Wikipedia:Löschkandidaten/15. Juni 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
11. Juni 12. Juni 13. Juni 14. Juni 15. Juni 16. Juni Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 00:03, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Kategorisierung von Nationalmannschaftsspielern (Diskussion erledigt)

Hallo, ich habe ein paar Artikel über Handballspieler erstellt. Dabei bin ich darüber gestolpert, dass ich diese derzeit nicht nach Nationalspieleren "filtern" kann. Dazu bräuchte es eine Kategorie.

Nun wäre diese Anlage ja ein Leichtes. Aber: Ist das so gewünscht? Wie sollte die Kat. heißen?

Die Kategorie:Handballspieler enthält diverse Unterkats. nach Land, Zudem die Kats. Kategorie:Europameister (Handball), Kategorie:Weltmeister (Handball) und Kategorie:Olympiasieger (Handball). Nun muss man Nationalspieler sein, um Weltmeister zu werden, klar. Es fehlen aber die Nationalspieler, die keinen Titel errungen erspielt haben.

Eine Kategorie:Nationalspieler wäre sicher als Oberkat. klar. Dann aber geht's los: Sportart und Land müssen untergebracht werden. Denkbar wäre als nächste Stufe

Möglicherweise heißt ein Nationalspieler ja auch "Mitglied/Spieler der Nationalmannschaft". Am Wort Nationalspieler würde ich also nicht kleben wollen.

Was meint ihr?

-- Klugschnacker 20:42, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch die bereits bestehende Kategorie:Eishockeynationalspieler --Århus 21:06, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt ja nichts wirklich neues unter der Sonne. Wenn wir diese Kategorie einführen, dann könnten wir uns an einer Sportart orientieren, wo es bereits Nationalspielerkategorien gibt: Erich Kühnhackl ist zum Beispiel ansprechend einsortiert, also für Dein Beispiel ergäbe sich Handballnationalspieler (Deutschland). Allerdings haben die Kollegen vom Eishockeyportal das Thema so angelegt, dass in diese Kategorie nur Spieler einsortiert werden, die nicht in Deutschland geboren wurden. Also müsstest Du meines Erachtens für Deine Idee erstmal das Eishockeyportal ansprechen, ob die diese Änderung mittragen täten. --Geher 21:15, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Angesichts der heutigen Volatilität von „Sportstaatsbürgerschaften“ (siehe jüngst Jermaine Jones), wo zu vielen Leuten (= WP-Autoren, Sportredakteure, Webseitenbetreiber usw.) ja schon die bloße, unüberprüfte Vermutung aufgrund einer senegalischen Urgroßmutter genügt, um viele bunte Fähnchen neben eine Namen zu pappen: ich hoffe, dass es wenigstens im Fußballportal für diesen Vorschlag keine Zustimmung geben wird. Von mir daher eine Ablehnung. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:10, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Kategorie Handballnationalspieler (x-Land) als Unterkategorie von Handballspieler (x-Land) wäre einzig allein in der Kategorie:Handballspieler (Deutschland) hilfreich, um trennen zu können wer in der Nationalmannschaft aktiv war. Die Kategorien der nicht-deutschen Handballspieler bestehen teilweise komplett aus Nationalspielern, weshalb dort eine Filtrierung wenig Sinn macht. --Matzematik 12:51, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wohl wahr (leider). Bei den deutschen Spielern aber wäre es sinnvoll.
Ich sehe die Eishockeykat. dabei als totale Ausnahme. Klar gibt es auch Handballspieler, die ihre Staatsangehörigkeit wechseln, und dabei dann auch das Nationalteam, aber das sind Ausnahmen(, hoffe ich).
Um z. B. bei den Fußballern Klarheit zu schaffen wäre als Kriterium der Aufnahme das Aufgebot bei den "Großen" möglich, und nicht in U21 etc. Aber selbst hier sind derartige Wechsler doch die Ausnahme? --Klugschnacker 22:15, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diskussion erledigt. --Ephraim33 15:45, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Analog zum (von mir soeben angelegten) Hauptartikel Wettkampfregel. In Spielregel steht nichts zum Sport, alle in der Kat befindlichen Artikel beziehen sich aber auf Sport. Darüber hinaus ist Wettkampfregel allgemeiner und auch auf Nicht-Spielsportarten anwendbar. --HyDi Sag's mir! 23:42, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm, ich würde Go nicht zwingend als Sport ansehen. Und das war nur das erste, was ich ohne Durchflöhen der Unterkategorien gesehen habe.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 18:46, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch dagegen. Zwar ist Go auch ein Sport, weswegen ich der Begründung von Kriddl nicht folgen mag, allerdings sind in dieser Kategorie auch Spielregeln, welche nicht (mehr) in Wettkampfregeln aufgenommen sind und Artikel, die das nicht trennen. -- Fano 20:41, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meinetwegen kann ich auch die Kat neu anlegen und die 26 der 28 Artikel von Hand umtopfen. Allerdings fürchte ich, dass weniger als 10 Artikel für Spielregeln im Sinne von Spielregel über bleiben. --HyDi Sag's mir! 14:53, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Spiel- und Wettkampf haben parallel nebeneinander eine Berechtigung. Der letzte Vorschlag von Hyperdieter sollte daher umgesetzt werden. Sofern dann weniger als 10 Artikel in der Kategorie verbleiben, sollte diese aus Gründen der Systematik bestehen bleiben (vgl. WP:IAR). -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:18, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Könnte bitte ein Admin diese Seite löschen, ich brauche Sie nicht mehr! --Torben 16:20, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einfach ein SLA stellen und gut ist. Braucht hier nicht besprochen zu werden. -- Firefox13 16:31, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzer frisiert seine Bewertungsseite, indem er Teile aus der Begründung mit dem Vorwand des PA herauslöscht. Damit ist der Sinn dieser Bewertungsseite verwirkt und zu löschen. – Wladyslaw [Disk.] 16:39, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:BNS --Krawi Disk Bew. 16:46, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag auf BNR-Seiten sind nur in extremen Fällen zulässig und der liegt hier sicher nicht vor -WolfgangS 16:52, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erl. WP:BNS

LA-Steller wurde wegen der von ihm auf der Seite mehrfach eingebrachten Ausfällen gesperrt, die Löschung derselben war offensichtlich berechtigt. syrcro 16:57, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Chatlog ohne Zustimmung der beteiligten Benutzer veröffentlicht. Ist trotz Ansprache nicht bereit, die Seite von sich aus zurückzuziehen. -- smial disk 22:23, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also WP:Chat ist da doch sehr eindeutig: „...die Erlaubnis aller beteiligten Benutzer einholen...“. Wenn dies nicht geschehen dann löschen. --Freund der Raute - Talk to me 22:29, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also ich wüsste nicht welcher Benutzer, dass liegt daran, dass die Benutzer gar nicht veröffentlicht wurden. Ergo ist es auch kein Chatmitschnitt. Regeln sind dazu da, dass sie eingehalten werden. Vielleicht ist es sinnvoll, die komischen Chatregeln zu erweitern? -- Widescreen ® 22:31, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Smial hat sich während einer von ihm vorgeschlagenen privaten Chatbesprechung selbst eingefügt und damit von sich aus ent-anonymisiert. Daher befremdet mich ein wenig, dass er behauptet, ich wäre nicht bereit gewesen, die Seite von mir aus zurückzuziehen. Wir hatten die Unterredung dazu noch nicht beendet. Wenn die Seite in der vorherigen oder jetzigen Version gegen eindeutige WP-Regeln verstößt, tut es mir natürlich leid. In diesem Fall - aber nur in diesem Fall - stimme ich einer Löschung zu.-bennsenson 22:32, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

als in diesem fall unbeteiligter: ich stell mal SLa, damit nix schlimmeres passiert: auch anonymisierung ist nicht ausreichend (auch wenn ich den benutzer dieser betreffenden seite verstehen kann) --Gniesgnatz 22:59, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wo steht, dass Anonymisierung nicht ausreicht?--bennsenson 23:02, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK)Den Vorschlag, die Seite von dir aus löschen zu lassen, habe ich um 21:35 per mail unterbreitet und begründet. Erneut um 21:56 im Query. Bis 22:11 legtest du immer noch weitere Bedingungen nach. Diesen ziemlich eindeutigen Fall muß ich nicht stundenlang diskutieren, ich habe hier noch etliche hundert Fotos für die WP durchzusehen. Eigentlich ist die Sache ziemlich albern, und mir persönlich ist meine Anonymität in diesem Fall auch völlig wurscht, was ich mit meiner Änderung auf der Seite demonstrieren wollte. Aber außer mir sind mehrere andere Chatter betroffen, die alle nicht vor der Veröffentlichung gefragt wurden und die natürliche von jedem, der gerade anwesend war oder privat Logs führt, eindeutig identifiziert werden kann. Das geht gar nicht. -- smial disk 23:05, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich suche immernoch die angebliche "Eindeutigkeit" des Falles, die mir noch keiner plausibel darlegen konnte. In den WP-Regeln ist ein anonymisierter Chatausschnitt erlaubt, bei freenode finden sich mE nur Empfehlungen. Und selbst wenn ich bei freenode gegen Regeln verstoßen würde, hätte das für mich nur Auswirkungen bei freenode, oder auch hier auf WP? Wo ist die konkrete Passage?--bennsenson 23:09, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
In WP:CHAT steht, was Du suchst. Ist eigentlich ziemlich eindeutig und der Mitschnitt war nicht anonymisiert! Zum einen war schon in der ersten Version ein Benutzer nicht anonymisiert und zum anderen wurde zwischen Benutzern und Admins unterschieden. Beides macht dann auch die restlichen Benutzer identifizierbar für alle, die bei dem Chat-Gespräch dabei waren. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:18, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dir ist aber schon klar, dass alle, die bei dem Gespräch dabei waren ohnehin wissen, wer da was gesagt hat? -- Widescreen ® 23:21, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme das mal so hin und hoffe, dass trotzdem eine Diskussion zum Thema stattfindet. Wie ich stets betont habe, wollte ich nie einzelne Personen an den Pranger stellen, sondern lediglich auf Missstände hinweisen, die mE nicht unter den Teppich gekehrt werden sollten. Und zwar im Interesse der gesamten WP.--bennsenson 23:23, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du weißt, daß ich gegen die von dir gewünschte Diskusion genau nichts einzuwenden habe, hier ging es ausschließlich um die Log-Veröffentlichung. Und nun laßt uns Produktiveres tun. -- smial disk 23:28, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, das weiß ich. Das war nur ein allgemeiner Hinweis an alle Beteiligten.--bennsenson 23:29, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:Chat enthält eindeutig keinen Hinweis darauf, dass auch anonymisierte Chatlogs unerwünscht sind. Genau dies war es bevor smial seinen Namen eingesetzt hat. Da er damit aber sein Fehlverhalten öffentlich eingestanden hat, sollte er dementsprechend seine Knöpfe für eine zeitlang abgeben. Behalten bzw. Wiederherstellen --Lixo 23:25, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jawoll! Dann gebe ich meine Knöpfe mal ab. Kinners, lest ihr einklich sinnentnehmnd, was andere schreiben? Oder nur das, was ihr rauslesen wollt? *kicher* -- smial disk 23:29, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ganz toll. Ertappt, 100 Punkte und Level-up. Hast du aber vielleicht inhaltlich einen Hauch Problembewusstsein was den Umgang mit Nazis in der Wikipedia angeht? Danke. --Lixo 23:33, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein klassischer Godwin zum krönenden Abschluß. -- smial disk 23:40, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht durch Benutzer:PaterMcFly. Hier EOD! --Freund der Raute - Talk to me 23:32, 15. Jun. 2009

Weiß jetzt nicht, von wem das EOD ist, aber ich zeichne gegen. Bitte heute gar nicht mehr und morgen bei der Löschprüfung, wenns sein muss. --Logo 23:43, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und hier dann auch noch einmal das Intro, das jeder Benutzer eines freenode-chats gelesen und akzeptiert hat:

- By connecting to freenode you indicate that you have read 
- and agree to adhere to our policies and procedures as per 
- the website (http://freenode.net). We would like to remind 
- you that unauthorized public logging of channels on the 
- network is prohibited. Public channel logging should only 
- take place where the channel owner(s) has requested this 
- and users of the channel are all made aware (if you are 
- publically logging your channel, you may wish to keep a 
- notice in topic and perhaps as a on-join message).

-- smial disk 09:54, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


Bei obigem Intro handelt es sich um AGB als Teil eines Vertrages zwischen dem Chatbetreiber und dem Chatnutzer. Das Verbot der Speicherung und Weiterverbreitung von Chat-Inhalten schränkt das Grundrecht der Rezipientenfreiheit ein. Von daher ist unklar, ob diese AGB der Inhaltskontrolle nach § 307 ff. BGB standhalten. Selbst wenn der Vertrag rechtswirksam wäre, dann wäre ein Speichern und Weiterverbreiten von Chatinhalten zunächst nichts weiter als eine Pflichtverletzung des Chatnutzers gegenüber dem Chatbetreiber. Nicht strafrechtlich relevant, sondern nur eine Pflichtverletzung im Rahmen einer privatrechtlichen Vereinbarung, vergleichbar etwa einem Zahlungsverzug oder einer mangelhaften Lieferung. Die Begründung dafür, dass Wikipedia-Administratoren hier die Interessen des Chatbetreibers verfolgen sollen, leuchtet mir nicht ein. Sie machen auch kein Inkasso und formulieren auch keine Mängelrügen. (Auszug aus Benutzer_Diskussion:PaterMcFly#Benutzer:Bennsenson.2FChatlog.) --Zipferlak 01:06, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei einem amerikanischen/ausländischen Chatbetreiber mit deutschem Recht zu argumentieren, wirkt irgendwie lächerlich. --77.177.176.160 13:32, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

irrelevanter "Forscher", WP:BNR siehe auch NSC-Motor Schmitty 23:02, 15. Jun. 2009 (CEST)

Bleibt, da BNR (Relevanz ist hier kein alleiniges Kriterium). -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:23, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Navigationsleisten für Verkehrswege sind nicht sinnvoll und bisher auch nicht eingeführt. Man stelle sich das gleiche für Bahnstrecken oder Straßen nach Bundesland vor und dann im Umkehrschluss, wie die Artikel über den Elberadweg, den Rheinradweg oder die A7 aussehen würden, wenn jedes Bundesland seine Vorlage einsetzt. Der gewünschte Navigationszweck ist hier mit Kategorien besser realisierbar. --Michael S. °_° 14:59, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das stimmt so aber nicht, vgl. Vorlage:Navigationsleiste Europastraßen, Vorlage:Navigationsleiste Bundesautobahnen und die weiteren in Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Straßenverkehr. --Matthiasb 15:19, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die beiden von dir genannten geben ein einheitliches Nummerierungsschema wieder und sind nicht nach Bundesländern aufgeteilt. Das ist in diesem Fall anders. --Michael S. °_° 15:51, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich will hier nicht mit einem blöden Spruch kommen, aber eigentlich sind wir kein Reiseführer. Mich macht es schon stuzig, dass diese Radwege überhaupt relevant sind. Aber eine Vorlage ist auch aus den genannten Gründen nicht sinnvoll. Löschen -- chemiewikibm cwbm 20:41, 15. Jun. 2009 (CEST)

Ich bin auch der Meinung das Kategorien (siehe z.B. o.g. Elberadweg) sinnvoller sind. Vor allem die Unterteilung zwischen Radwegen in und durch Bayern macht diese Vorlage unübersichtlich. Außerdem gehört der Iller-Radweg zu "durch Bayern" da er in Ulm endet, und das gehört noch immer zu Baden-Württemberg. --Monih 13:40, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und wo ist der Löschgrund? Bis jetzt wurde keiner genannt. Chemiewikibms Zweifel an der Relevanz hat gar nichts mit der Navileiste zu tun, der Verweis auf Kategorien tut es auch nicht, da diese mangels Masse gar nicht nach Bundeslänfern unterteilbar sind. Also behalten --Matthiasb 16:54, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann will ich mal den Löschgrund ganz formal nachtragen. Siehe Hilfe:Navigationsleisten: Navigationsleisten sollten sparsam eingesetzt werden, da sie ihre Nützlichkeit für die Benutzer nur dann entfalten können, wenn sie sich nicht übermäßig in den Artikeln anhäufen. Vor einer Neuanlage sollte daher stets geprüft werden, ob 1. Kategorien oder Listen den gewünschten Zweck nicht besser erfüllen könnten oder ihn bereits erfüllen, 3. das System der Navigation tatsächlich ein anzunehmendes Benutzerinteresse abbildet, das heißt ob wirklich zu erwarten ist, dass ein starkes Benutzerbedürfnis nach Navigation zwischen genau der Auswahl von Artikeln der geplanten Navigationsleiste besteht. Gegen 1 wird hier ganz klar verstoßen (Kategorien existieren und sind hier sinnvoller), gegen 3, da kann man streiten, aber ich würds auch mal so sehen. --Michael S. °_° 20:44, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

So ist das ein Themenring. Das einheitliche landesweite Netz in BAyern umfasst insgesamt 116 Radfernwege (http://www.bayerninfo.de/vib/rad) - das ist wohl zuviel für eine Navleiste. Löschen. --jergen ? 18:11, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Vorlage macht sehr viel Sinn. Eine ähnliche Vorlage für Hessen ist in allen wichtigen Radwanderweg-Artikeln eingesetzt und erleichtert die Suche. Überlegen kann man, ob einige Radwege herausgenommenwerden können um die Übersichtlichkeit zu vergrößern. Bitte auf keinen Fall löschen. -- Günter W 00:13, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diese Navigationsleiste ist eine große Hilfe für Radfahrer, weil sie unkompliziert auf schnellem Wege zu einem anderen Radweg führt. Eine Untergliederung in Länder und Regionen fehlt. Bei den kategorien ist jeder Kleinkram aufgelistet. Es wird nicht unterschieden zwischen Regional-Radweg und Fernradweg und auch nicht auf Länderübergreifende Radwege. Die Navigationsliste beschränkt sich auf die Fernradwege. Das erleichtert die Suche. In Wikipedia sind noch längst nicht alle bedeutsamen Radwege aufgenommen. Deshalb ist eine Schnellsuche notwendig. Die Navigationsleisten Hessen, Baden-Württember und Bayern haben sich bewährt und werden häufig benutzt. Es ist wünschenswert, dass weitere Bundesländer auch eine Navi-Leiste erhalten. Auch ist wünschenswert, dass weitere Kriterien aufgenommen werden. Z.B. Familienfreundlichkeit, also flache Stecken an Flüssen und ehemalige Bahntrassen. Wer im bergigem Bereich lebt und ein wenig älter geworden ist, weiß hilfreiche Angaben zu schätzen. Das sind vor allem Höhenmeter-Angaben!

Also: Beibehalten --Umdenker 01:07, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Umdenker für diese weiteren Kriterien gibt es die Projekte wikivoyage.org und wikitravel.org.--Monih 13:38, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten Adromel 17:24, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Praktische Leiste, bisher kein trifftiger Löschgrund (nicht sinnvoll ist für mich keiner) angegegen, eindeutig behalten -- Rr2000 13:47, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Navigationsleistensparsamkeit verbietet Navileisten Radfernweg nach Bundesland. Sonst würde der Nordseeküsten-Radweg mit zwöfunddrölfzig Navis verbaut werden, aber schon der hier vertretene Donauradweg würde zumindest mit Drölfzig Navis verschönt. (PS: die gehören dann zusätzlich auch noch zum Europäischen und Deutschen Hauptnetz, was als Navi sogar eher sinnvoll wäre.) Dann kommt noch das Themenring-Problem dazu. Wer bestimmt, welche der ca 120 ausgeschilderten Radwege[1] Redfernwege sind. Die ADFC-Kriterien sind absichtlich schwach formuliert, da offensichtlich auch die anerkannten Radwanderwege nicht allen Kriterien vollständig entsprechen. syrcro 10:34, 22. Jun. 2009 (CEST) PS: Für den Fall einer LP werde ich die Löschung erst in 3 Tagen vornehmen.[Beantworten]

Listen

Eine Löschdiskussion der Seite „Liste von Mineralwassermarken“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
11. Februar 2008 bleibt
21. Mai 2006 erledigt, Wiedergänger-LA
23. Mai 2006 unzul. Wiederholungs-LA

Kein Kriterium, was da reinsoll, kein System, ein Heer von Rotlinks und Nichtlinks. Ich schlage vor: dauerhaft entlinken. --P. Birken 21:21, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Drei Löschanträge reichen eigentlich gemeinhin. Benutzer:Harro von Wuff wäre in diesem Fall der Ansprechpartner. -- Papphase 21:46, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach Diskussion mit Harro habe ich den LA entfernt. --P. Birken 22:40, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Könnte man das nicht auch als Werbung ansehen? --Achim Jäger 21:55, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mal davon abgesehen, dass dieser Antrag hier wohl kaum den Regeln entspricht (neue Gründe, nachvollziehbar), bleibt die Frage, was er bringen soll? Wäre vieleicht eine kritische Bemerkung in der Artikeldiskussion oder gar ein QS-Antrag gerade angesichts der LA-Geschichte nicht sinnvoller gewesen?

  • "Kein Kriterium was da reinsoll" - ist erledigt
  • "Kein System" - stimmt so nicht, da national sortiert, und Mineralwasser durch einen Artikel bei WP definiert wird
  • "Rotlinks" - sind kein Löschgrund
  • "Nichtlinks" - die Alternative zu Rotlinks, man kann nicht beides gleichzeitig als Löschgrund nennen.

