Wikipedia:Löschkandidaten/21. Dezember 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
17. Dezember 18. Dezember 19. Dezember 20. Dezember 21. Dezember 22. Dezember Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- MBq Disk 11:08, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Nicht abgesprochene Kategorie. Assoziationsblaster. --(Saint)-Louis 01:12, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Per SLA erledigt. --(Saint)-Louis 10:51, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie Hauptartikel. Zusätzlich ist mir die Bezeichnung "Haus" bisher nur für hochadelige Familien untergekommen. --Prüm 17:44, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

gemäß Antrag --Eschenmoser 01:32, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Diese Diskografie-Navigationsleiste verlinkt auf ganze zwei Artikel und ist daher so überflüssig wie ein Kropf. Havelbaude 20:34, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Habe ich zurückverschoben. --Music fanhere 13:32, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wurde verbessert --MBq   Disk  11:07, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Listen

Service: Liste verschoben auf: Liste der Inseln der Volksrepublik China

Diese Liste ist nicht zu gebrauchen, könnte man wegen der geringen Anzahl der Einträge doch tatsächlich vermuten, zu chinesischen Hoheitsgebieten gehörten kaum mehr als eine handvoll Inseln und Inselgruppen. Wie schon dem angegebenen Weblink zu entnehmen ist, gibt es über 5.000 (!) chinesische Inseln. Diese in eine Inselliste einzupflegen macht zwar wenig Sinn, aber noch weniger Nutzen macht diese rudimentäre Liste hier. Die Liste stellt kein Wissen über die chin. Inselwelt dar, sondern bietet nur einen beliebigen Auszug ohne jedweden enzyklopädischen Sinn. Das riecht eher nach WP:TF bzw. Themenring als nach Wissensbeitrag. --Zollwurf 14:09, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Jede Liste muss mal wachsen. Kein gültiger Löschgrund genannt. --Däädaa 14:24, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, selbst zh: hat nicht einmal 100, wenn auch mit Zusatzinformationen. It's a wiki, behalten. --Amga 14:35, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten, der Antragsteller darf die Liste gern vervollständigen - einen gültigen Löschgrund hat er nicht gebracht. --Der Tom 14:46, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Erst selbst dran gefrickelt, dann LA gestellt, riecht nach Zollwurf. Sollte doch so schwer nicht zu ergänzen sein. -- Toolittle 15:11, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Kollege, hast du mal die erwähnten Kategorieeinträge nachgezählt? Vermutlich nicht. Dort sind mit Inselgruppe 33 Einträge versammelt, was auf über 5000 chinesische Inseln hochgerechnet einen "Wahnsinnszuwachs" zum jetzigen Listenumfang ergäbe. Die Liste ist für die Wikipedia nicht sinnvoll zu vervollständigen, was jeder weiß, der sich intensiv mit Inseln beschäftigt. 0815-Kommentare von dir ändern daran nix. --Zollwurf 16:49, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich weiß wirklich nicht, was das gebetsmühlenhafte Wiederholen von "Kein gültiger Löschgrund genannt!" soll. Wenn man sich die Eingangsabsätze von WP:Listen durchliest, sollte doch auffallen, dass Listen, die lediglich Kategorieeinträge (vollständig oder teilweise) abbilden, unerwünscht sind. Und, für die überzeugt WP-Gesetzestreuen, unter WP:WWNI steht, dass Wikipedia keine Linksammlung ist, mit anderen Worten, ein Beitrag, der nur aus Links besteht, wie diese Liste, ist auch deshalb zu löschen. --Zollwurf 17:13, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

@Tom: Vervollständigen? Du willst doch hoffentlich nicht eine Liste mit mehreren tausend Einträgen. Wer sollte solch eine Liste den warten? Löschen --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 18:08, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Liste braucht man nicht zu warten, denn Inseln sind keine U-Boote. Die verschwinden äußerst selten. --Däädaa 20:15, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Warten? Wozu? Ändern sich Inselgrößen oder -namen usw. andauernd? Außerdem ist das "State of the art": Liste kanadischer Inseln: ca. 150 von *vielen Tausend*, Liste kroatischer Inseln: 700+ von 1200, Liste australischer Inseln: ca. 300 von 8222 (!), Liste der Inseln der Föderierten Staaten von Mikronesien: ca. 400 usw. usf. Also nochmal "fett": behalten. --Amga 19:56, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Eher Behalten & ausbauen & QS - es wird kein wirklicher Löschgrund genannt. Gelöscht wird nicht weil irgendein Mitarbeiter irgendwas für nicht besonders sinnvoll hält, sondern weil ein Lemma gegen WP-Vorgaben bzw. Anforderungen verstößt. Die oben genannte WP:WWNI bezieht sich primär auf das anlegen einer Liste externer Links und gegen interne Überverlinkung, aber nicht dagegen, dass man die Einträge einer Listen intern verlinkt. Auch ein in WP:Listen findet sich kein Grund der prinzipiell gegen diese Liste spricht, sondern allenfalls für ihren Ausbau/Verbesserung. Richtig ist allerdings, dass LIste im jetzigen Zustand einiger dringender Verbesserung Bedarf, vor allem fehlt eine definierende/beschreibende Einführung zu Liste, was insbesondere im Hinblick auf die Bezeichnung chinesisch wichtig ist, da diese aufgrund des Tauwan-Konflikts problematisch ist. Man vergleiche dazu auch das englische Interwiki.--Kmhkmh 22:01, 21. Dez. 2011 (CET) Jetzt löschen, da unter Liste der Inseln der Volksrepublik China bereits eine bessere Liste mit den korrekten Interwikis existiert, jene sollte dementsprechend ausgebaut werden, während diese hier zu löschen ist.--Kmhkmh 14:02, 22. Dez. 2011 (CET)Nachdem dem Verschiebe Theater nun doch behalten, da der LA nicht mehr die ursprüngliche Liste bzw. den späteren Redirect betrifft.--Kmhkmh 00:31, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich bin im Grundsatz für Verbessern statt Löschen, aber diese unsystematische und willkürliche Auswahl an Inseln und Inselgruppen ist keine gute Basis für eine Weiterarbeit. Besser Tabula Rasa und neu anfangen, vielleicht mit den 70 größten Inseln des entsprechenden Artikels in der cn-WP.--Ratzer 22:27, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
@Kmhkmh: Wenn du hier zusagst, dich persönlich um die zeitnahe, annährend vollständige Sanierung der hiesigen Rumpfliste (was noch weit übertrieben ist) zu kümmern, ziehe ich den LA sofort zurück. Kannst du das wirklich umsetzen oder willst du nur ein QS-Bapperl da reinpacken, das dann jahrelang den Artikel krönt? Ich kann es nicht, obwohl ich die Jahre schon zwei, drei Inselbeiträge und -listen erstellte. --Zollwurf 23:50, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe genug anderes zu tun, aber so schwer ist es nicht für jemanden der daran interessiert ist, denn soviel muss man nicht machen damit es behaltbar ist. Verschieben auf "Lister der Inseln der Volksrepublik China", Taiwan rausschmeißen, 2-3 Einleitungsätze schreiben und zum Inselnamen vielleicht noch eine Angabe zur geographischen Lage und Größe ergänzen und das reicht schon. Die Liste muss nicht auf Anhieb alle (möglichen) Inseln enthalten, wenn sie zunächst nur die 10-20 bekanntesten oder größten hat, reicht das locker. --Kmhkmh 01:37, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch dazu bedarf es keiner eigenständigen Liste, denn die paar (10-20) Inseln und Informationen kann man locker und ohne jeden Wissensverlust in den Geographieabschnitt des Hauptartikels Volksrepublik China#Geographie packen. Es ist mir nach wie vor unverständlich, warum hier viele Diskutanten offenbar Listen nur um ihrer selbst willen erhalten wollen, selbst wenn sie (die Liste) eindeutig gegen WP:Listen verstößt, ich zitiere, "...Es ist deshalb nicht sinnvoll Listen anzulegen, die lediglich die vorhandenen Wikipediaartikel als Links auflisten". --Zollwurf 10:01, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die 10-20 nebst Zusatzinformationen reichen als Anfang für eine eigenständige Liste die dann ausgebaut werden kann und auch einem Unfang erreichen, dem na nicht im Geographieabschnitt des Chin-Artikels haben will. Die Zusatzinfos, die Einleítung, Listeneinträge ohne eigenes Lemma, sowie Gruppierungen innerhalb der Liste sorgen eben dafür, dass es sich nicht um eine Liste handelt, die lediglich WP-Lemmata als Links aufführt.--Kmhkmh 15:26, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Da die Liste chinesischer Inseln zwischenzeitlich auf Liste der Inseln der Volksrepublik China weiterleitet, und letztere ein wenig mehr als Inselliste taugt, ist Liste chinesischer Inseln jetzt aber vollends obsolet. --Zollwurf 10:07, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Sie wäre obsollet und ich würde dem LA hier auch zustimmen, wenn du den LA auf Liste der Inseln der Volksrepublik China zurückziehst.--Kmhkmh 10:14, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Der LA-Vermerk in der "Liste der Inseln der Volksrepublik China" ist nicht mein Werk, sondern Folge einer unachtsamen Verschiebeaktion eines Dritten. *kopfschüttel --Zollwurf 13:00, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
ok, dann nehme ich ihn raus und diese Liste kann dann gelöscht werden.--Kmhkmh 13:59, 22. Dez. 2011 (CET) [Beantworten]
Die Verschiebeaktion geht mal wieder am Neutralen Standpunkt vorbei, weil man mal schnell einige hundert Inseln zu Inseln der Volksrepublik China erklärt hat. Zurückverschieben. (Die Weiterleitung kann natürlich bleiben.) --Matthiasb (CallMyCenter) 14:14, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb: Nachfrage, nur zur Klarstellung: Wenn der Listenbeitrag rückverschoben wird, was für eine Weiterleitung bleibt denn dann übrig, die "natürlich" erhalten werden soll? --Zollwurf 15:05, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
@matthiasb falls es hier tatsächlich ein NPOV-Problem gibt (ich habe jetzt nicht jede Insel überprüft), dann lässt sich das leicht beheben. Inseln die nicht zum (faktischen) Hoheitsgebiet der Volksrepublik gehören werden aus der Liste entfernt.--Kmhkmh 15:21, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Defacto ist Taiwan international nicht anerkannt und nur ein abtrünnige Provinz der VR China. --Däädaa 16:18, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Eben gerade nicht, sonderb lediglich eine de jure Behauptung der Volksrepublik sowie des früheren Taiwans mit umgekertem Vorzeichen (abtrünniges Festland).--Kmhkmh 23:57, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Gelöscht.

Um den Anspruch an eine WP:LIST zu erfüllen, muss der Text ein Konzept erkennen lassen. Diese Liste wirkte zufällig und auch recht lieblos zusammengeworfen --MBq Disk 11:03, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ist keine Liste, sondern eine Fancruft.Enzyklopädisch irrelevante Einzelheiten werden ausgebreitet. Eingangskontrolle 14:43, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Mir egal, ruhig löschen. --Däädaa 22:11, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Kürzen, raffen, überflüssiges streichen und mit Hauptartikel zusammenführen. --212.201.72.81 16:58, 31. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Handlung wird im Hauptartikel schon ausführlich beschrieben --MBq   Disk  10:49, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Inhalte dieser Liste finden sich mittlerweile thematisch korrekt zugeordnet unter Strassenbahn Bern#Historische Fahrzeuge, Trolleybus Bern#Verbleib und Omnibusverkehr in Bern#Historische Wagen. Diese Liste kann also aus Redundanzgründen gelöscht werden. Zumal sie noch aus zwei weiteren Gründen unsinnig erscheint. Erstens ist Bernmobil nur eine erst 2000 (!) eingeführte Marketingbezeichnung der Städtischen Verkehrsbetriebe Bern (SVB) und kein eigenes Unternehmen, zweitens gehören die meisten der aufgeführten Fahrzeuge - anders als das Lemma suggeriert - nicht den SVB sondern privaten Initiativen verschiedenster Art. Firobuz 22:13, 21. Dez. 2011 (CET)--[Beantworten]

