Wikipedia:Löschkandidaten/2. Dezember 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Badewannenrennen (erledigt, bleibt)

War SLA hab's durch gewöhnlichen ersetzt und plädiere für behalten. Badewannenrennen gibt es und, je nach gegend, sind wichtige ereignisse. Artikel selbst ist nicht gerade umwerfend, aber akzeptabel. -- southpark 02:07, 2. Dez 2004 (CET)

habe den Eintrag mit Referenz auf Badewannenrennen gerade in Niers gelöscht (wg. Artikeldopplung und ein bißchen arg werbemäßig) - aber klar, daraus könnte ein Artikel werden -- Schusch 02:22, 2. Dez 2004 (CET)
Wenn wir sogar Kuhfladen-Bingo haben, das darf das Badewannenrennen auf jeden Fall bleiben. -- D. Dÿsentrieb 03:43, 2. Dez 2004 (CET)
Sollte um wichtige/bekannte Rennen ergänzt und wikiniert werden, aber auf jeden Fall: behalten MAK 08:23, 2. Dez 2004 (CET)
An der FH Köln sind die sogar Teil der Ausbildung der Architekten. Die müssen aus Beton "Badewannen" gießen und dann gehts über den Fühlinger See... behalten. Dickbauch 10:09, 2. Dez 2004 (CET)
bin auch für behalten --BLueFiSH ✉! 14:11, 2. Dez 2004 (CET)

Eventuell Verschieben nach Spaßrennen oder so und noch weitere Kandidaten dazu:

--FelixH 14:27, 2. Dez 2004 (CET)

Ack mit dem Vorschlag von FelixH. Z.B. auf der Sitter wird jedes Jahr ein Mammut-Flossrennen (im Artikel auch verlinkt) gemacht... All diese Rennen könnte man auf Spass-Rennen oder so redirecten. --Filzstift 18:25, 2. Dez 2004 (CET)

Hallo,
das Lemma sollte erhalten bleiben, da es in vielen Gegenden Deutschlands ein bekanntes Freizeitvergnügen ist. einfach mal google-n -- Zwoenitzer 02:47, 6. Dez 2004 (CET)

Bin auch für erhalten und nicht nach Spass-rennen verschieben. Badewannenrennen sind schon zu bekannt als das man sie unter Spass-Rennen suchen würde. Mann kann ja eine seite Spass- Rennen machen unt dann auf die einzelnen Rennen verweisen...

bleibt --finanzer 18:00, 12. Dez 2004 (CET)

Actaeon (bleibt)

Mit Verlaub, aber dies ist zu mager --Filzstift 08:25, 2. Dez 2004 (CET)

Ein wenig umformulieren und verlinken und schon passts. -- mijobe 16:42, 2. Dez 2004 (CET)
Ist zwar nur ein kleiner artikel, aber ist o.K. -- LA entfernt. --Aineias &copy 17:11, 2. Dez 2004 (CET)
unbedingt erhaltenswert, ein beliebtes Thema für die Maler (gewesen)! Ilja 11:23, 3. Dez 2004 (CET)

Zuschauerraum (erledigt, überarbeitet)

Wie geistreich. Riecht stark nach misslungenem Wörterbucheintrag --Filzstift 08:25, 2. Dez 2004 (CET) Verbesserungsvorschlag? (dyne)

Gerade habe ich den Raum etwas komfortabler gestaltet. So kann er bleiben und muss nicht abgerissen werden. --nfu-peng 10:49, 2. Dez 2004 (CET)
Danke, jetzt kann er bleiben --Filzstift 11:09, 2. Dez 2004 (CET)
Habe mich auch darangemacht <ärger> und dann einen Bearbeitungskonflikt erhalten </ärger>. @nfu-peng: Ich hoffe, ich habe deinen und meinen Artikel so zusammengeführt, dass du damit einverstanden bist. -- Robert 11:27, 2. Dez 2004 (CET)
Wenn man einen Löschkandidaten überarbeitet sollte man die Vorlage {{InArbeit}} setzen, ehe man mit dem Überarbeiten beginnt. Denn gerade bei bedrohten Artikeln ist die Chance ist gross, dass gleich mehrere auf ihn stürzen. --Filzstift 11:42, 2. Dez 2004 (CET)
  • Null problemo, wie der Lateiner sagt ;-). Aber Filzstift soll jetzt auch den LA rausnehmen, sonst tu ich es morgen. Gruß --nfu-peng 19:44, 2. Dez 2004 (CET)
Wurde bereits von jemandem erledigt --Filzstift 23:16, 2. Dez 2004 (CET)

Pora (erledigt-redirect)

Aus der Einleitung (ohne Worte): Pora (übersetzt "Es wird Zeit") heißt eine von den USA, dem CIA und dem US-Milliardär George Soros finanzierte und gesteuerte Organisation in der Ukraine, die gegenwärtig in Kiew am Umsturzszenario und Putschversuch gegen die Regierung beteiligt ist. --Filzstift 08:25, 2. Dez 2004 (CET)

Durchaus ein interessantes Thema, so daß ich gegen löschen bin. Aber so, wie der Artikel jetzt ist, kann er natürlich nicht bleiben. --Skriptor 09:21, 2. Dez 2004 (CET)
Verschwörer! Überall Verschwörer!!! Löschen... Dickbauch 10:12, 2. Dez 2004 (CET)
heikles Thema, ich hab mal die weblinks im text durchgeschaut und konnte nur im letzten "CIA" im zusammenhang mit "Ukraine" finden. bin da eher für NPOV draus machen und kürzen. kann dazu nicht sagen obs stimmt, aber was in Ukraine derzeit abgeht ist echt nicht mehr normal... --BLueFiSH ✉! 14:19, 2. Dez 2004 (CET)

Die alte Tante Zeit hat zum Thema in der heutigen Ausgabe (S. 4) einen kurzen Artikel mit der Überschrift "Amerikas unsichtbare Hände".

Dort wird berichtet, USAid habe im Jahr vor der der Wahl ihren Etat zur Unterstützung der Opposition auf 55 Mio. Dollar erhöht. Davon profitierten 30 Medien durch fachliche und finanzielle Unterstützung sowie Infrastruktur wie Laptops usw. USAid habe auch Wahlhelfer und -beobachter geschult und Wählerbefragungen mitorganisiert. Das US-Außenministerium habe weitere 10 Mio. Dollar beigesteuert.

Die Strategie dabei sei – so die Zeit – die gleiche gewesen wie beim Sturz von Milosevic und Schewardnaze. Die von den USA unterstützte serbische Studentenbewegung Otpor habe Georgiens heutigen Präsidenten Saakaschwili geschult und auch intensiven Kontakt zu Pora.

Als Gründe für die Parteinahme der USA werden die Stärkung der Nato durch "Neue Europäer", die Schwächung der EU und des russischen Wirtschaftsraums genannt.

Der jetzige Artikel ist allerdings himmelweit von einer sachlichen Darstellung entfernt und schreibt mehr über die "Verschwörung" als über die Organisation, die im Lemma genannt wird. Er müsste schnell und kompetent überarbeitet werden, wenn sich dafür niemand findet, sollte er gelöscht werden.

Rainer 15:06, 2. Dez 2004 (CET)

Es tut mir leid, normalerweise würde ich mich drum kümmern, aber ich habe keine Kraft mehr, eine weitere Front in dem Kampf aufzumachen. löschen --elya 19:27, 2. Dez 2004 (CET)
P.S.: In ruhigeren Zeiten schreibe ich ihn gerne mal neu, da ich sicher interessante Informationen zusammentragen könnte.

Behalten. Ist schon neutraler geworden. Und hebt sich wohltuend von der einseitigen nichtneutralen Jubel- und Massenpropaganda der Mainstream-Medien ab. Creis 19:53, 2. Dez 2004 (CET)

was ist hier neutraler geworden? Meinst du etwa, er wird neutraler, wenn das Wort "CIA" entfernt wird? --Filzstift 10:21, 3. Dez 2004 (CET)

Löschen weil neutral ist das noch lange nicht. --TK32 WR Dig. 20:26, 2. Dez 2004 (CET)

Dieser Artikel ist weit von aller Neutralität entfernt und enthält jede Menge von unbewiesenen, ja falschen Behauptungen. Vor allem aber ist der Artikel so lange, dass eine gründliche Bearbeitung (die dringendst nötig wäre) sehr mühselig wäre. Ich sehe keine andere Möglichkeit als Löschung! --Tilman 00:09, 3. Dez 2004 (CET)

ja lieber löschen und neu schreiben. Der jetztige Artikel motiviert niemanden zum Überarbeiten --Filzstift 10:21, 3. Dez 2004 (CET)

Bis auf weiteres habe ich das auf Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 2004 umgeleitet. Siehe auch Diskussion zur Orangen Revolution vom 4. Dezember. Rainer 23:26, 4. Dez 2004 (CET)

Bin nicht damit einverstanden und leite wieder um. 217.184.98.5 23:58, 4. Dez 2004 (CET)
Schreib doch einfach einen vernüftigen Artikel über Pora. Dann wäre das Problem gelöst. Rainer 01:59, 5. Dez 2004 (CET)
Ja bald, erst kommt die O-Revolution dran und dann brauche ich O-Saft. 217.184.109.225 08:57, 5. Dez 2004 (CET)

Browserchat (erledigt, bleibt)

Zu oberflächlich (z.B. PHP/Perl-basierende Chatsysteme: Typisch sind grafische Smileys, dies ist auch mit JS, Flash usw. lösbar) --Filzstift 08:25, 2. Dez 2004 (CET) Warum baust du den Artikel nicht aus? Wieso muss man ihn gleich löschen nur weil er dir zu wenig ins Detail geht?(Dyne)

Ganz einfach, weil ich keinen Bock darauf habe. --Filzstift 11:06, 2. Dez 2004 (CET)
Und ich habe eigentlich keinen Bock, hier andauernd bei brauchbaren Artikeln für behalten stimmen zu müssen, tue es aber trotzdem. Stefan64 11:33, 3. Dez 2004 (CET)
behalten: in der jetzigen Form ist es doch ein annehmbarer Artikel. jeder Artikel hat mal klein angefangen. --BLueFiSH ✉! 14:22, 2. Dez 2004 (CET)
Na klar, Löschen macht ja im Gegensatz zu erweitern keine Arbeit. behalten--EoltheDarkelf 20:40, 2. Dez 2004 (CET)
Wäre es nicht sinnvoller, den Inhalt in Chat einzuarbeiten und dann einen redirect anzulegen? Löschen würde ich nicht, weil der Text die technische Ergänzung zum eher allgemein gehaltenen Chat darstellt. Geraldstiehler 23:01, 5. Dez 2004 (CET)
bleibt --finanzer 18:01, 12. Dez 2004 (CET)

TM Rotschönberg (erledigt, bleibt)

gestern schon mal andiskutiert, heute sehe ich: "Thomas Müller Rotschönberg" bringt bei google 6 Treffer, von denen überdies nur 3 auf diesen Mann überhaupt zutreffen. Die Relevanz ist mir nicht ganz klar und deshalb wollte ich das mal zur Diskussion stellen. --Nocturne 08:38, 2. Dez 2004 (CET)

Behalten siehe Diskussionsseite des Artikels.--nfu-peng 11:11, 2. Dez 2004 (CET)
Wie heisst der Herr denn nun richtig?--Rotkäppchen 12:49, 2. Dez 2004 (CET)
Er heißt richtig TM Rotschönberg. Das ist allerdings sein Künstlername. Aber wie jeder Künstler der einen Aliasnamen besitzt (siehe dazu Liste von Pseudonymen hat er ein Anrecht darauf damit bezeichnet zu werden. Und ja, er ist mit Thomas Müller im Geburtsregister eingetragen, aber Künstler ist Künstler. Gruß --nfu-peng 15:13, 2. Dez 2004 (CET)

Ich möchte mich für das Beibehalten des Eintrages über T.M. Rotschönberg in der Wikipedia verwenden. Dr. Thomas Müller ist mir seit unserer gemeinsamen Studienzeit bekannt, so daß ich mich für den Wahrheitsgehalt des Eintrages uneingeschränkt verbürgen kann. Zugegebenermaßen ist seine Webpräsenz derzeit noch nicht allzu stark, aber ein Google nach ' "T.M." Rotschönberg ' bringt immerhin ca. 40 Einträge. Interessanterweise geht der Satz "Keith Tippett ist wieder zu seien Wurzeln in Canterbury zurückgekehrt, wo er mit den Ex-Soft Machine Leuten Elton Dean, Hugh Hopper and John Marshall die Gruppe SoftWare betreibt." im Keith Tippett-Eintrag der Wikipedia direkt auf auf eine Aktivität von T.M. Rotschönberg zurück, dem es gelang, diese vier exzellenten Musiker für ein EINMALIGES Konzert anläßlich der Eröffnung seiner Malereiausstellung 1999 in Augustusburg bei Chemnitz zu vereinigen. Ich habe damals bei der Organisation des Konzertes ein wenig geholfen, was auf dieser zugebenermaßen seit '99 nicht mehr gepflegten Webseit dokumentiert ist [[1]] In diesem Zusammenhang muß ich mitteilen, daß oben zitierter Eintrag über Keith Tippett so nicht richtig ist. Das Konzert war einmalig, es existieren keine Studioaufnahmen dieser Formation. Keith Tippett wurde später durch Allan Holdsworth ersetzt, diese Band nennt sich Soft Works und hat bisher eine CD mit dem Titel Abacadabra veröffentlicht [[2]], [[3]] Es kann mit Sicherheit gesagt werden, daß es ohne daß Bemühen von T.M. Rotschönberg nicht zur Gründung von Soft Works gekommen wäre, was aus Sicht vieler Musikfans allein schon einen Einrag bei Wikipedia rechtfertigt. Seine eigentlicher Schaffensschwerpunkt liegt jedoch in der Malerei, was demnächst auf [[4]] verstärkt gezeigt werden soll. Für Rückfragen stehe ich gern unter olaf.seidel@rocketmail.com zur Verfügung, bin allerdings bis einschließlich des 10.12. unterwegs und nicht zu erreichen.-- --Nonkertompf 13:35, 5. Dez 2004 (CET)

bleibt --finanzer 18:04, 12. Dez 2004 (CET)

A.J. Weigoni tourt mit "Dichterloh" schon seit 4 Jahren. Er ist ein wichtiger Dichter der aktuellen Literaturzene. Man/frau sollte bei wikipedia nicht erst warten, bis sie in allen gedruckten Lexikas zu finden sind. Liegt hier nicht die Stärke von wikipedia? meint Caroline, 11:02, 2. Dez 2004

Selbst wenn nun die Gefahr besteht, als Kulturbanause bezeichnet zu werden, halte ich diesen doch inhaltlich und stilistisch nicht schlechten Beitrag für verfrüht. Wie aus dem Artikel Andrascz Jaromir Weigoni wird dieses Hörbuch wohl erst im Jahre 2005 erscheinen. Wie eine Stichprobe über Google ergab, wäre die Wikipedia zur Zeit wohl die einzige Stelle im Internet, die darüber schon berichtet. Ich bin dafür, erst einmal abzuwarten, ob das Projekt überhaupt ein Erfolg wird. --ahz 08:51, 2. Dez 2004 (CET)

Wie man es auch macht, ich mach es es anscheinend immer verkehrt. Diesmal habe ich Wikipedia die News als erstem Medium zur Verfügung gestellt. Was soll ich machen? Den Artikel in einem Monat wieder einstellen? Matthias Hagedorn

Vor allem sollte man das "ein Kompositum in vier Akten" weglassen. Das macht die Artikel übersichtlicher. Man sucht ja auch nach "Zweiter Weltkrieg" und nicht nach "Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945"--Moguntiner 11:26, 2. Dez 2004 (CET)
Und da die Wikipedia Suchfunktion noch immer nicht funktioniert, spuckt die bei der Suche nach "Dichterloh" auch den obigen Artikel nicht als Suchergebnis aus--Moguntiner 11:27, 2. Dez 2004 (CET)

Problem: Wenn man nach dem Vorschlag von Moguntiner das "ein Kompositum in vier Akten" weglässt, wir ein neuer Artikel daraus, wie lässt sich das lösen? Matthias Hagedorn 17.45, 3. Dez 2004


das ist leider kein auch nur ansatzweise neutraler Artikel - vielleicht sollte dies erst einmal bewerkstelligt werden ... ist der Artikel dann informativ, frei von Lobhudelei und wahrscheinlich zwei Drittel kürzer, kann er auch erhalten bleiben ... ansonsten wäre ich für löschen ... Grüße, yorg 15:20, 2. Dez 2004 (CET)

Nach Vorschlag von yorg und mit der Beratung durch die Lektorin um 2/3 gekürzt. Matthias Hagedorn 5.58, 3. Dez 2004

Das macht doch einen schlanken Zeh.Der Artikel sollte so im wiki verbleiben. meint Caroline 9.23, 4. Dezember 2004

verschoben zu Dichterloh
unverständlich-Baustein Hadhuey 14:46, 10. Dez 2004 (CET)

unrelevant, bald stehen die Lebensläufe von 80 Millionen Deutschen in der Wikipedia --Guru 09:44, 2. Dez 2004 (CET)

hat aber bei weitem mehr treffer auf google als dieser etwas weiter oben stehende ominöse TM Rotschönberg. --Nocturne 09:54, 2. Dez 2004 (CET)
Timm Eitel scheint mir ein wichtiger Maler der aktuellen Kunstszene zu sein und man sollte bei wikipedia nicht erst warten, bis sie in allen gedruckten Kunstführern zu finden sind. Hier liegt doch gerade die Stärke von wikipedia. (Hinweis: ein Artikel in der Berliner Zeitung vom 1.12.2004, http://www.berliner-zeitung.de ) Benutzer:Otto 10:15, 2.Dez.2004
Tim Eitel schreibt sich mit einem m. Artikel ist neu angelegt worden, deshalb lösche ich den alten jetzt. --Nocturne 10:30, 2. Dez 2004 (CET)
Tut mir leid, aber der Artikel Timm Eitel muss richtig Tim Eitel (mit einem "m") lauten. Den habe ich jetzt auch angelegt und hoffe, dass der nicht gelöscht wird. Otto

ok, aber bitte wenigstens "Deutsch" machen. --Guru 14:57, 2. Dez 2004 (CET)

DJ Tonjah (erledigt, gelöscht)

Ich zweifle die enzykl. Relevanz dieses Mannes sehr stark an. Der Text entspricht zu einem wesentlichen Teil der Biographie auf seiner Homepage http://www.tonjah.de . Eine Google-Abfrage nach "DJ Tonjah" liefert genau 9 Ergebnisse. 2 Links verweisen auf Wikipedia, 1 auf seine Homepage und von den übrigen sind 4 Gästebucheinträge! Wenn man die Biographie aufmerksam liest stellt man fest, dass es zwar gut klingt, im Prinzip aber nur Taten beinhaltet, die völlig im Rahmen eines unbekannten Regio-DJs liegen. --Trugbild 10:19, 2. Dez 2004 (CET)

PS: Vor allem würde mich interessieren, was der Satz "Gastbesuche in rheinischen Diskotheken wie das Tarm Köln und auf größeren Veranstaltungen wie die Mayday folgten." bedeuten soll. Also als Gast war ich ja auch schon auf riesigen Veranstaltungen. Bin ich jetzt relevant für eine Enzyklopädie? :-) --Trugbild 10:24, 2. Dez 2004 (CET)

Versuch's mal ;) Mal schauen, wie viele Minuten der Artikel über dich lebt? --Filzstift 11:10, 2. Dez 2004 (CET)
Naja... der Artikel über DJ Tonjah ist ja doch ein bisschen älter als ein paar Minuten. --Trugbild 11:21, 2. Dez 2004 (CET)
Das mit den (völig unbekannten) DJ's wird allmählich penetrant. Wenn mal irgendeiner den Friedensnobelpreis verliehen bekommt oder Arrakis von den Sandwürmern befreit - ok. Bis dahin bin ich für löschen. -- Hogri 11:17, 2. Dez 2004 (CET)
keine enzyklopädische Relevanz, selbstdarstellung. löschen Zitat: "zu der u. a. als geladene Gäste Aleks Bechtel (VIVA TV), Mola Adebisi (VIVA TV), Andre Tanneberger (ATB) und diverse TV - Größen wie Elton zählten" *schmunzel* --BLueFiSH ✉! 14:40, 2. Dez 2004 (CET)
dazu möchte ich kurz ergänzen, dass diese Party 2002 stattgefunden hat - damals war ja Elton noch ein ganz, ganz großer im Fernseh-Business. :-) --Trugbild 14:41, 2. Dez 2004 (CET)

sehr aufmerksam, Trugbild auf den ersten blick sieht das tatsächlich passabel aus. ich habe mal die behauptung mit dem "playstation floor" nachgeprüft, weil ich selbst dort war und mich nicht an den namen erinnern kann. und siehe da, im line-up ist er nicht zu finden. vielleicht hat er ja als adabei kurz am mischpult gestanden? die restlichen angaben dürften ähnliche qualität habe. löschen.

Hogri, du hast gewiss recht, dass die selbstdarsteller-einträge in diesem bereich nervig sind. gestatte mir aber die bemerkung, dass musiker nach ihrer bedeutung im bereich der musik aufgenommen werden sollten; ihre relevanz bemisst sich nicht nach friedensnobelpreisen. du hast gestern einen selbstdarsteller mit 0 google-treffern in einen topf geworfen mit einem dj, der durchaus schon bei einigermaßen bekannten veranstaltungen aufgetreten ist (zusammen mit bekannten namen, über die bereits eigene wp-artikel existieren) und mehrere veröffentlichungen vorzuweisen hat. nicht dass ich jenen artikel unbedingt behalten wollte, aber es veranlasst mich, dich vorsorglich auf den absatz aus den Löschregeln über nicht zulässige begründungen hinzuweisen: Begründungen, die nicht auf den Artikel selbst eingehen: Das betrifft alle Löschanträge mit der pauschalen Begründung "Wollen wir für jedes XY einen Artikel" oder "Artikel über XY gehören nicht in Wikipedia". grüße, Hoch auf einem Baum 15:11, 2. Dez 2004 (CET)

Da hast Du völlig Recht, allerdings war es so auch nicht von mir gemeint. Ich hätte vielleicht die flapsige/nicht ganz ernst gemeinte/missverständliche Bermerkung über den Nobelpreis (und Arrakis) weglassen sollen, denn die scheint ja der Auslöser für Deine Kritik zu sein. Also rein am Inhalt orientiert: der gute Mann ist für mein Gespür enzyklopädisch nicht relevant, da weder übermäßig bekannt noch in sonst einer Weise für sein Gebiet herausragend (was übrigens auch für den DJ von gestern gilt, auch wenn er einen gewissen Bekanntheitsgrad hat). -- Hogri 16:54, 2. Dez 2004 (CET)
gelöscht ---finanzer 18:06, 12. Dez 2004 (CET)

Rollenspielsystem (erledigt: erweitert)

Genügt nicht mal für einen Wörterbucheintrag, denke ich --Filzstift 10:21, 2. Dez 2004 (CET)

behalten. Ist ein Stub. Kurz aber korrekt. --Trugbild 10:25, 2. Dez 2004 (CET)
Zu kurz und in dieser Form nur ein Wörterbucheintrag. Es wird nicht erklärt, welche Systeme es gibt, welche Merkmale zur Einschätzung von Systemen es gibt, welche Bedeutung Rollenspielsysteme insgesmat und verschiedene existierende Systeme individuell haben… es wird mit anderen Worten dem Leser nicht ausreichend zugänglich gemacht, worum es eigentlich geht. Wenn der Artikel nicht ausgebaut wird, dannlöschen. --Skriptor 10:58, 2. Dez 2004 (CET)
Wie sieht's jetzt aus? Ich habe ihn massiv ausgebaut. Also ich find ihn gut. :)))))) --Trugbild 15:18, 2. Dez 2004 (CET)
Schon viel besser. Danke! --Filzstift 16:28, 2. Dez 2004 (CET)
Nach Trugbilds ÜA kann er stehen bleiben. (Frieden , Trugbild? Rollenspieler sollten zusammenhalten.)behalten--nfu-peng 17:47, 2. Dez 2004 (CET)
Habe den Artikel noch ergänzt und stimme auch für behalten. Ich finde, er ergänzt das was bisher zum Thema RPG in Wikipedia steht. Geraldstiehler 23:50, 5. Dez 2004 (CET)

Ich bin sicher dass es nicht mehr zur Diskussion steht, ob der Artikel bleibt oder nicht. --Trugbild 08:11, 6. Dez 2004 (CET)

Kojo Annan (erledigt)

Fehler im Lemma, Null Informationen --Filzstift 10:21, 2. Dez 2004 (CET)

Fehler im Lemma wurde korrigiert (nicht von mir). Null-Informations-Argument bleibt. löschen --Trugbild 15:43, 2. Dez 2004 (CET)
löschen -yorg 16:04, 2. Dez 2004 (CET)
bin auch für löschen, da völlig irrelevant

bin für behalten, da Kojo Annan in einen UNO-Korruptionsfall verwickelt zu sein scheint. --213.54.173.185 22:51, 2. Dez 2004 (CET)

Es geht um den Artikel und nicht um die Person. Die Frage hier ist, ob der Artikel so sinnvoll ist und nicht ob Kojo Annan wichtig ist! --Filzstift 10:26, 3. Dez 2004 (CET)
nur 1 satz gelöscht Hadhuey 14:39, 10. Dez 2004 (CET)

John Everett Millais (Übergearbeitet, erledigt)

Zu mager --Filzstift 10:21, 2. Dez 2004 (CET)

na und? Information ist scheinbar korrekt - also wieso das wenige was man hat rausschmeissen? behalten --Trugbild 10:26, 2. Dez 2004 (CET)
Zwar schwacher stub, aber der kann doch ohne weiteres ausgebaut werden. Material findet sich z.B. unter en:John Everett Millais. Behalten. --redf0x 10:45, 2. Dez 2004 (CET)
Habe einen ordentlichen Stub daraus gemacht. --Filzstift 11:30, 2. Dez 2004 (CET)

Antriebslosigkeit (Überarbeitet, erledigt)

Ein Scherz? Wurde sogar mit dem Stub-Baustein versehen, daher nicht von mir schnellgelöscht --Filzstift 10:21, 2. Dez 2004 (CET)

den Stub hab ich spendiert. Ich dachte, jemand könnte was draus machen. Warten wirs einfach mal ab. --Nocturne 11:12, 2. Dez 2004 (CET)
Ist kein Scherz, war aber grauenhaftes Deutsch *brrrr*. Hab das mal verständlicher dargestellt.--Moguntiner 11:20, 2. Dez 2004 (CET)
damit ist es erledigt. LA entfernt und Transkription angepasst --Filzstift 11:37, 2. Dez 2004 (CET)

Kulturflatrate (erledigt, bleibt)

Eintrag für eine fiktive Pauschalabgabe auf Breitband-Internet-Anschlüsse. Solange das nicht Realität ist, löschen --Gunter Krebs ?" 11:18, 2. Dez 2004 (CET)

Hm, ich weiß nicht. Der Begriff geistert in der einschlägigen Presse (z.B. c't, Telepolis) alle paar Wochen durch die Artikel. Der Begriff "fiktiv" ist hier vielleicht schlecht gewählt, es handelt sich hier vielmehr um einen Vorschlag zur zukünftigen Ausgestaltung der Urheberrechtsdebatte. Um-/ausgestalten und behalten. -- Hogri 11:30, 2. Dez 2004 (CET)
"fiktiv" sind auch Weltfrieden und Freiwirtschaft - trotzdem ist es wichtig, dass man sich darüber in einer enzyklopäsdie informieren kann. es geht doch nicht darum, ob das jetzt in diesem moment geltendes recht ist, sondern ob es sich um einen hinreichend verbreiteten begriff in dieser debatte handelt. und das kann man wohl bejahen.
der artikel wurde inzwischen erweitert. behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 14:23, 2. Dez 2004 (CET)
behalten, da der Ausdruck offensichtlich geprägt ist und seine politische Umsetzung kein Kriterium der Relevanz ist (sonst müssten alle Artikel, die (r)eine Theorie beinhalten, gelöscht werden - ich biete einmal an: Kommunismus, Metaphysik, Reich Gottes und zunehmend auch Menschlichkeit (cum grano salis ;-)), Grüße yorg 16:00, 2. Dez 2004 (CET)
behalten, 'fiktiv' ist auch für mich keine schlüssige Argumentation für die Löschung. Klaus Jesper 18:24, 2. Dez 2004 (CET)
behalten, warum sollte in einer Enzyklopädie nichts über Theorien stehen? 'Fiktiv' ist für mich kein ausschlusskriterium --80.128.7.177 22:10, 4. Dez 2004 (CET)
Behalten, da in einer Enzyklopädie auch Theorien ihren Platz haben sollten. Außerdem ist das Konzept in der Tat seit einer Zeit in der öffentlichen Diskussion (Medien, Fairsharing-Kampagne, ...) --Colin Schlueter 12:54, 9. Dez 2004 (CET)
bleibt --finanzer 18:10, 12. Dez 2004 (CET)

Slave (erledigt, jetzt BKL)

Der Begriff ist für ein eigenständiges Lemma einfach zu dürftig. Es handelt sich hierbei um eine Rolle, welche ein IDE-Gerät am Bus einnehmen kann. Der Begriff ist im Artikel über den IDE-Bus bereits deutlich besser erklärt. -- Hogri 11:54, 2. Dez 2004 (CET)

In dieser Form viel zu speziell. Allein im Computerbereich dürfte es ein gutes Dutzend Beispiele für Master-Slave-Beziehungen geben. Sollte jemand, der sich damit auskennt überarbeiten & behalten --Qualle 13:03, 2. Dez 2004 (CET)
Ich habe mal in eine Begriffserklärung umgewandelt. Dieser sollte aber noch ausgebaut werden (Wikisuche verwenden). Bei der Band gibt es wirklich eine die nur "Slave" ohne was anderes heisst. Haben zwölf Alben aber habe nicht durch google rausgefunden von wo sie kommen, dass man es in der Begriffsklärung hätte hinzufügen können. Und ausserdem finde ich die Slave-Konigurierung unter IDE ganz und gar nicht so "deutlich besser". Also besser schon, aber nicht gut und vollständig. Ändere ich bei Gelegenheit mal. Also, bitte um Mithilfe noch weitere Begriffserklärungen zu Slave beizutragen und falls ihr überhaupt damit einverstanden sind, kann jemand hier den Löschantrag als erledigt markieren (oder darf ich das jeweils selber??)--Nightwish62 13:04, 2. Dez 2004 (CET)
ich sehe das nach wie vor anders. (a) Wenn man Master-Slave-Beziehungen generell charakterisieren will, dann bitte auch unter einem entsprechenden Lemma - slave allein ist hier unzureichend. (b) Den Hinweis auf die Band finde ich überflüssig - so bekannt sind die nicht. (c) den Slave River findet man auch ohne diese Begriffserklärung. (d) Den Abschnitt über Master/Slave Konfigurierung unter IDE halte ich in seiner Kürze für durchaus angemessen. Warten wir mal ab, ob sich noch jemand äussert - so würde ich das Ganze nicht als abgeschlossen markieren . -- Hogri 13:21, 2. Dez 2004 (CET)
(a)gebe ich dir sogar recht, von mir aus IDE-Konfiguration], (b)Nein, 12 CDs sind mehr als die meisten der Bands die hier in Wikipedia sind. Nicht das ich die Band nicht kenne, aber früher oder später würde sonst eh jemand kommen und das eintragen. Ich habe aber absichtlich kein "siehe Slave (Band) angelegt, (c)Auch nein, viele wissen gar nicht den Unterschied zwischen den Buttons "Artikel" und "Suche", traurig aber war. Ausserdem dient ja genau dafür die Begriffserklärung, imho. (d) Ist nicht schlecht, wie du sagst gut zusammengefasst. Mir fehlt z.B. Hinweis auf SATA wo das überflüssig macht und andere "Konfigurationsmöglichkeiten" ausser SL, MA, CS, da gibt es noch eine Parking-Irgendetwas um den Jumper zu Platzieren, etc. Es gäbe noch sehr viel dazu zu sagen.
Wie du aber sagst, mal schauen was die anderen meinen. Ich bin für die Begriffserklärung.--Nightwish62 13:27, 2. Dez 2004 (CET)
Da "Slave" auch eine Bezeichnung für den Sub (die Person welche verprügelt wird und das toll findet) im BDSM ist halte ich eine BKL für nutzvoll. Dickbauch 13:59, 2. Dez 2004 (CET)
Genau, das mit dem BDSM kam mir ja auch noch in den Sinn, aber ich wusste nicht wie formulieren :-), kann das jemand machen?--Nightwish62 15:31, 2. Dez 2004 (CET)
  • Es hat sich jemand des Problems angenommen, daher erledigt. Dickbauch 08:39, 3. Dez 2004 (CET)
Ja und wo ist jetzt diese Konfiguration slave/master erklärt? – Denn DARUM geht es doch eigentlich in einer Enzyklopädie! Ilja 01:01, 4. Dez 2004 (CET)

wird jetzt unter Wikipedia:Löschkandidaten/Offen diskutiert

Giger Bar (erledigt)

Unwichtig Mink95 12:40, 2. Dez 2004 (CET) kann man auch schnelllöschen.

Völlig unenzyklopädisch und belangloser Gegenstand. löschen --Skriptor 12:52, 2. Dez 2004 (CET)
Der Artikel ist grottenschlecht, leider. Die Giger-Bar wäre es hundertmal wert, gibt übrigens auch eine in Gruyers. H.R. "Alien" Giger ist ja wohl sicher nicht "unwichtig"? In der Form bin ich für löschen, lieber wäre mir aber es überarbeitet jemand! Nightwish62 13:08, 2. Dez 2004 - unterschreiben nicht vergessen!
ich stimme Nightwish62 zu - ein artikel über die giger-bars (als bekannte und für einen solchen künstler ungewöhnliche projekte; die erste wurde 1988 in tokio eröffnet) wäre zu rechtfertigen, aber dieser hier ist nicht erhaltenswert. im übrigen kann die information auch erst einmal in H. R. Giger eingebaut werden. wenn der artikel also nicht verbessert wird - löschen. grüße, Hoch auf einem Baum 13:59, 2. Dez 2004 (CET)
gelöscht Hadhuey 12:20, 10. Dez 2004 (CET)

Skulls and Bones (erledigt)

Falsches Lemma; der Verein heißt Skull and Bones, nicht Skulls and Bones. Abgesehen davon, daß der Artikel zu Recht hinsichtlich des NPOV angezweifelt wird, findet man alle Informationen präziser in den Artikeln Skull and Bones und Freimaurerei. Daher habe ich das Ganze nicht als Doppeleintrag markiert, sondern direkt zur Löschung vorgeschlagen. Diese Falschschreibung ist übrigens nicht verbreitet. -- Hogri 13:04, 2. Dez 2004 (CET)

nicht weit verbreitete Falschschreibung? also ich persönlich habe auch schon früher, als ich es noch nicht besser wußte, nach "Skulls and Bones" gesucht. Das S dichtet man sich sehr leicht dazu, grade wegen BoneS. da wir ja keine Falsch-schreib-redirects haben wollen bzw. anlegen, bin ich für löschen. --BLueFiSH ✉! 14:46, 2. Dez 2004 (CET)
Also so selten ist die Falschschreibung (wenn es denn eine ist) nun wohl doch nicht. Kenne es auch nur unter 'skulls' und ein Bekannter, mit dem ich darüber sprach sagte auch 'skulls'. Daher bin ich für redirekt 217.83.58.91 14:24, 8. Dez 2004 (CET)
Für solche Fälle hatte ich mal die Vorlage:Falschschreibung entwickelt, siehe z.B. Standart. Da einige Admins diese Artikel danach trotzdem einfach schnelllöschen, müssen wir wohl so weitermachen: Löschen ... Neuanlage ... Löschen ... Hafenbar 21:35, 9. Dez 2004 (CET)
Falschschreibungs-redirect gesetzt Hadhuey 12:23, 10. Dez 2004 (CET)

Kategorie:Dekonstruktion (erledigt, gelöscht)

Wirr, erklärt nichts, kategorisiert nichts; siehe auch die ersten beiden Sätze: "Dekonstruktion" ist zunächst nur ein "Wort". Die Frage, was ein Wort "ist", läßt sich auch nicht einfach konsensuell definieren. --Unscheinbar 13:17, 2. Dez 2004 (CET)

Kategorien sind dazu da, Artikel zu kategorisieren. Wenn eine Kategorie selbst zu einem Artikel wird, ist etwas schiefgelaufen. Löschen. --Zumbo 14:24, 2. Dez 2004 (CET)

löschen --Zinnmann d 15:09, 2. Dez 2004 (CET)

ebenfalls: löschen - yorg 15:56, 2. Dez 2004 (CET)

Löschen. --Bubo 21:10, 2. Dez 2004 (CET)

gelöscht --finanzer 18:14, 12. Dez 2004 (CET)

(erledigt, redirect) Ewattingen

das ist einfach zu wenig. Eintrag rührt sicher daher, dass auf der Seite Wutach (Gemeinde) eine Verlinkung angebracht wurde. Aber so ist das derzeit nichts. --Nocturne 13:36, 2. Dez 2004 (CET)

habe das Ding zum redirect umgebogen und die Ortsteile bei Wutach entlinkt. --ahz 00:38, 3. Dez 2004 (CET)

Sieben Schätze (erledigt)

Ohne weiteren Sinnzusammenhang ist das doch arg wirr und erinnert an esoterisches Geschwurbel. So nicht nutzbringend. Dickbauch 13:54, 2. Dez 2004 (CET)Und ja, ich dachte zuerst an das Gericht beim Chinesen...Dickbauch 14:46, 2. Dez 2004 (CET)

Unverständlich ? Ja. Überarbeitenswert? Ja. Aber Löschen ? Nein!! Es erfüllt kein Löschkriterium !!! --nfu-peng 15:28, 2. Dez 2004 (CET)
Tu Dir keinen Zwang an! Ich habe zu dem Krempel nichts sinnvolles gefunden, freue mich aber immer sehr, wenn aus einem LA ein schöner Artikel wird. Und ich dachte immer "Unsinn" sei ein Löschkriterium...man lernt nie aus. Dickbauch 08:35, 3. Dez 2004 (CET)
Der Artikel sagt aber auch gar nichts aus. Nett find ich ja, dass uns die englischen Titel übersetzt werden, aber muss es ins sanskrit und ins tibetische sein (nur eins von beidem kann original sein) ? Weg damit. -- mijobe 16:22, 2. Dez 2004 (CET)
Dharmadhatu ratna kosa nama vrtti und Chos dbyings rin po che'i mdzod ces bya ba'i 'grel pa ist eigentlich ganz banal und jedem von uns bereits vertraut, daher ruhig Löschen Ilja 11:26, 3. Dez 2004 (CET)
verschieben. Dass du etwas nicht kennst ist noch kein Löschgrund. Im Gegenteil, dazu ist eine Enzyklopädie gerade da. --Mononoke 12:58, 3. Dez 2004 (CET)
OK, danke für den Hinweis. Kann meinetwegen im Nyingma Artikel aufgehen.
Hm ... solange der größere Zusammenhang nicht klar ist und nicht mehr Informationen drin stehen, finde ich den Artikel nicht sinnvoll. Wir haben in der wikipedia aber einen großen Artikel über Nyingma, das offensichtlich einen Zweig des Budhismus darstellt. Hier wird der Autor der "Sieben Schätze" als einer der bedeutenden Lehrer erwähnt. Ob seine Bücher einen eigenen Artikel wert sind, kann ich nicht beurteilen (9 Einträge bei Google für "sieben schätze" AND longchen, 14 für ... AND taijichuan). Er selber hat übrigens keinen Eintrag. Geraldstiehler 00:17, 6. Dez 2004 (CET)
auch wenn ich der von Mononoke vorgetragenen Argumentation in vielen Fällen zustimmen würde, ist dieser Artikel leider ein "Gibt es - und auch in Übersetzung"-Fall - oder habe ich etwas überlesen? ... daher lieber löschen und eine Lotusblüte für einen besseren bei Neuanlage, --yorg 23:11, 4. Dez 2004 (CET)
keine verbesserung - gelöscht Hadhuey 14:37, 10. Dez 2004 (CET)

BürgerServiceNetz (schnellgelöscht)

Reine Eigenwerbung. Die IP des Erstellers stammt aus dem Netz des Anbieters (fh-brandenburg). Auch wenn das Ganze nicht kommerziell zu sein scheint, ist das Projekt auf jeden Fall enzyklopädisch irrelevant. -- Hogri 14:26, 2. Dez 2004 (CET)

Kam schon mal in den Löschdiskussionen. Vermutlich aber unter einem anderem Lemma. Finde ihn nicht mehr. schnellgelöscht --Filzstift 15:23, 2. Dez 2004 (CET)
Nein, ich irrte mich, es war ein Studentennetz (Wikipedia:Löschkandidaten/28._November_2004#StuWoNet). Aber trotzdem... --Filzstift 15:26, 2. Dez 2004 (CET)

Ein Kampf um Rom (erledigt, gelöscht)

- meines Wissens sind Nacherzählungen in WP nicht gern gesehen. Stelle ich deshalb zur Diskussion. --Nocturne 14:44, 2. Dez 2004 (CET)

Der Artikel war kommentarlos weg, das finde ich nicht richtig. Da es um den in Deutschland ehmals rasend populären, praktisch bei allen Bücherlesern bekannten Ostgotenroman von Felix Dahn gehen dürfte, so hieß der "Ein Kampf um Rom", und ich würde hier ganz gerne etwas darüber lesen. Narses 213.6.92.151 21:44, 2. Dez 2004 (CET)
Ich würde dort aber gerne etwas über die Geschichte / den Roman lesen und nicht den Roman. Get the difference? Was ist das für ein Buch? Wer hat es wann geschrieben? Wie hat es sich verkauft? Wer hat es gelesen? Was hat es bewirkt? --Katharina 08:33, 3. Dez 2004 (CET)
Richtig! Soll mal ein Fachmensch ran. Felix Dahn war Rechtshistoriker, und hat da große mir undurchsichtige Verdienste gehabt. Außerdem schrieb er eine Reihe von gut recherchierten historischen Romanen mit tragischem Touch (er stiftete sogar das Genre des "Professorenromans"). Ein Lieblingsthema waren bei ihm Leute, die bedeutend waren, aber in der für sie 'falschen Zeit' lebten (Julian Apostata, Attila, Cethegus u.a.m.). Der 'heldenhafte' Untergang der Ostgoten zwischen dem übermächtigen Byzanz und einem machiavellistischen Planer, der Rom wieder herstellen will, erwies sich für Halbstarke mit Gefühlsunsicherheiten als (sagte man nicht um 1900 so?) "pfundiges Lesefutter". Jahrgang 1922 213.6.92.128 00:57, 4. Dez 2004 (CET)
Stimme Katharina zu. Dann wäre es ein guter Artikel zu einem guten Buch. Habe es als 'Halbstarker mit Gefühlsunsicherheiten' mit viel Begeisterung gelesen. Geraldstiehler 00:23, 6. Dez 2004 (CET)
gelöscht --finanzer 18:17, 12. Dez 2004 (CET)

wird jetzt unter Wikipedia:Löschkandidaten/Offen diskutiert

Ein dicker Kasten, der überflüssig ist. Im Prinzip enthält er einen bestimmen Link, der im "siehe auch" unterzubringen ist, und einen Hinweis aufs Portal, der aber in den Artikeln nichts zu suchen hat. --Crux 14:58, 2. Dez 2004 (CET)

  • Weg damit und Löschen! Riesenkästen wegen eines links?! Das verbessert das Aussehen des Textes nicht zwingenen. Ganz im Gegenteil! --Paddy 15:07, 2. Dez 2004 (CET)
  • Löschen Eine Enzyklopädie ist kein Erste-Hilfe-Ratgeber und Portalwerbebanner haben im Artikelraum nichts verloren. Ich betrachte das als linkspamming. Gleiches gilt auch für die penetrante Freikirchen- und Essen-und-Trinken-Portalwerbung, obwohl die vergleichsweise noch sehr dezent daherkommen. --Anathema <°))))>< 15:23, 2. Dez 2004 (CET)
  • Meine Meinung zu dem Ding bleibt. löschen. Weil: Wir schreiben eine Enzyklopädie. --guenny (+) 15:42, 2. Dez 2004 (CET)
  • ist dick und fett, und in einer Enzyklopädie etwas deplaziert. --Aineias &copy 17:24, 2. Dez 2004 (CET)
  • LÖSCHEN --Elfriede 00:32, 3. Dez 2004 (CET)
  • Löschen in jder form.--^°^ 13:37, 10. Dez 2004 (CET)

jetzt neue Version: Ich hab' das ding jetzt mal auf ein Minimum geschrumft: Ist bis auf das Icon am Anfang jetzt ein ganz normaler "siehe auch" Eintrag. In dieser form finde ich das vetretbar und sogar Sinnvoll. Was meint ihr? -- D. Dÿsentrieb 00:05, 3. Dez 2004 (CET)

Was bedeutet die "1"? Ich finde das so schön klein...mich stört es nicht. Dickbauch 08:31, 3. Dez 2004 (CET)

Habe erst vor kurzem erfreut die Existenz dieser Vorlage festgestellt, als ich einen Artikel über eine Giftpflanze (Giftefeu) eingestellt habe. Ich finde es sehr sinvoll, daß es diese Möglichkeit gibt bei solchen sinnvollen Zusammenhängen auf das Portal Erste Hilfe hinzuweisen. Eindeutig behalten. --chris 12:59, 3. Dez 2004 (CET)

Löschen, überflüssig, ein einfacher Links auf Vergiftung reicht vollkommen.--van Flamm 15:06, 3. Dez 2004 (CET)

BEHALTEN, auch Kinder lesen WIKI und brauch Piktogramme, ganu wie auch US-Amerikaner(((-;--rb fish 21:32, 3. Dez 2004 (CET)

Ich kann natürlich auch anfangen, mir so eine Vorlage für Al Capone zu basteln, die aus dem Link und ner Tommygun besteht und klatsche das an Stelle jeden Wikilinks auf Capone. Das kann es ja wohl nicht sein. --Crux 21:25, 4. Dez 2004 (CET)

Ein Link durch ein Piktogramm auf das Portal Erste Hilfe finde ich ganz sinnvoll, da die Frage Was tun bei Vergiftung? doch häufig vorkommen kann und dies geht ja ganz gut durch eine Vorlage. Behalten --ElRaki ?! 13:33, 10. Dez 2004 (CET)

kein eindeutiges Votum, bleibt --finanzer 18:21, 12. Dez 2004 (CET)

Gregor Kalivoda (erledigt, bleibt)

Ist zwar schön wikipediagerecht, aber ohne enzyklopädische Relevanz. Geschäftsführer eines DFG-Projektes uns wissenschaftlicher Mitarbeiter ist etwas dürftig für ein Lexikon. --Suricata 15:04, 2. Dez 2004 (CET)

Das "Historische Wörterbuch der Rhetorik" ist das erste deutschsprachige Lexikon zur Rhetorik überhaupt. Als Geschäftführer und maßgeblicher leitender Redakteur ist Gregor Kalivoda ebenso bedeutend wie Herausgeber Gert Ueding. Strenggenommen - nach Deiner Argumentation - müsste dann auch der Artikel zu Kai Diekmann (Chefredakteur der BILD) gelöscht werden. Ich bin für: BEHALTEN! --> gez. orator vom 5. stock
Bitte setze noch Deinen Namen drunter. Sollte es dann nicht erstmal einen Artikel Historisches Wörterbuch der Rhetorik geben? --Suricata 15:29, 2. Dez 2004 (CET)
LÖSCHEN - dieses so unglaublich bedeutende "Historische Wörterbuch der Rhetorik" wird in keinem mir bekannten Online-Shop zum Verkauf angeboten - während es die BILD an jedem Kiosk gibt. Ich sehe keine WP-Relevanz für Herrn Kalivoda. --Trugbild 15:29, 2. Dez 2004 (CET)
natürlich sollte es einen artikel zu Historisches Wörterbuch der Rhetorik geben! zu deinem einwand, dass es das Historische Wörterbuch der Rhetorik nicht in jedem online-shop zu kaufen gibt: jeder band des lexikons (es gibt 8 davon) kostet 138 €. das ist ein wissenschaftliches werk und kein taschenbuch! erschienen übrigens im bekannten wissenschaftsverlag max niemeyer! gez. orator vom 5. stock
Mit Unterzeichnung meine ich deinen Wikipedia-name: 80.131.70.39. Es ist in der Diskussion ja wichtig, dass Du der Autor des Artikels bist. An Trugbild, das Buch gibt es schon bei Amazon. --Suricata 15:51, 2. Dez 2004 (CET)
Bei Amazon kann ich nichts finden.. Aber wenn es ein wissenschaftliches Werk ist, dann erübrigt sich das sowieso. --Trugbild 16:07, 2. Dez 2004 (CET)
Da ist mir doch tatsächlich jemand zuvor gekommen . Gerade wollte ich auch Trugbilds Recherchekriterien kritisieren (bei Zitaten tut er das manchmal auch nicht sehr gründlich), doch orator hat es bereits erledigt. Außerdem kennzeichnet ein Projekt etwas noch noch nicht vollständig Abgeschlossenes, da kann also noch was nachkommen. Behalten --nfu-peng 15:49, 2. Dez 2004 (CET)
Ach Peng. Wieso dieser Seitenhieb auf ein Thema, das hier nichts verloren hat? Muss das sein? Aber wenn Du mich schon erneut provozierst, dann lass Dir gesagt sein, dass ich meine Quelle ganz präzise angegeben habe. Dass da wiederum ohne Quellenangabe zitiert worden sei ist zwar möglich, allerdings völlig irrelevant. Der INHALT war das entscheidende. Ich bedauer es, dass es Dir scheinbar nicht möglich war, das zu erkennen. Ich hoffe Du verstehst, dass nicht jeder auf Deutsche Komiker steht - und schon gar nicht auf die Quatsch Comedy-Rige. Ich hoffe es folgt kein weiterer Offopic-Seitenhieb, denn was das Recherchieren angeht, dann war nicht ich es, der ins Fettnäpchen getreten ist... --Trugbild 16:13, 2. Dez 2004 (CET)
ich hab den Artikel einmal etwas gekürzt, da er vorher mir hiermit verglichen noch urheberrechtlich bedenklich erschien. Nicht klar geworden ist mir aber, ob Kalivoda immer noch Redakteur des HWRh ist (auf der Verlagsseite konnte ich nichts hierzu finden). Und auch nicht, ob er nun als Wiss.Mitarbeiter oder Univ.-Dozent arbeitet (hier ist allerdings zu bedenken, dass wir seit Klaus Graf offensichtlich auch Wiss.Mitarb. aufnehmen). Ebenso konnte ich bei der DFG keinen Eintrag (mehr) finden. ... dies wäre also noch zu klären ... Grüße, yorg 15:53, 2. Dez 2004 (CET)
das argument, kalivora sei ebenso bedeutend wie ueding, ist natürlich sophisterei, da letzterer nicht nur als herausgeber des wörterbuchs relevant ist. aber es ist nicht von der hand zu weisen, dass dieses dfg-projekt wohl eine zentrale rolle im bereich der rhetorikwissenschaft spielt. lasst uns also den eintrag mit kollegialer solidarität (Kalivoda ist ... zuständig für die Lemmarevision und schrieb Artikel zu folgenden Lemmata:... [5]) aufnehmen ;)
behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 16:07, 2. Dez 2004 (CET)

Eine Bitte an den ursprünglichen Verfasser: Da Du offenbar vom Fach bist, schreibe doch bitte auch noch einen Artikel Historisches Wörterbuch der Rhetorik, dann kann Kalivoda dort verlinkt werden. Ansonsten hängt er etwas in der Luft und erweckt den Eindruck eines Wikipedia:Selbstdarstellers.--Suricata 16:16, 2. Dez 2004 (CET)

Kalivoda ist immer noch Redakteur und Geschäftsführer des DFG-Projekts. Da dieses an der Uni Tübingen angesiedelt ist, nimmt er weiterhin Lehraufträge als Wissenschaftlicher Mitarbeiter war. Im Jahresbericht der DFG zu 2003 ist das Projekt zu finden unter http://www.dfg.de/jahresbericht/fach_1_1_LIT_109_10925.htm . Liebe Grüße orator vom 5. stock (keine ahnung wie ich meine ip hier einfüge)
mit vier tilden (~~~~) am ende deines beitrags. der benutzername "Orator" ist übrigens noch frei - wie wär's? grüße, Hoch auf einem Baum 16:25, 2. Dez 2004 (CET)
habe gestern einen artikel zu Joachim Knape geschrieben, heute zu Gregor Kalivoda, werde morgen einen zu Historisches Wörterbuch der Rhetorik schreiben. einverstanden? bin übrigens student der rhetorik in tübingen gruß der ip-lose orator vom 5. stock
Herzlich Willkommen in der Wikipedia. Der Benutername orator vom 5. stock ist sicher noch frei. Du kannst dich innerhalb weniger Sekunden anmelden (oben rechts). Und wenn Du noch etwas Zeit hast lies Wikipedia:Willkommen. Frohes Schaffen --Suricata 16:27, 2. Dez 2004 (CET)
so! hab mich jetzt als orator eingetragen....hoffe, wir haben jetzt genug über den löschantrag zu gregor kalivoda gesprochen. würde mich freuen, wenn er bleiben würde; und fände es schade, wenn er gleich wieder gelöscht wird. ich mache das ja hier nicht aus böswilligkeit, sondern weil ich etwas interessantes beisteuern möchte: nämlich die aktuelle forschung zur rhetorik. --Orator 16:35, 2. Dez 2004 (CET)
Na gut, da sich eine Mehrheit für behalten ausspricht und um einen neuen Kollegen einzufangen mache ich den Löschantrag wieder raus. --Suricata 16:58, 2. Dez 2004 (CET)

Ausser der Tatsache, dass sie ein paar Monate älteste Amerikanerin war, gibt es nichts Relevantes über sie zu berichten. Und das steht schon unter Ältester Mensch 80.133.68.248 15:24, 2. Dez 2004 (CET)

löschen - oder will man für jedes Land Artikel über die ältesten Menschen anlegen? Wie oft wechselt das eigentlich? Die USA hat sicher alle paar Monate einen neuen ältesten Menschen... --Trugbild 15:32, 2. Dez 2004 (CET)
Solche Artikel sind vorprogrammiert, da im Artikel Ältester Mensch alle Namen rot verlinkt sind. --Aki @ 15:51, 2. Dez 2004 (CET)
Gerade diese Frau hatte ich wenige Minuten vorher entlinkt, bevor jemand anders sie wieder verlinkt hat, weil ich eben einen solchen Null-Info-Artikel befürchtet hatte. 80.133.68.248 17:28, 2. Dez 2004 (CET)
ich halte dieses rote-Link-Syndrom für ein generelles Problem --Aki @ 18:14, 2. Dez 2004 (CET)

behalten - vielleicht schreibt ja noch jemand etwas mehr Information dazu oder ist gerade dabei dies vorzubereiten. Außerdem finde ich gerade die Rubrik der ältesten Menschen sehr interessant.

löschen Bin für löschen. Den ältesten Mensch der Welt lasse ich mir grade noch eingehen, aber den ältesten Menschen eines jeden Landes ??? HILFE ! Vielleicht noch aus Deutschland, aber nicht weltweit.

Das rote-Link-Syndrom ist mir auch schon aufgefallen. Gibts da irgendwo nähere Infos dazu, was offiziell als sinnvoll angesehen wird ? Oder diskutiert da schon jemand irgendwo drüber ? Montegoblue 14:18, 3. Dez 2004 (CET)

löschen Seit dem Todestag 1.12.04 bis einschließlich heute NULL Treffer in Google News. Relevanz also nicht gegeben. MfG Colepani 09:52, 6. Dez 2004 (CET)
gelöscht Hadhuey 14:34, 10. Dez 2004 (CET)

Wegen akuter sinnlosigkeit... die "Navigationsleiste" enthält nur 2 Elemente und erfüllt damit keinen navigatorischen Zweck. Siehe auch [6]

für löschen - yorg 16:03, 2. Dez 2004 (CET)
Für Behalten natürlich. Dass sie nur zwei items hat, ist ja nicht ihre Schuld. ;) --Anathema <°))))>< 18:08, 2. Dez 2004 (CET)
Behalten. Entweder werden Kriterien für Navigationsleisten aufgestellt, an denen man sich orientieren kann, oder alle Navigationsleisten gelöscht, oder eben alle behalten.
(@Anathema: Ich weiß, daß Du das längst schon ausgeführt hast, aber das kollektive Gedächtnis der WP kann manchmal etwas lückenhaft sein, deswegen wollte ich es repetieren. Verzeih' mir das Plagiat.)
Eine Alternative wäre es natürlich, die bestehenden Navigationsleisten zu der wahrhaft enzyklopädischen Leiste "Wikipedia-Artikel" zusammenzufassen ... -- Stechlin 18:53, 2. Dez 2004 (CET)
Um die beiden Ministerpräsidenten aus der Zeit 1945 und 1952 ergänzt. Behalten -- Wohltäter
Um die Ministerpräsidenten der Weimarer Republik ergänzt. Behalten! --172.177.70.156 14:33, 3. Dez 2004 (CET)
Jetzt sinds ja ein paar mehr - also Behalten --Validom 11:06, 3. Dez 2004 (CET)
Behalten --Voyager 11:37, 3. Dez 2004 (CET)
Behalten, aber wieso ist Martin Mutschmann (1933 - 1945) nicht aufgeführt? --Micgot 15:55, 4. Dez 2004 (CET)
bleibt --finanzer 18:23, 12. Dez 2004 (CET)

Falsches Lemma, Artikel existiert bereits unter Horst Waffenschmidt. --BLueFiSH ✉! 15:56, 2. Dez 2004 (CET)

deshalb hab' ich schnellgelöscht, der exitierende artikel ist auch ein ganzes stück besser und ausführlicher. -- southpark 16:02, 2. Dez 2004 (CET)

Falsches Lemma, Artikel existiert bereits unter Johannes Popitz. --BLueFiSH ✉! 15:59, 2. Dez 2004 (CET)

SLA ?! -yorg 16:02, 2. Dez 2004 (CET)
Schnellgelöscht, die andere Version ist um Klassen besser und den Titel im Lemma wollten wir nicht haben. -- mijobe 16:14, 2. Dez 2004 (CET)

Zu wenig. --Zinnmann d 16:02, 2. Dez 2004 (CET)

Ist zu wenig, aber wenn die so bekannt ist wie im Artikel behauptet, dann hielte ich einen REDIRECT nach Innere Stadt (Wien) für besser. Ich war aber noch nie in Wien. Vielleicht ein Wiener hier, der sagen kann, ob dass DIE Gasse in Wien ist? --134.100.1.167 19:05, 2. Dez 2004 (CET)
Falls nicht mehr im Artikel dazukommt: löschen, ein Redirect halte ich nicht für günstig, da dann immer mehr Straßen, Gassen und Plätze Redirects erhalten würden, bzw würden dann daraus viele Begriffserklärungen geben, wenn es einen Straßennamen öfter gibt. Ich habe jedenfalls schon einen Wiener aus Wikipedia:Die_Wikipediane angeschrieben und mal gebeten was dazu zu sagen. --ElRaki ?! 20:11, 9. Dez 2004 (CET)
nur 1 satz-gelöscht Hadhuey 14:30, 10. Dez 2004 (CET)

Squib (erledigt, redirect)

wahrscheinlich lese ich nur die falschen Bücher, aber es ist halt keines angegeben -- mijobe 16:12, 2. Dez 2004 (CET)

Vor ein paar Tagen habe ich bereits Animagus in die Figuren der Harry-Potter-Romane eingeordnet- wenn niemand was dagegen hat werde ich mit den Squibs genauso verfahren. --Nina 18:50, 2. Dez 2004 (CET)
nur zu! Bei Mittelerde, Star Wars und so weiter hben sich die Sammelartikel ja auch gut bewährt.--EoltheDarkelf 20:49, 2. Dez 2004 (CET)
Ist erledigt. Nina 01:02, 3. Dez 2004 (CET)

Wer ist das? Wann wurde er geboren? Was macht er hauptberuflich? Warum bzw. wegen welcher Leistung steht er hier? --Zinnmann d 16:15, 2. Dez 2004 (CET)

Ist wohl ein Scherz (Anspielung auf Ronald McDonald), schnellgelöscht --Filzstift 16:30, 2. Dez 2004 (CET)

Sic transit gloria mundi (erledigt, bleibt)

Wikipedia ist keine Zitatensammlung. Dafür gibt's Wikiquote. --Zinnmann d 16:22, 2. Dez 2004 (CET)

sic transit gloria mundi ist kein Zitat, das ist ein lateinisches Motto des Barock, ähnlich dem memento mori, carpe diem und vanitas mundi. Da kann man eine Menge interessante Sachen zu schcreiben, einen Artikel ist das auf jeden Fall wert. Nur... die reine ÜBersetzung ist natürlich etwas arg mager. -- Sansculotte - ? 16:37, 2. Dez 2004 (CET)
ausbauen und behalten --zeno 17:19, 2. Dez 2004 (CET) Ja. Narses 213.6.92.151 21:55, 2. Dez 2004 (CET)
behalten Ein schlechter Stub, aber es handelt sich zugleich um einen liturgischen Brauch der kath. Kirche, nicht um ein blosses Zitat. Ein möglicher Quellennachweis auf der Diskussionsseite. Wichtig wäre zu erfahren, welcher antike Autor den Brauch berichtet. --Historiograf 16:46, 3. Dez 2004 (CET)
bleibt --finanzer 18:25, 12. Dez 2004 (CET)

Hollterdipollter (gelöscht)

Werbung. --zeno 17:19, 2. Dez 2004 (CET)

Nur Infomaterial über eine Band. Artikel wird noch weiter ausgebaut. Zum Vergleich: Die Band Beatles ist ebenso als Artikel vertreten. --Oberguru83 17:40, 2. Dez 2004 (CET)

Quod licet jovi, non licet bovi. Wenn die Typen mal ne Platte gemacht haben, sehen wir uns wieder. So ist das erst mal nix. Gruß --nfu-peng 17:52, 2. Dez 2004 (CET)

Is' eben 'n kleiner Unterschied zwischen 'ner südsauerländischen Jugendband un'en Beatles. Löschen --Stefan "!?" 17:56, 2. Dez 2004 (CET)

Ok, ich finde leider keine Argumente weshalb dieser Artikel in die Enzyklopädie gehört. Meine Beweggründe waren von vornerein Werbung, geb ich zu ;-). Aber damit Wikipedia nicht zu einer Werbeplattform verkommt, sondern eine seriöse Enzypklopädie bleibt, kann der Artikel bedenkenlos gelöscht werden. Vielleicht stelle ich in ein paar Jahren diesen Artikel neu ein (wiel wegen zig MTV Music Awards...). --Oberguru83 20:03, 2. Dez 2004 (CET)

CMC (erledigt-BKS)

Der Artikel über eine Firma (?) enthält keine Informationen. Der Autor hat außerdem noch einen Artikel über den Gründer Carl Maier eingestellt, der denselben Inhalt hat.--Moguntiner 16:52, 2. Dez 2004 (CET)

schnellgelöscht, wurde schon am 23. November gelöscht. Den armen Gründer auch. --Filzstift 18:29, 2. Dez 2004 (CET)
wiederhergestellt. Filzstift, würdest du dich gütigst an die schnelllöschregeln halten? der artikel wurde übrigens am 23.11. als urv gelöscht, obwohl der einsteller behauptete, die rechte an dem text zu besitzen - egal ob das stimmt oder nicht (bzw die löschung nicht gerechtfertigt war oder doch), die neu eingestellte fassung ist nicht mit der vorigen identisch. grüße, Hoch auf einem Baum 03:48, 3. Dez 2004 (CET)
Ok --Filzstift 10:29, 3. Dez 2004 (CET)
zur sache: hab den artikel erweitert, jetzt eher behalten. bin aber nicht sicher, ob das nicht besser in den artikel Asea Brown Boveri eingearbeitet werden sollte. grüße, Hoch auf einem Baum 03:48, 3. Dez 2004 (CET)

CATI (redirect)

In dieser Form zu wenig. Was genau ist CATI denn nun? --Zinnmann d 17:48, 2. Dez 2004 (CET)

  • Wenn da nichts wesentliches mehr kommt, löschen. -- srb 18:37, 2. Dez 2004 (CET)
  • Irrelevant. Sollte wenn schon in Telefonische Befragung eingearbeitet werden, das "computer assisted" ist nur Sahnehäubchen. --Katharina 08:37, 3. Dez 2004 (CET)
    • Verschiebung, stimmt kann als Unterkapitel auftauchen. --Mononoke 13:24, 3. Dez 2004 (CET)
Sind das diese lästigen Telefonanrufe von Computerstimmen? Blos löschen und jede Firma die das macht sofort niederbrennen! Dickbauch 11:22, 3. Dez 2004 (CET)
  • Meines Erachtens ist CATI sowohl relevant, als auch der Artikel schon fast vollständig! Relevant deshalb, weil es eine der am häufigsten angewendeten Befragungsmethoden der Marktforschung ist, und was an dem Artikel unverständlich sein soll, das müsste mir auch mal jemand erklären. Vielleicht müsste man es bildlicher ausdrücken, in etwa: CATI=Interviewer ruft computergesteuert Haushalte an und gibt die Antworten der Befragten in den Rechner ein. Einziges Problem: Die Information steht bereits in Liste der Begriffe und Methoden der Marktforschung. Dorthin verweisen. --Capullo 21:08, 9. Dez 2004 (CET)
    • stimmt ... Hafenbar 21:46, 9. Dez 2004 (CET)
hab mal redirectet Hadhuey 14:27, 10. Dez 2004 (CET)

Fut (schnellgelöscht)

Passt hier nicht rein Mink95 18:28, 2. Dez 2004 (CET)

es gibt Fotze bei der Wikipedia, sprachlich gehört die Fut dahin---Elfer 18:31, 2. Dez 2004 (CET)

und geht wieder raus. soforgelöscht (wurde dieses Jahr schon zweimal gelöscht) --Filzstift 18:33, 2. Dez 2004 (CET)

Naja, was erwartet ihr von einer Enzyklopädie in der „ficken“ das am dritthäufigsten gesuchte Wort ist. -- Schnargel 18:43, 2. Dez 2004 (CET)

Viel mehr als dieser Fakt, irrtiert mich, dass "Bleilochtalsperre" das am zwölfthäufigsten gesuchte Wort ist. --Pjacobi 19:26, 2. Dez 2004 (CET)
Gorilla auf Platz 9 wundert mich aber auch irgendwie...--Moguntiner 21:06, 2. Dez 2004 (CET)
Vielleicht weil an der 12 häufig 9s 3? Wie wär's mit einem Redirect zur Vermeidung des nächsten Neueintrags? Rainer 21:18, 2. Dez 2004 (CET)
dem würde ich auch zustimmen, wenn auch linguistisch wohl Futteral oder Futter wohl der "richtige" Ursprung des Wortes wäre - womit man dann doch wieder auf Umwegen beim Thema Nr. 1 landen würde [...] ! :-) Ilja 10:35, 3. Dez 2004 (CET)
Lässt sich das klären? Mein oller Herkunfts-Duden sagt zu "Futter", "Futteral", kommt von pō[i], Vieh hüten, schützen, bedecken. Bei "Fotze" wird hingegen mit Vorbehalt auf pŭ, faulen, stinken verwiesen. Was meinen denn die umfangreicheren etymologischen Werke? Rainer 13:07, 3. Dez 2004 (CET)
Der Große Duden (1976) weist auf die mittelhochdeutsche Vut -> eben die schützende oder verbergende Scheide bzw. Futteral. Und Wahrig Deutsche Rechtschreibung: Fot|ze f. 11 1. vulg.: Vagina; 2. bair., ugs.:Maul; Ohrfeige - und was sagen die Märchenbrüder Grimm dazu? [7] ließ selbst, denn es ist sehr lang, nicht nur die Wikipedianer hatten scheinbar ihre Lieblingsbeschäftigung bei dem Thema Nr. 1 gefunden! :-) - Ilja 01:12, 4. Dez 2004 (CET)

Mesopotamier (erledigt, gelöscht)

Gut der Artikel hat URV abgewehrt und lange Zeit auf NPOVisierung gewartet. Aber jetzt schien es mir angeraten noch einmal kritisch zu prüfen, mein Ergebnis ist: Der Begriff in dieser Verwendung (als Bezeichnung für ein Volk der Gegenwart) ist sehr gering verbreitete Mindermeinung oder sogar eine unerfolgreiche Neuschöpgung. Als Anhaltspunkt kann zum Beispiel eine Google-Suche nach Mesopotamier Islamisierung dienen. --Pjacobi 19:00, 2. Dez 2004 (CET)

ganz deiner Meinung, keiner hier konnte unter diesen Leme eine vernünftigen Artikel hier schreiben, bzw. ihn nur ansatztweise verbessern. Ich glaube auch, dass der Grund darin zusuchen ist, dass es sich eigendlich um einen Löschkandidat handelte. --Aineias &copy 21:55, 2. Dez 2004 (CET)
Ich glaube ich unterlag damals einer Fehleinschätzung: Dass man Assyrismus als bloße Propaganda löschen müsse, aber Mesopotamier zu einem NPOV-Artikel editieren könne. Inzwischen sehe ich es genau umgekehrt: Es gibt die (kleine) politische (teils religiöse) Strömung des Assyrismus, über die sich im Prinzip ein NPOV-Artikel schreiben ließe. Aber diese Bewegung versucht erst den Begriff "Mesopotamier" zu etablieren - relativ erfolglos und deshalb unenzyklopädisch. --Pjacobi 23:12, 2. Dez 2004 (CET)
Mist, Assyrismus existiert, als am 28. Aug 2004 angelegter Wiedergänger, des am 15. Aug 2004 nach Löschdiskussion gelöschten Artikels. Und nicht im besten Zustand. Aber im Sinne des oben gesagten, muss ich jetzt ja 'ran. --Pjacobi 23:12, 2. Dez 2004 (CET)
gelöscht --finanzer 18:27, 12. Dez 2004 (CET)

Müssen wir wirklich für jede Star Trek-Folge einen Artikel haben? Es gibt massenhaft Websites mit ausführlichen Episodenguides. Ich mag StarTrek sehr, aber das hier hat in der Wikipedia nichts verloren. Eine kurze Zusammenfassung der Staffeln wäre viel sinnvoller. --Voyager 19:03, 2. Dez 2004 (CET)

  • Ich denke auch wir sollten das lieber tvtome überlassen :) ... Ich mag die Serie zwar, aber das sprengt doch den Rahmen dessen was wir hier haben sollten. ergo löschen --guenny (+) 19:10, 2. Dez 2004 (CET)
Bin auch gegen Episodenführer.... das wär' wirklich zuviel des Guten. Löschen--Moguntiner 22:19, 2. Dez 2004 (CET)

Wenn man verhindern will, dass Wikipedia mit tausenden von Artikeln über einzelne Episoden verschiedenster Serien geflutet wird, muss man unbedingt von Anfang an einen Riegel vorschieben. unbedingt löschen!!! --Trugbild 08:19, 6. Dez 2004 (CET)

Aus den schon genannten Gründen, auch da man ohne weiteres die Links zu den Episodenführern hier findet: löschen --Veitcall 21:43, 6. Dez 2004 (CET)

gelöscht Hadhuey 12:32, 10. Dez 2004 (CET)

Menschenrassen (schnellgelöscht)

Bis man da eventuell sinnvollen Inhalt raussortiert hat, hat man Tage seines Lebens verschwendet und behält wahrscheinlich nicht sonderlich viel übrig. -- southpark 20:45, 2. Dez 2004 (CET)

löschen -- dom 20:55, 2. Dez 2004 (CET)

Löschen Das gute Stück stammt von [8]. Es wurde zwar wegen des Ablaufs der Schutzfrist nicht geklaut, ist aber alles andere als aktuell. --Markus Schweiß, + 21:04, 2. Dez 2004 (CET)

Ich glaube, das Begrüßungskomittte muss Benutzer:Dietlind nicht ermuntern, besonders mutig zu sein. Wer als ersten Edit einen "." auf seine Benutzerseite setzt, hat schon gewisse Grundfertigkeiten erworben. --Pjacobi 21:13, 2. Dez 2004 (CET)

Was es hier alles gibt... weg damit! -- 127.0.0.1 22:35, 2. Dez 2004 (CET)

Die Buschmänner als ein ausgestoßener, verwilderter und verkommener Zweig der Hottentoten — das kann man so nicht stehen lassen. -- Martin Vogel 22:53, 2. Dez 2004 (CET)

Löschen - aber ganz fix! --Voyager 23:21, 2. Dez 2004 (CET)

Gelöscht. Irgendjemand will hier wohl unbedingt hundert Jahre alte "Wahrheiten" verbreiten. Vielleicht wäre es sinnvoll, unter gleichem Lemma was vernünftiges zur Entwicklung des menschlichen Rassebegriffs zu schreiben. Der wissen.de-Artikel könnte da als Anregung dienen. Rainer 00:20, 3. Dez 2004 (CET)

brauchen wir für jedes Digi-/ Poke- und Wasweißichwas-Mon einen eigenen Artikel? Ich kenn den aktuellen Stand der Dinge nicht, aber ich denke es wäre sinnvoller das Ganze im Artikel Digiritter oder so unterzubringen. --rdb? 20:48, 2. Dez 2004 (CET)

  • Jup ganz meine Meinung. Hier handelt es sich zwar um irgendwelche Charactere (nicht Viecher) einer solchen Serie, trotzdem kann mans in einem großen Artikel zusammenfassen, oder - falls dies keiner macht in den nächsten 7 tagen - löschen --guenny (+) 21:06, 2. Dez 2004 (CET)
  • So sehe ich das auch. Eine Würdigung sollen die Mon gerne bekommen, aber eine Konzentration auf einen oder einige Artikel scheint sinnvoll. Falls keine Zusammenfassung erfolgen kann - löschen --Collector1805 (+) 21:06, 2. Dez 2004 (CET)
  • ich schließe mich dem von meinen vorredner gesagte an. --BLueFiSH ✉! 13:56, 3. Dez 2004 (CET)
gelöscht Hadhuey 14:20, 10. Dez 2004 (CET)

Unpentpentium (erledigt)

Nicht seriös. Die Treffer in Goggle sind zum Vergessen --NewAtair 21:11, 2. Dez 2004 (CET)

hier finden sich noch einige Artikel mehr - löschen (bis die Elemente entdeckt/hergestellt werden wirds wohl noich etwas dauern). --rdb? 21:22, 2. Dez 2004 (CET)
Einige? Das ist ja ein ganzer Zoo. --NewAtair 21:26, 2. Dez 2004 (CET)
hab mich auch gewundert heute nacht, aber wenns die noch nicht gibt, dann sollten sie ertsmal weg. und wenn die namen erfunden sind erst recht. löschen --BLueFiSH ✉! 23:59, 2. Dez 2004 (CET)

Es gibt ja auch unbeanstandete Artikel zu beispielsweise Unbinilium. Ich schlage vor, das im Portal Chemie zu diskutieren und den Experten dort zu überlassen ob die Artikel sinnvoll sind, zu einem Sammelartikel zusammengeführt werden oder gelöscht werden sollen. Google-Tests helfen hier nicht weiter. -- Schnargel 20:08, 3. Dez 2004 (CET)

gelöscht Hadhuey 14:15, 10. Dez 2004 (CET)

U-Bahn Poeten? --NewAtair 21:23, 2. Dez 2004 (CET)

sein Schicksal ist zwar wirklich tragisch, aber grade nach der reportage gestern im WDR hätte sich ein seriöserer Artikel besser gemacht. (btw: ich hab ihn selbst mal gesehen) bin prinzipiell für erhalten, aber anderes Lemma und NPOV draus machen --BLueFiSH ✉! 00:04, 3. Dez 2004 (CET)
Falls dieser Personenkreis generell enzyklopädische Relevanz für sich in Anspruch nehmen darf, brechen harte Zeiten für die Wikipedia an. Binnen kurzem bekommt dann wohl jeder stadtbekannte Obdachlose, der wirres Zeug redend umhergeistert, seinen eigenen Artikel. Deshalb scheint frühzeitige Vorbeugung durch löschen oder zumindest gründliche Überarbeitung angebracht... Der noch Namenlose
Obdachlose sind sicher nicht per se WP-relevant, aber "Originale", die jahrzehntelang zum Stadtbild einer Metropole gehören und im Laufe der Zeit auch die Aufmerksamkeit der Medien auf sich gelenkt haben, halte ich für absolut lexikalisch - schließlich sind sie Teil des kollektiven Gedächtnisses einer großen Zahl von Menschen und bleiben oft erstaunlich lange in der lokalen Alltagskultur präsent - man denke nur an das Berliner Original "Krücke", dessen Pfiff den Sportpalast-Walzer berühmt machte, und viele ähnliche Gestalten anderer deutscher Großstädte, deren Namen oft auch als Witz- oder Karnevalsfiguren überlebt haben. Deshalb behalten, allerdings nur unter korrigiertem Lemma Stephan der U-Bahn-Poet (es fehlt derzeit ein Bindestrich zwischen U-Bahn und Poet) und nur dann, wenn der Inhalt auf ein halbwegs vertretbares Niveau gehoben wird. --HH 01:19, 3. Dez 2004 (CET)
stimme HH und blaufisch zu - verbessert gerne behalten. wir haben zb auch schon Karl Tellenbach. grüße, Hoch auf einem Baum 03:17, 3. Dez 2004 (CET)
ich nicht-keine Verbesserung - gelöscht Hadhuey 14:13, 10. Dez 2004 (CET)

Unpentquadium (erledigt)

Detto. --NewAtair 21:17, 2. Dez 2004 (CET)

gelöscht Hadhuey 14:13, 10. Dez 2004 (CET)

Unpenttrium (erledigt)

Detto. --NewAtair 21:18, 2. Dez 2004 (CET)

gelöscht Hadhuey 14:14, 10. Dez 2004 (CET)

Die gibt es noch nicht. --NewAtair 21:23, 2. Dez 2004 (CET)

Und es gibt mehr solche Un....-Artikel. --NewAtair 21:23, 2. Dez 2004 (CET)
alle Löschen und die Redirects dorthin auch --Filzstift 23:23, 2. Dez 2004 (CET)
Löschen --Thiesi 09:59, 3. Dez 2004 (CET)

Es gibt ja auch unbeanstandete Artikel zu beispielsweise Unbinilium. Ich schlage vor, das im Portal Chemie zu diskutieren und den Experten dort zu überlassen ob die Artikel sinnvoll sind, zu einem Sammelartikel zusammengeführt werden oder gelöscht werden sollen. Google-Tests helfen hier nicht weiter. -- Schnargel 20:07, 3. Dez 2004 (CET)

  • Alle Artikel stammen vom selben Autor und gehören gelöscht. Bisher existierten nur Artikel bis zum 121. Element, d.h. zu fünf (ab 117) unentdeckten Elementen. Diese Artikel machten auch Sinn, weil es über die entsprechenden Elemente Interessantes zu sagen gibt, z.B. der Betrugsskandal um Ununoctium (118) oder die Insel der Stabilität, auf der sich Unbinilium Vermutungen zufolge befinden und deshalb deutlich länger stabil sein soll. Der erste vom angesprochenen Nutzer erstellte Elementeartikel ist der über Unbibium. Hier wurden lediglich Text und Tabelle des vorherigen Elementeartikels kopiert und die Ordnungszahl ausgetauscht, weshalb der Artikel inhaltlich vollkommener Unfug ist. Alle weiteren Artikel des Autors zu den Elementen ab 123 enthalten denselben Text mit ausgetauschten Zahlen und sind ohne enzyklopädischen Wert. -- Manu 00:30, 4. Dez 2004 (CET)
gelöscht Hadhuey 14:04, 10. Dez 2004 (CET)

Zählumsetzer (erledigt)

Wenn mir (und anderen Usern) keiner sagen kann um was es hier geht, sollte der Arikel gelöscht werden. --Aineias &copy 21:45, 2. Dez 2004 (CET)

Es geht um Elektronik. Obwohl ich mich hier auskenne, hörte ich den Begriff noch nie. Ein Google-Test lieferte genau einen Treffer... Das Lemma muss also in jedem Falle falsch sein. löschen, bringt keinen Mehrwert --Filzstift 23:25, 2. Dez 2004 (CET)
kenne mich da auch nicht aus aber ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen was ein "Sägezahnverfahren" mit einem Digital/Analog-Wandler zu tun haben soll. und der 2. satz ist ja wohl voll der burner... noch dazu verlinkt nicht mal eine andere seite auf diesen artikel... löschen --BLueFiSH ✉! 00:32, 3. Dez 2004 (CET)

Egal, was hier gesagt werden soll, von der Form her ist es sinnloses Gestammel. Absolut aussagefrei zusammengestückelte Halbsätze. Löschen! :) -- Daniel FR Hey! 20:13, 4. Dez 2004 (CET)

gelöscht Hadhuey 12:36, 10. Dez 2004 (CET)

Panzer-Division (redirect)

Der Artikel ist zwar neu und ich will den Autor nicht vergällen, doch Panzer-Division ist wahrscheinlich nicht fertig geworden, eine Sackgasse, sprachlich etwas schwach und inhaltlich nur mäßig lang. Bitte noch ein Mal probieren! --Valentin Funk 22:03, 2. Dez 2004 (CET)

Löschen, Panzerdivision existiert. -- D. Dÿsentrieb 22:59, 2. Dez 2004 (CET)
hab einfach mal einen redirect gesetzt. (ohne dort etwas einzuarbeiten - die zahl 150 fehlt dort zwar und wäre relevant wenn sie stimmt, das kann ich aber nicht beurteilen). grüße, Hoch auf einem Baum 03:54, 3. Dez 2004 (CET)

Ich habe den Artikel León (Mexiko) mit den Informationen dieses Artikels erweitert. Daher kann er gelöscht werden. Des weiteren ist die Einwohnerzahl zu genau, da man in Mexiko Einwohnerzahlen generell nur schätzen kann.Att309 - bitte diskussionsbeiträge mit vier tilden (~~~~) unterschreiben, damit man sie personen und zeitpunkten zuordnen kann.

da gibt es wohl kein einwände - löschen. (ist die offizielle einwohnerzahl mit genauem datum nicht dennoch erwähnenswert?) grüße, Hoch auf einem Baum 05:29, 3. Dez 2004 (CET)
Bitte Links entsprechend anpassen/umbiegen, sonst erscheinen die rot und der Artikel kommt wieder. --Katharina 08:44, 3. Dez 2004 (CET)
Ich hab mal einen Redirect daraus gemacht.--Dolos 09:17, 3. Dez 2004 (CET)
wäre ein SLA-Kandidat gewesen - gelöscht Hadhuey 12:40, 10. Dez 2004 (CET)