Für mich ein unbegründeter Antrag, aber diskutiert ruhig mal, offenbar war die letzte Diskussion nicht lang genug.Oliver S.Y. 22:43, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist keine Liste sondern nur eine informationslose Aufzählung, da ausser dem Markennamen keine weitere Information zur Verfügung gestellt wird, also kein Mehrwert. Eine Liste wäre es erst, wenn zum Beispiel der jeweilige Gehalt an mineralischen Bestandteilen mit dargestellt würde. Aber das ist jetzt wohl nicht mehr nachtragbar, weil jeder der mal eine ausländische Mineralwasserflasche in der Hand hatte, hier nur den Markennamen eingetragen hat. In der jetzigen Form löschen oder eine wirklich informative liste draus machen. Aber da wäre ein Neuanfang oder radikale Kürzung wohl sinnvoller. --Gniesgnatz 08:50, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja - ich folge einfach mal der Argumentation der Biertrinker: Saufen hat Tradition. Und sollte irgend jemand bezweifeln, dass man schon seit der Steinzeit Wasser säuft? Wenn das dann nicht traditionsbegründend ist, was sonst? Aus diesem völlig sinn- und logikbefreiten Grund muss man diese Liste unbedingt wegen Tradition behalten. Yotwen 11:26, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Keine Relevanz für den Herrn für mich zu sehen-- Brotfried 00:04, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Mitglied der Royal Society sollte wohl Relevanz vorliegen. Behalten, aber noch verbessern. -- Jesi 00:44, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch Mitglied der Royal Society of Chemistry bin ich da auch relevant?-- Brotfried 01:00, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun kenne ich ja deren Aufnahmebedingungen nicht, aber die Mitglieder der Royal Society wurden ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Reputation gewählt. Der Artikel beginnt übrigens etwas mehr Substanz anzunehmen. -- Jesi 01:09, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist wie bei allen wissenschaftlichen Gemeinschaften eine Frage von Geld, wissenschaftlicher Leistung und Beziehungen. Nichts spektakuläres also. -- Brotfried 01:15, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na ja, ich gehe mal davon aus, dass hier andere mit anderem Sachverstand entscheiden werden. -- Jesi 01:38, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und man könnte möglicheweise auch noch annehmen, daß es einen gewissen qualitativen, relevanzentscheidenden Unterschied zwischen einer Mitgliedschaft um 1900 und heute geben könnte. -- feba disk 03:21, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eintrag im British Biographical Archive reicht -- 93.104.91.39 08:06, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

@IP:Steht wo? Als Admin weisst du das sicher.-- Brotfried 16:08, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

(quetsch) Einfach in die so viel zitierten RK schauen. Eintrag in einer (anderen :P ) anerkannten Enzyklopädie oder Lexikon sprechen für die Relevanz eines Lemmas. Der BBA ist mit dem DBA zu vergleichen (d.h., man muss die Einträge überprüfen, jedoch meistens sind die verzeichneten Personen relevant). -- Beiträge/89.58.176.114 18:07, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Er hatte eine Professur, erfüllt also die RK für Wissenschaftler. Ganz einfach, behalten. --Josefine Sauerbier 16:56, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nö. Eine Professur macht nicht automatisch relevant. Siehe auch unter WP:RK. --Schnatzel 19:16, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Brotfried: Also ich weiß nicht, welche Rolle du hier spielen willst. Wir haben einen Wissenschaftler, der 17 Jahre lang Physik-Professor an der University of Reading und University of Oxford war, zum Mitglied der Royal Society gewählt wurde, zwei Bücher geschrieben hat, die nach 100 Jahren immer noch aufgelegt werden (und das von mehreren Verlagen). Und den erklärst du hartnäckig für nicht relevant? Dein Gesicht hättest du wahren können, wenn du die LAE-Aktion stillschweigend geduldet hättest, aber das geht ja nun nicht mehr ... -- Jesi 18:59, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da wird man ja fast neugierig, wessen "Zweitaccount für vermintes Gebiet" das wohl sein mag... -- Papphase 19:43, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann hoffe ich jetzt, dass Brotfried inzwischen die Löschregeln soweit kennt, nach der jeder
mit guten Gründen einen LA entfernen kann. Und da Burch nebn der Quelle im Text auch über das WBIS
nachweisbar ist, also WP:RK "Eintrag in anerkannte Biografiensammlung" erfüllt, bleibt es jetzt
hoffentlich bei LAE -- Triebtäter (2009) 23:43, 15. Jun. 2009 (CEST)

Ich kenne die Uni-Marburg und den Fachbereich Chemie aus eigener Studienerfahrung recht gut aber ich kann mich nicht daran erinnern dass dieser Herr da einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat oder dass mir der Herr jemals in der Chemie unter gekommen ist. Ich sehe keine Relevanz und die einzige Quelle ist Elwerts-Verlagsbuchhandlung und das ist Marburgs Haus-und-Hof-Uni-Verlag und Buchhändler. Einzige wenige Relevanzstiftendes ist die Bromeis-Strasse in Kassel. -- Brotfried 00:24, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Kataloge der wissenschaftlichen Bibliotheken kennen mehrere Bücher über einen Johann Conrad Bromeis (1788-1855), der wohl ein bedeutender Architekt in Hessen war. Es ist anzunehmen, dass die Straße nach diesem benannt ist. Das könnte dem Geburtsjahr nach der Vater des Chemikers gewesen sein. Von dem Chemiker ist nur ein einziges Buch von 1854 nachgewiesen. -- Monte Schlacko 00:36, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Gerade gesehen, dass der Architekt Johann Conrad Bromeis einen guten Artikel hat. -- Monte Schlacko 00:37, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Andererseits haben wir es hier mit einem doppelten (wenn auch nur außerordentlichen) Professor zu tun. Da sollte man in Sachen Relevanz vielleicht doch vorsichtshalber auch ein drittes Mal hinschauen. Allerdings kann ich auch keine weiteren konkreten relevanzbegründenden Eigenschaften nennen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:38, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Immerhin weiß man heute noch von ihm, dass er 1841 "die Bildung der Bernsteinsäure bei der Oxydation der Fettsäuren mit Salpetersäure außer Zweifel" stellte, siehe hier, S. 453. --Amberg 05:27, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eintrag in ADB reicht -- 93.104.91.39 08:03, 15. Jun. 2009 

@IP:Steht wo? Als Admin weisst du das sicher.-- Brotfried 16:09, 15. Jun. 2009 (CEST)(CEST)[Beantworten]

Kennst du dies hier? ADB sollte da doch genügen :))) --Wangen 17:09, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die IP hat recht. Eintrag im ADB reicht als Relevanznachweis.
-- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:36, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Rollabschluss (bleibt)

war SLA "kein Artikel; 2.) Google findet noch ganz andere Bedeutungen (z. B. http://www.source-werbeartikel.com/T+SHIRT+SOLS+MADISON+hell+gruen+weiss/SS11670_08/). So -> TF —Lantus 23:19, 14. Jun. 2009 (CEST) mit Einspruch jodo 00:43, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als "Einspruchgebende": zu 1 - das war eine BKL, kein Artikel. zu 2) der SLA-Antragsteller hatte auf der Diskussionsseite den Text der Patenterklärung zum Rollabschluss kopiert, in der keine T-Shirts erwähnt wurden, aber Rolladen und Rolltore. Ob wir für dieses laut Patent recht neue Verfahren nun eine BKL benötigen und ob das überhaupt ein gängiger Begriff ist, der einen Enzyklopädieeintrag braucht, bezweifle ich auch erst mal, aber möglicherweise fehlende T-Shirt-Säume sind kein Schnellöschgrund, sondern wären ggf. nachzutragen. Falls das relevant ist, sollte der Text angepasst werden. -- feba disk 03:19, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten - auf die Begrifflichkeit bin ich durch die beiden anderen Artikel aufmerksam geworden und habe es als Oberbegriff für zwei ähnliche Dinge aufgefasst. Wenn es noch weitere Bedeutungen gibt, dann her damit. Mittlerweile scheint das wohl so langsam eine Seite zur Begriffsklärung zu werden. --Alexander.stohr 22:39, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bleibt als BKL. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:32, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

XEmacs (erl.)

So riesig ist dieser Artikel nicht, dass er nicht als Unterpunkt von GNU Emacs eingearbeitet werden könnte.
-- Tuxman 00:46, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eher nein. Wenn ich richtig informiert bin, haben die weniger gemeinsam, als es den Anschein macht. Zudem herrschen bzw. herrschten da ziemliche Grabenkämpfe zwischen den Anwendern der beiden Varianten. Ich bin zwar kein Unix-Spezialist, aber ich glaube, eine Zusammenlegung wäre hier etwa gleich verkehrt, wie eine Abhandlung von Windows XP und MacOS X im gleichen Artikel. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:10, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Emacs kann ja eine Menge, kann er auch hanebüchene Vergleiche an den Haaren herbeiziehen? Der Artikel behauptet ja selbst, dass die Unterschiede minimal seien und sich auch in den letzten Jahren nicht vergrößert haben. Und Grabenkämpfe zwischen den Anwendern sind eher ein Grund, einen Artikel Totale Schwachköpfigkeit von hirngefickten Software-Anwendern anzulegen, aber nicht zwei Artikel zum selben Thema. Meinetwegen kann der Artikel trotzdem bleiben, aber es sollte eher dargestellt werden, worin sich denn die beiden Emacs-Varianten unterscheiden. Momentan besteht der Artikel fast ausschließlich aus Passagen, in denen gesagt wird, dass XEmacs genau das gleiche macht wie GNU Emacs. --Der sich nen Wolf tanzt 09:39, 15. Jun. 2009 (CEST) P.S.: Mit meinem ironischen Artikelwunsch will ich keinem der hier anwesenden auf die Füße treten, mich erstaunen nur immer diese "Grabenkämpfe", die an Schwachsinnigkeit wirklich kaum zu überbieten sind. --Der sich nen Wolf tanzt 09:46, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Merge & redirect ist (im Konsens der Autoren) jederzeit möglich und erfordert keine Löschentscheidung. --MBq Disk Bew 14:37, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit bloßem Merge wäre es hier ja nicht getan. Das ist das Problem.
-- Tuxman 16:13, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist dürftig, das bestreite ich nicht, dass die Grabenkämpfe bescheuert sind, kann man durchaus auch so bezeichnen, bedeutet aber nicht, dass sie deshalb grundsätzlich keine Bedeutung haben. Hier sollte wirklich ein Unix-Spezialist mal drübersehen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:40, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Wikipedia zieht manch Gesellen an. :-) Falls sich kein Unix-Spezialist meldet wäre derzeit ein Merge zu verkraften. Pokernikus 00:56, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gips für so was kein Portal?
-- Tuxman 12:00, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte euch! McFly hat völlig Recht, sonst müsste man OpenOffice und Microsoft Office auch noch zusammenlegen - tun ja prinzipiell auch das Gleiche. behalten Yotwen 13:40, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Vergleich ist zwar nicht ganz so vom anderen Ende der Welt wie der mit XP und MacOS, ist aber immer noch zu weit hergeholt, um die Diskussion weiterzubringen. --Kuli 15:50, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also, wenn sich ein Entwicklerteam spaltet und die beiden Gruppen mit den gleichen OpenSource-Grundlagen in zwei völlig unterschiedliche Richtungen weiterentwickeln, und diese Entwicklung über mehrere Jahre vorwärts getrieben wird, dann ist der Vergleich viel naheliegender, als du das darstellst, Kuli - Das Label "EMACS" ist so ziemlich die grösste Gemeinsamkeit, die heute noch im Produkt steckt. Da ist die Wiedervereinigung in weiterer Ferne, als in Korea. Yotwen 08:34, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann könnt ihr auch gleich Unix und BSD zusammenlegen. Da hast du deinen Vegleich und jetzt komm runter. --PinguX 08:55, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gutes Argument! behalten Adromel 17:30, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schlechtes Argument, würde ich eher sagen. Die Unterschiede zwischen Unix und BSD sind in den jeweiligen Artikeln wesentlich klarer zu sehen als zwischen Emacs und XEmacs.
-- Tuxman 03:16, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt verstehe ich - Minestrone ist nur Italienisch für Gemüsesuppe. In dem Falle migriere einfach alles nach Editor - und bring Vim direkt mit. Yotwen 14:25, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich wage zu behaupten, dass die einzige Gemeinsamkeit zwischen Vim und Emacs der Umstand ist, dass man Text damit tippen kann. XEmacs indes ist, dies entnehme ich dem Artikel, eine grafische Emacs-Version und weiter nix. Ich warte immer noch darauf, dass mir mal wer den riesigen Unterschied erklärt, der eine Zusammenführung verbietet.
-- Tuxman 18:17, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein. XEmacs ist keine grafische Version von Emacs. Beide haben sowohl einen grafischen Modus als auch einen reinen Konsolenmodus. XEmacs enstand 1991 als Fork aus Emacs (und hieß damals "Lucid Emacs"), weil etliche Entwickler nicht mit dem Entwicklungsmodell und der Ablehnung zahlreicher Patches durch Richard Stallman nicht einverstanden waren. Nicht zuletzt aufgrund der unterschiedlichen Entwicklungsmodelle von Emacs und XEmacs (XEmacs erfordert bspw. kein Abtritt des Copyrights an die FSF im Gegensatz zu Emacs) ist auch die Codebasis beider Editoren sehr verschieden, auch wenn sie ähnliche Funktionalität bereitstellen. Das kannst du mit Webbrowsern vergleichen. Alle tun sie mehr oder weniger dasselbe, sind aber intern grundverschiedene Programme (bspw. KHTML/WebKit hat mit Gecko nix gemeinsam).
Ein weiteres Emacs-kompatibles Programm ist bspw. MicroEmacs, das noch nichtmal ein Fork ist, sondern komplett neugeschrieben wurde und aufgrund seiner abweichenden Designkriterien, ebenfalls längerer Historie und weitverbreiteten Nutzung (vor allem Anfang der neunziger Jahre) einen eigenen Artikel verdient.
Ich werde den Artikel zu XEmacs auf Basis von en:XEmacs verbessern (und einem Artikel zu MicroEmacs anlegen). Arnomane 01:29, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, danke schon mal im Voraus. Solcherlei Aufklärung sollte mindestens direkt im Artikel stattfinden m.E. ... ich warte dann gespannt deine Verbesserungen ab. :-)
-- Tuxman 02:03, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Den ersten Teil der Übersetzung habe ich nun in den Artikel eingebaut. Der Rest folgt später. Der Artikel hat aber bereits jetzt bedeutend mehr Umfang. Arnomane 03:22, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na ja, es steht immer noch drin, dass die beiden Projekte sich zwar gegenseitig furchtbar anöden, aber im Wesentlichen genau die gleiche Zielsetzung haben und sich ständig gegenseitig klonen. Dieses Problem besteht also nach wie vor; die klare Abgrenzung der beiden Themengebiete, die einen eigenen Artikel rechtfertigen würde, ist immer noch nicht so recht gegeben.
-- Tuxman 05:18, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach den aktuellen Ergänzungen von Arnomane machen schon die verschiedenen Screenshots die Notwendigkeit verschiedener Artikel unmittelbar einleuchtend. Das spricht für ein eindeutiges behalten. POV: Genau das war auch der Grund, warum ich im vergangenen Jahrtausend beide Geschmacksrichtungen ausprobiert habe :-) Nachrichten über die Möglichkeit der Einbindung als "externer Editor" befürworte ich ausdrücklich hier. --grixlkraxl 14:56, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten, insbesondere nach Arnomanes Ausbau (danke!). --Christian2003 16:29, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

So der noch fehlende Rest der Übersetzung des englischen Artikels ist jetzt auch von mir eingebaut worden. Insbesondere die Unterschiede im Entwicklungsmodell und in den organisatorisch/philosophischen Ansichten beider Editoren sind jetzt im Artikel ergänzt worden. Man sollte auch nicht vergessen, dass viele Dinge die uns heute selbstverständlich erscheinen, wie (offene) Projektmailinglisten, offen zugängliche Quelltextverwaltungssysteme, und einfache Einreichung von Patches alles andere als selbstverständlich waren und damals ein Herausstellungsmerkmal von XEmacs waren (ja ein Teil der Unterschiede sind also gottseidank nivelliert worden). Insbesondere die damals noch fast die gesamte Freie Software ausmachenden GNU-Programme waren damals nur als reine (Quelltext-) Downloadpakete auf diversen FTP-Servern verfügbar (wer kennt noch sunsite ;-), die ab und an aktualisiert wurden. Erst später (unter anderem auch wegen des XEmacs-Forks, gab ja noch weitere wie GCC vs. ECGS) hat sich das GNU-Projekt im Internet geöffnet. In diesem Zusammenhang ist auch The Cathedral and the Bazaar zu verstehen. Der heute noch bestehende Streit um Urhebrrechtsüberlassungen ist nach wie vor an verschiedenen Stellen ein heißes Thema. GNU Classpath und Apache Harmony bspw. (bei denen es genau um diese urheberrechtlichen Unterschiede geht) haben nur dank der heute größeren Netzöffentlichkeit mehr mediales Echo erfahren. Also ich hoffe, damit einen grottigen Artikel in einen lesbaren verwandelt zu haben und der Löschantrag/Zusammenfügungsantrag damit erledigt ist. Arnomane 17:45, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Durchlesen deiner Änderungen: Ziehe LA zurück. Dankesehr! :-)
-- Tuxman 18:40, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jan Küchling (gelöscht)

Relevanz fraglich, in Dltd. nur Regionalliga, Luxemburg nur semiprofessionell und in Malaysia wohl, falls überhaupt eingesetzt, zum damaligen zeitpunkt bei einem Zweitligisten Ureinwohner uff 01:49, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel hat er doch bei Eintracht Trier in der zweiten Liga gespielt, das dürfte doch reichen Lidius 04:23, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Leider nein. Er gehörte zwar zum Zweitligakader, wurde aber nie eingesetzt in der zweiten Liga, weshalb er ja auch zum Winter dann bereits wechselte. In sofern gebe ich Ureinwohner recht. löschen --Wikijunkie Disk. (+/-) 05:13, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel beinhaltet eigene Unwahrheiten: insbesondere die Abloesesumme i.H. von euro 20000, welche die Union Mertert Wasserbillig an Swift Hesperange gezahlt haette, ist eine schiere Uebertreibung. Tatsaechlich war die Abloesesumme nur etwas mehr als euro 1000 (ein tausend) !!
Hat ein DFB-Pokaleinsatz relevanz? Edwin · Diskus?! · Hilfe 10:07, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, DFB-Pokaleinsätze sorgen für keine Relevanz. --Ureinwohner uff 13:29, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine relevanz nachgewiesen. --Мемнон335дон.э.  Disk.  03:31, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant nach den Portalkriterien, verkappter Wiedergänger Wikipedia:Löschkandidaten/11. August 2007 #James Harris (Wrestler) (gelöscht) --Mondmotte 02:10, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach den Portalkriterien Wrestling reichen eine größere Anzahl NWA-Titel (hat er). Zusätzlich war er bei den großen, auch in DACH ausgestrahlten Veranstaltern engagiert, was ihm über Jahre auch regelmäßige Bildschirmpräsenz einbrachte. Sehe Relevanz als gegeben an. -- Tobnu 08:07, 15. Jun. 2009 (CEST)

Auf Grund seiner langjährigen Karriere ist denke ich durchaus genug Relevanz vorhanden - WolfgangS 11:50, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut Relevanzkriterien des Portal Wrestling ist ein Wrestler als relevant anzusehen, wenn er a.) einen Titel bei den großen Ligen oder b.) den höchsten Titel einer kleinen Liga mehrmals über längere Zeit gehalten hat. Bei dieser Person treffen a.) ... ein NWA-Titel und b.) ... 4x United States Wrestling Association Unified World Heavyweight Champion zu.
Relevanz gegeben und dargelegt. Schnellbehalten --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 19:35, 15. Jun. 2009 (CEST) (Ausserdem gab es 2007 noch keine RK für Wrestling. Der gelöschte Artikel strotzte nur vor Storyline. Der vorliegende weist Fakten aus. Demnach kein Wiedergänger im klassischen Sinn.)[Beantworten]

Aufgrund der von mir genannten Titel ist die Relevanz als gegeben angesehen und deswegen sehe ich diese Löschdiskussion als erledigt an. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 22:49, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

scheint mir URV zu sein --zwutz »D'B« 07:05, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wurde bereits kürzlich als "Live In Ukraine" wegen URV und fehlendem enzyklopädischen Inhalt per SLA entsorgt. Wiedergänger... Havelbaude schreib mir 07:21, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als URV von hier gelöscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:45, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Christiane Hegel (LAE, Fall 1)

Relevanz zweifelhaft: mutige Frau & Schwester Hegels reicht wohl nicht Gniesgnatz 09:22, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mindestens zwei Bücher in der Literaturliste und einen aufsatz, die explizit sie zum Gegenstand haben. Das langt, auch wenn sich aus dem artikel ansonsten nicht ergibt, was gerade sie von den übrigen Frauen des damaligen Bürgertums unterscheidet. Außer dem Bruder natürlich.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 09:29, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf Grund der vielen Literatur, die sich mit ihr beschäftigt, ist ihr durchaus Relevanz zuzugestehen -WolfgangS 09:35, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito. behalten Machahn 09:59, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
dito. Klares Behalten --Gudrun Meyer 21:16, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
... und ich glaube, hier gehört schon nicht mehr viel Mut dazu, den LA zu entfernen. -- Jesi 22:30, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank an Benutzer Jesi für sein schnelles Handeln. Hatte mir das auch schon überlegt, war aber nicht so mutig...:-) Grüße, --Brodkey65 22:47, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kippenhahn Preis (gelöscht)

Ist dieser vor einem Jahr ins Leben gerufene, mit 2000 € dotierte Studentenpreis relevant? -- Johnny Controletti 09:52, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gibt es ihn überhaupt? Keine Treffer bei google. -- Hukukçu Disk. 09:55, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Website des ausgebenden Max-Planck-Instituts kennt den Preis auch nicht. Fake? Havelbaude schreib mir 10:00, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die (angeblich) ausgzeichneten Veröffentlichungen gibt es lt. Google wohl tatsächlich - allerdings finde ich auf der Webseite von Herrn Vogelsberger nichts über den Preis - obwohl dort alle Publikationen und Meriten aufgeführt scheinen. --muderseb 11:34, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie ich an anderer Stelle schon bemerkte, die Aktualisierungsfrequenz der Webseiten von MPIs sollte nicht unbedingt als Indikator für irgendetwas dienen. Es gibt MPIs, da kann man die Zeitspanne zwischen Aktualisierungen schon als minderes Äon bezeichnen. Die Priorität liegt an derartigen Einrichtungen nun mal auf anderen Aspekten... --OliverH 21:35, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch falls es den Preis gäbe (aber fraglich bei NULL Treffer bei Kugl), ist ein Preis mit einer Dotierung von 2k€ m.E. nicht bedeutend genug - WolfgangS 11:46, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn es ihn gäbe, das klingt zu sehr nach Selbstbeweihräucherung. Löschen. -- Firefox13 12:53, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klingt mir nicht nach Fake. Für den Astrophysiker Rudolf Kippenhahn gibt es schon ein Lemma; ich kennen ihn außerdem als regelmäßigen Autor in Sterne und Weltraum. Habe den Link zu seinem Namen nachgetragen. Behalten. --Schweikhardt 13:43, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nuje, den Astrophysiker gibt's natürlich, die beiden Studenten gibt's auch. Aber von dem Preis ist tatsächlich nichts zu sehen, wenn ich mich nicht arg vertan haben, erwähnt ihn weder das Institut noch die beiden bisher einzigen Preisträger auf der Website. Selbst wenn das kein Fake ist, scheint dieser bisher einmalig vergebene Preis, den das Institut offenbar an die eigenen Mitarbeiter vergibt, nicht wirklich bedeutsam genug für die Aufnahme in eine Enzyklopädie zu sein. Gruß, Beiträge/217.86.0.88 14:45, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: Parken, bis Klarheit über den Preis (und auch z.B. dessen Name, "Kippenhahn Preis" oder "Rudolf-Kippenhahn-Preis" oder anders) vorhanden ist. -- Jesi 15:13, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lohnt sich doch gar nicht. Auch wenn es ihn gibt, eine Relevanz ist kaum gegeben. -- Firefox13 15:30, 15. Jun. 2009 (CEST) (Da war der Preis für die beste Matur an meiner Kantonsschule noch fast besser dotiert..)[Beantworten]

Preise für beste Doktorarbeiten gibts doch an vielen Universitäten. Kann auch im Artikel des MPI erwähnt werden.--Claude J 18:28, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Den Preis gibt es und er ist sehr neu, wird aber regelmäßig verliehen. Das Preisgeld von 2000 Euro ist für Doktor-Preise sehr hoch. Ausserdem genießt das Institut international einen sehr guten Ruf,d.h. der Preis hat Relevanz. Darum würde ich vorschlagen den Eintrag zu belassen. (nicht signierter Beitrag von 79.240.125.164 (Diskussion) 15. Juni 2009, 22:17 Uhr)