Ich dachte immer, dass solche Listen dafür da seinen, dass man sich die Daten nicht in zig. Artikel zusammen suchen muss? Und falsches Lemma alleine ist kein Löschgrund, wenn der Inhalt der Liste so auch zusamen gehört. Und meiner Meinung nach trifft dieser Punkt hier zu, alle Fahrzeuge waren bei Bernmobil oder ihren Vorgänger im Einsatz. Also umschliest die Liste ein klar devinierbares Gebiet. Behalten--194.150.244.94 12:19, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Diese Aufteilung ist fachlicher Quatsch. Es handelt sich um historische Fahrzeuge von Bernmobil, die hier gelistet werden, also eines Unternehmens, und nicht um irgendwas, was auf Straßenbahn, Trolleybus und Omnisbusnetz zu verteilen wären. Einbau in den verlinkten drei Artikeln revertieren und die Liste eigenständig behalten. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:17, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wer diese Fahrzeuge (Tram, Trolleybus und Autobus) auseinandernimmt, kennt schlichtweg die Bernischen Verhältnisse nicht. Ich gehe davon aus dass Firobuz mit diese Aktion einzig und alleine den Eindruck hinterlassen will, dass die Bernmobil Artikel von im stammen. Dies Zeit sich auch in den unbelegten Mutationen. Eine Diskussion mit Firobuz ist zudem schlichtweg nicht möglich. Dies zeigt sich auch in den äusserst Konfusen Diskussionen hier Diskussion Trolleybus Chillon-Villneuve und der entsprechenden Löschdiskussion Löschdiskussion Trolleybus Chillon-Villneuve. Daraus folgt: Artikel in der From behalten und nicht noch weiter auseinanderreissen.--En.limousin 18:00, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Egal ob Bern, Berlin oder Wien, es hat sich hier eingebürgert (und bewährt!) jedem Verkehrsmittel einer Stadt einen eigenen Artikel zu widmen. Was in Berlin (Straßenbahn Berlin, Busverkehr in Berlin) und in Wien Straßenbahn Wien, Busverkehr in Wien) üblich ist, kann also auch Bern nicht schaden (nur dass da halt noch der Trolleybus als weiteres Verkehrsmittel hinzukommt, dafür gibts aber keine U-Bahn). Ob diese Verkehrsmittel nun von derselben Gesellschaft betrieben werden oder nicht tut dabei übrigens nichts zur Sache! Zudem haben Verkehrsunternehmen üblicherweise ihre eigenen Artikel hier, sind also ohnehin außen vor (siehe Berliner Verkehrsbetriebe und Wiener Linien). Es gibt also keinerlei Grund dies in Bern alles zusammenzupanschen und abstruse Lemmata zu erfinden. Jeder normale Mensch sucht nach "Tram Bern" wenn er etwas über die historischen Fahrzeuge des Berner Trams wissen möchte. Und konfuse Diskussionen gibts in der Wikipedia viele, nur was hat das mit dem hier behandelten Thema zu tun? Nichts! Und ich will hier gar keinen "Eindruck erwecken", ich will lediglich auch bei den vielen Artikeln zum Berner Nahverkehr eine saubere Struktur schaffen. Und dieser Artikel hier passt nunmal in kein Schema hinein, er ist daher schlicht und einfach überflüssig. Und ich weise nochmal darauf hin, dass es sich keineswegs "um die historischen Fahrzeuge von Bernmobil handelt", weil die meisten von ihnen jemandem ganz anderen gehören. Mal ganz abgesehen davon dass Bernmobil im gemeinten Sinne gar nicht existiert, weil das gemeinte Unternehmen "Städtische Verkehrsbetriebe Bern" heißt (dem die meisten der aufgelisteten Fahrzeuge aber auch nicht gehören)! Firobuz 19:06, 22. Dez. 2011 (CET)--[Beantworten]
Noch mal, WAS ist der Löschgrund? Alle Fahrzeuge waren einmal beim gleichen Unternehmen (bzw. dessen Vorgänger) im Einsatz. Also ist es sicher mal zulässig die in einer gemeinsamen Liste abzuhandeln. Wem sie jetzt gehören ist zweitrangig, es ist durchaus sinnvoll diese Fahrzeuge in eine gemeinsamen Liste abzuhandeln, auch wenn sie heute auf mehrere Museen usw. verteilt sind. --194.150.244.94 11:10, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Der wichtigste Löschgrund ist die 100%-Redundanz zu den neu entstandenen Einzelartikeln! Firobuz 20:18, 23. Dez. 2011 (CET)--[Beantworten]
@Firobuz das war bei einer Liste noch nie ein Löschgrund, gerade wenn der Inhalt auf mehrere Artikel verteilt ist. Sondern eher der Grund diesen Listenteil aus dem Artikel zu endfernen. --Bobo11 11:23, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich sagte ja auch nur dass dies der wichtigste Grund ist, der andere Grund ist die Theoriefindung bezüglich Lemma und Zusammenstellung. Bernmobil ist nur eine kurze Episode in der langen Geschichte des Berner Nahverkehrs. Zudem passt diese Liste einfach nicht mehr zur neuen Aufteilung der Berner Nahverkehrsartikel. Firobuz 12:28, 24. Dez. 2011 (CET)--[Beantworten]
Nach WP:LIST zulässig, TF sehe ich nicht, 
Lemma könnte korrigiert werden z.B. "...der Berner Verkehrsbetriebe" --MBq   Disk  10:54, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Artikel

Artikel besteht zur Zeit der Löschantragsstellung aus Angabe des Berufs und des Wohnorts. Mit Mühe und Not könnte man den Auszeichnungspreis als Bestandteil des Artikelkörpers sehen. Dennoch ist das alles Nichts. Ob wir es schaffen, mal nicht die unbestrittene "Relevanz" zum "Behalten"-rufen zu gebrauchen? Es geht um die Qualität! Marcus Cyron Reden 04:49, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht von welchem Artikel Du sprichst, aber ich sehe da z.B. eine ausführliche Bibliografie, Quellen, Links. Und wenn es um die Qualität geht, hast Du das falsche Pickerl erwischt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 05:00, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich schrieb schon extra ganz ausdrücklich zur Zeit der Löschantragsstellung. Vielleicht wäre es sinnvoll, sich mal die damalige Version anzusehen. Um die ging es - und nur um diese. Marcus Cyron Reden 23:18, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
und das war genau diejenige auf die ich mich bezog! - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:48, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Unterirdischste Artikelqualität. Inhalt? Was soll das denn einem Leser bringen? Marcus Cyron Reden 04:53, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Inzwischen schlage ich LAE vor. Oscar-Nominierung... Die erste Version ist übrigens nicht kürzer als der en-Artikel. Außerdem kann man einen Artikel durchaus länger in der QS lassen als ein paar Stunden. --Textkorrektur 12:24, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe versucht etwas über die Handlung zu finden, jedoch ohne Erfolg. Zum Duo siehe etwa en:Clark and McCullough. -- 84.134.23.222 13:02, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
@Textkorrektur: Andersrum wird ein Schuh draus – Artikelwünsche haben nichts in der QS zu suchen, in der Erstversion wäre ein SLA fällig gewesen. Der Filmbereich in der en.wp ist in weiten Teilen eines der abschreckendsten Dinge des Wikipedia-Universums. Der Artikel wiederum ist beispielhaft: Ein Projekt wird vorbereitet, in dem Fall der OscArtikelmarathon. Das Projekt wird beworben, ne IP stolpert drüber und bläut mal in einer Minute eines der Tausenden Lemmata, ohne Ahnung von oder Interesse an der Sache („Oskar“-Nominierung), gibt ja die Datenblätter von IMDb und im Wettbewerb wird sich schon jemand dieses Buchstabensalats annehmen. Möge die IP in Zukunft einen weiten Bogen um das Projekt machen. Der Artikel ist zwar immer noch weitgehend aussagelos, hat aber immerhin Stubniveau. Schwaches behalten. --Paulae 13:58, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten und weiter ausbauen. Bei so alten Filmen ist die Erarbeitung von Artikeln schwierig. --Däädaa 20:11, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke. Jetzt ist das einigermaßen akzeptabel. Marcus Cyron Reden 23:26, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Contiguous-gene-Syndrom (erl., redirect)

1. OMA-Test versagt, 2. keine Belege. In der Form hilft das keinen Leser, wäre aber schön, wenn das binnen 7 Tagen was werden würde. Marcus Cyron Reden 04:56, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Haben wir schon besser unter Contiguous gene syndrome, redirect --Uwe G. ¿⇔? RM 08:40, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Chaser (Homosexualität) (gelöscht, BKL eingerichtet)

Kein Artikel sondern die Nacherzahlung einer Journalie, siehe Referenz #2. Keine validen Quellen aber eine Menge Behauptungen und Klischees. Relevanz des Begriffes in dieser Bedeutung nicht aufgezeigt. Kein etabliertes Wissen dargelegt. Tendenziös diffamierend. -- Dansker 05:24, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe wenig Ahnung von dem Themenkomplex und kann nicht beurteilen, ob er enzyklopedische Bedeutung hat, aber ist der Artikel Chubby denn - trotz der Fehlerkorrekturen - so viel anders?--GKepler 07:06, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Mir kommt Wikipedia in letzter Zeit merkwürdig vior...
Es ist doch so, dass dieser Artikel bis jetzt hier fehlte, anstatt ihn zu ergänzen, will man ihn löschen..
Ein Löschkandiat ist nur ein Artikel, der wissentlich und bewusst falsche Infos streut, dass liegt hier nicht vor.
Und mit dem Begriff "diffamieren" sollte man vorsichtig umgehen, denn zum einen werden hier aus guten Quellen nach reinen Wissen und Gewissen Fakten genannt, also Tatsachen und zum anderen gehören Chaser zu den Homosexuellen, die nach Art. 3 GG garnicht als schützenswert im Sinne der sexuellen Identität aufgenommen wurden.
Es handelt sich hier um eine loose nicht eng abgrenzbare allgemeine Gruppe, wie bereits erwähnt im Artikel, wer soll sich jetzt dabei beleidigt fühlen, wo ziehen wir die Grenze von Chaser, Chubby usw ?

Eine Gruppe kann man rechtlich garnicht diffamieren, wenn man also mit so was kommt, sollte man schon aufpassen, was man jemanden untrstellt.

Ich finde man sollte hier nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen, denn sonst wird der Begriff " Chaser" garnicht klar, es muss möglich sein diesen Begriff hier zu benennen und zu erklären, wie Chubbys in der Schwulenwelt gesehen werden, es gibt zu dem Thema auch Umfragen, also nachweisbare Statistiken, was ein Idealbild ist.

mfg Mgrasek100 (09:00, 21. Dez. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]


Und noch was.: Mein Artikel ist nicht "tendiziös diffamierend" !!

So was zu behaupteen ist gegen die Wikipdia Regeln, der Löschantrag an sich ist schon nicht ok, alles weitere steht in der Diskussion zum Artikel..

Also wenn hier ein Löschantrag gestellt wird, bitte nicht mit Verleumdungen und falschen Verdächtigungen, da hört bei mir der Spass auf und das werde ich auch jedes mal wieder entfernen, weil das meine Ehre als Person abschneidet, wir sind hier kein Gericht, sondern eine Onlineplattform !

Mgrasek100 (12:07, 21. Dez. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Bitte "schreie" hier nicht rum, diskutiere und argumentiere vernünftig und vor allem: lass den LA im Artikel! Gruß, Deirdre 12:11, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen und zusätzlich Inhalt (Feeder & Encourager, Gainer) in Chubby integrieren wie bei en:Chub (gay culture). --Däädaa 13:23, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Weiterleitung zu Chubby machen, vielleicht mit einem allgemeineren Titel. Alle Infos zur gesamten Chub- und Chaserszene können gut in einem Artikel stehen. Die Behauptung, der Artikel sei "tendenziös diffamierend", ist natürlich völliger Blödsinn. Angr 14:58, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
"... ist die Wahl eines Chubbys sehr beliebt, nicht zuletzt deswegen, weil sie davon ausgehen, dass Chubbys seltener wechselnde Partner haben und in Schwulenkreisen als "Kuschelbären" gelten und man so von einem positiven Charakter ausgeht." klingt, als würde für Haustiere, Kaffeemaschienen oder Pantoffeln geworben. Tendenziös wirkt die Wortwahl wie eine wohlmeinend-mitleidige Beschreibung Schwuler zweiter Klasse. ( "Ich will auch einen, ich will auch einen! Krieg ich einen? Mammi? Jahhha?" - "Na gut; dann wähl dir einen aus, Detlef, sind ja noch genug da, die will ja sonst Keiner. - Hallo! Sagen sie mal, wie lange kann man die denn umtauschen?" - "Aha" - "Tüte? Nee, lassen sie mal; wenn ich jetzt schon kiffe vergesse ich die Hälfte vom Einkauf." ) --Dansker 19:02, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ziemlich wirres Geschwurbel. Wirr, weil „Feeder“ und „Enourager“ in 2 Absätzen jeweils gegenteilig definiert werden, Geschwurbel, weil Auslassungen über "Adipositas in Industriestaaten", Chaser die es drum "leicht und gleichzeitig schwer" haben, Partner zu finden, etc. Alles ziemlich inhaltsfrei. Streicht man das, bleibt nicht viel übrig. Ein Artikel ist das nicht. Nebenbei scheint es gar keine Chaser zu geben, denn: „Einen schwulen Mann als Chaser zu bezeichnen, kommt dem Bild nicht gerecht“. Aha. -- MacCambridge 19:16, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Also der Artikel ist nicht brauchbar, macht ne Weiterleitung auf Chubby. Ein Synom für den Chaser ist Admirer. Der Encourager ist einer der dem Dicken gut zuredet, dass er mehr essen soll, und der Feeder ist derjenige, der ihn direkt füttert. Der Gainer ist derjenige, der zunehmen soll. Diese Wörter sind in der Quelle http://www.schwulst.de/content/DickUndSchwul erklärt. --Däädaa 19:30, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Unbrauchbarer Text, wie weiter oben schon ausgeführt wurde. Wenn's eine sinnvolle Weiterleitungsmöglichkeit gibt, ok, sonst aber bitte löschen. --Xocolatl 20:13, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich mach es kurz: löschen. --Havelbaude 00:14, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Weiterleitung auf Feeding und darin den Chaser erwähnen. Ähnlich wie in der en-WP der entsprechende en:Chubby Chaser auf en:Fat fetishism weitergeleitet wird.--Ratzer 07:29, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Qualität des sogenannten Artikels ließ zu wünschen übrig. Der Begriff ist allerdings bereits bei Bear Community drin. Das scheint mir als Zielartikel auch geeigneter als das von einem LA betroffenen Girth & Mirth auf dem wiederum Chubby weiterleitet. Ich denke, das ganze mit Feederism zu verknüpfen wäre eine Überstrapazierung des Begriffs. So habe ich das Computerspiel verschoben und bei Chaser eine BKL eingerichtet. Das Lemma "Chaser (Homosexualität)" war eh ein bisschen schräg, und das habe ich nun mal gelöscht. Wer "Chaser" eingibt, kommt schon auf Bären hin, wenn er möchte...--Bhuck 13:03, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Zitatsammlung unklarer Relevanz. Tröte 07:31, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- BigT1983(BigT1983:Bewertung)
So kein Artikel. Relevanz nicht klärbar. löschen --axel 17:32, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

löschen, Relevanz kann ich nicht erkennen…Spuki Séance 03:14, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel und keine Relevanz--Karsten11 13:06, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist durchaus brauchbar und sollte nicht gelöscht werden. Gründe: Erstens: Das Elisabeth-Krankenhaus Rheydt ist nicht römisch-katholisch, sondern städtisch! Das kann man im Artikel genau lesen. Daher braucht es auch keine Richtlinien für ein römisch-katholisches Haus zu erfüllen. Zweitens: Das Elisabeth-Krankenhaus Rheydt ist "ein" Standort von den Städtischen Kliniken Mönchengladbach und hat mit seiner Geschichte und seiner gr0ßen Anzahl von Patienten pro Jahr sehr guten Grund hier als Artikel eigenständig erwähnt zu werden. Sonst müsste man ja bspw. die einzelnen Standorte der Städtischen Kliniken München auch alle hier bei Wikipedia löschen.

