Wikipedia:Löschkandidaten/15. November 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
11. November 12. November 13. November 14. November 15. November 16. November Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. --Eschenmoser 21:23, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Kategorie:Einzelschiff (bleibt vorerst)

Gem. Portal Diskussion:Schifffahrt#Kategorie:Einzelschiff hier zum Löschen vorgeschlagen. Gem. Einschätzung auf Gemeinschaftsdisk für Projekt und Portal gem. dortiger Argumente entbehrlich. --CeGe Diskussion 09:59, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Unbedingt behalten. Die Kategorie:Schiff ist eine Themenkategorie (Schiffspläne, Schiffsteile, Schiffsname, Schiffsklasse, z.T. auch Mythologisches Schiff sind kein "konkretes Schiff"), die Kategorie:Einzelschiff ist zugehörige Objektkategorie. Die Kategorie ist also mitnichten entbehrlich. Andernorts würde das mit Kategorie:Individuelles Schiff gelöst. Man kann natürlich auch Kategorie:Schiff zur Objektkategorie umgestalten, dann müsste allerdings alles was nicht nach der Zuordnung "ABC ist (konkretes Objekt) Schiff" funktioniert in die Kategorie:Schifffahrt! - SDB 14:44, 15. Nov. 2011 (CET) PS: Siehe auch übergordnete Kategorie:Einzelfahrzeug![Beantworten]
Kategorie:Schiff ist eine Themenkategorie, das ist richtig. Aber Kategorie:Einzelschiff ist nicht die Oberkategorie für alle Artikel, die ein einzelnes Schiff behandeln, sondern eine Kategorie, in der Einzelschiffe gelistet werden. Das ist etwas gänzlich anderes. Für die Artikel zu bestimmten (jedoch zu Baureihen bzw. Schiffsklassen gehörenden) Schiffen gibt es die „Schiff nach xyz“-Kategorien. Bitte erst die Diskussion auf dem Portal und den Kategoriebaum ansehen.
Dessen ungeachtet bin ich auch für Behalten als zusammenfassende Kategorie eben genau für Einzelschiffe, wie sie der im entsprechenden Artikel getroffenen Definition entsprechen. --Ambross 15:25, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Njet, das Problem ist, wie so oft, dass ihr im Fachbereich nicht im luftleeren Raum kategorisieren könnt. Wir kategorisieren INNERHALB DER WIKIPEDIA Objekte nicht zuvorderst in Kategorien nach dem Muster "Objekt nach xyz", sondern entweder nach Objektname = Kategoriename oder, wenn dies im Blick auf den Kategoriennamen nicht möglich ist, ersatzweise in Kategorie:Individuelles Tier, Kategorie:Einzelfahrzeug, Kategorie:Einzelbaum, Kategorie:Individueller Stern. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Kategorie:Einzelschiff eben derzeit Unterkategorie von Kategorie:Einzelfahrzeug und daher ihr in der Definition auch entsprechen muss. "Objekt nach" Typ, Staat, Baujahr etc. ist aber in keinem Fall ein adäquater Ersatz für eine Objektkategorie. - SDB 16:11, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Letzteres verstehe ich nicht, Kategorie:Schiff (Deutschland) ist doch eine Objektkategorie (unter Kategorie:Schiff nach Staat)? Sie nimmt eben einzelne Schiffe in Deutschland auf. Hier behalten, weil wie erwähnt Einzelschiff ≠ individuelles Schiff. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:43, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Projekt kategorisiert wohl kaum im luftleeren Raum, sonst würde hier en passant eine Umdefinierung oder Streichung der Oberkat ohne weitere Disk erfolgen. Da hilft jetzt auch Großschreibung nicht weiter. Mußte ich jetzt mal loswerden. Die Argumentation über die Individual-Objekte sind schlüssig und mit der Kat Kategorie:Individueller Stern ist auch eine durchaus volle Kat bezeichnet. Schiffe in Einzelbeschreibung würde ich aber eher mit Gebäuden gleichsetzen-dort gibt es aktuell keine Kat Kategorie:Einzelhaus o.ä. Will sagen, unser Kat-System wird vermutlich niemals aus reiner "systematischer Notwendigkeit" alle individuellen Objekte als "Kategorie:individuelle(s/r) Objekt" aufführen. Bleibt also die Frage nach der Notwendigkeit bzw. dem Nutzen einer solchen. Angedacht wird da ja einiges, siehe Wikipedia:Kategorien/Zukunftswerkstatt. Und eben der Nutzen bleibt mit unerschlossen. Ungeachtet dessen ist hier ein Konflikt zwischen Fachbegriff Einzelschiff ggü. der implizierten Kategorie:individuelles Schiff festzustellen, der gelöst werden sollte. Wenn es also im Rahmen des Projektes:Kategorien als notwendig erachtet wird, alle individuellen Objekte als solche zu erfassen, kann das ja gerne passieren-an den Fachbegriffen darf es sich aber nicht vorbei mogeln wollen. Wenn dem so ist wäre m.E. die Lösung die Schaffung einer neuen Kat Kategorie:individuelles Schiff vs. der fachbegrifflichen Kategorie:Einzelschiff. Inklusive Def. und Vorlage:Kategoriewartung natürlich. Denn alle Konventionen sind schick-sofern den jemand sich auch daran hält und sich in der Unübersichtlichkeit nicht verliert... --CeGe Diskussion 23:47, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
@PaterMcfly: Darf ich dich bitten, dich mal mit Kategorie:Räumliche Sachsystematik auseinanderzusetzen. Normalerweise sind Objekte dort wo möglich und bekannt DREIFACH zu kategorisieren, in diesem Falle also eigentlich als Kategorie:Schiff (ggf. als Schiff nach Typ, nach Eigentümer, etc.) und daneben, wenn gewünscht, z.B. als Kategorie:Schiff nach Baujahr und Kategorie:Schiff nach Staat, um sie darüber auch eignes in den zeitlichen und räumlichen Systematiken aufhängen und darüber warten zu können. Daher kann aber Kategorie:Schiff nach Staat kein Ersatz für eine Objektkategorie Kategorie:Schiff sein. Nun ist aber Kategorie:Schiff keine Objektkategorie, sondern eine Themenkategorie, wie eben auch Kategorie:Fahrzeug. Und genau deshalb stehen seit durchaus geraumer Zeit Fahrzeugkategorien, die "individuelle", "einzelne" oder "speziell benamste" Fahrzeuge sammlen und der Kategorie:Einzelfahrzeug. Sie wurde im Oktober 2010 an die Stelle der nicht mehr haltbaren Kategorie:Fahrzeug nach Name, da sich das Individualitätsmerkmal bei Fahrzeugen nicht am Namen festmachen kann. Leider konnten sich wie schon bei der Umbenennungdiskussion im Oktober 2010 lang und breit besprochen, die vier Fahrzeugbereiche innerhalb des Sachgebiets Transport und Verkehr nicht auf eine einheitliche Benamsung ihrer Objekt-Oberkategorie einigen. Denn letztlich haben Schiffe, Flugzeuge, Automobile und Züge alle das gleiche Problem, zumindest solange die zugehörigen Kategorien Kategorie:Schienenfahrzeug, Kategorie:Luftfahrzeug, Kategorie:Wasserfahrzeug, Kategorie:Straßenfahrzeug keine reinen Objektkategorien sein können bzw. sollen. -(nicht signierter Beitrag von 00:32, 16. Nov. 2011‎ SDB (Diskussion | Beiträge) )

Könntest du mal die von dir benannte 10/10-Disk verlinken? Denn aktuell sehe ich in der Kat Schiff nur Objekte-alle Themen zu Schiff(fahrt) werden in Unterkats der Schifffahrt verdrahtet. --CeGe Diskussion 08:25, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Sorry, bitte Wikipedia:Kategorien beachten: Objektkategorie heißt, in einer Kategorie sollen nur die Objekte stehen, die nach der Zuordnung "xyz IST ein Objekt abc" funktionieren. Die Kategorie:Schiffsteil funktioniert aber nicht danach, denn ein Bug ist noch kein Schiff! Auch eine Schiffsklasse IST KEIN SCHIFF usw. Daher ist aber die Kategorie:Schiff keine Objektkategorie mehr. In der übergeordneten Kategorie:Fahrzeug ist das klarer geregelt, denn diese ist Teil der Kategorie:Fahrzeugtechnik und erst in der parallelen Kategorie:Kraftfahrzeugtechnik findet sich dann so etwas wie das Fahrzeugteil Kategorie:Karosserie - SDB 11:48, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich beachte und räume ein, daß aktuell die Klassen und Schiffsnamen nicht in eine reine Objekt-Kat gehören, ich hatte sie glattweg übersehen, weil wir uns im Portal allgemein mit den Kats beschäftigen (Ich geh mal davon aus, daß das gesehen wurde, wenn man dem bereits im Antrag genannten Link gefolgt ist?). Kat:Schiffsteil war bei Anlegen durch den Autor direkt als reiner Schiffsbau-Kat definiert, der allerdings vergessen hat, die Oberkat einzutragen. Die Diskussion über Inhalte der Kat:Schiff steht aber hier aktell (noch) nicht zur Debatte, sondern die Kat:Einzelschiff. Wenn also die Notwendigkeit gesehen wird, das alle individuellen Schiffe eine eigene Kat haben, dann sollten die aber nicht unter dem falschen Fachbegriff stehen. Bei Benennung gehe ich nämlich davon aus, das denn der unter ! gelistete Artikel genau das bezeichnet, was gekatet werden soll. Wenn du (SDB) mit der Lang und Breit-Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Oktober/11#Kategorie:Fahrzeug nach Name nach Kategorie:Einzelfahrzeug (umbenannt) meinst, dann muß ich feststellen, daß
  • diese nicht wirklich lang und breit ist, da hat ja diese Disk schon mehr Zeilen
  • treffen die bereits dort getroffenen Aussagen von Tetris und Perrak genau den Punkt
Zusätzlich gilt doch auch Unterhalb der Hauptkategorien liegen die Bäume der Fachkategorien, deren Strukturen meist von Fachbereichen in den Portalen und WikiProjekten festgelegt werden?! Bleibt festzustellen, daß in der Diskussion im Portal zumindest Zweifel darüber bestehen, daß die Zuordnung zum fachbegrifflich richtigen Einzelschiff funktioniert. Alternativen und Lösungen wären bei dem Problem wohl hier
  1. Kategorie:Schiff wird reine Objekt-Kategorie
  2. Kategorie:Einzelschiff enthält nur Einzelschiffe (wird aber vermutlich permanent vollgemüllt durch Kategorisierer, die was anderes meinen)
  3. Kategorie:individuelles Schiff wird angelegt und direkt unter Schiff gepackt.
Also mir sagt 1. am meisten zu. Und die Löschung der hier zur Debatte stehenden Kat aufgrund Unpflegbarkeit.@ SDB Warum schreist du eigentlich zwischendurch? --CeGe Diskussion 13:09, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Größtenteils Zustimmung. Sobald die Kategorie:Schiff "reine" Objektkategorie im Sinne von Wikipedia:Kategorien ist, könnt ihr die Kategorie:Einzelschiff definieren, wie ihr sie wollt, solange ihr dann aber auch halt mitentscheidet, in welchen Oberkategorien sie stehen soll und in welchen nicht. In der engen Konzeption des Artikels Einzelschiff gehört sie dann eben trotz Benennungsverwechslungsgefahr nicht in Kategorie:Einzelfahrzeug, dort sind die Kriterien vereinfacht gesagt nämlich "konkret", "individuell" und "benamst", letztlich damit aber weiter als Einzelschiff. Wenn ihr die Kategorie:Einzelschiff mit engeren Definition haben wollt, müsst ihr den entstehenden Mehraufwand der "Müllentsorgung" und den "Kampf gegen Kategorisierer, die was anderes meinen" auf euch nehmen. Ob eine Kategorie:Individuelles Schiff oder Kategorie:Ehemaliges Schiff letztlich zusätzlich nötig sind, weiß ich nicht, das war aber auch nicht der Grund warum ich mich hier "eingemischt" habe. Zur Vordiskussion: Erstens war die konkrete Umbenennungsdiskussion eben schon eine Kulmination, sprich es fanden an mehreren Stellen, die ich aber jetzt nicht heraussuchen werde, Vordiskussionen statt, zum anderen wurde von Perrak via "vorläufiger Kompromiss" entschieden, da er und andere eine Einigung der verschiedenen Transport- und Verkehrsprojekte für unwahrscheinlich und zu aufwändig hielt. Das kann man sehen, wie man will, letztlich aber gibt es eben die Kategorie:Einzelfahrzeug, wenn man sie für unerheblich hält, müsste man einen erneuten Antrag und zwar dieses Mal keinen Umbenennungs-, sondern einen Löschantrag auf Kategorie:Einzelfahrzeug stellten, weil die untergeordneten Kategorien aufgrund ihrer jeweiligen Definitionen nicht unter einen Hut zu bringen sind. Die sogenannte "Fachbereichshoheit" gilt streng genommen im Übrigen nur für die in der Kategorie:Sachsystematik genannten Sachbereiche. Wenn sich mehrere Teilfachbereiche unter einem Sachbereich sammeln, kann und sollte eigentlich schon erwartet, dass diese sich zumindest in Grundzügen auf ein einheitliches Kategoriensystem einigen, sprich wenn es innerhalb des Sachgebiets "Transport und Verkehr" (Verkehrswesen) eine Kategorie:Fahrzeug gibt, ist es unsinnig und wenig OMA-freundlich, wenn die Kategorienbäume der verschiedenen Teilbereiche zu Luft, zu Wasser, auf Straße und auf Schiene etc. sich so stark unterscheiden, dass sie nicht in den Unterkategorien der Kategorie:Fahrzeug zusammenfließen können. Fahrzeuge haben bekanntlich alle gebaut, haben eine Antriebs- und anderweitige Technik sowie eine Ausstattung, etc. Diese gehören IMHO vergleichbar aufgehängt. PS:Wenn du Großschreibung per se als Schreien empfindest, ist das dein Problem. Ich habe mir diesen Schuh noch nie angezogen. Großschreibung kann ganz unterschiedliche Motive haben, zum Beispiel auch jenen der Unterscheidung von Wichtig und weniger wichtiger Argumentation. - SDB 13:45, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

“Die sogenannte "Fachbereichshoheit" gilt streng genommen im Übrigen nur für die in der Kategorie:Sachsystematik genannten Sachbereiche.” steht wo? oder ist Dein POV? Das ist ein "heißes Eisen" das ich weder mit Medizinern noch Biologen oder Chemikern diskutieren würde ... und schon gar nicht mit Leuten vom Militärwesen ;-) Wenn NACH Diskussion im Fachbereich hier ein LA gestellt wird, weil die Sache aus fachlicher Sicht keinen Sinn macht kann dieser Mangel auch nicht per "Wikifanten-Betrachtung" geheilt werden. Der von Dir angesprochene Umbau des Kategoriezweiges befindet sich in Diskussion - für diese einzelne Kategegorie die dabei stört, bleibt es beim Votum löschen. --Gruß Tom 12:47, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wieso, die Kategorie:Medizin, Kategorie:Biologie und Kategorie:Chemie sowie Kategorie:Militärwesen sind natürlich "in sich" autonom. Nur versteht es sich eigentlich von selbst, dass sie, weil sie - bis auf die Militärs, wo Kategorie:Militärwesen ja Sachsystematikkategorie ist - nicht auf der obersten Sachsystematikebene aufgehängt sind, sich bezüglich der "Grenzen" miteinander absprechen sollten und auch müssen, sprich die Medizin innerhalb der Kategorie:Gesundheit mit der Pharmazie etc., die Biologen, Chemiker, Physiker und anderen Naturwissenschaftler im Blick auf die Anforderungen der Kategorie:Naturwissenschaft. Natürlich kann jeder in seinem Elfenbeinturm verharren, aber was in Kategorie:Umwelt und Natur passiert, haben sicherlich nicht die Biologen zu entscheiden. Und wenn es eine Kategorie:Verkehrswesen gibt, dann können die Schifffahrer und Luftfahrer und Landfahrer nicht fortgesetzt so tun, wie wenn sie die Systematik der Kategorie:Fahrzeug nichts angeht. Sollte das in Frage gestellt werden, bin ich der erste, der auf die Kategorie:Fahrzeug und noch mehr auf die Kategorie:Einzelfahrzeug einen LA wegen fehlender Kategoriendefinition und Systematik innerhalb des Verkehrswesens stellt. Es gilt also sehr wohl zu schauen, OB und WELCHE Kategorie aus dem Bereich der Schiffe in die Kategorie:Einzelfahrzeug gehört, denn bislang stand da die Kategorie:Einzelschiff drin. Die Fachbereichshoheit des einen Fachbereichs hört IMMER dort auf, wo die Fachbereichshoheit eines anderen Fachbereichs beginnt. Und selbst die Sachbereichs-WikiProjekte müssen sich ja dann noch mit dem WikiProjekt Kategorien auseinandersetzen, zum Beispiel um eine sinnvolle Aufhängung in der Zeitlichen und Räumlichen Systematik zu gewährleisten. Im Übrigen ist das Votum vieler Fachbereichler ja mittlerweile keineswegs mehr so eindeutig für Löschen. Die Frage ist ja vielmehr tatsächlich wartungstechnischer Art, denn warum sollte man eine Kategorie, zu der es einen eigenen definierenden Hauptartikel Einzelschiff gibt, sonst löschen wollen? Problematischer als die Kategorie Einzelschiff finde ich zum Beispiel den Sonderweg der Schifffahrer im Bereich des Modellbaus. Während Kategorie:Fahrzeugmodell und Kategorie:Modellbau (beide wohl wissend dass umgangssprachlich Fahrzeugmodell und Modellfahrzeug oft schwer abzugrenzen sind) die Richtung eindeutig vorgibt, hat sich die Schifffahrtsfraktion dafür entschieden gegenläufig zu benamsen, sie sammelt unter der Kategorie:Schiffsmodell die Modellschiff. Würde ich denn auch gesteinigt werden, wenn ich einen Umbenennungsantrag zur Vereinheitlichung innerhalb des Verkehrswesens stellen würde? Ich bin das mittlerweile schon irgendwie gewöhnt. Wenn die Bauwerke-Sprecher das mit dem SDB-Steinigen nicht hinbekommen, können es ja die Schifffahrer versuchen. - SDB 16:23, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wir können dich nicht steinigen, höchstens mit Nägeln verhauen oder Kielholen ;-) Ansonsten kann ich deine Ausführungen sehr wohl nachvollziehen. Und natürlich sollten wir nicht so tun, als ob uns "die anderen" nichts angehen (deshalb z.B. auch das). Trotzdem haben verschiedene Kats unausweichlich verschiedene Wertigkeiten und Bedeutungen. Bleiben wir bei der Kategorie:Einzelfahrzeug-für Fiktives Einzelfahrzeug‎ (3 S), Einzelautomobil‎ (26 S), Einzelmotorrad‎ (1 S) und Individuelles Luftfahrzeug‎ (22 S) noch recht eindeutig begrifflich definiert und in seiner Individualität mit eigenem Namen auch etwas besonderes, ist Personenzug mit Namen‎ (2 K, 56 S) schon nicht mehr so klar ein Einzelfahrzeug-sind es doch immer verschiedene Loks und Hänger. Schiffe wiederum haben immer einen Namen und sind damit immer einzeln, da ist das die geeignete Individualkat. Gegen jede andere Einzel-form. Auch mit dem von dir angegebenen Modellschiff-kann man sich bei Kategorie:Fahrzeugmodell im Wort durchaus beide Möglichkeiten finden, so sind diese "Modelle" in der Schifffahrt eben Typen oder Klassen, je nachdem ob Militär oder Handelsschifffahrt-schon da ist die Nomenklatur schwierig-in der verkehrsmittelübergreifenden Definition erst recht. Aber irgendwie hat all das mehr mit der Zukunftswerkstatt als mit dem Einzelschiff zu tun und da hätten wir zusammenfassend aktuell aus der Projektdisk 3 x Löschen, 1 x Behalten plus 2 x Behalten aus der Disk hier. Wobei dann wohl eher im Sinne der Schifffahrtsspezifischen Definition, wenn die Kategorie:Schiff das "individuelle Schiff" auffängt?! und um das off-topic zu beenden ich mach das wichtige mit <u>....</u> weil die Konvention (sic!) im Netz eben doch bei Großschrift meist schreien ist-und weil Buchstaben so n gleichbleibenden Gesichtsausdruck haben, bin ich hier im Gegensatz zum echten Leben relativ Ironie-taub. Und ist kein echtes Problem-wenn man denn dann weiß, auf was etwas hinausläuft. ---CeGe Diskussion 22:16, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Bezüglich Steinigen: Glück gehabt, auch wenn ich mir noch nicht sicher bin, ob die Alternativen wirklich besser sind. In der Sache sehe ich jetzt, dass die Probleme erkannt und in guten Händen sind. Bezüglich der Systematik hilft mir immer so etwas, dort sieht man nämlich auch schneller die unterschiedlichen Aufhängungen. Allerdings scheint mir die Synchronisierung hier noch völlig in den Kinderschuhen zu liegen. Mal sehen wie sich das Verkehrswesen weiterentwicklen wird ... - SDB 01:21, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Das ist dieselbe Problematik wie im Fall Kategorie:Fluss, was eine Themenkategorie ist und alle möglichen Artikel zum Thema Fluß enthält, etwa Fluss, Bach, Bifurkation usw. aber auch alle Artikel zu einzelen Flüssen, jeweils verborgen in den Unterkategorien nach Staat und Kontinent. (Sinngemäß gilt das für alle anderen Objektkategorien in der Geographie). Dort besteht das Problem, daß wir Begriffe für geographische Objekte und die individuellen geographischen Objekte nicht vernünftig voneinander trennen können. Der Streit, ob Insel in Kategorie:Insel gehört, ist legendär und mehrere Jahre alt. Für die Lösung des Problemes gibt es inzwischen einen Konsens, nämlich Kategorie:Insel vs. Kategorie:Inseln. Woran die Lösung derzeit noch scheitert, ist allerdings der Streit darüber, ob die Begriffe zu Inseln in Kategorie:Insel und die Artikel zu einzelnen Inseln in Kategorie:Inseln liegen sollen oder ob das genau umgekehrt zu machen ist. Meine Argumentation ist dabei die, daß Artikel zu einzelnen Inseln in die Singularkategorie kommen, Artikel zur "Inseltheorie" jedoch, die mehrere/viele/alle Inseln betreffen das Plurallemma. Das könnte ich mir hier auch vorstellen, Kategorie:Schiffe vs. Kategorie:Schiff. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:38, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann hast du aber automatisch das gleiche Problem wie bei den Inseln: Ist nun mit "Schiff" das einzelne gemeint oder doch eher die Bauteile? Gehöre Schiffe in die gleichnamige Kategorie oder nicht? Das halte ich nicht für praktikabel. Was zum Thema Schiff gehört, kommt in die Kategorie:Schiff. Wir müssen nur unterhalb dieser Metakategorie vernünftig weiter aufsplitten, dann paßt das nach meinem Dafürhalten gut. Und aktuell ist das mit Schiff nach Staat, Schiff nach Typ und Schiff nach Verwendung ja an sich auch gut angelegt. --Ambross 11:24, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Huch, ob Schiff Themenkat sein sollte (m.E. eher nicht), steht doch eigentlich noch im Projekt/Portal zur Debatte? --CeGe Diskussion 11:31, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie erwähnt ist Kat:Schiff eine Themenkat. Würde Kat:Einzelschiff (Oberkat:Einzelfahrzeug (Objektkat)) jetzt gelöscht,
dann fielen die einzelnen Schiffe vollständig aus den Objektkategorien raus. Das kann nicht im Sinne der Fachbereichs
oder der WP sein. Der Fachbereich arbeitet ja bereits an einer Lösung, weshalb ich den Antrag hier erst einmal beende
und wir auf die Ergebnisse der dortigen Diskussion warten sollten. --Eschenmoser 21:04, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Gem. Portal Diskussion:Schifffahrt#Kategorie:Historisches Schiff hier zum Löschen vorgeschlagen. Gem. Einschätzung auf Gemeinschaftsdisk für Projekt und Portal gem. dortiger Argumente entbehrlich, da keine saubere Zuordnung möglich. --CeGe Diskussion 10:27, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Entbehrlich, da nur im Sinne von Kategorie:Ehemaliges Schiff (also nicht mehr bestehendes Schiff oder Schiffswrack) sinnvoll, da aber auch eine übergeordnete Kategorie:Historisches Fahrzeug oder Kategorie:Ehemaliges Fahrzeug fehlt, braucht es die Kategorie zum jetzigen Zeitpunkt nicht unbedingt. - SDB 14:51, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Löschen, da eine völlig undifferenzierte Kategorie, die sich vor Einträgen nicht retten könnte, würde sie wirklich vollständig befüllt. Im Prinzip müßten da fast alle Artikel zu Schiffen hinein. Jedes Schiff wird irgendwann „historisch“, entweder weil es nicht mehr existiert (bzw. nur noch als Wrack) oder weil es ein historisch wertvolles Museumsschiff ist. --Ambross 15:28, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Genau. TJ.MD 06:32, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
gelöscht - laut LD. (Die Einzelschiffskat eins drüber muß man vielleicht über den Tag noch mal bekaueln) --SteKrueBe  Office  01:51, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich halte eine solche Aufteilung für zuviel des Guten. Musik hat wohl selten spezifisch was mit einer Gemeinde zu tun. Das jetzt auf Gemeindeebene zu aufzuteilen würde in der Konsequenz über 10.000 solcher Gemeinde-Musik-Artikel bedeuten, die niemandem etwas bringen, da wie gesagt selten eine musikalische Verbindung zur Gemeinde irgendwelche Bedeutung hat. DestinyFound 12:53, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Was hat das jetzt mit dieser Kategorie zu tun? Die seit langem bestehende "Aufteilung auf Gemeinden" jedenfalls nicht. LAE wegen fehlender/falscher Begründung. -- Gödeke 12:58, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Abgesehen davon, dass die Löschfrist von 1h nicht eingehalten wurde auch unzureichende Löschbegründung. Dass wir 20, zum Teil sehr gut gefüllte Musikkategorien zu deutschen Kommunen haben, ist nicht von der Hand zu weisen. Sie zusammenzufassen ist mehr als angebracht. Nirgendwo steht, dass für alle 11.000 Gemeinden solche Kats entstehen müssen. Kategorie:Kultur in Deutschland nach Gemeinde gibt es ja auch ohne Probleme. Der nächste soll LAE setzen. -- 89.214.128.227 13:05, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Das hier ist abzubrechen, da es in der Kategorisierungshoheit der WP:RMU liegt. Dort kann das weiter beraten werden. Siechfred 13:33, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Was beraten? Die Probleme des LA-Stellers oder die zur Löschung vorgeschlagene Kategorie? Beide haben nämlich nichts miteinander zu tun. Sollte nun plötzlich Musik nicht mehr auf Gemeindeebene kategorisiert werden, dann löscht man diese 37 Kats und danach die leeren Oberkats, aber erst dann. -- Gödeke 14:36, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Problematik von Staatskategorien des Schemas "Musik (Staat) nach Gemeinde" unterhalb von Kategorie:Musik nach Ort, für welche die hier vorgeschlagene Kategorie quasi als Präzedenzfall dient. Siechfred 14:43, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist das jetzt dein Problem? Das Problem des LA-Stellers ist es eindeutig nicht. Es gibt auch noch andere Kats:XY (Deutschland) nach Gemeinde, aber das war hier nicht das Thema. -- Gödeke 14:59, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Nicht missverstehen: Es ist nicht mein Problem, es ist eine Frage, die generell und ohne 7-Tages-Frist in der zuständigen Redaktion besprochen werden sollte. Ich bin hier nur der Bote. Siechfred 16:00, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Zur Unterstützung unseres „Boten“ Siechfred sei angemerkt:

  • Ich erachte es als hochgradig unkollegial, in einem Fachbereich – hier Musik – eine fachbezogene Kategorie – hier Musik (Deutschland) nach Gemeinde - einzurichten, ohne dies zuvor mit der zuständigen Redaktion abgesprochen zu haben: erst der fachliche Diskurs, dann die Einrichtung einer fachbezogenen Kategorie – ein Alleingang wie im vorliegenden Falle halte ich aus fachlichen und kollegial-partizipatorischen Gründen für nicht zielführend, gar für verwerflich, weil es einen massiven Eingriff in die Kategorisierungshoheit des Fachbereichs darstellt.
  • Die Redaktion hat eine klare räumliche Kategorisierung („Musik nach Staat“), die völlig parallel zum Kategorienbaum „Kultur nach Staat“ aufgebaut ist. Die Ebenen: Kultur (Deutschland) = Musik (Deutschland), Kultur Deutschland nach Bundesland = Musik (Deutschland) nach Bundesland, Kultur (Nordrhein-Westfalen) = Musik (Nordrhein-Westfalen), darunter befinden sich die Ortskategorien.
  • Warum nun neben dieses von der Redaktion Musik beschlossene Raum-Prinzip ein völlig anderes – letztlich redundantes – Raum-Prinzip willkürlich gesetzt werden soll – und ich wiederhole es: ohne mit der Redaktion Musik Rücksprache genommen zu haben -, entzieht sich meiner Einsicht.
  • Die weitere Vorgehensweise kann meines Erachtens nur darin bestehen, diesen „wilden Kategorienaustrieb“ zunächst abzuschneiden und den fachlichen Diskurs in der zuständigen Redaktion Musik zu führen. Falls die Fachkollegen in der Redaktion zu der Ansicht kommen, dieser Kategorienzweig sei notwendig beziehungsweise sinnvoll, mag er gerne wieder eingerichtet werden.

Guten Abend. H.W.--HW1950 20:52, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn wir deine Befindlichkeiten mal ausser acht lassen, welche fachlichen Einwände bestehen denn nun (unter Berücksichtigung der seit März 2009 bestehenden Kategorie:Musik nach Ort) gegen die Kategorie? Davon abgesehen scheinst du ja auch nichts von dem Vorschlag deines Boten zu halten, diese Frage "generell und ohne 7-Tages-Frist in der zuständigen Redaktion" zu besprechen? -- Gödeke 21:14, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Lieber Kollege Gödeke, es mag dir entgangen sein, dass ich geschrieben habe: „... und den fachlichen Diskurs in der zuständigen Redaktion Musik zu führen“. --HW1950 21:22, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich jedoch wird hier "diskutiert". Den wichtigeren Teil davor zitiertest du nicht. Es ist unsinnig, erst etwas "abzuschneiden" um es dann ev. doch wieder anzunähen. Ich bin gespannt, wann und wo dieser "fachliche Diskurs" stattfinden wird. -- Gödeke 21:33, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Gibt es überhaupt sinnvolle Aufnahmekriterien Für Musik nach Gemeinde? Manchen Einträgen (Orgel, Chor, Musikunternehmen) kann ich ja eine gewisse Ortsansässigkeit gerne zu gestehen, andere sind eher vage mit der Gemeinde verknüpft (dominierende Herkunft der Mitglieder einer Band, Song über eine Stadt etc.) Bei einer groben Durchsicht wurde mir nicht einmal klar, ob das alles Objekt- oder Themenkategorie sein sollen.
Ich sehe aber Gödekes Argument auch irgendwie ein: solange es solche Kats gibt, darf man sie auch entsprechend in einer Oberkat sammeln. Sollten wir aus der Musikredaktion das nicht wollen, müssen wir an zwei-drei Subkats das mal durch die Löschdiskussion exerzieren und dann alle anderen analog dazu behandeln. Entsprechend dieser Entscheidungen ist diese hier zur Löschung vorgeschlagene Ober-Kat entweder legitim oder überflüssig. --Krächz 22:55, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Du hast mich ja verstanden, die Diskussionssocke scheinbar ja nicht. Den richtigen Diskussionsort kenne ich nun auch. -- Gödeke 16:07, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Guten Abend Krächz, schön vcn dir zu hören, da oben hast du Recht, ich schlage vor, hier erst mal die Diskussion nicht weiter zu führen und auf der Redaktionsseite die inhaltlichen Fragen zu klären, denn bei der Redaktion liegt die eigentliche und fachliche Zuständigkeit in Kategorisierungsfragen im Fachbereich. Siechfred hat ja heute auf der Redaktionsseite einen Diskussionsabsatz eröffnet. Wir sollten zunächst einmal auf der Redaktionsseite in einem fachlichen Diskurs einen Konsens suchen, um hier in der großen, weiten Wikipedia-Löschwelt als Redaktion geschlossen aufzutreten. - Anbei sei mir gestattet zu bemerken, dass ich an dieser Stelle auf die Ausführungen des Wikipedia-Nutzers „Gödeke“ nicht eingehe, da ich Sprachduktus, Impetus und Gebahren des Nutzers als inadäquat erachte. Gemeinhin pflegen wir unter Kollegen einen anderen Stil des verbalen Umgangs miteinander, als er jenem offensichtlich geläufig ist. Grüße von H.W. --HW1950 00:13, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzer:HW1950 verweist oben auf die Analogie in den Kategorien: Kultur (Deutschland) = Musik (Deutschland), Kultur Deutschland nach Bundesland = Musik (Deutschland) nach Bundesland, Kultur (Nordrhein-Westfalen) = Musik (Nordrhein-Westfalen) ... Kategorie:Kultur in Deutschland nach Gemeinde scheint ihm dabei entgangen zu sein. -- 46.50.25.84 16:29, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Und siehe da, die Kategorie:Musik (Gemeinde X) ist eine Unterkategorie der Kategorie:Kultur (Gemeinde X). -- Gödeke 16:53, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Was für die Kultur mglw. sinnvoll ist oder als sinnvoll angesehen wird, muss es nicht automatisch auch für die Musik sein. Siechfred 19:36, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

An die hochverehrte IP und den hochgeschätzten Benutzer Gödeke: Nach Siechfreds fachlich fundierten und sachlogisch nachvollziehbaren Ausführungen auf der Diskussionsseite der Redaktion Musik scheint es mittlerweile opportun, eine Löschung des gesamten Bereichs "Musik nach Ort" anzustreben. --HW1950 20:29, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Das könnt ihr in eurem Projekt diskutieren. Somit ist dieser Vorgang hier, besonders da der Löschantrag voll am Thema vorbeiging, dann ja erledigt. -- Gödeke 11:20, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie Siechfred bereits vor gefühlten Jahrzehnten oben schrieb, ist die Diskussion hier abzubrechen, da die Kategorisierung dieses Bereiches eindeutig in die Kategorisierungshoheit der Fachredaktion Musik fällt und dort bereits ein entsprechender Diskussionspunkt angestoßen wurde und erste Vorschläge zur Neustrukturierung des Gesamtbereiches vorliegen. Ich erachte es daher als opportun, einen weiteren Ausbau dieses Kategorienzweiges zu unterbinden, bis die Diskussion in der Redaktion Musik zu einem sachlich einvernehmlichen und sachsystematisch strukturierten Abschluss gelangt ist.

  • Mein Vorschlag: Hier zunächst nicht löschen, da die Kategorie eventuell (unter sachsystematischen Gesichtspunkten) durchaus sinnvoll sein könnte - so ein aktueller Vorschlag auf der Redaktionsseite. Andererseits jedoch jeder weitere Versuch eines unreflektierten Ausbaus der Kategorie ohne vorliegende Sachsystematik der Redaktion schnelllöschfähig sein sollte. Grüße von --HW1950 21:51, 5. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
bleibt vorerst; wie von Siechfred angeregt sollte diese Disk im Fachportal geführt werden,
daher hier beendet --Eschenmoser 20:25, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Fauna nach Erdzeitalter (Sammelantrag, 21 Kategorien) (werden gelöscht)

Zur Löschung vorgeschlagene Kategorien: Kategorie:Fauna nach Erdzeitalter, Kategorie:Fauna des Paläozoikums, Kategorie:Fauna des Kambriums, Kategorie:Fauna des Ordoviziums, Kategorie:Fauna des Silurs, Kategorie:Fauna des Devons, Kategorie:Fauna des Karbons, Kategorie:Fauna des Perms, Kategorie:Fauna des Mesozoikums, Kategorie:Fauna der Trias, Kategorie:Fauna des Juras, Kategorie:Fauna der Kreide, Kategorie:Fauna des Känozoikums, Kategorie:Fauna des Pleistozäns, Kategorie:Fauna des Eozäns, Kategorie:Fauna des Miozäns, Kategorie:Fauna des Oligozäns, Kategorie:Fauna des Paläozäns, Kategorie:Fauna des Pliozäns, Kategorie:Fauna des Neoproterozoikums, Kategorie:Fauna des Ediacariums

Dieser Kategoriebaum wurde vor etwa einem Jahr angelegt, in einer Nacht-und-Nebel-Aktion eines einzelnen Benuters, ohne vorherige Rücksprache mit den Autoren dieses Gebiets (Paläontologie und Biologie). Es folgte eine recht umfangreiche Diskussion, die eine Vielzahl von Problemen dieser Kategorien aufzeigte, letztlich aber zu keiner Lösung kam und eingestellt wurde. Seitdem hat sich nichts getan. Das System hat sich nicht bewährt. Noch immer sind viele Artikel, die in diese Kategorien rein müssten, nicht entsprechend kategorisiert. Neue Paläo-Artikel werden meistens nicht entsprechend kategoriesiert, obwohl die Autoren über diesen Kategoriebaum wissen. Artikel wurden bereichsweise sogar wieder nachträglich ent-kategorisiert. Die Probleme der Kategorien bestehen weiterhin.

Ich habe daher in der Wikipedia:Redaktion Biologie die Frage gestellt, ob es besser wäre, diese Kategorien zu löschen (-> Diskussion). Zusätzlich habe ich einige Paläo-Autoren direkt angeschrieben. Sämtliche Autoren, die sich zu Wort gemeldet haben, waren für eine Löschung. Die Diskussion kam zu dem Konsens, dass andere Lösungen wesentlich praktikabler sind (als langfristige Lösung wurden Listen, Artikel wie z. B. Fauna des Silur oder Präsentationsportale für jede Zeiteinheit vorgeschlagen, anstatt dieses Kategorie-Systems).

Ich fasse hier noch einmal die Gründe des Löschantrags zusammen, welche sich aus den ganzen bisherigen Diskussionen ergeben haben:

  • Fehlende Ausbaufähigkeit (Skalierung). Bereits jetzt enthält die die Kategorie:Fauna der Kreide über 300 Artikel. Wären erstmal alle Artikel richtig kategorisiert, würden es nochmal deutlich mehr werden. Und der Zahl an möglichen, zukünftigen Artikeln, die in diese Kategorien fallen, sind keine Grenzen gesetzt. Schließlich muss da die gesamte Fauna von 100 Millionen Jahren rein. Kategorien mit weit über 100 Artikeln erfüllen ihren Zweck nicht, da sie wegen des nötigen Blätterns nicht übersichtlich sind (siehe WP:Kategorien). Deswegen wäre es langfristig zwingend notwendig, diese Kategorien weiter untergliedern zu können. Dazu brachte die Diskussion vor einem Jahr verschiedene Lösungsansätze hervor, von denen jedoch keines als praktikabel erwies:
Lösung a): Die Kategorien sollen nach Taxa weiter untergliedert werden. Kontrapunkt war erstens, dass dieses Kategoriesystem redundant mit unseren bestehenden Systematik-Kategorien wäre, und zweitens, dass man die Taxa einer Zeit nicht mehr beisammen hat, weshalb man sich dieses Kategoriesystem gleich schenken könnte. Der Arbeitsaufwand wäre gigantisch (mit dem bestehenden Taxa-Kategoriesystem haben wir genug zu tun), und die Kategoriesierung wird wirr, uneinheitlich und undurchsichtig (die Zeit-Kategorie würde immer auf eine andere Gruppe verweisen, als die normale Taxa-Kategorie). Lösung b): Die Kategorien sollen zeitlich feiner unterteilt werden, und zwar auf Stufenebene. Hierzu gibt es zahlreiche Probleme, wie die längere stratigraphische Reichweite von Gattungen und übergeordneten Taxa und den damit verbundenen Notwendigkeit zu unsäglichen Mehrfachkategorisierungen; beispielsweise müsste der Artikel Schnecken in sämtlichen Kategorien in über 200 Kategorien eingeordnet werden. Außerdem lässt sich das Alter vieler Gattungen nicht auf die Stufe genau bestimmen, weshalb Fehlerintervalle kategorisiert werden würden, und kein tatsächliches gesichertes Vorkommen einer Gattung in der jeweiligen Stufe.
  • Das Konzept läuft beim Holozän ad absurdum. Zieht man es konsequent durch, müssten sämtliche rezenten Taxa in eine einzige Kategorie eingeordnet werden; zieht man es nicht durch, ist es inkonsistent und unlogisch, da im Holozän ausgestorbene Taxa aus dem System ausgeschlossen werden.
  • Notwendige Mehrfachkategorisierungen für Taxa mit langer stratigraphischer Reichweite (manche Artikel, beispielsweise der Artikel Schnecken, muss in fast allen der oben aufgeführten Kategorien eingeordnet werden).
  • Zeitliche Einordnung (Erstauftreten oder Aussterben) ist häufig lediglich ungenau datiert oder in der Fachwelt umstritten. So konkurrieren grundverschiedene Systematiken, die Taxa teils anders definieren. Beispielsweise treten die Archosaurier entweder im Oberperm oder in der Untertrias erstmals auf, je nachdem, welcher Definition man folgt.
  • Fehlender Mehrwert für den Leser. Die Idee hinter den Kategorien ist: Der Leser bekommt eine Auflistung, was alles in einer bestimmten Zeit gelebt hat. Hierzu finde ich Kategorien grundsätzlich ungeeignet. Sie sind nie vollständig, sondern spiegeln nur den Artikelbestand wider. Sie sind vollständig unflexibel und uninformativ. Außerdem geben sie noch nichtmal Auskunft darüber, ob es Fossilien des jeweiligen Taxons aus der jeweiligen Zeit gibt, da auch Geisterlinien mit mitkategorisiert werden müssen (Beispielsweise müssen die Quastenflosser in jede Kategorie des Känozoikums mit ein, obwohl man seit der Kreide keine Fossilien mehr kennt).
  • Das Kategorie-System wird von den Paläoautoren meist nicht verwendet und daher auch nicht unterstützt.
  • Arbeitsaufwand, ich weiß nicht, wer sich darum kümmern soll (im ganzen bisher vergangenen Jahr hat sich niemand gefunden), zumindest bei den fossilen Reptilien ist es schon aufwändig genug, das Standard-Kategoriesystem für die systematische Übersicht zu warten und zu erweitern.
  • Weniger ist manchmal mehr. Die wichtigen Systematik-Kategorien gehen in der Flut dieser Zeitkategorien unter.

Gruß, --Jens Lallensack 15:26, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

gibt es einen auszeichnung für Exzellenter Löschantrag ;) - wie könnte man dem nicht stattgeben, da bleibt sogar der formalfehler des sammelantrags eine bagatelle..
ja klar, das sind natürlich unbedingt zu schreibende artikel, gerne auch umfangreiche nachschlagelisten, und die idee mit einzelnen portalen (dann hübsch bunt, für unsere jüngeren leser) ist erst recht nicht schlecht
die meinung der fachautoren ist aber sowieso die ausschlaggebende, wer sonst soll uns die schönen artikel denn machen.. --W!B: 16:17, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitteschön:

Jens Lallensack erhält den Löschaward für einen exzellenten Löschantrag mit gründlicher Vorarbeit und ausführlichster Begründung. Bravo!

Aus Krisengründen leider ohne Goldfarbe. Viel Spaß damit ;) --Kronf @ 17:41, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
In der englischen Wikipedia ist en:Prehistoric animals sorted by geochronology Oberkategorie, sodss keine heute vorkommenden Tiere dort kategorisiert werden, sondern nur ausgestorbene. Daher sollte die Kategorien auf solche Tiere beschränkt werden und nicht für heute lelbende verwendet werden.

