Wikipedia:Löschkandidaten/20. Februar 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --poupou review? 16:39, 6. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Kategorien

„Hans Moehrlen“ ist das Pseudonym von Hans Martin Sutermeister. Unter dem Pseudonym veröffentlichte Sutermeister nur eine Novelle und eine Komposition. Die anderen zig Publikationen veröffentlichte er unter seinem Realnamen.--185.12.130.50 09:13, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Da auch der Artikel so heißt, umbenennen. --Wandelndes Lexikon (Diskussion) 17:41, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Umbenennung gemäß Antrag.--Karsten11 (Diskussion) 09:08, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

DOVID (bleibt)

Relevanz fraglich, keinerlei Wahrnehmung sichtbar, Werbung, Neutralitätsprobleme ..--2A00:20:C013:2BFA:B530:9BF:3BF2:53D2 00:05, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Als ausgeklügeltes Sicherheitsmerkmal ist es für mich automatisch relevant. Die für Personen oder Vereine geforderte, neutrale, überregionale Wahrnehmung greift für mich hier auch deswegen nicht, weil der Gegenstandt wohl nur von wenigen korrekt und detailiert beschrieben werden kann. Und wenn das, wie im vorliegenden Fall, sachlich gemacht wird ist das auch nicht wirklich Werbung, sondern ein behaltenswerter Artikel (in bestem Deutsch!). --176.7.142.152 02:45, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Unsinniger LA. Wo man hier Werbung sieht, ist mir schleierhaft und auch der Punkt mit der Wahrnehmung stimmt hinten und vorne nicht. Eigentlich fast täglich hält jeder von uns etwas in der Hand, auf dem ein solches Dovid zu finden ist, sei es nun Geld in Form einer Banknote oder auch einer Kreditkarte oder den Ausweis. Zudem: Der Artikel erklärt das Verfahren und seinen Einsatzbereich ganz gut. Behalten und falls POV, von dem ich nichts erkenne, kann man dies auch erst mal auf der Disk ansprechen. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 04:40, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Meiner Meinung nach besteht keiner der genannten Löschgründe. Bitte LAZ, ansonsten LAE. --Planetblue (Diskussion) 07:36, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Zumindest der Baustein mit den Neutralitätsproblemen steht dort schon seit zweit Jahren ohne größere Änderung.
Aber das ist wahrscheinlich als Löschgrund nicht ausreichend. --Bildungskind (Diskussion) 08:07, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Baustein wurde mit folgender Begründung gesetzt:
Der Artikel ist im Rahmen von undeklariertem bezahlten Schreiben entstanden. Das wurde inzwischen von der Benutzerin:InaJac nach Anfrage offengelegt. Der Artikel steht in Zusammenhang mit weiteren, sehr werblich gehaltenen Arbeiten der Benutzerin und muss durchgesehen werden.
Das ist doch sehr vage gehalten und gehen wir davon aus, dass der Artikel auf die vermutete Werblichkeit durchgesehen wurde. Ich hab jedenfalls nichts gefunden. --Planetblue (Diskussion) 10:19, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Da hast du schon recht und wenn der Artikel behalten wird, haben ihn hier garantiert genügend Menschen durchgesehen.
Ich pinge vorsichtshalber mal @Itti an. Das ist zwar zwei Jahre her, aber es kommt mir komisch vor, öffentlich über ihr Geschriebenes zu sprechen, ohne sie miteinzubeziehen. --Bildungskind (Diskussion) 13:27, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Moin, Danke für den Ping. Es gab mehrere Artikel von der Benutzerin. Irgendwem ist dann aufgefallen, dass es in einigen Artikeln Probleme gab. Die sind dann auch durchgesehen worden. Andere in dem Moment nicht, diese wurden mit dem Baustein versehen, damit das nicht vergessen wird und noch zu tun bleibt. Wenn alles ok ist, kein Problem, dann kann der natürlich entfern werden. Viele Grüße --Itti 13:35, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Relevanz unstrittig, jede Menge Wahrnehmung, keine Werbung. Behalten. --Der Tom 12:18, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Eindeutig relevant, da Sicherheitsmerkmal, auch wenn man diese komische Wort (wie COVID) noch nie gehört hat obwohl man alltäglich Umgang damit hat. --AxelHH-- (Diskussion) 01:16, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Mir erscheint es so, als würde hier eine Variante des Sicherheitsdrucks mit Hilfe von Hologrammen beschrieben. Worin oder ob es hier einen wesentlichen Unterschied zu "normalen" Hologrammen vorliegt, wird mir auch nach Lektüre des Artikels nicht klar. Ohne Fachkenntnis ist das nur schwer zu entscheiden. Yotwen (Diskussion) 22:10, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist gegeben. Behalten. --Gmünder (Diskussion) 10:13, 26. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Kein Löschgrund-Karsten11 (Diskussion) 09:10, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Literaturführer (gelöscht)

Zweiter Versuch: Die WL-Seite Literaturführer sollte gelöscht werden. Begründung: Im Ziel-Artikel kommt der Begriff zwar am Rande vor, wird dort aber nicht erklärt. --CRolker (Diskussion) 08:49, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

PS Und es gibt, soweit ich sehe, auch keinen anderen Artikel, auf den stattdessen weitergeleitet werden könnte. --CRolker (Diskussion) 08:51, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Keine Erwähnung im Deutschen Wörterbuch, im DWDS, im Duden oder Wiktionary. Bei der Korpussuche habe ich ein paar Belege wie eine aus dem Jahre 1920 gefunden. Suche per Google und Wikipedia offenbaren einige Benutzungen des Wortes und 40 Ergebnisse im ANR. Literaturführer (wohl in Analogie zu Reiseführer gebildet) wird so selten verwendet. Das Wort ist zwar ein einfaches Kompositum, aber das könnte wohl unter Begriffsetablierung fallen. --Bildungskind (Diskussion) 10:01, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Zusatz: Okay, etwas weitere Recherche ergibt, dass schon relativ viele Bücher „Literaturführer“ im Titel haben. Damit ziehe ich den letzten Satz zurück, aber die Information davor könnte trotzdem für die Diskussion von Belang sein. --Bildungskind (Diskussion) 10:02, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Möglicherweise kommt da ja was zusammen. Das rettet aber doch die real existierende Weiterleitung nicht. Die wäre auch danach, immer noch, falsch.--Meloe (Diskussion) 15:16, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Unerwünschte Weiterleitung: gelöscht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:46, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Mahonet (LAZ)

Verwechslung oder Unsinn - Was hat ein "Ehemaliger PKW-Hersteller (Frankreich)" mit einem Elefantenführer zu tun? --At40mha (Diskussion) 09:40, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Sorry, Irrtum meinerseits. Die richtige Weiterleitung ist offensichtlich "Mahout (Automobilhersteller)". --At40mha (Diskussion) 09:45, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Odyn w Kanoe (bleibt)

Hatte gehofft es käme noch etwas relevanz-stiftendes. Erfüllt akt. nicht die Kriterien nach WP:RK#Pop --CommanderInDubio (Diskussion) 10:19, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

