Wikipedia:Löschkandidaten/2. März 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
26. Februar 27. Februar 28. Februar 1. März 2. März 3. März Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:18, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]



Systemfremde Kategorie, was sich schon daran zeigt, dass sie nicht einmal in die Kategorie:Architekt eingetragen ist. Auf dieser Seite finden sich Hinweise zur Kategorisierung von Architekten, aus denen deutlich wird, dass Architekten nicht nach Arbeitgeber kategorisiert werden. Kategorie:Architekt (Freiburg im Breisgau) bzw. Kategorie:Architekt (Mannheim) (was sowieso in jedem Artikel sein müsste) und Kategorie:Person (Erzbistum Freiburg) reicht vollkommen.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:52, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

exakt -- Radschläger sprich mit mir PuB 08:51, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Hier sind die für die Erzdiözese Freiburg tätigen Architekten in einer Kategorie zusammengefasst, nur so sind die klar und einfach zu finden. Findet sich kategorisiert unter Kategorie:Architekt (Baden-Württemberg), das ist eine Unterkategorie von Kategorie:Architekt. Also keineswegs "systemfremd". Die haben Kirchen nicht gebaut, weil sie in Mannheim, Freiburg, Heidelberg etc. gearbeitet haben, sondern für die Erzdiözese Freiburg. Und dort steht kein Wort davon, dass "Architekten nicht nach Arbeitgeber kategorisiert" werden. Die Erzdiözese umfasst einen klar definierten Raum, genauso wie Bayern, Hessen, Baden-Württemberg usw. klar definiert sind. Also eindeutig sinnvoll und behalten. --Jueuges (Diskussion) 11:56, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

??? Kategorie:Architekt (Erzbistum Freiburg) ist nicht und war nie Unterkategorie der Kategorie:Architekt (Baden-Württemberg) (und auch keiner anderen Unterkategorie von Kategorie:Architekt). Also sehr wohl systemfremd. Auf Vorlage:Architektenkategorien steht, wonach Architekten kategorisiert werden; Arbeitgeber sind nicht genannt, und daraus ergibt sich, dass Architekten nicht nach Arbeitgeber kategorisiert werden. Wenn du das ändern willst, versuche bitte, im Projekt Planen und Bauen einen Konsens dafür zu erzielen. Wie es ja sowieso gilt: "Neue Kategorien sollten mit den jeweiligen Fachbereichen, sofern vorhanden, abgestimmt werden." (WP:Kat). Du kannst dagegen gern eine Liste anlegen.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:12, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
ist nun Unterkategorie. Bauten werden ja auch nach kirchlicher Lage = Bistum kategorisiert etwa Kategorie:Kirchengebäude im Erzbistum Freiburg. Nur weil etwas vergessen wurde ("nicht genannt ist"), ist es ja nicht "systemfremd", sondern in diesem Fall, wie oben begründet, absolut sinnvoll. --Jueuges (Diskussion) 12:16, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Ob es "absolut sinnvoll" ist, entscheidest nicht du, sondern der Fachbereich. Bis jetzt ist es systemfremd. Die Vermischung von kirchlichen und politischen Verwaltungseinheiten (die wir auch sonst absichtlich nicht haben, Kategorie:Kirchengebäude im Erzbistum Freiburg ist aus guten Gründen nicht Unterkategorie der Kategorie:Kirchengebäude in Baden-Württemberg) trägt nur weiter dazu bei.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:44, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Eben, werter Kollege, weil Kategorie:Kirchengebäude im Erzbistum Freiburg aus guten Gründen nicht Unterkategorie der Kategorie:Kirchengebäude in Baden-Württemberg ist, ist es legitim, auch über eine Kategorie:Architekt (Erzbistum Freiburg), die nicht Unterkategorie von Kategorie:Architekt (Baden-Württemberg) ist, nachzudenken. Kategorie:Architekt (Erzbistum Freiburg) verhält sich nämlich zu Kategorie:Kirchengebäude im Erzbistum Freiburg wie Kategorie:Architekt (Baden-Württemberg) zu Kategorie:Kirchengebäude in Baden-Württemberg. Für systemfremd halte ich das nicht, sondern eigentlich für ziemlich clever, ganz im Gegensatz zu einer Liste, die hier kaum zu begründen wäre, schon vom Lemma angefangen – Liste der Architekten, die im Erzbistum Freiburg eine Kirche gebaut haben? –, weil hier die Bauten des Erzbistums direkt ihren Architekten gegenübergestellt würden, also Kategorie:Kirchengebäude im Erzbistum Freiburg vs. Kategorie:Architekt (Erzbistum Freiburg). Das ergibt Sinn. --Matthiasb – (CallMyCenter) 12:22, 4. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich nicht so. Wie ich den Ersteller verstanden habe, sollen hier nicht alle Architekten gesammelt werden, die irgendwann mal im Erzbistum Freiburg eine Kirche gebaut haben, sondern nur diejenigen Architekten, die beim Erzbistum Freiburg angestellt waren (und dann dort auch Kirchen gebaut haben). Andernfalls könnte die Kategorie doch auch gar nicht Unterkategorie der Kategorie:Person (Erzbistum Freiburg) sein. Klar ist jedenfalls: PuB will solche Kategorien nicht, und deshalb dürfte sie, wenn sie bestehen bleiben soll, nicht bloß nicht in die Kategorie:Architekt (Baden-Württemberg), sondern überhaupt nicht in die Kategorie:Architekt eingeordnet sein. Die Gegenüberstellung Kategorie:Kirchengebäude im Erzbistum Freiburg vs. Kategorie:Architekt (Erzbistum Freiburg) passt jedenfalls nicht, denn ein Gebäude ist einem Träger sehr viel enger zugeordnet als ein Architekt den Auftraggebern seiner (oftmals doch zahlreichen) Werke.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:30, 4. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
klare sache. und sollte es als "haus-und-hof-architekt" doch einen recht ursächlichen zusammenhang geben, reicht Kategorie:Person (Erzbistum Freiburg) im personenartikel allemal. sollen wir auch noch alle autoren sammeln, die je im auftrag der diözese publiziert haben? und alle musiker, die je im auftrag aufgetreten sind? --W!B: (Diskussion) 15:07, 4. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Ob man das will, ist eine ganz andere Frage – mir ging es erst einmal darum aufzuzeigen, daß die Kategorie so systemfremd gar nicht ist. Wir werden aber früher oder später jedenfalls eine Kategorie:Architect of the Capitol kriegen, das ist eine Dienststellung in der amerikanischen Regierung, nämlich ein vom Kongress angestellter Architekt, dessen Aufgabe in Architect of the Capitol beschrieben ist, und eine dementsprechede Unterkategorie gehört mit Sicherheit in die Kategorie:Architekt, hier sogar in die Unterkategorie für die Vereinigten Staaten. Falls der Ersteller also solche Architekten gemeint haben sollte, die vom Bistum angestellt waren, dann spricht das noch deutlicher für eine solche Kategorie. Ich bin mir übrigens auch nicht sicher, ob Zweioeltanks' Absolutaussage denn ein Gebäude ist einem Träger sehr viel enger zugeordnet als ein Architekt den Auftraggebern seiner (oftmals doch zahlreichen) Werke zutrifft, wenn ich mal an einen John Douglas (Architekt) denke oder an, noch deutlicher, Christopher Wren.
Ich möchte aber jedenfalls deinen Vergleich zurückweisen, von wegen auftretenden Musikern und so – im Gegensatz zu immer noch in der Landschaft herumstehenden Kirchen haben solche Personen ja kein in der Regel auch heute noch weithin sichtbares Vermächtnis hinterlassen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:27, 4. Mär. 2017 (CET) PS: Hier kann ich übrigens mal leichten Herzens ZöT danken dafür, daß er mich wohl ungewollt an eine meiner Großbaustellen erinnert hat, die ich mindestens seit anderthalb Jahren verdrängt hatte.[Beantworten]

Die Kategorie Kategorie:Architekt des Kapitols besteht bereits seit 2011, ohne dass sich je irgendjemand darüber aufgeregt hat. Die ist Unterkategorie von Kategorie:Architekt (Vereinigte Staaten), ohne das das je igendjemanden gestört hätte. Sie wird von niemandem als "systemfremd" angesehen". Hier gibt es also ganz klar eine Kategorie, die Architekten mit ihrem Werk und Auftraggeber zusammenführt. Diese Kategorie hat 8 Artikel, in Kategorie:Architekt (Erzbistum Freiburg) gibt es zwanzig Artikel. Alle diese Architekten sind für das Erzbistums Freiburg wichtig, "sie sind diesem eng zugeordnet", sie waren direkt bei diesem angestellt waren und habwen für dieses Kirchen gebaut, nicht als "Architekt (Baden-Württemberg)" oder "Architekt (Freiburg)" etc. --Jueuges (Diskussion) 21:35, 4. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Die angeblich so „systemfremde“ „Vermischung“ von Architektenberuf und Arbeitgeber ist auch sonst keineswegs selten in Wikipedia: Kategorie:Diözesanbaumeister (Erzbistum Köln), Kategorie:Diözesanbaumeister (Bistum Münster), Kategorie:Diözesanarchitekt, Kategorie:Diözesanbaumeister, Kategorie:Dombaumeister, Kategorie:Architecte en chef des monuments historiques, Kategorie:Premier architecte du Roi, alles unter Kategorie:Architekt. Womit auch kein Löschgrund mehr für die hier diskutierte Kategorie zu erkennen ist. --Jueuges (Diskussion) 23:31, 4. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie ist (!) systemfremd. Wie in der Katbeschreibung zu Architekt ersichtlich, findet dort eine Kategorisierung nach Arbeitgeber keine Erwähnung. Also war sie bislang nicht gewünscht. Sinnvoll ist sie auch nicht. Die anderen hier aufgeführten Kategorien habe ich ebenfalls zur Löschung vorgeschlagen. Zum auffinden von systemfremden Kategorien und deren weiterstricken hat der Kollege Matthiasb an anderer stelle die passenden Worte gefunden: "Deiner Argumentation zufolge kann man unerwünschte Kategorien anlegen, weil bereits andere unerwünschte Kategorien angelegt wurden? Wohl kaum, auf eine solche Weise ist eine Systematik unmöglich, sondern das wäre ein anarches System." Wir sollten bei den fachlich abgewogenen Kategorisierungen nach Wirkungsort und Baustil bleiben, die haben sich bewährt. Dies hier ist ein falscher weg. -- Radschläger sprich mit mir PuB 21:44, 5. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Dann also auch Kategorie:Architekt des Kapitols, Kategorie:Diözesanbaumeister (Erzbistum Köln), Kategorie:Diözesanbaumeister (Bistum Münster), Kategorie:Diözesanarchitekt, Kategorie:Diözesanbaumeister, Kategorie:Dombaumeister, Kategorie:Architecte en chef des monuments historiques, Kategorie:Premier architecte du Roi, Kategorie:Hofbaumeister alle weg??? Das ist doch etwas absurd, die sind natürlich nicht alle "systemfremd" sondern inhaltlich berechtigt, das hat nichts mit "anarch" zu tun. Hier werden Personengruppen in einer Kategorie zusammengebracht, die zusammen gehören. Dafür sind Kategorien da. --Jueuges (Diskussion) 21:53, 5. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
doch, das hat mit "anarch" zu tun. Die Disk hier läuft seit dem 2. März und du legst munter fröhlich weiter solche Kategorien an, obwohl dir hier klar dargestellt wurde, dass diese eben nicht erwünscht sind.
und die anderen stehen eben außerhalb der Systematik. Fehler beseitigt man, man erklärt sie nicht zur Systematik. -- Radschläger sprich mit mir PuB 21:58, 5. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Ist durch Kategorie:Architekt nach Arbeitgeber nun Teil der "Systematik". Systematik ist nie starr und darf es auch nicht sein, sonst wird sie zum Selbstzweck. Das war kein "Fehler" in der Systematik, sondern da wurde einfach etwas vergessen, weil niemand dran gedacht hat. --Jueuges (Diskussion) 22:28, 5. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Systematik entsteht nicht dadurch, indem man eine überkategorie erstellt. "niemand dran gedacht" ist das richtige Stichwort, hier hat niemand eine Systematik konzipiert sondern im Vorbeigehen mal eben eine Kat angelegt. So funktioniert aber unser katsystem nicht. -- Radschläger sprich mit mir PuB 22:55, 5. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Das ist doch wirklich ein starkes Stück. @Jueuges: Kategorie:Diözesanarchitekt ist ein Beleg dafür, dass die "angeblich so „systemfremde“ „Vermischung“ von Architektenberuf und Arbeitgeber ... auch sonst keineswegs selten in Wikipedia" ist??? Diese Kategorie hast du erst am 4. März erstellt, zwei Tage nach Eröffnung dieser Löschdiskussion!!! Und drin steckt nichts als die hier diskutierte Kategorie, womit also noch einmal dokumentiert ist, dass sie singulär ist, sowie die Kategorie:Diözesanbaumeister, was aber Blödsinn ist, denn Baumeister und Architekt ist weder dasselbe noch sind die Baumeister eine Teilmenge der Architekten. Und um die BNS-Aktion auf die Spitze zu treiben, wird dann auch noch die Kategorie:Architekt nach Arbeitgeber erstellt. Wir hatten bis zum vorigen Jahr schon mal einen Kollegen, der meinte, er könne ohne fachliche Kenntnis die Fachbereiche mit seinen Kategorienideen beglücken und der, wenn er Widerspruch erhielt, dann in hektischer Weise versuchte, seine verfehlten Konstrukte durch neue Konstrukte abzusichern. Dem Kollegen Jueuges sollten bitte ebenfalls die Grenzen aufgezeigt werden, bevor er das Kategoriensystem durch seinen Eigensinn kaputtmachen kann.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:40, 6. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Hier wird kein "Kategoriensystem" kaputtgemacht, hier wird lediglich darauf hingewiesen, dass ganz offensichtlich ein ganzer "Kategorieast" vergessen worden ist. Das sehen die "Systematiker" anscheinend nicht gerne, ist aber leider so, "Architekt nach Arbeitgeber" gibt es als Kategorien schon lange in Wikipedia, siehe oben, es ist nur keinem aufgefallen. Ausbauen und gut ist es. --Jueuges (Diskussion) 23:37, 6. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie:Baumeister war und ist schon immer eine Unterkategorie von Kategorie:Architekt (= Teilmenge). Was also soll das hier oben??? Hier wird eine Gruppe von Architekten zusammengestellt, die Bauten für einen Arbeitgeber erstellen, das macht sie aus, nicht ob sie in Karlsruhe, Freiburg, Heidelberg oder Konstanz tätig sind. Nur weil sowas bisher nicht vorgesehen war, kann man es nicht einfach löschen. Da gäbe es denn auch noch die sehr große Kategorie mit zahlreichen Unterkategorien Kategorie:Hofbaumeister, die sind auch nur dadurch zusammengefasst, dass sie für einen Auftraggeber gearbeitet haben, den Hof von Preußen, den Hof von Mecklenburg, den Hof von xyz etc. Sollen die jetzt auch alle gelöscht werden, nur weil sie plötzlich jemanden nicht mehr "ins System" passen? Und weiterhin gilt natürlich: Die Vermischung“ von Architektenberuf und Arbeitgeber ist auch sonst keineswegs selten in Wikipedia, siehe die zahlreichen oben angeführten Beispiele. Sind die Kategorien für den Benutzer dar oder für die reinen "Kategoriesystematiker", denen die Artikel völlig egal sind? --Jueuges (Diskussion) 23:37, 6. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

