VKU prägt das künstlerische und kulturelle Leben in Würzburg und ist somit von großer Relevanz für die Region und die Menschen, die diese Ausstellungen frequentieren. In jüngster Zeit wurde Erdo Sam außerdem bei einer Gruppenausstellung im Kunstverein Familie Montez in Frankfurt beteiligt. Dieser Kunstverein ist in Frankfurt für sein herausragendes Ausstellungsprogramm bekannt, u.a. stellte dort auch Annie Leibovitz aus. Zudem wurde Erdo Sam gebeten, sich mit mehreren Arbeiten an einer Ausstellung im Badeahaus Bad Soden (der städtischen Galerie) zu beteiligen. Die Ausstellung FORM/RAUM/INHALT wird vom 1.8.2020 bis zum 31.8.2020 stattfinden. Erdo Sam ist als Bildender Künstler also mit zahlreichen Ausstellungen öffentlich in Erscheinung getreten und besitzt somit für die (kulturelle) Öffentlichkeit Relevanz. Ich bitte darum, dem Löschungsantrag abzulehnen (nicht signierter Beitrag von Latesora (Diskussion | Beiträge) 14:11, 23. Jun. 2020 (CEST))[Beantworten]
Verzeih bitte, ich ging nach: Frankfurter Rundschau / Darmstadt, Offenbach | Nordost / Wetterau, 24.01.2020: Galerie stellt sich neu auf. ART/OF-Gallery mit neuen Gesichtern. "Die ART/OF-Gallery hat ihr Team erweitert: Die Kunsthistorikerin Jasmin Schülke wirkt nun als neue Co- ... ..Zudem ist laut Galerie der Künstler und Unternehmer Erdogan Samiloglu neuer Mitgesellschafter... ..Erdogan Samiloglu studierte Germanistik und ist neben seiner Tätigkeit als Bauunternehmer auch als Bildender Künstler tätig.." --Emeritus (Diskussion) 14:25, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, mich überzeugen der Antrag und die Darlegungen von Emeritus und Brodkey65 mehr als der Artikeltext sowie der Beitrag von Latesora mich von einer Löschung absehen lassen können: keine ausreichende Darstellung von Relevanz, die WP:RKBK werden nicht erfüllt. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 18:10, 7. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zu wenig für einen Artikel. Vielleicht ändert sich das in den nächsten 7 Tagen ja noch. --JustDanMan (Diskussion) 08:37, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ist die Frage, ob das 7 Tage braucht. Relevanz äußerst unwahrscheinlich bei einer 2019 gegründeten Eventagentur.--Berita (Diskussion) 09:11, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da das weder ein Artikel ist, noch auch nur der Anschein von Relevanz denkbar ist: SLA. Flossenträger 09:22, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Wenn bitte einen SLA und keinen LA nach drei Minuten. Flossenträger 09:26, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wollte dem Autor noch die Chance geben etwas auszubauen. Eben wegen den drei Minuten. --JustDanMan (Diskussion) 09:33, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Indem Du einen regelwidrigen LA nach drei Minuten stellst?!? Die Logik musst Du mir erklären. Warum nicht die eine Stunde earten und dann den LA? Oder aber eben gleich eine SLA, weil da definitiv nichts zu holen ist (nicht mal die Homepage ist fertig/funktional). Flossenträger 09:37, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Davon abgesehen, dass ich nicht erkenn kann, was an der Website nicht fertig ist (was hier aber auch keine Rolle spielt), ist dein SLA ja jetzt gestellt. Also alles gut. ;) --JustDanMan (Diskussion) 09:41, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Naja, dann buche doch mal das Konzert oder die After-Show-Patrty die dort so prominent beworben werden. Oder sieh Dir den anderen Content dort an (gibt es ebenfalls nicht). Flossenträger 10:11, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

deutsche Bloggerin ohne erkennbare Relevanz, wie schon ein Blick auf die Belege offenbart. --Kurator71 (D) 11:06, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. --87.147.187.80 11:56, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

--Hyperdieter (Diskussion) 12:01, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Marziah Karch (gelöscht)

