Wikipedia:Löschkandidaten/20. August 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
16. August 17. August 18. August 19. August 20. August 21. August Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 12:25, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten



Kategorie:Unternehmer (Kellerei) nach Kategorie:Unternehmer (Weinbau) (wird umbenannt)

die oberkategorie heißt ja auch Kategorie:Person (Weinbau). außerdem ist Weinbau umfassender als Kellerei, schließlich wollen wir dort doch auch die Unternehmer wie Philippe de Rothschild unterbringen, die Weingutsbesitzer mit großen Ländereien sind, und das nicht nur deswegen, weil sie auch eine Kellerei haben. --Jbergner (Diskussion) 10:27, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

eingeschoben: Philippe de Rothschild ist tot, war also Weingutsbesitzer. --92.201.31.36 15:33, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wenns keine Abgrenzung zu Kategorie:Winzer braucht... --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:09, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
die werden bisher wohl in die Kategorie:Önologe gepackt. vielleicht müsste man die ja auch noch nach Kategorie:Winzer verschieben, um die nicht akademisch Ausgebildeten mit erfassen zu können? --Jbergner (Diskussion) 11:34, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Unternehmer (Kellerei) scheint mir auch zu spezifisch, weil fast alle der so kategorisierten mehr tun im Bereich Weinbau, als nur eine Kellerei zu betreiben. --Otberg (Diskussion) 11:48, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
habe mal im Portal:Wein bescheid gesagt. --Jbergner (Diskussion) 12:19, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Leider rührt sich dort keiner. --Mogelzahn (Diskussion) 14:21, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
wird umbenannt, --He3nry Disk. 12:24, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist ja völliger Humbug Kellerei und Weinbau sind etwas grundversiedenes, bitte wieder rückgängig machen!--Symposiarch Bandeja de entrada 19:54, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Museumsinsel Berlin nach Kategorie:Museumsinsel (Berlin) (erl.)

Analog zum Hauptartikel Museumsinsel (Berlin). Steak 22:30, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die Museumsinsel Berlin nennt sich Museumsinsel Berlin. Wie wäre es mit der Verschiebung des Artikels? -- Gödeke 23:37, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Jou danke. hoffen wir, dass die Vernunft siegt und der Artikel verschoben wird anstatt eine komplette Insel umzubenennen. --nfu-peng Diskuss 10:48, 21. Aug. 2012 (CEST).Beantworten
ich war mal so frei: Museumsinsel Berlin. damit bleibt die katze, wie sie ist. --Jbergner (Diskussion) 11:17, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Natürlich wird die Kategorie verschoben, die Stiftung Preußscher Kulturbesitz ist nicht relevant bei der Benennung. Allerdings ist mir nicht klar, wohin das verschoben werden muß. In das UNESCO-Welterbe isses als Museumsinsel eingetragen, also ist Museumsinsel (Berlin) das korrekte Lemma, wenn man vom Eintrag als Welterbe ausgeht. In der Berliner Denkmalliste hingegen lautet der Eintrag Museumsinsel mit Museen, Lustgarten und Berliner Dom. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:26, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) "natürlich" ist hier gar nichts. die korrekte bezeichnung legt selbstverständlich der eigentümer fest, nicht irgendeine eintragung in eine liste bei wem auch immer, und wenn es die Unesco ist. da will wohl ein "Vandale am Werk" mal wieder katzen verschieben um des verschiebens willen. --Jbergner (Diskussion) 12:50, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Tja, sag ich doch. Der ganz normale Wahnsinn......alles bluna...--nfu-peng Diskuss 12:44, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Besonders klug ist auch die erfolgte Rückverschiebung des Hauptartikels wenn einem "nicht klar [ist], wohin das verschoben werden muß". -- Gödeke 13:29, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bleibt vorerst. Bitte zunächst einvernehmlich klären, unter welchem Lemma die Berliner Museumsinsel denn nun stehen soll und dann ggfls. neuen Verschiebeantrag stellen. --Mogelzahn (Diskussion) 14:23, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Benutzer:212.186.24.208/vector.js (SLA)

Kann weg. Ist aber vollgesperrt, daher kein SLA möglich. --Echtner (Diskussion) 00:20, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Für sowas bitte WP:AA nutzen. – Lukas²³?? 00:50, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzer:Buffty/Steinbach Bräu (gelöscht)

Nachdem dem SLA wiedersprochen wurde, nun halt eine Woche Löschdiskussion. Der Artikel wurde bereits vor drei Jahren nach einer LD [1]. Es war schon eigenartig, daß er im BNR von Buffty wiederhergestellt wurde, der weder Erst- noch Hauptautor war. Seit 2 Jahren aber unverändert. Dafür ist aber die Wiederherstellung im BNR nicht vorgesehen. Nach den aktuellen RK auch weit von enz. Relevanz entfernt. Oliver S.Y. (Diskussion) 08:11, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

... daß er im BNR von Buffty wiederhergestellt wurde, der weder Erst- noch Hauptautor war. Verlinke doch mal bitte die Stelle, wo diese Richtlinie steht. Nichtsdestotrotz kann ich keine Relevanz entdecken - damit wird´s wohl auch in der Zukunft nicht so schnell werden - löschen. -- Der Tom 08:38, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es war schon eigenartig, daß er im BNR von Buffty wiederhergestellt wurde, der weder Erst- noch Hauptautor war. Seit 2 Jahren aber unverändert. Dafür ist aber die Wiederherstellung im BNR nicht vorgesehen. Die Regel, wo diese Aussage bestätigt wird, möchte ich sehen. Auch ich lasse mir in meinem BNR Seiten wieder herstellen welche nach einer regulären LD gelöscht wurden. Das ganze eben mit dem Zweck, damit die Versionshistory erhalten bleibt. Das verlangen explizit unsere Regeln so. Wann und wie lange dann jemand braucht diese zu bearbeiten, dass der Artikel wieder ANR-reif ist, ist deren Sache und durch keine Regel vorgeschrieben. Benutzer:Buffty ist zwar seit Mai inaktiv, aber ich sehe da noch keinen Grund ihm diese Baustelle zu löschen. Das es hierzu auch eine entsprechend umfassende Diskussion gibt (Thema Benutzer:Boshomi und die portugiesische IP) ist dem Antragsteller auch sicher bekannt, genauso wie das sich hierzu in Vorbereitung befindliche MB zu dieser Problematik. Insofern bitte ich den Antragsteller diesen zurück zu ziehen, sich an der Vorbereitung des MB zu beteiligen und dann sehen wir wie künftig mit BNR-"Artikelleichen" umgegangen werden soll. Im Moment sehe ich es eher als BNS und Fortsetzung eines als störend empfundenen Verhaltens von Boshomi. Warum Oliver das tut, kann er nur selbst beantworten. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 09:36, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Oli, giess bitte kein Öl in das Feuer :-) Wenn wir die heute gültige Einzelfallentscheidungspraxis anwenden, dann wäre zu entscheiden, ob bei "seit Mai weg" von Inaktivität gesprochen werden kann. Ich war auch schon mal 4 Monate weit weg im Ausland und habe an WP zuletzt gedacht. Und die meisten haben ja eine E-mail hinterlegt. Wenn der Artikel keine Rechte verletzt oder sonstige Dinge klar eine Verletzuung der WP-Regeln darstellen, sondern Dich nur stören, kannst Du ja eine private mail senden. Ansonsten wie Label5 - erst Regeln klar definieren. Wollen wir jetzt schon Relevanzdiskussionen über Papierkorbinhalte führen? :-) --Brainswiffer (Diskussion) 10:50, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Kann es sein, daß ihr die Jahre in der Versionsgeschichte verwechselt? Wofür gibt es überhautp Löschdiskussionen, wenn jeder beliebige Benutzer gelöschte Artikel in seinem BNR parken kann, selbst wenn diese nicht geschrieben hat. Für mich eindeutig Mißbrauch des BNR, wenn keine Arbeit zur Verbesserung erfolgt. Außerdem bitte den Inhalt beachten, diese Brauerei wird voraussichtlich nie relevant werden. Und das Storchennest auf der Esse ist das Bedeutsamste. Hab das mit Boshimi nicht mitbekommen, aber es kann nicht Euer ernst sein, nun pauschal jeden LA mit dem Hinweis auf ein nichtmal vorbereitetes Meinungsbild im Nirgendwann abzulehnen. Wenn ein Admin das sagt, OK, dann stelle ich aber die entsprechenden Anträge zur Wiederherstellung aller gelöschten Artikel der letzten Jahre, und fang bei Mehlbolzen an, der gerade gelöscht wurde.... PS: es geht nicht um seit Mai weg, sondern das seit Dezember 2010!!! keine Veränderung/Verbesserung hinsichtlich der Artikelverbesserung erfolgte. Achso, ich vergaß, Dir haben wir ja auch die Konditorei Schatz zu verdanken, mit der selben Begründung, daß alles was in einem Denkmal sich befindet relevant ist. Ich warte schon auf den ersten Puff, der mit dieser Begründung nen Artikel bekommt.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:10, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
In der 3 Tage dauernden VM gegen Boshomi wurde vereinbart, dass bis zu einem Meinungsbild keine derartigen LAs mehr gestellt werden - desweiteren ist der User gerade mal 3 Monate ohne Edit, das heißt nicht, dass er weg ist - Störantrag wird wieder entfernt - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 13:13, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
??? Was hab ich mit Boshomi zu tun? Mach mal halblang, von wegen Störantrag. Hier gehts um was anderes als Boshomis Ideen, sondern die übliche Löschung, da der BNR nicht als Ersatz für den ANR gedacht ist. Es war schon seltsam genug, daß der Artikel 14 Monate nach der Löschung wiederhergestellt wurde. Voraussetzungen LAE nicht erfüllt. Im übrigen frage ich mich, was nun Du mit diesem Artikel zu tun hast, ich sehe keinen einzigen Edit von Dir dort.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:48, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn Du so fragst, könnte ich die gleiche Frage zurückgeben! - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 17:26, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Achso, und ich mag den Werbevorwurf nicht, wenn aber bei Google [2] die beiden Bilddateien zu den 7 ersten Links gehören, ist das für mich ein klarer Mißbrauch der Wikipedia für eine Kleinstbrauerei.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:57, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ansonsten eher kein Anhänger des Löschwahns, bin ich hier auch für löschen. Weniger aus Gründen der tatsächlichen oder ausgedachten Regelauslegung - sondern wegen fehlender Relevanz, dem K.O.-Kriterium schlechthin. Uns wenn der Verfasser sich nicht mal traut, Zahlen reinzuschreiben (Ausstoß, Umsatz), spricht das für sich.

Ansonsten: kleine, nette Brauerei, Spezialitätenbrauerei meinethalben. --92.201.31.36 15:31, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Einen SLA auf einen BNR-Artikel zu stellen ohne den User zuvor anzusprechen ist schlichtweg eine Unverschämtheit - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 15:33, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe eher das [3] als Unverschämtheit an. So verschieden können Meinungen sein. Ich finde nichtmal den Grund, warum das wiederhergestellt wurde, eine Löschprüfung war es nicht. Übrigens betrug die letzte Pause ganze 6 Monate, was soll da eine Ansprache vor nem SLA nützen? Oliver S.Y. (Diskussion) 15:41, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Da kannst und sollst Deine Ansicht haben. Ich sehe darin auch nichts verwerfliches, denn er kann die Wiederherstellungsbitte ja per Mail geschickt haben. Ich habe Dich auch absichtlich nicht mit Boshomi verglichen, nur auf die vergleichbare Situation. Und daher bat ich ich um Rücknahme des LAs bis diese Kausa insgesamt geregelt ist. Worin liegt jetzt also Dein Problem, meiner Bitte nicht zu folgen. Insofern ahnte ich auch, dass es andere Benutzer geben wird die da deutlicher bzw. ausfallender in der Wortwahl werden. Sorry, aber genau das wollte ich verhindern. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:06, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich schreibs Dir per Mail.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:50, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn 1861 als Erwerb der Brauerei stimmt und König Ludwig III. 1910 dort zu Besuch war lt. Erlangen: Eine illustrierte Geschichte der Stadt, sollte man mal in dieser Richtung (Denkmalschutz) suchen. Dazu würde die Historie der Brauerei passen: ...im Jahr 1861, als Carl Steinbach die Brauerei erwirbt, im Bierexport führend vor Kulmbach, Nürnberg und München. Beleg? Vielleicht mal die Spezialisten in diesem Bereich anfragen. --Peter200 (Diskussion) 00:56, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Soll ich Dir Yotwen auf den Hals hetzen? Im Artikel steht doch deutlich "1995 wurde die Brauerei von Christoph Gewalt wieder in Betrieb genommen" - und dieser Betrieb ist Artikelthema. Es gab bereits eine Löschdiskussion dafür, Deine Gründe solltest in einer Löschprüfung nennen. Aber allgemein gehen wir nicht davon aus, daß Braustätten ansich relevant sind, sondern nur Brauereibetriebe die zumindest die selbe Außendarstellung in der Marke oder Namen haben. Übrigens ist die Steinbachsche Brauerei bereits wieder 1923 geschlossen worden, also auch keine 100 Jahre Bestand.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:00, 21. Aug. 2012 (CEST) Und sry Peter, ich verstehe hier manchen Beitrag wirklich nicht mehr. Wenn ihr diese Kraft, welche ihr in Löschdiskussionen legt, in Artikelarbeit umsetzen würdet, wäre die Wikipedia wirklich weiter. Selbst auf der Brauereiwebsite wird keine Angabe zur Produktionsmenge gemacht, "Gasthofbrauerei" spricht aber gegen mehr als 5000hl. Und dann auf die Idee kommen, es könnte ja nen Denkmalschutz vorliegen, damit man eine weitere Kneipe in nen Wikiartikeln packen kann, auf diese Idee muß man wirklich erstmal kommen. Wo wart ihr, als es um die RK für Brauereien ging? Ich sehe Euch immer nur in solchen Löschdiskussionen, ansonsten kneift ihr, wenns um Lebensmittel geht. Natürlich wäre es einfacher, das jede Brauerei, Bäckerei und Fleischerei relevant ist, dagegen steht aber das Portal:Wirtschaft und WP:WWNI.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:08, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte mäßige dich. Sonst könnte ich "Soll ich Dir Yotwen auf den Hals hetzen?" leicht missverstehen. Ansonsten kann man Artikelinhalte umschreiben (das Lemma gäbe es her) und in den fraglichen Jahren lief die Mälzerei weiter. Die 5000hl sind Einschlusskriterien, nicht das Gegenteil und mein obiges Statement war nur ein Denkansatz. Vielleicht steht deshalb ja der Artikel im BNR und nicht im ANR. --Peter200 (Diskussion) 11:09, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Gut, das ist vieleicht wirklich mißverständlich. Er war einer der Diskussionsteilnehmer, die sehr vehement gegen "Tradition" als Relevanzmerkmal argumentiert hat. Dein Standpunkt wäre da noch auf erbitteteren Widerstand gestoßen. Ich bin nichtmal wirklich gegen solche Einschätzung, aber bitte nicht als permanente Aneinanderreihung von "Einzelfällen", sondern dann habt den Mumm, und argumentiert bei WP:RK dafür, daß Nutzer denkmalgeschützter Bauwerke pauschal relevant sind. Ein ähnlicher Gedanke wurde ja bei Schatz geäußert, nachdem durch die komplette Denkmalschützung der Salzburger Innenstadt alles darin Bestehende relevant wird. Die 100.000 sind ein Einschlusskriterium, die 5000 die unterste Ausnahme davon. Da irrst Du offenbar.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:39, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn überhaupt jemand etwas missverstehen könnte, dann ich. Und ich empfehle eine gesunde Portion Humor, ganz besonders Administratoren und Köchen, die in zu vielen Breis rumrühren. Yotwen (Diskussion) 12:55, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nur der Hinweis, wenn ein Portal Stahlwerk, Eckkneipe und Wirtschaftsethik gemeinsam beahndelt, hat es eher zu viele Breitöpfe. Du bist nunmal einer der energischsten Diskutanten dort, war also auch nicht bös gemeint, nur als Gegenposition zum obrigen Ansatz, aus nem Königsbesuch relevanzstiftende Merkmale abzuleiten, oder aus der äußeren Hülle eines Betriebs.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:39, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
OT: Ich bin der Erste, wenn es um das Ausgliedern von Betrieben unterhalb der 100/1000er Grenze aus dem Verantwortungsbereich des Portals Wirtschaft geht. Das würde mir eine Menge sinnbefreiter Diskussionen ersparen. Und ich nahm es nicht übel. Peter200 nahm es übel. Anzeichen eines befreienden Lachens konnte ich noch nicht feststellen. Das ist entschuldbar, "gackerndes Lachen" ist irgendwie nicht so aussagekräftig, wie das Original. Yotwen (Diskussion) 14:02, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ach Yotwen, was du Alles zu wissen glaubst. Wenn ich Oliver oder er mir etwas übel nehmen würde, säßen wir schön längst im nächsten Biergarten bei einer Limo. --Peter200 (Diskussion) 19:59, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Erklärt mir jemand, wo die Relevanzkriterien für Benutzerunterseiten niedergelegt sind? -- Smial (Diskussion) 17:45, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Siehe H:Benutzernamensraum, also im Prinzip garnicht. Seiten schlechter Qualität und ins Auge fallender Irrelevanz wurden allerdings in der Vergangenheit regelmäßig gelöscht. Im konkreten Fall könnte man das Argument Wiedergänger nach Oliver S.Y oder WP:WWNI Punkt 6 (möglicherweise auch Punkt 7) als Löschgrund anführt werden. Ob es ein Administrator durchführt, liegt in seinem Entscheidungsspielraum. Frohes Schaffen, Boshomirede mit mir –  18:27, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Smial, Du zäumst das Pferd an der falschen Seite auf. Die Frage ist, wo geregelt ist, das nach einer LD gelöschte Seiten einfach im BNR irgendeinen Benutzers wiederhergestellt werden können, und das für mehr als 2 Jahre. Ich kenne es lediglich so, daß für eine begrenzte Zeit sowas zur Verbesserung des Artikels geschieht, an dessen Ende die Verschiebung in den ANR steht. Hier hat sich seit der Löschung kaum was getan, und die Relevanz ist so weit weg, das man eine erfolgreiche Widerherstellung für ausgeschlossen halten kann.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:37, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

So, nochmal von Vorne. Auf Smials Nachfrage hin, hab ich nochmal in den Richtlinien geschaut, und bin bei WP:BNR#Konventionen fündig geworden:

  • "Die Umgehung einer Löschentscheidung ist auch im Benutzernamensraum nicht zulässig. Diese „unerwünschten Wiedergänger“ werden gelöscht. Ausnahmen davon bilden Artikel, die durch einen Admin aus gegebenen Gründen im BNR wiederhergestellt oder im Rahmen der Löschprüfung ausdrücklich zum Ausbau in den Benutzernamensraum verlagert wurden."

Ich fand weder in der Löschprüfung noch auf einer der Benutzerseten von Buffty oder Gnu1742 eine Diskussion dazu. Heute Nachmittag hat Gnu1742 nun darauf geantwortet[4]:

  • "...dass ich das auf Ansprache durch Buffty gemacht habe, dass diese Ansprache mündlich erfolgte, denn ich komme aus Fürth und er kommt aus Erlangen...und ist dort sehr engagiert was Kultur etc. angeht und daher sehen wollte was aus dem Artikel zu machen ist, und dass mein Standpunkt ist, dass sich Relevanzkriterien ausschliesslich auf den ANR beziehen und dass das wiederherstellen auf Wunsch absoluter Usus ist."

