Wikipedia:Löschkandidaten/16. April 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
12. April 13. April 14. April 15. April 16. April 17. April Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. -- Perrak (Disk) 00:30, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]



Unsinnige Kategorie, was sich schon an den einsortierten Unterkategorien zeigt. Dass es einen Staat namens "Ausland" gibt, höre ich zum ersten Mal. Auch den Staat "Westeuropa" habe ich in der Liste der UNO-Mitgliedsstaaten nicht gefunden. Was hier einsortiert ist, sind nicht Themen, sondern einzelne Kirchen (im Sinne von Kirche (Organisation)), nämlich zum einen direkte Untergliederungen der Russisch-Orthodoxen Kirche (Moskauer Patriarchat), so im Falle von Wien/ Österreich und Litauen (die Berliner Diözese der Russischen Orthodoxen Kirche würde eigentlich auf dieselbe Ebene gehören), zum zweiten die (sich über die ganze Welt erstreckende und seit 2007 jurisdiktionell wieder dem Moskauer Patriarchat unterstehende) Kategorie:Russisch-Orthodoxe Kirche im Ausland (die also nicht in diese Kategorie, sondern direkt in Kategorie:Russisch-Orthodoxe Kirche gehört) und zum dritten das Exarchat der orthodoxen Gemeinden russischer Tradition in Westeuropa (als einziger Inhalt der unverständlich benannten und von mir unten ebenfalls zur Löschung vorgeschlagenen Kategorie:Russisch-Orthodoxe Kirche in Westeuropa), das aber dem Ökumenischen Patriarchat untersteht. Nur die Kategorie:Russisch-Orthodoxe Kirche in Kasachstan fällt etwas aus dem Rahmen, weil in ihr mehrere Untergliederungen (Eparchien) der Russisch-Orthodoxen Kirche (Moskauer Patriarchat) zusammengefasst sind. Sie kann aber ohne Schaden in Kategorie:Orthodoxie in Kasachstan umbenannt werden, wie weiter unten auch vorgeschlagen wird. Wenn man wirklich meint, dass für die beiden noch halbwegs zusammengehörigen Kategorien Österreich und Litauen eine eigene Kategorie braucht, kann man die Kategorie in Kategorie:Untergliederung der Russisch-Orthodoxen Kirche als Thema umbenennen, aber eigentlich meine ich, dass auch sie direkt in Kategorie:Russisch-Orthodoxe Kirche stehen sollten.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:28, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

laut hier (Prot.+München) und hier (Kath.+München) wohl Kategorie:Russische Orthodoxie nach Staat, oder?? die diözesen aber (wie Wien und Österreich) gehören in Kategorie:Russisch-Orthodoxe Kirche nach Diözese, wie Kategorie:Römisch-katholische Kirche nach Diözese (was aber derzeit Kategorie:Römisch-katholische Diözese als Thema heisst, sollte man vielleicht umstrukturieren, sonst halt Kategorie:Russisch-Orthodoxe Diözese als Thema) – oder ds "O" klein??? --W!B: (Diskussion) 20:16, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist das Problem. Kategorie:Römisch-katholische Kirche nach Diözese ist falsch, müßte Kategorie:Römisch-Katholische Kirche nach Diözese, im Gegensatz zu Kategorie:Römisch-katholische Kirche (Bauwerk) nach Diözese, das wäre richtig. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:23, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
@W!B:: Kategorie:Russische Orthodoxie nach Staat wäre theoretisch möglich, bringt aber auch Probleme mit sich. Was will man darunter verstehen: Alles, was zur Kirche des Moskauer Patriarchats gehört, die wir allgemein als allgemein als die Russisch-Orthodoxe Kirche bezeichnen (aber für die haben wir ja schon eine Themenkategorie, die auch nur nach kirchlichen, nicht nach politischen Strukturen weiter untergliedert werden sollte), oder alles, was orthodox ist und Russisch spricht, oder alles, was historisch mit der Bekehrung des Kiewer Rus zusammenhängt, also auch alle orthodoxen Kirchen aus der Ukraine? Das Fass möchte ich lieber nicht aufmachen. Außerdem wäre eine solche Kategorie kaum vernünftig zu füllen. Derzeit würde nur Kategorie:Russisch-Orthodoxe Kirche in Kasachstan dazugehören, und hier wäre, wie ich unten schreibe, Kategorie:Orthodoxie in Kasachstan zunächst mal hilfreicher, weil es dann in Kategorie:Orthodoxie nach Staat eingehängt werden könnte. Kategorie:Russisch-Orthodoxe Kirche nach Diözese oder Kategorie:Russisch-orthodoxe Diözese als Thema (aber hier tatsächlich mit kleinem "o", weil es ja nicht um eine bestimmte Diözese geht und also kein Name vorliegt) wäre beides möglich, aber wiederum meine ich, für zwei Kategorien braucht man noch keine Oberkategorie. Man müsste die Benennung ja tatsächlich analog zur entsprechenden römisch-katholischen Kategorie gestalten, und dazu müsste man sich erst einmal einigen, wie die heißen soll. (Und dabei halte ich mich lieber raus, bis auf den Hinweis an Matthiasb: Es muss in jedem Fall Römisch-katholische Kirche (mit kleinem k wie im entsprechenden Artikel) heißen, egal ob man von Kirche (Bauwerk) oder Kirche (Organisation) redet, denn "römisch-katholisch" ist ja kein Namensbestandteil, sondern nur eine landläufige Bezeichnung für die Kirche, die sich selbst ecclesia catholica nennt).--Zweioeltanks (Diskussion) 07:18, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein. § 60 der Regeln des Rechtschreibrates. Dabei ist es müßig, ob Römisch-Katholische Kirche ein offizieller Eigenname (dann Absatz 4.2.) oder ein inoffizieller Eigenname = landläufiger Name (dann Absatz 5) ist, großgeschrieben wird in jedem Fall. (Seite 69 des Dokumentes bzw. Seite 67 des PDFs) Die großartige Verschiebung, die da von dem Kollegen auch bei den Kategorien vor zwei Jahren oder so durchgesetzt wurde, war grober Unfug. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 07:35, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
lassen wir mal die rechtschreibung von „rk“, die hier sowieso nicht zur disposition steht, weil hier „orth“ diskutiert wird, aussen vor
@Zweioeltanks:: ich denke, du hast die antwort gegeben: themenkategorien sind dazu da, unscharf (aber mit sachverstand) begriffe einem sachgebiet zuzuordnen: genau das: "russische orthodoxie" ist die russ.-orth. Kirche, alles was russisch spricht, und alle orthodoxie, die russland und seine geschichte betrifft. es ist ist geradezu perfekt, alle sachverhalte, die nicht fehlen sollen, hier einzutragen: so gehört die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche Moskauer Patriarchats (die „russlandtreuen“ ukrainer) eben genau zu diesem themenkomplex, sie sind zwar autokephale ukrainische orthodoxie, aber eben ein wichtiger aspekt der russischen orthodoxie. wenn die kasachische orthodoxie russisch spricht, gehört sie dazu, sonst nicht. genauso hat die dunkle vorgeschichte des vorzaristischen russlands da drinnen ebenfalls besten platz, und sicher auch die russischsprachige diaspora weltweit: damit haben wir einen stringenten bezug zu Kategorie:Kultur (Russland), ohne herumzutheoretisieren oder -schwurbeln: was "russisch" und "russische orthodoxie" ist, sagt die fachliteratur über die religonsgeschichte, -geographie und -soziologie des russischen kulturraums: und wenn es probleme geben sollte, sind das nicht unsere, sondern die der religionswissenschaftler da draussen, den echten: wir nehmen sie nur als quelle her --W!B: (Diskussion) 07:51, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Man darf hier aber nicht den Fehler machen Russisch-Orthodoxe Kirche (das Patriarchat von Moskau und ganz Russland) mit der Orthodoxie in Russland gleichzusetzen., sodaß hier eigentlich vorliegt
Außerdem wäre zu klären (ich weiß es nicht), wohin die in der Ukraine und Südrußland lebenden orthodoxen ethnischen Griechen hingehören. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 08:09, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
richtig, nicht gleichsetzen, dem thema zuordnen. genau so, die Kirchen sind unterbegriffe der Religionen/Denominationen: aber eben genau das "Russisch-Orthodoxe Kirche in Russland" wollen wir nicht haben, weil die "Russisch-Orthodoxe Kirche auserhalb Russlands" auch zum thema "russland" gehört. man sollte also klammern:
denn all das "betrifft russland". damit sparen wir uns wahrscheinlich vorerst die "russische Orthodoxie", weil das mit "Orthodoxie (Russland)" hinreichend abgedeckt wird --W!B: (Diskussion) 08:18, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Teilweise. Es ist leider ein verbreiteter Trugschluß griechische Orthodoxie fände nur in Griechenland statt, russische nur in Rußland und ukarinische nur in der Ukraine. Leider geht Catgraph nicht mehr aber als ich das letzte Mal geschaut habe, vor einem Jahr oder so, lagen einige Kirchenbauten verschiedener Ostkirchen in der Karibik im Alten Orient. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 08:40, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
das sind fehlsortierungen nach oben, die hier nix zur sache tun, und die man mit einem gezielten schnitt erledigt: wahrscheinlich hat irgendwer das ostkirchentum in antike eingehängt, in dem irrglauben, die wären um 500 ausgestoben ;) --W!B: (Diskussion) 08:53, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sorry, verschrieben, meinte Kategorie:Christlicher Orient. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:39, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
genau das, wie ich vermutet hab: Kategorie:Ostkirchen‎ steht in Kategorie:Christlicher Orient: die Orientalistik kümmert sich nicht sonderlich um die heutigen ostkirchen weltweit, soweit mir bekannt ist: entweder gehört es umgekehrt (aus dem christlichen orient enstanden die ostkirchen, also ist er teil derer geschichte), oder gehören sie schlicht nebeneinander, weil das heutige Kategorie:Christentum im Heiligen Land‎ nicht teil des ostkirchntums ist: da stehen auch protstanten 2014 in jerusalem drin (oder die heutige religion im hl. land gehört nicht unter orientalistik. imho aber schon, das müsste man klären) --W!B: (Diskussion) 09:56, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Einordnung von Kategorie:Ostkirchen‎ in Kategorie:Christlicher Orient und die wiederum in Kategorie:Orientalistik ist Murks, das stimmt. Das von Mattias aufgeworfene Problem sehe ich aber nicht so sehr, denn Kategorie:Orient (als Oberkategorie von Kategorie:Christlicher Orient) gehört zu Kategorie:Kulturraum als Thema, also nicht zu einer streng geographisch abgrenzbaren Größe.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:03, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
@W!B: Grundsätzliche Zustimmung zu deinem oben gemachten Versuch der Systematisierung. Aber um Fehlsortierungen zu vermeiden, bitte beachten, dass das Exarchat der orthodoxen Gemeinden russischer Tradition in Westeuropa eben keine Diözese der Russisch-Orthodoxen Kirche ist; die ex-antikommunistische Russisch-Orthodoxe Kirche im Ausland sich dagegen dem Moskauer Patriarchen wieder unterstellt hat und somit doch in der Kategorie:Russisch-Orthodoxe Kirche stehen kann.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:03, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Diese Systematisierung hat zur Folge, dass Russisch-orthodoxe Kathedrale (Wien) in der Kategorie:Russland landet. Das ist nicht sinnvoll. Ungefähr so schlau, wie die Katholizismus-Kategorie in die Kategorie:Vatikan einzuhängen und dann zu sagen, na klar hat ne römisch-katholische Kirche in Bolivien was mit dem Vatikan zu tun. Die Reichweite eines "thematischen" Bezugs wird hier überstrapaziert. --Århus (Diskussion) 12:59, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
im gegenteil, es ist exakt so sinnvoll, wie die Russische Botschaft in Wien in kat:russland zu haben: natürlich gehört sie da rein --W!B: (Diskussion) 06:40, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
klar behalten, im Kategorienstammbaum sinnvoll und etabliert. 188.96.228.58 14:55, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
danke, sehr konstruktiv --W!B: (Diskussion) 06:40, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zu sagen "natürlich gehört sie da rein" ist natürlich konstruktiver... Aber ich will's haarklein begründet haben, warum es sinnvoll sein soll, dass ein Artikel wie Russisch-orthodoxe Kathedrale (Wien), der einen Gegenstand außerhalb Russlands bezeichnet und religiös motiviert ist, in der Kategorie:Russland, die einen Gegenstand außerhalb Wiens bezeichnet und staatsrechtlich motiviert ist, eingeordnet wird. --Århus (Diskussion) 12:53, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
leider ist es nicht möglich, ein www.lenz-online.de/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&l=0&article=Kategorie%3ARussland über die ganze kategorie auszuführen (pufferüberläufe), an der du sehen würdes, was alles in diese kategorie nicht "in" russland liegt, daher nur beispiele: Pik Putin (zuordnung über Putin → Person Russland), Stalindenkmal (Berlin) (über Stalinismus → Geschichte). messungen an überschaubareren geographischen entitäten haben gezeigt, das durchnittlich meist um die 5 % aller thematisch zugeördneten objete ausserhalb liegen, schlicht, weil sich schlüssige fachliche zuordnungenen ergeben. die kirche in wien untersteht dem patriarchen im moskau, also gehörts zu einflussphäre einer russischen organisation (da steht die russ.-orth. kirche nämlich drin), also gehörts hinein. und weil es dazu gehört, wird es zwangsläufig über immer mehr kategorienverzeigungen russland zugeordnet, das lässt sich zum glück eh nicht verhindern (etwa über kategorien ala russisch-österr. kulturaustausch, russische diaspora, .., die alle sicherlich mal kommen, wenn man dasselbe für deutschland vergleicht)
die Kat:Russland ist nicht "staatspolitisch motiviert", das ist die Russische Föderation. die Kat:Russland stellt einen "kulturraum/gechichtstradition/.." dar, nämlich Russland, der "zufälligerweise" drum länderbezogen ist, weil er derzeit zumindest einen staat hervorgebracht hat: die ganze stadt-land-berg-simplifizierung, die Kat:Russland als "nach Staat" zu empfinden, ist ein known bug, der in den anfängen der WP mitte 2000er beruht, als man nicht dachte, wir müssen je zwischen Russland und Russische Föderation unterscheiden, und da die stadt-land-bergi-fanten in der geoabteilung bis heute das sagen haben, ist auch wenig aussicht, da die nächsten 10 jahre was zu ändern. trotzdem ist es nur falsch benamst, der inhalt sieht inzwischen völlig anders aus, "staatspolitisch" ist in "nach staat" kaum was motiviert, ausser dem namen: "staatspolitisch" motiviert wäre die Kategorie:Russische Föderation, die aufzubauen unsere russlandfachgruppe leider bisher verabsäumt hat (da gehörten österr. kirchen nicht hinein): daher auch das offenkundig inkonsistente wirrwarr bei den artikel und in der hauptkategorie, wo das wort "russland" mal das eine, mal das andere bezeichnet --W!B: (Diskussion) 00:01, 19. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hier steht nicht Kategorie:Russland zur Debatte. Und andere fehlerhafte Zuordnungen stehen hier auch nicht zur Diskussion. Nur weil man's beim Stalinismus falsch macht, ist das kein Freibrief für orthodoxe Kirchen, es auch falsch zu machen. Kategorie:Russland behandelt per Kategorisierung einen Staat als Thema. Und da haben österreichische Kirchengebäude nichts drin zu suchen. --Århus (Diskussion) 01:18, 22. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Halleluja, ist denn schon wieder Ostern? Kategorie:Russische Orthodoxie und Kategorie:Orthodoxie (Russland) verhalten sich wie Kategorie:Römischer Katholizismus und Kategorie:Katholizismus (Rom). Sie haben miteinander nichts zu tun. Daher kann diese Kategorie hier ohne Probleme auf Kategorie:Russische Orthodoxie nach Staat verschoben werden, so wie in Planung ist die Kategorie:Römisch-katholische Kirche nach Staat auf Kategorie:Römischer Katholizismus nach Staat zu verschieben und sie dann als Unterkategorien von Kategorie:Orthodoxie nach Staat und Kategorie:Katholizismus nach Staat neben die Kategorie:Protestantismus nach Staat zu stellen. Siehe auch Russische Orthodoxie und Römischer Katholizismus. Wie Matthiasb richtig betont, findet griechische Orthodoxie nicht nur in Griechenland und Russische Orthodoxie nicht nur in Russland statt, ebensowenig wie römischer Katholizismus nur in Rom (bzw. im Vatikan) stattfindet. - SDB (Diskussion) 15:31, 23. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Halleluja, ich sehe eine Sache im Grundsatz ebenso wie SDB (ziehe nur etwas andere Schlüsse daraus). Kategorie:Russische Orthodoxie und Kategorie:Orthodoxie (Russland) haben miteinander nichts zu tun, das finde ich auch, denn wie SDB (der gerade die entsprechende WL angelegt hat) ist Russische Orthodoxie (wenn man den Begriff überhaupt verwenden will) für mich am ehesten dasselbe wie die Russisch-Orthodoxe Kirche. Aber gerade daraus würde ich folgern: Weil wir hierfür schon eine Kategorie haben, nämlich die Kategorie:Russisch-Orthodoxe Kirche, brauchen wir diese Kategorie nicht, sondern sollten uns, wenn benötigt, an der innerkirchlichen Gliederung der ROK orientieren. So wie wir auch keine Kategorie:Evangelische Kirche in Deutschland nach Bundesland haben, sondern statt dessen Kategorien zu einzelnen Landeskirchen, deren Grenzen keineswegs mit denen der Bundesländer zusammenfallen. Mir ist daneben auch sehr zweifelhaft, ob man Russische Orthodoxie, Rumänische Orthodoxie etc. als Unterkonfessionen der Orthodoxie ansehen kann, wie Luthertum, Baptismus, Adventismus usw. Konfessionen des Protestantismus sind. Dazu gern später noch mehr, wenn nötig.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:00, 24. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Knapp vor bei ist auch vorbei, natürlich muss wenn Römisch-katholische Kirche nach Staat umbenannt wird auch Russisch-orthodoxe Kirche nach Staat umbenannt werden und zwar in Kategorie:Russische Orthodoxie nach Staat. Desweiteren: Fachliche Spitzfindigkeiten sind wie zuletzt W!B: auf seiner Diskseite nochmals festgestellt hat, im Kategorienbereich fehl am Platze. Genau das ist immer noch der Unterschied und wieder ein Beispiel dafür, dass du Maßstäbe aus dem Artikelbereich auf den Kategorienbereich übertragen möchtest. Es geht um Pragmatismus und deshalb brauchen wir auch eine Kategorie:Protestantismus in Deutschland, eine Objektkategorie Kategorie:Protestantische Kirche sowie und irgendwann auch mal eine Kategorie:Protestantische Kirche in Deutschland eben damit auch eine Kategorie:Evangelische Kirche in Deutschland in Zukunft als das erkannt werden kann, was es ist. Nämlich wie auch die Kategorie:Russisch-orthodoxe Kirche als Unterkategorie von Kategorie:Orthodoxe Kirche als Thema eine Unterkategorie von Kategorie:Protestantische Kirche als Thema. Nur so ist das für Mitarbeiter und Kategoriennutzer, die nicht vom Fach sind, annähernd verständlich und nachvollziehbar. Im Unterschied dazu ist aber die Russisch-orthodoxe Kirche tatsächlich nur eine Kirche im Objektsinne, während die Römisch-katholische Kirche aus der Lateinischen Kirche und den katholischen Ostkirchen besteht. Daher kann aber die Kategorie:Römisch-katholische Kirche auch keine Unterkategorie von Kategorie:Katholische Kirche als Thema werden, sondern müsste selbst schon Kategorie:Römisch-katholische Teilkirche als Thema heißen. Hier ist nun mal der Alltagsgebrauch vom religionswissenschaftlich neutralen Gebrauch verschieden, dem zweiteren aber der Vorzug zu geben. Um aber allzugroße Missverständnisse zu vermeiden, bin ich dabei die Kategorie:Römisch-katholische Kirche ganz leer zu räumen und zu sperren, während als Objektkategorie eben die Kategorie:Römisch-katholische Teilkirche tritt und an die Themenstelle die Kategorie:Römischer Katholizismus. Einheitlich, systematisch, für Ottonormalgebraucher von Kategorien nachvollziehbar. Alles andere ist sekundär. - SDB (Diskussion) 21:54, 24. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, hier sind wir nun wirklich beim Kernproblem unseres nun seit Wochen bestehenden Streits. Es geht hier nicht nur um den Unterschied von Objektkategorien wie Kategorie:Evangelische Kirche und Themenkategorien wie Kategorie:Protestantismus. Es gilt zu beachten, dass wir bei den Themenkategorien auch zwei unterschiedliche Arten haben: Kategorien zu Sachbereichen wie wiederum Kategorie:Protestantismus und Kategorien zu Entitäten wie Kategorie:Evangelische Kirche in Deutschland. Oder - um erstmal ein Beispiel aus einem anderen Bereich zu nehmen - eine Sachbereichskategorie wie Kategorie:Wirtschaft und eine Kategorie zu einer Entität wie Kategorie:Sony oder Kategorie:Bertelsmann. Für beide haben offenkundig unterschiedliche Regeln zu gelten - das ist jedenfalls der Stand im Kategoriensystem, so wie ich es in den letzten zweieinhalb Jahren in intensiver Mitarbeit kennengelernt habe. Eine Kategorie wie Kategorie:Wirtschaft wird nach räumlicher Gliederung weiter unterteilt, eine Kategorie zu einem Unternehmen oder einer Unternehmensgruppe dagegen nicht, sondern hier richtet sich die weitere Unterteilung nach dem internen Strukturen bzw. sachlichen Notwendigkeiten. Und nun die - in meinen Augen völlig simple - Übertragung auf den Bereich Christentum. Es gibt hier Sachbereiche wie Orthodoxie, Katholizismus oder Protestantismus, und letzterer wiederum unterteilbar in Luthertum, Baptismus, Methodismus usw. Das sind Konfessionen, also (simplifiziert, um es religionswissenschaftlich anwendbar zu machen) Sammelbegriffe von Kirchen, die zu einem bestimmten Typus gehören. Und daneben gibt es kirchliche Entitäten, d.h. Einzelkirchen oder Denominationen, die jeweils einen organisatorischen Zusammenhang bilden. Für über 50 solcher Einzelkirchen haben wir Themenkategorien, s. Kategorie:Kirche (Organisation) als Thema samt Unterkategorien. Aber sollte es sich nicht von selbst verstehen, dass es nur für solche Kirchen, die es auch tatsächlich gibt, eine solche Themenkategorie geben kann? Das heißt, weil es keine Größe namens "Evangelisch-Lutherische Kirche in München" gab oder gibt, kann es auch keine entsprechende Kategorie geben. SDBs Bestreitung dieser relativ simplen Tatsache war der Ausgangspunkt des wochenlangen Streits und die Ursache seiner wüsten Angriffe auf mich, obwohl ich hier nur die insgesamt in unserem System längst und klar etablierte Unterscheidung von Sachgebietskategorien (wie einer Kategorie:Protestantismus (München), gegen die ich von Anfang an keine prinzipiellen Einwände hatte) und Kategorien zu einem eigenständigen Objekt aufrechterhalten wollte. SDB ist hier endlich auf die auch von allen anderen vertretene Linie übergeschwenkt und die Ersetzung einer Kategorie zu einer nicht existenten Kirche durch die Kategorie zu einem existenten Sachbereich akzeptiert. Aber insgesamt scheint ihm die Unterscheidung immer noch nicht klar. Was soll sonst die oben ins Gespräch gebrachte Kategorie:Protestantische Kirche in Deutschland sein, die wir angeblich in Zukunft brauchen werden? Eine Sachbereichskategorie kann es nicht sein, denn die heißt Kategorie:Protestantismus in Deutschland. Eine Unterkategorie für diese Kategorie, mit der man etwa innerkirchliche von außerkirchlichen Aspekten des Protestantismus in Deutschland unterscheiden könnte, kann es auch nicht sein, denn die müsste Kategorie:Protestantisches Kirchenwesen (Deutschland) oder Kategorie:Evangelisches Kirchenwesen (Deutschland) heißen, wenn es denn sinnvoll wäre, auch diese Unterkategorie räumlich zu differenzieren. Und eine Objektkategorie kann es auch nicht sein, denn erstens heißt die zugehörige Oberkategorie Kategorie:Evangelische Kirche, zweitens werden diese Objektkategorie sinnvollerweise nicht räumlich differenziert und drittens müsste sie, selbst wenn 1. und 2. umgestoßen würden, Kategorie:Protestantische Kirche (Deutschland) heißen. Soweit es mir möglich, den Satz von SDB zu verstehen (in dem anscheinend etwas, zumindest ein Komma, fehlt), will er die Kategorie:Evangelische Kirche in Deutschland in Kategorie:Protestantische Kirche in Deutschland umbenennen. Aber mit welcher Begründung? Die Kirche heißt nun mal Evangelische Kirche in Deutschland, von einer Größe namens "Protestantische Kirche in Deutschland" hat niemand jemals gehört. Der Sinn dieser Kategorie könnte dann eben nicht "in Zukunft als das erkannt werden, was es ist", sondern wäre völlig unklar.
Und nun endlich zur Übertragung auf das hier diskutierte Problem. Es gibt seit langem eine Kategorie:Russisch-Orthodoxe Kirche. Wenn Russische Orthodoxie dasselbe ist wie die Russisch-Orthodoxe Kirche (darüber sind wir uns ja glücklicherweise einig), dann wäre eine Kategorie:Russische Orthodoxie eine völlig überflüssige Doppelung zur Kategorie:Russisch-Orthodoxe Kirche. Das wäre genauso, als wenn man neben der Kategorie:Evangelische Kirche in Deutschland eine "Kategorie:Landeskirchlicher Protestantismus (Deutschland)" anlegen wollte, obwohl doch beide Größen identisch sind. Wenn aber die Kategorie:Russisch-Orthodoxe Kirche eine Kategorie zu einem eigenständigen Objekt ist, dann entspricht es den bisherigen Gepflogenheiten im Kategoriensystem (und ist auch sinnvoller), sie nicht nach allgemeiner räumlicher Gliederung weiter zu differenzieren, sondern nach interner Gliederung. Auch hierzu hat es schon mal einen Konsens gegeben. Und selbst wenn die ROK sich über mehrere Staaten erstreckt, hätte erstens keine einzige denkbare Unterkategorie von Kategorie:Russische Orthodoxie nach Staat genügend Artikel, um lebensfähig zu sein.
Und nun zum Argument: "natürlich muss wenn Römisch-katholische Kirche nach Staat umbenannt wird auch Russisch-orthodoxe Kirche nach Staat umbenannt werden ...". Ja, aber das ist ja gerade eine der noch offenen Fragen, ob sie das muss. Ich habe oben geschrieben, dass die Konfession Protestantismus sich in Unterkonfessionen aufteilen lässt, die natürlich dann auch zu weiteren Sachbereichskategorien werden können. Aber bei der Orthodoxie und beim Katholizismus sehe ich diese Analogie nicht (bis auf den Altkatholizismus natürlich, der eine Unterkonfession im Sinne eines Sammelbegriffs für strukturell ähnliche, aber organisatorisch selbständige Kirchen ist). Genauso wie die Russisch-Orthodoxe Kirche (als eine Einzelkirche innerhalb der Gruppe der orthodoxen Kirchen, und nicht eine Untergruppe der orthodoxen Kirchen) dasselbe ist wie "Russische Orthodoxie", ist auch die Römisch-katholische Kirche nach dem einschlägigen WP-Artikel eine eigenständige kirchliche Entität. Sie mag zugleich (nach der von Turris korrigierten und von dir anscheinend akzeptierten WL) dasselbe sein wie "römischer Katholizismus"; aber das ist dann ebenfalls kein Sammelbegriff, sondern der Begriff für eine eigenständige Entität. Dann sollte aber der Weg sein, an der seit mehr als sechs Jahren bestehenden Kategorie:Römisch-katholische Kirche festzuhalten und daran zu arbeiten, dass die Unterkategorien sinnvoll eingehängt werden. An einer solchen Arbeit würde ich mich gern (mit aller gebotenen Zurückhaltung) beteiligen, wenn wir uns nur über die Grundfrage einig wären.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:01, 25. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das hier das Kernproblem unseres seit einer Woche geführten Streits sehe ich auch so, aber aufgrund einer anderen Perspektive. Meine Anfrage bezüglich der Analogie zur Kategorie:Römisch-katholische Kirche in München hat ja genau das beinhaltet. Bislang gab es eben weder eine Kategorie:Protestantismus (München) oder Kategorie:Luthertum (München) noch eine Kategorie:Katholizismus (München) oder Kategorie:Römischer Katholizismus (München). Die Anleger der Kategorie haben vielmehr ein aus dem "katholischen" und "orthodoxen" Bereich bekanntes Muster übernommen und auf die räumliche Systematik auch bei den evangelischen Kirchen angewandt. Die Kategorie:Evangelische Kirche in München war ja mitnichten als München bezogene Unterkategorie von Kategorie:Evangelische Kirche in Deutschland gedacht, sondern eben als analoge Kategorie zur Kategorie:Römisch-katholische Kirche in München. Denn ebensowenig wie es die Entität Kategorie:Evangelische Kirche noch die Entität Kategorie:Katholische Kirche, ja nicht einmal eine Entität Kategorie:Römisch-katholische Kirche gibt, weil diese ein Konstrukt aus 27 Teilkirchen ist, geschweige denn das man sie auf eine Römisch-katholische Kirche in München herunterbrechen könnte. Nach meinem nochmaligen diesbezüglichen Einwand hast du nicht auf die Systematisierungsproblematik von Protestantismus, Orthodoxie und Katholizismus verwiesen, sondern lediglich versucht - und das am München-Projekt und an den Katholiken vorbei - die Problematik allein durch Löschanträge auf die sicherlich nicht glücklich, aber eben pragmatisch-analog gebildeten Kategorien zu lösen. Dem habe ich widersprochen und nachdem du mir gegenüber dann immer pampiger wurdest (Unfug, Störer) habe ich gegengehalten und das würde ich auch immer wieder tun, weil ich sowas nicht abhaben kann. Nochmals weder die Kategorie Kategorie:Evangelische Kirche in München, noch die Kategorie:Evangelisch-lutherische Kirche in München waren Entitäts-Kategorien, sondern Themenunterkategorien von Kategorie:Christentum nach Ort. Angesichts dessen, dass es eben noch keine Vorbilder dafür gab, ein IMHO verzeihlicher Fehler von den Anlegern. Der Löschantrag auch in seiner Begründung war aber eben genau das, worauf ich in Analogie zur Kategorie:Römisch-katholische Kirche in München hinzuweisen versucht habe, ein adhoc-Angriff auf die Grundfesten der bisherigen, pragmatischen Zusammenführung von unterschiedlichen Handhabungen. Ja, es gab schon lange eine Kategorie:Protestantismus nach Staat, aber eben keine Kategorie:Katholizismus nach Staat. Von Anfang an habe ich betont, dass ich nicht gegen eine Umstellung bin, aber wenn dann in Form einer einheitlichen Rahmenlösung oder gar nicht, weil Klein-Klein-Lösungen durch Löschanträge auf Zweiglein die Situation und die Inkonsitenzen nur verschlimmbessern. Anstatt dem Kern meiner Argumente nachzugehen, hast du bald damit begonnen, meine Argumente als "Störung" zu deklarieren und mich fachlich und zuletzt auch noch im Blick auf Rechtschreib- und Formulierungsschwächen hin zu diskreditieren. Und das obwohl du sowohl in deiner Argumentation und deinen Formulierungen eben auch alles andere als fehler- und widerspruchsfrei warst, insbesondere was zum Beispiel dein ständiges Herumreiten auf "kirchlich" und "politisch/weltlich" Einheiten angeht. Immer dort wo W!B: meiner Argumentation zugestimmt hat, hast du das unter den Tisch gekehrt oder auch ihm noch widersprochen, dort wo er dir zugestimmt hast oder du es zumindest geglaubt hast, hast du es mir entgegengeschleudert, ohne wirklich zu prüfen, auf was genau es sich bezog. Am heftigsten empfand ich dein Vorgehen in Bezug auf die Kategorie:Thema nach Landkreis. Anstatt einfach zuzugeben, dass du dich diesbezüglich geirrt hast, bezeichnest du einen über Jahre (keineswegs nur zweieinhalb) hinweg ausgeklügeltes System der Räumlichen Systematik an diesem Punkt einfach für "falsch". Geht´s noch? Schon früh habe ich darauf hingewiesen, dass ein Problem auch darin besteht, dass die Kategorie:Christliche Konfession sehr viele unterschiedliche Ebenen von Konfessionsbegriffen nebeneinanderstellt. Tatsächlich ist natürlich protestantisch, katholisch oder orthodox eine Konfessionsbezeichnung, aber eben ein "Konfessionstypus", hier haben wir jetzt mit anglikanisch, altorientalisch insgesamt fünf Typen die wir zur Grundlage des Kategoriensystems als Sammelbecken herausgestellt haben. Hinzu kommen kleinere oder überkonfessionelle Zuschreibungen, die wir uns später genauer anschauen müssen. Und nochmals: Wo bitteschön habe ich deine "relativ simple Tatsache" auch nur ein einziges Mal bestritten, wo bitteschön habe ich gesagt, dass es eine Entität Evangelische Kirche in München gibt, im Gegenteil. Das ist ein weiteres Beispiel dafür, dass du so fixiert auf die schnellstmögliche Löschung dieser einzelnen Kategorien warst, dass du auf die eigentliche Problematik, die ich sah, überhaupt nicht eingegangen bist. Du hast zu keinem Zeitpunkt den Vorschlag gemacht, könnten wir das Beispiel nicht zum Anlass machen, nach und nach die räumliche Systematik im Bereich der Konfessionen zu vereinheitlichen und von oben nach unten durchziehen. Die Idee kam von W!B: und ich habe begonnen ihn in Bezug auf den Römischen Katholizismus umzusetzen, wohl wissend, dass das nur die Rahmenlösung ist und dass ich im Sinne einer Systematik natürlich auch eine Vergleichbarkeit der Rahmenbedingungen herstellen musste, siehe Benutzer SDB/Konfession. W!B: hat das als "visionäre Tat" bezeichnet, also so falsch kann ich gar nicht gelegen haben, wie du und Radschläger dies ständig unterstellt habt. Und nun zurück zu dem Antrag hier. Ohne zu berücksichtigen, dass auch die Kategorie:Orthodoxie nach Staat eine deutliche Umgestaltung braucht und dass natürlich über kurz oder lang und zwar unabhängig davon, ob es eine Einzelkirche Kategorie:Russisch-orthodoxe Kirche im Unterschied zum Sammelbegriff Kategorie:Römisch-katholische Kirche (eine in Auflösung befindliche Kategorie, weil die mit diesem Begriff meist, die katholischen Ostkirchen vernachlässigende, Einzelkirche religionswissenschaftlich korrekt Kategorie:Lateinische Kirche heißt) gibt oder nicht, die räumlichen Kategorien in Zukunft natürlich gemäß der Rahmenbedingungen Kategorie:Russische Orthodoxie (XYZ) heißen werden und auch müssen. Indem du nun wiederum die Kategorie:Evangelische Kirche in Deutschland mit Kategorie:Russisch-orthodoxe Kirche gleichsetzt, machst du eben genau diesen fatalen Denkfehler abermals. Es gibt eben die "russisch-orthodoxe Kirche" nicht nur in Russland! Faktisch wird es aber in Zukunft eine Kategorie:Russische Orthodoxie in Russland wie es eine Kategorie:Russische Orthodoxie in Deutschland geben bzw. besser: eine Kategorie:Russische Orthodoxie (Russland) und eine Kategorie:Russische Orthodoxie (Deutschland). Wenn wir konsequent auf die Sammelbezeichnungen gehen, gibt es eine für Laien leicht nachvollziehbare Kategorienstruktur oder aber für uns selbst gut durchzukategorisierende und wartbare Lösung. Im Übrigen kann durchaus weiterhin eine Kategorie:Russisch-orthodoxe Kirche als Entität im Sinne einer Kategorie:Kirche (Organisation) als Thema geben, aber diese enthält dann eben im Bereich der Thematik und der räumlichen Systematik Kategorien in der Form "Russische Orthodoxie". Nochmals es gibt keine Entität "Römisch-katholische Kirche in Deutschland" (nicht einmal die Existenz einer Deutschen Bischofskonferenz würde dies rechtfertigen) , wohl aber "Römischen Katholizismus (Deutschland)". Wenn wir in der Vergangenheit aus pragmatischen Kategorienbenennungen heraus das so gestaltet haben, war eben genau dein Löschantrag auf Kategorie:Römisch-katholische Kirche in München für mich der Zeitpunkt, dies zu korrigieren. Wenn Korrektur dann aber auch richtig, also sowohl für den gesamten Bereich des Katholizismus und der Orthodoxie usw. durchziehen. Das heißt sowohl die bevorstehenden Umbenennungen von Kategorie:Römisch-katholische Kirche nach Staat usw. in Kategorie:Römischer Katholizismus nach Staat usw. als auch die von Kategorie:Russisch-orthodoxe Kirche nach Staat usw. in Kategorie:Russische Orthodoxie nach Staat ist eine sinnvolle und notwendige Weiterentwicklung, weil Vereindeutigung unseres Kategoriensystems. - SDB (Diskussion) 14:22, 25. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