Enzyklopädisch Relevanz nicht ausreichend dargestellt, ob die genannten 4 Bücher in "ordentllichen Verlagen" erschienen sind kann ich nicht beurtelen, vielleicht lerne ich je jetzt mal von einer Kollegin oder einem Kollegen, wie ich so etwas im us-amerikanischen Bereich sicher recherchieren kann. Lutheraner (Diskussion) 14:49, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nach WorldCat hier sind mindestens vier Bücher en masse in wissenschaftlichen Bibliotheken verbreitet (10 works in 92 publications in 2 languages and 2,257 library holdings) und somit in "ordentlichen" Verlagen erschienen. Artikel überarbeiten und behalten. --Jageterix (Diskussion) 15:42, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Naja, Ich habe mich dann mal durchgeklickt. Lediglich drei der in WC verzeichneten Veröffentlichungen, sind als gedrucktes Buch verzeichnet. Alles andere sind electronische Ressoucen. Das nimmt jede Bibliothek auf den Server, ohne eine Aussagekraft über die wissenschaftliche Relevanz damit auszudrücken. Dann ist das Printwerk Using Galaxy 6 : a Samsung Android phone doch wohl eher eine Betiebsanleitung, die anscheinend in keiner Bibliothek archiviert wird. Das reicht noch nicht.--Ocd→ schreib' mir 15:53, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Wir haben es hier nicht mit einer Autorin zu tun, sondern mit einer Verfasserin von Gebrauchsanweisungen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:13, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
War anhand der Titel auch mein Verdacht--Lutheraner (Diskussion) 18:20, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Na und!? Wir haben hier nicht die Qualität festzustellen sondern nur die enzyklopädische Relevanz. --Jageterix (Diskussion) 15:35, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ein weiterer Löschgrund wäre: Kein Artikel. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:09, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel, keine Relevanzdarstellung.--Karsten11 (Diskussion) 09:49, 30. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Gäbe es einen Artikel, so gäbe dieser vielleicht einen Hinweis auf die Art der Bücher. So ist es aber nicht möglich festzustellen, ob es sich um relevanzstiftende Werke im Sinne der RK handelt. Die Erkenntnisse der LD sprechen dagegen.--Karsten11 (Diskussion) 09:49, 30. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gettygo (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz zumindest sehr zweifelhaft, der angegebene Umsatz im unteren dreistelligen Millionenbereich erscheint nicht plausibel, da der Jahresabschluss 2018 im Bundesanzeiger nur ein Rohergebnis von rund € 5 Mio. und eine Bilanzsumme von rund € 7 Mio. ausweist. Lutheraner (Diskussion) 15:14, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ja, da habe ich auch schon gegrübelt. Ich denke, die 200 Mio. € sind auf die Produktpreise bezogen, wobei Gettygo zwar die Rechnung erstellt, aber wohl nie Eigentümer der Reifen wird und damit auch der Usmatz nicht zu ihnen gehört. Auch Ebay/Smazon können ja nicht den Wert der dort gehandelten Waren in die Bilanz aufnehmen. Mangels geeigneter Belege aber ohnehin nicht zu bewerten. Fakt ist, sie sind eine mittelgroße Kapitalgesellschaft (im Jahr 2018). Flossenträger 15:21, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Vergleich mit eBay stimmt in diesem Fall nicht, da Gettygo die Reifen bei seinen Lieferanten einkauft und bezahlt, und diese dann auf eigene Rechnung an seine Kunden weiter verkauft. Es liegt somit ein klassisches Handelsgeschäft vor und kein Vermittlungsgeschäft wie bei eBay. Der Rohertrag im Reifengrosshandel liegt im unteren einstelligen Prozentbereich. Das ist absolut branchenüblich. Rechnet man also die im Bundesanzeiger erwähnten 5 Mio. € Rohergebnis hoch, landet man auf jeden Fall bei einer Umsatzgrösse im dreistelligen Millionenbereich (nicht signierter Beitrag von GETTYGO Kommunikation (Diskussion | Beiträge) 11:25, 25. Jun. 2020 (CEST))[Beantworten]

Dann muss der Artikel entsprechend umformuliert werden. Da steht eindeutig, dass "Kontakte zwischen dem stationären Handel und Reifenlieferanten" hergestellt werden und ähnliches. Auch wenn der Dienstleister das anders sieht, so wird das schwierig. --Erastophanes (Diskussion) 07:20, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Laut Bundesanzeiger, Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2018 bis zum 31.12.2018, Lagebericht 2018, Abschnitt: Geschäftsverlauf, mit rund 40 Mitarbeitern erzielte die GETTYGO GmbH im Geschäftsjahr 2018 einen Umsatz im unteren dreistelligen Millionenbereich.; das Unternehmen erfüllt damit die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen. WP:RK#U (nicht signierter Beitrag von Linioschwara (Diskussion | Beiträge) 18:58, 29. Jun. 2020 (CEST))[Beantworten]
Aufgrund des im Bundesanzeiger genannten Umsatzes formal relevant--Karsten11 (Diskussion) 09:52, 30. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch. Begründung: Zweifelsfreie Irrelevanz - Phantasiebegriff für beliebige Zusammenschüttungen von Alkoholika ohne feste Rezeptur, ohne Bedeutung für die Fachwelt oder breit bekannt. --Oliver S.Y. (Diskussion) 14:44, 23. Jun. 2020 (CEST); Einspruch: Unsinnsantrag - Getränk ist bekannt, wie die Einzelnachweise und eine kurze Suchmachinensuche zeigt. Es gibt ihn sogar als Fertigmischung bei LIDL ■ Wickipädiater📪 ■ 16:08, 23. Jun. 2020 (CEST) --Frank, the Tank (sprich mit mir) 17:44, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Löschantragsbegründung von Oliver ist komplett falsch - reichlich zu finden in verschiedensten Quellen, Presse, etc. -LAE ■ Wickipädiater📪18:29, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Solange der Artikel allein auf Spekulation und fehlenden Faktenquellen basiert, sehe ich keinen Grund für LAE. Unzutreffend ist die Löschantragsbegründung jedenfalls nicht ohne weiteres und daher LAE widersprochen. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 18:57, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
welche Spekulationen? Welche fehlenden Quellen? Alleine im Artikel sind schon drei Quellen und die Suchmaschine Deines Verzrauens findet jede Menge weitere. dass das eine unbelegte Fantasiebezeichnung und Erfindung sei ist also grottenfalsch ■ Wickipädiater📪19:15, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Also was steht hier im Artikel? Es soll ein Getränk sein. Zutat A ist entweder Eierlikör mit Milch oder eine Weinschaumcreme. Das für sich zeigt schon die Beliebigkeit des Ganzen weil eine völlig andere Basis. Welche Spirituose verwendet wird, beliebig. Moment, es muss nichtmal welche verwendet werden, es genügt auch Espresso. Also Eierlikör, Milch und Espresse mit Sahnehaube sind angeblich ein Cocktail? Obwochl angeblich 50 Jahre alt, wird keine entsprechende Fachliteratur für den Artikel verwendet, sondern eine wilde Collage aus 3 verschiedenen Zeitungsartikeln erstellt. Aber selbst mit der Verwendung der Quellen nahm man es nicht so genau. Was steht im ENW 1: "Die Hauptzutaten sind jedoch Eierlikör, Kaffee und Rum oder Weinbrand. Diese Bestandteile kommen alle zusammen und werden zu einem kalorienreichen, wärmenden Getränk, das sättigend und füllend ist und sie von Kopf bis Fuß erwärmen wird." Die Mengenangaben 60ml Eierlikör, 60ml Weinbrand oder Rum und 180ml heißer Kaffee ergeben alles Mögliche, aber nicht das Getränk, was auf dem Bild wiedergeben wird. Zufall, das im Artikel das selbe Bild wie bei ENW 1 verwendet wird, oder dazu noch eine URV? Übrigens ist das keine kulinarische Website, sondern eine Vermittlung für Ferienwohnungen. Denke da kann man nicht von "solidem Recherchecharakter" ausgehen. Nur warum wird es angegeben, wenn der Inhalt egal ist? Werbung für die Firma? Auch bei ENW 2 "skiinfo.de" aber selbst wenn man es ernst nimmt, was steht dort? "Gefolgt von Strudl warm mit Sahne und Bombardino als Shot", was als shot nicht mit den 300ml aus ENW 1 übereinstimmt, keinerlei Angabe zur Zusammensetzung macht, und auch sonst fehlt jeglicher enz. Ansatz. Zugegeben, ich habe für ENW 3 den Googletranslator verwendet. Angeblich der Erfinder, dort wird Whisky als Spirituosenstandard angegeben. Der verwendete VOV ist ein "Zabaionelikör", und wenn man [1] glaubt, gibt es tatsächlich diesen Trend. Aber dann stimmt der Inhalt dieses Artikels hinten und vorne nicht. "Del Bò war ein Liebhaber von Whisky, der ihn überall hinstellte und sich daher entschied, ihn auch in das heiße Vov zu geben, das mit Milch oder Schlagsahne serviert wurde." - was nochmal etwas anderes ist, da dafür der Vov bzw. Eierlikör erwärmt wird. Wenn die Relevanz nicht als Löschgrund genügt, Theoriefindung und Quellenfiktion kommen als Löschgründe noch hinzu.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:33, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

