Wikipedia:Löschkandidaten/14. November 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
10. November 11. November 12. November 13. November 14. November 15. November Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Orci Disk 10:49, 13. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Singularregel -- 89.214.188.167 15:18, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

völlig klar: verschieben--Uwca 06:28, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
gemäß Antrag --Eschenmoser 23:03, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Unverständliche und überflüssige Kategorie. Außerdem mit gerade drei Einträgen nicht grade gut befüllt. --Michael Metzger 16:05, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Der "Staatsminister für Europa" ist eine offizielle Bezeichnung. Verschieben aber nicht löschen -- 89.214.188.167 16:08, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Sehr wohl löschen, Kategorie:Staatsminister im Auswärtigen Amt reicht zur Kategorisierung der Amtsinhaber völlig aus.--Michael Metzger 16:26, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Laut Staatsminister (Deutschland) ist nur einer der beiden Staatsminister im Auswärtigen Amt jeweils "Staatsminister für Europa" -- 89.214.188.167 16:37, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn, dann müsste es wohl Kategorie:Staatsminister für Europa (Deutschland) heißen. --Kuli 17:49, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Das meinte auch bereits die IP, also verschieben. -- Gödeke 18:50, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Kat mMn sinnvoll, gemäß IP und Gödeke umbenannt. --Orci Disk 10:38, 13. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Kategorverschiebungen mit Format "XYZ als Thema" (bleiben erstmal)

Anpassung an entsprechende Kategorien der Kategorie:Räumliche Systematik außerdem ist die Benennung X als Thema eindeutiger und besser verständlich als die Benennung Zuordnung nach X. --Michael Metzger 17:14, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

+1, bin ich sofort zur besseren Abgrenzung einer zukünftigen Kategorie:Thema nach Jahrtausend dabei, siehe auch in Analogie zu Kategorie:Staat als Thema versus Kategorie:Thema nach Staat - SDB 17:19, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
-1, weder eindeutig noch verständlich. MMn bildet die Verschiedenheit der dem "Thema-nach" und dem "als-Thema" unterliegenden "Thema"-Begriffe sogar ein sehr großes Hindernis für das Verständnis beider Konzepte. Man sollte den Ausdruck "Thema" wenigstens bei einem der beiden Stränge vermeiden. - Nach meinem Sprachverständnis sagen "Zuordnung nach Jahrtausend" und "Thema nach Jahrtausend" dasselbe aus, nämlich die zeitliche Einordnung von Sachverhalten. Unter "Jahrtausend als Thema" würde ich dagegen eine sachsystematische Einordnung von Zeitabschnitten erwarten. --Epipactis 23:47, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, da hast du im Prinzip recht, "Thema-nach" meint eigentlich "Sachbereich nach". "als Thema" meint eigentlich "sachbereichsübergreifende Themenkategorie zu einem bestimmten Jahrhundert". Aber das Verständnisproblem würde auch für Kategorie:Kontinent als Thema gelten, denn auch da geht es um sachbereichsübergreifende Themenkategorien zu einem bestimmten Kontinent und nicht um eine sachsystematische Einordnung von Raumeinheiten. Daher würde ich für den Moment der Gewohnheit Vorrang geben und nachdem nun Matthiasb das Ansinnen von Gruß Tom auf Verkürzung der "als Thema"-Kategorien via LAE durchaus begründet abgelehnt hat, sollte man auch das ganze hier zum jetzigen Zeitpunkt auf sich beruhen lassen. - SDB 00:40, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ach, so'n Mist! Da sind sich ausnahmsweise mal zwei wenigstens in einem winzigen Punkt einig, schon soll man die Sache wieder auf sich beruhen lassen. Na, vorgemerkt für später :-) --Epipactis 03:07, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Michael Metzger 17:14, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

+1, bin ich sofort zur besseren Abgrenzung von der Kategorie:Thema nach Jahrhundert dabei, siehe auch in Analogie zu Kategorie:Staat als Thema versus Kategorie:Thema nach Staat - SDB 17:19, 14. Nov. 2011 (CET) PS: Einzige Einschränkung: Wenn wir uns entschließen würde ALLES in Zuordnungskategorien umzubenennen und dadurch zu vereinheitlichen, wäre das für mich gleichwertig, sprich Kategorie:Zuordnung nach Staat und Kategorie:Thema nach Staat würden dann ebenso nebeneinander stehen, wie Kategorie:Zuordnung nach Jahrhundert und Kategorie:Thema nach Jahrhundert. Wenn das weniger für "Verwirrung" sorgen sollte als das scheinbar verhasste "als Thema"-Anhängsel könnte ich damit leben. Die Notwendigkeit die Mehrheit an die Minderheit anzupassen sehe ich allerdings keineswegs. - SDB 01:12, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Michael Metzger 17:14, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

+1, bin ich sofort zur besseren Abgrenzung von der Kategorie:Thema nach Jahrzehnt dabei, siehe auch in Analogie zu Kategorie:Staat als Thema versus Kategorie:Thema nach Staat - SDB 17:20, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

siehe oben --Michael Metzger 17:15, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

+1 - SDB 17:20, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]


zu Allen

Veto Begründung: Inzwischen wurde dort das Format "XYZ als Thema" grundsätzlich diskutiert und als Ausnahmelösung mit erheblichen Defiziten festgestellt. Es zeichnet sich ab, dass das Format "Zuordnung nach XYZ" favorisiert wird. Besten --Gruß Tom 14:30, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Zur Sicherheit möchte ich hier nur meine Position korrekt wiederholt haben: Wenn das weniger für "Verwirrung" sorgen sollte als das scheinbar verhasste "als Thema"-Anhängsel könnte ich" mit einer Umbenennung aller "als Thema"-Kategorien in "Zuordnung nach"-Kategorien "leben. Die Notwendigkeit die Mehrheit an die Minderheit anzupassen sehe ich allerdings keineswegs. Sprich ich bin für eine Vereinheitlichung, nicht mehr und nicht weniger. Die von dir angesprochene "Favorisierung" kann ich die bislang noch nicht erkennen. - SDB 17:31, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Es gibt offenbar noch keinen Konsens über Thema vs. Zuordnung und hier noch das Problem, dass "Jahrzehnt als Thema" vs. "Thema nach Jahrzehnt ziemlich verwirrend sind. Daher bleibt erstmal gemäß dem Statement von SDB (26. Nov, 00:40 Uhr) alles so wie es ist, bis es in einer allgemeineren Diskussion ein Ergebnis gibt, wie das Problem am Besten gelöst werden kann. --Orci Disk 10:46, 13. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Neuanalage, "Assoziationsblaster" ohne definierte Kriterien, aus meiner Sicht verzichtbar Christian2003·???RM 17:49, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Definition, auch keine klar abgrenzbare Definition möglich, da es sich um einen Kampfbegriff handelt. Für eine Enzyklopädie als Ordnungskriterium unbrauchbar. löschen, gern auch schnell. --h-stt !? 17:52, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Nur um das klarzustellen: Islamfeindlichkeit ist ein Fachbegriff, kein "Kampfbegriff". --Zulu55 17:54, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Ja, das ist wirklich Quatsch. Da könnte man alle rechtspopulistischen und rechtsradikalen westlichen Parteien einordnen. Und wer trennt zwischen Islamkritik und Islamfreindlichkeit? Gehört Henryk M. Broder auch dazu? Und was, im Himmels Willen, hat Marwa El-Sherbini hier verloren? Das grenzt ja schon an Rufschädigung. Löschen, gerne auch schnell. --Kuli 17:53, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Begrifflichkeit wird hier definiert: http://de.wikipedia.org/wiki/Islamfeindlichkeit Die Trennung zwischen Islamkritik und Islamfreindlichkeit ist vergleichbar zur Trennung von Israelkritik und Antisemitismus nicht leicht und wird stets Fingerspitzengefühl benötigen. Dennoch gibt es Antisemitismus genauso wie Islamfeindlichkeit. Das letzteres mittlerweile das größere Problem in Europa ist, sollte mittlerweile jedem klar sein. Ein Kampfbegriff ist Islamfeindlichkeit sicher nicht. Der Begriff wird mitlerweile auch von EU-Organisationen offiziell verwendet, siehe z.B. hier: http://fra.europa.eu/fraWebsite/attachments/Perceptions_DE.pdfGibgasachi 09:16, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Marwa El-Sherbini ist hier eingeordnet da sie von einem erklärten Islamhasser ermordet wurde. Das steht auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Marwa_El-SherbiniGibgasachi 09:18, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Nachtrag 2: Man könnte die Kategorie in eine Unterkategorie der Kategorie Rassismus überführen. Das würde vermutlich tatsächlich mehr Sinn ergeben.Gibgasachi 09:35, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Marwa El-Sherbinis Mörder war, wie es im Artikel steht, Ausländerhasser. Mit dem Islam hat das wenig zu tun, außer dass die meisten Moslems nun mal Ausländer sind oder von den Nazis zu solchen gerechnet werden. Wäre Marwa El-Sherbini Hinduistin gewesen, wäre sie vermutlich genauso umgebracht worden.
Das Gegenbeispiel Kategorie:Antisemitismus ist zwar berechtigt, aber es zeigt auch, wohin eine solche Kategorie führt. Da wird schnell alles mögliche einsortiert, was nur am Rande was mit den Thema zu tun hat. Dort sind z.B. alle möglichen Geschichte der Juden in...-Artikel einsortiert, die natürlich - weil sie eben von Juden handeln, in deren Geschichte immer mal wieder Antisemitismus vorkam -, auch was mit Antisemitismus zu tun haben, aber eigentlich nicht in diese Kategorie gehören.
Natürlich gibt es den Begriff Islamfeindlichkeit, und wichtig ist das Thema auch - ich bezweifle aber, dass wir uns mit einer entsprechenden Kategorie einen Gefallen tun. Oder zumindest müsste genauer definiert werden, was dort einsortiert wird. Die jetzigen paar Beispiele überzeugen mich nicht. --Kuli 12:39, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Marwa Al-Sherbinis Mörder und auch sein Anwalt haben selbst einen eindeutigen Bezug zum Islam hergestellt und speziell zum Kopftuch Frau Al-Sherbinis hergestellt. Siehe z.B. hier: http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,657498,00.html. Das hat die Presse und auch der Wikipedia-Artikel zum Thema Marwa El-Sherbini eindeutig erfasst. Auf dem Denkmal zu ehren M-Al-S. steht folgender Satz: "Sie wurde Opfer von Islamfeindlichkeit und Fremdenhass. Sie ist dem mit Würde und vorbildlicher Zivilcourage entgegengetreten." http://www.sz-online.de/Nachrichten/Dresden/Gedenktafel_fuer_ermordete_Aegypterin_enthuellt/articleid-2500676
Die jetzigen aufgenommenen Artiel sind ein Anfang. Ein genauere Definition muss wohl tatsächlich noch folgen. Diese ist anhand des Wiki-Artikels aber möglich. Ich werde erstmal einen Verweis auf diesen setzten.Gibgasachi 14:03, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Hab eine Kurzdefinition und auch eine Abgrenzung zur Religionskritik versucht. Den Begriff "Islamkritik" habe ich explizit vermieden, da dieser oft zur Kaschierung von Xenophobie misbraucht wird.Gibgasachi 14:10, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Solange in der kategorie steht, dass Einträge mittels wissenschaftlicher Literatur begündet werden müssen, gibt es keinen Grund, sie zu löschen. Sonst könnte man auch Kategorie:Rassismus oder Kategorie:Antisemitismus löschen unter der Behauptung, das seien Kampfbegriffe. Ach und Personen gehören da übrigens nicht rein.--Toter Alter Mann 20:31, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Sinn von Kategorien besteht grundsätzlich darin, Zuordnungen zu erleichtern und auf Sinnzusammenhänge zwischen bestimmten Artikeln hinzuweisen. Eine zwingende Voraussetzung dafür ist, daß diese Kategorien einigermaßen eindeutig und klar umrissen sind, ansonsten ist der Zweck verfehlt. Genau dies ist hier der Fall, da die Trennung zwischen demokratischer Islamkritik und dem, was Islamfeindschaft ausmacht, nicht nur im allgemeinen, sondern auch in der Wissenschaft sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich ist. Grundsätzlich kann sie auf alles mögliche angewandt werden. "Islamfeindlich" können sowohl gemäßigte, als auch radikale Parteien / Organisationen / Einzelpersonen sein, sowohl eher tendenziell rechte, als auch linke Gruppierungen, fundamental Christliche, vieles in Amerika und Israel. Hier wurde aber der Begriff Islamfeindlichkeit bewußt nur auf ganz bestimmte Parteien und Einzelpersonen angewendet, was absolut unbegründet ist und von Anfang an darauf hindeutet, daß dabei jede Menge POV im Spiel ist.
Abgesehen davon, ist die plötzliche Einführung der Kategorie ohne vorherige Diskussion offensichtlich auf die aktuellen Ereignisse im Zusammenhang mit der sogenannten NSU-Gruppe zurückzuführen. Dafür sprechen auch die Begründungen von Benutzer:Gibgasachi, daß Islamfeindlichkeit "zuletzt ein wichtiges Thema" gewesen sei und die Kategorie von so "hoher Aktualität und Bedeutung" sei, daß sie schon deswegen auf WP nicht "unter den Tisch gekehrt" werden dürften, vgl. [[1]]. All dies sind Begründungen, die gesellschaftspolitisch möglicherweise von Belang sind, mit der Erstellung einer Enzyklopädie jedoch wenig bis gar nichts zu tun haben. Wenn da nicht deutlich mehr geboten wird, ist das Urteil eindeutig - möglichst schnell löschen. --Niedergrund 22:34, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Will mich eigentlich langsam aus der Diskussion zurück ziehen. Hab alles gesagt, was gesagt werden muss denke ich. Als letzte will ich nur darum bitten, dass mir von Usern nicht irgendwelche Dinge unterstellt weren, wie dies beispielsweise User Niedergrund tut. Die Kategorie ist nicht im Zusammenhang mit den NSU Taten ins Leben gerufen worden. Wäre auch Unsinn, da diese anscheinend nicht explizit islamfeindlich sondern türkenfeindlich motiviert waren (weshalb ich das Trio auch nicht die Kategorie "Islamfeindlichkeit" eingeordnet habe...). Bitte unterlassen sie solche Unterstellungen! Um das zu klären, ich habe die Kategorie gegründet nachdem ich zufällig auf den Artikel Islamfeindlichkeit gestossen bin.Gibgasachi 10:07, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn diese Artikel zum Löschen ist, muss es nicht unbedingt der Grund sein ,dass "Islamfeindlichkeit" ein Kampfbegriff ist. Weil in Wikipedia gibts noch zahlreiche solche Ähnliche Begriffe.--Oezdemir82 14:25, 18. Nov. 2011 (CET)--Oezdemir82 14:25, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

--Oezdemir82 14:27, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

behalten. der löschantrag ist schlecht begründet. das phänomen islamfeindlichkeit hat signifikant und mit verheerenden folgen zugenommen und hat in teilen der europäischen gesellschaft den klassischen antisemitismus überflügelt und diesen in bezug auf kulturellen rassismus, diskriminierung und neoreassimus teilweise sogar abgelöst. ob eine organisation, partei o.ä. islamfeindlich ist kann im zweifelsfall durch wissenschaftliche quellen nachgewiesen werden. wie bei jeder kategorie. dass es über einordnungen in die kategorie islamfeindlichkeit meinungsverschiedenheiten geben kann ist kein löschgrund für die kategorie. meinungsverschiedenheiten über die einordung gibt es bei anderen kategorien ebenso.--Fröhlicher Türke 22:26, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen. Ich sehe da massive Probleme in Bezug auf Wikipedia:Artikel über lebende Personen auf uns zukommen. Diese Kategorie führt bei der Einordnung nicht bloß zu kleinen Meinungsverschiedenheiten, hier wird der Verleumdung und Ehrabschneiderei Tür und Tor geöffnet. --Se90 14:49, 20. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

quatsch. bei der vergleichbaren kategorie antisemitismus ist das auch nicht der fall. in die kategorie islamfeindlichkeit ist eine einzige lebende person eingeordnet. ein islamfeindlicher massenmörder, der seine bluttaten mit hass auf die norwegische regierungspartei begründet hat und sie so „so hart wie möglich“ treffen wollte, da sie (die norwegische regierung) zum „massenimport von moslems“ nach norwegen (tätersprache) beigetragen hätte. hier von verleumdung und ehrabschneiderei zu schwadronieren ist weltfremd oder bösartig. über die eindordnung in die kategorie kann im zweifelsfall diskutiert und entschieden werden wie bei anderen kategorien auch, z. bsp, der kategorie diskriminierung aufgrund von religion oder weltanschauung. islamfeindlichkeit ist weltweit präsent, daher ist auch die kategorie sinnvoll. genau so wie die kategorie antisemitismus sinnvoll ist. --Fröhlicher Türke 21:59, 20. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Den von dir Angesprochenen habe ich selbstverständlich nicht gemeint; mir das zu unterstellen, ist deinerseits weltfremd oder bösartig. Nein, es waren bereits andere Personen eingeordnet, die aber - zumindest in dieser Diskussionsphase - wieder entfernt wurden; vor allem habe ich mich auf die zukünftige Möglichkeit bzw. Gefahr bezogen. --Se90 08:37, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Erneute bitte. UNTERSTELLUNGEN UNTERLASSEN BITTE (es fällt schwer nicht von Lügen zu sprechen!)! Es wurde niemand hinzugefügt und wieder gelöscht. Das kann man hier überprüfen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Islamfeindlichkeit&action=history Es wurde seit der ursprünglichen Erstellung der Kategorie kein Punkt zur Kategorie hinzugefügt oder gelöscht! Gibgasachi 18:36, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist selbstverständlich keine Unterstellung, Nur ein Beispiel: Marwa El-Sherbini wurde von dir selbst eingeordnet und und von Fröhlicher Türke wieder entfernt; das ist in der Versionsgeschichte dokumentiert. Aber um solche eher unstrittigen Fälle geht es ja überhaupt nicht. Also kein Grund hier herumzuschreien und von Lügen zu sprechen. Du darfst dich selbst an der Nase fassen. --Se90 15:44, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Das mit Marwa El-Sherbini hab ich übersehen. Muss ich mich bei dem Punkt entschuldigen. Die Unterstellungen gab es aber bereits öfter bei dem Thema, daher meine Empfindlichkeit.Gibgasachi 11:27, 1. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

BEHALTEN worin liegt das problem islamfeindlichkeit ist ein thema und keine theoriefindung --Kvnst 23:40, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Islamfeindlichkeit ist ein realexistierendes Problem, das in derart verschiedenen Facetten auftritt, daß eine zusammenfassende Kategorie sinnvoll ist. Behalten, keine Frage! --Roxanna 18:46, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Sinnvoll, wenn darin Artikel zu den verschiedenen Facetten der Islamfeindlichkeit gesammelt werden, nicht aber "Opfer der Islamfeindlichkeit" und "Islamfeinde" in makabrer Nachbarschaft und nach Scherbengericht. --Epipactis 20:22, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Richtig, doch die bisher sehr großzügige und z.T. ungeschickte Zuordnung zur Kategorie kann niemals ein Löschgrund für die Kategorie sein. --Roxanna 23:06, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wohl aber, wenn sie nichts Erhellendes oder Weiterführendes zu leisten vermag, was über den gleichnamigen Artikel und seine Wikilinks hinausgeht. Nicht jedes Thema bietet genügend Stoff für eine Kategorie. Das sollte man immer vorher sondieren. Es ist der falsche Weg und häufig ein Indiz für eine Sujet-Kategorie (auch Assoziationsblaster genannt) (so begreiflich die Motivation vielleicht auch sein mag), wenn zuerst die Kategorie angelegt wird und danach erst mehr oder weniger bemüht Artikel rekrutiert werden. --Epipactis 00:09, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Nicht jedes Thema, stimmt. Daß Thema Islamfeindlichkeit allerdings bietet sehr wohl ausreichend Stoff. Da gehören dann eben auch ihre Vertreter und Vordenker rein: van Gogh, Hirsi, Wildeers, Broder, Fallaci, Pearl, dieser koran-verbrennende-Pastor in Florida und viele andere. --Roxanna 14:03, 1. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Es gibt keine klare Definition der Kategorie, daher löschen. -- Altkommunist 14:19, 1. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Zitat: Vorerst erfolgt eine Kategorisierung aller relvanten Artikel. So kann das nicht gehen. -- Mezgest 14:33, 1. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Derzeit sind u.a. eingeordnet: Henryk M. Broder, Ralph Giordano, Rolf Stolz. Dies nur zur Information ohne Kommentar. --Se90 14:53, 1. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen denn sonst brauchen wir auch eine Kategorie Christen- oder Koptenfeindlich (Christentum in Ägypten), Buddistenfeindlich (Buddha-Statuen_von_Bamiyan], usw. --Jonny Brazil 15:52, 1. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

und die kat. antisemitismus auch löschen? islamfeindlichkeit ist ein real exisitierendes phänomen. einige falsche und von einer provo-socke gemachte einordnungen habe ich heute gelöscht. henryk m. broder und auch ralph giordano sind draußen. broder ist ein islamkritischer polemiker zum teil zynisch, passt nicht in die kategorie. die äußerungen des späten giordano sind eher ein geriatrischens problem, auch er passt nicht in die kategorie. ebenfalls gelöscht kopftuchstreit, der artikel berichtet über ein rechtliches problem, dem konflikt zwischen religionsfreiheit auf der einen seite und wünschenswertem laizismus im öffentlichen dienst. personen sollten in die kat. nur in absoluten ausnahmefällen kategorisiert werden. bei organisationen ist die einordnung durch die einzelnachweise in den artikeln belegbar. politically incorrect ist wissenschaftlich belegt islamfeindlich. die achse des guten (henryk m. broder u.a.) ist ein polemisches oft islamkritisches blog. wer probleme hat islamkritik und islamfeindlichkeit zu trennen findet in den artikeln definitionskriterien und literatur. --Fröhlicher Türke 19:32, 1. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
was ist die Definition von "Islamfeindlichkeit"? Sie steht nämlich noch aus. Ist die Islamwissenschaft "islamfeindlich", wenn ihre Vertreter behaupten, daß bestimmte Hadithe, die Mohammed zugeschrieben werden, nicht von ihm stammen können? Vom Koran mal ganz zu schweigen. Ist ein solcher Orientalist islamfeindlich? Nun: wer bestimmt, was "Islamfeindlichkeit" ist? Derjenige, der gegen den Moscheebau in Köln ist, oder derjenige, der den Ursprung des Korans und der Hadithe anzweifelt und dort hinterfragt? Oder: werfen die Befürworter dieser dämlichen Kategorie alle in einen Topf? Wer zieht also die Linie zwischen Islamfeindlich und Islamkritik? Obwohl die von mir oben gestellten Fragen auf beide "Kategorien" bezogen werden können. Spielt mal weiter. Nöö : löschen--Orientalist 22:35, 1. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Natürlich gibt es 'ne Definition von Islamophobie. Nur sinnigerweise natürlich nicht von Islamwissenschaftlern, sondern von Rassismusforschern. Für den Anfang kann ich Chris Allen (2010): Islamophobia empfehlen.--Toter Alter Mann 22:39, 1. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
die von mir angesprochene inhaltliche Trennung wird nicht angesprochen. Die Befürworter der Kategorie mögen daher über den Sinn derselben nachdenken. Mir stinkt es bisschen nach Mensagesprächen-Klug#eierei, die ich jeden Tag erleben kann.--Orientalist 22:44, 1. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Was stellst du dir denn unter einer inhaltlichen Trennung vor? Über den Sinn der Kat habe ich lang genug nachgedacht. Ich hätte sie allerdings erst angelegt, wenn der Hauptartikel auf festen Beinen steht, dann spart man sich müßige Diskussionen, die sich auf alles Mögliche, nur nicht auf den Fachdiskurs beziehen. Die Kat soll einfach nach wissenschaftlicher Bewertung kategorisieren, das klappt ja bei Kategorie:Rechtspopulismus auch ganz gut.--Toter Alter Mann 23:45, 1. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
allen, klar, und noch mehr stoff fürs klugeiern. alles richtig, nur so kats sind immer ein eiertanz: wollen wir jetzt fix irgendeine selbstausgedachte / jüngst von unseren lieblingsautoren generierte trennung vorschlagen, den fachwissenschaftlichen dissens ignorieren und gefahr laufen, dass wir schließlich eine kategorie haben, um deren applikation es dann doch nur täglich kontroversen gibt? man siehe ja nur den heutigen versuch einer einschlägigen socke, die kat durch demonstration der nichtapplizierbarkeit ad absurdum zu führen. freilich: so chaotisch stellen sich die meisten normalo-user auch nicht unbedingt an. und andererseits: sieht's mit diversen vergleichbaren xphobie/antix kats denn besser aus? ich enthalte mich erstmal gern. vielleicht hat ja noch jemand die ganz tolle idee... ca$e 00:14, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hätte ja ehrlich gesagt nichts dagegen, das Ganze erstmal zurückzustellen, bis Islamfeindlichkeit klar verständlich und auf wissenschaftlichen Quellen neu geschrieben wird. Sich durch die Fachliteratur zu wühlen möchte ich Ottonormalnutzer ja nicht unbedingt zumuten, wenn er diese Kat verstehen möchte. Allerdings würde mir eine Entscheidung gegen eine solche Kategorie an sich doch ziemliche Bauchschmerzen bereiten.--Toter Alter Mann 00:27, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Definition, die am Ende bei raus kommt, kann ich mir vorstellen: Islamfeindlich sind Breivik oder der arbeitslose Deutschrusse, der Marwa umgebracht, also die, sie selbst Muslime töten. Ihre geistigen Vordenker und Führer wie Broder, Wildeers & Co. sind islamkritisch. Hitler war also nur judenkritisch? --Roxanna 19:05, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich sehe das nach Lektüre wie der Antragsteller. Löschen. --Izadso 19:37, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
bleibt per TAM 17. Nov --Eschenmoser 04:27, 5. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Gemäß meiner Anfrage hier:

In dieser Kategorie sind haufenweise Artikel einsortiert, die bereits in einer der Unterkategorien drin sind. Diese sollten aus der Oberkategorie Kategorie:Ort in Bolivien entfernt werden, da eine Doppelkategorisierung in Ober- und Unterkategorie nicht vorgesehen ist. DestinyFound 18:47, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach erfolgreicher Umsortierung ist dies aber kein Löschantrag, oder? ;-) --Atamari 19:15, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, die Kategoriendiskussionsseite sind ja auch nicht nur für Löschanträge da. :P DestinyFound 19:23, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Artikel in Unterkategorien verschieben und gut ist. --91.18.49.234 20:18, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, aber das sind recht viele.. deswegen Antrag, damits ein Bot erledigt. DestinyFound 21:39, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
erledigt --Michael Metzger 21:34, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Album nach Jahrzehnt und Unterkategorien (gelöscht)

Von der zuständigen Redaktion wird die Kategorisierung von Musikalben nach Jahrzehnten nicht gewünscht. Gruß, Siechfred 19:06, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Dann müssten aber vor allem Anträge auf die Unterkategorien gestellt werden. DestinyFound 19:14, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Klarstellung: Der Antrag schließt die folgenden Unterkategorien ein:

Die darunter liegenden Jahreskategorien sind von diesem Antrag nicht betroffen. Siehe vorhergehende Diskussion. Siechfred 19:24, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

na dann weg damit, die ganzen jahrzehntkategorien der letzten zeit stehen eh aus wackligsten füssen, da wird in anderen themen (insb. bauwesen) massenhaft ebenfalls entsorgt --W!B: 02:52, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
@W!B: Das ist eine falsche Aussage. Die Grundeinheit bei den Bauwerken ist die Jahrzehnt-Einheit, die Sammlungseinheit "Jahrtausende". Gelöscht wurden ausschließlich Jahrzehnt-Raum-Kombinationen - SDB 17:33, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Zusammenfassung: In der Redaktion Musik hat sich nach fachlichem Diskurs die einheitliche Überzeugung gebildet, dass die Kategorie „Album nach Jahrzehnt“ völlig redundant und somit verzichtbar ist. In der fachlichen Systematik hängen unter der Kategorie „Album nach Jahr“ die einzelnen Jahreskategorien, z.B. „Album (1950)“, in diesen die jeweiligen Albenartikel. Somit ist die zu löschende Kategorie lediglich eine sinnentleerte Zwischenkategorie, zumal der Bestand der Kategorie „Album nach Jahr“ sehr übersichtlich, leser- und suchfreundlich ist und den direkten Zugriff auf die Alben eines Jahres erlaubt. - Darüber hinaus möchte ich zu bedenken geben, dass ein einstimmiges Votum einer Fachredaktion bei Löschentscheidungen, die den Fachbereich der Redaktion betreffen, berücksichtigt werden sollte. Grüße von --HW1950 20:54, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Begründung hier und Diskussionssverlauf bei der Redaktion.