Es reicht also offenbar, daß man einen Admin persönlich kennt als "gegebener Grund", toll, warum kenne ich niemanden, der sowas macht.... Aber auch dann sollte die Begründung eigentlich überholt sein, denn Buffty konnte ja nun wirklich lange genug "sehe2, ob was aus dem Artikel zu machen ist. [5] ist der einzige Edit gewesen, 5 Min nach der Wiederherstellung. Für mich ist das darum ein unerwünschter Wiedergänger, keine begründete Ausnahme.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:48, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Anstatt hier an Klüngeltheorien zu stricken könntest du einfach mal den Benutzer, der darum gebeten hat, nach dem Grund fragen. Das ist bis jetzt noch nicht geschehen. Falls du es tust noch ein Tipp: Der Ton macht die Musik. --Gnu1742 (Diskussion) 11:39, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich tat, was ich in solchen Situationen immer tue:
Ich lösche die BNR-Unterseite, jedoch mit dem Angebot an den Autor, ihn
wiederherzustellen, falls er sich mit der Baustelle wieder befassen möchte.
Er wurde diesbezüglich von mir angesprochen. --Filzstift  08:46, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Metaseiten

Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien Rechtsextremismus und Linksextremismus (LAE)

6 Jahre altes MB ohne jeglichen Inhalt - Nach dem ersten Satz eingeschlafen. - 2 Witzkomentare - Kein Dokumentationsbedarf erkennbar.
zur Info: die Schnelllöschung wurde abschlägig beurteilt.--84.137.72.100 21:34, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

MBs werden nicht gelöscht, sondern archiviert, selbst wenn sie noch so alt, noch so eingeschlafen und qualitativ noch so schlecht sind. → LAE -- Chaddy · DDÜP 23:39, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wo steht dass jeder kleinste Ansatz, ein MB durchzuführen und sei es auch der allergrößte Stuss, und sei es dass dort auch nur ein Wort drin steht archiviert wird. Oder ist dies hier nur eine Privatmeinung? --84.137.35.134 08:17, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist seit Urzeiten so gängige Praxis. Wenn du etwas daran ändern möchtest, steht es dir frei, ein MB zu erstellen. -- Chaddy · DDÜP 16:43, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
OK, Richtlinien gibt es also nicht.
"gängige Praxis": Meines Wissens wird allergrößter Stuss alltäglich gelöscht. Im Rahmen von Vandalismus z.B. Im Rahmen von BNS. Im Rahmen von LAs. usw. Und dies auch im Rahmen von Metaseiten (siehe Inhaltsstruktur der LK-Seiten). Vielleicht hast Du ja noch ein zweites, drittes Beispiel auf Lager, in dem der allergrößte Stuss archiviert wurde und das zeigt, dass sich die "gängige Praxis" diesbezüglich nicht nur auf 1 Beispiel bezieht. --84.137.77.226 18:20, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlagen

Listen

Liste der Seen in Bayern (LAE)

Kein Kriterium für Aufnahme ersichtlich, keine Antwort auf diesbezügliche Anfrage auf der Disk. So unbrauchbar. --h-stt !? 15:00, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Natürlich sind Kriterien ersichtlich. ;-) a) es muß ein See sein, b) in Bayern muß er liegen. Seen sind üblicherweise größer als ein Hektar, darunter sinds Weiher oder Tümpel. Ob die Liste aber nun eher zuviele oder eher zuwenige Artikel enthält, habe ich net geschaut. Einen Löschgrund sehe ich nicht, allenfalls könnte man die Liste ausbauen, um Fläche und Volumen etwa, die Daten stehen in den meisten Seeartikeln mit Infobox ja zur Verfügung. Behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:58, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
wie Matthiasb schon sagt, die Kriterien sind deutlich. Gegenüber der gleichnamigen Kat hat diese Liste den Vorteil, dass sie auch die Seen auflistet, für welche bisher kein Artikel existiert. Das kann die Kat nicht bieten und darin liegt der Informationsmehrwert. Daher sehe ich die Löschbegründung insgesamt als falsch und nicht ausreichend an. Eigentlich ein klassischer LAE-Fall. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:10, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Besteht irgendeine Hoffnung auf Vollständigkeit? Oder ist das einfach ein Sammelsurium aller Seen an die irgendein Wikipedianer jemals gedacht hat? Grüße --h-stt !? 17:51, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Besteht denn hinsichtlich der gesamten WP irgendeine Hoffnung auf Vollständigkeit? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:47, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
"kein Kriterium für Aufnahme ersichtlich"? Häh? wieso unbrauchbar? Bitte LAEn, Gründe wurden von meinen Vorrednern ausführlich genannt - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 17:51, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Aufnahmekriterien sind doch ganz einfach: Eine Pfütze, die groß genug ist, um einen Namen zu tragen, ist ein See. Liegt diese Pfütze in Bayern, gehört sie in die Liste. Nächster bitte LAE. --Nuhaa (Diskussion) 23:04, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nun, es sollte jedoch außer dem Namen noch was dabei stehen. Vielleicht die Größe, die Tiefe oder der Regierungsbezirk, eben etwas, das diese Liste von der Kategorie unterscheidet. Dann kann sie behalten werden.--nfu-peng Diskuss 11:07, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

liste könnte man löschen wollen, weil sie so mumpitz ist, also ohne aussagekraft wie größe oder tiefe, insbesondere auch ohne literatur, anhand derer die vollständigkeit überprüft werden kann. der LA sagt jedoch "Kein Kriterium für Aufnahme ersichtlich". das ist durch die disku hier widerlegt, kriterien sind eindeutig. daher schlage ich LAE Fall 1 vor: "Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu." der nächste macht bitte hier das licht aus. --Jbergner (Diskussion) 11:40, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel

Raven\Sülze (SLA)

quellenlose Nichtartikel in unterirdischer Orthografie und Sprache. HyDi Schreib' mir was! 00:49, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Schnelllöschfähig. --Scooter Backstage 00:50, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Warten wir doch mal die QS ab. Ich denke, dass das hier ein relevantes Lemma werden wird.--Drstefanschneider (Diskussion) 00:58, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ortografisch unter aller Sau. Inhaltlich scheint es aber durchaus interessant zu sein. Falls die Adelsfamilie selbst nicht relevant genug ist, so könnte man es ggf. im Ortsartikel erwähnen. Müsste man dann aber wissen, welches Sülze eigentlich gemeint ist, denn aktuell gibt es hier gleich drei Städt dieses Namens mit einem Artikel. --Ennimate (Diskussion) 01:11, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die schreiben sich mit Backslash? --FA2010 (Diskussion) 09:42, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Es wird nicht mal angedeute, welches Sülze (Begriffsklärung) gemeint sein könnte. So ist das nicht. Wenn da nicht bald sehr viel mehr kommt (Belege!), in dieser Form löschen. --FA2010 (Diskussion) 09:43, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn das mal kein Fake ist!? Im Artikel Fabian-und-Sebastian-Kirche (Sülze) wurde am 15. Juli von Rabe 1998 erstmals der Sattelhofbesitzer Hinrich Raven eingebaut und am 26. Juli von einer IP aus der gleichen Range, die diesen Artikel eingestellt hat, etwas ausgebaut. in der Chronik der Kirche werden alle Namen genannt, außer dem des Herrn Raven (Rabe). --Peter200 (Diskussion) 11:09, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
SLA gestellt --Filzstift  11:14, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
SLA ausgeführt: eindeutiger Diskussionsverlauf. --Kuebi [ · Δ] 11:47, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Wie man anhand des Kirchenartikels erkennen kann, ist Sülze (Bergen) gemeint. Im dortigen Artikel gibt es auch eine kurze Erwähnung einer Familie Rabe (seinerzeit von Tönjes eingefügt), diese scheint also zumindest tatsächlich zu existieren. Sollte sie denn adlig gewesen sein, wie hier vorgegeben, und genug Bedeutung gehabt haben, die weit über die Gemeinde hinaus ging, dann kann Rabe 1998 es ja noch einmal versuchen – allerdings in besserer Form und mit entsprechenden Nachweisen. --Ennimate (Diskussion) 13:31, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ähnliche Einschätzung, andere Schlussfolgerung: Der SLA ist eine Fehlleistung des Admins Kuebi [, und nicht die erste.--Drstefanschneider (Diskussion) 14:32, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

DBGM (LAE)

Weder vernünftiger Artikel, vernünftige BKL noch Weiterleitung. Kann ggf. in Gebrauchsmuster eingebaut werden und das sollte man dann in ein Redirect verwandeln. – Lukas²³?? 02:38, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe diese Abkürzung nach dem ersten Satz mal eingefügt, sie kann ja bei Bedarf verschoben werden. 3Pac-Man2 (Diskussion) 08:13, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Offenbar nun eine richtige BKL. Ziehe Antrag zurück – Lukas²³?? 01:29, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Naja, wer's braucht... Es bleibt nur anzumerken, dass die zweite, nun eingefügte "Abkürzung" im Zielartikel (Go) wiederum nicht zu finden ist. Eigentlich sind BKLs ja nicht dafür da, mal eben selbst erfundene Abkürzungen zu versammeln. Sonst kann ich mir ja auch noch was zu DBGM ausdenken. Deftige Bohnen-Gemüse-Mischung vielleicht als Synonym für Bohnensuppe. Ich weiß nicht... --Scooter Backstage 09:22, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Johann Mathieu (erledigt, bleibt)

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Im Gegensatz zu einigen anderen Artikeln aus dieser "Reihe" erschließt sich hier keine Relevanz (Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung). Wichtiger Funktionär der Bergbaugewerkschaften und zweiter Mann hinter Oskar Müller (für was bitteschön?) – beides ist irrelevant. --Roxedl (Diskussion) 06:16, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Gründer der Saar-Volksfront als Widerstandsorganisation hebt ihn schon über Durchschnitt heraus. Behalten Machahn (Diskussion) 08:44, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Saar-Volksfront (nicht die Einheitsfront) wurde im Exil gegründet, hat ungewisse Relevanz und Gründung auch keineswegs durch Mathieu alleine. --Roxedl (Diskussion) 08:52, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Saarvolksfront ist so bedeutend dass sie praktisch im Internet nicht vor kommt. Der Herr war nicht Gründer der Front sondern höchstens Mitgründer. Die Saarvolksfront hat auch bei Wikipedia keinen Artikel. Also eher unbedeutende Exilgruppe ohne praktische Auswirkungen.--Falkmart (Diskussion) 11:41, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Interessante Begründung: Kommt im Internet nicht vor und es gibt keinen Artikel bei wikipedia, daher irrelevant! Wikipedia macht nicht relevant, aber nichtwikipedia macht irrelevant? PG 13:16, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Insgesamt schwer einschätzbar. einzelen Punkte sind sicherlich nicht alleine relevanzstiftend. Aber er selber könnte es in Summe (Gerwerkschaft, etc.) sein. Aber das sollen andere mit entscheiden. --Gelli63 (Diskussion) 13:07, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
nur als Hinweis: Saar-Volksfront wurde auch bezeichnet als Volksfront an der Saar - dafür sind auch im Internet eine Reihe von Treffer zu finden. Machahn (Diskussion) 14:16, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Würde ich Mathieu nicht für eine bedeutende Person der saarländischen Gewerkschaftsgeschichte halten, hätte ich den Artikel nicht verfasst. Ich bin weiterhin der Ansicht, dass das Werk Das zersplitterte Nein als fachspezifischen Nachschlagewerk beziehungsweise als eine anerkannte Biografiensammlung zu werten ist. Auch der mittlerweile dritte Löschantrag auf Personen aus diesem Buch überzeugt mich da wenig, von dieser Überzeugung abzurücken. Persönlich halte ich alle Widerständler für relevant, die gegen das damalige Unrechtssystem gekämpft haben. Ich kann natürlich nachvollziehen, wenn manche das anders sehen. Allerdings reicht die Darstellung in Fachliteratur gewöhnlich aus, um eine Relevanz darzustellen. Ich erstelle ja nicht einfach irgendwelche Personen, sondern ich orientiere mich an dem Werk zweier renommierter Historiker. Weggelassen habe ich bisher nur jene, bei denen die Sterbedaten nicht zu erheben sind. --Gripweed (Diskussion) 14:01, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der Kreuzzg gegen die Widerstandskämpfer geht halt weiter. Fehlen nur wieder Begriffe wie "Karlchen Kuhn" oder Topargumente: Aber das Saarland ist doch so klein, das kann gar nicht wichtig sein. --195.88.117.31 14:48, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Meinung: "Persönlich halte ich alle Widerständler für relevant, die gegen das damalige Unrechtssystem gekämpft haben." hat nun überhaupt nichts mit den RK zu tun. Das Buch von Andreas Herbst u. Hermann Weber (Hrsg.): Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945. ist für mich eine anerkannte Biografiensammlung, dass das Werk Das zersplitterte Nein hingegen aus meiner Sicht nicht. Da Gripweed plant nach dem umstrittenen Werk eine Anzahl weiterer Artikel zu schreiben, sollte nun unbedingt geklärt werden ob für Wikipedia das Werk Das zersplitterte Nein als anerkannte Biografiensammlung zählt. Falls Ja sind natürlich Artikel welche Gripweed plant relevant. Falls dass Werk aber keine anerkannte Biografiensammlung ist gehört der Mann gelöscht bzw. in ein anderes Wiki verschoben. --Falkmart (Diskussion) 15:07, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Och, du willst mir also verbieten, Artikel anzulegen, auf Grund deiner persönlichen Überzeugung (aus meiner Sicht nicht). Das ist ja schön. Ich werde mich aber sicherlich nicht nach irgendwelchen Behauptungen richten, sondern die Personen erstellen, die ich für relevant halte. Deine persönliche Überzeugung hat nämlich genausowenig mit den RK zu tun, wie meine. Und auch der Ausgang dieser Löschdiskussion wird mit Sicherheit nicht dazu führen, dass ich mich im entferntesten nach deiner Überzeugung richte. Beide Autoren des Werkes sind relevant, das Werk wird/wurde breit rezipiert, ist der erste Teil einer dreibändigen Reihe in einem reputablen Verlag, entstand mit Unterstützung/im Auftrag der Universität des Saarlandes. Ein gültiges Gegenargument wurde bisher nicht vorgebracht, nur nebulöse Bewertungen des Verlages oder der Autoren. --Gripweed (Diskussion) 16:03, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Für eine bedeutende Person der saarländischen Gewerkschaftsgeschichte sind die Attribute Belegschaftssprecher, gewähltes, freigestelltes Mitglied des engeren Ausschusses sowie Knappschaftsältester und stellvertretender Vorsitzender der Ortsgruppe IV des Bergbaus aber doch ein wenig wenig Substanz (notabene: in dem Satz kommt nicht einmal das Wort Saarland vor). Für eine bedeutende Person der saarländischen Gewerkschaftsgeschichte müssten sich ja auch mehr Nachweise finden lassen können, zumal er hier nicht zu finden ist. Persönlich halte ich alle Widerständler für relevant, die gegen das damalige Unrechtssystem gekämpft haben. – diese Meinung sei hier unbelassen, aber dann muss man auch damit leben, dass bei schwacher Quellenlage LA gestellt werden. So wie sich Gripweed über Löschanträge ärgert, ärgern sich andere, dass in der LD jede Menge Fähnchen hochgehalten werden, anstatt den Artikel umgehend mit Substanz und Quellen aufzupushen - das sollte doch eigentlich der Normalfall sein. Bei Merkel und Kuhn klappt es ja inzwischen. (PS: Stand hier nicht gerade noch ein Beitrag von Gripweed? - PPS von mir händisch wieder eingefügt) ) --Roxedl (Diskussion) 16:14, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ich habe das Das zersplitterte Nein noch nicht selbst gelesen, aber was ich bis im Netz fand, würde ich es durchaus als durchaus valide Quelle und Grundlage für Artikelerstellungen. Allein die Tatsache, das Buch wird nicht als anerkannte Biografiensammlung anerkannt, rechtfertigt auch keine Löschung. RK sind ja keine Ausschlusskriterien. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:21, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Und wieder das selbe Spiel. Wo ist denn der Beleg, dass das Buch keine geeignete Quelle ist und keine anerkannte Biografiesammlung? Genau, nirgends. Alleine auf Google Books wird es 1.800 mal referenziert [6]. Natürlich ärgere ich mich über Löschanträge. das gehöt dazu, wenn mir meine Artikel egal wären, bräuchte ich sie nicht anzulegen. Ärgern ist das eine, bewusst die tatsachen verdrehen, damit der Artikel eine Löschung erfährt eine andere. --Gripweed (Diskussion) 16:30, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Interessante Biografie und in der Summe seiner Tätigkeiten sicher mehrfach relevanter als irgendeine One-Hit-Hupfdohle oder 5-Minuten-Dritte-Liga-Fußballer - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 17:57, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Lieber Gripweed, es geht nicht um meine Meinung oder Deine Meinung, sondern ob für Wikipedia das Werk Das zersplitterte Nein als anerkannte Biografiensammlung zählt. Falls dieses Werk ein anerkannte Biografiensammlung ist, wäre nämlich die Relevanz autmatisch gegeben, zumindest kenne ich keine Fälle wo solche Artikel gelöscht wurden. Falls nicht, kommt es jdes Mal zu einer Diskussion. Natürlich ist das Buch eine wichtige Quelle, aber eben nicht automatisch relevanzstiftend.--Falkmart (Diskussion) 20:49, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Falkmart, bitte verstehe, dass ich bei drei LAs innerhalb von drei Tagen nicht wirklich noch die Nerven habe, jeden Antragsteller/-gegner usw. noch mit dem nötigen Respekt zu behandeln. Natürlich reagiere ich auf solche Vorhaltungen erst einmal gereizt. Und ehrlich gesagt, bis zum PA fehlt es momentan bei mir nicht mehr viel. Natürlich wäre eine Klärung wünschenswert, es interessiert mich aber erst einmal nicht. Ich habe bisher 650 Artikel aus den unterschiedlichsten Bereichen erstellt und unzählige LDs ausgewertet. Man kann also sagen, ich müsste eigentlich wissen, wie der Hase läuft. Mit einem derartigen Widerstand (sic!) bei Widerstandskämpfern habe ich aber tatsächlich nicht gerechnet. Natürlich mache ich mir meine Gedanken dazu, aber ich sehe es nicht ein, mich durch einen LA-Steller unter Druck setzen zu lassen, vor allem, wenn keine Argumente vorhanden sind. Das geht nicht unbedingt gegen dich, sondern in erster Linie gegen Roxedl. --Gripweed (Diskussion) 22:52, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Zum Mallmann: Ergebnisse e. mit Mitteln der VW-Stiftung geförderten Forschungsprojektes, gilt als sorgfältig recherchiert, ist Präsenzbestand mehrerer unserer großen Bibliotheken, wird von anderen Historikern zitiert, ergänzt inhaltlich mehrere andere Werke, z.B. Zur Mühlen, Schlagt Hitler an der Saar. Mehr brauch ich nicht zu wissen, um eine Relevanz/Anerkennung eines Spezialverzeichnisses zu erkennen. --Emeritus (Diskussion) 00:25, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Tatsächlich handelt es sich um eine Biographie der saarländischen KPD-, Widerstands- und Gewerkschaftsgeschichte, die im wesentlichen erst durch Mallmann/Paul der Wissenschaft bekannt gemacht wurde -- was aber ein Glücksfall und kein Nachteil ist, denn schließlich handelt es sich bei deren dreibändiger Geschichte Widerstand und Verweigerung im Saarland 1935-45 um das Standardwerk zum Thema.
Eine Enzyklopädie, die diesen Informationsstand nicht verarbeitet, hätte sich vor allem Sorgen um ihre eigene Relevanz zu machen. Mitarbeitern, die ihre Vorstellungen von geschichtlicher Bedeutung an politischen Vorlieben anderer Couleur oder auch an DSDS oder Rekordleistungen aus dem Guinness Buch der Weltrekorde ausrichten, wird Mathieu vermutlich trotzdem nicht schmackhaft zu machen sein, aber wenigstens für die letzteren könnte im Artikel noch etwas deutlicher herausgestellt werden, daß Mathieu einer der ersten kommunistischen Funktionäre im Saargebiet überhaupt war (S. 172): Schon im März 1920 ist er bezeugt als Leiter des am 10. April 1920 gegründeten "Verbandes der Kommunisten" von Landsweiler, mit mittlerweile 112 Mitgliedern, der neben dem vom Schnappach der einzige kommunistische Verband überhaupt war, ehe im Dezember 1920 der KPD durch die Fusion mit einer Mehrheit der USPD eine größere Zahl von Mitgliedern zugeführt wurde. Während der NS-Zeit war er auf konspirativen Reisen ins Ausland an wesentlichen Entscheidungen der Organisation des Widerstandes aus dem Exil beteiligt und in der Heimat verantwortlich für die illegalen Parteiorganisationen in Neunkirchen und auf den Gruben Dechen, Heinitz und Reden, und zwar in der Konspiration so erfolgreich, daß es in seinem Verantwortungsgebiet nie zu den in den übrigen Orten des Reviers üblichen Massenverhaftungen kam. Ob er selbst so ungeschoren davonkam, wie Mallmann/Paul meinen, ist nicht so ganz sicher, weil es in der Nachkriegszeit ein Urteil des Internationalen Gerichtshofes des Saarlandes im Zusammenhang mit einer Wiedergutmachungsforderung eines Johann Mathieu gibt, dessen Vermögen 1941 von der Gestapo beschlagnahmt wurde, und dem nach dem Krieg aus -- wie er meinte -- politische Gründen die Wiedergutmachung und Anerkennung als NS-Opfer verweigert wurde: möglicherweise nur ein Namensvetter, aber Mallmann/Paul scheinen den Vorgang nicht gekannt zu haben, und ich habe sie deswegen kontaktiert.
Der KPD- und Gewerkschaftsfunktionär Mathieu jedenfalls war nach dem Krieg einer der Männer "der allerersten Stunde" bei der Organisation der Bergabeiterschaft (Obleutebewegung, Belegschaftsvertretung) und einer neuen, von den früheren Parteiungen und Parteizwängen befreiten "Gewerkschaft auf freier, einheitlicher Grundlage" (Protokoll von 1945, zit. S. 174), auch die Gründungsversammlung des Industrieverbandes Bergbau hat er am 18. November 1945 eröffnet. Außerdem u.a. Mitglied des Gesamtbetriebsrates der Saargruben und nach dem Ausscheiden weiterhin Stadtverordneter bis 1956, Knappschaftsältester und stellvertretender Vorsitzender der Ortsgruppe des IV Bergbau. Das alles nebenbei als gehbehinderter Versehrter des Ersten Weltkriegs mit einer Stützapparatur am linken Bein und einer Lederschiene am Fuß. Er ist nicht Staatsratsvorsitzender der DDR geworden, das ist richtig, aber er gehörte laut Mallmann/Paul (die Reklame für ihre Themen nicht nötig haben) "seit 1935 zu den wichtigsten Funktionären im kommunistischen Untergrund" (S. 171), wichtig genug für Wikipedia, wenn auch Wikipedia wichtig genommen, und nicht nur bei Google leicht gefunden werden will. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 04:01, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Einlassungen von Lieberknecht sind ja schon einmal ein Schritt nach vorne. Damit meine ich insbesondere die Hinweise "einer der ersten kommunistischen Funktionäre im Saargebiet" und "seit 1935 zu den wichtigsten Funktionären im kommunistischen Untergrund". Alle anderen Kriterien sind bedauerlicherweise wachsweich. Wenn Mathieu so wichtig war, dann stellt sich aber die Frage, warum er hier nicht aufgeführt wird. Gripweed muss sich vorwerfen lassen, solche Hinweise wie die o.g. von Lieberknecht nicht einzuarbeiten, zumal Mallmann/Paul bereits kleinere handwerkliche Mängel nachgewiesen werden konnten (vgl. Kuhn als angeblicher kommissarischer Leiter des Statistischen Amts). Auch geht er auf meine inhaltlichen Fragen (s.o.) nicht ein, sondern er suhlt sich in seiner Dogmatik. Wenn er sich unter Druck gesetzt fühlt, weil er auf inhaltliche Fragen nicht antworten kann oder nicht willens ist, die bei Mallmann/Paul angeführten Quellen weiter zu verfolgen (und das nur bei den Fällen mit schwacher oder nicht ausreichend dargestellter Relevanz), dann ist das sein Problem.--Roxedl (Diskussion) 06:05, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
reinquetsch Deine Vorhaltungen sind eine Unverschämtheit. Vielleicht dürfte dir aufgefallen sein, dass ich auf der Diskussionsseite zu Diskussion:Karl Kuhn (Widerstandskämpfer) sehr wohl im Dialog bin. Ich sehe es nur nicht ein, von dir jeden Kommafehler (siehe deinen Beitrag dort) vorgerechnet zu bekommen. Und nein, auf deine ihnaltlichen Fragen werde ich auch nur insoweit eingehen, wie mir das sinnvoll erscheint. Die Frage zum Beispiel ob „Abstimmungskampf“ der richtige Begriff ist, scheint mir zum Beispiel kein Problem des Artikels zu sein.- --Gripweed (Diskussion) 13:52, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Behalten - Die Argumente sind benannt, enzykl. Relevanz ist dargelegt, Literatur, Autoren und Herausgeber sind reputabel. Nebenbei angemerkt: Ich halte die Löschanträge von Roxedl (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) in diesem Kontext (es ist ja nicht der erste, sondern mind. der zweite innerhalb weniger Tage) für klare Verstöße gegen WP:BNS; es zeichnet sich ab und ist offensichtlich, dass seine LAs in der Angelegenheit erfolglos sein werden. Zudem erscheint mir Roxedls in meinen Augen oberlehrerhafter und arroganter Tonfall hart an der Grenze zum persönlichen Angriff, das Vorgehen gegen die Arbeit von Gripweed, den Hauptautoren der Artikel, um die es hier geht, kommen bei mir als das rüber, was in de.WP wohl unter der Bezeichnung "Hounding" firmiert. --Ulitz (Diskussion) 10:44, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

