Wikipedia:Löschkandidaten/22. April 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
18. April 19. April 20. April 21. April 22. April 23. April Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:56, 22. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]



sollte an die übrigen Unterkategorien der Kategorie:Person (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) angepasst werden --Didionline (Diskussion) 14:08, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Unter Kategorie:Kurator (Hochschule) gibt es noch weitere solcher Fälle: Kategorie:Kurator der Universität Duisburg, Kategorie:Kurator der Universität Göttingen, Kategorie:Kurator der Universität Greifswald, Kategorie:Kurator der Universität Jena, Kategorie:Kurator der Universität Marburg und Kategorie:Person (Eberhard Karls Universität Tübingen). --Didionline (Diskussion) 14:13, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Mal abgesehen von Kiel scheint es hinsichtlich der Systematik unüblich den vollständigen Namen zu erwähnen, zumal Bonn mit der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn nur über diese eine Uni verfügt und damit keine Verwchslungsgfahr besteht. Ich sehe keinen Sinn in einer solchen Verschiebung, es sei denn es geht nur um das Prinzip. --Label5 (L5) 14:40, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
In der Kategorie:Kurator (Hochschule) ist die vollständige Namensnennung unüblich, aber nach Kategorie:Person (Deutschland) nach Hochschule und ihren Unterkategorien haben wir eigentlich eine einheitliche Systematik inkl. des vollständigen Namens. --Didionline (Diskussion) 15:25, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das diese Aussage falsch ist, zeigt ein Blick in die Kategorie. Überwiegend ist dort ohne vollständigen Namen der Uni kategorisiert. --Label5 (L5) 16:51, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Verstehe jetzt nicht, was Du uns damit sagen willst - in der Kategorie und in den entsprechenden Unterkategorien sind doch die Unis, die außer dem Stadtnamen einen zusätzlichen Namensbestandteil tragen, entsprechend des Lemmas ihres Hauptartikels kategorisiert? --Didionline (Diskussion) 20:22, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Schau noch einmal richtig nach. --Label5 (L5) 09:53, 23. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich verschieben ein Blick in die Kategorie:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie die Kategorie:Person (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) reicht aus um die Notwendigkeit zu erkennen. -- Radschläger sprich mit mir PuB 13:10, 23. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Genau dort sieht man gar nichts, zumal die Linie von der Kategorie:Universität als Thema vorgegeben würde, nur dort keine Einheitlichkeit ersichtlich ist. Das ganze ist eine sinnlose ABM zum derzeitigen Zeitpunkt. --Label5 (L5) 14:48, 23. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
doch, dort sieht man, dass alle Kategorien nach dem Schema "Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn" benannt sind. Also eine klare Sache. -- Radschläger sprich mit mir PuB 20:01, 23. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich verschieben. Witzig, daß auf WP:SÜD gestern über genau diese Art Diskussionsverlauf diskutiert wurde und darüber, daß es nie nutzlose ABM ist, ausreisende Lemmata zu korrigieren, weil meist genau diese als Muster für weitere Kategorienanlagen dienen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:21, 23. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussion verschoben. Für ähnliche Kats bitte eigene Anträge stellen oder selbstständig verschieben. --Orci Disk 22:36, 4. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Konstruierte Verschnittkategorie, die dreisterweise unter Kategorie:Geschichte nach Thema einsortiert wurde. --Prüm 21:22, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von der zwischenzeitlichen Verschiebung des Lemmas der (noch) leeren Kategorie auf Kategorie:Geschichte der Pferdehaltung, das ist defacto dasselbe, wüßte ich nicht, was daran a) konstruiert und b) dreist sein sollte. Das Hauspferd bzw. die Pferdehaltung ist Bestandteil der Zivilisationsgeschichte bzw. ist ein Thema, über das eine Geschichtsschreibung existiert. Das kann in speziellen Werken sein, z.B. Patricia Cloughs In langer Reihe über das Haff (Pantheon 2014) oder allgemeiner, wie von Ulrich Raulff in Das letzte Jahrhundert der Pferde: Geschichte einer Trennung, das nicht zufällig bei C.H. Beck erchienen ist, und ich erlaube mir mal, daraus "Über dieses Buch" zu zitieren: "Seit Urzeiten war das Pferd der engste Partner des Menschen. Es war unverzichtbar in der Landwirtschaft, verband Städte und Länder, entschied die Kriege. Doh dann zerbrach der kentaurische Pakt, und in nur einem Jahrhundert fiel das Pferd aus der Geschichte heraus, aus der es jahrtausendelang nicht wegzudenken war. Furios erzählt Ulrich Raulff die Geschichte eines Abschieds, der Trennung von Mensch und Pferd." Nun ist die Kategorie derzeit leer, und ich weiß nicht, ob der LA der Befüllung zuvorkam – einer solchen sollte dem Regelwerk gemäß eine Woche zugestanden sein, bevor man LA stellt –, sodaß über die Konzeption der Kategorie hier und jetzt von mir nur spekuliert weden kann. Der Kategorienersteller befaßt sich bekanntlich seit Jahren im Rahmen seiner Artikelarbeit mit Artikeln zu Pferden, hat ja zahlreiche Artikel zu "Pferdethemen" und individuellen Pferden erstellt, und deswegen gehe ich davon aus, daß er hier besser Bescheid weiß. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:47, 23. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Was ist eine Verschnittkategorie? Wenn das eine Themenkategorie ist, dann passt es gut. Die Kategorie ist noch etwas unsortiert, wie es sich für eine neue Sammelkategorie gehört, aber dass sie relevant ist kann kaum bestritten werden. Das Lemma ist noch nicht ganz treffend, das umfasst nur die Entwicklung der Pferdehaltung, also Fütterung, Stallbau und Zucht. Ist nicht eher Kategorie:Pferd in der Geschichte gemeint - das würde die Eroberungen der Reitervölker, Marengo auf den Napoleonischen Feldzügen mit einschliessen, Strassenbau und Kutschen, also das gesamte Transportwesen auf Land, das Postwesen, Pony-Express, Kavalleriereitschule und die Domestikation. Behalten Gruss Minoo (Diskussion) 03:06, 28. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Sehe keinen Löschgrund, bleibt. Über das Kategorie-Lemma bitte an geeigneter Stelle diskutieren und ggf. verschieben, das kann ich nicht beurteilen. --Orci Disk 22:39, 4. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Bei solchen Navis gilt meiner Erinnerung zufolge: gepflegt ja, ungepflegt nein. Sie ist am Stand von 2014. Also nein. Außer jemand pflegt sie doch wieder … «« Man77 »» (A) wie Autor 01:00, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kannst du sie nicht selber pflegen, annstatt einen Löschantrag zu schreiben? --87.153.124.99 05:57, 24. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Das, was man oberflächlich als erfolgte Aktualisierung deuten könnte, war ebenjenes im Übrigen nicht. … «« Man77 »» (A) wie Autor 21:33, 24. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Sofern eine (richtige) Aktualisierung nicht sehr bald erfolgt, löschen. --Leyo 15:18, 9. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
mittlerweile aktualisiert, auch wenn ich sie für überflüssig halte, der Löschgrund ist damit hinfällig --Uwe G.  ¿⇔? RM 15:55, 22. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Listen

war: Islamistischer Konflikt in Frankreich

äußerst weit hergeholte Thematik, die gänzlich in eigenen Ansichten des Autors gründet. Zudem handelt es sich bei diesem Artikel lediglich um eine Auflistung von terroristischen Vorfällen, die mal eben in den Status eines militärischen Konflikts erhoben werden.--80.187.100.179 00:03, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Was bitte ist das denn? Eine stolze Bilanz des IS? Tut mir leid, aber ich aber ehrlich das Gefühl das so etwas Terroristen nur noch eine Bestätigung bringt. (In der Art: Ihr habt über soundso viele Tote, wir nur soundso). LÖSCHEN! Die traurigen Details kann man schon aus dein einzelnen Artikel zu diesen unsäglichen Anschlägen entnehmen, da bedarf es nicht noch eines Ruhmartikel für die Morde des IS. --92.214.203.50 00:19, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