https://www.viberate.com/artist/odyn-v-kanoe-odin-v-kanoe/ Odyn v Kanoe (Один в каное)'s Chart Ranks Past 12 Months: Pop Artist in Ukraine: 5th, 19th, 4th, 2nd --Tristram (Diskussion) 13:59, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
@Tristram AppleMusic/YT etc. sind nicht hilfreich, notwendige Relevanz herzustellen. Ich sehe da bislang nichts verwertbares. --CommanderInDubio (Diskussion) 21:38, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
In den anderen Sprachen mit weniger Belegen scheint die Relevanz aber anerkannt zu werden. Die Anregungen für die (nicht hilfreichen) Links habe ich von dort. Ich kann den Artikel wieder in meinen Benutzerarbeitsraum zurückschieben, aber dann wird er vom Bot aus dem Ukraine-Portal rausgeschmissen und ich finde so nie der Ukrainischen Sprache und Kultur mächtige Personen, die dabei mithelfen könnten, den Artikel zu verbessern. --Tristram (Diskussion) 21:59, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das Hauptproblem ist, dass die Band zwar Alben veröffentlicht hat, aber beide nur im Selbstverlag. Wiederholte überregionale Auftritte wären auch ein Relevanzmerkmal und das könnte hier erfüllt sein. Andere Wikipedias haben übrigens andere Relevanzkriterien, können also nie als Referenz herangezogen werden. --Paulae 22:53, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien (sofern sie denn welche haben) anderer Sprachenprojekte sind für uns aus guten Gründen nicht relevant. Ich würde jetzt einfach mal die 7 Tage hier abwarten. --CommanderInDubio (Diskussion) 23:43, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Relevanzkriterien sind keine Ausschlusskriterien. Die Anzahl der Veröffentlichungen und die Interwiki-Links sprechen durchaus für Relevanz, sodass wir diesen gut geschriebenen und belegten Artikel hoffentlich behalten können. --Kuli (Diskussion) 10:34, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Anzahl von Veröffentlichungen im Selbstverlag ist für WP irrelevant und Wikipedia referenziert sich und seine Sprachversionen auch zurecht nicht selbst. Die Überarbeitung vom 20.2. haben dem Artikel zudem nicht gut getan, die Abschnitte Soziale Netzwerke und Foto, Video und Audio sind Linkspam und haben im Artikel nichts zu suchen („Weblinks nur vom Feinsten“). Der einzige Aspekt, der von den RK mglw. greift, sind die Tourneen. Ob das reicht, mag ein Admin entscheiden. --Paulae 22:56, 23. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Bevor Ihr den Artikel löscht, gebt mir bitte rechtzeitig Bescheid, dann nehme ich ihn zurück in meinen Benutzerarbeitsraum, ich habe soviel Zeit und Mühe investiert. --Tristram (Diskussion) 02:10, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Bleibt auf Grund der internationalen Auftritte und der Zusammenarbeit mit anderen relevanten Bands. --Gripweed (Diskussion) 10:07, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Curfew Calls (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt, falls vorhanden. -- Serienfan2010 (Diskussion) 11:30, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Die Serie war natürlich ein typisches Zeitphänomen. Über sie wurde auf BR, ORF und im ZDF Heute Journal berichtet, das lässt sich nur nicht mehr belegen, nur die Zeitungsartikel sind noch erhalten. Ich kann als Relevanzkriterium nur auf die Teilnahme von über 40 Wikipedia-relevanten Schauspielern und Regisseuren verweisen. --LogRhedon (Diskussion) 11:37, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Da das anscheinend über Instagram "ausgestrahlt" wurde, liegt zumindest keine automatische Relevanz qua Serien-RK vor. Gibt es Aufrufzahlen? Irgendwas, was nach 2020 kam? Dieses "Unified Film Makers Festival" sieht mir auch nicht sonderlich etabliert aus. --Erastophanes (Diskussion) 16:31, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Folgen können ohne Instagram Account gesehen werden, die Links dazu wurden aus dem Artikel entfernt. Die einzelnen Episoden hatten 3000 bis 8000 Aufrufe. Es gab damals einige Webserien, die Instagram als Träger verwendeten, z.B. vdates. Es war, wie im Artikel erwähnt, eine spontane und originelle Reaktion auf die fatale Situation der Filmbranche, mit überregionaler Beteiligung. Die Serie wurde mit der 14. Episode abgeschlossen. --LogRhedon (Diskussion) 16:45, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die RK für TV- oder Streamingserien kann diese Webserie nicht erfüllen, das sehe ich ein. Man kann sie als absolute Indie-Produktion nicht nach diesen Maßstäben messen. Die Serie ist zweispraching (OmU) und kommt zusammengezählt auf über 65.000 Aufrufe. Bleibt, außer der erwähnten Schauspielerschar, nur noch ein Verweis auf die Bestrebungen der Wikipedia (siehe Berlinale-Edit-a-thon) für mehr Diversität. --LogRhedon (Diskussion) 09:24, 26. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt).-Karsten11 (Diskussion) 09:18, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#Serien oder WP:RK#Internet sind nicht erfüllt, die Aufrufzahlen weit von relevanzstiftend entfernt. Die Blaulinks sind allein nicht relevanzstiftend, Relevanz vererbt sich nicht. Die Schauspieler könnten aber zur Relevanz beitragen, wenn wegen ihnen breit über die Filme berichtet würde. Das wurde zwar in der LD behauptet, aber nicht belegt. Selbst wenn es diese Berichte gab, fragt WP:RK#A "ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden". Das scheint mir hier recht klar nicht der Fall zu sein.--Karsten11 (Diskussion) 09:18, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Absolute Fancruft, Verstoß gegen WWNI, in diese Form zu löschen 2A00:20:C292:BCAD:80AC:3EB:CCD3:1704 12:12, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Unsinnige Löschbegründung, da Relevanz eindeutig. Wenn der Artikel gekürzt werden sollte, dann sollte man ihn kürzen, nicht löschen. Schnellbehalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:37, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Da sind zwar mehrere Passagen drin, die gründlich zusammengestrichen gehören, aber wenn exzessive Inhaltsbeschreibung eine Löschbegründung sein soll, dann müsste man Artikel wie Die Sopranos oder – noch weit schlimmer – Fargo (Fernsehserie) gleich mit in die Tonne klopfen. Drucker (Diskussion) 15:04, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
und damit LAE. Der Baustein "überarbeiten" ist drin, mit genau dem Kürzungswunsch. --Der Tom 15:28, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Suworow-Institut (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 12:21, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Das SI ist ein relevanter politischer Akteur mit großer Medienpräsenz. Zudem hat auch der Generalsekretär des SI selbst einen Artikel. --2001:871:5A:1DF2:D556:F51C:A6F6:2890 12:31, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
es gibt ein paar Presseberichte über diese prorussische und rechte Vereinigung. Aber so wirklich viel find ich nicht. Wenn nicht mehr kommt löschen --Machahn (Diskussion) 13:02, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist jetzt deutlich dargelegt und mit noch mehr (auch internationalen) Quellen belegt. --2001:871:5A:1DF2:D556:F51C:A6F6:2890 14:20, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Äh, nein. Wir erwarten reputable Breitenmedien und dann auch breite und anhaltende Berichterstattung. Das findet sich im Artikel nicht.--ocd→ parlons 15:16, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Selbst wenn hier Relevanz gegeben wäre, müsste diese propagandistische Selbstbeweihräucherung erstmal durch starke Einkürzung versachlicht werden. Im derzeitigen Zustand wird keine Relevanz sicherbar. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:29, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist schon wahrscheinlich, es muss aber unbedingt eine "POV->NPOV-Sanierung" erfolgen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:36, 2. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich folge Machahn und ocd in der Argumentation, dass keine breite und anhaltende Berichterstattung sichtbar ist, die eine Relevanz begründet. Daher gelöscht. Kein Einstein (Diskussion) 16:37, 6. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

John Enos III (bleibt)

Kein Artikel; Relevanz?? Seit 10 Tagen keine Besserung in der QS --Alossola (Diskussion) 12:31, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

In den beiden verlinkten Filmartikeln hat er es nicht auf die recht langen Darstellerlisten geschafft. Allerdings verrät die englische Version neben Dates auch noch einige Fernsehauftritte. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:15, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wäre eigentlich relevant und liesse sich mithilfe des englischen Artikels locker ausbauen. 7 Tage, wenn sich jemand dazu erbarmt, ansonsten wegen QS-Gründen löschen --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 20:30, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich erbarmt. Denke, der Artikel ist nun okay. LG --DinoKenner (Diskussion) 20:43, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Recht herzlichen Dank dafür Dino. Vielleicht mag Alossola jetzt LAZ machen? Ansonsten ganz sicher behalten. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 04:21, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ja ... zu spät. --Alossola (Diskussion) 11:30, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Bleibt nach Überarbeitung.--Karsten11 (Diskussion) 09:27, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Youthprotect (gelöscht)

Löblicher Verein, aber worin die enzyklopädische Relevanz besteht und ob diese für einen Eintrag reicht, macht dieser rein aus Binnensicht geschriebene Text nicht klar. Arabsalam (Diskussion) 14:09, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Jugendschutz im Netz ist eine wichtige Sache, aber leider wird die besondere enzyklopädische Bedeutung des zur Debatte stehenden Vereins zum jetzigen Zeitpunkt nicht deutlich. Der Artikel ist wahrscheinlich eine Selbstdarstellung ohne jegliche externe Rezeption --Machahn (Diskussion) 14:20, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt.-Karsten11 (Diskussion) 09:28, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Kunst des Teewasser-Einschenkens aus der Kanne mit langem Röhrenausguss“ hat bereits am 15. Februar 2010 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Dieses Lemma ist offensichtliche Begriffsetablierung, wie der Artikelersteller in einer Löschdiskussion aus 2010 zugab. Die damalige Löschdiskussion drehte sich vor allem um die Frage der Relevanz, deshalb will ich einen neuen Löschantrag wegen Begriffsetablierung stellen. Den Artikelinhalt habe ich bereits verschoben, sodass es hier wirklich nur um die Löschung der WL geht. --Bildungskind (Diskussion) 14:25, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Betroffen wäre auch Kunst des Teewasser-Einschenkens aus der Kanne mit langem Röhrenausguß. --Bildungskind (Diskussion) 14:28, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Mit der Verschiebung dürften die WL obsolet sein. So etwas soll ja dazu dienen, dass jemand einen Artikel auch über alternative Begriffe findet. Aber ob jemals jemand diese Weiterleitungstitel als Suchbegriffe verwenden würde? Drucker (Diskussion) 15:14, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Nach über einem Dutzend Jahren unter diesem Lemma ist dies ebenfalls m.E. sinnlose Prinzipienreiterei in Sachen 'Begriffsetablierung', dieser LA (bitte zurückverschieben). --Arbre à palabres (Diskussion) 16:09, 20. Feb. 2024 (CET) PS: Hier wird das Kind endgültig mit dem Bade ausgeschüttet.[Beantworten]

