Wikipedia:Löschkandidaten/14. Mai 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
10. Mai 11. Mai 12. Mai 13. Mai 14. Mai 15. Mai Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. -- Perrak (Disk) 18:55, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]



Keine sinnvolle Kategorie. Von Benutzer:Timohap angelegt, um seine umstrittenen Erfinder- und Entdeckerlisten jetzt auch im Kategoriensystem zu verankern. Der Widersinn zeigt sich z.B. daran, dass er den Renaissance-Gelehrten Georgius Agricola dem damals noch gar nicht existenten Staat Deutschland zuschlagen will. --Stobaios?! 01:12, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Zur Sache: die Kategorie gibt es in ALLEN (!) anderssprachigen Wikis. Die dt. Wikipedia ist die einzige Wiki, die diese Kategorie nicht führt. Im übrigen die Falscheintragung eines Artikels in eine Kategorie, das sollte doch Stobaios nach all den Jahren wissen, war noch nie ein LA-Grund. Timohap (Diskussion) 01:18, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Solange Kategorie:Erfinder (Deutschland) existiert auch mit nur einer Unterkategorie behalten. DestinyFound (Diskussion) 01:57, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Unsinnsantrag - was ist daran nationalistisch? Oder wenn Du hier schon einen Antrag stellst, bitte auch 10.000 andere Kategorien löschen wie z.B. Kategorie:Fußballspieler nach Staat nebst Hunderten Unterkategorien, Kategorie:Künstler nach Staat und Tausende ähnlicher Kategorien. Und: Seit wann ist Agricola kein Deutscher? Und wer Albrecht Dürer als Deutschen einsortiert ist auch ein Nazi? Du hast echt komische Ansichten LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich

Argumentation wie DestinyFound, Konsequenz wie Majo: LAE - SDB (Diskussion) 14:01, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ach ja? Agricola war deutscher Staatsbürger? --Stobaios?! 21:44, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
ja in der Tat Agricola ist als Deutscher im kulturgeschichtlichen Sinne einsortierbar. Wenn du dies bestreiten willst, dann kannst du es meinetwegen machen, aber es ist halt falsch, was du behauptest. Timohap (Diskussion) 01:17, 23. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
ach so, Du meinst er war nicht Deutscher sondern Chinese oder Inder? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 21:54, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie heißt Erfinder nach Staat. Das Hl. römische Reich deutscher Nation wäre demnach ein deutscher Staat? Ein damaliger Reichsbürger aus Böhmen oder den spanischen Niederlanden wäre auch als Deutscher zu subsumieren? --Stobaios?! 22:16, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff Staat, Stobaios, wird KULTURGESCHICHTLICH bestimmt, und nicht so wie du es definierst. Aber das ignorierst du permanent. --178.3.29.194 14:51, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Schweigen im Walde? Dann entferne ich mal wieder den voreiligen LAE. --Stobaios?! 14:48, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Erneutes Vandalisieren von Vandale Stobaios am Werke, der mit Beleidigungen und Nationalismusvorwürfen arbeitet. Diesen Kategorienstammbaum gibt es in ALLEN anderssprachigen Wikis und Stobaios sollte seine Nationalismusvorwürfe endlich einmal sein lassen. Es ist sehr hilfreich, wenn ein Schüler/eine Schülerin bei einem Referat zu deutschen, österreichischen oder französischen Erfindern entsprechende Kategorien hat. Mit Catscan kann der Durchschnittsleser nicht umgehen. Timohap (Diskussion) 14:59, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Sinn dieser Kategorie erschließt sich mir nicht. Darum bitte nachvollziehbar begründen und weitere Voten abwarten. Es dürfte kaum möglich sein jeden Erfinder der Geschichte einem Staat eindeutig zuzuordnen, da sich die territotalen Grenzen verändert haben. Bisher tendiere ich zu löschen.--Fiona (Diskussion) 15:19, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch die LD zur Liste deutscher Erfinder und Entdecker (bleibt).--Chianti (Diskussion) 15:59, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

In der Behaltensentscheidung hieß es: das sicher existierende Definitionsproblem ist eine Autorenproblem. Genau das ist der springende Punkt - das Definitionsproblem ist weiterhin ungelöst, siehe den fortwährenden Streit auf der Disk dieser und anderer Listen. Mit der Anlage der Kategorie wird der Streit auch auf das Kategoriensystem ausgeweitet. --Stobaios?! 16:36, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist eigentlich ein Zuordnungsproblem, das die jeweilige historische Person betrifft. Die Kategorien sind doch berechtigt, wenn es viele Artikel über Personen gibt, deren Staatsangehörigkeit unstrittig ist.--Chianti (Diskussion) 17:35, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wieso entzündet sich der Streit eigentlich gerade an den Erfindern? Es gibt doch Tausende von Personenkategorien "XY nach Staat" -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 16:49, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei Sportlern etc. ist das ja auch kein Problem, die haben eine Staatsangehörigkeit und gut ists. Wenn es bei den Erfindern genauso gehandhabt würde, wäre es mir egal. Schwierig wird es jedoch mit der nationalen Einvernahmung historischer Personen. --Stobaios?! 17:02, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
"Erfinder nach Staat" ist sicher eine nützliche Kategorie. Der Einwand, dass es Fälle gibt, in denen der betreffende Staat zu Lebzeiten des Erfinders XYZ noch gar nicht existiert hat, ist zwar berechtigt. Man müsste aber nachweisen, dass dieser Fall bei der Kategorie "Erfinder nach Staat" quasi die Regel und nicht die Ausnahme ist, wodurch die Kategorie dann tatsächlich ad absurdum geführt wäre. Solange das nicht geschieht, bin ich für behalten. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 17:06, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Naja, Deutschland als Staat gab es zu Zeiten von Johannes Gutenberg und Karl Drais noch nicht. Und Ernst Boris Chain hatte die britische Staatsbürgerschaft und machte seine Entdeckungen in GB. --Stobaios?! 18:07, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Im übrigen ist die Kategorie:Erfinder nach Staat redundanter Quatsch. Es existieren die Kategorien Deutscher, Österreicher, Schweizer etc sowie Erfinder bzw. Entdecker. Entsprechende kombiniert lassen sich die gewünschten Listen einfach erzeugen, ohne den überflüssigen Streit um Staat und Nationalität, der aktuell damit verbunden ist. --Stobaios?! 18:42, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
diese Kategorien sollten gelöscht werden. Wir versuchen die entsprechenden Listen mühsam NPOV-gemäß zu verwalten und haben es dauernd mit ahistorischen Übergriffen zu tun. Selbst die Listendefinition wird immer wider Diskutiert. Was bei den Listen noch geht, da sie z. B. "Liste deutscher XXX" lautet und man daher dieses "Deutsch" jeweils definieren kann, wenn auch mit viel Streit, geht bei den Kategorien gar nicht mehr, sobald sie "Erfinder nach Staat" lauten. Das Experiment Liste deutscher Erfinder und Entdecker ist nur behalten worden, da man davon ausging, dass es ein Autorenproblem war, das sich lösen ließe. Im Moment schaut es aber so aus, als ob es kein Autorenproblem sei, sondern ein Systemproblem. Es funktioniert nicht, es ist nicht NPOV, es stört den Projektfrieden. Es geht aber grade noch so, solange die Kategorien sich nicht auf Staaten beziehen, d.h. solange bei jedem Lemma die Kategorien "Deutsch" und "Erfinder" separat diskutiert werden. Die Kategorie "Deutsch" wird lange und breit NICHT als Staat definiert.--Designtheoretiker (Diskussion) 19:38, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Beispiel Sportler. Wie viele Sportler sind in der Kategorie aus der Zeit vor den heutigen Nationalstaaten? Wenn wir die oben diskutierten Kategorien auf die Zeit seit Staatsgründung begrenzen würden, dann käme man etwas weiter, aber das wird es ja nicht. Siehe die sch*** Diskussion zu Liste griechischer Erfinder und Entdecker--Designtheoretiker (Diskussion) 19:42, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Kategorie außerhalb jeglicher Systematik. Tätigkeiten sind normalerweise nach Jahrhundert kategorisiert – ebenfalls sinnfrei. Leider ist die Suchfunktion der Wikipedia dermaßen schlecht, dass diese Kategorien/Listen wieder sinnvoll sind. So lange ich nicht nach "Erfinder Italiener 1835–1920" suchen kann und dann eine Liste erhalte, die aus den Personendaten, besser noch aus Wikidata, erstellt wird, leider nötig. Hier aber löschen, Tätigkeit (Staat) nicht im System ist. Statt den sinnlosen Schnittkategorien sollte eine einfacher Suchmöglichkeit als CatScan entwickelt werden. --EPsi (Diskussion) 19:52, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Insbesondere die Kategorie:Fußballspieler nach Staat zeigt den Irrsinn des Systems. Oberkategorie ist Kategorie:Sportler nach Verband. Beispiel: Mesut Özil ist Nationalspieler für Deutschland (sinnvolle Kategorie), spielte aber für Vereine in Deutschland, Spanien und im Vereinigten Königreich (englische Liga!). Fußballspieler sollten als Metadaten Verein und Zeit der Zugehörigkeit haben, das ermöglicht eine sinnvolle Suche. Und da ein Verein in einem Verband/Staat ist ist die entsprechende Kategorisierung damit auch erledigt. Dieses Parallelsystem von Listen, Kategorien und zusätzlichen Schnittmengen frisst nur Zeit, Arbeit und Nerven, Hätte aber bei einer sinnvollen Suchfunktion keinerlei Nutzen. --EPsi (Diskussion) 20:07, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Menschen nach Staat zu sortieren hat da und nur da einen Sinn, wo das Wirken des Menschen mit dem jeweiligen Staat verknüpft war oder ist, also insbesondere bei Politikern, Beamten, Militärs. Auch bei Sportlern mag das einen Sinn haben, weil der Sport (zumindest der neuzeitlich-olympische) sehr in nationalen Verbänden organisiert war und ist.
Bei Erfindern und Entdeckern ist der Versuch des Einsortieren in Staats-Kategorien aber zum Scheitern verurteilt. Es gibt Menschen, die in einer Zeit vor der Entwicklung der Nationalstaaten gelebt haben (Leif Erikson, Kolumbus, Kopernikus) und es gibt Menschen, die ihre Staatsangehörigkeit und/oder ihren Wirkungsort wechseln mussten oder wollten (Curie, Einstein, Tesla, von Braun). Wissenschaftler, Erfinder oder Entdecker sind nun einmal ziemlich mobil. --Carl B aus W (Diskussion) 23:29, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
vollkommen falsch dargestellt. Menschen werden in unserer Gesellschaft immer auch nach ihrem Nationalstaat einsortiert. Schaue doch einmal in deinen eigenen Pass. Es ist ein linkes ideologisches Gerede, dass du hier zum Besten gibst. Unsere Welt besteht nunmal aus Nationalstaaten, es gibt deutsche, italienische oder französische Nationalmannschaften, es gibt spanische, griechische und italienische Erfinder, es gibt ungarische, rumänische oder italienische Wissenschaflter.
Es ist reine linke Ideologie, dass Wissenschaftler oder Erfinder nicht nach Nationalstaaten einsortiert werden sollen. Sie alle hatten einen jeweiligen Pass, aus dem ihre Nationalstaatsangehörigkeit hervorgeht.

Und es sind auch nur hier auf der deutschen Wikipedia paar Autoren der Meinung, dass eine solche Einsortierung falsch sei. In allen (!) anderssprachigen Wikis haben wir Kategorienstammbäume, die Erfinder und Wissenschaftler jeweils nach Nationastaaten einsortieren. Nur hier auf der deutschen Wikipedia wird von einigen Autoren versucht, dies zu verhindern.

Im übrigen mit CatScan ist dem Leser nicht gedient, denn die allermeisten Leser wissen entweder überhaupt nicht, das es CatScan gibt und wenn sie es denn zufällig doch erfahren, dann ist es zu schwer für sie, dieses Feature zu bedienen. 178.3.26.228 14:46, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Leonardo da Vinci oder Niccolò Machiavelli hatten sicher keinen italienischen Pass, sie waren in der Republik Florenz geboren - lange bevor es einen italienischen Nationalstaat gab. Schiller z.B. war auch nicht deutscher Nationalität - er war Württemberger und floh nach der Aufführung der "Räuber" ins Ausland: nach Mannheim. Später wurde er Staatsbürger von Sachsen-Weimar. Wegen der angesprochenen strukturellen, nicht behebbaren Mängel stiftet die Kategorie deutlich mehr Verwirrung als Nutzen - daher Löschen.--Chianti (Diskussion) 18:24, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Leonardo und Machiavelli gehören beide ganz klar in die italienische Kategorie einsortiert. Wenn du die Kulturgeschichte bei Garibaldi erst beginnen willst, dann übersiehst du einfach, dass Italiens Kulturgeschichte viel, viel älter ist. Timohap (Diskussion) 01:15, 23. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die beiden sind darum ja auch in der Kategorie:Italiener. Das ist aber etwas anderes als "italienischer Staatsangehöriger" - nicht zuletzt weil es zu deren Lebzeiten keinen italienischen Nationalstaat gab, genauso wenig wie einen deutschen zu Schillers Zeiten. So viel Wissen über Geschichte sollte man eigentlich haben.--Chianti (Diskussion) 01:08, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn jetzt noch alle Wissenschaftler eine Schnittkategorie mit Staat bekommen sollen, dann gute Nacht! Das ist Arbeit, die kein Mensch braucht. Dieser Wildwuchs im Kategoriensystem ist allerdings Schwachsinn hoch 10! Der Kategorienstammbaum gehört gründlich gestutzt. Dass CatScan nichts bringt, habe ich bereits geschrieben. Die Schnittkategorien sollten aber automatisch gebildet werden, nicht von Nutzern, am besten über die Aussagen in WikiData. Jede Wikipedia macht die gleiche Arbeit mit unsinnigen Listen und Kategorien, deren Erstellung man einem Bot überlassen könnte oder die die als Antwort auf eine Suchanfrage gestellt werden. Diese Aussagen möglichst detailliert zu erstellen und eine benutzerfreundliche Suche zu entwickeln, das wäre eine gewinnbringende Arbeit, statt sich ständig wegen der Frage "Ist es sinvoll die Kategorien Dings und Bums" zu schneiden.
Dass alle einen Pass hatten … LOL … hätte Nikolaus Kopernikus nur einen Pass gehabt! Stattdessen wurde er in einem deutschsprachigen und ehemals zum Deutschen Orden gehörenden Territorium geboren, das in Realunion vom polnischen König regiert wurde. Die Konzepte Nationalstaat, Nationalität und Staatsbürgerschaft sind noch garnicht so alt – besonders in Deutschland. War ein bayerischer Staatsbürger zwischen 1819 und 1870 Deutscher? Lasset uns sinnlos die Köppe einkloppen! --EPsi (Diskussion) 15:38, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
och ich will die Arbeit wohl gerne auf mich nehmen und entsprechend einsortieren: darin bin ich schon seit Jahren sehr geübt.
im übrigen nochmal: wie kommt es wohl, dass die deutsche Wikipedia auf einmal auf den Wahn verfällt, dass hier die Kategorien nicht nach Nationalstaaten sortiert werden dürfen, wo es doch STANDARD auf allen anderssprachigen Wikis ist. Und was Kopernikus angeht: der wird nunmal in die deutsche und polnische Kategorie einsortiert, das ist sachgerecht.
hier wird von paar Admins auf sehr perfide Art mit der "Nationalismuskeule" gearbeitet. In Wahrheit aber geht es hier in keinster Weise um irgendeinen rechten Gesinnungsterror, sondern darum, dass nunmal Personen durchaus auch bei Wissenschaftlern und Erfindern nach Nationalstaat einsortierbar sind. Und wer da mit Nationalismusvorwürfen kommt, dem ist echt "nicht mehr zu helfen". Timohap (Diskussion) 01:11, 23. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn es zu Lebzeiten der Personen aber keinen Nationalstaat gab, dem sie zuordenbar sind? Oder wenn sie ihre Staatsangehörigkeit gewechselt haben oder gar mehrere besaßen? Wer solche sachlich begründeten Einwände abstreitet und als Nationalismusvorwürfe diskreditiert, dem ist echt "nicht mehr zu helfen".--Chianti (Diskussion) 01:08, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
also du hast immer noch nicht begriffen, dass die Zuordnung kulturgeschichtlich (!) zu erfolgen hat und dadurch können beispielsweise deutsche Erfinder und Wissenschaftler bis in das 9. Jhrd. n. Chr. einsortiert werden (siehe Spaltung des Frankrenreiches nach Karl dem Großen). Und wenn sie mehrere Staatsangehörigkeiten besitzen/besaßen, dann wird in zwei oder halt drei Kategorien entsprechend einsortiert: Kopernikus beispielsweise kann sowohl bei den Deutschen als auch bei den Polen einsortiert werden. Die Antworten habe ich dir also gegeben und bereits auch zuvor mehrfach erläutert; doch Du und paar andere Autoren ignoriert diese Antworten.
Im Übrigen gehst du nicht darauf ein, dass alle (!!!) andersprachigen Wikis genau diese Kategorienstammbäume aufgebaut haben. Warum geht die deutsche Wikipedia hier als einzige Wikipedia einen nationalen Sonderweg ??? Und wollen wir nicht die Vergleichbarkeit zwischen den Kategorien als Wunschziel haben, damit der Leser zwischen den verschiedenen Sprachen auf der Wikipedia wechseln kann ? 178.3.29.194 14:46, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Einordnung kulturgeschichtlich erfolgen soll, dann reichen Kategorie:Deutscher, Italiener, Pole usw. völlig. Eine staatenbezogene Kategorie wäre dann sachlich falsch. Das hier ist übrigens nicht "die deutsche Wikipedia", sondern die deutschsprachige Ausgabe der Wikipedia, die auch für Schweizer, Österreicher, Belgier, Liechtensteiner, Italiener und Luxemburger, deren Amtssprache ebenfalls deutsch ist, schreibt. Und für andere Staatsbürger, deren Muttersprache deutsch ist. Und da die Geschichte Mitteleuropas zeigt, dass kulturgeschichtliche Identität und Nationalität etwas völlig unterschiedliches sein können und teilweise noch sind, ist dies auch der richtige Weg für eine mitteleuropäische Wikipedia. Das sehe nicht nur ich so: der en:World Almanac [1] (82 Mio. Exemplare) nennt in seinem Kapitel "History" u.a. "Rulers of France, "Rulers of Poland" und "Rulers of Spain", aber "Rulers of Middle Europe, Rise and Fall of Dynasties, Rulers of Germany" (letztere nur unter "Second and Third Reich" und "Germany after 1945"). Der "Sonderweg" ist also berechtigt.--Chianti (Diskussion) 01:54, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Du wurdest jetzt zum x-ten Mal wegen Sperrumgehung und anderen Delikten in diesem Zusammenhang gesperrt. Daher und auch, weil viele Leute Dir hier schon sachlich mehrmals versucht hatten dies zu erläutern, ohne das es gefruchtet hätte, erlaube ich mir eine deutliche Antwort: Du bist offensichtlich zu dumm, um den Unterschied zwischen Kulturraum, Volk, Nation, Sprache etc. zu verstehen. Menschen welche 1000 Jahre vor der Erfindung von Nationalstaaten und der damit einhergehenden Vorstellung von Staatsangehörigkeit gelebt haben in solch ein Konstrukt pressen zu wollen ist dumm. Möge man mich wegen PA sperren, aber wenn etwas watschelt wie eine Ente, aussieht wie eine Ente und quakt wie eine Ente, werde ich es Ente nennen dürfen. Auf der Grundlage des Mangels an Verständnisfähigkeit kann man keine Kategorien diskutieren. --Designtheoretiker (Diskussion) 17:12, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
da alle anderen Wikis diese Kategorie haben und keine Argumente gegen eine Löschung nachvollziehbar sind, dürfte die Kategorie zu behalten sein. 47.64.131.76 19:05, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Unsinn wird durch Wiederholung auch nicht sinnhafter. --Stobaios?! 20:46, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Warum benennt Ihr die Oberkategorie nicht einfach um in Erfinder nach Herkunft und die Unterkategorien heissen z.B. Italienische Erfinder, Englische Erfinder und Deutsche Erfinder? Dann sind wir die Diskussion um den Staat und den Nationalismus los und trotzdem kann man die Erfinder nach Ländern suchen. Die Diskussion über die Nationalität, ob jemand z.B. Deutscher, Franzose oder Elsässer war, sollte dann nur im Artikel zu dem betroffenen Erfinder stattfinden. Notfalls kann der Erfinder ja auch in mehreren Landes-Kategorien auftauchen. --Emil Bild (Diskussion) 18:51, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es bleibt das Problem: nach der dargestellten Logik der Befürworter und der Praxis der bestehenden Listen (ich habe 30-50% von den Gelisteten aussortieren müssen) ist Henry Kissinger ein deutscher Politiker, da er 1. ein Deutscher ist und 2. ein Politiker. Bitte die LD hier administrativ beenden.--Designtheoretiker (Diskussion) 18:41, 6. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
wird gelöscht, ergibt sich logisch aus der Unerwünschtheit aller denkbaren Unterkategorien, siehe 3 Abschnitte weiter unten. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:42, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Entscheidung von Aspiriniks für falsch, da sie unter anderem die Vergleichbarkeit zu den anderssprachigen Wikis erschwert, wo es überall seit Jahren diese Kategorie gibt. Daher habe ich Löschprüfung beantragt. 188.96.190.136 12:26, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn's schon unbedingt diese Kat geben muss, weil das einige [PA entfernt] so wünschen, dann wenigstens mit dem richtigen Namen. --♫ Sänger (Diskussion) 18:41, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Was würde passieren, wenn ich dieses im Hockey klar ungewünschte Überstülpen von geschlechterseggregierenden Kats beim Fußball mit den Männermannschaften machen würde? Bekäme ich dann eine VM? --♫ Sänger (Diskussion) 18:43, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Noch'n Nachtrag: Eigentlich müsste die Kat in Anlehnung an die ganzen einsortierten Lemma Hockeynationalmannschaft der Damen heißen, da kenne ich mich aber nicht so aus, was Klammerlemma angeht. --♫ Sänger (Diskussion) 19:20, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich würde weder Women noch Femeninas in Damen übersetzen. -- Gödeke 19:32, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Und was hat das jetzt mit der Benennung im deutschen Sprachraum zu tun? Da heißt das nun mal absolut eindeutig Damen und Herren, nicht Männer und Frauen. Warum wollen Sie hier Begriffe erfinden? --♫ Sänger (Diskussion) 19:43, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Diese Kategorie behandelt aber nunmal nicht nur den deutschen Sprachraum. -- Gödeke 22:17, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Diese Kategorie ist in der de:WP, hat sich also an die Gepflogenheiten des deutschen Sprachraums zu halten. Oder sollen hier einfach Anglizismen, Frankophonie, oder sonstwelche neuerfundenen Begriffe ins Deutsche eingeführt werden, nur weil eine direkte, wörtliche Übersetzung eventuell etwas anders lautet als das im Deutschen üblich ist? Hier in der de:WP neue, im Deutschen nicht vorkommende, Begriffe zu erfinden ist schlicht TF. --♫ Sänger (Diskussion) 22:31, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Anglizismus und Frankophonie zu Frauen? Frau ist auch kein neuerfundener Begriff und braucht auch nicht ins Deutsche eingeführt werden. -- Gödeke 23:12, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Gibt es den Begriff Frauenhockey ernsthaft irgendwo in diesem Sport im deutschen Sprachraum? --♫ Sänger (Diskussion) 06:23, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Diese Kategorie behandelt immer noch nicht nur den deutschen Sprachraum. -- Gödeke 07:12, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Soll sie denn dann Women oder Femeninas heißen, wenn der deutsche Begriff nicht erwünscht ist? Es geht um die de:WP, also Begriffe aus dem deutschen Sprachraum, keine Eigenerfindungen. Meinen Sie diese TF eigentlich ernst, oder wollen Sie nur stänkern? --♫ Sänger (Diskussion) 11:43, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Was ist jetzt? Nachdem diese Kategorien gegen den Willen des Fachportals ja wohl erhalten bleiben, sollte jetzt möglichst rasch eine Umbenennung zum korrekten Namen vorgenommen werden. Und natürlich müssen auch die bei der Behaltensentscheidung zwangsläufig einzuführenden Herrenkategorien, ohne die die Damenkategorien reiner POV wären, angelegt werden. Machen das die [PA entfernt] oder bleibt das an uns hier hängen? --♫ Sänger (Diskussion) 15:37, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unterkategorie von Kategorie:Frauenhockey, die unter dem 20. März diskutiert wurde. -- Perrak (Disk) 13:03, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Diskutiert wird, nicht wurde, da ist (leider) noch nichts entschieden.
Diese Kategorie ist von den ganzen damals plötzlich unabgesprochen eingeführten Kategorien, bis auf den ziemlich eindeutig unstrittig falschen Namen, die einzige ansonsten unstrittig sinnvolle und behaltenswerte. Alle anderen, inklusive der falsch benamten Kategorie:Frauenhockey, sind nach wie vor in der Löschdiskussion, diese hier müsste lediglich korrekt benannt werden, dann wäre das gegessen. In der Diskussion zur Kategorie:Frauenhockeywettbewerb hat JMG hier einen guten Vorschlag gemacht, wie das insgesamt gelöst werden könnte. Jetzt muss sich nur noch ein Admin erbarmen, und das umsetzen, zumindest mit den schon bestehenden aber aktuell falschen Kats. --♫ Sänger (Diskussion) 13:24, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das "wurde" habe ich eingesetzt, da die meisten Diskussionsbeiträge schon ewig her sind. Zum Teil war obiges als Vermerk für mich selbst, da ich die letzten Tage etliche uralte Kategoriediskussionen abgearbeitet habe, und mich (oder jeden anderen Admin, der das machen möchte) daran erinnern wollte, dass diese Diskussionen zusammenhängen. -- Perrak (Disk) 13:13, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wird umbenannt. -- Perrak (Disk) 02:53, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

s.o. --♫ Sänger (Diskussion) 18:45, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