In einem von der Wissenschaft anerkannten ( das beweisen alleine die vielen Zitate daraus; wäre es nicht anerkannt, würde es schlicht ignoriert werden) Nachschlagewerk (die WP hinkt hier etwas hinterher) verzeichneter Gewerkschaftler, der noch dazu zu den wichtigesten Funktionären zählt, soll hier nur noch wegen Rechthabenwollens gelöscht werden. Dabei wäre LAZ angesagt. Behalten. --nfu-peng Diskuss 11:19, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Behalten. Ich wundere mich eigentlich mehr, mit welchen wachsweichen und offensichtlich vorgeschobenen Gründen man in de:WP einen Löschantrag begründen kann. Der Antragsteller, selbst eher im < 1000 Byte-Artikelbereich tätig, debutiert in der Löschdiskussion sogar als „Experte“ für saarländische Geschichte. Für die Fakten langt es leider nicht. Die Einheitsfront während der Saarabstimmung – nachweisbar ein vor Ort entstandenes Bündnis bürgerlicher und linker Parteien, die unter allermassivstem Druck ab 1933 eine Plattform gegen den Anschluß des Saargebiets an Hitler-Deutschland bildeten – wird via einfache Behauptung aus dem Saargebiet heraus- und ins Exil umgetopft und mit diesem Argumentations-Bluff als reines Produkt der Komintern (= per se „böse“) hingestellt. Lieber Roxed, über die Geschichte der Saarkampfes kann man sich informieren. Alle waren dabei; neben dem zitierten Brecht auch Regler, Erich Honecker, Maria Osten und viele, viele andere. Nach der verlorenen Abstimmung wurde im Saarbrücker Schloßkeller Munition zur Selbstverteidigung verteilt. Die exponierten Mitglieder der Einheitsfront – darunter auch Max Braun, der Vorsittzende der Saar-SPD – bereiteten sich aufs Exil vor und schwebten, mitsamt ihren Familien, teilweise in Lebensgefahr. Wer will, kann sich über diese frühe Episode der Ausdehnung von Hitlers Nazi-Imperium durchaus kundig machen. Allein über die Saarabstimmung sind Dutzende von Büchern erschienen (u. a. Patrick von zur Mühlen: Schlagt Hitler an der Saar. Abstimmungskampf, Emigration und Widerstand im Saargebiet 1933–1935). Die personelle Infrasktuktur von Deutscher Front und Einheitsfront, auch die in der zweiten Reihe, ist bestens dokumentiert. (Wobei Matthieus Rolle beim Aufbau der Revolutionären Obleute bereits allein das Kriterium Relevanz erfüllt.} Bevor auch mich hier jemand blöd anwanzt und vielleicht gar die Existenz des Saargebiets in Abrede stellt: Ich habe vor Jahren einen Artikel zur Saarabstimmung in einer Zeitschrift publiziert; bin also mit der Materie sicherlich weitaus besser vertraut als der in diesem Bereich bislang noch nicht positiv in Erscheinung getretene Antragsteller. Unter anderem aus dem Grund bin ich nicht bereit, mich mit dem unterirdischen Kenntnisstand des Antragstellers abzufinden – nach dem Motto: Saarland – kenn ich nicht – niedlich, was Genaueres weiß man nicht und wozu, also löschen. --Richard Zietz 17:46, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bleibt gemäß Diskussion. --Frank Schulenburg (Diskussion) 04:50, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Weisser Riese (Wattenscheid) (LAE)

Keine Relevanz erkennbar --Karl-Heinz (Diskussion) 07:28, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Aufgrund der Größe der Anlage kann man sie durchaus als stadtbildprägend bezeichnen, womit Relevanz gegeben wäre. Zudem ist mediales Interesse allemal gegeben, da es immer wieder Berichte zu der Anlage gibt, ebenso wie zu "Zwangs-Umzügen" und möglichen Teilabrissen. Kann man sicherlich löschen, muss man aber nicht. Wäre für behalten. -- der.wuppertaler (Diskussion) 15:38, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ein solch stadtbildprägendes Ensemble ist doch wohl klar relevant - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 17:58, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich ziehe meinen Löschantrag zurück. --Karl-Heinz (Diskussion) 09:05, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ari Chicago (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig dargestellt – Lukas²³?? 08:17, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

habe mal den nach dem LA eingefügten SLA entfernt, es liegt keine eindeutige Irrelevanz vor, schließlich ist von vier veröffentlichten Tonträgern die Rede. Die Qualität des Artikels ist aber noch sehr stark verbesserungsbedürftig sollte Relevanz vorliegen. --Sarion !? 09:28, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn es Tonträger gäbe, wäre die Band relevant, abe nicht einer aus derselben --Gelli63 (Diskussion) 13:13, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der Künstler ist selbständiger Produzent und Musiker - zusätzlich ist er dieses Jahr zum Sprach -und Kulturbotschafter des Goethe Instituts gekürt worden, hat hierfür Konzerte in Ägypten nach der Revolution gespielt etc. - ich denke das hat schon eine Relevanz. Das ist mein erster Artikel, deshalb muss ich mich noch zurechtfinden was das füllen der Seiten angeht. --HarryJuhnke (Diskussion) 16:47, 20. Aug. 2012 (CEST)HarryJuhnkeBeantworten

Gelöscht. Eine mögliche Relevanz wird nicht dargestellt. Zudem fehlen zum Teil vollständige Sätze. Auf Quellen wird ebenfalls verzichtet. --Lipstar (Diskussion) 21:10, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Fondsbewertung (gelöscht)

Der Artikel enthält ausschließlich unbelegte Privatmeinungen, verstößt eklatant gegen NPOV und ist Theoriefindung. --Andrsvoss (Diskussion) 08:31, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Was im Artikel steht, ist zwar gut gemeint und gar nicht mal besonders POV, zumindest solange man nicht die Fonds-Rating-Firmen fragt. Es ist allerdings ganz klar eine sehr ausführliche Privatmeinung in vollkommen unenzyklopädischem Stil und unbequellt. Der Abschnitt zu "Investment Grade" und "Speculative Grade" ist hier Unfug, da diese Kategorien für die Anleihe- und nicht die Fondsbewertung gelten. Der Artikel scheint zudem seit seiner Entstehungszeit Anfang 2008 nicht mehr nennenswert gepflegt worden zu sein. QS ziemlich aussichtslos. Besser löschen für einen möglichen Neuanfang. --Knollebuur (Diskussion) 21:40, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist voll von sprachlichen Wendungen, die einen bestimmten Standpunkt einnehmen, statt zu referieren, was wer wo über Fondsbewertung gesagt hat, Beispiele nur aus dem ersten Absatz:

  • „Es ist sehr wichtig zu wissen, dass …“ (richtig: Es ist nach Auffassung von ... [Beleg] sehr wichtig zu wissen, dass)
  • „…hat definitiv keinerlei Prognosecharakter“ (richtig: hat nach Meinung von ... [Beleg] keinerlei Prognosecharakter, usw. usw.
  • „… auch wenn dies die Werbung manchmal suggeriert.“
  • „… bietet auch keine Garantie …“
  • „… ist ebenso unmöglich …“
  • „… ist es aber möglich …“
  • „… erzwingt … die Suche nach …“
  • „… schützt auch nicht davor …“
--Andrsvoss (Diskussion) 11:25, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Also ich lese da durchaus einiges, was Hand und Fuß hat, tatsächlich aber auch einiges Fehlerhafte und vor allem keine Belege. Trotzdem wäre ich eher für die Qualitätssicherung als für's Löschen. --Grindinger (Diskussion) 23:07, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hand und Fuß sind kein Kriterium für eine Enzyklopädie. Maßgeblich ist, ob bereits vorhandenes Wissen abgebildet wird. Daran fehlt es hier offensichtlich. --Andrsvoss (Diskussion) 11:25, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

bei diesem thema würde ich erwarten, dass ein sauberer artikel mindestens drei der grundlegenden wissenschaftlichen bücher namhafter autoren zitiert. so ist das unbelegt und mMn auch durch den belege-baustein nicht zu sanieren. besser löschen für einen belegten neuanfang. --Jbergner (Diskussion) 20:08, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Qualitativ unter dem wünschenswerten Standard der Wikipedia. Ohne Belege, dafür POV und TF: gelöscht. --Kuebi [ · Δ] 15:25, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Sporthalle Rauschwalde (bleibt)

Mehrzweckhalle wie zig andere in Deutschland auch. Keine besondere Relevanz ersichtlich, weder als Bauwerk ansich noch als Austragungsort bedeutender Sportereignisse, da maximal Handball-Oberliga, SV Koweg Görlitz. Würde daher ja selbst dann gelöscht, wenn es ein Regionalliga-Stadion wäre. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 08:37, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Trollantrag um uns hier irgendwas zum Thema Regionalliga-Stadien zu beweisen. Lass mal gut sein 1905. --Laben (Diskussion) 09:04, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Aussage: Würde daher ja selbst dann gelöscht, wenn es ein Regionalliga-Stadion wäre. ist in dieser pauschalen Darlegung vollkommener Blödsinn.--Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 09:25, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 11:13, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bleibt.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 10:51, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Man kann die Sporthalle als Infrastruktur-Bauwerk des Stadtteils Rauschwalde sehen. Dazu ist die Halle Heimstädte eines relevanten Sport-Vereins. Außerdem würde der recht gut geschriebene Artikel auch die Artikel zum Stadtteil sowie des Sportvereins überlasten. Deshalb kann man ihn insgesamt betrachtet auch in der Wikipedia belassen.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 10:51, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Rotary Stiftung Stuttgart (gelöscht)

Erfüllung der Relevanzkriterien für Stiftungen wird nicht dargestellt. WP:RK#Stiftungen --FA2010 (Diskussion) 09:14, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die Nichterfüllung der Einschlusskriterien ist grundsätzlich kein valider Löschgrund. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 09:23, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Na dann halt ausformuliert: eine Stiftung, die weder hauptamtliche Mitarbeiter hat und deren Stiftungskapital nicht angegeben ist, die ausschließlich lokal tätig ist, zur der keine externen Informationen angegeben sind (der Artikel stammt offenkundig vom Vorsitzenden), und deren Einsatzgebiete löblich, aber beileibe nichts besonderes sind. Daher Verstoß gegen Was Wikipedia nicht ist, nämlich: Wikipedia ist kein Homepageersatz. --FA2010 (Diskussion) 09:40, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Daher Verstoß gegen Was Wikipedia nicht ist, nämlich: Wikipedia ist kein Homepageersatz. ist ja Unsinn, denn die haben ja erkennbar eine imho sehr gute Homepage. Alles andere läuft wieder auf Nichterfüllung der Einschlusskriterien hinaus. Deine LA-Begründung ist echt schwach. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 09:51, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nenn doch mal einen einzigen Grund, warum dieser Artikel in eine Enzyklopädie gehört. Das wäre ja schon mal etwas. Mir fällt nichts ein. --FA2010 (Diskussion) 10:29, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kenne Rotary, aber ich kenne diese Stuttgarter Stiftung jetzt nicht im Detail. ich habe den Artikel auch nicht geschrieben. Diese Deine Fragen sind aber auf der Artikeldisk besser aufgehoben, denn genau dafür ist diese da. Eine Löschdiskussion ist doch die letzte Option um das zu klären. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:57, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich finde den LA überzeugend. Die Relevanz der Stiftung wird im Artikel tatsächlich nicht dargestellt. Wir dokumentieren nicht alle wohltätigen Stiftungen im deutschsprachigen Raum oder sonstwo in der Welt, sondern nur solche, die ein Alleinstellungsmerkmal aufweisen. Das wäre hier welches? Vielleicht kennt Label5 eines, denn er ist ja anscheinend anderer Meinung? Nicht Irrelevanz muß nachgewiesen werden, sondern Relevanz. Im Zweifel bitte löschen.--Aschmidt (Diskussion) 03:08, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Trotz meiner grundsätzlich starken Neigung zum Behalten und Ausbauen der Artikel sehe ich hier leider keine Relevanz gegeben und würde, wenn diese nicht noch nachgewiesen wird, auch für die Löschung des Artikels plädieren. -- der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 22:18, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Keinerlei Darstellung der enzyklopädischen Relevanz: Hinweg damit--Lutheraner (Diskussion) 18:40, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Zum einen werden unsere RK für Stiftungen nicht erfüllt. Zum anderen wurden im Artikel aber auch keine sonstigen relevanzstiftenden Merkmale benannt, weder etwas zur Außenwahrnehmung, noch zum Umfang der Förderung oder ähnliches, woran die Bedeutung der Stiftung erkennbar wird. --Wahldresdner (Diskussion) 10:58, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Cold Spring Tavern (bleibt)

Relevanz wird nicht dargestellt Trigonomie - 09:56, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

lt. englischem Artikel eines der weigen Restaurants in denen es Bier gibt! Spass beiseite, es wurde anscheinend von mehreren Zeitungen erwähnt und empfohlen, die Weblinks in der EN, laufen aber nur auf allgemeine Seiten. Beim Alter der Lokalität könnte man eigentlich eine interessante Geschichte erwarten, aber auch die offizielle Webseite gibt dazu nicht viel her. Mal abwarten ob noch wer was findet. --Sarion !? 11:11, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
grrr... an dem Wort kam mir doch auch was seltsam vor --Sarion !? 13:12, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Naja -- da steht, dass es eines der wenigen Restaurants ist, die Bär servieren, außerdem Ente, Hase, Känguru und auch schon mal Löwe. Toll. --Trigonomie - 12:06, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
<BK> Wird vom USGS im GNIS als locale geführt, siehe Cold Spring. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior; (englisch)., was nix mit einem Lokal zu tun hat, jedenfalls nicht primär, denn wo's menschliche Anwesenheit gibt, ist ja stets die Notwendigkeit des Essens und Trinkens vorhanden. Wie auch immer, der USGS definiert locale als place at which there is or was human activity; it does not include populated places, mines, and dams (battlefield, crossroad, camp, farm, ghost town, landing, railroad siding, ranch, ruins, site, station, windmill); wir haben's somit also mit einem gegraphischen Objekt zu tun, aber im Moment isses ja nur schlechte Werbung für ein Gasthaus. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:07, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht gibt es ja etwas relevantes zu dieser Lokalität zu berichten, aber im jetzigen Artikel ist nichts davon zu entdecken - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 17:59, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Mit fast 150 Jahren dürfte das Haus eines der ältesten in der Gegend sein (Kalifornien ist nicht Europa). Für die historische Relevanz spricht auch der Eintrag als Historic Landmark in der erst nach LA-Stellung verlinkten Datenbank. Werbung kann ich (im deutschen Artikel) nicht erkennen. Das Restaurant findet lediglich im letzten Halbsatz Erwähnung und dies ist für das Verständnis auch in Ordnung. Behalten. --Ocean90000 (Diskussion) 21:39, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bleibt gemäss obenstehender Argumentation von Ocean90000. Gestumblindi 03:39, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Eibenstock Elektrowerkzeuge (gel.)