quetschWieder mal eine Falschaussage von Jueuges. Die Kategorie:Baumeister war nicht schon immer eine Unterkategorie von Kategorie:Architekt. Sie wurde angelegt, ohne in die Kategorie:Architekt einsortiert zu werden, und sie wurde zwischendurch herausgenommen, was dann leider durch (den nicht zum Fachbereich PuB gehörernden) Gödeke wieder revertiert wurde. Dabei ist offensichtlich, dass nicht jeder historische Baumeister ein Architekt im heutigen Sinne war. @Radschläger: Sollte das nicht repariert und das Intro der Kategorie:Baumeister angepasst werden. Mmn kann sie weder in der Kategorie:Architekt noch in der Kategorie:Bauingenieur stehen, sondern gehört als dritte neben den beiden in die Kategorie:Person (Planen und Bauen). Denn auch die meisten Hof- oder Diözesanbaumeister dürften keine Architekten gewesen sein; sie könnten dann separat geführt werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:56, 7. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
nö, bei architekten kommt es nicht darauf an, wer sie beauftragt hat. im vordergrund steht die architektur die sie erschaffen. genau hierfür haben wir (wenn es ausreichend artikel gibt) den katzweig Kategorie:Architektur nach Architekt. der hier vorgeschlagene strang ist fachlich unnötig und daher zu löschen. -- Radschläger sprich mit mir PuB 00:37, 7. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
"nö" ist leider gar keine Begründung für gar nichts, hier werden einfach apodiktische Aussagen vom Benutzer:Radschläger in den Raum gestellt, sonst nichts und dann einfach mal behauptet "fachlich unnötig und daher zu löschen". Auf angeführte innhaltliche Argumente wird keinerlei Bezug genommen. Kleinigkeiten werden herausgepickt. Offensichtlich ist der Inhalt der kategorisierten Artikel dem Benutzer völlig egal.
Wie oben bereits klar dargelegt gibt es in Wikipedia zahlreiche Kategorien für Architekten nach Auftraggebern. Und dies ist auch sehr sinnvoll so, Architekten arbeiten für einen aristokratischen Hof, für eine Diözese, für eine Behörde usw., das ist ihre Hauptdefinition, nicht "Architekt in xyz". Auch gibt es in Wikipedia zahlreiche Personen nach "Beruf nach Arbeitgeber/Auftrageber", daran stört sich sonst niemand, außer hier plötzlich bei den Architekten ein einziger Benutzer. Merkwürdig und abwegig. --Jueuges (Diskussion) 22:21, 7. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Hier stört sich nicht nur ein Benutzer an deinen BNS-Aktionen, sondern mindestens zwei (und wenn wir Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2017/März/5 dazu nehmen, sind es noch mehr). Und dass "es in Wikipedia zahlreiche Kategorien für Architekten nach Auftraggebern" gibt, ist eine miese Täuschung. Es gibt überhaupt nur mehrere, weil du nach der konsenslosen Erstellung dieser Kategorie noch weitere angelegt hast, dazu dann auch noch als Gipfel der Frechheit die dankenswerterweise wieder schnellgelöschte Kategorie:Architekt nach Arbeitgeber. Bis dahin gab es bloß eine Kategorie:Architekt des Kapitols, und die kann es ja vielleicht auch geben, aber sie hat, wie die parallele Diskussion zeigt, mit der Kategorie:Architekt nicht viel zu tun.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:31, 8. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich verwahre mich gegen diese Angriffe. Es gab zahlreiche Kategorien auch schon davor, siehe etwa Kategorie:Diözesanbaumeister (Erzbistum Köln), Kategorie:Diözesanbaumeister (Bistum Münster), Kategorie:Dombaumeister (nebst allen Unterkategorien) usw. Bitte hier keine unrichtigen Behauptungen aufstellen um abzulenken. Es geht darum, in dieser Kategorie eine Gruppe von Personen zusammenzustellen, um nichts anderes. Übrigens ist keinerlei Löschgrund nach Wikipedia:Löschregeln zu erkennen. Die gelten auch für Kategorien, da gibt es keine "Sonderlöschregeln" (lediglich für Hauptkategorien, und dies ist keine). --Jueuges (Diskussion) 10:23, 8. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Baumeister ≠ Architekt. Und Kategorien, die nicht in die Systematik passen, werden gelöscht. Das ist ein nicht nur ein ausreichender, sondern geradezu ein zwingender Löschgrund.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:05, 8. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
"Und Kategorien, die nicht in die Systematik passen, werden gelöscht". Wo bitte steht das? Und noch mal: Auch Baumeister gehören ins "Kategoriesystem" Planen und Bauen, also warum soll das für Baumeister richtig sein, für Architekten nicht? --Jueuges (Diskussion) 11:38, 8. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Baumeister ≠ Architekt – Und warum hat sie Benutzer:TomAlt dereinst dann da eingestellt? --Matthiasb – (CallMyCenter) 13:20, 9. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Keine Ahnung. Er ist seit über einem Jahr nicht mehr aktiv, sonst hätte ich ihn auch schon gefragt. Aber fragen wir doch mal Benutzer:Radschläger als einen der aktivsten bei PuB, was davon zu halten ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:55, 9. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Kategorie erkennbar gut gefüllt, Funktionalität derseleb, wie die LD zeigt, nach wie vor umstritten. Bis zur Konsensfindung bleibt die Kategorie. --Felistoria (Diskussion) 00:10, 18. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Hallo, habe den Fehler begangen die von mir neu angelegte Kategorie falsch zu benennen (eigentlich: Kategorie:Ehemaliger Mobilfunkanbieter (wie z.B.: Kategorie:Ehemaliges Unternehmen). Wäre super wenn es einer kurz verschieben könnte damit ich diese auffüllen kann (das werden mehr als 10 Stück). Danke und grüße --2003:C6:33DC:A225:8D05:A80B:4660:470F 18:11, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

erl. --Atamari (Diskussion) 23:53, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Themenring, es sind 8 aktive Gesellschaften aufgelistet, gemäss Bayer AG hat das Unternehmen aber 307 Gesellschaften, es fehlen also 299 Gesellschaften in der Leiste. --Gr1 (Diskussion) 10:23, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Es werden wohl nicht alle Gesellschaften relevant sein. Man könnte eine Navileiste für die selbständigen Teilkonzerne machen. --87.155.241.198 10:43, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
WP:TR--Karsten11 (Diskussion) 10:01, 9. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

LA nach SLA: erneut: Kessel ist nicht Kanne und der Zielartikel rechtfertigt so einen Redirect nicht. Wenn in der Übersetzung zu dem rätoromanischen Lied, dem zuliebe dieser Redirect offenbar eingerichtet wurde, ein unpassendes Wort gewählt wurde, kann man's entweder dort ändern oder, falls das ein nicht zu änderndes Zitat sein sollte, von dort aus gleich richtig auf Milchkanne verlinken. --Xocolatl (Diskussion) 23:10, 1. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Widerspruch. In der Schweiz ist das was im ZIelartikel beschrieben wird ein Milchkessel, eine Kanne wiederum etwas ganz anders. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 23:11, 1. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Der Redirect wurde offenbar angelegt, um einen Link in Canzun de Sontga Margriata zu setzen, wobei sich mir erstens die Frage stellt, wieso eine offenbar 1961 zum ersten Mal publizierte Übersetzung schon als Vollzitat verwendbar sein soll, und zweitens die, ob die Übersetzung korrekt und tatsächlich eine Kanne und nicht ein Kessel gemeint ist (letzteren braucht man auf der Alp ja z. B. zum Käsen), wie Stanislaus sagt. Sollte das wirklich Schweizer Sprachgebrauch sein, dann gehört es, mit Beleg, auch in den Zielartikel hinein. Stimmt es nicht, gehört der Redirect gelöscht. --Xocolatl (Diskussion) 00:20, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Der Redirect wurde nicht wegen dem Canzun angelegt, sondern weil er nicht vorhanden ist - worauf ich die Bezeichnung noch im Canzun-Artikel gefunden und verlinkt habe. Eine Google-Bildersuche nach "Milchkesseli" sollte dein Problem lösen. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 00:38, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Von Nichtwissen gekennzeichneter und hinsichtlich der Sprachvielfalt im deutschsprachigen Raum ignoranter LA. Dafür ist WP da: Darstellung von Wissen. Zu erledigen. --Flyingfischer (Diskussion) 06:21, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
ist wirklich eine Milchkanne in der Schweiz. hier rauch und An der Aufnahme in den Artikel (Schweiz: auch Milchkessel(i)) hindert mich nur, dass es nicht wie sonst im DUDEN steht. --Brainswiffer (Disk) 06:53, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Indirekt ist hier ein Hinweis. Dulung/Tulong werden mit Milchkessel(i) übersetzt - offensichtlich gehen die sogar davon aus, dass Milchkessel hochdeutsch ist :-) --Brainswiffer (Disk) 07:02, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Und das Thema scheint gar nicht so trivial. In der Buchsuche findet man viele Stellen, wo die Schweizer den Milchkessel übers Feuer hängen - sprich der (Milch)Kochtopf ist auch der Milchkessel. Die Bildsuche zeigt auch Vielfalt. Lasst uns das aufklären. --Brainswiffer (Disk) 07:09, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Es wird hier zu klären sein, ob Begriffe aus Dialektgruppen wie dem Schweizerdeutsch lemmafähig sind. Ich könnte mir das gut vorstellen.--Ocd→ schreib´ mir 08:07, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Das ist immer lemmafähig :-) Nur braucht es auch da Quellen. Und es scheint regional (hier in der Freiburger Gegend ist es mehr der "grosse Kanne" bzw. das, was man über das Feuer hängt). --Brainswiffer (Disk) 08:24, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Schweizerisches Idiotikon, Band XV, Spalte 751: Milchkessel und Milchkanne dort synonym. Man darf Löschanträge auch zurückziehen. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 10:48, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Dann sollte aber der Begriff aber auch im Zielartikel eingearbeitet werden. Im momentanen Zustand wüsste ich als Suchender nicht, was ich mit dem Artikel "Milchkanne" anfangen soll. Eine Verlinkung auf Schweizerdeutsch wäre genau so (wenig) hilfreich. --Of (Diskussion) 11:45, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Das ist nicht Schweizerdeutsch ("Milchchessi" und Varianten), sondern ein Helvetismus / Süddeutschlandismus. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 11:47, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Dann muss das halt so eingebaut werden. In der jetzigen Form der Weiterleitung ohne wirkliche Erklärung schnelllöschbar. --Of (Diskussion) 12:03, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

laut Milchkessel ist das auf Hochdeutsch ein industrieller Multifuktionsbehälter zur Käseherstellung mit Volumina von 50 bis 100 L aus rostfreiem Stahl. Also etwas anderes als eine Milchkanne. Daher ist wohl eine BKL erforderlich für die beiden Bedeutungen Hochdeutsch und Schweizerdeutsch. --Jbergner (Diskussion) 11:47, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Du zitierst hier von der Website einer tschechischen Kesselschmiede, was die als "Milchkessel" verkaufen... --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 11:51, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Auf einer deutschen Seite wird der Milchkessel unter Milchkannen und -Eimern aufgezählt. Dass Milchkessel auf hochdeutsch grundsätzlich ein Kochwerkzeug meint, konnte ich bei einer Googlesuche für mich nicht bestätigen. --Of (Diskussion) 12:13, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Nach Einbau des Begriffs: Behalten. --Of (Diskussion) 14:15, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Nachdem das Wort nun mit Bildern, Wörterbuch und Käsereibedarfshandel nachgewiesen worden ist und auch unangefochten im Artikel selbst genannt ist, glaube ich den Beteiligten einen Gefallen zu tun, wenn ich den Löschantrag entferne. Ich tue es einfach. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 20:22, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich. Deutsche Kreisliga macht wohl nicht relevant und der Verein in Neuseeland spielt, soweit ersichtlich, auch nicht in relevanzstiftenden Spähren. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 07:55, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

S.a. https://en.wikipedia.org/wiki/New_Zealand_Football_Championship --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 07:56, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt. Gruß --Mikered (Diskussion) 09:30, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich, die dnb kennt nur ein Buch in einem regulären Verlag. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 08:11, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Andreas Reichelt schriebt unter A. A. Reichelt. Im ersten Absatz erläutert. Unter diesem Namen sind alle Bücher in der dnb registriert. - --Laberxaver (Diskussion) 08:22, 2. Mär. 2017 (CET) https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=reichelt+a.+a.[Beantworten]

Wer falsch sucht, findet beliebiges. http://d-nb.info/gnd/1072027178 --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 08:30, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Wurde im ersten Absatz erläutert. Bitte daher Löschantrag entfernen.--Laberxaver (Diskussion) 08:32, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Muss hier alles gar nicht so ausgbreitet werden. 1 x Epubli, 1x BoD, 5 x twentysix ist alles nicht relevanzstiftend. Lediglich eine VÖ im Artikel ist in einem regulären Verlag erschienen. Das reicht nicht. --Ocd→ schreib´ mir 08:35, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Ebenfalls 2007 wurde mit epubli bzw. epubli.de eine Tochterfirma gegründet und in das Berliner Handelsregister eingetragen, die als Dienstleister für selbstverlegte Medien bzw. als Self-Publishing-Plattform auftritt. Und Twentysix wirbt auf Google als Dienstleister. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:43, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

"Dieser wechselt im Mai 2017 zum Acabus Verlag[6]." Relevanzkriterien auch öffentlich Berichterstattung (Zeitungen und TV) --Laberxaver (Diskussion) 08:39, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Das ist erstens eine Glaskugel und zweitens werden dann nicht plötzlich die fehlenden Titel vom Himmel fallen. Bliebe noch die Möglichkeit eines SHitstorms, die Ansprechpartner dazu findet man in Basel. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:43, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Dann nimm den Artikel in deinen BNR und warte bis sich die enzyklopädische Relevanz eingestellt hat.--Ocd→ schreib´ mir 08:42, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis! Wa heisst "Nimm ihn in die BNR"? Bin neu hier. Wollt eigentlich gerade einen Artikel über noch jemand schreiben. Bin jetzt verunsichert.--Laberxaver (Diskussion) 08:49, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

So, jetzt habe ich versehentlich die Grunddaten geändert und meinen Nutzernamen in die Artikelüberschrift gepackt. Ich weiß nicht mal wie. Kann das bitte jemand rückgängig machen?--Laberxaver (Diskussion) 09:04, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Wurde in den BNR des Erstellers verschoben. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 09:05, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Martin Wacker (bleibt)

Kein enzyklopädischer Artikel.Textlawine hat jeden Ansatz für Relevanzsuche verschüttet. Eingangskontrolle (Diskussion) 08:33, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich denke hier reicht QS (bereits beantragt) aus. In der Summe sollte Relevanz vorhanden sein: Kleinere Auszeichnungen u.a. von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, Veröffentlichung in einem relevanten Verlag, seit über 15 Jahren Stadionsprecher des Karlsruher SC, Aktiv in Radio und TV, Ensemble-Mitglied des Sandkorn-Theaters etc. pp. --Nobody Perfect (Diskussion) 12:43, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Ziemlich sicher relevant, aber müsste man praktisch komplett neuschreiben. --Julez A. 20:48, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

bleibt - Die Relevanz ist ersichtlich und die Qualität ist bei weitem nicht so schlecht, daß ein Löschen gerechtfertigt wäre. --SteKrueBe 09:48, 9. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Ivo Romer (gelöscht)