In der Löschdiskussion zur Kategorie:Frauenhockeywettbewerb hat JMG hier einen guten Vorschlag gemacht, wie das Problem der umstrittenen Kats insgesamt gelöst werden könnte. --♫ Sänger (Diskussion) 13:29, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Überflüssige Kategorie gelöscht. -- Perrak (Disk) 02:35, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Kategorie „Kategorie:Erfinder (Deutschland)“ hat bereits am 19. April 2013 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite „Kategorie:Erfinder (Deutschland)“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2013/Woche 19 archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Wiedergänger: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2013/April/19#Kategorie:Erfinder_.28Deutschland.29_.28erl..29. SLA wurde aus mir unerfindlichen Gründen abgelehnt. Hier ist eigentlich die Löschprüfung zuständig. Es grenzt an Respektlosigkeit, die damalige Löschdiskussion und alle Beteiligten einfach zu ignorieren und zu overrulen, die Diskussion war ausführlich genug. 85.212.38.87 20:53, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Naja, erstens gibt es bei Kategoriendiskussionen bekanntlich keine Wiedergänger, das geht technisch nicht, weil das Befüllen einer Kategorie durch den immer wieder gleichen Edit in einer Vielzahl von Artikeln erfolgt, nicht dadurch, daß man eine Kategoriebeschreibungsseite anlegt. Und zweitens entspricht der damalige Diskussionsverlauf überhaupt nicht der Abarbeitung. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:25, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

erneuter IP-Vandale am Werk, der mit Nationalismusvorwürfen den Kategorienstammbaum torpediert. Für einen Schüler, der ein Referat zu deutschen, österreichischen oder französischen Erfindern in der Schule halten soll, ist es sehr hilfreich, wenn er/sie eine Kategorie hat, wo er/sie schnell nachschauen kann. Im übrigen haben wirklich ALLE anderssprachigen Wikis entsprechende Kategorien zu Erfindern nach Staat aufgebaut. Nur die deutsche Wikipedia, die diesen Kategorienstammbaum ursprünglich auch hatte, wurde hier von ein paar wenigen Autoren nach meiner Meinung manipuliert. Timohap (Diskussion) 14:53, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn du noch einmal eine IP grundlos als "IP-Vandale" bezeichnest, melde ich dich auf der VM. 79.217.174.13 18:39, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Für einen Schüler, der ein Referat halten soll, ist es hilfreich, wenn er seinen eigenen Kopf zum Denken benutzen, anstatt irgendwelche unsinnigen Listen aus WP wiederzukäuen. --Carl B aus W (Diskussion) 23:37, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die fränkischen Reichsteilungen von 843 (Vertrag von Verdun) und 870 (Vertrag von Meersen)

vollkommen falsch dargestellt. Menschen werden in unserer Gesellschaft immer auch nach ihrem Nationalstaat einsortiert. Schaue doch einmal in deinen eigenen Pass. Es ist ein linkes ideologisches Gerede, dass hier zum Besten gegeben wird. Unsere Welt besteht nunmal aus Nationalstaaten, es gibt deutsche, italienische oder französische Nationalmannschaften, es gibt spanische, griechische und italienische Erfinder, es gibt ungarische, rumänische oder italienische Wissenschaflter. Es ist reine linke Ideologie, dass Wissenschaftler oder Erfinder nicht nach Nationalstaaten einsortiert werden sollen. Sie alle hatten einen jeweiligen Pass, aus dem ihre Nationalstaatsangehörigkeit hervorgeht. Und es sind auch nur hier auf der deutschen Wikipedia paar Autoren der Meinung, dass eine solche Einsortierung falsch sei. In allen (!) anderssprachigen Wikis haben wir Kategorienstammbäume, die Erfinder und Wissenschaftler jeweils nach Nationastaaten einsortieren. Nur hier auf der deutschen Wikipedia wird von einigen Autoren versucht, dies zu verhindern. Im übrigen mit CatScan ist dem Leser nicht gedient, denn die allermeisten Leser wissen entweder überhaupt nicht, das es CatScan gibt und wenn sie es denn zufällig doch erfahren, dann ist es zu schwer für sie, dieses Feature zu bedienen. 178.3.26.228 14:48, 16. Mai 2014 (CEST) Im übrigen die deutsche Kulturgeschichte läßt sich bis in das 9. Jahrhundert zurückverfolgen, beginnend mit den Reichsteilungen (Ost-. und Westfränkisches Reich und Karl dem Großen). Daher sind auch Personen, die vor 1866/1870 geboren wurden, durchaus entsprechend einsortierbar. 178.3.26.228 15:13, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier für interessierte Leser die geschichtliche Fernsehserie: "Die Deutschen", beginnend ab Karl dem Großen. 178.3.26.228 15:17, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie ist zu löschen, da die Definition unbrauchbar ist. Sie führt zu Missverständnissen und stört dadurch den Projektfrieden. Da diese Kategorie in die Oberkategorie "Erfinder nach Staat" einsortiert ist, habe ich die Eintragungen in die Kategorie "Erfinder (Deutschland)" durchforstet und habe diejenigen Personen gelöscht, die vor einem deutschen Staat gelebt hatten, also per Definition der Kategorie falsch sind. Der Benutzer Benutzer:Majo statt Senf hat diese Aussortierungen umgehend revertiert, ohne weitere Erläuterung. Alleine daraus ist ersichtlich, das die Kategorie (so wie sie im Moment ist) untauglich ist.
dem Projektfrieden schadet es diese sinnvolle und für den Leser hilfreiche Kategorie zu löschen.
das Feature Catscan ist nunmal nicht brauchbar für die allermeisten Leser und nocheinmal, NUR die deutsche Wikipedia verhindert diesen Kategorienstammbaum, weil paar Autoren sich dagegen stemmen. Liegen denn alle andersprachigen Wikis falsch`??? 178.3.26.228 15:42, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Zitat von 178.3.26.228 aka Timohap: Es ist reine linke Ideologie, dass Wissenschaftler oder Erfinder nicht nach Nationalstaaten einsortiert werden sollen. Sie alle hatten einen jeweiligen Pass, aus dem ihre Nationalstaatsangehörigkeit hervorgeht. Das ist das Problem, das der Einrichter der Kategorie und der massenweise Zuordner höchstselbst eine projektstörende ahistorische Sicht der Dinge hat. Ca. 30% der so Kategorisierten hatten keine deutsche Staatsangehörigkeit oder lebten zeitgenössisch in einem Deutschland, geschweige denn hatten sie einen Pass. Unterstützt wird das von anderen WPlern, die sich ebenfalls nicht an die Kategoriedefinition halten. Würden alle in der Kategorie auch wirklich deutsche Staatsbürger sein, hätte ich kein Problem (solange sie nicht zwangsausgebürgert, verfolgt, geflohen oder sonst wie in einem anderen Land gelebt und gewirkt haben).
Hieße die Kategorie "Erfinder (Deutscher)" ließe sich pragmatischer an die Sache herangehen. Denn Deutsche gab es auch schon bevor ein Land Deutschland hieß (1949) und auch schon bevor es so Nationalstaaten und Staatsbürgerschaft gab. Eine Nationalität gab es sehr wohl. Und die war unabhängig davon, wer grad oberster Lehensherr war. Sonst hätten im Mittelalter manche Menschen ihre "Staatsangehörigkeit" öfter gewechselt als die Klamotten. Gäbe es in der Wikipedia eine – im Gegensatz zu Catscan – benutzerfreundliche Suche, müsste keiner über irgendwelche Schnittkategorien und -listen diskutieren. Da machen Menschen die Arbeit, die eine Datenbank automatisch machen kann; und diskutieren auch noch darüber. --EPsi (Diskussion) 16:17, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja alles schön und gut, ändert aber nichts daran, dass die Kategorie:Deutscher nicht nach Tätigkeit aufgeteilt wird. Bei Sportlern wird der Verband zu Grunde gelegt, bei Politikern und Diplomaten der Staat, wo gewirkt wurde. Beides kann nicht auf Erfinder und Entdecker angewandt werden. 79.217.179.196 17:02, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Liebe IP, ich freue mich zu sehen, dass Sie von dem "Unsere Welt besteht nunmal aus Nationalstaaten"-Trip langsam herunterkommen und akzeptieruen, dass es so etwas wie Verbände und Wirkungsorte gibt. So wird aus Kolumbus vielleicht doch noch ein spanischer Entdecker --Carl B aus W (Diskussion) 17:19, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
@Carl B aus W: andere IP--Designtheoretiker (Diskussion) 17:56, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke IP. Du hast ein weiteres Argument geliefert, dass der Kategoriebaum mit seinen willkürlichen Verbindungen (Schnittkategorien) eher eine Kategoriedornenhecke ist. Dass daraus Blumen werden bezweifle ich. --EPsi (Diskussion) 17:41, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Willkür geht doch eher von Personen wie Dir aus, wenn Du hier einen Sonderweg bei der deutschen Wikipedia forderst, der so in keiner anderssprachigen Wikipedia auffindbar ist. In allen anderssprachigen Wikis wird sehr wohl seit Jahren (!!!) auch im Bereich der Erfinder und Wissenschaftler nach Nationalstaat einsortiert und ich sehe da auch überhaupt kein Argument, was dagegen sprechen sollte. Timohap (Diskussion) 01:21, 23. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann mach die Augen auf. Es wurden genug Argumente genannt, angefangen von fehlenden Nationalstaaten bis ins 18. Jahrhundert, bis zur völligen Sinnlosigkeit, irgendwelche Erfinder, die in Land A geboren wurden, die Nationalität von Land B haben, aber in Land C die Erfindung gemacht haben, nach irgendeinem Land zu sortieren. Hinzu kommt, dass andere Wikipedias machen können, was sie wollen, das ist für uns nicht maßgeblich. 129.13.72.195 12:28, 23. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Mach du doch die Augen auf. Es wurden jede Menge Argumente genannt, angefangen damit dass alle andersprachigen Wikipedias diese Kategorieneinteilungen aufweisen, dass der Begriff "Deutschland", "Italien", usw. KULTURgeschichtlich zu bewerten ist und nich rein formal nach einer konkreten Staatsgründung, dass beispielsweise die Geschichte Deutschlands zurückgeht bis in das 9. Jahrhundert, dass Personen durchaus in zwei Kategorien einsortiert werden können, wenn sie mehreren Staaten strittig zuzuordnen sind. Hinzukommt, dass es für das Wikipediasystem insgesamt hilfreich ist, wenn die verschieden sprachigen Wikipedias verlgeichbar und gleich aufgebaut sind, das fördert die internationale Vergleichbarkeit und schützt nämlich gerade vor nationalen Alleingängen. 178.3.29.194 14:53, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Da der obige Beitrag im Rahmen einer Sperrumgehung erstellt wurde, aber nicht revertiert werden soll (siehe VM) hier für die Lesenden eine Gegenrede. Der Poster hält sich nicht an die Regeln von WP und wurde mehrfach unbefristet gesperrt. Auch weil bei ihm keine sachlichen Argumente fruchten: die vertretene Position ist dumm. Er möchte ein Konstrukt des 19. Jahrhunderts (Nationalstaaten und Staatsangehörigkeit) auf kulturgeschichtliche, sprachliche oder völkische Zuordnungen anwenden. --Designtheoretiker (Diskussion) 17:40, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

da sogar die Befürworter dieser Kategorie sich nicht entscheiden können, ob sie nun auf Staatsangehörigkeit oder Zugehörigkeit zu einer Sprach- und Kulturgemeinschaft abheben wollen, sollte man auf solche Kategorie verzichten --Carl B aus W (Diskussion) 22:24, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
weiterhin klar behalten, da ganz klar alle anderssprachigen Wikis diese Kategorie haben und nur die deutsche Wikipedia hier fehlt. Es bedarf einer internationalen Vergleichbarkeit mit den anderssprachigen Wikis und es ist kontraproduktiv für ein Lexikon, wenn hier die deutsche Wikipedia anders als alle anderen Wikis handelt. Im übrigen wurde mehrfach gut begründet dargelegt, dass die Zuordnung kulturgeschichtlich durchaus richtig ist.

Selbst das öffentlich-rechtliche Fernsehen Deutschland hat eine Geschichtsfernsehserie mit dem Titel "Die Deutschen", worin berühmte Deutsche aus dem Mittelalter wie Hilegard von Bingen, usw. dargestellt werden. 188.96.190.66 00:02, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich biiin stoholz ain DOItsher zu sahain!! Das nationalistische Gejaule der Sperrumgehung Timohap bzw GLG nervt. --Stobaios?! 00:38, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
was sollen diese ständigen deutschen Nationalismusvorwürfe, Stobaios ??? Mir ist ganz egal, ob der Erfinder aus Deutschland stammte, sondern von Interesse ist eher aus welchen verschiedenen Ländern die Erfinder stammen. Nicht nationalistisch deutsch denke ich, sondern jedes Land hat seine Erfinder und Entdecker und das sollte den Ländern auch zugestanden werden. 92.72.103.41 18:23, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
nochmals an den Sperrumgeher und sich ausserhalb der WP-Gemeinde und deren Regeln Stellender: das ist dumm und dauerndes Wiederholen eines dummen Arguments zeugt von Dummheit. Niemand bestreitet die Kategorie:Deutscher. Aber wir bestreiten die Einsortierung nach Kategorie:Erfinder (Deutschland) uner einer Überkategorie Kategorie:Erfinder nach Staat. Wer den Unterschied zwischen der historischen korrekten Zuordnung einer Person als "Deutscher" (mit all' den Interpretationsräumen, was das nun sei) und einer rückwirkenden, ahistorischen und daher falschen Zuordnung zu Deutschland (das nicht interpretierbar ist) nicht sieht, ist uninformiert. Wer ihn nicht sehen will, nach mehrfachen Erläuterungen, wie Timohap aka GLG und seine mannigfaltigen IPs, der ist dumm, unbelehrbar und hat in WP nichts verloren. Mit der Bitte um adminsitrativen Entscheid. --Designtheoretiker (Diskussion) 13:07, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
sorry meine Art der Argumentation ist ehrlich und offen, während doch eher andere hier versuchen, Autoren und deren Edits zu löschen, zu diffamieren und zu sperren. Ich mache das nie und arbeite wesentlich fairer und offener.
ansonsten nochmal es geht hier nicht um rechtes deutsches Gedankengut. Es geht hier darum, Erfinder den verschiedenen (!) Ländern und nicht nur Deutschland zuzuordnen. Alle anderssprachigen Wikis machen dies auch und das war dort auf den anderssprachigen Wikis sicher nicht meine Idee, sondern die habe ich dort so vorgefunden und halte dies auch für richtig. 92.72.103.41 18:26, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das mag für anderssprachige WP-Ausgaben, deren Sprachgebiete eine einigermaßen konstante Übereinstimmung mit bestimmten Ländern und "Staaten" aufweisen, logisch erscheinen. Für Mitteleuropa ist das jedoch unsinnig (siehe oben): das hier ist nämlich nicht "die deutsche Wikipedia", sondern die deutschsprachige Ausgabe der Wikipedia, die auch für Schweizer, Österreicher, Belgier, Liechtensteiner, Italiener und Luxemburger, deren Amtssprache ebenfalls deutsch ist, schreibt. Und für andere Staatsbürger, deren Muttersprache deutsch ist. Und da die Geschichte Mitteleuropas zeigt, dass kulturgeschichtliche Identität und Nationalität etwas völlig unterschiedliches sein können und teilweise noch sind, ist dies auch der richtige Weg für eine mitteleuropäische Wikipedia. Das sehe nicht nur ich so: der en:World Almanac [2] (82 Mio. Exemplare) nennt in seinem Kapitel "History" u.a. "Rulers of France, "Rulers of Poland" und "Rulers of Spain", aber "Rulers of Middle Europe, Rise and Fall of Dynasties, Rulers of Germany" (letztere nur unter "Second and Third Reich" und "Germany after 1945"). Der "Sonderweg" der deutschsprachigen Wikipedia ist also auch sachlich gerechfertigt.--Chianti (Diskussion) 19:46, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
deine Argumente werden auch immer seltsamer. In der englischen oder spanischsprachigen Wikipedia soll es überall nach deiner Auffassung richtig sein, aber in der deutschen Sprache sollen die inhaltich gleichen Kategorien falsch sein ??? Das meinst du doch nicht Ernst ?

Nur weil eine Kategorie ins Deutsche übersetzt wird, ist sie falsch ? Daher der deutschsprachige Sonderweg ist in keinster Weise gerechtfertigt, denn eine Übersetzung einer Kategorie muss in jeder Sprache richtig sein. Daher weiterhin die Kategorie behalten 188.96.229.82 00:19, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sehe auch den Sinn einer Löschung nicht. Natürlich behalten. Jede andere Sprachwiki hat diese Kategorie, und ausgerechnet aus der Deutschen soll sie verschwinden? Aberwitzig. Gerade Kategorien tun auch selten jemandem weh, entweder nutzt man sie oder eben nicht. Hier finde ich sie sehr sinnvoll und hilfreich. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 10:59, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Horst-schlaemma: Was bitteschön ist "sinnvoll und hilfreich" an dieser Kategorie? --Stobaios?! 14:43, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was bitteschön ist es nicht? Ich suche nach deutschen Erfindern, voilá. Sehen ja im Übrigen noch die folgenden Wikis so:

   Afrikaans
   Aragonés
   العربية
   Azərbaycanca
   Беларуская
   Беларуская (тарашкевіца)‎
   Български
   Bosanski
   Català
   کوردی
   Čeština
   Dansk
   Ελληνικά
   English
   Esperanto
   Español
   Euskara
   فارسی
   Suomi
   Võro
   Français
   Gaeilge
   עברית
   Hrvatski
   Magyar
   Հայերեն
   Bahasa Indonesia
   Íslenska
   Italiano
   日本語
   ქართული
   한국어
   Lëtzebuergesch
   Lietuvių
   Latviešu
   Македонски
   मराठी
   Nederlands
   Norsk nynorsk
   Norsk bokmål
   Kapampangan
   Polski
   Português
   Română
   Русский
   Srpskohrvatski / српскохрватски
   Simple English
   Slovenčina
   Slovenščina
   Српски / srpski
   Svenska
   Ślůnski
   ไทย
   Türkçe
   Українська
   اردو
   Tiếng Việt
   中文

Aber die sind natürlich alle minderbemittelt oder sowas. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 14:57, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

