Wikipedia:Löschkandidaten/21. Juni 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
17. Juni 18. Juni 19. Juni 20. Juni 21. Juni 22. Juni Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Gestumblindi 01:14, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Gemeinden nach Zugehörigkeit zu einem Verkehrsverbund zu kategorisieren halte ich für einen falschen Weg. Derartige Merkmale gibt es zuhauf: Gemeinden mit ICE-Bahnhof, Gemeinden mit Autobahnanschluss, Donauanrainergemeinden -- Triebtäter (MMX) 19:27, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tarifverbünde ändern sich u.U. bei jedem Fahrplanwechsel, nicht pflegbar. (Daß wir Orte an der Donau oder anderen Flüssen in eine Kategorie packen, haben wir auf WP:WPG schon einmal erwogen, derzeit aber den Schwerpunkt anders gesetzt (Aufbau der Flusssystemkategorien), da werden wir sicher bei Gelegenheit wieder darauf zurückkomen, da die Orte an einem Fluß derzeit über Kategorie:Gewässer als Thema nicht erschlossen sind, allerdings durchaus zum Thema gehören.) Ich sehe auch nicht den Nutzen einer Kategorisierung, da Tarifverbünde von Gebietskörperschaften wie etwa Landkreisen getragen werden und weniger von den Gemeinden darin. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:38, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger, bereits 5 Mal gelöscht. Schnelllöschen. --Århus 00:18, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fünffacher Wiedergänger (!) --Voyager 09:06, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Pöbelseite, welche Administratoren verbal mit organisierten Kriminellen gleichstellt. --WB 12:26, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach dieser Logik ist Wikipedia:Vandalismusmeldung eine Seite, die anderen Autoren vorwirft, bewusste illegale Beschädigung oder Zerstörung fremden Eigentums als Selbstzweck vorzunehmen. Rrprag 12:34, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist keine Pöbelseite, sondern eine, jedenfalls in Teilbereichen korrekte Analyse der Wikipedia und des Agierens der Nutzer. Im Gegensatz zum Fiderotclub jedoch nur monologisch - -- ωωσσI - talk with me 12:41, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Ich verwahre mich dagegen, dass die Ehrenwerte Gesellschaft als kriminell dargestellt wird" sprach der Mafiaboss. Was soll doch gleich der Löschgrund sein? Hier stellt jemand pointiert seine Meinung zu Aspekten der Wikipediaarbeit dar. Dergleich ist ausgesprochen erwünscht im Benutzernamensraum. Und der Vorwurf "Pöbelei" ist hier absolut unangebracht - er kommt einer Pöbelei gleich. behalten, gern bevorzugt. -- Toolittle 12:48, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Aussprechen der Wahrheit ist natürlich für einige Accounts schwer zu ertragen. Warum wohl? Fühlen sie sich etwa angesprochen? Für mich ist hier keinerlei Pöbelei erkennbar. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 12:59, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Allein das Lemma ist ja schon ein PA - löschen, gern bevorzugt. 213.196.252.56 13:05, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man kann Unfug auch mal einfach ignorieren und die vielen Buchstaben für Artikel benutzen. Was hätte man die vielen verschwendeten Buchataben aus der SPP für vernünftige Sachen benutzen können. Nicht beachten und lassen. PG 13:16, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Neue Argumente? --Phoinix 13:16, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weissbier liegt mit „Pöbelseite“ vollkommen richtig. Zudem steht eine Menge blanker Unsinn drin. Wann standen z.B. das letzte Mal an einem Tag 70 bis 100 Kandidaten in der Löschdiskussion? Wie bei vielen Polemiken gegen „Löschtrolle“, „Löschfraktion“ und eben „Löschmafia“ fällt auf, dass hier abstrakt über etwas geplaudert wird, aber keine konkreten Vorschläge für eine Verbesserung gemacht werden. Wer die Relevanzkriterien oder überhaupt das Richtmaß Relevanz ablehnt, der soll bitte schön auch die Courage aufbringen, in der LD für das Behalten jedes einzelnen Artikels zu plädieren, der wegen Irrelevanz gelöscht werden soll. Da hält Benutzer:WikipediaMaster sich aber vornehm zurück; überhaupt ward er hier selten gesehen. Als Meinungsäußerung ist das Ganze dennoch akzeptabel. Behalten. --beek100 13:31, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Wann standen z.B. das letzte Mal an einem Tag 70 bis 100 Kandidaten in der Löschdiskussion?" das ist so lange noch nicht her. Ich kann mich noch (un)gut erinnern. -- Toolittle 14:37, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich finde nicht viele Tage, in denen die Zahl in dieser Marge lag, auch nicht vor ein oder zwei Jahren, und „täglich“ ist defintiv falsch. Was mich wundert: Zahlreiche Benutzer stecken ihre Energie in solche als Diskussionsbasis unbrauchbaren Pamphlete, aber niemand macht sich die Mühe, mal eine brauchbare Statistik für einen längeren Zeitraum zu erstellen, also: Wie viele LA gibt es durchschnittlich pro Tag, wie viel davon enden in Löschungen und mit welcher Begründung, wie viele Artikel werden per LAZ, LAE und Admin-Entscheidung behalten, bei wie vielen Diskussionen stellt sich mehr oder weniger deutlich ein Konsens ein und – das würde mich sehr interessieren – bei wie vielen Löschkandidaten handelt es sich wahrscheinlich oder sicher um Eigendarstellungen, die werbend und unbequellt sind? Mein Verdacht: Niemand der „Löschwahn“-Rufer macht sich diese Mühe, weil die Gefahr besteht, dass ihre Position als das entlarvt werden könnte, was sie m.E. ist: eine maßlose Übertreibung, vor allem wenn man die Zahl der tatsächlich gelöschten in Relation zu den täglich neu eingestellten Artikeln setzt, bei denen nie jemand einen LA einfügt. --beek100 15:58, 21. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten]
nun ich hab mal wieder nicht die Kurzlebigkeit des Internets bedacht, ich bin auch schon länger als ein oder zwei Jahre dabei. Sieh dich mal im Jahr 2007 um. Wieviele Löschanträge letztlich nicht notwendig waren, kannst du leicht sehen, wenn du dir abgearbeitete Löschseiten ansiehst. Was z.B. die Löschanträge von WB betrifft, so stellen sich etwas zwei Drittel davon als unberechtigt heraus. Es gibt natürlich berechtigte Anträge, es gibt aber auch Benutzer, die ihre Berufung darin sehen, hier als selbsternannte Ordnungshüter zu agieren statt etwas Produkives beizutragen. -- Toolittle 09:11, 22. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten]
Die Zuordnung von Benutzern zur OK ist ein PA unterster Schublade. Punkt. WB 14:12, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Zuordnen eines gesamten Berufsstandes zu Verbrecherischen Handlungen ist dagegen okay. Si!SWamP 14:30, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
WB hat doch auch nicht behauptet, dass er sich in der untersten Schublade unwohl fühlt. -- Toolittle 14:37, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Benutzer sollten ihren Unmut auf diese Weise äußern dürfen, vor allem, solange niemand persönlich angegriffen wird. Der Begriff "Mafia" ist vielleicht etwas heftig. Es wäre nicht zu viel verlangt, dafür einen milderen Ersatz zu suchen, statt "Löschmafia" zum Beispiel "Löschtruppe". Gismatis 14:36, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

da nimmt weissbier wohl was persönlich, obwohl er gar kein admin ist? naja, ich schließ mich mal den bereits vorgebrachten behaltenbegründungen an :-) Bunnyfrosch 15:37, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

tja, da man mir neulich nahelegte Löschmob sei kein WP:PA, sehe ich hier auch kein Problem--- Zaphiro Ansprache? 19:59, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Seite gefällt mir gut und ist vor allem auch in der Ich-Perspektive eines erfahrenen Autoren geschrieben. Diese Kritik ist subjektiv und kommt von kompetenter Seite, auch wenn manche der hiesigen „Löschmafiosi“ keine Kritik an sich hören mögen. Es besteht keine Verwechslungsgefahr mit einer allgemeinen Wikipedia-Seite udn die Seite spiegelt Erfahrungen mit dem Projekt wieder, ist also vollkommen legitim. Wikipedia ist nur in dem Maße gut, wie sie Kritik an sich selbst zulässt. Wir sind kein unkritisches Jubelblättchen und als regelmäßiger Besucher der Löschhöle muss man auch in dem Maß einstecken können, wie hier gerne verbal ausgeteilt wird. Klar behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:55, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Sehr interessant. --ken-nedy 00:15, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten, wer solch ein Projekt wie Wikipedia lenkt und bestimmt muss mit harter Kritik auch mal rechnen --Tromla 01:28, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Interessante Seite:

  1. . weil es (zum Großteil) wahr ist,
  2. . weil es im Benutzeraum gut untergebracht ist, - und
  3. . weil es gut tut zu lesen, dass auch andere ähnlich empfinden.

--Moschitz 01:48, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenig differenziert, unbequellte TF; klare Verletzung des "Neutral Point of View"; Eigentlich nur der Beleg, dass er den fehlenden Teil nicht verstanden hat - Neutralisieren oder Löschen Yotwen 11:01, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Text steht NICHT im Artikelnamensraum , ist somit NICHT der Neutralität verpflichtet. Eine Meinung wird hier geäußert, wie es vielfach auf Userseiten geschieht. Zudem wird hier lediglich eine bereits öffentlich gewordene Diskussion verifiziert in der es unter anderem lautet: " Solche Gruppen kennzeichneten einen Gegenstand als "Nicht relevant" und machten die entsprechenden Artikel dann gemeinsam schlecht.... Eines der Opfer, Trev-Nun, Autor von "Ragnarok Wisdom" schrieb: "Ich hatte den Eindruck, sie genossen das wie Kinder, die fremde Sandburgen zerstören." Howard Tayler, ein anderer Künstler, meinte: "Die Relevanz-Schlachten werden überall in Wikipedia geschlagen, von imperialistischen, schäbigen Möchtegern-Diktatoren, die sich als demütige Redakteure ausgeben. "[1]. Also belasst es dabei und lasst den Kritiker die Seite behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:58, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten Ist ja im Benutzerraum und es wird keiner direkt angegriffen. Generator 12:03, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Ich sehe hier nicht, dass hier irgendjemand ad personam angegriffen wird. Vielmehr hat sich der Benutzer ernsthafte Gedanken über das Alltagsleben der WP gemacht und dabei viele gute Ansätze dazu gegeben, was in der deutschsprachigen WP zu optimieren wäre. Wenn sich mancher RC-ler und/oder so mancher Admin dabei auf den Schlips getreten fühlt, weil ihm der Spiegel vorgehalten wird, so möge er sich etwas Selbstreflexion üben und darüber nachdenken, warum ihn diese Benutzerseite stört. Selbstverständlich behalten! --Steindy 21:11, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
bleibt. --Tinz 01:07, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe Diskussion, niemand wird direkt angegriffen. "Mafia" ist offensichtlich im übertragenen Sinne gemeint. --Tinz 01:07, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Begründung Prangerseite von 79.247.112.235 in einen normalen LA umgewandelt. --NiTen (Discworld) 13:33, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Behalten - ich behalte diese Seite (wie auch meine Vetrauensliste) für eigene Nachslagszwecke, kann nicht sehen, worin jetzt der 'Pranger' bestehen soll. Die beiden Zitate, die sich auf dieser Seite befinden, habe ich aus Bunnyfrosch' Nutzerseite kopiert. Wenn er sagt, dass das ihm nicht gefalle, so werde ich die Zitate entfernen, die Sache eines IP-Nutzers ist das aber nicht! Ich selbt finde Pranger eher in Unterseiten wie Diderot-Club oder gar Nazipedia, in direktem Bezug zu meinen Unterseiten steht das zwar nicht. Pan Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wau-wau! 14:49, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau, "Nachschlagszwecke". --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:16, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Harassment wohl kaum :) . Weder hier noch da. (oder hab ich Dich irgendwo gemobbt, Du stehst mir ja auch in einer der beiden Listen?) Pan Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wau-wau! 17:16, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sieht eher aus wie eine Liste, die „abgearbeitet“ wird. Meine erste Assoziation führte mich zu den RAF-Plakaten der 1970er Jahre, wo nach jeder Festnahme (oder dem Tod) das Konterfei mit schwarzem Filzstift gestrichen wurde. Es handelt sich um eine eindeutige Polit-Target-Liste, wie wir sie auch von Metapedia kennen, dort allerdings garniert mit rechtsextremen Beiwerk. In WP verzichtet man darauf, da dies sonst direkt zur Sperrung führen würde. Der Effekt ist jedoch der Gleiche. Löschen--KarlV 17:20, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du liest die Metapedia!? Merkwürdig, ich nicht, aber andererseits: den Feinden muss man wohl kennen, daran sind wir einig.
Dass ich aber eine 'eindeutige Polit-Target-Liste' habe, ist aber Deine persönliche Meinung, dazu Du noch kein einziges Argument präsentiert hast. Die Nutzernamen in meiner Liste „Nutzer“ bleiben ganz kommentarlos da, ungleich wie in den Didioten-Clubs kommentierte ich keineswegs diese Accounts. Ich kann hier wirklich nicht sehen, welche Schaden eine bloße Liste von Nutzern anrichten könnte. Pan Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wau-wau! 17:30, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, ja - alles ganz harmlos - so musst Du jetzt ja auch argumentieren. Es ist halt nicht nur eine Liste - ich persönlich finde mich durch meine Erwähnung in Zusammenhang mit den beiden Zitaten (und den bereits beiden gestrichenen Nutzern) - an den Pranger gestellt, nämlich als angeblich linksextremer Nutzer (der ich by the way nicht bin). Ich bitte Dich also höflichst aber bestimmt mich da aus Deiner Prangerliste zu streichen. Vielen Dank im Voraus.--KarlV 17:37, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wo habe ich mich so geäußert, als ob ich Dich für einen Linksextremisten halte? Ich habe die Liste ja nur 'die Guten' betitelt, auch wenn ich so hinwiese (das beabsichtigte ich btw nicht), die Nutzer seien Gutmenschen, ist das halt nicht gleich 'Linksextremisten'.
Was Dein Kommantar „Ja, ja - alles ganz harmlos - so musst Du jetzt ja auch argumentieren“ angeht, so scheint es mir, Du hast es noch nicht verstanden, dass ich - mangels jeglicher nachvollziehnbarer Beweise Deinerseits - meine Unschuld wohl kaum belegen muss (Vgl Unschuldsvermutung). Pan Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wau-wau! 17:43, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
„Die Guten“ ist ja das erste Zitat, wo der spätere Sockennutzer BF dem anderen, rechtsextremen Sockenzoo (zu dem Mate-Tee gehört) etwas zusagt, was Du Dir durch die Wiedergabe des Zitats zu eigen machst. Nach dem selben Prinzip ist das zweite Zitat zu werten. Zweite Aufforderung: würdest Du bitte so freundlich sein, meinen Namen auf Deiner Liste zu löschen? --KarlV 17:48, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Zaphiro - die Zitate habe ich enfernt, und zwar deshalb, weil ich jetzt den Hintergrund von Mate-Tee recherchiert habe und das Verwenden eines Zitats wo dieser Nutzer erwähnt wird mir eher kontraproduktiv scheint.
@KarlV - nun, wenn ich die Zitate entfernt habe, kann ich keinen Grund für das Entfernen deines Nutzernamens sehen. Du besitzt ja auch einige Unterseiten, wo Du (wahrscheinlich für Deine Nachschlagszwecke) sogar IP-Nummer auflistest, deren Besitzern Du eher kritisch gegenüberstehst. Pan Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wau-wau! 18:00, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Miacek: danke, nur wenn einer für die Entfernung aus Deiner Liste plädiert, muss derjenige entfernt werden, wenn das geschieht, meinetwg. neutral (kontraproduktiv sind solche Listen imho aber allemal)--- Zaphiro Ansprache? 18:02, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt ist aber das Kind in den Brunnen gefallen. Letzte Aufforderung vor VM-Meldung. Bitte entferne meinen Namen aus Deiner Prangerliste.--KarlV 18:02, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Grins* ... Jau, die Liste hat doch was. Passend wäre noch ne Überschrift à la "Zur Fahndung ausgeschrieben" oder so ähnlich - Metapedia lässt grüßen, die haben auch so was, bloß ist die Liste dort um einiges länger. Na ja, Miacek übt wohl noch. Aber immerhin: Auch ohne ausgesetzte Kopfgeldprämie wurden bereits 2 auf der Liste virtuell "abgeschossen" (einer, Widescreen, quasi beinahe). Wäre interessant zu wissen, wieviel Miacek die Sperrung der jeweils einzelnen "schlimmen Finger" wert ist (quasi als Anreiz für einschlägige Revolverhelden/Skalpjäger und die passenden Marshals und Sheriffs), damit er sie dann auch durchstreichen kann ("Kerbe im Colt" fällt mir dazu ein). Auf zum fröhlichen Halali - und bei Zweien hat es anscheinend noch nicht mal eines "Kopfgelds" bedurft - Gut für Miacek, falls er doch nicht so dicke bei Kasse sein sollte. Übrigens: Interessant vor dem Hintergrund, auf welchem Weg sich Wikihoppsassa befindet, ist auch der Vergleich der Sperrlogbücher der aufgeführten "schlimmen Finger" mit der im Zusammenhang zur von mir gemeinten de-WP-Tendenz tatsächlich skandalträchtigen Weißen Weste von Miacek. Ist doch irgendwie bezeichnend. Wie auch immer: Schön, dass Miacek auch an mich bei der Liste gedacht hat, sonst könnte ich fast schon beleidigt sein, und müsste mir überlegen, Miacek wegen "Nichtaufführung" auf seiner Fahndungsliste auf VM zu setzen. (quasi "PA" unnsowat), aber so empfinde ich mich durchaus in der richtigen Gruppe aufgeführt. Dass ich sogar an dritter Stelle stehe, erscheint mir fast schon zu viel der Ehre, quasi die Verbrecher-Bronzemedaille. Immerhin! --Ulitz 18:10, 21. Jun. 2010 (CEST) - Nachtrag @Miacek: Deine Streichung von Liberaler Humanist kam übrigens zu früh, der ist wieder entsperrt, trotz aller Mühen einiger deiner Freunde, ... wer weiß, vielleicht funzt es mit mit einer "Prämie" doch besser. Kütt halt drauf an, wie gut du bei Kasse bist. Eventuell lohnt es sich ja auch, die Schlapphüte von der Wessi-Stasi (genannt auch VS) um einen Zuschuss zu bitten. Fragen kost ja nix. --Ulitz 18:38, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich erinnere mich, dass Benutzer:Zollstock (mal zur Erinnerung für die Älteren unter uns) solche Feindeslisten auch kultiviert hat und ich damals auch einen Platz ganz oben darauf hatte (siehe hier sein letzter Edit daran - man beachte spaßeshalber die Blocklogbücher im "Anti-POV-Bereich"). Dass ich jetzt auf dieser Miacek-Liste, die mich daran irgendwie spontan frappierend erinnert, nicht auftauche, gibt mir auch zu denken. Nach genauer Überlegung aber trotzdem ganz dringend löschen. (Wobei ich, wenn letzteres nicht geschieht, bestimmt ganz schnell dort auftauchen werde.) --Scooter Sprich! 18:20, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