Preis heisst Rudolf-Kippenhahn Preis (nicht signierter Beitrag von 79.240.125.164 (Diskussion) 15. Juni 2009, 22:18 Uhr)

Dieser unsignierte Beitrag hier ist aber kein Beleg für die Existenz des Preises. Da muß schon etwas Nachprüfbares her, es kann auch in Form einer herkömmlichen Veröffentlichung sein. -- Enzian44 01:50, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

wenn man es ganz genau wissen mag, ob der preis existiert sollte man einfach die preisträger anmailen. das ist doch das einfachste (nicht signierter Beitrag von 79.240.73.146 (Diskussion) 16. Juni 2009, 02:16 Uhr)

Auch wenn es den Preis gibt, sehe ich keine Relevanz. Und sogar eine Erwähnung in Max-Planck-Institut für Astrophysik scheint mir, wenn ich diesen Artikel lese, etwas fehl am Platz. Löschen --Neumeier 03:07, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

@nicht signierende IP: Der Preis ... wird ... regelmäßig verliehen kann man wohl nach der offenbar bisher einzigen Verleihung nicht so ohne Weiteres sagen. Und der Name "Rudolf-Kippenhahn Preis" ist von allen möglichen Varianten sicher die unwahrscheinlichste (Vorname/Name mit Bindestrich, dann keiner mehr). Hier muss man also schon etwas an der Seriosität deiner Informationen zweifeln. Dass das Max-Planck-Institut für Astrophysik einen guten Ruf hat, wird hier nicht bezweifelt, aber deshalb muss nicht jede seiner Aktionen auch WP-relevant sein. Und wenn man es ... genau wissen mag, ... sollte man ... die preisträger anmailen. Hier läuft das so: Wer Relevanz behauptet, muss diese nachweisen. Und diejenigen, die daran zweifeln, orientieren sich unter anderem an solchen und solchen Ergebnissen. -- Jesi 12:27, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

was ist das für eine unsinnige aussage, dass man aufrund des preisnamens an der seriosität zweifelt? manchmal wünschte ich mir wirklich etwas qualifiziertere diskussionen hier. nicht löschen (nicht signierter Beitrag von 79.240.107.208 (Diskussion) 16. Juni 2009, 23:57 Uhr)

In diesem Fall bin ich für löschen --Neozoon 23:16, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die im Artikel angegebenen Kriterien scheinen auch nicht zu stimmen, denn der angeblich prämierte Beitrag von Vogelsberger war nach dessen eigenen Angaben eine Posterpräsentation, wenn auch in St. Petersburg. Löschen. -- Enzian44 21:54, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

doch die angaben stimmen. beide artikel sind in offiziellen high-profile magazinen (eines physical review letters und das andere in MNRAS beide impact factr > 5.5) veröffentlicht. die homepage von Vogelsberger ist einfach nur total überholt und nicht aktuell. beide paper behandeln auch extrem wichtige probleme, darum stimmt das mit dem preis wohl nicht löschen (nicht signierter Beitrag von 79.240.80.35 (Diskussion) 18. Juni 2009, 02:31 Uhr)
Und noch einmal an die nicht-signierende IP: doch die angaben stimmen – aber nur zum Teil, denn z.B. die Arbeit von Vogelsberger hat er mit drei weiteren Autoren veröffentlicht, und das gehört natürlich dazu (auch wenn die anderen nicht den Preis bekommen haben). Und so etwas habe ich oben auch mit dem Begriff "Seriosität" gemeint, dabei ging es mir um die Seriosität der Recherchen und der Darstellung. -- Jesi 11:17, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachweis der Relevanz misslungen. syrcro 10:39, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nina Puri (zurückgezogen)

Mit zwei Sachbüchern leider noch keine Relevanz gemäß WP:RK#Schriftsteller Havelbaude schreib mir 09:53, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sachbücher sind´s ja nicht unbedingt, eher Unterhaltungsliteratur - trotzdem wohl keine Relevanz -WolfgangS 11:48, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei "satierischen Ratgebern" neige ich auch zur Lach- und nicht zur Sachliteratur. Da wären die RK mit zwei Veröffentlichungen allerdings erfüllt.--Beiträge/84.137.177.59 12:19, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


Bei beiden Büchern handelt es sich um Gesellschaftssatire. "Elternkrankheiten" war eine ganze Weile auf der Spiegel-Bestsellerliste, es gab viel Presse (Spiegel, WamS, HH Abendblatt etc), und die Autorin war bei TV-Sendungen wie SAT1 Frühstücksfernsehen und Kerner geladen, weil das Buch für Diskussionen sorgte. Auch um das neue Buch gibts schon relativ viel Rezensionen. Von daher halte ich es schon für relevant ... - Doncrypto 15:20, 15. Jun 2009 (CEST)

Tatsächlich: Süddeutsche, SWR, Spiegel, hr, NDR, Spiegel in ausführlich, hr3 - da lässt sich noch was machen.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 16:15, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


Das Buch "Elternkrankheiten" wurde bislang über 60.000 mal verkauft und hatte einen ganzseitigen Vorabdruck in der Welt am Sonntag sowie eine positive Besprechung im Spiegel. Die Autorin war zu der Zeit oft präsent, zum Beispiel als Gast in der Kerner-Show (Februar 2007). Ihr neues Buch Ü30-Krankheiten wurde bereits z. B. auf sueddeutsche.de besprochen.

Platz 12 der Spiegel Bestseller-Liste reicht. Behalten. -- Papphase 20:08, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ob der von mir unterschätzten Verbreitung ihrer beiden Werke ziehe ich den LA hiermit zurück. Havelbaude schreib mir 22:56, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz des Forschungszentrums erschließt sich nicht aus dem Artikel, neutrale Quellen fehlen ganz. Es handelt sich um eine Zweigniederlassung der Berghof Stiftung für Konfliktforschung GmbH, deren Relevanz mangels WP-Artikels nicht beurteilt werden kann. Die paar Infos könnte man ohne Not in Georg Zundel unterbringen.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 11:52, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist schon ein bisschen bedeutender als irgendein unbedeutendes Institut, wenn ich mir z.B. die Liste der Geldgeber anschaue - und Georg Zundel war ja auch kein Unbekannter - - WolfgangS 12:22, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gut möglich, aber eine Zweigniederlassung eines Unternehmens, dessen Relevanz momentan noch völlig offen ist, braucht m.E. keinen eigenen Artikel. Wenn sich jemand fände, der Berghof Stiftung für Konfliktforschung anlegt, wäre das Forschungszentrum dort bestens aufgehoben.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 12:53, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

wie my 2 ct. - so leider löschen - die Berghof-Stiftung ist dagegen ziemlich sicher relevant, da gehört das alles rein. (Der Autor dieses Artikels kann vermutlich genauso gut die Stiftung anlegen.) Cholo Aleman 22:27, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Werbeartikel nicht dargestellt. Bei Georg Zundel einbauen und löschen --212.183.82.77 11:39, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz bisher nicht aufgezeigt.--Engelbaet 14:27, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend der erfolgten Diskussion gehe auch ich davon aus, dass die Berghof Stiftung für Konfliktforschung eindeutig relevant ist. Evtl. wäre auch ein eigenständiger Artikel über das Forschungszentrum möglich, doch dann bitte mit neutralen relevanzstiftenden Quellen, wichtigen Ergebnissen, wissenschaftlichen (oder gesellschaftlichen) Preisen usw. (und in deutlicher Abgrenzung zur Stiftung).--Engelbaet 14:27, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

umgewandelt von SLA in LA. Begründung war

„Tabelle ohne Inhalt und deshalb nicht aussagekräftig --Chtrede 09:30, 15. Jun. 2009 (CEST)“

Meines Erachtens nicht schnelllöschfähig, ein bisschen Inhalt ist da, allerdings nicht viel --Geher 12:13, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dei fehlende Info sollte aber schnell ergänzt werden - WolfgangS 12:16, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

mal mitgenommen Lady Whistler (talk?|Meinung) 22:43, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da der Inhalt gegen Null geht, sehe ich keinen Grund für eine berechtigte Löschdiskussion. Schnell löschen --212.183.82.77 11:43, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Quellen- und inhaltslos. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:34, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quellenloser Unfug. Die Bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit ist die durch die Bauart eines Fahrzeugs bedingte Höchstgeschwindigkeit, sonst nix. Jedes Fahrzeug hat die. Im Artikel steht aber was zu Fahrzeugen, bei denen die B.H. *bestimmte Werte* nicht erreicht und deswegen nicht auf die Autobahn dürfen.--HyDi Sag's mir! 13:00, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung. Die im Artikel behauptete Definition des Begriffs ist haarsträubender Unsinn. -- Monte Schlacko 13:18, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma wäre relevant - der Text isrt aber völlig falsch - - WolfgangS 13:18, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das kann man aber auch ohne LA korrigieren. Ich würde mal sagen, der Umfang der erforderlichen Textänderungen ist maximal halb so lange wie der LA mit den zustimmenden Meinungen. Verbessern. --Matthiasb 13:38, 15. Jun. 2009 (CEST)Grundlegendes erledigt. --Matthiasb 13:52, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
dito--Feliks 13:40, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jetzt ist´s schon fast richtig - ein STVO-Kundiger sollte es nochmal genau durchlesen - - WolfgangS 14:03, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag - aber eigentlich ist es nicht richtig, denn es wird in 3 von 4 Absätzen beschrieben dass und warum, man mit dem Mofa nicht auf dei Autobahn darf. aber nicht das eigentliche Lemma - WolfgangS 14:20, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal das, was nicht zum Thema gehört (der Kramn über Mofas auf Autobahnen) sowie das, was ziemlicher Unsinn ist (die "Folgen") entfernt. Bleibt leider nicht mehr viel übrig. --Der sich nen Wolf tanzt 14:40, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eben darum hatte ich LA gestellt, weil das im Prinzip selbsterklärend ist. Man *könnte* natürlich etwas dazu schreiben, wie das ermittelt wird, dass das im Papieren steht, was für Fahrzeugklassen es gibt, etc. Aber so... --HyDi Sag's mir! 15:32, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kurz gesagt: Klassischer QS-Fall bzw. Fach-QS-Fall. --Cup of Coffee 19:37, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
das im "Artikel" beschriebene läuft in der (aktuellen) StVO + StVZO unter „(durch die) Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit“. „bauartbedingte(n) Höchstgeschwindigkeit“ gibt es allerdings (in anderen Zusammenhängen) auch. Wer allen Ernstes etwas zu diesem "Rechtsterminus" schreiben möchte, sein insofern gewarnt, dass der Begriff in der StVZO geschätzte 100 mal auftaucht, in den abseitigsten Zusammenhängen:
§ 32b Unterfahrschutz (1) Kraftfahrzeuge, Anhänger und Fahrzeuge mit austauschbaren Ladungsträgern mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 25 km/h, bei denen der Abstand von der hinteren Begrenzung bis zur letzten Hinterachse mehr als 1.000 mm beträgt und bei denen in unbeladenem Zustand entweder das hintere Fahrgestell in seiner ganzen Breite oder die Hauptteile der Karosserie eine lichte Höhe von mehr als 550 mm über der Fahrbahn haben, müssen mit einem hinteren Unterfahrschutz ausgerüstet sein.
Eine Definition findet sich übrigens in § 30a Durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit sowie maximales Drehmoment und maximale Nutzleistung des Motors StVZO: Geschwindigkeit, die von einem Kraftfahrzeug nach seiner Bauart auf ebener Bahn bei bestimmungsgemäßer Benutzung nicht überschritten werden kann
In der FZV wird dann wieder von der „bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit“ geschrieben, allerdings auch in zig Zusammenhängen ... Hafenbar 20:04, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gemeint ist vermutlich schon immer etwas änhliches: Die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit eines Fahrzeugs gemäss Fahrzeugpapieren. Diese ist unabhängig von der auf einer gegebenen Strasse erlaubten Geschwindigkeit. Tatsächlich gefahren werden darf dann jeweils die kleinere der zwei. Bzw, im Fall der Mindestgeschwindigkeit auf Autobahnen überhaupt nicht, wenn die eigene zulässige Höchstgeschwindigkeit tiefer liegt als die Mindestgeschwindigkeit. Es heisst aber nicht, dass man die Mindestgeschwindigkeit jederzeit erreichen oder halten können muss. (Wenn ein Anhängerzug für 80 zugelassen ist, darf er auch dann die Autobahn benützen, wenn er auf einem steilen Stück Strasse bei voller Ladung nur noch 50 erreicht.) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:16, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
*Arghs* Die in den Fahrzeugpapieren eingetragene Höchstgeschwindigkeit hat nichts mit einer maximal zulässigen Geschwindigkeit zu tun, sondern ist ein technischer Wert, der bei der Homologation in Versuchen ermittelt wird. Ein Mofa muß im Vorfeld halt notfalls so lange gedrosselt werden, bis es nur noch 25 läuft (ansonsten wird es als Moped eingestuft). Dieser Begriff braucht a) wirklich ein Lemma und b) massive QS, anscheinend gibt es hier viele Mißverständnisse. --Löschvieh 22:58, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das hat aber mit QS nix zu tun: Das sollte jemand, der wirklich Ahnung hat neu schreiben. Wenn man den nicht findet, löscht man es halt besser. --HyDi Sag's mir! 23:47, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe die Definition (neu) geschrieben, aber keine wirkliche Ahnung, was da sonst noch rein könnte/sollte. Es macht ja nicht viel Sinn, die diesbezüglichen Paragraphen hier *alle* einzeln aufzuführen oder zu kommentieren ... Hafenbar 00:42, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
So ist's ein brauchbarer Stub. Wichtig ist vor Allem die Definition, nicht ob in diesem oder jenen Abschnitt der StVZO steht, dass ein LKW mit dieser oder jener bauartbestimmten Höchstgeschwindigkeit Kleintransporter oder nicht ist oder Ähnliches (kenne mich in den Details nicht so aus, bin kein Jurist oder Fahrlehrer). Wer es so detailliert wissen will, sollte ohnehin in die Verordnungen und Kommentare gucken, was nicht heißt, dass ein ehrgeiziger Jurist das gerne auch hier ausführen darf. Interessant ist der technische Aspekt. Ein Auto mit einer bauartbestimmten Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h kann durchaus 150 oder gar 160 km/h erreichen - mit nur einer Person ohne Beladung oder bei Gefälle etwa. Wichtig wäre noch, welche dieser beiden Geschwindigkeiten denn nun in den Fahrzeugpapieren steht. --Cup of Coffee 07:18, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:Cup of Coffee. AFAIK hat ein "normaler" PKW und ein "großes" Motorrad zwar eine technische aber eben keine durch die *Bauart bestimmte* Höchstgeschwindigkeit ... ich habe noch einen Satz zu Fahrerlaubnis und Fahrerlaubnisklassen eingefügt, dort ist die Phrase wichtig ... mehr habe ich eigentlich nicht vor ... Hafenbar 14:14, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ziehe den LA zurück. Danke an Hafenbar fürs Neuschreiben. --HyDi Sag's mir! 14:32, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gaston de Mengel (gelöscht)

und was genau macht diesen Menschen jetzt relevant? --Roterraecher !? 14:33, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel jedenfalls nicht. --Matthiasb 14:45, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Verbindung der Nazis zum Okkultismus im Allgemeinen und Himmlers im Besonderen ist schon länger Gegenstand historischer Forschung, von daher hat der Mann eine gewisse Relevanz. Er war ein Vertreter der modernen Alchemie, hatte Verbindungen zum O.T.O. und zu Aleister Crowley und glaubte wie Himmler an die Existenz von Atlantis. Zugegeben steht das alles so nicht im Artikel, aber ein Stub ist es allemal. Deshalb Behalten und dringend ausbauen.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 15:09, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sorry, im Augenblick besteht das gesamt Leben des Herrn aus einem einmaligen Gespräch mit Himmler, von dessen Inhalt nix bekannt ist. Da gäbe es über die Thule-Gesellschaft bessere Ansätze Himmlers Okkultismus zu erklären.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 16:56, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Name ist nicht klar, die Lebensdaten sind nicht klar, ob der Mensch existierte oder ob es ein Pseudonym ist, ist nicht klar, er soll mit Himmler gesprochen haben und keiner weiß worüber... Also dieser Artikel hilft keinem. So bitte LÖSCHEN Literatour 20:22, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich ist er unheimlich wichtig für irgendwelche Verschwörungstheoretiker und kommt im überübernächsten Iluminaten-Thriller vor ... So aber leider kein Artikel. Wenn jeder, der sich mit den Großen des 3.Reiches getroffen und dann einen Brief an irgendwen aus dem Dunstkreis geschrieben hat, hier aufgeführt wird, kann das lustig werden. Löschen. Aupawala 13:50, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. keine Relevanz nachgewiesen. --Мемнон335дон.э.  Disk.  03:29, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

FamilyTreeDNA (gelöscht)

Relevanzkriterien für Unternehmen werden nicht erfüllt, das behauptete Alleinstellungsmerkmal ist unbelegt. Zudem offenbar Teil der unter Herkunftsanalyse versteckten Werbung. --Gerbil 15:13, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

in en.WP stehen z.T. andere Angaben, aber auch keine wirtschaftlichen Kennziffern, wenn Relevanz nicht andersweitig dargestellt und vor allem belegt wird, löschen----Zaphiro Ansprache? 15:27, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS in The Genographic Project wird das Projekt und das Verfahren kurz dargestellt, aber die Firma nichtmal erwähnt----Zaphiro Ansprache? 15:31, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, machte in der Schweiz schon etwas Schlagzeilen (es gab auch eine Interpellation im Ständerat wegen angeblichem Rassismus). Vielleicht gibt folgender Artikel in der Weltwoche noch was her. Ich würde sagen, eher behalten. -- Firefox13 16:20, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Werbemüll wie auch Herkunftsanalyse Löschen -- Brotfried 17:08, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
hat ja (wohl zurecht) viel Wirbel in der Schweiz auch wegen der Werbeanzeige ausgelöst, imho gehört die ganze Problematik aber in den Artikel Genetische Genealogie dargestellt. So in der Tat ein unkritischer Werbeeintrag ----Zaphiro Ansprache? 17:13, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ist nicht aufgezeigt.--Engelbaet 00:31, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weder wurde ein Beleg für das behauptete Alleinstellungsmerkmal herbeigebracht noch die von Firefox13 erwähnte Schweizer Debatte im Artikel verankert (der hier zitierte Weltwochen-Artikel führt zu einer anderen Firma).--Engelbaet 00:31, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sovello (erl.)

War SLA. Eindeutige Irrelevanz will m.E. zunächst geprüft sein. --Flann 16:06, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und jetzt ein URV-Fall. --Flann 16:08, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und nu wech. --Flann 02:39, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wurde gelöscht, in neuer Form wieder eingestellt, nochmals diskutiert ([2]) und behalten.
-- Momotaro 16:01, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf mazedonisch heisst Vardar-Mazedonien transkribiert "Vardarska Makedonija", das Kuddelmuddel Vardarska Mazedonien ist aber Begriffsfindung. Fossa?! ± 16:18, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

nach SLA gelöscht -- Clemens 17:04, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das sieht dann so aus, als gaebe es zu der SR einen Artikel, gibt es aber nicht, der RD zum heutigen Staat ist ebenso irrefuehrend gewesen. Fossa?! ± 16:39, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ich haber den Artikel erweitert, er verdient seinen Platz hier, das war eine der Republiken der SFRJ. Es fällt überdies auf, daß die deutsche Wikipedia lange Zeit keinen Artikel darüber hatte. Bogorm 17:17, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen hat Bogorm einen maessigen Stub angelegt. Sollte er es schaffen sein bulgaropatriotisches Geheule von den boesen Kommunisten, die die mazedonische Nation erfunden haben, rauszulassen, stuende ich dem Stub neutral gegenueber. Wenn sich aber weiters nur graeco-, bulgaro-, und aehnliche POVanten des Artikels annehmen, dann bitte loeschen. Fossa?! ± 17:34, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man sollte die Gelegenheit nutzen und den Artikel ausbauen. QS reicht wohl nun auch. -- Firefox13 17:36, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
QS bringt inhaltlich Null, außer dass vielleicht noch jemand die Kategorie:Mazedonien einfügt. Solange der Stub nicht *deutlich* und mit Belegen ausgebaut wird, bitte in Redirect auf Mazedonien#Geschichte umwandeln oder löschen. --20% 17:39, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da hast du recht, aber geben wir ihm 7 Tage.. -- Firefox13 20:06, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn es mangels Masse weh tut. Der Artikel ist für mich jetzt schon ein gültiger Stub. Wenn jetzt noch Belege dazu kommen, Behalten.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:03, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Für die Formalisten mag das nun okay sein, (gültiger Stub, bla, bla usw.) der Informationsgehalt geht nicht über Geschichte Mazedoniens hinaus. Somit ist das nur eine Halde für Klickibunti mit Tabelle. Löschen Bitte! --Decius 09:44, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen: So ist kein Mehrwert zu erkennen. Besser wäre wegen Redundanz eine Weiterleitung daraus zu machen. -- Otberg 12:19, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel mal noch etwas erweitert. Ich denke, diese Version sollte vorerst mal einen akzeptablen Informationsgehalt haben. -- Firefox13 21:20, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach den anfänglichen Ausbau von Firefox13 ist der Stub auf dem guten Wäge ein Artikel zu werden. Wenn jemand noch die Wirtschaftsgeschichte, Bevölkerungsstruktur (da hatte Otberg letztens Quellen) einfügt wird es schon richtig akzeptabel. behalten -- Vammpi 09:57, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt auch von mir: behalten. Aber bitte in Zukunft Artikel im BNR vorbereiten und gleich in diesem Zustand einstellen. --20% 12:11, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
bleibt -- Clemens 18:47, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung nach Ausbau obsolet. -- Clemens 18:47, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

SR Makedonien (bleibt)

