Wikipedia:Löschkandidaten/2. Dezember 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
28. November 29. November 30. November 1. Dezember 2. Dezember 3. Dezember Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. -- Perrak (Disk) 09:20, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]



Kategorie wirkt ziemlich "erzwungen" und erfunden. Die Kategorie ist gefüllt mit einem Sammelsurium an Artikeln. Was ist eine Schwäbische Landschaft? Begriffserfindung? hlrmnt 11:46, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

der gesamte ast Kategorie:Landschaft wirkt "ziemlich erzwungen und erfunden" und "ist gefüllt mit einem Sammelsurium an Artikeln". was ist eine Landschaft? wir sollten ihn zugunsten Kategorie:Region eindampfen, auch naturräumliche regionen sind regionen. der begriff landschaft hat zu kategoriezwecken nur innerhalb einer systematischen Landschaftsgliederung oder Naturraumgliederung ala Naturräumliche Großregionen Deutschlands einen sinn. dann wäre aber ein kategorienname sinnvoll, der das auch als solche darstellt, mit liste ala Liste der naturräumlichen Einheiten in Baden-Württemberg, also etwa Kategorie:Naturräumlichen Einheit in Schwaben --W!B: (Diskussion) 11:58, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Zumindest sollte Rücksicht auf Kulturlandschaften genommen werden, die von der UNESCO und auch von deutschen und anderen Denkmalschutzgesetzen geschützt sind. Der Kulturlandschaftsschutz definiert zahlreiche Denkmalschutzgebiete mit Landschaft im Namen. --Jbergner (Diskussion) 13:39, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

jepp, nur ist eine kulturlandschaft, soferne das ein schutzziel ist, auch eine wohldefinierte sache. dann wäre die entsprechende kategorie auch diejenige der jeweiligen schutzkategorie, also Kategorie:Geschützte Kulturlandschaft in Schwaben oder wieauchimmer das heisst. nur fragt sich, welche dieser kategorien -- neben verwaltungseinheiten -- auch für sonstige regionen angelegt wird (letzendlich ist auch schwaben eine landschaft): daher ist Kategorie:Region in Schwaben (region in region geht immer) sowieso erstmal die zentrale anlaufstelle: solange die fehlt, ist jede spezialsortierung unfug. und wenn es die gibt, sieht man, was es genauer zu untergliedern gäbe. und da ist diffuses "landschaft" sowieso kein werkzeug. --W!B: (Diskussion) 05:27, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

das schema scheints übrigens schon öfters zu geben, siehe Kategorie:Fränkische Landschaft --W!B: (Diskussion) 05:43, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist, daß die Naturraumgliederung so eine typisch deutsche Sache ist. Das Konzept ist bereits mit den Régions naturelles in Frankreich nicht kompatibel. Das geht aber noch weiter. Der Begriff "Region" ist eher ein politischer, während der der "Landschaft" eher erdkundlich ist (ich habe bewußt "erdkundlich" und nicht "geographisch" verwendet). Siehe hierzu auch Landschaft#In der Raumplanung den dritten Absatz (beginnt mit Die Begriffe…). Das angedachte Konzept würde als die Bucklige Welt und die Wachau als Landschaft sortieren, das Weinviertel hingegen als Region. Oder in Bezug auf den LK: Das Donauried ist eine Landschaft, aber keine Region (die Einsortierung in "Region in Bayern" und "Region in Baden-Württemberg" ist Bullshit). --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:51, 4. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Was mich am LK stört: Die Kategorie:Schwäbische Landschaft ist so, wie sie definiert ist eigentlich eine Art Dopplung zu Kategorie:Geographie (Schwaben), weil hier nicht die Einsortierung von Landschaften das Ziel ist, sondern von Artikeln, die die Landschaft Schwabens zusammensetzen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:57, 4. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
dass "region"" eher politischer" ist, ist genauso deutsches lokalkolorit wie die naturraumgliederungen: bei uns in österreich ist region tendenziell der allgemeine ausdruck für geschlossenere geographische räume unterschiedlichster provenienz und ausformung, die nicht allzu fachspezifisch sind, vulgo für alles, was einen regionalen (kleiner als kontinent, größer als flur) halbwegs etablierten raumnamen trägt, bis hin zu "Alpen", also alles wo man sagen kann "ich lebe im ..": bei uns wäre das donauried sehrwohl eine region. unterhalb region sollte man allenfalls sofort in fachsysteme gehen, die aber genau so benennen, wie sie heissen: natürlich ist die bucklige welt eine region, in erster linie ist sie aber eine gebirgsgruppe der alpen, und die wachau ist erster linie ein tal. also darf man unterhalb von region sofort in die entsprechende raumgliederungssystematik gehen, das sie führt, in dem falle wäre es Naturräumlichen Einheiten Niederösterreichs (darin ist dann übrigens das weinviertel eine hauptregion, der begriff ist auch vorrangig landschaftlich geprägt, wie der name auch sagt: weinbauregion, die politische ableitung ist sekundär), für ersteres auch diverse Gebirgsgliederungen: beinahe jede der klassischen gebirgsgruppen der alpen ist eine prototypische region mit allem drum und dran. aber tourismusregionen sind auch regionen, und gemeindeverbände auch. und oft genug auch naturlandschaften, an denen sich der politisch-administrative name anlehnt: völlige neuschöpfungen sind extrem rar. --W!B: (Diskussion) 16:46, 4. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]


Region ist für mich eher weniger ein verwaltungspolitischer Begriff, da widerspreche ich. Für Bezirk/Kreisverband/Herzogtum ist das jedoch so.
Schwaben ist ein historischer Begriff, für den sich keine festen Grenzen finden lassen (Menschen suchen immer Grenzen um etwas besser einkreisen zu können). Aus diesem Grund ist so eine Kategorie ziemlich unvernünftig. Mir ist in Literatur auch noch nie aufgefallen, dass eine Landschaft als "in Schwaben" definiert wurde. Weiteres Problem ist, dass sich das historische Schwaben über zwei Bundesländer erstreckt, wovon nur noch ein Regierungsbezirk in Bayern den Namen Schwaben trägt. Im Allgäu hab ich immer wieder mit dem gleichen Problem zu kämpfen, es zieht sich auch über zwei Bundesländer und die Grenzen sind auch nicht fest definiert, vielmehr wächst das Allgäu subjektiv von Jahr zu Jahr, da es Mode ist, sich als "Allgäuer Hotel" zu definieren, um mehr Gäste anzulocken. "Oberschwaben" als abgrenzende Region im Norden und Westen klingt da zu spießig (viele denken an die Kehrwoche, Mercedes-Fahrer...) Wir haben aus diesem Grund auch schon Navileisten und Kategorien gelöscht, die bspw. Burgen und Schlösser "im Allgäu" enthielten, aber auch Objekte aus Ober- und Mittelschwaben enthielten. Ich finde die Kategorie "Schwaben (Landschaft)" wenig praktikabel, ob sie sich ersetzen lässt, glaube ich auch nicht. hlrmnt 11:14, 5. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
hlrmnt, ich sag ja: lokalkolorit. in der schweiz sind "regionen" primär urbane oder physisch-geographische ("naturlandschafts-")räume, das aber explizit und definiert (weil die alpen halt durch ihre naturgegebenheiten alle anderen regionskonzepte, bis hin zu verwaltungsgrenzen, extrem einschränken und vordefinieren). auch lokalkolorit. und im "ausland" (im rest der welt, der nicht deutsch spricht) ist alles noch komplizierter, insbesonder dort, wo "region" mit einem speziellen fachterminus belegt ist (wie frankreich, italien). gilt aber auch für "landschaft" (norwegen, griechenland). daher ist jede trennung eher sinnlos, Kat:Region ist unser "töpfchen" für die ganze vielfalt der konzepte. und je nach region und ihren usancen verzweigt es sich dort in andere fachsystematiken. was irgendwo gilt, muss nicht andernorts gelten. daher darf man nie aus lokalusance bei sich zu hause eine globalsystematik ableiten. daher braucht es nur ein einziges globaltöpfchen, und das lautet halt std. auf "Region". ginge ein anderes wort auch, aber region ist das bei weitem elastischte (cf. Region #Aspekte und Intentionen) --W!B: (Diskussion) 09:54, 6. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

"Landschaft" und "Schwaben" sind jeweils unscharf definiert. So kann keine "scharfe" Kategorie entstehen. Ich könnte jedoch mit der gegenwärtigen Artikelsammlung leben. Was meint ihr, @Hilarmont, W!B:, Matthiasb: nicht löschen? --Sebastian Wallroth (Diskussion) 13:13, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

LA gestellt. --Zollwurf (Diskussion) 15:08, 30. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

und disk-link hierher geführt ([1]) --W!B: (Diskussion) 09:55, 1. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

@Sebastian Wallroth: so ists. ausser obigem umbenennen in Kategorie:Region in Schwaben gibts nicht viel zu sagen. andererseits, in Kategorie:Region nach Region ist viel möglich, Kategorie:Schwäbische Region ginge auch. --W!B: (Diskussion) 09:55, 1. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Hier erledigt, die LA-Diskussion bitte dort führen. -- Perrak (Disk) 09:19, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Nur für einen Artikel angelegt, mehr ist bei der Größe des Ortes auch nicht zu erwarten. XenonX3 – () 19:21, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

kann gelöscht werden, von mir aus auch gleich der einzige Artikel dazu. --Hannes 24 (Diskussion) 15:59, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
gelöscht. --Ephraim33 (Diskussion) 23:16, 12. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Leere, überflüssige, undefinierbare Schnittmengenkategorie. --Zollwurf (Diskussion) 21:02, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

scheint mir innerhalb Kategorie:Karibik durchaus sinnvoll, weder undefinierbar noch überflüssig, und bekanntermaßen auch keine schnittmenge mit nichts. leer ist sie nur wegem zollwurfschem zuerst-leeren-dann-LA-standard-trick. sie sollte aber vielleicht Kategorie:Insel in der Karibik heissen, cf. Kategorie:Gewässer in der Fränkischen Schweiz‎, Kategorie:See im Ruhrgebiet‎ uvam "geoobjekt nach region", Kategorie:Karibische Insel ist wie #Kategorie:Schwäbische Landschaft abzulehnen --W!B: (Diskussion) 05:41, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Und eine Kategorie:Insel nach Region haben wir auch, da sind u.a. die Inseln Poly-, Mikro- und Melanesiens drin. Die Kategorie hat also nur die falschen Oberkategorien. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:01, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Jede Insel in der Karibik liegt (zumindest teilweise, wenn es eine Insel am Rand des Karibischen Meers ist) im Karibischen Meer. Welchen Sinn hätte daher Kategorie:Insel (Karibik) gegenüber Kategorie:Insel (Karibisches Meer), denn außer Redundanzen sehe ich keinen enzyklopädischen Zugewinn? --Zollwurf (Diskussion) 19:21, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Nein. Es ist eine Definitionsfrage, was man zur Karibik hinzuzählt. Was ist mit den Bahamas? Den Florida Keys? Den Cayos entlang der kubanischen Nordküste? Den Jungferninseln, die zumindest optisch großteils außerhalb des Antillenbogens (und somit außerhalb des Karibischen Meeres?) liegen? Urks und Caisos? Trinidad und Tobago? Üblicherweise zählt man diese zur Karibik dazu, obwohl diese in der Floridastraße bzw. dem offenen Atlantischen Ozean liegen. Behalten und die Zollwurf'schen Löschungen zurücksetzen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:18, 4. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
hapert auch an allen anderen ecken, welchen grenzen folgt eigentlich Kategorie:Karibisches Meer? denen der IHO? dann wäre Cozumel vor der mexikanischen küste auch "Karibik"? die ganze inselkategorisiererei erscheint insgesamt recht unausgegoren. --W!B: (Diskussion) 07:10, 4. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Eigentlich sollte die Abgrenzung der IHO folgen, nur glaube ich, daß außer Olaf Stud und mir noch niemand das PDF gelesen hat. An sich sollten aber die entsprechenden Meeresartikel der IHO-Definition entsprechen, dann kann man sich bei der Kategorisierung daran halten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:19, 4. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
ich hab sie inzwischen gelesen (der en:artikel zur karibik (meer) hat sie: bei manchen sachen sind die kollgen dort dann doch mehr auf zack als wir). und da dort die 100-fathom-line genannt ist (including "in such a manner all islands, shoals and narrow waters of the Lesser Antilles"), stimmt das, was ich in o.g. vordiskusion im geoprojekt gesagt hab, so nicht, die atlantikküsten-inseln von antigua zählen nach IHO zum karibischen meer (was nichts dran ändert, dass antuigua eine atlantik- und eine karibikküste und atlantik- und karibikküsten-vorinseln hat, aber das ist dann lokalkolorit). und dass die grenze über die ostküste von trinidad läuft, ist diesbezüglich einerlei, denn die hat keinerlei vorinsel. einzig barbardos fiele nach laut en:artikel nach dem zollwurfschen modell aus der karibik (region), aber das ist verschmerzbar, die schönste frau von dort ist eh schon andernorts niedergelassen ;) .. nein, mexiko, venezuela und konsorten machen die größeren probleme. leider gibt der en-artikel keine süd- und westgrenze: vielleicht gibts auch da eine soundsoviel-faden-linie, die diese inseln ausschliesst. wie lauten eigentlich die grenzen des atlantik insgesamt? sicherlich 1x1 des inselkategorisierens, oder? andererseits, wenn die mexikanischen karibik (meer)-inseln nicht in der karibik (meer) liegen, liegen die deutschen nordseeinseln vielleicht auch nicht in der nordsee.. IHO könnte auch probleme machen --W!B: (Diskussion) 17:03, 4. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
nachtrag: cf. auch LA Kategorie:Fluss in der Karibik --W!B: (Diskussion) 14:35, 11. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Unser Beitrag Karibik beschreibt die Lage des Gebiets wie von mir vorgetragen, unter Bahamas hingegen findet sich der unbelegte Satz "Obwohl die Bahamas im Atlantik liegen, werden sie der Karibik zugezählt.". Wenn man aus dieser Sicht freilich jede Insel "in Nähe" des Karibischen Meers generell als Karibik verkauft (Tourismusbranche), dann vestehe ich das Bedürfnis für den Erhalt der Kategorie, die dann aber vornehmlich und konsequent auch nur Unterkategorie von Kategorie: Tourismus sein sollte... --Zollwurf (Diskussion) 19:33, 4. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

