Wikipedia:Löschkandidaten/16. Februar 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
12. Februar 13. Februar 14. Februar 15. Februar 16. Februar 17. Februar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 14:22, 8. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]


Kategorien

sollte an den namensgebenden Artikel Deutscher Evangelischer Kirchentag und die übergeordnete Kategorie:Deutscher Evangelischer Kirchentag angepasst werden (siehe auch Kategorie:Kirchentag) --Didionline (Diskussion) 19:36, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 22:29, 23. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

sollte an die Lemmagebung des namensgebenden Artikels Chicago Blues angepasst werden --Didionline (Diskussion) 19:59, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 11:39, 24. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Überflüssige Vorlage zum Historischen Lexikon der Schweiz. Es gibt bereits die Vorlage:HLS zur Formatierung von Literatur und Einzelnachweisen sowie die Vorlage:HLS-Text, die verwendet wird, wenn ein ganzer Artikel auf der Basis eines HLS-Artikels erstellt wird. Die neue Vorlage ist eine unnötige Mischung der beiden ersteren. --= (Diskussion) 12:27, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich genauso, also löschen. --Leyo 14:22, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
+1, ergo löschen. --Freigut (Diskussion) 15:05, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
in dieser Form nicht wirklich hilfreich. Einzig für die Kurzform {{HLS-Hinweis}} könnte ich den Wunsch der Verwendung noch in etwa nachvollziehen. Diese erzeugt den Ausgabetext "Dieser Abschnitt basiert weitgehend auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht." Nur für diese Textausgabe ist aber die Vorlage zu komplex, denn sie kann ja zusätzlich die Referenz zum HLS ausgeben. Diesen Ausgabetext kann man - wenn dies wirklich nötig wäre - auch so in eine Fussnote schreiben oder allenfalls diese Option in die Vorlage HLS-Text einbauen. --Alpöhi (Diskussion) 15:26, 16. Feb. 2022 (CET) (leicht geändert --Alpöhi (Diskussion) 16:04, 17. Feb. 2022 (CET)) gestrichen, weil mit der Vorlage mit Bindestrich verwechselt. --Alpöhi (Diskussion) 09:14, 20. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Achtung, es gibt auch noch die ebenfalls von Plutowiki neu angelegte Vorlage:HLS-Hinweis (mit Bindestrich). Diese gibt nicht die Referenz zum HLS aus, sondern stets nur den oben bereits zitierten Hinweistext (in 3 Varianten). Damit ist für mich völlig klar, dass die Vorlage:HLS Hinweis (ohne Bindestrich) auf jeden Fall zu löschen ist. Ob wir die Vorlage:HLS-Hinweis (mit Bindestrich) brauchen/wollen/löschen, müsste wohl separat diskutiert werden. --Alpöhi (Diskussion) 16:04, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich habe vorgeschlagen, die Links so zu ändern, dass Vorlage:HLS Hinweis gelöscht werden kann. Ich wurde von einem Administrator angeschrieben, dass ich diese Verschiebung der Links gefälligst unterlassen soll. Was will man eigentlich? Freie Wikipedia? -- Plutowiki (Diskussion) 02:10, 4. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Diskussion. --Chewbacca2205 (D) 17:05, 6. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 02:02, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Veröffentlichungen ergänzt. --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:13, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Umfangreiche Forschungen siehe Weblinks. --Hamburgum (Diskussion) 10:23, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
auch wenn vieles davon Zeitschriftenartikel und ähnliches sind, sollte das deutlich ausreichen. Sinnvoll wäre es, wenn die Forschungsschwerpunkte auch im Artikel dargestellt würden. --Machahn (Diskussion) 10:27, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist jetzt schon recht deutlich und es könnte LAZ geschehen. --Jageterix (Diskussion) 11:11, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 15:20, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Unbelegte Band-PR-Artikel (hier erl.)

Soko Friedhof (LAE)

Altlast von 2007, Artikelinhalte absolut unbelegt + kein enzyklopädischer Schreibstil, diverse Einzweckaccounts lassen auf undeklarierte PR schließen -- Toni 02:19, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Der von mir nachgetragene Discogs-Eintrag weist durch Labels wie Sony Malade allerdings auf Relevanz hin.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:12, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Schock (Band) (LAE)

Altlast von 2007, nie überarbeitet worden, Artikelinhalte absolut unbelegt + kein enzyklopädischer Schreibstil, diverse Einzweckaccounts lassen auf undeklarierte PR schließen -- Toni 02:19, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Laut Discogs ein Album bei Warner Bros. Records.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:20, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Es geht hier nicht um enz. Relevanz, sondern mangelhafte Artikelqualität, die seit mittlerweile 14 Jahren besteht und ein Löschgrund darstellt, mit Perlen wie Die Stimmung innerhalb der Band wurde während dieser als sehr entspannt beschrieben, da man sich keine zeitlichen Grenzen setzte, experimentieren konnte und die volle kreative Kontrolle besaß. -- Toni 21:56, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich töte mich jedesmal aufs Neue (LAE)

Altlast von 2008, Artikelinhalte absolut unbelegt + kein enzyklopädischer Schreibstil, diverse Einzweckaccounts lassen auf undeklarierte PR schließen -- Toni 02:21, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

"2008" ist glaube ich kein Löschgrund. Discogs-Link ist nun drin. Schreibstil ist was für die QS.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:28, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Amduscia (LAE)

Altlast von 2009, Relevanz unklar, Artikelinhalte absolut unbelegt + kein enzyklopädischer Schreibstil, diverse Einzweckaccounts lassen auf undeklarierte PR schließen -- Toni 02:22, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Sind relevant da bei Out of Line veröffentlicht. --Jan Erfurt (42) (Diskussion) --Jan Erfurt (42) (Diskussion) 05:28, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Für "absolut unbelegt sind zuviele Links da (u.a. Discogs).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:31, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Cephalgy (LAE)

Altlast von 2007, Relevanz unklar, nie überarbeitet worden, Artikelinhalte absolut unbelegt + kein enzyklopädischer Schreibstil, diverse Einzweckaccounts lassen auf undeklarierte PR schließen -- Toni 02:24, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Sind relevant da bei Out of Line veröffentlicht Jan Erfurt (42) (Diskussion) 05:30, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Discogs-Link nun drin.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:34, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Faderhead (LAE)

Altlast, Artikelinhalte absolut unbelegt + kein enzyklopädischer Schreibstil, diverse Einzweckaccounts lassen auf undeklarierte PR schließen -- Toni 02:27, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Bei 31 Fußnoten "absolut unbelegt" zu schreiben ist ... mutig.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:39, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Eisenfunk (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Eisenfunk“ hat bereits am 4. September 2010 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

enzyklopädische Relevanz unklar -- Toni 02:30, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

U.a. bei Danse Macabre (Label) veröffentlicht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:42, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Culture Kultür (LAE)

Altlast von 2012, Artikelinhalte absolut unbelegt + kein enzyklopädischer Schreibstil, diverse Einzweckaccounts lassen auf undeklarierte PR schließen -- Toni 02:30, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Auf die Schnelle. Ebenfals Out of Line. --Jan Erfurt (42) (Diskussion) 05:44, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Chartplazierungen und u.a. bei Out of Line (Label) veröffentlicht...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:44, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Ashbury Heights (LAE)

Altlast von 2010, Artikelinhalte absolut unbelegt + kein enzyklopädischer Schreibstil, diverse Einzweckaccounts lassen auf undeklarierte PR schließen -- Toni 02:31, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Auf die Schnelle. Ebenfals Out of Line.--Jan Erfurt (42) (Diskussion) 05:43, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Sonic Suite (LAE)

Altlast, enzyklopädische Relevanz unklar, Artikelinhalte teilweise unbelegt, diverse Einzweckaccounts lassen auf undeklarierte PR schließen -- Toni 02:42, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich bin hier nicht für die PR von Sonic Suite zuständig, kenne mich aber in der A-cappella-Szene hervorragend aus. Sonic Suite war für Deutschland die erste Vocal-group, die authentischen Pop gemacht hat, mit quasi instrumentalem Sound, ohne Comedy-Elemente und vor allem mit eigenen Kompositionen (nicht nur Arrangements). Das war komplett neu Und deshalb sollte sie, auch wenn sie längst aufgelöst ist und letztlich keinen kommerziellen Erfolg hatte in Wikipedia verbleiben. --Retsnum (Diskussion) 15:17, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Wäre schön, wenn du dein Wissen in den fraglichen Artikel einbrächtest! :-) --Freigut (Diskussion) 15:53, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Tilo Beckmann (gelöscht)

Altlast, enzyklopädische Relevanz unklar, Artikelinhalte teilweise unbelegt, diverse Einzweckaccounts lassen auf undeklarierte PR schließen -- Toni 02:43, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Herr Beckmann ist vielleicht nicht mehr der jüngste, aber gleich von Altlast zu sprechen. Herr Beckmann hat die gesamte deutsche A-cappella-Szene geprägt, durch ihn ist sie z. B. in eine vielfach comedymäßige Richtung gegangen (siehe diverse deutsche Gruppen), die erste professionnelle deutsche Gruppe nach dem 2. Weltkrieg gegründet, ist Vorsitzender von european voices association (EVA). --Retsnum (Diskussion) 15:08, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Wäre schön, wenn du dein Wissen in den fraglichen Artikel einbrächtest! :-) --Freigut (Diskussion) 15:53, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Das habe ich, soweit es geht, versucht/getan. Die Beschreibung und Belege für seine jetzige Tätigkeit wurden wieder gelöscht. Grundlage für die Relevanz des Artikels ist aber seine Tätigkeit in den 80er und 90er Jahren, und aus dieser Zeit kenne ich ihn auch, wo er die gesamte Grundlage und Ausrichtung der bis in die 80er Jahre noch gar nicht existenten A-cappella-Szene gelegt hat. Aus dieser Zeit gibt es natürlich wenig Online-Belege. Aber jeder, der zu dieser Zeit schaut gesungen hat oder sich für Vokales interessierte kennt ihn. Liebe GRüße Retsnum --Retsnum (Diskussion) 16:49, 20. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Einspruch: enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt -- Toni 21:59, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Tut mir leid, ich bin weder ein Experte hier in Wikipedia, darum kenne ich mich auch nicht mit den hier benutzten Abkürzungen aus, noch was genau exakt bei euch "enzyklopädische Relevanz" bedeutet. In den Artikel von Tilo Beckmann habe ich, soweit ich es kann, die Belege eingefügt (Mittlerweile gab es wohl neuere Links) und und die daraus resultierenden Tatsachen wiederhergestellt. Jedenfalls weiß ich, dass die Entwicklung der deutschen A-cappella-Szene ohne Tilo Beckmann später und ganz anders verlaufen wäre. Ihn hier zu löschen, wäre lächerlich. (nicht signierter Beitrag von Retsnum (Diskussion | Beiträge) 10:37, 17. Feb. 2022 (CET)) (Ihr merkt schon, dass ich leider selbst das Verfahren hier nicht kenne, ergänze als: geschrieben von Retsnum) (nicht signierter Beitrag von Retsnum (Diskussion | Beiträge) 10:38, 17. Feb. 2022 (CET))[Beantworten]

Mir kommt das hier alles ziemlich chaotisch vor. Ich verstehe z. B. nicht, warum die Verlinkungen zu den Seiten von european voices association und Münster Vocal Festival, die belegen, dass er da Vorsitzender und Leiter ist, wieder gelöscht werden, genauso der Hinweis darauf. Genau die zeigen ja u. A. die Stellung in der Szene. --Retsnum (Diskussion) 10:54, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich stimme ihnen zu. Tilo Beckmann hat die deutsche A Cappella-Szene nachhaltig geprägt und durch sein musikalisches Wirken den Grundstein für die heutige Vokalszene gelegt. Auch als Coach für A Cappella-Gruppen, Vokalensembles und Chöre hat er sich verdient gemacht. Ich verstehe auch nicht, warum der Eintrag von einer Persönlichkeit dieser Strahlkraft gelöscht werden soll. --DaCapo 2 (Diskussion) 17:14, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Die gesangsgeschichtliche Bedeutung des Beschriebenen, die von Leuten bestätigt wird, die sich hier auskennen, spricht dagegen, den Artikel zu löschen. Es ist mir zu billig, wenn Leute die fehlende Relevanz herbeischreien, ohne dass sie sich im Thema auch nur ein bisschen auszukennen scheinen. Deshalb: behalten. --Freigut (Diskussion) 13:42, 21. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Wenn Beckmann so bedeutend für die Musikgeschichte wäre, dann würde sich dazu sicher jede Menge an Sekundärliteratur finden. Sein musikalisches Wirken begann in den 1980ern, das ist wahrlich lange genug her, als dass die Fachwelt dies erkennen und dokumentieren kann. Vielleicht waren Beckmann und die Bands, an denen er beteiligt war, quasi die Comedian Harmonists der 1990er und 2000er. Das muss sich dann noch herausstellen. Davon steht aber nichts im Artikel, statt dessen werden Waschzettel auf der Agentur-Website verlinkt, oder die Westfälischen Nachrichten, Ressort Lokales Münster. Die Einlassungen von Personen mit anonymem Account in dieser LD, die angeblich Experten sind, ist per perWP:Q unerheblich. Der Artikel wirkt wie Selbstdarstellung, oder Gefälligkeits-Editieren (friends & family) durch zwei Accounts. Kein enzyklopädischer Artikel. --Minderbinder 13:19, 8. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Indra Tedjasukmana (hier erl., siehe unten)

Altlast, enzyklopädische Relevanz unklar, Artikelinhalte teilweise unbelegt, diverse Einzweckaccounts lassen auf undeklarierte PR schließen -- Toni 02:43, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Herr Tedjasukmana war der erste deutsche Beatboxer von Rang und hat die ganze Szene geprägt. Er hat ein wichtiges Lehrbuch geschrieben, ist von Bobby McFerrin als bester europäischer Beatboxer für eines seine Projekte in Europa ausgewählt worden. --Retsnum (Diskussion) 15:11, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Einspruch: enzyklopädische Relevanz unklar bzw. nicht dargestellt. Es ist fraglich, ob Preise wie "bester Beatboxer beim Taiwan International Vocal Festival" enzyklopädische Relevanz begründen -- Toni 22:00, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Hinweis: zu Indra Tedjasukmana gibt es nun weiter unten einen neuen LA. --Pinguin55 (Diskussion) 22:52, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Zu allen: (erl.)