Jetzt wird umkategorisiert. --Hei_ber 17:28, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Nicht umkategorisieren, nur löschen bitte, die Kategorie:Album nach Jahr existiert ja bereits. ;) - SDB 21:46, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Yep, Kategorien mussten nur aus- nicht umgehängt werden. Erledigt bis auf einen Zurückkehrenden Vogel, den bekommt daber die Redaktion auf den Tisch. --Hei_ber 09:39, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die übliche Benennung bei Sportlern ist die Nennung des Staates in Klammern. --Atamari 19:58, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wobei das Unsinn ist. Da da nur solche mit deutschem Paß reindürfen, bitte nach Kategorie:Deutscher Kickboxer. --91.18.49.234 20:21, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Sportbereich macht das aber halt mit Klammern, gibt keinen Grund hier jetzt eine Ausnahme zu machen. DestinyFound 21:38, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Aber Hallo! Warum dürfen da nur Kickboxer mit deutschen Paß hinein? Darum soll es ja Kategorie: Kickboxer aus Deutschland lauten! Aber Kategorie: Kickboxer (Deutschland) ist auch gut. Gruß --CM 17:51, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
gemäß Antrag --Eschenmoser 04:23, 5. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Korrektes Deutsch. DestinyFound 21:41, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Gerne auch schnell. -- Gödeke 13:41, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, mein fehler das kommt davon wenn man nachts auf wikipedia ist ;) --Kvnst 16:16, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Erledigt. -- Gödeke 14:59, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Dateien

Datei:Konform1.png (gelöscht)

Das Bild wird nicht verwendet, hat schlechte Qualität und kann beispielsweise durch File:Argument.PNG oder durch File:Complejog1.png ersetzt werden. --Christian1985 (Diskussion) 12:21, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

kein Löschgrund. --Marcela  20:03, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Schlechte Qualität ist wohl ein Löschgrund?! Ich kann beispielsweise nicht mal den Index an dem erkennen. Außerdem ist das Bild viel größer als die benötigte Fläche, was heißen soll, dass noch viel Weiß zu dem Bild gehört, das nicht benötigt wird. Außerdem ist das Fehlen eines enzyklopädischen Verwendungszwecks ein Löschgrund, was sich hier dadurch zeigt, dass die Datei nicht eingebunden wird und es außerdem Alternativen gibt. Darum bitte ich darum dies auszudiskutieren. --Christian1985 (Diskussion) 20:25, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Qualität ist ebensowenig ein Löschkriterium wie Nichtverwendung. Bilder haben auf .de keine Relevanzkriterien. Nur urheberrechtliche Bedenken begründen einen Löschantrag. --Marcela 23:01, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Abschnitt Wikipedia:Löschregeln#Dateien beziehungsweise der Abschnitt Wikipedia:Schnelllöschantrag#Dateien stellt sich für mich den Sachverhalt anders da. Im ersten verlinkten Abschnitt ist auch von qualitativen Mängeln die Rede. --Christian1985 (Diskussion) 23:18, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Den weißen Rand könnte man entfernen, aber dann bleibt ein briefmarkengroßes Pixelbildchen unzureichender Qualität übrig, welches man bei Bedarf auch in 5 Minuten als SVG neu erstellen könnte. Löschen, da auf Grund mangelnder Qualität keine Nutzung denkbar ist und das Bild zudem nicht verwendet wird (dies wäre sogar ein Schnelllöschgrund gemäß obigem Link). --KMic 03:38, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich frag mal den Benutzer, für was das gut sein soll. ---Derschueler Talk 13:29, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
quetsch: Wird aber wahrscheinlich keine Antwort kommen; seit 2005 inaktiv -- 80.187.102.52 19:37, 15. Nov. 2011 (CET) [Beantworten]
Das Bild zeigt genauso wie die zwei anderen, oben verlinkten Bilder die Darstellung einer komplexen Zahl in Polarkoordinaten. --Christian1985 (Diskussion) 13:51, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Artikel Komplexe Zahl verwendet für die Darstellung der komplexen Zahl durch Polarkoordinaten dieses qualitativ bessere Bild, welches den gleichen Inhalt wie die anderen Bilder hier in der Diskussion hat.--Christian1985 (Diskussion) 13:59, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Verwendung denkbar. --Minderbinder 17:46, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Gemäß Diskussion gelöscht, da in allen Belangen bessere Alternative vorhanden. --Minderbinder 17:46, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Existiert bereits als Liste nicht bestätigter Einträge im New General Catalogue, falls hier neue objekte auftauchen, dort natürlich übernehmen -- Rubblesby 08:53, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Dank 66.228.39.118 gibts seit 19. zwei fast identische Listen, Kopfkratz --Rubblesby 16:04, 20. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Kopfkratz +1. Liegt wohl daran, dass die andere Liste gesperrt ist. Irgendjemand eine Idee? --Bagwan 19:58, 20. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein gewisses Mass an Redundanz ist nun mal bei einem Fork nichts Ungewöhnliches. -- 216.67.225.131 20:09, 20. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitte auch Benutzer Diskussion:216.67.225.131 beachten. - 80.187.103.166 15:23, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Redundanz-Baustein gesetzt, damit erledigt -- 173.244.163.35 01:27, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --Minderbinder 17:30, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist nicht angebracht, vorschnelles Erledigt rückgängig gemacht. Wer einen Fork anlegen möchte, der sollte sich irgendwo außerhalb der Wikipedia Webspace besorgen und die Lizenz einhalten. Das mutwillige Anlegen von redundaten Artikelkopien unter neuem Lemma, weil man unter dem alten Lemma per Editwar nicht durchkommt, ist damit nicht gemeint. Um die Unterschiede zum bestehenden Artikel festzustellen, habe ich die Tabelle im Bestandsartikel Liste nicht bestätigter Einträge im New General Catalogue einkopiert. Wie der Diff zeigt, geht es erstens um den Unterschied in der Benutzung der Vorlage Skyhack vs. Deeplink auf Skyhack und zweitens um die Zufügung von elf Objekten. Das muss auf der DS des Artikels geklärt werden, nicht durch Anlegen von Privatkopien im ANR. Die Inhalte sind ja nicht verloren, sondern in der Versionsgeschichte abrufbar. --Minderbinder 17:30, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

LOL, "Lizenz einhalten". Das ist gemeinfrei, damit kann jeder machen, was er will, ganz ohne Lizenz oder Wikipedia und "Autoren" auch nur zu erwähnen. -- 184.171.240.104 22:56, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel

jetzt: Grünes Männermanifest

Ich behaupte, dass hier keinerlei Relevanz erkennbar ist. Die Aussage In den Medien und im Internet löste das Grüne Männer-Manifest rasch eine lebhafte Debatte aus wird durch keinerlei Belege untermauert - die beiden Weblinks sind nichts weiter als vollständige Wiedergaben des genannten Manifests in Blogs, und damit mitnichten beweiskräftig für die aufgestellte Behauptung einer umfassenden medialen Diskussion. Hinzu kommen unscharf-tendenziös formulierte POV-Behauptungen (Es traf bei emanzipativen Männern auf Interesse sowie teils auf skeptische Zustimmung bei Frauen. Maskulisten reagierten mit Ablehnung und Abwertung gegenüber den Initiatoren insbesondere aufgrund von deren ausdrücklichem Verzicht auf eine Abgrenzung zum Feminismus.) die ebenfalls ohne jeglichen objektiven Nachweis in den Raum gestellt werden. So lange nicht dargelegt wird, dass dieses Manifest tatsächlich in echten Medien rezipiert wurde und eine öffentliche Debatte auslöste (und keine innerhalb praktisch selbstdefinierter Nischen), halte ich die Relevanz für extrem fragwürdig. Ach ja, und ich möchte nicht noch einmal auf meiner Diskussionsseite Unterstellungen lesen müssen, dass ich meinen LA aus politischer Motivation stellen würde. Das ist nämlich dümmlicher Unfug. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:51, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Spontan finde ich da zB was beim Spiegel und der Süddeutschen. Allerdings wird da überhaupt nichts kontrovers diskutiert, wenn man mal davon absieht, dass die Unterzeichner wohl vierlerorts nicht mehr ernst genommen werden. Keinerlei weiterreichende Wirkung, keine Berichterstattung nach der bloßen Darstellung, poviger Artikel, löschen --Kero 02:04, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Im Artikel steht nicht umsonst eine Literaturangabe. Die monierten Angaben sind sinngemäß der Einleitung von Ilse Lenz aus ihrem Standardwerk Die Neue Frauenbewegung in Deutschland entnommen, in dem das Manifest abgedruckt wurde. Das Manifest wurde im Wortlaut durch die TAZ veröffentlicht, unter anderem Süddeutsche und Badische Zeitung sowie Spiegel Online berichteten, wie dem angegebenen Weblink[2] im Artikel zu entnehmen ist. Für den Feminismus in Deutschland ist diese gemeinsame Verlautbarung feministischer Männer in der Politik mit der Forderung einer neuen Geschlechterperspektive für Männer abseits der gesellschaftlich privilegierten Ernährer- und Beschützerrolle ein Novum, gesellschaftspolitisch und sozialwissenschaftlich also hochrelevant, um die sich ändernde feministische Diskussion der Gegenwart abzubilden. --Hanna-Emilia 02:25, 14. Nov. 2011 (CET) (Autor_in des Artikels) daher behalten[Beantworten]
Eins dürfte aber klar sein: So wie der Artikel jetzt ist, kann er keinesfalls bleiben. Ich möchte das aber nicht ändern, weil sonst nur ein Zweizeiler übrig bleibt (der - große - Rest ist für mich POV). Ob Relevanz besteht, mögen andere beurteilen. Dennoch äußere ich Zweifel. Schaut man sich die Presselinks - von denen etliche nicht (mehr?) funktionieren - an, bleibt nichts außer einem kurzzeitigen Aufflackern in den Medien, denn alle Artikel stammen von Mitte April 2010. Außerdem: Irgendwie klingt mir das, was ich da als Manifest lese, schon sehr nach Selbsthilfegruppe. Liegt vielleicht daran, dass ich Ossi bin und mir für Kinderbetreuung, Wäschewaschen, Kochen etc. noch nie zu schade war. Kann ja sein, dass dies gerade bei grünen Männern bislang anders war. ;) --Nordnordost 09:27, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Schade um den Baum, denn das Papier ist völlig Ereignis- und Kenntnisnahmslos an der Welt vorbeigegangen. Löschen. WB 09:38, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Total unbrauchbar, da soll wohl irgendjemandes Hinterbänklerexistenz gepusht werden, vollkommen ohne gesellschaftliche Relevanz. Löschen 91.37.15.233 10:29, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Gegenüber der Ursprungsversion, die dem hier diskutierten Löschantrag zugrunde lag, habe ich zwei Ergänzungen des Artikels vorgenommen
  • Die 21 Unterzeichner des Artikels sind nun aufgeführt (analog zum Müttermanifest)
  • Ein Abschnitt "Kritik" enthält (zur Zeit) Ausführungen des Soziologen Gerhard Amendt und der Soziologin Sabine Hark zum Grünen Männer-Manifest; beide führen ihre Kritik von äußerst unterschiedlichen Standpunkten her aus.
Ich bitte das in der weiteren Diskussion zu berücksichtigen. --Hanna-Emilia 19:08, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Mehr Relevanz liefert das zwar meiner Meinung nach immer noch nicht, aber kritische Stimmen aufzunehmen, ist fast immer gut. Allerdings sind Abschnitte wie In den Medien und im Internet löste das Grüne Männer-Manifest rasch eine lebhafte Debatte aus. Es traf bei emanzipativen Männern auf Interesse sowie teils auf skeptische Zustimmung bei Frauen. Maskulisten reagierten mit Ablehnung und Abwertung gegenüber den Initiatoren insbesondere aufgrund von deren ausdrücklichem Verzicht auf eine Abgrenzung zum Feminismus. reinster POV, vom ersten Wort bis zum letzten. Da nützt die eingefügte Kritik letztlich auch nichts. --Nordnordost 22:26, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
In Bezug auf die obige Kritik von Nordnordost fand inzwischen eine Überarbeitung statt, die Bezugnahme auf mögliche an der Diskussion beteiligte Gruppen wurde herausgenommen.--Hanna-Emilia 06:13, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich muss gestehen, dass mich diese Zurechtbiegerei von Artikeln, damit sie irgendwie relevant werden könnten, schon befremdet. Die von mir kritisierte Passage In den Medien und im Internet löste das Grüne Männer-Manifest rasch eine lebhafte Debatte aus. ist nach wie vor drin. Gerade diese Passage aber ist nichts anderes als der Versuch, Relevanz vorzugaukeln, wo keine ist, denn es gab in den Medien eben keine "lebhafte Debatte" ("Debatten im Internet" - was auch immer das ist - stiften keine Relevanz). Die aber wäre (eine) Voraussetzung für Relevanz. Auch die unangemessene Länge des Artikels versucht Relevanz zu indizieren, erreicht aber eher das Gegenteil. Denn in der Fülle der Nichtigkeiten gehen vielleicht vorhandene wichtige Informationen eher unter. Ob 80 grüne Frauen sich über diese Papier informiert haben, ist doch so was von belanglos und wäre es auch - bevor hier was Falsches reininterpretiert wird - wenn es 80 rote oder schwarze Frauen oder Männer gewesen wären. Und dass sich (eben nur) eine Handvoll grüner Funktionäre dazu lobend äußerten, das ist zwar niedliche Parteifolklore, aber doch eher ein Hinweis auf deutliche Nichtrelevanz. --Nordnordost 16:55, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Beim Recherchieren hatte ich noch mal Gelegenheit, über die Relevanz des Artikels für Wikipedia nachzudenken. Das Argument für mich ist, dass es sich um ein relevantes Ereignis der Zeitgeschichte handelt. Als Manifest mit Forderungen einer Gruppe feministischer Männer einer (zudem etablierten) politischen Partei steht es heute einzigartig da. Zudem markiert es als geschlechterpolitisches Ereignis eine Zeit in Deutschland, in der eine "gesellschaftliche Diskussion von Männern über Männer [...] in der Luft"[3] liegt, wie es der Grünen-Vorsitzende Cem Özdemir 2010 formulierte.
@Nordnordost: Ich bitte die hier Beteiligten, die eigene Meinung, ob der Inhalt des Manifests für sie persönlich relevant ist (Stichwort "Selbsthilfegruppe"), nicht mit der zeitgeschichtlichen Relevanz des Ereignisses im Umfeld einer gesellschaftlichen Diskussion zu verwechseln.
@Der Bischof mit der E-Gitarre und @Nordnordost: Für das Argument als relevantes Ereignis der Zeitgeschichte finde ich es nicht so entscheidend, wie umfassend die gesellschaftliche Diskussion des Manifests medial in Deutschland genau war, in einem zeitgeschichtlichen Kontext der Diskussion von Männern über Männer, Männerrollen, Männlichkeit(en)... hat es einen relevanten und eigenständigen Platz.
Genau in diesem Kontext (Kapitel "Männer entdecken ihr Geschlecht") hat die Sozialwissenschaftlerin Ilse Lenz den Text 2010 für die aktualisierte Neuauflage der umfangreichen Quellensammlung geschichtlich interessanter Dokumente Die Neue Frauenbewegung in Deutschland ausgewählt. --Hanna-Emilia 18:35, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die "gesellschaftliche Diskussion" und die mediale Rezeption sind schon entscheidend, ob es sich um ein wichtiges oder eher nicht so wichtiges Ereignis der Zeitgeschichte ist. Da es anscheinend nur wenig Interessenten findet und bisher zu keinerlei bedeutenden Änderungen oder Diskussionen geführt hat, bezweifle ich die Relevanz weiterhin. Grüße --Kero 01:33, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Für die wie Du es nennst "zeitgenössische Relevanz" gibt es einfach keinen Beleg. Das Medienstohfeuerchen erlosch nach zwei Tagen und danach war der vermutlich nur gefühlte Diskurs schon wieder vorbei. Insofern ist dem, was Kero beschreibt, wenig hinzuzufügen. Im übrigen ist Deine Interpretation dessen, was zeitgenössisch relevant ist, nichts anderes als Deine persönliche Meinung (selbst wenn z.B. der Cem, der in dem Fall aber auch nur ein weiterer grüner Politiker ist, sie teilt), die Dir natürlich zusteht - genauso wie mir meine eigene Meinung. --Nordnordost 15:26, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe die Diskussion hier nicht. Es handelt sich um ein Manifest von Politikern, die in einer großen deutschen Partei teilweise in der ersten Reihe stehen, es gab Medienreaktionen von Spiegel Online, der Süddeutschen Zeitung, der taz, es gab eine Netzdebatte, die hier nur ansatzweise verlinkt ist, und Ilse Lenz schreibt in ihrem Buch von der lebhaften Debatte, die das Manifest in Medien und Internet hervorgerufen hat. Wie kann man denn da die Relevanz für Wikipedia bezweifeln?? Das Grüne Männermanifest ist den meisten Leuten, die im Netz politisch unterwegs sind oder in der Zeitung mal einen Blick über den tagesaktuellen Politikteil hinaus werfen,s durchaus bekannt. Ich spreche mich klar fürs Behalten aus. --Die Sengerin 16:17, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten. Mal wieder ein gut belegter mit einem Kritikabschnitt versehener Artikel, in dem das Reizthema für viele Wikipedia-Autoren Feminismus eine Rolle spielt. Ich wage mal die These: Hätte es sich um ein so umfangreich rezipiertes Manifest einer relevanten Partei zu einem anderen Themenkomplex gehandelt und der Artikel wäre vergleichbar ordentlich, gäbe es diesen Löschantrag nicht. Immerhin hat auch der Parteivorsitzende zu dem Manifest Stellung bezogen und ein Großteil der Unterstützer hat eigene Artikel, ebenso die Kritiker. --Anima 22:32, 18. Nov. 2011 (CET) P.S.: Ich meinte natürlich "Manifest innerhalb einer relevanten Partei", was ja schon aus der Unterzeichnerliste hervorgeht. --Anima 20:37, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Es ist kein Manifest einer relevanten Partei, wie Anima meint. Es ist das inoffizielle Positionspapier einiger Parteimitglieder, über das krurzfristig in einigen Medien berichtet wurde. Keine enzyklopädische Relevanz: löschen. --Jürgen Oetting 20:11, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Per Jürgen Oetting gelöscht. --Minderbinder 15:44, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Nicht jeder Text, in dem vermeintliche Reizthemen eine Rolle spielen, ist ein enzyklopädischer Artikel. Der Text ist mitnichten gut belegt. Der komplette Abschnitt "Inhalt" verweist auf eine Fußnote, auf der eben das "Manifest" zu haben ist. Die Zusammenfassung von Primärquellen gerade bei so strittigen und "weichen" Themen sollte der Sekundärliteratur überlassen werden. Dieses "Manifest" stammt von keinem einzigen Politiker, der bei den Grünen in der ersten Reihe steht. Wer das in den Augen der Öffentlichkeit ist, lässt sich ganz gut sagen: Trittin, Künast, Roth, Özdemir und Kretschmann. (Lt. Politbarometer vom 25.11.2011) Kein einziger der Unterzeichner gehört zu den bundesweit bekannten Grünen-Politikern der ersten Reihe. Das Medienecho war begrenzt, und ging nicht über den Veröffentlichungszeitraum hinaus, man kann es keinesfalls als Debatte bezeichnen. Dazu waren die Unterzeichner zu unbekannt. Wie wenig tauglich dieses Thema bisher offenbar für einen eigenständigen Artikel ist, zeigt folgendes Gedankenexperiment: Fasse Wirkung und Folgen des grünen Mannermanifests in einem belegten Satz zusammen, und füge ihn a) bei Bündnis 90/Die Grünen#Geschlechterpolitik, Lesben- und Schwulenpolitik, b) zum berufliche Fortkommen einzelner Unterzeichner in die entsprechenden Biographien, c) bei Feminismus in Deutschland, d) zum Verhältnis der Geschlechter in Deutschland, z.B. bei Männerbewegung#Männerbewegung in der Bundesrepublik Deutschland ein. Geht wegen Wirkungslosigkeit nicht. Da es aber keine Wirkung gab und auch keine Debatte, kann es auch keinen Artikel geben. --Minderbinder 15:44, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Fragliche Relevanz, gemäß den Relevanzkriterien reicht eine Veranstaltungslizenz nicht, außerdem keine Belege --StG1990 Disk. 02:12, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Quelle nachgetragen. Ein Radioprojekt, das es seit zehn Jahren gibt und sich nicht - im Gegensatz zu den meisten Privatradios - als reine CD-Abspielstation versteht (hoher Wortanteil), verdient durchaus einen eigenen Artikel. Behalten --Kolja21 03:35, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe gerade reingehört und mir die Webseite angesehen. Redaktionell nicht das Übliche, hoher medienpädagogischer Anspruch und nichtkommerziell: Also kein Verdacht, dass da jemand mit einem WP-Eintrag seinen Umsatz steigern will - dementsprechend behalten. --Paeisi 04:56, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch ich bin für die Beibehaltung des Artikels. ich bin ganz Kolja21's Meinung (nicht signierter Beitrag von JAltendorfer (Diskussion | Beiträge) 14:20, 18. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten]

Bleibt. Paeisi hat die Argumente gut zusammengefasst und der Artikel ist ganz ordentlich gemacht. Was die RKs angeht, mag die Relevanz nicht supereindeutig sein, komplett ausgeschlossen ist sie jedenfalls auch nicht. --Henriette 14:29, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

12/88 (bleibt)

kein Artikel. 7 Tage zum Ausbauen. —Lantus06:40, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Es scheint so, als wär das Foto von hier [4] geborgt --AlterWolf49 07:38, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Eher umgekehrt. Die Bildunterschrift dort lautet: [Foto: 8/2008 Peter Schmelzle, Wikimedia Commons. Lizenz: GNU Free Documentation License]Lantus09:22, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Sowas kommt halt dabei raus, wenn es eine Vorschrift gibt bei öffentlichen Bauten soundsoviel % der Bausumme in "Kunst am Bau" zu investieren. Irgendein Dings, das keinen Menschen interessiert und das halt so rumsteht. Wozu auch immer... WB 09:40, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Das wurde unter Wikipedia Diskussion:Richtlinien Bildende Kunst#Relevanz von Einzelkunstwerken am Beispiel von Große Zwei V oder For Leonardo längst geklärt: Ist der Künstler relevant, dann sind es auch seine Kunstwerke. Wenn Erich Hauser relevant ist, dann ist auch 12/88 relevant. Fazit: Behalten. 79.217.164.130 11:06, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn es denn wichtig sei, so gäbe es doch was dazu zu berichten. Im Moment scheint dem jedoch nicht zu sein. WB 11:12, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Leute, Ihr diskutiert am Thema vorbei: ich habe nicht die Relevanz in Frage gestellt, sondern den Artikel, sprich ihr Qualität bzw. Länge. —Lantus11:40, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Das wurde unter Wikipedia Diskussion:Richtlinien Bildende Kunst#Relevanz von Einzelkunstwerken am Beispiel von Große Zwei V oder For Leonardo längst geklärt: Schon eine reine Standortbeschreibung reicht aus. Dieser Artikel hingegen hat sogar Werkstoffdetails und Quellen. Erneutes Fazit: Behalten. 79.217.164.130 11:59, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielleicht verstehst Du da was falsch, aber für mich sprechen sich die von Dir zitierten Stellen eher fürs Löschen als für ein Behalten aus. —Lantus12:36, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Inhalt reicht mir nicht, um mich für eine behalten als Einzelartikel auszusprechen. Die paar Sätzchen hätten auch beim Bauwerk oder in einem Sammelartikel zu den Werke des Künstlers platz. --Bobo11 19:32, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle übrigens, dass jedes Kunstwerk eines relevanten Künstlers relevant ist. Der angegebene Link zu einer Kleindiskussion belegt das jedenfalls nicht. Wäre ja höchst seltsam, wenn plötzlich jedes Bild eines gerade so die Relevanzhürde packenden Künstlers hier belemmert werden könnte/würde. --Wistula 19:50, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