?? ach ja, so ist das mit den gefühlten wahrheiten, den einen artikel wegen unbelegt kritisieren, den andren ebenso unbelegten als bare münze nehmen ist halt riskant. wir halten uns natürlich, was kategorisierunszwecke betrifft, primär an die UN-definition der karibik [2] (+ dortige abhängige gebiete). themen wie CARICOM/CSME oder ACS fliessen nur am rande ein. daher machen, wie gesagt, die karibik(meer)-anrainer zentral- und südamerikas noch probleme, da manche derer inseln in der wichtigeren reiseliteratur dann doch immer bei der karibik stehen, meist weil der jew. autor bei "karibische insel" eben nicht zwischen meer und region unterschieden hat, manchmal aber auch aufgrund erweiteterter konzepte. wenn man aus dieser sicht aber alle inseln des karibischen meeres als "karibik" verkauft (wie das unser schwurbelbeitrag Karibik noch etwas macht: tourismusbranche), dann versteh ich das bedürfnis, die kategorie zu löschen: dann aber Kategorie:Insel (Karibisches Meer), wenn sie nicht den internationalen definitionen der meeresgrenzen folgt, vornehmlich und konsequent auch nur unterkategorie von Kategorie:Tourismus. oder? --W!B: (Diskussion) 06:49, 5. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Profane Retourkutschen und Sarkasmus bringen hier nix, und die Kategorie:Insel (Karibisches Meer) hab ich übrigens auch nicht erstellt. Ob eine Kategoriesierung von Inseln nach Rand-, Neben- oder Teilmeeren sinnvoll ist, darüber kann man geteilter Meinung sein. Eine schwabelige Region (Karibik) mit verschiedenen Definitionen (geographisch, politisch, aus Gewohnheitsrecht oder aus sonstigem Grund) als Insel-Kategorie anzunehmen führt mit höchster Wahrscheinlichkeit zu Wildwuchs und Mischmasch, jedenfalls ist das meine Meinung. --Zollwurf (Diskussion) 18:55, 5. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
diese problematik gilt für alle regionen, und wir haben inzwischen gute konzepte, wie sich das händeln lässt. und ein Wikipedia:WikiProjekt Karibik, das gegen schwabeln und wildwuchs arbeitet. und ich fürchte, die Kategorie:Insel (Karibisches Meer) und die Kategorie:Insel (Karibik) als dasselbe zu verkaufen, ist eben genau so ein schwabeln und wildwuchs. sonst würde ich ja nicht dagegen argumentieren: die saubere trennung in Kategorie:Karibisches Meer und Kategorie:Karibik sorgen dafür, dass, wer immer unter "karibik" das meeresgebiet verstehen will, einen eigenen platz hat. damit fallen der großteil der verschiedenen definitionen bei der region weg. genau das ist eines der konzepte, die regionskategorien händelbar nachen: gute nachbarkategorien. eine Kategorie:Karibische Gemeinschaft (CARICOM) und Kategorie:Verband Karibischer Staaten (ACS) wird weitgehend den rest erledigen, dort steht dann primär wirtschaftpolitik. inwieweit diese kategorien ineinander eingetragen werden, oder nur parallel geführt werden, das ist noch auszuarbeiten. --W!B: (Diskussion) 07:48, 6. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Das mag ja alles schön und gut auf dem akademischen Reißbrett aussehen, in der Wikipedia herrscht indes ein anderer Ton: Da wird eine Region-Kategorie "erfunden", ohne im Kategorietext auch nur halbwegs verständlich zu beschreiben, was da überhaupt rein soll. Wenn schon der Begriff Karibik nicht eindeutig definiert bzw. definierbar ist, was soll dann ein neuer Autor in Kategorie:Insel (Karibik) überhaupt einordnen? Das was er in einem Urlaubskatalog gelesen hat? --Zollwurf (Diskussion) 11:56, 6. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
unser aktuelles modell steht Portal:Karibik/Geographie. gute idee, das in der kategorie zu verlinken
wäre übrigens günstig, wenn du uns helfen könntest, inwieweit kategorien aus Kategorie:Insel nach Staat und Kategorie:Insel nach Inselgruppe gleich komlett hier eintragen werden können. Kategorie:Insel der Westindischen Inseln steht zb entgegen ihrem hinweistext doch wieder in zweiterem drin, aber dafür falsch in Kategorie:Insel (Karibisches Meer). da sie eh irgendwie aus der systematik fällt, und nur vier unterkategorien hat, könnte man sie direkt durch Kategorie:Insel (Karibik) resp. Kategorie:Insel in der Karibik ersetzen: ich denke, wir brauchen nicht die gesamte serien ala Westindies -> Antillen -> Große/Kleine A. -> Leeward -> innere/äußere / Winward -> Leeward A. -> ABC // Lucayen -> Bahamas / Turks-Caicos -> Turks/Caicos // usw. in der inselkategorie verkategorisieren: diese wenig zielführende objektkatschnippslei lässt sich via themenkategorien viel besser einbauen, und wir reduzieren auf max 2-3 ebenen --W!B: (Diskussion) 07:44, 7. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Es wäre übrigens Top, will sagen: mehr als günstig, wenn du einfach mal die gewachsene Struktur bei der Inselkategoriesierung beachtest: Insel nach Kontinent, nach Staat, nach Gewässer sind üblich, nach Inselgruppe, nach Eigenschaft sind optional. Alles andere, also nach Region, nach Einwohnerzahl, nach Höhe, nach sonstwas kann man mit Listzen machen und ist bestenfalls "Nice-to-have", wenn es eindeutige Abgrenzungsmerkmale gibt, ansonsten für eine Enzyklopädie grundsätzlich nicht geeignet. Zur Erinnerung, es geht in der Wikipedia nicht darum sämtlich denkbare Sichten zu generieren, dafür gibt es CatScan & Co. ... --Zollwurf (Diskussion) 12:56, 7. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Und eine Kategorie:Insel nach Region haben wir auch, wie ein besser informierter kollege oben anmerkt. und Kategorie:Geographisches Objekt nach Region haben wir auch, es ist günstig, sich an die gewachsene struktur zu halten. und an ihr zu feilen. --W!B: (Diskussion) 05:12, 8. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Dein stetes Wiederholen meiner Texte nervt langsam - hast du nix besseres zu tun als mich ständig als Blödmann hinstellen zu wollen? --Zollwurf (Diskussion) 12:21, 8. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

jedenfalls sollte, dass sie vor antrag geleert wurde, kein grund sein: die edits des kollegen, der insgesamt zum aktionismus neigt, wären natürlich mit-zurevertieren. --W!B: (Diskussion) 22:40, 31. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Drauf, daß die eigenmächtige Kategorienleerung administrativ zu revertieren ist, darauf hatte ich bereits am 4. Dezember hingewiesen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 09:34, 1. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Geleert oder nicht spielt tatsächlich keine Rolle, aber ich neige dazu die strittige Kategorie als nicht-konsentierte Neuanlage zu behandeln, normalerweise ist das ein Löschgrund. Systematisch ist die Kat nicht erforderlich. Inhaltlich zumindest nicht zwingend begründet, da man die Vagheit der Begriffe auch anders handhaben kann. — MBq Disk 10:41, 1. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Mich überzeugt die Argumentation von W!B, ich würde sie deswegen behalten. Aber ohne Inhalt ist sie sinnlos, darum müsste der vor der Entscheidung wieder rein. --Orci Disk 10:50, 1. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Mutter-Kategorie:Karibik gibt es quasi solange wie es Kategorien gibt, und selbst die Einordung unter Region als Thema ist über ein Jahrzehnt her. Die Kategorie:Insel nach Region wiederum wurde vor zehn Jahren durch Zollwurf selbst angelegt. --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:59, 1. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Letzteres stimmt. Allerdings hätte ich NIE eine Region in den Insel-Kategoriebaum eingepflegt, bei der nicht mal halbwegs klar ist, was sich dort überhaupt versammeln soll. Ich möchte ja nicht die Kategorie:Karibik löschen lassen, also bitte mal sachlich bleiben... --Zollwurf (Diskussion) 19:45, 1. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. --Zollwurf (Diskussion) 20:55, 1. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Benutzer:A._Köppl hat seine Mitarbeit im August 2017 bei Wikipedia nach rund 10.000 Bearbeitungen beendet. Aus diesem Grunde sollte seine Benutzerseite auch gelöscht werden. Seine Mitarbeit bzw. Bildbeiträge übernehmen in Zukunft andere (siehe Essay in der Diskussion!). --A. Köppl (Diskussion) 19:43, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Artikelstube/KPKL (erl., gelöscht)

Nur das Lemma und der Ort stimmen. Ansonsten ist keinerlei Übereinstimmung mit dem Text auf EN:WP vorhanden. Inhaltsgleich wurde KPKL heute erneut eingestellt und schnellgelöscht. Und die IP macht immer weiter mit diesen Provokationsartikeln. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:37, 2. Dez. 2017 (CET) Eingangskontrolle (Diskussion) 21:37, 2. Dez. 2017 (CET) @Benutzer:Wassertraeger[Beantworten]

Unbrauchbarer Entwurf gelöscht. -- Perrak (Disk) 13:22, 30. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Gescheiterte Karnevalsband, die aufgrund von Perspektivlosigkeit aufgelöst wurde. Text komplett EN-frei, in der Disk. als "Pinkelnummer" belegt. SLA-fähig. Nur mit Rücksicht auf die zum 11.11. eingeläutete und derzeit laufende Session hier als ordentlicher LA. --185.126.28.34 06:17, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Wat ess datt denn? Rache eines gescheiterten Mitbewerbers? Jaa, der Karneval ist ein hartes Geschäft. Muss man aber nicht in der WP fortsetzen, daher Behalten. Wenn auch nur, weil et Bönnsche Jungs sing. --Altkatholik62 (Diskussion) 07:29, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Also aus event. persönlichen Auseinandersetzungen über diesen Fall halte ich mich raus. Objektiv ist das eher ein Grenzfall. Die Band erfüllt einerseits nicht die WP RK für Musiker. Keine Chartplatzierungen und keine Alben unter renommiertem Label. Außerdem spricht der Schlusssatz des Artikels "Nach 14 Jahren erfolgreicher Arbeit schwelge man nur noch in Erinnerungen, habe aber kaum Aussicht auf das, was immer angestrebt wurde: endlich mit einem Karnevalshit „unsterblich“ zu werden." Auch nicht gerade für enz. Relevanz. Andererseits hat die Band aber zwischen 1996 und 2007 zwölf Veröffentlichungen (singles, Mini-Alben und ein Album) herausgebracht. Das und die Bekanntheit der Band im Karneval könnte mMn. gerade noch zum Behalten des Artikels reichen. Auch hier habe ich den Rat: Man muss nicht alles Löschen, was man auch mit etwas Wohlwollen behalten kann. --WAG57 (Diskussion) 08:10, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Aussage "kein Album bei relevantem Label" ließ sich mal ganz schnell widerlegen.--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 09:37, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Einen Löschantrag auf einen zehn Jahre alten Artikel stellen und dazu "LA mit jecken Grüßen vom Flughafen CGN" schreiben, wow, das ist ein ganz neues Level. Natürlich behalten. Strolch3000 (Diskussion) 10:02, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Man kann zur Sache beitragen oder stumpf ad hominem gehen. Ohne jetzt die Sache mit dem Label verfolgt zu haben: Laut Text versteht sich die Band wirklich als gescheitert. --77.119.249.195 10:06, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Und was ändert das? Hier sind zahlreiche Artikel über Personen oder Gruppen, die sich subjektiv als gescheitert betrachteten oder die auch objektiv in der Erreichung ihrer Zielsetzung gescheitert sind.--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 10:41, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Artikel und Autoren und vor alle Löschbeamte können diese Gemeinsamkeit tatsächlich haben :-) --Brainswiffer (Disk) 10:13, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