OK, könnte man so machen. Dann setze dich bei Erhalt dieser Kategorie aber bitte auch dafür ein, dass die rund 20 vorhandenen Listen von Erfindern nach Staat/Land/Nationalität gelöscht werden, die ständig für Unfrieden und nationalistische Streitigkeiten sorgen. --Stobaios?! 15:01, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Anders als einige Dauerapologeten von Recht und Ordnung finde ich nicht, dass man a) mit Kategorien Listen entbehrlich macht oder umgekehrt und b) auch nicht, dass man Themen vermeiden/entschärfen sollte, bloß weil sie Streitpotenzial bieten. Strittige Themen wird es immer geben, ebenso wie Dopplungen. Es ist eine freie Enzyklopädie, und das bleibt hoffentlich so. :) In diesem Sinne, schönen Mittwoch! VG Horst-schlaemma (Diskussion) 15:14, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß zwar nicht, wen du mit "Dauerapologeten von Recht und Ordnung" meinst, aber trotz schöner Wortblasen über eine "freie Enzyklopädie" hast du noch immer nicht dargestellt, warum Erfinder überhaupt nach Nationalität/Staat/Herkunft kategorisiert oder in Listen eingeordnet werden sollten. Meine Erfahrung mit den Listen zeigt, dass sie dem Schüren nationalistischer Ressentiments und der Konfliktanheizung dienen. Und diese Konflikte sollen auf Wunsch eines infinit gesperrten Users jetzt auf die Kategorie-Ebene ausgeweitet werden. Nationalismus ist wieder on vogue, die Doitschlandfahnen wehen, der deutsche Außenminister hofiert ukrainische Nazis, der Bunzpräsident betätigt sich als Kriegstreiber und die deutsche Wikipedia packt Erfinder in nationale Kategorien. Tun ja alle. --Stobaios?! 02:30, 26. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Personen nach Staat zu sortieren hat dann und nur dann einen Sinn, wenn sie ihre Leistungen für eine oder im Dienst eines Staats erbringen (Politik, Militär). Bei Erfindern der letzten 50 Jahre wäre es eher angebracht, die Leute nach Arbeitgeber zu sortieren. Siehe z.B. IBM_Zurich_Research_Laboratory
Übrigens gibt es auch in anderen WPs, wo es die unseligen Erfinder/Erfindung nach Staat/Nationalität-Kategorien gibt, die selben fruchtlosen Diskussionen, siehe z.B. https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Categories_for_discussion/Log/2013_April_29#Category:Inventions_by_country
--Carl B aus W (Diskussion) 02:24, 26. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Horst-schlaemma: eines der obersten Gebote ist, die Wp und deren Kategorien und Lemma so anzulegen, dass Projektstörungen möglichst vermieden werden. Wenn Du in die Niederungen der Artikelarbeit, z. B. in der Liste der deutschen Erfinder herabstiegest, würdest Du keine hehren Worte ablassen. Dort müssen wir dauernd hinterher räumen, da ca. 30% der Einträge patriotisch falsch und somit nationalistisch sind: deutschstämmige Juden, die als Kinder emigrieren mussten werden da mal schnell zu deutschen Erfindern. Menschen, welche lange vor der Erfindung von "Nationen" gelebt haben werden postmortal eingebürgert … In diesem Sinne: die hier diskutierte Kategorie ist Bullshit, da nicht praktikabel und projektstörend, ahistorisch und somit POV.--Designtheoretiker (Diskussion) 07:58, 26. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mir war gleich klar, dass es hier wieder nur um den Nationalismusvorwurf gehen kann. Die Menschen suchen nun einmal nach einer gesellschaftlichen Identität, die Nation ist einer der stärksten Indikatoren. Ich für meinen Teil bin genauso Freund einer globalen Kultur wie ich Patriot bin. Warum soll keine friedliche Koexistenz möglich sein? Finde das sehr anstrengend, dass auf Wiki so viel politisiert wird. Dass die Agression aber zweifellos von beiden Seiten ausgeht, zeigt ja auch der Beitrag von Stobaios (Nazis, Kriegstreiber, etc.). Ist doch unnötig dieses Gekeile. Wir sortieren doch Musiker und dergleichen auch nach Herkunft, das macht die gesamte Branche. Gäbe es keine Unterschiede mehr, wäre diese Welt völlig farblos. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 11:14, 26. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du editierst nicht in den umstrittenen Bereichen - "Ist doch unnötig dieses Gekeile" - und plädierst mit deiner Stellungnahme dafür, die Konflikte anzuheizen. Ausbaden sollen es andere. Was für eine miese Nummer. --Stobaios?! 03:38, 27. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Unnötiger Angriff. Ich habe mich mehrfach an solchen Diskussionen und Editierprozessen beteiligt. Wenn du zum Diskurs bereit bist, ist es dein Gegenüber iaR auch. VG und schönes WE Horst-schlaemma (Diskussion) 14:27, 27. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hast du das Vorstehende überhaupt gelesen? Es geht nicht um diskursbereite Mitarbeiter, sondern um einen infinit gesperrten Nutzer, der die Kategorie und die umstrittenen Listen angelegt hat und seit Jahren vandaliert sowie diverse Stör-IPs und -socken, denen du mit deinem Plädoyer freie Bahn verschaffen willst. Schönen Dank auch. --Stobaios?! 14:52, 27. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Horst-schlaemma: 1. stell Dir vor, ich nehme es persönlich, wenn man mir unterstellt, ich würde mit Nationalismusargumenten hantieren. 2. Deine beiträge hier zeigen, dass Du Dich mit der Thematik nicht auseinandergesetzt hast und auch unsere Argumente nicht durchdenkst: guck mal in die entsprechenden Listen der Musiker, bei der deutschen Liste der klassischen Komponisten steht z. B. "deutschsprachig" also nichts mit Nation und so. mach ernsthafte Textarbeit, dann nimmt man dich auch ernst.--Designtheoretiker (Diskussion) 10:29, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Horst-schleamma hat mit seinen Kommentaren vollkommen Recht. Wenn man Stobaios und wenigen anderen linksideologischen Admins folgt, dann müssen halt alle anderssprachigen Wikis total "bescheuert" sein, dass sie eine solche Kategorie angelegt haben. Und was Benutzer:Stobaios so wieder äußert, zeigt nur, dass er bei dieser Kategorie einen Ideologiekrieg "vom Zaun bricht". Weiterhin klar behalten. 178.11.187.112 00:41, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dass hier die Musiker als Beispiel angeführt werden, wo eine National-Schubladen-Einteilung angeblich funktioniert, ist schon lustig. Siehe dazu Diskussion:Wolfgang_Amadeus_Mozart --Carl B aus W (Diskussion) 01:52, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht wieviel Jahre und Diskussionkilometer auf die Frage nach der Nationalität Mozarts verschwendet wurden - die Entscheidung lief letztendlich darauf hinaus, die Antwort offen zu lassen. @schLaemma, ist es wirklich nötig, im Verbund mit GLG den Horst zu machen, um ähnlich fruchtlose Konflikte zu Nationalität, Staatlichkeit anderswo anzuheizen? --Stobaios?! 04:14, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Jetzt lass doch endlich einmal den Nationalismusvorwurf "aus dem Spiel", Benutzer:Stobaios. Allenfalls kannst du hier einigen Autoren Patriotismus unterstellen, aber selbst das ist fraglich. Ich mag es überhaupt nicht, wenn du andere Autoren in die rechte und nationalistische Ecke drängst. Du führst hier auf der Wikipedia einen linksideologischen Grabenkampf. 178.11.187.246 13:29, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

wer nach den letzten Ausdünstungen der IP / GLG / wiedieregelwidrigesockeauchheissenmag noch meint, das hier (diese Kategorien "Menschen nach Staat") wäre nach den Regeln von WP, nämlich sachlich, enzyklopädisch, faktengerecht und NPOV zu behandeln, der … (PA nicht eingefügt). Weder Stobaios, noch andere ernsthafte Kritiker erheben hier pauschal Nationalismusvorwürfe. Umgekehrt muss sich der ernsthaft mit der Materie befasste WPler, der eben nicht die Welt in sein privates "es ist doch alles so einfach" Schema einpasst, sondern die Welt in ihrer Unmöglichkeit und Komplexität beschreiben möchte, dauernd als linksidiologisch beschimpfen lassen.--Designtheoretiker (Diskussion) 14:10, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Designtheoretiker gehört doch genau in die Truppe um Benutzer:Stobaios, die hier ihre linke Ideologie auf der Wikipedia mit allen Mitteln durchsetzen. Davon kann "hier ein ganzes Buch geschrieben" werden. Das du jetzt Personen aus der Liste aussortierst, die Deutsch-US-amerikanischer Herkunft sind, zeigt, wie Du hier sehr willkürlich agierst. Richtig wäre doch eher, Deutsch/US-Amerikaner oder andere Personen mit zwei Herkunftsländern in dann halt zwei Listen oder zwei Kategorien einzusortieren. 178.11.187.246 21:43, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Menschen, die als Kinder emigriert sind / wurden sind zwar pro forma Zweistaatler, aber diese als Deutsche Erfinder zu titulieren ist unkritischer Bullshit. Zweistaatler, die als Erfinder/Entdecker in zwei oder mehr Staaten lebten und arbeiteten sind selbstverständlich zweimal (oder öfter) aufzuführen. Fazit: die IP ist unfähig zur enzyklopädischer Arbeit. "Ideologische motivierte Arbeit" empfinde ich als PA ->VM--Designtheoretiker (Diskussion) 21:52, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
sorry deine Formulierung "pro forma Zweistaatler" ist wohl nun deiner vollkommen willkürlichen linken Ideologie entsprungen. Wer als Kind oder Jugendlicher in ein anderes Land auswanderte, der verliert trotzdem nicht seine Herkunft und er bleibt oftmals auch rechtlich Zweistaatler, weil er beide Staatsbürgerschaften hat. Dein Aussortieren von Personen, die als Kinder/Jugendliche auswanderten, ist sehr willkürlich. Wo willst du denn da die Grenze setzen ? 12 Jahre, 14 Jahre, 16 Jahre, 18 Jahre oder doch bis 21 Jahren. Nee so wird das nichts, Designtheoretiker, das ist linker Bullshit, den du dort vermurkst. Jemand, der in einem Land geboren wurde, ist immer auch (!) diesem Land zuzuordnen, wenn er/sie dort seine Kindheit verbracht hat. Und wo ist überhaupt das Problem, wenn Erfinder mehreren Listen und Kategorien zugeordnet werden ? Ich sehe da überhaupt kein Problem, wenn Personen mit solchen Lebensbiografien mehreren Herkunfsländern zugeordnet werden. Dann teilen sich halt mehrere Länder die Ehre, diesen Erfinder nennen zu dürfen. 178.3.22.218 12:36, 30. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
bei Diskussion:Wolfgang_Amadeus_Mozart wurde die Entscheidung getroffen "Mozart weder als deutschen, noch als österreichischen Komponisten zu bezeichnen". Über Kategorie:Salzburger Komponist wird er dann doch zum Österreichischen Komponist. Selbes Problem wie unten mit Byzanz und Karthago. Das Kategorien-System funktioniert einfach nicht (jedenfalls nicht bei Dingen, die sich in Ort und Zeit verändern) . --Carl B aus W (Diskussion) 14:42, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
IP ohne Argumente aber mit PA->VM: diese Kategorie sortiert Personen als "Erfinder nach Staat". Nicht nach Volk, nach Herkunft, nach … Ein Erfinder, der nicht in seinem Geburtsland gewirkt hat, nicht mal mehr seine Ausbildung dort genoss, gehört nicht dort gelistet. Aber die Streiterei und Unfähigkeit selbst des Erstellers der Kategorie die Systematik zu verstehen, zeigt sehr deutlich, dass diese Kategorie nicht funktionieren kann. Kategorie löschen--Designtheoretiker (Diskussion) 14:20, 30. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
es zeigt sich, dass hier Designtheoretiker und einige wenige andere Admins eine sehr willkürliche linke Ideologie hier zum Besten geben und hier Ihren linken Ideologiekampf mit ordentlicher Enzyklopädiearbeit verwechseln. Bei Designtheoretiker handelt es sich um einen "Man on a Mission", und solche Leute sollten besser hier keine Administratorenrechte besitzen. Gleiches gilt für Benutzer:Stobaios. 178.11.185.118 12:19, 1. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß ja, don't feed the troll, aber..., Man on a mission passt doch eher zu den Nationalstaatssortierungsfetischisten in allen möglichen und unmöglichen Bereichen, auch wenn's, wie hier an etlichen Stellen klar dargelegt wurde, meist recht grober Unfug ist. Aber so sind willkürliche rechte Ideologen wie der IP-Sockenzoo von GLG halt, da ist Hopfen und Malz verloren. --♫ Sänger (Diskussion) 14:53, 1. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
die Zuordnung von Erfindern oder anderen Berufstätigkeiten nach Herkunftsland ist vollkommen normal und Standard in Enzyklopädien. Hier von Rechter Ideologie zu schreiben, Benutzer:Sänger S.G grenzt an extremen linken ideologischem Denken bei Dir. Es ist vollkommen sachlich und inhaltlich selbstverständlich, dass solche Zuordnungen der Kategorien nach Herkunftsland erfolgen. Und es zeigt sich auch, dass die anderssprachigen Wikis dies alle umgesetzt haben und das war dort in den anderssprachigen Wikis kein Problem und die Umsetzung dort stammte nicht einmal von mir. 178.3.30.33 17:38, 3. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

nach der dargestellten Logik des Trolls und der Praxis der bestehenden Listen (ich habe 30-50% von den Gelisteten aussortieren müssen) ist Henry Kissinger ein deutscher Politiker, da er 1. ein Deutscher ist und 2. ein Politiker. wer hier also wem ideologisch motiviertes Handeln vorwerfen darf ist klar.--Designtheoretiker (Diskussion) 18:06, 5. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

du führst dich selbst ad absurdum und merkst es nicht einmal. Falls es Dir nicht aufgefallen ist, Henry Kissinger wird sowohl in der Kategorie:US-Amerikaner als auch in der Kategorie:Deutscher geführt und das ist richtig so. Bei Personen mit zwei Herkunfsstaaten wird halt in zwei Katgorien einsortiert und das machen wir bei den meisten Berufskategorien schon seit Jahren so, beispielweise Kategorie:Fernsehmoderator (Frankreich) und Kategorie:Fernsehmoderator (Deutschland). Ansonsten wann will denn endlich ein Admin dies entscheiden: in drei Jahren ??? 178.11.188.147 18:03, 9. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Trolllügen. Henry Kissinger ist über Subkategorien als Kategorie:Politiker_(Vereinigte_Staaten) kategorisiert und eben nicht in der Kategorie:Politiker_(Deutschland). Das ist die Crux: bei Politikern (wie bei Sportlern über die Landesverbände) und auch manch anderen Tätigkeiten ist eine eindeutige Landeszuordnung gegeben. Bei Erfindern und Entdeckern ist sie es nicht, sondern muss rekonstruiert werden. Analog wäre das so, als ob man mein Beispiel Henry Kissinger in die Kategorie:Politiker_(Deutschland) einsortierte. Weil jemand A ist und B ist, ist die Schlußfolgerung er wäre AB trotzdem nicht beweisbar. In diesem Sinne könnte jetzt mal die Adminschaft kurzen Prozess machen.--Designtheoretiker (Diskussion) 13:47, 10. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es muss vor allem klar sein, dass bei der aktuellen Bezeichnung der Klammer nichts vor 1871, eigentlich sogar nichts vor 1918, eingeordnet werden kann. Vorher gab es schlicht kein "Deutschland" als tatsächliche Staatsbürgerschaft konstituierende Entität. Das ist natürlich nicht im Sinne der rechten Ideologen aus dem GLG-Sockenzoo, aber enzyklopädisch nicht anders zu begründen. Da diese eindeutige Sachlage aber von den rechten Ideologen nie akzeptiert werden wird, sondern immer Editwars zwecks "Heim-ins-Reich-Holung" verdienter vermeintlicher Staatsangehöriger eines Landes "Deutschland" vor dessen Existenzbeginn, entweder 1871 oder 1918, hier einsortiert werden würden,sollten diese besonders von den Nationalisten ideologisch überfrachteten Kats besser gar nicht erst so bestehen bleiben. --♫ Sänger (Diskussion) 15:11, 10. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
"es muss vor allem klar sein ... 1871 ... Staatsbürgerschaft". Damit haben Sie (unbewusst) die Auslegung übernommen, die bei Personengruppe (Deutschland) auf die Staatsangehörigkeit und nicht auf Zugehörigkeit zu einem Sprach- und Kulturraum abhebt. Das wird aber nie klar sein, insbesondere nicht in den Köpfen der Befürworter solcher Kategorien. --Carl B aus W (Diskussion) 18:29, 10. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Aber mit der Bezeichnung "Deutschland" ist das doch klar und eindeutig, es geht um ein Land "Deutschland", nicht um einen deutschen Sprach- und Kulturraum. Wer das meint, sollte es auch entsprechend bezeichnen, mit den dann eben sehr unscharfen Grenzen.--♫ Sänger (Diskussion) 23:01, 10. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
1. die Kategorie Kategorie:Erfinder (Deutschland) ist Teil der Kategorie Kategorie:Erfinder nach Staat. Die gewollte Logik dieses Kategoriebaums ist also unzweifelhaft. 2. Die Kategorisierung von Lemmata muss nach NPOV und eindeutigen Kriterien erfolgen. Damit kann in diesem Fall ja nur die (Staats-)Bürgerschaft gemeint sein und nicht die kulturelle, oder sprachliche. Denn bei den beiden letzteren existiert (ganz bestimmt für Mitteleuropa) lediglich ein Kultur- und Sprachkontinuum, dessen (beliebige) Grenzen ausschließlich durch Machtstrukturen (und damit Staaten) gezogen wurden. Guckt Euch den Streit um die Nationalität Mozarts an. Erfinder und Entdecker zu sein ist nun eine Eigenschaft, die extrem häufig zu einer Wanderschaft in Sprach- und Kulturräumen führt. Fazit: die Kategorie funktioniert nicht, egal wie man es angeht.--Designtheoretiker (Diskussion) 07:36, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
das ist schlichtweg falsch, was Designtheoretiker hier referiert und ist auf linkes Ideologiedenken zurückzuführen. Eine Kategorie:Erfinder (Deutschland) zielt natürlich auf eine kulturelle Herkunft und ist nicht rein staatsrechtlich definiert. Wenn es staatsrechtlich definiert wäre, würde es Kategorie:Erfinder (Bundesrepublik Deutschland) lauten oder wer es auf die DDR begrenzen wollte, würde Kategorie:Erfinder (Deutsche Demokratische Republik) verwenden. Eine staatsrechtliche Definition aber ist nicht gewollt, sondern es wird mit der Kategorie eine kulturelle Herkunft bezeichnet. Im übrigen eine Unverschämtheit, das hier ♫ Sänger rechte Ideologie bei der Anlegung dieser Kategorie unterstellt. Die Kategorie ist klar zu behalten. 178.3.28.182 20:18, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
wird gelöscht. In der Löschentscheidung von 2013 und der Löschprüfung von 2013 ist von den abarbeitenden Admins
keine Fehlentscheidung getroffen worden. Eine Wiederanlage ohne erneute Löschprüfung war überhaupt nicht zulässig.
In der Diskussion hier wurden auch keine wirklich neuen Argumente vorgebracht, vielmehr verstärken die Beiträge
von Behalten-Befürworten den Eindruck, daß eine Befüllung der Kategorie im Sinne des Hinweises, den man beim
Anlegen neuer Kategorien sieht (Die Zuordnung zu Kategorien muss objektiv nachvollziehbar und neutral
erfolgen.), weder beabsichtigt noch möglich ist. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:38, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Entscheidung von Aspiriniks für falsch, da sie unter anderem die Vergleichbarkeit zu den anderssprachigen Wikis erschwert, wo es überall seit Jahren diese Kategorie gibt. Daher habe ich Löschprüfung beantragt. 188.96.190.136 12:24, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Moin,

auf WP:RSOE steht im Abschnitt #Zeitraum der Relevanz:

„Entscheidend ist die Staatsangehörigkeit während der Zeit der relevanzstiftenden Aktivitäten einer Person. Wer z. B. nach 1992 in Kroatien prominent wurde, und Jugoslawien nur als Kind miterlebt hat, wird nicht als Jugoslawe einsortiert.“

MMn funktioniert das so nicht, aus zwei Gründen:

1.) Die Oberkat ist die Kategorie:Person nach historischer Staatsangehörigkeit, wodurch eigentlich sofort klar wird, dass es hier um reine Staatsangehörigkeiten geht, also hat Staatsangehörigkeit oder eben nicht. Eine Einordnung nach Zeitraum der Relevanz ist hier nicht vorgesehen – so wird es auch in den nicht-historischen Staatsangehörigkeiten gehandhabt sowie in den meisten historischen, wie die Definition der Kategorie:DDR-Bürger zeigt. Warum sollte es nun ausgerechnet für Südosteuropa (Jugoslawe, Sowjetbürger etc.) anders sein?

2.) Angenommen, es würde tatsächlich angestrebt, die o. g. Regelung umzusetzen, kommen wir hier in ganz starke Konflikte mit WP:TF. Wer legt fest, ob ein Wissenschaftler oder Künstler, der beim Zerfall der Sowjetunion 35 Jahre alt war, nun knapp relevant ist oder nicht? Diese Frage zu beantworten kann nur in Theoriefindung enden, sodass zumindest aus meiner Sicht eine Änderung der Richtlinie angezeigt ist.

Ich bitte darum, mir zuzustimmen oder zu widersprechen bzw. in ersterem Fall eine Anpassung der Richtlinie vorzunehmen. Es dankt. -- ɦeph 21:59, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das wurde in den Richtlinien so geregelt, weil es nirgends anders geregelt war, aber im Südosteuropa-Bereich häufig zu Editwars führte.
Man kann entweder auf dem Standpunkt stehen, daß jeder, der eine Staatsbürgerschaft auch nur als Kind oder als Rentner hatte, in die entsprechende Kategorie gehört. So ist z. B. Nora Tschirner in der Kategorie:DDR-Bürger, sie war 9, als sie diese Staatsbürgerschaft verloren hat. Hingegen steht Enie van de Meiklokjes nicht in dieser Kategorie, sie war immerhin 16, aber eben auch noch nicht relevant.
Oder man füllt die Kategorien so, daß sie ein sinnvolles Suchinstrument abgeben, d. h. man tut diejenigen Personen hinein, die auch dann relevant wären, wenn man ausschließlich die von ihnen erbrachten Leistungen berücksichtigt, die sie als X-Staatsbürger erbracht haben.
Mir erscheint letzteres sinnvoll, aber es gibt bisher keine Regelung dazu und die tatsächliche Einsortierung von Artikeln (außer im Bereich Südosteuropa) ist dementsprechend weitgehend zufällig. Hier würde ich aber keinen Handlungsbedarf für eine isolierte Lösung dieses Teilproblems sehen, solange die Abgrenzung der Stränge nach Staatsbürgern und nach Person (Staat) noch so eine riesige Baustelle ist. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:18, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
P.S. Momentan sind in der Kategorie:DDR-Bürger 4.894 Artikel. Würde man tatsächlich alle, die auch nur als Kind diese Staatsbürgerschaft hatten, dort einsortieren, käme man auf eine weit höhere Zahl. Die Schnittmenge aus "Geboren 1981" und "Deutscher" ergibt 767 Treffer, aus "Geboren 1981" und "DDR-Bürger" ganze 8, obwohl statistisch zu erwarten wäre, daß etwas mehr als 20% der relevanten Deutschen des Jahrgangs 1981 (also so um die 160 Artikel) mal DDR-Bürger gewesen sein müssen. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:34, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nur warum sollte man es mit den historischen Staatsbürgerschaften anders handhaben als mit den aktuellen? Wieso sollten wir in Kategorie:Russe einfach alle Russen einsortieren, während in die Kategorie:Sowjetbürger nur Personen kommen, die während Sowjetzeiten relevant waren/wurden, was auch immer das heißt, siehe Punkt 2. Inkonsistent hoch zehn. -- ɦeph 21:28, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach den Südosteuropa-Richtlinien ist das in beide Richtungen gleich, d. h. ein jugoslawischer Sportler der 1950er Jahre, der heute als Rentner mit serbischer Staatsbürgerschaft lebt, kommt nicht in die Kategorie "Serbe". Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 21:34, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
...was die Sache nicht besser macht, da sich das trotzdem mit allen 200 anderen Nationalitäten beißt. -- ɦeph 21:42, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein, denn wie gesagt, es existiert bislang keine derartige regional-übergreifende Regelung. Nur macht es bei jemandem, der im 20. Jahrhundert in Frankreich geboren wurde, ausschließlich die dortige Staatsbürgerschaft hatte, und der dort gestorben ist, keinen Unterschied, wie man es macht. Überall dort, wo es einen Unterschied macht, wird es faktisch überwiegend nach Staatsbürgerschaft zur Zeit der Relevanz gehandhabt, so daß, wie oben beschrieben, nur 8 der etwa 160 DDR-Bürger mit Jahrgang 1981 auch in der Kategorie sind. Genauso gibt es mit Jahrgang 1981 24 Personen in der Kategorie:Sowjetbürger, aber 81 in der Kategorie:Russe, 19 in Kategorie:Ukrainer, 17 in Kategorie:Este usw., so daß man auf tatsächlich um die 150 Sowjetbürger käme. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:05, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
P.S. Vermutlich liegt bei Dir das Mißverständnis vor, in die Kategorien gehörten unabhängig von Relevanzüberlegungen alle, auf die eine Eigenschaft zutrifft. Das ist aber natürlich nicht so. Angela Merkel und Roger Whittaker gehören nicht in die Kategorien Physiker bzw. Biologe, weil sie beide als Naturwissenschaftler nichtmal in die Nähe von Relevanz kommen und sind folgerichtig auch nicht drin. Wer in die Kategorie:Physiker guckt, sucht logischerweise Leute, die als Physiker relevant sind. Einzig und allein Mann/Frau und Geboren/Gestorben sind relevanzunabhängig. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:11, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wörtlich aus Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit: Hier werden Personen nach den Staatsangehörigkeiten, die sie im Verlauf ihres Lebens besaßen, einsortiert. – nichts von Relevanz, nichts von zeitlicher Begrenzung. Und da jede Person idR eine Staatangehörigkeit besitzt, bekommt jede Person ausnahmslos eine solche Kategorie (mindestens, und für die ganz Ausgefuchsten haben wir auch noch die Kategorie:Staatenloser). Also mir bitte nicht irgendwelche Missverständnisse à la 1x1 des Katsystems in den Mund legen. -- ɦeph 22:30, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das wurde am 25. September 2012 von einer IP formuliert, soweit ich sehen kann, ohne daß es irgendwo diskutiert worden wäre, und natürlich ohne daß die IP Anstalten unternommen hätte, diese gravierende Änderung auch in die Tat umzusetzen, also tausende von Artikeln entsprechend umzukategorisieren. Die Beschreibung sollte so geändert werden, daß es dem de-facto-Zustand entspricht, also: Hier werden Personen nach den Staatsangehörigkeiten heute noch existenter Staaten einsortiert, die sie während der Phase ihres Lebens hatten, in der sie die Leistungen erbracht haben, aufgrund derer sie relevant sind. -- Aspiriniks (Diskussion) 10:40, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Hier läuft einiges durcheinander. Die Änderung der IP spiegelt schon lange den Status quo wieder, wie ein Blick in die Artikel Thomas Mann oder Albert Einstein zeigt. Die Kategorie:DDR-Bürger wiederum ist ein Sonderfall, weil DDR-Bürger per se Deutsche sind, man muß sie also nicht entsprechend ihres Lebensmittelspunktes bewerten. Tatsächlich gibt es gute Gründe, jeden als DDR-Bürger zu kategorisieren, der dies historisch war, unabhängig davon, ob zu diesem Zeitpunkt bereits Relevanz bestand oder nicht.
Die Frage der Richtlinie WP:RSOE ist wiederum eine andere. Sie hat ihren mittelbaren Ursprung darin, daß früher (bis April 2012) die Tätigkeitskategorien der Staatsangehörigkeitskategorien untergeordnet waren; bspw. Kategorie:Sportler (Deutschland) war eine Unterkategorie von Kategorie:Deutscher. Im ehemaligen Jugoslawien (und weitaus unumstrittener der früheren Tschechoslowakei) war dies insofern entscheidend, daß man über WP:RSOE verhindern wollte, daß ein jugoslawischer Nationalspieler ex post zum Serben erklärt wurde, weil er in den 1970 für Roter Stern Belgrad kickte. Das ist inzwischen nicht mehr so, weil Kategorie:Sportler (Deutschland) inzischen nicht mehr Unterkategorie von Kategorie:Deutscher, sondern von Kategorie:Person (Deutschland) ist. Aspirinikx erinnert sich vielleicht an die etwas absurden Umstände, unter denen diese Kategorie entstand, doch letztlich wurde die damalige Kaperung der Staatsangehörigkeitskategorien durch Ossika von SDB und mir nach anfänglicher Gegenwehr zu einem quasi parallelen Zweig Kategorie:Person nach Staat neben Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit umgearbeitet.
Diese Änderung ermöglicht nun, was früher vom Fachbereich Sport abgelehnt wurde, nämlich eine Kategorisierung von Sportlern nicht nur nach spielberechtigtenden Verband (etwa Kategorie:Fußballnationalspieler (Deutschland) für Miroslav Klose, sondern auch unter Kategorie:Fußballspieler (AS Rom), weil er da seit einigen Jahren kickt. Über letztere landet Klose in Kategorie:Person (Rom) und somit auch in Kategorie:Person (Italien) ohne Bestandteil von Kategorie:Italiener zu sein.
Ich vermute mal ganz stark, daß Hephaion gerade so einen Roter-Stern-Sportler umkategorisiert hat und mit Verweis auf die Richtlinie revertiert wurde. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:33, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Herleitung leuchtet mir ein, deine Vermutung ist falsch, vielmehr ging es um Eishockeyspieler, die ich als Sowjetbürger kategorisierte, wenn sie du deren Zeit geboren wurden. Wenn ich deinen Beitrag richtig interpretiere ist diese obskure Richtlinie durch die Trennung von Tätigkeit und Nationalität nicht mehr wirklich notwendig bzw. die besagte Regelung obsolet?! -- ɦeph 23:49, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe sie als obsolet, kann aber nicht einschätzen, ob der Zeitpunkt schon gekommen, hier eine Änderung herbeizuführen. Ich wäre aus grundsätzlichen Überlegungen, man denke an Nikola Tesla, dafür, hier noch nicht Hand anzulegen, bis wir wissen und mehr Erfahrung dabei gesammelt haben, wie wir die Personenkategorien zu historischen Staaten konstruieren. SOE ist zwar das einzige Gebiet mit einer eigenen Richtlinie, aber im Prinzip betrifft das die Königreiche Württemberg, Bayern, Sachsen usw. genauso. Wir lernen da noch. Das Thema ist nicht trivial; die Kategorie:Person (Königreich Böhmen) kann zwar Unterkategorie von Kategorie:Person (Tschechien) werden, nicht aber von Kategorie:Person (Heiliges Römisches Reich), obwohl das Königreich Böhmen den größten Teil seiner Existenz Teil des HRR war. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:14, 17. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
ursprünglicher Vorschlag
Kategorie:Person (Byzanz)