Dass Kategorien groß werden, gibt auch bei Kategorie:Mann und Kategorie:Frau. Dafür gibt es Navigatiosleisten mit Buchstaben. Die Kategorien sollen keine Liste ersetzen, sondern die Tiere nach ihrem zeitlichen Vorkommen sortieren. Sie können allerdings Arbeitsgrundlage für die Erstellung der Liste sein. Dass die Kategorien unendlich groß werden, ist nicht zu erwarten, da viele Tiere wie Insekten, die viele Arten umfassen, als Fossilien kaum erhalten sind. Behalten. --Däädaa 11:13, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Zwischen der Kategorisierung der Menschen nach Geschlecht und der Fauna nach Erdzeitalter gibt es gewisse Unterschiede. Einer davon ist, dass Menschen selten mehrere Geschlechter haben. Zudem ist die Zuordnung von Menschen zum Geschlecht vergleichsweise zweifelsfrei möglich. Bei der Zuordnung faunistischer Taxa zu Erdzeitaltern gibt es doch einige Unschärfen, auf die man in einer Liste (oder noch besser in einem Artikel "Fauna des xxxx") eingehen kann, bei einer Kategoriezuordnung gibt es nur "on" oder "off". Die Listen könnte man besser aus den Angaben der Paläobox gewinnen als aus irgendwelchen inkonsistenten Kategoriezuordnungen. Löschen.--Cactus26 12:49, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
(nach BK):Wenn ich dich richtig verstehe, möchtest du das Kategoriesystem nicht weiter aufdröseln, und nimmst in Kauf, dass sie sehr groß werden. Außerdem möchtest du noch heute lebende Taxa explizit ausschließen. Unsägliche Mehrfachkategorisierungen nimmst du ebenfalls in Kauf (wie gesagt, einige Artikel müssten mit allen 20 der obengenannten Kategorien versehen werden, da die Taxa eben in allen diesen Zeiten vorkommen).
Punkt 1: Viele heute noch lebende Taxa waren aber bereits zu anderen Zeiten sehr bedeutende Faunenelemente. Welchen Sinn hat dann eine Kategorie:Fauna des Pleistozäns, wenn der Großteil der Fauna gar nicht aufgeführt wird, nur, weil es ihn heute auch noch gibt? Konsequenter- und logischerweise bräuchten wir auch eine Kategorie:Fauna des Holozäns; welchen Sinn hätte die, wenn diese "Fauna" nur die neuzeitlich ausgestorbenen Tiere umfasst? Punkt 2: Die Kategorien werden tatsächlich ziemlich groß, wenn erstmal alles richtig kategorisiert ist, und werden ab dann stetig weiter wachsen, und diesem Wachstum sind keine Grenzen gesetzt. Nicht mal ein winziger Bruchteil der beschriebenen Fossilien hat bisher einen eigenen Artikel. Es gibt alleine 30.- bis 40.000 verschiedene gültig beschriebene Ammoniten. Punkt 3: "Die Kategorien sollen keine Liste ersetzen", sagst du. Wir brauchen deiner Meinung nach also beides, die Kategorien und die Listen? Welchen Mehrwehrt haben dann die Kategorien gegenüber den Listen? Die Listen sind in sämtlichen Belangen besser und wesentlich einfacher zu warten. Punkt 4: Kategoriesysteme in anderen Wikipedias sind, was Fossilien angeht, das beste Beispiel dafür, wie man es nicht machen sollte. In den vorangegangenen Diskussionen hat niemand bestritten, dass zum Beispiel das System in der Englischen Wikipedia total wirr, inkonsistent und willkürlich ist. Das wollen wir doch nicht ernsthaft hierher übertragen. --Jens Lallensack 13:04, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  1. Jens zeigt hier sehr ausführlich die Unzulänglichen und Grenzen des Kategoriensystems der WP auf, wie sie auch für viele andere Kategorien gelten, aber er nennt keine Löschgründe.
  2. Wieder einmal wird der englischen und anderssprachigen Wikipedien vorgeworfen, wie "total wirr" sie doch in der Systematik sind. Bei den Artikeln, mit denen ich zu tun hatte, war es genau umgekehrt, zuletzt bei Noctiluca miliaris (veraltet). Die deutschsprachige Wikipedia möchte "konsistent" bleiben, indem sie ganze Kategoriebäume ersatzlos löscht? Macht man es sich damit nicht sehr einfach?
  3. Seit meinem ersten Tag in der Wikipedia wird mir erzählt, dass man Kategorien durch Listen ersetzen könne und umgekehrt. Meist sind es die Listen, die gelöscht werden, So war es auch mit vielen Listen im Bereich der Paläontologie, gegen die zum größten Teil dieselben Argumente vorgebracht wurden, wie jetzt gegen die Kategorien (zu umfangreich, rezente Taxa müssten mit aufgenommen werden etc.) Daher können derzeit auch keine Beispiele präsentiert werden, wie so eine Liste aussieht, es bleibt nur ein vages Versprechen für die Zukunft.
  4. Die deutschsprachige Wikipedia leistet sich als einzige eine strikte Trennung der Systematik ausgestorbener Lebewesen von jener rezenter Tiere und Pflanzen durch die Einführung von eigenen "Paläoboxen" (statt der üblichen Taxoboxen) mit genauer Regelung. Hingegen wird oben aufgeführt, man könne das nicht so genau trennen. Klar kann man das: Nur Lebewesen mit Paläobox bekommen auch eine der oben angeführten Kategorien.
  5. Einen Konsens zu diesen Kategorien gibt es seit nichteinmal einem Jahr. Zuvor wurde jahrelang heftig diskutiert, bis endlich diese Kompromisslösung herauskam. Nun soll sie schon wieder gekippt werden, ohne dass eine echte Lösung der Probleme angeboten werden kann.
  6. Die deutschsprachige WP wäre die einzige, die absolut keine Lösung zu Themengebieten wie etwa die "ausgestorbene Fauna des Jura" oder die "Pflanzen des Silur" anbieten könnte, wenn diese Kategorien gelöscht würden. Dabei gibt es seit Jahrhunderten deutschsprachige Bücher und Arbeiten zu diesen Themen. Daher: behalten. --Regiomontanus (Diskussion) 14:35, 16. Nov. 2011 (CET) P.S.: Zum Thema "Portal". Es wurde einst das gesamte Portal "Paläontologie" gelöscht, das die ausgestorbenen Lebewesen nach "Erdzeitaltern" präsentieren wollte. Seitdem ist die Paläontologie im Portal:Geowissenschaften verankert.[Beantworten]
Sorry aber ich verstehe die Argumente gar nicht. Ich gehe mal einzelnd darauf ein:
  1. keine Löschgründe werden genannt. So wie du es haben willst (rezente Taxa ausschließen), kann es gar keine Faunen-Kategorien geben. Du kannst doch nicht eine Kategorie zur "Fauna des Pleistozäns" haben, wenn der Großteil dieser Fauna (eben die, die heute noch existiert) dort gar nicht reindarf. Alleine das wäre für mich ein Löschgrund.
  2. englischsprachiges Kategoriesystem ist nicht wirr – ich rufe mal drei Artikel zu Taxa auf, die mir spontan einfallen: 1) Saurosuchus – Kategorien: Rauisuchians, Chinle fauna. 2) Ctenosauriscidae. Kategorien: Rauisuchians, Triassic reptiles, Prehistoric reptiles of Asia, Prehistoric reptiles of Africa, Prehistoric reptiles of Europe, Prehistoric reptiles of North America, Prehistoric archosaur stubs. 3) Tyrannosaurus. Kategorien: Cretaceous dinosaurs, Dinosaurs of North America, Tyrannosaurs, Geology of Montana. Fazit: Alle drei Artikel weisen andere Kategoriesysteme auf (Kategorien nach Fauna von Gesteinseinheiten, nach Kontinenten (untergliedert nach systematischen Taxa), nach systematischen Taxa alleine, nach Geologie von Bundesstaaten, und nach Zeiteinheiten. Und das zufällig auf alle Artikel verteilt. Inkonsistenter und verwirrender kann ich mir es fast gar nicht vorstellen. Das ist kein Beispiel, dem wir folgen können.
  3. Die Kategorien müssen bleiben, da die Befürchtung besteht, das ersatzweise angelegte Listen gelöscht werden – Stimmst du denn zu, dass Listen in allen Punkten besser geeignet und leichter zu pflegen sind? Wenn Zusammenstellungen nach Zeit selbst für Listen zu viel und zu schwierig ist, und Listen daher gelöscht werden müssen, müssen die Kategorien erst recht weg, denn die sind auf jeden Fall schlimmer als Listen. Als erstes brauchen wir sowieso umfassende Artikel wie Fauna des Silur mit Fließtext, die wird bestimmt niemand vorhaben zu löschen.
  4. Nur Lebewesen mit Paläobox kommen in eine der Kategorien – Wie gesagt, der Name der Kategorien sagt Fauna, dann muss auch Fauna rein, und nicht nur eine Schnittmenge der Fauna. Sonst schließen wir einige der bedeutendsten Bestandteile der Faunen von vorn herein aus.
  5. Es gibt einen Konsens seit einen Jahr – Bitte lies doch die Diskussion, es gab mitnichten einen Konsens und auch keine Kompromisslösung. Die obige Zusammenfassung an Unzulänglichkeiten wurde größtenteils in dieser Diskussion aufgezeigt, darauf hin wurden andere Möglichkeiten diskutiert, wovon sich aber keine durchsetzen konnte. Die Diskussion war ergebnislos gescheitert.
  6. einzige Wikipedia, die keine Lösung anbietet – Dieses Kategoriesystem ist keine Lösung. Die Lösung sind erst einmal Faunenartikel wie Fauna des Silur. Wir haben dann vielleicht keine Lösung, wie wir Taxa nach Zeit kategorisieren können. Aber manchmal ist keine Lösung die beste Lösung. Sonst bräuchten wir auch eine Lösung, wie wir Dinosaurier nach amerikanischen Bundesstaat, nach Formation, nach Kontinent und was weiß ich noch alles kategorisieren können, wie es die englische Wikipedia tut. --Jens Lallensack 18:49, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Kategorien sind schlicht unsinnig, wie das in der Redaktion Biologie auch von fast allen Benutzern gesehen wird. Die hauptgründe sind:
  • Ohne rezente taxa umfassen die Kategorien eine völlig unkomplette Sammlung, die der bedeutung der vorkommenden gruppen nicht gerecht wird, z.B. würde das Auftreten bedeutender gruppen wie der Archosaurier, Vögel, Teleostier etc. völlig außen vorgelassen, auch wenn diese gruppen in den zeitaltern ihre lebensräume dominieren
  • Mit rezenten Taxa würde die Kategorienzahl z.B. in Bacteria oder Archaea eine völlig unübersichtliche Größenordnung annehmen.
  • Für viele Taxa ist das genaue zeitliche Vorkommen nicht genau bekannt oder umstritten, eine entsprechende kategorisierung wäre also spekulativ bzw. POV
Also bitte Löschen. Nur weil alle anderen schlecht überlegten Unsinn machen, müssen wir das nicht auch tun. -- Cymothoa 20:06, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich bin Neutral bezüglich der Frage, ob gelöscht werden soll oder nicht, möchte aber zu einigen vorgebrachten Argumenten meine Kommentare abgeben.
1) Was die rezente Fauna betrifft, die konsequent angewendet die Kategorie:Fauna des Pleistozäns zum Explodieren bringen würde, frag ich mich, wieso nicht daran gedacht wird, das Problem durch eine Umbenennung in „Ausgestorbene Fauna des Pleistozäns“ zu lösen.
2) Wenn die „Fehlende Ausbaufähigkeit“ ins Treffen geführt wird, ist mir nicht klar, wo die Schwierigkeiten liegen sollen. Es erscheint mir schon möglich, im gegebenen Fall dann beispielsweise eine Kategorie „Saurischia der Kreide“ einzuführen, die dann sowohl in Kategorie:Fauna der Kreide als auch Kategorie:Saurischia eine Unterkategorie bilden würde. Eine weitere feinere Aufteilung parallel zu den existierenden systematische Kategorien erscheint mir nicht zwingend. Beispielsweise Harpymimus könnte IMO dann in Kategorie:Ornithomimosauria und in der Kategorie „Saurischia der Kreide“ geführt werden. Ein Besucher der Kategorie:Saurischia muss sich dann halt entscheiden, ob er den systematischen oder den zeitlichen Unterkategorien weiterfolgt. Er käme dann halt auf zwei unterschiedlichen Wegen zu Harpymimus.
3) Andererseits ist mir klar, dass die Wartung von Listen viel einfacher ist als die von Kategorien. Kategorien auf die eigene Beobachtungsliste zu setzen, hat halt nicht viel Sinn. Wenn die im Bereich tätigen Artikelschreiber diese Kategorien nicht unterstützen (wollen), dann ist das für mich eigentlich ein ausreichender Löschgrund, weil damit das Chaos garantiert ist.
4) Die Forderung, zuerst etwa einmal einen Artikel Fauna der Kreide zu verfassen, versteh ich einerseits, aber andererseits denke ich, dass so ein Artikel viel schwieriger zu schreiben ist, als eine einfache Liste. Und eine entsprechende Kategorie würde sich praktisch „von selbst“ füllen. Man müsste sich zuerst ohnehin einmal einen Überblick verschaffen, was es zu dieser Zeit alles gegeben hat, also beispielsweise eine Liste anlegen. Und eine Liste beginnt am Anfang immer lückenhaft, landet also wahrscheinlich gleich einmal in der Qualitätssicherung.
Soweit einmal mein Senf dazu. Grüße --Franz Xaver 18:19, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Hi! Warum nicht weiter untergliedert werden kann, siehe Kritikliste ganz oben, erster Punkt, Lösung a). Wenn du eine "Ausgestorbene Fauna des Pleistozäns" (sprich: Fauna des Pleistozäns, aber nur die, die heute ausgestorben ist) möchtest, was für eine Relevanz/Zweck hat so eine Kategorie? Die bildet nicht die Fauna des Pleistozäns ab. Die unterschlägt viele der wichtigsten Faunenbestandteile. Ist also eine aus paläontologischer Sicht völlig willkürliche Zusammenstellung. Das ist wie eine "Kategorie amerikanischer Politiker, die in den 90er Jahren im Amt waren und die mittlerweile verstorben sind". Wem hilft sowas und ist es den riesen Aufwand wirklich wert? Zu Punkt 4: Auch Kategorien füllen sich nicht von selbst, im ganzen letzten Jahr hat sich bei diesen Kategorien kaum was getan. Eine Kategorie kann niemals einen Artikel Fauna des Silur auch nur im Ansatz ersetzen. Mir fällt sogar kein Zenario ein, wie eine riesen große Kategorie ausgestorbener Taxa dem Leser überhaupt helfen könnte (wie gesagt, die Kategorie ist willkürlich zusammengewürfelt, da heute noch vorkommende Fauna fehlt; ordungslos, da die Kategorie nicht zwischen Arten, Gattungen, Ordnungen, Familien etc. unterscheidet und erst recht nicht danach gliedert, sondern alles nur alphabetisch sortiert, und so weiter und so fort). Gruß, --Jens Lallensack 19:37, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Du hast schon recht, eine Kategorie kann einen Artikel Fauna des Silur nicht ersetzen. Aber das ist hier nicht die Frage, denn es gibt weder einen solchen Artikel noch eine entsprechende Liste. Hast du einen Vorschlag, wie dazu ein Beginn aussehen könnte, ohne damit gleich in der Qualitätssicherung zu landen?
Ob solche Kategorien jemandem helfen? Ich bin auch kein großer Freund von Kategorien. Ich könnte in der Wikipedia auch ohne irgendwelche Kategorien leben. Aber offenbar gibt es halt Leute, die sich diverse Kategorien wünschen. Ich denke, das wird halt auch von x-beliebigen Besuchern genutzt, um hin und her zu Blättern. Wenn Taxa unterschiedlicher Rangstufe in so einer Kategorie beisammen stehen, dann wird das so jemand wohl kaum als störend empfinden. Mach ich selbst auch manchmal, dass ich in eine Kategorie hineinschaue, irgendwelche Namen oder Begriffe sehe, die mir überhaupt nix sagen und dann nachschaue, was das denn eigentlich ist. Man kann auch so etwas dazulernen. Grüße --Franz Xaver 20:12, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für die Antwort. Ich habe nichts grundsätzliches gegen Kategoriesysteme, ich halte dieses Kategoriesystem nur für ein denkbar schlechtes. Wenn du das System weiter nach Systematik untergliedern möchtest, wie in der englischen Wikipedia, könnten solche Kategorien manchmal vielleicht hilfreich sein. Aber wenn du im Pleistozän bist, wird immer noch die Hälfte (alles rezente) ausgeschlossen, dort ist das System also schlicht nutzlos. Aber folgende Punkte gegen eine Untergliederung nach Taxa:
1) Redundanz. So eine Untergliederung macht fast das gleiche wie das bestehende Kategoriesystem, nur schlechter.
2) Inkonsistenz. Das beste Beispiel ist die englische Wikipedia, wo dieses System ja angewandt wird. Schau dir en:Category:Mesozoic animals an – die Unterkategorien dieser Kategorie sind dort das totale Durcheinander. Ich zitiere mal der Einfachkeit halber Benutzer:Engeser aus der alten Diskussion: "Beispielsweise ist in der en:Category:Mesozoic animals neben der logischen weiteren Unterteilung en:Category:Cretaceous animals, en:Category:Jurassic animals und en:Category:Triassic animals auch Kats zu finden wie en:Category:Mesozoic mammals, en:Category:Sauropterygia und en:Category:Plesiosaurs. In Sauropterygia geht es mit en:Category:Placodonts und en:Category:Plesiosaurs weiter (Redundanz), in en:Plesiosaurs mit en:Category:Cretaceous plesiosaurs, en:Category:Plesiosaurs in fiction, en:Category:Jurassic plesiosaurs und en:Category:Triassic plesiosaurs. Ein Durcheinander. Das kann es nicht sein. So nicht. So will ich das bestimmt nicht in der deutschen Wikipedia haben. Wie du siehst, hast du keinen logischen Kategoriebaum. Und du kriegst es auch nicht besser hin. Schließlich gibt es auch hier beispielsweise schon lange eine Kategorie:Mesozoisches Säugetier, innerhalb des Kategoriebaums Kategorie:Ausgestorbenes Tier. Exakt das gleiche Chaos wird uns hier also auch ereilen, die beiden Kategoriebäume Kategorie:Ausgestorbenes Tier und Kategorie:Fauna nach Erdzeitalter können einfach nicht nebeneinander existieren. Außerdem wirds in der deutschen Wikipedia noch einmal deutlich chaotischer werden als in der englischen, denn wir kategorisieren die Taxa hier doppelt, einmal nach wissenschaftlichen Namen, und einmal nach deutschen Namen. Die en.wikipedia macht das nicht. Wie bringst du das mit den Zeit-Kategorien zusammen? Die (redundante) Systematik der Zeit-Kategorien ebenfalls zweigleisig fahren und die Zahl der Kategorien noch einmal verdoppeln?
3) Außerdem willst du Taxa mit langer stratigraphischer Reichweite nicht in den ganzen Zeitkategorien einzelnd sortieren (das wären bei den Bacteria nämlich 18 verschiedene Zeit-Kategorien), sondern in den übergeordneten Kategorien (im Falle Amnioten beispielsweise nur die drei Kategorien Fauna des Paläozoikums, Fauna des Mesozoikums, Fauna des Neogens). Jetzt kommts zum nächsten epic fail des Kategoriesystems, da die Amnioten als wichtigste Gruppe der Wirbeltiere beispielsweise in der Kategorie:Fauna des Jura nicht auftauchen. Klappt also hinten und vorne nicht.
4) Arbeitsaufwand. Der wäre nämlich gigantisch, wir in der Redaktion Biologie kommen ja kaum mit dem normalen systematischen Kategoriesystem hinterher. Schließlich musst du bei wirklich jeder Untergliederung sämtliche Artikel neu kategorisieren. Der Arbeitsaufwand zum Kategorisieren wird schlicht mindestens verdoppelt. Nimmst du Listen, musst du nur einen Artikel bearbeiten, das ist entscheidend. Und gerade in der Paläo kenne ich keine Autoren, die Lust auf Kategorien haben.
Was ich oben mit dem nicht existierenden Artikel Fauna des Silur meinte: Dieses von dir vorgeschlagene nach Taxa untergliederte Kategorie-nach-Zeit-System existiert ebenfalls noch nicht. Ich halte den Aufwand, besonders den langfristigen Aufwand zur Wartung, sogar für bedeutend höher als für so einen Artikel. Wieso muss man von mehreren Möglichkeiten (Kategorien, Listen, Artikel, Portale) ausgerechnet diese denkbar schlechte wählen? Ich habe vor, so einen Artikel mal zu schreiben, aber momentan fehlt mir die Zeit, leider. Gruß, --Jens Lallensack 21:32, 17. Nov. 2011 (CET) nochmal ergänzt --Jens Lallensack 23:24, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch dafür die Kategorien zu löschen. Dass Kategoriensysteme immer unzulänglich sind, ist schon klar. Allerdings sind Kategorien in vielen Bereichen wohl doch irgendwie sinnvoll, weil es eben keine Artikel gibt "Alles was mit XY zu tun hat." Bei Kategorien, die ausschließlich Taxa einer Epoche enthalten, sollte man lieber einen noch so kurzen Artikel schreiben oder (in Gottes Namen) eine Liste anlegen.
Listen sind vor allem aus einem Grund besser als Kategorien. Wenn Listen völliger Mist sind, kann man sie schneller löschen. Das kann man als Nachteil sehen... Ich sehe das eher als Vorteil. Bei Kategorien muss man erst wieder in zig Artikeln rumpfuschen, wenn man sie los werden will. Das mit der Kompromisslösung, die gefunden wurde, kann ich nicht ganz so empfinden. Diese Kategorie:Fauna des Oligozäns als Beipiel ist einfach nur ein Witz. Das ist etwa der Artikel Oligozän deutlich besser. Mein Hauptargument ist aber das bereits im Antrag erwähnte unlogik, die eine Kategorie Fauna des Holozän und Fauna des Pleistozän in sich birgt und die immer vorhandene Unvollständigkeit... und damit einhergehend ...Sinnlosigkeit.--Altaileopard 00:34, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Aspekt, der mir wichtig und in der bisherigen Diskussion unterrepräsentiert scheint, ist die Anwendung für höhere Taxa. Diese würden typischerweise vielen Kategorien zugeordnet, die Aussage ist allerdings recht schwach, weil ja eigentlich interessieren würde, was es denn genau war. Dies kann eine Liste viel schöner widerspiegeln, da diese nach der Systematik strukturiert ist. Zum anderen kommt der Aspekt der Unschärfe bei höheren Taxa besonders zum Tragen, da dort die taxonomische Unsicherheit zur zeitlichen dazukommt (wenn x zu y gehört, dann war y während z vertreten, sonst nicht).--Cactus26 09:43, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  1. Dieses Problem existiert für die genannten Kategorien gar nicht, wenn diese an die Paläoboxen und die dort angegebenen Zeitalter gekoppelt sind. Es gibt keine höheren Taxa mit Paläobox. Sollte es fallweise, z. B. auf Ebene der Ordnungen, welche geben, dann sind sie schon lange ausgestorben und füllen daher nicht viele Kategorien. Beispiel: Die Ordnung Bennettitales (die gehören allerdings zur Flora) gab es nur in Trias, Jura und Kreide. Es gibt übrigens auch keine einzige Paläobox für das oben oft als Negativ-Beispiel zitierte "Holozän" (die Jetztzeit), also auch keine Kategorie "Fauna des Holozäns".
  2. Die verschiedenen oben genannten "Löschgründe" sprechen vor allem gegen die Anlage von Listen. Dass es theoretisch möglich ist, solche Liste(n) sogar für das Holozän anzulegen, ist unbestritten, das wurde beispielsweise im Projekt "Wikispecies" durchgeführt. Obwohl dieses Projekt sehr aufwändig bearbeitet, bequellt und weitgehend vollständig ist, darf es von der deutschsprachigen WP aus nichteinmal verlinkt werden. Daran sieht man, wie groß die Freude der meisten Mitglieder der "Redaktion Biologie" an solchen systematischen Listen ist.
  3. Der Vorwurf der "Unvollständigkeit" und "Inkonsistenz" gilt übrigens auch für das einzige bisher in der "Redaktion Biologie" zugelassene Kategoriensystem, die Doppelkategorisierung nach dem Kategorienbaum der klassischen Systematik. Es bildet diese Systematik jedoch in keiner Weise ab. Es endet manchmal bei Ordnungen, manchmal bei Familien, manchmal bei Gattungen. Es ist nirgends konsequent durchgeführt, sondern nach dem WP-Kriterium "haben wir in einer Gruppe mehr als 100 Artikel, eröffnen wir dafür eine neue Kategorie". Nicht besonders logisch, aber halbwegs praktikabel. Ich halte das zur Löschung vorgeschlagene Kategoriensystem trotz aller Probleme für wesentlich klarer und besser nutzbar. Während ich beispielsweise nachsehen kann, welche Artikel wir über Tiere in der Trias haben, kann ich nicht nachsehen, welche Artikel wir in der Überfamilie der "Erzwespen" haben (und schon gar nicht, welche in deren einzelnen Familien und Unterfamilien vorhanden sind), sondern ich muss mich mit der Teilordnung der "Legimmen" zufrieden geben. In dieser gibt es dann eine bunte Mischung aus höheren und niederen Taxa. Bei anderen Gruppen ist es wieder ganz anders und es gibt Gattungskategorien, in denen nur Art-Artikel verzeichnet sind. Dieses Kategoriensystem kann nach obigen Vorstellungen ebenfalls gelöscht werden, bloß gäbe es dann für Tiere und Pflanzen überhaupt keine Kategorien mehr. --Regiomontanus (Diskussion) 06:03, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Hi Regiomontanus!
  1. Das stimmt nicht, selbstverständlich gibt es auch für Holozäne Taxa Paläoboxen, siehe beispielsweise Mammuts. Wenn wir nur nach Paläoboxen gehen sollten, um das Problem der Doppelkategorisierungen in vielen Fällen einzuschränken, stelle ich mir eine "Kategorie:Fauna des Holozäns" im höchsten Maße sinnlos vor, wenn da die Mammuts drin sind, aber 99,9 % der Fauna einschließlich fast aller neuzeitlich ausgestorbenen Tiere (die ja keine Paläobox haben) fehlen. Im übrigen gehts ja nicht nur um das Holozän, das Pleistozän ist ja genau so schlimm. Wenn du also wissen willst, "Woraus bestand denn die Fauna des Pleistozäns?" sind diese Kategorien schlicht nicht zu gebrauchen.
  2. Außerdem sind die Paläoboxen viel flexibler, als es Kategorien sind, man kann die Infos daraus also nicht einfach kategorisieren, ohne POV zu betreiben. Die Paläobox muss sich nämlich nicht festlegen, da steht oft "Oberperm" oder "Untertrias" bis "Obertrias" oder ähnliches. Wer der früheste Vertreter einer Gruppe war und daraus folgend, wann das Erstauftreten einer Gruppe war, ist nämlich meistens total umstritten. Wie Cactus26 angemerkt hat: Auf die taxonomische Unsicherheit wird die zeitliche Unsicherheit noch draufaddiert. Kategorien kennen nur ein "ein" und ein "aus". Egal was du machst, du begehst POV, denn du entscheidest dich direkt für eine der konkurierenden Forschungsmeinungen. Du hast auch gar nicht die Möglichkeit, wie in den normalen Systematik-Kategorien auf eine höhere, sichere Kategorieebene zu wechseln; du kannst das Taxon nicht einfach lediglich in der Kategorie:Fauna des Paläozoikums führen. Dann taucht es nämlich in den untergeordneten Faunenkategorien nicht mehr auf, dort, wo man es suchen würde.
  3. Magst du erläutern, was genau der Vorteil der Kategorien gegenüber der Listen ist? Davon abgesehen, dass die Löschgefahr für Listen deiner Meinung nach höher ist? Alleine schon die Tatsache, dass Listen nicht zwingend POV sein müssen wie dieses Kategoriesystem …
  4. Das bisherige systematische Kateogiesystem bei den Lebewesen ist ein Traum, verglichen mit diesem hier. 1) Inkonsistenz und Unlogik wie in deinem Vorschlag (die Hälfte der Fauna ist gar nicht drin, wenn du nur fossile mit reinnimmst) gibt es dort schlicht nicht. 2) Das besagte Kategoriesystem kollidiert auch nicht frontal mit einem anderem. Dieses hier ist nämlich eigentlich redundant zum Kategoriebaum Kategorie:Ausgestorbenes Tier. 3) Dort hat man keine hunderte Artikel in einer einzigen Kategorie, ohne Untergliederungsmöglichkeit wie hier. Kleine Kategorien sind für den Leser interessant. Aber um nachzuschauen, "Welche Artikel haben wir über die Fauna der Kreide?", sind diese stetig wachsenden Riesenkategorien lächerlich. Das ist so ähnlich wie eine "Kategorie:Personen, die in den 90er Jahren gelebt haben und heute tot sind". Solche Riesenkategorien helfen doch niemandem, sie sind zudem nur alphabetisch sortiert, nicht nach Gruppen geordnet, Taxa verschiedenster Stufen werden zusammen gelistet. "Welche Ammoniten lebten im Jura?" – Fehlanzeige, das leisten die Kategorien nicht. Sie helfen noch nicht einmal als Nachschlage-Verzeichnis, da der Leser ja bereits wissen muss, dass ein bestimmtes Taxon in einer bestimmten Zeit lebte, um es in der riesen Kategorie zu finden. Jetzt mag der Artikelinhalt noch halbwegs überschaubar sein, aber wenn erstmal alles korrekt kategoriesiert ist? Da ist der oben angebrachte Vorschlag zur Untergliederung nach Taxa ja besser, der hilft dem Leser wenigstens in einigen Fällen, aber auch der hat entscheidene Nachteile. Also ich sehe wirklich keinen Mehrwert für den Leser, was diese Kategorien anbetrifft. Gruß, --Jens Lallensack 12:01, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich möchte eine Idee vorstellen, wie ein sinnvolles, auf Listen basierendes System vielleicht aussehen könnte. Das ist meine persönliche Idee und Meinung, ob es die beste Lösung ist, muss natürlich diskutiert werden. Aber ich habe vor, sie beizeiten exemplarisch umzusetzen.

Die erste Ebene könnten Artikel bilden wie Lebenswelt des Jura. Dort wird (unter anderem) auf die wichtigsten Fossillagerstätten (geologische Formationen) der Zeit verwiesen. Die zweite Ebene könnte aus Listen bestehen, welche die fossilführenden geologischen Formationen, die auf die jeweilige Zeit datiert wurden, auflistet (z. B. Liste der fossilführenden Formationen des Jura. Dabei könnte innerhalb der Liste zwischen marinem und terrestrischem Ablagerungsraum getrennt sowie nach Geographie geordnet werden. Da können dann auch weniger wichtige Formationen rein, die im Hauptartikel Lebenswelt des Jura nicht berücksichtigt werden konnten. Die dritte Ebene könnten dann Listen bilden, welche die fossilien Taxa der geologischen Formationen aufführen, und zwar schön nach Systematik geordnet. Z. B. Liste der Fossilien der Morrison-Formation. Wenn der Fossilinhalt bei weniger wichtigen Formationen nicht für eine Liste reicht, wird dieser eben in einem Abschnitt im Hauptartikel der jeweiligen Formation abgehandelt. Zusätzlich kann es dann ja eventuell noch Listen zu ausgewählten Gruppen geben (wie die Liste Dinosaurier führender Gesteinsformationen).

Ein zusätzlicher Vorteil dieses Systems nach geologischer Formation wäre, dass die Listen tatsächliche Faunen abbilden: Die Lebewesen einer Formation lebten tatsächlich zur selben Zeit am selben Ort. Und falls das einmal nicht der Fall sein sollte, das eine Gattung z. B. erst in den obersten Horizonten der Formation auftaucht, kann dies in der Liste in einem Feld "Bemerkungen" vermerkt werden. Die paläontologische Fachliteratur selbst verwendet Begriffe wie beispielsweise "Morrison-Fauna" für die Fauna der Morrison-Formation; Listen zu diesen Faunen fände ich also durchaus sinnvoll. Das jetzige Kategoriesystem kann den falschen Eindruck erwecken, die dort kategorisierte "Fauna" hätte zeitgleich existiert. Tatsächlich bildet jede der Kategorien viele Jahre Evolution ab, und die zeitlichen Grenzen der Epochen sind mehr oder weniger willkürlich gesetzt; eine "Fauna des Jura" gibt es also streng genommen gar nicht.

Ein weiterer Vorteil wäre, dass gelistet wird, in welcher Formation welche Fossilien gefunden wurden. Das jetzige Kategoriesystem macht das mit den Zeiten eben nicht: Es kategorisiert auch Geisterlinien. Wenn also eine Gruppe nur von Fossilien aus der Trias und aus der Kreide bekannt ist, muss die Kategorie:Fauna des Jura die Gruppe ebenfalls listen, da der Jura ja zwischen Trias und Kreide liegt. Ein Formation-basiertes Listensystem würde nur erfassen, was tatsächlich an Fossilien gefunden wurde.

Und noch ein riesiger Vorteil: Die sehr wichtigen Spurenfossilien (und damit Spurentaxa wie z. B. Chirotherium), die aus den Fauna nach Zeit-Kategorien ausgeschlossen sind, können berücksichtigt werden, in einem separaten Abschnitt der Listen. Spurenfossilien sind häufig die einzigen bekannten Fossilien. Spurentaxa in diesen Fauna-nach-Zeit-Kategorien mit aufzunehmen, ist aus vielen Gründen schlicht inakzeptabel, unter anderem, weil sie keine durch Verwandtschaft definierten Taxa sind, sondern solche, die alleine durch die Morphologie definiert sind.

Listen nach Formation würden nicht wegen Überfüllung platzen wie diese Kategorien, und haben den Vorteil, dass die vergessene Flora auch gleich mitbehandelt werden kann. Eine Liste Fossilien führender Formationen des Jura könnte nach Geographie ordnen und ermöglicht es dem Leser so, die Fossil-Taxa nicht nur nach Zeit, sondern auch nach Ort einzugrenzen. Die Liste an Vorteilen gegenüber diesem Kategoriesystem hier lässt sich natürlich fortsetzen. Alle anderen genannten Probleme dieser Kategorien hier würden mit diesem Listensystem nicht mehr bestehen.

Klar mag man anmerken, dies sei Zukunfsmusik und nicht in absehbarer Zeit vollständig zu realisieren. Aber bevor wir viel Arbeit in ein vollständig verfehltes Kategorie-Konzept stecken, müssen wir auch sichergehen, dass dieses Kategorie-System auch für die Zukunft grundsätzlich solide und sinnvol ist (was nicht zutrifft). Wenn man sich vor Augen führt, dass es bereits jetzt in jedem Zeit-Artikel (wie z. B. Oligozän) sehr brauchbare Abschnitte zur jeweiligen Fauna und Flora gibt, und dass auch bereits viele Artikel zu wichtigen geologischen Formationen existieren, die bereits wichtige Faunen- und Florenbestandteile auflisten (beispielsweise die Morrison-Formation), erscheint diese Idee mit den Formations-Listen gar nicht so weit weg, zumindest nicht für die wichtigsten Formationen. Man muss das bereits bestehende nur entsprechend ausbauen und bei den artenreichen Formationen in Listen auslagern. Gruß, --Jens Lallensack 20:08, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach Lektüre der obigen Diskussion und langem Überlegen: Werden gelöscht. Die Gründe haben Jens, Cactus und Altaileopard schon genannt. Grundsätzlich liefe ein solches Kategorisystem darauf hinaus, das bestehende Taxon-Katsystem noch einmal nach Erdzeitaltern aufzudröseln, womit eine unübersehbare Verflechtung entstünde, deren Wartungsaufwand in keinem Verhältnis zum Informationsgewinn stünde. Das System würde daran scheitern, dass es nach zwei Logiken gleichzeitig operieren würde, einmal der chronostratischen und einmal der taxonomischen. Zwei oder mehr verschiedene Logiken sind aber auf Dauer unvereinbar miteinander. Auch eine rein chronostratische Kategorisierung hätte ihre Tücken, nicht nur in den oben aufgezeigten Grenzfällen: Da Erdzeitalter-Faunen, anders als Taxa, nicht exklusiv sind (ein Lebewesen also mehreren getrennten Faunen angehören kann), ergäbe sich bei einer Vielzahl von Artikeln ein heilloses Durcheinander an Kategorieeinträgen, der Informationswert wäre hingegen verschwindend gering. Hier wäre ein Liste + Übersichtsartikel sicher die bessere Lösung, zumal die Ausklammerung rezenter Arten aus dem System weder aus biologischer noch aus erdgeschichtlicher Sicht konsequent wäre.--Toter Alter Mann 00:22, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Bauwerk-Kategorien

Kategorie:Bauwerk nach Baujahr versus Kategorie:Bauwerk nach Baujahrtausend (erl.)

Die Unterkategorien in der Kategorie:Bauwerk nach Baujahr sind allesamt "nach Jahrtausend" gruppiert, daher gehört die Oberkategorie analog zu Kategorie:Person nach Jahrhundert etc. nach Kategorie:Bauwerk nach Baujahrtausend zu sammeln. Die zugrundeliegende kleinste Einheit ist Kategorie:Erbaut in den 2000er Jahren, wenn diese direkt gesammelt würden, würde die Kategorie:Bauwerk nach Baujahrzehnt in Frage kommen. Bauwerk nach Baujahr entspricht jedoch nicht der Nomenklatura gemäß Wikipedia:Kategorien. Da Radschläger mal wieder einer falschen Nomenklatur festhalten möchte, hier zur Kategoriendiskussion gestellt. - SDB 16:48, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich muss es korrekt Kategorie:Bauwerk nach Baujahrtausend heißen, solange sich da drin nach Jahrtausend aufgeteilte Bauwerk-Kategorien befinden. DestinyFound 16:52, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Zur Benamsung noch: Es gibt auch kein Geburtsjahrhundert und kein Todesjahrhundert und trotzdem werden Personen nach Kategorie:Person nach Geburtsjahrhundert und Kategorie:Person nach Todesjahrhundert kategorisiert. - SDB 16:56, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
es gibt eine fachbereihshoheit und die wurde nicht eingehalten sondern völlig ohne Absprache ein Kunstwort in Katstatus erhoben. Wir kategorisieren nach dem Baujahr. Das gibt es. Lasst das bitte Fachleute machen. Ohne Absprache kommt dann eben so ein Murks raus. -- Radschläger sprich mit mir 16:54, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Bezüglich Verstößen gegen Wikipedia:Kategorie gibt es keine FACHBEREICHSHOHEIT! - SDB 16:56, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, ihr kategorisiert in dieser Kategorie nach Jahrtausende. Erst in den Unterkategorien wird nach Jahrhunderte sortiert und nochmal eine Stufe weiter unten wird nach Jahrzehnte sortiert. Nach Jahr, sprich Baujahr wird hier nirgends sortiert, soweit ich das überblicken kann. Der Name der Kategorie hat demnach nichts mit deren Inhalt zu tun und ist deshalb umzubenennen. DestinyFound 17:00, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
jeder blamiert sich so gut er kann. Ein baujahrtausend gibt es schlicht und ergreifend nicht es geht um das Baujahr.
aber wie gesagt eine absprache vor Neuanlage ist das Mindeste. Denn die katbenennung wurde explizit im Projekt besprochen und selbstverständlich fällt die Benennung einer unserer kategorien in unsere Zuständigkeit und gehört vorher besprochen. -- Radschläger sprich mit mir 17:17, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Mag sein das ihr das in eurem Projekt entgegen Wikipedia:Kategorien besprochen habt, aber sie gehört eben nicht in eure Zuständigkeit, sondern in die Zuständigkeit des WikiProjekts Kategorien, weil sie zur Kategorie Kategorie:Zeitliche Sachsystematik gehört und sich der dortigen Nomenklatura anzupassen hat. Ich habe die Kategorie gemäß der Nomenklatura umbenannt und daher nicht neuangelegt. Und vor allem stelle ich keine SLAs auf Kategorien, die danach ersatzlos entfallen. Das ist Sache ordentlicher Löschanträge. Wenn mehrere Projekte beteiligt sind, ist die Fachbereichshoheit seit jeher eingeschränkt, das hättest du eigentlich aus der letzten Diskussion um Bauwerk nach Raum und Zeit wissen können. Daher würde ich dir dringend mal wieder das Studium von WP:BNS empfehlen. Was willst du uns hier mal wieder beweisen? - SDB 17:24, 15. Nov. 2011 (CET) Und nochmals, die Kategorie:Person nach Geburtsjahrhundert gibt es seit wann. Also haben sich deiner Auffassung nach die Leute vom WikiProjekt Personen auch hier schon "blamiert", weil es ja Geburtsjahrhundert nicht gibt, sondern es um Geburtsjahr geht.[Beantworten]
Im Englischen heisst die Oberkategorie births by year, also Geburten nach Jahr. Geburtsjahrhundert ist krampfige Begriffsfindung. Für Bauwerke Category:Architecture by millennium Architektur nach Jahrtausend oder Category:Architecture by century, also Architektur nach Jahrhundert. Damit wird eine Begriffsfindung wie Baujahrhundert oder Baujahrtausend vermieden. Auch bei der Kategorisierung sollte man keine TF betreiben. --Däädaa 19:20, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Sowas kommt bei raus wenn selbsternannte Kat-Spezialisten rumwerkeln. War bei den zahllosen LAs gegen Bau-Kats in den letzten Wochen nicht anders zu erwarten. Das die Zuständigkeit angeblich in das Projekt Kategorisierungen fällt kann nur ein ganz schlechter Scherz sein. Aber wenn die Argumente ausgehen wird halt gerne dieses unsinnige BNS-Argument genutzt. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 21:21, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Bevor hier wieder Hinz und Kunz ad personam an den "selbsternannten Kat-Spezialisten" rummosert: Die Argumente gehen immer denen aus, die nicht in der Lage sind, über den Tellerrand hinauszuschauen. Wir können gerne fachübergreifend über den Sinn oder Unsinn von der deutschsprachigen Nomenklatura diskutieren, dass die Benamsung der Oberkategorien nach dem konkreten Inhalt(!) benannt werden soll (sprich wenn nach Jahrhundert oder nach Jahrtausend zusammengefasst wird, wechselt auch die Benamsung in Jahrhundert bzw. Jahrtausend). Wenn wir eine Mehrheit bzw. einen Konsens dafür finden, dass wir uns hier in diesem Fall dem EN-System angleichen, habe ich damit kein Problem damit, dann aber müssten wir konsequenterweise eben Kategorie:Person nach Geburtsjahrhundert in Kategorie:Person nach Geburtsjahr umbenennen usw. Hätte unter einigen Gesichtspunkten sogar einen Vorteil, aber eben unter anderen Gesichtspunkten auch gravierende Nachteile, weil dann eine Zuordnung auf der Ebene der Kategorie:Zuordnung nach Jahrhundert bzw. Kategorie:Thema nach Jahrhundert im Unterschied zur Zuordnung auf der Ebene Kategorie:Thema nach Jahr deutlich schwieriger und von der Benamsung her uneindeutiger wird. Faktum ist aber, dass die derzeitige Nomenklatura so ist, wie sie ist, und es gibt keinen Grund, warum die Bauwerke da ausscheren müssten. Und Label5 kann schäumen oder nicht, die Kategorie:Bauwerk nach zeitlicher Zuordnung und die Kategorie:Bauwerk nach räumlicher Zuordnung (die ja bei den Bauwerken Kategorie:Bauwerk nach Standort heißt, auch so eine unsinnige Sonderregelung, denn dass ein Kontinent, ein Staat, eine Region etc. ein "Standort" sein soll, leuchtet mir nur schwer ein) mit ihren Unterkategorien ist Bestandteil des Kategorienzweigs Kategorie:Zeitliche Sachsystematik bzw. Kategorie:Räumliche Sachsystematik. Daher ist es vielmehr BNS, was Radschläger heute hier veranstaltet hat, und wenn du ihm mal wieder zur Seite springen willst, könnte ich dich ohnehin nicht aufhalten. Also tu, was du nicht lassen kannst. - SDB 22:51, 15. Nov. 2011 (CET) PS: Darüberhinaus bitte ich nochmals zu beachten, dass ich bereits von Anfang an den Vorschlag gemacht habe, die "einzigartige" Zusammenfassung nach Jahrtausenden in die üblicher Zusammenfassung nach Jahrhunderten zu überführen, siehe Kategorie Diskussion:Bauwerk nach Baujahrtausend - SDB 22:54, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Zur Fachbereichshoheit: Muss man eigentlich, wenn man sich bei Wikimedia anmeldet, auch gleich den Fachbereich angeben, den man zu editieren gedenkt? Und dann vielleicht auch noch eine Wahl, ob man in den jeweiligen Fachbereich aufgenommen wird? DAS IST AUSGEMACHTER UNFUG und widerspricht grundsätzlichen Wikipediaregeln. Es dient wie immer, dass sich einige als besonders wichtig und bedeutsam fühlen, wobei hier selten dieser Anspruch von allen des "Fachbereichs" geteilt wird, auch wenn so getan wird. Pfründe sichern und Leute verschrecken ist nicht der richtige Weg. Ich möchte jedoch nicht grundsätzlich gegen das vorherige Aussprechen vor grundsätzichen Änderungen mit Leuten vom Fach, nicht jedoch ist es statthaft, von einer Fachbereichshoheit zu sprechen. Ich empfehle: Forken! Eigenes Fachbereichswiki machen! Und am besten gleich von Anfang an zumachen. --Hubertl 14:16, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