*quetsch* ojah, der hatte mich als nicht zuordbar aber irgendwie doch links auch mal auf dem Kicker, weil ich seinem POV nicht folgen mochte, flux darauf wurde ich in irgendwelchen Vertrauenslisten erwähnt, warum auch immer ?! ;-)--- Zaphiro Ansprache? 23:50, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Ich sehe eine einfache Namensliste, was soll da ein Pranger sein. Abgesehen davon hat das Schiedsgericht mit seiner "Prangerentscheidung" sowieso seine Kompetenzen überschritten – es war nie vorgesehen, daß das SG Regeln aufstellen soll. Diese Entscheidung von damals kann man also getrost ignorieren. Behalten --Matthiasb (CallMeCenter) 18:48, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe eine einfache Namensliste - wenn man keine Ahnung hat... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:13, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tja, welche Intention der Benutzer hat, ist eine ganz andere Frage. Das ist aber OR. Wenn man kein Argument hat, darf man auch mal still sein, Braveheart. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:12, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einfach mal die Vertrauensliste ansehen und kombinieren. Ansonsten mal bitte in die Materie (d.h. Beiträge aller gelisteten Benutzer) einarbeiten, danke. OR find ich ja besonders niedlich. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:20, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tja, das Kombinieren ist ha genau das, was man OR nennt, oder? ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 22:55, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, sobald man in politischen Bereich mitarbeitet, wird man schon irgendeinem Lager zugeordnet - je nachdem, welche unbelegten Informationen man gerade löscht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:27, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein pojektbekannter IP-Troll kommt und stellt SLA auf eine Benutzerseite? Nö. --Björn 18:51, 21. Jun. 2010 (CEST) Okay, okay. AGF. Identität nicht bewiesen. Dennoch bin ich allergisch dagegen, dass IPs Löschanträge auf Benutzerseiten stellen. --Björn 19:49, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entspricht meiner Meinung nach den Wikipedia:Vertrauensnetz#Misstrauen Misstrauenslisten: löschen.--Stanzilla 19:21, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wem soll denn diese Liste etwas bringen? Wer mit der (vermeintlichen oder tatsächlichen, das sei dahingestellt) politischen Tendenz gewisser Benutzer nicht zufrieden ist, kann ihnen das ja ins Gesicht sagen oder sich die Liste offline zusammenschreiben. So ist das nur ein öffentlicher Anschlag, der Personen versammelt mit denen Miacek offenbar nicht auskommt, weil sie ihm politisch nicht genehm sind. Soll jetzt der nächst mit einer Lste kommen, wo X/Y/Z in die Nähe des Rechtsextremismus gerückt werden? Ziel dieses Projekts kann es nicht sein, politisch Andersdenkende herauszusuchen und zu verfolgen. Obendrein kann hier jeder mitarbeiten, egal welche politischen Ansichten er hat – Hauptsache, er hält sie aus der Wikipedia heraus. Wenn letzteres nicht der Fall sein sollte, ist WP:VM die richtige Anlaufstelle, wenn das Gegenteil der Fall ist, dann ist die Liste unbrauchbar.-- Alt Wünsch dir was! 19:18, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
misstrauenslisten für alle oder für niemanden Bunnyfrosch 19:22, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wegen Albernheit löschen. Für jeden, der etwas länger dabei ist, ähnlich informativ wie eine Liste der deutschen Bundesländer. --Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 20:55, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

wenn das dem Benutzer irgendwie nutzt, soll er es behalten. Für jeden anderen ist unverständlich, worum es sich handelt. Insofern trifft die "Begründung" Prangerseite nicht zu, vielleicht handelt sich sich ja um eine verkappte Lobeshymne. -- Toolittle 09:18, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da der Nutzer trotz dreimaliger Aufforderung meinen Namen aus seiner Pranger-Liste nicht gestrichen hat, habe ich auf meiner Benutzerseite heute einen Kommentar zu den ganzen Vorgang gepostet.--KarlV 10:24, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Poste was Du willst. Ohne zusammenhangslose Diffs und PA's gegen mich ('POV-Krieger' usw) schaffst Du auch dort offentsichtlich nicht... Pan Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wau-wau! 12:15, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zusammenhanglos? Du machst Dich in einem Umstrittenen Polit-Lemma lustig, dass andere überall „Rechtsextremisten“ sehen (was im Prinzip nicht verwerflich ist), garnierst es aber mit einer Strukturformel aus der Chemie, die wie ein Hakenkreuz aussieht. Das machen POV-Krieger in Heißen Lemmas, sie heizen ein, da wo eigentlich sachlich argumentiert werden sollte - polarisieren durch assoziative Postings („Spiel mit dem Feuer“). Dieser Edit passt gut zu Deiner Pranger-Liste.--KarlV 12:23, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dass du meine Frage offensichtlich nicht beantworten willst, sagt schon genug über deine Absichten aus. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:55, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
auch ich möchte dazu gerne eine antwort haben, siehe deine disk Bunnyfrosch 15:57, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Völlig überflüssige Gesinnungsdatei mit Metaphern des bewaffneten Kampfes in der Versionsgeschichte "Die Guten: gefallene genossen", auch unabhängig vom Schiedsgerichtsurteil zu löschen, da mit dem Projektziel schwerlich vereinbar. --Erzbischof 16:29, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Seite enthält aktuell nichts mehr außer einer Liste von Nutzernamen, ohne jegliche Wertung oder Zitate. Löschgründe daher keine erkennbar. --88.79.166.112 10:41, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich nicht, kriegsähnliche Bearbeitungskommentare kann man ja getrost ignorieren. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:05, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ja schon seit Jahr und Tag auf solchen Listen der Metapedia und Thiazi-Forum. Dort sind sie auch gut aufgehoben, in Metapedia ist die Beschreibung von mir sogar neutral („Sargoth: Schreibt über Anarchismus, Administrator mit Oversight-Rechten“, dazu eine Fußnote auf das AP mit m.ottenbruch. Die Verschiebung von „Liste der Antifaaktivisten in der deutschsprachigen Wikipedia“ auf „Liste linker Wikipedia-Autoren“ hat mir allerdings nicht so gut gefallen, links hört sich nach link, also fies an). In verschiedenen Naziblogs werde ich erwähnt, der Titel „Roter Zar“ ist am lustigsten. Dort, in die endlosen Weiten des Internet, viele Lichtjahre vom NPOV entfernt, in geistige Sphären, die nie ein Mensch gesehen hat, gehört das auch hin. Hier dient das wohl nur einer Konfliktschaffung, der ich mich lieber entziehen würde. −Sargoth 10:46, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Kontext zur Benutzerseite wohl kaum anders zu interepretieren. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:29, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn diese Seite nicht gelöscht wird, laße ich mich vielleicht auch noch zu so einer Liste hinreißen. Von daher bitte löschen.--Gonzo Greyskull 16:12, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch angesichts der Vermerke in der Versionsgeschichte schnell löschen. -jkb- 12:42, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sag mir, angesichts Deines Vermerkes hier, wie stellst Du Dich eigentlich zu Karls Unterseiten wie bspw. Benutzer:KarlV/Sockenpuppenzoos, auf dem ein ganz unumstrittener Nutzer, der jetzt aktiv ist, für Sockenpuppen eines gesperrten Benutzers gemeldet wird? Pan Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wau-wau! 12:56, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du kannst gerne da weitermachen, wo der rechtsextreme Rosa Liebknecht Sockenpuppenzoo aufgehört hat. PS: das Hakenkreuz kannst Du übrigens nicht mehr verwenden. --KarlV 13:22, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Jan eissfeldt 23:17, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

die seite entspricht nicht den im hinblick auf interaktion relativ strikten konventionen (BNR/VN). ich habe sowohl die vorliegende als auch die namhafte version einbezogen. das die seite darüber hinaus möglicherweise aspekte der beteiligungs- und informationspraxis impliziert oder intendiert, ist für diese fragestellung nach lage der konventionen nicht relevant --Jan eissfeldt 23:17, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unrelevant für Wikipedia und reiner Werbeeintrag. Der BNR sollte besser nur für Artikel verwendet werden, die auch für den Artikelnamensraum relevant sein könnten. Wenn man sich das unfaire und unsportliches Verhalten von Lady Whistler gegenüber anderen ähnlichen Projekten (wie WeCoWi oder PlusPedia) betrachtet (Sie setzt gerne beim Thema "andere Rettungsportale" bewusst absurde und falsche Behauptungen in die Welt) - Dann weiß man auch, warum die Zahl der Mitarbeiter und Beiträge auch heute weit unterhalb eines durchschnittlichen Forums liegt und warum die Alexa-Werte so schlecht sind. Auch stört mich die überflüssige "Dieser Artikel wird evtl. gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert"-Vorlage erheblich. Von Relevanz ist die Seite jedenfalls meilenweit entfernt. -- 178.33.3.106 22:59, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und was soll das? --Kgfleischmann 23:21, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Er hat doch Recht. Das ist Missbrauch des Benutzernamensraumes. 92.105.189.237 23:37, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Isses nicht. Behalten und IPs endlich, wie in EN, das Stellen von LAen verwehren. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:42, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein privates, nicht allzuverbreitetes Wiki, das hier beworben wird. Natürlich ist das unerwünschte Werbung. 92.105.189.237 23:46, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Durch Neid motivierter unzulässiger Löschantrag auf eine Benutzerseite. Ignorieren. PG 23:53, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK)LAE, IP-Trollantrag. ceterum senseo -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  23:55, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Würd mich jetzt aber auch mal interessieren wieso hier Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 3 und 6 nicht gilt!? 92.105.189.237 23:56, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einfach mal nachlesen. (Hint: Hier sind Punkte aufgeführt, die in Artikelbeiträgen oft falsch gemacht oder missverstanden werden.) --Matthiasb (CallMeCenter) 23:59, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab nachgelesen: Wikipedia ist kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website. Benutzerseiten der Wikipedianer sollen der Arbeit an der Enzyklopädie dienen. [...] (Hervorhebung durch mich). Aber bitte. 92.105.189.237 00:06, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eben. Dient ja auch der Arbeit an der Enzyklopädie. Hier der Koordinierung der Arbeit, in der Wikipedia unerwünschte Inhalte im Markorie-Dingens von Lady Whistler unterzubringen. --Matthiasb (CallMeCenter) 00:22, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehe auch keinen Löschgrund, klarer Fall Behalten. --Pittimann besuch mich 11:05, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt Koenraad Diskussion 20:17, 3. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Inklusionismus ist ja gut, aber Kopieren von anderen muss nicht sein. Nach den URV-Markierungen ist kaum noch Behaltenswertes übrig. --Geitost 03:08, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Hatte ich übrigens verschoben von Inklusionismus. --Geitost 03:09, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Hans' Artikel stattdessen auf dieses Lemma schieben. --Geitost 03:19, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Belangloses Brainstorming aus dem BNR. Hat im Wikipedia-Namensraum nix verloren. WB 10:07, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich sehe nur URV-Bausteine, stelle mal SLA. Zum Thema: so WP:TF und WP:POV eines einzelnen Benutzers, es gibt da sehr unterschiedliche Auslegungen (Merge statt Stubs, reputable Belegbarkeit im Gegensatz zu den „Alles-Behalter-Wollern“ etc pp sprich gemäßigte und/oder "Qualitätsinklusionsisten")--- Zaphiro Ansprache? 15:18, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
als URV via SLA -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:32, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Übrigens gabs mal Wikipedia:Inklusionist samt LP. --Kungfuman 18:12, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

Assasines creed 3 (erl.)

