Wikipedia:Löschkandidaten/16. Januar 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. --Dundak 22:29, 1. Feb 2005 (CET)

Hier stehen teils recht gefährliche Drogen, wie LSD, unter "Bewußtseinserweiterung". Das klingt mir alles arg nach Euphemismus. (Gibt es irgendeine Droge, die bei Mißbrauch nicht gefährlich ist?) --Dingo 02:32, 16. Jan 2005 (CET)

gibt es überhaupt irgendetwas, was bei Mißbrauch nicht gefährlich ist? -- southpark 02:39, 16. Jan 2005 (CET)
Nö. Außer vielleicht das Sterben, das bei Missbrauch zu Leben führen könnte. Vielleicht. - Amüsant das Lemma "Nahtoderfahrung", das ich als Naht/oder/fahrung las. Das Wortschatzlexikon sagt, dass man das so schreibt. OK. Wird es also so sein. Kategorie für's Erste behalten.

Ziemlich merkwürdige mischung von Artikeln in dieser Kategorie. So nützt sie kaum jemanden etwas, wenn chemische Drogen, Biographien und Meditationstechniken zusammengewürfelt werden. Ich sehe auch den Sinn nicht ganz ein.. schliesslich gibt es schon die Kategorie Droge. löschen--EoltheDarkelf 12:04, 16. Jan 2005 (CET)

Behalten, sachgerechte Kategorie. --MBq 20:09, 16. Jan 2005 (CET)

Die Kategorie soll Themen sammeln, die sich auf die gezielte veränderung des Bewusstseins beziehen, sei es durch Drogen, Meditation, Reizdeprivation oder andere Techniken. "Bewusstseinsveränderung" wäre technich evtl. der passendere Begriff, ist aber im Vergleich zu "Bewusstseinserweiterung" doch recht ungebräuchlich (laut Wortschatz ist letzteres etwa 4x so gebräuchlich wie ersteres) - "Bewusstseinserweiterung" ist halt die Bezeichnung die sich eingebürgert hat, euphemistisch oder nicht. Also behalten.

Nebenbei: Soweit ich weiß zählt LSD zu den weniger gefährlichen Drogen - physische schäden/abhängigkeiten sind keine belegt, Todesopfer soweit ich weiß auch nicht. Über die psychischen Auswirkungen kann man sicher streiten. Und jeder Droge (und jeder andere Substanz - eigentlich alles) ist bei Misbrauch gefährlich (irgend ein kluger Mensch sagte mal, alle Drogen seien "hilfreich bis tödlich" - trifft IMHO für alles zu, von Heroin bis Kaffe). Aber das ist hier auch nicht der Punkt, denke ich. -- D. Dÿsentrieb 22:37, 16. Jan 2005 (CET)

Klar kann man "Bewusstseins-Erweiterung" als Euphemismus interpretieren, der Begriff hat sich aber "durchgesetzt" ... LSD ist natürlich ein gefähliches Teufelszeug, daher von unserer weisen Regierung auch verboten, während für die harmlosen Substanzen Alkohol und Nikotin nichtmal ein Werbeverbot notwendig bzw. durchsetztbar ist ... Hafenbar 08:08, 17. Jan 2005 (CET)

Blos löschen. ((o)) Bitte?!? 13:04, 17. Jan 2005 (CET)

Ein Tipp: bezüglich Sinn und Unsinn dieser Kategorie hilf vielleicht ein Blick auf Kategorie Diskussion:Bewusstseinserweiterung -- D. Dÿsentrieb 17:33, 17. Jan 2005 (CET)

Damit die Einordnung von LSD zum Euphemismus wird, müsste dem Begriff Bewustseinerweiterung eine positive Bedeutung beigemessen werden. Das halte ich nicht, bzw. für zu gering gegeben weshalb ich für behalten plädiere. --- Anonymus

für ein eineutiges Votum ist man dankbar. --Aineias &copy 17:23, 30. Jan 2005 (CET)

YesMan (gelöscht)

Sieht mir sehr nach Selbstdarstellung von Prof. MAAD (alias Profmaad) aus. Selbst für eine esoterische Programmiersprache scheint's mir irrelevant. (Habe in den Interpreter-Hack geguckt.) --Langec 00:05, 16. Jan 2005 (CET)

die ist ja schnell entwickelt worden! nur 14 tage fuer ne ganze programiersprache - toll! ;-) -trotzdem loeschen --Zoph 01:10, 16. Jan 2005 (CET)

Falls es gelöscht wird bitte auch den Käse in Hallo-Welt-Programm#YesMan mit rausschmeißen --dbenzhuser 01:45, 16. Jan 2005 (CET)

genau, weg mit dem Zeugs, was soll das? löschen Ralf 05:51, 16. Jan 2005 (CET)

Ich will mich hiermit für den Artikel in gewisser Weise entschuldigen. Ich weis, dass die Sprache wirklich ziemlich! einfach aufgebaut und nicht gerade toll ist. Aber ich dachte mir, dass ich (sozusagen als kleine "Belohnung") den Artikel schreiben kann. Mir ist auch klar, dass die 3 einleitenden "Befehle" der Sprache (siehe Hallo-Welt-Prog) ziemlich "speziel?! sind und einige Menschen ziemlich stören werden. Von mir aus, löscht den Artikel. Es war nur ein Versuch, mein kleines "Baby" den Menschen nahe zu bringen. Den Hinweis auf meine Person im Artikel habe ich bereits entfernt, er war wirklich nicht nötig, da gebe ich euch vollkommen recht. Sorry! Prof. MAAD 15:12, 16. Jan 2005 (CET)

Ich habe nochmal überlegt, und werde die "einleitenden Befehle" ändern. Die ersten 2 fliegen komplett raus, somit kann sich hier keiner mehr angegriffen fühlen. Nach diesen Änderungen plädiere ich auf behalten. Prof. MAAD 17.46, 16. Jan 2005 (CET)

PLEASE, YesMan, can you talk with me;PLEASE
PLEASE, REMAIN in "Wikipedia";PLEASE

Behalten --MBq 14:38, 17. Jan 2005 (CET)

Warum denn so konservativ, ihr Aufpasser? Warum denn neue Innovationen im Keim ersticken? Warum dagegen wehren, dass WIKIPEDIA eine Plattform für zukünftige Technologien wird? Über viele erfolgreiche Erfindungen wurde anfangs laut gelacht, bestes Beispiel ist das TELEFON. behalten --Fkissig 15:53, 18. Jan 2005 (CET)!

Irrtum! Die Wikipedia ist keine "Plattform für zukünftige Technologien", sondern ein Lexikon! In einem Lexikon soll ausschließlich über etablierte Sachverhalte berichtet werden, nicht über potentielle zukünftige. Das ist keine Frage des Konservatismus, sondern ein genereller Grundsatz bei der Erstellung von Nachschlagewerken. Es ist nicht die Aufgabe eines Lexikons, eine bestimmte neue Technologie zu propagieren oder zu vermarkten - ein Lexikon greift niemals selbst in Geschehensabläufe ein, sondern wartet lediglich ab, bis sich eine Erfindung durchgesetzt oder wenigstens eine gewisse öffentliche Bedeutung erlangt hat; erst dann wird ihr ein Artikel gewidmet. Niemand lacht hier über neue Innovationen, aber ihren Erfolg muss eine Erfindung selbst beweisen, bevor sie in die WP Aufnahme findet. --HH 12:23, 19. Jan 2005 (CET)

Ich meine dazu, auch C(++), eine der mächtigsten Programmiersprachen der Welt (ABC des Programmierens: Assambler, (Visual) Basic und C(++).), war ursprünglich auch als Parodie gedacht. YesMan hat Potenzial, vor allem im Bereich des Einstiegs ins Programmieren hat diese Sprache Zukunft. Auser dem ist es eine Frage der Vollständigkeit, eine mächtige Online-Enzyklopädie wie Wikipedia sollte alles umfassen, bis ins kleinste Detail. Da sich der/die Entwickler dieser Sprache einsichtig gezeigt haben(z.B. was die Äußerungen gegen Mr. G.W.Bush betreffen), plädiere ich auf das Beibehalten dieses Artikels. VisualBasicer 19.Januar.2005

Es mag durchaus sein, dass C(++) ursprünglich eine Parodie war - entscheidend ist aber, dass es sich durchgesetzt hat! Erst dadurch wurde es lexikalisch relevant - wäre C(++) im Stadium der Parodie stecken geblieben, dann würde es hier völlig zurecht einen Löschantrag kassieren. Im übrigen soll und wird die Wikipedia niemals "alles bis ins kleinste Detail umfassen", denn dann wäre sie kein brauchbares Nachschlagewerk mehr, sondern ein nutzloses Datenchaos. Irrelevante Informationen sind nicht alleine deshalb, weil sie existieren, bereits lexikontauglich. Es wird immer eine Auswahl getroffen werden müssen - und genau deshalb existiert diese Seite! --HH 23:32, 19. Jan 2005 (CET)

Es werden allerhand Sprachen in Wikipedia vorgestellt, die keine praktische Anwendung haben (z.B. HQ9+ oder Sprachen die auf Wahrscheinlichkeit basieren). YesMan ist eben eine Sprache, die erstens auf Höflichkeit und zweitens auf vollständigen Sätzen basiert. Es gibt mehr Möglichkeiten als in vielen Sprachen, die hier vorgestellt werden(HQ9+)und ist praktisch anwendbar. Es ist sogar eine höhere (Skript)Sprache. Also nicht irrelevant. Abgesehen davon unterstützt Wikipedia die Bundesweite Inovationsoffensive und sollte schon allein deshalb YesMan nicht hinauswerfen, da es sich hier ebenfalls um Inovation handelt. Also wenn sie bei so etwas mitmachen, dann müssen sie sich auch daren halten. Daraus folgt: YesMan bleibt. -- VisualBasicer/D. Geidel 20. Januar 2005.

Ich habe ja bisher nur den Löschantrag gestellt, aber weiter nichts gesagt, deshalb sage ich jetzt noch mal löschen. @Prof. MAAD: Es ist nicht so, dass ich den speziellen Humor der esoterischen Sprachen nicht verstehen würde, aber erstens finde ich auch die politisch korrekte Version der Sprache YesMan nicht besonders esoterisch (oder besser: exotisch), deshalb auch nicht besonders innovativ, und zweitens ist sie wirklich (noch?) nicht enzyklopädisch relevant, auch wenn es eine lustige Idee ist. Persönlich denke ich aber, dass YesMan weniger eine Programmiersprache sein wird, in der irgendjemand Programme schreiben wird, sondern eher ein kleines Beispiel dafür, wie man seinen eigenen Interpreter bastelt. @VisualBasicer: Auf einige andere nicht-etablierte Sprachen und Sprach-Parodien, die in der Wikipedia beschrieben sind, würde ich genauso einen Löschantrag stellen. --Langec 16:54, 20. Jan 2005 (CET)

Es steht doch in der Beschreibung der esoterischen Programmiersprachen, dass sie als anspruchsvolle Scherze gedacht sind, und wie Sie sehen können hat YesMan einen ganz besonderen Witz. Es ist gewiss auch eine Menge Können dafür nötig eine solche Sprache zu entwickeln. YesMan, ein Sprache die auf Höflichkeit basiert, passt gut in die Reihe von warscheinlichkeitstheoretischen Sprachen oder welchen, die besonders kompliziert sind. YesMan wird die Reihe der esoterischen Sprachen sicher mit seinem Humor bereichern. Ich plädiere nochmals auf behalten. VisualBasicer 20. Januar. 2005

Bei YesMan handelt es sich lediglich um einen "anspruchsvollen Scherz" unter Informatikern? Schöner kann man eine Löschschung nicht begründen! Jedes wissenschaftliche Fachgebiet hat seinen Insiderhumor, und darüber, dass solche für den Laien unverständlichen Witze mit wenigen klassischen Ausnahmen (Steinlaus etc.) nicht in die Wikipedia gehören, bestand hier in der Vergangenheit immer Konsens. --HH 00:40, 23. Jan 2005 (CET)

Fehler !!! Herr Hahn, gerade dashalb, muss YesMan bleiben. In der Definition der esoterischen Programmiersprachen, steht schwarz auf weiß, dass diese als anspruchsvolle Scherze gedacht sind. YesMan erfüllt diese Forderung.