Erfüllt nicht die RK für Krankenhäuser, und da es keine eigenständige Einrichtung mehr ist, ist der Artikel Städtische Kliniken Mönchengladbach völlig ausreichend. --Uwe G. ¿⇔? RM 08:46, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Sehe ich genau so. Das Krankenhaus wird im genannten Artikel erschöpfend behandelt, ein Einzelartikel ist nicht sinnvoll. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:58, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Und wo ist in "Akademisches Lehrkrankenhaus" die besondere Bedeutung für die Lehre versteckt? --Kurator71 11:59, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Macht ne Weiterleitung auf Städtische Kliniken Mönchengladbach, weil es kein eigenständiges Krankenhaus und von seiner Größe her nicht eigenständig relevant ist. --Däädaa 13:13, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
+1, dort ist es sowieso mager, und die einzelnen standorte sollten abschnitte haben, und ein voller abschnitt in einem artikel rechtertigt eine weiterleitung (dann gerne auch direkt) - ausserdem brauchen wir die redirs für die gebäudekategorisierung für ensemble- und verbundartikel (die gehören auch in dei WL hinein, um den hauptartikel nicht mit 15 erbaut in den xxx-jahren zuzuramschen), und auch die einzelkoordinate genau dieses bauwerks sollte dort sein, damit das All-Coordninates-interface in den kategorien funktioniert
Als eigenständiges Krankenhaus ist das Elisabeth-Krankenhaus Rheydt trotz der Zugehörigkeit zu den Städtische Kliniken Mönchengladbach relevant. Wenn wir so wollen, hat die Betriebsstätte rund 1000 Angestellte. Der kleinere Teil der Beschäftigten der Städtischen Kliniken Mönchengladbach (ca. 1200) sind in der Hardterwald-Klinik. Der Artikel sollte aber noch ein "wenig" überarbeitet werden, damit die Relevanz stärker zum Vorschein kommt. Achso behalten. --Markus S. 05:50, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
In Redirect umgewandelt. 

WP:RK#Krankenhäuser sind verfehlt, die allgemeinen WP:RK#Unternehmen werden nur vom Verbund erreicht. Historische oder sonstige Besonderheiten dieses Hauses waren nicht genannt. --07:58, 5. Jan. 2012 (CET)~

Liebloser Werbebeitrag. Relevanz unbestimmt. (War SLA mit Einspruch) Eingangskontrolle 09:08, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

gelöscht --N.Disk 10:54, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

THUN (LAE)

In dem Artikel ist keine Relevanz erkennbar --Karl-Heinz 09:11, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Mitarbeiter und Umsatz deuten schon darauf hin (sind aber nicht unabhängig belegt). --Eingangskontrolle 09:16, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Mondo THUN beschäftigt heute über 5.000 Mitarbeiter, verzeichnet einen Jahresumsatz von ca. 195 Mio. Euro und hat mehr als 1.600 Verkaufsstellen in Europa, darunter 300 single-brand stores. Wenn es dafür einen Nachweis gibt bitte LAE. --HyDi Schreib' mir was! 10:27, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
harte WP:RK#U erreicht - LAE. --Der Tom 10:36, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keine herausragende Bedeutung dieses Bildbandes, wie es sie über fast jeden Landstrich im Angebot sind. Auch Geleitworte des Landeshauptmanns sind in solchen Publikationen nicht ungewöhnlich. Eingangskontrolle 09:14, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Burgenland hat sich 2011 den 90jährigen Bestandes erinnert. Also ein junges Bundesland in Österreich, welches in der NS-Zeit untergegangen war, und 1945 ein zweites Mal begründet wurde. Insofern ist der Fotobuch von historischer Bedeutung, wie das Burgenland 1970 zur Darstellung kam, damals ein Pionierbuch ohne Vorgänger, und keine Bewerbung eines Fotobandes von heute. --Anton-kurt 09:30, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Zusatzbemerkung: Die Fotoliste war mir vor 2011 (wo es noch keine Denkmallisten gab) ein Relevanzkriterium für den Neuanlage zu Artikeln zum Burgenland. --Anton-kurt 09:37, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein außergewöhnliches Zeugnis der Kulturgeschichte des Burgenlandes, deren Löschgrund sich mir nicht erschließt, schlicht weil keiner genannt wurde. Nur weil etwas in bestimmten Publikationen regelmäßig der Fall ist, schließt das ja keine Relevanz aus. Alleinstellungsmerkmal als das erste seiner Art zum Burgenland verstärkt die Relevanz noch. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:53, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
seh ich auch so, und man könnte nichtmal auf werbung plädieren, das buch ist hochgradig antiquarisch - sicher kein schaden, ein paar artikel zu solchen themen zu haben, spam ist da wohl kaum zu erwarten
der titel gefällt mir nicht, wenn Burgenland: 80 Farbbilder, hört sich so an, wie wenn es da bilder von Burgenland-80 in farbe gäbe ;) --W!B: 22:36, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke ist die relevante Autorin Margit Pflagner gegeben, und zum Burgenland ist zum Jahr 1970 eine Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche gegeben. --Anton-kurt 14:21, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Seit wann sind Bildbände Literarisch? --Eingangskontrolle 22:43, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Zur Relevanz weiß ich nichts, aber der Artikel ist gut gemacht und sollte behalten werden. --Pp.paul.4 15:57, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein gut gemachtes Buch und auch ein Bildband über eine Landschaft wird nicht umhin kommen, hauptsächlich die Dinge zu zeigen, die typisch für die Gegend sind, sonst sind die Leser enttäuscht. Daher werden dort auch die relevanten Bauwerke und Landschaften aufscheinen, ergänzt um "Stimmungsbilder" und vielleicht auch nicht so relevantes, was aber nett ausschaut. Das haben diese Werke alle so an sich, wie ein Besuch in jeder Buchhandlung bestätigt. Und ob das Burgenland nun 80 oder 750 Jahre alt ist, hat für die Relevanz dieses Buches keine Bedeutung, ebensowenig wie die Befreiung vom Faschismus. Und auch 1970 gab es Bildbände zu alle möglichen Themen, teilweise auch mit Bildtexten bekannter Personen. Die versammelten Inklusionisten reden um den kalten Brei rum und entzünden Nebelkerzen, weil es offensichtlich an belegbaren Fakten, wie einer internationalen Rezeption in verschiedenen Medien oder einem bleibenden Einfluß auf die Gestaltung solcher Werke nach 1970, fehlt. --Eingangskontrolle 22:55, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Eingangskontrolle setzte eine Rötung auf J. Marco, wollen mal sehen, wer der Fotograf ist. Pp.paul.4 hat einen Blaulink gemacht. Die Bildbeschreibungen zu den Fotos von J. Marco sind von mir noch nicht vollständig ausgearbeitet. Die mitteilungswerten Teile der Erklärungen vom Margit Pflagner, beispielhaft Foto 73 und 74 mit Kloster Szentgotthárd, werden von mir bei Gelegenheit zu anderen Fotos weiter ausgearbeitet. Diese Nacharbeiten sind jetzt aber einfacher, nachdem der Artikel aus der Baustelle/Unterseite in den Artikelnamensraum gegangen ist. --Anton-kurt 07:23, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  • gelöscht. Die RK für Bücher sind eindeutig, und deren Anforderungen (Ziffer 2 für literarische Einzelwerke) wurden in der LD zwar behauptet, im Artikel aber nicht belegt. --Gerbil 20:06, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Coiffure (erl.)

Coiffure bezeichnet

  1. (gehoben) Frisierkunst
  2. (schweizerisch) Frisiersalon
  3. (veraltet) kunstvoll gestaltete Frisur

http://www.duden.de/rechtschreibung/Coiffure --91.1.215.26 10:33, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja und? Unvertändlicher LA, zudem nicht im Artikel eingetragen - erl. --Der Tom 10:40, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

LA/Löschantrag für REDIRECT/Weiterleitung [WL] auf Frisur --91.1.215.26 10:49, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Frisur hat mit Friseur aber so viel zu tun wie Brot mit Bäcker. Außerdem halte ich es für abwegig, von einem heute nicht mehr gebräuchlichen früheren Bedeutung auf den heute verwendeten Ausdruck zu leiten, wenn es noch eine völlig andere akutelle Verwendung des Wortes gibt, die in der Schweiz üblich ist. Hier ist nicht die deutsche Wikipedia, sondern die deutschsprachige. --Däädaa 13:06, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Verschuldungskrise ist ein nebulöser Begriff in den Medien, der im Zusammenhang mit der EU verwendet wird. Es wird aber nicht klar, inwiefern dazu ein neuer Artikel notwendig ist, der sich von anderen Artikeln genügend abgrenzen lässt, nämlich Insolvenz, Staatsverschuldung, Krise, Staatsschuldenkrise im Euroraum‎ u.a.. Zudem wurde völlig beleglos gearbeitet und ein Zusammenhang mit Quellen wie [1] ist ebenfalls nicht zu erkennen. -- Sopnuq 10:51, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich wüßte nicht, warum das Lemma auf Basis der vorstehend genannten anderen überschneidenden Lemmata gelöscht werden sollte. Diese Überschneidungen gibt es so nicht.
"Insolvenz" ist wohl eher ein möglicher negativer Ausgang einer Verschuldungskrise
"Staatsverschuldung" ist überhaupt keine Krise.
"Staatsschuldenkrise im Euroraum‎" ist eine konkret seit 2009/2010 stattfindende Krise", "Verschuldungskrisen" gibt es dagegen schon seit 100erten von Jahren.
"Verschuldungskrise" und "Überschuldung" könnte man tatsächlich zusammenführen.
Ich tendiere zu dem gemeinsamen Lemma "Überschuldungskrise" - andere Meinungen?
Bevor man ein Lemma löscht, sollte man vielleicht vorher das potenzielle neue gemeinsame Lemma verabschieden.
--Sustainlogic 14:50, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Leider diskutierst Du am Argument vorbei. Der Artikel enthält bereits im ersten Satz: "Eine Verschuldungskrise besteht, wenn die Verschuldungshöhe eines Schuldners oder einer Schuldnergruppe ein krisenhaft hohen Niveau erreicht oder überschritten hat, auch Überschuldung genannt." Damit ist die Überschneidung zu Überschuldung offensichtlich. Sämtliche Inhalte sind sinngemäß in anderen Artikeln enthalten, also redundant.
--Sopnuq 15:05, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Meine Ausführungen gingen dahin, was man als gemeinsames Lemma wählen würde, wenn man "Verschuldungskrise" und "Überschuldung" zusammenführt, bevor man "Verschuldungskrise" eventuell löscht. Davon würde ich nämlich die Meinung abhängig machen, ob man das Lemma "Verschuldungskrise" löschen sollte. --Sustainlogic 15:28, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist ja erst mal egal, solange es hier nichts am Inhalt zu retten gibt. --Sopnuq 15:52, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Also ich beurteile den Inhalt des Lemmas "Verschuldungskrise" relativ zutreffend. Wieso es da nichts zu retten geben soll, kann ich nicht nachvollziehen.--Sustainlogic 16:04, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Nochmal: Der Inhalt ist redundant weitgehend mit staatlicher Überschuldung und bereits vorhanden. Daher gibt es hier nichts zu retten. Es sei denn Du zitierst den Text, um den es Dir geht. Was Du als zutreffend betrachtest, ist mir relativ egal. --Sopnuq 16:12, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Durch Wiederholung Deinerseits kommt die Diskussion nicht weiter. Ich meine, was ich oben gesagt habe, worauf Du nicht eingegangen bist.--Sustainlogic 16:16, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Darauf muss ich auch nicht eingehen, weil der Löschgrund klar beschrieben ist. Um nichts anderes geht es hier. --Sopnuq 16:22, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn Du einen Löschantrag stellst, dann aber auf Erwiderungen ungern/nicht eingehen möchtest, ist es etwas merkwürdig, aber keiner kann Dich zwingen. Ich bleibe dabei, dass man den Artikel und das Lemma "Überschuldung" auf das Lemma "Verschuldungskrise" verschmelzen könnte, und solange das nicht entschieden ist, bin ich gegen eine Löschung von "Verschuldungskrise", weil es ein anerkanntes Lemma ist und bestehen bleiben würde.--Sustainlogic 16:32, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich sehe zum ersten Mal, dass Du Inhalte aus Überschuldung in Verschuldungskrise sehen möchtest. In Überschuldung geht es aber um private und staatliche Überschuldung und eben nicht um Krisen. Die Krise ist dann privat Insolvenz und staatlich in diversen pol. Artikeln. Und bei Verschuldungskrise geht es bloß um eine sich verlierende Bonität. Eine private "Verschuldungskrise", wie angeführt, ist m.E. eine völlig freie Wortschöpfung. --Sopnuq 16:57, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wieso soll Überschuldung keine Krise sein können? Z.B. ist Griechenland derzeit unzweifelhaft überschuldet, und es ist unzweifelthaft in der Krise. Warum soll Krise dann Insolvenz bedeuten müssen? Z.B. ist Griechenland ist in der Krise, aber nicht insolvent.
Ohne despektierlich zu sein zu wollen, glaube ich, dass der Löschantrag erst einmal zurückgenommen werden sollte, bis Du komplett im Thema bist. Das geht besser über die Artikeldiskussionen als hier auf der Löschseite. Dann kann man entscheiden, ob man den Artikel weiterentwickelt, ob man zusammenschmilzt, oder löscht. --Sustainlogic 17:27, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Es wäre mal an der Zeit, dass Du liest, was ich schreibe und nicht alles durcheinander bringst. Von mir aus kann die Überschuldung auch eine "Krise" sein, aber dann landet das in diversen pol. Artikeln oder willst Du im Ernst die "private Verschuldingskrise" retten? Ich hab den Eindruck, Du fühlst Dich um Dein Spielzeug betrogen, wenn der Artikel verschwindet. --Sopnuq 17:41, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