ich denke wir könne froh sein, dass sich einzelne hier in ihrer Freizeit engagieren. Um die Arbeit zu koordinieren und zu sammeln haben sich Projekte zu einzelnen Themenbereichen gebildet. Da dort, im besten Falle, Leute mitarbeiten die im Thema "drin" sind und über genügend Fachwissen verfügen wurde in den katregeln hinterlegt, dass diese daher auch am besten den fachbezogenen katbaum aufbauen und pflegen können. Um deren Arbeit zu erleichtern und da es dieses Projekt noch nicht gab wurde eine sogenannte "Fachbereichshoheit" festgelegt. Unter der Bedingung diese zu achten wurde dieses Projekt Kategorien überhaupt erst von der Community akzeptiert. Man sollte nun nicht auf diejenigen schimpfen die seid Jahren die harte Arbeit machen und denen mit einigen unbedachten und fachfremden Änderungen ganze katzweige durcheinandergewirbelt und neue aufgedrängt werden. Es sollte daher nicht zu viel verlang sein die bisher eigentlich üblichen Wege zu gehen und Änderungsvorschläge bei den entsprechenden Projekten einzubringen. Wenn man nun für diese Selbstverständlichkeiten von dir dumm angemacht werden muss, frage ich mich welche Haltung du eigentlich zu diesem Projekt hast. Ich persönlich denke nicht, dass unser Katsystem auf Bild-Zeitungsniveau Absinken sollte sondern würde mich eben eher an den ansprüchen von Fachliteratur messen lassen wollen. -- Radschläger sprich mit mir 17:13, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
der katbaum der Bauwerke teilt sich u.a. auf nach "Funktion", "Standort", "Status", "Stil" und "Baujahr" (um die wichtigsten zu nennen). Wir arbeiten hier analog zu auch in der Fachliteratur geläufigen Begriffen. Diese Struktur wurde von Mitarbeitern des Projektes besprochen und umgesetzt.
der Begriff baujahrtausend existiert in der Fachliteratur nicht! Wir machen uns mit dieser begriffsbildung lächerlich. Um genau solche amateurhafte Benamsung zu verhindern liegen die katbäume gerade im Zuständigkeitsbereich der entsprechenden Projekte.
eine Namensänderung einer solchen zentralen Kat Bedarf einer Diskussion im Vorfeld. Die Löschung einer dieser Kategorien durch einen SLA ohne vorherige Diskussion ist eine Missachtung der arbeit der Mitarbeiter dieses Projektes die sich intensiv um diese Kategorien kümmern.
was ist so schwer die üblichen Gepflogenheiten einzuhalten und einen Eingriff in eine dieser Kategorien vorher im Projekt anzusprechen, die beweggründe zu erläutern und dann gemeinsam nach einer Lösung zu suchen?
da dies nicht ansatzweise geschah sondern hier ein einzelner Benutzer seine Tour durchzieht, fachliche Korrektheit ignoriert und Kritik offensichtlich nicht annimmt ist die neue Kat zu löschen.
im Projekt planen und bauen kann dann über den richtigen weg einer Operation am katbaum diskutiert werden. -- Radschläger sprich mit mir 17:22, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Deine Ausführungen werden durch fortlaufende Wiederholungen falscher Behauptungen nicht besser oder richtiger. Die hier diskutierten Kategorien stehen bezüglich der Benennung nicht unter der Fachbereichshoheit des WikiProjekts Planen und Bauen, sondern richtigen sich nach den derzeit üblichen Schemata und Konventionen. Hubert hat euch den richtigen Vorschlag dafür gemacht, wenn ihr "fachlich" unter euch bleiben wollt. Mach mit Label5 ein geforktes Fachbereichswiki auf und du bist die Probleme mit Orci, Matthiasb, DestinyFound und mir, aber auch mit euren eigenen Sachbereichsleuten wie Minderbinder, W!B: usw. ein für alle mal los. Es gäbe im Übrigen eine ganz einfache Maßnahme, um die Diskussion sachbereichsübergreifend auf breitere "fachliche" Füße zu stellen. Stelle einen Umbenennungsantrag auf Kategorie:Person nach Geburtsjahrhundert in Kategorie:Person nach Geburtsjahr. Vielleicht hast du Recht und wir müssen tatsächlich unsere Namensgebung bezüglich derartiger Kategorien ändern, zumal sie dann sogar zudem noch einfacher interwikifizierbar wären. Nur durch ein beleidigt-elitäres "Das ist aber unsere Kategorie und geht euch gar nichts an", wirst du hier jedenfalls nichts bewirken, wie du mittlerweile auch gemerkt haben könntest, ebensowenig wie Label5 mit seinem "Orci hat seine Macht missbraucht"-Masche. Die Wikipedia stellt für beides bestimmte Mechanismen zur Verfügung von WP:Adminproblem bis hin zu WP:Dritte Meinung usw. usf. Die Argumentation mit der "Fachbereichshoheit" ist hingegen ein äußerst zweischneidiges Schwert, da die bekanntlich spätestens dort endet, wo die des anderen Fachbereichs oder eines anderen WikiProjekts anfängt. - SDB 17:38, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
hm, warum sprichst du über mich?
  • warum sprichst DU mit niemandem, wenn du eine wichtige und intensiv verlinkte Kat löschen lässt die im zuständigen Projekt beschlossen wurde?
  • warum betreibst du begriffsbildung?
  • wo haben sich die von dir aufgeführten Benutzer für eine solche Umbenennung ausgesprochen?
  • warum implizierst du eine außenseiterstellung meinerseits?
  • warum dürfen Bauwerke nicht fachlich korrekt sortiert werden?
  • warum liegt die Schuld immer bei den anderen?
einzig die Zuständigkeit abzusprechen ist etwas wenig, denn selbst wenn (theoretisch) du recht hättest, dass schließt eine Beteiligung ja nun einmal nicht aus!
daher diesen Unsinn löschen, dann diskutieren. -- Radschläger sprich mit mir 01:05, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  1. Ich habe keine Kategorie gelöscht, sondern sie gemäß den Namenskonventionen der Wikipedia umbenannt. Was genau worde im "zuständigen" Projekt dazu wo beschlossen.
  2. Ich betreibe keine Begriffsbildung, da diese Benennung zwar eine Konstrukt ist, aber analog benannt ist, um in der Benennung das abzubilden, was in der Kategorie zu finden ist. Es gibt keine Kategoriesierung nach Baujahr! Siehe rote Kategorie:Erbaut 1950 etc. und Kategorie:Person nach Geburtsjahrhundert
  3. Die Kategorien "nach Jahrhundert", "nach Jahrzehnt", "nach Jahr" wurden in ihrer Entstehung vielfach diskutiert. Ich sehe keine Notwendigkeit alle diese Diskussionen hier zu verlinken, da die Bauwerkekategorie die einzige komplette Ausnahme in einem sonst weitgehend konsistenen Benennungsschema bildet.
  4. Wo bitte habe ich eine Außenseiterstellung deinerseits impliziert. Nur fällt es halt auf, wenn außer Label5 mit unsachlichen PAs hier keiner der zahlreichen WikiProjekt-Mitarbeiter Planen und Bauen hier das Wort für den Beschluss ergreift. Bist du etwa der gewählte Sprecher des Sachbereichs Planen und Bauen?
  5. Die fachlich korrekte Sortierung der Bauwerke hängt NICHT an der Benennung dieser Kategorie, sondern geschieht in den Artikeln. Wenn ihr also beschlossen habt, nach Baujahr zu kategorisieren, dann tut dies auch!
  6. Wir diskutieren hier nicht über Schuld, sondern über Übereinstimmung mit Namens- und Kategorisierungsregeln. Dazu besteht offensichtlich eine unterschiedliche Auffassung über die Zuständigkeit. Nur finde ich es aberwitzig, wenn du mich zum Sündenbock zu stempeln versuchst, und mir dann vorhältst ich würde die Schuld immer nur bei anderen suchen. Das nennt sich "Doppelmoral".
  7. Wenn ich die Zuständigkeit gänzlich abgesprochen hätte, würde ich hier nicht mit dir diskutieren. Ihr seid doch diejenigen die die alleinige Zuständigkeit des Fachbereichs postulieren und du warst derjenige der im Namen des Fachbereichs eine Entleerungs- und SLA-Aktion für die unten folgenden Kategorien gestartet hat, nicht ich. Ich hatte tatsächlich nicht damit gerechnet, dass eine einfache Umbenennung zur Vereinheitlichung der Benennung in der Kategorie:Zeitliche Sachsystematik bei euch auf ein derartiges Unverständnis stößt. Und weil dem so ist, diskutieren wir eben jetzt hier diese Kategorien.
  8. Es ist unsinnig zu fordern, die nun mal gebildeten Kategorien zu löschen, um sie dann erneut zwischen dem WikiProjekt Kategorien und dem WikiProjekt Bauen und Planen zu diskutieren. Wir diskutieren hier und jetzt kontrovers und am Ende wird administrativ entschieden. So war und ist das vorgesehene Prozedere. - SDB 12:12, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Aha, du möchtest hier kontrovers diskutieren. Ich persönlich habe eher einen Hang zu konsensorientierten Diskussionen. Das ist einem Projekt wie der Wikipedia auch deutlich zuträglicher.
  • selbstverständlich muss eine oberkategorie korrekt benannt sein. Das Kriterium zur einsortierung in diesen katzweig ist nuneinmal das Baujahr des Bauwerks und nicht dessen baujahrtausend. Wer das nicht begreift, dem ist nicht zu helfen, aber er könnte die entsprechende Kat dann bitteschön in Ruhe lassen.
  • es ist sehr gnädig von dir das du in deinem Großmut bereit bist zu diskutieren, aber da du es ständig zu überlesen scheinst gerne nocheinmal:
>> erst diskutieren, dann ändern. Das gilt auch für dich!
  • es ist mehr als offensichtlich, dass in der hier von dir angeführten Systematik der Wurm drin ist. Also besser erst dort nacharbeiten und dann PuB einbinden. Nirgends wird hier nach geburtsjahrtausend kategorisiert, soviel Blick über den offenbar recht hohen Tellerrand sei dem Systematiker gegönnt.
  • wenn es so viele Diskussionen dazu gab, dann würden mir schon ein zwei links reichen. Einer wo dies explizit beschlossen wurde (nicht nur von dir und einem anderen) und wo dies mit Bezug auf die Kategorisierung von Bauwerken beschlossen wurde. Die Tatsachen deines Vorgehens lassen eher auf einen Alleingang deinerseits schließen.
es bleibt dabei: diesen Unsinn löschen, Alternativen vorschlagen, Lösungen diskutieren und dann, dann umsetzen. Dann entsteht auch kein Murks wie "geburtsjahrhundert" und "baujahrtausend", die größten Lächerlichkeiten der letzten 12 Monate. -- Radschläger sprich mit mir 16:59, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Aha, und was ist, wenn dein monotoner Vorschlag "erst löschen, dann diskutieren" nicht konsensfähig ist? Außer Label5 und du gibt es derzeit in dieser Diskussion nach wie vor niemanden, der die Benennung für nicht korrekt hält. Wie schon x-fach gesagt, wird auch in der Kategorie:Person nach Geburtsjahrhundert nach Geburtsjahr kategorisiert und dennoch ist die Sammelkategorienbenennung korrekt. Die erste mir bekannte Diskussion samt Löschentscheidung hat im Übrigen Sebmol im Februar 2007 getroffen. Diese wurde seither mehrfach bestätigt. Die Kategorien wurden außer bei den Bauwerken ausnahmslos so angelegt. Habe ich jetzt etwa die Kategorie:Erbaut im 2. Jahrtausend angelegt? Käme jemand auf die Idee, die jeweils die zehn zu einem Jahrtausend gehörenden Geburtsjahrhunderte zusammenzufassen würde die Kategorie selbstverständlich umbenannt in Kategorie:Person nach Geburtsjahrtausend oder würde separat davon existieren. Genau das ist doch der Punkt, warum ich sofort nach Umbenennung die Disk der Kategorie eröffnet habe und die Frage gestellt habe, warum die Bauwerke als bislang einzige Kategorie eine Sammlung nach Jahrtausend braucht, weil ich persönlich die derzeit knapp vierzig und wohl maximal fünfzig Jahrhundertekategorien durchaus noch nicht für zu viel halte um in einer Jahrhundertekategorie zusammenzustellen. Wenn du aus der mittlerweile ja vollständigen Löschung der Bauwerke nach Zeit und Raum-Kategorien immer noch nicht gelernt hast, dass es euren Elfenbein-Fach-Turm nicht gibt, sondern daher im Rahmen der Kategorie:Zeitliche Systematik überhaupt, aber rein gar nichts speziell für die Bauwerke beschlossen werden muss, weil Systematik eben Systematik ist. Außerdem solltest du endlich anfangen mal etwas Versionsgeschichten zu studieren. Die Kategorie:Person nach Geburtsjahrhundert stammt aus dem August 2006, halso halt mal etwas die Luft an mit deinem "die größten Lächerlichkeiten der letzten 12 Monate". Dagegen ist euer "Beschluss" (leider musste ich mir diesen Link ja auch selber raussuchen, weil du ja immer nur von anderen verlangst, was du selbst nicht einzulösen bereit bist) der eigentliche Geburtsfehler. Minderbinders Ursprungsvorschlag sah eine Kategorie:Bauwerk 1938 vor. Einige Bedenkenträger haben sich für eine Kategoriesierung nach Jahrzehnten ausgesprochen, leider hat sich dies dann nicht in einer Änderung der Sammlungskategorie niedergeschlagen. Wenn es eine Kategorie:Bauwerk 1938 gäbe, könnte man ja tatsächlich noch mit dem EN-System argumentieren und eine "Richtungsänderung" der DE-Tradition als "Konsens" favorisieren. Aber so weicht ihr gleich doppelt von Wikipedia:Kategorien ab. Weder die "Grundeinheit" der Kategorisierung noch der Inhalt der obersten Sammlungskategorie ist eben das Baujahr, sondern Grundeinheit ist Baujahrzehnt und Sammlungeinheit nun mal Jahrtausend. Was kann ich für eure Konstruktionsfehler aus dem Jahr 2009/10. Faktisch muss die Kategorie:Bauwerk nach Baujahr weiterhin in der Kategorie:Werk nach Jahrtausend stehen, was aber irreführend ist, weil in der Kategorie:Werk nach Jahrhundert gesammelt wird, was die Kategorienbenennung verspricht, während es in der Kategorie:Werk nach Jahr eben nur Kategorien gibt, die auch wirklich als Grundeinheit und auch Sammlungsstruktur tatsächlich um Jahre geht und nicht um Jahrzehnte, die dann in Jahrtausenden gesammelt werden. - SDB 00:53, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
soviel geschrieben und wieder nicht geantwortet:
  • zum vorwurf "nur zwei argumentieren hier contra". dir ist aufgefallen, dass in diesem punkt nur du pro argumentierst?
  • wir haben unter "fachlichen" gesichtspunkten uns für eine kategorisierung des baujahrs in jahrzehntenschritten entschieden. das ein fachorientiertes system nun in "deines" nicht passt, könnte ja vielleicht auch an "deinem" liegen?
  • du hast immer noch keinen link präsentiert wo beschlossen wurde, die von dir favorisierte lösung umzusetzen. das bloße fortführen einer schlechten systematik reicht als rechtfertigung, deines nun offensichtlichen alleinganges, leider nicht aus.
  • tja, und warum du nicht bereit bist das ganze im fachprojekt zu diskutieren bleibt ebenfalls offen.
  • wie die diskussionen anderer tage zeigen, scheinen sich ja nun auch andere fachbereiche über deine selbstherrliche art zu beschweren. es ist nuneinmal so, dass die fachbereiche ihre jeweiligen katsysteme entwickelt haben und pflegen. da ist ein mitspracherecht nuneinmal nicht von der hand zu weisen.
es bleibt also dabei: den von dir heimlich und ohne jede absprache angelegten unsinn löschen und dann über eine lösung deines problems mit unserer systematik sprechen, lösungen entwickeln und dann umsetzen. ---- Radschläger sprich mit mir 03:56, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Einbildung ist auch eine Bildung. Zwischen "nicht geantwortet haben" und Kontrahent "ist mit Antwort nicht zufrieden", sind zwei verschiedene paar Stiefel. Wenn dir meine Antwort nicht gefällt, kann ich nichts dafür. Aber es können durchaus andere Entscheiden, was der argumentative Gehalt von deinen und meinen Antworten im Blick auf eine Entscheidung der Fragestellung ist. Und wie Matthiasb schon weiter unten korrekt ausführt, ist deine Schallplatte mittlerweile auch nicht mehr schwer zu durchschauen. Denn auch hier gilt Matthiasb, DestinyFound und ich sind nach Adam Riese DREI! Gegen die Kategorisierung des Baujahrs in Jahrzehntschritten ist doch nichts einzuwenden. Dass heißt aber nicht, dass das WikiProjekt Planen und Bauen das Recht gibt, einen Sonderweg für Planen und Bauen zu besanspruchen, was die korrekte Benennung von Kategorien mit chronologischem Bezug angeht. Und es passt nicht nur nicht in "mein" System, sondern nicht in das Benennungsschema der Kategorie:Werk nach zeitlicher Zuordnung und nachdem es bei Bauwerken eben tatsächlich Sinn macht das "Bau" vor die Benennung zu schieben, so wie bei den Personen eben Geburts- oder Sterbe- gibt es die Möglichkeit in Kategorie:Bauwerk nach Baujahrzehnt, Kategorie:Bauwerk nach Baujahrhundert und meinetwegen, wenn auch derzeit noch singulär nach Kategorie:Bauwerk nach Baujahrtausend SAMMELN. Im Übrigen ist ja der Benennungs"fehler" erst entstanden, als EWriter im Mai 2010 die ersten Erbautkategorien in Jahrtausenden zusammengefasst hat, siehe zum Beispiel hier. Bis zu diesem Zeitpunkt lag das Problem ja auch noch auf der fehlenden Ausdifferenzierung des Kategoriensystems von beiden Seiten, siehe hier und die mögliche Erstellung der Kategorie:Werk nach Jahrhundert aufgrund der nunmehr zahhlreicher gebildeten Unterkategorien. Und nun passt halt mal die Kategorie:Bauwerk nach Baujahr in dieser Benennung nicht mehr neben Kategorie:Film nach Jahr, Kategorie:Musikalisches Werk nach Jahr, Kategorie:Spiel nach Jahr, aber eben auch nicht in Kategorie:Gemälde nach Jahrhundert, Kategorie:Spiel nach Jahrhundert und Kategorie:Bauwerk nach Jahrhundert. Im Übrigen finde ich es sehr interessant, dass du jetzt selbst ohne Diskussion hier oder hier versuchst, einer Umbenennungsentscheidung hier vorzugreifen durch die verschlimmbessernde Anlage von Kategorie:Baujahr nach Jahrzehnt, Kategorie:Baujahr nach Jahrhundert und Kategorie:Baujahr nach Jahrtausend und schaffst dadurch nur ein weitere Sonderweg-Diskussion à la Kategorie:Architektur nach Architekt. Also scheinst du doch der gewählte Sprecher des WikiProjekts Planen und Bauen zu sein, der als einziger selbst nichts mehr abzusprechen braucht. Irgendwie erinnert mich das an einen Ausspruch eines französischen Königs. Warum ich also einem selbstherrlich entscheidenden Projektsprecher Difflinks aus einer jahrelang sich entwickelnden Kategorisierungspraxis mit zahlreichen Umbenennungsdiskussionen, die belegen, dass der Kategorienbenennung in DE dem konkreten Kategorieninhalt zu entsprechen HAT, sehe ich nicht ein und verstehe ich auch nicht. Warum eine Frage, die von Anfang NICHT NUR ein Fachprojekt betrifft, sondern sowohl die Zeitliche Systematik als auch andere Fachprojekt (rund um die Kategorie:Werk), zuerst im Fachprojekt Planen und Bauen vordiskutieren soll, hast du mir auch noch nicht begründet. Nachdem meine Umbenennung gemäß den Gepflogenheiten im Werk-Bereich und in der Zeitlichen Systematik auf Widerstand gestoßen ist, habe ICH sie unverzüglich hier zur allgemeinen Diskussion gestellt. Auf dein falsches Verständnis von Fachbereichshoheit hat die bereits Hubertl aufmerksam gemacht. Im Übrigen solltest du diesbezüglich auch die Gepflogenheiten deiner teilweisen Mitstreiter beachten. W!B: zum Beispiel stellt regelmäßig Diskussionen, die zum Beispiel die Redaktion Geschichte betreffen sofort hier ein, weil diese Seiten hier eben das größere und allgemeinere Forum bieten und bilden. wie die diskussionen anderer tage zeigen, scheinen sich ja nun auch andere fachbereiche über deine selbstherrliche art zu beschweren. Bitte um genaue Difflinks, welche Fachbereiche sich beschweren. Es gibt eine Meta-Diskussion um die Analogie von Geschichts- und Geographie-Kategorien, an der aber soweit ich das sehe, von den Fachbereichen bislang kaum jemand sich zu Wort gemeldet hat. W!B: und Michael Metzger kommen aus dem Bereich der Geschichte, verfolgen aber drei völlig verschiedene Argumentationslinien. Es wäre mir unbekannt, dass Saltose der Redaktion Geschichte zuzuordnen wäre. Und nein ein Mitspracherecht (eigentlich willst du ja ein Vorabspracherecht), wie bestehende chronologische Kategorien in die Zeitliche Systematik und die Zeitliche Sachsystematik aufgehängt werden, besteht außerhalb dieser Meta-Diskussion hier nicht, weil es diesbezüglich keine Fachreservate oder ein Recht auf Sonderwege und Sonderbenennungen gibt. Zur Entstehungsgeschichte der Kategorie:Zeitliche Systematik bitte ich dich einfach mal, dich schlau zu machen, bevor du irgendwelche unhaltbaren Behauptungen aufstellst, wie "heimlich und ohne jede absprache angelegten unsinn" aufstellst. Es wäre auch ratsam, wenn du dir die diesbezügliche Formulierung in Wikipedia:Kategorien noch einmal genau durchliest. Wie man im Übrigen ja bei der Bauwerke nach Zeit und Ort-Kategorisierung deutlich sehen konnte, habe nicht ich ein Problem bei der Kategorienbildung in der Zeitlichen Systematik, sondern das WikiProjekt Planen und Bauen, siehe auch dazu die Anmerkung eueres Projektmitarbeiters W!B:. W!B: und ich sind unterschiedlicher Meinung über besagte "5%" und er lehnt diese Kategorien hier ab, weil "NUR" zwei Unterkategorien enthalten sind und in seinen Augen derzeit nicht mehr sinnvoll ist. Während ich ihm in letzterem ausdrücklich zustimme, lehne ich seine "wenn nur zwei, dann ist der Wurm drin"-Floskel ab, weil es in unzähligen Bereichen genauso gehandhabt wird. Die Systematik geht immer vor der Quantität, das gilt schon bei der "ca. 10-Artikel"-Linie, die im Zuge einer Systematik außer Kraft gesetzt ist und das gilt auch für Unterkategorien, die in systematischen Kategorien zur Aufhängung gesammelt werden, auch wenn´s nur zwei oder drei sind. Das ist vorrangig ein Meta-Konflikt zwischen Mitarbeitern des WikiProjekt Kategorien, aber nicht einer zwischen einem Fachbereich und mir. SDB 14:44, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
eine diskussion mit dir scheint nicht zu funktionieren. du suchst den konflikt und nicht die lösung. mit deinem auftreten und dieser arroganz kann eine konsensorientierte lösung nicht erarbeitet werden. dies ist für ein gemeinschaftsprojekt aber dringend notwendig.
habe das ganze mal fachlich korrekt umbenannt und eingepflegt Kategorie:Bauwerk nach Jahrtausend, nun muss nur noch unten entschieden werden, dass man die zeitliche systematik vorher diskutiert. -- Radschläger sprich mit mir 14:27, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Zeitliche Systematik für Bauwerke (bleiben alle)

Kategorie:Bauwerk (21. Jahrhundert) (bleibt)

SLA mit Einspruch. Jón + 17:39, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]


SLA: solch eine Systematik wurde im zuständigen planen und bauen nicht besprochen. -- Radschläger sprich mit mir 16:45, 15. Nov. 2011 (CET)}}[Beantworten]

Einspruch: Illegitime Entleerung einer korrekt benannten Kategorie, wenn dann ordentliche Löschdiskussion! - SDB 16:59, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

nein. Denn die Anlage hätte vorher besprochen werden müssen! -- Radschläger sprich mit mir 17:04, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Anlage wurde vorher im zuständigen WikiProjekt Kategorien besprochen, denn sie wurde in Analogie zu Kategorie:Werk (21. Jahrhundert) und den analogen räumlichen Strukturen unterhalb von Kategorie:Bauwerk nach Standort innerhalb der Kategorie:Zeitliche Sachsystematik und Kategorie:Räumliche Sachsystematik angelegt. Diese gehören daher nicht originär zum Katbaum des WikiProjekts Planen und Bauen. - SDB 17:13, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

In der Zusammenfassung der Kategorie:Erbaut im 21. Jahrhundert und Kategorie:Zerstört im 21. Jahrhundert unter einer Kategorie:Bauwerk (21. Jahrhundert) (wohlgemerkt nicht Kategorie:Bauwerk des 21. Jahrhunderts, daher hier zu lesen als "Bauwerk mit relevantem Bezug zum 21. Jahrhundert") liegt tatsächlich eine gewisse Schwierigkeit, auf die bereits auf den einschlägigen Diskussionsseiten und auch auf meiner Benutzerdisk Atamari hingewiesen hat. Innerhalb der Kategorie:21. Jahrhundert gehören sie aber beide thematisch zur Kategorie:Werk nach zeitlicher Zuordnung, so wie Kategorie:Geboren im 21. Jahrhundert und Kategorie:Gestorben im 21. Jahrhundert beide zur Kategorie:Person (21. Jahrhundert) gehören. Daher bin ich im Rahmen der Kategorie:Zeitliche Sachsystematik der Auffassung, dass dies prinzipiell auch für die Werke gilt und habe sie daher zusammengefasst zu Kategorie:Bauwerk nach Jahrhundert. Eine Spannung entsteht tatsächlich dadurch, dass die Kategorie:Werk nach Jahr, Kategorie:Werk nach Jahrhundert etc. in aller Regel von Autoren und Nutzer eher mit der "Entstehung", denn mit der "Zerstörung" zusammengebracht werden. Nun gibt es aber nunmal bei den Bauwerken die durchaus nicht unumstritten Kategorie "Zerstört" und muss daher auch in der Zeitlichen Sachsystematik über die Werkekategorie erfasst werden können. Ich habe schon überlegt, ob ich nicht auf diesen Kategorienzweig "Zerstört" einen Löschantrag stellen sollte, dann wäre der hier von Radschläger abgelehnte Kategorienzweig überflüssig. Nur befürchte ich, dass wir dann wieder Probleme mit denjenigen bekommen, die die "Zerstört"-Kategorien für absolut essentiell halten. - SDB 18:37, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Bauwerk (20. Jahrhundert) (bleibt)

wie vor. Jón + 17:40, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Bauwerk (19. Jahrhundert) (bleibt)

wie vor. Jón + 17:41, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Bauwerk (18. Jahrhundert) (bleibt)

wie vor. Jón + 17:41, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Bauwerk (17. Jahrhundert) (bleibt)

wie vor. Jón + 17:42, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Bauwerk nach Jahrhundert (bleibt)

SLA mit Einspruch. Jón + 17:43, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]


SLA:solch eine Systematik wurde im zuständigen planen und bauen nicht besprochen. -- Radschläger sprich mit mir 16:47, 15. Nov. 2011 (CET)}}[Beantworten]


Einspruch: Illegitime Entleerung einer korrekt benannten Kategorie, wenn dann ordentliche Löschdiskussion! Die Kategorie ist Bestandteil der übergeordneten Kategorie:Zeitliche Sachsystematik (via Kategorie:Werk nach Jahrhundert) und daher ist auch das Projekt Planen und Bauen nicht zuständig, sondern das Wikipedia WikiProjekt Kategorien - SDB 16:59, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]


nein. Denn die Anlage hätte vorher besprochen werden müssen! -- Radschläger sprich mit mir 17:07, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Anlage wurde vorher im zuständigen WikiProjekt Kategorien besprochen, denn sie wurde in Analogie zu Kategorie:Werk nach Jahrhundert und den analogen räumlichen Strukturen unterhalb von Kategorie:Bauwerk nach Standort innerhalb der Kategorie:Zeitliche Sachsystematik und Kategorie:Räumliche Sachsystematik angelegt. Diese gehören daher nicht originär zum Katbaum des WikiProjekts Planen und Bauen. - SDB 17:13, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
ähem, lies dir den Titel der Kat nochmal durch. Wenn PuB dafür nicht zuständig ist, könne wir das ganze auch SDBpedia nennen. -- Radschläger sprich mit mir 17:25, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, wir nennen das nicht SDBpedia, sondern Kategorie:Zeitliche Sachsystematik und diese stammt wie auch die Kategorie:Räumliche Sachsystematik wie du unschwer in der Versionsgeschichte nachlesen kannst, nicht von mir. Diese Katbäume haben ihre eigenen Notwendigkeiten, die mögen mit Fachbereichshoheiten kollidieren oder nicht, in keinem Fall sind aber solche Kollisionen auch nur in irgendeinerweise eine Sache von Entleerungsaktionen und Schnelllöschanträgen. Das nennt sich vielmehr Vandalismus. - SDB 17:30, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Bauwerk nach zeitlicher Zuordnung (bleibt)

SLA mit Einspruch. Jón + 17:45, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]


SLA: solch eine Systematik wurde im zuständigen planen und bauen nicht besprochen. -- Radschläger sprich mit mir 16:48, 15. Nov. 2011 (CET)}}[Beantworten]


Einspruch: Illegitime Entleerung einer korrekt benannten Kategorie, wenn dann ordentliche Löschdiskussion! - SDB 16:59, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

nein. Denn die Anlage hätte vorher besprochen werden müssen! -- Radschläger sprich mit mir 17:06, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, die Anlage wurde vorher im WikiProjekt Kategorien besprochen, das reicht aus, siehe u.a. auch die bestehende Commonscat-Struktur. Die Kategorie sammelt bestehende Kategorien des WikiProjekts Planen und Bauen OBERHALB deren Katbaum in der Kategorie:Zeitliche Sachsystematik und besteht in Analogie zur Kategorie:Werk nach räumlicher Zuordnung (darin enthalten Kategorie:Bauwerk nach Standort) - SDB 17:08, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Woraus genau nimmt denn dieses WikiProjekt die fachliche Kompetenz zu solchen Themen? Das hier ist eben kein x-beliebiges Universallexikon, sondern eine ordentlich nach Fachbereichen strukturierte Enzyklopädie. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 21:25, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Kategorienebenen von Kategorie:!Hauptkategorie sowie die Sachsystematik, die Zeitliche Systematik, die Räumliche Systematik und die Querschnittskategorien Zeitliche Sachsystematik und Räumliche Sachsystematik ist nicht nach Fachbereichen strukturiert, sondern hat ihre eigenen, in langen Diskussionen entwickelten Richtlinien. Seit der Löschung der Kategorienzweige "Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie" und "Kategorie:Objektkategorie" und die Integration der dortigen Kategorien ist die Dreiteilung in Sachsystematik, Räumliche Systematik und Zeitliche Systematik werden diese Zuordnungen praktiziert und auch in Abstimmung und Abgrenzung den den "Ansprüchen" der Interwikifizierbarkeit (insbesondere EN und Commons) systematisiert worden. Wenn einige Fachbereichler dazu keinen Zugang haben, ist das nicht unser Problem, denn wir sind sicherlich nicht nur für die Sonderwünsche des Projekts Planen und Bauen da. Anlass für die übergreifende Systematisierung bilden sicherlich die Ansprüche der Kategorien Geographie und Geschichte wartbare Kategorienzweige zu haben und nicht mit räumlichen und zeitlichen Themenkategorien überfrachtet zu werden, die in einer eigenständigen Systematik sogar noch selbst gewinnbringend gewartet werden können. - SDB 23:33, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Woher Du die Idee der übergreifenden Zuständigkeit der Kategorien nimmst weiß ich nicht, denn sie ist schlicht falsch, aber evtl. sind die von Dir bevorzugten Salisianer Themen doch besser für Dich. Das wurde Dir und den anderen Kat-Würflern nun mehrfach gesagt und daher grenzt Euer Tun schon an Vandalismus, welcher leider durch Admins inhaltlich unterstützt wird. Das damit diese Admins ihre Rechte missbrauchen, und sich z.B. auf eine nicht zulässige Entscheidung von Orci berufen, sei nur am Rande erwähnt. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 07:38, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn du auch nur noch einmal mich in einer Kategoriendiskussion ad personam auf "Salisianer Themen" verweist, wirst du mich noch von einer ganz anderen Seite kennenlernen. Das ist unterste Schublade der Diskussionskultur. Ich werde mir jedenfalls dies persönlichen Angriffe via WP:KPA von dir nicht länger gefallen lassen, ebensowenig wie die persönlichen Angriffe "Kat-Würfler" oder Vandalismus-Vorwürfe außerhalb von WP:VM. Ob sich die Admins außerhalb der von WP:AP weiterhin von dir gefallen lassen, dass du ihnen Rechtemissbrauch vorwirfst, müssen diese selbst entscheiden, ich jedenfalls würde mir das nicht länger gefallen lassen. Wenn es diese übergreifende Zuständigkeit des WikiProjekts Kategorien nicht gäbe, gäbe es auch keine übergreifende Kategoriendiskussion und keine übergreifenden Richtlinien, denn das könnten dann ja auch jeder Fachbereich für sich selbst regeln. Die Zuständigkeit für die ersten Ebenen des DE-Kategoriensystems liegt in den Händen der gesamten Community und die diesbezüglichen sachgebietsübergreifenden Diskussionen und Richtlinien werden auf Wikipedia Diskussion:Kategorien und den entsprechenden Projektseiten ausgetragen und nicht nur weil es sich um zeitliche oder räumliche Bezüge von Bauwerken handelt auf WikiProjekt Planen und Bauen. Wenn dir Orcis Entscheidung nicht gefällt, dann musst du schon ein AP gegen ihn anstrengen, aber hier nicht völlig an der Sache vorbei wild um dich schlagen. - SDB 10:59, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich möchte Dich weder von der einen noch von der anderen Seite kennen lernen. Das nur mal vorangestellt. Mir reicht völlig der Eindruck den ich von Dir habe aus. Um die Thematik herum wirbeln, dabei viele eindrucksvolle Worte verwenden, das können viele. Leider vergessen sie bei all ihrer Diskussionsfreude dass man für Fachargumente auch Fachwissen braucht und eben nicht alle möglichen Themen in einer Linie kategorisieren kann. Das mag in einem stichwortartigen Universallexikon gehen, aber nicht in einer ausführlichen themen und fachorientierten Enzyklopädie. Wenn das der neue Weg in der de.WP sein soll dann wünsche ich beim herabwirtschften viel Spaß und weigere mich an diesem Quatsch mitzuwirken. Schuster bleib bei Deinen Leisten, ist eben eine sehr wahre Lebensweisheit, die zu missachten mit Folgen und Kritik verbunden ist. Und wenn man diese nicht wahr haben möchte kommt man mit dem Unargument "unterste Schublade", "Verstoß gegen KPA" und anderen Nonsens. Ach ja, Admins sind ganz normale Benutzer, die genauso Kritik an ihrem Handeln einstecken müssen wie jeder andere Benutzer hier. Dieses Obrigkeitsdenken hier ist einfach nur peinlich. Im übrigen solltest Du Dir mal genau durchlesen was Orci entschied. Nicht jedenfalls das was jetzt daraus gemacht wird. Insofern wäre ein AP vollkommen überflüssig. Und das ist das was die Sache betrifft. Also erzähl mir nicht ich würde wild um mich rumschlagen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:49, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Umso besser, dann halt dein loses Mundwerk im Zaum und greif mich nicht ad personam an, dann hat sich die Sache. Und auch für das Erstellen eines multifunktionalen Registers einer Online-Universalenzyklopädie braucht es tatsächlich Fachwissen, vor allem wenn es fachgebietsübergreifend und sogar international verlinkbar funktionieren soll und von jedermann und jederfrau befüllt und auch verzweigt werden kann. Und dazu reicht ein Elfenbeinturm- und Scheuklappen-Fachwissen definitiv nicht aus. Hubertl hat dazu alles gesagt, was es zu sagen gibt. Wenn ihr unter euch bleiben wollt und sogar die Fachhoheit über die zeitlichen und räumlichen Bezugskategorien der Bauwerke haben wollt, macht eine Planen-und-Bauen-Wikipedia auf. Ansonsten habe ich ja bereits Möglichkeiten aufgezeigt, wie man aus dem Dilemma herauskommen könnte. Nachdem deine Antwort auf meine Zurückweisung deiner PAs darauf schließen lässt, dass du auch in Zukunft nicht bereits bist darauf zu verzichten, kannst du dir ja vorstellen, wo wir demnächst weiterdiskutieren werden. Bezüglich der Entscheidung Orcis solltest du dir diesen Edit von Orci noch einmal ganz genau durchlesen. Dort ist ausdrücklich von einer Gesamtentscheidung die Rede. Also doch ein Fall für AP? - SDB 01:10, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Gemeinsame Diskussion zur zeitlichen Systematik bei Bauwerken (erl.)

Kann mal bitte einer kurz erklären, was eigentlich der Streitpunkt ist? Sollen alle Bauwerk-Kategorien (gebaut, existiert, zerstört...) gelöscht werden? Oder blos umbenannt? Oder geht es nur um Kategorien Bauwerk nach Jahrhundert (ohne erbaut/zerstört)? Was kommt überhaupt wie in den Baum unter Kategorie:Bauwerk nach Jahrhundert?

Ähem, wäre eine Kategoriebeschreibung für eine Systemoberkategorie eigentlich zu viel verlangt? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:53, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Langsam, langsam, wäre es zuviel verlangt in sich zuerst einmal die Struktur von Kategorie:Zeitliche Systematik, Kategorie:Zeitliche Sachsystematik, Kategorie:Räumliche Systematik und Kategorie:Zeitliche Sachsystematik anzuschauen (das sind nämlich die Systemhauptkategorien, wenn du so willst), bevor du eine Katdefinition verlangst, die sich daraus eindeutig ergibt. Die Kategorie:Sachsystematik gibt die Oberkategorien vor, für die Bauwerke sind das in der Regel die Kategorie:Planen und Bauen und die Kategorie:Werke (für die konkreten Bauwerke die Kategorie:Werk), diese haben jeweils eine Entsprechung in der zeitlichen und räumlichen Sachsystematik, siehe Kategorie:Planen und Bauen nach räumlicher Zuordnung und Kategorie:Werk nach räumlicher Zuordnung sowie Kategorie:Planen und Bauen nach zeitlicher Zuordnung (wenn es sie im Blick auf Kategorie:Planen und Bauen nach räumlicher Zuordnung in Analogie mal geben sollte) und Kategorie:Werk nach zeitlicher Zuordnung. Räumliche Zuordnung gliedert sich nach Kontinenten, Staaten, Regionen und Orten, zeitliche Zuordnung in der Regel nach Jahrhunderten, Epochen, Jahrzehnten, Jahren, damit die jeweiligen Unterkategorien eben auch unter die jeweiligen Jahrhundert, Jahrzehnt- und Jahreskategorien bzw. Staats-, Kontinent- etc. Kategorien in die räumliche und zeitliche Systematik gehängt werden können. Die Zuordnung ist die einer Themenkategorie. Radschläger und inzwischen Label5 scheint es nur um diese Kategorien zu gehen, weil sie nicht mit Planen und Bauen abgesprochen wurden, ich und andere sagen, diese kategorien sammeln nur Kategorien nach dem übergeordneten Kriterien der zeitlichen und räumlichen Systematik und gehören daher zu dieser Systematik. Natürlich gehören diese, wenn sie demzufolge nicht im Konsens stehen, hier diskutiert, aber eben nicht wie Radschläger es gerne gehabt hätte via Entleerungstaktik schnellgelöscht. Da unter die Kategorie:Werk (21. Jahrhundert) gemäß Kategoriennomenklatura "Werke, die einen relevanten Bezug zum 21. Jahrhundert haben" sind, stehen darunter eben jene Werk-Unterkategorien, die ein Werk in Bezug zu einem Jahrhundert stellen. Bei Bauwerken ist das derzeit sowohl die Erbauung als auch die Zerstörung, daher sind jeweils die Kategorie:Erbaut im 21. Jahrhundert und Kategorie:Zerstört im 21. Jahrhundert über die Kategorie:Bauwerk (21. Jahrhundert) in der Kategorie:Werk (21. Jahrhundert). Dies geschieht in Analogie zu Kategorie:Person nach Jahrhundert, in der auch Kategorie:Person nach Geburtsjahrhundert und Kategorie:Person nach Todesjahrhundert einträchtig nebeneinander stehen, weil es sich jeweils um Personen handelt, die via Geburtsjahr oder Todesjahr in einem relevanten Bezug zum jeweiligen Jahrhundert stehen. Wenn du meinst, dass es für einen derartig systematischen Zusammenhang eine eigene Kategorienbeschreibung braucht, meinetwegen. Wenn ich Zeit habe, werde ich sie nachreichen. Zwingend notwendig ist sie aufgrund der Ableitbarkeit aus den Hauptkategorien sicherlich nicht. - SDB 23:24, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
wir haben seit länger zeit die fachbereichshoheit, damit solch ein Unsinn Eben nicht passieren kann. Doch SDB hat seine Änderung weder auf einer mit bekannten Seite hier bespochen noch im Planen und bauen Projekt zur Diskussion gestellt. Ich empfinde es als abenteuerlich nun so zu tun, als ob seine änderungen über jeden Zweifel erhaben wären.
hier findet ein ignorieren der fachprojekte statt mit dem Argument einer zeitlichen Systematik. Das höhlt jegliche Fachkompetenz aus, da sie für überflüssig erklärt wird. Wo bitteschön soll das enden?
die Kategorie:Bauwerk enthält übrigens in der ersten ebene auch kein Bauwerk, soll die jetzt auch umbenannt werden?
Fazit: erst diskutieren dann umsetzen.
es ist übrigens auch äußerst unverschämt, mir der den Status quo erhält, dann auch noch den Vandalismus oder BNS zu unterstellen, wenn man selber nicht in der Lage war den korrekten weg über das Projekt zu gehen. -- Radschläger sprich mit mir 01:08, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
+1 --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 07:42, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Aha, so langsam wird es mir klarer.
@SDB: Im Grundsatz kann ich die Analogie zu den Personen nachvollziehen, frage mich aber, ob das bei Bauwerken so sinnvoll ist. Denn im Gegensatz zu Personen, die maximal in zwei Jahrhunderten einsortiert sein können (Methusalem mal ausgenommen), können Bauwerke Jahrhunderte oder gar Jahrtausende überdauern. Sie können schliesslich auch in einem Jahrhundert relevante Bedeutung erlangt haben, als sie einfach nur existierten.
@Radschläger: Welche Strukturierung wäre denn deiner Meinung nach sinnvoll? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:11, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
@PaterMcFly: Wenn es für dich klarer ist, werde ich in die Kategorie einfügen, dass diese Kategorie ausschließlich Chronologie-bezogene Unterkategorien gedacht ist, wie im Übrigen auch alle anderen Kategorien auf dieser Ebene (sprich alles, was direkt eingeordnet wird, ist und kann nur in die bestehenden Unterkategorien weiterverteilt werden). Solange es also keine Kategorie:Restauriert nach Jahrhundert oder Kategorie:Ausgegraben nach Jahrhundert etc. geben wird (und die Wahrscheinlichkeit halte ich eher für gering), hat diese Kategorie die alleinige Funktion, die beiden Bauwerksbezogenen Unterkategorien in die Kategorie:Werk nach Jahrhundert und die Kategorie:Bauwerk nach zeitlicher Zuordnung (für die Kategorie:Werk nach zeitlicher Zuordnung) zu integrieren. Sie ist also eine reine Metakategorie für die Zuordnung zur Kategorie:Zeitliche Systematik und Kategorie:Zeitliche Sachsystematik. Es ist in der Chronologie gerade nicht vorgesehen, die Existenz zu kategorisieren, sondern "relevante" Ereignisse, und diese sind dem derzeitigen Planen-und-Bauen-Kategoriensystem bezüglich der Bauwerke ihre Fertigstellung ("Bau") und ihre Zerstörung. Wieviele Jahrhunderte dazwischen sie liegen und ob sie dazwischen ausgegraben oder restauriert wurden, ist derzeit (noch) irrelevant. Und ob das relevant werden könnte, das liegt nun tatsächlich allein in der Fachbereichshoheit des Sachgebiets Planen und Bauen. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich für die Kategorienstruktur Kategorie:Erbaut nach Jahrhundert und die Kategorie:Zerstört nach Jahrhundert nicht verantwortlich bin, sie wurden nicht von mir geschaffen oder ausgebaut, ich habe sie lediglich systematisch in die übergeordneten und übergreifenden Kategoriestrukturen einbezogen. - SDB 11:39, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
@Radschläger: Du kannst das subjektiv als "Unsinn" bezeichnen so oft du willst, allerdings lasse ich mich von dir nicht bezüglich des Prozederes nicht ins Boxhorn jagen. Ich habe gemäß einer Analogie eine neue Kategorie gebildet (weißt du wieviele neue Kategorien täglich gebildet werden, ohne dass diese irgendwo vorbesprochen werden? Die Analogie, mit der ich diese neue Kategorie gebildet habe, war in den letzten Monaten Thema unterschiedlichster Diskussionen, und wird bislang außer von Label5 und dir ja auch von niemanden bestritten, auch nicht von euren Projektkollegen). Dass ich so tue, dass meine Änderungen über jeden Zweifel erhaben sind, ist eine glatte LÜGE! Denn ich war derjenige, der die Kategorie:Bauwerk nach Baujahrtausend hier zur Diskussion gestellt habe. Ich habe zur Kenntnis genommen, dass du mit dieser und anderen von mir aus dieser Analogie der Zeitlichen und Räumlichen Systematik heraus nicht einverstanden bist. Dass du sie allerdings ersatzlos via Entleerung und SLA "ausmerzen" wolltest, ist im Kategorienbereich nicht vorgesehen. Deshalb habe ich gegen deine SLAs wie vorgesehen Einspruch erhoben und diesem wurde durch Jón stattgegeben. Vorgesehen ist eben, dass du bei umstrittenen Fragen, ob sie nun nur einen oder mehrere Fachbereiche betreffen, reguläre Löschanträge stellen kannst, um diese hier zu diskutieren. Anstatt sie argumentativ inhaltlich zu diskutieren und das schließt eben auch ihre Verankerung in der übergeordneten Kategorienstruktur ein, hast du hier nichts besseres zu tun, als Wikipedia:Kategorien falsch wiederzugeben. Die "zeitliche Zuordnung" ist bei allen Sachgebieten, in denen eine zeitliche Erfassung stattfindet, GLEICH strukturiert, siehe dazu Kategorie:Thema nach Jahrhundert, Kategorie:Thema nach Jahrzehnt, Kategorie:Thema nach Jahr. Die Benamsung erfolgt dabei bislang - vor allem aus der Personenerfassung herrührend - nach dem Inhalt der jeweiligen Kategorie selbst. Wie DestinyFound unten noch einmal verdeutlich hat, es gibt keine Kategorie:Erbaut 1909 analog zur Kategorie:Geboren 1909, obwohl es aber Kategorie:Geboren 1909 gibt, aber diese nicht alle NEBENEINANDER in einer Kategorie:Person nach Geburtsjahr stehen, gibt es eben eine Kategorie:Person nach Geburtsjahrhundert, in der die nach Dekaden gesammelten Jahreskategorien stehen. Es könnte theoretisch auch eine Kategorie:Person nach Geburtsjahrzehnt geben, diese hat aber keien Mehrwert und wäre sehr unübersichtlich. Der "Quatsch" würde also auch für die Kategorie:Person nach Geburtsjahrhundert gelten, weil auch darin die Personen nach Geburtsjahr einsortiert sind und nicht nach ihrem Geburtsjahrhundert, aber sie sind durch NACH GEBURTSJAHRHUNDRT GESAMMELT und das ist bislang im DE-Wikipedia-System das ausschlaggebende für die Benamsung. Die Kategorie:Bauwerk (19. Jahrhundert) ist keine "völlig neue Systematik", weil die Kategorie:Bauwerk nach Baujahr ja bereits fälschlich Unterkategorie von Kategorie:Werk nach Jahr war sowie natürlich auch Kategorie:Bauwerk in Kategorie:Werk steht. Daher wurde Kategorie:Bauwerk (19. Jahrhundert) in Analogie zu Kategorie:Werk (19. Jahrhundert) gebildet und ist eben eine reine Brückenkategorie der bauwerksbezogenen Jahrhundertkategorien z.B. Kategorie:Erbaut im 19. Jahrhundert und Kategorie:Zerstört im 19. Jahrhundert. Deine Frage "die Kategorie Bauwerk enthält übrigens in der ersten Ebene auch kein Bauwerk, soll die jetzt auch umbenannt werden?" zeigt im Übrigen nur, dass du überhaupt nicht verstehst, worum es in dieser Strukturdiskussion hier überhaupt geht. Die Kategorie:Bauwerk an sich hat nämlich weder einen Zeit- noch einen Raumbezug. Warum sollte also für sie gelten, was für die Kategorien mit zeitlichem oder räumlichen Bezug gilt. Du erhältst im Übrigen nur den Status quo des Sachbereichs Planen und Bauen. Dass deine Entleerung und SLA-Anträge NICHT korrekt waren, wurde dir im Übrigen von einem Admin bestätigt. Und nein ich werde bezüglich der Bildung von analogen Kategorien der Zeitlichen Systematik und Zeitliche Sachsystematik nicht den Weg über die derzeit allein 34 für die Sachgebiete zuständigen Projekte gehen. Wenn es Widerspruch gibt, wird das wie auch bezüglich der Bauwerke nach Raum und Zeit-Kategorien hier und gegebenenfalls in der Löschprüfung ausdiskutiert und dann hält man sich an die getroffenen Entscheidungen, bis einem neuere und hoffentlich auch bessere Gründe für oder gegen eine Kategorie einfallen oder vielleicht sogar neue und bessere, weil konsensfähigere Strukturen. So wurde das äußerst komplexe Kategoriensystem von Anfang an aufgebaut und so wird das auch noch in Zukunft sein,m ob das nun einem Radschläger oder Label5 gefällt oder nicht. Die Struktur der Zeitlichen und Räumlichen Systematik und Sachsystematik ist im Groben ausdiskutiert und konnte daher umgesetzt werden. Wenn es nun von einzelnen Fachbereichen her, wie hier Klärungsbedarf gibt, kann man das ohne Schaum vor dem Mund und sogar ohne PAs ausdiskutieren, dafür sind diese Tagesseiten und auch die Wikipedia Diskussion:Kategorien da. - SDB 11:39, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Behauptung von Radschläger, im Zweig Kategorie:Bauwerk nach Baujahrtausend werden Bauwerke nach Baujahr einsortiert ist nachprüfbar falsch. Es gibt keine Baujahr-Kategorien, es gibt nur Aufteilungen in Jahrtausende (z. B. Kategorie:Erbaut im 3. Jahrtausend), in Jahrhunderte (z. B. Kategorie:Erbaut im 21. Jahrhundert) und Jahrzehnte (z. B. Kategorie:Erbaut in den 2010er Jahren). Sowas wie Kategorie:Erbaut 2010 gibt es nicht. Dementsprechend ist es einfach falsch, die Oberkategorie "nach Baujahr" zu benennen. Die Kategorien muss man so benennen, dass die das beschreiben was auch drin ist. DestinyFound 08:37, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie:Bauwerk (19. Jahrhundert) etc. ergeben sich als logische Brücke zwischen denen von Planen und Bauen aufgebauten Struktur der Kategorie:Erbaut im 19. Jahrhundert und Kategorie:Zerstört im 19. Jahrhundert und der bereits vorhandenen Struktur. DestinyFound 08:37, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
+1 - SDB 16:45, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

können die jeweils zwei einträge eigentlich nicht direkt in Kategorie:Werk nach Jahrhundert, für das diese Kategorie erstellt ist, stehen? sortierkategorien, die zu dutzenden++ angelegt sind, nur um zwei unterkategorien zu enthalten, sind unnötig - oder ist noch mehr inhalt geplant? inereessanterweise wird gerade eben oben (für gattung nach epoche) dem modell, etwas in allen epochen, in denen es es gegebenheit, eine klare absage erteilt. nicht, dass ein entscheid für lebewesen für bauwerke verbindlich wär, aber.. was soll sonst nioch hinein? gibts da ein konzept? --W!B: 10:47, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn Kategorie:Bauwerk in Kategorie:Werk und Kategorie:Bauwerk nach Staat in Kategorie:Werk nach Staat ist es für mich das konsequenteste und logischte, dass in der Kategorie:Werk nach Jahrhundert die Kategorie:Bauwerk nach Jahrhundert steht und zwar völlig unabhängig, ob da nur zwei Kategorien drin stehen oder nicht. Wir haben Kategorien da stehen aus systematischen Gründen nur ein, zwei Artikel drin, worin liegt genau das Problem einer systematisch angelegten Zwischenkategorie mit genau zwei Unterkategorien. Was unterscheidet deiner Meinung nach die Kategorie:Bauwerk diesbezüglich von der Kategorie:Person. Geboren und Gestorben in einer Jahrhundertstruktur, Erbaut und Zerstört in einer Jahrhundertstruktur. Im Übrigen kannst du an der Kategorie:Person (19. Jahrhundert) ganz gut sehen, was in der Kategorie:Bauwerk (19. Jahrhundert) alles stehen könnte. Im Übrigen alle Unterkategorien von Person (19. Jahrhundert) wurden NICHT von mir angelegt. Fauna nach Erdzeitalter und Bauwerke nach Jahrhunderte können tatsächlich nicht miteinander verglichen werden, denn die Kategorie:Jahrhundert und auch die Kategorie:Jahr ist ja eindeutig abgrenzbar und steht eben nicht im Widerspruch zur Kategorie:Zeitalter und zwar noch einmal völlig unabhängig von der Frage, ob eine Kategorie:Jahrhundert der Neuzeit sinnvoll ist oder nicht. - SDB 02:08, 23. Nov. 2011 (CET) PS: Was im Übrigen soll daran "schädlich" für das Kategoriensystem oder beeinträchtigend für die Nutzer und Autoren sein, wenn derartige Abfragen für den Bereich der Personen auch bei entsprechender Befüllung für Bauwerke möglich sein soll? Oder warum soll ich in Zukunft das hier nicht mehr einfach abfragen können, zumal es ja eine Kategorie:Erbaut nach Jahrhundert und Kategorie:Zerstört nach Jahrhundert (noch) nicht gibt und daher auch mit der Abtrennung | weiterkommme.[Beantworten]