ach ja - gewisse Leute ■ Wickipädiater📪20:28, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das Zeug gibt es gefühlt in jedem Supermarkt und auf jedem zweiten Weihnachtmarkt zu kaufen. Die Einschätzungen Phantasiebegriff oder fehlende breite Bekanntheit kann ich daher nicht nachvollziehen. Ob es eine feste Rezeptur gibt weiss ich nicht, falls nicht, wäre das im Artiikel darzustellen. Bei Google-Books finden sich einige Cocktailbücher mit den Suchbegriffen Bombardino + Cocktail, darunter auch welche von unzweifelhaften Größen der Barkultur wie Franz Brandl. Leider sind die Abschnitte zum Bombardino für mich, bis auf The 12 Bottle Bar, allesamt nicht einsehbar, vergleichen kann ich die Rezepte daher nicht. Meiner Ansicht nach unzweifelhaft relevant, aber ACK Oliver was die Beleglage angeht. --Salomis 21:40, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das Zeug unter diesem Namen weder im Supermarkt (auch nicht LIDL), noch auf dem Weihnachtsmarkt bisher gesehen. Insofern muss eben mehr belegt werden, wenn Relevanz dargestellt werden soll. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 06:48, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Also ist nicht so, dass ich es nicht auch vom Weihnachtsmarkt kenne, aber bin mir relativ sicher, dass es einfach als Eierpunsch mit Schuss verkauft wurde. Also auch dann wie Punsch ein heißes alkoholhaltiges Mischgetränk. Dazu passt auch die Fertigmischung [2], welche nur erwärmt wird. Das passt dann auch zum Apres Ski, wo es aus Kübeln abgefüllt wird, und nicht wie ein B52 glasweise gemischt. Zum Phantasienamen, so stehts ja im Artikel, Erfindung von einem Gast, kein Klassiker der Cocktailliteratur. Es gibt einen entsprechenden Klassiker, den Eggnog, welcher auch zusammen mit Kaffee getrunken wird [3]. Darum ist weder die Menge noch die Zutaten so unwichtig, um hier die Alpentourismuslegenden auf Wikipedianiveau zu bringen.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:34, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Als Ersteller stimme ich zu, dass ich keine Belege für ein Standardrezept gefunden habe. Da es kein "Klassiker" ist, gibt es die vermutlich auch nicht. Im Artikel zum stark verwandten Eggnog gibt es allerdings auch keines. Links zu verschiedenen Rezeptseiten und kommerziellen Herstellern, die sich jeweils unterscheiden, fand ich nicht sinnvoll. Der Hauptunterschied zum Eggnogg scheinen die Geschichte und damit zusammenhängend der Verbreitungsort (UK, USA vs. italienische Alpen) zu sein. Quellen für die Verbreitung des Eggnog habe ich nicht überprüft, nur für Bombardino.
  • Zur "Beliebigkeit Zutat A": Das Wort Zabaglione habe ich so in einigen Rezepten gelesen [4][5] - eventuell bedeutet es aber einfach Eierlikör? Inhaltlich sind sie ja relativ ähnlich.
  • Zur "Beliegbigkeit Spirituose": Alle genannten stammen aus online findbaren Rezepten, da es wohl kein klassisches Rezept gibt
  • Dass Espresso die Spirituose ersetzen könne, ist ein Missverständnis und steht m.M. nach so nicht im Artikel.
  • URV liegt nicht vor, da das Bild aus Commons stammt und dort (wie auch beim gleichen Bild in Quelle 1) sauber auf Flickr unter CC2.0 verlinkt ist - hätte man aber auch mit einem Klick sehen können.

