Wikipedia:Löschkandidaten/19. Juni 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
15. Juni 16. Juni 17. Juni 18. Juni 19. Juni 20. Juni Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 11:07, 30. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Ich stelle diese neu angelegte Kategorie zur Diskussion, da sie sich außerhalb jeglicher Systematik befindet - einen Kategorienstrang Kategorie:Geistlicher Leiter haben wir nicht, und zudem ist sie als Unterkategorie der Kategorie:Person (Herzogtum Sachsen-Lauenburg) (sofern sie sich darauf bezieht) auch falsch benannt, dann müsste sie Kategorie:Geistlicher Leiter im Herzogtum Sachsen-Lauenburg heißen. --Didionline (Diskussion) 17:37, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn Geistlicher Leiter? --Jbergner (Diskussion) 17:22, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Friedrich II. (Preußen) sowie die übergeordnete Kategorie:Friedrich II. (Preußen) angepasst werden --Didionline (Diskussion) 18:13, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Abwarten, wie es beim August dem Starken läuft und dann analog verfahren. Gilt auch ür die folgenden Positionen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:28, 21. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
abgelehnt. „der Große“ ist viel bekannter, und allemal besser als das Klammerlemma --Uwe G.  ¿⇔? RM 14:36, 20. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

siehe oben, analog zu Kategorie:Friedrich-Wilhelm-III-von-Preußen-Schule --Didionline (Diskussion) 18:16, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Uwe G.  ¿⇔? RM 14:37, 20. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 18:17, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Uwe G.  ¿⇔? RM 14:38, 20. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Rajongemeinde Kelmė und die übergeordnete Kategorie:Rajongemeinde Kelmė angepasst werden (auch zur Abgrenzung zu Kelmė) --Didionline (Diskussion) 20:21, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 15:54, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Rajongemeinde Šakiai sowie die übergeordnete Kategorie:Person (Rajongemeinde Šakiai) angepasst werden --Didionline (Diskussion) 20:23, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 15:54, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 20:25, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 15:54, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Rajongemeinde Kėdainiai und die übergeordnete Kategorie:Rajongemeinde Kėdainiai angepasst werden (auch zur Abgrenzung zu Kėdainiai) --Didionline (Diskussion) 20:27, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 15:54, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Gemeinde Kazlų Rūda und die übergeordnete Kategorie:Gemeinde Kazlų Rūda angepasst werden (auch zur Abgrenzung zu Kazlų Rūda) --Didionline (Diskussion) 20:30, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 15:54, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Rajongemeinde Mažeikiai und die übergeordnete Kategorie:Rajongemeinde Mažeikiai angepasst werden (auch zur Abgrenzung zu Mažeikiai) --Didionline (Diskussion) 20:32, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 15:54, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Rajongemeinde Molėtai und die übergeordnete Kategorie:Rajongemeinde Molėtai angepasst werden (auch zur Abgrenzung zu Molėtai) --Didionline (Diskussion) 20:33, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 15:54, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Gemeinde Neringa und die übergeordnete Kategorie:Gemeinde Neringa angepasst werden (auch zur Abgrenzung zu Neringa) --Didionline (Diskussion) 20:35, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 15:54, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Rajongemeinde Pakruojis und die übergeordnete Kategorie:Rajongemeinde Pakruojis angepasst werden (auch zur Abgrenzung zu Pakruojis) --Didionline (Diskussion) 20:37, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 15:54, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Rajongemeinde Pasvalys und die übergeordnete Kategorie:Rajongemeinde Pasvalys angepasst werden (auch zur Abgrenzung zu Pasvalys) --Didionline (Diskussion) 20:39, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 15:54, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Rajongemeinde Prienai und die übergeordnete Kategorie:Rajongemeinde Prienai angepasst werden (auch zur Abgrenzung zu Prienai) --Didionline (Diskussion) 20:40, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 15:54, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Rajongemeinde Šalčininkai und die übergeordnete Kategorie:Rajongemeinde Šalčininkai angepasst werden (auch zur Abgrenzung zu Šalčininkai) --Didionline (Diskussion) 20:42, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 15:54, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Gemeinde Birštonas sowie die übergeordnete Kategorie:Person (Gemeinde Birštonas) angepasst werden --Didionline (Diskussion) 20:44, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 15:54, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 20:45, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 15:54, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Gemeinde Druskininkai sowie die übergeordnete Kategorie:Person (Gemeinde Druskininkai) angepasst werden --Didionline (Diskussion) 20:48, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 15:54, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 20:49, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 15:54, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 20:49, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 15:54, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Unklare enzyklopädische Relevanz gem. WP:RKBK. Ein Nachwuchspreis, bitte klären, ob der Kunstpreis Schloss Freienfels Hollfeld bzw. die zwei bei DNB verzeichneten Kataloge relevanzstiftend sind.-- Nadi (Diskussion) 09:32, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der eine Katalog ist eine Broschüre über eine Sparkassenausstellung. Der würde wegfallen. Bleiben der eine Kunstpreis und die Ausstellung in der Kulturkirche St. Stephani inkl. Ausstellungskatalog. Die kann ich aber nicht bewerten. Hier muss das Schwarmwissen ran. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:14, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
grenzwertig - weiterer Ausbau zur Relevanzdarstellung erforderlich ■ Wickipädiater📪10:34, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auf seiner Website steht noch, er hat sich im Rahmen der Ausstellungen der Galerie Brennecke seit 2017 an der Art Karlsruhe beteiligt.--Nadi (Diskussion) 10:56, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und er hat in Bremen einen Fahrradtunnel ausgemalt im Auftrag der Stadt. Damit könnte er relevant sein?--Nadi (Diskussion) 10:59, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dann wird jeder Lüftelmaler enzyklopädisch relevant (sind sie natürlich nicht). Die Kunstpreise sind im Nachwuchsbereich (bis 2010 studiert) und werden so nicht gezählt. Eine Kulturkirche (wie Kulturzentrum) ist nicht ansatzweise ein Museum und dabei Veröffentlichte Drucksachen (die natürlich auch bei der DNB archiviert werden, bei Einreichung) sind keine kuratierten Ausstellungskataloge. Die RKBK sind doch klar. Keine entsprechenden Museen, keine enzyklopädische Relevanz. Oder halt RK#A. Bei 20 Netztreffern in der Regionalpresse seeeeehr grenzwertig.--Ocd→ schreib' mir 11:48, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