egal was sdb möchte, bei den bauwerken sollte eben auch zählen, was die mitarbeiter dieses fachbereiches möchten.
  • die frage ob eine "zeitliche systematik" dort überhaupt gewünscht ist wurde nirgends diskutiert.
  • hier werden also kategorien dem fachbereich aufgedrückt, der sie dann wieder pflegen darf und netterweise auch weiterentwickeln kann.
  • unsere "zeitlich orientierten" kategorien sollen keine zeiträume abbilden, sondern lediglich eine eigenschaft kategorisieren. für mich ein unterschied, der eine hier vorgeschlagene abbildung von jahrhunderten nicht benötigt.
  • der zerstört zweig wird nach letzten entscheidungen umbenannt. eine zeitliche einordnung wurde im PuB nicht beschlossen, demnach ist ein weiterbestehen fraglich. zukünftig steht also nur noch eine kat da drin.
  • ich empfinde es als unverschämt so einen unsinn anzulegen und dann uns die pflege zu überlassen, denn da dort bauwerk draufsteht wird diese kat nuneinmal mit uns in verbindung gebracht und kann sich zur sammelstelle von artikeln entwickeln, die wir dann wieder richtig einsortieren dürfen.
ergo auch hier: erstmal löschen und sich dann in ruhe überlege ob die benennung richtig ist und vor allem ob der fachbereich überhaupt eine zeitliche systematik haben möchte.---- Radschläger sprich mit mir 04:15, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ah ja, die Anlage der Kategorie:Erbaut im 20. Jahrhundert und Kategorie:Zerstört im 20. Jahrhundert wurde also nicht im Fachbereich diskutiert? Die Zeitliche Systematik fällt nicht vom Himmel, sondern sie greift das auf, was im Fachbereich an chronologischen Bezügen hergestellt wird. Warum sollte daher die Kategorie:Bauwerk nach Jahrhundert plötzlich falsch sein. "Unsere `zeitlich orientierten´ Kategorien sollen keine Zeiträume abbilden, sondern lediglich eine Eigenschaft kategorisieren?" Kann der Fachmann diesen IMHO nicht existenten und nur als Schattenargument angeführten Unterschied etwas näher spezifizieren. Was bitte findet der Wikipedia-User (ob als Autor oder als Leser) denn in der Kategorie:Zeitliche Systematik anderes als alle nach der EIGENSCHAFT "zeitliche Orientierung" gebildeten Kategorien, vor allem zu Wartungszwecken, aber auch zu spezifischeren Suchmöglichkeiten. Eine Fachbereichshoheit in dem Sinne "Uns ist doch Wurst, was andere von unserem Kategoriensystem wollen" ist mit den in Wikipedia:Kategorien beschriebenen vielfältigen Zwecken nicht vereinbar. "ob der Fachbereich überhaupt eine zeitliche Systematik haben möchte" - geht´s eigentlich noch? Wo bitteschön seid ihr in der Pflege der Kategorie:Zeitliche Systematik involviert? Nachdem die Kategorien ausschließlich die zwei bestehenden Unterkategorien beinhaltet, hat der Fachbereich nicht mehr oder weniger Pflege zu leisten als vorher. Der Fachbereich muss weiterhin ausschließlich darauf achten, WAS WIE in die Unterkategorien einkategorisiert wird. Um die Pflege der Kategorie:Zeitliche Sachsystematik habe ich mich bislang durchaus gekümmert! Sie wurde ja unter anderem dazu SYSTEMATISIERT (nicht von mir erfunden!), damit eine bessere, weil einheitlicher Pflege der Zeitlichen Systematik möglich wird. Und sorry, dein letztes "Argument" zeigt, dass du von Kategorien nun wirklich keine Ahnung hast! Was bitteschön hat die Kategorie:Bauwerk nach Jahrhundert damit zu tun, dass es Bauwerke gibt, die nicht einem Baujahr zuordnen sind. Es wäre allmählich dringend notwendig über den Fachtellerrand hinauszuschauen. Denn es gibt auch Personen, die nicht einem Geburtsjahr zuzuordnen sind und dennoch gibt es eine Kategorie:Person (20. Jahrhundert) in der die Kategorie:Geboren (20. Jahrhundert) einträchtig neben der Kategorie:Gestorben (20. Jahrhundert) steht, und dabei in der ersten sowohl die Jahreskategorien Kategorie:Geboren 1990 usw. als auch Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert steht, für die von dir benannten unsicheren Daten, ja es gibt sogar eine Kategorie:Geboren im 19. oder 20. Jahrhundert. Wo liegt also das Problem? Bauwerke sind kategorientechnisch doch kein Paria oder Sonderfall, sie sind was sie sind: Bauwerke! Also Werke! Und diese Bauwerke werden nunmehr schon länger nach ihrem zeitlichen Bezug kategorisiert, und zwar nach der üblichen Wikipedia-Nomenklatura z.B. bezüglich von Klammerlemmata und Fortschreibung der Benennungsschemas nach oben und nach unten etc. Nicht mehr und nicht weniger! - SDB 10:01, 23. Nov. 2011 (CET) PS: Ein weiterer Versuch, dich auf für den sachbereichsübergreifenden Nutzen dieser Kategorie aufmerksam zu machen. Um diesen für mich im Bereich der Christlichen Theologie (bin dort dummerweise auch noch Portalpfleger) diesen Catscan zwischen Bauwerk (18. Jahrhundert) und Christentumsgeschichte zu erzielen müsste ich in der bisherigen traditionellen Form "Erbaut im 18. Jahrhundert|Zerstört im 18. Jahrhundert" eingeben, um den gleichen Effekt zu haben. Um das nicht nur für ein Jahrhundert, sondern für alle Jahrhunderte zu machen, müsste ich derzeit aufgrund der fehlenden Kategorie:Erbaut nach Jahrhundert bzw. Kategorie:Zerstört nach Jahrhundert alle Unterkategorien einzeln in der Zusammenfassungszeile aufführen. Sehr nutzerfreundliche Strategie, die der Fachbereich Planen und Bauen da anwendet :( - Und anstatt sich Gedanken zu machen, ob es nicht an der Zeit wäre eine Kategorie:Erbaut nach Jahrhundert anzulegen, müssen hier ZWEI! (von wievielen Fachbereichsmitarbeitern gleich nochmal?) die Zwischenkategorie zwischen Kategorie:Werk nach Jahrhundert und ihren Jahrhunderte-Kategorien auch noch sabotieren, nur um zu beweisen: Wir haben die Fachbereichshoheit über alles Kategorien in denen der Begriff "Bauwerk" vorkommt, was erstens nicht stimmt und zweitens sehr stark an "etwas beweisen müssen" ausschaut. Der abarbeitende Admin möge bitte einfach in die Kategorie:Werk nach Jahrhundert schauen und sie mit der Kategorie:Person nach Jahrhundert und Kategorie:Organisation nach Jahrhundert vergleichen, um zu sehen, dass mit der Benennung alles gemäß Wikipedia:Kategorien in Ordnung ist. - SDB 10:21, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

unglücklich bin ich damit, dass als einzige gründe zur zeit noch immer genannt sind

  • eine gewisse systematik der meta-mega-struktur: nein, eine unnötige zusätzliche zwischenkategorie ist nicht benutzfreundlich (eine metastruktur, die eine 2-einträge-systematik erzwingt, hat offenkundig einen wurm)
  • und der nutzen für CatScan: und das Kategoriensystem dient, wie gesagt, nicht als CatScan-interface

sehe ich also richtig, das der geplante ausbau ist .. analog zu Kategorie:Person (19. Jahrhundert), wie og. von SDB als modell vorgeschlagen - also Person nach Tätigkeit (19. Jahrhundert)‎ ↔ Kategorie:Bauwerk nach Funktion (19. Jahrhundert):

oder was soll sonst noch drin stehen, ausser den jetzigen beiden einträgen chronologische eckdatierung erbaut/zerstört? --W!B: 09:58, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Nein, wir haben die Facettierung von Kategorie:Räumliche Systematik und Kategorie:Zeitliche Systematik entsorgt. Eine Facettierung von Sachlicher und Räumlicher Systematik oder Sachlicher und Räumlicher Systematik findet seit Jahren statt; wir haben Kategorie:Deutschland nach Gemeinde oder auch Kategorie:Bauwerk nach Staat und wir haben zahlreiche Unterkategorien in Kategorie:20. Jahrhundert, etwa Kategorie:Wahl im 20. Jahrhundert oder Kategorie:Gestorben im 20. Jahrhundert. Und selbstverständlich haben wir Kategorie:Erbaut im 20. Jahrhundert. Sachlich ist gegen die Unterteilung somit nichts einzuwenden. Die Frage ist allerdings, ob diese Detaillierung erwünscht ist. Wenn wir uns natürlich auf den Standpunkt stellen Kategorie:Kirche (20. Jahrhundert) sei unnötig, dann kann auch Kategorie:Kirche in den Vereinigten Staaten weg. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:57, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Dein scheinbares "Glück", ein Catscan-untaugliches Kategoriensystem zu haben à la EN/COMMONS kann ich nicht nachvollziehen. Mir ist ein Catscan-taugliches System mit einigen Zwischenkategorien, die aus systematischen Gründen nötig sind, auch wenn sie (erst) mit zwei Unterkategorien bestückt sind, jedenfalls lieber. Und deine Behauptung, dass die Zusammenfassung von Kategorie:Erbaut im 20. Jahrhundert und Kategorie:Zerstört im 20. Jahrhundert in einer Kategorie:Bauwerk (20. Jahrhundert), um sie gebündelt Kategorie:Werk (20. Jahrhundert) unterbringen zu können, sei nicht benutzerfreundlich, ist eben nichts anderes als das. Eine Behauptung! Und nein, es gibt keine Analogie von Kategorie:Bauwerk nach Funktion und Kategorie:Person nach Tätigkeit bezogen auf die Chronologie, und wenn, dann würde das eher für die Löschung der Kategorie:Person nach Tätigkeit (20. Jahrhundert) etc. sprechen als die Konstruktion einer Kategorie:Bauwerk nach Funktion (20. Jahrhundert), außer natürlich die Bauwerksleute würden das VON SICH AUS machen. Nochmals es geht in der Kategorie:Zeitliche Sachsystematik wie auch in der Kategorie:Räumliche Sachsystematik ausschließlich um die Bündelung der bereits innerhalb der Sachbereiche angelegten Kategorien mit einschlägig chronologisch oder chorologischem Bezug. An der Kategorie:Sachsystematik wird dadurch nichts geändert, weil diese ja auch nachwievor Unterkategorien der Sachsystematik-Unterkategorien bleiben! Sollten wir im Bereich des Sakralbau-WikiProjekts also zur Überzeugung gelangen, dass es sinnvoll ist, innerhalb der Kategorie:Erbaut im 20. Jahrhundert eine Kategorie:Kirchegebäude (Erbaut im 20. Jahrhundert) oder so ähnlich zu gründen und ZUSÄTZLICH auch noch entscheiden, dass es eine Kategorie:Kirchengebäude (Profaniert im 20. Jahrhundert) oder so ähnlich braucht, wären diese in einer Kategorie Kategorie:Kirchengebäude (20. Jahrhundert) zusammenzufassen und dann den Kategorien Kategorie:Religion (20. Jahrhundert) und Kategorie:Bauwerk (20. Jahrhundert) zuzuordnen, aber eben nur DANN! Das in das Hornblasen nach dem Motto "Wehret den Anfängen" ist also völlig deplaziert, da weder Matthiasb oder ich spätestens seit der Löschdiskussion um die Bauwerk nach Raum und Zeit dafür bekannt sind, weder von Wst oder Osika, noch von bestimmten Fachbereichen in diesem Sinne vorschnell gebildete Kategorien zu akzeptieren oder gar zu befördern. - SDB 17:42, 24. Nov. 2011 (CET) PS: Und sorry, worauf begründest du deine Vermutung, dass ich außerhalb des Konsens stehe bzw. dass es einen Konsens (zwischen wem, dir und Radschläger, na dann Prost, der ist nämlich heute noch felsenfest von seiner Bauwerke nach Raum und Zeit-Schiene überzeugt) gibt, bezüglich deiner POV-Theorie, dass in Kategorien, die nur zwei Unterkategorien halten, oder in den Schnittmengenkategorien im Bereich der Zeitlichen oder Räumlichen Sachsystematik per se "der Wurm" drin ist. - SDB 17:46, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

und ich glaub, hier zeigen sich erste mis-„geburten“ Deiner zwanghaften räumliche/zietliche systematik: imho wäre viel sinnvoller, gleich die Kategorie:Werk statt der unangemessenen "zeitlichen systematik" gleich nach Kategorie:Werk nach Schaffensdatum und Kategorie:Werk nach Verlustdatum (dann das sind die begriffe, die dem werkbegriff ureigenst innewohnen) und dann die jew. kats genau danach einsortieren, nach was sie sortiert sind (Literarisches werk eben immer nach entstehung, und die bauwerke die eine hie, die andere da) - die pseudometastruktur Kategorie:Werk nach zeitlicher Zuordnung‎ wär dann hinfällig, weil sie sowieso mal nach dem einen, mal nach dem anderen "zeitlich zugeordnet" sind, also äpfel und zwetschgen für dasselbe erachtet
leider steht Dir in Deiner fixierung auf das allumfassende konzept der endgültigen erleuchtung die blick auf wirklich zielführendes nicht mehr frei zur verfügung (das kommt davon, wenn man sinn der nomenklatur unterordnet, und das werk dem werkzeug, statt umgekehrt): ich find das wirklich schade, Dein projekt hat doch mal so vielversprechend angefangen, erst im 100%-wahn liegt die tücke, 80% aller problemfälle löst es toll, 15% ist eine möglichkeit unter anderen, und bei 5% läufts einfach nur aus dem ruder (was in der natur der sache liegt) --W!B: 22:05, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ah ja, "meine zwanghafte räumliche/zeitliche Systematik". Geht´s noch? "nach zeitlicher Zuordnung" ist erstens nicht meine Erfindung, sondern gab´s schon lange vor mir. Zweitens bloß weil in einer Werk nach Jahrhundert-Unterkategorie nach "zwei Eigenschaften" kategorisiert wird, soll ich bei allen anderen Werk-Unterkategorien etwas ändern, weil deiner durch nichts belegbaren Meinung nach eine Kategorie "aus dem Ruder läuft", wenn NUR zwei Unterkategorien enthalten sind. Allmählich offenbarst du dein wahres Anliegen immer deutlicher, letztlich geht es dir um eine Abschaffung der Kategorie:Zeitliche Sachsystematik, aber darauf einen LA zu stellen, kommt dir nicht in den Sinn, lieber zerschießt du die von PM3 geschaffene und von mir ausgebaute Grundstruktur mit LAs auf den unteren Ebenen oder durch Unterstützung von Anträgen wie diesem hier. Dein falscher Äpfel/Zwetschgen-Vergleich zeigt ohnehin, dass du den Unterschied von Kategorie:Zeitliche Systematik und Kategorie:Zeitliche Sachsystematik leider immer noch nicht verstanden hast oder zumindest für nebensächlich und verzichtbar hältst. Ist er aber nun halt aus meiner, Matthiab´s und PM3´s Sicht mal nicht. Da die Wartbarkeit wieder Catscan für dich als Argument nicht zu zählen scheint und du diesbezügliche konkrete Beispiele für den wartungstechnischen Sinn dieser Unterscheidung in den Wind schlägst, ist letztlich auch jedes weitere Argumentieren zwecklos. Nur hast du mir bisher immer noch nicht beantwortet, wo das, was mir und Matthiasb als langjährigen Kategorienarbeitern und Wartern in allerlei Projekten und Portalen offensichtlich nützlich ist (wenn es das nicht wäre, würde ich es wohl kaum verteidigen), dir in deiner Arbeit schadet, dass du es uns schlicht und einfach nicht lassen oder gönnen kannst, und stattdessen in Kauf nimmst, dass das EN/COMMONS-System munter in DE Einzug nimmt, ob´s nun passt oder nicht. Im Übrigen solltest du schleunigst aufhören, dir den mittlerweile hier üblich werdenden Ton des Psychologisierens anzugewöhnen. Wenn du glaubst, dass du mich mit Sätzen wie "fixierung auf das allumfassende konzept der endgültigen erleuchtung" missioniern kannst, hast du dich in jedem Fall getäuscht. - SDB 01:03, 26. Nov. 2011 (CET) PS: Irgendwo weiter oben hast du im Übrigen gefragt, warum man die Erbaut- und Zerstört-Kategorien nicht direkt in die jeweilige Kategorie von Kategorie:Werk nach Jahrhundert einkategorisieren könne. Dir ist aber schon bekannt, dass auch noch andere Werke erbaut und zerstört werden können und nicht nur die Bauwerke, soll dann also wegen des fehlenden Bauwerksbezugs im Kategorienlemma OMA auch Schiffe und Maschinen einkategorisieren. Und wer soll die dann anschließend wieder rausfiltern? - SDB 01:09, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
da das ganze nun langsam ausufert, wird nun mehr als deutlich, dass hier ein einzelner benutzer den fachportalen "seine" systematik aufzwingen möchtet. dies zeigen ja auch die diskussionen der auf den 15. november folgenden. also bitte das übliche verfahren anwenden: hier löschen und dann im zuständigen projekt diskutieren ob PuB eine solche systematik möchte und wie die sich mit SDBs kombinieren lässt. -- Radschläger sprich mit mir 01:13, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Kategoriensystem in der deutschsprachigen Wikipedia hatte schon immer eine Gesamtsystematik, das hat nichts mit Fachportalen zu tun. Den Grundaufbau dieser Kategorien habt ihr vom Portal ja eingeführt, SDB hat nur die notwendigen Zwischenstufen integriert, damit sie ins Gesamtkonzept der Kategorienstruktur passen. DestinyFound 08:29, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Seltsame Mathematik: Matthiasb, DestinyFound & SDB="ein einzelner Benutzer", Radschläger und Label5 bei den Bauwerken, Michael Metzger und Saltose in der Geschichte nach Staat- und Geschichte nach Jahrhundert-Frage (die aber im Grunde selbst schon weider bezüglich der Jahrhunderte in der Geschichte unterschiedliche Positionen vertreten) sind dann wohl die Massen der Fachportale. W!B: steht hinter dem System und spricht von 5%, wo ich angeblich aufgrund meines angeblichen "100%-Wahns" etwas zum "aus dem Ruder laufen" bringe, weil er das Wartungs- und Catscan-Argument nicht gelten lassen möchte. Die Kategorie:Zeitliche Sachsystematik stammt, wie der Versionsgeschichte zu entnehmen ist, nicht von mir und nicht eine einzige der Unterkategorien von Kategorie:Werk nach Jahrhundert weder im Bereich der Gemälde noch der Spiele noch der Rechtsquellen usw. Hier von "seine" Systematik und von "aufzwingen" zu sprechen und dann auf die Diskussionen zu verweisen, in denen derzeit fast nur noch Saltose mir, DestinyFound und Matthiasb gegenhält und dabei mehr durch ad-personam-Angriffe und Psychologisierungen als durch Argumente glänzt, finde ich immer noch sehr spannend. Die Zuständigkeit des Projektes Planen und Bauen für eine Sammel- und Brückenkategorie Kategorie:Bauwerk nach Jahrhundert zu behaupten, die keine einzige neue Sachkategorie geschaffen hat, sondern lediglich bestehende Kategorie mit dem einschlägigen chronologischen Bezug für die Zeitliche Systematik und Sachsystematik nutzbar macht, ist einfach nur noch abenteuerlich und weder mit der Geschichte noch mit der Praxis des zuständigen WikiProjekts Kategorien und Wikipedia:Kategorien vereinbar. - SDB 09:51, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
SDB, Radschläger's seltsame Mathematik ist eine kaputte Schallplatte. Das hat er bei der LP um die Erbaut im Jahrzehnt nach Ort Kategorien auch schon laufend behauptet, da war ich angeblich der einzige Löschbefürworter, vielleicht kann er nur bis eins Zählen. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:23, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
es stimmt, sie stammt nicht von Dir, sondern PM3, und ich hatte seinerzeit einen LA gestellt (Okt. 2010, vor einem jahr), welcher an das kategorienprojekt verwiesen wurde: ich brauch also gar nichts "offenbaren", ich bin noch immer äusserst skeptisch,weil ich glaube, dass eben räumlich und zeitlich auch nur schlicht eine der sachsystematiken sind, und das verschneiden der [anderen] sachthemen nur zu unfug führt, und ich gebe zu, dass ich jeden fehler, der auftaucht, als weiteres gegenargument nehm: jedenfalls, egal ob von PM3 oder Dir, Du baust das system aus, und zwar in großem stil (in imho zu großen stil), und nach meinen dafürhalten für den falschen zweck: das ist alles - und Du bringt immer die argumente, diese únd jene kategorie müsse halt sein, weil das system "räuml./zeitl. sachsystematik" das zwingend erfordern würde (was ich für teilweise eben puren selbstzweck halte): diese ewig selben predigten nenn ich eben "fixiert"
übrigens geht es auch in keinster weise drum, wer jetzt das system prinzipell untertützt oder nicht, sondern nur konkret um diese kategorien hier: die sind einfach nutzlos: Du redest nämlich nur über das gesamtkonzept, die fragen, was hineinkommen soll, beantwortest Du aber nicht: wie gesagt, ich glaub, selbst wenn Du es nicht beabsichtigst, legtst Du die struktur mit einladung für Kategorie:Kirche (20. Jahrhundert) usw. vor, und die haben wir gerade andernorts verworfen: auf diese Deine kategorien wird imho zwangsläufig wieder 2 monate löschwahnsionn folgen, und niemand kann das verhindern
daher imho Löschen, so gut wie nutzloses metasystem-gestöpsel, und absehbar schadensstiftend (gut gemeint ist nicht gut gemacht) --W!B: 23:29, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Hast du Tomaten auf den Augen, oder was? Ich habe hier schon mindestens dreimal geschrieben, was in die Kategorie gehört! Alle Unterkategorien der Sachsystematik-Kategorie Kategorie:Bauwerk, die einen explizit chronologischen Bezug haben sowie all jene Artikel, die einen ausschließlichen Bezug zum jeweiligen Jahrhundert haben. Nicht mehr und nicht weniger. Das galt und gilt für alle Kategorien dieses Typs. Und genau so habe ich sie befüllt, und derzeit sind das bei den Bauwerken eben nur zwei Unterkategorien. Die Kategorie:Religion nach Jahrhundert wird durch die Sachsystematik vorgegeben, oder ist nun Religion plötzlich keine Sachsystematikkategorie mehr? Was in dieser Kategorie außer den entsprechenden chronologischen Jahreskategorien wie Kategorie:Religion 2010 an Unterkatgorien hineinkommt entscheiden, wie auch bisher schon, die zuständigen Sachbereiche, indem sie Kategorien mit entsprechendem chronologischem Bezug anlegen bzw. anlegen lassen. Wenn also der Fachbereich Christentum und unser gemeinsames WikiProjekt Sakralbau zur Überzeugung gelangen würde, dass eine Kategorie:Kirchengebäude (20. Jahrhundert) (denn Kategorie:Kirche (20. Jahrhundert) ist ja wohl doch sehr unwahrscheinlich), dann käme sie in die Kategorie:Religion (20. Jahrhundert) und in die Kategorie:Bauwerk (20. Jahrhundert) und zwar sogar noch unabhängig davon, ob eine Kategorie:Sakralbau (20. Jahrhundert) existiert oder nicht. Und gerade weil wir gemeinsam die besagten Kategorien verworfen haben, sehe ich im Moment dafür auch keinen Konsens, obwohl die Funktion-Zeit-Mischung unproblematischer ist, als die Raum-Zeit-Mischung, weil wir eben keinen "Bypass" (wie Epipactis das zu nennen pflegt) "Funktionale Systematik" haben. Und wenn du als erklärter Mitarbeiter des Sachbereichs Planen und Bauen dich nicht darum gekümmert hast, dass deine Kollegen dort eine unsinnige Kleindifferenziererei und Raum-Zeit-Mischerei veranstalten, dann ist das doch nicht meine Schuld, oder? Ich habe im Übrigen auch schon deutlich genug gesagt, dass ich die Zerstörungskategorie für problematisch halte. Wenn man diese löschen würde, bräuchte es natürlich auch keine Kategorie:Bauwerk nach Jahrhundert. Ob man "Kategorie:Erbaut nach Jahrhundert" dann noch spezifizieren müsste, bevor man es in die Kategorie:Werk nach Jahrhundert einkategorisiert, sei dahingestellt, "zerstört" werden können aber definitiv auch andere Werke. Wenn der Fachbereich Planen und Bauen dagegen die Zerstört-Kategorie behalten möchte, ist eine Zusammenfassung dieser beiden Kategorien zur Einkategorisierung in Kategorie:Werk nach Jahrhundert eben notwendig. Und wenn der Fachbereich irgendwann einmal gar weitere chronologische Bezüge herstellen will, dann kommen sie halt da hinein, wenn nicht, dann halt nicht. Wo liegt das Problem? Du nennst mich "fixiert" und wiederholst selbst immer wieder nur deine eigene Leier und hast bisher immer noch nicht erklärt, worin der konkrete Schaden dieser Kategorie liegen soll. Denn alles, was du bisher beigebracht hast, ist nachweislich falsch und aus der Luft gegriffen, weil sie der bisherigen Kategorisierung in allen anderen Kategorien dieses Typs entgegenstehen. Es wird scheinbar neuerdings Mode, dass Leute, die "ewig dasselbe predigen", anderen Leuten, die "ewig dasselbe predigen", vorhalten, sie würden "ewig dasselbe predigen". Das ist eine Art von Diskussion, die ich zum Kotzen finde. Und dass du dich daran beteiligst und dies scheinbar notwendig hast, hätte ich nun wirklich nicht gedacht. In kenne keine einzige hitzige Generaldebatte (ob auf KALP, hier oder in der Artikellöschdisk) mit icht kompatiblen Anschauungen, in der nicht mit logischerweise immer ähnlichen Argumenten versucht wird, den eigenen Standpunkt zu behaupten. Es ist allerdings schon bezeichnend, dass einige meinen, sie müssten dazu auf nichtssagende Worthülsen wie "nutzloses metasystem-gestöpsel" rekurrieren, um Stimmung zu machen. Es ehrt dich ja schon fast, dass du zumindest darauf verzichstest, nicht wie Label5 und Saltose auf Psychologisierungen und Beleidigungen zurückzugreifen, um zu demonstratieren, dass du selbst der "Fachmann" bist und der, der die andere Position vertritt der "Idiot", oder dass du selbst der "Gute" bist, der andere der "Böse". Indem man dem erklärten "Idioten" oder "Bösen" Dinge unterstellt und unterschiebt, die er gar nicht behauptet oder getan hat, bringt man ihn auf diese Weise in eine permanente Verteidigungsposition. Und dann kommt am Ende der große Zeigefinger: Du hältst die "ewig selbe Predigt". Ich hoffe, du weißt, wie man so eine Strategie heutzutage nennt. Nur kannst du dir sicher sein, dass sie bei mir keinen Erfolg hat! Auf diese Weise werdet ihr mich sicherlich nicht los! Dazu bin ich zulange dabei. - SDB 01:40, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
statt hier persönliche diffamierung zu betreiben wäre es eben einfacher gewesen vorher zu diskutieren, einen konsens herzustellen und dann bei bedarf kategorien anzulegen. wer so selbstherrlich vorgeht, dass er jegliche kritik als majestätsbeleidigung empfindet muss ganz offensichtlich zur diskussion gezwungen werden. wie w!b schon ausführte: die frage ist: will PuB überhaupt eine solche zeitliche systematik. soweit ich mich erinnere hat sich niemand für die zeitliche einsortierung der sogenannten "zerstört"-kategorien ausgesprochen. weitere zeitliche kategorien wurden ebenfalls nicht beschlossen. das deutet alles auf einen verzicht, mit ausnahme der eigenschaft des baujahres, hin. ergo brauchen wir einen solchen katstrang nicht. ihn uns aufzuzwingen ist nicht die aufgabe dieses projektes. ergo: erstmal löschen und einen dann einen konsens erreichen (und zwar keinen von sdb mit sich selbst oder nur mit matthiasb). -- Radschläger sprich mit mir 12:34, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wer selber am laufenden Band persönlich diffamiert und die Diskussion personalisiert, sollte sich nicht darüber beklagen, wenn ihm auf gleiche Weise geantwortet wird. Matthiasb, DestinyFound und ich sind nun mal 3 (ausgeschrieben DREI) Personen und nicht nur eine. Oder soll ich jetzt auch wie Saltose das andernorts bei mir und Matthiasb versucht, Label5 als Schosshund von dir bezeichnen, um die Zahlenverhältnisse für uns vorteilhafter gestalten zu können. Also was soll dieser Schmäh? Und auch dein Vorwurf "jegliche Kritik als Majestätsbeleidigung empfindet" angeht, bitte ich dich, Majestät im Fachbereich Planen und Bauen, höflichst, vor deiner eigenen Tür zu kehren. Die Frage, ob PuB überhaupt eine solche zeitliche systematik WILL, ist völlig irrelevant, weil das das PuB schlicht und einfach nicht zu entscheiden hat. Das einzige, was PuB machen könnte, wäre die Jahrzehntekategorisierung sowohl im Bereich "Erbaut" als auch im Bereich "Zerstört" ganz zu löschen, dann bräuchte es dafür auch keine Sammelkategorien, um sie in die zeitliche Systematik einzubinden (und wie schon mehrmals betont, wäre die Einbindung im Übrigen auch viel einfacher, wenn man zumindest die ohnehin umstrittenen "Zerstört"-Kategorien abzuschaffen). Das haben wir doch am Beispiel Kategorie:Album nach Jahrzehnt gerade durchgemacht. Zuerst entscheidet der Fachbereich Musik, dass es Kategorie:Album (1960er) als Zusammenfassung von Kategorie:Album 1960 ff. nicht eigens braucht, dann wird Kategorie:Album nach Jahrzehnt gelöscht und weil das die einzige Jahrzehntkategorie im Bereich der Musik war dann Kategorie:Musik nach Jahrzehnt und schließlich, weil es derzeit auch keine anderen nach Jahrzenten kategorisierten Themen gibt auch die Kategorie:Thema nach Jahrzehnt. Wenn aber umgekehrt ein Sachbereich Kategorien mit chronologischem Bezug besitzt und auf dieser besteht, werden diese überall in die zeitliche Systematik der Gesamtenzyklopädie eingebunden. Es wird hierzu sicherlich keine Lex Planen und Bauen geben. Ansonsten gilt, was weiter oben Hubertl deutlich und unmissverständlich gesagt hat. Wenn ihr euer eigenes Ding jenseits der Gesamtsystematik durchziehen wollt, dann forkt doch einfach euer Projekt zu einem Planen-und-Bauen-Wiki, dann braucht ihr euch um die euch scheinbar lästigen übergeordnete Fragestellungen nicht mehr kümmern. - SDB 13:47, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
gönn dir mal etwas abstand. diese frustration an anderen benutzern auszulassen ist nicht besonders projekförderlich.
lies dir durch was ich hier schreibe: ich fordere eine einbeziehung des projektes, da du im katsystem selbstherrlich einfach umgebaut und gelöscht hast ohne das zuständige projekt einzubeziehen. bei einem gemeinschaftsprojekt sollte das eine selbstverständlichkeit sein! -- Radschläger sprich mit mir 14:10, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Radschläger, wenn ich dich auffordere, Scheuklappen abzulegen, ist das keine persönliche Diffamierung, sondern der Rat, Betriebsblindheit (unter der wir gelegentlich alle leiden) auszuschalten. Eine zeitliche Systematik gibt es im Kategorienwesen seit Jahren, Kategorie:Geboren 1945 etwa seit dem 18. Dezember 2004, also seit sieben Jahren, die Kategorie:20. Jahrhundert sogar seit Juni 2004, und der damalige Schnelllöschantrag (übrigens vollig unzutreffend begründet) wurde endlich nach einem Monat (sic!) entfernt. Seit wann es Kategorie:!Zeitliche Zuordnung als Superkategorie gab (die heutige Kategorie:Zeitliche Systematik), kann nur ein Admin sagen, sie hat jedenfalls 2007 schon bestanden. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:06, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
matthiasb, entschuldige das mißverständnis. das war nicht auf dich bezogen. der gemeinte hat ja bereits entsprechend reagiert und weitergetobt...
  • natürlich gibt es kategorien mit zeitbezug. das bestreitet doch niemand.
  • es geht einzig darum ob es eine zeitliche systematik im katbereich planen und bauen geben soll. denn was wären die folgen?
  • in eine Kategorie:Bauwerk (19. Jahrhundert) kann ja theoretisch jedes bauwerk rein, welches im 19. Jahrhundert lehrten bestand.
  • nach SDB argumentation könnte er uns auch eine Kategorie:Planen und Bauen (19. Jahrhundert) aufs auge drücken. da könnten dann alle architekten, stadtplaner, landschaftsarchitekten rein, die in diesem jahrhundert wirkten. ebenso alle bauwerke die zu dieser zeit standen. alle hochschulen, die zu dieser zeit existierten.
  • wenn SDB uns dann eine sortierung nach jahren aufzwingt, können wir unseren kompletten katbaum jährlich spiegeln. wieviele katagorien das ergäbe kann ich dir leider nicht sagen, da catscan nun seit tagen nicht funktioniert. gut das unser katsystem nicht auf diesem instabilen system basiert... die folge wären hundert kategorien bei einem hundert jahre bestehenden bauwerk für einen einzigen artikel.
  • nach all dem was an anderer stelle diskutiert wird, kommt dann jemand auf die idee wegen allgemeiner regeln den ganzen srang in die Kategorie:Architekturgeschichte einzuordnen. und schon wäre alles architekturgeschichte.
das sind die folgen dieses seltsamen allmachtsanspruchs selbsternannte experten wie SDB und wohl auch dir.
daher bleibt es eben auch inhaltlich äußerst sinnvoll solche dinge denen zu überlassen, die sich intensiv mit dem fachkatbaum beschäftigen und beruflich oder hobbymäßig genug hintergrundwissen mitbringen um solche folgen erkennen und abschätzen zu können. hier wirft mancher anderen vor nicht über den tellerrand zu schauen, wie wäre es wann manche köche hier auch mal einen blick in die töpfe werfen würden in denen sie rühren und nicht dauernd in den spiegel um sich selber zu bewundern.
es bleibt dabei: hier löschen und im projekt diskutieren ob PuB eine solche zeitliche systematik überhaupt möchte. -- Radschläger sprich mit mir 01:15, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Es ist für jede Kategorie der zeitlichen Systematik möglich ihr eine weitere oder engere Definition zu geben. Wir haben viele Kategorien dieser Art, die zum Beispiel festlegen, dass AUSSCHLIESSLICH Kategorien und keine Einzelartikel aufgenommen werden sollen. Hast du denn überhaupt schon bemerkt, dass jede dieser Kategorien mittlerweile genau DIESE Eingrenzung als Kategoriendefinition stehen hat[1]? Deine Behauptung, dass da theoretisch jedes bauwerk rein kann, welches im 19. Jahrhundert lehrten (???, was auch immer das bedeutet), ist also so nicht zutreffend, wie auch viele deiner anderen Aussagen der Zeitlichen Systematik Dinge und ihren Vertretern Absichten unterschieben, die völlig unzutreffend und aus der Luft gegriffen sind. Das habe ich auch gegenüber W!B: bereits mehrfach betont, allerdings wenn man natürlich immer nur das herausliest, was einem in den Kram passt ... Und zu deiner Aussage wenn SDB uns dann eine sortierung nach jahren aufzwingt, können wir unseren kompletten katbaum jährlich spiegeln. Wo bitteschön zwingt die hier angelegte Kategorisierung von zwei bestehenden Kategorien nach Jahrhunderten, um sie in die Kategorie:Werk nach Jahrhundert einbinden zu können, euch eine "Sortierung nach Jahren" auf? Das ist doch völliger Quatsch. Und ja die Kategorie:Planen und Bauen ist Kategorie:Sachsystematikkategorie und wird daher mit Sicherheit irgendwann von der Zeitlichen Systematik erfasst werden, aber doch genau nur DANN!, wenn das Projekt PuB ausreichend derartige Kategorien mit Chronologiebezug anlegt (zumal diese ja oberste Sachsystematikkategorie ist und deshalb auch kein Einbindungsproblem à la Bauwerk in Werk mehr besteht). Derartige Kategorien zu sammeln war und ist ja gerade der Sinn der Zeitlichen Systematik, die wie Matthiasb schon aufgezeigt hat, bereits in den Jahren 2004 bis 2007 entstanden ist und sich seither immer weiter ausgedehnt hat. Und gerade deshalb gehören sie nicht originär zum Kategorienbaum Planen und Bauen, sondern zum Kategorienbaum Kategorie:Zeitliche Sachsystematik. Aufgrund dieses Umstandes und der mittlerweile vorliegenden, klar auf bestehende Unterkategorien eingrenzenden Kategoriendefinition empfinde ich die letzten Beiträge Radschlägers schlicht und einfach als Schattenboxen. - SDB 20:03, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
hm, du willst uns gerade diese zeitliche systematik aufzwingen... was sollte dich also daran hindern, bestärkt durch eine mögliche positive entscheidung, einfach weiterzumachen und dann mit bezug auf die allgemeine sortierung nach jahr diese auch im PuB katbaum anzulegen?
ich denke niemand kann ein projekt dazu zwingen seine kategorien hier oder dort in einer oberkategorie einzuordnen. bei anderen dingen ist genau das deine position, aber hier muss das anders sein...
insgesamt maßt du dir ziemlich viel an und stellst eine der grundfesten des katsystems in frage, die selbstbestimmtheit der fachbereiche über die ausgestaltung ihres katsystems. und genau das ist nicht zu tollerieren! -- Radschläger sprich mit mir 23:38, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ganz tolle Logik. Ich werde sie nicht weiterführen, weil im WikiProjekt Planen und Bauen bislang keine "Sortierung nach Jahr" vorliegt. Ich habe bislang immer nur zusammengefasst, was vorliegt. Und genau das ist auch die Grundlage des Vorgehens. Und natürlich kann euch niemand "zwingen" etwas einzukategorisieren, aber genausowenig gibt es irgendwo eine Richtlinie, die vorschreibt, dass ihr mich "zwingen" könnt, eine im Rahmen der Zeitlichen Sachsystematik konsequente Kategorisierung nicht anzulegen. Ihr könnt einen Löschantrag stellen (wie geschehen) und der wird durch sachbereichsübergreifend entscheidende Admins entschieden. Es gibt noch eine zweite Instanz, genannt Löschprüfung. Und dann hat sich die Sache. Das ist einer der von Wikipedia vorgesehenen Wege, wenn verschiedene Sachbereiche oder verschiedene Projekte bzw. diejenigen, die sich berufen fühlen für das jeweilige Projekt einzutreten, miteinander im Konflikt liegen. "Bei anderen dingen ist genau das deine Position" musst du mir bitte genauer erklären. Ich habe nämlich keine Ahnung, auf was du dich da beziehst. Zum Thema "Selbstbestimmtheit der Fachbereiche" verweise ich nochmals auf die Position von Hubertl, auch wenn du das jetzt nicht mehr "Fachbereichshoheit", sondern "Selbstbestimmung der Fachbereiche" nennst. Und bezüglich dessen "was mich daran hindern sollte", etwas anders zu machen, als ich es hier schreibe, ist das genauso spekulativ, wie wenn ich sagen würde, da Radschläger immer noch nicht eingesehen hat, dass die von ihm mitvertretene Raum-Zeit-Kleindifferenzierung bei Bauwerken nicht ins übergeordnete System passt, könnte er sie morgen wieder anlegen. Woher nimmst du also deinen "Erfahrungswert", dass ich irgendwo irgendwann etwas nachher anders gemacht habe, als ich es vorher angekündigt habe? - SDB 20:59, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Bleiben vorbehaltlich einer Befürwortung durch das Fachportal.
Die Kats können nicht mit den bereits gelöschten Schnittmengenkats
aus räumlicher und zeitlicher Systematik verglichen werden, da hier 
nur die bereits etablierte zeitliche Systematik zusammengefasst wird.
Hingegen ist die vorgebrachte Analogie zu den Unterkats von Kategorie:Person nach Jahrhundert
gegeben und sie kann als Vergleichast herangezogen werden. Aus diesem Grund ist
der Antrag an dieser Stelle und bei diesem Diskussionsstand abzuweisen.
--Eschenmoser 21:20, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Dateien

Lantus13:58, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wieso löschen? Lad es runter, drehe es und lade es wieder hoch.--HyDi Schreib' mir was! 14:43, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
kein Löschgrund --Marcela  18:07, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

ohne Begründung auf erl. setzen ist wenig kommunikativ. Als Admin sollte man kommunizieren können! Für mich noch nicht erledigt, wie Du Dir denken kannst! —Lantus18:32, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

LAE, Löschgrund trifft nicht mehr zu, Bild wurde gedreht --N.Disk 20:10, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Es lag kein Löschgrund vor, deshalb habe ich auf erl. gesetzt. Der Upload hat dann nur noch ein bißchen gedauert... Aber auch ohne wäre es kein Löschgrund. Und ich bin kein Admin. --Marcela 08:10, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier sind noch weitere potentielle Löschkandidaten (erl.)