Das ist keine sinnlose Prinzipienreiterei, wenn ich mich auf den zweiten Punkt von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist berufe; Artikel haben keinen Bestandsschutz und was für einen Schaden soll bei der Umbenennung entstehen? Kein Mensch wird jemals „Kunst des Teewasser-Einschenkens aus der Kanne mit langem Röhrenausguss“ verwenden. --Bildungskind (Diskussion) 16:25, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Nebenbei gefragt: Warum sollte "... Chayi" im 'neuen Lemma' groß geschrieben werden? --Arbre à palabres (Diskussion) 16:33, 20. Feb. 2024 (CET) PS: Soll mit den altbewährten Pinyin-Umschrift-Regeln hier etwa auch noch freizügig umgegangen werden?[Beantworten]
Ich habe mich da an Pinyin#Offizielle Rechtschreibregeln gehalten, wo bei Großschreibung offenbar der Gattungsbegriff mit großgeschrieben ist: Běijīng Shì, Jǐngshān Hòujiē, etc.
Tonzeichen habe ich nicht gesetzt, weil das nach den NK/C explizit nicht erwünscht ist (was ich etwas befremdlich finde, wenn man bedenkt, wie wir den Namend es aserbaidschanischen Präsidenten wiedergebe, aber na gut. Unnötige Grundsatzdebatten wollte ich da nicht wieder aufmachen) --Bildungskind (Diskussion) 16:42, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
M.E. ist die Großschreibung in Fällen wie diesen bisher hier unüblich gewesen. --Arbre à palabres (Diskussion) 16:48, 20. Feb. 2024 (CET) PS: <ironie>Begriffe wie "Tempel des Konfuzius auf dem Nishan" (für 尼山孔庙) wäre dann aber auch 'Begriffsetablierung', da der Begriff ja nur in deutschsprachigen Wikipedia-Artikeln auftritt!?</ironie>[Beantworten]
Wir können über eine erneute Umbenennung reden, wenn du mir beweisen kannst, dass die andere Schreibung üblicher ist. --Bildungskind (Diskussion) 16:52, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Sorry, wenn ich Deine Aktion hier nicht nachvollziehen kann. --Arbre à palabres (Diskussion) 17:00, 20. Feb. 2024 (CET) PS: Für mich ist die Diskussion hier reine Zeitverschwendung.[Beantworten]
Löschen, eigentlich sogar schnell - Siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist --CommanderInDubio (Diskussion) 17:43, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Da war ich mir nicht sicher, ob SLA geht, zumindest ist TF/Begriffsetablierung per se kein Grund dafür.
@Arbre à palabres Ich mache hier keine „Aktion“. Ich meine meine Begründung ganz ernst und habe das beim Lesen der Diskussion entdeckt, weil du darauf aufmerksam gemacht hast. Da ist nichts Persönliches zwischen uns. --Bildungskind (Diskussion) 19:23, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
@Bildungskind: Ich sehe das als Verhunzung der Wikipedia an, wenn taugliche (und vor allem: richtige) deutsche Lemmata durch niemanden verständliche Umschriften (und noch dazu in einem hier unüblichen Umschriftstil) ersetzt werden. --Arbre à palabres (Diskussion) 20:19, 20. Feb. 2024 (CET) PS: Vor Jahren meine ich dagegen hier eine Gegenbewegung bemerkt zu haben, jetzt plötzlich wieder andersherum?[Beantworten]
Das kannst du gerne in den WP:NK zur Diskussion stellen, in der Hinsicht das Verbot der Begriffsetablierung aufzuweichen (ich meine aber, dass es besonders bezüglich Anglizismen schon Diskussionen gab und dort ungerne gerüttelt wird, aber versuchen kann man es.)
Ich weiß noch nicht, was du für ein Problem mit der Umschrift hast: Es ist Pinyin ohne Tonzeichen. Wenn du belegen kannst, dass andere Umschriften im deutschsprachigen Raume üblicher sind (wie bei Chiang Kai-Shek), können wir es gerne nochmal verschieben. --Bildungskind (Diskussion) 21:38, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich denke, ich hatte die (ungewöhnliche) Großschreibung schon erwähnt, s.o. (bin jetzt aber endgültig raus hier). --Arbre à palabres (Diskussion) 22:20, 20. Feb. 2024 (CET) PS: Viel Vergnügen noch mit 'Kung Tsui-chang' & Co. ...[Beantworten]
Du hast es durchaus genannt, aber ich habe schon zwei Mal explizit danach gefragt, wie du das genau begründest/belegst, und meine Bereitschaft geäußert, es dann ggf. zu verschieben. Es einfach nur zu begründen, dass es deine Meinung ist, ist nicht wirklich hilfreich. --Bildungskind (Diskussion) 23:16, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die übliche Pinyin-Schreibung ist (nach dem Regelwerk) jedenfalls die Kleinschreibung (d.h. hier dann ... chayi), falls Dir das nicht bekannt ist. --Arbre à palabres (Diskussion) 01:08, 21. Feb. 2024 (CET) PS: Alles andere müßtest Du dann begründen.[Beantworten]
Ich habe dich schon drei Mal nach Belegen gefragt und bis auf die vage Antwort, dass es nach dem Regelwerk kleinzuschreiben sei, keine Antwort erhalten. Ich habe dir doch schon darüber geschrieben, wo ich nachgeschaut habe und wie ich das begründet habe.
Mit meiner Nachfrage will ich dich überhaupt nicht gängeln, sondern ich bin interessiert, ob ich wirklich falsch liege. Falls ja, meine ich das ernst, dass wir das zur Kleinschreibung verschieben können. --Bildungskind (Diskussion) 01:20, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe wirklich keine Lust, in einem LD-Umfeld wie diesem auch noch Aufklärungsarbeit über die basics der Pinyin-Schreibung zu liefern. --Arbre à palabres (Diskussion) 01:40, 21. Feb. 2024 (CET) PS: Ziehe diesen fragwürdigen LA einfach zurück, verschiebe das Ganze zurück auf das deutsche Lemma und fertig.[Beantworten]

Es geht hier ja nur um die WL, und da diese unerwünschte Begriffsetablierung ist, klar löschen Die richtige Schreibweise ist auf der Disk des Artikels zu klären, nicht hier. Gruß, Deirdre (Diskussion) 12:06, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