Assasines creed 3. Habs zwar angefangen zu Wikifizieren, aber... Ist es überhaupt relevant. War schon kurz in der SLA. Kein fehlerfreies Deutsch.--Pacogo7 00:16, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. Falschschreibung. Wird gelöscht.--Pacogo7 00:20, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
War das der gleiche Text [2]? --TheK? 01:16, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Thek: Ja, sogar selber Autor ;-) --77.118.53.231 01:36, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar Eingangskontrolle 00:21, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei 40.000 Besuchern im Jahr? [3] --Textkorrektur 00:48, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Einzigartige Einrichtung eines Kreises im Münsterland, daher von überregionaler Bedeutung und klar relevant. --Zumthie 08:07, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Würde ich behalten, 40.000 Besucher und seit 1914 existent ist schon mehr als eine lokale Geschichte. -- GMH 20:17, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend Diskussion ausreichend relevant.--Engelbaet 08:17, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dominik Bauer (gelöscht)

Relevanz unklar Eingangskontrolle 00:23, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bislang nur Einsätze in Nachwuchsligen, (noch) keine Relevanz vorhanden. löschen oder ins Jungfischbecken --77.118.53.231 01:34, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Spielt so fern ab jeder Relevanz, dass nichtmal der Verein relevant ist. Dazu ist der Text auch zu schlecht für die Fische. --TheK? 01:35, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Peinlich schlecht geschriebener Artikel über irrelevanten Jungspieler - -- ωωσσI - talk with me 02:12, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht Koenraad Diskussion 02:52, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dies scheint mir ein reiner Werbeeintrag zu sein. Für die Existenz seit 1012 habe ich keinerlei neutrale Quellen gefunden (nur die fremdenverkehrtsgünstig endlos wiedergekäute Behauptung, dass es halt so sei), ob der Gasthof überhaupt dieses hohe Alter relevanzstiftend für sich in Anspruch nehmen kann, ist auch extrem fragwürdig. Und der gesamte zweite Absatz ist Werbeprospekt pur. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:27, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Baudenkmal so wie das zugehörige Lola-Montez-Haus relevant. Den wenigen werbenden Anteil kann man auch per QS abändern. -- Triebtäter (MMX) 00:30, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bernd Kofler (bleibt)

der artikel kann nicht erklären weshalb herr kofler hier verterten sein müsste -- Cartinal 02:12, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ca 40.000 verkaufte Tonträger, 2 Nominierungen für den Austrian Music Award und der damit verbundenen Chartplatzierungen sowie ein Referenzwerk zum Thema Pentatonik (wird sogar von Wikipedia als Referenz genannt!)? (nicht signierter Beitrag von 213.162.68.166 (Diskussion) 12:44, 21. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Gibts dafür auch Belege. Im Artikel ist das nicht. PG 13:18, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis - Belege editiert (nicht signierter Beitrag von 213.162.68.181 (Diskussion) 14:13, 21. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Und wo steht da was zu Kofler? PG 14:17, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

erneut editiert - besser? (nicht signierter Beitrag von 213.162.68.181 (Diskussion) 14:50, 21. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Ach immer dieses vorschnelle LA stellen, obwohl die IP noch daran arbeitet. Schade dass die Wikipedia sich vom Prinzip des Gemeinschaftsprojektes verabschiedet hat. Eine „normale Vorgehensweise“ wäre gewesen, den Artikel in die QS zu stellen, oder noch besser: Der IP ein wenig unter die Arme zu greifen. –– Bwag 15:27, 21. Jun. 2010 (CEST) PS: Wer macht LAE?[Beantworten]

Ich sehe da einen Studiomusiker beschrieben, der wohl eher nicht für den künstlerischen/kommerziellen Erfolg der vorgestellten Tonträger der Hauptverantwortliche ist. In dieser Funktion ist er austauschbar. --Eingangskontrolle 19:39, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo "Eingangskontrolle"

Da sollte doch nun eine Grundsatzdiskussion stattfinden: Musiker sind (im Vergleich zu Sängern) bestimmt grundsätzlich austauschbar, dem ist zuzustimmen. Aber würden Songs von zB Led Zeppelin (Jimmi Page war kein Sänger, sondern "nur" Musiker/Gitarrist), Bon Jovi (Richie Sambora), Rolling Stones (Keith Richards), AC/DC etc jemals so klingen wie sie es tun, wenn die dahinterstehenden Musiker ausgetauscht worden wären? Hätten diese Bands in diesem Falle kommerziellen Erfolg gehabt? Die Liste ließe sich endlos fortsetzen. Man merkt, dass hier keine Musiker beurteilen - Laien haben selbstverständlich keinerlei Ahnung, wieviel ein Musiker zum Erfolg/Misserfolg einer Produktion beitragen kann, auch wenn er nicht singt. Kein Werk würde gleich klingen, wenn auch nur einer der dahinterstehenden Künstler ausgetauscht worden wäre. Ob sich dann jemals der gleiche kommerzielle Erfolg eingestellt hätte, sei dahingestellt. Es handelt sich hierbei um kreative Prozesse, die in das endgültige Produkt sehr stark reflektieren - es ist nicht so wie bei Arbeitern, die einfach nur Dienstleister sind (zB Straßenarbeiter oder Maurer). Warum klingen die Wiener Philharmoniker anders als das Lonon Symphonie Orchestra? Sie spielen die gleichen Werke, nach den gleichen Vorgaben unter manchmal sogar den gleichen Dirigenten (der übrigens auch nicht singt) - aber die Interpretation der einzelnen Musiker ist anders. Dies ist auch der Grund, warum für große internationale Produktionen Musiker aus aller Herren Ländern eingeflogen werden - wenn diese Musiker so leicht austauschbar wären, dann könnte das auch der Herr Huber von nebenan im Studio einspielen, weil der auch zufällig mal Klavier gelernt hat. Aber das würde vermutlich dann doch anders klingen - somit ein Beweis, dass Studiomusiker sehr wohl MAßGEBLICHEN ANTEIL an den Produktionen haben. Andernfalls würde es sie nicht geben.--Otto48 23:55, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und ich seh in den Belegen immer noch nichts zu Kofler. Oder ist Andreas ein Pseudonym? PG 20:01, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrter Herr Guhl: Habe nun endlich den Querverweis #4 editiert - tut mir leid, ich bin Newbee und leider nicht so schnell wie ihr Profis - Benutzer Bwag hat es oben schon kommentiert: Gemeinschaft!!! ;-)

Noch eine Frage: Als weiteren Beleg (#5)habe ich auf eine Wikipedia Seite verlinkt - da wird auf das Buch in einem Querverweis als Quelle Referenz genommen. Ist das eine akzeptable Vorgehensweise? --Otto48 23:55, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Momentan fehlt jeder Nachweis einer eventuellen Relevanz. Dass der Mensch hinter dem Mischpult nicht dadurch relevant wird, dass er für einen erfolgreichen Künstler arbeitetet, sollte klar sein. So löschen. --Jergen 09:17, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo "Jergen", Musiker arbeiten nicht hinter dem Mischpult (das machen Tontechniker), sondern sind maßgeblich an den Werken beteiligt. Gerade in der Popularmusik ist im gegensatz zur Klassik sowohl bei Aufnahmen im Tonstudio als auch bei Liveprojekten sehr wenig exakt vorgegeben, der Großteil wird improvisiert bzw. wird nach eigenem Ermessen der ausführenden Musiker gestaltet, somit fließt ein Großteil ihrer Kreativität in die Werke und kann damit den vordergründig erfolgreichen Künstler zu seinem Erfolg verhelfen. Wie oben schon erwähnt würde es den Berufsstand des Studiomusikers nicht geben, wenn diese so einfach gegen "normale" Musiker austauschbar wären. Heutzutage heißt es nicht umsonst "Time is money" - professionelle Musikproduktionen sind sehr teuer (daher ist die Studiozeit zumeist stark limitiert) und Studiomusiker werden gebucht, um in möglichst kurzer Zeit auf professionellsten Level kreativen und vernünftigen Output zu Produktionen beizutragen. Dazu gehört jahrelange Erfahrung ebenso wie perfektes Beherrschen des Instrumentes, musiktheoretisches und tontechnisches Wissen. Nur die "creme de la creme" der Musiker schafft es, als professionelle Studiomusiker Fuß zu fassen, diese sind sehr, sehr rar gesät und in Insiderkreisen hoch geachtet. Ich bitte sie, diesen Artikel aufmerksam zu lesen: Studiomusiker und urteilen Sie dann mit dem neu erworbenen Wissen objektiv über die Relevanz. (Sie werden übrigens feststellen, dass nur eine Handvoll Musiker gelistet sind, Begründung siehe oben) Daher bin ich für behalten. Liebe Grüße, --Otto48 10:58, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]


Nachsatz zur Relevanzfrage: Dieser Artikel ist relevant. Der Künstler entspricht mehreren Kriterien für relevante Musiker, siehe hier: Relevanzkriterien Musiker und Komponisten. Nochmals auch der Hinweis auf Studiomusiker - Bitte diese Seiten vor einer etwaigen Löschung lesen und danach nochmals objektiv über die Relevanz der erstellten Seite urteilen. Herzlichen Dank! --Otto48 00:57, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach Überarbeitung ist die Relevanz aufgezeigt.--Engelbaet 08:23, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Silvius von Kessel“ hat bereits am 27. April 2006 (Ergebnis: bleibt?) stattgefunden.

Keine Kompositionen - Relevanz fraglich.--79.211.5.179 04:24, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

keine neuen Gesichtspunkte, LA ungültig. Schnellbehalten. --Brainswiffer 07:06, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die LD vom 27. April wurde gemäß LAE (zu Recht oder Unrecht) erledigt und nicht nach regulärer LD und 7 Tagen entschieden. Ungültig ist der LA daher nicht.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 08:28, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Der Mann dürfte aber auf jeden Fall relevant sein. Überregionale Stelle am Dom und Honorarprofessor. Lassen wir den Artikel 7 Tage hier drin und dann eine ordnungsgemäße Adminentscheidung.-- Musicologus 08:50, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer eine Stelle als Domorganist ergattert hat, gehört zur Oberklasse der Konzertorganisten. Meistens werden Domorganisten auch zu Dozenten an Musikhochschulen berufen. Domorganisten sind sicherlich bedeutender als die per se relevanten ehrenhalber ernannten "Kirchenmusikdirektoren". -- Laxem 09:35, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na, das kommt darauf an. Bei Kirchens achten die bei der Berufung von Domorganisten auch auf andere Dinge. Theologische Qualifikationen werden auch gerne gesehen und wiegen zuweilen schwerer als das organistische. Aber da zu differenzieren würde uns hier als Autoren überfordern. Also in dubio pro Domorganist. Das gleiche gilt für die KMDs. Meist für hervorragende Leistungen verliehen, manchmal aber nur als Amtsbezeichnung. Das hängt von der Landeskirche ab. Hier wäre ein in dubio pro auch angebracht.-- Musicologus 11:11, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
In diesem Fall ist er katholisch, da ist ein Domorganist schon so was wie die creme de la creme. Außerdem hat er zwei CDs veröffentlicht und unterrichtet auch als Honorarprofessor. In der Summe reicht mir das für Relevanz. --Sr. F 19:52, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist keinerlei Löschgrund ersichtlich: Domorganist, CD-Veröffentlichungen, Lehrauftrag...Das reicht locker. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 19:57, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus der beliebten Reihe „Löschanträge, die die Welt nicht braucht“. Bezüglich der Relevanz als Domorganist etc. haben die Vorredner alles Wichtige gesagt. Behalten. --beek100 20:01, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute mal, "Domorganist" gehört zu den Dingen, die bei WP:RK als "Als relevant gelten: Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule …) Träger von ehrenhalber oder funktional verliehenen anerkannten musikalischen Titeln (Kapellmeister, Kirchenmusikdirektor, Konzertmeister, Kammersänger …)" aufgelistet werden.--Bhuck 17:09, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten --Bhuck 17:09, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Studentische Silhouette

Da sämtliche Angaben aus einer handschriftlichen Vita auf der Rückseite einer studentischen Silhouette von Gustav Heinrich Lamparter stammen, die sich laut Versionsgeschichte im Privatbesitz befindet handelt es sich hier um WP:TF bzw. einen Verstoß gegen WP:Q - wenn es nicht sogar ein Fake ist.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 08:36, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel möge wiederkommen, wenn die "Silhouette" mit Echtheitszertifikat veröffentlicht worden ist. Bis dato keine nachprüfbaren Daten. --Kgfleischmann 09:22, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
wurde gestern erst zurück in QS verwiesen, auch um reputable Literatur zu suchen. In der Tat macht sich der Mann im Netz rar. Gab es überhaupt einen Regierungsbezirk Ulm, hieß die Entsprechung in Württemberg nicht irgendwie anders? In Die Amtsvorsteher der Oberämter, Bezirksämter und Landratsämter in Baden-Württemberg 1810 bis 1972 scheint er erwähnt zu werden, leider bei Googlebooks nicht weiter einsehbar. Vielleicht hat ja jemand Zugriff drauf. Wenn keine ordentlichen Belegen kommen, ist das in der Tat kaum haltbar Machahn 09:28, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bestätigung : Hat in dem genannten Werk auf S. 370 r.Sp. einen eigenen Eintrag. --Sf67 13:06, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vor der Umstrukturierung in Baden, Württemberg und Hohenzollern in den 50ern gehörte die Kreisfreie Stadt Ulm zum Regierungsbezirk Nordwürttemberg, der Sitz des Regierungspräsidenten lag in Stuttgart, nicht in Ulm. Hierbei könnte es sich möglicherweise auch nur um eine fehlerhafte Formulierung auf der Originalquelle handeln. Das Internet dürfte bei einer Person des 19. Jahrhunderts nur bedingt zur Verifizierung nutzbar sein. Ich hab jetzt mal eine Anfrage beim Hauptarchiv in Stuttgart gestellt mit der Bitte um Bestätigung oder Nichtbestätigung der Ämter und der bitte um eine einsichtbare Quelle.-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:51, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Äquvalent zum Regierungsbezirk Ulm dürfte Donaukreis mit Hauptstadt Ulm gewesen sein. Machahn 10:31, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nur noch den Kopf schütteln angesichts der Tatsache, dass die Löschfraktion nicht einmal eine Woche QS abwarten will. MfG, --Brodkey65 10:38, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Richtig @ Machahn, dass dürfte für die Relevanz reichen, wenn dieses Amt bestätigt wird. Es würde mMn sogar "Oberamtmann" reichen. Aber @ Broadkey: Die Relevanz lässt sich aufgrund der Falschbezeichnung der Ämter und durch eine nichtzugängliche Quelle durchaus anzweifeln, daher ist der LA durchaus gerechtfertigt. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:47, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was ist eigentlich eine "studentische Silhouette"? Ein Lamborgini doch sicher nicht, oder? --Brainswiffer 10:52, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein buckliger Zausel mit schlingerndem Gang? WB 11:02, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Studentische Silhouette eingefügt. Bitte schön! -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:18, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke. Was es nicht alles gibt :-) Wen man allerdings bare Münze nehmen würde, was ich zu meiner Studentenzeit alles irgendwo hintendrauf geschrieben habe, wäre man auch nicht gut beraten. Die Quelle ist wirklich keine... --Brainswiffer 15:30, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Doch. Anders als vieles, was hier als "Quelle" bezeichnet wird, ist das wirklich mal eine echte Quelle. Um so etwas beurteilen zu können, gibt es ja auch die Quellenkritik. Inhaltlich hast du mit dem was du ausdrücken möchtest recht. Aber in der Form stimmt es eben mal wieder nicht. Wie so oft bei so Vielen hier. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 16:56, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
dann erklärs uns :-) --Brainswiffer 18:16, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
echte Quellen gibt es in der Geologie, nicht in der Philologie --Smartbyte 20:33, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nope, die Hydrologie hat mit Geologie nix am Hut. :) --Matthiasb (CallMeCenter) 22:53, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Quelle ist bereits oben angegeben (reingequetscht). --Sf67 19:48, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

und was steht da genau, ist es übereinstimmen mit dem Artikelinhalt? -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 20:56, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
So ist es. Siehe die Ergänzungen. Könnte fast alles so aus dem o.g. Buch stammen. --Sf67 09:28, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann ist die Relevanz wohl nachgewiesen. Danke!. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:17, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach Bequellung LAE durchgeführt. Relevanz nachgewiesen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:24, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

bis auf relevante verwandte hat er anscheinend nichts relevantes --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 08:57, 21. Jun. 2010 (CEST)