Die Relevanz (im Sinne von Bekanntheit) finde ich durch die Quellen und eine einfache Google-Suche ausreichend belegt. Mit dem Begriff "Cocktail" bin ich auch nicht ganz zufrieden, aber er erfüllt die Definition unter Cocktail. Andere Vorschläge? --Faulenzius Seltenda (Diskussion) 12:28, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Habe 3 Quellen ergänzt. Die Zabaglione habe ich entfernt, da Vorstufe zum VOV (Eierlikör), und den Marsala dem VOV zugeordnet. Danke für die konstruktiven Anregungen, vor allem den Hinweis mit Google Books. --Faulenzius Seltenda (Diskussion) 17:16, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach diesem LA. Die Antragsbegründung "fehlende Relevanz" ist im vorgefundenen Text nicht mehr zutreffend: wenn ein Thema offenbar in einem ausländischen Reiseführer (aktueller EN 1: Baedecker Südtirol) rezipiert wird und gleichzeitig seit knapp 50 Jahren öffentlich wahrgenommen wird (belegt über den aktuellen EN 7, "La Provincia di Sondrio") kann klar von einer "anhaltenden öffentlichen Wahrnehmung" gemäß WP:RK#A gesprochen werden. Ich messe Olivers Anmerkungen zur inhaltlichen Qualität allerdings ebenfalls ein hohes Gewicht bei, ohne sie allerdings fachlich ausreichend sicher bewerten zu können. Mir fehlt dazu Wissen, außerdem bzw. als Ersatz dafür gab es hier keine ausreichend gründliche Diskussion. Insofern wäre es wahrscheinlich ratsam, eine Markierung wie "Lückenhaft" mit Hinweis auf inhaltliche Mängel zu setzen. Als weitere/letzte Möglichkeit kann auch ein zweiter LA stehen, wenn beispielsweise eine Belegfiktion glaubhaft darstellbar ist – ein zweiter LA, welcher als Begründung eine unzureichende Qualität des Textes behauptet, ist auch gemäß der Löschregeln eindeutig zulässig (ich schreibe dies vorsorglich gleich hier mit rein). Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 16:42, 7. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Jacobin (erl., LA nicht korrekt gestellt)

Das "Magazin" erfüllt nicht Ansatzweise die RK. Zb ist 50 000 Auflage geordert. Dies wird behauptet aber nicht belegt. Zudem wird dann erwähnt das diese 50 000 in den USA sein SOLLEN. 1 ist dies ein anderes Magazin 2 ist dafür überhaupt ein beleg da? 3 selbst wenn es so wäre. die usa ist 400% größer als die brd. selbst wenn man dies zählen wollte würde es nach umrechnung nicht für unsere RK reichen. In Deutschland hat es keine 5000 und darum geht es. Niemand kennt das und die RK (zb die zahl 50 000) zeigen an das die Hürde hoch ist. 50 000 sind Magazine die nahezu JEDER kennt ab der Grössenordnung GQ. Davon sind wir hier nicht leicht sondern Lichtjahre weg. Ich hab eben ein YT Video von diesem neuen Magazin mit einem MdB gesehen. Das hatte 200 Aufrufe. Jede Schülerzeitung hat da mehr Reichweite. Klarer LA --178.193.55.134 18:40, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

erledigtErledigt – WP:Löschantrag nicht korrekt gestellt. Außerdem Relevanz klar gegeben durch: Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken vorhanden sind oder waren (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt wurden. Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht. Siehe ZDB-ID 2781619-9 und ZDB-ID 2824805-3.--Petermahlzahn (Diskussion) 19:14, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

war SLA, könnte relevant sein. -- Perrak (Disk) 19:41, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

SLA: Mit Verlaub, aber der Text ist pure Werbung und völlig unenzyklopädisch geschrieben. Das Namedropping soll dafür sorgen, dass Relevanz bestimmer Personen ggf auf diesen Club abfärbt, was aber generell bei WP verneint wird. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 17:49, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Der Laden ist seit 25 Jahren geschlossen (leider), wofür sollte das Werbung sein? Etwas POVig ja, aber sicher kein SLK. War wirklich bedeutend. --Hyperdieter (Diskussion)
JFTR: "Große Wiederöffnung" 2013. Der Autor hat im ersten Edit extra diesen Link in der Zusammenfassung hinterlassen. Damit hat's wieder Werbe-G'schmäckle. --AchimP (Diskussion) 20:36, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wer die bisher gelieferten Belege wenigstens objektiv prüft, wird sofort erkennen, das der Club die internationale Relevanz hatte die beschrieben wird. Das dies einfach ignoriert wird, macht klar wie unseriös hier agiert wird. Keiner hat hier auch nur in Ansätzen,dargestellt, dass er sebst Musiker aus dem Bereich, Musik-Reakteur, Booker, Club-Betreiber ist, es wird hier nur inkompetent, unter Fachleuten unstrittiges, in Frage gestellt. Hinter mir steht einer der profiliertesten Fachleute der Acid-Jazz Szene, der selbst die Kontakte zu den heutigen Weltstars in London und New York knüpfte und den Club als Macher markus Kammann gründete, nebst dem "Jazz Thing" Redakteur Guido Halfmann der selbst dort unter ihm im Club als Resident DJ arbeitete - wenn ihr wenigstens Leute mit diesem Format befragnen würdet, aber das tut ihr wohlweislich nicht, was alles über Euch sagt. Zudem, hier wieder peinlich flach und durschaubar von Werbung zu sprechen, für einen Club den es schon 25 Jahre nicht mehr gibt, zeigt doch, (PA entfernt, Perrak (Disk)), um so eine grotesk unbegründete Löschung erschleichen zu können. Wenn wenigstens pärzise dargestellt würde warum die beigebrachten Belege ignoriet werden und welche da im Zweifel stehen, und zu welchen Punkten belge denn noch fehlen wäre es ja nachvollziehbar. Aber pauschal und unbelegt die nicht Stichhaltigkeit behaupten ist unterirdisch. Was sollen dann auch diese Kürzel WP etc. die keine einordenen kann - alles sehr konspirativ hier - warum, dürfte für jeden, der genau hin sieht, ganz schnell sichtbar werden.--Nihil116 (Diskussion) 20:03, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Was soll denn das Kürzel DJ bedeuten? Denkst Du, das kann jeder auflösen? Wer in der WP mitarbeiten will, sollte das Kürzel WP für Wikipedia kennen. Und selbst wenn nicht, es ist doch so schwer nicht zu erkennen was damit gemeint ist.
Übrigens solltes Du dringend an Deiner Wortwahl arbeiten, und anerkennen, dass andere Menschen nicht automatisch Idioten sind, wenn sie nicht Deiner Meinung sind.
Ein Artikel muss Relevanz gerade für Nicht-Fachleute darstellen, sonst ist er wertlos. -- Perrak (Disk) 20:40, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Strotzt vor unenzyklopädischem Geschwurbel. So nicht haltbar. --AchimP (Diskussion) 20:37, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Geschwurbel ist das nur für Leute, die keine Ahnung haben und die Lüge von angblicher Werbung verbreiten müssen, zu einem Club, der gar nicht mehr existiert um einen Artikl der im höschten Maße Stichhaltig ist verhindern zu können. Wikipedia-Nutzer denen das Thema nichts sagt, werden eh nicht den Suchbegriff eingeben. Das ist doch alles nur vorgeschoben - man will für bestimmte Interessen die Bedeutung des Clubs verschleiern - vom Märchen über das angeblich provinzielle Wuppertal leben viele Städte rund um Wuppertal. (nicht signierter Beitrag von Nihil116 (Diskussion | Beiträge) 21:01, 23. Jun. 2020 (CEST))[Beantworten]