Das sieht dann so aus, als haetten wir einen Artikel dazu, hammwa aber nicht. Fossa?! ± 16:40, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

s. Disk, Thema ein höher, Weiterleitung nach Sozialistische Republik Mazedonien behalten. -- Vammpi 15:54, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur sone Frage: Ist SR Makedonien richtig, oder sollte es SR Mazedonien heissen? -- Firefox13 15:28, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das kannste eigentlich halten wie ein Dachdecker. In WP hat sich Mazedonien fuer den unabhaengigen Staat und Makedonien fuer die griechische Provinz durchgesetzt, besser waere wohl umgekehrt gewesen, aber egal. Da es nie eine SR innert Griechenland gab, kann man hier beides verwenden. Fossa?! ± 15:43, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
bleibt, s. o. -- Clemens 18:49, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Irgendwo einbauen. Als nicht einmal ein Jahr existent sicher kaum als eigenes Lemma überlebensfähig. -- Brotfried 16:42, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

den Text habe ich gerade eingestellt gehabt - und schon ist ein LA drauf *g* - also mal zur Sache: der KVL war dieses knappe ine Jahr oberster Sportverband (höhere gab es damls nicht) für mehrere Sportarten in Kiel und Neumünster und den Kreisen Eckernförde, Rendsburg und Plön (bei möglicher Abweichung in einzelnen Sportarten) - und es ist doch hier bei Wikipedia nicht unüblich, dass auch kurzfristige Verbände (siehe z.B. Schleswig-Holsteinischer Fußball-Verband 1906 ) und Vereine, die nur in einem Jahr die Wikipedia-Kritierien erfüllten (oder sogar nur aufgrund eines Spiels in Pokalhauptrunden), hier aufgenommen werden. Brotfried, magst du mal bitte die Kriterien heraussuchen, die deinen LA untermauern würden; LG --Iiigel 16:57, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nochmals dazu: in den Relevanzkriterien steht nichts über Sportverbände, in der Kategorie "Ehemalige deutsche Fußallverbände" sind diverse nur kurzzeitig bestehende Verände aufgenommen, in der Löschdiskussion über den Niedersächsischen Fußballverband von 1910 - http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._September_2006#Nieders.C3.A4chsischer_Fu.C3.9Fball-Verband_1910_.28bleibt.29 - würde dieser Aspekt nicht mehr beachtet, obwohl der LA ähnlich begründet wurde (Diskussionsbedarf gab es nur zur Frage, ob es sich um ein Fake handelt). Ich halte den LA für unbegründet - Gruß --Iiigel 18:00, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

mal mitgenommen Lady Whistler (talk?|Meinung) 22:41, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich will noch mal darauf hinweisen, dass in der Kategorie Kategorie:ehemaliger deutscher Fußballverband etliche kurzfristige Fußballverbände aufgenommen sind wie z.B. die schon oben erwähnten oder der Karlsruher Fußball-Bund oder die Meisterschaft des Nordens - klickt mal durch oder schaut auch mal in die Auflistung in Deutsche Fußballverbände 1890–1933 - was für diesen Zeitraum gilt, kann doch bei ähnlicher Situation nach dem 2. Weltkrieg mit etlichen Einzelverbänden (v.a. in der britischen Zone) nicht entgegengesetzt beurteilt werden. Schade eigentlich, dass sich "Brotfried" nicht an der Diskussion beteiligt hat. LG --Iiigel 17:39, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. als (wenn auch kurzzeitig) oberster Sportverband relevant. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:38, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

SR Serbien (erl., bleibt)

Der heutige Staat ist eben nicht die SR Serbien, das sieht dann so aus, als haetten wir einen Artikel dazu. WP:BLAU. Fossa?! ± 16:42, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

imho wäre Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien das richtige Linkziel (evtl zum Absatz der föderativen Gliederung) aber DDR z.B. wird auch nicht auf Deutschland verlinkt----Zaphiro Ansprache? 16:59, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
oder gleich analog zu Sozialistische Republik Serbien----Zaphiro Ansprache? 17:04, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier ebenso: Gelegenheit nutzen und den Artikel ausbauen. Muss gleich auf den Zug, setzt mich aber am Abend nochmal dran.. -- Firefox13 17:37, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe Mazedonien, das ist so schlicht kein Artikel. @Fossa: die heutigen Staaten sind mit den Republiken der SFRJ staatsrechtlich identisch. Ob man allerdings Redirects braucht, weiß ich nicht. --20% 17:45, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und was ist bitte an dem Redirect auf Sozialistische Republik Serbien auszusetzen? Weg mit diesem Löschantrag! --Alib 10:49, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der LA wurde noch auf den alten Redirect angelegt. Inzwischen sollte hier wohl gleich verfahren werden wie mit dem unten stehenden. -- Firefox13 11:10, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Analog zum Entscheid des Lemmas (siehe unten), bleibt auch Redir. -- Firefox13 14:19, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

War SLA:

kein Artikel. Unfug, siehe Definition unter Inhibition. --Achim Jäger 16:19, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieso Unfug? ? --WolfgangS 16:50, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

--Kuebi [ · Δ] 17:25, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die logische Funktion "Inhibition" gibt es wohl, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die angegebene Wertetabelle so korrekt ist. Ich hätte eher sowas erwartet:
w w w
w f f
f w f
f f f
(B verhindert quasi, dass A einen Effekt haben kann, ist allerdings identisch zur Und-Funktion). Dem Artikel fehlt jedenfalls die dringend benötigte Erklärung der Bedeutung der gegebenen Wertetabelle. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:29, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unter Inhibition findet sich folgende Definition für Inhibition (Digitaltechnik): "in der Digitaltechnik bezeichnet die Inhibition eine Schaltung aus einem UND- und einem NICHT-Glied". Das hat für keinen normalen Menschen irgendetwas mit dieser Formel oben zu tun, es geht ja wohl um was anderes, abgesehen davon ist das kein Artikel, wenn nichts erklärt wird, WP ist keine Formelsammlung. --Achim Jäger 21:33, 15. Jun. 2009 (CEST).[Beantworten]

Die Definition passt sogar. Wieso bin ich da nicht eher drauf gekommen? Die möglichen Kombinationen mit einem Und- und einem Nicht-Gatter:
A und (nicht B) (nicht A) und B nicht (A und B)
w w f f f
w f w f w
f w f w w
f f f f w
"(nicht A) und B" ist ganau das, was im Artikel dargestellt ist. Das passt also zusammen, jetzt muss da natürlich nur noch ein brauchbarer Artikel dazu entstehen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:40, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Leider wird dadurch der Artikel in keiner Weise verständlicher. Der Gegenstand wird weder genannt noch erklärt, und das ist ja wohl das mindeste in einem enzyklopädischen Artikel. --Achim Jäger 11:24, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

bleibt, da möglicherweise Relevanz gegeben. Die Entscheidung steht unter einem Vorbehalt hinsichtlich eines Votums des Portals. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:48, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Folke der Dicke (jetzt Redirect)

Sehe für diesen Herren keine Relevanz. Außerdem unbelegt, mit einer Art Fussnote (was soll PHT sein?), die auch nur aus genealogischen Spekulationen besteht. Als Stammvater (?) des Folkunger-Geschlechts wird er im dortigen Artikel nicht erwähnt, und auch wenn er das wäre sehe ich keine Relevanz oder Notwendigkeit für eigenen Artikel.--Claude J 17:28, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe schon Relevanz für einen einflussreichen Adligen im 12. Jahrhundert. Aber der Artikel ist wirr und schlecht. Eine Woche zum Umbau. --Beiträge/77.176.101.34 17:55, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Worin bestand denn der Einfluss, im Augenblick ist nichtmal klar wo er denn seine Besitzungen hatte. Löschantragsgrund ist dann auch der Zweifel an der tatsächlichen Existenz.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 17:58, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bestimmt bist Du da einer heißen Sache auf der Spur, aber zumindest in der Geschichtsschreibung existiert der Herr (Nordisk familjebok, Lemma Folkunga-ätten) --Beiträge/77.176.101.34 18:12, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Worin er bestand ist sekundär, gerade bei historischen Gestalten lässt sich das bisweilen noch nicht einmal genau rekonstruieren. Wichtig ist, OB er bestand, und das kann angesichts der Tatsache, dass Saxo Grammaticus er für nötig erachtete, ihn zu erwähnen, nur bejaht werden. Die Erwähnung ist gleichbedeutend mit einem Who-is-who-Eintrag. --OliverH 19:10, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der bisherige Text besteht aus vollkommen quellenlose Spekulationen. Deshalb: als Galgenfrist 7 Tage, um Literatur oder Quellen für den bisherigen Inhalt nachzutragen, ansonsten Löschen. -- Sir Gawain Disk. 18:27, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn denn dann Quellen nachgetragen worden sein sollten, muss man (noch einmal) schauen, ob dem Herrn in der hiesigen WP tatsächlich ein eigenes Lemma gebührt.

Außerdem eine nicht gekennzeichnete Übersetzung aus dem schwedischen Artikel, auf den auch die kryptischen, unübersetzten Literaturangaben zurückgehen. -- Enzian44 18:22, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die zitierte Bezeichnung durch Saxo Grammaticus konnte ich in der Online-Ausgabe bisher nicht ermitteln. Im Lexikon des Mittelalters wird er im Artikel Folkunger sehr knapp erwähnt, allerdings ohne genauere Angaben (nur Jarl). In dieser Form löschen. -- Enzian44 19:08, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Liber 11 Caput 14. --jergen ? 19:43, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevant ist der dicke Folke sicher, immerhin ist er Ahnvater der in der schwedischen Geschichte nicht gerade unbedeutenden Folkunger (unser Artikel dazu ist leider ziemlich grottig). Dementsprechend taucht Folke natürlich auch in schwedischen Lexika auf ([3], [4], [5], [6]), was als Relevanzbeleg hoffentlich ausreicht - unabhängig von der Frage der realen Existenz; die Geschichtswissenschaft setzt sich ja auch mit Personen auseinander, deren Existenz unklar ist.
Allerdings ist der Artikel richtig schlecht, die Übersetzung des Zitats ist sinnentstellend. Ich gebe dem Artikel sieben Tage. --jergen ? 19:05, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
In den von dir genannten schwedischen Lexika hat er aber keinen eigenen Eintrag.--Claude J 19:41, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein eigener Eintrag wäre das Nonplusultra; das ist eine wahrscheinlich historische Person, über die geforscht wird/wurde. Dass über Personen des 12. Jahrhunderts wenig bekannt ist, dürfte vielleicht vorstellbar sein? --jergen ? 19:44, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Seine Frau Ingerta hat aber einen Eintrag in dem ansonsten wohl so ziemlich ausführlichsten schwedischen Lexikon ([[7]], oder gibt es noch detailliertere?). Über die ist auch nicht viel mehr bekannt. Genau genommen scheint die Erwähnung bei Saxo das einzige zu sein, was über ihn bekannt ist. Der Rest ist wenn ich das richtig sehe Spekulation. Übrigens, was meinst du mit "wahrscheinlich" historisch?--Claude J 21:15, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei dem Stammvätern irgendwelcher alter Geschlechter besteht halt immer wieder mal die Möglichkeit, dass sie keine "echen" historischen Personene, sondern mehr oder minder mythische Gestalten (oder zusammengefasst aus mehreren) sind. -- Papphase 21:49, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Jarl wäre er klar relevant. Bitte Literatur ergänzen, und da seine Existenz ja inzwischen durch Literatur bestätigt wird, plädiere ich für Behalten. --Gudrun Meyer 22:27, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Seine Stellung ist wie gesagt reine Spekulation. Bei Saxo steht nur "Sueticae gentis nobilissimo", dann noch das er mit der dänischen Königstochter verheiratet war (der Tochter von "Knut dem Heiligen") und Söhne Benedikt und Kanutum hatte. Das ist alles.--Claude J 23:04, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Adliger verheiratet mit einer Königstöchter wird schon nicht so unbedeutend gewesen sein. Prinzessinnen bekam man ja gemienhin nicht nachgeschmissen. Das es über Personen des 11. Jahrhunderts nicht viel zu schreiben gibt, ist halt so. Das wenige darf man dann aber ruhig nenne, meine ich. -- Papphase 23:21, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der jetzigen Form ohne Quellen geht das nicht, allerdings ist der den Angaben des englischen Interwikis nach wohl relevant (siehe auch Beitrag von jergen), also für eine überprpfte und belegte deutsche Version 7 Tage.--Kmhkmh 23:36, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal alles auskommentiert, was bisher im Artikel nicht eindeutig überprüfbar belegt war. Bleibt immer noch das URV-Problem der Übersetzung aus dem schwedischen Artikel ohne Beachtung der Regularien. Das wenige, was hier bekannt ist, wäre im Artikel über die Folkunger besser aufgehoben, es würde dann eine Weiterleitung ausreichend sein. Allerdings ist der Artikel auch sehr mangelhaft, wenn auch wortreicher. Der englische Artikel bietet wenigstens Nachweise, auch wenn er die tatsächliche Aussage des Saxo nicht korrekt wiedergibt. Für Saxo sind die dänische Königin, ihre Töchter und deren Nachkommen das Thema, der Folco ist nur eine Nebenfigur. -- Enzian44 02:37, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich meine auch die Erwähnung bei Folkunger reicht völlig aus. Auch aus Sicht von Saxo war nicht er relevant (sonst hätte er ja wohl etwas mehr über ihn geschrieben) sondern die dänische Königstochter (und sein Enkel, der "Jarl" Birger, offenbar noch ein Zeitgenosse von Saxo), die ja auch als einzige einen Artikel in dem 58-bändigen schwedischen Personenlexikon hat. Als Ehemann einer "bekannten" Person (nach Meinung von Saxo) allein wäre er aber hier nicht relevant. Eigentlich müsste es aber noch mehr Quellen geben, oder woher kommt der Beiname "der Dicke"? (den Zunamen Filbyter (Fohlen-Zureiter?) hatte er anscheinend auch, so dick sieht er hier gar nicht aus [[8]]) --Claude J 06:46, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was auf commons steht, ist ja auch ziemlich unsinnig. Folke Filbyter ist der urkundlich nicht nachweisbare und wohl mythologische Großvater von Folke dem Dicken. Wenn du dich tatsächlich inhaltlich mit der beschriebenen Person auseinandergesetzt hättest, wäre dir das vielleicht auch aufgefallen.
Auch ja. Urheberrechtliche Probleme bestehen bei den zwei momentan erhaltenen Sätzen wohl kaum. --jergen ? 08:37, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn du ein so großer Experte bist wundert es mich das du noch nichts zum Artikelausbau oder der Korrektur in der deutschen wiki beigetragen hast. Den Fehler bei Commons hast du ja jetzt korrigiert, dann kannst du ja gleich in der schwedischen Wiki weitermachen. Möglicherweise willst du aber auch nur bis nach der Löschdiskussion warten, um deine oben geäusserten Verdachts-Andeutungen, er hätte gar nicht existiert, im Artikel einzubringen.--Claude J 08:53, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zufrieden? Auf sv: konnte ich keine Fehler finden. Deine Unterstellung, ich würde aus unlauteren Motiven (nicht) handeln, ist wenig erfreulich. --jergen ? 09:33, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm, ich hatte deine Bemerkung oben so verstanden, als hättest du konkretere Anhaltspunkte an seiner Existenz zu zweifeln. Wenn dem nicht so ist nehme ich die Unterstellung natürlich zurück. Was fehlt ist der Hauptgrund für eine mögliche Relevanz, der Bezug zum Folkunger Geschlecht (als "Ahnvater") und eine Einschätzung wie dieses "nobilissimus" zu verstehen bzw. zu übersetzen ist. Aus edelstem Geschlecht oder Fürst (Jarl)? Kann ja auch sein, das Saxo nur den Ehemann der dänischen Prinzessin aufwerten wollte.--Claude J 10:58, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Behalten, da er erstens relevant und zweitens unbekannt in Wikipedia ist, und die will ja eine Enzyklopädie sein. Quellen gibt es ausreichend. Siehe: Google-Books da sind lizenzfreie Werke zu Folke im Stapel! P.S. Wäre schön, wenn mehr Energie statt in vollmundige Artikelvernichtung in Rettungs- und Verbesserungsanstrengungen fließen würde. ;-) -- Moschitz 13:49, 16. Jun. 2009 (CEST) P.S.: Habe einen Literaturlink eingebaut, kann aber nicht so gut schwedisch, dass ich das übertragen kann. Wer übernimmt es bitte sehr? -- Moschitz 14:39, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hat sich erübrigt, da auch im Artikel schneller gelöscht wird, als Ergänzungen eingepflegt werden, ... -- Moschitz 14:37, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diese Werke sind aber teils doch rund 150 Jahre alt und bieten nicht notwendigerweise den aktuellen Stand der Wissenschaft. Bei Nordenflycht sind die quellenmäßigen Grundlagen nicht recht zu erkennen, und die Relevanz für einen Einzelartikel bleibt grenzwertig. Ich halte die Umstrukturierung von Folkunger mit Einbau dieses Folke nach wie vor für die beste Lösung. -- Enzian44 15:36, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Der Löschantrag wird gestellt aufgrund fehlender Relevanz. Aufgrund der überlieferten Informationen war der Herr in seiner Zeit sicher Relevant, was auch das Ergebnis dieser Löschdiskussion ist. Sein Name taucht in mehreren Quellen auf. Ob / bzw welche der Quellen mit den tatsächlichen Ereignissen vor vielen hunderten Jahren übereinstimmt ist Spekulation und deshalb außerhalb der Betrachtung. behalten --Neozoon 23:45, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Quellenkritik ist nicht Spekulation, sondern genuine Aufgabe der Geschichtswissenschaft. -- Enzian44 08:56, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Enzian44: Wozu ewig diese ermüdenden Diskussionen? Schreibt in den Relevanzkriterien fest, was Sache ist, z.B. Gedruckte Literaturquellen bei renommierten Verlagen, nicht älter als 14 Tage oder 5 Jahre. Aber erst die Relevanz in Zweifel ziehen, dann die Quellenlage bekriteln, dann das Alter der Literatur, und währenddessen im Artikel Ausbauversuche löschen, das ist ermüdend. -- Moschitz 14:44, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn es nur zur wenig zu dem Dicken zur schreiben gibt, dann ist eine Erwähnung inFolkunger auch ausreichend. Ob man nun einen eigenen Kurzeintrag oder lediglich eine Erwähnung Folkunger bevorzugt ist letztlich wohl eine Geschmacksfrage. Wichtig ist jedoch, dass auch bei einer Entscheidung für das Letztere der Begriff im ANR nicht gelöscht werden sollte, sondern eben in einen Redirect umzuwandeln ist.--Kmhkmh 14:10, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei Einbau im Artikel Folkunger wäre gegen eine Weiterleitung nichts einzuwenden, ähnlich ist das Lexikon des Mittelalters in der elektronischen Version verfahren. @Moschitz: Ersch-Gruber ist heutzutage allenfalls eine interessante Quelle zur Wissenschaftsgeschichte, der Umstand, daß dieses Werk online zugänglich ist, macht es nicht zum Nachweis für den heutigen Stand der Geschichtswissenschaft, sondern nur für die Sehweise des frühen 19. Jahrhunderts. Als Einzelperson ist er dort auch nicht behandelt. Ich habe nur die erneut eingestellte redundante "Liste" der Nachkommen entfernt, die im Absatz zuvor bereits genannt worden waren. Als Ausbau kann ich das nciht ansehen. Für Historiker ist die kritische Diskussion der Quellenlage ein elementarer Teil ihres Geschäfts, was in den Artikeln systembedingt sowieso nur in sehr moderater Form in Erscheinung tritt, in Diskussionen wie dieser aber eine Rolle spielen muß. In den Relevanzkriterien läßt sich das nicht durch Jahreszahlen festschreiben, neuere Literatur ist aber in der Regel vorzuziehen. Eine gewisse Sachkenntnis ist da hilfreich, die nicht zwangsläufig durch ein entsprechendes Fachstudium erworben sein muß, aber eine illusionslose und von romantischen Neigungen freie Beschäftigung mit historischen Themen voraussetzt. Und was die ermüdenden Diskussionen betrifft: persönlich finde ich die schlechten Geschichtsartikel sehr viel ermüdender, aber Wissenschaft funktioniert ohne Diskussion nicht. -- Enzian44 22:35, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Letzteres btgl. der Diskussion gilt wohl auch für WP :-)--Kmhkmh 03:41, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Artikel ist nun Redirect auf Folkunger. So bleiben die Infos in der Versionsgeschichte für 
einen evtl. Ausbau des letztgenannten Artikels. --Мемнон335дон.э.  Disk.  03:34, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bedarf für eigenständigen Artikel ist im Moment nicht zu erkennen. Falls man unbedingt Sozialistische Republik Serbien statt Sozialistische Republik Serbien verlinken möchte, reicht ein Redirect, der alternativ auch auf Geschichte Serbiens zielen kann. 20% 17:48, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

So ganz ist mir nicht klar, wieso die ehemaligen jugoslawischen Gliedstaaten keinen eigenen Artikel haben sollen, während dies für die ehemaligen Sowjetrepubliken selbstverständlich ist. Die Moldauische SSR ist ja auch kein Redirect auf Moldawien#Geschichte. --Der sich nen Wolf tanzt 20:04, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann man machen, natürlich, aber *als angemeldeter Benutzer* erstellt man dann bitte keine Substubs, die keinen Mehrwert gegenüber einer Weiterleitung haben. --20% 20:24, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ganz ruhig. Ich lege keine Artikel nach dem Prinzip Fire-and-forget an. Ist zwar nicht unbedingt ein Thema, das mich gross interessiert, aber geben wir dem Artikel die 7 Tage.. -- Firefox13 20:42, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir wir sagen meinen wir uns, nicht wahr? Was soll der Pluralis Majestatis Firefox? Auch damit ist Dein Argument wenig stichhaltig. Das bisschen Inhalt ließe sich nu wirklich ganz leicht unter Geschichte Serbiens unterbringen. Unter dem hier diskutierten Lemma bitte löschen --Decius 09:57, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
So ein Blödsinn.. Was soll dein polemischer, persönlicher Angriff?? Lass doch solche nicht sachdienlichen Kommentare. Mit wir sind die hier Diskutierenden gemeint. Ich finde wir sollten ihn nicht vorschnell löschen (ich lösche ja sowieso nichts..) und mal sehen, ob sich noch was in den 7 Tagen ergibt (vielleicht bin ich schlussendlich tatsächlich der einzige, der etwas konstruktiv beiträgt, das tut aber nichts zur Sache). Das Lemma hat jedenfalls durchaus seine Berechtigung, oder willst du die Sozialistische Republik Kroatien etwa auch löschen? -- Firefox13 10:06, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Leider wieder mal ein ganz typische WP-de-Diskussion: Brauchen wir nicht, weg damit, und dann gleich mal untergriffig werden, wenn jemand gegen die beliebte Löschwut aufmuckt. Kuli/Der sich nen Wolf tanzt und Firefox13 haben natürlich recht: behalten! Und natürlich haben alle Artikel zu Teilrepubliken der SFRJ (wie auch der UdSSR) absolut ihre Daseinsberechtigung. --Alib 11:00, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
WP:BNS Bei solchen LA kann man nur die Augen verdrehen... Schnell behalten --212.183.82.77 11:51, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel inzwischen stark erweitert und finde in dieser Form ist er akzeptabel. Am besten bei Sozialistische Republik Mazedonien gleich noch mithelfen. -- Firefox13 13:04, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
„Am besten gleich noch mithelfen“ geht schon mal gar nicht, hier ist keine bezahlte Artikelwerkstatt. Den Serbien-Artikel würde ich im jetzigen Zustand aber behalten wollen. --20% 16:33, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das war ein Wunsch und jeder kann darauf reagieren, wie er will. Wenn du nur gegen Bezahlung mitarbeiten willst, würd ich es woanders versuchen.. :) -- Firefox13 20:25, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre inzwischen doch eher für behalten. Man mag zwar darüberstreiten, ob die Liste der Ministerpräsidenten und die Verwaltungsgliederung (das ist der für mich derzeit erkennbare Mehrwert) so wichtig sind, aber wenn wir das nun schonmal haben, sollte es auch erhalten bleiben. In den anderen Serbien-Artikeln ist das nur schwer unterzubringen. --Martin Zeise 22:50, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