Sehe ich auch so ... Es gibt bedeutendere Rockellers, die hier einen Artikel verdienen ... --Artep66 09:17, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Über sein Leben erfährt man nichts. Scheint ein kleiner Gauner gewesen zu sein. Die formalen Relevanzkriterien reißt er nicht, aber Material gäbe er bei Googlebooks für eine nette Gaunerbiographie genug. Hier zum Beispiel. In der vorliegenden Form jedoch löschen. Machahn 10:00, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, er war immer so unwichtig, daß Joseph Pulitzer eine Belohnung von 8000 US-Dollar dafür ausssetzte (inflationsbereinigt heute: 243.128 US-Dollar), daß jemand Informationen über den Verbleiben William Averys beschaffen würde (daß er 1902 in Illinois begraben wurde, war offenbar nicht bekannt). So ist das aber nur ein Stub, der den Grund des Medieninteresses nicht darstellt. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:20, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der arme Mann, erst 1906 gestorben und 1902 schon begraben... --Eingangskontrolle 19:47, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ha! Lustig! Aber wieso eigentlich???? Si!SWamP 19:50, 21. Jun. 2010 (CEST) PS: Ahhhh! Gar nicht im Artikel, sondern eine Zahl von oben. Lustichhh![Beantworten]
Herrje, habt ihr euch noch nie vertippt? Wie lustig. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:03, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
für mich mach ich das nächste Mal <Ironie> an meinen Beutrag dran, damit dus merkst. Si!SWamP 22:41, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schwieriger Fall, daher entscheide ich ihn nicht. Ich denke, er ist in der Tat relevant, zumindest wenn das, was in :en über ihn steht, alles wahr ist (dort aber leider ohne Beleg). Wenn wir irgendwelche Artikel über adelige Familienmitglieder hier haben, dann sind die Rockefellers so etwas wie US-Hochadel. So ganz gelungen ist der Artikel in der derzeitigen Form nicht. Er ist verbesserbar, aber er war auf QS bereits und ich habe auch keine Lust, große Anstrengungen hier selbst zu unternehmen. Unentschieden aber falls er gelöscht wird, bitte ich den abarbeitenden Admin darum, in der Begründung keine Präzedenzwirkung entfalten zu lassen, nach der er immer als irrelevant gelten müsste, sondern die Löschung als rein qualitätsmäßig zu begründen (derzeit nicht dargestellte Relevanz).--Bhuck 17:17, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Der Artikel soll die Relevanz begründen; das gelingt ihm im Moment nicht. -- j.budissin+/- 17:22, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kinderlebensmittel (gelöscht)

Schwankt zwischen Theoriefindung und Brainstorming. Das Lemma könnte mit etwas Aufwand auch erhalten werden, wenn sich brauchbare Definitionen, Statistiken oder Untersuchungen finden würden, siehe Diskussion:Kinderlebensmittel . Daher schlage ich 7 Tage vor. --Suricata 09:15, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wobei ich eher zur Theoriefindung neige, denn - wenn schon, denn schon - darf auch der Marketing-Effekt nicht übersehen werden, der teilweise darauf abzielt, durch den Kauf/Verzehr bestimmter Lebensmittel (schöne) Kindheitserinnerungen zu wecken respektive besonders gesunde (Babygläschen) Nahrung zu erwerben. Obwohl bekannt ist, dass hier durchaus erwünschte Mitnahmeeffekte bestehen, ist die ganze Sache doch sehr vage und weitestgehend unbelegt. Im Endeffekt schließe ich mich den 7 Tagen an, allerdings mit klarer Tendenz zum löschen. --Hmwpriv 12:50, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei mir funktioniert überhaupt nur einer der angegebenen Weblinks. Das Wort an sich scheint ganz offensichtlich einfach eine wahllose Zusammensetzung aus Kinder und Lebensmittel zu sein, Google spuckt weniger als 50.000 Ergebnisse aus. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 13:41, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einzig Säuglingsnahrung unterscheidet sich von der Nahrung für Erwachsene. Kinder jenseits des Säuglingsalters benötigen keine speziellen Lebensmittel. Hier wird eine wahllose Liste von Lebensmitteln aufgestellt, welche insbesondere an Kinder vermartet werden sollen. Quengelware sei hier als Beispiel genannt. Irgendwie ziemliche TF das Ganze. WB 14:16, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Holpernde Theoriefindung. Kindernahrung oder besser Kinderernährung wäre zutreffender und zweckmäßiger als Lemma. Dessen fragliche Notwendigkeit könnte sich dadurch herleiten, dass neben den Säuglingen auch Kinder empfindlicher auf Mangel reagieren. #### Die Kinderlebensmittel die die Autoren meinen, sind besser unter Quengelware, Mogelpackung, Marketing, Adipositas, Diabetesförderung aufgeboben. In den als Quellen genannten Bundestexten wurde leider versäumt, den Begriff in Anführungszeichen zu setzen, der Inhalt und die Ablehnung ist eindeutig --Smartbyte 14:43, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Derzeit gibt es keine lebensmittelrechtliche Definition für Kinderlebensmittel." (in Gegensatz etwa zu Säuglingsnahrung) in der Quelle heißt es ""Kinderlebensmittel" unterscheiden sich in Bezug auf die Zutaten und den Nährstoffgehalt grundsätzlich nicht von vergleichbaren herkömmlichen Lebensmitteln.", ergo löschen--- Zaphiro Ansprache? 15:08, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach 94.700 Googletreffern als Begriff wohl relevant. Dass es keine lebensrechtliche Definition gibt, ändert daran wenig. Ein Artikel müsste aber wohl im Wesentlichen den beworbenen aber nicht vorhandenen Nutzwert für Kinder behandeln. 7 Tage zum Ausbau -- Andreas König 07:17, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das steht ja bereits andeutungsweise im Artikel. Für mich ist irgendwie nachvollziehbar, dass das reine Marketinginteresse nicht allzusehr hervorgehoben wird, sonst wird sicher irgendjemand dem Artikel POV vorwerfen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:40, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur mit falschem Suchbegriff. So sind es nicht einmal 50.000. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 08:54, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Schlagwort, ein Pudding an der Wand. Was sollte die Wikipedia dazu schreiben? Eine feste Definition existiert nicht, andere kann sich jeder basteln. Für Kinder besonders geeignet, von Kindern besonders geschätzt, für Kinder als Zielgruppe beworben usw. Wir würden Theoriefindung betreiben, wenn wir einen Artikel dazu haben, der den Pudding irgendwie festnagelt. Rainer Z ... 18:10, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung, so kein Artikel.--Engelbaet 08:34, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend Diskussion ist das ein eindeutiger Fall: Bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und andernorts wird zwar von Kinderlebensmitteln gesprochen, aber in Anführungszeichen. Keineswegs handelt es sich um eine festumrissene Gruppe von Lebensmitteln, die unter diesem Begriff gefasst wird. Der Artikel suggeriert das jedoch und ist daher enzyklopädisch nicht tauglich.--Engelbaet 08:34, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Arctic Winter (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:35, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz des Artikels ergibt sich meines Erachtens aus der Auflage von 10 000, in der die LP damals verkauft wurde. Habe das entsprechend ergänzt.--Sojoba 09:54, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Angabe wäre zu belegen. Bis jetzt ist sie das nicht. WB 10:05, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Beleg wird nach 16 Jahren vermutlich schwierig bis unmöglich sein. Ich habe die Infos aus einem Interview mit der Band, dass ich selbst geführt habe. Falls das nicht ausreicht, bitte löschen. Die neue CD wird eventuell in ähnlicher Auflage erscheinen und dann kann der Artikel ja nochmal erstellt werden --Sojoba 10:30, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Args. Eigenes Interview ist BahBah. Siehe dazu bitte WP:NOR. Weia, dann siehts schlecht aus. WB 11:01, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein eigenes Interview wäre dann nicht BahBah, wenn es irgendwo zitierbar veröffentlicht worden wäre. --adornix 15:24, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach dem Löschen hier, den Verweis auf der Homepage auch entfernen! PG 11:17, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich wage zu bezweifeln, dass 1993 noch LPs in Auflagen zu 10.000 gepresst wurden. Löschen. --Gripweed 22:35, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
CD war damals für viele noch ein No-Go. Ich finde allerdings keine Quellen zur LP, lediglich zum Demo. [4] [5] -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  00:41, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 01:10, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht Relevanz nicht nachgewiesen --Minérve aka Elendur 22:17, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beroobi (bleibt)

Relevanz? Zweimal nominiert, zweimal leer ausgegangen. Medienecho? Keines erkennbar. --WB 10:10, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Teilweise kopiert von [6], wobei ich mir da mit Schöpfungshöhe nicht sicher bin. XenonX3 - (:±) 11:46, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Die Vergabe des Grimme-Online Awards 2010 ist erst kommende Woche: http://www.grimme-institut.de/html/index.php?id=1067#c6892 Im Übrigen ist eine Nominierung für diesen renommierten Preis schon ein großer Erfolg, daher verstehe ich die Frage der Relevanz nicht. --Sophia-charlotte 12:30, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

7 Tage für Relevanznachweise. Ansonsten ggf einarbeiten bei Schulen ans Netz --Kungfuman 18:20, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Projekt beroobi wurde am Wochenende in Berlin mit den Comenius EduMedia Award ausgezeichnet. Dabei wurde neben dem Comenius Siegel auch die Comenius Medaille für besonders wertvolle didaktische Bildungsmedien verliehen. Ist das relevant genug umd bei Wikipedia aufgenommen zu werden?--Sophia-charlotte 13:24, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

beroobi wurde mit dem Grimme Online Award 2010 in der Kategorie Wissen und Bildung ausgezeichnet: http://www.grimme-institut.de/html/index.php?id=988 --194.8.213.74 09:09, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschgrund nach Gewinn des Awards hinfällig. --Gripweed 13:02, 3. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Beitrag ist Zeit seines Lebens ein unbelegter Fetzen. Daran hat auch eine QS im Dezember 2009 schier garnichts geändert. Nun sind schon 5 lange Jahre in Land gegangen seit der Artikel nahezu unverändert angelegt worden ist. Irgendwann ist dann auch mal gut mit der Hoffnung auf Wunderheilungen. --WB 11:16, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wäre ein Fall für Michael. Rebekka bat Meir Tiktiner einer der letzten Artikel, die Michael erstellte verweist ja auf dieses Lemma - -- ωωσσI - talk with me 12:06, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Si! SWamP hat belegt. LAE? Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:23, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hat er das? Liegt irgendwem eines der Bücher vor? Belegen diese den Fetzen? WB 12:27, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
hier liegen sie vor. Weißt du, dass du mir mit deinen entsetzlich herablassenden Fragen eigentlich bewusste Falschinformationen und Lügen unterstellst? Wenn man nicht ums Verrecken alles niederknüppeln will, nennt man das guten Willen. Es gibt tatsächlich Menschen, die sich wohlwollend um Ausbau kümmern und nicht ums sinnlose Kaputtschlagen, weil gerade wieder eine besonders witzige und abwertende Löschformulierung durchs Hirnfett lief. Si!SWamP 12:41, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wunder der Moderne. Ich war völlig von den Socken, wie Du in der kurzen Zeit hättest drei derart abseitige Bücher auftun sollen. Ich lebe halt noch in der analogen Zeit irgendwie. Nichts für ungut, es klang wohl härter als ich es meinte. WB 14:07, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aha. Leider ist das keine Frage von digital und analog, sondern eine Frage der prinzipiellen *Haltung*. Aber man darf nicht zu viel erwarten. Si!SWamP 14:31, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
du musst WB aber auch verstehen. Seit fünf Jahren sorgt er sich um die Qualität dieses Artikels. Er hat jeden Tag nachgesehen, ob endlich Quellen nachgetragen wurden, hat den Artikel in der Qualitätskontrolle, den Portalen Judentum, Geschichte und Philosophie vorgestellt - nichts ist passiert! Jetzt stellt er einen LA - und da kommst du daher und zitierst als Quellen ausgerechnet die drei Bücher, die er nicht in seiner Bibliothek hat. Da kann man schon stutzig werden. -- Toolittle 14:41, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wird nicht gelöscht. -- j.budissin+/- 17:31, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mensa BE (gelöscht)

Der belgische Ableger des Vereins für selbstgemessene Klugheit. Er unterscheidet sich von anderen durch seinen *hmmm*, nein, er unterscheidet sich nicht. Keine externen Quellen. WP:RK für Vereine erfüllt? LKD 12:11, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht mal ein Zehntel der Mitglieder von Mensa_in_Deutschland, Beligen ist aber auch ein kleines Land. Die in D unterscheiden sich aber auch nicht von Mensa International. Imho ist der hiesige Verein auch nicht relevanter als die Belgier. WB 12:18, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erfüllt eher die RK für Unterorganisationen nicht: Verbände, die nur die allgemeinen Aufgaben eines Verbandes in einer Region abdecken und keine Besonderheiten aufweisen, sollen beim Dachverband erwähnt werden. - entweder man arbeitet noch die Besonderheiten heraus, oder das ganze kann per Redirect in den Hauptartikel wandern. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:33, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lies bitte den ganzen Passus der RK. Das bezieht sich explizit auf Unterorganisationen auf subnationaler Ebene wie Landesverbände etc. die keine eigenständige Organisationsform haben. Mensa in Deutschland aber ist ein deutscher Verein nach deutschem Recht und für Belgien dürfte analoges gelten. Hessische FDP zur FDP: Ja. SPD zur Sozialistischen Internationale: Nein. --84.46.11.224 19:27, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Passender Vergleich. Mit der Ausrede könnte man jeden nationalen Ableger einer internationlen Organisation anlegen. Da sagt einem spätestens die Redundanz der Informationen, dass hier kein eigener Artikel her muss, inklusive Werbung für einen Spielepreis als "Siehe auch" getarnt. Dass in den Weblinks auf Mensa International verlinkt wird, sagt ja wohl alles. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:47, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eigenständiger Verein mit eigenständiger Geschichte und analog zur Belgische Fußballnationalmannschaft natürlich zu behalten.-- nfu-peng Diskuss 12:18, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es spricht Bände, dass der Hinweis, dass Du falsch zitiert hast, als "Ausrede" gewertet wird. Deine Weigerung, zuzugeben, dass Du Unrecht hast - sowohl nach RK als auch de jure - ist kein Löschgrund. Wenn Dir die RK nicht passen, schlag eine Änderung vor. Hier ist nicht der Platz für Grundsatzdiskussionen. --84.46.76.195 22:47, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Recht und Unrecht, klingt dramatisch ;-) - die RK sind kein Gesetz, sondern eine Hilfestellung (1. Satz ganz oben). Daher kann man sich hier auch nicht an "subnationalen" Kreisen aufhängen, wenn identische Strukturen auch auf internationaler Ebene bestehen. Obwohl mans anders etikettiert, ist noch immer derselbe Inhalt drin. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:06, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dem Artikel ist nicht zu entnehmen, dass der Verein eines der allgemeinen Relevanzkriterien für Vereine erfüllt. Weder wird seine Bedeutung, noch mediale Beachtung, noch eine besondere Tradition, oder eine signifikante Mitgliederzahl dargestellt, oder gar durch einen unabhängige Quelle nachgewiesen. Tatsächlich gibt es im Artikel überhaupt keinen Hinweis, dass der Verein irgendeine Außenwirkung entfaltet hat. Löschen falls nicht noch entsprechende Naachweise nachgeliefert werden.---<)kmk(>- 15:17, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Siehe dazu die Argumentation von KaiMartin -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:00, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzfrage --Codc 12:42, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Berufsakademien sind neuerdings nicht mehr relevant? War eher ein Scherz, oder? Ich bin gegen die Löschung von Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien, an denen man europaweit anerkannte Abschlüsse des ersten Studienzyklus erhalten kann - auch wenn der Laden hier ein bisschen klein ist und nur 1 Studiengang aufweist. Sicher wäre die angekündigte Erweiterung hilfreich. --Lakedaimon 20:14, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gemäss obigen Argumenten. Gestumblindi 01:11, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mangels Inhalt kein Artikel 213.196.252.56 12:49, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Befindet sich bereits in QSMA, daher bitte dortigen Ausbau abwarten. LAE.--Rmw 12:56, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen, ist so kein Artikel, wenns in 7 Tagen anders aussieht wäre das natürlich optimal, aber in der aktuellen version ist das rein gar nichts, wäre noch nichtmal schlimm das neuanzulegen, sind ja eh nur bausteine und eine tracklist -- Cartinal 12:59, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die WP:QSMA-Frist zu respektieren dürfte eine Selbstverständlichkeit sein. --Rmw 13:04, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der LA ist ein frechheit. das album steht bereits in der QSMA, wer den dortigen ausbau nicht abwarten will, kann sich auch selbst daran beteiligen, anstatt hier mit löschanträgen unter druck setzen zu wollen. dass der artikel in der jetzigen form SLA fähig ist, ist allen klar, durch den QSMA-bapperl erwartet hier auch kein zufälliger leser, dass das hier qualitätsstandard wäre. LAZ und konstruktive mitarbeit wäre hier die einzige angebrachte lösung. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 14:20, 21. Jun. 2010 (CEST)
LAE, Artikel ist zwar mangelhaft, dafür steht er in der QS. Der Tom 14:36, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die QS ist eine Hoffnung, ein Wunsch, hat aber praktisch nichts zu bedeuten. Mit dem hinweis darauf eine LD zu beenden halte ich weder für zielführend, noch für korrekt. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 16:51, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist unwahr, denn es ist seit Jahren gängige Praxis, dass die Fach-QS MA (mindestens) 4 Wochen Frist ohne LA beinhaltet. Dies ist auch der aktuelle Disk.-Stand ebendort nach dem Relaunch. Für weitere Fragen bitte die dortige Diskussionsseite aufsuchen.--Rmw 16:55, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Ignoranz, trotz QS nur drei Tage später einen LA zu stellen, ist für mich ein Verstoß gegen WP:BNS. Lassen wir die QS einfach erstmal arbeiten, wenn sich nichts tut, kann nach 4 Wochen immer noch ein LA gestellt werden. Der Tom 16:57, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vier Wochen sind für ungenügende Artikel einfach zu viel. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 02:29, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö. Das ist einzig Dein POV. Der Tom 15:09, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
POV oder nicht - einfach mal dem link in der überschrift folgen. (ja, nicht gerade prickelnd, aber genug (und bei der selbstbeweihräucherung quellen zu finden war auch nich so toll ;) ) grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 15:10, 24. Jun. 2010 (CEST)