Was soll das hier? Massen LAs ohne Überprüfung? Immer mit der gleichen Begründung? Seltsam. Da ist viel Relevanz vorhanden nur nicht deutlich dargestellt. --Jan Erfurt (42) (Diskussion) 05:49, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Sieht in der Tat nach Massenfließbandanträgen aus.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:55, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich stimme ihnen zu. Tilo Beckmann hat die deutsche A Cappella-Szene nachhaltig geprägt und durch sein musikalisches Wirken den Grundstein für die heutige Vokalszene gelegt. Auch als Coach für A Cappella-Gruppen, Vokalensembles und Chöre hat er sich verdient gemacht. Ich verstehe auch nicht, warum der Eintrag von einer Persönlichkeit dieser Strahlkraft gelöscht werden soll. --DaCapo 2 (Diskussion) 17:14, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Langeweile oder Störaktion? Als ich hier noch aktiver war, setze man voraus, dass Administratoren die RK kennen und keine Beschäftigungsaktionen für den Rest ausdenken. Scheint heute nicht mehr so zu sein. Mag - zumindest bei den offensichtlichen Sachen - jemand nen LAE setzen? VG, --Exoport (disk.) 06:36, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Im mutmaßlichen Einverständnis mit Exoport, Kriddl und Jan Erfurt (42) setzte ich LAE. @Toni: du solltest andere Bausteine kennen. --82.113.106.90 07:41, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Bei Einzelanträgen wäre die Begründung wie gewesen? Willkürlich einen herausgesucht oder so. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:26, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Egal, sit halt Löschhölle. Wenn heir jemand eine Quelle in mongolischer Sprache einbringt und der LA-Steller mangels Sprachverständis den LA nicht zurücknimmt, darf er/sie/es sich noch ganz andere Sachen anhören/durchlesen. Wer das nicht abkann, sollte nicht Admin werden und auch die Löschhölle tunlichst meiden. --Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:32, 19. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Mahwash (LAE)

enzyklopädische Relevanz unklar -- Toni 02:46, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Eine Trägerin des World Music Awards der BBC? Ehrlich?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:57, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Auch wenn sich hier nicht so viele gegen den LA ausgesprochen haben - der Fall ist wg. erwiesener Relevanz LAE. --82.113.106.90 08:17, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Ab 2001 war sie Gastsängerin des in Genf beheimateten Ensemble Kaboul, mit dem sie 2003 den BBC Radio 3 Awards for World Music gewann. Ein Award als Mitglied bzw. Gastsängerin in einem Ensemble soll eigenständige enzyklopädische Relevanz begründen? -- Toni 22:02, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Du hast den Artikel in der aktuellen Form gelesen? --Siechfred (Diskussion) 07:46, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Hochschul-PR (bleibt)

Löschen. PR, spricht keine enz. Relevanz -- Toni 02:11, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

War SLA. Der Text war 1,5 Jahre unbeanstandet im ANR, da exekutiere ich keinen SLA. --Drahreg01 (Diskussion) 06:55, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Können wir nicht stattdessen LAE machen? Das Thema ist zweifellos relevant, die Belege sind gut, der SLA-Grung "PR, daher nicht relevant" eher zweifelhaft.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:15, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich wüsste nicht, wodurch sich Hochschul-PR substanziell von anderer unterscheidet. Löschen. --A. Leiwand (Diskussion) 07:28, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich behalten: Hier wird ja keine PR betrieben, sondern es wird enzyklopädisch das Wissen zu PR für Hochschulen aufbereitet. Wir löschen ja auch nicht den Artikel Öffentlichkeitsarbeit (synonym Public Relations), denn der ist keine PR, sondern beschreibt PR, damit unsere Leser diese erkennen. Nur wer Hochschul-PR kennt, kann sie von wissenschaftlichen Veröffentlichungen unterscheiden. --Jbergner (Diskussion) 07:52, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Abzüglich Dopplungen haben wir 5 EN, von denen lediglich 2 im Artikel das Lemma verwenden. Die drei anderen Titel lauten Marketing für Universitäten : Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit des Marketing-Gedankens auf den universitären Bereich, Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Hochschulmarketing: interne und externe Informations- und Kommunikationsbeziehungen der Hochschulen sowie Reputation von Hochschulen. Klar kann man nicht vom Titel eines Werks explizit auf den Umfang schließen, mit dem das Lemma behandelt wird. Aber für eine eigenständige Disziplin im Bereich der PR würde ich das aber schon erwarten... Kompositums-PR bietet ja ganz feine Möglichkeiten, Vertriebs-PR beispielsweise... Wie es anders geht, zeigt Litigation-PR. --MfG, Klaus­Heide () 08:23, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Das kann man eigentlich nicht genug betonen, dass Hochschulen heute im Kampf um gute Studierende, Drittmittel, Exzellenzanerkennung etc. pp. dort angekommen sind. Nicht nur die Privatunis, auch die staatlichen - die kleinen wie die grossen. In einigen LD und auch im Projekt UmbS herrscht noch ein „Sterilitätsmythos“ gegenüber Werbung und PR bei Hochschulen vor. Vielleicht war das mal so, als die Futtertröge staatlich und reichlich gefüllt wurden und nur „karrieresüchtige“ Wissenschafler da die Dynamik für sich selber aufrecht erhielten. Heute geht es auch um das Überleben insgesamt. Und die PR da ist spezifisch genug für einen eigenen Artikel, den er auch abbildet. behalten, ausbauen und aktualisieren. --GhormonDisk 08:35, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Behalten, da Öffentlichkeitsarbeit bei Universitäten heute extrem wichtig ist -- SFfmL (Diskussion) 11:41, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht um die Gewichtung von PR-Arbeit der Hochschulen, sondern um den Artikel, der als Kompositum kein Mehrwert zu PR im Allgemeinen darstellt. Wenn der Artikel den Unis helfen soll, ihre PR breiter aufzustellen, dann wäre das sowieso ein how-to, was unter WWNI nachzulesen ist.--Ocd→ parlons 12:40, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Mal wieder ein Kompositum ohne eigenständige Relevanz. Der Artikel ist offenkundig selbst PR für eine Autorin, die auffällig oft zitiert wird. Löschen, SLA wäre auch ok gewesen. --Icodense 14:42, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Aus dem Ersteller des Artikels hätte was werden können: Direkt der erste Edit war ein Artikel weitgehend frei von Fehlern, aber leider ward er nach dem Drop nimmer mehr gesehen... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/schluchz  --MfG, Klaus­Heide () 15:33, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Löschen, weil irrelevant, siehe Hochschul-PR, Bäckereien-PR, Kaninchenzüchtervereins-PR, Installationsfachgeschäfte-PR, Parteien-PR, Enzyklopädieprojekt-PR, Autobahnraststätten-PR, etc.--He3nry Disk. 15:37, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Sehr freundlich auch von der O2-IP, im Artikel Heike Bühler zu verlinken und in der ZuQ einen SLA vorzuschlagen. Tatsächlich liegt der Stub unterhalb des gewünschten Anspruchniveaus für Professorenartikel (die Bedeutung der Forschungsarbeit ist Null ersichtlich und selbst der Lebenslauf ist sehr oberflächlich), aber wie sollte es auch anders sein, wenn Scopus nur eine Antje Heike Bühler vom Bundeswehrkrankenhaus in Berlin kennt und bei Researchgate nur eine Publikation mit ihrem Namen verknüpft ist... --MfG, Klaus­Heide () 15:51, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Löschen. Anhand nur einer Quelle (ein Taschenbuch von 2007) ersteller Artikel, inhaltlich trivial, kommt kaum über das Schnittmengen-Niveau seines Bindestrichlemmas hinaus (PR an und für Hochschulen eben). Als Artikel ungenügend, Prüfung der Relevanz des Lemmas ist da gar nicht mehr erforderlich.--Meloe (Diskussion) 16:28, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Löschen, wie beide vorigen (wenige Belege), „Kaninchenzüchtervereins-PR“ kommt als nächstes?, --Hannes 24 (Diskussion) 20:24, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Natuerlich ist PR fuer Hochschulen relevant, aber das rechtfertigt noch nicht zwangsläufig einen eigenen Artikel. In dieser Form Loeschen, siehe das Kaninchenargument--KlauRau (Diskussion) 01:16, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Wirkt für mich, als könnte man es auf einen Dreizeiler zusammenfassen und unter PR miterwähnen, mehr nicht. Daher: bitte löschen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:51, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Es fehlen insbesondere die historische und fachliche Einordnung bzw. Abgrenzung. Was unterscheidet Hochschul-PR von PR in anderen Bereichen. In der vorliegenden Form ist das überflüssig weil redundant zum Hauptartikel. Ich würde das löschen. Ein ähnliches Problem hat der Artikel Hochschulmarketing. --Millbart talk 12:40, 20. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Dem ist wohl zuzustimmen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 16:40, 20. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Löschantragsbegründung ist zweiteilig: „PR“ und „keine enz. Relevanz“.

  • Zunächst zur Relevanzfrage: Öffentlichkeitsarbeit ist heutzutage infolge der neoliberalen Reformen des Wissenschaftsbetriebs ein wichtiges Betätigungsfeld von Hochschulen und wird als solches – im Sinne der WP:RKA – sicher „zeitüberdauernd von Bedeutung sein“. Aus der Innensicht des Hochschulbetriebs liegt die Bedeutung auf der Hand. Aus der Perspektive der Organisationskommunikation handelt es sich um einen Spezialfall ebenjener. Viele der hier versammelten Kollegen stellen die Relevanz dieses Spezialfalls als eigenständiges Lemma infrage, es sei unklar, „wodurch sich Hochschul-PR substanziell von anderer unterscheidet“, etwa von „Bäckereien-PR“. Es ist jedoch durchaus so, „dass Hochschulen nicht wirklich was zu verkaufen haben und sich deshalb die Frage von Marketing und PR anders stellt als zum Beispiel […] bei einem Buchverlag.“ Einige dieser Besonderheiten benennt der Artikel selbst:
    „Im Gegensatz zu Organisationen mit Gewinnerzielung sind Hochschulen aber so genannte Bedarfswirtschaften. […] Hochschulen verfolgen als öffentliche Institutionen nicht nur ihr eigenes Interesse, in der Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden, sondern unterliegen auch dem staatlichen Auftrag, die Öffentlichkeit über die Erfüllung ihrer Aufgaben zu Informieren. Es herrscht somit eine Art Rechtfertigung der Hochschulen für die ihnen zur Verfügung gestellten finanziellen Aufwendungen aus Steuermittel […]“
Die Öffentlichkeitsarbeit von Hochschulen ist demnach zwar ein Spezialfall der Organisationskommunikation, aber ein nicht-trivialer und damit grundsätzlich lemmafähig.
  • Zu „PR“: Dass Artikel, die PR als Thema behandeln, nicht schon deshalb selbst PR sind, kann als bekannt vorausgesetzt werden. Es stellt sich die Frage, ob der Artikel selbst einen Missbrauch der Wikipedia als Werbeplattform darstellt. Hier habe ich zwar den Eindruck, dass der eine Einzelnachweis, der auf die Website der Hochschul-PR-Agentur Inspective verweist, SEO zugunsten letzterer darstellt, dies lässt sich jedoch durch Entfernung bzw. bessere Belege beheben und betrifft den Artikel nicht substantiell. Insbesondere dass der Artikel überwiegend auf einer Quelle – Bühler et al. 2007 – besteht, mag aus inhaltlicher Sicht unbefriedigend sein, es stellt aber weder einen Verstoß gegen WP:WWNI Nr. 3 noch einen Verstoß gegen WP:Q dar. Ein möglicher Verstöß gegen WP:NPOV aufgrund einseitiger Literaturauswahl wurde nicht geltend gemacht und erschiene auch abwegig. Auch hinsichtlich Sprache und Inhalt kann ich keine Regelverletzung feststellen. Erstere ist – zugegebenermaßen ausnehmend unästhetisches – Hochschulverwaltungs- und PR-Strategie-Sprech, aber nicht selbst werblich. Letzterer stellt Aufgaben, Ziele, Zielgruppen und Formen der Hochschul-PR nüchtern anhand reputabler Literatur dar, benennt dabei „die Manipulation der Zielgruppen über die Medien“ sogar konkret als „eine wesentliche Aufgabe der Hochschul-PR“, was doch erfrischend ehrlich ist. Auch hier ist daher kein Löschgrund ersichtlich.

Zum im Verlaufe der LD zu Recht angesprochenen Problem der Redundanz v. a. mit Hochschulmarketing ist festzustellen, dass eine vollständige Redundanz im Sinne von Wikipedia:Schnelllöschantrag#Metabegründungen jedenfalls nicht vorliegt. Lediglich teilweise Redundanz ist dagegen explizit keine akzeptierte Löschbegründung (vgl. Wikipedia:Redundanz). Ausdrücklich sei festgehalten, dass der Artikel nicht gut ist (ausführlichere Kritik). Er erfüllt aber auch in seiner jetzigen Form die formalen und qualitativen Mindestanforderungen. Der Löschantrag war daher trotz Mängeln zurückzuweisen. --GardiniRC 💞 RM 00:04, 6. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Mathis Gamme (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz gem. WP:RK#Mu ist aus den Zeilen nicht erkennbar. --Joel1272 (Diskussion) 07:53, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 Löschen. Artikel ist derzeit auch in der Löschdiskussion im Spanischen und Englischen WP. CrossWikiSpam?--Wiese2020 (Diskussion) 10:38, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
In weiten Teilen Maschinenübersetzung oder ein sehr schlampiger Text (mit Wechseln zwischen männlichem und weiblichem Personalpronomen). Kein Eintrag bei Discogs, keine Alben, keine Rezensionen in Fachzeitschriften. Wenn nicht mehr kommt, löschen.--Engelbaet (Diskussion) 10:41, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Durch_Nachfolgekonten_von_GLGermann_erstellte_Artikel könnte erhellend sein. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:17, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz ist nicht nur aus dem Text nicht erkennbar, auch das was als Einzelnachweise dargeboten wird ist größtenteils unbrauchbarer Belege-Spam. Diesen bisher auch ansonsten grottigen Artikel kann man gerne löschen. MfG --Natascha W. (Diskussion) 19:14, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Gruselige Artikelqualität - müsste sowieso komplett neugeschrieben werden (nach neuer Quellenrecherche=Riesenarbeit). Deshalb auf alle Fälle löschen.--Nadi (Diskussion) 22:47, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Abgesehen von der löschungswürdigen Artikelqualität mit teils unverständlichen Sätzen, sind die RK für Muisker nicht erfüllt; der Weltmusiktag in ist weder ein Wettbewerb, noch ist dargestellt, ob er zum offiziellen Line up zählte oder sich wie viele andere auch im Rahmen der Veranstaltung ohne gesonderte Einladung zB als Straßenmusiker musikalisch betätigte.
Daher bitte löschen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:05, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar. --Gripweed (Diskussion) 09:21, 23. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Egon Werler (gelöscht)

Relevanz sollte noch geklärt werden. Gewann 2021 The Voice Kids, jedoch keine Chartplatzierungen oder öffentlich aufgeführt einen Plattenvertrag. Ob der Sieg alleine reicht, ist für mich fraglich. Andere Kandidaten haben nur alleine wegen dem Sieg dort ebenfalls kein Wikipedia Eintrag.--Wiese2020 (Diskussion) 10:32, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Wenn nicht mehr kommt, löschen.--Engelbaet (Diskussion) 10:43, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
So reicht das noch nicht--KlauRau (Diskussion) 01:17, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Kann wohl weg. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 16:41, 20. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Derzeit nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 09:23, 23. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Apontis Pharma (gelöscht)

SLA nach Einspruch auf meiner Benutzerdisk in LA umgewandelt. Altkatholik62 (Diskussion) 11:52, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Nachtrag SLA: Werbung bei offensichtlicher enzyklopädischer Irrelevanz Lutheraner (Diskussion) 14:23, 11. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Einspruch:

Guten Tag Altkatholik62

ich habe eine Frage zur Löschung des Artikels Apontis Pharma. Begründet wurde diese mit fehlender enzyklopädischer Relevanz. Tatsächlich steht aber doch in den Bedingungen von Wikipedia, dass neben der Umsatzgröße auch die Tatsache, dass ein Unternehmen börsennotiert ist, ein wichtiges Kriterium ist. Gerade junge Aktienunternehmen interessieren viele Menschen - daher gibt es ja wohl auch die Regelung bei Unternehmen, dass nicht nur reine Größe entscheidet. Daher habe ich den Text aufgenommen. Im übrigen wird Apontis Pharma in mindestens einem anderen Beitrag zwar erwähnt, aber nicht als Information aufgelöst. Das finde ich auch nicht sinnvoll. Außerdem waren mehrere qualitativ wichtige Quellen / Weblinks angegeben. Von der Börsenaufsicht bis zu angesehenen medizinischen Fachjournal, das ärztliche Leitlinien zitiert. Ich hatte dazu an Tabellenbot geschrieben, aber keine Antwort erhalten. Ich bitte darum, die Löschung zu widerrufen.

