Wikipedia:Löschkandidaten/16. Dezember 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
12. Dezember 13. Dezember 14. Dezember 15. Dezember 16. Dezember 17. Dezember Heute



Kategorien

Kategorie:Schönheitsideal (erl., gelöscht)

Keine kategorisierbare Eigenschaft. Schönheitsideale variieren ja nach Kultur und Subkultur, Zeit, Mode, whatever... Nicht abgrenzbar und assoziativ. Eine Catch-It-All-Kategorie at its best, daher besser löschen. --Krächz (Diskussion) 11:03, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Dies ist aber eine Oberkategorie. Es geht nicht um einzelne Personen und ob die haben oder nicht, sondern es gibt bestimmte benanntw Schönheitideale, die sich durchaus unterscheiden und gegenseitig ausschließen. Und genau diese gehören in die Kategorie. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:53, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

KLar geht es nicht um Personen. Trotzdem kannst du da alle Artikel der Body Modification, der Mode, Haartracht, etc. pp. eintragen. Ob Blond oder Braun... --Krächz (Diskussion) 18:00, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
...wir lieben alle Frauen. --Label5 20:37, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
das ist in der Tat eine unausgegorene Kategorie, wo sind etwa die Tellerlippen, der Lippenpflock oder westlich das Piercing?! Schönheit liegt nunmal im Auge des Betrachters (was ist eigentlich mit männlichen Schönheitsidealen etwa ala Body Building?!) PS: einige Lemmata ala Zahnaufhellung, Hautaufhellung sowie Personen (Twiggy) habe ich entfernt, da sie eben eher Methoden (bzw bei Personen Vorbilder sind). Das passt alles nicht, daher löschen (ansonsten könnten wir sämtliche Methoden von plastischer Chirurgie oder Vorbilder ala .... aufnehmen)--in dubio Zweifel? 23:51, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

wie auch immer, wenn, sollte hier auf jeden fall eine themenkategorie („Zum Thema der Schönheit [des Menschen]“) her, und nicht irgend ein unfug von wegen objektkategorie "ist ein Schönheitsideal": völlig falsches mittel, die thematik zu erschliessen: lieber löschen und vorher nachdenken --W!B: (Diskussion) 23:53, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Behalten: Die Kategorie lässt sich sehr wohl abgrenzen. Es geht nicht um Körpermodifikation, sondern um bestimmte Varietäten des menschlichen Körpers, die in bestimmten Kulturen als schön gelten und zuweilen künstlich zu erreichen versucht werden. Dass die Schönheitsideale kulturellen und historisch variieren, einander ablösen oder widersprechen, ist dabei egal.

Hautaufhellung: Es gibt Menschen, die dies künstlich herzustellen versuchen, weil helle Haut als Schönheitsideal gilt. Zu den strittigen Einordnungen:

Schamhaarentfernung: Die Freiheit von Schamhaar ist ein Schönheitsideal.

Steatopygie: Der Fettsteiß ist ein Schönheitsideal in Afrika.

Twiggy: Twiggy ist Inbegriff eines Schönheitsideals.

Nicht alle Körpermodifikationen entsprechen einem allgemeinen, einer kulturell verbreiteten Schönheitsideal. Das beschränkt sich auf Subkulturen. --Skandalopedia (Diskussion) 20:05, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Nicht sinnvoll abgrenzbare Kategorie, wird gelöscht. -- Perrak (Disk) 01:14, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Crown_of_Creation_(Band) (bleibt erl., gelöscht]

Eine eigene Kategorie für eine Band, die eher nur lokale Berühmtheit erlangt hat, keine nennenswerten Nebenprojekte hat, halte ich für löschfähig. --Veganläufer (Diskussion) 13:07, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

die begründung ist nicht ganz richtig! solange die kategorie befüllt ist, kann sie bestehen bleiben. sollten jedoch die artikel zur band und zu den alben gelöscht werden, dann kann die kategorie auch gelöscht werden. also löschanträge auf die artikel abwarten, dann über die kat entscheiden. --Z thomas Thomas Weihnachten Weihnachtswünsche 15:38, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn es zu einer Band einen Artikel gibt und es zu Projekten dieser Band ebenfalls Artikel gibt, gibt es
keinen Grund, diese nicht auch in einer Kategorie zu sammeln. Bleibt. -- Perrak (Disk) 01:39, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Wie mir gerade mitgeteilt wurde, fand gleichzeitig eine Löschdiskussion bezüglich der Band statt, die mit Löschung
des Artikels endete. Die Entscheidung ist nachvollziehbar, womit die Grundlage meiner vorigen Entscheidung entfällt. Nunmehr
also: Wenn es zu einer Band keinen Artikel gibt und die Projekt der Band ebenfalls nicht relevant für die WO sind, dann
benötigen wir auch keine Kategorie. Wird gelöscht. -- Perrak (Disk) 12:33, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Eine Löschdiskussion der Seite „Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Fahrradmarken“ hat bereits am 8. November 2011 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eindeutiger Fall von einem WP:Themenring. --DF5GO13:35, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

  • behalten - eindeutig genau kein Themenring, weil die RKs nicht angewandt werden, sonst hätte das nicht so viele Rotlinks. Die Aufzählung ist nahezu komplett. --109.45.184.171 14:02, 16. Dez. 2013 (CET) ...siehe dazu auch alte Löschdiskussion...[Beantworten]
Ich bin auch - eingedenk der bereits erfolgten vielen früheren Meter Diskussionüber Fahrradhersteller - für Behalten. Wenn das repräsentativ ist, umso besser. Themenringe sind eine nur unzureichend eingrenzbare Zusammenstellung mehrerer Querverweise. Das trifft hier klar nicht zu. Es ist klar eingegrenzt und offenbar auch repräsenativ. --Brainswiffer (Disk) 16:43, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
LAE, siehe Bothinweis oben, der Weg zur Löschprüfung steht frei.--Rainyx (Diskussion) 17:41, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Irrtum. Die Entscheidung beruhte auf der Annahme, das die Navigationsleiste abschließend sei. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:56, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ist sie das denn nicht? Es wurde ja extra ergänzt und dann als repräsentativ eingeschätzt. Was fehlt denn? Kannst Du dies ergänzen? Ansonsten seh ich keinen Grund, dass der Behaltenseintscheid nicht mehr gilt. --Brainswiffer (Disk) 18:58, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Seit wann hat die selbsternannte aber unautorisierte Eingangskontrolle darüber zu befinden ob die Entscheidung gilt oder nicht. Sie kann sich an die LP und den abarbeitenden Admin wenden, aber hier ist das erstmal erledigt. --Label5 20:36, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Listen

Relevanz der Liste nicht erkennbar / erinnert an Unternehmensregister.--Man of Misery 15:29, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Mal grundsätzlich: Nach unseren RK werden hier Institute und Lehrstühle regelmässig gelöscht und es wird auf eine Darstellung der Universität gesamthaft verwiesen. Dennoch sind Universitäten "ziemlich grosse Gebilde", die in ganz unterschiedlicher Zusammensetzung und Grösse Fächer/Lehrstühle/Institute/Fakultäten usw. haben. Der Leser kann sich durchaus dafür interessieren, wo welche Fächer existent sind, um mehr Information gezielt zu finden. Insofern sind ergänzende Zusammenstellungen dieser Art begrüssenswert und sollten nicht gelöscht werden. Denn wenn man nicht für einzelne Lehrstühle/Institute Artikel will, bleiben solche Listen und Zusammenstellungen der einzige Weg, z.B. die entsprechenden Kapitel in den Universitätsdarstellungen zu finden. Das sollte man im Gegenteil ausbauen und systematisieren, weil es wohl vor allem die Fächer sind, die Leute an Unis suchen. --Brainswiffer (Disk) 17:08, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Herzlichen Dank erstmal für Deine Unterstützung in dieser Sache, Brainswiffer (Disk) ! Ein Vorschlag zur Güte meinerseits: Man könnte die eigenständige Liste Lehrstühle für Wirtschaftsprüfung an deutschen Universitäten auch als einen Abschnitt in den Fachartikel Wirtschaftsprüfung integrieren. So wurde im Fachartikel Betriebswirtschaftliche Steuerlehre verfahren. Meiner Ansicht nach wäre das eine schlanke Lösung des Problems. --Paddy2674 (Diskussion) 17:58, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich habe gerade meinen o. g. Vorschlag in die Tat umgesetzt. Siehe bitte hierzu in den Fachartikel Wirtschaftsprüfung. --Paddy2674 (Diskussion) 18:12, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Im konkreten Fall geht das auch (und man könnte die Liste dann löschen) - nur sollte die Wissenschaft und die "Universitätsszene" eigenständig übersichtlich dargestellt werden, auch für andere Fächer. Dies sollte wenn das jemand macht, auch ausreichend relevant sein. --Brainswiffer (Disk) 18:40, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Gehört so ein Lehrstuhlverzeichnis wirklich in eine Enzyklopädie? Wenn das bspw. im Artikel zum Studiengang Chemie oder ähnlichem gemacht würde, wäre der große Aufschrei schon vorprogrammiert. Das gehört eher in Projekte wie Wikiversity, denn da passt es auch inhaltlich. In einer Enzyklopädie bin ich noch nie derartigen Registern/Datenbanken begegnet.--Man of Misery 19:38, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Einspruch. Wir haben Brauereien, Fahrradhersteller Bahnhöfe, Fernsehserien und Musiktitel etc. gelistet. Warum sollte es weniger interessant sein, wo ein bestimmes Fach an Universitäten repräsentiert ist? --Brainswiffer (Disk) 19:42, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Das solche Löschanträge aber auch immer von den neuesten Accounts kommen müssen. Das alleine wäre ein Grund den Löschantrag zu entfernen, denn die sollen erstmal was leisten, bevor sie anderer Leute Arbeit löschen lassen wollen. --Label5 20:33, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Dein Argument kann ich nicht ganz nachvollziehen. Geht es hier jetzt darum, "wer" etwas geschrieben hat oder "was" geschrieben wurde? Was macht das für einen Unterschied, ob ich oder ein Benutzer mit 50x so vielen Beiträgen diesen Löschantrag mit der gleichen Begründung stellt?--Man of Misery 21:05, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Das macht einen riesigen Unterschied, oder wieviele Artikel hast Du hier schon erstellt?--Label5 23:19, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Nenne mir bitte einen Grund, was für einen Unterschied es macht, von wem der Löschantrag gestellt wird, wenn die Begründung zutrifft.--Man of Misery 00:00, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Etwas mehr Ehrfurcht, falls Du das Wort noch oder schon kennst, vor dem Geschriebenen und der Arbeit, die da reingesteckt wurde. Wenn Du den LA anschaust, müsstest Du fairerweise sagen: Relevanz "für mich nicht erkennbar". Und wenn es Dir da an Erfahrung fehlt, gibt es zahlreiche Diskussionsseiten, wo Du erst mal vorsichtig fragen kannst, was andere von Deiner Idee halten, dieses Wissen zu vernichten. --Brainswiffer (Disk) 07:05, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Bitte bleib mal bei der Sache. Das hier hat weder etwas mit Ehrfurcht ("falls du das Wort noch oder schon kennst",... sowas gehört hier nicht hin) vor Geschriebenem und der Arbeit, die dahinter steckt, zu tun noch damit, Wissen zu vernichten. Mit den beiden "Totschlagargumenten", die du hier lieferst, könnte man jeden Löschantrag im Keim ersticken.--Man of Misery 12:42, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn hier mehrere Leute "Löschen" rufen würden, hättest Du recht. Du bist aber der einzige - insofern hat vielleicht wirklich der Artikel kein Problem, sondern Du bei der Bewertung, was relevantes Wissen ist? --Brainswiffer (Disk) 16:57, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Nein, auch wenn mehrerre Leute hier Löschen rufen würden, hätte ich nicht recht, denn eine Löschung wird nicht durch Mehrheitsentscheid beschlossen, sondern durch Abwägung der vorgebrachten Argumente. Möchtest du mir jetzt weiterhin Probleme bei der Bewertung vorwerfen und diese Diskussion auf eine personenbezogene Kuschelebene herabsetzen? Ich sehe hier bisher nur dich, der etwas aus sachlichen Gründen gegen die Löschung hat und (nachvollziehbarer Weise) den Hauptautor. Label5 macht die Relevanz des Löschantrags bloß davon abhängig, wie viele Artikel man selbst geschrieben hat. Dass der Hauptautor nicht möchte, dass der Artikel gelöscht wird, ist verständlich und in dem Sinne steht es dann nach meiner Zählung "1 zu 1", nämlich du und ich. Also bitte komm wieder zu dir und stelle die Lage hier nicht so dar, als hätten sich 50 Benutzer an der Diskussion hier beteiligt und sich ausdrücklich für die Unsinnigkeit meines Löschantrags entschieden.--Man of Misery 17:29, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Wieder aus Erfahrung: hier würden sich mehr Leute melden, wenn sie für Löschen wären. Nichtmelden ist quasi auch eine Meinungsäusserung. Deinn hier lesen viele mit. Es bleibt, dass Du Deine Kriterien überprüfen solltest. Und L5 stellt halt fest, dass Dir Erfahrungen fehlen - das scheint auch nicht falsch. --Brainswiffer (Disk) 18:03, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Nichtmelden kann sicherlich auch als Meinungsäußerung gesehen werden, aber bitte schau dir mal den Traffic des Artikels an. Der erste Besuch des Artikels in den letzten 30 Tagen war das Stellen des Löschantrags durch mich. Seitdem wurde die Seite sage und schreibe zehnmal aufgerufen. Mindestens dreimal durch mich und mindestens einmal durch dich, Paddy2674 und Label5. Da bleibt für eine überwältigende Zahl an stillschweigenden LA-Ablehnern nicht mehr viel Platz. Zur angeblich fehlenden Erfahrung schreibe ich jetzt mal nichts.--Man of Misery 10:21, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Herzlichen Dank für Deine Unterstützung und "wahren" Worte, Label5 ! Immerhin sind gut 300 edits von Man of Misery gegenüber meinen gut 3.000 edits (das 10-fache) und den gut 30.000 edits (das 100-fache) von Label5 schon ein gewaltiger Unterschied. Ich für meinen Teil kann nur sagen, dass ich in mittlerweile über einem Jahr als Wikipedia-Autor (mit Unterbrechungen meiner aktiven Zeit, z.B. "Sommerpause") noch nicht einen Löschantrag für einen fremden Artikel gestellt habe. Aber: "Jedem das Seine...". Und es gilt ja auch immer: "Jeder Jeck ist anders..." --Paddy2674 (Diskussion) 02:42, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Soll ich jetzt meine knapp 13.000 Edits auch noch in die Waagschale werfen *LOL* Leute, das hier ist doch kein "wer hat schon wie viele Edits geamcht"-Wettbewerb! Ich hab mir gerade die Liste angesehen und finde sie äußerst informativ und auch eine gute Übersicht, falls sich z.B. Studierende darüber informieren wollen, wo es eine dementsprechende Fakultät gibt. Was mich nur etwas nachdenklich macht: Wer pflegt diese Liste und hält sie aktuell? und: Sollte es dann nicht für alle Fakultäten solche Listen geben und diese dann untereinander verlinkt werden bzw. über eine Navileiste erreichbar sein? So hängt das Teil halt irgendwie und irgendwo in der Luft, was dann auch die (bis jetzt) überschaubaren Seitenaufrufe erklären könnte. Denn wir sind uns doch alle einig, dass gerade die Artikel besonders gut aufgerufen werden, die auch von vielen Seiten verlinkt sind, denn dort können sich die Besucher "durchklicken". Also wenn die Verlinkungsthematik (z.B. die Liste bei allen entsprechenden Unis unter "siehe auch" verlinken) gelöst ist, dann von mir klares Behalten --DonPedro71 (Diskussion) 13:48, 26. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
+1, 44.000 Edits :-)) Solche Listen allgemein erscheinen mir sehr sinnvoll. Auch gern mit Navileiste, entsprechend verlinkt, mit externen Links auf die entsprechenden Uniseiten, evtl. auch als Tabelle (Uni, Lehrstuhlname, Inhaber, ext. Link) und vereinheitlicht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:40, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien für Listen sind nicht klar definiert. Diese Liste entspricht den Anforderungen von Wikipedia:Listen. In der Diskussion wurden keine weiteren Argumente genannt, die eine Löschung notwendig machen. Daher bleibt die Liste. Ein neuer LA mit neuen Gründen ist natürlich möglich. --Zinnmann d 02:53, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Artikel

