Wikipedia:Löschkandidaten/20. August 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
16. August 17. August 18. August 19. August 20. August 21. August Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Ephraim33 (Diskussion) 21:41, 27. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]



Kategorien

Die Kategorie ist Unterkategorie der Kategorie:Religiöses Objekt, die undefiniert ist und die ich heute in die WP:Löschprüfung gegeben habe. Die probleme mit beiden Kategorien hängen miteinander zusammen, so dass beide Diskussionen gemeinsam beachtet werden sollte,

  • Da es keine Kategorie:Objekt gibt, ist unklar, was der Begriff "Objekt" im Lemma bedeuten soll bzw. welche der Bedeutungen von Objekt der Definition zugrunde liegen soll.
  • Im Gegensatz zur Oberkategorie hat dieseKategorie eine Definition: "Sakrale Objekte sind all jene Gegenstände und Bauwerke, die selbst Gegenstand der Verehrung sind oder bei sakralen Handlungen verwendet werden." Woher diese Definition stammt ist unklar. Einen Artikel Sakrales Objekt gibt es nicht. Die Kategorie:Religiöses Objekt ist anscheinend nicht auf Gegenstände und Bauwerke beschränkt.
  • Die Definition ist offensichtlich nicht geeignet, eine Abgrenzung zur Oberkategorie Kategorie:Religiöses Objekt zu leisten. Unklar ist z.B., warum die Kategorien zu Gebetsketten oder "Wallfahrtsobjekten" (bei einem Gebet oder einer Wallfahrt (= sakrale Handlung) verwendet, oder?) nicht hier, sondern nur in der Oberkategorie eingeordnet sind. Auf der anderen Seite wird man mMn kaum sagen können, dass ein Sakralbau bei einer sakralen Handlung "verwendet wird", auch wenn sakrale Handlungen in ihm stattfinden. Wenn das so ist, darf aber die Kategorie:Sakralbau hier nicht eingeordnet sein, denn zumindest für islamische, jüdische und evangelische Sakralbauten gilt sicher auch nicht, dass sie "Gegenstand der Verehrung sind".
  • Wenn die Kategorie ohnehin nur Gegenstände und Bauwerke enthalten soll, passen alle ihre Inhalte entweder in die Kategorie:Sakralbau oder in die Kategorie:Sakralgegenstand. Eine Kategorie zur Zusammenfassung dieser beiden Kategorien – und dann noch unter dem höchst dubiosen Begriff "Objekt" – ist überflüssig. Die Kategorie:Sakrale Stätte (und, völlig zuwider unseren Kategorisierungsregeln durch SDB zusätzlich hier eingeordnet, deren Unter-Kategorie:Sakrale Stätte nach Religion) gehört nicht in diese Kategorie, weil sie auch "Objekte" enthält, die keine Gegenstände oder Bauwerke sind.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:37, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Sakrales Objekt hat mittlerweile den gleichen Status wie ihre Oberkategorie Kategorie:Religiöses Objekt, aber auch Kategorie:Geographisches Objekt. Wenn nach einer Löschentscheidung einer zentralen Sammelkategorie einzelnen Zweige die Löschhölle überstehen, dann ist die Nichtexistenz der Oberkategorie eben kein Argument gegen die noch bestehende Unterkategorie!
Jedes sakrale Objekt ist ein religiöses Objekt, noch mehr natürlich ein "Objekt (Religion), die konkrete Zuordnungen stammen in der Regel nicht von mir, können natürlich überprüft werden, allerdings gibt es ohne Frage religiöse Objekte die keine sakralen Objekte sind. Die aktuelle Befüllung ist daher weder ein Löschgrund für Kategorie:Religiöses Objekt noch für Kategorie:Sakrales Objekt.
Ausgangspunkt für die konkreten Zuordnungen bei der Systematisierung war die Kategorie:Sakrale Stätte des Christentums von Straight-Shoota, er hat diese 2013 gegründete Kategorie der Kategorie:Christliches Objekt zugeordnet. Dem bin ich gefolgt.
In der Summe für ein klares Behalten der jetzigen Struktur. - SDB (Diskussion) 16:03, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zum Problem der fehlenden Definition von "Objekt" (an der auch die Existenz der per Artikel Geographisches Objekt definierten Kategorie:Geographisches Objekt nichts ändert) s.u. bei der LD zu Kategorie:Religiöses Objekt.
Wenn es ohne Frage religiöse Objekte gibt, die keine sakralen Objekte sind, müsste ja der Unterschied zwischen beidem erklärt werden können. Dass die jetzige Definition der Kategorie nicht funktioniert, scheinst du ja nicht zu bestreiten.
Die Kategorie:Sakrale Stätte war seit Juli 2013 in die Kategorie:Sakrales Objekt eingeordnet, und die Kategorie:Sakrale Stätte nach Religion, von Straight-Shoota im August 2013 erstellt und dabei gleich in die Kategorie Kategorie:Sakrale Stätte eingeordnet, war also ebenfalls von Beginn an Unter-Unterkategorie der Kategorie:Sakrales Objekt, bevor du sie zusätzlich auch noch direkt dort einsortiert hast. Bitte nicht wieder andere für Fehler verantwortlich machen, die du begangen hast!--Zweioeltanks (Diskussion) 14:37, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn Kategorie:Sakrales Objekt von mir so definiert wurde, was glaubst du, was angesichts der Artikel Religiös und Sakral in meinen Augen das Kriterium der Unterscheidbarkeit ist? Bislang hat sich daran niemand gestoßen, auch Straight-Shoota nicht. Ja, ich habe eine unnötige Doppelzuordnung gemacht, die habe ich aber doch nicht anderen unterschoben, sondern auf deinen Hinweis rückgängig gemacht. Meine Aussage war, dass auch Straight-Shoota offensichtlich gegen die Kategorie:Sakrales Objekt nichts hatte, sonst hätte er Kategorie:Sakrale Stätte des Christentums nicht in Kategorie:Christliches Objekt eingeordnet. Du bist doch immer derjenige, der einem aus einer früheren Zuordnung schon eine absolute immerwährende Zustimmung unterschiebt, wie wenn sich bei der Vielzahl von Kategorien immer jeder alles im Blick hätte, was vor drei oder fünf Jahren passiert ist. Faktum ist aber, dass du jetzt den ganzen Zweig grundsätzlich in Frage stellst und da wäre es schon interessant zu wissen, warum andere in den letzten Jahren im Ausbau dieses Zweiges eben kein Problem sahen. Dass du jetzt darin ein Problem siehst, nehme ich zur Kenntnis, kann es aber angesichts unserer bisherigen Auseinandersetzungen einfach nicht mehr ernstnehmen. - SDB (Diskussion) 19:49, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Können wir uns zunächst darauf einigen, dass es ein leichtes sein müsste, aus diesen Fachbüchern einen Artikel Sakrales Objekt zu stricken, vor allem aus dem Buch von Karl-Heinz Kohl? Bezüglich einer größeren Klarheit und Unterscheibarkeit habe ich ja bereits meine Zustimmung zu einer Umbenennung der Oberkategorie in Kategorie:Objekt (Religion) gegeben (siehe unten). Von daher kann ich den Löschantrag auf diese Kategorie nicht nachvollziehen. - SDB (Diskussion) 19:58, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich will nicht raten, was in deinen Augen das Kriterium der Unterscheidbarkeit zwischen sakral und religiös ist, sondern ich will es wissen. Die BKL Sakral gibt da jedenfalls nichts her, denn laut ihr ist "sakral" gleichbedeutend mit "religiösen Zwecken dienend". Dass eine solche Unterscheidung grundsätzlich möglich sein mag, habe ich ja von Anfang an, nämlich hier am 6. August anerkannt, aber ich will endlich wissen, wie sie getroffen werden kann. Du hast dich in den drei Wochen der Diskussion zig Mal eingeschaltet, aber nirgends deutlich gemacht, wie es funktionieren kann. Grundsätzlich wäre es natürlich hilfreich, einen Artikel Sakrales Objekt zu haben. Aber wenn du dich dabei auf die Publikationen von Karl-Heinz Kohl stützen willst, wirst du feststellen müssen, dass für ihn "sakrale Objekte" ausschließlich Gegenstände sind, keine Bauwerke und keine Stätten. Das gilt auch für fast alle anderen der Bücher aus deiner google-Liste, vor allem natürlich für die, in denen der Definition von Kohl gefolgt wird. Damit wäre aber eine eigene Kategorie:Sakrales Objekt überflüssig, weil das, was Kohl unter ihr versteht, schon durch unsere Kategorie:Sakralgegenstand abgedeckt ist. Wie oben schon gesagt, halte ich die Kategorie für hilfreich und bezweifle vor allem den Sinn einer Kategorie, die bloß Kategorie:Sakralbau und Kategorie:Sakralgegenstand zusammenfasst. Und nebenbei: Ich unterschiebe niemandem etwas. Was Straight-Shoota vor zwei Jahren von der Kategorie gehalten hat, ist mir egal. Mir reicht, dass er hier mit guten Argumenten dafür eintritt, die Kategorie:Religiöses Objekt und mit ihr auch diese Unterkategorie zu löschen (s.u.). .--Zweioeltanks (Diskussion) 12:55, 22. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du brauchst nicht raten, du musst nur richtig lesen, denn ich wüsste nicht, dass "religiös" und "religiösen Zwecken dienend" identisch ist, demzufolge ist aber auch "sakral" und "religiös" nicht identisch. Wenn dir als Fachmann der Unterschied zwischen Religion/Religiösität und "religiöser Zweck" nicht klar ist, kann ja ich nichts für. Es steht in der Kategorie Kategorie:Sakrales Objekt eine Definition drin, gemäß der nicht alle religiösen Objekte dort einkategorisiert wurden. Andernfalls wäre jede Gebetskette, jede religiöse Kleidung, jeder Talisman, jede "Textilie religiöser Verwendung", jede Votivgabe und jedes Wallfahrtsobjekt per se ein sakrales Objekt. Mir ist schon klar, dass Kohl das auf Gegenstände reduziert, ich habe auch nicht gesagt, dass ich es auf die ethnologische Sichtweise Kohls allein stützen will. Fakt ist, es gibt "sakrale Objekte" und ist gibt unterschiedliche Dinge, die traditionell dazugezählt werden und es gibt die Dinge, die bisher in der DE-Wikipedia unwidersprochen zugeordnet worden sind. Das ändert aber nichts an der Legitimität der Kategorie an sich. Die konkrete Befüllung ist immer eine zweite Frage. Wenn sich während der Diskussion herausstellt, dass die Kategorie "Sakrels Objekt" bei euch Akzeptanz finden würde, wenn die Immobilien, Gebäudekomplexe und Stätten (siehe dritter Punkt von Objekt) darin nicht enthalten wären, sondern einen gesonderten Kategorienstrang erhalten sollen, dann kann man mit mir da gerne drüber reden. Solange es aber bei eurer unterstellenden "SDB-Schrott"-Haltung bleibt, könnt ihr mir wie schon gesagt den virtuellen Buckel hinunterrutschen, dann bleibe ich nämlich auch stur. Die Kategorie ist definiert, die Definition kann ebenso wie die Befüllung angepasst werden, aber für mich ist das eindeutiger Fall von Missbrauch einer Funktionsseite eurerseits. Eigentlich daher ein Fall für Erledigen - SDB (Diskussion) 18:57, 22. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Klarer Fall für löschen. Eine Kategorie muss definierbar sein. Diese ist es nicht. --$traight-$hoota {#} 20:04, 22. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Durch ständige Wiederholung wird deine Behauptung nicht wahrer. Das ist eine ganz normale Kategoriendeefinition wie tausende andere auch. Klar ist dieser Fall nämlich noch gar nicht. - SDB (Diskussion) 02:09, 23. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
  1. Der Unterschied zwischen "religiös" und "religiösen Zwecken dienend" ist mir durchaus geläufig. Allerdings gibt das noch keine Handhabe zur Unterscheidung von "sakralen Objekten" und "[nur] religiösen Objekten". Nach deiner (ohne jeglichen fachlichen Bezug) formulierten Kategoriendefinition kann man sich doch in der Tat fragen, warum etwa eine Gebetskette oder eine Votivgabe kein sakrales Objekt sein sollen. Dienen sie etwa nicht religiösen Zwecken oder werden sie nicht bei sakralen Handlungen verwendet? Und sind tatsächlich katholische und orthodoxe Kirchengebäude, die "selbst Gegenstand der Verehrung sind", sakrale Objekte, evangelische Kirchengebäude und Synagogen aber nicht?
  2. Ich würde gern mit dir über eine Kategorie reden, in der Immobilien, Gebäudekomplexe und Stätten nicht ernthalten sind. Nicht zuletzt deshalb habe ich die Diskussion in der Redaktion eröffnet, auf die du glerich wieder pampig reagiert hast. Dann möchte ich aber auch darüber rden, ob es nicht diese Kategorie (als Kategorie:Sakralgegenstand) längst gibt.
  3. Es wäre wirklich an der Zeit, hier endlich ein brauchbares Konzept vorzulegen, anstatt gebetsmühlenhaft zu wiederholen, dass ein LA ja allein schon deshalb unberechtigt sein muss, weil er von mir gestellt und von $traight-$hoota unterstützt wurde.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:00, 23. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

@SDB, Zweioeltanks, $traight-$hoota: ich seh als hauptproblem neben der unaufgeräumtheit (resp. unmotivierten einordnung) primär, dass durch den komplexen schubladisier-überbau, der oft dazu dient, nur zwei, drei kategorien auf eine ebene zu stellen, der hauptzweck solcher bäume, nämlich die trennung von den objektbegriffen ("altar", "amulett") von den "individuellen" einzelnen objekten ("isenheimer altar"), weder angelegt ist, noch so machbar erscheint: unter "objekt" würden wir die konkreten objekte erwarten, nicht die typologie sakraler und kultischer gegenstände. imho ist es auch völlig unnötig, die gesamtthematik komplett so überkandidelt zu zerschnippseln, das braucht man nur für jeweils die artikelreichen felder der einzelobjekte respektive die diffizile religionskunde der begriffe. da ist also ein technologischer wurm drin. es gibt sowieso die Kategorie:Religiöse Objekte (eine weitere bisher nutzlose 2-kategorien-kategorie): dort wird die systematik der einzelobjekte ("objekt") eingehängt, und die typologie, bei in bewährter manier. und für die einzelnen objekte (wie eine konkrete kirche, oder ein konkretes amulett in einem museum) ist die frage, ob "religiös" oder "sakral", eher irrelvant, und für die typologie ist die frage, ob "immobilie" oder "mobilie", eher irrelvant (und auch nicht handhabbar, altäre können in kirchen baufeste ausstattung/fest montiert, oder ein mobiliar/möbel sein, können in der landschaft frei herumstehen/einzelbauwerk, oder transportable geräte sein/reisealtar): und dass zwei aspekte – nämlich religionskundliche klassifikation und wikipedisches artikel-sortieren – ineinander verschnitten sind, eben das macht den ganzen zweig so unnötig komplex. ich seh da einen neubau, der – analog zu ausgereiften, getesteten strukturen wie bei bauwerken – alle "dinge" so strukturiert --W!B: (Diskussion) 14:24, 23. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

@W!B: Mir ist schon klar, dass du mittlerweile aufgrund deines nur noch "pragmatischen" Ansatzes, die Systematik von oben (die auch im Blick auf EN- und Commons-Strukturen erfolgt, die halt da schon mal weiter sind, auch was die Artikelzahl für eine Befüllung angeht) für einen "Überbau" hältst. Matthiasb und ich sind aber nach wie vor der Auffassung, dass das Eigenständige des DE-Kategoriensystems im Blick auf die für Wikipedia als universales Projekt notwendige Vernetzung nur dadurch geht, dass wir Kategorien die wir für Kategorie:Personen (Religion), Kategorie:Religiöse Veranstaltungen, Kategorie:Religiöse Organisationen und die Kategorie:Religionen schon haben, eben auch auf alle anderen Zweige angewandt wird, in der zwischen "Objekt-", "Objekt-als-Thema-" und "Themen"-Kategorien unterschieden wird. Es gibt Kategorie:Religiöses Objekt, es gibt Kategorie:Religiöses Objekt als Thema, daher gibt es auch Kategorie:Religiöse Objekte, und es gab schon die Kategorie:Christliches Objekt, infolgedessen braucht es gegenüber EN und Commons eben jenen Überbau, damit wir die Standards setzten und sie uns nicht immer wieder aufzudrücken versucht werden. Schade dass du das irgendwie im Unterschied zu früher nicht mehr nachvollziehen kannst und auch nur noch von der aus meiner Sicht provinziellen DE-Perspektive beurteilst. Aber Matthiasb und ich werden diesbezüglich weiterkämpfen, weil wir keine Alternative dazu sehen. Das ist halt nunmal so. Die Befüllung, der Zuschnitt, die "endgültige" Benennung ist eine andere Sache, die wird aber bekanntlich nicht in der Löschhölle diskutiert, aus der wir leider immer noch nicht wieder ausgestiegen sind. Diese Tagesdiskussionen, bei der dann irgendein mehr oder weniger mit Kategorien bewanderter Admin nach X-Tagen abarbeitet führt hier eben zu nichts anderem als zu Zerfledderung. - SDB (Diskussion) 18:24, 23. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
+ 1 zum wiederholten Male zum Ausstieg aus den Tageslöschdiskussionen -- Peter 18:32, 23. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
nein, dagegen: natürlich gehörte dieses thema in die religion-fachgruppe. leider hat sich die durch interne quärelen der hauptakteure selbstausgestaltet. dort wird solange gestritten, bis die diskussionen als unlesbar im archiv landen. wenn ein fachprojekt nicht mehr entscheidigungsfähig ist, verliert es seine legitimität in entscheidungsfragen. dann geht man wieder aufs plenum, und ein "unbetamter" admin trifft die entscheidung. "die meinung des laien" ist unser mächtigstes werkzeug, fachprojekte vor fachscheuklappen zu bewahren. auch dazu ist die WP einst aufgebrochen, wissen aus dem elfenbeinturm zu befreien (das soll jetzt niemanden persönlich angreifen, allgemeiner sloganismus). hier ist also exakt der rechte platz. wenn zwei sich streiten, braucht es die stimmen dritter und vierter: es braucht die beiträge von nur beläufig interessierten, und aus der gesamtschau der WP, um das hier zu entscheiden. insoferne ist die anlage der kategorien durch SDB und der LA von Zweioeltanks jeweils symptom und heilmittel der misere in einem: korrekte vorgehensweise, diskutieren wir coram publicam! --W!B: (Diskussion) 17:01, 24. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise hast Du mich (uns?) missverstanden. Ich finde es gut hier zu diskutieren bzw. meistens ja nur mitzulesen, aber die Einbindung in WP:LK schadet oft mehr als sie nützt. Da bin ich bei den Portalen etc. schon skeptischer. -- Peter 17:11, 24. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
@ Peter: die einbindung in LK ist die umsetzung des "politischen" konzepts "plenum/coram publicam": hier schaut jeder vorbei, der an grundsatzfragen und der entwicklung der WP in bezug auf artikelbestand und umfang i.a. auf dem laufenden sein will: "was gibt es neues an thematiken, wo steht die ausgewogenheit und bandbreite, was ist andernorts schon alltag" usf. --W!B: (Diskussion) 18:05, 24. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
@W!B:: „Hier schaut jeder vorbei …“ … und wird oft abgewimmelt, wenn er auch einmal was sagen will: Spezial:Diff/145235653 -- Peter 08:51, 25. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

so sähe ich den gestraffen hauptbau:

  • Religiöse Objekte – Thema i.a.
    • Religiöses Objekt – objektkategorien!
      • Religiöses Objekt nach Religion/Kulturkreis, nach Typ usf. und die klassischen sortierer Stadt, Land, Berg
        • Sakralbau, Kultisches Utensil, Religiöses Kleidungsstück, Religiöses Kunstobjekt (Mobilie), usw. – die typischen kulturkundlichen klassen‎, die es braucht, die einzelobjekte sinnvoll zu sortieren, und in die objektkategorien benachbarter sachgebiete passen
    • Religiöses Objekt als Thema‎ – objekt-als-thema-kategorien, wie Kategorie:Kölner Dom
    und als hauptinhalt ohne weiteren x-nach-y-sortierer; und darin klassifikation der religionskundlichen begrifflichkeiten (ohne unbedingte rücksicht auf benachbarte sachgebiete, hauptsache es passt in den überbau in Kategorie:Religion):
    • Sakrale Objekte – selbst Gegenstand der Verehrung
      • Idole und Ikonen (Götterbildnisse inkl. Propheten und Heilige), Heiligtümer und „magische Orte“, „Worte der Weisheit“ (Offenbarungen u.ä.), ua. materielle Manifestationen des Überirdischen
    • Kultische Objekte – Hilfsmittel der Verehrung
      • Votivgaben, Amulette und religöser Schmuck, Utensilien für Liturgie und Kultus, Gebete und Mantren, ff
    • Religiöse Objekte nach Religion/Denomination/Strömung ff. als fachlicher hauptsortierer
    • religionskundliche fächer wie Ikonographie usf, Fachliteratur
    • personen in bezug auf religiöser objekte (wie künstler der religionen), sammlungen religiöser objekte (religionsmuseen)
    • ua. fachliches mehr

das gäbe eine saubere sammelkategorie zum thema, die gleich beim reinklicken eine gesamtschau gibt (also 2,3 dutzend unterkategorien hat, nicht 2), und "objekt" wär semantisch frei für die objektkategorien, was unserem empfinden extremst entgegenkäme --W!B: (Diskussion) 17:34, 24. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich bin jetzt nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe. Wie soll hier "‚objekt‘ ... semantisch frei für die objektkategorien" werden, wenn nach deinem Vorschlag insgesamt sieben Kategorien "Objekt" bzw. "Objekte" im Lemma tragen, mehr als doppelt so viele wie bislang schon? Und wo ist die Definition von "Objekt"? Und nach welcher Definition sind Religiöse Objekte – anders als bislang – selbst Gegenstand der Verehrung? Ich dachte, wir wären wenigstens schon so weit, dass – wenn es einen Kategorienstarng zu Objekten geben sollte – das Lemma auf Kategorie:Objekt (Religion) zun verschieben wäre.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:18, 24. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Zweioeltanks: ich dachte an "objekt" im singular sic, der plural definiert sowieso eine themenkategorie.
„Objekt (Religion)“ leuchtet mir nicht ein, ich wüsste nicht, dass der ausdruck "Objekt" im kontext religionswissenschaft irgendwie speziell eigenständig definiert wäre, geschweige dann, dass er dann genau das meinen würde, was wir wollen. hingegen scheint mir „religiöses Objekt“ „sakrales Objekt“ zumindest fachkundlich verbreitet, und scheint auch exakt das zu bezeichnen, was hinein soll. sprachlich passts auf jeden fall. --W!B: (Diskussion) 21:06, 24. Aug. 2015 (CEST) (ausserdem hab ich im entwurf erst recht wieder sakral und religös verkehrt herum verwendet, hab nachgebsssert)[Beantworten]
Schon klar, Singular ist Objekt-, Plural Themenkategorie, aber insgesamt haben wir nach deinem Vorschlag öfter "Objekt(e)" im Lemma als bislang. Dann bleibt aber mein Einwand, dass zuerst mal geklärt sein müsste, was "Objekt" hier bedeuten soll. Das ist weder durch die BKL Objekt noch durch eine übergeordnete Kategorie:Objekt noch durch einen Artikel Religiöses Objekt oder Sakrales Objekt geklärt. Gewiss werden beide Begriffe in der Literatur gebraucht, aber jeweils (wenn überhaupt) nur im Kontext eines Buches definiert; eine verallgemeinerbare Definition, die für eine Universalenzyklopädie brauchbar wäre, sehe ich nicht.
„Objekt (Religion)“ wäre ja nur der Vorschlag, wenn es uns irgendwie gelingen, uns auf einen Objektbegriff zu einigen. Dass der Ausdruck "Objekt" in der Religionswissenschaft nicht eigenständig definiert wäre, ist wohl richtig; aber das gilt doch auch für Ausdrücke wie "Person" oder "Organisation", was uns nicht an Kategorie:Personen (Religion) oder Kategorie:Organisationen (Religion) hindert. Da "Person" und "Organisation" jeweils für sich klar definiert sind, können dann auch Personen und Organisationen zusammengefasst werden, die zum Themengebiet der Religion gehören. (Kategorie:Religiöse Person wäre Unsinn, denn dann müssten wir nach einer individuellen Eigenschaft suchen und etwa eine Person wie Max Planck hier einordnen, obwohl er nur periphere Beziehungen zum Themengebiet der Religion hat. In diesem Sinne sollte auch Kategorie:Religiöses Werk in Kategorie:Werk (Religion) (vgl. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/August/6, hier besteht schon längst Einigkeit) und Kategorie:Religiöse Veranstaltungen in Kategorie:Veranstaltungen (Religion) umbenannt werden.) Wenn also "Objekt" definiert wäre, könnte man entsprechend eine Kategorie:Objekt (Religion) anlegen, und dann könnte man über den weiteren Aufbau des Baums nachdenken, aber das sehe ich noch nicht gegeben.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:50, 25. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wir müssen uns im Kategorienbereich nicht auf "einen" "Objektbegriff" einigen. Wir definieren, welche Objekte im Sinne von der Begriffsklärung Objekt hineinkommen und welche nicht, ob nur Gegenstände oder eben auch Immobilien oder auch Stätten oder nicht. Bisher hat es sich bewährt, Personen und Organisationen und Werke draußen zu lassen, allerdings bei den Werken NUR (!), weil es keine übergeordnete Kategorie:Objekt im alten Zuschnitt mehr gibt. Die Kategorie:Werke wäre nämlich über kurz oder lang natürlich eine Unterkategorie von Kategorie:Objekte und infolgedessen auch die Kategorie:Werk (Religion) von der Kategorie:Objekt (Religion) (ganz gemäß dem was W!B: völlig korrekt zu den immateriellen oder materialisierten Objekten bei den Kulturgütern schreibt). Nochmal zur Klärung: Sakrales Objekt ist immer spezifischer als Religiöses Objekt, das ist auch nicht nur das Ergebnis der Google-Suche, sondern religionswissenschaftliches Grundwissen. Inwieweit die beiden Begriffe im Katgorienbereich so abgegrenzt werden können, wie ich das im Rahmen der Kategoriendefinition getan habe, ist hier eben umstritten. Ich bin einfach nur sauer, dass etwas, was in der konkreten Befüllung bislang überhaupt keine Schwierigkeiten macht, hier so künstlich als Problem aufgebläht wird, nur weil Zweioeltanks den Unterschied zwischen "religiös" und "religiösen Zwecken dienend" nicht anerkennen will. Was ein religiöser Zweck im Unterschied zur Religion insgesamt ist, ist sowohl im Recht als auch in der Systematischen und Praktischen Theologie nachzulesen. - SDB (Diskussion) 09:46, 25. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
„Der Sakrale Tanz oder Meditative Tanz im engeren Sinne ist eine Neuschöpfung des 20. Jahrhunderts, die sich auch von dem enger gefassten Kirchentanz abgrenzt, da er sich nicht auf den kirchlich-liturgischen Bereich beschränkt.“ (Sakraler Tanz) Das heißt, sakral ist nicht immer spezifischer als religiös. Auch nach meinem Verständnis. -- Peter 09:50, 25. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keinen Kirchentanz oder Kirchlichen Tanz. Und nein, es gilt fachlich eindeutig: Tanz (Religion) (mit Bezug zum Thema Religion) ist weiter wie Religiöser Tanz ist weiter wie Sakraler Tanz (im Übrigen hat schon Hildegard von Bingen meditativ getanzt!) ist weiter wie Liturgischer Tanz. Aber: Liturgischer Tanz ist immer Sakraler Tanz ist immer Religiöser Tanz ist immer Tanz (Religion) (mit Bezug zum Thema Religion) - SDB (Diskussion) 11:09, 25. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Könnte es sein, dass religiösere Kollegen „religiös“ als Oberbegriff sehen und das mit ihren Quellen belegen und weniger religiöse Kollegen „sakral“? -- Peter 11:18, 25. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Peter: aber sicher, die sprache ist da durchaus verschieden, vergl. "Sakralbau": ist nicht ein "bau, der verehrt wird", sondern einer, der der vereherung dient, in der og. sprachregelungen also ein "religiöser Bau" und enger "kultischer Bau". aber selbst anderweitige verwendung oder etablierte fachausdrücke einzelner disziplinen sollten uns da stören, hauptsache wir bleiben auf der ebene "objekte" und umgebung konsistent, die unterkategorien einzelner klassen dürfen dann durchaus abweichen: dazu haben wir ja profis, die kontrollieren, dass nicht irgendwer die Kat:Sakralbau unter "sakrales Objket" stellt, nur weil sie ähnlich klingen. ich nehme an und setze voraus, dass SDB sich die sprachregelung fachlich gut überlegt hat. aber wie gesagt, die abgrenzung "religiös" zu "sakral" wird speziell unterhalb in der diskussion #Kategorie:Religiöses Objekt besprochen: das sollten wir beisammen halten.
@SDB: dass es keine Kategorie:Objekt gibt, freut mich jedenfalls sehr. die existenz eines begriffes in einzelnen fachdisziplinen berechtigt nicht, eine allgemeine klasse zu postulieren. genau das wäre wieder "überkandidelter überbau", hier sogar völlig unsinnig: "geographisches objekt" heisst ja "(wohldefiniertes) objekt geographisch-wissenschaftlicher betrachtung und interesses" abgeleitet vom wissenschatlichen teminus "untersuchungsobjekt" (eines experiments, einer wissenschaftlichen arbeit), was immer der jew. wisenschaftler in seinem fachgebiet untersucht: in genau diesem sinne heisst "religiöses objekt" "objekt religionswissenschaftlicher betrachtung", einschliesslich religiös-weltanschaulicher interesses (aber genau das ist ja das untersuchungsgebiet der religionswissenschaft). infolge dessen wäre die kat:objekt die menge aller "gegenstände irgendeiner betrachtung oder interesses", vulgo, der gesamtinhalt der WP, die "gegenstände enzyklopädischer betrachtung und relevanz". die worte "objekt" und "gegenstand" sind hier nicht auf "materiell" bezogen (sondern wie in der phrase "gegenstand der verehrung, gegenstand der diskussion"): welchen umfang dieser objektbegriff in jeder einzelnen fachdisziplin haben soll, sagt die fachkunde: nach obigem gedankengang könnte man selbst die göttlichen figuren selbst als "objekt des interesses" bezeichenen, genauso päpste und heilige. nur wozu? für die fachkunde bringt das nichts, die hängen eine stufe oberhalb in anderen kategorien, wir brauchen etwas für "kultisches händling", und dehnen das soweit ins immaterielle aus, wie zweckmässig. weil aber jede fachrichtung ihre objekte speziell selbst definiert, wäre ein überbau wertlos: das wäre wieder phänomenologisches zusammenfassen unterschiedlicher dinge, nur weil sie zufällig gleich heissen (oder willst du "kat:objekte sexueller begierde" neben die religiösen objekte stellen, abgesehen davon, das man auf so ziehmlich alles sexuell fixiert werden kann, da könnten wir wieder die ganze WP eintragen ..). machen wir dieses anliegen hier nicht durch welt-sortier-manie zunichte. die existenz eines fachbegriffes berechtigt nicht dazu, die klasse im allgemeinen zu postulieren: nur weil es "echte Wespen" gibt, gibt es nicht "echte Tiere" i.a., und schon gar nicht Kategorie:Echte Dinge. bitte vergiß das. bleiben wir dabei, die begriffe "religiöses objekt", "sakrales objekt" und "kultisches objekt" im und innerhalb des rahmens der religionskunde einer sauberen haltbaren und zweckmässigen definition zuzuführen (sei auch nur im internen gebrauch für die kategorien), das ist weitaus ausreichend. wie andere fachdisziplinen ihren objektbegriff definieren, wenn sie einen brauchen und ob sie es überhaupt explizit tun, ist hier belanglos, noch viel mehr, ob es einen allgemeingültigen objektbegriff gäbe. oder? --W!B: (Diskussion) 15:56, 25. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
@W!B: D'accord zu deinem Votum, dass es keine Kategorie:Objekt braucht. Wir haben allerdings seit heute (und seit heute in der KD) die Kategorie:Einzelne Sache, die anscheinend die gelöschten Kategorie:Objekt und Kategorie:Objektkategorie ersetzen soll; aber das nur nebenbei. D'accord auch zu deinem Votum, dass die Existenz der Kategorie:Geographisches Objekt (gilt übrigens auch für Kategorie:Astronomisches Objekt) durch das Fehlen der Kategorie:Objekt nicht berührt ist; denn beide Wissenschaften haben eine klare Vorstellung (die sogar in entsprechenden Artikeln dargelegt werden konnte) davon, was in ihnen als Objekt gesehen wird. Die Religionswissenschaft hat solch ein Verständnis aber nicht, jedenfalls ist mir davon nichts bekannt. Du sagst doch selbst, dass eigentlich alle Phänomene der Religion und alle religiösen Vorstellungen "objekt religionswissenschaftlicher betrachtung" sind. Einzelne Gegenstände, Immoblien oder Bauwerke sind es aber im Allgemeinen gerade nicht; die Religionswissenschaft interessiert sich nicht für eine einzelne Votivgabe, sondern für das Phänomen des symbolischen Opfers, nicht für eine einzelne Kapelle oder Kirche, sondern für die Vorstellung eines Ortes der Begegnung mit dem Numinosum. Ich bekomme das wirklich nicht mit SDBs Vorstellung einer Kategorie zusammen, in der das gesammelt wird, was irgendwie mit religion zu tun hat und man anfassen kann, um es mal so ganz platt auszudrücken.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:42, 26. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn Religionswissenschaft sich mit Religionen und Religiosität beschäftigt, beschäftigt sie sich auch mit "religiösen Objekten" bzw. "Objekten (Religion)", sprich mit Objekten, die selbst religiös sind oder mit dem Thema Religion zu tun haben. Von daher wären sowohl alle Sachen, die in Kategorie:Religiöses Objekt oder in Kategorie:Objekt (Religion) auch Objekt religionswissenschaftlichen Interesses. Deine Eingrenzung des religonswissenschaftlichen Interesses müsstest du erst selbst mal belegen. Die einzelnen Votivgaben, die in der Gnadenkapelle in Altötting hängen sind natürlich auch von religionswissenschaftlichem Interesse. Insofern ist dein "platter Versuch" ("alles, was irgendwie mit religion zu tun hat und man anfassen kann" für eine Kategorie:Objekt (Religion) gar nicht so verkehrt, trifft aber auf Kategorie:Religiöses Objekt und Kategorie:Sakrales Objekt natürlich nicht zu, die von der Definition her natürlich enger zu fassen sind. - SDB (Diskussion) 16:05, 26. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Genau auf diese Definition warten wir noch. Und W!B:S Vorschlag "objekt religionswissenschaftlicher betrachtung" hilt auch nicht. Die einzelne Votivgabe ist von religionswissenschaftlichem Interesse als ein Objekt, an das sich eine religiöse Bedeutung "anhaftet", aber nicht, weil es ein Gegenstand ist, der in einer einzelnen institutionellen Religion eine bestimmte Rolle spielt. Das wird seit Durkheim so gesehen, und in der kulturwissenschaftlich orientierten Religionswissenschaft erst recht. Insofern kann alles "Objekt religionswissenschaftlicher Betrachtung" sein – Fotos, Teddybären, sogar Jürgen Kohler "Fußballgott". (nicht signierter Beitrag von Zweioeltanks (Diskussion | Beiträge) )