Eine Relevanz des Unternehmens ist nicht erkennbar. --ahz (Diskussion) 10:31, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

die erste Schlagbohrmaschine der DDR ist für mich eine Innovation, muss aber belegt werden. Tendenz zum Behalten. -- Der Tom 10:48, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ja, denke ich auch, insbesondere da es der Marke einen größeren Bekannteheitsgrad verliehen haben dürfte. Wenn belegt, behalten. --Kurator71 (Diskussion) 10:58, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Okay werde mich bezüglich Belegen kundig machen. (nicht signierter Beitrag von Eibenstock (Diskussion | Beiträge) 11:07, 20. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

was die erste Schlagbohrmaschine angeht, so meine ich kam die aber von Schmacalda. Das sollte wirklich mal verifiziert werden. Das dies die SBI/23 war ist derzeit nur per Eigenbahauptung zu finden. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:02, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Smalcalda hatten Plastegehäuse, vorher gab es ein Monster aus Alu, vielleicht ist die gemeint? --Marcela 18:53, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die heutige Betriebsgröße reicht für Relevanz nicht aus, die Gründungszeit ist für einen Elektrogerätehersteller auch nichts besonderes. Bleibt also wirklich nur eine mögliche historische Relevanz aus der VEB-Zeit. Sollte der Betrieb damals mehr als 1000 Mitarbeiter gehabt haben oder tatsächlich als erster ein wichtiges Produkt auf den DDR-Markt gebracht haben, wäre ein Behalten kein Problem. Deshalb 7 Tage, um die Relevanz zu belegen, damit dieser für Wessis recht interessante Artikel nicht verloren geht. --Nuhaa (Diskussion) 23:16, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich weiss nicht genau, wie du zu dieser Einschätzung kommst. Das Rohergebnis wird im elektronischen Bundesanzeiger mit 14.5 Mio Euro angegeben. Mit den Lagerbeständen (rd. 12 Mio. 2010) und einem geschätzten Lagerumschlag von sieben komme ich auf ca. 84 Mio Jahresumsatz. Das würde auch mit dem Rohergebnis passen und kratzt zumindest schon mal an der Umsatzgrenze. Es lohnt sicher, diese Richtung auch zu Recherchieren. Yotwen (Diskussion) 07:49, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

"1952 wurde mit der Poliermaschine P10, welche ein 60°-Schraubgetriebe besaß, eine Weltneuheit entwickelt." wenn das stimmt, haben wir hier doch das alleinstellungsmerkmal. --Jbergner (Diskussion) 11:10, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist aber eine Nische, kein relevantes Produktsegment: Poliermaschine mit 60°-Schraubgetriebe. -- Der Tom 11:58, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ob diese weltneuheit ein produktsegment definiert, weiß ich nicht, für mich ist weltmarktneuheit etwas wie erfindungshöhe und macht sich am produkt fest und nicht am markt. --Jbergner (Diskussion) 15:49, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Mag sein, hat aber nichts mit einer Relevanz des Unternehmens zu tun. Lesetipp: WP:RK#U: bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich). Alles klar? -- Der Tom 18:03, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
jawoll, der herr. sieht mir doch eindeutig nach der innovativen vorreiterrolle aus. --Jbergner (Diskussion) 18:09, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Erste Schlagbohrmaschine der DDR ist genausowenig relevanzerzeugend wie "erste Schlagbohrmaschine der Antillen". Man hat nur ein bekanntes Prinzip vermarktet. Irgendewelche Einzelprodukte sie eine XYZ-Grad-Poliermaschine sind keine Innovation im Sinne einer relevanzgenerierenden Leistungen, so was ist normale Produktentwicklung wie sie jedes Unternehmen aufweist. Hochrechnungen zu Geschäftszahlen sind ja nett, gefragt ist belegter Umsatz >100 Mio. 7 Tagen für regelkonformen Relevanznachweis - Andreas König (Diskussion) 19:43, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Umsatz im 1. Halbjahr 2011: 14 Mio. Euro http://www.freiepresse.de/LOKALES/ERZGEBIRGE/AUE/Eibenstocker-liegen-wieder-auf-Erfolgskurs-artikel7706640.php --Jiddah J Fox (Diskussion) 20:07, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Mit dem lächerlichen Umsatz wäre der Rohertrag im Jahresabschluss unmöglich zu erzielen. Da kann jemand die Zahlen nicht lesen. Yotwen (Diskussion) 21:52, 21. Aug. 2012 (CEST) Es gibt gute Gründe, warum ich den meisten Jounalisten nicht mal das Wetter von gestern glaube.Beantworten
Erste Schlagbohrmaschine der DDR ist relevanzerzeugend. Aber scheinbar sind die marktpolitischen Hintergründe im damaligen Ostteil Deutschlands hier nicht mehr allen geläufig. Der Erste Astronaut Deutschlands ist ja auch relevant und das war garantiert nicht Sigmund Jähn. Mir schmerzt bereits der Hals vom vielen Kopfschütteln hier. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 22:01, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt, der war der erste deutsche Kosmonaut. --Jiddah J Fox (Diskussion) 07:51, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Löschen, nix zu erkennen, was Relevanz erzeugt. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 13:12, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 11:36, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
irrelevant, die Firma möchte ihren Umsatz nicht in der Wikipedia veröffentlichen lassen. Siehe auch hier Lt. dieser Quelle betrug der Jahresumsatz im Jahr 2009 nur 18 Millionen Euro und es wurden im gleichen Geschäftsjahr nur 163 Mitarbeiter beschäftigt, was lt. Wikipedia:Relevanzkriterien nicht ausreicht. Löschen --Radiohörer (Diskussion) 18:17, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Relevanz nach WP:RK nicht dargestellt. Gelöscht.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 14:51, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Der Diskussionsverlauf hat gezeigt, dass sich die Relevanz des Unternehmens nach unseren Relevanz-Kriterien mit hoher Wahrscheinlichkeit über Umsatz und Mitarbeiterzahl nicht nachweisen lässt. Bestärkt haben mich da meine Recherchen im Internet. Zumindest in dieser Literatur aus dem Jahre 1983 wird angegeben, dass dort zu diesem Zeitpunkt nur 160 Mitarbeiter beschäftigt waren. In der nachfolgenden Zeit dürften das wohl wenig mehr geworden sein. Bleibt also nur die Relevanz über die hergestellten Produkte nach zu weisen. Die „erste Schlagbohrmaschine der DDR“ wäre so ein Fall gewesen. Leider fehlt dafür im Artikel jeglicher unabhängiger Beleg. Sollte es neu belegbare Argumente zur Relevanz des Unternehmens geben, bin ich gern bereit den Artikel wieder herzustellen. Auch einer Übernahme von Teilen der Informationen in den Ortsartikel Eibenstock, wofür ich ihn noch einmal im Benuternamensraum herstellen würde, steht nichts im Weg. Bis dahin wird der Artikel gelöscht.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 14:51, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Deutsche Organisation für Mosaikkunst (bleibt)

Relevanz reicht nicht aus, Fall fürs Vereinswiki. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:15, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wir sind die einzige Organisation in Deutschland, die sich für das Thema einsetzt. Werden auf der Wikiseite Mosaik sogar als weblink geführt. Weltweit sind wir bei den diversen Mosaikkunstorganisationen als die deutsche Variante anerkannt. -- Domo e.V. 13.03 , 20.Aug. 2012
Ja, aber eben auf einem sehr speziellen Gebiet. Der Verein ist recht neu, hat nur wenige Mitglieder und bisher auch nicht allzuviel Erwähnung in der überregionalen Presse. Vielleicht in ein paar Jahren mal. -- Aspiriniks (Diskussion) 13:18, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Auf einem sehr speziellen Gebiet ist doch kein Löschgrund. Relevanz sehe ich durch die überregionale Bedeutung als nationaler Verband gegeben. Behalten. -- der.wuppertaler (Diskussion) 15:52, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn Du noch 6 andere findest, kannst Du den Verein deutscher Gebänderter Pinselkäfer-Züchter e. V. gründen. Ein überregionaler Verein hat aber noch lange keine überregionale Bedeutung, wenn er nicht wenigstens einige tausend Mitglieder hat oder anderweitig deutlich in der Öffentlichkeit wahrnehmbar ist. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:06, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

So viele Mosaikkünstler gibt es leider in Deutschland nicht. Deutschland und das deutschsprachige Ausland ist eben nicht USA, wo es über 1000 Mosaikkünstler gibt. Unter den internationalen Mosaikkünstlerorganisationen sind wir die anerkannte deutsche Vertretung für Mosaikkunst und wir sind in Deutschland auch die einzige! Unser Symposium z.B. ist weltweit beworben worden und von den Internationalen Mosaikorgganisationsseiten aufgenommen worden. Unsere homepage hat z.B über wikipedia/ Mosaik die meisten Hits. Viele Menschen, die Informationen über Mosaik in Deutschland suchen, kommen über wikipedia, was uns dazu bewogen hat, einen eigenen Artikel zu machen. -- Domo e.V. 15:53, 21.Aug. 2012

Die Mitgliederzahl ist ein Einschluss- und kein Ausschlusskriterium. Daher ist diese Angabe irrelevant, wenn es ein national organisierter Verein ist und keiner, der sich lediglich um die Verschönerung des Parks einer 20-Seelen-Gemeinde kümmert. Da also zumindest eines der Kriterien erfüllt ist, sehe ich keinen Löschgrund und plädiere weiterhin fürs Behalten. -- der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 22:31, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 11:17, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Emeritus (Diskussion) 18:51, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hier der Link zum Künstler-Wiki mit Ergänzungen. - Letztlich wäre der Artikel doch zu löschen, obwohl es bei Kunst immer noch Auslegungssache sein kann, je nachdem was den Inklusionisten oder Exklusionisten an Wortklaubereien einfällt. Gleichbehandlung mit anderen, auch spezialisierten Kunstvereinen, sogar einen Verein für Original-Radierung haben wir (der jedoch aufgrund seines Alters) u.ä.? - Wenn jedoch nicht einmal die internationalen Verbände wie die International Association of Contemporary Mosaicists oder gar z.B. der bedeutendere Internationaler Verband der Kunsterzieher in de:WP oder en:WP die Gnade der Aufnahme finden (kennt ja keiner ausser den Beteiligten), ist das für eine nationale Vereinigung schier unmöglich. - Von den RK für Vereine (mediale Aufmerksamkeit, besondere Tradition, signifikante Mitgliederzahl: hier für eine Pflichtaufnahme nicht zutreffend) wäre mal der Punkt "von überregionaler Bedeutung" zu betrachten (überregional sind die Kunstvereine eh alle, und dieser sowieso): eine binationale Ausstellung, Wanderausstellungen bis nach Salzburg; bundesweite Mitgliedschaften und Ausstellungsorte. Diese sind jedoch jeweils ohne eigene Relevanz gewesen, Ergebnisse des geplanten Symposiums werden wohl auch kaum in den kunstwissenschaftlichen Diskurs fließen, denn, so ist mein Eindruck der ersten Aktivitäten, geht es primär um Interessenvertretung von heutigen Mosaikkünstlern. Die Anerkennung von anderen "Insider-Organisationen", hier die des Auslandes, zählt leider auch nicht. D.h., derzeit findet erst eine Profilierung statt, Aspiriniks hat das in seiner Löschbegründung schon richtig gesagt. Schade. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 18:51, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
bleibt. -- Pitichinaccio (Diskussion) 21:06, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die Mosaikkunst ist kein kleines Spezialgebiet, sondern eine eigenständige, sogar ziemlich alte Kunst, ein klar wichtiges Kunsthandwerk, das ist der nationale Verband dazu. da spielen die "Mitgliederzahlen" nicht die entscheidende Rolle, sie sagen hier nichts über die Bedeutung aus. So wenig wie beim Bund Deutscher Orgelbaumeister zum Beispiel. -- Pitichinaccio (Diskussion) 21:06, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich brech die Herzen (LAE)

SLA->LA. Ursprüngliche Begründung war: Relevanz gemäss RK#Musikalben nicht ersichtlich. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:30, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

ist aber relevant, war in den charts. also sollte man es behalten und erstmal in die qs stellen.--Pit476 (Diskussion) 12:35, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
+1, ab in die QS - dort ist es schon gelistet. Der Nächste bitte LAE. -- Der Tom 12:38, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel bringt nur sehr wenige zusätliche Informationen zu Kenneth_allein_zu_Haus#Charterfolg_und_Single. Die Information „Ebenfalls auf dem Album befand sich der Song Style & das Geld, .Zu Style & das Geld wurde ebenfalls ein Video gedreht, welches heute über 25 Millionen Aufrufe auf YouTube aufweist.“ wäre eher eine Information zum Album-Artikel, m.E.n. hat das ja mit der Single an sich nichts zu tun, da der Titel nicht mit auf der Single ist. Momentan könnte ich mir auch gut vorstellen, das alles in den Artikel zum Album zu packen und hierraus eine Weiterleitung zu Kenneth_allein_zu_Haus#Charterfolg_und_Single zu machen. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 13:17, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
dieser artikel ist über das lied, der andere über das album. den falschen satz hab ich rausgenommen. weiterleitung ist nicht erwünscht.--Pit476 (Diskussion) 13:22, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Langsam wird auch ein Schuh draus … -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 13:39, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Single ist erschienen und es sind fast alle vorhandenen Informationen enthalten.Wenn etwas fehlt/verbessert werden muss, kann es gerne nachgetragen werden ! (nicht signierter Beitrag von 79.224.152.13 (Diskussion) 18:57, 20. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Ich finde auch, dass fast alle Informationen vorhanden sind ! Warum löschen ?? Die Leute sollen doch informiert werden , oder nicht ??? Es kann ja gerne immer etwas verbessert oder hinzugefügt werden ! (nicht signierter Beitrag von Swizzbeatz97 (Diskussion | Beiträge) 19:00, 20. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

sollte dies behalten werden, sollte es verschoben werden und aus dem lemma eine BKL gemacht. weiterer inhalt:

  • Ich brech' die Herzen der stolzesten Frau'n, Lied von Heinz Rühmann, gesungen 1938, nach dem Text von Bruno Balz und der Musik von Lothar Brühne
  • Ich brech die Herzen..., das Leben des Heinz Rühmann. Biografie über Heinz Rühmann
  • Ich brech die Herzen der stolzesten Frau´n, Lied von Max Raabe und dem Palastorchester
  • Ich brech' die Herzen der stolzesten Frau'n, Lyrics von Udo Lindenberg

--95.157.18.206 14:15, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

LAE, Artikel zu Liedern, die mit genügend Sekundärquellen belegt werden können oder in den Charts waren, sind zweifelsfrei relevant – dieser Artikel hat Inhalt und wäre auch ohne Platzierung relevant. – Lukas²³?? 21:45, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Masters of Dirt (SLA)

Das Lösch-Logbuch der Seite „Masters of Dirt“ enthält folgende Einträge:

Gelöscht am 1. Februar 2012 durch He3nry: Reiner Werbeeintrag: einziger Bearbeiter: At2innovation

Gelöscht am 27. Januar 2012 durch Hyperdieter: Offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz: & kein ARtikel {{löschen

 Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Möglicherweise relevant, wird aber kaum dargestellt, in dieser Form eher ein Werbeflyer als ein Artikel. --Sarion !? 12:45, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bei dieser Art Events wird der Text wohl immer wie ein Werbeflyer aussehen, oder sollen nur die Bilder entfernt werden? (nicht signierter Beitrag von At2innovation (Diskussion | Beiträge) )
Reiner Werbeflyer ohne Relevanzdarstellung. Löschen --Kurator71 (Diskussion) 13:04, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Als Wiedergänger von Cú Faoil schnellgelöscht. --Trigonomie - 13:11, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hafen Klaipėda (LAE)

Artikel enthält kaum andere Informationen als Klaipeda, es gibt zu wenig Informationen über den Hafen, die Werften, die Schiffahrtslinien etc. Entweder überarbeiten und deutlich verbessern oder löschen. --EM311 (Diskussion) 13:35, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Redunanzen sind grundsätzlich kein Löschgrund und dieser ist der größte Hafen Litauens und hat damit eine Alleinstellungsmerkmal, was ihn relevant macht. Natürlich sollte und muss er ergänzt werden, aber wie das im Falle einer Löschung erfolgen soll kann ich nicht nachvollziehen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:06, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
+1. Der Hafen hat 'ne eigene Homepage, eine QS sollte also nicht unmöglich sein. Behalten. -- der.wuppertaler (Diskussion) 15:53, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ein Hafen ist grundsätzlich ein geographisches Objekt und deswegen, egal wie groß oder klein, immer relevant. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:15, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
was hier als grundsätzlich geografisches Objekt betrachtet wird, ist ja wohl extrem umstritten. Warum ein Hafen? Weil er auf einer anerkannten Karte eingetragen ist? Ja mei, das sind Straßen auch und da wird immer behauptet die fallen in die Kategorie Bauwerke. Ähm, aber auch ein Hafen ist letztlich ein Bauwerk. Also wie gesagt, dass mit dem "grundsätzlich" ist hier nur eines, nämlich grundsätzlich umstritten. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:26, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Geografisches Objekt hin oder her, für eine Stadt/Region/Industrie/Wirtschaft ist ein Hafen von Bedeutung, also ist er auch relevant. Vor allem dann, wenn er der größte (bzw. einzig große) seines Landes ist. -- der.wuppertaler (Diskussion) 16:45, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Label5, ein Hafen ist grundsatzlich ein natürliches oder mehr oder weniger künstlich geschaffenes Gewässer. Immer. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:48, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
das mit Natürlich glaube ich Dir jetzt nicht, denn sowohl Mukran und Klaipeda sind das nicht, und da gibt es noch mehr, aber die beiden passen so schön weil mal im Zusammenhang ausgebaut. Und andererseits können auch Straßen durchaus mehr oder weniger künstlich geschaffene Verkehrswege sein. Und wenn sie künstlich geschaffen wurden, sind sie eben auch ein Bauwerk. Aber auf diesen Widerspruch zu den geografischen Objekten, wie sie in der WP gedeutet werden, habe ich ja bereits mehrfach hingewiesen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:18, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Schon mal das Wort Naturhafen gelesen? Oder was alles zum New York Harbor/Hafen von New York gehört? Auch ein Stausee ist künstlich, ein Bauwerk und dennoch ein See und damit ein geographisches Objekt. Deine Argumentation erinnert mich irgendwie an die Knergy'sche, wenn er behauptet, ein Bahnhofsartikel sei nach Bahnkriterien irrelevant, obwohl er ein Baudenkmal ist. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:23, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hier mache ich mal LAE nach Punkt Fall 2 b) Der Fall ist als geografisches Objekt eindeutig.
Ob natürlich oder nicht, spielt überhaupt keine Rolle. Internationales Medien-Interesse gab es meiner Erinnerung nach zumindest in der DDR auch öfters.
Die Verbindung Klaipeda-Mukran war ein Prestige-Projekt. Ein weiterer Ausbau des Artikels ist natürlich erwünscht.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:59, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Merkaartor (LAE)

kein Artikel gemäß Wikipedia:Richtlinien Software. --79.224.240.17 13:57, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dann gehört er in die QS und nicht hierher. -- der.wuppertaler (Diskussion) 15:54, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ausbauen und behalten. -- MonsieurRoi (Diskussion) 16:20, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Als ob die QS hier etwas zustande bekommen würde, was das Portal:Freie Software in den letzten sechs Monaten nicht geschafft hat. --79.224.240.17 16:23, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Mann, einfach mit Buzzwörtern wie "QS" oder "Ausbauen" herumwerfen, ohne mal abgeklärt zu haben, dass das Ding schon dort war. Brachte nämlich nichts. Ausbauen und Behalten? Das hat man vor 6 Monaten dort schon deutlich gesagt. Warum nicht gleich du? Sonst ist es in einer Woche weg. --Filzstift  16:36, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Warum nicht gleich du? Ach nö, löschen ist einfacher und spaßiger. --87.123.254.212 16:41, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich werfe lieber mit Wörter wie 'QS' um mich, statt überall nach Löschungen zu schreien. Und wer einen unvollständigen Artikel entdeckt, der den RK dennoch entspricht, sollte lieber an diesem arbeiten statt ihn direkt in die LD zu bringen. Solche Leute braucht hier niemand. Bei seriösen Quellen bearbeite ich ihn gerne. Weiterhin behalten. -- der.wuppertaler (Diskussion) 17:09, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Schonmal leicht ergänzt, dem Filzstift zu Befehl, grins. -- MonsieurRoi (Diskussion) 17:14, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