mich persönlich stört einzig und allein, dass hier anhand von irgendwelchen terroristischen Vorfällen versucht wird, einen in vermeintlich eigenen Ansichten und Meinungen des Autors gründenden militärischen Konflikt, sprich Krieg, innerhalb Europas herbeizuzaubern.--80.187.100.179 01:02, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
1994/1995 gab es den IS noch gar nicht. --87.153.123.133 17:23, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine Liste (vermeintlich) islamistischer Straftaten in Frankreich. Als solche könnte man das ggf. behalten, da äquivalent zu Flüchtlingsfeindliche Angriffe in der Bundesrepublik Deutschland. Einen Krieg gibt es deswegen in Frankreich glücklicherweise noch nicht. Das Lemma und die Einleitung müssen geändert werden, sofern es nicht für die derzeitige Definition zuverlässige Belege gibt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:47, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Zwischen 1995 und 2012 ist nichts passiert? --87.153.123.133 09:44, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich würde das in ein Listenformat bringen und dann dementsprechend verschieben (z. B. nach Liste der islamistischen Attentate in Frankreich). Wenn das geschehen ist, behalten. --Mupa280868 (Diskussion) 10:40, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist fragwürdig, vielleicht würde tatsächlich eher eine Liste in Frage kommen. Aber auch ansonsten fehlt es an Übersicht gebender Literatur. So klar löschen. Louis Wu (Diskussion) 13:09, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich ebenfalls so. Eine Liste wäre angebrachter. Ich schlage daher vor, den Artikel in den BNR des Erstellers zu verfrachten und ihm damit die Möglichkeit zur Überarbeitung bzw. zum Umbau zu geben. Das Lemma ist wirklich unglücklich gewählt. Und die Infobox geht gar nicht, da es sich hierbei nicht um einen militärischen Konflikt in Frankreich handelt, sondern rein um islamistischen Terrorismus. Neutral. Gruß--European Networks (Diskussion) 13:52, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Zielrichtung des Artikels ist aus genannten Grünen natürlich nicht richtig. Grundsätzlich ist aber ein Artikel Islamismus in Frankreich, der radikale Strömungen des Islams und deren Wirken in Frankreich, bis hin zu solchen Schwerverbrechen und Anschlägen, beleuchtet, wünschenswert. --Excolis (Diskussion) 13:54, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich spreche mich auch für eine Liste aus, vgl. mit der Liste von Terroranschlägen --Philoratio (Diskussion) 14:20, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wobei auch der IS schon eine eigene Liste hat, siehe Liste terroristischer Ereignisse (Islamischer Staat) --Philoratio (Diskussion) 14:21, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wie die Vorredner: Umbauen in eine Liste. Geeignetes Lemma wäre Liste islamistischer Anschläge in Frankreich in Analogie zur bereits bestehenden Kategorie:Islamistischer Anschlag in Frankreich. --Yen Zotto (Diskussion) 15:40, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Umbau zur Liste angefangen. Grüße --Coffins (Diskussion) 17:16, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, nach der Überarbeitung könnte der Artikel ruhig behalten werden. Gruß--European Networks (Diskussion) 09:49, 23. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ja, im aktuellen Zustand behalten und ausbauen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:41, 24. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so, von mir aus gerne LAE. --Yen Zotto (Diskussion) 13:58, 24. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Bin auch der Meinung, dass das grundsätzlich behalten werden kann. Aber man sollte aufpassen, dass nicht zu viele Listen dieser Art entstehen. es gibt ja auch Liste von Terroranschlägen. Gaschir (Diskussion) 15:44, 24. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wie mein Vorredner --DragonRainbow (Diskussion) 16:13, 24. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

LAE, Fall 1. Gruß, European Networks (Diskussion) 13:19, 29. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Naked In Disguise (gelöscht)

Relevanz gemäß WP:RK#Pop momentan nicht dargestellt- --Schnabeltassentier (Diskussion) 05:07, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

+1, Relevanz derzeit nicht erkennbar. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 18:43, 23. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar. --Gripweed (Diskussion) 01:18, 29. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Silvia Springorum (gelöscht)