Peters Gesetz: Länge einer Diskussion = K0×10r×10k; r = 1 bei religiöser Konnotation, k = 1 bei kategorischer Konnotation, beides sonst = 0. -- Peter 16:01, 25. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Aber Fotos, Teddybären und Jürgen Kohler sind per keine "sakralen Objekte", eine Votivgabe aber immer ein "religiöses Objekt". Und es ist sogar dann n och ein "religiöses Objekt", wenn kein Religionswissenschaftler es je angeschaut hat, sondern weil eine Votivgabe ein "aufgrund eines Gelübdes (regional auch Verlöbnisses) als symbolisches Opfer insbesondere für die Rettung aus einer Notlage und häufig an einer kultischen Stätte dargebrachter Gegenstand" ist. Gott ist (je nach Zusammenhang auch Göttin, Gottheit) "innerhalb verschiedener Mythologien, Religionen und Glaubensüberzeugungen sowie in der Metaphysik ein übernatürliches Wesen oder eine höhere Macht." Die Bezeichnung Fußballgott könnte höchstens dann darauf angewendet werden, wenn Jürgen Kohler ein übernatürliches Wesen ist oder aber Fußballgott parallel zum Kaiserkult verstanden wird. Aber solange es keine Kategorie:Fußballgott gibt und Kategorie:Teddybär nicht per se unter Kategorie:Talisman fällt und Kategorie:Foto nicht insgesamt in Kategorie:Religiöse Kunst aufgenommen wird, ist das mal wieder dein typisches Schattenboxen - SDB (Diskussion) 16:49, 27. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und du wirst selbstreferentiell. Fotos, Teddybären und Jürgen Kohler sind per was keine "sakralen Objekte"? Und eine Votivgabe warum immer ein "religiöses Objekt"? Ich sehe immer noch keine klare Definition, habe deshalb W!B:S Definitionsvorschlag aufgegriffen und für ungeeignet befunden. Du sagst ja jetzt auch, dass nicht die Betrachtung durch die Religionswissenschaft ein Objekt zum religiösen Objekt macht. Aber was dann? --Zweioeltanks (Diskussion) 16:59, 27. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Aber zum "Objekt (Religion)"! Wenn jemand eine religionswissenschaftliche Arbeit über Fußball als Ersatzreligion schreibt und dadurch die "ersatzreligiöse Verehrung" von Jürgen Kohler dokumentiert wird und dafür eine Kategorie:Fußballgott geschaffen wird, wird tatsächlich auch Jürgen Kohler in der Kategorie:Objekt (Religion) landen, in der Kategorie:Religiöses Objekt hingegen nur, wenn es eine Kategorie:Ersatzreligiöses Objekt gäbe. Für Kategorien sind die Grunddefinitionen in Wikipedia:Kategorien bei den Ausführungen über Themen- und Objektkategorien nachzulesen. Kategorie:Objekt (Religion) enthält "Objekte, die einen Bezug zum Thema Religion haben", insofern beides mehrdeutig ist, muss Objekt eingegrenzt werden, dies geschieht durch Erwähnung desssen, was in der Kategorie als Objekt verstanden werden sollen. Nach meinem Dafürhalten ist es am sinnvollsten es auf Sachen, Gegenstände, Immobilien und Gebäudekomplexe (sowie infolgedessen auch Stätten) zu begrenzen. Kategorie:Religiöses Objekt ist für "Objekte, die selbst religiös sind, d.h. einen religiösen Ursprung oder eine religiösen Charakter oder eine religiöse Ausrichtung haben". Kategorie:Sakrales Objekt ist für "Objekte, die religiösen Zwecken dienen und dabei selbst eine Verehrung genießen, also für "heilig", für ein "sacrum" gehalten werden". Das geht aus den allgemeingültigen und auch in der Wikipedia festgehaltenen Definitionen von "religiös" und "sakral" hervor. - SDB (Diskussion) 17:26, 27. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Deinem "Dafürhalten" hinsichtlich dessen, wie der Begriff "Objekt" sinnvoll begrenzt werden sollte, widerspricht aber mein "Dafürhalten", das diese Begrenzung noch nicht für ausreichend hält. Und nu? Gelöst werden kann das mMn nach nur durch wissenschaftliche Belege. Das sagen wir doch nicht, um dich zu ärgern, sondern weil es der normale Weg zur Lösung von Kontroversen in einer Enzyklopädie mit wissenschaftlichem Anspruch ist. Und das gilt auch für die Definition der Begriffe "religiös" und "sakral". Es ist doch bezeichnend, dass du jetzt schon wieder neue Definitionen formulierst, mindestens die dritte für "sakral", in der nun plötzlich der religiöse Zweck und die Verehrung zusammen kommen sollen, während in deiner Definition, die immer noch im Kategorienintro steht, die Verehrung oder die Verwendung bei sakralen Handlungen für sich allein ein hinreichendes Kriterium ist. MMn ist eins so willkürlich wie das andere. Und selbst wenn es da endlich Klarheit gäbe, dann wäre dadurch noch immer nicht klar, was denn im einzelnen Fall gilt. Für dich scheint festzustehen, dass eine Gebetskette nicht unbedingt ein sakrales Objekt ist. Gut, nach deiner neuen Definition kann ich das sogar nachvollziehen, denn wenn sowohl religiöser Zweck als auch Verehrung norwendig sind, dann erfüllt die Gebetskette das zweite Kriterium wohl nicht. Aber wird ein Taufbecken oder eine Kanzel verehrt? Wird eine Synagoge für heilig gehalten? Dient eine Opferkerze mehr einem religiösen Zweck als eine Votivgabe? Hier sind wir doch wieder bei den Fragen, die anscheinend, wenn überhaupt, dann nur nach subjektivem Empfinden zu entscheiden sind.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:27, 28. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wie meine Aufstellung unten zeigt, bin ich nicht der "Erfinder" dieser Aufteilung, viele der Unterkategorien sind lange vor meiner Systematisierung gebildet worden und keiner von euch Definitions-Heinis hat sich bislang darüber aufgeregt. Ist ja gut, wenn auf diesem Weg jetzt eine Klärung herbeigeführt wird, dagegen habe ich ja gar nichts, nur gilt auch hier immer, dass Systematiken von oben und unten her aufgehen müssen und auch im internationalen Kontext stehen. Ich habe zum Beispiel überhaupt kein Problem damit, wenn wir uns auf Kategorie:Objekte (Religion und Kategorie:Religiöse Objekte als die allgemeineren Kontext einigen und die Kategorie:Sakrale Objekte komplett löschen, dann aber eben auch Kategorie:Sakralgegenstand etc. Wir können theoretisch auch Kategorie:Religiöse Objekte löschen, wenn wir dafür Kategorie:Objekte (Religion) und Kategorie:Sakrale Objekte behalten, dann aber unter einer klaren Definition, was sakral ist, weil "sakral" definitiv nicht identisch mit "religiös" ist. Dafür hast du nämlich bislang keinerlei Beleg beigebracht, während ich sehr wohl den Unterschied herausgearbeitet habe, den du in jedem religionswissenschaftlichen Lexikon nachlesen kannst. Dass es "subjektive", vielleicht sogar regionsspezifische Einschätzungen und daher auch Einordnungen geben kann, habe ich nie bestritten, ist aber im Kategorienbereich relativ egal, wenn es im Großen und Ganzen bei denen die einkategorisieren, eben keine Schwierigkeiten gibt. Es wird immer Graubereiche geben, und eine Opferkerze steht für mich ganz gut in Kategorie:Sakrale Objekte, weil sie dadurch ja in jedem Fall in Kategorie:Religiöse Objekte steht. Hier bist du wieder mal päpstlicher als der Papst. Wenn wir an jede WP-Kategorie so herangehen würden, könnten wir nachwievor auf über die Hälfte der Kategorien Löschanträge stellen. Die sind aber auch so brauchbar und wertvoll, bis das System halt sich allmählich verbessert. Nur was sich verbessern soll, wenn wir Kategorie:Religiöse Objekte und Kategorie:Sakrale Objekte beide löschen, ohne wirklich eine Mehrheit für Kategorie:Objekte (Religion) zu haben, verstehe ich nicht. Also einfach mal einen Gegenbaum entwerfen, wie wir religionsbezogene Objekte deiner Meinung nach sinnvoll kategorisieren können. Alles andere ist einfach destruktive Polemik und Provokation. - SDB (Diskussion) 21:15, 30. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du weichst den Fragen aus, wie denn eine Abgrenzung von "sakral" und "irgendwie zu Religion gehörend" funktionieren soll. Solange du das nicht erklärst bzw. nicht einmal plausibel machen kannst, was an einem Taufbecken "sakraler" sein soll als an einem Altar oder an einer Opferkerze mehr als an einer Votivgabe, sind all deine Unterscheidungsversuche ohne jeglichen praktischen Nutzen. Und so kann auch keine Rede davon sein, dass du einen "Unterschied herausgearbeitet" herausgearbeitet hättest. Du hast innerhalb von wenigen Wochen die verschiedensten Definitionen für "sakrale Objekte" vorgelegt, ohne uns jetzt in deinem letzten Beitrag zu erklären, welche denn gelten soll. Ich sehe darin den verzweifelten Versuch, etwas zu retten, was nicht mehr zu retten ist. Vieles von dem, was du schreibst, ist sowieso wieder nicht zu verstehen. Was heißt denn "die Kategorie:Sakrale Objekte komplett löschen"??? Diese Kategorie kann man nicht löschen, denn es gibt sie glücklicherweise nicht, wie klar am Rotlink zu sehen. Es hat sie auch nie gegeben, und das ist gut so, denn sie wäre der unsinnige Versuch, zu einer Objektkategorie, die als solche schon kaum funktioniert, eine Themenkategorie zu schaffen, die komplett überflüssig ist. Dass "Systematiken von oben und unten her aufgehen müssen", ist auch nicht recht verständlich. Ich könnte mir denken, was du damit meinen könntest, aber dann bleibt ja einer meiner Haupteinwände gegen Kategorie:Religiöse Objekte und Kategorie:Religiöses Objekt, dass es weder eine Kategorie:Objekte noch eine Kategorie:Objekt gibt und es so "nach oben nicht aufgeht" (wenn ich richtig geraten habe, was du meinst). Und wenn du darauf beharrst, dass Systematiken "auch im internationalen Kontext stehen" sollen, dann ist vielleicht der Hinweis hilfreich, dass die Kategorie:Sakrales Objekt kein einziges Interwiki hat und Kategorie:Religiöses Objekt zwar eine ganze Reihe, dass aber in den allermeisten (jedenfalls von denen, die mir sprachlich zugänglich waren) dort keine Bauwerke oder Immoblien enthalten waren, so dass die Kategorien eher einer (je nach Sprachversion mehr oder weniger weit verstandenen) Kategorie:Sakralgegenstand entsprechen. Bei einer Löschung der Kategorie:Religiöses Objekt könnten die Interwikis entsprechend umgestellt werden, und alles wäre gut. Da brauche ich keinen Gegenbaum zu entwerfen, wie "religionsbezogene Objekte" sinnvoll kategorisiert werden können, weil nach meiner Überzeugung "religionsbezogene Objekte" kein sinnvolles Konstrukt ist, nach dem kategorisiert werden sollte.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:31, 31. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe deine Überzeugung schon verstanden, nur dass sie halt genauso subjektiv ist wie die "meine", mit dem feinden Unterschied, dass es Kategorie:Sakralbau und Kategorie:Sakralgegenstand und Kategorie:Sakrale Stätte und Kategorie:Heiligtum halt durchaus etwas gemeinsam haben und dass eben alle durchaus Objekte im Sinne von Gegenständen, Sachen, Immobilien und Gebäudekomplexen sind und Sakral eben eine spezifischere Bedeutung hat als "zum Thema Religion gehörig". Von daher bräuchte es im Sinne der Systematik ja schon mal zumindest eine Kategorie:Bauwerk (Religion) und eine Kategorie:Gegenstand (Religion) und eine Kategorie:Stätte (Religion), weil eben nicht jedes Bauwerk mit Bezug zu Thema Religion auch ein Sakralbau ist und nicht jeder Gegenstand mit Bezug zu Thema Religion ein Sakralgegenstand und nicht jede Stätte mit Bezug zum Thema Religion eine Sakrale Stätte ist. Selbst ob man die dann als Kategorie:Sakrale Objekte und Kategorie:Objekte (Religion) zusammenfasst ist mir im Prinzip egal, weil ich die seit 2006 (!) bestehende Kategorie:Religiöses Objekt bekanntlich nicht geschaffen, sondern mit ihr systematisch weitergearbeitet habe. Die Kategorie hat sich also 9 Jahre über ihre Befüllung und ihr Lemma definiert. Die jetzt von mir eingefügte Kategoriendefinition gibt vorrangig die aktuelle Befüllung wieder. IMHO reicht das noch immer für die Fortexistenz oder zumindest Umbenennung aus, IMHO auch für die von mir vollständige Systematisierung, aber das muss ja jetzt wohl ein Admin entscheiden. Kategorie:Sakralgegenstand (anders als die Bauwerke und die Stätten) ist derzeit nur in Kategorie:Sakrale Objekte einkategorisiert. Bei Löschung aller anderen Oberkategorien müsste sie direkt in die Kategorie:Religion. Auf diese oberste Ebene gehört sie aber einfach nicht hin. - SDB (Diskussion) 18:47, 31. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Äh, ich nehme mal an, in deinem Satz, dass „Sakral eben eine spezifische Bedeutung hat, als "zum Thema Religion gehörig"“, sind zwei Buchstaben zu wenig und ein Komma zu viel. Dass „Sakral eben eine spezifischere Bedeutung hat[] als "zum Thema Religion gehörig"“, könnte ich verstehen; ansonsten hättest du uns jetzt die vierte Definition von "sakral" geliefert, die alles wieder aufhebt, wass du bislang gesagt hast. Aber ob vier Definitionen oder drei, du hast immer noch nicht plausibel machen können, was aus deinem Füllhorn an Definitionsversuchen nun gelten soll und wie es bei den konkreten Zuordnungsproblemen hilft, die ich nun schon mehrfach aufgeführt habe. Dass Kategorie:Sakralbau und Kategorie:Sakralgegenstand und Kategorie:Sakrale Stätte und Kategorie:Heiligtum (die Abgrenzung der beiden letzteren halte ich übrigens auch für ziemlich unklar) darin etwas gemeinsam haben, dass sie Objekte im Sinne von Gegenständen, Sachen, Immobilien und Gebäudekomplexen sind, ist klar, aber eben eine typische Petitio principii; du setzt voraus, dass Gegenstände, Sachen, Immobilien und Gebäudekomplexe eine gemeinsame Klasse von "Objekten" bilden und kannst dadurch natürlich auch eine Gemeinsamkeit feststellen. Aber, wie in der Diskussion hier und weiter unten an den Beiträgen von W!B: zu sehen, kann man den Begriff der Objekte auch viel weiter definieren – oder eben auch enger, wie die interwikis zur Kategorie:Religiöses Objekt. Ich sehe kein einziges der Argumente in meiner Problembeschreibung widerlegt und bin deshalb noch entschiedener als zuvor für die Löschung dieser unbrauchbaren Unterkategorie. Die Frage, ob die Kategorie:Religiöses Objekt, umbenannt in Kategorie:Objekt (Religion), erhalten bleiben kann, ist davon ja noch unberührt--Zweioeltanks (Diskussion) 08:12, 1. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, das waren Flüchtigkeitsfehler beim Tippen, es bleibt bei einer Definition, aus der du drei machst, aber das ist mir inzwischen egal. Faktum ist, du hast mal wieder einen Löschantrag an einer x-beliebigen Stelle gestellt, die dir "suspekt" erscheint. Wir leben im Kategoriensystem aber immer auch von Kompromissen, vor allem aber auch von der analogen Verwendung. Insofern gilt: Entweder wir lösen alle Kategorien mit "sakral" in die umfassenderen Kategorie:Religiöse Stätte, Kategorie:Religiöser Gegenstand, Kategorie:Religiöses Bauwerk auf bzw. benennen sie in die noch weitere Kategorie:Stätte (Religion), Kategorie:Gegenstand (Religion), Kategorie:Bauwerk (Religion) um. Die nächste Frage wäre, dann ob es eine Zusammenfassung in Form Kategorie:Religiöses Objekt (oder Kategorie:Objekt (Religion) braucht oder nicht. Ich halte aber nichts davon, hier mal wieder willkürlich einen Ast rauszuschneiden. Also entweder du stellst einen Löschantrag bzw. "Überführungsantrag" auch auf alle Unterkategorien oder du lässt das Schattenboxen endlich sein. Denn zum xten-Male, die Unterkategorien stammen nur zum geringen Teil von mir und brauchen ob ihrer GEMEINSAMEN Bestimmung als "sakral" eine klare Systematisierung. Ich dachte, dass dies mit dem Objekt-Begriff zu bewerkstellen ist (da er ja wiederum nicht von mir eingeführt worden ist), dem ist offensichtlich nicht so, dann bleibt zwangsläufig die Frage nach einer begrifflichen Alternative oder der Notwendigkeit. - SDB (Diskussion) 18:07, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und wieder werden etliche Zeilen gefüllt, ohne neue Argumente zu bringen oder gar das Grundproblem zu lösen. Wie schon im LA ausgeführt, gibt es weder eine Definition von "Objekt" noch eine von Sakrales Objekt, und es gibt auch keine plausible oder funktionierende Möglichkeit, zwischen "sakralen Objekten" und "religiösen Objekten" zu unterscheiden – die immer neuen Definitionsversuche in der Diskussion hier und weiter unten demonstrieren nur deine Hilflosigkeit. Deshalb stellt sich auch nicht "zwangsläufig die Frage nach einer begrifflichen Alternative oder der Notwendigkeit". Die Frage nach der Notwendigkeit habe ich selbst immer wieder gestellt, aber nie einen Nachweis erhalten. Und die Frage nach der Alternative habe ich weiter oben schon mehrfach beantwortet: Wir brauchen diese undefinierte Kategorie nicht, sondern können uns mit Kategorie:Sakralbau, Kategorie:Sakralgegenstand und Kategorie:Sakrale Stätte begnügen. Den mit "Entweder" beginnenden Satz verstehe ich überhaupt nicht. Normalerweise folgt auf ein "entweder" ein "oder" – bei dir offenbar nicht. Soll das "bzw." ein "oder" sein? Es besteht aber keine Alternative zwischen beiden Teilen des Satzes, man könnte das erste auch mit dem zweiten verbinden (was auch die normale Bedeutung von "bzw." ist. Nur dass man wohl kaum eine erst zu bildende Kategorie:Religiöses Bauwerk nach der Erstellung in eine bestehende Kategorie wie Kategorie:Bauwerk (Religion) (von dir selbst überflüssigerweise vor drei Wochen angelegt) umbenennen kann. Offensichtlich schreibst du hier wieder irgendwelchen Blödsinn, ohne jegliche Rücksicht auf sprachliche oder inhaltliche Logik, in der Hoffnung, durch schiere Masse deiner Edits Administratoren zu beeindrucken bzw. durch die Länge der Diskussion Administratoren vom Lesen und Entscheiden abzuschrecken.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:24, 21. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ergibt sich zwar eigentlich aus dem Vorsatz: "Wir leben im Kategoriensystem aber immer auch von Kompromissen, vor allem aber auch von der analogen Verwendung." - habs aber tatsächlich nicht ausgeführt, aber jetzt angefügt. Bezüglich des Auflösens und Umbenennens gehe ich davon aus, dass der dafür vorgesehene Bot ein Begriff ist. Wenn du glaubst, dass Administratoren "schiere Masse" zu beeindrucken sind oder "die Länge der Diskussion" sie vom Lesen und Entscheiden abschreckt, hast du wohl auch kein sehr großes Vertrauen in unsere Adminschaft. Und ja, was du für überflüssig hältst oder nicht, ist mir egal. Ich habe sie angelegt, weil in Kategorie:Bauwerk nach Religion eben auch nicht-sakrale Bauwerke stehen, z.B. Kategorie:Gemeindezentrum (Religion). - SDB (Diskussion) 22:05, 23. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du kannst hier gern etwas dazu schreiben, aber du verfälschst bitte nicht den Diskussionsverlauf, indem du Beiträge, auf die schon geantwortet wurde, nachträglich korrigierst (vgl. WP:D#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten, 1.). Wie sehr du mittlerweile an Logik und Verstand vorbei argumentierst, zeigen auch deine Ausführungen zur Kategorie:Bauwerk nach Religion. Erstens ist dein Argument gegen die Überflüssigkeit ein Scheinargument. Natürlich stehen in Kategorie:Bauwerk nach Religion auch nicht-sakrale Bauwerke, das hat niemand in Zweifel gezogen, und es war auch vor deiner Erstellung im Kategorienast nicht ignoriert, als die Kategorie:Bauwerk nach Religion und die Kategorie:Sakralbau parallel in der Kategorie:Bauwerk nach Sachgebiet standen. Zweitens war meine Hauptaussage, dass es offenkundiger Blödsinn ist, wenn du eine der „Kategorien mit "sakral" [hier also wohl die Kategorie:Sakralbau, die ich aber nirgendwo in Frage gestellt habe, Kommentar Zweioeltanks] in die umfassendere[n] [...] Kategorie:Religiöses Bauwerk auf[lösen]“ willst, um dann anschließend die gerade durch Umbenennung oder Neuerstellung entstandene Kategorie wieder neu umzubenennen in eine Kategorie, die es schon gibt, und zwar dank deiner eigenen Aktion. – Und unterstellen lasse ich mir von dir nichts mehr, schon gar nicht mangelndes Vertrauen in die Adminschaft. Ich habe die Vermutung ausgesprochen, dass du die Hoffnung hegst, durch schiere Masse deiner Edits Administratoren zu beeindrucken bzw. durch die Länge der Diskussion Administratoren vom Lesen und Entscheiden abzuschrecken. Wo habe ich denn da mangelndes Vertrauen in die Adminschaft bekundet?--Zweioeltanks (Diskussion) 08:01, 24. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Alle Argumente, die ich bringe, sind an Logik und Verstand vorbei und Scheinargumente, nur deine Argumente haben Logik und Verstand und sind echte Argumente. Vielleicht liegt es einfach aber auch daran, dass DU sie nicht verstehst ot, der deine Logik dazu nicht ausreicht, die Folgen deiner destruktiven Argumentation zu erkennen. Dass du die Kategorie Sakralbau und die anderen Sakralkategorien nirgends in Frage gestellt hast, weiß ich, aber ich bin eben der sachlich begründeten Meinung, dass diese auch weg müßte, wenn diese Oberkategorie hier wegfällt, weil es keine Kategorie:Sakralität oder so ähnlich gibt. Diese stehen derzeit NUR über die Kategorie:Sakrales Objekt in Kategorie:Religiöses Objekt, die Kategorie:Sakralbau halt dummerweise nur noch in der Kategorie:Bauwerk (Religion), die du ja auch noch für unnötig hältst. Wenn du alles Bündelnde und Zuordnenede darüber auslöschen willst, musst du schon auch sagen, wie du sie EINHEITLICH aufhängen willst. Wir können also gerne über eine Kategorie:Sakralität oder so ähnlich diskutieren oder aber eben zumindest über eine Kategorie:Objekt (Religion), wo dann aber auch Kategorie:Bauwerk (Religion) und Kategorie:Gegenstand (Religion), Kategorie:Stätte (Religion) etc. steht. Aber von alternativen Entwurf gibt es bei dir ja keine Spur, deine erkennbare Argumentationslinie ist allein: Das, was (angeblich) SDB geschaffen hat, muss weg, und dafür werden Motivationen unterstellt und dem Kontrahenten werden Logik und Verstand abgesprochen (aber nein, das ist ja kein PA). - SDB (Diskussion) 15:03, 24. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Schon wieder eine böswillige Verdrehung: Ich habe überhaupt nicht dir Logik und Verstand abgesprochen, sondern deinen Argumentationen. Und dass diese Logik und Verstand vermissen lassen, davon kann sich glücklicherweise jeder überzeugen. Was soll jetzt der Blödsinn, dass wir über eine Kategorie:Sakralität diskutieren sollen? Das ist ja gerade mein springender Punkt, dass es so etwas nicht gibt; dass man zwar bei Bauwerken einigermaßen nachvollziehbaren zwischen sakralen und sonstigen unterscheiden können, aber bei sehr vielen anderen Entitäten nicht. Und deshalb gibt es auch nicht etwas einheitlich zu kategorisieren, was nur durch deine Prokrustes-Maßnahmen einheitlich gemacht werden kann. Meienn alternativen Entwurf habe ich zur Genüge erläutert. So wie die Kategorie:Sakralbau direkt in der Kategorie:Religion und (wie bis vor ein paar Wochen) in der Kategorie:Bauwerk nach Sachgebiet stehen kann, kann auch die Kategorie:Sakralgegenstand direkt in der Kategorie:Religion stehen (die Kategorie:Sakrales ObjektKategorie:Religiöses ObjektKategorie:Religiöse Objekte ist ja ohnehin eine Sackgasse, die außer durch die Kategorie:Religion nicht weiter in der Sachsystematik verankert ist). Und für die Religion brauchen wir ebensowenig wie für den Verkehr oder Essen und Trinken eine Kategorie, in der wir Bauwerke, Gegenstände und Stätten zusammenschmeißen (s.u.).--Zweioeltanks (Diskussion) 15:21, 24. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der einzige der hier böswillig verdreht, bist du, und durch die Unterscheidung zwischen, "dir Logik und Verstand" abgesprochen und "deinen Argumentationen" kannst du dir in den Hintern schieben, weil genau das deine Masche der Provokation ist. Selber regst du dich schon über die Kennzeichnung deiner Argumentationen als "Quatsch" auf, aber du machst die Argumentationen anderer einfach mal nieder und runter. Und die Frage nach der Aufhängung in die Kategorie:Religion über eine Kategorie:Sakralität bleibt solange bestehen, solange du keinen Löschantrag auf die Kategorie:Sakrale Stätte und Kategorie:Sakralgegenstand und Kategorie:Heiligtum gestellt hast, weil es immer der gleiche Begriff von "Sakral" ist. Es ist es eben keineswegs klar, warum etwas bei den Bauwerken einigermaßen nachvollziehbar sein soll, aber bei Gegenständen und Stätten nicht. Solange aber mehreres einer Art besteht, kann es nicht einzeln in die Kategorie:Religion aufgehängt werden. Das spricht gegen die systematische Hierarchisierung in der DE-Wikipedia, denn was zeichnet Sakralbauten so besonders aus, dass sie direkt in der obersten Ebene stehen dürften. Nur dass sie begrifflich nicht zuordenbar, aber "einigermaßen nachvollziehbar" von anderen Bauwerken zu unterscheiden sind, obwohl zum Beispiel für Kategorie:Gemeindezentrum (Religion) eben keine Sakralbauten sind. Willst du die dann auch direkt in die Kategorie:Religion hängen? Es fehlt noch immer eine saubere systematisch-hierarchische Alternative deinerseits und solange die nicht vorhanden ist, bleibe ich bei Behalten sowohl für Kategorie:Sakrales Objekt als auch für Kategorie:Religiöses Objekt und im Grunde für die Einführung einer Kategorie:Objekt (Religion), weil gemäß meiner unteren Aufstellung und unter dem, was W!B: zu Doppelkategorisierungen im Einzelfall gesagt hat, das nach meiner Meinung am meisten Sinn macht. - SDB (Diskussion) 15:59, 24. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Deine Argumentation wird zwar aggressiver (wie war das noch mit "Schaum vor dem Mund"?), aber sachlich dreht sie sich nur noch im Kreis. Du behauptest zum x-ten Male "Solange aber mehreres einer Art besteht, kann es nicht einzeln in die Kategorie:Religion aufgehängt werden". Dass aber Stätten, Bauwerke und Gegenstände "von einer Art" sind, ist nichts als deine Petitio principii. Und dass Sakralbauten nicht direkt in die Hauptkategorie eingeordnet sein können, ist eine pure Behauptung von dir; die anderen Unterkategorien der Kategorie:Bauwerk nach Sachgebiet sind auch nicht durch Objektkategorien wie "Landwirtschaftliches Obekt", "Objekt (Gastgewerbe)" oder "Industrieobjekt" (obwohl da natürlich auch Stätten und Geräte hineingeschmissen werden könnten) mit etwas anderem als ihrer Sachgebietskategorie verbunden.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:49, 24. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Genau, und eben weil diese fehlende Objekt-Struktur gelsöcht wurde, landete die Kategorie:Gerät in der Kategorie:Werk. Tolle Logik! Seit ich beim DE-Kategoriensystem dabei bin, versuchen wir ein hierarchisches Konzept so zu gestalten, dass wir alles im Bereich der sogenannten Objektkategorien auch nach oben in die Kategorie:Sachsystematik ziehen können. Dieses System wurde mit der Löschung der Kategorie "Objekt" unterbrochen, weil sie so nicht gewünscht war, mit genau zwei Ausnahmen, nämlich die "Religiösen Objekte" und die "Geographischen Objekte". Nochmals: Wenn du genau lesen würdest, bin ich weder für noch gegen die Löschung der Kategorie Kategorie:Religiöse Objekte (ich habe ja aus systematischen Gründen damals den Löschantrag gestellt, weil ich die Löschargumentation gegen die Kategorie:Objekt auch auf die Kategorie "Religiöses Objekt" zutreffend sah, das hat der damalige Admin halt anders beantwortet und mir einen Rache-LA unterstellt). In der Zwischenzeit haben ANDERE an dieser Struktur weitergearbeitet, nicht ICH. Es wäre nett, wenn du das endlich mal zur Kenntnis nehmen würdest. Und statt mir immer wieder Motivationen oder Absichten zu unterstellen, solltest du einfach mal eine Antwort auf meine Argumente finden. Was ist der Unterschied im Begriff "sakral", bei Sakralbauten, Sakralgegenständen, Sakralen Stätten etc.? Auch hier gilt wieder, dass du für einiges angebliche Abgrenzbarkeiten als gegeben akzeptierst, die dort aber genauso schwammig sind, wenn man deiner Argumentation folgt. Was genau ist also der Unterschied zwischen Religiösen Bauten und Sakralen Bauten, was genau ist der Unterschied zwischen Religiösen Gegenständen und Sakralgegenständen? - SDB (Diskussion) 15:59, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Langsam schlägt es doch dem Fass dem Boden aus! Du bist also "weder für noch gegen die Löschung der Kategorie Kategorie:Religiöse Objekte"??? Abgesehen davon, dass es hier um die Kategorie:Sakrales Objekt geht (die von dir erstellte Kategorie:Religiöse Objekte würde allerdings mit der Löschung der Kategorie:Religiöses Objekt und der Kategorie:Sakrales Objekt von selbst überflüssig werden) – wenn dir das alles so gleichgültig ist, warum sprichst dich dann am 20. August in der LD weiter unten "für ein klares Behalten der jetzigen Struktur" aus, warum steht ein ebenso fettgedrucktes "Behalten" auch in deiner ersten Äußerung zu diesem Thread, warum rennst du seit Monaten (auch schon in der vorhergehenden Diskussion in der Redaktion:Religion) gegen meine Fragen zur unzureichenden Definition an, und zwar in deiner auch andernorts als peinlich empfundenen Art? Und diese Art von Peinlichkeit führst du uns auch hier wieder großartig vor. "eben weil diese fehlende Objekt-Struktur gelsöcht wurde, landete die Kategorie:Gerät in der Kategorie:Werk". Für wie dumm willst du uns eigentlich verkaufen? Die Kategorie:Objekt wurde im August 2009 gelöscht. Für die damals schon bestehende Kategorie:Gerät hatte das aber keinerlei Auswirkungen. Im Juli 2010 wurde die Kategorie:Gerät in die Kategorie:Objektkategorie eingeordnet, die aber gleich im nächsten Monat ebenfalls gelöscht wurde. Dann war die Kategorie einen Tag lang in die "Kategorie:Technisches Objekt" eingeordnet, die aber etwas später auch gelöscht wurde, zusammen mit deren Oberkategorie "Objekt nach Name" – aber das machte für die Kategorie:Gerät, die gar nicht mehr damit verbunden war, natürlich auch keinen Unterschied. Vom August 2010 bis August 2014 war die Kategorie in keine übergeordnete Objektkategorie eingeordnet. Dann ordnete eine IP sie zusätzlich zur Ober-Kategorie:Technik in die Kategorie:Werk ein, und zwar mit dem ebenso lakonischen wie unsinnigen Bearbeitungskommentar "ein gerät ist immer ein werk". Mit der gelöschten Objekt-Struktur hat das also nicht das Geringste zu tun. Aber es passt zu deiner Argumentationsart, uns hier eine Behauptung vorzusetzen, die bar jeglichen Wahrheitsgehalts ist, und zu hoffen, dass es niemand nachprüft. – Mit einer Aussage hast du allerdings ins Schwarze getroffen: Mit der Aussage, dass dein "Konzept [...], dass wir alles im Bereich der sogenannten Objektkategorien auch nach oben in die Kategorie:Sachsystematik ziehen können [...] so nicht gewünscht war". Was wiederum nicht stimmt, ist dagegen die Behauptung, dass es für die "Religiösen Objekte" und die "Geographischen Objekte" doch so gewünscht war. Erstens ist über eine Löschung der Kategorie:Geographisches Objekt (ebenso wie über eine der Kategorie:Astronomisches Objekt) in diesem Zusammenhang überhaupt nicht diskutiert worden (was ja auch nicht nötig war, denn beide sind durch entsprechende Artkel klar definiert und abgegrenzt, wie oben schon geschildert. Zweitens ist auch über die Löschung der Kategorie:Religiöses Objekt nicht ernsthaft diskutiert worden, denn du hast sie mit einer Begründung beantragt, von der du und alle anderen genau wussten, dass sie nicht stimmte, und du hast sie auch am völlig falschen Platz eröffnet, nämlich im Zusammenhang mit der Löschung der Kategorie "Objekt nach Name", mit der die Kategorie:Religiöses Objekt gar nichts zu tun hatte, statt im Zusammenhang mit dem kurz vorher diskutierten und dann vollzogenen LA auf ihre Oberkategorie "Objekt nach Fachgebiet". Der damals löschende Admin hat hier klargestellt, dass meine Begründung für die Löschung eine ganz andere ist als deine damals und deshalb eine erneute Diskussion statthaft ist. – Und zuletzt noch zu deinen rhetorischen Fragen: Was der Unterschied zwischen "religiösen Bauten" (bzw. Bauwerken, die mit einer Religion zu tun haben) und sakralen Bauten ist, ist seit Jahrten im Artikel Sakralbau nachzulesen. Da ist nichts schwammig, und schon gar nicht so schwammig wie bei der von dir innerhalb weniger Wochen mehrfach geänderten Definition für "sakrale Objekte". --Zweioeltanks (Diskussion) 08:36, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