Wo ist denn hier die Bilderdrehstelle, unter WP:BDS hab' ich nix gefunden? ;-))

Ist doch eine Zumutung von der Autorin! —Lantus20:15, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Jau. Und das seit mehr als 3 Jahren. Schlimmer ist, daß der Kram noch nicht auf Commons ist. Zu löschen gibt es da nix. --Telford 21:17, 15. Nov. 2011 (CET) P.S. Drei der Bilder habe ich schon mal gedreht, den Rest macht die Bilderdrehstelle Lantus ;-) .[Beantworten]

Lantus, da kann die Autorin nichts für, schuld ist das Böse Update. --Böses Update 00:27, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke, Böses Update, für den Hinweis, aber das hilft hier nicht, weil des nur das Problem auf Commons beheben könnte. Die Bilder hier liegen aber auf .de. —Lantus07:05, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
es liegt kein Löschgrund vor. Verbessern kann man ohne Löschen. --Marcela  08:12, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

Benutzer:Behnam Lot (gelöscht, Benutzerwunsch)

Wunsch meiner Selbst. --Behnam Lot 22:05, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Da kannste auch nen Schnelllöschantrag stellen. Louis Wu 00:14, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Traurige Geschichte, aber der Artikel stellt die Relevanz der beschriebenen Person nicht dar. Als Erfinder der Software oder alleiniger Initiator des soz. Netzwerks ließe sich möglicherweise Relevanz begründen, aber "Mitentwickler" gibt es bei OpenSource-Projekten in nicht definierbarer Anzahl. Das hat OpenSource so an sich. Und Mitbegründer des sozialen Netzwerks gibt es sicher auch noch eine ganze Menge. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 02:41, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ilya Zhitomirskiy hat nicht viel beigetragen zu dem Projekt, aber was er gemacht hat, hatte Hand und Fuß. Nunja, er ist nun tot aber welchen Unterschied macht das? Das Projekt an sich ist noch beta. Das es einen Artikel zu Diaspora gibt ist m.E. OK aber der http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d3/WikEd_fullscreen.pngArtikel zu Ilya Zhitomirskiy scheint mir eher perfide und aus niederen Beweggründen angelegt worden zu sein. --Paddy 03:01, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Er ist einer von vier Mitbegründern laut dieser Projekt-website, Perfidie oder niedere Beweggründe kann ich aus dem derzeitigen Text des Artikels nicht herauslesen. Über die Relevanz des Artikels möchte ich mir kein Urteil erlauben. --boronian 04:17, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Perfide meine ich im Sinne von falsch seinen Tod zu Instrumentalisieren, um einen Artikel über ihn anzulegen. Sonst steht da nämlich keine weitere Info außer das er halt Programmierer und Mitbegründer von Diaspora ist. --Paddy 21:05, 15. Nov. 2011 (CET) Nachtrag: Perfidie auch Falschheit. Auch hier gibt es zutreffende Bedeutungen des Wortes in dem Sinne wie ich es genutzt habe.[Beantworten]

Entwickelt sich deutliches und übergreifendes mediales Interesse an der Person behalten unabhängig von Projektanteil, andernfalls und derzeitigen Stand öffentlichen Interesses: Löschen. MfG, --84.150.17.106 08:50, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevant, denn Menschen sind immer relevant. Aber nach Stand der Dinge nicht für einen Einzelartikel in der WP. Löschen. --Amga 10:12, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel entstand, nachdem mein Beitrag zum Tod des Mitentwicklers von Oceancetaceen und Paddy in Diaspora (Software) gleich zweimal hintereinander gelöscht worden waren. Alle Entwickler und Gründer von Diaspora sind durch die mediale Aufmerksamkeit, die das Projekt seit über einem Jahr erhalten hat, relevant. Hier kann es also nur um Qualität gehen, und der ist abzuhelfen. Daher bitte behalten.--Aschmidt 11:54, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wir haben gar nichts gelöscht sondern lediglich ein derzeit noch völlig unbekanntes, belangloses, privates Blog, eines noch nicht mal volljährigen Azubis, bei dem nicht sicher ist ob er den Server in nächster Zeit finanzieren kann, etc. als Quelle aus dem Artikel entfernt. --Paddy 21:18, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Also ich will mir zur Software kein Urteil erlauben, aber Z. ist ein Entwickler von mehreren und das Produkt ist noch nicht in marktfähiger Fassung existent, also noch in der Entwicklung. Rezeption und Breitenwirkung des Produkts kann daher noch gar nicht vorhanden sein und damit logischerweise auch nicht auf die Ersteller abfärben. Ich meine bis auf weiteres Löschen. Sollte das Produkt einschlagen, sollte es unheimliche Breitenwirkung entfalten und sollten sich die Medien mit langanhaltendem bzw. zeitüberdauerndem Interesse daran gütlich tun und vorzugsweise auch an Z., dann könnte der Text ja wieder rein, aber wie gesagt: bis auf weiteres ... LagondaDK 12:20, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Zur medialen Aufmerksamkeit: Heise und Golem berichten seit über einem Jahr darüber.--Aschmidt 12:29, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Sucht man bei google nach Nachrichten, die auf den Zeitraum Januar 2011 bis zum 10.11.2011 entfallen, entdeckt man gerade mal einen Link zu einer französischen Quelle. Gegen die Relevanz spricht auch (wie so oft), dass der Artikel erst anlässlich des Todes erstellt wurde. Mag sein, dass die Software bzw. das Social Network relevant sind, die Person jedenfalls scheint es nicht zu sein. Daher Löschen. --Nordnordost 14:20, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wo steht denn geschrieben, dass das Medieninteresse (und damit automatisch das Interesse der Medienkonsumenten) an einem Verstorbenen zu Lebzeiten bestanden haben muss, um einen Artikel zu rechtfertigen? Wenn der Tod das Ereignis ist, dass eine Person ins Rampenlicht katapultiert, kann er durchaus Anlass für einen Artikel sein. Prügelprinz 01:30, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachdem der Verfasser sich nicht einmal die Mühe gemacht hat, das Lemma der russischen Namenskonvention nach Ilja Schitomirski zu benennen, Löschen AlMa77 15:16, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Da er praktisch sein ganzes Leben in den USA gelebt hat und wohl auch einen US-Pass hatte ist hier die englische Transkription wohl sinnvoller. --141.31.190.213 15:56, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Sehr guter Löschgrund, AlMa77. Muss Vladimir Nabokov auch gelöscht werden, oder reicht vielleicht eine Verschiebung nach Wladimir Nabokow? Zur Sache: Obwohl er als Lebender wohl kein Relevanzkriterium erfüllt hätte, legitimiert das große Medieninteresse an seinem Tod einen Artikel, daher behalten. Prügelprinz 01:30, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Schade, dass viele interessierte Leser wie ich durch solche Diskussionen von der deutschen Wikipedia abgeschreckt werden und zur englischen Version überlaufen, weil irgendwelche Leute meinen zu wissen, was für mich relevant ist und was nicht.. Das wird sich wohl leider nie ändern :( --78.54.121.242 01:09, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Oh, die Löschung wird auch nebenan auf WP-en diskutiert... Gelegenheit, auf die dortigen Argumente ein Auge zu werfen... --Aschmidt 01:25, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Lass mich raten: Es wird darauf hinauslaufen, dass der Artikel dort behalten und hier gelöscht wird --92.224.58.11 18:48, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Diaspora (Software) wird normalerweise ca. 200 mal pro Tag aufgerufen. Am ersten Tag in der LD waren es über 4100 Aufrufe (fällt allerdings zusammen mit dem Tod von Ilya Zhitomirskiy. Von diesem gab es am ersten Tag 9700 Aufrufe.--Aschmidt 03:22, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten, ausbauen!. Siehe Diaspora, eine Etage tiefer. --Maximilian 10:12, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Durchaus Relevant! Behalten und gegebenenfalls verbessern und ausbauen! -- Coffins 00:45, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Löschen mangels vernünftiger Behaltensargumente (siehe beide drüber). MfG, --84.150.17.191 08:53, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Was für ein trauriger Haufen. Die deutsche Wikipedia ist für mich irrelevant geworden. (nicht signierter Beitrag von 212.18.30.59 (Diskussion) 12:20, 17. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten]

Bahalten. Nachruf in der New York Times (Paul Vitello: Ilya Zhitomirskiy Dies at 22; Co-Founded Social Network. In: New York Times vom 15. November 2011, abgerufen am 17. November 2011.) impliziert Relevanz. --Däädaa 13:15, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich sehe es ähnlich wie die Löschbefürworter der WP-en-Diskussion. Keine eigenständige Relevanz, auch nicht durch den Nachruf in der NYT. Bekannt nur im Zusammenhang mit der zurecht geLAEten Diaspora (Software). Der Tod ist tragisch, aber nur deshalb und im genannten (zeitlichen) Zusammenhang findet die Person Erwähnung. Sollte länger andauernde Medienrezeption erfolgen (wovon ich nach meinen Erfahrungen nicht ausgehe), kann der Artikel immer noch erstellt werden. Löschen oder eben vorerst hilfsweise in den BNR des Erstellers verschieben. --Nordnordost 09:43, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich bin dafür, im Abschnitt Geschichte bei Diaspora einen 4-5 Zeilen langen Absatz zu dem Herrn erstellen und die WL zu behalten. Damit bleiben die zusammengetragene Medienrezeption erhalten, aber eben in den Kontext der Software gesetzt. Wenn hier Zustimmung für diese Vorgehensweise entstehen sollte und es niemand anderes macht, könnt ihr mich gern ansprechen. --RichtestD 10:03, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Das halte ich für einen sehr guten und dazu sehr gut begründeten Vorschlag. --Nordnordost 11:48, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
So hatte ich es mir anfangs auch vorgestellt. Nun zeigt sich aber, daß diese Biographie derzeit gut viermal mehr Abrufe hat als der Artikel zu Diaspora selbst. Die Abrufe liegen weiterhin im vierstelligen Bereich.--Aschmidt 15:29, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
BEHALTEN Hat Relevanz, gut geschrieben, lieber wenn üpberhaupt Qualitätssicherung! LG an alle --KommissarFuchs 15:38, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine traurige Geschichte. Sein Tod wurde von praktisch jeder seriösen Tageszeitung veröffentlicht. Das ist ein eindeutiges Zeichen für Relevanz. QS kann nicht schaden, ansonsten klar behalten--Boshomi 21:13, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Nope, die Namenslisten der Opfer vom Terroranschläge am 11. September 2001 resp. Auszüge davon gingen auch durch die Presse, ohne dabei individuelle Relevanz nachzuweisen. Und die Tausenden Tageszeitungen denen der Tod eines Studenten keine Zeile wert ist als unseriös abzutun ist schlechter Stil. MfG, --84.150.19.219 21:54, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch in WP-en stimmt die Mehrheit derzeit für Behalten.--Aschmidt 17:45, 20. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten. Wer einen Nachruf in der NYT bekommt, dessen Relevanz dürfte wohl unstreitig sein. MfG, --Brodkey65 17:51, 20. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten, da Ilya Mitentwickler von Diaspora gewesen ist, bestand zu keinem Zeitpunkt irgendein Grund für einen Löschantrag. Und erst Recht nicht bloß deshalb, weil ein Nachruf in der New York Times auftaucht. Mir scheint, die Urheber dieses Löschantrags haben nicht mal einen blassen Schimmer davon, was Diaspora ist. Ich freue mich auf den Tag, an dem diese reflexhafte Löscheritis in der deutschen Wikipedia aufhört.--CedricBLN 22:37, 20. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten wegen Medienresonanz. --KurtR 07:26, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen wegen mangelnder Relevanz. Ilya Zhitomirskiy hat meines Wissens nur im Rahmen des Projekts Diaspora eine wesentliche Rolle gespielt und das im Verbund mit den anderen Gründern. Sein Tod ist ohne jeden Zweifel tragisch, was an sich aber noch keine Relevanz herstellt. Was das Argument der medialen Berichterstattung betrifft, halte ich dies für sehr fragwürdig: Diaspora wurde vor allem als mögliche Facebook-Alternative medial gehypt (ursächlich war ein Artikel in der NYT, der sich mit Vaporware befasste), woraus auch das Interesse an den Gründern erwuchs. Ich schlage deshalb vor, den Artikel mit dem Eintrag zu Diaspora zu verschmelzen. --Victorvd 09:15, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich möchte darum bitten, die englische Wikipedia die englische Wikipedia sein zu lassen und nicht immer in dieser Diskussion darauf zu verweisen, wer in der englischen Wikipedia gerade wieder auf behalten votiert. Die Diskussion dort ist die Diskussion der englischne Wikipedia! DIES hier ist die Diskussion der deutschen Wikipedia! Selbst wenn die da alle auf behalten votieren, haben wir noch die Freiheit, den Artikel abzusägen, wenn die Mehrheitsmeinung und die RKs in der deutschen Wikipedia das nahelegen! Und wenn hier auf behalten entschieden wird, dann nicht etwa, weil die das in der englischen Wikipedia auch so machen. Wer sind wir denn? (rhet.Frage) LagondaDK 10:49, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Genau! Es ist Deutschland hier! SCNR, Prügelprinz 14:09, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
@Prügelprinz: Was soll das denn jetzt? Muss ich das so verstehen, dass Du uns nahelegst, die LD in der deutschen Wikipedia einzustampfen und darauf zu warten, was die Kollegen in der englischen Diskussion entscheiden? Die englischen Kollegen können ja gern rüberkommen und hier mitdiskutieren, aber das Ergebnis zu dem die in der englischen Wikipedia kommen ist nur für die da bindend, genau so wie das Ergebnis hier nur für die deutsche Wikipedia bindend ist. LagondaDK 15:23, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
@LagondaDK: „Muss ich das so verstehen, dass Du uns nahelegst, die LD in der deutschen Wikipedia einzustampfen und darauf zu warten, was die Kollegen in der englischen Diskussion entscheiden?“ Selbstverständlich nicht, bitte jubele mir hier keine absurden Argumente unter. Aber da offensichtlich Bedarf besteht, erkläre dir gerne, wie du das verstehen musst: Natürlich hat die Entscheidung auf .en keinerlei bindende Wirkung für uns; das würde ja implizieren, dass es eine Hierarchie der Sprachversionen gebe, in der .en höher stünde als .de. Das bedeutet aber nicht, dass wir uns hier große Scheuklappen aufsetzen und im eigenen deutschen Saft schmoren müssen. In einer Löschdiskussion sollte das Ideal der freien Beweiswürdigung gelten, d.h. es können alle Argumente in der Gesamtschau berücksichtigt werden, ohne dass bestimmte Argumente von vornherein ausgeschlossen sind oder geringeres Gewicht haben. Und in eine solche Gesamtschau können natürlich auch Hinweise auf andere Sprachversionen einfließen, zumal dann, wenn es um ein Thema geht, das sich in den USA abgespielt hat und für ein weltweites Publikum von Interesse ist. Daher ist es m.E. völlig in Ordnung, wenn hier auf die englische Löschdiskussion verwiesen wird. Prügelprinz 18:02, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
(Sorry fürs Dazwischendrängen): @Prügelprinz: natürlich ist es vollkommen ok, wenn auf die parallele Diskussion in der englischen Wikipedia verwiesen wird. Es wurde ja bereits darauf verwiesen. Ich denke aber, es genüt vollkommen ein Mal darauf zu verweisen. Zwischenstandsmeldungen die wieder und wieder angebracht werden vermitteln den Eindruck, als ob wir uns hier nach dem Verlauf der Löschdiskussion eines anderen Wikis zu richten hätten. Darum geht es mir. Ich habe meinen Einwurf ja auch nicht bei der ersten Nennung der englischen LD gebracht, sondern erst nachdem das wiederholt angebracht worden ist. LagondaDK 21:09, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
@LagondaDK: Gut, dann sind wir uns ja doch einiger als es zunächst schien. Deinen Ärger verstehe ich trotzdem nicht recht: Ich zähle ganze drei Erwähnungen der englischen LD, wovon einer zudem unter Berufung auf entsprechende Argumente dort nachdrücklich fürs Löschen plädiert. Da halte ich einen nochmaligen Hinweis darauf, dass die englischsprachigen Löschbefürworter in der Minderheit sind (was natürlich nicht heißen müsste, dass sie im Unrecht sind), für durchaus legitim. Von „wieder und wieder“ kann für meine Begriffe keine Rede sein, und dass der Eindruck vermittelt würde, wir hätten uns nach einer anderen Löschdiskussion zu richten, erst recht nicht. Und selbst wenn: Dass dem nicht so ist, kann als bekannt voraussgesetzt werden - spätestens bei dem Admin, der die Diskussion schließt. (Ganz unabhängig davon wäre es vielleicht sinnvoll, Löschanträge, die in verschiedenen Sprachversionen diskutiert werden, durch einen entsprechenden neutralen Hinweis am Beginn zu kennzeichnen.) Prügelprinz 18:58, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten wegen erheblicher Medienresonanz nicht nur des Diaspora-Projekts, sondern auch der Gründer, der Gründungsgeschichte und des plötzlichen Tods von Z. Alternativ könnte man die Informationen auch in den Diaspora-Artikel einarbeiten. --J.Ammon 15:33, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten Wieder mal eine LD die vollkommen unnötig ist. Wie relevant ist diese Relevanzdiskussion? Sie ist unnötig, da es sich um einen Sachverhalt handelt der Medieninteresse und Interesse der Wikipedianer hat. Statt Energie und Zeit in die LD zu stecken wäre eine Verbesserung des Inhalts/Contents wesentlich sinnvoller. Content statt Löschen!! (nicht signierter Beitrag von 80.152.24.18 (Diskussion) 18:11, 21. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten]

Wo sind eigentlich die Artikel Dan Grippi, Maxwell Salzberg, Raphael Sofaer? Oder andersrum, ist Ilya Zhitomirskiy durch seinen Tod WP-relevant? --Amga 07:28, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist genau der Punkt. Danke, dass das mal gesagt wurde. Er hat nicht herausragend mehr geleistet als die anderen drei. --Paddy 15:40, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
@Amga, Paddy: Wikipedia ist keine Demokratie, aber eine Meritokratie ist sie erst recht nicht. Enzyklopädische Relevanz bemisst sich nicht danach, wieviel ein Mensch objektiv „geleistet“ hat, sondern - beispielsweise - danach, ob ein gewisser Bekanntheitsgrad und damit ein entsprechendes Informationsinteresse gegeben ist. Beides ist bei Zhitomirskiy der Fall (siehe oben), auch wenn das auslösende Moment „nur“ sein Tod war, bei den anderen nicht. Prügelprinz 18:58, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Außerdem stimmt der Umkehrschluß nicht. Wenn andere Themen bisher nicht behandelt worden sind, folgt daraus nicht, daß ein weiteres Thema ebenfalls nicht behandelt werden sollte. Diese fehlenden Artikel können jederzeit erstellt werden.--Aschmidt 20:13, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
So streng meritokratisch würde ich das noch nicht mal sehen. Das Problem ist aber doch auch, dass Z. hautpsächlich im Kontext Diaspora gewirkt hat oder zumindest für dieses Wirken bekannt war. Hart gesagt wurde er geboren, hat etwas an Diaspora gearbeitet und ist gestorben. Das rechtfertigt aber keinen eigenen Eintrag. --Victorvd 22:48, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Was wäre denn, sozusagen als Lösungsvorschlag, wenn wir in den Diaspora-Artikel eine Untersektion zu den Gründern einbauen würden? So könnten wir etwas zu den Personen mit vergleichsweise magerer Biographie schreiben, ohne das das Ganze so überdehnt wirken würde, und gleichzeitig die Personen und ihre Arbeit ein wenig würdigen.--Victorvd 22:48, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
@Victorvd: „Hart gesagt wurde er geboren, hat etwas an Diaspora gearbeitet und ist gestorben. Das rechtfertigt aber keinen eigenen Eintrag.“ Du verstehst nicht, worauf ich hinaus will. Ein letzter Versuch: Was den Eintrag rechtfertigt, ist die nachweisliche Resonanz, die er mit dem bisschen Arbeit - und dem anschließenden Sterben - bekommen hat. Ob diese Resonanz nach welchen Maßstäben auch immer „gerechtfertigt“ ist, ist insofern gleichgültig. Es geht daher auch gerade nicht darum, irgendjemanden zu „würdigen“, das ist nicht unser Job. Weiterhin gibt es einen guten Grund für die Trennung zwischen Artikeln über soziale Netzwerke und Artikeln über Personen - wenn ich den Artikel Facebook aufrufe, will ich schließlich auch nicht unbedingt etwas über Mark Zuckerbergs Familiengeschichte erfahren. Prügelprinz 23:11, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Zur Medienresonanz: Es ist aber ebenso zutreffend, dass bei Wikipedia nicht gleich zu jeder x-beliebigen Person ein Personenartikel erstellt wird, nur weil sie mal die Aufmerksamkeit der Medien erregt hat. Die RKs verlangen da in Bezug auf Medienresonanz eine mediale Aufmerksamkeit, die sich über einen längeren Zeitraum erstreckt. Wenn Z. vor seinem Tod erwähnt wurde, dann nur aufgrund der Berichterstattung zu Diaspora, d.h. DIE mediale Aufmerksamkeit muss man Diaspora zuschlagen. Die Medienresonanz die er persönlich bekommen hat, bezieht sich ausschließlich auf seinen Tod. Das ist also zunächst einmal eine punktuelle, zeitlich befristete Medienresonanz. Das erfüllt noch nicht die entsprechenden RKs. Dazu brächte es noch Berichterstattung zumindest über die nächsten paar Monate bzw. Berichterstattung die sich hauptsächlich mit Z. befasst und wo der Aufhänger nicht nur sein Tod ist. Die Frage ist also: ist das bei Z. der Fall? Ich meine nein! LagondaDK 09:35, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
@LagondaDK: Jetzt driften wir aber vollends in den Bereich der willkürlichen Interpretation von RK ab. Sicher wird nicht gleich „zu jeder x-beliebigen Person ein Personenartikel erstellt“, die „mal die Aufmerksamkeit der Medien erregt hat“. Das muss immer am Einzelfall entschieden werden. „Die RKs verlangen da in Bezug auf Medienresonanz eine mediale Aufmerksamkeit, die sich über einen längeren Zeitraum erstreckt. [...] punktuelle, zeitlich befristete Medienresonanz [...] erfüllt [...] nicht die entsprechenden RKs. Dazu brächte es noch Berichterstattung zumindest über die nächsten paar Monate [...]“. Sorry, aber mir sind keine RKs bekannt, die eine „zeitlich unbefristete“ Berichterstattung verlangen würden - welchen Maßstab sollte man hier auch anlegen? Wer wird in ein paar Jahren noch von Paris Hilton sprechen? Insbesondere das Postulat „mehrere Monate“ ist vollkommen willkürlich gewählt. Im Gegenteil hat sich der Grundsatz „Relevanz vergeht nicht“ (bzw., wenn ein Hinweis auf die englische WP gestattet sein sollte, „Notability is not temporary“) eingebürgert. „Wenn Z. vor seinem Tod erwähnt wurde, dann nur aufgrund der Berichterstattung zu Diaspora, d.h. DIE mediale Aufmerksamkeit muss man Diaspora zuschlagen.“ Ja und? Wann erhält Mark Zuckerberg schon mal ohne Bezug zu Facebook Aufmerksamkeit? Wann Angela Merkel ohne Bezug zur CDU? Die Reihe ließe sich beliebig fortsetzen. „Die Medienresonanz, die er persönlich bekommen hat, bezieht sich ausschließlich auf seinen Tod. [...] [Es bräuchte] Berichterstattung [...,] die sich hauptsächlich mit Z. befasst und wo der Aufhänger nicht nur sein Tod ist.“ Wiederum eine vollkommen subjektive, willkürliche RK-Interpretation. Selbstverständlich kann die Berichterstattung zu einer Person durch ein einziges Ereignis massiv verstärkt oder sogar erst ausgelöst werden und selbstverständlich kann dieses Ereignis auch der Tod dieser Person sein. (Im Übrigen kann man die durch den Tod ausgelöste Berichterstattung nur dahingehend interpretieren, dass ein zumindest latentes Interesse des Publikums an der Person vorausgesetzt wird. Wäre das nicht der Fall, würden sich seriöse Medien von New York Times bis Die Zeit kaum die Mühe machen zu berichten; es ist schließlich nicht so, dass jeder Tod oder Suizid dort vermeldet wird.) Auch muss die Person als solche nicht hauptsächlicher Gegenstand von Artikeln sein, um einen biographischen Artikel zu rechtfertigen (obwohl das hier, wenn auch „nur“ posthum, sogar eindeutig der Fall ist). Ich sehe mich selber auch eher als Exklusionisten, aber wenn sich jemand zu derartig herbeiphantasierten Behauptungen über die RK versteigt, um die Löschung eines Artikels durchzudrücken, stelle ich mir allmählich die Frage, ob da noch alles in Ordnung ist. Prügelprinz 13:52, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
@Prügelprinz: Ich glaube ich habe Dich schon sehr gut verstanden.^^ Aber weil die Resonanz eher dem Projekt Diaspora galt, weniger den Personen der Gründer, halte ich es für eine gute Idee die Gründer im Diaspora-Artikel unterzubringen. Und selbstverständlich ist es auch Aufgabe einer Enzyklopädie, Verdienste, durch Erwähnung, zu würdigen. Das magst Du persönlich anders sehen, es ist jedoch allgemein üblich den "Erfinder" einer Idee im Zusammenhang mit dieser zu nennen. --84.129.152.242 20:17, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Noch einmal: Diese Biographie hat von Beginn an und auch heute noch gut viermal mehr Abrufe als der Artikel Diaspora selbst. Da kann man nicht sagen, die Aufmerksamkeit gelte vor allem Diaspora.--Aschmidt 21:43, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
@84.129.152.242: „Das magst Du persönlich anders sehen, es ist jedoch allgemein üblich den "Erfinder" einer Idee im Zusammenhang mit dieser zu nennen.“ Es scheint unter den Löschbefürwortern Usus zu sein, den Löschgegnern nie geäußerte Meinungen unterzuschieben... Na ja, wer's nötig hat, soll's machen. Konkret: Ich habe nie behauptet, dass Zhitomirskiy oder die anderen „Erfinder“ nicht im Artikel zu Diaspora „genannt“ werden sollten. Allerdings gibt es über Zhitomirskiy mehr relevante biographische Informationen als sinnvollerweise in einem Artikel über ein Softwareprodukt hineingehören. Schon die Lebensdaten sind da m.E. fehl am Platz; ich will in Linux schließlich auch nicht von der Biographie Linus Torvalds' abgelenkt werden (der übrigens auch nur sehr selten ohne Bezug zu Linux in den Medien auftaucht). „... selbstverständlich ist es auch Aufgabe einer Enzyklopädie, Verdienste, durch Erwähnung, zu würdigen.“ Du spielst auf unkonstruktive Weise mit der übertragenen Verwendung des Wortes „würdigen“ im Sinne von „erwähnen“. Mein Kommentar bezog sich ausreichend erkennbar auf das gönnerhafte Angebot von Benutzer Victorvd, Zhitomirskiy im Diaspora-Artikel „ein wenig [zu] würdigen“. Diese Formulierung suggeriert, es ginge den Löschgegnern um Zhitomirskiys „Würde“ oder gar um einen Artikel aus Mitleid, was natürlich kein Grund wäre, einen Artikel zu behalten. Prügelprinz 11:55, 24. Nov. 2011 (CET) / Update 12:08, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
@Prügelprinz: Das war ein Beitrag von mir. Und Du hast weder diesen Post, noch die vorhergehenden ansatzweise verstanden. Ansonsten würdest Du nicht versuchen den Eindruck zu erwecken, ich hätte Dir irgendwelche ungesagten Dinge unterstellt. Oder es ginge mir um eine Art Mitleidserwähnung. Aber diese Denke sagt immerhin viel über Dich als (Web-)Person aus. Damit es jetzt auch für Dich eindeutig ist: Z. ist im WP-Sinne nicht relevant genug für einen eigenen Artikel. Ob oder wie mna ihn jetzt in den Diaspora-Artikel einbaut, was für diese Diskussion auch nicht die Rolle spielen sollte, ist mir letztendlich gleich. --Victorvd 22:20, 1. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
@Victorvd: „Ansonsten würdest Du nicht versuchen den Eindruck zu erwecken, ich hätte Dir irgendwelche ungesagten Dinge unterstellt. Oder es ginge mir um eine Art Mitleidserwähnung.“ Sorry, wenn ich den Ton deiner Formulierung („So könnten wir [...] [Zhitomirskiy] und [seine] Arbeit ein wenig würdigen“) missverstanden haben sollte. Meine beschränkten geistigen Fähigkeiten lassen leider keine andere Deutung zu, bitte um Verständnis. „Aber diese Denke sagt immerhin viel über Dich als (Web-)Person aus.“ Na meinetwegen. „Damit es jetzt auch für Dich eindeutig ist: Z. ist im WP-Sinne nicht relevant genug für einen eigenen Artikel.“ Keine Sorge, dass das deine Meinung ist (und die weniger anderer) war für mich auch bisher schon eindeutig genug. Es ist halt nur deine subjektive Meinung, mit der man nicht einverstanden sein muss, da sie sich nicht mal mit dem Wortlaut der RK begründen lässt - mit deren Geist schon gar nicht. Aber ich würde vorschlagen, lass uns das ggf. bei der LP fortsetzen. Prügelprinz 12:55, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
In WP-en wurde – ohne Begründung – auf Behalten entschieden.--Aschmidt 23:18, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
@ASchmidt: Bitte Lagonda DK nicht unnötig provozieren, die WP-en ist für uns doch vollkommen irrelevant... ;) Prügelprinz 11:55, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

@Prügelprinz: Könntest Du mich da bitte raushalten? Ich habe in dieser Sache gesagt was ich zu sagen hatte und da soll sich jetzt ein Admin drum scheren. Aber Du darfst gerne noch Tausend weitere Wortbeiträge bringen, meinetwegen auch Wiederholungen ... LagondaDK 23:04, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Erledigt. :) Prügelprinz 18:27, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Vorläufig behalten, aber beobachten, da man meiner Meinung die Relevanz dieser Person zu diesem Zeitpunkt noch nicht richtig abschätzen kann. Mich zumindest hat der Artikel interessiert (wenn das mal relevant genug ist ;-) ). -- Bnottelm 17:34, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

"Contributors" zur Diaspora-Entwicklung, absteigend sortiert nach Anzahl der Beiträge ("Commits"). Was natürlich qualitativ nichts aussagt, aber... Schließlich ist im Artikel seine Rolle denkbar knapp dargestellt. Was heißt schon "ein soziales Netzwerk gründen"? War er vielleicht *der* Ideengeber? --Amga 11:47, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Amga, möchtest du die Tatsache, dass Zhitomirskiy in dieser Liste auf Platz 8 von 157 steht, als Lösch- oder Behalten-Argument verstanden wissen? (Falls weder noch, ist das hier der falsche Ort; dann bitte in den Artikel einarbeiten oder hier zur Diskussion stellen.) Prügelprinz 18:27, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich bin zwar nicht Amga ;-) , aber für mich ist diese Liste - sofern sie tatsächlich etwas über die Bedeutung der Personen im Projekt etwas aussagt - ein klares Löschindiz. Selbst von Facebook sind hier nur vier Gründer mit eigener Seite dabei. --Nordnordost 12:20, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Keine Ahnung... die (sich selbst aktualisierende) Aufstellung zeigt jedenfalls, dass er im Vergleich zu den anderen drei "Gründern" und weiteren Mitstreitern (wie genau, sieht man, wenn man der Verlinkung folgt) eher wenig in die eigentliche Entwicklung involviert war. Wie denn also dann? Geht aus dem Artikel im jetzigen Zustand nicht hervor - wie also soll man sich ein (Pro-)Urteil bilden? <polemik>Allein die Idee "hey, wir brauchen etwas Sichereres als Facebook (und jetzt macht mal)", kann es ja wohl nicht sein. Die hatte ich auch schon.</> Wie gesagt, ich bin ja nicht gegen eine völlige Tilgung des Namens Zhitomirskiy (und "der Erinnerung" an ihn, wenn du willst), aber eine Erwähnung bei Diaspora *reicht nach Stand der Dinge völlig*. --Amga 13:05, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe nicht, was der Nachteil eines eigenen Artikels sein soll. Bei Diaspora möchte ich etwas über Diaspora lesen und wenn ich mehr über diesen Entwickler erfahren möchte klicke ich auf seinen Namen. Ich will doch nicht im Artikel über die Software eine Biografie über ihn lesen. --92.224.53.217 19:32, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, viel erfährst du da aber nicht (und wirst du auch nie). -- Amga 20:33, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
@Nordnordost, Amga: Danke für die Klarstellung. Ich bleibe aber dabei: Wie viele Zeilen Code Zhitomirskiy zu Diaspora beigetragen hat, ist für die Existenz eines Artikels vollkommen irrelevant. Prügelprinz 22:35, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Bleibt gemäß Löschdiskussion. Belegter Artikel. --Hei_ber 06:35, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Anforderungen von WP:RK#Software WP:RK#Websites werden derzeit noch nicht erfüllt. Ein sehr löbliches Projekt, dem ich als einer der letzten "Facebook-Verweigerer" mit großen Hoffnungen entgegensehe, allerdings ist eine Alpha-Version des Projekts eben noch nicht mehr als Glaskugelei. Irgendwo auf Halde legen und einstellen, wenn es beurteilbar wird. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 03:07, 15. Nov. 2011 (CET) Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 03:07, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Sobald die Software Beta ist könnte man das mal überlegen. --Paddy 03:40, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch wenn nicht wirklich als Beweismittel zulässig 12.5 Millionen google-hits für "diaspora AND social AND network" demonstrieren recht gut die mediale Relevanz wie ich finde - selbst wenn das Projekt in die Hose gehen sollte spiel(te) es eine messbare Rolle in der aktuellen Berichterstattung, insbesondere im Kontext der derzeitigen Besorgtheit/Hysterie um die Privatsphäre im Internet... Das müsste natürlich im Artikel noch (viel) deutlicher herausgearbeitet werden. Aber definitiv contra Löschen. Gruß --boronian 04:03, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Aus WP:RK#Websites: „Eine Website ist in der Regel relevant, wenn: *über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird“, was obiges google-Suchergebnis abgehakt haben sollte. --boronian 04:23, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ack boronian.Behalten, da mMn allein aufgrund der weltweiten Medienresonanz relevant. --aconcagua 07:12, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Bezugnehmend auf boronian: Bei korrekter Google-Bedienung gäbe es "nur" 53'000 Treffer: "diaspora social network" (Google kennt keine AND) --Filzstift  07:45, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Würde ich nicht sagen, Filzstift. Bei deiner Suchanfrage wird in erster Linie die Zeichenkette "diaspora social network" gefunden (enthaltende Satzzeichen werden allerdings bspw. ignoriert). Also würde bspw. schon "diaspora is a social network" nicht abgedeckt und gefunden. Meiner Meinung nach wäre [2] (Maske: "diaspora" "social network") daher angebrachter (1,2 Millionen). Dann hat man zwar auch Fehltreffer, aber man findet wenigstens auch viele Treffer wie "Diaspora praesentiert ein neues Social Network" oder bspw. "Am Mittwoch veröffentlichte Diaspora den Quellcode für sein dezentrales Open-Source-Social-Network", die du sonst rausfilterst. Das ist meiner Erfahrung nach realistischer als deine Variante. --Kramer ...Pogo? 08:00, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Das weiss ich alles; ich machte es aber mit Absicht so... Natürlich kann man auf alle möglichen Arten suchen, doch um Fehltreffer ganz auszuschliessen, ist "Diaspora Social Network" (bzw. "Social Network Diaspora") korrekt und die beachtlichen 50'000 Treffer weisen auf eine Relevanz hin. Denn viele Produkte, die in den LD landen, haben höchstens Treffer im ein- oder zweistelligen Bereich, dieses aber 50'000. Eine solch genau definierte Suche ist aussagekräftiger als eine Google-Suche nach diaspora social network oder die Begriffe "Diaspora" und "Social Network" getrennt oder so was (zu viele ungenaue Treffer, zumal Diaspora auch ein Alltagsbegriff ist und es ist nicht ungewöhnlich, dass Leute in der Diaspora sich sozial networken wollen). --Filzstift  09:14, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hatte es gestern weiter unten schon erwähnt, aber wenn man nach diaspora facebook network sucht, erhält man heute über 24 Millionen Treffer. Da ich offline darauf angesprochen wurde, dass damit natürlich auch sachfremde Treffer im Netz landen, eine Klarstellung: Ich habe nur die ersten 300 davon durchgesehen, dabei bin ich auf lediglich 5 oder 6 Ergebnisse gestoßen, die sich nicht auf den Gegenstand dieses Artikels beziehen. Prügelprinz 17:38, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie man es auch dreht und wendet: Fakt ist, dass Google-Hits per se noch keine Relevanz generieren. Auch ist es wohl müssig, darauf hinzuweisen, dass Vorgänge in und um die OpenSource-World logischerweise immer einen riesigen Traffic im Internet auslösen. Von daher lässt sich die Relevanz noch weniger mit Google-Hits belegen. Im Artikel kann man die Berichterstattung in relevanten Medien so recht nicht erkennen, viele Einzelnachweise vertragen sich beispielsweise auch nicht so recht mit WP:Q (Blogs, projektinterne Quellen etc.). Ich hoffe persönlich sehr, dass das Projekt in nicht allzu ferner Zeit wirklich relevant wird; im Moment ist diese Relevanz im Artikel nicht nachvollziehbar. Der Reflex:"ist neu, find ich gut, ist OpenSource, also relevant" ist natürlich grade in der WP nachvollziehbar, aber enzyklopädisch letzten Endes nicht zielführend.--Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:21, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Auf der re:publica 2011 hatte einer der Gründer einen der Plenarvorträge. Es gibt eine deutliche mediale Resonanz auch außerhalb der Blogosphäre: ZEIT.de, tagesspiegel.de, Computerbild.de, welt-online, Chip.de, heise.de. Und das sind nur die deutschen Medien. Die digitalen Leitmedien verfolgen die Entwicklung des Projekts. Das ist erkennbar daran, dass ihnen der Tod eines der Hauptentwickler eine Meldung wert ist (zeit.de, bild.de). Klar behalten.---<)kmk(>- 11:31, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die öffentliche Beta steht diesen Monat noch bevor, wie man im Artikel lesen kann. Das Netzwerk boomt, seit die Karawane von Facebook zu Google+ zu Diaspora weitergezogen ist. Ich hatte diesen Artikel 2010 angelegt, nachdem es ihn bereits in anderen Sprachversionen gegeben hatte. Die mediale Aufmerksamkeit geht aus den Einzelnachweisen und der Literatur hervor. Wer heute meint, das Lemma sei nicht relevant, kommt eindeutig zu spät. Daher klarer Fall von LAE, hilfsweise bitte behalten.--Aschmidt 11:44, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Mediale Resonanz ist offensichtlich vorhanden, und die Nutzerzahlen sprechen für sich. Wäre fast peinlich, wenn ausgerechnet bei uns nicht darüber informiert wird. Behalten. --Nirakka Disk. Bew. 12:04, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber in Zeiten in denen sämtliche Onlinemedien einfach nur Kopien der Agenturmeldungen einstellen bzw. schlicht von einander abschreiben, von einem großen Medienecho bei Vorliegen eben dieser Kopien zu sprechen halte ich für fragwürdig. Klar, es sind viele Meldungen aus vielen Medien. Nur ist die Berichterstattung nachhaltig? Reicht es einmal von DPA erwähnt zu werden, um relevant zu sein? Selbst wenn ein eventueller wirklicher Erfolg des Projektes nicht absehbar ist. Im Moment ist das nur eine kleine Blase von der keiner wissen kann, ob sie platzt oder groß wird. Sollten nicht wenigstens unterschiedliche Berichte über einen nennenswerten Zeitraum vorliegen? WB 12:05, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Es kommt nicht unbedingt darauf an wieviele grundverschiedene Medienberichte rauskommen, sondern mehr wieviel es gelesen wird(=Rezeption). Auch oder gerade die hochrelevantesten Nachrichten basieren doch mehr oder weniger immer auf Agenturmeldungen. --Itu 14:56, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht um DPA-Meldungen. Heise und Golem berichten seit über einem Jahr darüber, mit eigenen Berichten und Interviews mit den Entwicklern, und auch andere Zeitungen bringen selbst recherchierte Beiträge. Wer in der Zeit besprochen wird, dem wiederfährt Aufmerksamkeit.--Aschmidt 12:32, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
mediale Aufmerksamkeit ist schon dadurch gegeben, dass über jede neue Änderung/neue Einführung in Diaspora kontinuierlich (in Blogs, aber eben auch außerhalb) seit Start des Projekts berichtet wird; dazu dann noch die Nutzerzahlen.. -> behalten! --Waithamai 13:00, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie kmk. Bei der rein quantitativ unübersehbaren Bedeutung von sozialen Netzwerken ist Relevanz schwer verneinbar. Sollten sich solche Netzwerke deutlich vom Marktführer facebook abheben(was fast nur in positiver Richtung möglich ist) wäre sogar ein besonders starkes Informationsbedürfnis da. --Itu 14:42, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Kontinuierliche Berichterstattung zum Projekt, schon allein dadurch relevant. Behalten --NiTen (Discworld) 16:16, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Definitiv Behalten! Ich verstehe die Relevanzdiskussion nicht. Schon seit geraumer Zeit lese ich regelmäßig Artikel zu dem offenen sozialen Netzwerk Diaspora. Hier kann eine freie Alternative zu facebook & Co. entstehen. Wieso sollte ein einleitender wikipedia-Artikel dazu, der sicher permanent optimiert wird, gelöscht werden? --Trontur 18:37, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

"hier kann eine freie...[---] entstehen"! Richtig! Und auch sehr wünschenswert. Und wenn das dann tatsächlich, wie ich hoffe, funktioniert, spricht natürlich nichts gegen einen WP-Artikel. Aber bislang ist erstmal nix passiert, außer einem gewissen Grundrauschen im Net (Heise und Golem sind ja im wesentlichen Nerd-Pflichtlektüre, aber bedienen eben in erster Linie dieses doch noch recht enge Segment des RL). Bislang verstößt der Artikel deutlich gegen WP:WWNI und auch noch dazu gegen WP:NPOV, ganz einfach weil hier die Wikipedia dazu instrumentalisert wird, eine Entwicklung, die sehr im Sinne des typischen Wikipedianers (in meinem daher auch) ist, per Artikel zu pushen. So gesehen stehen wir alle da in einem WP:IK, sollten uns das eingestehen und den Artikel vprerst in irgendeinem BNR lassen. Bis handfeste Ergebnisse und Rezeption vorliegen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:27, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Gerade darum geht es doch hier gar nicht. Ich habe den Artikel damals angelegt, weil die Berichte zu Diaspora zunahmen und weil wir dazu etwas anbieten sollten. WP-en war Vorreiter, wir kamen hinterher. Wenn die Zeit (s.o.) und die BBC die Todesmeldung eines der Gründer von Diaspora bringen, kann man nicht mehr von Nerd-Lektüre sprechen. Damit wird auch nicht versucht, entgegen NPOV einen bestimmten Trend zu pushen. Es wird vielmehr auf den Trend reagiert, er wird begleitet und dokumentiert. Im Gegenteil: Würden wir nicht darauf reagieren und Diaspora nicht in Wikipedia beschreiben, müßten wir uns fragen lassen, mit welchem Recht wir gerade dieses Thema vernachlässigen oder benachteiligen.--Aschmidt 01:39, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Als ich zum ersten mal über Diaspora in einem Medien-Bericht gelesen habe, was glaubt ihr wo ich gleich mal nachgeschlagen habe? Und wegen der umfangreichen, weltweiten Medienpräsenz werden das wohl einige andere Leute ebenso machen. Ich finde diese Diskussion eine Farce gegenüber den vermutlich zahlreichen Leuten, die sich derzeit über Diaspora informieren möchten. Definitiv behalten! - Lippit 01:46, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich kann mich nicht erinnern, jemals einen absurderen LA gelesen zu haben. 22,4 Millionen Google-Treffer für "diaspora" facebook network lassen sich eher nicht durch „Nerd-Pflichtlektüre“ wegdiskutieren. Ich hatte meiner Erinnerung nach erstmals vor eineinhalb Jahren in der Zeit davon erfahren, die regelmäßig berichtet [3] [4] [5] [6] , und auch Tagesspiegel [7] und Welt [8] richten sich normalerweise eher an ein E-mail-ausdruckendes Publikum. Selbstverständlich behalten. Prügelprinz 01:55, 16. Nov. 2011 (CET) Nachtrag: 1. Auch Spiegel Online hatte bereits im Mai 2010 über das Projekt berichtet [9]. 2. Wie weiter oben gesagt, ist eine Google-Suche nach den Schlagwörtern diaspora facebook network (heute 24,2 Mio. Treffer) natürlich nicht präzise; allerdings tauchen unter den ersten 300 Treffern nur 5 oder 6 ohne Bezug zu dem angeblich nicht relevanten Projekt auf. Prügelprinz 17:38, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Diaspora (Software) wird normalerweise ca. 200 mal pro Tag aufgerufen. Am ersten Tag in der LD waren es über 4100 Aufrufe (fällt allerdings zusammen mit dem Tod von Ilya Zhitomirskiy. Von diesem gab es am ersten Tag 9700 Aufrufe.--Aschmidt 03:20, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Also, mit Verlaub, was hat wen geritten, diesem Projekt einen Löschantrag anzuhängen? Natürlich ist Diaspora* nicht irgendein Projekt, sondern von Relevanz. Heute hat z.B. die New York Times [10]*] einen ganzen Artikel über den Tod eines Diaspora*-Gründers veröffentlicht, in dem Diaspora* natürlich die zentrale Rolle spielt. Also: definitiv relevant, behalten! --Maximilian 10:10, 16. Nov. 2011 (CET) * Ich habe mir erlaubt, einen direkten Link zu dem NYT-Artikel einzufügen. Prügelprinz 17:38, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten]

eindeutiges behalten. Mir scheint bei dem Projekt mit dem "Alpha-Status" ein wenig kokettiert zu werden, schließlich gibt es schon etliche öffentliche Pods, mit nicht geringen Userzahlen, wo man sich auch ohne Einladung registrieren kann. Kurz: Was bei Diaspora als Alpha bezeichnet wird, wäre woanders mindestesn schon Beta. Relevanz in Bezug auf mediale Aufmerksamkeit ist hier auch (ok, gefühlt) mindestens so viel gegeben, wie bei anderen Projekten, die auch in der Wikipedia eingetragen sind. --Llop 11:54, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Leicht off-topic... @Llop: „Mir scheint bei dem Projekt mit dem "Alpha-Status" ein wenig kokettiert zu werden“. Die Annahme ist naheliegend, wenn man bedenkt, dass „Beta“ mittlerweile zur Aufmerksamkeitssteigerung im Sinne von „ganz neu“ dient; Google Mail z.B. war jahrelang „beta“. Um das zu toppen, muss man seinen eigenen Kram daher inzwischen wohl als „alpha“ bezeichnen. Prügelprinz 17:45, 16. Nov. 2011 (CET) [Beantworten]
Auch die Freitag Community war über ein Jahr lang „Beta“...--Aschmidt 17:57, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich würde wie bei der Löschdiskussion zu Wayland (Anzeige-Server) auf die Erfüllung der RK für Vaporware prüfen (Wikipedia:RK#Video- und Computerspiele). Das scheint mir aufgrund der umfänglichen Berichterstattung bei Heise online gegeben. MfG, --84.150.19.220 21:41, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Nicht wirklich. Die Software existiert, wird ausgeliefert und benutzt. Der Kern der Anwendung, Aufbau eines dezentralen Netzes von Social-Net-Servern, funktioniert. Das einige bei Start des Projekts angekündigte Features noch auf Umsetzung warten, ändert daran nichts.---<)kmk(>- 22:23, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Kern der RK für Vaporware wird aber denoch erfüllt, erreicht einen Softwareprojekt grosses Medienecho ist es unabhängig der Nutzbarkeit der Software relevant. Ebenfalls ist eine Argumentation in der Art -War als Vaporware relevant und Relevanz verfällt (auch nach realisierung) nicht - denkbar. MfG, --84.150.17.191 08:48, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Etwas, was keine Vaporware ist, kann kein Relevanzkriterium für Vaporware erfüllen.---<)kmk(>- 01:58, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dir entgeht das Diaspora in seine Geschichte den Zustand der Vaporware durchlief. Ebenso, das mediale Präsenz als nahezu universaller Anzeiger für Relevanz auf ziemlich viele WP-Artikel zutrifft. Natürlich kann jede Software die Relevanzkriterien für Vaporware ("umfangreicher Berichterstattung im Vorfeld") efüllen, die Windows-Varianten schaffen das seit Jahrzehnten. MfG, --84.150.24.27 11:11, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
In Anbetracht des sehr eindeutigen Argumentationsverlaufs bin ich mutig und mach LAE dank massiver medialer Rezeption. --RichtestD 22:13, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Redaktion KIP (gelöscht)

Ich kann keinerei Relevanz dieses Programmerstellungsdienstleisters ableiten. Es ist kein eigener Sender und kein relevantes Wirtschaftsunternehmen und auch keine eigene Religionsgemeinschaft. Halt ein Content-Anbieter für einen Nischenmarkt. --WB 07:30, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Meiner Erachtens ist dies nicht als Wirtschaftsunternehmen, Religionsgemeinschaft oder Sendestation zu bewerten eher nach Journalismus, Hörfunk, Fernsehproduzent,Web-content. Der Seelsorgebereich der kath. Kirche in Baden-Württemberg ist kaum als Nischenmarkt zu bezeichnen, eher als regional fokussiert. Wenn nicht als Einzelartikel behaltbar dann aber sicher als Abschnitt zu Medien|Katholiken|Christen|o.ä in BW. Falls die dominante Stellung für die kirchliche TV/Radio/Web-Arbeit in BW wirklich gegeben ist, behalten. MfG,--84.150.17.106 08:45, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Die IP mag recht haben; ohne externe Belege wird das aber nichts. --Zinnmann d 03:03, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Profihost (gelöscht)

Reklameblättchen eines nicht erkennbar relevanten Wirtschaftsunternehmens (keine Angaben zum Umsatz oder der MA-Zahl, scheinbar nicht am regulierten Markt gehandelt; letzteres aber bitte nochmal gegenchecken). --WB 07:33, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Nix relevanzstiftendes nach WP:RK#U zu finden. Löschen. --Der Tom 08:39, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht belegt. löschen. --Trinitrix 12:02, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Da nach HGB § 286 Abs. 2 und HGB § 286 Abs. 4 bilanziert wurde, handelt es sich um eine kleine Kapitalgesellschaft, was die Bilanzsumme von 1 Mio auch verdeutlicht. Löschen --Peter200 12:21, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie ich schon hier schrieb, liest sich der Artikel wie ein Werbeprospekt. Löschen. Habe zu Sicherheit den Export ins UnternehmensWiki angemeldet. -- Stefan1973HB Disk. 13:43, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 09:22, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
gelöscht  @xqt 07:20, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Aus der QS. Nach der Lektüre des Artikels und der Relevanzkriterien für Computerspiele bin ich nicht sicher, ob es das Spiel über die Relevanzhürde schafft. Gerne 7 Tage zur Diskussion und Relevanzdarlegung. Tröte 08:28, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Das scheint eine ziemliche Kuriosität zu sein, die allein aufgrund dessen viel Beachtung erhielt. Im englischen Artikel sind sogar vier Awards verschiedener Fachredaktionen aufgezählt. Aufgrund dessen würde ich hier für „im Zweifel behalten“ plädieren. --TMg 02:51, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
ACK. Eher behalten. Allerdings fehlt komplett das Gameplay, sowie Kategorien. --Kungfuman 17:56, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Spiel hat sich hervorragend verkauft, ist für verschiedene Systeme erschienen und hat eine grosse Fangemeinde. Eine Löschung ist in jeglicher Hinsicht unangemessen.