ich bitte um eine Diskussion der Relevanz, die im Artikel momentan nicht dargestellt ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 05:13, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wieder ein hingeschluderter Stub, der keine Rückschlüsse auf Relevanz ermöglicht und auch kein Interesse weckt, sich die Arbeit zu machen, danach zu suchen. Die Websites dokumentieren eher, dass die RK für Bildende Künstler*innen nicht erreicht werden. Darum löschen.--Fiona (Diskussion) 09:44, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz im "Artikel", aber auch nicht in den aufgeführten Weblinks zu finden. Da dort nur der Blog, aber nicht ihre Webseite aufgeführt ist, denke ich, soll hier in Zukunft mehr Wert auf das in der Einleitung genannte Bloggen gelegt werden. Löschen falls in den nächsten 7 Tagen nichts mehr kommt (Ausstellungen in Deutschland, Italien Frankreich könnten ja noch was bringen). --AnnaS.aus I. (Diskussion) 10:24, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 01:19, 29. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Der gesamte Artikel stellt nichts anderes als die Nichtrelevanz dieses nie angetretenen Professors dar.--S. K. Kwan (Diskussion) 07:11, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Erb war immerhin außerplanmäßiger Professor der Rechtswissenschaften und der Philosophie. Zwar hat er die ordentliche Lehrstelle nie angetreten, was aber nichts daran ändert, dass er „eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht ha[t]“. Die erreichte Professur muss keine ordentliche sein. Nichtsdestotrotz hätte er selbst dieses Kriterium erfüllt, es ist nirgendwo die Rede davon, dass die Professur auch ausgeübt worden sein muss, sie muss nur "erreicht" sein. Daher ist meines Erachtens die Relevanz gegeben.--Carolus requiescat (Diskussion) 14:08, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Er war nicht außerplanmäßiger, sondern außerordentlicher Professor (erstere gab es damals noch gar nicht), und das gehört nach üblicher Auslegung der RK zu den Fällen, in denen "zumeist" Relevanz vorliegt. Allerdings ist der Artikel so ehrlich, dass er im Abschnitt "Werk" Erbs Irrelevanz in seinem eigentlichen Fach, den Rechtswissenshaften, explizit darstellt. Vielleicht sind Erbs "philosophische" (heute würde man wohl sagen: naturwissenschaftlich-mathematische) Aktivitäten (mit Wohlwollen) ausreichend für Relevanz; außer den im Artikel genannten Werken hat er laut DNB noch ein fast 200-seitiges Werk Zur Mathematik und Logik verfasst. Gruss, --Yen Zotto (Diskussion) 21:38, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Er ist zwar nichtrelevant, aber diese Nichtrelevanz ist in seinem Falle schon sehr beeindruckend. Abgesehen von der Rechtswissenschaft, hat schon ihn mal jemand in der Mathematik oder Mathematikgeschichte als relevant wahrgenommen? Mein Tipp: er gehört wahrscheinlich in die umfängliche Kategorie der wissenschaftlichen Sumpfblüten. Relevanz ließe sich vielleicht herstellen, wenn man irgendetwas Konkretes (Ergebnisse) über seine Forschungen erführe. --84.135.128.99 13:14, 24. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Interessant zu wissen wäre, ob er eigentlich all die Jahre sein Gehalt als Professor bezogen hat ohne Vorlesungen zu halten. Da er erst 1844 offiziell pensioniert wurde, liegt das zumindest nahe. Falls das so zutrifft, könnte man immerhin über eine Relevanz als Betrüger diskutieren :-) --S. K. Kwan (Diskussion) 17:59, 24. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Das muss kein Betrug gewesen sein, wenn er wirklich krank war. Unter diesem Aspekt könnte man auch über seine seltsamen „Erfindungen“ nachdenken. --84.135.128.99 21:58, 24. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Es ist schon ziemlich unterirdisch, einen Kranken als möglichen Betrüger darstellen zu wollen. Im übrigen ist neben dem Professorentitel die Relevanz als Autor gegeben. Behalten. --Stobaios 03:28, 25. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Naja, bisher wurde hier die Relevanz ja mit seinen philosophischen Werken begründet, die er eben in der Zeit verfasst hat als er seine Juraprofessor nicht ausübte. Dass er als Jurist irrelevant sei scheint doch unstrittig. Auch die angegebene Quelle (Schroeder) schreibt ja, dass er zunächst (1820) aus gesundheitlichen Gründen dispensiert würde, später (1830) dann aber das Nichtabhalten von Vorlesungen gegenüber der Fakultät damit begründete, dass "die von mir gegründete chrono-astronomische Anstalt ... meine längere und anhaltende Anwesenheit erfordere". Da ist dann also nicht mehr von Krankheit die Rede.--S. K. Kwan (Diskussion) 05:11, 25. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Gemäß dieser Quelle hat Erb vier Publikationen, damit unabhängig von seiner (mE bereits gegebenen) Relevanz durch Professur ist Relevanz durch Publikationen gegeben, daher LAE und Behalten, wie mein Vorvorredner bereits treffend ausgeführt hat.--Carolus requiescat (Diskussion) 10:16, 26. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir nochmal die Relevanzkriterien für Wissenschaftler angesehen. Danach ist die Sache eindeutig, nämlich eindeutig unklar. Es heißt, ein Wissenschaftler sei relevant, „dessen wisssenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird.“ (kursiv von mir). Dies gelte zumeist für Wissenschaftler mit einer „Professur an einer anerkannten Hochschule.“ Es ist also nicht einmal der Ordinarius gefordert! Danach ist er ganz klar relevant. Die Zahl seiner Publikationen ist dabei völlig bedeutungslos. Das ist für ihn günstig, denn von den genannten Publ. erfüllt keine das erste Kriterium „wissenschaftl. Arbeit im entsprechenden Fachgebiet“, er war ja Jurist! Diese vorgeschlagene Firmengründung ist keine wiss. Publ. Für das Mathebuch (könnte evtl noch zu „Professor der Philosophie“ passen) ist außer der bloßen Nennung keine(!) fachliche Rezeption erkennbar, erst recht nicht bedeutend. Einzig für die „Geschlechts-Natur“ ist Relevanz nachgewiesen (Voß), aber war er dafür Fachmann? In den „Wissenschaftlichen Mittheilungen“ geht es um biologisch-physiologisch-medizinische Themen (Link zu einer Rezension dazu setzte ich noch in den Artikel). Auch dafür war er kein Fachmann; es sei denn, man fasst ihn als so eine Art Universalgenie auf, das passt aber mit dem Übrigen nicht zusammen. Fazit: Fachrelevanz = 0. Aber Professor reicht ja schon!
Mir ist klar, dass „Bedeutung“ ein schwammiges Kriterium ist, das ist eine breite Grauzone, in der man ruhig großzügig an die Bewertung gehen kann. Meiner Meinung nach liegt er schon jenseits der Grauzonengrenze im Sektor Irrelevanz. Aber dieser Artikel ist ein wunderschönes Beispiel, wie sich auch von dünnstem Eis (siehe die Artikeldiskussion) noch Relevanzkrümel zusammen fegen lassen. Deshalb sollte er unbedingt als exemplarisch behalten werden. --84.135.130.205 20:05, 26. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Wort "zumeist" in der von Dir zitierten Passage der RK tragen diese allerdings dem Umstand Rechnung, dass eben auch Professoren bisweilen keine Bedeutung als Wissenschaftler in ihrem Fach haben. "Professor reicht ja schon" ist deshalb so zwar unzutreffend, und im Artikel zu Herrn Erb ist explizit dargestellt, dass er als Rechtswissenschaftler im Fach bedeutungslos war. Aber natürlich zählten seine Abhandlungen zu den nicht-juristischen Themen (aus Mathematik und Naturwissenschaften) damals alle zu seinem zweiten Fachgebiet, der Philosophie. --Yen Zotto (Diskussion) 13:48, 27. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
In der Summe behaltbar. Außerplanmäßiger Professor, in Literatur dargestellt, einige Schriften. --Gripweed (Diskussion) 01:26, 29. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

RV Lübtheen (bleibt)

Der im Ringen engagierte Sportverein erfüllt die Relevanzkriterien nicht. Relevant sind Vereine nur wenn sie teilgenommen haben:

... an Profiligen oder Semiprofiligen (z. B. Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) ...