Relevanz von Herrn Kraft ist mir nicht ersichtlich --MBurch (Diskussion) 03:08, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Du stellst einen normalen LA auf jemanden, der laut Artikel "erst das Studium, dann das Fahrrad abschloss"?. SLA gestellt, das ist Schwachsinn, sonst nichts. --DerFeigling (Diskussion) 03:10, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich muss Dir zu meiner Schande Recht geben! --MBurch (Diskussion) 03:43, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

weder ein Artikel noch irgendeine Relevanz erkennbar -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 06:39, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Wegen offensichtlicher Irrelevanz SLA gestellt--GerritR (Diskussion) 22:50, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Bekanntmachungsoffensive eines Nachwuchsfiulmers; keine Quellen, keine Rezeption, verwaist. Werbung: "DVD wird im Januar 2014 erscheinen" Logo 07:54, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

So ein Film mit Produktionskosten von rund 3000 Euro ist sogar schnelllöschfähig, reiner Werbeversuch. --Search and Rescue (Diskussion) 10:06, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
SLA ergab Einspruch, obwohl es in Presse keinen Beleg für die Premiere in einem Ort mit rund 10.000 Einwohner gibt. der Kinoraum ist hier zu sehen. Relevanz ist somit jedoch noch nicht dargestellt. --Search and Rescue (Diskussion) 11:14, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

SLA-Begründung und Einspruch hierher verschoben, SLA nach Einspruch entfernt. --Okatjerute Disku 12:23, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

reine Werbung, keine Relevanz. --Search and Rescue (Diskussion) 10:07, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Lief laut Artikel im Kino, bitte ausdiskutieren. --Salomis 10:24, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Naja, *lief im Kino*. Er hatte eine *einmalige* Aufführung in *einem* Kino in Zella-Mehlis für *geladene Gäste*. Sagen facebook-Seiten. Kurzum: eine Privatvorstellung. Das ist ja auch nichts Ehrenrühriges, so ein privates Filmprojekt (hab ja selbst [m]eines auf meiner Benutzerseite derzeit verlinkt). Aber nichts Enzyklopädierelevantes. Löschen; gerne auch rasch Si! SWamPDas sagen die anderen... 12:32, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Hab mir keine Facebook-Seiten oder sonstwas angesehen. Kann also schon sein, dass der Film nie "wirklich" lief und auch bei keinem Filmfestival aufgeführt wurde. Das wäre dann ein Lösch-, aber immer noch kein Schnelllöschgrund. --Salomis 13:35, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Bisher keine Rezeption außerhalb der Lokalpresse: „Ziel ist es den Kurzfilm auf verschiedenen Filmfestivals und Wettbewerben einzureichen.“ [1]
Löschen. --TotalUseless (Diskussion) 16:59, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Wenn wieder dieses Kurzfilmfestival ist (dessen Name mir gerade entfallen ist) und dieser Film dort läuft, sollte es dann doch relevant werden. Im übrigen finde ich, dass der Text gut ist und vor allem lang genug, um ein Artikel sein zu können. Behalten, die Löschantrags(PA entfernt. --Zollernalb (Diskussion) 16:47, 16. Dez. 2013 (CET)) nerven langsam! --Saviour1981 (Diskussion) 14:31, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Argumente hülfen mehr als unterirdische PAs. Vandalismusmeldung ist gestellt. Si! SWamPDas sagen die anderen... 16:32, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Film ist bei den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen eingereicht wurden. Der Film wird auch im nächsten Jahr im Casablanca Filmkunsttheater Nürnberg für eine Spielzeit im Programm aufgenommen werden. Zudem fand nicht nur die Premiere im Kino Zella-Mehlis statt, sondern wird auch da demnächst der Film nochmals für 2 Wochen im Programm aufgenommen und gezeigt werden. Solche Informationen müssen doch aber nicht in diesen Artikel???

Doch, *genau das* (!Sternchenregen! !Funkelperlen!) muss in den Artikel, wenn es denn so und soweit ist. *Dann* ist der Film auf einem Festival gelaufen --> relevant. Bis dahin (ohne *regulären Verleih*, ohne Festival, ohne Vertrags-Veröffentlichung bei reputabler Firma: nicht. Si! SWamPDas sagen die anderen... 16:37, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Diskussion. Aktuell ist noch keine Relevanz nach WP:RK#Filme vorhanden. Wenn der Film in einem Verleih aufgenommen ist oder auf einer relevanten Filmfestival gezeigt ist, bitte auf WP:Löschprüfung vorstellig werden, dann wird der Artikel wieder hergestellt. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:41, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Wobei ich mir die Anmerkung gestatte: Vielleicht gibt es bis dahin ja auch noch bedeutendere Filme, über die man einen Artikel schreiben könnte? Wenn jeder in der Wikipedia nur über seine eigenen Projekte schreiben würde, gäbe es überhaupt keine Artikel zu den bedeutenden Filmen der Filmgeschichte. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:41, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Relevanz als Vorsitzende einer in keinem Parlament vertretenen Partei nicht vorhanden. Eingangskontrolle (Diskussion) 08:10, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Sollen nun die anderen Personenartikel, siehe Nav-Leiste, auch gelöscht werden oder nur die Frau? --Search and Rescue (Diskussion) 10:00, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Janich ist Journalist mit drei Büchern
Geng ist Professor an einer FH und einem Sachbuch
Beide liegen knapp über oder unter den RK (kann man diskutieren). Durch den Parteivorsitz mögen sie je nach Auslegung ja knapp über die RK humpeln, Frau Kablitz ist aber Trainerin und Dozentin (wo auch immer). Das reicht imho nicht aus. Nebenbei bemerkt ist der magere Text 1:1 von http://cafeliberte.de/author/susanne-kablitz/ kopiert. --Ingo@ 10:32, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Dafür haben wir 2mal die WP:RK, zum Ersten: Für die Anlage eines Artikels über eine politische Partei sprechen: erfolgte Teilnahme an Parlamentswahlen auf supranationaler (z. B. Europawahl), nationaler (z. B. Bundestagswahl) oder oberster subnationaler Ebene,zum Zweiten: Ein Politiker oder Träger eines öffentlichen Amtes sollte für die Aufnahme eines der folgenden Kriterien erfüllen oder in der Vergangenheit erfüllt haben: Nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei. --Maasikaru (Diskussion) 10:34, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei und somit sind die WP:RK erfüllt. Also behalten --Search and Rescue (Diskussion) 11:36, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
relevant ist ein *[Wikipedia:RK#Politiker_und_Tr.C3.A4ger_.C3.B6ffentlicher_.C3.84mter Nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei]*. Ein-eindeutiges Kriterium erfüllt. LAE durchgeführt. Si! SWamPDas sagen die anderen... 12:59, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Das Münchhausensyndrom: Die Partei schrammt die RK in der weichen Interpretation gerade eben. Eine rein formale Anmeldung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:41, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Keinen interessieren hier Deine Probleme, egal welcher Art. Das die Partei nach einer BT-Wahl spätestens klar relevant ist, stellt kein ernstzunehmender Mitstreiter hier in Frage. Und natürlich ist dann deren Bundesvorsitzende relevant. --Label5 12:54, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Freut mich, das du deine Unterschrift wiedergefunden hast. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:58, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Hatte ich mir so als Weihnachtsfriedensangebot für Dich gedacht. Schön das es Dir gleich auffiel. Wie siehts jetzt aus mit Deiner Umbennung? --Label5 20:31, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Eine Kleinunternehmung, die alle WP:RK verfehlt und keine Besonderheiten hat -- 80.171.114.110 10:11, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Behalten es handelt sich nur um eine geschürte Aktion zur Vernichtung des Bahnportal und des Vertreibens der Autoren. liesel Schreibsklave® 10:24, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Problem für die selbsternannten Eisenbahnfachleute ist, das sie keine Sachargumente für die Relevanz ihres Hobbys beibringen können. -- 80.171.114.110 10:42, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Im Moment sehe ich das Problem, dass gemäß diesem hier, Deine Behauptung im Antrag falsch ist. Die Relevanz ist eindeutig. Solltest Du mit den Regeln das Portals Probleme haben, dann kläre das dort, aber nicht per BNS-LA, und vorzugsweise auch angemeldet mit Deinem Account. Und bitte erkläre mir nicht, Du hättest keinen. --Label5 10:49, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Warum soll ich mit irgendwelchen Accounts diskutieren, die sich hinter IPs verstecken und die Arbeit anderer Menschen vernichten wollen, mit Accounts, die gar nicht an einer Diskussion interessiert sind. Da muss, man sich nicht wundern, wenn der Wikipedia die Autoren weglaufen, wenn ihre Arbeit von höhnischen IPs und diese noch unterstützenden Admins vernichtet wird. liesel Schreibsklave® 10:51, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Die den Artikelgegenstand verfehlende Argumentation der IP 80.171... , hier seien selbsternannte Eisenbahnfachleute tätig, die keine Relevanz für ihr Hobby bringen können, zeigt m. E. überdeutlich, dass es dieser LA-stellenden IP nicht um den Artikelbestand, sonden eine Mission gegen offenbar von ihr nicht gemochte Eisenbahnfans geht.
Der LA sollte daher als BNS-Antrag schnellerledigt werden, Behalten! --Alupus (Diskussion) 10:55, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Deine Argumention ist von Anfang an falsch. Die IP hat garnichts über die Mitarbeiter des Eisenbahnportals geschrieben, das war ein Vertreter dieses Portals. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:44, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich empfehle ihnen das verstehende Lesen von [2]. Ich hoffe sie sind dazu intellektuell in der Lage. liesel Schreibsklave® 13:41, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich erkenne durchaus, wer zuerst die sachliche Ebene verlassen hat. Und das war nicht die IP. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:01, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Auch wenn man personenbezogen argumentiert hat man bei der Wahrheit zu bleiben. Ansonsten wär es eine Lüge, Verleumdung oder üble Nachrede. Aber wenn es der Eingangskontrolle um die Artikelvernichtung geht, dann ist ihr jedes Mittel recht. liesel Schreibsklave® 07:34, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Auch wenn ich es ungern tue, aber diesbezüglich hat die EK vollkommen recht. Versuche es mal mit der notwendigen Selbstreflexion. --Label5 (Kaffe?) 09:12, 20. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Als Nicht-Eisenbahner kann ich hier keinen validen Löschgrund erkennen - nach meinem Verständnis handelt es sich um einen guten Kurzartikel zu einem Unternehmen, deren Logo und Bahnen mir im relaen Leben begegnen können und bei denen ich potenziell nachschlagen möchte, worum es sich handelt. Die Schienenlizenz für die NL und der Hafenbetrieb im belgischen Antwerpen bedeuten überregionale und internationalen Einsatz, der eine Relevanz untermauert - natürlich behalten -- Achim Raschka (Diskussion) 11:29, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Da die Möglichkeit besteht, dass dieser Artikel gelöscht wird, rette ich den Artikel ins Eisenbahn Wiki rüber. --Saviour1981 (Diskussion) 14:15, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Wir beenden das jetzt, LAE. Für irgendwelche Kindergartenspielchen ist hier kein Raum. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:10, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