(quetsch) Nur mal so zum Verständnis: Unter "unenzyklopädischem Geschwurbel" verstehe ich Teil-Sätze wie "teils rückbezüglich, verschachtelt-verschmolzene schwarze Sounds" oder "aus den tiefsten Tiefen der schon fast konspirativ-kreativen Sound-Küchen" oder "Gelangweilt vom Einerlei aus Rock- und Mainstream-Kommerz-Diskotheken im Vorwende-Deutschland" oder "zum Mastermind und begnadet-findigem Booker", etc. Solche Konstrukte gehören in eine Musik-Zeitschrift, aber nicht in eine Enzyklopädie. --AchimP (Diskussion) 22:53, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

zu AchimP: mein Link zur kurzen Widereröffnung des Clubs 2013 zeigt auch hier auf, dass man vom Thema nicht den Hauch von Ahnung hat. Jeder der die Jazz und Acid-Jazz Szene kennt, weiß, das der Club wenige Monate später wieder geschlossen wurde das Thema angebliche Werbung also sowas von daneben und konstruiert ist. Ihr seid einfach völlig ungeeignet das Thema auch nur im Ansatz kommentieren zu können - holt doch mal jemand ran, der sich wirklich auskennt - dafür seid ihr einfach zu feige. Markus Kammann hat die Weltstars wie Us3, Jazzmataz, Jamiroqui durch ihn selbst hier belgbar erstmalig nach Europa oder Deutschland gebracht und das Groove Attack als großer Vertrieb und Ableger des Clubs ist hier verlinkt, aber der legendäre Club aus dem dieser hervorging, wird hier systematisch sabotiert - ihr seit so peinlich und zudem anscheind auch zu faul Belege richtig zu lesen, weil plumpes Ablehnen, ist ja viel einfacher ist - wenn solche Vorgänge vor dem schwachsinnigen Löschen, wenigstens Fachleuten vorgelegt würden, die dann irrsinnige Entscheidungen hier verhindern könnten, aber unseriösität ist natürlich bequemer - Bravo!