So noch einmal von vorne! Die Existenz oder Nichtexistenz eines Hauptartikels heißt noch lange nicht, ob eine Kategorie:Sakralbau oder eine Kategorie:Sakrale Stätte von einer Kategorie:Religiöses Bauwerk oder einer Kategorie:Religiöse Stätte sauber abgrenzbar ist oder nicht. Das ergibt sich eigentlich logisch aus deiner eigenen Argumentation, weil der Begriff sarkal in beidem gleichgerichtet verwendet wird. Dein Problem liegt darin, dass du mich auf Schwarz oder Weiß festnageln willst. Das Ganze hier läuft aber auf "Grau" hinaus und ist also komplexer als sowohl dein SDB-Bild als auch dein Bild von der Sache es begreifen können. Daher jetzt zu meiner bisherigen Argumentation, die angeblich ja so widersprüchlich ist:

  1. Ich habe die Kategorie:Religiöses Objekt vormals selber zum Löschen vorgeschlagen, weil ich für sie die gleichen Argumente gegeben sah, die z.B. zu einer Löschung der Kategorie:Technisches Objekt geführt haben. Das wurde damals von einem Admin mit der Unterstellung "Rache-LA" abgelehnt, seither besteht sie und wurde auch von mir keiner Löschprüfung unterzogen. Ich habe mich damals dafür entschieden, diesen Sonderweg zu akzeptieren und ihn in die Struktur der Kategorie:Religion einzufügen. Ausdrücklich hatte ich aber eine Löschprüfung durch dich befürwortet, weil ich an dieser Kategorie eben nicht "persönlich" hänge. Wenn es eine alternative, hierarchische, von oben nach unten und von unten nach oben sauber eingehängte Struktur gibt, wäre ich FÜR eine Löschung der "Objekt"-Kategorien, dann aber eben für alle, was automatisch dann aber für ALLE legitimen Unterkategorien auch eine Nachfolgekategorisierung braucht.
  2. Die Struktur Kategorie:Religiöses Objekt mit den Unterkategorien Kategorie:Sakrales Objekt und Kategorie:Religiöses Objekt (Christentum) hat sich durch eine Hierarchisierung von bisher angelegten Unterkategorien logisch ergeben. Aufgrund der bestehenden und zum Teil auch von Zweioeltanks nicht bestrittenen Unterkategorien (wie z.B. Kategorie:Sakralbau) habe ich mich FÜR den Erhalt der Struktur ausgesprochen. Ich habe sogar tabellarisch versucht diese Struktur darzustellen und weiter abzugrenzen. Das wurde von Zweioeltanks in Bausch und Bogen abqualifiziert, obwohl zum Beispiel W!B: im Rahmen einiger wohl notwendigen Doppelkategorisierungen dieser Möglichkeit sehr aufgeschlossen gegenüber war.
  3. Bei einer Löschung der Kategorie:Religiöses Objekt samt aller unmittelbaren Unterkategorien wie Kategorie:Religiöse Stätte bzw. Kategorie:Religiöses Bauwerk etc. ohne Schaffung einer Kategorie:Objekt (Religion) wäre ich gegen eine direkte Einkategorisierung der Kategorie:Sakrales Objekt in die Kategorie:Religion, weil diese vom Status her eindeutig nachrangig ist. Von daher habe ich mich FÜR die Schaffung einer Kategorie:Sakralität oder dergleichen ausgesprochen, um die Objektkategorien in einer thematischen Kategorie aufhängen zu können. Das hat du ebenso einfach weggewichst, weil du einfach destruktiv gegen alles bist, was dir als "unnötige Zwischenebene" erscheint.
  4. Wenn hingegen nur die Kategorie:Religiöses Objekt und die Kategorie:Sakrales Objekt gelöscht würden, wäre ich natürlich FÜR eine direkte Aufhängung der Kategorie:Religiöse Stätte, Kategorie:Werk (Religion) und Kategorie:Religiöser Gegenstand etc. in die Kategorie:Religion.
  5. Ich bin für eine konsistente Lösung und bin daher gegen deine Flickschusterei, die scheinbar nur für eine Kategorie:Sakralbau ist, weil dafür ein Hauptartikel Sakralbau besteht und alles andere negierst und dabei eine von mir nach oben gezogene Struktur, die ich von unten her gar nicht so angelegt habe, ohne nachvollziehbare Begründung für den Kategorienbereich einfach wegschiebst. Das ist das alte Dilemma, dass du im Kategorienbereich mit Artikelmaßstäben misst, die hier gar nicht anzulegen sind.
  6. Wenn wir bei der Objekt-Kategorie im Bereich der Religion bleiben, könnte ich mir sowohl zusätzlich oder auch ersatzweise für die Kategorie:Religiöses Objekt die Kategorie:Objekt (Religion) vorstellen.

Wer also ein bisschen Interesse daran hat, mein Argumentation zu VERSTEHEN und nicht nur AUSEINANDERZUNEHMEN, wird diese als völlig logisch und widerspruchsfrei INNERHALB meiner Kategorisierungs-Prämisse einer sauberen hierarchischen Systematik erkennen. Wem, wie dir, diese Prämisse zuwider ist, kann das natürlich alles nicht gut finden. Er muss es aber nicht krampfhaft niedermachen. Du hast irgendwann in letzter Zeit Matthiasb vorgeworfen, er würde in dir ein "Rotes Tuch" sehen und selbst dann auf dich reagieren, wenn du doch nachweislich gar nichts gemacht hättest. Da kann ich nur sagen: Fass dir gefälligst an die eigene Nase - SDB (Diskussion) 15:20, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Da offensichtlich sowohl der Objekt- als auch der Sakral-Begriff nicht konsensfähig sind, habe ich SLA gestellt - SDB (Diskussion) 21:15, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 10:45, 20. Aug. 2015 (CEST)

Das soll anscheinend eine Kategorie zur Stadt Gorna Orjachowiza sein. Ich habe die entsprechenden Kategorien zugefügt. Es sollte aber geklärt werden, welche Schreibweise richtig ist. Mit bulgarischer Transkription kenne ich mich nicht aus.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:55, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das wird ein Tippfehler sein, also verschieben wir das gemäß Hauptartikel. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:38, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Liebe Profis, jetzt habe ich etliche Kilobytes zu diesem Thema gelesen und wundere mich über die Bezeichnung der Kategorie:Römisch-katholisches Dekanat als Thema. Ist diese Bezeichnung richtig und habe ich gar nichts kapiert? Das ist kein Löschantrag, auch wenn diese Seite bei den Tageslöschdiskussionen eingebunden wird. -- Peter 15:35, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie sammelt als Objekt-als-Thema-Kategorie Kategorien zu einzelnen Dekanaten (in denen dann z.B. Kirchengebäude der Dekanate enthalten sind), während in der Kategorie:Dekanat (römisch-katholisch) als Objektkategorie nur Artikel zu einzelnen Dekanaten enthalten sind. Sinn und Abgrenzung sind also klar. Ein Problem ist nur, dass massenweise Kategorien dort einsortiert sind, die direkt nicht dort hineingehören, denn für einige Bistümer gibt es ja die Unter-Kategorie:Diözese nach Dekanat und deren Unterkategorien wie z.B. Kategorie:Diözese Innsbruck nach Dekanat. Bis auf ganz wenige Ausnahmen sind das fast nur Doppelkategorisierungen, die aus der Oberkategorie herausgeworfen werden müssten.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:56, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ein Kirchengebäude ist ein Objekt zum Thema Dekanat? -- Peter 16:00, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Formulierung "Objekt zum Thema Dekanat" verstehe ich nicht. Aber ein Kirchengebäude des Dekanats XY gehört zum Thema Dekanat XY und steht deshalb in dieser Themenkategorie, die selbst eine Objekt-als-Thema-Kategorie ist, d.h. eine Kategorie zu einer Entität, die selbst auch ein Objekt im Sinne unseres Kategoriensystems ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:12, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Um ein Beispiel aus dem Bereich zu nehmen:
Welchen thematischen Bezug hat die 788 erstmals erwähnte Pfarrkirche zum heiligen Georg (Wals) zum Dekanat Bergheim, das im Artikel gar nicht vorkommt? -- Peter 16:16, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung, ich hab den Artikel Pfarrkirche zum heiligen Georg (Wals) nicht in die Kategorie:Dekanat Bergheim eingeordnet und hab auch sonst keine Ahnung in dem Bereich. DestinyFound (Diskussion) 16:20, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Diese Kirche gehört zum Dekanat Bergheim, siehe Liste der Pfarren im Dekanat Bergheim. --Reinhard Müller (Diskussion) 18:21, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja. Aber wieso dann „als Thema“? -- Peter 18:42, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Weil sie Kategorien beinhaltet, die konkrete römisch-katholische Dekanate als Thema haben. In Kategorie:Dekanat Admont kommen Artikel rein, die das Thema Dekanat Admont behandeln. Das Benennungsschema hat sich halt einfach mal für diese Art der Kategorien durchgesetzt. DestinyFound (Diskussion) 19:44, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
So sollte es vielleicht sein, aber in der Kategorie:Dekanat Hartberg sind vor allem Artikel über Kirchen, die „zufällig“ im Dekanat stehen. -- Peter 20:05, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
so zufällig ist es nicht. Als Mitarbeiter eines Unternehmens gehöre ich auch zu diesem, obwohl ich vlt. nur zufällig zu diesem gestoßen bin. -- Radschläger sprich mit mir PuB 20:21, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Peter Gröbner: die kirchen und kapellen gehören zu den pfarren, die zu dem dekanat gehören. ein dekanat besteht aus pfaren.. übrigens steht die dekanate dann auch in der themenkategorie zur diözese, zu der sie gehören. eine diözese besteht uas pfarren, die (katholischerseits) in dekanate gegliedert sind. passt doch, oder? --W!B: (Diskussion) 00:37, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
zur Info: ich werde solche Abschnitte in Zukunft wieder revertieren. Dies ist nicht die Auskunft!!!! Dafür gibt es bspw. die diskussionsseite des Projektes. -- Radschläger sprich mit mir PuB 19:52, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du musst mir ja nicht antworten. Andere Kollegen sind da diskussionsbereiter. Diesen möchte ich ausdrücklich danken. -- Peter 20:05, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
ich werde einfach keinen fortgesetzten Missbrauch von Funktionsweisen dulden. Das hat nichts mit diskussionsbereitschaft zu tun. -- Radschläger sprich mit mir PuB 20:21, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Funktionsweisen? -- Peter 17:39, 24. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hier erledigt. Bitte WP:FzW oder WD:Kategorien bemühen. Ansonsten
wurde zu der Kategorie alles gesagt. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 23:48, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zu dieser Kategorie wurde bereits seit einem Monat in der Redaktion:Religion diskutiert. Nachdem ich den Artikel heute in der LP präsentiert habe, ermutigte der Admin Benutzer:Perrak, der 2010 einen "Rache-LA" auf "Bliebt" entschieden hatte, statt der LP eine reguläre LD mit neuen Argumenten zu eröffnen. Nun denn:

  1. Es gibt zu dieser Kategorie keine übergeordneten Objektkategorie. Früher war sie wahrscheinlich durch die übergeordneten Kategorie:Gegenstand bzw. Kategorie:Objekt definiert, das weiß ich nicht, weil die weg sind. Nach dem üblichen Verfahren bei der Kategorisierung setzt eine Objektkategorie wie Kategorie:Religiöses Objekt eine übergeordnete Kategorie:Objekt voraus.
  2. Dadurch ist die Kategorie völlig undefiniert, weil nicht gesagt wird, welche der Bedeutungen von Objekt der Definition zugrunde liegen soll.
  3. SDB verwies in der Redaktionsdiskussion zur Rechtfertigung der Kategorie auf die en:Category:Religious objects. Die steht freilich in der Oberkategorie en:Category:Objects, und die hat sogar eine Definition. Laut ihr soll dort aber alles gesammelt werden, was der Definition von en:Physical Body (≈ Körper (Physik)) und (sic!) en:Object (philosophy) (≈ Objekt (Philosophie)) entspricht – mit anderen Worten, alles und nichts. Eine solche Definition ist offensichtlich unbrauchbar. Wenn SDB jetzt in der Diskussion schreibt "Die Frage, ob auch in deiner [sic!] deutschen Kategorie:Objekt der Artikel Objekt (Philosophie) einkategorisiert wäre, spielt für die Frage, was ein "religiöses Objekt" im Sinne des deutschen Kategoriensystems ist, keinerlei Rolle.", dann zündet er mal wieder Nebelkerzen. Es geht doch nicht darum, ob ein einzelner Artikel in eine (schon gar nicht mehr existente) Kategorie eingeordnet werden kann oder soll, sondern ob in die von ihm verteidigte Kategorie:Religiöses Objekt alles eingeordnet werden kann, was irgendwie "religiös" ist (hierzu weiter unten) und ein Objekt ist im Sinne des Artikels Objekt (Philosophie) (also z. B. auch alle Personen oder Institutionen aus dem Themenbereich der Religion).
  4. Religiös ist laut unserem Artikel entweder eine kollektive Weltanschauung, die auf dem Glauben an bestimmte transzendente Kräfte beruht, oder die individuelle Empfindung einer transzendenten Wirklichkeit. Inwiefern es dann eine Eigenschaft sein kann, die "Objekten" (wenn man Personen oder Institutionen nicht mit darunter fassen will) zukommt, bleibt rätselhaft. Wenn es für die Kategorie doch noch eine fachliche Grundlage geben sollte (ich halte das nicht für ausgeschlossen und würde mich dann auch vor LAZ nicht scheuen), dann müsste sie zumindest umbenannt werden in Kategorie:Objekt (Religion) (ebenso wie die Kategorie:Religiöses Werk in Kategorie:Werk (Religion) umbenannt werden soll, hier hat SDB sogar zugestimmt.
  5. Eine solche Umbenennung müsste, wenn sich der ganze Strang halten lässt, dann natürlich auch für die Unterkategorien folgen. SDB hat – teils schon 2012, überwiegend aber erst in den letzten Monaten, und natürlich völlig ohne vorherige Diskussion in der zuständigen Redaktion – eine Reihe von Unterkategorien wie Kategorie:Christliches Objekt, Kategorie:Jüdisches Objekt, Kategorie:Hinduistisches Objekt, Kategorie:Buddhistisches Objekt usw. erstellt, die – wenn sinnvoll – besser Kategorie:Objekt (Christentum), Kategorie:Objekt (Judentum), Kategorie:Objekt (Hinduismus), Kategorie:Objekt (Buddhismus) heißen sollten.
  6. Nicht zuletzt ist auch das Verhältnis dieser Kategorie zu der Kategorie:Sakrales Objekt völlig ungeklärt. Diese habe ich weiter oben schon zur Löschung vorgeschlagen. Meiner Auffassung nach sind die Probleme so umfassend, dass eine radikale Lösung, d.h. Löschung des gesamten Strangs, sinnvoll wäre. Alles, was derzeit drin ist, passt in die Kategorie:Sakralbau oder Kategorie:Sakralgegenstand; letztere könnte natürlich auch (wie die erstere schon ist) nach religionen aufgeteilt werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:43, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
  1. Ist Quatsch, weil Kategorie:Geographisches Objekt unbestritten ist, also können es auch einzelne andere sein. Dass die Kategorie:Religiöses Objekt im Unterschied z.B. zu Kategorie:Technisches Objekt blieb, war einer damaligen Adminentscheidung geschuldet.
  2. Die Definition ist aus dem internationalen Kontext der Commons-Kategorie "Religious items" und der En-Kategorie "Religious objects" ersichtlich. Außerdem natürlich auch aus der aktuellen Befüllung: Es geht unter anderem um Bauwerke, Heiligtümer, Stätten, Kleidungsstücke, Sakralgegenstände und Gebetsketten. Das ist Definition genug.
  3. Nur weil in die in DE gar nicht mehr existierende Oberkategorie "Objects" als einzelner Artikel en:Object (philosophy) einkategoriert ist, heißt das lange noch nicht, dass auch in die DE-Kategorie Kategorie:Religiöses Objekt Objekt (Philosophie) gehört.
  4. Über eine Umbenennung in Kategorie:Objekt (Religion) kann man gerne diskutieren, das betrifft im Übrigen aber auch noch einige andere traditionelle Benennungen wie Kategorie:Religiöse Veranstaltung. Das ist aber kein Argument gegen den Kategorienzweig an sich.
  5. Wenn umbenannt wird, dann logischerweise für alle. Aber willst du jetzt Löschen oder Überarbeiten?
  6. Auch das ist Quatsch, weil ein Sakrales Objekt immer auch ein Objekt (Religion) ist und daher eine legitime Unterkategorie bilden kann. Ich bin allerdings wie auch schon bei Kategorie:Religiöser Name/Kategorie:Sakraler Personenname gegen eine Aufhebung der Unterscheidung - SDB (Diskussion) 15:43, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gegen eine neuerliche Überprüfung der Kategorie via Löschantrag nichts einzuwenden. Die Wertung damals als Rache-LA war nicht korrekt, denn es ging damals um die Löschung eines kompletten Kategorienzweigs bis auf zwei Ausnahmen (Religiöses Objekt und Geographisches Objekt). Die Begründung gegen die Kategorie:Objekt war die gleiche die ich bei Kategorie:Religiöses Objekt angesetzt haben. Meine damalige Argumentation war die gleiche wie jetzt bei den "Religiösen Richtungen", entweder alle behalten oder alle löschen. Persönlich war ich damals für "Alle behalten". Da aber die Diskussion gegen die Kategorie:Objekt lieft, infolgedessen für auch die Religiöse Objekt-Kategorie löschen. Perrak hat das damals anders gewertet, wurde der LA gegen Religiöses Objekt abgebrochen. Seither hatte sie keine Kritik mehr erfahren. Sie hat sich mittlerweile innerhalb des Kategorienzweigs Kategorie:Religion etabliert, ich habe sie lediglich neulich systematisiert auf alle Religionen angewendet. Diese Vervollständigung des Kategorienzweiges hat nun die Kritik von Zweioeltanks ausgelöst. Ich bin unter den gegebenen Umständen und ein paar Jahren weitere Entwicklung und Diskussion natürlich für Behalten und zwar sowohl fachlich als auch im Blick auf commons und en - SDB (Diskussion) 15:48, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
  1. Sei bitte vorsichtig, was du als Quatsch bezeichnest, das könnte auf dich zurückfallen. Die Kategorie:Geographisches Objekt ist per Artikel Geographisches Objekt definiert. Religiöses Objekt gibt es nicht, und so ist der Begriff weiter undefiniert.
  2. Die Definition der en-Kategorie ist Unsinn, wie schon gezeigt. Ich dachte immer, wir seien angetreten, um etwas Besseres zu machen als dieses müll-System. Und die Befüllung einer undefinierten Kategorie kann ja niemals eine Definition ersetzen, weil ohne Definition jeder willkürlich alles Mögliche dort hinein stellen kann.
  3. und 4. Ich beantrage die Löschung, aber wenn die Diskussion auf Behalten hinausläuft (wie gesagt, ich bin durchaus offen für Versuche, hier ein vernünftiges konzept zu bringen), dann bin ich hilfsweise für Umbenennen.
5. Wenn du "gegen eine Aufhebung der Unterscheidung" zwischen Kategorie:Sakrales Objekt und Kategorie:Religiöses Objekt bist, solltest du doch erstmal erklären können, worin denn diese Unterschiedung überhaupt bestehen soll.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:09, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wer lesen kann, ist deutlich im Vorteil (siehe oben)! - SDB (Diskussion) 20:20, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wollen wir Kategorie:Räumliche Systematik löschen? Ist schließlich undefiniert, es gibt ja keinen Artikel Räumliche Systematik. DestinyFound (Diskussion) 16:18, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1, genau so ist es, manche Dinge erklären sich ja eigentlich von selbst, aber man kann es ja durchaus mit Kategorie:Objekt (Religion) versuchen.
Es gibt keine Definition für Kategorie:Religiöses Objekt, daher gibt es zwei Möglichkeiten: Es wird eine Definition gefunden oder die Kategorie gelöscht. Ganz einfach. --$traight-$hoota {#} 22:20, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sie sammelt Objekte mit religiösem Hintergrund, das sagt uns das Lemma. DestinyFound (Diskussion) 22:32, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das sagt das Lemma alleine noch nicht, sondern das stecken bereits zusätzlich Informationen drin. Aber auch diese Definition ist unzureichend. Was ist in diesem Sinne mit „Objekt“ gemeint? Was ist ein „religiöser Hintergrund“? --$traight-$hoota {#} 22:52, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Natürlich gibt es eine Definition, weil Religiös und Objekt sowohl aus der Befüllung als auch aus der deutschen Sprache her sehr wohl definiert sind. Es geht um religiöse Sachen, Gegenstände, Immobilien und Gebäudekomplexe, also solche die auf eine konkrete Religion oder eine allgemeine Religiosität bezogen sind. Es gibt ja viele Kategorien, die vor Fehlbefüllungen nur so strotzen. Ich verstehe diesen ganzen Wirbel hier nicht, weil seit ich die Kategorien beobachte, ist so gut wie noch nie zu einer Fehlbefüllung gekommen ist. - SDB (Diskussion) 20:20, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Daß wir keine Kategorie:Objekt haben, hängt mit dieser Diskussion zu tun. Der Rest ist Geschichte, im Anfall kollektiver geistiger Umnachtung wurden auch Kategorie:Themenkategorie und Kategorie:Objektkategorie gelöscht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:08, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ob Benutzer:Uwe Gille, der 2010 die von ihm selbst erstellte Kategorie:Objektkategorie nach eingehender Diskussion als Admin löschte, dabei in geistiger Umnachtung handelte, kannst du gern mit ihm persönlich ausmachen – AP und LP stehen dir offen. Selbst wenn es so wäre, müssten wir aber jetzt mit der Situation umgehen, dass es für die Kategorie:Religiöses Objekt keinen Überbau gibt. Soweit ich aufgrund der Diskussionen den Sinn und Zweck der Kategorie:Objektkategorie, die an die Stelle der Kategorie:Objekt trat, rekonstruieren kann, hätte sie aber ohnehin nicht das geleistest, was hier verlangt werden muss. Der Begriff "Objekt" ist hier doch anscheinend nur im kategorientechnischen Sinn verstanden gewesen, da auch Kategorien wie Kategorie:Auszeichnung, Kategorie:Person, Kategorie:Personengruppe, Kategorie:Rekord oder Kategorie:Zeichen dort eingeordnet waren – alles Objektkategorien im Sinne unseres Sprachgebrauchs, deren Inhalt aber schwerlich in das hineinpassen würde, was hier als "Objekt" verstanden werden soll. Es bleibt also dabei, dass erst einmal gesagt werden müsste, was im Sinne der Kategorie unter der Bezeichnung verstanden werden soll. Solange das nicht geschieht, ist jede weitere Diskussion müßig. Das aufgeregte Schimpfen der Behaltensbefürworter bestärkt allerdings meinen Eindruck, dass keine schlüssige Definition gegeben werden kann.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:14, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es ist erstaunlich wie selektiv du liest. Ich hatte von kollektiver geistiger Umnachtung gesprochen. Daß die Löschung von Kategorie:Objektkategorie und Kategorie:Themenkategorie ein Betriebsunfall war, weiß inzwischen jeder, der sich ernsthaft mit Kategorien befaßt. Nicht ohne Grund wird sowohl von Neulingen als auch Benutzern, die nur gelegentlich am Kategoriensystem werkeln (z.B. Portalbetreuer) immer wieder vorgeschlagen, eine solche Kennzeichnung vorzunehmen, weil sie nicht problemlos erkennen, ob eine Kategorie eine Objekt- oder eine Themenkategorie ist.
Aber dir das zu erläutern, ist sowieso verlorene Liebesmühe. Du kannst es nicht, du lernst es nicht, du bemühst dich auch nicht, und du wirst es nie können. Das ist der Punkt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 08:59, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
„Neulinge… als auch Benutzer…, die nur gelegentlich am Kategoriensystem werkeln …“, werden sowieso abgewimmelt, siehe oben. -- Peter 09:33, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
EOD bedeutet für dich anscheinend genau dasselbe wie für SDB "Ich bin hier raus" ... Ansonsten: Du eröffnest gern Nebenschauplätze, um vom Mangel an Argumenten in der zu verhandelnden Sache abzulenken. Ob Kategorie:Objektkategorie und Kategorie:Themenkategorie sinnvoll wären (oder ob, was meine Überzeugung ist, Vorlage:Objektkategorie und Vorlage:Themenkategorie genau das Gewünschte leisten, nämlich problemlos erkennen lassen, ob eine Kategorie eine Objekt- oder eine Themenkategorie ist), hat mit der Frage hier, was im Lemma Kategorie:Religiöses Objekt der Begriff "Objekt" bedeuten soll, genau nichts zu tun.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:09, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der flächendeckende Einsatz von Vorlage:Objektkategorie und Vorlage:Themenkategorie wäre für „Neulinge… als auch Benutzer…, die nur gelegentlich am Kategoriensystem werkeln …“ eine große Hilfe und hülfe auch, dass Kategoriensystem wartungsfrei(er) zu gestalten. -- Peter 09:33, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Richtig, EoD bedeutet, daß ich zu dem Thema nicht weiter diskutieren will/werde. Es zeigt an, daß man sich anhand der ausgetauschten Argumente entschieden hat und weiteres Blabla nicht weiterführt. Andere daran zu hindern, eine Diskussion weiterzuführen, kann man damit genausowenig wie durch das Setzen eines Erledigt-Vermerkes.
@Peter Gröbner: Der Zug einer Kennzeichnung ist wohl durch, wir haben das insgesamt dreimal versucht, und sind dreimal damit gescheitert. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:22, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Info, Peter 13:27, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es heißt zwar ausdrücklich, dass die Vorlagen nicht in alle Objekt- bzw. Themenkategorien eingetragen werden sollen (warum nicht, weiß ich auch nicht), aber die Einschränkung auf Kategorien, "die häufig falsch ... eingeordnet werden", eröffnet sicher die Möglichkeit, sie häufiger als bisher zu verwenden. Wo dir auffällt, dass ein Kategorienlemma unklar ist oder es falsche Einsortierungen gibt, kannst du das auch selbst tun.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:24, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Ausflug in die Entwicklungen des Kategoriensystems hilft uns hier auch nicht weiter. Ob es einen entsprechenden Überbau gibt oder nicht, ist für die hier diskutierte Kategorie selbst eher nebensächlich. Abgesehen davon, dass ein Überbau die definitorische Lücke schließen könnte, ist er aber nicht zwingend notwendig. Aber eine klare Definition ist notwendig und fehlt. --$traight-$hoota {#} 14:39, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Weil ihr euch mit der Geschichte des DE-Kategoriensystems nicht wirklich auseinandersetzen wollt und ihr deshalb fortlaufend falsche Kriterien unterschiebt, heißt das noch lange nicht, dass sie uns nicht weiterbringen könnte. Benennungen/Bezeichnungen von Kategorien in der Wikipedia haben eben eine Geschichte. Oftmals sind viele ambivalenten Sachen erst aufgefallen, wenn Leute wie Matthiasb oder ich sie eben nach oben gezogen haben. Es gab mal früher die Kategorie:Religiöse Person und noch Kategorie:Religiöse Organisation (aber als Unterkategorie von Kategorie:Organiastion (Religion)) und es gibt in dieser Tradition noch die Kategorie:Religiöses Objekt und die Kategorie:Religiöse Veranstaltung sowie eben jetzt auch die Kategorie:Religiöse Richtung. Das hat eben damit zu tun, dass die Unterkategorien, die in der Regel vorher angelegt wurden, z.B. Kategorie:Christliche Person, Kategorie:Christliche Organisation, Kategorie:Christliches Objekt, Kategorie:Christliche Veranstaltung oder Kategorie:Christliche Richtung oder so ähnlich benannt worden sind. Manchmal wurde die Ambivalenz korrigiert, z.B. Kategorie:Person (Christentum) oder Kategorie:Organisation (Christentum), manchmal eben (noch) nicht, weil noch keine Zeit für eine Bot-Beauftragung war. Andere wurden schon in der sinnvolleren neuen Tradition angelegt wie z.B. Kategorie:Werk (Religion). Ich wäre sofort dafür zu haben, wenn wir auf oberster Ebene einen möglichst allgemeinen kategoriellen Bezug herstellen, daher habe ich mich auch für die Kategorie:Person (Religion) und Kategorie:Organisation (Religion) stark gemacht und habe auch nichts gegen eine Kategorie:Objekt (Religion) einzuwenden. Ob es dann darunter noch eine Kategorie:Religiöses Objekt braucht oder ob über die Kategorie:Sakrales Objekt schon das meiste abgedeckt ist und das andere über die Einzelreligionsbezogenen Unterkategorien wie dann ja wohl Kategorie:Objekt (Christentum) abzuwickeln sind, ist mir eigentlich egal. Ich möchte nur, dass die Kategorie:Religion über die verschiedenen großen Religionen hinweg eine klare hierarchische Systematik hat. - SDB (Diskussion) 20:13, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Zweioeltanks: Kenntnis der Geschichte des DE-Kategoriensystems würde eben auch bedeuten, anzuerkennen, dass sich in der Konstruktion und Benennung von Kategorien auch Verschiebungen ergeben haben. Ja, ursprünglich waren Kategorie:Objektkategorie und Kategorie:Objekt ziemlich identisch und WEIT konzipiert, da waren sogar Personen als Objekte verstanden worden. Gerade deshalb haben einige sich ja damals dran gewagt neben dem was heute Kategorie:Sachsystematik heißt (hat auch eine lange Geschichte) auch die Kategorie:Objektkategorie und die Kategorie:Themenkategorie zu stellen versucht, um eben Themen und Objekte voneinander zu trennen, ebenso wie wir zeitliche und räumliche Bezüge von den Themen "Geschichte" und "Geographie" getrennt haben uvm. Hauptsächliches Ziel war immer die Wartbarkeit des DE-Kategoriensystems, die zum Beispiel zusätzlich noch zur Ausbildung der "Objekt als Thema"-Kategorien geführt hat. Immer aber sind wir angetreten unter der Idee eine Systematisierung von oben nach unten und von unten nach oben um eben allmählich durch Wildwuchs keimende Widersprüchlichkeiten zu erkennen und aufzulösen. Aber das scheint euch ja alles Wurst zu sein, weil ihr einfach immer nur an einer x-beliebigen Stelle einen angeblichen "Fehler" oder eine fehlende "Definition" brandmarkt und damit willkürlich eben an dieser x-beliebigen Stelle das Kategoriensystem torpediert. Aber das ist scheinbar tatsächlich jenseits deines Vorstellungsvermögens, aber da die Hoffnung zuletzt stirbt, versuchen wir es halt trotz EOD und "Ich bin hier raus"-Verzweiflungen immer wieder von vorn, um das, was gewachsen ist vor euren Willküreingriffen zu verteidigen. - SDB (Diskussion) 20:34, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es ist schon drollig, wie du dir immer wieder selbst ins Knie schießt. Wenn du jetzt bestätigst, dass die Kategorie:Religiöses Objekt ein Relikt aus der Zeit ist, in der Kategorie:Objektkategorie und Kategorie:Objekt "ziemlich identisch" waren, dann ist das ja das allerbeste Argument für die Löschung; denn dann war die Kategorie ja offensichtlich niemals für das gedacht, was außerhalb der Unterscheidung von Objekt- und Themenkategorie als "Objekt" bezeichnet werden könnte. Es wäre also längst überfällig gewesen, auch hier das zu vollziehen, was du oben beschreibst, das Beseitigen von Ambivalenzen und den Aufbau eines konsistenten Systems. Ich erkenne auch gern an, dass du dir – mit anderen – dabei große Verdienste erworben hast, aber das kann doch nicht bedeuten, dass dort, wo die Aufräumarbeit noch nicht geschehen ist, alles so bleiben muss, nur weil du keinen Änderungsbedarf anerkennen willst. Ansonsten finde ich eigenartig, wie du hier als dein Ziel beschreibst, dass "die Kategorie:Religion über die verschiedenen großen Religionen hinweg eine klare hierarchische Systematik hat". Es wäre sicherlich sinnvoll, das zu haben, aber das geht eben nicht ohne fachwissenschaftliche Expertise. Und dazu braucht es die Einbeziehung des Fachportals, also der Redaktion:Religion, die du hier immer wieder systematisch zu übergehen versuchst. Ich habe nie versucht, willkürlich an x-beliebigen Stellen das Kategoriensystem zu torpedieren, sondern ich habe das Gespräch in der Redation gesucht; du hingegen versuchst inzwischen seit Monaten, ohne jeglichen religionswissenschaftlichen Sachverstand im Alleingang Fakten zu schaffen.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:21, 22. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und wieder interpretierst du was und behauptest was, was SDB gar nicht geschrieben hat. SDB hat nirgends behauptet, Kategorie:Religiöses Objekt sei ein Relikt aus der Zeit, in der wie Kategorie:Objekt hatten, sondern er schrieb, daß Kategorie:Religiöses Objekt in einer Reihe stand mit Kategorie:Religiöse Person und Religiöse:Organisation und Kategorie:Religiöse Veranstaltung. (Und davon abgeleitet die entsprechenden Zweigen der christlichen und jüdischen Glaubensrichtung.) Diese Kategorien stehen übrigens in genau derselben Tradition wie die Kategorie:Geographisches Objekt. Da wirst du genauso einen bescheuerten LA drauf finden, wie du ihn jetzt auf Kategorie:Religiöses Objekt gestellt hast, und der wurde ratzfatz erledigt, indem der Artikel Geographisches Objekt geschrieben wurde. @SDB: Das ist das einzige was man dir hier vorwerfen kann du hast den Artikel Religiöses Objekt noch nicht geschrieben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:27, 22. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn es SDB gelingen könnte, einen fachlich belegten Artikel Religiöses Objekt zu schreiben, wären natürlich ganz andere Vorausetzungen da. Aber das bezweifle ich, denn dann hätte er hier auch schon längst eine fachlich belegte Definition anbieten können. Das lehnt er aber ab, mit dem Argument, für Kategorien brauche man gar keine Belege.
Im Übrigen habe ich nicht geschrieben, SDB habe "behauptet, Kategorie:Religiöses Objekt sei ein Relikt aus der Zeit, in der wie [!] Kategorie:Objekt hatten" (auch wenn es natürlich so ist, selbst wenn er es nicht behauptet hat; Kategorie:Objekt wurde am 24.8.2009 gelöscht, Kategorie:Religiöses Objekt gibt es seit Juli 2006). Ich habe geschrieben, dass er bestätigt hat, dass die Kategorie ein Relikt aus der Zeit ist, in der Kategorie:Objektkategorie und Kategorie:Objekt "ziemlich identisch" waren. Dass es diese Zeit gab, in der beides ziemlich identisch war, hat er jedenfalls wörtlich geschrieben. Der Rest ergibt sich durch Logik. Wenn Personen, Organisationen und Veranstaltungen in der Kategorie:Objektkategorie (≈ Kategorie:Objekt) standen, ist "Objekt" in diesem Sinne jedenfalls mehr als "Sachen, Gegenstände, Immobilien und Gebäudekomplexe", wie sie SDB in seiner selbstgestrickten Definition vor ein paar Tagen als Inhalte der Kategorie festgelegt hat.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:02, 24. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe in dem ganzen Geschwafel noch immer keine Kategoriedefinition ausfindig machen können. --$traight-$hoota {#} 15:19, 22. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Kategoriendefinition steht doch schon in der Kategorie drin und ergibt sich zudem aus dem sehr wohl aus Religiös und Sakral hervorgehenden Unterschied, denn "religiös" ist nicht gleich "religiösen Zwecken dienend" und damit ist nicht jede Gebetskette schon ein sakrales Objekt. Alles andere fällt unter Q.E.D. Ihr habt einfach null Verständnis für die Entwicklung und Geschichte des DE-Kategoriensystems und seit nicht in der Lage innerhalb der "Fachlichkeit" zwischen der Fachlichkeit eines Kategoriensystems einer Universalenzyklopädie und religionswissenschaftlichen Fachlichkeit für eine Spezialenzyloklopädie der Religionswissenschaft zu unterscheiden. Hinzu kommt eure Ignoranz und Arroganz gegenüber der EN-Wikipedia und euer Verrat an den Gründungsideen der weltweiten Wikipedia in ihrer "Einheit in Vielfalt". Die Einheit geht bei euch leider völlig verloren. Natürlich kannst du $traight-$hoota das für Geschwafel halten, dann brauchst du dich aber auch nicht darüber aufregen, dass ich eure Argumentation nach wie vor für euren Scheuklappen geschuldete Korinthenkackerei halte. - SDB (Diskussion) 19:06, 22. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn das deine „Definition“ für diese Kategorie sein soll: Eindeutig löschen. Denn das ist keine Definition. --$traight-$hoota {#} 20:06, 22. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist das eine Kategoriendefinition wie tausende andere auch. Daher eindeutig Behalten. Und nun? - SDB (Diskussion) 02:06, 23. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sollte man nicht zunächst einmal klären, was Kategorie:Gegenstand bzw. Kategorie:Objekt oder Kategorie:Sache gleichsetzen oder unterscheiden würde? Ist ein Grundstück ein Objekt? Ist ein Gedicht eine Sache? Ist Weihwasser ein Gegenstand? -- Lindenfreund (Diskussion) 11:20, 23. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nach der Meinung unserer Fachleute sind das – wenn – ich sie richtig verstehe, alles Objekte. Ein Gedicht über Weihwasser ist als Gedicht ein Objekt, gehört aber zum Thema Weihwasser. -- Peter 11:25, 23. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein. Zunächst: Die Klärung, die Lindenfreund fordert, habe ich ja auch längst gewünscht. Aber ein Gedicht ist ein Werk und gehört in die entsprechende Unterkategorie der Objektkategorie Kategorie:Werk, aber sicher nicht in die Kategorie:Religiöses Objekt. Wir müssen unterscheiden zwischen "Objekt" inm Sinne der Objektkategorie und Objekt im Sinne der hier diskutierten Kategoriendefinition.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:32, 23. Aug. 2015 (CEST)--Zweioeltanks (Diskussion) 11:32, 23. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Natürlich. Ich meinte: „Nach der Meinung unserer Fachleute sind das – wenn – ich sie richtig verstehe, alles Objekte im Sinne der Objektkategorien. Ein Gedicht über Weihwasser ist als Gedicht ein Objekt im Sinne der Objektkategorien, gehört aber zum Thema Weihwasser im Sinne der Themenkategorien.“ Ich hatte nur versucht, mich in diesem Kontext kurz und verständlich auszudrücken. Im Übrigen finde ich es immer noch bedauerlich und für uns kategorische Laien manchmal schwer nachvollziehbar, dass der Unterschied zwischen Objekt- und Themenkategorien im Kategorientitel und nicht durch ein Bapperl ausgedrückt wird. -- Peter 11:39, 23. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich versuche es noch einmal kurz und konkret: Weihwasser gehört in die Objektkategorie:Sakrale Flüssigkeit, ein Gedicht über Weihwasser in die Themenkategorie:Sakrale Flüssigkeit als Thema und in die Objektkategorie Gedicht. -- Peter 11:41, 23. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
 Info: Tatsächlich ist der Artikel Weihwasser derzeit in den Kategorie:Taufe, in der Kategorie:Sakramentale und in der Kategorie:Wasser in der Religion. Die ersten beiden sind für mich offensichtlich Themenkategorien, die dritte zumindest wegen Vidi aquam auch. Dass der Eremit in der Kategorie:Sakramentale aufgeführt ist, ist allerdings für mich schwer nachvollziehbar. -- Peter 11:47, 23. Aug. 2015 (CEST)::::Kategorie:Sakrale Flüssigkeit und Kategorie:Sakrale Flüssigkeit als Thema sind hoffentlich nur scherzhafte Überlegungen, zu welchen Auswüchsen die Strategie SDBs, alles in ein starres Systematisierungsschema zu pressen, noch führen könnte. Aber nur als Korrektur: Eine Kategorie:Sakrale Flüssigkeit als Thema (Objekt-als-Thema-Kategorie analog zu Kategorie:Christliche Bewegung als Thema würde direkt gar keine Artikel enthalten können, sondern, wenn überhaupt, nur Themenkategorien zu unterschiedlichen Ausprägungen von sakralen Flüssigkeiten, wobei es allerdings außer für Kategorie:Weihwasser vermutlich keine potentiellen Kandidaten gibt.[Beantworten]
Eremit habe ich aus der Kategorie:Sakramentale herausgenommen, danke.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:02, 24. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Natürlich würde eine Kategorie:Sakrale Flüssigkeit als Thema direkt gar keine Artikel enthalten können, sondern nur Unterkategorien wie Kategorie: Weihwasser als Thema, die Artikel über Gedichte über Weihwasser etc. umfassen; insofern habe ich mich oben geirrt. -- Peter 14:15, 24. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nochmals: Ich hänge nicht an der Benennung der Kategorie:Religiöse Objekte. Wir können uns sowohl einigen, diese in Richtung Kategorie:Objekte (Religion) zu gehen. Objekt im Sinne der Objektkategorie ist sehr weit (umfasst auch Personen, Organisationen, Werke etc.), Objekt im Sinne des jetzigen Zuschnitts umfasst eben das was in der Kategoriendefinition jetzt steht, also im wesentlichen Gegenstände und Immobilien, die entweder religiös im Sinne von Einzelreligionen oder im Sinne von allgemeiner Religiösität sind. Im Sinne von einigen religionswissenschaftlich oder ethnologisch fundierten Konzepten könnte man natürlich auch Objekt auf "Gegenstände" begrenzen, dann wäre es aber meines Erachtens sinnvoller auf die Kategorie:Religiöse Gegenstände zu gehen und die Bauwerke und Stätten eigenständig in der Systematik hochzuziehen. Es gibt also keinen nachvollziehbaren Grund für das Löschen dieser Systematik, höchstens für einen Umbau. Diesbezüglich habe ich aber noch nichts konstruktives vernommen, nur Destruktives. Und genau deshalb votiere ich für Behalten des Zweiges, so wie er jetzt ist. @ Zweioeltanks, du bist sehr schnell beim Spekulieren über meine Motivationen sowie beim Verabsolutieren deiner persönlichen Logik, deshalb bleibt es aber halt dennoch spekulativ und alles andere als allgemein logisch nachvollziehbar. - SDB (Diskussion) 14:11, 24. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich frage dann noch einmal: Warum ist es destruktiv, wenn ich frage (wie ich schon beim LA vor fünf Tagen gefragt habe), ob man sich nicht einfach mit der Kategorie:Sakralbau und der Kategorie:Sakralgegenstand begnügen kann, wobei man letztere dann auch nach Religionen aufteilen kann. Die Definition für die Kategorie:Religiöses Objekt, die du vor ein paar Tagen gebastelt hast, ist ja nicht nur unbelegt, sondern durch die Anführung von zwei BKL und die ziemlich willkürlich wirkende Aufzählung von "Sachen, Gegenstände, Immobilien und Gebäudekomplexe" (Sache im Sinne des Artikels passt nicht und dürfte in allgemeinerem Sinn kaum von Gegenstand abzugrenzen sein) auch sonst nicht gerade überzeugend.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:49, 24. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kann ich etwas dafür, wenn du meine Antworten nicht liest? Ist in deinen Augen also jede Gebetskette ein Sakralgegenstand, ja oder nein? Wenn du mit Ja antwortest, möchte ich einen beleg dafür, dass jede Gebetskette auch einem religiösen Zweck dient und nicht einfach nur auch ein religiöses Symbol darstellen kann oder gar eine eigene Verehrung genießt. Usw. Wenn du mit Nein antwortest bist du genau bei der Unterscheidung, die ich zwischen Religiös und Sakral doch schon lange belegt habe. Aber du willst das halt nicht akzeptieren. Das ist aber eben nicht mein Problem, sondern deins. - SDB (Diskussion) 15:38, 24. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du hast überhaupt nichts belegt. Du hast eine willkürlich selbstgestrickte Definition für die Unterscheidung von religiös und sakral formuliert, die aber undurchschaubar ist. Wieso sollte eine Gebetskette keinem religiösen Zweck dienen? Was ist der Unterschied zwischen einem Gegenstand, der ein religiöses Symbol darstellt, und einem, der einem religiösen Zweck dient? Selbst wenn, was ich bezweifle, die Gebetskette nur etwas symbolisierte, wäre das doch schon ein religiöser Zweck. – Richtig ist allenfalls eins: Auch die Kategorie:Sakralgegenstand braucht noch eine vernünftige Beschreibung, denn die jetzige ist selbstreferentiell. Aber ich denke, mit etwas gutem Willen könnte die gefunden werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:13, 24. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

SDBs definitionen bzgl. "religös" vs "sakral" scheint mir haltbar: Kohl sagt „sakrale Objekte sind Gegenstand eines Kults“ und Liebelt, Metzger sagen, dass „sakrale Objekte“ gegenstand „kultischer Verehrung“ wären, während sich Gräb und Habermas danach anhören, dass unter "religiösem Objekt" etwas allgemeineres zu verstehen sei, nämlich religionsbezogenes. aber das ist nur rumgegoogle, nicht mein fach. jedenfalls kann man durchaus bei "objekt" bleiben, ich glaub, es steckt den rahmen ab: insbesondere bezüglich "gegenstand" möchte ich anmerken, dass es mir zweckmässiger erscheint, den objektbegriff nicht auf rein materielles einzuschränken. wir haben beim Kulturgut dasselbe, dass auch der begriff immaterielles Kulturgut gebildet wurde, um vom schier materiellen wegzukommen. das ist moderne kulturwissenschaft. als "religiöses objekt" würde ich also auch ein gebet, ein kirchenlied, ein mantra, oder eine konkrete wallfahrt oder prozession ansehen, die allesamt dieselbe funktion haben wie ein altar oder eine gebetskette. dann ist es auch leichter, die religiösen objekte in den kontext der kulturgüter und des kunstschaffens zu stellen. das macht die gesamte systematik wesentlich einfacher. sonst braucht man für immaterielles erst recht wieder einen überbau für 100erte kategorien, in dem immer dieselbe nur-zweiteilung "immateriell" und "(materieller) gegenstand" geführt wird. wozu? gerade bei religion an materie haften, ist sowieso off-topic. --W!B: (Diskussion) 21:35, 24. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wie weiter oben schon mehrfach gesagt: Eine Unterscheidung zwischen "allgemein zum Themengebiet der Religion gehörend" und "von sakralem Charakter" könnte ich mir schon vorstellen, aber so wie SDB es definiert hat, funktioniert es jedenfalls nicht. Und deine google-Ergebnisse zeigen auch, dass die Begriffe mal so, mal so benutzt werden und es keine Definition gibt, die so allgemein anerkannt wäre, dass man sich an ihr orientieren könnte. Aber alles das ist schon oben unter der Diskussion zum sakralen Objekt gesagt. Hier nur: Warum soll der Objektbegriff nun noch mehr ausgeweitet werden, so dass auch Immaterielles wie Kategorie:Religiöses Werk (besser: Kategorie:Werk (Religion)) und Kategorie:Religiöse Veranstaltung (besser: Kategorie:Veranstaltung (Religion)) zu Unterkategorien der Kategorie:Religiöses Objekt werden? Die Stränge haben wir doch längst, sie müssten dann auf jeder Ebene wieder zusätzlich mit den Objektsträngen verbunden werden. Ich würde aber lieber entflechten als alles noch komplizierter zu verknüpfen.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:05, 25. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nochmals: Wir brauchen im Kategoriensystem funktionierende Systematiken, keine allgemein anerkannten Begriffsdefinitionen, sondern eben handlebare Kategoriendefinitionen. Siehe auch oben. Veranstaltungen sind Ereignisse und keine Objekte, Personen und Organisationen mit den Objekten zu verwursteln halte ich auch für nicht zielführend. Und Werke mit thematischem Bezug zur Religion können solange getrennt bleiben, solange es keine übergeordnete Kategorie:Objekte gibt, in der dann auch Kategorie:Werke Unterkategorie sein würde. Das bedürfte aber der Löschprüfung oder der Zeit für einen Konsens, der aber wohl nicht in Sicht ist. Zum Thema "religiöse Zwecke" habe ich unter Sakrales Objekt einiges geschrieben. Meine durchaus haltbare Formulierung war: Nicht jede Gebetskette und nicht jeder Talisman dient religiösen Zwecken, weil das Gebet oder der Aberglaube an sich kein "religiöser Zweck" ist und weil nicht jede Gebetskette einen religiösen Zweck oder jeder Talisman einem abergläubischem Zweck dient. Natürlich sind bestimmte Gebetsketten oder Talismänner auch sakrale Gegenstände, aber eben nicht alle. Sie sind jedoch religiöse Objekte oder zumindest Objekte mit Bezug zum Thema Religion. Ein konkretes Beispiel:
Flagge der Werke des Malteserordens

