Wikipedia:Löschkandidaten/15. Februar 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
11. Februar 12. Februar 13. Februar 14. Februar 15. Februar 16. Februar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:41, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]



nach löschen der artikel zu den alben nur noch ein eintrag, ggf. mit dem artikel zur ehemaligen sängerin nur zwei einträge. wird derzeit nicht benötigt --Z thomas Thomas 11:42, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie ist Teil einer Systematik, das wurde schon hundertmal durchdiskutiert. Schnellbehalten. -- 32X 12:05, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Es gibt keine solche "Systematik", daher schnelllöschen! --NCC1291 (Diskussion) 14:27, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Systematik heißt "Musikgruppe als Thema" und existiert durchaus. Für Kategorien gibt es ohnehin nur bei erkennbaren Vandalismus einen Schnelllöschgrund. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 17:13, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Achtung Unterschied! "Musikgruppe als Thema" ist keine Systematik, sondern eine Oberkategorie. Von Systematik ist auch nirgendwo eine Spur zu finden, "Systematik" heißt nämlich: es wird sinnvollerweise angestrebt, sämtliche passende Kategorien anzulegen. Dieses Ziel scheint mir (1.) nicht sinnvoll und (2.) nirgendwo ernsthaft formuliert zu sein. Grundvoraussetzung hierfür wäre nämlich eine überschaubare Grundgesamtheit (z.B. 16 Bundesländer, 190+ Staaten), das ist bei Musikgruppen nicht der Fall.--Århus (Diskussion) 18:44, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das würde ja bedeuten, wir müssten für jede Person eine Themenkategorie anlegen, denn wir haben ja eine Kategorie:Person als Thema. Die hier kann man eigentlich schnelllöschen. DestinyFound (Diskussion) 20:43, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
genau, das wäre die konsequenz! eine themenkat für jede person und jede gruppe. eine systematik liegt hier nciht vor. wie gesagt: Löschen!--Z thomas Thomas 21:44, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Traurig, wenn erfahrene Leute derart absurd argumentieren. Natürlich geht es nicht um jedwede Systematik. Kategorisierung ohne Systematik sind untrennbar. Auch wenn Zyniker behaupten, der WP sei es trotzdem gelungen. Mindestgröße gibt es nicht bei "abgeschlossener" Systematik, z.B. bei genau 16 Kategorien zu den deutschen Bundesländern. Die Gruppe der Musiker dieser Erde ist offen und damit sollten Unterkategorien einen Mindestinhalt haben. -- Harro (Diskussion) 00:41, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

+1 zu Harro. Eine Kategorie mit einem Artikel ist Unsinn. Einer allein ist auch noch keine Gruppe. Ab zwei kann man sich unterhalten. Ansonsten liest man hier nur gehaltlose Phrasendrescherei. --$traight-$hoota {#} 17:41, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
danke für die "gehaltlose phrasendrescherei"... --Z thomas Thomas 13:49, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Da ich mit meinem Kommentar für die Löschung auch inhaltlich deinem Löschantrag komplett zustimme, ist dieser selbstverständlich nicht als Phrasendrescherei zu verstehen. --$traight-$hoota {#} 19:09, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
wie Harro und damit gemäß dem Antrag. IW19:43, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Es gibt bisher keine Systematik Kategorie:Person nach Todesort, und einen Sinn sehe ich darin auch nicht, Personen danach zu sortieren, wo sie ins Gras gebissen haben. Ansonsten könnte man das zu jedem Ort, zu jeder Todeszelle, zu jedem KZ etc. anlegen, womöglich sogar zu jedem Katastrophenereignis, zu jedem Krieg etc. 85.212.17.126 15:49, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich würde die Kat nicht löschen, sondern in Kategorie:Hingerichtet im Tower of London umbennen. Das es vergleichbare Kats zu anderen berüchtigten Hinrichtungsorten noch nicht gibt ist kein Löschgrund. Bezüglich einer evtl aufzubauenden Systematik wäre ohnehin eine Diskussion vorher im Portal:Kategorien zu führen. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 16:23, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Bitte beachten, dass nicht alle enthaltenen Personen hingerichtet wurden. Für Gerald FitzGerald, 9. Earl of Kildare z. B. ist nichts derartiges im Artikel zu lesen. 85.212.45.44 16:55, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Solche wären dann natürlich aus der Kat zu entfernen. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 17:10, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
In der jetzigen Form ist die Kategorie nicht schlüssig und falsch eingeordnet, nicht jeder der im Tower gestorben ist, muss auch ein Gefangener dort gewesen sein.
Ob Personen generell nach dem Ort ihres Todes kategorisiert werden können bzw. sollen ist eine Grundsatzfrage, zu der mir bisher keine Diskussion bekannt ist. Ob die Kategorie nur Personen, die hingerichtet wurden, beschränkt wird macht meines Erachtens keinen wirklichen Unterschied. --$traight-$hoota {#} 17:45, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
wird gelöscht, im Gegensatz zum englischsprachigen WP sind bei uns aus gutem Grund
Kategorisierungen nach Todesort und -ursache nicht üblich -- Aspiriniks (Diskussion) 21:02, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Schöneberg ist mehrdeutig. 85.212.45.44 16:46, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Sind auch Friedenauer Persönlichkeiten vertreten bzw. vorgesehen (die offizielle Trennung fand ja erst 2001 statt)? Dann müsste die Kategorie nach unserer Systematik Kategorie:Person (Bezirk Schöneberg) heißen. Warum gibt es überhaupt diese (und nur diese eine) Berliner Ortsteilkategorie? Und warum die Einordnung in die Kategorie:Person (Preußen)? MMn ist die Daseinsberechtigung der Kategorie zu überdenken. --Komischn (Diskussion) 11:42, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ein eigenartiger Fall. Die Kategorie wurde 2008 angelegt mit dem Hinweis: "analog zur Entscheidung Person (Dessau)". Auf welche Entscheidung sich das bezog, ist nichtz mehr nachzuvollziehen. 2011 wurde aber die Kategorie:Person (Dessau) gelöscht (bzw. in die Kategorie:Person (Dessau-Roßlau) eingearbeitet), mit dem ausdrücklichen Hinweis: "Auf dieser Ebene kategorisieren wir nicht nach historischem Gebiet. Beispielsweise stehen auch alle historischen Personen aus dem heutigen Berlin in Kategorie:Person (Berlin) und sind nicht auf die 67 Urgemeinden aufgeteilt." (Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Oktober/31#Kategorie:Person (Dessau) (erl.)) Hätte man damals aufgepasst, hätte man die Kategorie:Person (Schöneberg) also gleich mit löschen müssen, denn anscheinend soll sie sich doch auf die ehemals selbständige Gemeinde Schöneberg beziehen, die immer zu Preußen gehört hat (was für den ehemaligen Bezirk Schöneberg natürlich nicht gilt). Ich plädiere für Löschen statt für Umbenennen.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:15, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Falsche Diskussionsebene, das Problem ist doch wohl offensichtlich die Kategorie:Person nach Ortsteil samt allen ihren Unterkats.--Definitiv (Diskussion) 09:48, 22. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Je nach der Entscheidung, die hier fällt, stehen natürlich all diese Kategorien zur Disposition. Aber es ist ja nicht ganz klar, ob Schöneberg für den Ortsteil steht, für den ehemaligen Bezirk oder die ehemals selbständige Stadt in Preußen. Ich würde zwar in jedem Falle löschen, aber die Auswirkungen je nach Löschbegründung können unterschiedlich sein.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:53, 22. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
gelöscht entspr. Disk. -

und: ich schließe mich der oben verlinkten, IMHO einleuchtenden Entscheidung Eschenmosers von 2011 komplett an und zitiere wörtlich:

Wird in die Oberkat verschoben analog allen anderen Kats zu den beiden Einzelgemeinden.
Auf dieser Ebene kategorisieren wir nicht nach historischem Gebiet.
Beispielsweise stehen auch alle historischen Personen aus dem heutigen Berlin in
Kategorie:Person (Berlin) und sind nicht auf die 67 Urgemeinden aufgeteilt.
Warum dies hier anders gehandhabt werden soll, wurde nicht dargestellt.

--Rax post 02:15, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Siehe Huntington Medal Award und Homepage des Preises – der bisherige Name Archer M. Huntington Medal ist bislang im Artikel unbelegt. --Björlin (Diskussion) 18:44, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

wird verschoben. IW19:45, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Augfund dieser Diskussion habe ich hier die Umbenennung der Kategorie:Identität unbekannt in Kategorie:Klarname unbekannt vorgeschlagen. Se90, der die Kategorie ursprünglich eingeführt hat, hat hier seine Zustimmung gegeben und Itti hat mir hier geraten, das zur Diskussion zu stellen. Würde mich freuen, wenn auch hier niemand etwas dagegen hat und der Bot seine Arbeit übernehmen kann. Vielen Dank!--Ururfaust (Diskussion) 19:49, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Da der Artikel unter Realname steht, müsste es, wenn überhaupt, Kategorie:Realname unbekannt heißen. 85.212.17.126 20:28, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich nicht so, siehe hier. Eher müsste auch der Artikel "Realname" umbenannt werden. In jedem Fall besteht eine Weiterleitung von "Klarname" auf "Realname".--Ururfaust (Diskussion) 22:16, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

ich hab -- der ötzi-diskussion zum trotz -- kein problem mit "identität", siehe identitätsfeststellung: der name gehört zu den personalien, und um die geht es ja hier. und die kennt man beim ötzi und anderen notnamen eben nicht. also passt die rechtliche interpretation des ausdrucks schon. lassen, jeder weiß, was gemeint ist, und jede umbenennung wirft neuerlich fragwürdigkeiten auf --W!B: (Diskussion) 03:57, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Worin bestünden diese Fragwürdigkeiten beim aus meiner Sicht wesentlich eindeutigeren "Klarnamen"? Ich kann das Argument der behördlichen "Identitätsfeststellung" nicht nachvollziehen. Um die Ermittlung der "Personalien" (Anschrift, Beruf, Geburtsdatum etc.) geht es bei Ötzi und vielen anderen in die Kategorie eingetragenen Personen ja wohl nicht.--Ururfaust (Diskussion) 09:44, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
anfangs schon! ;) und wer Jack the Ripper war, hätte man seinerzeit schon gern gewusst (mit name und anschrift, um ihn dann stilvoll zu köpfen) - im ernst, darum gehts doch, ein konzept der identität zu haben: wer Karl der Große war, darüber hat man ein konzept, und wer Ramses II. war, auch (obschon man "Anschrift, Beruf, Geburtsdatum etc." beider nicht kennt, geschweige denn dass uns die definition "Realname oder Klarname ist der wirkliche Name einer natürlichen Person. Dieser Name steht in der Regel im amtlichen Ausweis" auch nicht weiterhilft, tät mich wundern, wenn karl oder ramses einen ausweis bei sich hatten: in der regel gilt die regel ab frühestens 1850, also für die hälfte aller menschen nicht). tatsächlich fragt sind, wieso nicht jeder früh- und urgeschichtliche fund da drin steht, ist die "identität" der frau Lucy oder der frau DIK 1-1 bekannt? und was soll man zu Shakespeare sagen? da kennt man den realnamen, aber die person nicht (oder wie man zu sagen pflegt: "shakespeare war in wirklichkeit nicht shakespeare, sondern eine andere person gleichen namens"). und über Homer weiß man garnix, sagt aber nicht, dass seine identität "unbekannt" wäre. und was wissen wir schon über Gaššulijawija? und der Kaspar Hauser hiess amtlich so, nur halt nicht ab geburt. und hiess karl der große eigentlich „Karl der Große“? und „Ramses II“? irgendwie macht das die umstellung auf "name" nicht einfacher. nein, identität ist, dass man das gefühl hat, man könne die person in irgendeinen historisch belegbaren oder zumindest nach stand des wissens schlüssigen kontext einer herkunft oder gesellschaftlichen position stellen: und das leistet die kategorie sowieso so gut oder schlecht als wie wenn sie anders hiesse: dass irgendwer irgendwer anderer gewesen wäre, und in "wirklichkeit" irgendwie anders hiesse, kann man sowieso immer bezweifeln: es geht um einen geschichtswissenschaftlichen konsens, dass dem so sei. geschichte ist ein puzzlespiel, bei vielen ist man sich nicht sicher, sagt aber "klingt schlüssig", oder "besser gehts [für damals] sowieso nicht", und ein paar steinderl bleiben halt ganz über, manche des namens wegen, und manche des identitäts-kontextes wegen, und manche ob ihrer sterblichen überreste oder nur ihrer werke --W!B: (Diskussion) 11:08, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für Deine Auskunft; ich stimme Dir im Großen und Ganzen zu und finde auch, dass viel mehr Einträge in die Kategorie gehören. Andere Nutzer aber finden das gerade bei der Frühgeschichte nicht, siehe hier. Und sind die Probleme, die Du nennst (Name bekannt, aber Person nicht wirklich; Person rekonstruierbar, aber Klarname nicht; bestimme Identitätsbestandteile bekannt, andere nicht), nicht gerade ein Beleg für die Fragwürdigkeit der jetzigen Kategorie?--Ururfaust (Diskussion) 11:58, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
diskutieren wir eine umbenennung oder die löschung? übrigens würde ich persönlich urgeschichte auch draussenlassen, wie gesagt, der begriff "identität" (in jeglichem sinne) verliert da die bedeutung. man kann aber auch die Kategorie:Hominines Fossil komplett eintragen, dann haben sie wenigstens endlich einen anständigen ehrenplatz in der Kategorie:Person: irgendwie eine frage des respekts, die als personen zu betrachten, respekte despektierlich, sie unter den tisch fallen zu lassen (fallen h. robusti schon unter die UN-menschenrechtskonvention?). der ötzi hingegen steht eh in geboren/gestorben -- und da man über ihn deutlich mehr weiß, als etwa seine zeitgenossen, die ew. hrn. Fingerschnecke und Mr. Stoneyisland, brauchts imho "identität unbekannt" nicht ;) ist aber alles eine frage des geschmacks, nicht sonderlich fachlich --W!B: (Diskussion) 14:16, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Eben, die "Kategorie:Identität unbekannt" ist bisher ja auch eher eine Sache persönlicher Präferenzen und sehr unvollständig. Ich sehe zwei Optionen: Entweder konsequente Vervollständigung der bisherigen Kategorie (meinetwegen auch um Frühgeschichtliches, dann aber wäre Widerstand z.B. von anderen Nutzern wie LS zu erwarten), was sehr aufwändig wäre. Oder Umbenennung der Kategorie in "Klarname unbekannt", das würde aus meiner Sicht die Sache vereinfachen und auf die Moderne einschränken; und es gab Zustimmung dafür von Se90. Du wärst weiterhin gegen eine Umbenennung?--Ururfaust (Diskussion) 17:53, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
du beginnst mich zu überzeugen: einzig, "person" muss dann in den kategorientitel, "name unbekannt" kann sich auf alles mögliche beziehen, vielleicht brauchen wir es noch für geoobjekte oder kunstwerke: Kategorie:Person unbekannten Namens oder so würde in die struktur von Kategorie:Person passen: ob dann "klar-" oder "real-" oder "geburts-" oder sonstwas, folgt sowieso: Homer und Kaspar Hauser gehören also nicht hinein, während etwa Johann Frauenlob mit "Pseudonym+Name unbekannt" markiert, dass man die person dahinter nicht kennt --W!B: (Diskussion) 02:15, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Hört sich gut an +1 --$traight-$hoota {#} 12:14, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für den Vorschlag, W!B, wir sind auf einem guten Weg. Ich denke zwar, "Klarname" wäre im Kategorientitel eindeutig genug auf Personen bezogen, aber ich habe auch nichts dagegen, wenn wir "Person" in den Kategoriennamen aufnehmen. Bei Deinem Vorschlag "Person unbekannten Namens" würde ich allerdings vorsichtig einwenden, dass man "Ötzi" (wenn er in der Kategorie bleiben soll) oder "Jack the Ripper" auch für Namen halten kann (die dann nicht unbekannt wären). Eine Alternative wäre "Person mit unbekanntem Klarnamen", aber das ist dann auch schon recht umständlich, oder? Was meint Ihr?--Ururfaust (Diskussion) 14:52, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
@Ururfaust: ja, zu umständlich, in 99,99% der fälle wirds klar sein, was hineingehört: in die kategorienbeschreibung einbauen. wie gesagt, was der "name" einer person jetzt tatsächlich ist, ist fliessend, und umso fliessender, je schlechter die überlieferungslage --W!B: (Diskussion) 11:37, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ok, W!B:, dann hätten wir mit Kategorie:Person unbekannten Namens aus meiner Sicht einen Konsens. Wie nun weiter?--Ururfaust (Diskussion) 15:28, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
dem abarbeitenden admin überlassen (gruß & dank im voraus), ich kenn mich mit den bot-anträgen auch nicht so aus (hab das lemma der wahl bei dir fettgesetzt) --W!B: (Diskussion) 10:38, 23. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Konsens gemäß Diskussion umgesetzt. --$traight-$hoota {#} 13:49, 23. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Da brauchts auch keinen Admin um das eindeutige Diskussionsergebnis umzusetzen. Bot ist beauftragt. --$traight-$hoota {#} 13:49, 23. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Danke Euch beiden!--Ururfaust (Diskussion) 14:41, 23. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Bitte löschen. Seite ist schreibgeschützt. --Echtner (Diskussion) 21:41, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Sla gestellt. 129.13.72.197 12:18, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

aus der QS.
1. Maschinenübersetzung, keine deutschen Sätze (Ersteller spricht vermutlich kein Deutsch). Zusammenfassungszeile auf Englisch. vgl. Versionsgeschichte
2. Wirklich gar keine Belege, ob es die Frisuren überhaupt gibt und ob es sich um "Erfundenes" handelt.
3. Wahrscheinlich völlig willkürliche Auswahl. Es gibt bestimmt noch tausende weitere Frisuren davon. --Blaufisch123 (Diskussion) 19:21, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

In Auswahl, Inhalt, Stil und Bebilderung boulevardesker Schrott, aber das Lemma als solches ist schon spannend und neuschriebfähig. Sollte sich vielleicht lieber an der Kategorie orientieren, bzw. an Bildtafel Obst und Gemüse. Grueslayer Diskussion 23:15, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Idee ist toll, es fehlen nur noch die 28 Frisuren aus Nordkorea :) Was es bräuchte, wäre Literatur. Es gibt doch mit Sicherheit zumindest Lehrbücher für die Friseurausbildung. Unter Frisur#Frisuren haben wir bereits eine unbelegte Liste mit anderen Frisuren, hier fehlt aber sogar der lesenswerte Zopf. --Salomis 00:10, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich sind Quellnachweise keine mehr vorhanden - weil die nach einem Import, aus der englische Sektion der Wikipedia, mit der Überarbeitung entfernt worden sind.
Eine Übersicht von Frisuren und Haartrachten halte ich aber, genauso wie manch andere Stimmen hier, für eine Idee, die nicht mit einem Löschen
überworfen werden sollte. Der Artikel ist ein Import aus der Englischen Sektion, das erklärt, warum noch Einzelheiten im Englischen waren. In der eng. Version von Wiki# wird die Sinnhaftigkeit nicht angezweifelt, diskutiert. Der Artikel braucht weitere Verbesserung, da bin ich mit Ihnen - halten wir es so und wir hätten noch etwas für die Friseure und Stylelisten unter uns zu tun... --BuschBracke (Diskussion) 14:20, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Sinnvolle Liste, leider überarbeitungsbedürftig. Einen Löschgrund sehe ich nicht (mehr). --Gripweed (Diskussion) 10:30, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Artikel

(zuvor Anschlag auf das Kopenhagener Kulturzentrum Krudttønden 2015)

Relevanz nicht erkennbar; Newsticker, Glaskugelei, Fahndungsaufruf, zudem mangels greifbarer Fakten höchst spekulativ. --Ne discere cessa! (Kontakt) 06:10, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Eine länger andauernde Bedeutsamkeit des Ereignisses ist nicht zu erkennen. Bitte löschen. LG Stefan 06:31, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Woran man eine "länger andauernde Bedeutsamkeit" bei einem Ereignis, das gerade ein paar Stunden alt ist, wohl so sicher erkennen würde. Betreibst du etwa Glaskugelei? Selbst in durchaus zweifelhafteren Fällen konnte das seinerzeit keiner so genau wissen. Und da hat eine Handvoll drittklassiger Zeitungsberichte gelangt! Der LA wär lachhaft, wäre der Hintergrund nur nicht so traurig. behalten -ZT (Diskussion) 07:13, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Anschläge in Europa sind nicht alltäglich. Ich weiß nicht,wie man da auf die Idee kommen kann, dass dieses Thema keine Relevanz hat. Dass an dem Artikel noch gearbeitet werden muss, ist klar. Das liegt mit an der Aktualität. Beim Anschlag auf Charlie Hebdo hat man auch gesehen, wie sich der Artikel mit der Zeit entwickelt hat. --JPF just another user 08:45, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Am besten gleich alle in Kategorie:Ereignis 2015 eingetragenen Artikel löschen. WIkipedia ist kein aktuelles Lexikon, und erfahrungsgemäss werde Artikel nie aktualisiert, um die Nachwirkung eines Ereignisses zu dokumentieren. Ich glaube, ich hole wieder mein 12-bändiges Lexikon von 1976 aus dem Keller, da kann man wenigstens sicher sein, dann nur relevante Themen enthalten sind. --Andibrunt 09:04, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Bei typischen Newstickermeldungen wie diesen sollte man mindestens ein paar Jahre warten, bis man sagen kann, ob es sich um ein Zeitüberdauerndes Ereignis handelt, Presserezeption natürlich inklusive. Sollten keine anderen RKs greifen (dargestellt ist momentan keins), bis dahin bitte löschen. --H7 (Diskussion) 09:13, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Nein! Dieser LA widerspricht ganz der Wikipediatradition, bisher hat Wikipedia meist sehr schnell auf aktuelle Ereignisse reagiert und entsprechende Information auch bereitgestellt. Und die obligaten und nerdigen LAs auch immer wieder klar abgeleht. Ich denke, dass es daher sinnvoll ist, bei der schnellen Reaktion weiterzumachen. Wikipedia ist nicht, was sie angeblich nicht ist oder nicht sein soll. Die Wikipedia ist Wikipedia, unvergleichbar und einmalig! Und das ist gut so! Behalten! -- Ilja (Diskussion) 09:19, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich möchte nochmals höflichst darauf hinweisen, dass der Artikel jeder Substanz entbehrt. Natürlich haben wir die einzigartige Möglichkeit "zeitnah" zu sein. Aber wenn wir vier Stunden nach dem Vorfall einen Artikel hochziehen, ohne belastbare Fakten vorweisen zu können, dann ist das schlichtweg unseriös. Es ist im Moment nichts klar außer DASS etwas passiert ist. Aber ein enzyklopädischer Artikel muss eben mehr enthalten als eine bloße Nachricht. Wir sind kein Nachrichtenportal. Wir können warten, bis wir wirklich etwas in der Hand haben. --Ne discere cessa! (Kontakt) 09:27, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das ist normal, in wenigen Stunden oder Tagen ist der Beitrag angewachsen, löschen wäre überflüssig und Wikipedia ist natürlich auch eine Nachrichtenenzyklopädie, und zwar seit Jahren bereits, und das nicht nur bei Sportereignissen. -- Ilja (Diskussion) 09:56, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Bei Sportereignissen ist die Relevanz meist von vorhnherein klar. Aber bei derartigen Newstickern kommen dass solche Artikel raus, bei denen alle möglichen Nichtigkeiten gigantisch aufgebaucht werden (übrigens war der Autor die selbe IP und ebenfalls noch am selben Tag angelegt). Aber wo steckt da die Relevanz? Überall auf der Welt passieren interessante Dinge. Aber für einen eigenen Artikel braucht es schon etwas mehr. --Ne discere cessa! (Kontakt) 10:04, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzdiskussion erübrigt sich vollkommen, mach bitte Augen und Ohren auf und denke bitte einige Nanosekunden nach! -- Ilja (Diskussion) 10:17, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal verschobe, weil ich denke, dass der Anschlag auf die Synagoge in der Krystalgade mit eingeflochten wird. --Schoener alltag (Diskussion) 10:45, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Bei typischen Newstickermeldungen wie diesen sollte man mindestens ein paar Jahre warten, bis man sagen kann, ob es sich um ein Zeitüberdauerndes Ereignis handelt, Presserezeption natürlich inklusive. Ähm ja, und deshalb sollte man auch gleich Löschanträge auf so Ereignisse der letzten Wochen wie den Anschlag auf Charlie Hebdo und diverse Flugzeugkatastrophen in die LD stellen. Dann am besten festlegen wielange das Ereignis zurückliegen muss, evtl. so um die 20 Jahre, damit die Artikel zu den New Yorker Anschlägen auch alle gelöscht werden können. Mal ehrlich, wenn nicht weiß was eine Glaskugel ist (die zeigt Ereignisse der Zukunft an), dann sollte man auch nicht seine Anträge damit begründen. Newstickerei ist ohnehin das mit Abstand sinnbefreiteste Scheinargument hier. Behalten und sich entwickeln lassen, denn an der Relevanz des Ereignisses gibt es angesichts der weltweiten Sensibilität in der Theamtik doch wohl keinen ernstzunehmenden Zweifel. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 10:52, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Als der Artikel angelegt wurde, war Relevanz in der Tat noch unklar, aber heute morgen kam in seriösen deutschen Medien die Nachricht, dass es Tote gegeben hat. Spätestens ab da ist Relevanz gegeben LAE, behalten--Feliks (Diskussion) 11:06, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Grundsatz: QS ist keine Löschgrund. Die Relevanz ist gegeben. Die Ereignisse werden einer radikal-islamistischen Anschlagserie zugeordnet und es sind mehrere Ereignisse in Folge. BEHALTEN! --Hans Haase (有问题吗) 11:17, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Es ist völlig unrealistisch anzunehmen, der Artikel würde gelöscht werden. Natürlich ist Relevanz gegeben. Der nächste möge LAE setzen, ich halte mich da für befangen, da ich den Artikel schon gestern Abend von der Hauptseite verlinkt habe. Der LA und die entsprechende Box im Artikel ist einfach nur peinlich.--Mabschaaf 11:25, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