und wo genau ist jetzt eigentlich der dissens? -- Radschläger sprich mit mir 18:00, 25. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Tja, gute Frage. Ein Dissens ist zwar da, aber mit Sicherheit ist er nicht so fundamental, wie SDB sich selbst und uns einreden will. Das liegt wohl daran, dass er meint, sagen zu können, was ich denke oder mir gedacht habe. Und dass er, wie auch hier wieder zu sehen, immer noch viel zu sehr mit der Vergangenheit, das heißt der Entstehung unseres Streits, beschäftigt ist, anstatt auf die Lösungen für die Zukunft zuzugehen. Ich würde dazu gern auch noch etwas schreiben, muss aber gelegentlich auch etwas Anderes tun. Wenn ich die Zeit finde, dann traue ich mir den Nachweis zu, dass schon ganz am Anfang nur ein eingebildeter Dissens stand. Hier aber nur ein ganz kurzer Hinweis zur letzten Behauptung. Die Umbenennung von Kategorie:Russisch-Orthodoxe Kirche in Kategorie:Russische Orthodoxie samt Unterkategorien dient keineswegs der Vereindeutigung unseres Kategoriensystems, und zwar deshalb, weil "Russische Orthodoxie" einfach kein eindeutiger Begriff ist. Es gibt zwar seit ein paar Tagen eine WL auf Russisch-Orthodoxe Kirche, aber die ist schon relativ fragwürdig, weil "Russische Orthodoxie" im Ziellemma überhaupt nicht vorkommt. Aber scroll doch einfach mal rauf auf die Beiträge vom 17.4. früh: Ich habe drei Vorschläge gemacht, was "Russische Orthodoxie" alles bedeuten kann, und W!B hat dazu geantwortet: Ja, alles drei ist richtig. Und das ist das Problem: Gerade für die von SDB beschworenen Laien ist nicht deutlich, was Russische Orthodoxie heißen soll. Alles Weitere gern,wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:28, 25. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was wird wohl Kategorie:Russische Orthodoxie im Kontext einer Kategorie:Orthodoxie bedeuten, wenn es demzufolge gleichzeitig eine Kategorie:Orthodoxie (Russland) und wohl auch eine Katgorie:Russische Orthodoxie in Russland geben wird, aber keine Kategorie:Russisch-orthodoxe Kirche in Russland mehr. Dass es im Artikelbereich verschiedenen Bedeutungen haben kann, ist so und so klar. Hier geht es um Kategorienpragmatismus und der erklärt sich aus:

Ich möchte ein einheitliches Benennungsschema durchziehen, Zweioeltanks möchte aus mir nicht einleuchtenden Gründen an einer einzigen Stelle das alte System belassen und gleichzeitig die räumliche Zuordnung durch Löschen der obigen Kategorie durchlöchern, obwohl das neue auch hier überhaupt keine Probleme darstellt. Natürlich werden sich auch hier zukünftig die Artikel mehren und es so auch eine Kategorie:Russische Orthodoxie (Deutschland) geben. Daher kann die Lösung nur Umbenennen in Kategorie:Russische Orthodoxie nach Staat heißen. Alles andere ist Zweioeltanks Augenwischerei. - SDB (Diskussion) 00:58, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Irrtum. Auch ich will ein einheitliches Kategoriensystem. Aber einheitlich können nur Sachen behandelt werden, die auch einheitlich sind. SDB scheint nicht bereit, den Unterschied zwischen Konfessionen (Altorientalismus, Anglikanismus, Katholizismus, Altkatholizismus, Orthodoxie, Protestantismus, Luthertum; also Sammelbegriffe) und Kirchen wie der Russisch-Orthodoxen Kirche anzuerkennen. Wenn er nachweisen kann, dass in der Fachliteratur "Russische Orthodoxie" als Bezeichnung für eine Konfession bezeichnet wird, lasse ich mich gern belehren, aber bislang ist mir davon nichts bekannt.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:00, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hä, seit wann ist "russisch-orthodox" keine Konfessionsbezeichnung mehr? Das Hauptwort dafür ist immer schon "Russische Orthodoxie" so wie es auch "Römischer Katholizismus" ist und nach diesem Bildungsmuster wird hier nunmehr einheitlich kategorisiert. Die Kategorie Kategorie:Russisch-orthodoxe Kirche kann durchaus darüber bestehen und das ganze dann weiterhin in die Kategorie:Kirche (Organisation) als Thema einkategorisiert werden. In der räumlichen Systematik aber muss es gemäß dem obigen Modell ganz pragmatisch Kategorie:Russische Orthdoxie nach räumlicher Zuordnung heißen. Nochmals: Wenn Zweioeltanks den im Kategoriensystem notwendigen Pragmatismus in der Benennung nicht akzeptieren will, soll er bitte die Finger vom Kategorisieren lassen. Man muss sich als Wikipedia-Autor nicht an der Erstellung eines multifunktionalen Online-Index für eine Online-Enzyklopädie beteiligen, wenn man nicht bereit ist, so weit es irgend geht zu parallelisieren und vereinheitlichen. Die "feinen" Unterschied sind Sache der Artikelarbeit, nicht der Kategorie. Jeder Nutzer wird auch in Zukunft Artikel finden, auch wenn die Kategorie:Russische Orthodoxie (Deutschland) und nicht mehr Kategorie:Russisch-orthodoxe Kirche in Deutschland heißen wird. Die Ersteller von neuen Kategorien haben aber über alle Konfessionen hinweg eine einheitliche Benennungsstruktur, so dass man sich gut orientieren kann. Alles andere ist (und war es auch immer schon) im Kategorienbereich nebensächlich. - SDB (Diskussion) 09:03, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
auf den Punkt gebracht:
benennen wir die Kat Kategorie:Russische Orthodoxie oder anders?
wenn es den Begriff gibt, ok (Nachweise?), aber warum denn nicht wie von SDB oben im Fließtext geschrieben Kategorie:Russisch-Orthodox? -- Radschläger sprich mit mir 11:06, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Weil es auch keine Kategorie:Katholisch, Kategorie:Evangelisch/Kategorie:Protestantisch, Kategorie:Altkatholisch, Kategorie:Römisch-katholisch, Kategorie:Lutherisch bzw. Kategorie:Griechisch-orthodox gibt. Ich muss ja wohl nicht nachweisen, dass es den Begriff "Russische Orthodoxie" gibt und der in der religionswissenschaftlichen wie soziologischen Literatur nahezu ausnahmslos auf die ROK angewendet wird. Dass er nicht sehr häufig gebraucht wird, ist richtig, hat aber mit dessen pragmatischem Nutzen nichts zu tun. Der Begriff "Lateinische Kirche" wird zum Beispiel auch sehr selten verwendet, ist aber der korrekte Begriff für das, was die allermeisten westlichen Katholiken "römisch-katholische Kirche" nennen, weil sie die katholischen Ostkirchen nicht auf dem Schirm haben. Wenn aber grundsätzlich auf oberster Ebene nicht auf "Kirche", sondern auf "Konfession", dann auch bei russisch-orthodox. - SDB (Diskussion) 11:46, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
doch, ich hätte gerne, wie zweioeltanks, nachgewiesen, dass es diesen Begriff gibt. -- Radschläger sprich mit mir 12:45, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wir halten fest: SDB kann zwar den Gebrauch von "Russische Orthodoxie" als Konfessionsbezeichnung nicht nachweisen; aber das stört ihn gar nicht, weil er sich nun mal in den Kopf gesetzt hat, alles ins Prokrustesbett seiner Kopfgeburt von Ordnung zu zwängen. Und alle, die möchten, dass unser Kategoriensystem sich an etabliertem Wissen orientiert, sind blöd. --Zweioeltanks (Diskussion) 16:46, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Lächerlich! "Evangelisch-lutherisch" lässt also nicht auf "Luthertum" als Konfessionsbezeichnung schließen? Es zeigt einmal mehr, dass Zweioeltanks noch nicht verstanden hat, was W!B: im mit dem notwendigen Benennungspragmatismus sagen wollte. Er orientiert sich weiterhin lieber an seinem privaten "etablierten Wissen" und damit soll dann weiterhin die Uneinheitlichkeit siegen. Hier immer noch so zu tun, wie wenn es "meine" Kopfgeburt von Ordnung wäre, ist mittlerweile schon ziemlich infam. Du solltest dir noch einmal durchlesen, was W!B: zu meinen Motiven und meiner Ordnung geschrieben hat. Soweit kommts noch, dass ich in einer wissenschaftlichen Enzyklopädie nachweisen muss, dass russisch-orthodox und das zugehörige Hauptwort Russische Orthodoxie Konfessionsbezeichnungen sind. - SDB (Diskussion) 16:55, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Doch. Genau das musst du machen, auch wen es dir lächerlich vorkommtz. Wir schreiben eine Kategorie nämlich nicht nach Bauchgefühl, sondern gemäß WP:BLG auf Grundlage etablierten Wissens.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:06, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wir benennen eine Kateglorie pragmatisch. Das hat mit Bauchgefühl nichts zu tun. Lass dir das bei Gelegenheit noch einmal von W!B: erklären. Der Begriff "Russische Orthodoxie" ist so oder so belegt und daher taugt er prinzipiell immer auch für eine Kategorienbenennung. Alles andere ist eine Frage der Kategoriendefinition. Aber damit ihr euch nicht mehr weiter lächerlich machen müsst, könnt ihr ja mal bei Monica Schreiber nachlesen, denn diese evangelische (!) Pfarrerin hat in ihrer mit dem Lilje-Preis[1] ausgezeichnete Dissertation "Kirche und Europa. Protestantische Ekklesiologie im Horizont europäischer Zivilgesellschaften" von 2012 (betreut von Dietrich Korsch) einen Vergleich dreier "Konfessionen" (!) angestrebt. Sie schreibt: "Die Absicht des zweiten Abschnitts liegt daraufhin in der ausführlicheren Darstellung, inwieweit und aus welchen Gründen sich die drei großen christlichen Konfessionen Protestantismus, römischer Katholizismus und russische Orthodoxie am Dialog einer europäischen Zivilgesellschaft beteiligen."[2]. Reicht das schon? Oder noch mehr gefällig? - SDB (Diskussion) 17:16, 26. Apr. 2014 (CEST) Auch hier usw usf. Ich finde es schon spannend, dass man hier Fachleuten Fachsprache belegen muss. - SDB (Diskussion) 17:26, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
(Ausgerückt, um die Diskussion zu Sachfragen von den Scharmützeln weiter unten zu trennen:) Monica Schreiber, die ich sehr schätze, hat eine ausgezeichnete Dissertation geschrieben. Gegenstand ihrer Untersuchung ist aber nicht die Konfessionskunde, und sie beabsichtigt mit ihrer vereinfachenden Formulierung gewiss nicht, einen systematisierenden Beitrag zum Konfessionsbegriff zu machen. Ich bin sicher, dass sie, wenn ich sie darum bäte, dieses Missverständnis auch wieder aus der Welt schaffen würde. Wie aus ihren Ausführungen S. 115ff hervorgeht, weiß sie genau, dass die Russisch-Orthodoxe Kirche eine Einzelkirche ist, und hat nur um der sprachlichen Varianz gelegentlich den Ausdruck "Russische Orthodoxie" statt des viel häufiger gebrauchten "ROK" benutzt. Der zweite Link belegt überhaupt nicht, dass "Russische Orthodoxie" oder "Russisch-Orthodox" als Konfessionsbezeichnung gebraucht würde. Und selbst wenn dies noch an mehr Stellen getan würde, ergibt sich daraus nicht, dass man eine solche dem üblichen wissenschaftlichen Gebrauch zuwiderlaufende Bezeichnung zur Grundlage des Kategoriensystems machen dürfte. Dazu müsste der Gebrauch in Lexika, Darstellungen zur Konfessions- oder Kirchenkunde o.ä. nachgewiesen werden. Dort liest man aber nichts dergleichen; vgl. statt dessen z.B. die Erklärung zu den Namen im einschlägigen Artikel in der TRE: "Die Mehrzahl der hier behandelten Kirchen nennt sich selbst „Orthodoxe Kirche", zumeist mit einer geographischen oder ethnischen Näherbestimmung."--Zweioeltanks (Diskussion) 08:11, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
(Quetsch) Ich stecke zwar nicht so ganz tief in dieser Thematik wie ihr, aber ich hätte kein Problem, mit Monica Schreiber die Russische Orthodoxie pragmatisch als Bezeichnung einer christlichen Konfession auf der Ebene wie Protestantismus und Römischer Katholizismus anzusehen - auch wenn das eine gewisse Unschärfe bedeutet und nicht dem Mainstream der Konfessionskunde entspricht. Aber es ist eine im wissenschaftlichen Diskurs und im Rahmen einer Dissertation offenbar mögliche Bezeichnung. --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:27, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber die Bezeichnung ist hier ja nicht die wesentliche Frage. Ich habe gesagt, die meisten, die "Russische Orthodoxie" schreiben, werden darunter wohl die Russisch-Orthodoxe Kirche verstehen, deshalb beanstande ich auch die WL nicht. Aber hier sind wir nicht im Artikelraum, wo man eine Sondermeinung wie die von Monica Schreiber (wenn es denn wirklich eine wäre), sondern im Kategorienraum, und da sollte man Unschärfen vermeiden und den kategorialen Unterscheidung zwischen einer Konfession und einer einzelnen Kirche beachten. Die orthodoxen Kirchen (byzantinischer Herkunft) bilden insgesamt eine Konfession, wenn man so will, aber untereinander sind sie nicht durch "konfessionelle", sondern allein durch sprachliche und jurisdiktionelle Unterschiede getrennt. Das kann man in jedem Lexikonartikel nachlesen. Insofern kann man nicht von orthodoxen Konfessionen sprechen, was auch kein Konfessionskundler tut. SDBs Analogie von "evangelisch-lutherisch" und "russisch-orthodox" zeigt ja in Wirklichkeit den kategorialen Unterschied: "evangelisch-lutherisch" ist Namensbestandteil vieler Kirchen (s. Kategorie:Lutherische Denomination), die sich zwar alle auf die lutherischen Bekenntnisschriften beziehen, aber nicht nur rechtlich selbständig sind, sondern teilweise ghrößere Differenzen und nicht mal Kirchengemeinschaft miteinander haben. "Russisch-orthodox" ist dagegen Namensbestandteil nur einer Kirche (zwischenzeitlich auch der Exilkirche, die aber jetzt wieder mit der ROK vereinigt ist). Eigentlich ist auch das leider oft zu findende "Russisch-Orthodoxe Kirche" nicht die korrekte Wiedergabe, sondern es müsste (s. z.B. RGG), sondern "Russische Orthodoxe Kirche"; denn sie ist nicht auf eine russische Weise orthodox (wie vielleicht die Lutheraner auf eine lutherische Weise evangelisch sind), sondern russisch und orthodox – ungetrennt und unvermischt.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:56, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wäre ja denkbar, dass es eine Kategorie "Russische Orthodoxie" mit genau einem Element "russische orthodoxe Kirche" gäbe. Aber ich erkenne an, wie du schreibst, dass die orthodoxen Kirchen (byzantinischer Herkunft) insgesamt eine Konfession bilden. Somit hieße die Oberkategorie (auf der Ebene wie "Katholizismus" und "Protestantismus") "Orthodoxie" und die Unterkategorie darunter (auf der Ebene wie "Altkatholizismus", "Luthertum" usw., also die einzelnen Konfessionen) ebenfalls "Orthodoxie". Oder "orthodoxe Kirchen"? Stimmt das so? --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:29, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, so sehe ich es. Die Oberkategorie heißt Kategorie:Orthodoxie und ist bei der Kategorie:Christentum nach Konfession eingehängt. Während man beim Protestantismus dann weiter nach (Unter-)konfessionen aufteilen kann und muss, ist das bei der Orthodoxie nicht möglich. Dort stehen wie schon bisher direkt unter der Kategorie:Orthodoxie die Kategorien Kategorie:Orthodoxie nach Staat (die Zwischenkategorie Kategorie:Orthodoxie nach räumlicher Zuordnung halte ich eigentlich auch für derzeit entbehrlich, weil es bislang keine weitere Zuordnung als die nach Staaten gibt oder zu geben braucht) und die thematischen Unterkategorien einordnen. In einer von denen, nämlich der Kategorie:Orthodoxes Kirchenwesen stehen sowohl die Objektkategorie Kategorie:Orthodoxe Kirche als auch die Objekt-als-Thema-Kategorie Kategorie:Orthodoxe Kirche als Thema. Mit der ist die Vielfalt der Orthodoxie genauso angemessen erfasst wie die des landeskirchlichen Protestantismus mit der Kategorie:Landeskirche der Evangelischen Kirche in Deutschland als Thema. Das Gerüst steht also schon längst, es muss nur der Wildwuchs Kategorie:Orthodoxe Kirche nach Staat (redundant zu Kategorie:Orthodoxie nach Staat, s. 1 weiter unten) beseitigt werden, und dann kann man überlegen, wie man die Kategorie:Orthodoxe Kirche als Thema sinnvollerweise weiter gliedert. In der Kategorie Kategorie:Russisch-Orthodoxe Kirche gibt es ja schon drei sinnvolle Unterkategorien, und wenn man die einzige problematische Kategorie:Russisch-Orthodoxe Kirche nach Staat auflöst und die Artikel direkt in die Kategorie:Russisch-Orthodoxe Kirche bzw. ihre Unterkategorien verschiebt, wird es da noch lange nicht unübersichtlich. Eine weitere Ausbaumöglichkeit wäre die schon angesprochene Schaffung einer Kategorie:Diözese der Russisch-Orthodoxen Kirche (o.ä.).--Zweioeltanks (Diskussion) 09:36, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Viele Argumente, die nichts mit dem Antrag zu tun haben - kein Wunder, dass sich das bisher kein Kollege antun
wollte. Eine Kategorie, die nur zwei Unterkategorien enthält, die zum Namen der Kategorie passen, ist überflüssig.
Das gilt insbesondere dann, wenn die Argumente zur Systematik nicht stringent sind. Kategorie daher geleert und
gelöscht. -- Perrak (Disk) 00:17, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zwischenabschnitt (erl.)