Durch externe Rezeption und Bekanntheit in der damaligen Szene würde ich den Club schon als relevant einstufen. An @Nihil116: Meinetwegen kann der Abschnitt zur kurzen Wiedereröffnung auch ganz raus, ich hatte nur in dem RP-Artikel gesehen, dass der Club wieder offen war (auch laut facebook und google maps) und das eingetragen. Ich kann leider nichts dafür, dass ich mich nicht so gut auskenne, habe die Information aber nachgetragen. Letztendlich wollen wir doch alle, dass daraus ein schöner Artikel entsteht. --AlanyaSeeburg (Diskussion) 22:29, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo Nihil116, du magst ja Ahnung von Wuppertal haben, von Enzyklopädie und dem hier üblichen wertschätzenden Umgang der Mitarbeiter untereinander hast du offenbar keine Ahnung. Der Artikel verstößt in der vorliegenden Form gegen einige unserer Grundprizipien, unter anderem dem der neutralen Sprache, diese ist hier nämlich "unseriös". Ich war früher selber öfter in der Beatbox und stimme dir zu, dass der Club relevant ist (deswegen hatte ich den SLA beeinsprucht), dafür bräuchte es aber noch bessere Belege. In dieser Form kann der Artikel nicht bleiben, und mit solchen Umgangsformen (vulgo Beschimpfungen anderer Mitarbeiter) wirst du hier nicht auf Dauer mitarbeiten können. --Hyperdieter (Diskussion) 22:40, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
grauenhaftes, nicht haltbares Geschwurbel. Einen brauchbaren Artikel daraus zu machen würde einem Neuschrieb gleichkommen. Das müsste dann aber jemand machen, der weiß wie man Artikel schreibt. Die Beleglage ist auch unterirdisch. Flossenträger 22:50, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Nihil116: "Vulgäre Entgleisungen" sehe ich bisher ausschließlich auf deiner Seite und sie werden binnen Tagesfrist zu einem temproären oder dauerhaften Entzug deiner Schreibrechte führen, wenn du deinen Ton nicht änderst. Welche Quellen hier anerkannt sind, steht unter WP:Q. Plakate und andere Primärquellen gehören eher nicht dazu, es wird doch wohl auch Presseberichte etc. geben. --Hyperdieter (Diskussion) 23:37, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich hier um genau dieselbe Problemlage wie beim Artikel Luisenviertel, der inzwischen gelöscht wurde mit der Begründung (sinngemäß) "zwar relevant, aber Bearbeitung ist so niemandem zuzumuten". Die QS hatte dort mehrfach Anläufe unternommen, den Artikel gründlich zu überarbeiten, die jedoch immer wieder revertiert wurden. Dasselbe wäre mit 100%iger Sicherheit hier auch passiert.
Da der Artikelersteller und verbesserungsboykottierende Nutzer nun aber dauerhaft gesperrt wurde, könnte der Artikel vielleicht eine Chance haben. Relevanz scheint ja gegeben. Fragt sich nur, ob jemand Lust hat, sich diese Überarbeitung anzutun. --217.239.10.85 01:23, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal angefangen, den Artikel zu straffen. Relevanz scheint gegeben. Behalten. --AchimP (Diskussion) 15:52, 25. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Super, Relevanz ist belegt, Qualität stimmt. Behalten. Danke, AchimP --Mramius (Diskussion) 21:42, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sieht gut aus. Behalten -- DVvD D 11:43, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bleibt unter Würdigung von AchimPs Überarbeitung. --Gripweed (Diskussion) 16:21, 30. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zuviel der Ehre. Ich bin nur einmal grob mit der Axt quer durch. Das Finetuning haben dann NiTen und andere vollzogen. --AchimP (Diskussion) 18:16, 30. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

MBA-Award (LAZ)

Seit vielen Jahren unbelegt. -- Nuuk 20:23, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich gab es diesen MBA-Award nur von 2000–2005, siehe hier. Dort sind auch alle Preisträger von 2000–2004 gelistet. Externe Quellen konnte ich keine finden, außer auf diversen Firmenwebseiten, die sich mit dieser Auszeichnung selbst bewerben.--Petermahlzahn (Diskussion) 21:03, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Scheint auch für mich ein ehemaliger Award zu sein. Berichte In der Welt, one to one oder auch erwähnungen in der Literatur machen es für mich zumindest ein Behalten Kanidat, der ausbaufähig ist. QS? --DJK (Diskussion) 22:15, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Verstoß gegen WP:WWNI Punkt 7 --Martsamik (Diskussion) 20:51, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund erkennbar. Natürlich behalten. MfG --Petruz (Diskussion) 21:41, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Antrag ist schon nachvollziehbar... Man darf sich fragen, ob es sinnvoll ist, alle Umfragen für eine erst in 4 Jahren stattfindende Wahl aufzuhäufen. Das grenzt an eine reine Datensammlung, nicht zuletzt in den ganzen Unterbereichen (Aufschlüsselung nach Bundesländern, Altersgruppen, monatliche Auflistung aller möglichen und unmöglichen Koalitionen...). Natürlich ist es reizvoll, aus Statistiken schnell und einfach einen großen, bunten Text zu basteln, aber ein Artikel wird es streng genommen erst durch die Hand eines Autors, der die Inhalte aufbereitet. Zumal wir erst ~20% der Legislaturperiode hinter uns haben - wie sieht dieser „Artikel“ 2024 aus? Auf lange Sicht wäre eine Kürzung dringend nötig, die ganzen Einzelumfragen als Verlaufsdiagramm etc. Das sind aber Fragen für die Diskussionsseite. Trotz starker Bedenken zur Form dieses „Artikels“ scheint mir Löschen nicht der richtige Weg zu sein.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 10:27, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nach Dursicht ähnlicher Artikel muss ich meine Einschätzung etwas revidieren - Artikel scheint dem hier üblichen Standard (zumindest bei Wahlen innerhalb unserer DACH-Blase) zu entsprechen. Ich finde ihn aus den genannten Gründen immer noch seltsam, aber das ist kein Löschgrund.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 13:06, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Anderssprachige Wikis vorallem die englische haben für fast alle anstehenden Wahlen extra Artikel nur für Umfragen, ist schon ok so. Außer Österreich, Deutschland und USA brauchen wir das jedoch nicht zwingend, da reicht der Artikel zur Wahl an sich. Aber die Umfragen zu AT und D haben eine gewisse Relevanz auch außerhalb der reinen Aussagekraft, denn Sie werden vielfach medial rezipiert und sind auch Teil der Debatte. --Petruz (Diskussion) 13:18, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der LA der vormaligen IP ist falsch. --2003:E5:1F09:B0D:D5BE:24C8:682C:DE0D 22:54, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

 Info: LD zu zukünftigen spanischen Wahlen, LD zu zukünftiger Wahl in der Slowakei.