<BK>Das Serienargument zieht bei mir. LAZ. --Ne discere cessa! (Kontakt) 11:27, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Neuer Begriff, außerhalb des Villingen Instituts nicht bekannt, vermutlich Werbung MBq Disk 09:27, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

in Betriebliches Gesundheitsmanagement einbauen und Weiterleitung Altersgerechtes betriebliches Gesundheitsmanagement einrichten--Martin Se aka Emes Fragen? 14:39, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, Begriffsetablierung. Wer etwas in Betriebliches Gesundheitsmanagement einbauen möchte, bitte Bescheid sagen. --Superbass (Diskussion) 19:40, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Überschneidung mit Elektrische_Energie#Elektrische_Energie_in_einem_elektrischen_Feld. Wird bereits in Arbeit (Physik) behandelt. Lemma entspricht nicht den Namenskonventionen -- T.seppelt (Diskussion) 10:18, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Meiner Meinung nach verdient Stromarbeit sehr wohl einen eigenen Artikel. Es ist nicht leicht die nötigen Informationen in den Artikeln, die Sie vorgeschlagen haben, zu finden und herauszufiltern. Außerdem wurde ich, als ich die Wikipedia-Suche benutzt habe, nicht auf diese beiden Artikel verwiesen. -- SkyAkos (Diskussion) 11:02, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Eigentlich würde es reichen, die Formel E=P*t im Abschnitt "Hausgebrauch" des Artikels Elektrische Energie einzubauen, das dürfte tatsächlich die sein, die man am häufigsten braucht, und die dort nicht steht. Wäre nett, wenn das jemand macht, der sich mit dem Formeleditor hier auskennt. Zum Thema Suche: Elektrische Arbeit ist eine Weiterleitung auf den von T.Seppelt verlinkten Artikel. Wenn der Begriff "Stromarbeit" tatsächlich verbreitet sein sollte (ich hab ihn bis eben noch nie gehört. Google liefert zwar angebliche 6500 Treffer, aber da sind neben Laien-Seiten auch Nachrichtenmeldungen zu "Arbeiten an Leitungen" usw. dabei), sollte dort auch eine Weiterleitung angelegt werden. Dieser Artikel hier ist spätestens dann verzichtbar, weil alles außer "P*t" bereits in Elektrische Energie steht. Gruß, --Apierta (Diskussion) 13:28, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten aber Überarbeiten
  1. Der Artikel enthält nichts, was nicht schon woanders steht. T.seppelt sagte es schon.
  2. Der Artikel -so kurz er auch ist-, enthält schon erste Emotionen. („Druck“ der elektrischen Spannung)
Aber: Der Artikel ist OMA-tauglich; was man z.B. von ( Elektrische_Energie#Elektrische_Energie_in_einem_elektrischen_Feld) nicht sagen kann.
Ich begrüße einen Artikel, der eine erste Einführung in el. Größen darstellt, ohne gleich mit Integralen die Leserschaft auf Abiturienten einzugrenzen. → OMA-tauglich. -- JLeng (Diskussion) 13:43, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Könnten Sie vllt. einen Verbesserungsvorschlag geben, nur damit ich weiß was Sie gemeint haben. Danke! -- SkyAkos (Diskussion) 14:59, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

- Das Klammerlemma in dieser Form halte ich für unglücklich - Klammerlemmata verwenden wir i.A. nur zur Unterscheidung von Synonymen. - Elektrische Arbeit existiert bereits (als Weiterleitung) - Daneben gibt es u.a. auch noch Elektrische Energie, Bedarf an elektrischer Energie oder Wattstunde Fazit: Löschen, aber erst in ein paar Tagen, um eine Übertragung OMA-tauglicher Teile in die anderen Artikel zu ermöglichen. --HH58 (Diskussion) 09:20, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Begriff Stromarbeit wird verwendet, sollte hier also irgendwo ein Linkziel finden. Der Abschnitt in Elektrische Energie hatte noch etwas Luft nach oben, was die omA-Verständlichkeit angeht, ich habe das vielleicht im Sinne aller Beteiligten etwas besser formuliert, siehe Elektrische_Energie#Haushalt. Der Artikelversuch von SkyAkos hat insofern einen Erfolg gehabt - aber aus oben schon aufgezählten Gründen ist er nicht haltbar. Löschen, gerne auch schnell. Kein Einstein (Diskussion) 12:59, 19. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

@Kein Einstein: Danke, genau das meinte ich oben, ich bin nur zu doof, hier Formeln einzubauen :-) Der Begriff an sich sorgt zwar bei mir immer noch für hochgerollte Zehennägeln, da ich inzwischen per Google aber auch Fundstellen z.B. im "Spektrum" gefunden habe, ist der Redirect von Stromarbeit auf Deinen neuen Abschnitt wohl wirklich angebracht. Dieses Klammerlemma hier sollte aber gelöscht werden. Gruß, --Apierta (Diskussion) 15:10, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Google search liefert "Ungefähr 6.420 Ergebnisse" für Stromarbeit, das ist nahe der Nachweisbarkeitsgrenze im Internet. Google Ngram search immerhin einige Treffer, vorwiegend vor 1970, später dann fast nur noch für elektrische Arbeit.(Vergleich hier). Insofern könnte es passieren, dass jemand das Wort irgendwo findet und gerne in der Wikipedia nachschlagen möchte. Ich bin für Weiterleiten auf elektrische Energie. Der müsste dann aber etwas mehr omA-isiert werden. -- Alturand (Diskussion) 15:04, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Gem Diskussion gelöscht: Unnötiges Klammerlemma, Weiterleitung unter passenden Lemma Stromarbeit auf Zielartikel vorhanden.--wdwd (Diskussion) 11:51, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Bitte sofort löschen! Das hier ist ein so offensichtlicher Fake-Artikel, der jedem, der sich nur ein bisschen mit aktuellem Motorsport auskennt, sofort auffällt. Es gibt keine Formel Renault 2.7. Zweiter der nordeuropäischen Formel Renault 2011 war Daniil Kvyat, Zweiter der alpinen Formel Renault 2012 war Norman Nato. Auch alles andere in dem Artikel ist erfunden. Die Teams nicht, die gibt es, aber auch die anderen Fahrer Nyck van Brommtzen, Oliver Nousland, Carlos Hernandez jr, Vicko Jakonnsa sind frei erfunden.
Hier hat sich jemand den Spaß erlaubt und den Artikel zu Pierre Gasly etwas umgeschrieben. Auch Nyck de Vries wurde Nyck van Brommtzen. Aus Oliver Rowland ein Oliver Nousland. Aus Carlos Sainz jr. Carlos Hernandez jr. Aus William Buller Vicko Jakonnsa. Dazu hat besagter Stefan Stern ein Bild von sich neben einem alten Lotus hochgeladen und hier eingestellt.
Der Artikel wurde am letzten Samstag im November 2014 angelegt. Vermutlich haben ein paar Kumpel die Idee gehabt: Machen wir doch mal einen Fake-Artikel in der Wikipedia. Lasst uns den Artikel von Pierre Gasly nehmen und ein bisschen umschreiben und dann gucken wir mal, wie lange der Artikel existiert. Nunja, da sie die Rennfahrer-Kategorie nicht eingetragen haben, ist der Artikel nirgendwo auf den Motorsport-Projekt-QS-Seiten aufgetaucht, sodass er mir erst heute – nach erfolgter Kategorisierung – auffiel. Dem Autor war es anscheinend selbst schon etwas peinlich, denn gestern hat er die Seite geleert. Gruß, --Gamma127 11:18, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Achja, die Bilder bitte gleich mitlöschen. Wikipedia ist kein privates Fotoalbum. Gruß, --Gamma127 11:22, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Das ist ziemlich eindeutig, das muss nicht ausdiskutiert werden. -- 217.190.229.34 12:09, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

der artikel ist sehr eindeutig ein fake. Gamma127, der sich in den einzelnen motorsportklassen sehr gut auskennt, hat das ehmgehend begründet. Dem ist nichts hinzuzufügen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:20, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ja, offensichtlicher Fake, sauber von Gamma127 dargestellt, einem unserer Hauptautoren der Formel-2-Artikel. Bitte Schnelllöschen. P.S.: Habe Löschanträge auf Commons für Foto1, Foto2 und Foto3 gestellt. Gruß --Pitlane02 disk 12:27, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
NACHKLAPP: Mittlerweilen sind auch die Bilder auf Commons gelöscht. --Pitlane02 disk 09:23, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Es ist, denke ich, alles gesagt: SLA gestellt --Artregor (Diskussion) 12:39, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Als offensichtlichen Fake gelöscht. Den Benutzer mit dem lemmaähnlichen Namen schaue ich mir auch noch an.--Kuebi [ · Δ] 12:44, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger, Relevanz immer noch nicht gegeben. Ein Preisträger von Nachwuchswettbewerben, der inzwischen Orchestermusiker ist und auch dann und wann mal als Solist auftritt. --88.130.214.26 11:19, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Engagement in einem relevanten Orchester, dazu Auftritte als Solist mit einem weiteren relevanten Orchester. Die Relevanz ist damit in meinen Augen eindeutig gegeben.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 11:43, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Lt. Musik-Wiki hatte er die Soloauftritte aber auch schon, als der Artikel nach der letzten LD gelöscht wurde. Und warum er als 2. Violineist des Neuen Orchesters Basel als Einzelperson relevant sein soll, erschließt sich mir nicht. Aber vielleicht findet ja jemand noch was. Den angeblichen "Preis am SJMW" kann ich nicht verifizieren. Die Domain "konservatorium-zuerich.ch" scheint es nicht (mehr?) zu geben, konsi.ch (Google-Fundstelle) ist momentan nicht überprüfbar und hier findet Google 3 Manuels und einen Naegeli, aber niemand mit dieser vollen Namenskombinaion. Für mich sieht das nach einem Fake aus oder dass da vielleicht etwas ganz grob schiefgegangen ist. Letzteres ist der Grund, dass ich (vorläufig) noch keinen SLA stelle. --H7 (Diskussion) 12:46, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Gem. Disk. und begründetem SLA gelöscht. --Doc.Heintz (Diskussion) 16:16, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Augusto Cruz (schnell gelöscht)

Relevanz mit nur einem Buch nicht dargestellt. --EH (Diskussion) 13:39, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Er hat genug Rezensionen in Zeitungen erhalten (z.B. [1]), Übersetzungen auf Deutsch, Niederländisch und Französisch. Man könnte den Artikel behalten, wenn die Rezeption des Buches eingearbeitet wird. -- 217.190.229.34 14:58, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Werbeversuch des Suhrkamp Verlages [2] für die Neuerscheinung der dt. Ausgabe, schnelllöschfähig.--Chianti (Diskussion) 16:08, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

RK für Autoren klar verfehlt + offensichtlicher Werbeversuch für die Neuerscheinung: SLA gestellt --Artregor (Diskussion) 23:25, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich irrelevante und Werbung gelöscht--Martin Se aka Emes Fragen? 06:24, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

SG Lok Brandenburg (gelöscht)

im zusammenhang zu diesem verein gab es schon einal eine ld. die relevanz wird ja mit der einmaligen pokalteilnahme der bsg motor nord, die dem artikel nach (unbelegt) vorgängerverein gewesen sein soll, begründet. tatsächlich wurde die bsg motor nord mit der schließung des trägerbetriebs thälmannwerft aber aufgelöst. "Im Jahre 1961/62 wurde die Th�lmannwerft aufgel�st und somit auch die BSG Motor Nord. Bei BSG Stahl Brandenburg fanden die jungen Spieler ein neues Domizil." [3] lokomotive war also keineswegs einfach und direkter nachfolgeverein der bsg motor nord sondern hat höchstens sektionen integriert. unklar ist auch, ob es nicht schon vorher beispielsweise eine sektion fußball in der bsg lokomotive gab. relevanz ist hier also zweifelhaft. nichts desto trotz kann die sg lok somit kaum die weiterleitung von motor nord belegen.Haster (Diskussion) 15:00, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Och nö, nach der Orgie Massenlöschanträge gegen Zweitligastadien im Land Brandenburg von gestern, wieder ein Löschantrag basierend auf Halbwissen. Motor Nord und die SG Lok sind ein und derselbe Verein und haben somit die selbe Historie. Motor Nord wurde mit der Auflassung des Produktionsstandortes seines vorherigen Trägerbetriebes Thälmannwerft in der Stadt Brandeburg auch nicht aufgelöst, sondern bekam sofort als neuen Trägerbetrieb das damalige RAW Brandenburg-West, später RAW Kirchmöser zugewiesen und der Name wurde in Lok Brandenburg geändert. Der Antrag ist daher gegenstandslos und zu entfernen, da die Relevanz des Vereins bereits geklärt wurde. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 16:18, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
erinnerst du dich noch an den alten löschantrag? nicht, oder? ist noch gar nicht lange her. "auch historisch nicht relevant. --Label5 (Kaffe?) 09:01, 28. Dez. 2013 (CET)" und nachdem von mir laz gesetzt worden war: "Die reine Teilnahme am FDGB-Pokal macht relevant? Leute vom Fußballportal. Nehmts mir nicht übel, aber ihr spinnt. --Label5 (Kaffe?) 14:16, 28. Dez. 2013 (CET)" und "Da wäre ich mir nicht so sicher, da die Positivliste nämlich nur ein Anhalt für Relevanz bietet. Automatisch durch Teilnahme am FDGB-Pokal, zu einer Zeit wo unzählige Mannschaften daran jährlich teilnahmen, ist eigentlich nur noch gaga. --Label5 (Kaffe?) 18:53, 28. Dez. 2013 (CET)". ich lache hier gerade sehr. was du betreibst, ist nur noch trollerei. Haster (Diskussion) 16:57, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
darüber hinaus wäre es natürlich zu belegen. bislang gibt es da nur einen gegenbeleg und behauptungen. und übrigens: lok brandenburg und lok kirchmöser waren immer zwei verschiedene vereine. soviel zum trägerbetrieb kimö. Haster (Diskussion) 16:57, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
also das raw brb-west bzw. kimö war trägerbetrieb der bsg lokomotive kirchmöser, heute ESV Kirchmöser. ein übrigens zweifsfrei relevanter verein. so spielte die bsg in einer spielgemeinschaft in der handballoberliga. :-) ick freu mir über deine beiträge. Haster (Diskussion) 17:06, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
@Haster:, wenn Du meinst hier meine Beiträge aus der früheren LD einbringen zu müssen, dann solltest Du diese mindestens inhaltlich verstehen, auch um meine diesjährigen Aussagen zu Deinem Wiederholungsantrag einordnen zu können. Die Relevanz war in der früheren LD bereits ausdiskutiert worden! Ich habe sie erkennbar auch angezweifelt, aber ich bin im Gegensatz zu Dir in der Lage zu erkennen wenn die Gegenargumente gewichtiger bewertet wurden. Das ändert nichts an meiner Meinung, aber eine gklärte Relevanz würde ggf. in der LP anzusprechen. Wer hier also Trollerei betreibt wäre daher zu hinterfragen. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 18:07, 18. Feb. 2015 (CET) oder auch deutlich an Wiederholungsanträgen erkennbar.[Beantworten]
-off topic --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 21:02, 18. Feb. 2015 (CET) und gleich wieder zum amüsieren aufgelegt. du hast die gegenargumente also im gegensatz zu mir gewichtiger bewertet? und ich dachte, ich hatte laz gestellt und du warst es, der hinterher noch die leute des portals spinnend und die gewichtigen gegenargumente gaga genannt hätte. aber so bin ich halt. die lp wäre übrigens dann einzuschalten, wenn a) ein adminentscheid vorgelegen hätte und b) die grundsätzlich gleiche begründung für den la vorliegen würde. beides nicht der fall. aber das verstehen willst du eh nicht. Haster (Diskussion) 18:25, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
@Haster:, Warum stellt ich einen LA Nach LAZ nicht wieder neu? ähm, weil ich sie Gaga fand, aber die RK so auslegbar sind. Wo genau liegt Dein Verständnisproblem? Ab sofort ignoriere ich diese Art der Trollerei. Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 21:02, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
also es gab wohl doch schon vorher bestehend die bsg lokomotive brandenburg (seit 1950) und auch eine fußballabteilung. [4]. diese hat somit wohl nur die fußsektion der aufgelösten motor nord geschluckt und ist weder für sektion und noch weniger verein als direkter oder logischer nachfolger zu betrachten.Haster (Diskussion) 09:06, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Es ist unstrittig, dass die BSG Lok Nord durch die Teilnahme am DDR-Fußballpokal (FDGB-Pokal) relevant geworden ist (siehe Relevanzkriterien [5]. Als Fusion der BSG Lok Nord mit der BSG Lok kann die Webseite [6] Abschnitt „1949 BSG der Volkswerft“ herangezogen werden. Der bisherige Text des Abschnitts „Geschichtliche Entwicklung“ hat die Entwicklung nicht klar genug dargestellt, ich habe ihn daher teilweise umformuliert. -- Greifen (Diskussion) 09:23, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
es ist natürlich bestritten, dass die bsg lok relevant geworden ist. motor nord ist relevant. deine quelle ist die, die ich selbst gerade zuvor brachte, um zu belegen, dass lok bereits seit 1950 bestand und über eine eigene sektion fußball verfügte. die bsg motor nord wurde im zuge der schließung der werft aufgelöst, fußballer offensichtlich darauf durch die bsg lok übernommen. andere sektionen schlossen sich anderen bsg an (z.b. rugby der bsg stahl). man kann natürlich alles mögliche eine fusion nennen, ein zusammenschluss von vereinen ist das hier, das aufnehmen von aktiven in bereits bestehende strukturen aber nicht. es ergibt sich in meinen augen keine relevanz.Haster (Diskussion) 10:28, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten - allein schon wegen Drittligazugehörigkeit.--Steigi1900 (Diskussion) 03:39, 16. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Positivliste führt den BSG Motor Nord Brandenburg wegen seiner teilnahme am FDGB-Pokal auf. Dieser hat deswegen auch einen Artikel. Aus dem Wechsel (auch dem geschloßenen) einer Abteilung eines Vereins in einen anderen kann aber nicht folgen, daß der neue Verein in der Tradition und Kontinuität des alten steht. Motor Nord Brandenburg hat sich ja auf mehrere Vereine aufgeteilt, die Rugbyabteilung ging z.B. zu einem anderen Verein, somit ist auch nicht von einer Fusion auszugehen. Somit bleibt nichts, was enzyklopädische Relevanz begründen kann. Gelöscht.--Emergency doc (Disk) 19:39, 25. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Nicht benötigte Falschschreibe-Weiterleitung; ebenso selten aufgerufen wie Cargo Lifter, nämlich 4 Mal in 2014 bzw. 10 Mal in den vergangenen 12 Monaten (März bis Februar) bei etwa 4000 Aufrufen des Zielartikels pro Jahr. Gemäß WP:WL#Falschschreibungen ist diese also im Zweifelsfall nicht als Weiterleitung anzulegen. (Vgl. LD Cargo Lifter.) --WinfriedSchneider (Diskussion) 15:08, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

P.S. Die 5 Seitenabrufe im Januar 2015 resultieren offensichtlich von der damaligen Neuanlage, so dass dieses Lemma im Endeffekt sogar seltener aufgerufen wird, als die Getrenntschreigung Cargo Lifter. --WinfriedSchneider (Diskussion) 15:16, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung unzutreffend, es handelt sich nicht um eine Falschschreibung, sondern eine Schreibweise, die mit den geltenden Rechtschreibregeln konformgeht. Behalten. --Komischn (Diskussion) 16:13, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Genau, und deswegen habe ich den LA entfernt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:33, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Stranded Deep (gelöscht)

Relevanzklärung vor QS. Vor drei Wochen veröffentlichtes Computerspiel. Ein Blick in die RK für Computerspiele ergab nichts, was mich auf Anhieb von der absolut zweifelsfreien Relevanz überzeugt hätte. Tröte just add coffee 15:46, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

The Forest, das ebenfalls ein ähnliches Spiel ist, besitzt eine eigene Wikipedia-Seite. Stranded Deep, obwohl erst vor 3 Wochen veröffentlicht, hat schon große erfolge erzielt. Auch viele berühmte YouTuber haben sich mit dem Spiel beschäftigt. Stranded Deep hat außerdem hohe Nutzerzahlen und auch in mehreren Medien wurde übers Spiel berichtet. -- SkyAkos (Diskussion) (15:58, 15. Feb. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Aus den oben genannten Gründen bin ich eindeutig fürs Behalten dieses Eintrags. -- SkyAkos (Diskussion) 16:40, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

1,2 Mio Ergebnisse auf Google, Berichterstattung auf großen Portalen wie PCGames Hardware, Gameswelt und GameStar, v. a. im Hinblick auf die schnellen Erfolge. Deshalb klar behalten. --Icy2008 Disk 20:13, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
160 Googletreffer und die letzte Seite hat schon absolut nichts mehr mit dem Computerspiel zu tun. --Tröte just add coffee 21:26, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ach SkyAkos, hättste nicht noch ein bisschen warten können? Und mal gucken, wie andere Spieleartikel strukturell aufgebaut sind? Da gibts immer einen Abschnitt "Rezeption", der letztendlich die Relevanz begründet und bei Early-Access-Games naturgemäß ein bisschen schwierig zu schreiben ist. Also für die anderen: Das Lemma wird die Relevanzhürde mit offizieller Veröffentlichung klar nehmen, da alle relevanten Medien bereits im Vorfeld berichten und dann zur Veröffentlichung Reviews erstellen. Was jetzt ist - mir egal. Grueslayer Diskussion 23:26, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Relevanz im Artikel nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 10:35, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das RegiowikiAT exportiert. -- K@rl 13:57, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

(auch im englischen gibt es ihn, falls er hier wirklich gelöscht werden sollte :-( --K@rl 20:06, 20. Feb. 2015 (CET))[Beantworten]

Ich bewundere seinen Mut, aber ich erkenne keine enzyklopädische Relevanz des Soldaten. Als Deserteur ist diese jedenfalls nicht ersichtlich. Was also macht ihn relevant? --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 16:53, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Als Deserteur relevanter als jeder totbefehlende nur Rückenmark besitzender General, insbesondere vor dem Hintergrund des Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege. Menschen mit Mut hatten schon immer große E***, während andere nur große Klappe hatten. -- Beademung (Diskussion) 18:07, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten. Soll er vielleicht noch einmal hingerichtet werden? --Meister und Margarita (Diskussion) 19:44, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ehrlich gesagt sehe ich ihn bisher auch eher weit unterhalb der Relevanzgrenze, daher löschen. --Icy2008 Disk 20:20, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Bedauernswertes Schicksal, aber so lange er nur in einem Sammelwerk besprochen wird und es keine Monographie, Denkmal oder sonstiges gibt, mag er vielleicht Bedeutung für bestimmte politische Lager, aber nicht innerhalb einer Enzyklopädie haben. kurz: so lange hingerichtete Wehrmachtsdesserteure nicht per se als relevant gelten, ist er es auch nicht. Löschen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:05, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Als Deserteur relevanter als jeder totbefehlende nur Rückenmark besitzender General, insbesondere vor dem Hintergrund des Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege. Und was soll der Unsinn mit "Sammelwerk"? Wikipedia ist ein "Sammelwerk", genauso wie jedes Personenlexika. Kurz: jeder Wehrmachtsdesteur ist per se relevant. Gab eh zuwenige, die keine Lust verspürten an der Legende der sauberen Wehrmacht (=terroristische Vereinigung, nicht besser als die IS oder Boko Haram) mitzustricken. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:00, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall relevant, vor allem auch interessant und eine Bereicherung für WP. behalten --GT1976 (Diskussion) 07:12, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
"Als Deserteur relevanter als jeder totbefehlende nur Rückenmark besitzender General"??? Ist das jetzt ein neues RK, oder warum wird die gleiche grammatikalische Totgeburt hier gleich zwei Mal eingeworfen?
Keine Relevanz erkennbar, solange es nicht mehr als "Deserteur" zu berichten gibt. --Wassertraeger  07:23, 16. Feb. 2015 (CET) P.S.: Mach dann wohl weitere zehn Artikel die wir ertragen müssen?![Beantworten]
Behalten. Sein Leben und sein Schicksal wurden in biografischer Form in der wissenschaftlichen Fachliteratur dargestellt. Seine Bedeutung wurde daher von Wissenschaftler bereits geprüft. Eine erneute Prüfung durch Wikipedia-LA-Laien ist daher nicht erforderlich. MfG,, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 08:12, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Nicht alles was in den RK nicht angeführt, ist von vornherein irrelevant. Ich weiß, dass die Debatten, ob ein Deserteur ein Widerstandskämpfer oder ein Vaterlandsverräter ist, nach wie vor geführt werden. Aus diesem Grund ist es um so wichtiger, dass wir die Grundlage für diese Diskussionen neutral darlegen und nicht durch Löschen zum Verschwinden bringen. Auch das sehe ich als unsere Aufgabe. Ganz unbeachtet der angeführten Relevanzkriterien. --K@rl 08:36, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ob ein Deserteur ein Widerstandskämpfer oder ein Vaterlandsverräter ist spielt hier keine Rolle, denn die WP hat eh neutral zu sein (außerdem können verschiedene Deserteure auch verschiedene Beweggründe für ihre Desertion gehabt haben). Sowohl Widerstandskämpfer als auch Vaterlandsverräter können an sich relevant sein (müssen aber nicht). "Nicht alles was in den RK nicht angeführt, ist von vornherein irrelevant." ist natürlich richtig, aber dann muss auch dargestellt werden, wodurch die Personen sonst relevant geworden sind. Wohlgemerkt: Relevant für diese Enzyklopädie - nicht relevant als Mensch oder als Vorbild oder nach irgendwelchen subjektiven Maßstäben. Die WP ist aber nicht dafür da, möglichst viele solcher Lebensläufe darzustellen, damit darüber diskutiert werden kann, sondern die WP stellt Lebensläufe von Personen dar, über die in Medien oder Forschung bereits ausreichend diskutiert worden IST (= mediale Rezeption): Hier sehe ich aber nur ein einziges lokalhistorisches Werk, in dem der "Fall Fuchs" aufgeführt wird. Das ist mir zu wenig - wenn wir den Artikel behalten sollen, muss eine hinreichend große Rezeption nachgewiesen werden (anders ausgedrückt: was unterscheidet diesen erschossenen Deserteur von den 23.000 anderen erschossenen Deserteuren ?). Und die eventuelle Löschung des Artikels als "nochmalige Hinrichtung" zu bezeichnen - nun, da spare ich mir jeden Kommentar. Wenn hier nicht noch mehr kommt, löschen --HH58 (Diskussion) 09:58, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich kann seine Entscheidung sich nicht verheizen zu lassen gut verstehen. Ich hätte wahrscheinlich ähnlich gehandelt. Bloß: Eine wirkliche Besonderheit ist nicht wirklich ersichtlich. Auch das zitierte Werk behandelt ihn offensichtlich nicht als irgendwie herausragend, sondern als typisch für die Nazi-Wehrmachts-Justiz. Löschen --Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:24, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Frage: was unterscheidet diesen erschossenen Deserteur von den 23.000 anderen erschossenen Deserteuren ist leicht zu beantworten - es gibt noch keine Artikel - denn auch die wären wahrscheinlcih relevant. --K@rl 11:23, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Seit vielen Jahren werden Relevanzkriterien für Opfer von Diktaturen diskutiert. Da diesbezüglich bislang keine Entscheidung getroffen wurde könnten zumindest theoretisch die Relevanzkriterien für Verstorbene Personen herangezogen werden: Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen, da einschlägige historische Darstellungen zum Belegen verwendet werden können. [...] Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde.