Vielen Dank und viele Grüße KurtWieden --KurtWieden (Diskussion) 19:04, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
--Altkatholik62 (Diskussion) 12:35, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Laut Artikel handelt es sich um ein Unternehmen das angeblich führend im Bereich der Single Pill- Entwicklung und -Vermarktung im deutschen Markt ist. Nun stellt sich die Frage ob es sich dabei um eine Marktbeherrschung handelt. In diesem Falle wäre das Unternehmen enz. relevant. Dargestellt wird das aber im Artikel nicht. Dieser Punkt müsste geklärt werden. Ich würde vorschlagen wir geben dem Artikel 7 Tage Zeit um diesen Sachverhalt aufzuklären. Wenn da nichts mehr kommt was Marktbeherrschung belegt untermauert, sollte der Artikel mangels enz. R. gelöscht werden. --WAG57 (Diskussion) 12:24, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Werbebeitrag mit Zahlen deutlich unter der Grenze. Und auch sonst kein Ansatz im Text zur Relevanz vorhanden. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:26, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Relevanz könnte sich aus einer Börsennotierung ergeben, diese müsste allerdings (z. B. durch ISIN, Börsenplatz, Indexzugehörigkeit) belegt werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 12:38, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Börsennotierung bringt es auch nicht automatisch - müsste schon im geregelten Markt gehandelt werden.--Lutheraner (Diskussion) 16:40, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Alles nicht unsere Aufgabe, sondern von Kurt Wieden. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:29, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Von einer marktbeherrschenden Stellung im Single-Pill-Segment kann keine Rede sein. Ein Witz. An anderer Stelle wird zugegeben, dass nur lizenzfreie Wirkstoffe genutzt werden. Also Billigmarke. Kann aber mit 1 A nicht mithalten. Eine kleine Vertriebsgesellschaft, die in Billiglohnländern herstellen lässt. Na, wenn das nicht äußerst relevant ist... --Sockenschütze (Diskussion) 17:06, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. Yotwen (Diskussion) 10:13, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Single Pill ist kein relevantes Marktsegment, also selbst wenn sie da marktbeherrschend wären, reicht das nicht. Börsennotierung im regulierten Markt (!) ist auch nicht dargestellt. Und überhaupt, die Anzahl der Belege kann ich momentan an keiner Hand abzählen. Wobei anscheinend vorher eine Handvoll Weblinks als Belege drin waren. --Erastophanes (Diskussion) 13:32, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Ist anscheinend Enkel-Nachfolge-Unternehmen von Schwarz Pharma. --Altkatholik62 (Diskussion) 07:23, 20. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Kein ausreichender Artikel, keine enzyklopädische Relevanz-Karsten11 (Diskussion) 10:02, 23. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Quellenfreier Text ohne Relevanzdarstellung. Börsennotierung im Freiverkehr, 0815-Produkte, quantitativ nicht relevant: Da fehlt jeder Ansatzpunkt für enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 10:02, 23. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Indra Tedjasukmana (gelöscht)

Alter Löschantrag wurde mit der Begründung "Massen-LA" entfernt. Hiermit möchte ich einen Löschantrag stellen mit der Begründung relevanz nicht dargestellt. Ob "Europameister im Beatboxen" oder die Teilnahme an diversen Beatbox-Wettwerben Relevanz erzeugt, stelle ich hiermit zur Diskussion.2003:DB:4F1F:2B2C:DDD7:B9A3:6FAC:FE7C 12:58, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

(SCNR) Ich dachte gerade, dass ich mich nicht an Wettbewerbe in der Beatbox erinnern kann und schob das auf mein Alter. Aber es ist wohl was anderes gemeint. Zur Sache: Wenn es ein größeres Medienecho zu den Erfolgen gab, könnte er relevant sein, mit dem bisher dargestellten nicht. (Und wenn irgendwo "Coach" oder "Keynote Speaker" auftaucht, bin ich immer gleich besonders skeptisch). --Hyperdieter (Diskussion) 14:39, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Er könnte als Autor relevant sein, wenn man den Deutschen Musikeditionspreis als renommiert betrachtet. --Hiculd (Diskussion) 16:39, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Recht umtriebige Person. Absolvent der Musikhochschule in Weimar, war mal Dozent an der Hochschule Osnabrück, hat an der Musikhochschule Münster promoviert, Ko-Autor eines prämierten Lehrbuchs über Beatboxing ([1]). Aber irgendwie nicht so recht etwas, was ihn aus der Masse soweit hervorhebt, dass man daraus die zweifelsfreie Erfüllung der RK herleiten könnte. --Siechfred (Diskussion) 15:16, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Offenbar als Interpret nicht an Tonträgern beteiligt. Laut Discogs gelegentlich Co-Autor oder Arrangeur eines Titels, aber so, wie derzeit dokumentiert (jeweils einmal) ganz bestimmt zuwenig. Wenn nicht noch mehr kommt, bleibt leider nichts als löschen.--Engelbaet (Diskussion) 16:16, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Indra Tedjasukmana ist und bleibt als Künstler und Autor aktuell und ist für die nationale und internationale Chor- und Vokalszene öffentlichkeitswirksam und relevant. Er promovierte als erster Absolvent des Promotionstudiengangs der Musikhochschule Münster mit einer Doktorarbeit zum Thema „Die Entwicklung populärer A Cappella-Musik seit den 1990er Jahren“ an der Musikhochschule Münster. Er ist Dozent an der Musikhochschule Münster, dem Universitätsklinikum Münster (Studienrichtung Logopädie“ und ist Mitglied der prämierten und mit Preisen ausgezeichneten Vocal Band „Blended“. Blended sind Gewinner der „Magenta Talent Trophy“ sowie zweitplatzierte im internationalen A-Cappella Wettbewerb Graz, so wie gegen Bands aus der gesamten Welt antraten. Im Oktober 2021 gewann Indra mit seinem Popchor „Sounding People“ als Beatboxer und Chorleiter die „World Choir Games 2021“ in Belgien. Im Juni 2022 ist er als Dozent und Künstler beim Aarhus Vocal Festival in Dänemark, einem Festival mit internationaler Strahlkraft innerhalb der Szene.
Indra ist Initiator und Dozent einer der einzigen Popchorleiterlehrgänge in Deutschland an der Akademie des Bundes für kulturelle Bildung in Remscheid, zertifiziert durch das Land NRW.
Er ist außerdem aufgenommen in die Liste bekannter Persönlichkeiten der Stadt Stuttgart. --DaCapo 2 (Diskussion) 16:32, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Wo finden denn die Beatboxkämpfe statt? Und wie groß ist die Börse? Hat er schon mal gegen den Oberbürgermeister von Kiew geboxt? Nichts dergleichen ist dargestellt. --Sockenschütze (Diskussion) 17:19, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Jetzt ist Beatboxing vielleicht in der internen Wikipediagemeinde nicht ganz so populär wie Wasserball oder Radpolo, die Beatbox-Communiy und Menschen, die sich schlichtweg dafür interessieren, und eben über Indra Tedjasukmana etwas erfahren wollen, sind dennoch nicht zu vernachlässigen. Der Mann ist im Beatboxing eine Nummer. Er ist Performer, er veröffentlicht, er arbeitet wissenschaftlich in diesem Metier. Das alles ist ordentlich und wikipediakonform geschrieben und belegt. Genügend gute Gründe um diesen Artikel zu behalten. MfG --Natascha W. (Diskussion) 20:52, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Behalten. Ein Artikel ist nicht einfach deshalb zu löschen, weil gewisse Leute nicht einschätzen können, was die beschriebene Person geleistet hat bzw. leistet. --Freigut (Diskussion) 13:53, 21. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Gelöscht per Engelbaet. Rund um Indra Tedjasukmana, Tilo Beckmann und Indra Tedjasukmana ist / sind hier ganz offensichtlich Selbstdarsteller unterwegs, ob nun mit Sockenpuppen oder in Absprache. --Minderbinder 13:34, 8. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Sonic Suite (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz fraglich, außerdem unbelegtes und unenzyklopädisches Geschwurbel. Der vorige LA wurde ohne Begründung entfernt. --Icodense 14:11, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Hm, dies hier könnte Anhaltspunkte liefern. --Siechfred (Diskussion) 15:19, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
… etwa für wiederholte überregionale Auftritte und Tourneen (wenn in den Artikel eingearbeitet und möglichst noch mit weiteren Belegen ergänzt.)--Engelbaet (Diskussion) 16:19, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Taiwan-Tournee (und Singapur) mit Beleg eingefügt --Retsnum (Diskussion) 13:03, 22. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Preis und Auslandstournee, dadurch knapp relevant. --Gripweed (Diskussion) 09:29, 23. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Kein Profispieler, nur zweitklassige Regionalliga, nicht mit heutiger Zweitklassigkeit oder auch nur Drittklassigkeit vergleichbar. Einer von tausenden Regionalliga-Feierabendkickern ohne herausstechendes Relevanzmerkmal. Admins, die von den Fußballkriterien keine Ahnung haben, mögen sich bitte einer finalen Entscheidung per Bauchgefühl enthalten. --Sportschauer (Diskussion) 15:48, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Regionalliga war bis 1974 die Klasse unter der Bundesliga. --Hans50 (Diskussion) 16:56, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Damals war das alles eben weniger relevant und es gab nur Taschengeld. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:22, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Er mag in der Liga unter der Bundesliga gespielt haben, das war aber nunmal damals keine Profiliga. War halt früher nicht immer mehr Lametta. Löschen--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:04, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Ganz schön freche Behauptungen von unseren "Ahnungshabern" hier, dass die Regionalliga vor 1974 keine Profiliga war und dort nur "Feierabendkicker" spielten. Kader von Borussia Dortmund 1973 --Definitiv (Diskussion) 22:23, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Er war bei Holstein Kiel nur Vertragsspieler, galt also nicht als Profi. Löschen. --91.20.8.24 00:54, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn man die Begründung „Profi“ als Kriterium verwenden will, dann darf kein erstklassiger Oberligafußballer von 1945 bis 1963 in die WP aufgenommen werden; alle diese Spieler waren in der Regel „Vertragsspieler“, nur wenige traten auch als „Amateure“ an. Ab 1963 gab es den Lizenzfußballer in der Bundesliga und darunter als Unterbau die Vertragsfußballer in den Regionalligen, dann die Amateure. So ein ähnliches System wie in der Wikipedia, nur spielen hier viele aus eigenem Gusto in der CL mit, nicht ahnend, dass sie Amateure aus der Kreisklasse sind.--Hans50 (Diskussion) 07:07, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Gemäß der „Lex“ Lippert, die in der Folge mehrfach bestätigt wurde (Hermann Sodermanns, Diethelm Hoffmann (Fußballspieler) etc.) schnellbehalten. --Ureinwohner uff 08:17, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Das hätte ich von Dir jetzt nicht erwartet. Willst Du jetzt wirklich JEDEN Spieler der zweitklassigen Regionalliga für automatisch relevant erklären? Das ist eine gravierende Änderung der RK. Na dann herzlichen Glückwunsch. --Sportschauer (Diskussion) 10:40, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

"Als Berufsspieler gelten Vertragsspieler und Lizenzspieler.". --Definitiv (Diskussion) 08:21, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Nach den letzten Beiträgen klar für behalten. Der Ureinwohner ist wie ich weiß einer der besten Fussballfachleute der WP. Sein Urteil wiegt für mich besonders.--Roland1950 (Diskussion) 11:06, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Behalten, man kann sich Hans50, Definitiv und Ureinwohner nur anschließen. Und selbstverständlich darf hier jeder Admin entscheiden, auch per Bauchgefühl. Das nennt man Ermessensspielraum.--Steigi1900 (Diskussion) 13:15, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