In anderen Worten: Gebt Euch keine allzu große Mühe mit diesem LA, der Artikel wird sowieso bleiben. --217.239.15.127 00:21, 25. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das sind die Artikel zur Wahl an sich, ist nochmal was ganz anderes ;-) Diese Artikel kommen sowieso, fragt sich nur wann (ist wie bei den Artikeln zu zukünftigen Sportturnieren). --Petruz (Diskussion) 02:21, 25. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
 Info: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._Juni_2020#Parlamentswahl_in_der_T%C3%BCrkei_2023/Umfragen_und_Prognosen_(gel%C3%B6scht) --Martsamik (Diskussion) 07:35, 25. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
bis die Wahl sein wird, wird das ein schön bunter (und mMn ziemlich unnötiger) Artikel. HC wird da auch aufgelistet, wer weiß was da in ein paar Jahren sein wird. Kaffeesudlesen auf hohem Niveau, bzw Spielwiese für meinungsumfrage-Fans, --Hannes 24 (Diskussion) 09:19, 25. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zu jedem Wahlartikel gehört ein Teil mit den Meinungsumfragen. Daß die in der Türkei überflüssig sind, weil Böhmermanns Liebling über das Wahlergebnis bereits entschieden hat, mag a Löschgrund sein, net aber in Felix Austria. Behalten und Störversuche einstellen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:48, 25. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
„Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen.“
Löschen, da Glaskugelei und Datenfriedhof=Rohdatensammlung; bisher fehlt hier die wahlsoziologische Literatur zum Thema (in der dann auch die Rohdaten wissenschaftlich ausgewertet werden). Ohne seriöse Sekundärliteratur ist das kein enzyklopädischer Artikel, der das gut gesicherte, etablierte Wissen über eine demokratische Wahl und deren Hintergründe wiedergibt (sondern eine Karrikatur eines solchen Artikels). Ohne entsprechende seriöse wissenschaftliche Literatur (damit meine ich nicht die sozial-empirischen Daten, die selbstverständlich nach wissenschaftlichen Standards erhoben worden sind, sondern deren analytische Durchdringung durch unabhängige Forscher) wird ein Artikel über die Umfragen der 28. Nationalratswahl noch nicht benötigt. Die Hinzufügung von Prognosen kann ich mir aus diesen Gründen sogar erst nach der Wahl in einem enzyklopädischen Artikel vorstellen.--Engelbaet (Diskussion) 14:00, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Diese Entscheidung ist rein formal: WP:WWNI ist nicht dazu gedacht und gemacht, Unterseiten zu nach aktuellem Stand legitimen Lemmata zu beurteilen. Analog sind Diskographien bei Musikern auch "Rohdatensammlungen" und ebenfalls ausgelagert, was aber jahrelang gelebte Praxis ist. Ich sehe heute keinen Grund, Tabellen mit politischen Daten anders zu behandeln.
Zuerst muss ein redaktioneller Konsens erzeugt werden, welche Inhalte in Artikeln zu politischen Wahlen, welche in der näheren Zukunft (mindestens in etablierten Demokratien, sinnvoll erscheint wohl die Wahl auf die der aktuellen folgenden Legislaturperiode) stattfinden werden, erwünscht sind. Ganz konkret: wie sollen Artikel zu beispielsweise der 28. Nationalratswahl in Österreich aussehen? Dann kann über Unterseiten zu Prognosen geredet werden − für diese redaktionellen Vorgänge ist eine LD aber nicht geeignet. Persönlicher POV: ich finde diese Daten für sinnvoll, WikiPEDIA ist vermutlich weiterhin der beste Ort, um diese Aggregationen vorzuhalten. WikiDATA und WikiSOURCE scheinen keinen passenden project scope zu haben. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 17:02, 7. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Begründung Mramius (Diskussion) 20:45, 23. Jun. 2020 (CEST) Löschantrag: Keine Relevanz nachgewiesen. Weder als Unternehmer, noch als Influencer noch durch anhaltende überregionale Berichterstattung[Beantworten]

Sat1, Pro7, MTV, Handelsblatt, Die Welt, Zeit Online, Salzburger Nachrichten usw. keine Relevanz und regionale Medien? Kompletter Presseauszug von offizieller Webseite mit Links https://www.maximilianseitz.de/press/ Ebenso wird hier belegt, dass Seitz sehr wohl Influencer ist. Dies hätte man auch nachvollziehen können, wenn man in die Sozialen Netzwerke geschaut hätte (Facebook 35.000 Fans, Instagram 62.000 Follower). Bitte um richtig Stellung. Danke! (nicht signierter Beitrag von Pauldankert (Diskussion | Beiträge) 21:40, 23. Jun. 2020 (CEST))[Beantworten]

So funktioniert Wikipedia nicht. Ich muss meine Begründung nicht richtigstellen. Du musst im Artikel die Relevanz belegen, ich muss sie nicht recherchieren. Eigenständige Darstellungen zu Seitz gibt es von den üblichen regionalen Verdächtigen: Mainpost, Primaton, Swity etc. Eine Erwähnung oder Statement ist keine relevante mediale Darstellung. Und Social-Media-Reichweite zählt ausdrücklich nicht als Relevanzkriterium, guckst du hier[[6]]. Da steht auch Folgendes: Als Faustregel hat sich etabliert, dass Porträts in überregionalen Medien und eine anhaltende Berichterstattung (sowohl Porträts als auch Erwähnungen) nötig sind. Eine BU wie Schauspielerin Barbara Herzsprung umgeben von jungen Bloggern. Darunter Maximilian Seitz ist damit nicht gemeint--Mramius (Diskussion) 22:06, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich sind auch regionale Medien vertreten, darüber hinaus aber auch überregionale Medien und diverse TV Auftritte mit Porträts. "Schauspielerin Barbara Herzsprung umgeben von jungen Bloggern. Darunter Maximilian Seitz" ist auch nicht hinzugefügt, sondern Erwähnungen wie z. B. vom Handelsblatt. Das eine Social-Media-Reichweite speziell für einen Influencer nicht als Relevanzkriterium gilt, sollte allgemein überdacht werden. Es wäre sehr wünschenswert, wenn du mir helfen könntest den Artikel zu erhalten bzw. helfen könntest ihn anzupassen. (nicht signierter Beitrag von Pauldankert (Diskussion | Beiträge) 22:21, 23. Jun. 2020 (CEST))[Beantworten]
Ich würde dir helfen, wenn es ein Qualitätsproblem wäre. Qualitätsprobleme sind ausdrücklich kein Löschgrund. Aber ich sehe keine Relevanzkriterien erfüllt. Deshalb der Löschantrag. --Mramius (Diskussion) 22:26, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wo hast Du das her? Selbstverständlich kann auch mangelhafte Qualität ein Löschgrund sein. --217.239.15.127 14:21, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Finde die Aussage mit dem Relevanzkriterien viel zu pauschal begründet, unbedingt da genügend überregionale Quellenangaben zu finden sind. Ich habe eben noch weitere Quellenangaben hinzugefügt, u. a. vom Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie - weitere Portraits und Interviews. Ich denke auch, dass er von einem Staatsministerium gebucht und vorgestellt wird [[7]], hat einen triftigen Grund. Ebenso sprechen diverse überregionale TV-Vorstellungen (Sat.1, Pro7, RTL, MTV) eindeutig für ihn. Bitte um Rücknahme des Löschantrages oder Lösungsvorschläge. (nicht signierter Beitrag von Pauldankert (Diskussion | Beiträge) 22:55, 23. Jun. 2020 (CEST))[Beantworten]