"Für irgendwelche Kindergartenspielchen ist.." auf den Löschseiten "..kein Raum" staun Nurgut (Diskussion) 07:59, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Lanserhof (gelöscht)

Eine Praxis. Aha. Und? Keinerlei Anzeichen für enz. Relevanz zu erkennen. --Ingo@ 10:23, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Nee, ein Sanatorium, aber ansonsten Zustimmung. --Label5 10:42, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
keine relevanz erkennbar. löschen. Haster (Diskussion) 11:59, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Zudem C&P-URV von [3]. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 14:00, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Erreicht die schnöde Auflistung wirklich schon das nötige Niveau? --Ingo@ 14:32, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Zweifelsfrei irrelevant, SLA möglich. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:52, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Vermutlich ist der Lanserhof ohnehin nicht enzyklopädisch für uns relevant. Die C&P-URV ist da IMHO nur ein weiterer Punkt obendrauf. Der Selbstbezeichnung als "führendes Gesundheitszentrum Europas" wird diese Wellnesseinrichtung nicht gerecht. Schnelllöschung wäre vermutlich wirklich die sinnvollste Lösung.--Emergency doc (Disk)RM 17:44, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Lanserhof ist ein Gesundheitszentrum mit mittlerweile drei Standorten. Es arbeiten über 300 Personen für das Unternehmen. Allein der Bau des neuen Standorts am Tegernsee kostet über 70 Millionen EUR und wird jeden zweiten Tag in verschiedeneren Tages- , Fach- und Publikumszeitungen kommentiert. Die Gäste des Lanserhofs sind Personen des öffentlichen Lebens aus ganz Europa, sowie Entscheider aus Politik und Wirtschaft. Standort vier und fünf sind bereits in Planung. Daher für mich mich absolut relevant. (nicht signierter Beitrag von 178.27.85.80 (Diskussion) 08:41, 17. Dez. 2013 (CET))[Beantworten]
In der Hoffnung, die Speichermenge der LD nicht all zu sehr zu strapazieren, kopiere ich mal alle mediale Rezeption aus dem Artikel nach hier: "" Oh, keine? Dann fehlt da wohl noch was. Es ist Aufgabe des Artikels, die Relevanz darzustellen. Unbelegte Behauptungen sind jedenfalls keine Grundlage, auf der Artikel behalten werden. Also bitte endlich mal ein paar der vielen Berichte in den Artikel einbauen. --Ingo@ 09:34, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: einer der wenigen Zeitungsberichte redet aber komischerweise von nur 50 Mio. € Baukosten. [4] --Ingo@ 09:39, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Leider sind nicht alle Artikel online zu finden. Z.B. Madame vom 09.12.13 Seite 129; Allgemeine Hotel- und Gastronomiezeitung Seite 29; Bunte vom 12.12. Seite 116. Aber sind auch Online-Links vorhanden. Da steht auch, dass die Baukosten von 50 auf 70 Mio. EUR gestiegen sind. Das sind die Berichte der letzten drei Tage:

http://www.merkur-online.de/lokales/region-tegernsee/waakirchen/eroeffnung-lanserhofs-unmoegliche-wird-moeglich-gemacht-3272766.html http://www.tegernseerstimme.de/krein-stress-am-bau/109078.html http://kurier.at/lebensart/gesundheit/15-geschenke-fuer-koerper-seele/40.507.826/slideshow http://www.exklusiv-golfen.de/news/golfplaetze-bayerns-in-bildern-von-goodsundays-28061 http://www.merkur-online.de/lokales/region-tegernsee/tegernsee/hotel-projekte-tegernsee-warten-betten-boom-3270610.html @Ingo: Wenn der Artikel so nicht relevant genug erscheint, kann ich den gerne umschreiben. (nicht signierter Beitrag von 78.54.160.146 (Diskussion) 19:10, 17. Dez. 2013 (CET))[Beantworten]

Der Madameverlage druckt, wenn du eine ganzseitige Anzeige schaltest, alles. Und der Rest der Weblinks verfehlt die Begrenzungsmarken von reputablen Quellen um Lichtjahre. Hau weg, den Werbeschrott. Irrelevantes Abschreibeobjekt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:39, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Die von IP-78.54.160.146 vorgelegten Berichte zeugen IMHO lediglich von lokaler Bekanntheit. Der Bericht im Merkur beispielsweise ist nur in der Regionalausgabe "Waakirchen" zu finden. Allgemeine Rezeption ist für mich nicht vorhanden. Eine relevanz nach den RK für Krankenhäuser wird ebenfalls nicht vorhanden sein, es handelt sich nämlich nicht um ein Krankenhaus gemäß unseren RK. Bliebe die Erfüllung der Unternehmens-RK. Wenn die für 50 (oder 70) Millionen Euro bauen, könnten die Unternehmenszahlen vielleicht was hergeben. Wie sind die denn (bitte belegt z.B. mit Jahresgeschäftsbericht)? Gruß--Emergency doc (Disk)RM 17:31, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht im Artikel dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 09:15, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ist dieser Sampler relevant? -- Johnny Controletti (Diskussion) 11:10, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich habe bislang noch nicht einen in Deutschland aufgelegten Sampler mit verschiedenen deutschen Bands gesehen, bei dem auch nur einigermaßen die Hintergründe recherchiert worden sind (Voraussetzung für WP-Einstellung). Vielfach mangelt es zudem an einem Bild in der Infobox. Es ist m. E. Zeit, auch einmal auf diesem Gebiet professionell tätig zu werden und sich ein Beispiel an dieser Recherche und Aufmachung zu nehmen. --Caroline Radacynski (Diskussion) 11:52, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Schauen wir mal, wie lange das Bild in der Infobox noch vorhanden ist! Hier sind Songs einiger ziemlich unbekannter Bands auf ne CD gepackt worden und dann die Vervielfertigung bei Hofa-Media in Auftrag gegeben worden. Ne, Relevanz sieht wohl anders aus. -- Johnny Controletti (Diskussion) 12:51, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Löschen: Regionaler Sampler weitgehend unbekannter Bands auf einem unbekannten Label, den es nur bei ausgewählten Händlern (Mitglieder bei W.I.R.) gab und auch nur sehr regionale Rezeption. --Havelbaude (Diskussion) 13:04, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Hofa-Media ist wohl nicht einmal ein Label!-- Johnny Controletti (Diskussion) 13:08, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Schade. Fast gut geschriebener Artikel zu einem Sampler, der nur wenig Relevanz erzeugt: lokale Bands mit lokaler Berühmtheit. Löschen. --Veganläufer (Diskussion) 13:12, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Das Cover wurde auf Commons übrigens gelöscht!-- Johnny Controletti (Diskussion) 12:05, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich bin schon ein wenig überrascht, wie hier argumentiert wird.

Allein mit Blick auf Relevanz wird diese Seite von einer Handvoll Leute beurteilt. Dabei gibt es genau so gute Gründe, die Seite zu behalten, auch mit Blick auf die WP-Kriterien: Ansprechend gestaltete Sampler-Beiträge nebst CD-Cover gibt es so gut wie gar nicht. Allein aus diesem Grunde müsste die Seite bleiben. Vielleicht möchten sich andere Bearbeiter ja einmal ein Beispiel an dieser hervorragenden Datenrecherche nehmen. Die Relevanz dieser CD ist angezeigt, da sie das Beste aus dem ganzen Landkreis Celle in den vergangenen 25 Jahren preisgibt. Die CD ist 2011 in der gesamten lokalen Presse vorgestellt worden. Und dass CDs für einen guten Zweck aufgelegt werden, ist ganz und gar nicht selbstverständlich. Allein aus diesem Grunde sage ich: nicht löschen. (nicht signierter Beitrag von 87.158.198.162 (Diskussion) 14:49, 21. Dez. 2013 (CET))[Beantworten]