Warum Fehler? Wenn ein Löschgrund expressis verbis im Artikel steht, rettet das doch den Artikel nicht! Wenn alle "esoterischen Programmiersprachen" Insiderwitze sind, dann müssen sie alle gelöscht werden - Nihilartikel, die in Massen auftreten und bestimmten Konventionen folgen, bleiben trotzdem Nihilartikel. Wie ich schon sagte: jedes Wissenschaftsgebiet hat seine Scherze, seine Kalauer und komplizierten Nonsens-Konstruktionen, mit denen die akademischen Fachblättchen ihre April-Ausgaben beleben. Wenn ich jeden "anspruchsvollen" (d. h. für Laien unverständlichen) Juristenwitz, der mir im Laufe der Zeit begegnet ist, hier mit einem Artikel verewigen würde, hätte ich viel Arbeit vor mir - und wenn Wissenschaftler aller möglichen anderen Gebiete ebenfalls anfangen würden, hier ihren internen Humor zu verewigen, wäre die Wikipedia bald ein Durcheinander aus fachbezogenen Nonsens-Artikeln aller Art. Genau dies muss verhindert werden. Im übrigen möchte ich an Ihre Höflichkeit appellieren: es ist in der Löschkandidaten-Diskussion üblich, die Beiträge zu unterschreiben und fett gedruckte Vota wie "Löschen!" oder "Bleiben!" etc. nur einmal pro Debatte zu verwenden - ständiges Wiederholen verfälscht optisch den Diskussionsverlauf. Bisher haben sich hier fünf Benutzer (Langec, Zoph, dbenzhuser, Ralph, HH) für eine Löschung ausgesprochen und vier (Prof. MAAD, MBq, Fkissig, VisualBasicer) dagegen. --HH 12:34, 23. Jan 2005 (CET)

Ich bin der Meinung, das YesMan doch deutlich sinnvoller ist als andere, \\nutzlose\\ Programmiersprachen wie Ork oder eben die Programmiersprachen, die Code nur mit einer gewissen Warscheinlichkeit ausführen. Genau \\das\\ sind doch wohl noch esoterischere Scherze, oder? Wenn diese wie gesagt \\sinnlosen\\ Scherze ohne Augenzucken in der Wikipedia bleiben, was ist dann noch gegen YesMan zu sagen?--Fkissig 17:31, 23. Jan 2005 (CET)

Es soll also Unsinn in die Wikipedia aufgenommen werden, nur weil dort vereinzelt noch größerer Unsinn zu finden ist? Wenn jeder Benutzer sich dieses Argument aneignen würde, wäre das Projekt Wikipedia morgen am Ende. Liebe Leute - wenn Nonsens-Artikel in der WP überleben, dann nur deshalb, weil sie bisher unerkannt geblieben sind - möglicherweise sind Ideen, die Programmierer als "anspruchsvollen Humor" empfinden, für Normalsterbliche nicht immer als solcher zu erkennen! Wer in der WP unsinnige Artikel entdeckt, der soll bitte einen Löschantrag stellen und nicht den Fund als Freibrief interpretieren, selbst Mist zu produzieren. --HH 21:41, 23. Jan 2005 (CET)

Herr Hahn, wenn ich Sie richtig verstanden habe, möchten Sie die gesammte Kategorie esoterische Programmiersprachen löschen, dann sind Sie hier in der falschen Diskusion. Wenn ihnen die ganze Kategorie suspekt ist, sollen sie ihren Frust nicht an YesMan auslassen, sondern einen Löschantrag für diesen Oberartikel stellen. In dieser Diskusion ist die Definition der esoterische Programmiersprachen Gesetz, an dem nicht gerüttelt werden darf. Wie sie so gerne mit einfließen lassen, sind Sie Jurist, bei einer Gerichtsverhandlung können sie mit dem Richter auch keine Grundsatzdiskusion über den Sinn von Gesetzen führen, sondern müssen diese als gegeben ansehen. Ich muss mich nun schon zu dritten mal wiederhohlen: YesMan erfüllt alle Vorraussetzungen für eine esoterische Programmiersprache, es gibt also keinen Löschgrund. Ich bin also nach wie vor der Meinung, YesMan muss erhalten bleiben. VisualBasicer 24. Januar 2005

PS Die Form, in der jemand seinen Beitrag formuliert ist noch immer ihm selbst überlassen.

Ich hatte mit meinem Hinweis lediglich an ihre Höflichkeit appelliert - mehr nicht. Unhöflich zu sein, ist Ihnen selbstverständlich unbenommen. "Gesetz, an dem nicht gerüttelt werden darf" sind in der Wikipedia im übrigen gewiß keine "Definitionen", die in irgend einem anderen Artikel aufgestellt werden und wie jeder andere lexikalische Inhalt jederzeit geändert werden können - das Rütteln gehört sogar zu den Spielregeln der Wikipedia. Mein Beweggrund, an dieser Diskussion teilzunehmen, ist natürlich nicht das "Ablassen von Frust", sondern lediglich die ehrliche Absicht, meinen höchst bescheidenen Beitrag dazu zu leisten, dass das wundervolle Projekt Wikipedia nicht in Nihilartikeln und Stuß ertrinkt. Deshalb plädiere ich auch nicht für das Löschen irgend einer Kategorie, sondern schlicht dafür, jeden hier auftauchenden Nonsens-Artikel zu löschen - ganz gleich, ob er eine "humoristische" Programmiersprache beschreibt, eine "humoristische" Biographie enthält oder "humoristisch" irgend ein nicht existentes Tierchen erläutert. In der Liste esoterischer Programmiersprachen stehen von COMAL bis Plankalkül auch zahlreiche Artikel zu seltenen, aber ernst gemeinten Programmiersprachen, die keinesfalls gelöscht werden dürfen - hieran sieht man, wie überaus sinnvoll und tragfähig Ihre Definition "esoterisch = scherzhaft" ist. --HH 15:10, 24. Jan 2005 (CET)


Herr Hahn, Sie widersprechen sich:

"Es ist nicht die Aufgabe eines Lexikons, eine bestimmte neue Technologie zu propagieren oder zu vermarkten - ein Lexikon greift niemals selbst in Geschehensabläufe ein, sondern wartet lediglich ab, bis sich eine Erfindung durchgesetzt oder wenigstens eine gewisse öffentliche Bedeutung erlangt hat; erst dann wird ihr ein Artikel gewidmet."
"Liebe Leute - wenn Nonsens-Artikel in der WP überleben, dann nur deshalb, weil sie bisher unerkannt geblieben sind - möglicherweise sind Ideen, die Programmierer als "anspruchsvollen Humor" empfinden, für Normalsterbliche nicht immer als solcher zu erkennen!"

Und 'Stuss' schreibt man übrigends mit Doppel - s. --Fkissig 17:12, 24. Jan 2005 (CET)

Ich verstehe beim besten Willen nicht, worin Sie bezüglich der beiden Zitate einen Widerspruch sehen - beide stehen zu einander überhaupt nicht in inhaltlichem Bezug. Zitat 1 besagt, es sei nicht die Aufgabe eines Lexikons, neue Theorien oder Technologien zu vermarkten. Stimmt. Zitat 2 besagt, dass manchmal Unsinn in die Wikipedia eingetragen wird, der auf den ersten Blick nicht als Unsinn zu erkennen ist und deshalb für eine gewisse Zeit in der WP überlebt. Stimmt auch. Wenn, wie im Falle gewisser Programmiersprachen, Unsinn als neue Technologie getarnt wird, treffen sogar beide Zitate gleichzeitig zu - sie widersprechen sich mitnichten! "Stuß" schreiben Sie mit Doppel-S; ich schreibe es mit "ß". Sollte Ihnen dies unangenehm sein, so gestatte ich Ihnen hiermit ausdrücklich, das Wort "Stuß" behufs Beruhigung Ihres ästhetischen Empfindens in meinen Beiträgen nach Belieben in "Stuss" zu verfälschen. Fragen der Rechtschreibreform und individueller sprachlicher Vorlieben sind allerdings nicht Gegenstand dieser Diskussion - es geht nach wie vor um die Löschung des Artikels YesMan. --HH 00:53, 25. Jan 2005 (CET)

Enon (gelöscht)

kennt die jemand? ich hab noch nie was von gehoert - was aber nix heisst - vielleicht gibts noch ein wenig mehr info? --Zoph 01:10, 16. Jan 2005 (CET)

(@ Zoph: Bitte beim LA immer auch den LA im Artikel eintragen, Anleitung dazu oben auf dieser Seite --Rax dis 12:36, 16. Jan 2005 (CET))

Schau einfach mal auf www.enon.tv, die haben zig Alben rausgebracht und sind ne große Nummer in den USA! Abgesehen davon hatten die auch schon ein paar Lieder auf der Spex CD (was eines der wichtigsten deutschen Musikmagazine ist, also erstmal informieren. --Benutzer:kleiner Held ...)