In Folge habe ich ein paar Artikel in der Kategorie:Hingerichtete Person (NS-Opfer) (derzeit 621 Artikel) angesehen, inwiefern diese diesem Kriterium entsprechen. Dabei ist mir folgender Artikel untergekommen: Kurt Albrecht (Soldat) - Zitat: Er gilt als einzig bekannter hingerichteter Deserteur, nach dem mehrere öffentliche Straßen und Plätze benannt worden sind.. Dass heißt, alle anderen Deserteure wären über die Relevanzkritien implizit ausgeschlossen, weil sie die Bedingung gar nicht erfüllen können. In der Regel wurden für diese nur anonyme Denkmäler errichtet, zuletzt wurde erst im Oktober 2014 in Wien das Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz.

In der Rechtswissenschaft gibt es den Begriff der Teleologischen Auslegung. Wenn man sich über die Auslegung einer Norm, eines Gesetzes, etc. nach grammatikalischen, syntaktischen, historischen und sonstigen Gesichtspunkten nicht sicher ist, so wird der eigentliche Sinn und Zweck (was wird mit der Norm eigentlich beabsichtigt) hinterfragt, und das Gesetz hinsichtlich der ursprünglichen Absicht interpretiert. Im Fall der Relevanzkritieren könnte ein solcher Sinn und Zweck sein, Werbung und Selbstdarstellung von Unternehmen und lebenden Personen hintanzuhalten (wodurch sie sich selbst besser und nicht neutral darstellen, ihr Google-Ranking verbessern, etc.). Eine solche Selbstdarstellung ist hier aber mit Sicherheit nicht gegeben. Die im Artikel referenzierte Publikation [7] wurde vom österreichischen Bundeskanzleramt initiert und finanziell unterstützt um die Leistungen des Widerstandes und die Schrecken politischer Verfolgung zu vermitteln (Seite 4 bzw. 7 der Publikation). Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes hat in Folge in dieser Publikation exemplarisch einige wenige (17) Schicksale herausgegriffen und dargestellt um den bisher anonymen, zahl- und namenlosen Opfern ein Gesicht zu geben, aus der umfangreichen Erkennungsdienstlichen Kartei der Gestapo Wien mit 1.568 Personen. Zu Kurt Fuchs und seinen Ankläger Leopold Breitler findet man auch folgende Publikation: Weil ich nur nach den bestehenden Gesetzen vorgegangen bin. Für mich ein klares Behalten. Das Relevanzkriterium [...] einschlägige historische Darstellungen zum Belegen [...] für verstorbene Personen ist aus meiner Sicht jedenfalls erfüllt. --M2k (Diskussion) 12:27, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Natürlich ist hier keine Selbstdarstellung gegeben - das ist bei toten Personen auch schwer möglich. Die RK gelten aber auch für tote Personen, oder für Gebäude oder Tierarten oder Flugzeugtypen. Bleiben wir mal bei Personen: Allgemein gilt, dass (umgangssprachlich formuliert) diejenigen Personen relevant sind, die irgendwie "aus der Masse der anderen Personen herausragen", z.B. durch mediale Rezeption. Damit kommen wir wieder zu meiner obigen Frage: Wodurch ragt Fuchs aus der Masse von 23.000 anderen hingerichteten Deserteuren heraus ? --HH58 (Diskussion) 14:01, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Fuchs ragt aus meiner Sicht insofern aus der Masse von 23.000 anderen hingerichteten Deserteuren heraus, als sein Schicksal von relevanter Stelle (nämlich dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes im Auftrag des Bundeskanzleramtes) ausgewählt und exemplarisch öffentlich gemacht wurde: [8][9] (Relevanzkriterium [...] einschlägige historische Darstellungen zum Belegen [...] für verstorbene Personen). --M2k (Diskussion) 15:16, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wurde Fuchs wirklich aufgrund irgendwelcher Kriterien exemplarisch ausgewählt, oder strebt das DÖW nicht eher eine möglichst lückenlose Erfassung der Deserteure und Widerstandskämpfer an ? --HH58 (Diskussion) 22:13, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Meine Meinung: ein für den Blutrausch der NS-Militärjustiz und der am Vollzug Beteiligten beispielhaftes und deshalb enzyklopädisch relevantes Schicksal. Haben wir außer Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Wehrkraftzersetzung, in denen das Thema "Behandlung von Deserteuren im Dritten Reich" bisher fast gar nicht behandelt wird, noch einen Übersichtsartikel, der sich dem Thema widmet und aus dem man die generellen Aspekte erfährt, die an diesem Fall beispielhaft aufgezeigt werden (inklusive Erschießung ohne rechtskräftiges Todesurteil vor dem "Zusammenbruch")? Falls nicht, sollten schon deshalb Artikel wie dieser behalten werden. --Yen Zotto (Diskussion) 13:15, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Oder anders ausgedrückt, als Antwort auf die durchaus ernstzunehmende Argumentation von HH58 oben: erst wenn wir denn mal einen eigenen Artikel zu den 23.000 erschossenen Deserteuren haben, dessen Inhalt deutlich ausführlicher ist als etwa der jetzige Abschnitt im Artikel "Fahnenflucht", sollte man es erwägen, Artikel wie diesen hier zu löschen. --Yen Zotto (Diskussion) 13:23, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Es hindert Dich ja niemand daran, diesen Artikel zu schreiben bzw. den Abschnitt unter Fahnenflucht zu erweitern. --HH58 (Diskussion) 14:01, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Dich auch nicht. Derartige Totschlagargumente sind weder nett noch hilfreich. --Yen Zotto (Diskussion) 14:43, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

BK

Erstmal grundsätzlich: Ein Soldat, … jeder Soldat, der die Waffe in die Hand nimmt, ist sich des Tötens und Getötet werdens bewusst. Desertierende gibt es häufiger in Konfliktsituationen. Jeder Soldat, der desertiert, setzt seine Kameraden -bewusst und vorsätzlich- einer größeren Gefahr des Getötetwerdens aus.
Das Unrecht des NS-Systems hat er zu diesem Zeitpunkt nicht oder nur sehr wenig gewusst.
Einer von vielen, die entweder den psychischen Druck des Krieges nicht mehr aushalten konnten oder einer von vielen, die den bequemsten Weg wählten; in vollem Bewusstsein, seine Kameraden mit seinem Verhalten nur noch mehr zu gefährden.
Ein Gewissensentschluss war es wohl nicht; wie viele Menschen hat er denn getötet, wie viele mit Handgranaten etc. verletzt.
Löschen
Ein trauriges Schicksal, aber kein Krieg ist schön. -- JLeng (Diskussion) 15:08, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Den bequemsten Weg??? Jeder wußte, daß auf Desertion die Todesstrafe stand, was sollte daran bequem sein? Schon allein daraus kann man annehmen, daß jeder Deserteur nach seinem Gewissen handelte, andernfalls (psychische Probleme etc.) hätte er sich ja krankmelden können. Und nicht ein Deserteur setzte die Soldaten der Gefahr des Getötetwerdens aus, sondern Hitler, der den Krieg begonnen hat. --Häferl (Diskussion) 20:01, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Label5 hat formal völlig Recht mit seinem Antrag, nach den RK ist der Mann nicht relevant. Ich persönlich finde allerdings die Darstellung einzelner Schicksale aus dieser finsteren Zeit wesentlich eindrücklicher und nachhaltiger als einen unpersönlichen Übersichtsartikel zu diesem Thema. Damit erreicht man junge Leser eher als mit Geschichten aus dem Elfenbeinturm. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 15:12, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
WP:WWNI. WP ist kein Sammelwerk für Features, sondern für enzyklopädische Artikel.--Chianti (Diskussion) 15:56, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Schließe mich den Ausführungen und der Argumentation der teleologischen Auslegung von M2k 12:27, 16. Feb. 2015 (CET) an. Behalten. --2A01:5C0:15:34B1:B917:BF81:7A8E:93E2 17:45, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wie M2k, 12:27, 16. Feb. 2015, Behalten. --188.99.35.247 18:07, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Das zweite Buch ist jetzt auch im Artikel verlinkt. Es handelt sich dabei natürlich mitnichten um "lokalhistorische" Werke. --Yen Zotto (Diskussion) 18:49, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Schließe mich Brodkey65 und M2k an: Behalten. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:01, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Es nicht notwendig, sich in pseudojuristischen Hirnwi...ereien zu ergehen (außer man will nur heiße Luft produzieren). Bei solchen Personen ist ganz einfach und wie üblich auf die Rezeption und Darstellung in den Quellen abzustellen: ist der/diejenige als etwas Besonderes dargestellt oder als Beispiel willkürlich bzw. zufällig aus der Masse herausgegriffen, um etws Generelles zu veranschaulichen (s.o. Feature)?
Bailer/MAderthaner/Scholz S. 59 ist zu entnehmen: "Gerichte der Deutschen Wehrmacht fällten rund 23.000 Todesurteile gegen Deserteure, etwa 15.000 davon wurden vollstreckt. Auch der Panzerschütze Kurt Fuchs aus dem 3. Wiener Gemeindebezirk wurde wegen Fahnenflucht hingerichtet." - Ein Beispiel ohne Darstellung von Besonderheit, das Kapitel lautet schlicht "Kurzbiografien". Im Kapitel "Die Opfer" (S. 31-42) ist er - im Gegensatz zu vielen Widerstandskämpfern und politisch Verfolgten - nicht namentlich genannt. Fazit: er dient den Autoren nur als illustratives Beispiel eines typischen, durchschnittlichen Todesurteils für einen Deserteur, als genaues Gegenteil einer als besonders hervorzuhebenden Persönlichkeit.
In Geldmacher/Koch/Metzler/Pirker/Rettl S. 210f. (S.8 des PDF), dient die Erwähnung von Fuchs lediglich der Illustration der Tatsache, dass die von Breitler behauptete »größtmögliche Milde« nicht stimmte. Rettl hat nicht über Fuchs geschrieben, sondern über den Wehrmachtsrichter und -ankläger Leopold Breitler.
Der bedauernswerte Soldar Fuchs dient also in der Literatur als Illustration eines durchschnittlichen Deserteursschicksals bzw. dem Widerlegen der Behauptungen seines Anklägers. Keine Ausstellung gibt es über ihn, keine Straßenbenennung, keinen Eintrag in einem biographischen Lexikon, sein Prozess war (anders als bekannte Schauprozesse) kein nachrichtenwürdiges Ereignis - so schade es ist, aber von Relevanz ist das sehr, sehr, sehr weit entfernt.--Chianti (Diskussion) 20:02, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Genau diese Argumentation, im Besonderen mit dem verächtlichen Postulat der „pseudojuristischen Hirnwi...ereien“, disqualifiziert diesen Beitrag von Benutzer:Chianti völlig. Der Ruf nach Denk- und Ehrenmalen für Deserteure als Relevanzkriterium ist eine Ungeheuerlichkeit, weil damit die Situation in Deutschland (und sonstwo) völlig verkannt, ja sogar verleugnet wird. Ich empfehle dringend die Lektüre des Vorlesungsmanuskriptes „Befehl ist Befehl“ von Georg Geismann (bitte ergooglen). --Bueckler (Diskussion) 20:56, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn du die Aufzählung von Hinweisen auf Relevanz als "Ungeheuerlichkeit" diffamierst, frage ich mich, ob du das Prinzip der Relevanz bzw. enzyklopädischen Bedeutung verstanden hast. Den zahllosen Soldaten, die von tschechischen Partisanen in den letzten Kriegstagen getötet wurden (das ist übrigens ein Kriegsverbrechen bzw. schlicht Mord), als sie einfach nur versuchten, sich nach Hause durchzuschlagen, hat auch niemand ein Denkmal gesetzt. Ich kann's nicht ändern, aber hier ist der falsche Ort, um sich darüber zu beklagen.--Chianti (Diskussion) 00:05, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
+1 Hier geht's nicht um Befindlichkeiten oder jemanden ein Denkmal zu erstellen oder auch nicht und auch nicht um eine verkannte Situation in Deutschland oder sonstwo, sondern schlicht und einfach um enzyklopädische Relevanz. Und die ist hier nicht zu sehen, daher löschen Berihert(Diskussion) 00:31, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