Bleibt, die RK werden so gerade erfüllt, u.a. die Kritik als "ungewöhnlicher Geheimtipp" trägt IMHO zur Erfüllung der allgemeinen Kriterien unter Wikipedia:RK#Video-_und_Computerspiele bei. --Wahldresdner 19:10, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Spurfix (gelöscht)

Aus der QS. Spurfix Folie hat 14 Googletreffer, das lässt mich an der Verbreitung/Bedeutung dieses Arbeitsmittels zweifeln. Gerne 7 Tage für die Diskussion und mehrere Wochen für die Ausarbeitung von Relevanzkriterien für Spurensicherungsfolien (scnr ;-)) Tröte 08:32, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Mit diesem Artikel hatte ich mich auch schon mal beschäftigt, zumal ich das Thema Spurensicherungsfolie eigentlich interessant finde. Es ist schwierig, per Google überhaupt Informationen zum Lemma Spurfix zu finden, die über eine Spiegelung des (leider ebenfalls unquellten) Artikels Spurensicherungskoffer hinausgehen. Geschweige denn einen Hinweis darauf, dass speziell dieses Produkt besonders häufig eingesetzt wird. Wenn sich weiterhin keine Belege anfinden, Artikel löschen.--Berita 14:51, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Auf einen geeigneten markenfreien Oberbegriff umschreiben. Text behalten(wo auch immer). --Itu 19:12, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, da ohne jeden Beleg. Ich stelle den Artikel gerne im BNS für eine Überarbeitung bereit. --Zinnmann d 03:06, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

war Mister leather europe --Filzstift  11:58, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Aus der QS. Bitte die Relevanz diskutieren. Ich kann keine entdecken. Tröte 08:49, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Merke: Artikel, die es nichtmal schaffen das Lemma richtig zu schreiben kann man meist unbedenklich schnellentsorgen. --141.31.190.213 10:21, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Lemma ist kein Löschgrund, das ist schnell behoben und das machte ich nun. --Filzstift  11:58, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich kann mich entsinnen, dass bereits diverse Mister Leather Dingenskirchen gelöscht worden sind, weil sich kein Mensch für den Wettbewerb interessiert. Warum sollte es bei diesem anders sein? (Oder waren es Gewinner solcher Wettbewerbe? Ich kann mich nicht wirklich entsinnen.) Aus dem Artikel jedenfalls ist nicht ersichtlich warum es für eine Enzyklopädie relevant sein könnte. WB 12:08, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wo ist sie denn, die Relevanz? Mit der Lupe suchen muss nicht sein:Löschen--Lutheraner 13:23, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Eigentlich könnte hier auch analog zu Unternehmens- oder Verbandskriterien gelten, dass eine Unterorgansiation idR keinen eigenen Artikel verdient. Die vermutete Oberorganisation International Mr. Leather gibt es ja schon, vielleicht stark gekürzt dort miteinbauen ? --Wistula 18:56, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Mir ist die Belegsituation nicht ganz klar: Gibt es wirklich keine Publikationen, die den Wettbewerb beschreiben von außerhalb der Lederszene? Mit Belegen wie im vorgenannten Lemma würde ich den Artikel behalten, ohne tendiere ich eher zum Löschen, wobei ich die Relevanz des Leather-Magazins nicht einschätzen kann.... --Hei_ber 07:43, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 13:28, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Foundation Award (gelöscht)

Aus der QS. Von der Homepage zusammenkopiert, zweifelhafte Relevanz (Sachpreis im Wert von circa 13.000 Euro, letztes Jahr gegründet). Kann mMn auch schnellgelöscht werden. Tröte 09:02, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Text wurde erheblich gekürzt und angepasst, analog zu anderen Seiten über Architekturpreise in der Wikipedia. Nur Aufgrund der Höhe der Dotierung und dem Alter eines Preises auf zweifelhafte Relevanz zu schliessen, finde ich nicht stichhaltig. Relevant finde ich vielmehr: Der Preis ist der einzige Preis für Jungarchitekten in der Schweiz und hat bisher eine gute Aufnahme in der Branche gefunden, was sich in den Teilnehmerzahlen und der Berichterstattung in der Fachpresse zeigt. --CWCH 12:04, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Na dann laesst sich das ja sicherlich problemlos im Artikel belegen. 7 d. – Gruß, Jackson 12:06, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein Problem. Ich habe Verweise auf Berichterstattung in verschiedenen Medien in der Schweiz, Deutschland, USA und GB eingefügt. Desweiteren gab es Artikel in Architekturmagazinen wie VISO Schweizer Baudokumentation, Ausgabe 1/2011, Modulør, Ausgabe 1/2011 und tec21, Ausgabe 5-6/28.01.2011 über den Preis und die Gewinner. Im Übrigen ist für den Foundation Award 2012 mit Hochparterre eine der drei renommiertesten Schweizer Architekturzeitschriften in Jury und Trägerschaft eingetreten. --CWCH 10:18, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Um Missverständnissen vorzubeugen: Der Text wurde nach der ersten Kritik von Tröte gekürzt und angepasst (siehe Ungesichtete Änderungen). --CWCH 13:25, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Leute, ich bin Jurymitglied beim Foundation Award und Dozent an der Universät Liechtenstein. Nach meiner Einschätzung ist der Foundation Award im Moment der einzige Preis der Schweizer Jungarchitekten/innen unterstützt und daher durchaus relevant. Als architektonsicher und kultureller Beitrag würde ich es begrüssen, wenn Wikipedia den Foundation Award weiterhin aufführt. David Gubler dipl.Arch.ETH --Dgubler 15:40, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Es ist also ein Nachwuchspreis? --Eingangskontrolle 17:26, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, der Foundation Award ist ein Nachwuchspreis. --CWCH 8:05, 17. Nov. 2011 (CET)

Wir waren in der glücklichen Lage, den Foundation Award 2011 zu gewinnen. Die eingangs erwähnten Punkte zur Relevanz können wir nur unterstützen. Für unser junges Architekturbüro war der Award eine grosse Auszeichnung für unser Schaffen und ein Sprungbrett für die weitere Arbeit.

gelöscht, --He3nry Disk. 13:29, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz im Artikel dargestellt. -- Johnny Controletti 09:04, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Bandspam schnellgelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 10:30, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Askania (2006) (gelöscht)

Aus der QS. Zweifelhafte Relevanz. Der Filmpreis bezieht sich wohl auf die Firma von 1871, die mit dem Artikelgegenstand nix zu tun hat. Tröte 09:45, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hatte den Artikel kürzlich aus Artikel zu den Askania-Werken herausgelöst, da beide eben kaum etwas miteinander zu tun haben. Die Relevanz des Rest-Artikels zum Uhrenherstellers war mir auch damals schon zweifelhaft. Da in der QS kein weiteres, die Relevanz belegendes Material aufgetaucht ist, habe ich überhaupt nichts gegen löschen.--Trinitrix 11:59, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- Originalonkelosia 19:51, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Entsprechend den Voten gelöscht. --Filzstift  16:20, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

EANN (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz nach WP:RWS nicht erkennbar. HyDi Schreib' mir was! 10:33, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Offenbar nicht relevant:Löschen--Lutheraner 12:20, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich lese Hyperdieter sei für Verbessern und gegen voreiliges Löschen. EANN als Webseite zu kategorisieren entspricht sicher nicht der Bedeutung einer Online-Zeitung, die monatlich Zugriffe aus mehr als 120 Ländern nachweisen kann. Wo ist das Problem? Was kann/soll verbessert werden? (nicht signierter Beitrag von Johannes21 (Diskussion | Beiträge) 19:17, 15. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten]

Nun haben alle grossen Sites täglich aktuelle Meldungen, die Unterscheidung zwischen Website und Online-Zeitung ist da kaum noch möglich, und wird eher an Komplett-pdf-downloads festgemacht - bei Euch nicht der Fall. Wikipedia kennt Relevanzkritereien für Printprodukte und solche für Websites, siehe hier: WP:RK. Wenn Ihr die für Printprodukte (mangels Print) nicht erfüllt, müsst Ihr Euch an denen der Websites messen lassen. Euer Alexa PR liegt heute bei 2,1 Mio weltweit und 157.000 in Deutschland, das ist ziemlich unterirdisch. Die im Artikel angegeben Zugriffszahlen sind ebenfalls nicht toll. Über Nutzerzahlen wird es also bestimmt nichts. Sofern Ihr nicht in allen grossen Medien der Welt zitiert werdet oder jede Menge bedeutender Feuilletonisten/Autoren habt, wird es eng mit der enzyklopädischen Bedeutung. Übrigens gilt auch WP:WWNI -> Werbung !--Wistula 20:14, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Bisher hatte ich Wikipedia als umfassende Enzyklopädie verstanden und nicht als Plattform für Quotentbringer. Wenn die Zugriffe auf EANN auch gering erscheinen, so lesen monatlich immerhin Leute aus 70-120 Ländern die Artikel. Wer googelt und genauer hinsieht, wird Verweise aus amerikanischen und europäischen Medien entdecken. Die Reputation der Redakteure (z.B. Dr. Dr. Matthias Dorn) und Gastkommentatoren (z.B. Mark Kellner / Washington Post) dürfte auch unangefochten sein. Es geht hier nicht um einen zeitlichen Ruhm und niemand irgendwelche Privilegien. Auch erwarte EANN sicher keine Zugeständnisse von den Wächtern des Wikipedia, dennoch ist das knappe ablehnende Votum des „Lutheraner“ völlig inakzeptabel, da ohne sachliche Begründung. Überhaupt bleibt der Eindruck, dass die Voten sehr oberflächlich abgegeben werden.--Johannes21 21:44, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Um es noch einmal klarzustellen: Ich möchte hier nicht mit lauten Paukenschlägen für den Erhalt des Artikels kämpfen und akzeptiere die Spielregeln von Wikipedia ohne Murren, auch wenn ich eine andere Auffassung habe. Wie kann ich den Artikel zurücknehmen? Wie kann ich die Grafiken auf Commons Wikimedia löschen?--Johannes21 21:44, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Darf ich mich noch einmal zu dem am 15. November von HyDi gestellten Löschantrag äußern? Wenn z.B. Drehbuchautoren und (Tatort-)Regisseure EANN Exklusiv-Interviews (24.11.) geben und diese u. a. von Regisseuren in New York, in Filmzeitschriften oder im Scocial Web zigfach zitiert und diskutiert werden, mag das den quantitativen Relevanzkriterien von Wikipedia nicht entsprechen, qualitativ braucht sich EANN nicht zu verstecken. Dass EANN seit dem 15. November mit dem Label „Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen“ markiert ist, empfinde ich als imageschädigend und steht entgegen meiner Absicht, EANN in Wikipedia auffindbar zu machen. Bereits am 18. November bat ich um Mitteilung, wie ich meinen Beitrag und die dazu gehörigen Bilder wieder löschen kann. Wer kann mir kurzfristig antworten? --Johannes21 11:42, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

gelöscht, irrelevante Webseite, --He3nry Disk. 13:31, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Albert Preziosi (gelöscht)

Kein Beweis für die Vaterschaft existent, bislang also mehr oder weniger unbelegtes Geschwurbel. Zudem besitzt nicht jeder Vater einer bekannten Persönlichkeit automatisch Wikirelevanz. 7 Tage, um Beweise zu finden, anderenfalls Löschen. -- WeizenB 10:43, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Mann mag irrelevant sein, das (belegte und per google noch besser belegbare) Gerücht isses nicht. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 12:07, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist "möglicherweise" ... "soll gehabt haben" ... argh! und Quellen? Gerüchte gibt es im Netz genug. Ich sehe da auch keine kritische Auseinandersetzung mit und auch wenn: dann wäre er nur "Vater von" und das macht nach Wiki-RK nicht relevant. Also Löschen. LagondaDK 12:25, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Trollereien entfernt. WB 12:54, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Zurück zur Sache: Dass der Mann Vater von gaddaffi sei ist nur ein Gerücht und nicht bewiesen, außerdem sind Väter von... nicht relevant. Dass es aber ein Gerücht gibt, der Mann sei Vater von Gaddaffi, ist kein Gerücht, sondern eine Tatsache, über die weithin berichtet wurde. Dieses Gerücht ist auch relevant, denn ob der libysche Diktator ein „Franzose“ war oder nicht ist durchaus interessant. Von mir aus verschieben nach Gerücht über die Abstammung Muammar al-Gaddafis von einem Franzosen, aber nicht wegen "Vater von... reicht nicht" löschen. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 15:11, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Und warum reicht es nicht, den Kram irgendwo bei Gaddafi unterzubringen? Warum muss der Hansel einen eigenen Artikel haben? Das macht m.E. keinen Sinn ... LagondaDK 15:32, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Von mir aus auch ok, dann aber bitte erst unterbringen und dann löschen... Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 15:46, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Das unbelegte Gerücht der Boulevardpresse hätte man auch vorm Übertragen löschen. Leider steht es schon so bei Gadaffi. Also können wir diesen hier schnell löschen. MfG, --84.150.17.106 22:20, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Recherche in Google books ist ziemlich ernüchternd, außer Wikipedia-Ausdrücke findet sich da nur eine Fussnote in einem Sammelband von 1973 : "Revue historique de l'armée: revue trimestrielle de l'état-major de l'armée, service historique, Bände 25-29". Die Quellenlage ist daher für eine Aufnahme in die WP ungenügend. Aber vielleicht findet noch irgendwer eine brauchbare Primärquelle. BTW, gerüchtehalber lassen sich auch Mutmassungen um jüdische Vorfahren belegen [11], aber solange das nicht den Status eines Streites unter Historiker angenohmen hat, wie die Frankenberger-These berührt dies schlimmstenfalls den Kaffeklatsch und Stammtische aber nicht eine Enzyklopädie mit wissenschaftlichen Anspruch. MfG, --84.150.19.220 08:01, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Trollerein der Übersicht halber entsorgt. WB 12:54, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

möglicherweise Vater von erzeugt keine Relevanz. SLA wär für den Dummfug angebracht --AlterWolf49 07:28, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch wenn man den "Beifall" der diversen Tröllchen ausblendet ist bereits alles Notwendige gesagt: Gerüchteküche ohne eigenständige Relevanz. Löschen, bitte. --CC 07:52, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Kann anhand der Relevanzkriterien auch keinen Grund für eine Beibehaltung des Artikels erkennen und plädiere auf Löschen --Supercara 14:25, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen, oder ist die Wikipedia neuerdings ein Klatschblättchen? --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:40, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Trollerei von CorseFou der Übersicht halber entsorgt. --Schniggendiller Diskussion 12:49, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

gelöscht gem. disk. -- Clemens 01:27, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Basilika (bleibt)

(war SLA)

um Basilika (Bautyp) hierher zu verschieben. Siehe Diskussion:Basilika (Begriffsklärung)....Sicherlich Post 11:11, 15. Nov. 2011 (CET)}}[Beantworten]

sicher nicht die hauptbedeutung, daher Löschdisk: welcher der beiden ist jetzt der "hundertfach verwendete begriff", der titel oder die bauform?

für den artikel Basilika (Titel) spricht übrigens enorm, dass es eine Kategorie:Basilika (Titel) gibt --W!B: 11:16, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

links auf Basilika (Bautyp) - über 1.500
Links auf Basilika (Titel) - nichtmal 50
weitehrin ist Basilika (Titel) nur eine Verkappte BKS die auf Basilica maior und Basilica minor verweist ...Sicherlich Post 11:20, 15. Nov. 2011 (CET) zum verständnis für Mitlesende: W!B hat die quasi-BKS Basilika (Titel) angelegt. Siehe eins tiefer. Leider ist wohl eine Kommunikation nur über LAs möglich. Auf die disk. wurde zumindest von W!B nicht reagiert [Beantworten]
das letztere ist eine böse unterstellung, hab ich nur übersehen, hättst mich ja anpingen können, auch das Wikiprojekt:Sakralbauten wäre zur verfügung gestanden --W!B: 12:57, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
anzumerken übrigen, dass von den 1500 stichprobenartig etwa 10-20 % fehllinks sind, und dass die linklage der WP keine quelle für die hauptbeutung ist (ausserdem ist der zweite artikel keine paar wochen alt, und für die bedeutung des lemma wären die von Basilicia minor (um die 500) und basilica maior hinzuzuzählen) --W!B: 11:46, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
zieh von den über 1500 noch 20% ab und bring deine Quellen an den start ...Sicherlich Post 11:47, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
quellen für was? den titel? hab ich doch oben gegeben, die artikeltitel auf "Basilika", und googeln geht natürlich auch, da kommt der erste bautyp (bei mir) auf seite 3 --W!B: 11:52, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Quellen: du schreibst. "die linklage der WP keine quelle für die hauptbeutung ist" - also hast du ja wohl andere quellen zur Hand. ... der von dir übrigens quellenlos angelegte artikel Basilika (Titel) ist nur eine BKS; kein artikel sollte darauf verlinken, denn es geht immer um die jeweiligen Spezialbedeutungen. ...Sicherlich Post 11:57, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Frage: Du willst dann den Gebäudeartikel unter dem Lemma Basilika haben? Und einen Begriffsklärungshinweis auf Papstbasilika, Basilica minor und Basiliken? Oder wie habe ich mir das vorzustellen?--Stanzilla 11:37, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
ja genau so (wie es vor zehn Tagen auch noch war) ..Sicherlich Post 11:40, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

oh, ich sehe da (bei mir wird das nicht angezeigt): es geht um einen "lesenswerten" - ist das das problem, sich zu erdreisten, einen artikel mit papperl zu schieben? --W!B: 11:54, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

? hä? ...Sicherlich Post 11:57, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
war ja nur eine frage.. „hä“ ist aber eine gute antwort drauf ;) --W!B: 12:39, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht hat ja nur wenig mit dem Lemma zu tun. Wenn er verschoben wird, wird er dadurch ja nicht schlechter. Ich hab die Angelegenheit nicht vor zehn Tagen gesehen.
Ja warum nicht, das was jetzt Basilika (Bautyp) ist, bekommt das Lemma Basilika und oben ein ganz einfacher BKH auf die Seite Basilika (Begriffsklärung). Klingt für mich ganz vernünftig.--Stanzilla 13:54, 15. Nov. 2011 (CET) Das bedeutet in diesem Fall löschen.--Stanzilla 11:12, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Bautyp ist die Hauptbedeutung. Basilika als Titel hingegen ist vom Bautyp abgeleitet und nur innerkirchlich von Bedeutung. Daher WL löschen und Basilika (Bautyp) dorthin verschieben. --(Saint)-Louis 14:05, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Basilika (Bautyp) ist sicherlich die ältere Bedeutung, aber nicht zwangsläufig die Hauptbedeutung.Der Beweis müsste jedenfalls erst mal erbracht werden. Wenn ich mir google so anschaue, dann ist die Hauptbedeutung mit Kirchen konotiert, die nun mal nicht zwangsläufig als Basilika gebaut werden müssen, um Basilika zu sein. Über interne Links lässt sich IHMO keine Hauptbedeutung generieren. Abgesehen davon, dürfte ein nicht unerklecklicher Teil der Artikel, die auf Basilika (Bautyp) verlinken, schlicht falsch verlinkt sein und müssten auf Basilica minor verlinken. Im Zweifel ist die Begriffsklärungsseite wieder zurückzuverschieben, was ich präferiere. -- Jogo30 14:10, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

"schlicht falsch verlinkt sein " - darf ich dich zitieren?: "Der Beweis müsste jedenfalls erst mal erbracht werden. " -
zu den Beweisen, nach WP:BKS; "... Ausmaß der Verlinkung in der Wikipedia...": den habe ich schon erbracht
"Zugriffsstatistik für die einzelnen Seiten":
Basilika (Bautyp): 12341 mal im Oktober (nicht wundern, der artikel stand ja im Oktober noch unter Basilika)
Basilica maior: 951
Basilica minor: 3305
Jetzt bitte die Gegenbeweise den bisher werden nur Quellen gefordert ohne selbst welche zu bringen...Sicherlich Post 14:48, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
was soll das, ist eh oben angegeben:
kann sich also nicht entscheiden - jedenfalls keinerlei hinweis, architektur wäre die hauptbedeutung
  • und ausserdem bleiben die allgemein- und fachlexikia, die 1. Bauform/2. Titel geben, und nicht 1. Bauform/2. Basilika maior/3. Basilika minor (wie jemand oben versucht hat, hineinzuinterpretieren - sie geben erst recht nicht Basilika = Bauform (ausser übrigens Basilĭka im Meyers von 1905, die antiquitäten haben wir natürlich auch gesichtet)
--W!B: 15:47, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

@ Sicherlich verrennt sich immer noch in den internen Zugriffszahlen. Die Namenskonventionen beziehen sich aber nicht auf internen Zugriffszahlen, sondern darauf, ob generell, auch außerhalb von Wikipedia, Basilika (Bautyp) die Hauptbedeutung von Basilika ist. Und solange da kein Beweis geliefert wird, ist eben der Status quo zu behalten. Ich bin ich nicht in der Beweispflicht, sondern @ Sicherlich und die hat er bis jetzt noch nicht erbracht. -- Jogo30 15:52, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen - der Bautyp ist der wichtigste Artikel, die kirchlichen Bedeutungen sind allenfalls sekundär. Im Übrigen sind Basilicae ursprünglich keine Kirchengebäude, sondern dienten im Römischen Reich der Gerichts-, Markt- und Hofhaltung, lange bevor sich das Christentum durchgesetzt hat. Ich möchte auch weiter in diesem Sinne darauf verlinken können. --Haselburg-müller 16:44, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

das gehört imho auch noch im artikel getrennt: die römische basilika hat mit der christlichen baukundlich eingenlich nichts zu tun : die kennzeichen von seitenschiff und obergaden fehlen dort natürlich (wir beschreiben den griechischen tempel ja auch nicht bei der klassizistischen kirche): imho gehört also
da der artikel aber eine revision hinter sich hat, fragt sich, wieso er nicht auch das gleich von anfang an abgegrenzt hat (und ich frag micht, wieso ich das nicht auch gleich gemacht hab) --W!B: 17:38, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen - Natürlich ist der Bautyp als mit riesigem Abstand gebräuchlichstes Lemma auch unter diesem anzulegen. Man kann nur den Kopf schütteln über derart sinnfreie, nicht zu erklärende und nicht nachvollziehbare Verschiebeaktionen. Rauenstein 17:22, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. Bautyp ist die Hauptbedeutung. Kirchenrechtliche Bedeutung ist nur für Kirchenrechtler interessant. --Däädaa 17:56, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Und abgeschmettert. Naja. Ich persönlich habe bisher nicht gewusst, daß Basilika etwas anderes bedeuten kann als Basilika (Bautyp). Der Brockhaus in 15 Bänden von 1997 sieht das genauso. --Telford 18:58, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Es tragen viele Kirchen das "Basilika" im Namen. Bei den einen handelt es sich um einen Titel, bei den anderen um eine Bauform. Der Bautyp und der Titel haben heute wenig miteinander zu tun, in soweit sollte unter Basilika eine Begriffsklärung zu finden sein! Kirchen die im deutschsprachigen Raum Basilika im Namen tragen, oder die übliche Nennung Basilika ist, tragen meist den Titel, die Bauform wird wohl eher in den seltensten Fällen im Namen zu finden sein. --Gmünder 01:17, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

So sehe ich das auch! -- Gödeke 15:44, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Eben. Daher eben zurück zum ursprünglichen Zustand. -- Jogo30 18:56, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

komisch Benutzer:Däädaa votiert unten überhaupt gegen der artikel zum titel, und dann importiert er/sie uns en:List of basilicas neu als Liste der Basiliken, und beweist damit geradezu, dass eigentlich sogar der Titel primär ist, sonst stünde unter diesem lemma ja die Liste der Bauformen.. dasselbe gilt für Liste der Basiliken in den deutschsprachigen Ländern (hierorts natürlich nur minores), abgesehen davon, dass derselbe verkündet hat, es gäbe den titel als gemeinsamen begriff gar nicht, was damit ebenfalls wiederlegt wäre, noch mehr aber mit der Liste der Basiliken in Italien - befremdlich, zu verstehen, wer da jetzt von was überzeugt wäre.. --W!B: 10:20, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

PS Patriarchalbasilika gibts jetzt überigens auch als artikel, LA natürlich gern gesehen: durchs reden kommen die leut zamm.. --W!B: 10:20, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Neben einigen sachlichen Fehlern, die dieser Artikel enthält (1964 wurden nicht alle Patriarchaten der RKK aufgelöst, das Patr. von Jerusalem existiert bis heute), ist dieser Artikel redundant zu Basilica maior. Habe die entsprechenden Bausteine gesetzt.
Was deine Argumentation betrifft, so vermag ich dieser nicht zu folgen. Wikipedia-Artikel belegen und widerlegen nichts.
Auf meinen Einwand, dass der Titel Basilika sich aus dem hist. Bautyp entwickelt hat und damit der Bautyp die Primärbedeutung hat, wurde bisher nicht geantwortet. Daher den Bautyp-Artikel auf das Hauptlemma verschieben. --(Saint)-Louis 21:07, 20. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Würde man Basilika (Bautyp) nach Basilika verschieben, würde dies bei den vielen Wahlfartskirchen die den Titel Basilika tragen, aber bestimmt nicht vom Bautyp einer Basilika entsprechen zu völligen Fehlinterpretationen führen. Ich würde Basilika (Begriffsklärung) nach Basilika verschieben, denn das würde mehr Sinn machen als der aktuelle Zustand. Mein Vorschlag:

  1. Basilika (Bautyp) belassen. Keinesfalls nach Basilika verschieben.
  2. Basilika (Begriffsklärung) nach Basilika verschieben
  3. Neu entstandene unnötige Weiterleitungsseite Basilika (Begriffsklärung) löschen, nachdem man alle Links korrekt umgebogen hat.

--Boshomi 12:08, 20. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]


so, neben Patriarchalbasilika (siehe dazu eins unterhalb) gibts nun auch endlich Päpstliche Basilika als Artikel - es ist aber anzumerken, ausser Basilica minor haben die anderen Begriffe in der BKS nichts zu suchen, das man sie nie verkürzt antrifft: imho gehört laut WP:BKV Basilica minor ebenso unter siehe auch wie Pseudobasilika (übliche lösung für "nicht zu verwechseln mit/unpräzise/ fachsprachliche verkürzung", das nicht simulieren soll, sie wären tatsächlich synonym, aber trotzdem dem leser die möglichkeit bieten soll, den grund der verwechslung auch nachzuschlagen) --W!B: 13:55, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Würdest du bitte aufhören, immer mehr Redundanzen zu erzeugen? Wir haben jetzt drei Artikel - Patriarchalbasilika, Päpstliche Basilika sowie Basilica maior - welche sich allesamt mit dem selben Sachverhalt beschäftigen. Es macht keinen Sinn hierfür drei Artikel zu haben. --(Saint)-Louis 14:05, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
hab ich so versagt, dass man nicht versteht, dass es nicht dieselben sachverhalte sind, oder liest die artikel sowieso keine s.. (ich dachte immer 3, 6 und 12 sind leicht auseinanderzuhalten, aber ich habs extra in die einleitung geschrieben)- ich (ver-)zweifle, nur weiß ich nicht, an wem..
jedenfalls denk ich herrscht erstens offenkundig klärungsbedarf und zweitens darf man die zwei dutzend wichtigsten gotteshäuser einer weltreligion, und das über eine 1500-jährige entwicklungsgeschichte, schon etwas ausführlicher behandeln, oder? peinlich genug für uns, dass ein knappes drittel fehlt..
ausserdem sei fürs protokoll angemerkt, neben u.g. kategorie (seltsam, das die noch nicht angezweifelt wurde) gibt es jetzt noch die Vorlage:Navigationsleiste Basiliken der Römisch-katholischen Kirche, die exakt die vermeintliche redundanz aufklären will (in den artikeln) - löschantrag und weiteres happy slapping sind erwünscht --W!B: 16:27, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Zustimmung zu Boshomi. --Pippo 15:42, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich stimme auch der Meinung von Boshomi zu. Das ist jetzt allerdings ein rein subjektive Empfindung (ich habe vor vielleicht einem Jahr nach dem Begriff Basilika gesucht und wäre gar nicht auf die Idee gekommen, es könne sich um einen Bautyp handeln, sondern immer um den Titel der Kirche). Daher halte ich eine BKL Basilika für sinnvoll. --Papiermond 14:30, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Und in einem halben Jahr führen wir dann wieder diese Diskussion. Natürlich so behalten, wie es vor dem SLA war. Es gibt Basilika/Basilica (im Übrigen auch in beiden Schreibweisen) als Bautyp und eben als Titel, den Titel wiederum gibt es mit zwei Zusätzen. Daher gehört auf Basilika die Begriffsklärung. Wo liegt das Problem? Als Begriffsklärung behalten - SDB 18:44, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Bleibt, in der Diskussion konnte nicht aufgezeigt werden, dass der Bautyp eindeutig die Hauptbedeutung ist, damit ist die jetzige Lösung der BKL III gerechtfertigt. Wie häufig auf die eine oder andere Bedeutung innerhalb der Wikipedia verlinkt wird, kann und darf dabei keine Rolle spielen, das wäre TF. Unstrittig gibt es zwar mehr Gebäude des Bautyps als Kirchen mit dem Titel, aber das sagt nichts über eine Hauptbedeutung des einen oder anderen Begriffs aus. --Wahldresdner 19:24, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

danke, dann ist der redir ganz unnötig, und BKS wieder aufs lemma --W!B: 22:06, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Nichts anderes als eine getarnte Begriffsklärungsseite. Hauptziele der BKS sind Basilica major und Basilica minor ...Sicherlich Post 11:22, 15. Nov. 2011 (CET) auf die disk. wurde nicht reagiert, Kommunikation ist wohl nur über Löschantrag möglich .oO [Beantworten]

Ich habe mir mal einen wikilinkfix erlaubt ... --HH58 11:29, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

siehe oben, für den artikel Basilika (Titel) spricht übrigens enorm, dass es eine Kategorie:Basilika (Titel) gibt, sonst wäre die auch zu löschen --W!B: 11:56, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber der Argumentation kann ich nicht folgen. Wikipedia hat eine Kategorie angelegt also muss es auch eine Artikel dazu geben? Kirchengebäude nach Name, Kirchengebäude (römisch-katholisch)? Beide exisitieren als Kategorien...Sicherlich Post 12:00, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
es spricht dafür, dass der begriff eingenständig relevant ist, dafür spricht aber auch:

Basilika
1. ein in Italien ... entstandener Bautypus
2) kath. Kirchenrecht: eine liturgische privilegierte Kirche. Unterschieden werden ..“

Brockhaus, dtv 1995, Band 2 Aug-Bop, S. 122

Basilika
1. Architektonisch die Bezeichnung für eine Kirche, bei der zu beiden Seiten des Mittelschiffes Seitenschiffe anschließen, die eigene Fenster haben. Über den Arkaden des Mittelschiffes hat dieses ebenfalls Fenster.
2. Basilika kann auch der Ehrentitel einer Kirche sein, der vom Papst verliehen wird.“

usw., usw. - glaubst Du, wir hätten nicht nachgelesen, was wir den artikel verfasst und die BKS und die Kat angelegt haben: jedes gängige lexikon, das wir konsultiert haben, führt die beiden begriffe als 1. und 2. nebeneinander, nicht im wikifantenstil, wie die jetzige BKS --W!B: 12:06, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Deine Links zeigen für mich wunderbar, dass es sich um eine gute Begriffsklärung handelt.
welcher artikel sollte denn bitte korrekt auf Basilika (Titel) verweisen? ...Sicherlich Post 12:08, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die BKS Basilika. --Däädaa 12:17, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Es wäre möglich Basilica minor und Papstbasilika (das Lemma ist übrigens falsch, es müsste päpstliche Basilika oder noch besser Basilica maior heißen) zu einem Artikel zu vereinigen. Dann wäre das hier auch das korrekte Lemma. In der vorliegenden Form ist das aber eine unerwünschte BKL mit Klammerzusatz. Die Inhalte sind gemäß WP:BKL auf Basilika (Begriffsklärung) unterzubringen und dieser Artikel ist zu löschen. --(Saint)-Louis 14:09, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein Grund zur Löschung gegeben. Kann im Zweifel in eine BK-Seite umgebaut werden. Den Basilika (Titel) beschreibt in der Tat zwei Titel, nämlich Basilica maior und Basilica minor, die kurz beide Basilika genannt werden. Wo steht übrigens, dass bei BK-Seiten kein Klammerzusatz stehen darf? Behalten. -- Jogo30 14:14, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

"Kann im Zweifel in eine BK-Seite umgebaut werden" - die gibt es längst: Basilika (Begriffsklärung) ...Sicherlich Post 14:30, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Das hier ist keine Weiterleitung bzw BKL III, darauf bezieht sich das Zitat. Im übrigen, warum sollte es nicht zwei BKS geben für Begriffe, die sich mittlerweile inhaltlich soweit voneinander gelöst haben, dass sie nix mehr miteinander zu tun haben? Und abgesehen davon bleibt immer noch ein gültiger Stub, der das Lemma korrekt beschreibt.-- Jogo30 14:34, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
" warum sollte es nicht zwei BKS geben" - ähm? Wir könnten auch drei oder vier machen?! - Wo ist der nutzen für den Leser? Der hüpft von seite zu seite und wenn er glück hat kommt er irgendwann dorthin wo er hinwill?!? ...Sicherlich Post 14:53, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Basilika (Titel) ist ein artikel, keine BKS: und er bleibt auch ein artikel, und er wird wachsen --W!B: 15:59, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wer nicht sucht wird Basilika eingeben, aber niemals Basilika (Titel). Man kanns mit der Zersplitterung auch übertreiben. --Eingangskontrolle 15:05, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

niemand sucht nie klammerlemmata: eben drum steht (stand) am lemma eine BKS, das hat nichts mit zersplitterung zu tun, sondern mit begriffsabgrenzung - hast auch Du die BKS-technologie noch nicht verinnerlicht, oder meinst Du die jetzige Form der BKS mit ca. 3x dasselbe eingetragen (wobei in der BKS wieder mäxchen unterwegs war, von den basilika-titeln fehlen erst recht wird zwei von vier: [12], leider einen von denen, vor denen ich achtung habe, offensichtlich das linkziel nicht gelesen, peinlicher schnitzer, aber entschuldbar) --W!B: 15:54, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Sehe ich genauso. -- Jogo30 15:58, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
jupp, und zwei der vier sollen demnächst zusammenwachsen (päpstliche und maior), und es gab auch noch alt Erzbasilika und Patriarchalbasilika (streng genommen auch ein BKS-fall), und dann gibt es noch die Basilica ab immorabilis - alles viel zu komplex, und historisch wirds noch komplizierter: und genau darum kann man es eben nicht schnöde in einer BKS abhandeln, und daher wurde die artikellösung gewählt
homonym wäre übrigens sowieso nur die basilica minor (anhand der häufigsten verwendung), alle anderen (maior, papst-, patriachal, erz-) werden immer voll genannt - da das eine in sinne WP:BKS zulässige verkürzung ist, könnte die minor als eintrag (speziell) stehen, und die anderen maximal unter siehe auch: das ändert aber nichts, das der Titel Basilika ein eigenständiger sachverhalt ist (vom papst verliehener ehrentitel, wie Kathedrale oder Pfarrkirche) --W!B: 16:10, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
SLA wegen Unsinn gestellt, denn die Ehrentitel heißen Basilica minor und Basilica maior. Einen mit k geschriebenen Ehrentitel Basilika gibt es nicht. --Däädaa 17:59, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten. Eine Übersicht über die genannten Basiliken-Typen ist sehr nützlich. Eher sollte der Artikel ausgebaut als gelöscht werden. --KnightMove 21:59, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]


Vorschlag:

1. BKS Basilika (Begriffsklärung):

Basilika steht für:

  • Basilika, ursprünglich eine Königshalle, ab der Spätantike ein mehrschiffiges Kirchengebäude
  • Papstbasilika, Titel der vier in Rom stehenden Basilicae Maiores
  • Erzbasilika, historische Bezeichnung für Papstbasiliken
  • Patriarchalbasilika, historische Bezeichnung für Papstbasiliken und Titel für Kathedralen römisch katholischer Bischöfe mit Patriarchentitel
  • Pseudobasilika, eine vor allem in der Spätgotik verbreitete architektonische Mischform zwischen Basilika und Hallenkirche

Siehe auch:

{{Begriffsklärung}} [[:fr:Basilique]]


Erz... und Patr... entsprechend verlinken wenn es evtl. mal eigenständige Artikel dazu gibt.


2. BKS Basilica:

Basilica steht für:

  • Basilica maior, Bezeichnung für die sechs ranghöchsten römisch-katholischen Gotteshäuser
  • Basilica minor, ein Ehrentitel, den der Papst bedeutenden Kirchen verleiht
  • Basilica Aemilia, die einzige noch sichtbare der vier großen Basiliken aus der Zeit der römischen Republik am Forum Romanum in Rom
  • Basilica Opimii, ...
  • Basilica Porcia, die erste datierbare Basilika, ein Gerichts- und Versammlungsgebäude
  • Basilica Sempronia, eine antike Basilika am Forum Romanum in Rom

Siehe auch:

{{Begriffsklärung}} [[:fr:Basilique]]


Die derzeit 10 Links darauf sind keine große Affäre.


3. Vertauschen von Papstbasilika und Basilica maior (WL), da nur 4 der 6 dort Beschriebenen Papstbasiliken sind (d.h. mit dem derzeitigen Lemma 2 durch den Rost fallen) und entsprechend Basilica minor.

4. Löschen von Basilika (Titel), da sich alle Infos dazu ohnehin in den Zielartikeln befinden und alle dort genannten über die beiden obigen BKSen leicht erreichbar sind.

--Geri 23:14, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die BKS Basilika ist Unsinn, weil Zusammensetzungen mit verschiedenen Vorsilben, die das Wort Basilika enthalten dort auftauchen. Eine BKS sollte nur gleiche Wörter mit verschiedenen Bedeutungen behandeln. Wer nach Basilika sucht, meint das Bauwerk oder die beiden Ehrentitel Basilica minor (Ehrentitel, den der Papst einer bedeutenden Kirche verleiht) und Basilica maior (sechs ranghöchsten römisch-katholischen Gotteshäuser).
Papstbasilika und Erzbasilika sollten weiterleitungen auf die Basilica maior sein. Basilica maior ist als Oberbegriff für alle 6 ranghöchsten Kirchen dem Lemma Papstbasilika vorzuziehen, das nur die 4 römischen Kirchen umfasst.
Basilika (Bauwerk) auf Basilika verschieben und Hinweis auf die Ehrentitel Basilica minor und Basilica maior.
Bitte keine BKS Basilica anlegen, weil dort neben den Artikel zu den Ehrentiteln nur Kirchen aufgeführt sind. Es gibt nämlich auch noch Basilica di San Lorenzo di Firenze, Basilica di San Francesco (Siena), Basílica del Pilar, Basilica di San Clemente in Santa Maria dei Servi
Die Autovervollständigung der Suchfunktion wirft ohnehin alle möglichen Lemmata aus, wenn man Basilica eingibt. --Däädaa
In der BKL Kirche sind nämlich auch nicht alle Gebäude, die auf Kirche enden, aufgeführt. --Däädaa 00:01, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Das mit keine Einzelobjekte stimmt (war in einer Vorversion auch so, aber dann überkam es mich irgendwie) – korrigiert. --Geri 12:00, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Folgende Vorschläge: Wird unter Basilika der Bautyp zu finden sein, dann ist dieser Artikel zu behalten als Begriffsklärung in der Kopfzeile des Artikels -> Verweis: Dieser Artikel befasst sich mit dem Bautyp Basilika; zu weiteren gleichnamigen Bedeutungen siehe Basilika (Titel). Wird unter Basilika eine Begriffsklärung zu finden sein, so sollte dieser Artikel gelöscht werden. --Gmünder 01:21, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Siehe oben, die Begriffsklärung sollte weiterhin unter Basilika (Begriffsklärung) stehen, dafür einfacher BKH in Basilika, das ist meiner Meinung nach am leserfreundlichsten und außerdem regelkonform (hurra). Der Artikel Basilika (Titel) ist so, wie er jetzt ist, Mist, weil wirklich nur eine verkappte BKS. Es gibt aber schon eine Begriffsklärungsseite. Ob es eine Kategorie mit dieser Bezeichnung gibt ist total irrelevant. Ich könnte verstehen, wenn es einen Artikel Basilika (Titel) gäbe, der sowohl Papstbasilika als auch Basilika minor komplett enthalten würde, gern dann noch alle weiteren Titel, die es je dazu gab. Dann müsste man jedoch den jetzigen Inhalt von Papstbasilika und Basilika minor dorthin transferieren und sie in eine Weiterleitung umbauen. Wenn es eine PseudoBKS bleiben soll bin ich für löschen.--Stanzilla 11:10, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

so, endlich dazugekommen, hab dem armen Teil mal stoff gegeben, interessante sache, die unterscheidung in maiores und minores gibts erst seit 1727/83 (schönes buch gefunden, leider nur exzerpt online, vielleicht kommt wer in eine bibliothek, oder leistet sich das wikipedia-stipendium, USD $20) - der löschgrund dürfte damit hoffentlich hinfällig sein
die partiarchalbasilika und die päpstliche basilika werd ich wohl auch noch auseinanderdividieren (womit auch der zweite teil entfiele), so wird man aus dem artikel nicht schlau, welche jetzt genau was ist (und welche mehreres) --W!B: 15:39, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Elegant, zugegeben, aufgeblasen, bis auf, dass das Lemma nach wie vor nach WP:TF#Begriffsfindung aussieht, da auch hier von den Titeln Erzb., B. maior, Papstb., Patr.b. und B. minor die Rede ist, d.h. nicht ersichtlich bzw. nicht belegt ist, dass es den Titel Basilika für sich als Oberbegriff mit dieser offiziellen Bezeichnung gibt. --Geri 22:34, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
blamier Dich nicht, wer lesen kann, der lese, und plappere nicht, da es die unterscheidung Basilica maior und minor seit 1727/83 gibt (in der zeit kommt die heutige kirchentitulatur kanonisch auf), basiliken des titels aber seit vor 451, hat es 1300 jahre lang nur basiliken (mit ziemlich vielen sonderregelungen für einzelne kirchen) gegeben - historische relevanz verjährt nicht: wir löschen auch den artikel Kaiser nicht, weil es keinen mehr gibt, oder? (oder gibts noch einen? dann machen wir halt redir auf die person)
und die frage bezüglich TF ist oben mit den lexikoneinträgen schon abgehandelt, lies bitte den ganzen thread (im artikel hab ich übrigens das referenz-lexikon als beleg verwendet: basilica (bzw. basilique) steht als titel drin..) --W!B: 07:37, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
klar behalten. Ein Artikel der die Hierarchie der diversen katholischen Kirchen aufdröselt war überfällig. Das kann keine Kategorie oder BKL-Seite leisten. Auf das Klammerlemma kommt man über die BKL oder über Verlinkung. Ist das jemand neu? Papstbasilika wird wohl der richtige Begriff sein, wenn ihn die Seite des Papstes selbst verwendet. Der ist schließlich im Gegensatz zu Wikipedia unfehlbar.--Pippo 15:24, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
er schon, wir nicht ;): Papstbasilika wird explizit nur für die vier maiores in rom verwendet, aber auch andernorts in der literatur, die anderen heissen aber exakt pontificia oder papale - ich hab versucht, den unterschied in Päpstliche Basilika herauszuarbeiten: dort verbietet sich imho eine weitere trennung, da erstens der umbau 2006 ganz jung ist (kirchengeschichtlich gesehen, da geht alles langsam), und sich die wortwahl offenkundig auch am heiligen stuhl noch nicht wirklich fixiert hat, und zweitens die bedeutung (also der begriffsinhalt unabhängig von der wortwahl) diesselbe ist, nämlich direkte päpstliche jurisdiktion --W!B: 16:16, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Den Artikel natürlich Behalten, siehe Google Books: "Titel Basilika", "Basilika minor", "Basilika maior", Basilika major. Unter den dort zu findenden Büchern sind Werke von anerkannten Fachleuten. Es gibt keinen Grund im Bereich des Titels an der spätantiken Schreibweise, die über die kirchenlateinisch abgefassten Verleihungsurkunden heute noch Verwendung finden, auch im allgemeinen Sprachgebrauch als einzig korrekte Schreibweise auszugeben. Auch den Titel schreibt man im Deutschen "Basilika" - SDB 18:56, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich kann, vorallem nach dem Ausbau, keinen Löschgrund erkennen, umfangreicher, gut erklärender und gut bequellter Artikel, eine verkappte BKL sehe ich nicht. Behalten. -- GMH 21:01, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Bleibt nach Ausbau, Basilika als Titelbegriff umfasst mehr als nur B. major und B. minor. --Wahldresdner 19:28, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

ÖPP Deutschland (gelöscht)

Offensichtlich irrelevantes Unternehmen, vielleicht lässt sich ja Relevanz über die Aufgabe oder die Einzigartigkeit darstellen, so löschen --Kurator71 11:25, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

YUP, da ist nichts, löschen. --Trinitrix 11:58, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Da ist aber auch gar nichts, was WP:RK#U erfüllen könnte - löschen. --Der Tom 12:13, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant:Löschen, gerne schnell--Lutheraner 13:21, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Gibt es denn andere Beratungsunternehmen, die mehrheitlich dem Staat gehören und einzig der Beratung öffentlicher Auftraggeber dienen? Darin könnte m.E. eine Relevanz begründet sein. --N.Disk 14:22, 15. Nov. 2011 (CET) (Ggf. Weiterleitung auf ÖPP#Projekte_in_Deutschland. Dort widmet sich der letzte Absatz der ÖPP Deutschland.)[Beantworten]

oder besser auf ÖPP#Beratungsgesellschaft Partnerschaften Deutschland --Däädaa 19:07, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 09:23, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 13:34, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Vulkan TV (gelöscht)

War SLA mit Begruendung Offensichtliche Irrelevanz Eingangskontrolle 11:24, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

So offensichtlich finde ich die Irrelevanz nicht. Nach Wikipedia:RK#Sender ist jeder Sender mit eigener Lizenz per se relevant. Geteilte Lizenzen sind nicht angesprochen, aber man kann sie auch nicht einfach ignorieren. Ausserdem koennte es darueberhinaus Relevanzstiftendes geben. Sieben Tage muessen es schon sein. – Gruß, Jackson 11:32, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist kein Sender mit Programm, sondern eine Dauerwerbesendung, die in ein paar Netze eingespeist wird. Wenn die Firma Wert auf eine Darstellung legt, soll sie vorher etwas investieren, z.B. lesen. --Eingangskontrolle 11:37, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Artikel, sondern aus [13] zusammenkopierter Werbemüll. Löschen, gerne auch bevorzugt mit TurboPlus. WB 12:13, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

So ist es! Heil dem Exklusionismus! Hier wird nicht geschrieben, hier wird gelöscht. Allen überflüssigerweise unverwertbaren Müllspam SOFORT in die Tonne! Prost... :) -- WeizenB 12:46, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Benutzer:WeizenB ist gesperrt. – Gruß, Jackson 13:10, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Was für eine "geteilte Lizenz"? Davon steht im Artikel nichts. Übrigens lässt sich sogar die Senderegion lediglich erahnen! Ist das überhaupt ein SendER, oder nur eine SendUNG? --TheK? 13:39, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe das haeufige "abwechselnd unter Steiermark 1" so verstanden, dass das ein Verbund von verschiedenen Sendern ist, die sich die gleichenLizenzen teilen, kann aber auch falsch liegen. Muesste also auch noch geklaert werden. – Gruß, Jackson 13:57, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Lizenz teilen - keine Ahnung, aber die Frequenz teilen sie sich wohl. --Johnny Controletti 15:32, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Und damit ist der Passus "über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird" der Relevanzkriterien nicht erfüllt.--Johnny Controletti 15:34, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Das betrifft aber nicht Feldbach, Kirchbach und Paldau. Obwohl ich vermute, dass er dort regional ins Kabelnetz eingespeist wird, aber ich kann mich täuschen. --MannMaus 16:27, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: "Überregional ins Kabelnetz" wäre auch relevant. Darum 7 Tage zur Relevanzklärung. Und: Ich hab's irgendwie geahnt, der Hauptautor nennt sich Vulkan TV, aber das ist kein Löschgrund. --MannMaus 16:32, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Sehr geehrte Damen und Herren! aufgrund vieler Anfragen von Sehern und Interessierten habe ich unseren Fernsehsender der auch eingeständig über KABEL-Netze aussendet hier auf Wikipedia eingetragen. Wenn ich gewusst hätte wie viel Diskussion eine solche Eintragung hevorruft, hätte ich meine Zeit sinnvoller genutzt. Ich würde einigen Raten zu überlegen ob Sie vielleicht nicht Ihte Zeit Etwas sinnvoller nutzen sollten als eine einfache reine Information ohne Werbecharakter in diesem Maße anzuprangern. (nicht signierter Beitrag von Vulkan TV (Diskussion | Beiträge) 18:06, 15. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- Originalonkelosia 19:51, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

...ohne Werbecharakter... find' ich eigentlich echt drollig - aber „drollig“ ist (noch?) kein Relevanzbeweis ;o] --Reimmichl → in memoriam Geos 10:04, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 13:35, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach den RK nicht relevant, aber wahrscheinlich zaehlen die mal wieder nicht. Ist ja ne Schule und wir muessen Schueler als Autoren anfixen. – Gruß, Jackson 11:42, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

wie schön, dass der Antragsteller schon mal prophylaktisch beleidigt ist. Womöglich hat er ja vor, alle eventuell noch fehlenden Artikel selbst zu schreiben? Dann brauchte niemand "angefixt" zu werden. Im Übrigen ist im Artikel bislang die Relefanz nicht dargestellt, es sind ja noch mehrere Tage Zeit dafür. -- Toolittle 12:19, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Ausdruck von Beleidigtsein, sondern von Realismus. Der Antragsteller wollte lediglich anzeigen, dass er sich, entsprechend anderer Schulen-LDs, wenig von diesem LA verspricht. Zu dem Rest: kein Kommentar. – Gruß, Jackson 13:06, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist dargestellt: "eine der am meisten ausgezeichneten Schülerzeitungen in Deutschland. Sie wurde mehrmals bayrischer Sieger". Dummerweise ist das noch nicht belegt. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 12:23, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Das wuerde maximal die Schuelerzeitung relevant machen (eher auch das nicht), auf keinen Fall aber die Schule, denn Relevanz uebertraegt sich nicht (analog zur Nicht-Relevanz von Verwandten von Promis). – Gruß, Jackson 13:06, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Sehr richtig, Relevanz dieser Höheren Lehranstalt nach wie vor nicht zu erkennen:Löschen--Lutheraner 13:20, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Durch mehrere Aktivitäten wie ausgezeichnete Schülerzeitung, Schüleraustausch mit USA, Europäisches Gymnasium Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, „MINT-freundliche Schule“ und „Referenzschule für Medienbildung“ relevant. Daher behalten. --Däädaa 14:34, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Belege sind inzwischen nachgetragen. War sogar so frei die Schule direkt anzuschreiben ob sie nicht Lust haben am Artikel mit zu arbeiten (mal sehen was daraus wird ;-)). Denke über den mehrmals verliehenen Echo + darauf folgendem Medienecho relevant. Also behalten! Grüße --Mrilabs 14:35, 15. Nov. 2011 (CET) Nachtrag +1 Däädaa[Beantworten]

Belege sind zwar schoen, waren fuer den LA aber gar nicht entscheidend. Wie von dir netterweise verlinkt, gibt es 970 Schulen ohne Rassismus. Ist Rassismus inzwischen derart normal, dass Abwesenheit ebendessen schon Relevanz schafft? Und wie bereits erwaehnt, kann das "Echo", wenn es nichtmal der Schuelerzeitschrift Relevanz verschafft, auch fuer die Schule nicht relevanzstiftend sein. – Gruß, Jackson 15:34, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich denke ein eigener Artikel über eine Schülerzeitung OHNE die Schule wäre dann schon wieder ein Abstratkionslevel zu niedrig. Grüße --Mrilabs 15:36, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Kann da auch keine Relevanz erkennen. USA-Austausch gibt es an jedem zweiten Gymnasium. Und ein bayerischer Schülerzeitungswettbewerb erzeugt auch keine Relevanz. Beim Rest auch lediglich einer unter vielen. Löschen. -- Jogo30 16:15, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Wettbewerb ist deutschlandweit und wird vom SPIEGEL ausgelobt, wenn ich jetzt richtig informiert bin. Grüße --Mrilabs 16:51, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Aus den RKs Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien. - ist durch die Preisverleihungen gegeben. Deutschlandweiter Bericht (Spiegel) Grüße --Mrilabs 16:55, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Aber wenn ich den Artikel richtig verstehe, hat die Schuelerzeitung nie den ersten Platz belegt, sondern war immer nur bester bayerischer Vertreter (hat auch mal nen 3. Platz deutschlandweit gemacht). – Gruß, Jackson 17:04, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

liebe wikipedia user, zunächst einmal, ich habe diesen artikel ursprünglich verfasst. Mit ist klar, dass dies kein weltbewegender artikel ist, soll er auch nicht sein. Meiner Meinung nach hat die Schule nicht zuletzt wegen der Schülerzeitung nationals Intersse. Es wäre schön, wenn die Verantwortlichen der Schülerzeitung Echo noch einen eigenen Artikel schreiben könnten, auf welchen man auf dieser Seite einen Link setzen könnte. Behalten Darüber hinaus finde ich es sehr wohl anerkennden, wenn eine Schule den Titel "Schule ohne Rassismu - Schule mit Courage trägt". Heutzutage, man sieht es immer wieder in den Medien, ist Rechtsradikalismus bedauerlicherweise ein aktuelles Thema. Nicht zuletzt deshalb solle man den Artikel behalten . Es würde mich freuen, wenn dieser Artikel bestehen bleiben würde, da diese Schule in vielen Hinsichten eine Vorreiterrolle spielt.