+1. Eine Portaldiskussion mit 4 Beiträgen ändert mit Sicherheit nicht WP:RK - dort und nur dort stehen die gültigen Richtlinien, und zu Einzelkunstwerken kann ich da nichts finden. --KMic 03:51, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja und dort steht klipp und klar: Literarische Einzelwerke gelten als relevant, wenn ..."der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden RK". Das kann man aber locker auf Künstler übertragen, zumal diese dann nicht mal einen BoD - Verlag benötigen. Man könnte da noch ein Kriterium (analog zu RK-Film) hinzufügen: Wenn sie mal ausgestellt waren oder ständig ausgestellt (öffentlicher Raum) sind. Also entweder zum Künstlerartikel redirecten oder aber eigenständig behalten. --nfu-peng Diskuss 12:40, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Das steht da ganz klipp und klar nicht (siehe Wikipedia:RK#Literarische_Einzelwerke). Zumindest von dir, Peng, hätte ich erwartet, dass du die RKs aufmerksamer liest. Prinzipiell hätte keine Probleme damit, die Bücher-RKs einigermaßen analog anzuwenden, aber wenn man da mehr als die erste Zeile liest, gibt es dort noch einen Punkt "zweitens", der weitere Punkte auflistet, von denen mindestens einer erfüllt sein muss. Also komm mir bitte nicht so. 7 Tage um dem Artikel irgendetwas relevanzstiftendes hinzuzufügen. --KMic 13:10, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Was ich schrieb, steht genau SO dort geschrieben. Und ich komme dir genau so, denn wie halten wir es mit den Musikalben? Man liest "Ein Album wird (gemäß einem Meinungsbild) dann als relevant für einen Einzelartikel angesehen, wenn der Musiker bzw. die Band, die es veröffentlicht haben, relevant sind, d. h. es sollte normalerweise bereits ein Artikel über den Musiker bzw. die Band existieren.". Ei da steht sogar noch normalerweise dabei, ist also nicht zwingend. Ein weiteres Beispiel dafür, Einzelkunstwerke in der Öffentlichkeit von hier belemmaten Künstlern zu behalten, denn wieso sollte zwischen Musikkünstlern und Bildenden Künstlern ein Unterschied gemacht werden. --nfu-peng Diskuss 13:47, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Argumentation ist nichts hinzuzufügen. Die Relevanz von Schriftstellern, Musikern und Bildenden Künstlern überträgt sich gemäß hier üblichem Usus auf ihre Werke. Der Artikel ist zwar dünn, aber belegt und unzweifelhaft, und damit ein gültiger Stub (a propos Stub: dieser Begriff wurde hier schon lange nicht mehr gehört, offenbar rammt neuerdings die Lösch-Dampframme die Stub-Vorfahrt beiseite). 79.217.160.16 21:02, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist ob der Artikel überhaupt noch ausbaufähig ist. Vielleicht ist mit diesen paar Sätzen schon alles über das Werk gesagt. Der Artikel ist auf jeden Fall sehr minimalistisch, jedoch denke ich, dass jemand der Informationen über diese Skulptur braucht auch über diese paar Zeilen schon erfreut sein wird.--JAltendorfer 14:24, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Man kann ausbauen. Die Skultpur wird in der verwendeten Literatur auf zwei Seiten vorgestellt. Außer den im Artikel genannten Daten gibt es dort noch Hinweise zu den Standortvorgaben sowie stilistische Anmerkungen. Außerdem könnte man auch die Besitzgeschichte der Skulptur recherchieren, da die Immobilie, auf deren Grund das Objekt steht, von der LZB vor ein paar Jahren verkauft wurde. Weil die Immobilie etwas ungewöhnlich ist (u.a. zwei Atombunker im Keller), wurde darüber auch gelegentlich berichtet. Ansatzpunkte zum Ausbau müssten also vorhanden sein.79.217.157.184 18:58, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Gültiger Stub von Anfang an, „kein Artikel“ trifft nicht zu. Explizite RKs für Einzelkunstwerke gibt es nicht, bei einem Kunstwerk im öffentlichen Raum, zu dem auch (zumindest ein bisschen) Literatur vorhanden ist, kann aber Relevanz angenommen werden, auch wenn es natürlich nicht Michelangelos David ist. --Rosenzweig δ 02:34, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Penning-Zeisler (erl., verschoben in BNR)

kein Artikel. 7 Tage zum Ausbauen. Auch fehlen Belege. —Lantus06:43, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Das war ein ungeschriebener Artikel aus dem Portal Bier. Die Brauerei ist allerdings zu klein, sie erfüllt nicht die Relevanzkriterien. Vielleicht kann derjenige, der den Artikel angeregt hat, schreiben, warum Hetzelsdorfer in die Wikipedia muß.--Lberges 20:53, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist bei einer fast vierhundertjähigen Geschichte wahrscheinlich schon gegeben — aber nicht ohne einen Abschnitt "Geschichte"! — und nicht ohne Belege. —Lantus21:10, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die RK sind 100 Jahre und 5000 hl. Die Hetzelsdorfer Brauerei hat ca. 3000 hl, aber fast 400 Jahre Geschichte. Also 40% unter Soll beim Bier, aber fast 300% über Soll bei Geschichte. Das kann man in eine Formel fassen. 200 Jahre alte Brauereien werden dann schon ab 2500 hl aufgenommen, und 400 Jahre alte Brauereien ab 1250 hl. --Lberges 23:07, 14. Nov. 2011 (CET) Ich schaue mal, was ich in 7 Tagen hinbekommen.[Beantworten]

Die Brauerei hat sogar 4000 Hektoliter Ausstoß, laut bierfranken.eu (ist auf der Seite verlinkt). Also hat sie beinahe die Relevanzkriterien erfüllt. Noch etwas ausbauen und dann behalten--BA123 15:45, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Zu den 4000hl fällt mir nur der Hinweis auf die 100.000hl Standard ein, die allgemein gelten, die 5000hl sind schon eine Ausnahme davon. Nun noch weiter drunter zu bleiben, weil 4 fast 5 ist, wäre eine Fehlinterpretation in meinen Augen. Vor allem wenn man den doch dürften Gesamtumfang des Artikels betrachtet.Oliver S.Y. 15:52, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hab ja auch gemeint, dass es wünschenswert ist, den Umfang des Artikels noch zu vergrößern. Außerdem gelten alle Brauereien, die 5000 Hektoliter brauen und mindestens 100 Jahre alt sind als relevant. Von daher kann man bei den meisten Brauereien nicht von einem Standard von 100.000 hl reden.--BA123 16:15, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Verschoben in den BNR von Lberges auf Benutzer:Lberges/Penning-Zeisler. Ich würde mich der Argumentation mit der langen Geschichte sofort anschließen; leider ist der Absatz zur Geschichte deutlich zu kurz geraten – das reicht in dieser Form nicht, um die fehlenden Hektoliter zu rechtfertigen (die ja wohl wichtig sind). Der Artikel ist einfach zu kurz; vielleicht kann Lberges noch mehr herausfinden und dann zurückverschieben? --Henriette 14:40, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Old Rosie (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Millbart talk 07:39, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Und dann auch noch ein abgeschriebener Werbetext der von "alten Apfelsorten" fabuliert ohne sie zu benennen oder definieren. WB 11:04, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Hersteller Weston's Cider ist wohl relevant, Vorschlag: in Unternehmensartikel umbauen --141.31.190.213 17:43, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Nach Blick ins Cider-Wiki (was es nicht alles gibt!) scheint mir ein Artikel zum Unternehmen Westons ebenfalls zielführender; im Cider-Wiki gibts einen recht ausführlichen Artikel zu Westons, an dem kann man sich ja orientieren. --Henriette 14:53, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wurde von mir als Wiedergänger gelöscht. Wurde aber vom Ersteller doch wesentlich überarbeitet. ich halte eine neue Löschdiskussion für fair. Ixitixel 11:10, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

seitens des Österreichprojekts ok, der branchenfüher (inzwischen), und exakt im rahmen dessen, was wir haben wollen, um die wirtschaftswelt österreichs zu dokumentieren - cf. die deutsche Immowelt AG (die hat den halben umsatz, ist aber eine einzelfirma, kein verband) --W!B: 04:06, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Na dann wäre ja eine Löschprüfung angebracht und nicht einfach wieder herstellen, oder?--178.190.202.240 15:04, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Bleibt per W!B. --Minderbinder 15:57, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Steht zwischen Franchise und Berufsverband, bei der Marktabdeckung eher als konkurrierender Berufsverband zu betrachten. Eine Addition der Umsätze der Mitgliedsfirmen ist hingegen nicht möglich, aber bei der großen Anzahl der Mitgliedsfirmen dürfte der Immobilienring auch von öffentlichem Interesse sein. Vernünftig bequellt, bleibt. --Minderbinder 15:57, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA mit der "Begründung": DVD-Klappentext != Artikel -- Toolittle 11:39, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Du hälst also eine Kopie des Klappentextes einer DVD für einen Enzyklopädieartikel? Das ist doch nicht Dein Ernst. WB 11:40, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
nein halte ich nicht. Darum handelt es sich hier aber auch nicht, dass das ein DVD-Klappentext sei, ist deine frei erfundene Behauptung. Der neue Autor hat das in seinem BNR über eine ganze Reihe von Edits vorbereitet. Dass das Ergebnis unzureichend war, ist klar, das ist aber kein Schnelllöschgrund und ein unnötig unfreundlicher Umgang mit einem neuen Autor. Und wie man sehen kann, war das Problem durchaus ohne großen Aufwand behebbar. -- Toolittle 16:35, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Übliche: 7 Tage. Hat schon oft gewirkt. Wenn nicht, dann weg. --Hubertl 12:41, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub, LAE.--bennsenson - reloaded 12:45, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Peter Giudici (gelöscht)

Was hat dieser Künstler geschaffen, was ihm Relevanz verschafft? Die in Vorbereitung befindliche interaktive CDRom gehört gewiss nicht dazu. --enihcsamrob 12:10, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Schwierig, aber anhand der Quellenlage kann einfach die Relevanz nicht dargestellt werden. Auch wenn man es wollte. Das Bisherige ist eher Füllmaterial ohne wirklichen Informationsgehalt. Vielleicht sollte sich Drbaer die Sache vorerst in seinen BNR stellen und auf die CD warten. --Hubertl 12:47, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]


Bitte, was heisst für euch Relevanz; - Dieter Bohlen und Co.? - Viele naive Künstler wurden erst nach dem Tod entdeckt, dieser Herr, dessen Werk und Schriften ich begutachten durfte, ist ein Künstler, der in seinen Bildern die Theorie von Max Lüscher (vgl. dort) angegewendet hat.

RELEVANZ - ist rein relativ, eine Art Geschmackssache. Vieles von dem, was heute relevant ist, wird nicht lange dauern ... (da müsstet Ihr schon jetzt fleissiger löschen wie die Feuerwehr!). Ich gebe auch zu bedenken, dass es keinen Spass macht für WIkipedia zu recherchieren und zu schreiben, wenn dann irgendwelche ohne recht zu denken, gleich alles wieder löschen wollen. - Die CD nehme ich freiwillig wieder raus, solange sie nicht im Handel erhältlich ist. Wir würden dafür zwei Bilder integrieren, um das Gesagte besser zu veranschaulichen. Gruss an euch von Dr. Baer

Suchen Sie jemanden, der was von AESTHETIK versteht, dann wird er Sie über den inhaltlichen WErt dieses kleinen Beitrages aufklären, ich habe leider nur zu diesem Thema doktoriert ... (nicht signierter Beitrag von Drbaer (Diskussion | Beiträge) 14:56, 14. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten]

HUBERTL - Ich habe die CD und das GEsamtwerk bereits gesehen, da ich zum Lektorieren aufgefordert worden bin; wenn es nichts wert wäre, hätte ich mich nicht dafür engagiert - schliesslich habe ich mit Friedrich SChiller zur Kunst doktoriert. (nicht signierter Beitrag von Drbaer (Diskussion | Beiträge) 15:00, 14. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten]

Hör bittte auf zu schreien. Wir hören Dich auch so sehr gut. Zu Thema Relevant haben wir uns Regeln gegeben. Siehe Wikipedia:Richtlinien_Bildende_Kunst. Damit ist nicht die Relevanz des Menschen, sondern die enzyklopädische Relevanz des Künstlers gemeint. WB 15:36, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Zumal es Hubertl durchaus gut mit Dir gemeint hat Drbaer. Nach den von Weissbier verlinkten Regeln ist die Relvanz noch nicht dargestellt, wenn Du das aber genauer darstellst und ein Relevanzpunkt zutrifft, kann er durchaus rein. Damit Du das in Ruhe und nicht hetzend machen kannst, hat Hubertl Dir die Verschiebung in den BNR angeraten. Im Moment würde ich das ähnlich sehen. --Kero 16:20, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Artikel bietet nicht mal einen Hauch von Relevanz. Bitte löschen --Wistula 20:30, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Als Off-Text mit ruhiger, dunkler Stimme würde sich das gut in einer Doku machen. Aber so hat es halt mal null Substanz. In Zürich besuchte er die Schulen. [...]und eröffnete später bald einmal sein eigenes Architekturbüro. - Enzyklopädische Informationen sollten eher keine weiteren Fragen aufkommen lassen, indem sie mit Details geizen. --77.7.66.118 05:30, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz des Werks nicht aufgezeigt, vermutlich auch nicht vorhanden. --Artmax 10:07, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Seine Mutter (?) Irma Russo-Giudici hätte etwas größere Chancen. --Artmax 10:07, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Neohumanismus (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Neohumanismus“ hat bereits am 28. Dezember 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Ungeeigneter redirect. „Neohumanismus“ wird von vielen anderen auch gebraucht. PS: 2008 hatte ich einen völlig anderen Artikel zum Thema nach LD gelöscht.-- Karsten11 12:42, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

+1 --Smartbyte 13:05, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, siehe oben. In der Tat ungeeigneter Redirect. Gestumblindi 03:36, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

War schon einmal Löschkandidat. Die LD wurde aber per SLA abgebrochen. Der Text ist weitgehend der gleiche. Wir sollten die LD daher erneut bis zur Adminentscheidung führen. -- Karsten11 12:48, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

2008 gab es noch keine eigenen RK für Brauereien, von daher neue LD zulässig. 7 Tage zur Relevanzdarstellung, so reicht das nicht. --Der Tom 13:12, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Was auf jeden Fall für die Brauerei spricht, sind die 12.000 Hektoliter Ausstoß im Jahr (Quelle: "Lechner´s Liste", Brauereibuch), die ein Relevanzkriterium sind. Und 76 Jahre sind auch schon was. Ein Grenzfall, würde sagen eher behalten---BA123 19:35, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann muss das auch im Artikel stehen. --Der Tom 08:41, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch hier die Frage, warum Grenzfall? Die 100 Jahre wurden als Kompromiss nach längerer Diskussion gefunden, um historische Brauereien genauso wie bestehende behandeln zu können. 76 ist nicht 100, und auch nicht mal ungefähr. Wenn ich die Auslegung von WP:U richtig sehe, ist der Toleranzrahmen bei Umsatz und Mitarbeiterzahl meist um die 15-20 Prozent, dort sollen aber Großunternehmen vom Mittelstand getrennt werden, der bis zu 500 Mitarbeiter und 50 Millionen geht, also ein breiter Korridor. Das Alter gilt hier als Grenze für das, was pauschal relevant ist. Wenn es wie hier eine Einzelfallentscheidung gibt, die davon abweicht, sollte es im Artikel und auch sonst Gründe geben, warum hier eine besondere Tradition vorliegt. Das eine "breite Bekanntheit" vorliegt, kann man wohl bei der Produktionsmenge ausschließen.Oliver S.Y. 15:57, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz in Form belegter Außenwahrnehmungsdarstellung nicht erkennbar. Millbart talk 21:37, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Telecomix (gelöscht)

Der Artikel ist ohne Quellen und beinhaltete original Research. Zudem ist keine Relevanz gemäß Relevanzkriterien erkennbar. (nicht signierter Beitrag von 93.219.167.195 (Diskussion) 12:54, 14. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten]

  • Während dem Internet-Blackout in Ägypten veröffentlichte Telecomix ein Video, in dem sie ankündigten, Versuche zu unternehmen. Viel über die Gruppe erfährt man nicht, und was man erfährt, klingt nicht so, als hätte das Einfluss auf die Welt außerhalb der Gruppe. -- southpark 13:30, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
    • Artikel mag vielleicht schlecht geschrieben sein, aber Gruppe ist relevant: [5] towo 16:10, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
      • Eine Hackergruppe wie viele andere auch - ich kann da Imme roch keine Relevanz erkennen. (nicht signierter Beitrag von 93.219.167.195 (Diskussion) 16:57, 14. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten]
        • Strikt nach Relevanzkritieren: besondere mediale Aufmerksamkeit (SPIEGEL, Deutsche Welle, zeit, heise, SWR, Deutschlandfunk), überregionale Bedeutung: während des arabischen Frühling aktive Gruppe, die aktiv Kommunikation für Leute aus Ägypten mit der Außenwelt ermöglich hat, sowie in Syrien für Hilfsmaßnahmen gegen staatliche Überwachung sorgt; es wurden schon Aktivisten im gruppennahen Einsatz für die Gruppe umgebracht. towo 18:00, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

weiter internationale Treffer zu der Gruppe:

behalten--Boshomi 21:44, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Bin dafür den Artikel zu erhalten. Und bereit seine Qualität zu erhöhen. Fantaa 21:26, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wegen nicht-akzeptabler Qualitätsmängel gelöscht. --Minderbinder 17:56, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor, sie entspringt jedenfalls nicht irgendwelchen Ergebnissen. Die Rezeption könnte reichen, aber sie fkindet sich nicht im Artikel wieder. Dazu müsste man dann doch mehr Zeit verbriongen als 5 Minuten googlen und die Links hier ind er LD abkippen. Im Washington-Post-Artikel steht, die Gruppe sei 2006 von schwedischen hackern gegründet worden. Laut WP-Artikel erfolgte die Gründung am 18. April 2009. Ja was denn nun? Im WP-Artikel steht, Stephan Urbach sei 2011 stellvertretend für das Projekt für den Marion-Dönnhoff-Preis vorgeschlagen worden. Dafür gibt es keinen Beleg, und es ist gemäß der Preisverleihungsregeln der Dönnhoff-Stiftung auch reichlich egal. Es gibt keinen engen Kreis von Nominierten, so ist das unbelegte Relevanzhascherei. Die restlichen Einsatz-Abschnitte wie Streisand.me, WeRebuild.eu, Ägyptische Operationen, Syrische Operationen und Blackthrow sind sämtlich unbelegt. Das ist so nicht akzeptabel, seit dem 14. November war genug Zeit. Wer den Artikel im BNR ausbauen will, kann sich gern bei mir melden. --Minderbinder 17:56, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser schlechten Inhaltsangabe fehlt das wichtigste, um ein Artikel zu sein: Rezeption, Bedeutung, Quellen. Bereits zig mal gelöscht (von mir auch mal nach LD)-- Karsten11 12:54, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

So bekannt ist die Serie jetzt nicht, dass man für jedes Buch einen eigenen Artikel bräuchte. Löschen, und Teil 1 gleich mit dazu. --141.31.190.213 00:56, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Millbart talk 21:40, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Martin Gauss (gelöscht)

Die Person erfüllt mMg. nicht die RK. --Dr.Heintz 13:10, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Geschäftsführer, Vorstandsvorsitzender und Anteilseigner bei gleich mehreren relevanten Unternehmen. Das riecht schon stark nach Relevanz. --Kero 13:43, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich sehe in der "zeitweisen" Tätigkeit als Organ einer Kapitalgesellschaft und der Beteiligung daran -ob als Gesellschafter oder Aktionär- keine Relevanz begründet. --Dr.Heintz 14:06, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Seit bald sechs Jahren dabei und tatsächlich mit schwächelnder Relevanz. Geschäftsführer bei verschiedenen mittelgrossen Fluggesellschaften reichen imo nicht. 10% Gesellschafter an einer, die er nicht mitgründete, auch nicht. Grenzfall. --Wistula 20:36, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Angestellter Geschäftsführer, bzw. Vorstand oder CEO, und 10 % Beteiligung (wobei nicht feststeht ob er diese noch hält) erzeugen auch meiner Meinung nach keine Relevanz, löschen. --Conciliator 07:45, 15. Nov. 2011 (CET) Moment mal bitte! Erstens, wo ich peronlich etwas ueber Gauss suchen fangte, nach er zu airBaltic-Chief nominiert war, war Wiki. Warum ehmaliger Chief von airBaltic - Flick darf in Wiki sein, aber heutiger Chief Gauss - darf es nicht? (nicht signierter Beitrag von 79.132.70.51 (Diskussion) 10:32, 20. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Enzyklopädische Relevanz in Form anhaltender medialer Berichterstattung im Artikel nicht dargestellt und außerhalb auch nicht auf Anhieb erkennbar. Millbart talk 21:47, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Drachenhort (gelöscht)

Nach Streichung von unbelegtem Geschwurbel enthält das Lemma seit längerem nichts, was über den Titel hinausgeht, da hilft auch eine nette Illu nichts. Boga 13:50, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Na ich glaub da könnten einige literarisch bewanderte sicher einiges beisteuern statt es zu löschen wäre der Ausbau besser. Meine Kenntnisse gehen über Schlagworte nicht hinaus aber Nibelungen könnte darin auftauchen zum Beispiel. --Ironhoof 17:01, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Und Der kleine Hobbit -- 84.134.12.48 22:53, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Schade. Ich kann mir gerade nicht vorstellen wie man das zu einem Artikel erweitern soll. Ist halt nur ein zusammengesetztes Substantiv. Würde mich aber freuen wenn ich positiv überrascht werde. Wenn es außer dem Spiel noch etwas anderes relevantes mit dem Namen geben würde, würde ich BKL mit Einleitung zur Wortherkunft vorschlagen. Hab aber auch da nix gefunden. (Kennt jemand eventuelle eine Landmarke? Ich leider nur Drachenfelsen, -schlucht, -burg,...) Und das Computerspiel scheint nicht relevant. Löschen und das Spiel zurück verschieben wäre vermutlich formal richtig, aber so ein richtiges Beispiel für übertriebener Formalismus. (Wenn nötig dann bitte in die Einleitung die Wortherkunft.) Als Stub behalten würde mir persönlich am besten gefallen, aber dazu ist sich die deutschsprachige WP ja zu fein geworden. --Fano 00:04, 15. Nov. 2011 (CET) Ps.: Der Belegebaustein ist als Witz gemeint, oder?[Beantworten]
löschen (aber nur wegen qualitätsmangel), ein bisserl BKSsen wär viel wichtiger: Drachenschatz ist von einem anderen drachen besetzt, dort BKS und dann halt rotlink auf Drachenhort - nach einer löschung muss sich der nächste mehr anstrengen --W!B: 04:11, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Zu Tolkin und modernen Sachen kann ich nichts sagen, aber zum (Früh-)Mittelalter ein paar Hinweise: Ein Drachenhort wird im von Genzmer so benannten „Lied vom Drachenhort” in den Heldenliedern der Edda erwähnt (auch in der Völsunga saga, im Beowulf und spät (schriftl. überliefert erst im 16. Jh.) im Lied vom Hürnen Seyfrit. Im Nibelungenlied hingegen haben wir es mit dem Nibelungenhort zu tun – der wird von einem Zwerg, nämlich Alberich, bewacht (Siegfried erschlägt zwar einen Drachen, aber der Drache hat mit dem Hort nix zu tun). Nun ist die Verbindung von Drachen mit Schätzen nichts Besonderes: Man findet allerlei, vornehmlich erst im 19. Jh aufgezeichnete Sagen in denen davon die Rede ist; deren Alter – obwohl immer brav beteuert wird sie seien „uralt”, ist aber zweifelhaft. Unsere Definition „ … ist der Hort eines Drachen” ist übrigens falsch: „ … ist ein Schatz, der von einem Drachen bewacht wird” trifft es deutlich besser. Zumindest in Edda, Beowulf und Hürnen Seyfrit gehörte der Schatz jeweils einem König, Zwerg, Volk und evtl. Riesen (der Seyfrit ist nicht ganz deutlich) und nicht dem Drachen. Letztendlich liefe so ein Artikel aber auf TF und OR hinaus: Natürlich können wir ad nauseam schatzhütende Drachen aus allen Zeiten und Kontinenten sammeln, aber was sagt das über den „Drachenhort” an sich aus? Nichts. Wenn man dieses Lemma nicht löschen möchte, dann käme allenfalls eine Liste in Frage, in der die Schatzhüter-Drachen aufgeführt werden – fragt sich bloß, ob dann „Drachenhort” noch das passende Lemma ist … --Henriette 11:57, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Mir ging es damals bei der Erstellung lediglich darum, den Begriff vom gleichnamigen Brettspiel zu trennen. --The real Marcoman 23:13, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, gemäß der von Henriette und W!B genannten Aspekte. Unzureichende Definition des Begriffs, die Zeit der LD wurde leider nicht genutzt.--Wahldresdner 16:08, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Charlemagner“ hat bereits am 20. November 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Hier handelt es sich um einen Kleinproduzenten von Apfelschaumwein mit fehlenden Relevanzstiftenden Informationen--Symposiarch 13:41, 14. Nov. 2011 (CET)