Ringer-Bundesliga ist das was man landläufig unter 1. Bundesliga versteht. Dieser Verein startet allerdings nur in der 2. Ringer-Bundesliga. Daher (vgl. auch analog Wikipedia:Löschkandidaten/20._April_2014#HC_Merdingen_.28gel.C3.B6scht.29) nicht relevant. Kann ja noch kommen. Aber momentan eben nicht. --Bmstr (Diskussion) 09:06, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Der Verein spielt in der semiprofessionellen 2. Bundesliga - somit relevant -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 09:42, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
In den Relevanzkritierien steht ausdrücklich Ringer-Bundesliga und nicht 2. Ringer-Bundesliga. Auch die von mir zitierte Löschentscheidung stützt das. Im übirgen halte ich es für kontraproduktiv wenn auf der einen Seite Artikel entstehen für 2. Liga Vereine, auf der anderen Seite noch zahlreiche Artikel zu 1. Liga-Vereinen fehlen (s. u. a. Ringer-Bundesliga). Im übrigen zeigt auch die geringe Verlinkung und über 2 Jahre Bearbeitungspause am Artikel, dass hier keine Relevanz vorliegt, auch wird kein einziger relevanter Einzelsportler aufgezeigt. --Bmstr (Diskussion) 09:48, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Dass noch andere Vereine fehlen ist kein Löschgrund, und das die RK nur die eine Liga beinhalten würde ich so nicht unterschreiben. --Label5 (L5) 13:48, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Bekannt ist der Verein jedenfalls nicht und die Stadt (Lübtheen in der Griesen Gegend/Mecklenburg-Vorpommern, ca. 4700 Einwohner, kennt deutschlandweit kaum jemand. In Deutschland kennt man vor allem den [VfK Schifferstadt]]. Ringen ist nicht mehr sehr populär und beinahe aus dem Olympiaprogramm geflogen.[1] --87.153.123.133 10:38, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Der Verein wurde Meister der Liga Staffel Nord 2015--Gelli63 (Diskussion) 17:42, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Aufgestiegen ist er jedoch nicht, denn in der Ringer-Bundesliga 2015/16 wird er nicht geführt. --87.153.123.133 17:48, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Zu dem LA-Antrag hier meine Antwort zu dem vom gleichen Antragsteller "unterstützten" LA-Antrag dort ... - deshalb auch hier für behalten. --HerrZog (Diskussion) 21:52, 24. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Stichhaltige Argumente für behalten wurden nicht angeführt. In den Relevanzkritieren ist bei Ringer-Vereinen klar nur die Ringer-Bundesliga (landläufig 1. Ringer Bundesliga) angeführt (s. oben). Die 2. Ringer-Bundeliga ist auch nicht unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport angeführt. Benutzer:HerrZog führt in der Löschdiskussion TSV Berchtesgaden auch an, dass dieser Verein - bis HerrZog noch den TSV Berchtesgaen einstellte - der einzige Verein der nicht höher als in der 2. Ringer-Bundesliga aktiv ist/war mit einem Wikipedia-Artikel war. Dass die 2. Ringer-Bundeliga nicht relevant ist wird damit auch durch die Artikelpraxis wieder gespiegelt. Solange selbst die Vereine der (1.) Ringer-Bundeliga noch sehr lückenhaft mit Artikeln bestückt sind, wäre es absolut kontraproduktiv das Relevanzkritierum hier aufzuweichen. Besonderheiten dieses Vereines, die ihn - obwohl er das Relevanzkritierium verfehlt - als dennoch relevant erscheinen lassen liegen nicht vor. Aktuell ist ja selbst die ebenfalls nicht zu den Profiligen gehörende (1.) Ringer-Bundesliga eher in Auflösung begriffen (vgl. FAZ: "Zähes Ringen auch hinter den Kulissen" 2. Jan. 2017--Bmstr (Diskussion) 23:26, 29. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
1) Das fehlen von anderen Seiten ist kein Löschgrund. 2) Auf der Seite der Relevanzkriterien sind keine Kriterien für Ringen genannt. Bitte mal genau den Text lesen. Die Ringer-Bundesliga ist lediglich als Beispiel genannt. Im Beispiel sind beim Fußball auch nur Regional- und Oberligen genannt. Muß ich jetzt ersthaft daraus schließen, dass die Fußball-Bundesliga nicht relevant ist? Vielmehr ist doch hier jetzt die Frage zu beantworten: Ist die 2. Ringer-Bundesliga eine "Semi-Profi-Liga"?--Level31 (Diskussion) 00:05, 30. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nebenbei bemerkt: Wenn Bmstr mich schon zitiert, dann soll er doch nicht unterschlagen, dass ich in der Löschdiskussion TSV Berchtesgaden auch festgestellt habe, dass er sich vor diesem LA hier weder je mit einem Beitrag zum Ringen noch zu einem Verein mit Ringerabteilung oder je auch nur mit einem Gegenstand in Mecklenburg-Vorpommern wie dem RV Lübtheen hervorgetan hat.
Und auch wenn ich selber mich diesbezüglich als Laie und Nicht-Fachmann verstehe, der den Artikel zum TSV Berchtesgaden im Rahmen seiner langjährigen Bearbeitungen und Artikelerstellungen im Raum des Berchtesgadener Landes erstellt hat, würde es mich schon sehr wundern, wenn Vereine, die einen Sport wie das Ringen pflegen, der seit der Antike und bis zum heutigen Tag ununterbrochen olympisch war und ist, nur auf Grund von Bmstrs hier behaupteter "Kompetenzen" als nicht mehr relevant eingestuft werden müssten ... --HerrZog (Diskussion) 00:23, 30. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
@Level31:
zu 1) Das Fehlen von Seiten ist für sich alleine kein Löschgrund. Aber wenn Seiten zu eindeutig relevanten Gegenständen in dem Bereich fehlen, spricht es im Sinne einer in sich schlüssigen Enzyklopädie sehr wohl dafür nicht Gegenstände auf zu nehmen die nicht oder allenfalls zweifelhaft relevant sind.
zu 2) Kriterien für Ringen sind dort nicht im Einzelnen genannt. Es ist aber klar erkennbar, dass für die angeführten Sportarten jeweils die untere Schranke benannt wird, bzw. gerade eben die relevanten semi-professionellen Ligen. Eine Diskussion ob die 2. Ringer-Bundesliga eine "Semi-Profi-Liga" ist erübrigt sich daher an der Stelle. Ebenso geht daher Dein Bsp. Fußball ins Leere, da die beiden Bundesligen dort höher als die Beispiele liegen und eindeutig Profi-Ligen sind.
zu 1) Dass es täglich neue relevante Beiträge in Wikipedia gibt, spricht gegen die Argumentation.
zu 2) Falsch. Bei den Relevanzkritierien sind keine expliziten für Ringen genannt. Es wird lediglich die Ringer-Bundesliga als Beipsiel für eine "Semi-Profi-Liga" aufgeführt. Daraus läßt sich über die 2. Ringer-Bundesliga nichts ableiten. Man beachte, dass auch Fußball-Ligen bei den Beispielen sind und unten die konkrete Fassung für Fußball folgt.--Level31 (Diskussion) 09:11, 30. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
@HerrZog
Auf welche Wiki-Regel bezieht sich HerrZog wenn er mir vorwirft ich wäre noch nie im Bereich Ringen oder MV aktiv gewesen? Maßgebend sind die Argumente. Distanz zum Thema erhöht im Allgemeinen sogar die Fähigkeit NPOV zu schreiben und zu beurteilen.
Ebenso ist es falsch, wenn er den Eindruck erwecken will, ich würde jeglichen Vereinen im Bereich "Ringen" die Relevanz absprechen. Mir geht es hier lediglich um die Umsetzung der Relevanzkritierien und in diesen ist für Ringen eben nur die Ringer-Bundesliga angeführt und das ist wenn man den betreffenden Artikel liest die landläufig als 1. bekannte Liga. --Bmstr (Diskussion) 00:46, 30. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich beziehe mich bei deinen Kompetenzen lediglich insofern auf eine Wiki-Regel, als ich die Kraft deiner für einen LA bedeutsamen Argumente, die, halten zu Gnaden, nicht nur hinsichtlich ihres durchgängig anmaßenden Tonfalls auch in ihrer Wiederholung m.E. alles andere als NPOV sind, für wenig sachdienlich halte und darüber hinaus auch die Motivation für deinen LA hier - wie ebenfalls bereits siehe Löschdiskussion TSV Berchtesgaden ausgeführt - nicht von einem weiterführenden Sachinteresse geleitet anzuerkennen vermag.
Und ich kann gern auch hier wie dort noch auf das Zitat des Suhler Sportbundes in http://www.suhler-sportbund.com/35-trauer-um-bernd-drechsel verweisen, der darin die 2. Ringer Bundesliga offenbar ganz "landläufig" unter "Bundesliga" subsummiert hatte. --HerrZog (Diskussion) 00:50, 30. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Dass HerrZog als Ersteller des Artikels TSV Berchtesgaden der nur bis zur 2. Bundesliga aktiv war diese als relevant einstufen möchte, liegt in der Natur der Sache. Vor diesem Kontext sei ihm auch der Vorwurf "anmaßend" verziehen. Was wie außerhalb der Wikipedia subsummiert wird ist hier nicht relevant. Die Wikipedia versteht unter Ringer-Bundesliga die landläufig 1. Bundesliga und so müssen daher auch die Relevanzkritierien angewandt werden. --Bmstr (Diskussion) 01:15, 30. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hört! Hört! Bmstr ist die Wikipedia!! Und ich lösche jetzt das Internet ... --HerrZog (Diskussion) 01:30, 30. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Es besteht keine klare Richtlinie, an die wir uns halten sollten, daher auch kein Handlungsbedarf. Ob es Lücken im Bereich der 1. Bundesliga gibt, spielt keine Rolle, Wikipedia ist an vielen Stellen lückenhaft, und wird es auch auf absehbare Zeit bleiben. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:51, 3. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Der hier erwähnte LA zum TSV Berchtesgaden wurde mit bleibt entschieden! --HerrZog (Diskussion) 21:50, 3. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, analog TSV Berchtesgaden, da der Verein ein Einschlusskriterium erfüllt. Ich wiederhole aus dem anderen LA-Entscheid, da hier ein deckungsgleicher Fall vorliegt: Die RK besagen an der entscheidenden Stelle: „Sportvereine [...] sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch in Mannschaftssportarten teilgenommen haben, an Profiligen oder Semiprofiligen [...]“. Die 2. Ringer-Bundesliga ist semiprofessionell, denn die nicht-deutschen Ringer der dort antretenden Mannschaften kommen nicht zum Urlaub zu den Spieltagen. Es gibt keine konkreten RK für die Ligen im Ringen, die vielzitierte Erwähnung der „Ringer-Bundesliga“ (welche immer damit konkret gemeint ist oder sind) ist schlicht ein Beispiel, gekennzeichnet durch das satzeröffnende „z.B.“. - Squasher (Diskussion) 22:14, 3. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Adalbert von Dobschütz“ hat bereits am 23. November 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Erfüllt nicht die notwendigen Relevanzkriterien für Soldaten. Weitere mögliche relevanzstiftende Merkmale gehen aus dem Artikel nicht hervor. Vater von einer bekannten Person zu sein reicht nicht aus. Nimro (Diskussion) 09:33, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