:Schwarze Filmschaffende ist ein Verein, der zwar erst 2022 gegründet wurde, aber bereits seit 2015 aktiv tätig ist. In den letzten zehn Jahren ehrenamtlicher Arbeit haben sie es geschafft, auf der Berlinale einen namhaften Stand zu etablieren und einen Anlaufpunkt für andere schwarze Filmschaffende aus der gesamten deutschen Diaspora zu schaffen. Dies sollte nicht heruntergespielt werden, nur weil Instagram und die Bipoc Alliance an Bedeutung gewonnen haben. Schwarze Filmschaffende ist mehr als das und verdient eine größere Sichtbarkeit durch Plattformen wie Wikipedia. https://deadline.com/2023/04/berlin-film-festival-seneca-afro-german-racism-open-letter-1235336261/ --2A02:8388:8882:5680:B0B9:42E8:BA94:3E9D 11:15, 26. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Steht schon in der Diskussion darunter. --2003:E0:F741:9100:4498:C654:3580:DF53 17:10, 28. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Falsche Diskussion. Hier geht es um Kunst des Teewasser-Einschenkens aus der Kanne mit langem Röhrenausguss. --Bildungskind (Diskussion) 11:51, 26. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
es erscheint naheliegend, dass mit dieser oder einer ähnlichen formulierung auf deutsch nach dem lemma gesucht wird. bleibt.--poupou review? 16:35, 2. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieses Vereins nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 14:34, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Wetten, dass gleich jemand vorbeikommt und behauptet, der Löschantrag wäre wegen der Thematik des Artikels gestellt? Aber mal ehrlich, behalten. Der Verein hat besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen, siehe (1) Damit RK erfüllt. Der nächste bitte LAE. --Mondtaler (Diskussion) 14:48, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Immer hösch. Es berichtet niemand über den Verein. Es wird allgemein über schwarze Filmschaffende berichtet. Ein Anliegen alleine reicht nicht. 7 Tage.--ocd→ parlons 15:12, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Niemand? Man muss nur die richtige Suchanfrage "Schwarze+Filmschaffende+e.V." formulieren, dann erledigt sich das „niemand“ ganz schnell. Drucker (Diskussion) 15:19, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Zum Einen führt dein Link ins Nichts und zum Anderen findet sich in deiner Suchanfrage kein einziges Breitenmedium, das anhaltende Berichterstattung darstellen würde, sondern nur allgemeine Suchmaschinentreffer, die nichts beweisen.--ocd→ parlons 15:36, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
DLF als kein Breitenmedium zu bezeichnen ist schon gewagt, oder Galmour oder Tagesspiegel , oder WDR etc ... --Gelli63 (Diskussion) 15:54, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Trotzdem finden sich Berichte lediglich im einstelligen Bereich. --Grindinger (Diskussion) 16:30, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Und wieder ein Zeichen deiner tollen Quellenarbeit. Ein Podcast, in dem die Vorsitzende etwas erklärt, einmal die Rassismuskritik zur Bienale und einmal eine von Claudia Roth eingeforderte Stellungnahme. Das sind drei Nennungen, in denen es nicht um den Verein geht. Es muss über den Verein berichtet werden. Wird es nicht.--ocd→ parlons 18:38, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Und das soll wenig sein? Es hängt doch auch von der Reichweite der Newsberichte, nicht von der Quantität ab. Man kann ja nicht gleich erwarten, dass ein Verein, der seit einem halben Jahrzehnt existiert so viel Berichterstattung wie jetzt z.B. der Ukrainekrieg bekommt. --Mondtaler (Diskussion) 16:35, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Doch genau so ist das. Die Quantität zählt.--ocd→ parlons 18:38, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ah, na dann alles klar. Ich mache dann mal kurz meinen eigenen Newsblog auf, schreibe 20 Berichte, dann ist gut und Relevanz gegeben. *ironie aus* Aber mal ehrlich, wenn es so geht, könnte man ja Wikipedia sehr leicht manipulieren in dem man seinen Kumpel bei der Presse fragt, dutzende Berichte über das Thema seines Artikels zu schreiben. --Mondtaler (Diskussion) 19:08, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wenn dein Kumpel bei der Presse Chefredakteur ist könnte er dich pushen, würde er aber nicht machen, weil keine Freundschaft einen Rausschmiss aufwiegt. Sowas kommt raus und ist vom journalistisch-ethischen Standpunkt aus ein berufliches Todesurteil;-). Wie du hier siehst, sind wir sehr kritisch und es ist schwer uns zu manipulieren, auch wenn es nicht unmöglich ist. Ist mir bisher auch nicht untergekommen.--ocd→ parlons 19:20, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Nur weil die Wikisoftware das nicht interpretieren kann, führt die URL nicht ins Nichts. Hast du ja selbst gesehen, war also nur „wollte ich auch mal sagen“. Und seit wann sind Tagesspiegel, WDR, Blickpunkt Film, Perlentaucher keine Breitenmedien? Über die Aktivitäten des Vereins und seine Statements wird offenbar berichtet. Eine öffentliche Wahrnehmung besteht nicht nur dann, wenn in einem Erklärstück der Verein selbst beschrieben wird. Aber wenn du allen Ernstes meinst, dass ein Verein nur dann relevant ist, wenn er so viel Aufmerksamkeit wie der Ukrainekrieg bekommt, ist sowieso Hopfen und Malz verloren. Weia. Drucker (Diskussion) 19:06, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Eingetragener Verein, der sich selbst als "Netzwerk" versteht. Nach der öffentlichen Rezeption Verfasser einer Reihe von Stellungnahmen und Offenen Briefen, die teilweise auch von der Presse aufgegriffen worden sind. Zum Verein selbst finde ich gar nichts.--Meloe (Diskussion) 15:23, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Eine besondere externe Wahrnehmung des Vereins oder seiner Protestnoten und Meinungsäußerungen ist im Artikel nicht dargestellt. Wenn da nicht mehr unabhängige Rezeption kommt, Löschen --Dk0704 (Diskussion) 15:28, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Deadline hat über den Verein berichtet. Hier
Der Tagesspiegel hat berichtet. Hier
Die Veranstaltungen des Vereins sind gefördert u.A. vom Medienboard Berlin Brandenburg.
Artikel behalten --DfLkmGrt (Diskussion) 22:21, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Relevanzkriterien für Vereine nicht gegeben, andere (z. B. Allgemeine) jedenfalls nicht ausreichend. --176.7.142.152 16:27, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Macht vielleich Sinn den Protest+Verein unter Internationale Filmfestspiele Berlin 2023 zu erwähnen. --Machahn (Diskussion) 16:36, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Aber nur wenn dies extern rezipiert wurde. Die Berinale bekommt bestimmt jedes Jahr zahllose Zuschriften. --Dk0704 (Diskussion) 17:11, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Es gilt das Neutralitätsgebot. Die Hautfarbe darf bei einem Lemma keine Rolle spielen. --Kluibi (Diskussion) 22:28, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz ist ja nicht wegen der Hautfarbe, sondern wegen der medialen Resonanz da. Wieso muss es bei Honigtopf-Löschdiskussionen immer so viele Spekulationen geben? --Mondtaler (Diskussion) 22:41, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die mediale Resonanz im Artikel ist jetzt der offene Brief zur Berlinale 2023. Das ist noch nicht üppig.--Meloe (Diskussion) 11:53, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
"Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
  • eine überregionale Bedeutung haben, (...)"
Der Verein Schwarze Filmschaffende steht für die Sichtbarmachung und kulturelle, sowie politische Teilhabe Schwarzer Filmschaffender im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Schweiz, Österreich) ein
https://www.instagram.com/schwarze_filmschaffende/?hl=de
--DfLkmGrt (Diskussion) 21:44, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
"Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
  • eine überregionale Bedeutung haben, (...)"
Der Verein Schwarze Filmschaffende steht für die Sichtbarmachung und kulturelle, sowie politische Teilhabe Schwarzer Filmschaffender im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Schweiz, Österreich) ein. --DfLkmGrt (Diskussion) 21:30, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
...aber weiß das auch der deutschsprachige Raum? Der Anspruch ist wohl da, aber bei Netzrecherchen finde ich nicht Wesentliches und der Artikel bietet für eine notwendige, zeitüberdauernde Wahrnehmung auch keine Belege.--Lutheraner (Diskussion) 21:34, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Bei Instagram hat der Verein über 6000 Follower, aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Auf der diesjährigen Berlinale hat der Verein zusammen mit anderen Vereinen nicht-weißer Filmschaffender mehrere Veranstaltungen organisiert und umgesetzt. https://www.instagram.com/schwarze_filmschaffende/?hl=de --DfLkmGrt (Diskussion) 21:40, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
6.000 Follower auf Insta -was ist das schon? --Lutheraner (Diskussion) 21:48, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
https://deadline.com/2024/02/afroberlin-black-german-filmmakers-association-tricia-tuttle-1235830076/ --DfLkmGrt (Diskussion) 22:05, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurde bearbeitet und die Relevanz weiterhin belegt. --DfLkmGrt (Diskussion) 22:17, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Nun, diese Bearbeitungen waren aber nicht allzu positiv: der Artikel wurde entwikifiziert, externe Links und Fettschrift im Fließtext...
Ich verstehe zudem nicht, warum 6000 Follower auf Instagram relevanzstiftend sein sollten. So eine Zahl ist dich geradezu mickrig. Und ist ja toll, dass sich der Verein für die Sichtbarkeit von schwarzen Menschen einsetzt, aber "Der Verein macht coole Sachen" ist kein Argument für Relevanz, wir müssen ja strikt neutral bleiben. Ich ändere hiermit mein Votum von Behalten auf Löschen, da es jetzt auch noch Qualitätsmängel gibt und die Änderungen während der LD eher Verschlimmbesserungen waren. Und zum Abschnitt "Öffentliche Rezeption", Wikipedia ist keine Abbildung von bestimmten Rezensionen in Newsportalen. Relevanz möglich und ein gut geschriebener Artikel würde ich absolut begrüßen, aber so ist dass einfach zu mangelhaft, dass der Artikel behalten werden kann. Mediale Rezeption ja durchaus da. --🌙 Mondtaler (Diskussion) 22:28, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Veranstaltungen des Vereins sind von den größten deutschen Medien Instituten gefördert. Die fehlende Erfahrung im Schreiben von Wikipedia Artikeln hat nichts mit dem Verein selbst zu tun. Sie könnten Ihre Expertise nutzen, um den Artikel zu verbessern, statt schlechte Laune zu verbreiten. --DfLkmGrt (Diskussion) 22:32, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
@DfLkmGrt: Kann es sein, dass du einen massiven WP:Interessenkonflikt hast? Zu den Verschlimmbesserungen hat sich ja bereits Mondtaler geäußert. Du bestätigst immer mehr die Notwendigkeit meines Löschantrags. --Lutheraner (Diskussion) 22:33, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Es gibt keine Objektivität. Wir alle sind in Interessen Konflikten gefangen. Wikipedia ist ein kollaboratives Projekt, keine Plattform, um dem eigenen Frust Luft zu machen. Vielleicht sollten Sie beide ihre vermeintliche Neutralität überdenken? --DfLkmGrt (Diskussion) 22:36, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Dieser Belehrung bedarf es nicht - im Gegensatz zu dir habe ich keinerlei Bezug zu dem Verein.. --Lutheraner (Diskussion) 22:39, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wenn der einzige Beleg über eine angeblich relevanzstiftende Veranstaltungsreihe die Instagram-Seite von deren Veranstalter sein soll, brauchen wir eigentlich nicht weiter zu diskutieren.--Meloe (Diskussion) 11:15, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Riesen Dank an @2A01:5241:667:F900:0:0:0:8047 für seine Verbesserungen des Artikels! --🌙 Mondtaler (Diskussion) 11:17, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wenn ich es richtig verstehe ergibt sich eine mögliche Relevanz hauptsächlich aus dem offenem Brief im April 2023 und dem relativ kleinen entstehendem Medienecho. Das ist mir zu wenig. Löschen -- Mocy (Diskussion) 14:43, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Schwarze Filmschaffende ist ein Verein, der zwar erst 2022 gegründet wurde, aber bereits seit 2015 aktiv tätig ist. In den letzten zehn Jahren ehrenamtlicher Arbeit haben sie es geschafft, auf der Berlinale einen namhaften Stand zu etablieren und einen Anlaufpunkt für andere schwarze Filmschaffende aus der gesamten deutschen Diaspora zu schaffen. Dies sollte nicht heruntergespielt werden, nur weil Instagram und die Bipoc Alliance an Bedeutung gewonnen haben. Schwarze Filmschaffende ist mehr als das und verdient eine größere Sichtbarkeit durch Plattformen wie Wikipedia. https://deadline.com/2023/04/berlin-film-festival-seneca-afro-german-racism-open-letter-1235336261/ --2A02:8388:8882:5680:B0B9:42E8:BA94:3E9D 11:15, 26. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ähm, NPOV? Wikipedia ist nicht hier, um bestimmte Vereine zu pushen. Egal wie viel Gutes der Verein tut. --🌙 Mondtaler (Diskussion) 12:19, 26. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Du verwechselst Wikipedia mit irgendwelchen "Plattformen". Wikipedia ist eine Enzyklopädie und dafür bedarf es , hier nicht vorhandener , enzyklopädischer Relevanz, dass ist etwas anders als Relevanz in einer Nische. --Lutheraner (Diskussion) 13:07, 26. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 09:36, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Maßstab ist WP:RK#V und dieser ist nicht erfüllt. Alter und Größe sind offensichtlich nicht relevanzstiftend, eine eine überregionale Bedeutung besteht nicht, diskutiert wurde daher in der LD die Medienbekanntheit. Die RK schreiben hier "besondere mediale Aufmerksamkeit". Die Handvoll der Medienerwähnungen sind sehr deutlich keine "besondere" Berichterstattung sondern eher dünn.--Karsten11 (Diskussion) 09:36, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Kein Beleg für Erfüllung der harten RK (Umsatz größer 100 Mio, mehr als 1000 Vollzeitstellen); lt. veröffentlichtem JA "mittelroße Kapitalgesellschaft" mit Rohergebnis von 12 Mioo. EUR, keine weitere relevanzstiftende Besonderheiten --Logistic Worldwide (Diskussion) 15:01, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Außerdem Bezahltes Schreiben ohne Offenlegung, Artikel wurde vom Geschäftsführer persönlich eingestellt. --Lutheraner (Diskussion) 18:44, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
keine Relevanz i.S.d. RK. --Gmünder (Diskussion) 10:46, 26. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (siehe auch WP:RK#U)-Karsten11 (Diskussion) 09:38, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Harte RK#U gemäß letztem veröffentlichtem JA wohl nicht erfüllt. Bei einem Roherergebnis von rund 2 Mio. der "mittelgroßen Kapitalgesellschaft" dürfte der Umsatz kaum die in den RK geforderten 100 Mio. erreichen. Au h 1000 Vollzeitstellen werden nicht erfüllt (lt. JA 226 sozialversichungspflichtige und 395 geringfügig Beschäftigte. Die in der Infob ox genannte Zahl von ^1600 Beschäftigtigten ist nicht eindeutig auf Vollzeitstellen bezogen. Sonstige Relevanzgründe sind nicht erkennbar. --Logistic Worldwide (Diskussion) 15:09, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Wichtiger sollte m. E. sein, das die MSG seit 2018 "Geiger Gebäudedienste und Immobilienservice GmbH, Dietmannsried" heisst. Aber auch dort finde ich keine brauchbaren Zahlen. Yotwen (Diskussion) 22:03, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das Unternehmen ist inzwischen eine Tochterfirma von Geiger Facility Management. Mir scheint es am besten, dort ein, zwei Sätze zum Übernahmevorgang und zur Vorgeschichte der Tochterfirma zu ergänzen und den eigenständigen Artikel zu löschen bzw. einen Redirect anzulegen. Falls das mehrheitsfähig ist, würde ich die Ergänzung bei Geiger auch vornehmen. --Asdrubal (Diskussion) 10:31, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Sei mutig! Yotwen (Diskussion) 12:38, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Sollte jetzt ausreichend geschehen sein. Leider war keine Berichterstattung darüber mehr zu finden, so dass ich auf die Gerichtsdokumente zurückgreifen musste. --Asdrubal (Diskussion) 13:28, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich weiss auch nicht, warum das erwähnenswert sein soll. Die Geschichte des Facility Management wird sich deswegen wohl kaum verbiegen. Yotwen (Diskussion) 17:19, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wegen irgenwelcher Heiopeis, die drei Bücher geschrieben haben, verbiegt sich auch nicht die Geschichte der deutschen Literatur. Die bekommen trotzdem einen Wikipediaartikel. --Asdrubal (Diskussion) 20:19, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir schon oft genug eine blutige Nase geholt, nur weil ich für eine deutliche Verschärfung der Spezial-RK bin. Meine Tür ist offen. Yotwen (Diskussion) 21:43, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Keine eigenständige Relevanz nachgewiesen, WL angelegt.-Karsten11 (Diskussion) 09:42, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Mall + Herlan (gelöscht)