Irrelevant, Lemma durch allgemeine Angaben zur Herstellung von Schaumwein aufgebläht Boga 13:57, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Das kann auch ohne SLA schnellgetonnt werden. --Capaci34  La calma è la virtù dei forti. 14:13, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Oh Mann, seit 2006 gibts das Ding und man kann net schnell genug gucken, so fix isses weg... na herzlichen Dank 91.37.15.233 14:15, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Mag sein, aber das ist nun wirklich nie relevant gewesen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:26, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Jaaahh, mag sein, aber in diesem Minenfeld hätte man ruhig sieben Tage lassen können; Osika ist gesperrt und hier soll nach Lösungen gesucht werde. Dort ist auch Charlemagner verlinkt.. vielleicht sagst du wenigstens dort Bescheid. vielen Dank 91.37.15.233 14:57, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Cyclos (gelöscht)

Relevanzprüfung bitte. Gem. Wikipedia:Richtlinien Software nicht dargestellt. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:11, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel war bereits in der LD und wurde von mir gelöscht. Nach Benutzeransprache wurde die Uni-Arbeit ergänzt, die ich für eine geforderte externe Rezeption halte. Ich habe daraufhin wieder hergestellt und dies hier vermerkt.Karsten11 14:16, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann warten wir einfach ab, wie der entscheidende Admin das sieht. Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:25, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
So ist es. Mein Beitrag sollte nur erläutern, dass es kein Wiedergänger ist, sondern einen neue LD möglich.Karsten11 15:26, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich um eine Spartensoftware für eine recht außergewöhnliche Branche. Ich kann in WP keinen Software finden, die vergleichbares anbietet. Aufgrund von Who is using? behalten, auch wenn die einzelnen Web-Seiten eher klein sind, sie sind breit gestreut. --Boshomi 23:05, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 00:12, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. Eine nicht rezipierte Seminararbeit kann nicht als Rezeption gem. WP:RSW gewertet werden. Millbart talk 21:57, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Henrys (gelöscht)

"Einer der größten Produzenten von Jonglierkeulen weltweit" erzeut bei einer derart kleinen Branchennische keine Relevanz. 20 Mitarbeiter sind auch zu dünn, und unternehmensregister.de bezeugt keinen relevanzstiftenden Umsatz. Havelbaude 15:41, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Henrys ist definitiv einer der größten Hersteller von Jonglierartikeln weltweit. Da Jonglieren eine Randsportart ist, gibt es vermutlich weltweit kein einziges Unternehmen mit relevanzstiftendem Umsatz. Folgende Links habe ich noch zusammengetragen: [6], [7] (nicht signierter Beitrag von Juggler01 (Diskussion | Beiträge) )
Einer der größten reicht nicht, den Marktführer suchen wir. So ist das einfach ein kurzer Gelbe-Seiten-Eintrag. Löschen. --Der Tom 16:10, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Auszug aus [8]: Bei einem derart kleinen Markt mit gerade einmal zwei bis drei Konkurrenten wolle jeder wissen, wie viel Umsatz der andere macht. „Entweder wir sind vorne dabei oder nicht. Jedenfalls sind wir Marktführer.“ --Juggler01 16:24, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Mag ja sein. Dennoch halte ich die Produktgruppe im Sinne von WP:RK#U der Jonglierartikel für zu klein, um auch als Marktführer Relevanz zu erlangen. --Havelbaude 16:36, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe gut, dass dies ein Grenzfall ist. Zum Vergleich, ein Hersteller der Produktgruppe "Yoyo" ist wie es scheint relevant genug aufgenommen zu werden, zumindest in die englische Wikipedia. http://en.wikipedia.org/wiki/Duncan_Toys_Company --Juggler01 17:47, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Hier ist aber die deutschsprachige, da sind die RK für Unternehmen restriktiver - und das ist gut so! Zudem ist dieses Artikelstummelchen eh völlig nichtssagend. --Der Tom 18:18, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Tom, hast du Tipps für mich wie der Artikel verbessert werden kann? --Juggler01 19:03, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Du könntest den Artikel in Hinsicht auf die Relevanz ausbauen. Interessant wäre zum Beispiel die Geschichte und Besonderheiten des Unternehmens. Gab es früher mehrere als nur die paar Hersteller? Sind sie wirklich marktführend und seit wann (Belege)? Gab es mal Kontroversen, Skandale oder eine andere größere öffentliche Wahrnehmung? Eventuell kann so historische Relevanz dargestellt werden. Grüße --Kero 19:18, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Der weltweite Markt für Jonglierkeulen dürfte ein mehr als überschaubares Volumen haben, selbst, wenn die Keulen für die Show jährlich neu gekauft werden müssten. Das Segment an sich ist irrelevant, da kann kein Hersteller relevant werden. Da ich in der Keule auch keine technische Innovation erwarte - Blink-LEDs mal ausgenommen - Löschen Yotwen 07:09, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich finde die Argumentation mit dem überschaubarem Volumen nicht korrekt, da es um das Kriterium der "marktbeherrschenden Stellung oder innovative Vorreiterrolle" geht und nicht um die Menge der verkauften Keulen (laut [9] 50.000 Stück pro Jahr). Ich glaube auch nicht, dass es Statistiken darüber gibt, von dem her bitte ich um einen Vorschlag, wie die marktbeherrschenden Stellung belegt werden soll. --Juggler01 14:53, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich halte die Argumentation für naiv, dass ich mir nur das Segment aussuchen darf. Auf die Idee ist wirklich noch nie jemand gekommen</ironie> Das Marktsegment spielt immer eine Rolle, auch wenn wir sie nicht immer nennen. Um mit dem Markt zu bestehen, musst du meiner Meinung nach auf einen zirkus-verrückten Administrator hoffen. Und am besten versteht er absolut nichts von Wirtschaft. Yotwen 21:16, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Kriterien in WP:RK#U sind ja alle per "oder" verknüpft, von dem her würde man meinen eine marktbeherrschende Stellung reicht aus. Es wäre also gut auch das Marktsegement dort zu erwähnen, nachdem dies ja scheinbar ein MUSS Kriterium ist. --Juggler01 11:59, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn man lang genug mit der Keule draufhaut, dann wird es schon werden. Yotwen 13:09, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist mit einer Henrys Keule nicht zu empfehlen, da diese einen Holzstab eingebaut hat ;) --Juggler01 16:19, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 09:18, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz (siehe Yotwen und andere) nicht dargestellt. --Artmax 10:30, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Abgesehen von dem schmalen Marktsegment, geht aus dem Artikel nicht hervor, wie und warum Henrys andere Marktteilnehmer (u. a. die englische Beard Enterprises Inc., die amerikanische Brian Dubé Inc. oder die italienische PLAY S.r.l.) auf dem Weltmarkt dominiert. Im Unternehmenswiki gut aufgehoben. Danke. --Artmax 10:30, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

NFR Lizenz (gelöscht)

Kommt aus der allgemeinen QS. "befindet sich in einer Grauzone" heißt es im Artikel. Ich sehe allerdings schwarz für den Verbleib, denn wozu benötigt man eine Lizenz, wenn man etwas NICHT verkaufen soll. Keine Belege und keine Relevanz lassen Löschung empfehlen. --nfu-peng Diskuss 15:54, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Naja, mit der NFR Lizenz wird kann man z.B. klarstellen, dass das entsprechende Produkt nicht in der Produktivumgebung eingesetzt werden darf. [10]. Für den Einsatz in der Produktivumgebung ist dann eine entsprechende Lizenz erforderlich. Einen Einzelnachweis habe ich einmal eingebaut. Behalten, aber überarbeiten. Gruß --DerGraueWolf 19:19, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. An sich kein schlechter Text, aber die „Grauzone” und der fehlende Ausbau bzw. die Erweiterung lassen mich eher zum Löschen tendieren. Zudem ist der Einzelnachweis nicht besonders ergiebig; er fasst lediglich kürzer zusammen, was im Artikel sowieso schon steht. Da müßte mehr kommen. --Henriette 15:01, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Spirzen-Bergrennen“ hat bereits am 9. November 2009 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Einmal veranstaltetes Bergrennen, nur zur ADAC-Gaumeisterschaft gewertet, also keine überregionale/internationale Bedeutung/Relevanz. --79.228.92.188 17:04, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Belegseite ist, ausser dass die Veranstaltung stattgefunden hat, dünn. --Pitlane02 disk 17:25, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
unzulässiger Wiederholungsantrag - LAE, bei Bedarf WP:LP. --Der Tom 18:20, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel ist keine Relevanz dieses Magazins zu entnehmen. Eine Verbreitete Auflage von 18.867 ist auch nicht gerade überzeugend, gekauft haben ein paar Tausend weniger. Eingangskontrolle 17:56, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt und die zugehörige Website hilft in der Frage auch nicht weiter. Die Einschätzung „Ein Verlag will sein relativ neues Magazin bekannt machen.” dürfte wohl korrekt sein. --Henriette 15:09, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Peter Wojahn (gelöscht)

Erfüllt die WP:RK als Mitglied der erweiterten Geschäftsführung nicht. Eingangskontrolle 18:01, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch wenn es nur ungeschrieben RK sind: stimmt --Wistula 20:39, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz nicht dargestellt. --Leithian athrabeth tulu 15:26, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Freia Then (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Wenn die politische Geschäftsführerin der Piratenpartei Deutschland nicht relevant ist,LD LP dann gilt das erst Recht für die politische Geschäftsführerin der Grünen Jugend. -- Aschmidt 18:05, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Anfang einer Karriere - noch nicht relevant. --Eingangskontrolle 19:32, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Marjorie-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 23:52, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Amt als politische Geschäftsführerin einer politischen Jugendorganisation ergibt keine ausreichende Relevanz für einen Enzyklopädie-Eintrag. Etwaige weitere relevanzstiftende Merkmale sind bislang nicht dargestellt. --Jocian 05:44, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich bin damit einverstanden, wenn der Artikel gelöscht wird. Jedoch finde ich es falsch, wie Aschmidt nach dem Prinzip Auge für Auge argumentiert. --Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  Email 14:16, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Abwegig, es geht um die Sache. Siehe die Entscheidung in der LP Andreas Popp.--Aschmidt 13:19, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Genau, es geht um die Sache, wie man argumentiert. Wenn ich nicht im Sandkasten spielen darf, dann dürfen das andere auch nicht!
Hättest du folgendes geschrieben, hätte ich ja nicht bemängelt. Relevanz nicht erkennbar. Vergleichbare Fälle
--Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  Email 15:04, 20. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Es tut mir leid, der Unterschied erschließt sich mir beim besten Willen nicht.--Aschmidt 17:44, 20. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Da kann ich dir dann wohl auch nicht helfen! --Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  Email 19:55, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Piraten sind nicht in Bundestag und daher ist der pol. GF ihrer Jugendorganisation auch nicht relevant! Die Grüne Jugend hat durchaus mehr Relevanz als die Piraten oder die JuPis! (nicht signierter Beitrag von 84.62.71.3 (Diskussion) 23:08, 22. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten]

Die Relevanzkriterien sind nicht gegeben, das ist richtig. Löschen
Ein Vergleich wie ihn Aschmidt bemüht ist trotzdem unnötig und überflüssig. Dem würde ich dann als Beispiel für das "Überleben durch parteiloyale Admins" Younes Ouaqasse gegenüberstellen, der imho auch nicht den Relevanzkriterien entspricht oder entsprach, aber offensichtlich durch einen CDU-Admin die Löschdiskussion überlebte. --Quetschbuemsel 07:01, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz derzeit (noch) nicht dargestellt. --Leithian athrabeth tulu 15:19, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

WP:RK nicht erreicht. Keine semi-provesionelle Liga, also wäre Meistertittel notwendig, scheint aber nicht der Fall zu sein. Auch sonst finde ich nichts was eine behalten gerechtfertigt.--Bobo11 19:29, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

WP:LR → LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 19:31, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Sind eines von 4 Mitgliedern der Spielvereinigung, die aktuell auf Platz 1 der höchsten Liga steht - ganz sicher kein SLA-Fall. --141.31.190.213 19:45, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die erste Löschung kam zu Stande da ich noch keinen Inhalt publiziert habe. Bin während der Geschichts-Recherche abgeschweift und darum gabs ca. 30 Minuten ohne Inhalt. Was das sportliche betrifft: richtig, wir haben schon NLB gespielt. Aktuell sind wir Mitglied einer Vereinigung, welche 2010 den Schweizermeister-Titel feiern konnte. Die aktuelle NLB-Mannschaft der Vereinigung besteht aus Vorstandsmitgliedern unseres Vereins, und Spielern welche schon an unserer Gründungsveranstaltung 1994 dabei waren.(nicht signierter Beitrag von Alexschicho (Diskussion | Beiträge) 19:59, 14. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten]

War SLA: --Nothere 19:49, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Nicht erreichen der RK's, weder Meistertitel noch was anderes was ein behalte rechtfertigt Bobo11 19:34, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Trotzantrag - kein Schnelllöschgrund - haben immerhin in der Nationalliga B gespielt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 19:40, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
In der Nationalliga A und B spielt aber die „Badminton-Vereinigung St. Gallen-Appenzell“ [11] [12], nicht die „St. Galler Badminton Bären“. Da sind ein Teil der Spieler der Badminton-Vereinigung St. Gallen-Appenzell, nur Mitglieder. --Bobo11 19:59, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Also wenn Du noch nicht mal lesen kannst, dann solltest Du Dich mal sehr zurückhalten In der Saison 1995/1996 konnte der Aufstieg in die NLB gefeiert werden - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:11, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja lesen würde helfen, vor allem dir @WWSS1. Denn die Spieler in der Nationalliga A und B treten unter „Badminton-Vereinigung St. Gallen-Appenzell“ an, nicht unter „St. Galler Badminton Bären“. Also wären gemäss unseren aktuell gültigen RK's die „Badminton-Vereinigung St. Gallen-Appenzell“ relevant, aber nicht die Verein die darin zusammen geschlossen sind --Bobo11 20:22, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die erste Löschung kam zu Stande da ich noch keinen Inhalt publiziert habe. Bin während der Geschichts-Recherche abgeschweift und darum gabs ca. 30 Minuten ohne Inhalt. Was das sportliche betrifft: richtig, wir haben schon NLB gespielt. Aktuell sind wir Mitglied einer Vereinigung, welche 2010 den Schweizermeister-Titel feiern konnte. Die aktuelle NLB-Mannschaft der Vereinigung besteht aus Vorstandsmitgliedern unseres Vereins, und Spielern welche schon an unserer Gründungsveranstaltung 1994 dabei waren. (nicht signierter Beitrag von Alexschicho (Diskussion | Beiträge) 20:05, 14. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten]

Wirklich toll, was für ein Durcheinander erzeugt werden kann durch pure Regelhuberei ohne wirklich erkennbare Begründung. Also Erstellung+60Min=-LAE
Wie im Artikel ausgeführt, sind die St. Galler Badminton Bären offensichtlich nicht in einer relevanzstiftenden Liga, sondern sie halten nur Anteile an einer entsprechenden Mannschaft. Und das langt nicht. --Eingangskontrolle 20:22, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 21:08, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Falls ich das Ganze recht verstanden habe... Geniesst ein Verein in der Wikipedia Relevanz, wenn ein Teil deren Mitglieder in einem anderen (relevanten) Verein mitspielen? Nein. --Filzstift  11:52, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Gemäß Diskussion gelöscht. --Minderbinder 16:24, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Brenna tuat’s guat (zurückgezogen)

Wenn man den Artikel mal von WP:TF und WP:POV befreit, dann bleibt dieser Rest. Und den könnte man genauso gut in Hubert von Goisern unterbringen. -- Goto Dengo 20:05, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Sehe ich nicht so. In dem Interview, auf das im Artikel hingewiesen wird, sagt er genau das, was im Artikel wiedergegeben wird. Abgesehen davon: Selbst, wenn nur das überbleiben würde, so wie du es darstellst, würde der Artikel immer noch die Qualitätskriterien für Lieder erfüllen.--Arntantin da schau her 20:24, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Bemerkungen des Künstlers zu seiner Intention bei der Erstellung des Werkes sind natürlich immer POV. --Däädaa 20:21, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Das meinte ich nicht mit POV. Dem Künstler wurden im Artikel Worte in den Mund gelegt, die nicht belegt sind. -- Goto Dengo 08:16, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Diese Unklarheiten sind spätestens jetzt beseitigt, also kannst du den Löschantrag entfernen. Zur Information: Es wurde ihm bis auf eine Kleinigkeit (die aber auch schon längst weg ist) nichts in den Mund gelegt.--Arntantin da schau her 23:03, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Anständiger Artikel über ein Lied - ausreichend belegt und die Nr.-1-Chartplatzierung in Österreich stiftet auch ausreichend Relevanz. Klares Behalten Caroline Maybach 20:39, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
So wie er jetzt ausschaut, bin ich auch für behalten --Hubertl 22:35, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Unbeding behalten.-- Pappenheim Ars sterilis 07:28, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten! - gerade komme ich vom Google auf diesen Artikel, weil das Lied soeben im Radio gespielt wurde. --194.166.18.147 00:23, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 21:05, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Seit Wochen Nr. 1 in Österreich. QS wäre vollkommen ausreichend gewesen. behalten -- chatterDisk 01:46, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Hohe Relevanz für Österreich, so ist der Artikel auch differenziert referenziert; klar behalten --213.143.125.119 09:55, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
dazu gute Darstellung des gesellschaftskritischen Aspekts --Binter 10:01, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Finde den Artikel gut mit Einzelnachweisen belegt, da hat sich der Autor Mühe gegeben. Besonders gut gefällt mir die Übersetzung ins Hochdeutsche, da ja nicht unbedingt jeder österreichischen Dialekt versteht. Somit behalten --Salatgurkesalat 14:14, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich bin ebenfalls für behalten, vorallem weil der Song im Moment auf Nr.1 ist. --Hulahu (14:20, 18. Nov. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
In anbetracht dessen das das Lied rauf und runter läuft und in der gesellschaft teilweise heftig diskutiert wird und der Artikel weiter ausbaufähig ist defintiv behalten --peto0903 14:18, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
bin auch für behalten, da das Lied wirklich erfolgreich ist und das Thema sehr aktuell ist und heiß diskutiert wird --Constili 14:28, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielleicht ist es auch Zufall, dass in so kurzer Zeit (Viertelstunde) gleich vier Mal behalten gekommen ist. Sollte es aber so sein, dass dahinter ein und dieselbe Person steckt, möchte ich darum bitten, solche Aktionen zu unterlassen. Es bringt hier rein gar nichts. Die LD ist keine Abstimmung, hier wird ausschließlich nach Argumenten entschieden.--Arntantin da schau her 15:58, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Kinder, solche Fanvotings sind in Wikipedia all zu transparent - siehe Benutzer Arntandin; Artikel ist in Ö relevant da, der Sänger neben dem Lied Relevanz hat; sauberer Artikel --Contessa 19:15, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach der Überarbeitung sieht der Artikel besser aus, ich habe den Löschantrag im Artikel entfernt. -- Goto Dengo 11:15, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Brauerei Blank (gelöscht)

Die Brauerei ist zu klein, sie erfüllt nicht die Relevanzkriterien. Sie braut nach Eigenauskunft nur 1000 hl p.a. vgl. Homepage. Andere Besonderheiten sind nicht erkennbar. Wahrscheinlich ist sie auch nicht 100 Jahre ununterbrochen tätig (vgl. RK). Slogan und Getränkeheimdienst ist zuviel der Werbung.-- Lberges 20:37, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 21:02, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

wo hast du die Angabe mit den 1000 hl gefunden? Warum hältst du es für wahrscheinlich, dass die Brauerei seit ihrer Gründung nicht ununterbrochen tätig war? -- Toolittle 21:45, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

1000 hl findet sich auf der Homepage. Lechner's Liste hat exakt den gleichen Wert. Praktisch alle deutschen Brauereien haben im 2. WK den Betrieb eingestellt, hier muss mal das Relevanzkriterium präziser gefasst, im Sinne von "vor mehr als 100 Jahren gegründet", bzw. für historische Brauerei "mehr als 100 Jahre aktiv".--89.204.152.52 22:55, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die IP, LBerges der es offenbar ist, verkennt den Sinn und Geist und auch die Anwendungspraxis der RK. Wir sind hier nicht vor Gericht, wo es um wortgenaue Einhaltung geht. Das RK ist in der Frage Blank eindeutig, es ist keine Produktionsmenge über der einer Kleinbrauerei nachweisbar. Somit gemäß RK nicht relevant. "Produktionspausen" wegen äußerer Umstände bleiben davon unberührt. Selbst wenn die nachgewiesen würden, wäre das für die Relevanzbeurteilung ohne Belang, da es dort um Tradition, nicht um bloße Zählung von Jahren geht. Oliver S.Y. 23:24, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

dass sich die Angabe der 1000 hl auf der Homepage finden soll, hatte ich schon gesehen, ich habe sie dort nur nicht gefunden. Und wer oder was ist "Lechners Liste"? -- Toolittle 08:59, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Buchtitel [13]. Für mich ist Georg Lechner zumindest einer der größten Brauereistatistiker in Deutschland. Es wurde sogar mal angedacht, daß sein Werk als Standardliteratur in die Referenzliste aufgenommen wird, aber da es niemand wirklich vom Ansehen kannte, wurde darauf verzichtet. Als relevanzstiftend ist ein Eintrag dort nicht anzusehen, aber die Zahlen beruhen auf seinen Recherchen, also genauso gut oder schlecht wie die sonst üblichen Zeitungsmeldungen. Hier aber eigentlich ein Indiz gegen die Relevanz.Oliver S.Y. 17:10, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
schönen Dank für die Auskunft. Wo man die Angabe aber auf der Homepage findet, mag mir anscheinend niemand verraten, ich bin nämlich zu blöd, sie dort zu finden. -- Toolittle 10:04, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
http://www.brauerei-blank.de/pages/Brauerei.html (nicht signierter Beitrag von 82.113.103.164 (Diskussion) 23:07, 16. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten]

http://www.brauerei-blank.de/pages/Biersorten.html

Gelöscht. Erkenne auch nach dreimaligem Lesen des Artikels nichts, das auf enzyklopädische Relevanz (gern auch abseits der Produktionsmenge) schließen ließe. Lediglich die Sache mit der Tropfsteinhöhle ist ungewöhnlich – aber das hat ja mit der Brauerei und ihrem Produkt selbst eher nichts zu tun. --Henriette 15:18, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Das die Brauerei mit Ihren Produkten nichts mit der Tropfsteinhöhle zu tun hat ist falsch! Laut Homepage hat der damalige Brauereiinhaber Blank seinen Keller vergrößert um weiteren Platz zu schaffen. Dabei ist der laut Homepage der Brauerei Blank auf die Tropfsteinhöhle gestoßem! Man sollte evtl. vorher die Homepage der Brauerei lesen (oder die Brauereibesitzer fragen), bevor man den Artikel löscht!!! --79.234.248.199 21:12, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Sebastian Ferse (gelöscht)

weder als Autor noch als Wissenschaftler relevant nach den Relevanzkriterien , auch sonst nichts zu sehen. --Cholo Aleman 20:42, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Fülle dieser Publikationen hebt ihn weit über einen Dreiminuteneinsatz in einer dritten Liga oder einen Venusaward hinaus. Im Sinne der Verhältnismäßigkeit ist er deswegen auch zu behalten. --nfu-peng Diskuss 12:55, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