Like a Lady (LAE, ungültige Löschbegründung)

Der Artikel enthält nichts, was sich nicht auch locker im Albumartikel unterbringen ließe, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Musik/Leitfaden_Musikartikel/Musikalische_Werke#Artikel_.C3.BCber_Musikst.C3.BCcke_und_Singles. Die kindliche Videobeschreibung ist in einer Enzyklopädie sowieso entbehrlich. 213.196.252.56 13:02, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der zitierte Leitfaden enthält keinerlei Vorschriften für Einbau. Der Liedartikel ist ausreichend. IP 213.196... (alias Benutzer:Deirdre?) im Löschwahn. LAE.--Rmw 13:07, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
 LAE. Der Tom 13:08, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus der Einleitung des hier als Löschgrund abgegebenen Links: Sie ist als Hilfestellung für Autoren gedacht und dient ausdrücklich nicht als Rechtfertigung für das Stellen von Löschanträgen. Daher Löschgrund nicht gegeben. Der Tom 13:08, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

wobei die Viedeobeschreibung schon drollig zu lesen ist. Aber das liegt wohl primär am neckischen Video. WB 14:08, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

EasyPort (gelöscht)

SLA von Johnny Controletti in normalen LA umgewandelt. 7 Tage zur Klärung der Relevanz. NiTen (Discworld) 13:39, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus dem jetzigen Artikel geht nicht im Ansatz hervor, was nun besonders an dieser Windschutzscheibenhalterung für Navis sein soll. Dass man das Teil zusammenklappen kann finde ich nicht so herausragend innovativ. Zudem: weiss Acer schon, dass EasyPort eine Marke von TomTom ist? Die verticken nämlich schon seit Ewigkeiten ihre Portreplikatoren unter dieser Bezeichnung. -- Oliver aus Bremen Sprich! 13:54, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das sieht doch nach Stoff für einen Artikel aus. :) --NiTen (Discworld) 14:00, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zwei Sätze zu einem Produkt, das nicht eigenständig nutzbar ist. So ist das nichts. Nach sieben Tagen löschen, wenn nicht noch ein mit Belegen für eigenständige Außenwirkung ausgestatteter Artikel daraus gebastelt wird.---<)kmk(>- 16:12, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine RelevanzKarsten11 16:10, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Inhalte sind ausführlicher im Artikel Real Audiencia von Charcas enthalten, dessen Lemma besser in die Logik der anderen Real Audiencias im spanischen Kolonialreich passt. --Joerch 14:36, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Zudem ist dieses Lemma im Artikelnamensraum verwwaist. Löschen wegen Redundanz.---<)kmk(>- 15:26, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
RedundanzKarsten11 16:12, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Paulines Töchter (gelöscht)

Mal abgesehen von der nicht dargestellten Relevanz ist dieser Nichtartikel zwar mit 20 Zwischenüberschriften aufgeblasen, die alle nicht existenten inhalt verwalten. Sollte enzyklopädische Bedeutung bestehen, muß der Artikel völlig neu geschrieben werden. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 14:52, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 17:33, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenig Relevanz, Belege fehlen völlig, eindeutig löschen!--Isa Blake 18:22, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Siehe Vorredner. --Z1 22:34, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vier Frauen, deren Arbeit ein ehrenwertes, sozialen Ziel hat. Relevanz könnte sich aus den Auszeichnungen ergeben. Leider sind keine dabei, die automatisch überregionale Beachtung bedeuten. Sieben Tage zum Nachweis überregionale Beachtung im Artikel.--<)kmk(>- 17:36, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehr wenig Prosa, mehr Listencharakter, ohne Erfüllung von WP:RK --Bhuck 17:24, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

QS beendet, trotzdem ein quellenfreier Werbetext, innensicht, Selbstmarketing. In diesem Zustand m.E. nichts für ein Lexikon. LKD 15:11, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Ich hatte gehofft, meine initialen Wikifizierungsarbeiten würden Überarbeiter motivieren, die sich auskennen. Wenn dem nicht so ist: Wegen schlechter Qualität löschen. Viele Grüße --TRG. 16:27, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und was ist das Relevanzstiftende?--Manuel Heinemann 07:47, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt, quellenlos. 7 Tage Yotwen 10:57, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Jan eissfeldt 23:07, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

erfüllt in vorliegender form nicht die relevanten konventionen --Jan eissfeldt 23:07, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung? Für alle 4 vorgebenen Schreibweisen gibt es nur Googletreffer [7][8][9] [10], die auf diesen Artikel verlinken -- Johnny Controletti 16:33, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich konnte einen Philosopheprofessor finden, der 1960 in München an der Uni lehrte. Sonst gibt es einen Botaniker, der Leo Brauner hieß. Also entweder ein Fake oder irrelevant. Ohne Literatur sowieso zu löschen, imho auch schnell.--Robertsan 17:47, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Planzen-Physiologe Leo Brauner [11] [12] hätte Potential. Der zur Diskussion stehende Artikel riecht mir stark nach Fake -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  00:59, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach Schnelllöschantrag gelöscht:
  • keine Quellen
  • keine Funde in Googles Buchsuche
  • keine Googletreffer außerhalb der Wikipedia

Sollte das kein Fake sein, dann müssen ordentliche Belege her, die auch aufzeigen, warum das Paradoxon enzyklopädisch/wissenschaftlich relevant ist. --32X 09:12, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

MARIS (SLA)

Werbung? Oder hat das irgendeine Relevanz? -- Einmaliger 17:17, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unzulässiger LA nach 6 Minuten ohne Ansprache des sichtlich am Artikel arbeitenden Erstellers. Si!SWamP 17:21, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe nicht, was sich da groß ändern soll, aber ich habe den LA wieder entfernt und lasse den Autor halt weiter schreiben. -- Einmaliger 17:25, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und ich habe ihn mittlerweile angeschrieben. Ich werde den LA selbst wieder eintragen, wenn er in ner halben Stunde nicht reagiert hat. Gruß Si!SWamP 17:28, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Einmaliger hatte Recht: Unrettbarer Werbesprech vom Einsteller Hsp (siehe "Geschäftsbereich") ohne Hinweise auf Relevanz. Ersteller wurde informiert. Si!SWamP 17:41, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die 15-Minuten-Regel sollte man beachten, das Ansprechen kann man sich bei solchen Ein-Zweck-Accounts nach meiner Erfahrung aber schenken. Falls überhaupt eine Reaktion erfolgt, heißt es immer nur: Aber ich wollte doch nur objektiv informieren. Oder ähnlich Heuchlerisches. Das hier ist ein reiner Werbeeintrag und als solcher schnelllöschfähig. --beek100 21:38, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Durch die zeitnahe Diagnosen- und Prozedurenerfassung am Ort der Entstehung verringert sich die Gefahr des Vergessens oder Übersehens von erlösrelevanten Ereignissen. Diese Tatsache ist besonders wichtig für Krankenhäuser, da an die Arztbriefe die DRG-Kodierung (ICD10) für die Abrechnung der Krankenkassen gekoppelt ist. Je schneller der Arztbrief von der Einrichtung fertiggestellt wird und je präziser er den Behandlungsverlauf darstellt, desto schneller und genauer kann die Abrechnung erfolgen. So kann die Liquidität der Kliniken enorm gesteigert werden."
Den Werbeflyer wollen wir doch nicht 7 Tage diskutieren? Ich stell SLA -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  02:19, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 07:26, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Palm Desktop (bleibt)

Erstens kein Artikel (ok, vllt. QS), und zweitens ist das ... naja ... etwas sinn- und zweckbefreit. Warum sollte das einen Eigenartikel bekommen, und dann noch in diesem Geschwurbelzustand? --Singsangsung Fragen an mich? 17:31, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum solle es auf der englischen Seite einen Artikel geben und auf der Deutschen nicht? Schliesslich ist der Palm Desktop auch internationalisiert worden. D.h. es gibt durchaus deutschsprachige Interessierte am Palm Desktop die gerne etwas mehr erfahren würden. Wenn der Artikel bleibt schreibe ich auch gerne mehr Details wie z.B. die verschiedenden Formate der Palm Desktop Dateien, etwas über Plugins und mehr. Den Löscheintrag "Reine Werbung" des Artikels von vor einem Jahr konnte ich leider nicht nachvollziehen. Was Stand denn damals auf der Seite, was so störend war? (nicht signierter Beitrag von 93.193.151.58 (Diskussion) 17:52, 21. Jun. 2010)

Naja, das ist ja momentan keine Werbung, aber ein absolut unbrauchbarer Artikel. So hat das keinen Sinn, einen Eigenartikel anzulegen, wenn nur ein paar Infos drin sind. Mein Vorschlag: Veränder doch einfach gleich mal etwas am Artikel, und dann sehen wir weiter. --Singsangsung Fragen an mich? 18:00, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich trau mich ja gar nicht mehr Links zu Palm, LinkeSoft, JPilot usw. hier zu setzen, weil der erste Artikel vor einem Jahr wg "Ist nur Werbung" gelöscht wurde. Dabei haben gerade jetzt 15 Jahre nach erscheinen des Palm viele Nutzer des Palm Desktop Probleme mit dem Wechsel zu anderen Plattformen und würden sich sicher freuen bei Wikipedia einen Einstieg zu finden was den mit dem Palm Desktop los ist. Die Support Seiten von Palm habe da sicher einen anderen Blickwinkel drauf als dass hier entwickelbar wäre ... Leute die schreiben könnten gibts sicher - aber wenn das Verfassen eines Artikels bei Wikipedia jetzt schon so grosse Hürden nehmen muss dann geht es wahrscheinlich nie richtig los. (nicht signierter Beitrag von 93.193.151.58 (Diskussion) 18:05, 21. Jun. 2010)

Aber bitte beachte: Wikipedia ist kein Hilfe-Manual. --Singsangsung Fragen an mich? 21:05, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel mal vorsorglich nach http://de.software.wikia.com/wiki/Palm_Desktop exportiert, falls die Software den Relevanzkriterien nicht genügt. Matthias 12:29, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn Novell Evolution schon einen Artikel hat warum dann nicht Palm Desktop - mit xx Millionen verkauften Systemen ist der Marktanteil doch wohl wesentlich grösser - mich freut auch das der Artikel sich dank der Hilfe von weiteren Wikipedia Freunden weiterentwickelt. .. 93.193.150.68 16:24, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz vorhanden, Artikel ausgebaut, kann so behalten werden. Bleibt also. --magnummandel 22:38, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hatte einen SLA: "Werbung --Singsangsung Fragen an mich? 17:38, 21. Jun. 2010 (CEST)". Entworben ist das Ding m. E. schnell, ich wollte es allerdings gerade in die QS schieben, weil es mit externen Weblinks gespickt ist und auch sprachliche und Schreibfehler enthält. Kompromiss: 7 Tage zur Verbesserung. Relevanz ist ja da. --Xocolatl 17:41, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alleine die Ideal Standard GmbH in Bonn hat 84 Mio Umsatz (Hoppenstedt # 322902180). Allerdings muss sich der Artikel entscheiden, ob er die deutsche Tochter oder die Mutter beschreiben will. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:01, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab jetzt auf das deutsche Unternehmen umgebaut, das mit knapp 100 Millionen € Umsatz in 2006 und als bekanntes Traditionsunternehmen durchaus relevant sein dürfte. Eher behalten. Zum Unternehmensverbund könnte evtl. ein eigener Artikel folgen, aber dann müsste die Unternehmensstruktur genau aufgezeigt werden. Solange kann Ideal Standard International ein Redirect auf das deutsche Unternehmen bleiben. --NiTen (Discworld) 18:09, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt leider erst nachträglich gesehen, dass noch der Artikel Ideal Standard Deutschland angelegt wurde. Weitere Vorgehensweise? --NiTen (Discworld) 18:18, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Redundanz. Die wissen dort vorgeblich, wie man vorgeht. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:24, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Urspünglich war die Idee, einen Artikel für den Gesamtkonzern mit Namen "Ideal Standard International" und einen für die deutsche Tochter "Ideal Standard Deutschland" zu schreiben. Momentan besteht nur das Problem, dass in dem Artikel "Ideal Standard" die Box mit "Ideal Standard GmbH" betitelt ist. Hier wird der Gesamtkonzern also mit der deutschen Tochter in einen Topf geworfen. Dies könnte man noch entsprechend anpassen. --Ideal Standard Deutschland 18:07, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oder ich revertiere auf die Ursprungsversion zum Firmenverbund und verschiebe wieder auf das International-Lemma. Mit allen werblichen Rückständen. :o --NiTen (Discworld) 20:30, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es fehlt natürlich noch die Rezeption in der Popkultur --Studmult 09:53, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Guck mal beim Pinkeln ins Becken und frag Dich warum da "Ideal Standard" steht. Nu willst Du in Wikipedia gucken wast das heisst. Und mal wieder gibt's einen Löschantrag mit einer Begründung die ich persönlich nicht nachvollziehen kann. Fände ja gut wenn die Diskusison um Schaden / Nutzen gehen würde. Ideal Standard ist halt ziemlich bekannt weil auf jeder Menge Keramik der Name steht - und nicht jeder weiss dann gleich was dahinter steckt. Für das Nachschlagen von solchen Dingen ist Wikepedia sehr nützlich. Das destruktive "Lass uns mal erstmal einen Löschantrag stellen - das erhöht bestimmt die Qualität" finde ich nicht gut. Es sollte mehr Energie in die Qualität des Inhalts der Artikel gehen als in diese Diskussion. 93.193.150.68 16:02, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und wenn man nicht beim pinkeln neugierig wird, dann spätestens, wenn Werner – Beinhart! mal wieder in der Glotze wiederholt wird. Gruß, -SteKrueBe Office 05:04, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz muss bekanntlich im Artikel nachgewiesen werden. Ein Anlass Diskutanten wegen nicht vorhandenem Hintergrundwissen außerhalb des Artikels anzupampen, besteht nicht.---<)kmk(>- 17:45, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt dasselbe Unternehmen, wie Ideal Standard Deutschland, der etwas detailierter ist. Löschen wegen Redundanz.---<)kmk(>- 17:42, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist eindeutig da, es ist ausreichend entworben zum Behalten erst mal. Es soll aber noch ein Zusammenlegungs-Antrag mit dem deutschen Artikel gestellt werden, und evtl danach QS erneut.--Bhuck 17:30, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten, trotz oder wegen Verbesserungspotential--Bhuck 17:30, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich Fake, Google spuckt absolut nichts passendes zum Adelsgeschlecht bzw. zu den einzelnen Personen aus. -- Knergy 18:31, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jemand müsste die Quelle überprüfen um es eindeutig zu klären. Aber wenn dieses Adelsgeschlecht wirklich existiert, wird es wahrscheinlich irgendwann in einer besseren Qualität eingestellt werden. --Gamma127 18:33, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also, auf jeden Fall gab es (wie diese Quelle beweist) einen Augustin Thomas Freiherr von Webern, allgemein Edler von Webern genannt. Er war Generalfeldmarschall in habsburgischen Diensten und starb am 5. Mai 1771 in Wien. Damit ist ein hundertprozentiger Fake eher unwahrscheinlich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:37, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Das Genealogische Taschenbuch der adeligen Häuser Österreichs (Verlag O. Maas' Söhne., 1905 - auf Google Books leider nur als Übersichtseintrag sowie in kurzen Auszügen verfügbar, bestätitigt die Genealogie. Allerdings lautet der Name des Stammvaters de Tessitoris und nicht, wie im Artikel, de Thesadories. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:44, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein LA, der vor Unkenntnis und Dummheit nur so strotzt. Und Anton von Webern ist wahrscheinlich auch ein Fake. LOL. MfG, --Brodkey65 18:50, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte beweise diese Aussage, ansonsten ist das hier nur unerwünschtes Gepöbel. (Der "vermeintliche" Badstuber-Fanclub lässt grüßen) Wenn der Artikel mit solch miesen Falschschreibungen glänzt, das man im Netzt nichts findet ist das nicht Meine Schuld. -- Knergy 18:54, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Paul de Thesadories gibts nicht, Karl Eduard Freiherr von Webern findet man auch nur in der dt. Wiki. Einige Aussagen decken sich zwar mit dem Artikel des Komponisten. Der stammt aber auch noch aus der Uhrzeit des Wiki bzw. diese Aussagen wurden 2006 von SemiKondukator (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ohne Quellenangabe eingefügt. Im selben Zug kam auch antonwebern.com hinzu, was aber leider diese damals eingefügten Aussagen nicht bestätigt. -- Knergy 18:50, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hast du überhaupt meinen Kommentar über die Angaben im Genealogischen Taschenbuch der adeligen Häuser Österreichs gelesen? Die Angaben des Artikels stimmen, de Tessitoris wurde nur falsch geschrieben. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:52, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Noch nicht, während des Schreibens kams zum Bearbeitungskonflikt. Ich glaube gern handfesten, nur lies sich leider nichts passendes aufgrund der anscheinend falsch geschriebenen Namen finden. -- Knergy 18:54, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich hier Quellen finden bzw. bestätigem bin ich einem Rückzug des Löschantrags nicht abgeneigt, nur konnte ich als ich den LA stellte die Entwicklung nicht vorhersehen. Deswegen auch nur LA stallt SLA weils ja anscheinend mit dem Komponisten und der Quelle nicht völlig aus der Luft gegriffen schien. -- Knergy 18:56, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ungute Netzgläubigkeit, der Artikel hat eine Literaturangabe. Von Anfang an. Der Bischof muss sich doch nicht endlos wiederholen. -- Textkorrektur 18:58, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt kritisiert noch alle schön weiter. Wenn sich auf anhieb mit Suchen absolut nichts im Netz finden lässt, kommt einem doch recht schnell die Vermutung "Fake". Wenn andere Quellen den Inhalt zumindest auszugsweise als korrekt bezeichnen stehe ich einem LAE wegen Relevanz nicht im Weg. -- Knergy 19:01, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Okay, dann will ich mal zitieren, was ich aus dem österreichischen Adelshandbuch von 1905 zusammenpuzzeln konnte: Von diesem in der Bozener Gegend ansässigen Geschlechte ist nach Angabe des Diplomes Paul Weber, Gutsbesitzer zu Salurn, von Kaiser Matthias I. mit dem Prädikate "de Thesadoris" (de Tessitoris) zu deutsch „von Webern" geadelt worden und sollen zwei nicht genannte Brüder desselben von Kaiser Maximilian IL 1574 und ein dritter Bruder Christoph Weber von Kaiser Rudolf II. 1598 Wappenbriefe mit Lehensartikel (...) Von Johann Jakob von Weber(n) stammt die gegenwärtig blühende Familie welche bis zum Beginne des XIX. Jahrhunderts zu Salurn ansässig war und von dort mit Josef Eduard, + Graz 1. Jänner 1831, nach Steiermark kam. Anton Eduard, der älteste Sohn des vorgenannten, geb. Marburg 17. Mai 1817, erwarb durch seine Verehelichung mit Marie Issop das Gut Preglhof im Lavanttale nebst dem Kupferbergbau (...) - alle Angaben decken sich mit dem Artikel. Ich sehe kein Fake. Behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:04, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach diesem Auszug: Ganz klar behalten. --Gamma127 19:06, 21. Jun. 2010 (CEST) Der Artikel sollte am besten in der QS eingetragen werden. --Gamma127 19:07, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum dann noch dieses Gedöns hier antun. Löschdisk zeigt unerwartete Richtung. LAZ. Relevanz wieder Erwarten/ersten Amschein doch gegeben. Der Rest möge die Energie für die Artikelverbesserung verwenden. -- Knergy 19:07, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Seeteufel 23:35, 21. Jun. 2010 (CEST)