(Bearbeitungskonflikt) Meiner Meinung nach könnten wir den Artikel in der WP belassen, ich habe etwas zum Bremer Kunsttunnel im Artikel ergänzt. Ohne das wäre er ein "normaler" heutiger Künstler ohne irgendwelche Besonderheiten und kunstlexikalisch in der WP nicht zu erfassen, freundlich würde ich hier Kategorie "Guiness" annehmen = Glück gehabt :-)? TAZ und Weser Kurier sind natürlich keine Fachbeiträge, die Galerie- und Kunstvereinsausstellungen brauchen wir nicht zu berücksichtigen. --Emeritus (Diskussion) 12:05, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Meinetwegen kann der Artikel bleiben, ich mache aber nicht LAZ, weil ich nicht sicher bin und überlasse Euch das, wenn ihr meint.--Nadi (Diskussion) 12:27, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich würde Emeritus auf seinem ureigensten Feld nie widersprechen und ermuntere dich auch zu LAZ. Gruß.--Ocd→ schreib' mir 13:12, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ok, dann mach ich mal LAZ. Vielen Dank und Grüße--Nadi (Diskussion) 13:18, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, unbelegt und falsch ■ Wickipädiater📪11:15, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

wahrscheinlcih relevant, aber über die Definition gibt es wohl versch. Ansichten?, siehe auch QS. 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 12:00, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde nun ausgebaut. Nach ein paar Tagen in der QS (Feinschliff) kann man ihn behalten.--Stam (Diskussion) 12:22, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ist doch in Ordnung. -2A02:8109:9AC0:27E0:C569:9963:6A1B:796 12:56, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
nach deutlichem Ausbau - nahezu Neuschrieb jetzt einigermaßen brauchbar. Für den Feinschliff ist die QS zuständig - LAZWickipädiater📪13:16, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Und das Mikrophon ist auch verschwunden... --Bahnmoeller (Diskussion) 13:17, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Noch keine Relevanz. Zudem Artikel mit Arbeitstitel als Lemma. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:08, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da es bereits 5 Folgen der Serie gibt besteht sehr wohl Relevanz. Die Handlungsbeschreibung ist gegeben und steht jeweils bei den Folgenartikeln und nicht im Serienartikel. Der wesentliche Inhalt des Folgenartikels liegt somit vor. Die Darsteller könnten noch ergänzt werden. Das ist nur eine Frage der verfügbaren Zeit. Das Argument "Noch keine Relevanz." läßt außer Acht, daß sich Wikipedia-Artikel weiterentwickeln. Eine Löschung und spätere Neuerstellung würde daher nur unnötigen Aufwand erzeugen. -- DTD (Diskussion) 13:23, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: Nimm den Artikel in deinen BNR, dann ist er nicht weg. Schieb ihn, wenn Relevanz gegeben ist, unter einem richtigen Lemma wieder in den ANR. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:45, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist alles Blindleistung. Warum sollen korrekte Informationen im BNR versteckt werden? -- DTD (Diskussion) 13:46, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da das Lemma eh überarbeitet werden muss, sobald der richtige Titel der Folge bekannt gegeben wird und der Artikel von "wird gedreht seit" auf "Drehbeginn war" umgeschrieben werden muss, ist es keine Blindleistung. Zudem ist "korrekte Informationen" eine Grundvoraussetzung und kein Relevanzkriterium. Ich bleibe dabei: BNR oder löschen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:09, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Fernsehfilme werden i.d.R. erst mit ihrer Veröffentlichung relevant. Zudem entspricht dieser Artikel noch nicht den WP:MAFF, z.B. ist die Handlungsbeschreibung unvollständig, die mit einem POV-lastigen Teaser ("– schlimmer noch, Florians Leben ist Gefahr!") endet statt mit dem Ende der Handlung des Films. Der BNR ist eine gute Wahl oder die Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte. --Dk0704 (Diskussion) 14:47, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Wikipedia ist nicht crew united. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 17:26, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Ausstrahlungstermin soll erst im 1. Quartal 2021 sein. Das hat also noch viel Zeit. Löschen. --87.162.171.46 18:46, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
In den Artikel Die Füchsin gehören solche Newsticker-Infos auch noch nicht. [1] --87.162.171.46 21:44, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Arbeitstitel-Lemmata haben keine Relevanz. Es reicht, wenn Filme in Produktion oder Postproduktion in der Episodenliste erwähnt werden. Bitte in den BNR auf Wiedervorlage verschieben. --Dk1909 (Diskussion) 10:40, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
In die Episodenlisten soll auch nur Ausgestrahltes eingetragen werden und keine noch in Produktion befindlichen Episoden mit Arbeitstitel. Solche Listen sind kein Newsticker. --87.162.165.182 19:02, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Noch nicht ausgestrahlte Filme sollen erst kurz vor Ausstrahlung vom BNR in den ANR verschoben werden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit in vier Wochen vor Erscheinen in die Glashütte zu geben. Somit sollte er in diesem Zustand in den BR zurückverschoben werden und erst wenn er die Mindestanforderung erfüllt als Artikel in der WP öffentlich erscheinen. Löschen muss also nicht sein. VG--Goldmull (Diskussion) 00:06, 21. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Alles das wird so kommen, es sei denn, während dem Dreh wird was dran geändert. Also Glaskugel und damit zu früh - irgendwo parken oder löschen. --131Platypi (Diskussion) 13:22, 22. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da das Verschieben in den BNR für DTD zu viel Arbeit bedeutet, kommt ihm entgegen: Löschen. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 22:08, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die gesamte Handlung im Artikel ist URV von Zwei neue Fälle für „Die Füchsin“ – Drehstart für WDR/ARD Degeto DonnerstagsKrimi im Ersten, Zum Inhalt der beiden neuen Fälle, Die Füchsin – Treibjagd (AT). Das Umschreiben war wohl zu viel Arbeit. Der Artikel kann also problemlos gelöscht werden. --Abdel Jibbouri (Diskussion) 23:44, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wegen URV schnellgelöscht. --Abdel Jibbouri (Diskussion) 22:43, 24. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Tyczka (LAE)

Unnötige BKL mit einem Blaulink. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:13, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Als Ersteller: mir egal, der Gründer HW Tyczka ist sicher relevant (oder sagen wir mal: ich halte ihn dafür), es gibt etwa einen Preis [2] der seit 25 Jahren vergeben wird. --Cholo Aleman (Diskussion) 14:04, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Tendiere zu behalten. Gründer ist aber glaube ich sein Vater, aber vielleicht hab ich da auch falsch diagonal gelesen. Die Summe der regionalen, nationalen und internationalen Preise macht es glaube ich, siehe letzter Abschnitt: https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/icking-ort28838/geretsried-hans-wolfgang-tyczka-feiert-geburtstag-6158637.html Und ein relevanter Blau- plus ein relevanter Rotlink ist eine gültige BKS.--Fano (Diskussion) 14:10, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Firma ist klar relevant, bei HW Tyczka bin ich mir zumindest nicht sicher. Geht ja auch nur um die BKL. Wenn beide Artikel im ANR sein sollten könnte man auch mit BKH arbeiten. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:17, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
LAE Der Antragsteller stellt offenbar lieber LAs als schnell, wie ich jetzt, zwei weitere Namen aus der PL-Wikipedia zu übertragen. --Martsamik (Diskussion) 15:33, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Piano, lieber Martsamik! Da haben wir doch ganz andere Eingangskontrolleure. Hodsha (Diskussion) 01:00, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