2 CD's bei bekanntem/relvanten Label (Coconut Records/Edel), ob gescheitert oder nicht: eindeutig relevant nach unseren RK. LAZ oder halt der nächste LAE--Gelli63 (Diskussion) 18:57, 5. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Da damit WP:RK#Musiker erfüllt sind, LAE.--Machs mit (Diskussion) 15:24, 6. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 07:03, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Alleinstellungsmerkmal: Erste Altkatholische Priesterin in Hamburg. Ansosnten ist der Artikel aber kaum mehr als ein gültiger Stub und damit ausbaufähig. Aber wie gesagt man sollte ihn mMn. wegen des Alleinstellungsmerkmals behalten. --WAG57 (Diskussion) 08:13, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
In Hamburg. Nicht in Deutschland. Soll man jetzt noch für alle anderen Städte/Bistümer (?) auch noch die erste weibliche als relevant erachten? Für mich reicht das nicht. --Kenny McFly (Diskussion) 09:40, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Löschen. Unabhängig von der Relevanz, ist das kein enzyklopädischer Artikel, sondern eine Zeitungsmeldung aus den Rubriken „Vermischtes“ oder „Kirchliche Nachrichten“. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:55, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Wir haben einen Artikel über eine der beiden ersten altkatholischen Priesterinnen (Angela Berlis), aber nicht wegen ihrer Weihe, sondern wegen ihrer wissenschaftlichen Leistungen. Die Hamburger Neupriesterin wurde zwanzig Jahre später geweiht und kann keine weiteren relevant machenden Leistungen vorweisen. Löschen. --jergen ? 09:57, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
@WAG57: Nicht mal Altkatholik62 hält sie für relevant (der sollte sich auskennen beim Thema), siehe Benutzer Diskussion:Altkatholik62#Diskussion:Oranna Naudascher-Wagner. Und: wie kleinteilig darf es denn sein? Erste Altkatholische Priesterin in Hamburg? In Hamburg? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:08, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Ja darf ich hier denn nicht mehr meine Meinung sagen. Was Altkatholik sagt, und ob der tatsächlich ein solcher ist, ist im Zusammenhang mit meiner Meinung, bei der ich bleibe, egal. Man mag diesen Fall auch andersherum entscheiden. Aber die Reaktion auf meine Meinung ist doch sher heftig, als hätte ich die Kronjuwelen gestohlen. In der Tat denke ich wenn die Frau die erste Priesterin ihrer Religion in Hamburg (immerhin eine Millionenstadt und ein eigenes Bundesland) ist, sollte das doch bemerkenswert sein und für einen Artikel hier reichen. Übrigens ich wohne weder in hamburg noch gehöre ich dieser Kirche an. --WAG57 (Diskussion) 12:18, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Natürlich darfst Du Deine Meinung schreiben. So ziemlich alle Religionsgemeinschaften schaffen es hier Einträge unterzukriegen. Ob mir das gefällt oder nicht. Ich würde das Lamma auch für relevant halten und unterstützen, wenn nicht eben Brodkey65 recht hätte: Das ist so kein Artikel. Zurückziehen, ausbauen und wiederkommen. Grüße --79.241.78.79 15:17, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Nun ja als eine von nur acht Pristerinnen, dazu konvertiert ... das sind schon Alleinstellungsmerkmale. Dazu nun auch Artikel! --Gelli63 (Diskussion) 16:04, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Ohne mich hier zu positionieren, mir erscheint der Informationsmangel im Artikel symptomatisch. „Ausbaufähig“ ist der Artikel kaum. Oranna Naudascher-Wagner ist eine hervorragende Seelsorgerin und erfüllt ihre priesterlichen Aufgaben zum Wohle der Gemeinde. Das hebt sie aber nicht über den Durchschnitt der anderen alt-katholischen deutschen Priesterinnen heraus. Es gibt (noch) keine Veröffentlichung von ihr in der DNB, und sie hat – anders als eine andere alt-katholische Priesterin – auch (noch) keinen anerkannten Predigtpreis gewonnen. @Kenny McFly: Zur Information: Deutschland ist ein einziges alt-katholisches Bistum, ebenso wie Österreich, die Schweiz oder Tschechien. Nur in den altkatholischen Kirchen der Niederlande und in Polen gibt es mehrere Bistümer. --Altkatholik62 (Diskussion) 17:48, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Nur mal so nebenbei gefragt: Alleinstellungsmerkmal ist ein Wort, das ich in den WP:RK bisher noch nie las. Was hat es damit auf sich und warum generiert ein solches enzyklopädische Relevanz? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:54, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Alleinstellungsmerkmal wird m. E. gerne als Abkürzung für die sperrige Formulierung in WP:RK#A benutzt, dass „Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.“ --Altkatholik62 (Diskussion) 18:03, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Alleinstellungsmerkmal ist ein Über-Relevanzkriterium, das keiner Nennung in WP:RK bedarf. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um inen Sachverhalt, der alleine steht. Und damit per se in den RK nicht auftaucht, da diese ja dazu dienen, zu verhindern, da´Standardfälle wiederholt ausdiskutiert werden müssen. Artikel mit Alleinstellungsmerkmalen wurden immer einzelfalllöschiskutiert (oder auch noch nicht). --Matthiasb – (CallMyCenter) 07:34, 4. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Nachdem der Artikel gegenüber der Version zum Zeitpunkt des LA deutlich gewachsen ist und mittlerweile u.a. mit Artikeln aus fünf verschiedenen quer über Deutschland verteilten Tageszeitungen eine gewisse Rezeption aufgezeigt ist, würde ich dem abarbeitenden Admin aus meiner Sicht ein behalten empfehlen. Dies insbesondere auch, wenn ich betrachte, dass Kategorie:Altkatholischer Geistlicher derzeit zwar 95 Männer, aber nur 3 Frauen umfasst. --Wibramuc 19:13, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Dem kann ich nur zustimmen. Danke für den Ausbau. Eine interessante Biografie, die behalten werden sollte.Fiona (Diskussion) 08:44, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
die Altkatholiken sind (der Anzahl her) eine Minderheit (wenn auch schon über ein Jahrhundert bestehend). Ein Priester/eine Priesterin mit einer Gemeinde mit rund 100 Personen kann nie die Relevanz erreichen. Wenn sie die erste Priesterin in D wäre, könnte man drüber reden. Hauptamtlich ist sie auch nicht (was aber eher eine finanzielle Angelegenheit ist). Es bleibt daher nur Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 08:46, 6. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 11:29, 9. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Zunächst ist Wikipedia:Relevanzkriterien#Persönlichkeiten_im_Themengebiet_Religionen einschlägig. Als einfache ehrenamtliche Priesterin von "Funktionen eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktionen" weit entfernt, auch die anderen Punkte sind nicht ansatzweise erfüllt. Daneben sind die allgemeinen RK zu prüfen. Eine von 8 Priesterinnen allein in D ist sicher nicht so ungewöhnlich, dass es relevanzstiftend wäre. Es gibt ein wenig Presseberichterstattung aber dies ist ebenfalls ein großes Stück von Relevanz entfernt. Tante Kugel findet sie Dame 155 Mal. Auch in der Gesamtschau keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 11:29, 9. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Tamburaschenchor Wellebit 1902“ hat bereits am 17. April 2009 (Ergebnis: LA zurückgenommen) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Tradition mit Gründung 1902: kann man annehmen (auch wenn das für SV gemeinhin als zu gering angesehen wird). Die RK-geforderte "besondere Tradition": nicht dargestellt, weil vermutlich nicht vorhanden. Woran festgemacht: In den 1920er Jahren nur eines von vielen Orchestern, Auftritte in Krankenhäusern und Altenheimen, keine EN. Es tut mir wirklich leid, aber unter enzyklopädischen Gesichtspunkten ist dieser Text nicht zu halten. --193.43.158.229 08:53, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Hhm-Also mit Choren kenne ich mich nicht aus. Nur 1902 - also vor 115 Jahren, da sollte man doch frohsein was greifbares für eine Ebzyklopädie zu haben. --79.241.72.166 18:34, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Bei Chören usw erachten wir eine Gründung 1902 nicht als "besondere Tradition" oder als außergewöhnlich. Im Artikel selbst steht, dass in der gleichen Stadt 6 Chöre bestanden: "Erwähnenswert ist zudem, dass bereits 1925 insgesamt sechs Tamburachöre in Berlin existierten" - hier also auch imho nicht außergewöhnlich. Es werden keine besonderen oder überregionalen Auftritte aufgeführt (in Krankenhäusern und Altenheimen), keine Preise/Wettbewerbe und keine Rezeption. Deshalb löschen, keine Relevanz dargestellt. --AnnaS. (Diskussion) 15:56, 9. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 16:50, 13. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Dmitrij Schurbin (gelöscht)

Qualitative Mängel UND der Lemmaträger unterschreitet die Relevanzhürde. Da bleibt nur die von Eingangskontrolle schon oft gestellte Formulierung: "Relevanzfrage". --77.119.249.195 10:12, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Es reicht wohl nicht zur Erfüllung der WP RK Relevanzhürde. Keine Ausstellungen in relvanten Museen ersichtlich. Darüber hianus sehe ich auch nichts womit sich hier enz. Relevanz begründen ließe. --WAG57 (Diskussion) 12:25, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Dennoch immerhin Kurator des Artgeschoss.--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 02:36, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz dargestellt. Keine Ausstellungen in Museen, sondern nur in kleinen Gallerien und Kirchen etc. Das Kuratorenamt reicht mMn nicht. --Kenny McFly (Diskussion) 12:34, 15. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Nora Pester“ hat bereits am 8. September 2017 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz nicht dargestellt 2A01:598:B882:341F:144D:68AF:E909:A70E 11:57, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Wurde bereits diskutiert und für Behalten entschieden. Daher LP bemühen, hier erledigt. -- Alinea (Diskussion) 12:08, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Das ist falsch. Es war ein LAE und da ist die LP nicht zuständig. PG Ich lindnere 12:10, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
So ist es und daher LAE wieder raus--Lutheraner (Diskussion) 12:35, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Behalten. Als Verlegerin relevant, insb. wg der Programmgestaltung.- Ich sehe da keinen Löschgrund. PS: Es wird wirklich Zeit, daß Einweg-Stör-Zahlenfolgen + Arbeitskonten kein Recht mehr haben, LAs zu stellen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:11, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Dem stimme ich zu--Lutheraner (Diskussion) 13:13, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Warum lässt Du Dich dann von der IP instrumentalisieren? Wenn es LAE gab, muss man bei erneutem LA schon erkennen können, dass der ursprüngliche Antrag zur Kenntnis genommen wurde und auch neue Argumente da sind (siehe LAE-Baustein in den Artikeln). Ein hingexxxx Dreisatz-LA erfüllt diese Bedingungen definitiv nicht. Und LAE wird eben auch meist bei eindeutigem Verlauf gemacht - auch zur Entlastung der Admins. das sollte schon einen Wert behalten. --Brainswiffer (Disk) 14:42, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Behalten! Relevanz dargestellt. --79.241.78.79 15:40, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

@Brodkey65: Als Verlegerin zweifellos relevant. Programmgestalltung spielt keine Rolle. Deinem Hinweis gegen Einweg-Stör-Zahlenfolgen + Arbeitskontenckann ich nicht folgen. Zu oft steckt ein abgemeldeter Name dahinter. Und ohne wirklich freie IPs, eben ohne Namenshintergrund, würde es eintönig werden. Oder? :-) Grüße --79.241.78.79 15:40, 2. Dez. 2017 (CET) (PS: Diese IP hat keinen Namen in der Wiki)[Beantworten]