Das halte ich für einen Fake -- Dlonra 19:15, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Natürlich Fake, vgl nur das falsche Bild. SWB kennt die Lit auch nicht. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 19:19, 21. Jun. 2010 (CEST) PS: Ebensowenig DNB und GVK.[Beantworten]

Sehe ich auch so: [13]. XenonX3 - (:±) 19:20, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Bild zeigt Beaumarchais. SLA und einstellenden Benutzer anpöbelnmindestens verwarnen, bitte. Si!SWamP 19:26, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. --beek100 20:19, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. NNW 20:28, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Krd 19:20, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einem Inhaber des Bronze-Löwen des Cannes Lions International Advertising Festivals würde ich Relevanz zusprechen. -- Textkorrektur 19:24, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, natürlich, Du darfst die Behauptung auch gerne verifizieren. Ich konnt's nicht. Im Text steht übrigens auch nix davon. Si!SWamP 19:30, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann man hier versuchen. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:42, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö, kamma nich. Ich bin nicht *Gans* doof - der Preis soll von 2002 sein. Si!SWamP 19:43, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Mann hat eine kleinere PR-Agentur gegründet und leitet sie. Daran ist nichts enzyklopädisch Bedeutendes. Dass der bislang unbelegte Gewinn eines bronzenen PR-Löwen daran etwas ändern könnte, bezweifle ich. Stellt sich auch die Frage, ob er oder seine Firma den gewonnen hätte. Relevanz seiner Kunden färbt nicht ab. Der Artikeltext ist eh verschwurbelt, man hat ja das Gefühl, er alleine ist für den Erfolg seiner Kunden verantwortlich. Derzeitiger Stand: klar zu löschen. --Wistula 21:48, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz nicht im Artikel dargestellt. --Leithian athrabeth tulu 14:46, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA („kein Artikel“) mit Einspruch. -- Carbidfischer Kaffee? 19:27, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Doch, das ist ein Artikel. Ist ein gütliger Stub (auch wenn etwas überzwerch formuliert (....bildet...) und der Textaufbau etwas ungeschickt ist. Relevanz ist wohl vorhanden (Auflage), also ein Fall zum Wikifizieren in der 'QS. (Offenbar wurde der Artikel während des Einspruchs zum SLA bereits gelöscht und mit dem Einspruch wiederhergestellt, bitte die Vorversionen wiederherstellen). --Matthiasb (CallMeCenter) 19:34, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sonderbar, dass aus den Mediadaten ein Geheimnis gemacht wird und man den Zugang zu den Daten nur bekommt, wenn an per Mail anfragt. --Medienmann 20:17, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hat aber einen IVW-Eintrag: [14]. Danach müsste das Lemma jedoch DWZ Drogeriewarenzeitung, Eigenschreibweise DrogerieWarenZeitung, heißen. --Medienmann 20:24, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auflagenhöhe ist kein Relevanzkriterium, aber - wie von Medienmann angemerkt - die vorliegende IVW-Mitgliedschaft. Auch Lemma Drogeriewarenzeitung (DWZ) denkbar. Behalten, erfüllt RK. --Wistula 20:40, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE, da ungültig. Relevanz ist hier belegt worden. QS-Baustein gesetzt. Hoffe, da tut sich jetzt noch zügig was. // // xPac 22:54, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma macht keinen Sinn. Blowouts sind Ausgasungen von allen möglichen Gasen und keineswegs auf Methan beschränkt. Das der Begriff „Blowout“ sich auf Methan beschränkt ist folgerichtig unbelegt. JBo Disk Hilfe ? ± 19:33, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Deshalb ist das ja ein Klammerlemma das von der BKL Blowout bedient wird. Ein Beleg ist der Weblink. Den Artikel kann man verbessern aber warum löschen? -- Dlonra 20:34, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weil der Artikelinhalt Quatsch ist und offenbar aus „Der Schwarm“ abgeschrieben wurde ? Der Weblink belegt die Artikelaussage „Blowout = Ausgasung von Methanhydrat = Blowout“ übrigens nicht.--JBo Disk Hilfe ? ± 20:39, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel belegt sehr wohl die Benutzung von „Blowout“ für die Freisetzung von Methan aus Methanhydrat. Worüber man reden kann ob man das durchaus auch verwendete deutsche Wort „Gasausbruch“ nicht besser als Lemma benutzt. Ich habe eine Verschiebung nach Blowout (Methanhydrat) vorgenommen, damit es eindeutiger von Blowout (Tiefbohrtechnik) unterschieden wird, da Erdgas auch zum großen Teil aus Methan besteht. -- Dlonra 21:31, 21. Jun. 2010 (CEST) P.S.: Auch wir verwenden ganz selbstverständlich diesen Begriff bei Methanhydraten. siehe dort.[Beantworten]
Du missverstehst mich offenbar. Eine plötzliche Methanhydrat-Ausgasung ist ein Blowout aber nicht jeder Blowout ist eine plötzliche Methanhydrat-Ausgasung.--JBo Disk Hilfe ? ± 21:38, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt bin ich ratlos! Da du sowohl was Wikipedia als auch was Geologie angeht Ahnung hast steh ich wohl auf dem Schlauch. My POV: Blowout kommt aus dem englischen (wörtl. Ausblasen) und kann dort ganz verschiedene Dinge bedeuten. Nur einige davon werden auch im Deutschen als Blowout bezeichnet. Einmal der Ausbruch des unter Druck stehenden Fluids (Erdgas/Erdöl) aus tiefen Gesteinsschichten die angebohrt wurden. Des weiteren der Ausbruch von Methanblasen die sich unter der Methanhydratschicht am Meeresboden bilden. Wenn es weitere Bedeutungen gibt ist die BKL zu erweitern. Wenn es sehr ähnliche Phänomene mit anderen Gasen gibt kann man Artikel zusammenlegen. Mir geht es darum, dass es einen Artikel gibt, in dem das Phänomen des plötzlichen Freisetzens von Methan aus Methanhydrat-Schichten beschrieben wird. Alles andere ist mir egal. -- Dlonra 23:23, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dafür wäre ich auch. Ein ordentlicher Artikel Blowout in dem Methanhydratblowouts als eines von mehren Beispielen angeführt werden, wäre meine erste Wahl. Sinnvollerweise sollte dann aber auch zwischen dem allerorten (z.B. in der Ostsee) vorkommenden methane seepage und methane blowouts unterschieden werden. Die Behauptung es gäbe Methanblowouts ist übrigens im Artikel bislang unbelegt.--JBo Disk Hilfe ? ± 23:35, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Das ist exakterweise nicht dein „My POV“ sondern deine „My Laienmeinung“. Herzliche Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 23:53, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bisher nur mit Blowout (Tiefbohrtechnik) befasst, hab ich mir das jetzt mal angeschaut:

  • mit nur 1 Quelle -> offenbar Begriffsfindung, kein etablierter Begriff
  • in der en-WP nicht analog zu finden und dort ist einfach beträchtlich mehr KnowHow zu diesen Themen vorhanden...
  • Inhalt scheint sehr dürftig zu sein
  • Inhalt aus einem Roman abgeschrieben ....

==> nach LD LÖSCHEN scheint hier noch ein mildes Urteil zu sein.
Allerdings habe ich gerade einen(aber nur einen) Beleg für Blow up = Ausgasung von Methanhydrat gefunden. Weiterhin ist Blowout scheinbar auch nochmal ein Begriff in der Augenheilkunde --Itu 02:41, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel belegt die Verwendung des Worts in der beschriebenen Bedeutung im deutschen Sprachraum nicht. Der angegebene Link verwendet den Begriff nicht, sondern setzt ihn in Klammern und Gänsefüßchen. Die Kleinschreibung deutet dabei darauf hin, dass damit der englische Begriff, also eine Übersetzung gemeint ist. Löschen wegen Verdacht auf Begriffsetablierung.---<)kmk(>- 16:58, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt dieses Kurzartikels ist bereits unter  Methanhydrat#Mögliche_Folgen_einer_Freisetzung ausreichend erläutert. −Sargoth 17:26, 3. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die beschriebene Person erfüllt nicht annähernd die Relevanzkriterien für die Aufnahme in Wikipedia (s. auch Disskussion). Wikipedia ist kein allgemeines Personenverzeichnis. Dafür gibt es das Telefonbuch.

Er ist Hochschullehrer, sein Arbeitsgebiet wird beschrieben. Schneller LAE-Fall. --Kai von der Hude 19:44, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
3 Veröffentlichungen, u.a. Baurecht bei Beck. Schnellbehalten Si!SWamP 19:45, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE, Fall 1 – als Lehrstuhlinhaber nach den Relevanzkriterien eindeutig relevant. --beek100 19:49, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Maschinenparadigma (gelöscht)

Der Begriff "Maschinenparadigma" existiert und ist relevant, das Bild (Descartes' Ente) mag auch passen. Der Artikel dagegen liefert in keiner Hinsicht eine neutrale Darstellung und ist eine m.E. unrettbare Theoriefindung und Agitation. Der Gegenstand "Maschinenparadigma" wird nicht klar definiert. Es fehlen Quellen für die Behauptung des ersten Satzes

"Der Begriff Maschinenparadigma kann dem Schlagwort Organmedizin gleichgesetzt werden und gehört zu den theoretischen Grundbegriffen der Psychosomatischen Medizin."

Der Abschnitt "Philosophische Voraussetzungen" ist eine essayistische Zitatensammlung ohne Zusammenhang und Bezug zum Artikelthema. Das Kapitel "Psychologische Voraussetzungen" weist die schulmedizinische Psychopathologie entschieden zurück:

"Jeder, der seine [ Kurt Schneiders ] Arbeiten jedoch liest, stellt schon nach wenigen Sätzen fest, dass hier eine Objektivität „ohne Seele“ angestrebt wird, die eindeutig abwertenden Charakter besitzt. [...] Das diagnostische System bedarf aber der Ergänzung durch ausgewogene nosologische Kriterien, wie sie mit dem multiaxialen System angestrebt werden. Eine einseitig deskriptive Methodik ist nicht angebracht."

Wikipedia schwingt sich zum Wissenschaftskritiker auf wenn es im letzten Abschnitt "Konsequenzen" heißt:

"Das seit der Neuzeit einsetzende naturwissenschaftliche Denken und die Entdeckung der technisch überragenden Bedeutung von Kausalität haben z. T. zur Überbetonung mechanistischer und materialistischer Betrachtungsweisen geführt."

Schwungvoll wird physikalische Unkenntnis zur Schau gestellt wenn es heißt:

"Als notwendige Reaktion gegen solche mechanistisch-materialistische Entwicklungstenzen kann der Spiritualismus angesehen werden, als Einzelphänomen auch der sog. Pauli-Effekt."

usw. --Rosenkohl 20:14, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es wird kein valider Löschgrund genannt, fehlende Quellen für einzelne Sätze, ein paar POV-Passagen und einige löschbare Sätze sind jedenfalls kein Grund zur Artikellöschung. Allenfalls ein Fall für die QS. behalten + QS -- Andreas König 07:08, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

"fehlende Quellen für einzelne Sätze"

Außer für die unzusammenhängende Zitatensammlung ohne Artikelbezug unter "Philosophische Voraussetzungen" fehlen Quellen für praktisch alle Aussagen. Vor allem fehlen auch Quellen für die Definition des Lemmas zu Beginn des Artikels.

"ein paar POV-Passagen".

Der Artikel besteht prajktisch nur aus POV-Passagen, oben sind nur einige illustrative, vermehrbare Beispiele genannt worden.