LAE gem. früherer Diskussion -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 09:44, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ein frührerer Löschantrag war auf der Diskussionsseite nicht vermerkt und ist eben gerade von einer IP dort eingetragen worden. Nimro (Diskussion) 09:50, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
In der Versionsgeschichte hättest du ihn aber sehen können (la+) (LA-). --87.153.123.133 10:30, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die administrative Behaltensentscheidung vor über zehn Jahren erfolgte ausdrücklich trotz Irrelevanz wg. der für damalige Verhältnisse außergewöhnlichen Artikelqualität. Mittlerweile hat sich die Messlatte deutlich angehoben, eine Suche nach möglichen Gründen für ein Behalten also durchaus für angemessen.
Aus heutiger Sicht stelle ich fest, dass aus dem Artikel zwar diverse Verwandtschaftsverhältnisse und Daten, wann er befördert wurde, hervorgehen – aber (abgesehen davon, dass er eine Uniform getragen hat) eigentlich nichts, überhaupt nichts über den Menschen Adalbert von Dobschütz. Was hat ihn ausgezeichnet (außer seiner Uniform), was hatte er für eine Ausbildung, für einen Lebensweg? Deshalb Widerspruch gegen LAE, in der Form zu löschen. --Wibramuc 14:06, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Er ist Vater von zwei bekannten Personen, Generalmajor Carl von Dobschütz und Theologie-Professor Ernst von Dobschütz. Also muss er in zwei Artikeln erwähnt werden. --87.153.123.133 15:03, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

@Label5: Bitte unterlasse das LAE. In diesem Projekt gibt es klare Regeln, auch für WP:LAE: Auch wenn die „Löschung eines Artikels … bereits früher … per Administratorentscheidung abgelehnt“ wurde ist ein LAE nur dann zulässig, wenn es „keine neuen Argumente für einen Löschantrag gibt.“ Die neuen Argumente sind oben aufgeführt, damit ist hier kein Weg über LP erforderlich, sondern eine reguläre LD über sieben Tage. --Wibramuc 19:28, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Irrtum, @Wibramuc:, denn sowohl 2006 wie auch heute wird die Relevanz in Frage gestellt. Diese ist bereits bejaht worden. Insofern bist du derjenige der sich nicht an die klaren Projektregeln hält, denn es gibt hier keine neuen Argumente! --Label5 (L5) 19:39, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
@Label5: Die damalige Behaltensbegründung lautete „inhaltliche Qualität geht über thematische Relevanz“, die Relevanz wurde also definitiv nicht bejaht. Die Begründung, warum für diesen Artikel sieben Tage zum Finden von Argumenten für ein Behalten sinnvoll sind, findest Du ein paar Zeilen höher vor den Worten „Widerspruch gegen LAE“. Ich bitte Dich, den LA wieder einzusetzen, andernfalls werde ich in 30 min darum ersuchen, dass dies administrativ erfolgt. --Wibramuc 19:54, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Und Behalten wurde also. Was versuchst du uns hier jetzt weiss zu machen? Du interpretierst doch nicht nach mehr als 10 Jahren damalige Entscheidungen. Dir steht der Weg über die LP offen, denn du hast es bislang nicht einaml für nötig erachtet die Regeln auch nur ansatzweise zu beachten. --Label5 (L5) 20:21, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Diskussion wird nach administrativer Entscheidung jetzt auf WP:Löschkandidaten/23. April 2017#Adalbert von Dobschütz fortgesetzt.

Andrew Henderson (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 10:38, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag ist vollkommen unberechtigt. Andrew Henderson ist mehrfacher Fußball Freestyle Weltmeister und eine Person des öffentlichen Interesses. --Pompok234 (Diskussion) 10:42, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist, ob Freestyle-Fußball eine anerkannte Sportart ist. Wenn ja, ist er als Weltmeister darin wohl relevant. --Mupa280868 (Diskussion) 10:48, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Richtig - aber es gibt nicht mal einen Artikel zu dieser "Sportart"--Lutheraner (Diskussion) 10:50, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das ist das Problem ein lächelnder Smiley . --Mupa280868 (Diskussion) 10:53, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Einen Artikel gibt es im englischen Wikipedia, sehr ausführlich: https://en.wikipedia.org/wiki/Freestyle_football Und sicher ist Fußball Freestyle ein Teilbereich des Fußballs wie Futsal auch. Andrew Henderson ist jemand der diese Sportart durch soziale Medien bekannter gemacht hat. Gruß --Pompok234 Also nimmt bitte den Löschantrag zurück. Ihr könnt an dem Artikel ja was ändern bzgl. der Sportart. --Pompok234

Freestyle football ist keine offizielle Sportart. Hierzu würde es zunächst einmal ein vereinbartes Regelwerk brauchen, bevor jemand offiziell Weltmeister würde. Es gibt zwar eine sich selbst „Verband“ nennende en:Freestyle Football Federation, die ist aber kein Mitglied im Sportaccord, und die Homepage http://freestylefootball.org scheint tot zu sein. Ergo ist das in meinen Augen nichts als ein Reklamegag, wie sie typischerweise von Softdrink-Herstellern regelmässig gelauncht werden. news.google.de kennt den Herrn auch nicht, also löschen. --Wibramuc 14:19, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wird aber von den Medien wahrgenommen. Also Medienresonanz ist vorhanden! --Gelli63 (Diskussion) 17:59, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
keine Relevanz dargestellt, tw. Werbung für einen Youtube-Kanal -- Clemens 02:49, 29. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Sind der Rugbyspieler und der Freestyle-Fußballer identisch: Spezial:Linkliste/Andrew_Henderson? Der Botaniker vermutlich nicht.--Franz78Berlin (Diskussion) 09:27, 28. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Arbeit sicher löblich, aber aufgrund der rein lokalen Bedeutung enzyklopädisch wohl nicht relevant--Lutheraner (Diskussion) 10:40, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Ausführungen von Lutheraner treffen zu! löschen --Bmstr (Diskussion) 10:42, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Biologische Stationen sind normalerweise relevant. Walldürn: Die Tafel weist den Weg durch das Biotop, Rhein-Neckar-Zeitung, 3. Mai 2010
Die Karte der vom Biotopschutzbund Walldürn angelegten Biotope werden über einen Wander-/Radweg erschlossen. Die Karte dazu ist in der Tourist-Information erhältlich. („Die bis heute angelegten, verschiedenartige Biotope wurden 2013 mit aussagekräftigen Informationstafeln versehen und über einem durchgängig ausgeschilderten Wander-/Radweg miteinander verbunden. Flyer mit Karte gibt es bei der Tourist-Information oder an der Übersichtskarte am Schlachthof.“) BIOTOPSCHUTZBUND WALLDÜRN E.V., wallduern.de
Das Projekt wurde mit dem Landesnaturschutzpreis 2014 ausgezeichnet.Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: 2014 ( Stiftung Naturschutzfonds B.-W. > Projekte > Unsere Projekte > Landesnaturschutzpreis > Preisträger 1982-2014 ). Abgerufen am 22. April 2017.
Naturschutzgebiete und Denkmäler sind trotz ihrer lokalen Bedeutung in der Wikipedia relevant. --87.153.123.133 15:22, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Richtig - nicht aber Vereine--Lutheraner (Diskussion) 15:29, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Der Verein hat die Biotope erst eingerichtet. Das ist aber wahrscheinlich scheißegal, denn nur die Biotope sind relevant. Der Naturschutzpreis zählt wahrscheinlich und die touristische Nutzung zählen wahrscheinlich auch nichts. --87.153.123.133 15:56, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Die Biotope entsprechen nur teilweise den Anforderungen des BNatSchG an schützenswerte Biotope, ein wesentlicher Teil ist nicht in den Biotopverbund des Landes Baden-Württemberg [2] aufgenommen worden. Vermutlich handelt es sich dabei vor allem um künstlich angelegte Flächen. Der Rest sind lobenswerte Aktivitäten, die aber an vielen Orten von gleichartigen Vereinen geleistet werden. Und der Landesnaturschutzpreis hatte 2014 insgesamt 20 gleichrangige Preisträger - auch das macht nicht relevant. --jergen ? 19:25, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Zumindest wird der Rad-/Wanderweg touristisch genutzt. --87.153.123.133 19:58, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Trotz allem Respekt vor der Arbeit: löschen. Ein Verein wie Tausend andere, der sich hier eben mit Biotoppflege beschäftigt. --Roland1950 (Diskussion) 08:01, 23. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
+1 die Hürde wird unterlaufen, im Regionalen oder Vereinswiki gut aufgehoben. --Hannes 24 (Diskussion) 13:14, 24. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 14:08, 29. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Wenn einzelne Biotope relevant sein sollten, so färbt das nicht auf den Verein ab. Maßstab hier ist WP:RK#V und diese sind leider nicht erfüllt. Auch sind keine sonstigen relevanzstiftenden Aspekte angegeben.--Karsten11 (Diskussion) 14:08, 29. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Larry Hilibrand (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz des Artikels erschließt sich mir nicht--Lutheraner (Diskussion) 10:44, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