Bleibt nach der Argumentation von Martin Zeise. Jón + 10:53, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Informationen gehören eher in den Artikel des Landkreises; unrelevant --Gäster 17:59, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

unrelevant? Hä? Klar behalten. LA unbegründet. VerwG sind von Anfang an relevant. --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:52, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Seit wann gehören Artikel über die Gemeinden in den Landkreis? Die RK's sind erfüllt. Über Umfang kann man diskutieren. Behalten -- Toen96 19:35, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
LA entfernt. Bisher war es durchgehende Praxis, dass alle Gebietskörperschaften Relevanz beitzen. --jergen ? 19:50, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Ziko van Dijk“ hat bereits am 8. August 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler werden nicht erfüllt. Der Artikel ergeht sich denn auch in Nebensächlichkeiten wie „Zu seinen Hauptinteressengebieten gehört die politische Geschichte Deutschlands und der Niederlande im 20. Jahrhundert“, ein Fakt, der sich offensichtlich in seinen Veröffentlichungen nicht niedergeschlagen hat. Auch sonst für Wissenschaftler relevante Daten (wo studierte er? Wann ging er in die Niederlande? Was macht er im Moment?) verschweigt der Artikel. Er hat laut Artikel nur drei eigene Bücher vorzuweisen (auch die Wikipedia:Relevanzkriterien#Schrifsteller und Sachbuchautoren werden also verfehlt) und die in der letzten Löschdiskussion behauptete Eigenschaft seiner Bücher als „bahnbrechend“ wird nicht belegt. So nicht behaltenswert. Tolanor 18:08, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine neuen Argumente zur alten LD, einzelne Unzulänglichkeiten in der Artikelqualität sollten zur WP:QS führen. --Radix Linguae 18:23, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unzulässiger Wiederholungsantrag mit gleicher Begründung wie der administriell auf Behalten entschiedene Antrag von 2007, daher bitte hier die Diskussion abbrechen und bei Bedarf LP bemühen. In der alten Löschdiskussion steht übrigens auch drin, dass er 4 Bücher veröffentlicht hat. Eines davon hat er später lediglich in ein umfangreicheres Buch integriert. Nichtsdestotrotz sind es 4 verschiedene Bücher und nicht nur 3. -- Monte Schlacko 19:40, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zu den Sachen, die der Artikel verschweigt, könnte man ihn ja einfach mal befragen. Er is nämlich hier und aktiver Wikipedianer. Benutzer:Ziko. Hat ihm schon jemand gesagt, dass er gelöscht werden soll? --Tröte 20:30, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also irgendwie riecht das nach einer Verwechslung der Namensräume, die Ziko damals passiert ist und die dann nie korrigiert wurde. Ich sprech ihn mal an. --P. Birken 21:42, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Mann ist ein 2006 frisch promovierter Nachwuchs-"Historiker". Zwei seiner angeblichen Buchpublikationen sind in obskuren Esperanto-Verlagen erschienen, nicht in serösen Verlagen. Seine Dissertation ist damit das einzige Buch. Auch ist keinerlei sonstige wissenschaftliche Tätigkeit, Stelle etc. angegeben. Damit entspricht er ganz eindeutig nicht WP:RK für Wissenschaftler und auch nicht der für Sachbuchautoren. Keines seiner Bücher (auser der Diss.), die ja angeblich so bedeutend sein sollen, ist übrigens nach Recherche in KVK in irgendeiner deutschen wissenschaftlichen Bibliothek vorhanden. Daher ganz eindeutig: löschen. --Achim Jäger 21:44, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann von mir aus gern gelöscht werden.Ziko 23:00, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dass eventuell der PND nichts ausspuckt, könnte an den möglichen Veröffentlichungen in NL liegen. Hat ggf jemand schon einmal in der Königliche Bibliothek der Niederlande recherchiert? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 00:05, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ob Marcus / Ziko in diesem Falle Wikipedianer ist oder nicht, spielt für mich keine Rolle. Aus dem Artikel heraus wird mir zumindest seine Relevanz nicht deutlich, wissenschaftliche Veröffentlichungen haben Akademiker am laufenden Band. Um hier relevant zu sein, muss man mehr gemacht haben als nur etwas über Esperanto geschrieben haben und dazu promoviert zu werden. Wie Tolanor schreibt: Bisschen mehr Lebenslauf, der vielleicht in diesem Falle auch die Relevanz zeigen könnte, wäre gut. Gruß, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 01:20, 16. Jun. 2009 (CEST) P.S.: Als klassisches Gegenbeispiel (übrigens auch Wiikipedianer) würde ich hier Martin Haase sehen – Relevanz wird deutlich, Thema ähnlich, auch Wikipedianer (und ehrenwerterweise auch nicht von der Person selbst angelegt).[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar; gelöscht. PDD 05:10, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz für diesen Linkcontainer?-- Brotfried 18:25, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn das jetzt ein wenig dahin gesagt ist: Wenn man soviel zu diesem Artikel schreiben und verlinken kann, dann besteht Relevanz --Gäster 18:28, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Seite ist insofern relevant, als das NAR in der Nachfolge des DZFA steht. die Seite vom DZFA hat einen Wikipedia-Eintrag, der aber völlig veraltet war. Im Rahmen eines Updates habe ich daher diese Seiten akutalisiert. innerhalb der gerontologischen Community hat das NAR in den beiden Jahren einen sehr guten Ruf bekommen, da es bestrebt ist, interdisziplinär Alternsforschung aus der Region zu zusammenzubringen und zu fördern. --cinedoh 10:41, 16. Jun. 2009 (CEST)

schon mal mitgenommen Lady Whistler (talk?|Meinung) 16:54, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bleibt: Relevanz im Artikel belegt.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:52, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Maueropfer - macht das jetzt schon relevant?-- Brotfried 18:49, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach bisher etwa 32 oder 33 Maueropfern, die alle von der Tabelle der Seite Maueropfer verlinkt sind, sollte es wohl keine weiteren Diskussionen darüber geben müssen, ob die restlichen - bisher noch roten, also unverlinkten - Maueropfer jeweils eingetragen werden sollten.
Es fehlt auch meines Erachtens eine Begründung des Löschantrages - ich sehe da nur eine Frage. Eine Frage ist aber keine Begründung. Ich bitte daher den regelnden Admin, den Löschantrag zu entfernen. BerlinerSchule 19:03, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja. --Radix Linguae 19:05, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn du dir die Versionsgeschichte der anderen anschaust, dann siehst du, es gab bisher nie einen Löschantrag. D.h. nur weil 32 andere existieren ist dieser Relevant, sondern vielmehr wurde das bei den anderen nur noch nicht geprüft (aus welchen Grunde auch immer). --Beiträge/84.180.251.85 22:20, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Gedenktafel, und Opfer sind als solche nicht relevant. Relevanz ergibt sich, wenn der fragliche Fall eine besondere politische, juristische oder mediale Bedeutung hatte; davon steht in diesem Artikel nix, und wenn das so bleibt, ist er wegen Irrelevanz zu löschen. --Logo 19:47, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jedes Maueropfer hatte - zu verschiedenen Zeitpunkten - eine mediale Relevanz, eine juristische Relevanz und eine politische Relevanz. Sollte das nicht so gesehen werden, sind entweder alle Artikel über Maueropfer zu löschen (wie gesagt, etwa 33) oder es sind Kriterien zu erstellen, die zur sicheren Unterscheidung in relevante und nicht relevante Maueropfer dienen.
Der Antrag bleibt jedenfalls unbegründet; der Antragsteller hat sich ja nicht einmal die Mühe gemacht, sich das Thema überhaupt anzuschauen. BerlinerSchule 19:54, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
"macht das relevant?" ist ne gute Einleitung für eine Löschdebatte. - Eine Generallösung gibt es nicht, vergleiche Widerstandskämpfer, Auschwitzopfer, Spanienkämpfer etc. Manche sind enzyklopädisch relevant, andere nicht, und auf jeden Fall ist das im Artikel darzustellen. Übrigens ist das Argument "dann muss das und das auch gelöscht werden" immer neben der Spur. Zutreffend ist sicher, dass in der 33er Liste mehrere schwächeln, wie zum Beispiel die Person, die als Maueropfer reklamiert wird, obwohl man nichts über sie weiß, als dass sie in die Spree gefallen ist. --Logo 20:01, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Macht das relevant?" ist weiterhin keine Begründung, sondern allenfalls eine provozierende Frage.
Warum die Forderung nach einheitlichen Kriterien - statt wildem Rumgelösche, weil manchen offensichtlich einige Maueropfer gefallen und andere nicht so - neben der Spur sein soll, erschließt sich mir nicht. Ist aber auch egal, weil alle Fälle mediale und juristische, einige auch politische Folgen hatten.
Die von Dir erwähnte Person ist offensichtlich Wolf-Olaf Muszinski. Dessen Relevanz ergibt sich auch daraus, dass er von den offiziellen Stellen (Mauergedenkstätte des Berliner Senats et c.) als Maueropfer geführt wird. Einen banalen Unglücksfall, also ein In-die-Spree-fallen, wie es heute vorkommen könnte, kann man selbstverständlich ausschließen, weil ja das östliche Spreeufer gar nicht zugänglich war, sondern streng bewachtes Grenzgebiet. Jemand, der von Ostberliner Seite kommend im Fluss ertrunken ist, kann nur die Absicht gehabt haben, die Grenze zu überwinden. Dass er dabei nicht gefangengenommen wurde und auch nicht erschossen wurde, sondern ertrank, also direkt einem Unglück zum Opfer fiel, ändert nichts daran, dass er ein Maueropfer ist. Ohne Mauer hätte der junge Mann einfach die Brücke überquert, wobei er nicht ertrunken wäre... Daher ist die "schwächelnde" Bemerkung wohl nicht besonders sinnvoll...
Ich hoffe aber, dass die Frage nun endlich kompetent gelöst wird, bevor noch weitere Leute die roten Links mit Inhalt füllen und dann um "ihre" Artikel kämpfen müssen - in einer WP, in der hingegen schwachsinnige Schlagersternchen und Pornodarstellerinnen relevant sind...
BerlinerSchule 20:21, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte so eine Geschichte keine Relevanz haben? Davon abgesehen stimme ich BerlinerSchule zu.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 20:58, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz wird zumindest so im Artikel nicht deutlich (Medienrelevanz, Denkmäler etc pp) Relevanz an sich wäre nach erster Googlerecherche evtl zu vermuten, daher 7 Tage um dies im Artikel deutlich zu machen, schließlich war er als Vopo auch Staatsbediensteter, dazu kommt evtl noch die Geiselnahme----Zaphiro Ansprache? 21:16, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Er wäre sicher relevant, wenn nachgewiesen werden könnte, dass es Denkmäler für ihn gibt (dürfte kein Problem sein, er wird ja wohl auf der einen oder anderen Gedenkstätte namentlich Erwähnung finden) oder eine mediale Präsenz nachgewiesen werden könnte (auch das dürfte problemlos möglich sein, allein schon das was im Artikel steht klingt ja hochinteressant und spannend, ich wäre geradezu überrascht wenn das nicht wenigstens in den Medien der BRD breite Erwähnung gefunden hätte, vielleicht ja sogar in der DDR weil das ja wohl nicht mal dort verheimlicht werden konnte). Da aber noch im Artikel nicht allzuviel auf diese, von mir vermutete Relevanz hinweist müsste die in den nächsten 7 Tagen noch nachgereicht werden. Mfg-- Cartinal 21:16, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Geschichte von Burkhard Niering ist Bestandteil der multimedialen Stadtführung "Walk the Wall" in Berlin.[9]. Ich schreib's mal so in den Artikel. -- Papphase 21:57, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gedenkkreuz hab ich auch eingetragen. LAE kann dann der nächste machen. -- Papphase 22:08, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein!... dieser Artikel führt ihn u.a. als kleines Randbeispiel auf. Sicherlich sieht es tendenziell eher nach behalten aus (viele Kleinigkeiten halt), aber definitiv nicht so eindeutig, dass ein LAE begründet wäre. --Beiträge/84.180.251.85 22:24, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel führt in als Beispiel, die Stadtführung widmet ihm einen ausführlichen Audio-Beitrag. -- Papphase 23:31, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schön wäre es, ein Foto vom Gedenkkreuz zu haben - wenn es denn noch da ist. Und allgemein finde ich es weiterhin falsch, dass jemand ohne jede Begründung eine Löschdiskussion auslösen kann, die Beweislast also umgekehrt wird, und auch, dass nun für jedes Maueropfer ein Alleinstellungsmerkmal gefunden werden muss. Das sind (bisher bekannte) 125 oder 126 individuelle Geschichten, von denen keine wie die andere ist. Dass bei dem Einen hundert Zuschauer da waren und bei einem Anderen nicht, dass der Dritte durch seinen Tod eine weltweite Diskussion ausgelöst hat und der vierte Fall erst nach der Wende bekannt wurde, dass die Fünfte das erste Opfer, der Sechste das letzte und die Siebte die letzte erschossene Frau an der Mauer war, während der Achte, der Neunte und der Zehnte nicht die jüngsten und nicht die ältesten waren, aber ebenso wie andere an der Mauer beim Versuch, von Pankow nach Wedding oder von Treptow nach Neukölln zu gelangen, erschossen wurden, das soll einen Relevanzunterschied ausmachen? Der aber irgendwie subjektiv wahrgenommen wird, ohne irgendwelche Kriterien zu haben? Und wenn hier die Diskussion abgeschlossen ist, dann geht es beim nächsten Artikel dazu wieder los - es wurden ja schon mehrfach Relevanzkriterien für Maueropfer gesucht, aber jede Diskussion versiegte dann. Da wird hier - statt einfach den Artikel zu verbessern - viel Zeit intelligenter Mitarbeiter gebunden. BerlinerSchule 22:57, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was Du "Beweislast" nennst, wird jedem Artikelautor durch WP:WWNI und WP:WSIGA abverlangt. Das bloße Einstellen von Frontstadt-Floklore macht halt keinen Artikel, und wenn man keine belastbaren Quellen hat, reicht es eben nur fürn Kreuz - das gilt, wie gesagt, nicht speziell für Maueropfer, sondern für alle Personen. Dass ein "Maueropfer" irgendwie was edleres wär als ein in Bitterfeld an mangelndem Arbeitsschutz verstorbener Malocher, ist, milde gesagt, POV. - Aber wenn dergleichen schon mit so heißer Stirn studiert wird, warum steht dann nichts darüber drin; zum Beispiel, welche Institution verfügt hat, dass Nieling als Maueropfer fiel und nicht als Geiselnehmer, als welcher man auch in der BRD mit dem finalen Rettungsschuss rechnen muss? Wars der Tagesspiegel, oder ist die Perspektive einfach so für alle anständigen Deutschen verbindlich? --Logo 23:18, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch alles Unfug. Das hat nichts mit §edel oder nicht zu tun, sondern mit öffentlicher Wahrnehmung und politscher Bedeutgung. Dieser Mauertote war ein Politikum (wie alle Mauertoten) und in seiner Ausführung/Auswirkung spektakulär, selbst im geteilten Berlin verbluteten halt nicht täglich Leute am Checkpoint Charlie. Den Fall konnte man '74 in jeder Tageszeitung lesen, die sind nur nicht digitalisiert. -- Papphase 23:31, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mag sein, aber weder von medialer Wahrnehmung seinerzeit, noch von politischer Bedeutung steht eine Silbe im Artikel. - Übrigens ist er laut Artikel nicht "am Checkpoint Charlie verblutet"; willst Du den Artikel dahingehend ändern? --Logo 23:54, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, da wurde er nur niedergeschossen, das ändert die Sachlage natürlich völlig (zur Sicherheit mal <ironie>-tag für dich). Die Diskussion mit Dir ist offenbar überflüssig bis sinnlos. -- Papphase 00:38, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, wenn man keine echten Argumente hat, ist alles gegenteilige von Natur aus sinnlos^^... zum Thema Stadtführung, dort ist jeder Tote registriert, man muss nur zu den richtigen Stellen laufen. Viele Presseartikel zum Todeszeitpunkt sprechen nicht für Relevanz (schon mal etwas von Wikinews gehört???). Also Relevanz könnte gegeben sein, so aber weder direkt noch indirekt nachwiesen. --Takome 01:22, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Argumente stehen seit langem im Artikel (Stadtführung, Lehrvideo der Stasi, Gedenkkreuz etc.) oder wurden von mir hier genannt (Nachrichtenereignis, politische Bedeutung der Mauertoten). Wer da mit "Frontstadt-Folklore", "reicht für'n Kreuz" und "keine belastbaren Quellen" (angesichts von zig Büchern über die Mauertoten und einem eigenen Dokumentationszentrum) und ähnlicher sinnfreier Polemik daher kommt, mit dem lohnt eine Diskussion mit Sicherheit nicht. Und was Wikinews ist, würd ich an diener Stelle noch mal nachlesen. -- Papphase 09:36, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Versteh diese Diskussion nicht. zig Bücher über die Mauertoten -> „DIE Mauertoten“ sind relevant, daher gibt es ja den Artikel Maueropfer. Null Bücher o.ä. über Niering -> evtl. nicht relevant genug für einzelnen Artikel, das Gegenteil wäre zu beweisen. -- SibFreak 11:39, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann man nur unterschreiben: Maueropfer als Thema sind relevant, sicherlich aber nicht jedes einzelne Beispiel. Gedenkkreuze gibt es fast an jeder Bundesstraße tausendfach, die Stadtführungen/Dokumentationszentrum handeln ALLE in einem Nebensatz zumindest ab. Das ist alles nichts besonderes und von der vermeintlichen enormen Medienresonanz gibt es auch keine einzige Quelle (selbst bei dem Alter sollte das problemlos möglich sein, bei der Behauptung). Und last but not least steht hier im Artikel auch nicht mehr, außer dass er Maueropfer ist/war.Und das du, und nicht ich, sich mal mit den Wikipedia-Hilfen dringend auseinander setzen sollte, sah man wunderbar u.a. am Hotel Hillesheim. --Takome 12:56, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • behalten Sind neuerdings nur Personen relevant über die ein Buch geschrieben wurde? Natürlich ist jeder Mauertoto mindestens so relevant wie heutzutage DSDS-Gewinner, um mal die Medienpräsenz vergleichbar zu machen. --Marcela 12:17, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

müssen jetzt schon Löschanträge von Krawall-Sockenpuppen ("Dies ist ein Zweitaccount für vermintes Gebiet") ernsthaft dirkutiert werden? -- Toolittle 14:24, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

LDs haben objektiv ausdiskutiert zu werden. Persönliche Meinungen über Antragsersteller sind daher erstmal unwichtig. Wenn er unrecht hat, gibt es schnell einen LAE... aber du siehst an der Diskussion, dass Bedarf besteht. --Takome 15:40, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte eigentlich sofort darauf hingewiesen, dass der Antrag an sich nicht ernstzunehmen sei. Daher hatte ich - siehe ganz oben - den entsprechenden Admin gebeten, den Quatsch sofort zu entfernen. Aber offensichtlich ist seitdem - war gestern abend um siehm - kein Admin vorbeigekommen. Statt dessen - neben vielen vernünftigen Beiträgen - einige Leute, die hier mit bewussten Falschangaben geschichtlich relevante Daten entfernen wollen. Ich habe übrigens nochmal nachgezählt - es waren 39 Maueropfer, bevor ich den hier diskutierten kleinen Stub einstellte (von bisher etwa 126 bekannten Maueropfern; wir waren also bei 30%, bevor hier eine Sockenpuppe ohne jede Begründung herumvandalierte). In 38 Artikeln (weil in einem Artikel - sachlich sinnvoll - zwei Opfer stehen). Es ist also das vierzigste konkret beschriebene Maueropfer oder der neununddreißigste Artikel zu einem von ihnen. Es wird daher langsam Zeit, entweder ausschließende oder einschließende Relevanzkriterien vorzuschlagen - oder aber mit dem Quatsch aufzuhören. Hier auf irgendwie implizit gefühlte Relevanzkriterien zu verweisen, ohne diese dann zu nennen, ist einfach feige. Und methodisch unsauber. Das von mir und vielen Anderen vorgeschlagene Relevanzkriterium heißt Maueropfer sind relevant. Wer das enger sieht, soll sagen, wie eng. Genau. BerlinerSchule 14:43, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich würde es begrüßen, wenn Du Deinen Ton mäßigst. Als Berufsberliner und Artikelersteller bist Du nicht die erste Adresse, zu entscheiden, welche Kritik an Deinem Stub "Quatsch" ist, und das sofortige Trommeln um Unterstützung, Beleidigung des Antragstellers und Geschrei nach dem Admin macht die Sache nicht besser. Übrigens war schon gestern ein Admin vor Ort, nämlich ich, und ich kann Dir versichern, dass es keinen vorzeitigen Abbruch einer kontroversen Löschdiskussion gibt. --Logo 15:00, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vor allen gibt es klare Relevanzkriterien, deren Mangel zu bestreiten ist schon kurios. Es steht in der RK u.a. als Beispiel: "Aufführung in einen anderen anerkannten Lexikon" oder "Benennung mehrerer Straßen, Schulen,... nach dieser Person" oder "herausragende mediale Beachtung"... auf das letztere wird natürlich aufgebaut in der Diskussion hier (mehr oder weniger), aber bis auf Behaupten ist nicht viel vorhanden oder nachgewiesen. D.h. das Problem ist weniger die mögliche Relevanz (wenn die Behauptungen stimmen), sondern deren Nachweis hier und ganz wichtig: im Artikel. --Takome 15:44, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach BK:
Quatsch ist natürlich nicht die Kritik an dem Artikel. Quatsch ist das unsachliche Einschlagen auf diesen Artikel ohne jede Vorstellung davon, wie das Problem insgesamt zu lösen sei (nämlich 1. alle Maueropfer, 2. gar keine, 3. bestimmte ja, oder bestimmte nein, aber nach welchen Kriterien?). Hatte ich wohl auch so gesagt.
Was Du mit "Berufsberliner" meinst, bleibt durchaus unklar. Und widerspricht übrigens dem allgemeinen WP-Prinzip, dass NIEMALS (ja, da brülle ich!) ein Benutzername verarscht oder sonstwie missbräuchlich genutzt werden darf. Ich hätte immer gedacht, dass dieses Verbot auch für Admins gilt.
Dass schon Deine Sprache hier sehr unsachlich ist, macht das alles nicht besser. Weitere Autoren von Maueropfer-Artikel darf man wohl noch benachrichtigen, wenn es um die Löschung eines Artikels der Kategorie gehen soll - warum Du das als "Trommeln" bezeichnest, bleibt auch unklar.
"Beleidigung des Antragsstellers"? Was soll damit gemeint sein? Eine erklärte Sockenpuppe - so stand es jedenfalls gestern noch auf der Benutzerseite Desjenigen (und ein anderer Benutzer hat ja auch darauf hingeweisen, dass der sich als "Zweitaccount für vermintes Gebiet" benennt) als erklärte Sockenpuppe zu bezeichnen, ist wohl keine Beleídigung. Darauf hinzuweisen, dass KEINE Begründung angegeben ist, sondern nur eine polemische Frage, kann auch keine Beleidigung sein. Und außerdem auch darauf hinzuweisen, dass sich der Antragsteller offensichtlich nicht einmal zum Thema kundig gemacht hat, ebenso wenig. Es liegt daher keine Beleidigung vor. Da Du aber von einer solchen sprichst, muss man hinter diesem Vorwurf andere Gründe vermuten dürfen, was ich hiermit zum jetzigen Zeitpunkt ausdrücklich nicht tue.
Dass gerade Du ein Admin bist, entsetzt mich ehrlich gesagt sehr, da ja von Dir mehrere sehr polemische Anmerkungen kamen sowie mindestens eine bewusste Falschangabe, die der Diskreditierung eines der in Frage stehenden Artikel dienen sollte, nämlich die Sache mit dem "in die Spree gefallen", wo doch evident ist, dass damals niemand in der Gegend um die Oberbaumbrücke in die Spree fallen konnte. Besonders unangenehm ist dabei Deine sehr unsachliche Bemerkung zur "Frontstadt-Folklore". Nur zur Information: Die Sache hat sich nicht in der "Frontstadt" abgespielt, sondern wenige Meter nördlich der Grenze derselben. Man kann auch davon ausgehen, dass der junge Volkspolizist nicht dazu, also zu Propagandazwecken, sein Leben aufs Spiel gesetzt (und dann auch verloren) hat; die Schüsse auf diesen Mann waren eben keine Propagandaaktion des Senats, sondern eine Aktion der MfS-Grenzeinheit (oder wohl Passkontrolle).
Jedenfalls hatte ich mir bisher vorgestellt, dass ein Admin neutral bleibt und höchstens - sollte das nötig sein - die Diskussion moderiert. Wieder was gelernt.
BerlinerSchule 16:02, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