Zwischenstopp, nachdem durch Ausrückung Zweioeltanks hier eine Anachronismus in der Diskussion entstanden ist: ---

schön mal wieder runter vom baum kommen.
danke für die links, Quellennachweis sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein, gerade für Fachleute. -- Radschläger sprich mit mir 17:59, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Aber nicht Quellennachweis für Selbstverständlichkeiten, wenn es um die pragmatische Benamsung einer Kategorie innerhalb einer Kategoriensystematik geht. Irgendwie trägt das, dass ihr für so was auch noch Links einfordert, nicht gerade dazu bei, mein an und für sich hohes Vertrauen in euere eigene Fachkenntnis zu erhalten. In bezüglich deiner Eingangsspitze: ich bin lieber auf dem hohen Baum als auf dem hohen Ross ... - SDB (Diskussion) 21:25, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
ansichtssache. -- Radschläger sprich mit mir 22:10, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eben. - SDB (Diskussion) 22:55, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
und zum Thema mit dem Baum und dem Ross: wenigstens gibst du zu das du auf dem Baum sitzt (ich setze mich aus Prinzip auf keine Pferde). -- Radschläger sprich mit mir 23:05, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
im übertragenen Sinne setzt du dich laufend drauf, schlimm, wenn du es selber nicht merkst, dann wird der Fall umso heftiger ... - SDB (Diskussion) 11:46, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
nein, ich versuche nur einem Benutzer, der sich total verrannt hat, und dessen Kompatibilität mit einem Gemeinschaftsprojekt gen null tendiert darauf hinzuweisen. -- Radschläger sprich mit mir 11:54, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
ein besseres Beispiel dafür, dass du im übertragenen Sinn gerne auf dem hohen Ross sitzt, hättest du gar nicht geben können: Meine Kompatibilität mit einem Gemeinschaftsprojekt tendiert also gen null. Soso ... - SDB (Diskussion) 11:46, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
ja, das tut sie. -- Radschläger sprich mit mir 12:29, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und nochmal ein Beispiel für deine Überheblichkeit. Du glaubst, meinst, hast den Eindruck, empfindest ..., dass sie das tut. Mehr aber auch nicht. Das Urteil darüber, ob sie es wirklich tut, steht dir gerade in einem Gemeinschaftsprojekt nicht zu, sondern der Gemeinschaft selbst, und sie wird es sicherlich nicht an dieser Auseinandersetzung über die hier verhandelten Kategorien festmachen, sondern an meiner gesamten Mitarbeit über mittlerweile neuneinhalb Jahre. Aber vielleicht könnten wir uns auf einen Ort des Nachkartens konzentrieren (siehe 3. April), wir müssen auch nicht das noch über mehrere Tagesseiten ausdehnen. Außer du willst das unbedingt, dann werde ich mich natürlich danach richten. - SDB (Diskussion) 12:41, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Skeptikern dich einfach, dass andere Benutzer andere Meinungen haben. -- Radschläger sprich mit mir 07:34, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was bedeutet "skeptikern dich einfach"? Unabhängig davon habe ich aber kein Problem damit, wenn unterschiedliche Meinungen existieren, ich reagiere allerdings tatsächlich allergisch auf Menschen, die, wenn ich meine Meinung äußere, diese als "störend", "unvernünftig", "streitsüchtig" usw. diskreditieren. Von daher verwechselst du immer noch Ursache und Wirkung meiner deutlichen Abgrenzung gegenüber Zweioeltanks. Er war der Rufer, ich bin der Wald. Vielleicht ist er einfach nur überrascht, wie deutlich es aus dem Wald zurückhallen kann. Aber um solche Zusammenhänge zu erkennen, müsstest du halt etwas genauer hinschauen, als du es wohl zu tun bereit bist. - SDB (Diskussion) 21:32, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hast die Antwort nicht verstanden, kommst aber trotzdem nicht ohne einen PA aus... -- Radschläger sprich mit mir 07:48, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
PA? Was bedeutet "skeptikern dich einfach"? Ich kann keine Antwort auf meine Frage finden. Danach habe ich eine Meinung zum Thema "dass andere Benutzer andere Meinungen haben" geäußert, die du aber allem Anschein nach nicht akzeptieren und stehen lassen kannst, stattdessen mir wieder einen PA unterstellst. - SDB (Diskussion) 16:22, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
"wieder"? Wo habe ich dir denn vorher einen PA auf mich "unterstellt"? -- Radschläger sprich mit mir 19:12, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wo habe ich geschrieben, stattdessen wieder einen PA gegen dich unterstellst? Es reicht mir auch, wenn du mir PAs gegen andere unterstellst. Außerdem ist dies nicht die erste Diskussion, die wir führen, wo du mir fälschlich einen PA unterstellt hast. Die Frage zielte aber vielmehr dahin, wo hier überhaupt einen PA liegen soll. Die hast du mir leider nicht beantwortet. - SDB (Diskussion) 08:16, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
schön beim Thema bleiben. Wo habe ich dur vorher einen PA unterstellt? -- Radschläger sprich mit mir 09:31, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
"kommst aber trotzdem nicht ohne einen PA aus..." Was bedeutet denn dieser Satz sonst? - SDB (Diskussion) 01:34, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Mir geht es um das "wieder"? Wo habe ich dir denn vorher einen PA auf mich "unterstellt"? -- Radschläger sprich mit mir 07:44, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Habe doch eben geschrieben: Es reicht mir auch, wenn du mir PAs gegen andere unterstellst. Außerdem ist dies nicht die erste Diskussion, die wir führen, wo du mir fälschlich einen PA unterstellt hast. Du kannst gerne ein wenig in unserer gemeinsamen Kategorienzeit kramen, wenn du es mir nicht glaubst, dass du mir und anderen schon fälschlich allerlei PAs unterstellt hast. Man kann dabei außerdem auch noch andere interessante Dinge über sich und die anderen im Zeitraffer erfahren. - SDB (Diskussion) 09:04, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
ein typischer SDB, erwischt und ausgewichen.... -- Radschläger sprich mit mir 09:39, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
ein typischer Radschläger, weder hast du mich bei irgendetwas erwischt, noch bin ich dir ausgewichen. Wenn du mit meinen Antworten lieber Schabernack treibst, anstatt sie zu lesen und zu verstehen, kann ich nichts für. Aber Hauptsache mal wieder dem "bösen" SDB was unterstellt ... - SDB (Diskussion) 11:24, 3. Mai 2014 (CEST) PS: ein Tipp für dich: Moralinsäure kann auf Dauer wegen der zersetzenden Wirkung schädlich sein, für andere, für das Projekt und für dich selber, daher solltest du sie nicht zu oft einsetzen.[Beantworten]
(ausgerückt)
du merkst es selbst schon nicht mehr, wenn du die Wahrheit dehnst, oder? -- Radschläger sprich mit mir 12:40, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
soso, ich dehne also die Wahrheit? Wenn du glaubst, dass deine Einbildung auch deine Bildung ist, nur zu, tu dir keinen Zwang an. - SDB (Diskussion) 18:01, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
war der erste teil wohl richtig. -- Radschläger sprich mit mir 18:12, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Tu dir keinen Zwang an, wenn es dir dann besser geht, bilde dir halt was ein ... - SDB (Diskussion) 19:16, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
oh, das wird durch deine Beiträge schon ganz deutlich. da braucht es keine "Einbildung". -- Radschläger sprich mit mir 19:34, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn du glaubst, dass deine Beiträge meine These von deiner Einbildung weniger belegen, bist du auf dem Holzweg, aber tu dir keinen Zwang an, wenn es dir dann besser geht, bilde dir halt was ein ... - SDB (Diskussion) 20:53, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
ich gestehe dir diese Ausflucht gerne zu. -- Radschläger sprich mit mir 02:19, 4. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ah ja, jetzt auch noch den Obergönner spielen wollen. Tu dir keinen Zwang an, wenn es dir dann besser geht, bilde dir halt was ein. Oder anders gesagt: Was willst du hiermit beweisen? - SDB (Diskussion) 16:00, 4. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
ist ok. du merkst das auch noch irgendwann. -- Radschläger sprich mit mir 16:34, 4. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Was willst du hiermit beweisen? - SDB (Diskussion) 18:02, 4. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
womit? -- Radschläger sprich mit mir 19:33, 4. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Saublöde Frage! Ich habe schon weiter oben deutlich vermerkt, dass es ich für ziemlich schwierig finde, dass du dieses aus meiner Sicht völlig unnötige Geplänkel mit mir auf zwei Seiten ausgedehnt hast. Irgendwas wirst du ja wohl damit bezwecken, oder? Es gibt keinerlei Notwendigkeit mit mir hier ein Gespräch zu führen, dessen Ergebnis du aufgrund deiner prognostischen Fähigkeiten, was ich wann irgendwann noch einmal merken werde, ja ohnehin schon zu kennen scheinst. Oder bist du dir doch nicht so sicher und musst deshalb ständig wieder reagieren, um dir selber einzureden, dass du Recht und SDB Unrecht hat. Dass du das glaubst, wissen mittlerweile alle, und ich sehe es halt anders... - SDB (Diskussion) 00:28, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
also ich habe auf dieser Seite lediglich einen Quellennachweis eingefordert. -- Radschläger sprich mit mir 08:15, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Den ich euch gegeben habe. Hat das dazu geführt, dass du diese Baustelle hier zu gunsten einer einzigen aufgegeben hättest? Leider nein! ... - SDB (Diskussion) 10:03, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Schreibt derjenige, welcher keinen Beitrag einfach mal stehen lassen kann. -- Radschläger sprich mit mir 09:34, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte ich? Damit du dich besser fühlst, das letzte Wort gehabt zu haben? Nö, Radschläger, den Gefallen werde ich dir nicht tun, weil ich ihn dir gar nicht tun könnte. Das mag an meiner Persönlichkeit liegen, wenn du meinst, das beurteilen zu können oder zu müssen. Da es mir egal ist, was du von mir hältst, kann ich gut damit leben. Es gibt für uns beide das Recht zu gehen und das Recht zu bleiben. Und so musst du mich, solange ich nicht gehe, so aushalten, wie ich bin, und auch das aushalten, was ich von dir halte, wie umgekehrt auch. Scheinbar willst du das Geplänkel, um der Welt irgendetwas über mich zu beweisen, nur zu, dann geht das ganze halt noch weiter. ... - SDB (Diskussion) 10:03, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
tja, nicht immer von dir auf andere schließen. -- Radschläger sprich mit mir 13:25, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch wieder ein Rat, den du zuerst selbst befolgen müsstest, bevor du ihn anderen erteilst, zwecks Glaubwürdigkeit! - SDB (Diskussion) 13:56, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
es wird nicht besser, wenn man das Argument des anderen gespiegelt wiederholt. -- Radschläger sprich mit mir 15:56, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Irrtum, dein Argument gespiegelt würde heißen, du (Radschläger) sollst nicht immer von dir (Radschläger) auf andere (SDB) schließen, bei mir gehts nicht um zu unterlassende Schlüsse meinerseits, sondern um zu befolgende Ratschläge deinerseits. Wie und was du von dir auf mich schließt, ist mir ehrlich gesagt egal, nicht jedoch wenn du mir Ratschläge erteilst, die du bislang selber nicht befolgst. Ich brauche derartige "Ratschläge" nicht, aber wenn du sie natürlich hier x-fach gewendet hinterlassen willst, tu dir keinen Zwang an... - SDB (Diskussion) 19:51, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
so viele Worte und dann doch kein Inhalt... -- Radschläger sprich mit mir 20:07, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
so wenige Worte und dann auch noch ohne Sinn ... - SDB (Diskussion) 21:39, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
vlt. Verstehst du ihn nur nicht... -- Radschläger sprich mit mir 00:53, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Möglich, aber unwahrscheinlich. Im Unterschied zu dir, bin ich in der Lage wenigstens neutrale Zwischenüberschriften zu finden, anstatt hier die eigene Meinung auch noch ins Inhaltsverzeichnis zu stempeln.[3] - SDB (Diskussion) 18:51, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
aber es stimmt doch, warum also das Kind nicht beim Namen nennen. -- Radschläger sprich mit mir 23:10, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Weil auch du dich an die Community-Gepflogenheiten bezüglich der Überschriften und Zusammenfassungszeilen zu halten hast und der obige Satz als Begründung dafür, warum du glaubst, gegen diese Gepflogenheiten verstoßen zu dürfen, ebenfalls gegen die Gepflogenheiten steht. Auf Funktionsseiten haben auch die Überschriften sachlich und neutral zu sein, weil sie im Inhaltsverzeichnis der Seite stehen. Dagegen hat deine Überschriftensetzung verstoßen und damit ist auch die Begründung verzichtbar. Aber was soll´s, du hältst dich ja eh schon lange an keine Regeln mehr. - SDB (Diskussion) 01:38, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
etwas doppelzüngig hier etwas zu bemängeln, was du an anderer Stelle selber machst...-- Radschläger sprich mit mir 09:20, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
jetzt hat SDB bereits viermal (!) versucht den Link zu löschen. Da hat wohl jemand Angst mit dem eigenen handeln konfrontiert zu werden. -- Radschläger sprich mit mir 12:12, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
nun hat SDB bereits zum fünften mal (!) versucht meinen Kommentar mit Link zu löschen. Offensichtlich hast du ein Problem mit deinem eigenen handeln, sonst könntest du diese Wahrheit ja auch mich aussprechen lassen... -- Radschläger sprich mit mir 18:11, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Radschläger möchte, dass auf diesen Vorgang meinerseits auf der Diskussionsseite des Portals München verwiesen wird: [4]
Meinerseits verweise ich auf die vorausgehenden Edits von mir [5] und ihm [6] auf ebendieser Seite. Möge sich jeder seine eigene Meinung bilden, ob das ausreicht um hier einen persönlichen Angriff in der Überschriftenzeile stehen zu lassen. - SDB (Diskussion) 16:16, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
das liest hier eh keiner, somit muss sich hier auch keiner deine Meinung bilden. -- Radschläger sprich mit mir 18:11, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
nun wurde auch dieser Beitrag durch SDB gelöscht. Nunmehr zum sechsten (!) mal löscht SDB meinen Beitrag. -- Radschläger sprich mit mir 23:29, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
und nun zum siebten (!) mal. Da muss jemand aber arg Angst vor der Wahrheit haben... -- Radschläger sprich mit mir 09:45, 17. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein Radschläger, das hat nichts mit meiner Angst vor der Wahrheit zu tun, sondern mit deinem verlorenen Anstand im Rahmen von eskalierten Konflikten. Bandagiert und ad personam hier mit mir rumzuplänkeln ist das eine, Inhaltsverzeichnisse und Zusammenfassungszeilen mit PAs zuzumüllen das andere. Du hast hier das Niveau gesteigert, denn bei keiner der mittlerweile ja auf drei oder vier Funktionsseiten verteilten Auseinandersetzung habe ich damit begonnen, den anderen in den Überschriften oder Zusammenfassungszeilen hineinzuziehen. Das warst schon schön du und das zeigt auch dein Verständnis von Eskalation und Deeskalation in einem Konflikt. Und sollte irgendwann einmal einer das aufzulösen versuchen, kann der dann auch feststellen, wer von uns beiden hier wirklich "das letzte Wort" haben wollte. Ich bin da, was mich betrifft, sehr gelassen. - SDB (Diskussion) 10:43, 17. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
ein jeder darf glauben was er möchte. Wenn du das glaubst was du schreibst, ist natürlich klar, warum du Schwierigkeiten mit Diskussionen hast. -- Radschläger sprich mit mir 08:25, 18. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe keine Schwierigkeit mit Diskussionen, du hast vielleicht Schwierigkeiten, mit meiner Art zu diskutieren. Aber das ist dein Problem, nicht meins. Ich bin da, was mich betrifft, wie gesagt sehr gelassen. ... - SDB (Diskussion) 14:42, 18. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
wenn es dir hilft das zu Glauben.... Dieses und viele andere Seiten der letzten Tage sprechen eine ganz andere sprache... -- Radschläger sprich mit mir 06:41, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Aber das ist dein Problem, nicht meins. Denn für diese Seiten gilt zumindest, was Der wahre Jakob unten schrieb. Solange du dich also als etwas Besseres dünkst, wirst du natürlich meine ach so "ordinäre" Sprache nicht verstehen, obwohl genau betrachtet deine nur anders ordinär (wobei ich nicht wie der Wikipedia-Artikel der Meinung bin, dass ordinär und vulgär synonym sind, sondern ordinär ja von gewöhnlich kommt) ist als meine. ... - SDB (Diskussion) 10:24, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
jetzt hast du es selbst geschrieben: genau das ist das Problem und damit eben genau deines.
Solange du nicht verstehst, dass dein "Egozentriertes", "selbstgerechtes" und auf "Streit" ausgerichtetes verhalten in einem Gemeinschaftsprojekt nicht hilfreich ist, wird es nicht besser. Schade, dann hat die an dich gerichtete "Gardinenpredigt" von Jakob wohl nichts gebracht. -- Radschläger sprich mit mir 11:40, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist eben nicht nur meines, weil nämlich dein ordinäres Moralaposteldasein mindestens genau so egozentrisch, selbstgerecht und auf Streit ausgerichtet ist, und dem Gemeinschaftsprojekt demzufolge auch nicht hilfreicher ist. Die Gardinenpredigt von Jakob galt sicherlich nicht nur mir, aber das kannst du anscheinand nicht einsehen und demzufolge wird das wohl hier noch eine Weile so weitergehen. Sollte überhaupt noch jemand unser "Geplänkel" lesen, wird er erkennen, dass es schon lange nicht mehr an mir liegt, dem Ganzen hier ein Ende zu setzen, sondern an deiner Unfähigkeit, dich von der Rolle des Moralapostels, die dir nicht zusteht, zu lösen. - SDB (Diskussion) 16:31, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
(ausgerückt)
Zum ersten:
  • Ich habe mich hier nur eingeschaltet um dich auf dein Verhalten gegenüber zweioeltanks hinzuwiesen. Das "Problem" hattest du also schon vorher, ganz ohne mein Zutun erzeugt. Jakob hat dich ebenfalls darauf hingewiesen. Wenn du es trotz dieser Hinweise einfach nicht einsehen willst, ist es weniger mein Problem als vielmehr eines des ganzen Projektes.
Zum zweiten:
  • Das läuft hier doch nur noch, weil du so verzweifelt um das letzte Wort kämpfst (ich schrieb es bereits)...
Zum dritten:
Zum ersten:
  • Ich habe dir schon unmittelbar nach deiner "Einschaltung" darauf hingewiesen, dass ich diese "Verhaltenshinweise" von vielen akzeptieren würde, aber nicht von dir, da du dich mir gegenüber schon so oft daneben benommen hast (was du natürlich wahrhaben willst), dass ich das als Anmaßung empfinde, die sicherlich nicht zur Deeskaliderung, sondern zur weiteren Eskalierung beiträgt. Aber das kannst und willst du in deinem "man on a mission"-Vorgehen nicht einsehen, ebensowenig wie du definitiv nicht darüber zu entscheiden hast, was ein Problem des ganzen Projekts ist, denn dazu müsste Radschläger sich selbst projektförderlich verhalten. Gerade du hast seit ich dich im Kategorienbereich kennengelernt habe, durch ein völlig deplaziertes Fachbereichshoheitsdenken das nicht getan.
Zum zweiten:
Der einzige der hier verzweifelt zu sein scheint, bist du. Ich antworte dir hier nur solange du glaubst an deiner "Mission" festhalten zu müssen. Du musst es nicht, aber du willst es anscheinend, also dein Problem. Hör auf mich dünkelhaft belehren zu wollen, dann kann das ganze ausklingen. Komisch, während du hier noch Schattenboxen betreibst, arbeiten W!B:, Zweioeltanks und ich in anderem Kontext schon lange wieder zusammen.
Selbsternannte Moralapostel sind qua definitionem ordinär in dem von mir angegebenen Sinn, daher muss ich da sicherlich nichts nachweisen, deine Spannung oder vermutlich wohl eher Anspannung hin oder her. Entspann dich, chill endlich mal, allmählich merkt man nämlich deine Verkrampfung schon durchs Internet ... - SDB (Diskussion) 02:58, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ferndiagnosen sind heikel. Man kann eigenes und fremdes Befinden leicht verwechseln ([1]). --Der wahre Jakob (Diskussion) 07:32, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Da hast du sicherlich recht, nur habe ich mein eigenes Befinden durchaus im Blick und mir geht´s gut und ich bin nicht verzweifelt, wie mir Radschläger zu diagnostizieren versucht. Von daher gehe ich jetzt einfach nach meinen Kenntnissen der Psychoanalyse davon aus, dass meine Zurückweisung der Ferndiagnose(n) Radschlägers unter dem Motto "wenn dann du, weil ich nicht" keine Übertragung darstellen kann, sondern einen Abwehr- und Schutzmechanismus darstellt. - SDB (Diskussion) 11:37, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
netter Versuch, aber eigentlich bist es nur du, welcher hier ferndiagnosen erstellt. Ich habe nur dein Verhalten kritisiert, muss mich also nicht angesprochen fühlen.
PS: lass das mit der autosuggestion mal besser sein. Hilft dir und dem Projekt auch nicht weiter. -- Radschläger sprich mit mir 08:23, 22. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Netter Versuch, von dir abzulenken. Du hast eben nicht nur als selbsternannter Moralapostel mein Verhalten kritisiert. Wenn du glaubst, dass dir daher die Aussage, dass ich Ferndiagnosen stellen würde, während du ja nur mein Verhalten kritisieren würdest, irgendwer abnimmt, soll es so sein. Und ob du dich angesprochen fühlst oder nicht, ist mir ehrlich gesagt auch egal. Verräterisch ist allerdings dein "eigentlich". Was ist denn dann "uneigentlich", stellst du dann doch Ferndiagnosen? Und ist nicht "lass das mal mit der Autosuggestion sein" nicht schon wieder eine Ferndiagnose? Und woher weißt du, was mir weiterhilft? Und was hier dem Porjekt hilft oder nicht hilft, ist dir ja schon lange egal, weil ich weiß, dass mir deine Belehrungen jedenfalls nicht weiterhelfen. Und dem Projekt ist das, was wir hier als Nachhutgefecht betreiben erfahrungsgemäß ziemlich egal, solange sie in ihrer Arbeit davon nicht behindert werden. Da es ja auch schon lange nicht mehr meine Zusammenarbeit mit W!B: und Zweioeltanks behindert, frage ich mich schon seit geraumer Zeit, was du mit der Fortsetzung dieser Diskussion wirklich bezweckst, außer dass du glaubst, mich damit belehren zu können. Da ich mich aber im Unterschied zu dir eben nicht permanent in Ferndiagnosen übe, muss ich wohl darauf warten, bis du es mir verrätst. Vielleicht gefällst du dir ja in der Rolle des Moralapostels und Oberlehrers, vielleicht auch nicht ... - SDB (Diskussion) 20:31, 22. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
traurig, so wenig Selbsterkenntnis. Na ja. Kein weg zur Besserung erkennbar. -- Radschläger sprich mit mir 21:03, 22. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Es tut mir leid, wenn du deswegen traurig bist. Aber es ist aus meiner Sicht nicht zu ändern, weil das Gleiche auch auf dich zutrifft. Wer von anderen "Besserung" verlangt, muss selbst dazu bereit sein, das was andere "traurig" macht, einfach sein zu lassen. - SDB (Diskussion) 08:22, 23. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Oh, ich bin nicht traurig. Ganz und gar nicht.
Die Unfähigkeit, dein eigenes Handeln hier zu reflektieren und sich anderen Benutzern gegenüber schlicht fair zu verhalten, anstatt jeden mit einer anderen Meinung als persönlichen Feind zu betrachten, die ist traurig. -- Radschläger sprich mit mir 23:20, 23. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich betrachte niemanden als meinen persönlichen Feind, das ist eine reine Interpretation deinerseits, die der Realität nicht entspricht. Wenn ich manchen Personen gegenüber nicht nachgebe, sondern gegenhalte, dann hat das damit zu tun, dass sie sich entweder mir oder anderen gegenüber unfair verhalten haben oder dass ihre Ansichten zum Kategoriensystem dieses gefährden. Leider kannst du Ursache und Wirkung immer noch nicht richtig zuordnen, damit muss ich wohl leben. Aber auch du musst halt mal damit leben, dass ich bei manchen Benutzern nachtragend bin und zu denen gehörst halt mal du. Und nachdem du unser beider Kategoriengeschichte allem Anschein nach überhaupt nicht selbstkritisch reflektieren kannst, und immer noch glaubst, der Community irgendetwas über mich beweisen zu müssen, werde ich auch weiter gegenhalten. Das habe ich aber auch schon ziemlich am Anfang geschrieben. Scheinbar ist es dir also sehr wichtig, mit mir dieses Geplänkel weiter zu führen. Nur zu, dadurch wird zwar unsere Koexistenz nicht besser und die Community hat auch nichts davon, aber wenn du meinst ... - SDB (Diskussion) 10:15, 24. Mai 2014 (CEST) PS: Du schreibst in einem Beitrag "traurig, ...", im nächsten "Oh, ich bin nicht traurig, ganz und gar nicht". Wer ist denn dann traurig? Du schreibst wohl um des Schreibens willen ...[Beantworten]
Ich schrieb es bereits (lesen hilft): dein Agieren ist traurig.
ich bin ja nicht der einzige, dem das aufgefallen ist, du kannst hier also nicht alles auf mich schieben.
ach ja, höre bitte auf von dir auf andere zu schließen, dein verzweifelter Kampf um das letzte Wort wird nicht dadurch besser, in dem du diesen auf andere projizierst... -- Radschläger sprich mit mir 13:27, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Du hältst mein Agieren für traurig, wolltest du wohl schreiben. Das einzige was ich immer lese, ist deine Anmaßung zu wissen, was die Community von mir und meinem Verhalten hält, ohne auch nur im Geringsten zu bedenken, wie oft du schon anderen Wikipedianern auf die Nerven gegangen bist. Ich kann hier sehr wohl alles auf dich schieben, weil du derzeit der einzige bist, der hier kein Ende findet, über den ach so bösen SDB zu lamentieren. Jemand, der NUR von sich auf andere schließt und die Community für sich zu vereinnahmen können glaubt, braucht mir keine Anweisungen darüber zu geben, irgendetwas aufzuhören. Es geht hier nicht um mein letztes Wort, sondern um deinen Versuch, hier als Moralapostel und Oberlehrer zu obsiegen. Den Gefallen werde ich dir nicht tun. Und in einem Satz von Projektionen von mir auf dich zu reden und mir gleichzeitig immer wieder einen "verzweifelten Kampf ums letzte Wort" zu unterstellen, zeugt nicht gerade von deiner Souveränität. Es ist eher ein Armutszeugnis, weil diese Unterstellung auch nicht durch ständige Wiederholung wahrer wird. Nur seltsam, dass der Hauptzeuge auf den du dich berufst, hier unmittelbar drunter von "zwei vernünftigen erwachsenen Menschen" spricht, "die aus dem Geplänkel nicht mehr raus finden". Was schlägst du also vor, wie wir das ganze hier beenden können? Und sag nicht, ich müsste ja nur irgendetwas einsehen oder eingestehen oder sonstwas. Ich habe mir hier nichts zu Schulden kommen lassen, was ich einsehen oder eingestehen müsste, zumindest nichts, was über das was im Rahmen der Löschdiskussionen Übliche hinausgeht, wenn sich zwei ob ihrer aus der jeweils anderen Sicht unlogischen oder falschen oder irreführenden oder riskanten oder ... Meinungen in die Haare bekommen. Du hast dich aus welchen ideologischen Zielen der Weltverbesserung heraus auch immer, eingemischt und meinst jetzt einen Stellvertreterkampf führen zu müssen, nachdem Zweioeltanks sicherlich nicht glücklich mit mir und ich nicht mit ihm bin, aber schon lange wieder in der praktischen Koexistenz angekommen sind. Nur wir beide eben nicht. Vielleicht lag´s daran, dass W!B: zwischen Zweioeltanks und mir klug vermittelt hat, indem er seine und meine Anliegen und Argumente zu verstehen und miteinander zu vereinbaren suchte. Nur dummerweise vermittelt zwischen uns beiden keiner mehr. Aber da du ja eigentlich mit dem Konflikt gar nichts zu tun hattest und im Grunde nur ein Trittbrettfahrer bist, der wohl in eigener Vergangenheitsbewältigung meinte, er müsse sich da einschalten, um der Community irgendetwas über mich zu beweisen, wird es auch wohl schwer sein, einen Vermittler zu finden. Und im Übrigen: Wenn du wirklich glaubst, ich würde um das letzte Wort kämpfen, dann probier doch einfach mal aus, was passiert, wenn du es mir zugestehst. Du schreibst doch selbst schon einige Male, dass alle außer mir schon gemerkt hätten, was ich für einer bin. Dann brauchst du dich doch um meinen deiner Meinung nach ruinierten Ruf gar nicht mehr zu kümmern, oder? - SDB (Diskussion) 17:53, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
(ausgerückt)
also ich habe auf dieser Seite lediglich einen Quellennachweis eingefordert. Alles danach ist dein Kampf ums letzte Wort, welchen ich amüsiert beobachte. -- Radschläger sprich mit mir 01:05, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Du hast hier im weiteren Verlauf auf dieser Seite eine Diskussion von einem anderen Tag fortgesetzt, nicht ich! Und das, obwohl ich die MEHRFACH aufgefordert habe, dich auf die eine Seite zu konzentrieren. Tu also nicht so scheinheilig. Es freut mich, wenn dich das ganze amüsiert, mich ehrlich gesagt auch. Aber es wäre schön, wenn du auch tätest, was du schreibst. Denn wenn du nur beobachten würdest, wäre ja alles gut, aber nein, du musst ja unbedingt auch noch schreiben: Der Unterschied zwischen Beobachten und Schreiben ist dir hoffentlich bekannt, oder? - SDB (Diskussion) 14:01, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
wenn es so wäre, bräuchtest du ja einfach nicht immer zu Antworten. -- Radschläger sprich mit mir 14:26, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Habe ich geschrieben, dass ich "nur" beobachte, oder du? Mich amüsiert es, dass du immer noch nicht verstehen willst, dass deine Moralapostelnummer bei mir nicht zieht. Du hast jedenfalls auf dieser Seite nicht nur einen Quellennachweis eingefordert, sondern wolltest von mir ernsthaft einen Nachweis, dass es den Begriff "Russische Orthodoxie" gibt! (sic!) Den kann sich jeder allein anhand vom deutschen Googlebooks rund 13000 mal selber nachweisen. Im ersten Überblick meint er nahezu IMMER die Konfession und zwar etwas weiter als die russisch-orthodoxe Kirche selber ist. Das eine ist eben die Konfession, das andere die verfaßte Kirche (bei allen Unterschieden des Konfessions- und Kirchenbegriffs im Selbstverständnis oder aufgrund konfessionskundlich-theologischer Spitzfindigkeiten). Zweioeltanks will hier "konfessionskundlich korrekt" eine Kategorie benamsen, ich möchte sie religionssoziologisch pragmatisch benennen, um ein einheitlich-systematisches Kategoriensystem im Bereich der Konfessionen hinzubekommen. Das ist der Dissens zwischen mir und Zweioeltanks, du hast FACHLICH zu dieser Diskussion gleich "0" beigetragen. Und genau das ist das Problem. Genau das hat er auch geschrieben, als er bei Monica Schreiber von einer "vereinfachenden Formulierung" gesprochen hat. Genau diese Vereinfachung ist es, die ich als pragmatisch postuliere: Wir sind keine konfessionskundliche Enzyklopädie und deshalb braucht auch unser Kategorisierung diese vereinfachende Benennung. Aber anstatt hier fachlich etwas beizutragen, glaubst du mich hier vorführen zu können. Tu, was du nicht lassen kannst, aber bilde dir nicht ein, dass das in irgendeinerweise dich zu einem besseren und mich zu einem schlechteren Wikipedianer macht. Ich bekomme innerhalb der Wikipedia genügend konstruktive und positive Rückmeldung, sonst wäre ich schon lange nicht mehr dabei. Da kann ich mit deiner verschrobenen Einschätzung meiner Person und meines Verhaltens gut leben. Ich brauche dich und deine Einschätzungen hier in Wikipedia nicht, aber scheinbar musst du an meiner Person irgendetwas abbarbeiten, sonst bräuchtest du ja nicht ständig antworten... - SDB (Diskussion) 15:21, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
du brauchst dich nicht zu rechtfertigen, ein ändern deiner arbeit- und Diskussionsseite würde schon genügen. -- Radschläger sprich mit mir 15:34, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nur immer schön ausweichen, jawoll das kannst du! Nur warum sollte ich meine Diskussionsseite ändern? - SDB (Diskussion) 19:47, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
wo bin ich denn ausgewichen?
T9 war schneller. Es sollte "Arbeits- und Diskussionsweise" heißen. -- Radschläger sprich mit mir 12:48, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte geantwortet: "Du hast jedenfalls auf dieser Seite nicht nur einen Quellennachweis eingefordert, sondern wolltest von mir ernsthaft einen Nachweis, dass es den Begriff "Russische Orthodoxie" gibt! (sic!)." Du hältst es nicht mal für nötig, dich für deine fortlaufenden Falschdarstellungen deines Anteils an der Eskalation zu rechtfertigen. Du hast ja "nur", du wolltest ja "nur", du schreibst ja "nur". Da ist es mir schon lieber, meine Arbeits- und Diskussionsweise zu rechtfertigen, solange sie aus meiner Sicht völlig anders ist, als du sie hier darzustellen versuchst. - SDB (Diskussion) 16:39, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
warum sollte ich mich für das einfordern eines Quellennachweises rechtfertigen? Wenn nachweise einzufordern für dich Eskalation herbeiführen bedeutet, bist du in diesem Projekt definitiv falsch! -- Radschläger sprich mit mir 21:10, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn du bezüglich Quellennachweise bei Kategorien den Unterschied zwischen Inhalts- und Begriffsnachweis nicht kennst, bist du in diesem Projekt definitiv falsch. Deine Unterstellung ich würde grundsätzlich die Einforderung von Nachweisen ablehnen oder für eine Eskalation halten, geht ins Leere, weil ich das so nie geschrieben habe. Wer aber den Nachweis eines Begriffes fordert den es allein schon im Googletest tausendfach gibt, muss sich nicht wundern, wenn andere das als eskalierende Provokation werten. Du musst nichts, ich muss nichts, du kannst machen, was du willst, ich kann machen, was ich will. Wir sind beides freie Menschen. Du bist daher auch frei, hier auf dieser Seite weiter zu posten oder eben nicht. Ich auch. - SDB (Diskussion) 00:24, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
hab dich also erwischt. Dein Hinweis auf google macht die Sache auch nicht wirklich besser. -- Radschläger sprich mit mir 07:34, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wobei solltest du mich erwischt haben? Googlebooks ist ein legitimer Hinweis für die wissenschaftliche Existenz eines Begriffes, aber von daher hast du recht, dass mein Hinweis auf google dein Einfordern eines Nachweises für die Existenz eines Begriffes wirklich nicht besser macht! - SDB (Diskussion) 09:09, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Zitat: "Wer aber den Nachweis eines Begriffes fordert den es allein schon im Googletest tausendfach gibt,..." Sehr erschreckende quellenarbeit... -- Radschläger sprich mit mir 11:34, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Weißt du was? Wer mit derartigen Dünkeln die Nutzung von Googlebooks (siehe mein erster Hinweis: Den kann sich jeder allein anhand vom deutschen Googlebooks rund 13000 mal selber nachweisen. Ich habe ausdrücklich nicht von Google-Web gesprochen!) in Frage stellt, dem kann man vermutlich tatsächlich nicht mehr helfen. Was daran erschreckende Qullenarbeit sein soll, bleibt allein dein Geheimnis und wirft auch kein gutes Licht auf deine fortwährenden Versuche, meine Arbeit hier mit fragwürdigen Argumentationen schlecht zu reden. Es wird dir nicht gelingen, weil nicht schrecklich sein kann, was die Mehrheit der Wikipedianer tagtäglich zur Recherche nutzt, nämlich die Online-Bibliothek via Googlebooks. - SDB (Diskussion) 14:56, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
im Satz auf den ich mich beziehe steht nichts von books da steht nur google.
diese Wortklauberei von dir ändert aber trotzdem nichts an der Tatsache, dass wir nun einen zweiten Punkt gefunden haben, wo du - neben löschanträgen auf von dir angelegten Artikeln und Kategorien - jegliche Distanz vermissen lässt: wenn man dich nach quellen fragt. -- Radschläger sprich mit mir 16:10, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Du hältst mir Wortklauberei vor? Billiger geht´s ja wohl nicht. Du reißt einen Satz von mir, der sich einschlägig auf einen anderen vorherigen bezieht, aus dem Kontext und strickst dir daraus "Punkte", wo ich angeblich "jegliche Distanz" vermissen lasse? Und da wunderst du dich, dass ich dich nicht mehr ernstnehme? Sorry Radschläger, bisher hatte ich ja noch einen Funken Hoffnung, das du wieder auf Normalniveau zurückfindest, stattdessen stellst du deine Glaubwürdigkeit völlig aufs Spiel: "Tatsachen" sind nämlich etwas anderes! Und wer bitteschön ist "wir"? Wie tief willst du denn noch sinken, was willst du mir noch alles unterstellen, nur damit ich nicht "das letzte Wort habe", sondern du, und das obwohl ja angeblich ich darum kämpfe? - SDB (Diskussion) 01:43, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
es wird dir nicht helfen das dir einzureden, dafür ist es zu offensichtlich. ich schrieb es bereits: nach dem einfordern eines Quellennachweises, betrachte ich nur noch amüsiert deinen Kampf ums letzte Wort. und jeden tag aufs neue lasse ich mich überraschen welchen haken du schlägst, nur um diese Seite ja nicht umkommentiert lassen zu müssen... -- Radschläger sprich mit mir 10:16, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Du bist doch derjenige, der die Seite nicht unkommentiert lässt, und nochmals: jemand der nur amüsiert betrachtet, kommentiert nicht, siehe Der wahre Jakob hier drunter: "Auch wer auf Geplänkel antwortet, dehnt es aus". Er ist der einzige hier, der seit dem 9. Mai (sic!), also seit drei Wochen sagen kann, dass er ein amüsierter oder irritierter Beobachter ist, du sicherlich nicht, weil du das Geplänkel ausdehnst. Du gibst vor, dass andere doch schon aus dem jetzt Geschriebenen erkennen könnten, was ich für einer bin und was für Kämpfe ich führe. Daher bleibe ich dabei, dass du Angst davor hast, wenn du nicht selbst das letzte Wort hast, dass andere vielleicht doch zum Schlusse kommen, dass hier ein gewisser Radschläger völlig wider die Vernunft ein Geplänkel mit seinen eskalierenden Provokationen ausgedehnt hat. Deine Behauptungen bezüglich "Einfordern eines Quellennachweises" werden durch ständiges Wiederholen auch nicht wahrer. Haken schlage ich ebenfalls nicht, ich wehre mich nur weiterhin gegen deine falschen Unterstellungen. Das ist mein gutes Recht. Also unterstelle mir nichts mehr, dann brauche ich nicht mehr reagieren. SDB (Diskussion) 16:55, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das probieren wir gleich mal aus. -- Radschläger sprich mit mir 18:50, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Auch wer auf Geplänkel antwortet, dehnt es aus (ruft ein zunächst anmüsierter, aber zunehmend irritierter Beobachter zweier vernünftiger erwachsener Menschen dazwischen, die aus dem Geplänkel nicht mehr raus finden).--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:14, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Diesen Unterabschnitt habe ich nur teilweise gelesen, da anscheinend nichts darin mit dem Thema des Antrages
zu tun hat. Sollte jemand sachliche Argumente zum Thema in dieser Textwüste versteckt haben, sollte er es
sich selbst zuschreiben, wenn ich sie nicht berücksichtigt habe. -- Perrak (Disk) 00:17, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn wie oben beantragt, die Kategorie:Russisch-Orthodoxe Kirche nach Staat gelöscht oder auch nur umbenannt wird, verliert diese Kategorie ihren einzigen Inhalt, womit sich ihre Überflüssigkeit noch deutlicher manifestiert. Sie ist zudem redundant zur Kategorie:Orthodoxie nach Staat, die entsprechend den Gepflogenheiten im Kategorienast korrekt benannt und mit 11 Unterkategorien auch ausreichend gefüllt ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:30, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