mir auch nicht. --Jbergner (Diskussion) 20:24, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Autor dieses Artikels. Meiner Meinung nach ist der Artikel durchaus relevant. Hilibrand war ein überaus erfolgreicher und bekannter Händler. Außerdem arbeitete er für den weltweit bekannten Hedgefonds Long Term Capital Management und war dort einer der führenden Köpfe, wie sich in Roger Lowensteins ,,Der große Irrtum´´ nachlesen lässt. Es existiert auch ein gleichnamiger Artikel in der englischen Wikipedia. Gruß--Iceland09 (Diskussion) 14:54, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wenn man in den Relevanzkriterien nachschaut ist nichts von Geschäftsleuten zu sehen, aber ich finde es fragwürdig! Wenn man Larry Hilibrand in seine Suchmaschine eintippt, sollte unter den Ergebnissen ein Wikipedia-Artikel! Es ist weder eine Beschmutzung für Wikipedia, noch uninteressant. (Außer es gab eine Bewusste Entscheidung gegen Geschäftsmänner zweiter Klasse) --J. Wattendorff (Diskussion) 22:15, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Mit welcher Argumentation wird hier auf mangelnde Relevanz plädiert? Gruß --Iceland09 (Diskussion) 07:42, 23. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Mit welcher Argumentation wird im Artikel die enzyklopädische Relevanz gemäß unserer Regeln belegt? --Jbergner (Diskussion) 15:17, 23. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Quelle scheint eine romanhafte Abrechnung mit der Finanzwelt und weniger ein Sachbuch zu sein. Gibt es sonst noch jemand, der Hillibrand wichtig findet ? --Smartbyte (Diskussion) 22:43, 23. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 06:30, 29. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Da (Band) (gelöscht)

Relevanz? --2003:C6:33CF:A7AF:11C7:A971:E1C:AE01 11:43, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Nicht erkennbar. … «« Man77 »» (A) wie Autor 17:25, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Reölevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 01:29, 29. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

war SLA -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:38, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

{{SLA|Kein enzyklopädischer Artikel--Lutheraner (Diskussion) 12:27, 22. Apr. 2017 (CEST)}}[Beantworten]

LAZ - da Bemühungen um den Artikel nunmehr erkennbar--Lutheraner (Diskussion) 12:42, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Raluca Răducanu (gelöscht)

Ich bezweifle die Relevanz dieses Artikels. Raducanu ist sicherlich eine talentierte - noch junge - Geigerin, aber ihre aufgeführten "zahlreichen Preise (2004 und 2005 (mit 13 und 14 Jahren))" sind eigentlich Wettbewerbe für "Studierende bzw. Jungstudierende" eher vergleichbar mit Jugend musiziert. Sonst hat sie keine großen internationalen Auftritte aufzuweisen, Barmusik zählt eigentlich nicht und Songs von Adele und anderen zu covern reicht m. E. ebenfalls nicht. Sie zu googeln ist auch nicht viel erschwinglicher. --ArthurMcGill (Diskussion) 13:04, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich werde weiter nach Informationen, sonst würde ich, falls es mir gestattet ist, den Artikel auf Entwurfsststus stellen. Ansonsten lass ich, falls es keinen Ausweg gibt, diesen Artikel löschen Lulanep 18:11, 22. April 2017 (CEST)
Wenn dem so ist, dann kann der Artikel ja zurück in den BNR, aber trotzdem sehe ich nach eigenen Recherchen weiterhin die Relevanz nicht gegeben, daran wird sich auch nach Überarbeitung nichts ändern. also eher löschen, ArthurMcGill (Diskussion) 10:32, 24. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
In diesem Fall gestatte ich dann die Löschung. Den Quellcode habe ich kopiert und lasse diese Frist ablaufen. Lulanep 19:12, 26. April 2017 (CEST)
seit wann wird eine Löschung "gestattet"?, ArthurMcGill (Diskussion) 10:58, 27. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzhürde wurde von der Dame noch nicht gerissen, daher gelöscht. - Squasher (Diskussion) 17:46, 4. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanz trotz langer QS nicht dargestellt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:39, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Jetzt besser? Ist im Eisold (allerdings nicht im Thieme/Becker/Vollmer), erhielt 2x Becher-Medaille, ansonsten ein Stiller. Artikelerstellerin könnte noch die Lebensdaten präzisieren, unklar ob * 10. Mai oder * 15. Mai. --Emeritus (Diskussion) 23:41, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
@ Emeritus: Merci. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:11, 23. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ohne Relevanz ---84.115.202.148 13:52, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Mit Relevanz! *heul* * schlenker* *taschlanskopflschleuder* --Autumn Windfalls (Diskussion) 13:53, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Erstaunlich. Nachdem es sich um einen österreichischen Preis handelt, ist die Piefke-Brille entsprechend abzusetzen. Der Standard als eine der wichtigsten Tageszeitungen in der Alpenrepublik und regelmäßig über den Preis berichtendes Medium ist bereits im Artikel vorhanden. Kurze Suche liefert Berichterstattung bei Die Presse [3], ORF [4], Kurier [5], Kronen Zeitung [6], Wiener Zeitung [7], Kleine Zeitung [8], Vice (Magazin) [9], Horizont (Fachzeitschrift) [10], Emma [11] usw. Dabei kann es nicht sein, dass ein Artikel zwecks Schutz vor IP-Löschtrollen mit Belegen zugepflastert sein muss, das reicht IMHO in der Form. Der nächste bitte LAE. --Wibramuc 14:36, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Sicher nicht, denn auch mit abgesetzter Piefke-Brille ist eine Relevanz erstmal nicht ersichtlich. --Label5 (L5) 14:42, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
@Label5: Nun, nachdem der Nachweis zeitüberdauernd breiter Öffentlichkeitswirkung gem. WP:RKA mit Berichterstattung in sämtlichen großen Österreichischen Zeitungen vorliegt, solltest Du – falls das ein vorsorglicher Widerspruch gegen LAE werden soll – den aber schon ein kleines bisserl begründen können. --Wibramuc 16:02, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Da ist keine Relevanz dargestellt. Insofern bringt auch Geschreie der üblichen Schreier nichts. --Label5 (L5) 16:54, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Presse [12] Der Standard [13] ORF [14] Kronen Zeitung [15] Vice [16] Horizont.at [17]--87.153.123.133
Die antragstellende IP ist aus at; weil ich einen ausgeloggten Benutzer vermute, hatte ich gleich nachgesehen. Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 15:37, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Relevant! Medien berichten über die Verleihung, Preisträger sind Personen des öffentliches Lebens, Untaten wurden medial publik. Das ist kein Förderpreis oder ähnliches. --91.113.58.69 15:49, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Relevanz, enzyklopädische: aber ja, so was von! Und belegt dargestellt ist sie auch.--Fiona (Diskussion) 16:25, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Auch Schmähpreise können relevant sein, wenn sie Rezeption in den Meiden erhalten, z. B. Plagiarius und Razzie Awards. Das ist wohl das österreichische Pendant zur Sauren Gurke, daher behalten. --87.153.123.133 16:34, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