War klar, dass Du Dich hier auch noch zu Wort meldest, geschätzter Allesbehalter. Das Behalten des verlinkten Hoffmann-Artikels ist doch überhaupt erst schuld an der lächerlichen Diskussion, die wir hier führen. Bis dahin war klar: Zweitklassige Regionalliga -> NICHT relevant. Aber danke an Admin Wikijunkie, der ohne Ahnung von der Materie mal einfach Fakten geschaffen hat. Absurd, völlig absurd, was hier abgeht. Aber nicht, dass ich es nicht geahnt hätte. --Sportschauer (Diskussion) 15:12, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Alle, die nicht Deinen Standpunkt teilen, haben allesamt keine Ahnung von der Materie? So so. Die lächerliche Diskussion hier hast Du ja erst mit Deinem Löschantrag begonnen, also beklag Dich nicht. Man sieht an den hier genannten Beispielen im Bereich des Vertragsfußballs recht deutlich, sofern man es denn sehen will, dass es eben keine scharfe Grenze zwischen Vollprofitum und Amateurfußball gibt und demnach ist auch die Grenze zwischen enzyklopädischer Relevanz und entsprechender Irrelevanz fließend. Es ist unsinnig, alle seinerzeitigen Regionalligaspieler, obwohl zweithöchste nationale Spielklasse, als pauschal enzyklopädisch irrelevant zu betrachten und als "Feierabendkicker" abzuqualifizieren. Unterklassige Spieler wurden selbst in der deutschen Nationalmannschaft eingesetzt, wie 1959 Willi Schulz, der damals bei Union Günnigfeld spielte. Aus Deiner Sicht war er aber wohl nur irgendein irrelevanter "Feierabendkicker", für Herberger war er aber offenbar relevant genug für einen Einsatz in der Nationalelf. Die enzyklopädische Relevanz allein am Profistatus festzuzurren würde dazu führen, dass etliche Spieler aus der langen Historie des Fußballs, die mangels Vollprofitum halt nicht als Fußballprofi heutiger Art eingestuft werden konnten, hier durchs Raster fallen, während, um ein Beispiel aus der heutigen Zeit zu benennen, ein in der Drittklassigkeit überforderter Ersatzspieler des TSV Havelse als vollkommen relevant betrachtet wird. Es ist absolut sinnvoll, dem Leser auch Artikel zu Spielern aus Zeiten anzubieten, in denen es eben nicht gleichzeitig rund 1000 Spieler mit zweifelsfreiem Profistatus allein in Deutschland gab. Andernfalls schaffst Du nur eine erhebliche Unwucht zwischen früheren und heutigen Zeiten. Es ist weit und breit kein triftiger Grund erkennbar, diesen qualitativ guten Artikel hier ohne jegliche Not zu löschen.--Steigi1900 (Diskussion) 16:39, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Relevanz vergeht nicht, wie von ua Ureinwohner, Hans50 und Definitiv dargestellt wurde, daher: bitte behalten. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:47, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
An der ganzen Diskussion verwundert mich ein wenig, dass kaum Bezug auf unsere RK genommen wird. Nach diesen sind hinsichtlich Regionalliga nur die teilnehmenden Vereine automatisch relevant, nicht aber die Spieler. Größere Besonderheiten sehr ich bei Saborrosch ehrlich gesagt nicht. Knapp 150 Spiele sind nicht dermaßen besonders, dass man daraus Relevanz herleiten könnte. Ich schlage also vor, die RK zu ändern, sollte entschieden werden, dass Spieler der bis 1974 bestehenden zweitklassigen Regionalligen künftig behalten werden sollen. Im konkreten Fall bin ich für löschen, ganz einfach wegen der eigentlich recht klar formulierten RK. Ich gebe zudem zu bedenken, dass immer wieder Argumente kommen, dass wir ohnehin schon viel zu viele Fußballer in der WP haben, was im Grunde genommen sogar stimmt.--BY1969 (Diskussion) 19:01, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Wir brauchen keine Änderung der RK, wir müssen sie einfach nur sinnvoll anwenden und nicht als Ausschlusskriterium missbrauchen. Wir haben hier einen gut ausgebauten Artikel zu einem Spieler der zweithöchsten Spielklasse. Inwieweit hat das Projekt einen Nutzen davon wenn man einen ordentlichen Artikel zu einem Spieler löscht, nur weil dieser zu einer Zeit aktiv war, als man eben nicht wie heute von einem Drittligagehalt seinen Lebensunterhalt bestreiten konnte? --Steigi1900 (Diskussion) 19:26, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Wir haben definitiv deutlich zu viele Artikel zu Fußballern – diese Wahrnehmung entsteht bei mir aber weniger durch solide Artikel zu Regionalligaspielern aus Zweitligazeiten, sondern vielmehr durch veraltete und inhaltsfreie Substubs zu Spielern aus Ligen, die noch deutlich weniger Leute interessieren als die zweithöchste deutsche Spielklasse der 60er und 70er. Kann man also problemlos behalten. --Icodense 19:34, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Wir dürfen aber auch nicht vergessen, dass die zweitklassige Regionalliga aus fünf Staffeln bestand. Somit etwa 90 Mannschaften mit vielleicht 1.800 eingesetzten Spielern pro Saison (wenn man 20 Mann pro Team ansetzt). Zusammengerechnet mit der Bundesliga ergäben sich sechs relevanzstiftende Ligen. Im Augenblick haben wir für Fußballer nur drei relevanzstiftende Ligen, nämlich 1., 2. und 3. Liga. So ganz ohne Sinn scheinen unsere RK also doch nicht zu sein.--BY1969 (Diskussion) 10:19, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Wie bereits erwähnt: Es geht hier nicht um eine Änderung der Relevanzkriterien, sondern um deren sinnvolle Anwendung. Eine Nutzung als Ausschlusskriterium ist, wie man an diesem und den anderen bereits erwähnten Beispielen sieht, eben keine sinnvolle Anwendung. Ein ordentlich gemachter Artikel zu einem Spieler der zweithöchsten Spielklasse ist für das Projekt sinnvoller als ein ungepflegter und veralteter Artikel zu manch einem Erstligaspieler.--Steigi1900 (Diskussion) 12:10, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
(BK) Ich würde diese Regionalligaspieler auch nicht pauschal für relevant erklären, aber wenn man wie hier einen guten Artikel schreiben kann, sehe ich keinen Grund zum Löschen. --Icodense 12:11, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ach so, jetzt ist die Artikelqualität auf einmal das ausschlaggebende Kriterium. Ob Relevanz gegeben ist oder nicht, spielt dann offenbar gar keine Rolle. Das ist natürlich eine grundsätzliche Paradigmenänderung. Darf ich unter diesem Gesichtspunkt darum bitten, dass mein seinerzeitiger Löschantrag zum Stub über Herrn Hoffmann, dessen Behalten ja den ganzen Rattenschwanz hier erst ausgelöst hat, neu verhandelt wird? Da scheint mir die hier so gehypte Qualität nämlich nicht vorhanden zu sein. Oder heißt "Qualität" in dem Fall "Datenbankeinträge korrekt wiedergegeben und ganze Sätze ohne Rechtschreibfehler"? Dann muss ich natürlich nochmal die Anforderungen überdenken. Aber was soll's, es wird sich bestimmt ein Entscheider finden, der auf die hier von den üblichen Verdächtigen geworfenen Nebelkerzen reinfällt. Danke an BY1969 für die Faktenklärung, es wird sich nur niemand daran stören. --Sportschauer (Diskussion) 12:29, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Mal die grundsätzliche Frage, inwiefern Regionalligaspieler pauschal relevant sein mögen oder nicht beiseite gelegt (nur als allgemeiner Hinweis: es waren keine Amateurspieler, wie auch heute in den Profiligen war der Einsatz entsprechender Spieler reglementiert – und das Vertragsspielertum ist in Deutschland eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit (und das auch unabhängig davon, ob man die Bezahlung als „Taschengeld“ abtut)) und dem konkreten Fall gewidment: Offensichtlich stach Saborrosch dermaßen heraus, dass fast 50 Jahre nach seiner Zweitligazeit Sportbuzzer sich in einem speziellen Artikel ihm widmen musste. Zudem wird er und dabei auch teilweise seine Spielweise (!!) in der Presse rezipiert (siehe entsprechende EN im Artikel) und das zu Vor-Internet- und Fernsehzeiten (im Sinne der seit ran üblichen Berichterstattung), wo sich häufig nur die Torschützen oder (angehende bzw. potentielle) Nationalspieler jenseits der Auflistung von Aufstellungen namentlicher Nennung erfreuen durften. --195.234.12.219 11:55, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn das Nichterfüllen von Einschlusskriterien kein Löschgrund ist, ja was denn dann? Wo wollt ihr denn die Grenze ziehen? Darf dann auch ein RL-Spieler aus jener Zeit einen Artikel bekommen, wenn er nur eine Minute gespielt hat? Die Artikelqualität (hier natürlich sehr gut) sollte nachrangig betrachtet werden. Und wie gesagt, knapp 150 RL-Spiele sind nicht so viel, dass mich das vom Hocker haut. Der Artikel in Sportbuzzer, okay, das hat nicht jeder. Aber genügt uns das? Ich vermag das nicht zu entscheiden, also lasst die Admins ran.--BY1969 (Diskussion) 14:16, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Das Ncht-Erfüllen der pauschalen Einschlusskriterien ist per se kein abschließender Löschgrund, vielmehr ist der Einzelfall weitergehend zu beachten. Im vorliegenden Fall ist der "RK-konforme" Behaltensgrund mE insbesondere wie bereits dargelegt das nachhaltige, karrierreüberdauerende Medieninteresse. Die Regionalliga-Spieler-RKs scheinen ja ohnehin nicht adäquat den Status der Akteure widerzuspiegeln, sieht man die anderen Wortbeiträge hier. Wenn man professionell im Sinne von beruflich auffasst, fallen die Vertragsspieler ja in diese Kategorie (es war ja eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit), und die Anforderungen an die Mindesthöhe haben ja auch so manchen Verein strapaziert. Andererseits hatten die Bundesligaspieler noch stärkere Anforderungen als Lizenzspieler zu erfüllen. --195.234.12.219 17:58, 23. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Entschuldigung, wenn ich jetzt Gefahr laufe, unsachlich zu werden, aber "nachhaltiges, karriereüberdauerndes Medieninteresse" ist doch wohl ein Witz. Der Mann ist über seinen Sprengel hinaus völlig unbekannt - und wenn es nicht so wäre, hätte er auch schon längst einen Artikel hier. Ich kann von mir behaupten, Ahnung auch von "altem" Fußball zu besitzen und darüber viel gelesen zu haben, aber bis zur Artikelerstellung war mir Herr Saborrosch vollkommen unbekannt, und es wird vielen anderen auch so gegangen sein. Das ist für mich eine Nischenbekanntheit, die alles andere als ein Relevanz begründendes Alleinstellungsmerkmal darstellt. Wenn hier in meiner Lokalzeitung ein Artikel über einen Fußballer erscheint, der vor 50 Jahren mal 40 Saisontore in der Verbandsliga erzielt hat, dann ist das eine tolle Sache für ihn, aber kein "karriereüberdauerndes Medieninteresse". --Sportschauer (Diskussion) 18:03, 24. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja, ich kannte den Spieler vorher auch nicht. Ein enzyklopädisches Objekt muss auch nicht auf nationaler Ebene bekannt sein um dennoch enzyklopädisch relevant zu sein. Eine regionale Fußballgröße der zweithöchsten nationalen Spielklasse mag sich zwar in einer gewissen Nische befinden, aber die von Dir angesprochene Nischenbekanntheit gilt ebenso, wenn wir mal bei Kieler Personen bleiben, für deren Stadtoberhäupter, siehe Kiel#Stadtoberhaupt. Mir ist von denen gerade mal Albig ein Begriff. Auch weitere enzyklopädische Objekte dort haben lediglich regionale, wenn nicht gar nur lokale Bekanntheit, wie sicherlich der gesamte Inhalt der Kategorie:Parkanlage in Kiel oder ein geographisches Objekt wie Vorderer Russee. Kenn ich nicht, also irrelevant? Nein, das kann kein Indikator für enzyklopädische Relevanz sein.--Steigi1900 (Diskussion) 18:26, 24. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Es muss halt jemand geben, der den Artikel schreibt. Nach der Logik wäre wohl die Portalunterseits zu fehlenden Spielern (die u.a. WM- und Kontinentalturnierteilnehmer enthält) obsolet. :-D Sportbuzzer ist als deutschlandweites Sportportal keine Lokalzeitung. Und über den Detailgrad der Rezeption zu seiner aktiven Zeit, auch im Vergleich zu anderen, habe ich bereits oben geschrieben. Aber das Du das anders wertest ist Dein gutes Recht.
Der Fußball hat hier eine Sonderrolle eingenommen, auch mit Unterstützung staatlicher Organe (etwa bezüglich Lizenzspielerregelung/Gemeinnützigkeit). Die Vertragsspielerregelung ist aber ehrlich gesagt auch eine besondere - in der Regionalliga waren ja explizit keine Amateure vorgesehen, sondern eben Spieler als Angestellte ihrer Vereine (ich habe dem Vertragsspielerartikel übrigens einen Satz zum diesbezüglichen Urteil des Bundessozialgerichts spendiert). --195.234.12.219 15:47, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir gerade noch den Sportbuzzer-Artikel genauer angeschaut. Er stammt von einem Autor der Kieler Nachrichten und beginnt mit den Worten: „Der Sportbuzzer blickt zurück auf die Karrieren regionaler Fußballgrößen.“ Dieser Artikel scheint also aus einer Art Serie zu stammen über Fußballer, die in ihrer Region zwar bekannt sind, aber überregional eben eher nicht.--BY1969 (Diskussion) 14:23, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Es gibt über die Regionalliga von 1963 bis 1974 auch im Klartext-Verlag aus Essen drei inhaltlich aussagefähige Bücher:
  • Band 1: Bauernköppe, Bergleute und ein Pascha. Die Geschichte der Regionalliga West 1963–1974.
  • Band 2: Fohlensturm am Katzenbusch.
  • Höllenglut an Himmelfahrt. Die Geschichte der Aufstiegsrunden zur Fußballbundesliga 1963–1974