Kein relevantes Label, lokale Rezeption, eine Band mit Blaulink, viel Werbesprech. So nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 09:18, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ansatzweise dargestellt, bisher sieht das nach einem bedeutungslosen Zwei-Personen-Unternehmen aus. --DF5GO11:40, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Weltmeistertitel mit dem Rad der Firma durch Irina Nikolajewna Kalentjewa, behalten und ausbauen. Eine Stunde in QS und schon LA! --Search and Rescue (Diskussion) 12:40, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn Irina Nikolajewna Kalentjewa Weltmeisterin war macht das vielleicht sie relevant, aber dadurch nicht das Unternehmen, das ihr Fahrrad hergestellt hat. Relevanz färbt nicht ab. --DF5GO13:39, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
drei Weltmeistertitel, drei Vize-Weltmeistertitel, eine Olympische Medaille und etliche nationale Titel sprechen auch für Relevanz als Hersteller. --Gelli63 (Diskussion) 13:43, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
ich denke auch, dass die relevanz, die sich aufgrund der weltmeistertitel in einer relevanten sportart ergibt, auch für das elementare sportgerät, mit dem der titel errungen wurde, gilt. das fahrrad im radrennsport ist ja nun mal a) individuell und b) spielt die qualität eine entscheidene rolle beim gewinn eines titels. ich erinnere mich beispielsweise an die bahnradtitel bei olympia, welche deutsche fahrer auf geräten der fes gewannen. aufgrund des technischen vorsprungs, wie sich viele experten einig waren. von daher sehe ich keinen löschungsgrund. Haster (Diskussion) 14:06, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Brauereien, Fahrradhersteller und einige andere Unternehmenstypen hatten hier immer eine grosszügige Auslegung der RK. Die können nicht die grossen Umsätze erzielen - sind dennoch eine Bereicherung, wenn hier dargestellt werden. Erfolge im Sport sind klar relevanzstiftend, ebenso wie Innovationen oder die anderen Dinge, die schon früher in quasi unendlichen Löschdiskussionen zu Behaltensenscheiden geführt haben. Das sollten wir auch hier nicht ändern. behalten. --Brainswiffer (Disk) 16:39, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Kein einziger Rahmendefekt in fünf Jahren Renneinsatz, zitiert aus der bislang einzigen Quelle: [Rotwild und Topeak Ergon Team gehen getrennte Wege] aus dem bike-magazin.de (wenn man den Artikel mal genau durchliest) und der im Artikel bislang als einzige wirkliche Quelle zitiert ist, so ist dies doch etwas dünn, für einen Relevanzhintergrund als Fahrradhersteller (und nicht als Rahmenlieferant) und für dessen Darstellung und Begründung im Artikel. Mehr Belege als Fahrradlieferant sind erforderlich. Als Rahmenlieferant sehe ich keine Relevanz. So löschen. --89.204.135.5 23:18, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Aus gegebenem Anlass möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass die Ungleichbehandlung der relevanten Unternehmen nicht hinzunehmen ist. Die jeweiligen Produzenten der Dopingmittel dieser Radfahrer sind weit wichtiger für den Erfolg, als der Radlbastler. Yotwen (Diskussion) 13:16, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Sorge scheint mir unbegründet,nach der Lektüre von Erythropoetin Marktdaten: die Produzenten der medikamentösen Versorgung der Sportler haben keine Probleme mit den Relevanzkriterien. Nurgut (Diskussion) 08:09, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich finde die WM-Podien schon einen Hinweis auf öffentliche Rezeption. Wenn das bei Dopingherstellern und -preparatoren auch immer so bekannt wäre, könnten auch Zwei-Mann-Klitschen relevant sein (Ben Johnson powered by FreshmanPharma@HapinessLte. in cooperation with BalcoEnterprisesInc, hihi). Die Unterscheidung zwischen Rahmenbauer und Fahrradhersteller ist wohlfeil, denn ein Fahhradhersteller stellt bestenfalls den Rahmen her, meist lässt er ihn nach seinen Plänen in Südostasien her und schraubt die zusammengekauften Komponenten an. Der Rahmen gibt dem Rad den Namen. Ach ja: mhhhhhhhh, eher behalten.--Rik VII. my2cts   22:42, 22. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Tendenz der Diskussion. Erfolge des Herstellers sind dargestellt, der Artikel überarbeitungsbedürftig --Gripweed (Diskussion) 09:28, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Artikel enthält kaum Belege und sieht mit den angegebenen Quellen - eine offensichtliche Boulevardzeitung und "Die Welt" - eher nach Theoriefindung aus. Zudem besteht der Verdacht, mit der unbelegten Formulierung "mutmaßlicher Attentäter" gegen WP:PR zu verstoßen. --Okatjerute Disku 11:54, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

+1. Zudem Quellenfälschung. Die Welt schreibt: Er ist bei der Polizei aktenkundig, weil er seit Längerem im militanten linksradikalen Milieu unterwegs war. daraus macht der Artikelersteller im Intro: war ein Linksextremist. Löschen.
eine relevanz liegt meiner meinung nach im rahmen des attentats klar vor. ob boulevardzeitung oder auch nicht, ist da schnuppe. bild kann beispielsweise für alles mögliche eine durchaus sogar gute quelle sein. aber dennoch werden im artikel zu viele spekulative details als fakten dargestellt, sodass die qualität dringend verbessert gehört. selbst wenn in einem verfahren eine unschuld bewiesen werden würde, behielt er aufgrund des juristischen ereignisses und des medialen runmmels seine artikelrelevanz. also statt löschantrag stellen, bitte kritikwürdige stellen ausbessern. Haster (Diskussion) 12:09, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Theoriefindung ist nicht, und PR ist das schon gar nicht. (Wieso ist das eigentlich eine WL auf WP:BLP? Sollte das nicht nach WP:Bezahltes Schreiben gehen?) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:39, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
An den unsigniert beitragenden Benutzer: den Unterschied eines um sich schießenden Terroristen "im militanten linksradikalen Milieu" und eines "linksextremistischen" Terroristen würde ich gerne erklärt bekommen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:49, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, gemeint ist der Unterschied zwischen einer Gesinnung als Linksextremist (die kaum nachzuweisen sein dürfte) und dem Handeln und Agieren innerhalb der linksextremistischen Szene. Die Formulierung "mutmaßlicher Attentäter" sehe ich übrigens lediglich als Ausdruck dessen, daß er nicht rechtskräftig verurteilt ist. IMHO durchaus enzyklopädisch relevant, wenn auch verbesserungswürdig.--Emergency doc (Disk)RM 17:56, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Anbetracht der Tatsache, von wem der Edit stammt, kommentiere ich das mal lieber nicht weiter, wegen solchen dahingefaselten Kokolores' lasse ich mich ungern auf VM schleppen. Der Artikel ist jedenfalls zu behalten, weil die Löschgründe einfach unzutreffend sind. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:56, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Soweit jetzt absehbar, ist das eine Person der französischen Zeitgeschichte. Fehler und Unbelegtes sind keine Löschgründe und müssen unabhängig vom Löschverfahren behoben werden. --Superbass (Diskussion) 11:19, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

in diesem Stub ist keine Relevanz erkennbar 91.52.141.25 12:00, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Er war Mitglied der Lübecker Bürgerschaft und in Lübeck gibt es einen Wilhelm-Waterstrat-Weg.--Berita (Diskussion) 12:36, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Mitglied eines Landteages (hier Bürgerschaft genannt) ist per se relevant. behalten Machahn (Diskussion) 14:57, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Als Landtagsmitglied relevant. LAE 1 --Gelli63 (Diskussion) 15:27, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Thigh Gap (bleibt)

SLA nach Einspruch hierher verschoben. --Okatjerute Disku 12:19, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Referenzen fragwürdig, Begriff wenn schon im Zusammenhang in Fliesstext bei Schönheitsideal erwähnen : kann weitergeleitet werden nach Schönheitsideal#Schönheitsideale und Körpergewicht--Tellsgeschoss (Diskussion) 09:25, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Das ist kein Schnelllöschgrund. --Salomis 10:22, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Leider ist "Dummbratzen schnallen ihre eigene Anatomie nicht" kein Löschgrund. Allerdings ist der Artikel auch von unterirdischer Qualität. Ich habe erst nach einer kurzen Googlesuche verstanden, was der Artikel mir eigentlich erzählen will. So ist er jedenfalls nicht aufhebenswert. --Ingo@ 13:05, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Auch wenn mich der Begriff nicht interessiert, habe ich jetzt wieder was gelernt. Allerdings erst nach der Google-Suche. Wenn der Artikel ein wenig aufgehübscht und ausgebaut wird (wer stellt sich für ein Foto zur Verfügung? - ich jedenfalls kann nur die absolut gegenteilige Ausführung meiner Schenkel anbieten -), kann er einen Begriff erklären, den die angeblichen Trendsetter des Körperkults in die Köpfe säen. Behalten, wenn auch nur zur Abschreckung. Auch wenn die Googlesuche nicht das Maß aller Dinge ist, so scheint der Begriff nicht irrelevant.--Offenbacherjung (Diskussion) 13:38, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Zumindest habe ich jetzt schon mal gelernt, das wir als männliche Wesen keine Chance haben, unser Becken ist nicht so breit wie die der Mädels, also gibt es auch keinen Gap. Vielleicht ist das ja jetzt der gender-gap? ^^ --Ingo@ 14:30, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Heißt das nicht: X-Beine? PG ein miesepetriger Badener 17:32, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich dachte an O-Beine… --Offenbacherjung (Diskussion) 17:52, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal ein Bild dazu gebastelt und eingefügt. IMHO ein existierender und gebräuchlicher Begriff. Relevanz sehe ich hier gegeben. Für behalten.--Emergency doc (Disk)RM 18:32, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber das Foto stellte keinen Thigh Gap dar. Der entsteht trotz geschlossener Beine, häufig bei sehr mageren Frauen. Wer breitbeinig dasteht, wie die Dame auf deinem Bild, hätte wohl heftige Gewichtsprobleme in die entgegengesetzte Richtung, wenn da keine Lücke zwischen den Oberschenkeln wäre. Aufgrund der Medienrezeption behalten, habe den Artikel zudem gerade überarbeitet, da auch der vorher falsch war. --Paulae 23:15, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Und Schönheitsideal kann in Schönheit eingearbeitet werden, die wiederum in eine Weiterleitung auf Ästhetik umgewandelt werden und wenn man Ästhetik dann in Philosophie einbaut, hat man vielleicht mal einen halbwegs profunden Artikel. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 03:37, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Nach der bisherigen Überarbeitung kann der Artikel über den neuesten Schönheitswahn imho bleiben. Eine Benutzung des Begriffes findet sich ja durchaus und der Rest wird hoffentlich im Rahmen einer QS ergänzt. Ich wundere mich aber schon, das der Bleistifttest noch nicht einen Artikel bekommen hat. [5] --Ingo@ 08:25, 17. Dez. 2013 (CET) P.S.: Vielleicht schreibt ja mal einer einen Artikel mit einer Erklärung, warum die Mädels so scharf darauf sind, sich wegen ihrer Körper verrückt zu machen. Könnte natürlich gut sein, dass meine Geschlechtsgenossen da nicht ganz so gut bei wegkommen...[Beantworten]

Das Bild passt eigentlich nicht. Erst einmal habe ich die Bildunterschrift angepasst, aber da sich die Knie nun einmal nicht berühren, ist es wohl nicht der thigh gap, wie er im Artikel beschrieben wird, als Lücke zwischen den Oberschenkeln bei sich berührenden Knien. Gibt es eventuell bessere Bilder?? Grüße, --Goris (Diskussion) 15:43, 21. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Tja, das von Isabel Lucas hatte wohl nicht gefallen. Habe es jetzt dennoch wieder reingesetzt. Das Jeans-Foto hatte ich auf Flickr ebenfalls entdeckt und nicht genommen, weil es wahrscheinlich eh eine URV ist und eben eher wie O-Beine aussieht. --Paulae 16:58, 21. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich bin vor allem für Verschieben auf das Lemma Oberschenkellücke. Warum den englischen Begriff wählen, wenn es doch einen deutschen dafür gibt…?! --seismos (Diskussion) 13:22, 22. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Gemäß Diskussion. Bleibt nach Überarbeitung. --Gripweed (Diskussion) 09:35, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Kann keine Relevanz erkennen. Macht seinen Job, Nominierung ist keine noch Auszeichnung --Berihert - Diskussion 12:42, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