DA muss man nicht weiter diskutieren. Wer noch einzelne Belege im Artikel vermisst, darf sie gerne nachtragen, im übrigen LAE (Fall 1)! --H7 (Diskussion) 20:38, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Abbas Alizada (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt --84.118.59.119 14:52, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist, ob sie überhaupt vorhanden ist. Bislang fehlt jeder Hinweis darauf. So löschen. --Xocolatl (Diskussion) 19:08, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Anhand dessen, was ich so auf die Schnelle über ihn gelesen habe, bezweifle ich, dass er Kampfsportler ist. Man müsste ihn eher als Bruce-Lee-Darsteller sehen, ähnlich wie ein Elvis-Imitator. Damit hat er zwar durchaus Medienaufmerksamkeit erhalten, auch seitens Spiegel, BBC oder Washington Post. Ich würde ihn deswegen aber nicht als etablierten Entertainer betrachten, das Überthema der Medienberichte über Alizada gehen alle in Richtung "Leben im kriegsversehrten Aufghanistan" und werden von daher eher eine einmalige Episode bleiben. --King Rk (Diskussion) 22:19, 24. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 01:31, 29. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form ungenügend und ohne Mehrwert für den Leser gegenüber Olympische_Sommerspiele_2016/Bogenschießen#Ergebnisse_Männer. -- Toni (Diskussion) 15:25, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel kann man anhand von en:Archery_at_the_2016_Summer_Olympics_–_Men's_individual ausbauen. --87.153.123.133 15:54, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Um das "ungenügend" zu untermauern: Die Platzierungsrunde war für die Medaillenvergabe nicht maßgeblich, sondern eine Vorrunde, die jeder Teilnehmer überstand. In der Form löschen. … «« Man77 »» (A) wie Autor 17:22, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist im entstehen. Der Platzierungsrunde muss noch die Eliminations- und die Finalrunde folgen. Daher sollte der Artikel nicht gelöscht werden sondern weiter ausgebaut werden. (siehe als Beispiel Olympische Sommerspiele 2012/Bogenschießen – Einzel (Männer)) --Redonebird (Diskussion) 18:24, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Jetzt hast du sieben Tage Zeit, den Artikel auszubauen. Wenn du es bis dahin nicht geschafft hast, ist er weg. --87.153.123.133 19:56, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
EIn Glück, dass du das auch entscheidest <kopfschüttel> --K@rl 20:56, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Meinst du der Admin wird den Artikel über den Wettbewerb nicht aus dem ANR entfernen, wenn er weiter so unvollständig bleibt und sich nur auf die Platzierungsrunde beschränkt. Den kann er kann er dann bestenfalls im BNR. ausbauen. Die Olympischen Sommerspiele 2016 sind seit über einem halben Jahr vorbei. --87.153.123.133 01:06, 23. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Behalten und ausbauen. Genauso relevant wie alles andere Sportive. --Flyingfischer (Diskussion) 09:40, 23. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde zwischenzeitlich ausgebaut. Weitere Informationen (Ergbnisse der Eliminationsrunde) müssen eingebaut werden. --Redonebird (Diskussion) 20:42, 26. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Nach Ausbau behaltbar. Eine weitere Erweiterung wäre jedoch wünschenswert. --Dandelo (Diskussion) 08:56, 29. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanz vermag ich bei diesem Verband nicht zu erkennen und auch keinerlei externe Repetion. --EH (Diskussion) 16:43, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Rezeption gibt es nicht. Ab ins Vereinswiki und dann löschen. --87.153.123.133 17:03, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]


Hallo! Mein Name ist Andreas Klingelmayer und ich bin der Obmann des "Österreichischen Fachverbandes für Historisches Fechten". Allerdings bin ich ziemlich neu hier bei Wikipedia und es kann sein, dass ich manches "Fachchinesisch" nicht verstehe. Ich ersuche hier um Aufklärung, damit ich mich dazu äußern kann. Was z.B. ist mit "Rezeption gibt es nicht" bitte gemeint? Bezüglich der Relevanz möchte ich mich auf zahlreiche andere Beiträge in Wikipedia beziehen, die ähnliche Relevanz aufweisen und sehr wohl als Beiträge in Wikipedia bestehen: Österreichischer Fachverband für Orientierungslauf Deutscher Motor Sport Bund Fachverband Sportschießen Rheinhessen Verband für Turnen und Freizeit Deutscher Karate Verband und viele mehr .... Ich bin natürlich gerne bereit, den Beitrag zu verbessern, damit er den Mindestkriterien entspricht, sollten hier Mängel bestehen. Allerdings ersuche ich um Entgegenkommen bei den Formulierungen, da ich die Wikipedia-Fachvokabeln - wie schon erwähnt - teilweise nicht verstehe. Danke für die Zusammenarbeit Andreas

Grundsätzlich lässt eine nationale Verbandstätigkeit erstmal Relevanz vermuten. Allerdings ist die Nische historisches Fechten derart klein, dass eine Bewertung sehr schwer fällt. Die Österreichische Bundes-Sportorganisation weißt den Fachverband weder bei seinen ordentlichen, noch bei seinen außerordentlichen Mitglieder aus, was in Anbetracht dessen, dass dort selbst Minigolf oder Frisbee vertreten ist, Zweifel an der Lemmarelevanz aufkommen lässt. Die Suche nach irgendeiner externen Wahrnehmung war leider erfolglos. In Summe daher keine Argumente gefunden, den Artikel zu behalten. - Squasher (Diskussion) 17:45, 4. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Übersetzungszweifel. Vermute dass die verschiedenen anderssprachigen „Wege“ sehr wohl als „Straße“ zu übersetzen sind und daher in Reichsstraße kommen müssten. Bitte Meinung von Sprachkundigeren.--Wheeke (Diskussion) 17:35, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Riksväg und Riksvei sollen als Reichstraße übersetzt werden. Rijksweg ist auch eine Straße. --87.153.123.133 17:44, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Dieser LA macht den zweiten Schritt vor dem ersten. Wenn die ausländischen "Reichswege" immer als Reichstraße übersetzt werden, dann müssen wir alle Artikel korrigieren, in denen die "falsche" Schreibweise verwendet wird , wie in Reichsstraße_(Deutsches_Reich)#Ausland. Wenn Reichstraße aber ein Synonym zu Reichsweg ist (was ich mal vermute), ist die jetztige Lösung sachgerecht. Daneben gibt es die Einzelstraße in Aachen und auch einen Reichsweg in Lünen, siehe Liste der Straßen in Lünen. Ich glaube, mit einer Löchung tuen wir dem Leser keinen Gefallen.--Karsten11 (Diskussion) 14:18, 29. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
LAZ. über siehe auch Zweifel beseitigt--Wheeke (Diskussion) 15:30, 29. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

GaGa-Ball (bleibt), verschoben nach Gagaball

Enz. Relevanz? Jbergner (Diskussion) 19:31, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