War ein paar Tage nicht da, antworte deshalb erst jetzt. Es ist immer noch eine BKL mit einem Blaulink. Einfach ein paar Rotlinks setzen ist da nicht zielführend. Ich hoffe mal das der LAE-setzer das noch bereinigt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 09:58, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Minitopia (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Minitopia“ hat bereits am 23. August 2017 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Löbliches Projekt, aber ohne enzyklopädische Bedeutung Bahnmoeller (Diskussion) 14:12, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Falls der Verein irgentwie die RKs erreicht, kann das Projekt dort beschrieben werden. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:18, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wiedergänger, SLA gestellt. --Rennrigor (Diskussion) 14:24, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
15:16, 19. Jun. 2020 Partynia Diskussion Beiträge löschte die Seite Minitopia (Wiedergänger)

Georg Pelchen (gelöscht)

Keine Relevanz ersichtlich. --Rennrigor (Diskussion) 14:32, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine Veröffentlichungen (außer Diss. und kleinere Festschriften), laut WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter müsste er am BGH schon Richter sein um relevant zu sein, und im Netz findet sich auch nichts, was Relevanz begründen könnte. Also löschen (schnell wäre mMn hier auch okay).--Petermahlzahn (Diskussion) 22:33, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
-1 zum SLA-Vorschlag! Das Wer ist wer? war kein allgemeines Personenverzeichnis, in das sich jeder mittels Überweisung eintragen konnte! 7 Tage ist schon ok. Hodsha (Diskussion) 01:07, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
7 Tage gerne, aber da muss noch jemand wirklich etwas zu Tage fördern, bis das Urteil auf etwas anderes als 'Irrelevant' lauten koennte.--KlauRau (Diskussion) 09:01, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Übrigens: Ein Bundesanwalt ist in derselben Besoldungsgruppe (R 6) wie die Richter am BGH (BVerwG, BSG, BAG, BFH)! Ich finde in den RK nichts, was dagegen spräche. Hodsha (Diskussion) 23:24, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bundesanwälte mögen in der selben Gehaltsstufe wie BGH-Richter sein, aber sie schreiben keine höchstrichterliche Rechtsprechung. Die Bedeutung für fie Rechtsentwicklung ist da doch geringer. Unabhängig davon, im Köbler enthalten, an zwei wichtigeren Kommentaren beteiligt und etwas unrühmlichh an der Spiegel-Affäre und der Yung-Entführung beteiligt. Das dürfte mindestens in der Summe reichen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:49, 21. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Durch die Yun-Entführung und Spiegel-Affäre knapp für behalten. --Nixus Minimax (Diskussion) 18:37, 21. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das man als Bundesanwalt an Fällen beteiligt ist die im öffentlichen Interesse liegen ist zu erwarten. Dennoch ist dies Teil der Jobbeschreibung. Aus meiner Sicht werden die speziellen Relevanzkriterien nicht erreicht und für eine andauernde Berichterstattung über die Person selbst fehlen die Belege. In der Summe komme ich zum Ergebnis löschen. Groetjes --Neozoon 01:15, 26. Jun. 2020‎ (Diskussion) 18:28, 26. Jun. 2020 (CEST) (nachsigniert)[Beantworten]

Keine Relevanz gegeben. Nur eine Beschreibung eines Elements aus einem Podcast, von denen es tausende gibt, die man versucht als bekannte Redewendung zu verkaufen.--Stam (Diskussion) 15:32, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. --91.47.20.242 16:07, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Per SLA gelöscht. WP dient weder dazu Begriffe zu etablieren, noch Wörtern aus einem Podcast per Lemma eine Plattform zu bereiten. --WvB 16:21, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Pixelboxx DAM (gelöscht)

keine Relevanz ersichtlich und unbelegt (nur Links zur Homepage der Software)--Petermahlzahn (Diskussion) 16:19, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

+1 - keinerlei externe Rezeption ersichtlich bzw. im Artikel dargestellt. Bei - laut Eigenangabe - 250 Installationen und 18.000 Key Usern sollte das doch möglich sein. Gruß --Blik (Diskussion) 18:31, 21. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Antrag und Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 22:09, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, die Suche ergab zwar Treffer zB hier oder hier, sieht aber nach TF aus. Bitte Relevanz mal klären, --Hannes 24 (Diskussion) 17:33, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Artikel definiert sein Lemma nicht ("Das X setzt sich aus verschiedenen X zusammen"). Es wird überhaupt nicht deutlich, worum es eigentlich geht. --87.150.9.148 00:42, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das haben wir immer schon so gemacht - nur mit einem werbenden Titel versehen. Banalitäten. --Bahnmoeller (Diskussion) 20:05, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 - Trivialitäten. Der einzige Grund, warum man das nach einer Stadt benennt, ist wahrscheinlich weil Herr Lindemann es dann besser schützen/ vermarkten kann. --Blik (Diskussion) 18:39, 21. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich jetzt das Quedlinburger Vorgehensmodell entwickele (1. Ziel definieren; 2. Ziel erreichen), bekommt das dann einen Artikel? Wobei, ein Artikel ist das hier nicht, es definiert, wie oben erwähnt, das Lemma nicht (in welchem Bereich sind wir? Unternehmensprojekte? Politik? Privat? Alle drei zusammen?) und liefert danach keine weiteren Informationen. So ein schniekes Modell, das man verkaufen will, das definiert die Stufen doch vernünftig. Please lösch as quickly as reasonable. --131Platypi (Diskussion) 13:28, 22. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel.--Karsten11 (Diskussion) 09:25, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Patrick Volkert (gelöscht)

ist Generalsekretär von DIE PARTEI Bayern ausreichend relevanzstiftend? Flossenträger 17:39, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

MMn sind die WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter hier ziemlich eindeutig: subnationale und kommunale Ebene: […] Vorsitzender auf oberster subnationaler Ebene einer in der Volksvertretung dieser Ebene vertretenen Partei. Volkert ist weder Vorsitzender noch ist die Partei im Landtag vertreten. Und ein Mandat hat er auch nicht. Kann also (schnell) gelöscht werden.--Petermahlzahn (Diskussion) 22:46, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Als Politiker eindeutig gemaess den einschlaegigen RK nicht relevant und auch keine hinreichenden Anzeichen fuer eine allgemeine Relevanz erkennbar.--KlauRau (Diskussion) 09:04, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Keinerlei enzyklopädische Relevanz iSv WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter. Auch als Satiriker völlig unbedeutend. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:38, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nein. Löschen. --Secretary McCord (Diskussion) 12:27, 22. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:27, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Seawalkers“ hat bereits am 10. März 2020 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte Kommentar auf Seite beachten. --GGR27 (Diskussion) wünscht gute weitere Mitarbeit am Projekt! 18:45, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hier der Kommentar: Ich habe diesen Artikel in den Woodwalkersartikel ausgelagert, da ich eine Sammlung aller Staffeln, wie zum Beispiel beim deutlich bekannteren Warrior Cats, für schlauer erachte. Das ist auch der Grund dafür, dass diese Seite leer ist. (Fast) alle Inhalte sind aber auf der Woodwalkersseite zu finden. Es wäre also eigentlich nur noch zu diskutieren, ob wir die "staffelübergreifende Ein-Artikel-Form" nutzen wollen oder nicht. PS: Diese "Ein-Artikel-Form" habe ich schon vor mehreren Tagen ohne Proteste anlegen können. Erst heute habe ich erfahren, dass Seawalkersinformationen schon wikipediaintern zu finden sind. --GGR27 (Diskussion) wünscht gute weitere Mitarbeit am Projekt! 18:47, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe weder eine Diskussion zu dieser Aktion noch einen Versionsimport. Ich mache die Löschungen rückgängig, entferne den LA (Artikel wurde administrativ behalten) und bitte, künftig von solchen Aktionen abzusehen. --Rennrigor (Diskussion) 19:10, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