in den relevanzkriterien steht:
"in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten
in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Produzent, Cutter u. a.) an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde."
ein kameramann ist in wesentlicher funktion, ebenso wie schauspieler, mitarbeiter der regie etc. zur serie Spooks – Im Visier des MI5 findet sich:
"BAFTA-prämierte britische Fernsehserie, die von 2002 bis 2011 von der unabhängigen Produktionsgesellschaft KUDOS für BBC One produziert wurde."
alleine damit besitzt fabian wagner relevanz. der löschantrag sollte schnell eingetütet werden. Haster (Diskussion) 12:53, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
weitere serien und filme in seiner filmographie belegen ebenfalls seine relevanz. der antrag ist tatsächlich sehr absurd und zeugt nur von einer geringschätzigkeit der arbeit des kameramanns im filmteam. Haster (Diskussion) 12:55, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
+1 sehe ich genauso, Berihert hat ja nun die Möglichkeit selber LAZ zu schreiben. Sonnst der nächste bitte LAE. --Search and Rescue (Diskussion) 12:57, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Dann stell' das mal im Artikel dar, dann mag man die Relevanz erkennen und dann LAZ. Gruß --Berihert - Diskussion 13:02, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
seine filmographie ist bereits aufgeführt. aus dieser ergibt sich alles weitere. Haster (Diskussion) 13:08, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
siehe auch IMDB --Gelli63 (Diskussion) 16:13, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich bin bzw. war so frei und habe nach einer kurzen ÜBerarbeitung des Artikels LAE durchgeführt. Eindeutige Fälle müssten hier nicht ausufernd diskutiert werden. Ich sehe auch keine Möglichkeit, die RK an der Stelle misszuverstehen, zumal wenn neben der sowieso schon für die Relevanz ausreichende Arbeit hier auch noch eine Emmy-Nominierung zu Buche schlägt. --Paulae 22:55, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Vollredundant zu Elektromagnetische Induktion. Und das ist auch zwangsläufig so, als eigenständiges Lemma nicht relevant. Siehe auch klare Diskussion in der QS-Physik. Kein Einstein (Diskussion) 12:52, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Elektromagnetische Induktion beschreibt das Entstehen eines elektrischen Feldes. Induzierte Spannung eine physikalische Größe des magnetischen Feldes. Wenn ihr QS Fachleute es gerne in einem Artikel haben möchtet, dann bitte entsprechend überführen mit Versionsgeschichte. Vollredundant ist der Artikel jedoch nicht. Für mich kein Löschgrund, beide Artikel sind relevant. --Search and Rescue (Diskussion) 13:12, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Quetsch@Cronista/Search and Rescue: Du hast vermutlich UvMs richtige Anmerkung in der verlinkten QS-Disk überlesen: „Übrigens ist hier im Artikel gleich der erste Satz falsch. Die induzierte Spannung ist keine physikalische Größe "des" magnetischen Feldes, denn im stationären M-Feld gibt es sie gar nicht.“ Da hat er recht. Kein Einstein (Diskussion) 15:47, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich redundant. Redirect und ggf. relevante, noch nicht vorhandene Teile ergänzen. (So etwas wie Bsp. 2 ist für mich zudem auch besser in Wikibooks aufgehoben.) --Doc ζ 13:22, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Zitat UvM: Übrigens ist hier im Artikel gleich der erste Satz falsch. Die induzierte Spannung ist keine physikalische Größe "des" magnetischen Feldes, denn im stationären M-Feld gibt es sie gar nicht. 10:24, 16. Dez. 2013 (CET) Ende Zitat UvM   Antwort: Im stationären Magnetfeld braucht es zwar noch einen bewegten Stoff, um die motorisch induzierte Spannung angeben zu können; ihr würde ich deshalb aber nicht absprechen, eine Größe des Magnetfelds zu sein. Wenn man die transfrormatorisch induzierte Spannung allein betrachtet, stimmt der Einwand. Ich werde deshalb „des“ Magnetfelds durch „im“ Magnetfeld ersetzen. Modalanalytiker (Diskussion) 16:09, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Als Autor des Löschkandidaten begründe ich, warum ich den gegenüber Elektromagnetische_Induktion redundanzbehafteten Artikel Induzierte Spannung verfasst habe: 1. Elektromagnetische_Induktion stellt sein Thema auf fast 30 A4-Seiten dar. Das ist m. E. dreimal so lang wie nötig, zumal nicht auf fortgeschrittene mathematischen Hilfmittel verzichtet wurde - was ich i. O. finde. 2. Der Artikel suggeriert in seinem einleitenden Formelrahmen, das Induktionsgesetz sei für Induktionsvorgänge alleinbestimmend. Die Rolle der Lorentzkraft wird - über den ganzen Artikel verteilt, man zählt fünf Bilder mit Gleitkontakten - nachgetragen. 3. Die Form II des Induktionsgesetzes habe ich in der Diskussion kritisiert. Dazu sagt niemand etwas.       Mein erster Impuls war, den Artikel neu zu schreiben. Das scheint mir aber unangebracht (und unrealistisch: Provokation von Edit-Schwingungen), auch weil der bestehende in vielen seiner Einzelteile tadellos ist. Den zweiten Impuls habe ich ausgeführt: an ein paar Stellen etwas hinzugefügt und eine Zusammenfassung geschrieben, mit der ich glaubte, etwas verbessern zu können. Inzwischen bin ich davon nicht mehr überzeugt. Der Artikel wurde noch länger und mühsamer zu lesen. Ausweg: Einen Teilaspekt in einem separaten Artikel Induzierte Spannung behandeln, der natürlich mit Elektromagnetische_Induktion kreuz-verlinkt sein muss. Ich halte das für einen lesenswerten Beitrag, bei dem ich (hier im Kreise der QS-Akteure) besonders auf die Erweiterung des Beispiels 1 und das Feynman-Zitat in der Fußnote hinweise.Modalanalytiker (Diskussion) 16:09, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir mal beide Artikel angeschaut mit folgendem Ergebnis (und ich vermute, alle werden dem zustimmen)

a) der Artikel Induzierte Spannung ist vollkommen redundant
b) Elektromagnetische Induktion ist vollkommen ueberladen

Was in keinster Weise als eine inhaltliche Kritik zu verstehen ist. Ich denke, Elektromagnetische Induktion benoetigt eine vollstaendige Ueberarbeitung bzgl. innerer Struktur, um ihn wieder lesbar zu machen. Sofern Induzierte Spannung als abgespeckte Version fuer den Augenblick nutzbar ist (mit Ausnahme der zu korrigierenden Aussage "physikalische Größe "des" magnetischen Feldes"), wuerde ich vorschlagen, diese LD auf Eis zu legen, bis Elektromagnetische Induktion ueberarbeitet ist. Da Elektromagnetische Induktion, wie schon bemerkt, nicht gerade ein Kurzartikel ist, wird dies keine Aktion von kurzer Zeit sein. --DAsia (Diskussion) 16:34, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Redundanz ist kein Löschgrund. Aus den Löschregeln: "Zwei Seiten zum selben Thema gehören nicht auf die Löschkandidatenliste. Sie sollten vereinigt und unter dem einen Stichwort eine Weiterleitung auf das andere angelegt werden. Wenn du dir das fachlich nicht zutraust oder es aus Zeitmangel nicht selbst tun kannst, trag sie auf Wikipedia:Redundanz ein." --Digamma (Diskussion) 22:12, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Vereinigen, was hier eine starke Straffung (auf ca. 1/3) durch komplette Überarbeitung bedeutet, ist m. E. ein guter Weg. Die Autoren des langen Artikels sind allerdings gefordert, dies zuzulassen. Modalanalytiker (Diskussion) 23:04, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Bitte keine Löschorgien, bloß weil einer zu faul ist, den gründlichen und alle Aspekte abdeckenden Artikel Elektromagnetische Induktion voll zu genießen. Wir sollten froh sein, wenn mal nicht bloß ein paar Infobrocken hingeschmissen werden, sondern ein Gebiet die ihm gebührende Ausführlichkeit bekommt. Dann schon lieber einen Zweitartikel in Kurzfassung, also "Simpel-Deutsch" klammheimlich. Wäre aber neu und seinerseits löschbedroht. --PeterFrankfurt (Diskussion) 03:43, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich denke, wir sollten hier beides behalten. Während der E-Technik-Student (oder Artverwandte) wohl eher bei der magnetischen Induktion landet und dort entsprechend bedient wird, bekommt unsere Oma sofort einen Herzinfarkt, wenn gleich in der Einleitung mit dem Rundumintegral E*ds hantiert wird. Sorry, aber der Artikel ist fernab jeglicher Lesbarkeit für Leute, die nicht sowieso schon ziemlich tief in der E-Technik und der höheren Mathematik stecken. Es ist ein Fachartikel und dabei noch nicht mal besonders gut. Das ist so eine Art schön illustriertes Vorlesungsskript.
Bei der induzierten Spannung wird wenigstens dem interessierten Laien (und hoffentlich auch Schülern)in der Einleitung klar gemacht, worum es geht. Meine Befürchtung ist eher, dass jemand zum Beispiel einen Artikel über einen neuen Supraleiter liest und dabei über das Stichwort Induktion stolpert. Wenn er dann via Induktion auf elektromagnetische Induktion landet, versteht er nur Bahnhof. Das ist hoffentlich nicht unser Anspruch, erst mal die Leute mit ach so tollen Formeln zu vergraulen, statt den Begriff zu erklären. Leider ist dieser Formelherleitungsoverkill ziemlich omnipräsent.
So oder so ist die Aufbewahrung des Artikels besser, da er allgemeinverständlicher ist. --Ingo@ 08:42, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Nur die Schlechtheit des Artikels ist kein Grund, unnötige Dopplungen zu erstellen/behalten. Dann gehört die Dopplung (Induzierte Spannung) gelöscht (und ggf. teilweise in den richtigen Artikel übernommen) und der richtige Artikel (Elektromagnetische Induktion) überarbeitet. Noch bzgl. OmA-Tauglichkeit: Es gibt Themen, die sind einfach nicht OmA-tauglich. Dieser hier ist da ein Grenzfall - Induktion ist phänomenologisch/qualitativ schnell erklärt, aber rein formal ist das nunmal nichttriviales Integralzeugs, in das sich die Oma erstmal einlesen muss. In die Einleitung gehört das nicht, da bin ich voll bei dir, aber viel später als nach dem "Geschichte"-Teil kann es auch nicht kommen. --Stefan (Diskussion) 11:41, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
So war es auch gemeint. Im Hauptteil dürfen sich die Formel-Fetischisten (*scnr*) gerne austoben. Aber vorne muss es schon so sein, dass da sinngemäß steht "Bewegt man einen Magneten in einer Leiterschleife wird Strom/Spannung induziert." Die Oma sollte halt verstehen um was es geht und nicht wie es genau geht. Dieser Anspruch wird aber gerade im Induktionsartikel nicht erfüllt.
Mir wäre halt ein trivialer Artikel lieb, der das Prinzip erklärt und ansonsten auf den "erwachsenen" Artikel verweist. Dann kann sich die Oma nach der Lektüre des einfachen Artikels zurück lehnen und sagen:"ach, so ist das." Wer es genau wissen will, liest weiter und muss richtig ran. Leider ist das Thema Induktion in der Elektrotechnik / Physik für einen einzelnen Artikel schon viel zu mächtig. Wie wir das Kind (den/die Artikel) nennen, ist mir ehrlich gesagt einigermaßen egal. --Ingo@ 12:25, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich schlage vor, dass - wer kann und Lust hat - den langen Artikel Elektromagnetische Induktion als Artikelentwurf in seinem/ihrem Benutzernamensraum stark gestrafft neu konzipiert. Ich volontiere dafür. Wenn dann eine oder mehrere Alternativen da sind, kann eine ausgewählt, dadurch die heute vorhande Version ersetzt und mein redundanter Artikel Induzierte_Spannung gelöscht werden. Wenn der wirklich stört, mag das auch jetzt gleich geschehen. Ich werde als erstes meine Beiträge zu Elektromagnetische Induktion entfernen; sie nützen weniger als sie durch weitere Aufblähung eines schon viel zu langen Artikels schaden. Modalanalytiker (Diskussion) 12:49, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Inzwischen habe ich, wie angekündigt, meine Beiträge im langen Artikel gelöscht und die Überarbeitung auf meiner Benutzerseite angefangen. Wenn die fertig ist (im Januar 2014), melde ich mich hier wieder.Modalanalytiker (Diskussion) 22:59, 22. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Nochmal: "stark straffen" und "neu konzipieren" hören sich für mich zu sehr nach Löschung mehr oder weniger wertvoller Inhalte an. Wenn man etwas kürzer und übersichtlicher gestalten will - gerade mit Letzterem kann man mich leicht ködern - dann bleibt als Alternative noch die Auslagerung einzelner, in sich abgeschlossener Teile in separate Unterartikel. Die Geschichte wäre ein Kandidat dafür, allerdings gruselt es mir ein bisschen bei der Überlegung, wie man da das Lemma formulieren sollte... --PeterFrankfurt (Diskussion) 03:34, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, das Problem mit der Überschrift habe ich auch. Beste Idee bisher:"Entdeckung der elektromagnetischen Induktion", da ist aber leider noch ziemlich viel Luft nach oben... --Ingo@ 11:11, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Hört sich doch gut an. --PeterFrankfurt (Diskussion) 03:19, 19. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Qualitätsprobleme des Artikels Elektromagnetische Induktion sind hier nicht das Thema (wenn es mich auch freuen würde, falls sich nun eine Überarbeitung zu mehr Verständlichkeit hin ergibt). Es geht darum, ob es ein eigenständiges Lemma Induzierte Spannung geben kann. Die Vorschläge, die auf einen Parallelartikel in "Simpel-Deutsch" hinauslaufen, widersprechen unserem Ansatz als Enzyklopädie. Die Begründungsversuche, wie inhaltlich eine Angrenzung zwischen Elektromagnetische Induktion und Induzierte Spannung erfolgen könnte sind für mich fachlich nicht haltbar und auch in der Redaktion Physik nicht geteilt worden. Der Text des Artikels ist vom Hauptautor gesichert, kann ggf. im verbesserten Elektromagnetische Induktion eingebaut werden. Das Lemma aber sollte weg. Kein Einstein (Diskussion) 16:17, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich möchte allen Löschbereiten noch eine kleine Freude zum Jahresende machen. Waltet eures Amtes! Auch ich benötige den Artikel nicht mehr, weil ich inzwischen auf meiner Benutzerseite einen Entwurf im Wesentlichen fertiggestellt habe, mit dem ich eine Diskussion über den seit 2003 bestehenden Artikel Elektromagnetische Induktion anstoßen möchte. Viel Qualität, wenig Redundanz und alles Gute für 2014! Modalanalytiker (Diskussion) 23:50, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