--Hans50 (Diskussion) 14:18, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Regionalliga von 1963 bis 1974 war der Unterbau der Bundesliga, also war sie die 2. Klasse im DFB-Fußball. Was die Sache unbestritten erschwert, das war die regionale Aufteilung in fünf Staffeln. Klar angelehnt an die vormalige Spitze im DFB-Bereich vor der Bundesliga, mit den regionalen erstklassigen Oberligen. Man sollte nicht grundsätzlich RL-Fußballer dieser Ära ausschließen, genauso nicht jeden RL-Spieler aus dieser Zeit einstellen dürfen. Für diese Zeit in der RL sollte eine „fließende Beschreibung“ gelten, wo Artikel klar möglich sind, aber auch nicht gelten kann, dass ein Spieler mit seinen Einsätzen alleine z.B. 1963/64. bei Amicitia Viernheim in der RL Süd automatisch die Relevanz erfüllt. Die WP kann es sich nicht so einfach machen, hier nur ja oder nein in den Raum zu stellen. An der Tatsache, dass man aus der alten zweitklassigen RL über die AR in die BL aufsteigen konnte, da führt kein Weg vorbei. Da sind keine Vergleiche mit der heutigen RL oder der 3. Liga möglich. Der 3. Liga-Meister mit noch so einmaligem Punktevorsprung kann einfach nicht direkt in die BL aufsteigen. Speziell in der Zeitphase 1963 bis 1974 war der BL-Aufstieg aber aus der RL möglich. Die BL/AR war ein sportlicher Höhepunkt in diesen Jahren und wurde stark von der Presse begleitet; auch vom TV in den letzten Jahren. ABER: Sicherlich nicht die Spiele von Viernheim, Fulda, Neu-Isenburg, Lüner SV, Duisburg 48/49, Spfr. Siegen, VfB Bottrop, BU, VfL Oldenburg, Cordi Hamburg, SV Friedrichsort, SV Niederlahnstein, ASV Landau, TSC Zweibrücken, Phönix Bellheim, Viktoria 89, SC Gatow, SC Tegel, Lichterfelder SU und VfB Hermsdorf (die Schlusslichter der Saison 1963/64). Die alte zweitklassige RL der Ära 1963 bis 1974 kann nicht pauschal beurteilt werden. Nicht nur die damaligen Spitzenvereine, man denke nur an Bayern München und Borussia Mönchengladbach, aber auch Offenbach (Pokalsieger), Düsseldorf, Aachen (Vizemeister), Bochum, Wuppertal, KSC, 1. FC Nürnberg, 1860 München, St. Pauli, Osnabrück, Borussia Neunkirchen, FK Pirmasens, 1. FC Saarbrücken und rein sportlich der SV Alsenborn, waren Vereine, die nicht am Rande des Ligenbetriebs, anonym in unteren Klassen, mitgelaufen sind. --Hans50 (Diskussion) 11:59, 20. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe Deine Sichtweise irgendwo, aber andersherum sage ich, dass wir hier eigentlich gar keine andere Wahl als "ja oder nein" haben. Deinen Ansatz, Spieler bestimmter Vereine, die vielleicht weniger Beachtung fanden und finden, nicht pauschal zuzulassen, die von anderen Vereinen, die ja viel bekannter sind, schon, halte ich für problematisch und nicht durchsetzbar. Das ist die gleiche Argumentation von jenen Leuten, die ja meinen, es sei jemand schon relevant, wenn er bei Bayern München oder Borussia Dortmund einen Profivertrag hat, weil das ja so superdupidolle Vereine sind. Nein, das reicht eben nicht! Dies ist immer noch ein enzyklopädisches Nachschlagewerk mit einem gewissen Relevanzanspruch, kein allgemeines Personenverzeichnis der Einwohner Deutschlands. Entweder sagen wir (auf welcher Basis auch immer, denn es waren schlichtweg keine Menschen mit Profivertrag), dass alle Regionalligaspieler dieser Zeit relevant sind - oder eben keiner. Und nochmal: Wenn wir abstufen wollen und sowohl einen gewissen Standard an Artikelgröße als auch eine gewisse Anzahl an absolvierten Spielen verlangen, dann kann ein Mini-Artikel wie Diethelm Hoffmann (Fußballspieler) über einen Mann, der in einer Saison fünfmal in der Regionalliga eingewechselt wurde, schlichtweg nicht behalten werden. --Sportschauer (Diskussion) 22:09, 20. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke für das Eingehen auf meine Sichtweise. Bin bei dir im Hinweis auf den Mini-Artikel zu Diethelm Hoffmann (Fußballspieler), das sollte nicht gehen. Aber wenn Spieler in der BL/AR im Einsatz gewesen waren, dann sollte ein grundsätzliches Ja zu den Regularien kommen. Ansonsten muss bei den übrigen RL-Spielern die Besonderheit aus dem Artikel ablesbar sein. Das mit dem gewissen Relevanzanspruch bejahe ich, sehe das aber bei der damaligen Zweitklassigkeit im Fußball im Grunde gegeben. Durch die fünf Staffeln begrenzen wir allgemein die Aufnahme und lassen die Ausnahme zu, wenn der Artikel dies verständlich begründet hat. Dies wäre meine Richtung. Die alte RL verlangt nach einer Modifizierung. --Hans50 (Diskussion) 06:51, 21. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich bin für behalten. Ich verstehe die Schwierigkeite, die sich grundsätzlich bei Regionalligaspielern ergeben. Mit fünf Staffeln ging sicherlich ein Qualitätsgefälle einher – gerade wenn man die von Hans50 angeführten Klub mit einjähriger Zugehörigkeit etwa mit Borussia Dortmund oder dem 1. FC Nürnberg vergleicht, die kurz nach Deutscher Meisterschaft bzw. Europapokaltriumph dort antraten. Hier sollten Qualitätskriterien an den einzelnen Artikel angelegt werden, daher wäre die momentan vorgesehene „formale“ (weil in den RK für Mannschaftssportarten so niedergeschrieebn) Nicht-Pauschalrelevanz wahrscheinlich ein sinnvolles Instrument, das aber in der Praxis wie beim gerade hier drüber andiskutierten Diethelm Hoffmann nicht gelebt wird. Wenn es solche Präzendenzfälle (es ist ja bereits Plural, wie aus der obigen Diskussion und genannten Beispieler hervorgeht) gibt, dann ist leider auch schwer gegen anzuargumentieren, warum wir dann quasi willkürlich unterschiedliche Behandlungen anstreben sollten. Zurück zum eigentlichen Gegenstand der Löschdiskussion: mE erfüllt der vorliegend diskutierte Artikel insb. in seiner Ausführlichkeit und dabei u.a. dem Eingehen auf Position (alleine das fehlt schon beim Hoffmann-Artikel) und Spielweise Qualitätsansprüche, zudem weist die Karriere durchaus interessante Merkmale auf, etwa als Minderjähriger gefühlt am anderen Ende der Republik zu spielen – was in den 1960er/1970er Jahren anders als heute mit Fußballinternaten/Nachwuchsleistungszentren/etc. eher unüblich war. --TSchm »« 10:02, 21. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich stimme zu, wir haben schon etliche Fälle - einige sind hier in der Diskussion explizit genannt (weil schon Löschdiskussionen überstanden), darüber hinaus gibt es weitere Artikel - ich kenne mindestens einen Fall, wo sogar nur ein (!) Regionalligaspiel absolviert wurde. Zudem haben wir auch bereits einige Artikel zu Spielern, die nicht über die zweitklassige DDR-Liga herausgekommen sind. Hier ist die Frage, inwiefern die Relevanzkriterien sich zur gelebten Praxis verhalten. Im Zweifelsfall sollten Admins mehr Mut haben, Qualität als ein entscheidendes Merkmal bei Löschentscheidungen zu berücksichtigen (QS->keine Verbesserung->LA->keine Verbesserung innerhalb 7 Tagen/der Laufzeit der Löschdiskussion->Löschen). Und unter Anwendung dieses Maßstabs, neben der langwierigen Berichterstattung (siehe mein Kommentar oben), zusätzlich Argument für behalten. --195.234.12.219 15:23, 3. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Sicher ein Grenzfall. Bei harter Auslegung der Sportler-RK ist der Artikel wohl nicht automatisch relevant. Ich möchte da also eine „Lex irgendwas“ weder zitieren noch erzeugen. Vorliegend ist der Artikel aber flüssig, unterhaltsam aber dennoch neutral geschrieben, gut belegt, und auch noch mit einem entzückenden Foto versehen. Damit ist der Artikel qualitativ in den Top-5-% der Sportlerbiographien, die sich oft im öden Auswalzen von Sportdatenbanken erschöpften RK hin oder her. Ich entscheide daher im Zweifel für den Artikel, per WP:WSIGA und per WP:RK#A, letzteres sichtbar in gut aufbereiteter Sekundärliteratur. --Minderbinder 14:21, 8. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Rafael Eberhardt (gelöscht)

Eine Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien empfinde ich nicht als belegt gemäß Wikipedia:Belege. Deshalb, liebe Kolleginnen und Kollegen, bitte ich euch um weitere Einschätzungen. --Sockenschütze (Diskussion) 16:05, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Seite bei Galileo https://www.galileo.tv/themen/rafael-eberhardt/ leitet auf die Hauptseite https://www.galileo.tv/ um. Artikelerstellerin Anna Schreibt ist anscheinend ein verdeckter arbeitetendes Bezahlschreibkonto. Auf YouTube sind Rafael Eberhardt 5 Galileo-Videos zugeordnet. [2]. Externe mediale Wahrnehmung gibt's gar nicht. Löschen. --91.20.8.24 01:03, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Die von den RK geforderte wesentliche Mitwirkung in wesentlicher Funktion ist nicht dargestellt, auch sonst nichts, was die RK vorgeben; wirkt eher nach - zugegeben dezenter - Selbstdarstellung und vor allem LinkSpam für Pro7 & Galileo, daher: bitte löschen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:09, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
+1. Relevanz nicht ersichtlich. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 16:43, 20. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
gelöscht entsprechend Diskussion. -- Achim Raschka (Diskussion) 06:40, 23. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Verena Tölle (gelöscht)

LA nach SLA mit Einspruch. Altkatholik62 (Diskussion) 16:22, 16. Feb. 2022 (CET) Übertrag SLA: Löschen|1= Relevanzfreie Werbeeinblendung Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:41, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Relevante Autorin (Bestseller), sonst kann man alle Autoren löschen wegen Werbung.--Gelli63 (Diskussion) 16:16, 16. Feb. 2022 (CET) Ende Übertrag. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:24, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Mit zwei Reiseführern (d.h. Sachbüchern) als Autorin nicht relevant.--Meloe (Diskussion) 16:32, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
So ist es. Platz 13 reicht imho nicht für Bestseller. Löschen.--Urfin7 (Diskussion) 16:40, 16. Feb. 2022 (CET)--[Beantworten]
Offensichtlicher Werbemüll unter der Relevanzschwelle (bräuchte zwei Sachbücher mehr). Mal wieder eine unverständliche SLA-Ablehnung. --Icodense 16:37, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Es ist immer interessant, dass leider die RK als Ausschlusskriterien umgedeutet werden und sogar als SLA Grund dient.--Gelli63 (Diskussion) 17:08, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Der SLA-Grund ist Werbung und Relevanz war dein (nicht zutreffendes) Pseudoargument dagegen. --Icodense 17:16, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Admin hat dein (nicht zutreffendes) Pseudoargument als solches nicht anerkannt.--Gelli63 (Diskussion) 17:22, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
jftr: offenbar diente Benutzer:Lisbongirl2022/Verena Tölle als Vorlage ... --Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:20, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Verschiebung aus dem Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum wurde wegen fehlender enzyklopädischer Relevanz abgelehnt. [3]
Darum wurde mit einem neuen Benutzerkonto Lesemaus30 weitergemacht und selbst verschoben. [4] --91.20.8.24 01:15, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Automatische Einschlusskriterien nicht erfuellt und auch sonst keine Relevanz im Sinne der WP zu erkennen--KlauRau (Diskussion) 01:19, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Wie Nolispanmo oben schon andeutet, rein formal in der vorliegenden Version eine URV von dort: Benutzer:Lisbongirl2022/Verena Tölle. Die frischen Benutzer mögen dabei durchaus identisch sein, aber ... so bleiben Stand jetzt zwei Fachbuchtitel und ein werbewirksames Foto. --WvB 06:26, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

RK nicht erfüllt, mögliche URV aus BNR und das ganze sieht auch noch nach Werbung aus - daher: bitte löschen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 08:14, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Begründung, warum Artikel nach den Wikipedia Kriterien über eine Relevanz verfügt:
„Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant,[…]
·       wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.“
-> 2 Bücher bei zwei renommierten Verlagen
-> beide Bücher beschreiben die eigenen Erfahrungen auf den Reisen der Autorin, "I did it my wave" wurde in der Ich-Form geschrieben, in "Zimmer Frei" werden ebenfalls persönliche Gedanken geteilt und kann daher zur Kategorie Sachbuch gezählt werden, sondern zur Schönen Literatur
Literarische Einzelwerke gelten als relevant, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind:
das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen 
-> 2 Literarische Werke, Textanteil überwiegt in beiden Büchern zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor; --Lesemaus30 (Diskussion) 10:57, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Normalerweise bin ich bei Bestsellerautor ja Inklusionist. Aber hier haben wir keine allgemeinen Bestseller Belletristik/Sachbuch sondern nur einen Themenbestseller (Reise-)Bildbände. Und dann noch außerhalb der Top 10. Das ist dann doch ein bisschen zu kleine Nische. Die (fast) nicht vorhandene Bibliotheksverbreitung unterstreicht das. Ach ja, und was ein Bestseller bei (Reise-)Bildbände ist, ist vermutlich auch keine Belletristik/Schöne Literatur, auch wenn die Bilder bestimmt hübsch sind. Mir reicht das auch in der Summe alles nicht. Eher löschen.--Fano (Diskussion) 14:49, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Weder nach der Definition in Wikipedia Bestsellerlisten Literatur noch nach Definition im Duden ist die Nennung als Bestseller auf die Top 10 begrenzt, auch Bücher, die in der Top 20 sind, können als sogenannte "Bestseller" bezeichnet werden. -- --Lesemaus30 (Diskussion) 15:01, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Um mal wieder was Sachdienliches in die Diskussion zu bringen. Beide Bücher werden in der DNB nicht als Belletristik geführt. Das Eine Geografie, Reisen und das andere Sport, Geografie, Reisen. Es ist so ziemlich wurscht, wie da argumentiert wird. Das, was der Verlag an die DNB meldet, ist im Buch drin, also Sachbuch. Weiterhin gibt es lediglich eine Buchkritik in einem relevantem Medium und zwar im Standard in der Rubrik Livestyle, nicht im Feuilleton. Wir schneiden die Nischen nicht so lange zu, bis zum kleinsten, damit es auch noch einen 10. Sieger gibt.--Ocd→ parlons 15:37, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
RK für (Sachbuch)-Autoren (siehe Hinweis ua von Ocd - nicht erfüllt; erfüllt eher die Relevanz als Werbeartikel; glaube auch nicht, daß das von Interesse zB für Marjorie-Wiki ist, daher: bitte löschen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:23, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Zu diesem Zeitpunkt entdeckte sie ihr Hobby, das Wellenreiten. Nachdem Sie selbst in den Sommermonaten in einigen Surfcamps als Fotografin gearbeitet hatte, beschloss sie, die schönsten Surfspots in Europa zu finden. Ja, so schreibt, wenn man seine Bücher schmackhaft machen möchte. Doch bitte nicht in Wikipedia. Eine Enzyklopädie ist keine Werbebroschüre. Platz 13 auf der Bestsellerliste für Reisebildbände reißt es nicht heraus, dass Relevanz als Sachbuchautorin einfach nicht gegeben ist. --Fiona (Diskussion) 18:11, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Über 10.000 Leser ist jetzt schon ein Bestseller. Das ist ein bisschen wenig dafür. Löschen. --91.20.7.32 18:19, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist Wikipedia keine Werbebroschüre, dennoch sollten die Artikel auch Hintergrundwissen bieten, ich habe mich bei der Gestaltung des Textes an Cornelia Funke orientiert.
Nach Buchreport auf Liste Bestseller (Reise-)Bildbände 2019.
Ich könnte die Relevanzbegründung verstehen, wenn die Bücher im Selfpublishing herausgebracht wären... Ich finde es etwas übertrieben, dass ein Artikel zur Autorin erst erscheinen kann, wenn er/sie 4 Bücher herausgebracht hat. --Lesemaus30 (Diskussion) 09:47, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Das ist nicht übertrieben, denn hier geht es um enzyklopädische Relevanz. Du argumentierst stattdessen für einen Artikel irgendwo im Web, wo man Hintergrundwissen über die Autorin darstellen kann. Das ist hier jedoch nicht der Maßstab, siehe WP:WWNI. Es gibt aber zahlreiche andere Wikis, wo du einen Artikel über die Autorin veröffentlichen kannst, oder auch auf einer von dir betriebenen Website. VG --Fit (Diskussion) 13:55, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Bitte den Artikel auch im BNR löschen: Benutzer:Lisbongirl2022/Verena_Tölle.--Fiona (Diskussion) 08:59, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Hätte auch gelöscht, nur nicht als Schnellöschung, so im Hinterzimmer. Löschen, auch im BNR, Artikel ist nicht relevant. --Altkatholik62 (Diskussion) 07:17, 20. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 Das reicht nicht. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 16:44, 20. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Autorin mit zwei Werken, davon eines belegt auf Spiegelbestsellerliste und Rezeption in relevanten Medien. Kann man behalten, muss es aber nicht. Aber das muss ein Admin entscheiden.--Gelli63 (Diskussion) 13:38, 21. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

gelöscht - die etwas werbliche Formulierung wäre (weil einfach zu bereinigen) für sich genommen kein Löschgrund, aber der Rest des Artikels schrammt mit zwei Sachbüchern, eines davon ein Nischenbestseller, sowie unzureichender Rezeptionsdarstellung an den eigentlichen Relevanzkriterien vorbei. --SteKrueBe 10:54, 23. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Stefan Bach (bleibt)

Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Unternehmensverzeichnis.

