Wikipedia:Löschkandidaten/17. April 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Frühjahr 2004 wurden Löschdiskussionen teilweise nach Erledigung entfernt.

Weitere Diskussionen sind daher möglicherweise nur noch in der Versionshistorie zu finden.



klingt für mich schwer nach einem in vielen bunten Seifenblasen verpackten Werbetext für die Seite http://www.4html.de Google findet außer dieser Seite nichts zu dem Thema und auch beim Durchlesen der Seite selbst konnte ich jetzt keine revolutionären, geschweige denn irgendwelchen neuen Punkte in Bezug auf HTML/XML/CSS etc. nennen, außer die Forderung nach deren zweckmäßiger Anwendung. --Swust 11:10, 17. Apr 2004 (CEST)

Reklame, Löschen. --Mussklprozz 11:16, 17. Apr 2004 (CEST)

Hallo Ihr. Ich bin der Böse, der diesen "Werbetext" hineingestellt hat. Und tatsächlich soll er "Werbung" machen in dem Sinne, daß möglichst viele Menschen an der Entwicklung teilhaben und sie nutznießen können. Dennoch klärt er den Begriff, wobei das ™ sich nicht auf ein reales Warenzeichen bezieht. Der Linkverweis sollte auch eher als Einladung für interessierte Programmierer verstanden werden und ist bestimmt keine "Homepagewerbung", weil die Domain ausschließlich für Fachinformation bzgl. 4HTML reserviert ist. Mithin ist es keine Personen- oder Produktwerbung, wie sie gemäß der Bestimmungen ausgeschlossen ist.

Die dahinterstehende Website erklärt die verwendeten Techniken und ist derzeit zügig im Aufbau, wobei ich auf rege aktive Teilnahme hoffe. Den Begriff habe ich tatsächlich als solchen geprägt, eben weil es ihn so noch nicht gibt und er tatsächlich gut paßt. Die Systematik als solche ist ausgearbeitet und existiert bereits.

Desweiteren steckt dahinter schon ein bißchen mehr als die "Forderung nach zweckmäßiger Anwendung" von HTML/XML/CSS/DOM. Es ist eine ganz bestimmte Systematisierung und Schematisierung, die sich an professioneller Redaktionstechnologie orientiert und nicht an "Homepagedesign". Das ist daran "neu" und nachdem, was ich auf dem Web so finde, tatsächlich "revolutionär" - obwohl es eigentlich ganz einfach ist. Das wird - da bin ich mir ziemlich sicher - die Zukunft zeigen.

Über das mit den "bunten Seifenblasen" bin ich ehrlich gesagt schon ein bißchen beleidigt. Es zeigt mir, daß der Rezipient da eine ablehnende Haltung einnimmt, ohne etwas wirklich verstanden zu haben.

In der Sache ist es - wie in meinem Beitrag beschrieben - eine bestimmte XML-Technologie, die sich von den anderen maßgeblich unterscheidet und so noch nirgends dokumentiert ist.

Was also soll ich tun, damit es akzeptabel ist?

  • die Links rausschmeißen?
  • erst meine Website vervollständigen?
  • warten, bis sich der Begriff durchgesetzt hat und Google ausreichend viele Links findet?
  • groß Werbung darüberschreiben?
  • was anderes? Ich bitte um Vorschläge

mfg HaThoRator 14:34, 17. Apr 2004 (CEST)

