Wikipedia:Löschkandidaten/2. August 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 11:34, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend der Ober-Kategorie:Asendorf (Landkreis Diepholz). @Roland Kutzki: Asendorf (Nordheide) ist auch ’ne Gemeinde (und beide geören sie jeweils zu einer Samtgemeinde). Und die 1½-fache Einwohnerzahl ist bei dieser Größenordnung auch kein Argument für das Weglassen der Klammer. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:22, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

verschoben durch Roland Kutzki --Didionline (Diskussion) 21:12, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Summer World University Games 2021 angepasst werden --Didionline (Diskussion) 21:15, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Da einerseits auch auf der offiziellen Website von "Chengdu 2021" die Rede ist und es andererseits einen Artikel zu den abgesagten
Summer World University Games 2023 gibt, was zu Verwechslungen führen könnte, erscheint mir das angebracht. Bot gemäß Antrag
beauftragt. -- Perrak (Disk) 18:43, 10. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Sehe keine wikifantische Relevanz, enzyklopädische erst recht nicht. Bahnmoeller (Diskussion) 00:42, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Preis "top 30 unter 30" ist durchaus ein wichtiger, vor allem journalistischer Preis wie er unter Relevanzkriterien für Journalistinnen gelistet ist. Mittel und langfristig wäre es kurzsichtig diesen Beitrag zu löschen um dann wieder einen neuen von null auf verfassen zu müssen. Sie ist in Talkshows präsent und wird regelmäßig auch als wissenschaftliche Referentin zu russischem Imperialismus, Antisemitismus und Antislawismus eingeladen. Sie ist Coautorin zahlreicher Broschüren und Sammelbände. Bitte darum, dass Sie das überdenken. --Autobahnkathedrale (Diskussion) 12:49, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Überdenken muss hier niemand etwas, auch nicht der LA-Steller. Entscheiden tut es letztendlich meist nur der entscheidende Admin nach der Sach- und Relevanzlage im Artikel, gemäß den bestehenden Regeln und Relevanzkriterien. In der Löschdiskussion aufgezählte interessante neue Dinge nützen bei der Entscheidungsfindung des abarbeiteten Admin leider meist nichts. Das heißt, die Sachen die möglichweise von Relevanz sein könnten, müssen dann schon im Artikel stehen, nachgewiesen mit unabhängigen handfesten Belegen. Wenn möglich, müsstest du schon am Artikel hauptsächlich selbst hier noch etwas tun, um die Relevanz herauszustellen. Viele Grüße --Coffins (Diskussion) 16:23, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nicht jeder der bei den Journalistenpreisen gelisteten Preise ist bedeutend im Sinne der RK. Und der 30 unter 30 ist nicht mal gelistet. Sie ist noch Studentin und hat noch viel Zeit, enzyklopädisch relevant zu werden. --Erastophanes (Diskussion) 10:53, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
liesst hier eigentlich jemand einen artikel bevor löschanträge gestellt oder diskutiert wird? der preis "top 30 unter 30" wurde klar benannt und belegt. --62.220.2.102 11:22, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Liest hier eigentlich jemand die Diskussionsbeiträge über dem eigenen? --Erastophanes (Diskussion) 11:42, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und damit aktuell (noch) nicht relevant. --Gmünder (Diskussion) 12:16, 7. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Bislang sind unsere Einschlusskriterien nicht erfüllt. --Hyperdieter (Diskussion) 01:14, 9. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Artikel stellt enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dar Lutheraner (Diskussion) 00:43, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die potenziell relevanzstiftende Komposition mal eingefügt. --Poipo (Diskussion) 09:57, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, ein Kriterium für Musiker und Komponisten (... ein Werk komponiert oder getextet haben, das in Notenform bei einem renommierten Musikverlag erschienen ist) greift damit und ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:01, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau nun LAZ verantwortbar--Lutheraner (Diskussion) 20:47, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Flagge existiert nirgendwo. Der Benutzer kann sich nicht mehr einloggen, weshalb er die Veröffentlichung nicht rückgängig machen kann. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:1862:2260:809B:A577:4D54:2B92 (Diskussion) 00:48, 2. Aug. 2023 (CEST))[Beantworten]

Die Datei liegt auf Commons und wird in der deutschsprachigen WP nicht verwendet, daher sollte der Antrag auf Commons:Commons:Löschanträge gestellt werden. --2A02:3033:408:ABEA:1:0:F026:E403 01:15, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Also für mich sieht das nach einer Datei bei uns aus. --Ichigonokonoha (Diskussion) 06:16, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Rechts oben ist das Commons-Symbol, also ist das eine Commons-Datei. Aussicht auf Erfolg eines LA dort: null. Vergeßt es. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 07:24, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ah okay, ich hatte nur links oben geschaut und deshalb ging ich davon aus, es wäre eine lokale Datei hier. --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:46, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Datei auf Commons, hier ist alles geklärt. LAE. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 08:14, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine Relevanz im Sinne der RK für Verkehrswege.--Murkus69 (Diskussion) 01:31, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die 502 ist zwar so eine Art Heckenlandstraße in die Mittelslowakei, und ich kenne auch den dortigen Verlauf, nicht relevant. Löschen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 07:32, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Leider muss ich dem Antrag zustimmen. Ich kenne ebenfalls diese Straße, ohne etwaige Merkmale (wenn man von einem Geschäftsverzeichnis absieht) ist dieser Artikel allerdings kaum zu retten. Eine Durchgangsstraße einer kleineren Stadt, und das auch nur teilweise. --MarkBA (Diskussion) 10:27, 5. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke für eure Berichte aus erster Hand! Hinzu kommt aber, dass relevanzstiftende Tatsachen belegbar sein müssten.--Murkus69 (Diskussion) 19:17, 5. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -- Clemens 00:15, 9. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Gem. Disk., außerdem nahezu inhaltsloser Text -- Clemens 00:15, 9. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erdmann Pertsch (gelöscht)