LA-Tenor trifft längst nicht mehr zu LAE - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 18:02, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Da war die LD mal wieder die QS 2.0 --79.224.240.17 22:03, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kategoria e tretë (bleibt)

"Zweifelfreie Irrelevanz" gemäß Wikipedia:Löschkandidaten/19._August_2012#Albanische Fußballvereine (alle gelöscht). Laut Admin nur oberste Liga relevant. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 14:03, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Was soll denn diese BNS-Aktion? Relevant sind die Vereine der ersten Liga. Das andere Ligen irrelevant sein sollen ist vollkommen an den Haaren herbeigezogener Unsinn. Damit beweist Du nur KWzeM erkennbar. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:09, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Worin begründet sich denn dann bitte die Relevanz der Liga?? Die Liga ist

Auch ergibt sich aus dem Artikel selbst keine Besonderheit als Anknüpfungspunkt für eine sonstige Relevanz. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 14:13, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Denke mal die Vereine der 4. Liga sind nicht automatisch Relevant weil sie dort spielen, daß aber ein Artikel über die gesamte 4te Liga unrelevant wird ist glaub ich kein zulässiger Schluß. Müßte man sich ansehen wie da mit Ligen vergleichbarer Länder verfahren wurde... oder behalten ;) --Biha (Diskussion) 18:52, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 11:14, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
kein Löschgrund genannt oder erkennbar, bleibt, --He3nry Disk. 12:16, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kategoria e dytë (bleibt)

"Zweifelfreie Irrelevanz" gemäß Wikipedia:Löschkandidaten/19._August_2012#Albanische Fußballvereine (alle gelöscht). Laut Admin nur oberste Liga relevant. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 14:04, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Was soll denn diese BNS-Aktion? Relevant sind die Vereine der ersten Liga. Das andere Ligen irrelevant sein sollen ist vollkommen an den Haaren herbeigezogener Unsinn. Damit beweist Du nur KWzeM erkennbar. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:09, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Worin begründet sich denn dann bitte die Relevanz der Liga?? Die Liga ist

Auch ergibt sich aus dem Artikel selbst keine Besonderheit als Anknüpfungspunkt für eine sonstige Relevanz. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 14:13, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 11:15, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ob die dritte albanische Liga als Liga relevant ist, entscheidet sich dadurch, ob die zweite albanische Liga relevanzstiftend für Vereine ist. Die zweite albanische Liga ist dann relevanzstiftend für Vereine, wenn sie eine Semiprofiliga ist. In der zweiten albanischen Liga spielen unter anderem die Vereine Partizan Tirana und Dinamo Tirana. Diese beiden Vereine sind Semiprofivereine. Starke Indizien für diese Behauptung sind [7] und [8]. Ein Beweis dafür, dass Partizan Tirana ein Semiprofiverein ist, ist das Vorkommen der Begriffe salaries und shareholders auf dieser Webseite. Eine Liga, an der Semiprofivereine teilnehmen, ist eine Semiprofiliga. Zusammenfassend: Die Zweite albanische Liga ist eine Semiprofiliga und dadurch ist die dritte albanische Liga automatisch relevant. Daher dringende Bitte an den LA-Steller, diesen LA zurückzuziehen.--Definitiv (Diskussion) 17:35, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

1) Bloß weil ein oder zwei möglicherweise semi-professionelle Vereine in einer Liga spielen, ist deshalb noch nicht gleich die ganz Liga relevant. Ich verstehe die WP-RK Logik noch immer so, dass eine Liga die in ihr spielenden Vereine relevant macht. Nicht aber, dass die dort spielenden Vereine eine Liga relevant machen. (Ansonsten wäre die zwingende Folge die Aufnahme auch der Westfalenliga in die RK, da dort auch ein semi-professioneller Verein spielt, der SV Rödinghausen. Gesamtmarktwert aller Zugänge zur Saison 2012/13 sind 600.000 Euro laut Transfermarkt.de. Das ist sicherlich nicht mehr als Amateurfussball zu bezeichnen, sondern auch semi-professionell. http://www.transfermarkt.de/de/sv-roedinghausen/transfers/verein_26957.html)
2) Bei Partizan Tirana handelt es sich um den frischgebackenen Aufsteiger aus der 3. Ligenstufe in die 2. Ligenstufe. Da sollte man sich nicht vom "großen" Namen früherer Tage blenden lassen und deshalb automatisch professionelle Strukturen unterstellen.
Fazit: LAZ-Vorschlags-Begründung ist mir so nicht plausibel, warum in diesem Fall die Ligenrelevanz auf einmal aus der Relevanz der vertretenen Mannschaften folgen soll. Außer wir machen künftig alle Ligen relevantstiftend, in denen auch nur ein einziges relevantes Team spielt. Was wohl keiner will. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 20:05, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Und mal ganz ohne sich an Details aufzuhalten, sondern bloß nach gesundem Menschenverstand beurteilt: Albanien steht auf Platz 43 von 53 in der Fünfjahreswertung. Was heißt, dass selbst die besten albanischen Vereine im europäischen Profifussball kaum wettbewerbsfähig sind und regelmäßig in frühen Qualifikationsrunden selbst gegen Vereine aus solchen Ländern ausscheiden, bei denen nicht mal die 1. Liga auf der Relevanzliste steht. Es ist daher imho arg abenteurlich anzunehmen, dass trotzdem die 2. Liga Albanien Semiprofi-Fussball biete, wenn selbst in nach Fünfjahreswertung stärkeren Ländern die 1. Liga oft nur Amateur-Fußball darstellt. Bzw. andersherum, wenn man Albaniens 2. Liga als relevanzstiftend anerkennt, dann kann man dies im Prinzip für die 2. Ligen aller UEFA-Verbände machen. Von San Marino und Liechtenstein mangels 2. Liga vielleicht mal abgesehen. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 20:30, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Du hast leider die unterschiedlichen RK für a) Vereine und b) Ligen bzw. den Unterschied zwischen den Wörtern relevant und relevanzstiftend immer noch nicht richtig verstanden. Nochmal: Eine Liga ist dann relevant wenn sie selber oder die Liga über ihr relevanzstiftend ist. Eine Liga ist dann relevanzstiftend wenn sie eine erste Liga beliebigen Charakters ist oder wenn sie eine Semiprofiliga beliebiger Ligenstufe ist. Die Zweite Albanische Liga ist eine Semiprofiliga, also ist die Dritte albanische Liga relevant (wenn auch noch nicht automatisch relevanzstiftend für die ihr angehörenden Vereine, das ist ein anderes Thema). Gruß--Definitiv (Diskussion) 08:54, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Eventuell sprechen wir auch aneinander vorbei. Ich verstehe es so, dass Du folgerst, dass die albanische 2. Liga eine Semiprofi-Liga sei, weil dort zwei Vereine spielen, die (möglicherweise) Indizien für semiprofessionellen Fußball aufweisen. Ich teile diese Auffassung nicht. Bloß weil ein oder zwei Vereine in einer Liga semiprofessionelle Strukturen aufweisen, muss deshalb noch lange nicht die Liga als Ganzes semiprofessionelle Strukturen haben. Wie oben am Extrembeispiel SV Rödinghausen gezeigt. Der Verein hat zweifelsfrei semiprofessionelle Strukturen, denn die verpflichten seit 2 Jahren gestandene Regionalligaspieler im halben Dutzend, trainieren fünfmal die Woche etc pp. Transfermarkt.de weist den Zugängen 12/13 wie auch schon 11/12 jeweils über eine halbe Million Euro Marktwert zu. Diese "Millionentruppe" (heftiges Indiz für mindestens semiprofessiollen Fußball) spielt aber nur in der 6. Liga, der Westfalenliga. Reicht das, um so die gesamte Westfalenliga semiprofessionell zu machen? Nein, sicher nicht. Genauso argumentierst Du hier aber: Du sagst, da gäbe es zwei möglicherweise semiprofessionelle Vereine, damit sei die Liga semiprofessionell. Diese Meinung teile ich halt nicht. Und finde diese Logik auch nicht durch die RK gedeckt.--NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 14:38, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Zumindest sind wir uns jetzt darin einig, dass die diesen LA entscheidende Frage ist, ob die 2. albanische Liga eine Semiprofiliga ist oder nicht. Leider wirfst du dann aber sofort wieder Rödinghauser Nebelkerzen. Was in Rödinghausen passiert, tut hier nichts zur Sache, kann aber am geeigneten Ort gerne diskutiert werden.--Definitiv (Diskussion) 10:34, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich werfe keine Nebelkerzen. Sondern ich begegne dem hier vorgebrachten Argument, dass eine Semiprofessionalität der albanischen 2. Liga allein schon erkennbar an Marktwerten zweier beteiligter Vereine laut transfermarkt.de sei. Partizan kommt da auf 1,2 Mio. für den Kader. Dem habe ich entgegen gehalten, dass derartige Marktwerte auch in der deutschen 6. Liga existent sind und somit wohl kaum geeignet sein können, die Relevanz einer Liga damit zu begründen. Denn niemand würde wohl bei gesundem Menschenverstand bloß wegen der ebenso bei transfermarkt.de ausgegwiesenen 1,1 Mio. Marktwert der Zugänge des SV Rödinghausen der letzten beiden Spielzeiten damit gleich die Westfalenliga zur Semiprofiliga erklären wollen. Wenn derartige Marktwerte aber in Deutschland nicht für Semiprofitum reichen, dann in Albanien sicher auch nicht. Und sowas nennt man nicht Nebelkerze, sondern logischen Schluss. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 13:59, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
kein Löschgrund genannt bzw. erkennbar, bleibt, --He3nry Disk. 12:17, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kategoria e parë (LAE)

"Zweifelfreie Irrelevanz" gemäß Wikipedia:Löschkandidaten/19._August_2012#Albanische Fußballvereine (alle gelöscht). Laut Admin nur oberste Liga relevant. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 14:06, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Was soll denn diese BNS-Aktion? Relevant sind die Vereine der ersten Liga. Das andere Ligen irrelevant sein sollen ist vollkommen an den Haaren herbeigezogener Unsinn. Damit beweist Du nur KWzeM erkennbar. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:09, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Worin begründet sich denn dann bitte die Relevanz der Liga?? Die Liga ist

Auch ergibt sich aus dem Artikel selbst keine Besonderheit als Anknüpfungspunkt für eine sonstige Relevanz. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 14:13, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wie der Name schon sagt, ist es klar eine ehemals höchste Liga. Aber hier scheint es ja um anderes zu gehen ... --Lars 15:04, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nur ist das erstens nicht klar und zweitens falsch. Die heutige Kategoria e parë war niemals die höchste Liga. Nachzulesen hier Kategoria_Superiore, gleich der zweite Satz. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 18:24, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • RK Sportvereine: Sportvereine sind relevant, wenn sie aktuell an der höchsten nationalen Liga einer Mannschaftssport teilnehmen
  • RK Ligenrelevanz: Relevant sind die für Vereine relevanzstiftenden Ligen
  • ==>Da die erste albanische Fußballiga für Vereine relevanzstiftend ist, ist die erste albanische Fußballiga als Liga automatisch relevant.
  • RK Ligenrelevanz: Relevant sind die für Vereine relevanzstiftenden Ligen, sowie die höchste darunter folgende Spielklasse
  • ==>Die höchste unter der relevanzstiftenden ersten albanischen Liga folgende Liga ist die zweite albanische Liga, die damit als Liga ebenfalls automatisch relevant ist.
  • ==>LAE --Definitiv (Diskussion) 11:06, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

zu allen drei albanischen Ligen

Du beabsichtigst zu beweisen, dass die RK im Bereich Fußball widersprüchlich sind. Richtig? Du wurdest auf das BNS-Verhalten diesbezüglich bereits administrativ verwarnt. Richtig? Du setzt jetzt durch Löschanträge diese BNS-Störung fort. Richtig? Du möchtest hier also nicht mehr mitarbeiten. Richtig? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:17, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, ich will hier gar nichts beweisen. Nach Adminaussage sowie nach allgemeinen WP:RK für Sportligen als auch nach der konkreten Ligenaufzählung sind diese Ligen nunmal offensichtlich irrelevant. Ich habe nichts anderes gemacht, als die danach logisch konsequenten LA zu stellen. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 14:22, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ach ja, ich empfehle mal die Lektüre von WP:BNS. Da steht explizit drin: „Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen" bedeutet auch nicht, dass es verboten wäre, auf mögliche widersprüchliche, absurde oder unerwünschte Konsequenzen der Gegenmeinung hinzuweisen (Reductio ad absurdum). Selbst wenn ich also hier was beweisen wollen würde, wäre meine Verhalten durch das Regelwerk gedeckt. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 14:26, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Doch, genau so ist das zu verstehen! und als Antwort übertrage ich mal hierher was ich auf VM schon schrieb: die Aussage in dieser Löschdiskussion ist insofern missverständlich, dass die einschlägigen Rk etwas anderes sagen. Nämlich: sie führen Albanien und deren Fußballligen gar nicht auf. Wie HyDi auf seine Aussage kommt kann ich nicht nachvollziehen, vermute aber, da es um Vereine ging, waren damit die Vereine in der ersten Liga gemeint. Aber wieso rechtfertigt das Deine BNS-Anträge?--Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:31, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Und was daran wäre jetzt BNS, selbst wenn HyDi (womöglich) etwas anderes meinte als da geschrieben steht oder HyDi trotz der Aussage "zweifelsfrei" nicht wirklich so 100%ig zweifelsfrei im Thema war, auch eine zweifelsfreie Begründung angeben zu können? Willst Du mir jetzt anlasten, wenn ich die Begründung von HyDi - die ja auch im Einklang mit dem niedergelegten WP:RK ableitbar ist - so nehme, wie sie da steht und folgerichtige LA stelle?
Ich laste Dir KWzeM und dauernde BNS-Aktionen an. Der Rest zu Dir wird jetzt auf VM entschieden. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:41, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hätte natürlich damit rechnen müssen, dass jemand meine unpräzise Begründung absichtlich missverstehen will, also noch mal ausführlich: Grundsätzlich halten wir gem WP:RK#Sportvereine Vereine relevant, die in Mannschaftssportarten teilgenommen haben an Profiligen oder Semiprofiligen [...] oder in vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannten Amateursportarten ohne nationale Profiliga an der höchsten nationalen Liga bzw. bei fehlender nationaler Liga am Halbfinale der Meisterschaft oder des nationalen Pokals. Eine detaillierte Aufstellung der als Profiliga gewerteten Fußballigen steht unter WP:RKM#Europa. Albanien taucht dort nicht auf, mithin gelten die Vereine der obersten Liga aufgrund des zweiten Absatzes als relevant. Eine Aussage über die Relevanz der Ligen selber habe ich mit meiner Begründung nicht getroffen, allerdings verweise ich dazu auf WP:RKM#Ligenrelevanz. --HyDi Schreib' mir was! 15:06, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Also hatte ich in meiner Einschätzung schon ganz richtig gelegen, oder? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:01, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Könnte jemand diesem absurden Treiben ein Ende setzen? --Lars 15:04, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Könnte man, wenn's nicht gerade Mode wäre, wegen des Entfernens offensichtlich unsinniger Löschanträge gesperrt zu werden. Und daß diese Löschanträge offensichtlich Unsinn sind, ergibt sich aus dem Satz Insbesondere ist die fehlende Aufzählung einer Liga in anderen Ländern oder Sportarten kein Löschgrund. in der vom LA-Steller verlinkten Portalrichtlinie. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:43, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
JUP, soll sich ein Admin die Finger verbrennen. Aber so oder so. Eine Liga wird eher relevant sein, als ihre Vereine. Die ganzen Ausführungsbestimmung im Portal beziehen sich in erster Linie um Spieler und Vereine, deshalb steht da so gut wie nichts über die Relevanz von Ligen. Klar wenn die Verein in der Liga relevant sind, wird es auch die Liga selber sein. Aber der Umkehrschluss wenn der Verein irrelevant ist, muss es auch die Liga sein, trifft eben nicht zu. --Bobo11 (Diskussion) 18:23, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Doch, es gibt ja Kriterien: WP:RKM#Ligenrelevanz. --HyDi Schreib' mir was! 18:50, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
So wie ich das sehe wäre damit nur die zweite Liga rein aus Prinzip relevant, spricht das der 3ten und 4ten Liga das relevant sein explizit ab? --Biha (Diskussion) 19:14, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Welche albanischen Ligen alles Semiprofiligen sind und ihre Relevanz damit automatisch auf ihre Vereine abfärben, ist noch keineswegs abschließend geklärt. HyDis gestrige Löschbegründung zu den albanischen Viertligavereinen Alle wg. zweifelfreier Irrelevanz gelöscht halte ich jedenfalls für äußerst gewagt. Ob 1905 der einzige ist, der hier Mist baut, ist noch lange nicht raus.--Definitiv (Diskussion) 19:22, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
(BK)Das Problem ist eben das WP:RKM#Ligenrelevanz nicht wirklich was genaues aussagt. Es sagt nur aus das die nächste Liga darunter immer relevant ist. Und nichts darüber was mit dem Rest der möglichen "Amateur"-ligen sein soll. Dazu kommt, dass dies eh in den RK geregelt sein müsste, und nicht nur auf einer Portalseite. Und genau da liegt das Problem, in den RK ist das Liga-Problem gar nicht geregelt. Die RK verweist nur bei den Spielern und Verein auf diese Liste. Nicht aber betreffend Ligen. Also ist diese Liste schon aus den RK-Grundsätzen klar NICHT zuständig.--Bobo11 (Diskussion) 19:23, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
(BK)Ich sage ja nicht, dass diese Auflistung der Weisheit letzer Schluss ist oder gar "Gesetzeskraft" hätte, aber das ist wohl die Richtschnur (wie konsequent die bislang eingehalten wurde, weiß ich auch nicht, ich hatte das Gefühl, dass wir in D auch Ligenartikel unterhalb haben, aber da mag ich mich täuschen). Ob es wirklich so viele Streitfälle geben wird, dass das unbedingt auf die allgemeine RK-Seite muss, sei dann dahingestellt, bislang kam man wohl ohne das aus. (@Definitiv: Auf die Argumentation, warum die 4. Liga in Albanien relevanzbegründend sein soll und in Österreich nicht, bin ich sehr gespannt. Ob das unser Fußballportal schon mal erörtert hat, weiß ich aber nicht.)--HyDi Schreib' mir was! 20:24, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass wir BNS-Vergleiche mit Österreich in beiderseitigem Einvernehmen hier mal schön unterlassen.--Definitiv (Diskussion) 09:10, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Erneut melde ich mich nochmal als Ersteller des Artikels zur Kategoria e trete, der 4. Liga. Soweit ich das auf der Seite des albanischen Verbandes gelesen habe, sind alle 4 Ligen wenigstens Semiprofiligen. Das löschen der Vereinsseiten finde ich völlig angebracht, da aus Albanien nur Vereine der höchsten Liga (aktuell und ehemalige) relevant sind laut WP:RK#Sportvereine. Zu den Ligen jedoch kann ich nur sagen - wie bereits einige andere Benutzer oben schrieben - dass ich keinen Grund sehe, die Ligen 2-4 zu löschen. Sie sind mindestens Semiprofessionell und außerdem stören sie doch keineswegs. Außerdem gibt es aus der 2. Liga fast zu jedem aktuellen Verein einen Artikel und auch zur 3. Liga sind einige vorhanden. Die Artikel sind nicht besonders umfangreich, aber dennoch informativ und genau das, was ich mir als Leser wünschen würde. Also ganz klar BEHALTEN - Gruß Felix1411 (Disk., Beitr.) 20:22, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
"Nicht stören" ist aber kein RK. Denn leider werden Ligen nicht dadurch relevant, dass die meisten ihrer Verein blau sind. Eigentlich ist es andersherum, erst ist die Liga relevant, deshalb werden die Vereine blau. Im übrigen habe ich gerade durch diese Vereine der 2. und 3. Liga mal durchgeklickt. Einige der Artikel lassen nicht erkennen, worin die Relevanz des Vereins besteht. Mindestens ein Fall für die QS und vermutlich wird es da mangels Relevanzfeststellung in der QS den ein oder anderen noch in der LD zerreißen müssen. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 19:03, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Behalten wir hier eine sechst- oder 7.klassige Liga? Ts ts ts. Was für andere europäische Länder gilt, sollte auch für Albanien gelten und mindestens bis zur 3. Stufe der Ligenpyramide behalten werden. --nfu-peng Diskuss 11:36, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Kann nicht als RK für die albanischen Ligen gelten. Denn warum die englischen Spielklassen bis runter in die nirwanaverdächtigen Stufenzahlen auf der Liste stehen, da hatte schon mal jemand dargelegt auf der passenden Diskussionsseite. Sowas wie "besondere Bedeutung für die Fußballhistorie etc". Und womöglich wie so oft auf der Liste bei "fragwürdigen" Ligen, hat das wohl mit Steckenpferd zu tun. Nützt imho nur der albanischen Liga nichts. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 19:03, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 11:14, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Könnten wir nicht einfach eine Abstimmung machen??? - Gruß Felix1411 (Disk., Beitr.) 23:36, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