@Label5: Du bewunderst seinen Mut. Allein damit ist Relevanz gegeben.--Meister und Margarita (Diskussion) 01:29, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Genau, jeder der mutig ist soll seinen eigenen Artikel haben! In der DDR haben sie billiges Blech für an die Brust verteilt und heute ist's hat noch billigerer Speicherplatz bei der Wiki. Meine Oma war auch mutig, weil sie im Krieg eine Familie gegründet und durchgebracht hat. Lt. Definition von Meister und Margarita hat sie nun auch einen Artikel hier verdient. Ich bin dafür! Berihert(Diskussion) 01:37, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
PS: Noch besser, wir lassen das Aufweichen der Relevanzschwelle ganz sein und geben alles frei. Sollen doch auch die Feiglinge ihren Artikel bekommen. Sch.. auf Enzyklopädie, Hauptsache ALLE sind zufrieden.
Wenn das keine Retourkutsche ist für meine Stellungnahme zu Deinem LA Jakob Horowitz, hier ganz unten, dann friss ich einen Besen samt P…. --Meister und Margarita (Diskussion) 01:57, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Vielleicht war er mutig, vielleicht im Gegenteil ein Feigling - das spielt hier aber keine Rolle. "Mut" alleine macht nicht relevant. Es gab auch mutige Soldaten, die nicht desertiert sind (auf beiden Seiten). --HH58 (Diskussion) 12:08, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Die enzykloopädische Relevanz dient dazu, dass die wertvolle Ressource Mitarbeiter geschont wird, indem wirklich herausragende Personen (Gegenstände etc.) erfasst werden und gegen diverseste Arten von Vandalismus geschützt werden. Das ist bei der unterschiedslosen Auflistung von 23.000 Biographien von verurteilten "Desateuren" nicht der Fall. Die theleologische Auslegung führt also dazu zu fragen, ob er hier hinreichend herausragt. Ein Gegensatz dazu ist der bereits oben erwähnte Kurt Albrecht (Soldat), nasch dem Straßen benannt wurden. Der übrigens auch zur exemplarischen Darstellung taugt - in ihrer Aberwitzigkeit, dass die Briten mit ihren Panzern unmittelbar vor dem Ort von Verurteilung und Hinrichtung waren sogar noch viel eher. --Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 10:01, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Bitte aber bedenken, dass nicht alle 23.000 erschossenen Deserteure mit Detailangaben zu ihrem Fall in wissenschaftlich fundierter Literatur erwähnt werden, so wie das bei Kurt Fuchs der Fall ist. Es geht also wahrscheinlich nur um ein paar Dutzend, vielleicht ein paar Hundert Leute. Um das in Relation zur sonstigen Praxis hier zu setzen, kann man ihm zum Beispiel die in den RK festgeschriebene Quasi-Vollautomatik der Relevanz für die ebenfalls ca. 23.000 Professoren an deutschen Universitäten entgegensetzen. Zu denen natürlich noch die bereits emeritierten oder verstorbenen hinzugezählt werden müssen, und dann noch die im Ausland... Ob also das Argument der Schonung der Mitarbeiterressourcen hier wirklich angebracht ist? Ich glaube eher nicht. --Yen Zotto (Diskussion) 14:46, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Hätten wir die RK nicht, so müssten wir u.U. bei jedem Artikel erst darüber diskutieren, ob die Person (der Film, das Gebäude ...) relevant ist oder nicht. Wenn man also eine bestimmte Personengruppe für automatisch relevant erklärt, weil man hier davon ausgehen kann, dass sie aus der Masse ihrer Mitmenschen herausragt, dann dient das eben der erwähnten "Mitarbeiterschonung" (weil man sich eben auf die wirklich zweifelhaften Fälle beschränken kann). Bei ordentlichen Hochschulprofessoren kann man davon ausgehen, dass die durch wissenschaftliche Veröffentlichungen bereits ausreichend öffentliche Wahrnehmung erlangt haben, zumindest im wissenschaftlichen Bereich. Die Hochschulprofessoren sind aber auch nur dann relevant, wenn ihr Forschungsgebiet dargestellt wird - damit wird dann auch gleichzeitig klar, wodurch sie sich von anderen Professoren unterscheiden. Automatische Relevanz gibt es übrigens auch im Bereich der Nazigegner - so ist z.B. ein Gerechter unter den Völkern immer relevant. --HH58 (Diskussion) 19:23, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien machen natürlich Sinn. Doch, und das geht in manchen Diskussionen etwas unter, es handelt sich dabei nicht um gottgegebene, unverrückbare Wahrheiten. Sie können einen Maßstab darstellen, aber keinen absoluten. Insoweit ist der oben gemachte Einwand mit dem Begriff der Teleologischen Auslegung berechtigt. Ich meine, dass der Umstand der Auswahl als repräsentativer Fall - also die Tauglichkeit als Maßstab einer vergleichenden Untersuchung - an sich eine Relevanz darstellt: eben wegen der Durchschnittlichkeit. Es wäre, um einmal die Defizite der Relevanzkriterien aufzuzeigen, durchaus denkbar, dass Kurt Fuchs am Ende Relevanz erlangen könnte, weil er irgendwann auf irgend einem Fußballplatz den Ball getreten hätte. Ich weiß, das ist zynisch - doch ist es der Zynismus der Relevanzkriterien. Ich bleibe dabei: Relevant, nicht zuletzt wegen der Durchschnittlichkeit. (Und, by the way, im Gegenzug ist fast jeder kleine SS-Mitläufer in der WP mittlerweile prominent mit seinen „Leistungen“, einschließlich der Auszeichnungen für seine Untaten, dargestellt - auch hier fehlt der nachvollziehbare Maßstab und die Kritik, der bzw. die im Falle Fuchs gelten soll.) --Bueckler (Diskussion) 20:02, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja, über manche Relevanzkriterien kann man sich sicher streiten - aber das sollte dann dort auf der Diskussionsseite erfolgen. Im übrigen ist sicher nicht "fast jeder kleine SS-Mitläufer" relevant, sondern nur solche, die z.B. einen entsprechen hohen Rang hatten (General-Äquivalent), entsprechend hohe Posten bekleidet haben (Bürgermeister einer Großstadt), in der Propaganda entsprechend hochstilisiert wurden oder sonstwie (z.B. durch Kriegsverbrechen) internationale Beachtung gefunden haben. --HH58 (Diskussion) 09:23, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten, da er durch Herausstellung aus der Masse der anderen von der Nazijustiz ermordeten Menschen heraussticht. Trotzdem ist nicht jeder der Naziopfer relevant. Wer dies möchte mache bitte ein Meinungsbild, welches besagt alle Naziopfer sind relevant. Ich glaube niemand hätte was gegen Listen wo die verschiedenen Opfer von Nazis und anderen Verbrecherregierungen ihren platz finden. Lieber Bueckler, Deine Behauptung "im Gegenzug ist fast jeder kleine SS-Mitläufer in der WP mittlerweile prominent mit seinen „Leistungen“, einschließlich der Auszeichnungen für seine Untaten, dargestellt" ist Blödsinn! So finden SS-Mitläufer nur ihren Platz wenn bei ihnen Verbrechen nachgewiesen wurden.--Falkmart (Diskussion) 22:25, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten Ich sehe durchaus im klassischen Sinne eine geringe enzykl. Relevanz, lasse offen, ob sie für sich genommen ausreicht, und will mich in diesen Streit auch nicht einmischen. Aber ich möchte zwei andere imho wesentliche Aspekte benennen: 1. befindet sich der Artikel bereits in einem guten Zustand. 2. Der Pflegeaufwand ist gering, da es keine neuen Tatsachen gibt, sondern höchstens mal neue Erkenntnisse und der Artikel eignet sich auch nicht als Honeypot. Kurz: Der Artikel ist eine sehr kleine aber sinnvolle Ergänzung, die keinerlei Brot frisst. Also lassen. --88.73.214.151 15:01, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz der Biografie ergibt sich aus ihrer Rezeption in wissenschaftlicher Sekundärliteratur. Dabei geht es nicht darum, ob derjenige darin als etwas Besonderes dargestellt wird, oder ob er [...] den Autoren nur als illustratives Beispiel eines typischen, durchschnittlichen Todesurteils für einen Deserteur, als genaues Gegenteil einer als besonders hervorzuhebenden Persönlichkeit dient. Mir gibt es nicht nur zu denken, dass Benutzer:Chianti, dessen Statement ich hier zitiere, mit einer gewissen aggressiven Verbissenheit eine Leseweise nahelegt, wonach Deserteure das Gegenteil besonders hervorzuhebender Persönlichkeiten seien, was mich an die Diskussionen über die Rehablitation verurteilter Wehrmachtsdeserteure erinnert. Vielmehr stört mich die extrem verkürzte Suggestion, bei Bailer/Maderthaner/Scholz stünde nicht mehr als ein Name. Tatsächlich handelt es sich um eine dreiseitige Kurzbiografie. Damit beantwortet sich die Frage, was Kurt Fuchs aus der Masse der verurteilten Deserteure hervorhebt, von selbst. Die Anforderung, es müsse noch darüber hinaus etwas Besonderes an einer Persönlichkeit sein, finde ich nicht in den Relevanzkriterien. Mit der Forderung, es müßten Monografien geschrieben, Denkmale gesetzt und Straßen (am besten mehrere) benannt worden sein, werden die Relevanzkriterien mißbraucht. Die Relevanzkriterien sind Ein- nicht Ausschlusskriterien. D.h. nicht jede Persönlichkeit ohne Denkmal ist automatisch irrelevant. Man möge mir doch mal erläutern, wie man sich diesem Thema den methodisch anders nähern sollte als über Kurzbiografien. Abgesehen davon, dass so manche hier unangefochten relevanzstiftende Nachschlagewerke kürzere Biografien von Persönlichkeiten enthalten, würde das bedeuten, dass sich die Wikipedia von der neueren Widerstandsforschung abkoppeln würde. Die hat unlängst aufgezeigt, dass der zahlenmäßig durchaus beträchtliche militärische Widerstand vorwiegend von den eifachen Soldaten geleistet wurde, während die bisher im Vordergrund stehenden Widerstandskämpfer im Offiziersrang gegenüber nur eine kleine Minderheit bildeten. (Siehe auch den Aufsatz von Wolfgang Neugebauer zur Geschichte der Widerstandsforschung.[10] Auch Gesellschaftsgeschichte und Alltagsgeschichte sind in der Wikipedia abzubildendes Wissen. Wikipedia ist nicht Elitepedia. Dass es dem DÖW um möglichste Vollständigkeit bei der Erfassung der Opfer politischer Verfolgung geht, wird man ihm wohl schwerlich zum Vorwurf machen können. Das ist eine wissenschaftlich begründete Entscheidung, die für die Wikipedia als solche zu akzeptieren ist.--Assayer (Diskussion) 17:09, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Da nicht grundsätzlich alles Aufnahme in die WP findet (WP:WWNI), ist WP natürlich eine "Elitepedia", da sie eine Auswahl trifft und keine "Trivipedia" sein will. Wenn es dem DÖW um eine Vollständigkeit der Darstellung geht, dann taugt die Erwähnung dort eben nicht als Ausweis einer Besonderheit ("Telefonbuchargument"). Du verwechselst außerdem Rezeption mit Erwähnung: Rezeption bedeutet nicht nur, dass sich jemand damit befasst hat, sondern auch in welcher Art und Weise. Wenn Fuchs bei Bailer/Maderthaner/Scholz im Kapitel über Opfer genannt worden wäre, dann würde ich das sehr wohl als Hinweis auf Relevanz auffassen. Dort ist er aber nicht aufgeführt.--Chianti (Diskussion) 20:51, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Also mal ganz ehrlich, es wir hier in der LD ja schon abenteuerlich wenn Meister und Margarita mir versucht zu erklären, dass wenn ich persönlich jemanden für seinen Mut bewundere, dieser automatisch relevant sei. Vielen Dank, aber diese Ehre gebührt mir nicht. Wenn dann aber durch Kollegen Assayer versucht wird eine Kurzbiografie zu einer Monografie zu erklären, dann kann ich nur den Kopf schütteln. Wir können gerne über die generelle Relevanz aller Gegner des Naziregimes an geeigneter Stelle diskutieren, und dahingehend bin ich auch sehr offen bzgl. der Relevanz. Hier diskutieren wir aber über einen Mann bei dem grundsätzlich nichts anderes bekannt zu sein scheint, als dass er mehrfach desertierte und daher von einem verbrecherischen Regime hingerichtet wurde. Dass seine Desertationen in irgeneinem Zusammenhang mit Widerstand gegen das Regime stand ist aus diesem Artikel gar nicht ableitbar und auch nicht in der Kurzbiografie erkennbar. Insofern ist die Behauptung er sei ein Widerstandskämpfer gewesen, der zu ehren sei, sehr weit hergeholt. Diese wäre aber der einzige Ansatz um über seine enzyklopädische Relevanz zu diskutieren und darauf fehlt jeder Hinweis. Aus dem Artikel ist vielmehr nur eines abzuleiten. Es handelte sich um einen "normalen" Deserteur in Kriegszeiten, der genau wusste was ihn erwartet wenn man ihn erwischt. Nicht mehr und nicht weniger, und daran ändert sich auch nichts, nur weil man sein Schicksal in einem Buch erwähnte, in welchem es um Hinrichtungen ganz allgemein in der Nazizeit im annektierten Österreich geht. Dass es sich bei dem Buch "Die Vollstreckung verlief ohne Besonderheiten“. Hinrichtungen in Wien, 1938 – 1945." um ein relevanzstiftendes Nachschlagewerk handelt, erlaube ich ebenfalls zu bezweifeln. Daher hoffe ich auf eine wieder Zur Sachlichkeit zurück findende Diskussion hier, die nicht durch übertriebene Emotionseinwürfe des Autors überschattet wird. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 18:27, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Hier wäre weniger Kopf schütteln als genauere Lektüre angezeigt. Ich habe keine Kurzbiografie zu einer Monografie erklärt, sondern darauf hingewiesen, dass Biografien von Deserteuren kaum anders als durch Kurzbiografien in größeren Studien darzustellen sind. Die Monografie von Magnus Koch: Fahnenfluchten. Deserteure der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Lebenswege und Entscheidungen. Schöningh, Paderborn 2008, verfährt nicht anders und stellt sechs Fälle als biographische Fallstudien in je eigenen, 25 bis 65 Seiten umfassenden Kapiteln dar. Die Gedenkstätte deutscher Widerstand arbeitet das Thema Desertion mit exemplarischen Biogrammen auf. Ich könnte weitere Bsp. nennen. Es braucht keine Scheinzugeständnisse, wie, man sei gegenüber der generellen Relevanz aller Gegner des Naziregimes [...] auch sehr offen. In der jüngeren Widerstandsforschung ist es nicht mehr umstritten, dass Desertion eine Form widerständigen Handelns gegen den NS war. Das deutsche Bundessozialgericht urteilte schon 1991, es sei zu berücksichtigen, "dass ein Unrechtsstaat einen völkerrechtswidrigen Krieg geführt hat, in dem jeder Widerstand, auch der des einfachen Ungehorsams oder des Verlassens der Truppe mit Todesstrafe geahndet wurde und daher auch rückschauend als Widerstand gegen ein Unrechtsregime nicht von der Entschädigung nach BVG ausgeschlossen werden darf." Auch hier kann ich weitere Belege beibringen. Das kritisierte Buch entstand auf Anregung des österreichischen Bundeskanzleramts, um "vor allem jungen Menschen Leistungen des Widerstandes und die Schrecken politischer Verfolgung" zu vermitteln. Finanziert haben es der Zukunftsfonds der Republik Österreich, die Kulturabteilung der Stadt Wien und das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, damit das Buch insbesondere den Höheren Schulen kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Das ist also keine x-beliebige Publikation. Ich frage mich, welchen Sinn es machen soll, eine Kurzbiografie zweimal in einem Buch darzustellen. Die Darstellung, nicht nur Erwähnung, in zwei Büchern ist ja bereits nachgewiesen.--Assayer (Diskussion) 19:06, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Unterschied zwischen 25 bis 65 Seiten für eine Biografie und ein paar Dutzend Zeilen fällt dir hoffentlich aber schon auf?--Chianti (Diskussion) 20:51, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Nichts liegt mir ferner als vorgebliche Scheinzugeständnisse, außer evtl. die nicht zielführende Scheinargumantation von Dir Assayer, da Du um den Kern meiner Hinweise versuchst herumzumanövrieren. Deine Hinweise mögen Indiz der Relevanz des Buches sein, was hier aber nicht zur Debatte steht, taugen aber nicht dazu den Anschein der enzyklopädischen Relevanz der beschriebenen Person zu belegen. Die Kurzbiografie erscheint übrigens nur dem von mir genannten Buch. Im zweiten aus dem gleichen Verlag wird allein auf das Buch in deren genannten "Fallstudien" Bezug genommen, ohne nähere oder gar weiterführende Beschreibung. Aber selbst wenn die KB zweimal erscheinen würden, so ändert dass nichts an der erkennbar fehlenden Darstellung einer enzyklopädischen Relevanz oder gar dem fehlenden Nachweis darüber er wäre Widerstandskämpfer gewesen. Seine Motive der Disertierungen sind nirgends erwähnt, geschweige nachgewiesen. Und nur darum geht es letztlich. Das BSG-Urteil daher nicht pauschalisierend von einem Entschädigungsanspruch auf enzyklopädische Relevanz anwenden, denn das tat das Gericht auch nicht- --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 20:55, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ab wieviel Seiten Biografie wird man denn relevant? Sinnigerweise hat Rezensent Thomas Kühne an Kochs Buch gerade die Länge der Kurzbiografien bemängelt und als wichtigstes Ergebnis hervorgehoben, dass es den einen Deserteurstyp nicht gegeben habe. Der Punkt war außerdem, die Triftigkeit der biografischen Methode beim Forschungsfeld Wehrmachtsdeserteure zu belegen. Siehe dazu auch schon die Arbeiten Jörg Kammlers oder Gerhard Pauls. Laut den Relevanzkriterien ergibt sich enzyklopädische Relevanz aus einschlägige[n] historische Darstellungen. Eine darüber hinausgehende eigenständige enzyklopädische Relevanz sehe ich nirgends verlangt, geschweige denn definiert. Davon auszugehen, würde, wie bereits gezeigt, bedeuten, sich von der Forschung zur Desertion von Wehrmachtsangehörigen abzukoppeln, die mit Einzelschicksalen operiert. In dem Buch von Rettl wird Fuchs Schicksal auf einer Seite mit Bild abgehandelt (S. 211). Sein Feldurteil ist auf S. 212 faksimiliert. Desertionen gelten unabhängig von den Motiven als Widerstandshandlungen. Norbert Haase: Fahnenflucht. –. „Widerstand des kleinen. Mannes“?. In: Manuel Becker (Hg.): Der militärische Widerstand gegen Hitler im Lichte neuer Kontroversen. Münster 2010, hier S. 204. --Assayer (Diskussion) 21:58, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Mitteilung. Der Artikel liegt nunmehr auch in englischer Sprache vor.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:39, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
@Meister und Margarita:, andere Wikis sind hier als Argumentation gegenstandslos.
@Assayer:, Desertionen sind wie Du immer wieder schreibst unabhängig von den Motiven eine Widerstandshandlung. Fragt sich nur Widerstand gegen was im Einzelfall, denn eine Pauschalisierung nimmt ernsthafte Forschung nicht vor und verbietet sich auch aus rein logischen Gründen. Es mag für militärjuristische Verurteilung keine weitere Rolle spielen, da darauf im Kriegszustand nach damals geltenden Militärstrafrecht immer die Todesstrafe stand. Trotzdem besteht doch ein offensichtlicher Unterschied ob jemand aus rein persönlichen Gründen desertierte oder aber einen wirklichen Widerstand gegen das System leistete. Dass ist dann das was eine enzyklopädische Relevanz mindestens im Ansatz erahnen ließe. Fuchs sein Schicksal ist auch weder wissenschaftlich aufgearbeitet, sondern anhand von Akteneintragungen und eben als verfügbares faksimiliertes Feldurteil ausschließlich als Beispiel von Hinrichtungen wegen Desertation benutzt worden, noch ist daraus eine Widerstandstätigkeit gegen das System als Ganzes ableitbar. Das trifft in ähnlicher Weise auch auf die anderen verwendeten plakativen Beispiele in dem Buch zu. Insofern ist das genau nicht die geforderte historische Darstellung, denn in dem Buch ging nämlich um die Verbrechen Hinrichtungen als Solches und nur am Rande werden Einzelopfer genannt. Deine Aussage, meine Interpretationen würden eine Abkoppeleung von der Forschung zur Desertation darstellen ist geradezu abenteuerlich, denn diese Forschung behandelt gar keine Einzelschicksale. Es geht hier auch nicht um die Frage was eine Desertation ist und wie eine solche zu bewerten sei. Selbst darin ist sich die Forschung gerade in Kriegszeiten ja gar nicht einig, sondern um eine im Artikel erkennbare eigenständige enzyklopädische Relevanz. Diese ist schlicht und ergreifend nicht im Ansatz zu erkennen. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 05:25, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, M+M wollte hier nicht argumentieren, sondern uns nur unter die Nase reiben, dass wir mit einer Löschung dieses Artikels das Gedenken an Herrn Fuchs nicht verhindern können (daher auch die Überschrift "Mitteilung"). Aber in der englischsprachigen Wikipedia wird das mit der Relevanz ja auch viel lascher gehandhabt als hier. Das sollen aber die Amis und Briten (und Iren, Neuseeländer Australier usw.) unter sich ausmachen. --HH58 (Diskussion) 09:05, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ragt nicht durch eine wie auch immer geartete Lebensleistung aus Seinesgleichen (Soldat, Deserteur oder Hingerichteter) hervor. Wird exemplarisch kurz in Lit erwähnt, das kann keine R erzeugen, da der Fall dort ja gerade wegen seiner beliebigen Durchschnittlichkeit als Beispiel gewählt wurde. Löschen --Opus finitum (Diskussion) 07:22, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Abenteuerlich trifft es ganz gut:. Dem einen gefällt nicht, dass Fuchs im Kapitel "Kurzbiografien" dargestellt wird, so als ob das nicht die Kurzbiografien von Opfern seien. Der andere meint, es ginge ja nur um Hinrichtungen ganz allgemein in der Nazizeit, obgleich es in dem zitierten Werk um Opfern politischer Verfolgung geht. Es wird ein normativer Widerstandsbegriff konstruiert, so als ob es wirklichen und demnach auch unwirklichen Widerstand gebe, was nochmal mit welcher Forschungsliteratur belegt ist? Welche Forschung zur Desertion behandelt keine Einzelschicksale? Historische Forschung arbeiten mit Archivalien, sprich, Akten und Urteilen. Die Behauptung, Fuchsens Schicksal sei nicht wissenschaftlich aufgearbeitet worden, richtet sich gegen die Arbeit der Autorin Christa Mehany-Mitterrutzner. Man könnte auch dekretieren, dass keine NS-Opfer für sich relevant sind, ungeachtet ob ihr Schicksal aufgearbeitet ist oder nicht, denn Einzelschicksale dienen nunmal zur Illustration von tausenden Schicksalen. In diesem Zusammenhang von Seinesgleichen und beliebiger Durchschnittlichkeit zu sprechen, ist pejorativ und euphemistisch zugleich. --Assayer (Diskussion) 14:46, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Falsch @Assayer:! Es geht in dem Buch überhaupt nicht um politische Verfolgung als solches, sondern um mit Hilfe von militärischen Standgerichten durchgesetzten Terror gegen alle welche den Krieg nicht mittrugen. Explizit stellt das Buch hierbei heraus, dass die Militärgerichtsbarkeit innerhalb der Deutschen Wehrmacht mit besonderer Härte gegen Deserteure, egal aus welchen Gründen diese desertierten, vorging. Jetzt jeden einzelnen in dem Buch erwähnten exemplarischen Beispielfall gleich als Widerstandskämpfer gegen das Naziregime hochstilisieren zu wollen kommt einer Verhöhnung der tatsächlichen Widerstandskämpfer gleich. Daher bitte ich Dich inständig diese sehr schiefe Argumentationslinie umgehend zu verlassen. Den normativen Widerstandsbegriff konstruiert hier nämlich keiner, sondern dieser wird in der ernsthaften Forschung bereits vorgenommen. Nenne mir bitte einen ernstzunehmenden Militärhistoriker welcher die These aufstellen würde, dass jeder Deserteur einer Armee automatisch ein Widerstandskämpfer gegen seine jeweilige Regierung sei. Das ist schlicht hanebüchen und realitätsfern. Und nein, meine Aussage das Schicksal von Fuchs sei nicht wissenschaftlich aufgearbeitet, richtet sich keinesfalls gegen die Autorin. Sie stellt einzig die Tatsache dar, dass Mitterritzner diesen Soldaten Fuchs ausschließlich als ein Beispiel darstellte. Ich verbitte mir daher Deinen unsachlichen Vorwürfe wie pejorativ und euphemistisch zugleich. Hier wird keinesfalls etwas abgewertet oder gar beschönigt. Es wird nur deutlich auf Deine anhaltende und übertriebene Meliorierung verwiesen und diese gerade gerückt. Ganz explizit verwahre ich mich aber gegen die ungeheuerlich Unterstellung: Man könnte auch dekretieren, dass keine NS-Opfer für sich relevant sind, ungeachtet ob ihr Schicksal aufgearbeitet ist oder nicht, denn Einzelschicksale dienen nunmal zur Illustration von tausenden Schicksalen. Das habe ich nirgends in dieser Lesart geschrieben und ist allein geeignet fehlende sachkundige und fundierte Argumente durch ad personum Beiträge zu ersetzen. Das verbitte ich mir von Dir ausdrücklich und werde Dich bei Fortsetzung dieses Verhaltens auf VM für eine längerfristige Lesepause vorschlagen! --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 16:40, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Nur das Gröbste: Hinrichtungen in Wien, 1938 bis 1945 beschäftigt sich mit den Opfern der Justiz (Volksgerichtshof, Oberlandesgerichte Wien und Graz, Sondergerichte, Militärgerichte), vgl. dazu das Kapitel Der nationalsozialistische Verfolgungsapparat, S. 14ff.) Der einfache, dichotomische Widerstandsbegriff ist in der Forschung durch abgestufte, relationale Begriffe ersetzt worden und zwar vor geraumer Zeit. In der Definition von Peter Hüttenberger: " Widerstand heißen sämtliche auflehnenden Haltungen, die einem Herrschaftsträger die Möglichkeit nehmen, an soziale Einheiten Leistungsforderungen zu stellen, sowie sämtliche Handlungen, die Leistungsverweigerungen sind oder zu Leistungsverweigerungen hinführen können". (Vorüberlegungen zum "Widerstandsbegriff". In: Jürgen Kocka (Hg.): Theorien in der Praxis des Historikers. Göttingen 1977, S. 122.) Von jedem Deserteur einer Armee ist nicht die Rede, sondern von Deserteuren der Wehrmacht. Das ist ein entcheidender Unterschied. Neben den bereits genannten Belegen würde ich hier Wolfram Wette nennen, der Desertion von Wehrmachtsangehörigen als Widerstandshandlung ansieht. @Benutzer:Label5: Das ist eine LD, kein Dialog. Du mußt nicht annehmen, dass sich jede meiner Äußerungen auf Dich bezieht. Es ist nicht schwer, den Diskussionsbeitrag zu finden, in welchem von Seinesgleichen und von beliebiger Durchschnittlichkeit die Rede ist. Er stammt nicht von Dir. Darf ich dann annehmen, dass Du mir eine "Verhöhnung der tatsächlichen Widerstandskämpfer" vorwirfst? Denn das halte ich für eine ungeheuerliche Unterstellung und einen persönlichen Angriff.--Assayer (Diskussion) 18:06, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich gehe mit viel AGF davon aus, dass es Dir ausreichend möglich ist aus meinem Edit zu erkennen wann ich Dich explizit ansprach. Die von Dir angesprochene Aussage ist deutlich erkennbar nicht an Dich gerichtet. Versuche also bitte gar nicht erst mir einen PA anzudichten!
Hinrichtungen in Wien, 1938 bis 1945 beschäftigt sich, anders als von Dir Assayer behauptet, nicht mit den Opfern, sondern allgemein mit der Justiz (Volksgerichtshof, Oberlandesgerichte Wien und Graz, Sondergerichte, Militärgerichte), vgl. dazu das Kapitel Der nationalsozialistische Verfolgungsapparat, woran auch S. 14ff nichts ändert.)
Hüttenbergers Definition ist nie als allgemein gültig oder gar unumstritten in die geltende Lehre übernommen worden und mittlerweile auch keine Diskussionsbasis mehr. Es handelt sich eher um eine seiner zahlreichen umstrittenen Thesen. Daran ändert auch die behauptete Ansicht von Wette nichts, welche mittlerweile auch nicht mehr dem Stand der historischen Darstellung entspricht, die aktuellen Schriften des Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, welche eben Desertationen in der Wehrmacht ausdrücklich nicht als automatisch einem Widerstand gegen den Nationalsozialismus gleichstellt. @Assayer:, muss man Dir erklären wie in einer Diskussion erkennbar wird, dass Du nicht direkt Deinen Vorredner ansprichst oder meinst? --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 20:49, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten --Neun-x (Diskussion) 22:01, 20. Feb. 2015 (CET) (Nachtrag: die Kategorie:Deserteur des NS-Regimes enthält 31 (imo: NUR 31) Männer. Das ist (IMO) erbärmlich wenig.) Übrigens ist einer dieser 31: Richard von Weizsäcker. - Im Sinne von Pars pro toto ist Fuchs imo relevant. Fast 70 Jahre nach Kriegsende ist (imo) die Geschichte der WKII-Deserteure immer noch nur ansatzweise geschrieben. Die Vorgeschichte von Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege (leider hat dieses Lemma noch keinen Abschnitt #Zur Vorgeschichte) ist ......[Beantworten]
@Benutzer:Label5: Du könntest die Aussage auch einfach zurücknehmen, die explizit mir unterstellt diese sehr schiefe Argumentationslinie zu verfolgen, die Du im vorangegangenen Satz einer Verhöhnung der tatsächlichen Widerstandskämpfer gleichgestellt hast. Sonst müßte ich diese Linie ja nicht erst verlassen, oder? Ansonsten wirst Du mir erklären müssen, wieso ich mich davon nicht angesprochen fühlen sollte. Vielleicht könntest Du mir und dem einen oder anderen Mitleser auch mal ein paar der Schriften nennen, die der Stand der historischen Darstellung sein sollen. Zu der DÖW-Publikation verlinke ich noch mal den Klappentext: "Wichtig war dem Herausgeberteam Brigitte Bailer, Wolfgang Maderthaner und Kurt Scholz, vor allem jungen Menschen die Leistungen des Widerstandes und die Schrecken politischer Verfolgung zu vermitteln." Ich spreche in Diskussionen sehr selten andere Diskutanten direkt an, sondern setze mich mit deren Argumenten auseinander. --Assayer (Diskussion) 22:10, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Nun ja, 6 Posts weiter oben hast Du mich sehr direkt und dazu noch wertend angesprochen, da sollte man vielleicht nicht gerade 8 Stunden später mit der eigenen Sachlichkeit hausieren gehen. Du scheinst leider auch zu der Sorte Diskutant zu gehören, die austeilt, aber schnell gekränkt ist, wenn sie sich selbst ungerechtfertigt angegangen fühlt. Homo Mensura. --Opus finitum (Diskussion) 12:44, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten --Machtjan X 16:01, 21. Feb. 2015 (CET) Nachbemerkungen: Wäre ich Assayer, fühlte ich mich durch Opus finitum höchlich geehrt, weil der mich als homo mensura, das ist: als Sophisten bezeichnet - ein Ehrentitel, den ihre Zeitgenossen immerhin auch so bedeutenden Philosophen wie Sokrates und Platon umgehängt hatten. Aber überhaupt finde ich die teils humanistisch gebildeten und durchgängig zeitgeschichtlich belesenen Einlassungen der versammelten Freunde des Löschens durchschnittlicher Widerstandskämpfer ziemlich stinkig. Nur ein Beispiel von mehreren: Das Unrecht des NS-Systems hat er zu diesem Zeitpunkt nicht oder nur sehr wenig gewusst." (Benutzer:JLeng) - Was daran stinkt? Der Zeitpunkt, zu dem Kurt Fuchs (Soldat) erstmals (und gleich viermal) verurteilt wurde, war 1943. Da hatte er fünf Jahre Wehrmacht hinter sich - fünf Jahre, in denen er einiges an Wissen über das Unrecht des NS-Systems hatte ansammeln können. Was will uns der Ben.JL denn weis machen? Dass die deutsche Bevölkerung und sintemalen die Soldaten der Wehrmacht vom Unrecht des NS-Systems...nicht oder nur sehr wenig gewusst hätten? Also nicht nur keine Täter, sondern auch keine Mitwisser gewesen wären? Will er hier eine Kollektivunschuldthese suggerieren, als Gegenstück zu der von niemandem hier vertretenen Kollektivschuldthese? Mir scheint, es geht der löschlustigen Fraktion hier mehr um eine mehr oder weniger weit gefächerte Apologetik, als um die Frage der Relevanz; welche letztere von der Literatur ausreichend belegt ist - was die Hervorbringung weiterer Forschungs- und Würdigungsliteratur nicht ausschließen soll. M´jan.[Beantworten]

Wieso hier ein [Benutzer:Machtjan X]] meint andere Benutzer beleidigen zu müssen, weil ihn augenscheinlich die Löschargumente überfordern, ist mir ein Rätsel.
@Assayer: von dem was ich schrieb nehme ich gar nichts zurück, schlicht weil es zutreffend ist. Das wirst Du aber wahrscheinlich genauso bestreiten, wie Deine alles andere als seltene ad-personum Argumentation. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 16:36, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Eine gesunde Halbbildung oder auch die Fähigkeit zur schnellen Googlerecherche ist ja nicht zu kritisieren. Auch hier sind wir tolerant, möge auch das jeder nach seiner Façon betrachten, nichts anderes wollte ich - in anderem Zusammenhang - mit dem allerdings verkürzten und damit auslegungsfähigen Homo Mensura ausdrücken. Was ich allerdings nicht verstehe noch für sinnvoll halte: wieso werden bei manchen Themen Löschbefürworter regelmässig persönlich angegangen ? Label5, sonst weniger für sensible Ausführungen bekannt, stellte seinen LA mit Verweis auf Anerkennung des Mutes des Lemmas. Hätte mMn nicht notgetan, ist auch weder bekannt noch von Bedeutung. Zeigt aber ein gewisses Bemühen, in diesem Themenfeld niemanden vor den Kopf stossen zu wollen. Auch mein späterer Hinweis auf Seinesgleichen hätte in jeder Diskussion um Relevanz eines Künstlers oder Moderators keinerlei Stirnrunzeln ausgelöst. Trotzdem stehen plötzlich in dem Zusammenhang eigentlich behutsam zu verwendende Formulierungen wie pejorativ, euphemistisch, Kollektivschuld, Apologetik u.ä. im Raum. Muss das sein, ist das denn sachlich oder gar wissenschaftliche Argumentation ? --Opus finitum (Diskussion) 17:28, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn sich jemand durch die olfaktorische Metapher beleidigt fühlen sollte, ziehe ich sie mit Bedauern zurück, ohne sie etwa durch eine psychiatrische zu ersetzen, sondern indem ich versuche, es schlankweg zu formulieren: Einem Soldaten der deutschen Wehrmacht nach 5 Jahren Kriegsdienst keinerlei oder "nur sehr wenig" Wissen vom "Unrecht des NS-Systems" zuzugestehen, zeugt in meinen Augen von der historischen Hellsichtigkeit der Blinden Kuh im gleichnamigen Kinderspiel. Und wenn sogar einem Menschen mit langer Fronterfahrung eine derartige Blindheit unterstellt werden kann - wie sollte dann die übrige, zivile Bevölkerung davon gewusst haben? Aus dieser Erwägung hatte ich den Verdacht geschöpft, es habe der historisch ja offensichtlich nicht durchgängig unbeleckte Benutzer:JLeng eine kollektive unschuldig-Sprechung der Bevölkerung des ehemaligen Dritten Reiches mehr oder weniger bewusst intendiert. Ein solcherart begründeter Anfangsverdacht ist, wohlgemerkt, noch keine Beschuldigung - JLeng könnte ja seine anders lautende Intention gegebenenfalls selbst erläutern. - | - Aber danke, werter Vorposter, für die so unverdient und überreichlich erwiesene Toleranz. --Machtjan X 18:19, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Nur ist das was Du hier tust eine Art Theorienfindung, weil wir über Fuchs seine Beweggründe eben nichts erfahren, wohl auch weil die basierenden Prozeßakten nichts hergeben. Gleichfalls könnte ich jetzt die Theorie erstellen, Fuchs war nach 4 Jahren Krieg (länger war er zum Zeitpunkt seiner ersten Verurteilung nicht) sich evtl. der drohenden Niederlage an der Ostfront bewusst und versuchte schlicht und ergreifend nichts weiter als seine Haut zu retten. Darin erkenne ich bei allem Verständnis aber keine enzyklopädische Relevanz. Desweiteren verweise ich mal darauf, dass mir hier in der LD regelmäßig unterstellt wird, ich würde alles behalten wollen. Wenn ich einen Löschantrag stelle, dann versichere ich, ich habe mir den Artikel vorher genau durchgelesen, die genannten Quellen so weit möglich geprüft und auf Relevanz untersucht. Andernfalls stelle ich keine LA. Also verbitte ich die Bezeichnung "Löschfraktion" zu meinem Account. Hier gilt, Argumente oder besser schweiegen. Auch die Argumentation meines Vorredners ist sehr abenteuerlich, denn sie basiert auf dem Stand des heutigen Wissen. Nicht jeder Landser war sich der tatsächlichen Tragweite des Krieges bewusst, oder wollte wirklich wissen was vor sich ging. Das hat auch nichts mit einer unterstellten Blindheit zu tun, sondern lag einfach an den damals verfügbaren Informationen. Aber man tut ja heute eben gerne so, als ob man damals selber schlauer gewesen wäre. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 18:34, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wir führen keine Diskussion über Künstler oder Moderatoren, sondern eine über einen Wehrmacht-Deserteur. Um das Ansehen von Deserteuren war es lange nicht gut bestellt. In dem Diskussionsbeitrag von JLeng klingt das auch noch nach. Dass seinesgleichen oft abwerted gebraucht wird, kann man Wörterbüchern entnehmen. Aber es ist doch schön, dass ich mir erst eine VM androhen lassen und dann anhören darf: Nun hab Dich mal nicht so. Ansonsten erhalte ich weder Antworten auf einfache Fragen noch Belege für steile Behauptungen. Hatte ich nicht anders erwartet. Der abarbeitende Admin wird sich ein eigenes Urteil über die für den Artikel ausgewertete Seklit. bilden müssen. --Assayer (Diskussion) 19:58, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Rezeption in wissenschaftlicher Sekundärliteratur – so (neben Erwähnungen in anderer Fachliteratur) in der dreiseitigen Kurzbiografie (das ist keine randständige bloße Namensnennung) in dem von Brigitte Bailer, Wolfgang Maderthaner und Kurt Scholz herausgegebenen Band „Die Vollstreckung verlief ohne Besonderheiten“. Hinrichtungen in Wien, 1938 – 1945“ – eindeutig nachgewiesen und damit relevant. Wir Wikipedianer haben dies zur Kenntnis zu nehmen und nicht diese Rezeption per eigener TF/POV zu bewerten und unbelegte persönliche Betrachtungen zu dem Deserteur Fuchs und seiner angeblichen enzyklopädischen Irrelevanz anzustellen und zum Ausgangspunkt einer bloß behaupteten Löschnotwendigkeit zu machen. Maßgeblich ist hier die Fachliteratur. -- Miraki (Diskussion) 08:47, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

@Miraki:. ich nahm zur Kenntnis dass sein Fall beispielhaft in einem Buch erwähnt wurde. Bei diesem handelt es sich zwar im Ansatz um wissenschaftliche Sekundärliteratur, aber es erfolgt gar keine Rezeption des speziellen Falles, auch weil eine wissenschaftliche Aufarbeitung sich in dem Buch gar nicht findet. Unbelegte Betrachtungen, oder wie von Dir unterstellt TF/POV zur Bestätigung des Löschantrages, hat es im Antrag auch nicht gegeben. Diese TF/POV und unbelegten Behauptungen kamen von den Behaltensbefürwortern. Wäre es möglich, dass Du Dir bei der Abarbeitung der LD etwas mehr Mühe geben würdest und Deine erkennbaren persönlichen Ansichten dabei außen vor lässt? Wenn nicht, dann bearbeite diese Fälle doch einfach nicht. Betrachte Dich ggf. von einer LP an dieser Stelle als informiert. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 20:19, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
@Miraki: ganz neutrale Verständnisfragen: was alles definierst du als "wissenschaftliche Literatur"? Inwieweit fällt eine Veröffentlichung darunter, die folgendermaßen beschrieben wird: "Einer Anregung des Bundeskanzleramts folgend wurde auch die vorliegende Publikation gestaltet, die vor allem jungen Menschen Leistungen des Widerstandes und die Schrecken politischer Verfolgung vermitteln soll. Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes wurde mit der Durchführung betraut. Der Zukunftsfonds der Republik Österreich, die Kulturabteilung der Stadt Wien und das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur haben die Herstellung finanziert." (Pressemitteilung des DÖW).--Chianti (Diskussion) 20:48, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Klar, dass bei solch einem Thema viele ihren pov mit reinwerfen; dass nun gerade Miraki seinem Spezi Assayer hierbei beispringt, überrascht nicht. Das Lemma wäre auch in einem 10.000-bändigen Brockhaus nicht aufgetaucht, und ? Deswegen LP ? Ist doch völlig egal, ob das Lemma nun existiert oder nicht; es wird mangels enzyklopädischer Bedeutung keinen interessieren und wird im Monat also ein paarmal aufgerufen werden, wirbt für nichts, ist keine TF, verursacht keine weitere Arbeit. Gönn ihnen halt die Freude. --Opus finitum (Diskussion) 20:52, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

IGamezone (SLA)

keinerlei Relevanz ersichtlich Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 17:01, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Sehe ich genau so --17:41, 15. Feb. 2015 (CET)

Durch Xocolatl gelöscht. Grueslayer Diskussion 08:17, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Artikel zum Haus Hanau von Benutzer:Reinhard Dietrich (erl.)