Relevanz zweifelhaft. Eine Erfüllung spezieller RK ist nicht zu erkennen, wenn man nicht das Ritterkreuz II. Klasse des Sachsen-Ernestinischen Hausordens (= zweitniedrigste Stufe) als hohen Orden werten will. Literatur über ihn scheint es nicht zu geben, so dass die spärlichen Infos aus Adressbüchern und Anzeigeblättern sowie einer Genealogie der Familie, in die die Tochter einheiratete, zusammengesucht werden mussten. -- Zweioeltanks (Diskussion) 07:07, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Leiter des Domänenamtes Coburg scheint etwas dünn zu sein und ansonsten findet sich außer den genannten Erwähnungen nichts weiter --Machahn (Diskussion) 08:52, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Für mich keine Relevanz ersichtlich. --Nixus Minimax (Diskussion) 08:39, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Orden ist ein Relevanzindiz. Die Frage ist auch ob das Domänenrentamt für das ganze Herzogtum zuständig war (kennt sich jemand mit der Verwaltungsstruktur von Sachsen-Coburg-Gotha aus?). Dann würde sich daraus ggf. Relevanz ergeben. Sonst recht dünn. --Gmünder (Diskussion) 12:20, 7. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sachsen-Coburg war ja nur ein Teil des Doppelherzogtums Sachsen-Coburg und Gotha. Um den Leiter einer nationalen Behörde (was nach RK relevant machen würde) kann es sich also nicht handeln. Und die Ordensstufe, ich hätte es oben noch klarer schreiben sollen, war die zweitniedrigste von sechs. Es handelte sich vermutlich um die völlig normale Ehrung eines höheren Beamten zum Dienstende. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:36, 7. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dahin ging ja meine Frage (deshalb fragte ich ja nach Sachsen-Coburg-Gotha). Hätte in diesem Bereich eine Zuständigkeit für das Gesamtherzogtum bestanden, wäre es eine nationale Behörde. Was den Hausorden angeht, waren die Verleihungszahlen für Inländer begrenzt (insbesondere wenn man beachtet, dass jeden Herzogtum nur ein Drittel der Orden zustanden). Wie dem auch sei, ich finde es ja bzgl der Relevanz auch recht dünn. --Gmünder (Diskussion) 13:56, 7. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Antrag und Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 07:57, 9. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Ehrenwerter Verein, aber weder die Erfüllung der Einschlusskriterien für Vereine noch allgemeine enzyklopädische Relevanz ist zu erkennen. --2A01:5241:657:A000:0:0:0:2C35 07:27, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dahabe ich keine Zweifel. Behalten.Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 07:32, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Viel Text, keine Relevanzdarstellung (RK#Vereine wie #A). --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 08:17, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gar nicht so sehr irrelevant, zumindest hinsichtlich "überregionaler Bedeutung". Eine Geschichte, die mit einer Ausstellung in Düsseldorf begann und in Mannheim ihre Fortsetzung findet. Dass allerdings "nur" zehn Personen an diesem Arbeitskreis beteiligt sind, spielt meiner Meinung nach keine Rolle. Auch eine Maus kann einen Stein ins Rollen bringen. --Khatschaturjan (Diskussion) 11:10, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist durchaus möglich. Um das beurteilen zu können, stellt sich die Frage nach der Rezeption. Werden die veröffentlichten Schriften in nennenswerter Weise zitiert und werden Ausstellungen überregional beachtet? --Machahn (Diskussion) 11:34, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Arbeitskreis kam in einer Fernsehdokumentation des MDR über Nazi-Richter am Bundesarbeitsgericht vor. Siehe auch hier auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=xIXyrzOf4IU (ab Minute 6:48). Nach der Doku hat der Arbeitskreis auch ein Mahnmal in Mannheim erwirkt. --Honoratior (Diskussion) 22:16, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Einen solchen Löschantrag ausgerechnet am Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma zu stellen, erscheint mir als besondere Geschmacklosigkeit. Selbstverständlich relevant, natürlich behalten. --2A02:3037:611:C781:1FC0:7311:4E7B:A082 23:07, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist kein Artikel über den Arbeitskreis, wie er anhand unabhängiger Quellen erstellt werden könnte. Er ist eine Selbstdarstellung. Dass das Thema, mit dem er sich befasst, relevant und wichtig ist, macht den Arbeitskreis selbst noch lange nicht relevant. Erwähnung in einer Fernsehdokumentation belegt schonmal, dass es ihn überhaupt gibt, viel mehr aber noch nicht. Löschen.--Meloe (Diskussion) 07:38, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde zweifellos als Selbstdarstellung angelegt, das ist aber an sich kein Löschgrund. Er enthielt zunächst auch einiges an überflüssiger Werbung, die ich inzwischen rauszunehmen mich bemüht habe. Bearbeiten und behalten. --Khatschaturjan (Diskussion) 08:28, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
( --Hans (Diskussion) 16:26, 7. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Verein hat vieles angestoßen und konnte in der Folge vieles bewegen, das der Erinnerungsarbeit sowie der Dokumentation und Aufarbeitung von NS-Verbrechen dient, auch über die Grenzen Mannheims hinaus. LA-Begründung imho unzutreffend, denn die Einschlusskriterien für Vereine werden mE erfüllt. Bitte behalten. --2A02:3037:613:B60C:821:43EB:31BA:1316 11:28, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe zwei Fundstücke auf der Disku des Artikels eingetragen:
1) Zitierung des Vereins im Buch von 2022 --- 2) Bericht in Frankfurter Rundschau 11. Dezember 1996. Ich bin für behalten --H.Parai (Diskussion) 20:02, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
alles bekannte Tatsachen (die Greuel der NS-Zeit und die Verstrickung der Justiz damit etc), die hier von einem lokalen AK/Verein aufgezeigt werden. Ich glaube nicht, dass dies für ein weltweites wiki ausreichend relevant ist. p.s. der Herr Lehrer Deckert hat Jahrzehnte lang Kinder unterrichtet, das ist für mich der wahre Skandal. --Hannes 24 (Diskussion) 11:53, 5. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
...und alles über diesen Skandal kannst du dann ja auch im Artikel Günter Deckert (Politiker) nachlesen, Hannes 24, denn diese Form von "whataboutism" sollte nicht in diese LD gehören. Die öffentliche Aufklärung über das Verhalten des den Deckert-Prozess leitenden Richters Orlet wurde, "auch" mithilfe des o.g. Vereins mindestens deutschlandweit bekannt.
Davon abgesehen wurde der löschgegenständliche Artikel inzwischen überarbeitet und Nachweise eingefügt, die eine überregionale Rezeption klar belegen. Dies sollte letztlich für ein Behalten ausreichen. --2A02:3037:601:3252:FFD1:769D:9650:2143 00:28, 7. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
könnte so knapp reichen, über die überregionale Rezeption. Aber wohl ein Grenzfall. --Gmünder (Diskussion) 12:22, 7. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Info: Deckert war nie Mitglied des Arbeitskreises. Ist der inzwischen erwähnte Bericht in der Frankfurter Rundschau genügend 'relevanzstiftend'? --Khatschaturjan (Diskussion) 22:17, 7. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
ein regionaler Verein, der überregional wirkt. Nicht jede Stadt hat einen Verein zur Aufarbeitung von Nationalsozialismus. Bitte behalten. --Honoratior (Diskussion) 00:15, 9. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
So ist es, behalten. --Gustav (Diskussion) 11:47, 9. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, der Verein ist für seine Arbeit offensichtlich über Mannheim hinaus und damit überregional anerkannt, seine Arbeiten werden auch wissenschaftlich rezipiert. Allerdings könnten dazu noch ein paar Belege mehr im Artikel nichts schaden. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 11:33, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Tábhairne Leo (gelöscht)

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Leo's Tavern --Wikinger08 (Diskussion) 07:35, 4. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Darstellung der Relevanz inkl. fehlende Belege Flossenträger 08:01, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sehe da auch keine WP-Relevanz. Dass Leo Brennan ein ehemaliger Sänger der Band war, scheint übrigens nicht zu stimmen, sondern er war der Vater. Man könnte den Pub etwas ausführlicher im Bandartikel behandeln siehe en-WP.--Berita (Diskussion) 09:40, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist eine Übersetzung aus enWP (dort seit 2007 im Bestand) — allerdings lieblos. Sichtbar wird das an den fehlenden EN, immerhin elf... Wären sie im Text, würd’s aber auch nicht viel ändern (zeitüberdauernde 1a-Berichterstattung sieht anders aus). --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 09:54, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Offenbar ist das ein Touristenmagnet und Austragungsort relevanter Kulturveranstaltungen. "Zeitüberdauernde 1a-Berichterstattung" (was ist das?) für so ein kulturelles Objekt zu fordern, ist unangemessen. Wichtig ist, dass relevante Künstler aufgetreten sind oder sogar die Karriere hier begannen. Da gibts auch für vergleichbare deutsche Locations Artikel. Behalten.--Iconicos (Diskussion) 10:30, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 zum Vorredner --Gmünder (Diskussion) 12:23, 7. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Relevanz möglich, jedoch nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 08:02, 9. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Peter Adena (erl., BNR)

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 09:32, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nach Lektüre des Artikels: Da ist auch wenig Potenzial zur Summierung einzelner Bausteine für enzyklopädische Relevanz. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 09:56, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Da der noch neue Autor den Artikel nur deshalb in den ANR gestellt hatte, weil er den BNR nicht kennt, habe ich den Entwurf mal verschoben. Als Träger der Thedor-Heuss-Medaille würde ich Relevanz für möglich halten, das muss aber sicher noch deutlicher werden. Hier damit erstmal erledigt. -- Perrak (Disk) 17:11, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ist jetzt hier gelandet:Benutzer:P.V.Langstrumpf2/Peter Adena Flossenträger 18:42, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Landpark (gelöscht)

War SLA ("Begründung: Leider kein enzyklopädischer Artikel. Siehe WP:WSIGA, WP:RK, WP:BEL.") mit Einspruch. --Zollernalb (Diskussion) 10:38, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