1. Sie hätten ruhig bis zum Ende des Antrages mit ihrer Aktion warten können. 2. Kennen Sie die Buchreihe? Es macht durchaus Sinn alles in einem Artikel zusammenzufassen, da alle Handlungen zu einer Handlung gehören und aufeinander in der Handlung aufbauen. Nur der Erzähler ändert sich. 3. Warrior Cats, ein viel größeres Franchise, hat nur einen Artikel. 4. Ich bitte andere Person, am besten eine mit Fachwissen zu diesen Bänden oder einen Admin, sich meine (mittlerweile veränderte) Version des Woodwalkersartikels anzuschauen und meine Argumente anzuschauen, um sich ein Meinungsbild zu schaffen und dieses hier mitzuteilen. 5. Ich bitte darum, andere Änderungen der Artikel bis zur Vollständigen Ausdiskussion zu unterlassen. --GGR27 (Diskussion) wünscht gute weitere Mitarbeit am Projekt! 19:26, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie bitte? Scherzkeks. --Rennrigor (Diskussion) 19:50, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikimedia-Bewegung (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Wikimedia-Bewegung“ hat bereits am 8. August 2011 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Es gibt keine unabhängigen Belege für die Existenz einer solchen sozialen Bewegung. Dass die "75.000 aktiven Freiwilligen" der verschiedenen Projekte alle zu einer "Bewegung" gehören, beruht nur auf der Selbstdarstellung der Foundation, die jedoch nicht neutral und kein geeigneter Beleg ist. Auch – und gerade – bei Artikeln, die mit uns selbst zu tun haben, sollten die Grundprinzipien Neutralität und Belegbarkeit gelten und nicht einfach eine Selbstdarstellung in Artikel gegossen werden. --Bujo (Diskussion) 18:49, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zugegeben: Die Diskussion um das ignorante Vorgehen der WMF-Exekutive war ein Auslöser für diesen Löschantrag. Aber es geht mir nicht darum, etwas zu beweisen. Der Artikel war mir tatsächlich schon länger ein Dorn im Auge, weil er nicht oben genannten Prinzipien entspricht. --Bujo (Diskussion) 18:54, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Na eben. Daher würde ich diese Seite gerne nicht gelöscht sondern irgendwo archiviert sehen, allerdings wo man sie auch findet. Aus geschichtlichen Gründen. -jkb- 18:56, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde erst 2017 angelegt. 2011 wurde schon einmal eine Weiterleitung gelöscht. --87.162.171.46 19:09, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe mich der Löschbegründung an. Und relevante Inhalte wie die einzelnen Projekte, nationale Vereine etc. sind bereits unter Wikimedia Foundation untergebracht, so nichts wesentliches verlorengeht.--Berita (Diskussion) 19:33, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keine Bewegung - reine Theoriefindung. --Bahnmoeller (Diskussion) 20:47, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
[leicht o.t. bin zufällig auf Städtische soziale Bewegung gestoßen und hab mich gefragt, wer da gemeint sein kann?] In Wikimedia Foundation wird das meiste redundant auch behandelt. Wenn man sich dort ansieht, wieviel Nettovermögen die WMF hat, müsste man eigentlich sofort hier aufhören GRATIS mitzuarbeiten? Eventuell verschieben nach WP:Wikimedia-Bewegung? Ob sich die Mehrheit der 75.000 Freiwilligen als „Bewegung“ sieht? Ich hab da meine Zweifel, --Hannes 24 (Diskussion) 20:57, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Finde ebenso keinen Mehrwert zum Artikel Wikimedia Foundation und als Teil einer Bewegung, die versucht, gesellschaftlichen Wandel zu beschleunigen, zu verhindern oder umzukehren sehe ich mich hier auch nicht ;) --Petermahlzahn (Diskussion) 23:05, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Artikel über etwas, dass es in der behaupteten Form nicht gibt. Daher meiner Meinung nicht nur im ANR, sondern auch im WP-Namensraum nicht behaltenswert, da die Kernaussage unwahr (oder bestenfalls umstritten) ist. --Yen Zotto (Diskussion) 23:32, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Yen Zotto: dass es im ANR nicht bleiben kann ist auch mir klar; nur ist das ein Fragmnet der Sichtweise der dewiki auf WMF zu einem bestimmten Zeitpunkt, der möglicherweise erhaltenswert ist, daher mein Vorschlag oben, es irgendwohin (WP, BNR) zu verschieben, mit dem deutlichen Hinweis oben, dass es archiviert ist und dass es eine LD gab. -jkb- 16:50, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gleiches Recht für alle: Das Lemma wird durch nichts belegt, ist also reine TF. In den Quellen kommt es nur in einer einzigen vor (es gibt ja überhaupt nur eine einzige deutschsprachige), und da innerhalb eines Wikimedia-Zitats. Also Zirkelschluss. --87.150.9.148 00:33, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine Außenwahrnehmung im Artikel dargestellt oder extern belegt. Das was relevant ist gehört in den Foundation Artikel oder die jeweils relevanten Projekte mit eigenem Artikel. Kein Mehrwert zu Wikimedia Foundation, löschen.--Fano (Diskussion) 04:43, 20. Jun. 2020 (CEST) (Nein, das meine ich nicht zweideutig, sonst hätte ich geschrieben die Foundation hat keinen Mehrwert zur Bewegung, was auch immer letzteres ist.)[Beantworten]

Genau. Und die "Bewegung" (das sollen ja wohl wir sein) widersetzt sich ihrer Vereinnahmung. :-) --217.239.1.96 10:49, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ooooch:
Bitte behalten! --Andrea (Diskussion) 10:59, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
ROTFL: Suchstring "Wikimedia-Bewegung" -site:wikimedia.* -site:wikipedia.* --2003:6:3132:B364:2C96:E0F:5C64:FCCE 11:16, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Einfach mal die abziehen, wo es sich lediglich um Zitate von Wikimedia selber handelt, dann bleibt nicht mal mehr die Hälfte übrig.
Google-Suche dürfte einigermaßen absurd sein, weil es völlig unmöglich ist, die Wikimedia-eigenen Seiten effektiv rauszufiltern. Trotz raffinierter Suchstring. --217.239.1.96 11:50, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Absurd ist vor allem die von Andrea014 angegebene Google-Suche, die alles findet, was irgendwie mit "Wikimedia" oder "Bewegung" zu tun hat. Und die weiteren von ihr angegebenen Fundstellen sind auch nicht hilfreich: sie geben entweder nur Eigenangaben der WMF wieder, oder sie verwenden gar nicht erst das Wort "Wikimedia-Bewegung" (z. B. der Zeit-Artikel), oder sie verwenden es zwar, behaupten aber nicht, dass es sich um eine "soziale Bewegung" handle, so wie der Artikel das tut. Auch die Zahl der Mitwirkenden ist nur durch Eigenangaben der Foundation belegt. Wie schon von anderen gesagt: der Artikel ist TF, Selbstdarstellung, Binnensicht, mehr nicht. Eine ziemlich blamable Vorstellung. Ich sehe auch überhaupt keinen Mehrwert zum Artikel Wikimedia Foundation. Wir sollten schon so halbwegs unseren eigenen Qualitätsanforderungen genügen, wenn es um selbstbezogene Artikel wie diesen geht. Und das heißt: Löschen. --Yen Zotto (Diskussion) 12:30, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