Tochter, Ehefrau, Mutter von..., aber keine eigenständige Relevanz dargestellt. Dass man sie sogar in die Kategorie:Deutsche Geschichte (Heiliges Römisches Reich) einreiht, halte ich fast für unverschämt. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:48, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Das kommt davon, wenn man Artikel isoliert betrachtet, ohne auf die Vernetzung von Informationen innerhalb der WP zu achten. Alle Mitglieder der Familie der Herren und Grafen von Hanau, von denen entsprechende Informationen vorliegen, sind in WP mit einem biografischen Artikel vertreten. Dabei gibt es einige – insbesondere im Mittelalter – von denen nur relativ wenige Informationen erschlossen sind. Der Vollständigkeit der Gesamtdarstellung halber sollten deshalb auch solche kleineren Beiträge erhalten bleiben. Wie wäre es, satt Zeit in einen seriellen Löschantrag zu investieren, die Artikel zu ergänzen? --Reinhard Dietrich (Diskussion) 19:04, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Unabhängig von der Relevanzfrage: Du musst zur Argumentation aber nicht 20x den selben TExt per Copy&Paste hier einfügen. --Icy2008 Disk 20:22, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Es könnte ja wirklich sein, dass sich die Diskussion zu den einzelnen Artikeln in völlig unterschiedliche Richtungen entwickelt. Da sollten die Argumente schon bei jedem einzelnen Artikel erscheinen. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 22:23, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Reiner Stammbaum in Textform. Löschen. --Ochrid (Diskussion) 20:14, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Unbefriedigend für den Leser sind Artikel in Form von „Er lebt, nahm ein Weib und starb.“ wie in Christian Fürchtegott Gellerts Gedicht
Wikisource: Der Greis – Quellen und Volltexte
. --Ochrid (Diskussion) 16:19, 19. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ungeeignete Darstellungsform. Artikel über das Adelshaus schreiben und dort einarbeiten, in der Form löschen. WP ist kein Adelskalender (WP:WWNI Punkt 7.2).--Chianti (Diskussion) 18:06, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Bitte erst mal über den Kontext informieren, bevor Du hier rumholzt. Zu dem Adelshaus und seinem Umfeld gibt es eine ganze Serie von Artikeln. Das spricht um so mehr dafür, jetzt auch hier in die Details einzusteigen. Deshalb Kontext er- und Artikel behalten.
-- Reinhard Dietrich (Diskussion) 18:56, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Da das Personen sind, ist der Artikel über das Adelsgeschlecht der geeignete. Dort können auch Kontexte dargestellt werden (so wie im Artikel Windisch-Grätz z.B.). Zu dieser Person und den folgenden gibt es offensichtlich keinen einzigen geschichtswissenschaftlich relevanten Kontext. Ich sehe da lediglich Genealogieverzeichnisse und Privatforschung in Archiven (Original Research, siehe WP:OR) sowie Werke über die Adelsfamilie als Ganzes, aber nichts, was auch nur ansatzweise auf eine enzyklopädische Bedeutung der einzelnen Personen hindeutet oder gar ein RK für Personen erfüllt.--Chianti (Diskussion) 22:41, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Es dürfte sich zwischen dem 13. und 18. Jahrhundert (so lange existierte die Familie) sicher über 150 relevante Personen geben. Die sollen alle in einem Artikel dargestellt werden??? "Privatforschung" bietet übrigens authentische Quellen und ist viel aufwändiger als das Abschreiben aus Büchern, also von höherer Qualität. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 12:59, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Bitte den obenstehenden Link WP:OR anklicken und aufmerksam lesen. Du hast ja schon Stammlistenartikel angefangen, das ist die geeignete Darstellungsform (Beispiele Stammliste von Baden, Stammliste der Herzöge von Teck). Und bitte nicht "für die Familie relevant" mit "für Wikipedia relevant" verwechseln.--Chianti (Diskussion) 20:59, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Privatforschung ist aber nicht gewünscht, schon gar nicht wenn keine Relevanz besteht. Die hunderten alle in EINEM Artikel zu behandeln verlangt keiner (ist auch nicht sinnvoll, außer vielleicht in einer Stammliste). REIN genealogische Artikel sind aber wenig sinnvoll (hier). Was spricht gegen die Unterbringung in einer vll umfangreicheren (an Information) Stammliste? (Gibt´s ja schon, wie ich sehe; wo sogar Totgeburten vermerkt sind) --Hannes 24 (Diskussion) 14:13, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ignoranz als Informationspolitik? Mein Bild von WP wandelt sich drastisch. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 08:56, 27. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
gelöscht -

entspr. Disk.: enzyklopädische Relevanz der Person nicht nachgewiesen, es blieb bei "wurde irgendwann (so um den Dreh) geboren, starb irgendwann (danach findet sich jedenfalls kein Quellenreflex auf sie mehr), heiratete denundden und hatte dieunddie Kinder" - nö, Wikipedia ist kein genealogisches Datenblatt. --Rax post 01:09, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nonne im Kloster Klarenthal, keine Relevanz dargestellt. Und um Verwechslungen zu Vermeiden: Äbtissin von Klarenthal war ihre Schwester Agnes. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:09, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Hier führt der Weg über die LP. Bleibt-Entscheid. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 17:51, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das kommt davon, wenn man Artikel isoliert betrachtet, ohne auf die Vernetzung von Informationen innerhalb der WP zu achten. Alle Mitglieder der Familie der Herren und Grafen von Hanau, von denen entsprechende Informationen vorliegen, sind in WP mit einem biografischen Artikel vertreten. Dabei gibt es einige – insbesondere im Mittelalter – von denen nur relativ wenige Informationen erschlossen sind. Der Vollständigkeit der Gesamtdarstellung halber sollten deshalb auch solche kleineren Beiträge erhalten bleiben. Wie wäre es, satt Zeit in einen seriellen Löschantrag zu investieren, die Artikel zu ergänzen? --Reinhard Dietrich (Diskussion) 19:04, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt. Sie soll außereheliche Tochter eines Grafen gewesen sein, man weiß aber nicht, von welchem. Ihre Einordung in die Kategorie:Deutsche Geschichte (Heiliges Römisches Reich) halte ich außerdem für anmaßend, da sie nachweislich des dünnen Artikels auch zur deutschen Geschichte wenig beigetragen hat. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:13, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Das kommt davon, wenn man Artikel isoliert betrachtet, ohne auf die Vernetzung von Informationen innerhalb der WP zu achten. Alle Mitglieder der Familie der Herren und Grafen von Hanau, von denen entsprechende Informationen vorliegen, sind in WP mit einem biografischen Artikel vertreten. Dabei gibt es einige – insbesondere im Mittelalter – von denen nur relativ wenige Informationen erschlossen sind. Der Vollständigkeit der Gesamtdarstellung halber sollten deshalb auch solche kleineren Beiträge erhalten bleiben. Wie wäre es, satt Zeit in einen seriellen Löschantrag zu investieren, die Artikel zu ergänzen? Die Zuweisung von Artkeln zu Kategorien hat nichts mit Relevanz, sondern mit Bezügen zu tun. --Reinhard Dietrich (Diskussion) 19:04, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

In dem Artikel findeen sich ziemlich viel persönliche Vermutungen ohne Belege (wer als Vater in Frage käme und wer vermutlich von den Kandidaten es war). Ohne Belege dazu, wer außer dem Artikelautor das vermutet ist das zu löschen (ansonsten ist sie eher eine Sackgasse als ein irgendwie wichtiger Puzzlestein für die Gesamtgeschichte. Makl abgesehen davon, dass das 16. Jahrhundert nun wirklich nicht mehr Mittelalter war.--Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:32, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

In dem Artikel finden sich die Fakten und als Konsequenz daraus die möglichen Schlussfolgerungen. Das ist etwas anderes als Vermutungen. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 14:52, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja ist denn schon wieder Weihnachten? Jede Mengen Spekulatius um eine uneheliche Tochter eines unbekannten adeligen Vaters und einer unbekannte bürgerliche Mutter. Löschen. --Ochrid (Diskussion) 20:11, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Diejenigen, die über den Löschantrag entscheiden werden, berücksichtigen bitte meinen Kommentar zu diesen Dreistigkeiten weiter unten. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:55, 19. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ehemann bekannt. Gut. Und sonst: nicht eindeutig, in Betracht, gänzlich unbekannt, spricht einiges dafür, anzunehmen. Ich erkenne keine Relevanz und leider auch keine Fakten. -> Bitte Löschen. --Yardsrules ????? 15:44, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Artikel voller Mutmaßungen und TF ("nicht eindeutig zu verorten", "gänzlich unbekannt", "spricht einiges dafür, dass"). Ungeeignete Darstellungsform, Verstoß gegen WP:ART (unerwünschte Atomisierung). Im Artikel über das Adelshaus einarbeiten, in der Form löschen. WP ist kein Adelskalender (WP:WWNI Punkt 7.2).--Chianti (Diskussion) 18:09, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Weder ist die Relevanz dargestellt noch erfüllt der Artikel unsere qualitativen Anforderungen, sondern ist von persönlichen Vermutungen geprägt. -- Miraki (Diskussion) 07:12, 27. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Anna von Hanau (gelöscht)

Keine Relevanz dargestellt. Man kennt im Wesentlichen nur vage das Jahr ihrer Hochzeit und den Namen des Gatten. Das reicht nicht, um relevant zu sein. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:21, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Das kommt davon, wenn man Artikel isoliert betrachtet, ohne auf die Vernetzung von Informationen innerhalb der WP zu achten. Alle Mitglieder der Familie der Herren und Grafen von Hanau, von denen entsprechende Informationen vorliegen, sind in WP mit einem biografischen Artikel vertreten. Dabei gibt es einige – insbesondere im Mittelalter – von denen nur relativ wenige Informationen erschlossen sind. Der Vollständigkeit der Gesamtdarstellung halber sollten deshalb auch solche kleineren Beiträge erhalten bleiben. Wie wäre es, satt Zeit in einen seriellen Löschantrag zu investieren, die Artikel zu ergänzen? --Reinhard Dietrich (Diskussion) 19:04, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Auch diese Dame ist kein Knoten im Geflecht derer von Hanau, sondern ein loses Ende im besten Fall. Eine Eerwähnung beim Vater bei dieser Dame aus der Frühen Neuzeit reicht IMHO.--Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:34, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Das Relevanzkriterium für eine Dame, ein Knoten zu sein (wie soll ich mir das übrigens bildlich vorstellen?), ist überraschend und neu. Wie viele Damen sind in WP als Knoten beschrieben? Ich sprach von Vernetzung. In der historischen Literatur, die sich mit dem Ende des Mittelalters und der frühen Neuzeit befasst, sind die Familiengeflechte des Adels ein durchaus verbreiteter Forschungsgegenstand. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 15:04, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Uneheliche Tochter eines Adeligen mit einer Bürgerlichen, die bürgerlich geheiratet hat, also keinerlei Relevanz vorhanden. Löschen. --Ochrid (Diskussion) 20:06, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Du kannst ja einen Sammelartikel namens Liste unehelicher Nachkommen von Adeligen erstellen. --Ochrid (Diskussion) 22:41, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Diejenigen, die über den Löschantrag entscheiden werden, berücksichtigen bitte meinen Kommentar zu diesen Dreistigkeiten weiter unten. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:55, 19. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Und so gehts dahin... (s.o.): Daten nicht bekannt (außer dem Namen), hatte Eltern, wurde testamentarisch bedacht, sie heiratete. Punkt. Außer einem von im Namen unterscheidet sich ihre Biographie nicht von ganz Vielen... -> Löschen. --Yardsrules ????? 15:48, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Artikel basiert auf OR (Staatsarchiv Marburg). Ungeeignete Darstellungsform, Verstoß gegen WP:ART (unerwünschte Atomisierung). Im Artikel über das Adelshaus einarbeiten, in der Form löschen. WP ist kein Adelskalender (WP:WWNI Punkt 7.2).--Chianti (Diskussion) 18:11, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

behalten, siehen meine Anmerkungen auf den anderen Hanau Artikeln, die LA haben. In den Artikel über das Geschlecht alle die Personen einfügen zu wollen, ist gelinde gesagt - schwachfug. MfG-- commander-pirx (disk beiträge) 13:23, 26. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz weder erkennbar noch dargestellt. -- Miraki (Diskussion) 07:41, 27. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Rein genealogischer Artikel ohne jeglichen Relevanzhinweis. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:23, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Das kommt davon, wenn man Artikel isoliert betrachtet, ohne auf die Vernetzung von Informationen innerhalb der WP zu achten. Alle Mitglieder der Familie der Herren und Grafen von Hanau, von denen entsprechende Informationen vorliegen, sind in WP mit einem biografischen Artikel vertreten. Dabei gibt es einige – insbesondere im Mittelalter – von denen nur relativ wenige Informationen erschlossen sind. Der Vollständigkeit der Gesamtdarstellung halber sollten deshalb auch solche kleineren Beiträge erhalten bleiben. Wie wäre es, satt Zeit in einen seriellen Löschantrag zu investieren, die Artikel zu ergänzen? --Reinhard Dietrich (Diskussion) 19:04, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber ihre beiden Kinder wurden entweder tod geboren oder starben als Kleinkind. Ein Knotenpunkt ist daher auch diese Dame aus der Frühen Neuzeit nicht.--Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:36, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Das Relevanzkriterium für eine Dame, ein Knoten zu sein (wie soll ich mir das übrigens bildlich vorstellen?), ist überraschend und neu. Wie viele Damen sind in WP als Knoten beschrieben? Ich sprach von Vernetzung. In der historischen Literatur, die sich mit dem Ende des Mittelalters und der frühen Neuzeit befasst, sind die Familiengeflechte des Adels ein durchaus verbreiteter Forschungsgegenstand. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 15:04, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das ist eine der entscheidenden Etappen für das Aussterben der männlichen Linie des Hauses. Der Witwer stand zusammen mit dem erblindeten Johann Jakob dem Hause Rappoltstein ab 1637 vor und starb erbenlos; der ebenfalls erbenlose Blinde folgte 1675. Kinderlosigkeit konnte geschichtsmächtig sein. Außerdem galten die beiden als Mäzene, der Gräfin wurde mindestens ein bedeutendes Werk gewidmet. Habe mal entsprechend ergänzt.--Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:10, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Kinderlosigkeit macht die Person nicht relevant. Der Artikelinhalt betrifft die Familie und nicht die Person und gehört in den Artikel des Adelsgeschlechts. In der Schule hieße die Bewertung zum Artikel Thema verfehlt. Löschen. --Ochrid (Diskussion) 21:22, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Diejenigen, die über den Löschantrag entscheiden werden, berücksichtigen bitte meinen Kommentar zu diesen Dreistigkeiten und kindischen Kommentaren weiter unten. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:55, 19. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Artikel erklärt sein Lemma nicht: der Artikeltext handelt zum großen Teil von Johannes Zschorn (der die Widmung nicht verfasst hat) und dessen Werk sowie dem Ehemann der Dame und dessen Bildnis und Rolle als Witwer. Streicht man das, bleibt nur die Widmung des Familienarztes übrig. Außerdem (mittlerweile korrigierte) Quellenfälschung: die Quelle belegt nicht, dass die Eheleute als Mäzene aufgetreten sind, sondern dass der Ehemann einem Geschlecht von Mäzenen entstammt ([11] mit Verweis auf [12] in der FN 571). Ungeeignete Darstellungsform, Verstoß gegen WP:ART (unerwünschte Atomisierung). Im Artikel über das Adelshaus einarbeiten, in der Form löschen. WP ist kein Adelskalender (WP:WWNI Punkt 7.2).--Chianti (Diskussion) 18:30, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Unabhängig von der in meinen Augen positiven Entscheidung muss ich einmal sagen, wie abartig hier argumentiert wird, nur um sich auf Biegen und Brechen durchzusetzen. Schon der Begriff „Quellenfäschung“ ist völliger Blödsinn, weil hier bestenfalls eine Stelle in der Literatur überinterpretiert worden ist. Der Ehemann, der einem Geschlecht von Mäzenen angehörte, war sicherlich selbst kein Mäzen - klingt das so, als ob irgendein Autor das so gemeint haben könnte? Wenn im selben Satz die Ehefrau als Widmungsempfängerin genannt wird, dann glaubte der Autor nicht an einen Zusammenhang, sondern der Widmende hat vermutlich irgendeine der zufällig anwesenden Damen herausgesucht? Dass "waren bekannt" eine Übertreibung darstellt, sei dahingestellt, aber nur um sein Ziel durchzusetzen, eine so freche Behauptung in den Raum zu stellen und dann auch noch von „Qellenfälschung“ zu schwadronieren, gar von einer Überführung, ist schon, sagen wir, eine überraschende Schlussfolgerung. Ein Proseminar in Geschichte kann dieser Weinliebhaber kaum je gesehen haben. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:44, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ist relevant.--Karsten11 (Diskussion) 12:55, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Literatur ist sicher ausreichend, Relevanz zu begründen. Die Widmung ist ein klarer Hinweis auf ihr Mäzenatentum und trägt zur Relevanz ebenfalls bei. Auf den allgemeinen Teil der LD-Entscheidung unten wird verwiesen.--

Rein genealogischer Artikel ohne jeglichen Relevanzhinweis. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:25, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Das kommt davon, wenn man Artikel isoliert betrachtet, ohne auf die Vernetzung von Informationen innerhalb der WP zu achten. Alle Mitglieder der Familie der Herren und Grafen von Hanau, von denen entsprechende Informationen vorliegen, sind in WP mit einem biografischen Artikel vertreten. Dabei gibt es einige – insbesondere im Mittelalter – von denen nur relativ wenige Informationen erschlossen sind. Der Vollständigkeit der Gesamtdarstellung halber sollten deshalb auch solche kleineren Beiträge erhalten bleiben. Wie wäre es, satt Zeit in einen seriellen Löschantrag zu investieren, die Artikel zu ergänzen? --Reinhard Dietrich (Diskussion) 19:04, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Was bitte hat das 17. Jahrhundert mit dem Mittelalter zu tun? --12:37, 18. Feb. 2015 (CET)
Nichts. Beachte bitte in meiner Formulierung das Wort "insbesondere". -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 15:08, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Diese gebärfreudige Adelige wäre Anwärterin für das Mutterkreuz in Gold gewesen. Vorkommnisse außerhalb des Stammbaumes sind nicht verzeichnet. Erwähnung in der Stammliste ihres Adelsgeschlechtes daher völlig ausreichend. Löschen. --Ochrid (Diskussion) 20:04, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Diejenigen, die über den Löschantrag entscheiden werden, berücksichtigen bitte meinen Kommentar zu diesen Dreistigkeiten weiter unten. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:55, 19. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ungeeignete Darstellungsform, keinerlei Hinweis auf Relevanz im Artikel, Verstoß gegen WP:ART (unerwünschte Atomisierung). Im Artikel über das Adelshaus einarbeiten, in der Form löschen. WP ist kein Adelskalender (WP:WWNI Punkt 7.2).--Chianti (Diskussion) 18:34, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ist relevant.--Karsten11 (Diskussion) 12:45, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Die Eigenschaft als Tochter, Frau und Mutter (na ja: fast...) regierender Grafen machte die Dame zu einem führenden Mitglied der damaligen Gesellschaft. Dargestellte Literatur ist knapp ausreichend, Relevanz zu begründen. Das Begräbnis in der Pfarrkirche ist ein Zeichen der regionalen) Bedeutung der Dame. Auf den allgemeinen Teil der LD-Entscheidung unten wird verwiesen.--Karsten11 (Diskussion) 12:45, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Rein genealogischer Artikel ohne jeglichen Relevanzhinweis. Unvermählt gebliebene Adelstöchter gab es viele, eine besondere Bedeutung von dieser hier ist nicht zu erkennen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:29, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Das kommt davon, wenn man Artikel isoliert betrachtet, ohne auf die Vernetzung von Informationen innerhalb der WP zu achten. Alle Mitglieder der Familie der Herren und Grafen von Hanau, von denen entsprechende Informationen vorliegen, sind in WP mit einem biografischen Artikel vertreten. Dabei gibt es einige – insbesondere im Mittelalter – von denen nur relativ wenige Informationen erschlossen sind. Der Vollständigkeit der Gesamtdarstellung halber sollten deshalb auch solche kleineren Beiträge erhalten bleiben. Wie wäre es, satt Zeit in einen seriellen Löschantrag zu investieren, die Artikel zu ergänzen? --Reinhard Dietrich (Diskussion) 19:04, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten, jetzt mal unabhängig von den Schlägereien, in die einige Benutzer wegen dieses Massen-LAs mittlerweile verwickelt sind. Es macht eine Person als Person natürlich nicht interessanter, wenn ihr Sarg gestohlen wird, aber da hier einiges an Literatur vorliegt, kann man die Dame nicht einfach nur als unverheiratet gebliebene Adelstochter, wie es deren viele gab, abtun. --Xocolatl (Diskussion) 14:31, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das gilt auch für die meisten anderen "Opfer" dieses Massen-Löschantrags. behalten -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 15:10, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Adelige Alte Jungfer, die keinerlei relevanzstiftenden Leistungen vorzuweisen hat. Löschen. --Ochrid (Diskussion) 20:02, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Artikel basiert auf OR (hess. Staatsarchiv Marburg). Briefe an Familienangehörige zu schreiben war im 16. Jahrhundert in Adelskreisen gang und gäbe - keinerlei Relevanzhinweis. Diebstahl in Kriegszeiten ist auch nichts Ungewöhnliches - höchstens wenn die Grabräuber gezielt ihren Sarg stehlen wollten, das ist aber nicht dargestellt. Ungeeignete Darstellungsform, Verstoß gegen WP:ART (unerwünschte Atomisierung). Im Artikel über das Adelshaus einarbeiten, in der Form löschen. WP ist kein Adelskalender (WP:WWNI Punkt 7.2).--Chianti (Diskussion) 18:41, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ist relevant--Karsten11 (Diskussion) 12:34, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Literatur ist sicher ausreichend, Relevanz zu begründen. Auf den allgemeinen Teil der LD-Entscheidung unten wird verwiesen.--Karsten11 (Diskussion) 12:34, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Rein genealogischer Artikel ohne jeglichen Relevanzhinweis. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:31, 15. Feb. 2015 (CET) Nachgetragen, wurde wohl im Eifer des Gefechts vergessen. --Ochrid (Diskussion) 18:25, 19. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ungeeignete Darstellungsform, Verstoß gegen WP:ART (unerwünschte Atomisierung). Im Artikel über das Adelshaus einarbeiten, in der Form löschen. WP ist kein Adelskalender (WP:WWNI Punkt 7.2).--Chianti (Diskussion) 18:42, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Auch diese war genealogisch von erheblicher regionalgeschichtlicher Bedeutung, da ihr beim Tod ihres Mannes kaum zehnjähriger Sohn die Linie Limpurg-Speckfeld um mehr als 60 Jahre bis 1713 verlängerte. Ihre Söhne waren jedenfalls 1651, beim Tod des Vaters, allesamt minderjährig.--Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:24, 23. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
behalten, siehen meine Anmerkungen auf den anderen Hanau Artikeln, die LA haben. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 13:18, 26. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
gelöscht -