Ein Malteserkreuz hat einen eindeutigen Bezug zum Thema Religion (Kategorie:Objekt (Religion)), ist vom Ursprung her sogar ein Kategorie:Religiöses Objekt, aber dient eindeutig keinem religiösen Zweck (welcher wäre das denn?) und somit kein sakrales Objekt, gehört also nicht in die Kategorie:Sakrales Objekt. Die Kategorie:Kreuz enthält auch ganz profane Kreuze, die keinen religiösen Ursprung haben und auch keinem religiösen Zweck dienen. Sie würde deshalb in eine Kategorie:Objekte gehören, steht als Themenkategorie jetzt nur in der Unterkategorie Kategorie:Symbolik (eine saubere Aufgliederung mit Objekt-Kategorie:Symbol und Objekt-als-Thema- Kategorie:Symbol als Thema gibt es noch nicht). Anders verhält es sich bei Kategorie:Kreuz (Christentum) (Kreuz (Christentum)) (wenn es sie denn einmal gäbe), die zurecht in Kategorie:Christliches Objekt stünde, und bei einer möglichen Kategorie:Altarkreuz (Altarkreuz), weil dort das Kreuz auch eine religiöse Funktion hat und deshalb auch zurecht in Kategorie:Sakrales Objekt stünde. Solche Aufschlüsselungen gehören eigentlich zum 1x1 sowohl der inhaltlichen wie der kategoriellen Fachlichkeit. - SDB (Diskussion) 10:08, 25. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich gebe dir Recht, dass wir im Kategoriensystem funktionierende Systematiken und deshalb handlebare Kategoriendefinitionen brauchen. Die müssen nicht notwendigerweise fachlich belegt sein (hier würde ich nicht so rigoros formulierern wie Straight-Shoota), sofern sie zumindest unter den hier versammelten Fachleuten unumstritten sind und funktionieren. Aber im Zweifelsfall, d.h. wenn das Funktionieren bestritten wird, kann eben doch nur die Fachkunde entscheiden. Hier funktioniert aber weder die Definition von Objekt (gehören nun Stätten, Veranstaltungen und Werke dazu oder nicht?) noch die Unterscheidung von "religös" und "sakral". "Sakral" = "religiösen Zwecken dienend" ist eine Art von Definition, mit der du jetzt in der Diskussion operierst. Im Intro der Kategorie:Sakrales Objekt steht seit der Erstellung durch dich im Jahr 2010 etwas ganz Anderes, was sich freilich ebensowenig für eine trennscharfe Kategorisierung eignet. Was ist denn ein Religiöser Zweck? Warum um Himmels willen soll ein Gebet ("eine zentrale Glaubenspraxis vieler Religionen", "eine verbale oder nonverbale rituelle Zuwendung an ein transzendentes Wesen") kein religiöser Zweck sein, wenn wir diesen Ausdruck mal brauchenn wollen? Ich wäre eher davon ausgegangen, dass dies eindeutig sei (und ebenso beim Talisman, s. auch [1]), aber wenn du es anders siehst, gibt es offensichtlich keine Klarheit, was ein religiöser Zweck ist. Und sämtliche Ausführungen zum Malteserkreuz gehen am Thema vorbei, weil das ein Symbol ist und somit allenfalls nach W!B:s Erweiterung des Objektbegriffs hierhin gehören würde, nicht aber nach deiner eigenen erst vor ein paar Tagen formulierten Definition der Kategorie:Religiöses Objekt ("Sachen, Gegenstände, Immobilien und Gebäudekomplexe").--Zweioeltanks (Diskussion) 10:48, 25. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Sakrale Objekte sind all jene Gegenstände und Bauwerke, die selbst Gegenstand der Verehrung sind oder bei sakralen Handlungen verwendet werden." Kannst du mir bitte erklären, warum das etwas ganz anderes ist als "Sakrale Objekte sind all jene Gegenstände und Bauwerke, die religiösen Zwecken dienen.". Was ein Zweck ist kannst du unter Zweck nachlesen, entsprechend kannst du dir vielleicht erklären, was ein "religiöser Zweck" ist. Und so so, Kreuze sind also für dich nur Symbole und keine Objekte. Schulkreuze, Altarkreuze, Schmuckkreuze, Wegkreuze alles nur Symbole, keine Objekte. (siehe Kategorie:Kreuz (Einzelstück)). Allmählich wird deine Argumentationsweise einfach nur unlustig. - SDB (Diskussion) 11:27, 25. Aug. 2015 (CEST) PS: Im Prinzip haben wir das ganze schon bei Kategorie:Religiöser Name durchgekaut.[Beantworten]
(reingequetscht) Jetzt bist du es wieder, der nach kurzem Abstecher in die Sachlichkeit pampig wird und meinen Aussagen absichtlich verdreht. Ich habe nirgends gesagt, Kreuze seien immer nur Symbole und keine Objekte. Ich habe vom Malteserkreuz gesprochen, und das steht richtigerweise in der Kategorie:Christliches Symbol, nicht in der Kategorie:Christliches Objekt. Und deine beiden Kategorieerklärungen kann ich dir überhaupt nicht erklären, das müsstest du schon selbst tun. Mag ja sein, dass für dich die beiden Aussagen gleichbedeutend sind; für mich sind sie nur gleichermaßen unklar.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:40, 25. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Komisch nur, dass das was für dich "unklar" ist für die konkrete Einkategorisierung bisher bei denen, die einkategorisiert haben offensichtlich nicht unklar war. Vielleicht könnte es daher einfach an dir und Straight-Shoota liegen, dass ihr Unklarheiten konstatiert, die für die allermeisten anderen einfach keine sind und deshalb diese ganze Diskussion einfach nur unnötig ist. Und abermals: Weder die Kategorie:Sakralgegenstand (2006) noch die Kategorie:Sakralbau (2009) stammten von mir, ich habe sie 2010 und seither unbeanstandet in Kategorie:Sakrales Objekt zusammengefasst. Weder die Kategorie:Bauwerk des Christentums (2005) noch die Kategorie:Sakralgegenstand (Christentum) (2011) stammt von mir, ich habe sie lediglich in Kategorie:Christliches Objekt (2012) zusammengefasst. Angesichts der weiteren Entwicklung habe ich das ganze jetzt systematisiert, nicht mehr und nicht weniger. Es mag ja sein, dass Malteserkreuz das falsche Beispiel war (weil mehrheitlich symbolisch gebraucht, auch wenn es durchaus Malteserkreuze als Objekte gibt). Unlustig empfand ich nur, dass du damit die ganze Aufschlüsselung verwirfst. Das ist deine übliche Vorgehensweise. Du suchst dir eine tatsächliche oder vermeintliche Schwachstelle aus, reitest darauf rum, um dann alles andere Gesagte unerwähnt gleich mit zu beerdigen. Wenn das dein Verständnis von konstruktiver Auseinandersetzung ist, dann gute Nacht. - SDB (Diskussion) 12:56, 25. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Natürlich gibt es Unklarheiten bei der konkrete Einkategorisierung. Du sagst weiter oben, "Talismänner" (Wiktionary kennt übrigens nur Talismane) könnten "auch sakrale Gegenstände [sein], aber eben nicht alle" – W!B: hat die Kategorie aber gerade erst in die Kategorie:Sakrales Objekt eingeordnet. Bei Gebetsketten und Wallfahrtsobjekten verstehe ich noch weniger, warum sie dort nicht hingehören sollen, s.o. Auch bei Altären hätte ich vermutet, dass sie religiösen Zwecken dienen oder auch (zumindest häufig) selbst Gegenstand der Verehrung sind; Kategorie:Einzelner Altar steht aber ebensowenig drin wie Kategorie:Christlicher Altar in der Kategorie:Christliches Objekt. Kategorie:Bildstock ist in keiner der Objekt-Kategorien drin, Kategorie:Flurkreuz immerhin in der Kategorie:Christliches Objekt, Kategorie:Sakrales Flurdenkmal in Österreich (eine seit fast drei Jahren bestehende Kategorie!) dank deiner heutigen (!) Verschiebung dagegen in der Kategorie:Sakrales Objekt, aber nicht in der Kategorie:Christliches Objekt (und erzähle mir bitte nicht, du hättest in Österreich schon Flurdenkmäler des Islam oder anderer Religionen gesehen). Vielleicht gibt es für all, das ein Konzept, aber mir erschließt es sich jedenfalls nicht.--Zweioeltanks (Diskussion)
Dann hat W!B: eben falsch einkategorisiert, weil er das Pferd-Schimmel-Verhältnis umgedreht hat. Aber wenn ihr jetzt wirklich auch noch in Frage stellt, dass alles Sakrale religiös, aber nicht alles Religiöse sakral ist, dann glaube ich allmählich, dass ich an der falschen Universität Theologie studiert habe. Sakral hat per definitionem etwas mit dem Heiligen, Geweihten, Kultischen, Liturgischen zu tun (sacrum!), religiös geht weit darüber hinaus. Ein Collarhemd ist eine religiöse Kleidung, aber eben keine sakrale Kleidung. Ein Pfarrheim ist ein religiöses Bauwerk (Koinonia), aber doch kein sakrales Bauwerk. Allmählich kann ich mich nur noch wundern. - SDB (Diskussion) 16:17, 26. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dein übliches Spielchen. Du nimmst nicht zur Kenntnis, was ich schreibe, sondern unterstellst mir das genaue Gegenteil, um dich dann prächtig darüber ereifern zu können. Ich habe nie in Frage gestellt, dass alles Sakrale religiös, aber nicht alles Religiöse sakral ist. Im Gegenteil, ich habe schon in der Redaktionsdiskussion am 6. August geschrieben: "rein intuitiv denke ich, wie man Kategorie:Sakralbau des Christentums als Unterkategorie von Kategorie:Bauwerk des Christentums hat, könnte man auch allgemeiner bei den Objekten diejenigen mit eigenem sakralen Charakter von denen unterschieden, die (wie Kategorie:Pfarrhaus) nur irgendwie auch zu einer Religion gehören." Am 22. August habe ich das noch einmal unterstrichen: "Dass eine solche Unterscheidung [die zwischen "religiös" und "sakral"] grundsätzlich möglich sein mag, habe ich ja von Anfang an, nämlich hier am 6. August anerkannt ...". Und vorgestern noch einmal: "Wie weiter oben schon mehrfach gesagt: Eine Unterscheidung zwischen "allgemein zum Themengebiet der Religion gehörend" und "von sakralem Charakter" könnte ich mir schon vorstellen ..." Ich habe aber – und dies nun schon zum wiederholen Male – festgestellt, dass deine Definitionen keine klare Handhabe zur Bestimmung liefern, was in die allgemeinere und was in die speziellere Kategorie gehören soll. Ob W!B: falsch einkategorisiert hat, weiß ich nicht, weil ich keine Unfehlbarkeit beanspruche, aber er hat jedenfalls nach bestem Wissen und Gewissen kategorisiert. Man kann das in diesem Fall auch anders sehen, gewiss, aber deshalb, weil eben die Definition unklar ist. Im Übrigen warte ich immer noch auf die Erklärung, warum ein Altar (im Gegensatz etwa zu einem Taufbecken oder dem Schaubrottisch) nichts Sakrales ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:51, 27. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Für einen nicht-religiösen Menschen kann ein Sterbebildchen oder ein Amulett durchaus eine sakrale Bedeutung haben. -- Peter 11:30, 25. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn es für ihn eine sakrale Bedeutung hat, ist er auch kein nicht-religiöser Mensch, siehe Religiös, was ja auch auf eine allgemeine Religiösität bezogen sein kann und nicht auf eine Einzelreligion bezogen sein muss. Anders wäre es, wenn er es als nicht-religiöser Mensch für "sakral" hält, das wäre dann aber nicht enzyklopädisch relevant. - SDB (Diskussion) 11:33, 25. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
jepp, genau das ist die fachliche schnittstelle religion zu magie. natürlich ist die verehrung eines wundertätigen gnadenbildes für sich selbst (aufgrund ihres "übertragungszaubers") oder der reliquien im katholischen sinne an der grenze zwischen "kultisch" und "sakral" in unserem sinne: genau das ist ja eine der zentralen fragen, die sich die theologie stellt: wo fängt der "kultus" an? der begriff der weihe ist ja, das etwas aus dem rein kultischen in die sakrale ebene gehoben wird. und das ist ein zentraler religionskundlicher aspekt, wie welcher glaube damit umgeht. und da gibts die ganze bandbreite bis hin zu "alles ist beseelt", also sakral in unserem sinne. wir werden also durchaus artikel bekommen, die ganz berechtigt in beiden kategorien stehen, weil sie disambiguitäten der fachkunde repräsentieren. und das ist auch gut so --W!B: (Diskussion) 16:18, 25. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein, sie werden nicht in beiden Artikeln stehen, weil Kategorie:Sakrales Objekt legitime Unterkategorie von Kategorie:Religiöses Objekt und dieses ggf. von einer Kategorie:Objekt (Religion), genauso wie Kategorie:Kultgegenstand zu Recht Unterkategorie von Kategorie:Sakralgegenstand ist, man aber durchaus auch eine Kategorie:Religiöser Gegenstand bilden könnte, in der dann eben auch die eigentlichen Gegenstände stehen. Bitte beachte Schimmel und Pferd! - SDB (Diskussion) 16:20, 26. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Allmählich wird es abenteuerlich. Keine Kommentare mehr zu dem schon mehrfach durchgekauten Thema der unklaren Definition. Aber am 21. August hast du noch geschrieben: "... habe ich ja bereits meine Zustimmung zu einer Umbenennung der Oberkategorie [scil. Kategorie:Religiöses Objekt] in Kategorie:Objekt (Religion) gegeben ...". Warum um himmels willen soll es jetzt "ggf." eine Kategorie:Objekt (Religion) zusätzlich zur Kategorie:Religiöses Objekt geben? Wie soll dazwischen die Unterscheidung funktionieren?--Zweioeltanks (Diskussion) 07:51, 27. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn du meinen obigen Beitrag nicht einfach wegen des gewählten Beispiels des Malteserkreuzes gar nicht mehr gelesen hättest, würdest du es wissen. Warum ich grundsätzlich einer Umbenennung zugestimmt habe, liegt an meinen Ausführungen zur Kategorie:Religiöse Veranstaltungen etc. Ob es unterhalb einer Kategorie:Veranstaltungen (Religion) noch eine Kategorie:Religiöse Veranstaltungen bräuchte, entscheide nicht ich, sondern die Community, weil es halt schon auch noch einen Unterschied zwischen Kategorie:Veranstaltung (Christentum) (Veranstaltung mit thematischen Bezug zum Christentum) und Kategorie:Christliche Veranstaltung (Veranstaltung des Christentums oder christlichen Ursprungs, Ausrichtung etc.), derzeit z.B. Kategorie:Christliche Veranstaltung (Deutschland) etc. Ein religionswissenschaftlicher Kongress zum Thema Christentum ist eben keine "Christliche Veranstaltung", wohl aber eine Veranstaltung mit Bezug zum Thema Christentum. - SDB (Diskussion) 16:57, 27. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Analogie der Veranstaltungen hinkt, weil es hier nicht eine dritte Stufe "Sakrale Veranstaltung" geben soll (oder doch?). Natürlich gibt es Veranstaltungen, die zum Themengebiet der Religion gehören, aber nicht als "religiöse Veranstaltungen" anzusehen sind, weil sie nicht selbst einen religiösen Charakter haben; weil sie nicht, wenn man so will, einem religösen Zweck dienen (denn auch wenn schwer zu sagen ist, was ein religiöser Zweck ist, dürfte jedenfalls die wissenschaftliche Erforschung von Religion keiner sein). Damit hätten wir also genau den Unterschied, den du für "religiöses Objekt" und "sakrales Objekt" proklamierst und in dem ich dir grundsätzlich folge, von dem ich nur nicht glaube, dass man ihn für eine Sammelkategorie von "Objekten" der unterschiedlichsten Art befriedigend festlegen kann.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:13, 27. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Natürlich wird es bald eine dritte Stufe "Sakrale Veranstaltung" geben, das ist nur eine Frage der Zeit, weil halt in Wikipedia nicht alles gleichzeitig geschieht. Am Ende wird das, was ansatzweise schon besteht, einfach systematisiert werden.
Kategorie:Kultplatz Kategorie:Sakrale Stätte (mit Kategorie:Sakrale Stätte des Christentums, z.B. Kategorie:Liturgische Stätte) Kategorie:Religiöse Stätte (mit Kategorie:Christliche Stätte, z.B. Kategorie:Kirchliche Stätte z.B. Kategorie:Kirchenfriedhof) Kategorie:Stätte (Religion) (mit Kategorie:Stätte (Christentum))
Kategorie:Kultgegenstand Kategorie:Sakralgegenstand (mit Kategorie:Sakralgegenstand (Christentum), z.B. Kategorie:Liturgischer Gegenstand (Kategorie:Liturgisches Gerät)) Kategorie:Religiöser Gegenstand (mit Kategorie:Christlicher Gegenstand, z.B. Kategorie:Kirchlicher Gegenstand) Kategorie:Gegenstand (Religion) (mit Kategorie:Gegenstand (Christentum))
Kategorie:Kultveranstaltung Kategorie:Sakrale Veranstaltung (mit Kategorie:Sakrale Veranstaltung (Christentum), z.B. Kategorie:Liturgische Veranstaltung) Kategorie:Religiöse Veranstaltung (mit Kategorie:Christliche Veranstaltung, z.B. Kategorie:Kirchenveranstaltung) Kategorie:Veranstaltung (Religion) mit Kategorie:Veranstaltung (Christentum)
Kategorie:Kultbau Kategorie:Sakralbau (mit Kategorie:Sakralbau des Christentums, z.B. Kategorie:Liturgischer Bau) Kategorie:Religiöser Bau (mit Kategorie:Christlicher Bau, z.B. Kategorie:Kirchenbau) hier Kategorie:Religiöses Bauwerk (mit Kategorie:Christliches Bauwerk) Kategorie:Bau (Religion) (mit Kategorie:Bau (Christentum)) hier Kategorie:Bauwerk (Religion) (mit Kategorie:Bauwerk des Christentums, besser Kategorie:Bauwerk (Christentum)
Kategorie:Kultname Kategorie:Sakraler Name (Kategorie:Sakraler Personenname, Kategorie:Sakraler Ortsname (mit Kategorie:Sakraler Name (Christentum), z.B. Kategorie:Liturgischer Name) Kategorie:Religiöser Name (mit Kategorie:Christlicher Name, z.B. Kategorie:Kirchlicher Name) Kategorie:Name (Religion) (mit Kategorie:Name (Christentum))
Kategorie:Kulttanz Kategorie:Sakraltanz (mit Kategorie:Sakraltanz des Christentums, z.B. Kategorie:Liturgischer Tanz) Kategorie:Religiöser Tanz (mit Kategorie:Christlicher Tanz, z.B: Kategorie:Kirchentanz) Kategorie:Tanz (Religion) (mit Kategorie:Tanz (Christentum))
Kategorie:Kultmusik Kategorie:Sakrale Musik (mit Kategorie:Sakralmusik des Christentums z.B. Kategorie:Liturgische Musik) Kategorie:Religiöse Musik (Kategorie:Geistliche Musik) (mit Kategorie:Christliche Musik, z.B. Kategorie:Kirchenmusik) Kategorie:Musik (Religion) (mit Kategorie:Musik (Christentum))

Die Systematik wird es irgendwann einmal sein, ob du das jetzt schon willst oder nicht. weil sie sich aus der Kategorienlogik und auch dem fortschreitenden Artikelbestand ergibt. Das kann noch Jahre dauern bis sie vollständig ist, bei den Objekten führen wir sie halt jetzt schon und deklinieren sie durch, ob wir jetzt die Kategorie:Kultobjekt und mit der Kategorie:Objekt (Religion) anfangen oder von der einen oder der anderen Seite wird am Ende egal sein. Es bleibt immer ein Pferd-Schimmel-Problem. - SDB (Diskussion) 18:12, 27. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

ah, ich habs wenigstens gescheckt. es braucht "Veranstaltung (Christentum)", weil die neben "Christlichen Veranstaltungen" auch "Anti-christliche Veransaltungen" und "überkonfessionelle Veranstaltungen" enthalten würde. das ist logisch. aber ich kann mir nicht vorstellen, wie das bei gegenständen oder bauten sein sollte. auch versteh ich den Sakrale Veranstaltung vs. Religiöse Veranstaltung nicht, "sakrale" veranstaltung wär ja eine, die selbst gegenstand religöser verehrung ist, das kann allenfalls ein wunder sein. meiner meinung nach ist das zu komplex, die mittlere spalte kann man komplett herausstreichen, sie ist ein unnötige sortierstufe ohne konkreten zweck, und du siehst auch, dass typischerweise immer nur eine der drei besetzt ist, eben, weil man sie in der praxis nicht alle braucht. ich versteh nicht ganz, wieso du immer aus dem auftreten des kompliziertesten einzelfalles eine überkomplizierte gesamtsystematik für alles konstruierst, anstatt nur diesen einen fall innerhalb einer einfachen systematik differnzierter anzuhandeln. keep it simple ist wirklich nicht deines..
aber bezüglich Kategorie:Objekt (Religion) hast du mich überzeugt – wobei ich eben glaube, dass dann Kategorie:Religiöses Objekt hinfällig ist: in deinem kreuz-beispiel oben jedenfalls braucht man sie nicht, man kann direkt von Objekt (Religion) zu Sakrales Objekt übergehen. und mir fällt auch sonst nichts ein, was es rechtfertigen würde. --W!B: (Diskussion) 07:43, 28. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich war schon mehr oder weniger dabei, dasselbe zu schreiben, und kann nur alles von W!B: unterstreichen. Zusätzlich dann nur zum "Pferd-Schimmel-Problem": Die Zoologie ist eine Wissenschaft, bei der die Klassifikation seit Jahrhunderten genormt ist und weitgehend ohne Kontroversen funktioniert. In der Religionswissenschaft gibt es aber so viele widerstreitende Ansätze und ein so hohes Maß an Subjektivität, dass die Klassifikation nach allgemein anerkannten Merkmalen ungleich schwieriger ist. Da ist es ja schon, wie jetzt mehrfach gezeigt, kaum möglich, die Grenze von "allgemein zum Thema der Religon" gehörig" und "zu religiösen Zwecken dienend" zu bestimmen. Und das auch noch für so unterschiedliche Entitäten wie Veranstaltungen, Organisationen, Personen, Bauwerke und "Gegenstände". Wenn wir mal die Bauwerke nehmen, dann ist wenigstens dort die Unterscheidung zwischen "Sakralbauten" und Bauwerken, die allgemeiner mit einer Religion zu tun haben, relativ leicht zu treffen, auch wenn die Auffassung von dem, was "sakral" ist und ob überhaupt ein Bauwerk selbst sakralen Charakter haben kann, in den verschiedenen Religionen und Konfessionen durchaus unterschiedlich ist. Hier gehen wir nach dem Prinzip der funktionalen Äquivalenz und nehmen auch Synagogen und evangelische Kirchengebäude in Sakralbaukategorien, weil dort Gottesdienste bzw. "sakrale Handlungen" stattfinden. Dass dieses Prinzip aber so leicht auf ganz andere Kategorien zu übertragen ist, bezweifle ich. Und auch bei den Bauwerken können wir mMn nur zwei Stufen unterscheiden, diejenigen, die unmittelbar für die Ausübung der Religion ausersehen sind, und diejenigen, die auf andere Weise mit Religionen bzw. deren Institutionen verbunden sind. Woraus soll neben Kategorie:Bauwerk des Christentums noch eine Kategorie:Bauwerk (Christentum) bestehen? Und was soll eine Kategorie:Musik (Christentum) über die Kategorie:Christliche Musik noch enthalten können? (Wobei ich hier auch nichts gegen eine Umbenennung hätte) --Zweioeltanks (Diskussion) 08:16, 28. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Bauwerk des Christentums wäre zu teilen in Kategorie:Christliches Bauwerk und Kategorie:Bauwerk (Christentum). Beispiel: Eine Kirche ist ein sakrales Bauwerk des Christentums, ein Pfarrheim ist ein religiöses Bauwerk des Christentums (ergo ein Christliches Bauwerk), ein von der Stadt Mainz aufgestelltest Ketteler-Denkmal ist ein Bauwerk mit Bezug zum Thema Christentum (weil Ketteler ein christlicher Bischof war), es ist nämlich ein PROFANES Denkmal auch wenn es einen Bischof zeigt! Ein Gregorianischer Choral ist eine sakrale Musik des Christentums, die Musik einer Kategorie:Christliche Metal-Band ist sicher religiöse Musik (und deshalb zurecht in Kategorie:Christliche Musik, aber eben keine sakrale), nicht jedes Kategorie:Weihnachtslied ist ein sakrales oder religiöses Lied, sondern ein profanes Lied, das aber seinen Ursprung und seinen Bezug zu einem christlichen Fest hat, die Kategorie:Musik (Weihnachten) steht deshalb bewusst nicht in Kategorie:Christliche Musik, gehört aber wohl in die Kategorie:Musik (Christentum), denn ohne Christentum gäbe es keine Weihnachtslieder. Von daher ist natürlich das Pferd-Schimmel-Problem in Analogie auf alle anderen Dinge übertragbar, wenn man sich mal darüber geeinigt hat, dass "mit Bezug zu Religion" WEITER ist als "religiös" und dies wiederum WEITER als "sakral". Und ich bleibe der Meinung (auch angesichts der angeführten Beispiele), dass dem natürlich so ist, weil es auch dem entspricht, was ich in meiner akademischen Ausbildung im Bereich Theologie und Religionswissenschaft gelernt habe, aber vielleicht ist das ja veraltet oder meine Professoren haben mir was falsches beigebracht: Sakral = heilig, geweiht, zu einem religiösen Kult gehörig, einem religiösen Zweck dienend, Religiös = zu einer Religion gehörend, im Sinne von Weltanschauung(gemeinschaften), die auf einem Glauben an übernatürliche Kräfte bzw. Wesen beruhen, oder zur Religiosität gehörend, verstanden als Empfindung, dass es hinter/über/neben dem Immanenten noch etwas Transzendentes gibt, das auf das Immanente Einfluss hat. - SDB (Diskussion) 09:53, 28. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe in einem von der Stadt Mainz aufgestellten Ketteler-Denkmal auch ein Bauwerk des Christentums, denn der Stifter hat durch das Denkmal gezeigt, dass er sich mit dem Christentum identifiziert. Also kein kategorialer Unterschied zu einem Pfarrheim, das auch nicht per se ein "religiöses" oder "christliches" Bauwerk ist – wie ganz oben schon gesagt, sind das Adjektive, die eigentlich auf leblose Dinge nicht passen, es sei denn, man versteht darunter ganz allgemein "mit Religion oder Christentum zu tun habend", aber das trifft eben auch auf das Ketteler-Denkmal zu. Und genauso ist es mit der Musik. Es gibt Kirchenmusik und entsprechend auch die Kategorie:Kirchenmusik (und nicht etwa Kategorie:Sakrale Musik/Kategorie:Sakralmusik) für das, was zur Aufführung im kirchlichen Gottesdienst bestimmt ist, und es gibt Geistliche Musik/ Kategorie:Geistliche Musik mit der Unterkategorie Kategorie:Christliche Musik für Musik, "die für religiöse Anlässe oder mit einem religiösen Einfluss komponiert bzw. musiziert wird" (Zitat aus dsem Artikel). Ob bei Weihnachtsliedern ein religiöser Anlass oder Einfluss vorausgesetzt werden kann, könnte man diskutieren. Wohl nicht immer, und dann steht die Gesamtkategorie zu Recht nicht in der Kategorie:Christliche Musik. Aber dann sehe ich auch wieder höchstens einen graduellen Unterschied zu anderen Gattungen der Musik des europäischen Kulturkreis, die doch zum allergrößten Teil christlichen Einflüssen unterliegt. Die Teilung in zwei Kategoriestufen ist schon schwierig, die in drei (die du meiner Meinung nach auch in keiner anderen Sprachversion finden wirst) erst recht kaum durchführbar.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:46, 1. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne ganz viele Mainzer, die sich zwar mit Ketteler identifizieren, weil er ein sehr sozial-fortschrittlicher Mensch war, darunter aber auch viele Nichtchristen, die sich deswegen noch lange nicht mit dem Christentum identifizieren. Ein Pfarrheim wird jedoch von einer konfessionell gebundenen Pfarrei betrieben, es hat aber als Bauwerk weitestgehend profanen Charakter, weil darin eben in aller Regel keine sakralen Veranstaltungen stattfinden. Faktisch gäbe es ohne das Christentum keine Weihnachtslieder, somit haben auch die profanen Weihnachtslieder einen Bezug zum Christentum, aber ohne deswegen gleich Christliche Musik zu sein. Ob man die zum jetzigen Zeitpunkt schon in anderen Sprachversionen findet, ist mir ziemlich egal. Wenn wir uns darauf in DE einigen könnten (was wohl nicht passieren würde), würde diese aber über Commons und EN auf die anderen Sprachversionen nach und nach wirken. Aber das ist dir ja sonst ohnehin egal, von daher verstehe ich den Verweis nicht. Ich bleibe dabei, entweder wir überführen alle "Sakral"-Kategorien in "Religiös"-Kategorien, unabhängig davon, ob es dann eine zusammenfassende "Objekt"-Kategorie dafür gibt oder nicht und ob darin dann Stätten enthalten sind oder nicht oder wir einen "definierbareren" Begriff für "Objekt" finden. Meinetwegen schieben wir eben auch gleich noch alles eine Ebene weiter nach oben, um alle "nicht-religiösen" "Objekte" mit Bezug einer Religion auch noch hineinbekommen. Hauptsache EINHEITLICH für alles, was in diesem Bereich an "Objekten" und "Stätten" etc. zu kategorisieren ist. Das ist das einzige was ich will: EINHEITLICHKEIT! Ich könnte mir aufgrund der bestehenden Kategorien die obige Dreigliederung eben durchaus für zukunftsweisend vorstellen, aber nachdem für dich das ganze ja nicht zu unterscheiden ist (selbst nicht unter dem Hinweis von W!B:, dass es hier notwendigerweise auch Doppelkategorisierungen geben würde), müssen wir die EINHEITLICHKEIT halt reduzieren. Sag endlich auf was und dann ziehen wir das via Umbenennungs- und Zusammenführungsbots miteinander durch und beenden dieses Possenspiel um angeblich nicht definierte bzw. definierbare Kategorien. - SDB (Diskussion) 18:36, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ein Possenspiel ist diese Diskussion dank deiner immer wieder neuen Windungen und deiner Weigerung, die grundlegenden Erfordernisse einer Kategorie zu erfüllen, nämlich ihre Notwendigkeit zu belegen und für eine funktionierende und im Zweifelsfall fachlich belegte Definition zu sorgen. Aber statt dessen wird einfach ohne Rücksicht auf Sinn und Logik weiter geschwafelt. Genauso wie in deiner Tirade weiter oben (in der Diskussion zu "Sakrales Objekt", 18:07, 19. Sep. 2015) beginnst du einen Satz mit "entweder", bleibst uns aber das "oder" schuldig (das "oder wir einen "definierbareren" Begriff für "Objekt" finden" setzt nur den Nebensatz fort, nicht den Hauptsatz). Deshalb ist wieder völlig unklar, was du hier sagen willst. Wofür soll es "EINHEITLICHKEIT" geben? Ich finde, die Diskussion hat deutlich gezeigt, dass das Grundproblem nicht gelöst werden kann: Der Objektbegriff ist undefiniert und willkürlich und damit für eine Kategorie unbrauchbar. Daran würde auch eine (sprachlich/logisch natürlich bessere) Umbenennung in Kategorie:Objekt (Religion) nichts ändern. Die Zusammenfassung von Bauwerken, Stätten und Gegenständen aus dem Sachgebiet der Religion ist mMn genauso so unsinnig, wie wenn man Verkehrswege, Fahrzeuge, Verkehrsbauwerke, Verkehrszeichen usw. zu einer Kategorie:Objekt (Verkehrswesen) oder Lebensmittel, Küchenbehälter und Brauereien zu einer Kategorie:Objekt (Essen und Trinken) zusammenfassen wollte. (Ich traue mich ja kaum, das hinzuschreiben, weil ich schon mehrfach erlebt habe, dass SDB Kategorien, deren Namen ich nur zum Nachweis der Absurdität in die Diskussion eingeworfen habe, prompt anlegt; aber hier hoffe ich auf die Aufmerksamkeit der zuständigen Portale.) Im übrigen verweise ich auf mein (vorläufiges?) Schlusswort in der Diskussion zu "Sakrales Objekt" weiter oben.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:28, 21. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du vergisst immer noch, dass die Kategorie:Religiöses Objekt seit 2006 existiert und nicht von mir angelegt wurde. Daher kannst du das ganze gerne für unsinnig erklären. Seit 9 Jahren haben aber ganz unterschiedliche Benutzer sie nicht für unsinnig erachtet. Da meine Präferenz ja bei der Dreigliedrigkeit liegt und also auch den Objektbegriff dafür nicht eingeführt habe, muss ich da auch nichts nachweisen. Wenn dem abarbeitenden Admin meine Tabelle und auch zahlreiche Hinweise auf die Unterschiede (z.B. zwischen Kategorie:Kultbau - Kategorie:Sakralbau - Kategorie:Religiöser Bau - Kategorie:Bauwerk (Religion) mit Hinweis auf die nicht-sakralen Kategorie:Gemeindezentrum (Religion)) nicht genug sind, dann ist das so, von daher bin ich da recht gelassen. Mittlerweile hast du so viel Schaum vor dem Mund, dass du es scheinbar notwendig hast, völlig unterschiedliche Löschdiskussionen wahllos miteinander zu vermengen. Auch dein ständiges Rumreiten auf sprachliche Mängel ist ein Indiz für deine ad-personam-Strategie, die aber bei einer 2006 von jemand anderem begründeten Kategorie gar nicht aufgehen kann. Warum sollte ich denn eine Kategorie:Objekt (Verkehrswesen) oder eine Kategorie:Objekt (Essen und Trinken) anlegen, wenn es doch gar keine Sachsystematikkategorie Kategorie:Objekte und keine zugehörige Objektkategorie Kategorie:Objekt gibt. Wenn es sie gäbe, wäre aber Kategorie:Lebensmittelbehälter derzeit über Kategorie:Gerät (Essen und Trinken) in Kategorie:Werk (Essen und Trinken), Kategorie:Brauerei über Kategorie:Lebensmittelhersteller in Kategorie:Organisation (Essen und Trinken) und Lebensmittel sind gar kein "Objekt", die zugehörige Kategorie:Lebensmittel steht derzeit nur unter Kategorie:Lebensmittel als Thema. Soviel zu deiner Kategorienlogik - SDB (Diskussion) 22:29, 23. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Soso, ich habe also "Schaum vor dem Mund". Komisch nur, dass ich noch nie wegen PA oder anderer Verfehlungen gesperrt wurde, du dagegen schon ein stolzes Sperrlog hast, nicht allein wegen PAs gegen mich. Die ad-personam-Strategie ist nämlich deine Spezialität. Ich lasse mir dagegen nicht verbieten, auf die mangelnde sprachliche Logik deiner Ausführungen einzugehen, die ja meist mit einer mangelnden inhaltlichen Hand in Hand geht. Im Übrigen hast du jetzt sehr schön die Notwendigkeit der Löschung belegt: Wenn eine Kategorie:Objekt (Verkehrswesen) oder eine Kategorie:Objekt (Essen und Trinken) nicht anzulegen sind, weil es gar keine Kategorie:Objekte oder Kategorie:Objekt gibt, dann ist auch die Kategorie:Religiöses Objekt zu löschen, denn die wurde ja angelegt, als es noch die Kategorie:Objektkategorie gab. Nach Löschung dieser ist sie nicht nur genauso wenig eingehängt, sonderrn auch genauso wenig definier- und abgrenzbar wie die beiden von mir als theoretiosche Überlegung ins Gespräch gebrachten Kategorien. – Und zuletzt noch zu deiner Kategorienlogik: Kategorie:Lebensmittelbehälter würde also in Kategorie:Werk (Essen und Trinken) gehören?? Ein Lebensmittelbehälter wie Gefrierbeutel oder Eierkarton ist also "ein individuelles menschliches Erzeugnis, das als solches besondere Beachtung findet" (so die seit mehr als fünf Jahren unangefochtene Definition für die Kategorie:Werk)?? Sehr aufschlussreich ...--Zweioeltanks (Diskussion) 08:28, 24. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, weil die Admins deine Provokationen und deine Unterstellungen und deine Personalisierungen nicht als PA werten, weil ich nicht gleich zur VM damit laufe. Ich sage halt direkt, was ich von dir halte, du durch die "Blume". Ich habe es dir nicht verboten, auf die sprachliche Logik meiner Ausführungen einzugehen, aber ich finde es bezeichnend, dass du das nötig hast, dich dumm zu stellen, weil es offensichtliche Schludrigkeiten beim schnellen Tippen sind und der Sinn sehr wohl aus dem Gesagten hervorgeht. Ich habe selbst (!) mehrfach in der Diskussion darauf hingewiesen, dass ich mich nicht gegen eine Überprüfung der Behaltensentscheidung sperre, dass ich sie aber nicht anstrenge. Wenn sie aber mit dieser Argumentation gelöscht werden sollte, kann eben auch keine Kategorie:Objekt (Religion) das ganze aufhängen. Die Unterkategorien von Kategorie:Sakrales Objekt hängen aber ausschließlich über diesen Zweig in der Kategorie:Religion. Anstatt aber über Alternativen zu diskutieren, wenn denn schon meine Unterscheidung "Kult - Sakral - religiös - Bezug zu Religion" nicht "brauchbar" ist, von deiner Seite nur Destruktion. Ganz toller Ansatz. Zeig doch endlich einmal auf, wie du die einzelnen Kategorien in Kategorie:Religion und in die entsprechenden Objektkategorien aufhängen würdest. Letztere ist eben auch nur bei den Stätten (Kategorie:Stätte) und Bauwerken (Kategorie:Bauwerk) direkt oder indirekt gegeben. Ja, dass die Kategorie:Gerät in Kategorie:Werk hängt, ist tatsächlich sehr aufschlussreich und wie die Versionsgeschichte zeigt auch sehr umstritten, nur das habe wiederum nicht ich verursacht[2] und zeigt im Grunde nur, das da drüber was fehlt. Solange sie aber da drin ist, weil es eben keine Kategorie:Gegenstand oder Kategorie:Objekt gibt, ist das die gültige Zuordnung, von der wir auszugehen haben. Du kannst dich ja gerne mal darin versuchen, die Kategorie:Gerät anders in der Sachsystematik aufzuhängen. - SDB (Diskussion) 15:14, 24. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du versuchst mal wieder, Nebelkerzen zu zünden, um über deinen offensichtlichen Argumentationsmängel hinwegzutäuschen. Zu den Alternativen habe ich hier und oben genug gesagt.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:53, 24. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die direkte Aufhängung NUR von Kategorie:Sakralbau unter Löschung alles anderen ist keine Alternative, dass ist pure Destruktion. - SDB (Diskussion) 16:01, 24. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Diskutieren wir doch mal an Beispielen:

Wenn du an Beispielen diskutieren willst, verrate uns doch endlich mal, warum Taufbecken sakral sein sollen, Altäre aber nicht. Beim klingelbeutel würde sich jedenfalls nichts andern, wenn die Kategorie gelöscht würde.--Zweioeltanks (Diskussion) 22:01, 27. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Weil Summ es so wollte, natürlich ist ein Altar ein Sakrales Objekt, wie auch im Artikel Altar nachzulesen. Summ argumentierte wie in der Versionsgeschichte nachzulesen damit, dass die Unterkategorien entsprechend einkategorisiert sind. Nochmals, nur weil hier alle möglichen Leute mit rumpfuschen, musst du mir nicht die AKTUELLE Befüllung unterschieben. Willst du, dass ich Kategorie:Altar direkt in Kategorie:Sakrales Objekt einkategorisiere oder handelt es sich deiner Meinung nach um einen eigenständigen Kategorie:Sakralbau oder um einen Kategorie:Sakralgegenstand? - SDB (Diskussion) 00:16, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Darf ich dich an dein eigenes Argument erinnern, das du am 21. August genau hier in dieser Diskussion gebracht hast: "Es gibt ja viele Kategorien, die vor Fehlbefüllungen nur so strotzen. Ich verstehe diesen ganzen Wirbel hier nicht, weil seit ich die Kategorien beobachte, ist so gut wie noch nie zu einer Fehlbefüllung gekommen ist." Und vier Tage später: "Komisch nur, dass das was für dich "unklar" ist für die konkrete Einkategorisierung bisher bei denen, die einkategorisiert haben offensichtlich nicht unklar war." Du bist wochenlang Sturm gelaufen gegen mein Argument, dass "sakral" und "religiös" im Bereich der Gegenstände nicht trennscharf voneinander abzugrenzen sind. Nun musst du zugeben, dass es stimmt, und natürlich beschimpfst du mich wieder dafür. – Übrigens kommt im Artikel Altar das Wort "Objekt" überhaupt nicht vor; das Wort "sakral" kommt zwar vor, aber nicht auf Altäre bezogen, nur auf den Raum, in denen sie stehen. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:00, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber jetzt schon etwas abenteuerlich. Ich bin also jetzt für alle Auskategorisierungen anderer Nutzer zuständig (du weißt, dass sowas nur beobachtbar wäre, wenn ich die Kategorie:Altar unter Beobachtung gehabt hätte, hatte ich aber nicht). Du kannst ja Summ fragen, warum er das getan hat, denn die Versionsgeschichte verweist eindeutig darauf, dass die Unterkategorien ohnehin zugeordnet seien. Das waren sie damals vielleicht auch. Trotzdem war die Auskategorisierung ein Fehler, denn wenn dann gibt es eine Unklarheit darüber, ob ein Altar ein Bauwerk oder eine Stätte oder beides ist. Weiter habe ich nirgends behauptet, dass der Begriff "Objekt" im Artikel vorkommt. Muss er aber ja auch nicht, weil wir sind doch intelligente Wesen, die abstrahieren und reflektieren können. Also ich zumindest, du etwa nicht? Denn im Artikel steht halt nun mal "Verehrungsstätte für Gottheiten", was per definition vom sakral auch gleich eine Formulierung ist, die den Altar zur "Sakralen Stätte" macht. Das ist im Deutschen und auch in den Religionswissenschaften so. Wenn du das jetzt auch noch wegzudiskutieren versuchst, machst du meine Wertschätzung als Fachmann dir gegenüber auch noch zu nichte. Dann bleibt ja gar nichts mehr übrig. Schade. - SDB (Diskussion) 16:11, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß, dass es zwecklos ist, dir etwas zu erklären, was du nicht verstehen willst. Aber damit deine Argumentationsstrategie auch für andere offenkundig wird, noch einmal hierzu. Ich halte dich selbstverständlich nicht "für alle Auskategorisierungen anderer Nutzer [für] zuständig" bzw. mache dich auch nicht dafür verantwortlich. Ich mache dich aber sehr wohl für deine eigenen Äußerungen verantwortlich. Ich habe von Beginn an damit argumentiert, dass die Abgrenzung von "religiösen Objekten" und "sakralen Objekten" nicht funktioniert, weder in der Theorie, weil deine zahlreichen Definitionen nicht stimmig sind, noch in der Praxis. Gegen letzteres Argument bist du wütend angerannt mit deinen Behauptungen, die ich direkt hierüber zitiert habe. Und nun, Wochen später, wird klar, dass deine Äußerungen heiße Luft waren, weil bei denen, die einkategorisiert haben, offensichtlich sehr unklar war, wie die Abgrenzungen funktionieren sollen, und es deshalb sehr wohl zu Fehlbefüllungen gekommen ist. Aber anstatt das kleinlaut zuzugestehen, beschimpfst du mich. Und demonstrierst uns wieder deine sich völlig im Kreis drehende Argumentationsweise. Anstatt zuzugeben, dass entgegen deiner frechen Behauptung im Artikel Altar nichts davon steht, dass ein Altar ein "sakrales Objekt" sei, versuchst du dich wieder rauszuwinden. Klar steht etwas drin, woraus man folgern kann, dass Altäre in die Kategorie:Sakrale Stätte gehören könnten (wobei ich die Definition "Verehrungsstätte für Gottheiten" auch für problematisch halte, denn in lutherischen Kirchen sind Altäre nicht als Orte einer besonderen Gegenwart Gottes gesehen). Aber dass eine Stätte ein "Objekt" sei, ist doch deine petitio principii, für die du trotz mehrfacher mehrfacher Aufforderung niemals einen fachlichen Beleg bringen konntest.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:04, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß, dass es zwecklos ist, dir etwas zu erklären, was du nicht verstehen willst'. Ich hmache dich auch für deine eigenen Äußerungen verantwortlich, ich habe sehr wohl verstanden, dass für dich die Abgrenzung von "religiösen Objekten" und "sakralen Objekten" nicht funktioniert, aber dann eben auch nicht für die Kategorie:Sakralbau. Die Existenz eines Artikels Sakralbau ist mitnichten hinreichend, die Schwammigkeit einer Abgrenzung über den Haufen zu werfen und den Fortbestand genau dieser Kategorie zu fordern, wenn alle anderen "schwierig" sind. Diese Inkonsistenz deiner Argumentation bezüglich "sakral" und "religiös" wolltest oder konntest du auch nicht auflösen, als W!B: meiner Gesamtaufschlüsselung unter dem Zugeständnis einiger Doppelkategorisierungen etwas abgewinnen konnte. Nein SDB-Argumenten kann man gar nichts positives abgewinnen, man muss einfach mal per se dagegen sein. Und nein, man muss auch seinem Anliegen einer sauberen hierarchischen Systematik nicht Rechnung tragen, die sogar dazu führt, mehrere Kompromissangebote zu machen, wie man das Problem einvernehmlich lösen könnte. Eine Einigung mit SDB ist für dich scheinbar schon im Ansatz verwerflich. Stattdessen werden Einzelformulierungen, die einen Kontext hatten, aus dem Zusammenhang gerissen, und SDB immer weiter um die Ohren geschlagen. Dass du für alles Mögliche "fachliche Belege" forderst, die in der Kategorisierung überhaupt nicht vonnöten sind, ist ein grundsätzlicher Dissens, was für Massstäbe in der Kategorisierung gelten und welche im Artikelbereich. Ob eine Stätte im Bereich der Kategorisierung ein Objekt ist oder nicht, ist ausschließlich eine Frage der Definition bzw. der Befüllung. Das siehst du anders, das wissen wir mittlerweile, allerdings hast du diesbezüglich gerade beim Thema der "religiösen Richtungen" dich von Rax belehren lassen müssen. Es obliegt dir, wenn du fachlich Einwände hast, eine KATEGORIELL saubere alternative Lösung beizubringen, die dann eben zusätzlich auch noch in deinem Sinne sauber benannt ist. Aber mit deiner bloßen destruktiven Haltung wirst du auf Dauer nicht durchkommen. Aber das wird die Zeit erweisen. - SDB (Diskussion) 15:38, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Für hier hat die Diskutierei ein Ende, weil einiges offensichtlich geworden ist.

  1. Weder Zweioeltanks noch ich HÄNGEN an der Kategorie:Religiöses Objekt noch an der Kategorie:Sakrales Objekt. Ich werde sie daher löschen und die jeweiligen Unterkategorien direkt in der Kategorie:Religion aufhängen, dann allerdings mit den Oberkategorien Kategorie:Stätte (Religion) (damit wäre auch das Problem der evangelischen Altäre gelöst, wenn diese wie Zweioeltanks oben postuliert dann wohl weder der Verehrung eines Gottes noch anderen religiösen Zwecken dienen, also nicht sakral sind), der Kategorie:Gegenstand (Religion). Die Kategorie:Werk (Religion) existiert ja schon. Anschließend kann ja gerne ein anderer hier auf Erledigt stellen. - SDB (Diskussion) 15:38, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Entsprechend zu erwartendem Minimalkonsens vorerst in Kategorie:Werk (Religion), Kategorie:Gegenstand (Religion) und Kategorie:Stätte (Religion) aufgeteilt. Sollte Zweioeltanks auch damit noch Probleme haben, müssen wir halt dann dort weiterdiskutieren. Der leidige "Objekt"-Begriff ist damit auch im Bereich der Religion vom Tisch. - SDB (Diskussion) 21:31, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nicht im Sinne einer Enzyklopädie, da man die Namen ggf. alle paar Monate wieder umkategorisieren müsste. Außerdem lässt sich der individuelle Status der betreffenden Personen - außer über eine Abfrage bei der Botschaft - kaum nachvollziehen. --FNDE (Diskussion) 18:00, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

im Kontext der Arbeit eines Politikers oder Künstlers sind Einreiseverbote durchaus relevant - dass es sich um dynamische Prozesse handelt, ist kein Hinderrungsgrund. Selbst die Kat "Mann" und "Frau" können sich im Laufe eines Lebens mittlerweile ändern.--Friedjof (Diskussion) 23:46, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1 Sehe ich auch so. Berihert ♦ (Disk.) 23:58, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nehmen wir an, das Einreiseverbot wird öffentlich durch die Medien publiziert – was geschieht, wenn die Aufhebung des Verbots nicht öffentlich vorgenommen wird (was ich übrigens für sehr wahrscheinlich halte)? Wir haben hier doch keine Kapazitäten, um einzelne (Privat-) Personen nach ihrem Einreisestatus nach Land XY zu fragen. Ferner kann man wohl auch nicht davon ausgehen, dass sie diese Information nachträglich preisgeben oder wissen wie man sie selbst entfernt. Wenn man so eine Kategorie anlegt, sollte sie zeitloser sein, also nicht implizieren, dass dieser Zustand aktuell gegeben ist. --FNDE (Diskussion) 10:30, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was Du hier anführst gilt für jede Kategorie, die auf menschlichen Entscheidungen beruht. Kein Politiker muss den Austritt aus einer Partei öffentlich machen, kein Mensch muss seine Staatsangehörigkeit preis geben etc. Es handelt sich bei Wiki immer um Personen, die ein gewisses öffentliches Interesse auslösen. Sollte jemand in den Nachrichten sehen, dass Guy Verhofstadt mit russischen Politikern in Moskau verhandelt, wissen wollen, wer diese Verhofstadt ist, bei Wiki nachschaut, ist es ihm oder ihr ein leichtes diesen Kat zu entfernen.--Friedjof (Diskussion) 10:50, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
  • Das ist einfach keine Eigenschaft nach der man Personen in einem Lexikon klassifiziert und systematisiert. Da braucht es stark personenbezogene, eher dauerhafte und die Person definierende Merkmale. Es kann ja sein, dass eine so kategorisierte Person eh nie in dem Land war, nie dort hin wollte und auch sonst keinen biographischen Bezug dazu hat. Zudem kann man solche politischen Spezialthemen viel besser im Text erklären - und muss es gewöhnlich sowieso. --Gamma γ 22:16, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine sinnvolle Kategorie. Kaum zu überblicken und zu warten. Es handelte sich damals um ein politisches Statement Rußlands und kann als solches durchaus relevant sein, aber als dauerhafte Kategorie ist es ungeeignet. Solche Visasperrlisten können auch in Zukunft immer wieder mal aus unterschiedlichem Anlass eingesetzt werden. Dann wäre die Kategorie völlig verwirrend, weil die enthaltenen Personen keine gemeinsame Verbindung mehr hätten. Bitte entfernen. --Vierteltakt (Diskussion) 14:25, 24. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ah ja, wie ich unten schon fragte, wo sind die Kategorie:Person mit Einreiseverbot nach Deutschland und Kategorie:Person mit Einreiseverbot in in die USA? Und ach ja, es heißt Einreise nach Russland und Einreise nach China... --Gretarsson (Diskussion) 18:18, 1. Okt. 2015 (CEST); nachträgl. geänd. --Gretarsson (Diskussion) 18:23, 1. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. Keine sinnvolle Kategorie, wie Gamma und Vierteltakt ausführten. --Ephraim33 (Diskussion) 17:15, 27. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Übrigens gibt es eine Liste der Personen der russischen Visasperrliste mit allen Personen, die in der Kategorie standen, und einigen mehr. --Ephraim33 (Diskussion) 17:15, 27. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 20:16, 20. Aug. 2015 (CEST)

Nicht im Sinne einer Enzyklopädie, da man die Namen ggf. alle paar Monate wieder umkategorisieren müsste. Außerdem lässt sich der individuelle Status der betreffenden Personen - außer über eine Abfrage bei der Botschaft - kaum nachvollziehen. --FNDE (Diskussion) 20:41, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dass man „alle paar Monate wieder umkategorisieren“ muss, ist kein Hinderungsgrund, Kategorien können dynamisch sein (nur ein Beispiel: Kategorie:Amtierender Politiker und alle Unterkategorien). Und bei der Botschaft nachfragen ist ja auch nicht nötig. Es dürfen halt nur Personen eingeordnet werden, bei denen ein Einreiseverbot öffentlich wurde. Ich finde, die Kategorie hat sehr wohl einen Informationswert und sollte deshalb behalten werden.--Bartlebooth (Diskussion) 21:19, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich kann den Informationswert nicht erkennen: Es ist weitgehend zufällig, ob ein Einreiseverbot bekannt wird und noch zufälliger, ob auch die Aufhebung oder der Ablauf öffentlich werden. Das würde also immer eine sehr unvollständige und inaktuelle Kategorie bleiben. Sonderlich außergewöhnlich oder kennzeichnend ist ein Einreiseverbot außerdem auch nicht: Bei uns haben mehr als eine halbe Million Leute ein unbefristetes Einreiseverbot nach Deutschland - da wäre ja sogar die Kategorie "Inhaber eines LKW-Führerscheins" noch exklusiver. --Rudolph Buch (Diskussion) 22:47, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bin da ganz auf der Seite von Rudolf. Zitat von oben: Nehmen wir an, das Einreiseverbot wird öffentlich durch die Medien publiziert – was geschieht, wenn die Aufhebung des Verbots nicht öffentlich vorgenommen wird (was ich übrigens für sehr wahrscheinlich halte)? Wir haben hier doch keine Kapazitäten, um einzelne (Privat-) Personen nach ihrem Einreisestatus nach Land XY zu fragen. Ferner kann man wohl auch nicht davon ausgehen, dass sie diese Information nachträglich preisgeben oder wissen wie man sie selbst entfernt. Wenn man so eine Kategorie anlegt, sollte sie zeitloser sein, also nicht implizieren, dass dieser Zustand aktuell gegeben ist. --FNDE (Diskussion) 10:31, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Rudolph Buch: LKW-Fahrer haben aber ebenso wenig einen eigenen Wikipedia Artikel wie die halbe Million Leute die ein Einreiseverbot in die BRD haben. Es würden also automatisch nur im Sinne der Wikipedia relevante Personen gelistet. Das zieht als Argument nicht. Problematischer ist allerdings die Sache mit dem Aufheben des Einreiseverbots. Allerdings muss die Kategorie ja nicht zwingend nur aktuelle Fälle sammeln, auch das wird in anderen Kategorien nicht zwingend so gehandhabt. Beispiel Kategorie:Indizierter Film und ähnliche. Übrigens sehe ich auch kein Problem darin, derartige Kategorien für andere Länder, gern auch für Deutschland, zu erstellen. Für mich hätte das sehr wohl einen Informationswert.--Bartlebooth (Diskussion) 20:58, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wo ist die Kategorie:Person mit Einreiseverbot nach Deutschland, die Kategorie:Person mit Einreiseverbot nach Russland (Edit: gibts tatsächlich, bezeichnenederweise von der gleichen IP angelegt und obendrein mit der falschen Präposition), die Kategorie:Person mit Einreiseverbot in die USA? Wer wird sie erstellen und warum? Brauchen wir sie wirklich oder braucht sie nur ein bestimmtes Klientel zur Stimmungsmache? Und wie bekommt man heraus, ob eine WP-relevante Person in Besitz eines LKW-Führerscheins ist? Fragen über Fragen... --Gretarsson (Diskussion) 18:13, 1. Okt. 2015 (CEST); nachträgl geänd. --Gretarsson (Diskussion) 18:22, 1. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

...aber auch kein wirklich konstruktiver Beitrag zur Diskussion. Dafür, dass hier „maximal sieben Tage diskutiert“ wird, dauert die Entscheidung ohnehin recht lange. Die Kats dümpeln so vor sich hin, da wohl auch niemand sie füllen wird so lange ein LA drüber schwebt. Tja, weiter warten.--Bartlebooth (Diskussion) 19:35, 2. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. wie oben. --Ephraim33 (Diskussion) 17:15, 27. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Sakralgegenstand (erl.)

Die gesamte Seite wird in die Kategorie:Sakralgegenstand verlinkt. Sollte bereinigt werden, oder ist das Absicht?. lg --Hannes 24 (Diskussion) 17:33, 22. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hab's in Ordnung gebracht: Spezial:Diff/145298734 – Fehlender Doppelpunkt in unsigniertem Beitrag von Zweioeltanks. -- Peter 17:39, 22. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Dateien

Bitte folgende Datei löschen: Datei:Islamische Expansion bis zu den Umayyaden.jpg

Habe den Autor kontaktet, hoffe dass er den Fehler korrigiert.--Carski (Diskussion) 17:58, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Löschgrund, Fehler kann man ja korrigieren. Wieso hast du aber eine Datei lokal hochgeladen, von der du gar nicht selber der Urheber bist? Welche Datei betrifft es den nun wirklich? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:26, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, Uploaderwunsch. Die entsprechende Vektorgrafik Datei:Conquête de l'Islam à la chute des Omeyyades de.svg wurde inzwischen korrigiert. --Leyo 22:15, 24. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Werner Ranz (bleibt)

Als Jurist nicht relevant, das soll wohl mit viel Text über das Corpswesen kompensiert werden, doch es fehlt am Hinweis, was den Herren relevant machen soll. --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:02, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Naja, als Jurist betrachtet gebe ich Dir nach dem Stand des Artikels wohl recht, aber seine Rolle in der Ehrenerklärung gegenüber Papa Theodor Heuss, die die Abschaffung des Duells (nur des Duells, nicht der Mensur) in Deutschland für Akademiker in Deutschlands Verbindungen besiegelte, lässt sich nicht leugnen. Daher allein schon halte ich Ranz für relevanter, als manch anderen. Behalten und LAE.--Kresspahl (Diskussion) 00:26, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
vom LAE ist der Artikel weit entfernt, da muss die Relevanz schon auch außerhalb der Corps Fans dargestellt werden. Beachte, es gibt keine besondere RK für Corpsstudenten. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:35, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Um besondere RK für Corpsstudenten geht es hier auch nicht (die will auch keiner...). Aber man wird zugestehen müssen, er hat einen Schlusspunkt in einer, mE überkommenen, Ehrauffassung in Deutschland gesetzt. Das er dabei vllt Überbringer einer Nachricht gegen die eigene innerliche Überzeugung war, macht ihn eher noch relevanter, weil damit der Umbruch in Nachkriegsdeutschland, der Unterschied zwischen den Generationen, noch deutlicher wird.--Kresspahl (Diskussion) 01:10, 20. Aug. 2015 (CEST) (Beitrag nach Löschung durch Majo statt Senf wieder eingefügt. Siehe Versionsgeschichte...--Kresspahl (Diskussion) 01:16, 20. Aug. 2015 (CEST))[Beantworten]
offenbar sehr aktiv als Funktionär der Corps - das bewirkt genügend Punkte für einenWP-Artikel -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 01:12, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

@ -- - Majo Senf: Nächstes Mal VM...--Kresspahl (Diskussion) 01:19, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Häh: kannste mal Deine Drohung begründen? Wo habe ich Vandalismus begangen? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 01:21, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
ich habe nicht gedroht sondern angekündigt, weil ich diesen Versionsunterschied nicht hinnehme...--Kresspahl (Diskussion) 01:29, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

„Eine Drohung ist die glaubhafte Ankündigung einer unangenehmen Maßnahme gegen jemanden, um ihn in seiner zukünftigen Handlungsweise zu beeinflussen.“