Hier gehts nicht um die Staatsangehörigkeit (gabs damals nicht), sondern um den Wirkungsstaat. Also umbenennen. 85.212.38.87 22:04, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

+1, klare sache --W!B: (Diskussion) 22:47, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Hier ist aber zwischen Kategorie:Person (Byzanz) und Kategorie:Person (Ostrom) (oder meinetwegen Kategorie:Person (Byzantisches Reich) zu unterscheiden, also zwischen Stadt am Bosporus und Staat. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:37, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
scheint mir unnütz, die bzgl. der stadt stehen in Kategorie:Person (Istanbul) und können, wenn sie in die römerzeit gehören, halt zusätzlich hier eingetragen werden: wir führen auch keine Kategorie:Person (Roma) in Kategorie:Person (Rom) für die römerzeit: die Königsberg-lösung ist ein abstruser solitär und kein vorbild für irgendwas: vorerst werden personen in bezug zu einer stadt nie in zeitschichten zerlegt, und würden sie es, würde man nicht willkürlich wechselnde benamsung nehmen --W!B: (Diskussion) 03:50, 17. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Natürlich muss man zwischen dem untergegangenen Staat und der weiterbestehenden Stadt unterscheiden. Es gibt auch sehr wohl eine Kategorie:Römer für Personen mit antikem römischem Bürgerrecht (das im Lauf der Zeit eher den Charakter einer Staatsangehörigkeit bekam) und eine Kategorie:Person (Rom) für Personen - egal welcher Staatsangehörigkeit - die mit der Stadt Rom zu tun haben. Da der Begriff Byzantiner zweideutig ist. plädiere ich für Umbenennung in Person Kategorie:Person (Byzantinisches Reich) --Carl B aus W (Diskussion) 15:12, 17. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
sag ich ja. da der artikel Byzantinisches Reich steht (Byzanz bks), ist diese vorschlag korrekt: hab mir erlaubt, das oben zu annotieren (die personen in bezug zur stadt hiessen übrigens „Person (Byzantion)“ oder „Person (Konstantinopel)“, denn so stehen diese artikel: istambul hat etlich zeitschichten)
ob die Kat:Römer umzieht oder ein sonderfall bleibt, sollten wir andernorts beprechen, denn formal waren natürlich auch die byzantiner echte "römer" im sinne "römischer bürger", gehörten also da hinein: obschon es den "staats"bürger-begriff seit der antike gibt, vermeiden wir ihn vor 19.jh. tunlichst, weil das extrem schnell unhändelbar wird: 90% aller "römer", die da drin sind, waren wohl keine römischen bürger, sondern "ausländer" oder sklaven ohne bürgerrechte: Herodes Agrippa I. (Sohn des jüdischen Prinzen Aristobulos) war sicherlich kein "römer" (ausser, er hat mit seinem königsamt auch röische bürgerrechte verliehen bekommen, wer weiß das schon..) --W!B: (Diskussion) 18:47, 17. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
vollkommen unsinniger Verschiebewunsch . Daher behalten Timohap (Diskussion) 01:24, 23. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
sehr sinnvoller Verschiebewunsch, daher bitte verschieben --Carl B aus W (Diskussion) 22:20, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Verschiebung erscheint sinnvoll, Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 12:55, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier gilt das gleiche wie eins drüber. 85.212.38.87 22:05, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

+1, klare sache --W!B: (Diskussion) 22:47, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch hier habe ich grundsätzliche Bedenken, ähnlich derer eins drüber. Allerdings dürften wir in der Praxis kaum Artikel über Personen des karthagischen Reiches haben, die nicht Personen der Stadt Karthago waren. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:59, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
"Heute ist Karthago ein Vorort von Tunis", die personen in bezug zur stadt stehen in der Kategorie:Person (Tunis), ungeachtet der zeitschicht (eine stadt erbt die personen ihrer vorgänger, auch eine „Person (Vindobona)“ stünde in Kategorie:Person (Wien). man könnte aber kategorie:Person (Punisches Reich) nehmen, um das klarer zu stellen, aber die themenkat heisst halt Kategorie:Karthago. ausnahme wäre, wenn man karthago als teil des punischen reiches spezifizieren wurde, um die anderen gebiete des reiches genauer zu erfassen (etwa karthagisch-spanien oder karthagisch-sardinien). das hat aber zeit, und sollte das fachprojekt machen --W!B: (Diskussion) 03:57, 17. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie oben, man muss zwischen dem Staat oder Reich und der Stadt unterscheiden. Ob es Sinn hat, dass Tunis die Personen der Stadt Karthago erbt, ist eine andere Frage. --Carl B aus W (Diskussion) 15:23, 17. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
no na, was sonst, jede verwaltungseinheit erbt immer auch alle ihre "vorgänger" auf (ca.) ihrem territorium, auch städte: Wien die Vindobonenser, Newyork die Neuamsterdamer, Rom die Stadt-Römer, Istambul die Stadt-Byzantiner und Tunis die Stadt-Karthager, und natürlich auch allesamt alle frühgeschichtlich nachweisbaren leute lange vor ihren gründungen: natürlich ist Ötzi eine „Person (Schnals)“, denn dort lag er 5000 jahre, noch lang bevor es schnals als solches gab: wie gesagt, wie wir stadt-/ortsgeschichten epochieren, ist eine andere frage, für rom darf man sicher eine unterkategorie fürs römische reich machen (oder eine für die republik und eine fürs kaiserreich), und für istambul, jericho, bagdad oder tunis sicherlich auch: in ein paar tausend jahren kommt halt etliches an einwohnern zusammen --W!B: (Diskussion) 18:57, 17. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
"eine Stadt erbt sie Personen ihrer Vorgänger" das kann ja noch funktionieren, weil eine Stadt als Siedlung da bleibt wo sie ist. Eine Verwaltungseinheit die Personen ihrer Vorgänger erben zu lassen ist dagegen blanker Unsinn. Verwaltungseinheiten (vom Landkreis bis zum Imperium) kommen und gehen, werden geteilt neu und zusammengewürfelt. --Carl B aus W (Diskussion) 01:40, 18. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
mach dich bitte mit unserem kategoriensystem vertraut, bevor du mitredest. natürlich machen wir das so. in Kat:Person (Österreich) stehen natürlich auch leute vor 1919, wär käme auf die schnappsidee, dass dem nicht so sei --W!B: (Diskussion) 08:13, 18. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, natürlich machen die Kategoriern-Schubladen-Denker das so, deshalb funktioniert es auch nicht. Österreich ist ein geniales Beispiel. Also alle Personen, die mit dem Vorgängerstaat KuK-Monarchie verbandelt waren, gehören auch nach Person (Österreich), und die Leute aus den Vor-Vorgängerstaaten (HRR, Osmanisches Reich, Venedig) natürlich auch, usw. bis schließlich Dschingis Khan, König Salomon und Kleopatra alles Ösis sind. --Carl B aus W (Diskussion) 01:03, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
?? was eine abstruse folgerung.. stehen die drin? nein. was soll das also? der vorgängerstaat der republik östereich ist nicht die kuk-Monarchie, sondern das Erzherzogtum Österreich (mit seinen nebenländern): rein gehören also wiener, innsbrucker, bozener und triestiner vor 1919, nicht aber prager vor 1918 oder venetier vor 1867: venedig hat nie zu österreich gehört, und böhmen rechnet man nicht zu den vorgängern österreichs, sondern tschechiens. historisches basiswissen darf man hier voraussetzen --W!B: (Diskussion) 02:08, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
hm, historisches Basiswissen, dazu gehört die einfache Erkenntnis, dass es eindeutige Vorgänger-Nachfolger-Beziehungen bei Staaten nur in Sonderfällen gibt --Carl B aus W (Diskussion) 20:20, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
tät mich erstaunen, normalerweise hat jeder staat eine recht genaue übersicht, wessen rechtsnachfolger er ist: gesetze oder verträge sind auch 500 jahre später gültig, und eine noch ältere geschichtstradition (kuturnachfolge) datiert so lang wie geschichte, und ist meist ebenfalls relativ klar. nur ein paar revisionisten und großmannssüchtler (von großdeutschland über großserbien bis großzentralafrika) verlieren immer den überblick, von wo sie kommen, und halten dieses thema für "umstritten": jedenfalls, hier in tunesien sollte es keine probleme geben --W!B: (Diskussion) 14:30, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
vollkommen unsinniger Verschiebewunsch, daher behalten Timohap (Diskussion) 01:25, 23. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Verschiebung ist sinnvoll. In diesem Fall dürfte klar sein, dass das Reich und nicht die Stadt gemeint ist. Bot beauftragt. -- Perrak (Disk) 13:00, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Sowas kannst du eigentlich per Schnelllöschbaustein machen. Die Vorlage wird dir dafür beim Verschieben immer angezeigt.--Sheep18 (Diskussion) 12:54, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
OK, Danke. 5 von diesen 6 Seiten waren nicht verschoben. aber hab ich jetzt eingetragen.--Fraoch (Diskussion) 13:38, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

In dieser Form leider ein Themenring. Vollständigkeit scheint nicht angestrebt zu sein und wäre, da themenübergreifend (Datenbanken jeglicher Art, Verzeichnisse, Topic Maps) auch nicht unbedingt erstrebenswert. Millbart talk 15:54, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Eher löschen - außer nach umfassenderer Diskussion. --Geof (Diskussion) 16:17, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäss Millbart. --Filzstift  12:03, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Listen

Zusammenstellung ohne objektive Kriterien. SO vollkommen unenzyklopädisch. Eingangskontrolle (Diskussion) 20:49, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Zur Info: heute ausgelagert aus dem Artikel Naturkatastrophe [3]. Letztlich: in der Tat zusammengewürfelt ohne Sinn und Verstand, weil wir dafür in etwa Liste von Katastrophen#Naturkatastrophen haben. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:00, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
(BK) Was ist eine historische Naturkatastrophe? Hat sie überhaupt mit (menschlichen) Opferzahlen zu tun? Wann sind "Opferzahlen" hoch? Gibt es historische Naturkatastrophen mit (geringen) Opferzahlen, bzw "mit" ohne greifbare bzw. darstellbare Auswirkungen? Natürlich. Was will das Lemma darstellen? Das Lemma selbst definiert dies nicht. Eine einfache Aufzählung hat mit enzyklopädischer Relevanz wenig zu tun. So doch wirklich nicht. --89.204.137.164 21:09, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
war so frei, das schnell zu entsorgen--Martin Se aka Emes Fragen? 21:39, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine erkennbare Eigenstellungsrelevanz und gänzlich unbelegt. --Bomzibar (Diskussion) 12:23, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Prinzipiell sind solche Auslagerung aus einem Hauptartikel zulässig, wenn die Abschnitte dort zu umfangreich werden, siehe beispielsweise Liste der Auszeichnungen von Lady Gaga. Es fehlen allerdings Jahreszahlen. --87.153.123.76 12:40, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wieso kann man nicht die Auszeichungen auf der Seite Elizabeth Olsen hingeben und keine extra Seite machen. --MÖ1997 (Diskussion) 14:47, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist Jacke wie Hose. --87.153.117.206 18:07, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Solche Auflistungen von Auszeichnungen sind zunächst einmal etabliert, siehe z.B. Liste der Auszeichnungen und Nominierungen von 24 & und andere in der Kategorie:Liste (Fernsehen). Allerdings ist die Qualität hier nicht wirklich gut. Daher Verbessern und Behalten. -- Serienfan2010 (Diskussion) 19:34, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Quelle eingefügt und die Jahreszahlen angefügt. Olsen ist sicherlich nicht Mery Streep, steht jedoch am Anfang der Karriere und es könnten noch Auszeichnungen folgen. Innerhalb des Artikels wurde die Liste zusammengekürzt, allerdinsg ohne erkennbares System. Wer Bestimmt jetzt, dass die Preise aus Vancouver mehr wert sind als die aus Chicago ?--Grafite (Diskussion) 08:51, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Solche Auslagerungen finde ich sinnvoll. --Anselmikus (Diskussion) 15:52, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gemäß Diskussion. Auslagerung ist prinzipiell möglich. Ob sie bei dem geringen Umfang der Liste und des Hauptartikels angebracht ist, und ob überhaupt alle Auszeichnungen aufgeführt werden müssen, sollten die Artikelautoren im Konsens klären. Wenn der Konsens auf Löschen lautet, reicht ein SLA. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:01, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Hier wird nebulös fabuliert und der Begriff Herzkatheter etwas verworren ausgelegt. Im Krankenhaus ist dann von einem Herzkatheter die Rede, wenn eine Coronarangiographie gemeint ist. Weder ein ZVK noch ein Swan-Ganz wird hierunter gezählt, auch wenn es Katheter sind und Richtung Herz bzw. durch das Herz hindurch geschoben werden. Eine Angio/Herzkatheter wird auch nur in extra dafür eingerichtetn Untersuchungsräumen (Herzkatheterlabor) durchgeführt, während ein Swan-Ganz bettseitig auf einer Intensivstation ohne Durchleuchtung gelegt wird.d.S. (Diskussion) 11:03, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Dann schreib doch den Artikel entsprechend um, wenn du das nötige Fachwissen hast. --87.153.123.76 12:45, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein LA auf einen profunden Artikel wie Herzkatheter grenzt ja schon an Projektstörung. behalten, Grüße, --93.220.96.75 12:58, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Kein Löschgrund, wenn Artikel nicht dem fachlichen entsprechen ist es ein Fall für QS. Schnellbehalten, Fachportal wurde informiert. --Search and Rescue (Diskussion) 13:04, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Typischer Fall von "Ich bin Experte der Meierschule, die Müllerschule hat natürlich ganz unrecht. Die Türklinke ist keine Klinke, auch wenn es eine Klinke ist und wie eine aussieht. Insgesamt: die WP:OMA nicht vergessen, für die schreibt Ihr hier. --Brainswiffer (Disk) 13:39, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
In der Tat ist das ein nicht ganz verständlicher LA. Die tagtäglich übliche Krankenhaussprache im Sinne eines Soziolektes kann natürlich nicht herangezogen werden als Begründung. Im Krankenhaus ist es auch üblich zu sagen "Herr Meier hat ein Knie bekommen", trotzdem würde wohl keiner eine Redundanz zu Knieprothese sehen. Die Coronarangiografie ist in der Tat nur eine von zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen einer Herzkatheteruntersuchung. Der Abschnitt Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten zeigt es ja schon ganz deutlich, daß die hier behauptete Redundanz nicht stimmen kann, die Coronarangiografie ist dort nur eines von 13 aufgeführten Verfahren. Es ist auch sachlich falsch sämtliche im Rahmen einer Herzkatheteruntersuchung zur Anwendung kommenden Verfahren unter Coronarangiografie zu subsummieren, auch wenn dies im Krankenhausslang manchmal so üblich ist. Die Angiografie als solche bezeichnet nämlich lediglich die radiologische Darstellung der Herzkranzgefäße, nicht mehr. In diesem Sinne eigentlich ein klarer LAE-Fall. Als Mediziner lass ich aber mal offen, um mir nicht Befangenheit vorwerfen lassen zu müssen. Gruß--Emergency doc (Disk) 13:55, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch der vorgängige "Editwar" im Artikel mit THWZ würde für mich eher auf Rechthaberei dieses doch sehr gelegentlich mitarbeitenden Accounts hindeuten und den LA als reinen "Frust"-LA erscheinen lassen - der eine Streitpunkt um das Bild da lässt auch sicher nicht den ganzen Artikel als löschenswert erscheinen.
Der LA ist formell sowieso falsch, er wurde in Herzkatheteruntersuchung gestellt, bezieht sich aber wohl auf Herzkatheter, was eine WL ist. Vermutlich ist das sowieso eine Mitursache, dass gar nicht bemerkt wurde, dass es da einen Unterschied gibt. LAE wegen Ungültigkeit?--Brainswiffer (Disk) 14:28, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich behalten. Inhaltlich stimme ich Emergency doc zu. Möglicherweise bestehende Unklarheiten (ich sehe die nicht) in der Artikeldiskussion klären. Gruß, --Sti (Diskussion) 14:40, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Dazu ist eigentlich genug gesagt. Es ist kein sinnvoller und/oder nachvollziehbarer Löschgrund angegeben, daher

LAE Fall 1 --Exoport (disk.) 17:51, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Personenartikel, der den Namen nicht verdient und auch keine Relevanz aufzeigt. --94.221.96.192 00:10, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Er hat wohl genug veröffentlicht, jedoch sollte das auch im Artikel stehen. -- M.Marangio (Diskussion) 00:24, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Hab mal eine Mini-Bio sowie eine Auswahl seiner Schriften hinzugefügt. Wirkt für mich relevant, wenn ich mir seine Veröffentlichungen ansehe. --Icy2008 Disk 03:16, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten, kein Löschgrund vorhanden, der nächste bitte LAE. --Search and Rescue (Diskussion) 09:05, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
dank mittlerweile erfolgtem Ausbau des Artikels trifft der Löschgrund nicht mehr zu. Relevanz als Sachbuchautor hinreichend dargestellt. LAE --Niki.L (Diskussion) 09:35, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

WP:WWNI, Punkt 4: Wikipedia ist kein Ort für Fan-Seiten. Siehe auch hier, diese Liste ist ohne enzyklopädischen Wert. –ðuerýzo ?! SOS 00:11, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das hat nichts mit Fan-Seiten zu tun. Wer die Serie kennt, weiss, dass die Wahl der Gastdarsteller fast immer auch zum Witz der Serie ueberhaupt erst beitraegt und meistens Anspielungen enthaelt und daher finde ich (und anscheinend auch viele andere. wie ich der Artikelhistorie entnehme) das durchaus relevant und dokumentationswuerdig. Statt dieser Liste sollte man die Liste im Artikel selbst entfernen, denke ich. --Real-snake (Diskussion) 02:14, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich ähnlich, wie Real-snake. Behalten. --Icy2008 Disk 02:40, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Korrekte Auslagerung aus dem Hauptartikel. Behalten. --87.153.123.76 07:51, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne und mag die Serie, folge aber nicht der ersten Argumentation von Real-snake ;-) Aber: Es ist eine mMn. korrekte und sinnvolle Auslagerung. Im Artikel selbst kann man die Rolle der Gastdarsteller mMn kurz erwähnen und auf die ausgelagerte Liste verweisen - diese Linkliste dort halte ich für maximal überflüssig. --Exoport (disk.) 18:55, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