@ Kleiner Held: Dann schreib das doch in den Artikel rein dann ist das kein Löschkandidat mehr. So lese ich dort, dass die 3 Lieder herausgebracht haben und bin für Löschen --213.61.211.44 16:23, 16. Jan 2005 (CET)
in diesem Zustand löschen --BLueFiSH ✉! 06:06, 21. Jan 2005 (CET)

Datensammlung, die leider seit September überhaupt nicht erklärt was ein Gesellenverein ist. -- southpark 01:11, 16. Jan 2005 (CET)

löschen. Keine Definition. Falls dazu nicht mehr kommt - dass es dazu mehr gibt u. das lemma-tauglich ist kann ich mir gut vorstellen - weg damit. --a_conz 03:42, 16. Jan 2005 (CET)
Behalten, ihr Löschgesellen. Da waren doch bereits zwei Üa-Hinweise drin. Jedenfalls ist die Definition eingefügt.--nfu-peng 12:47, 17. Jan 2005 (CET)
behalten, wurde ausgebaut --BLueFiSH ✉! 06:11, 21. Jan 2005 (CET)
in der Art behalten --Yota 00:21, 22. Jan 2005 (CET)

Heinrich von Stretelingen (erledigt, wird behalten)

Relevanz wird seit September nicht deutlich. -- southpark 01:14, 16. Jan 2005 (CET)

Natürlich ist sie deutlich - nur ganz wenige Personen wurden nach ca. 700 Jahren nicht vergessen. Behalten AN 11:58, 16. Jan 2005 (CET)
hm, "lebte im 14. jahrhundert" als relevanzkriterium? da stellt sich mir die frage ob uns die chinesen nicht einige einwohnerlisten aus der zeit erhalten haben. -- southpark 13:00, 16. Jan 2005 (CET)
Ich glaube nicht, daß Sie nicht verstehen können, worum es geht - wo sind die Herren, die mehr Sachlichkeit hier fordern? Die einzelnen Einwohner Chinas dieser Zeit werden z.B. selten in eigenen, separaten Kapiteln der wissenschaftlichen Abhandlungen (z.B. über die Musik der Zeit) erwähnt - Heinrich von Stretelingen doch. AN 15:15, 16. Jan 2005 (CET)
Halte ich für einen absolute korrekten Eintrag. Gut verlinkt, nicht mit Prosa zugemüllt. Und für einen seit 700 Jahre toten Minnesänger genau die angemessene Länge. Behalten --Hunding 17:35, 16. Jan 2005 (CET)

Ja, mit den "Relevanz"kriterien ist es eben so eine Sache, für mich ist die erste Hälfte des ersten Satzes bereits eines, und das (Pseudo)Argument "Die Wikipedia ist kein Personenverzeichnis" erhält auch in der Variante der chinesischen Einwohnerlisten keine Originalitätspunkte. Behalten. -- Toolittle 18:14, 16. Jan 2005 (CET)

Genau! Ein Minnesänger ist eine Person der Literaturgeschichte und IMHO damit automatisch eintragungswürdig. Gruß --Idler 20:57, 16. Jan 2005 (CET)

Eintragungswürdig ist er, aber ich habe keine Lust, mich dem Artikelausbau eines der allerunwichtigsten Minnesänger zu widmen. Der Artikel wird vermutlich immer so karg bleiben wie er ist, und das ist ziemlich karg. --Sigune 03:59, 17. Jan 2005 (CET)

dann bleibt er eben so karg, ist doch besser, als wenn man gar nichts findet. -- Toolittle 09:59, 17. Jan 2005 (CET)

So allerunwichtigst kann der gar nicht gewesen sein, wenn er in der Manessischen Liederhandschrift erwähnt wird. Außerdem erzeugen Menschen, die an so prominenter Stelle in der Literatur- und Kunstgeschichte erwähnt werden, auch Fragen, auf die eine anständige Enzyklopädie Antworten parat haben sollte. Meines Erachtens könnte man eigentlich auch noch ohne große Mühe die Infos, die im Weblink angegeben werden, einarbeiten. So zum Beispiel, dass es zwei Heinriche dieses Namens gegeben hat. Man muss ja dafür keine zwei Artikel machen. Könnte man nicht auch das Bild aus dem Weblink runterladen? Das müsste doch Public Domain sein. Schließlich ist der Künstler doch schon eine Weile tot.--Rabe! 10:05, 17. Jan 2005 (CET)

Im Codex Manesse sind 140 Minnesänger und Spruchdichter gesammelt. Wenn man die nach Bedeutung ordnet, wäre H. v. S. unter den hintersten 20. Vielleicht sollten wir zuerst mal die Autorenbilder für die wichtigsten 20 hochladen? Ansonsten hast du natürlich recht, machen kann man das alles. --Sigune 13:13, 17. Jan 2005 (CET)
Zum Thema Bildrechte: natürlich ist der Codex Manesse PD, aber die UB Heidelberg sieht die Frage der Reproduktionen anders als wir und kann sich vielleicht auch auf einen Datenbankschutz berufen. Ich würde mal meinen: auf euer Risiko, an mir solls nicht scheitern. --Historiograf 00:27, 18. Jan 2005 (CET)
"Im Codex Manesse sind 140 Minnesänger und Spruchdichter gesammelt. Wenn man die nach Bedeutung ordnet, wäre H. v. S. unter den hintersten 20." - Absolut falsch, er war unter den 140 bedeutendsten - insgesamt gab es ja viel mehr Minnesänger; die meisten sind heute unbekannt. AN 13:18, 17. Jan 2005 (CET)
Jetzt liegst du absolut falsch. Erstens gibt es auch unter 140 wichtigen noch 20 unwichtigere, nicht wahr? Und mit denen fängt man keine Enzyklopädie an, nicht wahr? Und zweitens sammelt der Codex Manesse auch mit lokalpatriotischem Vollständigkeitsehrgeiz. Vor allem die Schweizer der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts sind deshalb dort vom prominenten Hadloub bis hin zur Irrelevanz vertreten. Aber ich plädieren ja auch gar nicht für Löschen! Ich habe schon gesagt: natürlich ist Heinrich als Minnesänger erwähnungswürdig. Aber es gibt 100 weiß Gott erwähnungswürdigere Minnesänger, denen wir uns zuerst zuwenden sollten. --Sigune 14:21, 17. Jan 2005 (CET)
Ausserdem hat es immerhin für Artikel in der NDB (Neue deutsche Biographie) und im Verfasserlexikon gereicht. Meines Erachtens sollte man es behalten und auf Ausbau hoffen. Krtek76 10:23, 17. Jan 2005 (CET)
LA entfernt. --Sigune 14:26, 17. Jan 2005 (CET)

Barnim-Gymnasium (gelöscht)

Hier werden in der Wir-Form Absichtserklärungen abgegeben, statt Fakten gepostet. Relevanz ist auch nicht erkennbar. --Hunding 01:21, 16. Jan 2005 (CET)

löschen wegen s.o. und Werbung. --a_conz 03:44, 16. Jan 2005 (CET)
behalten umschreiben statt löschen! Es ist keine unbedeutende Schule und Schulartikel werden nicht prinzipiell gelöscht Ralf 03:56, 16. Jan 2005 (CET)
Ist denn überhaupt schon mal ein Schulartikel gelöscht worden? Aber wie auch immer: Ich habe mir jetzt sowohl eine Menge von Schulartikeln als auch die diversen Schuldiskussionen reingezogen, und AFAIR war da sogar eine Qualitätsoffensive dabei. Nur: Die Ergebnisse sind und bleiben fragwürdig. Viele Schulartikel sind zwar jetzt hübsch zu lesen, aber in ihrer Bedeutungslosigkeit immer noch auf unterster Ebene. Dabei kann man schon durch bloßes Lesen der Schul-Homepages bei den meisten etwas Geeignetes finden, das die Schule unbestritten WP-würdig macht. Nur kann man so ein Herangehen offenbar nicht von Schülern erwarten - das ist jetzt kein Zynismus. Der normale Ablauf ist offenbar folgender: Zunächst werden Inhalt von Schul-Homepages auf die WP gepostet. Dann kommt der Löschantrag, dann erbarmt sich irgendwer und arbeitet das ganze notdürftig um, damit man es gerade noch durchgehen lassen kann. Gibt es denn irgendwelche Anzeichen, dass die Ursprungs-Poster sich überhaupt später noch um ihre Schulartikel kümmern? --Hunding 17:48, 16. Jan 2005 (CET)
Bin auch nicht "prinzipiell" für's löschen, konkret aber schon. Sollte jemand das umschreiben, wäre das natürlich prima. --a_conz 04:01, 16. Jan 2005 (CET)
Habe ich gemacht, aber es bleibt dürftig. Die Schul-Homepage gibt nichts her. --Hunding 19:23, 16. Jan 2005 (CET)
Wenn ihr mich fragt, weg damit, ein bisschen freundlicher wäre wohl löschen. Bello 23:20, 16. Jan 2005 (CET)
kein Alleinstellungsmerkmal - löschen--Rax dis 00:11, 17. Jan 2005 (CET)
dito, daher pro löschen --BLueFiSH ✉! 06:12, 21. Jan 2005 (CET)

Rudolf Linnemann (erledigt, überarbeitet)

Relevanz wird seit mind. September nicht deutlich. -- southpark 01:28, 16. Jan 2005 (CET)

Wie sein Vater Alexander Linnemann und sein Bruder Otto Linnemann, beide mit einem Artikel bereits bedacht, der auch nicht länger oder mit mehr Inhalt gefüllt ist, relevant. Warum ? Der gute Mann hat so einiges Künstlerisches an manch' einem großen Bauwerk geleistet. Ich habe nochmal 2 Sätze geschrieben. --diba disk 02:54, 16. Jan 2005 (CET)
und schon wieder dank an diba ;-) -- southpark 02:51, 16. Jan 2005 (CET)
dann kann der LA ja raus. --Rax dis 12:58, 16. Jan 2005 (CET)

Samuel Gottlob Auberlen (erledigt, bleibt)

Relevanz wird seit September nicht deutlich. -- southpark 01:29, 16. Jan 2005 (CET)

löschen. "gestorben als Organist und Musikdirektor am Ulmer Münster" ist zwar etwas für eine Stilblütensammlung. Aber ansonsten ist keine Relevanz zu erkennen. --a_conz 03:47, 16. Jan 2005 (CET)
na, die position Musikdirektor an einer der bekanntesten kirchen deutschland belegt, dass er wohl schon wer war in der damaligen kirchenmusik (wenn es auch nicht die Thomaskirche (Leipzig) war).
das allein reicht vielleicht nicht, ich habe noch etwas gegoogelt - kein sehr internetfreundlicher themenbereich, aber jedenfalls hat er lieder für klavier und gesang komponiert, die recht populär gewesen sein müssen und sogar Friedrich Silcher beeinflusst haben sollen, und außerdem noch heute verwendete kirchenlieder.
artikel erweitert, behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 08:18, 16. Jan 2005 (CET)
Ein Musikdirektor im Ulmer Münster ist vielleicht per se noch nicht unbedingt nötig in der Wikipedia, aber wenn die Daten stimmen, und er auch noch selbst komponiert veröffentlicht hat und einen der wichtigsten Liederkomponisten des deutschen Südwestens beeinflusst hat: Behalten in der jetzigen Form. Nicht zuletzt da sich solche kurzen Biographien oft schlecht bei größeren Artikeln einbauen lassen (was z. B. bei den ganzen Computerfachausdrücken sicherlich öfter möglich wäre). Grundsätzlich finde ich, dass eine der großen Stärken der WP im geistenswissenschaftlichen Bereich ist, auch so genannte "Kleinmeister" aufnehmen zu können. Die Lebensdaten, kurze Biographie und vielleicht ein Literaturhinweis helfen hier oft schon erheblich weiter. Gerade im Bereich der Musik braucht man für Programmhefte oder ähnliches oft schnell mal solche Informationen, die man (wenn überhaupt) ohne größere Musiklexika nicht finden kann. Sowas ergoogeln sich dann viele schnell und landen auf zig Werbemüllseiten für Noten etc., da ist es doch besser, wenn sie hier landen und vielleicht dann auch mal etwas beitragen. In Sachen Kunst und Musik kann die Wikipedia nun wirklich jeden Mitarbeiter brauchen. Ansonsten bitte auch Löschantrag für alle Sportler, die anderweitig nicht in Erscheinung traten usw. (ich sag nur Ondrej Pukl) und erst recht für die Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft wie Hans Jakob von Koseritz, bei denen meist schon die Kategorisierung schwer ist, da sich bei vielen beim besten Willen keine Relevanz und manchmal nicht einmal ein Beruf feststellen lässt, selbst aus längeren Artikeln. Trotzdem fand ich es faszinierend, über diese Gesellschaft zu lesen und sich die Mitglieder mal anschauen zu können. --AndreasPraefcke ¿! 13:52, 16. Jan 2005 (CET)
Behalten (@AndreasPraefcke: Man braucht nicht mal die Sportler als Beispiel nehmen - wieviele Artikel über diverse Metal-Bands, die in 20-30 Jahren niemand mehr kennen wird, gibt es? Den Herrn da kennt man hingegen nach fast 200 Jahren immer noch!) AN 15:25, 16. Jan 2005 (CET)

behalten, die "Relevanz" ist jetzt deutlich zu erkennen. -- Toolittle 23:53, 16. Jan 2005 (CET)

ich habe den LA entfernt --finanzer 02:54, 17. Jan 2005 (CET)