"genealogisch relevant, weil ihr Sohn eine Adelslinie verlängerte" ist definitiv kein Nachweis enzyklopädischer Relevanz (mal kurz abgesehen davon, dass der Artikel im sachlichen Inhalt zu dieser Person nur ein Datenblatt ist) - und sonst findet sich im Artikel auch keiner. --Rax post 01:27, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz zu erkennen. Verlobungen minderjähriger Adelstöchter waren keine Seltenheit. Als sie mit 15 Jahren starb, hatte sie noch nichts geleistet. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:34, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Das kommt davon, wenn man Artikel isoliert betrachtet, ohne auf die Vernetzung von Informationen innerhalb der WP zu achten. Alle Mitglieder der Familie der Herren und Grafen von Hanau, von denen entsprechende Informationen vorliegen, sind in WP mit einem biografischen Artikel vertreten. Dabei gibt es einige – insbesondere im Mittelalter – von denen nur relativ wenige Informationen erschlossen sind. Der Vollständigkeit der Gesamtdarstellung halber sollten deshalb auch solche kleineren Beiträge erhalten bleiben. Wie wäre es, satt Zeit in einen seriellen Löschantrag zu investieren, die Artikel zu ergänzen? --Reinhard Dietrich (Diskussion) 19:04, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Woher erklärt sich die Aussage " eine ganz beachtliche Summe. Deren Höhe erklärt sich wohl auch daraus, dass sie die einzige Tochter ihrer Eltern war, ihre Eltern bereits verstorben waren und deshalb für keine weitere Schwester Mitgift aufgebracht werden musste"? So ohne Hinweis, wer die Summe für beachtlich für den Hochadel hielt ist das WP:TF, mal abgesehen davon, dass die Hochzeit nichtmal zustande kam bei dieser frühneuzeitlichen Dame.--Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:40, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich habe das im Artikel mit Nachweis ergänzt: Es war etwa das Dreifache des Üblichen. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 21:13, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Als adeliges früh verstorbenes Mädchen nicht relevant. Löschen. --Ochrid (Diskussion) 20:00, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Doch, siehe oben: Vernetzung. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 21:14, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wikipedia ist kein Facebook für irrelevante verstorbene Adelige. --Ochrid (Diskussion) 21:18, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Diejenigen, die über den Löschantrag entscheiden werden, berücksichtigen bitte meinen Kommentar zu diesen Dreistigkeiten weiter unten. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:55, 19. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Dargestellte Irrelevanz. Ungeeignete Darstellungsform, Verstoß gegen WP:ART (unerwünschte Atomisierung). Im Artikel über das Adelshaus einarbeiten, in der Form löschen. WP ist kein Adelskalender (WP:WWNI Punkt 7.2).--Chianti (Diskussion) 18:45, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten. Für die engen Optionen einer Familie, deren Position im lokalen Machtgeflecht durch zahlreiche frühe Tode stark gefährdet war, von Bedeutung. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:25, 23. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
behalten, siehen meine Anmerkungen auf den anderen Hanau Artikeln, die LA haben. In den Artikel über das Geschlecht alle die Personen einfügen zu wollen, ist gelinde gesagt - schwachfug. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 13:18, 26. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Ich verweise auf die zahlreichen auch hier zutreffenden Diskussionsbeiträge auf dieser Seite (auch im übergeordneten Abschnitt), demnach zu behalten. Damals relevant, Artikel bietet Mehrwert, für ihren frühen Tod kann sie nichts. --Holmium (d) 16:49, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Juliana von Hanau (gelöscht)

Rein genealogischer Artikel ohne Relevanznachweis. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:37, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Das kommt davon, wenn man Artikel isoliert betrachtet, ohne auf die Vernetzung von Informationen innerhalb der WP zu achten. Alle Mitglieder der Familie der Herren und Grafen von Hanau, von denen entsprechende Informationen vorliegen, sind in WP mit einem biografischen Artikel vertreten. Dabei gibt es einige – insbesondere im Mittelalter – von denen nur relativ wenige Informationen erschlossen sind. Der Vollständigkeit der Gesamtdarstellung halber sollten deshalb auch solche kleineren Beiträge erhalten bleiben. Wie wäre es, satt Zeit in einen seriellen Löschantrag zu investieren, die Artikel zu ergänzen? --Reinhard Dietrich (Diskussion) 19:04, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Kein Artikelinhalt außerhalb des Stammbaumes. Löschen. --Ochrid (Diskussion) 19:56, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
+1. Ungeeignete Darstellungsform, Verstoß gegen WP:ART (unerwünschte Atomisierung). Im Artikel über das Adelshaus einarbeiten, in der Form löschen. WP ist kein Adelskalender (WP:WWNI Punkt 7.2).--Chianti (Diskussion) 18:46, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
behalten, siehen meine Anmerkungen auf den anderen Hanau Artikeln, die LA haben. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 13:18, 26. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
per Antrag gelöscht. Relevanz ist dem Artikel leider nicht zu entnehmen gewesen. … «« Man77 »» Wiki loves signatures 14:23, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Rein genealogische Darstellung ohne Relevanzhinweis. Das wenige, was man neben genealogischen Fakten weiß („brachte kaum etwas in die Ehe mit“), erzeugt keine Bedeutung. Warum sie in der Kategorie:Person (Niederlande) geführt wird, erschließt sich aus dem Artikel bzw. aus ihrer Hochzeit mit dem portugiesischen Adligen nicht. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:52, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Das kommt davon, wenn man Artikel isoliert betrachtet, ohne auf die Vernetzung von Informationen innerhalb der WP zu achten. Alle Mitglieder der Familie der Herren und Grafen von Hanau, von denen entsprechende Informationen vorliegen, sind in WP mit einem biografischen Artikel vertreten. Dabei gibt es einige – insbesondere im Mittelalter – von denen nur relativ wenige Informationen erschlossen sind. Der Vollständigkeit der Gesamtdarstellung halber sollten deshalb auch solche kleineren Beiträge erhalten bleiben. Wie wäre es, satt Zeit in einen seriellen Löschantrag zu investieren, die Artikel zu ergänzen? Gell, merkwürdig, warum es da aus der deutschen evangelischen Provinz eine Verbindung zum katholischen portugiesischen Königshof gibt? Artikel lesen und Links nutzen bildet, im Gegensatz zum Stellen von Löschanträgen, deren Umsetzung Wissen beseitigt. --Reinhard Dietrich (Diskussion) 19:04, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Relevanz - jetzt hoffentlich auch für OMA-Leserinnen und -Leser verständlich - nachgetragen und erläutert. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 13:29, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das wäre die Relevanz des Gatten, den der hatte das bewegte Leben.--Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:42, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Nein. Die Relevanz besteht in der ehelichen Verbindung, aus der sich eine Reihe historisch interessanter Fragen ergeben. Zur Ehe gehören immer zwei. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 14:45, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Dann sie als Beiwerk im Artikel ihrer Gatten erwähnt werden. Bisher steht im Artikel nämlich außer ihrem Stammbaum und ihrer Mitgift nichts von ihr. Löschen. --Ochrid (Diskussion) 19:54, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Selbst der scheint irrelevant zu sein. Die im Artikel behauptete Bedeutung ist pure TF ohne jeden Beleg. Dazu erklärt der Artikel sein Lemma nicht: die Hälfte des Artikeltextes handelt von Manuel António. Verarmung als Folge des 30-jähr. Krieges war nicht ungewöhnlich, diese Schicksal teilten Millionen. Jede Wette, dass das in der Literatur nicht "hervorgehoben", sondern nur erwähnt wird (in einem anderen Hanau-Artikel ist ein Autor ja bereits der Quellenfälschung überführt worden). Ungeeignete Darstellungsform, Verstoß gegen WP:ART (unerwünschte Atomisierung). Im Artikel über das Adelshaus einarbeiten, in der Form löschen. WP ist kein Adelskalender (WP:WWNI Punkt 7.2).--Chianti (Diskussion) 22:49, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Auch hier zeigt sich, vom selben Menschen, vollkommene Ahnungslosigkeit von irgendwelchen Zusammenhängen. Selbstverständlich war die portugiesische Ehe im Sinne eines Werkzeuges im Konfessionskampf von erheblicher Bedeutung. Daher behalten. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:50, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

an Chianti: Deine Behauptung "(in einem anderen Hanau-Artikel ist ein Autor ja bereits der Quellenfälschung überführt worden)" bitte belegen.
an Chianti: Deine Behauptung: Verarmung als Folge des 30-jähr. Krieges war nicht ungewöhnlich, diese Schicksal teilten Millionen. soll viele Millionen gab es 1618-48 gar nicht.
Ansonsten: Behalten. Unterstütze R.Dietrichs Argumentation voll. Lieber zu viele gute recherchierte und belegte kleine Artikel als große nichtbelegte Artikel. Ggf. sollten wir helfen, die Artikel zu verbessern und ergänzen, statt löschen. Lieber einen guten Artikel unterhalb der RK als schlechte innerhalb. Und wenn es nicht mehr Material über bestimmte Personen gibt, dann bleibt es halt ein kleiner Artikel. Eine Zusammenführung in Adelslisten halte ich nicht für zielführend, da der Leser bei Suchen sicher nicht danach gucken will, dort sollten sie nur verlinkt sein. Haben wir Angst vor guten kleinen Artikeln? MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 13:16, 26. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Gut und belegt? Danke, ich musste lachen. Die einzige Passage, die einen Relevanzhinwis behauptet, ist völlig unbelegt. Märchen gehören aber nicht in die WP.
Korrektur der Quellenfälschung hier [13]. Wenn eine Quelle besagt, dass der Ehemann einer typischen schwäbischen Lehreres- und Pfarrersfamilie entstammt, besagt das weder, dass er selbst noch dass seine Frau Lehrer oder Pfarrer sind. Genauso ist es bei Mäzenen.
Weiterbildung zu den Folgen des Dreißigjährigen Kriegs hier, da und GIDF: [14].--Chianti (Diskussion) 17:28, 26. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Einen schönen Blödsinn hast Du da verbreitet und brüstest Dich hier lautstark mit der Korrektur der Quellenfälschung. Du greifst einen absolut drittklassigen Nebenaspekt aus dem online verfügbaren Hanstein-Werk heraus und verschlechterst damit den Artikel. Die Herren zu Rappoltstein sind in erster Linie ein weit verzweigtes elsässisches Adelsgeschlecht. Neben den weitreichenden Herrschaftsrechten waren sie vielleicht hier und da als Mäzene tätig, aber in erster Linie steht immer die Herrschaft. Ich gehe auch nicht davon aus, dass Hanstein für diese einschlägig ist. Und selbstverständlich dürfen wir schließen, dass Agatha Marie von Hanau als Mäzenin tätig war, wenn sie in der Vorrede eines solchen Werkes genannt wird (Text- oder Bildbeiträge dürfte sie wohl eher nicht geliefert haben). Warum würde Hanstein das sonst in dem Zusammenhang erwähnen? Vielleicht informierst Du Dich mal über solche Zusammenhänge, bevor Du hier rumprolst und andere auch noch mit Deinem Unsinn belehren möchtest. Vor allem aber: Löschdiskutierer bleib' bei Deinen Leisten! --Lumpeseggl (Diskussion) 18:47, 26. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Dass Chianti die Artikel iS seines Löschprogramms bearbeitet, ist nix Neues. Ihm auf die Finger zu schauen, halte ich für sinnvoll. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 18:50, 26. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Mir zuckt auch böse der Finger, dass ich die eingebildete Korrektur der Quellenfälschung nicht glatt revertiere... --Lumpeseggl (Diskussion) 18:56, 26. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
gelöscht -

eine Person wird nicht allein dadurch enzyklopädisch relevant, dass von ihr bekannt ist, dass sie in 2. Ehe eine Person einer anderen Konfession heiratet (und schon gar nicht dadurch, dass sie in diese 2. Ehe nur eine vergleichsweise kleine Mitgift einbrachte) - mehr als die Hälfte des (sehr kurzen) Artikels (der Rest ist i.W. Datenblatt) beschäftigt sich nicht mit dem Artikelgegenstand, sondern mit anderen Artikelgegenständen, insbes. Manuel António von Portugal. --Rax post 01:49, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Rein genealogischer Artikel (Mutter von, Tochter von, Frau von) ohne sonstige Relevanzhinweise. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:12, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Bitte solche Artikel nicht isoliert betrachten, ohne auf die Vernetzung von Informationen innerhalb der WP zu achten. Alle Mitglieder der Familie der Herren und Grafen von Hanau, von denen entsprechende Informationen vorliegen, sind in WP mit einem biografischen Artikel vertreten. Dabei gibt es einige – insbesondere im Mittelalter – von denen nur relativ wenige Informationen erschlossen sind. Der Vollständigkeit der Gesamtdarstellung halber sollten deshalb auch solche kleineren Beiträge erhalten bleiben. Wie wäre es, satt Zeit in einen seriellen Löschantrag zu investieren, die Artikel zu ergänzen? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 15:14, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Diese kinderlose Adelige hat keinerlei Leistungen außerhalb des Stammbaumes vorzuweisen. Erwähnung in der Stammliste ihres Adelsgeschlechtes daher völlig ausreichend. Löschen. --Ochrid (Diskussion) 19:52, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Überdies war die Ehe zwar kinderlos, aber laut dem Artikel Friedrich Ludwig (Nassau-Ottweiler): „Aus der Ehe ging 1698 ein totgeborener Sohn hervor.“ Selbst dieser winzige Informationsfetzen ist nicht berücksichtigt worden. Das scheint wohl für vom Artikelersteller eine sehr lieblose Fließbandarbeit zu sein. --Ochrid (Diskussion) 03:12, 19. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Frage der Lieblosigkeit - Du meinst eher Unvollständigkeit - verlässt die Sachebene, zumal der Kollege eine nicht kleine Aufgabe bewältigt hat. Im übrigen: Kinderlosigkeit, genauer Jungen- oder Erbenlosigkeit, ist in Zeiten der strengen Bindung von Rechten an die Herkunft, ob einem das gefällt oder nicht ist völlig gleichgültig, von weitreichender Bedeutung. In diesem Falle ist dieses Fakturm übrigens für Ottweiler von größter Bedeutung. Die Tatsache, dass der von Dir genannte Sohn tot war, ist daher natürlich entscheidend und gehört in den Beitrag. Eine wunderbare Gelegenheit, die Relevanz für die dynastische, die Rechts- und die Lokalgeschichte zu bestätigen. Behalten. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:07, 19. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Guter und richtiger Gedanke: In den Artikel über die Herrschaft Ottweiler einarbeiten, in der Form löschen. Die "weitreichende Bedeutung" von Kinderlosigkeit betraf auch nicht nur den Adel, sondern alle, die in der damaligen Zeit des Lehnswesens ein Erblehen hatten - somit Millionen Bauern und damit den allergrößten Tel der Bevölkerung. Besonderheit: nullkommanull - dass Adelslinien im Mannesstamm ausstarben, kam bei der damaligen Kleinstaaterei hundert- und tausendfach vor. Und gehört wegen des Zusammenhangs in Artikeln über die Familien dargestellt, um eine nach WP:ART unerwünschte Atomisierung zu vermeiden (ein Grundprinzip der Wikipedia). Ein bisschen geschichtliches hintergrundwissen darf's bitte schon sein, wenn man sich zu solchen Themen äußert. saarland-biografien.de ist außerdem keine zulässige Quelle nach WP:BEL/WP:WEB - das ist eine private Homepage [15] eines Theologen [16]. Vom anderen Werk wird die Tatsache belegt, dass sie einen Wohnsitz hatte. Toll. Den hatten Millionen andere auch.--Chianti (Diskussion) 23:09, 21. Feb. 2015 (CET)--Chianti (Diskussion) 23:09, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ist relevant--Karsten11 (Diskussion) 12:19, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Die Eigenschaft als Tochter und Frau regierender Grafen machte die Dame zu einem führenden Mitglied der damaligen Gesellschaft. Die dargestellte Literatur ist knapp ausreichend, Relevanz zu begründen. Das durch die Totgeburt bedingte Aussterben der Linie schafft (zumindest lokal-)historische Bedeutung (das dies oft vorkam hängt damit zusammen, weil wir eben viele Grafschaften hatten; dass Grafenlinien aussterben kam aber sicher nicht tausendfach vor). Auf den allgemeinen Teil der LD-Entscheidung unten wird verwiesen.--Karsten11 (Diskussion) 12:19, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Rein genealogischer Artikel (Frau von, Mutter von, Tochter von) ohne Rlevanznachweis. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:19, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

verlinkt, daher zu behalten. Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 21:58, 15. Feb. 2015 (CET) (Argument copyright LA-Steller)[Beantworten]
Sicher, behalten. Artikel bitte nicht isoliert betrachten, ohne auf die Vernetzung von Informationen innerhalb der WP zu achten. Alle Mitglieder der Familie der Herren und Grafen von Hanau, von denen entsprechende Informationen vorliegen, sind in WP mit einem biografischen Artikel vertreten. Dabei gibt es einige – insbesondere im Mittelalter – von denen nur relativ wenige Informationen erschlossen sind. Der Vollständigkeit der Gesamtdarstellung halber sollten deshalb auch solche kleineren Beiträge erhalten bleiben. Wie wäre es, satt Zeit in einen seriellen Löschantrag zu investieren, die Artikel zu ergänzen? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 15:15, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Diese gebärfreudige Adelige wäre Anwärterin für das Mutterkreuz in Bronze gewesen. Vorkommnisse außerhalb des Stammbaumes sind nicht verzeichnet. Erwähnung in der Stammliste ihres Adelsgeschlechtes daher völlig ausreichend. Löschen. --Ochrid (Diskussion) 19:49, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Diejenigen, die über den Löschantrag entscheiden werden, berücksichtigen bitte meinen Kommentar zu diesen Dreistigkeiten weiter unten. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:55, 19. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ungeeignete Darstellungsform, Verstoß gegen WP:ART (unerwünschte Atomisierung). Im Artikel über das Adelshaus einarbeiten, in der Form löschen. Nicht der Hauch einer Relevanzdarstellung; WP ist kein Adelskalender (WP:WWNI Punkt 7.2).--Chianti (Diskussion) 23:12, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ist relevant--Karsten11 (Diskussion) 12:12, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Die Eigenschaft als Tochter, Frau und Mutter regierender Grafen machte die Dame zu einem führenden Mitglied der damaligen Gesellschaft. Literatur ist sicher ausreichend, Relevanz zu begründen. Das Epitaph ist ein Zeichen der Bedeutung der Dame. Auf den allgemeinen Teil der LD-Entscheidung unten wird verwiesen.--Karsten11 (Diskussion) 12:12, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu allen

Das kommt davon, wenn man Artikel isoliert betrachtet, ohne auf die Vernetzung von Informationen innerhalb der WP zu achten. Alle Mitglieder der Familie der Herren und Grafen von Hanau, von denen entsprechende Informationen vorliegen, sind in WP mit einem biografischen Artikel vertreten. Dabei gibt es einige – insbesondere im Mittelalter – von denen nur relativ wenige Informationen erschlossen sind. Der Vollständigkeit der Gesamtdarstellung halber sollten deshalb auch solche kleineren Beiträge erhalten bleiben. Wie wäre es, satt Zeit in einen seriellen Löschantrag zu investieren, die Artikel zu ergänzen? --Reinhard Dietrich (Diskussion) 19:04, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Gerade für solch eine "Vollständigkeit der Gesamtdarstellung" eignet sich nichts besser als ein Artikel zum Adelsgeschlecht selber. Eine Atomisierung in aussagelose Personenartikel hilft dem Leser in keiner Weise und widerspricht auch WP:ART.--Chianti (Diskussion) 03:43, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Alle Mitglieder sind vertreten, aber wo sind die RKs für Personen erfüllt? Wenn einzelne Mitglieder nicht relevant im Sinne der RKs sind, haben Artikel dazu keine Berechtigung. Alle gehört nicht zu den RKs. PG ich antworte nicht mehr 19:32, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
  • RK müssen nicht zwangsläufig erfüllt werden, damit Personen als relevant gelten.
  • Dem Argument, der Vollständigkeit halber sollten Personenartikel auch dann bestehen bleiben, wenn die fragliche Person selbst nicht als relevant genug erachtet wird, würde ich zumindest in diesem Fall widersprechen. Dafür ist das Haus Hanau dann doch zu unbedeutend.
  • Bei keinem der aufgeführten Artikel kann ich irgend etwas relevanzstiftendes erkennen. WP ist nicht das Genealoge-Wiki, entsprechende Seiten gibt es mehr als genug. Die Artikel bitte löschen. Tönjes 19:54, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Merkwürdigerweise gibt es hier Artikel, die seit 2007 unbeanstandet sind und jetzt werden gleich jede Menge Biographien von gleichen Autor hier zum Löschen vorgeschlagen. Ausserdem sind RK keine Ausschliessungskriterien. --Varina (Diskussion) 20:02, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das ist das Problem, dass in den Relevanzkriterien keine Rücksicht auf Vollständigkeit genommen wird, sondern jedes Sandkorn für sich wieder die komplette Relevanz darstellen muss und damit kommt es automatisch entweder zu redundaten Beschreibungen oder unvollständigen Verkettungen. --K@rl 20:36, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Leider ein Übel der WP-RK, das ich als Antragsteller nicht ändern kann: für jeder Person wird eigenständige Relevanz gefordert, die aus den bei den einzelnen Anträgen genannten Gründen für diese Personen nicht gegeben ist. Wenn die Personen in der Fachliteratur auch nur als Frau von, Tochter von etc. erwähnt werden, brauchen sie hier nicht zu Personen der deutschen Reichsgeschichte stilisiert werden. Üblicherweise werden diese Personen in WP (und auch in den meisten geschichtlichen Darstellungen) bei ihren nach RK relevanten Gatten oder Vätern behandelt. So sollte es auch hier gehandhabt werden. Löschen . -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:46, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Da willst du uns aber schon verhöhnen - du hättst die LA nicht stellen brauchen, soviel zum nicht ändern können :-( --K@rl 22:48, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Jepp, Gender Gap by Design. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:35, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Argumentation für das Löschen dieser Artikel führt zu Informationsvernichtung - ein interessanter Aspekt in einem Projekt, dass der Mehrung von Wissen dienen soll. Muss man sich an Regeln halten, die offensichtlich zu einem solchen Ergebnis führen? Warum werden eigentlich hier nur Artikel attackiert, die Frauen betreffen? Versteht irgendeiner (ich gehe fest davon aus, dass "irgendeine" hier nicht mitdiskutiert), der etwas fachlich-inhaltlich vom Thema versteht oder werden hier mechanisch irgendwelche Regeln abgearbeitet, egal, welche Konsequenzen das hat? Immerhin bleiben ja dann so wichtige Artikel wie der zu Ui-jui-jui-au-au-au erhalten. Ich wundere mich. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 22:34, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Artikel sind alle verlinkt, daher zu behalten. Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 22:50, 15. Feb. 2015 (CET) (Argument copyright LA-Steller, siehe weiter unten Steve Forrest (Musiker))[Beantworten]