+1, redundant --W!B: (Diskussion) 20:18, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
klar behalten, im Kategorienstammbaum etabliert und sinnvoll. 188.96.228.58 14:56, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten als räumliche Systematik der Kategorie:Orthodoxe Kirche. Diese ist zu ergänzen durch die Themenkategorie Kategorie:Orthodoxie nach Staat - SDB (Diskussion) 21:57, 24. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Überflüssige Zwischenkategorie gelöscht. -- Perrak (Disk) 00:22, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unklare Benennung. Es gibt nicht die Russisch-Orthodoxe Kirche in Kasachstan, sondern es gibt mehrere Eparchien und Diözesen der Russisch-Orthodoxen Kirche (Moskauer Patriarchat), die in Kasachstan liegen, und dort daneben auch noch andere orthodoxe Kirchen, darunter auch welche mit russischer Sprache, wie z.B. die Iljinisten. Durch die vorgeschlagene Umbenennung könnte die Kategorie in die sachlich passende Kategorie:Orthodoxie nach Staat eingeordnet werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:34, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

wie oben, Kategorie:Russische Orthodoxie in Kasachstan, oder?? PS hab oben ein doppeltes "Kategorie:" ausgebessert)
S.o.: Grundsätzlich möglich, aber Kategorie:Orthodoxie in Kasachstan besser.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:20, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
auch so, stimmt, da muss man vorerst sicher nicht feingliedern --W!B: (Diskussion) 08:06, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein, der Antrag ist in sich selbst widersprüchlich. Weil es neben mehreren Eparchien und Diözesen der Russisch-Orthodoxen Kirche (Moskauer Patriarchat), die in Kasachstan liegen auch noch andere orthodoxe Kirchen in Kasachstan gibt, kann Kategorie:Russisch-Orthodoxe Kirche in Kasachstan allenfalls Unterkategorie von Kategorie:Orthodoxie in Kasachstan sein und nicht durch diese ersetzt werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 08:14, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist ein Trugschluss. Richtig ist natürlich, dass Kategorie:Orthodoxie in Kasachstan nicht 1:1 dasselbe kann wie die bisher bestehende Kategorie:Russisch-Orthodoxe Kirche in Kasachstan. Der Artikel Iljinisten, in der alten nicht drin, würde in die neue Kategorie gehören. Ich meine aber, dass es nicht sinnvoll ist, die Kategorie:Russisch-Orthodoxe Kirche in Kasachstan zu behalten, so dass in der Kategorie:Orthodoxie in Kasachstan nur ein Artikel und eine Unterkategorie stünde, und in der Unterkategorie dann auch nur fünf Artikel, sondern statt dessen nur eine einzige Kategorie mit sechs Artikeln. Außerdem kämen wir damit um die weiter oben diskutierte diffizile Problematik von "Russisch-o(O)rthodox" versus "Orthodoxie (Russland)" herum.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:28, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
richtig, da gehört schon Kategorie:Metropolitanbistum Kasachstan (diözese als thema), der artikel Russisch-Orthodoxe Kirche in Kasachstan ist systematisch ein blabla, gehört in einen diözesenartikel Metropolitanbistum Kasachstan umgebaut - als weiterleitung kann man den ausdruck imho behalten, aber diese artikel (einer übernahme einer serie aus en:wp) sind die wurzel des kategorienproblems: nicht umsonst ist http://www.mitropolia.kz die webseite der „Russisch-Orthodoxen Kirche in Kasachstan“ --W!B: (Diskussion) 08:34, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
<BK> Nein. Weil wir hier verschiedene orthodoxe Kirchen vermengen würden. Als Oberkategorie ist das in Ordnung, aber das ganze bräche spätestens dann auseinander, wenn wir Kategorie:Kirchengebäude (russisch-orthodox) in Almaty und dergleichen bekommen. Und das wird früher oder später passieren. Machen wir es also lieber gleich richtig. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 08:35, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
wieso, welche "verschiedene orthodoxe Kirchen würden hier vermengt"??
die russisch-orthodoxen Kirchen in Almaty gehören zur Eparchie Astana und Almaty, und die gehört zum Metropolitanbistum Kasachstan, und da gehören sie reinsortiert, und in die Kategorie:Gotteshaus der Eparchie Astana und Almaty gehören die in Almaty auch, egal, was die stadt-land-berg-heimatkunde-nach-ort-zerschnippslifanten tun. und sollte es russisch-orthodoxe kirchen in almaty geben, die mit dem Metropolitanbistum Kasachstan nichts zu tun haben (was mich fürbaß erstaunen würde), müsste die chose "Kirchengebäude (russisch-orthodox) in Almaty" halt getrennt direkt in Kategorie:Orthodoxie in Kasachstan eingehängt werden, was auch nicht stören würde --W!B: (Diskussion) 08:39, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
klar behalten, im Kategorienstammbaum etabliert und sinnvoll. Es geht hier um Kirchengebäude und nicht um Orthodoxie 188.96.228.58 14:57, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
dann kämen auch nur kirchenartikel rein, was nicht drin ist, wie wir ja sehen, oder?
hier sind wir aber exakt an dem punkt, an dem die dumme lemmawahl sich rächt, denn eigentlich hiesse sie dann aber Kategorie:Kirchengebäude (russisch-orthodox) in Kasachstan zu Kategorie:Kirchengebäude (orthodox), da aber "kirchengerbäude" traditionell-falsche lemmawahl, die wir uns dereinst eingefangen haben, und die klammer auch sonst äusserst unpraktisch, wie man sieht, nach neuem schema allenfalls vorerst Kategorie:Orthodoxes Gotteshaus in Kasachstan wie Kategorie:Orthodoxes Gotteshaus in Russland‎. einen verschnitt "orthodoxes gotteshaus" und "Metropolitanbistum Kasachstan " bräuchte es nie, da es für deren kirchen sowieso Kategorie:Gotteshaus des Metropolitanbistum Kasachstan geben muss: hat aber wohl alles noch etwas zeit, oder? --W!B: (Diskussion) 00:46, 19. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Umbenennen in Kategorie:Russische Orthodoxie in Kasachstan, diese kann dann Unterkategorie von Kategorie:Orthodoxie in Kasachstan sein, denn auch dort gibt es über kurz oder lang Artikel über andere orthodoxe Kirchen und ihre Aktivitäten. - SDB (Diskussion) 21:58, 24. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kategorie nach Antrag umbenannt. Differenzierung scheint bei bisher fünf Artikeln verzichtbar, Unterkategorien
lassen sich einrichten, wenn Artikel existieren. -- Perrak (Disk) 00:29, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Überflüssige Kategorie mit nur einem Artikel als Bestandteil, zudem unklare Zuordnung (s.o.) und irreführende Benennung. Der Kategorienname suggeriert, dass es sich um einen Teil der Russisch-Orthodoxen Kirche handelt, was aber für das (als einziges hier eingeordnete) Exarchat der orthodoxen Gemeinden russischer Tradition in Westeuropa gar nicht zutrifft. Natürlich gibt es in „Westeuropa“ auch andere Einrichtungen russischsprachiger orthodoxer Kirchen, darunter auch solche des Moskauer Patriarchats; aber die Kategorie in diesem Sinne als allgemeine Themenkategorie zu verstehen, verbietet sich wohl wegen der Unbestimmtheit der Abgrenzung Westeuropas. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:39, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

richtig, sollte schlicht Kategorie:Exarchat der orthodoxen Gemeinden russischer Tradition in Westeuropa als standard-diözesenkategorie heissen: die wird sich dann schon füllen.. --W!B: (Diskussion) 20:20, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kategorie löschen oder Umbenennen gemäß W!B: - SDB (Diskussion) 22:00, 24. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Überflüssige Kategorie gelöscht. -- Perrak (Disk) 23:35, 18. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie Hauptartikel (s. Evangelisch-Lutherische Kirche Lettland‎s). --Zweioeltanks (Diskussion) 10:16, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

richtig, "kirchliche organisation als thema", und gehört dann (als hauptbatzen) in Kategorie:Luthertum in Lettland ("denomination nach staat") --W!B: (Diskussion) 20:22, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wobei mir allerdings sehr fraglich ist, ob eine Kategorie:Luthertum in Lettland wirklich nötig wäre. Wir haben bisher überhaupt keine Kategorien "Luthertum in ..." oder sonstige räumliche Untergliederungen der Kategorie:Luthertum. Dass wir dann ausgerechnet bei Lettland damit anfangen sollten, wo es nur eine einzige lutherische Kirche gibt, aber bislang nicht einmal eine Kategorie:Protestantismus in Lettland, will mir nicht recht einleuchten.Zweioeltanks (Diskussion) 07:27, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
klar, eine unnötige unterebene vorerst weglassen geht immer --W!B: (Diskussion) 08:07, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
aber Kategorie:Protestantismus (Lettland)Kategorie:Religion (Lettland) s.o. --W!B: (Diskussion) 10:00, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Korrekter Baum wäre, wenn denn ergiebig mit Artikeln befüllbar:

Zwischenstufe Kategorie:Luthertum (Lettland) kann natürlich mangels Masse wegfallen, die Oberkategorie Kategorie:Protestantismus (Lettland) ist aber aus systematischen Gründen im Blick auf Aktivitäten anderer evangelischer Konfessionen sofort mit anzulegen. - SDB (Diskussion) 22:04, 24. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Meinetwegen, Kategorie:Protestantismus (Lettland) kann angelegt werden (mache ich gern auch demnächst selbst); die Kategorie:Luthertum (Lettland) könnte aber nach derzeitigem Stand absolut nichts enthalten außer der Kategorie:Evangelisch-Lutherische Kirche Lettlands und ist damit wohl auch auf längere Sicht überflüssig.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:17, 25. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der eigentliche Antrag scheint einhellig Zustimmung zu finden, Bot wird beauftragt. Das Einrichten weiterer Kategorien
bedarf keiner administrativer Entscheidung, tut, was ihr für richtig haltet ;-) -- Perrak (Disk) 23:24, 18. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Bot sortiert jetzt Artikel vor 1920 in diese Kategorie. Damals gab es noch keine Kirche Lettlands, sehr wohl aber Kirchen im gebiet des heutigen Lettlands. --Karlis (Diskussion) 07:59, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist schon richtig. Es ist aber üblich, dass in Themenkategorien zu einzelnen Kirchen auch Artikel zu deren Vorgängerkirchen stehen. Die lutherischen Kirchen im Gebiet des heutigen Lettland gehören genauso zur Vorgeschichte Evangelisch-Lutherischen Kirche Lettlands wie z.B. die Hanauer Union von 1818 zur Vorgeschichte der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, obwohl die erst seit 1934 so heißt.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:12, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Umbenennen in Kategorie:Altkatholische Kirche der Niederlande

Wie Hauptartikel Alt-Katholische Kirche der Niederlande; vgl. auch niederländisch: De Oud-Katholieke Kerk van Nederland.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:04, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

richtig, "kirchliche organisation als thema", und gehört dann in Kategorie:Katholizismus in den Niederlanden Kategorie:Katholizismus (Niederlande) ("denomination nach staat") --W!B: (Diskussion) 20:22, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
ja, umbenennen - SDB (Diskussion) 22:06, 24. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wieso nicht nach Kategorie:Altkatholische Kirche der Niederlande? -- Gödeke 23:03, 24. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Weil Hauptartikelbenennung bei Kategorie:Kirche (Organisation) als Thema-Kategorien vorgeht, außer du hast Informationen, dass die deutsche Schreibweise der Selbstbezeichnung nicht "Alt-Katholische Kirche in den Niederlanden", sondern "Altkatholische Kirche der Niederlande" heißt. Dann müsste man den Hauptartikel verschieben. - SDB (Diskussion) 01:18, 25. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Doch, Gödeke hat wohl Recht. Eine offizielle deutsche Selbstbezeichnung der Oud-Katholieke Kerk van Nederland gibt es zwar anscheinend nicht (wobei schon klar sein sollte, dass van Nederland auf Deutsch "der Niederlande" bedeutet; "in den Niederlanden" wäre en Nederland). Aber bei der Frage nach dem Bindestrich könnte man sich auch nach der offiziellen deutschen Website der Utrechter Union richten, wo es Altkatholische Kirche der Niederlande heißt. Ich rege zunächst mal auf der Disk.seite zum Hauptartikel an, diesen zu verschieben.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:46, 25. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn es keine offizielle Bezeichnung gibt, dann kann die Kategorie auch Kategorie:Oud-Katholieke Kerk van Nederland heißen, dann ist die Verwechslungsgefahr noch geringer. - SDB (Diskussion) 12:13, 25. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das verstehe ich nicht. Womit sollte man sie verwechseln? Und geht dein Plädoyer auch dahin, den Hauptartikel zu verschieben?--Zweioeltanks (Diskussion) 12:31, 25. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mit einer nach bisherigen Muster mit Kategorie:Altkatholische Kirche in den Niederlanden anzulegenden, nach unserer neuesten Einigung Kategorie:Altkatholizismus (Niederlande) heißenden Themenkategorie. Das ist doch genau das Problem, worüber wir auch bei Kategorie:Evangelische Kirche in Deutschland gestolpert sind. Bislang wurden in vielen konfessionellen Kontexten Kategorien mit Einzahl-Benennungen gebildet, hinter der aber mehrere Kirchen stecken, und wenn dann in diesem Staat auch noch eine Kirche tatsächlich Evangelische Kirche in Deutschland heißt, war die Verwirrung komplett. Bislang wurde eben gerade auch im altkatholischen, orthodoxen und protestantischen Bereich nicht immer genau zwischen Objekt- und Themenkategorie vereinheitlicht benannt, geschweige denn befüllt, sondern in jeder Konfession gab´s da einige Sonderungen, die aber eben nicht fachlich begründet waren, sondern der fehlenden einheitlichen Systematik geschuldet sind. Wenn du dir dann auch noch anschaust dass der deutsche Hauptartikel in nl.wikipedia nicht auf dem Kirchen-, sondern auf dem Altkatholizismusartikel verlinkt, sollte man sich für die Herkunftssprache entscheiden, so wie wir in anderen Fällen schon mal nach Gmina kategorisieren und nicht nach Gemeinde, um deutlich zu machen, dass eine polnische Gmina nicht unbedingt mit unserer Gemeinde konform geht. - SDB (Diskussion) 13:29, 25. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich immer noch nicht. Wie könnte man eine Kategorie:Alt-Katholische Kirche der Niederlande verwechseln mit einer Sachbereichskategorie, die nach den bisherigen Gepflogenheiten Kategorie:Altkatholizismus in den Niederlande hieße und nach künftigen Kategorie:Altkatholizismus (Niederlande) (und die als Kategorie:Altkatholische Kirche in den Niederlanden auch schon nach den jetzigen Gepflogenheiten schlicht falsch benannt gewesen wäre; und die man im Übrigen auch nie brauchen wird, weil es keinen anderen Inhalt geben könnte als eben die Kategorie zur einzigen altkatholischen Kirche in den Niederlanden plus dem Artikel zur utrechter Union)? Und wo wurden denn "in vielen konfessionellen Kontexten Kategorien mit Einzahl-Benennungen gebildet, hinter der aber mehrere Kirchen stecken"? Da ist mir kein Fall bekannt. Es wurden Kategorien mit Einzahl-Benennungen gebildet, hinter denen aber keine konkreten Kirchen in der Einzahl standen, sondern die als Gattungsbegriffe gemeint waren, so wie die zum Glück jetzt erledigte Kategorie:Evangelische Kirche in München. Die Verwirrung ergab sich nur daraus, dass du nicht zwischen einer korrekt benannten Kategorie zu einer konkreten Größe wie Kategorie:Evangelische Kirche in Deutschland und einer falsch benannten Kategorie zu einem Sachthema wie Kategorie:Evangelische Kirche in MünchenKategorie:Protestantismus (München) unterscheiden wolltest. - Mit all dem will ich nicht sagen, dass Kategorie:Oud-Katholieke Kerk van Nederland falsch wäre, aber ich würde das nur so nennen, wenn auch der entsprechende Artikel verschoben wird, und das sollte nach WP:NK davon abhängen, ob die "in der Landessprache übliche Bezeichnung" oder "eine deutsche Bezeichnung geläufiger ist". Vielleicht äußert sich dazu jemand auf der Disk. zum Hauptartikel.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:53, 25. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hör auf meinen deinen billigen Unterstellungen und deiner Schattenboxerei: Wo bitteschön habe ich nicht zwischen einer korrekt benannten Kategorie zu einer konkreten Größe wie Kategorie:Evangelische Kirche in Deutschland und einer falsch benannten Kategorie zu einem Sachthema wie Kategorie:Evangelische Kirche in MünchenKategorie:Protestantismus (München) unterscheiden wollen. Das ist einfach nicht wahr und deine Einbildung, weil du den Zusammenhang deiner Löschantragstellerei und einer systematischen Kategoriensystemsreform im Blick auf die Themenkategorien Protestantismus, Katholizismus und Orthodoxie nicht erkennen wolltest. Wenn es eine pragmatisch benannte, aber im Grunde falsch benannte Themenkategorie Kategorie:Römisch-katholische Kirche in München gibt, kann es analog dazu auch eine pragmatisch, aber im Grunde falsch benannte Themenkategorie Kategorie:Evangelische Kirche in München geben, wenn sich aus der Systematik logisch ergibt, was damit gemeint ist. Aufgrund der Befüllung war eindeutig klar, was da reinkommen sollte. Nun kann man sich, und das habe ich von Anfang an bestätigt, für ein Ersetzen der Kategorie:Evangelische Kirche in München durch die Kategorie:Protestantismus (München) plädieren, dann muss man eber auch konsequenterweise die Kategorie:Römisch-katholische Kirche in München in den Blick nehmen und sie in Kategorie:Römischer Katholizismus (München) umbenennen. Nur das wiederum hat halt dann massive Auswirkkungen nach oben, weil im Unterschied zu Protestantismus und Orthodoxie es keinen Raumbezug der Kategorie:Katholizismus gab und der des Römischen Katholizismus auf Kategorie:Römisch-katholische Kirche nach Staat lautet, weil es auch keine Römisch-katholische Kirche in München gibt, ja hier nicht einmal eine Entität Römisch-katholische Kirche in Deutschland. Daher muss auch die Staatenlösung hier Kategorie:Römischer Katholizismus (Deutschland) heißen. Was den Altkatholizimus angeht ist das eben genauso, zumal die DE-Wikipedia ja nicht im luftleeren Raum hängt, sondern im internationalen Wikipedia-System eingebunden ist:

Wenn es also keine offizielle deutsche Übersetzung für "Oud-Katholieke Kerk van Nederland" gibt, sollte der Eigenname verwendet werden, wenn schon dann eben der. Und natürlich muss der Hauptartikel dann entsprechend verschoben werden. - SDB (Diskussion) 01:26, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wir sind die deutschsprachige Wikipedia und daher nach der offiziellen deutschen Website der Utrechter Union richten, wo es Altkatholische Kirche der Niederlande heißt. -- Gödeke 02:19, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1. Alle Argumente von SDB lenken von der hier verhandelten Frage ab. Ich habe keine Lust, hier jetzt wieder sämtliche Konflikte der letzten zwei Wochen aufzudröseln, nur weil SDB nicht gewillt ist, seinen hartnäckigen Widerstand gegen die Reparatur einer Kategorie, die er jetzt ja auch selbst als falsch benannt erkennt, am 15.4. aber noch als "eine legitime und auch korrekt benannte Untergliederung der Kategorie:Christentum nach Ort" bezeichnet hat, nun nachträglich als falsch anzuerkennen. Die Frage, welche Bezeichnung in anderen WPs für das Lemma, Altkatholische Kirche verwendet wird, hat mit der hier verhandelten nichts zu tun. Und die Aussage, wenn es keine offizielle deutsche Übersetzung gebe (aber wäre nicht sogar die auf der Website der Utrechter Union als offiziell zu betrachten?), sollte der Eigenname verwendet werden, entspricht nicht der von mir gerade eben zitierten Regel in WP:NK.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:49, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hast nun du oder ich geschrieben: "Eine offizielle deutsche Selbstbezeichnung der Oud-Katholieke Kerk van Nederland gibt es zwar anscheinend nicht"? Wenn nun, wie du jetzt schreibst, das, was bei den Mitgliedskirchen auf der Homepage der Utrechter Union steht nun doch die "offizielle" Selbstbezeichnung zu sein scheint, dann muss aber eben auch der Hauptartikel dorthin verschoben werden. Das genau und nichts anderes habe ich zunächst geschrieben, bevor du hier deine Nebelkerzen geworfen hast. Wenn euch die Angabe von der Utrechter Union als ausreichend offiziell erscheint, dann ist das eben so, meine anderen Überlegungen bezogen sich allein darauf, was wäre, wenn es keine offizielle deutsche Bezeichnung gäbe. Und die Frage, ob es in der NL-Wikipedia einen eigenständigen Artikel über diese Kirche gibt, sondern er unter Altkatholische Kirche zusammengefasst ist, wäre dann durchaus für eine Entscheidung relevant. Wenn es aber nun doch so eindeutig ist, braucht man dafür keine Kategorielösch- bzw. umbenennungsdiskussion führen, sondern man verschiebt einfach den Hauptartikel und benennt die mäßig befüllte Kategorie per Hand um und gut ist. Man kann das Wikipedia-Leben auch komplizierter machen als es ist. - SDB (Diskussion) 09:51, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Die im "Temporär"-Baustein angekündigten vier Wochen sind um. Für eine Einarbeitung in den Originalartikel absolut unbrauchbar, da völlig verPOVt. --Nuhaa (Diskussion) 16:30, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die im "Temporär"-Baustein angekündigten vier Wochen sind um. Für eine Einarbeitung in den Originalartikel absolut unbrauchbar, da völlig verPOVt. --Pölkky 16:35, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lasst dem Wiguläus seinen Artikel im BNR - kein valider Löschgrund, daher der nächste bitte LAE --Stauffen (Diskussion) 16:34, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wg. ggf. POV steht der Artikel im BNR. Es ist die Arbeit und der BNR von Wiguläus. Es ist nichts löschwürdiges darin und Wiguläus hat keinen LA des Artikels gestellt. Behalten! --Hans Haase (有问题吗) 16:41, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Falls wieder jemand über das Datum stolpert: die zweite Version ist nur eine Kopie der ersten und somit sind beide über 4 Wochen im BNR. --Pölkky 16:46, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich zitier mich selbst: [7]: „Ich weise darauf hin, dass mir von Itti Temporärkopie empfohlen wurde statt - wie beantragt - einer Komplettkopie. Zur Arbeitskopie der Arbeitskopie: ich weise daraufhin, dass mit Wörterzählung geschätzt 93% von Benutzer:Wiguläus/RWE gekürzt aus der Temprorärkopie Benutzer:Wiguläus/RWE stammen. Dabei sind meine eigenen Formulierungen im RWE-Ursprungsartikel bei den 7% enthalten. Daher halte ich das Vorgehen für das einzige Richtige. Wenn es zwecks Klarheit gewünscht wird, kann ich gerne unter Verzicht der Fremdformulierungen den Artikel ohne Temporärkopievorlage erstellen. Im übrigen weise ich daraufhin, dass durch die Auslagerung des Geschichtsteils bereits ein Teil der Temporärkopien gelöscht wurde (Benutzer:Wiguläus/Geschichte des RWE) --Benutzer:Wiguläus 17:35, 12. Apr. 2014“ Eine kurze freundliche Bitte die restlichen 7% zu entfernen hätte genügt.--Wiguläus (Diskussion) 16:53, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Text des Bausteins lautet: "wird spätestens nach Ablauf von vier Wochen – sofern bereits in den Originalartikel eingearbeitet – gelöscht". Das ist wohlgemerkt ein Bausteintext und kein Grundprinzip der Wikipedia. Zudem müsste, selbst wenn es eine Richtlinie wäre und die "sofern"-Einschränkung nicht bestünde, im Fall längerfristiger Artikelsperren (wie hier bei RWE) eine Fristsetzung liberal behandelt werden. Aus all diesen Gründen habe ich in beiden Fällen entsprechende SLAs abgelehnt. Und selbstverständlich kommt man jetzt daher und stellt LAs. Siehe auch WP:VM#Benutzer:Pölkkyposkisolisti (erl.). LAE (LA in Benutzer:Wiguläus/RWE gekürzt wurde bereits von Mautpreller entfernt). -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:29, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Wird nirgendwo verwendet und ist seit einem dreiviertel Jahr unbearbeitet.--84.161.145.45 12:26, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Karteileiche. Kann gelöscht werden. Ich stelle einen SLA. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:56, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

gemäß Antrag. IW 18:18, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wird nirgendwo verwendet und ist seit drei Jahren unbearbeitet.--84.161.145.45 12:26, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Karteileiche. Kann gelöscht werden. Ich stelle einen SLA. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:56, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

gemäß Antrag. IW 18:18, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wird nirgendwo verwendet und ist seit einem dreiviertel Jahr unbearbeitet.--84.161.145.45 12:34, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Karteileiche. Kann gelöscht werden. Ich stelle einen SLA. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:56, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

gemäß Antrag. IW 18:18, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nicht funktionierende Positionskarte, nirgends eingebunden. Laut [8] ist die Kartengrafik eine Spezialprojektion und damit nicht leicht als Positionskarte umzusetzen. --тнояsтеn 19:46, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Habs mal ins BNR des Erstellers verschoben und ihn darauf hingewiesen. Er kann dann selbst entscheiden,
ob er's löschen oder umbauen will. --Filzstift  20:54, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Unsinn- was hat eine litauische Maßeinheit des Mittelalters mit Mesopotamien und den Pharaonen zu tun? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 01:41, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kompletter Humbug: SLA --Artregor (Diskussion) 02:51, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Von Xqt geSLAscht --Artregor (Diskussion) 04:25, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

keim Artikel -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 01:50, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

in dieser Form absolut nicht tragbar --Artregor (Diskussion) 02:56, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
In der Türkischen WP findet sich der Artikel als Kurt Seyit ve Şura (dizi). (äh, ja, äh, ich mach's diesmal nicht). QS RFF? --Emeritus (Diskussion) 04:37, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
 schnellgelöscht --Baumfreund-FFM (Diskussion) 05:48, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Fakeverdacht - siehe auch den anderen Artikel des Autors -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 02:25, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Völlig sinnfrei: sofort löschen; Artikelersteller zur Sperrung auf VM gemeldet --Artregor (Diskussion) 02:53, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Von Xqt geSLAscht & Ersteller gesperrt --Artregor (Diskussion) 04:27, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nicht mehr als ein Telefonbucheintrag. Eine eventuelle überregionaler Bedeutsamkeit und Wahrnehmung ist nicht dargestellt. --aconcagua 07:03, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mit Insgesamt 11 Shops auf rund 10.000 m² Geschäftsfläche und 300 Parkplätzen ein ganz normales EK wie es hunderte gibt. Löschen--Search and Rescue (Diskussion) 08:17, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
keine enzyklopädische Relevanz + miserable Artikelqualität, natürlich löschen, bevorzugt per Express --Artregor (Diskussion) 10:03, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
von CúFaoil geSLAscht --Artregor (Diskussion) 03:07, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Immer noch offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz Eingangskontrolle (Diskussion) 07:43, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Einige Websites der Deutschen eMark sind seit Wochen nicht mehr erreichbar. Der letzte Google Cache-Eintrag ist vom 6. März. Eine Pflege dieses anonym erstellten Coins scheint nicht mehr stattzufinden. Auf der noch funktionierenden einen Website gibt es auch keine Impressum Angaben und wird auch nicht auf der Liste Marktkapitalisierung Crypto-Currency Market geführt. Artikel hat jede Menge EN und Weblinks die jedoch nichts relevantes belegen. Löschen keine Relevanz in Sicht. --Search and Rescue (Diskussion) 07:59, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Deutsche eMark beginnt nach wochenlanger Funkstille vor allem in der Außenkommunikation Gestalt anzunhnehmen. Das Design der Homepage wird z.Zt. überarbeitet. Der Blockexplorer hat neue Funktionen und ist online. Der Kryptocoin wird seit Entstehung Ende 2013 in der Liste Cryptocoincharts geführt, während andere Kryptocoins längst entfallen sind. Die Deutsche eMark ist als langfristiges Projekt angelegt und nicht als Schnellschuss. Der Wikipedia-Eintrag an sich ist ein Punkt der Öffentlichkeitsarbeit. Nicht Löschen Weitere Veröffentlichungen folgen. 11:38, 16. Apr. 2014 (CEST)(nicht signierter Beitrag von Jugo 2014 (Diskussion | Beiträge) 11:44, 16. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]
Mit dem letzten Satz ist das Urteil gesprochen: Werbeeintrag löschen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:58, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei "Urteil" habe ich nicht dass Gefühl eine "faire Verhandlung" gehabt zu haben, erinnert mich eher an Selbstjustiz oder Kriegsgericht.

Jeder Wikipediaeintrag ist Öffentlichkeitsarbeit! Jemand muss sich die Arbeit machen, einen Eintrag zu veröffentlichen! Diese Wortwahl impliziert noch lange keine Werbung! Bemwerkenswert ist doch, dass sich für Benutzer:Eingangskontrolle der Eintrag als Werbeeintrag nicht aus dem Eintrag selbst ergibt sondern erst durch die Verwendung der Begrifflichkeit "Öffentlichkeitsarbeit" in der Diskussion. Die Definition von Werbung lautet bei Wikipedia u.a.: "Sie dient sowohl der gezielten und bewussten als auch der indirekten und unbewussten Beeinflussung des Menschen zu meist kommerziellen Zwecken."
  • Trotz der thematischen Nähe zur Finanzwirtschaft unterliegt das eDEM Projekt keinem kommerziellen Zweck sondern ist ein Gemeinschaftsprojekt ohne Gewinnerzielungsabsicht des Einzelnen (siehe dazu Deutsche_eMark#Gründer der Entwicklung).
  • Weiterhin liegt keine (direkte oder indirekte) Beeinflussung des Menschen vor.
Der Eintrag erfüllt daher nicht die Kriterien eines Werbeeintrags!
Bleibt noch die angenommene fehlende enzyklopädische Relevanz. Da sind die Mitwirkenden von Wikipedia aufgerufen, diese herzustellen! Meine Meinung ist, dass der Eintrag die gleiche Existenzberechtigung hat, wie der Peercoin, Litecoin, Namecoin usw. --Jugo 2014 (Diskussion) 15:34, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]


Die Entwickler der eMark, sind im eMark forum und dieser Eintrag ist auch von einem Entwickler der eMark!, "fehlende relevanz" ist schlichtweg falsch, da müsste man erst mal 50000 andere einträge löschen. Unglaublich was für Gerüchte und Anmasungen man sich hier als Entwickler vorwerfen lassen muss ! Bald hat für mich Wikipedia eine "fehlende enz... Relevanz", oder intolerante Mitarbeiter. (nicht signierter Beitrag von Cryptosolar42 (Diskussion | Beiträge) 12:39, 16. Apr. 2014 (CEST)) Bei diesem Eintrag gehts nicht um Werbung sondern um Verständnis und Erklärungen rund um den Coin, weil dass Gebiet eben neu ist!Nicht Löschen Cryptosolar42 [Beantworten]
1) Ich bezweifle stark dass jemand von Wikipedia dass Thema Cryptocurencies und eMark gut einschätzen kann, zumal die Übersetzung ins deutsche nicht einfach ist und dafür keinerlei Vorlagen existieren.
2) Es soll ein wiki eintrag entstehen der eine Mining Anleitung enthält was faktisch ohne Eintrag nicht möglich ist!(behinderung der Öffentlichkeitsarbeit/verbreitung von relevantem Wissen).
3) Es eMark Entwickler gibt(ca 10 Personen)die sich der Sache gern annehmen = Langfrißtiges Projekt.
4) Die "irreführenden" Links wurden gelöscht!
5) DEM ist ein "Open-Source" Projekt mit MIT Lizens und jedes "Open-Source" Projekt sollte es würdig sein einen Wikipedia eintrag zu bekommen, wie die Vergangenheit gezeigt hat gibt es schon dementsprechende einträge.
Bei fragen stehe ich gerne zur Verfügung unter mutzsolar@gmail.com Cryptosolar42


Das war ein Eigentor, Wikipedia ist keine Plattform für Werbung, nun sogar SLA fähig. Wie Kryptowährung funktinoniert haben wird schon ausreichende Artikel. --Search and Rescue (Diskussion) 12:36, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kommentar: Wir sind hier nicht beim Fussball, eine präzisere Antwort wäre Wünschenswert!Schließlich wird dass von uns auch erwartet. Zumindest konstruktive Kritik wäre machbar.(nun sogar SLA fähig / ist übrigens auch Werbung).

Eine Erklärung für Wallet (Brieftasche) gibt es auch nicht, worauf Kryptowährungen aufgebaut sind.Cryptosolar42

Deutsche eMark wurde vom Softwareentwickler [Platzhalter Name Entwickler] im Dezember 2013 veröffentlicht. Das ist auch alles was in diesem eMark Artikel neu ist. Der Rest ist ausreichend in anderen Artikeln bereits dargestellt. Reiner Werbeversuch und somit löschen --Search and Rescue (Diskussion) 15:46, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich nun über diesen Vorgang und über Ihr Verhalten bei Wikimedia beschwert und bin fassungslos, dass dies hier der Verein freien Wissens sein soll.Cryptosolar42 (15:56, 16. Apr. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Wo liegt den die Relevanz, wenn eMark bei Coinmarketcap.com auf Rang 51 steht und das Handelsvolumen gerade mal 3700 $ beträgt? Wikipedia ist keine Werbeplattform für neue Versuche. Doch es gibt schon mehr als hundert Alternativen zur bekanntesten aller Kryptowährungen. Viele von denen werden nicht mehr sein als ein Internet-Trend. --Search and Rescue (Diskussion) 16:03, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kommentar: Viele von denen werden nicht mehr sein als ein Internet-Trend. Dass dass deine persönliche Meinung ist, war mir klar.

Es gibt ca. 50 Regio Währungen mit weitaus weniger volumen usw etc. haben aber einen Wikipedia eintrag, es geht nicht um Werbung oder den Wert auf coinmarketcap(zumal dieser link schon lang gelöscht wurde)sondern um den "Open-Source" gedanken(Wiki anleitung zum minen), bzw andere 4 Argumente stehen immer noch.

wenn wir nach dem wert gehen, dürfte ja keine "freie Software" auf wikipedia oder wie ist dass zu verstehen ?