Es gibt hier auch den Grundsatz, dass in WP bereits bestehendes beschrieben wird und nicht was sich in Ausarbeitung befindet. Zudem wird mir absolut nicht klar, was da neu oder gar revolutionär sein sollte, die Verwendung von HTML/XML/CSS/DOM in den aktuellen Versionen ist es jedenfalls nicht, und was Du beschreibst ist im wesentlichen, wie HTML, CSS etc. funktionieren. Des weiteren fällt mir auf, dass Seiten (Deiner?) Website *kein* gültiges HTML 4.01 enthalten und Du also das W3C-Logo nicht verwenden solltest. -- Schnargel 15:49, 17. Apr 2004 (CEST)
Das invalide HTML 4.01 bestand aus einem überflüssigen End-Tag UL. Wurde mittlerweile korrigiert und ist valide. Ich danke für den Hinweis. HaThoRator 03:38, 18. Apr 2004 (CEST)
Ja, solche Hinweise geb' ich doch gerne. -- Schnargel 04:02, 18. Apr 2004 (CEST)
Wenn das 4HTML gibt - und darant scheint gar kein Zweifel zu bestehen, dann gehört es auch in die Wikipedia! So tugendhaft wegen der Werbung muss man wirklich nicht tun, wir schulden unseren Besuchern (nur) das, was wir ihnen ja wiederholt versprechen: Information! Umfassend, ausgewogen, aktuell usw. Also, 4HTML, über Inhalte und Form kann man in der Diskussion zu dem Artikel weiter nachdenken! Es soll bleiben und zwar jetzt schon und nicht erst, wenn es sie den Ruhm bereits verdient habe, das ist doch gerade die Stärke der Wikipedia, wenn jedes Schlagersternchen seinen Artikel bekommten darf, dann sicher auch die Innovationen, die vielleicht einmal auch über das Erscheinungsbild der Wikipedia mitentschein werden! %~] Ilja 23:26, 17. Apr 2004 (CEST)
Sag doch Mal was Deiner Meinung nach nicht reingehört. -- Schnargel 04:02, 18. Apr 2004 (CEST)
Bezug: die Verwendung von HTML/XML/CSS/DOM in den aktuellen Versionen ist es jedenfalls nicht, und was Du beschreibst ist im wesentlichen, wie HTML, CSS etc. funktionieren.
Ich beschreibe, wie die Basistechnologien und Dateiformate mit ihren Zuständigkeiten funktionieren, eben weil 4HTML eine logische Konsequenz aus deren Funktionalität ist, wenn man sie konsequent anwendet. Das ändert nichts daran, daß es eine eigenständige Methodik und Systematik darstellt, diese Basistechnologien in einem definierten und standardisierten Kontext anzuwenden. Und zum ewigen Anspruch des "Revolutionären": Kannst Du Projekte nennen, wo nach dem beschriebenen Prinzip gearbeitet wird? Hier (im LAN einer großen sozialen Organisation, 360 Clients) tut 4HTML schon reibungslos Dienst und erlebt gerade seinen Impact im www.
HaThoRator 09:46, 18. Apr 2004 (CEST)
Wat is nu? Mittlerweile habe ich folgendes gemacht:
  • Die wiederholten Links rausgeschmissen. Sah fürs Auge denn wohl doch ein bißchen wie bunte Werbung aus. Übriggeblieben ist einer im Lauftext und einer als separat aufgeführter Weblink. Ich hoffe, daß sich dort bald mehr finden werden.
  • Rausgeschmissen wurde auch das in diesem Zusammenhang irreführende Anhängsel "™", das als Namensbestandteil der Qualitätssicherung dienen soll, aber nicht zwingend Bestandteil des Begriffs 4HTML ist.
  • Die letzten beiden Absätze, die sich mit der Rechtefrage befassen, rausgeschmissen. War vielleicht etwas zu ausführlich für einen Enzyklopädietext
  • an der 4HTML™-Entwicklerseite weitergearbeitet. Es gibt dort jetzt zwei ausführliche Kapitel zur Einführung und über die Grundlagen zu besichtigen. Spätestens nach Lektüre der Grundlagen sollte klar sein, daß es sich keineswegs um "Seifenblasen" handelt.

Wenn nun aufgrund dessen doch auf eine Löschung verzichtet werden soll: Wer schmeißt den Löschvermerk wieder raus? Darf ich das tun, muß das der Antragsteller tun oder die Admin? Finde dafür keine Hinweise.