"und einige löschbare Sätze"

ohne die löschbaren Sätze bleibe kein zusammenhängender Artikel zurück.

"sind jedenfalls kein Grund zur Artikellöschung. Allenfalls ein Fall für die QS."

so einfach geht Enzyklopädieschreiben nicht, sinnlose Artikel bloß hin- und herzuüberweisen, Gruß --Rosenkohl 07:53, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein gültiger löschgrund genannt. Der Artikel gefällt mir in der Form nicht ist kein grund ihn zu löschen. Quellenlosigkeit auch nicht. Artikel verbessern. behalten Generator 00:21, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stimme Rosenkohl zu: Wikipedia ist keine Kladde, in die man was hineinschmiert und dann anfängt, dran herumzubasteln. Löschen, im stillen Kämmerlein verbessern und dann wieder neu hineinsetzen. --Plenz 05:11, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
sollte schnellstweg, musterfall dafür, was hier nichts zu suchen hat, die gründe sind hinreichend genannt, WP:TF würde auch schon hinreichen, allein schon der zweite satz kann direkt ins humorarchiv. ca$e 22:31, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Moin, erstens: In der allgemeinen QS hat ein derart verkorkster Artikel nichts verloren. Dort gibt es Wikifizierung und Liste zu Fließtext, aber keine erkenntnistheoretische Generalüberholung. Zweitens: Der Artikel ist dermaßen schlecht - im Grunde ein kaum fundierter Rant gegen die Wissenschaft - dass mir außer Löschen und Neuschreiben nicht viel einfällt. Viele Grüße --TRG. 22:47, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zentrale Thesen des Artikels sind unbelegt und unhaltbar. Beispiel: "Auch die Terminologie der Physik und Chemie reicht zur Beschreibung allgemeiner biologischer und erst recht menschlicher Lebensvorgänge nicht aus." Ohne jeden Beleg ist das Theoriefindung vom Feinsten und fernab vom Wissenschaftlichen Mainstream. Bitte Löschen, bevor es von Printmedien als abschreckendes Beispiel für die Unterlegenheit des Wiki-Prinzips entdeckt wird.---<)kmk(>- 17:07, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es wurde der Beleg dafür eingefügt, daß es sich um einen Grundbegriff der Psychosomatik handelt. Im Moment können weitere Erwiderungen in der Kürze der Zeit nicht erfolgen. Der Hauptgrund der Löschbegründung dürfte damit aber schon entfallen. Behalten. Weitere Verbesserung kann natürlich erfolgen, wenn die Kritkpunkte nicht ihrerseits unbelegbar und rein subjektiv bis emotional gehalten sind. --Anaxo 08:52, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch für die Kritik an der rein deskriptiven Methode z.b. der ICD wurde ein Beleg eingefügt. Fundierte Kritik läßt sich auch fundiert belegen. Auch deshalb: Behalten. --Anaxo 09:16, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Jan eissfeldt 23:03, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

der artikel ist in vorliegender form nicht mit den konventionen vereinbar --Jan eissfeldt 23:03, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vollständige Redundanz zu Geschichte Kirgisistans und Unruhen in Südkirgisistan 2010. Existiert nur weil die englische Wikipedia den Artikel auch hat. -- Generator 20:44, 21. Jun. 2010

Nö. Das ist der übergreifende Artikel. Da gehört eher Unruhen in Südkirgisistan 2010 in die Tonne. Es hat doch keinen Sinn, einen Artikel über die Ereignisse vom Juni 2010 übrigzubehalten, dem die Grundlage fehlt. MBxd1 20:50, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alles was hier über etwas anderes als die Krise seit Juni drinnensteht ist eine 1:1 Kopie aus Geschichte Kirgisistans und der Text über die letzte Eskalation eine gekürzte Version von Unruhen in Südkirgisistan 2010. Generator 20:56, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Verbessern? Schöner Wunsch, wird aber nicht in Erfüllung gehen. Auch Unruhen in Bangkok 2010 war Löschkandidat und wurde dann im Portal Thailand zur Verbesserung eingetragen. Passiert ist jedoch nichts. Offensichtlich ist der "Artikel" niemandem wichtig genug, um sich die Arbeit zu machen, den Augiasstall auszumisten. Leider auch nicht demjenigen, der ihn generiert hat. Höchstwahrscheinlich wird es Krise in Kirgisistan 2010 kein bisschen besser gehen. --Plenz 13:18, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann braucht der Artikel aber auch Informationen die über Geschichte Kirgisistans und Unruhen in Südkirgisistan 2010 hinausgehen. Die sind derzeit noch nicht drinnen. Wenn da jemand was zu schreiben hat ziehe ich den LA zurück. Generator 21:12, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zusätzlich sollten wir uns noch überlegen wie wir den Artikel umbenennen wenn sich die Krise bis nach 2011 hinzieht(Wie es aussieht dauert die noch eine Weile). Generator 21:47, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das kommt darauf an, was man als "Sichhinziehen" betrachtet. Es sieht ganz sicher nicht danach aus, als ob es noch in diesem Jahr stabile demokratische Verhältnisse geben wird, zumal die Übergangsregierung von Anfang an keine großen Ambitionen gezeigt hat, sich legitimieren zu lassen. Allerdings wäre das in dieser Region auch der falsche Maßstab. Wenn da nicht noch weitere "Ausbrüche" dazukommen, wird das mit Ausnahme kurzer Meldungen aus der Presse verschwinden. Insofern ist da kein Problem, und wenn es sein muss, kann man dann auch 2010/2011 draus machen. MBxd1 09:00, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö. Würde ich anders machen. Zunächst einmal definieren, was der Artikel Krise in Kirgisistan 2010 eigentlich will. Soll er den Umsturz vom April beschreiben oder die sich anschließende Regierungskrise? Wie soll mit dem matrioschkaartig eingebetteten Unruhen im Süden passieren? Diese haben einen vollkommen andersartigen Charakter (ethnisch-politischer Konflikt zwischen Usbeken/Kirgisen/Tadschiken im Juni vs. Umsturz im April zur Absetzung der Regierung); daß die Juni-Unruhen ohne die vom April wohl nicht entstanden wären, ist allerdings auch klar. Aber wurden sie durch Krise verursacht? Behalten --Matthiasb (CallMeCenter) 23:02, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, wurden sie. MBxd1 09:00, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt: In dem Artikel steht noch immer keine eigenständige Infos die nicht wortwörtlich in Geschichte Kirgisistans oder Unruhen in Südkirgisistan 2010 stehen. Wenn der Artikel Sinn machen soll braucht er eigenständige Infos oder zumindest eine andere Formulierung. Generator 11:39, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dem Artikel fehlt auch der Fokus d.h. es ist nicht definiert was für ein Themengebiet der Artikel umfaßt und wann die Krise aufhört. Die Krise ist ja auch nicht erst seit April 2010. Dort wurde einmal geputscht aber die Krise war schon vorher da. Generator 16:32, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wann das aufhören wird, wissen derzeit wohl noch nicht mal die unmittelbar Beteiligten. Wir können es auch nicht wissen, aber das ist doch hinsichtlich des Artikels kein Problem. Solange das in den Kontext gehört, passt es in den Artikel. Und natürlich hat diese Krise (soweit man sich auf in der Wikipedia berichtenswerte Ereignisse beschränkt) im April 2010 angefangen. Es hat einfach keinen Sinn, das auseinanderzunehmen. MBxd1 15:53, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na ok...dann schreib das doch bitte so in den Artikel hinein. Ich verstehe nicht warum du so beharrlich um einen Text kämpfst den ich geschrieben habe und von dem ich deshalb weiß das keinerlei eigenständige Informationen drinnenstehen. Er kann ja durchaus was werden wenn sich jemand der sich mit der übergreifenden Krise auskennt das Thema genau definiert, die April-Ereignisse ausformuliert(Die sind ja derzeit etwas sehr mager weil einfach nur aus Geschichte Kirgisistans herauskopiert) und die Verbindung zu den Juni Unruhen herausarbeitet usw. Für die Details der Unruhen im Juni ist dann Unruhen in Südkirgisistan 2010‎ zuständig. Generator 16:20, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sieben Tage zur Abgrenzung von Geschichte Kirgisistans und Unruhen in Südkirgisistan 2010. Sollte sich bis dahin nichts an der Redundanzlage geändert haben, bleibt nur löschen und warten auf den nächsten Anlauf.---<)kmk(>- 17:11, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bis jetzt erfolgte seit Stellung des LAs kein einziger Edit mehr. Generator 19:01, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel Unruhen in Südkirgisistan 2010 eingearbeitet, bitte gegebenenfalls erst nach Entscheidung über die Löschanträge rückgängig machen. --GrandpaScott 10:18, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

@GrandpaScott: Super...der Artikel ist jetzt ein Teil aus Geschichte Kirgisistans und das Vollständige Unruhen in Südkirgisistan 2010 in einen Artikel zusammenkopiert. Was soll das dann bringen? Jetzt gibt es 3 Unterkapitel(Aufarbeitung, Opfer, Internationale Reaktionen) die zwar so aussehen als würden sie zur ganzen Krise gehören. Davon abgesehen ist das so eine URV. Generator 10:42, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deshalb hab ich die Änderungen wieder rückgängig gemacht. Du kannst nicht ganz einfach einen Riesentextblock den größtenteils ich geschrieben habe kopieren und unter deinen Namen in einen anderen Artikel einfügen. Hab ich bis vor kurzen auch noch nicht gewußt aber das ist nicht so einfach weil die Versionshistory erhalten bleiben muß. Generator 10:44, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, Du steigerst Dich da in was rein. --GrandpaScott 11:18, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Er hat kein Konzept. Er will den übergeordneten Artikel löschen und den untergeordneten Artikel stehenlassen, und wie das alles hinterher aussehen und zusammenpassen soll, weiß niemand so richtig. Auch hier wurde schon festgestellt, dass der falsche Artikel gelöscht werden soll.
@Generator: "URV" ist Anwärter für das Humorarchiv. Ist dir der Satz "Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann speichere ihn nicht" schon mal aufgefallen? --Plenz 12:49, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Plenz: Du solltest vielleicht mal WP:Artikel zusammenführen lesen. GrandpaScotts Einarbeitung ist eine glasklare URV, glasklarer geht es gar nicht. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:34, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vorausgesetzt, man unterstellt für diese Fragmentsammlung eine ausreichende Schöpfungshöhe. Das ist durchaus fraglich. Es geht aber auch eher um den Inhalt als Ziel, für die URV-freie Abwicklung gibt es immer eine Lösung. Auf jeden Fall war das besser als die derzeitige Löschentscheidung, die ein Trümmerfeld hinterlässt. Die Löschprüfung folgt, sobald die notwendige Antwort auf die Adminanfrage vorliegt. MBxd1 10:35, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte stelle die Beleidigungen mir gegenüber ein. Wenn du unbedingt einen Übersichtsartikel haben willst dann bring dich bitte ein und schreib unter Kirgisische Übergangsregierung 2010(oder so) einen Artikel der dann auch die nötige Schaffenshöhe hat und kompetent das Thema zusammenfaßt. Wenn da was eigenständiges drinnensteht wäre das super. Da kann man dann alles reinschreiben. Von den Unruhen im April, den JuniUnruhen, das Referendum letzten sonntag und die Wahlen im Oktober(falls sie denn stattfinden)Generator 10:57, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Es braucht keine zwei Artikel. Nach Absprache mit dem Ersteller (und LA-Steller)
werden die Infos später in den Artikel Unruhen in Südkirgisistan 2010 eingebaut. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  00:09, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, sondern zusammenhangloses Aneinanderreihen von Meldungen. Zudem redundant zum qualitativ nur wenig besseren, aber als Basis besser geeigneten Artikel Krise in Kirgisistan 2010, der zeitlich 2 Monate früher ansetzt und somit die Zusammenhänge besser darstellen kann. MBxd1 20:59, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und was hat das hiermit zu tun? Damals ging es um einen Aufschub, bis ein einigermaßen fundierter Artikel möglich sein könnte. Das war durchaus begründet, auch wenn es sich nicht durchgesetzt hat. Wie sollen denn diese beiden Artikel nebeneinander auf akzeptable Qualität gebracht werden? Irgendein plausibler Ansatz statt einfach nur "Behalten"? MBxd1 21:13, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Artikelthema ist genauer abgegrenzt als in Krise in Kirgisistan 2010 der keine zusätzlichen Informationen bringt. Unruhen in Südkirgisistan 2010 enthält zahlreiche zusätzliche Informationen(Internationale Reaktionen, Opfer, usw.) mit denen Krise in Kirgisistan 2010(und auch Geschichte Kirgisistans) überfrachtet wäre und bietet zusätzlich den Luxus eines mehr oder weniger abgegrenzten Ereignisses.behalten Generator 21:09, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer das für ein abgegrenztes Ereignis hält, hat nicht verstanden, was da überhaupt passiert. MBxd1 21:13, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich hat jedes Ereignis einen Bezugsrahmen zu dem es gehört. So ist z.b. der Polenfeldzug in den 2. Weltkrieg eingebettet. Trotzdem hat er einen eigenen Artikel verdient. Generator 21:20, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist das nicht vielleicht doch eine ein klitzekleines bisschen andere Größenordnung? MBxd1 21:22, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die übergeordneten Infos(Hintergrund) findet man unter Geschichte Kirgisistans der mit den Detailinfos von Unruhen in Südkirgisistan 2010 hoffnungslos überfrachtet wäre. Generator 21:24, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
In Krise in Kirgisistan 2010 steht exakt das gleiche wie in Geschichte Kirgisistans + ein paar Infos die in Unruhen in Südkirgisistan 2010 auch stehen. Generator 21:27, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ah, der sich lange ankündigende LA. MBxd1, deine Aussage Wer das für ein abgegrenztes Ereignis hält, hat nicht verstanden, was da überhaupt passiert. trifft zu, aber sie trifft auch wieder nicht zu. Ich verfolge diese Weltgegend nur am Rande, aber letztendlich waren doch die Unruhen vom April doch ursächlich eher in der Opposition gegen den damaligen Staatspräsidenten Bakijew begründet und weniger in Ausschreitungen zwischen Uzbeken und Kirgisen; die Unruhen vom Juni hingegen nahmen eher einen Zusammenhang im Dreiecksverhältnis Usbeken-Kirgisen-Tadschiken zum Anlaß (ob das nun ethnisch oder politisch begründet ist, vermag ich derzeit nicht zu beurteilen, es gibt ja auch Stimmen, die kategorisch ablehnen, daß es sich um einen ethnischen Konflikt handelt). Von daher sehe ich durchaus zwei eigenständige Ereignisse; mMn ist der Artikel Krise in Kirgisistan 2010 insofern hier störend, weil er den Fokus falsch setzt. Er weiß eigentlich nicht genau, was er will. Beschreibt er die eigenständig relevanten Unruhen vom April oder geht es um die in diesem Zusammenhang entstandene Regierungskrise, bei dir wir mit den Unruhen vom Juni eine Art Matrioschka-Effekt haben, eine Krise in der Krise; ohne den Umsturz von April hätte es vermutlich die Unruhen im Juni nicht gegeben. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:31, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Unruhen sind immer relevant, da kommt es nicht auf Größenordnungen an.
Unruhen sind nicht perse relevant. Das kommt ganz auf das Ausmaß an. Eine Arbeitsniederlegung/Demo innerhalb eines Ortes mag irrelevant, sofern es aber das ganze Land betrifft kann man da schon eher von Relevanz ausgehen. Positiv muss man dem Artikel hier das er zumindest über die üblichen paar Zeilen "Armee ist böse, Demonstranten sind gut" hinausgeht. Möchte aber ohne mich jetzt weiter einzulesen erstmal kein Statement über behalten/nichtbehalten abgeben. Kriegsrecht und Straßenschlachten sind aber jedenfalls schon releativ bedeutsam/interessant für die Nachwelt. -- Knergy 23:28, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lesetipp: Aufruhr bzw. wikt:Unruhe (Bedeutung 3). --Matthiasb (CallMeCenter) 23:40, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

sieht mir ohne nachrecherchiert zu haben um einen Interessenskonflikt (s.o.) bzw Redundanzproblem zu handeln, dementsprechend sollten beide Artikel als solche behandelt werden, ergo relevantes einarbeiten in Krise in Kirgisistan 2010 oder entsprechender Baustein--- Zaphiro Ansprache? 23:33, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist hier weniger ein Relevanzproblem, sondern eher ein Qualitäts- und Redundanzproblem (beides bedingt sich durchaus gegenseitig). Das Lemma Krise in Kirgisistan 2010 beschränkt sich nicht auf den April 2010 (auch wenn es mal so gemeint war) und ist daher geeignet, alle Ereignisse zusammenzufassen und die Zusammenhänge erkennbar zu machen. Der derzeitige (suboptimale) Artikelinhalt kommt dem entgegen. Unruhen in Südkirgisistan 2010 zwingt zur Aufspaltung. MBxd1 09:03, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Grundintention von Krise in Kirgisistan 2010 war schon die Übersicht seit April 2010. Nachdem aber die Juniereignisse immer mehr überhand genommen haben und zum April nichts neues hinzugekommen ist wurden die Infos ausgelagert. Generator 11:20, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachdem am 23.6. eine gnädige IP die Trümmerfrau gespielt hat, wurden inzwischen schon wieder drei Komma- sowie drei Rechtschreibfehler hinzugefügt. Frühzeitiges Löschen hätte der IP viel Sisyphos-Arbeit erspart. --Plenz 16:51, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einarbeiten in Krise in Kirgisistan 2010 würde mehr Übersichtlichkeit bringen. --GrandpaScott 19:53, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Krise in Kirgisistan 2010 wäre mit den Informationen die sich ausschließlich auf die Juni-Unruhen beziehen hoffnungslos überlastet. Generator 21:06, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wäre er nicht. Da die Informationen, die sich nicht auf den Juni beziehen, nur wenige Sätze umfassen, wäre der Artikel nur minimal länger als Unruhen in Südkirgisistan 2010. Diese paar Sätze können nicht ausschlaggebend für "überlastet" sein. --Plenz 21:42, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Artikel dient nach Absprache mit dem Ersteller als Basis für einen Gesamtartikel. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  00:12, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