Terror (Band) (wird gelöscht)

Relevanz wird nicht deutlich. -- southpark 01:35, 16. Jan 2005 (CET)

  • löschen - dem schließe ich mich an Ralf 05:47, 16. Jan 2005 (CET)
  • löschen - dem schließe ich mich ebenfalls an --Fkissig 17:19, 24. Jan 2005 (CET)

Es handelt sich um eine recht bekannte Hardcore-Band. Schon dass sie es geschafft haben, ihr Debutalbum bei Bridge9 unterzubringen, das auch solche echten Grössen wie Sick Of It All unter Vertrag hat sagt doch schon einiges aus. Relevanz und Kenn ich nicht/Mag ich nicht sind entgegen anderlautenden Gerüchten nicht das Gleiche.--EoltheDarkelf 11:56, 16. Jan 2005 (CET)

aber was sagt es? wie ich beim schreiben des bridge9-artikels (soviel zu kenn ich nicht/mag ich nicht) merkte, suchen die sich ihre veröffentlichungen aber größtenteils immer noch nach dem "mag ich persönlich"-prinzip. abgesehen davon, dass die info wirklich gut versteckt ist, sagt sie mE nur, dass sie die labelbetreiber mal mochten, was sich mittlerweile aber auch geändert haben kann. -- southpark 13:24, 16. Jan 2005 (CET)

Van McCoy (erledigt. überarbeitet)

Relevanz wird seit September nicht deutlich. -- southpark 01:39, 16. Jan 2005 (CET)

Ups - ich halte einen Grammy Preisträger für relevant. Produzent von Größen wie Aretha Franklin und Gladys Knight ! 1975 einen No.1 Hit mit The Hustle --- > Unbedingt behalten --diba disk 02:27, 16. Jan 2005 (CET)

und dank an Benutzer:Diba -- southpark 02:23, 16. Jan 2005 (CET)

hat sich überschnitten - Danke für das Bleiberecht :-) --diba disk 02:29, 16. Jan 2005 (CET)

Vollzeitpflege (ergänzt, bleibt)

Nur Gesetzestext. -- southpark 01:41, 16. Jan 2005 (CET)

so löschen oder aber verständlich überarbeiten ... --diba disk 02:31, 16. Jan 2005 (CET)
sicherlich ist er nicht gut; er muss sinnvoll überarbeitet werden. Da er aber für mind. 3 weitere Artikel eine Fakten-Referenz darstellt, sollte er nicht gelöscht werden, sondern im Vertrauen auf die in diesem Themenbereich aktiven Autoren für Verbesserungen zur Verfügung bleiben - Nb 10:45, 16. Jan 2005 (CET)
Oh Gott oh Gott ... oder na endlich :-). Den Artikel habe ich mal ganz am Anfang meiner Zeit hier angelegt. Für den Gesetztestext trage ich keine Verantwortung nur für den schlechten und viel zukurzen Stub- an dem sich seit seiner Erstellung sogut wie nix getan hatte. Irgendwie bereitet mir das Thema Schwierigkeiten, weshelb er nicht gewachsen ist. Meiner Meinung nach sollte der Artikel gelöscht werden, dann weis man wennigsten, dass hier noch nix richtiges Existert. --Aineias &copy 14:09, 16. Jan 2005 (CET)
Hallo Aineias, ich hab mal ein bisschen Lebensrettung versucht ;-) - NB > + 22:04, 16. Jan 2005 (CET)
Gerettet! Behalten--nfu-peng 13:35, 17. Jan 2005 (CET)
nun auch behalten!! Dank NB´s Rettungsaktion ist der Artikel ganz Ordentlich geworden. Ich habe mir erlaubt nach kleineren Verbesserungen und Löschung des Paragrafen-Textes den LA ebenfalls zu entfernen. --Aineias &copy 17:04, 17. Jan 2005 (CET)

Verwirrung (gelöscht)

Benutzer:Geof ist schon mehrfach darauf hingewiesen worden, dass "Assoziationen sammeln" und "Artikel schreiben" unterschiedliche Beschäftigungen sind. Irgendwie scheint diese Botschaft aber nicht anzukommen. -- Kerbel 02:21, 16. Jan 2005 (CET)

Zwar gefällt mir das Lemma, ja ... hm - irgendwie - also ... weiß ja nicht ..., gewissermaßen und ungefähr, ganz gut, somehow. Aber doch eher als Literaturschnipsel als als Lexikonartikel. löschen. --a_conz 03:52, 16. Jan 2005 (CET)
Löschen --Dundak 22:46, 16. Jan 2005 (CET)
Löschen --Sigune 04:12, 17. Jan 2005 (CET)
bin schon ganz verwirrt vom Lesen. löschen --BLueFiSH ✉! 06:52, 21. Jan 2005 (CET)

Frechheit (geloescht, verschoben ins Wiktionary)

Das ist ein (dünner) Wörterbucheintrag. Verschieben ins Wiktionary und hier löschen. --a_conz 04:44, 16. Jan 2005 (CET)

Löschen. Für jemanden, der die deutsche Sprache kennt, ist da nichts Neues zu erfahren. -- Kerbel 21:09, 16. Jan 2005 (CET)
Löschen. --Sigune 03:39, 17. Jan 2005 (CET)
Der LA ist fast eine! Ich war mal so frech und habe noch was ergänzt. Behalten. --nfu-peng 14:09, 17. Jan 2005 (CET)
Behalten. Hab den Artikel angelegt weil auf ihn vom Artikel Charm aus verlinkt wurde und er noch nicht existierte. War froh auch mal was beitragen zu können. Über den löschantrag selbst ärgere ich mich nicht weil der Eintrag ja zum wiktionary verschoben werden sollte - worüber sich allerdings streiten lässt da es sich ja um ein Nomen handelt. Über Kerbel's Argument zur löschung ärgere ich mich allerdings schon, umso mehr freut es mich das Peng sein Argument entwertet hat. Vielen dank an Peng fürs erweitern des Artikels, treibt mir vor rührung fast Tränen in die Augen mit der Wikipedia einen Virtuellen Ort unendlicher Weisheit an der Hand zu haben und mit anderen selbst daran mitwirken zu können. --WikiME 20:46, 17. Jan 2005 (CET)
Behalten. --Benutzer:GermanSE 20:54, 17. Jan 2005 (CET)
Rührend!
Ich waere dafuer ihn So um zu schreiben, damit er wikipedia gerecht wird :-)
Behalten --Lyzzy 22:50, 17. Jan 2005 (CET)
Naja. Außer der auch nicht sehr aufgregenden Etymologie enthält der Artikel nichts, was nicht jeder der deutschen Sprach mächtige sowieso wüsste. Rainer 22:52, 17. Jan 2005 (CET)
Zu Rainer: Seit wann ist das ein Löschgrund? --WikiME 01:03, 18. Jan 2005 (CET)
Naja, es gibt da einen Satz: Wikipedia ist kein Wörterbuch. Manche wunderschöne Wörter kann man (aus je verschiedenen Gründen) nur wörterbuchartig, nicht enzyklopädisch behandeln: z.B. mulmig, Beschiß, Duckmäuser, sowieso. Frechheit gehört wohl auch dazu. --Sigune 03:47, 18. Jan 2005 (CET)

Behalten. -- WHell 11:43, 18. Jan 2005 (CET)

Behalten. --Bubo 19:29, 18. Jan 2005 (CET)

ist zwar immer noch ein fast klassischer Wörterbuchbeitrag, TROTZDEM bin ich gegen Löschen, sicher ins Wiktionary aber auch aus der Wikipedia verknüpfen, denn einen enzyklopädischen Artikel zur Frechheit kann ich mir doch nur relativ schwer vorstellen, könnte man die Verbindung zwischen der Wikipedia und Wikitionary nicht irgendwie verbessern? Ilja 20:19, 18. Jan 2005 (CET)
Wäre sicher möglich und würde das Problem entschärfen. Macht aber keiner. Warum deshalb aber ein banaler Artikel zu einem allgemein geläufigen Wort hier stehen bleiben soll, verstehe ich nicht. Rainer 21:16, 18. Jan 2005 (CET)
Banalitäten zu bekämpfen, ist in der Wikipedia bestimmt oft richtig. Ist das hier aber eine? Nein, zu gehaltreich inzwischen, BEHALTEN ! 213.7.192.147 01:49, 20. Jan 2005 (CET)

BEHALTEN ! 212.202.73.231 01:54, 20. Jan 2005 (CET)

auch wenn hier laut und deutlich das Gegenteil gerufen wird - der Artikel bleibt einfach auch nach der (gelungenen) Überarbeitung ein Wörterbuchartikel. Punkt. löschen --Rax dis 02:33, 20. Jan 2005 (CET)

Behalten; im wiktionary hat der Artikel keine Chance.--23:59, 21. Jan 2005 (CET)
lasst das Ding da, ist nett geworden behalten --Yota 00:24, 22. Jan 2005 (CET)
Löschen. Das ist nach wie vor ein Wörterbuchartikel. Wenn man Banalitäten so wie hier aufbläst, wirklen sie oft größer. Tatsächlich werden sie aber eher noch dünner. --Zinnmann d 10:57, 28. Jan 2005 (CET)

Ich wuerde ihn ja gerne in Wiktionary verschieben, aber wie mache ich das? --DaTroll 15:47, 28. Jan 2005 (CET)

Blattschneiderameisen (erledigt, bleibt)

Ein Löschantrag in eigener Sache: Nachdem mir Achim mehrfach, - heute aber final - klar gemacht hat, daß mein Artikel untragbar ist, wünsche ich die Wikipedia befreit zu sehen von solchem Stümperkram, der nicht von einem Biologen, sondern nur einem interessierten Laien geschrieben wurde. --Henriette 07:24, 16. Jan 2005 (CET)