Hallo Cryptosolar42, ich versuche das noch einmal mit anderen Worten zu erklären als meine Vorredner. Leider sind Deine 5 Punkte oben tatsächlich eher Argumente für das Löschen als dagegen. Mit Punkt 2 zum Beispiel unterstreichst Du die Werbeabsicht des Artikels. Außerdem steht dort, dass der Artikel eine "Anleitung" sein soll. Das ist aber gerade nicht der Zweck von Wikipedia. Diese Regeln haben nicht wir uns jetzt gerade ausgedacht, sondern sie sind das Resultat eines gemeinschaftlichen Entscheidungsprozesses und können nachgelesen werden, zum Beispiel unter WP:WWNI. Letztlich ist aber der wesentliche Punkt, der gegen die Berechtigung eines Wikipedia-Artikels zur "Deutschen eMark" spricht, dass diese neue Kryptowährung bisher anscheinend keine (und schon gar keine für Wikipedia ausreichende) Außenwahrnehmung vorweisen kann. Nur eine belegte Außenwahrnehmung kann enzyklopädische Relevanz begründen. Auch dafür gibt es übrigens Regeln, die sogenannten "Relevanzkriterien", deren allgemeinster Teil unter WP:RK nachgelesen werden kann. --Yen Zotto (Diskussion) 16:18, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und was ganz anderes, auch wenn das eigentlich nicht hierhergehört: wieso wird denn als Abkürzung für den Währungsnamen mit DEM ausgerechnet eine nach ISO 4217 bereits für eine andere, traditionelle Währung verwendete Buchstabenkombination verwendet? Sorry, die Frage kann ich mir nicht verkneifen, auch wenn sie off-topic ist. --Yen Zotto (Diskussion) 16:18, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
URV, einen Teil der Texte hier wurden aus anderen Artikeln kopiert wie zum Beispiel Peercoin--Search and Rescue (Diskussion) 16:20, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kommentar: Peercoin benutzt ja auch fast dass gleiche Protokoll, ist sozusagen der "große Bruder" von uns Algorythmisch gesehen. (nicht signierter Beitrag von Cryptosolar42 (Diskussion | Beiträge) 16:33, 16. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]

https://litecoin.info/Main_Page so etwas möchte unsere Community auch. ISO 4217 ist mir nichts bekannt, es liegen auch keine Beschwerden vor.

Kriterien WP:RK wurden aus unserer Sicht schon genügend erfüllt.

Es ist noch mehr kopierter Text enthalten wie Adressen, Bestätigungen, Unterschiede zu Bitcoin alles URV. --Search and Rescue (Diskussion) 16:35, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
gibt es für dieses Ding eigentlich eine öffentliche Rezeption oder soll die durch diesen Artikel erst generiert werden? ohne eine solche, löschen --Stauffen (Diskussion) 16:38, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
keine Relevanz, URV -> et langt dann mal... --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:39, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie viel muss die eMark denn Wert sein damit sie einen Wiki eintrag verdient? 50 cent oder 10 euro? soviel wie der litecoin oder peercoin ?

Aus der QS: "Kein Artikel" - auch wenn dieser eine Satz im ADB stehen sollte. Eingangskontrolle (Diskussion) 07:47, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

So irrelevant scheint der Künstler ja nicht gerade zu sein siehe Biografie Friedrich Dürck und die Bildergalerie auf Commons. War auch nur ein paar Stunden in QS eingetragen. Behalten, Stub kann sicher erweitert werden. --Search and Rescue (Diskussion) 08:27, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der ADB-Link stand von Anfang an im Artikel, Relevanz ist also klar und belegt, und ein Ausbau leicht möglich. Etwas mehr Zeit sollte man der QS schon geben, irgendwann muss die auch mal schlafen...--Berita (Diskussion) 08:34, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Habe die Vorlage korrigiert, s:ADB:Dürck, Friedrich ist gemeinfrei und kann zum Ausbau benutzt werden. Behalten. -- M.Marangio (Diskussion) 09:10, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist klar gegeben, das ist eigentlich nur noch ein Fall für die QS; nächster bitte LAE --Artregor (Diskussion) 10:06, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist in meinen Augen ein Stub. Relevanz ist gegeben. Ausbauen und behalten --Flo Sorg (Diskussion) 10:31, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
hab mal das grundlegende eingetragen Machahn (Diskussion) 10:57, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
dank des Ausbaus und nach Diskussionsverlauf LAE, erfüllt klar RKs, kann ja trotzdem weiter ausgebaut werden.--Designtheoretiker (Diskussion) 14:44, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

RWE (LAE)

Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen. Die Relevanz wird dem Lemma nicht abgesprochen.

Nach: Wikipedia:Löschantrag#Ablauf des Löschantrags:

Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein:
Prüfung des Artikels:
1) Gib einem neuen Artikel wenigstens eine Stunde Zeit: kein neuer Artikel →Grünes Häkchensymbol für ja
2) Sprich mit dem Autor: Ich war bis zur Auslagerung des Geschichtsteils der Hauptautor des Artikels →Grünes Häkchensymbol für ja
3) Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst
4) Dass ich die Diskussionsseite gut kenne, wird wohl keiner bestreiten. Die Versionsgeschichte hab ich u.a. bei der Überprüfung der Oppongstudie durchkämmt (Diskussion:RWE/Archiv/4#RWE-Range 153.100.0.0 - 153.100.255.255; oder auch anderer Edit)→Grünes Häkchensymbol für ja
Ergebnis: In Anlehnung an einen Kurierartikel gestern: Der Artikel hat zu einer Art Schwemmland entwickelt. Irgendwelche Zufallsfunde wurden hereingespült und blieben liegen.--Wiguläus (Diskussion) 08:22, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du willst damit sagen, daß allein dein URV-Entwurf den Qualitätskriterien entspricht? Wer einen LA mit Oppong begründet, kann nur mit Blödsinn quittiert werden. --Pölkky 08:44, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dem hat scheinbar jemand sein Eimerchen geklaut. 2.200.228.152 09:02, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Na das ist ja mal ein veritabler Amoklauf :D Schlechte Nacht gehabt, Wiguläus? Der nächste dann bitte Löschantrag auf die Seite WP.--LdlV (Diskussion) 09:47, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

war das jetzt eine Aktion, um die Alternativversion Benutzer:Wiguläus/RWE ohne Diskussion durchzusetzen?--Stauffen (Diskussion) 10:10, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Umarbeiten und BEHALTEN!!! Mehr muss ich wohl nicht schreiben. --3Pac-Man2 (Diskussion) 10:34, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag wiedereingefügt. Besprochen wird hier der gegenwärtige Artikel. Dieser hat Qualitätsmängel. Es sei euch unbenommen, diesen Artikel innerhalb von 7 Tagen auf ein Niveau zu heben, der unseren Anforderungen entspricht. Mit Literatur.--Wiguläus (Diskussion) 15:07, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
LAE da kein gültiger Löschgrund genannt. Qualitätsmängel sind ein QS-Grund aber kein Löschgrund. -codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:09, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Lies Löschregeln: Punkt 2: Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen. Machst du selbst rückgängig?--Wiguläus (Diskussion) 15:12, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich sehe keine Grund dafür oder willst du gegen 90% unseres Artikelbestandes Löschanträge stellen? --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:25, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Frage: Sagst du das als Administrator oder als Benutzer? Im übrigen geht es um diesen Artikel hier und nicht die restlichen 90%. Und wie gesagt, ich habe immer wieder auf die desaströse Beleglage hingewiesen. --Wiguläus (Diskussion) 15:34, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da ich kein Administrator bin erübrigt sich die Frage. Offensichtlich unsinnige LDs kann jeder Benutzer per LAE beenden. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:37, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Unsere Qualitätsanforderungen erfüllt der Artikel. Nur deine nicht. --Pölkky 15:15, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Wiguläus, schom Anfang März habe ich darauf hingewiesen, dass es nicht der hier gewünschten Art der Zusammenarbeit entspricht, im BNR einen Parallelartikel zu erstellen, und diesen dann mit der Brechstange durchsetzen zu wollen, wozu diese Aktion offensichtlich dienen soll - ich hatte den sperrenden Admin gebeten, die Sperre frühzeitig aufzuheben, damit dann alle zusammen an dem gemeinsamen Artikel arbeiten können; dies war von dir offensichtlich nicht gewollt - jetzt hat Du viel Arbeit in einen Artikelentwurf gesteckt, der Deinen Vorstellungen entspricht und in manchen Punkten auch konsensfähig wäre; aber einen vollkommenen Austausch kann es hier nicht geben, dazu haben zuviele Mitautoren gearbeitet, als das die bisherige Version mit dem Pauschalargument des "Qualitätsmangels" einfach gelöscht wird.--Stauffen (Diskussion) 16:16, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage... Die Veranstaltung bringt 150 Teilnehmer zustande, ist aber auch kein Bestandteil der ersten oder zweiten Bundesliga. Das Ganze ist als Franchising angelegt, was es für mich auch eher den WP:RK#U unterwerfen würde. --Ingo 10:50, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die spanische Triathlon-Rennserie ICAN ist jedoch im Triathlon Sport sehr bekannt. Vielleicht sollte man es unter einen Artikel packen, zum Beispiel ICAN Triathlon-Rennserie und etwas zur Gründergeschichte schreiben. --Reibssiew (Diskussion) 12:31, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das müsste dann auf jeden Fall deutlich weniger werblich aufgezogen werden. Wie zeigt sich denn die Wichtigkeit? Die 150 Piepels in Norhausen werden ja schon fast von jeder Betriebssportveranstaltung übertrumpft. Ist das irgendwie organisatorisch gesehen "offiziell"? --Ingo 13:04, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach den von Dir geforderten WP:RK#Unternehmen (hab es gerade gelesen) wird es wohl keinen Artikel geben können, denn keine Sportveranstaltung die ich zumindest kenne ist eine eingetragene Firma, zumindest in Spanien nicht. Eine Sportveranst müssen auch in Spanien offiziell angemeldet, versichert und genehmigt werden. Das deutsche Recht kenne ich nicht. Zu den 150 Teilnehmer kann ich nur sagen, dass ein Motocross-Rennen noch viel weniger Teilnehmer hat, sogar deutlich weniger, so um die 20 bis 30 Teilnehmer. Gruß, --Reibssiew (Diskussion) 14:09, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nicht immer ist die Zahl der Teilnehmer entscheidend, viel mehr dass darunter viele Profi-Triathleten waren, was sehr wohl für den Stellenwert des Rennens spricht in der ersten Austragung. Man sollte sich, bevor man hier was zur Löschung vorschlägt, schon mit dem Sport auskennen und beschäftigen und auch wissen was hier die Bundesliga im Triathlon beinhaltet und dass das ganz andere Streckenlängen sind.... Bitte doch mit Sachkenntnis darüber zu diskutieren und keine Pseudo-Argumente vorzubringen. MDR und alle führenden Zeitschriften haben darüber berichtet. -- Johann2193 (Diskussion) 16:48, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wurde auch im spanischen Fernsehen darüber berichtet. --Reibssiew (Diskussion) 17:43, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist richtig, nicht immer entscheidet die Teilnehmerzahl. Man sollte aber, bevor man als absoluter Neuling mit einem Werbeartikel hier aufschlägt, erst mal die Tipps durchlesen, die einem vor der Erstellung eines Artikels geradezu aufgedrängt werden. Wir haben z.B. WP:RK, dort wird erklärt, was Voraussetzung fü eine Artikel ist. Unter WP:Wie schreibe ich gute Artikel sagt auch etwas aus, wie man einen neutralen Artikel schreibt. Hier reden wir über eine Veranstaltung im Rahmen eines Franchising, die also auch nicht mal in das Schema der anerkannten Sportart Triathlon passt. Also eine irrelevante Sportart. Alle führenden Zeitschriften also? Aha, welche z.B.? FAZ, Focus, Zeit, Spiegel, Stern: Fehlanzeige. News.Google: 3 Treffer. Soweit zum Thema Pseusoargumente. Der Dreiminutenbeitrag im MDR Thüringen Journal reichen jedenfalls nicht aus. --Ingo 07:07, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also: entweder Belege für ausreichende Rezeption (Zeitungen / Fernsehen) beibringen oder eine ausreichende Teilnehmerzahl nachweisen oder sonstige Gründe für Relevanz im Artikel einbauen. Nicht mehr machen: als Frischling versuchen, mir bzw. uns die Wikipedia zu erklären, danke. --Ingo 18:09, 16. Apr. 2014 (CEST) P.S.: @Reibssiew:: Der Vergleich mit Motocross hinkt arg, Motorsport ist doch etwas anderes[Beantworten]
Wird ergänzt.-- Johann2193 (Diskussion)
Hoppla, ich bin zwar noch nicht so lange in der de:WP aktiv wie Ingo und habe auch erst ein paar Artikel geschrieben, aber als sogenannter «Frischling» bin ich auch nicht gerade dumm, hab zwar keinen Dipl-Ing Titel kann aber TV Berichte verstehen und sogar Zeitung lesen. Würde meine Titel auch nicht so an die «Große Glocke» hängen, werde mich auch zu solchen LA-Anträge in Zukunft nicht mehr melden und lieber den Kopf schütteln über solche Argumente. Die Frechheit neue Benutzer zu beschimpfen sollen mal andere erfahre Benutzer beurteilen. Frohe Ostern, --Reibssiew (Diskussion) 18:25, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Reibssiew : stimme dir da voll und ganz zu. Ziemliche Anmaßung wie man hier von Beginn an angegangen wird und sich rechtfertigen muss. Da sollen die "erfahrenen" Nutzer lieber beratend bzw. erklärend wirken und nicht im ersten Satz den User (von dem diese Plattform lebt) angehen. Ich denke dass das ganze objektiv genug ist, entsprechende Links sind nun auch angebracht sodass ich davon ausgehe dass der Beitrag bestehen bleibt... LG Johann-- Johann2193 (Diskussion) (18:45, 16. Apr. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Service: Nach den Rennen auf Mallorca, in Malaga und Valladolid war die Veranstaltung im Südharz die vierte Station der spanischen ICAN-Triathlonserie im Jahre 2013 und gleich sechs namhafte Läufer, die alle einen Wikipedia Artikel haben gewinnen den Lauf. Was will man eigentlich noch mehr an Relevanz? Wenn es eine nicht genehmigte Veranstaltung war würden die sechs Läufer vom Triathlon-Verband in Deutschland bestimmt gleich gesperrt werden. Diskutiert mal schön weiter. 2014 umfasst die spanische Triathlon-Rennserie ICAN insgesamt fünf Rennen. --Search and Rescue (Diskussion) 19:02, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wir reden hier über eine kommerzielle Veranstaltung. Das System ICAN ist Franchising. Zitat von dort:"FRANCHISE - ICAN Triathlon ist ein Franchise System zur Organisation von Sport Events, im Besonderen Wettkämpfe der Kurz-, Mittel- und Langdistanz (Ironman). Hauptfokus sind Amateure, mit ihren Familien und Freunden, und nicht Profi-Triathleten. Trotzdem legt ICAN wert darauf, dass auch Profis an den Start gehen, um ein rundum erfolgreiches Event zu garantieren."
Was ist also daran auszusetzen, dass ich den Artikel als Werbung ansehe? Zitat aus dem ursprünglichen Artikel:"Strecke - Der spektakuläre Kurs durch den Südharz ist ein Erlebnis für jeden Teilnehmer. Gestartet wird im kristallklaren Sundhäuser See, weiter geht es mit dem Fahrrad am Fuße des Harzes und gelaufen wird durch die schönen Straßen und Parkanlagen der Stadt. Der Zielbereich liegt auf dem unvergleichbaren Vorplatz des Nordhäuser Theaters. Traumhaftes Wetter und hunderte Zuschauer begrüßten bei der ersten Auflage des ICAN Nordhausens jeden Teilnehmer."
Das ist für mich glasklare Werbung und kein Artikel über eine Sportart. Diese Zielpublikumsansprache dient der Akquise von weiteren Kunden.
ICAN ist nicht von der Sportaccord anerkannt und um Meilen von der Bedeutung des Ironman entfernt. Was ich mehr an Relevanz will? Den Nachweis, das es für mehr als eine kurzen Lokal-Beitrag im Dritten. --Ingo 07:07, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wollte mich zwar nicht mehr melden, aber den Blödsinn kann man so nicht ohne Kommentar stehen lassen. @Ingo sagt: ICAN ist nicht von der Sportaccord anerkannt! Richtig braucht es auch nicht, denn im Sportaccord sind auch nur Fachverbände vertreten und keine einzelnen Rennen, nur Verbände wie zum Beispiel die International Triathlon Union. Nächster Unfug von Dipl-Ingo: „Ironman“ ist nicht im Verband Sportaccord vertreten, sonder wird durch World Triathlon Corporation (WTC) veranstaltet. World Triathlon Corporation (WTC) organisiert und lizenziert, insbesondere unter der Marke Ironman Rennen, wäre also nach Ingos Einstufung dann auch wie ICAN eine Corporation die Lizenzen vergibt. Weiterer Blödsinn, eine Lauf wie ICAN Nordhausen Germany hat auch nichts mit dem Verband Sportaccord zu tun. Wenn Du schon hier solche Dinge beschreiben willst lieber Dipl-Ingo, dann wäre es Gut wenn du Sachkenntnisse haben würdest. So sind deine Argumente einfach nur laienhafter Unsinn und Bluff. Zur Geschichte von ICAN, wurde mal gegründet für Amateure stimmt, hat sich jedoch zu Veranstaltungen für Profi-Triathleten erweitert, siehe Teilnehmerliste und Gewinnerliste der spanischen ICAN-Triathlonserie. --Reibssiew (Diskussion) 07:46, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auch nicht behauptet, dass Ironman bei Sportaccord vertreten ist. Ich habe nur festgestellt, das gegenüber Ironman und anderen ICAN eine ganz kleine Nummer ist. Die spanische ICAN-Veranstaltung vererbt ihre mögliche Relevanz aber nicht auf die hiesige. Das ist weder Bluff noch Unsinn. --Ingo 10:02, 17. Apr. 2014 (CEST) P.S.: Auch die WTC kennt ICAN nicht.[Beantworten]
Ingo ich verstehe leider dein Problem nicht und kann mich Reibssiew nur anschließen. Dass du dich mit Wikipedia auskennst musst du uns ja nicht durch solch eine Art zeigen. Du hast richtig angeführt dass in dem ursprünglich Artikel zuviel Eigenwerbung drin war - ist ja aber in der aktuellen Fassung nicht mehr, der Teil wurde schon raus genommen, oder irre ich?! Ich darf doch bitten dass du auch unsere Meinung akzeptierst in der Relevanzfrage, auch wenn das Außenstehende wie Du, die nicht in der Materie drin stecken, eventuell anders sehen. Wer will es dir verdenken. Aber langsam habe auch ich keine Lust mehr immer wieder und wieder das selbe anzubringen. Der ICAN Artikel ist ja noch kürzer als der vom Ironman Germany - von daher stimmt doch das Verhältnis. Achja: Ziel des ICAN in den kommenden Jahren sind 500 Starter wenn du das noch ergänzen willst... Du kannst gern mal die einzelnen Wettkämpfe abklappern und nach ICAN fragen, das ist jedem ein Begriff. Übrigens gibt es, wie du sicher weißt, während des Triathlonwochenendes nicht nur nicht Mitteldistanz, auch Sprintwettkampf sowie Kinder- und Jugendrennen, sodass pro Wochenende über 500 Starterinnen und Starter in den Südharz kommen (soviel zu keine Relevanz).

Und die WTC muss ICAN nicht kennen, sie kennt auch Challenge nicht, kennt nur Ironman und 5150, da dies die Marke der WTC ist....Trotzdem sind "Konkurrenzmarken" natürlich vorhanden, Zwang zum Anschluss besteht aber nicht (Challenge, ICAN). -- Johann2193 (Diskussion) 15:13, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unmengen Sportveranstaltungen sind inzwischen als Unternehmen organisiert. Das wäre also noch kein Argument. Hier handelt es sich aber um einen Volkslauf, der besonders professionell organisiert wird. Während beim Sport-Scheck-Stadtlauf in München meistens ein paar Profis im HM am Start sind, die aber aus der Region stammen, werden hier offenbar Profis als Marketinginstrument eingeflogen. Klar dass die den Sieg unter sich ausmachen. Aber verleiht das der Veranstaltung Relevanz? Wenn ein Sportler zum Sommerfest eines Autohauses eingekauft wird, macht das das Autohaus ja auch nicht bedeutender. Bleibt noch das Medienecho. Mir recht es nicht, also löschen. Grüße --h-stt !? 17:03, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sommerfest eines Autohauses und Triathlonveranstaltung, dein Vergleich ist in etwa genauso treffend wie dein Kommentar: leider gar nicht (!) ... Profis als Marketinginstrument!? Soll man ihnen den Profi-Status aberkennen weil sie von selbst hier starten wollen oder was? Was für ein Quatsch. Der 4., 5. oder 6. sind nicht schlechter nur weil sie keine Profis sind. Und das nicht jeder die Leistung eines Profis bringen kann ist auch klar. Ist aber bei jedem anderen Wettkampf genauso!!! Bei dem "Volkslauf" wirst DU ja sicher auch mitmachen können - freue mich dich im August zu sehen! :-) Es sei denn du führst zu der Zeit Pseudo Argumente bei Wikipedia auf... traurig, mehr lässt sich dazu nicht sagen! Und: der ICAN incl. Scheunenhof-Triathlon ist das größte Triathlon-Event in Mitteldeutschland. Soviel zur Relevanz. -- Johann2193 (Diskussion) 01:25, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Tja, da siehste mal, das ist natürlich ein Aspekt, den es zu berücksichtigen gilt. Wir können kein Triathlon á la ICAN, und Du nicht Enzyklopädie. Man sollte ja bei dem bleiben was man kann. Dieser Sondernischen-Marktführer sollte noch vor dem Beginn der Anmeldefrist entfernt werden, hier ist kein Gratis-Webspace und keine Online-Werbeplattform. Statt Relevanznachweisen lieber Argumentum ad personam, das war dann wohl die Bankrotterklärung. --92.209.10.140 12:17, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Na dann schreib doch was falsch ist an dem Beitrag oder verbesser ihn, dumme, nicht begründete Phrasen kannst du wo anders dreschen. Wie gesagt: Löschung wäre nicht begründet, da kannst du dich auf dem Kopf stellen - ist leider so, auch wenn es dir nicht passt. Von wem lebt denn Wikipedia? Von den Usern, die Beiträge verfassen über Gebiete wo sie sich auskennen. Und gerade deshalb solltest du hier nichts verfassen. -- Johann2193 (Diskussion) 16:30, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. Millbart talk 15:21, 23. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung nicht dargestellt. Eingangskontrolle (Diskussion) 11:05, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und schwer zu finden (wie bei uns allen, die wir zurückgezogen leben). Das "Museum Bramberg" ist nicht als im Sinne für bedeutende Kunstausstellungen (weiter als Region) bekannt. Lieber @Schmeissnerro:: Hättest Du mich nur vorher gefragt ... --Emeritus (Diskussion) 14:39, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
aber jetzt hier --K@rl 11:52, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist im Regiowiki gut aufgehoben. --Filzstift  20:58, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Hess Licht + Form (gelöscht)

Die Relevanz dieses aus der Hess-Pleite hervorgegangenen Unternehmens ist nicht erkennbar, und wohl auch nicht vorhanden. --ahz (Diskussion) 11:26, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kann in der Geschichte der Hess AG erwähnt werden. Relevanz für eigenen Artikel sehe ich auch nicht. --Search and Rescue (Diskussion) 12:57, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
als direkter Nachfolger definitiv zusammenführen. Der Artikel Hess AG muss ja sowieso umgeschrieben werden, da diese so nicht mehr existiert. Infos sind z.T. retundant. Der operative Geschäftsbetrieb der Hess AG wurde zwischenzeitlich in eine eigenständige GmbH ausgegliedert. Informationen zur neuen Hess GmbH Licht + Form finden Sie unter nachstehendem Link: www.hess.eu [9]--Designtheoretiker (Diskussion) 14:54, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Frage: was wäre das richtige Lemma für einen gemeinsamen Artikel?--Designtheoretiker (Diskussion) 18:45, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Habe die relevanten Inhalte in Hess AG eingebaut und das Lemma dort aktualisiert. Hier kann gelöscht werden.--Designtheoretiker (Diskussion) 18:58, 22. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

gemäß Disk.--Karsten11 (Diskussion) 10:06, 23. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei diesem Wissensvermittler sind keine Relevanzanzeichen zu erkennen. --ahz (Diskussion) 11:28, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschfähig. --Grindinger (Diskussion) 17:30, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Von Wo st01 geSLAscht --Artregor (Diskussion) 06:48, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Aptana Studio“ hat bereits am 20. Juli 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Relevanzanschein nicht vorhanden - unabhängige Einzelnachweise natürlich auch. Eingangskontrolle (Diskussion) 11:54, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Wiedergänger geSLAt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:18, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

die eine Hälfte ist nicht zu glauben, und die andere irrelevant. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 13:11, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die besagte erste Hälfte ist im übrigen nicht nur nicht zu glauben, sondern wird auch in einem der Einzelnachweise (venue.de) ziemlich klar widerlegt. Der entsprechende Passus ist sogar im Artikel wörtlich zitiert! Netter Versuch, wenigstens ehrlich :) Den Jungs wünsche ich von Herzen den nötigen Erfolg, damit sie dereinst wirklich enzyklopädische Relevanz bekommen. --Yen Zotto (Diskussion) 14:44, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schade, es war einen Versuch wert und ehrlich sind wir immer. Danke Yen Zotto für die guten Wünsche! Gibt es vielleicht trotzdem in Deinen/Euren Augen eine Möglichkeit diesen Artikel (verändert) durchzuboxen? Das wäre schon ziemlich der Hammer für uns und sicher hat die Welt auch etwas davon ;-) Oder andere Alternativen? Danke schonmal vorab. Gruß, die Pussycat Boys. -- PussycatBoys 17:26, 16.Apr. 2014 (CEST)