Umsatz 63 Mio. EUR, 152 MA - harte RR nicht erfüllt und auch keine historische Erfüllung nachgeiwesen. Sonstige relevanzstiftende Fakten nicht erkennbar. --Logistic Worldwide (Diskussion) 16:27, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Kurzer Test, ob es für andere Benutzer wirklich sinnvoll ist, sich auf diese Diskussion einzulassen. Es geht um die für dich nicht nachgewiesene historische Relevanz des Unternehmens. Der Artikel selbst enthält zahlreiche Hinweise darauf (siehe Punkt 1 -Geschichte). Ich hätte von dir gerne gewusst, was noch fehlt bzw. wie du dir einen solchen Nachweis überhaupt vorstellst, dann bin ich gerne bereit, mich hier einzubringen. --Kluibi (Diskussion) 22:25, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Historisch bringt auch nichts. In der Zwischenkriegszeit war es ein reiner Zulieferer mit 100 ... 150 MA. Auch in der besten Zeit des Unternehmens waren es nicht mehr als 500. Ich kann weder im Artikel noch bei Stadtwiki Karlsruhe irgendwelche Hinweise erkennen.--Franz78Berlin (Diskussion) 07:04, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Woraus genau leitest Du "historische Relevanz" ab? Gründung im Jhar ^9^7 reicht da kaum. Da müsste es damals schonbahnbrechende Entwicklungen, besondere Auszeichnungen, etc. gegeben habeb. Nur die reine Exustez reicht da nicht.--Logistic Worldwide (Diskussion) 07:13, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht ersichtlich. --Gmünder (Diskussion) 10:47, 26. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 09:47, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#U sind (auch historisch) nicht erfüllt. Daneben gibt es faktisch keine Quellen, die WP:Q erfüllen. Quelle ist zum einen ein Wiki und zum anderen Archive, also WP:OR. Das ist auch ein deutliches Zeichen für geringe enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 09:47, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 17:00, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Wieso ist das weniger relevant als andere Kanzleien? Ich habe mich daran orientiert, z.B. Hogan Lovells und Flick Gocke Schaumburg. Mein Plan ist es, Kanzleien einzupflegen, die nicht bei Wikipedia sind. Was muss ich denn konkret in Zukunft beachten? --Lawyer.kapellmann (Diskussion) 17:35, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
für Unternehmen gibt es Kriterien 1000 Beschäftigte und/oder 100 Millionen Umsatz --Machahn (Diskussion) 17:37, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Bitte studiere ausführlich die WP:Relevanzkriterien. Damit kannst du dann auch hier argumentieren. --Lutheraner (Diskussion) 17:37, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Voraussetzung
"bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)"
ist erfüllt und wurde im Artikel auch genannt.
"Seit Jahren marktführende Kanzlei im Baurecht u. dort regelmäßig Trendsetter. Ihr Angebotsspektrum hat sie kontinuierlich verbreitert und nimmt nun auch digitale Serviceleistungen ins Visier."
Außerdem (nicht genannt): "Es gibt kaum ein Großprojekt in Deutschland, bei dem die Mönchengladbacher Kanzlei Kapellmann nicht beratend tätig ist."
Beides unabhängige Quellen. --Lawyer.kapellmann (Diskussion) 17:43, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Und rein zufällig bei einer mit deinem Nick im Namen angefangen? --Bahnmoeller (Diskussion) 17:42, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wie bereits an anderer Stelle dargelegt: Ich habe einfach random was genommen, was mir eingefallen ist. Ich wusste nicht, dass der Username von Relevanz für irgendwas ist. --Lawyer.kapellmann (Diskussion) 17:48, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
@Lawyer.kapellmann: Dass es zu starken Irritationen führt hast du nun festgestellt, da für gewerbliche Accounts hier andere Richtlinien herrschen. Du kannst dem mit einer Umbenennung begegnen oder dich laufend erklären. Kannst es dir aussuchen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 18:02, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Sehe die Relevanzkriterien auch nicht erfüllt. Dazu kommt das bekannte Problem mit dem Interessenkonflikt der nicht offengelegt wird. --Planetblue (Diskussion) 17:59, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die RK sehe ich auch nicht erfüllt. Der Autor hat behauptet, er hätte mit der Kanzlei nichts zu tun und hätte rein random diesen nick gewählt. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 18:01, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Naja, die Voraussetzungen sind
  1. bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung = Die rund 63.800 Unternehmen und Einrichtungen der Branche Rechtsberatung in Deutschland setzten zuletzt über 28,8 Milliarden Euro um. Eine Untergliederung nach Rechtsgebiet gibt es leider nicht. Das Bauhauptgewerbe hat 2022 einen Umsatz von 160,3 Mrd. Euro erzielt. Es handelt sich bei der Dienstleistung demnach meiner Auffassung nach um eine relevante Dienstleistung im Sinne der Kriterien.
  2. eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (siehe Zitat oben. 1 Kriterium ist ausreichen ("oder"), beide sind erfüllt)
  3. (unabhängige Quelle erforderlich)" (s.o.)
Ich lasse mich gern eines besseren Belehren. Ich bitte jedoch zu berücksichtigen, dass der Rechtsmarkt und die dazugehörigen Mandate ein riesiger Markt ist. Das ist für den Laien ggf. nicht ganz klar, der nur kleinere Anwaltskanzleien kennt. Ich dachte es wäre cool, relevante Kanzleien bei Wiki einzupflegen. Wenn das aber angeblich nicht geht, dann eben nicht.
Hier noch weitere Artikel bzgl. des Nachweises der Relevanz:
Kapellmann führt Milliardenklage gegen die Deutsche Post
Ein Rechtsanspruch auf einen Baustopp existiert nicht (betrifft die Signa Insolvenz, die auch Mandant der Kanzlei ist)
Auch die Wirtschaftswoche kann durchsucht werden und zeigt einige Treffer.
Viele Grüße --Lawyer.kapellmann (Diskussion) 18:12, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Eine marktbeherrschende Stellung ist hier sicher nicht (belegbar)) vorhanden. Marktbeherrschung ist ungleich Marktführerschaft. --Lutheraner (Diskussion) 18:23, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Und eine innovative Vorreiterrolle? --2003:F9:8F02:B56A:7C5C:5A7C:91F2:4B1F 18:35, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Worin sollte die bestehen? Beachte: Vorreiter ist man nur wenn andere auch etwas nachmachen. --Lutheraner (Diskussion) 18:38, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
- Kapellmann ist seit Jahren Vorreiter in der Erarbeitung zu vertraglichen Standards zu Building Information Modeling. Die Kanzlei ist unter anderem einer von 18 Kooperationspartnern des nationalen BIM-Kompetenzzentrums (https://bimdeutschland.de/).
- Hatte sie einst die Vorreiterrolle bei Methoden wie BIM, weist sie auch heute wie nur wenige Wettbewerber umf. Know-how zu innovativen Vertragsmodellen auf, bspw. zur sog. integrierten Projektabwicklung. --2003:F9:8F02:B56A:7C5C:5A7C:91F2:4B1F 18:52, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Man muss nur Nische klein genug schnitzen, dann ist jeder mal Vorreiter --Lutheraner (Diskussion) 18:55, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wenn man Relevanz subjektiv bewertet, hilft das auch nicht. Naja dann war’s das für mich wieder mit Wikipedia. Viel Spaß bei der NPC Tätigkeit weiterhin ;) --2003:F9:8F02:B56A:59CA:3AC9:21B5:354C 19:15, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Von wegen „Nische klein genug“ ... *hüstel* ... das zeugt von absoluter Unkenntnis des Marktes. BIM ist ein ziemlich großes Ding, dafür betreiben internationale Konzerne wie Siemens eigene Abteilungen, und beispielsweise jeder, der im Bereich BMA oder EMA genug Geld für einen entsprechenden Entwicklungsetat hat, hält laufend die Augen offen und die Finger auf der Tastatur, um die Gelegenheit zu nutzen, zu den wichtigsten Systemen schnittstellenkompatibel zu werden oder zu bleiben. Also, manchmal sollte man sich wirklich vornehmen, sich nur über das zu äußern, von dem man etwas versteht. Drucker (Diskussion) 23:24, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wenn du es so gut weißt, dann stelle das doch im Artikel dar. Statt über Kollegen herzuziehen solltest du dich auf die Sache konzentrieren. --Lutheraner (Diskussion) 23:28, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Du lenkst ab. Selbst ohne die geringsten Vorkenntnisse unhaltbare Feststellungen treffen und wenn man dann korrigiert wird, als Reaktion an andere Arbeit verteilen wollen. Das lobe ich mir. Vielleicht solltest du mal damit anfangen, vor jedem deiner zahllosen Löschanträge die in den Löschregeln empfohlenen Schritte zu gehen. Drucker (Diskussion) 23:38, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Zur Sache! - Auf diesem Niveau solltest nicht weitermachen, denn wenn du ad personam argumentierst, wirst du von mir und auch von vielen anderen nicht ernst genommen. --Lutheraner (Diskussion) 23:41, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
... während du natürlich streng faktenorientiert bleibst. Schon klar. Haben wir ja gesehen. Aber immerhin weiß der Autor jetzt, wo er ansetzen kann, um die Relevanz des Artikelgegenstands unübersehbar zu machen. Drucker (Diskussion) 00:42, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe die entsprechenden Punkte eingearbeitet. Ich glaube vom Autor kommt nichts mehr (vielleicht auch besser so). Die Relevanz von BIM kann m.M.n. nicht ernsthaft angezweifelt werden. --79.255.53.18 11:40, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