- keine nationale oder internationale Relevanz - "Steuerexperte" - was soll das sein? Das ist kein akademischer Titel. - keine wichtigen Bücher im Steuer-Fachbereich geschrieben (bspw. kein einziger Treffer in der Beck-Datenbank für Steuern auf Zitate oder Artikel) (nicht signierter Beitrag von 91.235.115.52 (Diskussion) 16:33, 16. Feb. 2022 (CET))[Beantworten]

Du hast den Löschantrag auf dem Artikel vergessen. --Fiona (Diskussion) 20:18, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich war mal so frei, ihn für die IP nachzutragen. --KnightMove (Diskussion) 20:25, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Das sieht eher nach einem LinkedIn-Eintrag aus. Was dies in einer Enzyklopädie zu suchen hat, ist nicht zu erkennen. MfG --Natascha W. (Diskussion) 19:31, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich kann dem Artikel keine enz. Relevanz entnehmen. Von daher unterstütze ich den LA. --WAG57 (Diskussion) 20:32, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Die RK scheinen mir recht deutlich verfehlt, daher: bitte löschen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:32, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
behalten da er öfter in allen möglichen Medien auftaucht und DIW ist durchaus ein relevantes Institut und die Mitarbeiter können es wie in diesem Fall auch sein. Gab es nicht mal bei den RK das Kriterium in den Medien präsent und deshalb relevant?--XYZFrau (Diskussion) 23:58, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

In der Summe reicht dies nicht und zum Thema in den Medien präsent wuerde ich sagen, dass eine hinreichende Präsenz aus der sich eine allgemeine Relevanz ableiten liesse, eindeutig nicht vorhanden ist--KlauRau (Diskussion) 01:21, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Privatdozent und ein Sachbuch reichen nicht aus. Und ein Interview mit der Süddeutschen Zeitung ist auch nicht besonders viel Medienresonanz. Als gelegentlicher Autor von Zeitungsbeiträgen [5] langt es auch nicht. Löschen. --91.20.8.24 01:24, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Eine Monographie in 2 Auflagen, 9 Veröffentlichungen als Mitautor beim DIW, davon wurden 4 in renommierten Verlagen der Böckler Stiftung, Springer und Duncker & Humblot aufgelegt. 12 Artikel in der Zeit. In der Gesamtheit reicht das. Behalten --Salier100 (Diskussion) 04:44, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
als Erstautor: die DNB hat 50 Publikationen von ihm, siehe https://d-nb.info/gnd/113785259, insofern halte ich den für deutlich medial und als Autor relevant. ich trage noch ein paar Publikationen nach, wobei das natürlich auch DIW-Papiere sind. Und soviele Artikel in der ZEIT wie oben aufgeführt muss man auch erstmal schaffen. ich finde den deutlich medial relevant, aber besonders wichtig ist das alles nicht. --Cholo Aleman (Diskussion) 05:46, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Wie verbindet man Relevanz mit der Anzahl der Artikel in SZ? Er ist auch nicht LEITER des DIW, sondern einfacher wissenschaftlicher Mitarbeiter. Sind jetzt alle wissenschaftlichen Mitarbeiter relevant für Wikipedia?
Sofern ich es richtig weiss, ist die Aufnahme in der DNB verpflichtend für Veröffentlichungen und sagen somit nichts über Qualität der Arbeit oder Relevanz in seinem Themengebiet aus. Laut seinem Artikel ist er "Steuerexperte", hat das notwendige Berufsexamina aber nicht abgelegt. Er ist auch kein Professor oder ähnliches, sondern einfacher Dozent. --91.235.115.52 08:01, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
DNB ist kein Einschlußkriterium, sondern explizit davon ausgenommen ("(...) die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht"). --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 08:28, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Bach war am DIW auch schon Projekt- und stv. Abteilungsleiter, nicht nur einfacher wiss. Mitarbeiter. Was ist mit „Berufsexamina“ überhaupt gemeint? Sein Buch ist umfassend und sehr informativ, offensichtlich auch gefragt, da 2. Aufl., sodass er schon als Autor relevant ist, wofür auch seine zahlreichen ZEIT-Artikel sprechen. Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ihn ebenfalls veröffentlicht. Außerdem ist er bereits in WP-Artikeln verlinkt. Aus diesen Gründen finde ich, der Artikel sollte bleiben--Sitacu (Diskussion) 11:04, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Unverständlicher LA. Habilitation und Publikationen mit einem h-Index von 30 belegen doch allemal Bedeutung in seinem Fach als Volkswirtschaftler und "Steuerexperte", wie er im Interview mit Cerstin Gammelin und Thomas Öchsner in der Süddeutschen bezeichnet wird. Er schreibt außerdem regelmäßig zu den Themen in der Zeit. Wenn im Intro steht Autor zahlreicher Arbeiten und die Auswahl besteht gerade mal aus einem Buch, so ist das wenig überzeugend. Bitte ergänzen. --Fiona (Diskussion) 16:51, 19. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Da geht es, wie dir sicher selbst klar ist, um etwas ganz anders. Der Hinweis auf die DNB ist immer hilfreich, wenn er da bei 50 Büchern als Autor aufgeführt wäre, wäre er selbstverständlich relevant.
Jetzt ist nur die Frage: Sind die dicken Sonderhefte des DIW ein Buch - Co Autor reicht dann. Oder sind es eher Zeitschriften (die ISBN ist für die Frage nur bedingt hilfreich) des DIW in denen die Mitarbeiter des DIW halt was schreiben - dann reicht das nicht. --Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:46, 19. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Du drückst dich nur davor eine sinnvolle Auswahl zu treffen, was ich nun getan habe. --Fiona (Diskussion) 19:19, 19. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich drück mich um gar nichts. Mir geht der Herr Bach im Prinzip am Allerwertesten vorbei. Es geht mir hier nur um die Sache mit der DNB - der Hinweis das nichts was das steht etwas mit Relevanz zu tun hat ist nun mal kompletter Humbug. Was die DIW-Sonderhefte angeht drückst eher du als Behalten-Wollender um die Antwort ob das Sachbücher sind oder Zeitschriften. IMO sind die als Zeitschrift zu behandeln (die ZDB führt es als solche auf) und schaffen daher keine direkte Relevanz.
Ich sehr als Buch bisher Unsere Steuern ..., Wertmanagement und Steuerplanung ... sowie Wertorientierte Steuerplanung ... - das sind drei von vier notwendigen. Die Zeitschriftenbeiträte und die Tatsache, daß zwei der Bücher einen zweite Auflage bekommen haben könnte trotzdem reichen. Eindeutig ist das aber nicht. --Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:40, 19. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Meines Erachtens, sollte das hier in Gesamtsicht reichen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 16:10, 22. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Fazit: Es ist offensichtlich, dass nicht Stefan Bach selbst den Artikel angelegt hat. Nicht offensichtlich ist, wer den Löschantrag stellte. Nach meinem Eindruck ist dieser inzwischen erledigt und die Diskussion hat ergeben, dass der Artikel behalten werden sollte. --Sitacu (Diskussion) 10:59, 24. Feb. 2022 (CET) (nicht signierter Beitrag von Sitacu (Diskussion | Beiträge) 11:01, 24. Feb. 2022 (CET))[Beantworten]

Nein, das ist ihre eigene Ansicht. Die Diskussion ergibt einen anderen Schluss. --2A02:8070:62C5:5200:D9A3:4B81:A12A:8A43 23:29, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Die Anzahl an Veröffentlichungen, vor allem in re­nom­mierten Verlagen und teilweise in mehreren Auflagen, belegt die Bedeutung als Autor. Zum Einwurf hinsichtlich DNB: Die DNB-Notiz kann durchaus belegen, dass eine Monografie in einem renommierten Verlag (wie Springer oder Duncker & Humblot) erschienen ist, was dann das Zählen von Bibliotheksstandorten überflüssig macht. Hinzu kommen Artikel in der renommierten Wochenzeitung Die Zeit. In der Gesamtschau kann die Relevanz daher knapp bejaht werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 15:33, 28. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Kiwiko (gelöscht)

Nach SL in LD. Ursprüngliche SLA-Begründung: Darstellung der eingetragenen Genossenschaft und kein enzyklopädischer Artikel --codc senf 16:05, 16. Feb. 2022 (CET) --Altkatholik62 (Diskussion) 16:40, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Einspruch auf meiner Disk. mit dem Argument „mehr als 100 Mio. Gesamtumsatz“. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:44, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Das war nicht meine SLA-Begründung --codc senf 16:49, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Richtig, aber deine Begründung reichte nicht zur Schnelllöschung, sondern nur für eine reguläre LD. --Altkatholik62 (Diskussion) 11:52, 18. Feb. 2022 (CET)</quetsch>[Beantworten]
Das oben hatte ich übrigens aus der letzten Version vor meiner Löschung kopiert, ohne zu bemerken, dass der Text inzwischen von jemand anderem geändert wurde. Danke für die Richtigstellung. --Altkatholik62 (Diskussion) 14:39, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Werbebeitrag und (meine Vermutung) Gesamtumsatz aller Partner zusammen. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:55, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

soweit mir bekannt ist, handelt es sich um den Außenumsatz, also den Umsatz der Mitglieder der Genossenschaft. --Micha778 (Diskussion) 17:27, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ist das ein Widerspruch zu meiner Aussage? --Bahnmoeller (Diskussion) 17:31, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Nein, ganz im Gegenteil, er bestätigt damit die enzyklopädische Irrelevanz.--Lutheraner (Diskussion) 17:37, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Abgesehen von der Umsatzdiskussion sollte die enzyklopädische Relevanz aufgrund der Kriterien a) überregionale Bedeutung und b) besondere mediale Aufmerksamkeit erfüllt sein. Eine Suche im News-Bereich von Google ergibt zahlreiche Inhalte von verschiedensten Verlagen. --Micha778 (Diskussion) 17:50, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Im Artikel ist nichts, aber auch gar nichts von überregionaler Bedeutung oder besonderer medialer Aufmerksamkeit zu erkennen. Was ich hier nur erkenne ist ein etwas dilettantisch angelegter Marketingartikel von mutmaßlich bezahltem Schreiber ohne Offenlegung dieser Funktion.--Lutheraner (Diskussion) 18:45, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz im Sinne der WP zu erkennen--KlauRau (Diskussion) 01:22, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 Yotwen (Diskussion) 10:08, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Weitere Angaben / Quellen dazu ergänzt.
(Anmerkung @Lutheraner: Unterstellungen und Beleidigung bitte vermeiden.) --Micha778 (Diskussion) 10:54, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Off topic: Ich habe weder beleidigt noch unterstellt sondern beschrieben. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 13:51, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
@Lutheraner Positiv kritisieren wäre hier das Stichwort. Wikipedia:Wikiquette?
"dilettantisch angelegert Marketingartikel" ist abwertend und beleidigend. / "von mutmaßlich bezahltem Schreiber" ist unterstellend.
Ich möchte mich hier nicht als Opfer darstellen aber sehe auf der anderen Seite keine faire Diskussion außer minimalen Abkürzungen und den genannten mutmaßenden Unterstellungen.
Ich bin jederzeit offen für konstruktive Kritik und gehe auch nicht davon aus, dass der Artikel aktuell "perfekt" ist. --Micha778 (Diskussion) 16:08, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Nun mach mal halblang - wenn du kein Profi bist, braucht dich der Begriff "dilettantisch" nicht zu stören (etymologisch: "Liebhaber"), bist du aber ein solcher so verstößt du gegen unsere Benutzungsbedingungen, weil du dein bezahltes Schreiben bisher nicht offengelegt hast, siehe dazu auch deine Benutzerdiskussionsseite. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 16:17, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Edits sprechen eine einseitige Sprache. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:27, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
@Bahnmoeller Was genau ist damit gemeint? Ich habe versucht die überregionale Bedeutung und mediale Aufmerksamkeit herauszustellen. Bitte um konstruktives Feedback. --Micha778 (Diskussion) 16:10, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Keine erkennbare Wirkung, keine hinreichende Rezeption. Das ganze dargestellt in euphemistischen Worthülsen und belegt mit werbungsfinanzierten (d.h. nicht unabhängigen) Medien. Kommt da nicht mehr, dann löschen. Yotwen (Diskussion) 16:43, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
@Yotwen bzgl. der "werbungsfinanzierten Medien": Es handelt sich bei den Quellen um vier anerkannte Fachmagazine: ChannelPartner, ChannelObserver, ICT Channel (ehemals CRN), IT-Business. Alle diese Verlage bzw. Medien haben eine klare Trennung zwischen Redaktionellen Inhalten (und Organen: Chefredaktion, CvD, usw.) und Anzeigenabteilung mit den jeweilig entsprechenden Verantwortlichen Vertriebsleitern und -mitarbeitern).
Die gleiche Aufgabenteilung herrscht bei anderen freien Medien wie Spiegel Online, Zeit, FAZ und anderen bekannten Publishern.
Die weitrere Quelle ist das Portal TISiM, ein Projekt des deutschen Bundesinnenministeriums.
Ich finde, dass 5 Quellen für den Anfang nicht so schlecht sind.
Bzgl. der "euphemischen Worthülsen": Mag sein, dass hier noch etwas vorsichtiger formuliert werden könnte. Ich nehme den Hinweis dankend an und gehe nochmal darüber. --Micha778 (Diskussion) 18:45, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn dein Sprachgefühl das nicht mehr hergibt, dann frag deine Oma. Yotwen (Diskussion) 19:32, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Formulierungen wie „Neben der Erweiterung des Portfolios der jeweiligen Unternehmen bietet die kiwiko eG ihren Partnern weitere exklusive Dienstleistungen, wie Recruiting von IT-Mitarbeitern und die Vermittlung zu IT-Herstellern weltweit.” ist wirklich eindeutiger Werbetext und demonstriert gerade wie wenig Abstand der Autor zum Lemmagegenstand hat. Meine Befürchtung ist hier professioneller Werbetexter und damit Verstoß gegen unsere ToU denn so einen Schrott schreibt sonst niemand. --codc senf 21:42, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
@Codc @Yotwen
Vielen Dank für euer Engagement in der Diskussion, das weiss ich zu schätzen, könnte der Artikel ja auch ohne jeglichen Kommentar gelöscht werden. Ich versichere hiermit, dass ich nicht professionell als Werbetexter oder ähnliches agiere. Ich habe den Inhalt noch einmal überarbeitet und versucht insbesondere auf Neutralität und faktenbasierte Inhalte ohne werbetextanmutenden Charakter zu achten. --Micha778 (Diskussion) 15:09, 19. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Wäre es ein regulärer LA gewesen, so hätte ich nach den sieben Tagen der Gnade gelöscht. Den SLA musste ich ächzend ablehnen. --Altkatholik62 (Diskussion) 07:19, 20. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