1. Antrag ist Begründet (keine Relevanz oder zumindest nicht nachgewiesen). 2. Admins dürfen natürlich mitdiskutieren, sie dürfen nur am Ende nicht entscheiden. 3. das gerade ein Admin gegen dich diskutiert, der eben die RKs kennt, sollte dir zu denken geben. D.h. um deine Frage zu beantworten: bestimmte ja, bestimmte nein, u.a. nach den oben von Takome erwähnte Kriterien. 4. bitte Relevanz im Artikel nachweisen und hier nicht den Bürokraten spielen (das ist für den Artikel sinnvoller und macht die Diskussion übersichtlicher). 5. Eine Sockenpuppe zu sein, heißt nicht, dass die Anträge unbegründet sind!. --84.180.244.105 17:22, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zu 5. Es ist einfach unsinnig eine Sockenpuppe zu nutzen, wenn man von der Richtigkeit seines Löschantrags überzeugt ist.
Zum LA selbst: Der Antragssteller hat nicht eine fehlende Darstellung der Relevanz "eingeklagt", sondern bezweifelt, dass ein jeder Mensch, der als "Maueropfer" bezeichnet wird, relevant genug für einen eigenen Artikel ist. Soweit ich mich erinnere, sollte es in den Löschdiskussionen immer um den konkreten Artikel gehen. Relevanzkriterien werden hier nicht heimlich festgelegt, sondern es soll geschaut werden, inwiefern sie hier anwendbar sind.
Ich halte in diesem Fall, die Relevanzkriterien für zu unspezifisch. Aus der heutigen Perspektive halte ich es für ziemlich unwahrscheinlich, dass je ein Buch zu Lena Gercke verfasst werden wird. Nichtsdestotrotz erhält sie überregionale Aufmerksamkeit. Dies war m. W. n. bei Niering ebenso der Fall. Falls diese Aussage im Artikel nicht genügend belegt ist, setzt man den entsprechenden Baustein und nicht einen Löschantrag. Behalten. --Catfisheye 19:55, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Noch einmal Formalia: Der Antrag ist nicht begründet. Eine provozierend dargestellte Frage kann hier nicht als Begründung herangezogen werden. Zum Inhalt: Das mediale Interesse war/ist gegeben. Ist diese noch nicht in den Artikel eingebunden, braucht es die WP:QS. Auch wenn es von Löschbefürwortern abgetan werden wird. Die Frage, warum Casting-Show-Gewinner relevant sind, und Personen der Zeitgeschichte (hier: einzelne Mauertote) nicht, muss man mir erst einmal beantworten! --Radix Linguae 20:05, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
a. Es ist eine anerkannte Löschbegründung... nur weil sie diesmal als Frage und nicht als Faktum präsentiert wird, heißt es, dass Sie unrichtig ist. b. es ist nicht aufgabe der QS, die Relevanz von Artikel nachzuweisen. Bitte den Aufgabenkatalog am Anfang durchlesen (es geht eher um Qualität wie Formatierungen und Sprachliche Stile). c. das mediale Interesse ist eben nicht nachgewiesen (!), wenn dem so wäre, müsste doch das auffinden von Quellen (und es gehen z.B. auch von Universitäten gehaltene gedruckte Zeitschriften) garkein Problem sein? (warum traut sich nur keiner? zu faul oder gibt es nix?). d. Es gibt klare RKs für lebende und für tote Personen. Das es keine gibt, wie von Berlinerschule behauptet ist also falsch (bitte richtig einlesen). Und die RKs gehen nunmal zum Großteil in beiden Fällen von medialen Beachtungen aus. Bei der Dame ist es nachgewiesen, bei dem speziellen Mauertoten bisher nur behauptet. --84.180.255.9 20:14, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Polemik gegenüber der Arbeit anderer (und meinen moralischen Überzeugungen nach auch gegen den Toten) ist eine anerkannte Löschbegründung? Das hätte ich gern von Dir nachgewiesen. Wenn man die Arbeit anderer geringschätzt, "zu faul", sollte man sich auch die Arbeit machen, seine Argumente sachlich darzulegen, dann benötigt man auch keine Socke dafür. Ich meinte den Baustein "Belege fehlen", der aber auch nicht zutreffend ist, da es im Artikel Belege für seine mediale Präsenz gibt. Wenn man diese aber nicht für ausreichend hält, setzt man eben diesen Baustein. Ebenso möchte ich anmerken, dass es die Idee der Wikipedia ist, dass jemand, der Ahnung von einem Thema hat, einen entsprechenden Artikel dazu anlegt, im Umkehrschluss sollte man sich in der LD dann zurückhalten, wenn man sie nicht hat. Weiteres können wir gern auf meiner Disk besprechen. --Catfisheye 20:34, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und bei diesen vielfältigen polemischen Angriffen wirfst du mir/anderen Polemik vor? dann schau mal in den Spiegel. Also es ist eben nicht nachgewiesen, da die drei Artikel über ein ganz anderes Thema berichten und er nur ganz am Rande erwähnt wird (bei einen der 3 Quellen im übrigen nicht einmal dass)... Man weißt mit den Quellen die Relevanz des Checkpoints Charlie nach, bzw. der Mauertoten, aber nicht die des Herren hier. Die Frage mag vom LD-Steller unglücklich formuliert sein, er stellte aber keine Relevanz dar.... das ist eine anerkannte Begründung gemäß Punkt 1 der LD-Regeln (und ob dies eine Socke, eine IP oder ein Admin stellt ist zweitrangig). Und zum Schluss: wer sich damit massiv beschäftigt hat mehr Quellen als hier stehen (oder sollte sie haben)... also entweder verstecken sie viele oder es gibt keine. und Gegenredner pauschal als nicht wissende zu verurteilen ist auch schon starker Tobak, lese dir mal den Dunning-Kruger-Effekt durch. --84.180.255.9 20:41, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Hinweis auf den Effekt ist, denke ich, für diese Diskussion argumentativ nicht allzu relevant. Wenn Du Dich gern mit mir über die poststrukturalistischen Thesen zum Wissens- oder Identitätsbegriff, ich bevorzuge im Moment das Laclausche Konzept des Leeren Signifikanten, und deren Anwendung im Diskurs unterhalten willst: Ich habe eine Disk. Mein Angriff, und der war ernst gemeint, galt der sich mir z. B. in der Äußerung "oder gibt es nix" offenbarenden Unkenntnis des Diskursgegenstands und ich verband damit meine durchaus freundlich gemeinte Bitte um Zurückhaltung, falls dies zutreffen sollte. Außerdem ist es nicht mein berufliches Kompetenzgebiet Menschen zu ver- sondern zu beurteilen. Entscheidender Unterschied. Dass Einzelbelege zu den verschiedenen Artikeln noch angefügt werden können, steht außer Frage, obwohl es hierbei zu schauen gilt, dass das keine redundante Aufgabe wird, weil sie evt. bereits in der Literatur zum Thema zitiert werden. Schließlich betreiben wir hier keine original research, sondern bilden Wissen ab, in diesem Fall zeitgeschichtliches. --Catfisheye 21:07, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Dunning-Kruger alias 84.180.255.9:
Eine Socke, eine IP oder ein Admin - das bleibe sich völlig gleich, sagst Du? Wie dürfen wir das verstehen? Da komme ich mir als normaler angemeldeter Benutzer ja fast schon einfältig vor dagegen. BerlinerSchule 21:08, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Komisch, ich lese im Artikel inzwischen von 2 Sachbüchern (eins davon von einem englischen Autor), die (25 Jahre später) die Flucht beschreiben, einer Berliner Stadtführung, die den Mann noch heute erwähnt, einem Lehrfilm, den die Stasi seinerzeit gedreht hat, einem Gedenkkreuz, dass ihm gewidmet ist (hier wäre auch ein Foto der Gedenktafel) und der Einladung an seine Mutter (nach 30 Jahren) eine Gedenkstätte zu eröffnen. Trotzdem betet man hier immer wieder das "Keine Quellen, keine Aufmerksamkeit"-Gebet vor. Kommt man sich dabei nicht ein wenig merkwürdig vor? Soll ich noch Filmer/Schwan: "Opfer der Mauer", München 1991, S. 139, oder den Der Salzgitter Report, S. 302, als Quelle hinzufügen? Wer sich etwa Die Welt vom 7. Januar 1974 besorgen möcht, kann auch da nachlesen, vor 35 Jahren wurde halt wenig digitalisiert. -- Papphase 21:17, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja solltest du tun, die aktuellen Quellen weisen es eben nicht nach. Printquellen (nachlesbar in Bibliotheken und Universitäten) sind ebenso möglich. --Ms md 21:27, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aha. Und mit 4 Büchern wär dann Ruhe? Die beiden, die schon drin sind, kannst Du übrigens auch relativ leicht bekommen, dafür haben sie ISBN-Nummern. Wenn übrigens an alle Personenartikel, diese Kriterien gestellt würden, die hier plötzlich hervorgezaubert werden (4 Sachbücher nach 35 Jahren), dann müsste wohl so einiges raus... -- Papphase 21:35, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Kriterium heißt: "öffentliche Wahrnehmung". Wenn dies bei dem Alter nur über Bücher geht, dann ist dem eben so. Bei aktuellen Menschen gibt es andere einfachere Nachweiswege. Vergleiche also bitte nicht Äpfel mit Birnen (wobei du dies bei Hillesheim,... schon immer gern tatest). Ob die Bücher reichen hängt auch von deren Inhalt ab (ob nur Auflistung z.B. oder tatsächliche Personen/Vorfallbeschreibung). --Ms md 21:40, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab keine Ahnung, was Dir beim Hotel Hillesheim quer gekommen ist, ich erinnere mich nicht mal wirklich an den Artikel. Ich glaube (dunkle Schatten der Erinnerung), ich sagte sowas wie, dass 100 Jahre Tradition für ein Hotel schon mal ein Pluspunkt seien. Das war's, glaube ich, und mit der Disk hier hat das nicht dass mindeste zu tun. Aber schön, das ich Dir anscheinend auf den Sack gegangen bin. -- Papphase 10:27, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das hier war mein einziger Edit in der Disk zu Hillesheim. Einen Vergleich zog ich überhaupt nicht, das war der Vorredner. -- Papphase 17:08, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau aus diesem Grund benötigt es ggf. nur einen Beleg-Baustein und keinen Löschantrag. --Catfisheye 21:29, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Belegbaustein ist nur dann sinnvoll, wenn die Relevanz bereits im Artikel bewiesen ist und es nur noch um Formalien geht! Da die Relevanz im Artikel nicht nachgewiesen ist/nicht nachgewiesen war, war eine LA-Stellung korrekt. --Ms md 21:32, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Eindruck, wir drehen uns argumentativ im Kreis. Es werden Quellen gefordert, da die Literatur etc. anscheinend nicht ausreichend zur Relevanzdarstellung ist und die Behauptung medialer Aufmerksamkeit stärker belegt werden soll. Dies ist eine Frage der Zeit, da es einen erheblichen Aufwand darstellt, den zum Beispiel Du nicht betreiben willst. Es ist Sommer, Prüfungszeit (wenn Du schon die Unis ansprichst) und das Sichten von Mikrofiches oder, wenn man Glück hat, gebundener Zeitungsausgaben geht nicht mal so nebenbei, zumal da nahezu alle Bibliotheken Zeitungen/Fiches aus/zu dieser Zeit in Außenmagazinen lagern. In der hiesigen dauert eine Bestellung dementsprechend ca. 4-5 Tage. Falls es in Deiner Bücherei schneller gehen sollte, steht es Dir frei, selbst nachzuschauen und Deine Erkenntnisse in den Artikel einzufügen. --Catfisheye 21:42, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sind ja jetzt auch erst 4 Sachbücher, die die Geschichte der Flucht erzählen... Hier kannste doch einstellen, was Du willst, die Löschkameraden hier interessiert das schon lange nicht mehr (wenn es jemals hat). -- Papphase 21:45, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten: Die Opfer der Berliner Mauer und deren Biografien sind Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung zur deutsch-deutschen Geschichte. Die Maueropfer finden nicht im verborgenen statt, renommierte Wissenschaftler wie Hans-Hermann Hertle beschäftigen sich damit. Auch in überregionalen Medien (zusätzlich zum Artikel: [10]) werden sie behandelt – und das ganze auch Zeit überdauernd. Ihnen wird namentlich öffentlich gedacht. Auch in der populär wissenschaftlichen Literatur werden diese Personen einzeln besprochen.
    Die Aufgabe einer Enzyklopädie (vgl. Projektziel) ist die Sammlung und Darstellung bekannten Wissens.
    Im Artikel sind ausreichend wissenschaftliche Quellen für seine Existenz und Relevanz angegeben. Die antragstellende Socke im Metabereich bitte entsorgen. -- blunt. 01:10, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: Blunts Antrag auf "Entsorgung" eines andersargumentierenden Wikipdiamitarbeiters ist nur Löschdiskussions-Stalking und hätte weder auf der Vandalismusmeldung noch als Benutzersperrantrag eine Chance. - Zum Sachthema melde ich mich übermorgen wieder. Gruß --Logo 02:40, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung zur Anmerkung: Stalking, man erinnere sich, ist „das willentliche und wiederholte (beharrliche) Verfolgen oder Belästigen einer Person …, deren physische oder psychische Unversehrtheit dadurch unmittelbar, mittelbar oder langfristig bedroht und geschädigt werden kann.“ Wie der verehrte Kollege nach einem Beitrag zu dieser Analyse kommt ist mir schleierhaft. Widescreen hätte dafür zwei Wochen frei. -- blunt. 08:57, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Antragssteller ist eine selbst so bezeichnete Socke, und zwar ausdrücklich zum Zwecke angelegt, sich an "heißen" Themen nicht zu verbrennen, also quasi eine Asbest-Socke. So eine Argumentations-Socke zu entsorgen heißt ja nun nicht, einen "Mitarbeiter zu entsorgen". Abgesehen davon: Wikipedia ist kein Mädcheninternat; wenn ihr Admins euch zanken wollt, geht das vielleicht bitte woanders? -- Kilessan Fragen? 09:02, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Obwohl ich die Suche nach Alleinstellungsmerkmalen angesichts der medialen Resonanz, der Gedenkstätten und der mehrfachen Erwähnung in sehr reputabler Literatur (Hertle) für unnötig (und zynisch) halte, hier eine Frage an die Löschbefürworter: Wie viele Fluchtversuche mit Geiselnahme eines PKE-/MfS-/GT-Angehörigen gab es denn? Mit Todesfolge? Ein Fall für LAE. --Minderbinder 09:05, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und das andere Alleinstellungsmerkmal steht in der ersten Zeile des Artikels: Der Mann war Volkspolizist. Aber wenn das nicht explizit genug ist, können wir ja noch reinschreiben, dass er unter allen bekannten Mauertoten (id est: unter allen, deren Namen bekannt sind und bei denen klar ist, dass sie an der Mauer starben) der einzige Volkspolizeiangehörige war. BerlinerSchule 11:40, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man findet zu allen ein Alleinstellungsmerkmal, wenn man es nur klein genug definiert. Der nächste ist dann wohl relevant, weil er der einzige Bäckergehilfe war oder als einziger rote Haare hatte... --84.180.255.9 12:27, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass dieser Vergleich Blödsinn und pure Polemik ist, braucht es überhaupt kein Alleinstellungmerkmal mehr, denn die öffentliche Wahrnehmung und Wiedergabe der Ereignisse um diesen speziellen Toten ist mit inzwischen 4 anerkannten Büchern bereits völlig ausreichend und bestens belegt. -- Papphase 12:37, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie Minderbinder feststellt, ist er in min. einer reputierten Quellen enthalten (übrigens wird nur in 2 der 4 Bücher wirklich die Flucht erzählt, die zwei anderen 2 sind nur Randbemerkungen bzw. Aufzählung), daher auch mittlerweile LAE-fähig (Gemäß Punkt 7.1.1.1 RK). Es existiert aber keine mediale Beachtung (oder nicht nachgewiesen). Nur 2 der 3 Einzelnachweise erwähnen ihn und das auch nur extrem am Rande! Oder anders: mag vorhanden sein, steht aber nicht im Artikel. Die Diskutanten überschätzen die Quellen, vielleicht dreimal am Stück anschauen?und ich liebe deine Aussagelogik mittlerweile: ich weiß - du bist total lieb bzw. nett und alle anderen verstehen dich nur nicht... stimmts? . --84.180.255.9 12:48, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
WP:LAE gem. Fall 1. --Minderbinder 14:13, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich nun noch einen Spiegel-Artikel hinzugefügt habe, in dem Burkhard Niering und das Auftreten seiner Mutter gleich in der Zusammenfassung erwähnt werden, und der Artikel seit LA hinreichend ausgebaut wurde, entferne ich den LA gemäß Fall 1. Ich fasse noch einmal kurz die Gründe zusammen: Niering ist meines Wissens der einzige Flüchtling, der seinen (gescheiterten) Fluchtversuch durch die Geiselnahme eines Angehörigen der bewaffneten Einheiten im Grenzdienst (Grenztruppen, MfS/PKE, Zoll) unternahm. Auch 30 Jahre nach seinem Tod erzeugt sein Fluchtversuch am Checkpoint Charlie und sein Tod in überregionalen Medien wie Spiegel, und in angesehenen regionalen Medien wie Tagesspiegel und Berliner Zeitung noch Aufmerksamkeit. Er wird namentlich in wissenschaftlicher Sekundärliteratur erwähnt. Sein ausführlicher Lebenslauf auf der Website Chronik-der-Mauer.de ist eine zuverlässige Quelle, die Website wird inhaltlich von Hans-Hermann Hertle vom Zentrum für Zeithistorische Forschung verantwortet und von der Bundeszentrale für politische Bildung betreut. In Summe reicht das mehr als aus, und ich bitte alle Beteiligten, aus diesem Artikel keine Grundsatzdiskussion zur Frage „Sind alle Maueropfer relevant?“ zu machen. Auch die Frage, ob Niering ein freiheitsliebender Held oder ein menschenlebenverachtender Geiselnehmer war, tut hier nichts zur Sache. Danke schön. --Minderbinder 14:13, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Michael Ammer (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Michael Ammer“ hat bereits am 21. Januar 2005 (Ergebnis: erledigt) und am 7. Mai 2005 stattgefunden.

Die Relevanz ist nicht im Artikel belegt und überhaupt, sofern man von einem „Artikelinhalt“ sprechen kann, gibt dieser nicht viel her. Herr Ammer erfüllt als „Eventmanager“ nicht eine einziges Relevanzkriterium. Auch die Freundschaft zu Dieter Bohlen (Belege?/Relevanz?), das monatliche Auftreten in einer Klatsch-Sendung eines Privatsenders, Liasonen mit einem Model oder einige „Konflikte mit dem Gesetz“, machen diese Person nicht weitaus relevanter. Viel mehr gibt dieser „Artikel“ auch nicht her und in Zukunft kann man wohl keine besondere „Leistung“ von ihm erwarten. Desweiteren fehlen Einzelnachweise für diese „äußerst erfolgreiche Veranstaltungsreihe“ (und wie ist „äußerst erfolgreich“ definiert)? Alles in allem nicht relevanter oder für die Weltgeschichte bedeutender als u.a. Chiara Ohoven. --Beiträge/84.177.118.96 18:54, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Chiara Ohoven wieder herstellen. SCNR, -- SibFreak 18:56, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der ersten LD gelöscht, in der zweiten wird von diversen (rechtlichen) Skandalen geredet, durch die er in die Öffentlichkeit geriet. Also entweder diese Skandale nennen oder löschen, denn so, wie's aktuell ist, unterläuft der Mann die RK auf Stelzen. 2005 ist ja auch quasi wikipedianische Bronzezeit. :) -- Papphase 20:15, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist das nicht der Typ, der bei Blitz-Peng-Rot dem Promimagazin immer besoffen guckt und junge Idiotinnen auf dem Schoss hat? syrcro 21:29, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im übrigen bin auch ich der Meinung, dass Chiara Ohoven wieder hergestellt werden muss.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 22:31, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ceterum censeo Ohovinem esse reficendem! :P -- Papphase 23:38, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei der medialen Präsenz behalten --Dirkb 22:51, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn mediale Präsenz in jedem Fall Relevanz erzeugt, sollte Ammer bleiben. Zumal sicherlich viele (wie ich) den Namen schon einmal gehört haben, zur Person selbst aber so gut wie nichts wissen. (Relevanz müsste daher allerdings auch die hier haben, wobei ich glaube, dass der Artikel schon aus Traditionsgründen immer und immer wieder gelöscht werden würde. ;-) --Paulae 23:09, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gibt es von Chiara denn Presseberichte, die jünger als zwei Jahre sind? Ansonsten den Ammer trotz Lex Ohoven behalten. --HyDi Sag's mir! 00:17, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Das wäre egal, weil einmal relevant (zB wegen Presseberichten) - immer relevant. „Doppelte Standards“ - das geht gar nicht. Entweder alle Chargen (sorry) dieses Kalibers löschen, oder alle behalten. --SibFreak 09:21, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@HyDi: Zwei Jahre? Ich biete letzte zwei Monate.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 11:27, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Alter ist doch egal: Relevanz verfällt angeblich nicht^^. --Takome 01:15, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Argumentation wäre hier, dass sie nie gegeben war: Das Presseecho hielt nur einen Sommer und war also nicht "nachhaltig", heute kräht kein Hahn mehr nach ihr. Da es gem. RK ja um zeitüberdauernde Relevanz geht, wäre die zu verneinen. --HyDi Sag's mir! 23:30, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Mediale Präsenz erzeugt Relevanz? Aus welchen Wikipedia-Standards geht das hervor? Und wo ist sie im Artikel beschrieben und belegt?! Die Relevanz sollte ganz klar aus dem Artikel hervorgehen und das ist eindeutig nicht der Fall. @HyDi: Wo sind nochmal deine Argumente? Nur zur Erinnerung: Das hier ist keine Abstimmung! Statt hier nur auf sogenannte Presseberichte (Boulevard-Klatsch?) zu verweisen, solltet ihr vielleicht eure Energie dem Verbessern des „Artikels“ widmen? Sonnigen Tag wünsche ich euch allen! --84.177.85.30 13:56, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Mediale Präsenz erzeugt Relevanz?" Ja klar doch, lies mal die RK: "Auch anhaltende öffentliche Rezeption kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein." -- Toolittle 14:22, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, das habe ich in der Tat übersehen. Trotzdem bin ich nicht überzeugt, dass dieser Artikel (in der Form schon gar nicht) seinen Platz in der Wikipedia verdient hat. --84.177.85.30 15:12, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was stört dich denn an der Form? Du darfst dich auch gerne an der Bearbeitung des Artikels beteiligen. --Dirkb 21:49, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@84.177.85.30: Die Löschregeln sind mir bekannt, danke. Ich halte ihn gem. "Beteiligung an einem nachrichtenwürdigen Ereignis" für relevant (ich persönlich halte die Ereignisse, die zu Schlagzeilen für ihn führen, zwar nicht für relevant, die einschlägigen Boulevard- und Societymedien sehen das aber offenbar anders. Allerdings wäre ich dafür, für die Michel Ammers, Chiara Ohovens und Jenny Elvers' dieser Welt gemäß RK für relevant zu erklären. Da es dazu niemals einen Konsens geben wird, muss man das wohl über MB machen. --HyDi Sag's mir! 23:30, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier wird der Einzelfall betrachtet. Präsenz in Boulevardmedien hin oder her: Aus dem Artikel, der übrigens seit Beginn der Diskussion unverändert ist, geht keine Relevanz hervor. Außer trivialen und, bis auf eine Ausnahme, nicht belegten Aussagen steht überhaupt nichts drin. Daher gibt es nur eine schlüssige Möglichkeit: Löschen. --84.177.92.84 18:58, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Relevanz nachgewiesen. --Мемнон335дон.э.  Disk.  03:26, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:15, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