(BK)Natürlich kommt diese Auflistung von Gastdarstellern einer Fanseite gleich. Als eigenständiger Artikel ist sie daher nach WP:WWNI nicht erwünscht. Weniger ist ja bekanntlich mehr. Diese ganzen IMDb-artigen Auflistungen von vermeintlich wichtigen Darstellern geht mir sowieso bei einigen Artikel auf den Geist. Two and a Half Men ist da aber ein Extrembeispiel. Fazit: Löschen. -- Serienfan2010 (Diskussion) 19:16, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Die jetzige Auflistung als Fließtext ist völlig ausreichend & eine Auslagerung ist nicht nötig. Wenn Fans solche Infos finden wollen, dann findet man diese entweder bei der IMDB oder auf der jeweiligen Fan-Wikia der Serie. Wir schreiben hier ja nicht an einer Fanseite, wo alles mögliche in einem Serienartikel stehen soll, sondern an eine Enzyklopädie - wo Qualität vor Quantität geht. Und qualitativ ist der Artikel nicht gerade geschrieben, da gibt es einiges was man "ausmisten" könnte. Löschen MfG Pecy (Diskussion) 19:12, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, insbesondere der Abschnitt "Trivia". –ðuerýzo ?! SOS 20:20, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich halte die Seite durchaus für sinnvoll. Man erfährt z.B. dass Jenna Elfman und Thomas Gibson einen Gastauftritt hatten. Das waren die Hauptdarsteller in Dharma und Greg, einer Serie, die ebenfalls von Chuck Lorre war. Auch erfährt man, dass z.B. Charlie Sheens Vater und Bruder Gastauftritte hatten. Finde ich durchaus interessant. Behalten --46.114.14.145 02:52, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich ebenfalls. Man kann genau diese Info eben nicht so einfach aus IMBD oder anderen derartigen Seiten herausfinden. Eigentlich ist diese Tabelle fast immer der Grund gewesen, wenn ich den Artikel zur Serie aufgerufen habe. Sie hat speziell bei dieser Serie eben eine besondere Bedeutung. Allerdings sollte man die Tabelle evtl. etwas sauberer gestalten mit Sortierbarkeit etc. und ggfs. noch verbessern. Daher Behalten. --46.231.176.17 18:49, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht entscheidend, ob diese Seite sinnvoll ist und ob man hier besser Dinge findet als anderswo. Entscheidend ist, ob wir als Wikipedia solche Seiten haben wollen. So wie ich das verstanden habe, wollen wir eine Enzyklopädie sein. Das bedeutet, dass Wissen gefiltert und zusammengefasst wird, so wie im Artikel in Bezug auf die Gastauftritte bereits geschehen. Bei Episodenlisten kann ich die vollständige Aufzählung noch verstehen, hier geht es um Sendungen, die jeweils eine ähnlich hohe Aufmerksamkeit erfahren wie Filme. Bei Gastauftritten allerdings ... das ist in meinen Augen absoluter Fancruft. Löschenðuerýzo ?! SOS 20:55, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich bin nun wirklich kein "Fan" der Serie, aber bei den vielen Wiederholungen kommt man fast zwangsweise dazu, die eine oder andere Folge mitzubekommen. Und häufig treten dort bekannte Schauspieler in einzelnen Folgen auf, die man schonmal irgenwo anders gesehen hat. Ich für meinen Teil halte es für absolut keinen "Fancruft" (was auch immer das sein mag), sondern für eine sinnvolle Information über eine Serie von weltweiter Bekanntheit! behalten a×pdeHallo! 13:38, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt (vorerst). Grundsätzliche Anmerkung: Ich bin mir nicht sicher ob Unterartikel im Stil von Lemma/Unterartikel überhaupt wünschenswert sind. Und diesen Inhalt könnte man doch auch als ausklappbare (d.h. standardmässig eingeklappte und damit den Artikel nicht dominierende) Tabelle im Hauptartikel einbauen, als Ersatz für die höchst unübersichtliche Fliesstext-Aufzählung dort. Um die Diskussion an dieser Stelle abzuschliessen, bleibt der Artikel erstmal - wobei ich doch annehme dass gegen eine Lösung "eingeklappte Tabelle im Hauptartikel" kaum jemand etwas hätte? Mit der Behaltensentscheidung möchte ich also einer solchen Lösung auf jeden Fall nicht im Wege stehen und würde, sollte jemand diese realisieren wollen, diesen Listen-Unterartikel dann auch löschen. Gestumblindi 04:08, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

An die Einklapploesung dachte ich auch schon mal, aber der Artikel ist schon recht lang und der Teil muss ja dann auch immer mitgeladen werden. Man merkt es besonders deutlich, wenn man daran editiert, wie lange es schon dauert. Das Schema Lemma/Unterartikel mit Redirect von "Liste der ..." ist mir inzwischen bei allen moeglichen Serien (Beispiel: Liste_der_Episoden_von_Castle) begegnet, daher dachte ich, das ist so gewollt. Im Redaktionsportal hab ich (noch) nichts dazu gefunden. --Real-snake (Diskussion) 18:26, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Cartell Christlicher Burschenschaften“ hat bereits am 15. Mai 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Verein ohne erkennbare Relevanz --94.221.96.192 00:12, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Cartell Christlicher Burschenschaften ist ein Zusammenschluss innerhalb eines Dachverbands. Ich werde den Zusatz "Verein" aus der Kategorie löschen. (nicht signierter Beitrag von Ahmet Degirmenciler (Diskussion | Beiträge) 01:50, 14. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]
Wiederanlage einer Seite, die 2012 bereits diskutiert wurde, gelöscht. Bitte ggf. WP:Löschprüfung initiieren, falls die Gründe der Löschung ausgeräumt werden können. --MBq Disk 06:19, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

TeaJay (gelöscht)

Unbedeutende Programmiersprache / Diplomarbeit. Keinerlei Relevanz oder Rezeption dargestellt. --94.221.96.192 00:14, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mir die Liste von Programmiersprachen so angucke und Ook! finde, frage ich mich wieso dann nicht auch TeaJay relevant sein soll. Fakt ist, dass für TeaJay eine lauffähige Referenzimplementierung zur Verfügung steht. --84.187.60.4 00:56, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Und was sagt uns das jetzt? Vergleiche machen wir zwar eigentlich nicht, aber wenn Du so lieb darum bettelst:
Überschrift Ook ! TeaJay
Google 10,1 Mio. 117k
Books 5.860 (zu viele Fehltreffer für Auswertung) 3 (netto = 1)
Scholar 19200 (zu viele Fehltreffer für Auswertung) 3 (netto = 1)
Das zeigt mir eigentlich, dass beide Begriffe viel zu viele andere Bedeutungen haben (ook=nl für auch), aber das TeaJay als Sprache keinerlei Bedeutung hat. Falls Du entsprechende Rezeption findest, dann kannst Du das ja im Artikel einbauen, dann ist es ja okay. Aber ich sehe nichts (Stand jetzt), was den Artikel retten könnte. --Ingo  08:30, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Erscheinungsjahr: 2014, kann wiederkommen wenn es relevante Quellen gibt. So jedoch erst einmal kein relevanter Artikel. Werbeversuch löschen --Search and Rescue (Diskussion) 09:14, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ob relevant, wird die Disku bald zeigen. Doch die obige Bemerkung "So erst einmal kein relevanter Artikel" ist angesichts der 7-Tages-Frist kein gutes Argument. Geof (Diskussion) 16:03, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion hat bisher nicht mal ansatzweise gezeigt, dass es eine irgendwie geartete Relevanz geben könnte. Der Artikel selber stellt auch nichts dar, was man als relevant betrachten könnte. Warum also soll die Aussage falsch sein? Verstehe ich nicht... --94.221.96.192 16:44, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe die Signifikanz des Google-Treffer-Vergleichs in diesem Fall nicht. Aber es scheint wohl als Kriterium in den Regeln zu stehen. Wenn es nur um externe Verweise auf TeaJay geht, gibt es durch das geringe Alter der Sprache nicht viel. Der Begriff "teajay Programmiersprache" bringt 4500 Treffer, "Ook! Programmiersprache" 4100. Die Treffer bei TeaJay sind hauptsächlich die offizielle Webseite selber und Diskussionen in Foren oder sourceforge. TeaJay hat ein Alleinstellungsmerkmal dass ich von keiner anderen Programmiersprache kenne: Die bis in die Laufzeit verschobene Trennung von Typ und Implementierung auf Sprachebene. Aber mit Relevanz ist hier nur die öffentliche Aufmerksamkeit gemeint? --84.187.60.69 17:47, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Also ich habe mir die Sprache mal angeschaut. Erstmal das Alleinstellunngsmerkmal von TeaJay ist wirklich interessant, aber ob TeaJay jetzt den Wert hat bei Wikipedia zu stehen kann ich nicht beantworten. Allemal hat die Sprache eine Erwähnung verdient, wenn es um die Umsetzung des ADT Konzepts in einer Programmierspache geht.--2003:55:CD2D:260E:DCEB:9C2B:2483:AAB6 18:29, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Auf www.makeadef.com gibt es mehrere ältere Artikel zu TeaJay und dort werden auch Diskussionen über die Entwicklung geführt. --93.217.83.202 17:08, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Analog zu WP:RK#Software: Ohne deutliche Wahrnehmung in Medien/Fachveröffentlichungen (und nicht nur in Foren) gibt es keine ausreichende Relevanz für einen Wikipedia-Eintrag. Und eine Diplomarbeit von 2014 müsste erst mal ihre zeitüberdauernde Bedeutung gemäß den allgemeinen Relevanzkriterien nachweisen. Dazu hat der Artikel eine reine Binnensicht wiedergegeben ohne Belege aus Sekundärquellen. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:14, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

 Info: Der gelöschte Artikel TeaJay ist nun unter TeaJay im Software-Wiki zu finden und steht dort zur weiteren Bearbeitung bereit. --Asturius (Diskussion) 20:14, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bitte einmal die Relevanz klären.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 06:32, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Immerhin wurde ein Krankenhaus in China nach ihm benannt. --87.153.123.76 07:55, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Relevanzmerkmale:
  • Die Benennung eines Hospitals, das offenbar immer noch seinen Namen trägt ([4]).
  • Die Existenz von mindestens drei biographischen Werken über ihn (habe ich im Artikel nachgetragen), von denen eins ein ausgewachsenes Buch von mehr als 200 Seiten iist und mehrfach (hiernach noch bis ins 21. Jahrhundert) nachgedruckt wurde.
  • Die Aufnahme in das Buch 50 People Every Christian Should Know (2009). --Zweioeltanks (Diskussion) 08:32, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Er verstarb (leider) im Alter von 25. Sinnvoll wäre es, wenn hier dann doch mal jemand die enzyklopädische Relevanz für diesen Artikel darstellen würde. --89.204.137.164 21:49, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn eine Person einen so reichen Vater hat, der zu deren Gedenken ein Krankenhaus stiftet, sagt das nichts über Relevanz der Person aus. Und das Martyrer gern von nahestehenden Kreisen beschrieben werden ist auch bekannt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:10, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Gibt es in Nordchina wirklich soviel Muslime zum missionieren? Bisher ging ich davon aus, das es nur in Westchina einen erheblichen Anteil an Muslimen gibt. --MAY (Diskussion) 16:52, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

@May: Ziel von Borden war offensichtlich doch die Provinz Gansu, in deren Hauptstadt später das Krankenhaus nach ihm benannt wurde. Dort machten laut unserem Artikel "bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ... die Hui und andere muslimische Völker (Salar, Kasachen, Bonan, Yugur und Dongxiang) noch fast 90 % der Bevölkerung ... aus".
@Eingangskontrolle: Warum Borden noch bis heute für interessant gehalten wird, hat uns ja nicht vorrangig zu interessieren. Entscheidend sollte sein, dass er noch für interessant genug gehalten wird, um Bücher über ihn zu veröffentlichen und ihn 2009 zu den 50 Personen, die jeder Christ kennen sollte, zu zählen. Klar, meine Liste sähe anders aus als die von Warren W. Wiersbe. Aber die relativ breite Behandlung in neuerer Literatur (vgl. mal die Google-books-Suche) spricht jedenfalls für die in WP:RK genannte "anhaltende öffentliche Rezeption ".--Zweioeltanks (Diskussion) 08:31, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Mehrere Monografien, ein Krankenhaus mit seinem Namen, Nennung in 50 People Every Christian Should Know. Reicht zum behalten. --Gripweed (Diskussion) 07:05, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form kein Artikel. Löschen.--80.149.113.234 07:19, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Scherzartikel, siehe Shaula. --87.153.123.76 07:58, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, war Unfug aber keine Artikel --Itti Hab Sonne im Herzen ...  08:01, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Mehr POV geht nicht und Redundanz mit Fuerza-Aérea-Uruguaya-Flug 571 --M. Krafft (Diskussion) 10:15, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel bezieht sich nicht auf den Flugzeugabsturz, sondern auf das Museum im Montevideo. Auch die beiden Interwiki-Artikel spanisch und portugiesisch beziehen sich auf das Museum, während auch hier der Absturz selbst eigene Artikel hat. Allerdings - falls das Museum ein relevanter Artikelgenenstand sein sollte - der Artikel kann in dieser Formulierung keinesfalls bleiben. -- Laxem (Diskussion) 11:20, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia mit einem Essay verwechselt, weg damit. 46.14.3.234 13:23, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wir haben ja bereits die Geschichte Fuerza-Aérea-Uruguaya-Flug 571. Essay kann also schnell entsorgt werden. --Search and Rescue (Diskussion) 13:47, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:45, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Diplomero (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Diplomero“ hat bereits am 2. Dezember 2013 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Artikel dient Werbezwecken, Relevanz nicht zu erkennen Itti Hab Sonne im Herzen ... 10:25, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel ähnlich zu bestehenden, wie zum Beispiel FreeRice, Glovico, oder Wikispecies. Von daher behalten. --87.163.80.227 12:53, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz, Werbung hoch 10. Löschen, bevorzugt schnell. --EH (Diskussion) 13:14, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Im März 2014 wurde ein Aufnahmestudio eröffnet, Artikel kann wiederkommen wenn mal Relevanz vorhanden. Löschen reiner Werbeversuch. --Search and Rescue (Diskussion) 13:40, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
völlig unreflektierte Werbung zu einem enzyklopädisch irrelevanten Unternehmen, löschen, bitte schnell--Designtheoretiker (Diskussion) 15:30, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
+1, -- Cimbail - (Kläffen) 15:38, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt, da Wiedergänger. --Jack User (Diskussion) 15:40, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Von Wo st 01 schnellentsorgt --Exoport (disk.) 18:57, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RBK nicht im Artikel dargestellt. Als Beleg dient dient die "eigene" Website, die mit dem Namen Peter Hartmann gekennzeichnet ist. Laut dieser Website hat der Künstler an einigen Gruppenausstellungen teilgenommen. Erscheint mir zu wenig für Relevanz. --Robertsan (Diskussion) 10:39, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

hier ist die Relevanz in der Tat nicht ersichtlich: 7 Tage, wenn dann nix passiert, löschen --Artregor (Diskussion) 16:53, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
denkmal das der relevant ist, wenn ein Ministerium Bilder von ihm erworben hat. die Relevanz ist nur noch nicht ausreichend belegt... daher nicht löschen..müsste sich halt einer drum kümmern..ich werde das aber nicht sein--Markoz (Diskussion) 20:37, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist derzeit noch zu knapp und die Fakten sind noch nicht ausreichend belegt. Das ist aber kein Löschgrund, sondern ein Fall für Qualitätssicherung. Aber anscheinend geht es hier einigen Leuten nicht um das Verbessern; sie sind nur zufrieden, wenn sie löschen (lassen) können. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:45, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Ankauf von Kunstwerken ist in Österreich gesetzlich vorgeschrieben [5] (Kunstförderungsgesetz §3 [6]) und darum nicht relevanzstiftend.--Chianti (Diskussion) 22:06, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Da steht nur dass der Ankauf eine Möglcihkeit der Förderung ist, aber doch nichts von muss, das wäre super, da fange ich auch zum malen an. --K@rl 22:57, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine schlechte Idee, schließlich schreibt das Bundeskanzleramt: "Den Ankäufen kommt vor dem Hintergrund eines noch immer entwicklungsfähigen Kunstmarktes eine zusätzliche, Einkommen schaffende Funktion zu." Es ist also eine Subvention und kein Hinweis auf einen außergewöhnlichen Künstler (ein solcher hätte diese Unterstützung nicht nötig).--Chianti (Diskussion) 23:45, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
In der BRD gab es auch mal so ein Kunst am Baugesetz ...wenn öffentlich gebaut worden ist mussten 5%der Bausumme für integrierte Kunst ausgegeben werden, das wären bei der HH Philharmonie und Berliner Flughafen 2 - 3 stellige Mio Beträge gewesen..Gesetz wurde leider geschluckt....wenn ein Künstler nur 3x einen solchen Auftrag bekommen hat, wird er hier als relevant erachtet...und auch in Österreich werden ganz sicher von den Ministerien nur Bilder anerkannter, namhafter Künstler erworben...ein Bild in einem Ministerium ist in jedemfall eine Auszeichnung..auch wenn das Ministerium per Gesetz dazu verpflichtet ist...da hängen nämlich nicht 1 Mio Krikelkrakelbilder sondern eben 2 oder 3 von namhaften Künstlern...an dem Artikel muß gearbeitet werden ein QSfall und kein Löschgrund...habe mir die Bilder auf der Website angesehen...das ist Kunst und kein Hobbyprodukt würde mich nicht wundern wenn der den ein oder anderen Preis hätte. --Markoz (Diskussion) 06:56, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
In diesem Buch wird er übrigens namentlich genannt: Forum Stadtpark: die Grazer Avantgarde von 1960 bis heute--Markoz (Diskussion) 07:00, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das "Forum Stadtpark" ist laut dem genannten Buch ein Künstlerverein [7].--Chianti (Diskussion) 20:27, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
In Berlin in der Potsdamerstr. gibt es ein Gustav Hartman Denkmal (2 Bronzereliefs) ungeklärt ob sie von einem Namensvetter sind...--Markoz (Diskussion) 07:05, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Allerdings: Gustav Hartmann (Droschkenkutscher) - der "Eiserne Gustav".--Chianti (Diskussion) 16:05, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
überzeugende Argumentation--Markoz (Diskussion) 16:11, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Folgende Zeitungen haben über ihn berichtet: Pressespiegel: 1962 -10. Mai Österreichische Neue Tageszeitung, 14. Mai-Kurier, 31. Juli Il Messagggero Juli, Giornale del Mattino 21. Oktober Neue Zeit, Wahrheit, 24. Oktober Südost-Tagespost, 18. November Neue Zeit, Kleine Zeitung 21. November Südost-Tagespost

1963 21. Juli Arbeiter-Zeitung, 22. Juli Êxpress, 23. Juli Kurier, 25. JuliNeues Österreich 17. August Kurier

2012 7. Februar Wikipedia...hihi

und 1969 hat er am Europapreis für Malerei in Ostende teilgenommen:

LAE--Markoz (Diskussion) 07:17, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Pressespiegel stammt woher? Bitte an WP:BLG halten, wenn es um Belege geht. Eine bloße Namensnennung reicht nicht für Relevanz nach WP:RBK, auch ein Ankauf eines Ministeriums nicht, sondern es müsste schon ein Museum sein. Danke.--Robertsan (Diskussion) 12:14, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Nicht einmal ein Museumsankauf macht relevant, das fällt unter Kulturförderung - s.o.--Chianti (Diskussion) 16:11, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
von seiner Website....aber mit Datum, es ist also möglich das nachzuvollziehen, da die Daten in unmittelbarer Nähe sind, darf davon ausgegangen werden, dass im Zusammenhang mit einer Ausstellung von seinem Wirken in der Presse berichtet worden sind. Da auch italienische Zeitungen darüber berichtet haben, ist seinem Wirken sogar internationale Aufmerksamkeit gezollt werden...wo ist das Problem?--Markoz (Diskussion) 12:48, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, dass wir ohne die Zeitungsausschnitte nicht feststellen können, ob es sich um einen - nicht relevanzstiftenden - Veranstaltungshinweis ("Ausstellung der Bilder Gustav Hartmanns in der Mustergalerie in Musterstadt vom 30. Februar bis 1. April 1962") handelt oder um einen - relevanzstiftenden - ausführlichen Artikel über den Künstler und sein Werk im Feuilleton einer namhaften Tageszeitung.--Chianti (Diskussion) 16:11, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich die Argumentation der Löschfanatiker verfolge, kann ich nur sagen: Unglaublich! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:14, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Laut der Homepage (seines Sohnes?) keine Einzelausstellung zu Lebzeiten [8].--Chianti (Diskussion) 20:27, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Es ist aber kein Museum sondern ein Ministerium für Kunst &Kultur...und dafür das die Zeitungsartikel für uns nicht greifbar sind kann der Künstler nunmal auch nichts, denn es kann ja auch sein das seine Bilder ausführlich beschrieben worden sind und das sogar in italienisch....und da es so oft vorgekommen ist, ist das sehr wahrscheinlich und da gilt dann der Grundsatz im Zweifel für den Angeklagten--Markoz (Diskussion) 20:47, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist hier kein Gerichtsverfahren gegen den Künstler, sondern es geht darum, ob dem Artikel über ihn zu entnehmen ist, in welcher Hinsicht er Bedeutung in der Kunstwelt hat. Relevanz ist im Artikel darzustellen und zu belegen, nicht zu vermuten.--Chianti (Diskussion) 00:19, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Es ist keine ausreichende Relevanz nach den Richtlinien Bildende Kunst dargestellt, insbesondere hat der Artikel keinerlei externe Belege, was für die Wiedergabe in einer Enzyklopädie nicht genügt. Ich will nicht ausschließen, dass Relevanz darstellbar wäre, z.B. findet man ein Werk in Liste Gurlitt (CCP Wiesbaden), aber leider war das im Artikel zu unbestimmt und unbelegt. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:22, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Oper Burg Gars (gelöscht)

bitte einmal Wikipedia:Relevanzkriterien#Musikfestivals klären.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:51, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Findet ja erstmals Juli und August 2014 statt, da wir es nichts mit WP:RK#Musikfestivals. Also löschen kann dann später wiederkommen wenn mal 10.000 Besucher dort waren. --Search and Rescue (Diskussion) 12:58, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist die Fortführung des Festivals OPERNAIR, das seit 24 Jahren mit 360.000 Besuchern bestanden hat. Habe das jetzt auch in den Artikel geschrieben. Wo bitte kann ich Kategorien eintragen?