<offtopic> Hängt sie, hängt sie höher! --Andrea (Diskussion) 16:39, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn es eine ~media-Bewegung gibt, dann sind das die Vereinsmitglieder. Und wenn man eben diese Vereinsmitglieder anschaut, sehe ich weder eine Außenwahrnehmung noch Relevanz. --M@rcela 19:37, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Am ehhesten knnte man das was wir tun, vergleichen mit einer Gruppe von Leuten, die sich abends trift, um gemeinsam Fußball zu spielen. Wird daraus eie Fußball-Bewegung? Naja, die FIFA hofft das vielleicht, aber dem ist net so. Löschen. Es gibt kein Wiki(mp)edia Movement. Da würde ich, schönen Gruß von Godwin, gar nicht Teil von sein wollen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:47, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn die Hauptstadt der Bewegung. --87.162.165.182 22:54, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Genau das ist der Grund, warum ich nicht von der WMF zum Mitleid einer Beegung erklärt werden will. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:02, 21. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Niemand hat die Absicht, eine Bewegung zu sein! <duckunwech> --Andrea (Diskussion) 06:02, 21. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Frage, ob wir uns einer solchen Bewegung angehörig fühlen, ist erst einmal völlig wumpe, das kann man ggf. in einem Artikel darstellen, dass diese Bezeichnung nicht dem Selbstverständnis entspricht. Die Frage ist schlicht und ergreifend, ob dieser Begriff enzyklopädische Relevanz hat. Und das sehe ich nicht - ein Werbeschlagwort mit akutem Resonanzmangel. --131Platypi (Diskussion) 13:32, 22. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da beim Erstellen dieses Artikels WP:IK berührt und WP:KTF verletzt worden ist. --Benatrevqre …?! 22:00, 22. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
WP:TF--Karsten11 (Diskussion) 09:51, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Maßstab ist, ob eine solche "Bewegung" von außen typischerweise als solche wahrgenommen und bezeichnet wird. Hinweise darauf gibt der Artikel nicht.--Karsten11 (Diskussion) 09:51, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Benjamin Schulz (Autor)“ hat bereits am 16. September 2019 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Erfüllt nicht die Mindestanforderungen aus WP:ART#Inhalt und Form, zu kurz, nahezu reine Liste. Daher wird auch WP:WWNI verletzt ( "keine Rohdatendammlung"). Außerdem steht möglicherweise eine undeklarierte bezahlte werbliche Absicht hinter dem Text (WWNI / "keiner Plattform für Werbung"). Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 19:20, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

werdewelt, Mittenaar-Bicken ist wohl kein ordentlicher Verlag, sondern sein Eigenverlag. https://www.werdewelt.info/werdewelt/verlags-medienhaus/
Diese Buchtitel könnte man als Eigenwerbung aus der Publikationsliste entfernen. --87.162.171.46 19:28, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hm. Mag alles sein, aber LP wäre zuständig, daher LAE. --Rennrigor (Diskussion) 19:46, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nein, die LP wäre zuständig, wenn die Entscheidung auf Relevanz zu überprüfen wäre. Das hier ist ein LA mit neuen Argumenten. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 21:58, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und du hast schon mal einen Artikel über einen Autor gesehen, in dem seine Werke nicht in Listenform aufgeführt sind? WP:ART ("Bei Artikeln über Personen sollte wenigstens die Kopfzeile aus Wikipedia:Formatvorlage Biografie eingebunden werden, also Geburts- und Sterbedaten und der Grund, warum die Person Aufnahme finden sollte.") ist erfüllt. Was soll also das Wiedereinsetzen des LAs? Ich entferne ihn nochmal, gemäß WP:LAE, Fall 1. --Rennrigor (Diskussion) 22:06, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Rennrigor, das WP:ART-Zitat ist inhaltlich nicht vollständig. Das Grundprinzip beinhaltet nämlich auch eine Soll-Vorschrift (kursiv von mir): "Ein Artikel muss inhaltlich sein Thema definieren. Autoren dürfen nicht voraussetzen, dass Leser bereits wissen, was der Gegenstand ist – die Definition zu liefern, ist die erste Aufgabe einer Enzyklopädie. [...] Andererseits sollte der Artikel aber mehr als nur diese Kurzdefinition enthalten, damit er auch für Personen, die von dem Thema schon einmal gehört haben, einen Mehrwert bieten kann." Dieser eine Satz neben der Schriftenliste tut das nicht. Und damit haben wir ein Spannungsfeld zu WP:WWNI, wie bereits im LA geschrieben ("keine Rohdatensammlung" bzw. die Konkretisierung "kein allgemeines Personenverzeichnis"). Ich bitte dich, den LA die normale Frist laufen zu lassen (was Du eigentlich auch schon wegen des Widerspruchs hättest tun müssen). Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 23:09, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich führe jetzt keinen Editwar deshalb. Ich setze darauf, dass der abarbeitende Admin etwas mehr Regelverständnis hat als du, der du diese als Admin eigentlich auch haben solltest. Denn, oha, genau die Werkliste ist der Mehrwert. --Rennrigor (Diskussion) 23:16, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist nur deswegen eine Liste, weil Fiona wenige Stunden zuvor den eigentlichen Artikeltext herausvandaliert hat. Das hätte Benutzer:Grand-Duc revertieren müssen, anstatt auf den verbleibenden Artikelstummel einen Löschantrag zu stellen. --DNAblaster (Diskussion) 23:30, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Fiona hat nichts herausvandaliert, sie hat QS gemäß WP:BLG betrieben. BTW: auch Beleglosigkeit ist ein Löschgrund. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 00:16, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es ist Vandalismus, zumal gefühlt 80% aller Sätze in Wikipedia ohne Beleg sind. Gerade bei Biographien könnte ich Dir Abertausende von Artikeln auflisten, die praktisch beleglos sind. Es ist immens gefährlich, wenn Administratoren die Auffassung vertreten, man könne großflächig unbelegte Texte einfach so entfernen. Das gibt auch unser Regelwerk nicht her; da hast Du – wie so oft – etwas mißverstanden. Genau wie unser Regelwerk für Löschanträge, das einen Löschantrag als "letztes Mittel" versteht. Zumal sich die magere Biographie durchaus durch die verlinkte Website belegen lässt. Richtig und konform mit unseren Regeln wäre es, auf der Basis der Website die Biographie wiederherzustellen und den Löschantrag zurückziehen. --DNAblaster (Diskussion) 01:21, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
@DNAblaster: lass gut sein. Der als Extrem-Inklusionist bekannte Admin braucht Punkte auf der Exklusionisten-Seite seines Accounts, um im Dezember wiedergewählt zu werden. Da schreckt er auch vor mehrmaligem Wiedereinsetzen des LAs entgegen besseren Wissens nicht zurück. Anders kann ich mir das nicht erklären. --Rennrigor (Diskussion) 03:10, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung zum LAE. (Der ist auch schon im Artike und ich trage das hier nur nach (und mache ihn mir auch gerne zu Eigen falls der Zweite LAE als edit war aufgefasst werden sollte). Auch in der gekürzten Version ist das ein gültiger Stub. Der Rest kann (belegt!!!) irgendwann wieder rein. Übrigens, die Eigenverlagswerke zu Löschen ist IMO nicht OK. Die zählen zwar nicht zur Relevanz, aber sind wichtig zur Gesamtbetrachtung der Person als Autor. Ist aber nur persönliche Meinung, nicht sicher ob es dazu Konsens gibt. --Fano (Diskussion) 04:52, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der LA-Baustein war nur deshalb nicht mehr im Artikel, weil ich auf Rennrigors zweiten Revert nicht mit einem EW-ähnlichen erneuten Edit zur Wiedereinsetzung antworten wollte. Es gibt ansonsten kein LAE, den man sich zu eigen machen könnte, weil nach einem Widerspruch das Entfernen nicht mehr zulässig ist.