hmm, laut Logbuch hast du den zweimal gelöscht aber dich auf deiner Benutzerdisk von dem Werbetreibenden bequatschen lassen … --codc senf 17:13, 20. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja, die zweite Löschung erfolgte, weil der Artikel ohne Einspruch sogleich wieder erschien, anscheinend war er gerade in Bearbeitung. Da der Einspruch dann eine Begründung enthielt, konnte ich nicht mehr von offensichtlicher Irrelevanz (Schnelllöschgrund) ausgehen und habe den SLA regelkonform in einen LA umgewandelt. --Altkatholik62 (Diskussion) 17:24, 20. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Wie ich bereits oben per Difflink belegt habe war das nicht mein SLA-Grund sondern der wurde vom Werbetreibenden bei der Wiedereinstellung rein vandaliert. Auf reine Werbetexte stelle ich fast immer einen SLA und das Ding war/ist einer. --codc senf 17:36, 20. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Dann sei so gut und erlaube dem Kollegen seine Lernkurve. Einmal sagen reicht völlig. Yotwen (Diskussion) 06:13, 21. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Eindruck, dass es hier gar nicht mehr um die Sache geht, sondern nur noch um ein gebetsmühlenartiges Wiederholen von Unterstellungen und der Machtdemonstration des "Admins". Hat denn die Inhaltsänderung den Charakter verbessert? Wie soll eine Lernkurve funktionieren, wenn die Kritik nur schwarz oder weiß ist? --Micha778 (Diskussion) 08:27, 21. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Es kling schon mal nicht mehr wie ein Werbeprospekt für einen Callboy. Relevanz sehe ich trotzdem nicht. Yotwen (Diskussion) 10:08, 21. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
gelöscht entsprechend Diskussion, Relevanz nicht ausreichend dargestellt. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:16, 23. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
@Achim Raschka Das verstehe ich nur zum Teil. Ich habe es so interpretiert, dass die Relevanz durch zwei Bedingungen gedeckt sind.
a) die überregionale Bedeutung
b) die besondere mediale Aufmerksamkeit (hier speziell in der Kategorie Informationstechnik)
Letztendlich folgte die Diskussion hauptsächlich der Kritik der Ausdrucksform, die zu stark als werblich wahrgenommen werden konnte.
Das hatte ich komplett überarbeitet. --Micha778 (Diskussion) 13:45, 23. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Bedeutung Bahnmoeller (Diskussion) 16:53, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Wohl auch ohne siebentägige Diskussion eindeutig unbedeutend für Wikipedia. Könnte man auch schneller löschen. MfG --Natascha W. (Diskussion) 19:35, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Er hat immerhin zwei Mal den Kaiser getroffen.....Im Ernst enz. Relevanz ist in dem Artikel nicht zuerkennen und daher könnte man ihn auch per SLA entsorgen. --WAG57 (Diskussion) 19:39, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 es reicht nicht, Löschen (den Kaiser haben Tausende getroffen ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 20:25, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich wollte ev. noch den Advocatus spielen und vielleicht im Netz irgendeine Quelle finden, in der er irgendwas relevanteres gemacht hat. Aber da ist nichts. Obendrein ist der Artikel über ihn fast völlig unbelegt, die Quelle erwähnt offenbar nur den Vater?! Bin also so frei und stelle SLA. --KnightMove (Diskussion) 20:32, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 20:34, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Die enzyklopädische Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt bei vollständigem Verzicht auf Außenwahrnehmung und unabhängige Belege. Die quantitativen RK für Unternehmen werden sowohl für Mitarbeiter (88) als auch Umsatz (22,7 Mio € Rohergebnis) gemäß Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2019 deutlich verfehlt. Millbart talk 17:21, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Und dafür wurden doch extra andere Zahlen in den Artikel eingeflochten... --Bahnmoeller (Diskussion) 17:32, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Als Vermarkter sind die nicht durch ihren Umsatz relevant, sondern weil sie Billings in Höhe von 1,3 Milliarden EUR brutto bzw. ca. 400 Mio. netto für viele private Radiosender vermarkten. Im Artikel werden Umsatz und Billings vermischt, was nicht korrekt ist, aber sich leicht beheben ließe. RMS ist im Duopol mit ARD Media / AS&S de facto marktbeherrschend in der deutschen Radiowerbung, siehe hier. Meines Erachtens sind die als Vermarkter klar relevant, behalten. LG, --NiTen (Discworld) 17:45, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja, das sind Werbeumsätze die sie vermittelt haben, aber nicht ihre eigenen Umsätze. Wir haben keine eigenen Kriterien für Vermarkter oder Vermittler, es müsste daher, auch um mal von der Selbstdarstellung weg zu kommen, belegte Außenwahrnehmung in den Artikel eingebaut werden. --Millbart talk 18:06, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Das ist richtig. Meiner Meinung nach ist ein Vermarkter, der 1,3 Milliarden EUR Werbefläche pro Jahr oder anders gesprochen 2 von 3 deutschen Radiospots vermarktet, ein relevanter Marktteilnehmer im Werbemarkt. Wenn man es auf den (zugegeben etwas nischigen) terrestrischen Audiowerbemarkt runterbricht, dann ist die RMS marktbeherrschend. --NiTen (Discworld) 19:24, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Hast Du WP:Belege dafür, dass die RMS in einem relevanten Marktsegment marktbeherrschend ist? Deiner Argumentation könnte man vielleicht folgen wenn das Unternehmen ein komplett unabgängiger Marktteilnehmer wäre der für Dritte die Vermarktung übernimmt, schaut man sich aber die Gesellschafterliste an und vergleicht diese mit der Kundenliste im Artikel stellt man fest, dass sie sich selbst vermarkten. Das ist die gleiche Konstruktion wie Einkaufsgemeinschaften im Handel und der Industrie die regelmäßig ebenfalls nicht enzyklopädisch relevant sind, weil ihr eigener wirtschaftlicher Beitrag und Umsatz marginal sind im Vergleich zu dem was ihre Gesellschafter treiben: Die Gesellschafter verkaufen Werbung für 1,3 Mrd. € über ihren eigenen Vermittler der 22 Mio.€ Umsatz damit macht. Das reicht m.E. auf Basis des bisherigen Artikels und der aktuellen Beleglage für einen Absatz in einem Artikel über Privatradio in Deutschland bzw. Radiowerbung in D, aber nicht für einen eigenen Artikel. --Millbart talk 20:35, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Es ist richtig, dass die Radiosender Gesellschafter sind. Trotzdem bündelt RMS als Unternehmen die Werbeflächen und vermarktet sie in eigenem Namen. Die Kunden buchen bei RMS als Anbieter, sie sind Marktteilnehmer.
Über Google Books eben gefunden: Simone Kuhlmann: Mediaagenturen und Werbevermarkter. Der Einfluss des Werbemarktes auf die Finanzierung und Beschaffenheit von Rundfunkprogrammen. Nomos Verlag 2020, ISBN 978-3-748-90816-6, dort auf S. 91: „Eine vergleichbare Konzentration findet sich auch auf dem nationalen Radiowerbemarkt: Auch dort dominieren mit der Radio Marketing Service GmbH & Co KG (RMS) und der ARD Werbung Sales&Services GmbH (AS&S Radio) zwei Vermarkter im Wesentlichen das Marktgeschehen. ... Daneben existieren weitere kleinere Vermarkter, die jedoch bei der Verteilung der Werbeumsätze keine nennenswerten Rollen einnehmen.“ Siehe z.B. auch horizont.net: „Die beiden großen Radiovermarkter AS&S und RMS ...“. Man könnte jetzt noch weitersuchen, aber natürlich basieren viele Artikel in den Fachmedien auf Angaben der RMS.
Der Markt für Audiowerbung, zumindest wenn man von terrestrischen Sendern spricht, ist de facto zwischen RMS und ARD Media aufgeteilt. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht, vor allem wenn man über Marketing spricht, ist die RMS neben den großen Digital- und TV-Vermarktern einer der relevantesten Anbieter von Werbeflächen. Der Einfluss, den sie als Anbieter auf den (Werbe-)Markt nehmen, geht über den einer reinen Einkaufsgemeinschaft deutlich hinaus.
LG, --NiTen (Discworld) 20:52, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich stimme mit Dir in einem Punkt vollkommen überein: Der Werbemarkt bzw. genauer hier der Radiowerbemarkt ist relevant. Aber der Markt für die Vermittlung von Radiowerbung, der wie Du zitierst von zwei Teilnehmern dominiert wird und in dem diese beiden im Jahr 2019 zusammen einen Umsatz von ca. 60 Millionen Euro gemacht haben, ist es nicht. Grüße --Millbart talk 00:00, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Das was du Vermittlung nennst, ist aber letztlich ein Verkauf von Werbezeiten. Das ist der Radiowerbungsmarkt. Als Kunde bucht man Werbung bei RMS, nicht direkt beim einzelnen Sender. Die Relevanz eines Vermarkters von Werbeflächen lässt sich an den Umsatzzahlen meines Erachtens nicht bemessen. Dass RMS jährlich Radiowerbung im Bruttomediawert von 1,3 Mrd. EUR verkauft, also mehr als zwei Drittel aller in Deutschland gebuchten Radiowerbung macht sie in meinen Augen relevant. LG, --NiTen (Discworld) 00:21, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Nicht nur ich nenne das "Vermittlung". Aus dem Jahresabschluss des Unternehmens: "Radio Marketing Service (RMS) tritt auf dem nationalen Werbemarkt für seine Mandanten aus dem Privatradio als Vermittler für Spots und Sonderwerbeformen im Bereich Audio auf." Grüße --Millbart talk 11:55, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Die ARD-Radiosender machen halt nicht so viel Werbung. Laut Jahresabschluss hatte die RMS 2019 nur 88 Mitarbeiter und ein Rohergebnis von 22,7 Mio. Euro mit Jahresfehlbetrag von 205.000 Euro. --91.20.8.24 02:16, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Das ist das gleiche Problem, wie bei Banken. Der vergebene Kredit ist nicht der Umsatz der Bank. Hier wird ein Kommissionsgeschäft abgewickelt, d.h. die Radiosender haben den Verkauf von Werbezeiten "outgesourced". Das macht das Outsourcing-Angebot nicht relevant. Es ist unternehmerisch und von der Bedeutung noch immer ein Zwerg - und sei es der grösste Zwerg. Yotwen (Diskussion) 10:06, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 15:09, 23. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Wir haben hier einen Makler, der Radiowerbezeiten vermittelt. Du buchst zwar einen Spot bei Radiosender XY über RMS, die Rechnung bekommst Du vom Radiosender XY und nicht von RMS (sonst wäre deren Umsatz ja 1,3 Mrd. €). Das Marktsegment ist "Vermittlung von Radiowerbung" und dieses ist zu klein um ein relevantes Marktsegment zu sein. WP:RK#U ist nicht erfüllt. Allerdings ist Radiowerbung nicht irgendein Produkt. Daher könnte die Konzentration der Vermittlung der Radiowerbung auf wenige Anbieter eine Bedeutung auch für den Markt der Radiowerbung haben. Dies scheint mir aber nicht der Fall zu sein: Die Bündelung macht für die Kunden schlicht das Handling einfacher und die Anbieter haben Synergien. Relevanz entsteht daraus nicht. Ggf. ist ein Artikel über Radiowerbungsvermarktung sinnvoll.--Karsten11 (Diskussion) 15:09, 23. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Lässt sich alles in Radiowerbung darstellen. LG, --NiTen (Discworld) 15:14, 23. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Mag zwar formal den Relevanzkriterien in etwa entsprechen, der Artikel ist aber in dieser Form nicht enzyklopädiefähig. Durchgängig unneutrale PR-Sprache, fehlende Distanz zur Lemmaperson, dient allein der Promotion, enthält keine Einzelnachweise und ist selbstreferentiell. Der derzeitige Hauptautor ist ein Single-Purpose-Account mit starkem Verdacht auf nicht deklariertes Paid Editing. Schlesinger schreib! 17:59, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Welchem Relevanzkriterium soll Frau Weise denn genügen? Im Artikel ist nichts davon dargestellt. Influencer-Spam. --Ocd→ parlons 18:21, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
So ist es!--Lutheraner (Diskussion) 18:36, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Nun, die Erfahrung hat gezeigt, dass unsere RKs dermaßen gummimäßig sind, dass es immer auch Admins gibt, die hier Relevanz sehen wollen oder konstruieren. Hatten wir neulich bei der Löschprüfung des Artikels Johanna Dahm [6]. Meine persönliche Meinung ist ein klares Löschen. --Schlesinger schreib! 18:42, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Influencer-Spam, kein RK erfüllt, keine zeitüberdauernde Relevanz. Löschen. --Icodense 18:49, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Eigenartig, dass kein Bot anspringt. Der Artikel wurde am 7. Februar schonmal gelöscht.--Ocd→ parlons 19:01, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
War wohl ohne LD als SLA, der Bot schaut sich nur die LD an. --Icodense 19:03, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Demnach nicht nur keine Relevanz, sondern auch noch ein Wiedergänger, daher: bitte löschen, gerne schnell. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:14, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
@Ocd-cologne, ThüringerChatte: fyi WP:SLA#Metabegründungen beachten, bei „Wiedergänger“ geht es um Artikel, die nach regulärer Löschdiskussion gelöscht wurden. --Johannnes89 (Diskussion) 19:56, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
@Johannnes89. Ändert aber nix an der eindeutigen enz. Irrelevanz.--Ocd→ parlons 19:58, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

@Ocd-cologne, ThüringerChatte: Die Löschgründe habe ich der Diskussion hier entnommen. Bitte beim nächsten mal einer der unter Wikipedia:Schnelllöschantrag#Kriterien_für_eine_Schnelllöschung aufgeführten Punkte als Begründung nennen. Nur mit dem Kommentar „Wiedergänger“ müsste der SLA sonst entfernt werden. Zudem würde es die Nachvollziehbarkeit erleichtern, wenn der Antragssteller hier vermerkt, dass ein SLA gestellt wurde. Gruß, --Wnme (Diskussion) 20:14, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

SLA wegen offensichtlich fehlender Relevanz ausgeführt. --Wnme (Diskussion) 20:14, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Schade, ich hätte gern die vollen 7 Tage gehabt. So ist es immer noch in der Schwebe. Obgleich auch als Wiedergänger braucht man immer noch einen Admin. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:54, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Lemma sollte gesperrt werden, weil der Artikel keinerlei Medienrezeption enthielt. --91.20.8.24 02:46, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich denke das wäre mit den bisherigen zwei Neuanlagen nicht erforderlich. Präventivsperren sind eben nicht gewünscht. --Wnme (Diskussion) 15:09, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

GoAccess (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 18:31, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht durchaus relevant und stark verbreitete Open Source Software im Bereich Logfile Analyse. Ähnliche Funktionen und gleiche Kategorie wie https://de.wikipedia.org/wiki/AWStats und https://de.wikipedia.org/wiki/Webalizer. Im übrigen ist GoAccess auch in der US Wikipedia eingetragen unter https://en.wikipedia.org/wiki/GoAccess. Auf Github hat GoAccess 14.3K Star Ratings, AWStats hat dagegen 260. Was genau erachtest du an dem Eintrag als nicht relevant? --Repropro (Diskussion) 19:13, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Hier noch eine Ergänzungen zur Relevanz. Bei google.de erhalte ich zu GoAccess mehr als 1,2 Mio. Ergebnisse, zu Webalizer lediglich 600k und zu AWStats 1,4 Mio. Ergbnisse. --Repropro (Diskussion) 19:30, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Das mag ja alles sein - aber die Relevanz ist im Artikel darzustellen. Dieser Fast-nicht-Artikel stellt nichts dergleichen dar. --Lutheraner (Diskussion) 23:13, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Dann 7 Tage zum Ausbau, so reicht das keinesfalls--KlauRau (Diskussion) 01:23, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
So kein Artikel, Relevanz zudem nicht erkennbar --Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:25, 23. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Nejdet Niflioğlu (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 18:33, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