Ich hab mal ein "Muster" gemacht. s. Lemma--Peter (Diskussion) 13:59, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Laut meinbezirk.at in der Vergangenheit bis zu 20.000 Besucher jährlich, damit deutlich relevant. Da es sich im Grunde nur um eine Namens- und Intendantenänderung handelt bin ich geneigt EINEN Artikel zu unterstützen. -- Cimbail - (Kläffen) 15:52, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Da ich es auch nicht für "einen" Artikel halte, würde ich es sofort in den BNR schieben und nicht lange diskutieren, denn innerhalb der Kultur Niederösterreich auf allae Fälle relevant, da eine der größten Events im Sommer in NÖ --K@rl 23:00, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich halte es für relevant. Vielleicht kann der Autor auch etwas zur Burgruine Gars am Kamp schreiben oder es überhaupt so gestalten wie bei Schloss Haindorf, also einen Artikel zur Burg und darin die Festivals auflisten, auch das Openair. --Barockbaumeister (Diskussion) 09:54, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist vermutlich nach der ersten Austragung relevant. So ist der Artikel aber zu dünn, um eine Relevanz abschließend feststellen zu können (fehlende externe Quellen, Besucherprognosen). --Gripweed (Diskussion) 07:10, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Hunter Biden (bleibt)

Löschantrag:Relevanz fraglich (wie auch die QS bemerkte, daher Löschantrag. --Jack User

Gegenrede: Relevanz hoch im Kontext des Russland/Ukraine-Konflikts 2014, in der Vater Joe Biden außenpolitisch tätig war in der Ukraine gleichzeitig mit der Ernennung von Hunter Biden zum Direktor einer ukrainischen Gas-Förder-Firma. Die Washington Post gebrauchte den Begriff Nepotismus und sieht die "soft policy" der USA beeinträchtigt durch diesen auf der Familie des Vizepräsidenten lastenden Verdacht, auch wenn offiziell ein Interessenkonflikt bestritten wurde. (Diskussion) 11:45, 15. Mai 2014 (CEST) (Diskussion) 13:02, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Und wieso sollte die Relevanz fraglich sein? Neben den schon im Artikel genannten Nachweisen, hier noch ein paar mehr: Spiegel Online, Zeit Online. 78.35.211.50 13:20, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Soll künftig als neues Vorstandsmitglied den Konzern in rechtlichen Fragen beraten. Er ist es also noch nicht. Der Rest von dem Superstub stellt noch keine Relevanz für den Sohn des Vizepräsidenten dar.--Search and Rescue (Diskussion) 13:36, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Weder seine Herkunft (Sohn des amtierenden US-Vize-Präsidenten) noch seine Profession (Angehöriger des Kontrollgremiums eines Gasproduzenten) generieren eine eigenständige Relevanz. Daher löschen. --Jamiri (Diskussion) 13:38, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wiki-relevant wird Biden durch die Tatsache, dass die Ukraine drei weitgehend noch unerschlossene Gasfelder großen Flächenausmaßes mit bedeutenden Schürfrechten der Firma Burisma hat (siehe [9]) und dass Wladimir Putin sich mit der Krim bereits einen Teil davon militärisch und völkerrechtswidrig gesichert hat, wiewohl seine historische Begründung der Krimbesetzung einleuchtend war, so kam sie doch nachträglich für seine nicht angemeldete militärische Operation, ein klarer Verstoß gegen die Regeln von KSZE/OSZE, jahrzehntelang gültige Sicherheitsvereinbarungen. In dieser Löschdiskussion erkenne ich leider eine starke Ignoranz des Admin Sichters als auch mangelnde Bereitschaft der Diskutanten, die Mängel des Artikels einfach abzustellen! Ich habe ihn jetzt soweit editiert, dass er IMHO als Minimalversion der Bedeutung des offenbar gefragten Wirtschaftsexperten Hunter Biden vorläufig gerecht wird und den Löschantrag nicht länger rechtfertigt!.Uwe Kulick (Diskussion) 14:25, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nagut, noch einen Artikel, diesmal vom Tagesspiegel. 78.35.211.50 13:42, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
förderung von 450 Mio m³ Gas jährlich ist schon nicht schlecht. [10] Umsatz auf dem Heimatmarkt 191 Mio. US-$ Wallstreet Journal [11] --87.153.117.206 13:44, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Hier geht es um eine Person, die hat sicher keine 450 Mio m³ Gas gefördert. --Search and Rescue (Diskussion) 13:54, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Es geht darum, ob das von ihm geführte Unternehmen groß genug und er als dessen Chef dadurch in den Medien präsent ist. --87.153.117.206 14:15, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Richtig, darum geht es. Ein knapp 140 Mio. € schweres Unternehmen zu führen reicht bei Weitem nicht aus um die Chefs relevant zu machen, dass sind in der Regel die etliche Mrd. schweren Konzerne. --Ingo  14:21, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
<bk>Sturm im Wasserglas - in ein paar Tagen ist Herr Sohn sicherlich wieder vergessen (aktuell sicherlich die russische Propagandamaschine, die die sog. "Nachricht" von dessen Ernennung forciert); löschen --Stauffen (Diskussion) 14:38, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Witzigerweise wird Hunter gerade von den Putinverstehern durch alle Diskussionsthreads geschleift, als würde er morgen die Gasprinzessin ehelichen ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:34, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist doch sehr gut das Putinversteher nicht nur Herrn Putin verstehen, sondern auch Bidenfamilienversteher sind. :) 78.35.211.50 14:43, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Biden macht in der Ukraine im Prinzip dasselbe wie Gas-Gerd bei Gazprom. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:28, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Board of Directors = Verwaltungsrat. Er soll dort nicht "Chef" werden, sondern nur Verwaltungsratsmitglied. Einer von vielen. --Jack User (Diskussion) 14:50, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Biden junior ist doch die sprichwörtliche Sau, die derzeit durchs globale Dorf getrieben wird. Heute ist es er, morgen der Sohn von Putin, der Asyl in den USA beantragt und übermorgen das Marsmännchen, das getauft werden möchte... --Jack User (Diskussion) 14:52, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Und wer glaubt, dass Biden junior dort irgendwas anderes als das Gazprom-Maskottchen sein darf, dem ist eh nicht mehr zu helfen. Erstaunlich nur, wie sich ein erwachsener Mann dazu herablassen kann oder auch nicht, wenn man unseren Altkanzler Gerhard S. so sieht. --Jack User (Diskussion) 15:04, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
die Relevanz ergibt sich nicht aus seinem Job (den er erst noch antreten soll), sondern aus dem daraus entstehenden diplomatischen Zirkus inklusive der dadurch entstandenen medialen Rezeption. Bei jedem Popkultursternchen reicht die Anzahl an Zeitungs- und Nachrichtennennungen, aber hier nicht? Für jedes Argument, das darauf abzielt, dass "Sohn von" nicht reiche, gibt es das Gegenargument, das "Sohn-von" aber auch nicht die Relevanzschwelle erhöhen dürfe. Und nein, er wird eben kein Gazprom-Maskottchen sein, sondern genau das Gegenteil, darum dreht sich ja die Problematik.--Designtheoretiker (Diskussion) 15:38, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass dies eher eine strategische Entscheidung der Vereinigten Staaten und der Ukraine ist, um Moskau wirtschaftlich eins auszuwischen. Genialer Schachzug.-- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks 15:47, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
"mediale Rezeption" ergibt sich nicht durch eine sternschnuppenartige Berichtersttung... Morgen weiss niemand mehr davon Bescheid. Diese Meldung könnte mit einem Nebensatz in einem Artikel zu Burisma Holdings stehen - die Tatsache, dass es einen solchen Artikel nicht gibt, zeigt doch, dass dies eher eine zweitrangige Veranstaltung ist--Stauffen (Diskussion) 15:49, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
1. Du sagst „mediale Rezeption“ ergibt sich nicht durch eine sternschnuppenartige Berichterstattung, daher meine Frage: Wodurch ergibt sich denn eine mediale Rezeption, wenn nicht durch mediale Berichterstattung? 2. „Morgen weiss niemand mehr davon Bescheid.“ ist natürlich eine dämliche Begründung in einer Löschdiskussion, da ja gerade die Löschung die Information weniger auffindbar macht. Nächstes mal bitte besser trollen! 78.35.230.96 16:07, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Offtopic: Ich kann Dir nur dringend raten, Dich in Deiner Ausdrucksweise (Stichwort: „dämlich“) zu mäßigen. Der Tatbestand des Verstoßes gegen WP:KPA ist m. E. erfüllt. --Jamiri (Diskussion) 16:22, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

"Nachdenkseiten" als Quelle? Ernsthaft?--Chianti (Diskussion) 16:35, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

nö, Quelle ausgetauscht--Designtheoretiker (Diskussion) 16:56, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Sehr ernst sogar. Ansonsten kannst du ja eine Liste von Quellen liefern, die man verwenden darf. Momentan sind im Artikel als auch in der Löschdiskussion genügend weitere Quellen vorhanden. Warum gerade die Nachdenkseiten keine Quelle sein darf hast du ja nicht dargestellt. 78.35.230.96 16:59, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
man on mission oder was? Hier geht's um das Lemma und die zu belegenden Fakten. Ein Internetblog als Quelle durchzuboxen, statt eine der reputableren Quellen für den gleichen Fakt zu nehmen grenzt an Linkspam. Schade, ich dachte die IP hätte Interesse an dem Lemma, ich bin raus.--Designtheoretiker (Diskussion) 17:05, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Zur Relevanz der Quellen: Der Spiegel schreibt es auch. --Rita2008 (Diskussion) 17:14, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid für dich, dass du raus bist. Leider hast du nicht aufgezeigt, was eine "reputablere Quelle" ausmacht. Auch hast du leider nicht deutlich gemacht wo der Unterschied zwischen "Ein Internetblog als Quelle" und "reputableren Quellen" ist. Anscheinend bist du da voreingenommen was als Quelle verwendet werden darf, sich dabei auf die verwendete Software (-> Blog) zuberufen zeigt nicht gerade das du dich mit dem Inhalt auseinandersetzt. Daher würde mich eine offizielle Liste (eventuell sogar durch den Wikimedia Deutschland e.V. abgesegnet?), wann was als Quelle verwendet werden darf interessieren. 78.35.230.96 17:18, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
siehe Wikipedia:Belege. --87.153.117.206 17:42, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
<bk>Man kann der IP, die hier mit Vehemenz diese Mikromeldung zu pushen sucht (cui bono?), nur raten sich WP:Weblinks und WP:Neuigkeiten zu Gemüte zu fügen - wir sollten hier mal 7 Tage warten und schauen, ob sich aus diesen stub ein brauchbarer Artikel entwickelt; ich zweifele sehr, aber lasse mich gerne überzeugen...--Stauffen (Diskussion) 17:45, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]


Lol, in der englischen Wiki ist ein RiesenArtikel über Hunter Biden, und in der DE Wiki wird mal wieder die Löschung diskutiert - was auch sonst? Warum löscht ihr nicht gleich die komplette deutsche Wiki, braucht sowieso kein Mensch, alles irrelevant was hier drin steht. Ich schalte immer auf die englische um wenn ich richtige und in die tiefe gehende Infos haben möchte, da ich weiß das die deutsche Wiki von ca. 1000 Löschfreddiktatoren verwaltet wird, Mitmachprojekt WikiDE ist schon lange Ade!:: --171.5.183.6 18:06, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
wenn Du 4 Zeilen in den Artikel gesteckt hättest, anstatt hier zu trollen, wäre die WP weiter … und umgekehrt fehlen in en:WP jede Menge Artikel über europäische Menschen. --Designtheoretiker (Diskussion) 18:13, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Davon abgesehen kann die IP lolen soviel sie will. Wir sind nicht einmal die "deutsche Wikipedia", sondern die "deutschsprachige Wikipedia". Aber soviel Unterscheidung ist halt nicht jedermanns Sache. Auf Engwiki und deren Kika-RK ist gepfiffen. Warum die IP hier mitdiskutiert, obwohl sie ja immer auf Engwiki umschaltet, bleibt ihr Geheimnis und ich will es gar nicht wissen... Bye Bye, welcome Engwiki. --Jack User (Diskussion) 19:50, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Inhalt des englischsprachigen Artikels macht zudem deutlich, dass die WP:RK in der deutschsprachigen WP nicht erfüllt werden (können). Die mediale Aufmerksamkeit geht über die Tagesaktualität nicht hinaus. Niemand wird den Artikel in hiesiger WP nach einer Löschung ernsthaft vermissen. --Jamiri (Diskussion) 07:44, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Was lässt Dich aus der englischen Version schließen, dass die Person für die deutschsprachige Version nicht relevant ist? Die (momentane) de-Version verdeutlicht vielmehr, dass die Verstrickung der beschriebenen Person in den wirtschaftlich-politischen (internationalen) Komplex im Hinblick der diplomatischen, wirtschaftlichen Verwerfungen sehr wohl relevant ist. BTW: vermissen kann man nur etwas, das man kennt. Hätte es WP schon zum Irak-Krieg nennenswert gegeben, wäre die Öffentlichkeit anders über die Akteure informiert gewesen. Die Ukrainienkrise ist kein Gewitter, das morgen weitergezogen sein wird und nicht informieren ist das, was diese Eliten wollen, also lasst uns den Auftrag der WP erfüllen und neutral informieren.--Designtheoretiker (Diskussion) 14:09, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Au weia, von der Verstrickung der beschriebenen Person in den wirtschaftlich-politischen (internationalen) Komplex im Hinblick der diplomatischen, wirtschaftlichen Verwerfungen zur Konspirationstherie ist ja nicht mehr weit... (und nochmal die Frage: wem nutzt es, eine solche Nebenmeldung aufzubauschen?)--Stauffen (Diskussion) 16:14, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Au weia, Ernannt von Bill Clinton, Nominiert von George W. Bush, die aktuelle Besetzung beim Gasproduzenten kritisiert von der Washington Post … da ist es nicht mehr weit zu Konspirationsfakten, aber diesen Schritt machen wir hier in der WP nicht. Wir bleiben einfach bei den Fakten. Mehr nicht. Aber auch nicht weniger und daher ist es egal wem was nützt, den eines ist oberstes Gebot bei WP: Fakten und Aufklärung, das nutzt. Erinner Dich an die letzte große Auseinadersetzung der USA und an die Rolle des damaligen Vize-Präsdenten und Blackwater: auch das nur aufgebauschte Nebenmeldungen? Jeder soll selbst entscheiden und dazu brauchts Information und Fakten.--Designtheoretiker (Diskussion) 16:28, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Zitat: „[…] Verstrickung der beschriebenen Person in den wirtschaftlich-politischen (internationalen) Komplex im Hinblick der diplomatischen, wirtschaftlichen Verwerfungen […]“. Und wie sehen diese Verwerfungen bitteschön aus? Statt Fakten nichts außer Kolportagen. --Jamiri (Diskussion) 16:56, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
<quetsch weil direkte Antwort>Spiegel Online, Zeit Online, [12], Tagesspiegel … geht jetzt weiter mit Altpräsident Polens [13] … die Burisma Holdings hat bereits 1/3 der Förderungsfelder durch die Vorgänge auf der Krim verloren … Washington Post nennt das Vorgehen Nepotismus [14] … noch Fragen Kienzle?--Designtheoretiker (Diskussion) 19:22, 15. Mai 2014 (CEST)<quetsch>[Beantworten]
<quetsch weil gleichfalls direkte Antwort> Das sind relevanzstiftende Inhalte für den Artikel zur Burisma Holding, aber nicht für Herrn Biden.--Jamiri (Diskussion) 23:50, 15. Mai 2014 (CEST)<quetsch Ende>[Beantworten]
Im englischsprachigen Artikel finde ich auch keine zusätzlichen Hinweise auf Relevanz. Frage: Hat die aktuelle Biden-Burisma-Affäre hinreichend Relevanz für einen eigenen Artikel? Wenn nein, dann hat Hunter Biden sie auch nicht. --PM3 18:12, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Artikel Burisma Holdings ist jetzt in der Mache - da kann das in faktueller Form dargestellt werden (und damit ist dies hier redundant)--Stauffen (Diskussion) 18:57, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich versuchen hier einige wenige User vehement wichtige geopolitische Informationen der Allgemeinheit vorzuenthalten. Z.B. Jack User, der widersprüchlicherweise auf seiner Seite für die Verbreitung von Information im Sinne Brechts zur Bildung des Pöbels aufruft (siehe Zitat). Anscheinend aber nicht jene, die seiner politischen Auffassung nicht entsprechen. Objektiv betrachtet, handelt es sich bei den Verstrickungen der Biden-Familie in den aufziehenden Bürgerkrieg in der Ukraine, um signifikante Anhaltspunkte einer bewussten Einflussnahme seitens der USA. (nicht signierter Beitrag von 178.25.76.57 (Diskussion) 21:07, 15. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

dem Vorredner widerspreche ich, denn er verlässt die Ebene des faktisch Prüfbaren. Aber das in dieser Krise mehr als nur ein Player Interessen verfolgt, ist wohl für einige schwer verdaulich. Und ich finde es extrem verwunderlich, dass der Artikel zusammengekürzt wird, mit dem Vorwurf die Inhalte wären nicht bequellt, obwohl alle Inhalte in den Quellen zu finden sind.--Designtheoretiker (Diskussion) 21:24, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ach, so soll sich wohl jeder erst einmal durch den Wust der in Summe am Ende des Artikels eingefügten Einzelnachweise kämpfen, um Informationen zu überprüfen, die an völlig anderer Stelle im Artikel auftauchen? Sorry, aber sowas kann getrost als unbelegt gelten. --Jamiri (Diskussion) 23:16, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Du hast den Artikel nun entscheidend verbessert. Ich hatte leider bis jetzt keine Zeit für konzentrierte WP-Artikelarbeit.--Designtheoretiker (Diskussion) 23:23, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Dennoch bin ich nach wie vor für löschen. Hunter Bidens Tätigkeiten sind unenzyklopädische Duzendware und die wegen der „Burisma-Geschichte“ kolportierten und seiner Person direkt zuortbaren wirtschaftlich-politischen Verwerfungen sind nichts anderes als Rauschen im Blätterwald. --Jamiri (Diskussion) 23:34, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich muss mich korriegeren. Durch seine Tätigkeit als Vorsitzender beim World Food Programm USA relevant und daher behalten. --Jamiri (Diskussion) 16:16, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
klar behalten, Sohn des US-Vizepräsidenten und mediale Bedeutung, siehe unter anderem Spiegelartikel. 188.96.230.87 23:56, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich auch so, daher behalten. Völlig unabhängig von aktueller Medienpräsenz relevant. --Anselmikus (Diskussion) 16:00, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Relevanz durch Medienpräsenz ausreichend auch im Artikel nachgewiesen. --Leithian athrabeth tulu 16:26, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Darmkrebs-Aktion“ hat bereits am 16. Dezember 2008 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Die Seite ist veraltet und kommerziell motiviert. Falls etwas erhaltenswert sein sollte, würde es als Unterpunkt bei Darmkrebs o. Ä. genügen. LA von Spezial:Beiträge/46.128.239.84 nicht signiert.

Relevanz vergeht nicht, kein Löschgrund. --Search and Rescue (Diskussion) 14:04, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

+1, schreibs besser und lies bitte unsre Regeln. Der LA ist ungültig wegen vorliegendem Behaltensentscheid. Allenfalls 2. Instanz Löschprüfung zuständig, die erwarten aber auch mehr Begründung LAE :-) --Brainswiffer (Disk) 14:33, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe doch erhebliche Zweifel ob je Relevanz bestanden hat. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:54, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

mach doch doch ne Vorsorge-Untersuchung, danach bist Du sicher ;-) Im Ernst: Wenn Dein Zweifel so gross ist, dass die WP's Wahrhaftigkeit gefährdet siehst, mach doch eine LP. --Brainswiffer (Disk) 15:24, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Find ich keine gute Lösung. ich hab jetzt mal das übelste raus genommen - hattest du den Text also gar nicht gelesen? (meine ich zu verstehen). Eine vorangangene Löschdiskussion ist genau dann nicht relevant, wenn an einem Artikel 5 Jahre lang keine Veränderung vorgenommen wird, -das heisst, es interessiert niemanden. Man könnte das ganze Geschwurbel in einem einzigen Satz wie folgt in den Artikel Darmkrebs schreiben: Die Darmkrebs-Aktion setzt sich für Information und eine höhere Quote von Vorsorgeuntersuchungen ein.--Anidaat (Diskussion) 16:38, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel aus en:WP übersetzt; nur $41 Mio Umsatz[15], daher unterhalb der formellen RKs--Stauffen (Diskussion) 14:31, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

m.E. erhaltenswert. Geof (Diskussion) 15:52, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
wieso?--Stauffen (Diskussion) 16:00, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Giftmüllskandal. --87.153.117.206 16:45, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Dafür sollte dann die Rezeption in der Presse etwas breiter ausgebaut werden, außer dem Boston Globe scheint keiner darüber zu schreiben und das ist nach meiner Einschätzung nicht überregional. Yotwen (Diskussion) 06:27, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach erfüllt Brookfield diesen Kriterium: "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)" - ihre Viskosimeter sind zwar nicht mehr an der Spitze der Entwicklung, waren aber früher sehr innovativ, und werden noch immer in vielen Industrien als Standardmeßmethode für Viskositätsmessung gebraucht. Dies ist auch gut genug im Artikel belegt (Ich dachte, ich hatte das erklärt und belegt, aber meine Erinnerung fehlt deutlich! Ich hole gleich hier ein paar Belege, aber erst Morgen: muss jetzt wieder ins Werk.) --Slashme (Diskussion) 16:51, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Hier habe ich etwas eingetragen: es wird in DIN und ASTM Normen gebraucht. --Slashme (Diskussion) 21:43, 18. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das reicht irgendwie nicht für eine Darstellung. Es gibt einen Markt für Rheometer und es gibt mehr als einen Produzenten. 'Wer liefert Was' spuckt nur für DLand schon 13 "Hersteller" aus ([=manufacturer&commit=Anwenden&employee_size_code[lower]=&employee_size_code[upper]= hier]). Da muss für die Darstellung von Relevanz eine belastbar belegte Aussage zu einer besonderen Marktstellung oder Vorreiterrolle angeführt werden oder - wie oben vorgeschlagen, eine breitere Reaktion der Öffentlichkeit auf den "Umweltskandal" aufgezeigt werden. Yotwen (Diskussion) 10:56, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Brookfield wird in diesen Normen direkt genannt (siehe z.B. hier und hier): wenn DIN und ASTM von "Brookfield Viskosität" reden, ist das doch deutlich Beweis davon, dass sie (jetzt oder früher) eine Vorreiterrolle angeführt haben, und die Menge anderer Hersteller sagt hierzu eigentlich nichts. --Slashme (Diskussion) 07:59, 23. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gemäss Argumentation von Slashme (Vorreiterrolle scheint plausibel, Artikel wurde diesbezüglich verbessert); die Giftmüllsache kommt ergänzend, aber nicht ausschlaggebend dazu (fand offenbar eher regionale Beachtung, wie Yotwen anmerkt - wobei The Boston Globe allerdings laut unserem Artikel "zu den angesehensten Blättern in den USA" zählt). Gestumblindi 03:54, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Li Stehr (SLA)

So richtig bin ich nicht überzeugt, dass es diese Person wirklich gibt.--80.149.113.234 14:43, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

LA zu früh gestellt (unter einer Stunde), daher zurückziehen. --Tremonist (Diskussion) 14:47, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wer interessiert sich für eine chinesische Fußballspielerin? --MÖ1997 (Diskussion) 14:51, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Mitglieder von Nationalmannschaften sind relevant - egal aus welcher Nation.
@Tremonist: Wenn hier noch mehr Benutzer meinen es sei ein Fake, wird das eh schnellgelöscht, ansonsten wird der LA zurückgezogen, da im Falle der Echtheit Relevanz besteht.--80.149.113.234 14:54, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ich interessiere mich. Aber das ist ja wohl sowas von offensichtlich: ein Fake. SV Hongikongi? Was heißt denn das SV in SV Hongikongi? So und Fie Stehr? Chang Stehr / Gangster? Humorarchiv oder SLA, für Fakes gibt es keine Stundenfrist. -- Cimbail - (Kläffen) 14:57, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