?? - @nfu-peng: wenn ich mich recht erinnere, habe ich von Dir noch nie einen Beitrag in der Löschdiskussion gelesen, der zum Löschen auffordert. Hier müsste man die Person mit anderen Biologen bzw. Wissenschaftlern vergleichen - mir ist noch kein Personenartikel über einen Postdoc untergekommen. Cholo Aleman 06:39, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Zu meinen LA: Was benötigst du? Brille oder Aufmerksamkeit? Guck mal 8 Beiträge weiter oben und durchsuche die WP nach mehr als zwei Dutzend weiteren. Gruß. --nfu-peng Diskuss 12:15, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Schön, dass Du einen neuen Behaltensgrund entdeckt hast, die Verhältnismässigkeit. Bißchen schwer zu definieren, klingt aber griffig. Zu Deiner Publikationenliste: nicht schlecht, spricht dafür, dass er im Fachgebiet versiert ist und dass er - wenn er so weitermacht - bald die Relevanzhürde nehmen wird, Artikel ist ja auch sehr ordentlich. Genaugenommen handelt es sich bei der Fülle ausser den beiden eigenen Abschlussarbeiten um 9 Beiträge zu Fachzeitschriften/Fachbüchern (durchschnittl knapp 10 Seiten) und 5 zu Tagungsbänden, davon 9 mit Ko-Autoren verfasst. Aber um das von Dir nicht geschätze Erbsenzählen nicht zu beginnen: die RK sehen Fachbücher vor, keine Zeitschriftenbeiträge. --Wistula 21:12, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Unverhältnismäßigkeit habe ich nicht neu entdeckt, sie steht schon seit langer Zeit auf meiner Userseite und ich werde auch immer darauf hinweisen. Wo ich schon dabei bin: Bei Schauspielern genügt eine Hauptrolle, der Autor hier hat ebenfalls eine Hauptautorenrolle und viele viele kleinere Nebenautorenrollen. Das alles zusammengezählt sollte mehr Relevanz erzeugen, als ein Schauspieler, der nur einmal und nie wieder in einem Film mitspielte. --nfu-peng Diskuss 11:57, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, wenn auch schwerzen Herzens. Wistula fasst es gut mit Hinweis auf die fehlenden eigenständigen Veröffentlichungen zusammen und wenn ich zusätzlich noch die RKs für Wissenschaftler ansehe, dann finde ich die Forderung „Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein.” nicht erfüllt (kein Nachweis z. B. zur Rezeption seiner Forschungen). Wobei ich einwenden muß, daß auch Pengs Argumente nicht ganz von der Hand zu weisen sind – auch wenn man Schauspieler wohl nicht wirklich 1:1 mit Wissenschaftlern vergleichen kann … --Henriette 15:30, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

die Beleglage ist so dünn, das man das als Verschwörungstheorie bezeichnen muß. Eingangskontrolle 20:42, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

eher löschen - m.W. sind auch beide Quellen, sprich das Buch von Egmont Koch und die Fernseh-Dokumentation letztlich identisch, Koch ist in der Hauptsache Fernsehautor. Cholo Aleman 21:11, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Bedeutsam wäre aber doch, ob das, was dort steht, inhaltlich richtig ist und ob es dazu weitere Quellen gibt als nur das Buch und den Film von Koch? Falls nein, könnte man den Text ggf. entsprechend ergänzen und ihn zu einen Artikel über Kochs Buch/Film verarbeiten. Falls nein, wäre der Artikel m.E. eher ein Fall für die QS.--Aschmidt 21:17, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Habe ich das jetzt richtig verstanden: Falls das alles falsch ist, ist das ein Thema für die QS? Du willst also Falsches behalten? Wir könnten natürlich das zu einem Artikel über das Buch verschieben. Dann können wir aber auch andere Themen über den Umweg über ein entsprechendes Buch hier vorstellen, da war doch gerade letzte Woche was mit Präventivkrieg und Stalins Rede. Es würde dann genügen das irgendwer eine Meinung in einem Buch vertreten hat. --Eingangskontrolle 17:59, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Du hast es nicht richtig verstanden.--Aschmidt 13:21, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Belege außer Koch, weasel words, "Forschungs"Geraune. Löschen. --Atlasowa 17:12, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte auch Operation Artischocke, MKULTRA und en:Project MKOFTEN beachten. An Belegen fehlt es dort allerdings auch teilweise. --RichtestD 23:24, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Dokumentation Kochs „Folterexperten. Die geheimen Methoden der CIA“ („Moderne Folter der CIA“) für den SWR ist in fünf Teilen auf YouTube zu sehen: [14] (Teil 1). Er bezieht sich dabei auf Dokumente, die neuerdings in den USA freigegeben worden sind, und bringt dies mit Guantanamo und Abu Graib in Verbindung. Opfer und Experten geben Erläuterungen. – Insgesamt ein wichtiges Thema, das auch in Wikipedia seinen Ort haben sollte. Nachdem ich mich mit den Arbeiten Kochs beschäftigt habe, meine ich, der Artikel sollte in der QS erweitert werden, denn es gibt auch ältere Berichte zum Thema, und der Artikel sollte daher bitte behalten werden.--Aschmidt 18:33, 20. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe nun weitere Literatur zu dem Thema gefunden und bestellt. Sollte die nächsten Tage eintreffen. Werde dann versuchen die Beleglage auszuweiten. Eines der Bücher ist von Tim Weiner : CIA die ganze Geschichte, und wurde im Netz als "gut recherchiert" rezensiert und soll wohl viele Belege anführen. Für die Auswertung bräuchte ich dann allerdings noch ein paar Tage. --Johofajo 16:11, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke sehr für Deine Mühe. — Die Löschentscheidung bitte solange aussetzen – oder LAE.--Aschmidt 20:53, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Gerade bei so einem Thema geht nichts ohne valide Quellen und Einzelbelege. Das Lemma grenzt an Begriffsfindung, die wesentlichen Inhalte sind zudem in Operation Artischocke und MKULTRA bereits dargestellt. Bei Tim Weiner werden übrigens Artischocke und Ultra lediglich erwähnt und ganz kurz beschrieben, da steht in beiden WP-Artikel mehr drin... --Wahldresdner 16:02, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 20:48, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist die Relevanz nun genügend dargestellt? Ich hoffe, dass das Thema des Artikel an sich schon Relevant ist. Wenn noch mehr Informationen hinein sollen, dann sag einfach welche. Ich schau dann was ich tuen kann. Behalten --younix 15:38, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Bleibt. --Minderbinder 16:35, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein IT-Standard, der nur drei jahre nach Verabschiedung bereits von mehr als 100 Modellen und Modellreihen von 12 namhaften japanischen Herstellern unterstützt wird, ist einen Artikel wert. --Minderbinder 16:35, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Kinderstern (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 20:50, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Na ja, da steht zum Beispiel, der Stern ist ein von einem hier relevanten Künstler geschaffenes Kunstwerk. Alleine das würde mir schon zur Relevanz reichen, sind doch auch CDs namhafter Musiker hier eigenständig gelistet. Dann heißt es im Weblink auf der Seite "1989 baute Knoebel 12 Kindersterne aus Holz, bemalt in rotem Acryl, die 120 000 Mark auf dem Kunstmarkt brachten." WOW, da können sich aber einige umgucken. MMn führt all dies zum Behalten. --nfu-peng Diskuss 13:03, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel behandelt jedoch fast ausschließlich den Verein und nicht das Kunstwerk. Also ich sehe eher Werbung oder SD und keine dargestellte Relevanz. 7 Tage. --Kungfuman 16:45, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Sehr richtig - hier geht es mehr um den Verein als ums Kunstwerk.--Lutheraner 16:05, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Na ja, der Verein geht ja wohl auf eine Initiative des Künstlers zurück, der sein Kunstwerk und den Verkauf desselben als Finanzierungsmittel für das Projekt zur Verfügung stellt. Der Verein ist die juristische Form, wie man das Kunstwerk in Hilfe für die Kinder verwandelt. Eigendarstellung dürfte ein Künstler dieses Formats nicht nötig haben, genausowenig wie Werbung in eigener Sache. Die Weblinks jedenfalls scheinen auf eine gewisse Außenwirkung des Projektes/Vereins auch unabhängig vom Künstler hinzudeuten. Behalten --Mgehrmann 17:27, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Artikel beginnt mit "Der Kinderstern ist ein von Imi Knoebel 1988 geschaffenes Kunstwerk..." und auch im weiteren Verlauf wird immer wieder der Stern als Kunstwerk beschrieben und behandelt. Dass dann das gleichnamige Lemma zum Verein, der OHNE diesen Stern sicher einen anderen Namen hätte, noch zusätzlich behandelt wird, ist nur folgerichtig, stellt jedoch die Relevanz nie in Abrede.--nfu-peng Diskuss 13:17, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist überarbeitet und bezieht sich nun mehr nur auf das Kunstwerk als Soziale Plastik. Die Relevanz ist auch durch den Einzelnachweis belegt.--Benutzer:Ganzkörperfutter (nicht signierter Beitrag von Ganskörperfutter (Diskussion | Beiträge) 14:31, 21. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten]
insgesamt 7 Einzelnachweise.--Ganzkörperfutter 15:44, 21.November 2011 (CET)

Also ich denke, dass zwischenzeitlich der Nachweis der Relevanz durch die umfangreichen (und auch älteren) Pressetexte aus Qualitätsmedien wie der Süddeutschen, FR, Stern etc. in Form von Einzelnachweisen erbracht worden ist. Die Frage ob der Verein oder das Kunstwerk beschrieben wird, ist inzwischen durch Änderungen im Artikel auch eindeutig zugunsten des Kunstwerks beantwortet. --Mgehrmann 16:57, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Wegen der sehr großen Bekanntheit des Künstlers (und der Medienresonanz) relevant. --Artmax 10:52, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Abbildungen sind allerdings allesamt URV und gehören gelöscht falls kein OTRS kommt. Der Text ist noch leicht Kuratorenprosa lastig. Die Künstler der Kinderstern-Mappe von 1989 dürfen gerne genannt werden. Es waren u. a. Originalgraphiken von Sol LeWitt, Jörg Immendorff, Sigmar Polke, Max Bill, Heinz Mack, Keith Haring. Der Verleger war Luitpold Domberger --Artmax 10:52, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Es besteht keine eigenständige enzyklopädische Relevanz für eine Autobiografie. Fast jeder Prominente schreibt (oder läßt schreiben) früher oder später seine Selbstdarstellung Eingangskontrolle 20:53, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

der LA scheint mir schwach begründet, ich habe keine Lust die Relevanzkriterien für Bücher nachzuschlagen, aber in diesem Fall hier ist die Diskrepanz zwischen kommerziellem Erfolg und schon fast kurios-negativen (aber natürlich realistischen) Rezensionen so interessant, dass man es wohl behalten muss. Cholo Aleman 21:01, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
erscheint mir auch unbegründet. Behalten, erfüllt eigentlich recht klar die RK für literarische Werke. Dass eine Autobiografie keine eigenständige Relevanz haben soll, höre ich zum ersten Mal. --Gripweed 23:34, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich zitiere mal den großen Poeten Engelbeat:

  • "Die Löschdiskussion hat dazu geführt, dass aus dem Artikel Redundanzen mit dem biographischen Artikel über den Rapper entfernt worden. Verwendung und Umfang der Zitate ist mit dem (deutschen) Urheberrecht konform. Zum Bestseller liegen mehrere ausführliche Besprechungen vor; er ist in einem ordentlichen Verlag erschienen. Der Artikelstummel enthält die nach WP:Richtlinien Literarische Werke erforderlichen Pflichtanteile. Daher behalten; der gewählte Titel ist so keinesfalls eindeutig, da die einfache Suche nach „Bushido“ im Katalog der Dt. Nationalbibliothek 174 Einträge ergibt."

das ist nachzulesen unter [15] der Löschdiskussion aus dem November 2008. Ich denke wenn man beide Antragstexte vergleicht:

  • "Als Artikel zur Biografie etwas überflüssig, zumal fraglich ist, ob es überhaupt den Richtlinien entspricht. Teils redundante Sätze, rechtlich fragwürdige Zitate, sich wiederholende Sätze = Löschen"
  • "Es besteht keine eigenständige enzyklopädische Relevanz für eine Autobiografie. Fast jeder Prominente schreibt (oder läßt schreiben) früher oder später seine Selbstdarstellung."

geht es um die gleiche Kritik. Und die wurde bereits einmal abgewiesen. Für mich damit LAE klar erfüllt. Schnell Behalten Oliver S.Y. 23:38, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

stimmt, Wiederholungsantrag, alte und lange Löschdiskussion hier [16], insofern LAE --Cholo Aleman 05:28, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Es ist ein Unterschied zwischen überflüssiger Redundanz und fehlender Relevanz. Es ist also eindeutig eine neue Begründung. --Eingangskontrolle 08:51, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Jupp, nur dass die Löschbegründung eben nicht stimmt, weil Biografien wohl dennoch als Literarische Einzelwerke gelten. Und da die RK für Einzelwerke erfüllt sind (der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden RK (entfällt bei anonymen Werken) plus u dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor, können wir das hier definitiv beenden. LAE. (nicht signierter Beitrag von Gripweed (Diskussion | Beiträge) 09:01, 15. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten]
Nicht zu vergessen, dass die Biographie als Filmvorlage diente. Louis Wu 00:15, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

jetzt Gerhard Lenz (Unternehmensberater) -- Jesi (Diskussion) 18:10, 15. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

war Gerhard Lenz (Organisationsentwickler). --Geri 00:36, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 20:55, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Zwei eigene Fachbücher, zwei mit zwei weiteren Autoren – knapp ausreichend -> behalten. --Baumfreund-FFM 21:34, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Das sind keine Fachbücher sondern bestefalls Unterhaltungsliteratur mit fachlichen Inhalten. Und da fehlt noch etwas. Yotwen 07:01, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
die RK kennen keine solche Unterscheidung. Sachbuch ist Sachbuch. -- Toolittle 09:11, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Zum einen - doch es wird zwischen der "schönen Literatur" und so etwas hier unterschieden. Und für die "Nicht-Schönen" gilt: Andere Autoren gelten als relevant, wenn sie als Hauptautor mindestens 4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt oder mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken veröffentlicht haben oder historische Bedeutung aufweisen.. - hier sind zwei genannt, die Hauptautorenschaft bei den anderen seh' ebenso wenig wie die "angemessene Verbreitung", das Vorhandensein in "wissenschaftlichen Bibliotheken" oder einer "historischen Bedeutung" Yotwen 10:42, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
ja wenn du mit "Unterhaltungsliteratur" die sogenannte schöne Literatur meintest, wäre das ja ein Argument zugunsten des Kandidaten. Ansonsten wird wie gesagt nicht zwischen minder- und höherwertigen Sachbüchern unterschieden. (Dass ich son Zeug unendlich öde finde, ist eine andere Sache...) -- Toolittle 10:08, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Gerhard Lenz ist Hauptautor von mindestens 4 Fachbüchern des regulären Buchmarktes zu den Fachthemen Führungskompetenz und Organisationsentwicklung die im relevanten Gabler Verlag erschienen sind. Damit ist das geforderte Relevanzkriterium wie oben zitiert, eindeutig gegeben. ergo -> behalten. --Benutzer:Subitotheater 15:10, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann stellt sich die Frage warum beim Gabler Verlag nur eins zu finden ist wo er als Hauptautor genannt ist, neben einem als Mitautor. (Zuzüglich zwei E-Books zu diesen.)
Aber wenn das stimmt was Du sagst wirst Du das sicher auch nachvollziehbar belegen können, ja? --Geri 21:22, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
PS: Hier noch eins. --Geri 21:33, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist seine Autorenschaft nicht ausreichend über die eingefügten Links ([[17]]) belegt? Oder dreht sich die Diskussion hier um die Definition von Hauptautor? Ich habe in den RK leider keine gefunden. Kann ein Buch denn keine mehreren Hauptautoren haben? Was ist das Gegenstück zu einem Hauptautor? Ein Neben- oder Co-Autor? Wenn drei Autoren gemeinsam ein Buch schreiben, dann sind sie meines Erachtens alle drei die Hauptautoren. Co-Autoren haben meinem semantischen Empfinden nach einen eindeutig geringeren Anteil am Schaffen des Gesamt-Werkes, was hier nicht gegeben ist. --Benutzer:Subitotheater 00:20, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Nicht was 4x Hauptautor anbelangt. Wenn Du genau schaust wird bei zwei von diesen in der Übersicht unten sein Name nicht genannt. Und was steht dann daneben? „[…] / Beteiligt an“. Beteiligung ist aber eben keine Hauptautorenschaft.
Was Du da empfindest ist Deine private Meinung, die Dir natürlich unbenommen ist, aber sie ist eben lediglich Deine private. Wo hast Du die Information her, dass alle drei gemeinsam, jeder im Sinne eines Hauptautors, an den Büchern geschrieben haben? --Geri 10:35, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Alle drei Autoren arbeiten seit 1989 zusammen und sind mir persönlich bekannt. Die Bücher haben sie als Autorenteam verfasst und als solches werden sie auch von Rezensenten gewürdigt (Michael Lehmann Pape nennt das Praxishandbuch ein "Standardwerk" MW-online spricht auch von einem Autorenteam). Die Reihenfolge der Nennung ihrer Namen auf den Buchcovern ist daher zufällig. In den Büchern werden Sie auch als Autorenteam vogestellt, siehe entsprechende Seite bei Google Books --Benutzer:Subitotheater 15:52, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ach, „persönlich bekannt“. Etwas in diese Richtung hatte ich schon geahnt. Da wäre vielleicht ein Hinweis auf WP:IK ganz sinnvoll.
Nimmt man jetzt Deine Argumente her, könnte man entgegengesetzt argumentieren, dass überhaupt keiner Hauptautor ist, da von jedem „ein bisschen etwas dazu“ (ohne jetzt den tatsächlichen Umfang schmälern zu wollen) beigetragen wurde.
Einen Beitrag zu einem Beitrag von 15 S. zu einem Buch von 333 S. wirst Du uns wohl nicht als Hauptautorenschaft verkaufen wollen.
Das Kriterium der 4 Sachbücher ist ohnehin schon sehr niedrig gesteckt. Das sollte dann aber auch wirklich und eindeutig erfüllt sein, wenn alternativ dazu nichts vorhanden ist wie breite Öffentlichkeitswirkung, anhaltende öffentliche Rezeption, Eintrag in anerkanntem Lexikon, in anerkannter Enzyklopädie oder fachspezifischem Nachschlagewerk. --Geri 00:33, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Lieber Geri, dass ich mit dem Autor persönlich bekannt bin, deutet nicht automatisch auf einen WP:IK hin. Vielmehr entspricht das einem völlig normalen Phänomen innerhalb des Projekts Wikipedia. Benutzer schreiben Artikel zu einem Lemma, zu dem sie eine Beziehung haben, zu dem sie ein Fachwissen haben oder dass ihnen in irgendweiner Weise am Herzen liegt. Ich unterstelle, dass jeder Benutzer hat ein Interesse an seinem Lemma hat. Ich bitte höflich und dringlich darum, mir keinen IK zu unterstellen, sondern auch in meinem Fall von guten Absichten (Wikipedia-Grundsatz "AGF") auszugehen. Diese guten Absichten möchte ich wie folgt zusammen fassen: Nach eingehender Lektüre der Relevanzkriterien komme ich zu dem Schluss, dass bei Gerhard Lenz Relevanz gegeben und belegbar ist. Ich schreibe einen Artikel und belege seine Autorenschaft an 5 Veröffentlichungen. Von einer Unterscheidung in Haupt- und Nebenautoren liest man in den Relevanzkriterien nichts. Ich gehe auf alle sachlichen Fragen und Kritiken ein, halte mich strenger an die Etikette-Regeln als manche langjährigen Benutzer in der Löschdiskussion und ignoriere daher auch bewusst unsachliche Kommentare wie zusammenhangslose Filmzitate. Ich bitte den Administrator, der heute über diesen Löschantrag entscheidet, sich dem Grundsatz von in dubio pro reo zu folgen. --Benutzer:Subitotheater 10:44, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Lieber Wer-auch-immer, AGF steht bei mir hoch im Kurs. Du strapazierst es aber gerade ein wenig. Mir zu unterstellen, Dir etwas zu unterstellen bitte ich Dich, höflich und dringlich, bleiben zu lassen. Wie Du oben lesen kannst, habe ich lediglich einen, noch bewusst abgemildert um „wäre“ und „vielleicht“, Hinweis darauf gegeben.
Dein „Nach eingehender Lektüre der Relevanzkriterien“ und „Von einer Unterscheidung in Haupt- und Nebenautoren liest man in den Relevanzkriterien nichts.“ nimmt mich doch einigermaßen Wunder. Du zitiertest doch WP:RK#Autorenwenn sie als Hauptautor... – schon vor knapp einer Woche selbst.
Und was soll das fortlaufende Gerede von 5 Büchern, wo ich Dir doch in meinem vorigen Beitrag die geradezu lächerlichen Seitenzahlen dieses einen Beitrages zu einem Beitrag (also nicht mal alleine) aufgezeigt habe? Entschuldige bitte, Einsatz für eine Sache ist ja schön und gut, aber das grenzt schon an Ignoranz bzw. Unverfrorenheit mir gegenüber, und so etwas nehme ich persönlich übel. Schönes Leben noch. Möge die beste Entscheidung getroffen werden. *kopfschüttelnd* --Geri 23:14, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Klammerzusatz Organisationsentwickler ist m.E. ungünstig gewählt. Darunter ist eher ein Organisationsprogrammierer zu verstehen. Würde, wenn, Gerhard Lenz (Autor) vorschlagen da das die eventuell relevanzbegründende Tätigkeit darstellt. --Geri 22:04, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke,Geri für den Hinweis. Der Begriff Organisationsentwicklung ist zwar über deren Branche hinaus absolut gebräuchlich, ich kann den Klammerzusatz aber auch gerne in "(Autor)" verändern, wenn das besser in die Wikipedia-Logik passt und mir jemand sagt, wie ich das nachträglich noch ändern kann. --Benutzer:Subitotheater 00:13, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Service: Artikel verschieben (mit neuem Lemma), alten Artikel per SLA als Verschieberest loeschen lassen. Siehe WP:MOVE --Hedwig in Washington (Disk?)B 04:56, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Mal ganz zum Anfang: Lenz ist kein Wissenschaftler, seine Thesen kann er gemäss der Meinungsfreiheit gerne verbreiten, aber mit Wissenschaftlichkeit hat das nichts zu tun, da keine Peer-Review seiner Ergüsse erfolgt. Dieses Schicksal teilt der Mann mit Leuten wie Eliyahu M. Goldratt. Ein Buch, dass keiner Peer-Review unterliegt kann somit kein Fachbuch sein. Der Mann schreibt Sachbücher. Er hat zwei Bücher als Hauptautor veröffentlicht und zwei als Co-Autor. Das macht exakt zwei zu wenig für Relevanz. Die übrigen Kriterien - Verbreitung usw. müssten sowieso nachgewiesen sein und sind somit hinfällig. Es bleibt beim klaren Löschen, egal unter welchem Lemma. Yotwen 06:42, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Es geht doch jetzt um die Frage, ob Gerhard Lenz als Autor Relevanz beanspruchen kann, oder? Für mich geben die RK folgende Unterscheidung her: Autoren „im Sinne von Verfassern Schöner Literatur bzw. Belletristik“ und „andere Autoren“. Hier lässt sich Gerhard Lenz eindeutig der Gruppe der „anderen Autoren“ zuordnen. Bei anderen Autoren ist das Relevanzkriterium doch nicht die Wissenschaftlichkeit oder die Zuordnung der Bücher zu Sach- oder Fachbuch, oder? Relevanz ist laut RK dann gegeben, wenn andere Autoren "als Hauptautor mindestens 4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt oder mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken veröffentlicht haben oder historische Bedeutung aufweisen“. Daraus ergeben sich für mich zwei Fragen: Hat Gerhard Lenz mindestens 4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt? Ja, alle der mittlerweile fünf genannten Bücher sind bspw. bei Amazon als Printausgabe käuflich zu erwerben, sind bei der Deutschen Nationalbibliothek gelistet, alle haben eine ISBN-Nummer, alle sind bei einem relevanten Verlag (Gabler Verlag) veröffentlicht worden. Damit ist eines der drei alternativ möglichen Kriterien hier erfüllt. Bleibt die Frage: Ist Gerhard Lenz Hauptautor bzw. was ist ein Hauptautor? (s. den Beitrag von Benutzer:Subitotheater 00:20, 16. Nov. 2011 (CET)). Auch ich würde hier sagen, wenn drei Autoren gemeinsam ein Buch schreiben wie im gegebenen Fall, dann sind alle drei Hauptautoren. -- Benutzer:Janurosystm 10:21, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Meine Frau ist auch Brian

Erster Samariter in "Leben des Brian"

Yotwen 13:11, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich würde mir eine sachliche Diskussion um diesen Löschantrag wünschen. -- Benutzer:Janurosystm 13:17, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich auch, wann fängst du an, m/deine Wünsche zu erfüllen? Yotwen 15:56, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Relevanz als Sachbuchautor ist ausreichend aufgezeigt.--Engelbaet 19:43, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Buch über die Paartherapie ist zwar offensichtlich vom Verlag nicht an die DNB gemeldet worden, aber ausweislich der großen Internet-Versandhändler eindeutig existent. Damit hat Gerhard Lenz an vier Sachbüchern als Hauptautor mitgeschrieben; ein Nebenautor wäre er dann, wenn er z.B. nur das Vorwort oder ein Teilkapitel beigesteuert hätte (oder ein Mitarbeiter wäre). Hier aber tauchen die drei Autoren immer zusammen auf den Buchcovers auf und sind entsprechend Benutzer:Janurosystm aus Hauptautoren zu fassen. Zwar könnte Hauptautor auch im Sinne des ersten Autors gemeint sein, so dass ein zweiter Autor bereits der Nebenautor wäre; entsprechend den RK-Diskussionen ist das aber zu verneinen.--Engelbaet 19:43, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Mezzo Mix (redirect)

Eine Löschdiskussion der Seite „Mezzo Mix“ hat bereits am 11. August 2004 (Ergebnis: Getränk) (erledigt) stattgefunden.