  • Sorry, aber das ist ein unsinniger Antrag, der keiner Diskussion bedarf, deshalb habe ich den LA bereits wieder entfernt. Bitte mit solchen Aktionen nicht unnötig Kräfte binden. Danke --:Bdk: 07:27, 16. Jan 2005 (CET)
Der Antrag ist keineswegs unsinnig: Dem Anspruch der Biologen genügt dieser Artikel nicht im mindesten, daher ist eine Löschung - oder aber grundlegende Überarbeitung - notwendig. Das meine ich ernst: Soweit kenne ich mich im Thema aus. --Henriette 07:52, 16. Jan 2005 (CET)
Jaja, DIE Biologen - wie gut, dass ich das dann gar nicht beurteilen kann, oder? *g* --:Bdk: 08:12, 16. Jan 2005 (CET)
ich sehe keinen Grund warum der artikel zu löschen sein, auch nicht beim angegebenen link? ..also ganz klar gegen löschen .. oder ist irgendwas falsch? .. dann derjenige der es weiß ja ändern ...Sicherlich 09:18, 16. Jan 2005 (CET)
Herrn Raschkas Urteil war: "...weil sie zoologisch weit entfernt von einem auch nur befriedigenden Artikel sind (und das sind sie ohne Frage)". Diesem Urteil beuge ich mich. Ich bin Germanist, kein Biologe. --Henriette 09:46, 16. Jan 2005 (CET)
na herr raschke ist ja willkommen den artikel zu verbessern ... mir gibt der artikel Infos die ich gut finde, verstehe und die IMO auch korrekt sind; sollten sachen fehlen; nunja viele artikel fingen mal klein an .. und der hier ist sicherlich deutlich größer und besser als andere .. also behalten ...Sicherlich 10:08, 16. Jan 2005 (CET)
na herr raschke ist ja willkommen den artikel zu verbessern - Full ACK, genau das war der Inhalt dessen, was der Herr Raschka der Frau Fiebig geschrieben hat Benutzer_Diskussion:Henriette_Fiebig#Sch.C3.B6nen_Dank: Wenn einem der Inhalt eines Artikels nicht passt sollte man den Artikel verbessern statt aufzuschreien, wie scheiße er ist. Gruß -- Achim Raschka 12:49, 16. Jan 2005 (CET)
Dann geh' bitte nächstes Mal davon aus daß es Du es mit einem sozial- und textverständnismäßigen DAU zu tun hast und formuliere Deine Kritik so, daß ich es auch verstehen kann. Danke. --Henriette 14:04, 16. Jan 2005 (CET)
Naja, das mit dem Kräftebinden stimmt schon irgendwo. Aber andererseits, wenn es keine andere mögliche Einigung zwischen den Streitparteien gibt ist dieses 'Forum' hier sicher noch besser als ein ewiger durchgeknallter Editwar. Bitte behalten und versuchen den Artikel gemeinsam mit den Biologen verbessern. Wenn wir einfach alle Artikel löschen, an denen irgendjemand was auszusetzen hat, dann können wir bald die Wiki-Diskette verteilen. ;o) 217.80.94.200 20:55, 23. Jan 2005 (CET)

Narrenfreiheit (erledigt, gelöscht)

Der Artikel ist ein reiner Unfugsartikel. --Markus Schweiß, + 07:55, 16. Jan 2005 (CET)

Der erste Satz ist korrekt. Aber auch nichts, was man nicht zwanglos in Narr einbauen könnte. --Henriette 08:27, 16. Jan 2005 (CET)
sehr gute Idee, bei Narr verarbeiten, ab dem zweiten Satz Mist. Redirect? --Yota 00:29, 22. Jan 2005 (CET)

Ravenshorst (erg., bleibt)

Die Bedeutung von Ravenshorst geht aus dem Artikel nicht hervor. Da steht nicht einmal, wo der Ort / das Gut liegt. Der Artikel wurde am 4.März 2004 eingestellt. Er endet mit "wird fortgesetzt". Aber seitdem hat sich nichts mehr getan. Ausserdem sieht das m.E. wie abgeschrieben aus. Eine URV kann ich allerdings nicht nachweisen. Fazit: Idealerweise schreibt ein Kenner eine kurze Einleitung ("ist ein Ort in xxx mit nn Einwohnern"). Es wäre nämlich schade um die geschichtliche Darstellung. --tsor 10:26, 16. Jan 2005 (CET)

Diskurstheorie (erledigt durch redirect)

Leider ist der Artikel Diskurstheorie nur eine Kopie des Absatzes aus Diskurstheorie des Rechts. LÖschen oder erstmal ein redirect dorthin.--Ot 11:15, 16. Jan 2005 (CET)

mach einen redirect -- tsor 12:09, 16. Jan 2005 (CET)
erledigt--217 12:34, 16. Jan 2005 (CET)

Regierungsunmittelbar (wird gelöscht)

Der Artikel enthält keine Informationen, die nicht im Artikel Administrative Gliederung der Volksrepublik China enthalten sind. Daneben ist einer der drei Sätze, aus dem der Artikel besteht (nämlich der letzte) beinhart falsch (verwechselt mit Sonderwirtschaftszone). Deshalb löschen oder einen Redirect draus machen (es gibt aber keinen Artikel, der sinnvoll auf Regierungsunmittelbar verweist). -- Herr Klugbeisser 12:10, 16. Jan 2005 (CET)

Redirect oder besser löschen. --Thomas 00:10, 22. Jan 2005 (CET)

BeGeistert (erledigt, gelöscht)

entspricht: erklärt nix.--^°^ @

Löschen -- dom 12:19, 16. Jan 2005 (CET)

bitte entgeistere jemand unser Wiki von sowas! --Yota 00:31, 22. Jan 2005 (CET)
Behalten Als Stub i.O., durchaus relevant. --Dingo 23:26, 24. Jan 2005 (CET)

Weiterverwendung (erledigt, gelöscht)

Unter Weiterverwendung versteht man Produkte ... Nein, das stimmt nicht und ist Unsinn. --213.61.40.65 12:28, 16. Jan 2005 (CET)

ja löschen --Aineias &copy 21:56, 17. Jan 2005 (CET)

Hab ein Redirect auf Recycling draus gemacht. Scheint am sinnvollsten. -- WHell 11:49, 18. Jan 2005 (CET)

Ich hab den Redirect dann doch gelöscht, da Weiterverwendung nicht automatisch synonym zu Recycling ist. --Zinnmann d 11:33, 28. Jan 2005 (CET)

Eitting (erledigt, bleibt)

solche Notizzetteltexte taugen nicht als Ortsartikel---217 12:31, 16. Jan 2005 (CET)

  • behalten: zwar ein stub, aber ein "guter" --Norro 02:08, 22. Jan 2005 (CET)
ergänzt und deshalb behalten --diba disk 14:53, 22. Jan 2005 (CET)
von mir gestellter LA hat sich durch die verdienstvolle Bearbeitung durch diba erledigt, habe den Baustein daher rausgenommen---217 15:35, 22. Jan 2005 (CET)

Nicht jede Version von Microsoft Windows XP benötigt ihren Stub, die Informatiuon solten dort eingearbeitet werden. --213.61.40.65 12:49, 16. Jan 2005 (CET)

stimmt: Löschen -- dom 12:55, 16. Jan 2005 (CET)

das ist doch unfug, der eintrag ist in seiner jetzigen form völlig legitim. erst wenn alles doppelt da steht ist das sch****.--Fkissig 15:59, 18. Jan 2005 (CET)

Nicht jede Version von Microsoft Windows XP benötigt ihren Stub, die Informatiuon solten dort eingearbeitet und ggf. berichtigt (siehe Diskussion) werden. --213.61.40.65 12:50, 16. Jan 2005 (CET)

stimmt: Löschen -- dom 12:55, 16. Jan 2005 (CET)

das ist doch unfug, der eintrag ist in seiner jetzigen form völlig legitim. es wird doch auf MS Windoof XP gelinkt.--Fkissig 15:58, 18. Jan 2005 (CET)

Mores lehren (erledigt, überarbeitet)

Die ersten beiden Sätze führen vor, dass sich zu "Mores lehren" nicht richtig was sagen lässt. (Wozu dann also ein Artikel?) Und der dritte Satz ist Unfug. ("Unmissverständliche Belehrungen" gibt es nur im Zusammenhang mit Schwarzer Pädagogik). -- Kerbel 12:53, 16. Jan 2005 (CET)

einbläuen / Mores lehren / unmissverständliche Belehrungen geben - wie auch immer es damit bestellt sein mag; den Löschantrag habe ich gestellt, weil aus dem Text sicher niemals etwas werden wird, was über einige dünne Wörterbuch-Angaben hinausgehen wird. -- Kerbel 23:47, 16. Jan 2005 (CET)

Unter Redewendungen können einzelne Redewendungen genannt und kurz erläutert werden. Aber um Gottes willen fangen wir jetzt nicht an, ein Redewendungswörterbuch anzulegen! Löschen --Sigune 04:07, 17. Jan 2005 (CET)

Ich hab mich mal daran versucht. Verpönt ist diese Redensart heute allerdings nicht, nur nicht sonderlich gebräuchlich. --Nocturne 09:50, 17. Jan 2005 (CET)

Huch, wo ist denn meine später eingefügte Ergänzung geblieben ... *grübel*. Egal: Ich hab den Artikel mal ein bisschen erweitert und denke, so können wir ihn behalten. --Nocturne 13:23, 17. Jan 2005 (CET)
Es ist die schon oft geführte Diskussion, ob Redewendungen aufgenommen werden sollen oder nicht. Ich meine Ja, sie sind Bestandteil des Wissens und erklären viel zur Geschichte unserer Sprache. Alleine dass sie sich über die Jahrhunderte gehalten haben zeugt von ihrer Relevanz. Behalten. --nfu-peng 14:53, 17. Jan 2005 (CET)
nfu-peng würde offenbar alles gerne behalten - wenn nur das Lemma irgendwie nach Redewendung aussieht.
Meine Haltung ist anders. Die Belegstellen werten den Artikel auf jeden Fall auf. Allerdings ist es etwas seltsam, wenn der Text in erster Linie aus Belegstellen besteht. Üblicherweise würde man die Belegstellen nur als "Beiwerk" betrachten. Daher ist es auch weiterhin möglich zu erklären, dass es dem Artikel an "Gehalt" fehlt. Aber als einen großen Fehler würde ich es nicht sehen, wenn das so erhalten bleibt. -- Kerbel 15:20, 17. Jan 2005 (CET)
nfu-peng würde offenbar alles gerne behalten - wenn nur das Lemma irgendwie nach Redewendung aussieht ... Vielleicht hält er einfach - ebenso wie ich - Sprache und deren Verwendung für - mindestens - genauso relevant und interessant wie - beispielsweise - Schiffstypen in Star Trek
als einen großen Fehler würde ich es nicht sehen, wenn das so erhalten bleibt ... ich sehe es als Gewinn und plädiere für behalten ... Hafenbar 21:27, 17. Jan 2005 (CET)
Schon recht. "Mores" ist also ein kulturgeschichtlich gesehen bedeutsamer Begriff. Dann nehme ich also den Löschantrag raus. -- Kerbel 00:14, 18. Jan 2005 (CET)