Kommunalpolitiker (CH), Relevanz nicht erkennbar. --Slökmann (Diskussion) 08:58, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Hat aber viel Medienpräsenz [1]. --Gr1 (Diskussion) 10:35, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Die Politiker-RK werden verfehlt, der Mann ist nicht mal Kantonsrat. Die aktuelle Medienpräsenz bezieht sich nur auf einen Kriminalfall (Veruntreuung von Stiftungsgeldern etc.) mit anschließender Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und zu Rückzahlung von 2 Mio. CHF an die Geschädigten. Das generiert mMn keine zeitlose enzyklopädische Relevanz und ist als Einschlusskriterium eher ungeeignet. --Slökmann (Diskussion) 11:10, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

In den Relevanzkriterien lese ich: "subnationale und kommunale Ebene: Regierungsmitglied". Und das war er. --Hüpfkaktus (Diskussion) 11:20, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Regierungsmitglieder werden dort näher definiert. Romer gehörte aber nicht der Exekutive auf subnationaler Ebene (Kanton), sondern lediglich auf kommunaler Ebene an. Für den untersten Level gelten die letzten drei Punkte oder aber weitere Einschlusskriterien. --Slökmann (Diskussion) 11:30, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Das geht aus den RK nicht hervor. Dein Argument, er sei "nicht mal Kantonsrat" gewesen, legt nahe, dass du vielleicht Regierung (Stadtrat) und Legislative (Kantonsrat) verwechselt hast. In einer Schweizer Stadtregierung ist der Finanzvorstand gleichwertig mit dem, was in Deutschland "Bürgermeister" genannt wird [2]. --Hüpfkaktus (Diskussion) 11:39, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Aha. Was macht dann ein Stadtpräsident?--Ocd→ schreib´ mir 11:46, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Der ist Primus inter pares. Darum gibt es keine echten Staatsbesuche der Schweiz im Ausland, weil dann sieben Leute anreisen müssten. --Hüpfkaktus (Diskussion) 11:56, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Er ist oberster Repräsentant. Hm, wenn ich da die RKs interpretiere ist mit Bürgermeister eigentlich das gemeint. Es ist noch gar nicht so lange her, da waren in manchen Regionen Deutschlands die Bürgermeister nicht mehr (und auch nicht weniger). Die Stadträte habe auch da ihr Resort gehabt. --Ocd→ schreib´ mir 12:24, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Schon klar, aber der wesentliche Unterschied ist doch, dass im Gegensatz zum Leiter des Finanzdepartements und den anderen vier Mitgliedern des Kollegialorgans dem SP die Leitung der Geschäfte obliegt. Er hat die Aufsicht über die Verwaltung der Stadt und repräsentiert die Gemeinde nach außen. --Slökmann (Diskussion) 12:26, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Wieso sollte das dem Stadtpräsidenten obliegen? Der Stadtrat ist dafür zuständig, siehe auch § 29 Gemeindeordnung der Stadt Zug. Der Stadtpräsident kommt dort gar nicht vor. --Hüpfkaktus (Diskussion) 12:31, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Da ist §27 der interessantere Siehe hier. Demnach hat Slökmann recht.--Ocd→ schreib´ mir 12:40, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Die von dir verlinkte Version ist schon längst ausser Kraft. Laut aktueller Gemeindeordnung hat er keine Kompetenzen. --Hüpfkaktus (Diskussion) 12:43, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke für den Link auf die GO, das politische System der Schweiz ist nicht mein Fachgebiet. Dennoch bezweifle ich, dass jedes Exekutivmitglied einer Schweizer Gemeinde mit über 20.000 Einwohnern per se relevant ist. Die Auslegung der RKen nach diesem Gesichtspunkt ist unverhältnismäßig zu anderen Staaten, räumt sie doch den Schweizer Biographien einen entscheidenen Vorteil ein, der nicht in Einklang mit den tatsächlichen Aufgaben des Politikers steht. --Slökmann (Diskussion) 12:57, 2. Mär. 2017 (CET) BTW: Wenn dem LA nicht stattgegeben werden sollte, so werde ich eine Änderung der RK hinsichtlich einer näheren Bestimmung des "Äquivalents" (Schweiz) auf Stadtpräsident beantragen.[Beantworten]
Klarstellung: Das war ein Link auf die Gemeindeordnung von 1962, längst ausser Kraft. In der aktuellen Gemeindeordnung kommt der Stadtpräsident nicht vor, die von dir erwähnten Oberaufsichtsaufgaben werden vom Stadtrat als Kollegium wahrgenommen (den § habe ich genannt), und dort hat jedes Mitglied, auch der Ressortleiter Finanzen, dieselbe Gesamtverantwortung. Darum ist der Stadtpräsident auch nicht das "Äquivalent". --Hüpfkaktus (Diskussion) 13:03, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Klar ist jedenfalls, daß er nicht oberster Bürgermeister oder Äquivalent ist. Wenn es keinen BM gibt und er lediglich einen Teil dieser Aufgabe erfüllt ist das Kriterieum nicht erfüllt. Das gälte erst ab 100k EW. --Ocd→ schreib´ mir 13:10, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Er erfüllt nicht "lediglich einen Teil dieser Aufgabe". Jeder Stadtrat ist "oberster Bürgermeister oder Äquvialent", nicht der Stadtpräsident. Der Artikel zum Kollegialsystem ist oben verlinkt. --Hüpfkaktus (Diskussion) 13:13, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Zusammengefasst lässt sich feststellen, dass der einzige Unterschied zwischen Romer und einem Stadtkämmerer in der BRD darin besteht, dass er gleichberechtigtes Mitglied der Stadtregierung war. Nach den tatsächlichen Aufgaben urteilend, war er aber nicht mehr als ein Behördenleiter auf kommunaler Ebene. Oder übersehe ich ein weiteres entscheidendes Merkmal? --Slökmann (Diskussion) 13:15, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Ja. Man hat versucht, es dir zu erklären. Ihm oblag die Gesamtleitung der Stadtregierung. Nicht alleine, weil man das in der Schweiz bis zur Ebene Bund nicht praktiziert, aber mit genau denselben Kompetenzen wie der Stadtpräsident von Zug. Ausser das letzterer für das Zivilstandsamt zuständig ist (darüber aber ebensowenig selber beschliesst wie der Finanzvorstand bei Finanzfragen). Kollegialsystem eben. --Hüpfkaktus (Diskussion) 13:19, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Kollegialsystem ist schon verstanden. Alle sind gleich und keiner ist gleicher. Keiner ist Bürgermeister und keiner ist äquivalent dazu (es kann nämlich lt. Rks nur einen geben). Daß er oberster Chef der Verwaltung und deren alleiniger Repräsentant ist des Pudels Kern. Hauptamtliche Vertreter des Bürgermeisters (wenn dann ist er ja wohl sowas) sind erst ab 100k. Einwoner lexikal relevant.--Ocd→ schreib´ mir 13:28, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Wir nähern uns der Sache langsam an. Nach deiner Auslegung wäre kein Schweizer Stadtpräsident relevant, weil da herrscht eigentlich überall das Kollegialsystem... Es steht in den RK nirgends "es kann nur einen geben". --Hüpfkaktus (Diskussion) 13:31, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Oben behauptest Du noch der Stadtpräsident in Zug sei machtlos und ohne Bedeutung. Und wo steht er sei Stadtpräsident? Und selbstverständlich kann es nur einen Oberbürgermeister geben.--Ocd→ schreib´ mir 13:37, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
In der Schweiz gibt es keine Oberbürgermeister, keinen einzigen, sondern das Kollegialsystem. --Hüpfkaktus (Diskussion) 13:41, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Du hast versucht mir etwas zu erklären, was mir eingangs bereits bekannt war. Du hast den Artikel erstellt und legst nun die RK zur Erhaltung Deines Stubs dahingehend aus, dass der OB einer Stadt in Deutschland mit jedem Mitglied einer Schweizer Stadtregierung gleichbedeutend relevant sei. Soweit nachvollziehbar, wenn man den Fokus auf Exekutive richtet. Dann werfe ich die Frage in den Raum, was einen OB von einem Schweizer Stadtregierungsmitglied unterscheidet und warum wohl ein OB in den RKen aufgeführt ist, während die Mitglieder der Stadtregierungen dort keine Berücksichtigung finden. --Slökmann (Diskussion) 13:38, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Wahrscheinlich weil es in Deutschland Oberbürgermeister gibt, die die Regierung führen, und in der Schweiz nicht? --Hüpfkaktus (Diskussion) 13:41, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Oder vielleicht doch eher, weil ein OB wie ein SP Repräsentationsaufgaben wahrnimmt? --Slökmann (Diskussion) 13:53, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Dann solltest Du mglw. ein schweizbezogenes MB anstrengen. Wenn die Schweiz anders als D + A ist.--Ocd→ schreib´ mir 13:47, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Mir reicht, was in den RK steht: "subnationale und kommunale Ebene: Regierungsmitglied". --Hüpfkaktus (Diskussion) 13:48, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Soso, Regierungsmitglied. Zur Lektüre: Regierung.--Ocd→ schreib´ mir 13:51, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Dann solltest Du mglw. ein MB anstrengen, wenn Du der Meinung bist, dass Kantone und Städte keine Regierung haben und die RK darum falsch seien. --Hüpfkaktus (Diskussion) 13:55, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Du kennst schon den Unterschied zwischen einem Kanton und einer Stadt? --Ocd→ schreib´ mir 14:02, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Frage verstehe ich nicht. In der Schweiz haben Bund, Kantone und Städte/Gemeinden jeweils eine Regierung und ein Parlament (ausser bei sehr kleinen Gemeinden, dazu zählt Zug aber definitiv nicht). Wenn die RK für die kommunale Ebene (also die Gemeinden) Regierungsmitglieder als relevant erachten, dann sind Stadträte wohl relevant, denn die 5 oder 7 Stadträte (je nach Ort) sind die Regierung. (Hinweis zur zusätzlichen Verwirrung: Die Begriffe sind je nach Ort in der Schweiz verschieden, manchmal meint "Regierungsrat" das Parlament, manchmal aber die Exekutive.) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:57, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

<seufz> Wo findest Du etwas Derartiges in den RKs für Politiker?--Ocd→ schreib´ mir 19:45, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Da gibt es effektiv ein Problem. Gemäss Oberbürgermeister scheinen die deutschen OB in der Regel eine wie auch immer geartete Weisungskompetenz gegenüber den weiteren Mitgliedern der Stadtregierung zu haben. So etwas gibt es meines Wissens in der Schweiz nicht, wo der Stadtpräsident im wesentlichen Sprecher der Stadtregierung sowie Sitzungsleiter ist, aber ausserhalb seines Departements keinerlei Kompetenzen hat. Also haben wir folgendes Problem: interpretieren wir die RK als "nur der Stapi ist relevant", wird das der politischen Struktur nicht gerecht. Interpretieren wir die RK aber als "die sind alle Teil-OB", so ist das zwar dann verwaltungstechnisch korrekt, gibt aber den Schweizer Stadträten (oder wie sie je nach Stadt sonst heissen) eine ungerechtfertigtes Übergwicht gegenüber ihren anderländischen Kollegen. Da wird man wohl mal eine Linie finden müssen. Ich schlage vor: OB=Stapi gemäss RK, die weiteren Stadträte "knapp daneben", das heisst, es braucht nur wenig mehr um Relevanz zu erlangen. Zum diskutierten Artikel: die Eröffnung eines Strafverfahrens, die einen Stadtrat zum Rücktritt zwingt, wäre nach obiger Auslegung das "wenig mehr" - ist aber nicht dargestellt. --Pcb (Diskussion) 11:02, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Der Widerspruch ist vielleicht auflösbar: Laut Benutzer Ocd haben deutsche Kommunen keine Regierung. Der "Oberbürgermeister" ist in den Relevanzkriterien darum genannt. In der Schweiz haben Kommunen eine Regierung. Da greifen das Relevanzkriterium "Regierungsmitglied", auch für Herrn Romer. --Hüpfkaktus (Diskussion) 21:13, 5. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:11, 9. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Nein, auch in der Schweiz sind Kommunalpolitiker materiell Kommunalpolitiker und nicht Regierungsmitglieder (unabhängig von der Bezeichnung). Ob Skandal/Medienpräsenz relevanz schaffen würden, wage ich zu bezweifeln (daneben bestünde ein Konflikt mit WP:Bio). Unabhängig davon ist davon nichts dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 10:11, 9. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Im großen weiten Web habe ich in verschiedenen Suchkombinationen genau null Hinweise auf genau diese Person gefunden. Es existiert nicht einmal ein Gegenstück in der TR-WP. Ohne nachvollziehbare Belege Fakeverdacht. --CeGe Diskussion 09:39, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Sein Sohn hat wohl einen Stub: tr:Mustafa Aksoy. Trotzdem starker Fakeverdacht. --Kenny McFly (Diskussion) 09:53, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Ein Tatare, der mit 38 Jahren in Moskau seine Militärausbildung beendet und in die (1918 gegründete!) Rote Armee eintritt, kurz danach zum Major befördert wird, die türkische Staatsbürgerschaft annimmt und 1924 zum Gouverneur einer türkischen Provinz wird... Wenn man schon ein Fake macht, dann sollte die Biografie wengstens einigermaßen glaubwürdig sein. ;-) Kann man schnelllöschen. -- Laxem (Diskussion) 10:22, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Nicht so schnell, mit dem Fakeverdacht: in diesem Buch taucht der Name auf "Samed+Muradov"&dq="Samed+Muradov" Azerbaijani politischen und kulturellen Aktivitäten in der Türkei, 1920-1991 (Titel laut Googleübersetzer) Auch der Rest der Story ist so abwegig nicht: Tataren waren meist Moslems und sind als Turkstamm den Türken und speziell der turkmenischen Mehrheit in Nevsehir nahe, bzw. sind eine ethnisch Minderheit der Türkei gewesen (dass die Gründungsväter der modernen Türkei danach strebten, die vielen verschiedenen ethnischen Gruppen, die von Beginn an die türkische Gesellschaft formten (Türken, Kurden, Tscherkessen, Tataren, Azeri etc.), zu integrieren), nach dem Frieden zwischen Sowjets und der Türkei ist es durchaus denkbar, dass ein Tatar als "Militärberater" o.ä. die Aufständischen in Antep führte. Die Provinz Nevsehir ist 1924 gegründet worden und militärische Anführer wurden Gouverneure. Auch die Gründung eines Eşiret klingt im Zusammenhang mit dem Ausschluss aus der Cumhuriyet Halk Partisi glaubhaft. Kurzum: es fehlen Belege, aber der Fakeverdacht ist unbegründet. Wenn sich kein Türkischsprachler oder anderweitig kundiger dem Artikel widmet, ist er so nicht zu behalten.--Designtheoretiker (Diskussion) 16:24, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Entschuldigung, aber glaubst du, dass nur, weil da einmal in einer Namensliste in dem Buch, dessen Titel auch nicht wirklich zur Biografie passt, der Name "Samed Muradov" vorkommt, dass das gleich der hier ist? Würdest du auch jeden John Miller behalten wollen, weil der in ganz vielen Büchern erwähnt ist und bestimmt gleichzeitig Politiker, Fußballspieler, Sänger, Pilot, Autor und Kloputzer ist? --Kenny McFly (Diskussion) 20:13, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Nö, wie Du sicher lesen konntest, habe ich ausdrücklich geschrieben Wenn sich kein Türkischsprachler oder anderweitig kundiger dem Artikel widmet, ist er so nicht zu behalten. Aber der Fakeverdacht ist eben was anderes … In einem Sachbuch, das sich ausdrücklich mit Asserbeitschanischen Personen in der Türkei 1920 bis 1991 auseinandersetzt, den Namen eines angeblichen Tataren in diesem Bereich in der Türkei tätig gewesen seiend zu finden ist ein deutliches Signal, den Fakeverdacht kritisch zu sehen. Nicht mehr, nicht weniger.--Designtheoretiker (Diskussion) 22:35, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
OK wird mal erwähnt, und ist es vielleicht, kann aber aus der Quelle nicht identifiziert werden: Wir stellen hier Wissen dar! "Vielleicht" reicht da nicht: Löschen bis da genaueres deutlich wird. Kann gern mit besseren Quellen neu angelegt werden --06:22, 3. Mär. 2017 (CET)
Dass er 1924 bis 1939 Gouverneur der Nevşehir (Provinz) gewesen sein soll, klingt nach Fake. Die Provinz wurde 1954 gegründet. --Niki.L (Diskussion) 08:00, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Nö, eine Provinz dort wurde bereits unter den Römern eingerichtet, Nevsehir unter den Osmanen. Im Übergang vom Osmanischen Reich zur modernen Türkei wird es sicher weiterhin regionale Führer gegeben haben. 1954 wurde aus dem Landkreis Nevşehir die Provinz Nevşehir. [6] Tatsächlich wurden 1954 67 Provinzen (neu) gegründet. Für Nevsehir habe ich keine Quelle gefunden, aber für Aksaray: In 1920 Aksaray became a province. In 1933 that status was annulled and it became of the province of Nigde. On June 15th, 1989 it became a province once more. [7] Kennt sich jemand mit der Geschichte der türkischen Verwaltung aus und kann uns sagen, wie die regionalen Verwaltungen nach Untergang des Osmanischen Reichs, bzw. bis 1954 organisiert waren? Ansonsten würde ich vorschlagen, das Gerate über Fake zu beenden und einfach die Löschung wegen mangelnder Darstellung / Quellen abzuwarten: oder ein Weisser Ritter kommt daher und überarbeitet den Artikel.--Designtheoretiker (Diskussion) 16:48, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Ist m.E. eine durchaus sinnige Zusammenfassung. Aber gerade aufgrund der eklatanten Mängel löschen. Autor wurde ja darüber informiert und sollt die Wichtigkeit der Quellen in diesem Zusammenhang erkennen, oder? --CeGe Diskussion 20:45, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
gelöscht - Fake oder nicht, in dieser Form nicht zu behalten -- Clemens 03:17, 10. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Euroservices (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt (bitte nicht durch die Navileiste irritieren lassen, das ist ein Themenring, LA siehe oben). --Gr1 (Diskussion) 10:21, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Und noch dazu komplett unbelegt. Die Weblink verweisen auf andere Gesellschaften im Bayer-Konzern. --Nobody Perfect (Diskussion) 13:00, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Kein Artikel. Yotwen (Diskussion) 06:12, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

gelöscht. Die Begründung des Löschantrags und die Diskussionsbeiträge treffen allesamt zu. --SteKrueBe 09:53, 9. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Die Reformer“ hat bereits am 28. Januar 2017 (Ergebnis: LAZ) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Kleinpartei und bislang ohne Wahlteilnahme. Sonstige Relevanz? codc Disk 10:23, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

WP:LAE wg. WP:RK#Partei (Quelle) --Wibramuc 10:42, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Und weil wegen Wiedergänger --Nobody Perfect (Diskussion) 12:57, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Was es nicht alles gibt... mal sehen, ob die noch mal groß werden. MfG --Methodios (Diskussion) 19:26, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Ein Reha-Zentrum, das wirtschaftlich nicht überlebt hat, pleite ging und seitdem leer steht. Sämtliche Belege beziehen sich auf den Stand der Bauruine nach der Insolvenz, für die Behauptungen zu "Lebzeiten" der Klinik, wie etwa der angeblich hervorragende Ruf, fehlt es hingegen an Quellen. Zudem stammen die Belege, die es gibt, allesamt aus dem Lokalteil der HNA, überregionale Rezeption ist das nicht, auch die Datenschutzpanne hat es nicht in überregionale Medien geschafft. Alles in allem keine Relevanz dieser Reha-Klinik erkennbar. -- 79.223.86.208 11:28, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Für die Datenschutzpanne gibt es auch Belege aus der Online-Ausgabe der WAZ. --Wibramuc 12:11, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Behalten. --Triplec85 (Diskussion) 16:11, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
einfache Frage: Wie sehen die Relvanzkriterien für ein Reha-Zentrum aus (egal ob inzwischen geschlossen, denn Relevanz vergeht ja nicht) ich sehe das eher so wie ein Kankenhaus: gibt es da irrelevante? Im Zweifelsfall behalten, denn wenig Info ist besser als nichts! --Finte (Diskussion) 06:29, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Unter die RK Krankenhäuser fallen nur Krankenhäuser der Grundversorgung, also solche, die auch Notfälle aufnehmen. Reha-Zentren nehmen keine Notfälle auf und sind damit nicht nach den RK Krankenhäuser relevant. -- 79.223.86.208 09:19, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Das stimmt so nicht, entscheidend ist ob sie auf einer Kankenhausliste stehen. Graf Umarov (Diskussion) 02:34, 4. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Das war vereinfach gesagt, denn alle Krankenhäuser die in einem Krankenhausplan verzeichnet sind sind verpflichtet Notfälle aufzunehmen, steht auch irgendwo im Gesetz. Reha-Kliniken hab ich aus dem Grund auch noch nie in irgendeinem Krankenhausplan finden können. -- 79.223.86.208 09:33, 4. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Auch der lediglich höchst regional wahrgenommene "Datenskandal" ist kein Behaltensgrund. In jeder denkbaren und bereits erörterten Hinsicht unterhalb der Relevanzschwelle. Löschen. --78.55.178.82 22:07, 16. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: ein aufgegebenes Reha-Zentrum von vielen, ohne Herausstellung der zeitüberdauernden Bedeutung, der RK Gebäude, Kliniken o. ä. Gemäß obiger Diskussion, gemäß Antrag und gemäß Artikeldiskussionsseite sowie nach eigener Webrecherche bleibt nur die Löschung aufgrund Nichterfüllung der Relevanzkriterien. --Holmium (d) 16:18, 17. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Daniel Logar (gelöscht)

Einer von drei genannten. Relevanz? -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:15, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Zumal URV. So gar kein Artikel.--Ocd→ schreib´ mir 13:44, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Bei SD kommt die Freigabe schnell. So auch hier. Its aber wohl noch ein Weg zur enzyklopädischen Relevanz. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:06, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Den Soundtrack gibts bei Amazon zu kaufen. Dort ist Franz Joseph Machatschek als Komponist genannt.--Ocd→ schreib´ mir 15:31, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:22, 9. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz: Null Substanz, 2 deadlinks, kein engl. WP-Artikel, kein Nachweis in DNB oder VIAF.--Mehlauge (Diskussion) 13:22, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

+1 Persönliche Angaben außer Lebensdaten und Heirat fehlen. Relevanz ist wirklich nicht ersichtlich. Kann meiner Meinung nach gelöscht werden. Von mir aus auch per SLA. --WAG57 (Diskussion) 14:01, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Wird schon …--2001:A61:12E9:CE01:1170:176D:15D1:6E60 19:20, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Schön!--Mehlauge (Diskussion) 19:23, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
PS: War das ein „Forty-Eighter“?--Mehlauge (Diskussion) 20:14, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Ist 1837 ausgewandert.--2001:A61:12E9:CE01:1170:176D:15D1:6E60 20:51, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Fokke Hoekman (gelöscht)

Relevanz aus Artikel nicht ersichtlich. --GroßerHund (Diskussion) 13:33, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Der Artikel gibt in der tat nichts relevanz stiftendes her. Wenn hier in den nächsten 7 Tagen nichts mehr kommt um Relevanz zu schaffen kann er gelöscht werden. --WAG57 (Diskussion) 14:03, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
laut discdogs fleißiger Cover Gestalter von CD's --Gelli63 (Diskussion) 15:19, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:21, 9. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Lage der Nation (gelöscht)

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich. --GroßerHund (Diskussion) 13:34, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Wäre schön wenn der Artikel etwas über die Publikumsresonanz aussagen würde. Daraus könnte sich Relevanz ergeben. In der jetzigen Form ist keine Relevanz ersichtlich. Auch hier schlage ich 7 Tage zur Nachbearbeitung vor um eventuelle Fakten, die Relevanz stiften können, einzubauen. Falls bis dahin nichts geschieht kann man den Artikel löschen. --WAG57 (Diskussion) 14:06, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Wenn hier auf "Löschen" entschieden wird, bitte aus dem Lemma eine Weiterleitung auf State of the Union machen. --Christian140 (Diskussion) 15:45, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Das hätte ich eigentlich unter diesem Lemma gesucht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:59, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
+1. --Komischn (Diskussion) 13:57, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist in dieser Form zu dünn, die Rezeption ist nicht dargestellt, zudem fehlen Belege. Alles, was bisher in dem Artikel steht, ergibt sich auch aus dem Artikel Ulf Buermeyer und würde in ähnlicher Form auch in dem noch zu schreibenden Artikel Philip Banse Platz finden.--Cirdan ± 18:05, 5. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz folgt m.E. schon daraus, dass ich bei Wikipedia danach gesucht und nichts gefunden habe. Tatsache ist, dass der Podcast seit einem Jahr regelmäßig wöchtenlich gesendet wird und damit z.B. die Relevanzkritierien einer Fernsehserie erfüllt. Prognostisch dürfte sich ein Format gefunden haben, dass schnell zunehmende Relevanz bekommen wird. Eine Weiterleitung auf State of the Union ist jedenfalls falsch und das darin zum Ausdruck kommende Mißverständnis spricht gerade für eine Beibehaltung des Artikels. chrissie 07:56, 6. Mär. 2017 (CET)
Die Relevanzkriterien für Fernsehserien können nicht für Podcasts herangezogen werden. Der Aufwand und die Kosten, eine wöchentliche Fernsehserie zu produzieren, liegen um Größenordnungen über denen gewöhnlicher Podcasts. Daher sind solche Kriterien bei Fernsehserien eine brauchbare Relevanzhürde, bei Podcasts dagegen nicht. Das sieht man auch daran, dass es zur Lage der Nation nur sehr wenig zu schreiben gibt und keine Belege existieren. Ich hatte, nachdem ich Ulf Buermeyer geschrieben hatte, selber schonmal danach gesucht.
Vergleichbare Podcasts, die hier Artikel haben, sind der Soziopod (Grimme Online Award und Medienberichte, aus denen man Informationen ziehen kann), Omega tau und die Freak Show (Podcast), zu denen immerhin ein wenig externe Berichterstattung existiert. Sonst werden Podcasts (auch solche, die deutlich länger laufen und viel mehr Medienberichterstattung aufweisen) im Artikel zu den Machern abgehandelt, etwa Holger Klein, Tim Pritlove, Linus Neumann, Tilo Jung, Stefan Schulz etc. Denn meistens kann man wenig mehr schreiben als „Podcast ist ein wöchentlicher Podcast von Person und Person zum Thema Thema“, da schlicht Belege fehlen, die man nutzen könnte.--Cirdan ± 18:11, 6. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Das ist des Pudels Kern: man kann wenig mehr schreiben: man muss aber auch nicht mehr schreiben, wenn es keine neuen Erkenntnisse oder Ereignisse gibt. Das kann einfach so stehen bleiben, war früher nicht ungewöhnlich für ein gedrucktes Lexikon chrissie 21:04, 6. Mär. 2017 (CET)
Die Wikipedia arbeitet grundsätzlich so, dass nur Artikel zu Themen angelegt werden, zu denen auch etwas zu berichten ist, das über eine reine Definition hinausgeht. Umgekehrt werden dann aus zu langen Artikeln Unterthemen ausgegliedert, wenn sie eine gewisse Länge erreicht haben. Für reine Definitionen wie ist ein Podcast von gibt es Wikidata.
Ich bin mir relativ sicher, dass es zur Lage in Zukunft einige Berichterstattung geben wird, der Podcast ist auch ein Kandidat für einen Grimme Online Award in den nächsten Jahren, denke ich. Bis dahin würde ich vorschlagen, lieber Philip Banse zu schreiben und die Lage in beiden Biografie-Artikeln zu behandeln. Oder aber die kurze Erwähnung in Küchenradio auszubauen.--Cirdan ± 21:13, 6. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
keine Relevanz dargestellt -- Clemens 03:11, 10. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Widge (gelöscht)

Liegt wohl unter den RK, bzw Relevanz nicht im Artikel ersichtlich. --GroßerHund (Diskussion) 13:37, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Die WP RK für Unternehmen verlangen mindestens 1000 Vollzeitbeschäftigte und/oder einen Jahresumdatz von mindestens 100 Millionen Euro. Andere eventuell Relevanzstiftende Faktoren kann ich nicht erkennen. --WAG57 (Diskussion) 14:09, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
RK-U verfehlt, allgemeine Relevanz nicht erkennbar. Yotwen (Diskussion) 06:10, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

eindeutig irrelevant: Sla fähig --Finte (Diskussion) 06:38, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

So eindeutig ist das nicht wenn sie Marktführer im Bereich Tarifwechsel innerhalb der Versicherungsgesellschaft sind. Kann 7 Tage bleiben. --Gelli63 (Diskussion) 08:48, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
inzwischen belegt durch Frankfurter Allgemeine Zeitung im Artikel. --Gelli63 (Diskussion) 09:30, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Und jetzt zeigst du uns noch, dass der Markt für Tarifwechsel ein relevantes Segment ist. Yotwen (Diskussion) 10:59, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Der Markt ist zwar nicht voluminös, aber wenn man die Presseberichte darüber liest eher umkämpft und umstritten.--Gelli63 (Diskussion) 15:14, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
und darf ich dich (s.u.) zitieren Wir haben ein Thema (=Marktsegment), dass für einen Teil der Bevölkerung interessant ist. ... Das Thema (=Marktsegment) war Gegenstand von externer Betrachtung (Verbraucherzentralen, Presse) und diese ist im Artikel auch dargestellt. Öffentliche Wahrnehmung ist vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 15:23, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Ja, darfst du. Denn was du darstellst, ist die Relevanz des Lemmas "Tarifwechsel". Widge wird zweimal in Presseartikeln zum Thema Tarifwechsel erwähnt, nicht umgekehrt. Tarifwechsel würde ich mit den Belegen für relevant halten. Widge nicht. Yotwen (Diskussion) 08:16, 4. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
gelöscht, kein relevantes Unternhmen, Tarifwechsel ist kein eigenständiger Marktbereich Uwe G.  ¿⇔? RM 15:18, 22. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz aus Artikel nicht ersichtlich. --GroßerHund (Diskussion) 13:44, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Diese Gesellschaft ist laut dem Artikel ein Unternehmen. Die WP RK für Unternehmen verlangen mindestens 1000 Vollzeitbeschäftigte und/oder einen Jahresumdatz von mindestens 100 Millionen Euro. Andere eventuell Relevanzstiftende Faktoren kann ich nicht erkennen. --WAG57 (Diskussion) 14:11, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
RK-U verfehlt, allgemeine Relevanz nicht erkennbar. Yotwen (Diskussion) 06:11, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
lediglich 75 Leute, keinerlei Angaben zu Umsatz oder nennenswerter Aussenwahrnehmung = derzeit keine Relevanz nach WP:RK#U ersichtlich. andy_king50 (Diskussion) 22:07, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. Bezeichnung täuscht einen Verband vor, ist jedoch eine Versicherungsvermittlung ohne Erfüllung der WP:RK#U. --Partynia RM 12:46, 7. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Das ist doch eigentlich kein Artikel für die WP. Oder nicht? --GroßerHund (Diskussion) 13:45, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich finde den Artikel eigentlich nicht schlecht und hilfeich für Interessierte. Ich sehe keinen Grund warum er gelöscht werden sollte. --WAG57 (Diskussion) 14:13, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Für mich wirkt der Artikel eher werblich. Leitlinien sind auch anders als Gesetze und Verordnungen nicht automatisch relevant. löschen -- 79.223.86.208 14:17, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Werblich? Wofür denn? Behalten und ausbauen. Relevanz durch entsprechende Rezeption definitiv gegeben, siehe z.B. Berichte in WDR, Spiegel, Capital, Ärztezeitung, Süddeutsche, Welt, [8], u.v.m. Es ist nur aufzupassen, dass hier kein Ratgeber entsteht. --Wibramuc 15:45, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Werbung sehe ich keine. Eher das Gegenteil, aber wodurch wird denn das Thema enzyklopädisch relevant? Das fehlt mir momentan noch. Im Abschnitt "Kritik" ist ja genannt, dass die Leitlinien nicht überall umgesetzt werden. Falls das Thema relevant ist, sollte allerdings im Artikel auch stehen, ob und ggf. welche Erfolge diese Leitlinien für Verbraucher gebracht haben, belegt ebenfalls durch neutrale Rezeption. Falls das möglich ist, dann gerne behalten, sonst... --H7 (Diskussion) 17:32, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Wir haben ein Thema, dass für einen Teil der Bevölkerung interessant ist. Es ist sauber belegt, weitgehend neutral geschrieben und nennt Ross und Reiter. Das Thema war Gegenstand von externer Betrachtung (Verbraucherzentralen, Presse) und diese ist im Artikel auch dargestellt.
Hier wird ein Thema ausreichender belegt dargelegt. Öffentliche Wahrnehmung ist vorhanden. Das ist sauber ausgearbeitet, altmodische allgemeine Relevanz. Yotwen (Diskussion) 06:06, 3. Mär. 2017 (CET) Ich wünschte, alle Artikel in der LD wären nur halb so ordentlich geschrieben: Es gäbe eine deutlich positivere Stimmung hier.[Beantworten]
und zwar in einer deutlichst die Eigensichtweise der beteiligten PKV kolportierenden Sichtweise: ein Neutralitätsbaustein wäre das Allermindeste, ich sehe den Text für äussers krtitisch an, nicht wegen möglicher Relevanz, sondern als einseitige Darstellung der Unternehmenssichtweise- andy_king50 (Diskussion) 22:15, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Man könnte alternativ auch den VVG-Artikel ergänzen, mir gefällt die Lösung mit diesem Artikel aber besser. Eine werbende Einseitigkeit sehe ich nicht.--Inschenör (Diskussion) 21:54, 5. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Der Artikel beschäftigt sich nicht mit dem Tarifwechsel an sich (in dem Fall müsste auch eine kritische Auseinandersetzung damit erfolgen), sondern mit der Darstellung der Leitlinien der PKVen zum Tarifwechsel. Diese sind von allgemeinem Interesse.--Partynia RM 10:53, 16. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Gesa Neitzel (bleibt)

Seit einer Woche in der QS anhaltende Zweifel an der Relevanz dieser abenteuerlustigen Nachwuchsjournalistin mit einem Sachbuch. --78.55.222.202 13:54, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Als Redakteurin für verschiedene Fernsehsender und -produktionen wie "The Voice of Germany" denke ich sie ist schon relevant. Dazu kommt noch das relativ erfolgreich Buch. Zusammen mit der TV Redakteurin dürfte das reichen. Trotzdem könnte der Artikel deutlich verbessert werden. --WAG57 (Diskussion) 14:16, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Ein einziges Sachbuch, kein Nachweis der Redakteurseigenschaft im Artikel, schon gar nicht im in den RK gefordertem Umfang, also in leitender Funktion. QS seit einer Woche erfolglos, auch in der Gesamtschau reicht es einfach nicht für den Sprung über die Relevanzhürde. --78.55.222.202 14:28, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Falls der Eintrag auf der Spiegel-Bestsellerliste nicht reicht (und der ist ja kein Literaturpreis), dann ganz klar löschen. --H7 (Diskussion) 14:45, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Autor des Eintrags und habe auch mit Gesa Neitzel gemailt, um den Beitrag zu verbessern. Der Beitrag wurde bereits etwas verschlankt, was ich etwas kritisch sehe. Ich habe es so verstanden, dass die Relevanz eben "gerade erst entsteht". Der Plan ist, immer wieder Bücher, Fernsehbeiträge, vielleicht auch Beiträge in Zeitungen oder Zeitschriften zu veröffentlichen und aus Afrika zu berichten. Man baut so eine Art Brücke zwischen Afrika und Deutschland. Es ist ja toll, mal etwas aus fremden Ländern zu erfahren - eigentlich ist doch gerade die Mission von Wikipedia, die Aufgeschlossenheit zu erhöhen, und zwar durch gute Informationen und interessante Beispiele und Beiträge. Es geht irgendwie darum, die Welt zu verbessern. Das Buch zelebriert die Natur und ihren "Eigensinn", das finde ich wertvoll und unterstützenswert. Der Artikel hat noch keine Bilder, weil mir nicht ganz klar ist, welche Bilder man benutzen darf und welche nicht. Deswegen habe ich nochmal bei Neitzel angefragt, aber noch ohne Reaktion. Bisher tourt sie erfolgreich durch deutsche Talkshows, im Laufe des Jahres stehen wohl fünf verschiedene Sender an, gleichzeitig Lesereisen durch das ganze Land und eben immer wieder Events in Berlin. Da kommt mit der Zeit noch mehr Material dazu. Wenn man ihr Blog liest, erhält man auch noch mehr inhaltlichen Einblick, viele Bilder und Videos, die das Buch ergänzen und Hinweise geben. Ich finde, es ist mal ein ungewöhnliches Buch, das heraus sticht und sich von anderen abhebt. Daher, klar: Behalten.--Zaubermann1986 (Diskussion) 16:20, 2.Mär. 2017 (CET)

Ihre Geschichte wurde breit rezipiert; unter anderem war sie bei Stern TV [9], es gibt einen ZDF-Bericht [10], Artikel in SPIEGEL [11] und Stern [12] und zahllosen anderen Medien. --DNAblaster (Diskussion) 16:59, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Behalten. Stand mit ihrem Buch auf der SPIEGEL-Bestseller-Liste. Außerdem gab es zahlreiche Berichte über sie und ihr Buch in Qualitätsmedien. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 17:01, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Na, das sehe ich etwas anders. Die Besprechungen, die im Artikel verlinkt sind, lassen eher auf einen intensiven Marketing-Feldzug schließen, ebenso die Berichte. Das anhaltende Medieninteresse ist derzeit darin m.E. nicht erkennbar. Was mich auf Zaubermanns Ausführungen etwas weiter oben verweisen lässt: Warten wir doch besser ab, ob die Frau auch ohne die WP auf die Dauer Interesse auf sich zieht und geben ihr dann einen Artikel. Nach Stand der Dinge aber bitte löschen. --Unscheinbar (Diskussion) 17:32, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Behalten, da Buch 11 Wochen auf Bestsellerliste war. Diese Autorin zu löschen während andere mit zwei Bücher, wo bei Erfolg ohne belang ist, drin bleiben!--Falkmart (Diskussion) 17:39, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Eine der vielen Aussteigerinnen auf Selbstfindung in Afrika, schreibt ein Buch, ist absolut perfekt in der Promotion ihres einzigen Buchs, das m.W. zwar angezeigt aber nirgendwo besprochen wurde, für kurze Zeit Redakteurin (ein weiter Begriff) von Voice of Germany.

Ein kurzer Aufenthalt auf einer Bestsellerliste war bisher in Wikipedia kein Relevanzkriterium, sehr wohl aber die Anzahl der Publikationen und die liegt bei drei Büchern. Es fehlen hier also noch zwei,um dieses Relvanzkriterium zu erfüllen. Daher: keine Einwände gegen Löschen. --Warburg1866 (Diskussion) 09:59, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Sie ist für das Magazin des ZDF namens "Mona Lisa" relevant genug, daß gerade ein Beitrag über sie gesendet wurde. (nicht signierter Beitrag von 2003:74:4F1A:8377:4D04:BDC0:F32D:587 (Diskussion | Beiträge) 18:33, 4. Mär. 2017 (CET))[Beantworten]

Neitzel war jetzt auch noch bei Radio Bremen, bei der Sendung 3nach9, mit vielen wichtigen Leuten und auch ihr - das ist die Sendung von Judith Rakers, die jeder aus der Tagesschau kennt! --Zaubermann1986 (Diskussion) 20:36, 4.Mär. 2017 (CET)

In der Summe aller Fakten wird sich ein Admin nicht groß verwinden müssen um ein Behalten auf Regelbasis zu begründen. Graf Umarov (Diskussion) 01:13, 9. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Nein Danke, sie ist kein Grzimek und keine Sabine Kuegler. Ein Sachbuch statt, wo waren wir?, vier? Die Fernsehauftritte (Volle Kanne, Mona Lisa, 3nach9 - wieviele "wichtige" Leute sind da nur in 1 Jahr eigentlich zu sehen?) können als TV-Boulevard eingeschätzt werden, wie man es eben bei einer Promotionstour durch Deutschland heute macht (Sympathisches Erscheinen und Schönheit helfen dabei sehr). Keine Lex Spiegel-Bestseller, es sei denn vielleicht obere 3 Ränge? - das weiß sicherlich jemand besser; es gibt keine "Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen" (s. WP:RK), somit ja auch keinen Perlentaucher-Eintrag. --Emeritus (Diskussion) 08:18, 9. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Ein Buch 11 Wochen in der Spiegel-Bestsellerliste, dazu Auftritte in den medien. Ausreichende Relevanz dadurch dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 16:16, 9. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

David Fierka (gelöscht)

Im Rahmen der QS wurden Relevanzzweifel geäußert, die ich teile. Daher bitte ich um eine entsprechende Diskussion. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:00, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Moderator im Webradio und auch einmal bei einem Lokalradio (die Sendung wird nicht genannt). Discogs kennt ihn nicht auch wenn sein Lied bei Amazon zu kaufen ist (als Eigenlabel).Vie Schaumschlägerei um von definitiver enzyklopädischer Irrelevanz abzulenken. Löschen, gern schnell.--Ocd→ schreib´ mir 14:17, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
In der Summe seiner Tätigkeiten als Radiomoderator könnte er die Relevanzhürde genommen habe. Daher glaube ich man kann den Artikel behalten. Aber das ist natürlich Ansichtssache.--WAG57 (Diskussion) 14:18, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Behalten, gerade schon relevant, hat Zukunft--Roland Kutzki (Diskussion) 14:32, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Bisher nur lokale Tätigkeiten, keine überregionale Wahrnehmung, kein/e relevante/r Sender /Sendung; die benannte Quelle (shz) spricht von „Nachwuchs-Moderator David Fierka“. Auch in der Summe sehe ich keine enzyklopädische Relevanz belegt dargestellt.--Doc.Heintz ( hu Diskussion) 14:38, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Der nun nicht mehr ganz junge Mann hat den Sprung über die Relevanzhürde noch vor sich. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:19, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Schlimmer noch, die einzige benannte Quelle ist ein Lokalteilartikel und der YT-Kanal bringt satte 10 Abos mit sich... Reicht in Summe schon fast für einen SLA. --78.35.13.203 15:25, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Dann kann er ja wiederkommen, wenn es soweit ist. Jungfischbecken für Radiomoderatoren haben wir ja keins und die Wikipedia läuft auch nicht weg. Berihert ♦ (Disk.) 16:04, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Behalten, ganz klar, da öffentliche Person aus dem Radio mit breitgefächerter und qualitativer Tätigkeit, über sieben Jahre hinweg. Habe mal in die Radiosendungen reingehört bzw. in den Sender mit der Programmverpackung = der Artikel ist relevant und qualitativ, um diese Person im Wikipedia zu repräsentieren. Wenn ich mir anschaue wie viele Fernsehdarsteller oder Musikmacher in unseren Diskussionen durchgekommen sind, die weniger aufzuführen haben, als dieser junge Mann hier, wäre das insbesondere den Radiomachern gegenüber unfair. Man sollte die nicht auf eine andere Stufe stellen, nur weil man sie nicht sehen kann, wobei Herr Fierka allem Anschein nach auch auf Bühnen rumhüpft und nicht nur dem Radio gebunden ist. Nur weil eine lokale Zeitung von einem "Nachwuchs-Moderator" spricht, sollte man diese Diskussion nicht mit diesem Urteil abstempeln. Und ich denke schon, dass auch diese Art von öffentlichen Personen der Wikipedia gut tun. --74.120.221.251 21:55, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Behalten Ich finde den Artikel relevant und schließe mich meinem Vorredner an. Zumal ich das unschön finde jemanden rauslöschen zu wollen, dessen Artikel über die Tage hinweg, fast täglich, neubearbeitet und verbessert wurde, allerdings 5 Versionen lang nicht gesichtet wurde. Die Art der Quellen und der Umfang seiner Aktivitäten, sind für mich ein Fall für den Rückzug des Löschantrags. Unbegründete Relevanzzweifel. -- 11:44, 5. Mär. 2017 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 2.247.248.104 (Diskussion))
Klarer Fall für Amy Sedaris, hier trifft aber Punkt "oder ganz viel" zu. Bei dermaßen viel getragenen Fusskleidern... --Wassertraeger (‏إنغو‎) 07:04, 6. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Allein der Sockenauflauf spricht für Irrelevanz Berihert ♦ (Disk.) 20:59, 6. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. Relevante Sendungen und/oder Radiosender scheinen nicht drunter zu sein, für die Radiotätigkeit auch keine Belege außer SD. --Gripweed (Diskussion) 16:12, 9. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

AKG C451 (LAE)

Eines wie hunderte andere und sicher nicht das erste. Zwischen der Serienreife (lt. Feldeffekttransistor war das 1961) und dem ersten AKG-Mikrofon 1969 liegen 8 Jahre, da hat sicher vorher ein anderer Hersteller das erste Mikkrofon mit FET gebaut, wobei diese Mini-Nische - im Gegensatz zu Kondensatormikrofon - vermutlich auch nicht relevanzstiftend sein dürfte. --H7 (Diskussion) 14:30, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

behalten--GroßerHund (Diskussion) 14:57, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
keinerlei Behaltensgrund auffindbar. Irgendwann hat auch diese Firma die neue Technik eingesetzt übersetze ich mal den Satz Es war AKGs erste Kondensatormikrofon in der rauscharmen FET-Technik, wo m.E. noch ein "s" fehlt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:14, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

17 (CET)

Zunächst zwei fachliche Antworten auf oben angeführte Kritik:
A) Ich habe geschrieben, dass es AKGs erstes Kondensatormikrofon war, nicht das erste überhaupt. Sprich, Kritik von H7 ist gegenstandslos.
B) Bei einem technischen Gerät, dass nahezu unverändert über 65 Jahre produziert wird, ist auf jedenfall eine enzyklopädische Relevanz gegeben. Welches technische Gerät kann diese Historie aufweisen - bei keinem Handy ist absehbar, dass es bis 2082 unverändert produziert werden wird.
Ansonsten ist zu sagen, dass das AKG C451 weltweit in Hörfunk und Studiotechnik verbreitet und beliebt ist. Gruß --All This Stuff (Diskussion) 15:59, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Das AKG C 451 ist ein Standardteil in den Materiallisten unzähliger Studios, Orchester, Veranstalter und PA-Verleiher. Es gilt unverändert als absolut "ridertauglich" und wird für manche Anwendungen vom Toningenieur ausdrücklich vorgeschrieben. Daher relevant und selbstverständlich zu behalten. Allerdings ist der Artikel bisher völlig unzureichend ausgestaltet. Es fehlen insbesondere die technischen Daten, die Applikationen, typische Anwendungen und die Darstellung der Relevanz dieses Mikrofones. --Foreign Species (Diskussion) 16:32, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Der K-Garten mit den Studiomikrofonen wieder los? Da hatten wir schon ziemlich viele Lacher vor ein paar Monaten. Die wurden allesamt behalten. Die Relevanz ist dargestellt und ersichtlich. Zu erledigen. --Flyingfischer (Diskussion) 17:05, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel mittlerweile ausgebaut und dank einer IP ist er inzwischen auch bebildert. Daher LAE Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 17:41, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

ich stelle mal die Relevanzfrage: Tonträger im Eigenvertrieb, eine zählbare Publikation, spärliche Rezeption. Ersteinspielungen beruhen auf Eigenangaben. Er könnte als Erstbeschreiber einer Schneckenart relevant sein (so auf seiner Website dargestellt), ändert dazu habe ich nichts konkretes gefunden. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 14:44, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

für die Pedanten: Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 14:45, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich fürchte mit dem Eintrag in arkivmusic hat er die lächerliche Musiker-RK bereits erfüllt. Ich denke, Du solltest einen LAZ machen, bevor die üblichen Verdächtigen hier wieder ausfallend werden... --78.35.13.203 15:29, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Seien wir mal hart: Es heißt können eine Hinweis sein und dazusetzen Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling.--Ocd→ schreib´ mir 15:34, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich fasse es nicht: ein Shoplink soll relevant machen? Nee, immerhin zeigen die RK da einen gewissen Spielraum. Dann soll der Mob doch meinetwegen wieder rumpöbeln. Das prallt ab. --

Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 15:38, 2. Mär. 2017 (CET) LAE: Erfüllt die WP:RK#Musiker Punkt 4 durch die Veröffentlichung seiner Übersetzung und Adaption bei Sikorski Musikverlage. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 15:54, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

LAE widersprochen. Laut RK müsste er der Texter sein, tatsächlich heißt es aber relativ schwammig, er habe "adaptiert". Möglicherweise hat er auch einfach frei übersetzt, aber damit wäre das RK nicht erfüllt. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 16:03, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevant durch CD-Veröffentlichungen bei relevanten Labels wie [13] und [14]. --DNAblaster (Diskussion) 16:31, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Behalten, da relevant mit hinreichend vielen Veröffentlichungen. Bleibt bitte höflich und sachlich, damit der Spaß bei Wikipedia bleibt--Roland Kutzki (Diskussion) 16:46, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Behalten. Ich glaub net, daß irgendein Kasperl einfach mal bei Sikorski was veröffentlichen kann. Die WP:RK für Musiker sind eindrucksvoll erfüllt: CD-Veröffentlichungen bei renommierten Labels, Publikation, Auftritte. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 17:04, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Wir sollten den Eintrag behalten: Relevanz ist auch durch GEMA nachgewiesen. Bei der Repertoirsuche der GEMA, die ja öffentlich zugänglich ist, kann man die Liedtitel eingeben und nachlesen, dass er bei der GEMA durch seine Werke auch als "Spezialtextdichter" gelistet ist. https://online.mega.de/werke/search.faces Einfach mal einen der 14 Liedtitel eingeben, z. b. :"Die Blume starb", dann kriegt man das Ergebnis. (nicht signierter Beitrag von Nicole Möller neu (Diskussion | Beiträge) 18:11, 3. Mär. 2017 (CET))[Beantworten]

Die GEMA listet alle Werkschaffenden auf, egal wie gut oder schlecht, berühmt oder unbekannt, erfolgreich oder -los. Siehe hier: [15] --Wassertraeger (‏إنغو‎) 07:08, 6. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Also, der Mann hat bislang 5 CDs bei namhaften Labels publiziert, die bei verschiedenen Anbietern erhältlich sind oder gestreamt werden können. Darüber hinaus hat er bei Sikorski Musikverlage als Textdichter (entsprechende Listung bei der GEMA) einen Band mit Rachmaninov-Liedern mit herausgegeben, wobei er – wie auf seiner Website beschrieben – die russischen Gedichte „unter Beibehaltung des originalen Reimschemas und der Silbenzahl“ adaptiert hat. Es ist also alles andere als eine „Freie Übersetzung“, wie hier gemutmaßt wird. Auf der Website des Pianisten sind CD-Reviews auf internationaler Ebene einzusehen (American Record Guide, Fanfare Magazine), aus denen übrigens auch belegt ist, daß er Werke auf seinen Platten als Ersteinspielung herausgegeben hat. „Spärliche Rezeption“??? Wohl kaum! Außerdem findet sich auf der leos-janacek.org Seite jede Menge Einträge über die diversen Uraufführungen und Ersteinspielungen des Pianisten. Daher: Eintrag behalten. --Har Su (Diskussion) 12:48, 7. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanzfrage hinreichend in dieser LD beantwortet, bleibt. --Gripweed (Diskussion) 15:45, 9. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Was macht das Mikro relevant? --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:35, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Gute Mikros sind immer relevant, zahlreiche Nennungen in der Fachliteratur, siehe: https://www.google.de/search?&q=Audio+Technica+AT2020&tbm=bks --Stobaios 17:12, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Löschen, Werbung ist nicht relevant und Relevanz ist bei Wikipedia anders definiert--Roland Kutzki (Diskussion) 17:14, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Wenn du die technischen Daten verstehen würdest, wüsstest Du, dass es sich ganz bestimmt nicht um einen Werbeeintrag handelt... die zeigen ein eher sehr durchschnittliches Mikrofon. Natürlich behalten, weil weltweit verbereitet und tausendfach eingesetzt. --188.108.244.122 17:22, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Professionelles Equipment im Studiobereich. Selbstverständlich zu behalten. LG --Flyingfischer (Diskussion) 17:50, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Wenn Audio-Technica inzwischen ein taiwanischer Hersteller ist, müsste man das belegen und im Firmenartikel ändern. Falls hier gelöscht wird, könnte man wichtige Informationen auch im dort unterbringen.--Katakana-Peter (Diskussion) 05:30, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

The 24th Annual Technical Excellence & Creativity Award Nominations, darunter AT2020: [16], Fachzeitschrift Strings, Volume 25; Issue 10; ISSN:088-83106, S. 47-49: „ Condenser mies, such as the AudioTechnica AT2020, are a great option for recording strings. Made primarily for studio use, these mies are sensitive enough to pick up all the nuances a string player can convey.“ Fachzeitschrift Remix, Volume 7; Number 7; Number 48, S. 80, u.d.Tit AUDIO-TECHNICA AT2020 vollständiger Testbericht, ähnliches in der Fachzeitschrift EQ, AUDIO-TECHNICA AT2020O Owens, Kevin, July 2005, EQ;Jul2005, Vol. 16 Issue 7, p19. Das nimmt kein Ende... Sorry, löschen ist nicht möglich. LG --Flyingfischer (Diskussion) 21:30, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Reine Produktbeschreibung, als solche hier nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 15:43, 9. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch  @xqt 16:38, 2. Mär. 2017 (CET):[Beantworten]


{ {Löschen|1=gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten zweifelsfrei irrelevant, --He3nry Disk.}}

EINSPRUCH: Ein Journalist, der als Hauptreferenzquelle 6x in unserem Ganser-Artikel zitiert wird, kann nicht per se irrelevant sein. MfG, Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:27, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Ein Student, der auch mit 30 noch nicht abgeschlossen hat, und dessen Lebenswerk darin besteht, in einer linken Zeitung einem promovierten Historiker an den Karren zu fahren, ist nicht wirklich relevant. Dass er von Wikipedia zitiert wird, weil er besagtem Historiker mit besonders süffigen Formulierungen an den Karren gefahren ist, ist belanglos, denn Wikipedia ist keine Quelle für Wikipedia. --2A02:1206:45B4:A300:7D83:C6C8:40D2:D5FC 16:45, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Das kann nicht stimmen! Wir haben uns ja verpflichtet, eine seriöse, neutrale Enzyklopädie zu schreiben. Dieser Würgler wird im Ganserartikel 6-mal (!) als Referenz herangezogen. Folglich kann das kein linker Student sein, der dem promovierten Historiker „an den Karren fahren“ will, sondern Würgler dürfte offensichtlich ein seriöser Biographieschreiber sein. Warum sonst haben unsere lieben engagierten Enzylopädieschreiber ihn 6-mal als Referenz herangezogen? – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 17:53, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Das stimmt schon. Die Auflage der Zeitung, die diesen gernezitierten Ewigstudenten beschäftigt, entspricht (laut Wikipedia-Artikel "Telefonisch bestätigt von der WOZ, 21. Juni 2012." - ein überaus interessanter Beleg) dem Weltblatt Kreiszeitung Böblinger Bote. Allerdings nicht täglich. Man sollte unbedingt von jedem Volontär des Böblinger Boten auch einen Artikel haben. Die sind ebenso schlau und können ebenso pöbeln. --2A02:1206:45B4:A300:7D83:C6C8:40D2:D5FC 19:39, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Also, ich versteh die WP-Welt nicht mehr. Ich setze mich an meinem freien Tag extra hin, um der WP einen Artikel zu schenken. Immerhin gibt es um einen aktiven Schweizer Journalisten, der unseren Ganser-Artikel entscheidend prägt und als Hauptreferenzquelle dient. Als Dank zerrt mich der eine Admin dafür auf VM und ein zweiter, der sich als uneingeschränkter absolutistischer Herrscher über den Ganser-Artikel geriert, stellt einen völlig unbegründeten SLA. Wenn der Hr.Würgler wirklich nicht relevant ist, und das glaube ich nicht, dann kann man auch seine Rezension aus dem Ganser-Artikel streichen. Im Ergebnis bitte BEHALTEN! MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:57, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
na wenn du dich in das Ganser-Minenfeld begibst, musst du rechnen das du uU Gladiotaren und Gladiatoren begegnest ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 17:38, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