Sofern eine Schülerzeitung herausragend ist, sollte sie imo die herausgebende Schule relevant machen, nicht aber einen eigenen Artikel erhalten. Ob bei der vorliegenden Zeitung die Bayern-Prämierung ausreicht, ist fraglich, der Fall damit grenzwertig. Wenn ich allerdings sehe, dass andere Schulen nur wegen eines Observatoriums behalten werden, scheint mir eine prämierte Schülerzeitung mithalten zu können. Vielleicht kann der Artikelersteller/Schule noch einige überregional bekannte Absolventen auftreiben, mit Geburtsdatum ab etwa 1960 könnte es vielleicht schon welche geben ? --Wistula 19:08, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

warum sollte ein gymnasium, welches von tausenden menschen besucht worden ist und weiterhin besucht werden wird nicht relevant sein? also nichts gegen euch wikipedia-jungs/autoren, aber die frage nach revelanz würde ich an diesem beitrag auf keinen fall aufkommen lassen. es grenzt ja schon fast an zensur, wenn eine hand voll autoren bestimmen dürfen, ob etwas wichtig genug ist um auf wikipedia erwähnt zu werden oder nicht. da diese schule, ich ich oben dargestellt habe, viele viele schüler hervorbringt, ist sie für diese menschen ein leben lang von bedeutung. eine weitere besondere hervorhebung dieser schule muss meiner meinung nach nicht vorzuweisen sein. -timmoe-79.206.132.150 22:24, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Du hast damit letztlich die Meinung, dass jede Schule relevant ist. Das ist ok. Aber um Chaos in der Wikipedia zu vermeiden haben wir uns Regeln gesetzt, an die wir uns manchmal sogar halten (mal schaun, ob das hier so ein Fall sein wird), eben die Relevanzkriterien. Um alle Schulen automatisch zu behalten, müssten wir die ändern. Anleiern könntest das sogar theoretisch Du als unangemeldeter Autor, es ist aber immer sehr schwierig festgefahrenes zu ändern. – Gruß, Jackson 22:38, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Und ich find es immer wieder schade engagierte neue Autoren so zu verschrecken. Das Format der Schule passt, die ausgezeichnete Schülerzeitung samt deutschlandweiter Reputation ist relevanzstiftend genügend, dazu kommt noch Eurogymnasium, ausgzeichnete MINT Schule etc. Und wir haben einen engagierten Autor - also spricht für meine Sicht nichts für das Löschen des Artikels. Viele Grüße --Mrilabs 23:26, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist ein ganz normales Gymnasium, wenn wir das aufnehmen, können wir gleich alle aufnehmen. Warum sollte der Schüleraustausch mit den USA Relevanz schaffen? Das macht heute jedes zweite Gymnasium. Die Auszeichnung "Schule ohne Rassismus" schafft auch keine Relevanz, da nicht außergewöhnlich und außerdem ist angestrebt, möglichst alle Schulen dazu zu bringen. Also kein Alleinstellungsmerkmal. Die Auszeichnung für die Schülerzeitung könnte für diese Relevanz schaffen, sicher nicht für die Schule, zu mal die schule maximal den dritten Preis erreicht hat. Das schafft noch keine andauernde überregionale Rezeption, wie man ja auch an den Einzelnachweisen sieht. Dass ich mit dieser Meinung junge Autoren vergrätze, mag zwar sein, kann aber auch keine Behaltensgrundlage darstellen. Löschen --Kurator71 08:33, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Schülerzeitung ist ein Bestandteil einer Schule. Schülerzeitungen ohne Schule gibt es nicht. Wenn die Schülerzeitung in BAYERN den ersten Platz bekommen hat und auf nationaler Ebene nur den dritten, ist es immer noch kein Grund hier zu löschen. Es ist immer noch ein guter Grund für relevanz. Wir haben hier die überregionale Erwähnung in den Medien (Spiegel), welche den Artikel nach meiner Meinung nach sehr behaltenswert macht. Hier werden Schulen behalten, die eine Tradition von mehreren hundert Jahren haben, mit der Ursprungsform der alten Schule aber nichts mehr zu tun haben, genauso viele Schüler wie das Gymnasium von Wertingen haben, jedoch keine nennenswerten, überregionalen Erwähnungen besitzen. Also, nicht löschen. Danke, alofok Ich mag Kekse! 09:39, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Natürlich gibt es keine Schülerzeitung ohne die Schule, aber das macht die Schule trotzdem nicht relevant, sondern nur die Schülerzeitung. Dass der Spiegel darüber berichtet hat, macht nicht wirklich relevant, weil er Ausrichter war. Aber darüber will ich gar nicht streiten. Die Schülerzeitung sehe ich ja als relevant an, nur nicht die Schule selbst. --Kurator71 11:13, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich glaube es ist aber schlecht realisierbar einen Artikel über eine AG innerhalb einer Schule zu schreiben ohne die Schule selbst zu beschreiben. Da hab ich lieber nen Artikel über die ganze Schule als allein über die Schülerzeitung. Wobei dieser Abschnitt ruhig noch etwas ausgebaut werden könnte. Platzprobleme ham wir hier ja nicht... --Mrilabs 11:22, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wir haben einige Artikel über Schülerzeitungen, siehe Rückenwind (Schülerzeitung), Underground (Schülerzeitung), Kepler-Kessel usw. --Kurator71 08:58, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Zum Zeitpunkt des LA mögen geringe Relevanzzweifel bestanden haben, doch die sind mit dem Ausbau, der noch ein wenig der Formatierung bedarf, völlig ausgeräumt. Nicht nur die bemerkenswerte Schülerzeitung sondern auch die Stellung als mehrmalige Projektschule und die Auszeichnung rufen geradezu nach Behalten. --nfu-peng Diskuss 12:36, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
An den Relevanzzweifeln hat sich nichts Wesentliches geändert, weder die Auszeichnungen noch die eben nicht "beste Schülerzeitung" machen die Schule über sie selbst hinaus interessant. – Gruß, Jackson 12:59, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
@Jackson: Die Relevanzkriterien sind keine Ausschlusskritierien, sonst müssten die Dinger "Artikelauschlusskriterien" heißen. alofok Ich mag Kekse! 13:09, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Schon klar, sonst würden wir hier ja gar nicht diskutieren, sondern das wär ein Schnelllöschfall. Was fehlt ist einfach ein Eigenschaft dieser Schule, die sie so herausragend macht und da ist noch nichts so Substantielles gekommen. – Gruß, Jackson 13:25, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Äh... dann ist dir gar nichts klar... Aber dafür ist mir nun wirklich die Zeit zu wertvoll. alofok Ich mag Kekse! 21:37, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
prollig pöbelnden beitrag entfernt. Alofok 19:44, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn du sowas nötig hast … Und ich dachte immer, wer austeilt, sollte auch einstecken können. Ich verzichte dann mal auf den Difflink, wer dich kennt hat eh schon länger aufgehört diesen Strang mitzulesen. – Gruß, Jackson 20:51, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

dafür, dass der Antragsteller sich realistischerweise nichts von seinem Antrag verspricht, investiert er doch verblüffend viel Energie darein, ihn dennoch durchzusetzen. Das Problem ist, dass es für Schulen genau genommen keine RK gibt. Es ist von "Besonderheiten" oder "historischer Bedeutung" die Rede, worunter jeder verstehen oder nicht verstehen kann, was er mag. Daher hat es um die Frage auch schon endlose Diskussionen gegeben bis dahin, Gymnasien generell für relevant zu erklären. Nachdem das Relevanz-Argument doch sehr schwachbrüstig und der Artikel ganz ordentlich ist, plädiere ich für behalten. -- Toolittle 09:43, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

"Der Antragsteller" hat den LA gestellt, weil es nix gibt, was diese Schule an Besonderem vorzuweisen hat. Und aus genau demselben Grund argumentiert er auch dementsprechend. Kann sein, dass ich zu idealistisch bin - so what? Und dass es keine RK gaebe, stimmt so nicht. sie sind nur sehr schwammmig formuliert, aber das Eigenschaften, die viele Schulen haben, nicht unter Besonderheiten fallen, duerfte wohl jedem zugaenglich sein. – Gruß, Jackson 10:02, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Schule hat aufgrund ihrer Schülerzeitung große Resonanz erreicht. Unter anderem gute Platzierungen bei Wettbewerben von Spiegel, RTL und Kress.de. Was spricht denn gegen ein behalten? Mag sein, das es ein bissel wenig erscheint, trotzdem habe ich davor großen Respekt. Wenn sich die Schule noch anderweitig hat auszeichnen können, dann wäre ich für ein klares behalten. So tendiere ich zu eher behalten --91.22.11.78 23:25, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist ordentlich geschrieben, die Auszeichnungen/Aktivitäten der „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ wie Referenzschule für Medienbildung, MINT und Echo sind ausreichend um als Artikel einen enzyklopädischen Mehrwert für WP darzustellen. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:34, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Landespolitiker unterhalb der Relevanzhürde! Wenn er mal Landes- oder Bundesvorsitzender ist, dann kann er wiederkommen. Landesgeschäftsführer reicht nicht. -- Johnny Controletti 11:44, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Richtig! Schnell weg damit! Der wäre sogar irrelevant, wenn er das ganze auf Bundesebene täte und dabei ständig in den Medien ist! --TheK? 13:41, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Staendig in den Medien wuerde sogar reichen, wenn er das auf Dorfebene taete. Ist er aber nicht. Schliesse mich dem loeschen an. – Gruß, Jackson 13:59, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Habe die Relevanzkriterien gelesen und stimme dem Löschen zu, daher möchte ich einen SLA deponieren. AlexanderStrobl 14:13, 15. Nov 2011 (CET)

Ich habe deinen Wunsch im Artikel eingetragen und er wurde erfüllt. --Johnny Controletti 15:21, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Person erfüllt mMg. nicht die RK. Ich sehe in der Tätigkeit als Organ einer Kapitalgesellschaft keine Relevanz begründet.--Dr.Heintz 12:20, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Vorstandsvorsitzender eine bedeutenden Unternehmens ist durchaus relevant - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:12, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich meine, dass wir nicht generell jede Person, die -mitunter nur für kurze Zeit mal bei der Einen und mal bei der Anderen Kapitalgesellschafte- eine führende Position bekleidet, als relevant einstufen sollten. Wir sollten diese Personen den jeweiligen Unternehmnsartikeln hinzufügen, da es sicherlich einfacher ist diese den aktuellen Gegebenheiten anzupassen. --Conciliator 11:11, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich meine, dass Schatz seit 7 Jahren Vorstandsvorsitzender eines im Nasdaq-100 gelisteten Unternehmens ist. Vorher war er im gleichen Unternehmen jahrelang Finanzvorstand. Von "nur für kurze Zeit mal bei der Einen und mal bei der Anderen..." kann hier also keine Rede sein. Behalten --TStephan 12:32, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

klar behalten, auch in wichtigen Gremien engagiert (wie man im Text sieht), sollte man eher erweitern ,siehe etwa Medienecho hier im Handelsblatt - [14] - eher unklarer und beliebiger Löschantrag. --Cholo Aleman 13:00, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

PS: es gibt in den Relevanzkriterien keine extra-Kriterien für Unternehmer / Manager - insofern kann man das hier nur per Medienecho etc., Äußerungen in der Löschdisk klären. --Cholo Aleman 15:07, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe die o.g. Quelle als Einzelnachweis eingefügt, etwas mehr "Medienecho" dürfte es mMg. schon noch sein um Relevanz zu erzeugen. --Dr.Heintz 15:36, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe die Argumentation nicht - nochmal: es gibt keine klaren Relevanzkriterien für Manager, diverse Artikel über Schatz lassen sich auch leicht per Google finden. Cholo Aleman 21:22, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Da in den RK keine klaren Regelungen für diesen Personenkreis getroffen wurden, führt - wie du bereits angeführt hast - der Weg ggf. über "ein überregionales und anhaltendes" Medienecho. Wenn es diverse Artikel gibt, warum fügst du diese dann nicht i.d. Artikel ein. mfg --Dr.Heintz 09:12, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe einen relevanzerzeugenden Hinweis gefunden; vielen Dank an die Diskutanten. LAZ --Dr.Heintz 13:27, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Was genau soll diesen Mann für eine Enzyklopädie relevant machen? --WB 12:22, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

MMg. erfüllt die Person nicht die einschlägigen RK. --Dr.Heintz 13:33, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Eintrag im DBA und im Nachschlagewerk Die deutschen Archivare 1500-1945., damit WP:RK klar erfüllt. -- 89.214.128.227 13:36, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Religionen ist auch das falsche Fachgebiet. Gründungsleiter des größten deutschen landeskirchlichen Archivs. -- Katanga 13:37, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Basamoyo wollte vor 2 Tagen bereits einen LA mit folgender Begründung stellen:

Einen Artikel z. B. über eine Schule nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil die Wikipedia nicht zu jeder Schule einen Artikel braucht, muss begründet werden: Was macht diese Schule zu einer besonderen Schule? Warum braucht diese Schule einen Wikipedia-Artikel? Was für Informationen bietet sie für die Allgemeinheit? Viele Schulen haben eine lange Tradition in verschiedenen Sportarten und sind eine Leistungssportpartnerschule des Leistungssports.
Da er es versäumt hat, den Artikel auf der Kandidatenseite einzutragen, stelle ich hiermit den LA korrekt. Meine Begründung: Relevanz nicht vorhanden. --91.20.35.38 14:48, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Zustimmung. Klar irrelevant. Falls in den naechsten Tagen nicht noch was ganz Besonderes auftaucht, loeschen. – Gruß, Jackson 15:11, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Schule Partnerschule des Leistungssport und arbeitet dabei mit der Handballakademie des VfL Gummersbach zusammen VfL-Akademie : Gesamtschule Marienheide ist „Partnerschule des Leistungssports“. Behalten. --Däädaa 15:20, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Das gewichtige Argument „Partnerschule des Leistungssports ist durchschlagend und darum muss sie behalten werden. --nfu-peng Diskuss 12:40, 16. Nov. 2011 (CET) +1 für behalten --Mrilabs 13:42, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel. --Minderbinder 16:18, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikeltext gehen keine Besonderheiten oder gar historische Bedeutung per RK hervor. In der LD wurde vorgebracht, dass die Kooperation im Rahmen des Kooperationsprojektes „Partnerschule des Leistungssports“ eine solche Besonderheit sei, ein gewichtiges und durchschlagendes Argument gar, auf dessen Basis behalten werden muss. Dies ist nicht so. Teilnahme am Kooperationsprojekt „Partnerschule des Leistungssports“ ist nicht in den RK verzeichnet. Wer das ändern möchte, müsste sich dorthin begeben. Im Schuljahr 2009/2010 gab es allein in NRW über 50 Schulen, die daran teilnahmen. Die Gesamtschule Marienheide hatte zu diesem Zeitpunkt noch gar keinen Status im Projekt, erkennbar an den fehlenden Kreuzen in den hinteren Spalten. Laut Link auf den VfB Gummersbach soll die Schule nun vorerst bis zum Ende des Schuljahres 2010/11 als Partnerschule des Leistungssportes teilnehmen. Und? Welche Form und Ergebnisse hat das? Wie sieht die Integration des Teilinternats aus? Der Artikel verrät es nicht. Genausowenig wie Basisdaten wie z.B. das Gründungsjahr, Schulgebäude, Träger. Das ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern das sind zwölf Sätze, die in sieben Abschnitte aufgeteilt sind. Wer daraus einen Artikel machen will, kann mich gern bei zur Wiederherstellung im BNR ansprechen. --Minderbinder 16:18, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Neben fraglicher Relevanz ist das auch kein enzyklopädischer Artikel Eingangskontrolle 14:59, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn man bei Google Books schaut, werden Gantenbrink und sein Roboter in verschiedenen Zeitungen wie Stern und Spiegel sowie Büchern über die Pyramiden erwähnt. Behalten und Ausbauen.--Berita 15:13, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
"Mein Name sei Gantenbrink ..." ... also über Upuaut hat doch sicher der eine oder andere schon gehört. Ich erinnere mich da an zig Kurz-Beiträge in verschiedenen Infotaiment-Sendungen. Müsste sich auch nachweisen lassen .... LagondaDK 15:58, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
z. B. Vorlage:IMDb Name --Däädaa 16:00, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
z. B. erwähnt in: Rainer Vollkommer: Neue Sternstunden der Archäologie, S. 50 Online --Däädaa 16:04, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wird mir für Irrelevanz zu oft (international) in Büchern erwähnt [15]. Ein gültiger Stub ist es allemal Behalten.-- Jogo30 16:08, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel etwas überarbeitet und Quellen eingefügt, mMg. behalten. --Dr.Heintz 18:00, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke. 100fache Erwähnung in wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Literatur lassen klare Relevanz erkennen und ein Behaltenvotum abgeben. LAZ wird erwartet, was der LA-Steller allerdings nur seltenst fertigbringt. --nfu-peng Diskuss 12:46, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Aufgrund der Rezeption der Upuaut-Roboter-Erforschung der Cheops-Pyramide sicher relevant. Allerdings war der Artikel an mehreren Stellen sachlich falsch (nun korrigiert), aber biografische Infos sind weiterhin extrem dünn und die Weblinks sind gruselig schlecht. --GDK Δ 14:50, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Kann GDK nur rechtgeben, dennoch: behalten und valide ausbauen. -- Muck 18:19, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke an Dr.Heintz, QS wäre nun angebracht und LAE --AlterWolf49 07:22, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
LAE Fall 1 --nfu-peng  Diskuss 12:22, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikelwunsch ohne Relevanznachweis und externe Rezeption. In QS erfolglos, darum jetzt hierher. —Lantus15:06, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich um einen gültigen Stub. Die Relevanz ist klar gegeben, siehe dazu Interwikis insbesondere die en und es Versionen.--Boshomi 21:17, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Bleibt per Boshomi, inzwischen auch Beleg für Relevanz im Artikel zu finden (heise.de-Meldung). --Wahldresdner 19:33, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

TSV Bemerode (gelöscht)

Wenn der Verein relevant sein sollte, dann hat der Autor vergessen das im Artikel zu erwähnen. -- Johnny Controletti 15:20, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Da ia nix. Exportieren, dann löschen. --Der Tom 21:57, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar, löschen --Opihuck 21:01, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 16:17, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
ist ein verein mit langer tradition , man könnte etwaige erfolge in der vereinsgeschichte herausarbeiten, zur zeit sehe ich auch noch keine Relevanz--Rudiidur 14:24, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Relevanz des seit 115 Jahren existierenden Vereins ist nicht dargestellt.--Engelbaet 10:08, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

23 (Band) (bleibt als WL)

Weil Sido und Bushido einmal ein Album zusammen machen, heißt das noch lange nicht, dass man das als eigenes Duo bezeichnen kann. Meine Vermutung ist ja, dass man den Namen deswegen so gewählt hat, damit es keine Streitigkeit darüber gibt, wer die Oberhand beim Album hat (Sido & Bushido oder Bushido & Sido) ;)--Arntantin da schau her 15:49, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Solange es nur ein einziges Album gibt wirklich nicht nötig. --141.31.190.213 15:51, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Prinzipiell: Da es dieses Projekt gibt, das ein erfolgreiches Album veröffentlicht hat, ist es auch relevant und kann einen eigenen Artikel erhalten. Allerdings sehe ich derzeit erhebliche Redundanzprobleme zwischen 23 (Band) und 23 (Album). Ich schlage daher vor, beide Artikel unter einem Lemma (z.B. 23 (Musikprojekt)) zusammenzuführen. Siechfred 12:03, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz macht noch keinen Artikel. (Man braucht hier auch nichts zusammenfassen. Es gibt ja nur ein Album unter dem Namen, das kann man so lassen.) Genauso wenig ist es ja so, dass wir hier alle möglichen Sideprojekte von Sasha, Falco oder das Duo Die Atzen hier als eigene Artikel führen (wobei bei Letzteren nach mehreren Veröffentlichungen durchaus seine Berechtigung hätte).--Arntantin da schau her 15:48, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Also die beiden Rapper haben zum Beispiel eine Titelstory in der aktuellen Juice unter „Bushido & Sido“ und nicht etwa unter „23“. Meiner Ansicht nach ist „23“ lediglich das Album. --Lipstar 20:36, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Für mich sind die RK auch nicht erfüllt und ich glaube auch dass "23" für das Album und nicht für die Band steht. Jedoch ist auch in diversen Onlinestores nicht eindeutig erkennbar, ob "23" auch der Interpret oder nur das Album darstellt, da dies unterschiedlich behandelt wird. --Mape1987 14:15, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Auf Downloadportalen heißen sie immer 23, auf dem Cover ist auch nix von Bushido oder Sido zu lesen. Auf jeden Fall keine Zusammenführung von Album und "Band". Da der Artikel sowieso sehr kurz ist ist er nicht soo wichtig. Berlins Most Wanted hat allerdings auch einen Artikel. --Va.sc. 12:56, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Bei BMW ist es wiederum auch so, dass es den Namen schon länger gibt. Bei 23 ist es ja offiziell so, dass Bushido und Sido die Anzahl ihrer veröffentlichten Alben einfach zusammengezählt haben.--Arntantin da schau her 15:24, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Bushido hat explizit gesagt, dass 23 der "Bandname" sei, siehe: http://www.youtube.com/watch?v=5afMnyfyjis&feature=related&t=4m39s (bis 5:24). Somit ist ein eigenes Lemma durchaus gerechtfertigt IMHO. --Tomakos 20:31, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist ja nur Marketing. Womöglich wird es nie mehr ein ganzes Album von beiden geben.--Arntantin da schau her 16:31, 1. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Musikprojekte mit eigenem Namen und Chartplatzierungen werden stets eigenständig geführt: vgl. Alex Swings Oscar Sings!, Anders/Fahrenkrog, Energy 52 und viele mehr. Bei letzterem Projekt gab es sogar nur eine Single. Behalten -- 92.250.53.167 16:46, 1. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei Bushido und Sido sagt kein Mensch aber 23, weil es nur Marketing ist und nur die Zahl der veröffentlichten Alben sein soll. Sind sie dann also in ein paar Jahren 30? Ich bleibe dabei, das ist keine richtige eigene Band.--Arntantin da schau her 08:33, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 08:13, 4. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Blick ins Gesetz erleichtert die Rechtsfindung: Anwendbare RK sind in diesem Fall die WP:RK#Pop. Hierin heißt es wie folgt: "[...] dass sie ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (bekanntes Label; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war" (Nr. 1): In unserem Falle ist das Album 23 von Sony Music Entertaiment veröffentlicht worden; ich gehe davon aus, dass "23" auch neben der Interpretation Urheberrecht an den Texten und ggfs. den Melodien hat - Punkt somit erfüllt. Weiter heißt es in Nr. 3: "dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben [...]": Vorliegend konnte sich das Album 23 recht weit oben in den Charts platzieren (Platz 3 beim Einstieg in die deutschen Album-Charts) - auch dieser Punkt wird erfüllt. Darüber hinaus haben hier zwei an sich relevante "Künstler" zusammengearbeitet, sodass auch von der personellen Seite her durchaus Releanz vorliegt. Auch systematisch spricht dies für einen eigenen Beitrag: Ansonsten würde man entsprechend umfangreich in zwei Artikeln (zu Sido und Bushido) die gleichen Inhalte redundant anlegen müssen, so kann kurz und knapp auf den separaten Band-Artikel verwiesen werden. Daher eindeutig Behalten. --krassdaniel 13:13, 6. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Es geht hier nicht um die Relevanz.--Arntantin da schau her 16:01, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Grundsätzliche Relevanz nach fomrlaer Betrachtung der RK ist gegeben, aber der Inhalt ist mehr als mager. Bleibt daher als WL auf das Album, da kein nennenswerter Informationsmehrwert gegenüber dem Albumartikel vorhanden ist. --Wahldresdner 13:48, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Peter Muigg (gelöscht)

Der Artikel mischt Person und Unternehmen und beides ist wohl nicht relevant. --Kurator71 16:12, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Sehe ich genauso--Lutheraner 19:07, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
+1, löschen --Opihuck 21:04, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
gem. WP:RK gelöscht --Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:21, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Margalef (erl.)

Weiterleitung auf Ramón Margalef, aber Margalef (ohne Vornamen) ist eine katalanische Gemeinde, siehe Spezial:Linkliste/Margalef. -- Olaf Studt 17:10, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Man könnte die Weiterleitung retten, indem man eine Seite Margalef (Begriffsklärung) erstellt und Margalef darauf weiterleitet – damit blieben aber die trügerischen Blaulinks bestehen. -- Olaf Studt 17:21, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
aus Margalef eine BKL machen und Links auf rot umbiegen?--Berita 17:23, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
aus Margalef einen Gemeindestub machen und dort auf den Mann verweisen. Oder wie die Spanier den Ort unter es:Margalef de Montsant vorsehen und hier ne BKL einrichten. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 17:33, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ne BKL halte ich fuer zwei Artikel fuer uebertrieben, da normalerweise der Hinweis im Artikelkopf reicht. Ich wuerde mich bereiterklaeren den Ortsstub zu erstellen. Weiss jemand unter welchem Namen (Margalef, [Margalef de Montsant]]) der in der dt. WP alle Konventionen einhaelt? – Gruß, Jackson 17:46, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Spanier schreiben (so versteh ich sie), dass Margalef (ohne Zusatz) der offizielle Name ist. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 18:10, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Ort Margalef (en:Margalef) erhält den Vorang und das Lemma, denn die offizielle katalanische Bezeichnung ist Margalef. Im spanischen Artikel steht (en catalán y oficialmente, Margalef) ins Deutsche übersetzt heißt das (auf katalanisch und offiziell Magalef), Margalef de Montsant ist also eine spanische Erfindung. Es sollte im Lemma aber ein BKH auf Ramón Margalef erfolgen. --Däädaa 18:14, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Mist, zu langsam (Bearbeitungskonflikt), aber inhaltliche Zustimmung:So verstehe ich das auch, haette auch mal selber lesen koennen. Hab's nur mangels Spanischkenntnissen gar nicht erst versucht. Vlt. haben die einfach das de Montsant angefuegt, um Platz fuer die BKS zu haben. Ich waere dann aber dafuer das Dorf direkt unter Margalef unterzubringen. – Gruß, Jackson 18:20, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Richtig, so versteh ich es auch und so hab ichs mal gemacht. Damit hier LAE. Ich hab aber nicht rausgefunden, wie man die Einwohnerzahl in die Box bekommt (steht in den anderen Artikeln nämlich nicht drin, wird aber angezeigt). Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 18:30, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
LAE wie soeben begründet. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 18:30, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Marko Matić (Fußballspieler, 1991) (erl., Jungfischbecken)

keinerlei Profieinsätze nachgewiesen, Erfüllung von WP:RK nicht erkennbar Ureinwohner uff 19:03, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich im Jungfischbecken parkbar. --Däädaa 19:04, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Einsatz im polnischen Pokalwettbewerb sollte eigentlich reichen. Warum muss man dann noch auf einen evtl. nur Sekunden dauernden Einsatz in der Liga warten? Allerdings das Lemma muss geändert werden. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 07:46, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
In einigen LD wurde ein Pokaleinsatz als nicht relevanzstiftend bewertet.--Johnny Controletti 08:51, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Und in den anderen dann wieder doch. Ein Pokalspiel, auch und besonders in Polen, erreicht die gleiche mediale Reflexion wie die Ligaspiele, und da reichen regelmäßig schon wenige Sekunden Einsatz. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:35, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
In anderen doch? Beispiele bitte. Das einzige was meines Wissens im Pokal zuletzt relevanzmäßig bejaht wurde, war die Teilnahme an einem Endspiel... --Ureinwohner uff 19:38, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Das war als Antwort auf die vorherige Darstellung gemeint, aber Deine Reaktion zeigt das verzerrte Wahrnehmungsbild zur Relevanz bei Sportlern nur zu deutlich. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 05:15, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach dem äußeren Gesamtbild (noch) keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, Relevanzkriterien gegenwärtig nicht erfüllt, daher – jedenfalls im Moment − löschen --Opihuck 21:14, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

ins Jungfischbecken verschoben. Ein Spiel im polnischen Pokal (laut transfermarkt.de erste Runde) für einen Zweitligisten macht nicht relevant, ansonsten ist auch nichts relevanzstiftendes zu erkennen. --Theghaz Disk / Bew 05:48, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Michael Gebhardt (gelöscht)

Relevanz mehr als zweifelhaft --Kurator71 19:17, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nach unseren Kriterien ist schlicht nicht im Artikel dargestellt und voraussichtlich auch nicht darstellbar. --AlterWolf49 07:17, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
eine enzyklopädische Relevanz war den 3. Sätzen nicht zu entnehmen und ist wohl faktisch nicht vorhanden. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:19, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

lol

Marina Weisband (erl., da in LP behalten wurde)

Fehlerhafte LP - Relevanz ist zeitüberdauernd zu betrachten. Hier wird nur auf den jetzigen Hype abgestellt. Ein gewisser Piraten POV ist sicher nicht von der Hand zu weisen. Eingangskontrolle 19:48, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Du redest wirr. --Schlesinger schreib! 19:52, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn in LP auf Behalten entschieden wurde, kann das Lemma nicht nochmal durch LD getrieben werden. --Wistula 19:57, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Da wurde ein reguläre und fehlerfreie Löschentscheidung schlicht ausgehebelt. Das Geschrei möchte ich sehen, wenn ein das anderrum gelaufen wäre. --Eingangskontrolle 20:04, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein Löschgrund. LD -> LP -> AP/WW.--Aschmidt 20:11, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
@Eingangskontrolle: ... da gibt es natürlich unterschiedliche Ansichten. Das Projekt lebt deshalb davon, dass es Regeln gibt, die auch Unzufriedene respektieren müssen. Trifft mal diese und mal jene Fraktion. Gruss --Wistula 20:17, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ach Leute, so lange Poltiker wie dieser eine Wikipediarelevanz hat, so lange dürfte auch die Poltikerin Marina Weisband eine Wikipedia-Dasseinsberechtigung haben. – Bwag 20:25, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Jürgen Schröppel (gelöscht)

Hallo Leute, weil ich für Informationsvernichtung bin, stelle ich einen Löschantrag. Dieser saubere Artikel mit Referenzen schafft die zum Dogma erhobenen Relevanzkriterien nicht. – Bwag 20:22, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Stimmt. Relevant gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker und Träger öffentlicher Ämter ist nur der andere Artikel über einen OB Weißenburgs, Michael Gerstner, und zwar als Reichstagsabgeordneter, denn Weißenburg in Bayern hat nur 17.513 und damit nicht über 20.000 Einwohner. Löschen. --Däädaa 20:37, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Super, wieder einen Artikel rausgekickt. Ich glaub, ich werde mich jetzt auch auf dieses Gebiet spezialisieren. – Bwag 20:39, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Na hier ist ja was los, super Löschantragsbegründung. Sachma Bwag, bist du bei Weissbier in die Lehre gegangen und willst grausamer Herrscher der Löschhölle werden? --Schlesinger schreib! 20:57, 15. Nov. 2011 (CET) :-)[Beantworten]

Man kann immer wieder die erforderliche Einwohnerzahl runtersetzen und dann erneut anfangen Bürgermeister von nur wenig oder viel (in diesem Fall 15%) drunterliegenden Orten zu Artikeln zu verhelfen. Und dann machen wir die Hürde wegen der Gerechtigkeit wieder ein wenig niedriger oder heben sie für bestimmte Parteien oder sexuelle Orientierungen ganz auf. --Eingangskontrolle 17:38, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

gelöscht. Ich vertrete ausdrücklich nicht die Auffassung, dass außer dem Reichstagsmitglied Gerstner keiner der Bürgermeister von Weißenburg relevant wäre. Bei mehr als 20.000 Einwohnern wäre jeder Bürgermeister relevant, bei etwa 17.500 Einwohnern wahrscheinlich einzelne, aber eben nicht jeder. Herr Schröppel wäre nur dann relevant, wenn er unter den Bürgermeistern Weißenburgs eine besondere Bedeutung hätte. Und das kann ich beim besten Willen nicht erkennen, so dass mir, auch wenn mich irgendwie das Gefühl beschleicht, es hier mit einem BNS-Antrag zu tun zu haben, keine andere Wahl bleibt, als den Artikel zu löschen. --Theghaz Disk / Bew 05:40, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel enthält rein gar nichts, außer eine nicht belegte Auflistung mutmaßlicher Preisträger. Die QS scheint nicht zu fruchten. Selbst der Artikel über die 2011er-Veranstaltung ist umfangreicher als der eigentliche Hauptartikel. 7 Tage sonst Löschen --91.22.27.154 20:44, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Reicht doch aus. Behalten. --Däädaa 20:51, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Inwiefern? Dieser Artikel ist VOLLKOMMEN unbelegt und nur weil Kerrang! Ausrichter ist spricht das noch lange nicht für Relevanz. Das ist nicht mehr als eine unbequellte Auflistung mutmaßlicher Preisträger. 7 Tage -91.22.27.154 21:57, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Okay okay. Überzeugt! Jetzt da Quellen gegeben sind habe ich da nichts mehr einzuwenden. Aber trotzdem würde ich gerne wissen, wie Kerrang! zur Ausrichtung des Awards gekommen ist und welche Bedeutung der Preis für die internationale Musikszene hat. Ein paar Fotos einiger Gewinner, die Austragungsorte der Awardverleihungen, die Moderatoren und die Zuschauerzahlen (letzteres nur wenn möglich!). Ansonsten überstimmt und doch Behalten --Goroth Stalken 22:09, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Zunächst ist das kein Artikel. Wenn das einer geworden ist, könnten wir mal die Relevanz dieses Preises diskutieren. --Eingangskontrolle 17:42, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Liste ist inzwischen bequellt. Es fehlt wie ich es als Goroth bereits erwähnt habe. Sorry, manchmal bin ich zu vorschnell und vergesse mich anzumelden. Wenn diese Punkte noch dementsprechend abgearbeit und mit Quellen belegt sind, dann sind alle Sorgen rum. Es sind noch 6 Tage, mal abwarten was noch passiert. --91.22.9.78 18:47, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Habe den Artikel nun gesichtet. Es hat sich schon einiges getan. Das freut dem Leser sehr. Ich denke Resonanz ist größer als der Einstiegsartikel hergegeben hat. Relevanz ist eigentlich vorhanden. Ein oder zwei Quellen noch und dann ist aus meiner Sicht nichts mehr einzuwenden. PS: Der Quellenlink 2 ist ein toter Weblink, der kann gerne gelöscht werden. --Goroth Stalken 17:50, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach Ausbau keine löschwürdigen Mängel mehr vorhanden.--Engelbaet 10:02, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

1. Redundant zu Platte (Schneeberg), dort sind aber alle Informationen vorhanden. 2. Im Fichtelgebirge gibt es drei Berge, die 'Platte' heißen. Platte (Steinwald) ist auch in der WP vertreten, daher ist aber 'Platte (Schneeberg)' das richtige Lemma. --Matthias Lorenz 20:51, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Da hat Matthias Lorenz Recht, der Artikel Platte (Schneeberg) wurde wahrscheinlich in Unkenntnis des anderen erstellt. Da aber er sehr viel ausführlicher ist, könnte man von Platte (Fichtelgebirge), wenn niemand etwas dagegen hat, eine Weiterleitung nach der Schneeberg-Platte einrichten. --Schlesinger schreib! 21:36, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Weiterleitung überzeugt mich nicht, da es ja wie gesagt drei Platten gibt (auch noch "Platte (Immenreuth)" die es in der WP aber noch nicht gibt. Siehe auch http://www.bayern-fichtelgebirge.de/heimatkunde/011.htm Wenn also Platte (Fichtelgebirge) bleibt, dann vielleicht als Begriffsklärung für diese drei Berge? Da es aber schon BKS Platte gibt eigentlich überflüssig. Ich bleibe bei: Löschen.--Matthias Lorenz 23:50, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, mit Löschen kommt man in diesem Fall nicht weiter, auch wenn du dabei bleibst. Wenn es drei "Platten" im Fichtelgebirge gibt, die im amtlichen Kartenwerk verzeichnet sind, sind sie auch für die WP relevant, da es sich um geografische Objekte handelt (zutreffende Kriterien). Also müsste zu allen drei Platten, jeweils ein Artikel angelegt werden, oder eben ein Hauptartikel, zu dem entsprechende Weiterleitungen führen. --Schlesinger schreib! 09:06, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Entschuldigung, vielleicht habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt: Ich finde ja, daß die Artikel Platte (Schneeberg) und Platte (Steinwald) selbstverständlich relevant sind (und Platte (Immenreuth) müßte noch dazu kommen). Nur die Bedeutung des Artikels Platte (Fichtelgebirge) (um den es im LA nur geht) leuchtet mir nicht ein. --Matthias Lorenz 10:19, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Links aus dem ANR, die auf Platte (Fichtelgebirge) zeigten und eindeutig Platte (Schneeberg) meinten auf diesen Artikel umgebogen und Platte (Fichtelgebirge) in eine BKL umgewandelt. So OK?--Rainyx 12:52, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, Rainyx, ich finde es so in Ordnung. Jetzt wäre noch zu überlegen, den Löschantrag nach WP:LAE, Fall 1 zu entfernen. Vielleicht gibt es Einwände dagegen? --Schlesinger schreib! 13:50, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist doch prima so, vielen Dank an Raynix und Schlesinger! Also ziehe ich meinen LA offiziell zurück (Fall 1). Und entferne ihn auch aus dem Artikel.--Matthias Lorenz 13:59, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

13:32, 21. Nov. 2011 Hyperdieter (Diskussion | Beiträge) löschte „Platte (Fichtelgebirge)“
‎ (Redundant nach Artikelzusammenführung:  löschen|überflüssiges Klammerlemma ohne Links,
Inhalte komplett in Platte enthalten --Normalo 12:35, 21. Nov. 2011 (CET)}})

Plasmabeta (bleibt)

war SLA mit Einspruch. —Lantus21:06, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. --Wikiroe 20:51, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Och, ich weiß nicht. Reicht doch. Ich weiß nun (nach Überarbeitung) mehr als vorher. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:01, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Typisches Problem eines Stubs. Thema relevant, Einleitungssatz auch in Ordnung. Aber mehr als eine Begriffsdefinition haben wir nicht. Ich würd auf behalten tendieren, in der Hoffnung, dass der Stub zumindest noch 3-4 Zeilen bringt und später dann wachsen kann. --Quedel 21:13, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich finde die Definition ausreichend und das Behalten des Artikels sinnvoll - wenn ich mehr wissen will, finde ich gute, weitere Infos über die IWs. Die anderssprachigen Artikel wären sonst nicht leicht findbar. Für diesen Artikel Large Helical Device ist die Definition schonmal sinnvoll. Abb. 2.2 und angrenzender Text zum Satellit EQUATOR-S beschreibt die Relevanz des Plasmabetas (Konstitution und Dynamik der äquatorialen Plasmaschicht) im Astrobereich. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:14, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Das gehört zum Redirect gemacht und der Inhalt in andere Artikel eingebaut - so ist es zwar eine korrekte Definition etc., aber verständlich wird es erst in einem größeren Zusammenhang - und den gibt ein anderer Artikel. --Cholo Aleman 09:45, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Bleibt als belegter Stub gemäß der Argumentation von Quedel und Saibo. --Wahldresdner 19:44, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wilde Horde (gelöscht)

Leute, ich sehe schwarze Wolken am DE-Wikipediahimmel aufziehen. Über die Hintertür kommen da informative, sachliche und referenzierte Artikel über diverse Fußballfanvereine rein. Sowas darf nicht sein, daher stelle ich einen Löschantrag wegen mangelnder Relevanz. Man bedenke auch wer soll die zukünftigen tausenden Artikel von den weltweiten Fanvereinen warten, updaten, etc. Da ist es schon besser wir betreiben lieber Informationsvernichtung. – Bwag 21:24, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass die Wilde Horde eine Ultragruppierung ist und kein "Fanverein" (was auch immer das sein soll...), könnte dann ja quasi jede mittelwichtige 30-köpfige Ultragruppe einen eigenen Artikel beanspruchen. Gut, die Wilde Horde ist unter aktiven Fußballfans deutschlandweit bekannt, aber allein schon die arg dünnen Nachweise wie jener über die angeblichen Karnevalshooligans, da sollte man der Wikipedia und der Ultragruppierung zuliebe doch besser ganz auf solche Artikel verzichten. Es ist ja in Fankreisen allgemein bekannt, dass in der Presse gerne mal etwas zweifelhafte Polizeiberichte ohne jegliche Recherche wiedergegeben werden - und sowas soll dann als Nachweis für irgendwelche tatsächliche oder angebliche Ausschreitungen dienen. Am besten von vornherein alle Ultragruppierungen mangels wirklicher Relevanz draußen lassen, manche davon existieren ja ohnehin nur wenige Jahre und wo will man da überhaupt eine Grenze ziehen?--Steigi1900 22:10, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
die Wilde Horde ist eine der bekanntesten (Fangruppen/Ultragruppen/..) Deutschlands. Sie wird in den Medien regelmäßig erwähnt.

Zur Begründung des Löschantrags von Bwag: Wenn jemand schwarze Wolken sieht ist das kein Löschgrund. Informative, sachliche und referenzierte Artikel ist ganz im Gegenteil das, was hier gewünscht wird. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine.2C_Verb.C3.A4nde_und_B.C3.BCrgerinitiativen

  • überregionale Bedeutung (wie schon von Steigi1900 beschrieben ist WH deutschlandweit bekannt)
  • besondere mediale Aufmerksamkeit Siehe Quellen, ferner in vielen Spielen deutlich im Bild. Google zeigt noch viele weitere. (der Artikel ist ja noch nicht mal ein Tag alt)
  • besondere Tradition in diesem Punkt kann streiten, ich denke im Sinne der WP trifft das nicht zu
  • signifikante Mitgliederzahl alleine auf diesem Foto sind rund 500 bis 1000 wh96 Anhänger http://www.wh96.com/galerie/20082009/fc-bo/21.jpg es gibt aber andere Fotos, auf denen noch mehr zu sehen sind.