Alle Behalten. Diese Personen des Hochmittelalters sind durch Unterlagen und Quellen in ungewöhnlich hohen Maße gut dokumentiert. Gerade bei dieser Personengruppe können die WP:RK der Wikipedia, die auf Personen des 20./21. Jhdts zugeschnitten sind, nicht 1:1 angewendet werden. Diese Personen waren zu ihrer Zeit immerhin so wichtig, dass ausführliche Dokumente über sie vorliegen. Dass es Dokumente über Frauen sind, deren gesellschaftliche Stellung damals als weit weniger wichtig galt, zeigt die besondere Bedeutung dieser Frauen auf. Das sollte uns zum Behalten genügen. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 08:09, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich kenne die (verborgenen?) Hintergründe dieser Löschaktion nicht (persönliche oder sachliche??), jedenfalls finde ich es nicht nett, nur Frauen zu "nominieren". Dieser Herr - Reinhard Hanauer- ist ja auch hart an der Schwelle der rk-Kriterien;-). Auffällig ist auch, dass die angeheirateten Frauen (s. Kategorie:Haus Hanau ) nicht von dieser Löschaktion betroffen sind. Nachdem es eine Stammliste gibt und die Artikel nicht sehr berauschend sind (natürlich auch wegen der wenigen Quellen) tendiere ich fast zu Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 09:20, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Alle behalten Adelsgeschlechter im Spätmittelalter/Frühneuzeit bestanden nicht nur aus männlichen Familienoberhäuptern, sondern auch aus Ehefrauen, Töchtern in Klöstern und ähnlichen weniger herausragenden Personen. Ohne diese ist der Gesamtkomplex Grafenfamilie von Hanau weder vollständig, noch vollständig lexikalisch erschlossen. -- 217.70.160.66 12:23, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Niemand bestreitet, dass die Ehefrauen und Töchter wesentliches Bestandteil der gräflichen Familien waren. Aus diesem Grund gibt es die Stammliste der Herren und Grafen von Hanau, in der alle wesentlichen Informationen (wer hat von wann bis wann gelebt, war mit wem verheiratet und wann wie viele Kinder bekommen) enthalten sind. Die Frage ist doch lediglich, ob über diese Liste hinaus Informationen vorhanden sind, die einen eigenen Artikel rechtfertigen würden. Und das muss man nach Durchsicht der Artikel (in denen halt nicht mehr drin steht als in der Stammliste selbst) verneinen. Tönjes 12:58, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das mehr drinsteht, kann aber durchaus noch kommen. Ein Ausbau ist immer möglich (oft muss nur mehr Literatur für WP erschlossen werden, häufig begegnen uns Forschungs-Desiderata, mitunter sind nicht einmal alle Quellen ausgewertet) und leichter als eine Wiederneuanlage. Der Eintrag in einer Stammliste ist meist nicht ausreichend, Ausnahme sind höchstens früh verstorbene Kinder. Alle übrigen adeligen Personen dieser Jahrhunderte bewegten sich in Beziehungsnetzwerken ihrer Standesgenossen - und die sind ohne Einzelartikel aller Beteiligten nicht vollständig darstellbar. -- 217.70.160.66 13:16, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Hört sich ja nett an, hat aber mit der Realität nicht viel zu tun.Wenn man sich bewusst macht, wie dünn die Quellenlage jener Zeit selbst für die führenden Mitglieder des Grafengeschlechtes bzw. der Grafschaft Hanau selbst (im Grunde aller spätmittelalterlichen / frühneuzeitlichen Territorien) ist, bezweifle ich, dass auch nur zu einer der fraglichen Frauen jemals weitere Quellen erschlossen werden. Solange sich deren Aufgaben im Kinderkriegen erschöpften, wird es über sie auch nicht viel mehr zu berichten geben. Was wäre denn z. B. bei den oben aufgeführten Personen nicht in der Stammliste darstellbar? Welche Informationen vermisst du denn konkret in der Stammliste? Tönjes 13:33, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
wie Brodkey oben. Artikel zu mittelalterlichen (hochadeligen) Personen haben wir - soweit ich mich erinnere - eigentlich immer behalten, auch wenn nicht mehr als grundlegende Daten wie Heiraten, Kinder etc bekannt sind. Machahn (Diskussion) 14:35, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten werden üblicherweise die Artikel zu ihren Männern, die ja zu ihrer Versorgung meist Herrschaften, Burglehen u.ä. hatten, während die Damen der mittelalterlichen Adelsgesellschaft i.d.R. über ihre Männer versorgt waren. In den zur Löschung vorgeschlagenen Artikeln finden sich auch keinerlei Hinweise auf außergewöhnliche Hochzeitsverträge, bedeutende Witwengüter, bedeutende Grabdenkmale usw., was sonst auch für die Damen als relevanzstiftend betrachtet wird. So bleibt (leider) immer nur „war die Frau von“, „war die Mutter von“, „war die Tochter von“, was nachweislich der geltenden RK eben keinerlei Relevanz erzeugt. Die vergebenen Kategorien sind meist etwas sehr hochtrabend, die genannte Literatur erweckt oft auch den Anschein von mehr als einer reinen Erwähnung als „Frau von“. Dass sich die Löschanträge nur auf die Damen der Hanauer beziehen, kommt daher, weil mir dort eine außergewöhnliche Häufung von Artikeln zu irrelevanten Damen aufgefallen ist (die alle von einem einzelnen Autoren stammen, dem ich nicht ans Bein pinkeln will, ich hätte die LAs auch eingetragen, wenn jeder Artikel von einem anderen Autoren wäre). Diese Artikel verfehlen die Wikipedia-RK um Längen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:49, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Alle behalten. Zunächst finde ich diesen Massen-Löschantrag gegen Artikel eines Benutzers, der auf diesem Gebiet wertvolle Arbeit geleistet hat, unter aller Kanone. Und das von jemandem, der selbst in dieser Richtung arbeitet! Wäre ein Massen-LA gegen Artikel aus dieser Kategorie, von denen sicher bei einigen die Relevanz grenzwertig ist, eine angemessene Antwort? Inhaltlich: Wie es bei einem stumpfen Fließband-Antrag nicht anders sein kann, sind einige Artikel vor Antragstellung gar nicht gelesen worden. Über Charlotte Louise von Hanau-Münzenberg und Johanna von Hanau-Münzenberg gibt es laut Artikel eindeutig Literatur, die kaum ausgewertet wurde. Frauen haben es im Mittelalter nunmal schwer, unsere modernen Relevanzkriterien zu erreichen. Solange sich die Fachliteratur damit beschäftigt, sollte das für uns locker genügen. Bei Agatha Christine von Hanau-Lichtenberg könnte ich mir vorstellen, dass weitere Literatur existiert (allein schon wegen der Kinderzahl im Haus Veldenz!), ebenso bei Charlotte Louise von Hanau-Münzenberg als Enkelin Wilhelms des Schweigers und Tochter Katharina Belgicas (zu der reichlich Literatur existiert) sowie bei Adelheid von Hanau (Weinsberg) (Konrad V. von Weinsberg war einer der bedeutendsten Adligen im Rhein-Main-Gebiet zu dieser Zeit, der Artikel fehlt leider). Sonst wie Brodkey, mit dem ich selten genug einer Meinung bin. --Lumpeseggl (Diskussion) 15:43, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Was solche Massen-Löschanträge betrifft bin ich mit dir einer Meinung. Jedoch sollte man, wenn man schön länger hier arbeitet, die Relevanzkriterien kennen und sich Gedanken machen, ob der Artikel, den man erstellen will, relevant ist und wie man das darstellt. Macht man das nicht, darf man sich nicht über LA's wundern. Nur "Frau von" macht nun mal nicht relevant, und wir sind kein Genealogisches Verzeichnis des Adels, dafür gibt es eigene Webseiten. Wenn es da noch was in der Literatur gibt, hätte das der Artikelersteller beim Erstellen des Artikels hier einfügen sollen, um die Relevanz nachzuweisen. Hat er nicht und so hat er nun die üblichen 7 Tage Zeit das nachzuholen oder die Damen bei ihren Männern einzuarbeiten, damit die Info's nicht verloren gehen, die er sich wünscht. Berihert(Diskussion) 16:00, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht Aufgabe von WP, die Rolle der Frau im Mittelalter zu revidieren. Ein Übersichtsartikel über das Adelsgeschlecht wäre nicht nur weitaus leserfreundlicher, sondern auch im Sinne von WP:ART. Eine Atomisierung in Artikel, denen nichts weiter zu entnehmen ist als "geboren, ins Kloster eingetreten, gestorben" hilft niemandem.--Chianti (Diskussion) 16:03, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Dir ist aber klar, dass die Artikel alle von 2007 sind, wo das von Dir geforderte keineswegs üblich war? Trotzdem sind die Artikel schon damals mit Literatur angelegt worden. Jetzt dem Autor so eine Arbeit massenhaft hinzukippen finde ich nur wenig besser als den Massen-Löschantrag. Mit solchen Aktionen vergrault man Benutzer, die ansonsten sehr solide Arbneit leisten! --Lumpeseggl (Diskussion) 16:07, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wie wär's man verschiebt als Kompromiss alles in einen Benutzernamensraum, sodass jemand in Ruhe die Artikel ausarbeiten kann? Irgendwann muss ja irgendwer die Arbeit erledigen, die bisher nicht gemacht wurde. Berihert(Diskussion) 16:21, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

wie immer wär ich für eine diplomatische Weiterleitungslösung (behalten mit kategorien), eben durchwegs auf die männer: dort als gattin genannt zu sein, würde mir als RK ausreichen (allein, ein eigener artikel ist kein gewinn, wenn auch nicht mehr drin steht als beim mann). oder die väter (im familienabschnitt kann auch ein bisserl mehr zu den kindern stehen). wo das nicht geht, sollte man im einzelfall klären, ob es andernorts auch ginge. --W!B: (Diskussion) 16:51, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Es ist relativ einfach, so einen Löschantrag zu stellen und oft sehr aufwändig, gegen ein solches Löschbegehren zu argumentieren. Auch wenn die Artikel inhaltlich oft nur Rahmendaten geben können, stehen in einigen Fällen wochenlange Recherchen dahinter. So etwas ist in 7 Tagen nicht zu leisten. Schon gar nicht, wenn die Relevanz einer ganzen Reihe von Artikeln in Frage gestellt wird. Das inhaltliche Problem ist, dass die Artikel Teil eines ganzen Netzwerks von Artikeln zur Familie der Herren und Grafen von Hanau sind und dabei auch all diejenigen Personen erfassen, die diese Netzstruktur tragen, ohne aus ihr herauszuragen, weil sie außergewöhnliche Hochzeitsverträge, bedeutende Witwengüter, bedeutende Grabdenkmale oder ähnliches hinterlassen haben. Das Argument, dass es eine Stammliste der Herren und Grafen von Hanau gibt, hilft nur bedingt, weil, zieht man sich darauf zurück, die Information die über eine Stammliste hinausgeht, entfällt. Die Alternative, die Infos z.B. in die Artikel der Eltern zu übernehmen und die hier kritisierten Artikel in BKLs umzuwandeln, mindert die Übersichtlichkeit der Eltern-Artikel. Und wenn es ein BKL gibt, warum nicht gleich ein eigener Artikel? Wegen der Relevanz-Regel? Muss vielleicht die Relevanz-Regel für bisher unterrepräsentierte Personen (Personen des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Frauen, Außereheliche) überdacht werden? In anderen WPs (en, nl) gelten dazu offenbar ganz andere Regeln und die sind deswegen nicht schlechter als die deutschsprachige. Ich bin jedenfalls für behalten. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 18:52, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Richtig: in der deutschsprachigen gilt der Grundsatz: Zusammenhängendes soll zusammenhängend dargestellt werden. Der Wert einer Enzyklopädie bemisst sich nicht an der Anzahl der Artikel, sondern an deren Inhalt. "Ein häufiger Fehler von Anfängern ist der Versuch, in kurzer Zeit eine Reihe zusammenhängender, kurzer Artikel anzulegen." Gegenvorschlag: du beachtest einfach WP:ART und vermeidest eine leserbestrafende Atomisierung in informationslose Nichtikel, statt dessen stellst du die Familienmitglieder im Familienartikel dar. Die LD wird nicht nur anhand der RK entschieden, sondern anhand aller GP - und zu denen gehört WP:ART zwingend.--Chianti (Diskussion) 20:07, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Hm. Bei Frauen ist für die Zeit generell die Quellen- und Forschungslage eher mau. Selbst bei einer Äbtissin (die vermutlich aus genealogischen Erwägungen angelegt wurde) konnte ich (auf die Schnelle) nicht viel Material finden. Ich wüsste zwar, wen ich da für weiteres Material ansprechen müsste, aber das wäre eine derzeit unpublizierte Magisterarbeit … Bei Adelheid von Hanau scheinen an Quellen derzeit eine Urkunde von 1412 sowie ein Eintrag in einem Nekrolog (oder woher kennt man das genaue Sterbedatum sonst?) bekannt zu sein. Das ist für die Zeit und den Stand weder ungewöhnlich wenig noch ungewöhnlich viel. Ich würde in solchen Fällen nicht pauschal die Relevanz anzweifeln, mir selbst aber vermutlich nicht die Mühe machen einen eigenen Wikipedia-Artikel anzulegen. --HHill (Diskussion) 16:59, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Hier wird, möglicherweise jahreszeitlich bedingt, ein Bohei um unsere heilige Kuh namens "Relevanzkriterien" gemacht, dass es schon peinlich ist. Wikipedianer rotieren mit empörten roten Kopp um hausgebraute Regeln zum Genuss des Eigengeschichtsbieres. Mal ganz blöd gefragt: Wem schaden diese Informationen eigentlich so ungemein, dass sie unbedingt gelöscht werden müssen? --Lumpeseggl (Diskussion) 22:22, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Als Mediävist klar für behalten. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:23, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Auch bei AGF erweckt der LA den Eindruck von auf einen Autoren gerichteten RK-Prinzipienfetischismus und zwanghaftem Deletionimus. Es existieren zu dieser Epoche (siehe z.B. Subkategorien zu Kategorie:Geboren (15. Jahrhundert), Kategorie:Geboren (16. Jahrhundert), Kategorie:Geboren (17. Jahrhundert) etc.) eine Reihe strukturell ähnliche Artikel andere Personen aus Adelshäusern, die auch entsprechend in den Hauptartikeln der Adelshäuser verlinkt sind. Was ist bei den hier genannten Artikeln LA-Veranlassend im Vergleich zur genannten Artikelpraxis bei anderen Personen dieses Zeitalters?. Behalten. --vy 73 de Ptolusque AFu 00:45, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Andere Artikel stehen hier nicht zur Diskussion und sollten auch kein Argument sein, sonst weckst du nur schlafende Hunde und demnächst stehen alle hier, Hab ich schon erlebt, also daher besser nicht so kommen.(siehe WP:SWN) Und persönlich werden von wegen "fetischismus und zwanghaftem Deletionimus" ist auch keine Art (siehe WP:NPA). Also besser nicht mitdiskutieren sondern lieber mal still sein. Nacht Berihert(Diskussion) 01:04, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Als mit dem Mittelalter wenig vertrauter Wikipedianer sollte man sich darüber klar werden, was ein Graf, bzw. eine Gräfin in ihrer Zeit dargestellt hat. Eine Gräfin war per se nicht einfach eine Ehefrau. So war Margarethe von Hanau-Lichtenberg (1463–1504), um ein Beispiel zu nennen, durch ihre Ehe und den damit erworbenen Titel Inhaberin zahlreicher Rechte und Pflichten. Zudem war sie die Mutter von Philipp I. von Nassau-Idstein, was ihre Bedeutung für die Genealogie und Prosopographie verdeutlichen kann. Darüber hinaus schuf Verwandtschaft in größtem Umfang Rechte und Herrschaftsansprüche über Land und Leute, und zwar in einem Ausmaß, das heute jedes Relevanzkriterium erfüllen würde. Daher betrachte ich solche Massenlöschanträge als Ausdruck des Unwissens über diese Epoche. An dieser Stelle sind die RK leider übermäßig dominiert von denjenigen Geschichtsabschnitten, die unserer eigenen Epoche ähnlicher sind. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:37, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten. Einfach nur peinlich. Acht jahre hat sich niemand um RK geschert und jetzt ein Massenlöschantrag. Wie ich an anderer stelle schon schrub: Wenns dem User schmelzle langweilig ist, bestimmt gibt es auch in seiner nähe einen fastnachtsumzug. Da kann man sich herrlich austoben, statt hier die arbeit eines geschätzten kollegen zu diskreditieren. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 12:25, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich bin derzeit größtenteils inaktiv. Wikipedia interessiert mich gegenwärtig einfach nicht mehr. Wissen zu vermitteln ist zwar reizvoll, der Wikipedia-Alltag hinter den Kulissen besteht aber überwiegend aus nervtötenden Löschanträgen von „Autoren“ zweifelhafter Motivation und Fachkenntnis (...) Leider nichts gelernt. --Lumpeseggl (Diskussion) 14:12, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Alle Behalten. Schon die Tatsache, dass man über längst verstorbene Personen noch recht viel weiß, deutet auf eine historische Relevanz hin. -- Jogo30 (Diskussion) 16:19, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Sollten in anderes Wiki, denn Relevanz wird nicht dargelegt. Nur dass der Name irgendwo steht reicht nicht.--Falkmart (Diskussion) 22:18, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz besteht schon allein darin, dass nicht nur über die Personen, sondern damit auch über die Familie noch so viel Information vorliegt. Die sollte nicht entsorgt werden, egal wie, sei es durch Löschen, sei es durch Verschieben aus der WP heraus. Die Dokumentation, die hier in der WP zu dieser Familie über fast 500 Jahre hinterlegt ist, dürfte für WP ziemlich einmalig sein: Alle Mitglieder die bekannt sind (einschließlich Außerehelicher), sind hier erfasst, entweder in eigenen Artikeln, oder wenigstens genannt in den Artikeln über ihre Eltern. So etwas zu zerstören, finde ich für WP unangemessen. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 15:23, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Seit wann ist Wikipedia ein Adels-Verzeichnis? Ich seh nur Geburts- und Todesdatum, Vorfahren, Eltern, Ehe und Kinder. Seit wann haben Adelige Sonderrechte bei Wikipedia. Die Mutter von Obama wird entfernt, obwohl über die viele Daten vorliegen aber irgendeine unwichtige Adelige soll bleiben? In einem Artikel zur Familie könnte sie ja aufgeführt werden. In der Liste zur Familie sind die Frauen auch schon. Wo bitte wird ein einziger Punkt der RK erfüllt?--Falkmart (Diskussion) 19:53, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Stöhn! --Ziegelbrenner (Diskussion) 21:07, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Machen dich die Löschdiskussionsbeiträge geil? --Ochrid (Diskussion) 21:19, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Diejenigen, die über den Löschantrag entscheiden werden, berücksichtigen bitte meinen Kommentar zu diesen Dreistigkeiten weiter unten. Nach dieser Frage wäre m. E. mal über eine Sperre durch einen der Administratoren nachzudenken. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:55, 19. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Immer wieder lustig zu sehen, mit welcher Sturheit hier Leute diskutieren, die nicht mal verstanden haben, dass die Relevanzkriterien Positivmerkmale sind. --Lumpeseggl (Diskussion) 01:35, 19. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Mag sein. Aber die Personen haben nichts Positives geleistet, sondern nur gelebt. --Ochrid (Diskussion) 02:22, 19. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Mit Verlaub: Darüber weißt Du exakt gar nichts und behauptest das einfach. Ich habe in meinem Beitrag oben, 15:43, 16. Feb. 2015, Beispiele aufgezeigt, wo das durchaus anders aussehen könnte, auch wenn der Artikel das nur ungenau wiedergibt. --Lumpeseggl (Diskussion) 02:53, 19. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Mit Verlaub: Die Relevanz ist in den Artikeln nicht dargestellt, bei den verheirateten Frauen sind sie vielfach nur eine Kopie der Lebensdaten der Artikel der Ehemänner und Stammtafel. Das ist nur eine Artikelerstellung als Fließbandarbeit ohne Qualitätsanspruch.
Wenn du oder der Artikelerstellen die Relevanz bis zum 22. Februar 2015 darstellen können, könnnen die Artikel erhalten bleiben. Sollte dies nicht geschehen, werden sie gelöscht oder zur Überarbeitung in den Benutzerraum des Erstellers verschoben. Bloße Mutmaßungen über vermeintliche Relevanz helfen nicht weiter. --Ochrid (Diskussion) 03:04, 19. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Bevor Du Deine Ausführungen fortsetzt, halte einfach mal inne, bevor es für Dich peinlich wird. Deine Ahnungslosigkeit und Deine offenkundige Affektgetriebenheit werden langsam zum Ärgernis. In einer Epoche, in der sich die herrschenden Häuser als seit Ewigkeiten und nur allzu ausgiebig als von Gottes Gnaden herrschend gesehen haben, war die Abstammung von zentraler Bedeutung, denn sie war im Individualfall die einzige Legitimation. Ob uns das gefällt ist völlig gleichgültig. Kinderlosigkeit war für die Angehörigen des betroffenen Zweiges einer so weit verbreiteten Familie daher eine massive Bedrohung ihres Ranges, damit ihrer Rechte. Lokal, um einmal ein Beispiel zu nennen, ist der Auf- oder Abstieg, das Fortleben oder das Aussterben einer Linie zentral, denn dieser bestimmte über den Status ganzer Städte und Regionen, über den Zugang zu Hofkreisen, über die Art der baulichen Repräsentation, über die Finanzmittel und die wirtschaftliche Entwicklung. Ich möchte doch dringend darum bitten, dass sich jeder der Diskussionsteilnehmer streng befragt, ob er zu dieser Debatte vor dem Hintergrund der mittelalterlichen bis barocken Gesellschaft etwas Sinnvolles beizutragen hat. Mit derlei ahnungslosen und von ahistorischem Denken gekennzeichneten Pseudoargumenten sollte man eher die Gelegenheit ergreifen, eine wichtige Tugend zu lernen: Den Mund zu halten, wenn man keine Ahnung hat. Darüber hinaus ist es ein Gebot der Fairness, seine Kollegen mit angemessenem Respekt zu behandeln und nicht dreist von „Fließbandarbeit ohne Qualitätsanspruch“ zu faseln. Deutlich angesäuert, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:19, 19. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
+1, aber sowas von. Tobnu (auf Maloche) -- 217.70.160.66 09:30, 19. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Eine geradzu vorbildliche Begründung, warum hier ein Artikel über die Adelsfamilie die geeignete Form der Darstellung ist und nicht die Ausplitterung in aussagelose Personen-Nichtikel. Gerade wenn es um die von dir genannten Zusammenhänge (Auf- oder Abstieg, das Fortleben oder das Aussterben einer Linie, Status ganzer Städte und Regionen, Zugang zu Hofkreisen, Art der baulichen Repräsentation, Finanzmittel und die wirtschaftliche Entwicklung) geht, ist eine Atomisierung in Artikel à la "XX.XX.XXXX geboren, Eltern ABC und DEF, YY.YY.YYYY den GHI geheiratet (bzw. ins Kloster eingetreten), als Nachkommen JKL, MNO, PQR und STU, ZZ.ZZ.ZZZZ gestorben" die schlechteste aller Darstellungsformen. Nimm die Artikel in deinen BNR und mach einen Artikel zum Adelsgeschlecht daraus, dann kannst du die von dir genannten Zusammenhänge auch tatsächlich als und im Zusammenhang darstellen.--Chianti (Diskussion) 02:21, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn die Frauen oder unehelichen angeblich so relevant und bekannt waren, warum hatte der Brockhaus oder andere Lexika keine Artikel über sie?
Die Biografie der Frauen wie Margarethe von Hanau-Lichtenberg (1463–1504) und Agatha Christine von Hanau-Lichtenberg geben außer Heirat und Zahl der Kinder und Tod meist nicht viel her und entsprechen der ihrer Ehemänner wie Adolf III. von Nassau-Idstein-Wiesbaden und Leopold Ludwig (Pfalz-Veldenz)), können also ohne Informationsverlust dorthin weitergeleitet werden.
Manche Artikel der Frauen wie Adelheid von Hanau (Weinsberg) haben keinen korrespondierenden Artikel zum Ehemann sondern nur zu dessen Adelsgeschlecht (Herren von Weinsberg), weil dessen Stand als zu niedrig angesehen wird, um persönlich als relevant zu gelten. Sollen jetzt diese Artikel auch noch angelegt werden?
Adelige Frauen wie Luise Sophie von Hanau, die kinderlos blieben, waren keinesfalls angesehen. Es wurden deswegen auch Ehen annulliert, siehe Margarete von Valois, damit eine andere Ehe geschlossen konnte, um die Erbfolge sicherzustellen. In England wurden sie unter Heinrich VIII sogar exekutiert. Warum sollte also die Kinderlosigkeit und das daraus resultierende Aussterben des Adelsgeschlecht für die Frau Relevanz generieren?
Die ins Kloster gehenden nachgeborenen Männer und Frauen wurden für den Fortbestand des Adelshauses oder für Heiratspolitik nicht benötigt, sondern wurden dorthin abgeschoben, um versorgt und untergebracht zu werden. [17] Daraus lässt sich keinerlei Relevanz ableiten. Nur eine leitende Funktion innerhalb der Kirche oder eines Klosten würden diese generieren.
In der Realität waren viele Biografien von unehelichen Kindern nicht außergewöhnlicher als die vieler Bürgerlicher, siehe Pfarrer Johann von Hanau-Münzenberg sowie Anna von Hanau und Else von Hanau ( beide bürgerlich verheiratet). Nicht einmal die genauen Lebensdaten sind bekannt. Alle Informationen können bei ihrer relevanten Mutter Margarete Weißkirchner untergebracht werden. Dorthin wird weitergeleitet.
Ich komme hier vor wie bei Game of Thrones, wo selbst die Biografien uneheliche Kinder und Frauen ausführlich gewürdigt werden. --Ochrid (Diskussion) 13:40, 19. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich finde, letzteres gibt ganz hervorragend Deinen Kenntnis- und Argumentationsstand wieder. Ein vier Monate alter Account erklärt uns hier die Relevanz jahrelang existierender Artikel und zwar mit patzigen Kommentaren, die er in aggressivem Ton überall dazwischenschiebt. Hier ist tatsächlich nicht Game of Thrones, vielleicht ist Fernsehen tatsächlich das bessere Unterhaltungssmedium für Dich an Stelle der LD auf Wikipedia. Über Konrad V. (Weinsberg) sollte übrigens ganz unbedingt ein Artikel angelegt werden. Er war einer der bedeutendsten Grundherren im südlichen Hessen des 14. Jahrhundert. Bisher sind es nur wenige Links auf ihn, aber er wird u.a. hier als Ganerbe am halben Odenwald genannt. Das macht ihn ganz sicher relevant, und zeigt außerdem auf, auf welch tönerner Grundlage Dein Getöne hier steht. --Lumpeseggl (Diskussion) 17:00, 19. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ändert doch einfach die Relevanzkriterien. Alle vor 1918 geborenen Adeligen und die vor 1918 geboren unehelichen Sprößlinge von Adeligen sind relevant. Schon ist das Problem gelöst. Also alle behalten. -Ochrid (Diskussion) 21:38, 19. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Liebe Adelsexperten ich warte immer noch auf die Antwort in welchen Punkten die RK, welche es ja auch bei Adel gibt, bzw. die normalen erreicht wurden? Bitte nicht wieder damit kommen dass hier ein Altartikel vorliegt.--Falkmart (Diskussion) 20:08, 19. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Dann frag doch mal den Löschprüfungsentscheider von Wikipedia:Löschprüfung#Adelheid_von_Hanau Klarenthal (erl.), warum Adelheid von Hanau (Klarenthal) als Nonne, die auf alle adlige Ansprüche verzichtete, relevant ist! Anscheinend sind alle Hanauer Adeligen pauschal relevant. Warum also nicht alle vor 1918 geborenen Adeligen und die vor 1918 geborenen außer- und uneheliche Adelsprößlinge pauschal als relevant ansehen und sich unnütze Löschanträge sparen? --Ochrid (Diskussion) 21:49, 19. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Vorschlag ist vielleicht ein bisschen zu pauschal, dennoch herzlichen Dank für die Weitsichtigkeit, mit der hier vielleicht ein Lösungsweg angebahnt wird. Ich zitiere mal (auf obigen Vorschlag nachzuschauen) den Kollegen Marcus Cyron: "Zum X-ten mal, vielleicht setzt es sich endlich mal in den Köpfen einiger fest. Die Kriterien für heute lebende Personen sind nicht für die ehemals lebenden Personen des Altertums, des Mittelalters oder der Frühen Neuzeit anzuwenden. In einer Zeit, wo Bedeutung von Herkunft abgeleitet wurde ist Mutter von und/oder Frau von eindeutig Relevanz stiftend. Heute, wo der Adel nichts mehr von Bedeutung ist, wäre sie nicht relevant. Damals ist es schlichtweg anders. Frau und Mutter war ihr Beruf. Das zu sein war immens wichtig! Es war eine der wenigen Möglichkeiten für eine Frau der zeit wichtig zu sein. Ihnen das mit unseren heutigen Werten auch noch abzusprechen macht Frauen im nachhinein zum völlig unnötigen Beiwerk und Ballast. Das ist nicht nur POV sondern auch inakzeptabel aus historischer Sicht". Dem wäre eine Menge hinzuzufügen, doch will ich die bevorstehende Debatte nicht einseitig in eine Richtung lenken.
1. Wenn wir uns von solchen endlosen Debatten befreien wollen, wie wir sie hier wieder erlebt haben, und die dem Arbeitsklima und letztlich der Enyklopädie Schaden zufügen, dann brauchen wir eine Diskussion über Relevanzkriterien für quellenmäßig belegte Individuen aus der Zeit, bevor die Zahl der Quellen explodiert ist oder bevor der Adel seine Privilegien und seine Machtstellung verloren hat - um zwei mögliche Kriterien (es gibt sicherlich mehr) zu nennen.
2. Angesichts der Tatsache, dass solche Diskussionen wie hier für alle Beteiligten zermürbend sind, und damit unser Autorenreservoir beschädigt wird - weil es zum großen Wagnis wird, über womöglich strittige Personen überhaupt einen Artikel anzulegen, oder weil sie im Zuge der Diskussion verprellt werden -, ist es zum einen wichtig festzuhalten, dass Relevankriterien Grauzonen haben (müssen), um anwendbar zu bleiben, und dass diese von allen im Sinne des Geistes der Gesetze berücksichtigt werden. Zum anderen brauchen wir keine Sonderkriterien für Adlige dieser weiter zurückliegenden Epochen, sondern für alle Individuen.
Über Vorschläge auf der Diskussionsseite zu den Relevanzkriterien würde ich mich freuen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:24, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Warum wird hier bei den Damen dauernd etwas von Mittelalter erzählt? Die mesten lebten nichtmal im Mittelalter. Besonders peinlich wird das, wenn dann auch noch vom Hochmittelalter fabuliert wird. --Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:32, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Da die Personen mittelalt waren, als sie gestorben sind, lebten sie bis zum Mittelalter. --Ochrid (Diskussion) 02:32, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Bisher gelten die WP:RK#Adel: „Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz, die Erfüllung eines Relevanzkriteriums für Personen ist notwendig. Thronfolger eines souveränen Staates sind relevant bis zur einschließlich zweiten Position in der Thronfolgeliste, erhalten jedoch erst im Falle berichtenswerter Ereignisse, die in bedeutendem Umfang über ihre Geburt oder ihren Tod hinausgehen, einen eigenen Artikel.“
Die sollten mal an die Realität der Behaltensentscheidungen angepasst werden. --Ochrid (Diskussion) 02:38, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ein guter Vorschlag. --91.20.230.147 07:06, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Irgendwann habe ich aufgegeben. Ich bin dafür, alle Informationen in einen Artikel zum Adelsgeschlecht, das ja wichtig zu sein scheint, zu sammeln und dort auch vernünftig aufzubereiten. Wegen weniger Sätze immer auf einen weiteren Artikel zu verweisen (und dort findet man mehr Verweise auf andere Personen der gleichen Familie als echte Informationen), ist auch einer Online-Enzyclopädie nicht würdig. -> Alle in einen Adelsgeschlechtartikel einarbeiten, auf alle Fälle alle irrellevanten Artikel (Definition s.o.) Löschen. --Yardsrules ????? 15:55, 21. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Wir sollten einen Mittelweg finden. Am Beispiel des obersten Artikels in der Liste von zur Löschung vorgeschlagenen Artikeln, da steht als Hauptmerkmal "Margarethe und Adolf hatten vier Kinder", sie war auch nur genau einmal verheiratet. Über den Ehemann gibt es einen Artikel. Das sollte dann reichen. Bitte keine Redundanz, sondern Löschen. Wir haben hier eh zu viele Redundanzen im Text. Die Hobby-Historiker erklären in jedem Artikel über ein Scharmützel noch mal einen ganzen Krieg neu. In der Beschreibung der Schlacht um Kursk werden z.B. noch mal alle Panzertypen erklärt, als gäbe es darüber keine eigenen Artikel.
Wenn sich irgendjemand wissenschaftlich näher mit dem Werdegang der Dame auseinandergesetzt haben sollte, also eine Perspektive auf einen Ausbau bestünde, würde ich das anders sehen. Es gibt Frauen, die übernehmen die Familiengeschäfte nach dem Tode ihres Gatten. Das ist dann etwas anderes. Da gibt es dann auch mehr zu dokumentieren.
An anderer Stelle: "Juliana heiratete zwei Mal: ..." Das ist dann schon etwas anders zu sehen. Da wäre ein eigener Artikel einfach sinnvoller.
Im übrigen: Wenn es da mal einen Adeligen gibt, über dessen Vater und dessen Sohn mehr berichtet wird als über ihn selbst, ist eine Artikel als Lückenschluss immer in Ordnung. Da wird sich am Ende dann auch irgendwann mehr Information über diese Person aggregieren, etwa der Erwerb von Gütern, Gerichtsverfahren usw. Der Vorschlag, alles in einen einzigen Artikel über ein Adelsgeschlecht zu packen, entspricht nicht dem Konzept der Wikipedia. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:14, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Kindersärge in der Landgrafengruft im Bad Homburger Schloss