Tunesien Kampagne (überarbeitet, bleibt)

a) Lemma falsch (richtig: "Tunesien-Kampagne", besser: "Tunesien-Feldzug") b) Rechtschreibung & Grammatik sind grauenvoll

Stimme der Kritik im Allgemeinen zu. Allerdings könnte der Artikel an sich schon etwas hergeben. Schlage als ersten Schritt Verschiebung zum richtigen Lemma und Verbesserung von Rechtschreibung und Grammatik vor (die wirklich schlimm ist). Leshonai 23:07, 16. Jan 2005 (CET)
Der Artikel wurde zu Tunesien-Feldzug verschoben. An Rechtschreibung und Grammatik arbeite ich so weit unter den gegebenen Umständen möglich. --Peter Littmann 22:29, 17. Jan 2005 (CET)
Kann ich nun den Löschhinweis aus dem Artikel Tunesien-Feldzug entfernen oder betrifft der Löschantrag nun auch ihn? Über die Relevanz als solches hat sich ja niemand negativ geaeussert... --Peter Littmann 22:23, 22. Jan 2005 (CET)

Ruhige Kugel (erldigt, gelöscht)

Das sind nur lauter Vermutungen. -- Kerbel 14:01, 16. Jan 2005 (CET)

Löschen --Dundak 22:44, 16. Jan 2005 (CET)
Schon am 8. Januar wurde Eine ruhige Kugel schieben mit demselben Inhalt (und derselben Begründung) für löschwürdig angesehen. --Sigune 04:03, 17. Jan 2005 (CET)
Und da der Artikel seinerzeit einvernehmlich schnellgelöscht wurde, sollte dieses Schicksal auch diesem wiederfahren... Löschen.--MMozart 00:09, 18. Jan 2005 (CET)
löschen siehe Disk vom 8. Januar --diba disk 14:30, 22. Jan 2005 (CET)

Werwolf (Strafe) (erledigt, gelöscht)

Unverständlich. Mit einem Baustellenschild ist das nicht getan. -- Stechlin 15:23, 16. Jan 2005 (CET)

Kann zwanglos unter Werwolf eingebaut werden (aber nicht 1:1). --Henriette 16:02, 16. Jan 2005 (CET)

Meiner Meinung nach nicht nur unverständlich, sondern auch ungenau, wenn nicht falsch. Mir ist zumindest die Bezeichnung "Werwolf" für einen Friedlosen/Vogelfreien noch nie untergekommen. löschen--EoltheDarkelf 17:50, 16. Jan 2005 (CET)

Nein, das ist einfach nur Privattheorie. Es gibt keinen inhaltlichen Zusammenhang zwischen Wergeld und Werwolf, außer dass in beiden ahd "Wer" (Mann, Mensch) enthalten ist. Wenn der Einsteller für seine Def von Werwolf einen Beleg anführen könnte, wäre dies eine wiss Überaschung. (löschen) --Rax dis 20:26, 16. Jan 2005 (CET)

Unbedingt behalten! Als Rechtshistoriker muss ich leider widersprechen - der Inhalt des Artikels ist völlig korrekt; es handelt sich auch nicht um eine Privattheorie des (mit mir nicht identischen) Verfassers, sondern um eine altbekannte Tatsache. Als seriöse wissenschaftliche Quelle sei Mitteis-Lieberich, Deutsche Rechtsgeschichte, S. 37 (ein bekanntes Standardwerk) genannt und zitiert: "Ein solches Verbrechen machte den Täter ohne weiteres friedlos (...); niemand durfte ihn hausen oder hofen, ohne selbst friedlos zu werden, er wird Waldläufer, Werwolf, gerit caput lupinum." Der Wortbestandteil "wolf" leitet sich vom germanischen "vargr" ab, was sowohl "Wolf" als auch "geächtet" bedeuten konnte - Mitteis und Lieberich gehen davon aus, dies stehe im Zusammenhang mit der Möglichkeit, den Friedlosen "wie einen Wolf" zu erschlagen; möglicherweise war der Gleichklang der Worte aber auch nur Zufall. Die Verwendung von "Werwolf" im Sinne von "Vogelfreier" ist jedenfalls unstrittig und gewiß keine "wissenschaftliche Überraschung". --HH 00:07, 18. Jan 2005 (CET)
Sicher? (Zwar: Einspruch, Euer Ehren :-)), aber) wieso "leider widersprechen", ist doch ok, denn Rechtshistoriker bin ich wirklich nicht, und der Mitteis ist mir zwar bekannt, aber ich habe ihn nicht vorrätig, um zB zu überprüfen, welche Quellen er nennt. Aber das wird schon stimmen - im Artikel stimmt es deswegen aber IMHO noch lange nicht (von wegen "völlig korrekt"). 1. der Zusammenhang zwischen Wergeld u. Werwolf, wie ihn der Artikel (als Alternative (sic!) ) herstellt: ??? (darauf bezog sich meine Privattheorie) 2. Dass das bis ins 12. Jahrhundert gelte, wage ich zu bezweifeln; natürlich gibt es im 12. Jahrhundert noch sowas wie Vogelfreiheit, aber eben als Rechtsinstitut Acht oder Bann (da wirst du dich dann besser auskennen), aber dass die Geächteten im Hochmittelalter als Werwolf bezeichnet würden, ist mir noch nicht begegnet: ??? 3. Der Widerspruch zwischen 'Bezeichnung f. Mörder' und 'Bezeichnung f. Eigentumsdelikte' im Artikel: ??? 4. Was für "Sippen" sind denn da (im 12. Jahrhundert) gemeint - wo spielt das Ganze: ??? 5. Die Bezeichnung selbst ist (offenbar auch nach Mitteis, soweit du zitierst) nicht die Strafe (was das Lemma suggeriert), sondern eine mögliche Bezeichnung nach erfolgter Bestrafung: ??? -- gespannt auf deine Antwort (ehrlich! ich lasse mich gern eines Besseren belehren!) --Rax dis 01:43, 18. Jan 2005 (CET)
Natürlich ist der Artikel erheblich verbesserungswürdig; außerdem handelt es sich, wie ich inzwischen festgestellt habe, lediglich um einen kopierten Absatz aus dem Artikel Mord. Richtig ist allerdings die Grundaussage: das Wort "Werwolf" war wirklich als Synonym für "Friedloser" in Gebrauch und ist so auch in der Literatur belegt. Mitteis-Lieberich nennen als Quellen E. Kaufmann, Zur Lehre von der Friedlosigkeit im germanischen Recht in Gedenkschrift für S. H. Conrad, 1980, S. 329 ff. sowie G. Ch. v. Unruh, Friedlosigkeit und magisch-kultische Vorstellungen bei den Germanen, in ZRG 74 (1954), S. 1 ff.. Mitteis ordnet den Begriff dem vorchristlich-germanischen Recht zu; schon aufgrund der praktisch nicht existenten authentischen Rechtsquellen aus dieser frühen Zeit darf man wohl von einer späteren Überlieferung bzw. einem Gebrauch wenigstens bis ins frühe Mittelalter ausgehen; leider konnte ich noch keine konkrete Fundstelle ausfindig machen. In jedem Falle war "Werwolf" eine Bezeichnung für den Bestraften, nicht für die Strafe, und natürlich auch kein Synonym für Wergeld. Was der Verfasser des Artikels mit dem Hinweis auf Mord und Eigentumsdelikte meint, kann ich nicht ganz nachvollziehen; die Friedlosigkeit trat sowohl bei bestimmten Formen der Tötung als auch bei - im weitesten Sinne - kultischen Delikten ein, daneben bei anderen Taten "ehrloser Gesinnung" wie Notzucht und Brandstiftung. Zutreffend ist, dass entsprechend einer bis weit ins Mittelalter fortwirkenden germanischen Rechtstradition Delikte mit heimlicher Tatbegehung, die dem Opfer keine Gelegenheit zu aktiver, unmittelbarer Gegenwehr ließen, als besonders verwerflich galten; deshalb fiel ein nächtlicher Dieb potentiell eher der Acht anheim als ein prügelnder Straßenräuber - möglicherweise hat der Verfasser des Artikels hier etwas falsch verstanden. Dies sind aber wie gesagt Argumente für die Verbesserung, nicht die Löschung des Artikels. --HH 14:27, 18. Jan 2005 (CET)

Auf Grundlage dieser aufschlussreichen Darlegungen (danke!) habe ich nun den entspr. Absatz bei Mord geändert, bei Werwolf (Begriffsklärung) entspr. geändert und auf Friedlosigkeit verwiesen, bei Friedlosigkeit einen entspr. Hinweis eingearbeitet, bei Werwolf nichts geändert, weil der sich qua definitione nur auf das Fabelwesen bezieht, den Artikel Werwolf (Strafe) auf den folgenden einen Satz verkürzt: "Der Begriff Werwolf ist in der vorchristlich-germanischen Rechtstradition der Ausdruck für einen Friedlosen." Aber damit ist der LA IMHO immer noch gerechtfertigt, weil alles, was unter dem Lemma Werwolf(strafe) erklärt werden könnte, schon unter Friedlosigkeit erklärt wird! löschen (auf anderer Grundlage), weil nach dem Lemma niemand suchen wird. --Rax dis 00:14, 20. Jan 2005 (CET)

Können wir uns vielleicht auf ein REDIRECT auf Friedlosigkeit oder den entsprechenden Absatz bei Mord einigen --Adomnan 09:00, 20. Jan 2005 (CET)
wenn das stimmt, was da geschribselt wurde: behalten --Yota 00:26, 22. Jan 2005 (CET)
einen Satz und einen Artikel, auf den kein link hinweist? Mit welchem Argument?--Rax dis 22:38, 24. Jan 2005 (CET)
Das sehe ich genauso. Der Artikel ist verwaist und nach dem Lemma würde so niemand suchen. Die Informationen sollten besser bei Werwolf eingebaut werden (dort schlägt man als normaler Benutzer vermutlich nach). Hier aber löschen. --Zinnmann d 11:33, 28. Jan 2005 (CET)
unter Werwolf findet sich der Hinweis, dass es in diesem Artikel nur um das Fabelwesen gehe und andere Bedeutungen unter Werwolf (Begriffsklärung) erläutert seien - u.a. diese. --Rax dis 19:39, 28. Jan 2005 (CET)
gelöscht. --Sigune 17:02, 30. Jan 2005 (CET)

GANPH (bleibt, ueberarbeitet)

Warum kann eigentlich niemand seinen Beitrag unterschreiben!?! --Reinhard 22:11, 17. Jan 2005 (CET) 

Wikipedia ist kein Vereinsregister - es sei denn, dieser Verein wäre von weitergehender Bedeutung, was mir aber nicht der Fall zu sein scheint. --Reinhard 19:05, 16. Jan 2005 (CET)