Mezzo Mix + 2 andere hochwichtige Neuschöpfungen (Namen schon wieder vergessen, siehe Getränkemarken der Coca-Cola GmbH), sind jetzt allesamt (erstmal) Redirects ... Hafenbar (A) 21:46, 12. Aug 2004 (CEST)

Keine eigenständige Relevanz ausserhalb des CC Imperiums - zurück auf Weiterleitung Eingangskontrolle 20:56, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

war Redirect und sollte es bleiben , sonst nur Redundanz, also Löschen Cholo Aleman 21:08, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Mezzo Mix ist eines der bekanntesten nicht-alkoloholischen Getränke in Deutschland. Zudem beliebtestes Cola-Mix-Getränk hierzulande. Marktführer in diesem Bereich. Als eigenständigen Artikel behalten.. Wir haben ja auch Spezi als eigenen Artikel und bauen es nicht bei Brauhaus Riegele ein. Und Mezzo Mix ist wesentlich bekannter. --Maturion 22:24, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Vergleich hinkt, Spezi ist ja nicht als Marke, sondern als Gattungsbegriff relevant. --141.31.190.213 23:35, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Nau, einer der schlimmsten Artikel, den ich die letzten 15 Tage gesehen hab ist Getränkemarken der Coca-Cola Company. Alladings noch getoppt durch die Löschbegründung "Keine eigenständige Relevanz ausserhalb des CC Imperiums". Das kennen und trinken also nur CC-Mitarbeiter? Und wann schlagen die zurück? Woher kommt nur diese Sammeltendenz alles in einen Artikel zu gwetschen und drauf weiterzuleiten? Woher kommt diese deutsche Angst, Artikel genehmigen zu müssen?--Lorielle 23:54, 14. Nov. 2011 (CET)Ps: Keep, kein Löschgrund erkennbar.[Beantworten]

Für mich (außerhalb des CC Imperiums stehend ;-) relevant, wie auch offenbar für die zwei Vorredner. Löschbegründung ("...keine...") damit widerlegt ;-) Behalten (auf keinen Fall die Detailinformationen, Jahreszahlen, Abarten des Geträks usw. in einen Übersichtsartikel einbauen; wenn ich was über Mezzo Mix wissen möchte, dann bitte nur darüber). --Amga 00:13, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Fanta sollte als bekanntere Marke dann auch einen eigenen Artikel haben. Der Eintrag bei Getränkemarken der Coca-Cola Company ist schon fast zwei Bildschirmseiten lang. Das ist dann keine sinnvolle Liste mehr, weil sie total unübersichtlich lange Abschnitte eigenständig relevante Marken, die nicht miteinander zu tun haben, versammelt. Man vergleiche bitte mit en:List of Coca-Cola brands, wo sinnvollerweise auf die einzelnen Artikel verlinkt wird und nur eine stichtwortartige Kurzbeschreibung daneben steht. Der Artikel Getränkemarken der Coca-Cola Company verstößt gegen Wikipedia:Listen „Listen sind Artikel, die Informationen nicht als Fließtext präsentieren, sondern in Form von Aufzählungen oder Tabellen“. --Däädaa 00:56, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Man könnte dasselbe Spielchen ja auch mit Ferrero-Produkten betreiben. Einfach mal Hanuta, Kinder Maxi King, Kinder Pinguí, Milch-Schnitte, Mon Chéri, Raffaello, Rocher, Tic Tac, Yogurette, Kinder Happy Hippo weiterleiten auf Produkte von Ferrero, wenn nur bekannteste Produkt als relevant gelten, wie Kinder-Schokolade und Nutella. Das wäre doch eine tolle Anregung für einen ähnlich unübersichtlichen und überfüllten Artikel. --Däädaa 01:10, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich kann ehrlichgesagt auch keine Relevanz für Kinder Maxi King etc erkennen, da nur Abwandlungen der Kinder-Schokolade..... aber es geht hier um Limonade, nicht um Schokolade von Ferrero, also bitte beim Thema bleiben. --141.31.190.213 10:18, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wir haben hier Artikel zu wesentlicher weniger bekannten Getränken, wie etwa Saps-Cola oder Red Bull Cola. Warum hat dann Mezzo Mix, deutscher Marktführer im Cola-Mix-Segment keinen eigenen Artikel verdient?? --Maturion 13:41, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Vielleicht wegen BNS? Der Artikel wurde nur aus dem Zusammenhang herausgelöst um eine andere LD zu argumentieren. CocalCola hat so viele verschiedene Mischungen im Angebot, ist aber immer Wasser mit Geschmack und Co2. --Eingangskontrolle 18:05, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
RK Allgemeines offenbar eindeutig erfüllt. Aber die Frage der Zusammenlegung spricht aber eindeutig dagegen, da sich die Praxis und der Fachbereich für eine Zusammenlegung aller Marken unter Getränkemarken der Coca-Cola Company entschieden hat. Der Vergleich mit anderen Lebensmitteln wie von Däädaa ist darum unpassend. Es muß mit Fanta, Sprite und Bonaqa verglichen werden. 16:01, 18. Nov. 2011 (CET)
Eine Zusammenlegung ist aber eher Werbung als ein Einzelartikel, weil gleichzeitig alle Getränke des Coca Cola-Konzerns dort versammelt sind. Da werden dann die anderen Produkte gleich mitbeworben. --Däädaa 21:09, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Von einer wirklichen Praxis kann man aber auch nicht wirklich sprechen, normalerweise bekommen Getränke schon ihre eigenen Artikel, nur im Falle Coca Cola Company hat man das bisher anders gemacht. Getränkemarken der Coca-Cola Company ist mittlerweile so groß und unleserlich geworden, dass man da dringed etwas tun sollte. Die bekanntesten Getränkemarken, wie etwa Mezzo Mix, Fanta oder Sprite gehören ausgelagert. So machen das auch die anderen Sprachversionen der Wikipedia. An der eigenständigen Relevanz von Mezzo Mix zweifelt hier wohl kaum jemand. --Maturion 20:09, 20. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Nunja, vieleicht meine ich die Praxis des Fachbereichs, wo zur Zeit eine Diskussion zur Zusammenlegung von Apfelschaumwein, Cider und Cidre stattfindet. Der Weg ist dort eigentlich klar, umfassende Sammelartikel, nicht die Aufsplittung in beliebige Artikel.Oliver S.Y. 18:54, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Unterschied zwischen Getränkemarken und Getränkegattung ist dir aber schon klar. Der Sammelartikel für die Getränkegattung wäre nämlich Limonade und nicht Marken des Coca Cola-Konzerns. Sonst würde ich dich bitten, Campari in den Sammelartikel Aperitif zu quetschen. --Däädaa 20:13, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Redirect. Eigenständige Relevanz der Marke in Form von Außenwahrnehmung wurde nicht belegt dargestellt. In dieser Form ist ein Redirect auf die Seite aus der dieser Artikel kopiert wurde ausreichend. Millbart talk 21:14, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 20:59, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach den Wikipedia-Relevanzkriterien für Zeitungen und Zeitschriften ist die Relevanz von Wohlfahrt Intern gegeben, weil es als periodisch erscheinende Fachzeitschrift in der Deutschen Nationalbibliothek vorgehalten wird. Zudem ist Wohlfahrt Intern bei der Verwertungsgemeinschaft VG Wort als wissenschaftliche Zeitschrift gelistet und in zahlreichen Hochschulbibliotheken einsehbar.--Wohlfahrt Intern 14:25, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Zudem auch Rezeption in wissenschaftlicher Literatur. Behalten. --Minotauros 20:38, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Die Auflage von 1.500 Stück deutet zwar nicht gerade auf einen riesigen Leserkreis, aber andererseits kann man das von einer Special-Interest-Publikation wohl auch nicht erwarten. Nachgewiesen ist die Zeitschrift lt. ZDB jedenfalls in 13 Bibliotheken und das zusammen mit der – nicht überwältigenden, aber immerhin vorhandenen – Rezeption in wiss. Literatur sollte das für enzyklopädische Relevanz ausreichen. --Henriette 15:40, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Begriffsbildender Unfug - war SLA Eingangskontrolle 21:01, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist eigentlich ein gültiger SLA - der Einspruch ist Unfug, irgendeine Provokation. Cholo Aleman 21:03, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Plädiere für Einspruch ablehnen und sla.-- Biberbaer 21:06, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Blödsinn aus diesem verschwörungstheoretischen Unfug einen regulären LA zu machen. insbesondere wenn man sich das Namenskürzel des Erstellers ansieht - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 21:07, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Den Begriff gibt es aber schon seit min. 1995. XenonX3 - (:) 21:11, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
<bk>:::Hahaha. Nun ja, ich habe nur das wiedergegeben - natürlich mit etwas Selbstinterpretation - was da drinne stand, in dem Artikel. Aber vielleicht kann man diesen "Unfug" ja so zusammenfügen, dass was sinnvolles am Ende rauskommt, oder nicht? --NSU 21:11, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Unfug ist eindeutig schnelllöschfähig, Einspruch ohne Begründung - keine 7 Tage Unfug--Lutheraner
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 21:24, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

PS: auch wenn es tausende von Google-Treffern und einen SPIEGEL-Titel dazu gibt: bleibt eine Metapher für Rechtsterrorismus, da es keine klar umgrenzte Gruppe gibt, die sich so nennt. --Cholo Aleman 12:47, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Bordradar (erl., Redirect)

redundant zu Radargerät, auf den im Artikel verlinkt wurde. Der einzige Unterschied ist seine Mobilität. Was dadurch anders ist, wird allerdings verschwiegen. —Lantus21:10, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Begriff Bordradar wird manchmal umgangssprachlich gebraucht. Das hat aber reineweg nichts mit dem Artikel zutun. Ein Radargerät bleibt ein Radargerät auch wenn ich es mir auf meinen Drahtesel aufbaue. Löschen -- Biberbaer 21:18, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Quetsch. Ui, das möcht ich sehen, wie du ein Radargerät auf einem Drahtesel installierst. Und dann auch noch während der Fahrt benützt. Oder doch nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:32, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Moin, darf ich davon ausgehen das ist ein Artikelwunsch?  ;-)) -- Biberbaer 06:50, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Weiterleitung? --Toen96 21:26, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Nein, die Mobilität ist nicht der einzige Unterschied, der verwendungszweck und damit die Auslegung ist beim Bordradar eine andere. Beim Bordradar, insbesonders im nichtmilitärischen bereich soll primär die Umgebung erfasst werden, daher auch die Zuordnung zu den navi-geräten, während sich der Radarartikel fast ausschließlich um die Erfassung fliegende Objekte dreht. Ebenso zählz die Erkennung bestimmter Weterereignisse wie Windscherungen zu den Aufgaben eines Bordradars. Für den maritimen Bereich könnte man auch auf Radarreflektoren eingehen. Im derzeitigen Zustand sehe ich allerdings keine behaltenswerte Masse. MfG,--84.150.17.106 09:03, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Bordradar als Stichwort mit Hinweis auf mobiles Radargerät und Radaranlage im Unterschied zu stationär und mit Angabe von Einsatzmöglichkeiten kann, auch wenn Bordradar umgangssprachlich ungenau ist, Nichtfachleute immerhin veranlassen, umfassender oder auch enzyklopädisch motiviert, weiter nachzuschlagen. Gerade deshalb wurden ja auch die Begriffe Radargerät und Radaranlage eingeführt, die beide sowohl stationär als auch mobil verwendet werden. Verschwiegen wird nicht, dass die zum mobilen Einsatz bestimmten Geräte besonders konstruiert und ausgerüstet sein müssen. Beim "Geräteartikel" kann dann ja der Unterschied mobil-stationär vertieft werden.--WillyWu 10:08, 15. Nov. 2011 (CET)Wenn man zunächst nur beim Aufbau, die[Beantworten]

@WillyWu, Vorschlag: Verschiebe die dzt. Artikelrampe (Artikelwunsch) in Deinen Benutzerraum, damit Du den Artikel in Ruhe ausbauen kannst. Relevant dürfte das Thema durchaus auch als eigener Artikel sein - dazu wären Quellen und Darstellung der Abgrenzung sinnvoll.--wdwd 19:27, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Hm, also ein Artikel über Schiffs und Flugzeug Bordradar zu schreiben wird nach reichlich überlegen wohl doch nichts. Das sind Äpfel und Birnen. Und ob man bei einer Radaranlage auf einem Flugzeugträger noch von mobilen Radar sprechen kann glaub ich auch nicht.Ist eben ein stationäres Radar auf einer schwimmenden Insel. Radar im Flieger kann vom Funkentfernungsmesser der frühen MiGs zum Fluglageradar der AWACS auch zuvielverschiedenes sein, als dassman es in einen Artikel packen kann. Besser Weiterleitung. MfG, --84.150.17.106 22:11, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, Radar bleibt Radar, egal ob die "Insel" schwimmt oder auf Grund festsitzt und damit dann stationär geworden ist! Aber für den Einsatz an Bord, also auf einem beweglichen Träger, wenn festinstalliert, sollte ein Radargerät für mobile Verwendung schon aus den Gründen Schockfestigkeit, Kursrichtung und Geschwindigkeit mindestens Schnittstellen zum Geschwindigkeitsmesser (Logge) und Richtungszeiger (z.B. Kreiselkompass) haben. Ob dann noch z.B. Antennenstabilisierung, für kardanisch aufgehängte, wegen z.B. Seegangsbewegungen durch stabilisierte Plattformen oder durch Rechner erfolgen, bleibt genauso wie Klimatisierung des Geräts dem Wunsch des Verbrauchers überlassen. Mithin muss ein Bordradargerät schon anders als ein Radargerät für stationären Einsatz ausgelegt sein --WillyWu 16:35, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, das trifft ja wohl auf jedes Gerät zu das es für den maritimen/mobilen Einsatz anders ausgelegt werden muß,. Jetzt für jede Geräteklasse in mobil/stationär/airborne etc einen extra Artikel zu schreiben wie Schiffsradar, Schiffsfunk Schiffsantenne, Schiffsleuchte, Schiffsscheinwerfer, Schiffsherd, ... ist doch Schmarrn. MfG, --84.150.24.27 10:55, 19. Nov. 2011 (CET)::::: Vielleicht liegt das ja daran, dass wir in unserer Sprache Substantive leicht aneinander reihen können. Aber das Lemma Schiffslaterne mit Fresnel-Linse gehört m.E. schon in eine Enzyklopädie. --WillyWu 18:04, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

@Wdwd ::Danke für den Tipp. Aber ist es sinnvoll, unter ungenauer Bezeichnung "Bordradar" einen Artikel enzyklop. auszubauen? Geht's nicht darum, im Schlagwort Radar Wiederholungen zu reduzieren? Vorbild kann da wirklich Wikipedia(en) sein. Die Bemühungen hier zum Thema Radar (de) laufen doch schon verdammt lange, für Nichtfachleute Verständliches auch übersichtlich zu verfassen. Bordradar wurde kürzlich von Rainald62 gewünscht. Diese Sache hier mit dem Radar und der Redundanz redaktionell in den Griff zu kriegen, kann nicht mein Ding sein, denn erstens bin ich bei Wikipedia noch nicht lange dabei und zweitens kann ich als an Land gegangener alter Salzbuckel eventuell maritim aber dann auch nur sehr begrenzt naturwissenschaftl-physikal. und techn. argumentieren - dafür kann man in der Praxis leider kaum Erfahrungen sammeln und durchdenken. Und wenn dann noch das Lemma "Mikrowellenbräter" als Radarhaushaltsgerät unter Bildgebendesverfahren zur Bräunung der Currywurst zerpflückt werden sollte, dann hört auch bei mir der Spaß langsam auf. MfG--WillyWu 18:12, 16. Nov. 2011 (CET)--WillyWu 17:36, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Durch Redirct auf Radar ersetzt. --Minderbinder 16:00, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Begriff "Bordradar" wird in der Literatur verwendet, daher Redirect. Ein separater Ausbau erscheint gemäß Diskussion nicht sinnvoll. Wenn im Zielartikel Inhalte fehlen, können diese dort lizenzgerecht ausgebaut werden: der Text ist ja nicht verschwunden, sondern in der Versiongeschichte. --Minderbinder 16:00, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Übertrag einer IP- Bemerkung, aus Unwissenheit in den Artikel geschrieben, als LA oder was auch immer interpretiert:

„wer hat sich das hier denn ausgedacht? ich kenne mich mit wiki nicht so aus. aber den begriff 'urbane seilbahn' gibts doch überhaupt nicht? das ist doch nirgends definiert? seit wann erfindet denn wiki begriffe? läuft das jetzt so, dass in wiki definiert wird, was es gibt? der beitrag hier ist doch nur ein herumgeeiere um einen unbekannten begriff, warum wird das geduldet? ihr löscht doch sonst alles mögliche, warum bleibt der unfug hier stehen? Das passt vielleicht in eine magisterarbeit, das ist aber nichts fürs lexikon. ein unternehmen erfindet einen begriff und schon steht hier ein beitrag, das kann es doch nicht sein?

von 92.229.206.189“

Unbeachtet eventueller ehemaliger Anträge, Löschprüfungen oder Ähnlichem ist dies nur eine Serviceleistung und nicht als persönlicher Beitrag zu werten. --Marcela 22:04, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke für die Übertragung. Ich würde das auch als LA einer Wikipedia-unbedarften IP halten. —Lantus22:08, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich finde den Artikel interessant. Ob das auch ein Enzyklopädischer Artikel ist, der auf externen Quellen aufbaut, ist allerdings eine andere Frage.
Der Begriff ist nämlich reichlich selten, und auch die im Artikel (und auf der Disk) genannten Weblinks nennen den Begriff teilweise gar nicht, oder so, dass es sich eher um eine zufällige Kombination zweier Wörter handelt (ähnlich "kommunale Straße", solche Zusammensetzungen findet man haufenweise). Das Lemma sollte also auf jeden Fall geändert werden, anbieten würde sich z.B. Seilbahnen in Städten (oder, mit Umbau: Liste von Seilbahnen in Städten), damit das Lemma nicht einen feststehenden Begriff suggeriert.--Nothere 22:21, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dürfte ein Fall von LAE sein, da bereits hier schon mal löschdiskutiert. Da jedoch durchaus Handlungsbedarf besteht, wird im BNR hier eine Löschprüfung Prüfung der Behaltensentscheidung vorbereitet. --Rex250 22:39, 14. Nov. 2011 (CET) (nachtr. --Rex250 22:50, 14. Nov. 2011 (CET))[Beantworten]
Seilbahnen im urbanen Raum? --Atamari 22:42, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch "urbaner Raum" wird der Sache nicht gerecht, gerade die Dorfbahn Serfaus (als prominentes Beispiel von vielen) trägt das Dorf sogar im Lemma ;-) Firobuz 23:41, 14. Nov. 2011 (CET)--[Beantworten]
LP oder erneute LD? Die alte LD wurde nicht administrativ entschieden. Rein aus formalen Gründen... Ich habe den Artikel nur auf der Liste, weil es mein Fachgebiet ist. --Marcela 22:51, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Hä? "entgegen des LA bereits hinreichend etabliert. --Lady Whistler (Disk|Bew) 22:32, 21. Aug. 2011 (CEST)" Lady W ist doch Admin/a?? --Rex250 22:57, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich hier um "Begriffsfindung" (siehe WP:TF): der Autor missbraucht Wikipedia und Wiktionary um den Begriff "urbane Seilbahn" zu etablieren. Auch in einschlägigen Foren und in einer eigenen WebSeite (abcde-institute.org) wird vom selben Autor versucht den Begriff zu etablieren. Bei einer näheren Prüfung der verlinkten Artikel wurde festgestellt, dass der Begriff "urbane Seilbahn" gar nicht vorkommt oder der Artikel vom Autor selbst geschrieben wurde. Fazit: eindeutig löschen.--Sajoch 23:33, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Bei diesem Artikel läuft von vorne bis hinten etwas aus dem Ruder, das fängt an bei Theoriefindung, führt über Propaganda für Seilbahnhersteller und massiven Redundanzen zu bestehenden Seilbahnartikeln und hört bei falschen Einordnungen der einzelnen Seilbahnanlagen noch lange nicht auf. Vom Grundsatz des Neutralen Standpunkts ganz zu schweigen, der wird x-mal verletzt. Vor allem aber gibt es nur eine einzige reputable Quelle für den Begriff urbane Seilbahn, und zwar von Heiner Monheim. Jedoch legt ein einzelner Wissenschaftler noch lange nicht einen neuen Begriff fest, daher so schnell als irgend möglich löschen damit dieser Spuk endgültig ein Ende hat. Allenfalls eine Liste der Seilbahnen im Öffentlichen Personennahverkehr wäre tolerierbar, für alles andere gibts bereits die Artikel Seilbahn, Luftseilbahn und Standseilbahn. Was aber jetzt nicht heißt dass man den ganzen Müll dorthin übertragen darf. Besonders theorielastig wird wird der Artikel übrigens an den Stellen wo die angeblichen Vorteile einer "urbanen Seilbahn" mit Kabelstraßenbahnen (die ja eigentlich gar keine Seilbahnen sind) und altehrwürdigen Standseilbahnen in Verbindung gebracht werden. Für diese Meinungsmache des Kollegen Ohrnwuzler gibt es wirklich keinerlei Belege. Mit diesem Artikel wird ganz klar versucht, die Wikipedia für Privatinteressen zu missbrauchen. Firobuz 23:48, 14. Nov. 2011 (CET)--[Beantworten]

Letztlich ein bei de-wiki gehosteter Privataufsatz mit aneinandergereihten Doppelungen aus bestehenden Artikeln unter einer Lemmafindung, die nicht recht viel mehr ist als eine Gelegenheitsbildung. Löschen. --Rex250 00:06, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Der erste LA wurde mit WP:TF begründet. Ich habe damals auf "bleibt" entschieden, nachdem ich in den angegebenen Quellen, die Belege die gegen diese Löschbegründung sprechen als ausreichend empfand. Wenn jemand die Aussage der "unbedarften" IP offensichtlich so interpretiert, daß es letztendlich auf die gleiche Löschbegründung rausläuft, muß der LA hier auf erledigt gesetzt werden, und - wenn der Adminentscheid angezweifelt wird, durch Marcela oder die "unbedarfte" IP, ein Antrag auf WP:LP gestellt werden. So sehen es jedenfalls unsere Regeln vor.

Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 07:11, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Sorry an die Lady! Ich habe es irgendwie nicht so recht realisiert, daß sie die Knöppe hat. --Marcela 10:07, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Es sei dir verziehen ;-)
Ich würde vorschlagen, du ziehst den LA hier zurück, damit, wer auch immer die damalige Entscheidung anzweifelt, das in der WP:LP tun kann. Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 11:19, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich finde diese Bürokratie zwar albern aber wir sind ja in Deutschland. Ich hole mir also einen Passierschein A-38 und gehe damit über Los zur Löschprüfung. --Marcela 14:21, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Abba ohne 4000 EU einzuziehen Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 17:33, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Fürs Protokoll: ich habe per 14:21, 15. Nov. 2011 (CET) meinen Antrag zurückgenommen und gedenke nicht, mich an weiteren Auswüchsen dieses Donauturm reloaded zu beteiligen. Die 4000 Euronen vom Los gehe ich jetzt mit der Lady zur Versöhnung versaufen. Viel Spaß allen Beteiligten weiterhin bei Fiktive Seilbahn --Marcela 11:12, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

URBANE SEILBAHN: Der verbissene „Kampf“ von Firobuz, Sajoch, Rex250 und TP12 gegen ein Lemma

Interessant, wieviel Energie von den Kollegen verwendet wird, um hier etwas beweisen zu wollen

  • Energie von Benutzer: Michileo für eine Sammlung von Lemma-Lösch-Argumenten mit den obengenannten hier,
  • Energie, bei der Suche nach Mitstreitern hier zum Beispiel,
  • Energie zum Diskutieren hier, Da ist was dran, ich werde versuchen die Füsse still zu halten, auch wenns mir bei so viel geballtem Unfug schwer fällt... ;-) Firobuz 22:35, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

und dann erscheint wie von Zauberhand eine Meldung eines „unbedarften Außenstehenden" und fragt „ihr löscht doch sonst alles mögliche, warum bleibt der unfug hier stehen?.

Woher weiß jemand, der „sich nicht so auskennt", dass hier „sonst alles mögliche" gelöscht wird. Sehr hellseherisch der Mann, etwas für ein Wikipedia-Mirakelbuch.

Bei seinen Eingaben aber den begriff 'urbane seilbahn' gibts doch überhaupt nicht? das ist doch nirgends definiert? seit wann erfindet denn wiki begriffe? läuft das jetzt so, dass in wiki definiert wird, was es gibt[sic!]? könnte man glatt an einen Insider und eine anonyme Denunziation denken, aber nein, 'think positive'.

Ich habe den Artikel nur auf der Liste, weil es mein Fachgebiet ist. --Marcela 22:51, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Um 20:26 pöbelt der große Unbekannte in den Artikel rein, um 20:27 wird der Artikel revertiert, dann noch vier mal geändert und erst dann findet Marcela, der sich bisher noch nie auf die Seite Urbane Seilbahn verirrt hat (und sich eher meiner Kritik auf der Seite Diskussion: Oberleitungsbus:Der Artikel ist angefüllt mit Ungenauigkeiten, BlaBla und TF ausgesetzt sah) plötzlich nachträglich um 21:03 diesen Eintrag des großen Unbekannten. Zufälle gibt's, noch was für ein Wikipedia-Mirakelbuch, but 'think positive'.

Dass der Begriff bei der google-Buchsuche reichlich selten ist verwundert nicht, wenn er gerade erst 2 jahre alt ist. Man könnte natürlich auch ganz neutral bei Google allgemein suchen >> "Urbane Seilbahn" -Wikipedia << und pauzperdautz findet man schon hier 814 Ergebnisse, 'think positive'.

Auch "urbaner Raum" wird der Sache nicht gerecht, gerade die Dorfbahn Serfaus (als prominentes Beispiel von vielen) trägt das Dorf sogar im Lemma ;-) Firobuz 23:41, 14. Nov. 2011 (CET)--[Beantworten]

Warum diese eine Bahn als eine von 27 Orten mit urbanen Luftseilbahnen und 24 Orten mit Standseilbahnen im ÖPNV herausgegriffen wird? Egal, man kann das Beispiel löschen und es bleiben noch immer genug übrig. Obwohl das Dorf urbanisiert ist . Warum, das kann man im Original hier nachlesen.

Es handelt sich hier um "Begriffsfindung" (siehe WP:TF): der Autor missbraucht Wikipedia und Wiktionary um den Begriff "urbane Seilbahn" zu etablieren. Auch in einschlägigen Foren und in einer eigenen WebSeite (abcde-institute.org) wird vom selben Autor versucht den Begriff zu etablieren. Bei einer näheren Prüfung der verlinkten Artikel wurde festgestellt, dass der Begriff "urbane Seilbahn" gar nicht vorkommt oder der Artikel vom Autor selbst geschrieben wurde. Fazit: eindeutig löschen.--Sajoch 23:33, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Das kenne ich schon von hier. Da meint Sajoch Bei einer näheren Betrachtung der Quellen stellt sich jedoch heraus, dass (ausser Monheim) niemand(!) diesen Begriff verwendet. Es wird höchstens von "Seibahnen im urbanen Bereich" gesprochen. Meist kommt der Bergiff "urban" gar nicht vor, und es ist einfach nur von "Seilbahnhersteller zieht es in die Stadt" die Rede. Uuups. Entweder er hat nicht genau genug gesucht oder schreibt absichtlich was Falsches. Think positive.