Den allgemeingültigen Teil der Begründungen meiner Entscheidungen hier: Zunächst einmal ist natürlich nicht jeder Angehörige des Hochadels aus dem HRR relevant. Ich poste beispielhaft ein Bild der Kindersärge in der Landgrafengruft im Bad Homburger Schloss. Die sind alle hochwohlgeboren aber nicht relevant. Entsprechend kann man keine pauschale Entscheidung treffen, sondern muss die Einzelfälle betrachten. Wikipedia:Relevanzkriterien#Adel ist offenkundig bei keinem der Artikel erfüllt. Aber die RK sind keine Ausschlusskriterien. Daher ist in jedem Fall Wikipedia:Relevanzkriterien#Verstorbene_Personen_.28allgemein.29 zu prüfen. Es ist also zu prüfen, ob die Erwähnung der Person in "einschlägigen historische Darstellungen" umfangreich genug ist, Relevanz zu begründen. Dabei wird vor den Löschbefürwortern argumentiert, die Darstellung rein genealogischer Fakten in der Literatur (und entsprechend im Artikel) sei nicht als Relevanzbegründung zu verstehen. Dies ist doppelt falsch. Zum einen steht es uns in der Wikipedia nicht zu, Aussagen der Literatur zu bewerten. Zum anderen war in der Standesgesellschaft des HRR eben die Herkunft wichtiger als die Leistungen. Diesbezüglich sind die Werte unserer Gesellschaft eben diametral entgegengesetzt. Es ist daher kein Wunder, dass die genealogischen Aspekte in der Literatur bei Personen dieser Zeit eine zentrale Rolle spielen. Damit führt Herkunft hier zu Literatur und damit potentiell zu Relevanz. Ganz unabhängig von der Relevanzfrage steht die in dieser LD breit diskutierte Frage der Redundanz. Wenn der Inhalt eines Personenartikels vollredundant zu dem Sammelartikel über das Adelsgeschlecht oder des Ehemanns ist, ist ein Weiterleitung auf den umfassenderen Artikel zu erwägen. Dies ist dann aber eine inhaltliche Frage, die auf der jeweiligen Artikeldisk zu klären ist (und die sich natürlich ändern kann, wenn weitere Informationen auftauchen). Da dies eine inhaltliche Frage ist und auch keine administrative Löschung erfolgt, ist dies nicht Teil dieser LD-Entscheidung.--Karsten11 (Diskussion) 12:07, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Dank für die Hinweise, wie "... steht es uns in der Wikipedia nicht zu, Aussagen der Literatur zu bewerten" und es war "die Herkunft wichtiger als die Leistungen". Wie bereits erwähnt hing genau an dieser Herkunft (was glücklicherweise nicht mehr der Fall ist) ein Wust an (Vor-)Rechten und Pflichten sowie an Machtfülle und Prestige. Damit bestimmten Angehörige des Adels qua Geburtsrecht oder bloßer Existenz unmittelbar oder mittelbar über das Wohl und Wehe ganzer Landschaften. Diese Denkmuster werden in der Fachliteratur oft nicht einmal erwähnt, da sie einfach vorausgesetzt werden. Daher ist auch der Tod von Minderjährigen, die nie Gelegenheiten haten, etwas zu leisten, was in späteren Epochen zum Relevanzkriterium erhoben werden könnte, vielfach von Bedeutung. Aber das ist nur auf der Sachebene argumentiert. Die besagte Nennung in der Fachliteratur, es sei denn, es sind Werke, die auf Vollständigkeit aller Angehörigen angelegt sind, wie genealogische Stammtafeln, völlig ausreichend, um hier einen eigenen Artikel zu erhalten. Davon fehlen noch Tausende und wir können uns glücklich schätzen, wenn sich überhaupt einige, die hier auch schreiben, mit diesem dornigen Feld befassen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:39, 23. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Sportschulen Halle (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt---Lutheraner (Diskussion) 17:44, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

grundsätzlich halte ich das lemma als nachfolgerin oder weiterführung der Kinder- und Jugendsportschule Halle für recht zweifellos relevant. nur ist der artikel inhaltlich eine echte katastrophe. das muss nachgebessert werden Haster (Diskussion) 18:21, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel unter diesem Lemma wurde in der vergangenen Woche schon zweimal wegen diverser Qualitätsmängel (kein enz. Artikel, werblich, Urv) gelöscht. Verschieben in den BNR zwecks Verbesserung oder eine Erwähnung beim Sportgymnasium Halle/Saale, falls es zur dieser Schule nicht mehr zu berichten gibt. --91.141.3.136 05:32, 16. Feb. 2015 (CET) +1 gemeinsam mit Sportgymnasium Halle/Saale behandeln, diesen Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 11:07, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

So ist das kein Artikel. Vielleicht kann man dieses Thema allgemein bei Schulen mit einbauen. Dann dürfte ein wiederauftauchen auch kein Problem mehr sein. Aber so bitte löschen. Gruß Lohan (Diskussion) 08:01, 19. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Kein Artikel. --Gripweed (Diskussion) 10:53, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Gert Duckwitz (gelöscht)

Weder als Wissenschaftler noch als Autor scheint Relevanz zu reichen. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 17:53, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ist zumindest bist jetzt nicht dargestellt. Löschen. --Icy2008 Disk 18:48, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
+1 -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 05:28, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien sind erfüllt. Sind auch oft zitierte Werke darunter. -- Korkwand (Diskussion) 17:29, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Kriterien? Welches denn z.B.? Und was ist für dich „oft zitiert“? Google Scholar findet nur 8 Zitate, davon 6 für die Dissertation (die du bei Artikelerstellung gar nicht aufgeführt hattest), aber da ist die Erfassung ist für deutschsprachige Werke aus vordigitaler Zeit sicherlich sehr unvollständig. Mit einem Blick auf Google Books schätze ich die Gesamtzahl der Zitate auf höchstens 40. Berauschend ist auch das nicht. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 21:18, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 11:17, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Nothing More (bleibt)

Keinerlei Relevanzdarstellung--Lutheraner (Diskussion) 17:56, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Direkte und auch noch schlampige Übersetzung von der englischen Wikipedia. Löschen. --2003:73:4F56:B401:2909:3690:9643:83E4 21:37, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Klassischer Lutheraner-LA. Guckst Du Dir die Lemmata eigentlich nie an? Album auf Eleven Seven Music (Mötley Crüe, Papa Roach, Apocalyptica, ...), selbiges Platz 8 der US-Indie-Charts... Artikel leider Schrott. Hoffentlich findet sich jemand mit Freizeit. Grueslayer Diskussion 23:40, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Was an dem LA bzw. seiner Begründung soll falsch sein? Typischer Artikel2go. Entweder jemand schreibt einen Artikel, in dem die Relevanz dargestellt ist, oder löschen. --Wassertraeger  07:18, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
WP:RK#Pop Satz 1 Punkt 1 und 3 erfüllt und wurden versucht darzustellen: Relevantes Label und eine Chartpositionierung genannt. Inhaltlich bin ich natürlich bei Dir, Artikel darf so nicht stehenbleiben. Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 08:48, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Bleibt wie vorstehend per erfülltem Einschlusskriterium. --Holmium (d) 09:44, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion)

Löschen. --Icy2008 Disk 18:50, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist halbfertig. L war Mitglied einer Widerstandsgruppe, die 1935 verhaftet wurde und zum größten Teil nach Dachau kam. L. wurde zu seinem Glück auf CSR Gebiet verhaftet und über die Grenze verschleppt, was internationale Aufmerksamkeit erweckte. Deshalb wurde er wieder freigelassen. Hier ist sein Bericht. Ob das zur Relevanz reicht? PG ich antworte nicht mehr 20:02, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn das tatsächlich so ist, frage ich mich, weshalb der Autor diese wichtigen Informationen nicht mit eingepflegt hat, da das doch ein, wenn nicht das Lebensereignis in seinem Leben überhaupt ist. Wenn das hinzugefügt wird, kann man hier auf jeden Fall gehaltvoller über die Relevanz diskutieren. --Icy2008 Disk 20:25, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich habe die derzeitige Quelle eingefügt. Das Problem bei dem Herrn Lampersberger ist, das diese ursprüngliche Meldung aus dem Neuen Vorwärts von 1935 stammt und auch nur dort erschienen ist. Andere bekannte Informationen zu dem Herrn, konnte ich oberflächlich nicht finden. Mal schauen ob da noch mehr kommt. Gruß Frank schubert (Diskussion) 20:36, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Der scheint tatsächlich Relevant zu sein. Genauere Daten zu dem Herrn gibt es hier Gruß Frank schubert (Diskussion) 20:43, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Dann ist das wohl wirklich eher ein Qualitätssicherungs- als ein Löschfall. Hoffentlich hat jemand den Kompletttext des Lexikonartikels. --Xocolatl (Diskussion) 20:52, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn jemand den Artikel in seinen BNR zur weitetren Bearbeitung übernimmt, ziehe ich den LA gern zurück, in Ersteller-BNR leider nicht möglich, da von IP angelegt.--Lutheraner (Diskussion) 15:23, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ein kurzer Blick in Kugelbooks hätte den LA erspart. Es gibt sogar englische Fachliteratur zu seiner Biographie (z.B. Nazi Refugee Turned Gestapo Spy: The Life of Hans Wesemann, 1895-1971). QS und gut. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 11:02, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich habe nicht behauptet, dieser Herr sein irrelevant, aber die Relevanz wurde nicht dargestellt. Es ist sache des artikelerstellers, die Relevanz darzustellen, nicht aufgabe anderer Wikipedianer hinterherzurecherchieren ob nicht doch eine Relevanz vorliegt.--Lutheraner (Diskussion) 14:18, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Hallo Lutheraner, ich habe gerade gesehen, das der Artikel gestern ausgebaut wurde. Meiner Meinung nach, dürfte er in seiner jetzigen Form Behaltbar sein. Da du den Antrag gestellt hattest, wäre jetzt eigentlich nur noch abzuklären, ob dein LA Grund noch bestand hat. :) Gruß Frank schubert (Diskussion) 09:05, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Stimmt - LAZ--Lutheraner (Diskussion) 16:32, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Felix Beilharz (gelöscht)

Höchstens als Sachbuchautor enzyklopädisch relevant, aber der Johanna Verlag scheint lediglich über zwei Autoren zu verfügen, was das Ganze eher in Richtung Eigenverlag aussehen lässt. --Grindinger (Diskussion) 20:17, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Mir kommen die Edits des Antragstellers merkwürdig vor. Eher behalten und den Diskurs über Lehrtätigkeit von Beilharz auf der Artikeldiskussion führen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:40, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Darf ich kurz fragen, was an meinen Edits seltsam sein soll? Die aufgeführten Einzelnachweise sprechen von Dozententätigkeit und nicht von den so beliebten Lehraufträgen. --Grindinger (Diskussion) 20:47, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Naja, du hast Sprachmurks verzapft;-) --Xocolatl (Diskussion) 20:51, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das ist defintiv und peinlicherweise richtig. Lässt sich aber ganz einfach begründen. Also durch... und ... na ja, bei anderen find ich's schlimm, bei mir lässlich. ;-) --Grindinger (Diskussion) 20:54, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Johanna-Verlag ist der Selbstverlag von Michael Bernecker, den offensichtlich seine Frau Christiane Bernecker betreibt. Demnach sind die ersten beiden Bücher eher so naja... "Buch" 3 sind Schulungsunterlagen und Buch 4 und 5 sind mal richtige Bücher. Mir ist das ehrlich gesagt etwas dünne. --Wassertraeger  07:15, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Hmm, dann reicht's eher nicht. Wenn nicht noch was Überzeugendes kommt, löschen. --Xocolatl (Diskussion) 16:39, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 10:56, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Begründung: Nicht mehr bei Placebo dabei. Sobald relevant gerne eigenen Artikel. --2003:73:4F56:B401:2909:3690:9643:83E4 21:27, 15. Feb. 2015 (CET) Einspruch, auch ehemalige Mitglieder können im Bandartikel mitgenannt werden

(BK) ups, da war Kritzolina schneller. auch von mir Einspruch. --HeicoH Quique (¡dime!) 21:19, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Weiterleitung zu einem Bandartikel ohne überhaupt noch dabei zu sein und auch nicht viel beigetragen zu haben wohlgemerkt ist mehr als unlogisch. Erwähnung ja gerne aber ohne Redirect. --2003:73:4F56:B401:2909:3690:9643:83E4 21:23, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
No, wie wäre es dann mit einer regulären LD? --Kritzolina (Diskussion) 21:24, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Umgewandelt nach Einspruch zu regulären LD. --2003:73:4F56:B401:2909:3690:9643:83E4 21:29, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Verlinkt, daher zu Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:54, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Löschen. Völlig irrelevant. Ein Redirect.--Zweedorf22 (Diskussion) 22:57, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Eine WL zu einem Artikel in dem man lesen kann das es ein Musiker bei Placebo war. Ah ja?! Was soll das jetzt genau bringen? Löschen. --Wassertraeger  07:02, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Es ist schon lange Konsens in der WP:RMU, dass Weiterleitungen auf die Band bei Bandmitgliedern ohne eigenständige Relevanz außerhalb der Band geduldet werden. Eine Klammer-Weiterleitung finde ich nicht so schön, aber im BKH in Steve Forrest könnte man ihn durchaus nennen (zumal zu befürchten ist, dass da in der nächsten Zukunft eine Solokarriere folgt). Also, bitte weniger Dogma- und mehr Pragmatismus. Gruß, Siechfred (Diskussion) 14:08, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ebenso wie Relevanz nicht verjährt, ist die Aussage "ist nicht mehr bei XY" irrelevant für die Betrachtung hier: er war mal bei der Band, also ist der Redirect historisch richtig, solange sich nicht ein geeigneteres Linkziel oder gar ein eigener Artikel anbietet. Schnellbehalten --FordPrefect42 (Diskussion) 12:22, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Sorry FordPrefect42, aber wo ist das bitte heute noch relevant? Historisch ja da hast du vollkommen recht aber das ist jetzt vorbei. Er ist nicht mehr in dem Projekt involviert ergo Vergangenheit. Ich halte mich da an Siechfred, der vollkommen recht hat. Vor allen Dingen: welche relevanten Infos stehen denn im Artikel Placebo selbst über ihn? Er war dabei von ... bis ... - das wars! Wenn mehr über seine Person stehen würde vor allen Dingen ob er irgendwelchen Einfluss in die Band hatte (der nicht vorhanden war nach einen Artikel im Rolling Stone) dann ja ansonsten aber löschen. --80.139.119.135 20:33, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Eigenständig nicht relevant, Klammerweiterleitung ungünstig, aber Übernahme in BKL. --Gripweed (Diskussion) 10:59, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Sehr unschlüssiger Artikel, der die Relevanz der Schauspielerin nicht hinreichend darstellt. Nicht engagiert, aber angeschlossen - das gehört ins Humorarchiv...(nicht signierter Beitrag von Uranduswerermen13 (Diskussion | Beiträge) 22:05, 15. Feb. 2015 (CET))[Beantworten]

Reichstheaterkammer lesen, verstehen und den LA entfernen, bitte. Gültiger Stub, Relevanz vorhanden, bequellt. Kein Löschgrund ersichtlich. --Tröte just add coffee 22:18, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Relevanz unzweifelhaft, daher LAE. Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 22:28, 15. Feb. 2015 (CET) PS: Antragsteller offensichtlich einer von Schneewittchens sieben Trollen.[Beantworten]

In diesem heiklen Fall ist ein administrative Entscheidung erforderlich. Nicht die eines Si! SWamP... (nicht signierter Beitrag von Uranduswerermen13 (Diskussion | Beiträge) 22:31, 15. Feb. 2015 (CET))[Beantworten]

Der LA stammt von dem sog. Märchentroll, der zu Seewolfs Schurken gehört. Er stalkt die Artikelerstellerin Rosemarie Seehofer und mich seit Jahren. VM gestellt. Behalten natürlich. Geh woanders trollen!!! MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 22:32, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
(BK) ach was. Das einzig Heikle ist dein Wiederauftauchen. (Und für Dich HERR/FRAU Si! SWamP.) Ahoi!! Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 22:34, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Bist du unschlüssig oder warum HerrFrau Si! SWamP??? Nur mal am Rande und aus Neugier. --Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:32, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Löschantrag war nicht auf der LD-Seite gelistet: Zitat: Fehlende Relevanz, Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Musikliste --79.254.139.174 08:18, 1. Feb. 2015 (CET) Dem ist wohl nichts hinzuzufügen. Keine Relevanz ersichtlich. Gripweed (Diskussion) 22:57, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Es sind doch eine ganze Reihe von Veröffentlichungen und auch auf offiziellen Labels und nicht im Selbstverlag -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 05:01, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn da noch mehr ist, könnte man ja einen Artikel dazu schreiben. So ist es keiner... --Wassertraeger  07:00, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Mehrere CDs bei relevanten Labels, bleibt somit.--Emergency doc (Disk) 19:44, 25. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Mir erschließt sich nicht, was den Oberrabbiner den nun relevant macht, Oberrabbiner alleine macht nicht relevant und eine Festschrift wohl auch nicht. sprich: LA wegen mangelnder bzw. nicht dargestellter enzyklopädischer Relevanz. Wenn der Rang eines Oberrabbiners dem eines Bischofs entspricht, ziehe ich den LA natürlich zuück und tue Buße. Berihert(Diskussion) 23:36, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Tut es nicht, da von den Hierarchiestrukturen und vom "Herrschaftsgebiet" her nicht vergleichbar. Eher mit einem Dekan.--Chianti (Diskussion) 02:20, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Artikel Oberrabbiner beschreibt es leider schlecht, aber er ist wohl schon mehr als ein Dekan in christlichen Kirchen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 05:26, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten. Ich denke, es ist nicht erforderlich, dass wir die mE sowieso lebensfremden WP:RK, die für Vertreter christlicher Religionen konzipiert wurden, zwanghaft auf Personen des Judentums anwenden. Seine hervorgehobene Rolle und dadurch seine Bedeutung ergibt sich bereits aufgrund seines Amtes als Oberrabbiner. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 08:16, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Oberster geistiger Führer einer Religionsgemeinschaft einer Stadt (Krefeld) dürfte zumindest in dem Fall mal einem Bischof entsprochen haben. Behalten --Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:35, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Wie man im - über Umwege gefundenen - Artikel Consistoire Krefeld nachlesen kann, war "Oberrabbiner" zu Horowitzens Zeit nur ein reiner Ehrentitel, die Aufsichtsfunktion über die jüdischen Gemeinden im Nordosten des napoleonischen Frankreichs und später in Teilen Preußens war bei seinem Amtsantritt gut 20 Jahre abgeschafft. Das heißt, dass seine Funktion ungefähr der eines evangelischen Gemeindepfarrers entsprach, mir etwa 2000 Gemeindemitgliedern [18] war die Gemeinde auch nicht sonderlich groß. Von der Funktion her dürfte keine Relevanz bestehen. Allerdings habe ich bei der Googlesuche einige Hinweise auf biografische Literatur gefunden, die offensichtlich nicht im Artikel verarbeitet wurde. Deshalb: Abwartend. --jergen ? 09:51, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

wegen Bearb-konflikt rausgeflogen, hier Kurzfassung: völlig anderes Amts- und Glaubensverständnis, daher Vergleiche zw christlichen "Rängen" und Rabbinern unzulässig/nicht möglich, weil a) es viel weniger Juden (als Religionsanhänger) als Christen gab (in D damals sicher unter 10%) daher sind die Gemeinden auch zahlenmäßig kleiner => die rangmäßige "Hierarchie" hat daher auch weniger Ebenen. b) ist das Judentum nicht hierarchisch strukturiert. Rabbi ist immer ein Ehrentitel. (s. Rabbiner)
+1 zu Brodkey65 die Stellung des Oberrabbiners (OR) sollte in den RK geklärt werden, wobei das aber vom Land und der Zeit abhängig sein dürfte. OR von größeren Städten (oder von Ländern) haben sicher die gleiche Stellung wie ein Bischof => sicher relevant. In diesem Fall eher behalten? --Hannes 24 (Diskussion) 10:11, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Sehe es wie Chianti. Würde ihm im Vergleich nicht mehr als den kathol. Dechant zugestehen, was nicht relevant machen würde. Und ansonsten ist in seiner Biographie nichts was ihn erwähnenswert macht. Berihert(Diskussion) 12:48, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten. --Meister und Margarita (Diskussion) 01:26, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Du weisst schon, das das hier keine Abstimmung ist? Argumente?? Berihert(Diskussion) 01:32, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Rang, Festschrift, Devianz. Tue Buße, es tut Dir gut (mir auch). Behalten. --Meister und Margarita (Diskussion) 01:40, 17. Feb. 2015 (CET) Du warst mal auf meiner Freundesliste und bist es nicht mehr, seit Deiner LA-Unterstützung für einen vom NS-Regime Hingerichteten. Ergibt sich da ein Bild? Hier ein LA gegen einen Juden, dort für Löschung eines arischen NS-Opfers?[Beantworten]

Rang? Wieso? Bring mir was ran, das einen Oberrabbiner einem Bischof gleichstellt, dann reden wir drüber? Festschrift? Mach dich nicht lächerlich! Devianz? Kann ich nicht erkennen? Irgendwie hast du das mit der Wiki noch nicht kapiert, dass es hier NICHT darum geht was man persönlich mag oder nicht, sondern um RELEVANZ Und das es in Diskussionen früher oder später zu dämlichen Argumenten bzgl. Nazi kommt ist hinlänglich bekannt, dafür gibt's sogar einen Fachbegriff! Frechheit! Berihert(Diskussion) 01:46, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Oberjude ist relevant aber dieser Oberrabbiner nicht. Eine seltsame Vorstellung von Relevanz. Stellt doch auch einen Löschantrag auf Pinchas Paul Biberfeld, wenn euch Oberrabiner nicht passen. Behalten. --Ochrid (Diskussion) 03:58, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Horowitz wird erwähnt in: Michael Brocke, Julius Carlebach: Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Ländern 1781-1871, Walter de Gruyter, 01.01.2004, S. 460/461 [19]
Das Amt Oberrabbiner Betrifft nicht nur die Stadt Krefeld, sondern die Synagogenbezirke Crefeld, Mörs, Geldern, Cleve, Kempen, Neuß, Grevenbroich, Bergheim und Geilenkirchen. [20] --Ochrid (Diskussion) 04:23, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Was meine obige Argumentation bezüglich der Vergleichbarkeit mit einem Bischof verstärkt. --Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:52, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Endlich mal was greifbares und nicht nur warme Luft und unverschämtes wie von Meister und Margarita. Das geht ja nun schon Richtung Bischof. Wenn's noch im Artikel steht mach ich LAZ. Berihert(Diskussion) 12:12, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Reich mir für LAZ Berihert(Diskussion) 15:12, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]