We agree to disagree. Aber eine Löschdiskussion soll ja kein Dialog sein. Es geht weiter wie oben auf der Seite beschrieben: Es diskutieren hoffentlich noch ein paar Wikipedianer mit und nach sieben Tagen entscheidet ein Admin. --Mramius (Diskussion) 18:01, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz als Modedesigner ist im Artikel bisher in keiner Weise nachgewiesen, sondern alleine mit einer einzigen Quelle (#9, Schwulissimo) belegt. Seit letztem Jahr hat er seine Kollektion unter eigenem Namen im eigenen Online-Geschäft vermarktet; darüber wird aber offenbar kaum extern berichtet.
Und als Influencer macht er möglicherweise seinen Job: Für 2016 werden 7 Auftritte in (z.T. nur regionalen) Rundfunk- und Fernsehmedien erwähnt, für 2017 sechs Auftritte und für 2019 nur drei. Aber es ist im Artikel nicht aufgezeigt, dass er dadurch überregional so bekannt ist, dass er enzyklopädisch relevant ist. --Engelbaet (Diskussion) 14:32, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade noch weitere Quellen hinzugefügt. Das er noch kein A-Promi ist darüber müssen wir glaube ich nicht streiten, das behauptet ja auch keiner, aber es gibt durchaus Einträge auf Wikipedia von uninteressanteren Persönlichkeiten die weniger in ihrem Leben (unbedingt in diesen jungen Alter!) geleistet haben. --Pauldankert (Diskussion) 17:12, 30. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht per Engelbaet, zeitüberdauernde Bedeutung geht nicht aus dem Artikel hervor. Als Unternehmer mittels Umsatz oder Mitarbeiterzahl offenbar unbedeutend, die mediale Wahrnehmung ist regional (Mainpost usw.) bzw. Blogs / periphere Darstellung. Der Artikel ist von einem Einwegkonto verfasst (Pauldankert), daran ändert auch Mentorenbetreuung nichts. Daraus folgt ein erhöhter Aufwand zur Überprüfung von Quellen, zu Neutralisierung der Sprache und zur Korrektur der Gewichtung des Artikels - auch überbordendes Detail kann eine Bedeutung evozieren, die nicht gegeben ist. Dieser Aufwand an Arbeitszeit von unbezahlten und freiwilligen Autoren der Wikipedia steht in keiner Relation zur Bedeutung der Person Seitz in der Mode- oder Wirtschaftswelt. --Minderbinder 19:20, 7. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Matthias Birnbach (gelöscht)

reichen die Auszeichnungen? Ansonsten fehlt es an der Darstellung der Relevanz. Flossenträger 22:58, 23. Jun. 2020 (CEST) Flossenträger 22:58, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Denke nicht dass das reicht.--Lutheraner (Diskussion) 23:03, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Guten Tag, ich möchte ein Wikipedia Profil für Matthias Birnbach erstellen, da er gerade anfängt für eine neue ORF Kochsendung zu drehen. Die Wettbewerbe werden international auch sehr hoch angesehen. Der Falstaff Wettbewerb, wo Herr Birnbach gewonnen hat wurde vom berühmten Gastronomiemagazin Falstaff ausgetragen. Des Weiteren hat er im besten Restaurant Österreichs gearbeitet, es ist auf Platz 17 bei den Worlds 50 Best Restaurants. Auch beim berühmten Fernsehkoch, Johann Lafer hat er gekocht. Deswegen würden ich Matthias Birnbach gerne ein Wikipedia Profil anlegen.

Liebe Grüße, JohannesSablat 11:52, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hm, Werbung für eine neue Kochsendung ist ein Grund, der hier nicht auf große Begeisterung stoßen wird. Bitte auch WWNI lesen, insbesondere Punkt 6: Wikipedia ist nicht Linkedin oder Xing, wo man ein "Profil" erstellt.
Was seine übrigen Tätigkeiten betrifft: Bitte unabhängige Belege im Sinne von WP:Q im Artikel ergänzen, die seine enzyklopädische Relevanz im Sinne der Relevanzkriterien für Köche belegen. --217.239.15.127 14:19, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, kein ausreichender Nachweis der Erfüllung der WP:RK#Köche gemäß vorstehender Diskussion. Die überregionale Bekanntheit durch die Preise müsste auch für das allgemeine Publikum deutlich werden. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 17:43, 7. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]