In der Hoffnung, dass dieser Entwurf demnächst unseren Artikelnamensraum verbessert, lösche ich den Kandidaten hier. --Superbass (Diskussion) 11:32, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

kein Artikel 91.52.142.239 13:02, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

abwarten und teetrinken und nicht gleich einen löschantag stellen. der artikel ist neu angelegt. vielleicht kommt da ja noch etwas. Haster (Diskussion) 13:09, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Danke. Da kommen noch ein paar Infos hinzu. Ist auch Buchautor und hat ein ehemaliges spannendes Projekt gemacht, was auch auf Wikipedia vertreten ist -> Ple

War zweimal Chefredakteur und hat ein Buch geschrieben. Das spricht IMHO für eine Relevanz als Journalist. Leider komplett belegfrei. Ich hab mal den DNB-Link eingefügt.--Emergency doc (Disk)RM 13:47, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
der artikel müsste qualitativ noch gehörig aufgehübscht werden. user gill bates scheint hier neu zu sein und noch keine große erfahrung zu haben, wie ein wikipediaartikel aussehen sollte (ibsn im artikel, fehlende quellen etc.). aber auch das wird schon mit der zeit. relevanz des christian gaca scheint gegeben zu sein, die qualität ist bislang jedoch alles andere als ausreichend. aber wie gesagt ist der artikel gerade erst vor einigen stunden angelegt und wird sich sicher noch entwickeln. löschen kommt für mich nicht in frage. behalten Haster (Diskussion) 13:58, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Quellen:

Chefredakteur Gamereactor: http://www.gamereactor.de/Team/

Chefredakteur ple: -> Ple (Magazin nicht mehr im Markt)

Buch: http://www.amazon.de/Markenmanagement-Video--Computerspielen-In-Game-Advertising-Kommunikationsstrategien/dp/3836461404/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1387202800&sr=8-6&keywords=gaca (nicht signierter Beitrag von 84.159.204.186 (Diskussion) 15:08, 16. Dez. 2013 (CET))[Beantworten]

Auf'm Platz entscheidet, fügt also eure Referenzen bitte im Artikel ein, statt nur hier. Ansonsten da 2 fach Chefredakteur: behalten. Nächster kann LAE machen-- Gelli63 (Diskussion) 16:31, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ein Dank an die, die lieber Artikelarbeit betreiben als Löschanträge stellen und setzte mal ein LAE, weil der Löschantragsgrund nicht mehr zutrifft. – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 22:57, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

die Relevanz dieses Studioalbums im Eigenvertrieb möge diskutiert werden. Si! SWamPDas sagen die anderen... 13:13, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Platte einer relevanten Band ist relevant 91.52.142.239 13:20, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Nach unseren RKs sind alle Musikalben relevant, die von relevanten Künstlern stammen. Es werden nur qualitative Ansprüche gestellt, die hier aber klar erfüllt sind. Behalten. --Havelbaude (Diskussion) 13:20, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ah so. Na dann. Wenn ich den Artikel zur Gruppe lese, ist das die eine von nur zwei LP/CD; das andere sind offenbar nur Samplerbeiträge. Aber wenn nun die Platte im Eigenvertrieb reicht, um die Band relevant zu machen, was dann wiederum die Platte im Eigenvertrieb relevant macht, dann soll's mir auch egal sein. *Alle* Artikel im Umfeld der Band sind übrigens essayhaft und meiner Meinung nach deutlich POVig. Je nun. Da war halt jemand clever. Si! SWamPDas sagen die anderen... 13:24, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Da stimme ich dir zu. Aber so gesehen hast du den LA auf den falschen Artikel gestellt. Es gibt nur zwei Alben der Band (eine bei einem irrelevanten Label ohne größere Rezeption und eben dieses hier im Eigenvertrieb). Das schreit nach einem LA auf die Band, dem sich dann evtl. die Löschung ihres Oeuvres anschließt. --Havelbaude (Diskussion) 13:34, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Nach den RK zu behalten. Allerdings ist der Artikel heftig verpovt und wurde entweder von einem Fan, ohne den notwendigen Willen zur inhaltlichen Distanzierung, oder von einer Werbe- / Vertriebsabteilung erstellt. 7 Tage um den Artikel neutraler zu gestalten; wenn in dieser Hinsicht nichts passiert, dann löschen. 141.90.2.58 08:54, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Artikel zum Musikalbum behalten ebenso wie den Artikel zur Band. --AxelHH (Diskussion) 22:32, 19. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

gelöscht, siehe Bandartikel eins drunter --Superbass (Diskussion) 12:14, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK#Pop nicht aufgezeigt. Veröffentlichungen erfolgten offensichtlich nur bei nicht relevanzstiftenden Labels bzw. im Eigenverlag. Gruß, Siechfred (Diskussion) 14:34, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Lasst mich das ganze erst einmal ins Musik Wiki und ins Hannover Wiki rüberretten, bevor hier gelöscht wird. Ich bin eh der Ansicht, man sollte behalten. Relevanz, Elefant... immer das Gleiche. Habt ihr sonst nichts zu tun? Geht lieber etwas für die Mitmenschen tun! --Saviour1981 (Diskussion) 14:37, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Da ist jemand aber sehr gründlich. Auch die InterWikis stammen vom selben Autor. Fundament der fraglichen Relevanz sind im Grunde nur zwei Alben, davon eines im Selbstverlag (klar irrelevant) und eines bei einem irrelevanten Label. Dazu keine wesentliche Rezeption, keine Chartpositionen, keine Einträge bei Laut.de oder AllMusic. Glasklar löschen. --Havelbaude (Diskussion) 14:52, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich setze noch einen drauf: Wer von der Irrelevanz dieser band endgültig überzeugt werden will, liest sich hier die Geschichte der Band durch. Alle Alben erschienen demnach nur in "limitierter Auflage", die letzte Maxi-CD gibt es nur in der "Land- und Hausschlachterei Buchholz" und bei "Brillen-Schleicher" zu kaufen. Weia. --Havelbaude (Diskussion) 15:03, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

laut.de ist die BILD der Musikjournalie. Dass ihr sowas überhaupt als "reputabel" bewertet hat, geht mir nicht in den Kopp! --Saviour1981 (Diskussion) 16:30, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Mag sein, aber was hat das mit der Relevanzbegründung dieser Band zu tun? Kennst du vielleicht eine reputablere relevanzstiftende Internetseite aus dem Musikbereich? --Havelbaude (Diskussion) 16:34, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Immerhin ein Album Real Life (Crown-of-Creation-Album) mit Kritiken in Zeitungen. --TotalUseless (Diskussion) 16:49, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Mehrzahl der Kritiken hat nichts mit dem Album zu tun (bspw. „Nicci Knauer heißt die neue Sängerin bei Crown of Creation. Auf der Debüt-CD ‚Real Life’ sang sie bereits im Background.“) Zudem Zitate u.a. vom CD-Booklet, aus dem Steinhuder Meerblick, dem General-Anzeiger in Stadthagen, der Celleschen Zeitung und dem Wathlinger Bote. Das einzig Relevante der CD (an der wohl die Frage der Relevanz der Gruppe festgemacht werden muss) ist, dass sie von Rick J. Jordan produziert wurde. Das wiederum zu einer Zeit, als er noch nicht einmal durch Scooter bekannt geworden war. Ehrlich gesagt war ich schon bei der Neuanlage des Samplers (... Meets Friends) über die Band gestolpert und hatte mich gefragt, warum sie einen Artikel hat. Ist allerdings geschickt gemacht, sogar mit Literaturabschnitt (dort u.a. Dörfer im Schatten der Müggenburg im Eigenverlag Celle). Eher löschen. --Paulae 23:08, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
WP:RK#Pop: Crown of Creation ist heute die einzige Band in Niedersachsen, die mit Synthie Pop-Produktionen an die Öffentlichkeit tritt. Die Diskographie ist umfangreich und auch auf Benefiz-Samplern hat sie sich eingebracht. Bild Hannover hat mehrfach über die Gruppe berichtet, die mit bald 30 Jahren Dienstzeit zu den ältesten aktiven Bands in Niedersachsen gehört. Die Band hat mit Rick J. Jordan und Herman Frank zusammengearbeitet. Die erste CD-Produktion mit Rick J. Jordan war der Auftakt zu seiner Musikkarriere. Im gleichen Tonstudio produzierte er direkt im Anschluss die ersten Maxi-Singles von Scooter. Die Band wurde im Zuge der beiden Frankreich-Tourneen 1994 und 1995 auch in der französischen Presse beschrieben und gelobt. Sie gab Pressekonferenzen vor allem bei der Celleschen Zeitung, aber auch beim französischen Radiosender Arc en Ciel. Die Seite besteht seit einem Jahr und wurde von vielen Personen editiert, dankenswerter Weise vor allem auch in den letzten Tagen. Dass alle Alben in limitierter Auflage erschienen sein sollen, stimmt nicht. Die in den beiden o. a. Läden verkaufte letzte Maxi-CD ist zudem längst vergriffen und der Eintrag auf der Website zu berichtigen. Bitte nicht löschen. --Matthias Blazek (Diskussion) 08:12, 19. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Behalten --losch (Diskussion) 08:17, 20. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Da überzeugt mich nichts. Die Notizen über die Band erfolgten ausschließlich in regionalen Printmedien, die relevante Musikpresse indes hat ganz offensichtlich keine Notiz von ihr genommen. Namedropping a la Scooter hilft da nicht wirklich weiter, der Nachweis, dass es sich um kommerzielle Tonträger der in den WP:RK#Pop geforderten Qualität handelt, fehlt nachwievor. Mag sein, dass die Band eine lange Tradition hat, aber sie ist nunmal nie über regionale Bekanntheit hinausgekommen. Von dieser Art Bands gibt es jede Menge, die aber alle für einen Eintrag in der WP nicht relevant sind. Gruß, Siechfred (Diskussion) 08:25, 20. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir einmal die 57 Seiten der Kategorie Band (Hannover) angesehen. Es darf jetzt bitte nicht das Ziel oder Ergebnis sein, dass ein Flächenbrand entsteht. Ich gebe aber zu bedenken, dass folgende Bands m. E. weniger relevant sind als Crown of Creation (Band): Audio Kollaps, Donnerkopf, Galloglass, UnterRock. Die Relevanz ist überall nicht auf den ersten Blick zu erkennen, vielleicht ein Vorteil, wenn Beschreibungen kurz gefasst werden. Meine Prognose ist, dass es auch mit Crown of Creation weiter aufwärts geht, aktuell ist soeben eine Videoproduktion zu „Child’s Eyes“ veröffentlicht, und die CD „Crown of Creation Meets Friends“ (1998) soll kurzfristig in Großauflage neu aufgelegt werden. --Matthias Blazek (Diskussion) 15:04, 21. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Hier geht es nicht um die anderen Bands, sondern um Crown of Creation. Wenn Du der Meinung bist, dass die von Dir genannten Artikel unsere Relevanzkriterien unterlaufen, kannst Du darauf einen Löschantrag stellen. Für die hiesige Diskussion jedoch ist dies ohne Belang. Gruß, Siechfred (Diskussion) 15:44, 21. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Offenbar sind die Grenzen der Relevanz fließend. Zählen hier nur Verkaufszahlen oder geht es um die Bedeutung für die Menschen ? Auch lokale Bands können für die Menschen eine höhere Bedeutung haben durch ihr Engagement als nur die Verkaufszahlen belegen. Immerhin gibt es auf Wikipedia auch Einträge nicht mehr existierender lokaler Bands, deren Relevanz nicht auf den ersten Blick deutlich wird. Und diese Band ist immerhin noch aktiv und engagiert. Allein aus diesem Grunde sage ich:
nicht löschen. [Benutzer:Czacha2000] (17:07, 21. Dez. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Den Ausführungen schließe ich mich vollumfänglich an mit dem Plädoyer behalten. --AxelHH (Diskussion) 00:46, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Auch meine Meinung. Behalten. --Caroline Radacynski (Diskussion) 22:07, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Es stellt sich hier auch die Frage, wie die Relevanzkriterien selbst zu bewerten sind. Zitat aus WP:RK: Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz - d.h. eine Erfüllung der Relevanz-Kriterien ist nicht nötig sofern das Thema aus anderen Gründen enzyklopädische Relevanz hat. Das ist natürlich ein Bereich über den man stundenlang und seitenlang diskutieren kann. Nach meiner Einschätzung hat diese Band genug Bedeutung zumindest im regionalen Umfeld, dass ihr Verbleib in Wikipedia sinnvoll und nützlich ist. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 18:12, 21. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Immer noch keine Relevanz innerhalb des Artikels dargestellt, deshalb löschen. --Doc ζ 23:01, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die harten Relevanzkriterien für Bands im Sinne von Veröffentlichungen bei relevanten Labels werden nicht erfüllt, wie in der LD dargelegt. Andere, weichere Kriterien (lokale Bedeutung, starke Rezeption etc.) werden unter Verweis auf kleinere Presseerwähnungen in der Löschdiskussion zwar angeführt. Abgesehen davon dass dies im Artikel selbst nicht deutlich wird, weisen auch Art und Häufigkeit dieser Berichterstattung auf eine sehr begrenzte Bekanntheit hin. Die Band ist daher im Musikwiki und im Hannoverwiki sicher richtig platziert, hier jedoch nicht. gelöscht --Superbass (Diskussion) 12:12, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Laut Artikelersteller PR on demand als Fachbegriff ist sich erst am entwickeln. Der Eintrag soll dazu beitragen, dass Interessierte nachschauen können, was der Begriff bedeutet. Ich selbst biete PR on demand an und habe auf Wikipedia dazu eine Beschreibung gesucht, damit ich es verständlich erklären kann. Da ich nichts gefunden habe, habe ich mir die Arbeit gemacht den Beitrag zu verfassen. Ich hoffe, dass es bald auch grundlegend mehr neutrale Beiträge bei google zu dem Thema gibt. Daher BF PG ein miesepetriger Badener 15:52, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