14:53, 14. Mai 2014 Emergency doc (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Li Stehr (Seiteninhalt war Unsinn)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Unternehmens-Wiki-- Reise Reise (Diskussion) 08:44, 18. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe weder im Artikel noch im Netz Indizien für eine Relevanz finden können. Ein Kleinunternehmen mit 10-20 Mitarbeitern, das zwar zu den ersten kommerziellen Windkraftanlagenbauern gehörte, aber eben nur eines von mehreren. Keine Hinweise auf Alleinstellung, bedeutende Erfindungen, überregionale Bekanntheit. Keine Erwähnung in Windkraftanlage oder Geschichte der Windenergienutzung. --PM3 15:43, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Jedoch ein Pionier der Windenergienutzung in Deutschland. Tendenz: behalten--Search and Rescue (Diskussion) 16:18, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Mann, die Firma wird auch erwähnt im Bericht: “Windkraftanlagen-Versuchsfeld Pellworm Abschlußbericht über d. Erprobung d. Anlage BRÜMMER BW 120 S”. Bericht vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht. Der Testbericht kann in der Technische Informationsbibliothek & Universitätsbibliothek Hannover oder beim FIZ - Fachinformationszzentrum in Karlsruhe eingesehen werden. --Search and Rescue (Diskussion) 17:11, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
D.h. du plädierst für behalten als Personenartikel? --PM3 17:21, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das war eine Kommanditgesellschaft so sind auch die Unterlagen bezeichnet. Personenartikel geht ja wohl schlecht. --Search and Rescue (Diskussion) 17:43, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht d--89.204.137.164 20:14, 14. Mai 2014 (CEST)en Inhalt von Beiträgen ändern auf die bereits geantwortet wurde [16] --PM3 18:15, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Zur Geschichte der Windenergienutzung in Deutschland war das Unternehmen bekannt. Belege sind nun im Artikel. --Search and Rescue (Diskussion) 18:16, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das mit der Windkraft ist so eine Sache. Da sind schon einige "untergegangen". Enzyklopädische Relevanz für das Lemma würde ich sehen, wenn historische - hier also entwicklungsgeschichtliche - Infos beigebracht werden. Die sehe ich so nicht wirklich im Artikel und im Bezug auf das Lemma. Allerdings würde ich dem Lemma 7 Tage geben. (etwas verspätet) --89.204.137.164 20:26, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Beste, was wir bislang haben, ist das hier: "Eine weiterer Pionier ist der Elektrotechniker Hermann Brümmer. Bereits in den 60er Jahren entschied er sich, das elterliche Elektrogeschäft aufzugeben und stattdessen Windräder herzustellen. Aufgrund der reichhaltigen Erfahrungen, es kein Zufall, dass Brümmers Modell, neben denen von Windmatic und MAN zu den drei besten Pellwormer Modellen gezählt wurde. Nach eigenen Angaben hatte Brümmer 380 seiner WEA verkauft und zählte zu den wenigen, die bereits in den 60er/70er Jahren mit der Windenergie Geld verdienten." [17] --PM3 21:02, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 14:54, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Eine innovative Vorreiterrolle (alles andere scheidet sicher aus) oder eine wesentliche Rolle in der Entwicklung der Windkrafttechnik ist nicht dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 14:54, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich einen SLA gestellt habe, gab es einen Einspruch vom Ersteller. Daher jetzt hier (auch ohne Beachtung der Stundenfrist jetzt hier): theoriefindung, insbesondere was den schwangerschaftsabbruch angeht. Wem das Fehlen der Stundenfrist nicht paßt, soll den LA streichen. Dann eben in einer Stunde. --Jack User (Diskussion) 15:51, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Einige der angeführten Punkte sind sicher gesellschaftlich oder politisch heikel, sollten aber dennoch kein Tabu sein. Ob der Schwangerschaftsabbruch (aus welchen Motiven immer) dabei bleiben soll, möge diskutiert werden, findet Geof (Diskussion) 15:54, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Aus meiner Sicht ein reiner Assoziations-Blaster, nicht mehr, nicht weniger. --Jack User (Diskussion) 15:57, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Assoziations-Blaster trifft es auf den Punkt. Das kann eigentlich nichts mehr werden. Angefangen beim Lemma, über die selbsterdachte/aufgestellte Liste bis hin zu den nicht existenten Belegen (bzw. Arbeiten zum Thema). --Ingo  16:02, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
"Assoziations-Blaster" ist (pardon bei dem Thema) ein rasch bei der Hand befindliches Totschlagargument. Und alle Themen tauchten bei einfachen Suchläufen in der WP auf, sind also keinerlei TF. Betreffs (noch) fehlender Belege: zu JEDEM Aspekt gibt es einen eigenen Artikel. Ich freue mich auf eine möglichst offene Diskussion hier. Geof (Diskussion) 16:09, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die einzelnen Artikel sind keine TF, aber die Verknüpfung unter dem Lemma. --Jack User (Diskussion) 16:10, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Dem ist nicht zuzustimmen, wie die Verknüpfungen in den jeweiligen Artikeln zeigen. Geof (Diskussion) 16:13, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Willst du wirklich die Aktion T4 und Völkermord mit einem Schwangerschaftsabbruch und Aktive Sterbehilfe gleichstellen? Offensichtlich ja, und genau das ist Theriefindung. --Jack User (Diskussion) 16:15, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Reinquetsch: Deine Gleichsetzung ist deine eigene TF - und sie klingt wie eine Unterstellung, die ich zurückweise. Bitte sachlicher diskutieren! Und eine unten erwähnte Lust am Morbiden habe ich keineswegs. Sondern ein Interesse daran, in der WP gesellschaftlich heikle Themen nicht auszuklammern. --Geof (Diskussion) 16:27, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Unterstellung? Eher eine Feststellung. Wer hat den das alles unter einem Lemma subsummiert? Du oder ich? --Jack User (Diskussion) 16:41, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Welcher SLA-Grund? Jack, <selbstzensiert>, bis Dein Sperrlog dreimal um den Globus reicht. <selbstzensiert>. Deine fortwährenden Versuche, weit über die Schnellösch-Regeln hinausgehend SLA <selbstzensiert>: Jack User ist <selbstzensiert>. Zur Sache: das ist alles nicht für eine Enzyklopädie geeignete Theoriefindung. Keine Belege, eine zwangsläufig wirre Zusammenstellung von "Tötungs"-Motiven, ein Assoziations-Blaster (danke für den Begriff). Und ich sehe auch keine Chance, dass da etwas draus wird. Die gesamte Thematik ist bereits durch die verschiedenen Arten vorsätzlicher Tötungen (Mord, Totschlag, Finaler Rettungsschuss, etc., etc.]] in Artikelform erfasst. Bei aller Freude am Morbiden: löschen, -- Cimbail - (Kläffen) 16:17, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
SLA-Grund war: Zweifelsfreie Irrelevanz, da Theorefindung. Aber möglicherweise ist meine Ansicht, man könne eine TF als zweifelsfrei irrelevant bezeichnen meine TF. Und fortwährende SLA von Jack User, die weit über die SLA-Gründe herausgehen ist übrigens deine TF. MfG --Jack User (Diskussion) 16:36, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

WP:TF hoch zehn, insbesondere Begriffsfindung: 4 (vier!) Googletreffer incl. Wikipedia [18]. Kategorie:Totschlag ist außerdem Unsinn, genauso wie Mädchen als "Ethnie" zu bezeichnen.--Chianti (Diskussion) 16:42, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Da hast du recht, ist inzwischen ausgebessert.
Eine Internetsuche sieht aber völlig anders aus, wenn Du "Tötung" "aus Überzeugung" in Google eingegeben hättest -- da sind es 34.000. Selbst wenn nur wenige Prozent davobn den direkten Zusammenhang der zwei Begriffe herstellen, reicht das restlos für die Relevanz des Themas.
Oder Tötung aus Überzeugung] in Google-Scholar -- 12.500 ma, darunter schon auf den ersten Blick einige solide Werke. Eines davon habe ich in den Artikel eingefügt, weitere werden morgen wohl folgen. Geof (Diskussion) 19:10, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Und wenn man richtig sucht, also nicht "Tötung" und "Überzeugung" sondern "Tötung aus Überzeugung" kriegt man 1 (!) Ergebnis. Relevanz wird nicht durch Google generiert. --Jack User (Diskussion) 19:40, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Und wenn man bei der Suche "Tötung" und "aus Überzeugung" auf die letzte Suchseite geht, sind es 558 Ergebnisse (nach unten scrollen!) Was willst du mit der allwissenden Müllhalde beweisen? Also mir beweist du damit nichts. --Jack User (Diskussion) 19:46, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Finde das Thema interessant den Artikel als solchen aber nicht. Das ist nur ne Listung... und die ist schon fehlerhaft weil töten und morden nicht das gleiche ist. Ethnische Säuberung sind Völkermord und keine Überzeugungstötungen, das verharmlost nämlich den Sachverhalt durch Wortwahl, selbst der Suizid wird als Selbstmord definiert und nur sehr selten als Selbsttötung bezeichnet...das ist also ein ausbaufähiges philosophisches Thema.... der Ausbau sollte aber erst im Benutzerraum erfolgen und nicht im Artikelraum... vielleicht gibt es ja die Möglichkeit in einem Ethikportal ein Review zu machen, kenne mich da nicht aus...so hat der Artikel keine Daseinsberechtigung...viel zu dünn für ein solches Thema.--Markoz (Diskussion) 19:31, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Noch einmal: "Tötung aus Überzeugung" gibt es nicht als Begriff in der juristischen oder moralphilosophischen Literatur - daher ist das Lemma wegen Begriffsbildung abzulehnen, der Inhalt wegen willkürlicher Zuordnung (mangels Kriterien aufgrund fehlender Literatur, auf die man sich beziehen könnte) ebenfalls: WP:TF. Straftaten werden nämlich grundsätzlich nach Tatbestandsmerkmalen eingeteilt, nicht nach Tätermotivation ("Gesinnungsjustiz"). (Der Mordparagraph im deutschen StGB ist seit der Gesetzesänderung durch die Nazis - leider immer noch - die einzige Ausnahme, aber das soll sich bald ändern [19])--Chianti (Diskussion) 22:23, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Und das mit der Änderung der Definition wäre dann auch ein Lemma, das hier oben aber nicht. Allerdings glaube ich weder daran, dass da noch in dieser Legislaturperiode, noch räume ich dem Vorhaben insgesamt gute Chancen ein. Wünschenswert wäre es trotzdem. --Ingo  07:35, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Allerdings. hier die ursprüngliche unideologische Fassung des StGB, hier der Vergleich mit Österreich, der Schweiz und Frankreich.--Chianti (Diskussion) 17:15, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie oben schon von verschiedenen Diskussionsteilnehmern gezeigt: der Begriff "Tötung aus Überzeugung" hat keinerlei Verbreitung, weder in der Öffentlichkeit noch in irgendeinem Fachgebiet, wie die schon angegebenen Suchergebnisse extrem deutlich klarmachen. Der Artikel ist blanke TF, zudem ein völlig willkürliches Sammelsurium (aka Assoziationsblaster). Löschen. --Yen Zotto (Diskussion) 13:06, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Assoziations-Blaster ist keine schlechte Sache, es gibt in der Wikipedia zu viel vom Gegenteil: - Viel zu viele isoliert da stehende Artikel. Es wäre gar nicht falsch, wenn Befürworter eines Einen in der Liste mal sehen könnten, in welcher Gesellschaft sie sich befinden. Kann man ruhig behalten, frisst kein Heu und ist wie gesagt inhaltsvoller als ganz Vieles hier. (und jeder kann noch einen Vorschlag rein bringen; "Religiös begründeter Terror", zum Beispiel.) Die Form wird sich finden, wenn man sie lässt. Tatsache ist: Das Ding existiert. Also behalten - naja, noch überarbeiten natürlich (nicht unbedingt als Artikel, sondern warum nicht als Liste. Diese Liste würde leisten was keine Kategorie kann, nämlich das zusammen zu ziehen, was einander sehr nahe steht, ohne dass dies auf Wikipedia je ersichtlich wird. --Anidaat (Diskussion) 13:15, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Was eine "Überzeugung" darstellt und ob das Tatmotiv "aus Überzeugung" zutrifft und zu welcher der angeführten "Unterkategorien" es gehört, ist eine rein subjektive Wertung. Wenn ein Skinhead einen Farbigen totschlägt, geschieht das dann "aus Überzeugung", also aus Fremdenfeindlichkeit? Mit solchen Abgrenzungproblemen hat ja schon die PKS schwer zu kämpfen. Motive spielen bei der Strafzumessung zu Recht eine Rolle, aber nicht zur Kategorisierung von Tötungsdelikten (von der Einführung spezieller Straftatbestände zu "hate crimes" wurden wir bisher zum Glück verschont, siehe Gesinnungsjustiz).
Die Liste bzw. der Artikel kann nicht mit Inhalt gefüllt werden, der enzyklopädischen Standards entspricht: ist beispielsweise die Blutrache wirklich eine Weltanschauung oder doch einfach Tradition? Gleiche Frage zu den Tötungen unerwünschter Mädchen in Südostasien. Ist die Hinrichtung von Deserteuren wirklich eine Weltanschauung oder nicht doch eine durch die damaligen Vorschriften gedeckte, ja sogar geforderte Disziplinarmaßnahme? Worin besteht der Unterschied der heutigen Motivation für Sterbehilfe (laut Artikel "vermeintliche Vorbeugung größeren Leids", wobei das "vermeintlich" bereits WP:POV ist) zur Motivation der Täter im Dritten Reich zur Kinder-Euthanasie und "Tötung unwerten Lebens" (das Motiv damals war genau das Gleiche - womit wir beim nächsten Problem sind: ist das Motiv bzw. die "Überzeugung" aus heutiger oder aus zeitgenössischer Sicht zu betrachten?). Über 97 Prozent der Schwangerschaftsabbrüche erfolgen heute nach der Konfliktberatung, wobei die Motive der Frauen nicht erhoben werden: Beziehung retten nach einem Seitensprung? Pille vergessen? Kondomunfall? Wirtschaftliche Not? Karriereplanung? Kein Kinderwunsch? Niemand weiß es. Und was davon ist "Überzeugung"? Ist Völkermord immer ethnisch begründet oder war der Holocaust nicht doch weltanschaulich motiviert an einer Personengruppe, die von den Nazis nach mehr oder weniger willkürlichen Kriterien als "Volk" definiert wurden? Genauso der Völkermord an den Herero und Nama - war diese "Strafaktion" ethnisch begründet? Militärisch? Oder doch weltanschaulich (Rassismus)? Genauso gibt es Völkermorde aus rein primär wirtschaftlichen Motiven (Kolonialismus, Völkermord an den amerikanischen Ureinwohnern). Ist das auch eine "Überzeugung"?
Fazit: das Thema kann niemals einen enzyklopädischen Artikel ergeben, allenfalls für einen Essay dienen: WP:WWNI, 4..--Chianti (Diskussion) 17:06, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
teils richtig, Chianti. Du bringst aber wieder einen neuen Skinhead rein, der hier nichts verloren hätte, auch wenn er sich möglicherweise genau auf eine Ideologie beruft. Das jetzige kommt aus der Religiösen Ecke, ist also "falsch" zusammengesetzt (Gutmentschentum bei Deserteuren, dazu Schwangerschaftsabbruch und Sterbehilfe aber natürlich kein Töten aus Religiösen Gründen), diese Zusammensetzung würde sich im Konsens und Streit ergeben. Das Thema ist aber ein Thema. Essay tönt so abwertend, dabei ist das die Grundlage der Wissenschaft, sonst dürfte sich nämlich gar nie etwas ändern...--Anidaat (Diskussion) 11:59, 17. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Essay ist - auch wenn nach wissenschaftlichen Standards geschrieben - original research (oder wie du geschrieben hast: "Grundlage der Wissenschaft") und darum nicht als Artikel für die WP geeignet. Ein Artikel zu einem weltanschaulichen Thema ("aus Überzeugung") hat nur dann in der WP einen Platz, wenn es ausreichend Sekundärliteratur gibt, anhand derer das Lemma aus der Sicht der Forschung oder anhand von "Essays" beschrieben werden kann -> Theoriedarstellung (Beispiel: der Artikel zu Ideologie). Solche Forschung oder andere Beschäftigung mit diesem Thema wird hier aber nicht als Grundlage für dieses Lemma angeführt. Das wäre aber zwingende Voraussetzung. Und der Skinhead hat - im Zusammenhang mit der PKS - deswegen hier was verloren, weil er veranschaulicht, dass hier TF durch willkürliche Auswahl der im Artikel angeführten Beispiele betrieben wird.--Chianti (Diskussion) 14:19, 17. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Und dass das Lemma daran scheitert, dass es nicht einmal eine verlässliche Datengrundlage für eine Einordnung der Tötungsdelikte nach "aus Überzeugung" und "nicht aus Überzeugung" gibt: die Anzahl der Todesopfer rechtsextremer Gewalt in Deutschland (damit ebenfalls "Tötung aus Überzeugung") von 1990 bis 2011 schwankt je nach Auswertung zwischen 60 und 184 - um das Dreifache!--Chianti (Diskussion) 14:30, 17. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Versuch, Schwangerschaftsabbruch als Tötung (oder gar vielleicht doch Mord) zu brandmarken? Löschen --Roxanna (Diskussion) 13:20, 17. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Juristisch gesehen allerdings richtig, da im StGB unter "Straftaten gegen das Leben" aufgeführt. Die Straffreiheit nach § 218a ändert nichts daran. Das mag man richtig finden oder nicht, aber es ist nun mal Fakt. Die moralische Einordnung in die gleiche "Liga" wie Völkermord ist allerdings TF und POV in Höchstform.--Chianti (Diskussion) 14:19, 17. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Erstellung eines so benannten Lemmas, bei dem es ja vor allem um Schwangerschaftsabbruch geht, ist aber nichts anderes als eben diese beabsichtigte Einordnung. --Roxanna (Diskussion) 14:26, 17. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ob es Ziel des Artikelerstellers war, die gesetzliche Regelung dazu zu diffamieren, mag ich nicht unterstellen - Tatsache ist, dass das auch die Wirkung ist. Ein Löschgrund mehr.--Chianti (Diskussion) 14:36, 17. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

__ __

Beim Erstellen des Entwurfs war mir bewusst, dass es ein heikles und unterschiedlich zu diskutierendes Thema wird. Ich fand zahlreiche Stellen im Internet, die dazu Stellung beziehen, und wollte sie ursprünglich nach und nach einbauen. Da sich aber zeigt, dass eine Löschung wahrscheinlich ist, habe ich mich dieser Arbeit noch nicht unterzogen.

  • Ich wäre aber dazu bereit, wenn die Entscheidung über den LA noch 3-4 Tage verschoben wird. Vielleicht würde dann einige der obigen Stellungnahmen anders ausfallen.
  • Besonders wichtig ist mir (angesichts einiger Unterstellungen) die Versicherung, dass ich keineswegs die Schwere der diversen Dekikte vergleichen wollte. Besonders betrifft das die für Einige sehr unpassende Erwähnung des Schwangerschaftsabbruchs. Der jetzige Entwurf ist einfach als Versuch zu verstehen, Überzeugungsdelikte verschiedenster Art und Schwere in ein System zu bringen. Es ist keine "Theoriefindung", sondern (derzeit) eine Zusammenschau verschiedener WP-Artikel. Geof (Diskussion) 00:18, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
WP:TF. --Karsten11 (Diskussion) 10:29, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Der Versuch "Überzeugungsdelikte verschiedenster Art und Schwere in ein System zu bringen" ist exakt das, was wir mit TF meinen. Wir übernehmen die Systematik der Fachwissenschaft. Dies ist keine.--Karsten11 (Diskussion) 10:29, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine weitere Beachtung scheint seit 1966 nicht stattgefunden zu haben. Der Initiator ist auch noch rot, was ein Mangel sein kann. Eingangskontrolle (Diskussion) 17:32, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Es ist ein historisches Experiment, welches heute noch in Lehrbüchern steht, genug allgemeine Googels hat und auch Interwikis. Und dass der Mensch rot ist, heisst nicht, dass sein Werk unbedeutend ist. Natürlich behalten. --Brainswiffer (Disk) 17:52, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Falsches Lemma? In der englischsprachigen Wikipedia unter "Hofling hospital experiment" verzeichnet.--2.240.172.47 17:54, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
In deutsch heisst es nach der Sache, in den anderen 3 Sprachen nach dem Macher, das ist nicht ungewöhnlich. --Brainswiffer (Disk) 17:57, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
die Benennung des Experiments ist nicht einfach, weil der Name nicht so gut eingeführt ist wie "Milgram-Experiment" (was aber unpräzise ist, weil Milgram verschiedene Experimente durchgeführt hat]] oder "Stanford-Prison-Experiment. Zwei Varianten: "Astroten-Experiment" ist eingänger, "Krankenhausexperiment von Hoflinger" ist sperriger, aber würde die Verlinkung zu den anderssprachigen Beiträgen einfacher machen. --Filosoz (Diskussion) 21:20, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier ist aber nicht "google doch selbst" oder "lese andere Wikis", sondern hier herrscht Belegpflicht, auch über die Bedeutung in der Wissenschaft. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:51, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Was willst Du denn, es ist ordentlich beschrieben und bequellt. Interwikis sind mittlerweile essentieller Bestandteil der WP (Vernetzung des Weltwissens), wo musst Du da googeln? Du hast eine LÖSCHantrag und keine QS-Antrag gestellt. Und ehe ich von etwas behaupte, dass das heute keine Sau mehr kennt, muss ich auch das irgendwo prüfen -das wäre Deine Pflicht gewesen.--Brainswiffer (Disk) 07:12, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Als Ausgangspunkt für eine Erweiterung kann der englische Eintrag bei Wikipedia dienen, der aber auch noch unvollständig in der Verlinkung ist.
  • Wichtig wäre wohl die Referenzen in drei Disziplinen nachzuweisen: Sozialpsychologie; Organisationssoziologie und Gesundheitswissenschaft.
  • Wichtig wäre auch noch die Referenz zu anderen Experimenten - Rosenhan, Rosenthal, Milgram, Zimbardo - herauszuarbeiten.

--Filosoz (Diskussion) 21:20, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Kann man alles machen, es ist aber ein klassisches Experiment, was für sich genommen zur "Fachgeschichte" gehört - wie Rosenhan und Milgram. Wichtig für den Leser ist erstmal, dass er findet, was das war. Und das steht da. Bei den "Deutungen" gibts dann nämlich auch Varianzen und die repräsentativ und verständlich darzustellen ist nochmal ein extra Stück Arbeit.--Brainswiffer (Disk) 07:16, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Antwort vom Artikelersteller "die Benennung des Experiments ist nicht einfach, weil der Name nicht so gut eingeführt ist wie..." klingt nach Wikipedia:Begriffsfindung --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:06, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Fachbedingt kenn ich das sowohl als Astroten-Experiment, als auch als Hoflinger-Experiment. Es meint aber immer eine klar umschriebene Sache, das konkrete und damals Aufsehen erregende Experiment, was dadurch ein Klassiker wurde. Röntgen heisst andersherum eben auch nur auf Deutsch Röntgen. Das kann man noch präziser einarbeiten, das werd ich gleich mal versuchen. --Brainswiffer (Disk) 10:02, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Klar, falsches Lemma, wenn es denn so ist, ist für mich auch kein Löschgrund. Ich habe nur für die Verwendung des Begriffs Astroten-Experiment per Google Schoolar keine Belege gefunden. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:20, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Der jetzige Artikel hat sich seit Erstellung massiv gewandelt und ist so brauchbar (oder sogar noch besser - Danke, @Brainswiffer). Das Experiment an sich gehört sowieso behalten, der Titel ist nicht so wichtig (jaja, ich weiss dass ich dafür jetzt eine böse Antwort bekomme, - it's a wiki).--Anidaat (Diskussion) 12:48, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke. Nur noch eine Frage: Ich hatte den Hinweis, dsss die englischen Benennungen in EN:WP stehen und über Interwiki zu finden sind, noch mit als Fussnote aufgenommen, was einer gelöscht hat. Können wir das heute schon als selbstverständlich ansehen, dass die Leute dann auch Interwiki finden? --Brainswiffer (Disk) 14:14, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das hatte ich glaube ich gelöscht. Interwiki ist einfach keine geeignete Quelle für den englischen Titel des Experiments. Es müsste eine wissenschaftliche Quelle angegeben werden - was ja sicherlich recht einfach in dem Fall ist. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:12, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Experiment wurde von Stanley Milgram in einer Fussnote erwähnt (Fn.7, S97, Fussnote auf S.237). Milgram beschreibt, wie eine Krankenschwester sich während des Experiments verhalten hat und weist auf Ähnlichkeiten zu dem Hofling-Experiment hin (Stanley Milgram (2009): Das Milgram-Experiment.) (nicht signierter Beitrag von 77.176.19.7 (Diskussion) 17:22, 19. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

Bleibt gemäß überwiegender Diskussion. Für das Experiment finden sich zahlreiche Verweise in der Fachliteratur. Zum Lemma gebe ich Anidaat recht: Das ist nicht so wichtig (jedenfalls nicht im Rahmen einer LD zu klären, sondern von den Artikelautoren auf der Artikel-Disk). Gruß --Magiers (Diskussion) 14:28, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

ProfiSignal (gelöscht)

relevanz nach den WP:RKSW nicht erkennbar. --Mario d 17:53, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Diese grammatikalische Katastrophe ist ja nun wahrlich keine Werbung für die zweimal im Text genannte Firma. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:14, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
...es wurde ja bislang nichtmal versucht, diese Relevanz darzustellen. Belegfrei. Linkfrei. Eben bislang nichts. --89.204.137.164 23:18, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, Relevanz nicht dargestellt. --Leithian athrabeth tulu 00:31, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

 Info: Der gelöschte Artikel ProfiSignal ist nun unter ProfiSignal im Software-Wiki zu finden und steht dort zur weiteren Bearbeitung bereit. --Asturius (Diskussion) 03:44, 22. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: In der Zusammenfassungszeile der ersten Version hatte der Autor sehr wohl Literatur angegeben:

  • Dietmar Schneider: ProfiSignal Klicks: Hochsprache für die Prüfstandautomatisierung. In: SPS-Magazin. Nr. 6, 2011, S. 42–44 (pdf).