Es wäre ansonsten sehr schön(!), wenn die Diskussion zur Sache: dem Artikelinhalt und seine Qualität, und nicht zur Person: (meine) Motivation hinter dem LA, geführt werden könnte. Zur Info: zweiteres ergibt sich aus dem aktuellen Zustand von ersterem. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 13:55, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sorry, das nach einem Widerspruch das Entfernen nicht mehr möglich ist finde ich zwar gerade in den Regeln nicht aber wenn das ein Admin sagt wird es schon stimmen. An meiner Begründung ändert das aber nichts. Dann halt nach 7 Tagen Behalten weil gültiger Stub.--Fano (Diskussion) 15:13, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel mit den entsprechenden Folgen... Immer das Gefasel von gültigem Stub. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:05, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, sondern eine unbelegte Liste, so offenbar ohne Relevanz (die Veröffentlichungen kann man so nicht ernst nehmen: jeweils mit jemandem, ferner wohl Eigenverlage). Löschen, -jkb- 15:54, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zunächst einmal den Hinweis auf die Vordiskussion: Benutzer_Diskussion:Karsten11#Benjamin_Schulz_(Autor). Inhaltlich: Das war ja offensichtlich ein Artikel bevor die, nur durch die eigene Homepage belegten, Sachen entfernt wurden. WP:Q schreibt "In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden." In der Vergangenheit haben wir das immer so interpretiert, dass plausibele Eigenaussagen entsprechend WP:AGF akzeptiert werden. Wenn es hingegen Zweifel an den unbelegten Aussagen gibt, dann kommen sie im Zweifel raus. Hier hat bisher niemand Zweifel an der Richtigkeit an Aussagen wie zum Beispiel er habe eine "Ausbildung als Grafikdesigner" gemacht, geäußert. Einen Grund solche Aussagen zu entfernen (außer man will die Belegpflicht signifikant verschärfen) sehe ich nicht. Diese bisherige Regelinterpretation ist auch sinnvoll: Man stelle sich vor, es gäbe einen Zeitungsbericht über ihn der WP:Q entspricht. Woher soll der Journalist, der das geschrieben hat, Infos wie "Ausbildung als Grafikdesigner" haben, wenn nicht von der Lemmaperson? Würden wir das anders handhaben, wären plötzlich 10tausende von Artikeln Löschkandidaten: Ganz viele Sportler- und Schauspielerartikel basieren auf Datenbanken, die nicht WP:Q entsprechen, für ganz viele Artikel über Organisationen gilt das Gleiche. Ich persönlich freue mich über jede Verschärfung der Qualitätsanforderungen in der Wikipedia und würde eine Verschärfung der Belegpflicht auf WP:Q gerne unterstützen (und gerne auch eine Schärfung von WP:Stub). Nur ist eine LD über einen viertklassigen Autoren der gründlich falsche Platz hierfür.--Karsten11 (Diskussion) 16:51, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Du gehst von einer falschen Annahme aus. Der entfernte Abschnitt, der als unbelegt mit einem Baustein markiert war, seitdem du den Artikel behalten hast, war auch vollständig unbelegt, es fehlten nicht nur Einzelnachweise. Woher die Informationen gekommen sind, weiß nur der (undeklarierte) paid-editor. Auf der Homepage der Lemmaperson stehen sie nicht. Unter 'Ben' findet man eine vollmundige Selbstdarstellung - doch keine Vita und kein Werdegang. Und selbst wenn es Eigenangaben gäbe, würde das nicht unseren Richtlinien genügen. Wikipedia-Artikel sollen auf Sekundärquellen basieren.--Fiona (Diskussion) 17:38, 20. Jun. 2020 (CEST) by the way: eine Homepage, die der Eigen-PR dient, ist keine Datenbank.[Beantworten]
Ich denke nicht, dass das der Kern der Sache ist. Wir sind uns einig, dass WP:Q nicht erfüllt ist. Egal war der betreffende auf seine Homepage stellt, was bei einem Schauspieler in dem IMDB steht etc. Wir sind uns einig, dass Wikipedia-Artikel auf Sekundärquellen basieren sollen (und das hier nicht vorliegt). Der Meinungsunterschied ist: Was folgt daraus? Werfen wir alles unbelegte raus oder nur das, was zweifelhaft und unbelegt ist. Schau Dir einmal Christina Angel und die dazugehörigen LD an. Formale Relevanz ist unbestritten. Auch da ist nichts belegt. Aber wenn dort jemand argumentieren würde: Ich glaube nicht dass das der Name ist, das ist wahrscheinlich der Künstlername. Und entsprechend wird sie auch nicht das richtige Geburtsdatum angeben: Dann wäre das ein Zweifel, der in der Kombi mit fehlenden Belegen kritisch ist. Hier gehen wir alle von einem SD aus. Und es gibt keinen Grund zu zweifeln, dass die Lebensdaten so richtig sind (zumindest hat noch keiner Gründe hierfür geäußert). Nochmal: Was folgt daraus: Die Praxis in der WP ist, dass wir -in unkritischen Bereichen- fehlende Belege über nicht angezweifelte Aussagen eben nicht zum Löschen formal relevanter Artikel kommen. Daher sind die WP:Q auch als Soll-Vorschriften formuliert.--Karsten11 (Diskussion) 18:24, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es ist der Kern der Sache, wenn ein Artikel über eine Person eingestellt wird, ohne nachvollziehbare Angaben. Nein, ich schaue mir nicht andere Artikel an. Wir diskutieren über diesen, den du ohne nachzuprüfen behalten hast und noch hier meintest die Angaben seien der Website entnommen und man müsse mit AgF glauben. Wikipedia-Artikel haben nicht auf Glauben zu basieren, sondern nachprüfbarem Wissen aus externen Sekundärquellen.--Fiona (Diskussion) 18:51, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe vorhin das Geburtsdatum und den Geburtsort entfernt, weil das nicht belegt war und ich auch nichts gefunden habe (außer dass Benjamin Schulz (Sportkegler) auch in Hagen geboren ist). An wirklicher Substanz bleibt also fast nichts übrig. -- Jesi (Diskussion) 17:59, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Lebenslauf nicht einmal auf der eigenen Homepage steht, kann man das nicht einfach so lassen. Sonst kommt demnächst jemand und schreibt frei erfundene Sachen zur Tätowierung in den Artikel, um der Person zu schaden. --87.162.165.182 18:44, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Langsam wird hier ein Fass geöffnet, das um so einiges größer ist, als dieser Nichtartikel zu einem uninteressanten Selbstdarsteller (ob formal zu behalten oder nicht bin ich mir uneins, verliere aber keinen Schlaf dazu). Wenn wir tatsächlich alle unbelegte Trivialinformation (vollständiger Name, Geburtsdatum, Werdegang bei Personen; Geschichte bei diversen Ortschaften) grundsätzlich löschen wollen, verliert die Wikipedia einen Gutteil ihres Inhalts. Klar ist stets darauf zu achten, dass eine gewisse Grundplausibilität entsteht, das ganze nicht werblich oder rufschädigend ist und es keine begründeten Zweifel gibt (Beispiel: IP, die regelmäßig ein Datum ändert). Klar ist auch, dass Relevanzrelevante (schönes Wort, gelle?) Sachverhalte einen Beleg brauchen. Aber ein Streichen von Inhalten just because unbelegt just aus Prinzip schiene mir massiv kontraproduktiv. Praktisch jede Alumniliste von Schulen wäre zu streichen, da kaum ein Beleg nach WP:Q existiert. (Und manche tun das auch eifrig bei allen Schulen eines Landkreises außer bei einer ...) Da sehe ich auch jede Menge Rechthaberstörpotenzial, ohne das jetzt Fiona als "Rechthaberstörung" vorwerfen zu wollen. --131Platypi (Diskussion) 13:44, 22. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich aber anders. Allgemein bekannte/anerkannte/unbestrittene Aussagen müssen sicher nicht belegt werden, aber ansonsten hat WP schon eine Verpflichtung, alles zu belegen. Wenn jemand (belegt) in A geboren ist und im Artikel steht, dass er in B (20 km von A entfernt) aufgewachsen ist, so ist das sicher plausibel. Wenn es aber nicht belegt ist und tatsächlich gar nicht stimmt, verbreiten wir hier Falschaussagen, die innerhalb eines Jahres oder so überall stehen. Das sollten wir schon so gut wie möglich vermeiden. -- Jesi (Diskussion) 14:01, 22. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