Och, das geht ganz einfach, wie ihr hier einen Artikel bekommt: bloß noch ein, zwei Alben produzieren und die in die Charts bringen. Kann bei dem heutigen Ohrenmüll doch nicht so schwer sein... :D --Jack User (Diskussion) 17:30, 16. Apr. 2014 (CEST) am besten ein crossover mit helene fischer, mit der <beleidigendes gelöscht--Berita (Diskussion) 22:58, 16. Apr. 2014 (CEST)> kommt ihr sicher in die charts ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/bekloppt  --Jack User (Diskussion) 17:31, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Etwas ausführlicher steht's noch in Wikipedia:Rk#Musiker_und_Komponisten. Gruß und alles Gute, --Yen Zotto (Diskussion) 17:38, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Alternative ist das Musik-Wiki. Dort könnt ihr euch gerne eintragen. --Mikano (Diskussion) 09:09, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Ambross (Disk) 10:30, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Unternehmens-Wiki -- Reise Reise (Diskussion) 12:12, 19. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen, laut Creditreform 40 Mitarbeiter und Umsatz rund € 15 Mio--Lutheraner (Diskussion) 13:48, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Alleinstellungsmerkmal:Das Unternehmen stellt mit der JenaValve das erste in Deutschland entwickelte und zugelassene TAVI-System her. Beleg im Artikel. Tendenz: Behalten --Search and Rescue (Diskussion) 15:33, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Reicht die Nische? Sehe das nicht so!--Lutheraner (Diskussion) 15:36, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Typischer Fall von Winzig-Nische. Natürlich löschen. -- Der Tom 17:45, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir mal erlaubt, die drei Grenzen der Nische zu verlinken. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:24, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
100% Tochter der JenaValve Technology in Delaware und im dortigen Konzernabschluss enthalten; kleines irrelevantes Nischenunternehmen zum Vertrieb in Dland; Vielleicht versucht es der Autor noch mal mit dem Mutterunternehmen. Yotwen (Diskussion) 09:24, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach Prüfung der Situation, sieht es sehr nach einer Werbeaktion aus, mit der JenaValve die Neuentwicklung vermarkten möchte. Das Produkt hat gerade die klinischen Tests überstanden und soll nun möglichst schnell einen Ertrag für die Investoren abwerfen. Dafür hat JVT einen Marketingprofi angeheuert und der lässt es nach allen Regeln der Kunst klingeln, auch in der Wikipedia. Yotwen (Diskussion) 10:45, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie Yotwen. Keine Relevanz gegeben, wohl reine Werbeaktion. Löschen. --EH (Diskussion) 11:46, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Umsatz in 2012: 6 Mio. US-$ [10]. Löschen. --87.153.118.243 19:41, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Richtungsding (bleibt)

Derzeit keine Relevanzhöhe, auch nicht durch WAZ. Zu "frisch" um enzyklopädische Relevanz zu erreichen. Bewerbungsversuch? Normale "Kenntnisnahme" dokumentiert, nur: schon in der Literatur angekommen? --Emeritus (Diskussion) 13:50, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Guhl, Prüm, Coyote, Crazy: Habt ihr euch nicht nach der Relevanz gefragt? --Emeritus (Diskussion) 14:19, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag 2: Nur Pflichtexbibs. --Emeritus (Diskussion) 14:46, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Klar. Aber doch auch schwierig, denn uns entgeht langfristig ja tatsächlich die gesamte Kulturszene, die sich unterhalb des Radars des Feuilletons abspielt. Also die Szene. Wo liegt die Grenze, ab der so eine Zeitschrift relevant wird? Da sich das nur im Westen abspielt, berichtet vor allem die WAZ darüber. Der Beitrag im ORF ist auch schon drei Jahre alt. So lange muß man erstmal existieren, es sind schon viele Zeitschriften und Verlage in kürzerer Zeit untergegangen. Die Grenze für Selbständige liegt in der Regel bei zwei Jahren, das Projekt ist also offenbar auch wirtschaftlich tragfähig. Und die Bibliotheken haben einfach kein Geld mehr, um kleine Zeitschriften zu fördern. Also konzentrieren wir uns weiterhin nur auf den etablierten Betrieb und dokumentieren solche Projekte nicht? Noch einmal: Ich verstehe Deinen Punkt, Emeritus, aber die RKs sind schon auch problematisch, gerade im Bereich Kultur und Publishing, wo sich viel und immer mehr unterhalb der Relevanzschwelle tut. Nicht umsonst hat der Perlentaucher zum Jahresanfang die Bedeutung der Feuilletons massiv heruntergesetzt und sich verstärkt anderen Orten zugewandt, an denen die Debatte heute stattfindet. Diese Zeitschrift könnte auch dazugehören. – Natürlich müßte der Artikel im Falle des Behaltens deutlich gekürzt und entwerbt werden, gar keine Frage. Bin gerade unentschieden.--Aschmidt (Diskussion) 15:54, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gibt es eine Pflicht Relevanzzweifel haben zu müssen, oder muß ich bei QS ab jetzt mich rechtfertigen weil ich keinen LA stelle. Wenn jemand Relevanzzweifel hat, ist er doch wohl selbst groß genug einen Antrag zu stellen. Emeritus. Außerdem halte ich Kulturzeitschriften, die mehrere Jahre existieren für relevant. PG letschebacher in de palz 17:14, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ach, Pedder, natürlich nicht, aber "Durchrutschenlassen" ist auch nicht gut. Ich bin da ja auch für die da. --Emeritus (Diskussion) 20:34, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Aschmidt: ebenso claro. Ich bin ja auch nicht der "RK-Wort-für-Wort-Bedeutungsvergewaltiger". Als ehemaliger Sammler bin ich eh auf deren Seite :-). Ich habe da auch noch andere Maßstäbe. (Grummel, hätten die das nicht später auf der Liste der Literaturzeitschriften eintragen können? So bin ich eben drüber gestolpert, müssen wir durch). Reich-Ranicki ist tot, dann müssen wir eben selbst die Relevanz beurteilen. Und das geht leider immer noch nicht nach Inhalt von Lyrik- oder Prosa-Zeitschriften, sondern nach dem Widerhall. Und immer: "shit-op-die-Lokalnachrichten". Nicht umsonst hab ich noch nach den Bibliotheksbeständen gesucht, nur sind die vom Richtungsdingsbum auch noch nicht bei dafür zuständigen Sondersammelgebietsbibliotheken (Marbach und Köln) angekommen. Da konnten wir schon einige herumreissen. "Det Janze?" ist mir noch zu normal. Wenn ich es kürze, blieb nur ein Katalogkärtchen. --Emeritus (Diskussion) 20:34, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dein Einwand zu den SSG-Bibliotheken ist schon substantiiert… andererseits würden mir WAZ und ORF(!) für mediale Präsenz auch schon reichen. Und zu vielen Fachzeitschriften ist letztlich auch nicht viel mehr zu sagen als: „Es gibt sie“, also Katalogkärtchen. Schwierig, denn ich bin ja eigentlich Exklusionist. ;) Ich gebe diesmal keine Empfehlung und überlasse es den Admins.--Aschmidt (Diskussion) 00:14, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mit unterhalb des Radars hast Du die Situation schön ausgedrückt. Kürzlich wurde PIPS gelöscht, für eine autorisierte Gesamtausgabe würde ich 50.ooo mit Spielraum nach oben ausgeben, um sie dem Archiv Sohm (Stuttgarter Staatsgalerie) zu schenken. Und die Literaturzeitschriften, auch in Kleinstauflagen, erhalten ihren Wert doch erst durch den Inhalt (Manifeste, Erstveröffentlichungen tatsächlich bedeutender Mundstuhlakrobaten von Homer bis heute), was immer erst später gewertet werden kann. Dann gibt es noch die mit Pomp Aufgemachten, die gleich zu Beginn ein leichtes Rauschen im Feuilleton verursachen (ich nenn mal keine Titel), nach einer Woche nur noch ein Säuseln, dann Stille im Wald: die haben dann sozusagen ein Geburtsrecht auf WP-Eintrag schon im Impressum stehen. Im Mainzer Minipressen-Archiv sind rund 2ooo Zeitschriften, also mehrfach unter einem Titel Erschienenes, von denen ich auch nur ein paar Promille herauskramen würde, um über einen WP-Artikel nachzudenken. Ich muss also zugeben, dass ich eher "das Alte" kenne, und bei den Neuen? Wie schön, dass wir die Admins haben :-). 7 oder 8 Tage. Wie hoch ist eigentlich die Auflage? (oh, gerade gesehen: Richtungsding e.V. (i. Gr.) vom 15. Feber oder Sporkel d.J., na dann wünsch ich frohes Schaffen). --Emeritus (Diskussion) 03:06, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schwierig. Für die Liste deutschsprachiger Literaturzeitschriften habe ich als Relevanzschwelle das 3-Autoren-Kriterium genommen, allerdings nur für Zeitschriften, die älter als 10 Jahre sind, jüngere Zeitschriften sind (für die Liste) alle relevant. Bei "Richtungsding" habe ich unter den Genannten nur 1 Autor mit Artikel gefunden (Vincent E. Noel). Bei Bibliotheksbeständen sieht es ebenfalls wie gesagt nicht gut aus (außer Pflicht nur Marbach), aber das ist eben eher Beleg für ein zunehmendes funktionelles Versagen des Bibliothekswesens in diesem Bereich als für Irrelevanz. Bleibt ORF + WAZ, was auch nicht viel ist. Da die Entscheidung von den Diskussionsbeteiligten freundlicherweise den Admins überlassen wurde, entscheide ich für Behalten. Einer Zeitschrift, die sich vornimmt, unterhalb des Radars des Feuilletons zu arbeiten, kann man es gerechterweise nicht vorwerfen, wenn sie dieses Ziel erreicht. Eine erneute Infragestellung der Relevanz wird dabei ausdrücklich zugelassen. Wenn, sagen wir im Jahr 2020, die Zeitschrift 10 Jahre besteht bzw. bestanden hat und dann 3 relevante Autoren aufweist, ist sie relevant. Andernfalls kann dann immer noch gelöscht werden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:23, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und wieder eine Deiner in meinen Augen Fehlentscheidungen im Literaturbereich. Was Du für die Liste als Dir eigene Kriterien nimmst, ist für den Artikel völlig unerheblich; ein einziger Beitrag (Umfang, Bedeutung, woher?), unter 20 anderen in H. 3 von Herrn Noel, wie schön; und DLA Marbach muss das sammeln und abonnieren, weil es deren Aufgabe ist, die kriegen es eben nur nicht kostenlos. Ich nenne das Willkür aus einer inklusionistischen Grundhaltung, aber die Freundschaft hatte ich Dir wohl letztens schon gekündigt. --Emeritus (Diskussion) 11:10, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dominik Borde (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:40, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Coachspam vom Feinsten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:42, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
wortreich dargestellte irrlevanz inklusive falscher normdaten. nach DNB nur vorankündigugnen (=glaskugelei). Nur ein Book on Demand, siehe hier nachdem der sla abgelehnt wurde halt jetzt hier. ich bin nach wie vor der meinung, der gehört schnellstentsorgt. --Jack User (Diskussion) 18:57, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dominik Borde ist seit 2013 jeden Dienstag Live-Studiogast bei ORF in der Sendung Heute mittag (ORF), wo er unter anderem zu Themen wie Eifersucht, Partnerschaft und Konfliktlösung Rede und Antwort steht. spricht für mich aber eher für Relevanz, vermutlich gibt es dann auch Gedrucktes. 7 Tage. --HyDi Schreib' mir was! 19:52, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gerade für diese Behauptung wurde als "Beweis" ein Facebooklink angeboten. Den Link habe ich gestrichen, da es ersten ein unerlaubter Link auf Facebook ist und zweitens hat selbst die Wortsuche nach "Borde" bei dem Link gerade mal 3 Treffer ergeben. Und davon waren zwei auf das Wort "Bordell". Ich bin bis 2012 zurückgegangen. Ich halte die Behauptung daher für nicht bewiesen. --Jack User (Diskussion) 01:56, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ausgerechnet Borde-Artikel-Ersteller Benutzer:Malina MVK in den Artikel Heute mittag (ORF) Borde reindrückt ist jedenfalls für mich ein Versuch die Wikipedia zu verarschen. --Jack User (Diskussion) 02:08, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was ist mit den in Quelle 6 erwähnten wöchtentlichen Auftritten als Beziehungsexperte auf ORF 2 in "heute mittag"? Gilt das schon als ausreichende Medienpräsenz? Wie bekannt ist die Sendung?--Urfin7 (Diskussion) 19:54, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da gäbe es aber jede Menge "Experten" zu: Beziehungen, Internet, Handys, Fotos, Blumen, Blumengestecke, Vorhängen, der aktuellen Weltlage, (Sex lassen wir mal - und das mit dem Kochen auch :-), der Lage in Kleinwölferrode, Krimis, Naturheikunde, gegen Naturheilkunde und so weiter... Die treten alle regelmäßig oder unregelmäßig auf. Wenn es wirklich weiter nichts gibt, was einen persönlichen Hintergrund ausmacht und relevanzschaffend ist/wäre, dann gäbe es jede Menge.... So sehe ich keinerlei Relevanz dargestellt. Eher Eigenwerbung. Löschen. --82.113.99.181 00:50, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Übrigens: wenn man alle E-Books und Books on Demand rausnimmt, kommt auf auf exakt NULL Veröffentlichungen, wobei ich es als besondere Dreistigkeit betrachte, dass das letze Buch zweimal drin ist, einmal mit ISBN und einmal mit ASIN, denn as ist nur die Amazon Standard Identification Number, sonst nix. So wird einem Wichtigkeit vorgegaukelt, sonst nix. --Jack User (Diskussion) 23:35, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kommentar: Guten Tag alle zusammen! Entschuldigung für den unperfekten Artikel, mache das zum ersten Mal im Rahmen eines Schulprojektes. Wir sollten uns eine öffentliche Persönlichkeit heraussuchen, die wir bewundern und dann auf Wikipedia aktiv werden. Vielleicht habe ich das noch nicht ganz richtig gemacht. Habe auch mit D. Borde Kontakt aufgenommen für Publikationen und Co. Hier noch einige Ergänzungen, von denen ich nicht wusste, ob sie rein dürfen: Youtube - Alle ORF und sonstige Fernsehauftritte (die Sender löschen die Beiträge leider nach 2 Wochen oder so) https://www.youtube.com/playlist?list=PLBE54DA6D33E96F04 Weitere Medienberichterstattung und Gastbeiträge: Dominik Borde: „Partnerbörsen im Check – Tipps für die Liebessuche im Netz“ In: Österreich Zeitung, 11.03.2014, S.27 News in Zusammenarbeit mit Dominik Borde, Su Busson: „Achtung, jetzt komme ich! 23 Tipps für mehr Ausstrahlung“, 7/2014, Verlagsgruppe News , S. 68-74 Dominik Borde „ Was Männer an Frauen besonders sexy finden“, In: Für Mich Magazin, Winter 2013/2014, Zeit für Mich Zeitschriften Verlag, Wien, S.34-38 Domink Borde: „Ich bin Single und wünsche mir eine Familie“, In: Für Mich Magazin, Herbst 2013, Zeit für Mich Zeitschriften Verlag Wien, S.36-40 Dominik Borde: „Wer ist Tanja?“, In: Für Mich Magazin, Sommer 2013, Zeit für Mich Zeitschriften Verlag Wien, S. 34-38 Domink Borde: „Schmetterlinge im Bauch“ In: Für Mich Magazin, Mai 2013, Zeit für Mich Zeitschriften Verlag Wien, S. 34-38 Dominik Borde: „Ich, du, wir“ In: Für Mich Magazin, April 2013, Zeit für Mich Zeitschriften Verlag Wien, S. 34-36 Domink Borde: „Hi, Du“ In: In: Für Mich Magazin, April 2013, Zeit für Mich Zeitschriften Verlag Wien, S. 38-40 Domink Borde: „Ist Size Zero sexy“ In: Miss, 9/2013, Styria Multi Media Ladies GmbH und Co KG Wien, S.124-128 Dominik Borde: „Der Arzneien höchte ist ide Liebe” In: News 33/2013, Verlagsgruppe News GmbH, S. 78 Domink Borde: „Wie man sich bettet, so liebt man“ In: News 26/2013, Verlagsgruppe News , S. 74-80 Dominik Borde: „Aktie Seitensprung – Warum manche Promidame mit einem Nobody abhandelt“, In: Miss, 2/2013, Styria Multi Media Ladies GmbH und Co KG Wien, S. 16-18 Dominik Borde: „Du bist wichtig“ In: ?“, In: Für Mich Magazin, Februar 2013, Zeit für Mich Zeitschriften Verlag Wien, S. 34-35 Dominik Borde: „Alles, nur kein Sex!“, In: Woman, 23/2012, Verlagsgruppe News, S. 44-50 News: „Diagnose tote Hose – Die Paartherapeuten“, News 41/2012, Verlagsgruppe News, S. 101 Woman: „Der Date Doc“, Woman, 3/2010, Verlagsgruppe News, S. 28-30 Kurier: „Erfolg ist meine innere Einstellung“, Kurier, 12.02.2011

Weitere Hörbücher: „Beziehungsstatus glücklich“, Teil 1 und 2, ABOD Verlag; Auflage: 1., Auflage (13. Februar 2014), ISBN 978-3954712359 Sonstiges: Borde in "Willkommen Österreich", Stermann und Grissemann, Sonstiges: Willkommen Österreich Sendung mit Stermann und Grissemann, 10.12.2013 Ausgabe 236

Kurz warum das letzte Buch scheinbar mit ISBN und Kindle drin ist: Es sind immer 2 Teile, einer war als Hardcover erschienen, ein Teil aber nur als ebook.

Fazit: Habe mir anscheinend für den Anfang zu viel vorgenommen, gleich einen ganzen Artikel zu posten. Wie kann ich den Artikel noch verbessern? Sieht aktuell ja nicht so aus, als wäre nach Meinung der Diskutierenden noch viel zu machen. Danke, MVK Benutzer: MVK I Malina MVK (nicht signierter Beitrag von 193.81.102.55 (Diskussion) 09:13, 18. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]

Nach dieser Diskussion denke ich, dass du solche Versuche lassen kannst. Die enzyklopoädische Irrelevanz ist wohl eindeutig, da ist nichts zu retten.--Lutheraner (Diskussion) 11:35, 19. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da kann ich nicht zustimmen (auch wenn ich mich natürlich der Entscheidung der Wikis letztendlich füge), da es sich bei der Person ja um eine Person öffentlichen Interesses handelt, der in relevanten Medien vorkommt, in Österreich von Sendung zu Sendung als Experte herumgereicht wird und es hier keinen anderen Coach gibt, dessen Fokus in diesem Maß auf Beziehung liegt. Sascha Walleczek als Ernährungscoach und Roman Braun als NLP Coach sind ja auch hier auf Wikipedia welche im selben Ausmaß in den österreichischen Medien bekannt/relevant sind. Und wenn sogar Richard Lugner als Partylöwe(den D. Borde sogar im Fernsehen coachte) hier anzutreffen ist , verstehe ich die Argumentation, dass jemand, der von Medien als Beziehungsexperte deklariert wird, hier nicht vorkommen kann. Ich verstehe noch immer nicht, woran es liegt? Ist das Thema Eurer Meinung nach nicht Wikipediatauglich oder geht es um fehlende Publikationen auch wenn genügend Interviews und Quellverweise im Printbereich vorhanden sind? Benutzer: MVK I Malina MVK
Walleczek hat mehrere Veröffentlichungen, darunter bei Gräfe und Unzer, Ueberreuter und der Universal Music Group. Braun ebenfalls bei Ueberreuter und im Linde Verlag. Borde: hat ebooks bei amazon veröffentlicht, also keine gedruckten Bücher. amazon ist auch kein Buchverlag, die veröffentlichen alles. Wenn du ein Buch schreibst, und es in Kindle-Form bringst, nehmen die auch das. Und epubli? Das ist ein sogenannter Zuschussverlag, da zahlt der Autor die Veröffentlichung selber, das kann jeder machen. Nur bei den erstgenannten Verlagen wird halt nicht jeder genommen. Als Autor ist er jedenfalls völlig irrelevant für die Wikipedia. Wenn er seine Bücher eben bei G&U oder Ueberreuter unterbringt, kann das allerdings noch werden. Bleibt die mediale Resonanz. Aus meiner Sicht machen ihn weder einige Minuten pro Tag relevant und auch nicht, dass er mit Mörtelchen irgendwo rumhopst. Relevanz färbt nicht ab. Abschließend: genau darum geht es: für die Wikipedia bzw. deren Relevanzkriterien hat er eben noch gar nichts geschafft, außer eben im Fernsehen so nebenher aufzutreten. --Jack User (Diskussion) 00:35, 23. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte mich an dieser Stelle bedanken für eure kritischen Anmerkungen, dadurch habe ich letztendlich viel gelernt! Point taken - soll ich den Artikel nun ganz entfernen oder auf folgende drei Sätze (Daten, ORF Präsenz, 2 relevante Links kürzen)?

Dominik Borde (* 4. Februar 1971 in Wien) ist ein österreichischer Beziehungscoach, Trainer und Gründer von Sozialdynamik. Dominik Borde ist seit 2013 jeden Dienstag Live-Studiogast bei ORF in der Sendung Heute mittag (ORF), wo er unter anderem zu Themen wie Eifersucht, Partnerschaft und Konfliktlösung Rede und Antwort steht.

Wie macht ihr das normalerweise? --Malina MVK (Diskussion) 08:19, 25. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Malina MVK: Den Artikel kannst du nicht löschen, das können nur Admins. Die Seite leeren bringt auch nichts, das ist keine wirkliche Löschung. --Jack User (Diskussion) 08:34, 25. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 14:32, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

POP TEE (SLA)

Werbeeintrag --Innobello (Diskussion) 15:15, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA spendiert. -- Der Tom 15:20, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

GC-Mark (gelöscht)

Woraus ergibt sich die Relevanz dieses Bapperls ? --ahz (Diskussion) 16:33, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Quellen werden zwei interne (Werbe-)Seiten aufgeführt. Für die enzyklopädische Relevanz fehlen mir auch externe Belege - Z.B. Artikel namhafter Zeitungen. Ferner wird das Bapperl nicht wirklich flächendeckend eingesetzt - bzw. ist im großen Stil anerkannt wie z.B. das Fair-Trade-Siegel. Es macht auch sonst eher einen werblichen Charakter eines vor jüngerer Zeit erfundenen Zertifikates. Ich bin für eher für löschen.

Ach und mir sind die Bilder aufgefallen (Own Work, aber auch auf der Webseite ...), ich weiß aber nicht, ob dies der korrekte Ort für diese Aussage ist. Vielleicht kann jemand dies anschauen, der mehr davon versteht als ich. --Baumfreund14 (Diskussion) 17:30, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zertifizieren kann jeder jedes! Die Frage ist nur wer (Geld dafür bezahlt) und es akzeptiert! Keinerlei Relevanz dargestellt. Wo sind sie denn als Zertifizierer akkreditiert? (Was auf gut deutsch bedeutet: Wer erkennt ihre Zertifizierungen an?) Und wo dargestellt bzw. belegt? -- LÖSCHEN. --82.113.99.181 23:02, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie die Vorredner, löschen. Die Bilder habe ich auf Commons zur Löschung vorgeschlagen, zweifle hier daran, dass sie vom Uploader selbst stammen. Grüße, --Bellini 22:04, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke für das Feedback!

Zur Relevanz: Externe Zertifizierungen dienen nicht zuletzt dazu, gegenüber dem Endverbraucher von Produkten und Dienstleistungen nachzuweisen, dass ein Unternehmen bestimmte Anforderungen bezüglich Nachhaltigkeit, Service oder Qualität erfüllt. Dem "Otto-Normalverbraucher" ist jedoch in der Regel nicht bekannt, dass beispielsweise die ISO 50001 für Energiemanagements steht. Daraus ergibt sich der Bedarf nach Validierungen, die zum einen durch ihren Namen auf die geprüften Inhalte schließen lassen, und zum anderen Branchenspezifisch sind. Wenn also z.B. ein Hotel gegenüber umweltbewussten Kunden nachweisen will, dass es sich für Ressourcenschonung und Klimaschutz engagiert, stellt das Siegel „Green Hotel“ ein gutes Instrument dafür dar.

Zur Akkreditierung: Die DQS ist sowohl nach DIN EN/IEC 17021 für Zertifizierungsstellen für Managementsysteme als auch nach DIN EN/IEC 17065 für Stellen, die Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zertifizieren Sowie für alle angebotenen Zertifizierungen akkreditiert.

Eine Akkreditierung für GC-Marks ist beantragt und wird in Kürze folgen. Die akkreditierten Stellen sind auch unter www.dakks.de aufgelistet.