  • PRO: Der Verein ist von weitergehender Bedeutung. Er dient der Förderung der antiken Philosophie im GESAMTEN DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM. (Es ist also kein Karnickelzüchterverein von Pusemuckl.)
Die Bedeutung ergibt sich aber nicht aus dem Artikel. Also: entweder ausbauen oder löschen. --172.177.229.252 20:31, 16. Jan 2005 (CET)
  • PRO: Wenn Seiten über Pornosternchen Gauge (Pornodarstellerin) Platz in der Wikipedia haben (die hauptsächliche eine Filmographie abspulen) und solche über unbedeutende Softwarefirmen (Eidos Interactive), die hauptsächlich deren Neuentwicklungen präsentieren, warum sollte dann ein gemeinnütziger Verein, der Wissenschaft fördert und die öffentliche Wahrnehmung von Bildungsgut (Rückgang von altsprachlichem Unterricht etc.) thematisiert, nicht Platz haben? Wenn nicht, dann versteh' ich wirklich nicht, was die Wikipedia sein will.--11:47, 17. Jan 2005 (CET)~
  • PRO: Die Relevanz des Vereins besteht in mindestens folgenden Punkten:
    • Der Verein hat wissenschaftliche Ziele.
    • Der Verein ist gemeinnützig.
    • Der Verein ist kein reiner Professorenklub, sondern ist offen für alle Interessierte und wendet sich auch insbesondere an Lehrer, Studenten, etc.
    • Der Gegenstand des Vereins ist sehr weit gefasst, so dass es erstens kein reiner Spezialistenkreis ist und es zweitens potentiell einen sehr großen Interessiertenkreis gibt.
    • Ein Vergleichbarer Eintrag wäre etwa Kantgesellschaft oder ein Schiller-Gesellschaft. Der würde doch auch nicht gelöscht?

Das mit der Kantgesellschaft käme darauf an wie der Artikel geschrieben ist. Wichtig sind hier nicht die Ziele, sondern dass was der Verein tatsächlich macht und ob er irgendeine Bedeutung in der Welt da draußen hat. Beides geht aus dem Artikel überhaupt nicht hervor, deshalb überarbeiten oder in der Form löschen. -- southpark 13:21, 17. Jan 2005 (CET)

Die GANPH ist durchaus von Relevanz, was ein Blick auf die Website und das dort aufgelistete Who is Who der deutschen universitären Philosophie zeigt. Man könnte Sie wohl als eine Art Dachverband der in diesem Bereich forschenden und lehrenden Menschen bezeichnen. Als Nicht-Philosoph fühle ich mich allerdings nicht zu einer Überarbeitung berufen. behalten (verschollene Signatur nachgetragen) --Mghamburg 10:27, 18. Jan 2005 (CET)

behalten. Der Verein (*Neutralität: dem ich nicht angehörte, angehöre, oder anzugehören gedenke*) hat ein "bedeutendes" Vereinsziel, "bedeutende" Vorstands- bzw. Gründungsmitglieder, ist im ganzen deutschsprachigen Raum tätig und wendet sich an einen (wenigstens numerisch ;-)) "bedeutenden" Interessentenkreis. Was macht ihn "unbedeutend"? Am Artikel arbeiten sollte man aber schon noch; insbesondere sollte die Tätigkeit des Vereins skizziert werden. T.a.k. 18:41, 17. Jan 2005 (CET)

  • PRO: mit gleichen Argumenten wie T.a.k.. -- WHell 11:40, 18. Jan 2005 (CET)
  • behalten: Man sollte nur Löschanträge für Artikel stellen, bei denen man selbst die Nichtrelevant beweisen kann. --Habakuk <>< 19:53, 18. Jan 2005 (CET)

Also noch mal: die Frage ist weniger ob das Thema an sich relevant ist, sondern ob diese Relevanz auch hier im Artikel steht und man sie eben nicht auf deren Website oder woanders zusammensuchen muss. Und zumindest in der ersten Version stand so gut wie nichts dazu, was die Ganph ist sondern dazu was sie sein soll. Ein Rest davon ist als zB noch zu lesen als im gesamten deutschsprachigen Raum interdisziplinär fördern soll. - da steht nichts davon, dass sie es tatsächlich bundesweit ist. Dank Überarbeitung plädiere ich aber mittlerweile für behalten. -- southpark 20:47, 18. Jan 2005 (CET)

Stiftung Liebenau (ausgebaut + damit erledigt)

Die besondere Bedeutung der regionalen Stiftung für eine Enzyklopädie geht aus dem Artikel nicht hervor. --elya 19:59, 16. Jan 2005 (CET)

Warum muss bei neuen Beiträgen immer gleich ein Löschantrag gestellt werden. Der Artikel wurde erst heute Nachmittag begonnen, da kann doch noch jede Menge entstehen. Wäre nicht überarbeiten oder Vorlage:Stub manchmal die bessere Wahl? --AQ 20:26, 16. Jan 2005 (CET)
Bitte verallgemeinere nicht. Weder von mir noch von anderen wird immer und gleich ein Löschantrag gestellt. Ein minimaler Stub sollte jedoch mindestens im ersten Satz erklären, was die Bedeutung des Objektes ausmacht (wenn das nicht sofort aus dem Lemma hervorgeht). Wenn dieses Minimum nicht erfüllt ist, sollte ein Löschantrag zeitnah erfolgen, damit nicht ein unbrauchbarer Artikel in der Masse verschwindet und dort oftmals - nach meiner Erfahrung - nie wieder angepackt wird. --elya 22:11, 16. Jan 2005 (CET)

Relevant ist die Stiftung Liebenau sicher, als einer der größten Arbeitgeber und Bildungsanbieter in der Region Mittleres Schussental. Ich werd mal schauen, ob ich mehr Information finde und den Artikel hoffentlich erweitern kann. --AndreasPraefcke ¿! 22:17, 16. Jan 2005 (CET)

Inzwischen hab ich das gemacht und den LA entfernt. Danke an Elya für den Hinweis. --AndreasPraefcke ¿! 00:01, 17. Jan 2005 (CET)
sauber! Danke Dir. --elya 08:29, 17. Jan 2005 (CET)

Bereits vor einem knappen Jahr wurde vorgeschlagen, den Inhalt in den Artikel Esslingen am Neckar zu verschieben (siehe Diskussionsseite zum Artikel). Widerspruch kam nicht, also sollte so verfahren werden. --172.177.229.252 20:23, 16. Jan 2005 (CET)

Der Artikel ist korrekt, die Länge würde den Stadtartikel sprengen - in solchen Fällen wird in allen WP's genauso verfahren. Behalten; Löschanträge der anonymen IP's als per se ungültig erklären. AN 07:36, 17. Jan 2005 (CET)

diese Zusammenlegung wäre unsinnig, beide Artikel sind sehr lang. -- Toolittle 10:18, 17. Jan 2005 (CET)

Behalten, da zu lang für Einarbeitung. Wenn schon, dann allerhöchstens Öffentliche Gebäude der Stadt Esslingen am Neckar einarbeiten, aber auch dieser Artikel ist sehr lang und hat nur ein unschönes und sinnentstellendes Lemma (es geht da gar nicht um Architektur, sondern fast ausschließlich um Einrichtungen), ist ansonsten aber OK. --AndreasPraefcke ¿! 22:19, 18. Jan 2005 (CET)

als eigenen Artikel behalten, zu lang um bei Esslingen am Neckar eingearbeitet zu werden. --JuergenL 09:08, 19. Jan 2005 (CET)

Ruckenkreuz erl. durch redirect

Wenn es nicht mehr über das Kreuz zu sagen gibt, kann es auch unter Blaubeuren#Sehenswürdigkeiten einsortiert werden. --172.177.229.252 20:49, 16. Jan 2005 (CET)

Dann machs doch. Red. aufs Lemma und Infos einbauen. Gruß --nfu-peng 14:48, 17. Jan 2005 (CET)
Habe ich dann mal so gemacht. --diba ✉! 21:24, 22. Jan 2005 (CET)

Mennige (erledigt, URV)

sieht nach c&p aus dem Römpp o.ä. aus ("vgl. Lit."), ansonsten ziemlich unlesbar, sollte mit Bleioxid (einem ähnlich schlecht lesbaren Artikel) zusammengeführt werden --Reinhard 22:00, 16. Jan 2005 (CET)

Löschen, wahrscheinlich URV, das Ende des Textes ist nichtmal mitkopiert, glaube kaum das der Autor mitten ihm Satz gestorben ist und mit dem Kopf auf Seite speichern geschlagen ist. -guety 02:26, 17. Jan 2005 (CET)
URV... Guckst Du einfach Versionsgeschichte, da steht es: CD Römpp Chemie Lexikon – Version 1.0, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag 1995. --MBq 14:51, 17. Jan 2005 (CET)

Weitere Infos (schnellgelöscht)

Abgesehen vom aufschlussreichen Lemma und diversen schon für das Humorarchiv reifen Schreibweisen (Pele-Münde) ist der Inhalt auch mit hanebüchenen Spekulationen und falschen Angaben überhäuft. --213.61.41.210 22:47, 16. Jan 2005 (CET)

  • trotz enormer Textlänge imho eigentlich schnell zu löschen --Rax dis 00:14, 17. Jan 2005 (CET)

Braucht wohl nicht länger diskutiert zu werden. Rainer 02:16, 17. Jan 2005 (CET)

Das Lemma an sich ist schon mal Unsinn - ein "Name" ist letztendlich alles und nichts. Darüber hinaus halte ich derartige Nachnamen-Seiten für Unsinn und kontraproduktiv, wenn sie nicht allein der Unterscheidung von (bestehenden!) Namensträger-Artikeln dienen. Da wird nie etwas anderes drinstehen als "vermutlich stammt dieser Name..." und ähnliche Schwammigkeiten.

Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/11. Januar_2005#Hintz. -- Reinhard 22:51, 16. Jan 2005 (CET)

  • contra: Lemma entspricht den Konventionen des WikiProjekts "Namensforschung". Namensartikel sind nicht unsinnig, sondern teil des vorig genannten Projekts. --Norro 23:56, 16. Jan 2005 (CET)

Gibt es "Nordmann" auch als "Ding" und nicht nur als Name? Wenn nicht, ist das Lemma falsch gewählt. Der Inhalt gibt auch nichts von Bedeutung her, hat aber schon vier fette Überschriften. Rainer 02:14, 17. Jan 2005 (CET)

Das "Projekt" ist ziemlich tot (glücklicherweise, kann man sagen) und konterkariert die Ziele von Wikipedia. Diese "Formatvorlage" sollte man jedenfalls schleunigst löschen, das Projekt beerdigen! Soweit ich sehe, wurde das von Benutzer:Arcy aka H.J.L. damals nur erstellt, um seinen Lücking-Artikel unterstellen zu können, an dem man übrigens wunderbar beobachten kann, was aus diesen Nachnamens-Artikeln wird: halbfertige Datengräber voller Vermutungen, aber mit sehr wenig Information. --Reinhard 06:09, 17. Jan 2005 (CET)
@Rainer: Nordmann gibt es (wie an der Begriffsklärung zu sehen) auch mit sachlicher Bedeutung.
@RKraasch: Leider bin ich noch nicht lang genug dabei, um das Projekt Namensforschung bewerten zu können. Der Schluss, dass Namensseiten auch gleich wenig Beachtung finden, weil dieses Projekt tot ist, scheint jedoch falsch zu sein. Bereits in den ersten zwei Stunden nach Erstellen dieses Artikels (gestern) gab es fünf (durchaus auch inhaltliche) Überarbeitungen des Artikels. Dein Löschantrag nicht eingerechnet. --Norro 12:00, 17. Jan 2005 (CET)
Der Artikel ist ein Musterbeispiel für die fehlende Lexikontauglichkeit der sogenannten "Namensforschung" - in Wahrheit hat der Verfasser natürlich nicht "geforscht", sondern lediglich eine banale Theorie zur Herkunft des eigenen Nachnamens entwickelt, die jeder historischen Grundlage entbehrt. Bürgerliche Nachnamen können sich auf unterschiedlichste Weise entwickelt haben; viele heute gleichlautende Familiennamen sind parallel an verschiedenen Orten entstanden; in zahllosen Fällen hat erst im frühen 20. Jahrhundert eine Vereinheitlichung der Schreibweise stattgefunden. Sehr häufig basieren Nachnamen auf lokalen Spitz- und Gebrauchsnamen einstiger Träger, die keine einfache Interpretation zulassen - "Nordmann" muss z. B. nicht auf einen eingewanderten Skandinavier zurückgehen, sondern kann sich lokal auch auf den Eigentümer eines am nördlichen Gemarkungsrand gelegenen Gehöfts bezogen haben oder die Verballhornung eines Dialektausdrucks für einen ganz anderen Sachverhalt sein. Schon aufgrund der Vielfalt und Beliebigkeit der denkbaren Entstehungsvarianten sind Nachnamens-Artikel unwissenschaftlich und überflüssig. Löschen! --HH 22:37, 17. Jan 2005 (CET)
Danke. Volle Zustimmung. Rainer 23:00, 17. Jan 2005 (CET) PS: Eine Begriffsklärung ist was anderes, Norro.
Mich wundert, wie emotional mir diese Diskussion erscheint. Ich bekomme fast den Eindruck, dass dieser Artikel nicht für sich allein, sondern verallgemeinert als ein Exemplar einer Gruppe von Artikeln behandelt wird, die zum Teil umstritten ist. Vielleicht sollte man ein Meinungsbild zu dieser Thematik erfragen, um solchen Diskussionen zu weiteren Namensartikeln vorzubeugen. Der Verfasser des Artikels hat selbstverständlich nicht zuende geforscht; es handelt sich ja um ein Wiki und um keine Plattform zur Veröffentlichung von ausgearbeiteten Artikeln. Er hat allerdings auch nicht - wie behauptet - eine banale Theorie zur Herkunft seines eigenen Nachnamens entwickelt, die jeder historischen Grundlage entbehrt. Wie kommt es zu dieser groben Unterstellung? (@HH) Diese Theorie ist durchaus von verschiedenen Quellen gestützt. Mit freundlichem Gruß und der Hoffnung auf weiterhin sachliche Diskussion, --Norro 00:54, 18. Jan 2005 (CET)
Wenn die angeblich vorhandenen Quellen nicht erwähnt werden, dann muß man zwangsläufig den Eindruck haben, es handele sich um einen spontanen Einfall. Bloß: Bei Nachnamen sind die spontanen Ideen meistens falsch. Namenforschung sieht anders aus. Da müßte man zunächst die ältesten Belege für den Namen zusammentragen und dann mit Kenntnissen der Sprachgeschichte und der regionalen Namensmoden und -konventionen ein fundiertes Urteil fällen. Davon ist hier wenig zu sehen. --Sigune 03:58, 18. Jan 2005 (CET)
Full ACK! Außerdem fehlt die Nordmanntanne ;) --Henriette 07:40, 18. Jan 2005 (CET)

Grundsätzliches: Ich habe mich etwas bezüglich des Löschverfahrens kundig gemacht, da dies hier das erste Mal ist, dass ich mit diesem Verfahren konfrontiert werde. Folgendes habe ich dabei herausgefunden:

"Begründungen, die nicht auf den Artikel selbst eingehen: Das betrifft alle Löschanträge mit der pauschalen Begründung "Wollen wir für jedes XY einen Artikel" oder "Artikel über XY gehören nicht in Wikipedia". Einen guten Artikel über beispielsweise eine Schule nur deshalb auf die Löschkandidaten zu setzen, weil du der Ansicht bist, Wikipedia braucht keine Artikel zu jeder x-beliebigen Schule, ist unbegründet. Wenn der Artikel unzureichend oder schlecht ist, oder das Thema zu unwichtig für einen eigenen Artikel ist, begründe das am Artikel selbst."
Die (scheinbar breite) Meinung, dass Namensartikel nicht in die Wikipedia gehören, scheint also mehr ein Fall für ein Meinungsbild oder die Wikipedia:Themendiskussion zu sein und kein Grund für den Löschantrag.
  • Die wichtigsten Gründe für eine Löschung sind auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist aufgeführt. Ich kann auf dieser Seite allerdings nichts finden, was gegen den diskutierten Artikel spricht.

Als Gründe für den Löschantrag (siehe oben) wurden genannt: a) unsinniges Lemma b) keine Namenartikel. Über ersteres ließe sich sicherlich diskutieren. Ich habe mich bei dem Lemma lediglich nach dem WikiProjekt Namensforschung, weil mir nicht bekannt war, wie umstritten es ist. b) ist laut den Löschregeln kein Grund. Ich bitte also, diesen Löschantrag zu beenden, und bei Bedarf einen neuen Löschantrag mit geeigneter Begründung zu stellen. Einer Verschiebung des Artikels nach Nordmann_(Nachname) würde ich diskussionslos zustimmen. Gruß, --Norro 17:10, 18. Jan 2005 (CET)

Die Löschseite wird nun mal - was immer jetzt wer in den "Regeln" (an die man sich halten kann oder auch nicht, die man im übrigen ja auch ändern kann - es gibt hier keine wirklichen Regeln) vorgesehen hat - auch für andere Diskussionen mitgenutzt - und dies dann auch mit einer gewissen Vehemenz. Auf der Diskussionsseite des ominösen Namensforschungsprojekts würde halt kein Schwein mitlesen. Und ein Gutteil der Praxis "wie soll ein Wikipedia-Artikel aussehen" hat sich (leider, kann man fast sagen, aber es ist halt so) in der Löschdiskussion herauskristallisiert.
Nichtsdestotrotz ist der Artikel - wie fast jeder dieser Namensartikel! - einfach kein guter Enzyklopädieartikel: Er erklärt nach wie vor keinen Gegenstand, enthält nur Vermutungen und leere Formatierungen. Und daran wird sich - so wie ich es sehe - auch nichts ändern - das ist halt eines der Grundübel dieser Namensartikel, insofern hier also auch wieder das Abschweifen ins Grundsätzliche.
Im übrigen sind es lexikalische, vor allem aber praktische Überlegungen, die gegen Namensartikel im allgemeinen sprechen: Zunächst, wie gesagt: Ein Name ist nun mal kein lexikalisches Lemma, sondern nur eine Chiffre. Ein Lemma wäre ein Namensträger von lexikalischer Relevanz, darüber hinaus gibt es wohl einen gewissen Bedarf für reine Namensseiten zur Verzweigung zu mehreren (vorhandenen!) Namensträgern, da nicht jeder alle bzw. den oder die richtigen Vornamen für die betreffende Person kennt (wobei das eigentlich auch nur für Namen gilt, die häufig verwendeten Wörtern im Fließtext entsprechen, alle anderen kann man auch mit der Suchfunktion erschließen).
Dann: von vielen Nachnamen gibt es Dutzende Schreibweisen, die man dann - wenn man die Materie denn wirklich ernsthaft angehen wollte, was ich aber nicht sehe - irgendwie zusammenführen oder mit Redirects versehen müsste, es wären endlose Diskussionen zu führen (z.B. ob "Meir" wirklich eine andere Schreibweise von "Meier" ist oder die derzeitige um Kunz und Kunst [was für ein Unsinn, im übrigen...] usw. usw.) Alles in allem eine riesige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Ich würde weniger vehement gegen die Namensartikel angehen, wenn sich nicht abzeichnen würde, wieviel mühselige Nachräumarbeit sie in Zukunft bereiten können. Es gibt genug abseitige Artikel, die still in ihrer Ecke schimmeln und die niemanden aufregen müssen, aber in diesen Fällen ist das nicht so.
Und: das ganze Namensprojekt gibt nur dann Sinn, wenn man - zumindest in einem hypothetischen Endausbau - wirklich zu praktisch jedem Namen einen Artikel finden würde. Das wiederum würde - da Nachnamen sich mit anderen Lemmata vielfach überlappen, jede Menge zusätzliche und für die allermeisten Benutzer überflüssige Verweise und Begriffsklärungen erforderlich machen, die auch wiederum gepflegt sein wollen. Nein, ich bleibe dabei: "Namensforschung" konterkariert die Ziele der Wikipedia! Sicher wäre mal ein Meinungsbild zum Thema gefordert - wobei aber vermutlich ebenso wenig dabei herauskommen würde wie bei den endlosen Meinungsbildern zur Wikipedia:Formatvorlage Stadt --Reinhard 22:00, 18. Jan 2005 (CET)
Nach Lektüre von Reinhards Argumenten:
Löschen von "Nordmann (Name" ! -- WHell 08:55, 20. Jan 2005 (CET)
Namen sollten grundsätzlich aufgenommen werden, wenn man hinsichtlich der schreibweise nicht alzu 
pingelich ist, ist dies auch ein absehbars Feld, da die meisten auf ein par Handvoll alter Namen 
zurück gehen--Aineias &copy 11:43, 29. Jan 2005 (CET)
So einen Unfug hab ich ja schon lange nicht mehr gehört! Weisst du, wie viele Nachnamen es in Deutschland gibt? --Reinhard 23:03, 30. Jan 2005 (CET)

Die Relevanz ist mehr als fragwürdig, es gibt hunderte solcher Spiele. Emu 23:52, 16. Jan 2005 (CET)

Löschen AN 09:26, 17. Jan 2005 (CET)
Besteht i.w. aus dem Zitat des CD- Covertextes und dürfte damit URV sein. Oder? --MMozart 00:20, 18. Jan 2005 (CET)
Mit Emus Begründung behalten - aber mit MMozarts Begründung löschen. Xantener § 07:51, 18. Jan 2005 (CET)

Dieser Artikel ist mein erster auf dieser Seite und ich war etwas zu voreilig beim posten, da ich diese Seite direkt ausprobieren wollte. Von daher gebe ich Emu recht. Jedoch handelt es sich bei einem zitierten Textausschnitt mit Quellenangabe nicht um URV! Ich bitte ebenfalls darum, den Artikel zu löschen. Crash-id

Riecht nach Eigenwerbung, von wegen "wir wollen wo drinstehn -- Mo Ping 12:08, 16. Jan 2005 (CET)