"Verschuldungskrise" hat bei Google 61.500 Treffer, das ist also eher nicht "mein Spielzeug", was auch immer Du damit meinst. Wieso soll das Lemma "Verschuldungskrise", die es nun seit Jahrhunderten immer wieder bei Staaten gab und auch heute noch gibt, nicht in einem zentralen Artikel thematisiert werden dürfen, sondern sich nur auf diverse politische Artikel verteilen müssen? Die Ursachen und Folgen sind doch oft identisch, deswegen ist das auch in einem zentralen Artikel zurecht beschreibbar. Ich glaube, Deine Einarbeitung in das Thema über diese Löschseite ist wenig zielführend. --Sustainlogic 17:54, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Würdest Du die Freundlichkeit haben und zur Kenntnis nehmen, dass dies hier eine Löschdiskussion ist, mit dem Ziel entsprechenden Unfug loszuwerden? Ich habe mich nie gegen das Lemma ausgesprochen, sondern der Artikel ist in der Form komplett unbrauchbar. Wenn Du den neu schreiben möchtest, dann hindert Dich ja niemand dran. --Sopnuq 18:01, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Was ich nicht so ganz verstehe ist: warum wurde der Artikel so grundsätzlich von seiner Aussage her geändert? Im derzeitigen Artikel, werden Verschuldenkrisen als etwas was jedem passieren kann darstellt, während eine einfache gbookssuche nur Treffer bei Verschuldungskrise als Staatsphänomen zeigt. Gibt es für die derzeitige Artikelversion WP:BLG-taugliche Quellen? Zweitens, schlechte Qualität ist kein Lösch- sondern ein Verbesserungsgrund und somit eher ein Thema für die Diskussionsseite. Mein Vorschlag wäre den Artikel auf die Version vor dem 18.Dezember zurückzusetzen und dann unter Quellendarstellung weiter zu diskutieren. BG Radian 19:52, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Sicher wäre schlechte Qualität ein Löschgrund: "Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen (siehe dazu: Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel)." (Löschregeln). Er ist aber vor allem redundant und willkürlich in der Zusammenstellung. Auch in deiner Version [2]. Was drin steht, überschneidet sich vor allem mit Staatsbankrott und staatlicher Überschuldung. Zudem wurde völlig beleglos gearbeitet und ein Zusammenhang mit Quellen wie [3] ist ebenfalls nicht zu erkennen. --Sopnuq 11:40, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Habe einmal Anfang für "besseren" Artikel "Verschuldungskrise" gelegt. Vielleicht kommt man ja über die Feiertage dazu, da etwas mehr Fleisch daran zu bekommen. Wenn man die Literatur liest, ist tatsächlich nur ein Staats- und Unternehmensphänomen, aber nicht bei privaten (einmal privat haftende Gesellschafter einer Bank ausgeschlossen, wie kürzlich prominent in der Region Köln passiert).
"Überschuldung", die ja auch Konsumenten widerfahrn kann, wäre davon schon zu unterscheiden.
(Zitiertes Literaturwerk für Definition in "Verschuldungskrise" hat aus irgendeinem Grund ref-Fehler, kann selbst Ursache aber nicht erkennen, vielleicht jemand anders technisch findiger)--Sustainlogic 16:46, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Von mir aus kann der Artikel so bestehen bleiben. --Sopnuq 17:15, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Von mir aus auch. Dann könnte man das hier wohl erledigen (und den Löschtag aus dem Artikel nehmen? - Könnte das jemand machen? Danke) .--Sustainlogic 20:35, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke euch beiden, wenn ihr euch einig seid und die Zweifel ausgeräumt sind mach ich mal WP:LAE (Fall 1). Falls sich Wiederspruch regen sollte, dann entfernt halt den LAE und fügt den Löschantrag wieder ein. Frohe Feiertage wünsch' ich euch. Radian 00:04, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Dank zurück, auch schöne Feiertage, --Sustainlogic 00:10, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Coiffure (LAE)

LA/Löschantrag für REDIRECT/Weiterleitung [WL] auf Frisur

Coiffure bezeichnet

  1. (gehoben) Frisierkunst
  2. (schweizerisch) Frisiersalon
  3. (veraltet) kunstvoll gestaltete Frisur

http://www.duden.de/rechtschreibung/Coiffure

LA/Löschantrag für REDIRECT/Weiterleitung [WL] auf Frisur --91.1.215.26 11:17, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Warum hier? Der Sinn einer BKL ist m.E. durch den Duden-Vermerk hinreichend belegt, die Weiterleitung auf Frisur damit nicht ganz zielführend. --Wangen 11:21, 21. Dez. 2011 (CET) Frage mal gestrichen, habe jetzt erst bemerkt, dass die sinnvolle Änderung revertiert wurde.[Beantworten]

Habe mal die BKL wieder hergestellt und den LA dort eingetragen. M.E. handelt es sich um eine sinnvolle Begriffsklärung. Siechfred 11:45, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
+1, behalten, Coiffure bezeichnet ja eben nicht nur eine Frisur. --Kurator71 11:50, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Frisur ist nicht Friseur. Backwerk ist auch keine Bäckerei. LAE. --Däädaa 13:10, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Werbeflyer eines Bildungsträgers ohne erkennbare Relevanz. --enihcsamrob 11:26, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Werbecharakter des Artikels wurde mit einer Kürzung entfernt. Zur Relevanz muss gesagt werden, dass durch die Trägerschaft der Swiss Olympic Association und der Eigenössischen Hochschule für Sport (und somit das Schweizer Bundesamt für Sport) sowohl die öffentlich-rechtliche als auch die privat-rechtliche zentrale Institution im Schweizer Sport hinter dem Swiss Sport Management Center. Damit ist dem SSMC eine nationale Bedeutung im Schweizer Sport beizumessen. -- Suterpe 14.28, 21. Dez. 2011 (CET)

Gelöscht.

Die Relevanz der Träger färbt nach unseren Regeln nicht ab, entscheidend ist die Bedeutung der Bildungseinrichtung, die aus dem Artikel nicht deutlich wurde, siehe Wikipedia:RK#Bildungseinrichtungen --MBq Disk 08:15, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Andreas Eickmeier (gelöscht)

Was macht diesen Mann bedeutsam? --enihcsamrob 14:13, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Leider weder als Politiker noch als Unternehmer relevant. Kandidatur für Landtag NRW oder Bundestag reicht eben nicht, wenn kein Mandat gewonnen wird. Löschen. --Däädaa 14:26, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
löschen --HH58 15:03, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Tyropatinam (bleibt)

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Die bloße Erwähnung in antiken Schriften rechtfertigt keinen Artikel, vor allem, wenn unklar ist, worum es sich überhaupt handelt.-- Oliver S.Y. 14:15, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

"Unter Tyropatinam verstanden die Römer eine Eierspeise, ungefähr vergleichbar mit unserem Rührei oder einer Eiercremespeise.", dazu sind noch die Zutaten Eier, Milch und Honig aowie Pfeffer erwähnt. Also unter "unklar, worum es sich überhaupt handelt" verstehe ich was anderes. Was fehlt Dir noch ? Die zur Herstellung nötige Stufe der römischen Gasherde ? --HH58 15:01, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Du hast in den letzten Jahren mitbekommen, daß ich hier als Koch mitarbeite? "Eiercremespeise" ist ein Unwort, daß bezeichnet keine übliche Speise. Aus Eiern und Milch kann man einiges kochen, zB. neben Rührei auch Eierstich/Royal oder Creme Royale, auch Vanillesauce und Bayerisch Creme sind möglich. Es fehlt also damit eine wesentliche Angabe. Daneben die Quellenfrage, wird das lediglich in einer Schriftrolle erwähnt, oder öfter? Apicus beschreibt einen "Römischen Flan" [4], der aber nichts mit Rührei zu tun hat. Wenns der gleiche ist, kann man es bei Flan hinzufügen, wenn nicht, bleibt die Frage nach dem WTF offen.Oliver S.Y. 15:10, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
hab auch so meine Zweifel, auch per Googlebooks finde ich eher Lehrerhandreichungen mit Rezepten, lediglich Rezepte sind das auch in den Weblinks--in dubio Zweifel? 15:27, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, habe ich nicht mitbekommen - ist aber auch belanglos. Über die Relevanz des Lemmas kann man jetzt streiten, aber nur weil gewisse Details unklar sind, ist das noch lange kein Löschgrund. Gerade im historischen Bereich haben wir viele Artikel, wo gewisse Details der beschriebenen Sache nicht mehr bekannt sind (auf diese Unklarheiten gehört im Artikel dann natürlich hingewiesen). Eine Speise kann durchaus relevant sein, auch wenn das exakte historische Rezept in Vergessenheit geraten ist. Den Begriff "Eiercreme" gibt es in der Wikipedia übrigens verschiedentlich. --HH58 16:24, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn Du meinst, daß dies bei nem Lebensmittelartikel belanglos ist, gut. Ja, in einigen Artikeln wird "Eiercreme" verwendet, aber nicht Eiercremespeise. Wenn das für Dich einerlei ist, warum beteiligst Dich dann an dieser Diskussion? Wenn über etwas keine Details bekannt sind, also bloß der Begriff samt einer groben Umschreibung, woher stammt dann die enz. Relevanz? Bei meiner Kritik gehts übrigens nicht um das "exakte Rezept", also wieviel Eier auf wieviel Milch kommen, sondern wie das Gericht überhaupt hergestellt wurde. Also Grundlagen jedes Rezeptes oder Rezeptur.Oliver S.Y. 16:56, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
"Belanglos" bezog sich in erster Linie darauf, ob ich das schon "mitbekommen" habe. Über die Herstellung von Lebensmitteln magst Du sicherlich mehr wissen als ich, das gebe ich gerne zu. Aber hier geht es um eine Prinzipfrage, die über die Fachgrenzen hinaus Gültigkeit hat. Beispiel: Wenn wir über die Saturn V-Rakete technisch nicht mehr wüssten, als dass es eine große, mehrstufige Rakete war, die für die Mondflüge benutzt worden ist, dann wäre die Rakete trotzdem relevant. Wenn die genaue Anzahl der Stufen, der verwendete Treibstoff oder die genaue Höhe der Rakete nicht bekannt wären, dann wäre die Schließung dieser Lücken zwar sehr wünschenswert - aber es wäre kein Grund, den Artikel gleich zu löschen. Im Übrigen kannst Du den Begriff "Eiercremespeise" ja gerne aus dem Artikel löschen, wenn er Dir als Fachmann so missfällt. --HH58 09:53, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Also ich würde ja auf "relevant" plädieren, wenn der Artikel klar und sauber belegt wäre und im Artikel klar wäre, um was es für eine Eierspeise es sich handelt. So bleibt nur löschen. --Kurator71 15:45, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Wortlaut des Rezeptes des Marcus Gavius Apicius aus dem Buch De re coquinaria lautet: „Nimm eine genügende Menge Milch, entsprechend dem Topf, den du verwendest, und vermische die Milch mit Honig wie für einen Milchbrei. Füge 5 Eier auf 1/2 Liter oder 3 Eier auf 1/4 Liter Milch hinzu. Rühre die Eier mit der Milch glatt, passiere die Mischung durch ein Sieb in einen irdenen Topf und lasse sie auf kleinem Feuer kochen. Wenn sie steif ist, bestreue sie mit Pfeffer und serviere.“ Quelle: http://www.augustaraurica.ch/publ/pdf/SA_AS_1985_3_Essen%20und%20Trinken_k.pdf, S. 7
auf Englisch wird es bezeichnet als 301 CUSTARD TYROPATINAM „ESTIMATE THE AMOUNT OF MILK NECESSARY FOR THIS DISH AND SWEETEN IT WITH HONEY TO TASTE; TO A PINT [1] OF FLUID TAKE 5 EGGS; FOR HALF A PINT [2] DISSOLVE 3 EGGS IN MILK AND BEAT WELL TO INCORPORATE THOROUGHLY, STRAIN THROUGH A COLANDER INTO AN EARTHEN DISH AND COOK ON A SLOW FIRE [in [174] hot water bath in oven]. WHEN CONGEALED SPRINKLE WITH PEPPER AND SERVE“ http://www.gutenberg.org/files/29728/29728-h/29728-h.htm
Das deutsche Interwiki zu en:Custard ist Englische Creme --Däädaa 20:08, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier, hier, hier. Was es wert ist seit ein paar Jahrtausenden als Rezept erhalten zu werden, ist es wohl auch Wert enzyklopädisch erfasst zu werden, zumindest mit den Eigenheiten, die noch überliefert sind, auch wenn es da an Vollständigkeit mangeln mag. --Gonzo.Lubitsch 20:03, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich stimme Dir zu, was Jahrtausende als Rezept erhalten wird, ist relevant. Hier gehts aber lediglich um ein niedergeschriebenes Rezept. Wenn "alt = relevant" in Zukunft gilt, frage ich mich, ob wir dann auch die Tontafeln aus Babylon in Zukunft als relevanzstiftend ansehen. 3 Eier auf 1/4l Milch ist wie bereits gesagt das Rezept für vieles. Es auf dem Herd zu rühren bis es stockt unbestimmt. Wenn jedoch die Wikipedia schreibt, Tyropatinam ist Rührei, dann übernehmen das Viele unbesehen. Apicus passt sehr gut bei Eierspeise als alte Niederschrift rein, aber bitte nur den (übersetzten) Text, ohne Interpretationen. Der Bereich EuT ist bei Wikipedia eigentlich gut genug ausgebaut, und wenn etwas "paar Jahrtausende" alt ist, haben wir bereits Artikel dazu.Oliver S.Y. 20:17, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
relevantes Rezept aus der Römerzeit, das heute noch genutzt wird. LAE. --Däädaa 20:28, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Einspruch, das ist jetzt hoffentlich nicht Euer ernst, anhand eines einzigen Rezeptes bei Apicus ein antikes Gericht zu definieren, wo Euer Text Theoriefindung pur ist "ungefähr vergleichbar", "sicherlich" oder "vermuten lässt" sind offkundige Anhaltspunkte, daß Ihr Null Ahnung habt, Euch aber etwas aus der englischsprachigen Lateinübersetzung zusammenreimt. Für die Behauptung, daß es heute außerhalb vom Lateinunterricht noch genutzt wird fehlt jeder Beleg. Basis einer Englischen Creme ist im Übrigen eine Ei-Zucker-Mischung, da die Römer keinen Zucker verwendeten, ist es schon von der Grunzrezeptur abweichend.Oliver S.Y. 20:34, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Solange es überliefert und als Auszug aus dem Buch abgedruckt wird, ist es auch relevant. --Däädaa 20:41, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Zucker wurde erst in der Spätantike in Rom eingeführt, also konnte das Rezept nur Honig als Süßungsmittel enthalten. --Däädaa 20:43, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Löschen, da irrelevant – Andek 16:34, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