- BIM Deutschland – die zentrale Anlaufstelle rund um das Thema BIM
Gemeinsam betrieben vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
- Begutachtung der HOAI Novellierung 2025 für zwei Bundesministerien als einzige Rechtsanwaltskanzlei (In der ersten Sitzung der Koordinierungs- gruppe wurde das Gutachterteam bestehend aus agn Niederberghaus & Partner GmbH, Kapellmann und Partner RA, Institut für Bau- wirtschaft und Baubetrieb (TU Braun- schweig), Werner Seifert und Friedhelm Doell vorgestellt.) --2003:F9:8F02:B56A:7C5C:5A7C:91F2:4B1F 18:57, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurde nunmehr (nochmals) ergänzt. Bitte auch die Argumente von Drucker oben berücksichtigen. Die Relevanzkriterien sollten nun erfüllt sein. MfG --79.255.53.18 12:25, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Keine Wertung. Ich kann weder die Bedeutung des Unternehmens in der Juristenbranche bewerten noch beurteilen, ob BIM als eigener Wirtschaftszweig zählt (ein wichtiger Trend in der Bau- und Immobilienbranche ist es aber zweifellos). Ergänzen möchte ich nur die Medienrezeption, beruhend auf Genios. Demnach wurde "Kapellmann und Partner" seit 1999 instgesamt 192 mal in der Publikumspresse erwähnt und 307 mal in der Fachpresse, letzteres insbesondere in der Immobilien Zeitung und in einigen Fachpublikationen aus dem juristischen und betriebswirtschaftlichen Feld. Das scheint mir auf eine deutliche öffentliche Wahrnehmung hinzuweisen. Asdrubal (Diskussion) 13:09, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Das ist eine schwierige Kiste. Es wird kein Jahresabschluss veröffentlicht, daher fehlen belastbare Zahlen aus Bilanz oder GuV. Der Artikel verwendet überwiegend das Unternehmen selbst als Quelle. Eine journalistische Kontrolle der Information hat nicht stattgefunden. Alle nicht vom Unternehmen stammenden Belege sind mir recht exotisch erscheinende Quellen, so dass ich nicht beurteilen kann, wie belastbar die Information ist.
Es könnte durchaus Relevanz vorliegen, momentan fehlt aber die belegte Darstellung. Yotwen (Diskussion) 21:55, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Du möchtest aber nicht tatsächlich sagen, dass der JUVE Verlag, der Südkurier, das Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Focus, die Legal Tribune, das Redaktionsnetzwerk Deutschland, die Architektenkammer NRW, der AHO, die Bayka AG oder Baunetz exotische Quellen sind, oder? Drucker (Diskussion) 23:52, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Du übst dich mal wieder in selektivem Lesen: Welche Relevanz begründende Aussage wird von welcher Quelle belegt? Dein erstes Beispiel, Juve, belegt eine Bagatellaussage. Die Arbeit hätte man sich sparen können. Yotwen (Diskussion) 05:32, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Selbst wenn man dir folgen wollte: Inwiefern würde dadurch deine Aussage „Alle nicht vom Unternehmen stammenden Belege sind mir recht exotisch erscheinende Quellen“ wahrer? Drucker (Diskussion) 12:30, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Alles, was nicht Mainstream ist, ist exotisch. Und keine von diesen Quellen ist Mainstream. Alle sind special interest - mit Ausnahme des Südkurriers, auf den ich aber sowieso keinen Hinweis finden konnte. Yotwen (Diskussion) 12:41, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Du kennst also weder den Focus noch das Redaktionsnetzwerk Deutschland. Das erklärt allerdings vieles. Und dass fachspezifische Quellen, so renommiert sie auch immer sein mögen, hinter dem „Mainstream“ zurückstehen, ist ebenfalls ein wenig eigenwillig gedacht. Du findest dann sicher auch, dass eine Erwähnung in der Bild-Zeitung oder im Nachmittagskrawall von RTL2 (immerhin Inbegriffe des Mainstreams) eine Anwaltskanzlei relevanter machen würden als eine wiederholte Behandlung in bedeutenden juristischen Fachzeitschriften oder in Verlautbarungen eines Bundesministeriums? Drucker (Diskussion) 12:57, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Was heißt special interest? Das definierst du für dich selbst so. Die einschlägigen Bundesministerien, Architekturbüros, Projektsteuerer und Bauunternehmen kennen die Kanzlei und die Quellen. Die Mitwirkung an der Entwicklung der rechtlichen Grundlagen von BIM und den Gesetzgebungsverfahren kann keine andere Kanzlei in Deutschland aufweisen.
Davon abgesehen ist die Aussage "Der Artikel verwendet überwiegend das Unternehmen selbst als Quelle. Eine journalistische Kontrolle der Information hat nicht stattgefunden." falsch. Einfahc mal die Quellen durchklicken, bevor man ungeprüft irgendwelche Thesen in den Raum wirft. --79.255.53.18 14:57, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Mach dir doch mal eine kleine Tabelle und schreib dir die Aussagen hin und dazu den Beleg. Und dann streichst du einfach mal alle Aussage-Beleg-Paare, die nichts mit Relevanz zu tun haben. Wir reden hier über das, was dann noch übrig bleibt. Und da war ... Yotwen (Diskussion) 17:22, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Für die Relevanz reicht eine Vorreiterrolle. Die ist belegt. Es müssen nicht alle übrigen Aussagen auch die RK erfüllen. --2003:EE:D727:2395:441:378E:C377:64B7 10:52, 24. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wo soll denn die Vorreiterrolle belegt sein, sie ist nicht einmal ordentlich dargestellt. --Lutheraner (Diskussion) 10:55, 24. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Lies dir das Kapitel zu BIM doch einfach nochmal durch. Mit was für einer Vehemenz kann man sich eigentlich gegen etwas wehren, nur weil man es selbst nicht kennt oder es in dem eigenen Kosmos keine Relevanz hat. --2003:EE:D727:23E4:8F6:F769:6921:1E2D 14:48, 25. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
@2003:EE:D727:23E4:8F6:F769:6921:1E2D und @Drucker03: Vergesst nicht, dass ihr nicht jede Einzelperson hier überzeugen müsst. In zwei Tagen entscheidet ein Admin anhand der gebrachten Argumente, nicht der LA-Ersteller. --MaligneRange (Diskussion) 14:54, 25. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Relevanz dürfte wohl gegeben sein. --Gmünder (Diskussion) 11:07, 26. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Als Vorreiter kann nicht gelten, wo nicht Nachahmer dargestellt werden. --Lutheraner (Diskussion) 13:04, 26. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Jede Rechtsanwaltskanzlei, die auf dem Gebiet des Bau- und Architektenrecht tätig ist und was von sich hält, berät mittlerweile zu BIM. Vor Kapellmann war BIM überhaupt kein rechtliches Thema.
- https://www.arge-baurecht.com/aktuelles/artikel/bim-und-die-rolle-des-anwalts
- https://www.wolterskluwer.com/de-de/expert-insights/bim-anwaltliche-praxis
- https://www.ibr-seminare.de/Seminardetails/neu-juristisches-bim-management-fuer-oeffentliche-auftraggeber-9497.html
- https://www.taylorwessing.com/de/insights-and-events/insights/2020/05/bauen-mit-bim
- https://www.lutzabel.com/termine/20240319-vergaberecht-auf-den-punkt-bim-fuer-oeffentliche-auftraggeber
- https://gsk.de/de/kuenstliche-intelligenz-und-baurecht/ --2003:F9:8F18:7D54:41CD:1FB6:C86D:1E5C 14:55, 26. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Dann ist im Artikel darzustellen wieso die Vorreiterrolle deiner Ansicht nach besteht, Aber bitte sauber argumentierend und belegend. --Lutheraner (Diskussion) 15:06, 26. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das ist doch abstrus. Es gibt eine - unabhängige Quelle - die die Vorreiterrolle wortwörtlich nennt (Juve). Die ist zitiert. Zudem sind reichliche Tötigkeitsbeispiele zu BIM genannt. Wieso soll denn das obige dann alles dargestellt werden?
Wenn ein Hersteller eine Maschine herstellt, die die Produktion eines Materials revolutioniert und die Fachpresse das bestätigt, sind doch auch nicht alle Unternehmen zu nennen, die ihre Produktion jetzt mithilfe der neuen Maschine vornehmen? --2A01:599:310:2934:804B:EE18:C773:99EB 22:11, 26. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das scheint der LA-Ersteller aber anders zu sehen, so wie er alle Naslang eine neue Bedingung aus dem Hut zaubert. Drucker (Diskussion) 23:08, 26. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Darstellung bedeutet, dass eine Aussage gemacht wird.
Belegt bedeutet, dass es eine zitierfähige Quelle gibt UND diese auch genannt wird.
Kriterium bezeichnet eine Schwelle, die mit sachlichen Argumenten als erreicht oder nicht erreicht bezeichnet werden kann.
Das hier häufig genannte Kriterium "Vorreiterrolle" ist notwendig, aber nicht hinreichend. Die RK fordern SEHR klar:
… „bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) …“
Es reicht also nicht aus, eine Quelle zu benennen, die eine Vorreiterrolle behauptet. Dazu muss man die relevante Produktgruppe oder Dienstleistung benennen und ggf. auch belegen, WARUM es sich dabei um eine relevante Produktgruppe handelt. Das ist NICHT immer so offensichtlich wie bei Trinkwasser, Elektrizität, Mehl oder Religion. Anwaltsdienstleistungen in der juristischen Nische Baurecht qualifizieren nicht als offensichtlich.
Hier ist Sacharbeit am Artikel zu leisten. Und die ist nicht ohne Fachwissen und ganz sicher nicht ohne Anstrengung zu erbringen, die der oder die Autoren bisher vermieden haben. Man versucht sich hier lieber in Wiki-Juristerei statt in konstruktiver Artikelarbeit. Yotwen (Diskussion) 08:25, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 11:14, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