Selten so etwas Sinnloses gesehen. Die Löschkandidaten sind keine Abstimmung. Die Argumente zählen. – Lukas²³?? 23:48, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dann lassen wirs halt, war ja nur ne Idee, da es zu viele unterschiedliche Meinungen in meinen Augen gibt, und die Relevanzkriterien ja wohl auch nicht eindeutig für diesen Fall hier sind. - Gruß Felix1411 (Disk., Beitr.) 23:51, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wie kommst du darauf, dass die RK für diesen Fall nicht eindeutig sind??? Die RK sagen eindeutig: Sportvereine sind relevant, wenn sie aktuell in Mannschaftssportarten an Profiligen oder Semiprofiligen teilnehmen UND Relevant sind die für Vereine relevanzstiftenden Ligen, sowie die höchste darunter folgende Spielklasse Das heißt, es sind in allen Ländern alle Profi- und alle Semiprofiligen relevant plus die nächsttiefere Amateurliga. Welche Ligen in Albanien Profi- oder Semi-Profiligen sind, bleibt zu klären. Indizien dafür (wenn auch kein Beweis), dass die zweite albanische Liga zumindest eine Semiprofiliga ist, sind diese beiden Webseiten: ([9] und [10]). Also nochmal: Entscheidend für Relevanz tieferer albanischer Ligen ist nicht die Ligenebene sondern die Charakteristik dieser Ligen. Die bleibt hier zu klären (trotz aller Nebelkerzenwerferei und BNS-Schwafelei in dieser LD) und daraus ist dann die Relevanz oder Irrelevanz automatisch und ohne Ermessensspielraum abzuleiten. --Definitiv (Diskussion) 09:36, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

wie auch immer das Ganze hier ausgeht: die Kategoria e pare muss auf jeden Fall bleiben, da sie die höchste darunter folgende Spielklasse ist, wie in den RK angegeben. - Gruß Felix1411 (Disk., Beitr.) 14:59, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ja.--Definitiv (Diskussion) 11:09, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Klar sind andere Sprachen der WP für unsere RK nicht relevant. Aber doch der Hinweis, dass sie dort keine Probleme damit zu haben scheinen …
Ich sehe das Problem bei diesem Artikel auch nicht. Wenn ich sehe, dass der Club XY, der früher mal internatioinal spielte, jetzt plötzlich in eine dritte Liga abgestiegen ist, möchte ich vielleicht mehr über diese Liga erfahren, damit ich das alles besser einordnen kann. Also → behalten
Nur so zur Übersicht: nebst Albanien gibt es noch Lemma zu diversen anderen Drittligen: Finnland: Kakkonen, Serbien: Srpska Liga, Norwegen: Fair Play ligaen, Tschechien: Moravskoslezská fotbalová liga, Niederlande: Topklasse, Japan: Japan Football League, Bosnien: Zweite Liga der Föderation Bosnien und Herzegowina. Bei anderen Ländern habe ich auch noch tiefere Ligen gefunden: Schootlands 4. Liga: Scottish Football League Third Division, 4. Ligen in Österreich wie Landesliga Burgenland, Rumäniens 6. Liga: Categoria Promoție, Italiens 5. Liga: Serie D, Schwedens 5. Liga: Division 3 (Schweden), Deutsche Landesligen der 6. Spielklasse wie Fußball-Landesliga Hamburg, 7. Stufe in England wie Northern Premier League, schweizerische neunthöchste Liga: 5. Liga.
Also bitte die "globale Komponente" dieser Diskussion im Auge behalten. --Lars 18:43, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Es gibt hier keine globale Komponente. Es gibt hier die formale Anwendung der für Fußballligen glasklaren RK und sonst gar nichts. Es gibt hier auch nichts "gemeinsam" zu diskutieren. Die drei betreffenden Ligen sind übereinander angeordnet, woraus folgt, dass über alle drei getrennt und mit unterschiedlichen Argumenten zu diskutieren ist. BNS-Vergleiche mit Österreich sind dabei nicht hilfreich.--Definitiv (Diskussion) 17:42, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Domstürmer (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Domstürmer“ hat bereits am 15. Dezember 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Relevanz nicht dargelegt, 1 Album reicht nicht. Ansonsten auch reiner PR-Text für die Band. 213.196.246.132 14:24, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

relevanz dargelegt, 1 Album reicht, wenn es nicht im Eigenverlag ist, wird EMI wohl nicht sein. Der Rest ist QS-Sache. behalten, der Nächste bitte LAE. -- Der Tom 14:30, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
LAE, da ein Album bei bekanntem Label.--Berita (Diskussion) 15:16, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Jolla (erl., Weiterleitung)

Eine Löschdiskussion der Seite „Jolla“ hat bereits am 20. Juli 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Auch wenn mir der Artikel gefällt und sicher viel Arbeit drin steckt, sprechen die Zahlen gegen Relevanz gemäß WP:RK#U. Solange die Firma noch beabsichtigt Handys zu entwerfen, sind sie weit vom Verkauf selbiger und somit von Relevanzkriterien wie Marktanteil oder Umsatz entfernt. Einzig mediale Aufmerksamkeit könnte als RK herhalten. Was nun? Zum Löschen eigentlich zu schade. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 15:49, 20. Aug. 2012 (CEST) P.S.: mit dem LA will ich keine zwangsweise Löschung erwirken, wohl aber das ganze durch die WP:RK abgesichert wissen.Beantworten

Das ist doch eine URV des ursprünglich gelöschten Artikels, da die ganze Versionsgeschichte fehlt, ich setzte zurück auf die Version mit der Weiterleitung. --79.224.240.17 16:01, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das wäre, wenn überhaupt ein Fall für die Wikipedia:Löschprüfung. --79.224.240.17 16:07, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
seeeekunde bitte mal! wen die history fehlt macht man einen NAChimport!-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 16:10, 20. Aug. 2012
Nix Nachimport. Artikel wurde nach LD gelöscht. Die Weiterleitung wurde gestern neu angelegt. Ob RK-konform, bin ich nicht sicher, allerdings würde ich auch die WL löschen. -- Der Tom 16:14, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Weiterleitung steht doch hier garnicht zur Diskussion, oder? LA ging ja auf diesen Artikel. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:19, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
die ip hat nichts gelscht, also darf er NICHT lea setzten, ganz einfach. und eine URV ist das nicht, da man versionen nach importieren kann. ich sehe keine admin endschait, das es gelöscht wird.-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 16:21, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
dann kopiere ich dir den mal hierher: Gelöscht. Die Relevanzkriterien werden eindeutig unterschritten. Und wir verteilen keine Vorschusslorbeeren auf Zukünftiges. Wenn sich in einem Jahr o.Ä. geneueres sagen und belegen lässt, kann man gern einen neuen Anlauf starten. Anhaltende mediale Rezeption bedeutet eben das "anhaltend", darunter versteht man mehr als ein paar Wochen oder Monate. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 14:26, 14. Aug. 2012 (CEST) Siehst Du ihn jetzt? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:36, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

SLA gestellt. es hat sich seit dem letzten Adminentscheid noch nix Weltbewegendes getan. -- Der Tom 16:48, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

ich hab keinen grunden gegen den sla.-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 16:52, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Na jetzt wirds bunt. Schnellgelöscht wegen ‚Unerwünschte Weiterleitung‘. Dabei ging der LA doch auf den textgefüllten Artikel und nicht auf die dämliche Weiterleitung. -- 90.186.152.181 19:48, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ist es überhaupt legitim während einer laufenden LD den gesamten Artikelinhalt samt LA-Baustein durch einen Redirect zu ersetzen? -- 90.186.152.181 19:53, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
erwünschte Weiterleitung zu bestehendem Artikelabschnitt wieder erstellt - kein Löschgrund genannt - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 19:54, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
der löschgrund, war nciht auf die weiterleitung bezogen sodnern auf den ehemailgen ganzen artikel.-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:56, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Da es den Artikel aber nicht mehr gibt, ist die Löschdiskussion hinfällig. --79.224.240.17 20:27, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Eigentlich müsste man den Artikel wieder herstellen um überhaupt dessen Löschung diskutieren zu können, sonst weiß doch keiner worum es geht. -- 90.186.152.181 20:15, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

die löschung war/ist legitim, da der artikel schon mal gelöscht worden ist [11] und seid dem hat sich ncihts geändert, aber weil eine gemient hat, sie wäre admin und hat "nur" eine weiterleitung gemacht, dachte es langt. Also artikel ist gelöscht, also (eingetlich) (LEA) die weiterleitung darf weiter extieren, weil im meamo artikel eine nabschnitt gibt. GRuss-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 20:26, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Frauen im Rechtsextremismus (bleibt)

SLA-Begründung: Unsinn --217.7.17.166 13:54, 20. Aug. 2012 (CEST) Absolut kein Unsinn, da Frauen als Rechtsetremisten eine relevante Gruppe mit eigenen Organsiationen und Idiologie darstellen.--92.76.245.2 14:04, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bin auch gegen eine Schnelllöschung, eventuell sollte man in Ruhe über ein Löschung diskutieren. Ich halte das Lemma allerdings für behaltenswert. Der Artikel bedarf jedoch einer gründlichen Bearbeitung (allein schon aufgrund der zahllosen Tippfehler). --Kds11 (Diskussion) 14:30, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

SLA umgewandelt von --Bubo 15:59, 20. Aug. 2012 (CEST) Beantworten

Also ich verstehe ja jeden Ansatz, wenn versucht wird einer bestimmten Gruppe eine Relevanz zuteil werden zu lassen. Aber welche besondere haben die Frauen (als Geschlecht) in der Richtung Rechtsextremismus? Das ist ja genauso ein Blödsinn wie Männer im Rechtsextremismus und schon ansatzweise sexistisch. Und wenn ich sowas lese, muss ich daran denken, mir warf man kürzlich Chauvinismus vor. Kopfschüttelnd --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:30, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Außerdem grauenhafte Qualität. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:32, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@Label5: Mal abgesehen vom konkreten Artikel hier, aber von Frauenforschung und Geschlechterforschung hast du schon mal was gehört? --87.123.254.212 16:38, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
und die erklärt das Thema für relevant? Von den beiden Forschungsthemen hörte ich bereits viel, aber den Themenkomplex Frauen im Rechtsextremismus kennen weder ich noch meine alte Tante, in der Form wie hier dargestellt. Und nicht von der Zahl der Treffer leiten lassen, die täuscht, da reine Erwähnungen der Wortgruppe mit aufgfunden wurden.--Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:10, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich wollte mich damit auf deine Aussage "Aber welche besondere haben die Frauen (als Geschlecht) in der Richtung Rechtsextremismus? Das ist ja genauso ein Blödsinn wie Männer im Rechtsextremismus und schon ansatzweise sexistisch." beziehen, die mir komisch erschien, die ich aber auch missverstanden haben könnte. --87.123.254.212 17:31, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Obwohl es mir gefällt, im Zusammenhang mit Rechtsextremisten von "Idiologie" zu lesen, schlage ich vor, der Artikelersteller liest das Ding im Duden oder hier nach und schreibt es dann 50 Mal. Dann sollte er sämtliche Tippfehler entfernen und im Artikel nicht nur weibliche Nazis nennen und 3x betonen, dass eine bestimmte Forscherin es schlimm findet, wenn die Nazi-innen nur als Anhängsel gesehen werden, sondern klarmachen, inwieweit Frauen besondere, frauenspezifische Rollen/Verhaltensweisen/Aufgaben bei den Nazis haben. Sollen sie immernoch dem GröFaZ möglichst viele kleine Soldaten schenken? Inwieweit werden sie gezielt in Schulen usw geschickt? Ohne spezifische Info zum weibl. Geschlecht ist ein Artikel darüber kaum behaltbar. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 16:44, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

In der Rechtsextremismusforschung wird die - bislang wenig beachtete - Rolle der Frauen seit einiger Zeit genauer beleuchtet und ist Gegenstand von Forschungen und Publikationen, siehe etwa Forschungsnetzwerk_Frauen_und_Rechtsextremismus. Deshalb ist der Sachverhalt auf jeden Fall relevant, unabhängig von den Fragen, ob das Lemma so richtig gewählt ist und wie genau der Artikel zu verbessern ist. --Drstefanschneider (Diskussion) 20:41, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ist eindeutig relevant. Artikelmängel sind da kein Löschgrund.--Falkmart (Diskussion) 21:04, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin immer wieder fasziniert mit welcher Selbstverständlichkeit hier vollkommen begründungsfrei die Aussage Ist eindeutig relevant. eingeworfen wird. Wo ist in diesem Artikel irgendwas eindeutig, was dem nahe kommt wovon hier in der LD gesprochen wird? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:42, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dass das Thema/Lemma relelvant sein kann glaube ich gerne. Allerdings müsste der Artikel auch auf dieses relevante Thema eingehen. Bis jetzt nennt er nur weibliche Nazis und Forscher, die sich damit auseinandersetzen, aber auf das eigentliche Thema geht er nicht/kaum ein. Also grundsätzlich artikelfähig, aber nicht so. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 10:06, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Leider ist das Thema relevant, und es liegen inzwischen verschiedene Untersuchungen dazu vor. Zwar wäre eine QS und ein weiterer Ausbau des Artikels (trotz der inzwischen zum Großteil korrigierten Tippfehler) angebracht, aber generell sollte der Artikel behalten werden. --Gudrun Meyer (Disk.) 00:18, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Behalten und gründlich überarbeiten. Das Lemma ist genauso relevant wie Frauen in der Kunst und Frauen in der Politik. --Die Sengerin 12:29, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin üblicherweise kein Freund von Schnittmengenlemmata Thema A und Thema B. Hier scheint mir das aber auf jeden Fall lemmafähig zu sein: Die Frage, inwieweit Rechtsextremismus auch von Frauen vertreten wird, ist Gegenstand umfangreicher Diskussionen in den Fachwissenschaften und der Öffentlichkeit. Dummerweise ist der Artikel unterirdisch. Er ist zunächst einmal 100 % deutschlandlastig. Wenn man ihn behalten will, müsste er auf Frauen im Rechtsextremismus in Deutschland verschoben werden. Dann reflektiert er lediglich die aktuelle Situation. Die historische Entwicklung wird ausgeblendet, Frauen im Nationalsozialismus nicht mal verlinkt. Die Liste bekannter Neonazidamen ist eine Willkürauswahl. Dies liesse sich grundsätzlich aber heilen. Das Hauptproblem des Artikels ist, dass er eine Botschaft hat: "Unterschätzt die Bedeutung der Frauen bei den Neonazis nicht". Diese Botschaft beginnt schon in der Einleitung. Dummerweise deckt sich diese Botschaft nicht mit der Realität. Die Realität lautet: Rechtsextremismus ist weitaus überwiegend von Männern bestimmt. Frauen wirken in diesem Bereich im Hintergrund. Der Artikel müsste daher in weiten Teilen neu geschrieben werden. Eine Löschung wäre aber schade, da Teile (insbesondere die Neonazi-Frauenorgtanisation) verwertbar sind. Ein Verschieben in den BNR und eine Aufbereitung dort wäre nützlich. Wenn also ein Admin auf Löschen entscheidet, bitte lieber für diesen Zweck in meinen BNR.--Karsten11 (Diskussion) 11:47, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bleibt. Die grundsätzliche Berechtigung des Lemmas hat Karsten11 hinreichend begründet - zum Thema existieren bereits diverse Forschungsarbeiten und Publikationen. Die Qualität des Artikels ist zwar noch nicht wirklich toll, aber sie ist nicht so schlecht, dass eine Löschung gerechtfertigt wäre. Eine Überarbeitung ist sicherlich nötig, aber nach meiner Einschätzung kann dies auch im ANR erfolgen. --Wahldresdner (Diskussion) 11:10, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Tengelmann New Media (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Mit ein oder zwei Sätzen bei Tengelmann (Unternehmen) einarbeiten. --Kurator71 (Diskussion) 16:54, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Stimmt. Einbau reicht. Das Unternehmen selbst ist meilenweit unter WP:RK#U, löschen. -- Der Tom 16:57, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Da das Unternehmen zur Unternehmensgruppe Tengelmann gehört (zu der es bereits einen Eintrag gibt) und zusammen mit Plus Online (ebenfalls bereits aufgenommen) und der Ventures die E-Commerce-Aktivitäten der ganzen Unternehmensgruppe widerspiegelt, würde ich schon sagen, dass es nicht ganz irrelevant ist - zumal diese Dreiergruppe immer öfter in diversen Online Medien auftaucht. Dass es nicht den Kriterien für eine Unternehmensdarstellung auf Wikipedia entspricht war mir schon klar, ich hab es jedoch im Rahmen der ganzen Unternehmensgruppe gesehen. Für einen Artikel zu den Ventures sammel ich noch weitere Informationen, wenn der aktuelle Artikel aber als irrelevant angesehen wird, würde ich dies auch nicht weiter verfolgen. --JaNin2810 (11:17, 21. Aug. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
im Rahmen der ganzen Unternehmensgruppe gibt es einen Artikel, nämlich Tengelmann (Unternehmen) und der reicht. Nur der erfüllt die RK. -- Der Tom 12:00, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nicht nur, dass das Unternehmen irrelevant ist, es bringt dem Leser wenig, wenn er sich über Tengelmann informieren will und sich die Infos dann aus mehreren Artikeln zusammensuchen darf. Gruß, --Kurator71 (Diskussion) 14:31, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 11:38, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Keine (eigenständige) Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 12:20, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Fidelis Krautsack (gelöscht)

aus dem Artikel ist nicht ersichtlich, warum diese Person enzyklopädisch relevant gewesen sein soll. HyDi Schreib' mir was! 18:07, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ins Heimatwiki gerne, hier ist nichts was die Relevanz erahnen lässt dargestellt. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:18, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
habe mal GND und VIAF eingetragen. ob ihn das relevanter macht, weiß ich noch nicht. möglicherweise kommt man beim weiterforschen auf vier schriften. die bisherigen drei müssten beim behalten als PND-fehlermeldung nachgetragen werden. --Jbergner (Diskussion) 08:56, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Guten Tag,
In keinster Weise lag es in meiner Absicht diese Diskussion zu entfachen; bitte entschuldigen Sie! Selbstverständlich unterstütze ich hiermit die Eliminierung meiner Zeilen. Interessant wie auch kurios fand ich an Fidelis Krautsacks Biographie, den Umgang mit dessen Staatsbürgerschaft. Gebürtig in den USA wurde er nach dem „Anschluß Österreichs“ Mitglied der deutschen Armee. Falls mich meine Erinnerungen an die deutsche Geschichte nicht trügen, gab es zu dieser Zeit kaum Spielraum in der Definition des Begriffs Deutsch. Dennoch galt Fidelis Krautsack bis Kriegsende 1945 als deutscher Soldat; anscheinend ungeachtet der Tatsache, daß sich die USA ab 1941 im Zweiten Weltkrieg engagierten. Mit Gruß, 132.180.76.37 (09:21, 21. Aug. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