+1 BEHALTEN--109.43.0.245 16:38, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich halte sie als Eigentümerin und Verlegerin eines der traditionreichsten deutschen Verlage, der sich der jüdischen Kultur widmet, zweifellos für enzyklopädisch relevant. Es erschließt sich mir auch nicht der erneute LA vopn einer IP nach eindeutigem LD-Verlauf im September 2017. Diesmal sollte ein Admin ohne die 7 Tage abzuwarten abschließen, denn die inhaltöoche Diskussion wurde bereits geführt, damit so etwas nicht noch einmal passieren kann.Fiona (Diskussion) 16:54, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

+1
Außerdem kann ich Deine Ansicht, Lutheraner, nicht nachvollziehen. Nach LAE sollte IMHO ein erneuter LA nur mit neuen Löschargumenten möglich sein – mit der Begründung oben fällt so ein LA für mich unter WP:BNS. --Wibramuc 19:20, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke. Das ist richtig. Der erneute LA ist ein Verstoß gegen die Löschregeln. Wenn jedoch ein Benutzer .... der Entscheidung, den Antragstext aus dem Artikel zu entfernen, nicht zustimmt, ist er berechtigt, ihn auch wieder einzufügen; allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen.Fiona (Diskussion) 19:50, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Ja, bei so guten Begründungen eines LAE kann man das machen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:09, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Die IPs aus diesem Adressbereich gehören zu einem bekannten Löschtroll, der in letzter Zeit immer nach demselben Muster verfährt: Einen relevanten Artikel in mieserablem, aber gerade so nicht löschbaren Zustand anlegen und dann unter einer anderen IP denselben Artikel in die QS oder gleich in die LD stellen. Als Bonus saugt er sich dann gerne irgendwas aus dem Finger, um Leute, die das von ihm angerichtete Chaos aufräumen, auf die VM zu zerren. Oder kurz gefasst: Lasst euch nicht von diesem Troll instrumentalisieren. Zur Sachfrage des Weiteren: Als Verlegerin klar relevant. Aus beiden Gründen: LAE. -- Chaddy · DDÜP 00:00, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Richtig, LAE. Zur IP: Ich sammle ja Abartigkeiten aller Art, diese Art des Masochismus ist dann aber speziell :-) Der Löschtroll aus Coburg ist dann doch ein anderer, denn der nimmt vorhandene Artikel... --Brainswiffer (Disk) 10:12, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Bei vorherigen LAE ist die damalige LD nur zu beachten. Von notwendigen neuen Gründen steht da nichts. Und das aus sher gutem Grund, weil das das willkommene Einfallstor für Trolle wäre. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:02, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

ein Dreiwort-LA ist nach LAE trotzdem zu wenig. Dass das beachtet wurde, muss schon erkennbar werden. Brainswiffer (Disk) 13:15, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Belege-Baustein steht dort seit dem 27. Oktober 2017. Der Artikel enthält zwei Sätze, die weder über Einzelnachweise noch in der Versionsgeschichte belegt sind. Erfüllt nicht die Mindestanforderungen. Nach über einem Monat Belege-Baustein war genug Zeit, den Artikel auf ein vernünftiges Niveau zu bringen. So absolut verzichtbar und daher zu löschen. Wenn jemand wirklich ernsthaft etwas zu dem Spieler schreiben will, kann er das von Neuem machen. Dafür braucht es diese zwei Sätze als Grundlage nicht.--HSV1887 (Diskussion) 12:02, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist ein gültiger Stub. Der Text definiert das Lemma. Der Spieler ist relevant da er in der höchsten Liga Brasiliens (vergleichbar mit der 1. Bundesliga, spielte. Der Artikel ist weder gut noch umfangreich aber halt ein Stub. Von diesen haben wir in der WP leider tausende. Löschen können wir das nicht weil Relevanz gegeben ist. Würden wir wegen Nichterfüllung der Mindesanforderungen löschen müssten fast alle Stubs gelöscht werden. --WAG57 (Diskussion) 12:23, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht belegt, dass er jemals dort gespielt hat. Es ist nichtmal ein Klub genannt. Somit Relevanz nichtmal belegt. Ich kenne den Spieler nicht. Aber alles, was im Artikel steht, ist unbelegt und könnte ausgedacht sein, ja selbst die Person selbst. Darum geht es mir. Laut Beleg-Baustein können die fraglichen Passagen entfernt werden. Der gesamte Artikel ist einen Passage und fraglich und kann, nein muss, daher entfernt werden. Dann lieber eine Neuanlage.--HSV1887 (Diskussion) 12:29, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Sowohl in den verlinkten WP Sprachversionen (Englisch und Spanisch) werden seine Klubs genannt. Also kann man mit einen Link die Vereine sehen. Ich habe diese nun im Artikel nachgetragen. Benutzer HSV1887 hätter sich auch mal die Mühe machen können diese WP links abzuklappern, dann hätte er sich selbst überzeugen können. Ich habe zudem einen link zu DAZN als Beleg hier eingefügt wo seine Vereine aufgelistet werden. --WAG57 (Diskussion) 12:41, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Bearbeitungskonflikt: Wie kommt denn WAG57 auf "höchste Liga Brasiliens"? Vgl. die Löschdisk pt:Wikipédia:Páginas para eliminar/Carlos Alberto Souto Pinheiro Júnior, dann vergleicht mit der Infobox die jeweiligen Vereinsjahre aus der en:WP (wann er wo), bei ersten Überprüfungen hat dann der jeweilige Verein während seiner Teamzeit dann doch gar nicht in der Série A gespielt. Wenn die fußballvernarrten Brasilianer in ihrer WP den Carlos Alberto nicht haben wollten, die fehlenden Quellen bemängeln und die Relevanz in Frage stellen (sem fontes que suportem notoriedade ou relevância enciclopédica), dann wissen wir das natürlich besser :-(. Aber ich mach sowieso keinen brasilianischen Sport. --Emeritus (Diskussion) 12:57, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich habe eben seine Vereine nachgetragen und die spielen zumindest teilweise in der höchsten bras. Liga und waren wie Cruzeiro Belo Horizonte mehrfacher bras. Meister. Im Jahr 2003 als er dort spielte wurde die Meisterschaft das erste Mal nach europäischem Vorbild abgehalten. In dieser Saison gewann Cruzeiro dabei das Triple aus Staatsmeisterschaft von Minas Gerais, brasilianischer Meisterschaft und den brasilianischen Pokal. Wenn das nicht reicht um seine Mitgliedschaft in einem Meisterverein zu belegen weiß ich auch nicht weiter. Selbst wenn er erst nach der Meisterschaft von 2003 (also später im Jahr) zum Verein gestossen wäre, hätte dieser, da er ja mit der Meisterschaft sicher nicht abgestiegen ist auch noch in der 1. Liga gespielt. Spätestens jetzt sollte eigentlich LAZ oder LAE kommen. --WAG57 (Diskussion) 12:59, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Bitte beachten: Hat er in der Ersten gespielt oder war er da noch Junior? PG Ich lindnere 14:20, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Er hat laut Weltfußball in der ersten Liga gekickt. Also eindeutig relevant--Gelli63 (Diskussion) 16:43, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Behalten. 7 Spiele in der Serie A. Dank an Benutzer:Gelli63 PG Ich lindnere 16:46, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Behalten, da Relevanz klar gegeben. Die Artikelqualität ist bescheiden, aber auch nicht so schlecht um als Löschgrund gelten zu können.--Steigi1900 (Diskussion) 21:46, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Bleibt, Relevanz wurde belegt (hat in der ersten Liga gespielt). --S.Didam (Diskussion) 15:39, 9. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Dag-Alexis Kopplin“ hat bereits am 28. Dezember 2015 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Wiedergänger, keine eigenständige Relevanz, zur Begründung siehe unverändert Wikipedia:Löschkandidaten/28. Dezember 2015#Dag-Alexis Kopplin (gelöscht). --FordPrefect42 (Diskussion) 13:42, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach ist durch die den Parkour Teil durchaus eine Relevanz gegeben. Desweiteren kann und sollte der Artikel um einen zusätzlicher Teil über die Schauspielerischen Tätigkeiten in anderen Musikvideos (z.B.: Ich+Ich Vom selben Stern) ergänzt werden. Dadurch sehe ich die Wikipedia Relevanzkriterien( "sie aus anderen Gründen über die Tätigkeit in der Gruppe hinaus relevant sind (z. B. als Schauspieler, Autor o. Ä.)") für erfüllt an.--Stempfle27 (Diskussion) 14:03, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Aufgrund der Parkour-G'schichten ist mMn Relevanz vorhanden. Der Artikel ist allerdings sprachlich, formal + quellentechnisch ein schwerer QS-Fall. Behalten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 15:08, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Für die Parkour-Geschichten gibt es aber keine richtigen Belege (die Aussagen stammten fast alle aus einem Interview und haben sich nicht mit dem anderen Beleg dazu gedeckt). Mitwirkung in Musikvideos empfinde ich nicht als schauspielerische Tätigkeit (dazu gehört doch einiges mehr an Ausbildung). Musikalische Relevanz kann ich nicht beurteilen, deshalb neutral hinsichtlich löschen oder behalten. (Parkour ist z.Zt. in - soweit ich weiß wird es inzwischen an vielen Unis im Sportbereich angeboten. Vielleicht fehlt es dazu auch einfach noch an vernünftigen Belegen/Aussagen?) --AnnaS. (Diskussion) 15:13, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Warum sollte ein Hobby wie Parcour enzyklopädische Relevanz erzeugen?--Ocd→ schreib´ mir 15:40, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Weil er in der deutschsprachigen Parkour-Szene eine gewisse Vorreiterrolle hat--Stempfle27 (Diskussion) 22:43, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Da die "deutsche Parcourszene" aber keine wirkliche Bedeutung hat, genauso wenig wie die deutsche Pilzsammlerszene, zieht das Argument nicht. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 09:52, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Bitte LP benutzen, Lemma gesperrt. --Gripweed (Diskussion) 15:25, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Dann gehört das aber gelöscht zur Löschprüfung. Oder gibts es dazu eine neue Regel? --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:37, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Stand vorher hergestellt, der war eine Weiterleitung [3]. --Gripweed (Diskussion) 13:27, 4. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Gripweed: Kannnt Du bitte den Rest in der WL noch entfernen? PD etc. gehören da ja üblicherweise nicht rein... ---Wassertraeger (‏إنغو‎) 07:24, 4. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Doch, PDs kann man in einer Weiterleitung lassen, dafür gibt es unzählige Beispiele. War auch in der vorigen Version so ([4]).--Gripweed (Diskussion) 13:27, 4. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
@Wassertraeger:: Wikipedia:Weiterleitung#Personendaten, Verweise auf Normdateien--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 20:38, 5. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Teleschach (erl.)

Falche Weiterleitung. "TeleSchach" ist eine Webseite, "Teleschach" dagegen eine Schachform ähnlich wie Fernschach. 92.75.194.118 14:43, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