Keine Ahnung, ob es damit gereicht hätte, aber dennoch der entsprechende Hinweis dazu. --Asturius (Diskussion) 03:44, 22. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

für einen Enzyklopädieartikel irrelevant -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 18:17, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das dargestellte Lemma stellt in dieser Form Werbung für ein Unternehmen, bzw. ein spezielles Produkt dar und enthält mMg. keine enzyklopädisch verwertbaren Inhalte, ggf. SLA. --Doc.Heintz 19:03, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
+1 reine Werbung. Da hilft der Red Dot Award, da muss man Exponate kostenpflichtig anmelden, nicht weiter. Allerdings habe ich über die im Artikel angeführte Begründung der Jury »Die Funktionalität des BioWelder TC spiegelt sich in einer klaren Ästhetik wider, die den Eindruck hoher Zuverlässigkeit vermittelt. doch nett gelacht. --89.204.137.164 22:07, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, warum ich gelacht habe: ...die den Eindruck hoher Zuverlässigkeit vermittelt. Sie vermittelt ihn, den Eindruck. Mehr eben nicht! Dies ist ein klassischer Red Dot Award Eintrag, bzw. Begründung! --89.204.137.164 22:10, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Bitte löschen und zwar rasch. Das Produkt ist noch nicht einmal innovativ, da es Schlauchschweißgeräte für dasselbe Anwendungsgebiet schon seit Jahren auch von anderen Herstellern gibt. --Jamiri (Diskussion) 11:47, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist fraglos relevant, der Artikel ist aber in der derzeitigen Form nicht WP-würdig und erscheint so nicht rettbar. Ein Dreivierteljahr in der QS Religion hat keine nennenswerten Verbesserungen gebracht.
Vorschlag: Löschen und neu schreiben. Ein Angebot, dies in Angriff zu nehmen, liegt von Benutzer:Ganomed vor.
Die Problematik im Detail: Der Artikel ist konfus, schlecht strukturiert, schlecht lesbar, er enthält teils fragwürdigen, teils unvollständigen Inhalt. Die Problembeschreibung findet sich auf der gesamten Artikeldisk., hier nochmal mein Versuch einer übersichtlichen Auflistung der Probleme. --Anna (Diskussion) 19:38, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Du darfst ihn gerne neu schreiben, dafür braucht man keinen Löschantrag. Ansonsten: fragwürdige Inhalte streichen. -- (Diskussion) 19:52, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Erst einmal mindestens behalten, bis Benutzer:Ganomed sein Angebot verwirklicht hat (Beispielsweise seinen Neuartikel-Entwurf auf Benutzer:Ganomed/ Neuartikel: Auszug aus Ägypten) und dann sehen, was ggf. dort aus dem noch bestehenden Artikel (vielleicht bis dahin auch überrbeitet) eingebaut werden kann und sollte. -- Muck (Diskussion) 20:00, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten? Bei allem Respekt: Enzyklopädisch stellt der Text eine Unmöglichkeit dar und ist zu löschen --89.204.137.164 20:18, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten und verbessern, wenn man Fehler erkennt und nicht verbessert, sondern bei so einem umfangreichen Artikel in das Löschportal kräht, stellt sich für mich die Frage ob man nicht so jemanden wegen erwiesener Destruktivität löschen sollte--Markoz (Diskussion) 07:57, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
@ Anna: Du kennst nach eigener Aussage die Mängel des Artikels und bist oder wärst in der Lage ihn zu verbessern. Benutzer Ganomed sei bereit mitzuwirken, heißt es. Also: Behalten und Arbeit aufnehmen! Löschen ist nicht der richtige Weg. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:08, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Zweifellos relevant, daher behalten. --Anselmikus (Diskussion) 16:05, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Also, jetzt hört's ja wohl auf. "Destruktivität" lasse ich mir nun ganz sicher nicht nachsagen, und "erwiesen" ist hier schon gar nichts. Ich verbitte mir derartige PAs.
Wenn ich mal die Argumente für ein Behalten des Artikels kurz rekapitulieren darf:

  • "Schreib ihn doch selber neu/ um!"
  • "Der Artikel ist so umfangreich, sowas darf doch nicht einfach gelöscht werden, nur weil der Inhalt nichts taugt!"
  • "Lieber lassen wir einen grottenschlechten Artikel stehen, bei dem auch monatelange QS nichts genützt hat, als dass da ein Redlink steht!"

Hauptsache Quantität. Qualität spielt keine Rolle. Und den Schwarzen Peter fürs Neuschreiben schieben wir demjenigen zu, der es wagt, die Qualität eines Artikels grundsätzlich für WP-unwürdig zu erklären und einen LA zu stellen.
Nun denn. Hoch lebe die Wikipedia. --Anna (Diskussion) 08:43, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mit der QS Religion nix zu tun, guck schonmal ins Löschportal ein und das ist keine PA was ich Dir geschrieben habe (Destruktivität), sondern eine angebrachte Kritik, als Chefkritikerin des Reliportals wirst Du damit leben müsssen.....auch wenn es schwer fällt--Markoz (Diskussion) 12:58, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ob der Artikel so „grottenschlecht“ ist, wie es hier dargestellt wird, kann ich nicht beurteilen. Allem Anschein nach gibt es Mängel, die zum Teil möglicherweise im Laufe der Zeit entstanden, weil allzu viele Benutzer glaubten etwas ändern oder beitragen zu sollen. Und diese wie auch eventuelle grundsätzliche Mängel gilt es zu beheben. Einen Artikel in die Qualitätssicherung einzustellen führt erfahrungsgemäß in vielen Fällen – wenn nicht gar in den meisten – nicht zu der angestrebten Verbesserung. Deshalb hier ganz konkret die Bitte oder auch der Appell an Dich, Anna: Mach aus Auszug aus Ägypten ein lesenswertes und leicht lesbares Werk! Das muss nicht von heute auf morgen passieren, sondern ruhig nach dem Motto „Gut Ding braucht Weile“. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:15, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Also inhaltlich kann und will ich mich nicht äussern, nur soviel. Anna versucht die QS seit dem 06.September 2013 auf den Weg zu bringen. Schon zum damaligen Zeitpunkt sagte sie, das eine Neustrukturierung und das ausbessern der Fehler einem Neuschrieb gleichkommt. Trotz der Tatsache, dass sie davon überzeugt war, hat sie sich auf Anraten von Muck auf die FachQS Religion eingelassen. Ergebnis? Genau: Nichts. Bereits vorher am 20. Mai forderte ein anderer Benutzer wegen der gravierenden Mängel im Artikel einen Abschnitt drüber die Löschung. Geändert seither etwas? Genau: Nichts. Wenn ich also in einem Artikel über Pferde lang und breit über mehrere kB auswalze, das dreibeinige Pferde die schnellsten Pferde auf Erden sind nehmt ihr das hin, bloß weils lang genug geschrieben ist. Anna aufzufordern hier doch dann die Arbeit zu übernehmen, ist übrigens scheinheilig, da gerade sie sich um die QS gekümmert hat. Mein Fazit: Wir lassen also einen Artikel mit falschen Informationen um des Artikels Willen bestehen. Na danke... atheistische Grüße von --Ironhoof (Diskussion) 10:46, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Und nochwas wie wäre es wir drehten den Spieß einmal rum: Ich fordere hiermit Lothar Spurzem und AndreasPraefcke den Artikel zu überarbeiten und die Fehler zu korrigieren. Letztlich wollt ighr ihn unbedingt da stehen haben. --Ironhoof (Diskussion) 10:51, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
@ Ironhoof: Was wollen Sie mit Ihren unsachlichen Äußerungen, Vorwürfen, hinkenden Vergleichen und der provozierenden Grußformel bezwecken? Anna verfügt im Gegensatz zu mir und manchen anderen offensichtlich über das Wissen, den Artikel zu verbessern. Was ist also falsch daran, sie um die Überarbeitung zu bitten? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:12, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Zumindest die ersten zwei Sätze sind für mich ein gültiger Artikel, der (zugegeben minimal) informativ und nicht löschwürdig ist: Der Begriff Auszug aus Ägypten (auch Exodus) bezeichnet in der Überlieferung des Tanach die Auswanderung der Israeliten aus Ägypten. Die biblischen Erzählungen, die über weite Teile den Traditionen der Wüstenwanderung und Gesetzgebung gewidmet sind, sind im 2. bis 5. Buch Mose enthalten.. Das kann also schon mal stehenbleiben, bis ein neuer Artikel das ganze ersetzt. Meinetwegen kann man ja den Rest streichen. Das meinte ich mit: dafür brauch man keinen Löschantrag. --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:59, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

An dieser Einleitung kann man schon ganz gut sehen, was im ganzen Artikel einigermaßen schief läuft: Wieso wird auf der einen Seite der Auszug aus Ägypten als eigener Topos vorgestellt, auf der anderen Seite aber gleich die Gesetzesoffenbarung eingebaut, obwohl die dann später im Artikel keine Rolle spielt? Was sollen diese Gesetze auf einmal in der Einleitung?
Viel wichtiger ist aber, was nicht genannt wird: Dass dieser Auszug in vielen als "Glaubensbekenntnis" oder dergleichen zu beschreibenden Teilen im AT/Tanach genannt wird; dass der Auszug aus Ägypten von einigen als der Punkt gesehen wird, an dem sich das Volk Israel konstituiert usw. usf. Ganz ehrlich: Mit dieser Einleitung lässt sich kein neuer Artikel anfangen, wenn überhaupt ist die Darstellung der Auszugsgeschichte in Teilen nutzbar für einen neuen Artikel, aber ansonsten ist das Ding sprachlich ne Katastrophe und inhaltlich auf nem Stand von vor 50 Jahren. --Ganomed (Diskussion) 13:45, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen und vielleicht irgendwann mal neu schreiben scheint auch mir der einzige Ausweg. Der Artikel ist deshalb nicht zu retten, weil er einen Spagat zwischen (nicht existierenden) historischen Fakten und ahistorischem Glauben versucht, das kann nichts werden. Erst wenn man von sich von der religiösen Sichtweise verabschiedet und den Auszug als historisch nicht belegbaren Nationalmythos anpackt, dann kann es ein richtiger Artikel werden. --Roxanna (Diskussion) 20:53, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Anna du reagierst persönlich und das ist unwikipedianisch. Hier zählt allein das geschriebene Wort. Löschen bringt in den seltensten Fallen eine Verbesserung, eher eine Verarmung der WP. Zumal wenn so viele Informationen schon vorhanden. Überarbeiten ist hier angesagt. Das kann auch gerne durch teilweises Neuschreiben passieren, nicht jedoch durch Entfernen des Artikels. So viel Unsinn steht nun auch wird nicht drin.-- löschfix (Diskussion) 19:08, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich reagiere persönlich? Auf PAs, ja. Kann mir das jemand verdenken? Dazu zähle ich übrigens auch die von Dir auf der Disk.seite des Artikels geäußerte Spekulation, ich wäre in Wahrheit jemand anderes. Sorry, aber sowas habe ich nicht nötig.
Ebenso unsachlich und ad personam ist Deine Unterstellung, jemand, der "Bibelbashing" auf der Disk.seite in einem Nebensatz für nicht in Ordnung erklärt, sei ja wohl von vornherein POV und wolle bestimmt ein "Bibellexikon" erstellen. So einen Unsinn habe ich lange nicht gehört.
Vollends absurd dann ja wohl Deine Rückfrage "Warum gerade die QS Religion?" Ja bitteschön, welche denn sonst? Die QS Mathematik?
Ich glaube wohl sagen zu können, dass eine sachlichere Darstellung der Problematik des Artikels als die, die ich bereits im September auf der Disk.seite übersichtlich aufgelistet habe, kaum möglich ist. Und wer aus dieser Auflistung folgert, ich wolle ein "Bibellexikon" erstellen, dem kann ich auch nicht mehr helfen.
Welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind, das soll mir jetzt langsam schon fast egal sein. Die Art und Weise, wie man hier von einigen persönlich angegangen wird, ist jedenfalls nicht dazu angetan, engagierte und um Artikelqualität bemühte Autoren bei WP zu halten. --Anna (Diskussion) 23:24, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Auszug aus Ägypten ist nicht nur aus biblischer Perspektive ein wichtiges "Ereignis" sondern stellt den Gründungsmythos des nachbabylonischen Judentums dar und ist damit wichtig für alles, was sich daraus ableitet oder dem nachfolgt oder was auch immer.
Dieser Aspekt wird in dem Artikel praktisch gar nicht behandelt, hinzu kommt, dass er immer noch aus der Sichtweise um 1900 herum versucht biblische Geschichten archäologisch oder durch Textabgleiche zu "beweisen" und so das einzige Ziel der Auseinandersetzung mit dem Text der historisch "wahre" Kern des Textes darstellt. Das ist Unfug hoch 200.
Wenn du jetzt hier und auf der Disk.seite mangels eigenen Wissens ("so schlimm ist das gar nicht") irgendetwas unterstellen willst, dann zeigst du damit nur deine Ungeeignetkeit für das Wikiprojekt. Absolut nichts an diesem Artikel lässt sich in irgendeiner Form für einen Neuversuch benutzen und von daher ist löschen der einzig gangbare Weg, bis ein neuer Artikel vorhanden ist, der gerade in Arbeit ist, aber inklusive der Besprechung mit der zuständigen Redaktion noch ein wenig dauern kann, sodass es nun angezeigt ist, Besucher der Seite vor Fehlinformationen zu schützen. --Ganomed (Diskussion) 00:01, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
ich hoffe du meinst damit nicht mich, aberes steht dir doch frei diesen Artikel nach deinen Wünschen bzw. mit belegbaren Wissen zu verbessern. Das ist ein fetter Artikel ungezählte User haben das versucht und sich beteiligt, und du meinst deren Arbeit einfach so in den Lokus zu pusten und neu anzufangen...das ist eine Form von Selbstherrlichkeit, die ich nicht mag und deswegen habe ich Dich kritisiert...wenn Du damit hier nicht leben kannst, ist dies auch nicht Dein Portal. Denn hier ist jeder eingeladen, also auch ich..und meine Kritik mußt Du Dir schon anhören...denn Du erlaubst Dir ja auch einen Antrag zu stellen, der das Wirken zahlreicher Anderer hier einfach so in den Lokus spült und meinst dann irgendein Schweinchen Schlau wird es richten--Markoz (Diskussion) 00:05, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte Löschfix und in diesem Fall hat das absolut nichts mit Selbstherrlichkeit zu tun. Absolut jedem fällt auf, dass der Artikel stilistisch totaler Müll ist (und das wird quasi auch von Anfang an bemängelt) und dass die Quellen allesamt aus den 60ern sind. Die Bibelwissenschaften haben sich seitdem enorm weiterentwickelt, was du beispielsweise im Toraartikel nachlesen kannst. Der hier aufgeführte Forschungsstand widerspricht komplett allen anderen Artikeln zu diesem Thema. Aber klar, wir lassen das stehen, nur damit jeder Besucher weiß, dass es diesen Auszug gegeben hat und wie das vor 50 Jahren unter Umständen mal gesehen wurde...
Deshalb: Der Antrag wurde gestellt mit der klaren Absicht den Artikel von Grund auf neu zu schreiben und genau das ist gerade in Arbeit, wird aber einige Zeit dauern. Bei der bisherigen Sichtung der Fachliteratur stellte sich dann (nicht überraschend) heraus, dass praktisch nichts an diesem Artikel in irgendeiner Form haltbar ist und die Schwerpunktsetzung reinstes Und die Bibel hat doch recht POV ist. --Ganomed (Diskussion) 08:28, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein neuer Artikel in Arbeit ist, könnte man den aktuellen doch einfach durch den neuen ersetzen, wenn dieser fertig ist, oder? Ich weiß nicht wie lange es bis zur Fertigstellung dauert, aber wenn jemand das Thema sucht und dann nichts dazu hier findet, fände ich das ziemlich peinlich. --Anselmikus (Diskussion) 15:01, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
So sehe ich das auch. Der Auszug aus Ägypten ist auch ein Bildtypus, danach wird schon mal gesucht. 2 Bilder sind drinnen in dem Artikel die wären dann auch weg. Und die Bilder sind jedenfalls nicht fehlerhaft.--Markoz (Diskussion) 16:13, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Soll das ein Argument gegen das Löschen eines gescheiterten Artikels sein, daß darin Bilder enthalten wären, die sonst nicht verwendet würden? Das ist doch wohl ein Witz, oder? --Roxanna (Diskussion) 19:35, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Dass Artikel zu komplexen Themen und Übersichtsartikel in WP erhebliche Schwächen haben, ist ein verbreitetes Phänomen und wohl auch systembedingt. Solche Artikel einfach zu löschen und darauf zu warten, dass irgendjemand irgendwann einen neuen Artikel schreibt (der dann ebenso mit Schwächen behaftet sein mag) verbietet sich aus naheliegenden Gründen. Der konkrete Neuschrieb, von dem hier die Rede ist, ist derzeit gerade mal zum Ansatz einer Gliederung gediehen, und wenn gesagt wird, es würde wohl noch etwas Zeit brauchen, dann ist das völlig glaubhaft.

Nehmen wir aber mal an, ein neuer, vielleicht etwas kürzerer, dafür dem Forschungsstand entsprechender Artikel stünde irgendwo im BNR bereit: Sollte man den existierenden Artikel dann löschen? Warum? Um den Autor des neuen Artikels zum Artikelersteller zu machen? Die Autoren hier arbeiten entgegen verbreiteter Auffassung nicht ohne Bezahlung. Sie werden per Editcount und VG-Einträgen bezahlt. Das ist kleine Münze und nicht konvertibel, zugegeben. Eben deshalb sollten diese kleinen Münzen nicht ohne Not entwertet werden. Das ist unmoralisch. Nichts spricht dagegen, den existierenden Artikel durch einen neuen zu ersetzen, radikal zu kürzen (soweit sich das eben vertreten lässt) oder zu überarbeiten. Darauf hat ganz am Anfang schon Benutzer:AndreasPraefcke hingewiesen.

Durch die Entwicklung von WP bedingt werden Autoren in Zukunft immer häufiger mit der Anforderung konfrontiert sein, einen langen, mit allen Mängeln gewachsenen Artikel überarbeiten und an gestiegene Anforderungen anpassen zu müssen. Wer nur auf der tabula rasa arbeiten kann oder will, wird in Zukunft sich auf sehr randständige Themen verwiesen sehen.

Die Mängel des existierenden Artikels mag man so oder so bewerten, sie sind jedenfalls nicht so jenseits aller Verbesserung und so gefährlich, dass sie gewissermaßen den unvorsichtigen Leser vergiften würden. Die Mängelliste von Anna ist zwar lang, es fällt aber auf, dass vieles auf der Liste schnell heilbar wäre. Der grundsätzliche Kritikpunkt, der Artikel würde einen "Spagat zwischen (nicht existierenden) historischen Fakten und ahistorischem Glauben" versuchen, ist nicht stichhaltig. In der Tat wird jeder Artikel zu diesem Thema einen solchen Spagat versuchen, d.h. die unterschiedliche Perspektiven in neutraler Form darstellen müssen. Bleibt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:13, 21. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Aus der erfolglosen QS: Ein Liedartikel, der über die triviale Nennung von ein paar Eckdaten nicht hinauskommt. 7 Tage zum Ausbauen oder mangels enzyklopädischen Inhalts löschen. Havelbaude (Diskussion) 21:25, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

en:Magic (Coldplay song) zeigt, wie der Artikel aussehen könnte. Das müsste halt nur jemad importieren und übersetzen. --87.153.117.206 22:10, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist schon richtig. Allerdings sehen das die Briten relevanzmäßig anders. It is different! Relevanz hier für dieses Lemma sehe ich nicht (dargestellt).--89.204.137.164 22:52, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Immerhin hat das Lied mehrere Chartplatzierungen [20] [21] und eine Nominierung für die World Music Awards vorzuweisen. --87.153.117.206 23:15, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Lesen hilft: Die Relevanz gilt es hier im Artikel darzustellen. Grüße --89.204.137.164 23:20, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Done! Nächster LAE oder LAZ --Gelli63 (Diskussion) 09:20, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Done? Wodurch? Womit? Womit wird hier die Relevanz der Auskoppelung dargestellt? Grüße --89.204.138.105 19:20, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Rezeption et all--Gelli63 (Diskussion) 19:35, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Mit den besten Grüßen! Deutsch lesen sich unsere RKs. Und, die erste sog. Rezeption im Artikel liest sich bei der Welt wie folgt: Die britische Band Coldplay veröffentlicht ihr sechstes Album. "Ghost Stories" handelt von Trennungsschmerzen, Trost und Tattoos. So hört es sich auch an: ein warmes Gefühlsbad in neun neuen Liedern. Eben. Hier geht es um das Album als solches. --89.204.138.105 20:11, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Mit allerbesten Grüßen! lies mal weiter! Dort steht Mit "Magic" haben Coldplay tatsächlich wieder eine grandiose Single geschrieben. Das polyphone, sich verschiebende Bassriff ist minimalistisch, zärtlich einfach. Im Hintergrund ein kühles Schlagzeug. Eigentlich ist "Magic" gar kein Coldplay-Song. Kein Bombast, kein Lametta, einfach nur ein Song. Was für ein Song!--Gelli63 (Diskussion) 13:00, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Du musst nicht schreien. Bislang höre ich noch gut und kann auch noch Buchstaben erkennen, die nicht fett gedruckt sind. :-) Ja, ich habe gelesen und bin (immernoch) der Meinung, hier wird das Album beschrieben. Explizite Single-Rezeption ist dies nicht. Sowas liest sich anders. Grüße --82.113.121.35 15:24, 18. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Dies gilt übrigens auch für den Nachweis Nr.2. Dieser und überhaupt die folgenden sog. Nachweise sind enzyklopädisch eben alles mögliche, aber keine Rezeptionen. Die Single mag relevant werden, bislang sehe ich den Nachweis aber nicht. - Wie geschrieben - hier geht es nicht um ein Album, sondern um eine Singleauskoppelung, übrigens die zweite Auskoppelung!--82.113.121.35 18:10, 18. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Relevanz sehe ich durch die hohen Chartpositionen in verschiedenen Ländern gegeben. Der Artikel, der sich mal wieder mehr auf das Video fokussiert als auf die Musik, ist sicherlich am unteren Rand der Qualität, aber m.E. noch ok. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:36, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Irrelevante Werbung--kopiersperre (Diskussion) 23:11, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

reines Jobanzeigenblatt. Löschen. --87.153.117.206 23:17, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wird das tatsächlich am Kiosk verkauft oder an gesammelte Adressen kostenlos verteilt (zugesandt) - um eine Auflage für Werbekunden zu generieren? --89.204.137.164 23:26, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Könnte schon relevant sein siehe z.B. hier. --Anselmikus (Diskussion) 16:12, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Durch die Mitgliedschaft im IVW sind die WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften erfüllt. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:49, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Vice-Technik (gelöscht)

Trotz Quellen die Frage auf TF, Man braucht sich nur einmal die einzige der drei Onlinequellen anschauen. codc Disk Chemie Mentorenprogramm 23:29, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Als erfahrener Mann oder Frau möge man sich dies mal durchlesen - und dann versuchen dies zu verstehen. (Auch im Hinblick auf die im Artikel genannten "Richtungsangaben"). Der nette im Artikeltext eingebaute Hinweis ... unter anderem... lassen wir mal weg. Da hätte ich mal ganz gerne wirklich belastbare Quellen. --89.204.137.164 23:50, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Quellenlage ist aber nur das eine Buch (mit einer beeindruckenden Amazon-Statistik, sex sells. Nr. 8 in Sex-Ratgeber > Ratgeber für Frauen/ Nr. 13 in Sex-Ratgeber > Ratgeber für Männer / Nr. 56 in Sex-Ratgeber > Alles über Sex), eine selfpublishing-Publikation und eine Erwähnung in einem Blog bei Wordpress. Also wird der Begriff nach meiner Zählung genau einmal benutzt. Die en-Wiki hat scheinbar keinen Eintrag, was insofern verblüffend ist, weil die einzige Quelle eine Übersetzung aus dem englischen ist. --Ingo  07:56, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
oder es ist einfach Werbung für's Buch :-( also von mir aus weg damit.--Anidaat (Diskussion) 12:38, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch die QS-Medizin sollten wir mit diesen netten Leibesübungen eher nicht belasten oder belustigen. Schraubstock? Garantierter Orgasmus? Das ist alles in einem Umfeld, in dem jede denkbare Stellung und Technik schon tausendfach erörtert wurde, allzu dünn belegt. Garantiert zu löschen. -- Cimbail - (Kläffen) 12:53, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Du gönnst unseren Medizinmännern und -frauen wohl gar nichts, oder? Die wollen sicher auch mal was zum lachen haben... --Ingo  08:16, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]