ohne das jetzt Fiona als "Rechthaberstörung" vorwerfen zu wollen - und tust es genau mit einer solchen Formulierung. Dammbruch-Argemente helfen ebensowenig weiter wie solche Unterstellungen. Ob es über den Artikel Hinausgehendes geht? Nach meinen Erfahrungen in etwa 8 Jahren Löschdikussionen, in denen ich gefühlt Hunderte Artikel bearbeitet und meistens die Relevanz darstellen konnte, könnte ich dem zustimmen. Doch wir diskutieren in Löschdiskussionen am Einzelfall. --Fiona (Diskussion) 14:02, 22. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia soll auf öffentlich zugänglichen und nachprüfbaren zuverlässigen Veröffentlichungen beruhen. Das Unbegelegte, das hier entfernt wurde, weil es auch nicht in den Weblinks oder auf der Homepage der Lemmaperson zu finden ist, gehört nicht zu den allgemeinkundigen Tatsachen, die keiner Belege bedürfen. Insbesonders vollständiger Name, Geburtsdatum, Werdegang bei Personen gilt in Wikipedia nicht als Trivialinformation. Die Frage bei diesem wie bei anderen Artikeln des paid-editors ist: woher hat er die Informationen? Von seinem Auftraggeber? Sollen wir es deshalb "glauben" und gut sein lassen? --Fiona (Diskussion) 14:09, 22. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Solange der Großteil der Wikipedia aus nicht-belegten Sätzen besteht, stellt sich diese Frage nicht. --DNAblaster (Diskussion) 15:43, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Jede Löschdiskussion ist eine Einzelfalldiskussion. Und andere unbelegte Sätze können ebenfalls (nach entsprechender Beleg-Einforderung) entfernt werden. -- Jesi (Diskussion) 17:10, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kann es sein, dass du Belege mit Einzelnachweisen verwechselst? Literatur und Weblinks können das Dargestellte belegen. Dann ist ein Artikel belegt. Bei strittigen Informationen müssen zwingend Einzelnachweise angegeben werden, auch bei Zitaten. Bitte lies WP:Belege und WP:OR nach.--Fiona (Diskussion) 17:15, 23. Jun. 2020 (CEST) Wie schreibst du denn einen Artikel ohne Quellen, die den Text belegen? Fehlende Sekundärliteratur weist oft auf fehlende enzyklopädische Relevanz hin.[Beantworten]
Die Frage ist aber gestellt. Und es soll das Ziel sein jeden Zweifelsfall aufzuklären. Wobei sicher vieles am Ende doch nur auf Behauptungen der Lemmaperson beruht, die diese irgendwann preisgegeben hat und nie hinterfragt wurde. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:54, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag war formal zulässig (anderer Löschgrund als vorige LD), kann aber sachlich nicht nachvollzogen werden. Der Artikel definiert sein Thema inhaltlich, das Geburtsjahr ist genannt, ebenso der Grund, warum die Person Aufnahme in die WP finden sollte - nämlich als Sachbuchautor. Das ist ein gültiger Stub. Die Aussagen des Artikels sind belegt - nach den üblichen Standards in diesem Bereich, dazu folge ich Karsten11. Insbesondere besteht kein wesentlicher Unterschied zwischen einem (hier hypothetischen) Porträt in einer Zeitung, das ebenfalls nur auf einem Interview mit der Person und einem Waschzettel beruht, und den Angaben auf einer Verlagswebsite, zumal der Gabal-Verlag nicht mit Schulz verbunden ist. Hard facts - zum Beispiel die Stellung als Gesellschaftsorgan einer GmbH - lassen sich belegen, die Tätigkeit als Autor ebenso. Es bestehen keine vernünftigen Zweifel an seiner Tätigkeit als Marketing- und Unternehmensberater sowie Vortragsredner. Für seine Relevanz als Autor wäre die LP zuständig, aber ich würde diese LD auch per Autoren-RK auf Behalten entscheiden. Die Diskussion darüber, ob genaues Geburtsdatum und Geburtsort genannt werden soll, kann ebenso auf der DS geführt werden. PS: Ja, es handelt sich um Coaching-Spam, ja, der Account Wacken! ist mit hoher Wahrscheinlichkeit dem bezahlten Schreiben / kommerziellen IK zuzuordnen. Das sind aber beim vorliegend zurechtgestutzten Text keine validen Löschgründe, solange die Autoren-RK auf das Zählen von Buchtiteln abstellen, statt auf die Rezeption. Die RK werden nicht in einer LD geändert. Und der Artikel ist trotz seiner dubiosen Herkunft nun neutral und belegt. --Minderbinder 11:04, 30. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 19:59, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

+1 unbelegt und eigentlich ein Fall für ein regionales oder Themen-wiki, --Hannes 24 (Diskussion) 20:59, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Einspruch gegen Löschen: Moriz Schlachter ist einer der bedeutenden Holzbildhauer des Historismus auf dem Gebiet der Sakralkunst, war tätig im Raum Schwaben, Vorarlberg, Graubünden etc. --Warburg1866 (Diskussion) 08:25, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Relevanz von Moritz Schlachter wird ja auch nicht angezweifelt. Frage ist, ob jedes seiner Werke eine eigenständige Relevanz im Sinne der WP besitzt (eher nicht, zumindest nicht als Automatismus). Zudem ist gemaess Artikel die heutige Form auch noch eine Mischform mit einer jüngeren Krippe und enthaltenen Versatzstücken der originalen Schlachter-Krippe. In der Summe bin ich skeptisch ob das reicht und wuerde auf jeden Fall zunächst wenn moeglich den Export in ein Regio- oder Themen-Wiki vorschlagen (sofern es was passendes gibt) vorschlagen. --KlauRau (Diskussion) 10:28, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dass dieses Artefakt (die Krippe) aus Elementen aus verschiedenen Zeiten oder von unterschiedlicher Hand zusammengestoppelt ist, muss kein Ausschlusskriterium sein: fangen wir doch mal mit einem der allerberühmtesten Objekte der Kunstgeschichte an, der kapitolinischen Wölfin in Rom, von der wieder aktuell gewordenen Liebe zum Einsatz von Spolien in der zeitgenössischen Architektur, wo Altes ohne Zögern in Neues eingesetzt wird, gar nicht zu reden. --Warburg1866 (Diskussion) 17:40, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nebelkerze. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:49, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