wenn es mehrere Bedeutungen gibt, müsste man eine BKS einrichten? --Hannes 24 (Diskussion) 15:27, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Zu Teleschach allgemein gibts fast gar nichts. Teleschach-Olympiade funktionierte per Telex. "Tele" heisst ja nur "Fern". Ist es also ein Synonym für Fernschach, für "Online"-Fernschach? Vor einer BKL müsste jemand mit Ahnung das Thema erst mal aufbereiten. --Brainswiffer (Disk) 07:11, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
oder doch schlicht BKS: "Teleschach" steht für:
im zielartikel zum ersten reicht der satz "Fernschach via Post nennt man Briefschach, via elektronische Medien auch Teleschach." ersteres lemma auch WL drauf, beide fettgesetzt, und die sache ist gegessen. nachweis ist keiner nötig, wenn der artikel Teleschach-Olympiade die existenz diese bedeutung schon belegt. allenfalls kann man anmerken, dass "Tele" heutzutage auch schon reichlich antiquiert klingt, also "[nennt man ..] via Internet (mit Life-Funktion: real time / interaktiv, Web 2.0 und so) auch Online-Schach. WL ditto. oder? und wenns mehr zu sagen gibt, halt einen ersten abschnitt "#Begrifflichkeiten" draus machen und doch erörtern und belegen, was notwendig ist. --W!B: (Diskussion) 09:12, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
sachst Du das nur oder hast Du Ahnung? Das sollte ein Schachexperte nochmal validieren. --Brainswiffer (Disk) 10:09, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Teleschach ist eben nicht "Fernschach über elektronische Medien"! Bei Fernschach hat man 30 bis 60 Tage Bedenkzeit pro Zug, bei Teleschach ist es eher die normale Nahschachbedenkzeit mit 2 Stunden pro Partie. Am ehesten wäre es mit Onlineschach vergleichbar, aber auch nicht synonym, denn man spielte es ja nicht über Internet, sondern über Telex. 188.98.183.45 11:48, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
sehr schlecht recherchiert, "für zehn Züge 30 bis 60 Tage Bedenkzeit" steht im artikel, und auch das abhängig vom verband. privat darfst du natürlich nach regeln spielen wie du willst, deswegen ists trotzdem "fernschach". ja, so frei ist die welt noch! ausserdem darf man auch per telefon schach spielen, oder via berittenem kurier (was früher sogar wirklich üblich war). und heutzutage ists wurscht, du kannst alle bedenkzeitregeln nehmen, die du willst, bis hin zu Blitzschach: der begriff hat rein garnichts mit bedenkzeit zu tun. und von "synonym" redet auch niemand, sondern von "unterbegriff". nur rentiert sichs wohl nicht, eigene artikel zu verfassen, im übersichtsartikel ist eh schon alles enthalten, und was nicht, gehört ergänzt. --W!B: (Diskussion) 12:48, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Also Telex gibt es gar nicht mehr, insofern hat Teleschach im Sinne der Teleschach-Olympiade eine historische Bedeutung. TeleSchach ist nur ein Portal. Ob der Begriff Telschach selber heute noch eine Bedeutung hat/verwendet wird/den Bedeutungswandel mitgemacht hat, ist weiter unklar. Gleichsetzen mit Fernschach ist TF im Moment. --Brainswiffer (Disk) 07:04, 4. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
?? was steht in Teleschach-Olympiade? "Gemeinsamer Ausrichter waren der Weltschachbund FIDE und die Internationale Fernschach-Organisation ICCF". und https://www.google.at/search?q=ICCF+telechess rentiert sich allemal. nochmal, ich weiß, für newbies nicht ganz einfach: kein mensch will "Teleschach mit Fernschach gleichsetzen", wir wollens bei fernschach mitbehandeln. wir haben in WP:Weiterleitungen einen informativen abschnitt, der den begriff des "Einbauens im Oberartikel" im sinne der WP klärt ("Weiterleitungen von einem Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema sind sinnvoll, wenn .."), was analog für BKS gilt. gut, fernschreiber kommt noch nicht vor, gehört aber wie gesagt als wichtiger teilsaspekt des ganzen sowieso eingebaut, wie briefschach und onlineschach. dazu reicht im allgemeinen eine überschrift aus (cf. vorgenannte hilfeseite, #Weiterleitungen auf Abschnitte (Überschriften) unten). das einbauen an sich ist übrigens davon unabhängig, ob es dann nicht doch einen spezialartikel dazu gibt, aber das ist eine andere baustelle. --W!B: (Diskussion) 18:05, 4. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
@W!B:: Ich bin gerade etwas ratlos, was ich hier machen soll. Du kannst problemlos eine WL einrichten oder eine BKL. Je nach Belieben. Dafür benötigt es keine Löschung und irgendeine Bedeutung hat das Wort "Teleschach" ja. Magst du dich kümmern? Ich nehme den Löschbaustein jetzt erstmal raus, da in meinen Augen die WL immer noch besser ist als ein Rotlink. --Kenny McFly (Diskussion) 20:37, 15. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Cyprien Verseux (gelöscht)

SLA ("crosswiki spam") mit Einspruch ("ich sehe keiner leiSchnelllöschgrund - Der Artikel existiert schon seit letztem Jahr - was ist daran Spam?") in LA umgewandelt, da keine Darstellung enzyklopädischer Relevanz besteht. -- Karsten11 (Diskussion) 15:26, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Tante Gugel findet durch die Suchblase natürlich praktisch nichts. Gegencheck bei DuckDuckgo bringt aber dieses Ergebnis. Das spricht schon für enzyklopädische Relevanz.--Ocd→ schreib´ mir 15:52, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich sehe da trotzdem keine eigenständige Relevanz. Ein Doktorand, der am Projekt HI-SEAS teilgenommen hat und ein Buch geschrieben hat. --Yen Zotto (Diskussion) 17:33, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 09:31, 9. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz (insbes. reguläres Label der Alben) nicht dargestellt. Das einzige bei Amazon ersichtliche Album auf CD ist ohne Label angegeben, bei Discogs finde ich keinen Eintrag, sonst auch nirgendwo und auf der Homepage wird eine Schallplatte mit Auflage von 150 Stück beworben. Alles andere gibt's anscheinend nur per E-Mailadresse auf Bestellung. --H7 (Diskussion) 15:57, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Nur weil etwas nicht auf Amazon erhältlich ist, hat es jedoch noch immer die Berichtigung als Text auf der Wikipedia Seite zu stehen oder nicht? Außerdem gibt es diese Gruppe seit über 30 Jahren. Diese hat seither die österreichische, insbesondere die steirische Volksmusiklandschaft entscheidend mitgreprägt. (nicht signierter Beitrag von Don Posaunos (Diskussion | Beiträge) 16:30, 2. Dez. 2017 (CET))[Beantworten]
Im Wirtshaus ist schonmal bei Amazon erhältlich, damit aber die WP:RK#Musiker noch nicht erfüllt. Bislang ein Fernsehauftritt nachweisbar und dann 22-seitiges Kapitel über Albin Wiesenhofer in Roland Girtlers Buch. Evtl. ließen sich noch relevante Festivalauftritte belegen oder dass HomeRun Music ein relevantes Label ist?--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 17:28, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Also bei HomeRun hat bislang auch unter anderem Meilenstein [5], Udo Wenders [6], Melissa Naschenweng [7], Jazz Gitti [8] und Elisabeth Kreuzer [9] veröffentlicht.--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 20:46, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Der Link für Elisabeth Kreuzer ist für die Soubrette reserviert, sorry, aber die Original fidelen Lavanttaler sind noch ein Beispiel.--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 14:22, 6. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Mit mindestens fünf relevanten Interpreten sollte HomeRun zumindest als Musiklabel und Musikverlag relevant sein. Daher behalten.--Machs mit (Diskussion) 15:23, 6. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Gemäß Diskussionsverlauf. --Gripweed (Diskussion) 16:45, 13. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

WP:RK/U weit verfehlt, zudem viel PR im Artikel. hlrmnt 16:25, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

  1. @hlrmnt: Nach RK Velage eindeutig relevant
  2. Löschantrag in Lemma nicht eingetragen --Gelli63 (Diskussion) 17:22, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Der nächste LAE, weil als Verlag relevant. Brainswiffer (Disk) 07:12, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Traditionsreiches Unternehmen mit vielen Veröffentlichungen; Relevanz eindeutig: LAE. --Jageterix (Diskussion) 15:26, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Völlig unnötiger und nahezu inhaltsloser Klein-Klein Artikel. Der spärliche Inhalt kann auch in der Artikel Gramschatzer Wald übernommen werden 109.43.0.245 16:36, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Nach allgemein anerkannten Regeln als geografische Beschreibung relevant. Behalten. --79.241.81.62 16:48, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
ich bin nicht nicht sicher, das ein solches Lemma exisitert. Laut wuerzburgwiki ist halt ein Teil des Gramschatzer Wald gemeindefrei. Mehr aber auch nicht.--Gelli63 (Diskussion) 17:19, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Zitat: "Das 22,27 km² große Gebiet ist ein Teil des gleichnamigen Waldes Gramschatzer Wald und grenzt an Arnstein, Hausen bei Würzburg, Rimpar Güntersleben und Retzstadt." Zitat Ende. Wenn das schon so im Artikel steht warum werden die paar Zeilen nicht gleich in den Artikel Gramschatzer Wald eingegliedert. Es ist der gleiche Wald und die Besonderheit des gemeindefreien Gebiets kann man im Hauptartikel bequem erwähnen. MMn. kann man den eigenständigen Artikel hier löschen und im Hauptartikel eingliedern. --WAG57 (Diskussion) 17:47, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Das Anlegen des Artikels hatte das Ziel, eine durchgehende Systematik für alle gemeindefreien Gebiete (gG) in Bayern zu bekommen. Jedes gG hat dabei einen eigenen Artikel so wie die Gemeinden in den Landkreisen eben auch. Außer dem Namen hat dieser Artikel sowieso wenig mit dem Artikel Gramschatzer Wald gemeinsam. Das sind zwei völlig unterschiedliche Objekte und sollten auch als solche behandelt werden. Die all in one Artikelfraktion möge endlich auch mal akzeptieren, dass es Schwesterprojekte und Sprachversionen gibt. Derartige Konglomerate führen immer wieder zu Problemen bei Wikidata und Inkonsistenzen zu anderen Sprachen. Es ist mir auch überhaupt nicht nachvollziehbar, was derartige Mischartikel an Vorteile bieten. Wie weit soll das dann gehen? Ein einziger Artikel Bayern der dann alle Gemeinden, alle Naturschutzgebiete und auch Franz Beckenbauer beinhaltet? Was ist bitte das Problem, dass ein Zusammenlegen sinnvoll erscheine lässt? Gegen die „Inhaltlosigkeit“ gibt es auch ein einfaches Rezept, ausbauen statt LA stellen.--Derzno (Diskussion) 17:49, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Präzedenzfälle Harz (Mittelgebirge), Harz (Landkreis Goslar), Harz (Landkreis Göttingen) oder Solling und Solling (gemeindefreies Gebiet). Wie auch die genannten natürlich Behalten.--Definitiv (Diskussion) 20:05, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Behalten, da gemeindefreie Gebiete als generell relevant betrachtet werden. Steht so auch deutlich in den Relevanzkriterien für geographische Objekte. Es ist kein Grund ersichtlich warum nun ausgerechnet der Artikel zu diesem gemeindefreien Gebiet gelöscht werden sollte. Inhaltlich ist der Artikel auch völlig ausreichend. Es gibt einen Artikel zum Gramschatzer Wald als Waldgebiet und einen zum gleichnamigen gemeindefreien Gebiet. Das ist völlig korrekt so und die absolut übliche Vorgehensweise beides getrennt voneinander darzustellen. Im Grunde ein klarer Fall von LAE.--Steigi1900 (Diskussion) 21:37, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Die Systematiker werden auch 5 inhaltsgleiche Artikel verteidigen. Zum Glück ist das auch nicht auch noch eine Insel oder ein Naturschutzgebiet in den gleichen Grenzen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:47, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