Bei diesem Artikel läuft von vorne bis hinten etwas aus dem Ruder, das fängt an bei Theoriefindung, führt über Propaganda für Seilbahnhersteller und massiven Redundanzen zu bestehenden Seilbahnartikeln und hört bei falschen Einordnungen der einzelnen Seilbahnanlagen noch lange nicht auf. Vom Grundsatz des Neutralen Standpunkts ganz zu schweigen, der wird x-mal verletzt. Vor allem aber gibt es nur eine einzige reputable Quelle für den Begriff urbane Seilbahn, und zwar von Heiner Monheim. Jedoch legt ein einzelner Wissenschaftler noch lange nicht einen neuen Begriff fest, daher so schnell als irgend möglich löschen damit dieser Spuk endgültig ein Ende hat.[...] Firobuz 23:48, 14. Nov. 2011 (CET)--[Beantworten]

Ist hier nicht der richtige Ort das alles auszudiskutieren. Pauschalkritik ohne Nachweise. Wummmm. Think positive.

Für diese Meinungsmache des Kollegen Ohrnwuzler gibt es wirklich keinerlei Belege. Mit diesem Artikel wird ganz klar versucht, die Wikipedia für Privatinteressen zu missbrauchen. Firobuz 23:48, 14. Nov. 2011 (CET)--[Beantworten]

Die 87 Einzelbelege hat Kollege Firobuz wohlweislich verschwiegen. 'think positive' Ohrnwuzler


URBANE SEILBAHN: Drum schreiten wir besser zum Inhaltlichen

Ich habe als Starter und Hauptautor den Artikel Urbane Seilbahn verfasst, mit dem Hinweis zum Lemma:

Der noch sehr junge Begriff urbane Seilbahn wurde 2009 vom Verkehrsplaner Heiner Monheim u. a. als verkehrstechnische Bezeichnung für städtische Seilbahnen in die wissenschaftliche Literatur eingeführt[1] in einem Fachbuch[2] und in einer Broschüre zur Verkehrsplanung allgemein[3] veröffentlicht und ist mittlerweile bei den Seilbahnherstellern[4][5][6], in den Medien[7][8], in der wissenschaftlichen Literatur[9], in der Forschung[10] und in der Verkehrsplanung[11][12][13] etabliert und auch bei der O.I.T.A.F. (Organizzazione Internazionale Trasporti A Fune, Internationale Organisation für das Seilbahnwesen)[14] in Gebrauch.[15]

  1. Heiner Monheim, Christian Muschwitz, Wolfram Auer, Matthias Philippi: Urbane Seilbahnsysteme – eine innovative Antwort auf ungelöste Probleme im Stadtverkehr. In: Verkehrszeichen. 4/2009 (ISSN 0179-535X), Mülheim an der Ruhr, (online), abgerufen am 2. November 2011
  2. Heiner Monheim, Christian Muschwitz, Wolfram Auer, Matthias Philippi: Urbane Seilbahnen – Moderne Seilbahnsysteme eröffnen neue Wege für die Mobilität in unseren Städten. kölner stadt- und verkehrsverlag, Köln 2010, ISBN 978-3-940685-98-8.
  3. Urbane Seilbahnsysteme in: Spurwechsel – Ideen für einen innovativen ÖV. raumkom Institut für Raumentwicklung und Kommunikation, Trier 2010, (online, 27,5 MB), zuletzt abgerufen am 30. Aug. 2011
  4. Informationsbroschüre 'Urbane Seilbahnen' von Doppelmayr (Unternehmen), abgerufen am 2. November 2011
  5. http://www.minimetro.com/Anwendungsbereich Minimetro] Leitner, abgerufen am 2. November 2011
  6. Seilbahn-International-Magazin,abgerufen am 2. November 2011
  7. Wirtschaftsblatt, abgerufen am 2. November 2011
  8. Architekturportal, abgerufen am 2. November 2011
  9. Katharina Anna Rudolph: Anwendungsfälle und Lösungsansätze zur Realisierung urbaner Luftseilbahnprojekte (sic!) im ÖPNV, abgerufen am 2. November 2011
  10. Forschungsförderungsgesellschaft abgerufen am 4. November 2011
  11. Grenzen des Verkehrs, Verkehr ohne Grenzen pdf-Datei, abgerufen am 2. November 2011
  12. Klimabündnis, abgerufen am 2. November 2011
  13. Verkehrsclub Deutschland, abgerufen am 9. November 2011
  14. OITAF, abgerufen am 2. November 2011
  15. OITAF-Pressekonferenz zum OITAF-Weltkongress 2011, abgerufen am 2. November 2011

Bei den angeführten Belegen steht das daraus zitierte Zitat in Fettdruck dabei.

  • (3) Urbane Seilbahnsysteme steht im Artikel
  • (4) im Buchtitel Urbane Seilbahnen als Buchtitel
  • (5) Seite 25 Urbane Seilbahnsysteme
  • (6) Informationsbroschüre 'Urbane Seilbahnen'
  • (8) Seilbahnen Urbane Systeme der Zukunft in den Medien
  • (9) London bekommt die erste urbane Seilbahn in Großbritannien.
  • (10) Die urbane Seilbahn ist mit den zwei Talstationen an die U-Bahn angeschlossen, ...
  • (11) Studie Anwendungsfälle und Lösungsansätze zur Realisierung urbaner Luftseilbahnprojekte im ÖPNV
  • (12) CITY AIR WAY - urbane Seilschwebebahn
  • (13) Was sind urbane Seilbahnsysteme?
  • (14) Vortrag Urbane Seilbahnen
  • (15) Mobilität in Megacities – Hubschraubershuttle für Wohlhabende oder urbane Seilbahnen für alle?
  • (16) referenziert nur den Namen der OITAF
  • (17) Besonderes Interesse bei den anwesenden Journalisten fand das Thema urbane Seilbahnen, das in der 1. Session des Kongresses auf der Tagesordnung steht. Prof. Dr. Josef Nejez, der in Rio für diese Session als Moderator tätig sein wird, ging ein wenig auf die Frage der unterschiedlichen Systeme von urbanen Seilbahnen und der unterschiedlichen Anforderungen an solche Bahnen ein.


Von den 17 Belegen referenzieren 16 den Begriff urbane Seilbahn, wobei ein Link davon (7) mittlerweile tot ist und ein Link (8) nur den Begriff sinngemäß in der Form Seilbahnen – Urbane Systeme der Zukunft enthält.

Bei den restlichen 13 Belege kommt der Begriff

  • ''Urbane Seilbahn bei (4) (6) (8) (19) (13) (14) (15) (17) also achtmal vor
  • in der Wortkombination urbane Seilbahnsysteme (praktisch dasselbe) bei (3) und (5)
  • in der Wortkombination urbane Luftseilbahn (praktisch dasselbe) (11)
  • in der Wortkombination urbane Seilschwebebahn (praktisch dasselbe) (12)

Was es noch zu sagen gäbe: Die O.I.T.A.F. widmete beim 10. Weltseilbahnkongress 2011 (einem Kongress, der alle 6 Jahre stattfindet) in Rio de Janeiro dem Thema „Seilbahnen im urbanen Bereich" 13 themenspezifische Referate.[1]

Der Weltmarktführer[2] der Seilbahnhersteller erwirtschaftete 2009 rund zehn Prozent seines Umsatzes mit urbanen Seilbahnen.[3][4][5]

  1. OITAF-Weltseilbahnkongress, Programm, S. 16ff, pdf-Datei mit 2,5 MB, abgerufen am 4. November 2011
  2. Wirtschaftsblatt
  3. Handelsblatt, abgerufen am 4. November 2011
  4. Welt.de, abgerufen am 4. November 2011
  5. Fallstudie Doppelmayr, abgerufen am 4. November 2011

Und im Artikel habe ich Vorteile, aber auch Nachteile von urbanen Seilbahnen aufgeführt.

Ohrnwuzler

URBANE SEILBAHN Löschantrag zulässig oder unzulässig? Allfällige Umbenennung, Erledigung

Bei einem wiederholten Löschantrag

  • Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher Löschkandidat war und durch eine Administratorentscheidung behalten wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden.

A) Wenn keine neuen Argumente vorliegen, dann ab in die Löschhölle mit diesem Löschbegehren.

B) Das Lemma ist nicht erfunden, das habe ich oben begründet.

C) Ein Löschen des umfangreichen und informativen Artikels macht keinen Sinn. Besser als Löschen wäre da noch eine Umbenennung in Seilbahnen im öffentlichen Personen-Nahverkehr, aber dass das Lemma nicht erfunden ist, ist bewiesen.

öffentlich schreibt man da klein (siehe Begründung und Diskussion).

D) und in der Diskussion:Urbane Seilbahn können wir jede Ungenauigkeit gerne besprechen. --Ohrnwuzler 04:20, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Einlassungen von Ohrnwuzler lassen den Schluß zu, das wir das Lemma ganz schnell löschen sollten. --Eingangskontrolle 08:58, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Einlassungen von Ohrnwuzler lassen den Schluß zu, dass wir uns endlich mal genauer mit den Machenschaften von Firobuz und Co. beschäftigen sollten. Es haben sich schon genügend Benutzer in dem Fachbereich auf Nimmerwiedersehen verabschiedet. Ich erinnere nur an die Fledderung von Straßenbahn Gmunden. Behalten. --91.18.32.6 09:51, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn jemand soviel schreibt bekomme ich auch den Verdacht, dass an der Aussage, das sei Begriffsetablierung, etwas dran ist... Drei Links auf Fachpublikationen, die den Begriff explizit (und nicht nur als zufällige Zusammensetzung) verwenden, würden eigentlich zum Beweis für die Existenz des Begriffs reichen. Anscheinend gibt es diese nicht. Interessant auch dass in obigem Text (und im Artikel) viel referenziert wird, die angegebenen Links aber die Aussagen nicht belegen. Als Beispiel die oben behauptete Verwendung in der Forschung (Ref 10 bzw Link 14). Dort taucht der Begriff auf - allerdings als Name eines Fahrzeugdesigns, nicht als allgemeiner Begriff für eine Art von Seilbahnen.--Nothere 10:02, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei solch ellenlagen Beiträgen, die die gesamte Diskusion zerhauen ist es ja unmöglich einen Überblick zu bekommen. So macht Ohrnwuzler jede Diskussion zunichte. Und ja, es gibt keine Einigkeit, ob und welcher Begriff verwendet werden soll für jene Seilbahnen die nicht primär dem Transport von Skifahrern dienen. Wikipedia darf nicht missbraucht werden einen Begriff zu etablieren. Ohrnwuzler selbst bietet uns hier die treffendste Begründung: nur ein einziges Buch(!) erwähnt diesen Begriff. Der Begriff ist also alles andere als etabliert.--Sajoch 10:34, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Der erste LA wurde mit WP:TF begründet. Ich habe damals auf "bleibt" entschieden, nachdem ich in den angegebenen Quellen, die Belege die gegen diese Löschbegründung sprechen als ausreichend empfand. Wenn jemand die Aussage der "unbedarften" IP offensichtlich so interpretiert, daß es letztendlich auf die gleiche Löschbegründung rausläuft, muß der LA hier auf erledigt gesetzt werden, und - wenn der Adminentscheid angezweifelt wird, durch Marcela oder die "unbedarfte" IP, ein Antrag auf WP:LP gestellt werden. So sehen es jedenfalls unsere Regeln vor.

Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 09:16, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hatte damals an der Löschdiskussion nicht teilgenommen, da ich sie erst später entdeckt habe. Die Quellen waren damals hauptsächlich von O. selbst erstellte Artikel und eine von ihm selbst erstellte Webseite. Bei genauerem Hinsehen hätte das bereits damals erkannt werden müssen.--Sajoch 10:37, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ach Sajoch. Bei der damaligen Löschdiskussion waren die Quellen doch andere und falls Du die Version des Artikels vom 7.August meinst, die zur Löschung vorgeschlagen wurde, da ist noch gar keine einzige Quelle eingebaut. Ich glaube Du hast die Löschdiskussion verpasst UND den Artikel.--Ohrnwuzler 11:39, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Und auch bei der frisch eingestellten Version kann ich das hauptsächlich nicht nachvollziehen, aber es war mein erster Beitrag auf Wikipedia und Unkorrektheiten wurden durch die QS erkannt und entfernt. War Dein erster Artikel auf Wikipedia fehlerfrei?--Ohrnwuzler 11:51, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte eine Entscheidung durch die Admins, ob das hier so weitergehen soll !--Ohrnwuzler 11:51, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn die IP ganz oben beklagte, sie fände den Begriff nicht, dann doch einfach mal nach dem englischen Begriff suchen und siehe da: mehr als 100.000 Treffer. Auch in mehr als einem Buch ist Urban Cable Car zu finden. LA ist Unsinn, Artikel mehr als informativ, klares behalten. --nfu-peng Diskuss 13:38, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Urbane Seilbahn ist ein wischi-waschi Begriff aus den Marketing-Abteilungen der Hersteller und ihr freundlich gesinnter Aktivisten im Internet, wobei schnell auffällt, dass es immer die gleichen paar Leute sind, die versuchen, den Begriff durchzusetzen und sich gegenseitig als Quelle angeben. Nach Ohrnwuzler soll der Begriff Standseilbahnen umfassen, aber der Artikel erwähnt nur am Rande den People Mover, ohne sich irgenwie mit den Unterschieden zur klassischen Standseilbahn zu befassen. Inhaltlich ist es ein Artikel über Luftseilbahnen, aber eine Luftseilbahn ist eine Luftseilbahn. Es gibt so gut wie keinen technischen Unterschied zwischen einer im Gebirge und einer in der Stadt. Halteschlaufen haben die Kabinen im Gebirge bekanntlich schon lange. Und die auf Wunsch gereichten Champagnerflaschen in der Sentosabahn qualifizieren diese sicherlich als sehr urbane Bahn im Gegensatz zu anderen, eher provinziellen Seilbahnen. Nach der ausdrücklichen Meinung des Autors Ohrnwuzler soll der Begriff Urbane Seilbahn von der Luftseilbahn in der Stadt bis zur Seilbahn über einem Stück australischen Regenwald (bei der man mit dem Auto wesentlich einfacher und schneller von einer Station zur anderen kommt) so ziemlich alle Lufteilbahnen außerhalb des Hochgebirges umfassen, aber eine Seilbahn zu einer Skistation in Algerien soll trotzdem eine urbane Seilbahn sein. Warum erwähnt er dann die Bahn nach Meran 2000 nicht als urbane Seilbahn? Schon die Definition des ÖPNV fällt ja schwer, wenn immer mehr Leute mit dem ICE oder dem Billigflieger auf dem täglichen Weg zur Arbeit sind - und die Hälfte der Menschheit in der Stadt lebt. Der Begriff Urbane Seilbahn als solcher hat nun einmal keinerlei sauber definierbaren Inhalt und bedeutet nichts anderes als eine im ÖPNV eingesetzte Seilbahn.
Der Artikel steckt außerdem voller Fehler und Wunschvorstellungen.
    • Seilbahnen in Bundesgartenausstellungen sind vielleicht BBSB - Blumenbesichtigungsseilbahnen, sind aber bestimmt nicht Teil des ÖPNV.
    • Es gibt auf Santorin keine Straße vom Anleger (Hafen??) hinauf nach Fira.
    • Das Bild der Roosevelt Island Tramway ist überholt, die neue wird nicht erwähnt, kommt indirekt im Text dannn aber doch vor.
    • Eine dreistöckige Gondel ist ein Phantasieprodukt von Ohrnwuzler.
    • Andererseits bringt er hier jetzt (die von mir "ausgegrabenen") offenen Gondeln in Swetlogorsk (aber warum nicht auch die in Yalta und Odessa?), obwohl er bei der Luftseilbahn unerbittlich die Definition im ösSeilbG verteidigt hat, wonach es offene Gondeln gar nicht geben kann.
    • Der Begriff Maximale Beförderungskapazität zeugt wiederum von Ohrnwuzlers unsauberer Schreibe: die Leistungsfähigkeit gibt an, was geleistet werden kann; darüber hinaus gibt es keine maximale Leistungsfähigkeit.
    • Die dargestellten Investitionskosten sind in einem Fachartikel vielleicht akzeptabel, hier aber Infomüll ohne Nährwert, mit dem niemand etwas anfangen kann.
    • Reine Phantasieprodukte sind die Abschnitte über "keine Wartezeiten", "keine Anmeldung zur Nachtzeit erforderlich", "keine Fahrpläne mit Taktzeiten", "wetterunabhängiger" Betrieb.
    • Wieso die Planungsprozesse beim Bau einer Seilbahn in der Stadt kürzer sein sollen als bei z.B. einer Buslinie, bleibt Ohrnwuzlers Geheimnis.
  • Fazit: Weder das Lemma noch der Inhalt des Artikels genügen den Anforderungen einer Enzyklopädie. Der Artikel enthält auch so gut wie nichts, was nicht vorher schon im Artikel Luftseilbahn erwähnt wurde. Löschen --AHert 19:53, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Warum gleich löschen? Verbessern geht doch auch.--Ohrnwuzler 01:18, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Verbessern geht gar nicht. Jeder der sich hier "einmischen" will, gerät unweigerlich in Konflikt mit deinen Vorstellungen. Seit Monaten doktorst du täglich an diesem Lemma herum. Ein Lemma, das es gar nicht geben dürfte, denn alles was hier steht, könnte genausogut im Lemma "Seilbahn" stehen (es gibt auch kein Lemma "urbane PKWs"). Es fehlt bei den Seilbahnen einzig der Hinweis, dass es auch welche im ÖPNV gibt - das wärs auch schon. Daher: Löschen (jetzt schreib ichs auch fett).--Sajoch 11:58, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich finde es immer belustigend, wenn dann, wie von Zauberhand, dieser apodiktische Satz plötzlich auftaucht: Weder das Lemma noch der Inhalt des Artikels genügen den Anforderungen einer Enzyklopädie. Ich Kann mir irgendwer sagen, wer diesen Satz als erster geschrieben hat, und warum ich diesen in geringen Abwandlungen schon tausend Mal gelesen habe? Sind es die Sätze, die man von den sogenannten gestandenen Wikipedianern gelesen hat, die man so bewundert, wenn man neu im Projekt ist? Und da man ja auch dazugehören will, tut man es ihnen gleich? Ist es das Godwinsche Gesetz der Wikipedia, welches noch nicht zu einer Sperre führt, auch wenn man es ohne zu wissen, was eigentlich eine Enzyklopädie sein könnte, als Versuch eines Totschlagarguments anwendet? Brockhaus ist tot, Meyer ist tot, die britannische Enzyklopädie röchelt und der Rest ist nur mehr antiquarisch zum Kilopreis zu erwerben. Ich bin dafür, dass jeder der in Zukunft diesen Satz schreibt, ein Monat Schreibrechte bekommt. Automatisch. Was den Artikel betrifft: Ich habe festgestellt - jenseits jeder enzyklopädischen Überheblichkeit - dass ich danach über eine Sache informierter war als zuvor. Ob ein Artikel wirklich gut ist oder nicht, darüber muss ich mir als Nichtwissender vorerst keine Gedanken machen, wenn er bestimmten Grundanforderungen erfüllt. Und das tut er. Von Theoriefindung jedenfalls keine Spur. Ich jedenfall bin klüger geworden. Und damit reicht es eigentlich, unser Auftrag ist erfüllt. Demzufolge muss ich für behalten plädieren, weil ich es für unverantwortlich halte, es anderen vorzuenthalten. --Hubertl 00:53, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten Der Artikel ist informativ und gut belegt. Das Lemma unter dem der Artikel steht, ist offensichtlich umstritten. Falls es zu einer Verschiebung kommt, dann würde ich Stadtseilbahn vorschlagen. "Stadt" enthält implizit Urbanität, "Seilbahn" enthält Personennahverkehr und in Kombination mit ergibt sich ein Begriff, der genau den Inhalt des Artikels trifft. Da Stadtseilbahn nur die Anwendung der Regelungen der deutschen Sprache (§37 Rechtschreibregeln) ist, handelt es sich auch nicht um TF. "Seilbahn im öffentlichen Personennahverkehr" wäre mir viel zu sperrig.--Boshomi 00:59, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Seilbahn Riddes–Isérables ist eine Luftseilbahn zwischen dem im Rhônetal gelegenen Ort Riddes im Kanton Wallis in der Schweiz und dem südöstlich hoch über einem engen Seitental gelegenen Bergdorf Isérables, das aufgrund seiner Lage lange Zeit isoliert und nur auf Bergpfaden zu erreichen war. [...]. Die Seilbahn behielt ihre Bedeutung auch, als Mitte der 1960er Jahre eine Strasse gebaut wurde, die das steile Gelände aber in vielen Kurven und mit einem grossen Umweg überwindet. Sie dient nach wie vor in erster Linie dem öffentlichen Personennahverkehr.
Keine „Stadtseilbahn“, aber im ÖPNV. Denn dann wird wieder einer antanzen „Bitte die ist nicht in der Stadt“. Das Lemma ist belegt und relevant, und wenn Umbenennung, dann Umbenennung in Seilbahnen im öffentlichen Personen-Nahverkehr. Bin für behalten, aber eigentlich der Hauptautor.--Ohrnwuzler 01:33, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Stadt ist ja recht weit definiert. Hum steht mit 17 (2001) Einwohnern im Guiness Buch der Rekorde. Da handelt es sich bei den schweizer Orten schon um Großstädte.--Boshomi 08:28, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Zu Aherts Vorhaltungen:

Die Urbane Seilbahn ist ein wischi-waschi Begriff aus den Marketing-Abteilungen der Hersteller und ihr freundlich gesinnter Aktivisten im Internet, wobei schnell auffällt, dass es immer die gleichen paar Leute sind, die versuchen, den Begriff durchzusetzen und sich gegenseitig als Quelle angeben.
Wenn die Fachliteratur den Begriff angibt, dürfen ihn Marketing-Abteilungen auch zitieren und vice versa.Ohrnwuzler
Nach Ohrnwuzler soll der Begriff Standseilbahnen umfassen, aber der Artikel erwähnt nur am Rande den People Mover, ohne sich irgenwie mit den Unterschieden zur klassischen Standseilbahn zu befassen.
Der Artikel ist sicher noch ausbaufähig, die dazu nötigen Links auf die Artikel Cable Liner Shuttle und MiniMetro sind aber enthalten. Ohrnwuzler
Inhaltlich ist es ein Artikel über Luftseilbahnen, aber eine Luftseilbahn ist eine Luftseilbahn. Es gibt so gut wie keinen technischen Unterschied zwischen einer im Gebirge und einer in der Stadt.
Warum auch? „Urbane Seilbahn" ist ein verkehrstechnischer Begriff wie etwa „Anrufsammeltaxi" (auch nur gewöhnliche Autos) oder „Rufbus" (dazu kann jeder Bus ohne Oberleitung oder Klein-LKW mit Sitzen eingesetzt werden). Ohrnwuzler
Halteschlaufen haben die Kabinen im Gebirge bekanntlich schon lange.
Heizung vielleicht, aber Klimaanlage oder Musiklautsprecher (wie bei den urbanen Seilbahnen in Algerien) noch seltener Ohrnwuzler
Und die auf Wunsch gereichten Champagnerflaschen in der Sentosabahn qualifizieren diese sicherlich als sehr urbane Bahn im Gegensatz zu anderen, eher provinziellen Seilbahnen.
Das ist doch Polemik. Auch bei der Rheinseilbahn in Köln kann man Individualservice buchen, aber gewöhnlich fährt sie ohne. Ohrnwuzler
Nach der ausdrücklichen Meinung des Autors Ohrnwuzler soll der Begriff Urbane Seilbahn von der Luftseilbahn in der Stadt bis zur Seilbahn über einem Stück australischen Regenwald (bei der man mit dem Auto wesentlich einfacher und schneller von einer Station zur anderen kommt) so ziemlich alle Lufteilbahnen außerhalb des Hochgebirges umfassen, aber eine Seilbahn zu einer Skistation in Algerien soll trotzdem eine urbane Seilbahn sein.
Im Artikel gibt es eindeutig die Systematik „Mischformen", wo die beiden obengenannten Seilbahnen in der Rubrik 'Seilbahnen die zwei Orte miteinander verbinden' stehen Ohrnwuzler
Warum erwähnt er dann die Bahn nach Meran 2000 nicht als urbane Seilbahn? Schon die Definition des ÖPNV fällt ja schwer, wenn immer mehr Leute mit dem ICE oder dem Billigflieger auf dem täglichen Weg zur Arbeit sind - und die Hälfte der Menschheit in der Stadt lebt. Der Begriff Urbane Seilbahn als solcher hat nun einmal keinerlei sauber definierbaren Inhalt und bedeutet nichts anderes als eine im ÖPNV eingesetzte Seilbahn.
Es standen schon einmal mehr Beispiele drin, dann kam die Kritik, es sollen nicht alle aufgezählt werden. Aber wenn die Bahn eine Besonderheit hat, warum nicht? Ohrnwuzler
Der Artikel steckt außerdem voller Fehler und Wunschvorstellungen.
  • Seilbahnen in Bundesgartenausstellungen sind vielleicht BBSB - Blumenbesichtigungsseilbahnen, sind aber bestimmt nicht Teil des ÖPNV.
stehen auch nicht im Artikel, ob die historische Seilbahn in Hamburg a) INNERHALB der Gartenschau oder im ÖPNV fuhr ist, strittig, die Seilbahn in Koblenz soll nach der BUGA im ÖPNV fahren Ohrnwuzler
  • Es gibt auf Santorin keine Straße vom Anleger (Hafen??) hinauf nach Fira.
Stimmt. Es ist nur ein begehbarer oder bereitbarer Eselspfad, ließ sich korrigiert Ohrnwuzler
  • Das Bild der Roosevelt Island Tramway ist überholt, die neue wird nicht erwähnt, kommt indirekt im Text dannn aber doch vor.
??? „Da die Seilbahn mittlerweile auch eine Touristenattraktion ist, wurde die Bahn 2010 mit Kosten von 50 Millionen Dollar völlig neu errichtet" steht drin, Bildtext wurde korrigiert Ohrnwuzler
  • Eine dreistöckige Gondel ist ein Phantasieprodukt von Ohrnwuzler.
O.K,. ließ sich mit einem Zeitaufwand von 10 Sekunden korrigieren auf „doppelstöckig“.Ohrnwuzler
  • Andererseits bringt er hier jetzt (die von mir "ausgegrabenen") offenen Gondeln in Swetlogorsk (aber warum nicht auch die in Yalta und Odessa?), obwohl er bei der Luftseilbahn unerbittlich die Definition im ösSeilbG verteidigt hat, wonach es offene Gondeln gar nicht geben kann.
was soll ich wo verteidigt haben. Das ist ein an den Haaren herbeigezogenes Luftargument.Ohrnwuzler
  • Der Begriff Maximale Beförderungskapazität zeugt wiederum von Ohrnwuzlers unsauberer Schreibe: die Leistungsfähigkeit gibt an, was geleistet werden kann; darüber hinaus gibt es keine maximale Leistungsfähigkeit.
Der Begriff "Maximale Beförderungskapazität" ergibt auch 328 Treffer bei Google, ist also durchaus im Gebrauch. Ich habe aber nicht die Weisheit mit dem Löffel gefressen, macht doch nix, tauschen wir den Begriff aus. Darum wird ja Wikipedia von mehreren Autoren geprägt.Ohrnwuzler
  • Die dargestellten Investitionskosten sind in einem Fachartikel vielleicht akzeptabel, hier aber Infomüll ohne Nährwert, mit dem niemand etwas anfangen kann.
AHert kann nix damit anfangen, aber der unbedarfte Wikipedia-Nutzer erkennt da auf einen Blick, welches Verkehrsmittel weniger Investitionskosten verursacht. Besser als mit Angaben soundsoviel Euro pro Person und Kilometer, was ja auch üblich ist. Ohrnwuzler
  • Reine Phantasieprodukte sind die Abschnitte über "keine Wartezeiten", "keine Anmeldung zur Nachtzeit erforderlich", "keine Fahrpläne mit Taktzeiten", "wetterunabhängiger" Betrieb.
wurden überarbeitet Ohrnwuzler
  • Wieso die Planungsprozesse beim Bau einer Seilbahn in der Stadt kürzer sein sollen als bei z.B. einer Buslinie, bleibt Ohrnwuzlers Geheimnis.
ließ sich korrigieren Ohrnwuzler
  • Fazit: Weder das Lemma noch der Inhalt des Artikels genügen den Anforderungen einer Enzyklopädie. Der Artikel enthält auch so gut wie nichts, was nicht vorher schon im Artikel Luftseilbahn erwähnt wurde. Löschen --AHert 19:53, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Da der Artikel 'Luftseilbahn ' 37 kB (ins Textprogramm übertragen 77kB) aufweist und der Artikel Urbane Seilbahn 74 kB (122 kB) müsste in letzterem schon mehr drinstehen, oder?
Es ließ sich alles korrigieren. Sonst noch Vorschläge und Kritik (aber besser auf der Seite Diskussion: Urbane Seilbahn hinterlegen... --Ohrnwuzler 05:33, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Im Grunde ist die Sache wahnsinnig einfach. Ich zitiere einfach mal WP:TF (Hervorhebungen durch mich):