bleibt. Da die (ehemalige) Existenz einer so benannten Speise nicht bezweifelt und das Lemma hinreichend erklärt wurde, eine möglicherweise falsch benutzte moderne Begrifflichkeit hier nicht länglich hätte erörtert werden müssen sondern rasch zu korrigieren gewesen wäre, ist mir trotz genauer Nachschau kein Grund für eine Löschung (mehr) ersichtlich. --Gerbil 19:57, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Verwaister Artikel ohne erkennbare Relevanz und Quellen. Weder Ersteller noch Anwender des Index sind nachvollziehbar.Oliver S.Y. 14:25, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Zustimmung --HH58 15:06, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das gibt's, wird von der FAO berechnet. Aber *sehr* knapp... evtl. ist das hier gemeint (deutsch gibt's das bei der FAO nicht, darum unklar). 7 Tage Zeit, eigentlich sollte der Ersteller erreichbar sein... -- Amga 15:06, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das es den gibt, wäre damit geklärt, nur die Erstellung nicht. Ich bin eigentlich drüber gestolpert, weil in der Auflistung zB. Fisch und Obst/Früchte fehlen. Und auch die parallele Einbeziehung von Fleisch und darauß hergestellter Wurst erscheint mir nicht so ohne weiteres nachfollziehbar. Frage darum, ob der Index wirklich erstellt wird, und wenn ja wie genau.Oliver S.Y. 15:17, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Index wird vom FAO erstellt. Hier ist eine Quelle (World Development Report 1985, World Bank, S. 233), die die Bestandteile des Index auflistet: „For this index food is defined as comprising cereals, starchy roots, sugar cane, sugar beet, pulses, edible oils, nuts, fruits, vegetables, livestock and livestock products.“ Da steht also nichts von Fisch, aber Fleisch, Fleischprodukte, Obst und Gemüse sind enthalten. Belege habe ich im Artikel nachgetragen. Damit dürfte der Löschgrund entfallen sein. --Däädaa 19:14, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke, damit hat sich dann der LA erledigt. Was die Begriffe angeht, so sind die Autoren mal wieder an den Hürden der Sprache gescheitert, "livestock products" sind "tierische Erzeugnisse", inklusive Fisch, nicht Fleisch und Fleischprodukte. Darum sind ja eigentlich deutschsprachige Quellen zu bevorzugen.... Hier erledigt. Oliver S.Y. 20:24, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Es waren allerdings keine deutschsprachigen Quellen verfügbar, die die Indexbestandteile erklärten. --Däädaa 20:44, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Apfelkernöl (gelöscht)

Seit 5 Monaten erfolglos Überarbeitung angemahnt. Unklare Relevanz des Themas. Das Kerne Öl enthalten ist allgemein bekannt, die Studie hat lediglich die genauen Zahlen ermittelt. Es fehlt jeglicher Hinweis auf die tatsächliche Existenz des Öls und daraus abgeleitet eine mögliche Relevanz. Genauso relevant wie Hundeblut oder Pflaumenschale, jeder weiß, daß es das gibt, nur ist es ohne enz. Bedeutung.Oliver S.Y. 14:43, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

laut en.WP ja, da "It is used in the cosmetic and medical industries", das fehlt aber völlig, 7 Tage dazu--in dubio Zweifel? 14:57, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Nur dass der enWP-Artikel fröhlich das Öl aus Apfelkernen (vulgo Malus domestica) und das Öl aus den tropischen Mammi-"Äpfeln" (vulgo Calocarpum mammosum) zusammenpanscht. Das sollten wir uns wirklich zum Vorbild nehmen! Griensteidl 16:53, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
stimmt, das hatte ich überlesen. Äpfel sind das wohl nicht--in dubio Zweifel? 17:44, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

+1 - so viel zu wenig, löschen --Cholo Aleman 22:21, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

die Studie kann man aber evtl in Kulturapfel erwähnen (in dubio am Fremd-PC, bestätigt durch sig --in dubio Zweifel? 21:43, 22. Dez. 2011 (CET)--87.159.159.61 13:32, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  • gelöscht. Es mag ja sein, dass sich jmd. die Mühe macht, aus dem Trester die Kerne herauszusortieren, aber so lange der Nachweis nicht im Artikel geführt wird, dass dies a) getan wird und b) auch in relevantem Umfang zu einem Handelsprodukt führt, kann die enzyklopädische Relavanz guten Gewissens verneint werden. --Gerbil 20:40, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ulrichstag (bleibt)

Unbelegt und belanglos. Kann ggf. in einen Redirekt zu Ulrich von Augsburg umgewandelt werden --132.230.221.154 14:55, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Zustimmung, zumal praktisch alles dort eh schon drinsteht. --HH58 15:05, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
+1, ein anständiger redir ist immer mehr wert als ein fadenscheiniger artikel - kategorien bitte unbedingt drinlassen!, diese tages-schlagworte müssen unbedingt sauber erfasst werden --W!B: 22:39, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub, behalten, siehe auch unabhängig von Wikipedia BR, zahlreiche Spezialfeste aufgrund von Patrozinien oder Patronaten, siehe Eresing, Hünfeld. Außerdem handelt es sich mal wieder um einen Pilotantrag, denn die Begründung gilt für zahlreiche Artikel dieser Art bei den Gedenktagen. Unbelegt ist kein Löschgrund, sondern ein Verbesserungsgrund, "belanglos" ist POV, ein kategorisierter Redirect wäre immer möglich, auch ohne Löschantrag, ob er aber sinnvoll ist, bestreite ich. - SDB 10:09, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

  • bleibt als Weiterleitung. Der einzige beschreibende Satz war C&P von [5], und die Redewendung zudem ungenau; daher auf den bereits vorhandenen, ausführlicheren Abschnitt beim Namensgeber geleitet. --Gerbil 11:20, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Gerbil: Hast du auch nur annähernd geschaut, wann der Satz im Eichwaelder erstellt wurde und wann der Artikel (bzw. in umgekehrter Richtung). Da also kein C&P hier rückgängig. Gegebenenfalls mit neuer Begründung, aber bitte nicht einfach nur schnell, schnell mal abarbeiten. Danke - SDB 11:52, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Satz ohne den histor. Zusammenhang, wie er im Zielartikel beschrieben ist, hat keinen Nutzen für die Leser, daher ist eine Weiterleitung gleichwohl zweckmäßiger. --Gerbil 12:06, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

eigenständige enzyklopädische Relevanz dieses Instituts, wie sie durch geeignete reputable externe Quellen zu belegen wäre, wird in dem Artikel derzeit nicht aufgezeigt. HyDi Schreib' mir was! 18:23, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Als Teil einer Universität sehr wahrscheinlich löschbar. Erst wenn man die Ergebnisse einer Evaluation des Evaluations-Zentrums zitieren kann, dass es das beste in Deutschland ist, wäre es behaltenswert :) - es könnte allerdings sein, dass es selten ist, dass eine Uni gleich 20 Leute dransetzt, die nur die eigene Evaluation evaluieren. wäre zu eruiren + gute nacht --Cholo Aleman 22:19, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

  • gelöscht. „Einzelne [...] Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann.“ (Zitat aus WP:RK). Dieser Nachweis war nicht einmal versucht worden, da der Artikel aus der reinen Binnensicht des Instituts gestaltet war. --Gerbil 20:17, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 18:32, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Kann da auch bestem Willen keine erkennen. Plädiere auf zu löschen. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 23:39, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Infos zum Label stehen weitgehend auch bei Eko Fresh, wo es ja auch hingehört. Löschen des Artikels führt also nicht zu Informationsverlust. -- MacCambridge 19:32, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
gelöscht --MBq   Disk  10:43, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargelegt. Weitgehend Veröffentlichungen durch eigene Firma/Verein/Institut bzw. Name bei der DNB nicht aufscheinend. Eingangskontrolle 18:37, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Falsch: [6]. --Liesbeth 18:39, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

als Autor von mindestens vier Sachbüchern in renommierten Verlagen klar relevant, ein DNB-Link im Artikel gilt bislang als ausreichender Nachweis -- 188.140.37.120 19:07, 21. Dez. 2011 (CET)}}[Beantworten]

Nennt doch mal die mindestens 4 Bücher, die ihn als Autor nennen und nicht von seinem Verein z-Punkt sind. Ein Link in eine Sammelliste ist nicht ausreichend. --Eingangskontrolle 19:20, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
In the long run, München : Oekom-Verl., 2005
Zukunftsfähige Gesellschaft, Bonn : Stiftung Mitarb., 1996
Handbuch Zukunft 2010, München : Focus-Magazin-Verl., c 2009
Streifzüge ins Übermorgen, Weinheim : Beltz, 1992
Netzwerke, Weinheim : Beltz, 1991
Zukunftsmetropole Berlin, Berlin : Ed. Sigma, 1988 --Däädaa 19:36, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Link zur DNB mit mind vier Sachbüchern in renommierten Verlagen gilt nach bisheriger Praxis der LD als ausreichend, daran ändert auch das Störverhalten des Anmtragstellers nichts -- 188.140.37.120 19:40, 21. Dez. 2011 (CET)}}[Beantworten]

Macht 6, wo er nach mehreren Klicks irgendwie zuzuordnen ist. Aber Autor? --Eingangskontrolle 19:40, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

LAE wird durch Wiederholung nicht besser. Und bei einigen erschließt sich der renomierte Verlag nicht wirklich - Mitarbeiterstiftung? --Eingangskontrolle 20:20, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Jetzt soll das nicht nur ein relefanter sondern auch noch ein renovierter Verlag sein. Ist ja der Wahnsinn. Trotzdem sind es noch genug Bücher. --Däädaa 21:44, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

BONAGO (gelöscht)