kein enzyklopädischer Artikel, reine Werbung. --Machahn (Diskussion) 10:55, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Weder ein Artikel noch auch nur ansatzweise erkennbare Relevanz. Flossenträger 11:32, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Lieblos hingeklatschter Artikel. Also damit hat der Ersteller der Firma echt einen Bärendienst erwiesen. Löschen --עפרה「Ofra」Geredt mit di Ofra du vunderlakhe Mentsh 18:44, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
WP=WikiPedia≠WerbePlattform. Bitte löschen. --2A02:3037:611:C781:1FC0:7311:4E7B:A082 23:30, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da ich noch nicht wirklich durchschaut habe, was auf meiner Diskussionsseite, was auf meiner Benutzerseite und was auf dieser Seite erscheint hier noch einmal meine Bemerkung zur Schnelllöschung:
Ich habe Zweifel daran, dass das zweifelsfrei kein enzyklopädischer Artikel ist.
Das der Artikel noch nicht in der Kategorie "Bester je geschriebener Artikel" angekommen ist, ist mir schon klar, ich hatte ja gerade mal angefangen.
Warum ich mir den Artikel zu den Belegen noch einmal anschauen soll erschließt sich mir schon weniger, eigentlich sind alle dargestellten Sachverhalte doch ganz ordentlich und aus unterschiedlichsten Quellen belegt.
Bleibt das Thema Relevanz. Den Streit führe ich ja nicht das erste Mal, und da habe ich selbstverständlich schon vor der Erstellung dieses Artikels drüber nachgedacht.
Es gibt 117 Einträge unter der Kategorie "Markenname (Erfrischungsgetränk)"!
Warum sollte Landpark da nicht relevant sein?
Schon an dieser Stelle hat sich das mit der Nichtrelevanz meiner Meinung nach umfassend erledigt, ich spare mir das anführen von Artikeln über Erfrischungsgetränke, die außer dem Firmenlogo so gut wie keinen Inhalt haben.
Somit kann ich die Löschung nicht verstehen und in dieser Form auch nicht akzeptieren.
Sollte der Artikel Mängel aufweisen die ich nicht verstanden habe, immer raus damit, ich bin gerne bereit es besser zu machen.
Aber warum hat ein Artikel über Bionade einen enzyklopädischen Wert und der über Landpark nicht
Das "lieblos hingeklatscht" ist eigentlich nicht ganz richtig, aber bevor ich mich daran machen konnte, das auch nur Ansatzweise zu formatieren und z.B. mit Bildmaterial zu unterfüttern war der Artikel ja schon wieder verschwunden.
Die mehrfach bemängelte mangelnde Relevanz sehe ich (siehe oben) eben nicht.
Das Spannungsfeld Werbung-Selbstdarstellung-Relevante Information ist mit bewusst, und die Tatsache, dass ich vom Eigentümer der Marke für meinen Aufwand entschädigt werde, macht das natürlich aus Sicht der zahlreichen ehrenamtlichen Wikipedia-Mitarbeitern zunächst einmal suspekt. Verstehe ich, ist nachvollziehbar.
Ich schlage trotzdem vor, sich dieser Diskussion noch einmal neu zu stellen, darüber nachzudenken ob eine Marke die für viele interessant ist nicht genauso ihren Platz verdient hat wie z.B. eine Bionade und dann konstruktiv mitzuteilen was fehlt, um den Artikel zu einem würdigen Wikipedia-Artikel zu machen.
== Offenlegung von bezahltem Schreiben ==
Meine Beiträge in diesem Artikel werden als bezahltes Schreiben in Übereinstimmung mit den Nutzungsbedingungen der Wikipedia offengelegt.
Die Person oder Organisation hinter diesem Account erklärt in Über­ein­stim­mung mit den Nutzungs­be­stim­mungen, von Johann Spielmann GmbH für Bear­bei­tungen in der Wiki­pedia bezahlt zu werden. --Herb Econis (Diskussion) 10:14, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da weiß ich fast gar nicht wo ich anfangen soll...
  • eine Stichwortsammlung ist natürlich kein Artikel
  • Wertende Aussagen gehen gar nicht, siehe WP:NPOV. Gemeint ist so etwas wie:"... seit vielen Jahren bekannt für überdurchschnittliches Engagement ..." Das müsste dann, wenn überhaupt im Artikel, als Zitat genannt werden und das mit passender Quelle. Zwei der drei dort genannten Einzelnachweise erwähnen Landpark ja nicht mal namentlich.
  • Welche Relevanzkriterien erfüllt denn diese Marke? Ist sie bekannt wie Uhu, Cola oder Pampers?
  • Welchem enzyklopädischen Zweck dient die vollständige Auflistung der einzelnen Produkte? die Wikipedia ist kein Abklatsch der gelben Seiten und dient nicht der Bewerbung von Produkten.
Summa sumarum: sehr viele der Punkte von WP:IK manifestieren sich hier. Und es würde ganz sicher helfen, andere Artikel aus dem Bereich zu konsultieren, dann dürften die eklatanten Mängel ziemlich schnell klar werden. Flossenträger 10:37, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Offenlegung ist hier auch falsch. Im Artikel steht sie aber in der Zusammenfassung der Erstellung, das reicht formal. Besser fände ich es noch auf der Benutzerseite (Benutzer:Herb Econis). --Erastophanes (Diskussion) 11:06, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vergleiche mit anderen Artikeln helfen nicht weiter, im Zweifel sind da noch mehr irrelevante Artikel dabei. Es ist schon dreist, sich dafür bezahlen zu lassen, dass man sich überhaupt nicht mit den Anforderungen und Konventionen des bespielten Mediums auseinandersetzt.
Hab mal etwas formatiert, schick mir eine Kiste von dem Sprudel ;-) --Erastophanes (Diskussion) 11:22, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Hersteller Johann Spielmann GmbH hat keinen Artikel, sondern einen Mischmasch aus Unternehmen und Marke. Da kann man die zweite Marke nicht direkt einbauen, evtl. kann man den bestehenden Artikel deutlicher als Unternehmensartikel gestalten, mit der WL tauschen und die beiden Marken dort erwähnen. Für einen eigenen Artikel reicht es hier ziemlich sicher nicht. --Erastophanes (Diskussion) 13:30, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hab noch den Preis korrigiert. Man hat nicht den Global Water Award bekommen, sondern den Global Bottled Water Award. Stand in dem ursprünglichen Beleg falsch drin, auf dem abgebildeten Pokal aber richtig. --Erastophanes (Diskussion) 14:53, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Lieber Erastophanes,
ich finde es sehr gut und freundlich, dass du dich trotz deiner durchaus kritischen Haltung zu diesem Artikel soweit engagierst, dass du sogar die Formatierung (die ich beleidigt abgebrochen habe als der Ursprungsartikel während meiner Kaffepause sofort gelöscht wurde) durchgeführt hast. Auch Zollernalb hat grundsätzlich meinen Respekt dafür, dass er an einem Artikel, den er für löschungswürdig erachtet noch arbeitet und seine Kritik damit konstruktiv macht. Ich kann einen Teil der Streichungen und einen Teil der Änderungen verstehen, bei anderen Teilen bin ich anderer Meinung, als äußerst sporadischer Artikelersteller würde ich mich aber an dieser Stelle zunächst einmal den erfahrenen Redakteuren beugen.
Die Auflistung der einzelnen Produkte habe ich beispielsweise deshalb so ausführlich gemacht, weil ich weiß, das gerade die Verpackung und deren Nachhaltigkeit (oder eben nicht) für viele interessant und wichtig ist.
Wenn ich jetzt eine Information einbauen möchte, dass es diese Getränke nur in Mehrweg-Glas und Tetra-Pak gibt, habe ich ein Problem damit wie ich das belegen soll, ohne wieder auf Landpark direkt zuzugreifen.. An dieser Stelle fehlt mir die Erfahrung. Und das ist nur der erste Punkt an dem ich den Artikel für durchaus verbesserungswürdig halte. Auch der Hintergrund, die Idee, die Frage "Warum machen die das" ist meiner Meinung nach wichtig, aber wie soll ich das neutral belegen? Den Hintergrund kann ich doch nur von der Familie die dahinter steht erfahren und als Beleg dient dann das Zitat einer Aussage derer die hier natürlich auch ein eigenes Interesse haben. Mein persönlicher Interessenkonflikt ist eigentlich nur formal, aber das ist für Außenstehende verständlicherweise nicht nachvollziehbar.
Trotzdem glaube ich fest daran, dass es mehr als einen Menschen geben wird der sich fragt "Was ist das eigentlich für eine Marke" und das eben nicht auf einer Internetseite der Marke selber sondern auf Wikipedia nachschlagen möchte und sollte. Und die kritische Redaktion sorgt ja dafür, dass am Ende eben nicht "Werbung" gemacht wird. Und dieser kritischen Redaktion war ich mir von Beginn an bewusst. Nur dass der Eintrag in seiner Gänze als löschungswürdig erachtet wird hatte ich nach meiner Recherche dazu welche vergleichbaren Marken auf Wikipedia vertreten sind wirklich nicht erwartet. Natürlich ist Landpark nicht so bekannt wie UHU, Cola oder Pampers. Aber relevant in einer Welt, in der sich Menschen um einen verantwortungsvollen Umgang mit ihren Ressourcen und ihrer Umwelt bemühen ist eine Marke die sich das auf die Fahne schreibt schon. Und das gerade in einer Welt in der es nicht ganz einfach ist zwischen Schein und Sein zu unterscheiden. Ist es dann nicht die Aufgabe von Wikipedia ganz sachlich zu informieren: Was ist Landpark, wer steckt dahinter, warum machen die was?
Ich bin fest überzeugt: Der Artikel sollte auf keinen Fall gelöscht werden. --Herb Econis (Diskussion) 11:26, 4. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
TLDR - Generell sollte sich alles, was potentiell kritisch ist, extern belegen lassen. Ansonsten hat es im Artikel nichts verloren. Wenn die Gebindeform interessant ist, hat sicher auch schon mal jemand was dazu geschrieben. Mehrweg-Glas und Tetrapak sind jetzt aber auch nicht so weltbewegend.
Du kannst gerne einen Satz einfügen, dass die Produkte in diesen und jenen Verpackungen angeboten werden. Aber nicht für jedes einzelne Produkt getrennt. Für die Bio-Quelle müsste es doch auch externe Rezeption geben, mit den zwei Preisen.
Und als Tipp für den nächsten Artikel: WP:BNR und WP:Relevanzcheck. --Erastophanes (Diskussion) 11:45, 4. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Werblicher, aufgeblähter "Artikel", für ein eigenes Lemma irrelevante Marke, das Produkt ist bereits im Artikel "Stiftsquelle" entsprechend seiner Bedeutung in "Produkte" mit einem Satz zur Genüge dargestellt[[1]]: Löschen! Wikipedia ist keine Plattform für Werbung![2] --Werner, Deutschland (Diskussion) 22:43, 4. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

+1 zum Vorredner. --Gmünder (Diskussion) 12:25, 7. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Werblich aufgebläht sieht aber ganz anders aus! Und das, was z.B. Zollernalb zu ausführlich und damit aufgebläht erschien, ist entfernt worden. Ich gebe zu, dass es mir derzeit schwer fällt externe Belege für verschiedene Dinge zu finden, deshalb sieht das jetzt auch etwas dünn aus, allerdings bedeutet das nicht, das die Informationen unwichtig oder falsch wären.
Mein Eindruck ist der, dass diese Marke eben nicht irrelevant ist. Das Produkt unterscheidet sich gravierend von ähnlichen Produkten .
Beispielsweise hat eine Sorte (ich glaube Lemon) einmal in beeindruckender Weise bei einem NDR Anwendertest alle anderen Produkte von Nestlé und Co. völlig ausperformt, weil eben mit teuren und normalerweise kaum eingesetzten Bio-Grundstoffen gearbeitet wird. Ich finde nur das Video nicht mehr, also habe ich das gleich rausgelassen.
Und das alles hat insgesamt mit der Stiftsquelle nichts zu tun, außer, das es vom gleichen Unternehmen angeboten wird. Das macht doch die Marke interessant und auch relevant. Hier geht es nicht um das xte Mineralwasser, hier geht es um ein Biogetränk in verschiedenen Ausprägungen. Vielleicht ist es mir noch nicht gelungen das richtig zu transportieren.
Und zu behaupten das Produkt "ist bereits im Artikel "Stiftsquelle" entsprechend seiner Bedeutung in "Produkte" mit einem Satz zur Genüge dargestellt" ist meiner Meinung nach falsch (und auch ein wenig überheblich). --Herb Econis (Diskussion) 10:34, 8. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dass Du das Produkt für relevant hältst, haben wir verstanden. Du musst das aber im Artikel so dargestellen (belegt), dass auch andere das nachvollziehen können. Nur darum geht es. Aktuell ist das im Artikel nicht ersichtlich. --Erastophanes (Diskussion) 10:39, 8. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Antrag und Diskussionsverlauf. Aus dem Artikelinhalt ist keine enzyklopädische Relevanz der Marke gemäß unseren Einschlusskriterien ersichtlich. --Altkatholik62 (Diskussion) 13:36, 9. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ulf Laessing (gelöscht)