Zur Frage, „wer Geld dafür bezahlt“: Verweise ich auf die im Artikel genannten Referenzen. . (nicht signierter Beitrag von Kula48 (Diskussion | Beiträge) 08:23, 22. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]

Ich dachte, es wäre allgemein üblich, keine Klammerweiterleitungen zu behalten, da man Artikel mit Sonderzeichen und Klammer auch über die Eingabe des Lemmas ohne BKL-Klammer über die BKL-Seite erreichen kann. Es gibt eine Menge von Lemmata mit Sonderzeichen in der BKL-Klammer oder auch im Grundlemma, die keine Weiterleitung mit Ersetzung der Sonderzeichen haben. Bitte um Aufklärung. Falls behalten, müsste dann wohl auch noch Nong'an (Grossgemeinde) für die Schweizer BKL-Klammer-Eintipper angelegt werden. --androl ☖☗ 16:51, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

War überflüssiger SLA, jetzt überflüssiger LA. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:20, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kannst du bitte mal erklären, was daran überflüssig ist? Bitte weg mit der WL, gern auch schnell. --Y. Namoto (Diskussion) 17:32, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
klar weg, völliger regelkonformer SLA VR, artikel steht Nong’an (Großgemeinde), behalten wird einzig Nong'an = Nong’an lemma typo plain-asciii --W!B: (Diskussion) 21:02, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:02, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Noch ein unbekannter Hannoveraner, den keiner in der WP suchen wird... --87.152.40.136 20:02, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Stalker-LA entfernt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 20:14, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

LAE zurück. Ist gänzlich unbekannt (selbst Google findet nur WP) --87.152.40.136 20:16, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

alleine die Abschnitte Ehrungen und Literatur zeigen schon genügend Relevanz auf -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 20:22, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da bin ich mal mit -- - Majo Senf einer Meinung. Relevant. Eastfrisian (Diskussion) 20:25, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

LAE - bitte den bekannten Stalker sperren -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 20:28, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Für sowas gibt es die WP:VM. Aber schau Dir den Artikel mal genauer an, anstelle "Stalker-IP" zu schreien... . --87.152.40.136 20:38, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dies war keine brauchbare Begründung für einen LA. Daher: Relevanz im Artikel nicht dargestellt und auch nicht erkennbar. Und daher LAE zurück Der „Turnvater“ beeinflusste über Jahrzehnte das Turnen in Niedersachsen, was imho allein hier relevanzschaffend sein könnte, ist nicht belegt und wäre laut Artikeltext auch auf Niedersachsen (gab es damals schon?) begrenzt. Nicht pers. identisch mit der LA-Steller IP --82.113.99.181 20:32, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich sage nicht, dass das, was da steht unrelevanz wäre. Aber Straßenamen, hann. Lexikon hin oder her. Wer bei Google keinen Treffer hat, kann nicht so wichtig sein, dass er einen Artikel hier hat. --87.152.40.136 20:37, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dennoch, gerade weil ..., bleibt er, nach dem Vorgelegten, eine unbedeutende Person. --Emeritus (Diskussion) 20:47, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Alles Dummfug hier. WP bildet bekanntes Wissen ab. Wenn selbst die größte Müllhalde nichts kennt, ist eben nichts bekannt. Ergo brauchts auch keinen Artikel, oder was da steht ist eben erfunden. --87.152.40.136 20:50, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo werte IP,

könntest du das bitte sachlicher und ruhiger klären und hier nicht rumschreien und auch nicht einige User angehen, wie du das mit Majo tuen tust? Wäre echt nett. -- Funkruf WP:CVU 21:00, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wo habe ich geschrieen? --79.240.45.117 21:06, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach ist es kein Relevanzproblem, sondern eher ein Fake (aber beweisen kann ich bslang nichts nichts). --87.152.39.128 21:15, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und wieso schreibst Du dann? --82.113.99.181 21:21, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Muss ich Deinen Beitrag verstehen? --87.152.39.128 21:23, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nicht zwingend! Ich habe Deinen ja auch nicht verstanden. Sinnvoll wäre es aber, wenn Du Deine Beiträge in der LD brauchbar begründest. --82.113.99.181 21:28, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nachdem der erste LA-Steller wg. Unfug gesperrt wurde können wir uns aufs wesentliche konzentrieren: Relevanz im Artikel nicht dargestellt und auch nicht erkennbar. Und daher LAE zurück Der „Turnvater“ beeinflusste über Jahrzehnte das Turnen in Niedersachsen, was imho allein hier relevanzschaffend sein könnte, ist nicht belegt und wäre laut Artikeltext auch auf Niedersachsen (gab es damals schon?) begrenzt. --82.113.99.181 21:24, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kannst Du meinej Beitrag von 21.15 Uhr lesen oder soll ich Dir eine MP3-Datei schicken? Wenn er das wäre, was angegeben, dann wäre er sicher relevant. Aber Google kennt ihn nicht (=Begründung). Das ist das Problem! Und die "Sperre wegen Unfug" wird sicher zurückpendeln... --87.152.39.128 21:30, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nachdem bisher kein vernünftiger Behaltensgrund genannt wurde, sondern nur auf die IP eingeprügelt wurde, wäre es an der Zeit jetzt mal ein konkretes RK zu nennen. Aber das fällt wohl schwerer als zu prügeln (Was ja auch mit Hannover zu tun hat). --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:33, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es ist doch alles geschrieben und benannt. Gesperrte IP arbeitet unter einer ander IP weiter und möchte Unfug stiften (oder sich beschäftigen). Ist möglich. -- Woran es diesem Artikel gebricht ist Relevanz! Besonders dargestellte Relevanz. Die Irrelevanz ist laut Artikeltext fast offensichtlich, allerdings vgl. seine Lebensdaten! Außer der der-postillon.com [[11]] berichtet keiner seit 1845 "online". :-) Beste Grüße --82.113.99.181 21:45, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde von einer IP etwa zeitgleich wie der Fake unten Otto Branddorfer erstellt. Es stellt sich die Frage, ob es sich hier nicht auch um einen Fake handelt. PG letschebacher in de palz 21:58, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja, dies liegt nahe, aufgrund des Artikeltextes SLA-nahe. Allerdings sollte den SLA keine IP stellen. Warum? Oben haben sich mehrere angemeldete Benutzer um einen LAE bemüht und den auch zunächst durchgesetzt. Einen ordentlichen LA habe ich hier auch als IP erst reingestellt. Grüße --82.113.99.181 22:10, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schnellentsorgt von Emes --Exoport (disk.) 23:13, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Moorreger SV (gelöscht)

Relevanz gemäß WP:RKM nicht erkennbar --Love always, Hephaion Pong! 20:16, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als ich den Artikel geschrieben habe, dachte ich mir das schon fast. Leider ist die Informationslage sehr dürftig, aber ich habe gehofft, dass ich noch ein bisschen was finde. Ich dachte mir, wenn ETSV Weiche durchgeht, dann kann ich das Niveau auch erreichen :D. Naja… --♪♫ Symphoniacus (D) 20:36, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Tischtennis-Damen spielen in der Landesliga, wobei Stephanie Grebe einzge Teilnehmer im Tischtennis für Deutschland bei den Sommer-Paralympics 2012 war. Einige von ihnen waren Deutsche Vitzemeisterin und Deutsche Meisterin im Tischtennis. Also bitte weiter ausbauen. --Huhu 22:12, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
...aber was macht den Verein und damit den lemmaeintrag relevant? --82.113.99.181 00:32, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
WP:RKM ist nicht erfüllt, was bedeutet, dass zumindest Alleinstellungsmerkmale vorhanden sein müssten. 
Da solche fehlen, gelöscht. --Filzstift  21:02, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Nana Yaa Kyere (gelöscht)

Abgesehen von der unenzyklopädischen Sprache ist die Enzyklopädische Relevanz unklar. HyDi Schreib' mir was! 20:24, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ist die Nicht-Relevanz klar. Schenkt Buntstifte. --Emeritus (Diskussion) 20:51, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sprache und Form ist ja schon besser, aber Relevanz kann ich nicht finden. Eine Veröffentlichung im Kleinverlag, digitaler Selbstverlag und ein Fernsehauftritt reichen nicht aus, weder nach speziellen noch allgemeinen Relevanzkriterien. Das kann sich natürlich noch ändern (freut mich zu lesen dass von High Angle ein zweiter Band geplant ist). Verlässliche Belege für den Artikelinhalt sind nicht gegeben. Daher und weil es sich um eine lebende Person handelt, deren Persönlichkeitsrechte es zu schützen gilt und die eben so gut wie garnicht in die Öffentlichkeit getreten ist, löschen. --Don-kun Diskussion 21:33, 16. Apr. 2014 (CEST)Den vorherigen, herablassenden Kommentar will ich mal überlesen haben ...[Beantworten]

DNB zeigt zwei Werke in regulären Verlagen [12], mE relevant.--Berita (Diskussion) 21:34, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Davon wusste ich nichts, stand auch nicht als "ordentliche" Veröffentlichung im Artikel bzw. ich bin halt nicht davon ausgegangen dass es eine ist (kein Verlag angegeben und weiter oben steht, sie bewarb sich ohne Erfolg). Allerdings ist das eben nur ein Werk in zwei Ausgaben, nicht zwei Werke. Besser als vorher ists sicher, aber meiner Meinung nach nicht genug. Die Kriterien in dem Bereich sind schon sehr niedrig. --Don-kun Diskussion 21:39, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, das zweite ist eine Neuauflage, hab ich übersehen. Aber offenbar ist ihr Schaffen doch etwas ernsthafter, als der Artikel klingt.--Berita (Diskussion) 21:45, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine Relevanz, schon gar keine dargestellte. Sie mag mal relevant werden. So löschen. --82.113.99.181 23:19, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der erwähnte Kurzcomic Batterie hat bei Manga Magie VII die Altersgruppe 12-17 anscheinend gewonnen. Das ist denke ich doch ein relativ wichtiger (der wichtigste?) deutsche "Donjinshi"-Wettbewerb (von Animexx und Buchhandlung Ludwig, in späteren Jahren war auch das Magazin Comix als Partner dabei), in diesem Jahr soll es in 2 Altersgruppen 1.067 Einreichungen gegeben haben. Das auf Animexx veröffentlichen Webcomicschaffen scheint mir auch nicht so gering, High Angle 277 Seiten, Hockey Homo 140 Seiten, beide werden weiter veröffentlicht, letztes Update jeweils gestern. Dazu zahlreiche frühere Projekte. Weiss nicht, mMn kann man da jetzt schon eine gewisse Relevanz herauslesen. Man kann aber auch mal abwarten, bis der zweite Band Patina erschienen ist und jetzt erstmal löschen. Bei der derzeitigen Artikelqualität wär's wohl kein großer Verlust.--Susumu (Diskussion) 00:22, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Preis bei einem Doujinshi-Wettbewerb wäre mir zu nieschig, als dass es für Relevanz genügen könnte. So groß ist die Szene in Deutschland einfach nicht. Und die Aktivität bei Animexx hat auch keinen dort außergewöhnlichen Umfang. Ein zweiter Band zu Patina wäre auch nur mit gutem Willen al zweites Werk zu zählen. Denn eigentlich ist es dann immer noch nur ein Werk mit zwei Bänden. Schließlich bleibt neben der Relevanz noch das Problem mit mangelnden Quellen und WP:BIO. --Don-kun Diskussion 06:49, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nunja, kann schlecht beurteilen, wie wichtig der Preis nun ist. Mir war er ein Begriff, allerdings nur, weil Preisträger davon später in Comix abgedruckt wurden, und Martin Jurgeit, der Herausgeber von Comix, im Forum auch mal wo meinte, dass er der größte und wichtigste Wettbewerb in der Szene sei. (Der "Germanga-Anteil" in Comix ist allerdings wieder geringer geworden, bin nicht sicher, ob die Gewinner immer noch dort abgedruckt werden, glaube fast nicht.) Wie gewichtig ist denn die "Buchhandlung Ludwig", wie die regelmäßigen Berichte über dem Wettbewerb im Börsenblatt? In jedem Fall scheint die Szene mir jetzt auch nicht so gering, wenn es da über 1000 Einreichungen gegeben hat. Und der Artikel ist, was die Herausstreichung von Relevanz betrifft, zumindest "komisch" anzusehen. Irgendein belangloser Talkshowauftritt wird erwähnt, aber nur die Teilnahme an einem Wettbewerb, nicht der Gewinn desselben, nur die Veröffentlichung im Selbstverlag, nicht jene bei Knaur und Delfinum-Prints, das sind wohl schon Kapitalfehler bei der Relevanzdarstellung.--Susumu (Diskussion) 19:48, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Solange es zur Manga Magie keinen eigenen WP-Artikel gibt, kann das Gewinnen dieses Preises wohl kaum relevanzstiftend sein. Ergo löschen. --Martin de la Iglesia (Diskussion) 13:57, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also das kann nun wirklich kein ernstzunehmendes Argument sein. Es gibt wohl unzählbar viele relevante (und auch relevanzstiftende) Lemmas, die noch keinen Artikel haben. (Und umgekehrt könnte ich mir auch vorstellen, dass es Preise gibt, die für sich genommen als relevant durchgehen, deren Gewinn aber nicht automatisch relevant macht.)--Susumu (Diskussion) 02:03, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz beurteile ich als sehr grenzwertig, doch ausschlaggebend für das Löschen ist die mangelhafte Artikelqualität.
Vielleicht geht aus einem guten Artikel eher die Relevanz hervor. --Filzstift  21:05, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

...und noch ein unbekannter Hannoveraner (Google kennt ihn nicht) --87.152.39.128 21:22, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn doch wenigstens die Sport- und Schulgebäude genannt würden. Die könnten Relevanz stiften, der Rest leider kaum. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:37, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der ARtikel scheint eine Kopie von Oskar_Barnstorf zu sein? Verwirrung oder ein Witz? Startx (Diskussion) 21:40, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Interessante fiese Taktik. Da will einer beweisen, daß hier alles behalten wird, weil es aus Hannover ist. SLA und versuchen auf einen vernünftigen Standard der Diskussion zurückzukehren. PG letschebacher in de palz 21:51, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch“ hat bereits am 8. Januar 2014 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

kein artikel notwendig --109.234.194.242 22:06, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag gemäß oben genannter Diskussion entfernt, wenn's dringend ist, bitte die Löschprüfung bemühen. --Grindinger (Diskussion) 22:12, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was bedeutet gemäß oben genannter Diskussion entfernt? Du meinst die LD. Kann man einer IP auch doch so erklären - oder nicht? Hinweis an die LA-stellende IP: Hierzu ist regulär (da es eine Entscheidung in einer Löschdiskussion (LD) - siehe 7 Zeilen oben unter dem Link 08. Januar 2014 - gab die Löschprüfung (LP) zuständig. Die ist hier: [[13]] zu finden. Sinnvoll wäre es vorher die Diskussionen durchzulesen und in der LP neue Argumente zu bringen. Allerdings ist in diesem Fall auch die Entscheidung in der LD so wage, dass auch ich die Relevanz dieses Eintrages anzweifeln würde. Grüße --82.113.99.181 23:36, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Intern vergebener Award von Rednerplattformen, dessen Bedeutung durch keine unabhängigen Quellen belegt ist. Bei der amerikanischen Mutterorganisation (NSA) gibt es immerhin schon eine dreistellige Anzahl an Preisträgern, so einzigartig scheint mir der Titel nicht zu sein. [14] Früher musste man wohl Weiterbildungspunkte ansammeln, heute genügen im Wesentlichen Mitgliedschaft und Umsatz. [15] Aus meiner Sicht irrelevant. --Grindinger (Diskussion) 22:10, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unbelegte Formlierungen (teilweise) gelöscht. Artikeltext stellt schlicht Werbung dar. Relevanz weder erkennbar noch dargestellt. Wegen mir SLA. - ansonsten löschen. --82.113.99.181 22:33, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Den SLA hab ich wieder raus ... "7 Tage" Viele Grüße Redlinux···RM 07:04, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
irrelevante Werbeeinblendung: löschen --Artregor (Diskussion) 07:09, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich haben einen Certified Thinking Professional verliehen bekommen. Yotwen (Diskussion) 09:17, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Arcane Rain (gelöscht)

Zweifelhafte Relevanz. Auf der Band-Homepage steht über das Debüt-Album: "Im September und Oktober wurde mit Tontechniker Roman Schilling eine erste offizielle Demo-CD eingespielt, die „First Signs“ getauft wurde und mittlerweile über die Band erhältlich ist." [16]. Auch sonst habe ich nichts relevanzstiftendes bei laut.de, Amazon etc. gefunden.--Berita (Diskussion) 22:15, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nur ne lokale Kombo ohne Label und ohne Verlag löschen evtl. in ein entsprechendes Wikiprojekt auslagern.--Fraoch (Diskussion) 10:22, 23. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Fehlende Relevanz und kein Artikel. --Gripweed (Diskussion) 22:56, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Scheinender Stern (gelöscht)

Eine der von Benutzer:Werddemer angelegten WL in wörtlicher Übertragung.--Turris Davidica (Diskussion) 22:22, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und? Wo bleibt die Begründung? Natürlich halte ich den Zielartikel Astrum Argenteum für ziemlich obskur und sehe keine Relevanzdarstellung. Nur um den geht es ja hier nicht. Oder? --82.113.99.181 22:52, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Als WL-Lemma unsinnige wörtliche Übersetzung. Schnellgelöscht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:58, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Werbung--kopiersperre (Diskussion) 22:22, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

+1, gern auch schnell(er). --Exoport (disk.) 23:12, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Werbliche Ausführung; eine Bedeutung des technischen Prozesses in der Abwasserbehandlung wird nicht erkennbar aufgezeigt; Yotwen (Diskussion) 09:15, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was genau soll Werbung sein, das Lemma oder die kleinen Hinweise auf die Firma? Sollte dieser Artikel als Werbung angesehen werden müssten wir wohl jeden Artikel über einen kommerziell erhältlichen Gegenstand löschen. Wenn der Artikel nicht neutral ist, ist das Aufgabe der QS und kein Löschgrund. --Cepheiden (Diskussion) 20:39, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Klar, wir löschen Brot, Butter, Kohle, Karotte, Benzin... und wenn wir das nicht tun, dann brauchen wir auch zwingend Artikel wie Bäcker-Brot, Bauern-Butter, Ruhrkohle-Kohle, Gärtner-Karotte und Shell-Benzin. Oder wir verzichten auf die Polemik. Du und Ich. Yotwen (Diskussion) 07:47, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich meinte nicht allgemeine Gegenstände sondern Markenartikel/Marken usw. (z.B. BMW M1, Intel Pentium, Big Mac/Big-Mac-Index, Liste der Boeing-787-Bestellungen oder Weiterleitungen wie Tempotaschentuch uvw.). Deine Beispiele wie Shell-Benzin sind nicht gleichwertig zu FerroDECONT-Verfahren und ähnlichen Begriffsbezeichnungen wie Haber-Bosch-Verfahren, Bayer-Verfahren, Wacker-Verfahren usw., denn hier handelt es sich nicht einfach nur um eine Verbindung aus Firmenname und klaren Gegenstandsbezeichnung (wie Butter, Benzin). Ein Firmenname im Lemma macht noch keine Werbung und das Stichwort "Werbung" allein, ist kein ausreichender Löschgrund. Hier sollte man schon auf den Inhalt eingehen und sagen warum dies nicht über eine QS gelöst werden kann. --Cepheiden (Diskussion) 10:50, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dagegen wäre nichts einzuwenden, wenn klar wäre, welcher Markt damit beackert wird. Ich gehe mal davon aus, dass in der Klärtechnik verschiedene Methoden zum Abscheiden von Schwebstoffen verwendet werden. Dieses Verfahren ist eines von mehreren. Welche Rolle spielt es in dem "Markt des Abscheidens von Schwebstoffen"? Wer behauptet das und was sagen die einschlägigen Fachleute für (Ab)Wasseraufbereitung, Klärtechnik, usw.? Und dann können wir vielleicht klären, ob dieser Artikel behalten werden sollte oder gelöscht. Nach jetzigem Stand fehlen für das Behalten ein paar wesentliche Inhalte, die die Bewertung erlauben würden. Yotwen (Diskussion) 11:14, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich das richtig, dass du nun auch der Meinung bist, zunächst die Qualitätsmängel zu klären. Diese werden ja im Löschantrag nicht als Grund genannt. Werbung liegt hier für mich nicht vor, da die simple Erwähnung der Firma, die ein Verfahren/Produkt entwickelt hat oder vertreibt keine Werbung ist. Ansonsten viel Spass bei den Pharmazeutika-Artikeln (Herstellerfirma und Markenname wird dort quasi als Pflichtangabe in der Einleitung angesehen). Für technische Verfahren gibt es auch keine RKs. Fazit: Löschgrund nicht wirksam, QS starten (QS-Chemie ?). --Cepheiden (Diskussion) 13:12, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mich deiner Interpretation der RK nicht anschliessen. Wenn es keine speziellen RK gibt, dann gelten die allgemeinen. Und die verlangen, dass die Relevanz durch eine entsprechende Wahrnehmung oder Wirkung dargestellt wird. Das geschieht hier nicht. Damit bleibt, völlig unabhängig von dem was im Antrag geschrieben wurde, keine dargestellte Relevanz für den Artikel übrig. Das betrachte ich sekundär als Qualitätsproblem, denn es ist primär ein ziemlich überzeugender Löschgrund. Yotwen (Diskussion) 15:22, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
zum Verfahren: Es handelt sich hier nicht um eines von vielen Verfahren zum Abscheiden von Schwebstoffen, sondern um ein Verfahren zum Reduzieren (Oxidationsstufe) gelöster Stoffe ohne den Zusatz von Chemikalien, was wiederum eine unerwünschte Aufsalzung der behandelten Wässer verhindert. Das Verfahren wurde entwickelt, um eine Kreislaufführung bei "Pump & Treat"-Anwendungen in der Altlastensanierung zu erleichtern und eine Einleitung von behandeltem Grundwasser in den Vorfluter unter Einhaltung der Einleitgrenzwerte zu ermöglichen.
zum Einsatzgebiet: Das Verfahren wird derzeit in Österreich in der Altlastensanierung erprobt und weitere Einsatzgebiete - speziell Rückgewinnung kritischer Rohstoffe aus wässrigen Lösungen - am Institut für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft (AVAW) der Montanuniversität Leoben erforscht. Als Einsatzgebiet ergeben sich somit die Behandlung von Altlasten die einen Schwermetallschaden aufweisen (behandelbare Elemente siehe elektrochemische Spannungsreihe) und die Behandlung von Industriewässern.
zur Relevanz: Das Verfahren wird in der Fachwelt sehrwohl wahrgenommen:
Beispiele:
* Artikel in "Science of the Total Environment" von Elsevier (Februar 2014),
* Beitrag von Prof. Karl E. Lorber beim "Istanbul International Solid Waste, Water and Wastewater Congress 2013" - Tagungsband Seite 73 (pdf) --Trebor81 (Diskussion) 15:50, 22. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Rezeption mit 2 Artikeln deutet auch noch nicht auf eine breite Rezeption hin und von einer Standardprozedur sind wir auch noch ein paar Jahre entfernt. Bisher sehe ich da keine Relevanz, dafür aber ein klar erkennbares kommerzielles Ziel im Artikel. Yotwen (Diskussion) 21:41, 22. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel bleibt: Der Löschgrund wurde ohne Begründung mit Werbung angegeben. Nun, dass die Benennung des Verfahrens einen Firmennamen trägt, ist eben keine Werbung sondern schlicht eine Benennung des Verfahrens. Die Nutzung und Angabe unabhängiger Quellen aus der Fachliteratur stellen eine gewisse Relevanz dar. -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥05:58, 23. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Silberner Stern (gelöscht)

Dito. Eine der von Benutzer:Werddemer angelegten WL in wörtlicher Übertragung.--Turris Davidica (Diskussion) 22:25, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und? Wo bleibt die Begründung? Natürlich halte ich den Zielartikel Astrum Argenteum für ziemlich obskur und sehe keine Relevanzdarstellung. Nur um den geht es ja hier nicht. Oder? --82.113.99.181 22:50, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Als WL-Lemma unsinnige wörtliche Übersetzung. Schnellgelöscht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:59, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Rost (Korrosion) (gelöscht)

Redirect von Klammerlemma auf Lemma ohne Klammer, damit unnötig. Mariofan13★Sprich mit mir! 22:26, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Mariofan13:Wer das zum Löschen vorschlägt, der bringt aber auch noch die Linkliste vorher in Ordnung, sonst haben massig Artikel einen Rotlink. Ca. zwei Dutzend Linkanpassungen, viel Spaß. Treibt deinen Editcount hoch. --Jack User (Diskussion) 00:05, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mann oder Frau kann hier Rost suchen, führt zu Rost. Eben. Mann oder Frau kann auch Korrosion suchen. Führt zu Korrosion. Wer hätte das gedacht. Ein Problem für sich. Nur wer sucht Rost (Korrosion) - also Rost Klammer Korrosion Klammer ? Und warum kommt er dann zu Rost und nicht zu Korrosion? Mir scheint, das Prob liegt hier ganz woanders. --82.113.99.181 00:18, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das soll heißen, es fehlt das Klammerlemma Korrosion (Rost)? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/bekloppt  --Jack User (Diskussion) 00:30, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Jack User (oder soll ich dich mit "CU" für Checkuser" abkürzen? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ): Kein Problem, mach ich morgen mit dem AWB ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Mariofan13★Sprich mit mir! 00:24, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du darfst auch Jackass sagen, kommt halt auf den Kontext an. Wenn es nicht böse, sondern witzig gemeint ist, immer. :) --Jack User (Diskussion) 00:29, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

klar weg, normaler VR, sensatioell ist das teil schon, die verschiebung datiert 2006-06-07T23:57:15‎ Kh80 [17]!! nehmen wir AGF an, der kollege hat seinerzeit brav alle links saniert, dann sind alle jetztigen links eben genau das misglückte ergebnis des 2006 nicht ausgeführten SLA VR, und ein musterbeispiel dessen, warum klammer-lemma-VRs sofort weg gehören. und sollten die links altlasten von vor 2006 sein, wird es zeit, sie endlich zu erledigen. jeder, der das liest, drei stück, und die sache ist gegessen --W!B: (Diskussion) 09:05, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

PS der war sowieso unfug, warum einfach, wenns kompliziert auch geht, und noch ein fehllink - der nächste bitte --W!B: (Diskussion) 09:10, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Erster. Yotwen (Diskussion) 09:14, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
brav, erledigtErledigt, der nächste SLA VR, linkfrei (im Artikelraum) --W!B: (Diskussion) 10:02, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie war das noch mit Cool URIs don't change? Solche Weiterleitungen tun keinem weh, aber können für externe Seiten hilfreich sein, die auf Wikipedia verlinken. Daher gehören sie auch nicht „sofort weg“. Mag sein, dass die Weiterleitung für Rost (Korrosion) inzwischen obsolet ist, aber dennoch erkenne ich wenig Nutzen in einer solchen Aufräumaktion. -- kh80 ?! 10:05, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
das ist schon lange ausdiskutiert, es reicht, wenn der löschende admin in den löschkommentar schreibt "jetzt Rost", dann hat man eine "WL für die ewigkeit", cooler gehts nicht --W!B: (Diskussion) 06:50, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Außerdem sollte mMn hier eine BKL I stehen und keine BKL II. So wichtig ist der Begriff nämlich net gegenüber anderen Rosten, etwa den für Fleisch vom Rost. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:29, 17. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
wenn ich mir http://wortschatz.uni-leipzig.de/abfrage/ so anseh, scheint das zu fürchten zu sein: nichts ist dem deutschen heiliger als seine bratwurt (ausser offenkundig fußball). viel spass bei dem linkfixen (ich hab meinen beitrag schon geleistet ;) --W!B: (Diskussion) 06:48, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine solche Klammerweiterleitung ist wirklich unnötig und wird sicher auch nie gebraucht werden. Nach Anpassung der Links wird die Weiterleitung gelöscht. -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥04:59, 23. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]