ausserdem zieht das argument von kollege:Derzno sowieso nicht, die wikipedia ist nicht da, irgendwelche technischen probleme der schwesterprojekte zu bedienen, haben wir dereinst bei wiktionary nicht gemacht, haben wir bei commons nicht gemacht, und machen wir bei wikidata nicht. eine karte hat halt andere technologische ansprüche wie eine enzyklopädie.
schon gar nicht, wenn es auf einem internen bug beruht: die kollegen bei wikidata sollten endlich begreifen, dass ein wikidata-objekt genausoweng 1:1 auf einen WP-artikel gemappt wird, wie ein vokabel bei wiktionary oder irgendeine galerie oder kategorie auf commons. die WP ist nicht der "begleitindex" dieser projekte. der eigentliche wurm ist die paranoia auf wikidata, dass nicht zwei wikidata-objekte auf denselben artikel gemappt werden können. sie haben schlicht die technologie der WP:Weiterleitung verschlafen, und die müssen sie bei sich einbauen, nicht bei uns, weder als techno-pseudo-WL-hack Gramschatzer Wald (gemeindefreies Gebiet), und schon gar nicht als pseudo-artikel.
was aber übrigens an der relevanz gemeindefreier Gebiete nichts ändert. aber unsere technischen lösungen, was in einem artikel zusammengelegt wird, hat mit technischen lösungen auf wikidata gar nichts zu tun. --W!B: (Diskussion) 06:00, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Sind so grosse Wälder oder Territorien nicht immer gemeindefrei? WL auf Gramschatzer Wald und dort Erwähnung Gemeindefreiheit reicht und es gibt keine erzwungene Redundanz. Denn was Eigenständiges schreiben, was nicht in den allgemeinen Artikel auch gehört, sollte schwer fallen. Brainswiffer (Disk) 07:16, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
@Brainswiffer:, es wäre schön wenn es so wäre. Oft sind es nur touristische oder umgangssprachliche Begriffe, die nicht klar umrissen sind oder auch Gemeinden einschliessen. Über das Gebiet gibt es m.E: die 4.200 ha als FFH Gebiet und die 2.200 ha als gemeidefreies Gebiet. Wieviel aber der (Haupt)-Artikel beschreibt, weiss ich leider nicht. --Derzno (Diskussion) 08:19, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Einstellung mancher Kollegen zu Wikidata und Schwesterprojekten ist mir hinlänglich bekannt und nicht Gegenstand dieser Diskussion. Es war eine Anmerkung, nicht mehr und nicht weniger. Kompromissfähigkeit für andere Projekte nach dem Motto „lieber gar nichts machen, als etwas falsch machen“ ist zwischenzeitlich ja auch schon hoffähig. Man möge mir aber bitte verzeihen, dass ich immer wieder vergesse, dass WP ja nur für Wikipedianer gemacht wird und nicht für den unwissenden und suchenden Leser. Es ist auch vollkommen normal, wenn ich nach gemeindefreien Gebieten suche, mich dann z.B. über die Kategorie Waldgebiet in Europa oder Schutzgebiete nähere. Und überhaupt, Navis sind auch überbewertet. Es genügt ja wenn das Schlüsselwort „gemeindefrei“ irgendwo in einem Text steht. Bloß keine Struktur und Systematik einbringen, das verwirrt nur.
Leider ist weder dem Antrag der mutigen IP, noch den Beiträgen zu entnehmen, gegen was eigentlich der Artikel nachvollziehbar verstößt? Fehlende Relevanz, da sind wir uns wohl einig, ist es jedenfalls nicht. Ein STUB ist ausbaufähig. Was ist also das Problem? Und ja, es gibt tatsächlich ein (FFH) Schutzgebiet „Gramschatzer Wald“ was durchaus noch einen weiteren Artikel rechtfertigen würde. Am besten alles gleich in den Artikel von Gramschatz einbauen und mit Weiterleitungen. Uuups, da war ja noch das „Schnellöschen“ der Begriffserklärung eines Admins bevor ich überhaupt das FFH als weiteres in diese eintragen konnte. Gramschatzer Wald ist Gramschatzer Wald, basta.
Das sind alles unterschiedliche Eigenschaften mit (unterschiedlicher) Relevanz. All dieses kann man aber natürlich auch in einem einzigen Artikel einbauen. Der namensgebende Ortsteil liegt ja schließlich auch irgendwie im Gramschatzer Wald und wäre dann gleichzeitig ein Waldgebiet, ein gemeindefreies Gebiet und ein FFH Gebiet. Ich mag es schließlich auch gern, mich durch viel Text zu lesen, wenn ich nur mal schnell wissen mag wie gross das Gebiet eigentlich ist und wo es liegt. Ja welches Gebiet dann eigentlich? Das gemeindefreie, das FFH oder doch lieber der Wald? Ist doch egal, ist eh alles gleich und ich nehme den Mittelwert. Klingt doch alles irgendwie logisch, oder? --Derzno (Diskussion) 07:47, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
dazu ist auch möglich, drei IBs in einen artikel zu tun. ob klein-klein oder gesamtschau-stopfen ist immer gusto des autors. wenn behalten, müsste aber Gramschatzer Wald auf Gramschatzer Wald (Waldgebiet) umziehen mit BKS am lemma, denn andernfalls wäre der leser eh schon dort, wo die (im artikel sowieso notwendigen) sätze "22,27 km² des Waldes sind gemeindefrei, der Rest gehört zu .." und "das FFH-Gebiet des Namens umfasst mit xxx km² yy % des Waldgebietes" stehen. und wenns nicht mehr zu sagen gibt, ist es auch nicht nötig, mehr zu sagen. jeder artikel enthält immer "unterschiedliche Eigenschaften mit (unterschiedlicher) Relevanz", auch bei bergen beschreiben wir bergmassiv und gipfel des namens, bei einem ort direktes ortsgebiet und ortschaftsraum, usf., und auch die grenzen eines "waldes" sind nicht eindeutig, auch Gramschatzer Wald (Forstgebiet), Gramschatzer Wald (Jagdrevier) und Gramschatzer Wald (Naturraum), Gramschatzer Wald (Landschaft) würden in einem artikel behandelt, obschon ihre umgrenzungen vielleicht voneinander abweichen. ob klein-klein oder gesamtschau, ist hauptsächlich eine frage, zu wieviel % zwei geoobjekte übereinstimmen: bei 90% würde ich keinesfalls trennen. wenn etwas aber nur eine parzelle irgendwo mitten im wald oder gar teils auch ausserhalb des waldgebietes ist, würde ich trennen. aber auch das ist nur gusto.
insgesamt ist der LA also tatsächlich unzulässig, aber das mit wikidata ist halt nur eine ausrede, spätesten wenn die grenzen des forst- oder jagdreviers, einer naturraumkartierung oder raumordungszone dieses namens auf osm und dann in wikidata eingebaut werden, wird auch dir auffallen, dass bei uns immer vielfältigste sachverhalte in einem artikel in gesamtschau behandelt werden, und schlicht jeder autor einen "zoom" nach bedarf, zeit und laune einstellt -- der sowieso sukzessive erweitert wird, vielleicht hat die BKS "Gramschatzer Wald" in 15 jahren eben wirklich ein dutzend einträge, wer weiß, was dann der aktuelle style und die RK sind. der wurm auf wikidata bleibt aber erhalten, und lässt sich hier nie und nimmer sanieren. und das ist auch nicht notwendig: wir zementieren bugs der schwesterprojekte nicht mit wikitext-hartcodierten workarounds, die wir beim nächsten update der schwesterprojekte wieder entsorgen müssten: solche anläufe gabs eben schon zu viele, und es werden weitere schwesterprojekte mit ihren spezifitäten folgen.
das hat übrigens nichts mit "anti-wikidata" zu tun, das ist paranoia, ich bin pro wikidata. aber je länger wir in der WP als die "ersten" den schwesterprojekten nachputzen, desto länger brauchen die, erwachsen zu werden. weder soll wikidata uns bedienen, noch wir sie. zum unabhängigen projekt wird es (wie wiktionary) erst, wenn wir dort eigenständige, aber alltagstaugliche methoden entwickeln, und das braucht halt seine zeit, und auch kräftigeres abklopfen. commons zum beispiel plagt sich bis heute erwachsen zu werden, die gängelei der en:kollegen, ihre WP 1:1 in commons zu mappen, verhindert, dass es das wird, was es werden sollte, nämlich eine globale bilddatenbank mit freien inhalten. so ist es nur ein besserer WP-bildmaterial-zulieferer (löschanträge dort mit "bild wird nicht verwendet" oder "kategorie gibts nicht auf en" sind noch immer die tagesordnung). auch ist wikidata nicht ein besserer WP-index, genausowenig wird aber jemals wikidata der WP sagen, wie sie ihre artikel zu organisieren hat. diese lektion muss auch wikidata lernen, je schneller, desto besser -- und insbesondere drum, damit die gierige en:WP nicht auch dieses projekt kapert, diese gefahr besteht ernsthaft.
uns insoferne ist dein "anderes-wikidata-objekt"-argument müssig, denn alle anderen sprachschwestern der WP werden diese feintrennung nie und nimmer umsetzen, es bringt also gar nichts, wenn wir das machen und die interwikis trotzdem versagen. wikidata muss lernen, die unterschiedlichen strukturen der sprach-WPs korrekt abbzubilden. ohne jegliche bevormundung zwischen irgendeinem der partner. --W!B: (Diskussion) 08:19, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
In den Relevanzkriterien steht wörtlich, und m.E. zu Recht: " gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant". Worüber diskutieren wir hier eigentlich?--Meloe (Diskussion) 12:03, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
OK stimmt das hatte ich übersehen. [[10]] Von daher entsprechend den WP RK muss man den Artikel wohl behalten, auch wenn es meiner Meinung nach keinen Sinn macht, steht aber tatsächlich in der RK. Dank an Meloe. Das sollte es mit dieser LD gewesen sein. LAE oder LAZ. --WAG57 (Diskussion) 12:11, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
per Definition relevant, daher ist zu Behalten (der stub könnte aber schon einen Ausbau vertragen) --Hannes 24 (Diskussion) 16:04, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
+1. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:24, 4. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Kein Löschgrund.--Karsten11 (Diskussion) 11:35, 9. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Als gemeindefreies Gebiet automatisch relevant. Natürlich kann man den Inhalt auch anders darstellen (z.B. in einer Liste oder dem gleichnamigen Waldgebiet), die Darstellung als einzelner Artikel ist aber üblich und sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 11:35, 9. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Dasein Existence (gelöscht)

Viele der einschlägigen LA von Eingangskontrolle oder IPs hauen schlicht "Relevanzfrage" oder, noch kürzer, einfach nur "Relevanz?" raus. Tatsächlich ist selbige hier nicht dargestellt. Der begleitende Katalog wird seinerseits mitnichten als relevanzstiftend angesehen, ebenso das listenartige Namedropping. Falls eine enzyklopädische Behaltenspflicht für die Inhalte erkannt wird, maximal als Absatz im Kunstmuseum Liechtenstein. MfG. --77.119.249.195 17:37, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Eingliedern in Kunstmuseum Liechtenstein unterv dem Kapitel Ausstellungen. Hier ist das als eigenständiger Artikel überflüssig und ohne enz. Relevanz. Im Museumsartikel kann der Text bequem überleben. --WAG57 (Diskussion) 17:50, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
+1 zum Vorschlag von WAG57. Aber dann wäre noch zu klären: WL oder keine WL...? — Guineabayer (D\m/) 22:50, 7. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
kein Artikel -- Clemens 13:48, 10. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

In dem Text stand einfach nur, dass es die Ausstellung zu einem gewissen Zeitraum gab und dann folgte ein wenig Künstler-Namedropping. Das ist zuwenig für einen Artikel. -- Clemens 13:48, 10. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Nur einleitung, Belege fehlen --Honischboy (Diskussion) 17:40, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

 Info: Stundenfrist wurde nicht eingehalten. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 17:42, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht, was du hast. Da ist nichts wegen Stundenfrist -- Honischboy (Diskussion) 17:46, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

@Mupa280868: Der Artikel wurde im Oktober erstellt.--Färber (Diskussion) 17:52, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Jetzt weiß ich auch nicht mehr, was ich habe ... keine Ahnung, sorry. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 17:53, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
OK Leute es ist ein Stub. Den Artikel gibt es auch in 3 weiteren WP Sprachversionen. Siehe u.a. [[11]]. Dort gibt es unter References und External links jede Menge Belege. Anstatt einen LA zu stellen hätte man hier auch mit etwas suchen auf diese anderen Sprachversionen stossen können und eine Verbesserung vorzunehmen. Es ist aber immer einfacher nach Löschen zu schreien als sich selbst aufzumachen und Verbesserungen vorzunehmen. --WAG57 (Diskussion) 17:58, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Der LA wurde mir unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen vorgeschlagen. Bei Problemen auch mal da nachfragen. -- Honischboy (Diskussion) 18:01, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
@WAG57: Siehe meien Kommentar auf WP:RFF: Der Artikelwunsch sollte eher gelöscht werden, als sich ihm anzunehmen. Der Einsteller hat sich ja keinerlei Mühe gemacht.--Färber (Diskussion) 18:12, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke. Aber was spricht dagegen dass der Artikel wie unten angedeutet ausgebaut und verbessert wird. Wir sollten Schraubenbürschchen Zeit geben um seine Version einzustellen. Wenn wir Löschen muss der neue Artikel u.U. durch die LP. Mein Vorschlag geben wir ihm die Zeit (er verspricht ja schon was für heute Abend). --WAG57 (Diskussion) 18:24, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Es spricht nichts dagegen, dass Schraubenbürschchen den Artikel schreibt. Aber es spricht etwas gegen folgndes Muster:
  1. IP stellt einen Satz ein.
  2. Die Seite wird von erfahrenen Benutzern zu einem Artikel ausgebaut.
  3. IP lacht sich eins ins Fäustchen, dass sie nichts tun musste und den Benutzern gewissermassen den Befehl erteilt hat, einen Artikel zu schreiben.
--Färber (Diskussion) 18:33, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Dann sollte man einen Schnellöschantrag stellen, dann kann ich den Artikel komplett neu einstellen. Wobei ich nicht unbedingt glaube, dass die IP seit Oktober da noch großartig am Lachen ist :-) --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 18:38, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Kannst du gerne tun. Atlernativ auch erst den Artikel in deinem BNR schreiben und dann mit dem Argument der Verschiebung begünden.--Färber (Diskussion) 18:41, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Könnt Ihr auch löschen, ich stelle dann heute Abend noch eine umfangreicherer (wenn auch nicht komplette Version) wieder ein (es sei denn ich muss über die Löschprüfung). --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 18:18, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke. --WAG57 (Diskussion) 18:24, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich baue den Artikel jetzt aus, womit ich nicht dienen werden kann ist die Handlung (habe die Bluray zwar im Regal stehen, aber noch nicht gesehen). --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 17:59, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht, ich stelle gleich die umfangreichere Version neu ein. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 19:57, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

LAE, das war ein gültiger Stub. -- Chaddy · DDÜP 20:01, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Das war kein Artikel. Solche Störaktionen in Anbetracht eines entstehenden Artikels bitte unterlassen.--Färber (Diskussion) 20:03, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist es ein gültiger Stub. Und von welcher Störaktion sprichst du? -- Chaddy · DDÜP 20:07, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Von deiner Störaktion, diesen Mist wieder einzustellen.--Färber (Diskussion) 20:08, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Applaus... --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 20:14, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Ok, Kollege, erstmal mäßigst du deinen Ton und unterlässt es, mir einfach so grundlos eine Störaktion vorzuwerfen. Und dann zum Thema: Der Artikel war ein gültiger Stub, weshalb ich LAE setzte und ihn zu erweitern begann. Noch während ich ihn bearbeitete wurde er regelwidrig schnellgelöscht. Ich habe den Artikel nicht wieder eingestellt, sondern lediglich ganz normal meine Bearbeitung gespeichert.
Dass eine neue Version des Artikels bereits in Arbeit ist, ist lobenswert, hat aber mit meiner Überarbeitung des Artikels nichts zu tun. -- Chaddy · DDÜP 20:16, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Interessant, dass "Deine" Infobox komplett identisch zu "meiner" war... ein 'chelm wer das böses denkt... *applaus applaus* Du faselst was von Urheberschaft und kopierst die Arbeit Anderer...--Schraubenbürschchen (sabbeln?) 20:18, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Ja, ich hab sie ja auch aus deinem Entwurf kopiert. Verrückt, nicht? Wieso eigentlich so gehässig? -- Chaddy · DDÜP 20:22, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Das war kein Artikel und du hast das aus aus irgendeinem unsinnigen Formalismus heraus auf Biegen und Brechen behalten wollen. Damit demotiviertst du Artikelschreiber. Das scheint dir wohl immer noch icht klar zu sein.--Färber (Diskussion) 20:25, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
<BK>Ja, das ist wirklich eine gute Frage. Wenn Du der IP die "Urheberschaft" des Artikels aufgrund dieses tollen Einzeilers zusprichst, ich mich dann an den Ausbau setze, das auch "kundtue", du dann was von Urheberschaft faselst, Teile meiner Arbeit kopierst (egal, ob das jetzt Schöpfungshöhe besitzt oder nicht - IM Zusammenhang mit dem Hochhalten von Urheberschaft aber echt grandios), Du ja im Endeffekt mitbekommen hast, dass ich dran bin... dann ist das ein BNS-Störmanöver aller erster Güte, Blutgrätsche par excellence. Und sorry, da ist es mit meiner Gutmütigkeit echt Schluss und dann werde ich wohl [Zitat]"gehässig"[/Zitat]. Dass der Müll dann auch als gültiger Stub gesehen wird, lasse ich an der Stelle dann mal komplett unkommentiert. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 20:34, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Inwiefern demotiviere ich ihn denn dadurch? Er kann den Artikel doch trotzdem weiter überarbeiten. So ein Blödsinn. Ich verstehe sehr gut, dass man demotiviert wird, wenn Artikel gelöscht werden, aber ganz sicher nicht anders herum.
@Schraubenbürschchen: Die Infobox hat keine Schöpfungshöhe und kann daher sehr wohl kopiert werden.
Und jetzt beruhigt euch mal beide wieder. Es gibt hier überhaupt kein Problem, ihr bauscht nur etwas völlig alltägliches (Löschantrag wird entfernt weil der Artikel ein gültiger Stub ist) unnötig zu einem Pseudoproblem auf. Zumal Schraubenbürschchen seine Artikelversion ja auch schon in den ANR gestellt hat und damit die ursprünglich von mir überarbeitete Version ohnehin nicht mehr aktuell ist. Als "deinen" Artikel kannst du das nach der starken Überarbeitung aber ja dennoch reklamieren, Schraubenbürschchen. Also, wo ist das Problem? -- Chaddy · DDÜP 20:35, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist das formalsitische Vorgehen trotz Kenntnis eines entstehenden Artikels. Sowas könnte ein Bot tun, ein Benutzer sollte mal besser drüber nachdenken, was wirklich sinnvoll ist..--Färber (Diskussion) 20:47, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
<BK>Du merkst es nicht oder? Du beanspruchst für einen Einzeiler (der keine Schöpfungshöhe besitzt) eine Urheberschaft für eine IP, kopierst im gleichen Atemzug die Arbeit Anderer, die auch keine Schöpfungshöhe besitzt. Das Löschen des Einzeilers ist als nicht okay, das Kopieren der Box aber schon? Das ist das, was man hier in der Wikipedia allgemein unter BNS kennt, unabhängig davon, dass die zuständige Redaktion so einen Rotz nicht als gültigen Stub sieht (Sonst klatsch in dieses Wochenende noch 1000 "Filmartikel" in die Wikipedia). So und jetzt hab noch ein schönes Leben, hassu gut gemacht. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 20:52, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Jetzt hohl mal tief Luft und dann lies nochmal, was ich geschrieben habe. Du bist grad völlig unnötig in Rage und bringst hier einiges durcheinander. -- Chaddy · DDÜP 21:06, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Nein, der sture Formalismus ohne Sinn und Verstand ist dein Problem. Schon mal WP:IAR gelesen?--Färber (Diskussion) 21:14, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Ok, wir können es auch anders herum drehen: Stures Löschen nur um des Löschens Willen und damit man als erster in der Versionsgesichte auftaucht, zudem einen SLA stellen, obwohl der Diskussionsverlauf keineswegs so eindeutig ist, während ich den Artikel gerade ausbaue (und deshalb gar nicht mitbekomme, dass gerade ein SLA gestellt wird), ist nicht gerade im Sinne eines Wikis. Und jetzt kommt mal wieder runter und widmet euch echten Problemen, von denen es in der Wikipedia wirklich mehr als genug gibt. -- Chaddy · DDÜP 22:01, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
So, jetzt ist sichtbar, welchen Schaden du dem Projekt zugefügt hast.--Färber (Diskussion) 07:54, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Es tut mir sehr leid, dass er sich aus der Wikipedia verabschiedet hat. Aber das ist eine meiner Meinung nach eine völlig überzogene Reaktion. Vielleicht einfach mal ein paar Tage abkühlen lassen und dann nochmal genau lesen, was ich so alles geschrieben habe, um zu verstehen, wie das ganze abgelaufen ist. Ich habe immer noch den Eindruck, dass ihr beide die Situation völlig missversteht. -- Chaddy · DDÜP 14:49, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich fasse also zusammen: Du weisst, es findet gerade ein Ausbau statt, einen Teil davon kopierst Du dann und gibst das somit als deine Arbeit aus. Ne sorry, ich missverstehe das nicht falsch. Und komm mir nicht mit Schöpfungshöhe, solch hinterhältige Unkollegialität vermag ich nicht zu fassen, vor allem, wenn Du beim Admin für den Erhalt der Urheberschaft des Einzellersatzes durch eine IP plädierst. Und die Filibusterei von "genug anderen Problemen" kannst Du Dir sonst wo hinstecken, vielleicht findest Du ja noch andere BNR-Baustellen, die Du regelkonform klauen kannst. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 15:14, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Ok, ich stelle fest, dass es dir derzeit offenbar nicht um die Sachfrage an sich geht, sondern nur um irgendwelche persönlichen Befindlichkeiten. So hat es keinerlei Sinn mit dir zu diskutieren. Wenn du dich wieder beruhigt hast und mal ohne Tunnelblick liest, was ich geschrieben habe, können wir uns gerne wieder unterhalten. So ist das aber sinnlos. -- Chaddy · DDÜP 15:20, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Du bist so unbelehrbar wie ein Bot. Da steht ein Satz XXX ist ein Film ... … und damit ist es ein gültiger Stub. Mehr Ignoranz geht nicht. Da gibt es keinerlei Wertschätzung für die, die einen Artikel schreiben wollen. --Färber (Diskussion) 16:09, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
@Schraubenbürschchen: Wie kann man sich wegen einer bescheuerten Infobox so dermaßen aufregen ([12])? Merkst du nicht selbst, dass das völlig übertrieben ist? -- Chaddy · DDÜP 17:19, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Du bleibst stur bei deiner Haltung, merkst immer noch nichts und richtest nur Schaden an. --Färber (Diskussion) 17:40, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Nicht immer wenn man glaubt, selbst im Recht zu sein, ist man das auch. Erst Recht nicht, wenn nicht einmal der Wille vorhanden ist, das Geschehene zu verstehen und stattdessen ein emotionsgeleiteter Tunnelblick aufgesetzt wird. Vielleicht einfach mal drüber nachdenken. Und vielen Dank für die netten Worte. Ich hab wichtigeres zu als mir euren Kindergarten weiter zu geben. -- Chaddy · DDÜP 18:33, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Eine andere Art der Äußerung war von dir auch kaum zu erwarten – wie ein Betonkopf halt, der nach reinformalen Kriterien vor sich hin arbeitet und auch noch glaubt, damit richtig zu liegen.--Färber (Diskussion) 18:45, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Die Provokationsnichtikeleinwerfer werden umgehegt und gefüttert - auf das das immer mehr werden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:37, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Mal abgesehen von der Selbstdarstellung in ganz schlechtem Deutsch: Relevanz mit 1x Lokalzeitung und 1x Werbeblättchen fraglich; wurde schon 2x unter Kamegeli Ildephonse gelöscht, davon 1x als offensichtlich irrelevant. --H7 (Diskussion) 17:49, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Zitat: "In Deutschland wurde er bekannt durch: Trommelmusik, Töpferaktionen, Verkauf von ruandischen Korbflechtartikeln und vielen Info-Gesprächen, um Spendegelder für Entwicklungshilfe für Ruanda zu bekommen." Ehrenwerter Einsatz für die Entwicklungshilfe aber mMn. ist er mit den angegebenen Tätigkeiten wohl kaum enz. relevant. --WAG57 (Diskussion) 18:03, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
+1 zum LA auf Basis des Vorgesagten. — Guineabayer (D\m/) 22:49, 7. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:18, 9. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Eine Galerie, die ganz normale Galeriearbeit macht. Im Artikel ist nichts dargelegt, was in einer LD, die, wie diese hier, die Relevanzfrage stellt, für ein Behalten nach enzyklopädischen Maßstäben spricht. --77.119.249.195 17:59, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich anders. So irrelevant kann diese Galerie nicht sein. Immerhin werden Kunstwerke vom 16. bis zum 20. Jahrhundert präsentiert und zweitens erscheint sie auch der EN.WP nicht als irrelevant, die ihr ebenfalls einen Artikel spendete. Darüber hinaus ist die Liste der Künstler die in der Galerie mit Werken vertreten sind prominent besetzt. Dort kann u. a. die Namen Paul Klee, Max Liebermann, Henry Moore, Emil Nolde, Auguste Renoir, und Carl Spitzweg lesen. Das sollte für enz. Relevanz ausreichen. --WAG57 (Diskussion) 18:11, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Teilnahme an bedeutenden Kunstmessen wie TEFAF et all sind auch zu berücksichtigen.--Gelli63 (Diskussion) 18:35, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Dazu wurde er nicht eingeladen, sondern sie können schlicht die Standgebühr bezahlen. Die Reputation wäre nachzuweisen nach RK#A. Sollte aber möglich sein--Ocd→ schreib´ mir 18:52, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Mein nicht kettengebundener Baumarkt führt auch diverse Produkte relevanter Hersteller. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:13, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Oh, hier quillt wieder mal die geballte Fachkompetenz in Form von Vulgäranalogien aus allen Löchern :-) . Galerien sind sowas wie Verlage für bildende Kunst, die Grossen sollten wir schon aufnehmen. Und das scheinen welche. Auch die Präsenz auf den Kunsmessen muss man sich nämlich leisten können. Buchverlage sind auch nicht irrelevant, wenn sie sich Stände auf Buchmesssen kaufen :-) Brainswiffer (Disk) 07:25, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Auf den Kunstmessen muss man sich bewerben. Sie nehmen bei weiten nicht jede Galerie.--Gelli63 (Diskussion) 16:10, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Zudem Kataloge in internationalen Biliotheken.--Gelli63 (Diskussion) 16:25, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Ja (unter anderem Nachweise im KVK hier) und damit ist mindestens ein Kriterium der RK-Galerien erfüllt: Herausgabe von mindestens drei Ausstellungskatalogen, die in wissenschaftlichen Bibliotheken (nicht Pflichtabgabestellen) oder namhaften Kunstbuchhandlungen (z. B. Walther König) geführt werden. Es sollte LAZ geschehen. --Jageterix (Diskussion) 16:41, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Die Messen nehmen nicht jeden - das mag sein. Aber das ist auch eine Frage des kommerziellen Interesses, sprich des Umsatzes. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:40, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

LAZ imho falsch, aber aufgrund der LD-Tendenz. --77.119.249.195 07:53, 4. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Isadora (Name) (gelöscht)

Kein Enzyklopädischer Artikel und kein gültiger Namens Artikel 2A01:598:B88A:5254:CC9F:8A9A:F599:B121 18:05, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Die übliche Diskussion um Namen halt. Werden wir halt wie alle anderen zuvor auch behalten müssen. Warum soll gerade dieser Name gelöscht werden. Wobei ich sagen muss dass ich ein Gegner dieser Namen Stubs bin aber was solls es wurde bei so vielen auf Behalten entschieden also wohl auch bei diesem. --WAG57 (Diskussion) 18:14, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Es gibt bereits Isadora. Wozu also noch diese Dopplung? Und alles zum Namen kann man auch dort unterbringen. Louis Wu (Diskussion) 23:24, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

quatsch. aber der LA stimmt, lieblos hingerotztes "person-nach-vorname". namensartikel, die nicht WP:FV/VN entsprechen, sollten wieder per schnelllöschen exekutiert werden. --W!B: (Diskussion) 06:07, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
zZ haben wir nur EINEN Artikel mit diesem Vornamen, daher kann gelöscht werden. --Hannes 24 (Diskussion) 16:07, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Ein paar Vornamen mehr sind es schon.--Gelli63 (Diskussion) 17:04, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
sorry, jetzt sind es zwei (I. Duncan, I. Cerullo) + 1 rotlink, nachdem du noch nachgebessert hast [13]. --Hannes 24 (Diskussion) 09:10, 4. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
zum Nachbesseren sind wir doch alle aufgefordert, oder ist dein Ziel das Entfernen von Information?--Gelli63 (Diskussion) 09:43, 4. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
was hätte die anzahl der leute mit den qualitätskriterien des LA zu tun? das könnt ihr euch sparen, ein namensartikel ist auch ohne jeden relevanten namensträger relevant (soferne er anständig verfasst ist): ihr unterstreicht ja damit nur, dass der (abgelehnte) index "person nach vorname" in wirklichkeit eh das einzige alibi dieser artikel ist. --W!B: (Diskussion) 09:08, 5. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
zudem haben wir solche Artikel auch bei andern Namen z.B. Isidor (Vorname) und Isidor --18:01, 5. Dez. 2017 (CET)
falls behalten wird gehört auf Isadora (Vorname) verschoben. Das Argument, dass JEDER Vorname einen Artikel verdient, teile ich nicht. Wie viele Tausende Vornamen aus uns (mitteleuropäischen) Usern unbekannten Erdteilen und Sprachen wird es geben? lG --Hannes 24 (Diskussion) 09:05, 6. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

LiveLeak (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „LiveLeak“ hat bereits am 27. März 2008 (Ergebnis: zurückgenommen) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz nicht dargestellt 2A01:598:B88A:5254:CC9F:8A9A:F599:B121 18:05, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Nun, das erfüllte RK könnte lauten: "Eine Website ist in der Regel relevant, wenn über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird". Das scheint der Fall zu sein wird im Abschnitt "Kritik" auch teilweise angeführt. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 19:57, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

LAE, mit über 5 Millionen Treffern bei Google ganz klar relevant; zudem mehr als ausreichend Resonanz in den Medien. -- Chaddy · DDÜP 20:28, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieser Dorfauszeichnung geht aus dem Artikel, der praktisch nur eine reine Auflistung der Auszeichnungsträger ist, nicht hervor. -- 2003:8B:6E0C:F00:9C09:D27E:7F19:BEC6 18:11, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Das sollte eigentlich Teil des entsprechenden Stadtartikels sein. Dort könnte der Text unangefochten überleben. Ein eigenständiger Artikel ist hier mMn. nicht zu begründen. Es fehlt die enz. Relevanz. --WAG57 (Diskussion) 18:17, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Bei der Behauptung, es handle sich um eine Dorfauszeichnung, fehlen die Anführungszeichen, denn hier handelt es sich um eine Stadt.--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 18:34, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Da war der Ersteller etwas zu optimistisch, dass er dafür auch direkt auch eine Katagorie dafür angelegt hat. Ab in dne Stadtartikel und WL ggf. behalten.--Gelli63 (Diskussion) 18:40, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
WL nein, wenn es relevant ist, darfs ein artikel sein, wenn es nicht elevant ist, wird es auch nicht verschlagwortet: was wegen irrelevanz irgendwo nur am rande oder unter "ferner liefen" erwähnt wird, dafür ist die WP:Volltextsuche da --W!B: (Diskussion) 05:48, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Man kann es IMMER im Stadtarikel erwähnen. Wenn wir was über Städte schreiben, muss nicht jeder Einzelfakt für sich relevant sein. Hauptsache bequellt. --Brainswiffer (Disk) 08:46, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist das so. In den meisten Stadtartikel stehen auch Sachen, die für sich alleingestellt völling enz. irrelevant wären aber in den Stadtartikel hineingehören. --WAG57 (Diskussion) 12:05, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Stadt Wesseling hat offensichtlich auch Ehrenbürger ausgezeichnet, eine Liste fehlt. Da könnte man die Träger des Ehrenrings unterbringen. hlrmnt 12:09, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Genau dort gehören sie auch hin. --WAG57 (Diskussion) 12:13, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Es gibt Städte, wo ein Ehrenring faktisch an die Stelle der Ehrenbürgerschaft getreten ist (zB in Worms). Dort ist die Verleihungspraxis dann auch recht restriktiv. Das scheint in Wesseling, wo auch noch Ehrenbürgerschaften verliehen werden, nicht der Fall zu sein, dort werden die Ehrenringe offensichtlich vor allem an langjährige Kommunalpolitiker beim Ausscheiden aus ihren Ämtern vergeben ([14], [15], [16]). Damit ist das eine nachrangige kommunale Auszeichnung, die "einfach" ersessen werden kann. ME unter der Relevanzschwelle. Löschen. --jergen ? 12:16, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
die Größe der Stadt (mit rund 35.000 EW) rechtfertigt mMn keinen Artikel (hier in wp) Der Stadtartikel ist nicht so umfangreich, da hat dies locker Platz. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 16:10, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Vorher aber in Stadtartikel überführen. Dort dann auch Ehrenbürger auflisten. Zudem vergibt die Stadt auch die EHRENNADEL DER STADT.--Gelli63 (Diskussion) 19:13, 5. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 11:40, 9. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Ist jetzt in Wesseling#Träger_des_Ehrenringes_der_Stadt_Wesseling. Für einen eigenen Artikel fehlt die enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:40, 9. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Da hinten, auf der Bergstation ist der "Sender" zu sehen. Relevant? Nö. hlrmnt 20:51, 4. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Diese Sendeanlage steht auf der Bergstation der Seilbahn. Die Konstruktion dieses Senders ist nicht als Landmarke geeignet und prägt auch kein Orts- oder Landschaftsbild. Es ist eine paar Meter hohe Stange auf der Bergstation. Architektonische Besonderheiten oder weitere Anlässe für Relevanz nach Relevanzkriterien#Bauwerke sind nicht ersichtlich. Integration der relevanten Inhalte im Artikel Breitenberg reicht absolut. hlrmnt 19:44, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Auch hier war vor Hilarmonts Löschaktionen schonmal mehr Inhalt drin.--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 20:05, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Zuerst Inhalte großflächig löschen, und dann LA stellen, gilt mW als äußerst unfein. Allerdings ist von Manchem hier im Projekt halt net mehr zu erwarten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:25, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Logo, ein Blick in die Versionsgeschichte zeigt, dass vor dem LA von mir im Artikel nichts entfernt wurde. Ich hab den Artikel seit dem 4.11.2015 nicht mehr editiert. Hauptsache lügen! :-) hlrmnt 20:45, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Versionsgeschichte zeigt übrigens überdeutlich die mehrfachen Löschorgien des LA-Stellers, teilweise im Editwar-Modus. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 21:55, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Hast du sonst noch was zum Artikel zu sagen? hlrmnt 00:54, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Er hat ja auch nicht wirklich genau in die Versiongeschichte geschaut, dann wäre der fehlende LA aufgefallen. Oder die Software spinnt extrem. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:56, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Also können wir jetzt mit der eigentlichen LD beginnen. Ich sehe hier einen Sendemasten des bayr. Rundfunks, der sich in nichts von hunderten anderen Sendemasten in DACH unterscheidet und der mMn. keine enz. Relevanz aufweist. --WAG57 (Diskussion) 22:00, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Frage an WAG57, was trägst du hier an sich bei außer "clevere" Beiträge in LDs zu sämtlichen Themenbereichen?--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 02:39, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Ein Blick in die Kategorien reicht. Wir haben vergleichbare Sender und die sind halt relevant. Damit kann man auch leben, wenn man nicht zwanghaft veranlagt ist :-) Brainswiffer (Disk) 07:28, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Antwort auf die Frage über meine Beiträge: Ich habe über 10,000 Biografien amerikanischer Politiker für die WP erstellt und arbeite auch auf dem Gebiet amer. Geschichte. Im Augenblick ist dort alles auf dem letzten Stand und nach den nächsten Wahlen werde ich wieder updates auf diesem Gebiet machen. Die Frage der IP ist eine Unverschämtheit. Außerdem denke ich dass meine Beiträge in den LDS nicht so schlecht sind. In vielen um nicht zu sagen den meisten Fällen liege ich mit meinem Votum richtig. (manchmnal auch daneben, das ist halt so im Leben). Dass sich darüber wohl einige Leute wie Du aufregen ist deren Problem. Ich sage halt was ich für richtig halte. Das muss man nicht teilen aber zumindest repektieren. Wer das nicht tut hat ein eigenartiges Demokratieverständnis nach dem die Meinung anderer nicht repektiert wird. Höflichkeit und Takt sind eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr. Nach diesem Motto verfährt wohl der Fragensteller. Ich muss mich auch nicht rechtfertigen an wievielen und welchen LDs ich teilnehme. Wie gesagt die Frage ist eine Unverschämtheit, die ich trotzdem hiermit beantwortet habe. Im übrigen arbeite ich hier angemeldet regulär mit und nicht unter einer IP. --WAG57 (Diskussion) 08:33, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Du hast recht, dass du dich nicht rechtfertigen musst, aber du musst dir schon gefallen lassen, dass sich andere ihre Gedanken über dich machen, wenn du solche LA stellst, wo andere Sender ebenfalls relavent sind. --K@rl 20:14, 4. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
ich habe bisher noch keinen einzigen LA gestellt sondern nur an den LDs teilgenommen. Auch dieser LA stammt nicht von mir. Außerdem bezog sich die Frage der IP ganz generell auf mein Wirken in der WP und weniger auf diesen konkreten Fall hier. --WAG57 (Diskussion) 07:59, 5. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Ab hier Löschdiskussion, da oben nur Stänkereien geäußert wurden.

Ich hab oben ein Bild von dem Sender auf der Bergstation eingefügt. hlrmnt 12:09, 5. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Was diesen Sender enz. relevant machen soll weiß ich wirklich nicht. Ich sehe keinerlei Besonderheiten. MMn. ist der Artikel mangels enz. Relevanz löschbar. Sollte er aber behalten werden wird weder die Welt noch die WP Schaden nehmen. Ich bin trotzdem für Löschen, weil event. die Gefahr besteht dass wir hier sonst mit hunderten ähnlich "relevanten" Sendemasten konfrontiert werden. --WAG57 (Diskussion) 15:06, 5. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Das sind wir bereits, meistens sind sogar fehlerhafte Informationen in den Artikeln enthalten (im Artikel stand sogar ursprünglich dass der Mast neben der Mittelstation der Bergbahn stand, nur hat die Bergbahn keine Mittelstation und das Ding ist auf dem Dach der Bergstation befestigt}). Füllsender in den Alpen sind kaum auffällig oder groß, die wichtigen Sender (Sender Blender und Sender Grünten) stellen die Grundnetzversorgung dar und sind entsprechend auffällig und auch relevant. Wir haben aber auch Artikel zu "relevanten" Sendemasten, die nach kurzer Zeit (oft <10 Jahre) ersatzlos abgebaut wurden. Quellen fehlen völlig, teilweise beruft man sich auf Funk-Foren im Internet, die keine geeignete Quelle darstellen. Die Artikel sind meistens Schrott und lassen sich nicht einmal verbessern, da das öffentliche Interesse kaum vorhanden ist, wenn man von Einträgen in Datenbanken und Listen der Rundfunkanstalten absieht. hlrmnt 15:47, 5. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Weiterleitung angelegt, vorerst erledigt (LAZ). hlrmnt \ allgovia 15:55, 2. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]