"Gebürtig in den USA..." wurde man denn 1915 damit automatisch US-amerikaner? oder blieb man bis zu einer naturalisierung bürger seines vorherigen auswandererlandes? --Jbergner (Diskussion) 09:32, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Haben Sie besten Dank für Ihre schnelle Antwort! Nach meinem Kenntnisstand, klärt dies der Birthright cizizenship (US-amerikanische Staatsbürgerschaft) und ist auch im 14. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten (s.a. Abschnitt Staatsbürgerschaft und Bürgerrechte) verankert. Mit Gruß 132.180.76.37 (11:13, 21. Aug. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

ja, aber jetzt butter bei die fische: war er US-amerikaner oder nicht? ODER, hatte er eventuell eine doppelstaatsbürgerschaft, war danach US-amerikanisch-österreichischer staatsbürger. und damit im angeschlossenen österreich wehrpflichtig, da er keine andere wehrpflicht abgeleistet hatte bzw. nicht angehöriger des US-militärs war. --Jbergner (Diskussion) 11:25, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

habe noch zwei aufsätze ergänzt. zusammen mit der GND bin ich jetzt für knapp behalten. --Jbergner (Diskussion) 11:05, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich unterstützte Behaltensantrag von Benutzer:Jbergner. Krautsack gilt bei google-Abgleich wohl als Experte von Leben & Werk des Marco d'Aviano.--DOCMO audiatur et altera pars 13:37, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Da im Artikel eine Professur erwähnt wird, sehe ich eigentlich keinen Grund für eine LD. Zudem war er als Autor tätig, daher klar für behalten. -- der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 20:37, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe die Relevanzkriterien nicht als erfüllt an. Die Professur an einem Ordensseminar ist sicher nicht mit der "an einer anerkannten Hochschule" gleichzusetzen. (Bedenkt bitte, dass in Öterreich jeder Gymnasiallehrer „Professor“ genannt wird.) Die Expertenschaft für Marco d'Aviano sehe ich durch den Google-Abgleich (gerade 170 Einträge, davon Dutzende wiki-klone) nicht als bestätigt an; und selbst wenn, dann wäre damit noch nicht Krautsacks "wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen" (Zitate aus Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler). Mit nur einer Monographie bleibt er auch weit hinter den Kriterien für Autoren zurück. Also löschen.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:51, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Keine ordentliche Professur, nicht genügend eigene Bücher -> keine ausreichende Relevanz nachgewiesen. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:01, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

MEDAV (gelöscht)

sla|Werbung (nicht signierter Beitrag von 217.7.17.166 (Diskussion) 15:41, 20. Aug. 2012‎)

Einspruch: 1. SLA nicht signiert. 2. Artikel enthält gar keine Angaben, aufgrund derer die Relevanz beurteilt werden könnte. Eine Irrelevanz ist also auch nicht belegt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:10, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

SLA mit Einspruch -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 18:52, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Zumindest die 75 Mitarbeiter sind keineswegs relevant. Hat jemand Zahlen zum Umsatz oder Angaben zu möglichen Vorreiterrollen bzw. sonstige RK-erfüllende Fakten parat? -- der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 01:49, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
13.5 Mio. Umsatz in 2011 (lt. EBan) (was die 5 Mio. Lager umso weniger beeindruckend erscheinen lässt). Einen Hinweis auf mögliche Relevanz findet sich im Jahresabschluss. Dort wird unter der Überschrift Geschäftsfelder gesagt... Die Leistungen im Bereich der Funkerfassung, -messtechnik, -peilung und Auswertung wurden erbracht für hoheitliche Einrichtungen, die mit Aufgaben der nationalen Sicherheit befasst sind, Regulierungsbehörden und Forschungseinrichtungen. Die Darstellung solcher Leistungen für "hoheitliche Einrichtungen" (Militär, Polizei, BND, usw.) würde den Laden in einen relevanten Bereich rücken.
Daneben ist natürlich die Artikelqualität unterirdisch und der Werbeversuch blatant sichtbar. Zum einen müsste ein Autor viel Spass an Nachrichtentechnik haben und zum anderen ziemlich schwurbelresistent sein. In mindestens einem der beiden Punkte muss ich passen. Yotwen (Diskussion) 07:39, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Qualität des Artikels zu überarbeiten ist kein Ding, sofern denn Relevanz gegeben ist. Daher diese am besten durch seriöse und auch unternehmensexterne Belege im Artikel darstellen. Es reicht ja, wenn eines dieser Kriterien erfüllt ist. -- der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 20:27, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 11:37, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Die Begründung Werbung allein ist kein Löschgrund, zusammen mit der mangelnden Qualität, der fehlenden Darstellung der Relevanz und der – vielleicht abgesehen von den zwei Preisnominierungen – fehlenden Außensicht auf das Unternehmen reicht es aber nicht für einen Artikel. Anka Wau! 14:57, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Jürgen B. Tesch (bleibt/URV gelöscht)

der textabschnitt "leben" ist eine abschrift der homepage des "biografierten" und somit eine URL; unter publikationen, ein missverständnis, sind jene bücher aufgelistet, die der tesch-verlag veröffentlicht hat, es handelt sich leider nicht um texte teschs. damit fehlt auch ein stück relevanz; dass er den prestel-verlag hatte und nun den tesch-verlag ist sicherlich bedeutsam, müsste aber über einen öffentliche diskussion bzw. bekanntheit (einzelnachweise) belegt werden; ein völliger neuaufbau des misslungenen lemmas/artikels wäre voraussetzung, meint --joker.mg 19:51, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

War mir auch schon aufgefallen. Relevanz könnte allenfalls aus der Verlegertätigkeit rühren, ob der Verlag aber so bedeutend ist, wäre anhand von neutralen Quellen zu prüfen. --HyDi Schreib' mir was! 20:26, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Relevant als Verleger Siehe GND, VIAF etc. Eigene Werke in der DNB. Prestel-Verlag ist kein unbedeutendes Unternehmen. PG 20:50, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
MMn reicht das knapp. Tesch hat nur Bücher herausgegeben, keine geschrieben, womit er als Autor nicht relevant ist. Bleibt seine Verlegertätigkeit. Tesch ist kein Unbekannter in der Kunst- und der Verlagsszene und der Prestelverlag ist neben Hatje Cantz der wichtigste deutschsprachige Kunstbuchverlag. Tesch hat den Verlag fast 30 Jahre mitgeprägt. Muss man sicher nicht behalten, kann man aber. --Kurator71 (Diskussion) 08:44, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Aufgrund der Begründungen sehe ich keine eindeutige Irrelevanz, daher kann er behalten werden. -- der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 20:20, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hat sich eigentlich inzwischen jemand um die URV gekümmert? --Mogelzahn (Diskussion) 14:18, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

bleibt als Lemma, gelöscht da URV, --He3nry Disk. 12:21, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hess AG (erledigt, bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Hess AG“ hat bereits am 27. April 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

erfüllt die Relevanzkriterien für Unternehmen nicht --faltenwolf · diskussion 20:42, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Vorreiterrolle auch nicht erkennbar. LöschenLukas²³?? 21:08, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
(Leider) etwas zu klein. Yotwen (Diskussion) 07:31, 21. Aug. 2012 (CEST) Schon seltsam, dass in der Wikipedia jede publikumsbekannte Klitsche vertreten ist. Nur die Stützpfeilder der deutschen Wirtschaft kommen nicht rein.Beantworten

Löschen, weitab von WP:RK#U. -- Der Tom 08:26, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

behalten. habe jetzt mal die Stiftung Haus Schminke ergänzt. Hess ist damit eine der großen nummern an stiftern für kulturdenkmalzwecke. insbesondere auch im hinblick auf den demnächst anstehenden Tag des offenen Denkmals sollten wir unternehmen, die einen solchen solitär wie das Haus Schminke der öffentlichkeit DAUERHAFT (und nicht nur am TdOD) zugänglich machen, hier bei uns zur verfügung stellen. by the way: es ist ein ordentlicher artikel, es ist eines der bekannten familenunternehmen seiner branche und ein hidden champion des mittelstands. ergänze jetzt mal den 2011er umsatz: 68,1 Mio. EUR. RKs sind schließlich keine ausschluss-, sondern einschlusskriterien. --Jbergner (Diskussion) 10:12, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Deswegen haben wir einen Artikel zu Haus Schminke. Dessen Relevanz vererbt sich nicht. -- Der Tom 12:01, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
deswegen habe ich ja auch das Kulturelle Engagement der firma dargestellt, das in der bedeutung der Stiftung Haus Schminke mündet. deren relevanz für die bewahrung deutschen kulturguts und dessen zur verfügungstellung der öffentlichkeit ähnlich wie bei einem museum leitet sich nicht von dem zielobjekt ab, sondern von der kulturellen bedeutung und dessen stifter. die stiftung hat eine eigene relevanz, die dem stiftungsgeber zukommt und damit aufzeigt, dass das unternehmen im kontext der hier bei wikipedia behandelten themen vielschichtiger ist als es nur unter der lupe schnöder finanzkennzahlen zu betrachten. das geht über die LAE-entscheidung zur kulturellen bedeutung von Domstürmer ("relevanz dargelegt, 1 Album reicht") hinaus. --Jbergner (Diskussion) 12:21, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
darüber hinaus hat die firma Hess durch ihre gründungsstiftung in den fachkreisen der architektur und der denkmalpflege positive öffentlichkeitswirksame publizität erfahren, die als beispielhaft gilt. bei google gibt die abfrage "Haus Schminke" Hess immerhin über 15000 treffer. für ein denkmalthema ist das viel. --Jbergner (Diskussion) 12:25, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Schnellbehalten. Die Hess AG ist nicht nur ein Pionier in der Beleuchtung, sondern auch Weltmarktführer. Produkte des Unternehmens wurden mit zahlreichen hohen Designpreisen ausgezeichnet, wie dem red dot design award. Ich sehe keine Veranlassung auf Löschung des Artikels.--DOCMO audiatur et altera pars 12:58, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
diese menge an preisen ist natürlich auch ein relevanzkriterium, das abhebt und für behalten spricht. --Jbergner (Diskussion) 15:07, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nicht das Weltmarktführer relevant machen würde, aber in welchem Markt soll das sein? Der Markt heißt Beleuchtungstechnik und da ist ein Unternehmen mit 68 Mio. Euro Umsatz sicher nicht Marktführer, da gibt es andere Kaliber. --Kurator71 (Diskussion) 14:36, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dann bin ich ja auf den unabhängigen Beleg zur Weltmarktführerschaft gespannt. Ansonsten ist das Ganze schlicht wertlos. -- Der Tom 15:05, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
habe die MM-studie ergänzt. die referenzen verweisen auf den online-artikel und auf die tabellenseite mit der eintragung von Hess (noch als Heß Form & Licht). --Jbergner (Diskussion) 15:35, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, aber da muss ich schmunzeln. Danach wäre Hess Weltmarktführer im Markt Bau und Bauzulieferer. Glaubt das hier jemand wirklich? Wie gesagt, Weltmarktführerschaft macht nicht relevant, aber auch eine Marktführerschaft im Segment der Beleuchtungstechnik darf man wirklich anzweifeln, denn das ist ein Milliardenmarkt und mit 68 Mio. Euro Umsatz ist man da sicher nicht relevant. Allein GE Lighting setzt Milliarden um. --Kurator71 (Diskussion) 16:01, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hier der entsprechende Eintra in "Top 100" [12]; und Verweis hier [13]. Denke der Weltmarkführer ist als "weltweit führender Hersteller" zu verstehen, dies sicherlich für die innovativen LED-Strassenleuchten. --DOCMO audiatur et altera pars 16:34, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
da hammers doch: einer der international führenden Hersteller. Nein, das ist eben nicht der Marktführer. -- Der Tom 18:07, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
(BK)Es gibt keinen Weltmarkt für LED-Straßenleuchten und einer der führenden heißt nicht führender. Auch in diesem Bereich sind andere übrigens deutlich größer, als Beispiel die schon erwähnte GE Lighting oder auch Philips, beide mit Milliardenumsätzen. --Kurator71 (Diskussion) 18:09, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
es gibt im regelfall nie DEN weltmarktführer, deswegen wurden in der untersuchungen ja auch die drei weltmarktführer herausgesucht: während der eine den größten umsatz macht, verkauft der andere dort eine höhere stückzahl und der dritte macht den meisten gewinn. wer ist denn jetzt der weltmarktführer. der eine bucht die zurückgegebenen stücke nicht als minus-umsatz, der andere schon, einer fakturiert schon beim ausliefern in seine nationalläger, der andere erst beim verkauf. einen echten weltmarktführer wie Krones gibt es selten. meist ist es wie bei den druckmaschinenherstellern. ein oligopol beherrscht den markt. oder redet man bei der marktbeherrschung beim öl nur von einer firma? oder bei autos? bei den banken? eine hat mehr kunden, die andere die höhere einlagenhöhe? wer ist jetzt der weltmarkführer? da sollten wir wikipediaautoren schon den fachleuten glauben. und wie heißt es doch so schön bei wikipedia: wir zitieren bestehendes wissen: wie diese untersuchung von MM. wir betreiben keine theoriefindung wie "Es kann nur EINEN geben." bischen mehr vertrauen darein, dass andere als wir laien ganz gut wissen, wie märkte von internationalen hidden champions aussehen. und keine angst, da kommt jetzt keine flut von unternehmensartikeln, die alle werbung machen wollen. die werbung wird hier in wikipedia für die ganzen eintagsfliegen von rappern und DSDS-kandidaten mit einer single auf platz 67 für zwei wochen gemacht, um anschließend die klingeltöne verkaufen zu können. --Jbergner (Diskussion) 18:31, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Besser kann es nicht ausgedrückt werden. Behalten und ausbauen. -- der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 18:57, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Du meinst also ernsthaft, die Hess AG mit 360 Mitarbeitern und 68 Mio. Euro Umsatz könnte auch nur annähernd mit GE Lighting (17.000 MA, 3 Mrd. Umsatz) mit Philips (200 Mio.), OSRAM, Trilux (5000 MA, 456 Mio. Euro), ERCO (1100 MA, 163 Mio. Euro), Zumtobel (7500 MA, 1,2 Mrd. Euro), EGLO Leuchten (1320 MA, 324 Mio. Euro) mithalten? Es gibt mehrere Weltmarktführer, aber Hess gehört sicher nicht dazu. Da brauche ich keine "Fachleute", das zeigen die nackten Zahlen. --Kurator71 (Diskussion) 19:39, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
das ist genau das, was ich vorhin meinte: du nimmst einen massen-glühbirnenhersteller und verwendest dessen gesamtumsatz über alle obstsorten einschließlich birnen, um sie mit äpfeln zu vergleichen. reine theoriefindung deinerseits. --Jbergner (Diskussion) 19:45, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nö, ist es nicht, außer bei GE Lighting habe ich entweder reine Leuchtenhersteller genannt, oder die spezifischen Umsätze dazu (z.B. Philips). Wenn 5 Hersteller (auf die Schnelle gesucht) mehr Umsatz und Mitarbeiter haben als Hess, kann man kaum von Theoriefindung sprechen. Wenn Du drauf bestehst, suche ich dir auch für GE Lighting die entsprechenden Zahlen heraussuchen - GE ist der tatsächliche Marktführer mit mehreren hundert Millionen Umsatz. Den spezifischen Umsatz habe ich auf die Schnelle nicht gefunden und der Weltmarkt heißt immer noch Beleuchtungstechnik und nicht "LED-Leuchten aus Deutschland mit grauen Fuß und mattem Glas". Da ist Hess ein winziges Licht und nicht mal größter deutscher Hersteller (das wäre Trilux). --Kurator71 (Diskussion) 20:15, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
wenn du dich bei philips so gut auskennst, kannst du mir sicher die flughäfen, stadien und veranstaltungsstätten nennen, die philips selbst mit LED-beleuchtungssystemen ausgestattet hat. --Jbergner (Diskussion) 20:35, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, gerne: Donauinsel Wien, Sony Center Berlin, Auckland War Memorial Museum, Empire State Building, Adelaide Entertainment Centre, Burg Bratislava, Reichstag Berlin, Galerie Lafayette, Landschaftsppark Duisburg, manchester Airport, Historische Altstadt Bremen, Stadtbeleuchtung in Klosterneuburg, Feldkirch, Kieselbronn, Wolfhagen, Bern, außerdem die Uferpromenade Romanshorn, Stadioncenter Wien, Ägyptisches Museum Turin. Das sind die größeren Projekte, aber in Gegensatz zu den anderen Mitbewerbern noch kleine Fische. Die GE Lighting hat z.B. bei den letzten drei olympischen Spielen alleine schon mehr als 1 Mrd. Euro mit Stadion- und Straßenbeleuchtung umgesetzt. Und selbst Trilux und Zumtobel setzen mehr als Philips um. --Kurator71 (Diskussion) 21:02, 21. Aug. 2012 (CEST) Nachtrag, da Du LED so betonst. Die ist schon klar, dass Hess nicht nur LED vertreibt und seinen Gesamtumsatz auch nur zu einem Teil dadurch generiert und im Gesamtumsatz auch Stadtmobiliar und herkömmliche Beleuchtungstechnik bietet? Fragjanur. --Kurator71 (Diskussion) 21:09, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
du scheinst weiterhin zu glauben, dass sich marktführerschaft lediglich am umsatz festmacht. vermutlich ist für dich Hyundai der marktführer bei den werften. und wenn ich sage, meyer werft, wirst du dann wohl mit der schulter zucken. nun ja. --Jbergner (Diskussion) 21:16, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube gar nichts, ich halte mich an Fakten. Wenn Du nachweisen kannst, dass Hess bei Stückzahlen, Auftragsvolumina o. ä. größer ist als die oben von mir genannten, darfst Du das gerne hier machen. --Kurator71 (Diskussion) 21:54, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


Kann man wegen der Designpreise behalten - Andreas König (Diskussion) 19:38, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Als Architekt arbeite ich seit Jahrzehnten mit Hess zusammen und zwar wegen der Qualität der Produkte. Solche innovativen Projekte bieten die "Grossen" der Branchen nicht. Dazu braucht es dann den schwäbischen Unternehmer, der auch Haute Couture kann. Massenabsatz und Umsatz ist eben nur eine Seite, Nischenmarkt und Gewinn der andere. Der Artikel sollte vielleicht die Innovationen von Hess herausstellen, dies als USP. Deshalb arbeiten (bekannte) Architekten gerne mit Hess zusammen; Bauvorhaben s.o. --DOCMO audiatur et altera pars 21:35, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das mag ja sein, macht aber nicht relevant. Ich kenne Hess aus dem Denkmalschutz und auch da haben die einen guten Namen. Das macht aber auch nicht relevant, und eien USP ist das auch nicht, das können auch mehrere gute andere Unternehmen. Es gibt alleine in Deutschland mindestens 20 Leuchtenhersteller. --Kurator71 (Diskussion) 21:54, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Unabhängig von der Frage, ob es größere Läden gibt als diesen hier hat dieser hier viele Preise, wird in D-weiter Presse als Weltmarktführer bezeichnet und hat an prominentesten Stellen gewirkt (größte Moschee der Emirate usw). Dass andere auch bekannt oder gar bekannter sind schließt nicht aus, dass die hier kraft ihrer - wie gesagt mehrfach ausgezeicheneten - Innovationen und ihrer weltweiten Bekanntheit auch relevant sind. Dass sie das sind scheint mir offensichtlich. Daher natürlich behalten. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 10:19, 22. Aug. 2012 (CEST) PS: Das ist eine AG. Weiß jemand, wo die Aktien gehandelt werden?Beantworten