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 11:30, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch eher unterhalb der Relevanzschwelle. Bei vergleichbaren Experten, wurde über die Summe (z.B. Auszeichnungen, Publikationen) Relevanz begründet, die hier bis auf weiteres fehlt. Fall für den BNR, wenn der Autor denn will!? --Hueftgold (Diskussion) 12:37, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zum Hinweis oder zur Anregung „Fall für den BNR, wenn der Autor denn will!?“
Als Autor unter IP geschrieben, meine Frage: Ist es zwingend notwendig, ein Wikipedia-Benutzerkonto zu haben, damit Ulf Laessing in den BNR aufgenommen, bzw verschoben wird? - Weil prinzipiell finde ich einen Artikel über das Profil eines die letztendlich die öffentliche Meinung prägenden Experten schon wichtig, immer wichtiger in den auf uns zukommenden Zeiten. Schließlich möchte man sich als welt-/geopolitsich-interessierter Teilnehmer einer demokratischen Gesellschaft schon ein -schnell erfassbares, weitestgehend umfassendes, unabhängiges, neutrales - Bild über eine Personalie machen (seine Vita/ob ggf. Lobbyist), die einem die Welt - andauernd & somit nachhaltig - erklärt. --2001:9E8:67AF:3400:5694:D7C6:A2D8:348D 17:18, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 offenbar regelmäßig öffentlich präsenter Experte --Jocme (Diskussion) 21:05, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, Herr Laessing wäre einverstanden, wenn wir ihn nach seinen Tätigkeiten als Journalisten charakterisieren. Für Journalisten haben wir Relevanzkriterien. Diese verfehlt er. Da ein Journalist zum Brötchenerwerb Texte und Bilder veröffentlicht, ist es nicht weiter erstaunlich, dass es von ihm Veröffentlichtes gibt, sonst müsste er verhungern. Wenn aber eine allgemeine Relevanz, als bekannte Person der Öffentlichkeit, unterstellt werden soll, müsste es veröffentlichte Texte über ihn geben. Das reicht so nicht.--Meloe (Diskussion) 07:44, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 what Meloe said --Hueftgold (Diskussion) 08:49, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
...oder entsprechend relevanzstiftende Preise und Auszeichnungen etc. Daher Zustimmung zu den Vorrednern. --Gmünder (Diskussion) 12:27, 7. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
-1 Ich denke, das Gros der Wikipedia-Leserschaft wäre damit einverstanden, dass der Artikel bestand hat, zumal Leassing enorme, gewichtigen Einfluss auf die Meinungsbildung hat. Siehe aktuelles Beispiel: „Auch Sahelexperte Ulf Laessing von der Konrad-Adenauer-Stiftung hält die Bedingungen für einen Militärschlag für ungünstig. „Ich glaube nicht, dass es zum Krieg kommen wird. Ecowas haben zu wenig Fähigkeiten und auch keine Einsatztruppe“, sagte Laessing der dpa. Das Überraschungsmoment sei nun vorbei. „So eine Operation zu machen, wäre sehr riskant, und die Chance, dass es schiefgeht, sehr hoch. Und die Frage ist, was danach kommt. Dann hätte man einen Bazoum, der von ausländischen Truppen gestützt wird. Dann gibt es einen neuen Coup, weil er jetzt so geschwächt ist.“ Für wahrscheinlicher halte er, dass man sich mit den Putschisten auf baldige Neuwahlen einigen werde.“
[verstoß gegen WP:Disk.#11--Fiona (Diskussion) 09:44, 8. Aug. 2023 (CEST)-] -94.134.108.145 05:28, 8. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Bislang sind unsere Einschlusskriterien nicht erfüllt. --Hyperdieter (Diskussion) 01:17, 9. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 11:32, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Scholl leitete von 1918 bis 1919 als Oberamtmann das Oberamt Rottenburg, dies ist das Äquivalent zum Landrat. Die Amtsbezeichnung Landrat für die Oberamtsvorstände wurde 1928 in Württemberg eingeführt und 1934 erfolgte die Umbenennung der Oberämter in Kreise. Nach den Relevanzkriterien ist ein Landrat oder Äquivalent relevant. --Nico308 (Diskussion) 11:40, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Als Äquivalent zum Landrat eindeutig relevant. LAE. --D3rT!m (Diskussion) 12:21, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
:-) da braucht man nicht mal in den Artikel zu schauen.--Jocme (Diskussion) 21:07, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Anna Wimmer (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. --Hueftgold (Diskussion) 11:46, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

+1. Relevanz nicht ersichtlich. --Gmünder (Diskussion) 12:27, 7. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Offenbar sind unsere Einschlusskriterien nicht erfüllt. --Hyperdieter (Diskussion) 01:16, 9. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. --Hueftgold (Diskussion) 11:48, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Mir würden die Auszeichnungen reichen.--Berita (Diskussion) 13:00, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
... wenn sie denn ordentlich belegt wären. Das ist nicht der Fall. --Lutheraner (Diskussion) 20:41, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der einzige Beleg, pdf und Website, sind nicht erreichbar. --Fiona (Diskussion) 20:45, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Laut Artikel Goldene Leinwand erhielt er 1988 die "Goldene Leinwand für besondere Verdienste in der Filmwirtschaft". Wenn man davon ausgeht, dass diese Liste auf verlässlicher Grundlage erstellt wurde, wäre Wimmer relevant. (Leider funktioniert aktuell dort der Weblink nicht.) --Pinguin55 (Diskussion) 21:00, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Davon können wir aber nicht ausgehen, denn Wikipedia ist in Wikipedia keien valide Quelle, das wäre Selbstreferenzierung. --Lutheraner (Diskussion) 21:14, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dafür wurden Archive erfunden...[3].--Berita (Diskussion) 21:49, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das kann doch icht dein Ernst sein, dass ein solcher "Zettel", der nur noch wayback zu finden ist, Relevanz belegen könnte. --Fiona (Diskussion) 22:45, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
wie wärs denn dann damit: [4]? -- Toolittle (Diskussion) 23:47, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein zuverlässige Quelle. --Fiona (Diskussion) 10:24, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie? Die Website des Verbandes ist eine zuverlässige Quelle, das gedruckte Mitteilungsblatt desselben Verbandes hingegen nicht? Die Logik erschließt sich mir nicht. Drucker (Diskussion) 15:09, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Weil er heute vergessen ist oder zu sein scheint, kann er ja bis vor ein paar Jahren durchaus noch eine relevante Nummer gewesen sein. Das kann dann halt mit Wayback belegt werden. Der HDF ist der größte deutsche Kinoverband. Reichen dessen Auszeichnungen plus BVK 1.Klasse als Relevanzbegründung? --Hueftgold (Diskussion) 08:54, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das heißt: nicht zeitüberdauernd von Bedeutung. --Fiona (Diskussion) 10:23, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das heißt: Relevanz vergeht nicht. Drucker (Diskussion) 15:09, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Phrase stimmt nicht. Wenn zeitüberdauernd eine Person keine verschriftlichen Spuren hinterlassen hat, ist sie auch nicht enzyklopädisch relevant. --Fiona (Diskussion) 22:18, 4. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mir würde das reichen, wenn es einen ordentlichen Beleg für das BVK 1. Klasse gäbe. --Lutheraner (Diskussion) 12:54, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das WikiProjekt Bundesverdienstkreuz weiß überraschenderweise, dass die Verleihung am 1. September 1988 stattfand bzw. bekanntgegeben wurde, hiernach wird für die Listen der Bundesanzeiger ausgewertet. Drucker (Diskussion) 15:36, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich mache mal LAZ, weil die Summe doch Relevanz begründen sollte. --Hueftgold (Diskussion) 10:50, 6. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Jenseits des Nachrufes findet man dazu nichts. --Hueftgold (Diskussion) 13:11, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. --Hueftgold (Diskussion) 11:50, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zweifelhaft“ erscheint mir zu sanft, „nicht vorhanden“ wäre eher zutreffend. --46.114.6.87 15:45, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe da auch nichts wesentliches, was für die Relevanz sprechen sollte. --Lutheraner (Diskussion) 22:57, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Irrelevant laut RK für Personen!--Werner, Deutschland (Diskussion) 22:55, 4. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hier ist keine Relevanz zu erkennen. --Gmünder (Diskussion) 12:28, 7. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Eine Erfüllung unserer Einschlusskriterien ist nicht erkennbar. --Hyperdieter (Diskussion) 01:18, 9. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Cinema Project One (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. --Hueftgold (Diskussion) 12:58, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

... und was an Rezeption dargestellt ist, ist rein lokal (z. B.: „Munig.com Online Stadtmagazin“): Ein SLA-Kandidat. --46.114.6.87 15:38, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das reicht nicht. Aber den Adminentscheid kann man jetzt auch noch abwarten. --Gmünder (Diskussion) 12:29, 7. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Enz. Relevanz nicht erkennbar. --Hyperdieter (Diskussion) 01:22, 9. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Alfred Morawetz (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. --Hueftgold (Diskussion) 13:05, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wurde der Autor über die verschiedenen Löschanträge informiert? --Jocme (Diskussion) 21:14, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz für einen Personenartikel erkennbar.--Werner, Deutschland (Diskussion) 22:55, 4. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wird so wohl kaum reichen. Wenn hier Relevanz besteht, ist sie nicht dargestellt. --Gmünder (Diskussion) 12:30, 7. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Erfüllung unserer Einschlusskriterien nicht erkennbar. --Hyperdieter (Diskussion) 01:22, 9. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Todestauchen (gelöscht)

zweifelhafte Relevanz --Mr.Lovecraft (Diskussion) 13:20, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hört sich für mich nach einer Variante des Klippenspringens an. Vielleicht kann man es dort einbauen. Dazu wirkt es als wäre das Lemma einfach übersetzt worden. --BurningKestrel (Diskussion) 14:22, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja scheint mir auch so... --Mr.Lovecraft (Diskussion) 14:34, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist ganz sicher aus EN übersetzt worden, und damit eine URV. Gibt es da einen Verband, der zum Turmspringer-Verband gehört? Dann könnte formal sogar Relevanz gegeben sein.
Ansonsten klingt das eher nach Turmspringen, nicht Klippen.
Anhand der Quellen müsste das Lemma auch Døds oder so lauten. --Erastophanes (Diskussion) 11:50, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es gibt eine norwegische Seite dazu... --Mr.Lovecraft (Diskussion) 12:27, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Das Lemma ist kein etablierter Begriff, grundsätzlich ist die Beleglage für einen Artikel offenbar auch nicht ausreichend. --Hyperdieter (Diskussion) 01:21, 9. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist seit 23.03.2023 noch immer komplett unbelegt, somit kann per se keinerlei Relevanz ersichtlich werden. Wichtige Angaben sind daneben nicht belegbar: In der Liste der Preisträger des Königin-Elisabeth-Wettbewerbes seit 1937 in Brüssel taucht die Sängerin nicht auf. Ähnliches gilt für den genannten Ada-Sari-Wettbewerb und den in Lublin. Selbst wenn die Biografie, die keine einzige Jahreszahl nennt, den Tatsachen entsprechen sollte, wären die Relevanzkriterien hier nicht gegeben: "... in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten ..." Soll hier eine für die WP nicht relevante Person zu einer ebensolchen stilisiert werden? --Pilawa (Diskussion) 15:57, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wurde der Autor schon darüber informiert?--Jocme (Diskussion) 21:21, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gute Frage... Wie kriegen wir das denn jetzt raus? Flossenträger 22:42, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Meine Herangehensweise war, auf der Autorendisk nachzuschauen und da da nichts stand, hier nachzufragen. Hast Du eine bessere Methode? Ich gehe mal davon aus, dass der Antragsteller das schon wie vorgesehen getan hat, er hat schon mehrere Anträge gestellt und sollte sich mit dem Verfahren auskennen. Aber es gibt hier auch eingige Kollegen, die hier sehr aktiv sind, aber ziemlich nachlässig dabei sind, deshalb bin ich mir nicht sicher. --Jocme (Diskussion) 22:55, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber da der Ersteller nur in drei Beiträgen über die Sängerin in der WP tätig war und seitdem nicht mehr in Erscheinung getreten ist, um z. B. Belege zu liefern und in der QS mitzuarbeiten, habe ich davon abgesehen, ihn zu kontaktieren. --Pilawa (Diskussion) 11:59, 7. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die meisten verlassen sich auf den Bot, der die Benachrichtigung übernimmt. Aber der macht auch manchmal Urlaub ... --Erastophanes (Diskussion) 13:14, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Habe probiert stichhaltige Quellen zu der Dame zu finden, ohne Erfolg. Auch der (Website) angebliche Auftritt in der Scala hat nirgends Spuren hinterlassen. Löschen, da inszeniert sich jemand gekonnt… --Poipo (Diskussion) 21:48, 5. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
...oder eher weniger gekonnt! Bitte löschen.--2A02:3037:602:C9B6:BB87:ED5:F3B2:A0C3 04:52, 6. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

In den Weblinks werden die eigenen Kanäle in Instagram, Facebook und Youtube als einzige Belege angegeben. Das Niveau von neuen Artikelanlagen zu lebenden Personen ist auf einen Tiefpunkt gesunken, den ich nicht für möglich hielt. Löschen. --Fiona (Diskussion) 13:04, 7. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

gelöscht gem. Disk. -- Clemens 00:19, 9. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ist hier erwähnt, eine eigenständige Relevanz wird meines Erachtens nicht dargestellt.--Murkus69 (Diskussion) 16:15, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wieso sollte die Nennung in einem Artikel über eine Versicherungsgesellschaft irgendeteas mit Relevanz zu tun haben? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:51, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel über die Versicherung ist diese Klausel wohl durchaus relevant, eine eigenständige Relevanz sehe ich aber nicht. Was ist daran unverständlich?--Murkus69 (Diskussion) 18:20, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eigenständige Relevanz ist durch den (unbelegten) letzten Satz „Mittlerweile gehört diese Klausel meist standardmäßig zum Versicherungsumfang in der Haftpflichtversicherung in Deutschland“ gegeben. Man muss dann ja Abwasserklausel verlinken können, ohne beim GEV-Artikel zu landen. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:03, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Alles klar: sobald der Satz valide belegt ist, mache ich gerne LAZ. --Murkus69 (Diskussion) 00:06, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal einen Beleg eingefügt. In der Quelle zu finden ist das hier: „Ebenfalls im Jahr 1971 führte die GEV zwei Klauseln in ihre Versicherungsbedingungen ein, die später von den meisten Haftpflichtversicherern innerhalb Deutschlands übernommen wurden: Die Abwasserklausel [...] Die Fortsetzungsklausel [...] Beide Klauseln sind bis heute standardmäßig im Versicherungsschutz enthalten.“
Außerdem habe ich einen entsprechenden Abschnitt in Carmen Hugel, Haftpflichtversicherung, 3. Auflage, VVW, Karlsruhe 2008, S. 147f gefunden. Drucker (Diskussion) 17:58, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
LAZ, nachdem valide Belege eingefügt wurden.--Murkus69 (Diskussion) 00:44, 4. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Es ist keine Relevanz des Unternehmens dargestellt. Ein wenig erfolgreiches Start-up-Unternehmen des 18. Jahrhunderts ohne zeitüberdauernde Bedeutung. ---Kabelschmidt (Diskussion) 16:54, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

ich mag ja vorindustrielle Montanbetriebe. Da kann man schwerlich unsere normalen Kriterien für Unternehmen zu Grunde legen. Aber auch wenn man das Alter des Artikels berücksichtigt, ist dieser doch zu dürftig. Offenbar ist nicht einmal grob das Ende bekannt. Es steht zu vermuten, dass der Betrieb nicht allzu lange Bestand hatte und damit auch lokalgeschichtlich Bedeutung hatte. Und Belege fehlen völlig. --Machahn (Diskussion) 20:30, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Im Ortsartikel Erlau (Schleusingen) steht, daß das Unternehmen bis 1884 bestand. Aber die wenigen Sätze über das Unternehmen könnten auch als Abschnitt im Ortsartikel Erlau stehen, einen eigenen Artikel über das Unternehmen braucht es meiner Meinung nicht. --Kirchenfan (Diskussion) 21:35, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zumindest die Belege sind gut, laut Ersteller: "Quelle: eigene Forschung" </ Ironie>
Belegfrei, in der Form nicht behaltbar. --Erastophanes (Diskussion) 13:19, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Orte siud immer relevant, das sollten man doch nach über 20 Jahren Wikipedia endlich verstanden haben, und nachdem der Eisenhammer in diesem Ortsverzeichnis steht. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:19, 4. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Allerdings bedarf es dann immer noch der Belege. --Gmünder (Diskussion) 12:32, 7. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
bleibt nach ÜA -- Clemens 00:34, 9. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist nicht mehr ganz beleglos und eines gewisse Abrundung hat er erfahren. Die Relevanz von Kleineisenbetrieben des 18. Jahrhunderts ist genausowenig mit heutigen Maßstäben zu messen wie die Relevanz historischer Personen. Zudem hat der Betrieb sich (trotz Nachrichten über zeitweiligen Misserfolg) über 150 Jahre gehalten. Es ist außerdem sinnvoll, einen solchen Betrieb als historische Ortslage zu nehmen (ebenso wie Mühlen etc.), da er von sonstigen Siedlungen getrennt war und auch das Lebenszentrum doch einiger Personen war. -- Clemens 00:34, 9. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Laut Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2021 bis zum 31.12.2021 (eingesehen auf bundesanzeiger.de) handelt es sich um eine kleine Kapitalgesellschaft mit durschnittlich 10 Mitarbeitern (der Artikel behauptet unbelegt 70), d.h die Einschlusskriterien für Unternehmen werden deutlich verfehlt. Allgemeine enzyklopädische Relevanz ist nicht erkennbar. --2A01:5241:657:A000:0:0:0:2C35 18:32, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nach meiner Wahrnehmung handelt es sich um einen interessengesteuerten Artikel, Indiz ist die Neuanmeldung des Autors und sein doch recht enger Themenschwerpunkt. Auch bleibt wirklich Interessantes – warum auch immer (?) – unerwähnt im Lemma. Beispielsweise Bilanzsumme vom Jahresabschluss zum Ende 2021 in Höhe von 3,91 Mio, lt Northdata im Vergleich zu 2022. Auch unter Geschichte ist ausgeblendet die durchaus relevante Information, zum 1. August 2022 fand eine Zäsur in der Kieler Pavel Hörgeräte Verwaltungs GmbH statt. Die Anzahl der Filial-Standorte wurde von 33 (!) Shops auf 24 reduziert.--2001:9E8:67AF:3400:6A35:D45:1265:2186 19:37, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
egal ob 10 oder 70 MA - meilenweit von Relevanz entfernt. Umsatz dürfte kaum die nötigen 100 Mio erreichen. LÖschen gerne auch schnell --Machahn (Diskussion) 20:21, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt... --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 07:32, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 09:40, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich habe diesen Artikel selbst vor 5 Tagen, am 29.07.2023 angelegt und mit Inhalt gefüllt. Da der Inhalt jedoch zu sehr kontrovers diskutiert wird, würde ich den Artikel gerne wieder zurück ziehen und löschen lassen. Bis auf eine kleine Änderung bin ich aktuell zu 99.9% Autor des Artikels. (nicht signierter Beitrag von Physikinger (Diskussion | Beiträge) 19:14, 2. Aug. 2023 (CEST))[Beantworten]

Das ist eine Auslagerung. Warum sollte man diesen auf Grund von Inhalt löschen? Dann würde es doch nur wieder zurück in den alten Artikel gehen. Löst doch lieber die Vorliegeneden Probleme, wenn dann die Auslagerung nicht mehr sinnvoll erscheint kann man es notwendigerweise dann wieder einsortieren.--Maphry (Diskussion) 19:37, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Auslagerung war ein Versuch, den Inhalt zu retten, den ich verfasst habe. Aber die Kritik wurde mir zu groß und unerträglich, so dass ich das meiste wieder löschen werde. Bis auf ein paar Absätze, die nicht umstritten waren. Die werde ich dann nach der Löschung wieder in den alten Artikel integrieren. Z.B. die Übersicht der Anwendungen kann man dann im Hauptartikel als Absatz wieder einfügen, sowie ein weiterer Abschnitt, der bleiben soll. Auf jeden Fall soll insgesamt nur Inhalt gelöscht werden, den ich geschrieben habe. Aber es ist sinnvoll, erst den neuen Artikel zu löschen und dann aus der alten Historie die paar einzelnen Abschnitte wieder in den alten Artikel einbauen. Ich will nicht erst im neuen Artikel Löschungen vornehmen, weil dann der Rest nur noch eine zusammenhanglose Sammlung an Textabschnitten wäre.--Physikinger (Diskussion) 21:02, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Kannst du kurz erklären, was denn die massgebliche Kritik sein soll? Auf der Diskussionsseite finde ich jetzt keine grundlegende Kritik an der Ausführlichkeit des Artikels. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:07, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, also hier wurde ich als Dilettant beschimpft, ich solle gefälligst nur Artikel zu facheigenen Themen bearbeiten. Und bis zu dieser Version wurde unter den meisten Kapiteln Banner mit Löschandrohungen platziert. Also fast der gesamte Artikel war unter Beschuss. Ich will das jetzt einfach nur noch loswerden, weil mich das echt stresst.--Physikinger (Diskussion) 22:25, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da scheint jemand sehr davon überzeugt zu sein, dass Statistik ausschliesslich als Gebiet der Mathematik zu begreifen sei und alles andere Projektstörung sei (was dazu führt, dass deWP in dem Gebiet extrem schlecht aufgestellt ist, weil die Artikel eben zu einseitig verfasst sind). Dass ist schon sehr bedauerlich. Sicher, die Koordination zwischen euch beiden könnte besser laufen, aber unbedingt vertreiben lassen musst du dich da auch nicht. Auch wenn ich es verstehen kann. Dennoch wäre wohl, wenn ihr beide denkt (was offenbar der Fall ist), dass eine Ausgleiderung sinnvoll ist, dann braucht man diese auch nicht löschen. Wäre also eher was für die QS.--Maphry (Diskussion) 22:43, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Qualitätsicherung Mathematik ist hier mit die Ursache, die meinen "Fall" auch schon diskutiert hat. Also die Diskussion hat hier eigentlich bei einem noch anderen Artikel Stochastischer Prozess angefangen. Die Trennung der Artikel löst das Problem auch nicht. Selbst zur Varianz existieren bereits drei Artikel (Varianz_(Stochastik), Varianz, Empirische Varianz, obwohl die paar Unterscheidungen wirklich nur Feinheiten sind, die man in zwei Sätzen erklären könnte. In en.wikipedia gibt es auch nur ein Artikel zur Varianz. Also ich habe da wirklich keine Lust mehr, bitte löscht den Artikel. Vielleicht ergibt sich ja ein Neuanfang. --Physikinger (Diskussion) 23:05, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Physikinger hold on - ähm nein! Die Qualitätssicherung des Artikels stochastischer Prozess und Varianz haben absolut - absolut garnichts mit dem Artikel Gauß-Prozess zutun. Warum schiebst du jetzt wieder die Schuld indirekt auf mich? Der Artikel Gauß-Prozess spielt auch keine Rolle im Vergleich zum Theorie Artikel über stochastische Prozesse, den nicht nur 1000de von Mathematik-Studenten lesen, sondern andere Studenten, denen mathematische Korrektheit wichtig ist. Das heißt auch viele viele Physiker (ich kenne viele Physiker, die sehr sehr gute Mathematiker sind). --Tensorproduct 00:04, 6. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das unlösbare Problem hier ist, dass in statistischen Themen die stochastischen Fundamentalisten in der Überzahl sind und mit religiösem Eifer alle Artikel kapern und in ihre nutzlose Lehre übersetzen wollen. Es ging hier nie um logisch richtig oder falsch, sondern immer nur um Definitionen, Begriffe und Sprache. Als Außenstehender fragt man sich wirklich, ob das Fach Stochastik so wenig Substanz hat, dass hier jede Trivialität derartig verbal aufgeblasen und aufgebauscht werden muss. C.F. Gauß, der immer praktisch von der Anwendung her gedacht hat, würde sich im Grab umdrehen. --Physikinger (Diskussion) 12:45, 6. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Physikinger Doch es ging gerade um "logisch richtig oder nicht". Du nennst mich "stochastischer Fundamentalist", obwohl du einfach die Einleitung des Artikels über stochastische Prozesse umgeschrieben hast und den Begriff der Verteilung nicht verstanden hast. Du hast die Definition von Rasmussen falsch interpretiert (vermutlich weil du keinen Stochastik-Kurs gesehen hast) und hast dann solchen Quatsch behauptet, wie ein Prozess sei eine Verteilung. Das ist logisch falsch und jeder - jeder der einen minimalen Kurs über Stochastik oder Statistik besucht hat - der weiß auch das. Auch alle Physiker, die ich kenne, kennen den Unterschied. Alle berühmten Quantenmechaniker der Geschichte kannten den Unterschied. Hier geht es um Grundwissen der Stochastik/Statistik/Quantenmechanik, was man im Bachelor bzw. Grundstudium lernt. Das ist meilenweit fern von "Forschungsmathematik in der Stochastik" und ähnlichem".--Tensorproduct 13:43, 6. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der halbe Artikel drehte sich um den Unterschied zwischen Gaußverteilung und Gaußprozess, sonst hätte ich ja einen Artikel über Gaußverteilungen geschrieben. Das macht doch kein Sinn zu behaupten, ich würde den Unterschied nicht kennen. Ich finde es didaktisch einfach besser bei der Einführung von der Gemeinsamkeit auszugehen. Das ist so, wie wenn ich schreibe "Ein E-Bike ist ein Fahrrad, das zusätzlich einen elektrischen Antrieb hat". Und du sagst dann: "Ein E-Bike ist aber kein Fahrrad, du kapierst den Unterschied nicht". --Physikinger (Diskussion) 14:15, 6. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Physikinger Nein, der Vergleich ist falsch. Scheinbar verstehst du immer noch nicht, was der Unterschied zwischen einer Verteilung und einem Prozess ist, wenn du solch einen Vergleich machst. Es ist eher so, wie wenn man sagt "ein E-Bike ist ein Motor" oder "ein Flugzeug ist ein Flughafen". Für jeden, der sich ein bisschen damit beschäftigt hat, ist es einfach falsch. Du hast die Definition von Rasmussen falsch verstanden, es war ein Interpretationsfehler von dir! Rasmussen hat es sogar richtig definiert und nicht gesagt, dass ein Gauß-Prozess eine Verteilung ist, sondern eine Verallgemeinerung. Du hast es nur falsch verstanden, weil du Abkürzungen genommen hast.--Tensorproduct 14:31, 6. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es ist sehr verbreitet, einen Gaußprozess damit zu erklären, dass er eine Verteilung von Funktionen darstellt. Auch die en.wikipedia schreibt schon seit langem "... and as such, it is a distribution over functions ...". --Physikinger (Diskussion) 16:12, 6. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zitiere schon vollständig, es steht: " The distribution of a Gaussian process is the joint distribution of all those (infinitely many)... and as such, it is a distribution over functions with a continuous domain, e.g. time or space."
Das "it" bezieht offensichtlich auf "the distribution of a Gaussian process". Wir haben das schon vor 15 Tagen diskutiert. Es ist auch eine weitverbreitete Meinung, die Erde wäre eine Scheibe. Das macht es aber nicht korrekt.--Tensorproduct 19:17, 6. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Physikinger PS: Dass du sagst, dass die Stochastik eine nutzlose Lehre sei, spricht doch tausend Bände. Es sind viele Stochastiker und Statistiker quer in der Industrie tätigt, in Banken, Versicherungen, Pharmaunternehmen, Informatikunternehmen, Rüstungsunternehmen, Luftfahrtskonzerne, meteorologische Dienstleister, sonstige Technologierunternehmen etc. Dass du sagst, diese Lehre sei "nutzlos", sagt sehr viel. Wie willst du das überhaupt beurteilen können, wenn du nicht selbst auf dem Gebiet tätig bist.--Tensorproduct 17:12, 8. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das sagte ich vor dem Hintergrund eines Wikipedia-Artikels, in dem jemand nach einer Formel sucht, die er anwenden möchte, wie z.B. die Varianz, sich aber mit einem theoretischen Überbau von theoretischen Betrachtungen und Begriffen konfrontiert sieht, die ihm nichts nützen, wenn er nur eine Formel sucht und anwenden will. Die Theorie ist der Maschinenraum der Mathematik, die zum großen Teil nur dazu dient, die Formeln herzuleiten und zu beweisen. Der Anwender muss das genauso wenig im Detail verstehen, wie ein Fahrschüler den Aufbau des Autos genau kennen muss. Es ist zwar gut, wenn man weiß, wie ein Auto funktioniert, aber wenn man nur fahren lernen möchte, ist der Zusatznutzen ist eher begrenzt und nicht Zwingend erforderlich. --Physikinger (Diskussion) 21:02, 8. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Physikinger Seit 10 Jahren steht im Artikel Varianz im Abschnitt "Berechnung der Varianz", wie die Berechnung funktioniert. Keine Ahnung, warum du eigentlich immer behauptest, es stehe dort nicht, wie man sie berechnet.
Du meinst wohl eher, dass man auch Autofahren kann, ohne die Theorieprüfung bestanden zu haben und deshalb die Theorieprüfung überflüssig ist? (Du ziehst immer falsche Vergleiche.) Zum Glück funktioniert die Welt nicht so und zum Glück gibt es sehr viele Menschen, die lernen möchten, was sie überhaupt machen (d. h. verantwortungsvoll sein), statt einfach unüberlegt Dinge zutun. Damit vermeidet man dann Konstruktionsfehler, Unfälle und weiteres.--Tensorproduct 10:36, 9. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ok, lassen wir das. Ob der Vergleich nun hinkt oder nicht, die Zeit ist einfach endlich. --Physikinger (Diskussion) 21:23, 9. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Aussage "Das ist eine Auslagerung" musss relativiert werden. Eine Auslagerung wäre gewesen, wenn ein Teil des Artikels Gauß-Prozess in einen neuen Artikel eingestellt worden wäre und dann dort weiterbearbeitet worden wäre. Es wurde aber ein Teil des Artikels Gauß-Prozess gelöscht und dieser gelöschte Teil nicht in einen neuen Artikel eingestellt. Vielmehr wurde im neuen Artikel Anwendung von Gaußprozessen ein Teil aus einer alten Fassung des Artikels Gauß-Prozess eingestellt. Dadurch wurde faktisch ohne Ankündigung und Diskussion eine Löschaktion der Arbeit anderer Autoren durchgeführt. --Sigma^2 (Diskussion) 10:41, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich bin gegen die Löschung des Artikels. Im Artikel wird beispielhaft gezeigt, wie im Bereich des maschinellen Lernens die Parameter der Wahrscheinlichkeitsverteilung eines Gauß-Prozesses ohne Rückgriff auf statistische Methoden so eingestellt (kalibriert, gefittet) werden können, dass der kalibrierte Prozess zu den Daten "passt". Im richtigen Kontext hat der Artikel seinen Wert. Der Artikel erhebt auch nicht den Anspruch, einen Beitrag zur statistischen Methodik oder zur Wahrscheinlichkeitstheorie zu sein, sondern dokumentiert ein pragmatisches, datenorientiertes und im wesentlichen theoriefreies Vorgehen.--Sigma^2 (Diskussion) 10:27, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine alleinige Entscheidung von mir. Du hast keine Kompetenzen mit den angewandten Techniken und kennst allenfalls eine damit verwandte Theorie. Dass du ungefragt deine Meinung dazu gibst, macht dich nicht zum Mitautor des Artikels. Und wenn ich das zurückziehe, hast du das zu respektieren. Ich werde dann selbst entscheiden, wann und wo ich welchen Inhalt wieder einfließen lasse. --Physikinger (Diskussion) 15:46, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nun kommt mal wieder runter, das schadet nur dem Blutdruck. Einfach zurückziehen kann man nichts, was man einmal unter einer CC-Lizenz veröffentlich hat. Entweder kommt ihr zu einem Konsens oder ein Admin entscheidet – aber eben nur nach dem Aspekt, was für die Wikipedia die förderlichste Lösung ist. Drucker (Diskussion) 18:06, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Physikinger: Warum wirst du wieder persönlich und greifst @Sigma^2: an? Du kennst ihn nicht und kannst seine Fähigkeiten nicht beurteilen. Genauso hast du mir unterstellt, ich wisse nichts von KI, weil ich dein ChatGPT Resultat kritisiert habe. Dabei habe ich mich intensiv mit Machine Learning und neuronalen Netzen beschäftigt habe. Ich bin mir sicher, dass Sigma^2 sehr viel von Statistik und deren Andwendung versteht! Als Statistiker ist er wohl der Fachmann für solche Objekte.--Tensorproduct 00:11, 6. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den Artikel auch für erhaltenswert (Danke Physikinger für deine Beiträge). Im wesentlichen geht es in der Diskussion mit den Kollegen um den Abschnitt "Mathematische Beschreibung" biggerj1 (Diskussion) 07:26, 4. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist wohl, was man unter dem Artikel alles zusammenfassen möchte. Kriging ist ja schon in der Einleitung genannt. Was wäre mit en:Neural network Gaussian process? Bisher stehen ja nur die linearen drin. Eventuell sollte man den Artikel daher eher zu einem Übersichtsartikel umbauen. Also Kurze Einleitung, Erklärung was das überhaupt ist (mit Hauptartikellink zu Gaussprozess), Dann eben der nun drinstehende lineare Teil und dann eben die Kurzeinführung von Kriging (Ein und Multidim, mit Hauptartikellink) und wenn sich wer bemüht die Einsätze im ML. Dann würde der Artikel wirklich Sinn machen. Könnte man natürlich alles auch kurz und knapp im den Gaussprozess unetrbringen, aber das wichtige wäre eben auch, dass man vond er rein Mathematischen Schreibweise in solch Statistikartikeln wegkommt hin zur Anwendung, eben ein Grundproblem im Statistikbereich heir bei deWP (Formelexzesse helfen halt niemandem im Anwendungsbereich, wo man meist eben nur die Pakete nutzt).--Maphry (Diskussion) 14:47, 6. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen hat sich die Situation dadurch grundlegend geändert, dass Physikinger am 6. Januar 2023 um 10:50 ohne das Ergebnis der Löschdiskussion abzuwarten, 95 % des Artikels gelöscht hat. Ich hoffe, dass hier eine Administrator mitliest und Konsequenzen aus diesem Verhalten zieht. Ich denke, dass sich eine Vandalismusmeldung erübrigt. --Sigma^2 (Diskussion) 20:47, 6. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das sollte nur zeigen, welcher Inhalt dann noch übrig wäre, um zu beurteilen, ob ein eigener Artikel noch gerechtfertigt wäre. Wenn du den ursprünglichen Artikel völlig umgestalten würdest, so wie andere verwandte Artikel sehr theorielastig umgestaltet wurden, die dann für reine Anwender nicht mehr zu gebrauchen sind, dann würde ich das ebenso als Vandalismus empfinden. In dem Fall würde ich den Artikel lieber außerhalb dieser Wikipedia weiter pflegen. Dann kann jemand anderes hier das angewandte Thema nach seinen Vorstellungen in kohärenter Weise neu aufbauen. Verwaiste Artikel, um die sich niemand mehr als Ganzes kümmert, gibt es schon genügend. --Physikinger (Diskussion) 23:31, 6. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Jetzt tut mir jeder Administrator leid, der sich das ansehen und irgendetwas entscheiden muss. Der Löschantrag von Physikinger soll sich nun nicht auf die jetzt bestehende Version des Artikels beziehen, sondern auf diejenigen Teile, die er bereits selbst gelöscht hat. Was soll den nun ein Administrator löschen? Um hier nicht künstlich Dritten Arbeit zu machen, wäre es wohl sinnvoll, dass Physikinger seinen Löschantrag zurückzieht oder dass ein Administrator den Löschantrag für erledigt erklärt. --Sigma^2 (Diskussion) 09:06, 7. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es liegt allein an dir, dass ich hier abziehen muss, weil du zerstören willst, was anderen (nämlich Anwendern der Technik) nützlich ist. Dieses Wissen muss erhalten werden, weil es für verschiedene Industriezweige sehr wertvoll ist. Wenn es für dich nicht nützlich ist, dann arbeite doch an einem anderen Thema, das dir selbst wichtig ist. Ich kann den Inhalt hier lassen, kann ein Wikibook daraus machen, oder es ganz wo anders veröffentlichen. Aber ich werde nicht zusehen, wie du ohne didaktisches Konzept den Artikel verunstaltest. --Physikinger (Diskussion) 19:11, 7. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es ist ist eine böswillige Unterstellung, dass ich etwas zerstören wolle. --Sigma^2 (Diskussion) 12:59, 8. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube auch nicht, dass Sigma^2 böse Absichten hat. --biggerj1 (Diskussion) 19:39, 8. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Also jetzt lasst es uns doch nochmal versuchen. Ich ziehe den Löschantrag zurück und füge das wieder ein. Ihr habt doch jetzt einen eigenen Gauß-Prozess Artikel, wo ihr alle theoretischen Details und Zusammenhänge bis ins kleinste erklären könnt. Aber dieser Artikel ist für Anwender ohne Vorwissen gedacht, die zum Thema ausschließlich wissen wollen, was für die Anwendung von Nutzen ist. --Physikinger (Diskussion) 21:10, 8. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wegen mir gerne, ich finde die Inhalte welche du eingebracht hast und deine Erklärungen von dir dort prinzipiell sehr gut. Vielleicht hilft dir ja zu sehen, dass auch ich von Sigma^2 bei der Formulierung einer fehlerfreien Anmerkung etwas Austausch benötigte: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Sigma%5E2#Gauss-Prozess_Formulierung Letztendlich hatte er Recht und ich bin ihm sehr dankbar für seine Geduld seinen Standpunkt ausführlichst und detailliert zu erklären. Ich bin mir auch sicher, dass man an gewisssn Stellen von dieser sprachlichen Genauigkeit extrem profitiert (definitiv in dem mathematischen Artikel, aber auch in dem Absatz Mathematischer Hintergrund). Ich denke wenn es Berührungspunkte gibt, bei denen ihr euch nicht einig seid, dann könnt ihr es ja gerne ausdiskutieren (davon werden auch die zukünftigen Leser nur profitieren). Bitte geht von guten Absichten aus. Wenn Sigma^2 oder Tensorproduct eine Anmerkung haben, dann hat diese meiner Meinung nach einen wahren Kern (manchmal geht es dabei nur um die Verwendung eines ganz speziellen Wortes/Adjektives, welches unscheinbar erscheint - aber eben bereits anders belegt ist und dann irreführend wäre). Ich würde im Zweifelsfall solange fragen bis ich verstehe was der springende Punkt ist, bzw. Fragen wie man den Satz denn formulieren/vereinfachen könnte, sodass er kein Problem ist. Bei manchen Abschnitten mag es helfen einzelne Säzte zu korrigieren, einzelne Sätze zu löschen, oder Absätze klar als "Intuiton" zu benennen. Ich hoffe so können wir hier alle ohne Vorwürfe zusammenarbeiten. Mit dieser gewissen Neugier auf die Argumente des Anderen, profitieren wir sicher alle. PS: wenn du etwas für die Anwender schreiben willst, dann schreibe doch Mal noch etwas/ein Beispiel über die Annahme stationärer Gaußprozesse in der Gaußprozessregression (z.B. Default in scikit learn) und wann das schief geht wenn die Mittelwertfunktion nicht modelliert wird https://stats.stackexchange.com/q/377999/298651 biggerj1 (Diskussion) 23:37, 8. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Es findet also keine Löschung des Artikels statt. Diese Diskussion kann archiviert werden.--Physikinger (Diskussion) 06:25, 9. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die letzte Bemerkung des LA-Stellers ist als Zurücknahme des LA zu werten. Hier damit erledigt. --Altkatholik62 (Diskussion) 13:27, 9. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevasnz nicht ausreichend dargestellt geschweige denn belegt Lutheraner (Diskussion) 20:39, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Naja, wenn es die grösste bank des Landes ist, wird man da wohl einen Weg finden. Jemand der sich mit Finanzen besser auskennt könnte das eventuell helfen [5]. In der aktuelleren Liste der grössten banken der Welt steht sie nach Assets (nehme an das das Bilanzsumme entspricht aus der RK) auf Platz 100 en:List of largest banks mit 300 Millionen (100 sind gefordert). Ob UAE nun Basel erfüllt nachdem sie 2015 den prozess begonnen haben [6] würde ich mal annehmen. Müsste halt nur noch ein Finanzexperte hier vernünftig einbauen. Ist also eher was für QS als für LD.--Maphry (Diskussion) 20:54, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ganz eindeutig ein Fall für die QS. Hab den Laden kurz anrecherchiert und zwei Ergänzungen eingepflegt, die das Behalten belegen. --2001:9E8:67AF:3400:3956:AA:F353:5F24 21:35, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nach WP:Artikelwerkstatt/GroßerHund/First Abu Dhabi Bank verschoben, durch infinit gesperrten Benutzer angelegt. Über die Relevanzfrage kann natürlich trotzdem noch entschieden werden. --Johannnes89 (Diskussion) 08:21, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 22:25, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Redundant: Es existiert bereits ein (deutlich ausführlicherer) Artikel zu Arnstein (Unterfranken). Vor der Löschung aber ggf. noch Informationen übernehmen! --Partonopier (Diskussion) 17:22, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Mal abgesehen davon, dass es für sowas ein Wikipedia:Redundanz-Verfahren gibt, an dessen Ende (!) dann vielleicht die Löschung steht, sehe ich hier nicht die Notwendigkeit. Ortsteile sind relevant, dass es Überschneidungen zum Gemeindeartikel gibt, ist normal.--Berita (Diskussion) 22:43, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
ein Problem ist das Lemma. Büchold ist auch ein Ortsteil der Stadt Arnstein. --Kulturkritik (Diskussion) 00:07, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es wird nun mal ein Klammerlemma benötigt wegen Nicht-Eindeutigkeit. Das klingt erstmal kurios, ist aber durchaus üblich, siehe z.B. Roden (Roden).--Berita (Diskussion) 01:25, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Oder Wandlitz (Wandlitz) vs. Wandlitz. Wobei hier noch der eine oder andere Inhalt aus demGemeindeartikel in denOrtsteilartikel verlegt werden muß, etwa der über die Synagoge. Ansonsten behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:54, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Den Vorrednern ist zuzustimmen - Behalten. --Ichigonokonoha (Diskussion) 06:50, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 zu den Vorrednern. --Gmünder (Diskussion) 12:33, 7. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
LA ungültig -- Clemens 00:12, 9. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Keine gültige Löschbegründung vorgebracht. -- Clemens 00:12, 9. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 22:30, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

1:Begründung: Die genannte Firma gibt es nicht mehr. Sie befindet sich nach der Insolvenz in Liquidation. Dementsprechend werden keine nennswerten Umsätze mehr erzielt. Die Gießerei in Wasseralfingen ist geschlossen. Das Werk in Königsbronn wurde durch eine neu gegründete Firma, die Hüttenwerke_Königsbronn übernommen, für die ein eigener Wikipedia-Artikel existiert.

„Firma gibt es nicht mehr“ ist kein Löschgrund. Ansonsten sei auf die LD SHW Casting Technologies GmbH (bleibt) und WP:LP verwiesen. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 11:07, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich hatte den Löschantrag schon entfernt, bevor der hier eingetragen wurde, was der Antragsteller jedoch revertiert hat. --Olivenmus (Diskussion) 13:32, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz mangels öffentlicher Rezeption nicht ersichtlich.--Kulturkritik (Diskussion) 23:23, 2. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Reicht das BVK in der zweithöchsten Stufe? --Hueftgold (Diskussion) 08:58, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da nicht mal der Grund für die Verleihung geanntn wird, eher nicht. Flossenträger 10:40, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
In den RK steht lediglich „nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (beispielsweise Bundesverdienstkreuz)“ und nicht, dass die Verleihungsbegründung genannt werden muss. Da würde es eher am Nachweis fehlen. Aber alles graue Theorie, da die Veröffentlichungen wohl für eine automatische Relevanz ausreichen. Drucker (Diskussion) 18:13, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es heißt, dass ein hoher Orden ein Hinweis auf Relevanz ist. Mit anderen Worden: Relevant ist wofür es den Orden gab. Ohne Darstellung des Verleihungsgrundes fehlt es deshalb an der Relevanzdarstellung.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:46, 5. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ist hiernach als Autor eindeutig relevant ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 18:05, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

dann sollte das aber auch in den artikel eingepflegt werden --Hueftgold (Diskussion) 22:35, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Laut RK Personen relevant wg. BVK und Autorschaft (, die durch Auflistung eingearbeitet werden sollte, u. zw. nicht unter Literatur, sondern unter "Werke", und auch nicht nur unter "Weblinks")...--Werner, Deutschland (Diskussion) 22:59, 4. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Könnte tatsächlich relevant sein, aber es müsste wohl noch etwas besser im Artikel dargestellt werden. --Gmünder (Diskussion) 12:34, 7. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Als Autor und Ordensträger (zweithöchste Stufe). --Gripweed (Diskussion) 08:09, 9. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]