WP:RK#U sind nicht erfüllt. Building Information Modeling ist wichtig (und hat deshalb einen Artikel), Kapellmann scheint aber für BIM nicht wichtig zu sein (sonst würde es im Artikel BIM erwähnt werden). Der Grund ist, dass Kapellmann eben nicht in der "Branche" BIM sondern im Bereich Vertragliche Standards zu Building Information Modeling tätig ist. Und dies ist zu Recht ein Rotlink. Weil es eben keine "relevante Produktgruppe" oder juristisches Fachgebiet ist, sondern lediglich Vertragsrecht im Bereich BIM darstellt. Solche vertraglichen Standards gibt es in allen Geschäftsfeldern und werden immer von den Juristen der entsprechenden Branchenverbänden oder von Kanzleien in deren Auftrag erstellt. Relevanzstiftend ist das nicht.--Karsten11 (Diskussion) 10:52, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Gustoso Gruppe (gelöscht)

zweifelhafte Relevanz. --Mr.Lovecraft (Diskussion) 17:03, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

120 Filialen und "zweifelhafte Relevanz"? --Mondtaler (Diskussion) 17:13, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ja - denn die betreibt Gustoso nicht selbst, sondern im Franchisesystem. Die Franchiseunternehmen werden dem Franchisegeber nicht zugerechnet. --Lutheraner (Diskussion) 17:25, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Genauso ist das aber bei vielen anderen Ketten - die auch Artikel haben. --Mondtaler (Diskussion) 17:27, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das ist hier völlig uninteressant, wenn du sowas entdeckst und meinst das sei falsch, kannst du natürlich einen LA drauf stellen, aber merke: Es gibt kein Recht auf Gleichbehandlung im Unrecht --Lutheraner (Diskussion) 17:30, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Mediale Rezeption gibt es jedenfalls, womit auch Relevanz hergestellt werden könnte: (1) --Mondtaler (Diskussion) 17:45, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Sogar bekannte Newsportale wie WELT und MDR berichten über die Gruppe. --Mondtaler (Diskussion) 17:46, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Mediale Rezeption ist kein Bestandteil des Kriterienkatalogs für Unternehmen. Das ist ohnehin meist PR. Primär gelten die Wirtschaftskenndaten. Sind die nicht erfüllt, sollte das Unternehmen entweder historisch bedeutsam sein oder eine marktbeherrschende Stellung haben. Ich sehe hier nichts im Ansatz gegeben. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:54, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Ohne Nachweis der Wirtschaftskenndaten nicht haltbar. Anzahl von Filialen ist keine Wirtschaftskenngröße, zumal die (wie schon korrekt gesagt wurde) anders zu bewerten ist wenn es hier lediglich ein Franchisesystem ist. Über Gustoso Gruppe GmbH scheint jedenfalls nichts nennenswertes zu laufen [1], im bundesanzeiger finde ich das Unternehmen mit dieser Firmierung übrigens nicht. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:33, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Zur Information mal ein PDF. Siehe Platz 71. PDF ahgz –> Link. Ich glaube, das reicht alles nicht. --Alschoran (Diskussion) 21:49, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Artikel kann sich nicht entscheiden, ob das Unternehmen (Gustoso Gruppe GmbH) oder der Markennahme beschrieben werden soll. Das Warenzeichen ist nicht im DPMA eingetragen. Und aus irgend einem Grund kennt der Bundesanzeiger das Unternehmen nicht, denn dort finden sich unter diesem Namen keine Jahresabschlüsse. Das ist so nicht überzeugend. Yotwen (Diskussion) 21:43, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Zu der dazugehörigen Ciao Bella findet sich etwas, alles meilenweit von den deWP-RK entfernt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:21, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 11:22, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Der Artikel nennt leider keine Unternehmenskennzahlen, im Unternehmensregister findet sich nichts. Eine Erfüllung von WP:RK#U ist daher nicht belegt und höchstwahrscheinlich nicht vorhanden. Hinweise auf eine relevanzstiftende Bekanntheit der einzelnen Marken besteht nicht. Da die Relevanzkriterien keine Ausschlusskriterien sind, ist mediale Rezeption schon ein zu prüfender Aspekt, da auch über WP:RK#A Relevanz entstehen kann. Dies ist aber nicht der Fall. Von "aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung" ist nichts zu erkennen, da stellt sich die Frage nach "zeitüberdauernd von Bedeutung" gar nicht.--Karsten11 (Diskussion) 11:22, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Inktober (gelöscht)