en:GaGa-Ball: „In July 2012, The New York Times wrote that, "to the surprise of parents who recall the game from their youths, gaga is solidly mainstream." Among the things that contributed to ga-ga's expansion, the article credits children's love of the game. "They are teaching it to their parents and not vice versa. It's not like baseball or football or tennis, where they have to emulate someone else. Kids own it."[1]“ --87.153.123.133 19:39, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
  1. Move Over, Dodge Ball
  2. In der de.WP wird auf LD in deutscher Sprache argumentiert! --Label5 (L5) 19:44, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
    Also bitte, hier werden Quellen zitiert! --JPF just another user 15:21, 24. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
    Ist es schlimm,wenn die Belege auf englisch sind, weil die Sportart außer in Israel nur im englischsprachigen Raum verbreitet ist? --87.153.123.133 19:50, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
    „GaGaBall, der Hit aus dem Sommerferienprogramm“ [https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/mc3bcnchen/fetzngaudi-gegen-langeweile,87035.html Fetzngaudi gegen Langeweile: Kinderferienparty der Freizeitstätte
    Hirschgarten] Gaga-Ball, kinderforum des BFP. --87.153.123.133 19:55, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
    Die Belege sind soweit völlig in Ordnung; nicht alle zur Relevanzklärung, aber inhaltlich schon. Englischsprachige Belege sind selbstverständlich erlaubt. In anderen Sprachen auch, nur ist da halt für manche keine Mitarbeit möglich. Diskussionssprache hier ist aber Deutsch! Mir scheint hier insbesondere ein Qualitätsproblem vorzuliegen. Der komplette Abschnitt zur Entstehungsgeschichte inklusive der dort genannten Legenden ist unbelegt. Wenn der ganze schrottige Text mal entmüllt wird (u.a. zu dem ganzen How-to bitte mal WP:WWNI lesen!), bleibt vielleicht ein behaltbarer Artikel übrig. Der Schwerpunkt des Artikels sollte auf der Beschreibung der Unterschiede zum klassischen Völkerball liegen, weil das das bekanntere Spiel ist. Und was die grundsätzliche Relevanzfrage betrifft: Die muss sich ja nicht notwendigerweise allein auf das Spielen in Deutschland beschränken. Einzelne Kinderfreizeiten zählen da natürlich nicht. Die Relevanz in den USA oder Israel (und evtl. die Rolle Australiens dabei) sollte zweifelsfrei geklärt werden. Daran sollte noch gearbeitet werden. Bei Belegrecherche bitte auch die Schreibweise "Ga-ga" berücksichtigen! --H7 (Diskussion) 19:55, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
    In Nordamerika werden jedenfalls Plätze dafür gebaut. [18] [19] [20] Also kann es nicht völlig unbekannt sein. --87.153.123.133 02:33, 23. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
    Wird auch in Deutschland gespielt: Giessener Anzeiger vom 24.09.2014, ud.d.Tit. Klimaschutz und Nachhaltigkeit - JUGEND 220 Konfirmanden aus 18 Kirchengemeinden treffen sich in Großen-Buseck: „...An der Station "Umwelt" galt es zu überlegen, was jeder Einzelne für seine Stadt oder sein Dorf in Bezug auf Umweltverträglichkeit tun würde, wenn er ein öffentliches Amt innehätte. Der Teamgeist wurde beim Gaga-Ball-Spiel gefördert.“. Next LAE --Flyingfischer (Diskussion) 09:36, 23. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
    Ich kann mir zwar gut vorstellen, dass es für Relevanz reichen könnte, aber für einen LAE ist das nicht eindeutig genug. Bitte einen Admin-Entscheid abwarten! --H7 (Diskussion) 13:25, 23. Apr. 2017 (CEST) OK, dann meinetwegen, wenn es so eindeutig ist. --H7 (Diskussion) 11:54, 1. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

    LAE. Die Relevanz ist dank der Nachweise außer Frage. Gewisse Schwächen des Artikels sollten dort in der Diskussion geklärt werden und nicht in einer LD. --JPF just another user 15:21, 24. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

    Ich sehe auch LAE. Relevanz ist da, bereichtert auch kulturell. --Hans Haase (有问题吗) 11:43, 1. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

    Also, wenn es so eindeutig ist, dann bitte nach dem Erledigen wenigstens noch die Lemmaschreibweise (insbes. BinnenMajuskel) überprüfen bzw. hinterfragen; wahrscheinlich sollte man verschieben. --H7 (Diskussion) 11:56, 1. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
    (PS: scheint wohl auf "Gaga-Ball" oder "Gagaball" hinauszulaufen, vgl. Rückfrage beim Autor)

    Es ist ausreichend Außenwahrnehmung für dieses Spiel vorhanden, dazu überregionaler Bekanntheitsgrad. - Squasher (Diskussion) 17:41, 4. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

    Inzwischen nach Gagaball verschoben. --H7 (Diskussion) 17:24, 17. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

    BionX (bleibt)

    Enz. Relevanz? Jbergner (Diskussion) 19:32, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

    einer der bekannten Hersteller für Pedelecantriebe -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:09, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
    Einer der ersten Hersteller von Pedelec-Antrieben.
    Kennt jeder, der sich mit der Materie ein bisschen auskennt. BionX hat durch Qualitätsprobleme vor ein paar Jahren seinen Marktanteil in Deutschland aber fast komplett an Bosch abgegeben.
    Guckt man heute in die Fahrradgeschäfte, könnte man meinen, es gibt nur Bosch, Bosch oder Bosch.
    Im Bereich Hinterrad-Nabenmotoren kann man die Zahl der Produzenten dieser Antriebsart fast an den Fingern einer Hand abzählen:
    Alber, BionX, GoSwiss, Klever, Panasonic und vielleicht noch ein paar Super-Exoten/Bastelbuden. Ich selbst fahre Alber, aber man guckt ja über den Tellerrand :-) . --hg6996 (Diskussion) 20:10, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
    Zusammengefasst: Einer von vielen und auf keinen Fall der Marktführer: der ist Bosch. Da nur Fahrradhersteller laut RK automatische Relevanz erhalten können, Komponentenhersteller jedoch nicht, muss hier die enzyklopädische Relevanz durc h externe Rezeption und Belege dargestellt werden. Einer von vielen reicht nicht, die WP:RK#U werden laut artikel auch nicht erfüllt. --Jbergner (Diskussion) 20:18, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
    BionX war mal sehr groß am Markt. Wie groß sie heute sind, das weiß ich nicht. Mal gucken, ob man das herausfinden kann. Die Situation in Deutschland muss nicht die Situation international sein. Immerhin sind sie international vertreten. Von den genannten Herstellern von Hinterrad-Nabenantrieben sind sie garantiert der größte. Mit Abstand. --hg6996 (Diskussion) 20:22, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
    BMW und Daimler sind auch nur zwei von Vielen, also nach Deiner Definition irrelevant -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:24, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
    Also lieber Majo, manche Nebelkerzen sind einfach nur Unsinn! Bei Daimler und BMW würde mir als erstes RK#U (Umsatz, Mitarbeiter, AG) einfallen, große Bekanntheit und Rezeption gleich danach. Und genau das ist der Unterschied zu BionX. Und falls sie bekannt sind, Innovation oder eine marktbeherrschende Stellung (wenigstens historisch) belegbar sein sollte, dann bin ich mal darauf gespannt. Noch ist nichts davon im Artikel ersichtlich. --H7 (Diskussion) 20:31, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
    Hab eben mal auf einen Artikel auf Extraenergy verlinkt, wo dargestellt ist, dass es sich hier um einen Pionier der Pedelec-Branche handelt. Quasi jeder Fahrradhändler kennt BionX. --hg6996 (Diskussion) 20:32, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
    Siehe hier und hier - wird in der Presse rezipiert, somit behalten. Viele Grüße --Skra31 (Diskussion) 21:50, 23. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
    Im Netz finden sich Unmengen von Erwähnungen von BionX. Verwundert ja nicht. Mich wundert eher, dass BionX hier offenbar kaum niemand kennt.
    Witzige Randnotiz: In dem verlinkten Spiegel-Artikel wird das Geschäft "Stuttgarter Stromrad" zitiert. Mit dem Besitzer von Stromrad sprach ich vor einigen Monaten, der mir ebenfalls seine BionX-Leidensgeschichte erzählte. Er hatte das System nicht nur verkauft, sondern auch selbst gefahren. --hg6996 (Diskussion) 08:51, 24. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
    Ehemals Weltmarktführer, allerdings zu einer Zeit, als elektrische Fahrräder noch unbedeutend waren. Einziger Hersteller eines Rekuperationssystems, der in nennenswerten Stückzahlen produziert. Bosch kann das auch in Zukunft systembedingt nicht anbieten. Bei Autos bekommen einzelne Motoren einen Artikel, bei Fahrrädern sollen Hersteller mit weltweitem Vertrieb irrelevant sein. --M@rcela 10:58, 25. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

    Da sehe ich nun aber die unter RKs gelisteten Kriterien als erfüllt an: ..bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten. Denn historisch war dies der Fall und geht so auch aus den angegebenen Quellen hervor. --hg6996 (Diskussion) 13:24, 2. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

    Bleibt. Aus den Belegen geht die von den RK geforderte "marktbeherrschende Stellung" bzw. "innovative Vorreiterrolle" zumindest historisch hervor. Das reicht mir zum Behalten. --Leithian athrabeth tulu 09:39, 8. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]