HaThoRator 07:50, 26. Apr 2004 (CEST)
LA entfernt - nicht annähernder Konsens für Löschen. --Mikue 13:35, 29. Apr 2004 (CEST)
nicht lexikalisch, Verlegenheitsartikel--^^~ 11:34, 17. Apr 2004 (CEST)
Diese Meinung teile ich nicht. Das Bedürfnis folgte aus falschen links zum Artikel "Gericht (Recht)", so dass eine Differenzierung mittels einer Begriffsklärungsseite erforderlich war. "Lexikalisch" muß m.E. nicht notwendig heißen, daß der Gegenstand umfangreicher Erklärungen bedarf. --StephanK 12:04, 17. Apr 2004 (CEST)
ok, existiert im "MEYERS", ziehe zurück.--^^~ 12:19, 17. Apr 2004 (CEST)
Gericht, Gericht (Recht), Gericht (Speise) sollten noch abgestimmt werden, das Jünste Gericht gehört auch noch dazu und dann braucht es schlicht nach Wikipedia-Art eine hübsche Begrifsklärung! :~] Ilja 21:12, 17. Apr 2004 (CEST)
Das Jüngste Gericht habe ich bei Gericht verlinkt, und ansonsten scheint mir das ein klarer Fall für eine Begriffsklärung nach Modell II zu sein, das passt dann doch auch. Auch wenn das Wort Gericht möglicherweise häufiger die Speise bezeichnet, wird sicher öfter nach dem Gericht gesucht, vor dem Recht gesprochen wird, denke ich. -- Perrak (Diskussion) 13:58, 18. Apr 2004 (CEST)

Es existiert bereits ein Artikel Daimyo. Der Titel ist richtig geschrieben, existiert bereits und ist besser, ausserdem zeigt nichts hierher --Ulv 14:49, 17. Apr 2004 (CEST)

beide schreibeisen wären korrekt, weil das letzte o ein 'langes' o ist. ganz korrekt wäre Daimyō. "ō" wird aber leider von der wikipedia nicht unterstützt. der artikel der nicht gelöscht wird sollte mit dem anderen ergänzt werden. -- Ninjamask 05:00, 18. Apr 2004 (CEST)

unenzyklopädisch, nicht NPOV --Andrsvoss 18:21, 17. Apr 2004 (CEST)

Ich bin auch für löschen. Aus dem Artikel geht nicht hervor, was an diesem speziellen Gerichtsprozess so besonders sein soll. Der Artikel wurde auf Gorleben als Pilotkonditionierungsanlage verlinkt. Allenfalls hätte diese Anlage als solche einen Artikel verdient. -- MichaelHaeckel 20:57, 17. Apr 2004 (CEST)
Dieser Gerichtsprozeß ist einzigartig, weil der Einzige der sich nicht auf Scheinargumente stützt, und der Einzige der von Beginn (des PKA-Vorhabens) an bis heute läuft. --83.129.13.195 13:54, 18. Apr 2004 (CEST)
In der gegenwärtigen Form für löschen der Prozeß mag ja in WP gehören aber aus dem Artikel geht das leider nicht hervor.--Dirk33 17:39, 18. Apr 2004 (CEST)

Quatsch ...01. 18:55, 17. Apr 2004 (CEST)

Bitte wenigstens ins Wikipedia:Humorarchiv übernehmen! Dieser Artikel ist zu witzig, um einfach gelöscht zu werden. --JensG 19:08, 17. Apr 2004 (CEST)
eigentlich enzyklopädiewürdig. übrigens taugen die dinger auch zum feuermachen, wenn man sie mit bundeswehr-schuhcreme bestreicht. was man nicht alles lernt in der grundausbildung...--Janneman 20:09, 17. Apr 2004 (CEST)
Zu schön und enorm wichtig - für die Katz - muß erhalten bleiben, wenn es nicht unter Militärische Geheimnis fällt! %-] Ilja 23:55, 17. Apr 2004 (CEST)