es ist hier anhand Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten darzulegen, inwiefern die person unsere kriterien erfüllt, um mit einem personenartikel hier geführt zu werden. über die sich wiederholenden bwag'schen und brodkey65'schen nebelkerzigen stöckchen muss man nicht springen. wenn die kriterien nicht handfest erfüllt sind, so ist der artikel zu löschen. --JD {æ} 18:41, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Als Inklusionist würde ich behalten wollen, weil informativ und gut geschrieben, als Wikipedianer frage ich mich, inwieweit sich ein Journalist eines dezidiert linken Blattes als neutrale Quelle eignet. Dieselbe Frage würde sich übrigens auch bei einem Journalisten der Weltwoche auf der anderen Seite des politischen Spektrums ergeben.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 19:12, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Also ich halte den Journalisten für relevant, da er zum einen, einen relevanten Skandal aufgedeckt hat, Causa Ganser und dessen Verschwörungstheorien, die er an die Öffentlichkeit gebracht hat und zum anderen halte ich ihn relevant wegen der permanenten Wahrnehmung in der Öffentlichkeit durch diesen Vorgang, wie die Verlinkungen in dem entsprechenden Artikel verdeutlichen. Von daher ein ganz klares behalten. --Weeping Angel (Diskussion) 19:31, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Bei Löschung ergäbe sich der Umkehrschluss, dass er auch als Beleg in Wiki- Artikeln nichts zu suchen hat. Richtig? Berihert ♦ (Disk.) 20:02, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Logik erschließt sich mir nicht. --Berichtbestatter (Diskussion) 20:13, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Berihert: Nein, natürlich nicht - weil LAe nach den für alle gültigen RK entschieden werden, während die Gestaltung des Ganser-Artikels nur einer kleinen Gruppe von Wikipedianern zusteht, und die sich weniger der Neutralität als vielmehr der Aufdeckung verpflichtet fühlt; praktischerweise geschützt von 1 bis 2 immergleichen Knopfträgern. --Amanog (Diskussion) 20:20, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Einschub nach BK: Bei Löschung des Artikels müßte in der Tat wohl auch der entspr. Abschnitt im Ganser-Artikel gelöscht werden. Das wäre die logische Konsequenz. Denn die Aussage eines irrelevanten Journalisten kann keine relevanzstiftenden Ganser-Fakten belegen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:24, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Bei allem Verständnis. Es genügt nicht, daß es hier goutiert wird, wenn er etwas über Ganser schreibt. Nach den RKs muss es Beachtung gefunden haben. Die traurige Ausbeute an Medienbericherstattung lässt aber keine enzyklopädische Relevanz nach allgemeinen Gesichtspunkten zu. Die RKs für Journalisten sind doch wohl auch hinlänglich bekannt. Es spielt dabei keine Rolle ob er im Sinne von Wikipedia:Belege zitierfähig ist. Das macht ebenfalls nicht lexikal relevant. Ich lasse mich da gerne belehren welches RK nach sorgfältiger Abwägung erfüllt sein könnte.--Ocd→ schreib´ mir 20:17, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Was soll an dem relevant sein? Ein "Student und Praktikant", der ein Buch von Ganser analysieren versucht. Das macht den halben Artikel aus. Sonst wirkt mir das, als ob er zusätzlich nur noch ein paar weitere Artikel für die WOZ schreibt. Nichts Relevanzstiftendes jedenfalls. Löschen --~XaviY~ 20:49, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Der Mann hat studiert + arbeitet regelmäßig als Journalist für eine angesehene Zeitung. mMn wäre es hilfreich, die Miltrak’schen Schmähungen (Journalist → Student und Praktikant) zurückzusetzen. Als Hauptautor möchte ich mich da jedoch zurückhalten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:55, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Das ist doch Quark. Würgler ist nach den WP:RK#Journalisten eindeutig nicht relevant für einen Personenartikel. Aber ein Artikel in einer seriösen Zeitung mit Vollredaktion ist sehr wohl ein brauchbarer Beleg für eine Angabe in einem Wikipedia-Artikel, gleichgültig ob der Autor einen Personenartikel bekommen würde oder nicht. Diese beiden Fragen haben nichts miteinander zu tun.--Mautpreller (Diskussion) 21:49, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Wegen WP:RK#Journalisten löschen. Es gibt über den Mann nichts Enzyklopädierelevantes zu sagen.--Mautpreller (Diskussion) 22:02, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Aha. Wenn es über den Mann nichts Enzyklopädierelevantes zu berichten gibt, lieber Mautpreller, dann kann man seine Analyse sicherlich auch aus dem Ganser-Artikel löschen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:09, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Diese beiden Fragen haben nichts, aber auch gar nichts miteinander zu tun. Ein Beleg taugt etwas, wenn er in einem seriösen Medium erschienen ist. Ein biografischer Artikel kann erstellt werden, wenn es über die Biografie dieser Person etwas zu sagen gibt. Das sind zwei ganz verschiedene Dinge.--Mautpreller (Diskussion) 22:12, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Sorry, es ist für mich logisch absolut nicht nachvollziehbar, wie die Aussagen eines angeblich enzyklopädisch völlig irrelevanten Menschen enzyklopädisch relevant sein sollen. mfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:14, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Reißt euch ausnahmsweise mal ein bisschen zusammen. löschen. Alexpl (Diskussion) 22:13, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Hier haben manche eine komische Logik: Der Typ ist so irrelevant, aber in einem anderen Artikel, wo seine Meinungen ihren Zwecken dienlich sind, ist seine Meinung dann angeblich relevant – mit anderen Worten: "Da gibt es einen unwichtigen Typen, der hat hierzu folgendes geschrieben …". Entweder beides belassen oder ihn samt seiner persönlichen Meinungen als Quelle löschen.--2001:A61:1280:AD01:B50C:F0D8:15D9:3C92 08:14, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Löschen. Der Einspruch des Artikelerstellers Brodkey65 gegen den SLA mit dem Wortlaut Ein Journalist, der als Hauptreferenzquelle 6x in unserem Ganser-Artikel zitiert wird, kann nicht per se irrelevant sein. zeigt meines Erachtens, dass der Artikel als BNS-Aktion erstellt wurde. Sie dient dem Zweck zu beweisen, dass ein enzyklopädisch irrelevanter Journalist bei dem Wikipedia-Artikel zu Ganser als Beleg herangezogen worden sei. Dabei interessiert es Brodkey nicht, dass die seriöse Wochenzeitung mit ihrer Redaktion den Beleg darstellt und nicht der von ihr eingesetzte Autor. Da dieser weder die Relevanzkriterien für Journalisten erfüllt noch sonst enzyklopädische Relevanz stiftende Merkmale (etwa entsprechende Veröffentlichungen, Preise o.a.) zu erkennen sind, ist er Artikel zu löschen. Mit dem Beleg bei einem Wikipedia-Artikel hat das in der Sache nichts zu tun und Brodkey, der zu Recht Wert auf seine Fähigkeit zu intelligentem Tun legt, weiß natürlich, dass mit reputablen Zeitungen (Vollredaktion) belegte Wikipedia-Artikel keine enzyklopädische Relevanz für den jeweiligen Autor des Zeitungsartikels begründen. -- Miraki (Diskussion) 09:54, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich verbitte mir die Unterstellung einer BNS-Aktion. Ich mag inklusionistisch-naiv gewesen sein, weil ich glaubte, daß ein Schweizer Journalist, der als Hauptquelle für unseren Ganser-Artikel dient, relevant ist, insbesondere, wenn er aufdeckt, daß Ganser verschwörungstechnisch verstrickt ist und sein Geld als bezahlter, teurer Gastredner verdient. PS: Die WOZ ist eine Wochenzeitung. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:06, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
soso, keine BNS-aktion.
alles nur ein MMORPG, nicht wahr? "lol." --JD {æ} 10:22, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Ach, mein Lieblings-Admin, der mich schon seit Jahren hier zerstören will...Jetzt isser endlich auch da...Ganz sicher kümmere ich mich als nächstes um den hübschen Severin, der ist nämlich Krimi-Autor mit mehr als zwei belletristischen Werken in anerkannten Verlagen + gleichzeitig Ganser-Experte. Den kann net mal der He3nry per SLA exekutieren lassen. lol. Es mag sein, daß Bwag den Würgler für einen irrelevanten Schreiberling hält. Ich nicht. Und genau deshalb habe ich den Artikel verfaßt. Weil ich darauf vertraute, wenn er im Ganser-Artikel 6x als Hauptquelle zur Diffamierung Gansers taugt, daß er dann als Journalist sicherlich relevant sein muß. PS: Was ist an der Aufzählung von Hobbys verwerflich? Wenn die Anglikanische Kirche ihre neuen Bischöfe vorstellt, gibt es sogar da auf der offiziellen Seite von Downing Street 10 einen Abschnitt zu den Hobbys. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:34, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
ich war schon @18:41, 2. Mär. 2017 (CET) "endlich auch da". und es gibt immer noch nicht einen hauch von konkreter antwort darauf, sondern lediglich das immerzu gleiche palaver um die zitierung im ganser-komplex, die aber nichts zur sache tut. siehe erklärung an drölf stellen alleine in diesem thread. einen schönen tag noch, --JD {æ} 10:40, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

+1 zu Mautpreller, alles gesagt. Zitierfähigkeit und Relevanz sind 2 getrennte Sachen. Das erste hat Würgler, da er für die WOZ schreibt, vom 2. ist er als Praktikant noch weit entfernt: löschen. --Alpöhi (Diskussion) 10:29, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Sehe das genauso wie Miraki, eigentlich ein Paradebeispiel für WP:BNS. Die Konsequenz wäre löschen.--KarlV 10:26, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Schade, KarlV, daß Du mir das unterstellst. Das tut weh. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:36, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Ach komm, das tut Dir nicht weh, warum auch...--KarlV 10:40, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Ihr glaubt immer alle, daß Ihr Brodkey nicht mehr verletzen könntet, weil ihr ihn jahrelang schon verletztet. Dies stimmt aber nicht. MfG,Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:50, 3. Mär. 2017 (CET) [Beantworten]
Ihr ??? ich kann und will nur für mich sprechen!--KarlV 13:58, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
WP:BLG verlangt zuverlässige Informationsquellen, etwa wissenschaftliche oder, falls nicht vorhanden, journalistische Publikationen. Das hat auch gute Gründe: Es soll sich um Publikationen handeln, bei denen man annehmen kann, dass es eine Prüfung durch ein Lektorat, eine Redaktion oder eine ähnliche Institution gibt. Ein Zusammenhang zur "Relevanz" des Autors besteht nicht.
WP:RK für Personen verlangt hingegen, dass die Person bekannt ist (und zwar öffentlich dokumentierbar). Das hat ebenfalls sehr gute Gründe: Man kann über eine Person, über die nie etwas geschrieben worden ist, keinen vernünftigen Wikipedia-Artikel schreiben. Mit der Leistung oder der Qualität der Arbeit dieser Person hat das nichts zu tun. Im Übrigen kommen da auch Probleme gemäß WP:BIO hinzu: Für Artikel über "weniger bekannte Personen" gibt es u.U. überhaupt keine Rechtfertigung.
In diesem Fall ist die Sache m.E. zweifelsfrei klar: Die Person ist kein Chefredakteur, kein Ressortleiter eines großen überregionalen Mediums, kein Träger eines Journalistenpreises und hat keinen Skandal aufgedeckt. Sie erfüllt auch keines der allgemeinen Relevanzkriterien für Personen. Eigentlich hätte der Schnellöschantrag akzeptiert werden müssen, da die Relevanz für einen biografischen Artikel zweifelsfrei nicht gegeben ist.
Es scheint in Mode zu kommen, über unbekannte Personen biografische Artikel zu verfassen, um damit in innerwikipedianischen Auseinandersetzungen Punkte zu sammeln. Ich halte das, und zwar in allen Fällen, für schlecht und regelwidrig. Insbesondere dann, wenn diese Artikel in erster Linie der Diskreditierung von Personen dienen, was man mindestens für Miltraks Veränderungen eindeutig sagen kann. --Mautpreller (Diskussion) 10:55, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Doch, einen Skandal hat er aufgedeckt, Mautpreller. Nach Würgler finanziert nämlich der joblose Ganser durch Bücher und Vorträge sein Leben. Ich habe mich von den Miltrak’schen Schmähungen deutlich distanziert, und ich habe diesen Artikel sicherlich nicht verfaßt, um Hr.Würgler zu diskreditieren. Für mich war der Artikel als Mosaiksteinchen zu Ganser gedacht. Ich habe mich aber wohl naiv-inklusionistisch verschätzt. Man kann meinen in 8 Jahren dann einzigen gelöschten Artikel gerne jetzt per SLA löschen lassen. Ein williger Admin-Vollstrecker findet sich sicherlich. Wie wärs, He3nry, JD, DaB., ihr Super-Heroes? Brodkey65 wird hier noch einen einzigen Artikel verfassen. Dann seid Ihr mich los. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:02, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Das soll ein Skandal sein? Das pfeifen doch die Spatzen von den Dächern. Es ist nicht mal ehrenrührig. Wenn jemand viele Bücher verkauft und ein gefragter Vortragsredner ist, spricht das gar nicht gegen ihn.--Mautpreller (Diskussion) 11:07, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Es steht dir im Zweifel frei, weitere Veränderungen am Artikel vorzunehmen, its a wiki. Ansonsten beachte bitte die WP:Wikiquette und WP:Belege. Vielen Dank.--Miltrak (Diskussion) 11:40, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt.--Mautpreller (Diskussion) 11:48, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Es scheint, daß der zurecht abgewählte Admin Mautpreller, der einst noch mit Brodkey65 gemeinsam die Jury im SW bestücken wollte, zu offener Gegnerschaft übergeht. Nach diesem SLA rate ich Dir, mir NIE mehr in die Quere zu kommen! MfG, Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:09, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
"Gegnerschaft" interessiert mich nicht, darum geht es mir nicht. Aber der Artikel ist schnelllöschbar, Begründung habe ich gegeben.--Mautpreller (Diskussion) 12:11, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Was für ein Theater! Alles was die Relevanzkriterien nicht erfüllt ist automatisch irrelevant? Wäre mir neu.--Steigi1900 (Diskussion) 12:28, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Es gibt nicht nur kein erfülltes Relevanzmerkmal, sondern überhaupt keinen Hinweis auf Relevanz. Vorgebracht wurde lediglich, dass ein Artikel von ihm in der Wikipedia zitiert wird. Das ist nun wirklich kein Hinweis auf Relevanz. Dann wären wir alle relevant.--Mautpreller (Diskussion) 12:31, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Warum so hektisch? Hier ist meines Erachtens nach sieben Tagen eine Adminentscheidung sinnvoll, gänzlich unbekannt ist der Mann ja offensichtlich nicht. Das unterscheidet ihn nämlich von unsereins.--Steigi1900 (Diskussion) 12:39, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Der Artikel enthält keinerlei Verstöße gg WP:BIO. Das lass ich mir von einem abgewählten Ex-Admin sicherlich nicht vorwerfen. MfG, Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:35, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Darum geht es nicht. Der Artikel ist problematisch in Bezug auf WP:BIO, weil er eine "weniger bekannte Person" in einem Medium mit extrem großer Reichweite porträtiert, ohne dass rechtfertigende Gründe dafür ersichtlich wären. Verstöße gegen WP:BIO enthält er nicht.--Mautpreller (Diskussion) 12:39, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Es ist ganz offensichtlich, dass der Hauptgrund (wenn nicht der einzige) der Artikelanlage das Erzeugen einer Löschdiskussion war und ist und der Hauptsinn (wenn nicht der einzige) einer Löschdiskussion das Schmähen und Beleidigen des ausgemachten (politischen) Gegners. Und weil es davon viele gibt, wird das hier so lang. Mit dem tatsächlichen Bereichern einer Enzyklopädie hat das auch nicht ein Jota zu tun. --88.73.122.13 13:07, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Man kann natürlich fröhlich spekulieren, aber Würgler ist eben nun mal keine "vollkommen unbekannte Person". Voraussetzung für einen SLA wäre zweifelsfreie Irrelevanz und die definiert sich halt nun mal wie folgt: "Das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant (Kleinstvereine, vollkommen unbekannte Personen). Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen. Die Tatsache, dass die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ist kein Schnelllöschgrund. Auch liegt keine zweifelsfreie Irrelevanz vor, wenn Tatsachen nicht belegt sind, die Relevanz eventuell begründen." Die Relevanz ist sicherlich zweifelhaft, aber der Mann ist nicht zweifelsfrei irrelevant.--Steigi1900 (Diskussion) 13:19, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Hier ist nichts zweifelhaft. Sämtliche in Frage kommenden Relevanzkriterien sind zweifelsfrei nicht erfüllt. Es ist offensichtlich, dass auch sonstige Hinweise auf Relevanz weder genannt wurden noch folgen werden. Man muss nur den Artikel lesen, um das festzustellen.--Mautpreller (Diskussion) 13:26, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

SLA wurde abgelehnt, schade. Dann nochmal deutlichst: Die einzige Quelle für Angaben über die Person ist eine ca. fünfzeilige Hausmitteilung der WoZ, dass sie derzeit einen Stagiaire beschäftigen. Mehr ist über die Person nicht geschrieben worden. Dies ist also keine Biografie und es kann auch keine daraus werden. Kein Relevanzkriterium wird erfüllt, was auch nicht verwundert, da es sich lediglich um einen (angehenden) Journalisten handelt, der ein paar ganz nette Zeitungsartikel geschrieben hat. Es wurden auch sonst keinerlei Hinweise auf Relevanz vorgebracht. Ein Echo auf seine Artikel gibt es nur auf der Ganser-Diskussionsseite in der deutschsprachigen Wikipedia. Soll es neuerdings als relevanzerzeugend gelten, wenn Wikipedianer auf einer Wikipedia-Diskussionsseite über einen Artikel reden? Wollen wir das wirklich? Das wäre schlimm.--Mautpreller (Diskussion) 15:05, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Es ist bezeichnend, welche Jungautoren so alles mit ihren "netten" (Online-)Artikeln, verfasst für politisierte Blätter mit Kleinauflagen, in dieser Enzyklopädie mithilfe einer bisweilen verkommenen Nachweiskultur im großen Stil Unterschlupf finden. WP:NPOV und WP:Belege leiden nicht zuletzt wegen der an den Tag gelegten Pippi-Langstrumpf-Mentalität auch einiger Altautoren. Selbst das ND ist anscheinend mittlerweile (für manche wieder) salonfähig. Schönen Tag noch.--Miltrak (Diskussion) 15:27, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Auch bei Anspannung aller Gewissenskräfte :) kann keine andere Motivation als WP:BNS erkennen, und dass der Hauptautor Brodkey65 hier so tut, als ginge es ihm um die Sache eines extrem dünnen Kurzartikels über einen Jungjournalisten, empfinde ich als Zumutung (Zitat aus seinem Artikel: „Würglers WOZ-Artikel gehört im Ganser-Artikel der deutschsprachigen Wikipedia zu den Hauptreferenzquellen. Er wird an mindestens sechs verschiedenen Stellen als Quelle und Belegnachweis für Gansers Positionen ausdrücklich zitiert.“). Es spricht ja nichts dagegen, sich fair und redlich darüber zu unterhalten, ob Würglers Artikel tatsächlich ein so großes Gewicht wie bisher im Ganser-Artikel haben soll, das hat aber, wie Miraki oder Mautpreller mehr als deutlich gemacht haben, rein gar nichts mit der Lemmarelevanz des WOZ-Autors zu tun. Diesen Artikel bitte löschen. --Andropov (Diskussion) 16:59, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Zum: „Es spricht ja nichts dagegen, sich fair und redlich darüber zu unterhalten, ob Würglers Artikel tatsächlich ein so großes Gewicht wie bisher im Ganser-Artikel haben soll, ...“ Nein, diese Diskussion wurde abgewürgt: [17]. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 17:05, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Eine Diskussion, die mit der nachweislich unrichtigen Überschrift „‎Nach Verschwörungstheoretiker jetzt auch noch ein Antisemit?“ begonnen wird, ist nicht fair und redlich. Vielleicht versuchst du es nochmal sachlich und nüchtern? Im Übrigen aber meine Hochachtung, dass du mit deinem Einwurf das BNS indirekt einräumst. --Andropov (Diskussion) 17:13, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Auch an Sie, Hr./Fr. Andropov, der Hinweis, daß ich mir Ihren BNS-Vorwurf verbitte. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 17:19, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Die von Miltrak und Bwag eingebrachte Behauptung, dass es sich um einen "Praktikanten" handle, habe ich korrigiert. Ein Stage ist das, was man in Deutschland ein Volontariat nennt. An der Relevanz ändert das nichts, die ist selbstverständlich nicht gegeben. Das muss Dir doch klar gewesen sein, Brodkey65.--Mautpreller (Diskussion) 17:31, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