gelöscht gem. Disk.: in dieser Form keine eigenständige Relevanz -- Clemens 12:19, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel über die tatsächliche Krippe von Schlachter, wie sie bis 1957 bestand, mit Hilfe geeigneter Literatur zu erstellen wäre denkbar. Dieser Text handelte aber überwiegend von der nunmehrigen Krippe, die lediglich Figuren von Schlachter für ein völlig anderes Arrangement verwendet, was sich mit der Behauptung "Krippe von Schlachter" so nicht deckt. Dazu kommen noch formale Qualitätsmängel (es wurde z.B. nicht einmal erklärt um welches der zahlreichen Reute es sich handelt). Das wäre für sich genommen kein Löschgrund, aber eben auch ein Faktor, dass der Text so nicht zu halten war. -- Clemens 12:19, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar Wikipedia:Relevanzkriterien#Schiffe - Ich tippe auf Werbebeitrag des aktuellen Eigners Bahnmoeller (Diskussion) 20:45, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Fällt mir auch schwer zu sehen, wo da eine Relevanz gemaess der hier einschlaegigen Kriterien herkommen soll. Erschwerend kommt noch hinzu, dass durch die offensichtlichen zahlreichen Umbauten derzeit ein Zustand vorliegt, der nur noch vergleichsweise wenig mit dem ehemaligen Holzschlepper zu tuen hat und von daher das Schiff in der heutigen Form auch nicht als exemplarisches Beispiel fuer einen ehemals wichtigen Schiffstyp gelten kann. Schiff entspricht zudem derzeit damit vermutlich nicht den einschlaegigen denkmalpflegerischen Empfehlungen fuer historische Wasserfahrzeuge (Barcelona Charter) und da bleibt dann in der Summe wohl doch eher Irrelevanz dieses Fahrzeuges.--KlauRau (Diskussion) 20:59, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ich tippe eher auf Liebhaberei des aktuellen Eigners (= Artikelerstellers), Werbung ist im Artikel nicht wirklich zu erkennen. Bei Baujahr 1920 könnte man bei wohlwollender Auslegung der RK durchaus eine "geschichtliche Bedeutung" befürworten. Muss man aber nicht. --Rennrigor (Diskussion) 21:00, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es tur mir leid, falls diesen Artikel hat jemand aufgeregt, aber das Schiff ist nicht zum Verkauf, so kein Werbeeintrag. Laut Einzelne Schiffe sind relevant, wenn sie eine geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung haben. stimmt in dieser Fall, Ich glaube es gibts heute sehr wenige 100-jährige Holzschlepper von diesen Zeit in Schweden, weil das in Deutschland vielecht sehr häufig ist mit so alte Stahlschiffe aus vernieteten Eisenplatten. Von Blütezeit des Holzhandels des Mo och Domsjö AB, und von Fluss Moälven, glaube ich es ist die letzte existierende Schlepper. Mgf, Dan Koehl (Diskussion) 21:30, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gerade dieser Punkt ist anzuzweifeln, da das heutige Schiff nicht mehr den eigentlichen Bauzustand repräsentiert und damit hat das Schiff in dieser Form prinzipiell keine eigenständige geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung. Baujahr alleine reicht übrigens bei einem Schiff prinzipiell nie fuer eine geschichtliche Bedeutung sondern nur in Verbindung mit Bauzustand bzw. Umbaugeschichte. Ein Schiff, das offiziell 100 oder mehr Jahre alt ist, kann so oft umgebaut worden sein, dass prinzipiell absolut nichts mehr vom Ursprungszustand besteht. (hat da genügend Fälle gegeben, die in D auch gerichtsanhängig geworden sind wobei es in den Verfahren jeweils genau um die Frage der Historizitaet eines mehrfach umgebauten Fahrzeuges ging). Wenn denn doch in der Summe auf Behalten plädiert werden mag, was mit einigem Bauchrimmen schlimmstenfalls auch vertretbar waere, dann muesste der Artikel jedoch deutlich mehr in die Richtung 'letztes seiner Art' gehen und die Besonderheiten der Holzschlepper auf diesen Gewässern herausstellen--KlauRau (Diskussion) 00:10, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ob ein Schiff in der Vergangenheit mehrfach umgebaut wurde oder ob es sich noch im Originalzustand befindet ist zunächst einmal irrelevant. Die historische Bedeutung kann ja gerade darin liegen, dass das Schiff die technische Entwicklung der letzten 100 Jahre wiederspiegelt. Historische Gebäude wurden auch oft umgebaut und einer neuen Nutzung angepasst und trotzdem stehen heute viele solche Gebäude unter Denkmalschutz. Und auch die HMS Victory befindet sich schon lange nicht mehr im originalen Zustand von Anno Trafalgar. --HH58 (Diskussion) 13:33, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zum Thema Umbau: Da gibt es bei der Harzbahn ein Personenwagen aus dem Jahr 1898, der hat Bestandsschutz für <insert>um</insert> all den neumodischen Kram wie splittersichere Fenster etc <insert>zu vermeiden</insert>, weil er sooo alt ist. Das Personal zeigt dir gern das einzig überkommene Originalteil: ein Handgriff. Und so macht man es bei Bedarf auch bei Schiffen, um alte Vorschriften anwenden zu können. In jüngster Vergangenheit wurden auch vorsorglich mehrere Kiele auf Lager produziert. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:10, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
In Sachen Umbaudiskussion Schiffe: Natuerlich koennen vom Originalzustand abweichende Bauzustände eine historische Relevanz besitzen und tuen dieses auch regelmäßig, insbesondere wenn sie damit zugleich Nutzungsänderungen dokumentieren. Ist eine Standarddiskussion innerhalb der Szene und auch voellig unumstritten. Das Problem sind Umbauten nach Abschluss der originären Nutzungsgeschichte und der ultimativen Funktionsänderung in wie auch immer geartetes Freizeit- und/oder Traditionsfahrzeug. Diese Umbauten erzählen dann eben genau nicht mehr eine wie auch immer geartete Funktionsgeschichte, es sei denn mann will den Umwandlungsprozess zum Freizeitobjekt als solchen mit in die Diskussion einbeziehen... ok, wenn das erfolgt ist alles relevant, was einen Kiel eines gewissen Alters hat... --KlauRau (Diskussion) 15:44, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nicht geschrieben, dass alle Schiffe eines gewissen Alters relevant sind und auch nicht, dass dieses Schiff relevant ist. Ich habe lediglich geschrieben, dass Dein Argument, Umbauten seien der Relevanz abträglich, IMHO nicht stimmt. --HH58 (Diskussion) 18:59, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dann sind wir uns ja in der Sache voellig einig, auch wenn wir vielleicht ein wenig aneinander vorbei geredet haben. hatte gedacht, dass das aus meiner Verwendung des Begriffes Umbaugeschichte deutlich geworden waere...:-) Gruss --KlauRau (Diskussion) 19:11, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Kahn von technikhistorischer Bedeutung ist, !ann sollte es doch irgendeine Instanz geben, die das auch belegt. Steht das Ding z.B. unter Denkmalschutz (wie z.B. die RMS Queen Mary oder weniger bekannt die Alexandra (Schiff))? Gibt es historische Abhandlungen über es?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:19, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hab die einschlaegigen schwedischen Register aus dem Bereich Museumsschiffahrt/Schifffahrtsgeschichte durchgesehen und dieses Fahrzeug dort nicht finden koennen. Bliebe noch die eher unwahrscheinliche Variante eines regulären Denkmalschutzes, die ich aber stark anzweifeln wuerde wenn das Schiff nicht in den Registern der entsprechenden Fachorganisationen auftaucht, bei denen es sich ja um ein niedrigeres und informelles Level handelt und das eigentlich alle diejenigen fuer die ein höheres Level an Schutzwürdigkeit besteht automatisch umfasst. Sollte seitens des Artikelerstellers eine gegenteilige Information in dieser Sache vorliegen, bitte umgehend in den Artikel einarbeiten.--KlauRau (Diskussion) 19:11, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung müsste belegt werden, durch Sekundärliteratur. Eigene Meinung des Eigners reicht nicht. --Minderbinder 19:25, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]