--nicht der schonwieder(tm) 01:54, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bei dem Versionsunterschied ist ein Unterschied von 11 Sekunden. es ist mit großer Wahrscheinlichkeit ein nicht angezeigter Bearbeitungskonflikt. Das passiert manchmal: A bearbeitet den Artikel. Ein paar Sekunden später bearbeitet B den Artikel. B speichert zuerst ab. Kurz danach speichert A ab. Dann passiert manchmal das die Bearbeitung von B durch die von A überschrieben wird. --Mauerquadrant (Diskussion) 02:23, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Toll, jemand hat sich selbst verpflichtet keine Straftaten mehr zu begehen. Ähm, fällt jemandem was auf? Richtig! Man DARF gar keine Straftaten begehen, denn das ist verboten! Löschen, die Person erfüllt keines der RK für Personen und eine erfolgreiche Resozialisierung macht nicht relevant. Je suis Tiger! WB! 06:46, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wusste nicht oder hatte vergessen, dass das ein Wiedergänger ist. Bitte zurück in meinen BNR.--Mehlauge (Diskussion) 07:38, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hochrangiger Funktionär eines wichtigen Akademikerverbandes, Ansprechpartner für wichtige unipolitische Weichenstellungen auf dem Level Bundespräsident, klare und nachhaltige Außenwirkung. Unsinnnsantrag, Slartibertfass kam grad aus der Eisbox und wollte was zum Spielen. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 10:25, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Bundespräsident ist gar nicht für die Hochschulen zuständig. Das ist Ländersache. Und der Grüßaugust und Unterschirftenautomat für Gesetze hat eh inhaltlich nix zu melden. Je suis Tiger! WB! 16:43, 22. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn das ein Wiedergänger ist, dann zurück zum Autor verschieben und den Weg der Löschprüfung gehen. --H. sapiens · 11:59, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Stiftungsgründer, Autor, Gutsbesitzer, Präsidiumsmitglied der Reichsrechtsanwaltskammer, Oberst im Zweiten Weltkrieg, weichenstellender Verbandsfunktionär etc. Die Wikipedia ist MIT diesem Artikel wertvoller als ohne diesen Artikel. --Rabe! (Diskussion) 15:02, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die von Rabe! genannten Relevanzmerkmale, soweit sie selbige sind (Gutsbesitzer z.B. nicht), sind im Artikel nicht hinreichend dargestellt. Die Übergabe einer Willensbekundung an den Bundespräsidenten, Straftaten zu unterlassen (wie es WB ironisch aber inhaltlich zutreffend formuliert hat), reicht IMHO da nicht aus. Der jeweils amtierende BP dürfte viele Absichtserklärungen/Willensbekundungen/Petitionen etc. unterschiedlichster Vereinigungen und Interessensgruppen überbracht bekommen. --Dk0704 (Diskussion) 15:25, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal bei WBIS geschaut, demnach hat Ranz einen Eintrag in Das deutsche Führerlexikon, daraus kann man auch noch ein paar Fakten zu seinen Aktivitäten während der NS-Zeit (NSDAP-Mitglied, stv. Reichsfachgruppenleiter der BNSDJ) ergänzen. Relevanzstiftend sind die sicher aber nicht und wie man diesen Literatureintrag diesbezüglich bewerten soll, kann ich schwer einschätzen.--Berita (Diskussion) 16:25, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dann könnte es wegen dem Lexikoneintrag knapp reichen. Ein Ausbau anhand des Lexikons wäre für die noch nicht vorhandene Relevanzdarstellung hilfreich. Sein Wirken in der NS-Zeit wird ja derzeit im "Artikel" weitgehend ausgespart. --Dk0704 (Diskussion) 17:27, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Also, mal zusammengefasst: Als Jurist wenn, dann nur über die 1933 frisch von den Nationalsozialisten gegründete Reichsrechtsanwaltkammer und als Funktionär entsprechender Versorgungseinrichtungen in Nachkriegsdeutschland relevant, wobei die Hülfskasse schon nicht ein ganz kleines Teil ist; wundert mich, dass sie noch ohne Artikel ist. Dann Stifter einer heute noch bestehenden und nach ihm benannten Stiftung, die heute noch Stipendien an studierende Jungjuristen vergibt. Als Verbandsfunktionär und Chef des Verband Alter Corpsstudenten Sprachrohr von damals ca. 20000 Akademikern in Deutschland... Das ist deutlich mehr, als manch andere Formalzulassung im Bereich relevanter Persönlichkeiten so verlangt. Ob da 33-45 noch irgendeine makelbehaftete Sache für ihn dran hängt, ist erst einmal egal. Es geht um Relevanz und dann um Geschichte. Zu der gehört bei Persönlichkeiten dieses Zeitraums zu mehr als 50% eine NS-Vergangenheit, die auch deutlich mit Belegen dargestellt werden muss. Insofern sind diesbezügliche Hinweise ausdrücklich zu begrüßen und tragen zu weiterer Erhellung der Epoche bei. Das ist eine Aufgabe der WP und die wird durch Löschanträge, wie diesen, nicht befördert, sondern eher verhindert.--Kresspahl (Diskussion) 23:52, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Man kann einen NS-Funktionär hier aber nicht einseitig als Wohltäter für arme Studenten darstellen und die kritischen Aspekte seines Wirkens in der NS-Zeit aussparen. Das halte ich für bedenklich. --Dk0704 (Diskussion) 07:16, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist ausschließlich aus der Innenperspektive der Corps geschrieben, so kann das nicht bleiben. Relevanz entsteht bekanntlich durch Außenwahrnehmung. 178.3.52.63 21:48, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist bislang, wie in der WP üblich, nach verfügbarer Quellenlage geschrieben. Und es ist das Prinzip der Wikipedia, das der nächst folgende, der über andere oder bessere Quellen verfügt, ergänzt. Hier besteht unbestreitbar vllt noch Ergänzungsbedarf für 12-1000 Jahre und es wäre schön, wenn da noch etwas dazu käme. Allein, ich habe derzeit nichts gefunden, bin aber auch in diesem Bereich von meiner Handbibliothek her nicht besonders gut montiert. Ansätze klangen allerdings in der Diskussion von Anderen schon an.--Kresspahl (Diskussion) 22:42, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
  • Scheint in der Gesamtheit eher relevant. Gibt es da nicht so Fachpersonenlexika wie "die 1000 bedeutendsten Funktionäre der Studentenverbindungen"? Der wichtigste Teil scheint mir das "Im April 1953 überreichte er Bundespräsident Theodor Heuss die bekannte Ehrenerklärung der Arbeitsgemeinschaft Andernach der waffenstudentischen Verbände zur Aufgabe der unbedingten Satisfaktion mit der Waffe." In den verlinkten Artikeln findet man nix dazu. Das wäre tatsächlich eine relevante Außendarstellung. Die fehlenden unabhängigen Quellen sind ärgerlich, aber es gibt auch viele andere Themenbereiche wie Sport, Mangas und Lokalthemen wo ausschließlich auf Webauftritte der Veranstalter verwiesen wird. --Gamma γ 22:54, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Als Jurist ist Ranz durchaus relevant, auch wenn das im Artikel bislang nicht dargestellt ist. Sein Aufstieg zum "führenden Anwaltsfunktionär" begann im April 1933 (NSDAP-Mitglied seit 1. Mai 1933). Er rückte in den Vorstand des Berliner Anwaltvereins und des Berliner Notarvereins, war nach der Gründung Schriftführer der Reichs-Rechtsanwaltskammer, Vorsitzender des dritten Ehrensenats der Reichs-Rechtsanwaltskammer und ab 1. April 1938 Präsident der Rechtsanwaltskammer in Potsdam. Neben zahlreichen weiteren Mitgliedschaften in NS-Organisationen und Gliederungen ist die SS-Mitgliedschaft ab 11. September 1938 bemerkenswert, in der er am 1. März 1944 zum Obersturmbannführer befördert wurde. Er war stolz auf seinen Beitrag bei der "Bereinigung der Anwaltschaft" von den Juden im Jahr 1933. Sein Corpsbruder Horst Wessel habe ihm persönlich nahe gestanden. Nachzulesen ist dies in Angelika Königseder: Recht und nationalsozialistische Herrschaft. Berliner Anwälte 1933-1945. Ein Forschungsprojekt des Berliner Anwaltsvereins e.V. Bonn 2001, hier bes. S. 226f. (= zugleich Rezeption in historischer Seklit.). Hinzu kommt, dass die Werner-Ranz-Stiftung überregional bekannt bzw. präsent ist und in einschlägigen Stipendienführern aufgelistet. Ich fände es schwer nachvollziehbar, wenn die erstaunlich kontinuierliche (so Königseder) Anwaltskarriere des Stifters und Namensgebers Ranz keinen WP-Artikel wert wäre. Freilich ist der Artikel in seinem jetzigen Zustand durch das Corpsstudentische-KleinKlein unbrauchbar. Der Artikel weiß vom "schwarzen Paukkomment" zu berichten, bekommt aber nicht mal die Eckdaten von Ranzens Karriere auf die Reihe (1922 Rechtsanwalt, 1928 Notar u. die NS-Karriere s.o.) Von daher ist ein Lückenhaft-Baustein allemal berechtigt. --Assayer (Diskussion) 01:51, 22. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Fassen wir zusammen: Relevant ist er wegen der NS-Zeit (u.a. "Reinigung" der Anwaltschaft), das wird aber ausgespart. Ergo: Relevanz wird nicht dargestellt. Mal ganz abgesehen davon, dass sowas ein schwerer Verstoß gegen WP:NPOV ist. So daher Löschen--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:42, 22. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung zu Kriddl, es sei denn Assayer schafft es die von ihm zusammengetragenen Informationen im Artikel zu ergänzen. Wenn der Artikel dann noch von dem SV-Geschwurbel bereinigt wird, würde es für ein Behalten reichen können. --Dk0704 (Diskussion) 07:44, 22. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Ranzens NS-Karriere in den Artikel eingearbeitet. Es steht aber grundsätzlich jedem frei, entsprechend tätig zu werden. --Assayer (Diskussion) 14:03, 22. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
fraglich, ob SS Obersturmbandführer ausreicht für Relevanz, war da noch mehr? Noch fraglicher, wieso wurde das bislang im Artikel verschwiegen? Fraglich? Nein, sehr bedenklich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:43, 22. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Fraglich, warum du nicht mithilfst den Artikel zu verbessern. War da noch mehr? Wenn du dich das fragst, warum recherchierst du nicht und trägst zum Artikel bei, anstatt nur einen Löschantrag zu stellen? --84.170.218.20 23:48, 22. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Dienstgrad eines SS-Obersturmbannführers ist natürlich nicht relevanzstiftend, und ich finde es sehr ärgerlich, wenn so getan wird, als ob dies zu erwägen sei. Es ist Ranzens per Seklit rekonstruierbare NS-Karriere als Anwaltsfunktionär, die relevanzstiftend ist und zwar für sich und insbesondere im Hinblick auf das noch heute bestehende, in diversen bundesdeutschen Stipendienführern erwähnte Stipendium. --Assayer (Diskussion) 02:30, 23. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ergibt sich aus der NS-Karriere von Werner Ranz. Um Missverständnisse zu vermeiden: damit ist seine Rolle als „führende[r] Berliner Anwaltsfunktionär“ gemeint. Die restlichen im Artikel dargestellten Dinge stiften keine eigenständige Relevanz, sind aber in der Summe auch als relevanzstiftend anzusehen. Danke an benutzer:Assayer, der den Ausbau vorgenommen und die Relevanz damit dargestellt hat. --Gripweed (Diskussion) 01:02, 27. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

RPLAN (gelöscht)

adjetivartikel, somit werbung; es wurde nicht versucht relevanz darzustellen. quellenlos. --nicht der schonwieder(tm) 01:33, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Multiplan ist es nicht. --87.153.121.165 02:17, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Völlig belanglose Werbeeinblendung in Form von Bullshit-Bingo. Löschen. Je suis Tiger! WB! 06:43, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

SLA-tauglicher Werbeflyer. --Wassertraeger  07:11, 20. Aug. 2015 (CEST) P.S.: Bing, bing, bing... BINGO!!!![Beantworten]
Wenn denn "Als De-facto-Standard in der deutschen Automobilindustrie ist RPLAN Benchmark für kollaboratives und Cross-Company-Projektmanagement" irgendwo nachgewiesen wäre, könnte man drüber reden... . --Kgfleischmann (Diskussion) 12:07, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
kleine Ergänzung bitte noch einfügen: "und Maximal-Entschwurbelung"; der Text dürfte leichter als Neuschrieb ein Artikel werden, denn als durch Verbesserung. --Wassertraeger  12:26, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo in die Runde, bin etwas überrascht über die heftigen Reaktionen, denn wir haben an dem jahrelang unkritisierten Artikel nur einige wenige Aktualisierungen vorgenommen. Die hier geäußerte Kritik ist leider völlig unspezifisch. Daß RPLAN in der deutschen Autonmobilindustrie zum De-facto-Standard geworden ist zeigen die Referenzen zu Audi, BMW, Daimler und VW auf der Actano-Website. Wir nehmen natürlich gerne konkrete (!) Kritikpunkte auf und werden versuchen, die zu verbessern. Rundum-Schläge helfen niemandem weiter. Actano Ute (10:39, 25. Aug. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Da im Artikel "Als De-facto-Standard in der deutschen Automobilindustrie ist RPLAN Benchmark für kollaboratives und Cross-Company-Projektmanagement" nicht nachgewiesen ist, bleibt der Artikel löschbar. --Kgfleischmann (Diskussion) 21:46, 25. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht nachgewiesen. --Gripweed (Diskussion) 01:06, 27. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gundi Jungmeier (gelöscht)

leider sehr krude list der werke. "Sonnenforschung auf der Kanzelhöhe", dann "Schöne Ferienwohnung in ruhiger Lage" und "Les_bi_schwules L[i]eben in der Steiermark". klärung der quellen notwendig, da überhaupt nicht ersichtig ist, ob überhaupt diese person existiert, ob es mehrere personen sind und wer dies überhaupt ist. --nicht der schonwieder(tm) 01:50, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Doch die gibt es. [3] --87.153.121.165 02:16, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
aber jedenfalls ist ein Artikel, der aus einem knappen Satz besteht zu wenig - ohne Ausbau nicht haltbar -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 05:03, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe wenige selbständige Veröffentlichungen und überwiegend Beiträge zu Sammelbänden. Das dürfte so kaum ausreichen. Von der fehlenden biographischen Informnation mal abgesehen. Löschen. -- Katanga (Diskussion) 07:03, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
löschen gerne auch schnell. Mal abgesehen davon, dass es kein Artikel ist, hat die Dame offenbar keine ausreichende Zahl Monographien verfasst. Ich seh überwiegend Aufsätze 08:39, 20. Aug. 2015 (CEST)Machahn (Diskussion)
Mal lieber ganz schnell weg damit... Löschen! --MWExpert (Diskussion) 09:20, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Löschen; vermutlich soll das Schreibbüro der Dame beworben werden. Die paar Aufsätze generieren keine Relevanz. --jergen ? 10:51, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Über die Gundi erfährt man fast nichts und die Werke sind (mit Ausnahme von dem [4] Aufsätze in Fachzeitschriften). Relevanz als Autorin ist nicht gegeben und ein Artikel ist es eigentlich auch nicht: Löschen, wenn diese Mängel im Artikel nicht beseitigt werden.--H. sapiens · 11:34, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, in Österreich ist jeder Titel etwas. Umd ich gönne ihnen dies auch. Nur macht nicht jeder Titel in der Wiki (per se) relevant. Mag.a dürfte M.A. in unserem "großen Kanton" entsprechen. Also nicht. Relevanz als Autorin ist nicht belegt und nach Stichproben wohl eher nicht. Was z.Z. bleibt, dies ist ein Werbeeintrag - "verbrämt" - für ein Schreibbüro, welches verspricht: Keine Sorge, ich finde die passenden Worte!: [[5]]. Im Artikel schlicht als Internetseite unter Weblinks angeführt. Passende Worte hier: (Noch) nicht! Grüße --80.187.102.231 19:04, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

ja, ja, Österreicher-bashing ist ja sooo lustig. Soll ich einen CH-Witz erzählen? ;-) Aber auf dieses Niveau begeb´ ich mich nicht. Die Frage ist, ob der Clio-Eintrag Relevanz erzeugt? Von der Qualität passt der Artikel sicher noch nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 09:21, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
zur Person steht gar nichts im Artikel - in diesem Abschnitt Ausbau notwendig -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:37, 22. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sie hat bisher 7 Texte veröffentlicht, von denen aber nur einer (der über das Observatorium) eine längere Arbeit ist, die anderen sind alle um die 6 Seiten lang. Das ist soweit entfernt von jedweder Relevanz, da sollte jemand SLA stellen.--Kamsa Hapnida (Diskussion)

Kein Artikel. --Gripweed (Diskussion) 01:07, 27. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

XYRALITY (gelöscht)

Relevanz des Unternehmens nicht dargestellt. Die "Preise" (Platz 38 in…) reichen mir nicht und betreffen - wenn schon - Lords & Knights, dessen Relevanz nicht in Frage steht. Aber eben auch nicht abfärbt. --TheRealPlextor (Diskussion) 07:52, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mit 60 Mitarbeitern 100 Mio. € Umsatz? Naja, es schaffen ja auch Zwei-Mann-Unternehmen der Branche in die Wikipedia (siehe Joymania Entertainment).--H. sapiens · 11:40, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Im Vergleich mit Goodgame Studios ein kleiner Fisch. Löschen. --87.153.126.165 11:41, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gebetsmühle: Mehrere Spiele (mindestens 4), mehrere Auszeichnungen. Zumindest gemäß Verlagskriterien wurde so was stets behalten. --Kungfuman (Diskussion) 16:36, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gebetsmühle: Relevanz muss nicht behauptet, sondern belegt sein.
Gemäss Artikel vier Spiele (wovon ich nur eines kenne). Die "Auszeichnungen" hingegen sind keine: one of the best apps of the year, "Top #38"(!) Developer, "Top 50 Developer" und das angebliche "Best of 2013" entpuppt sich als "It was also listed in PocketGamer.biz Top 50", behauptet durch einen Mitarbeiter, wobei es hier nicht einmal für eine Erwähnung reicht. --TheRealPlextor (Diskussion) 16:51, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
dieser knappe Artikel zeigt jedenfalls nicht genügend Relevanz auf -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:30, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 01:09, 27. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Joel Birlehm (gelöscht)

Jugendnationalmannschaft macht nicht relevant, und auf der Website des Handballzweitligisten GWD Minden wird er nicht im Mannschaftskader aufgeführt [6], also scheint er nicht wirklich dort zu spielen. --88.71.5.123 08:02, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sieht nach einem Fake aus. Löschen. --MWExpert (Diskussion) 09:23, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Naja, Fake wohl nicht. [7], [8]. Relevant aber auch noch nicht. Löschen. --HyDi Schreib' mir was! 11:02, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Spielt ja auch noch in der A-Jugend in Minden [9]. Vorschlag: Beim Autor in dessen BNR parken und wenn er denn die Relevanz hat. Zurück in den ANR.--H. sapiens · 11:44, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Derzeit noch nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 01:10, 27. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Grunzmobil (gelöscht)

SLA mit Einspruch-- Karsten11 (Diskussion) 09:30, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel: sla Keinerlei eigenständige Relevanz neben der Stiftung erkennbar. -- Unfugsbeseitiger (Diskussion) 09:05, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das sollte aber evtl. in den Artikel der Stiftung rein.--H. sapiens · 09:07, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: Warum das? Es gibt genügend Artikel und Reportagen, die explizit über das Mobil berichten. -- 78.35.81.250 09:09, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wer sich über das Phänomen Grunzmobil informieren möchte, wird nach dem Grunzmobil suchen - und nicht per se nach der Stiftung. Das Mobil ist eine eigenständige Marke. Nicht jeder wird im Vorhinein informiert sein, wer der Betreiber ist, es aber in diesem Artikel erfahren. Das Mobil sollte also - der besseren Auffindbarkeit wegen - eigenständig bleiben. --78.35.81.250 09:20, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da gibt es immer noch die Möglichkeit einer Weiterleitung von Grunzmobil auf die Stiftung. Dort kann das Fahrzeug auch einen eigenen Absatz bekommen, auf den direkt verlinkt wird.--H. sapiens · 09:22, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dann soll mal ein Administrator entscheiden, ob hier genügend Fleisch am Knochen ist. Ich finde schon. 78.35.81.250 09:27, 20. Aug. 2015 (CEST)}}[Beantworten]

Ende des Übertrags. Ich sehe auch keine eigenständige Relevanz, aber es besteht wohl Diskussionsbedarf.--Karsten11 (Diskussion) 09:30, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Einarbeiten in Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt und Artikel als WL stehen lassen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:34, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Aussage "Nach Einschätzungen der Tagesschau ist eine freiwillige Initiative von Supermärkten den Tierschutz mit vier Cent pro Kilo Fleisch finanziell zu unterstützen auch auf den Einsatz des Grunzmobils zurückzuführen" ist aus der verlinkten Quelle nicht zu entnehmen. Als eigenständiges Lemma nicht relevant. --Of (Diskussion) 11:26, 20. Aug. 2015 (CEST) Jetzt weiß ich wenigstens, was ich da gestern gesehen habe: ein Grunzmobil. Danke Wikipedia, auch aus Deinen Löschdiskussionen kann man noch lernen! --Kritzolina (Diskussion) 19:24, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

als eigenständiger Artikel nicht sinnvoll -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:30, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Und als nächstes erhält jeder Wagen aus dem Karnevalszug seinen eigenen Artikel? Oder die Autos mit Puffreklame auf den Autobahnparkplätzen? Löschen, nicht relevantes Werbemittel wie es sie zu tausenden gibt. Je suis Tiger! WB! 16:48, 22. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Keine eigenständige Relevanz vorhanden. Weiterleitung wird erstellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:57, 27. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

OpenACS (gelöscht)

Werbeeinblendung für irgendeine Projektmanagement-Software ohne Hinweise auf Relevanz. --91.221.59.24 10:22, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

die Löschbegründung gehört aber offensichtlich zu einem anderen Artikel -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:32, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wieso? --80.187.102.231 19:56, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Belangloses BlaBla entfernt. Tut nichts zur Sache. Je suis Tiger! WB! 16:46, 22. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt. Kann weg. Je suis Tiger! WB! 16:46, 22. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mir wurde auch keine Relevanz auf dem Silbertablett serviert. Mich selbst zu informieren bin ich zu faul Und ausserdem ist Relevanzdarstellung der Job der Artikelautoren. Also weg damit. JE AM PENGUINFRESSING SEALEOPARD --178.39.133.115 12:22, 24. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz nicht im Artikel dargestellt, zudem tendenziell werbend geschrieben. --Leithian athrabeth tulu 11:21, 27. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

 Info: Da ich den gelöschten Artikel OpenACS ganz interessant fand, habe ich ihn unter OpenACS in das Software-Wiki exportiert. Wer möchte, kann ihn dort lesen und gerne auch bearbeiten. --Asturius (820 entlöschte Artikel) 20:37, 28. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

In-STEP BLUE (gelöscht)

Keine Hinweise auf Relevanz in dieser Werbebroschüre erkennbar. 91.221.59.24 10:33, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die enzyklopädische Relevanz dieses Eintrages besteht zum einen darin, dass diese Software auch in den meisten Quellen, unter dem Wikipedia Eintrag Projektmanagementsoftware als Weblinks, also quasi als Referenz gelistet ist. Das Produkt hat weltweit seit 1997 rund 4000 Anwender und ist daher eine Lösung, die eine relevante Verbreitung hat. Wenn in-STEP BLUE gelöscht werden soll, müssten also auch aut idem folgende Einträge gelöscht werden: Projektron BCS, InLoox, Projectplace, Blue Ant, KLUSA und viele andere mehr. Worin besteht denn bei diesen Einträgen die enzyklopädische Relevanz im Vergleich zum vorgeschlagenen Löschkandidaten? pm-sw 10:58, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

(BK)Ein Eintrag unter Weblinks eines anderen Lemmas erzeugt natürlich keine Relevanz. Und andere Einträge sind gem WP:BNS kein Argument. Es gbt kein Recht im Unrecht. Du kannst je eigenständige LA auf diese Lemmas stellen. Hier Löschen. --94.217.123.35 11:12, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Stell doch Löschanträge auf die Artikel, das hilft dir hier aber nicht weiter. Ob eine andere Software hier einen Artikel hat oder in China ein Sack Reis umfällt, beides hat die gleiche Auswirkung auf diese Diskussion. Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 11:10, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wodurch entsteht denn dann Eurer Meinung nach die enzyklopädische Relevanz irgendeines Software-Eintrages? Das hätte ich gerne mal gewusst. Zum Beispiel irgendeiner anderen Software in der Kategorie Projektmanagement? Ich habe kein Interesse an der Löschung irgendeiner der von mir aufgezählten Einträge. Ich finde, die sollten alle nach wie vor bei Wikipedia auffindbar sein. Alle haben ihre Berechtigung, weil sie verbreitete Lösungen sind. (nicht signierter Beitrag von 213.61.69.83 (Diskussion) 12:09, 20. Aug. 2015 (CEST))[Beantworten]

Siehe WP:RK#Software ff. --94.217.123.35 12:12, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

historische Wahrnehmung: seit 1997 nachweislich am Markt etabliert

Verbreitung nachweisbar: rund 60.000 registrierte Anwender in etwa 4.000 Unternehmen weltweit, siehe auch Referenzen von TESAT Spacecom, FEV, men, Euroimmun, Raytheon Anschütz, Fraunhofer IPK, ND Satcom, VOITH, Deutsche Flugsicherung, lekker Energie, GAF AG, Freistaat Sachsen u.v.a.m unter: http://www.microtool.de/referenzen/ (die wir natürlich auch noch alle in den Wikipedia Artike schreiben können)

mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur: siehe aufgeführte Referenzen im Eintrag

Reviews unabhängiger Journalisten: Chip: http://www.chip.de/downloads/in-Step-Blue_18829033.html Netzwelt: http://www.netzwelt.de/download/11496-step.html Computerbild: http://www.computerbild.de/download/in-Step-Blue-10169270.html GIGA: http://www.giga.de/downloads/in-step-blue/ Freeware: https://www.freeware.de/download/in-step-blue/

Behandlung auf Fachkonferenzen PMO-Tag 2012, Vortrag Pracht/Kuhlmey um 14.30 Uhr: http://www.pm-forum.de/fileadmin/user_upload/downloads_2012/PMO-Tag-2012_Flyer_web.pdf VMEA 2014: http://www.ansstand.de/nachlese/index.html REConf 2009: http://2009.reconf.de/fileadmin/PDF_Dateien/REConf_2009/Vortraege/Mirko_Pracht.pdf Anwendervorträge bei YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLJoiDpY4I0kIZEwVUPmXeEAkLvRHYXolV

nennenswerte Erwähnung in der Presse: Zählen also eigens verfasste Pressemittelungen auch als "nennenswerte Erwähnung in der Presse", wie z.B: bei Projektron BCS. Dann kann sicherlich jeder Hersteller dort noch eine ganze Menge auflisten. pm-sw 14:05, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eine enzyklopädische Relevanz entsteht doch alleine aus der Tatsache, dass Informationen über einen Gegenstand, eine Idee, einen Zusammenhang oder eine Bedeutung gesucht werden. Die Verbreitung, die in-STEP BLUE nachweislich besitzt, die Referenzierung als Projektmanagementsoftware, der allgemein gehaltene Teil zur Beschreibung von Schwerpunkten (meines Erachtens übrigens überhaupt nicht werblich - weder emotionale Suggestion noch verbales Anpreisen (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Werbung) - erfüllen die angesprochene Relevanz. By the way: Löschdiskussionen sind als Meinungsaustausch gedacht, pauschale Löschbegründungen wie fehlende Relevanz sind nicht förderlich und entsprechen nicht dem Gedanken von Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von Schenkelschenkel (Diskussion | Beiträge) 16:44, 23. Aug. 2015 (CEST))[Beantworten]

Was in der englischen Comparison of project management software Liste Relevanz hat, sollte vielleicht auch auf der deutschen Seite stehen bleiben dürfen. Ganz schön kleinkarierte deutsche Denke. Sicherlich ist es nicht erstrebenswert, wenn immer nur die Branchenriesen im Bereich Software Relevanz haben. Wikipedia sollte vielleicht auch auf Chancengleichheit achten. (nicht signierter Beitrag von 78.55.78.60 (Diskussion) 20:51, 27. Aug. 2015 (CEST))[Beantworten]

gudn tach!
die auflistung von pm-sw zeigt imho ausreichend deutlich, dass die software wp-relevant ist. jetzt muesste nur noch jemand den artikel ueberarbeiten, sodass die relevanz aus dem artikel besser hervorgeht. zudem sollten einige aussagen im artikel belegt werden. ich wuerde diesen thread gerne noch 7 tage offen lassen, das sollte an ueberarbeitungszeit genuegen. -- seth 22:51, 29. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Werbeartikel. Weg damit. (nicht signierter Beitrag von MeineSuppeEssIchNicht (Diskussion | Beiträge) 21:34, 2. Sep. 2015 (CEST))[Beantworten]

@user:lustiger_seth: Ist deiner Auffassung nach die Relevanz im Artikel nun belegt dargestellt? Ich bin hier eher skeptisch: 1.) Weil jede Menge Referenzen, aber keine präzisen Einzelnachweise angegeben sind und 2.) Der Artikel immer noch wie ein PR-Text daherkommt. Deshalb tendiere ich eher zu löschen. -- Miraki (Diskussion) 09:17, 27. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

gudn tach!
leider ist die aussage "Weltweit gibt es über 60.000 registrierte Anwender in etwa 4.000 Unternehmen." immer noch nicht belegt. der artikel selbst erklaert nicht (belegt), wie die relevanzhuerde geschafft werden soll. nur die externen links zeigen, dass eine gewisse verbreitung vorhanden ist. rezensionen auf netzwelt.de, chip und computerbild sind starke indizien fuer relevanz. wenn der artikel ueberarbeitet wuerde, koennte man ihn vermutlich behalten. in der aktuellen form erfuellt er meiner meinung nach nicht ganz unsere mindestqualitaetsansprueche.
meine lieblingsloesung waere: jemand nimmt sich der sache an und ueberarbeitet den artikel. darauf warten wir allerdings bereits seit 3 wochen vergeblich... insofern habe ich sehe auch nicht genuegend gruende fuers behalten. -- seth 12:35, 27. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Die Relevanz ist (immer noch) nicht belegt dargestellt. Sollte ein Benutzer diese Arbeit leisten wollen, würde ich den Artikel auf Wunsch in dessen BNR verschieben. -- Miraki (Diskussion) 07:04, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

 Info: Da ich den gelöschten Artikel In-STEP BLUE ganz interessant fand, habe ich ihn unter In-STEP BLUE in das Software-Wiki exportiert. Wer möchte, kann ihn dort lesen und gerne auch bearbeiten. --Asturius (820 entlöschte Artikel) 16:04, 3. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Blue Ant (gelöscht)

Fraglich, ob allein Berichte im ProjektMagazin Relevanz verschaffen. 91.221.59.20 11:26, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