Also Weltmarktführer kann man ausschließen, wie das MM darauf kommt, ist mir schleierhaft. Innovationen, red dot design awards und Großprojekte bieten auch die anderen, wenn wir also dieses Unternehmen aufnehmen können wir es rund zwanzig oder dreißig weiteren Mitbewerbern mit ähnlicher Größe nicht verweigern. Woraus schließt Du weltweite Bekanntheit? Nicht jede AG handelt mit ihren Aktien... --Kurator71 (Diskussion) 10:39, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn das MM drauf kommt (wie auch immer) kann man die Weltmarktführerschaft jedenfalls nach deren Definition eben nicht ausschließen. Wenn es weitere relevante Läden gibt müssen wir ihnen einen Artikel auch nicht verweigern. Bekanntheit wird durch weltweites Wirken an - wie gesagt - prominentesten Stellen deutlich. Dazu kommt die von docmo genannte Bekanntheit/Beliebtheit unter Architekten wegen besonderer Qualität und das denkmalmäßige Engagement. Jedenfalls in der Summe gut zu behalten. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 10:46, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das "Verweigern" bezog sich darauf, dass WP:RK hier nicht eingehalten ist und man damit einen Ausnahmetatbestand schafft, also WP:RK im Grunde für Beleuchtungstechnikhersteller nicht mehr gilt. --Kurator71 (Diskussion) 10:56, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Relevant ist, was die RK als Einschlusskriterien erfüllt oder sonst relevant ist. Entweder sind sie als Weltmarktführer, vielleicht als AG im regulierten Handel, oder abseits der RK wegen besonderer Ausgezeichnetheit, Innovation, Bekanntheit, Qualität, Denkmalengagement relevant. Weltmarktführerschaft ist immerhin durch MM belegt, auch wenn ich nicht genau weiß, in welchem Segment. Möglicherweise ein kleines, besonders innovatives Segment. Jedenfalls sind sie aber wegen der letztgenannten Kriterien relevant. Wenn das andere auch sind dürfen sie von mir aus gerne ne Artikel bekommen. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 11:05, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
<einschub>Das versuche ich ja zu erklären. Weltmarktführer kann man nicht in einem beliebigen kleinen Segment sein, sondern nur in einem Markt, also einer relevanten Produktgruppe und die heißt hier Beleuchtungstechnik oder zumindest Straßenbeleuchtung. Innovation und Auszeichnungen sind hier nicht besonders groß, jedenfalls nicht über Marktdurchschnitt. Red Dot Design Awards haben nahezu alle Leuchtenhersteller, das ist keine besondere Auszeichnung, die Bekanntheit ist auch nicht sehr groß, jedenfalls wird im Artikel nichts davon sichtbar. Und natürlich kann man ein Unternehmen aufgrund besonderer Umstände auch abseits der RK behalten, aber hier sind weder die RK erfüllt, noch gibt es etwas Besonderes, was ein behalten abseits der RK rechtfertigen würde. Gruß, --Kurator71 (Diskussion) 11:20, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nun, dann sehen wir die Relevanz hier eben unterschiedlich. Weltmarktführer kann auch in einem kleinen Segment relevant machen, wenn es aus anderen (als der puren Masse) Gründen bedeutend ist - zB wg besonderer Innovation. Übrigens hat das hiesige Unternehmen noch andere Preise außer red dots bekommen, einen immerhin von der Wirtschaftsuni Wien und von Ranga Yogeshwar überreicht, der sich sicher nicht für igrendwelche Pseudo-Preise hergibt. Also für mich reicht das locker. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 11:27, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nun, dann sehen wir die Relevanz hier eben unterschiedlich. Ja, kommt ja nicht so oft vor... Gruß, --Kurator71 (Diskussion) 13:45, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) das ist völliger quatsch (das fünf drüber, wg. BK). löschdiskussionen und dortige behaltensentscheidungen aufgrund von weiteren kriterien außerhalb der einschlusskriterien WP:RK sind einzelfallentscheidungen. es ist seit jahren hier geübte praxis, den hinweis "der und der wurde auch behalten" bzw. "jener wurde doch auch gelöscht" hier nicht gelten zu lassen. weil eben die nicht durch RK erfassten bedeutungskriterien so unterschiedlich in ihrer gesamtwirkung sein können (mal historisch, mal außenwirkung, mal publizistische öffentlichkeit etc.), dass sie eben nicht schematisch übertragbar sind. und von einem fall auf den anderen auch nicht übertragen werden. nur eine folgende änderung der RKs würde hier für weiterwirkung sorgen. (wir hier haben eben keine US-amerikanische rechtsprechung aufgrund von bereits gefällten urteilen.) --Jbergner (Diskussion) 11:09, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 11:37, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bleibt gemäß Diskussion. --Frank Schulenburg (Diskussion) 05:01, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Mortal Strike (gelöscht)

Das Lösch-Logbuch der Seite „Mortal Strike“ enthält folgende Einträge:

Gelöscht am 10. April 2008 durch LKD: Inhalt war: ' == Mortal Strike == ---- ""Mortal Strike"" ist eine deutsche Death/Black Metal Band, die 2007 in Tangermünde...' (einziger Bearbeiter: Metalfreak91Diskussion)

 Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig dargestellt – Lukas²³?? 21:40, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Erst ein Demo auf dem Markt und keinen Plattenvertrag in der Tasche. Die Ankündigung der EP ist weder auf der offiziellen Webseite noch bei Facebook oder Myspace zu finden. Bleibt nur Löschen. Gruß, Siechfred 12:18, 21. Aug. 2012 (CEST) PS: Kein Wiedergänger, die 2007 gelöschte Band war eine andere.Beantworten
keine chartplatzierung. dann ist das wohl fancruft, der eher gelöscht gehört. --Jbergner (Diskussion) 10:53, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


Link zu ihrer Releaseparty von der EP https://www.facebook.com/events/256219384480730/ (nicht signierter Beitrag von 88.117.69.24 (Diskussion) 15:40, 22. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Von der offiziellen Homepage: EP Release: http://www.mortal-strike.com/de/news/details/article/unleash-the-hounds-of-war-ep-release-party-on-31-august-2012/ (nicht signierter Beitrag von 178.191.54.83 (Diskussion) 19:51, 28. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 13:48, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Band ist wohl (noch) nicht relevant. Bin für das Verschieben in einen BNR, bis die Band relevant wird.--Sheep18 (Diskussion) 09:50, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bisher keine enzyklopädische Relevanz gegeben. Von eine Verschiebung in den BNR habe ich abgesehen, da der Artikel ins Musik-Wiki verschoben wurde und von dort wieder importiert werden kann, sobald die relevanz gegeben ist. --Mogelzahn (Diskussion) 14:16, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Yxaiio (gelöscht)

Eine Löschprüfung der Seite „Yxaiio“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2012/Woche 33 archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschdiskussion der Seite „Yxaiio“ hat bereits am 11. August 2012 (Ergebnis: schnellgelöscht) und am 17. August 2012 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Diese Werbung war wegen Irrelelvanz gelöscht, dann wiederhergestellt, dann gesicht u.s.w. worden. Ich hab sie nun, um dem Spuk ein Ende zu machen, wiederhergestellt und in die reguläre LD gestellt. Viele Grüße --Redlinux···RM 22:01, 20. Aug. 2012 (CEST) Vielleicht interessehalber noch drei Diff-Links: [14], [15] und (LD vom 17.8.12)Beantworten

Klare Wiki-Richtlinie: Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle (!!!) haben (unabhängige Quelle erforderlich). Das Getränk ist (wie ich bereits zig Male gepostet habe) der weltweit erste Drink, welche Pheromone enthält. Sowas gab es bis dato nicht. Verstehe nicht, wieso dieses klare Relevanzkriterium seit 2 Wochen ignoriert wird. --Dowl (Diskussion) 22:31, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn ich in eine Flasche Limonade pinkle und das nachher verkaufe, ist es definitiv das erste Getränk, das Urin enthält. Relevant für eine Enzyklopädie wird es dadurch trotzdem nicht. Muss man hier so direkt werden, damit ihr Werbeleute endlich kapiert, weshalb euer Müll immer wieder gelöscht wird? --Nuhaa (Diskussion) 22:46, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es fällt mir schwer, auf so ausfällige und niveaulose Kommentare vernünftig zu antworten, ich probiere es trotzdem. Das von dir genannte 'Uringetränk' lass ich mal völlig unkommentiert, damit hast du dich gleich vorweg ins intellektuelle Abseits manövriert. Indiskutabel ist: Das Getränk wurde von unabhängigen und international renommierten Organisationen der Lebensmittelbranche mit Awards als 'product innovation' ausgezeichnet. Vielleicht solltest du dir nochmals die Relevanzkriterien, die hier für alle User gelten, durchlesen. Hast du nämlich anscheinend nicht. --Dowl (Diskussion) 23:03, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der Beitrag von Nuhaa (Diskussion ist wirklich peinlich dämlich und auch ärgerlich für das Renommee von Wikipedia. Zur Sache selbst: Es fehlen noch Belege, die Rezeption (in Deutschland oder überhaupt) in der öffentlichen Wahrnehmung dokumentieren: Eine Meldung in einer überregionalen Zeitung oder TV-Sendung. Dann wäre es einfacher, die Relevanz zu erkennen.--Drstefanschneider (Diskussion) 23:47, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

@dowl: Hier schreibst du von Pheromonen im Getränk, im Artikel steht was von einem Aroma mit dem Duft von Pheromonen. Die Innovation sollte schon deutlich beschrieben sein, im Moment kann ich sie nicht erkennen. --95.118.2.11 00:00, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dass es als Produktinnovation ausgezeichnet wurde, sollte doch reichen. Und unabhängig davon, welcher Bestandteil nun wirklich der innovative ist, liegt eine innovative Vorreiterrolle vor, was wiederum für die RK ausreichend ist. Daher behalten. -- der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 00:34, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für eure Nachrichten. Ich habe eine weitere Quelle in den Artikel eingebettet, und zwar einen Bericht über das Getränk im 'Público', welche zu den größten spanischen Tageszeitungen gehört. Ein Zeitungsbericht von 'El Periòdic d'Andorra' ist auch bereits verlinkt. Weitere Belege, welche das Getränk in der öffentlichen Wahrnehmung va. in Brasilien und Chile zeigen, sind von Anfang an bereits verlinkt gewesen. Mit 'Aroma mit dem Duft von Pheromonen', wie es im Artikel heißt, beziehe ich mich auf den vollständigen Text des eingetragenen Markennamens. MfG --Dowl (Diskussion) 00:52, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bestünde denn die Möglichkeit, den Artikel noch etwas auszubauen? -- der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 01:33, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@wuppertaler: Nein, die Innovation sollte nachvollziehbar dargestellt sein. "Irgendwas im Getränk" ist nicht ausreichend. Sonst landen wir wirklich bei Winzern, die auf die Reben pinkeln.--95.118.2.11 01:45, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

@ wuppertaler: Ja, ich kann den Text, falls gewünscht, weiter ausbauen. Hatte ich ohnehin vor. Jedoch sollte das nach abgeschlossener Löschdiskussion passieren.
@ 95.118.2.11: Fakt ist, dass das Getränk eine europaweite Zulassung als Nahrungsmittel (!) hat. Ich hoffe stark, dass dir die Absurdität deines Vergleiches mit dem Winzer bewusst ist. Ich habe mehrere Male die Vorreiterrolle (bestätigt von unabhängigen Quellen, wie es in den Relevanzkriterien schwarz auf weiß steht) nachgewiesen. Im Text habe ich den vollen Wortlaut der Zulassung angegeben. Und nicht 'irgendwas im Getränk'. Hier wird es garantiert keine Aufschlüsselung der Rezeptur geben. Das wäre doch grotesk! --Dowl (Diskussion) 06:04, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wieviel millardstel Promille des Europäischen Getränkemarktes bedient das Marktsegment "Getränke mit Pheromonen" noch einmal? Irrelevantes Gebräu, irrelevantes Marktsegment, löschen Yotwen (Diskussion) 07:11, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Unter "Auszeichnungen" steht beispielsweise: Forschungsprämie, Republik Österreich. Das klingt natürlich super. Will man dem NewBee dann aber helfen, diese, wie es scheint fast alleine relevanzstiftende Auszeichnung zu bequellen, dann stößt man auf diese Seite auf der steht: "Forschungsprämie (FP): Um Betrieben mit ungünstiger Ertragslage ebenfalls eine steuerliche Forschungsförde­rung zuteil werden zu lassen, wurde mit dem Konjunkturbelebungsgesetz 2002 ab 1. 1. 2002 eine For­schungsprämie in Höhe von 3 bzw. ab 1.01.2003 5% eingeführt, wel­che für „Forschungsaufwen­dungen im weiteren Sinn“ wahlweise zur Forschungsprä­mie in Höhe von 10 bzw.15% in An­spruch genommen werden kann." d. h. es ist letztlich nur ein Möglichkeit die Steuerlast eines Unternehmens zu senken. Das Formular (für Unternehmensgründer) dazu E 108c: Beilage zur Einkommensteuer-/Körperschaftsteuer- oder Feststellungserklärung zur Geltendmachung einer Forschungsprämie, Bildungsprämie oder Lehrlingsausbildungsprämie wird hier empfohlen.
  • Ebenfalls unter Auszeichnungen" steht Beverage Innovation Awards - “highly commended”, FoodBev, Großbritannien, September 2009 [16] - wenn man die Seite intensiv absucht findet man dort in der Tat Yxaiio in der Rubrik "Beste Kennzeichnung oder dekorative Oberfläche (gesponsert von StoraEnso)" als Teilnehmer. Aber das ist ja nicht mal wirklich erwähnenswert für einen Artikel.
Ergo: Die "Auszeichnungen" halten bei Weitem nicht das, was sie scheinen zu sein (er ganze Abschnitt könnte IMHO verlustfrei aus dem Artikel raus). Dann bleibt aber nicht mehr viel übrig ... hmm. Viele Grüße Redlinux···RM 07:40, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kurz und knapp: Irrelevantes Getränk in irrelevantem Marktsegment, löschen. -- Der Tom 08:25, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle ... - dieses Getränk mag innovativ sein, aber die Relevanz der Produktgruppe ist nicht belegt. Abgesehen davon ist das ein Zitat aus den Relevanzkriterien für Unternehmen, nicht für Produkte. Wenn das Getränk eine überregionale Bekanntheit erlangt hat wie z.B. Red Bull, dann kann es gerne einen eigenen Artikel bekommen - bis dahin aber löschen. --HH58 (Diskussion) 09:00, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Aus dem Artikel Innovation: "Eine Invention ist noch keine Innovation.". Pheromone gibt es doch schon im Sexshop zu kaufen, das jetzt in einen Energydrink zu mixen ist höchsten eine toller PR-Gag. Es fehlt also an der Innovation bei der Vorreiterrolle. Und Energydrink ist keine relevante Produktgruppe... löschen -- schmitty 11:44, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Reine Werbeeinblendung für ein irrelevantes Produkt in einer irrelevanten Produktgruppe, zudem vorspiegelung falscher Tatsachen, siehe Kommentar von Redlinux oben. Löschen --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:17, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die Klärung der Relevanzfrage bleibt hier eine Ermessenssache, einschlägige RK gibt es leider nicht. Die RK für Wirtschaftsunternehmen, nach denen hier wohl zu klären wäre, ob das Getränk eine innovative Vorreiterrolle einnimmt, sind allenfalls bedingt hilfreich: Es ist kein Unternehmensartikel sondern ein Produktartikel. Meines Erachtens ist das Produkt relevant, wenn es sich tatsächlich um das erste und bis dato einzige (als Lebensmittel zugelassene) Getränk mit Pheromonen handelt. Ist dieses nicht binnen 7 Tagen aus einigermassen reputabler und verlässlicher Quelle (wozu ich diese Website nicht zähle) zu belegen, kann gelöscht werden. - Okin (Diskussion) 15:00, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Demnach wäre jeder Hersteller relevant, der seinem Gesöff eine bestimmte Kombination von Mineralien zusetzt. Beispielsweise könnte dann eine Herstellercodierung bestehend aus verschiedenen Konzentrationen von Kalzium, Kalium, Magnesium und Zink - nennen wir sie mal "Formel X" - hergestellt werden, die jeweils eine Weltneuheit erzeugen würde, wenn man sie Wasser, Bier, Apfelsaft oder sonst was zufügt. Das ist selbst bei grosszügiger Betrachtung ziemlich sinnlos. Yotwen (Diskussion) 16:21, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Zunächst geht es ja gar nicht um die Relevanz eines Herstellers, sondern um die eines "Gesöffs".
Nö, es wäre, bleiben wir trotz Hinkens bei dem Vergleich, lediglich das erste Getränk, dem Mineralien zugesetzt wurden und das vermarktet und als Lebensmittel zugelassen wurde, relevant. Freilich habe ich keine Ahnung welcher Vorläufer des ISO-Drinks das war - als relevant erachte ich ihn dennoch. - Okin (Diskussion) 16:59, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hier geht es um eine Einzelmarke eines Einzelherstellers. Diese hat nach dem Usus in Wikipedia eine ganz außergewöhnliche Bekanntheit in der allgemeinen Öffentlichkeit nachzuweisen, um überhaupt für einen eigenständigen Artikel in Frage zu kommen. Der Artikel gibt dazu keinerlei Auskunft, dargestellt werden für die Relevanzbeurteilung irrelvante Eigenaussagen zu angeblichen Inhaltsstoffen. Weiterhin übliche Marketingmaßnahmen, eine angebliche Auszeichnung (die mangels Gewinn des Titels nur eine [erfolglose] Teinahme am Wettbewerb war), einige Länder, in denen man das Getränk eingeführt hat (in relevanten Mengen? Gibts das dort in jedem Supermarkt, in jeder Disco...?). Webrecherche spült eine agressive PR, aber kaum irgendwelche tragfähigen Belege hervor. Für mich sieht das ganze nach zielgerichtetem Missbrauch der WP für PR für ein derzeit klar nicht relevantes Produkt aus. Daher folgerichtig löschen - Andreas König (Diskussion) 19:36, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Pheromone sind laut Hersteller-Angaben keine und Guaraná-Extrakt ist in einigen Energy-Drinks enthalten. Dafür ist L-Arginin beigemengt, das für erektile Dysfunktion vermarktet wird (s. [17], [18], [19]). --Manuae@ 08:04, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich folge mal Okin's Argumentation, dass das erste Getränk mit einem Pheromonzusatz relevant sein könnte. Demnach wäre Apfelsaft, der ja die bekannte Äpfelsäure enthält, das frühere pheromonhaltige kommerziell hergestellte Gesöff. Das wird in Form von Äpfeln in den Saft eingebracht, aber die Art des Zusatzes wurde von Okin ja als nicht relevant erkannt. Das kann man unter Pheromon auch nachlesen, wenn man sich nicht auf die wichtige PR-Arbeit konzentrieren müsste. Yotwen (Diskussion) 11:40, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Apfelsaft werden genau so wenig Pheromone zugesetzt wie natürlichem Mineralwasser Mineralien zugesetzt werden. Mit PR habe ich auch nicht viel zu tun.
Nachdem die von Manuae verlinkten Herstellerangaben zeigen, dass keine wirklich besonderen Inhaltsstoffe existieren, plädiere ich nun auch für baldiges löschen. - Okin (Diskussion) 14:22, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 11:40, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich weigere mich, so ein Gesöff "Apfelsaft" zu nennen, wenn da keine Äpfel zugesetzt werden. Und Äpfel ohne Pheromon gibt es noch gar nicht. Yotwen (Diskussion) 16:08, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Und ich weigere mich, dieses spielchen weiter zu spielen - schließlich weiß ich ganz genau was du meinst und gehe davon aus, dass du auch weißt was ich meine. was die löschung des artikels angeht, sind wir uns ja nun eh einig (wenn vielleicht auch mit unterschiedlichen argumenten). Ach übrigens: Weniger lustig finde ich, wenn einem hier ohne echte argumente zumindest andeutungsweise unterstellt wird, die wp als pr-instrument missbrauchen zu wollen (was nicht heißt, dass ich die gefahr nicht auch sehe, aber mit solchen unterstellungen, und sei es auch nur andeutungsweise, ist halt nicht leichtfertig umzugehen) - aber sei ´s drum. mit besten grüßen, Okin (Diskussion) 16:53, 22. Aug. 2012 (CEST) Beantworten

Selten wiederhole ich mich, aber in diesem Falle bleibt es bei meinem statement vom 17. d.M.: Irrelevant, Werbung. Löschen. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:37, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 11:54, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten