Wikipedia:Löschkandidaten/17. November 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
13. November 14. November 15. November 16. November 17. November 18. November Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Filzstift (Diskussion) 22:50, 25. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]



gemäß Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/November/10#Kategorie:Walther Pistole nach Kategorie:Walther-Pistole (erl.) das Lemma koppeln. --Jbergner (Diskussion) 23:03, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

nebst Unterkat. Kategorie:Mauser Selbstladepistole nach Kategorie:Mauser-Selbstladepistole. --Jbergner (Diskussion) 23:15, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

gemäß Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/November/10#Kategorie:Walther Pistole nach Kategorie:Walther-Pistole (erl.) das Lemma koppeln. --Jbergner (Diskussion) 23:03, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

nebst Unterkat. Kategorie:Glock Selbstladepistole nach Kategorie:Glock-Selbstladepistole. --Jbergner (Diskussion) 23:16, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

gemäß Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/November/10#Kategorie:Walther Pistole nach Kategorie:Walther-Pistole (erl.) das Lemma koppeln. --Jbergner (Diskussion) 23:04, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

gemäß Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/November/10#Kategorie:Walther Pistole nach Kategorie:Walther-Pistole (erl.) das Lemma koppeln. --Jbergner (Diskussion) 23:09, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

gemäß Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/November/10#Kategorie:Walther Pistole nach Kategorie:Walther-Pistole (erl.) das Lemma koppeln. --Jbergner (Diskussion) 23:09, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

In Kategorie:Smith & Wesson Revolver das Lemma koppeln (erl.)

gemäß Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/November/10#Kategorie:Walther Pistole nach Kategorie:Walther-Pistole (erl.) das Lemma koppeln. --Jbergner (Diskussion) 23:22, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

noch nicht in der Kategorie eingetragen, da wir alternativ die Leerzeichen um das &-Zeichen weglassen können oder durch Bindestriche ersetzen. Was meint ihr? --Jbergner (Diskussion) 23:25, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Formal wohl "&" mitkoppeln, also Smith-&-Wesson-Revolver. Komisch aussehen tun alle Alternativen außer Ausschreiben des "&" als "and", was aber nicht wahrhaftig gegenüber dem Namen wäre. --131Platypi (Diskussion) 10:50, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

gemäß Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/November/10#Kategorie:Walther Pistole nach Kategorie:Walther-Pistole (erl.) das Lemma koppeln. --Jbergner (Diskussion) 23:22, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

noch nicht in der Kategorie eingetragen, da wir alternativ die Leerzeichen um das &-Zeichen weglassen können oder durch Bindestriche ersetzen. Was meint ihr? --Jbergner (Diskussion) 23:25, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Siehe 1 drüber. --131Platypi (Diskussion) 10:51, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Von mir aus könnt ihr auch Eigennamen mit Deppendurchkopplung "verzieren" ich bin da raus. --Tom (Diskussion) 08:40, 20. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Wer sich nicht an die geltende deutsche Rechtschreibung halten will, muss wohl diese Konsequenz ziehen. --Jbergner (Diskussion) 08:45, 20. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Wenn "Herr Lehrer" die Regeln kennen würde, hätte sich die Frage zur Namensdurchkopplung erübrigt: „Im Regelwerk zur deutschen Rechtschreibung wird darauf hingewiesen, dass Eigennamen nicht an die orthographischen Regeln gebunden sind.“ --Tom (Diskussion) 09:37, 20. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Eigenname allein wird ja auch nicht durchgekoppelt. Hier jedoch ist er nicht allein, sondern Bestandteil eines verbundenen Substantivs. Da du auf der Aufteilung auf Pistolen und Selbstladepistolen bestanden hast, folgt dort die Durchkopplung. --Jbergner (Diskussion) 09:42, 20. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Du kannst auch „Mauserpistole“ oder "Heckler&Kochpistole" etc. schreiben, würde mich nicht wundern. Ob es der Lesbarkeit von Indizierungseinträgen (denn das sind Kategorienamen) hilft, sei mal dahin gestellt. --Tom (Diskussion) 10:03, 20. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
"Johann Wolfgang von Goethe" ist Eigenname und schreibt sich getrennt. "Johann Wolfgang von Goethe Straße" ist Eigenname und kann so geschrieben werden, oder "Johann Wolfgang von Goethe-Straße" oder "Johann-Wolfgang-von-Goethe-Straße" - letzteres wäre als Bezeichnung korrekt. Ein "Johann-Wolfgang-von-Goethe-Sammelband" geht aber nur so. Und das ist hier der Fall: Kopplung von Eigenname mit Begriff gibt einen Begriff, keinen Namen und da gelten die Regeln. Beschwerden bitte an die Rechtschreibung richten, nicht an Wikipedia, das Argument "ich halte das für lesbarer" können wir jetzt abstimmen (ich halte die Durchkopplung für lesbarer) aber dann können wir auch über gemäßigte Kleinschreibung und Anderes reden. --131Platypi (Diskussion) 10:37, 20. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Regeln sind bekannt und sicher für Fließtexte anzuwenden. Straßennamen oder Gemeinschafts- und Ganztagssekundarschule Johann Wolfgang von Goethe kommen in Verwendung als Indizierungseinträge der Sache schon recht nahe. Die Notwendigkeit für Indexbenennungen die Rechtschreibung sklavisch anzuwenden sehe ich immer noch nicht, weil diese nicht im Fließtext der Artikel enthalten sind. BTW könnte gleich der Nächste kommen und bei WP:DÜP die Rechtsschreibprüfung für Dateinamen anleiern. Zur Lesbarkeit der Durchkopplung mit Sonderzeichen kann ich mich nicht mit mit dem Format "Lorem-&-Ipsum" anfreunden. --Tom (Diskussion) 07:39, 21. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Untaugliche Beispiele: So wird dort nichts durchgekoppelt. Die Beispiele haben eben überhaupt nichts mit den hier vorliegenden Fällen zu tun. --Jbergner (Diskussion) 09:35, 21. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Was ist daran untauglich? Diskussionen um die Durchkopplung von Sonderzeichen[1] gibt es schon länger. Natürlich ist es am einfachsten "sklavisch" durchzukoppeln. --Tom (Diskussion) 00:08, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Gemeinschafts- und Ganztagssekundarschule Johann Wolfgang von Goethe ist von vorn herein untaglich, da dort ganz andere Verhältnisse als bei Heckler-&-Koch-Selbstladepistole herrschen. Und wenn du dir das nicht selbst erklären kannst, kennst du wohl die Regeln eben doch nicht gut genug. Und nun warten wir doch ganz einfach die hier von anderen zu treffenden Entscheidungen ab. --Jbergner (Diskussion) 07:49, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Es sollte wohl inzwischen klar sein, dass nicht darum geht die Regeln "gut genug" oder "besser" zu kennen. In Fließtexten hätte man sich längst anderweitig geholfen. Bei diesen Einträgen innerhalb von Systematiken ist es nicht so leicht. --Tom (Diskussion) 15:37, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Was widerspricht dort korrekter Rechtschreibung? --Jbergner (Diskussion) 16:25, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Typographisch wäre eine Schreibweise "Heckler-&-Koch" einfach Murks. Alternativ kann man auf das Klammerlemma “Heckler & Koch (Pistole)” ausweichen. --Tom (Diskussion) 18:14, 23. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Gemäß Durchkopplung umbenannt. -- Harro (Diskussion) 01:39, 27. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Folgende Dateien sind nach Commons transferiert und können in der deutschen Wikipedia (da doppelt) gelöscht werden:

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Apfelbaumunterlagen1.png

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Apfelbaumunterlagen2_ohneText.png

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Apfelbaum_Bittenfelder1.JPG

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Apfelbaum_Bittenfelder2.JPG

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Apfelbaum_Bittenfelder3.JPG

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Apfelbaum_Bittenfelder4.JPG

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Aktionstag_Stuttgart_2019_01.JPG

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Aktionstag_Stuttgart_2019_02.JPG

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Aktionstag_Stuttgart_2019_03.JPG

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Aktionstag_Stuttgart_2019_04.JPG

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Aktionstag_Stuttgart_2019_05.JPG

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Aktionstag_Stuttgart_2019_06.JPG

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Aktionstag_Stuttgart_2019_07.JPG

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Aktionstag_Stuttgart_2019_08.JPG

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Aktionstag_Stuttgart_2019_09.JPG

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Aktionstag_Stuttgart_2019_10.JPG

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Aktionstag_Stuttgart_2019_11.JPG

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Aktionstag_Stuttgart_2019_12.JPG

--BrunoBoehmler (Diskussion) 23:17, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

Katsa (gelöscht)

SLA mit Einspuch -- Toni (Diskussion) 00:53, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]


SLA: Nicht mehr benötigter redirect, im Zielartikel mangels belegen gelöscht --Feliks (Diskussion) 16:53, 16. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Das ist inkonsequent. In Mossad steht der gelöschte Sachverhalt weiter drinnen und verlinkt hierher.--Karsten11 (Diskussion) 17:33, 16. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
By the way: en:Katsa ist zumindest leicht belegt.--Karsten11 (Diskussion) 18:16, 16. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Weiterleitung#Nebenaspekt_und_Hauptthema_sowie_keine_Weiterleitung_auf_unterschiedliche_Dinge: „Weiterleitungen von einem Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema sind sinnvoll, wenn der Nebenaspekt dort in einem eigenen Abschnitt behandelt wird.“
Der unbelegte Satz: „Lediglich ein Bruchteil der Mitarbeiter sind aktive Agentenführer, so genannte Katsas.“ im Abschnitt Mossad#Organisation erfüllt diese Bedingung nicht. --91.20.11.108 01:56, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Zielartikel ist zudem Führungsoffizier, nicht Mossad. Und da steht zu Katsa kein Wort. --Feliks (Diskussion) 05:42, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Karsten11 erkennt den Unterschied zwischen den beiden genannten Artikeln nicht. In Mossad wird bediglich behauptet, das "Führungsoffizier" auf hebräisch als "Katsa" bezeichnet wird, während in Führungsoffizier weitergehend Aussagen zu Rang und Kompetenzen gemacht wurden. --83.135.21.226 08:24, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Natürlich steht unter Führungsoffizier kein Wort. Weil Feliks dies gelöscht hat. Völlig zu Recht bei der Gelegenheit, weil unbelegt. Besser wäre es aber die Belege aus dem en-Artikel zu übernehmen. In Mossad wurde der Link gelöscht, inhaltlich steht da aber immer noch, dass Katsa der herbräische Begriff für die Führungsoffiziere im Mossad ist (steht in Israel auch.--Karsten11 (Diskussion) 21:26, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Mann könnte auch den Stand von 2007 wiederherstellen. Was spricht (ausser unbelegt) dagegen?--Sanandros (Diskussion) 22:33, 19. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Dass Wikipedia kein Wörterbuch ist. Nenn bitte mit Beleg die Unterschiede zwischen Führungsoffizier/Resident (Nachrichtendienst) und Katsa. Da gibt es keinen. im Artikel zu Israel war ´Katsa übrigens nicht nur unbelegt, sondern auch strukturell deplaziert und wurde daher gelöscht. --Feliks (Diskussion) 10:06, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
@Karsten11: stand, nicht steht. In der hebräischen Wikipedia (und nur dort) gibt es zu Katsa einen kleinen Artikel. Ob Material daraus für die deutsche Wikipedia verwendbar wäre, möge die hiesige Community entscheiden. --Khatschaturjan (Diskussion) 18:13, 24. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

War zum Zeitpunkt des LA bzw. der Löschung eine WL auf Führungsoffizier.

Vorläufig gelöscht, da der Begriff seit der Löschung des fraglichen Abschnitts nicht mehr erwähnt wird. Wenn das auf Führungsoffizier oder auf Mossad besser belegt wiedereingestellt wird, so kann die WL per WP:WL natürlich wiederkommen. --Filzstift (Diskussion) 16:14, 25. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

100-%ig belegfrei, was vor allem hinsichtlich des Lemmas zu beachten ist (i.e.L. daher der Löschantrag). Ansonsten redundant zu SS-N-19 Shipwreck. --Gretarsson (Diskussion) 05:57, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Nachtrag/Ergänzung: Der russische Artikel zu diesem Waffensystem (П-700 «Гранит») spricht in der Einleitung vom ПКР П-700 комплекса ракетного оружия «Гранит», also vom PKR P-700 Raketenwaffenkomplex „Granit“. Ob das reicht, um den Löschkandidaten als Weiterleitung zu behalten, lass ich mal offen. „-komplex“ wäre IMHO zumindest eine holprige Übersetzung. Bei einem „Raketenkomplex“ denke zumindest ich persönlich eher an eine Großanlage für den Abschuss von Trägerraketen für den Transport von Nutzlasten oder Menschen in die Erdumlaufbahn, nicht an ein Waffensystem… --Gretarsson (Diskussion) 14:16, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Du darfst persönlich denken woran du möchtest, aber das hieß bei den Russen nunmal "Komplex" und dieser Begriff wird auch oft in der deutschsprachigen Literatur verwendet, siehe z.B. hier, hier, hier oder hier. Natürlich müssen Belege für den Artikel her, und ob es sinnvoll ist, über Flugkörper und Abschussanlage getrennte Artikel zu haben sei jetzt mal dahingestellt, aber das Lemma taugt jedenfalls nicht als Löschgrund. --HH58 (Diskussion) 00:54, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Falscher Freund kennst du? „Komplex“ ist ein im Russischen vielfach in unterschiedlichsten Zusammenhängen verwendetes Wort, das je nach Kontext meist anders übersetzt werden kann und sollte als mit „Komplex“. So werden von russischen Paläontologen фаунический комплексы ausgehalten die im Deutschen am ehesten als Faunengesellschaften (oder -vergesellschaftungen) und im Englischen als faunal assemblages bezeichnet werden würden. Ähnlich ist es hier: Die P-700 Granit ist ein Raketensystem, auch wenn das einige auf „Drussisch“ als „Raketenkomplex“ bezeichnen (bei deinen vier „Literatur“-Links, von denen zwei Zeitungsartikel sind, wird jeweils gleichermaßen auch von Raketen(abwehr)systemen gesprochen). Und selbst wenn man das Lemma tatsächlich für berechtigt und behaltenswert hielte, gibt es wegen der klaren Redundanz keinen Grund, den hier nominierten Artikel als solchen zu behalten. Das Waffensystem als ganzes wird bereits deutlich ausführlicher im Artikel SS-N-19 Shipwreck behandelt. Es gibt keinen Grund und es macht auch wenig Sinn, einen Artikel nur für die „Plattform“ (Abschusseinrichtung) eines Raketensystems zu haben (Präzedenzfälle?). Davon abgesehen enthält die Liste der Technischen Daten im hier nominierten Artikel auch Angaben wie „Antrieb“ und „Geschwindigkeit“, die für die Abschusseinrichtung so nicht zutreffen können. Außerdem umfasst der Begriff des „Raketenkomplexes“, wie es deine „Literatur“ sowie der oben verlinkte ru.WP-Artikel zeigen, definitiv nicht nur die Abschusseinrichtung, sondern auch die Flugkörper. Kurzum, dieser Artikel ist, auch wenn er einen Monat vor dem Artikel SS-N-19 Shipwreck angelegt wurde, von vorn bis hinten murksig und verzichtbar. --Gretarsson (Diskussion) 01:35, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Ob das nun ein "Falscher Freund" ist sei dahingestellt - Tatsache ist, dass sich dieser aus dem Russischen stammende Begriff nun mal auch im Deutschen eingebürgert hat, auch in der Fachliteratur, zumindest im Zusammenhang mit russischen Waffensystemen und vermutlich vor allem im Sprachgebrauch der NVA bzw. von aus der DDR stammenden Autoren Es gäbe noch weit mehr als diese vier Beispiele - die habe ich halt auf die Schnelle online gefunden, aber ich habe in meinem Bücherregal auch noch weitere Bücher stehen, die in diesem Zusammenhang das Wort "Komplex" verwenden. Aber nur weil diese "Dinger" im Westen meist anders bezeichnet werden ist der Begriff "Komplex" nicht falsch. Ein und das selbe Wort kann in anderen Sprachen oft völlig unterschiedliche Bedeutungen haben und umgekehrt können in einer Sprache oft mehrere Begriffe für das gleiche "Ding" existieren. Wie das dann übersetzt werden "sollte" haben nicht wir zu entscheiden. Daher ist es auch völlig egal, welche Bedeutung das Wort "Komplex" bei den Paläontologen hat - so alt sind diese Waffen ja nicht ;-) . Du hast insofern Recht, als dass der Artikel qualitiativ nicht sehr gut ist, aber zumindest als Weiterleitung kann man das Lemma durchaus behalten. --HH58 (Diskussion) 08:10, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
OK. Behalten als Weiterleitung ist wohl schon wegen des hohen Alters des Artikels eigentlich geboten. Dazu bräuchte es nicht mal eine Admin-Entscheidung… --Gretarsson (Diskussion) 12:05, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Ein englischer NATO-Name ist als Lemma noch ungeeigneter. P-700 Granit wäre korrekt. - M@rcela 13:45, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Es geht hier erstmal um den Artikel, der aktuell unter dem Lemma Granit-Raketenkomplex steht. Inwiefern die NATO-Bezeichnung als Lemma für den anderen, den gleichen Gegenstand zum Thema habenden Artikel SS-N-19 Shipwreck geeignet ist, bleibt davon unberührt und ist ggf. auf dem Portal:Waffen o.dergl. abzuklären… --Gretarsson (Diskussion) 16:28, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Zum Artikel sehe ich inhaltlich Redundanz. Zum Lemma sind die Natocode-Namen in Wikipedia verbreitet und üblich, vergl. Kategorie:Marschflugkörper. BTW kann man auch Weiterleitungen einer Kategorie zuordnen. --Tom (Diskussion) 09:03, 19. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Auch wenn manche die Nato- [[Link-Text]ö]Namen verwenden, kann es nicht sein, daß wir in der deutschen WP russische Objekte englisch bezeichnen. Es existieren Originalnamen, siehe [[Kategorie:U-Boot-Klasse mit Nuklearantrieb (Sowjetunion)] {. - M@rcela 11:19, 19. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Hallo Ralf :-) das ist mir ehrlich gesagt, so was von wurscht wer sich hier in de:WP drum kümmert, den Kalten Krieg zu beenden. Du kannst Dich gern um den Verschiebezirkus bemühen und die SS-N-19 Shipwreck nach P-700 Granit umlabeln. Wohl klar das für den Artikel der Gegenstand dieser LD ist und den umgelabelten Artikel Weiterleitungen stehen bleiben? Der Gegenstand dieser LD ist redundant und überflüssig. Daher Löschen bzw. umwandeln auf WL. Grüße --Tom (Diskussion) 12:31, 19. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion + Umwandlung in eine Weiterleitung auf SS-N-19 Shipwreck. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 23:47, 24. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Fuad El-Hibri (vorläufig gelöscht)

Ein Manager, aha. macht das schon relevant? Flossenträger 07:21, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

oh, toll. Es gibt einen schlechten Artikel zu seinem Unternehmen in der englischen wp. Das macht natürlich relevant, wie konnte ich das nur übersehen. Flossenträger 07:59, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Bloß das in den RK nicht nach interessant gefragt wird. Interessant wäre für mich so Manches. --91.2.119.68 12:29, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Relevvamt! Gründer einer Firma, die die halbe Menscheit ausrotten kann. Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Diese Firmen (FED, Bank of England...) und jetzt dieser Bioport Ableger erregen immer den Anschein, als ob sie staatliche Unternehmen wären. Sind aber eiskalte Gewinnmaximierer um jeden Preis.--217.228.3.108 16:17, 20. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Gründer einer 782 Millionen Dollar Umsatz-Firma . [2] Im Zweifel behalten. --NichtA11w1ss3ndDiskussion 16:38, 20. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

In diesem deutschen Artikel steht aber nichts von Gründer, sondern nur "Aufsichtsrat". Müsste also belegt und eingebaut werden. --Johannnes89 (Diskussion) 18:07, 20. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Steht im englischen Artikel.--217.228.3.108 22:17, 20. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz würde ich aufgrund der Spitzenpositionen schon erkennen. Dummerweise steht davon im Artikel nichts. Statt die wichtige Stelle als CEO zu beschreiben wird er als Aufsichtsratsvorsitzender beschrieben (der Ersteller scheint die deutsche Aufteilung von AR und Vorstand im Kopf zu haben und board chairman eben nicht als Aufgabe im Board verstanden zu haben). --Karsten11 (Diskussion) 11:55, 24. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Eigentlich ein Fall für das Zurückverschieben in den BNR mit der Bitte, die hier erwähnten Mangel zu korrigieren. Da der Ersteller eine IP war, lösche ich den Artikel, er (oder sonst jemand aufopferndes) möge sich melden, ob er überarbeiten möchte. Es ist nicht nur diese Aufsichtsratsvorsitzender-Sache. Auch sonst. --Filzstift (Diskussion) 16:21, 25. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

AXON Ivy (gelöscht)

nicht erkennbare Relevanz Flossenträger 07:25, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Verfasser bezieht sich bei Erstellung hierauf: "Das Unternehmen hat im Bereich Business Process Management eine führende Stellung, was durch das Marktforschungsunternehmen Forrester Research in einer Analyse belegt wurde." - die Analyse scheint verlinkt, ist aber nicht abrufbar ohne dafür wohl viel Geld zu zahlen. Was nun? --Leavingspaces (Diskussion) 09:11, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
was ist „eine führende Stellung“ und warum sollte das relevant machen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:34, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Er oben, sie unten oder umgekehrt, das ist irgendwie auch eine Definitionssache (er/er und sie/sie geht wohl auch). Macht aber genauso viel oder wenig relevant. Oder ernsthaft formuliert: Marketinggeblubber ohne Sachbezug, einfach ignorieren. Flossenträger 10:57, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für Eure Hinweise, insbesondere auf den Vermerk, dass die Studie von Forrester nur als Bezahlversion verfügbar ist. Ich hatte von der Studie ursprünglich hier gelesen: https://solutionsreview.com/business-process-management/top-10-best-digital-process-automation-for-wide-deployments-from-the-forrester-wave/, aber wollte die Originalquelle zitieren. Ich habe jetzt noch ein wenig recherchiert und viele weitere Studien gefunden. Besonders gewichtig ist aus meiner Sicht die Studie vom Fraunhofer-Institut. Ich habe es im Text direkt geändert. Alexander9375 23:34, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:33, 24. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Maßstab ist WP:RK#U und diese sind nicht erfüllt. Auch andere relevanzstiftende Aspekte sind nicht erkennbar.--Karsten11 (Diskussion) 11:33, 24. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Nach viel Googelei bitte ich um Klärung der Relevanz als Autor oder Journalist. Bei welchem Verlag hier Bücher erschienen, bleibt unklar, geeignete Belege für den Artikelinhalt so nicht vorhanden. Man landet schließlich immer wieder bei dieser Projektseite, die wohl einzige Grundlage des DNB-Eintrags ist. Andere beispielhafte Suchergebnisse siehe bspw. zu dem angeblich 2018 erschienenen Roman „Gebrauchte Alpträume“. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:17, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Da der Bot wohl nicht will, Diskussion vom 11. November (LAE). Nur fürs Protokoll, keine Meinung zum Artikel. --131Platypi (Diskussion) 10:56, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Das Projekt Weiter Schreiben läd aussschließlich renommierte Autoren ein. Das reicht mir persönlich als Nachweis für die Relevanz. In der arbischsprachigen Welt werden vergleichsweise wenig Bücher in einem klassischen Verlag veröffentlicht. Daher behalten. --Kolja21 (Diskussion) 19:41, 20. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
„Das Projekt Weiter Schreiben läd aussschließlich renommierte Autoren ein.“ sagt wer und warum sollte ein Projekt, das bei Gründung 2017 wohl selbst im hiesigen Sinne nicht relevant ist Relevanz spendieren? Laut eigener Homepage ist das Teilnahmekriterium für Autoren die Herkunft, nicht das Renommee oder Bekanntheit. Auf der eigenen Homepage beschreibt man die Erfolge: „Hatten wir uns 2017 gewünscht, dass einige der Autor*innen Stipendien und erste Buchverträge bekommen, so ist es 2019 bereits vielfach Realität geworden“. Herr Alqaseer wird dort nirgends erwähnt.... --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:25, 24. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Wollte den eigentlich zuerst behalten, stellte dann aber fest, dass vieles im Artikel gar nicht belegt ist (d.h. die Einzelnachweise täuschten Belege nur vor). Habe nun alles entfernen müssen, das unbelegt war. Wenn man den Kurzgeschichtenband von 2015 als Literatur im Sinne unserer RK einordnet (kann das mangels Arabischkenntnissen nicht beurteilen), kann das dennoch bleiben. --Filzstift (Diskussion) 16:54, 25. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

„veröffentlichte Artikel und Kurzgeschichten in Zeitungen und Magazinen“ – belegt ist das mit einem wortidentischen Satz auf „weiterschreiben.jetzt“ ohne irgendwelche näheren Informationen. Tatsächlich kennen wir nicht eine einzige Zeitung, bei der auch nur ein einziger Artikel von ihm erschienen ist. Offenbar beruht diese Darstellung aussschließlich auf Eigenangaben, die für einen enzyklopädischen „Ritterschlag“ aber einfach zu dünn sind. Zudem ist die Aktualität dieser Seite nicht gegeben, es scheint keine Zusammenarbeit mehr mit dieser Person zu geben, von der wir ohnehin nicht wissen, wie genau die ausgesehen hat und ob sie überhaupt Relevanz verschaffen könnte: „Sein Roman „Gebrauchte Alpträume“ erscheint demnächst.“ Angeblich ist der 2018 aber mittlerweile erschienen, aber außer bei Goodreads scheint das niemand wahrgenommen zu haben – das Werk ist auch nirgendwo erhältlich, auch unter der angegebenen ISBN ist es nirgends zu finden. Wir haben keinen Link auf den Verlag, den wir gar nicht kennen, keinen Link auf wenigstens einen Webshop für ein eBook … Da findet man ja bei unseren ganzen achso beliebten Selfpublishern bessere Infos. Auch über seine angeblichen früheren Werke wissen wir nichts, und selbst wenn das alles stimmen sollte, wäre immer noch unklar, ob das quantitativ und qualitativ nach unserem Usus für zeitüberdauernde enzykopädische Relevanz ausreichen würde. Ohne den Migrantenbonus (ja, ich weiß, pöhses Wort) wäre das hier schon längst schnellgelöscht worden.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   17:45, 25. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Bleibt

Zwei schöngeistige Veröffentlichungen reichen. Da sie in arabischen Ländern auf Arabisch erschienen sind wundert es mich nicht, das DNB und deutschsprachige Google-Suchen unergiebig sind. Ich gehe daher von Relevanz aus.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:08, 25. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

War SLA: "Eines von 170 schönen Häusern, die in einem BoD-Bildband angelichtet sind. Keine weiteren Infos, keine geeignete Quelle = kein Artikel Flossenträger 12:13, 17. Nov. 2019 (CET)", ich will das aber nicht sofort exekutieren. 7 Tage, eventuelle Denkmals-Relevanz. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 13:24, 17. Nov. 2019 (CET) kein Kommentar ... Hodsha (Diskussion) 18:48, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Mehrere Einträge bei historicengland.org.uk. Nächster LAE bitte ausführen. -- Oi Divchino 14:10, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
LAE wegen Denkmalschutz --Martsamik (Diskussion) 14:26, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Die relevanzerzeugende Tatschae wurde nach dem LA nachgetragen - vielen Dank dafür und für den LA, der das bewirkt hat. Damit sind dann ja wieder alle zufrieden. Nur der Leser vielleicht nicht. --91.2.119.68 12:33, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch: "Babelfischunfall Flossenträger 07:18, 17. Nov. 2019 (CET)}} LA mit anschließendem Hinweis beim Portal:Thailand hätte es auch getan, denn die Person ist zweifellos existenz. -- Bertramz (Diskussion) 08:20, 17. Nov. 2019 (CET)" -> 7 Tage Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 13:29, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Das war von mir kein Vorschlag für einen LA. Gemeint war: Ein SLA ist falsch und ein LA würde mit Behalten und einer QS-Anfrage beim Portal enden. Dass der Ersteller von nicht nur diesem Luk-thung-Sänger-Artikel kein Deutsch kann, ist ein Problem. Mike Phiromphon wird aber in der Reihe der bekanntesten thailändischen Luk-thung-Stars an erster oder zweiter Stelle genannt. (Bsp.: "Consequently, the most celebrated luk thung singers in recent times, such as Mike Phiromphon, Siriphon Amphaiphong, Tai Orathai, and Yingli Sichumphol, are all Thai Lao." John Draper u.a.: The Thai Lao – Thailand’s Largest Unrecognized Transboundary National Ethnicity, S. 16, hier) De:WP hinkt da etwas hinterher. -- Bertramz (Diskussion) 14:07, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Kein "Babelfischunfall" mehr, kein Löschgrund mehr vorhanden, behalten. DestinyFound (Diskussion) 16:56, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Bleibt: Enzyklopädisch relevant, zulässiger Stub. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:13, 24. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

relevanz geht aus dem artikel nicht hervor, wikipedia ist kein branchenbuch.--poupou review? 15:22, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz ist nicht dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 11:42, 24. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch:


zweifellos fehlende enzyklopädische Relevanz--enihcsamrob (Diskussion) 15:00, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Einspruch. Die Relevanz ist m.E. nicht "zweifellos" fehlend, da laut Artikel hervorgegangen aus der anscheinend relevanten Christliche Pfadfinderschaft Deutschlands (1976). Schlage Umwandlung in einen regulären LA vor. Gestumblindi 15:30, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:36, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Die CPD besteht weiterhin, deren Relevanz wird aber nicht auf diese kürzlich erfolgte Abspaltung übertragen.--enihcsamrob (Diskussion) 16:35, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Kommt wohl darauf an, ob es sich um eine Abspaltung grosser Teile der CPD oder eine Splittergruppe handelt. Müsste noch dargestellt werden. Gestumblindi 16:52, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Neugegründete kleine Splittergruppe mit maximal 50 Mitgliedern. Offensichtlich irrelevant. Löschen, gerne schnell. --jergen ? 19:25, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
+ 1 löschen.--Nadi2018 (Diskussion) 23:07, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz derzeit nicht erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:20, 24. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

 Info: Wird zwischen Robert Shwartzman, Robert Mikhailovich Shwartzman und Robert Michailowitsch Schwartzman hin und her geschoben. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:16, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

War SLA "Kein Artikel", aber vielleicht macht die "Power-QS" aus dem Kurz-Stub noch etwas. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:51, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Ersteller arbeitet doch noch dran. Kann man nicht ein paar Minuten warten und dann entscheiden, ob Schnelllöschung, LD, QS oder Verschiebung in den BNR das geeignete Mittel wären? --DaizY (Diskussion) 15:54, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Ersteller beherrscht die deutsche Sprache wahrscheinlich nicht - sieht stark nach einem Übersetzungsprogramm aus --Centenier (Diskussion) 15:59, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Sind Formel-3-Weltmeister nicht per se relevant? „Korrektes“ Lemma wäre nach den hiesigen Transkriptionsregeln allerdings Robert Schwarzman (vgl. ru:Шварцман, Роберт Михайлович) mit dem aktuellen Lemma (die tatsächlich für seinen Namen verwendete, aber recht eigenwillige, zumindest eher unübliche Transkription, üblich wäre Shvartsman) als Weiterleitung… --Gretarsson (Diskussion) 16:17, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Ist relevant, die Qualität könnte aber deutlich besser sein. Ich denke, das ist eher ein Fall für die QS und ja, man sollte das Lemma anpassen. Gruß, --Gamma127 17:34, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Stimmt (S)LA-Begründung war ja nicht die mangelnde Relevanz. Stellt in der aktuellen Form aber (mindestens) einen gültigen Stub dar. Daher schlage ich LAE und ggf. Ersetzen des LA-Bausteins durch einen QS-Baustein vor… --Gretarsson (Diskussion) 18:31, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Mal abgesehen von der Relevanz: Warum sollten wir bei mit lateinischen Buchstaben geschriebenen Namen irgendwas transkripieren? Den Artikel gibt es übrigens nicht mehr, nur noch einen Verschieberest. --91.2.119.68 12:37, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

@91.2.119.68: Ganz einfach: Laut Artikel ist er Russe, deshalb ist der offizielle Name Роберт Михайлович Шварцман. Nach den Regeln der italienischen WP wäre das Lemma übrigens Robert Švarcman. Und was die Weiterleitungen betrifft, bitte WP:NKK #Deutsche Transkriptionsregeln anwenden beachten! -- Olaf Studt (Diskussion) 13:13, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Da kein Widerspruch kam und die Relevanz klar ist, hab ich den LA entfernt und durch Wartungsbausteine ersetzt. --Gretarsson (Diskussion) 13:08, 19. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Schlecht recherierter Artikel, beginnt schon mit der Überschrift, da die Konvergenz der tektonischen Platten, ein Artikel für die Plattentektonik bzw. allgemeiner Geologie ist und nicht der Geomorphologie.

Weiters sind die verschiedenen Typen der Konvergenz der lithosphärischen Platten besser in diesem Artikel beschrieben: https://de.wikipedia.org/wiki/Plattentektonik#Destruktive_(Konvergierende)_Plattengrenzen (nicht signierter Beitrag von Flocolumbo (Diskussion | Beiträge) 16:35, 17. Nov. 2019 (CET))[Beantworten]

(nach BK und Ergänzung des LA-Bausteins im Artikel) Zwar grundsätzlich lemmafähig (wenngleich unter dem Lemma Plattenkonvergenz -- der Klammerzusatz „Geomorphologie“ ist jedenfalls grob falsch, korrekt wäre „Geodynamik“, was tief blicken lässt hinsichtlich der fachlichen Qualifikation des „Autors“), als Artikel in der vorliegenden Form aber hochredundant und ohne jeden Mehrwert zum Artikel Subduktion und dem recht umfassenden Artikelabschnitt Plattentektonik#Destruktive (Konvergierende) Plattengrenzen. Dieser Löschkandidat ist IMHO mithin ein SLA-Fall… --Gretarsson (Diskussion) 16:54, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Die seit Februar 2017 unveränderte BKS Konvergenz listet sogar ein Lemma „Konvergenz (Geomorphologie)“ und umschreibt es mit „die Übereinstimmung von Oberflächenformen“. Es handelt sich dabei demnach wohl um ein Analogon zur Konvergenz in der Biologie, d.h., dass sich unter ähnlichen (geologischen und klimatischen) Voraussetzungen unabhängig voneinander in verschiedenen Regionen der Erde ähnliche Oberflächenformen herausbilden. Mit einem Mindestmaß an vorhergehender Recherche hätte der Artikelanleger eigentlich feststellen müssen, dass 1) die Inhalte, mit denen er den Artikel angelegt hat, bereits in der WP existieren, und dass das Lemma nicht korrekt gewählt ist… --Gretarsson (Diskussion) 17:11, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
und artikel sowieso völlig unbelegt. und das eigentlich gemeinte findet sich zb als "Konvergenz der Periglazialerscheinungen subantarktischer Inseln und innertropischer Hochgebirge" in [3].und der einzige link auf den artikel ist sowieso "Fragen zur numerischen Stabilität und Konvergenz von numerisch-mathematischen Modellen für Flachwasserwellen und Geschiebetransport." in Horst Indlekofer, das ist aber Konvergenz=Grenzwert (Funktion) --W!B: (Diskussion) 07:22, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Falsches Lemma, trivial aufbereitete, unbelegte Inhalte: löschen, weil schlicht nicht erhaltungswürdig.--Meloe (Diskussion) 08:27, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Gelöscht per eindeutiger Diskussion: «hochredundant und ohne jeden Mehrwert zum Artikel Subduktion und dem recht umfassenden Artikelabschnitt Plattentektonik#Destruktive (Konvergierende) Plattengrenzen» (Gretarsson). --Filzstift (Diskussion) 16:27, 25. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

In dieser Form kein Artikel, da es offensichtlich noch keine Inhalte gibt. 2003:C9:6F2F:7700:89FE:8A5D:6E4B:E2BC 16:35, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Und das jetzt zu löschen, nur um es in ein paar Monaten wiedereinzustellen ist eine sinnbefreite Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Olympische Sommerspiele 2020/Fußball – Frauen gibts auch noch in ähnlicher Form. DestinyFound (Diskussion) 16:44, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Danke DestinyFound, genau dies wollte ich auch so schreiben. --TWsk (Diskussion) 16:50, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Vielleicht in Zukunft einfach im BNR anlegen und erst veröffentlichen, wenn es auch Inhalte gibt? Dann würde sich das Problem gar nicht erst stellen... --Mielas (Diskussion) 16:58, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Die sechs bereits qualifizierten Mannschaften sind nun ergänzt, damit gibt es jetzt auch, neben den Spielstätten. offensichtlich Inhalte. --Martsamik (Diskussion) 17:26, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Warum musste das schon jetzt eingeworfen werden? Das ist sinn- und merkbefreit. --46.183.103.8 18:25, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich stimme der gefundenen Bestimmung zu, dass "Löschen und später neu einstellen" vertane Arbeitszeit sein dürfte. Das Problem sehe ich aber darin, dass einige Leute (bei diesem Autor weiß ich es jetzt nicht) sich mit der Argumentation verleitet sehen, Artikel immer weiter vor Ereignissen einzustellen. Diesbezügliche teile ich die Einschätzung von 46.183. Aber das ist besser durch ein Gespräch mit den Autoren zu klären, je nach Penetranz auch gerne ein Gespräch auf VM. --131Platypi (Diskussion) 11:05, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich sehe hier halt das Problem, dass wenn der Artikel nicht von Benutzer A so früh als möglich angelegt wurde, dann tut dies irgendwann Benutzer B. Auch wenn es nicht darum geht, wer erster ist, gibt es dieses Problem immer, solange es keine synchronisierte Möglichkeit gibt, Artikel vorzubereiten. Aus dem gleichen Grund ist auch eine Anlage im BNR bei sowas eher nicht sinnvoll, da jemand anders dann einfach schneller sein wird und die Arbeit vergebens war. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:48, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Sehe ja die Lösachfrage ist Unerwünscht, da es ein Hehalten gibt, daher nehm ich diesen doch Fragwürdigen Löschantrag raus. Da er irreführend und gegen die Relevanz eingesetzt wurde. Nahe am Vanadlismus, wohl daher auch unter einer IP statt mit einem Acount. Ob dieser Artikel zu früh angelegt wurde dürfte auch keine Rolle spielen. Niemand löscht und erstellt es einige Tage neu, das ist einfach Absurd. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 21:14, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Gibt es keine Regeln für zukünftige Ereignisse? Und wenn es darum geht, als Ersteller aufzutauchen, bietet die Navileiste viel Material (= Rotlinks), da Ruhm und Ehre zu gewinnen. --Erastophanes (Diskussion) 11:10, 19. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Warum sollte man den seit Januar 2019 bestehenden Artikel jetzt löschen, wenn schon Informationen vorhanden sind? Der Artikel muss sowieso wieder angelegt werden. Bei Landtagswahlen werden Artikel schon Jahre vorher angelegt. Behalten --Mmgst23 (Diskussion) 11:17, 19. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich sag mal so, es existieren ja jetzt schon Artikel über die Ausgaben der Fußball-WM, welche noch nicht einmal einen festen Austragungsort haben. Von daher sollte dass schon in Ordnung gehen. Man könnte meiner Meinung nach den Artikel aber schon noch etwas ausbauen. Vielleicht zum Beispiel der Modus in dem die Partien gelost werden, wenn dies denn schon bekannt ist? --Winschu 🍣⚽ (Diskussion) 15:07, 21. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich habe es mal ein bißchen ausgebaut. Aus meiner Sicht kann der Artikel behalten werden. --Mogelzahn (Diskussion) 20:27, 24. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Zum Zeitpunkt des Löschantrags war das tatsächlich nur ein Platzhalter-Artikel gewesen, doch jetzt ist der ordentlich, ursprünglicher LA-Grund ist also entfallen. Bleibt. --Filzstift (Diskussion) 16:30, 25. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch -- Toni (Diskussion) 16:58, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]


SLA Offensichtliche enzyklopädische Irrelevanz, außerdem Werbung--Lutheraner (Diskussion) 13:40, 17. Nov. 2019 (CET)}}[Beantworten]

Einspruch auf meiner Disk. Gruß, -- Toni (Diskussion) 16:59, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Einspruch formal ungültig. Macht aber nichts, weil ohnehin vollkommen irrelevant. --46.183.103.8 18:23, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Egal ob formal gueltig oder nicht, wenn ich auf den Inhalt der Seite sehe, dann sehe ich vor allem völlige Belegfreiheit und einen Text, aus dem sich zumindest nicht direkt eine Relevanz erschliesst. D.h. wenn dies denn irgendwie hier überleben soll, dann muss die Relevanz (sofern vorhanden) direkt im Artikel herausgearbeitet werden und ebenfalls das ganze noch mit eine paar vernünftigen Belegen versehen werden. Wenn es tatsächlich die angesprochene Bedeutung in der Region hat, dann sollte es ja nicht schwer sein, beim NDR oder der OZ ein paar passende Belege zu finden, die zumindest schon einmal als ein Anfang dienen könnten.--KlauRau (Diskussion) 18:37, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

In Aurich ist's schaurich, in Leer noch mehr, der Artikel gibt so leider nicht sehr viel her. Obendrein eingestellt und nicht aktuell gehalten (Kickers Emden ist inzwischen Landesligist, aber der Qualifikationsbereich sollte sowieso allgemeiner gehalten werden) Relevanz könnte höchstens durch Medieninteresse gegeben sein, aber bei der sehr regionalen Ausrichtung des Turniers rechne ich auch mit sehr regionaler Resonanz. --131Platypi (Diskussion) 11:11, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurde gerade ein wenig ergänzt. Nun ist es nachgewiesene Irrelevanz. Der SLA kann wohl wieder eingesetzt werden. --46.18.62.65 12:30, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Jetzt ist es vor allem kein enzyklopädischer Artikel mehr. Oder im Stil des Artikels: Kein "enzyklopädischer„ Artikel (Massenhaft Fettdruck und typographisch fragwürdige und durcheinandergehende Anführungszeichen für im enzyklopädischen Sinne vollständig uninteressante Dinge.) --131Platypi (Diskussion) 12:54, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Reihe nach:
1. Der Artikel klingt wie 100 % Werbung - sowohl in Richtung Sponsoren als auch Zuschauer und Vereine als Teilnehmer, es fehlt also jegliche Neutralität.
2. Das Ansinnen ist widersprüchlich - der Amateurfußball soll gestärkt werden, andererseits weiß wirklich jeder, der mit der Materie ein wenig zu tun hat, dass auch im Amateurfußball die Bezeichnung Amateur oft genug fehl am Platz ist, weil eben doch Geld gezahlt wird und sei es nur „Benzingeld“ für die Fahrt zum Training/Spiel (ganz wenige Ausnahmen bestätigen die Regel).
3. Wichtige Angaben fehlen - vor allem, woher das Preisgeld von 21.000 Euro jährlich stammt; Geld fällt auch in Ostfriesland nicht vom Himmel.
Fazit:
Neben mehr als fraglicher Relevanz der Veranstaltung, faktischer Quellenlosigkeit (der NDR berichtete angeblich, aber offenbar berichtet nicht einmal die Lokalpresse) und offensichtlicher Werbung (siehe auch Punkt 1) sehe ich nichts, was WP-würdig wäre: Löschen, gerne auch wieder im Schnelldurchgang. --Hmwpriv (Diskussion) 14:44, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Kann jetzt auch nur eindeutig feststellen, dass das so hier nicht hingehört. Hatte ja noch ein wenig auf wirkliche Belege gehofft, aber das ist ja eindeutig nach hinten losgegangen, da es immer noch keine Belege sondern reine Behauptungen über eine angebliche Berichterstattung sind. Sehe jetzt auch durchaus die SLA-Faehigkeit, aber vielleicht einfacher jetzt die 7-Tage abwarten und dann nach vernünftiger Entscheidung Löschen--KlauRau (Diskussion) 14:53, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Das Projekt „Ostfriesland Cup – Only the Best“ wurde 2018 von den Vereinen SV Frisia Loga von 1930 e. V. und Grün Weiß Firrel von 1973 e. V. ins Leben gerufen. Hintergrund dafür ist die Tatsache, dass der Amateurfußball insgesamt immer rückläufiger ist. Den meisten Vereinen fehlen die finaziellen Mittel. Das Ziel dieses Projektes ist es, den Vereinen einer Region, in diesem Fall der Region Ostfriesland, die Möglichkeit zu geben, sich über die eigene sportliche Leistung einmal jährlich einen nicht unerheblichen finanziellen Zuschuss zu verdienen. Das Vorbild für den „Ostfriesland Cup – Only the Best“ ist die Uefa Champions League. Genau wie in der Uefa Champions League qualifizieren sich die besten Teams der Region für das jährlich stattfindende und mit knapp 21.000 Euro äußerst hoch dotierte Fußballturnier für Herrenmannschaften. Aus diesem Grund sollte das Turnier auch unter dem Namen „Ostfriesische Champions League“ geführt werden. Weil der Name „Champions League“ eine geschützte Marke ist, lehnte die Uefa diesen Namen ab. Durch die Ablehnung erlangte das Projekt aber erstmals überregionale Bekanntheit. Neben den regionalen Medien berichteten auch erstmals überregionale Zeitungen (Nord West Zeitung / Neue Osnabrücker Zeitung) und auch der NDR (Radio NDR 1) über die Ablehnung des angedachten Namens „Ostfriesische Champions League“. Das Projekt wurde fortan unter dem Namen „Ostfriesland Cup – Only the Best“ geführt.

Mit dem Projekt „Ostfriesland Cup – Only the Best“ soll der „kleine Fußball“ gestärkt und „groß“ dargestellt werden. Deshalb gehören die wiederkehrende Einlaufzeremonie und das Abspielen der turniereigenen Ostfriesland Cup Hymne genauso dazu, wie das Auslegen der Rasenlogos des Ostfriesland Cups und der antretenden Vereine.

Ein weiteres Ziel ist es, die Ligen, in diesem Fall die Bezirksliga Weser-Ems 1 und die Ostfrieslandliga bis zum Saisonende für die Mannschaften und die Zuschauer spannender zu gestalten, denn nur die besten Mannschaften qualifizieren sich am Ende für den „Ostfriesland Cup – Only the Best“. Mit knapp 21.000 Euro ist der „Ostfriesland Cup – Only the Best“ wohl das höchstdotierte Fußballturnier in Deutschland auf dieser Ebene. Auch das mediale und überregionale Interesse an diesem Projekt wächst stetig. So berichteten neben lokalen Radiosendern wie „Radio Ostfriesland“ oder „Radio Jade“ schon beim zweiten Turnier im Sommer 2019 auch erstmals der Fernsehsender Sat1 über den Ostfriesland Cup. Die turniereigene Homepage www.ostfriesland-cup zählt mittlerweile fast 50.000 Besucher. Zweifelsohne besitzt das Projekt „Ostfriesland Cup – Only the Best“ Vorbild- und Nachahmungscharakter für den Amateurfußball in Deutschland. Der „Ostfriesland Cup – Only the Best“ wird in den nächsten Jahren vermutlich weit über die Grenzen Ostfrieslands hinaus bekannt werden.

Wenn es denn nicht zu einem Berücksichtigung in Wikipedia reicht, ist das schade, aber wohl nicht zu ändern.

Trotzdem ganz lieben Dank an Dich, Toni und an diejenigen, die sich mit unserer Idee beschäftigen.

LG Manfred Bloem --Ostfriesland Cup - Only the Best (Diskussion) 11:06, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

von meiner Disk hierhin verschoben. Gruß, -- Toni (Diskussion) 19:08, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:06, 24. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Reiner Wörterbucheintrag, vgl. DWDS. Willi PDisk17:02, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Unsinn, Rezeption ist auch drin werter Exklusionist --NichtA11w1ss3ndDiskussion 17:29, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Was du "Rezeption" nennst, sind lediglich zwei Beispiele dafür, wie der Begriff verwendet wird. Solche finden sich auch in dem oben angegebenen Wörterbucheintrag des DWDS. Daher ist hier kein Mehrwert erkennbar. Sinnvoll wäre es, den Eintrag im Wiktionary um diese zweite Ebene zu ergänzen. Hier aber klar fehl am Platz. Willi PDisk18:15, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Unter Hexenverfolgung ein Abschnitt "Metaphorische Verwendung des Begriffs heute" und fertig. EIn eigener Artikel ist dafür nicht nötig. --Blobstar (Diskussion) 17:31, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Das wurde nicht von mir verworfen, vgl. Diskussion:Hexenverfolgung.--NichtA11w1ss3ndDiskussion 17:56, 17. Nov. 2019 (CET):::[Beantworten]
Das gehört in Wiktionary, siehe oben. Willi PDisk18:15, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
1. Satz: „Hexenjagd (Lehnübersetzung aus dem engl. witch-hunt) beschreibt eine unbarmherzige und meist unrechtmäßige Verfolgung von Menschen.” – ist belegt mit dem DWDS, das aber nichts zum Thema Lehnübersetzung sagt (die "Lehnübersetzung" wurde vermutlich dem Duden entnommen?)
2. Satz: „Der Begriff wird seit dem 20. Jh. häufig als Schlagwort in Anlehnung an die reale Hexenverfolgung (welche manchmal auch Hexenjagd genannt wird).” – a) da fehlt ein Verb; b) sagt wer? Das DWDS äußert sich nicht dazu, daß der moderne, im Bereich der Politik angesiedelte Begriff "Hexenjagd" in Anlehnung an die Hexenverfolgungen der frühen Neuzeit gebildet wurde (es ist naheliegend, aber "naheliegend" ist kein Beleg). Und ausgerechnet das DWDS (wie übrigens auch der Duden) belegen, daß die "Hexenjagd" auch heute noch zwei Bedeutungen hat: Die Verfolgung von als Hexen/Hexer verdächtigten Menschen (soz. magischer Kontext und in Europa zum Glück inzwischen äußerst rar); die als unbarmherzig und ungerecht empfundene Verfolgung durch vor allem wohl politische Gegner (das wäre zu prüfen, ob meine Hypothese eines vor allem politischen Kontextes haltbar ist!).
Und: Was ist das überhaupt für ein komisches Lemma? Klammerzusatz „Schlagwort”? Welche Bedeutung von Schlagwort wird hier aufgerufen? "Deskriptor" ja wohl nicht. Ein bisschen geht es in die Richtung von Politisches Schlagwort – aber da möchte ich doch gern einen Beleg sehen, daß das zutreffend ist! Ansonsten hat Blobstar selbstverständlich Recht: Es handelt sich erstmal sehr sicher um eine metaphorische Verwendung des Begriffs. So jedenfalls: löschen --Henriette (Diskussion) 18:34, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Unbedingt Behalten. Geht über einen Wörterbucheintrag weit hinaus. Interessant aber, daß es Hexenjagden in der WP nicht geben soll. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:36, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Löschen, Relevanz nicht dargestellt und Wikipedia ist kein Wörterbuch. Dafür gibt es den – ohnehin viel gehaltvolleren – Eintrag im Wiktionary. --Nur Narr! Nur Dichter! (Diskussion) 18:39, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Thema verfehlt. In Wiktionary fehlt die zweite Bedeutung, über die das neue Lemma ja schreibt und wie sie auch im DWDS zu finden ist.--NichtA11w1ss3ndDiskussion 20:57, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Du möchtest also ernsthaft behaupten, dass unter wikt:de:Hexenjagd#Substantiv, f 2 seit 2016 nicht dasselbe auf höherem Niveau und breiterer Basis dargestellt wird? Lese- oder Abstraktionsschwäche? --Nur Narr! Nur Dichter! (Diskussion) 07:58, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
it's a wiki --W!B: (Diskussion) 07:37, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Löschen. Artikel über Wörter (hier: Schlagwörter) sind möglich, wenn es entsprechende Inhalte dazu mitzuteilen gibt, die über Triviales und Offensichtliches hinausgehen. Das ist hier nicht der Fall. Es handelt sich schlicht um metaphorischen Sprachgebrauch, also Wortbedeutung und -verwendung im engeren Sinn.--Meloe (Diskussion) 09:28, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

+1 - es geht hier alleine um eine Wortbedeutung, die überall, wo der Begriff "Hexenjagd" auftaucht, die selbe ist. Und das ist beileibe nicht nur in der hohen amerikanischen Politik der Fall. Da gibt es Manager, die Gehaltsnachfragen so bezeichnen; Anhänger aller möglichen Politischen Außenspektren, die Nachforschungen der Polizei so benennen; Fußballfunktionäre, die sich von den Medien ungerecht bewertet fühlen, ... --131Platypi (Diskussion) 11:20, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
+2 - dem ist nichts mehr hinzuzufügen. --Hmwpriv (Diskussion) 14:45, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Meine Idee war der Artikel nicht. Ich hatte mich nur gewundert, warum die metaphorische Verwendung des Begriffs Hexenjagd, welche heutzutage weit häufiger vorkommt als die Verwendung im Sinne realer Hexenverfolgungen im Artikel "Hexenverfolgung" mit keiner Silbe erwähnt wurde. Der Unterabschnitt, den ich dort anlegte, wurde jedoch gelöscht mit der Begründung, das solle ein eigener Artikel werden. Wenn also ein neuer Unterabschnitt dort nicht einfach so wieder gelöscht wird, hätte ich sogar nichts dagegen, wenn dieser Artikel schnellgelöscht wird. --NichtA11w1ss3ndDiskussion 12:37, 19. Nov. 2019 (CET)[1]< Anmerkung, Willi PDisk18:41, 19. Nov. 2019 (CET) >[Beantworten]

Egal ob Artikel oder Ergänzung – es gilt, was Henriette dir in der Diskussion zu deiner abgelehnten Einfügung im Artikel Hexenverfolgung bereits mitgeteilt hat: [4]. Willi PDisk18:41, 19. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Mein Edit war belegt. --NichtA11w1ss3ndDiskussion 18:44, 19. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: Rezeption fehlt. Die Belege sagen nämlich nichts aus (vgl. Henriette, Meloe). Gerade bei Artikel über Schlagwörter (oder Wörter allgemein) müssen Quellen, die sich mit diesem Schlagwort befassen, also damit auseinandersetzen, her. Nicht mal die Etymologie ist belegt. ok, dort, aber das war im Artikel nicht belegt --Filzstift (Diskussion) 16:39, 25. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Krav Maga Craft (gelöscht)

Relevanzzweifel. Frau Krocker hat sich wohl einen schönen Namen für die Vermarktung ihres Centers in Offenburg ausgesucht, wo man bei einer genaueren Googlesuche immer wieder landet. Worin jetzt der Unterschied zu Krav Maga liegt, wird nicht klar. Die Hälfte der Belege behandelt auch nur Krav Maga. Ist diese neue Sportart bei „Erfindung“ 2018 jetzt schon eigenständig relevant? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:05, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

wohl eher nicht, zumindest nicht im Sinne einer Enzyklopädie, bei der es gemäß der einschlägigen Regeln immer wieder um Aussenwahrnehmung und nicht Selbstdarstellung geht.--KlauRau (Diskussion) 18:31, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Coachspam vom Feinsten --46.183.103.8 18:33, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Selbst entwickelt, erst seit Anfang 2018 erstmals in (bis heute?) einer einzigen Schule unterrichtet, keine Berichterstattung... wo ist die Relevanz? Gruß --Blik (Diskussion) 20:49, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
irrelevant (nach unseren Regeln), daher Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 18:40, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Unabhängig von der Relevanzfrage halte ich die Belege für nicht gewichtig genug, speziell für nicht unabhängig genug. Schade. Gibt es keine besseren Belege? Wenn ja, wäre das ein deutlicher indirekter Hinweis auf mangelnde Relevanz. --Sockenschütze (Diskussion) 07:56, 21. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Werbung, keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:47, 24. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Hans-Peter Rauch (gelöscht)