Relevanz des Unternehmens gemäß Relevanzkriterien für Unternehmen WP:RK#U scheint nicht gegeben und ist (falls vorhanden) im Artikel nicht dargestellt. --decon () 18:40, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach 5 Minuten? Bitte Stunde beachten. LAE --Kero 18:42, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ups, da hat mir die Zeitzonen-Einstellung auf meinem Notebook grad einen Streich gespielt. Dachte er war schon älter als eine Stunde... mea culpa. --decon () 19:19, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Und nach 63 Minuten hat sich was geändert? Extrem zeitraubig. --Eingangskontrolle 19:37, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

zeitraubig ist es vor allem, längst beschlossene Regeln immer wieder neu diskutieren zu wollen. -- Toolittle 22:33, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich diskutiere die nicht, aber ich wende sie auch nicht ohne Blick auf den Artikel stur nach Stopuhr an. Ansonsten gilt der Grundregel 5 auch hier.--Eingangskontrolle 23:01, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Welche Zeit kostet es denn, den LA später zu stellen? Kann bei Hubert Burda Media kurz erwähnt werden. http://www.wuv.de/nachrichten/medien/bonago_burda_greift_cadooz_an2. Löschen. --Däädaa 19:40, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Es kostet Zeit, das wir nur wegen der fehlenden Minuten hier Zeit zur eventuellen Verbesserung verlieren. --Eingangskontrolle 20:28, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann setz ein neues MB auf. Bis dahin gelten hier die Regeln, die Neulinge vor übereilten Anträgen schützen sollen. --Kero 20:49, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Nachdem ich ja derjenige war, dem der Lapsus des zu frühen Löschantrags passiert ist, wollte ich nur anmerken, dass ich diese Frist für sehr sinnvoll erachte, eben genau aus dem genannten Grund, um Leuten Zeit zu geben, den Artikel noch etwas auszubauen oder die Relevanz nachzuweisen. Denn dadurch könnte ein LA dann überflüssig werden und viele Leute kontrollieren ja die neu erstellten Artikel. Und die eine Embargo-Stunde wird die Wikipedia wohl aushalten, wenn ein Artikel existiert, der die RKs nicht erfüllt.
In diesem Fall bin ich aber nach wie vor für das Löschen des Artikels, da ich immer noch denke, dass dieses Unternehmen die Relevanzkriterien nicht erfüllt (die ja der Grund meines ursprünglichen LA waren). Als Burda-Tochter könnte man die wichtigsten Infos im diesbezüglichen Artikel einbauen. Das wäre IMO die vernünftigste Lösung. --decon () 21:42, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Hat laut Hoppenstedt (324495529) 21 Mitarbeiter und ein Stammkapital von 25 TEuro. Ein Umsatz ist dort nicht angegeben. Evtl. Export abwarten und dann SLA. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 22:53, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Irrelevantes Kleinstunternemen. Exportieren, dann löschen. --Der Tom 08:14, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

- S.Graf 09:36, 22.12.2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 195.248.74.1 (Diskussion) )

Incentivierung. Incentives. Hui. Hochmodern, innovativ und auch noch englisch. Als ich noch jung war, damals, in der guten alten Zeit, nannte man das Werbegeschenk. Ging auch, hat jeder genommen, nie was dafür gekauft. Ist netter als Spam im Briefkasten, da manchmal nützlich, aber nicht besonders neu. Und die Idee, durch Gutscheine Kunden zu erfreuen hatte vor dem hier besprochenen "marktbeherrschenden Vorreiter" auch schon jemand. Nichts für ungut. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 10:24, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte korrekt lesen. Es geht um Consumer Incentives, auch Consumer Promotions genannt. Hierbei wird die Zielgruppe des Incentives für eine bestimmte Tätigkeit (meistens der Kauf eines Produktes) belohnt. Dabei geht es aber meist um hochwertige Belohnung wie z.B. beim Kauf einer Kiste Wasser, gibt es den Schwimmbad-Eintritt gratis dazu. Wenn es hier weitere Anbieter gibt, dann liste die doch bitte erst mal auf. Nichts für ungut. - S.Graf 10:52, 22.12.2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 195.248.74.1 (Diskussion) )

Consumer Incentives. Dazu gibt es bei google books Treffer u.a. von 1974. Die Idee ist auch unter diese Namen alles andere als neu. Wenn Du enzyklopädische Relevanz für ein Unternehmen siehst, das sich seit 2010 in diesem Bereich versucht, 25Teuro hat(te?) und (mangels Umsatzes?) nicht mal dem ebundesanzeiger.de bekannt ist, dann mach doch das bitte neutral belegt deutlich. Im Moment sehe ich einen Vertrieb für Werbegeschenke und einen Copyshop für Gutscheine. Wenn Deine Firma mehr tut dann bitte deutlich in den Artikel schreiben, sonst sehe ich keine Behaltenschance. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 11:17, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) - Consumer Incentives bietet in dieser Form kein anderes Unternehmen im deutschen Markt an. Unterstrichenen Absatz beachten! --Der Tom 11:31, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke Tom. Vernünftige Kritik bzw. Gründe nehme ich gerne an. Wenn eine Quelle wie die automobilwoche da nicht reicht, wäre es super zu erfahren, was ihr unter unabhängigen Quellen versteht. ... Mich wundert es zudem schon, dass anderen Firmen wohl nicht nach diesen Kriterien bewertet werden, aber das gehört nicht zu dieser Diskussion. ;-) Ich wünsche erst mal allen ein frohes Fest und einen guten Rutsch. - S.Graf 23:20, 23.12.2011 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 178.7.241.219 (Diskussion) )

Aus dem Artikel der automobilwoche geht aber weder hervor, dass das Unternehmen eine marktbeherrschende Stellung einnimmt noch eine innovative Vorreiterrolle hat: "Den Gutscheinmarkt für BtoB-Marketingzwecke bedienen bis dato nur wenige Anbieter, etwa der Münchener Prepaid-Gutscheine-Spezialist Edenred (früher Accor Services). [..] Als Burda-Tochter ist Bonago dabei in einer Pole-Position." (Quelle: [7]). Daraus lese ich, dass es wohl mehrere größenmäßig vergleichbare Mitbewerber gibt und dass Bonago dabei keine innovative Vorreiterrolle hat (wie auch, das Unternehmen gibts erst seit 2010, den Markt und viele der Mitwerber deutlich länger). Dies bestätigt sich, wenn man noch nach weiteren Quellen sucht: "Die Burda Direct Group in Offenburg hat ein neues Unternehmen gegründet: die Bonago Incentive Marketing Group. Das allein wäre nicht bemerkenswert. Überraschend ist allerdings, dass der Geschäftszweck exakt der gleiche ist, wie ihn die Cadooz AG aus Hamburg verfolgt:" (Quelle: [8]). Es gibt also bereits Firmen, die genau das gleiche vorher schon machten. Innovative Vorreiterschaft ist wohl etwas anderes. Und damit bleibt als Fazit: Keine Vorreiterrolle, keine marktbeherrschende Stellung, kein nachgewiesener Umsatz vom mehr als 100 Mio EUR, keine mehr als 1000 Beschäftigten => Keine Relevanz => Kein Artikel, löschen. Wenn du glaubst, dass andere Firmen die RK nicht erfüllen und aber einen Artikel haben, dann steht es dir frei einen Löschantrag für diese Artikel zu stellen. --decon () 10:09, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 09:39, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 18:46, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Gibt eine Schriftenreihe und eine relevante Zeitschrift heraus (ZDB # 1119520-4). Kann man deshalb behalten, statt das Ding in nem Zeitschriftenartikel zu erwähnen. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 22:48, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Habe noch den Abschnitt: Veröffentlichungen eingefügt. Es gibt noch 2 Publ. über die Entwicklung der Brasilianistik in Deutschland, die mir leider nicht mehr vorliegen. --Emeritus 21:43, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Romanistische Institute gibt es in Deutschland sicher wie Sand am Meer, aber eines das auf Brasilien und Portugal spezialisiert ist, ist vermutlich das einzige - wenn das der Fall ist, klar behalten, dann ist es auch ohne nachgewiesene Außenwirkung behaltenswert. --Cholo Aleman 07:49, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Neben Hamburg und Berlin hat sich Köln insbesondere der Entwicklung der Brasilianistik angenommen. Ich hatte auch mal unabhängige Quellen dazu, anlässlich des Themas Brasilianische Literatur. Klar behalten, ist ein wichtiger Baustein für die Gesamtdarstellung (Lusitanistik): wir wissen ja, was an dem Artikel noch fehlt. Wenigstens zwei Darstellungen zur Aussenwirkung könnten noch erbracht werden, wenn ich die Stellen wiederfinde. --Emeritus 22:28, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  • bleibt. Langlebigkeit und (als quasi-Alleinstellungsmerkmal) Spezialisierung auf ein seltenes Fach, in Kombination mit einer durch zahlreiche Kooperationen belegten Außenwirkung, begründen Relevanz für WP. --Gerbil 20:36, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

LA gemäß WP:RK, Autoren. Der DNB-Katalog zeigt 7 Publikationen, an denen Matern beteiligt war, Ich bezweifle, dass diese allerdings als Veröffentlichungen im Sinne der RK zu bezeichnen sind. Ein Buch (Priester für die Welt) ist die Druckfassung eines Interviews mit Walter Mixa. Der DNB-Katalogzettel zum Buch "Den Menschen kennenlernen ..." führt Matern als offenbar Redaktionsleiter an, es handelt sich hierbei lt. Katalogzettel um eine Sammlung von Interviews, an denen seitens des bayrischen Rundfunks noch mehrere andere Personen beteiligt waren. Bei "München im Bombenkrieg" und "ostpreußen als die Bomben fielen" handelt es sich um Bildbände. "Erinnerungen an Deutschland" ist lt. Google Books das Manuskript einer Sendereihe des Bayrischen Rundfunks, "Erziehung zu Europa" die 35-Seitige Fassung eines Vortrages bei einer Lehrerfortbildungsakademie. Link zum DNB-Katalogzettel: [9]. --AuseurenbösenTräumen 19:04, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Die "leitenden Positionen" waren diverse Posten im mittleren Bereich des Bayerischen Rundfunks. Warum diese Publikationen nicht unter die RK fallen habe Ich erklärt, z.b. weil einige Transkripte von Radiosendungen sind, bei denen Matern nur als Redaktionsleiter angeführt wird, ohne offenbar direkt an der Sendung beteiligt gewesen zu sein (z.b. bei "Den Menschen kennenlernen ...") --AuseurenbösenTräumen 19:22, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Erst ist halt als Ostpreuße nicht genehm. Daher löschen. --Däädaa 19:43, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
11 Jahre stellvertretender Leiter des Rundfunk- und Fernsehreferats der Bundesregierung. Vier Jahre Erster Redakteur bei der Deutschen Welle, 22 Jahre Abteilungsleiter beim Bayerischen Rundfunk. 18 Jahre Vorsitzender, jetzt Ehrenvorsitzender des PresseClub München. 15 Jahre Vorsitzender des Katholischen Flüchtlingsrats in Deutschland. Träger des Bundesverdienstkreuzes und des Bayerischen Verdienstordens, mehere Publkikationen in der DNB. Das mag alles nicht so groovy sein, wie 1 Minute Drittliga-Fußball, vorzutäuschen dem Schweizer Botschafter einen geblasen und ein Hund, der mal auf der Bühne gebellt hat. Aber irgendwie dann doch sehr viel bedeutsamer als das was sich hier so als Relevanzschwelle etabliert hat. -- 188.140.37.120 19:48, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