FC Weiden-Ost(SLA nach Export ins VW)

ein paar Ligen zu tief - -- ωωσσI - talk with me 21:13, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

ja, klar irrelevant. Zudem so nichtmal ein Stub.Löschen, das muss eigentlcih auch keine 7 Tage diskutiert werden.--JonBs 22:37, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 08:25, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
wurde nach Export ins Vereinswiki hier gelöscht!--JonBs 18:35, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz geht aus dem Artikel überhaupt nicht hervor. --Singsangsung Fragen an mich? 21:35, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

en spricht von 800.000 verkauften Exemplaren in Japan. Vielleicht entsteht aus diesem Anfang noch ein Artikel. -- Make 21:52, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf Kingdom Hearts ?--Julez A. 22:00, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei aller Liebe und Relevanz: das ist kein Artikel. Das Lemma müsste übrigens Kingdom Hearts: Birth by Sleep heißen. Platz machen für Neuanfang. Redir, erst recht mit diesem falschen Lemma, ist nicht nötig. --Kungfuman 19:23, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weiterleitung ohne Doppelpunkt würde ich trotzdem lassen, da so auch von Nintendo verwendet [15]. --Mps 14:32, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu Redirect auf Kingdom_Hearts#Kingdom_Hearts:_Birth_by_Sleep umgewandelt, so kein Artikel. --Leithian athrabeth tulu 14:56, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zweimal schnellgelöscht, aber Relevanz durch mediale Aufmerksamkeit ist möglich, siehe den Eintrag in der Löschprüfung. Daher für reguläre Löschdiskussion und eine Chance zur Relevanzdarstellung wiederhergestellt. Gestumblindi 21:47, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe da jahrelange überregionale Berichterstattung (von der andere, für relevant gehaltene Lemmata nur träumen können). 7 Tage um ein paar Belege einzupflegen, dann spricht nichts gegen das Behalten. Wer stellt da eigentlich SLAs und wer führt die aus? Alles bissel arg schnell geschossen. -- · peter schmelzle · d · @ · 23:50, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die erste schnellgelöschte Version war wirklich im Stil eines "Werbeflyers" geschrieben, die habe ich darum auch gar nicht mehr wiederhergestellt. Die jetzige könnte man aber als Grundlage für eine Relevanzdarstellung nehmen, die natürlich noch erfolgen müsste (Material dafür scheint es ja zu geben). Gestumblindi 02:41, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sollte es wirklich überregionale Berichterstattung geben, so wäre die umgehend zu belegen, erst danach wäre eine wirkliche Prüfung der Relevanz möglich. Ohne diese Nachweise beinhaltet der Artikel keine wirkliche Besonderheit und ist klar irrelevant. 7 Tage für fundierte Belege, aber eine eindeutige Tendenz zum löschen. --Hmwpriv 13:12, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt welche, umfangreich und bis nach Zürich, und sie ist vom Löschprüfantragsteller dankenswerterweise bereits gesammelt. Daher natürlich behalten. Einbau der Medienresonanz wünschenswert, wenn ich Zeit hab, mach ichs selbst. --Mautpreller 19:59, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sollte vor Ablauf der 7 Tage geschehen, denn um behaltbar zu sein, muss ein Artikel die Relevanz seines Gegenstands darstellen. An Hmwpriv: Hast du dir die Löschprüfung angesehen? Wie Mautpreller schreibt, die überregionale Berichterstattung ist (dort) bereits belegt. Aber eben noch nicht im Artikel, wo es geschehen sollte. Gestumblindi 20:31, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist geschehen (habe mal zwei eindeutig überregionale Radiofeatures, die alte Tante NZZ und als Vertreter von Übersee Time ausgewählt). Alle schreiben auch tatsächlich über den Marthashof in dem Sinn, in dem es jetzt im Artikel steht (hab alle gelesen). - Der Artikel ist nicht besonders, wie ich an den Berichten erkenne, da wichtige Informationen fehlen (insbesondere über das Bauprojekt, aber auch über die Konflikte). Dazu komm ich aber heut sicher nicht. - Die Relevanz sollte nun aber wirklich nachgewiesen sein. Schlage daher LAE vor.--Mautpreller 20:45, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gibt es Widerspruch? Anderenfalls würde ich den Löschantrag entfernen, da internationale Resonanz nun im Artikel nachgewiesen.--Mautpreller 20:49, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Von mir kein Widerspruch. Gestumblindi 22:26, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also gut: Löschantrag entfernt, da Relevanz durch internationale Rezeption im Artikel nachgewiesen.--Mautpreller 17:38, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine eigene Relevanz, der Kram kann in BDSM eingebaut werden,--Nachtlöscher 22:22, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

unbelegt und redundant zu etwa Analdehnung, Fisting etc, löschen--- Zaphiro Ansprache? 22:36, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: SLA gestellt, wie aus den Formulierungen schnell klar wird "oft praktizierte Sexualpraktik" etc pp, WP:TF und WP:POV--- Zaphiro Ansprache? 22:37, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. PDD 00:25, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht das Google keine Belege finden würde, die sind nur alle nicht zitierfähig. <g> -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  01:10, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

verwandtes Lemma: Analintruder, Quelle: "Dann gehe ich halt in die Hölle!" (AC/DC auf fr-online) --W.ewert 15:29, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

M. E. völlig unwichtige Erörterung. Ich warte auf den Artikel Deutsche auf den Kapverdischen Inseln // xPac 22:41, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

absolut belanglos. löschen gerne schnell --Jeses 00:59, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
zumal die Einwandererzahl 15 Jahre alt und daher für heute mit Sicherheit nicht mehr stimmig ist. Der Rest ist allgemeines zum Thema Immigrant: die sind immer erst seit kurzem in Deutschland und sprechen für gewöhnlich ihre Muttersprache...löschen -- Andreas König 07:03, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vor allem: Worum geht es denn? Um Kapverdier (ist das überhaupt richtig?) in Deutschland, die laut Artikel portugisisch oder kreolisch sprechen oder um deutschstämmige Kapverdier? Bunter Mix, keine klare Struktur, aber auch kein wirklicher Inhalt - und schon gar keiner, der einen eigenen Artikel rechtfertigen könnte. Löschen. --Hmwpriv 13:15, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Irrelevant/Nicht enzyklopädisch. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  01:36, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kachingle (bleibt)

irrelevantes Mini-Unternehmen mit Kleinstverbreitung --89.246.217.32 22:43, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

nach flattr wahrscheinlich Platz 2 unter den neu aufkommenden Social Payment Systemen, bei 1/4 der Google-Treffer. Webseite ist laut whois 14 Tage jünger als die von flattr [16],[17]. Relevanz bei beiden Diensten meiner Meinung noch schwach, wird aber wohl kommen. Da der Artikel halbwegs sachlich ist, eher behalten -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  01:33, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bin eher skeptisch. Die Abonnenten der größten Nutzer summieren sich auf unter 200. Von 9 Einzelnachweisen stammen 2 von Twitter, 3 von Kachingle selber, dann Beiträge aus 2 Blogs und einmal wird ein Kunde von Kachingle zitiert. Und wenn ich das schon so zerpflücke: Auch die Weblinks zeigen auf 2 Blogs. Die Außenwahrnehmung vermisse ich hier total. Wenn da noch was kommt, zum Thema "mit Flattr der größte Anbieter dieser Art", sollte es bleiben. --N.Disk 04:21, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Anzahl der Google-Treffer für Kachingle ist eindrucksvoll. Mag sein, dass es sich aktuell um einen Medienhype handelt - von der Zeit bis zum Spiegel haben alle über die beiden Social-Payment-Dienste berichtet - , doch das Thema ist eindeutig relevant. Vgl. diese Medienseiten [18] oder diese [19], vor allem aber ORF [20], die ZEIT online [21], der SPIEGEL online [22]. Behalten. --Guido Watermann 09:20, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
380'000 Google-Treffer sind nicht relevant ?!? Behalten --Maiakinfo 13:18, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, 380000 Google-Treffer sind ein Klacks gegenüber 1,2 Mio und mehr Google-Treffer und trotzdem Löschung. --88.130.177.116 16:40, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich widerspreche an dieser Stelle nur ungern, aber wir reden hier eindeutig über ein Wirtschaftsunternehmen. Das die üblichen RKs hier noch weit entfernt sind, dürfte wohl unstrittig sein; Google-Treffer ersetzen keine RKs. Ein Alleinstellungsmerkmal vermag ich ebenfalls nicht auszumachen (da gäbe es beispielsweise Firstgate, Click&Buy etc.), wenn überhaupt ist der Ansatz geringfügig anders, wobei der Artikel nicht in der Lage ist aufzuzeigen, um was es eigentlich geht: Um eine Art der Spendensammlung (dem widerspricht aber die Institution des Abonnements) oder um eine keineswegs einzigartige Form der Bezahlung von Internet-Inhalten.
In Anbetracht des Umstandes, dass die RKs für Wirtschaftsunternehmen eindeutig unterschritten werden, die genannten Internetseiten, welche das Produkt heute nutzen (wahrlich keine große Nutzung und Verbreitung) und unter Berücksichtigung der schon lächerlich anmutenden Abonnementzahlen lautet mein Urteil: Löschen. Sollte der Dienst sich wirklich mal durchgesetzt haben, wäre ein neuer - und besserer - Artikel sicher möglich. --Hmwpriv 13:25, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Medienresonanz eindeutig gegeben. behalten Generator 00:17, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sicherlich ein RK-Grenzfall, der imho z.B. durch das Medienecho, eher zum Behalten des Artikels ausfällt. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:56, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Milchmaa (erl., bleibt)

Leider sehe ich keine Relevanz, auch wenn er in der Schweiz vielleicht etwas bekannt ist. Aber ohne Charterfolg, und ein Preis einer Kleinstadt ist keine Relevanz. -- Dragan 22:28, 21. Jun. 2010 (CEST)

Nie vergessen: Die deutsche Wikipedia ist auch eine Schweizer Wikipedia! Ein Preis einer Schweizer Kleinstadt ist eben doch eine Relevanz (in der Schweiz gibts keine wirklichen Grosstädte ;-) Behalten --al-Qamar 18:21, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es mag ja sein, dass aus deutscher Sicht Chur eine Kleinstadt ist, aus Schweizer Sicht ist Chur aber bedeutend. => Unterstützung der Sichtweise von al-Qamar: behalten --Brian67 21:35, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jepp. Relevanz klar gegeben, umso mehr, da er in einigen Liedern von Breitbild erwähnt ist AFAIR. --dodo  (disk) 08:30, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bin ich auch dabei, durchaus relevant: behalten--Waithamai 23:55, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wird nicht gelöscht. -- j.budissin+/- 17:27, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Storegga-Effekt (gelöscht)

Wieder so ein Artikel/Lemma der/das auf dem Herrn Schätzing basiert. Existiert weder bei google scholar noch bei ISI.JBo Disk Hilfe ? ± 23:26, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Storegga-Effekt (Artikel seit 2004) Google-Buchsuche: 1 Ergebnis - Schätzing
Storegga-Rutschmasse (Redirect) Google-Buchsuche: 3 Ergebnissse
Storegga Slide (Rot) Google-Buchsuche: Ungefähr 1.720 Ergebnisse
halt "deutsche Wikipedia", jenseits der (fachsprachlichen) Realität, aber immer "korrekt" mit Bindestrich (vgl. auch Schreibung der Fachautoren vs. wikipedianische Korrekt-Schreibung ;-) ... Hafenbar 01:24, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Umbau zu Storegga-Rutschung wäre mir sehr genehm. Der nichtexistente Effekt hat hier aber garnix verloren.--JBo Disk Hilfe ? ± 11:25, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Material kann ohne Weiteres in Storegga verbaut werden, und weg mit dem Rest.--Jo 15:57, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Geologie würde man von der Storegga-Rutschung sprechen. Das eigentliche Abrutschen ist kein besonders benennenswertes Ereignis, der Effekt der Hang-Destabilisierung infolge der Gas-Volumenzunahme durch Auftauen der Gas-Hydrate hingegen schon. Dafür ist allerdings die Wissenschaft zuständig, nicht Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von 160.45.86.101 (Diskussion) 15:09, 25. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Gelöscht. Wer die Versionen haben will, kann gerne fragen. -- j.budissin+/- 17:25, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

falsche BKL, keiner der beiden gelisteten Begriffe heisst so wie der Begriff, der erklaert werden soll -- Triebtäter (MMX) 23:35, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

wech brauchen wir in dieser form wirklich nicht. --Jeses 01:04, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
inzwischen mehrere einträge, die wohl alle im volksmund diesen namen haben. da es kein artikel sondern eine hilfe ist den entsprechenden artikel zu finden würde ich die BKL behalten Elvis untot 01:11, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
behalten, damit der Volksmund in Wikipedia auch zu seinem Recht kommt. Dass der Nutzer mit dem Volksmund sein Viktoriakrankenhaus auch findet, wenn er nicht den exakten Namen weiß, sondern eben Viktoriakrankenhaus eingibt. - SDB 23:37, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Durchaus sinnvolle und leserfreundliche Hilfe. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  01:32, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist derzeit ein Wörterbucheintrag. 7 Tage für einen Enzyklopädieartikel. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:43, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Löschgrund - knapper aber ausreichender Stub - -- ωωσσI - talk with me 04:30, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klarer Stub, behalten. --Brainswiffer 07:48, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehe auch kein Löschgrund. Allerhöchstens die Möglichkeit die Artikel zuverschmelzen und eine Weiterleitung anzulegen.--Manuel Heinemann 07:50, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE Fall 1 , Löschgrund nicht länger gegeben. -- nfu-peng  Diskuss 12:39, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Projekt des Jahres (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. Benutzer:Millbart talk 23:53, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Uneindeutiges Lemma, "Projekte des Jahres" dürfte es wohl massenweise im deutschsprachigen Raum geben. Der Name des erstgenannten Beteiligten lässt auf die Intention des Erstellers Benutzer:Ulmull schließen. --Plenz 20:20, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Relevanz nachgewiesen. Uneindeutiges Lemma. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  01:28, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]