„Das Mitarbeiternetzwerk Daimler Türk-Treff wurde zu einem der bekanntesten Initiativen türkischstämmiger Menschen in Deutschland. Heute sind die meisten existierenden Mitarbeiternetzwerke in Deutschland nach dem Vorbild des Daimler Türk-Treff entstanden.“ Das wäre zu belegen, sonst wird das nichts.--Matthiask de (Diskussion) 15:03, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Aktuell ist die Relevanz jedenfalls nicht ersichtlich. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 16:11, 22. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 15:16, 23. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Karl Lanninger (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich - Die DNB kennt ihn nicht als Autor, die dort verzeichnete Person gleichen Namens veröffentlicht zu völlig anderen Themen Lutheraner (Diskussion) 19:04, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Das angeblich Buch "die Alte Burg zu Rodalben" ist keines, sondern ein Artikel in einer Heimatzeitung.--Ocd→ parlons 19:16, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Also enz. Relevanz kann ich auch nicht erkennen. Außerdem kann er 1897 nicht in Rheinland-Pfalz geboren sein. Dieses Bundesland wurde erst 1946 gegründet. Aber egal wie gesagt mangels enz. R. kann man den Artikel mMn. löschen.--WAG57 (Diskussion) 20:25, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Die sechs in Regesta Imperii gelisteten Aufsätze sind fast alle nur 2 Seiten lang (1 bis 3 Seiten) [7]. Das reicht nicht für Relevanz. Zudem sind die biographischen Angaben unbelegt, denn als Quellen sind nur Listen mit Veröffentlichungen angegeben. --Pinguin55 (Diskussion) 23:12, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich sehe hier keine Relevanz im Sinne der RK der WP--KlauRau (Diskussion) 01:51, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Die wenigen kurzen Beiträge, meist zwei bis drei Seiten, reichen nicht aus. Die Biografie der Personen ist nicht ordentlich belegt. Löschen. --91.20.8.24 02:02, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
für die Relevanz bräuchte es deutlich mehr und nicht nur einige kurze Beiträge. Löschen --Machahn (Diskussion) 12:00, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Es wäre butterklar wünschenswert, wenn wir Kriterien für Heimatforscher einführen könnten, denn die sind wichtig, aber arbeiten nur regional begrenzt. (nicht signierter Beitrag von Esportfan23 (Diskussion | Beiträge) 11:25, 18. Feb. 2022 (CET))[Beantworten]

Die sind aber gar nicht so selten Sachbuch(Co-)Autoren. Und genauso wenig selten sind die Heimatforscher nur im Nebenberuf, teils ist das nur Hobby. Heimatforscher ist nicht mal ein fest umrissener Begriff - das wird schwer. Aber auf WD:RK kannst du das ja mal versuchen. Bis dahin gilt die Relevanz dieses speziellen Heimatforschers halt genauer darzulegen. --Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:51, 19. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 15:18, 23. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Kanoria (gelöscht)

Ein umtriebiger Vater mit vier Söhnen. Wahrnehmung als Familie in den Medien teilweise gegeben, aber Relevanz scheint mir unsicher und jedenfalls nicht im Artikel dargestellt. --KnightMove (Diskussion) 20:07, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Im Artikel in der jetzigen Form wird keinerlei enz. Relevanz dargestellt. Wenn da in 7 Tagen nichts mehr kommt wäre Löschen die einzig logische Konsequenz. --WAG57 (Diskussion) 20:27, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
So reicht es zumindest noch nicht, um im ANR zu verbleiben--KlauRau (Diskussion) 01:52, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Übernommen wurde das wohl von en:Hemant Kanoria. --91.20.8.24 02:08, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Keine dargestellte Relevanz; 7 (jetzt 6) Tage für massives nacharbeiten; falls nicht: bitte löschen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:25, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 09:32, 23. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Siehe auch #Hochschul-PR. --Icodense 20:37, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz koennte vorhanden sein, ist aber derzeit nicht ausreichend dargestellt--KlauRau (Diskussion) 01:53, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn ich den vollen Namen, also inkl. Doppelname, in Anführungszeichen suche, bekomme ich <600 Ergebnisse auf der ersten Seite bei DER Suchmaschine. Die Kombination von Lemma in Anführungszeichen plus „Professor“ bringt knapp unter 2.000 Ergebnisse, mit „Pforzheim“ statt Professor sind es „ungefähr 963“ — und mit „Professorin“ anstelle von Pforzheim „ungefähr 347“. Das Lemma in Kombination mit „site:www.hs-pforzheim.de“ bringt nur mehr 4 Ergebnisse. Natürlich sind die Ergebnisse weitgehend enzyklopädisch irrelevant, mit Ausnahme der Zeit 2007. --MfG, Klaus­Heide () 07:49, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Hier ist der LA ein Fehlgriff. Die Publikationen in Wissenschaftsverlagen reichen allemal für Relevanz als Autorin. --Fiona (Diskussion) 09:55, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Yep, über die in der Nacht nachgetragenen Veröffentlichungen liefe es über die Autoren-RK, aber qualitativ bleibt es Murks: In Xing steht es wohl noch (deutet zumindest die Vorschau der Suchmaschine an), aber auf der Website der HS Pforzheim taucht sie nicht mehr aktiv auf und in der Einleitung wird sie als Professorin vorgestellt, während der Text ihre akademische Arbeit 0,0 darstellt. Kann man administrativ behalten, kann man im Ermessensspielraum aber auch sein lassen. Oder man schreibt es im ersten Satz neu: „...ist eine deutsche Sachbuchautorin, die auch mal Professorin war.“ --MfG, Klaus­Heide () 11:00, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Immer sympathisch, wenn Leute wie Noebse Überarbeitungen von Artikeln in der LD verschweigen, damit man als Antragsteller blöd dasteht. Ansonsten siehe den Beitrag des Vorredners. --Icodense 12:06, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Das Intro habe ich geändert. Dass sie als Prof. mit 60 + Jahren inaktiv ist, bedeutet was? --Fiona (Diskussion) 14:47, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Der LA ist jedenfalls hinfällig, damit erledigt. --Icodense 15:42, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Bernd Enge (gelöscht)

Süderelbe, Bergedorf, Concordia, beim HSV nur U19 und Aufsichtsratsmitglied → nicht relevant --Cixaya (Diskussion) 22:06, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Meiner Ansicht nach ist er als langjähriges Mitglied des Aufsichtsrats des Hamburger SV relevant. Wichtige Medien (z.B. Spiegel, Zeit, Bild, Welt) berichten regelmäßig über die Wahlen zu diesem Gremium und seine Mitglieder, somit sind die Mitglieder meines Erachtens als relevant zu begreifen. --Zamekrizeni (Diskussion) 22:23, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Die berichten zu den Wahlen und müssen zwangsläufig dort die Namen nennen. Aber sind es Artikel zur Person? Und einfaches Mitglied reicht nie. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:57, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich bin nicht der Meinung, dass es sich um einfaches Mitglied handelte, wenn man sich die Länge seiner Amtszeit ansieht ( „Überregional bekannt wurde Enge als Aufsichtsrat des HSV, dem er zwischen 1998 und 2011 angehörte“ (Hamburger Morgenpost) und beachtet, dass er laut Tageszeitung der Finanzchef war (TAZ. --Zamekrizeni (Diskussion) 00:26, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Medial hat sich das jedenfalls nicht niedergeschlagen. Löschen. --91.20.8.24 02:05, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Auch Mitglieder in Vorständen von DAX Konzernen sind nach gängiger Praxis nicht per se enz. relevant. Warum sollte er es dann sein? --WAG57 (Diskussion) 09:18, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Aus meiner Sicht, weil die öffentliche Wahrnehmung des Aufsichtsrats des Hamburger SV eine viel bedeutendere ist als bei vielen Vorständen von DAX-Konzernen. Der Aussage von 91.20.8.24 widerspreche ich und verweise neben den genannten Belegen ebenfalls auf diese: Focus, Die Welt (1), Die Welt (2) --Zamekrizeni (Diskussion) 09:25, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich sehe nur regionale Rezeption. Jenseits der Stadtgrenzen scheint den Mann niemand zu kennen. Damit fehlt die zusätzlich zur zeitüberdauernden Rezeption erforderliche Allgemeinheit. Yotwen (Diskussion) 10:02, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Diese Quelle sieht es anders: „Überregional bekannt wurde Enge als Aufsichtsrat des HSV, dem er zwischen 1998 und 2011 angehörte“ Hamburger Morgenpost --Zamekrizeni (Diskussion) 11:28, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Nuja. Hamburger Morgenpost klingt für mich wie Bauchnabelbeschau. Wie wäre es mit so einer Bemerkung von Münchener Merkur, der Süddeutschen, der Frankfurter, dem Standard? Yotwen (Diskussion) 13:18, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Regional und insbesondere für den HSV sicherlich nicht unbedeutend, aber eher ein Fall für eines der SchwesterProjekte; daher bitte löschen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:27, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Eine etablierte Tageszeitung ohne Begründung und Beleg mit einer solchen Arbeitsweise (Bauchnabelbeschau) in Verbindung zu bringen, halte ich für unsachlich. Welchen Grund gibt es, an der Aussage in diesem Artikel zu zweifeln? Andererseits ist nicht von der Hand zu weisen, was einige hier vorbrachten, dass die Darstellung der Relevanz insgesamt vielleicht zu dünn ist, auch wenn ich es anders sehe und meine, hinreichende Begründungen und Belege erbracht zu haben. Möge nun jemand ein Urteil fällen. --Zamekrizeni (Diskussion) 20:17, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Was du darzustellen versuchst ist die in den RK geforderte anhaltende öffentliche Wahrnehmung. Diese sollte den regionalen Horizont schon übersteigen. Und mit nichts als hamburger Lokalblättchen wird auch nicht mehr als Relevanz für Hamburg gezeigt. Den Rest der Republik interessiert es wohl nicht. Yotwen (Diskussion) 16:25, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich finde nicht, dass Mutmaßungen wie "Den Rest der Republik interessiert es wohl nicht" / "Hamburger Morgenpost klingt für mich wie Bauchnabelbeschau" / "Jenseits der Stadtgrenzen scheint den Mann niemand zu kennen." in einem sachbezogenen Austausch hilfreich sind. Aus meiner Sicht kann man eine Relevanz (auch überregional) aus den genannten genannten Quellen ableiten: Spiegel, Zeit, Bild, Die Welt (1), Focus, Hamburger Morgenpost, Die Welt (2), Die Welt (3). Aber das schrieb ich bereits. Wenn es von der Mehrheit anders eingeschätzt wird, dann sei es so und dann ist der Artikel zu löschen. Ob die Hamburger Morgenpost bzw. deren Internetangebot (dem der betreffende Bericht entnommen wurde) ein Lokalblättchen ist, wie hier geschrieben wurde, oder "Norddeutschlands reichweitenstärkstes, regionales Nachrichtenportal", wie der Verlag mit Verweis auf Adobe Analytics schreibt (Mediadaten Hamburger Morgenpost 2021), oder ob das aufs selbe herauskommt, muss jeder für sich einschätzen. Da das mehrmals genannt wurde und es mich für möglicherweise später einmal zu erstellende Artikel interessiert: Ich kann in den Relevanzkriterien im genannten Abschnitt der anhaltenden öffentlichen Wahrnehmung und bei den allgemeinen Hinweisen zur Relevanz von Personen keinen Hinweis auf die Notwendigkeit überregionaler Relevanz finden. Sollte ich einen solchen Hinweis übersehen haben, bin ich für eine Verknüpfung zur betreffenden Stelle dankbar. Oder sind Artikel über Themen oder Menschen, die möglicherweise nicht mehr als regionale Relevanz besitzen, zwangsläufig nicht relevant? Findet sich eine solche Aussage in den Wikipedia-Regeln? Einen freundlichen Gruß sendet --Zamekrizeni (Diskussion) 12:07, 19. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja. Für eine Ameise ist ein Stein auch ein Berg. Alles eine Frage der Perspektive. Yotwen (Diskussion) 14:47, 19. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Das Einschlusskriterium für Trainer wird nicht erfüllt, auch der Aufsichtsratssitz ist nicht relevanzstiftend. Journalisten haben gelegentlich über ihn geschrieben, aber unabhängig davon, ob man die MoPo nun als Schwergewicht der Branche oder Lokalblatt ansieht, legt die Berichterstattung nach Inhalt und Umfang keine zeitüberdauernde Bedeutung gemäß WP:RKA nahe. Dementsprechend gelöscht. --GardiniRC 💞 RM 00:51, 6. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Erfüllt nicht Relevanzkriterien nach WP:RKU, liest sich zudem wie Werbung und nur Quellen vom Unternehmen --PHILMUEL (Diskussion) 22:36, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

+1, mit 60 Mitarbeitern sicherlich nicht relevant, weder nach RKU noch nach RK:A --DonPedro71 (Diskussion) 23:49, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
da duerfte nur loeschen bleiben--KlauRau (Diskussion) 01:53, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag und Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 09:34, 23. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Unklare enzyklopädische Relevanz, Belegt durch Selbstreferenzierung.-- Nadi (Diskussion) 23:24, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Unumstritten ein witziges Projekt, aber so reicht das eher noch nicht. 7 Tage zum Ausbau und wenn da nicht noch erheblich was an Wahrnehmung kommt, dann duerfte es eng werden...--KlauRau (Diskussion) 01:55, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
P. ist einer von 18 Ortsteilen einer Gemeinde mit etwas mehr als 1000 EW. Reicht nie im Leben, Löschen (nach Export) --Hannes 24 (Diskussion) 08:37, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist mMn. wunderbar geeignet für ein regionales Wiki. Allerdings für die deutschsprachige WP ist er enz. nicht relevant, weil regional begrenzt. Von daher ist der Artikel löschbar. --WAG57 (Diskussion) 09:22, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Also ich bin ja ein großer Fan davon, dass Kunstvereine grundsätzlich relevant sind, aber einen vernünftigen Ausstellungsort sollte es schon geben. Das ist deutlich zu klein und ähnlich klein dürfte auch die Wahrnehmung sein. Löschen --Kurator71 (D) 12:32, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel etwas ausgebaut und noch ein paar unabhängige Quellen hinzugefügt. Seit 2021 sind die lokalen Kunstvereine unter dem Punkt "Idee und Praxis der Kunstvereine" von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Meiner Meinung nach dürfte damit die Relevanz jedes einzelnen Kunstvereins gegeben sein. Das ist doch wohl vergleichbar mit "steht unter Denkmalschutz". --Allexkoch (Diskussion) 13:43, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Das mit dem UNESCO-Erbe schein mir dann allerdings etwas zuuuu pauschal. Ob es nach Ausbau des Artikels nun evtl. reicht, überlasse ich den Fachleuten hier.--Nadi (Diskussion) 13:48, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
die Städte-Tournee war natürlich ein genialer PR-Trick (leider ist der link hinter eine Anmeldeschranke). MMn reicht es aber in Summe immer noch nicht, --Hannes 24 (Diskussion) 15:10, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Nein, beim Denkmalschutz wird ein spezielles Objekt in seiner Bedeutung gewürdigt. Beim immateriellen Kulturerbe geht es um die grundsätzliche Idee der Kunstvereine. Das ist schon deutlich etwas anderes. --Kurator71 (D) 10:32, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Da Konsens besteht, dass die Relevanz nicht gegeben ist, habe ich den Artikel gelöscht. Er war zuvor nach https://vereins.fandom.com/wiki/Kunstverein_Pertolzhofen exportiert worden. --Leyo 09:56, 1. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]