{{löschen}} offensichtlich irrelevant -- Brotfried 17:13, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Dann könntest du das sicherlich auch in einem normalen Löschantrag begründen. -- Fulmen 17:30, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bisher jedenfalls keine Relevanz dargestellt - aber es ist ja auch nicht voiel an Artikel vorhanden - - WolfgangS 19:31, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

vor ca 1/2 Jahr gegründet - keine Relevanz nach WP:RK#U zu entdecken. Typischer Firmenspam: Löschen. --Der Tom 19:36, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist es möglich, dass SLA-Einsprüche nur noch von erfahrenden (hoffentlich die RK kennende) Benutzern gestellt werden dürfen? Bei dieser extremen Unterschreitung könnte man dies fast schon als Tr...-Einspruch betiteln. --Beiträge/84.180.251.85 22:11, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:TF, begriffsbildung ot 19:40, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Finde das Thema als eigenes Lemma wichtig und sehe auch z.B. keinen Unterschied in der Gewichtung zu Flucht aus Ostpreußen. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:44, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Flucht aus Ostpreußen habe ich gesehen und kein argument, dass es ein artikel Flucht aus Schlesien geben sollte. IMHO könnte auch ein LA auf Flucht aus Ostpreußen gestellt werden. Gruß--ot 19:49, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na, dann nehmens wir doch noch mit rein! -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:53, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lass die blödsinnige Idee, deswegen die Löschung eines anderen Artikels zu beantragen. Wikipedia:Bitte nicht stören.-- Matthead 00:03, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine TF. Artikel stellt aber nur ein "Geschichtchen" eines größeren Zusammenhanges dar. Entweder (so bitter es ist, über einzelne Schicksale zu urteilen) löschen, oder in den Hauptzusammenhang Vertreibung#Flucht_und_Vertreibung_von_Deutschen_1944_bis_1948 einarbeiten. -- nTJ.MD 19:57, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. Das ist so völlig unbrauchbar. Natürlich könnte man zu dem Thema einen Artikel schreiben (dann aber bitte besseres Lemma, etwa mit Jahreszahl). Dies ist aber keiner. Löschen --Mautpreller 21:30, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da ich ein wissbegieriger und lernfreudiger Mensch bin, würde mich interessieren, was unter dem Lemma Flucht aus Schlesien sonst zu finden ist, wenn nicht ein Artikel?--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 23:14, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff "Flucht aus Schlesien" hat bei Google Books über 300, bei Scholar über 40 Treffer, von Begriffsbildung kann also keine Rede sein. Der Artikel ist natürlich dünn, es fehlen z.B. Zeitrahmen und eine Abschätzung der Zahl der Betroffenen ("200.000 Flüchtlinge aus Schlesien damals im Großraum Dresden" laut Luftangriffe auf Dresden).-- Matthead 00:27, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Flucht aus Schlesien" könnte auf zahlreiche andere Ereignisse auch passen, bspw. im Siebenjährigen Krieg. Deswegen würde ich mir eine zeitliche Einordnung im Lemma wünschen. Zudem: Was da steht, ist kein Artikel, der das Thema "Flucht aus Schlesien" behandelt. Man könnte natürlich einen schreiben, der tatsächlich das Thema trifft; dieser ist aber keiner, da geht es im Grunde nur um einen einzigen Ort (wie auch die Literaturangabe zeigt). Schreibt was Gescheites und ich revidier mein Votum, so ist der Text nämlich unbrauchbar.--Mautpreller 10:06, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Theama ist zu wichtig, um es unter den Tisch falen zu lassen. Millionen Deutsche haben unter der Flucht gelitten. Wollt Ihr Geschichte verdrängen? Diese Thema gehört in Wikipedia hinein. So wie der Artikel jetzt ist, ist er zu dürftig. Aber ein neuer Artikel baút sich allmäjlich auf. Also: Beibehalten und weiter ausbauen. --Umdenker 01:25, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Thema wichtig, aber so kein Arikel, außerdem einseitig regionaler Bezug zu einzelnen Orten. Bei besserem Ausbau wie Flucht aus Ostpreußen Behalten. --Nifoto 22:45, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

So ist das immer noch kein artikel und eher begriffsbildung ala Vertreibungsholocaust. Sinnvoll im artikel Vertreibung einbauen und gut ist - das gilt imo auch für den artikel Flucht aus Ostpreußen. Gruß--ot 07:56, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Ein einzelner Artikel ist nicht sinnvoll, die Integration in andere Artikel schon.
Sollte jemand was aus dem Artikel für eine Einarbeitung brauchen, einfach mich kontaktieren. --Мемнон335дон.э.  Disk.  03:23, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Miranova (gelöscht)

Medikamentenbeschreibung = Beipackzettel, keine Relevanz --Beiträge/87.168.95.114 19:40, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

SO gar nicht, reiner Werbeartikel. Aber die WP:RM hat sich bisher noch nicht einigen können, wie

  1. mit einzelnen Präparaten und
  2. Wirkstoffen

umgegangen werden soll. Vorläufige Ansicht : Löschen. Darf später entweder in einer Liste oder als Redirect gern wiederkommen. nTJ.MD 19:49, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

+1, s.a. WP:RMLL A. Lemma - Punkt 3-- WolffidiskRM 21:20, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dito, löschen --Mager 21:27, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Мемнон335дон.э.  Disk.  03:24, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Werbeeintrag für Doyma GmbH & Co, Lemma wird nicht erklärt. --Kungfuman 19:51, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:WWNI, Punkte 3, 6 und 9. Löschen! --S.Didam 19:55, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:04, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begriffsbildung laut Löschdiskussion zu Flucht aus Schlesien, siehe oben. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:56, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Der Artikel Flucht aus Schlesien wurde von PeterBraun74 erstellt. Als Retourkutsche hat er nun hier einen Antrag gestellt. Siehe Wikipedia:Bitte nicht stören. -- Matthead 23:59, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine TF. Artikel stellt Einzelheiten eines größeren Zusammenhanges dar. In den Hauptzusammenhang Vertreibung#Flucht_und_Vertreibung_von_Deutschen_1944_bis_1948 einarbeiten. -- nTJ.MD 19:57, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Flucht aus Ostpreußen unterscheidet sich schon von der aus den anderen Ostprovinzen. So wurde die Bevölkerung hier als erstes von der Roten Armee überrannt und oft eingekesselt, viele Kinder blieben als Wolfskinder zurück. Das gab es anderswo nicht. Auch war der Seeweg deutlich wichtiger. Als eigenständiges Lemma behaltenswert. --Der sich nen Wolf tanzt 20:11, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Trotz oder gerade wegen des Themas sollte man aber nicht die Wortwahl schleifen lassen. Da wurde sicher nicht die "Bevölkerung als erstes von der Roten Armee überrannt". Ansonsten ist das Thema so umfangreich, und auch detailierter dokumentiert als andere Fluchtbewegungen, dass ein eigener Artikel angebracht erscheint. Nur eben auch dort immer im Doppelpack Flucht und Vertreibung.Oliver S.Y. 20:38, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Begriffsbildung, sondern eigenständiges und gut dokumentiertes Lemma. Mit einer Reihe von Besonderheiten, die ein eigenständiges Lemma absolut rechtfertigen. Behalten. Verbessern.--Drstefanschneider 23:51, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lemma ist treffend, allerdings sollte der Artikel mit Karten/Tabellen ausgebaut werden. Behalten--Schlämmer 16:43, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel sollten zu einem zusammen geführt werden und z.B. mit den Sudetendeutschen oder Danzig ergänzt werden. Die Verschleppung von Hunderttausenden Zivilpersonen nach Russland gehört auch dazu. Ich habe gerade "Die große Flucht" von Guido Knopp gelesen. Das Thema verdient unbedingt einen eigenen Artikel, der natürlich ausgebaut werden muss. Aus meiner Sicht muss nicht jede Volksgruppe einen eigenen Artikel haben, das kann auch in einem Artikel mit separaten Kapiteln für die einzelnen Gebiete dargestellt werden.--Kdfr 19:05, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Theama ist zu wichtig, um es unter den Tisch fallen zu lassen. Millionen Deutsche haben unter der Flucht gelitten, gehungert und sind umgekommen. Wollt Ihr Geschichte verdrängen? Diese Thema gehört in Wikipedia hinein. Ich bin sicher, dass dieser Artikel weiter ausgebaut wird. Also: Beibehalten und weiter ausbauen. --Umdenker 01:37, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist schon gut ausgebaut im Gegensatz zu Flucht aus Schlesien. Ein wichtiges Thema zu dem wahrscheinlich Bücherwände bestehen. Daher Beibehalten. --Nifoto 22:42, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimme Benutzer:Ntj oben voll zu - also in dem Vertreibung#Flucht_und_Vertreibung_von_Deutschen_1944_bis_1948 einarbeiten. Gruß--ot 07:58, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Ein einzelner Artikel ist nicht sinnvoll, die Integration in andere Artikel schon.
Sollte jemand was aus dem Artikel für eine Einarbeitung brauchen, einfach mich kontaktieren. --Мемнон335дон.э.  Disk.  03:21, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Imai - inter media art institute“ hat bereits am 17. Januar 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

War SLA (Wiedergänger, Selbstdarstellung), den niemand ausführen wollte. Wiedergänger trifft auch nicht wirklich zu, weil es ein wesentlich ausführlicherer Artikel ist als damals. Ich zweifle jedoch nach wie vor an der Relevanz. --Fritz @ 21:40, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt, Relevanz wie damals nicht dargelegt, möglicherweise SD. Löschen. --Kungfuman 16:20, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt wird sowohl das erste Relevanzkriterium für Stiftungen (regelmäßige Medienpräsenz z.B. in Hörfunk und Print und Online-Medien) als auch das dritte Relevanzkriterium: Hauptamtlicher Geschäftsführer). Insofern wäre eine Löschung des Artikels nicht nachzuvollziehen.

Dem schließe ich mich an. Die Löschung wäre nicht nachvollziehbar.

Ich würde hier vor allem nicht auf die Stiftung-RKs abheben. Wenn ich recht verstehe, handelt es sich um ein Video-Museum mit einer bedeutenden Sammlung von namhaften Künstlern. Der Artikel müsste das noch herausarbeiten. Tendenziell behalten. --Logo 02:01, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Stiftung bespielt keine permanenten Ausstellungsräume, was für eine Bezeichnung als Museum notwending wäre. Die Sammlung ist die Basis der Stiftungstätigkeit. So widmet sich das imai der Präsentation, Erschließung und Erweiterung dieser Medienkunstsammlung und vertritt ihre 240 internationalen Künstler und Künstlerinnen in der Öffentlichkeit.

Gelöscht: Es gelingt dem Artikel immer noch nicht seine Relevanz zu belegen. Es ist offensichtlich kein Museum, für Stiftungen unterschreitet es die RK eindeutig. Hinzu kommt der Aspekt, dass Quellen oder Sekundärliteratur völlig fehlen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:58, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Rock Im Stadtpark (gelöscht)

Relevanz? Lt. Presse auf der HP werden bis zu 6000 Besucher erwartet => weniger als 10000 und nicht mind.5000 in den letzten 10 Jahren, da noch nicht so alt (Anforderungen RK) -- Johnny Controletti 21:42, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Punkt, der viele Besuchermassen anlockt ist der niedrige Preis: Tickets bekommt man für 12 Euro im Vorverkauf. Das sagt mehr als tausend relevanzstiftende Worte. Schnelllöschen.-- SVL 22:56, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Gegenteil: Bei den heutigen Konzert- und Festivalpreisen ist ein Festival mit einem derart niedrigen Preis bei einer vergleichsweise hochkarätiger Besetzung (die Headliner 2008 und 2009 sind WP-relevante Bands) schon deswegen relevant (-> Alleinstellungsmerkmal). Für die Darstellung des Medienechos und das Belegen der Aussage „einer der bedeutendsten Musikveranstaltungen im mitteldeutschen Raum“ 7 Tage.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 08:33, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es spielt erstmal keine Rolle, wie viel die Tickets kosten. Selbst kostenlose Open Air Festivals bekamen bei den RKs bis jetzt noch keinen Rabatt auf Besucherzahlen und wurden gelöscht. Da Relevanz nicht abfärbt und jedes einigermaßen geplante Festival ein paar Headliner hat - die hier sogar noch aus der Region kommen - sehe ich das Alleinstellungsmerkmal hier nicht groß genug. "eine der bedeutendsten Musikveranstaltungen im mitteldeutschen Raum" heißt eben zum einen nicht, dass es die bedeutendste ist und zum anderen ist der mitteldeutsche Raum doch sehr begrenzt. Insgesamt daher eher löschen.-- 1000 no kotoba 21:02, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist nicht ausgewiesen.--Engelbaet 15:46, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Preisgünstige Tickets alleine reichen nicht, um ein Festival enzyklopädisch relevant zu machen. Hier ist die Zahl der Besucher noch zu niedrig (bzw. das Festival noch nicht langjährig); auch der Google-Blick ergibt bisher erst 257 Einträge und bestätigt dieses Urteil.--Engelbaet 15:46, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte diesen Artikel bereits gestern zur Löschung vorgeschlagen, da die Relevanz des Chors nicht greifbar wurde und der gesamte Stil eine unenzyklopädische Selbstdarstellung des Vereins darstellte. Gelöscht wurde er dann als URV. Nun ist er wieder da, und das mit Freigabe. Bedauerlicherweise hat sich an meinen eigentlichen LA-Gründen nichts geändert. Noch immer wird die Relevanz über intensives Namedropping simuliert, und noch immer ist der Text nahezu klischeehafte Vereinsselbstdarstellung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:11, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA (keine erkennbare Relevanz) mit Einspruch. --Fritz @ 22:32, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mein Fehler. Ich wollte eigentlich einen normalen LA stellen (darum auch der Eintrag hier), der SLA-Baustein war ein Irrtum... --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:45, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine höchst POVige Konzertrezeption aus der Lokalpresse belegt noch keine Relevanz dieses POV-Artikels, wie sieht es aus mit regulären Veröffentlichungen oder Auszeichnungen etc?----Zaphiro Ansprache? 22:48, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

(BK) Artikel schrecklich POV und SD, aber Relevanz vielleicht gegeben, da gewisse Aussenwirkung und auch Konzerte deutschlandweit. Wir sollten bei grossen Ensembles nicht strenger im Umgang mit den RK sein wie bei Garagenbands, die mal schnell eine CD bei Amazon aufgelegt haben. Der Aufwand, eine CD mit so einer grossen Gruppe zu produzieren, ist viel höher, deshalb verzichten solche Musikvereine oft darauf. Was mich allerdings wundert: Singen die wirklich mit 70(!) Stimmen? Jeder Sänger seine eigene, oder wie? (siehe auch: Katzenmusik) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:52, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine CD gibt es hier („Musik am Gothaer Hof“), mehr habe ich auf die Schnelle aber auch nicht gefunden. --Paulae 22:56, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) das würde zu einer wahren Schwemme führen (zudem ist Unterteilung in E- und U-Musik auch schon POV). Ich hatte selbst in meiner Kindheit mit dem Knabenchor meiner Schule internationale Auftritte und sogar eine (mittlerweile gibt es weitere) Schallplattenaufnahmen (lediglich lokal vertrieben), enzyklopädisch würde es ihn nicht machen----Zaphiro Ansprache? 23:01, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ps: jedenfalls Wikipedia:RK#Orchester.2C_Ensembles.2C_Ch.C3.B6re_und_vergleichbare_Personengruppen (so) nicht erfüllt oder belegt----Zaphiro Ansprache? 23:16, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Tonträger im Deutschen Musikarchiv oder im Handel auffindbar. Eine rege Reisetätigkeit allein ergibt noch keine Relevanz, solange dazu kein überregionales Presseecho belegt wird. Der musikalische Anspruch scheint aber durchaus gehoben zu sein, Relevanz will ich nicht ausschließen, im gegenwärtigen Zustand ist das aber nicht nachvollziehbar dargestellt. Dafür und für neutrale Formulierungen 7 Tage. @PaterMcFly: Sie singen mit 70 Sängern vierstimmig, siehe Infobox SATB. -- Ukko 23:44, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Teilweiser Auszug aus WP:RK: von der CD- oder Schallplattenaufnahmen (auch über Fachverlage) allgemein erhältlich sind oder waren oder ... mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, Ausland) oder ... mit regelmäßiger Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien. Ein Kriterium reicht also schon, weder CDs noch überregionale Berichterstattung sind zwingend nötig (wobei ich bei diesem Chor auch keinen Zweifel habe, dass im Ausland auch darüber berichtet wurde. Das ist ja kein Dorfgesangsverein). --HH58 08:03, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber müsste dann nicht in der Infobox "4 (SATB)" stehen und nicht "70 (SATB)"? Sofern ich nicht weiss was SATB heisst (gerade wieder etwas gelernt!), liest sich das, wie wenn da wirklich 70 verschiedene Stimmen gesungen würden. Schreckliche Vorstellung ;-) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:51, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man spricht im Chorleben nun mal auch von "Männerstimmen" bzw. "Frauenstimmen", wenn man die einzelnen Personen meint. Und sicherlich singt dieser Chor auch mal 3- oder 8-stimmige Werke, deshalb ist "4" auch nicht so ganz ideal. Aber man könnte die Infobox sicherlich noch unmissverständlicher formulieren - aber das ist kein Problem dieses Artikels.--HH58 08:03, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist aber ein merkwürdige LD, siehe hier: Wikipedia:Löschkandidaten/14. Juni 2009#Suhler Singakademie (gelöscht) --Bötsy 00:40, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, eigentlich nicht. Die erste Löschung erfolgte nicht wegen meiner eigentlichen Löschargumente, sondern wegen einer nachgewiesenen URV. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:43, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
...URV, die, wie ich schon gestern anmerkte, nicht unbedingt eine URV sein muss, wenn man die Versionsgeschichte sieht. Aber, schon gestern hat sich die Vereinswiki interessiert. La= es doch Lady Whistler machen. -jkb- 00:47, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Berlin, Bremen, Dresden, Frankfurt, Gotha, Leipzig, Regensburg, Saarbrücken, Schwerin, Weimar und Würzburg, sowie ins Ausland, darunter Italien, Ungarn, Österreich, Russland und die Niederlande - nicht nur deutschlandweite Auftritte, sondern sogar wiederholte internationale Konzertreisen. damit Relevanz klar gegeben. CDs im allgemeinen Handel sind für die Relevanz nicht zwingend notwendig. Stilistisch kann an dem Artikel noch etwas gefeilt werden, aber das ist kein Löschgrund. behalten und ggf. QS --HH58 07:54, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ohne jetzt speziell zu diesem Gesangsverein: Gesangsvereine gehören neben (Kinder-)Fußballmannschaften oft zur Delegation, wenn C-Dorf im Bayerischen Wald ihre Partnergemeinde in der Bretagne besucht. Dann wird natürlich auch in der jeweiligen Presse berichtet. Sowas ist aber in den RK nicht gemeint. Es wäre vielmehr zu beachten, ob diese Konzertreisen auch "kommerziell" ein Erfolg sind, also ausreichend Leute zum Kauf einer Eintrittskarte bereit sind und das zumindest die Kosten trägt. --Eingangskontrolle 08:22, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na, unter diesen Umständen dürften wohl auch zahlreiche international rennomierte Orchester, Chöre und Opernhäuser irrelevant sein. Welches derartige "Unternehmen" arbeitet heutzutage schon kostendeckend ? Die meisten sind entweder auf öffentliche Gelder oder Sponsoren angewiesen. Und über den "Gesangsverein von C-Dorf" geht dieser Chor wohl weit hinaus. --HH58 10:30, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Bei der Veröffentlichung von Pop-Alben wird in WP:RK ja auch nicht verlangt, dass die Verkaufszahlen so hoch sein müssen, dass die Kosten wieder hereinkommen. Genauso bei Kinofilmen etc. etc. ... --HH58 10:37, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die CD gibt es bei amazon hier, auch wenn Amazon wohl nur als Drittanbieter fungiert. Aber nicht im Handel stimmt ja wohl nicht. Dass die nicht in Massen verkauft wird, liegt wohl auch am Preis. ;-) Der Schillergesellschaft war sie übrigens eine Erwähnung wert. Hier finden sich ein paar Worte zur Qualität des Chores, der übrigens auch der Konzertchor der Thüringen Philharmonie Gotha ist. --Paulae 10:54, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorsichtshalber wiederhergestellt LG Lady Whistler (talk?|Meinung) 04:56, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitet. Übrigens wird der Chor in dem Buch Die DDR im Spiegel ihrer Bezirke mit künstlerischer Qualität lobend genannt, außerdem gibt's eine Rezension der CD in Das Orchester. Ich wäre für behalten. --Textkorrektur 15:49, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Für die bisherige Recherchearbeit und Verbesserung herzlichen Dank. .Was ev. noch als Ergänzung zu nennen ist, ist die Mitgliedschaft im (Verband Deutscher Konzertchöre). "Der Verband repräsentiert das hohe Niveau der leistungsfähigen Konzert-, Oratorien- und Kammerchöre. „Qualität statt Quantität“ ist daher auch sein Motto. Mitglieder des Verbandes sind Chöre, die anspruchsvolle Chormusik pflegen und stilgerecht auf hohem künstlerischen Niveau zur Aufführung bringen, sei es der gregorianische Choral, die barocke Kantate, die romantische Motette, das zeitgenössische Oratorium oder das chorische Gospel." --Chorleitung 18:34, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ähm. An dem Artikel ist ja qualitativ durchaus einiges verbessert worden. Allerdings ist die Darstellung der Relevanz für mich keinesfalls überzeugend.
  1. Quelle (1) wird wiedergegeben mit: „In der Zeit der DDR...wurde [sie] als Volkskunstkollektiv bezeichnet, deren künstlerische Qualität gelobt wurde.“ Bei dieser „Quelle“ handelt es sich um einen „prachtvollen Bildband“ mit dem schönen Untertitel "Dieses Buch entstand in enger Zusammenarbeit mit den Bezirksleitungen der SED und ist dem 40. Jahrestag der DDR gewidmet." Aha. Es handelt sich also um einen Lobgesang auf die Wohltaten der SED in den Bezirken. Die Volkskunstkollektive Singakademie wird hier in genau einem Satz erwähnt. Das kann als Quelle nicht ohne Einordnung im Artikel verwendet werden und auch nicht als Relevanzhinweis gewertet werden.
  2. Die Quelle (2) Freies Wort ist die Lokalzeitung. Lobende Erwähnungen dort im "Ressort Suhl Lokal" sind nicht hinreichend, um Relevanz darzulegen.
  3. Ähnliches gilt für (4), hier immerhin das Ressort Feuilleton, wo übrigens auch zu lesen ist: Dass er einen Laienchor leitet, hört Matthias Beckert nicht gern. „Wir sind semi-professionell“, sagt er. „Alle können Noten lesen. Laien können das meist nicht.“ Oha. Die im Wikipedia-Artikel an dieser Stelle erwähnten "Suhler Erstaufführungen" machen übrigens auch nicht relevant.
  4. Der Satz „Konzerte führen die Suhler Singakademie in viele deutsche Städte, darunter Berlin, Bremen, Dresden, Frankfurt, Gotha, Leipzig, Regensburg, Saarbrücken, Schwerin, Weimar und Würzburg, sowie ins Ausland, darunter Italien, Ungarn, Österreich, Russland und die Niederlande.“ ist unbelegt und kann keinerlei Relevanz darlegen. Dafür müsste wenigstens zu einigen der besuchten Städte ein (vorzugsweise überregionales) Presseecho nachgewiesen werden.
  5. "Mitglieder des Chors wirkten an der 2003 veröffentlichten CD Musik am Gothaer Hof...mit". Die (offenbar handverlesenen) Mitglieder der Singakademie, die hier teilnahmen, werden in der Rezension genau einmal erwähnt und nicht gerade an herausgehobener Stelle. Auf dem CD-Cover und in der Interpretenliste tauchen sie erst gar nicht auf[11]. Diese CD hat es aus unerfindlichen Gründen auch nicht wie andere aus dieser Reihe in das Deutsche Musikarchiv geschafft[12]. Eine Erwähnung dieser CD als Nr. 448 (von 452?) in den Nachträgen des Jahrbuchs der Deutschen Schillergesellschaft [13] belegt nicht mehr als dessen Existenz - aber doch noch keine Relevanz.
  6. Bleibt noch: "Am 2. Thüringer Landeschorwettbewerb 1997 nahm der Chor mit sehr gutem Erfolg teil und wurde zum 5. Deutschen Chorwettbewerb delegiert.(7)". An dem Landeswettbewerb haben 17 Chöre teilgenommen, 5 wurden zum 5. Deutschen Chorwettbewerb delegiert. Das ist kein Alleinstellungsmerkmal, ohnehin sind Landeswettbewerbe in aller Regel ungeeignet, um Relevanz darzulegen. Eine Platzierung unter den besten drei Teilnehmern beim bundesweiten 5. Deutschen Chorwettbewerb könnte ein deutliches Indiz für Relevanz sein. Allerdings finde ich nicht einmal Hinweise auf eine Teilnahme der Singakademie an diesem Bundeswettbewerb.
Bei aller Sympathie für ambitionierte Amateurmusiker: Die Relevanz ist nicht dargestellt und liegt wohl auch nicht vor. Wenn nicht noch gute Quellen und deutliche Relevanzhinweise gefunden werden, ist die Gruppe im Vereinswiki besser aufgehoben. Hier Löschen. -- Ukko 23:37, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Per ausführlicher Begründung von Ukko gelöscht. --Minderbinder 09:12, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Konzertreisen, auch Aulandsreisen, gehören für einen ambitionierten Laienchor dazu, erzeugen allein aber noch keine Relevanz. --Minderbinder 09:12, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Verein verrichtet bestimmt ehrenvolle Arbeit, er entspricht jedoch weder nach Größe/Mitgliederzahl noch nach überregionaler Bedeutung noch nach medialer Aufmerksamkeit den Relevanzkriterien für Vereine. Der Artikel dient vor allem dem vielfachen Selbstzitat des Autors, nachdem der Verweis auf diesen Verein zusammen mit den werbenden Links zu anderen Vereinen aus dem Artikel Täter-Opfer-Ausgleich geflogen ist. Bleibt dieser Artikel bestehen, so steht zu befürchten, dass sich die vielen anderen Mediationsstellen und -vereine dann auch wieder mit einem eigenen Artikel vorstellen. -- Grindinger 22:57, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ergänzend sei vielleicht noch darauf hingewiesen, dass auch der gemeinnützige Verein Mediationsausbildungen für rund € 1.500 anbietet und dem ganzen auch gleich ein kommerzielles Institut mit ähnlichem Namen und gleichem Logo angehängt ist sowie ein kommerzieller Kooperationspartner in dem sich dann auch gleich der Vereinsvorstand wiederfindet. --Grindinger