Relevanzzweifel. Ein Mann, der sich sicherlich löblich ehrenamtlich engagiert, aber was davon macht im hiesigen Sinne relevant? --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:58, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Präsident der Handwerkskammer Schwaben ist zu regional? --Brederode (Diskussion) 23:54, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Zu viele Behauptungen und zu wenig Belege. Er ist politisch aktiv, leider ohne Angabe für welche Partei oder Wählervereinigung. Bei den Ehrenämtern auch viel heiße Luft und nur eine konkrete Angabe, diese zudem unbelegt (wobei das eigentlich leicht änderbar sein sollte). Was hat die Schwester und deren Tätigkeit im Artikel zu suchen? Ein dringender QS-Fall, da in dieser Form ein Löschfall, auch wenn Relevanz bestehen könnte. --Hmwpriv (Diskussion) 14:49, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:09, 24. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Mountain Crew (gelöscht)

mir mag auch nach etlichen Tagen die enzyklopädische Bedeutung der Band nicht einleuchten Si! SWamP 20:07, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Eine Singleveröffentlichung geplant reicht natürlich nicht. Überregionale Auftritte haben sie ja, aber wenn ich die Seiten der Wiener richtig verstehe, ist das in einem Bierzelt, wo eben Livemusik ist und alle 2 Stunden die Band durchgewechselt wird, nichts wo es speziell um die Gruppe geht. Mit anderen Worten: die Leute kommen nicht für die Mountain Crew zur Veranstaltung, die Band untermalt lediglich im Hintergrund. Bei den anderen genannten Festen habe ich jetzt auf die Schnelle 5 Minuten vor Mittag nichts gefunden. --131Platypi (Diskussion) 11:26, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Singleveröffentlichung ist nicht "geplant" sonder war im Juni 2019 und ist auf allen zugänglichen Portalen erhältlich. Zusätzlich war die Single auf Platz 1 der Österreichischen iTunes Charts. Bezüglich des Wiener Wiesen Festes möchte ich auf folgenden Link verweißen, der Sie zu einem Fernsehinterwiev mit uns als "Wiesn Band" der Wiener Wiesen führt. Interview Ö24 Weiters möchte ich darauf hinweisen, dass sehr wohl Karten für die Veranstalltungen auf der Wiener Wiesen gekauft werden, wegen den Bands, sonst wären wir nicht beim Kartenverkauf so groß als Band im Vordergrund. (Kartenpreis ab 40€)Tickets Wiener Wiesen Mountain Crew Als Band mit Radio Airplays und über 110 Auftritten im Deutschsprachigen Raum, denke ich, haben wir doch ein Recht auf einen Eintrag. Gerne weitere Unstimmigkeiten oder Fragen an uns richtigen. Wir beantworten alles sehr gerne. --Mountain Crew (Diskussion) 13:17, 20. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Derzeit noch nicht relevant. Eine Single reicht nicht, ebenso nicht ein einzelnes Fernsehinterview. Alles noch nicht ausreichend, Album, Charts oder ausführliche Presseberichterstattung abwarten.  --Gripweed (Diskussion) 10:11, 24. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Tim Haake (gelöscht)

Die Relevanzfrage. Braucht jetzt schon jeder 13-jährige Schüler einen Artikel? --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:36, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

IMDb kennt ihn nicht. Jetzt ist die Frage, um welche Rollen es sich handelt. Episodenrolle sagt nichts aus. Tippe eher auf Nebenrolle. Keine relevanzstiftenden Belege - löschen.--Nadi2018 (Diskussion) 20:41, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich denke, wir haben mit seiner Wikipedia-Tätigkeit bereits genug Aufwand. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:44, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich als Ersteller des Beitrags finde das es sinnvoll ist, wenn man den Beitrag behält. Schließlich gibt es andere Kinderdarsteller die weniger Projekte gemacht haben, und diese Artikel gibt es ja auch noch. Also von daher fände ich es sinnvoll wenn man den Artikel behält. 20:52, 17. Nov. 2019 (CET)

Wie immer, viel zu früh und ob das irgendwann mal ausreichend für eine Relevanz im Sinne der WP werden mag kann dann geklärt werden wenn es so weit ist. Derzeit eindeutig irrelevant. WP ist kein Adressbuch, nicht LinkedIn und auch kein Katalog einer was auch immer (Casting)Agency... Wie wäre es damit, sich einfach mit den hier gültigen Spielregeln ein wenig vertraut zu machen. Natürlich haelt es der Ersteller für sinnvoll, den Beitrag zu behalten, aber ist das wirklich ein Argument?--KlauRau (Diskussion) 20:56, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
+1. Ein paar Nebenrollen (Statistenrollen?) in Scripted Reality Episoden ist weit weg von dem, was notwendig wäre... Gruß --Blik (Diskussion) 20:58, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Dann verschiebt den Artikel meinetwegen, aber Löscht ihn nicht direkt! 21:01, 17. Nov. 2019 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Nickolausde354789027 (Diskussion | Beiträge) )

Verschieben? Wohin? Bitte beachten, dass der BNR nicht als Speicherplatz für nicht relevante Artikel gedacht ist. --178.115.129.149 21:37, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
keine Sorge, im BNR haben wir das schon unter Benutzer:Tim.haake/Artikel:Tim Haake... --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:39, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Verschieben in den BNR des Erstellers wäre IMHO schon ok. Analog zu Benutzer:Proberaum, was wir für Darsteller ja nicht haben. --StYxXx 04:44, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

am besten nach /dev/null verschieben. --Jbergner (Diskussion) 23:29, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Stimme Schnabeltassentier 100%ig zu. Darf gerne in 5 Jahren wiederkommen, wenn es in der Filmographie Nennenswertes zu ergänzen gibt. Hodsha (Diskussion) 17:21, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Danke an alle für die Beteiligung an der Diskussion. Ich stimme mit den meisten darüber überein, dass zum jetztigen Zeitpunkt ein Artikel zu früh ist.  Groetjes --Neozoon (Diskussion) 08:02, 24. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Bryter (gelöscht)

Startup mit ein bisschen Namedropping. Angesichts der harten Zahlen so klein, dass das auch für einen SLA reichen würde. Aber vielleicht schaffen sieben Tage eine bessere Grundlage für eine absehbare LP --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:58, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Techunternehmen ist relevant aus verschiedenen Gründen: Schnellstwachsendes SaaS in EU über 1Mio Umsatz, im Rechtsbereich sehr relevant und in den Branchennachrichten des Rechtsmarkts vertreten, relevante Technologie, breite Pressenennung, viele prominente Kunden, Gründer haben bereits zwei Unternehmen gegründet die gelistet sind (Thesius & Flinc). Helfen uU weitere Quellen/Fußnoten und akademische Beschreibung des technologischen Fundaments für weitere Aufzeigung der Relevanz? --El compadre (Diskussion) 23:15, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Siehe hier. --84.190.199.112 02:13, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Wenn das Unternehmen ein bedeutendes Produkt unikat entwickelt hätte, wäre es möglicherweise relevant, nur ist das nicht erkennbar (und für IT-unkundige Bediener gibt es den Begriff der intuitiven Bedienung), von daher bleibt es bei den Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen. Und was die prominenten Kunden angeht: Der Gebäudereiniger, der den Deutschen Bundestag reinigt, wird deswegen auch nicht relevant. --Hmwpriv (Diskussion) 14:53, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
In Ordnung, verstanden. Laut Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen wäre das also eine bessere Beschreibung/Betonung der marktbeherrschenden Stellung/des innovativen Teils. Dies wird nachgeholt/ergänzt. --El compadre (Diskussion) 15:24, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Bleibt: Vertieftere Beschreibung des Alleinstellungsmerkmals/Innovativen Kerns ist erfolgt und mit Quellen belegt. Auch Hochschulverbreitung und Beschreibung des Technologie ist nun enthalten. --El compadre (Diskussion) 12:10, 23. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]


Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:51, 24. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Eventuell ist deren Software relevant, das Kleinunternehmen erfüllt WP:RK#U allerdings deutlich nicht. Quantitativ sowieso nicht und für Marktstellung/Innovation fehlt es sowohl an einem relevanten Marktsegment als auch an fehlenden Nachahmern.--Karsten11 (Diskussion) 11:51, 24. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Anmerkungen

  1. Natürlich war das deine Idee. KeineR der Revertierenden hat als Begründung angegeben, das gehöre in einen eigenen Artikel. Keine Ahnung warum du das tust, aber mit solchen offensichtlichen Falschbehauptungen schadest du dir mindestens genauso, wie mit der Unablässigkeit, mit der du deine Agenda versuchst, gegen alle begründeten Widerstände durchzudrücken.