BVK, Bayernorden, Veröffentlichungen, Abteilungsleiter BR - wenn´s nach RK nicht reicht, so sollte es zumindest in der Summe reichen Und weils so schön ist: RK sind keine Ausschlusskriterien --Wangen 20:07, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Bildbände sind auch Sachbücher, das publizierte Gesamtinterview mit einem Bischof ebenfalls (auch wenn er nur Fragensteller und Veröffentlicher war) - d.h. 3 Sachbücher, 7x in der DNB, Bundesverdienstkreuz am Bande, Bayr. Verdienstorden, dazu die öffentlichen Funktionen ... behalten. Lieber Benutzer:LiberalerHumanist (bzw. Sockenpuppe): Dein Feldzug gegen Verbindungen nimmt langsam bedenkliche Züge an. mfg Sternzeit 20:19, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
WP:RK besagt folgendes: Andere Autoren (Anm. LH: Abgrenzung zu Autoren der Belletristik) gelten als relevant, wenn sie als Hauptautor mindestens 4 Bücher [...] veröffentlicht haben.. Matern war bei keiner einzigen Veröffentlichung Hauptautor, das 35-Seiten Manuskript ausgenommen. Es gab eine Umfrage, in der die Relevanz von Beamten negiert wird: [10]. Wo du mir als Benutzer, der ausschließlich Artikel in Werbesprache über diverser Burschenschaftsähnliche Vereine schreibt eine Feldzug gegen diese Vereine unterstellst (btw. ein Argument, das Ich sehr leicht umkehren kann): Ich sehe die Tendenz, durch Artikel über eigentlich irrelevante Personen die Relevanz von diversen Vereinen vorzutäuschen - ein Manöver, das genauere Beobachtung verdient. --AuseurenbösenTräumen 22:33, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Den Abarbeitenden Administrator ersuche Ich um eine detaillierte Begründung, ob hier die RK für Autoren zutreffen. --AuseurenbösenTräumen 22:33, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Gut, dann eine genaue Auflistung: 1.) RK: Lebende Personen allgemein: nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz) = mit BVK am Bande und Bayr. Verdienstorden eindeutig erfüllt. 2.) RK: Autoren 4 Bücher (hier habe ich mich vertan, ich dachte 3 Sachbücher wären ausreichend) - Priester für die Welt, Ulrichsverlag 1999, München im Bombenkrieg, Gondrom 1990, Erinnerungen an Deutschland, TR-Verlagsunion 1987, Ostpreußen als die Bomben fielen, Droste, 1986 machen genau 4 in der DNB gelistete Sachbücher aus - nur grenzwertig erfüllt weil darunter Bildbände und 1 Interviewband aufgeführt werden. 3.) RK: Journalisten: leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunksendern ... Abteilungsleiter beim Bayrischen Rundfunk (=Ressortchef) und Chef des Presseclubs München erfüllt dieses RK ganz klar. Als Leiter des Flüchtlingsrat der katholischen Kirche in D wäre auch noch zu prüfen, ob er als Amtsträger der kath. Kirche die RK für Personen der Religion erfüllt (was ich eher verneine) - allein BVK und Bayernorden machen ihn aber eher schon relevant (relevanter als Drittligafußballer, siehe oben)
Die Artikel zu den Verbindungen sind oft in einer romantisierenden Sprache gehalten, wo teilweise Abhilfe geschaffen werden sollte (verbessere Sie, it's a wiki!) - rührt daher, da die Korporationen als Kinder der Romantik eher eine blumige Sprache gewöhnt sind, aufgeführt werden aber eher Banalitäten (a la "Alter Herr Soundso und Bursch Wiesowie gründeten am 18.7. Anno 1855 den heiteren Gesangsverein"), die trotz allem historische Gegebenheiten darstellen und keine Werbung. Die Korporation IST einfach da, bekennt sich zu den und den Prinzipien und macht das und das - das ist keine Werbung, sondern lediglich Beschreibung. Ich bin auch dagegen, dass jede Korporationen einen Wiki-Artikel kriegt, allerdings gibt es welche mit historischer Bedeutung (sei es dass sie zu eifrig bei der Gleichschaltung waren oder dass sie kollektiv Widerstand geleistet haben, sei es, dass sie aufgrund ihrer Sozialisation Bundeskanzler geprägt haben, dass Skandale und Unruhen verursacht wurden etc.), das ist tlw. sogar im Interesse der Korporationsgegner (und gar nicht einmal ein Ruhmesblatt) wenn manche Details in der Wikipedia stehen, doch gehört es - im Interesse einer allumfassenden Enzyklopädie erzählt - die lichten Dinge wie die Schattenseiten. Die Sozialisierung und der geheimnisvolle Ruf den manche Korporationen umgibt stellen sogar eine Aufforderung an die Wikipedia dar, Informationen über diese Vereine (inklusive deren Mitgliedern) der Öffentlichkeit zu liefern. Desweiteren fällt mir auf, dass du von "burschenschaftsähnlichen Vereinen" sprichst. Das mag zwar von deinem Standpunkt richtig erscheinen, aber bitte lies dich in das Thema ein: Burschenschaften machen etwa 6% (Tendenz fallend) der Korporierten aus und sind für den großen Rest meist völlig bedeutungslos - es wird eine irrelevante Splittergruppe (die den lautesten Lärm macht) fälschlicherweise als Oberbegriff genommen) - nur das kurz zur Richtigstellung. mfg Sternzeit 00:01, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Antragsteller hatte wohl böse Träume: von Trollen. Jedenfalls hat er vergessen, einen Löschgrund vorzutragen. -- Toolittle 22:31, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe detailliert begründet, warum die RK für Autoren hier nicht zutreffen, Hauptautor von 4 Büchern z.b. --AuseurenbösenTräumen 22
34, 21. Dez. 2011 (CET)
Deine Begründung wurde detailliert widerlegt. Schnellbehalten (und weitere Löschanträge bitte unter dem Hauptaccount stellen, der ausweislich der Sockenaktivität keineswegs pausiert). --Haselburg-müller 23:39, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
+1. Natürlich behalten. --Wistula 07:07, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Aufgrund der hohen Auszeichnungen ist er relevant. Der LA ist daher null und nichtig. Die Löschdiskussion ist vollkommen überflüssig. --Von Hintenburg 00:32, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

absurder Löschantrag, an der Grenze zu WP:BNS - durch Ämter und Auszeichnungen klar relevant. --Cholo Aleman 07:52, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
@AuseurenbösenTräumen. Matern ist ja nicht nur Autor, sondern vieles andere mehr. Die Summe machts, danach erfüllt er die RK ja sogar mehrfach.
Und warum brüllst Du hier so rum, oder stampfst Du mit dem Fuß auf? Fette Schrift ist (bis auf Ausnahme, siehe oben) äußerst unhöflich und nicht gern gesehen. --Nicola Freu mich über Post 16:43, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel erfüllt nicht die Relevanzkriterien für lebende Personen. 178.27.217.200 19:33, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Warum nicht? DNB-Link sagt zunächst mal was anderes. Weshalb erfüllt die person die RK-Schriftsteller nicht? --Wangen 19:37, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Weil die IP die WP:RK nicht gründlich genug gelesen hat und es nur bis Wikipedia:RK#Personen geschafft hat. Bis Wikipedia:RK#Autoren war der Weg zu weit. --Däädaa 19:46, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

21 Werke im Katalog der DNB, damit WP:RK Autoren klar erfüllt -- 188.140.37.120 19:50, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanzhürde m. E. nicht genommen. Auch das Mitglied Werner Wöhlbier reicht nicht, dazu müsste er "besonders" bekannt UND von der Mitgliedschaft in der Verbindung nachweislich geprägt worden sein.--GerritR 20:19, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

7 Tage, wenn nicht mehr kommt: Löschen. mfg Sternzeit 20:26, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Jo, 7 Tage erscheinen mir auch als genug, um da noch konkrete Behaltensgründe einzubauen, so ist das doch etwas mager. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:14, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
bin derselben Meinung --UweBlauth 01:18, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Habe den Ersteller vom LA informiert, ich denke, das gehört sich. Relevanz kann ich auch nicht erkennen, über 100 Jahre bestehen mit einem bekannten Mitglied, dann ist der Zweck der B! aus meiner Sicht nicht von Erfolg gekrönt, daraus liesse sich eher irrelevanz ableiten. 7 Tage ab heute, da der Ersteller erst heute informiert wurde und nicht jeden Tag editiert. Gruß SlartibErtfass der bertige 11:22, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich bin gegen die Fristverlängerung. Ich habe die Relevanzfrage schon 10 Tage vorher auf der Diskussionsseite des Artikels gestellt. Ohne Ergebnis.--GerritR 13:16, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Habe LA erst soeben gesehen, werde mich um Zusatzinfo bemühen.--SHPT 23:19, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Habe HH Geiger angeschrieben und um lexikalisch relevante Fakten gebeten - halte eine Fristverlängerung bis zur Antwort für notwendig.--MGR 14:54, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht vergessen: Auch diese Person müsste die B! Hohenheimia über die Relevanzhürde hieven. Wird sie das? Bis die erhoffte Klärung erfolgt ist, kann es außerdem dauern. Wollen wir wirklich so lange einen ansonsten offensichtlich irrelevanten Artikel im ANR halten? Man könnte ihn auch im BNR des Autors parken und wieder zurückholen, wenn die Relevanz wirklich belegt sein sollte.--GerritR 16:05, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Kenne mich mit ANR -BNR (noch) nicht aus. Wenn Artikel nach Überarbeitung rückholbar ist bin ich mit der Löschung einverstanden. --SHPT 14:16, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich denke, dass das kein Problem ist. Den Verschiebebutton drücken (links vom Suchefenster) und nach Benutzer:SHPT/Burschenschaft Hohenheimia verschieben. Vorher sollte aber ein Admin zustimmen und die LD damit offiziell beenden, denn es wird ja ein Artikel aus dem Artikelnamensraum rausgeholt.--GerritR 12:06, 31. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Gesagt getan. Bitte vor Rückverschiebung mir oder der LP vorstellen. Danke. --Artmax 17:36, 31. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Quito Eterno (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 20:21, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass der Artikel hmnaja verbesserungsbedürftig ist: Sind die behaupteten 100.000 Teilnehmer an den Führungen ein Relevanzhinweis? --Wangen 20:58, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Verbesserungsvorschlaege wuerde ich gerne umsetzen, die 100.000 Teilnehmer, falls irrelevant, kann man ja rausnehmen. Grundsaetzlich will ich noch ein paar Hinweise zur Kolonialzeit anfuegen (die fuer die Motive der Organisation wichtig ist) und halte den Artikel generell, wie eventuell auch andere zur Kultur in Quito bzw. Ecuador, sinnvoll, da sich in der wikipedia dazu bisher kaum etwas finden laesst. --Theridirkules 15:11, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Da hast du mich missverstanden, die 100.000 Teilnehmer wären eher ein Hinweis auf Relevanz. Lass das drin. Lies aber mal WP:RK durch. --Wangen 18:01, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Alles klar, habs durchgelesen. Hab jetzt noch ein paar Kleinigkeiten geaendert, unter anderem eine Kooperation mit der Stadtverwaltung und weitere Links zu Zeitungsartikeln angefuegt - sind das Relevanzhinweise? Was ist ansonsten verbesserungsbeduerftig? --Theridirkules 18:45, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

  • bleibt. Wenn man in einer deutschen Stadt mit einem kulturgeschichtlichen Projekt 100.000 Teilnehmer erreichen würde, würde man wohl keine LD führen. Anders gesagt: Eine Außenwirkung ist gegeben, daher (vielleicht sogar auch touristisch) für WP relevant. --Gerbil 20:50, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Diese Tournee hat nie stattgefunden und ist daher mMn nicht von enzyklopädischer Relevanz. Havelbaude 20:41, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Gerade dadurch wird sie ja relevant. Eine Tour mit Konzerten, die nie stattgefunden haben. Das ist doch ein Alleinstellungsmerkmal. LOL. --Däädaa 21:41, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Fame Kills ist eine Tournee, die von zwei auf alle Fälle relevanten Musikern durchgeführt werden sollte. Auch wenn sie nie stattfand, sehe ich keinen Grund, diesen Artikel zu löschen. --Chriztopf10 18:14, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Löschen, völlig irrelevant: nicht stattgefundene Ereignisse sind nur in Ausnahmefällen relevant --92.75.153.40 14:52, 31. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --MBq   Disk  10:44, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ein vollkommen inhaltsfreier Artikel über eine Tournee, der sich in der Nennung von Eckdaten und ellenlangen Listen erschöpft und einen Relevanznachweis schuldig bleibt, wie besipielsweise Konzertkritiken, Einspielergebnisse o.ä. Havelbaude 20:47, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

en:Joe_Jonas_&_Jay_Sean_Tour#Background enthält wahrlich epochale Zusatzinfos. --Däädaa 21:39, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --MBq   Disk  08:06, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

ist: Verbundhypothese Eine typische Wikipedia-Begriffsbildung durch lieblose Halbübersetzung aus dem Englischen: 145 Treffer bei Google (davon inzwischen schon 91 Treffer außerhalb von Wikipedia). Kein Wunder, dass die deutsche Sprache immer mehr denglische Elemente aufnimmt. Wikipedia hilft dabei kräftig mit. 85.179.38.46 21:06, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Gabler kennt es:
Handbuch institutionelles Asset Management, S. 508 Online.
Es gibt alternativ auch den Begriff Verbundhypothese Online
Wenn es dir nicht gefällt, muss die Weliterleitung von joint hypothesis nur umgekehrt werden. Ein falsches Lemma ist aber kein Löschgrund. --Däädaa 21:56, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann schlage ich eine Verschiebung nach Verbundhypothese vor. 130.149.218.182 22:46, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurde wunschgemäß verschoben. --Däädaa 02:39, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann hier aus meiner Sicht erledigt. Vielen Dank! 85.179.38.46 07:39, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Sklavenzentrale (erl. nach WP:LAE, Fall1)

Der Artikel erfüllt aus verschiedenen Gründen nicht die Richtlinien von Wiki:

Er ist stark werbend. So wird bei einer Community die sich an deutsche Staatsbürger richtet auf niederländisches Recht verwiesen nach welchem diese rechtskonform sein soll. Auch erfolgt ein Hinweis, dass jugendgefährdende Inhalte hinter einem AVS versteckt sind. Zu der Realität ist folgendes zu sagen: Die Seite entspricht seit vielen Jahren nicht den Jugendschutzvorschriften Deutschlands wie auch Österreichs, zur Schweiz kann ich leider nichts sagen. Das AVS System ist in Deutschland nicht anerkannt. Es gibt diverse Bilder und Werbevideos welche jugendgefährdend sind. Die Seite wurde von der zuständigen obersten deutschen Bundesbehörde wegen Jugendgefährdung indiziert (Indizierungen von Webseiten werden nicht veröffentlicht, können aber bei der Behörde BPjM angefragt werden diese gibt eine entsprechende Auskunft. Auch auf datenschutzrechtliche Missstände wird mit keinem Wort hingewiesen (diverse Verstöße).

Wiki geht sehr unterschiedlich mit indizierten Seiten um, manche werden gelöscht andere wegen der Bedeutung und der Diskussion um sie nicht. In letzteren Fällen werden aber alle Links aus dem Artikel gelöscht über welche Leser direkt oder über zwei weitere Klicks auf die Seite gelangen. Bekanntestes Beispiel für eine indizierte Seite welche behalten wurde ist Youporn

Nicht nur kritische Punkte werden verschwiegen (siehe oben) sondern auch schöngeschrieben. Die ehemaligen Gründer der Seite haben (ich vermute stark um sich dem deutschen Recht zu entziehen und nicht weil es ihnen zu viel wurde) die Seite in die Niederlande verkauft. Sie arbeiten nunmehr für jenen „Anbieter“ Urheber und Markenrechte liegen aber weiterhin bei ihnen. Eine Rechtsumgehung als Akt der Gnade (ehrenamtliche Arbeit, laut Forum sind sie aber Angestellte die sehr viel Zeit in dieses Projekt stecken, was denn nun???) darzustellen erscheint mir sehr dreist.

Wiki wie auch das mit der Indizierung einhergehende Recht verbieten werbende Artikel dieser Art.