Es handelt sich also nicht um eine "mittelwichtige 30-köpfige Ultragruppe". Der Artikel ist relevant. --J. Stein 00:16, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Also wenn das was im Artikel steht jetzt nicht alles glatt erlogen ist, ist die Relevanz IMHO stark gegeben. --Itu 00:08, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Sofern Ultragruppierungen grundsätzlich als relevant angesehen werden, dann ist die Wilde Horde selbstverständlich relevant. Dass sie mehr als 30 Mitglieder haben ist mir schon klar, ich frage mich halt nur wo man eine Grenze ziehen soll zwischen relevanten und nicht relevanten Ultragruppierungen.--Steigi1900 15:09, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelten die oben verlinkten Relevanzkriterien denn überhaupt für eine Fangruppierung? Schließlich handelt es sich dabei weder um einen Verband, einen Verein oder eine Bürgerinitiative. Ich persönliche die Relevanz für einen Einzelartikel nicht gegeben. Sowas könnte man auch im Artikel des FC unter der Überschrift „Fanszene“ einarbeiten. Daher eher löschen. --Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 09:29, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Den Großteil dieser sogenannten Berichterstattung kann man getrost in die Tonne treten, da da der Verein und nicht diese Bewegung im Vordergrund steht. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:29, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Ultra-Nonsens kann auch in Zukunft im Fanzine breitgetreten werden. löschen --Cash11 01:08, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist ja kein Grund, gleich unhöflich zu werden. :-) Ich würde nicht von Nonsens sprechen, obwohl ich den Artikel für irrelevant halte.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 10:22, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ohne hier auf die Wilde Horde selbst einzugehen, deren Relevanz ich nicht beurteilen kann, fällt auf, dass einige Kommentatoren offensichtlich ein generelles Problem mit der Relevanz von Fangruppen haben. Soll das implizieren, dass auch die Artikel wie zum Beispiel über die Borussenfront, die Hertha-Frösche und die Irriducibili Lazio als überflüssig angesehen werden und der Löschung anheim fallen sollen? Ein bisschen mehr Differenzierung wäre sicher angebracht, als alle Artikel über Fußball-Fangruppen gleich "in die Tonne zu treten". Auch steht nicht immer der Verein im Vordergrund, manchmal ist es eher eine bestimmte Fangruppierung, wie zum Beispiel im Fall der Millwall Bushwhackers, die sicher mehr zum Bekanntheitsgrad des FC Millwall beigetragen hat als dessen sportliche Leistungen. -- Chivista 20:31, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

gelöscht. Es handelt sich um einen Verein, die entsprechenden RK sind also, wie in der LD bereits festgestellt, anzuwenden. In mehreren Spielen im Bild zu sein ist keine relevanzstiftende Medienpräsenz. Ansonsten gab es nur im Zusammenhang mit Lukas Podolskis Fahne mal kurzfristig überregionale Medienerwähnungen. Eine besondere mediale Aufmerksamkeit erkenne ich da insgesamt genau so wenig wie überregionale Bedeutung. Relevanz durch die Mitgliederzahl wäre gegeben, wenn die Wilde Horde belegbar zu den größten Fangruppierungen mindestens innerhalb Deutschlands gehören würde - ein Foto, auf dem zahlreiche Mitglieder, vielleicht aber auch nur Sympathisanten zu sehen sind, genügt nicht. Insgesamt sehe ich die RK also nicht erfüllt. Gegen eine Erwähnung im Artikel über den 1. FC Köln spricht nichts. --Theghaz Disk / Bew 05:31, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Seit wann ist eine Fangruppierung ein Verein? Ich glaube kaum dass die Wilde Horde im Vereinsregister eingetragen ist. Die Löschung an sich ist aber nachvollziehbar.--Steigi1900 20:08, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Laut Impressum ihres Internetauftritts ist die Wilde Horde als Supporters Köln e.V. ins Vereinsregister eingetragen. Auch, wenn dem nicht so wäre, könnte man argumentieren, dass es sich um eine vereinsähnliche Organisation handelt, und die RK daher analog anzuwenden sind. Von den sonstigen RK können jedenfalls keine angewendet werden, höchstens die allgemeinen RK, die aber strenger sind als die Vereins-RK. --Theghaz Disk / Bew 22:23, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz gem. Kriterien erkennbar. Zusätzlich falsche Spekulationen zur Entwicklung studentischer Zirkel im 18. Jahrhundert. Gleiberg 2.0 21:24, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die falsche Spekulationen zur Entwicklung studentischer Zirkel im 18. Jahrhundert habe ich im Artikel gänzlich entfernt. --Hsingh 23:30, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Löschen! Ist ja nur eine 100-Jahr alte Vereinigung. Wo kämen wir hin, wenn man so etwas in der DE-Wikipedia nachlesen kann. – Bwag 21:27, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich sind 100 Jahre nicht sehr alt für Studentenverbindungen. Aus dem Artikel, der sich eher mit Allgemeinplätzen aufhält, wie auch aus der Webseite der Verbindung ist leider gar nichts Relevanzstiftendes entnehmbar. Mir fiel nur als eher ungewöhnlich auf, dass die Verbindung zunächst als eine Art Schülerverein gegründet wurde. Das ist zwar sicher selten, bringt die enzyklopädische Relevanz imo aber nicht voran. Ganz eventuell könnte der Autor einige überregional bedeutende AH nachreichen (so vorhanden), das kann uU (unsere oben genannten RK sind da etwas unscharf) helfen. Ansonsten ist die ehemalige Wiesenschule (heutige Hochschule ?) sicher relevant. Vielleicht dazu einen Artikel schreiben und dort in einem kleinen Absatz die Verbindung erwähnen, sie ist ja immerhin mit der Schulentwicklung mitgewachsen. Gruss --Wistula 21:51, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 07:56, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie alt müsste eine Verbindung sein, damit sie im DE-Wikipedia nachlesbar sein darf? – Was die falsche Spekulationen bzgl. des Zirkels angeht, lässt sich das wohl sehr schwer beantworten. Vorsichtshalber habe ich den Passus umgebschrieben um den Vorwurf aus der Welt zu schaffen. Bisher konnte weder Wikipedia noch andere literarische Enzyklopedien mir darlegen, dass die mir überlieferten Informationen falsch sind - Ich finde dass eine Studentenverbindung durchaus zurecht bei Wikipedia steht, da es doch signifikante Unterschiede untereinander gibt und diese für den geneigten Leser sicherlich interessant sein dürften. Was die Relevanz betrifft weise ich daraufhin dass die Burscehnschaft Erica eine der 3 Mitgliedsbünde im KVC waren - Falke22 19:17, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Frage ob das was du zu Zirkeln schreibst richtig ist, ist tatsächlich sehr leicht zu beantworten. Es ist in weiten Teilen grober Unfug! Schon mit einfachem Nachforschen kann man diese Thesen als falsch einordnen. Schau dir einfach mal die alten nichtschlagenden Bünde an und du wirst bei ALLEN ein Ausrufezeichen finden. Das Ausrufezeichen hat also NIX mit der Frage Schlagend/Nichtschlagend zu tun! Nebenbei, nach der Logik dürftet diese "Burschenschaft" ja das Ausrufezeichen beim Zirkel erst seit 1954 führen... Dann der Unsinn mit "Heute steht es normalerweise hinter dem Zirkel noch aktiver Verbindungen." Bei KEINEM der alten Dachverbänden findet sich dieser Quatsch, nur bei einigen Exotenclubs mit fragwürdiger Schülertradition wird der Unsinn kolportiert. Was die Grundfrage die Löschung des Artikel angeht, die ist mir egal. Mich ärgert es nur wenn offensichtlicher Unsinn in einer Enzyklopädie steht! Schönen Gruß von einem Corpsstudenten.--78.48.128.242 22:14, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Naja, das Du noch keine zur Löschung vorgeschlagenen Studentenverbindungen erlebt hast, spricht dafür, dass Du Dich hier noch nicht lange beteiligst. Ansonsten kopiere ich einmal den Text der RK ein, der oben bereits verlinkt worden, den Du aber anscheinend nicht zur Kenntnis genommen hast:
Eine einzelne Studentenverbindung ist relevant, wenn sie:
  • besondere historische Bedeutung hat, zum Beispiel indem sich die Verbindung durch ihr Alter von anderen gleichartigen Verbindungen abhebt oder die Verbindung bestimmend an einem besonderen historischen Ereignis – auch in der Geschichte der Studentenverbindungen – teilgenommen oder mitgewirkt hat, oder
  • anhaltende Rezeption in überregionalen Qualitätsmedien oder in wissenschaftlicher Sekundärliteratur aufweist, die über die bloße Erwähnung hinausgeht, oder
  • besonders bekannte Mitglieder hat, deren Mitgliedschaft in der Verbindung für die betreffenden Personen prägend war.
Damit erschöpft sich meine Hilfsbereitschaft in der Sache. --Wistula 20:53, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für deinen Copy-Paste-Eintrag, auch den Link konnte ich mühelos nachverfolgen ;)
Ist Gründungsmitglied eines Dachverbandes (KVC) nicht relevant genug? -- Falke22 21.13, 16. Nov. 2011 (CET)

Schwach, schwach, dass diese Linksradikalen hier auf Wikipedia DE es sich zur Aufgabe gemacht haben so gut wie jeden Eintrag über eine Studentenverbindung löschen zu lassen. (sehr frei ;-)

Ich gleichen Zug würde ich auch die Einträge über ASTA und co. löschen lassen! (Achtung: Polemik ;-) (nicht signierter Beitrag von 132.231.54.1 (Diskussion) 22:13, 16. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten]

Grundsätzlich würde ich meinen, dass gut ausgearbeitete Artikel, die eine Relevanz haben, auf jeden Fall veröffentlicht werden müssen. In diesem Fall würde ich mir wünschen, dass die Verantwortlichen der Burschenschaft Erica eine bessere Ausarbeitung des Artikels vornehmen. Wenn interessante Änderungen folgen, dann bin ich für die Nicht-Löschung des Artikels. --LukyvanderLuk 14:17, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ausnahmsweise melde ich mich nach einigen Monaten Pause in diesen Meta-Diskussionen zu Wort. Der Artikel zeigt nichts, woraus irgendeine Relevanz abgeleitet werden könnte. Ich kenne keinen Verbindungs-Löschantrag im vergangenen Jahr, der dermaßen berechtigt war. Ich appelliere an den Ersteller ihn nochmals eingehend durchzusehen. Allgemeingültiges für Verbindungen ist nichts, was in einem Artikel zu einer Einzelverbindung gehört. Und was bleibt dann übrig? Nichts. Dieser Artikel nutzt niemandem. Nicht einmal der Verbindung selbst. Löschen --Cigarman 12:58, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Als erste und älteste Studentenverbindung am Hochschulort Suderburg sicherlich relevant, wenngleich der Artikel noch deutlich überarbeitet werden muss - insbesondere wäre eine ausführlichere Gründungsgeschichte interessant. Daher behalten und ausbauen. --Hsingh 16:23, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

  • Leider kann ich die Erfüllung der Relevanzkriterien aus dem Artikel noch nicht herauslesen. Möglicherweise tuts die enge Verzahnung mit der Hochschule, aber dass müßte der Autor noch deutlich herausarbeiten. So wie er jetzt ist, kann ich den Artikel daher nicht befürworten --UweBlauth 18:49, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten. Das ist die einzige Studentenverbindung, die ich kenne, die auf ihrer Website Werbung für den AStA macht. --Rabe! 22:09, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Per Cigarman gelöscht. --Minderbinder 14:23, 5. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Per RK nicht relevant, irgendeine Rezeption außerhalb der Burschenschaft ist aus dem Artikel nicht erkennbar. Das einzige ernsthafte Argument, das für den Artikel spricht, ist das sogenannte (und immer falsch benutzte) Alleinstellungsmerkmal: erste und älteste Studentenverbindung am Hochschulort Suderburg, das aber am falschen Bezugsrahmen scheitert. An einer Winz-FH muss es ja irgendeinen Verein geben, der dort der älteste ist. Das ist in der Geschichte der Studentenverbindungen aber unbedeutend. Man kann das hingegen mit zwei Sätzen in Fachhochschule Suderburg darstellen. --Minderbinder 14:23, 5. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Solche Tafeln gibt es so ziemlich in jedem Ort, der etwas Sehenswertes vorzuweisen hat. Ich sehe absolut keinen Grund, dafür einen Enzyklopädieartikel anzulegen. Außerdem am Rande der TF, was den Hersteller (der sowieso unwichtig ist) angeht. --Xocolatl 21:29, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Vielleicht umschreiben und verschieben auf Stadttafel? —Lantus21:45, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dafür. Gleiches gilt für Stadttafeln (Hannover) und Stadttafeln (Göttingen), die sowieso weitgehend die gleichen Informationen und teilweise sogar die gleichen Formulierungen enthalten. – Gruß, Jackson 13:30, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Gibt es in Hamburg auch. In blau (allgemein) und schwarz (Gedenkorte zum Nationalsozialismus). Sehe keinen Sinn in einzelnen Stadtartikel. --Eingangskontrolle 17:49, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein sinnvoller Ansatz/ keine Relevanz.Karsten11 14:21, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Ein allgemeiner Artikel, der das Instrument Infotafeln für Sehenswürdigkeiten allgemein beschreibt, ist denkbar. Den Namen Stadttafel halte ich aber für WP:TF. Wenn jemand den gelöschten Text als Baustelle für einen solchen allgemeinen Artikel haben will, bitte bei mir melden.Karsten11 14:21, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

MaKss Damage (bleibt)

Relevanz nicht erkennbar! 84.144.199.198 21:52, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 22:22, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Service: hier gab es bereits eine LD, an der nicht vorhandenen Relevanz hat sich nix geändert. --Der Tom 22:29, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Service: Hier gab es bereits eine Löschprüfung zum Thema. An der dargestellten Relevanz hat sich nichts geändert. --Gripweed 23:48, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Service: Difflink [16] seit Löschprüfung. Wer behauptet da habe sich an der dargestellten Relevanz nichts geändert der sollte sich vielleicht zukünftig als Leser beteiligen. Z. B. war zum Stand der Löschprüfung die Beteiligung am Projekt Schulhof-CD nicht im Artikel. Danke für die Mitarbeit, sie zeigt mal wieder wie manche mit Wissen umgehen und hier Dinge behaupten die offenbar nicht wahr sind um Wissen loszuwerden dass sie vermutlich einfach nur nicht interessiert. Das war schon beim SLA [17] so und zieht sich jetzt in der Lösch"diskussion" fort. --Ausgangskontrolle 07:43, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ok, du hast wohl irgendwas falsch verstanden. Ich wollte nur auf die Äußerung von Tom_md reagieren. Aber zumindest hätte dir auffallen müssen, dass ICH den ganzen Kram ausgebaut habe, dass ICH die Löschprüfung initiiert habe und ICH den nachfolgenden Absatz in dieser LD geschrieben habe. Es ist also erstmal ziemlich blöd, wenn du MICH dumm von der Seite anmachst. Aber anscheinend passiert das eben bei Benutzernamen die auf ...kontrolle enden. Muss irgendwie am Namen liegen. Denn unspektakulär hatte man auch einfach sagen können: Relevanz sicherlich gegeben, geht aus dem Artikel hervor, behalten. --Gripweed 17:22, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Und jetzt lies noch einmal meinen Beitrag, stelle fest dass sich die dargestellte Relevanz nach der LP weiter verbessert hat, prüfe deine Aussage und gebe mir einfach recht. Die Aussage die dargestellte Relevanz habe sich seit der LP nicht verändert ist schlicht falsch und schädlich da in der LP der Artikel ja nicht wiederhergestellt worden ist. Wenn sich also nichts geändert hat, dann müsste hier ja gelöscht werden. Das hat etwas mit Logik zu tun, aber zum Glück stehst du ja über den Dingen und machst andere nicht dumm von der Seite an. --Ausgangskontrolle 19:47, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Gripweed meinte die in der Löschprüfungsdiskussion dargestellte Relevanz... --Klosartig 20:58, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Aber ich gebe gerne die Details wieder zum Besten:

Behalten, (als mahnendes Beispiel). Louis Wu 00:20, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

bleibt. Seine Wandlung von einem bekannten linksextremen zu einem der ersten rechtsextremen Rapper Deutschlands wurde unter anderem auf rap.de (wo er als Deutschlands erster "ernsthafter Nazi-Rapper" bezeichnet wurde), hiphop.de, in der Jungle World sowie auf diversen Internetseiten sowohl der linken als auch der rechten Szene thematisiert. Die 2010 mindestens nicht dargestellte Relevanz ist inzwischen gegeben. --Theghaz Disk / Bew 05:25, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Niederländische Bahnhöfe

Bahnhof Gorinchem (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt. Steindy 21:57, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Alt und von einem relevanten Architekten, dazu nicht wenige Reisende am Tag. Könnte man in der Summe behalten, jedenfalls solange es den Streckenartikel noch nicht gibt, denn Infos dazu sind im Artikel auch enthalten. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 10:58, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten: Alter Bahnhof, Informationen im Artikel geben Aufschluss, von bekanntem Archtitekten. --F2hg.amsterdam 13:01, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten- aufgrund der oben aufgeführten Argumente. --Lena1 10:19, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
@ all: Der „bekannte Archtikt“ Cees Douma war von 1960 bis 1995 in der Abteilung Gebäude der Architekt der NS und hat im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit für seinen Arbeitgeber serienweise (meist standardisierte) Stationsgebäude entworfen. Es ließe sich bereits trefflich darüber diskutieren, ob Cees Douma, der, bei allem Respekt, nichts anderes als seine Arbeit gemacht hat, selbst überhaupt Relevanz genießt; Relevanzspender für Artikel ist er jedenfalls nicht. --Steindy 15:10, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Im Abschnitt "Diskussion zu allen" schreibt Benutzer Global Fish: „Bahnhof Gorinchem: würde ich als brauchbaren Stub durchgehen lassen. Enthält nicht nur abgetippte Fahrpläne sondern auch einige sinnvolle und nicht triviale Informationen zur Architektur. Behalten“. Dem stimme ich zu. Kann sich auch um eine WP:BNS handeln. Im Abschnitt "Diskussion zu allen" hatte ich geantwortet: „Deinen sachlichen Ausführungen kann ich nur zustimmen. Bin allerdings dafür das der Text vom Artikel Bahnhof Leerdam in den Artikel Leerdam integriert werden sollte. Besser als nach der 7-Tage-Frist löschen“. (F2hg.amsterdam: 17:23, 16. Nov. 2011). Soweit dürfte das nun deutlich sein für diesen Artikel!(?) Warum eigentlich nicht erst eine QS mit 7-Tage-Frist und dann LA wenn`s sein muss. --F2hg.amsterdam 15:28, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Da Douma wohl als Architekt irrelevant ist, ist die Relevanz der Station Gorinchem nicht mehr nachgewiesen. Wenn keine anderen Gründe angegeben werden, läßt sich eine Löschung des Artikels nicht verhindern. Ich bin auch für 7 Tage QS und Ergänzung. Wenn sich nichts ändert habe ich gegen eine Löschung des Artikels keine Einwände mehr. Das Stationsgebäude ist von 1971, sodass auch nach meiner Meinung keine architektonische oder historische Relevanz besteht.--Lena1 12:51, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Egal übrigens, ob Douma relevant ist: auch ein unbestritten relevanter Architekt wie Norman Foster hat Buswartehallen entworfen, die etwa in Hamburg hundertfach rumstehen und wohl kaum einzeln relevant sind. - Ich halte, wie unten gesagt, diesen Artikel noch für den am weitesten geratenen der sechs. Ich schaue mal, ob ich die Tage noch was machen kann. --Global Fish 12:59, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Douma ist als Architekt für die de:WP nicht relevant. Für LA: 7-Tage-Frist. Da habe ich meine obige Meinung geändert! --F2hg.amsterdam 13:15, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 08:18, 4. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Bleibt "in dubio pro reo", architektonische Relevanz ist zumindest erkennbar dargestellt. --Wahldresdner 13:27, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Bahnhof Zoetermeer (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt. Auch kein Fernverkehrshalt. Steindy 22:01, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Klar ist die relevanz dargestellt mit den Worten: „Der Bahnhof Zoetermeer ist der größte Bahnhof der niederländischen Stadt Zoetermeer. Der Bahnhof wird von täglich ca. 8.000 Personen (2006) genutzt. Er ist zentraler Knotenpunkt im städtischen ÖPNV. Am Bahnhof verkehren nationale Regional- und Fernverkehrszüge“. Behalten. --F2hg.amsterdam 13:05, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch ich bin für behalten- schon weil der Artikel gut gemacht ist und es sich um den Hauptbahnhof/ die Centraal Station einer Grossstadt handelt. Es sind nicht nur ICE- Haltepunkte relevant, was man an den relevanten deutschen Stationen sieht. Für die Niederlande können keine strengeren Relevanzkriterien als für Deutschland gelten. Die Station ist relevant--Lena1 15:42, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
@ F2hg.amsterdam: Bist Du der meinung, dass ich mir die Artikel nicht zuvor durchlese, ehe ich einen LA stelle? Im Artikel steht „…Obwohl Zoetermeer mehr als 100.000 Einwohner hat, halten die auf der Strecke verkehrenden InterCity-Züge nicht an der Station.…“ Ich kann daher nicht nachvollziehen, womit Du Deine Feststellung „Am Bahnhof verkehren nationale … Fernverkehrszüge“ beziehst, wenn im (übrigens quellenlosen) Artikel explizit gegenteiliges ausgesagt wird?
Als größter Bahnhof von Zoetermeer ist der Artikel schon relevant. Da jedoch "Im Bahnhof halten ausschließlich Regionalzüge" (Zitat), ist der Bahnhof wohl für einen eigenen Artikel nicht geeignet. Integrieren in den Artikel Zoetermeer, ist mein Vorschlag. --F2hg.amsterdam 15:13, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie kommst du darauf, dass der Bahnhof als größter Bahnhof von Zoetermeer relevant ist? Aus den RK geht das nicht hervor. Was heißt überhaupt Größe? Mehr Gleise als Zoetermeer Oost hat er ja nicht, auch kein großes Gebäude (aus dem ohnehin architektonische Relevanz folgen könnte). Der größte Bahnhof eines Orts ist keinesfalls automatisch relevant. --Gamba 16:30, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
@ Lena1: Abgesehen davon, dass Vergleiche in Löschdiskussionen unstatthaft sind, worauf begründet sich Deine Meinung, dass ich für die Niederlande strengere Maßstäbe anlege, als für Deutschland? Wenn Du Dich noch dazu der Mühe unterziehst, den Bahnhof Zoetermeer in Google-Maps in der Satellitenansicht anzusehen, wirst Du feststellen, dass der „Bahnhof“ überdies gar kein Bahnhof ist, sondern lediglich ein banaler Haltepunkt auf freier Strecke. --Steindy 14:50, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Können wir die Beide Artikel Bahnhof Zoetermeer und Bahnhof Zoetermeer Oost in einem Artikel Bahnhöfe in Zoetermeer vereinbaren. Es gibt nämlich noch ein dritten Bahnhof im Bau. Ich finde eine das ist doch gerecht. Zoetermeer ist eine Stadt mit mehr als 100.000 Einwohner. Sie hat eine Kurze aber sehr mit Infrastructur zusammenhangende Historie. (194.123.130.147 20:41, 21. Nov. 2011 (CET))[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 08:21, 4. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Bleibt, wichtigster Bahnhof einer Großstadt mit über 100.000 Ew, wichtiger ÖPNV-Knoten, das reicht. --Wahldresdner 13:29, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Bahnhof Zoetermeer Oost (gelöscht)

Der Bahnhof scheint lediglich ein Haltepunkt zu sein, dessen Relevanz nicht dargestellt ist. Steindy 22:06, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Nicht löschen und Text in Artikel Bahnhof Zoetermeer integrieren. QS hätte vollkommen ausgereicht! --F2hg.amsterdam 13:09, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
nach dem Photo ist es nur ein wohl nicht relevanter Haltepunkt. Die Station hat auch keine historische und architektonische Bedeutung. Auf die Vorgängerstation kann es nicht ankommen, da diese seit 1938 nicht mehr existiert.--Lena1 15:54, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Doch kann es, denn Relevanz verschwindet ja nicht so einfach mit dem Bauwerk. Allerdings erfahren wir über diese Vorgängerstation kaum etwas in diesem Artikel, daher löschen. --Gamba 16:32, 21. Nov. 2011 (CET)::::Können wir die Beide Artikel Bahnhof Zoetermeer und Bahnhof Zoetermeer Oost in einem Artikel Bahnhöfe in Zoetermeer vereinbaren. Es gibt nämlich noch ein dritten Bahnhof im Bau. Ich finde eine das ist doch gerecht. Zoetermeer ist eine Stadt mit mehr als 100.000 Einwohner. Sie hat eine Kurze aber sehr mit Infrastructur zusammenhangende Historie. (194.123.130.147 20:41, 21. Nov. 2011 (CET))[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 08:23, 4. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, keine nennenswerte bzw. durch die RK gedeckte verkehrliche, betriebliche oder historische Relevanz. Kurzinfo in den Artikel zum Bahnhof Zoetermeer übertragen. --Wahldresdner 13:33, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Bahnhof Leerdam (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Steindy 22:09, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz: 1883 eröffnet, entworfen von einem bekannten Architekten. Reisende pro Tag in 2006: 1575 (dürften jetzt mehr sein). Alternativ: Text vom Artikel integrieren in Leerdam. Da hatte bereits eine QS gestanden, hätte vollkommen ausgereicht! --F2hg.amsterdam 13:25, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Alter Bahnhof- wäre in Deutschland relevant und somit auch bei Lage in den Niederlanden relevant. - behalten--Lena1 15:44, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
@ Lena1: Kannst Du auch begründen, weshalb dieser Bahnhof in Deutschland relevant wäre? --Steindy 22:52, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
nach den Bahnhofsartikeln in Deutschland und den Diskussionen zu Löschanträgen werden Bahnhöfe mit Gebäuden die älter als 100 Jahre alt sind für relevant gehalten. Es geht natürlich nicht um das Datum der Eröffung der Station, sondern um die Errichtung des Gebäudes das hier 128 Jahre alt ist.--Lena1 10:23, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Bahnhof kann durch einen der nachfolgenden Punkte relevant sein:
Relevanz durch Geschichte. (Dabei geht es um die Geschichte des Bahnhofes, nicht der Geschichte der Strecke, an der er liegt.)
Architektonische Bedeutung: besondere Größe, Empfangsgebäude, weitere Anlagen wie Betriebswerke, Güterbahnhöfe etc., Bauform (Kopf-, Keil-, Turm-, Inselbahnhof etc.) etc.
besondere verkehrliche Bedeutung (Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt) oder betriebliche Besonderheiten, z.B. Grenzbahnhöfe, Spurwechselbahnhöfe (bzw. Übergang zu andersspurigen Strecken)
Für die Bedeutung eines Bahnhofes ist nicht nur die heutige, sondern auch die frühere Bedeutung zu berücksichtigen.(aus Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel)--Lena1 10:33, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dargestellt ist aber nichts dergleichen. Ein altes Gebäude alleine macht nicht relavnt, ebensowenig wie eine alte Station. Die 1880er Jahre sind für eine Bahnhofseröffnung nichts besonderes, viele Strecken in den Niederlanden wurden noch vor den 1860er Jahren eröffnet. Irgendwelche wirklich tiefergehenden Information sind nicht vorhanden, mit Ausnahme der bloßen Erwähnung eines Bahnarchitekten (der in seiner Aufgabe an jedem x-beliebigem Empfnagsgebäude mitgewirkt hat). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:53, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Page hat aber sogar eine Fransiöschische Wikipedia. Da scheint sie mir Architektonisch schon wichtig zu schein. (09:01, 19. Nov. 2011 (CET)) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 194.123.130.147 (Diskussion) )
Es handelt sich hier nicht nur um das Bahnhofsgebäude von Douma. Der Banhof hat nämlich zwei Gebäude. Der erste ist Historisch Relevant. Darum wurde ich absehen von Löschen. Übrichens ist es Douma's letster Bahnhof. Auch das der Bahnhof zwei Gebäude hat mach es zu einem Interresanten. (194.123.130.147 20:39, 21. Nov. 2011 (CET))[Beantworten]
@194.123.130.147: Warum machst du es dir selbst so schwer? Am 20. Nov. 2011 hattest du den Artikel Daphne Groeneveld angelegt, der nun (auch wieder) eine QS hat. Du machst es dir und uns allen leichter wenn du dich anmeldest, hier: → Anmeldeinformationen (siehe auch unter Vorteile), die Kommunikation ist unter uns dann einfacher. Und suche dir einen Mentor der dir hilft. Viele deiner Artikel haben nun einen Löschantrag oder eine Qualitätssicherung erhalten, trotzdem machst du auf diese Weise weiter. Das dies nicht zu deinem und zum Vorteil der WP:Enzyklopädie ist, solltest du doch verstehen. Freundliche Grüße, --F2hg.amsterdam 11:41, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 08:24, 4. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, Relevanz wird nicht aus dem Artikel erkennbar, auch die ggf. gegebene architektonische Bedeutung wird leider nicht weiter ausgeführt. --Wahldresdner 13:36, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Bahnhof Leiden Lammenschans (bleibt)

Der Bahnhof ist lediglich ein Haltepunkt, dessen Relevanz nicht dargestellt ist. Steindy 22:13, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

er stammt von einem wohl bedeutenden niederländischen Architekten(siehe http://nl.wikipedia.org/wiki/Koen_van_der_Gaast) auch wenn dieser noch keinen Artikel in der deutschen Wikipedia hat. Es besteht daher architektonische Relevanz. Die Station hat in der nl.wikipedia ebenfalls ein Lemma- behalten--Lena1 16:00, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dies ist aber ein der zweite Bahnhof von einer Stadt Leiden die eine der Gröbten Bahnhofe in den Niederlände hat. Ausserdem hat sich warschienlich die Anzahl Reizende deutlich vergrössert durch der bau des ROC leiden in 2011. Auch wird in der Nähe Zukunft ein Studentencampus gebaut. Das mit den Foto. Ich weiss nicht wie der Datum kommt. Es ist aber doch sehr deutlich zu sehen das es sich um ein Bahnhofs Foto handelt das älter ist. (194.123.130.148 17:15, 16. Nov. 2011 (CET))[Beantworten]
@194.123.130.148: Bitte beachte die Relevanzkriterien für Bahnhöfe: „Eigene Bahnhofsartikel sollten dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einen Strecken- oder Übersichtsartikel (z.B. „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) untergebracht werden können. (....) Sonstige Bahnhöfe und vor allem Haltestellen/Haltepunkte sind im entsprechenden Streckenartikel oder einem Sammelartikel abzuhandeln. Die Verkehrsbedeutung für eine Gemeinde kann auch im Ortsartikel abgehandelt werden“. Und: Weitere Einzelheiten, insbesondere qualitative Mindestanforderungen an Artikel, sind im Portal:Bahn/Anforderungen_an_Bahnartikel angegeben. --F2hg.amsterdam 17:55, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Weder, dass Leiden noch einen weiteren Bf. hat, noch dass der andere Bf. einer der größten in NL ist, noch dass die Zahl der Reisenden 2011 gestiegen ist, noch dassdort ein Campus entstehen soll, erzeugt aber für diesen Artikel irgendeine Relevanz.Das mit dem Bild war nur eine Frage am Rande von mir --Global Fish 17:19, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Artikel in dieser Form nicht gerade inhaltlich relevant. Besser den Text einbauen in Artikel Leiden (Stadt) im Abschnitt: "Verkehr". --F2hg.amsterdam 17:29, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Das einbauen ist denk ich eine schleckte Idee. Es gibt nämlich der Bahnhof CS. Soll man den dann auch einbauen. Der fünf Groster Bahnhof der Niederlände? (194.123.130.147 17:37, 18. Nov. 2011 (CET))[Beantworten]
Ich finde einbauen in Leiden schon eine gute Idee. Eigentlich müßte man dort sogar nur die Eröffnunf ergänzen, am Rest erschließt sich auch mir nichts, was diesen Haltepunkt besonders macht. Bei aller Achtung vor dem Bemühen von 194.123.130.147, bin ich doch für löschen.--Matthias Lorenz 18:15, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
@194.123.130.147: Deine Mitarbeit und deine Artikel sind im Grunde genommen eine Bereicherung für Wikipedia. Eine Empfehlung (keine Kritik) meinerseits: um in Zukunft Löschanträge (LA) und Qualitätssicherungen (QS) zu vermeiden, suche doch mal einen Mentor, der dir beistehen kann wenn du einen neuen Artikel anlegst, u.a. wegen den Relevanzkriterien, der deutschen Sprache und wie Artikel gut geschrieben werden. Dann können unnötige Diskussionen vermieden werden und ebenso die LA und QS-Anträge. Das hilft dir selbst und auch anderen Benutzern weiter. Nebenbei gesagt hatte ich am Anfang auch einen Mentor und das hat mir prima geholfen. Freundliche Grüße, --F2hg.amsterdam 10:46, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 08:25, 4. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe (ausnahmsweise) mit diesem Artikel überhaupt keine Probleme. 50-jährige Tradition, ausreichend Fleisch an den Knochen, bequellt, Funktion innerhalb der städtischen Infrastruktur ist dargestellt und der Artikel wurde mit einem historischen Foto garniert. Ich habe mir nicht angesehen, wie der Artikelzustand zum Zeitpunkt des Löschantrages war, aber so plädiere ich für Behalten. —Lantus11:11, 4. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch dieser Haltepunkt ist ein grenzwertiger Fall, bleibt aber. Begründung: Werk eines renommierten Architekten, gewisse Bedeutung als lokaler Knotenpunkt des ÖPNV gegeben. --Wahldresdner 13:40, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Bahnhof Rotterdam Lombardijen (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Auch kein Fernverkehrshalt. Steindy 22:15, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Warum kein Fernverkehrshalt? Lt Artikel halten dort nl:Sneltrein, was laut Interwiki sowas ist wie ein Schnellzug, der wiederum "nur auf den wichtigsten Unterwegsbahnhöfen" hält. Wenn das so sein sollte bitte behalten. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 10:57, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Für behalten! Er ist der meistfrequentierte Bahnhof im Süden Rotterdams. Siehe auch "Streckenverbindungen". Unter anderem: Amsterdam Centraal - Leiden Centraal - Den Haag Laan van NOI – Den Haag HS - Delft - Rotterdam Centraal - Rotterdam Lombardijen - Dordrecht - Breda. --F2hg.amsterdam 13:35, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
auch hier bin ich wegen vorhandener Relevanz für behalten--Lena1 15:45, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
@Okmijnuhb, lt. Artikel heißt es: "An der Station halten ausschließlich Regionalzüge, die Fernzüge fahren an den Außengleisen am Bahnhof vorbei." --Global Fish 16:18, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Immerhin sind es noch immer 6.000 Reise pro Tag. (194.123.130.148 22:07, 16. Nov. 2011 (CET))[Beantworten]
@ Okmijnuhb: Der nl:Sneltrein ist alles andere als ein Schnellzug, sondern vielmehr mit einem Regional-Express (vormals Eilzug) vergleichbar.
@ Lena1: Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, doch wenn Du nur von „vorhandener Relevanz“ schreibst, diese aber nicht begründest, ist mir das zu wenig. --Steindy 22:38, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
@ Steindy: wenn auf der Station keine Fernverkehrszüge halten ist er irrelevant. Ich habe mich aber den Argumenten des Benutzers:F2hg.amsterdam angeschlossen. Hier könnte ich aber mit einer Löschung leben. Verkehrsbedeutung führt zur Relevanz.
Relevanz durch Geschichte. (Dabei geht es um die Geschichte des Bahnhofes, nicht der Geschichte der Strecke, an der er liegt.) ::::Architektonische Bedeutung: besondere Größe, Empfangsgebäude, weitere Anlagen wie Betriebswerke, Güterbahnhöfe etc., Bauform (Kopf-, Keil-, Turm-, Inselbahnhof etc.) etc. besondere verkehrliche Bedeutung (Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt) oder betriebliche Besonderheiten, z.B. Grenzbahnhöfe, Spurwechselbahnhöfe (bzw. Übergang zu andersspurigen Strecken) Für die Bedeutung eines Bahnhofes ist nicht nur die heutige, sondern auch die frühere Bedeutung zu berücksichtigen.(aus http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Bahn/Anforderungen_an_Bahnartikel)--Lena1 12:49, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach den Argumenten des Benutzers Okmijnuhb ist die Station aber irrelevant. Der Artikel wäre danach zu löschen- ich ziehe meine Behaltensempfehlung zurück. --Lena1 12:56, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
7-Tage-Frist. --F2hg.amsterdam 15:50, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Man könnte den Bahnhof als weiteren Bahnhof in den Centralbahnhof integrieren, der Artikel selber ist sicherlich nicht relevant. --Lenni-2011 17:21, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Gut magst du das. Ich kenne mich da nicht aus. (194.123.130.147 20:44, 21. Nov. 2011 (CET))[Beantworten]
Das macht nichts wenn du dich nicht so auskennst. Dafür und darum hat Wikipedia ein Mentorenprogramm. Dort kannst du einen Mentor anfragen der dir weiterhilft! M.f.G., --F2hg.amsterdam 14:48, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 08:28, 4. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Könnte relevant sein, das wird aber im Artikel nicht deutlich, leider wurde die lange LD nicht zum Ausbau genutzt. Falls doch jemand was unternehmen will, bitte melden, dann stelle ich den Artikel gerne im WP:BNR wieder her. --Wahldresdner 13:44, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu allen

Allgemeine Bemerkung: Ich bin schon seit längerem verärgert, welcher Schrott da geradezu spamartig als Bahnhofs"artikel" hier aufschlägt und welche üblen Beschimpfungen man sich in LD anhören muss, wenn man eine Löschung befürwortet.
Gemessen an manchen Texten, die nur aus abgetippten Fahrplänen und paar Informationen zu Fahrkartenautomaten bestehen, hier dann behalten wurden, und die sich seitdem keinen Deut verbessert haben, sind freilich die meisten der _in dieser Runde_ diskutierten Artikel aber fast schon Gold, und auch diese LD ist bislang sehr sachlich.
Ein Hinweis an die Diskutanten aber: Relevanz (als Eigenschaft eines Themas) ist etwas anderes als "dargestellte Relevanz" (als Eigenschaft eines Artikels). Letztere fehlt mir in den meisten Fällen hier auch. Im konkreten zu den einzelnen Artikeln:

  • Bahnhof Gorinchem: würde ich als brauchbaren Stub durchgehen lassen. Enthält nicht nur abgetippte Fahrpläne sondern auch einige sinnvolle und nicht triviale Informationen zur Architektur. Behalten.
  • Bahnhof Zoetermeer Bahnhof Zoetermeer Oost - ersteren behalten, letzteren in ersteren einarbeiten und löschen (oder als Weiterleitung lassen). Der jetzige Halt in Oost gehört zur Geschichte des Bahnhofs Zoetermeer als dessen Vorläufer, darüberhinaus wird praktisch nichts eigenständiges erwähnt. Zur Verkehrsgeschichte ließe sich sicherlich einiges mehr sagen, etwa dass der Ort im wesentlichen sehr jung ist.
  • Bahnhof Leerdam - hier wird einiges angedeutet, woraus eine architektonische Bedeutung vermutet werden könnte. Wirklich dargestellt ist sie aber nicht. 7 Tage.
  • Bahnhof Leiden Lammenschans, grenzwertig. Der Architekt mag Relevanz bringen (wie kommt es eigentlich, dass ein Bild von 1961 das Datum vom Oktober 2011 trägt), aber ich sehe weit mehr Lücken als Inhalt. Dazu Füllmasse wie die Aufzählung der ganzen Buslinien. Vielleicht lässt sich zu einer so wenig bedeutenden Station wirklich nicht mehr sagen, das spräche aber gegen Relevanz. 7 Tage.
  • Bahnhof Rotterdam Lombardijen - m.E. der schlechteste der sechs Kandidaten hier. In der Form untauglich. Auf wenigen Zeilen schon in sich widersprüchlich. Sind Sneltrain nun Fernzüge? Wo sind Außengleise, wo Züge am Bahnhof vorbeifahren (allenfalls links vom Bild)? Oder sind doch nur die äußeren Bahnsteiggleise gemeint, der Bf. hat lt. Artikel ja nur 4 Gleise? Es mag sein, dass es der wichtigsten im Süden Rotterdams ist, aber Fahrgastzahlen erzeugen keine Relevanz. 7 Tage, ansonsten gerne löschen, wenn nicht deutliche Verbesserungen da sind. --Global Fish 16:56, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Deinen sachlichen Ausführungen kann ich nur zustimmen. Bin allerdings dafür das der Text vom Artikel Bahnhof Leerdam in den Artikel Leerdam integriert werden sollte. Besser als nach der 7-Tage-Frist löschen. --F2hg.amsterdam 17:23, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Alle Bahnhöfe behalten, verbessern und gegebenenfalls ausbauen! -- Coffins 01:05, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Du kannst gerne damit anfangen. Es sei aber erwähnt, das fast alle Passagen neu formuliert werden müssen. Derartige Artikel sind ganz schlechte Übersetzungen ohne große Kenntnis der Materie. Da werden Strecken mal plötzlich zu Linien und dergleichen Fehler mehr. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:47, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
@ Coffins: Ich sehe Deinen Verbesserungen und Erweiterungen der Artikel (hoffentlich mit den entsprechenden Belegen) mit großen Erwartungen entgegen. Du hast ja sieben Tage Zeit dafür. Ein Problem dabei wird jedoch sein, aus den Haltepunkten wirkliche Bahnhöfe zu machen. --Steindy 15:20, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
@ An Alle (lediglich zur Information): Von Benutzer 194.123.130.146 (identisch mit IP 194.123.130.148 ?) Gibt es noch Bahnhofsartikel in "gleicher Form": Bahnhof Heemstede-Aerdenhout, Bahnhof Veendam (QS), Bahnhof Roodeschool, Bahnhof Wierden, Bahnhof Mariënberg (QS), Bahnhof Schiedam Centrum (QS). --F2hg.amsterdam 08:32, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hege die Befürchtung, dass ggst. IP im guten Glauben die Meinung vertritt, dass alles was im [19] steht, für WP von Relevanz ist und uns deshalb noch zahlreiche weitere Artikel bescheren wird. Artikel über niederländische Eisenbahnen, Bahnhöfe, Architekten u.dgl. sind für die deutschsprachige WP durchaus eine Bereicherung, weshalb grundsätzlich gegen dessen Bemühungen nichts einzuwenden ist, würde dieser sich zumindest einmal die RK verinnerlichen; dies würde uns viel Arbeit ersparen. Die sprachlichen Babelfishunfälle könnte man ja noch tolerieren und korrigieren, doch ist leider bei weitem nicht alles für WP relevant, was im stationsweb.nl steht. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass es sich bei der IP möglicherweise um einen Mitarbeiter dieses durchaus interessanten und lobenswerten Internetportals handelt. Nachdem ich aber nicht als „Hounder“ der IP auftreten will, mögen sich auch andere Benutzer mit den Beiträgen der niederländischen IP beschäftigen.
Was die von F2hg.amsterdam erwähnten Artikel betrifft, ist der Bahnhof Heemstede-Aerdenhout ein irrelevanter Haltepunkt. Der Bahnhof Roodeschool ist zwar ein Kopfbahnhof und der nördlichste Bahnhof der Niederlande, doch nach den Maßstäben der deutschsprachigen WP nicht relevant (Über die Relevanz von Strecken-Anfangs- und -Endbahnhöfen sollte man wegen der Bedeutng für die Strecke einmal ernsthaft nachdenken). Der Bahnhof Wierden genießt als Abzweigbahnhof Relevanz. Der Inhalt ist zwar grottig, doch geht er als Stub durch. Ähnliches gilt für den Bahnhof Mariënberg. Den Bahnhof Veendam halte ich durchaus für relevant, weshalb ich den Artikel komplett renoviert habe. Völlig unstrtittig ist der Bahnhof Schiedam Centrum als Abzweigbahnhof, Verkehrsknotenpunkt (U-Bahn-Verbindung mit Rotterdam) und Architektonik, doch ist auch hier eine Generallrenovierung erforderlich.
Mir reicht es schon, dass ich eben auf die beiden „bedeutenden“ Architekten Koen van der Gaast und Cees Douma, die beide brav für die NS ihre Arbeit getan haben, jedoch sonst keine Auffälligkeiten aufweisen, Löschanträge gestellt habe, weshalb ich gegenwärtig keine weiteren Löschanträge mehr stellen möchte, um nicht als „Hasser von NL-Bahnhöfen“ angefeindet zu werden. – F.G. Steindy 12:10, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Dem Autor der Bahnhofsartikel habe ich empfohlen das WP:Mentorenprogramm zu benutzen. Vielleicht macht er das. Wenn einige seiner erstellten Artikel gelöscht werden (was sicher der Fall ist), kommt das wohl hart bei ihm an. Möglich das er dann mal ersthaft darüber nachdenkt was er bei weiteren Artikeln "besser" machen kann oder sich (hoffentlich) einen Mentor sucht. --F2hg.amsterdam 13:28, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Sagen wir es mal realistisch. Potenzial ist vorhanden, dazu wären aber ersten die hier geltenden RK etwas stärker zu beachten und auch die Qualität allgemein zu verbessern (alle Artikel waren nichts anderes als Babelfishunfälle, ob nun der Babelfish da automatisch gearbeitet hat oder die Fehler selber übersetzt wurden, spielt eigentlich keine Rolle). Die Selbstreferenzierung mit "alter Bahnhof" oder "relevanter Archtitekt" funktioniert auch nicht. Einerseits fehlen dazu sehr oft die Belege (alte Bahnstationen selbst der 1850er gibts zuhauf und die Annahme, das eine Station zusammen mit der Strecke eröffnet wurde, ist auch viel zu oft falsch), andererseits wäre nachzuweisen, das die vermeintliche architektonische Bedeutung (weil relevanter Architekt) irgendwo niedergeschrieben wurde. Allein das Vorhandensein eines relevanten Bahnarchitekten reicht nicht aus. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:57, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Mein letzter Disk.-Beitrag zum Thema niederländische Bahnhöfe, das wird nämlich sehr ausufernd wenn man sich damit näher beschäftigt, denn da gibts noch die Bahnhofsartikel: Bahnstrecke Amsterdam–Arnhem, Bahnhof Weesp, Bahnhof Naarden-Bussum, Bahnhof Almelo, Bahnhof Hengelo, Bahnhof Enschede, ‎Bahnhof Deventer, Bahnhof Assen, Bahnhof Groningen, Bahnhof Leeuwarden, Bahnhof Zaandam, Bahnhof Zaandam, Bahnhof Hoofddorp, Bahnhof Roermond, Bahnstrecke Roosendaal–Breda (alle im Sept. 2009 von einer IP angelegt) und zudem noch die Liste niederländischer Bahnstrecken (seit 11. Sept. 2008) und die Liste neuer Bahnhöfe in den Niederlanden (Seit 11. Okt.2011). Die haben gewiss nicht alle die Relevanz für Bahnhöfe in der WP und einige ohne Belege. Das wird mir ehrlich gesagt zuviel. Danke an alle für die sachlichen Disk.-Beiträge. --F2hg.amsterdam 15:11, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Schade, denn nicht nur nach Deinem Benutzernamen, sondern auch aufgrund Deiner Beiträge scheinst Du eine Affinität zu den Niederlanden zu haben und hier etwas beitragen zu können. – F.G. Steindy 01:19, 20. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Es ist einfach so, das niederländische Bahnhöfe nicht zu meinem Themen- und Interessengebiet gehören und ich darüber nicht so informiert bin. Gerne helfe ich dem Autor bei weiteren Artikeln z.B. bei Formulierungen etc., recherchieren „muss er aber selbst“ und Einzelnachweise bringen. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam 08:35, 20. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Architecten Cees Douma ist von der LA Seite gesrichen. Einige Bahnhöfe haben darum ein Relevanten Architekten. (194.123.130.147 16:28, 29. Nov. 2011 (CET))[Beantworten]
Merke! Dem Architekten Cees Douma wurde mit viel Bauchschmerzen Relevanz zuerkannt, was noch lange nicht bedeutet, dass dadurch die Bahnhöfe, wo er aktiv wurde, ebenfalls Relevanz genießen. --Steindy 17:07, 1. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]