Zweifelhafte Relevanz. --Mr.Lovecraft (Diskussion) 17:06, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Sagt mir als Twitter-Nutzer zwar was, aber ich wüsste nicht, welche RK hier erfüllt sein sollen. Viele Hobby-Zeichner sind ja über alle Plattformen hinweg aktiv, also auf Twitter und Deviantart etc. Im Gegensatz zum Movember ist auch keine Spendenaktion damit verbunden, Inktober hat keine Regeln und keinen Wettbewerb und 700000 Tags in 15 Jahren, davon mehrere Jahre Pandemie, in der wirklich jeder Zeit hatte, sind auch nicht so viel. Eher löschen. --Paulae 18:01, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Warum sind denn zwei Überschriften auf englisch geschrieben worden? Das ganze wirkt auf mich auch eher wie ein private Freizeitbeschäftigung/ ein Spiel und nichts was sich irgendwo außerhalb des Dunstkreises vom Erfinder etabliert hätte. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 18:08, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Zum Glück sind ja selbst Spiele nicht automatisch irrelevant für Wikipedia. Imo ein ausreichend bekanntes Phänomen unter Illustrator_innen, Hobbykünsterler_innen, Comiczeichner_innen etc. Es gibt so gar so viele Nachahmerprojekte, dass en:ImagineFX darüber berichtet. --AlanyaSeeburg (Diskussion) 21:09, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Erm, Inktober wird hier mit 8 weiteren Kunstchallenges (Drawtober, Plastober etc.) im Oktober gelistet bzw. vorgestellt. Insgesamt finde ich 17 Artikel im Presseserver zum Stichwort Inktober. Das finde ich jetzt nicht wirklich überzeugend. --Paulae 22:40, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das Berichten über Onlinechallenges ist nun wirklich nicht die Stärke des (Online-)Jounalismus. Ich hab den Artikel überarbeitet und finde, die Quellenlage ist gar nicht so schlecht. So ein Phänomen ist schwer zu fassen, aber ich möchte den Artikel auch nicht mit Werbung überladen. Daher hab ich schon die Hinweise darauf entfernt, dass auch Schreibwarenhändler inzwischen gerne mit dem Inktober werben. Außerdem könnte man die vielen Bücher (und das von Parker selber, ISBN 9781452170411) aufführen, die aus dem Inktober heraus entstanden sind und auch so vermarktet werden. Das gehört alles meiner Meinung nach nicht in einen solchen Artikel, zeugt aber doch von der Relevanz. --AlanyaSeeburg (Diskussion) 23:04, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Moin zusammen. Warum verfasst man Artikel? Einer der Gründe ist zum Beispiel, dass man selber etwas wissen möchte, es nicht findet und dann nach seiner Recherche die gesammelten Informationen bereitstellt, weil es anderen auch so gehen könnte. 30mal wurde danach der Artikel angesehen, stimmt, nicht gerade populär wie Elisabeth die II. Wären wir Oktober, dann wenn Menschen mit dem Phänomen in Kontakt kommen, wäre die Anzahl der Aufrufe wahrscheinlich höher. Mehrere Bücher die aus diesem Phänomen entstanden sind und die Quellen die sich finden ließen und auch den Eingang den das Phänomen in die Kultur und auf den Absatz von Tintenprodukten im Oktober hatte, zeugen von bestehendem Interesse. Im Artikel über Jake Parker (englische Wikipedia) gibt einen größeren Absatz zum Thema Inktober. Aus meiner Sicht sind dies Belege für die Relevanz. Ich weiß nicht wie man YouTube-Videos zählen und bewerten soll, jedoch die Flut von Videos und die vielen Nachahmerprojekte sind für mich das stärkste Argument. Und 700000 Tags sind 700000 Tags. Widersprechen kann man der These, dass es keine Regeln und keinen Wettbewerb gäbe, denn das tut es. Regeln --> siehe Artikel und der Wettbewerb ist einer mit sich selbst, mit dem Ziel besser zu werden (im Sinne einer Trainingsmethode). Man könnte jetzt noch viel dazu erzählen, aber die Argumente sind im Wesentlichen genannt. Aus Verfassersicht, Neugiersicht, Zeichnersicht und Kultursicht: behaltenSalmonella Paratyphi (Diskussion) 06:36, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Bin immer noch indifferent was die Relevanz angeht. Auf jeden Fall Mal Danke an @AlanyaSeeburg, die den Artikel nun deutlich versachlicht hat. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:21, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Durch eine Freundin, die selbst Künstlerin ist, kenne ich den Inktober. So wie der Artikel jetzt dasteht, kann man ihn eigentlich behalten --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 17:00, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist weder dargestellt noch nachgewiesen. Google findet für "Inktober" – laut Artikel ein seit 2009(?) oder 2016(?) angeblich etablierter Begriff – magerste 185 Nettotreffer (ohne inhaltliche Prüfung). Literatur und Einzelnachweise beziehen sich größtenteils auf den Initiator "Jake Parker" – für den kein Artikel existiert – und/oder sind darüberhinaus gemäß WP:LIT und WP:Q ebenso wenig bis gar nicht brauchbar. Im ANR zudem gänzlich verwaist. So ist das unterm Strich definitiv viel zu wenig für ein Behalten, gelöscht. –-Solid State «?!» 22:27, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Bezahlkarte für Flüchtlinge. --Krdbot (Diskussion) 01:27, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Die einzige Tatsache, die im Artikel genannt wird ist, dass es Diskussionen darüber gibt. Es gibt ja noch nicht einmal ein konsensfähiges Konzept und die Wünsche und Hoffnungen der Politik sind Stand heute nicht erfüllbar. Der Rest ist reine Spekulation und hat gemäß wp:WWNI#3 nichts in Wikipedia zu suchen. --Rôtkæppchen₆₈ 18:58, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Hat sich offenbar nicht damit befasst. Es gibt bereits Pilotprojekte [2]. LA nicht nachvollziehbar ... Alexpl (Diskussion) 19:53, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das sind aber Pilotprojekte einzelnen Kommunen und keine Pilotprojekte einer bundeseinheitlichen gesetzlichen Lösung, haben also mit dem Artikelgegenstand nichts zu tun. Da werden nämlich einfach gewöhnliche Prepaid-Karten ausgegeben. --Rôtkæppchen₆₈ 20:12, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das Lemma würde durchaus auch die Beschreibung solcher "Vorläufer" zulassen. Davon abgesehen gibt es mehr als genug Presse für Relevanz, ob sich die Karte nun durchsetzt oder nicht.--Berita (Diskussion) 21:18, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
die Relevanz ist durch die umfangreiche Medienberichterstattung sowie die breite politische und fachliche Diskussion völlig eindeutig. Das müsste einfließen, aber das ist eine QS Frage --Machahn (Diskussion) 21:40, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
+1 --95.116.63.35 21:47, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Meint ihr vielleicht eine Berichterstattung wie diese? [3] Wie steht es mit der vielgepriesenen Neutralität von WP? --Kluibi (Diskussion) 22:00, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Behalten: Könnte auch Bezahlkarte für Asylbewerber genannt werden laut Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration. Beleg im Artikel eingefügt.--Dellamara (Diskussion) 21:50, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Bestimmen wir das, wie die Bezahlkarte genannt wird? Sind alle Flüchtlinge Asylwerber oder alle Asylwerber Flüchtlinge? Wird rechtlich gar kein Unterschied zwischen legalen und illegalen Immigranten gemacht? Von welcher Partei stammt eigentlich die Idee? Und auch sonst gibt es noch viele offene Fragen. Da muss man nicht gleich ein fett eingefärbtes Behalten hinklotzen. Die Idee selbst wäre ja nicht so schlecht. --Kluibi (Diskussion) 22:09, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Bezahlkarte für Asylbewerber wurde bei der Ministerpräsidentenkonferenz im November 2023 beschlossen. [4]
In Hamburg wurde die Bezahlkarte für Asylbewerber letzte Woche Donnerstag eingeführt, in Bayern wird sie in zwei Wochen eingesetzt. [5] 14 Bundesländer wollen gemeinsam agieren, nur Bayern und Mecklenburg-Vorpommern machen eine eigene Regelung. [6] --87.162.166.106 00:13, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Behalten, wird in Hamburg schon genutzt. Klarer LAE-Fall. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 00:57, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Löschen Bezahlkarte funktioniert technisch je nach Anbieter und Bonität des Besitzers weltweit ziemlich gleich. Sonst könnte man sie an der Supermarktkasse nicht benutzen. Ich würde vorschlagen von diesem Sondergedöns für Asylbewerber oder Flüchtlinge (nicht allgemein, nicht EU, nicht DACH sondern möglicherweise irgendwann für D gesamt) Abstand zu nehmen und stattdessen den Rotlink zu erledigen. Da können dann auch Sonderfälle rein.--5gloggerDisk 13:34, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Behalten - hier geht es um eine spezielle Form, die entsprechend gesellschaftliche Relevanz hat. --TechArtGer (Diskussion) 14:31, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Behalten - Das ist nicht mal mehr reine Zukunftsmusik und selbst wenn es der Fall wäre, wird darüber genug in der Presse geredet. --Boris Baran - ? 14:43, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Aufgrund des Medienechos und der Kritik an der Bezahlkarte zu behalten. Allerdings finde ich das Lemma unglücklich gewählt. Asylbewerber klingt herabwürdigend mN nach. --Goroth Redebedarf? :-) 17:13, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wie möchtest du sie nennen? --Kluibi (Diskussion) 19:42, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Zumindest in Bayern ist das die offizielle Bezeichnung, siehe https://www.innenministerium.bayern.de/med/aktuell/archiv/2023/231114bezahlkarte/ . Das Lemma des Artikels und dieser LD wurden auch schon angepasst. --Rôtkæppchen₆₈ 20:04, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Asylbewerber ist der korrekte Ausdruck. Herabsetzend ist die Bezeichnung Asylant. --87.162.166.106 23:50, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Bezeichnung Asylant ist mitnichten herabsetzend, hat aber eine andere Bedeutung als Asylbewerber: Der Bewerber ist noch nicht beschieden, der Asylant schon, und zwar positiv. Darum geht es aber gar nicht: Die betreffende Bezahlkarte richtet sich gar nicht speziell an Asylbewerber, sondern auch z. B. an Geduldete, also nicht Asylberechtigte. Und deswegen ist es schwierig, eine treffende Bezeichnung zu finden. --77.3.171.55 09:33, 25. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Aufgrund des Medienechos zu behalten. --Gmünder (Diskussion) 11:16, 26. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich relevant.--Karsten11 (Diskussion) 11:29, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Die intensiven politischen Diskussionen zum Thema und die umfangreiche Medienberichterstattung zum Thema schafft enzyklopädische Relevanz. Und nachdem sich Bundeskanzler und Ministerpräsidenten geeinigt haben, das einzuführen, ist es auch in aktueller Umsetzung. Das Lemma ist kein Löschgrund; ein besseres Lemma zu finden kann auf der Artikeldisk geklärt werden.--Karsten11 (Diskussion) 11:29, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Thomas Holenstein (SH). --Krdbot (Diskussion) 23:37, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevasnz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 23:19, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Lieber Lutheraner. T.H. war für die wirtschaftliche Entwicklung des Kanton Schaffhausen (und damit auch für ganz viele Arbeitsplätze) zentral wichtig. Ich versuche, solche Pioniere und Leute, die einen grossen Einfluss hatten/haben, zu porträtieren. Auch betr. Beziehung zu China spielte er, für die gesamte Schweizer Wirtschaft, eine ganz wichtige Rolle. Besten Dank & liebe Grüsse, Mattnac --Mattnac (Diskussion) 23:33, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Möglich, aber wie begründest du die enzyklopädische Relevanz gemäß der WP:Relevanzkriterien. Davon kann ich im Artikel derzeit nichts finden. Was der Artikel im Moment darstellt, ist das Bild einer umtriebigen Person, die ihre verschiedenen Jobs auf einem gewissen Niveau wohl einigermaßen erfolgreich erledigte. Aber das macht nicht enzyklopädisch relevant. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:38, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
danke, lieber Lutheraner. Ich hab's mir nochmals genau angeschaut - und bin der festen Ansicht, auch aus meiner Perspektive als promovierter Historiker, dass T.H. das Kriterium "Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen" erfüllt. Er hat die Entwicklung des Kantons ganz wesentlich geprägt. Ich danke Dir aber herzlich für Deinen wohlwollenden 'Challenge'. Das ist das Tolle an Wikipedia. - Mit besten Grüssen, Mattnac --Mattnac (Diskussion) 23:51, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Warten wir ab, wie sich die Diskussion darüber im Laufe der Woche entwickeln wird. --Lutheraner (Diskussion) 23:59, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wir wollen hier eine internationale Enzyklopädie erstellen (in deutscher Sprache). Daher sind die Relevanzkriterien auch teilweise relativ streng. TH scheint relevant zu sein für Schaffhausen, aber das reicht nach unserem Verständnis nicht für WP. Vielleicht gibt es ein regionales Wiki? --Erastophanes (Diskussion) 07:25, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Der herablassende Ton ist nicht angebracht, um nicht zu sagen: völlig daneben. In der Schweiz erfüllen die Mitglieder der Kantonsparlamente das Relevanzkriterium; das diskutierten wir kürzlich an einem Atelier. Ein durchschnittliches Parlamentsmitglied hat aber null Einfluss auf die Entwicklung seines Kantons. Dagegen scheint ihn Thomas Holenstein in Schaffhausen wirklich gehabt zu haben, sehr positiv. Es geht also darum, wie schon mal angemerkt, diesen Einfluss noch besser zu belegen. --SchaerWords (Diskussion) 21:09, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
das finde ich auch, danke. sonst hätte ich mir nie die Mühe gemacht, diese Bio zu erstellen. Ich kann gerne versuchen, das noch klarer zu formulieren und den ganzen Artikel stark zu kürzen. Merci für den wichtigen Input! --88.213.141.100 11:09, 23. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
sorry, war nicht eingeloggt (voriger Kommentar). --Mattnac (Diskussion) 11:10, 23. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Eine tolle Laudatio für diesen engagierten Lobbyisten. Enzyklopädische Relevanz fehlt allerdings. --Planetblue (Diskussion) 07:29, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich neigte auf den ersten Blick zu +1, zumal mir der Name nichts sagte. Was da zur Wirtschaftsförderung in Schaffhausen steht, fand ich aber interessant. Und ich kann es als Thurgauer und Wirtschaftsjournalist zur fraglichen Krisenzeit bestätigen. Das müsste also verdichtet und besser belegt werden, wirklich als Verdienst von TH. Und die restliche Selbstdarstellung würde kräftige Kürzungen vertragen. --SchaerWords (Diskussion) 10:56, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Hatte mal was zu Walmart in SH gelesen. Im Vergleich wirkt das echt komisch hier bei Wikipedia. -1. --Enhancing999 (Diskussion) 10:46, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Es gibt keine Relevanzkriterien für Lobbyisten. Gesetzt den Fall, er wäre als ein solcher wirklich aussergewöhnlich erfolgreich gewesen, müßte er doch wegen "Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" geworden sein. Dies wäre durch eine breite Medienpräsenz nachzuweisen. Schauen wir also auf die Einzelnachweise: Fast nur Links auf die generis, d. h. auf die eigene Firma. Keine Relevanz. Löschen --WMS.Nemo (Diskussion) 19:40, 25. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 11:37, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Lieber Karsten11 - ist es ok, wenn ich, wie z.B. von SchaerWords argumentiert, die Bio stark kürze und noch zuspitze? Danke für einen kurzen Hinweis & beste Grüsse! --Mattnac (Diskussion) 09:05, 28. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Wir haben hier einen Manager, Unternehmen und Wirtschaftsförderer. Für alles drei haben wir keine speziellen Relevanzkriterien, es ist daher WP:RK#Lebende Personen (allgemein) zu prüfen. Und ist zunächst das Werk zu betrachten. "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist" wird aber deutlich verfehlt. Auch "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" ist nicht zu erkennen.--Karsten11 (Diskussion) 11:37, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Lieber Karsten11 - es ist so, dass T.H. als Wirtschaftsförderer den Kanton Schaffhausen für die Zukunft ganz wesentlich geprägt hat, also "herausragend", da er Schaffhausen aus der Desindustrialisierung herausgeführt hat. Insofern auch starke "Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen". Man könnte höchstens - und das müsste ich selbstverständlich akzeptieren - damit argumentieren, dass der Kanton Schaffhausen als politische Entität nicht wichtig genug ist. Aber eben, wie z.B. schaerwords argumentiert hat: wieso sind dann Kantonsparlamentarier enzyklopaediewürdig, obwohl sie meist viel weniger erreichen, als T.H. als Wirtschaftsförderer erreicht hat? Besten Dank für eine wohlwollende Wiedererwägung, so dass ich die Biographie allenfalls stark gekürzt bringen könnte. - Mit besten Grüssen. --Mattnac (Diskussion) 10:00, 28. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
+1 --SchaerWords (Diskussion) 10:59, 28. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Keine ausreichende Relevanzdarstellung Lutheraner (Diskussion) 23:20, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Sollte nun passen. --Luckyprof (Diskussion) 12:00, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Mittlerweile dürfte die Relevanz allein aufgrund der Publikationsliste klar sein. Der unbelegte Privat-Teil sollte aber entfernt werden. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:01, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 12:15, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]