im deutschsprachigen Bereich nicht verbreitet, Begriffsetablierung. SLA gestellt. --HyDi Schreib' mir was! 18:49, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM (Diskussion) 19:29, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Joshua Kaye (erl., gelöscht)

Wenn es stimmt, was im Artikel steht, dass der Knabe nur durch einen einzigen Filmauftritt mit einer Kinderrockband bekannt ist, und seither keine weitere künstlerische Aktivität (weder in anderen Bands noch solistisch) bekannt ist, dann sind die RK für Rockmusiker klar unterschritten. Andere relevanzstiftende Aspekte sind zumindest nicht nachgewiesen. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:42, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Allerdings hat er eine der Hauptrollen in dem Film gespielt und auch einen Preis erhalten. Das spräche IMHO für Relevanz.--Emergency doc (Disk)RM 21:01, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Mit dem Preis wurde aber der Film ausgezeichnet, nicht einer der Darsteller persönlich. --FordPrefect42 (Diskussion) 22:10, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Zunächst einmal sind hier auch, mE sogar vorrangig, die WP:RK für Schauspieler anzuwenden. Zu prüfen wäre also, ob die Mitwirkung in dem Film von wesentlicher Funktion war. Dann wäre der Artikel zu behalten, weil dann bei JK Relevanz vorliegt. MfG, --Brodkey65|Halten zu Gnaden! 22:50, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Dann wende sie (WP:RK) doch an, Du bist doch hierbei erfahrener als ich. Imho so löschen. --89.204.135.5 00:39, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Handlungsbescheibung zum Film beginnt mit "Die „Silver Boulders“ sind berühmt, beliebt und sie genießen ihren Ruhm, dabei sind die Rocker noch nicht mal 10 Jahre alt. Die Kamera begleitet Sänger Nat (9), Keyboarder David (9), Gitarrist Josh (9), Cellist Thomas (9) und Schlagzeuger Alex (6) auf Schritt und Tritt." Die Rolle des Josh wird im folgenden auch mehrfach genannt. Das dürfte eine für die Filmhandlung wesentliche Rolle sein, daher per RK behalten--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 22:19, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Über seinen späteren Werdegang ist zum aktuellen Zeitpunkt (Stand: Dezember 2011) nichts Genaueres bekannt. ist für mich das Problem. Ich habe gerade den Artikel gelesen, da steht was von einem Auftritt in einem Film 2005 und das war´s! Also wenn ein Schauspieler einmal in einem Film erscheint, dann begründet das doch keine enzyklopädische Relevanz - außer da wäre irgendwas besonderes zu erwähnen gewesen... Aber da ist ja seit 2005 anscheinend bis 2011 nix, und bis zum heutigen Tag 2013 auch nix mehr zu finden. Lebt der noch, ist der schon tot, ausgewandert, was hat er sonst noch getrieben, hat er ne Ausbildung, hat er ne Frau, Kinder??? Viele Fragen und keine Antworten. So ist der Artikel mMn relativ uninteressant, also da sollte schon noch mehr rein. Also tendenziell für mich was für die QS. --DonPedro71 (Diskussion) 14:02, 26. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Relevanz durch die Hauptrolle im Film eigentlich knapp gegeben. Der Artikel enthält aber außer der Filmteilnahme nichts,
nicht einmal das Alter lässt sich belegen. Daher gelöscht. -- Perrak (Disk) 02:27, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich kann nichts erkennen, was dieses neue Gradiuertenprogramm relevant machen könnte. --ahz (Diskussion) 16:54, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

sehe keine eigenständige Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 18:34, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Auch hier sollte man darüber nachdenken, wo man das unterbringen kann (weil es üniversitätsübergreifend ist und auch keine Pillepalle). Wenn man das löst, kann man gerne auch hier das eigenständige Lemma löschen - aber erst dann. --Brainswiffer (Disk) 18:42, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Nahm zu Beginn des WS 2013/2014 ihre Arbeit auf.... Schön für das engl. Wortungetüm. Wikipedia ist aber eine Enzyklopädie und keine Seite für Hochschul-News. Löschen. Eigenständige Relevanz nicht erkennbar. MfG, --Brodkey65|Halten zu Gnaden! 19:26, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber was ist an dem Zitat Englisch? :-) Wenn Du allerdings den Namen meinst: ja, die Anglifizierung ist nicht mehr aufzuhalten. Ihr seid wohl zu lange raus? Selbst ich sage bedauernswerterweise, aber wenn man für Europa und die Welt attraktiv sein will, muss das in heute Englisch sein. Ansonsten kann man nur noch als Autor in der deutschsprachigen WP arbeiten :-) Ausser, dass die jung sind (aber immerhin schon angefangen haben): warum soll das irrelevant sein, sich über solche doch wichtigen neuen Studiengänge repräsentativer Träger zu informieren? Allgemeine Intelligenzfeindlichkeit? :-) --Brainswiffer (Disk) 19:39, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Wie sich dem Werbegeblubber (innovativ blubb, blubb...) entnehmen lässt, handelt es sich nicht um einen Studiengang (der könnte evtl sogar noch rrelevant sein, wenn tatsächlich neu), sondern um ein Doktorandenprogramm, also irgendwas Post Graduate, wahrscheinlich. lol. Ich glaube kaum, dass jedes neue Doktorandenprogramm von enzyklopdischer Bedeutung ist. Selbstdarstellung übelster Sorte, sonst nix. MfG, --Brodkey65|Halten zu Gnaden! 22:58, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Du bist wirklich lange raus :-) Es steht doch ganz klar drin, dass es sich um einen Doktoratsstudiengang handelt. Promotionen sind quasi eine "neu entdeckte" Ressource, die man gebündelt und konzentriert viel besser für die Forschung nutzen kann - da soll also was rauskommen (nicht wie bei den früheren "Einzelkämpfern"). Dass die Wikipedia da noch Aufklärungsarbeit machen muss, sieht man an Deiner Haltung :-) Ich würde auch nicht jedes Programm aufnehmen - es vom Gewicht der Träger abhängig machen. Und Werbegeblubber? Es hängt immer von der Einstellung ab, wie man etwas liest. Ich wollte es etwas entschärfen - finde aber nichts, was nicht letztlich doch Sachdarstellung ist. Und wie gesagt auch nichts gegen einen Globalartikel, wo man solche Programme allgemein erläutert und dann die Beispiele aufführt. Dazu müssen wir aber erst mal sachlich über das Thema sprechen... --Brainswiffer (Disk) 07:19, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Zitat aus dem Werbetext: Das englischsprachige Doktorandenprogramm bietet innovative und interdisziplinäre Forschung.. Werbegeseiere übelster Sorte. Eigentlich ist das sogar ein SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|Halten zu Gnaden! 13:28, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Interdisziplinär und Englischsprachig sind erst mal nur Tatsachen-Feststellungen - das ginge auch anders ohne Weiteres (deutsch- oder mehsprachig; spizialisierte Themen). Innovativ ist ein Ziel. Das kann man löschen, muss man aber auch nicht. --Brainswiffer (Disk) 16:54, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
gelöscht.eigenständige relevanz nicht belegt. wird auf wunsch zum einbau in
übergreifenderem artikel als steinbruch im BNR wiederhergestellt.--poupou review? 13:53, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt/belegt. --Michileo (Diskussion) 17:17, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