Wenn es ein echter Artikel sein soll dann sollten auch die Namen der Urheber und "ehemaligen" Betreiber korrekt erwähnt werden und nicht ihre Künstlernamen, ich kann diese gerne bei Bedarf einfügen.

Der einzige Grund der für einen Artikel spricht ist die Bedeutung dieser Seite für eine Subkultur die nicht klein ist. Der Artikel wurde bereits in der Vergangenheit gelöscht (2008) und sollte so wieder verschwinden oder eben neutral geschrieben sein. Würde neutral über ihn berichtet sollte dies aber wegen dem absoluten Werbeverbot bedingt durch die Indizierung nicht durch einen deutschen Staatsbürger geschehen da diesem Ärger (Ordnungsgelder, Strafanzeige) drohen. Ob überhaupt Interesse an der Erwähnung von verbotenem Internetseiten besteht wäre eine andere Frage.

-- Ashep 22:00, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Welche Commiunity richtet sich an deutsche Staatsbürger? Was hat die deutschsprachige Wikipediaversion mit "Jugendschutzvorschriften Deutschlands" zu tun? Und schließlich, welche "kritische[n] Punkte werden verschwiegen (siehe oben) sondern auch schöngeschrieben"? Nicht übermäßig logisch. Wem der Artikel in der Form nicht passt, soll ihn verbessern oder ignorieren. Werbung ist nicht festzustellen, der Text ist hinreichend neutral, könnte aber noch stilistisch leicht verändert werden. Der Löschantrag scheint eher ideologisch statt enzyklopädisch begründet zu sein. Daher auf jeden Fall behalten, schon allein wegen des Zensurversuchs. --Schlesinger schreib! 23:02, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wo ist bei diesem LA der Löschgrund? Der Artikel ist hier oder da noch überarbeitungsbedürftig? Na dann überarbeite doch bitte jemand, aber warum löschen? Pfui ist kein Löschgrund. Die Kritik an der Qualität des Artikels ist unbrauchbar unkonkret oder albern (was ist gegen die Künstlernamen zu sagen? Wer einen hat und darunter öffentlich auftritt, wird bei uns auch mit dem genannt). Behalten --Don-kun Diskussion Bewertung 23:20, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Behalten. Wie Schlesinger, ich sehe kein Löschkriterium gegeben. Wenn der Artikel Mängel enthält kann man ihn eben verbessern, dass ist aber doch lange noch kein Löschgrund. --Wnme 23:22, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Für mich ist in der dem so genannten Löschbegründung Löschgeschwafel kein einziger Löschgrund erkennbar. behalten -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 23:24, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so wie Schlesinger. Wenn die Seite einen etwaigen Mangel an Neutralität aufweist, kann man das problemlos ohne größeren Aufwand glätten. Aber ein vermeintlicher Mangel an Legalität des Artikelgegenstandes darf ja wohl kein Grund für die Löschung des Artikels sein! Kriminelle Vereinigungen wie Al-Kaida, RAF und die DB haben ja auch Artikel. Und seit wann beeinflusst die Staatsangehörigkeit des Ausführenden die Strafbarkeit einer Handlung? Behalten, den Artikel über den Mist!
P.S. Ich kannte diese Internetseite bisher nicht und ich interessiere mich auch nicht für den Themenbereich. --Martin zum Kopfzerbrechenzum Kopfschütteln 23:25, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Off Topic: Du kennst weder die Seite noch interessiert Dich das Thema - warum bezeichnest Du dann die sexuellen Präferenzen anderer Menschen als "Mist"? Kopfschüttelnden Gruß, Deirdre 11:26, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
"Kannte bisher", nicht "kenne", nun habe ich sie ja gesehen. Und geht's hier um "sexuelle Präferenzen"? Hab ich gar nicht gemerkt. Ich habe diese Seite bewertet, um die geht nämlich der Artikel. --Martin zum Kopfzerbrechenzum Kopfschütteln 12:45, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe heute Nacht schon einen SLA gegen den Artikel abgelehnt, der mit dem Argument gestellt wurde, daß die Seite indiziert wäre. Ein Beweis wurde nicht erbracht. Das Argument wurde erneut ohne Beleg gebracht. Ich finde ncihts zu einer Indizierung. Den werbenden Charakter kann ich auch nicht erkennen, vieleicht weil out of Scope der Seite bin. Es ist sicher nicht der tollste Artikel, aber das muß er auch nicht sein, wenngleich Verbesserung bei 1,2 Mio Artikeln der de:WP willkommen wären. Gerne auch hier. Bleibt die "Relevanz". Die wird letztlich auch vom Antragsteller bestätigt: Grund der für einen Artikel spricht ist die Bedeutung dieser Seite für eine Subkultur die nicht klein ist. Ich kann mir nicht helfen, ich habe den Eindruck, es geht hier um etwas ganz anderes. Pfui - pder Konkurrenz aus dem Weg räumen. Kein valider Löschgrund. Marcus Cyron Reden 04:48, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Argumentation geht fehl. Selbstverständlich darf ein deutscher Staatsbürger einen Artikel über ein indiziertes oder gar verbotenes Angebot schreiben. Einen werbenden Charakter vermag ich nicht zu erkennen. In dem Artikel werden lediglich grob die Funktionen beschrieben, die die Seite bietet. Zudem möge sich der LA-Steller doch noch einmal zum einen das Impressum durchlesen. Das deutschsprachige Angebot richtet sich übrigens nicht nur an Deutsche sondern an alle Nutzer, die deutsche Texte verstehen. -- Oliver aus Bremen Sprich! 06:13, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein Löschgrund erkennbar, ganz klar behalten --Neozoon 09:14, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Klarer Fall für eine Löschung! Hier der Beweis: Sehr geehrter Frau XXX,

das von Ihnen angefragte Onlineangebot www.sklavenzentrale.com wurde durch Entscheidung Nr. 10142 (V) vom 24.10.2011 [Listenteil C] in die nicht öffentliche Liste der jugendgefährdenden Medien eingetragen.

Mit freundlichen Grüßen i.A. Sabine <Nachname zensiert von user:okmijnuhb> ____________________________________ Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien

Rochusstrasse 10, Haus D, 53123 Bonn Telefon: 0228 96210314 Fax: 0228 379014 <E-Mail-Adresse auch zwecks Spamschutz zensiert von user:okmijnuhb> Internet: www.bundespruefstelle.de (nicht signierter Beitrag von 91.37.172.143 (Diskussion) 09:42, 22. Dez. 2011 (CET)) [Beantworten]

"Sehr geehrter Frau XXX". Und die nette Dame hat dieselbe Durchwahl wie die Zentrale, die im Impressum der BPjM genannt ist. Grins. Bitte LAE wegen versuchter Verhohnepipelung in einem minder schweren Fall. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 10:38, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch mir als Erstellerin des Artikels ist immer noch nicht klar geworden, mit welcher Begründung der Artikel denn nun gelöscht werden soll. Hier wurde übrigens auch schon diskutiert: Diskussion:BDSM#Link_zur_SZ. Offensichtlich hat sich der Antragsteller ja überhaupt nur zum Zweck der Diffamierung der Seite angemeldet - was in der Tat nahelegt, dass es sich um einen Konkurrenzbetreiber o.ä. handeln könnte. Artikel selbstverständlich behalten. Gruß, Deirdre 10:45, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Irritierend ist, dass hier von interessierter Seite scheinbar eine E-Mail veröffentlicht wird. Ist das mit Einwilligung dieser deutschen "Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien" erfolgt, oder liegt hier eine Verletzung des Datenschutzes vor? --Schlesinger schreib! 11:06, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Habe Klarnamen/E-Mail-Adresse mal entfernt, dürfte aber eh gefaket sein. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 11:23, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Kein Löschgrund erkennbar. Behalten --Nicola Freu mich über Post 11:27, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Der Verlauf dieser Löschdiskussion scheint eindeutig zu sein. Man könnte in Erwägung ziehen, den Löschantrag gemäß WP:LAE Fall 1 zu entfernen, wenn niemand widerspricht. Falls die Internetseite "Sklavenzentrale" wirklich auf einem Index einer Behörde steht, so sollte natürlich ein entsprechender Satz in den Artikel eingefügt werden. Dazu brauchen wir aber einen Einzelnachweis, der hier bis jetzt aber nicht vorliegt. Falls sich die Behörde diesbezüglich an das Wikipedia:Support-Team wenden sollte, werde ich euch informieren. Frohe Festtage wünscht --Schlesinger schreib! 11:41, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Da ich mich beruflich mit dem Bereich beschäftige habe ich ebenfalls bei der Behörde angefragt und die mir wurde die gleiche Entscheidungsnummer mitgeteilt. Also Indizierung und Jugendgefährdung steht außer Frage. Somit sollte der Artikel kritisch überarbeitet werden. Niederländisches Recht und AVS liest sich toll ist es aber eben scheinbar nicht. Jeder der Zweifel an der Indizierung hat kann bei der Behörde nachfragen. Tendenziell scheint das aber eh den Großteil der Beteiligten aktuell egal zu sein. Das Problem ist eben, dass wer für die Löschung argumentiert nicht die entsprechenden Inhalte verlinkt da dies hier ein öffentlich einsehbarer Bereich ist und somit rechtswidriges Material verlinkt würde was man ja eigentlich löschen will. (nicht signierter Beitrag von 84.60.31.89 (Diskussion) )

Damit ist doch alles gesagt: Die Site ist relevant (sagt sogar der Löschantragsteller), also sollte der Artikel behalten werden. Die Seite ist indiziert, also sollten die direkten Links entfernt werden. Der Artikel ist noch nicht perfekt, also sollte ihn jemand verbessern. Was gibt es noch zu diskutieren? --79.193.223.231 14:14, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Warum hier überhaupt Löschanträge von Zweckaccounts der Sorte Wikipedia muß sauber werden diskutiert werden, erschließt sich mir nicht. Behalten und LAE. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:19, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Den Löschantrag habe ich entfernt, es gibt offenbar keinen Widerspruch, 
die Diskussion dürfte damit beendet sein. --Schlesinger schreib! 14:31, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Shibamura (LAE 1)

LOL. Eine tolle Begriffsklärungsseite! Sämtliche dort aufgeführte Links sind rot. Daher ist sie überflüssig.
P.S.: Kann wieder kommen, wenn eine (oder mehrere) der verlinkten Seiten angelegt wurden. -- 217.95.220.229 23:13, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Was genau soll jetzt der Löschgrund sein? Die Aufgabe als BKL wird erfüllt, unabhängig davon ob schon Artikel da sind oder nicht. Behalten --Don-kun Diskussion Bewertung 23:29, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Versteh ich auch nicht, WP:BKL sagt klar und deutlich „Einträge können auch Artikel zum Ziel haben, die noch nicht existieren.“ Überflüssiger LA, LAE ist angebracht. --Paulae 23:32, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
IP hat nix zu tun und nervt mit überflüssigen Löschanträgen. Behalten. --Däädaa 23:32, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Darf ich jetzt endlich nach 3 Bearbeitungskonflikten den LAE 1 hier vermerken? --Fano 23:35, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ohne Bezug zur Sache: Und noch obligatorisch der bösen "IP" eine über die Rübe gezogen. Die Intention des Löschantrages war offensichtlich ernsthaft oder zumindest nicht offensichtlich boshaft. Die BKS enthält drei mutmaßlich irrelevante Gegenstände. Löschantrag abgelehnt, Löschantrag gleich Störaktion, was...? --Martin zum Kopfzerbrechenzum Kopfschütteln 23:52, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Du meinst also der Artikelautor erstellt absichtlich eine BKL mit irrelevantem Inhalt und die IP hat recht. Der Autor einer bekannten mehrbändigen und verfilmten Comicreihe Wagaya no Oinari-sama ist relevant. Der ERstliga-Fußball-Profi en:Naoya Shibamura ist relevant. Shibamura (Han) ist in Liste der Han#Provinz Yamato aufgeführt und daher relevant. Also ist die BKL vollkommen berechtigt. --Däädaa 02:36, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, das schrieb Martin nicht. Er bemängeklte, daß es nicht bei den Sachargumenten geblieben ist, die vollkommen gereicht hätten, sondern noch ein bischen IP-Bashing betrieben wurde. Und da hat er recht, völlig unabhängig, ob die IP im Recht oder im Unrecht ist. Der Antrag macht keinen trolligen Eindruck. Darum sit er mit Respekt zu behandeln. Und auch der Antragsteller. Marcus Cyron Reden 04:51, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
mein Respekt für Löschanträge, die mit LOL beginnen, hält sich genau in den Grenzen, die der Antragsteller gegenüber dem Autor aufbringt. -- Toolittle 10:25, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Däädaa: Marcus Cyron hat meinen Beitrag ja schon hinreichend ins Deutsche übersetzt. Ich schrieb klar "Ohne Bezug zur Sache", heißt, dass ich keine Meinung zum Inhalt der Löschdiskussion habe. Die IP kann "recht haben" oder nicht, er (der hinter ihr steckt) hat es aber mutmaßlich ernst gemeint und die Ablehnung seines Anliegens sollte einigermaßen fair erfolgen. Ob deine Japaner letztlich relevant sind oder nicht, ist dabei völlig irrelevant. Solltest hier nicht Schlüsse ziehen, die man nicht ziehen kann. Wenn alle schwarzen Panther schwarz sind, heißt das nicht, dass alles was schwarz ist, ein schwarzer Panther ist. --Martin zum Kopfzerbrechenzum Kopfschütteln 12:57, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
LOL am Anfang eines Löschantrages ist auch eine sehr sachliche Argumentation für eine Löschbegründung. --Däädaa 03:02, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]