In die polnische Wikipedia hat es die Software schon vor Jahren geschafft. Der Englische noch nicht Benutzer:Elbermakaay/Blue Ant English. Könnte relevant sein, aber nur ProjektMagazin ist etwas zu wenig.--H. sapiens · 11:54, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Siehe auch nachfolgender Abschnitt Projektplace. Die nach unseren Relevanzkriterien notwendige Wahrnehmung in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse wurde nicht dargestellt. Die verlinkten knappen Erwähnungen sind keine fundierten Rezensionen und die Darstellung der Software innerhalb eines systematischen Vergleiches von ähnlichen Produkten blieb bis heute aus. Relevanz ist allerdings denkbar und möglicherweise darstellbar. --Holmium (d) 15:54, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

 Info: Da ich den gelöschten Artikel Blue Ant ganz interessant fand, habe ich ihn unter Blue Ant in das Software-Wiki exportiert. Wer möchte, kann ihn dort lesen und gerne auch bearbeiten. --Asturius (820 entlöschte Artikel) 22:23, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Projectplace (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. 91.221.59.20 11:27, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sieht auch wie ein Werbeflyer aus. Gerne löschen. --MWExpert (Diskussion) 11:44, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der englische Werbeintrag en:Projectplace_(software) ist jedenfalls deutlich ausführlicher. Könnte relevant sein, das sollte aber auch nachgewiesen werden.--H. sapiens · 11:47, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Unsere Vetter auf der Insel sehen dies i.d.R. etwas lockerer. Werbeflyer? Nun gut. Beim Lesen des Artikels: Worum gehts eigentlich? Mich lässt der Artikel etwas ratlos zurück: projektbezogene Diskussionsplattform, Dokumentenverwaltung, Versionsmanagement, Aufgabenplanung, Meeting-Management. Welche? Worum gehts denn? Nichtmal ein Weblink im Artikel bislang. --80.187.102.231 19:42, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Worum geht es eigentlich? Muss ein Artikel jeden Begriff selbst erklären - eine projektbezogene Diskussionsplattform bspw. ist für jeden, der sich mit Projektmanagementsoftware beschäftigt sehr verständlich. Es geht darum, sich im Rahmen von Projekten über Inhalte, Herausforderungen, Probleme, technische Aspekte, etc. in einer gemeinsamen Umgebung - sprich auf einer Plattform - auszutauschen. Würde dies jedoch genauso ausgeführt, gäbe es vermutlich schnell den Hinweis "zu werblich". Gleiches gilt für Dokumentenverwaltung, Versionsmanagement, etc. Bekannte Begriffe, die keine weiterführende Erklärung benötigen. (nicht signierter Beitrag von Schenkelschenkel (Diskussion | Beiträge) 16:44, 23. Aug. 2015 (CEST))[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz nicht im Artikel dargestellt, keinerlei Außenwahrnehmung/Belege; so in der Tat im Wesentlichen ein Werbeeintrag. --Leithian athrabeth tulu 11:25, 27. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Innovacom (gelöscht)

Fehlende Relevanz und kein richtiger Artikel, also QS nicht zielführend. --MWExpert (Diskussion) 11:41, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Jedenfalls keinerlei Relevandarstellung, geschweige denn -nachweis--Lutheraner (Diskussion) 18:41, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Will jetzt endlich mal jemand die Seite aus dem Verkehr ziehen? --MWExpert (Diskussion) 16:30, 24. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:04, 27. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz?--84.161.156.164 12:15, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

 Info: Ursprünglich als Tsv mommenheim angelegt, dort der LA eingetragen, der durch SLA wegen Nichteinhaltung der Stundenfrist ergänzt wurde, selbigem wurde stattgegeben und das Lemma gelöscht (alles nicht von mir). -- Peter 12:29, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mittlerweile wurde TSV Mommenheim auch administrativ gelöscht. -- Peter 12:30, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
… und ist wieder da. -- Peter 12:31, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht: offensichtlich fehlende WP-Relevanz. A-Klasse-Fußballverein. Weitere beachtenswerte Besonderheiten nicht ersichtlich. --Horst Gräbner (Diskussion) 12:32, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

PS: Dass der Verein auf einen „Naturrasenplatz“ spielt generiert mit Sicherheit keine WP-Relevanz. Lemma ist gesperrt. --Horst Gräbner (Diskussion) 12:33, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Tanzlehrers ist nicht vorhanden. Belege für relevanzstiftende Auftritte gibt es nicht. Die beschriebene Person wünscht die Löschung selbst.[10]. --87.153.126.165 12:22, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hier gibt es nur eine Möglichkeit: Löschen. --MWExpert (Diskussion) 12:24, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die WP:RK sind erfüllt. Als Solotänzer an mehreren staatlichen Theatern. Ob die Person selbst, weil sie ihr Alter nicht in der WP erwähnt haben möchte, die Löschung wünscht, ist absolut irrelevant. Insbesondere gilt es darauf hinzuweisen, dass der Selbstdarsteller den Artikel 2013selbst angelegt, oder besser, aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse, hat anlegen lassen. Ein besonderer Schutz der Person ist daher nicht geboten. Ich wollte mir das eh' in den nächsten Tagen anschauen. Schade, dass das jetzt wieder unter einem Damokles-LA durch eine Zahlenfolge passieren muss. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 12:27, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
D'accord. Schlage LAE wegen WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab vor. Bei Engagements an mehreren Bühnen als Solotänzer kann Punkt b als erfüllt angesehen werden, auch ohne die einzelnen Stücke zu benennen. Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:51, 20. Aug. 2015 (CEST) PS: Das Geburtsjahr scheint derzeit tatsächlich unbelegt.[Beantworten]
...und könnte mE aus Datenschutzgründen auch entf. werden. Ein Tänzer mit 50+x hat's eh schwer genug. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 13:01, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
...unbelegtes Geburtsjahr... Wayne? Ich denke, wir brauchen auch nicht unbedingt einen Beleg für den Geburtsort oder den zweiten Vornamen. Außerdem ist das nicht Tavares, sondern ein Vandale. Deswegen LAE. Ausbau des Artikels kann also in aller Ruhe erfolgen. --Wassertraeger  13:40, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zur nachträglichen Info: Ist schon länger her, als ich mit verschiedenen Suchtricks via Cuba, Rio, Curitíba und SP zu ihm auf Spurensuche gegangen war; nun sind die Archive (spezielle Fach- oder lokale Zeitungen/Zeitschriften, ausser den großen), vor allem die Websites der dortigen Theater und Ballets etc, was älteres Material betrifft, ja so gar nicht zu gebrauchen - die geben keine Belege zu Aussagen her - keine Ensemblemitgliederlisten, keine Programmhefte, nicht mal ein altes Plakat, auf dem der Name stand; aber die Mühe kann ja gerne wiederholt werden, lasst Euch Zeit. --Emeritus (Diskussion) 02:21, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sebastian (2011) (gelöscht)

Bitte Relevanz klären, lief laut IMDb nur auf dem „IFQ Film & Webisode Festival“ (?) ... –Queryzo ?! 13:22, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:20, 7. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger, seinerzeit allerdings schnellgelöscht. Bei vermutlich fehlender Relevanz ggf. diesmal 7 Tage. -- Emergency doc (D) 13:26, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

1. Bedingung der RK für Finanzdienstleister: Bilanzsumme > 100 Mio. €, Bilanzsumme diesen Unternehmens: 8.164.094,84 € => löschen Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 13:49, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben: Den Relevanzkriterien ist zu entnehmen, dass Finanzdienstleistungsinstitute in jedem Fall relevant sind, wenn sie pro Jahr mindestens zehn Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen oder zwei Millionen Wertpapiertransaktionen abwickeln. Die Heidelberger Payment GmbH wickelt jährlich rund 80 Millionen Transaktionen ab. Siehe aktuelle Broschüre(link). Damit ist die Relevanz gegeben. (nicht signierter Beitrag von 85.216.24.69 (Diskussion) 14:50, 20. Aug. 2015 (CEST))[Beantworten]

Gibts denn da unabhängige Quellen zu?--Emergency doc (D) 15:40, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hier ist zumindest mal der Datenbankeintrag bei der Bafin.--Silver (Diskussion) 19:57, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und was soll uns der Link sagen? Grüße --80.187.102.231 20:02, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wo soll denn die unabhängige Quelle die Zahlen für die Transaktionen herholen: Mit einem Hack in die Datenbank? Selbst wenn es im Handelsblatt steht, dürften die Zahlen immer noch vom Unternehmen kommen... Selbst wenn sie bei den Transaktionen großzügig nach oben aufrunden, dürften die 10 Mio. als Relevanzhürde immer noch locker übersprungen werden. IMHO behalten. --KlausHeide (Diskussion) 21:43, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn es beispielsweise im Handelsblatt gestanden hätte, wäre es eine nachprüfbare und unabhängige Quelle. Auch wenn die Infos vom Unternehmen selbst kommen, ist das Handelsblatt selbst unabhängig davon und theoretisch auch in 100 Jahren noch nachprüfbar. So etwas meine ich mit unabhängig. Gruß--Emergency doc (D) 22:25, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn der nächste "behalten"-Schreier die Kategorien nachträgt, bekommt er einen Orden ;) TheK? 00:30, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

@TheK: Her mit dem Orden! Kategorien sind eingefügt. --Silver (Diskussion) 01:08, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wo bleibt der Orden? --Silver (Diskussion) 08:51, 5. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz nicht belegt dargestellt; keine unabhängigen Quellen/Belege. -- Miraki (Diskussion) 19:55, 26. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Junioren-Vierkampf (gelöscht)

Ich sehe keine Relevanz für ein eigenständiges Lemma, ist IMHO alles bereits bei Vierkampf erwähnt oder gehört dort hin. HyDi Schreib' mir was! 13:57, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

+1, löschen. --Kurator71 (D) 14:47, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
praktisch kein Mehrwert zu Vierkampf, außerdem mit erheblichen Mängeln und inhaltlichen Fehlern, die von "Außenstehenden" wegen der schlechten Quellenlage kaum korrigiert werden können. Der Vierkampf wird fast ausschließlich von "Junioren" betrieben, insofern ist ein eigenes Lemma Junioren-Vierkampf nicht nötig. Bitte löschen. --Vierteltakt (Diskussion) 10:49, 22. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eine eigenständige enzyklopädische Relevanz des Lemmas ist nicht gegeben, daher gemäß LA und eindeutigem LD-Verlauf gelöscht --Artregor (Diskussion) 05:04, 27. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Artikel Durchleitungsrecht seit Februar erfolglos in der Qualitätssicherung. Aus dem Artikel geht nicht hervor, welcher Staat betroffen ist (es wird die Schweiz vermutet). Belege und Angabe der jeweiligen Rechtsnormen fehlen gänzlich. Formulierungen im Text ("Nach Demokratischem Recht") sind unpräzise und irreführend. Spekulative Aussagen ohne Beleg im letzten Absatz. Das ist nicht mal ein brauchbarer Stub. --Vierteltakt (Diskussion) 14:38, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ja, schnell und unauffällig weg damit. --MWExpert (Diskussion) 14:41, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein, behalten und ausbauen. Das Durchleitungsrecht gibt es in mehreren Nationen und Rechtsgebieten, in D z.B. im Wasser- und Abgabenrecht (Durchleiten von Abwasser, Wasserhaushaltsgesetz). Der Artkel stellt das leider noch nicht hinreichend dar, aber das ict eine Frage der QS, kein Löschgrund. --Dk0704 (Diskussion) 17:25, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
übernimmst Du das, Dk0704? Wenn nach fast einem halben Jahr QS nichts passiert ist, ist es unwahrscheinlich, dass sich aus heiterem Himmel etwas tut. Ich empfehle, 7 Tage zu warten; wenn der Artikel dann immer noch unbrauchbar ist, sollte er weg. --Vierteltakt (Diskussion) 17:29, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mal sehen, ob ich nächste Woche was fundiertes dazu finde. --Dk0704 (Diskussion) 19:10, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
klar Behalten, in Ö heißt es anders (gibt es aber auch so ein Recht). Dieses Recht (Servitut) ist sogar im Grundbuch eingetragen. lg --Hannes 24 (Diskussion) 21:38, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist nicht das einzige Kriterium. Es geht bei diesem Antrag um die nicht vorhandene Qualität des Artikels. Den Artikel gibt es - auf Deutschland bezogen - schon hier: Leitungsrecht. Da gibt es zwar auch keine Belege, aber wenn du die beiden Artikel vergleichst, weißt Du, was ich meine. --Vierteltakt (Diskussion) 22:17, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal beide verglichen gelesen. Beide stehen sich in nichts nach: Enzyklopädisch irrelevant, da beide nicht den Ansatz eines Beleges haben: Nichts - Null! Grüße --80.187.102.231 01:54, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das Durchleitungsrecht in der Schweiz wird von Art. 691 etc geregelt. https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19070042/index.html#a691 Die Schweiz ist allerdings so klein, dass ich für Löschung eintrete. Was kümmern uns die Rechtshändel dieser Gnomen? Löschen, löschen löschen! --178.38.12.27 11:12, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel war wirklich grausam. Ich habe ihn daher neu geschrieben. Meinungen? --TheRealPlextor (Diskussion) 11:58, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank, TheRealPlextor. Ich ziehe den Löschantrag zurück.--Vierteltakt (Diskussion) 13:36, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Geht doch! Allerdings ist die Schweiz wirklich zu klein. --178.39.133.115 12:27, 24. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hier geht es nicht um verschiedene gleich bezeichnete Begriffe, sondern um einen Oberbegriff. In dieser Form wird daraus dann keine BKL, sondern eine Assoziations-Liste. Das Lemma Koreanische Bahn (derzeit Weiterleitung hierher) kann dann wieder zur BKL werden (siehe Versionsgeschichte). --Bildungsbürger (Diskussion) 15:53, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn, dann sollte man den Schienenverkehr von Anfang an und etwas geographisch ausgreifender im Auge haben. --80.187.102.231 19:34, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Löschantrag trifft voll zu.--all apatcha msg 17:20, 4. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Keine regelkonforme BKL sondern Variationen eines Oberbegriffs. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:39, 7. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dog-G (bleibt)

umgewandelter Schnelllöschantrag --Ephraim33 (Diskussion) 17:19, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen|1=RK wohl nicht erreicht}} (nicht signierter Beitrag von GiordanoBruno (Diskussion | Beiträge) 16:50, 20. Aug. 2015 (CEST)) [11][Beantworten]
Falls das mit dem ersten Hip-Hop-Album in Chinesisch stimmt, würde ich das anders sehen. -- 85.181.0.188 17:02, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
wiki en hatte es schon 2010[12]: „Lotus from the Tongue (舌粲蓮花, 2002), billed as the first ever full rap album in the Chinese-speaking world“ -- Peter 17:06, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Beleglage bisher: da er er mit einem "pan-Asian media ban" belegt war.Beleg: http://www.mtviggy.com/articles/mc-dwagie-cool-with-the-dalai-lama-nas-and-animals/. Klicke wer will, ich habe geklickt. Hinweis: Beim Klicken auf unbekannte und obskure URLs fragen Sie ihren... Oder bemühen sich für ein geschützes Umfeld. Mehr kamm nicht raus: Nichts?. So löschen. --80.187.102.231 19:32, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

"RK wohl nicht erreicht" ist keine gültige Löschbegründung und im Falle eines SLA sogar Vandalismus. Somit liegt hier keine ausreichende Löschbegründung vor. --Label5 (L5) 21:53, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, möglicherweise ist der ursprüngliche Löschgrund beim Umwandeln in einen LA verloren gegangen. Ich würde in mal (nach Artikellesen) so formulieren - und damit tue ich dies: Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt. --80.187.102.231 22:18, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
mäßiger Artikel aber potenziell relevant -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:35, 22. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Frist vorbei. Immer noch keine Relevanz dargestellt, wüsste auch nicht wo die herkommen sollte. Der nächstbeste Admin darf löschen.--all apatcha msg 17:19, 4. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Weder die Quellenlage noch der Artikel selber sind optimal. Aber der MTViggy-Quelle ist zu entnehmen: „His album is widely recognized as the first rap album that was recorded entirely in Chinese language.“ Damit sollte die Relevanz auch ohne Chartplatzierung gegeben sein. --Lipstar (Diskussion) 19:16, 6. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist eine Kopie des Artikels Corealcredit Bank. Der Artikel sollte aufgrund der Umfirmierung der Corealcredit Bank AG in Aareal Beteiligungen AG entsprechend verschoben und nicht eins zu eins kopiert werden. --PKautz (Diskussion) 19:07, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo PKautz, das ist richtig. Sobald die Beteiligungen AG-Seite genehmigt wird, richte ich eine Weiterleitung ein. So war zumindest die Idee. Ich kann die Weiterleitung aber auch jetzt schon einrichten, ist wahrscheinlich tatsächlich sinnvoller. Sorry! --Juecke (Diskussion) 08:56, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nun verschoben, bitte beachten, das Kopieren eines Artikels ist eine Urheberrechteverletzung, da die Versionsgeschichte nicht kopiert wird. Artikel müssen auf ein anderes Lemma verschoben werden. Gruß --Itti 09:06, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Außer Selbstdarstellung ist die Wichtigkeit (Relevanz) der Person nicht dargestellt. -- Beademung (Diskussion) 20:47, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

+1: Glaskugeln. --80.187.102.231 22:32, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mitglied Timeslotinc: Einen Menschen aus einer subjektiven Perspektive heraus zu beurteilen, weil nicht genügend Informationen existieren, ist meines Erachtens nicht richtig. Denn viele Informationen sind nicht im Netz zu finden. Und das macht die Sache etwas schwer. Es gibt viele Autoren, Dichter, Erfinder und Künstler, die bis heute keinen Wikipedia Eintrag haben, weil sie Menschen aus der Offline-Welt sind. Und da es oft keine Online Bewies gibt, werden wohl diese als „unwichtig“ wahrgenommen. Ich denke, dass dieses Problem bei Wikipedia schon länger existiert und zukünftig verbessert werden soll.

Was bedeutet denn überhaupt „Wichtigkeit“ und warum soll eine Darstellung einer Person eine „Selbstdarstellung“ sein?

Wenn ein Mensch aus einem Kriegsgebiet im Alter von 15 nach Deutschland kommt, die deutsche Sprache perfekt erlernt und es schafft, nach einer kurzen Zeit, aus sich etwas zu machen, andere Menschen zu inspirieren und dazu noch in der Öffentlichkeit steht, dann ist er sicherlich nicht zu vergleichen mit einem „Normalbürger“, den niemand kennt. Kaweh Kalirad ist der Initiator des Musikgenres „New Jack Swing“, das in den 90er Jahren durch seine Arbeit von den USA nach Deutschland geschwappt ist. Allein diese Leistung ist beispiellos. Er hat damals (angefangen in Niedersachsen) in den Jahren 1992-2002 die gesamte Musikszene im Bereich BlackMusic geprägt und vieles zur Musikkultur dieser Landschaft beigetragen. Seine Auszeichnungen und Erfolge sprechen ergänzend für sich und zeigen, dass er kein „No-Name“ ist.

Leider gab es in den 90er Jahren kein Internet, wie heute, und viele Firmen, wie Magazine und Zeitschriften (wie z.B. Touch Magazin, BMR Magazin, etc.) die damals existiert haben, weisen heute keine Spuren im Netz auf. So dass es heute kaum möglich ist für vergangene Ereignisse Dokument im Internet zu finden.

Wenn man sich die Wikipedia Welt anschaut, dann gibt es übrigens zahlreiche Musiker, die nur einen Hit hatten und dafür hier aufgelistet werden. Da ist ein Mensch wie Kaweh Kalirad sicherlich viel „wichtiger“. ;-)

Als Beispiel hat Kaweh Kalirad vor 5 Jahren das Inkubatorprogramm für die Gründerszene in Deutschland gegründet und dafür zahlreiche Dax-Konzern Vorstände gewinnen können. Weiterhin ist Kaweh Kalirad auch als Journalist Mitglied des "DeutschenFachjournalisten Verbandes“.

Aktuell baut Kaweh Kalirad mit seinem neuen Projekt den ersten Menschheitskalender der Welt. Die neue Art, wie Menschen ihre Zeit miteinander teilen werden soll verhelfen, dass der Mensch im digitalen Zeitalter.

Ich beantrage die Löschung des Löschantrages. (nicht signierter Beitrag von Timeslotinc (Diskussion | Beiträge) 15:53, 21. Aug. 2015 (CEST))[Beantworten]

SLA gestellt. Zweifelsfrei irrelevante Person. --EH (Diskussion) 17:24, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ein Löschantrag wird nicht gelöscht, sondern von einem Admin abgearbeitet. Vor weiteren inspirierten Kommentaren empfiehlt sich die Lektüre unserer => Relevanzkriterien, da steht, worum es hier geht. Sorry, dass es hier so bürokratisch zugeht; aber wir wollen hier nicht jeden sympathischen "Initiator eines Musikgenres", sondern nur Inhalte, die sich für eine Enzyklopädie eignen. Gruß --Zerolevel (Diskussion) 17:27, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
*räusper* Im Artikel ist weder ein LA noch ein SLA eingetragen.--Innobello (Diskussion) 21:15, 22. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wurde nach SLA als Widergänger neu erstellt. Jetzt ist ein SLA drin. PG ich antworte nicht mehr 21:55, 22. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Immobilienbörse (gelöscht)

Ansammlung unbelegter Behauptungen. Speziell wer der "größte" ist und was die "wichtigsten" sind! Insofern auch voll mit POV. Inhaltlich nach entfernen von SPAM und POV sehr, sehr dünn und unbelegt. Originaltext von Benutzer:Ronald Sl. Viele Grüße, Luke081515 21:15, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Löschen, so ist das Grusel-POV, Linkcontainer und sonst nix. --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 21:20, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. TF/POV-Darstellung statt belegter Artikel. -- Miraki (Diskussion) 09:16, 27. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz dargestellt --84.161.156.164 21:31, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Genau 60min nach der Erstellung kam Dein LA. Absicht? --80.187.102.231 21:40, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Schon mal die Glaskugeln befragt? --80.187.102.231 21:42, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ihn früher entdeckt, aber gewartet, bis die 60 Minuten erfüllt sind.--84.161.156.164 21:45, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Und was tust Du sonst noch so? --80.187.102.231 21:47, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Naja, wenn innerhalb vonner Stunde nichts mehr kommt und auch kein "in Bearbeitung" Paperl drauf ist riecht das verdächtig danach, dass da erstmal nichts mehr kommt... Die englische Wikipedia hat den Schauspieler auch drinne (https://en.wikipedia.org/wiki/Kunal_Kapoor) und klingt nicht unrelevant. Wenn ihr das auch so seht kann ich mal schauen, ob sich da was machen lässt. -Mifritscher (Diskussion) 21:55, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nur zu.--84.161.156.164 21:58, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Völlig unbrauchbarer Substub - -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 03:48, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kann man bei Verbesserung behalten -> 7 Tage. --MWExpert (Diskussion) 08:29, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wie angedroht habe ich es aus der englischen Wikipedia übersetzt (MWExpert dürfte von der Zeit her den allerersten übersetzten Teil gesehen haben; Achtung, bei mir hatte es irgendwie die Zeitzone verhaun). Ist eine erste Rohfassung, es muss noch einiges angepasst werden (siehe auch Kommentar im Seitenquelltext). Aber ich denke, dass sich damit der Löschantrag erledigt hat, oder? -Mifritscher (Diskussion) 09:23, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Habs noch mal überarbeitet. Noch irgendwelche Einwände? --MWExpert (Diskussion) 11:12, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevant ist der Artikel mit Sicherheit. Er ist auch in acht weiteren Wikis vorhanden. Ich habe ihn auch noch etwas angepasst. Die vielen Rotlinks sollten vielleicht etwas eingedämmt werden, sonst ist er äußerlich OK. --Kiste11 (DiskussionBewertung) (WünscheSOSQS) 12:07, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe noch ein wenig rot entfernt und auch sonst noch paar Kleinigkeiten gefixt. Ich bin mal so mutig und sage LAE :-) Danke für eure Mithilfe! -Mifritscher (Diskussion) 22:09, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nach Lesen des Artikels und Kommentieren auf der Disk dieses Artikels stellle ich fest: Unenzyklopädischer Eintrag. Keinerlei Belege, die Relevanz hier darstellen. Relevanz bzw. enzyklopädischer Eintrag nicht belegt. So nicht zitierfähig. --80.187.102.231 21:36, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wirf doch mal einen unverbindlichen Blick auf die englische Fassung. Da siehst du 23 Einzelnachweise, meist reputable Zeitungen oder die BBC. Unter External Links ist auch ein DMOZ-Eintrag. Wenn du helfen willst, dann portier doch ein paar Nachweise in die deutsche Fassung, statt einen Löschantrag zu stellen. --Thüringer ☼ (Diskussion) 22:04, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hier relevanzschaffend habe ich keine gefunden. So kann dies nicht bleiben, auch wenn dies ein Alteintrag ist. (Oder eben deshalb)--80.187.102.231 22:11, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich glaibe darüber, dass der Bericht relevant ist, müssen wir uns nicht ernstlich unterhalten. Frage; wird das im deutschen Artikel dargestellt. Und allein durch "regierung ordnet gerichtliche untersuchung an" dürfte so selten wie derartiges passiert schon ausreichend relevant da sein. -- southpark 22:40, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es nicht spannend, wenn man den LA im Artikel einfach löscht und dies mit albern kommentiert [[13]]--80.187.102.231 22:58, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der LA-Baustein wurde von Benutzer:Funkruf wieder eingesetzt [14]. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:25, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Veräpple andere: Aus VM von heute von Dir: :::Benutzer:Southpark hat dazu gemeint "darüber … müssen wir uns nicht ernstlich unterhalten". Klingt netter als "albern", zugegeben. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:17, 20. Aug. 2015 (CEST) [15][Beantworten]

Achwas - ernstlich disk. müssen wir wohl nicht - wenn Du nicht willst. Gute Nacht.--80.187.102.231 23:44, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um einen offensichtlich nicht nachvollziehbar begründeten Antrag. Daher hier LAE #1. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:56, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich lese hier keinen brauchbaren LAE-Grund: @Wolfgang Rieger: Warum sollte der LA offensichtlich nicht nachvollziehbar sein? Gestern: 20.08.15 wurden zwei Einzelnachweise angefügt. Diese überzeugen mich nicht für einen LAZ. Für einen LAE sehe ich keinen Grund, die LD läuft ja grade mal nichtmal einen Tag. Also bitte stehen und disk. lassen. Nachdem hier schonmal - siehe oben - dies einfach mal so erledigt werden sollte. Daher -LAE --80.187.102.231 00:19, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

klare sache: "Wirf doch mal einen unverbindlichen Blick auf die englische Fassung. Da siehst du 23 Einzelnachweise" - das hilft uns nicht weiter, solange sie nicht wer einbaut: 7 tage ist da ganz korrekt. abgesehen von der existenz des berichtes erschliesst sich mir die relevanz aus dem artikel nicht wirklich: was wurde da jetzt untersucht, der selbstmord eines reporters oder die WMD-verschwörung? und was lernen wir daraus? --W!B: (Diskussion) 00:47, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du hast das was nicht ganz verstanden. Untersucht wurde der angebliche Selbstmord eines Regierungsberaters (nicht eines Reporters), der als Whistleblower von BBC geoutet wurde. Einer der ersten Fälle in der die Waffenlüge um den Irakpublik wurde. Das ist sehr relevant.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 01:13, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
richtig: ich hab da was nicht ganz verstanden. und der artikel beantwortet es mir nicht. --W!B: (Diskussion) 14:36, 23. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Untersucht wurde der Tod des Waffenexperten David Kelly. Steht doch schon in der Einleitung. Der starb kurz nach seiner Enttarnung als Informant der BBC. Steht auch drin. Die Relevanz ist gegeben, es geht immerhin um die Aufdeckung einer Lüge, die als Kriegsgrund herhalten musste. Vll muss das für Oma noch etwas besser herausgestellt werden, ein Löschgrund wäre das aber nicht.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 00:47, 26. Aug. 2015 (CEST)</quetsch>[Beantworten]
Kleiner Hinweis: Was die in Großbritannien schreiben ist deren Sache - nicht unsere. Dazwischen liegen Welten. Sollte allerdings bekannt sein. --80.187.102.231 01:29, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Chief tin cloud: ...Einer der ersten Fälle in der die Waffenlüge um den Irakpublik wurde.... Aber wo und wie im Artikel dargestellt? 7 Tage --80.187.102.231 01:49, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kleiner Hinweis: Was die in Großbritannien schreiben ist deren Sache - nicht unsere. Dazwischen liegen Welten. Sollte allerdings bekannt sein: Bekannt ist, dass Relevanz nicht ortsgebunden ist. Wenn das Lemma in Großbritannien relevant ist, dann ist es das auch für de:WP.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 00:47, 26. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

An der Relevanz dieser offiziellen Untersuchung besteht imo kein Zweifel. Dass ein Artikel, der in der en:WP relevant ist, auch in der de:WP automatisch relevant ist, ist allerdings nicht zwingend zutreffend. Der Artikel benötigt allerdings eine Überarbeitung, sowohl sprachlich wie auch inhaltlich. -- Nicola - Ming Klaaf 07:40, 28. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel. 7 Tage, falls relevant.--84.161.156.164 21:51, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Artikeleinstellung und LA in der gleichen Minute. Wer will hier wen verscheissern? --80.187.102.231 21:58, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

In der gleichen Minute, aber eine Stunde später, also gültig.--84.161.156.164 22:00, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Schon - aber sowas von bemerkenswert! Gibts nicht alle Tage! --80.187.102.231 22:07, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Noch fernab jeglicher Relevanz, bisher ist er über den Landeswettbewerb nicht hinausgekommen. schnellöschfähig --ahz (Diskussion) 22:38, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

ich kann mehr Zertifikate und quellen von Institutionen angeben also behalten (nicht signierter Beitrag von Petermagicmatzen (Diskussion | Beiträge) 23:26, 20. Aug. 2015 (CEST))[Beantworten]

Ein einziger Beleg wäre durchaus mal ein Ansatz. Bisher beleglos. --80.187.102.231 23:54, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Belege einfügen wäre wohl verlorene Arbeit, da Relevanz nicht im kleinsten Ansatz vorhanden ist. Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" nicht mal gewonnen (das wäre auch keine Relevanz), sondern nur teilgenommen. (Abgesehen davon ist er laut Artikel in Thailand und Goslar gleichzeitig geboren...) -- Laxem (Diskussion) 09:12, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 12:13, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]