Der Artikel soll woll als Promotion für die zitierten Bücher dienen. Ins Vereinswiki abschieben - anschließend löschen.-- SVL 23:08, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


Die Waage Hannover hat im Bereich TOA und Mediation im nationalen, ja internationalen Raum - das kann man wohl sagen - großes Ansehen erworben und eine hervorragende Bedeutung. Das zeigt sich u.a. an mehreren (bundeweiten) Modellprojekten, z.B. • bundesweit erstes Projekt im Bereich TOA für Erwachsene, • Vertreter der Waage waren maßgeblich an der Novellierung zur Einführung des TOA in das StGB beteiligt; • Modellprojekt zur Einbindung ehrenamtlicher Mediatoren, ... • bundesweit erster gemeinnütziger Mediations/TOA-Verein, der als staatlich anerkannte Gütestelle zugelassen wurde; • Mitarbeit der Waage-Mitarbeiter als Autor/Herausgeber der bundesweit geltenden TOA-Standards • Mitautoren der Standards für die Durchführung von Täter-Opfer-Ausgleichen in Fällen von Häuslicher Gewalt, • Pilotprojekt Mediation bei gewaltgeneigten Familien in hochstrittigen Sorgerechts- und Umgangskonflikten, • Mitarbeit von zwei Waage-Mitarbeitern in der Akkreditierungskommission Gütesiegel des BAG-TOA, • ein Mitarbeiter der Waage ist Bundessprecher der BAG-TOA ..... Die Liste lässt sich weiter vervollständigen. Jedes Jahr erhält die Waage direkt oder über das Bundes- und die Landesjustizministerien Anfragen ausländischer Delegationen, die sich über den TOA in Deutschland informieren wollen. Eine Mitarbeiterin der Waage sitzt im Vorstand des European Forum for Restorative Justice, ich bin u.a. vom deutschen Bundesjustiz-, italienischen und lithauischen Justizministerium sowie australischen Organisationen und Regierungsstellen als Berater angefragt worden.

Zum Vorwurf der kommerziellen Interessen: Der Verein Waage bietet in der Tat seit kurzem eine Mediationsausbildung an (u.a. auch , weil wir uns über teure, aber schlechte Angebote geärgert haben und laufend von ausgebildeten „Mediatoren“ ohne Praxis um Hospitationsplätze angefragt werden), die sich aber gerade von kommerziellen Angeboten unterscheidet, nicht nur im deutlich niedrigeren Preis, sondern auch im Inhalt. Die Kurse entsprechen - anders als viele anderen Angebote - den Akkreditierungsstandards der Bundesverbände BM, BAFM und BMWA und beinhalten einen echten Praxisanteil. Die Teilnehmer des Grundkurses nehmen 10 Stunden als Hospitanten/Comediatoren in echten Fällen teil und erleben so eine ersten Zugang zur Praxis. Damit setzen wir nicht nur inhaltliche Maßstäbe, sondern bilden Mediatoren/innen aus, die sich bei Eignung nach Abschluss der Ausbildung weiter ehrenamtlich für die Waage engagieren können. Die "Gewinne" aus der Ausbildung dienen im Übrigen der Finanzierung der gemeinnützigen Gütestelle und von Stadtteilprojekten, die ohne öffentliche Förderung auskommen müssen. Insoweit verzichten die "kommerziellen Partner" auf marktübliche Honorare.

Ob Bedeutung mit der Quantität der Mitglieder gleichzusetzen ist, erscheint mir zweifelhaft. Ein Blick auf die Internetseite der Waage zeigt ein Querschnitt der aktiv engagierten Personen, die sich aus allen Arbeitsfeldern der Konfliktregelungsarbeit zusammensetzen.

Den Vorwurf, dass der Beitrag der "Promotion für die zitierten Bücher" diene, kann ich nicht nachvollziehen. Die angegebenen Beiträge sind als Bücher (es handelt sich zudem um Aufsätze aus Zeitschriften bzw. Sammelbänden) so nicht mehr zu erwerben (die unterstellte Werbung macht insoweit keinen Sinn) und dienen lediglich dem im Rahmen von Wiki erwartbaren, bibliographischer Quellennachweis und soll interessierten Leser/innen die Möglichkeit für weitere Informationen geben. Sollten diese Quellenangaben nicht gewollt sein, kann man sie gerne löschen oder andere, besser passende Quellen angeben, wenn denn solche bekannt sind. Aber mit der o.g. Argumentation den Beitrag über die Waage Hannover insgesamt löschen zu wollen, finde ich nicht angemessen. Immerhin geht es hier um eine für das Arbeitsfeld Mediation und Täter-Opfer-Ausgleich bundesweit bedeutende Einrichtung. -- 21:09, 17. Jun. 2009 (CEST)

Ich habe den Artikel vorsichtshalber mal {http://www.vereinswiki.de/index.php/Waage_Hannover mitgenommen], danke an Toolittle ;-) Lady Whistler (talk?|Meinung) 17:03, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


Ich finde den Beitrag über die Waage Hannover sehr interessant. Insbesondere ist die Verknüpfung von Täter-Opfer-Ausgleich und vorstrafrechtlichen Konfliktschlichtung sehr informativ und noch zu wenig bekannt. Deshalb bitte nicht löschen!--79.201.105.109 14:12, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Find ich super, dass sich jemand aus Hannover so positiv äußert... deswegen will ich wegen dieser Aussage und dem langen Text vom Autor/Vereinsvorstand vielleicht noch mal deutlich machen, dass ein Löschantrag nichts persönliches gegen den Verein, seine Arbeit oder seine Mitarbeiter bedeutet. Es ist nur so, dass es sehr viele kleine Vereine gibt, die sich - insbesondere auf dem Gebiet der Mediation - in der Öffentlichkeit darstellen wollen. Während dies bei den bundesweit agierenden Verbänden mit drei- oder vierstelliger Mitgliederzahl auch halbwegs sinnvoll sein mag, so gibt es jedoch Relevanzkriterien, die ein Verein mit 17 (?) Mitgliedern einfach nicht erfüllt. Es ist einfach nicht sinnvoll, dass sich all die kleinen lokalen Konfliktschlichtungsstellen - so wertvoll ihre Arbeit auch sein mag - in der Wikipedia einzeln vorstellen.
Was die sonstigen in- und ausländischen Aktivitäten der Vereinsmitglieder angeht: Viele in Vereinsform organisierte Mediationsbüros und Schlichtungsstellen haben Mitglieder, die im Rahmen von Gesetzesinitiativen beratende Funktionen übernehmen oder wichtige Pilotprojekte leiten, wie es der Autor Knowledgenet dargestellt hat. Die verschiedene Aktvitäten der Mitglieder - innerhalb und außerhalb des Vereins - begründen aber noch nicht enzyklopädische Relevanz einer lokalen Konfliktschlichtungsstelle. Grüße, --Grindinger 00:01, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich mir die letzten Tage nochmal darüber Gedanken gemacht habe, bitte ich den abarbeitenden Admin, den Artikel auch gemäß den RK zu Vereinen zu bewerten. Vor allem eine überregionale Bedeutung scheint mir gemäß Argumentation von Knowledgenet in der Tat gegeben. Gruß --Leithian Keine Panik! Handtuch? 22:17, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bleibt: Die Relevanz ergibt sich aus dem Pilot-Charakter des Vereins, verbunden mit der Erwähnung in den Fachgremien. Dass derartige Thematiken nicht von der (Boulevard-)Presse aufgegriffen werden und damit die mediale Aufmerksamkeit erfähren, hindert nicht daran, die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu erreichen. Sonstige "Vereins-RK" sehe ich allerdings nicht als erfüllt an. Für den Fall einer Löschprüfung wäre es hilfreich, wenn der Verfasser kurzfristig etwas mehr Sekundärliteratur beisteuern könnte. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 23:34, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz grenzwertig - 2 CDs, aber im Webshop von Danse Macabre ist keine davon erhältlich. Zudem nahe an den Texten auf [14]. 20% 23:34, 15. Jun. 2009 (CEST) ?? die ist bei Danse Macabre im Webshop....beide 10 grad und Erde ruft==(nicht signierter Beitrag von Sol3 (Diskussion | Beiträge) 12:39 Uhr, 16. Juni 2009 (CEST))[Beantworten]

Bei Amazon.de sind sie erhältlich - spricht für Relevanz.-- Johnny Controletti 08:39, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber der Artikel müsste dringend wikifiziert werden. --Hullu poro 11:16, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

CD "Erde ruft" wird am 19.6. released - offiziell überall am 4.7. erhältlich.(nicht signierter Beitrag von Sol3 (Diskussion | Beiträge) 09:37 Uhr, 16. Juni 2009 (CEST))

Okay: Infobox rein, Links (intern und extern) korregiert und andere kleine Änderungen. Aber Stil, Texte und Bedeutung sieht ziemlich povig aus... --Manjel 22:28, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

??? Oberer Totpunkt CD sind überall erhältlich!! (nicht signierter Beitrag von Sol3 (Diskussion | Beiträge) 23:12 Uhr, 19. Juni 2009 (CEST))

Ich denke die Relevanz ist gegeben, da das Label recht gross bzw. bekannt ist und die CDs in Amazon und bei Danse Macabre erhätlich sind. Deswegen kann man kaum von einer Auflage unter 5000 Stück ausgehen. Das Problem das ich mit dem Artikel jetzt habe ist, dass eine URV vorliegt: [15]. Deswegen leider: Relevanz da, aber weil URV löschen --Manjel 20:20, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was für eine URV? Oberer Totpunkt ist seit 20.12.07 beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragen - AZ30751850.7 Kl 41 http://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/360802/307518507/DE (nicht signierter Beitrag von Sol3 (Diskussion | Beiträge) 22:22, 21. Jun. 2009 (CEST))[Beantworten]

Lieber Sol3, bitte signiere deine Beiträge zukünftig. Auf deiner Diskussionsseite befindet sich dazu ein Hinweis von mir. Danke. Um zum Thema zu kommen: Mit URV meine ich den Text des Artikels, dieser ist eine Kopie des Textes auf der angegebenen Seite. Bitte lies dazu Wikipedia:URV. --Manjel 22:29, 21. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Manjel...neu hier, sorry....Der Text von der Website ist aber von uns= OT = wir. Wo liegt da jetzt das Problem? Kann man den nicht nehmen bzw. muss der für Wikipedia umformuliert werden? Benutzer: Wikipedia:URV. --Sol3 22:33, 21. Jun. 2009 (CEST)

Nun, wenn du nachweisen kannst, das der Text von euch ist, dann ist das kein Problem. (Obwohl mich im Disclaimer der Website das: ©1989 - 2008, Danse Macabre Records stört) Lies bitte dazu dem Abschnitt Urheberrecht beim Schreiben und Erweitern von Artikeln komplett. Dort stehen die notwendigen Schritte, unter anderem eine Bestätigung der Veröffentlichung des Textes unter GFDL. Dennoch sieht man dem Text an, das er recht wirbt. Bitte lies dazu Wikipedia:NPOV. Bis die Lizenzprobleme geklärt sind wäre ich für eine Verschiebung in den Benutzernamensraum. --Manjel 17:32, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bleibt: Relevanz (unabhängig von der URV) gegeben. Über die URV wird an anderer Stelle entschieden. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 00:02, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

European Code against Cancer (LA zurückgezogen wg. substantieller Artikelverbesserung)

SLA mit Einspruch:


Löschen| Dieser "Artikel" war schon mehrfach Löschkandidat. Bereits die Einleitung verschweigt die Verfasser des Kodex. Wer ist der "Ausschuss hochrangiger Krebsforscher" im Absatz "Geschichte"?? Durch welche wissenschaftlichen Untersuchungen ist der "Kodex" evaluiert? Was sind die wirklichen Inhalte des Kodex ("Du sollst nicht rauchen!" kanns ja wohl nicht sein!) So ist das kein enzyklopädischer Artikel, schlage Schnelllöschung und Lemmasperre vor, bis jemand es schafft, daraus was vernünftiges zu machen. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:13, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Bitte mal Difflinks bringen, dass dieser Artikel "schon mehrfach Löschkandidat" war. Service: Auch unter Europäischer Kodex zur Krebsbekämpfung wirst du keinen Eintrag finden. LD ist daher mE völlig ausreichend. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 23:23, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wurde als nichtartikel zweimal gelöscht, jetzt überarbeitet daher kein Widergänger--Martin Se !? 23:35, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lieber Thomas, ich würde gern auf deine Kritik im einzelnen eingehen: ad 1) den Begriff "Ausschuss hochrangiger Krebsforscher" habe ich von der Seite http://telescan.nki.nl/code/de_code.html übernommen. Das ist die Übersetzung des englischen Originals "European Commission high-level Committee of Cancer Experts". Dieser Ausschuss wurde von der EC 1987 eingesetzt, um den Bericht "Europe against Cancer" und den ersten Code (zu Deutsch Kodex) zu schreiben (siehe Fussnote im Artikel). Der Code wurde dann überarbeitet (1995) und zu letzt 2003. Ich denke, dass es hier weniger Sinn macht, die alten Codes darzustellen, sondern ihn in seiner gültigen FAssung zu erläutern. Die dritte überarbeitung erfolgte mit dem Team wie im Artikel aufgelistet (ich habe wie vorgeschlagen, aus der Liste aller Mitglieder einen Textbaustein mit den wichtigsten Mitgliedern gemacht). Diese Gruppe hat den Code und seine Asuwirklungen in Europa wisssenschaftlich überprüft und die Ergebnisse publiziert (siehe Fussnoten). Die wirklichen Inhalte sind der Code selbst (siehe bitte orginal text wie angegeben). Dort ist auch zu jedem der 11 Punkte die detaillierte wissenschaftliche Begründung für dieses Statement aufgelistet und wieder gegeben. Ich denke, dass das zu viel für diesen Artikel wäre, da es sich ja nicht um eine Übersetzung einer wissenschaftlichen Arbeit handelt. Für mich ist ein enzyklopädischer Artikel einer, der ein Thema aufgreift, einen kurzen Hintergrund gibt, die Kernaussagen wiedergibt und darlegt, wer dazu beigetragen hat. All das sehe ich erfüllt, bin aber für jede Art konstruktiver Kritik und Verbesserungsvorschäge offen. Ein Nachsatz als Mitarbeiter in der einzigen internationalen epidemiologischen Krebsforschungseinrichtung im Verbund der Vereinten Nationen sei mir noch erlaubt: Auch wenn manche Sätze "trivial" erscheinen, so ist deren wissenschaftliche Überprüfbarkeit hier gegeben und wir würden wesentlich weniger Krebsfälle haben, wenn die Menschheit diese einfachen Prinzipien auch "beherzigen" würden. Vielen Dank und ich erhoffe mir hier noch eine gute sachliche Diskussion --MaRuKuSu 12:50, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

-- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:39, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist vielleicht mein Fehler. Ich habe es in den letzten Tagen wg. sehr hoher Arbeitsbelastung nicht immer geschafft, dem Hauptautor genügend Rückmeldung zu dem Beitrag zu geben. Benutzer:MaRuKuSu ist neu hier und braucht eher Unterstützung für seine Arbeit, als eine Löschantrag. Er versucht sich hier sinnvoll einzubringen und ich persönlich fände es ehrlich gesagt konstruktiver, ihm Wege zur Verbesserung des genannten Artikels aufzuzeigen, als ihn durch einen Löschantrag zu vertreiben. Er hat auf konstruktive Kritik immer sehr positiv reagiert und ich würde es sehr begrüßen, wenn er Hilfe bekäme, um den Artikel weiter auszubauen bzw. zu verbessern. Herzlichen Dank im voraus --Frank Schulenburg 05:17, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die ratgebenden POV-Handlungsanweisungen können so nicht bleiben (WP:WWNI). Das muss umformuliert werden: z.B. von Nehmen Sie an Impfaktionen gegen Hepatitis B Virus Infektionen teil in die Autoren des Kodex empfehlen Impfaktionen gegen Hepatitis-B-Virus. Externe Links haben im Fließtext nix verloren. Dann noch die Typos raus, die Gliederung überarbeiten und schon machen wie QS statt LA.--Kuebi [ · Δ] 21:47, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab mal ein bisschen daran herumgewerkelt. Der Absatz Die Mitglieder des Ausschusses müsste noch überarbeitet werden (s.o.). Ein paar neutrale (Nicht-EU)-Quellen wären noch ganz gut. Ich schaffe es heute nicht mehr. --Kuebi [ · Δ] 22:14, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tut mir leid, dass ich mich erst jetzt wieder melde (bin im Urlaub): Der Artikel ist mir beim Sichten unter die Finger gekommen und konnte unmöglich so wie zu diesem Zeitpunkt stehenbleiben. Ehrlich gesagt, schien mir Löschen und (falls es jemand macht) Neuschrieb als beste Möglichkeit. Danke v.a. an Kuebi, dass jetzt die wichtigsten Kritikpunkte entschärft sind; so, wie er jetzt da steht, hätte ich keinen LA gestellt. Daher ziehe ich den LA wegen grundlegender Verbesserung zurück, in der Hoffnung, dass der Artikel inhaltlich noch etwas ausgebaut wird. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:10, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Resol (erl.)

Warum ist dieser Artikel irrelevant, wenn doch andere, in ihrem Bereich nicht marktführende Unternehmen aufgenommen bleiben? Das Unternehmen ist u. a. auch in der Liste von Unternehmen der Solartechnikbranche aufgeführt. Edit: Inzwischen habe ich die Relevanzkriterien gefunden...Resol ist durchaus ein Unternehmen, das "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle" hat. Ist Sun & Wind Energy keine unabhängige Quelle, ist sie falsch zitiert oder wo liegt das Problem? Ich würde es gern beheben. --80.142.132.83 11:06, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Service: Der Löschantrag zu Resol wurde von der antragstellenden IP nur im Artikel eingesetzt [16], nicht aber hier. Hier taucht er erst nach Ablauf der 7 Tage durch obige Rückfrage von 80.142.132.83 auf [17], eine Löschdiskussion hat daher nicht stattgefunden. -- Ukko 22:45, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag aus Artikel entfernt, da aufgrund fehlender Eintragung bei den Löschkandidaten keine reguläre Löschdiskussion stattfinden konnte, ggf. neuen Löschantrag stellen. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 23:01, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]