@Brodkey65: Es gab einen unangezeigten BK im Artikel, sorry.--Mautpreller (Diskussion) 17:43, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Mein Französischwörterbuch sagt "Praktikant". Wenn du eine treffendere Übersetzung haben solltest, ist diese gerne willkommen. Verzichte bitte auf deine freihändigen Eingriffe in die Beiträge deiner Mitautoren.--Miltrak (Diskussion) 17:39, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Jaja. Siehe VM. --Mautpreller (Diskussion) 17:40, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
"jaja"? Ich kenne das mit "jawohl, Herr ...", aber nun gut.--Miltrak (Diskussion) 17:46, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Löschen. Wie von Mautpreller dargelegt, sind die Relevanzkriterien für Journalisten nicht erfüllt. Unwitzige Clownerie von Brodkey65, die durchsichtig auf den Beifall der Ganserboys und -girls abzielt. --JosFritz (Diskussion) 18:16, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

„Ganserboys und -girls“? Und wie bezeichnest du die, die mit Hilfe eines „Journalistenpraktikanten“ versuchen, dem Ganser ans Bein zu pinkeln? – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 20:20, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Brodkey65 hat nun selbst einen SLA gestellt. Mal sehn, ob er damit mehr Erfolg hat als ich.--Mautpreller (Diskussion) 18:21, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Gelöscht -- MBq   Disk  19:45, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Behalten und weiter verbessern.--Anima (Diskussion) 21:15, 3. Mär. 2017 (CET) Sorry. Ich hatte nicht gesehen, dass eine Entscheidung getroffen worden ist. --Anima (Diskussion) 21:21, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Als einer von unzähligen Gemeindepfarrer mit langer Amtszeit erreicht er aus meiner Sicht nicht die Relevanzschwelle, auch wenn die Kirchweihe in Steinach unter seiner Regie erfolgte. Außerdem ist der Artikel seit Jahren ohne Quellen. --Hejkal (Diskussion) 18:10, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Quelle kannst du haben --Gelli63 (Diskussion) 20:21, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Leider ist es so, dass er trotz seiner langen Amtszeit keine Relevanz im Sinne der der WP RK erreicht. Von daher ist der LA berechtigt. Der Artikel ist aber historisch interessant und er könnte in den Artikel Steinach (Thüringen) eingegliedert werden. Dann wäre die Arbeit des Autors nicht umsonst gewesen und der Inhalt bliebe dort erhalten. --WAG57 (Diskussion) 08:29, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Ein Mann, der einen Sohn gezeugt hat, der den gleichen Beruf ergriffen hat wie der Vater. Seinen Beruf hat er wohl ordentlich ausgeübt: Leute begraben, Leichenpredigten gehalten, einen Grundstein gelegt, kurz, er hat nichts getan als unzählige Pastoren vor und nach ihm. Das ist ein Fall für die Heimatforscher und die Genealogen.
@ WAG57: das ist ein konstruktiver Vorschlag, den Artikel selbst sollte man löschen. --Warburg1866 (Diskussion) 08:38, 4. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 15:39, 9. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Drei Probleme:

  1. Kein Artikel, reines Textblatt ohne weiterführende enzyklopädische Informationen, eher was für Wikisource.
  2. Quellen sind nicht genannt. Da das Lied aus dem 20. Jahrhundert stammt, ist nicht ohne Weiteres von Gemeinfreiheit auszugehen, also mögliche URV. Die 100-Jahre-Regel greift jedenfalls noch nicht.
  3. Zu fragen ist ferner, ob der (noch dazu unkommentierte) Abdruck eines faschistischen Propagandatexts nicht strafrechtlich problematisch ist, etwa nach § 86 StGB (Verbreiten von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen).

Angesichts des schwachen Ausbaus des Artikels erscheint mir eine Erwähnung im Artikel Horst-Wessel-Lied ausreichend. --FordPrefect42 (Diskussion) 18:23, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Passt das nicht besser in den Artikel der BUF?--2001:A61:12E9:CE01:1170:176D:15D1:6E60 20:01, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Das Horst-Wessel-Lied ist auch mit den Text aufgeführt. Also URV kann man schon mal vergessen als Löschgrund. --Gelli63 (Diskussion) 20:37, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Ist aber leider komplett ohne Belege. Wenn in sieben tagen nicht belegt, muss es wegen Theoriefindung gelöscht werden.-- Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 20:40, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Literaturbeleg ist schon drin.--Gelli63 (Diskussion) 20:52, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Horst Wessel, der Autor des Textes des Lieds, starb 1930. Damit ist das Lied seit 2011 gemeinfrei. Wäre er noch keine 70 Jahre tot, würde der Liedtext im Artikel Horst-Wessel-Lied ebenfalls wegen URV entfernt werden müssen. --95.89.239.207 23:13, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Ihr habt das Problem noch nicht verstanden. Da es sich bei dem englischen Text um eine eigenständige Schöpfung handelt, sind auch die Urheberrechte separat zu betrachten. Dass der Text des Horst-Wessel-Lieds seit 2011 gemeinfrei ist, ist richtig, für den englischen Text aber unerheblich. Als dessen Autor ist mittlerweile ein E. D. Randall identifiziert, dessen Lebensdaten aber unbekannt zu sein scheinen. Wenn Randall erst nach 1947 starb, wäre der Text noch geschützt. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:16, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Falls es sich um URV handeln sollte ist dies aber kein Löschgrund für den Artikel. Dann könnten man den Inhalt des Textes zusammengefasst darstellen.--Gelli63 (Diskussion) 08:13, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Ja, aber dann blieben gerade Mal zwei Sätze übrig, die man besser bei Horst-Wessel-Lied oder/und bei B.U.F. einbauen sollte. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:30, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
wenn dem so wäre bliebe zumindest eine WL erhalten, d.h. keine Löschung. Aber ich halte den Artikel als solchen für behaltenswert, weil relevant und belegt. Dass er ausbaufähig ist bestreitet keiner.--Gelli63 (Diskussion) 16:38, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

An sich wäre ein Artikel über dieses Lied möglich und sinnvoll, es gibt auch Literatur dazu. Leider ist das Vorhandene fast gleich Null (außer dem Liedtext, der nicht gemeinfrei sein dürfte). Und selbst das, was dasteht, stimmt nur so halb. Fängt beim Lemma an: Müsste das nicht heißen: A Marching Song? Oder vielleicht gar "Britons Awake"? Über Autor und Entstehungszeit steht auch nichts da. Dann ist das ja offenbar eine freie Nachdichtung des Horst-Wessel-Lieds, keine bloße Übersetzung. Zumindest werden die "britons" gewürdigt und "our race reborn", das kommt im Original nicht vor. Also: Relevanz ja, Literatur vorhanden, Qualität des jetzigen Stand leider zu gering, um erhaltenswert zu sein.--Mautpreller (Diskussion) 22:46, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Das sind wir unterschiedlicher Meinung, es ist schon so ein gültiger relevanter Stub. --Gelli63 (Diskussion) 17:37, 5. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Das Lemma sollte aber wenigstens stimmen. Wie heißt denn das Lied?--Mautpreller (Diskussion) 21:27, 5. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Diese Frage halte ich für einen Nebenkriegsschauplatz. Es gibt eine Menge Lieder, die unter dem Textanfang bekannter geworden sind als unter ihrem "offiziellen" Titel, also ist das ggf. als "gängigste Benennung" durch die NK gedeckt. Bei "Marching Song" hätte man das Problem, dass der Titel nicht eindeutig ist, bräuchte also gleich ein Klammerlemma. OCLC 68223388 weist einen Druck unter dem Titel "Britain Awake!" ©1934 aus, aber unklar, ob das die Erstausgabe und der Originaltitel ist. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:59, 6. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Dann sollte aber wenigstens im Text stehen, dass es sich um das Incipit des Liedtexts handelt und das Lied unter verschiedenen Titeln bekannt geworden ist, nämlich: ###. "Basiert" die Melodie auf dem Horst-Wessel-Lied oder wird es schlicht nach dieser Melodie gesungen? War das Lied "die" Hymne der BUF? E.D. Randall war der Textautor - was war das für einer? Offenbar, wenn ich google, eher eine Art Rechtsintellektueller, also eine ganz andere Figur als Horst Wessel, den man beim besten Willen nicht so nennen kann. Und ich finde, das merkt man auch im Text, der manche Peinlichkeiten des Horst-Wessel-Lieds vermeidet ("Die Fahne hoch!" auf eine abwärts führende Melodie, unklare Grammatik in "Kamraden, die Rotfront und Reaktion erschossen", was in der Nazizeit ja sehr wohl bemerkt wurde), andererseits aber sehr viel bewusster die Propagandavokabeln der Faschisten streut: blood, soil, race, was im Horst-Wessel-Lied alles fehlt. Wieso ist in den zwei einleitenden Sätzen von "englischen" Soldaten die Rede, wo der Liedtext doch von "Britain" spricht? Das scheint mir alles nicht so klar. Mir fehlt es in dem sehr kurzen Text schlicht an zuverlässigen Informationen.--Mautpreller (Diskussion) 11:00, 6. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
zu Randall sollte es dann einen eigenen Artikel geben. --Gelli63 (Diskussion) 10:05, 8. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Wie denn, wenn über den Mann absolut nichts bekannt ist (noch nicht mal der Vorname)? --FordPrefect42 (Diskussion) 10:15, 8. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Ohne den Liedtext, der möglicherweise eine URV darstellt, bleibt kein gültiger Artikel vorhanden. --Gripweed (Diskussion) 07:27, 9. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Redundant und überflüssig. Es gibt bereits einen Artikel zum Thema Vizekanzler. Einen zusätzlichen Artikel zur Arbeitsstätte braucht es da nicht (weil alles was zu dem Thema zu sagen ist auch problemlos in den Artikel zum Amt gepackt werden kann). Sonst kann man auch einen Artikel zum Büro jedes anderen Ministers oder Amtsträgers anlegen ("Büro des Landwirtschaftsministers...", "Büro des Postministers...", "Büro des Verkehrsministers...", "Büro des Landrates des Kreises X..." usw)Pongo Pongo Pongo (Diskussion) 18:42, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Verzichtbarer Einzweckaccount, der noch nicht mal den Artikel so weit verstanden hat, um zu verstehen, dass dieser Vizekanzler eben nicht auf sein Amtsbüro als Ressortchef eines Ministeriums zurückgreifen konnte. LAE-Grund steht klar vor Augen. --Jbergner (Diskussion) 19:06, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Behalten, es geht um die Insitution--Roland Kutzki (Diskussion) 19:29, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Muss man das vor LAE noch ernsthaft größer diskutieren? --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:33, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Nein. --Unscheinbar (Diskussion) 19:34, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Der nächste Coup (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt, bei diesem Privat-Film zweier Jugendlicher wohl auch nicht darstellbar. -- Serienfan2010 (Diskussion) 22:57, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Gab es eine öffentliche Resonanz auf den Film? Lief er in Kinos. Gibt es irgend etwas was Relevanz stiften stiften könnte. Ich denke 7 Tage sollte dem Autor gegeben werden um diese Fragen zu beantworten. Wenn dann Relevanz dargestellt wird kann man den Artikel behalten, wenn nicht fällt er der Löschung anheim. --WAG57 (Diskussion) 08:34, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Ja er lief im Roxy Kino in Helmstedt. Und er wurde, wenn auch vor ausgwähltem Pubilikum gezeigt. Aber es werden viele Filme vor ausgewältem Publikum gezeigt. Außerdem erscheint er demnächst auf YouTube. Bei dieser Veranstaltung waren sogar Politiker anwesend. Außerdem berichteten Zeitungen über den Film wie z.B die Braunschweiger Zeitung. Ich denke, dass ist öffentliche Resonanz. --Blanki Ostfalen (Diskussion) 12:49, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

(BK)Die RKs verlangen das der Film regulär durch einen Filmverleiher im Kino gezeigt wurde, eine einzelne Vorstellung (sprich Privatvorstellung) macht nicht relevant. -- Serienfan2010 (Diskussion) 12:49, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Der Film wird nächste Woche auf YouTube erscheinen. Das ist doch dann wohl öffentlich. Die RKs gelten allerings nicht für die Relevanz. Der Film ist in der Öffentlichkeit durch YouTube. --Blanki Ostfalen (Diskussion) 12:53, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Artikel ins Helmstedt-Wiki gerettet. --Djmirko (Diskussion) 15:22, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Vielen lieben Dank Djmrko --Blanki Ostfalen (Diskussion) 18:12, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Das scheint so eine Art Fingerübung zu sein, vielleicht von zwei zukünftigen Filmpreisträgern, wer weiß. Da der Film aber nie publiziert wurde (außer in einem lokalen Kino; ein Politiker unter den Zuschauern hat einen Film noch nie relevant gemacht), auch keinen Preis einer Filmakademie bekommen hat, oder wenigstens in einem der passenden Formate der ö.r. Medien oder der Privatsender gezeigt wurde, schließe ich der Meinung von Serienfan2010 an. Keine Einwände gegen Löschen.
Veröffentlichung auf youtube: da wird doch wohl keiner ernsthaft behaupten, all diese Amateur- und Dilettantenwerke, die auf youtube am laufenden Band eingespielt werden, seien für irgendjemand relevant, außer für den Autor (und seine follower) selbst?--Warburg1866 (Diskussion) 09:00, 4. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz gegeben. --Gripweed (Diskussion) 15:32, 9. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Die Reformer“ hat bereits am 28. Januar 2017 (Ergebnis: LAZ) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanzfrage nach WP:RK#Politische Partei, bisher wurde laut Artikel per Presse nur eine Teilnahme der 45-Mann-Partei an einer Landtagswahl angekündigt (nach den RK's werden bei Neuparteien eine Bestätigung des Landeswahlleiters verlangt). Bei vorheriger LD handelte es sich lediglich um eine Stubfrage--in dubio Zweifel? 23:42, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Hast du wohl übersehen. Bestätigung hier. --TheRandomIP (Diskussion) 23:56, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Okay, dann trag es im Artikel ein (zu übersehen gab es da nichts), ansonsten LAE--in dubio Zweifel? 00:32, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
erl.--in dubio Zweifel? 00:42, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Naja, du hättest nur auf den Link 2017 im Saarland klicken müssen, dort war die Zulassung erwähnt und belegt. --TheRandomIP (Diskussion) 00:45, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]