Eine besondere Form der Theoriefindung ist die „Begriffsfindung“. Dabei geht es um Phänomene, die durchaus nachgewiesen und belegt existieren können, für die es jedoch keinen etablierten Terminus gibt. Selbstgemachte Bezeichnungen für diese sind in Wikipedia unerwünscht. Begriffe, die weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden. Wann genau eine Bezeichnung als etabliert angesehen werden kann, muss im Einzelfall geprüft werden, sicherlich aber nicht ohne Nutzung durch mehrere reputable Autoren.

Der Artikel ist bemüht, unetablierte Begrifflichkeiten zu etablieren, da muss man sich nur mal kurz den Literaturabschnitt des Artikels anschaun. Heiner Mohnheim ist der einzige, der Urbane Seilbahn als feststehenden Begriff zu verwenden scheint, deswegen taucht er auch gleich 3x im Literaturverzeichnis auf: 2x unter seinem eigenen Namen, einmal unter Diverse Autoren versteckt. Insofern Löschen, bis es gelingt, entsprechend WP:TF eine Nutzung durch mehrere reputable Autoren zu belegen. --Mai-Sachme 14:14, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Genau so einfach ich es eben nicht. Die im Artikel beschriebene Sache existiert. Sie ist belegt. Sie ist relevant. Du kannst das nicht plötzlich auslöschen, nur weil dir das Lemma des Artikels nicht passt. Verschieben auf ein allgemeingültiges Lemma im Sinne von Seilbahnen im Nahverkehr oder ähnlich. --TMg 03:08, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]


Reputable Autoren wären
  • Heiner Monheim in seinem Buch (mit Co-Autoren) „Urbane Seilbahnen"
  • Prof. Alfredo Brillembourgm, Professur für Architektur und Städtebau an der ETH Zürich und
  • Prof. Hubert Klumpner, Professur für Architektur und Städtebau an der ETH Zürich
siehe hier, dritte Spalte, fünfte Zeile

Löschprüfung

Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher Löschkandidat war und durch eine Administratorentscheidung behalten wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden.

Die Begründungen des 1. Löschantrags vom 7. August 2011 waren:

  • Der Begriff ist für eine enzyklopädische Darstellung nicht hinreichend etabliert; TF. --Michileo 00:26, 7. Aug. 2011 (CEST)
  • das Lemma ist erfunden Firobuz 00:33, 7. Aug. 2011 (CEST)--
  • Der Artikel bringt auch keinerlei Neuigkeiten als der schon vorher im Artikel Luftseilbahn vorhandene, aber vom Autor gelöschte Abschnitt, dass die dort aufgelisteten Luftseilbahnen im öffentlichen Personennahverkehr eingesetzt sind.
  • Der Artikel hat inhaltliche Mängel

Gemäß:

Der erste LA wurde mit WP:TF begründet. Ich habe damals auf "bleibt" entschieden, nachdem ich in den angegebenen Quellen, die Belege die gegen diese Löschbegründung sprechen als ausreichend empfand. Wenn jemand die Aussage der "unbedarften" IP offensichtlich so interpretiert, daß es letztendlich auf die gleiche Löschbegründung rausläuft, muß der LA hier auf erledigt gesetzt werden, und - wenn der Adminentscheid angezweifelt wird, durch Marcela oder die "unbedarfte" IP, ein Antrag auf WP:LP gestellt werden. So sehen es jedenfalls unsere Regeln vor.

Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 09:16, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

...wurde damals auf bleibt entschieden.

Die Begründung des neuen Löschantrags

Hat der große Unbekannte einen gültigen Löschantrag gestellt? Vermutlich nicht, denn er hat die Regeln nicht befolgt.

An seiner Stelle hat dann Marcela einen Löschantrag gestellt und dies im Artikel vermerkt. Ohne Begründung, nur

  • mit einem ein Zitat eines Artikelbeitrags eines nicht angemeldeten Benutzer
  • und keine weiteren eigenen Begründungen.

mit dem Hinweis

Unbeachtet eventueller ehemaliger Anträge, Löschprüfungen oder Ähnlichem ist dies nur eine Serviceleistung und nicht als persönlicher Beitrag zu werten. --Marcela 22:04, 14. Nov. 2011 (CET)

Wenn es kein persönlicher Beitrag war, war es auch keine Löschbegründung, dann fehlt dem Antrag die Begründung Ohne neue Argumente desAntragstellers ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden.

Ist der zitierte Artikelbeitrag doch Marcelas Begründung, weil sie ihm „hilft“ in die Löschprüfung zu gelangen, dann muss die Begründung den Löschkriterien entsprechen: Wikipedia:Löschregeln#Nicht akzeptierte Löschbegründungen

„wer hat sich das hier denn ausgedacht? ich kenne mich mit wiki nicht so aus. aber den begriff 'urbane seilbahn' gibts doch überhaupt nicht? das ist doch nirgends definiert? seit wann erfindet denn wiki begriffe? läuft das jetzt so, dass in wiki definiert wird, was es gibt? der beitrag hier ist doch nur ein herumgeeiere um einen unbekannten begriff, warum wird das geduldet? ihr löscht doch sonst alles mögliche, warum bleibt der unfug hier stehen? Das passt vielleicht in eine magisterarbeit, das ist aber nichts fürs lexikon. ein unternehmen erfindet einen begriff und schon steht hier ein beitrag, das kann es doch nicht sein?

von 92.229.206.189“

Löschregel: (1)Allgemeine Wikipedia Politik:Die Löschkandidaten sind nicht der richtige Ort, um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären , da fällt das schon mal weg:

wer hat sich das hier denn ausgedacht? ich kenne mich mit wiki nicht so aus. aber den begriff 'urbane seilbahn' gibts doch überhaupt nicht? das ist doch nirgends definiert? seit wann erfindet denn wiki begriffe? läuft das jetzt so, dass in wiki definiert wird, was es gibt? der beitrag hier ist doch nur ein herumgeeiere um einen unbekannten begriff, warum wird das geduldet? ihr löscht doch sonst alles mögliche, warum bleibt der unfug hier stehen? Das passt vielleicht in eine magisterarbeit, das ist aber nichts fürs lexikon. ein unternehmen erfindet einen begriff und schon steht hier ein beitrag, das kann es doch nicht sein?

von 92.229.206.189“

Löschregel (2 Pauschale Löschbegründungen, damit fällt wieder was weg:

wer hat sich das hier denn ausgedacht? ich kenne mich mit wiki nicht so aus. aber den begriff 'urbane seilbahn' gibts doch überhaupt nicht? das ist doch nirgends definiert? seit wann erfindet denn wiki begriffe? läuft das jetzt so, dass in wiki definiert wird, was es gibt? der beitrag hier ist doch nur ein herumgeeiere um einen unbekannten begriff, warum wird das geduldet? ihr löscht doch sonst alles mögliche, warum bleibt der unfug hier stehen? Das passt vielleicht in eine magisterarbeit, das ist aber nichts fürs lexikon. ein unternehmen erfindet einen begriff und schon steht hier ein beitrag, <das kann es doch nicht sein?

von 92.229.206.189“

Löschregel (8): Die Benennung von Seiten sollten auf der Diskussionsseitecder betreffenden Seite erörtert werden. Marcela hat dort keine Bedenken erörtert (es ist ja sein Löschantrag) Ein weiterer Grund, den Antrag zu löschen, wenn die Benennung von Seiten keine akzeptierbare Löschbegründung ist

Lässt man den verbliebenen Rest an vorgeblichen Begründungen doch zu, muß der Löschantrag neue Argumente vorbringen.

  • A) „den begriff 'urbane seilbahn' gibts doch überhaupt nicht?
  • B) das ist doch nirgends definiert?
  • C) einen unbekannter begriff
  • D) Das passt vielleicht in eine magisterarbeit, das ist aber nichts fürs lexikon.
  • E) ein unternehmen erfindet einen begriff und schon steht hier ein beitrag,

Die Begründungen A), B) und C) und E) wurde bereits bei der ersten Löschprüfung geprüft,

Die Begründungen des 1. Löschantrags vom 7. August 2011 waren:

  • Der Begriff ist für eine enzyklopädische Darstellung nicht hinreichend etabliert; TF. --Michileo 00:26, 7. Aug. 2011 (CEST)
  • das Lemma ist erfunden Firobuz 00:33, 7. Aug. 2011 (CEST)--
  • Der Artikel bringt auch keinerlei Neuigkeiten als der schon vorher im Artikel Luftseilbahn vorhandene, aber vom Autor gelöschte Abschnitt, dass die dort aufgelisteten Luftseilbahnen im öffentlichen Personennahverkehr eingesetzt sind.
  • Der Artikel hat inhaltliche Mängel

Also verbleibt nur mehr D) als Frage der Relevanz für ein Lexikon:

  • Suchmaschinentreffer bei Google als Anhaltspunkte:
  • Suchworte "Urbane Seilbahn" -Wikipedia: 797 Ergebnisse
  • Suchworte "Urbane Seilbahnen" -Wikipedia: 1.770 Ergebnisse
  • Suchworte "Urbaner Seilbahnen" -Wikipedia: Ergebnisse 2
  • (mit einer) Suchworte "Urbanen Seilbahn" -Wikipedia: 34 Ergebnisse
  • (mit) Suchworte "Urbanen Seilbahnen" -Wikipedia: 157 Ergebnisse
  • Suchworte "Urbane Seilbahnsysteme" -Wikipedia: 50 Ergebnisse
  • Suchworte "Urbane Seilbahnsysteme" -Wikipedia bei Wikipedia-Scholar: 1 Ergebnis
  • Suchworte "Urbaner Luftseilbahn" -Wikipedia: 1

Urbane Seilbahnen ist die korrekte Übersetzung der Begriffe:

  • Suchworte "urban cable car" -Wikipedia: 61.700 Ergebnisse
  • Suchworte "urban cable car" -Wikipedia bei Wikipedia-Scholar: 6 Ergebnisse
  • Suchworte "urban aerial tram" -Wikipedia: 435 Ergebnisse
  • Suchworte "cable propelled transit -Wikipedia: 28.000 Ergebnisse
  • Suchworte "cable propelled transit -Wikipedia bei Wikipedia-Scholar: 2 Ergebnisse
  • Suchworte "urban gondola" - Wikipedia: 9.230 Ergebnisse
  • Suchworte "urban gondola" - Wikipedia bei Wikipedia-Scholar: 2 Ergebnisse

Relevanz dürfte gegeben sein. Zumindest als durchaus zulässige Übersetzung der englischen Bezeichnungen. Also behalten (habe ich oben schon einmal gemeint, nicht doppelt zählen, falls wer zählt).

Gibts sonst noch Argumente?

--Ohrnwuzler 04:40, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]


Kannst du lesen? Denn wenn ja, dürfte dir dieser Satz aufgefallenn sein. Marcela: Fürs Protokoll: ich habe per 14:21, 15. Nov. 2011 (CET) meinen Antrag zurückgenommen. Die Diskussion hier ist schon lange vorbei. --TP12 07:32, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Hab ich echt überlesen, weil der Lösch-Baustein noch immer im Artikel steckt... Sorry--Ohrnwuzler 13:32, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Nunmehr redundant. Habe mit diesem Edit das Wesentliche aus hiesigem Stub nach ARTE überführt. --F. 22:26, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Redirect? Relevant ist der Sender.--Nothere 22:32, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, dachte ich gerade auch gelegentlich einer Zigarettenpause. Hier LAZ und ich kümmere mich um den Rest. F. 22:41, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Als Hauptmann ohne jede Relevanz. Auch Suche bei Google Bücher und bei Google ohne Resultat. --Seeteufel 22:55, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Allerdings Eintrag im DBA. --141.31.190.213 23:33, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
dann stellt sich die Frage weshalb? Ich finde nur eine mittelprächtige Offizierskarriere, die als Hauptmann gestorben durch Kohlenrauch endete. Hat er irgendwas geleistet, was aus dem Nekrolog nicht hervorgeht? Sieben Tage --Machahn 23:39, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Eintrag im DBA wegen Aufnahme in Neuer Nekrolog der Deutschen, Band 17 reicht aus. Behalten. --Däädaa 23:59, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann reicht es für Georg Fischer (1806 - 1832), immerhin Kaplan zu Ebermannstadt, wohl auch? Steht da auch drin. Relevanzstiftung: "Er trochnete die Thränen der Armen nach Kräften". Hmm, ick weeß nich, das Büchlein scheint mir kein taugliches Argument. -- MacCambridge 00:59, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Aber in allen anderen einschlägigen Nachschlagewerken (ADB, DBE, DNB o.ä.) leider Fehlanzeige - wohl auch zu Recht. Deshalb löschen. --Seeteufel 08:29, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Er wird in der Militärliteratur z.B. hier erwähnt. Seine militärische Karriere wurde anscheinend durch einen tragischen Unfall vorzeitig beendet. Es existiert ein Buch von Constantin von Altrock über die Familie Altrock. Vielleicht ist dort oder in Priesdorff, Soldatisches Führertum, mehr über ihn zu finden als in dem etwas mageren Nekrolog. Obwohl er auch nicht der älteste Sohn des vor ihm verstorbenen Rittergutsbesitzers war, plädiere ich schon wegen der Existenz des Arikels über die Familie eher für behalten. Dass er in den Nekrolog aufgenommen wurde, reicht m.E. aus. - - Dux totius Pomeraniae 13:29, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Das er einer Familie angehört, die einen Artikel hat, heißt nicht, dass die Einzelperson relevant ist. Im Gegenteil besteht hier die Möglichkeit, ihn dort zu erwähnen, so dass bei einer Löschung des Personenartikels kaum Informationsverlust besteht. --Machahn 14:43, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
So weise bin ich ebenfalls. Doch wird er ja nicht allein deshalb im Nekrolog berücksichtigt worden sein, weil die Familie einen Artikel hat (was mir persönlich im übrigen vollkommen gleichgültig ist) - oder? - - Dux totius Pomeraniae 21:42, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei Altrock handelte es sich um einen Überläufer, der zunächst mit dem Rheinbund auf der Seite Napoleons gekämpft und dann die Seiten gewechselt hatte (kollektiv während der Kämpfe mit der gesamten sächsichen Armee). Er ist deshalb eine historische Figur und wurde höchstwahrscheinlich hauptsächlich aus diesem Grund im Nekrolog berücksichtigt - deshalb: behalten. - - Dux totius Pomeraniae 07:24, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Seitenwechsel war nicht Altrocks persönliche Entscheidung, sondern 1815 wechselte das Königreich Sachsen vom Rheinbund zum Deutschen Bund. Sein Übertritt von der sächsischen in die preußische Armee war kein Überlaufen, sondern damals durchaus nicht unüblich. Also: Noch immer keine Relevanz erkennbar. --Seeteufel 08:32, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich erwähnte es schon: Dieser Nekrolog nennt reichlich irrelevante Personen, die im vom Nekrolog abgedeckten Zeitraum verstarben, nach damaligem Verständnis aber als erwähnenswert betrachtet wurden, z.B. Hauptleute und Kaplane. Daraus erwächst aber keine Relevanz. Löschen. -- MacCambridge 16:05, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hatte den Seitenwechsel der sächsischen und bayerischen Armee in letzter Minute während der Völkerschlacht bei Leipzig im Kopf gehabt, den Altrock als Soldat mitvollzogen haben dürfte, doch diese Schlacht fand bereits 1813 statt. Der Wechsel Sachsens zum Deutschen Bund 1815 hat mit Altrock tatsächlich nichts zu tun. Auch ist sein persönlicher Wechsel zur preußischen Armee nichts Außergewöhnliches. Würde man den Artikel auch löschen wollen, wenn der Mann Müller, Meier oder Schmitz hieße? Dann würde die Existenz des Artikels wohl niemanden jucken, zumal damit ja kein erkennbarer Schaden angerichtet wird. Oder worin soll der Schaden bestehen? Bitte explizit benennen. Wird er hingegen gelöscht, dann wird nach einiger Zeit wieder der Versuch gemacht werden, aus dem Nekrolog-Artikel einen Wikipedia-Artikel zu schmieden. Wen es stört, dass Altrock nur Hauptmann war, der könnte sich damit trösten, dass Hitler es sogar nur zum Gefreiten gebracht hatte. - - Dux totius Pomeraniae 19:20, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Hätte jemand den Artikel angelegt, wenn der Mann Müller, Meier oder Schmitz hieße? Sicher nicht. --Eingangskontrolle 19:11, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn er 1813 während der Schlacht von Leipzig einer der Motoren des Übergangs von Teilen der sächsischen Truppen zu den Alliierten gewesen wäre und damit die Niederlage Napos mitbewirkt hätte, wäre das bemerkenswert und für mich durchaus relevanzstiftend. Wenn er aber 1815 aus unbekannten Gründen von einer Armee eines deutschen Staates zu einer anderen wechselte, ist dies so erst mal schlicht belanglos und kam wohl aus Karrierehoffnungsgründen häufiger vor. Wenn Du belegen kannst, dass der Hauptmann eine historisch nennenswerte Rolle gespielt hat und wenn er nur das Pferd unter Napo weggeschossen hätte, würde ich sofort für behalten sein, aber so eben nicht. PS. Ich würd auch für löschen plädieren, wenn er Schmitz hieße --Machahn 23:21, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Stimmt, sagte ich oben ja schon. Ich werde sehen, was ich tun kann, habe im Moment aber viel um die Ohren. Vielleicht wird er außerdem in irgendeiner Kriegschronik namentlich erwähnt. Immerhin hatte er als 15jähriger bereits an dem Gemetzel von Ebelsberg teilgenommen, und er wurde bereits mit 17 Jahren Offizier. Die anderen Schlachten unter seiner Beteiligung muss ich mir noch ansehen. Führungsqualitäten hat er ebenfalls gehabt, denn sonst wäre er nicht zum Kompaniechef ernannt worden. Aus heutiger Sicht ist sein Einzelschicksal nicht uninteressant. - - Dux totius Pomeraniae 08:55, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe nicht, warum das diskutiert werden muss. Ein DBA-Eintrag macht relevant, das ist schon immer so, und ich sehe hier auch keinen Grund, davon abzuweichen. Verstehen könnte ich das bei wirklich kurzen Datenbankeinträgen (in Einzelfällen finden sich nur Name, Geburtsdatum und Beruf). Aber Altrock hat einen richtigen biographischen Eintrag.
Argumentiert wird hier, dass er als Hauptmann unsere RK nicht erfüllen würde. Die sind aber keine Ausschlusskriterien. Es ist jeder General relevant, aber das heisst nicht, dass nur sie relevant wären.
Auch ein Kaplan, der hier als Beispiel angeführt wird, kann im Einzelfall durchaus relevant sein (gerade, wenn er im 19. Jahrhundert gelebt hat, als die Kirche noch eine ganz andere Bedeutung hatte als heute). Wir können das heute nicht mehr für jeden Einzelfall nachvollziehen. Die Redaktion des Neuen Nekrologs der Deutschen hatte damals bessere Möglichkeiten, die Bedeutung Altrocks einzuschätzen. Offensichtlich fand sie, dass er wichtig genug ist um eine Biographie über ihn zu verfassen. Wir sollten ihrem Urteil folgen und den Artikel behalten. --Theghaz Disk / Bew 06:00, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Na ja, das DBA (nicht zu verwecheln mit der Deutschen Biographischen Enzyklopädie (DBE) macht alleine nicht relevant, das ist ein großes Sammelsurium auch von unmaßgeblichen Biografiesammlungen. Die Frage ist eine andere: wollen wir den „Neuen Nekrolog der Deutschen” herausgegeben von Friedrich August Schmidt (Jg. 1 und 2) und Bernhard Friedrich Voigt (Jg. 3-30) in 30 Bänden als relevanzbegründendes Lexikon akzeptieren, um uns auch künftig diese Endlos-LDs zu ersparen (wie wir z. B. im Kunstbereich den Eintrag im vielbändigen AKL Seemann als grundsätzlich relevanzbegründend voraussetzen). Also letztlich um die Arbeitsökonomie hier. In dem betreffenden Jahrgang des Nekrologs werden 356 Verstorbene mit Artikeln beschrieben, sehr wichtige, wichtige und weniger wichtige und wer sich die Mühe macht, das Vorwort von Bernhard Friedrich Voigt auf den römisch nummerierten Seiten durchzulesen, erfährt auch was über sein Auswahlkriterium. Und weißt, wie viel davon Schriftsteller, Minister, Mediziner oder Militärs waren. --Artmax 16:05, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Angst, ich verwechsle das DBA schon nicht mit der DBE. Bei den lebenden Personen ist das DBA aber ausdrücklich als Anhaltspunkt für Relevanz genannt, und da Relevanz nicht vergeht, wurde das bisher immer so ausgelegt, dass das DBA Relevanz für lebende wie für verstorbene Personen in der Regel belegt. --Theghaz Disk / Bew 16:37, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. DBA und DBE sind gute Anhaltspunkte für die Relevanz einer Person, nicht per se der Beweis für selbige. Wie auch schon Theghaz schrieb, belegen sie "in der Regel" die Relevanz, was im Umkehrschluss auch bedeutet, dass in Einzelfällen die Relevanz trotz einer solchen Eintragung nicht gegeben ist. Beim Lebensweg der hier diskutierten Person ist aber beim besten Willen darüber hinaus nichts zu entdecken, was auf Relevanz schließen lässt, weder zu innegehabten Posten, Ämtern noch Orden o.ä. --Wahldresdner 16:22, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Derek Braun (gelöscht)

Auch mit Augen zudrücken reichen die Erfolge nicht. Die Erfolgsdatenbank der FEI (internationale Turniere) kennt nur eine Platzierung. Deshalb habe ich auch beim US-amerikanischen Verband nachgeschaut, die Pferde-Erfolgsliste für Rio Lindebjerg kennt aber auch keine Erfolge von überregionaler Relevanz. Grüße --Nordlicht8 23:06, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Scheint nicht relevant. Gruss Minoo 23:40, 20. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, Sportler-RK werden deutlich verfehlt, sonst sind keine relevanzstiftende Merkmale im Artikel genannt. --Wahldresdner