RK nicht nur nicht dargestellt, sondern wohl auch nicht erfüllbar. 50 MA und rd. 4 Mio Umsatz sind weit unterhalb. http://ebn24.com/index.php?id=34323&company5id=214845&L=0 Löschen, ggf. auch SLA. --HHE99 (Diskussion) 17:57, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Irrelevantes kleinunternehmen. Löschen, gern bevorzugt. -- Der Tom 18:09, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM (Diskussion) 19:30, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Zwar verzeichnet die DNB hier im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek 16 Werke. Dampfe ich aber die Folgeauflagen und elektronischen Exemplare neben den Druckexemplaren ein, bleiben sechs Werke, die in unbekannteren Verlagen bzw. im Verlag der beschriebenen Person erschienen sind. Ich habe daher Zweifel an der Relevanz, zumal Google wenig ausspuckt, was nicht irgendwie aus dem Dunstkreis Seßlers stammt. Alles in allem eher ein Werbeeintrag. --Offenbacherjung (Diskussion) 19:45, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Hmm, kann ich nicht ganz nachvollziehen, ich sehe da Publikationen beim Springer Verlag, Haufe-Lexware, Gabler Verlag, Gabal Verlag. Davon wird wohl keiner Druckenkostenzuschüsse verlangen o.ä., was die Relevanz schmälern würde.--Berita (Diskussion) 22:46, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Springer und Haufe sehe ich ein. Aber Gabal und Gabler sprechen auf deren Homepages ausdrücklich Autoren an, die Kundenexemplare (also einen relevanten verdeckten Eigenkauf) wollen (so zum Beispiel hier). Sehe es ja selbst grenzig, wenn man an diesem Artikel die formalen RK abarbeiten will. Finde den Artikel aber insgesamt als zuwenig Darstellung relevanten Inhalts.
Fassen wir mal zusammen:
1. Geschäftsführer von vier unbedeutenden Firmen
2. Preise und Auszeichnungen einer unrelevanten deutschen Organisation, deren europäische Mutter von ihm gegründet wurde.
3. Bücher, über die ich nicht urteilen mag, aber siehe oben...
4. Google sagt mir auch nichts, was über den Artikel und Werbung hinausgeht
5. Artikel von einem Einwegaccount angelegt
Kein Wunder, dass dies ein verwaister Artikel ist.
Mein Antrieb zum Setzen des Löschbausteins entstand auch noch vor dieser Bearbeitung, welche dem Artikel ein wenig den Werbetouch genommen hat.
Schade, dass es keinen QS-Baustein Bauchweh gibt, so bleibt mir nur mein Votum löschen --Offenbacherjung (Diskussion) 17:58, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Behalten. Habe schon sehr viele sehr viel schlechtere Personenartikel gesehen. Wenn das eine Selbstdarstellung ist, dann zumindest keine schlecht gemachte. Die Relevanzhürde sehe ich durch seine Bücher erfüllt. Gabler, Haufe, Springer sind ganz sicher keine Zuschusskosten-Verlage, Gabal tendenziell grenzwertig, und auch wenn man den eigenen Intem-Verlag nicht bewerten mag, bleiben noch weitere Bücher übrig. Tw. in bereits 7. Auflage verlegt. So ganz unfähig kann der Mann nicht sein. --muns (Diskussion) 22:46, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Bleibt, gem. RK Autoren. --S.Didam (Diskussion) 11:01, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 20:57, 16. Dez. 2013 (CET)}[Beantworten]

Wenn sich der Designpreis der Bundesrepublik Deutschland belegen ließe, wäre das mE ausreichend.--Berita (Diskussion) 21:47, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Veranstaltungen, bei denen eine Teilnahme erst nach kostenpflichtiger Anmeldung erfolgt (und zwar für jedes Exponat) und nach neuesten Darlegungen nun dann doch keine Gewinnergebühr mehr zu zahlen ist, damit der Preis verteilt wird, also dies generiert welche Relevanz? Also aus meiner Sicht: Keine. --89.204.135.5 22:42, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
... die höchste von der Bundesrepublik vergebene Auszeichnung ... vergeben durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. ... ist für Dich also völlig irrelevant!? 91.52.153.34 05:12, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ob das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie die Preisvergabe nun gegen Teilnahmegebühr vornimmt oder nicht und ob das in Ordnung ist, ist zu Beurteilen wohl nicht unsere Aufgabe. Fakt ist doch, dass der Preis von diesem vergeben wird und dass man sich darum nicht bewerben kann. Das sollte für die Relevanz ausreichen. Allerdings muss das auch belegt werden; behaupten kann man ja viel. Wenn belegbar: behalten - wenn nicht: löschen! --HHE99 (Diskussion) 10:42, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Versuch einer Relevanzdarstellung nicht unternommen. Yotwen (Diskussion) 13:11, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Schon die veröffentlichten Bücher erfüllen die Relevanzkriterien, zusammen mit den Auszeichnungen sollte das
erst recht genug sein. Bleibt. -- Perrak (Disk) 01:54, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Cutler-Protokoll (erl. gelöscht)

War SLA mit Einspruch:

Kein Artikel, Keine Relevanz. Fehlende Drittquellen. Partynia RM 20:56, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Einspruch! 13.000 Google-Treffer sollten zumindest für eine ordentliche LD reichen.--WolffidiskRM 21:04, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Daher übertragen. --Ambross 21:08, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Es sind übrigend bestenfalls 1300 Treffer [6] und der Artikeltext ist unverständlich. -- Ukko 21:11, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
<quetsch> ...und nur 60 angezeigte Treffer (wobei Google-Treffer, egal wie viele, kein Relevanzkriterium sind).--Partynia RM 00:36, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Derselbe Vorgang und identischer Inhalt in der englischsprachigen Wikipedia, dort auch Löschantrag: [7]. Grüße, --Goris (Diskussion) 21:18, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Unbestritten ist der "Artikel" unterirdisch in der Qualität. Stammt aber von einem neuen Nutzer, der vielleicht mit etwas Anleitung auf Dauer gute Mitarbeit leistet und mit einem SLA sicher verschreckt wird. Mein Vorschlag auf der QS-Medizin war, den Artikel in den Benutzernamensraum von Benutzer:Ozrev zu stellen. Vielleicht findet sich ja ein Mentor. Eine gewisse Relevanz ist sicher gegeben (Google-Buchsuche). Auch wenn ich persönlich das Konzept der Ausleitung per se für Unsinn halte, ist dies kein Grund für Irrelevanz. Es gibt diese "Methode", sie wird in gewissen Kreisen diskutiert und findet sicher auch Anwendung. Somit IMO Relevanz.--WolffidiskRM 12:58, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Bei aller Liebe, aber die Diskussion des Artikels in der englischsprachigen WP spricht für sich. Wir müssen nicht jeden unterirdischen Artikel mit Gewalt behalten.
Zitat: No subject is notable without substantial coverage in independent reliable sources. This article is seriously lacking in that regard. The first source is Cutler's self published book. The second is a PDF on Cutler's letterhead (such as it is). Next is www.allergien-behandeln.de ("Allergies-Treating"), apparently a blog. Finally, an earthlink page from "Moira" giving us "The information stated here is my understand of what Andy has said." None of these are reliable sources. All of this is to support a "treatment" for an illness that simply does not exist. The treatment was devised by a "chemist, patent attorney and chemical engineer". How this qualifies him to practice medicine is anyone's guess, but it clearly qualifies the subject as WP:FRINGE in a field that demands WP:MEDRS. Zitat Ende
Löschen, womöglich schnell, wie ursprünglich beantragt, insbesondere, weil der Widerspruchsgrund zum SLA entfallen ist. --Partynia RM 14:44, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
<Ironiemodus>Und morgen schreiben wir den Artikel Amalgamkrankheit und übermorgen berichten wir, wie Cutler Autisten heilt, indem er dass Quecksilber ausleitet.</Ironiemodus> Löschen, hat nichts mit Quecksilber, nur mit Quaksalber zu tun. Anka Wau! 15:13, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
…und gerade weil kein wissenschaftlicher Hintergrund besteht, der durch den Namen aber suggeriert wird und trotzdem ahnungslose Gläubige sich auf diesem Boden mit potenten und nicht gerade nebenwirkungsarmen Arzneien bewerfen lassen, ist eine objektive Darstellung hier sinnvoll.--WolffidiskRM 16:41, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Wir sprechen hier über lexikalische Relevanz. Abgesehen, davon, dass dies kein Artikel ist, kann daraus auch keiner werden. Bei allem „Respekt“ vor der Alternativmedizin, aber Humbug gehört nicht dazu, insbesondere nicht, wenn dieser Humbug keine Verbreitung gefunden hat. Über verbreitete Alternativverfahren gibt es sehr wohl Sekundärliteratur. BTW, ist Dir bekannt, dass Welten zwischen organischem und anorganischem Quecksilber liegen? Wo wird hier differenziert? Es gibt bereits die Lemmata Ausleitende Verfahren und Chelat-Therapie (die mit dem Humbugverfahren nichts zu tun hat). Das genügt. Wo steht im Artikel beispielsweise eine veritable Quelle für die angegebenen Halbwertszeiten? WP benötigt veritable Quellen und keine Blogs, selbstgestrickten Webseiten oder Selbsterfahrungsberichte, wie die von Cutler, der ein Buch im Selbstverlag geschrieben hat. --Partynia RM 18:38, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Sag mal willst Du mich nicht verstehen? Ich will diesen Artikel inhaltlich nicht verteidigen. Mir geht es 1. um die Relevanz des Lemmas, die ich alleine dadurch sehe, daß das Ganze diskutiert wird und 2. einen Neu-Autor nicht zu verschrecken (wobei man sich mittlerweile über die doch geringfügigen Bemühungen desselben Gedanken machen kann). Vorschlag zur Güte: Umleitung auf Chelat-Therapie#Alternativmedizin mit entsprechend kritischer Bewertung.--WolffidiskRM 08:41, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Bei allem Verständnis - niemand will Neuautoren verschrecken, aber wie Du selbst sagst, ist hier keinerlei Verbesserung zu sehen. Auf Neuautoren, die einem irgendetwas unausgegorenes und irrelevantes hinwerfen, kann man verzichten. Da ist kein Wille zur Mitarbeit erkennbar. Der Link auf Chelat-Therapie#Alternativmedizin würde das Cutler-Protokoll nur aufwerten. Dafür ist WP nicht da, um eine Werbeplattform für Single-Purpose-Accounts zu sein. Da gibt es ganz andere Alternativmediziner (Cutler ist bekanntlich keiner), die auch nicht dorthin verlinkt sind und dort nicht erwähnt sind, siehe z. B. Max Daunderer. Relevanz entsteht nicht dadurch, dass ein Lemma in der LD diskutiert wird. Aber allein 60 Hits in Google erzeugen bestimmt keine Relevanz. --Partynia RM 09:04, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Wo sind diese 60 Hits - gut ohne WP sind es 1300, wie Du zu den 60 kommst, die nun schon 2x erwähntest bleibt unklar. Ich spreche bei Diskussion natürlich NICHT von der LD! Es wird im Foren diskutiert, bei Leuten die sich nicht auskennen, die jeden Sch… glauben, der auf Papier gedruckt wird. Ich habe auch nicht vorgeschlagen einen Artikel zu Herrn Cutler zu schreiben oder von seinem Namen weiter zu leiten sondern von dem diskutierten Lemma.--WolffidiskRM 10:33, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Dann klick mal hier wegen den rd. 60 Ergebnissen. Hast Du mal die Googlebooks Angaben überprüft? Suche mal hier oder hier oder hier nach Cutler (jeweils 0 Ergebnisse). Da reduziert sich das Ergebnis gerade mal auf 3 Bücher (die von Cutter abgeschrieben haben). Und in dem einen von Dir zitierten Diskussionsforum diskutiert gerade mal ein einziger (!) Betroffener. Glaub nicht immer allen Google-Ergebnissen. Glaubst Du immer noch an die Relevanz? --Partynia RM 11:55, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, keine Relevanz, typische Privattheorie eines einzelnen Autors. 
Keinerlei wissenschaftlich belastbare Rezeption. -- Andreas Werle (Diskussion) 22:10, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:07, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Übertrag:
Löschen: C&P aus St. Florian rettet das brennende Schloss Stockern --Xocolatl (Diskussion) 19:04, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Mach doch eine WL draus --217.7.24.150 19:14, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Einspruch, der Artikel kann erhalten werden und ist auch keine URV, ein Nachimport heilt den Schaden --Haferflockentüte (Diskussion) 19:19, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Artikel zu denkmalgeschützten Gebäuden löschen wir nicht. --Haferflockentüte (Diskussion) 19:34, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Nachimportieren kannste, aber ich hielte es für besser, dass für dieses Schloss ein neuer Artikel geschrieben wird und nicht einfach das Textchen genommen wird, das ich zur Orientierung in den St.-Florians-Artikel geschrieben hatte. Übrigens löschen wir sehr wohl Artikel zu denkmalgeschützten Gebäuden, wenn sie z. B. Murks oder geklaut sind. --Xocolatl (Diskussion) 19:48, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Es geht nicht darum was Du oder ich für besser halten. Der SLA sollte in einen LA umgewandelt werden und dann kann nach Herzenslust diskutiert werden. --Haferflockentüte (Diskussion) 19:55, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

übertragen von --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:09, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Für ein vom BDA geschütztes Gebäude gibt es doch gar keine Debatte, das ist doch sowieso klar relevant also LAE --K@rl 22:57, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]